Was ist die getrennte Abwassergebühr?

Stadt

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gewässerqualität in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren dank hoher Investitionen in neue und erneuerte Kanäle erheblich verbessert. Vor dem Hintergrund ökologischer Zielsetzungen zum Umgang mit Wasser und Gebührengerechtigkeit ist die Einführung der getrennten Abwassergebühr in vielen Kommunen eine aktuelle Aufgabe.

In der Stadt Kolbermoor galt bisher für das Ableiten und Reinigen von Schmutz- und Niederschlagswasser jeweils ein Einheitsgebührensatz. Danach berechnete sich die Höhe der Abwassergebühr im Grundsatz nach der Menge des bezogenen Frischwassers.

Die Anwendung des reinen Frischwassermaßstabs wird von der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zunehmend als problematisch angesehen. Auch Kolbermoor muss zukünftig die Abwassergebühr verursacherbezogen neu ordnen und nach Schmutz- und Niederschlagswasser trennen. Diese Spaltung der Abwassergebühr bedeutet normalerweise keine Gebührenerhöhung, sondern bewirkt ausschließlich eine gerechte Verteilung der Entsorgungskosten. In Kolbermoor ist die Gebührenumstellung allerdings auf Grund des hohen Investitionsbedarfs in den nächsten Jahren gleichzeitig mit einer Gebührenerhöhung verbunden.

Als ökologischen Nebeneffekt schafft die getrennte Gebühr den Anreiz, weniger Niederschlagswasser in die Kanäle einzuleiten und stattdessen vermehrt auf dem Grundstück zu versickern.

Für die Umstellung des Gebührensystems bitten wir Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, um Ihre Mithilfe. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Kolbermoor werden Sie in allen Ihren Fragen unterstützen.

Kloo 1. Bürgermeister Ökologische Gründe für die Gebührentrennung

Mit dem neuen Maßstab kann umweltfreundliches Verhalten nun besser als bisher belohnt werden. Wer Niederschlags- wasser ordnungsgemäß ver- sickert, sowie unnötige Ver- siegelungen vermeidet oder rückgängig macht, trägt zur Ent- lastung von Bächen und Flüssen bei Starkregenereignissen, somit zur Reduktion von Hochwasser- abflüssen bei, und fördert oben- drein den wünschenswerten natür- lichen Grundwasserstand in besiedelten Gebieten.

Wenn Sie Regenwasser

nicht in den öffentlichen Kanal einleiten, zahlen

Sie keine Niederschlags- wassergebühr.

Einführung der getrennten Abwassergebühr

In der Stadt Kolbermoor werden zum 01.01.2011 die Abwasser- gebühren nach Schmutz- und Niederschlagswasser getrennt abgerechnet.

Die getrennte Abwassergebühr für Schmutz- und Niederschlagswasser wird zur Erhöhung der Gebührengerechtigkeit, Rechtssicherheit und zur Schaffung finanzieller Anreize zur Reduzierung der Flächenversiegelung eingeführt.

Rechtliche Situation

Die Verwaltungsgerichte verlangen heute eine getrennte Abwassergebühr, wenn der Kostenanteil der Niederschlagswasserbeseitigung nicht geringfügig ist.

Berechnungen haben ergeben, dass in Kolbermoor, der Kostenanteil der Regenwasserbeseitigung nicht geringfügig ist.

Nach Art. 4 Abs. 9 der EG-Wasserrahmenrichtlinien soll die Wasserpolitik angemessene Anreize für den Benutzer schaffen, die Wasserresourcen effizient zu nutzen.

Zu den Wasserressourcen gehört auch das Grundwasser, das durch die Entsiegelung von Oberflächen und die Versickerung von Niederschlags- wasser angereichert wird.

Zusammensetzung der Abwassergebühren

Über die Abwassergebühren werden die Kosten gedeckt, die bei der Ableitung und Reinigung des gesamten Abwassers entstehen.

Abwasser entsteht:

als Schmutzwasser (SW)

Durch den Gebrauch von Frischwasser. Die Menge richtet sich nach der bezogenen Frischwassermenge (Trinkwasser, Waschwasser, Toilettenspülung usw.)

als Niederschlagswasser (NW)

Durch die Sammlung und Ableitung von Niederschlägen, die von überbauten und befestigten Flächen abließen. Die Menge richtet sich nach der Größe der überbauten und befestigten Flächen.

Kosten der Abwasserentsorgung

Die Entsorgung des Abwassers verursacht Kosten. Die Kosten werden über die Abwassergebühren auf die Verursacher (Haushalte, Industrie, Gewerbe, Stadt) umgelegt.

Das Schmutzwasser (SW) verursacht Kosten durch Ableitung und Klärung.

Das Niederschlagwasser (NW) verursacht Kosten vor allem durch große Kanalquer- schnitte, Regenrückhalteanlagen und Niederschlags- wasserreinigung.

Kosten der Niederschlagswasserentsorgung

Große Kanalquerschnitte:

Die jährlich anfallende Menge des Niederschlagswassers (NW) ist nicht unbedingt größer als die Menge des anfallenden Schmutzwassers (SW). Das Aufkommen des Niederschlagswassers ist jedoch sehr unregelmäßig. Bei starken Regenfällen müssen sehr große Mengen Niederschlagswasser in kurzer Zeit transportiert werden. Dazu sind große Kanalquerschnitte erforderlich. Der Durchmesser eines Kanalrohrs im Mischsystem wird also in der Regel von der abzuführenden Niederschlagswassermenge bestimmt.

Regenrückhalteanlagen und Regenüberlaufbauwerke:

Kläranlagen können bei starken Regenfällen nicht die gesamte Abwassermenge sofort verarbeiten. Das Abwasser wird deshalb in Regenüberlaufbecken zwischengespeichert, dort vorgereinigt, um nach Ende des Regens den Kläranlagen zugeführt zu werden. Die Regenüberlaufbecken besitzen eine Entlastungsleitung in ein Oberflächengewässer. Regenrückhalteanlagen werden vor allem dort gebaut, wo die weiterführende Kanalisation die Regenwassermengen aufgrund ihrer begrenzten Leistungsfähigkeit nicht mehr schadlos abführen kann.

Niederschlagswasserreinigung:

Das Niederschlagswasser wird zum großen Teil in Kläranlagen gereinigt. Dabei entstehen Kapital- und Betriebskosten.

Foto Kläranlage Bereithaltung:

Die Anlagen zur Entsorgung des Niederschlagswassers müssen unabhängig von der momentanen Niederschlagssituation bereitgehalten werden. Die Anlagen müssen also für das maximale Niederschlagswasseraufkommen ausgelegt werden.

Bisherige Gebührensituation

Die Abwassergebühr wurde bisher nach dem Frischwassermaßstab berechnet. Nach der vereinfachten Annahme:

Frischwasser = Abwassermenge mussten die Kosten für die Beseitigung des Niederschlagswassers über die einheitlichen Abwassergebühren mitfinanziert werden.

Derjenige der viel Frischwasser bezog, bezahlte automatisch auch einen großen Beitrag für die Entsorgung von Niederschlagswasser, unabhängig davon, wie viel Niederschlagswasser von seinem Grundstück tatsächlich in die Kanalisation eingeleitet wurde. Das gleiche gilt umgekehrt für die, die wenig Frischwasser beziehen.

Die Höhe der Gebühren entspricht nicht der tatsächlichen in Anspruch genommenen Leistung.

Frischwassermaßstab Getrennter Maßstab Gebühr ab 01.01.2011

Niederschlagswasser Abwasser 0,46 €/m² (Mischwasser) Schmutzwasser 1,29 €/m³

Künftig:

Ab dem 01.01.2011 werden die Abwassergebühren verursachergemäß verteilt. Die Kostenanteile für die Schmutzwasserbeseitigung werden weiterhin wie bisher nach dem Frischwassermaßstab berechnet.

Die Kostenanteile für die Niederschlagswasserbeseitigung werden nach dem Maßstab der überbauten und versiegelten Flächen berechnet.

Die Höhe der Gebühren entspricht der in Anspruch genommenen Leistung.

Achtung:

Es werden keine neuen Abwassergebühren eingeführt. (Stichwort REGENSTEUER). Die bestehenden Abwassergebühren werden nur verursachergerechter verteilt.

Einfamilienhaus Wohnblock Märkte

Mittlere befestigte Fläche Wenig befestigte Fläche Sehr viel befestigte Fläche Mittlerer Wasserverbrauch Hoher Wasserverbrauch Niedriger Wasserverbrauch

Bisher: Bisher: Bisher:

Nur der Wasserverbrauch Nur der Wasserverbrauch Nur der Wasserverbrauch bestimmte die Höhe der bestimmte die Höhe der bestimmte die Höhe der Abwassergebühr. Abwassergebühr. Abwassergebühr.

Jetzt: Jetzt: Jetzt:

Die befestigte Fläche be- Die befestigte Fläche be- Die befestigte Fläche be- stimmt die Niederschlags- stimmt die Niederschlags- stimmt die Niederschlags- wassergebühr. wassergebühr. wassergebühr. Der Wasserverbrauch be- Der Wasserverbrauch be- Der Wasserverbrauch be- stimmt die Schmutzwasser- stimmt die Schmutzwasser- stimmt die Schmutzwasser- gebühr. gebühr. gebühr.

neu

alt neu alt neu alt

Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Märkte mit Parkplatz

Alte Abwassergebühr Schmutzwasser neu Niederschlagswasser neu

Vom Frischwassermaßstab zur getrennten Gebühr

Kosten für die Abwasserentsorgung

Schmutzwasser Niederschlagswasser

Maßstab: Maßstab:

Kubikmeter Frischwasser Quadratmeter befestigte einleitende Fläche

Vorgehensweise Luftbild Zur Berechnung der Niederschlags- wassergebühr müssen viele Daten ermittelt werden. Diese sind Grund- lage für ein Versiegelungskataster. Daraus wird eine Grundstückssabfluß- beiwertkarte entwickelt.

Die Stadt Kolbermoor hat sich dabei für die kostengünstigste Möglichkeit entschieden die sich bereits bei anderen Städten in der Praxis bewährt hat.

Berechnungsgrundlage ist die Grundstücksgröße, wie sie mit Flurnummer im Grundbuch ausgewiesen ist, und der so genannte Grundstücksabflußbeiwert (GAB) laut Karte. Der Grundstücksabflußbeiwert berücksichtigt die überbauten und befestigten Flächen des Grundstückes, von denen das Niederschlagswasser in die städtische Entwässerungs- einrichtung fließt.

Grundstücksabflußbeiwertkarte Stadtgebiet Kolbermoor Stand Dezember 2010

Zonen und Faktor

Die Zonen werden wie folgt eingeteilt:

Farbe ZONE Faktor

I 0,05

II 0,2

III 0,5

IV 0,7

V 0,9

öffentliche Straßen, Grundstücke mit Versickerung

Überprüfung durch den Grundstückseigentümer

Mit der Gebührenabrechnung 2010 wird den Gebührenpflichtigen, bei denen Niederschlagswasser anfällt, die gebührenrelevante Fläche mitgeteilt.

Sollte eine Korrektur nötig sein, kann diese auf Ihren Antrag hin durchgeführt werden.

Achtung, eine Korrektur ist nur möglich:

Wenn Ihr Grundstück um mehr als 20 % von dem vorermittelten Grundstücksabflußbeiwert abweicht.

Berechnungsbeispiel

Das Anwesen liegt in der Zone II, in dem der GAB-Faktor 0,20 beträgt und die heranzuziehende Grundstücksgröße mit 750 m² angegeben ist. Dann werden satzungsgemäß 150 m² (750 m² x 0,2 = 150 m²) Fläche bei der neuen Niederschlagswassergebühr zu Grunde gelegt. Beträgt die tatsächlich auf dem Grundstück vorhandene überbaute versiegelte Fläche weniger als 120 m² (150 m² x 20 % = 30 m² / 150 m² - 30 m² = 120 m²) oder mehr als 180 m² (150 m² + 30 m²) ist die Toleranzgrenze überschritten und es besteht die Möglichkeit einen Anpassungsantrag zu stellen. (Ein weiteres Berechnungsbeispiel finden Sie unter: Merkblätter zur Einführung)

Die Grundstücksabflußbeiwertkarte für Kolbermoor und seine Stadtteile wurde vom Ingenieurbüro Dippold & Gerold, am erstellt und kann im Rathaus eingesehen werden.

Weitere Informationen finden sie im Internet unter: www.stadt-kolbermoor.de

Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

Ihr

Peter Kloo 1. Bürgermeister

Bitte wenden Sie sich für Auskünfte an folgende Mitarbeiter der Stadtverwaltung:

Herr Siglow Tel: 08031/35496-19 Mail: [email protected]

Herr Roith Tel: 08031/296814 Mail: [email protected]

Herr Schmöller Telefon: 08031/296831 Mail: [email protected]

Herr Meixner Tel: 08031/296817 Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr und Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr