Wegweiser für Hilfen im Sozialbereich BarrierefreiheitanBahnhöfenundHaltepunktenimBereichdes ZweckverbandesSchienenpersonennahverkehrRheinland-PfalzSüd

Barrierefreiheit an Bahnhöfen und Haltepunkten

Bingen/ BadKreuznach Alzey Mainz

Wachenh. Bensheim Harxh. Dalsheim

Pfeddersh. Lauterecken- Alsenz Marnh. Monsh. Grumbach Göllheim- Albish. WormsHbf Lohnweiler Imsweiler Dreisen Grü.Nord Hohen-Sülzen Mertesh. Bobenheim Heinzenhausen Asselh. Bockenheim- Kindenheim Reckweilerhof FrankenthalHbf Winnweiler Albsheim(Eis) Grünstadt Wolfstein LUOggersheim Roßbach Kirchheim Flomersh. BASF Kreimbach-Kaulbach (Weinstr.) LUMitte Altenglan EiswoogRamsen Lambsh. Mannheim/ Olsbrücken Eisenberg Herxheim Theisbergstegen Untersulzbach EbertsheimFreinsheim LudwigshafenHbf Heidelberg Weisenh. Kusel Eisenbach-Matzenb. Hirschhorn Münchweiler Erpolzheim LUMundenheim KL West Katzweiler (Alsenz) (Sand) KL Pfaffwerk DÜW-Trift Ruchh. LURheingönheim Vogelweh Lampertsmühle- Rammelsbach Einsied- Otterbach Enkenbach BadDürkheim Maxdorf Limburgerhof Glan-MünchweilerSteinwendenMiesenbachRamstein lerhof Wachenheim Schifferstadt

Maxd.Süd Rehweiler Fußgönh. SchifferstadtSüd Deidesh. Rhein Gönnh. Böhl-Iggelheim

Kaisers- Ellerst.Ost

DÜWOst Muß- Friedelsh. Obermohr Galgen-lauternHbf bach Niedermohr Haupt- schanze SP Nord-West stuhl Haßloch Hochspeyer Weidenthal SpeyerHbf Bruchmühl- Kennelgarten Frankenstein Neidenfels NW-Böbig Neunkirchen LandstuhlKindsbach bach-Miesau Schopp Lambrecht Maikammer-Kirrweiler Berghausen(Pfalz) NWSüd NeustadtHbf Edenkoben GER Heiligenstein(Pfalz) HomburgHbf(Saar) Mitte/Rhein Thaleischweiler- Waldfisch- Edesheim(Pfalz)

Germersheim Lingenfeld Fröschen bach Knöringen- Essingen AmMühl-Bellh. Annw.-Sarnstall GERMitte/Rhein Saarbrücken Rinnthal Höhmühl- PSNord buckel bach Bellheim GERSüd/Nolte Riesch- Hauen.Mitte Karlsruhe/ weiler LandauHbf Sondernheim

Hinterweidenthal Hinterw.Ost LDWest Rheinz. Stambach LDSüd Insheim AlteRömerstr. Rülzheim Bruchsal/ AlbersweilerGodramstein Siebeld-Birkw. Rülzh.Freizeitzentrum ZweibrückenHbf Dellf.-Ort Hinterw.Ort Rohrbach Graben-Neudorf Moosbachtal Wö.Zügelstr. Rheinzabern Annweilera. Trifels Steinweiler Jockgrim Winden Rheinz.Rappengasse DahnSüd PirmasensHbf - Münchweiler (Rodalb) Bruchweiler SchaidtKandel Steinfeld Maxim. - Barbelroth West Wörth(Rhein) Kapsweyer Maxim. Eisenbahn- Legende BadBergzabern Schweig- MaximiliansauImRüstenstraße hofen Kapellen-Drusweiler Hagenbach Wissembourg ZugangzudenBahnsteigen (SNCF) Wö.Mozartstr. Neuburga.Rhein Berg(Pfalz) BarrierefreierZugangzuallenBahnsteigen Lauterbourg Karlsruhe Strasbourg (SNCF) NurteilweiseBarrierefreiheitderBahnsteige (SNCF) Bahnsteigenichtbarrierefreierreichbar Strasbourg(SNCF) Einsteigen:Bahnsteig/Fahrzeug Einstiegbarrierefrei FahrzeugseitigeEinstiegshilfen(Rampen,Hublift,Personal) Fahrzeugeinstiegnichtbarrierefreimöglich AbweichungenAbweichungeninEinzelfällen,z.B.durchÜberlagerungvonverschiedenenLinien,möglich. in Einzelfällen, z. B. durch Überlagerung von verschiedenen Linien, möglich.

Anschlussverkehr Fahrplanauskünfte unter www.vrn.de Bahnstrecken oder rund um die Uhr unter 01805/876 46 36 Rhein-Haardtbahn(RHB) saisonalerBahnverkehr (14 Cent/Min. aus dem Festnetz, HaltepunktederRHB max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen)

Alle AngabenohneGewähr,StandSeptember2013 ©ZweckverbandSchienenpersonennahverkehrRheinland-PfalzSüd

VRN_01_14.indd 1 10.10.13 14:07 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, fast überall auf der Welt spricht man vom sozialen Netz in Um nun all diese Hilfen auch in der Bevölkerung bekannt zu Deutschland voller Bewunderung und viele Staaten nehmen machen, ist mit diesem Ratgeber, diesem Wegweiser für Hilfen das deutsche System als Vorbild für ihre eigenen Anstrengun- im Sozialbereich, eine neue, aktuelle Auflage erschienen, die gen im sozialen Bereich. Viele von uns erfüllt das mit Stolz, aber Sie im Notfall mit wichtigen Informationen versorgt. Sie finden auch mit Sorge. Denn aus den öffentlichen Diskussionen kann alle wichtigen Angaben über das umfangreiche und vielfältige man immer wieder entnehmen, dass die Kosten unserer Sozial- soziale Angebot des Landkreises Südwestpfalz. Sie erhalten in systeme schon jetzt kaum mehr bezahlbar sind und den Men- Kurzform eine übersichtliche Darstellung aller in Frage kommen- schen dafür in Zukunft über Versicherungsbeiträge und Steuern den Leistungen. Die dafür zuständigen Behörden sind ebenso viel abverlangt wird. Viele Gesetze, die in den letzten Jahren aufgeführt wie die ambulanten und stationären Einrichtungen verabschiedet wurden, hatten das Ziel, das soziale Netz immer in unserer Region. Wir hoffen, dass Ihnen diese Neuauflage des enger zu knüpfen, sodass in unserem LandWir kaum hoffen, noch dass jemand Ihnen dieseWegweisers Neuauflage im Bedarfsfall des Wegweisers eine wertvolle im Bedarfsfall Hilfe ist, einedie Sie ohne Wir hoffen, dass Ihnen diese Neuauflage des Wegweisers im Bedarfsfall eine Sorge tragen muss, durch das Netz durchzufallen,wertvolle unversorgtHilfe ist, die SieZeitverlust ohne Zeitverlust direkt an direkt die zuständige an die zuständige Stelle vermittelt. Stelle vermittelt. Sie können zu bleiben. Ein menschenwürdiges Leben und eine gesicherte wertvollesich aber Hilfe auch ist, gerne die Sie unmittelbar ohne Zeitverlust an die Mitarbeiterinnendirekt an die zuständige und Stelle vermittelt. Sie können sich aber auch gerne unmittelbar an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zukunft ist aus heutiger Sicht, mit all den Hilfen die im Notfall SieMitarbeiter können sich der aberKreisverwaltung auch gerne Südwestpfalz unmittelbar an wenden, die Mitarbeiterinnen die sich und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Südwestpfalz wenden, die sich Ihren Anliegen annehmen. gewährt werden, garantiert. derIhrer Kreisverwaltung Anliegen annehmen. Südwestpfalz Machen wenden, Sie, wenn die Sie sich Probleme Ihren Anliegen ha- annehmen. Machen Sie, wenn Sie Probleme haben, Gebrauch davon. Diese Hilfen müssen auch beim Einzelnen ankommen, nie- Machenben, Gebrauch Sie, wenn davon. Sie Probleme haben, Gebrauch davon. mand darf in Not geraten oder in Unkenntnis der bestehenden Hilfemöglichkeiten, aus falscher Scham oder gar Angst vor dem Behördengang, in ausweglose Situationen kommen. Dabei mussjedoch auch darauf geachtet werden, dass Missbrauch von Leistungen verhindert wird und Hilfe zur Selbsthilfe an vorders-

Landrat Erster Kreisbeigeordneter www.lksuedwestpfalz.de ter Stelle steht. (Hans Jörg Duppré) (Ernst Hügel) (Hans Jörg Duppré) (Ernst Hügel) Landrat Erster Kreisbeigeordneter Landrat Erster Kreisbeigeordneter3 Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 3 Kurzzeitpflege, Tages- und Nachtpflege . . . . . 30 • Wohngemeinschaften, Inhaltsverzeichnis ...... 4–5 ambulant betreute Wohnformen ...... 30

Pflegestützpunkte PSP Ambulante Dienste ...... 31 • COMPASS – Private Pflegeberatung GmbH . . . . 6–9 Osteuropäische Hilfskräfte in der Pflege . . . . . 33 Arbeitslosengeld II Kommunales Jobcenter ...... 10 Landespflegegeldgesetz ...... 36

Bildungs- und Teilhabepaket ...... 11 Landesblindengeldgesetz ...... 37

Sozialhilfe nach dem SGB XII Informations- und Beschwerdetelefon Pflege . . . 38 • Hilfe zum Lebensunterhalt ...... 12 • Grundsicherung im Alter Verbraucherschutz für Pflegebedürftige und bei Erwerbsminderung ...... 13 und Menschen mit Behinderungen ...... 38 • Hilfen zur Gesundheit ...... 14 • Eingliederungshilfe für behinderte Kriegsopferfürsorge ...... 38 Menschen ...... 16 • Hilfe zur Pflege ...... 16 Wohngeld ...... 39 • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten ...... 16 BAföG ...... 40 • Hilfe in anderen Lebenslagen ...... 16 Meister-Bafög nach dem AFBG ...... 41 Pflegeversicherung nach dem SGB XI ...... 18 Pflegeneuausrichtungsgesetz PNG ...... 23 Kommunaler Behindertenbeauftragter . . . . . 42

Hilfe zur Pflege in einem Heim ...... 27 Landesberatungsstelle • Wachkoma und „Barrierefrei Bauen und Wohnen“ ...... 42 beatmungspflichtige Menschen ...... 28 • Hospiz ...... 28 Landesberatungsstelle PflegeWohnen ...... 43

www.lksuedwestpfalz.de • Heime mit Anschriften, Plätzen und täglichen Unabhängige Patienten- und Gesamtpflegesätzen Stufe I ...... 29 Arzneimittelberatung ...... 44 4 Vergünstigungen Vorsorgevollmacht ...... 55 für schwerbehinderte Menschen • Freifahrten ...... 46 Betreuungsverfügung ...... 55 • Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht ...... 47 Patientenverfügung ...... 56 • Sozialtarif der Telekom ...... 47 Vorsorge für den Todesfall ...... 56 Barrierefreier Tourismus ...... 48 Selbsthilfegruppen ...... 58 Senioren Leitstelle Älter werden ...... 50 Mehrgenerationenhäuser ...... 51 Organspende ...... 59

Schuldnerberatung ...... 53 Anschriftenverzeichnis ...... 60

Betreuungsgesetz ...... 54 Impressum ...... 62

5 Pflegestützpunkte im Landkreis Südwestpfalz, in Pirmasens und Pflegeberatung aus einer Hand; Individuelles Beratungs- und Zweibrücken Hilfsangebot für Pflegebedürftige

Ein Unfall, eine schwere Krankheit, Behinderung oder fortschrei- tende Hilfebedürftigkeit im Alter: Das Leben kann sich von einer Sekunde auf die andere völlig verändern. Um Betroffenen und ihren Angehörigen kompetente Hilfe zum rechten Zeitpunkt zu ermöglichen und zu optimieren, wurden in Rheinland Pfalz 135 Pflegestützpunkte, aufbauend auf den bestehenden Strukturen der Beratungs- und Koordinierungsstellen, eingerichtet. Ein qua- lifiziertes Pflegeberater-Team berät und informiert über wichtige medizinische und pflegerische Angebote und gewährleistet so passgenaue Hilfen entsprechend der individuellen Pflegesituation.

Dieser Service wird gemeinschaftlich von allen Kranken- und Pfle- gekassen in Rheinland Pfalz sowie den Landkreisen und dem Land getragen und stellt mit seinem Konzept nach der Devise „Richtige Hilfe zur rechten Zeit“ kompetente Hilfe für Menschen in schwie- rigen Lebenssituationen sicher. Für den Landkreis Südwestpfalz und die Städte Zweibrücken und Pirmasens wurden insgesamt sechs Pflegestützpunkte eingerichtet. Sie bieten pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen mit qualifizierter Beratung und kompetenter Information effektive Hilfe aus einer Hand. In den Pflegestützpunkten können Pflegebedürftige und deren Angehörige neutral und kostenlos in Erfahrung bringen, welche Angebote der häuslichen Pflege und Versorgung möglich sind, welche Leistungen- und Finanzierungen den Betroffenen zustehen und welche aktuellen Hilfen es bei der Wohnungsanpassung gibt. Die in den jeweiligen Pflegestützpunkten eingesetzten Pflege- beraterInnen beraten persönlich, vertraulich, trägerneutral und kostenlos. Die PflegeberaterInnen organisieren und koordinieren die konkreten, passgenauen Hilfen für die Betroffenen, aber auch die entlastenden Dienste für die Pflegenden. Empfehlungen zu Leistungsanbietern werden nicht gegeben. Durch Hausbesuche werden auch Pflegebedürftige und Ratsuchende erreicht, die 6 Unterschiede und Besonderheiten zu berücksichtigen. Unterschiede undBesonderheiten zuberücksichtigen. sätzlich gleich. In derPflegeberatungsindjedoch systemische grund- sicherung undder sozialen Pflegeversicherung sindzwar leistungsrechtlichen Ansprüche aus der Privaten Pflegepflichtver- Angebotzuetablieren.Die einheitliches, qualitativhochwertiges nicht zusätzlichzubelastenund zumandereneinbundesweit nehmen sicherzustellen.Zumeinen mitdemZieldieMenschen Pflegeberatung durch ein eigenes Konzept für alle Mitgliedsunter- Pflegestützpunktmodell zu beteiligen, sonderneine qualifizierte sicherung. Im Ergebniswurdeentschieden,sichnichtandem beiderPrivatenPflegever- Gegenstand intensiverErörterungen Beteiligung an den aufzubauenden Pflegestützpunkten war Angehörigen nach,obdiesediePflegeberatungwünschen.Die Terminvereinbarung nocheinmalbeidemKlientenundseinen Die COMPASS-Mitarbeiterinnen undMitarbeiterfragenvor der auch, aufWunsch desKlienten,einePflegeberatung initiieren. der telefonischenPflegeberatunganrufen,sichinformierenund bei fürdenPflegebedürftigen Betreuungsperson stellvertretend nen auchVertrauenspersonen wieetwaderHausarztodereine die Themen Pflege,HilfeundBetreuung.Selbstverständlichkön- Verbraucherinnen undVerbraucher zu allenBelangenrundum Fachkräfte undinformieren, beratendie beiter sindqualifizierte Ratsuchenden offen.DieCOMPASS-Mitarbeiterinnen undMitar- Die telefonischePflegeberatungvon COMPASS stehtallen COMPASS –Private PflegeberatungGmbH und Hilfebrauchen. aufsuchen,wennsieBeratung jederzeit diePflegestützpunkte bzw.wird. Natürlich können Pflegebedürftige ihre Angehörigen und Angehörigen solange,wie Hilfe und Unterstützungbenötigt Dieses sogenannteFallmanagement begleitetdiePflegedürftigen erstellt einen persönlichen Hilfeplan: beraterin/der Pflegeberater - dienst, Therapeuten, BetreueroderdenAngehörigen.DiePflege - gemeinsammitArzt,Pflege entsprechend derPflegesituation persönlich aufsuchen können. Auf eine WunschBeratung erfolgt inihremLandkreis oderinihrerStadtnicht den Pflegestützpunkt Versorgung zur häuslichenPflegesituationundzuAngebotenderambulanten begleitet SieundIhreAngehörigenzumBeispiel: eigens geschult.DasCOMPASS-Pflegeberatungsteam berätund PPV oder auch derBeihilfe Spezifika wieMusterbedingungender Die COMPASS-Mitarbeiterinnen undMitarbeiterwurdenzudiesen Servicenummer 0800101 8800an. kostenfrei. RufenSieunseinfachunterunsererkostenfreien persönlichen GesprächbeiIhnenzuHause.Selbstverständlich von COMPASSPflegeexperten -gernetelefonischoderineinem Ihre Fragen die zuIhrerspezifischen Pflege-Situationbeantworten • • • • • schaftliche Dienste•häuslicheBetreuung •Kinder-undJugendhilfe • GrundpflegemedizinischeVersorgung •Hausnotrufhauswirt- Tel. 06331 21180 uns einfachan: Ihnen gerneweiter, rufenSie Bei allenFragenhelfenwir zur teilstationärenundstationärenVersorgung ehrenamtlichen Diensten Hilfs-undUnterstützungsangeboten und zu regionalen zu HilfsmittelnoderderAnpassungdesWohnumfelds zur BeantragungeinerPflegestufe zu finanziellenAspektenderPflegesituation Die JohanniterWestpfalz. Betreuen mitHerz!

7 www.lksuedwestpfalz.de Pflegestützpunkte im Landkreis

Südwestpfalz, in Pirmasens und andreas .kuntz@psp-pirmasens de. Zweibrücken Inge Rohr Tel . 06331/6080722 Die Pflegestützpunkte sind Angelo Lizzi Mail: i .rohr@psp-pirmasens .de wie folgt zu erreichen: Tel . 06333/6020651 Servicezeit: Mo–Fr 8 .00–9 .00 Uhr, a .lizzi@psp-suedwestpfalz .de Di 14 .00–15 .00 Uhr Pflegestützpunkte Fax: 06333/6020653 im Landkreis Südwestpfalz: Servicezeit: Mo–Fr 9 .00–10 .00 Uhr, 5 PSP Pirmasens Mo 15 .00–17 .00 Uhr Pfarrgasse 1 1 PSP Dahn Anna Kuntz Schulstraße 4 3 PSP Battweiler Tel . 06331/1440158 Karin Zech-Pfeiffer Hauptstraße 15 Mail: a .kuntz@psp-pirmasens de. Tel . 06391/9101581 Bernd Ibisch k .zech-pfeiffer@psp-suedwestpfalz .de Tel . 06337/2099032 Inge Rohr, Tel . 06331/1440157 b ibisch@psp-suedwestpfalz. .de Mail: i .rohr@psp-pirmasens .de Hans-Gerd Johann Servicezeit: Mo–Fr 9 .00–10 .30 Uhr, Tel . 06391/9101582 Angelo Lizzi Do 14 .00–16 .00 Uhr Fax: 06391/9101583 Tel . 06337/2099031 h-g .johann@psp-suedwestpfalz .de a .lizzi@psp-suedwestpfalz .de Pflegestützpunkt Servicezeit: Mo–Fr 8 .00–9 .30Uhr, Fax: 06337/2099133 in Zweibrücken: Do 13 .00–14 .00 Uhr Servicezeit: Mo–Fr 8 .30–10 .00 Uhr, Änderung ab 1 1. .2014 Do 14 .00–17 .00 Uhr 6 PSP Zweibrücken Bleicherstraße 8a 2 PSP Waldfischbach- Pflegestützpunkte Nora Jockel-Quasten Burgalben in Pirmasens: Dorothea Förch-Maier, Schillerstraße 1 Tel . 06332/800897 (Ärztehaus) 4 PSP Pirmasens pflegestuetzpunkt-zw@t-online .de Petra Kumschlies Blocksbergstraße 54 Servicezeit: Tel . 06333/6020652 Andreas Kuntz Mo–Fr 8 .30–12 .00 Uhr, p .kumschlies@psp-suedwestpfalz .de Tel . 06331/6080723 Do 13 .30–15 .30 Uhr www.lksuedwestpfalz.de

8 3 2

6

4 5

1 www.lksuedwestpfalz.de www.lksuedwestpfalz.de

9 9 Arbeitslosengeld II und Sozialgeld erwerbsfähige Angehörige der Bedarfsgemeinschaft zwischen 18 Jahren und 25 Jahren wird ein Regelbedarf von 306 Euro Zum 01.01.2005 hat der Gesetzgeber die zwei parallelen Fürsor- anerkannt. Die Regelbedarfe für Kinder von 0 bis unter 6 Jahren geleistungen Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe im Zweiten Buch beziffern sich auf 224 Euro, von 7 bis unter 14 Jahren auf 255 Sozialgesetzbuch (SGB II) zur Grundsicherung für Arbeitsuchende Euro und von 14 bis unter 18 Jahren auf 289 Euro. zusammengelegt. Im Landkreis Südwestpfalz ist zuständige Behör- de für die Umsetzung des SGB II die Kreisverwaltung Südwestpfalz, Die Regelbedarfe werden jeweils zum 01.01. eines Jahres Abteilung Kommunales Jobcenter. fortgeschrieben und gegebenenfalls angepasst. Neben der Si- cherstellung des soziokulturellen Existenzminimums durch die Anspruchsberechtigt auf Grundsicherungsleistungen nach dem Lebensunterhaltshilfe werden zudem möglichst passgenaue SGB II sind neben den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten auch Eingliederungsleistungen erbracht, um eine schnellstmögliche Personen, die mit dem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Wiedereingliederung der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten einer sog. Bedarfgemeinschaft leben und hilfebedürftig sind. Dies in Arbeit zu erreichen. Hierfür steht eigens ein persönlicher sind beispielsweise der Ehe- oder Lebenspartner und Haushaltsan- Ansprechpartner (Fallmanager) zur Verfügung, der sich dieser gehörigen, unverheiratete bedürftige Kinder bis zur Vollendung Aufgabe annimmt und die Hilfesuchenden berät und unterstützt. des 25. Lebensjahres. Erwerbsfähig sind diejenigen, die unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes Die Hauptstelle des Kommunalen mindestens drei Stunden täglich arbeiten können. Erwerbsfähige Jobcenters in Pirmasens, Leistungsberechtigte erhalten Arbeitslosengeld II; nichterwerbs- Delaware Avenue 12–18, fähige Familienmitglieder der Bedarfsgemeinschaft Sozialgeld, Eingang Pestalozzistraße, soweit sie keinen Anspruch auf Grundsicherungsleistungen nach 66953 Pirmasens, Tel. 06331/809-0, dem vierten Kapitel des SGB XII haben. Arbeitslosengeld II und ist zuständig für die erwerbsfähigen Leistungsberechtigen der Sozialgeld sind im Gegensatz zum Arbeitsbeitslosengeld I keine Verbandsgemeinden Thaleischweiler-Fröschen, Waldfischbach- beitragsfinanzierte, sondern steuerfinanzierte Sozialleistungen. Burgalben, Pirmasens-Land und Rodalben. Daher bekommen nur Personen Leistungen nach dem SGB II, die hilfebedürftig sind. Als hilfebedürftig gilt man, wenn man Die Außenstelle Dahn, den eigenen Lebensunterhalt (Bedarf) und den seiner in Be- Pirmasenser Str. 61, 66994 Dahn darfsgemeinschaft lebenden Angehörigen und Partner nicht aus Tel. 06391/924-110, betreut die erwerbsfähigen zu berücksichtigenden Einkommen und Vermögen bestreiten Leistungsberechtigten der Verbandsgemeind Dahn kann. Die Leistungen umfassen den Regelbedarf, Mehrbedarfe und Hauenstein. (z. B. wg. Alleinerziehung) und den Bedarf für Unterkunft und Heizung. Die Außenstelle Zweibrücken, Maxstraße 1, 66482 Zweibrücken, Seit 01. Januar 2013 beträgt der Regelbedarf für alleinstehende Tel. 06332/569-917, ist zuständig für die erwerbsfähigen

www.lksuedwestpfalz.de Erwachsene und Alleinerziehende 382 Euro. Für volljährige Partner Leistungsberechtigten der Verbandsgemeinden der Bedarfsgemeinschaft beträgt dieser 345 Euro. Für sonstige und Zweibrücken-Land. 10 zum Regelbedarf sogenannte Bedarfe fürBildungundTeilhabe: sogenannteBedarfe zum Regelbedarf Für Kinder, eszusätzlich JugendlicheundjungeErwachsenegibt alen undkulturellenLebeninderGemeinschaftberücksichtigt. auch sogenannteLeistungenfürBildungundTeilhabe amsozi- und jungenErwachsenennebenihremmonatlichenRegelbedarf Entwicklungschancen. Ab2011 werdenbeiKindern,Jugendlichen Wohngeld beziehen und eröffnet ihnen so bessere Lebens- und Sozialgeld, Sozialhilfe,beitslosengeld II, den Kinderzuschlag oder gezielt 2,5MillionenKinderundJugendliche,derenElternAr- in Vereinen und Gruppen. Das neue Bildungspaket unterstützt und Spiel und Kita, bei Musik, Sport Mittagessen inSchule, Hort Rechtsanspruch aufsMitmachen–beiSchulausflügenunddem Seit 2011 KinderundJugendlicheeinen habenbedürftige • • • • • für Kinder, besuchen,und dieeineKindertageseinrichtung Zuschuss zum Mittagessen für Schülerinnen und Schüler und Lernförderung für SchülerinnenundSchüler, für SchülerinnenundSchüler Schülerbeförderungskosten fürSchülerinnenundSchüler Schulbedarf richtung besuchen rinnen undSchülerfürKinder,- dieeineKindertagesein fürSchüle- Klassenfahrten Schulausflüge undmehrtägige

tungen fürBildungundTeilhabe erhaltenSieinForm vonFlyern: AusführlicheInformationen überdieeinzelnenLeis- erforderlich. Antrag istfürjedes Kindeingesonderter sönlichen Schulbedarf) Für alleLeistungenfürBildungundTeilhabe (außerfürdenper- • Jobcenter des Landkreises Südwestpfalz. Jobcenter desLandkreisesSüdwestpfalz. Antragsformulare sowieFlyererhaltenSieimKommunalen • • • • • •    psychischen Erkrankungen an: Betreuung Als gemeinnützige Gesellschaft bieten wir

Bildungs- undTeilhabepaket Jugendliche biszurVollendung des18. Lebensjahres. Teilhabe amsozialen undkulturellenLebenfürKinder Flyer „Soziale undkulturelleTeilhabe“ Flyer „Mittagsverpflegung“ Flyer „Lernförderung“ Flyer „Schülerbeförderung“ Flyer „Schulbedarf“ Flyer „Schulausflüge“ – Betreuung Hilfen im Alltag Hilfen – – – – Hilfen i Hilfen Mannheimer Str. Tel.: 0631Tel.: 340 11 93 • mail@rubin

Kontakt: Gemeinschafts Sozialtherapeutisches Wohnheim Übergang Schule- Vermittlung vonArbeitsplätzen Berufsbegleitung m Berufsleben für Menschen mit Behinderungen und

im im

R

Bereich Wohnen: U :

Tagest B

196 -

I und Einzelwohnen

N Beruf

(Integrationsfachdienst) gemeinnützige GmbH • ätte

67657 Kaiserslautern

,

ambulante Lei

-

awo.org

intensi stu

n :

ve ve

g

11 www.lksuedwestpfalz.de

Sozialhilfe nach dem SGB XII 5 . Hilfe zur Pflege (§§ 61 bis 66 SGB XII) Sozialhilfe ist eine staatliche Leistung, auf die in Not geratene 6 . Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Menschen unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch Schwierigkeiten (§§ 67 bis 69 SGB XII) haben. Die Ursachen derartiger Notlagen (z.B. Krankheit, Pflege- 7 . Hilfe in anderen Lebenslagen (§§ 70 bis 74 SGB XII) bedürftigkeit, zu geringes Renteneinkommen etc.) können vielfäl- sowie die jeweils gebotene Beratung und Unterstützung. Jeder tig sein. Im Prinzip kann es einen jeden treffen, vorübergehend Ratsuchende oder Antragsteller wird von den Mitarbeiterinnen und oder auch längerfristig Leistungen der Sozialhilfe in Anspruch Mitarbeitern der Kreisverwaltung Südwestpfalz umfassend bera- nehmen zu müssen. Die Aufgabe der Sozialhilfe besteht darin, ten. Dabei gilt das Prinzip der Gesamtprüfung aller in Betracht kom- dem Empfänger der Hilfe die Führung eines menschenwürdigen menden Ansprüche (auch Ansprüche gegen andere Behörden) Lebens zu ermöglichen. Dabei verfolgt die Sozialhilfe das Ziel, von Amts wegen. Das bedeutet, dass die Sachbearbeiterinnen den hilfebedürftigen Menschen alsbald wieder unabhängig von und Sachbearbeiter der wirtschaftlichen Sozialhilfe auch auf solche der staatlichen Unterstützung zu machen. Es gilt hier das grund- Ansprüche aufmerksam machen, die der Hilfesuchende - vielleicht legende Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe". Sozialhilfe wird als aus Unkenntnis - zunächst gar nicht geltend macht. Dienstleistung, Geldleistung oder Sachleistung erbracht. Soweit ein Hilfesuchender sich weder aus eigener Kraft bzw. mit eigenen Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII finanziellen Mitteln, noch mit Hilfe Dritter aus seiner Notlage be- Hilfe zum Lebensunterhalt deckt den notwendigen Lebensun- freien kann, ist ihm die für seine persönliche Situation geeignete terhalt von Menschen, deren wirtschaftliche und soziokulturelle Leistung der Sozialhilfe zu gewähren. Dabei ist (außer im Rahmen Existenz auf andere Weise nicht gesichert werden kann. Der der Grundsicherung) kein Antrag erforderlich, denn die Sozialhilfe notwendige Lebensunterhalt umfasst nach § 27 SGB XII "insbe- setzt (automatisch) ein, sobald der zuständigen Behörde die sondere Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Notlage bekannt wird. In der täglichen Praxis erfolgt allerdings Heizung und persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens". Zu zweckmäßigerweise eine Antragstellung beim örtlichen Sozial- letzteren gehören "in vertretbarem Umfang auch Beziehungen amt, da mit dem sogenannten Sozialhilfe-Grundantrag all jene zur Umwelt und eine Teilnahme am kulturellen Leben." Diese Informationen abgefragt werden können, welche die Behörde gesetzliche Definition verdeutlicht, dass die Hilfe zum Lebensun- zur Entscheidung über die Sozialhilfebewilligung benötigt. Die terhalt nicht nur ein physisches Existenzminimum leistet, sondern Sozialhilfe umfasst nach § 8 SGB XII folgende Hilfen: einen soziokulturellen Mindeststandard, der eine angemesse- 1 . Hilfe zum Lebensunterhalt ne Teilnahme am gesellschaftlichen Leben einschließt. Wie alle (§§ 27 bis 40 SGB XII) Hilfen im Leistungskatalog der Sozialhilfe nach dem SGB XII soll 2 . Grundsicherung im Alter und auch die Hilfe zum Lebensunterhalt den Leistungsberechtigten bei Erwerbsminderung die Führung eines menschenwürdigen Lebens ermöglichen. Hilfe (§§ 41 bis 46 SGB XII) zum Lebensunterhalt wird vorrangig als Geldleistung erbracht. 3 . Hilfen zur Gesundheit Zunächst wird der Bedarf ermittelt, dann werden Einkommen und (§§ 47 bis 52 SGB XII) Vermögen (eigene Mittel) diesem Bedarf rechnerisch gegenüber

www.lksuedwestpfalz.de 4 . Eingliederungshilfe für behinderte Menschen gestellt. Übersteigt der Bedarf die eigenen Mittel, besteht insoweit (§§ 53 bis 60 SGB XII) (Fehlbedarf) ein Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt. 12 Nachrang der Hilfe zum Lebensunterhalt: Hilfe zum Lebensunterhalt erhält nicht, wer sich aus eigenen Kräften (z.B. Arbeitskraft) oder mit eigenen Mitteln (Einkommen, Vermögen) selbst helfen kann oder wer die erforderliche Hilfe von anderen, insbesondere von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen erhält. Insofern schützt Hilfe zum Le- bensunterhalt als letztes soziales "Auffangnetz" vor Armut und sozialer Ausgrenzung.

Grundsätzlich ausgeschlossen von laufender Hilfe zum Lebens- unterhalt sind - trotz Bedürftigkeit - folgende Personengruppen: • Personen, die leistungsberechtigt sind nach dem Sozialge- setzbuch II (SGB II), d.h. erwerbsfähige Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze noch nicht erreicht haben (Anspruchsberechtigung auf Arbeitslosengeld II) • sowie deren nicht erwerbsfähige Angehörige (Anspruchsberechtigung auf Sozialgeld), • Ausländer, soweit eine Leistungsberechtigung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) besteht.

Andere vorrangige Sozialleistungsansprüche, z.B. auf Krankengeld, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Rente, Kin- dergeld etc. schließen einen Anspruch auf laufende Hilfe zum Lebensunterhalt zwar nicht von vornherein aus, führen aber durch (Barvermögen oder Sachvermögen) vorrangig für den Lebensunter- rechnerische Berücksichtigung dieser Leistungen auf der Einkom- halt einzusetzen. Hier geltenjedoch großzügige Schutzvorschriften, mensseite zu einer Minderung oder auch einem gänzlichen Wegfall die den Leistungsberechtigten vor besonderen Härten bewahren der Hilfe zum Lebensunterhalt. Als Einkommen sind aber nicht sollen. nur Sozialleistungen, sondern auch (fast) alle anderen denkbaren Einkünfte zu berücksichtigen, z.B. Mieteinnahmen, Unterhaltsan- Grundsicherung im Alter und bei sprüche, Steuererstattungen und vieles mehr. Wir informieren Sie Erwerbsminderung nach dem SGB XII gern im persönlichen Beratungsgespräch über weitere Details und Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist Besonderheiten (z.B. nicht anrechenbare Einkünfte, Bereinigung eine bedarfsdeckende Leistung zum Lebensunterhalt nach dem des Einkommens usw.). Neben der Selbsthilfe aus eigenen Kräften Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) für bestimmte Personengruppen. und der Ausschöpfung aller in Betracht kommenden (legalen) Innerhalb des SGB XII ist die Grundsicherung gegenüber der Hilfe www.lksuedwestpfalz.de Einnahmemöglichkeiten ist schließlich vorhandenes Vermögen zum Lebensunterhalt eine vorrangige Sozialleistung. Personen, 13 Sozialhilfe nach dem SGB XII willigen Kranken- und Pflegeversicherung hinzu. Einkommen und Vermögen werden - wie im sonstigen Sozialhilferecht - auf den so die das 65. Lebensjahr vollendet haben sowie volljährige, dau- ermittelten Bedarf angerechnet. Einmalige Bedarfe (z.B. laufende erhaft voll erwerbsgeminderte Personen unter 65 Jahren sind Beschaffung von Kleidung oder Hausrat, Kauf von Elektrogeräten antragsberechtigt. Die Grundsicherung ist einkommens- und sowie deren Reparatur etc.) sind wie auch bei der Hilfe zum vermögensabhängig. Lebensunterhalt bereits durch die Regelsätze abgegolten. Lediglich noch für folgende Bedarfe sind einmalige Beihilfen Wer ist berechtigt, Grundsicherung zu erhalten? möglich: Antragsberechtigt auf Leistungen der Grundsicherung nach § 41 • Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haus- ff. SGB XII sind Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben. haltsgeräten, Schon mit der Vollendung des 18. Lebensjahres sind Personen • Erstausstattungen für Bekleidung einschließlich bei Schwan- dann antragsberechtigt, wenn sie aus medizinischen Gründen gerschaft und Geburt sowie voll erwerbsgemindert sind und es unwahrscheinlich ist, dass • mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulrechtlichen die volle Erwerbsminderung behoben werden kann. Weitere Bestimmungen. Voraussetzung ist, dass der gewöhnliche Aufenthalt in der Bun- Wesentliche Unterschiede zur Hilfe zum Lebensunterhalt sind desrepublik Deutschland gegeben ist. Allerdings stehen Leistungen insbesondere die Antragsabhängigkeit, die Bewilligung für einen der Grundsicherung nur zu, soweit Einkommen und Vermögen Zeitraum von in der Regel einem Jahr, die nur sehr eingeschränk- nicht oder nicht in ausreichender Höhe vorhanden sind, um den te Berücksichtigung gesetzlicher Unterhaltspflichten sowie die Bedarf zu decken. Es ist also eine Bedürftigkeit erforderlich. Die Tatsache, dass die Grundsicherung ihrem Wesen nach eine Leistung wird in der Regel für zwölf Kalendermonate bewilligt. Bei Dauerleistung darstellt, während die Hilfe zum Lebensunterhalt der Erstbewilligung oder bei einer Änderung der Leistung beginnt grundsätzlich nur als vorübergehende Nothilfe gedacht ist. der Bewilligungszeitraum am Ersten des Monats, in dem der Antrag gestellt worden ist oder die Voraussetzungen für die Änderung Hilfen zur Gesundheit nach dem SGB XII eingetreten und mitgeteilt worden sind. Führt eine Änderung nicht Hilfen zur Gesundheit sind verschiedene Leistungen der Sozialhilfe zu einer Begünstigung des Berechtigten, so beginnt der neue nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII), die bei wirtschaftlicher Bewilligungszeitraum am Ersten des Folgemonats. Die Gewährung Bedürftigkeit und bei Vorliegen weiterer (gesundheitlicher/persön- der Grundsicherung ist nicht von einer vorherigen Beitragszahlung licher) Voraussetzungen gewährt werden. Als Hilfen zur Gesund- abhängig. Es handelt sich also nicht um eine Versicherungsleistung. heit kommen - je nach vorhandenem Hilfebedarf - in Betracht: Ob ein Rentenanspruch besteht oder nicht, ist bedeutungslos. • Vorbeugende Gesundheitshilfe, Finanziert wird die Grundsicherung aus allgemeinen Steuermitteln. • Hilfe bei Krankheit, Die Berechnung der Grundsicherungsleistung orientiert sich an • Hilfe zur Familienplanung, den Regelungen zur Berechnung von Hilfe zum Lebensunterhalt. • Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft, Die Grundsicherung umfasst nach § 42 SGB XII regelmäßig je • Hilfe bei Sterilisation. Person einen Regelsatz, die angemessenen tatsächlichen Unter- Die Hilfen zur Gesundheit sind nachrangig gegenüber mögli-

www.lksuedwestpfalz.de kunftskosten sowie ggf. Mehrbedarfszuschläge bei bestimmten chen Leistungsansprüchen bei anderen Sozialleistungsträgern, Fallgestaltungen. Eventuell kommen noch die Beiträge zur frei- insbesondere gegenüber dem Leistungskatalog der gesetzlichen 14 yg

Krankenversicherung. Qualität und Umfang der Hilfen zur Gesund- Krankenkasse nach § 264 Sozialgesetzbuch V (SGB V); siehe heit orientieren sich exakt am Leistungsniveau der gesetzlichen dazu nachfolgende Erläuterungen. Krankenversicherung. Soweit also eine "klassische" Mitgliedschaft in einer Krankenkasse besteht oder eingerichtet werden kann, hat diese Möglichkeit Nachrang der Hilfen zur Gesundheit: Vorrang. Besteht auf normalem Wege kein Zugangsrecht zur Wie vorstehend ausgeführt, werden Hilfen zur Gesundheit nur ge- Krankenversicherung, kommt eine Anmeldung durch das Sozial- währt, soweit nicht Leistungen der gesetzlichen Krankenversiche- amt nach § 264 SGB V bei einer Krankenkasse nach Wahl des rung oder anderer Sozialleistungsträger in Anspruch genommen Leistungsberechtigten in Betracht. Sofern auch die Voraussetzun- werden können. Mögliche vorrangige Leistungsansprüche aus gen des § 264 SGB V nicht erfüllt sind (z.B. bei sehr kurzzeitiger der gesetzlichen Krankenversicherung sind stets nach folgender Bedürftigkeit), erbringt der Träger der Sozialhilfe bzw. das örtliche Rangfolge zu prüfen: Sozialamt die notwendigen Hilfen durch unmittelbare Leistungs- • "Klassische" Krankenkassenmitgliedschaft im Rahmen einer gewährung im Rahmen der Hilfen zur Gesundheit. eigenen Versicherung (Pflichtversicherung oder freiwillige Versicherung) oder im Rahmen einer Familienversicherung Wahlrecht von Sozialhilfeempfängern und "unechte" über Angehörige, Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung: • Krankenkassenmitgliedschaft besonderer Art: Anmeldung Nach Maßgabe der Regelungen des § 264 SGB V haben Sozialhil- des Leistungsberechtigten durch das Sozialamt bei einer feempfänger, die nicht krankenversichert sind, unverzüglich eine

Der Akustiker, der zu Ihnen kommt! Ihr Kompetenz-Zentrum für gutes Hören Bahnhofstraße 2–6 Altenstraße 3 Am Schlossplatz 6 66953 Pirmasens 76855 Annweiler 66482 Zweibrücken Tel.: +49 (0) 63 31/22 76 01 Tel.: +49 (0) 63 46/90 11 06 Tel.: +49 (0) 63 32/8 07 59 82 Fax: +49 (0) 63 31/22 76 06 Fax: +49 (0) 63 46/90 11 07 Fax: +49 (0) 63 32/8 07 59 83 E-Mail: [email protected] · Internet: www.hoergeraete-kehrel.de

15

Info Auftragsnummer : 1855744_1 Kunde: Hörgeräte Kehrel GmbH 1. E−Tag : 19.04.2013 Inserent: Hörgeräte Kehrel GmbH Größe : 2R107 x 70.0 Überstellungstermin: 16.04.2013 10:00 Farben : Magenta,Yellow,Cyan erstellt : 28.03.13 14:51:23 Korrektur bis : 26.03.13 08:00:00 Sozialhilfe nach dem SGB XII Vermögen) für einen möglichen Anspruch von entscheidender Bedeutung. Seit Einführung der sozialen Pflegeversicherung ist Krankenkasse zu wählen, welche dann die Leistungsgewährung die Sozialhilfe vor allem zuständig für Pflegebedürftige, die das anstelle der Hilfen zur Gesundheit gegen Kostenerstattung über- Kriterium der "erheblichen Pflegebedürftigkeit" (Stufe I nach § 15 nimmt. Durch die Anmeldung des Sozialamtes bei der gewählten SGB XI) nicht erfüllen, in Fällen kostenintensiver Schwerstpflege, für Krankenkasse kommt keine typische Krankenkassenmitgliedschaft welche die nach oben hin begrenzten Leistungen der Pflegeversi- zustande (es sind keine Beiträge zu zahlen), sondern eine Mit- cherung nicht ausreichend sind, für die Finanzierung der nicht von gliedschaft besonderer Art. Man spricht in diesem Zusammenhang der Pflegeversicherung übernommenen Kosten für Unterkunft, auch von der "unechten" Mitgliedschaft. Das Leistungsniveau Verpflegung und Investitionskosten bei der Pflege in Einrichtungen ist aber völlig identisch mit dem Leistungsniveau, das "echten" sowie für nicht pflegeversicherte Personen. Unterschieden wird Kassenmitgliedern zusteht. allgemein zwischen Leistungen bei häuslicher Pflege sowie Hilfe zur Pflege in stationären oder teilstationären Einrichtungen. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem SGB XII Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist eine spezielle Hilfe Schwierigkeiten nach dem SGB XII im Leistungskatalog der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII Die Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (SGB XII). Die Eingliederungshilfe wirkt präventiv, rehabilitativ und richtet sich an Personen, bei denen besonders belastende Lebens- integrativ. Es ist ihre Aufgabe, "eine drohende Behinderung zu verhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind. Insbe- verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen sondere Menschen, die von Obdachlosigkeit und in Verbindung oder zu mildern und die behinderten Menschen in die Gesell- damit von weiteren existenziellen Problemlagen betroffene sind, schaft einzugliedern" (§ 53 Abs. 3 SGB XII). Leistungsberechtigt gehören zu diesem Adressatenkreis. Je nach Problemstellung sind sind alle Personen, die nicht nur vorübergehend körperlich, geistig die erforderlichen Hilfen zu gewähren, soweit die Betroffenen nicht oder seelisch wesentlich behindert oder von einer Behinderung aus eigener Kraft fähig sind, die Schwierigkeiten zu überwinden bedroht sind. Die Regelungen zur Verbesserung der Situation be- und soweit nicht Leistungen nach anderen Vorschriften des Sozi- hinderter Menschen sind sehr komplex und können im Rahmen algesetzbuchs vorrangig beansprucht werden können. dieser Broschüre nicht im Einzelnen vorgestellt werden. Nähere und weitergehende Informationen erteilen Ihnen gerne die Mit- Hilfe in anderen Lebenslagen nach dem SGB XII arbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Südwestpfalz. Unter dem Begriff "Hilfen in anderen Lebenslagen" finden sich im Leistungskatalog der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII XII (SGB XII) folgende Hilfen: Menschen, die eine körperliche, geistige oder seelische Krankheit oder Behinderung haben, können unter bestimmten Vorausset- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts zungen Hilfe zur Pflege nach §§ 61 ff. Sozialgesetzbuch XII (SGB Aufgabe der Hilfe ist die Versorgung Haushaltsangehöriger, wenn XII) erhalten. Hilfe zur Pflege ist eine Hilfe im Leistungskatalog der die hierzu bestimmte Person an der Haushaltsführung gehindert

www.lksuedwestpfalz.de Sozialhilfe. Daher ist neben den medizinischen Voraussetzungen ist (z.B. Nachbarschaftshilfe, Haushaltshilfe). Die Altenhilfe soll insbesondere die wirtschaftliche Situation (Einkommen und dazu beitragen, durch das Alter bedingte Schwierigkeiten zu ver- 16 hüten, zu überwinden oder zu mildern und den alten Menschen Hilfe in sonstigen Lebenslagen Bestattungskosten die Möglichkeit zu erhalten, am Leben in der Gemeinschaft Die Bestattungskosten können gemäß § 74 SGB XII auf Antrag teilzunehmen. Bei dieser Hilfe steht die persönliche Beratung vom Sozialhilfeträger übernommen werden. § 74 SGB XII findet im Vordergrund. Die Kreisverwaltung Südwestpfalz hat hierzu die nur Anwendung bei Verstorbenen, deren bestattungspflichtige "Leitstelle Älterwerden" eingerichtet. Hilfe und Rat bezüglich aller Angehörige für die Bestattung sorgen wollen oder bereits gesorgt Altersfragen werden unter der Telefonnummer 06331-809-333 haben. Der zur Kostentragung Verpflichtete soll durch die Über- erteilt. Bezüglich der Beschaffung und Erhaltung einer Wohnung, nahme der Bestattungskosten in die Lage versetzt werden, eine die den Bedürfnissen des alten Menschen entspricht, wird man schlichte aber würdevolle Bestattung des Verstorbenen in Auftrag bei der Landesberatungsstelle "Barrierefrei Bauen und Wohnen" zu geben, obwohl der Nachlass nicht ausreicht und ihm selbst die persönlich beraten Kostentragung nicht bzw. nicht in voller Höhe zuzumuten ist. Es handelt es sich um einen sozialhilferechtlichen Anspruch eigener Blindenhilfe Art, der auch noch bis zu 3 Monaten nach der Bestattung geltend Es wird ein Blindengeld zum Ausgleich der durch die Blind- gemacht werden kann. Örtlich zuständig für die Übernahme der heit bedingten Mehraufwendungen gewährt. Die Leistungen Bestattungskosten ist der Sozialhilfeträger, der bis zum Tod des nach dem Landesblindengeldgesetz (LBlindenGG) sindjedoch Hilfeempfängers Sozialhilfe gewährt hat oder subsidiär in dessen vorrangig. Bereich der Sterbeort liegt.

Auf den ersten Blick ein Haus. Auf den zweiten Blick ein Zuhause. Liebevolle Pflege und Betreuung – bei uns kein Wunsch, sondern Wirklichkeit. Besuchen Sie uns doch einmal. Wir freuen uns auf Sie. ♥ Ruhige Wohnlage direkt am Kurpark in Dahn ♥ Gemütliche, helle Zimmer mit eigenem Bad/WC Kurzzeit- ♥ Liebevolle und kompetente Pflege und Betreuung in allen Pflegestufen pflege ♥ Umfangreiche Freizeit- und Therapieangebote bei uns in Dahn! sozialkonzept »Mariettenhof« Seniorenpflegeheim www.lksuedwestpfalz.de Schlossstraße 25 • 66994 Dahn Telefon: 06391/992-0 www.sozialkonzept.com/mariettenhof17

Anzeige_Dahn_Mariettenhof_205_99.indd 1 23.09.2013 14:36:23 Die Pflegeversicherung nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) • Pflegebedürftige der Pflegestufe I (erheblich Pflegebedürf- tige) sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernäh- rung oder der Mobilität für wenigstens zwei Verrichtungen Die Pflegeversicherung begann am 01.01.1995. Die Leistungen aus einem oder mehreren Bereichen mindestens einmal wurden stufenweise eingeführt: Seit 01.04.1995 haben Pflege- täglich der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der bedürftige, die zu Hause gepflegt werden, Ansprüche auf Leis- Woche Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung tungen der häuslichen Pflege; seit 01.07.1996 bestehen auch benötigen. für Pflegebedürftige in stationärer Pflege Leistungsansprüche • Pflegebedürftige der Pflegestufe II (Schwerpflegebe- gegen die Pflegeversicherung. Das Gesetz zur Neuausrichtung dürftige) sind Personen, die bei der Körperpflege, der der Pflegeversicherung (Pflege- Neuausrichtungsgesetz - PNG) Ernährung oder der Mobilität mindestens dreimal täglich ist am 30. Oktober 2012 in Kraft getreten. Auf die neuen Leis- zu verschiedenen Tageszeiten der Hilfe bedürfen und tungen wird im nachfolgenden Kapitel gesondert eingegangen. zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfen bei der haus- wirtschaftlichen Versorgung benötigen. Begriff der Pflegebedürftigkeit • Pflegebedürftige der Pflegestufe III (Schwerstpflegebe- Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, dürftige) sind Personen, die bei der Körperpflege, der geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die Ernährung oder der Mobilität täglich rund um die Uhr, gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen auch nachts, der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versor- mindestens 6 Monate, in erheblichem oder höherem Maße gung benötigen. der Hilfe bedürfen. Personen mit geistigen oder seelischen Ausschlaggebend für die Zuordnung zu einer der drei Pfle- Krankheiten oder Behinderung sind denjenigen gleichgestellt, gestufen ist der Hilfebedarf bzw. der Zeitaufwand, den ein die an einer körperlichen Erkrankung oder Behinderung leiden. Familienangehöriger oder eine andere nicht als Pflegekraft Der Begriff der Pflegebedürftigkeit ist im Elften Buch Sozial- ausgebildete Pflegeperson für die erforderlichen Leistungen gesetzbuch (SGB XI) genau definiert. Für die Feststellung, ob in den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität (Grund- Pflegebedürftigkeit im Sinne des SGB XI vorliegt, ist allein auf pflege) sowie der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt. den Hilfebedarf bei den regelmäßig wiederkehrenden Ver- Der Zeitaufwand muss wöchentlich im Tagesdurchschnitt: richtungen im Ablauf des täglichen Lebens in den Bereichen • in der Pflegestufe I mindestens 90 Minuten betragen; Körperpflege, Ernährung, Mobilität (Grundpflege) und haus- hierbei müssen auf die Grundpflege mehr als 45 Minuten wirtschaftliche Versorgung abzustellen. entfallen, • in der Pflegestufe II mindestens drei Stunden betragen; Pflegestufen I bis III und Härtefall hierbei müssen auf die Grundpflege mindestens 2 Stun- Die Leistungen der Pflegeversicherung richten sich nicht nur den entfallen, danach, ob Pflegebedürftigkeit im Sinne der Pflegeversicherung • in der Pflegestufe III mindestens 5 Stunden betragen; gegeben ist, sondern auch nach dem Ausmaß der Pflegebe- hierbei müssen auf die Grundpflege mindestens 4 Stun-

www.lksuedwestpfalz.de dürftigkeit. Dementsprechend werden die Pflegebedürftigen den entfallen. folgenden drei Pflegestufen zugeordnet: Pflegebedürftige der Pflegestufe III können darüber hinaus 18 in besonders gelagerten Einzelfällen als Härtefall anerkannt Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit der Begutachtung werden, wenn: der Antragstellerin oder des Antragstellers. Zur Begutachtung • die Grundpflege für den Pflegebedürftigen auch des ist der Versicherte in seinem Wohnbereich zu untersuchen, Nachts nur von mehreren Pflegekräften gemeinsam ggf. auch im Krankenhaus oder in der vollstationären Pflege- (zeitgleich) erbracht werden kann oder einrichtung, in der er sich bereits befindet. Der Besuch des • Hilfe bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Gutachters (Arzt, Pflegefachkraft) wird angekündigt. Auf der Mobilität mindestens 7 Stunden täglich, davon we- Grundlage der gutachterlichen Feststellungen ergeht durch die nigstens 2 Stunden in der Nacht, erforderlich ist. Pflegekasse bzw. durch das private Versicherungsunternehmen ein Leistungsbescheid. Zugleich ist dem Pflegebedürftigen eine Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Beratung darüber anzubieten, welche Pflegeleistungen seiner Leistungen der Pflegeversicherung werden bei der häuslichen persönlichen Versorgungssituation am besten gerecht werden. Pflege ebenso wie bei der stationären Pflege nur auf Antrag erbracht. Ist der Pflegebedürftige Mitglied einer gesetzlichen Leistungen bei häuslicher und stationärer Pflege Krankenkasse, dann ist der Antrag bei der Dort errichteten Die Leistungen in der häuslichen und stationären Pflege sind Pflegekasse zu stellen. Ist das Krankheitsrisiko bei einem pri- nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt und werden in vaten Krankenversicherungsunternehmen abgesichert, dann der sozialen Pflegeversicherung dem Pflegebedürftigen in Form muss ein entsprechender Antrag bei dem Unternehmen von Sach- und Geldleistungen gewährt. Auch Pflegepersonen, gestellt werden, bei dem die private Pflegepflichtversicherung die nicht erwerbsmäßig im häuslichen Bereich pflegen, können besteht. Der Antrag kann formlos gestellt werden; im übrigen von der Pflegekasse des Pflegebedürftigen Leistungen (z.B. zur liegen Antragsvordrucke bei den jeweiligen Pflegekassen sozialen Sicherung) erhalten. bzw. bei den privaten Versicherungsunternehmen bereit. Der Antrag sollte umgehend gestellt werden, wenn der Pflegefall Die Leistungen der Pflegeversicherung: eintritt oder vorauszusehen ist. Die Leistungen werden von 1 . Ambulante Pflege der Antragstellung an erbracht, frühestensjedoch von dem 1 1. Pflegesachleistung Zeitpunkt an, in dem die Anspruchsvoraussetzungen vorliegen. Je nach dem Schweregrad der Pflegebedürftigkeit werden als Wenn die Feststellung der Pflegebedürftigkeit einige Zeit in An- Sachleistung Pflegeeinsätze durch ambulante Pflegedienste bis spruch nimmt, werden auch rückwirkend Leistungen erbracht. zum Wert von Monatlich: Verstirbt der Pflegebedürftige in dem Zeitraum zwischen der i 450 in Pflegestufe I, i 1.100 in der Pflegestufe II Antragstellung und der Begutachtung, ist eine Feststellung der i 1.550 in der Pflegestufe III Pflegebedürftigkeit nach Aktenlage und damit ebenfalls eine i 1.918 in besonderen Härtefällen erbracht. rückwirkende Leistungsgewährung möglich. Nach der letzten Pflegereform erhalten seit 1. Januar 2013 auch Begutachtungsverfahren Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf aufgrund von Nachdem die Pflegekasse die versicherungsrechtlichen Voraus- "Einschränkungen der Alltagskompetenz", etwa wegen einer setzungen (z.B. Mitgliedschaft bei der Pflegekasse; Vorversi- Demenz, Leistungen der Pflegeversicherung. Wer schon in www.lksuedwestpfalz.de cherungszeiten) geprüft hat, beauftragt sie den Medizinischen Pflegestufe I oder II eingestuft ist, erhält Zuschläge. Menschen 19 Die Pflegeversicherung nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) mit Einschränkungen der Alltagskompetenz können daher Pflegegeld im folgenden Umfang erhalten: i 120 ohne Pflegestufe, i 305 in der Pflegestufe I mit Einschränkungen der Alltagskompetenz können daher i 525 in der Pflegestufe II. Leistungen von ambulanten Pflegediensten im folgenden In Pflegestufe III bleibt es bei den üblichen Leistungen. Umfang erhalten: Für den Anspruch auf Pflegegeld ist Voraussetzung, dass der Pflegebedürftige mit dem Pflegegeld die erforderliche Grund- i 225 ohne Pflegestufe, i 665 in der Pflegestufe I pflege und hauswirtschaftliche Versorgung in geeigneter Weise i 2.250 in der Pflegestufe II selbst sicherstellt. Ob dies der Fall ist, wird nicht nur vom MDK im Rahmen der Erstbegutachtung sowie späterer Wiederho- In Pflegestufe III und bei Härtefällen bleibt es bei den üblichen lungsbegutachtungen geprüft, sondern ist auch von den zugel- Leistungen. Bündelung ("Poolen") von Leistungen: Immer assenen Pflegediensten im Rahmen des Pflegepflichteinsatzes mehr Menschen wollen auch im Alter weitgehend selbstbe- nach § 37 Abs. 3 SGB XI festzustellen, den Pflegebedürftige, die stimmt leben und suchen daher als Alternative zum Heim ausschließlich Pflegegeld beziehen, in regelmäßigen Abständen andere Wohnformen wie zum Beispiel Wohngemeinschaften abzurufen haben. für Senioren. Künftig soll das Zusammenleben in solchen Wohnformen verbessert werden. Daher können Versicherte 1 .3 Kombinationsleistung ihre Ansprüche auf Sachleistungen gemeinsam mit anderen Wird die Sachleistung nicht in voller Höhe ausgeschöpft, kann Leistungsberechtigten bündeln, die zum Beispiel auch in der gleichzeitig ein entsprechend gemindertes Pflegegeld bean- Wohngemeinschaft leben. Das bedeutet etwa, dass sich eine sprucht werden. Dabei werden prozentuale Anteile der nicht ver- Pflegekraft um mehrere Pflegebedürftige innerhalb einer brauchten Pflegesachleistung auf das Pflegegeld angerechnet. Wohngemeinschaft kümmert. Die durch die Bündelung der Beispiel: Ein Pflegebedürftiger (mit Pflegestufe II) hat Anspruch Ansprüche entstehenden Kosten- und Zeitersparnisse können auf Pflegesachleistungen von i 1.100. Tatsächlich verbraucht dann für zusätzliche Betreuungsleistungen genutzt werden. werden aber nur 70 Prozent, also eine Summe von i 770. Deshalb können 30 Prozent vom Pflegegeld ausgezahlt werden. 1 .2 Pflegegeld Bei einem Satz von i 440 wären das in diesem Fall i 132. Anstelle der Sachleistung kann Pflegegeld beansprucht werden, das in der Höhe ebenfalls nach dem Schweregrad der Pflege- 1 .4 Ersatzpflege bedürftigkeit gestaffelt ist. Es beträgt: Die Leistungen der Pflegekasse für Verhinderungspflege sind i 235 in der Pflegestufe I, i 440 in der Pflegestufe II abhängig davon, wer die Ersatzpflege leistet. Wenn die Ersatz- i 700 in der Pflegestufe III Monatlich. pflege durch einen ambulanten Pflegedienst geleistet wird bzw. Nach der letzten Pflegereform erhalten seit 1. Januar 2013 auch durch private Pflegepersonen, die mit dem Pflegebedürftigen Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf aufgrund von nicht bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert "Einschränkungen der Alltagskompetenz", etwa wegen einer sind und die nicht mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben,

www.lksuedwestpfalz.de Demenz, Leistungen der Pflegeversicherung. Wer schon in gewährt die Pflegekasse einen Zuschuss zu den Kosten der Pflegestufe I oder II eingestuft ist, erhält Zuschläge. Menschen Verhinderungspflege. Dieser beträgt unabhängig von der Pfle- 20 gestufe maximal 1.550 Euro im Jahr für maximal 28 Tage im als Kostenträger in Frage. Neben den Leistungen für Tages- / Jahr bei Verhinderung der Pflegeperson, die bereits 6 Monate Nachtpflege können auch die zusätzlichen Betreuungslei- gepflegt hat, übernommen. stungen verwendet werden. Wenn die Tages- / Nachtpflege Bei Verwandten des Pflegebedürftigen ersten und zweiten zeitlich begrenzt in Anspruch genommen wird, kann sie Grades werden auf Nachweis die Kosten für Verdienstausfall, auch über die Verhinderungspflege finanziert werden. Für z.B. für unbezahlten Urlaub oder Fahrtkosten, bis maximal Tages- / Nachtpflege zahlt die Pflegekasse Monatlich folgende 1.550 Euro erstattet. Formulare hierzu erhalten Sie bei Ihrer Leistungen, die abhängig sind von der Pflegestufe: Pflegekasse. Der maximale Betrag von 1.550 Euro kann Je nach Stufe der Pflegebedürftigkeit werden Aufwendungen unterschiedlich eingesetzt werden. im Wert von bis zu: • für die Betreuung durch eine private Pflegeperson (z.B. i 450 in der Pflegestufe I, i 1.100 in der Pflegestufe II und durch einen Nachbarn): die Pflegekasse übernimmt dann i 1.550 in der Pflegestufe III, i 1.918 Härtefall Aufwendungen im Rahmen eines angemessenen Vergü- monatlich übernommen. tungssatzes. Dies sollten Sie unbedingt im Vorfeld mit Bei voller Nutzung der Sachleistungen für Tagespflege (100%) Ihrer Pflegekasse klären stehen zudem noch 50% des Pflegegeldes und / oder der • für die Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst: Sachleistungen für häusliche Pflege zur Verfügung. Wird Tages- die Pflegekasse kann dann neben den Kosten für Pfle- pflege nur zu 50% in Anspruch genommen, können Pflegegeld geleistungen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten auch und/oder Sachleistungen für häusliche Pflege zu 100% genutzt Aufwendungen für stundenweise Betreuung übernehmen. werden. Insgesamt gibt es nie mehr als 150% Gesamtleistung • für die Betreuung in einer Seniorentagespflege: die Pfle- und immer nur maximal 100% einer Einzelleistung. Aber: der gekasse übernimmt dann die pflegebedingten Kosten bis Anspruch auf Pflegegeld bzw. Sachleistungen erhöht sich nicht, zum o.g. Höchstbetrag wenn z.B. weniger als 50% für Tagespflege verwendet werden. • für den vorübergehenden Aufenthalt in einer Kurzzeitpfle- geeinrichtung: die Pflegekasse übernimmt dann die Dort 1 .6 Kurzzeitpflege anfallenden pflegebedingten Aufwendungen bis zum o.g. In Fällen, in denen vorübergehend weder häusliche Pflege Höchstbetrag. Diese Leistung kann ggf. auch im Anschluss noch teilstationäre Pflege möglich ist, kann der Pflegebedürf- an die Inanspruchnahme von Kurzzeitpflegeleistungen in tige in eine Kurzzeitpflegeeinrichtung aufgenommen werden. Anspruch genommen werden. Leistungen der Kurzzeitpflege werden für maximal 28 Tage • im Gesamtwert von bis zu i 1.550 im Kalenderjahr erbracht. 1 .5 Tages- und Nachtpflege Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung muss der Pflege- Tages- / Nachtpflege können Menschen in Anspruch neh- bedürftige selbst tragen. men, die zu Hause leben, jedoch tagsüber oder nachts in Einrichtungen der Tages- oder Nachtpflege betreut und gepflegt 1 7. Pflegekurse werden möchten. Die Pflegekasse zahlt für die pflegebedingten Zur Unterstützung der Pflegepersonen und zur Verbesserung Aufwendungen; für Unterkunft und Verpflegung muss der Tages- der Qualität der häuslichen Pflege bieten die Pflegekassen gast selbst aufkommen. Unter bestimmten Voraussetzungen Pflegekurse vor Ort an, die Kenntnisse zur Erleichterung und www.lksuedwestpfalz.de kommt auch das Sozialamt der Kreisverwaltung Südwestpfalz Verbesserung der Pflege und Betreuung vermitteln. 21 Die Pflegeversicherung nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) erhalten. Zusätzliche Betreuungsleistungen können auch ohne Einstufung in eine Pflegestufe (= sogenannte Pflegestufe 0) in Anspruch genommen werden. Voraussetzung ist immer die 1 .8 Sonstige Leistungen Feststellung des Bedarfs durch den MDK. Ob der Grundbetrag Die Leistungen bei häuslicher Pflege werden ergänzt um die oder der erhöhte Betrag gewährt wird, hängt von der Art und Versorgung mit Pflegehilfsmitteln, soweit sie nicht von der vom Umfang des Bedarfs ab. Krankenversicherung oder anderen Leistungsträgern zu finan- Grundbetrag: i 100 im Monat (= i 1.200 / Jahr) zieren sind, und um technische Hilfen im Haushalt, die der Erhöhter Betrag: i 200 im Monat (= i 2.400 / Jahr) Erleichterung der häuslichen Pflege dienen oder eine selbst- Die zusätzlichen Betreuungsleistungen werden nicht als Bar- ständige Lebensführung des Pflegebedürftigen ermöglichen. geldbetrag ausgezahlt, sondern können nur zweckgebunden Dazu zählen z.B. Pflegebetten und Polster für die Lagerung. Zu eingesetzt werden für die Nutzung von: pflegebedingten Umbaumaßnahmen in der Wohnung können • Tages-/ Nachtpflege Zuschüsse bis zu i 2.557,– gewährt werden. • Kurzzeitpflege • zugelassenen ambulanten Pflegediensten 1 .9 Soziale Sicherung der Pflegepersonen • anerkannten Betreuungsangeboten Für Personen, die mindestens 14 Stunden wöchentlich nicht Wenn Sie letztgenannte Betreuungsangebote in Anspruch erwerbsmäßig die häusliche Pflege eines Pflegebedürftigen nehmen möchten, informieren Sie sich bitte vor der Nutzung übernehmen und (z.B. wegen der Pflege) nicht mehr als 30 beim Anbieter, im Pflegestützpunkt oder bei Ihrer Pflegekasse, Stunden wöchentlich erwerbstätig sind, entrichten die Pfle- ob es sich um ein anerkanntes Betreuungsangebot handelt. gekassen, die privaten Versicherungsunternehmen sowie die Beihilfefestsetzungsstellen Beiträge zur gesetzlichen Renten- 2 . Leistungen bei stationärer Pflege versicherung. Während der Pflegetätigkeit ist die Pflegeperson 2 1. Pflege im Heim in den Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung Die Pflegekassen übernehmen grundsätzlich im Monat für einbezogen. Voraussetzung ist auch hier, dass die Pflegetätigkeit die pflegebedingten Aufwendungen, die Aufwendungen für nicht erwerbsmäßig ausgeübt wird. Leistungen der medizinischen Behandlungspflege sowie der sozialen Betreuung: Zusätzliche Leistungen bei erheblichem Bedarf an allge- i 1.023 bei Pflegebedürftigen der Stufe I meiner Betreuung und Beaufsichtigung i 1.279 bei Pflegebedürftigen der Stufe II Pflegebedürftige in häuslicher Pflege, die neben dem ver- i 1.550 bei Pflegebedürftigen der Stufe III richtungsbezogenen Hilfebedarf im Bereich Grundpflege und i 1.918 in Härtefällen der hauswirtschaftlichen Versorgung einen darüber hinausge- henden erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung 2 .2 Behinderte in Einrichtungen der und Betreuung haben (z. B. bei demenzbedingten Fähigkeits- vollstationären Behindertenhilfe störungen, geistiger Behinderung oder psychischer Störung), Bei pflegebedürftigen Behinderten, die in vollstationären

www.lksuedwestpfalz.de die dauerhaft zu einer erheblichen Einschränkung der Alltags- Einrichtungen der Behindertenhilfe leben und bei denen die kompetenz führt, können zusätzliche Betreuungsleistungen Eingliederung im Vordergrund des Zweckes dieser Einrichtung 22 steht, beteiligt sich die Pflegeversicherung pauschal in Höhe von hat sich zum 1. Januar 2013 von 1,95 auf 2,05 Prozent (für 10 v.H. des Heimentgelts, höchstensjedoch i 256 monatlich Kinderlose von 2,2 auf 2,3 Prozent) erhöht. an den Heimkosten. Pflegebedürftige Behinderte, die wochen- tags in einer Einrichtung der Behindertenhilfe (z.B. Internat) Die Änderungen im Einzelnen: und an Wochenenden sowie in den Ferien zu Hause gepflegt Zusätzliches Geld in der Pflegestufe 0 werden, erhalten ein anteiliges Pflegegeld oder Sachleistungen. Kernstück der Pflegereform 2012 sind die verbesserten Leis- In teilstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe (z.B. tungen für Menschen mit Demenz. Ab 1. Januar 2013 erhalten Werkstatt für behinderte Menschen) werden keine Leistungen Demenzkranke, die keiner der drei Pflegestufen zugeordnet sind der Pflegeversicherung erbracht. Die Pflegebedürftigen haben (Pflegestufe 0), zusätzlich zu dem Betreuungsgeld in Höhe von aber Anspruch auf Leistungen der ambulanten Pflege, sofern 100 Euro (Grundbedarf) beziehungsweise 200 Euro (erhöhter sie zu Hause gepflegt werden. Bedarf) im Monat, das für spezielle Betreuungsleistungen ein- gesetzt werden kann, auch Geld- oder Sachleistungen aus der Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) Pflegeversicherung. Ab 01.01.2013 erhalten Demenzkranke höhere Leistungen von der Pflegeversicherung. Das Gesetz zur Neuausrichtung der Pfle- Höhere Leistungen in der Pflegestufe I und II geversicherung (Pflege- Neuausrichtungsgesetz - PNG) ist am 30. Demenzpatienten in den Pflegstufen I und II profitieren ebenfalls: Oktober 2012 in Kraft getreten. Der Beitrag zur Pflegeversicherung Für Betroffene in der Pflegestufe I, die zu Hause von ambulanten

caritas

Regionalstelle Kaiserlautern in der Verbraucherzentrale Fackelstraße 22 67655 Kaiserslautern Sie suchen Rat und Hilfe? Im stehen Ihnen Caritas-Zentrum Pirmasens Qualifizierte Architekten und Architektinnen beraten Sie vielfältige Angebote zur Verfügung, die Sie auf unserer Internetseite unter Unsere Architektin berät kostenlos und firmen- „Ich suche Hilfe“ näher beschrieben finden. Neben unserem Standort in kostenlos zu Umbaumöglichkeiten und Finanzierung zum Pirmasens sind wir mit unserem Beratungsdienst auch in Zweibrücken neutral zumbarrierefreien barrierefreien Wohnen –Bauen bei Ihnen und zuhause Wohnen und in und den vertreten. Nach dem Caritas-Motto „Not sehen und handeln“ sind wir für zur Wohnraumanpassung.Räumen der Verbraucherzentrale alle Menschen da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sie können auch online einen Termin für Caritas-Zentrum Termine unter den Telefonnummern ein Beratungsgespräch im Caritas-Zentrum Pirmasens Pirmasens vereinbaren: Klosterstraße 9a 66953 Pirmasens (06131) 22 30 78 und (0631) 92 881 www.caritas-zentrum-pirmasens.de Telefon 06331/274010

23 Die Pflegeversicherung nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) können Betreuungsleistungen als von den Pflegediensten zu er- bringende Sachleistung erhalten. Dazu zählen Hilfe, Unterstützung und Beaufsichtigung im häuslichen Umfeld und Aktivitäten zur Ge- Pflegediensten betreut werden, werden von den Pflegekassen staltung des Alltags. Außerdem können mehrere Demenzkranke bis zu 665 Euro zur Verfügung gestellt. In der Pflegestufe II wird gemeinsam solche Leistungen in Anspruch nehmen. der Betrag auf 1.250 Euro angehoben. Auch das Pflegegeld, das gezahlt wird, wenn Angehörige die Betreuung übernehmen, Alternative Vergütung für Pflegedienste wird aufgestockt. In der Pflegestufe I beträgt es 305 Euro, in der Neben der bisher üblichen Abrechnung nach Leistungskomplexen Pflegestufe II 525 Euro. Für Pflegebedürftige in der Pflegestufe III können Pflegedienste mit ihren Kunden ab 2013 auch Vergütungen gibt es dagegen keine Aufstockung. (siehe Tabellen). nach Zeit vereinbaren. So kann der Pflegebedürftige die benötigten Leistungen nach seinen Bedürfnissen zusammenstellen. Berechnet Betreuung als Pflegesachleistung wird die Zeit, die ein Pflegedienst dafür aufwendet. Dabei ist jede Seit 01.01.2013 können Pflegebedürftige und Demenzkranke Form von Pauschalen unzulässig, außer für hauswirtschaftliche neben den bisherigen Leistungen der Grundpflege und haus- Versorgung, Behördengänge und Fahrtkosten. Der Pflegebedürftige wirtschaftlichen Versorgung auch häusliche Betreuung als Pflege- kann zwischen den beiden Vergütungssystemen wechseln. Welche sachleistung in Anspruch nehmen. Auch Menschen mit Demenz, Leistungen nach welchem System erbracht werden, vereinbaren die die keiner der drei Pflegestufen zugeordnet sind (Pflegestufe 0) Pflegedienste gemeinsam mit den Pflegebedürftigen.

Höhe des monatlichen Pflegegeldes für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (z.B. Demenzkranke) ab 01.01.2013 Stufe Leistungen bisher Leistungen neu Leistungsverbesserung Betreuungsleistungen 0 0 Euro 120 Euro 120 Euro 100/200 Euro 1 235 Euro 305 Euro 70 Euro 100/200 Euro 2 440 Euro 525 Euro 85 Euro 100/200 Euro 3 700 Euro 700 Euro 0 Euro 100/200 Euro

Höhe der monatlichen Sachleistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (z.B. Demenzkranke) ab 01.01.2013 Stufe Leistungen bisher Leistungen neu Leistungsverbesserung Betreuungsleistungen 0 0 Euro 225 Euro 225 Euro 100/200 Euro 1 450 Euro 665 Euro 215 Euro 100/200 Euro 2 1.100 Euro 1.250 Euro 150 Euro 100/200 Euro www.lksuedwestpfalz.de 3 1.550 Euro 1.550 Euro 0 Euro 100/200 Euro

24 Förderung von Wohngruppen Bei ambulant betreuten Wohngruppen handelt es sich um Wohngemeinschaften von regelmäßig mindestens drei Pflegebe- dürftigen, mit dem Zweck der gemeinschaftlich organisierten pfle- gerischen Versorgung. Pflegebedürftige, die in solchen betreuten Wohngruppen wohnen, erhalten künftig einen Zuschlag in Höhe von 200 Euro monatlich. Voraussetzung ist unter anderem, dass ei- ne Pflegekraft in der Wohngruppe tätig ist, die organisatorische, ver- waltende und pflegerische Aufgaben übernimmt. Wer eine solche Gruppe nach Inkrafttreten des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes (PNG) gründet, erhält dafür eine Förderung in Höhe von 2.500 Euro pro Person. Der Gesamtbetrag für eine Wohngemeinschaft ist auf 10.000 Euro begrenzt. Die Förderung endet, wenn die zur Verfügung gestellte Summe von 30 Millionen Euro aufgebraucht ist, spätestens aber am 31. Dezember 2015. Weitere zehn Millionen Euro stehen für die wissenschaftlich gestützte Weiterentwicklung neuer Wohnformen zur Verfügung. Gefördert werden Konzepte, die eine bewohnerorientierte individuelle Versorgung außerhalb SeSeniniororenenhahausus „Am Rosesengngararteten“n“ von vollstationären Einrichtungen anbieten. Seniorenhaus „Am Rosengarten“ Höhe des monatlichen Pflegegeldes für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz SeSaarnilandorstraßeen5 • 66ha482 usZweibrü„Ackenm• 0633Ro2/96 4se-0 •ngwww.arawo-ptefalzn“.de SaSaarlandstraßearlandstraße 55 ••66 66482482 Zw Zweibrückeneibrücken • •06 06332/964-0332/96 4-0 • wwwww.awo-pfalz.dew.awo-pfalz.de (z.B. Demenzkranke) ab 01.01.2013 Saarlandstraße 5 • 66482 Zweibrücken • 06332/96 4-0 • www.awo-pfalz.de SaSaarlandstraßearlandstraße 55 ••66 66482482 Zw Zweibrückeneibrücken • •06 06332/964-0332/96 4-0 • wwwww.awo-pfalz.dew.awo-pfalz.de Stufe Leistungen bisher Leistungen neu Leistungsverbesserung Betreuungsleistungen Anteiliges Pflegegeld Wohnen und Leben in zentraler Lage bei Kurz- und Verhinderungspflege • Direkt am Zweibrücker Rosengarten 0 0 Euro 120 Euro 120 Euro 100/200 Euro Fällt bei häuslicher Pflege die Pflegeperson wegen Urlaub oder Wohnen• Mit und Blick Leben in die in Parkanlagen zentraler Lage 235 Euro 305 Euro 70 Euro 100/200 Euro • Kurze Wege zur Fußgängerzone 1 Krankheit aus und benötigt der Pflegebedürftige deshalb eine • Direkt am Zweibrücker Rosengarten 2 440 Euro 525 Euro 85 Euro 100/200 Euro Kurzzeit- oder Verhinderungspflege, so wird in solchen Fällen Wir bieten• Mit Blick Ihnen: in die Parkanlagen künftig die Hälfte des Pflegegeldes weitergezahlt. 3 700 Euro 700 Euro 0 Euro 100/200 Euro • Stationäre Pflege + Kurzzeitpflege • SozialeKurze Wege und gesellschaftlichezur Fußgängerzone Betreuung Neuer • Veranstaltungen und Ausflüge Höhe der monatlichen Sachleistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Wir bieten• Essen Ihnen: auf Rädern - täglich frisch gekocht nach Hause (z.B. Demenzkranke) ab 01.01.2013 Pflegebedürftigkeitsbegriff • Menüauswahl auch für Tagesgäste Die verbesserten Leistungen für Demenzkranke sind laut Ge- Stufe Leistungen bisher Leistungen neu Leistungsverbesserung Betreuungsleistungen • Stationäre Pflege + Kurzzeitpflege setz nur eine Übergangslösung auf dem Weg zu einem neuen • Soziale und gesellschaftliche Betreuung 0 0 Euro 225 Euro 225 Euro 100/200 Euro Pflegebedürftigkeitsbegriff. In einem gesonderten Gesetz will • Veranstaltungen und Ausflüge 1 450 Euro 665 Euro 215 Euro 100/200 Euro die Regierung dafür rechtliche Voraussetzungen schaffen. Daran • Essen auf Rädern - täglich frisch gekocht nach Hause 2 1.100 Euro 1.250 Euro 150 Euro 100/200 Euro arbeitet der vom Bundesministerium für Gesundheit eingesetzte Expertenbeirat. Seine Aufgabe ist es, die noch offenen Umset- • Menüauswahl auch für Tagesgäste 3 1.550 Euro 1.550 Euro 0 Euro 100/200 Euro zungsfragen schnellstmöglich zu klären. 25 Die Pflegeversicherung nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) Zusatzversicherung abschließt, einen Zuschuss vom Staat von jährlich 60 Euro. Das entspricht 5 Euro pro Monat. Der Monatliche Mindestbeitrag wurde auf 10 Euro festgelegt – plus der Zulage addiert sich das auf 15 Euro Gesamtbeitrag. Der Abschluss einer solchen Versicherung ist freiwillig und die Versicherer dürfen dafür keine Gesundheitsprüfung verlangen. Nach einer sogenannten Wartezeit von fünf Jahren Beitragszahlung muss ein Leistungs- anspruch gegeben sein. Bereits bestehende private Pflegezusatz- versicherungen werden nicht bezuschusst.

Beratungsangebot Stärkung der Selbsthilfe Um eine frühzeitige Beratung sicherzustellen, erhalten Erstantrag- Mit zehn Cent je Versicherten und Kalenderjahr will der Gesetz- steller zukünftig innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang geber die Selbsthilfegruppen fördern, die Pflegebedürftigen, ein Beratungsangebot. Die Beratung kann per Telefon, in der Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf und Geschäftsstelle oder zu Hause stattfinden. Darüber hinaus ist deren Angehörigen unterstützen. eine Pflegeberatung auch zu jedem anderen Zeitpunkt möglich.

Bessere medizinische Versorgung in Pflegeheimen Zeitnahe Begutachtung und Entscheidung Die Medizinische Versorgung in Pflegeheimen wird verbessert. Die Ersteinstufung zur Pflegebedürftigkeit wird beschleunigt, Dazu werden die Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen (K(Z)V) indem innerhalb von 5 Wochen nach Eingang des Antrages über stärker in die Pflicht genommen, Kooperationsverträge zwischen eine Einstufung entschieden werden muss. Der Versicherte erhält Ärzten und Pflegeheimen zu vermitteln. Der Antrag ist an die auf Wunsch eine Kopie des erstellten Gutachtens. jeweilige K(Z)V zu richten. Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Mehr Transparenz in der stationären Pflege Zuschüsse zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes Pflegeheime müssen ab Januar 2014 Pflegekassen darüber infor- von Pflegebedürftigen – bis zu einem Betrag von 2.557 Euro je mieren, wie sie die medizinische und Arzneimittelversorgung ihrer Maßnahme – werden künftig ohne Einkommensprüfung gewährt. Bewohner sicherstellen. Diese Informationen werden dann für die Leben mehrere Pflegebedürftige in einer Wohnung, ist der Ge- Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen verständlich aufbereitet samtbetrag auf 10.228 Euro begrenzt. und im Internet veröffentlicht. Auch Pflegeeinrichtungen müssen diese Informationen an gut sichtbarer Stelle platzieren. Rentenplus Wenn Pflegende mehrere Pflegebedürftige betreuen, können Privat vorsorgen nun die Stunden addiert werden. Zuvor gab es eine ren- Für eine zusätzliche private Vorsorge für den Pflegefall wird ein tenversicherungsrechtliche Absicherung nur, wenn ein Pfle-

www.lksuedwestpfalz.de Anreiz geschaffen. So bekommt ab Januar 2013 jeder, der neben gebedürftiger mindestens 14 Stunden wöchentlich gepflegt der gesetzlichen Pflegeversicherung noch eine private Pflege- wurde. 26 Hilfe zur Pflege in einem Heim Ist die Pflege im häuslichen Bereich nicht möglich, können die in einem Altenpflegeheim anfallenden Kosten (Pflegesatz zzgl. Taschengeld) ebenfalls aus Mitteln der Sozialhilfe übernommen Die Hilfe ist einkommens- und vermögensabhängig. Beste- werden, sofern die Leistungen der Pflegeversicherung nicht aus- hen Ansprüche aus notariellen Verträgen (Schenkungsverträge, reichen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Übergabeverträge gegen Einräumung eines Wohnrechtes mit • die Pflege im häuslichen Bereich oder einer anderen Verpflegungs- oder Pflegeverpflichtung), sind diese grundsätzlich ambulanten alternativen Hilfsform (z.B. selbstorganisierte vorrangig zu realisieren. Weiterhin ist bei Personen, die nach dem Wohngemeinschaft) ist nicht möglich bürgerlichen Recht den Hilfeempfängern gegenüber unterhalts- • der Medizinische Dienst der Krankenkasse (MDK) bestätigt pflichtig sind (Kinder gegenüber hilfsbedürftigen Eltern, Eltern die Erforderlichkeit der Pflege in einem Altenheim gegenüber hilfsbedürftigen Kindern), zu prüfen, ob diese einen • es muss sich um ein anerkanntes Altenheim handeln, d.h., Unterhaltsbeitrag zahlen müssen. Auskünfte hierüber erteilen alle behördlichen Genehmigungen müssen vorliegen. die jeweiligen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter bei der • die Unterbringung in einem kostengünstigeren Heim ist nicht Kreisverwaltung Südwestpfalz. Die Anschriften und Telefonnum- möglich bzw. unzumutbar. Vor der Unterbringung in einem mern der Pflegeheime im Landkreis Südwestpfalz sowie der Stadt Heim wird eine Absprache mit der Kreisverwaltung Südwest- Pirmasens und Zweibrücken sind nachfolgend aufgeführt. pfalz empfohlen. Dies kann spätere Auseinandersetzungen Weiterhin wird der Monatliche Gesamtpflegesatz in Pflegestufe I bezüglich der Kostenfrage vor den Gerichten vermeiden (Stand: 01.01.2013) in einem Zwei/Mehrbettzimmer angegeben.

Wir nehmen uns Zeit für Sie Sie suchen für sich selbst oder für einen Angehörigen nach einer Wohnform im

Alter, die Geborgenheit und Hier fi nden Sie Herzlichkeit und fachkundige Kompetenz Wohlbefinden vermittelt? Sie in der Krankenpfl ege und Fachkrankenpfl ege. Unser erwarten gute Pflege und ausgebildetes Fachpersonal betreut ältere Menschen und Zuwendung? Pfl egebedürftige in Pirmasens, Zweibrücken und Umland. Wir sind für Sie da. Wir informieren Sie gerne kostenlos und unverbindlich in einem ausführlichen Beratungsgespräch. Caritas-Altenzentrum Maria Rosenberg Humanitas Kranken- und Fachkrankenpfl ege Rosenbergstraße 21 Hauptstrasse 2, 66484 67714 Waldfischbach-Burgalben Tel: 06339/7099, Fax: 06339/993096 Telefon: (06333) 923 300 info@humanitas-pfl ege.de, www.humanitas-pfl ege.de www.altenzentrum-maria-rosenberg.de

27 Hilfe zur Pflege in einem Heim piz gewährleisten. Die Gäste kommen aus der Stadt Pirmasens, viele aber auch aus dem ländlichen Bereich. Der Einzugsbereich reicht bis ins Saarland und weit in die Vorderpfalz. Das Problem Wachkoma und beatmungspflichtige Menschen ist, dass der Bedarf, jemand aufzunehmen, immer akut ist. Es ist Der Seniorenpark beherbergt sowohl einen daher sehr schwer, einen tatsächlichen Bedarf zu errechnen. Neun Pflegebereich für Senioren als auch einen Fachpflegebereich für hauptamtliche Mitarbeiter betreuen die Gäste im Hospiz. Sie sind Menschen im Wachkoma und beatmungspflichtige Menschen. Im Altenpfleger oder Krankenschwestern mit einer Weiterbildung zur Fachpflegebereich stehen 8 Einzelzimmer, im Bedarfsfall übergro- Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen. ße Einzelzimmer, zur Verfügung. Das Pflegepersonal im Fachpfle- gebereich ist speziell für die Pflege von schwerstpflegebedürftigen Die Ausbildung ist berufsbegleitend und dauert ein Jahr. Perso- Menschen geschult. Der Personalschlüssel, der in diesem Bereich nell und ideell wird das Hospiz vom ambulanten Hospizdienst zur Verfügung steht, ist höher als in den normalen Pflegeheimen, Zweibrücken/Rodalben unterstützt. 25 Ehrenamtliche helfen bei das Pflegepersonal ist höher qualifiziert der Betreuung mit. Sie kommen grundsätzlich vom ambulanten Hospizdienst, der Grundseminare für diese Arbeit durchführt. Da Seniorenpark Hinterweidenthal nicht alle Leistungen durch Kranken- bzw. Pflegekassen und eigene Träger: Eugeria Hinterweidenthal GmbH Mittel zu decken sind, bedarf die Diakonie der Hilfe Anderer. Da- In den Birken 66, 66999 Hinterweidenthal her ist die Qualität der Arbeit auch angewiesen auf Spender und Tel. 06396/911-0, Fax 06396/911-138 ehrenamtliche Mitarbeitende. 10 Prozent der laufenden Kosten E-Mail: [email protected] dieser Einrichtung müssen aufgrund einer bundesweiten Regelung über Spenden gedeckt werden. Der für Pirmasens erforderliche Hospiz Gesamtbetrag beläuft sich auf ungefähr 80.000 Euro jährlich. Mitte Februar 2009 wurde das erste Hospiz der Südwestpfalz in Gesucht werden deshalb Bürger und Bürgerinnen, die eine Paten- Pirmasens eröffnet. Angesiedelt ist die Einrichtung für Schwerst- schaft für das stationäre Hospiz in Form einer jährlichen Spende kranke und Sterbende, die in ihren letzten Tagen betreut werden, ab 90 Euro (7,50 pro Monat) übernehmen. Selbstverständlich innerhalb des Diakoniezentrums Pirmasens. Dieses Hospiz soll sind diese Spenden steuerlich abzugsfähig. Die Patenschaft kann ein Zuhause sein für Menschen, die so krank sind, dass eine jederzeit beendet werden. Für das Jahr 2014 hofft das Hospiz auf Heilung nach menschlichem Ermessen nicht mehr möglich ist. die 100. Patenschaft. Die überkonfessionelle Einrichtung ist im Seit der Eröffnung haben jährlich durchschnittlich 80 Gäste hier Netz unter www.diakoniezentrum-ps.de zu erreichen. Telefonisch ein Zuhause gefunden. Es stehen sechs Betten zur Verfügung, es werden sie unter der Nummer 06331 522200 von qualifizierten könnten aber noch mehr belegt werden. Aufgenommen werden Hospiz-Fachkräften einfühlsam beraten. Gäste immer dann, wenn die Versorgung eines Patienten zu Hause nicht mehr zu bewältigen ist. Es wird eine Anfrageliste geführt, Diakoniezentrum jede Aufnahme wird genau mit Ärzten, Angehörigen und den Haus Magdalena – Stationäres Hospiz Gästen besprochen. Über eine Aufnahme entschieden wir nach Waisenhausstr. 1, 66954 Pirmasens

www.lksuedwestpfalz.de Dringlichkeit. Einige Hausärzte im Umkreis haben eine Ausbildung Tel.: 06331 522200, in der Palliativ-Medizin, die die medizinische Versorgung im Hos- Fax: 06331 522222 28 Seniorenpflegeheime in der Versorgungsregion (Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Südwestpfalz)

Seniorenpflegeheim Vitalis GmbH Tel . 06331/5562100 Tel . 06331/2690 Sozialkonzept Mariettenhof Senioren-pflege Plätze 90, € 78,55* Plätze 49, € 83,49* Schloßstraße 25 Haus Martin 66994 Dahn Hauptstraße 113 GHG Pirmasens im ASB Alten- und Pflegeheim Tel . 06391/9920 66976 Rodalben mbH Pflegezentrum Haus Bickenalb Plätze: 122, € 77,79* € Tel . 06331/14810 Steinstraße 63 An der Bickenalb 1 Plätze: 98, € 77,65* 66953 Pirmasens 66482 Zweibrücken SenVital Senioren- Tel . 06331/5430 Tel . 06332/92470 und Pflegezentrum GmbH Seniorenanlage Plätze 232, € 81,37* Plätze 46, € 82,06* Dreiburgenblick Dahn Haus Gräfenstein Hauensteiner Straße 17 Marie-Juchacz-Straße 46 Haus Bethanien Diako- AWO Haus 66994 Dahn 66976 Rodalben nie-Zentrum am Rosengarten Tel . 06391/837010 Tel . 06331/23160 Waisenhausstraße 1 Saarlandstraße 5 Plätze: 92, € 76,85* Plätze: 44, € 79,48* 66954 Pirmasens 66482 Zweibrücken (vorläufig) Tel . 06331/5220 Tel . 06332/9640 Haus Bethesda Plätze 133, € 87,45* Plätze 147, € 80,74* Haus Serepta Diakonie Diakonie Kronenstraße 2a Caritas Altenzentrum Johann-Hinrich- (Eröffnung Sommer 2014) 66987 Thaleischweiler- St. Anton Wichern-Haus Rosenschule Fröschen Pettenkoferstr . 10 Jakob-Leyser-Straße 9 66497 Contwig, Plätze: 78 Tel . 06334/44940 66955 Pirmasens 66482 Zweibrücken Plätze 112, € 81,79* Tel . 06331/2130 Tel . 06332/2080 Seniorenheim Hauenstein Plätze 78, € 80,76* Plätze 147, € 81,18* Südwestpfalz GmbH Caritas Altenzentrum Speyerstraße 2 Maria Rosenberg Pro Seniore Residenz DRK Gästehaus 76846 Hauenstein Rosenbergstraße 21 Pirmasens für Pflege Tel . 06392/923340 67714 Waldfischbach- Münzgasse 5 In der Gasse 11 Plätze: 84, € 73,79* Burgalben 66953 Pirmasens 66482 Zweibrücken- Tel . 06333/923300 Tel . 06331/54709 Mörsbach Seniorenpark Plätze 77, € 79,07* Plätze 130, € 84,67* Tel . 0 6337/ 9110 Hinterweidenthal Plätze: 30, € 82,24* In den Birken 66 Altenpflegeheim AWO Seniorenresidenz Villa 66999 Hinterweidenthal Johanna-Stein-Haus Sertel Vitalis GmbH *Gesamtpflegesatz Stufe I www.lksuedwestpfalz.de Tel . 06396/1620 Berliner Ring 90 Lemberger Straße 45 SGB XII pro Tag zum Stand Plätze: 88, € 78,49* 66955 Pirmasens 66955 Pirmasens 01 .01 .2013 29 Hilfe zur Pflege in einem Heim Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Südwestpfalz Poststraße 35, 66482 Zweibrücken Runder Tisch Hospiz Tel.: 0 63 32 / 460 829 Seit 2002 gibt es den „Runden Tisch Hospiz“ in Rodalben. Die Aufgaben bestehen darin, multiprofessionell die Hospizarbeit des Außenstelle in Rodalben Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes Zweibrücken Hauptstr. 135, 66976 Rodalben, Tel.: 0 63 31 / 608 43 und Umgebung, Außenstelle Rodalben, zu unterstützen. Email: [email protected]

oder der Sozialstation versorgt. Nachts aber benötigen sie die Kurzzeitpflege, Tages- und Nachtpflege Unterstützung und Hilfe von anderen, beispielsweise weil sie durch körperliche oder psychische Leiden Schlafstörungen haben. Doch gerade in der Nacht müssen sich Angehörige von den täglichen Kurzzeitpflegeeinrichtungen dienen der zeitlich befristeten, also Belastungen der Betreuung und Pflege erholen. Die Nachtpflege nur vorübergehenden Versorgung und Betreuung pflegebedürf- schafft so Abhilfe und Entlastung. tiger älterer oder behinderter Menschen, z.B. wenn pflegende Angehörige zur Kur oder in den Urlaub wollen oder selbst krank Wohngemeinschaften; ambulant betreute Wohnformen werden oder wenn Alleinstehende nach einem Krankenhausauf- Es ist ein besonderes Anliegen des Landkreises Südwestpfalz, am- enthalt ihren Haushalt nicht sofort wieder allein führen können. bulant betreute Wohnformen für pflegebedürftige Menschen zu In Heimen, die Kurzzeitpflege anbieten, können pflegebedürftige schaffen. Insbesondere selbstorganisierte Wohngemeinschaften Menschen für ca. 4 Wochen wohnen und versorgt werden. Die stellen eine sehr gute Alternative zur stationären Heimunterbrin- entstehenden Kosten können evtl. von der Pflegekasse oder dem gung dar. Die pflegebedürftigen Menschen in der Wohngemein- Sozialamt übernommen werden. Nähere Einzelheiten erfahren Sie schaft organisieren Ihre Pflege eigenverantwortlich, sie bestimmen bei den Pflegekassen bzw. der Sozialabteilung der Kreisverwaltung ihren Tagesablauf nach den eigenen Wünschen und leben somit Südwestpfalz. Die Tagespflege wird angeboten für Personen, deren ihr eigenständiges, selbstbestimmtes Leben. Jeder Bewohner hat Betreuung und Pflege in der eigenen Wohnung durch Angehörige, seine abgeschlossene Wohnung und kann je nach Art und Umfang Nachbarn oder die Sozialstation tagsüber allein nicht sichergestellt der Bedürftigkeit Hilfen in Anspruch nehmen (z. B. für Essens- werden kann, die aber heimpflegebedürftig sind. Tagespflege sieht zubereitungen, Reinigung der Wohnung, Pflege). Die Betreuung keine Daueraufnahme, sondern einen befristeten Aufenthalt vor. kann nach Art und Umfang der jeweiligen Hilfebedürftigkeit des Insgesamt soll die Tagespflege einerseits die pflegenden Ange- älteren bzw. behinderten Menschen flexibel angepasst werden. hörigen teilweise entlasten, andererseits die Pflegebedürftigen Die erforderlichen Hilfen können direkt in der Wohngemeinschaft durch Hilfen zur Selbsthilfe und Wiedererlernen von Tätigkeiten eingekauft werden, es kann aber auch jeder andere ambulante des täglichen Lebens selbstständiger machen. Die Nachtpflege Dienst (z.B. Sozialstation) die Hilfen in der Wohngemeinschaft

www.lksuedwestpfalz.de ist als teilstationäres Angebot relativ unbekannt. Besucher der erbringen. Im Landkreis Südwestpfalz hat erstmals eine Wohnge- Nachtpflege werden tagsüber meist von Angehörigen, Nachbarn meinschaft dieser Art ihren Betrieb aufgenommen. 30 Ambulante Dienste Die Leistungen für die häusliche Pflege sollen dazu beitragen, dass pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Die Angehörigen bzw. (Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Südwestpfalz) Bekannten, die die Pflege durchführen, sind jedoch oft überlastet. wurden von den Pflegekassen zum Betrieb zugelassen und Die Sozialstationen und Mobilen Sozialen Dienste im Landkreis anerkannt: Südwestpfalz stellen hier eine wirksame Ergänzung der familiären und nachbarschaftlichen Hilfen dar. Ambulanter Pflegedienst der Pro Seniore Pirmasens Münzgasse 5, 66953 Pirmasens 1. Sozialstationen Ambulanter Pflegedienst Drexler Die 3 im Landkreis tätigen Sozialstationen bieten ambulante An den Erlen 21, 66978 Clausen "Hilfen aus einer Hand" an. Das Leistungsangebot der Sozialsta- Ambulanter Pflegedienst Heinz und Stephan OHG tionen umfasst die Leistungsbereiche der häuslichen Pflege, der Eisenbahnstr. 9, 66976 Rodalben häuslichen Krankenpflege, der Familienpflege sowie der Alten- und Ambulanter Sozial- und Pflegedienst Behindertenhilfe. Diese Leistungsbereiche schließen Grundpflege Frau Gertrud Trapp, Alte Bundesstr. 2, 76846 Hauenstein und hauswirtschaftliche Versorgung, Behandlungspflege und Arbeiter-Samariter-Bund LV Rhl.-Pf. e.V. - KV Zweibrücken Haushaltshilfe sowie Information, Beratung und Anleitung Hilfe- Friedrich-Ebert-Str. 40, 66482 Zweibrücken suchender und ihrer Angehöriger ein.Die Sozialstationen sind für folgende Verbandsgemeinden zuständig: a) Ökumenische Wasgau-Sozialstation e V. . Schulstraße 11, 66994 Dahn, Tel. 06391/910120 Verbandsgemeinden Dahner Felsenland, Hauenstein und Pirmasens-Land b) Ökumenische Sozialstation Waldfischbach-Burgalben e .V . Heinestr. 6, 67714 Waldfischbach-Burgalben Tel. 06333/77256 Verbandsgemeinden Rodalben, Waldfischbach-Burgalben und Wallhalben c) Ökumenische Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen Zweibrücken-Land e .V ., Hauptstraße. 15, 66484 Battweiler , Tel. 06337/995000 Verbandsgemeinden Thaleischweiler-Fröschen und Zweibrücken-Land

2. Anerkannte Ambulante Pflegedienste Folgende Ambulanten Pflegedienste in der Versorgungsregion 31 Ambulante Dienste • Hilfen im Haushalt (z.B. Kochen, Waschen, Putzen, Einkaufen) • Verpflegungsdienste (z.B. Essen auf Rädern, stationärer KasaCare Mittagstisch) Hauptstraße 29, 66953 Pirmasens • Pflegerische und betreuende Dienste (z.B. Waschen, Baden, DRK-Kreisverband Südwestpfalz e.V. Kämmen, An- und Auskleiden, Essenszubereitung) "Sozialer Service", 22er-Straße 66, 66482 Zweibrücken • Hilfen zur Erhaltung und Erweiterung von Kontakten zur Humanitas Kranken-und Fachkrankenpflege Zimmer Umwelt (z.B. Hilfen zum Besuch von Veranstaltungen und Hauptstr. 2, 66484 Riedelberg Einrichtungen, Kulturvermittlung, persönliche Betreuung) Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Kreisverband Westpfalz • Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Belastungen Delaware Avenue 23-25, 66953 Pirmasens (z.B. Beratung in allen Fragen, die mit dem Alter, Erkrankung KIS-MED Ambulante Dienste GmbH sowie Behinderung zusammenhängen) Lemberger Str. 14, 66955 Pirmasens • Reinigungs-, Hol-, Bring-, Fahr- und Begleitdienste (z.B. Hilfen Ökumenische Sozialstation Pirmasens e.V. zur Mobilität und zur Sicherung der Versorgung) Adam-Müller-Str. 39, 66954 Pirmasens • Familienentlastende Dienste Ökumenische Sozialstation • Hausnotrufdienst (Notrufeinrichtung, die es hilfsbedürftigen Thaleischweiler-Fröschen/Zweibrücken-Land/AHZ Menschen ermöglicht, in der gewohnten Umgebung zu Hauptstraße 15, 66484 Battweiler verbleiben) Ökumenische Sozialstation Waldfischbach • Hilfsmittelverleih (Verleih verschiedener Hilfsmittel wie Kran- Heinestr. 6, 67714 Waldfischbach-Burgalben kenbett, Rollstühle, Toilettenstühle etc.) Ökumenische Sozialstation Zweibrücken e.V. • Behindertenfahrdienst (Fahrdienst für Schwerbehinderte in Landauer Str. 51, 66482 Zweibrücken einem Spezialfahrzeug für Verwandtenbesuche, Teilnahme Ökumenische Wasgau-Sozialstation e.V. Dahn an Veranstaltungen, Besorgungen des täglichen Lebens etc.) Schulstr. 11, 66994 Dahn Seniorenresidenz "Villa Sertel" Lemberger Straße 45, 66955 Pirmasens Sozialstation AHZ Pirmasens gGmbH Blumenstr. 1–5, 66953 Pirmasens

3. Mobile Soziale Dienste Das Leistungsangebot der Sozialstationen wird durch Leistungen der Mobilen Sozialen Dienste (MSD) ergänzt. Mobile Soziale Dienste sind Versorgungsangebote für den häuslichen Bereich im Rahmen der ambulanten sozialpflegerischen Hilfen für Kranke, Pflegebedürftige, Behinderte und ältere Menschen. Zu den Auf- www.lksuedwestpfalz.de gaben Mobiler Sozialer Dienste gehören insbesondere folgende Dienstleistungsarten: 32 Osteuropäischer Pflege- Hilfe rund um die Uhr und Betreuungskräfte – (l)egal durch wen? Bürger aus den osteuropäischen EU-Beitrittsstaaten - Aus- nahme: Bulgarien und Rumänien - dürfen wie deutsche Leistungsumfang Arbeitskräfte angestellt werden, ohne dass eine Erlaubnis der Eine Beschäftigung von Pflege- und Betreuungskräften rund um die Arbeitsagentur benötigt wird. Im eigenen Haushalt rund um Uhr ist in der Praxis und aufgrund von Arbeitszeitvorschriften nur die Uhr versorgt zu werden – das wünschen sich viele pfle- möglich, wenn verschiedene Personen in drei Schichten arbeiten. gebedürftige Menschen. Weil Angehörige dies allein zumeist Das ist mit entsprechend hohen Kosten verbunden. Für etwa acht nicht leisten können, sind praktikable Lösungen mit Unterstüt- Stunden täglich sind aber Betreuung, hauswirtschaftliche Hilfen zung durch Dritte gefragt. Es gibt in Deutschland ansässige und Unterstützung bei einfachen Pflegeverrichtungen zu haben. und von der Pflegekasse zugelassene Pflegedienste, die eine Da die Hilfskräfte oft mit im Haushalt wohnen, ist eine flexible 24-Stunden-Pflege anbieten. Solch geprüfte Qualität hat aber Zeiteinteilung die Regel. ihren Preis. Deshalb boomt das Geschäft mit Hilfskräften aus Osteuropa. Vor allem wenn es vorrangig darum geht, dass ein Anstellung osteuropäischer Pflege- und Betreuungskräfte Pflegebedürftiger nicht allein in seiner Wohnung ist, einfache Nach dem Wegfall der Beschränkungen für Arbeitnehmer aus Hilfen bei der Grundpflege erhält und zusätzlich hauswirtschaft- Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, der Slowakei und Un- liche Tätigkeiten erledigt werden sollen, haben Haushalte mit garn können Personen aus diesen Ländern direkt vom deutschen Pflegebedürftigen gerne osteuropäische Kräfte beschäftigt Haushalt angestellt werden. Eine Arbeitserlaubnis ist seit dem 01. – oft am Rande der Legalität. Seit dem 1. Mai 2011 gilt nun Mai 2011 nicht mehr erforderlich. Bei der Suche und Auswahl auch für die Mehrzahl der osteuropäischen EU-Beitrittsstaaten ist – wenn die Kräfte in einem Haushalt mit Pflegebedürftigen die so genannte Arbeitnehmerfreizügigkeit. Das heißt, Bürger angestellt werden sollen - weiterhin die Arbeitsagentur behilflich, aus den Staaten dürfen wie deutsche Arbeitskräfte angestellt die dafür mit den europäischen Arbeitsvermittlungen zusammen werden, ohne dass eine Erlaubnis der Arbeitsagentur benötigt arbeitet. Wer möchte, kann aber auch selbst nach einer Person wird. Nur für Arbeitnehmer aus Bulgarien und Rumänien gilt suchen oder andere Vermittlungsdienste beauftragen. Auch wer diese Freizügigkeit noch nicht. Pflege- und Betreuungskräfte aus privat einen Arbeitsvertrag mit einer Pflege- oder Betreuungskraft Rumänien und Bulgarien brauchen noch bis zum 31.12.2013 schließt, muss sich an die Regeln des Arbeitsschutzes halten. Das eine Arbeitserlaubnis. Eine Vermittlung als "Haushaltshilfe" heißt beispielsweise, dass die tägliche Arbeitszeit an Werktagen kann daher nur über die Arbeitsagenturen erfolgen, die dann durchschnittlich nicht mehr als acht Stunden betragen darf, dass auch die Arbeitserlaubnis erteilen. In beiden Fällen wird der maximal 48 Stunden pro Woche gearbeitet werden dürfen und ein Pflegebedürftige oder ein Angehöriger des Pflegebedürftigen Urlaubsanspruch von mindestens 24 Werktagen pro Jahr besteht. zum Arbeitgeber. Als einfacher sehen es die Haushalte oft an, Der Lohn muss vergleichbar mit den branchenüblichen Löhnen wenn sie nicht Arbeitgeber werden, sondern einen ausländi- sein, zum Beispiel dem Tarifvertrag des Deutschen Hausfrauen- schen Dienstleister mit der Pflege und Betreuung beauftragen bundes mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Der und dieser dann seine Angestellten in den Haushalt nach Vorteil einer direkten Anstellung der Pflege- und Betreuungskräfte

Deutschland entsendet. In diesen Fällen entfallen dann die oder der Haushaltshilfen liegt darin, dass man als Arbeitgeber im www.lksuedwestpfalz.de ganzen Arbeitgeberpflichten für den Haushalt. Rahmen der tariflichen und gesetzlichen Möglichkeiten flexibel 33 Osteuropäischer Pflege- und Betreuungskräfte Anreise vorliegen sollte. Ohne diese Bestätigung besteht das Risiko, dass der Pflegebedürftige bei einer Überprüfung durch den Zoll als Arbeitgeber betrachtet wird und Sozialversicherungsbeiträge ab- mit der Hilfskraft aushandeln kann, was wann wie zu tun ist. führen muss - bis geklärt ist, ob eine wirksame Entsendung vorliegt. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass der Haushalt als Obwohl das Arbeitsverhältnis im Ausland besteht, muss sowohl Arbeitgeber auch die Pflicht hat, die Lohnsteuer sowie die Beiträge der ausländische Arbeitgeber als auch der Haushalt beachten, dass zur Sozialversicherung abzuführen und Mitglied der gesetzlichen deutsche Mindestarbeitsbedingungen zum Beispiel zu Arbeitszeit, Unfallversicherung zu werden. Ruhezeit oder Urlaub einzuhalten sind. Seit dem 1. August 2010 besteht für den ausländischen Arbeitgeber ferner die Pflicht, den Haushaltshilfen über die Arbeitsagentur in Deutschland festgelegten Mindestlohn zu zahlen - sofern er Personen aus Bulgarien und Rumänien benötigen noch bis zum überwiegend Pflegeleistungen anbietet. Dieser liegt bei 8,75 Euro 31.12.2013 eine Arbeitserlaubnis und können daher weiterhin pro Stunde bei Einsatz in den alten bzw. 7,75 Euro bei Einsatz in nur über das Verfahren zur Vermittlung von Haushaltshilfen durch den neuen Bundesländern wenn er überwiegend Pflegeleistungen die Arbeitsagenturen vermittelt werden. Voraussetzung für eine anbietet. Werden überwiegend Reinigungstätigkeiten angeboten Vermittlung ist auch nach wie vor, dass wenigstens eine Person, liegt der Mindestlohn bei 9,00 Euro in den alten und 7,56 Euro die Leistungen der Pflegeversicherung erhält, im Haushalt des in den neuen Bundesländern. Übrigens wird auch der deutsche Arbeitgebers lebt. Die Hilfskraft darf sowohl hauswirtschaftliche Haushalt dafür verantwortlich gemacht, dass der ausländischen Arbeiten erledigen, Betreuung sichern als auch Grundpflegeleis- Arbeitnehmerin von ihrem Arbeitgeber der Mindestlohn gezahlt tungen erbringen. wird. Es ist davon auszugehen, dass diese Variante weiterhin eine Rolle spielen wird, weil der Privathaushalt hier nicht die Aufgaben Von osteuropäischen Arbeitgebern entsandtes Pflege- und Pflichten eines Arbeitgebers übernehmen muss. und Betreuungspersonal Alternativ zur selbst angestellten Hilfe, kann man osteuropäische Selbstständige Pflegekräfte aus Osteuropa Dienstleitungsunternehmen beauftragen, die ihre Mitarbeiter Vorsicht ist geboten, wenn selbstständig tätige Pflegekräfte aus dann nach Deutschland entsenden. Hierbei besteht das Arbeits- Osteuropa beauftragt werden. Hier liegt in der Regel eine Schein- verhältnis zwischen dem entsendenden Unternehmen und dem selbstständigkeit vor, die mit empfindlichen Bußgeldern – auch für entsandten Arbeitnehmer fort. Das bedeutet beispielsweise, den Auftraggeber – geahndet wird. Indizien für eine Scheinselb- dass die bei dem ausländischen Unternehmen angestellten und ständigkeit sind beispielsweise, wenn es nur einen Auftraggeber im deutschen Haushalt eingesetzten Kräfte ausschließlich dem gibt und die Pflege- und Betreuungskraft mit im Haushalt wohnt. Weisungsrecht des Arbeitgebers im Heimatland unterliegen. Diese Überprüft wird die Scheinselbständigkeit vom Zoll – Finanzkontrolle – und nicht die Kunden – bestimmen Arbeitszeiten, Urlaube und Schwarzarbeit. Dort wird unter anderem Anzeigen von Nachbarn die Ausführung der Arbeit. Der Kunde muss sich bei Änderungs- oder konkurrierenden Anbietern nachgegangen. wünschen an das Unternehmen im Ausland wenden. Bevor die Pflegekraft ihre Arbeit aufnimmt, sollte man sich vergewissern, dass Vermittlungsdienste

www.lksuedwestpfalz.de sie in ihrem Heimatland sozialversichert ist. Als Nachweis dient In Zeitungsanzeigen und im Internet bieten deutsche Agenturen die so genannte Bescheinigung A 1, die spätestens am Tag der die kostenpflichtige Vermittlung osteuropäischer Haushalts-, 34 Pflege- und Betreuungskräfte an. Nachdem der Bedarf ermittelt gibt es in Deutschland einen Mindestlohn für Pflegekräfte von ist, stellen sie den Kontakt zum ausländischen Dienstleister her, 8,75 Euro (seit 2012 in den alten Bundesländern) bzw. 7,75 Euro machen Personalvorschläge und helfen bei der Abwicklung mit (seit 2012 in den neuen Bundesländern). Dieser gilt aber nicht dem ausländischen Dienstleister. Wer diese Vermittler in Anspruch bei einer Anstellung im Privathaushalt. Zu beachten ist dennoch, nimmt, sollte zum Beispiel genau nachfragen, über welche Be- dass ein Lohn nicht so niedrig sein darf, dass er sittenwidrig wäre. rufsausbildung und Sprachkenntnisse die vermittelten Personen Als sittenwidrig stuft das Bundesarbeitsgericht Löhne ein, die über verfügen und wodurch sie Erfahrungen für die Tätigkeit gesammelt ein Drittel niedriger sind als der branchenübliche Lohn. Man dürfte haben. Üblich ist seit Jahren die Vermittlung von osteuropäischen daher gut daran tun, auch ohne die entsprechende Verpflichtung Dienstleistern, die ihre Arbeitskräfte entsenden. Einige vermitteln den Mindestlohn zu zahlen. Nach einer unverbindlichen Erhebung aber auch die so genannten Selbständigen (siehe oben). Zu ver- (Peter Rehder, Konfliktfeld Pflege) liegt der Durchschnittslohn für muten ist außerdem, dass wegen der nicht mehr notwendigen Pflegehelfer ohne Berufserfahrung bei etwa 1.753 Euro (Stand Arbeitserlaubnis zukünftig auch Interessierte für eine Anstellung 2011). Sittenwidrig wäre dann ein Gehalt, das einen Betrag von im deutschen Haushalt vermittelt werden. 1.166,55 Euro Monatlich unterschreitet. Einer von der Arbeitsagen- tur vermittelten Haushaltshilfe ist der im jeweiligen Bundesland Kosten zwischen dem deutschen Hausfrauen-Bund und der Gewerkschaft Bei dem direkt im Haushalt angestellten Personal kann der Haus- Nahrung-Genuss-Gaststätten vereinbarte Tariflohn zu zahlen. Die- halt grundsätzlich den Lohn mit der Hilfskraft frei vereinbaren. Zwar ser liegt zwischen 1.395 Euro (Bremen) und 1.587 Euro (Berlin

Dienstleister des Zawatzky macht mobil Jahres 2012 Tanz-Palast Lebensqualität muss keine Frage des Alters sein. ® Lassen Sie sich jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat Ihren Tanzpalast für einen neuen, bewegten ● Kfz-Anpassungen bei Lebensabschnitt zeigen! Mobilitätseinschränkung ● Spezialfahrschule AWO-Seniorenhaus Wieder Autofahren ● Fahrbegutachtung „Johanna Stein“ Telefon 06331 5562-100 – mit dem Handgerät www.zawatzky.de www.awo-pfalz.de Heidelberg RS und ¥ Rufen Sie uns an! Fernbedienung. Tel.: 06226 92 17-0 Fax: 06226 92 17-92 Bemannsbruch 2 - 4 ● 74909 Meckesheim ● [email protected] 35 Osteuropäischer Pflege- und Betreuungskräfte

und Brandenburg). Erfahrene Kräfte aus Osteuropa mit guten Deutschkenntnissen kennen "ihren Preis" und sind selten bereit für weniger als dieses Geld zu arbeiten. Zusätzlich zum Lohn fallen für den Arbeitgeber die Beiträge zur Sozialversicherung und Berufs- genossenschaft an, ggf. auch Kosten für freie Wohnung und Mahl- zeiten (und daraus erwachsene Zuschläge als geldwerter Vorteil für die Sozialversicherungsabgaben) Insgesamt sollten Arbeitgeber Leistungen der Pflegeversicherung mit einer Monatlichen Belastung von etwa 1.700 bis 1.900 Euro Liegt mindestens Pflegestufe I vor und werden Leistungen bei der rechnen. Ausländische Firmen verlangen – gestaffelt nach Umfang Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung durch einen des Hilfebedarfs und nach Sprachkompetenz des Personals – ihre von der Pflegekasse zugelassenen Pflegedienst erbracht, haben Preise. Die Spannbreite ist mit Kosten zwischen circa 1.400 und Pflegebedürftige Anspruch auf entsprechende Sach- oder Kombi- 2.500 Euro relativ groß. Hinzu kommen Reisekosten, Unterkunft nationsleistungen. Für Pflege und Betreuung durch Dienstleister und Verpflegung. Wurde eine Vermittlungsagentur eingeschaltet, oder Personen, die keine Zulassung der Pflegekasse haben, kann fallen weitere Gebühren an, die leicht bis zu 1.000 Euro pro Jahr nur das Pflegegeld genutzt werden betragen können. Manche Vermittlungsagenturen berechnen keine extra Kosten für die deutschen Kunden. Dafür sind deren Kosten Steuervorteile dann in dem – meist höheren – Betrag für den ausländischen Seit Anfang 2009 können Ausgaben für legale Haushalts- und Pfle- Dienstleister enthalten. Außerdem fallen in der Regel Kosten an, gehilfen die Steuerschuld mindern. Um bis zu 4.000 Euro jährlich, um der Arbeitskraft Kontakt zu ihrem Heimatland zu ermöglichen, maximal aber 20 Prozent der Kosten, vermindert sich die Steuerlast. etwa Telefonate ins Heimatland, Internetzugang und Satelliten-TV. Da lohnt für viele die Entscheidung für das legale Angebot.

Anspruchsberechtigte Schwerbehinderte erhalten nach wie vor Landespflegegeldgesetz (LPflGG) eine monatliche Leistung von 384 Euro, Anspruchsberechtigte vor Vollendung des 18. Lebensjahres die Hälfte dieser Leistung. Auf das Landespflegegeld sind Leistungen, die Schwerbehinderte Das Landespflegegeldgesetz blieb trotz der Einführung der nach anderen Rechtsvorschriften für den gleichen Zweck wie Pflegeversicherung erhalten, um denjenigen Schwerbehinderten das Pflegegeld erhalten, anzurechnen. Leistungen bei häusli- eine Leistung zu sichern, die keine oder keine entsprechend cher Pflege nach §§ 36 bis 38 des Sozialgesetzbuch XI (SGB hohen Leistungen der sozialen Pflegeversicherung erhalten. XI) werden, auch soweit es sich um Sachleistungen handelt, Dies kann sich z.B. dann ergeben, wenn Schwerbehinderte auf das Pflegegeld angerechnet. Das Blindengeld nach dem aufgrund umfassender Rehabilitation weniger auf die Pflege als Landesblindengeldgesetz wird mit 40 v.H. auf das Landespfle- auf eine soziale Betreuung im täglichen Leben angewiesen sind. gegeld angerechnet. 36 Landesblindengeldgesetz (LBlindenGG) Das Landesblindengeldgesetzes wurde zum 01.05.2003 geän- dert. Danach erhalten Zivilblinde mit gewöhnlichem Aufenthalt in Rheinland-Pfalz bei Neuanträgen ab diesem Zeitpunkt ein Monat- die Hälfte der o.g. Beträge ausgezahlt. Auf das Landesblindengeld liches, einkommens- und vermögensunabhängiges Blindengeld sind Leistungen, die Blinde für den gleichen Zweck nach anderen in Höhe von 410 Euro. Bei blinden Menschen, die im April 2003 Rechtsvorschriften erhalten, anzurechnen. Leistungen bei häusli- bereits Blindengeld erhalten haben bzw. das Blindengeld noch im cher Pflege nach den §§ 36 bis 38 SGB XI werden, auch soweit April beantragt haben (dies gilt allerdings nur, wenn die Prüfung es sich um Sachleistungen handelt, bei der Pflegestufe I mit 60 ergeben hat, dass die gesetzlichen Voraussetzungen bereits ab An- v.H. des Pflegegeldes dieser Stufe und bei den Pflegestufen II und tragstellung erfüllt sind), beträgt das Blindengeld weiterhin 529,50 III mit 40 v.H. der Pflegestufe II angerechnet. Der Anspruch auf Euro. Wenn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde, wird Blindengeld ruht während eines stationären Aufenthaltes.

Das Informations- und Beschwerdetelefon Pflege ist eine wich- tige Anlaufstelle rund um das Thema Pflege. Wir informieren Informations- und und beraten bei Problemen in der ambulanten und stationären Beschwerdetelefon Pflege Pflege, bei Fragen zur Abrechnung oder Vertragsgestaltung von Pflegediensten sowie Alten- und Pflegeheimen, bei Fragen zur Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenver- sicherung oder zu Pflegestufen und einzelnen Pflegeleistungen. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt vertraulich. Die Mitarbei- terinnen des Beschwerdetelefons informieren und beraten: zu allen Fragen rund um die Pflegeversicherung, • z.B. Pflegegeldzahlung, Kurzzeitpflege, Verhinderungspfle- ge, besondere Betreuungsleistungen • dem Verfahren zur Einstufung in eine Pflegestufe einschließ- arbeiterinnen des Beschwerdetelefons vertrauensvoll mit der lich des Führens des Widerspruchsverfahrens zuständigen Behörde zusammen. Die Beratung ist kostenlos • zur Frage der legalen Beschäftigung von Personen in Haus- und erfolgt vertraulich. Sie erreichen das Informations- und Be- halten mit Pflegebedürftigen schwerdetelefon Pflege montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr • zu Verträgen und Abrechnungen von ambulanten Pflege- sowie donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr unter der diensten und stationären Einrichtungen Tel. 06131/284841. Schriftliche Anfragen rund um das Thema Pflege richten Sie bitte an [email protected] oder an lwtg@vz-rlp. Seit 1. März 2010 ist das Informations- und Beschwerdetelefon de oder an unsere Postanschrift: zudem Anlaufstelle für Beschwerden von BewohnerInnen, MitarbeiterInnen und anderen Interessierten, wenn es um Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e V. . das Wohnen in Einrichtungen nach dem Landesgesetz über Postfach 41 07, 55031 Mainz www.lksuedwestpfalz.de Wohnformen und Teilhabe (LWTG) geht. Hier arbeiten die Mit- Fax 06131 284813. 37 Verbraucherschutz für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung gesetz (WBVG) regelt seit 2009 die zulässigen Inhalte von Verträ- gen über Wohnraum mit Pflege- und Betreuungsleistungen. Die Erfahrungen der Verbraucherzentralen zeigen, dass immer noch Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und elf Verbrau- zahlreiche Verträge Klauseln enthalten, die Verbraucher benachtei- cherzentralen haben zum 1. Juni 2013 ein neues Projekt zur ligen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen dabei insbesondere die Förderung der Verbraucherrechte in der Pflege gestartet. Pflege- immer vielfältigeren neuen Wohnformen und die Einrichtungen bedürftige und behinderte Menschen sowie deren Angehörigen der Behindertenhilfe. Unter der Telefonnummer 01803 - 66 33 erhalten Unterstützung bei Fragen rund um Verträge mit Betreibern 77 können Bewohnerinnen und Bewohner aus allen Bundeslän- von Pflegeheimen, neuen Pflegewohnformen und Einrichtungen dern, sowie deren Angehörige, Experten der Verbraucherzentralen der Behindertenhilfe. Die Verbraucherzentralen bieten individuel- Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein Fragen zu ihrem len Rat über eine Telefonhotline und informieren im Rahmen von Vertrag stellen. Der vzbv wird Verträge darüber hinaus kollektiv- Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Zudem übernimmt der rechtlich überprüfen. Als anerkannter Verbraucherschutzverband vzbv die rechtliche Prüfung von Wohn- und Betreuungsverträgen ist er befugt, Verstöße gegen Verbraucherschutzgesetze notfalls und unterstützt bei der Durchsetzung der Verbraucherrechte. Das auch gerichtlich geltend zu machen. Ziel des Projektes ist es, für Projekt "Höherer Verbraucherschutz nach dem Wohn- und Betreu- mehr Rechtssicherheit und rechtskonforme Verträge am Markt der ungsvertragsgesetz - Neue Wohnformen für ältere Menschen und Pflegewohnangebote zu sorgen. Weitergehende Informationen Einrichtungen der Behindertenhilfe" mit einer Laufzeit von zwei zum Beratungsangebot finden Sie unter: Jahren wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Wohn- und Betreuungsvertrags- www.vzbv.de/wbvg

sozialer Kontakte zu helfen. Bedeutung haben in erster Linie die Kriegsopferfürsorge Leistungsbereiche der ergänzenden Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe in besonderen Lebenslagen. Bei der Berücksichtigung des an- zurechnenden Einkommens bleibt die Grundrente außer Betracht. Kriegsbeschädigte und deren Hinterbliebene haben die Möglich- In der Kriegsopferfürsorge gelten höhere Einkommensgrenzen keit, Hilfe nach dem Bundesversorgungsgesetz zu beantragen. und Vermögensfreigrenzen als in der Sozialhilfe. Seit 01.01.2011 Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz sollen die Folgen bearbeitet der Landkreis Mainz-Bingen die Kriegsopferfürsorge für der Schädigung oder den Verlust des Ehegatten, Elternteils oder das gesamte südliche Rheinland-Pfalz. Im Zuge des Zweiten Lan- Kindes angemessen ausgleichen oder mildern. Angesichts des desgesetzes zur Kommunal- und Verwaltungsreform hat der Kreis fortgeschrittenen Alters der Kriegsopfer und Hinterbliebenen er- Mainz-Bingen diese Aufgabe auch für die kreisfreien Städte Mainz, langt die Altenhilfe in der Kriegsopferfürsorge eine zunehmende Kaiserslautern, Ludwigshafen, Frankenthal, Landau, Neustadt an der Bedeutung. Aufgabe dieser Altenhilfe ist es, Schwierigkeiten, die Weinstraße, Pirmasens, Speyer, Worms und Zweibrücken sowie für durch das Alter entstehen, zu überwinden oder zu mildern und die Landkreise Alzey-Worms, Bad Dürkheim, Germersheim, Kaisers- älteren Kriegsopfern beispielsweise die weitere Führung eines lautern, Südliche Weinstraße, Südwestpfalz, Kusel, Rhein-Pfalz-Kreis eigenen Haushaltes zu ermöglichen oder bei der Aufrechterhaltung und Donnersbergkreis übernommen. Während Mainz-Bingen somit 38 1492008_1, Farben:Cyan,Magenta,Yellow,Black die Mietstufe I), von der Bezugsfertigkeit desWohnraumsdie MietstufeI),vonderBezugsfertigkeit sowie sindvonderMietstufe (derLandkreisSüdwestpfalzhat abhängig Belastung) geltennach§8WoGG bestimmteHöchstbeträge,die die zuschussfähigenUnterkunftsaufwendungen(Mieteoder der Höhe der zuschussfähigen Unterkunftsaufwendungen. Für glieder), vonderAnzahlHaushaltsangehörigensowie (maßgeblich isthierdasJahreseinkommenallerHaushaltsmit- vomFamilieneinkommenGewährung von Wohngeld istabhängig werden.Die Wohnungseigentümer (Lastenzuschuss)gewährt überschreitet. Wohngeld kannanMieter(Mietzuschuss)oder für Menschen,derenEinkommenbestimmteGrenzennicht Wohngeld isteinfinanziellerZuschusszudenUnterkunftskosten Anträge gibt es bei der esbeider Anträge gibt Aufgabenfeld ausdemnördlichenRheinland-Pfalz. für denSüdenzuständigist,bearbeitetderKreisMayen-Koblenz das 22er-Straße 66·66482 Zweibrücken Kreisverband Südwestpfalze.V. E-Mail: [email protected] Der DRK-HausnotrufService SOZIALER SERVICE SOZIALER SERVICE SOZIALER SERVICE SOZIALER SERVICE SOZIALER SERVICE SOZIALER SERVICE Ihr Schutzengelbei Der DRK-Pflegeservice Verlässliche Pflege am vertrautenOrt Tag undNacht e. 06332-430 03 Tel.: rtlt:27.09.1117:28:57 : Korrektur bis erstellt Farben Größe 1. E−Tag Auftragsnummer Sorgenfrei denUrlaub Die DRK-Seniorenreisen Zu Hause„àlacarte“ Der DRK-MenüService genießen genießen 27.09.1110:00:00 : : : : : Magenta,Yellow,Cyan 5TS05 x160.0Überstellungstermin:27.10.201111:00 31.10.2011 Inserent:DRKKreisverbandSüdwestpfalz 1492008_1 Kunde:DRKKreisverbandSüdwestpfalz Haushaltsgeräte. Neue Ausgabestelle fürKleiderundguterhaltene schräg gegenüber Mehrgenerationenhaus. „Rotkreuz-Kaufhaus“, Wallstraße 49 - Strickcafé - StammtischBehinderung undNormalität - SpielenachmittagfürJungundAlt Sonstige Angebote: - Offener Treff fürDemenzkranke - Demenzstammtisch - Tanztee fürdie Generation50+ - Ferienfreizeiten Angebote fürSenioren: - Winterfreizeit - FlexibleKinderbetreuung - Kinderbuch-Tauschbörse Angebote fürKinder: - CaféInternational - Frühstücksbuffet /Mittagessen - Offener Eltern-Kinder-Treff Angebote fürErwachseneundKinder: immer fürSieda! Kreisverband Südwestpfalz e.V. – Das DeutscheRoteKreuz 55206 Ingelheim am Rhein am 55206 Ingelheim 1355, Postfach Soziales, Fachbereich Mainz-Bingen, Kreisverwaltung aus denen man in Abhängigkeit vom bereinigten Einkommen, Einkommen, vombereinigten aus denenmaninAbhängigkeit chenden Wohngeldtabellen (AnlagenzumWohngeldgesetz), sichschließlichaus entspre- Die HöhedesWohngeldes ergibt umbestimmte Frei- und Abzugsbeträge.geldberechnung bereinigt Das JahreseinkommenderHaushaltsmitgliederwirdfürdieWohn- Höchstbetrag zurBerechnungdesWohngeldes herangezogen. Unterkunftskosten überdemgültigenHöchstbetrag,sowirdder von derAnzahlFamilienmitglieder. Liegenalsodietatsächlichen Info Z ebükn–Pssr 22 Poststr. – weibrücken Wohngeld e. 06337 -9110 Tel.: Wir beratenSiegerne! Rufen Sieunsan! Pflegefragen. Partner inallen Ihr kompetenter Pflege inMörsbach DRK-Gästehaus für SOZIALER SERVICE SOZIALER SERVICE . 66482 Zweibrücken-Mörsbach In derGasse11 DRK-Gästehaus fürPflege E-Mail: [email protected] SOZIALER SERVICE SOZIALER SERVICE Tagespflege Kurzzeitpflege Pflege vollstationäre Version 2.9.5.3.2 27.09.2011 17:29

39 www.lksuedwestpfalz.de ProPag Wohngeld • Leistungen des Arbeitslosengeldes II und des Sozialgeldes nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch, von der Zahl der Familienmitglieder und von der Höhe der zu- • Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- schussfähigen Unterkunftsaufwendungen den jeweils gültigen minderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch, Wohngeldbetrag ablesen kann. Wohngeld wird grundsätzlich für • Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölf- einen Zeitraum von 12 Monaten gewährt. Es beginnt regelmäßig ten Buch Sozialgesetzbuch, ab dem Ersten des Antragsmonats. Nach Ablauf eines Bewilli- • Leistungen der ergänzenden Hilfe zum Lebensunterhalt nach gungsabschnitts ist jeweils ein neuer Antrag erforderlich. Wenn dem Bundesversorgungsgesetz oder nach einem Gesetz, also beispielsweise Ihr Bewilligungsabschnitt am 31.07. endet, das dieses für anwendbar erklärt, sollte Ihr neuer Antrag spätestens am 31.08. der Wohngeldstelle • Leistungen in besonderen Fällen und Grundleistungen nach vorliegen, damit die Weiterbewilligung nahtlos ab 01.08. erfolgen dem Asylbewerberleistungsgesetz und kann. Folgende Personengruppen können grundsätzlich kein • Leistungen nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch in Wohngeld erhalten: Haushalten, zu denen ausschließlich Empfänger dieser Empfänger von: Leistungen gehören.

Für konkrete Auskünfte steht Ihnen das Amt für Ausbildungsför- BAföG (Bundesausbildungs- derung der Kreisverwaltung Südwestpfalz gerne zur Verfügung. förderungsgesetz) Beantragt werden die Leistungen nach dem BAföG bei dem für Sie zuständigen Amt für Ausbildungsförderung: • in der Regel ist zuständig für Studierende das Studenten- Eine gute Ausbildung ist die Basis für beruflichen Erfolg. Jede Aus- werk der Hochschule, an der der Studierende immatrikuliert bildung bringt aber auch finanzielle Belastungen mit sich. Ziel des ist, BAföG ist es, jedem jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, • Auszubildende an Abendgymnasien, Kollegs, Höheren unabhängig von seiner sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Fachschulen und Akademien das Amt für Ausbildungsförde- Ausbildung zu absolvieren, die seinen Fähigkeiten und Interessen rung, in dessen Bezirk sich die Ausbildungsstätte befindet, entspricht. Eine qualifizierte Ausbildung soll nicht an fehlenden • Für alle anderen Auszubildenden ist grundsätzlich finanziellen Mitteln des Auszubildenden, seiner Eltern oder seines das Amt für Ausbildungsförderung zuständig, in des- Ehegatten scheitern. Ob die von Ihnen angestrebte Ausbildung sen Bezirk die Eltern des Auszubildenden wohnen nach dem BAföG gefördert werden kann, ist im wesentlichen von Das Amt für Ausbildungsförderung, in dessen Bezirk der der Beantwortung folgender Fragen abhängig: Auszubildende seinen ständigen Wohnsitz hat ist dann • Ist Ihre Ausbildung förderungsfähig? zuständig, wenn • Erfüllen Sie die persönlichen Förderungsvoraussetzungen? 1. der Auszubildende verheiratet oder in einer Lebenspart- • Ist der Ausbildungsbedarf nicht durch Ihr eigenes Einkommen nerschaft verbunden ist oder war, und Vermögen sowie das Einkommen Ihres Ehegatten und 2. seine Eltern nicht mehr leben, Ihrer Eltern gedeckt? 3. dem überlebenden Elterteil die elterliche Sorge nicht zusteht 40 bzw. bei Erreichen der Volljährigkeit nicht zustand, 5. kein Elternteil einen Wohnsitz im Inland hat, 4. nicht beide Elternteile ihren ständigen Wohnsitz in dem 6. der Auszubildende Ausbildungsförderung für die Teilnahme Bezirk desselben Amtes für Ausbildungsförderung haben, an Fernunterrichtslehrgängen erhält.

Mit dem von Bund und Ländern gemeinsam finanzierten Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - sog. "Meister- "Meister-BAföG" für berufsbegleitende BAföG" - ist ein individueller Rechtsanspruch auf Förderung von Fortbildungen nach dem AFBG beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen, eingeführt worden. Das "Meister- Wesentliche Merkmale: BAföG" unterstützt die Erweiterung und den Ausbau beruf- • Rechtsgrundlage: Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz licher Qualifizierung, stärkt damit die Fortbildungsmotivation (AFBG) i. d. Fassung v. 18.06.2009, geändert durch Art. des Fachkräftenachwuchses und bietet über den Darlehens- 32 des Gesetzes v. 20.12.2011 teilerlass hinaus für potenzielle Existenzgründer einen Anreiz, • Förderung in Höhe der Lehrgangs- und Prüfungsgebüh- nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung den Schritt in ren ist alters-, einkommens- und vermögensunabhängig die Selbstständigkeit zu wagen und Arbeitsplätze zu schaffen. • die Förderung der Maßnahmebeiträge kann bis zum Das Gesetz ist ein umfassendes Förderinstrument für die be- Lehrgangsende beantragt werden rufliche Fortbildung - grundsätzlich in allen Berufsbereichen, • auch Zweitfortbildungen können gefördert werden einschließlich der Gesundheits- und Pflegeberufe, und zwar • anspruchsberechtigt sind Studierende, die eine aner- unabhängig davon, in welcher Form sie durchgeführt wird. Sei kannte Erstausbildung oder vergleichbaren Berufsab- es Vollzeit, Teilzeit, schulisch, außerschulisch, mediengestützt schluss haben oder sonstigen Nachweis über entspre- oder als Fernunterricht. chende berufliche Qualifikation • Befreiung von der Zins- und Tilgungspflicht während Die Antragstellerinnen und Antragsteller dürfen noch nicht des Lehrganges und bis 6 Jahre nach Lehrgangsbeginn über eine berufliche Qualifikation verfügen, die dem ange- • Erlass bei Betriebsgründung oder -übernahme mit versi- strebten Fortbildungsabschluss mindestens gleichwertig ist. cherungspflichtigen Beschäftigten und Auszubildenden: Eine Altergrenze besteht nicht. Erlass von 33 % des auf die Lehrgangs- und Prüfungs- gebühren entfallenen Restdarlehens. (Insgesamt nicht Höhe des Meister-BAföG und des Zuschusses: mehr als 66 % des noch nicht fällig gewordenen Rest- • Förderungshöchstsumme für Lehrgangs- und Prüfungs- darlehens) gebühren beträgt i10.226,-- • Erlass für die bestandene Abschlussprüfung: auf Antrag • 30,5% der Fördersumme wird derzeit vom Staat als Zu- werden für die Maßnahmen und Maßnahmeabschnitte, schuss vergeben, muss also nicht zurückgezahlt werden die ab dem 01.07.2009 beginnen, 25% des zu diesem • die restlichen 69,5% der Summe werden als zinsgüns- Zeitpunkt noch nicht fällig gewordene Darlehens für die www.lksuedwestpfalz.de tiges Darlehen gewährt Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen. Der Antrag 41 "Meister-BAföG" für berufsbegleitende Fortbildungen nach dem AFBG eine beglaubigte Kopie beizufügen. • den Gesetzestext und weitere hilfreiche Informationen finden Sie auch in der Broschüre '"Meister-BAföG" - ist bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), 53170 Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)' des Bonn, zu stellen. Diesem ist das Prüfungszeugnis oder BmBF.

der Menschen mit Behinderungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik Kommunaler Behindertenbeauftragter und Verwaltung. Er: • fördert aktiv die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit ihren unterschiedlichen Behinderungen am gesellschaft- Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes und dem lichen Leben und nimmt eine Koordinierungsfunktion ein Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen • wirkt auf die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen wurde verbindlich geregelt, dass von Menschen mit und ohne Behinderungen hin bei bestimmten Maßnahmen und Vorhaben die Interessenver- • ist Ansprechpartner (Wegweiserberatung, Informationsver- tretungen behinderter Menschen beteiligt werden müssen. Um mittlung) für Menschen mit und ohne Behinderungen, diesen gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden, hat der Kreistag Verbände und Institutionen in Angelegenheiten, die die des Landkreises Südwestpfalz: Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen betreffen Herrn Heinz Helfrich • informiert und berät die Einwohner/innen sowie auch die Steilgasse 18, 66989 Höheischweiler Bauherren und Bauherrinnen öffentlicher und privater Institu- für die Dauer der Wahlperiode des Kreistages zum kommunalen tionen im Landkreis Südwestpfalz im Hinblick auf die Belange Behindertenbeauftragten gewählt. Mobilitätseingeschränkter in Bezug auf die behindertenge- rechte Gestaltung und Ausstattung öffentlicher Gebäude, Herr Helfrich ist telefonisch unter der Rufnummer Anlagen und Verkehrsräume, sowie auch des ÖPNV 06331/95220 zu erreichen . • ist aktiv beteiligt an baulichen Maßnahmen für besondere Der ehrenamtliche Behindertenbeauftragte vertritt die Interessen Personengruppen entsprechend § 51 und § 44 Abs. 2 LBauO

Bauen legt den Grundstein für ein lebenslanges und komfortables Landesberatungsstelle Wohnen. Eine intelligente Planung verursacht kaum Mehrkosten „Barrierefrei Bauen und Wohnen“ und macht nachträgliche, teure und aufwändige Umbauten meist überflüssig. Im Hinblick auf die sich verändernde Altersstruktur der Bevölkerung will die Beratungsstelle darauf hinwirken, dass die Die Landesberatungsstelle "Barrierefrei Bauen und Wohnen" bie- Weichen richtig gestellt und Bedingungen geschaffen werden, tet bei der Verbraucherberatungsstelle in Pirmasens Beratung zu die es ermöglichen, alten- und behindertengerechte Wohn- und Fragen des barrierefreien Bauens und Wohnens an. Barrierefreies Lebensräume zu planen und zu schaffen. Die meisten älteren 42 und behinderten Menschen möchten so lange wie möglich in ihrer • Bautechnische Fragen vertrauten Wohnung leben. Das Problem dabei ist: "Standardwoh- • Hilfsmittel für den Alltag nungen" sind nicht auf die Bedürfnisse älterer oder behinderter • Wohnumfeldverbesserungen Menschen zugeschnitten. Wenn die Sehkraft nachlässt, man sich • Wohnformen nur noch schwer bücken kann, durch Unfall oder Krankheit eine • Informationen zur Finanzierung und Förderung Behinderung eintritt, werden alltägliche Handgriffe zum Problem. Glatte Fußböden, Stolperkanten, zu schmale Türen, die hohe Ba- Für die kostenlose Beratung kann ein Termin bei der: dewanne - oft scheint der Umzug ins Alten- oder Behindertenheim Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unumgänglich. Die Landesberatungsstelle will unter Beweis stellen, Beratungsstelle Pirmasens dass es bei richtiger Planung auch andere Lösungsmöglichkeiten Exerzierplatzstraße 1 gibt. Erfahrene Architektinnen und Architekten der Landesbera- 66953 Pirmasens tungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Tel. 06331/12160 beraten Sie kostenlos und firmenneutral zu folgenden Themen: (zur direkten Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung) • Planung von Neubauten Fax: 06331/66168 • Umbau – Wohnungsanpassung E-Mail [email protected] • Hilfe bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen vereinbart werden.

Seit dem 1. Januar 2013 ist die „Landesberatungsstelle Pflege- Wohnen in die Trägerschaft" der Landeszentrale für Gesundheits- Landesberatungsstelle PflegeWohnen förderung in Rheinland-Pfalz e.V. übergeleitet worden.

Landesberatungsstelle PflegeWohnen ermöglichen, in einer vertrauten häuslichen Atmosphäre nach Frau Stephanie Mansmann dem individuellen Lebensrhythmus und persönlichen Vorlieben Tel. 06131/2069-293 E-Mail: [email protected] und Bedürfnissen zu leben.

Wohnen in einer Wohngemeinschaft bei Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Pflege- und Betreuungsbedarf In einer großen Wohnung oder einem Haus leben bis zu zwölf WG- Lebensqualität im Alter bedeutet gut zu wohnen, viele soziale Bewohnerinnen und Bewohner zusammen. Lebensmittelpunkt Kontakte zu haben und bei Bedarf gute Pflege- und Betreuungs- ist die Wohnküche, in der sie gemeinsam kochen, Hausarbeiten leistungen zu erhalten. Für Menschen, die aufgrund altersbedingter verrichten und den Alltag verleben. Bäder, Balkon, Garten oder körperlicher oder geistiger Einschränkungen (z.B. Menschen mit Wohnzimmer werden gemeinsam genutzt. Jede Bewohnerin und Demenz) nicht mehr in ihrer eigenen Häuslichkeit verbleiben jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer, das nach den eigenen können, ist das familienähnliche Wohnen in einer ambulant be- Wünschen, auch mit Möbeln von zuhause, einrichtet wird. Die treuten Wohngemeinschaft eine gute Alternative. Die Praxis zeigt: WG-Bewohnerinnen und Bewohner gestalten mit Unterstützung www.lksuedwestpfalz.de Wohngemeinschaften (WG) können Menschen mit Pflegebedarf ihren individuellen Lebensraum und bestimmen den Tagesablauf. 43 Landesberatungsstelle PflegeWohnen der Bewohnerinnen und Bewohner vertreten. Sie setzt sich aus WG-Mitgliedern sowie deren Angehörigen und/oder Betreuerin- Gemeinsam einkaufen, kochen, spazieren gehen oder einfach nen und Betreuern zusammen, so dass jede Bewohnerin und nur dabei sein, je nach Bedürfnis können sie sich beteiligen oder jeder Bewohner mit einer Stimme in dem Gremium vertreten in ihre Privatsphäre zurückziehen. Als eigenständige Mieterinnen ist. Die Interessensgemeinschaft entscheidet zum Beispiel über und Mieter wählen sie gemeinschaftlich wer sie betreut, pflegt Neueinzug, Ausstattung der WG oder Auswahl der Dienstleister. und wer als neues WG-Mitglied einzieht. Wie sieht die Betreuung und pflegerische Welche Formen ambulant betreuter Unterstützung aus? Wohngemeinschaften gibt es? Ob Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versor- Das „Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)“ un- gung oder soziale Betreuung - der von den Bewohnerinnen und terscheidet grundsätzlich zwischen „Einrichtungen mit besonderer Bewohnern oder den Angehörigen ausgewählte Dienstleister be- konzeptioneller Ausrichtung (§ 5 LWTG)“ und selbstorganisierten gleitet und betreut die Mitglieder der WG nach ihren individuellen Wohngemeinschaften (§ 6 LWTG). Einrichtungen nach § 5 LWTG Bedürfnissen. Je nach Betreuungsbedarf kann die Versorgung bis weisen einen geringen Grad an Selbstorganisation auf. Meist zu 24 Stunden am Tag erfolgen. kümmert sich einer der Dienstleister um die organisatorischen Belange. Bei diesen Wohnformen macht der Gesetzgeber gewisse Wie setzen sich die Kosten in einer WG zusammen? Vorgaben, die erfüllt werden müssen und behält sich vor, diese Die WG-Bewohnerinnen und Bewohner zahlen an den Vermieter Wohngemeinschaften bei Anlass zu prüfen. Selbstorganisierte Miet- und Nebenkosten für ihr Zimmer und anteilig Miete für die Wohngemeinschaften hingegen weisen einen hohen Grad an Gemeinschaftsflächen. Ein weiterer Kostenfaktor ist das Haus- Selbstbestimmung auf und unterliegen keiner staatlichen Aufsicht. haltsgeld. Es dient dazu, Verpflegung und tägliche Verbrauchsgüter Es sind die Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, gesetzli- zu bezahlen. Je nach WG sind Reparaturen, kleine Anschaffun- che Betreuerinnen und Betreuer und der ambulante Pflegedienst, gen, Fernseh- und Telefongebühren darin enthalten. Kann eine die für eine hohe Zufriedenheit in der Wohngemeinschaft Sorge Bewohnerin oder ein Bewohner beides nicht aus dem eigenen tragen. Einkommen oder Vermögen aufbringen, muss über eine mögliche Deckung der Kosten mit dem zuständigen Sozialamt gesprochen Wie sind die Angehörigen und/oder Betreuer/innen in werden. Das Entgelt für die Pflege und Betreuung ist abhängig die Wohngemeinschaften eingebunden? vom individuellen Hilfebedarf der Bewohnerinnen und Bewohner. Oft können die WG-Bewohnerinnen und Bewohner ihre per- sönlichen Angelegenheiten nicht mehr allein regeln. Angehörige Unabhängige Patientenberatung Deutschland UPD und gesetzliche Betreuerinnen oder Betreuer spielen deshalb Die UPD versteht sich als Wegweiser und Lotse durch das Gesund- eine wichtige Rolle. Sie sollten als Vertrauenspersonen in die WG heitssystem. Wir möchten Patientinnen und Patienten stärken und eingebunden sein. Mit ihren Besuchen können sie den Alltag dazu befähigen, ihre Interessen wahrzunehmen und eigenständig mit gestalten, die familiäre, häusliche Atmosphäre unterstützen zu handeln. Wir bieten Ratsuchenden eine neutrale und von

www.lksuedwestpfalz.de und sich für eine hohe Qualität in der WG einsetzen. Durch die Krankenkassen, Ärzten, Therapeuten etc. unabhängige Beratung, Gründung einer Interessensgemeinschaft werden die Interessen Information und Unterstützung. Wir sind für alle Ratsuchenden 44 Ausweis gilt als Nachweis der Schwerbehinderteneigenschaft im im als Nachweis der Schwerbehinderteneigenschaft Ausweis gilt Der festgestellte Grad derBehinderungmindestens50 %beträgt. und überweitere gesundheitlicheMerkmaleausgestellt, wennder Eigenschaft alsSchwerbehinderter, denGradder Behinderung für Soziale AngelegenheitenaufAntrageinAusweis überdie mehr. Menschenwirdvomzuständigen Amt Schwerbehinderten nahverkehr, steuerrechtliche Vergünstigungen undvielesandere u.a. dieunentgeltlichebzw. BeförderungimPersonen- verbilligte Vielzahl unterschiedlicherVergünstigungen ein.Hierzuzählen Menscheneine Bestimmungen räumendenschwerbehinderten Menschen“undeineReiheanderergesetzlicher behinderter Das Sozialgesetzbuch IX(SGB IX)„RehabilitationundTeilhabe schen isteinevordringlicheAufgabefürStaatundGesellschaft. Men- Eine möglichstumfassendeEingliederungderbehinderten dung undArzneitherapie. bundesweit undkostenfreizuallenFragen derArzneimittelanwen- der UniversitätDresden.DerArzneimittelberatungsdienstberät Deutschland inZusammenarbeitmitdermedizinischenFakultät Patientenberatung Beratungsangebotder Unabhängigen gionales Der Arzneimittelberatungsdienstisteinthemenspezifisches überre- Unabhängige Arzneimittelberatung für Patienten: • • • umfasst: neutraleund kostenfreieBeratungsangebot Das unabhängige, Ratsuchenden inDeutschlandunserAngebotnutzenkönnen. Verschiedene Wege führenzuuns.Sostellenwirsicher, dassalle Versicherte rige, allgemeinInteressierte, undNichtversicherte. haben. Wir beraten Gesunde und Kranke sowie derenAngehö- da, die vor, während oder nach einerBehandlungKlärungsbedarf die überregionale Arzneimittelberatung. die überregionale 0117722 0800 das bundesweitkostenfreieBeratungstelefon tungsstellen, ineinerunserer21 Bera- die persönlicheBeratungvorOrt

Sanitäranlagen. Sanitäranlagen. überbarrierefreie Wir verfügen stuhlgerechte Rampeerfolgen. Der ZugangzuunsererBeratungsstellekannübereineroll- Zugang: Barrierefreier Ludwigshafen istdieVerbraucherzentrale e.V. Rheinland-Pfalz Träger Beratungsstelle derUPD Mittwoch: 10.00–15.00 Uhr, Donnerstag:14.00–17.00 Uhr Montag: 10.00–15.00 Uhr, Dienstag:14.00–17.00 Uhr Tel. 0621 592965-0, 0621 Fax 592965-65 Bahnhofstraße 1,67059 Ludwigshafen UPD Beratungsstelle Ludwigshafen Mittwoch undFreitag 9.00–13.00 Uhr Montag, DienstagundDonnerstag9.00–16.00 Uhr Tel. 0351/458-5049, 0351/458-4341 Fax Technische Universität Dresden, Fiedlerstraße27, 01307 Dresden Medizinische Fakultät CarlGustavCarus Arzneimittelberatungsdienst Pharmakologie/ Klinische für Institut Reiterstr. 16, 76829 Landau,Tel. 06341/261 Angelegenheiten Soziale für Amt könnenSiebeantragenbeim: Den Schwerbehindertenausweis festgestellte gesundheitlicheMerkmaleindenAusweisein. trägt Inanspruchnahme vonNachteilsausgleichen. DasVersorgungsamt rung sindvielfachgesundheitliche MerkmaleVoraussetzung fürdie Angelegenheiten eingegangenist. NebendemGradderBehinde- Regelfall abdemZeitpunkt,zuderAntragbeimAmtfürSoziale schwerbehinderte Menschen schwerbehinderte Vergünstigungen für

45 www.lksuedwestpfalz.de Dort werden Ihnen auch nähere Auskünfte erteilt. Die erforderli- chen Antragsvordrucke erhalten Sie außerdem bei Ihrer Verbands- gemeindeverwaltung oder den Behindertenverbänden des VdK oder beim Reichsbund.

Bundesweite Freifahrtberechtigung im Nahverkehr für behinderte Menschen "50-km-Regelung" entfällt - bundesweite Freifahrten in Nahverkehrs-Zügen Seit 1. September 2011 gibt es für 1,4 Millionen freifahrtberechtigte schwerbehinderte Menschen Erleichterungen im Bahnverkehr. In Nahverkehrszügen gilt deutschlandweit: Zusätzliche Fahrscheine zum grün-roten Schwerbehindertenausweis und dem Beiblatt mit Wertmarke werden nicht mehr benötigt. Mit dem Wegfall Betrag von i17,98 . Dieser Betrag wird entweder quartalsweise, der "50-km-Regelung" entfällt auch das Streckenverzeichnis. Für halbjährlich oder jährlich eingezogen. Der neue Rundfunkbeitrag Menschen mit Behinderung ist das eine zusätzliche Erleichterung. ist zunächst für alle verpflichtend. Sie können sich aber vom Das Beiblatt mit Wertmarke ist beim zuständigen Versorgungs- Rundfunkbeitrag befreien, indem Sie eine Befreiung von der Rund- amt erhältlich und für die unentgeltliche Beförderung zwingend funkbeitragspflicht oder eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags erforderlich. Die Wertmarke kostet wie bisher für ein halbes Jahr beantragen, was in folgenden Fällen möglich ist. Die Rundfunk- 30 Euro und für ein Jahr 60 Euro. Schwerbehinderte Personen, beitragbefreiung beantragen können folgende Personen: die Arbeitslosenhilfe oder Leistungen für den Lebensunterhalt • Studenten/Auszubildende, die Bafög erhalten beziehen oder die Merkzeichen "H" (hilflos) und "Bl" (blind, • Hartz 4- oder Sozialhilfeempfänger hochgradig sehbehindert) im Schwerbehindertenausweis haben, • Empfänger von Grundsicherung erhalten die Wertmarke kostenlos. • gesundheitliche Gründe (Hör- oder Sehgeschädigte) • Sonderfürsorgeberechtigte, Asylbewerber oder Empfänger Info Nahverkehr von Kriegsopferfürsorge Zu den Nahverkehrs-Zügen gehören Regionalbahn (RB), Regional- • Pflegebedürftige oder Erwachsene in einer stationären express (RE), Interregio-Express (IRE) und S-Bahnen. Die Regelung Einrichtung gilt für die bundesweite Nutzung in der 2. Klasse. Um Ihre Rundfunkbeitragbefreiung geltend machen zu können, benötigen Sie einen entsprechenden Nachweis, den Sie als Be- Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht scheinigung zur Vorlage beim Beitragsservice von ARD, ZDF und Seit dem 1. Januar 2013 heißt die ehemalige GEZ nun Beitrags- Deutschland Radio nutzen. Das kann ein aktueller Bafög- oder BAB service (ARD-ZDF-Deutschland Radio-Beitragsservice) und die Bescheid, ein Schwerbehindertenausweis mit "RF-Merkzeichen" ehemalige GEZ Gebühr nennt sich jetzt Rundfunkbeitrag. Bei oder ein entsprechender Bewilligungsbescheid einer Behörde www.lksuedwestpfalz.de dem neuen Rundfunkbeitrag ist es egal, wie viele Geräte Sie in sein (z. B. Agentur für Arbeit, Ämter für Ausbildungsförderung, einem Haushalt nutzen, Sie zahlen monatlich immer den selben Stadt- oder Gemeindeverwaltungen). Wenn Sie berechtigt sind 46 sich vom Rundfunkbeitrag befreien zu lassen, können Sie online der Sozialtarif bei der Telekom unter Vorlage des Belegs für die das Antragsformular ausfüllen und anschließend ausdrucken. Das Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen, also dem Befreiungsbe- Rundfunkbeitragbefreiungsformular gibt es außerdem bei Städten scheid vom Rundfunkbeitrag, dem BAföG Bescheid oder einem und Gemeinden und ist bei Ihren zuständigen Behörden erhältlich. Nachweis über eine der oben genannten Behinderungen. • geben Sie auf dem Antrag Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an. Sind Sie bisher noch nicht bei dem Weltweit einzigartig ... Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio angemel- Das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein, eine faszinierende det, gilt Ihr Antrag gleichzeitig als Anmeldung der Wohnung. Inszenierung des Kulturgutes Schuhe aus allen Zeiten und Konti- • wählen Sie nun den auf Sie zutreffenden Befreiungs-/ Er- nenten, ist weltweit einzigartig. An originärer und historischer Stätte mäßigungsgrund aus und tragen Sie die Nummer auf dem einer im Bauhausstil errichteten ehemaligen Schuhfabrik wird Antrag unter "Grund für die Befreiung oder Ermäßigung" ein. die beeindruckende Entwicklung und der historische Werdegang drucken Sie den Antrag aus und senden Sie den unterschriebenen der Schuhgeschichte sinnlich erfahrbar gemacht. Nostalgische Antrag mit den erforderlichen Nachweisen in einem frankierten Manufaktur, aber auch ratternde Maschinen mit dem Flair der Briefumschlag an: zwanziger und dreißiger Jahre zaubern in einem eindrucksvollen ARD ZDF Deutschlandradio Spiel verwirrender Transmissionen ein authentisches Ambiente in Beitragsservice, 50656 Köln das stimmige Zusammenspiel von Schuhherstellung, Schuhhistorie und Sozialgeschichte. Sozialtarif der Telekom Wer erfolgreich eine Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht beantragt und bewilligt bekommen hat, kann darüber hinaus die Vergünstigung des sogenannten Sozialtarifs der Telekom bean- tragen. Diese Möglichkeit besteht daneben auch für Personen, die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten und für Personen, die blind, gehörlos oder sprach- behindert sind, sofern der Grad der Behinderung mindestens 90% beträgt. Der Sozialtarif der Telekom besteht aus einer Gutschrift in Höhe von 6,94 EURO (8,72 EURO für blinde, gehörlose und sprachbehinderte Personen), die auf die Gebühren für selbst- gewählte Standardverbindungen des Abrechnungszeitraums ins In- und Ausland angerechnet werden. Liegen die zu entrichtenden Verbindungsgebühren im Abrechnungszeitraum unter der Höhe der Gutschrift, verfällt der überschüssige Betrag. Eine Anrechnung der Gutschrift des Sozialtarifs auf die Grundgebühr erfolgt nicht. Der Sozialtarif der Telekom gilt nur für Privatkunden, die Inhaber eines Festnetzanschlusses der T-Com sind. Die Anrechnung erfolgt direkt im Rahmen der Telefonrechnung. Beantragt werden kann 47 Die Einbindung der sozialen Lebensumstände von ganzen Aufpreis über ein faszinierendes Sportmuseum in dem sich die Generationen macht das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein Welt der Schuhe und des Sports ideal ergänzen. Ein Geheimtipp, zu einem besonderen Erlebnis. Auf fast 3000 Quadratmetern der das Deutsche Schuhmuseum noch wertvoller und attraktiver auf vier lebendigen Erlebnisebenen zeigt sich das besondere macht. Museum in einer beispielhaften Klarheit und Lebendigkeit. Allein die Ernst-Tillmann-Sammlung - die größte europäische Kollektion Deutsches Schuhmuseum Hauenstein eines Privatsammlers - umfasst über 3 500 Paar Schuhe aus Turnstraße 5, 76846 Hauenstein zwei Jahrtausenden. Ein ganz besonderes Erlebnis und weltweit Telefon 06392/9233340, Fax 06392-9233342 einzigartig ist u. a. auch die Prominenten - Schuhsammlung zeit- [email protected], www. museum-hauenstein.de geschichtlicher Persönlichkeiten mit einigen hundert Exemplaren. täglich geöffnet von 10-17 Uhr Seit Juni 2011 verfügt das Deutsche Schuhmuseum auch ohne Sonderöffnungszeiten von Dezember bis Februar

Barrierefreier Tourismus: Broschüre „Südwestpfalz PFALZ Barrierefrei“

Auf 60 bunten Seiten werden insgesamt 31 Ausflugsziele, 18 Unterkünfte, 2 Campingplätze, 13 Restaurants und 7 Handybike- Touren dargestellt. Alle aufgeführten Angebote wurden von Mitch Schreiner, selbst ein Betroffener vor Ort, unter die Räder genommen. Die DIN-Normen wurden hierbei bewusst außer Acht gelassen und viel mehr auf eine genaue Beschreibung der örtlichen Gegebenheiten Wert gelegt. Somit kann der Gast entscheiden, ob das Angebot für ihn passt. Wenn auch der Schwerpunkt der Ausflugszielen, die eine Barrierefreiheit wenigstens erwarten Angebote sich in der Urlaubsregion Südwestpfalz befindet, wurden lassen, finden sich aber auch sehr überraschende Angebote. So die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Pfalz, immer unter der kann man selbst als Querschnittsgelähmter Fallschirm springen, Voraussetzung, dass sie barrierefrei sind, nicht außen vor gelas- auf Bäume klettern, oder ein Bergwerk besichtigen. Aber auch das sen. So finden sich neben den Highlights aus dem Pfälzerwald, Thema Shopping, durch den Schuh-Outletverkauf in Hauenstein wie beispielsweise dem Biosphärenhaus mit Baumwipfelpfad in und The Style Outlets, das große Outletzentrum bei Zweibrücken, Fischbach, dem Dynamikum in Pirmasens und dem Felsenland Ba- ein bedeutendes Urlaubsthema der Region, ist vertreten. deparadies in Dahn, auch viele Angebote aus der gesamten Pfalz, ja sogar aus dem angrenzenden Frankreich wieder. Ob Hambacher Die neue Broschüre kann bei der

www.lksuedwestpfalz.de Schloß, Sealife in Speyer, oder das Fußballstadion Betzenberg, Südwestpfalz Touristik e.V. Heimat des 1. FCK, die Bedeutendsten sind dabei.Neben diesen unter Tel. 06331/809126 kostenlos angefordert werden. 48 Ansprechpartner für ältere Menschen Leitstelle „Älter werden“ im Landkreis Südwestpfalz Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42 66954 Pirmasens, Telefon: 06331-809-333 Beratungstag E-Mail: [email protected] Alle 2 Jahre findet ein Beratungstag für Senioren, behinderte Menschen, Pflegebedüftige, pflegende Angehörige und alle Seniorenbeirat interessierte Mitbürger statt, 2014 die Stadt Pirmasens. Soziale Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig, parteipolitisch und welt- Dienste aus der Stadt Pirmasens und dem Landkreis Südwestpfalz anschaulich neutral, übernehmen soziale Verantwortung, sind stellen sich vor und beraten. Die Besucher erhalten gebündelte Ansprechpartner, Interessenvertretung und Sprachrohr für ältere Informationen bei Fragen über die Pflege, die Betreuung, der Menschen. Sie stellen Kontakte zu Verwaltungen und Organisa- Renten sowie der Eingliederungshilfen und der Sicherheit. Ihnen tionen her, stärken die Selbstverantwortung, arbeiten im Team, wird die Möglichkeit gegeben, sich an einem Tag und einem fördern Gemeinsinn, organisieren Vorträge zu seniorenspezifi- Ort über die verschiedensten Problembereiche zu informieren. schen Fragen, machen konstruktive Vorschläge zur Verbesserung Ansprechpartner: Leitstelle „Älter werden“ der Lebensqualität älterer Menschen und sind Mitglied im Landesseniorenrat. Ansprechpartner: Leitstelle „Älter werden“ Sicherheitsberater für Senioren Seit 1997 werden im Bereich der Polizeidirektion Pirmasens aktive Herbstwind Bürger zu Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern für Seit 1994 erscheint regelmäßig im Mai und im November die Senioren ausgebildet. Ihre Aufgabe ist es, sich bereit zu erklären, Zeitschrift „Herbstwind“ von Senioren für Senioren. Zweimal die Polizei in ihren Präventionsbemühungen zu unterstützen. im Jahr wird die Auflage von 5.000 Exemplaren im Landkreis Die Sicherheitsberater sollen Vertrauen bei älteren Mitbürgerin- Südwestpfalz und darüber hinaus kostenlos verteilt. Ansprech- nen und Mitbürgern aufbauen, deren Ängste abbauen, sowie partner: Leitstelle „Älter werden“ ihr Sicherheitsgefühl stärken und zur Mitarbeit für die eigene Sicherheit motivieren. Die Beratungen umfassen Informationen Herbstwind-Online über die Sachgebiete Wohnungssicherung, Haustürkriminalität, Die Zeitschrift „Herbstwind“ ist nicht mehr nur als Printausgabe Straßenkriminalität, Vorsicht bei Geld und Finanzen, Kaffeefahrten, erhältlich. Unter www-herbstwind-online.de präsentiert sich das Reisegewinne … Ansprechpartner: Leitstelle „Älter werden“ Portal von Senioren für Senioren aus dem Landkreis Südwest- pfalz. Der Herbstwind kann als PDF gelesen und herunterge- Ehrenamtlicher Besuchsdienst laden werden, ältere Ausgaben sind ebenfalls einsehbar. Die Mit seiner Idee, einen ehrenamtlichen Besuchsdienst zu Hause Rubriken Kontakt, Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Nachlese und in Alten- und Pflegeheimen einzurichten, ist der Seniorenbeirat und Unterhaltung laden zum Verweilen auf der Website ein. des Landkreises Südwestpfalz auf eine große Resonanz gestoßen. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Redaktionsteams haben Seit dem Jahr 2000 besuchen nun engagierte Bürgerinnen und an dem Weiterbildungsangebot „Senior-Online-Redakteur“ der Bürger Senioren in Alten- und Pflegeheimen und zu Hause. Kreisvolkshochschule teilgenommen und sich dort ihr Wissen Aber immer noch wären viele unserer älteren Mitbürger aus www.lksuedwestpfalz.de angeeignet. Ansprechpartner: Leitstelle „Älter werden“ ihrer Einsamkeit zu holen, Menschen die nicht besucht werden, 49 Ansprechpartner für ältere Menschen im Landkreis Südwestpfalz Kreisverwaltung Südwestpfalz und Personen aus verschiedenen sozialen Bereichen.

Menschen die vergessen sind. Es werden noch mehr freiwillige Netzwerk Demenz Helfer gesucht, Menschen aller Altersgruppen, die zu einem eh- Die Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenzer- renamtlichen Engagement bereit sind, die Zeit verschenken und krankungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur ihre menschliche Wärme in den oft tristen Alltag anderer tragen durch das Zusammenwirken verschiedener Institutionen des –ohne Geld, aber nicht umsonst-. Setzen Sie sich mit der Leitstelle Gesundheitswesens, der Altenhilfe und der für die Menschen einer „Älter werden“ in Verbindung, wenn Sie für Bewohnerinnen und Region verantwortlichen Kommunen zu lösen ist. Das Netzwerk Bewohner in Alten- und Pflegeheimen oder ältere Menschen zu Demenz ist ein Zusammenschluss verschiedener Dienste und Hause ein offenes Ohr haben, mit ihnen spazieren gehen oder Institutionen der gemeinsamen Versorgungsregion der Städte ihnen vorlesen wollen. Pirmasens, Zweibrücken und des Landkreises Südwestpfalz. Die erstellte Broschüre „Beratungskompass“ kann über den folgenden Anruf-Sammeltaxi (AST) Link eingesehen werden: Der Landkreis Südwestpfalz hat zur besseren Bedienung der Orts- http://www.stadt-pirmasens.de/Netzwerk_demenz.pdf gemeinden im Rahmen des Öffentlichen Personennahverkehrs in jeder Verbandsgemeinde einen Anruf-Sammel-Taxi-Verkehr (AST- KISS Pfalz Selbsthilfegruppen Verkehr) eingerichtet. Der AST-Verkehr fährt nach einem festen Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, KISS Fahrplan, aber nur wenn man bis spätestens 60 Minuten vor der Pfalz, Außenstelle Pirmasens ist jeden Donnerstag von 14.00 bis gewünschten Fahrt bei dem mit der Durchführung beauftragten 17.00 Uhr in der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Unterer Sommer- Unternehmen anruft. Wichtig ist vor allem, dass eine Fahrt mit dem waldweg 40-42, beratend tätig. Ansprechpartner ist Frau Karina AST nicht mehr als der übliche Buspreis kostet. Die Fahrpläne der Frisch, Tel. 06331/809-333, Email [email protected]. AST-Verkehre sowie weitere Informationen erhalten Sie kostenlos Die Aufgaben sind, über Möglichkeiten und Grenzen der Selbst- bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Abt.: Straßenverkehr, Ver- hilfe, über Gruppenangebote lokal, regional und bundesweit zu kehrswirtschaft, Tel.: 06331/ 809-243. informieren und bei besonderen Situationen in der Gruppe die unterstützende Beratung. Den Besuchern werden Broschüren Netzwerk Ehrenamt über Krankheiten, Gruppen und über diverse Einrichtungen zur In der Versorgungsregion Südwestpfalz gibt es eine große Anzahl Verfügung gestellt. Die Selbsthilfegruppenarbeit wird unterstützt von Initiativen, Vereinen und Verbänden, in denen sich Freiwillige durch die Bereitstellung von Hilfe bei der Suche nach Räumlichkei- engagieren. Das Netzwerk Ehrenamt Südwestpfalz informiert ten, Möglichkeiten der Darstellung und Präsentation, Bereitstellung interessierte Bürgerinnen und Bürger über die zahlreichen technischer Hilfsmittel, Vernetzung der Gruppen zu regionalen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Das Netzwerk Ehrenamt Arbeitskreisen und Fortbildungsangebote für Gruppensprecher. Südwestpfalz, wurde 2012 in der Trägerschaft des Landkreises Die Kontakt- und Informationsstelle steht allen Gruppen und deren Südwestpfalz gegründet. Mitverantwortlich sind die Ehrenamtli- Teilnehmer als Ansprechpartner für Fragen, Lösungen schwieriger www.lksuedwestpfalz.de chen aus dem ehrenamtlichen Besuchsdienst, der Seniorenbeirat Situationen in der Gruppe und für anderen Unterstützungsbedarf des Landkreises Südwestpfalz, die Leitstelle Älterwerden der offen und ist gerne behilflich beim Aufbau neuer Gruppen. 50 Mehrgenerationenhaus (MGH) • Vormittagskurs für Migrantinnen Waldfischbach-Burgalben und Zweibrücken • Patenschaften Mehrgenerationenhäuser sind zentrale Anlaufstellen, an denen • Lesen verbindet Generationen - Leselust im Landkreis Menschen in ihrer Nachbarschaft das finden, was sie im Alltag Südwestpfalz brauchen. So stärken sie die soziale Infrastruktur vor Ort. Sie • Sport entlasten Familien, Alleinerziehende und pflegende Angehörige. • Walking-Treff Mehrgenerationenhäuser bieten praktische Hilfe bei den Fragen • Betreuung rund um Pflege und Betreuung Demenzkranker. Betroffene und • Bahnhofscafe: flexible Betreuung im MGH Angehörige finden in Mehrgenerationenhäusern Unterstützung. • Ferienbetreuung für Kinder bis 10 jahre Parallele Angebote für Kinder und Eltern helfen Familien, insbe- • Kinderbetreuung im MGH sondere aber auch Alleinerziehenden, bei der Bewältigung der • Kultur täglichen Herausforderungen. Vor allem mit flexiblen Formen der • Buchtauschbörse Kinderbetreuung sind Mehrgenerationenhäuser Stützen im Alltag • Offene Begegnung/ Treffpunkt von Familien. Rand- und Notzeitenbetreuung sind für Mehrgenera- • Baby-Bahnhof tionenhäuser charakteristisch .Mehrgenerationenhäuser beziehen • Begegnungsstätte für alle Altersgruppen mitten im Ort freiwillig Engagierte aller Generationen in ihre Arbeit ein, sie stellen • Erhöhung der Attraktivität des Ortes für Bahnreisende zwei Drittel der Aktiven und arbeiten auf gleicher Augenhöhe mit • Flohmärkte , Tonworkshops etc. den Festangestellten. So haben sich die Mehrgenerationenhäuser • Integration von behinderten Menschen als treibende Kraft des bürgerschaftlichen Engagements etabliert. • Miniclub Die Hälfte aller Aktiven ist schon über ein Jahr in einem Mehrge- • Teilnahme an kommunalen Events nerationenhaus aktiv, drei von vier Aktiven mindestens ein Mal • Treffpunkt für Schüler und Jugendliche pro Woche, jeder Sechste sogar täglich. Mehrgenerationenhäuser • Treffpunkt für Senioren, Arbeitslose und Mütter kooperieren mit der lokalen Wirtschaft und sind gut vernetzt. Damit mit Kleinkindern schaffen sie es, sich lokal zu verankern und vielfach unentbehrlich • Sonstige Freizeitgestaltung zu machen. Vielfältige Angebote für Menschen aller Generationen • Internet-Café im Mehrgenerationenhaus Waldfischbach-Burgalben: • Strickfilzen • Beratung • Wanderausflüge für die ganze Familie • Alleinerziehenden-Treff • Erziehungsberatung Das "Café am Bahnhof" liegt in Trägerschaft des Arbeiter-Samariter- • Kurse von Erziehungsberatern Bundes. Seit Sommer 2005 betreiben BewohnerInnen und Mit- • Tagesseminare arbeiterInnen der Einrichtung das integrative "Café am Bahnhof" • Essen (MGH seit Januar 2008). Unsere Einrichtung (Haus Moosalb) • Lernen/ Bildung/ Förderung ist sowohl Wohnheim als auch Fördereinrichtung für behinderte • Gedächtnistraining für Jung und Alt Menschen. Bisher war uns wichtig, die BewohnerInnen unserer • JUMP (Junge Migrantinnen mit Perspektive) Einrichtung in das bestehende Gemeinwesen zu integrieren. Als www.lksuedwestpfalz.de • PC-Schulung für Menschen ab 50 MGH möchten wir unser Angebot erweitern, insbesondere für 51 Ansprechpartner für ältere Menschen im Landkreis Südwestpfalz sowie deren pflegende Angehörige über Computerkurse, Beratung für Migranten bis zur Berufsqualifizierung als Seniorenhelfer in Zusammenarbeit mit der Jobbörse und dem europäischen Sozi- Arbeitslose, Rentner, Schüler und Kleinkinder und im Hinblick alfonds. Beispiele aus dem vielfältigen Angebot des Zweibrücker auf die Entlastung berufstätiger Eltern. Das Café ist das Herzstück Mehrgenerationenhaus: unseres MGHs. Hier findet Erfahrungs- und Informationsaustausch • PEKIP (Prager-Eltern-Kind-Programm) für Babys statt, es ist Begegnungsstätte für Menschen aller Generationen. • Yoga für Kinder von 4 bis 6 Jahren • Klangspuren – musikalische Früherziehung für Babys und Mehrgenerationenhaus Kinder bis zum 6. Lebensjahr Waldfischbach • Kurse am Kind GHG-Pfalzblick, Haus Moosalb Cafe am Bahnhof • NintenDo Wii Sports-Session (für jedes Alter) Bahnhofstraße 8, 67714 Waldfischbach • Babysitterausbildung für junge Leute von 14-27 Jahren Tel. 06333/92450, Fax 06333/924522 • Demenz-Cafe „Anno Dazumal“ • „Denken und Bewegen“ für die Generation 60plus Mehrgenerationenhaus Büro • Erste-Hilfe-Auffrischungs-Stunde 60plus Bahnhofstraße 3, 67714 Waldfischbach-Burgalben • Elterntreff Kindeswohl der Abteilung Gesundheitswesen Tel. 06333/274787, E-Mail [email protected] der Kreisverwaltung Südwestpfalz: Angebot: Mehrgenerationenhaus • individuelle Beratung zur Entwicklung und Ernährung Zweibrücken • Stillberatung Seit Mai 2008 hat Zweibrücken ein neues Angebot: das Mehr- • Pflegetipps generationenhaus am Schloßplatz, in den Räumen der „Neuen • Impfberatung (nach Stiko) Münze“. Das Haus in der Trägerschaft des Deutschen Roten • Beratung bei Konflikten Kreuzes, Kreisverband Südwestpfalz, ist eine Begegnungsstätte • Vermittlung weiterführender Hilfen für Menschen aller Generationen. Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren treffen sich, reden miteinander, spielen, lernen und Die Beratung und Betreuung findet durch Fachkräfte der Kreis- nutzen vielfältige Angebote. Das Mehrgenerationenhaus bietet verwaltung Südwestpfalz Abteilung Gesundheitswesen statt. Raum, um sich ungezwungen kennen zu lernen und gegenseitig Termine: jeden ersten Montag im Monat im Mehrgenerationen- von den Kompetenzen des jeweils anderen zu profitieren. Zudem haus Zweibrücken, 10 Uhr bis 11.30 Uhr, jeden ersten Dienstag wird es zu einer Dienstleistungsdrehscheibe für Jung und Alt: Der im Monat im Patio Projektladen Pirmasens, 10 bis 11.30 Uhr für jeden offene Ort bietet eine Plattform für die gegenseitige Beratung mittwochs 10 bis 11 Uhr Tel. 06331/809409 Weitergabe eines altersübergreifenden Wissens- und Erfahrungs- schatzes. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen in Mehrgenerationenhaus Zweibrücken Zweibrücken und der Versorgungsregion Südwestpfalz werden Deutsches Rotes Kreuz

www.lksuedwestpfalz.de hier vernetzt. Das vom Zweibrücker Mehrgenerationenhaus Kreisverband Südwestpfalz e.V., 66482 Zweibrücken aufgelegte Programm reicht von Angeboten für Demenzkranke Tel. 06332/566130, Fax 06332/566180 52 • • • • • schuldung. DieUrsachenderÜberschuldungsindvielfältigerNatur: spricht dannnichtmehrvon„Ver“-schuldung, sondernvon„Über“- aber,beginnen wenndiesnichtodermehrmöglichist.Man Einkommenbezahlt werdenkönnen. DieProbleme verfügbaren vertretbar, solange die fälligen Zahlungsverpflichtungenausdem von Unternehmen,sondernauchfürprivateHaushalte.Siesind Vorgänge,sind heutenormalewirtschaftliche nichtnurimBereich onen Haushalte überschuldet. Kreditaufnahme und Verschuldung In derBundesrepublikDeutschlandsindschätzungsweise3Milli- in Deutschland: Überschuldungssituation pfalz Anerkannte Insolvenzberatungsstelle Südwest Schuldnerberatungsstelle der Kreisverwaltung Suchterkrankungen Suchterkrankungen Scheidungen Probleme beiderHaushaltsführung niedrige Einkommen Arbeitslosigkeit - • • • • • • • aus demLandkreisSüdwestpfalzfolgendeHilfemöglichkeiten: Wirin Sozialhilfebedürftigkeit. bietennichtselbständigenBürgern me, vieleverlierendenArbeitsplatz.AmEndestehtofteinAbgleiten Schulden nichtmehralleinbefreien.EsentstehenfamiliäreProble- Mehr undmehrMenschenkönnensichvondenanwachsenden • Schuldnerberatung unvorhergesehene Ereignisse unvorhergesehene Ereignisse Sicherung des notwendigen Lebensunterhalts, Überprüfung Sicherung desnotwendigenLebensunterhalts,Überprüfung Existenzsicherung schaftliche Haushaltsführung - Erstellen einesHaushaltsplanes,Einsparmöglichkeiten,wirt Haushaltsberatungen lungsalternativen Klärung derUrsachen,finanzielleLebensplanung,Hand- Psychosoziale, präventiveBeratung mangelnde RücklagenundandereGründe

53 www.lksuedwestpfalz.de von Pfändungsbeträgen, Hilfen zum Erhalt der Wohnung, nungsantrag. Was Sie mitbringen sollten: Hilfen zur Erhaltung des Arbeitsplatzes. • Einkommensnachweise (Lohnabrechnungen o.ä.) • Forderungsüberprüfung • Unterlagen bezüglich regelmäßiger Ausgaben (Miete etc.) • Aktualisierung der Schuldenunterlagen • Alle Unterlagen über Ihre Verbindlichkeiten (z.B. Kreditverträ- • Regulierung und Entschuldung ge, Kontoauszüge, Mahnschreiben, Titel etc.) Ermittlung der verfügbaren Geldmittel, Kalkulation von Zah- Terminvereinbarungen sind bei folgenden Ansprechpartnerinnen lungsplänen, Verhandlungen mit Gläubigern, Insolvenzberatung, der Kreisverwaltung Südwestpfalz möglich: Informationsmaterial, Außergerichtliches Einigungsverfahren, Frau Glöckler: Tel. 06331/809-370 nachmittags Ausstellen notwendiger Bescheinigungen für den Insolvenzeröff- Frau Sefrin-Lelle: Tel. 06331/809-127

Der Betreuer wird für bestimmte Aufgabenkreise bestellt. In diesen Das Betreuungsgesetz (BtG) Aufgabenkreisen z. B. Vermögenssorge, Gesundheitsfürsorge usw. muss er in der Lage sein, die rechtlichen Angelegenheiten des Betreuten zu besorgen und ihn in diesem Rahmen persönlich Für volljährige Menschen, die aufgrund einer psychischen Krank- zu betreuen. Bei diesen Aufgaben kann der Betreuer Hilfe und heit, einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung Unterstützung durch die Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr in der Lage sind, Südwestpfalz bzw. bei den für den Landkreis Südwestpfalz zustän- ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu besorgen, digen Betreuungsvereinen bekommen. kann eine Betreuung vom Amtsgericht angeordnet werden. Ein Betreuer kann vom Vormundschaftsgericht bestellt werden, wenn Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Südwestpfalz nachstehende Voraussetzungen vorliegen: Unterer Sommerwaldweg 40-42, 66953 Pirmasens • der Betroffenen muss volljährig sein Tel. 06331/8090 • er kann seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht Betreuungsverein des Sozialdienstes besorgen Katholischer Männer und Frauen (SKFM) • Ursache dafür muss eine psychische Krankheit oder eine Klosterstraße 9a, 66953 Pirmasens, Tel. 06331-43755 körperliche, geistige oder seelische Behinderung sein Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt • die Bestellung eines Betreuers muss erforderlich sein im Kreis Südwestpfalz e V. . • nicht notwendig dagegen ist die Einwilligung des Betroffenen Zweibrücker Str. 3-5, 66953 Pirmasens oder ein Antrag irgendeiner Person oder Stelle Tel. 06331/2160222 Als Betreuer kommen in Frage: Betreuungsverein der Behindertenhilfe Westpfalz • ehrenamtlich tätige Einzelpersonen wie z. B. Verwandte, nahe Langwiedener Straße 12, 66849 Landstuhl Angehörige, Bekannte usw. Tel. 06371/934369 • Berufsbetreuer (freiberufliche Betreuer, Vereinsbetreuer, Nähere Auskünfte zum Betreuungsgesetz erhalte Sie auch beim: www.lksuedwestpfalz.de Behördenbetreuer) Amtsgericht -Vormundschaftsgericht- Vorrang vor einem Berufsbetreuer hat der ehrenamtliche Betreuer. Bahnhofstr. 22-26, 66953 Pirmasens, Tel. 06331/871222 54 Vorsorgevollmacht Jeder kann von uns durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht • Renten-, Versorgungs- und Steuerangelegenheiten mehr selbstverantwortlich regeln kann. Die Vollmacht zur Vorsorge • Krankenkassenangelegenheiten ermöglicht Ihnen ein hohes Maß an Selbstbestimmung. • Vertretung gegenüber Behörden in finanziellen Angelegenheiten

Was ist eine Vorsorgevollmacht? Aufenthaltsbestimmungsrecht und Wohnungsfragen: • durch eine Vorsorgevollmacht wird eine andere Person (wi- • Wohnungsfragen derruflich) ermächtigt, den Vollmachtgeber in bestimmten • Wohnort Angelegenheiten zu vertreten • Heim- oder Krankenhausunterbringung ggf. zum Eigenschutz • der Bevollmächtigte kann rechtswirksam für den Vollmacht- auch gegen den Willen des Vollmachtgebers geber handeln • die Vollmacht gilt ab dem in ihr bestimmten Zeitpunkt unter Gesundheitsvorsorge (nähere Inhalte unter Patientenverfügung) festgelegten Bedingungen und den bestimmten Aufgaben Sonstige laufende vertragliche und persönliche Angelegenheiten Hinweis: je detaillierter die Vollmacht abgefasst ist, desto eher ist Welche Inhalte sollte eine Vorsorgevollmacht enthalten? die Umsetzung des Willens des Vollmachtgebers gewährleistet Vermögenssorge: insbesondere im Vermögensbereich sollte die Vollmacht über den • Vermögensverwaltung Tod hinaus Gültigkeit haben (damit z. B. Bestattungsangelegen- • Verfügungen über das Vermögen, insbesondere über Bank- heiten geklärt werden können; Erbangelegenheiten sind dagegen konten und Grundstücke gesondert in einem Testament zu regeln.

Haben Sie eine Vorsorgevollmacht erteilt, braucht das Amtsgericht an sich keinen Betreuer mehr für Sie zu bestellen. Es kann aber Betreuungsverfügung durchaus gute Gründe geben, die es sinnvoll erscheinen lassen, Doch auf die rechtliche Möglichkeit einer Betreuung zurückzu- • der Betreuer unterliegt der Kontrolle des Vormundschafts- greifen. Für diesen Fall ist es zweckmäßig, dass Sie bereits verfügt gerichtes haben, wer z. B. Ihr Betreuer werden soll. Welchen Inhalt sollte eine Was ist eine Betreuungsverfügung? Betreuungsverfügung enthalten? • in einer Betreuungsverfügung wird eine Person benannt, die • persönliche Daten zu der Person, die vom Vormundschafts- im Notfall als Betreuer zur Vertretung in persönlichen und gericht als gesetzlicher Vertreter bestellt werden soll (Vor- und vermögensrechtlichen Angelegenheiten befugt sein soll Nachname, Geburtsdatum, Wohnort) • im Gegensatz zum Bevollmächtigten wird der Betreuer vom • ggf. Hinweis, wer die Betreuung auf gar keinen Fall führen soll Vormundschaftsgericht als gesetzlicher Vertreter bestellt, falls • Benennung der Aufgabenkreise, die der gesetzliche Betreuer eine Betreuung erforderlich wird: wahrnehmen soll (Inhalte: siehe Vorsorgevollmacht)

• erforderlich ist die Betreuung, wenn man seine Angelegen- • Hinweise, welche Ihrer Wünsche der gesetzliche Betreuer www.lksuedwestpfalz.de heiten ganz oder zum Teil nicht mehr selber besorgen kann umsetzen soll, soweit es ihm möglich und zumutbar ist 55 Patientenverfügung Anweisungen oder Bitten zur Auslegung und Durchsetzung der Patientenverfügung erhalten. Was ist eine Patientenverfügung? In einer Patientenverfügung können Sie für den Fall Ihrer Ent- Welche Form muss eine Patientenverfügung haben? scheidungsunfähigkeit im Voraus festlegen, ob und wie Sie in Es gibt keine bestimmten Formvorschriften für eine Patientenver- bestimmten Situationen ärztlich behandelt werden möchten. Sie fügung. Sie kann deshalb mündlich oder schriftlich erfolgen, auch können in der Patientenverfügung auch Bitten äußern oder bloße mit Hilfe eines Notars erstellt werden. Es ist empfehlenswert, sie Richtlinien für die behandelnden Ärzte und das Behandlungsteam schriftlich niederzulegen, weil dann der darin geäußerte Wille leich- aufnehmen. Zudem kann es sinnvoll sein, auch persönliche Wert- ter nachweisbar ist. Das bietet eine bessere Gewähr dafür, dass Ihr vorstellungen, Einstellungen zum eigenen Leben und Sterben und Wille beachtet wird. Mündliche Äußerungen werden in der Praxis religiöse Anschauungen als Ergänzung und Auslegungshilfe Ihrer sicher nur in Ausnahmefällen so konkret und nachweisbar sein, Patientenverfügung zu schildern. Auf diese Weise können Sie trotz dass sie als verbindliche Patientenverfügungen beachtet werden. aktueller Entscheidungsunfähigkeit Einfluss auf die ärztliche Be- handlung nehmen und damit ihr Selbstbestimmungsrecht wahren. Welche Inhalte sollte eine Patientenverfügung enthalten? Dies kann nicht eindeutig formuliert bzw. beschrieben An wen richtet sich die Patientenverfügung? werden. Deshalb sei Ihnen empfohlen, sich selbst intensiv mit Die Patientenverfügung richtet sich in erster Linie an die Ärztin diesem Thema auseinander zu setzen, bevor Sie eine individuelle oder den Arzt und das Behandlungsteam. Sie kann sich zusätz- Verfügung treffen. Die Patientenverfügung sollte sinnvoller Weise lich an eine bevollmächtigte oder gesetzliche Vertreterin oder Bestandteil einer Vorsorgevollmacht oder einer Betreuungsverfü- einen bevollmächtigten oder gesetzlichen Vertreter richten und gung sein und beigelegt werden.

verfügt werden. Ein Testament kann vor einem Notar errichtet Vorsorge für den Todesfall werden, daneben besteht die Möglichkeit des privatschriftlichen Testaments.

Merkliste für den Notfall Ein Erbvertrag wird mit einer oder mehreren Personen ge- Sterben und Tod werden von vielen aus dem Bewusstsein ver- schlossen und bewirkt eine vertragliche Bindung an die darin drängt. Doch der Umgang mit Sterben und Tod und den damit getroffenen Verfügungen, die einseitig nur ganz ausnahmsweise verbundenen Ängsten gehört zu einer bewussten Lebensgestal- wieder gelöst werden können. Vom Inhalt her sind im Erbvertrag tung. Dies erfordert die rechtzeitige Vorsorge für den Todesfall dieselben Verfügungen wie in einem Testament möglich. Ein wie die Nachlassregelung, Bestimmungen über Ort und Art der Erbvertrag kann nur von einem Notar errichtet werden. Bestattung sowie die Grabpflege. Notarielles Testament Testament und Erbvertrag Die größte Sicherheit bietet die Errichtung eines Testaments bei Über den Nachlass kann durch Testament oder Erbvertrag einem Notar.

56 ist gebührenpflichtig. werden.DieHinterlegung können beimAmtsgerichthinterlegt hat. AucheigenhändigeTestamenteseine Unterschriftbeigefügt er dabei sollerangeben,zuwelcherZeitundanwelchemOrt die gemeinschaftlicheErklärungeigenhändigmitunterzeichnet; diges Testament“ auchinder Form errichten,dassein Ehegatte sonst sindsieungültig.Ehegattenkönneneinsolches„eigenhän- Unterschrift stehen,müssennochmalsunterschriebenwerden, um Missverständnisseauszuschließen.Erklärungen,dienachder schrieben werden,undzwarmitVornamen undFamiliennamen, anzugeben. AmEndederErklärungmussdasTestament unter- undDatumderTestamentserrichtungFall auchOrt handschriftlich schrieben sein.Essolltenichtübersehenwerden,ineinemsolchen es vonAnfangbiszumEndeeigenhändig,alsohandschriftlich,ge- Inanspruchnahme einesNotarszuerrichten.IndiesemFall muss Das Gesetz sieht auch die Möglichkeit vor, ein Testament ohne TestamentPrivatschriftliches Korrektur bis erstellt Farben Größe 1. E−Tag Auftragsnummer : : : : : : 08.10.13 15:00:00 08.10.13 11:54:26 Magenta,Yellow,Cyan 2TS05 x50.0Überstellungstermin:15.10.201310:00 18.10.2013 Inserent:ChristineGölzer,PraxisfürL 1962904_1 Kunde:ChristineGölzer,PraxisfürL yg • • • • • • Beachtung dernachfolgendenHinweisekannIhnendabeihelfen: Gedanken überdiezuerledigendenFormalitäten zufassen.Die Bei einemTodesfall machtesdiepersönlicheTrauer oftschwer, tun? zu Todesfall einem bei ist Was Renten-, Lebensversicherung,Sterbekasseundggf. Kranken- rungsträger Benachrichtigung dergesetzlichenundprivatenVersiche- setzung anmelden Beerdigungserlaubnis (im Standesamt ausgestellt)die Bei- unterVorlageGrabstelle besorgenundbeimPfarramt der Verstorbenen unddesAnzeigenden oder Stammbuch,Personalausweis oderReisepassdes bringen sindTotenschein, Heiratsurkunde Geburtsurkunde, beim Standesamt(Stadt-bzw. Gemeindeverwaltung)Mitzu- Meldung desTodesfalles spätestensamfolgendenWerktag unterrichten nächste Angehörigeundggf. Pfarramt Arzt benachrichtigen,derdenTotenschein ausstellt Karlstraße T B staatlich anerkannteLo C Sprac Praxis fürLogopädi 66482 Zwei Ärztehaus Termine nach Vereinbarung .A. Medizinalfachberufe hera hristine hristine h tmsöugn •Schluckstörungen •Sprechstörungen • Stimmstörungen • Sprachstörungen e istLe p ie fürKinder, 3 b 0 G rüc b ölze Info en k en r w g l ww.lo o ogopae J e p u ädi g endliche &Erwachsene n g o d p ie-goe aede-zweibruecken.de l 0 63 32/ 01 zer@t-on 7 6/ 3 8 4 78 5 3 0 8 7 9 l 2 68 26 ine. de 3 57 www.lksuedwestpfalz.de Vorsorge für den Todesfall ist es wichtig, alle notwendigen Unterlagen in einer Dokumenten- mappe aufzubewahren. Dazu gehören: kasse des Verstorbenen • Personalausweis, Notfall und Impfausweis (Kopie) • Todesanzeige aufgeben • ärztl. Befunde, ggfs. Röntgenbilder • Kündigung laufender Verträge, Zeitung, Telefon etc. • Krankenkassenkarte (Kärtchen), Medikamentenliste • Information der Geldinstitute • Geburtsurkunde • Benachrichtigung von Vereinen, Verbänden und Organisatio- • Heiratsurkunde oder Familienstammbuch nen, denen der/die Verstorbene angehört hat • Arbeitsverträge und Zeugnisse • Beantragung der Witwen- bzw. Witwerrente • Wertpapiere, Sparbücher • Abgabe des Testaments beim Amtsgericht (Nachlassgericht), • Sozialversicherungsunterlagen sofern vorhanden • Versicherungspolicen Sie können auch ein Bestattungsinstitut Ihrer Wahl beauftragen, alle • Rentenbescheide Formalitäten zu erledigen. • Testament

Merkliste für den Notfall oder Todesfall/Dokumenten- Die nächsten Verwandten oder Vertrauten sollten wissen, wo die mappe Zur Vorsorge für den Krankheits-, Pflege- oder Todesfall Mappe zu finden ist.

technischer Hilfsmittel, Vernetzung der Gruppen zu regionalen Selbsthilfegruppen Arbeitskreisen und Fortbildungsangebote für Gruppensprecher. Die Kontakt- und Informationsstelle steht allen Gruppen und deren Teilnehmer als Ansprechpartner für Fragen, Lösungen schwieriger Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, KISS Situationen in der Gruppe und für anderen Unterstützungsbedarf Pfalz, Außenstelle Pirmasens ist jeden Donnerstag von 14.00 bis offen und ist gerne behilflich beim Aufbau neuer Gruppen. 17.00 Uhr in der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Unterer Sommer- waldweg 40-42, beratend tätig. Ansprechpartner ist Frau Karina Hier eine kleine Auswahl von Selbsthilfegruppen: Frisch, Tel. 06331/809-333, Email [email protected]. Behindertenhilfe Westpfalz, Frau Christa Endler, Die Aufgaben sind, über Möglichkeiten und Grenzen der Selbst- Hauptstraße 108, 66978 , Tel. 06395/1694 hilfe, über Gruppenangebote lokal, regional und bundesweit. zu Alzheimer Selbsthilfegruppe, Frau Edda Mertz, informieren und bei besonderen Situationen in der Gruppe die Herzogstraße 32, 66953 Pirmasens, Tel. 06331/76339 unterstützende Beratung. Den Besuchern werden Broschüren Parkinson Selbsthilfegruppe, Herr Walter, über Krankheiten, Gruppen und über diverse Einrichtungen zur Mittelgasse 9, 66503 Dellfeld, Tel. 06336/381 Verfügung gestellt. Die Selbsthilfegruppenarbeit wird unterstützt Morbus Bechterew Selbsthilfegruppe,

www.lksuedwestpfalz.de durch die Bereitstellung von Hilfe bei der Suche nach Räumlichkei- Frau Weis, Richard-Wagner-Straße 18, 66497 Contwig, ten, Möglichkeiten der Darstellung und Präsentation, Bereitstellung Tel. 06332/5351 58 Organspende Gesetz zur Neuregelung der Organspende beschlossen Der Besitz eines Organspendeausweises schafft im Notfall Klarheit. Doch Transplantationen von Organen sind nur möglich, wenn Menschen zu Lebzeiten eine persönliche Entscheidung treffen, diese schriftlich festhalten oder mit ihren Angehörigen besprechen. Liegt ein Spenderausweis nicht vor, müssen im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen schweren Erkrankung die Angehörigen entscheiden. So entlastet der Ausweis die Angehörigen in einer be- drückenden Situation von einer schwerwiegenden Entscheidung.

Neue gesetzliche Regelung In Deutschland warten etwa 12.000 Menschen auf ein Spen- derorgan. Um die Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen, hat der Deutsche Bundestag im Mai 2012 das Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz beschlossen. Ziel ist es, jedem Menschen eine unabhängige Entscheidung zu ermöglichen. Dazu ist eine breite Aufklärung der Bevölkerung zu den Möglichkeiten der Organ- und Gewebespenden von Seiten Organe oder Gewebe einschränken oder aber einer Spende der Länder, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung widersprechen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Entschei- (BzgA) sowie der Krankenkassen und privaten Krankenversiche- dung über eine Organspende an eine Person zu übertragen, die rungsunternehmen vorgesehen. im Ausweis namentlich benannt wird. Jedoch muss niemand Jede krankenversicherte Person, die das 16. Lebensjahr vollendet fürchten, sich mit seiner Entscheidung endgültig festzulegen. hat, wird zukünftig von ihrer Krankenkasse angeschrieben. Dies Wer seine Einstellung zur Organspende ändert, kann einfach soll bis Mitte 2013 erfolgt sein. Danach sollen alle Kassen ihre einen neuen Ausweis ausfüllen und den bisherigen vernichten. Mitglieder ab 16 Jahren alle zwei Jahre erneut befragen. Um Zudem empfiehlt es sich, Angehörige und Vertrauenspersonen diese Entscheidung dokumentieren zu können, stellen die Kran- über den geänderten Entschluss zu informieren. Es ist sinnvoll, kenkassen kostenlos Organspendeausweise zur Verfügung. Somit den Organspendeausweis bei den Personalpapieren mit sich zu sollen die Versicherten in die Lage versetzt werden, sich mit dem tragen, da in einer Unfallsituation hier zuerst nachgeschaut wird. Thema Organ- und Gewebespende auseinanderzusetzen und In Zukunft soll auch die elektronische Gesundheitskarte zur zu einer freiwilligen Entscheidung zu gelangen. Der Grundsatz Speicherung von Angaben zur Organspendebereitschaft genutzt der Freiwilligkeit ist dabei gewährleistet, niemand wird zu einer werden können. Diese Speicherung soll allerdings freiwillig sein. Entscheidung gezwungen und eine getroffene Entscheidung wird Weitere Informationen rund um das Thema Organspende finden nicht durch die Krankenkassen erfasst. Sie auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Mit dem Organspendeausweis die Entscheidung dokumentieren Aufklärung unter www.organspende-info.de. Dort können Sie

Im Organspendeausweis kann man sein Einverständnis zur Organ- auch Ihren persönlichen Organspendeausweis online ausfüllen www.lksuedwestpfalz.de und Gewebespende entweder generell erteilen, auf bestimmte und ausdrucken beziehungsweise bestellen. 59 Anschriftenverzeichnis

PSP Waldfischbach- Ambulanter Burgalben Pflegedienst Kreisverwaltung Südwestpfalz Zweibrücken-Land Schillerstr . 1 Heinz und Stephan OHG Unterer Sommerwaldweg 40–42 Landauer Str . 18–20 (Ärztehaus) Eisenbahnstr . 9 66953 Pirmasens 66482 Zweibrücken 67714 Waldfischbach-B . 66976 Rodalben Tel . 06331/8090 Tel . 06332/80620 Tel . 06333/6020652 Tel . 06331/144732

Verbandsgemeindeverwaltungen Ökumenische PSP Battweiler Ambulanter Sozial- Dahner Felsenland Sozialstationen Hauptstraße 15 und Pflegedienst Trapp Schulstr . 29, 66994 Dahn Landkreis Südwestpfalz 66484 Battweiler Alte Bundesstr . 2,

Tel . 06391/4060 Ökumenische Tel . 06337/2099032 76846 Hauenstein Wasgau-Sozialstation e.V. Tel . 06392/993139 Pirmasens-Land Schulstraße 11 PSP Pirmasens Bahnhofstr . 19, 66953 Pirmasens 66994 Dahn Blocksbergstraße 54 ASB Kreisverband Tel . 06331/8720 Tel . 06391/910120 66954 Pirmasens Pirmasens Tel . 06331/6080723 Pettenkoferstr . 13–15,

Rodalben Ökumenische Sozialstation PSP Pirmasens 66955 Pirmasens Am Rathaus 9, Waldfischbach e.V. Pfarrgasse 1 Tel . 06331/70026 66976 Rodalben Heinestr . 6 66953 Pirmasens

Tel . 06331/2340 67714 Waldfischbach-Burgalben Tel . 06331/1440158 ASB Kreisverband Tel . 06333/77256 Zweibrücken Thaleischweiler- PSP Zweibrücken Friedrich-Ebert-Str . 40 Fröschen Ökumenische Bleicherstr . 8a 66482 Zweibrücken Hauptstr . 52 Sozialstation 66484 Zweibrücken Tel . 06332/76011 66987 Thaleischweiler-Fröschen Thaleischweiler-Fröschen Tel . 06332/800897 Tel . 06334/4410 und Zweibrücken-Land e.V. AWO Stadtkreisverband Hauptstraße 15, Ambulante Dienste und Pirmasens Waldfischbach- 66484 Battweiler Mobile Soziale Dienste: Berliner Ring 90 Burgalben Tel . 06337/995000 Ambulanter Pflegedienst 66955 Pirmasens Friedhofstr . 3 der Pro Seniore Pirmasens Tel . 06331/77081 67714 Waldfischbach-Burgalben Pflegestützpunkte PSP Münzgasse 5, 66953 Pirmasens

Tel . 06333/9250 PSP Dahn Tel . 06331/54709 AWO Stadtkreisverband Schulstraße 4, Zweibrücken Wallhalben 66994 Dahn Ambulanter Pflegedienst Drexler Saarlandstr . 5 www.lksuedwestpfalz.de Hauptstr . 26, 66917 Wallhalben Tel . 06391/9101582 An den Erlen 21, 66978 Clausen 66482 Zweibrücken Tel . 06375/9210 Änderung ab 1 .1 .14 Tel . 06333/2743140 Tel . 06332/9640 60 KasaCare MSD Caritas Seniorenresidenz Conrad-von-Wendt-Haus Hauptstraße 29, Pfarramt Christ König "Villa Sertel" Wohnheim 66953 Pirmasens Marienstr . 123 Lemberger Straße 45, Pirminiusstr . 1 Tel . 0176/35434547 76846 Hauenstein 66955 Pirmasens 66994 Dahn Tel . 06392/3899 Tel . 06331/2690 Tel . 06391/9190

DRK-Kreisverband Südwest- pfalz e.V. "Sozialer Service" Ökumenische Sozialstation Sozialstation AHZ Haus an der Queich 22er-Straße 66, 66482 Zweibrücken Pirmasens e.V. Pirmasens gGmbH Wohnheim für Blinde Tel . 06332/43003 Adam-Müller-Str . 39, Blumenstr . 1–5, 66953 Pirmasens und Sehbehinderte 66954 Pirmasens Tel . 06331/51090 Falkenburgermühle 1

Humanitas Kranken- und Tel . 0 6331/51110 76848 Wilgartswiesen Fachkrankenpflege Zimmer Krankenhäuser Tel . 06392/7747 Hauptstr . 2, 66484 Riedelberg Ökumenische Sozialstation St. Elisabeth Krankenhaus Tel . 06339/7099 Thaleischweiler-Fröschen/ Kirchbergstraße 14, Heinrich Kimmle Stiftung Zweibrücken-Land e.V. 66976 Rodalben Wohnanlage Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Hauptstraße 15, Tel . 06331/2510 Rodalber Str . 71 Kreisverband Westpfalz 66484 Battweiler 66953 Pirmasens Delaware Avenue 23, Tel . 06337/995000 Felsenlandklinik Tel . 06331/55260 66953 Pirmasens, Dahn Krankenhaus Tel . 06331/21180 Ökumenische Sozialstation für Psychiatrie Haus im Westrich Waldfischbach e.V. Ingbert-Naab-Str . 6, 66994 Dahn im GfMB GmbH KIS-MED Ambulante Heinestr . 6 Tel . 06391/9130 Trierer Str . 83, 66869 Kusel Dienste GmbH 67714 Waldfischbach-Burgalben Tel . 06381/92050 Lemberger Str . 14 Tel . 06333/77256 Vita Natura Klinik 66955 Pirmasens Werkstätten für behinderte Tel . 06331/93338 Ökumenische Sozialstation für Ganzheitsmedizin Menschen Zweibrücken e.V. Altschlossstr . 1 Heinrich Kimmle Malteser Hilfsdienst Landauer Str . 51, 66957 Eppenbrunn Stiftung WfbM Blocksbergstr . 51 66482 Zweibrücken Tel . 06335/921100 Rodalber Str . 190, 66955 Pirmasens Tel . 06332/13541 66953 Pirmasens Tel . 06331/12300 Wohnheime für behinderte Tel . 06331/5463

Ökumenische Menschen Industriestr . 17 Mobiler Hilfsdienst Meyer Wasgau-Sozialstation Haus Moosalb Wohnheim 66989 Petersberg-Staffelhof Marie-Juchacz-Str . Dahn e.V. Bahnhofstr . 8, Tel . 06331/5460 www.lksuedwestpfalz.de 66976 Rodalben Schulstr . 11, 66994 Dahn 67714 Waldfischbach-B . Etzelweg 237, 66482 Zweibrücken Tel . 06331/239054 Tel . 06391/910120 Tel . 06333/92450 Tel . 06332/87010 61 Anschriftenverzeichnis weitere Beratungsstellen: Haus der Diakonie Caritas-Zentrum Waisenhausstr . 5,

Westpfalz Werkstätten AWO RUBIN Pirmasens 66954 Pirmasens WfbM Ludwigstr . 7, 66994 Dahn für die Städte Pirmasens Tel . 06331/22360 Bruchwiesenstr . 31 Tel . 06391/409867 und Zweibrücken sowie 66849 Landstuhl den Landkreis Südwestpfalz VdK Kreisverband

Tel . 06371/9360 IB Gemeindepsychiatrisches Klosterstraße 9a Pirmasens Zentrum 66953 Pirmasens Zweibrücker Str . 3 - 7 Reha Westpfalz Bitscher Str . 39, 66482 Zweibrücken Tel . 06331/274010 66953 Pirmasens Zentrum für Tel . 06332/16611 caritas-zentrum .pirmasens@ Tel . 06331/64451 Körperbehinderte caritas-speyer .de und Frühförderung Pfalzklinikum Betreuen www .caritas-zentrum-pirmasens Verbraucherberatung Am Rothenborn Fördern Wohnen Exerzierplatz 1 66849 Landstuhl Angebote in 66953 Pirmasnes

Tel . 06371/9340 Teilhabezentrum „Wohnen am Zweibrücken Tel . 06331/12160 Lachberg“ • Allgemeine Sozialberatung Hilfen für psychisch Hauensteiner Str . 43, 66994 Dahn • Erziehungs-, Ehe- und behinderte Menschen Tel . 06391/924467 Lebensberatung Weitere Informationen für psychisch behinderte Menschen enthält das Psychiatriekoordinator • Gemeindecaritas „Psychosoziale Kursbuch“, der Be- ratungsführer für die Versorgungs- Postfach 2763 Teilhabezentrum „Auf der Heide“ • Migrationsberatung region mit den Städten Pirmasens/ 66933 Pirmasens Eichenstr . 8, 66976 Rodalben • Schwangerschaftsberatung Zweibrücken und dem Landkreis Südwestpfalz, zu finden im Internet Tel . 06331/877161 Tel . 06331/219761 Tel . 06332/56810 unter www.lksuedwestpfalz.de

Verlag Anzeigen sind die Autoren verantwortlich. Erfüllungsort Luxx Medien, Verlagsdienstleistungen Luxx Medien, Kirsten Mertens und Gerichtsstand Bickert & Brumloop GbR Telefon 0228/68831415 Ellerstr. 32, 53119 Bonn [email protected] Luxx Medien bedankt sich bei den zuständigen Telefon 0228/6883 14-0 Ansprechpartnern der Stadtverwaltung für die Telefax 0228/68 8314-29 Satz/Druck/Weiterverarbeitung gute Zusammenarbeit sowie bei den Inserenten [email protected] Stünings Medien GmbH, Krefeld für die freundliche Unterstützung zur Realisie- www.luxx-medien.de rung dieser Broschüre. Erscheinungsweise Fotos Alle 2 Jahre Bildagentur MEV, Fotolia, KUNTZ Verlags GmbH Urheberrecht: Hauptstraße 6a Allen Beiträgen und Abbildungen sind urheber- 76889 Gleiszellen-Gleishorbach rechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich Kreisverwaltung Sozialabteilung zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne

www.lksuedwestpfalz.de Wilhelm-Leuschner-Str. 9, Einwilligung des Verlages strafbar. Der Verlag 56564 Neuwied haftet nicht für unverlangt eingesandte Manu- Telefon: 02631 803-0 skripte. Für namentlich gekennzeichnete Beiträge Impressum 62 Alter braucht Würde. Alter braucht Wärme. Alter braucht Ziele. Alter braucht Sicherheit. Wir sind da.

© diego cervo - Fotolia.com © Monkey Business - Fotolia.com Ein Haus mit Hotelcharakter I einladendes Foyer I stilvolles öffentliches Restaurant I Grill- platz und großer Garten I 92 Pflegeplätze in hellen, großen Einzelzimmern I 9 Wohnungen für Betreutes Wohnen I Therapie- und Seminarräume I Farbakzente und Licht-Leitsystem im gesamten Haus I Wohnwelt Demenz I Langzeit-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege I Ärztehaus, Therapiezentrum mit Dialysestation direkt nebenan. Senioren- und Pflegezentrum Dahn Dreiburgenblick GmbH Hauensteiner Straße 17 I 66994 Dahn I 06391 83701-0 I [email protected] I www.senvital.de