Contribution to Swiss Emigration
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Dorfzeitung 04 2019 Web.Pdf
DORFZEITUNG KLEINSTEINHAUSEN www.kleinsteinhausen.eu Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie halten die vierte Ausgabe unserer Dorfzeitung in den Händen. Wie bereits bei den vorherigen Ausgaben möchten wir Sie über das Leben in unserem Ort informieren. Im Mai stand die Wahl des neuen Gemeinderates für die nächsten fünf Jahre an. In den Gemeinderat wurden gewählt: Dieter Blinn Marco Ehlert Nicole Engelmann-Frey Joachim Freyer Ludger Grünfelder Hermann Hüther Helmut Huber Thomas Leicher Oliver Katitsch Christoph Robiné Norbert Schumm Mike Stegmann Martina Wagner An dieser vierten Ausgabe In der konstituierenden Sitzung wurde Martina Wagner die Urkunde haben mitgewirkt: als Bürgermeisterin ausgehändigt. Der Gemeinderat wählte einstimmig Ludger Grünfelder zum 1. Ortsbeigeordneten und Ortsgemeinderat Kleinsteinhausen Hermann Hüther zum 2. Ortsbeigeordneten. Beate Buser Vielen Dank dem neuen Gemeinderat sich für unsere Helga Freyer Heimatgemeinde Horst Kettering † zu engagieren. Julia Neumayer Martina Wagner Weitere Informationen der Ortsgemeinde sowie alle Ausgaben unserer Dorfzeitung finden Sie auch online auf unserer Homepage: www.kleinsteinhausen.eu Informationen der Ortsgemeinde Veranstaltungskalender Oktober 2019 – März 2020 Das traditionelle Weinfest des FCK wird am Donnerstag 31. Oktober 2019 im Sportheim gefeiert. OKTOBER Der Förderverein der KITA lädt zur Halloween-Mitmachparty am Donnerstag 31. Oktober 2019 ein. Der traditionelle Martinsumzug der Kindertagestätte findet am NOVEMBER Freitag 8. November 2019 ab 17.30 Uhr statt. Am Samstag 9. November 2019 backen und basteln die LandFrauen mit den Kindern für Weihnachten. Die Gedenkstunde zum Volkstrauertag begeht die Ortsgemeinde am Sonntag 17. November 2019 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof am Ehrenmal für die Verstorbenen der beiden Weltkriege. Samstag 23. Novmber 2019 um 19 Uhr im Sportheim ein Abend zum Lachen mit Kättl Feierdaach. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Inserate & Impressum
Web Web Web Home Te@m Inserat können Sie sich auch jetzt noch jederzeit an 172 diesem Projekt, das in freiwilliger Bürger-Leistung entstanden ist, beteiligen. Da das Stadtbuch auch als Download-PDF bereit steht, erscheinen alle An- zeigen im Internet. Alle Preise und Eckdaten für In- serate finden Sie auf der Website www.klosterstadt- hornbach.de/mediadaten im Netz. Die Kosten für die nachträglich ins Netz gestellten Inserate orien- tieren sich an der Laufzeit. Anfragen an die Tourist-Information: Tel.: +49 (0) 63 38/ 80 91 53 [email protected] Die Inserate im gedruckten Stadtbuch gelten bis zum Erscheinen einer neuen Ausgabe. Spenden bitte an den Förderverein Kultur in der Stadt Hornbach, Konto Nr. 85010817 bei der Spar- kasse Südwestpfalz, BLZ 542 500 10, Kennwort „Spende Stadtbuch“. In eigener Sache Wir freuen uns, Ihnen das 1. Hornbacher Stadtbuch Wir bedanken uns bei allen, die schon mit Spenden überreichen zu können. Wir haben uns bemüht, und Inseraten (bei Drucklegung 5.710,00 €) mitge- dieses Werk so akribisch zu recherchieren und so holfen haben und auch bei denen, die noch einen attraktiv zu gestalten, wie es uns innerhalb des Zeit- Beitrag leisten möchten. rahmens möglich war. Optimal wäre es, im Jahr 2013 eine zweite aktua- Ein solches Projekt zu verwirklichen ist mit einem lisierte Ausgabe des Stadtbuches aufzulegen. Das sehr hohen Aufwand an Arbeit und Kosten verbun- ist jedoch nur realisierbar, wenn sich möglichst viele den. Da wir jedem Hornbacher Haushalt ein Exem- Hornbacher Bürger angesprochen fühlen und jeder plar des Buches kostenlos zur Verfügung stellen und sich nach seinen Möglichkeiten an diesem in der Re- für Gäste und alle anderen Interessierten lediglich gion einzigartigen Projekt beteiligt. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Liste Der Register Der Kirchenbücher in Der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020
Liste der Register der Kirchenbücher in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020 Zur Vorbestellung: gewünschte Daten kopieren und per Mail an folgende Adresse senden: [email protected] zur Ausleihe: Bitte gewünschte Buchnummer (rechts) notieren und bei Ihrem nächsten Besuch in der Pfalzbibliothek an der Ausleihe zur Bestellung abgeben zur Suche: für eine schnellere Suche Drücken Sie STRG + F um die Suchmaske zu öffnen, und geben Sie Ihren Wunschort ein, und bestätigen Sie die Suche mit ENTER 1. Nach pfälzischen Orten sortiert 2. Kirchenbücher, Übergeordnetes , etc. 3. saarpfälzische Kirchenbücher 4. Hugenotten Kirchenbücher 1. Nach pfälzischen Orten sortiert Uhrig, Detlef: Albisheim : Geschichte und Geschichten bis 1816 - Kaiserslautern, 2009. - 763 S. : Ill. 1b 6807 albisheim Literaturverz. S. [764 - 767] Uhrig, Detlef: Die Familien Albisheims : 1641 - 1900, ihre Genealogie und Geschichte - 1b 6809 (1+2 Kaiserslautern. albisheim Das Alphabet der Namen ist dominant, mit PC erstellt Uhrig, Detlef: Die jüdischen Familien Albisheims im 18. und 19. Jahrhundert : Geschichte und 1b 3290 albisheim deren Genealogie - Kaiserslautern, 2009. - 49 S., [39] Bl. : Ill. Uhrig, Detlef: Das Grundbuch Albisheims im 18. Jahrhundert - Albisheim, 2009. - 240 S. : Ill. 1b 6806 albisheim Uhrig, Detlef: Albisheim : von alten Kriegsschulden, Armut, Auswanderung, Aufschwung, 1b 6810 albisheim Fortschritt u.v.m. 1816 bis 1919 ; erstellt auf Basis Albisheimer Archivunterlagen - Kaiserslautern, 2009. - 367 S. : Ill Reformiertes Kirchenbuch Alsenborn : Tauf- und Geburtsregister 1663 - 1688, Heiratsregister 1684 - Gen.Kirc.ALSE 1763, Sterberegister 1684 - 1727 / Bearb.: Heinrich Herzog. - alsenborn 1b 5954 Ludwigshafen : Arbeitsgem. Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1982. -66 S. 1. Nach Orten - Seite 1 von 40 Kuby, Alfred Hans: Aus dem reformierten Kirchenbuch des Kirchenspiels Altenglan 1671 -1781 - 1972. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 8 - Versorgungsstruktur Moosalbe Obernheim- Kirchenarnbach Bechhofen Weselberg Rosen- kopf Wiesbach Hetten- hausen Horbach Schmalenberg Knopp-Labach 3 Käshofen Krähenberg Geiselberg Saalstadt e b Hermersberg l 1 a Bieders- Wallhalben s Steinalben o Klein- hausen o M 7 bundenbach Schmits- Schauer- hausen berg Heltersberg Herschberg Winterbach Groß- 2 Waldfischbach- bundenbach Burgalben Höheinöd ach 6 Waldfischbach - zb ar Reifenberg Burgalben w Leimen Battweiler ch S Maßweiler Thaleischweiler - Fröschen Clausen Zweibrücken, Donsieders Stadt Thaleischweiler - Rieschweiler- 12 Fröschen R 4 od Schwarzbach Mühlbach a Merzalben l 8 h b Zweibrücken S ac Höhfröschen Hornbach chwarzb Rodalben Contwig Petersberg 5 Rodalben, Stadt Dellfeld Höheischweiler Nünschweiler 11 Walshausen Münchweiler a. d. Pirmasens Rodalb Dietrichingen 9 Alt- hornbach Kleinstein- hausen Großstein- Ruppertsweiler hausen Bottenbach Pirmasens, Stadt rnbac Ho h Hornbach, Stadt Mauschbach Rodalb Riedelberg Vinningen Ober- simten Lemberg Kröppen Trulben Schweix 10 Hilst Eppenbrunn Versorgungsstruktur Träger der öffentlichen Wasserversorgung Versorgungsgebiet eines Trägers 1 Verbandsgemeindewerke Wallhalben der öffentlichen Wasserversorgung 2 Zweckverband Wasserversorgung Schmitshausen 3 Zweckverband Wasserversorgung Sickingerhöhgruppe Träger der öffentlichen Wasserversorgung 4 Verbandsgemeindewerke Zweibrücken - Land 8 (mit lfd. Nr.) 5 Stadtwerke Zweibrücken 6 Gemeindewerke Waldfischbach - Burgalben Verbandsgemeindegrenze -
Landkreis Südwestpfalz, in Pirmasens Und Pflegeberatung Aus Einer Hand; Individuelles Beratungs- Und Zweibrücken Hilfsangebot Für Pflegebedürftige
Wegweiser für Hilfen im Sozialbereich BarrierefreiheitanBahnhöfenundHaltepunktenimBereichdes ZweckverbandesSchienenpersonennahverkehrRheinland-PfalzSüd Barrierefreiheit an Bahnhöfen und Haltepunkten Bingen/ BadKreuznach Alzey Mainz Wachenh. Bensheim Harxh. Dalsheim Pfeddersh. Lauterecken- Alsenz Marnh. Monsh. Grumbach Göllheim- Albish. WormsHbf Lohnweiler Imsweiler Dreisen Grü.Nord Hohen-Sülzen Mertesh. Bobenheim Heinzenhausen Asselh. Bockenheim- Kindenheim Reckweilerhof FrankenthalHbf Winnweiler Albsheim(Eis) Grünstadt Wolfstein LUOggersheim Roßbach Kirchheim Flomersh. BASF Kreimbach-Kaulbach (Weinstr.) LUMitte Altenglan EiswoogRamsen Lambsh. Mannheim/ Olsbrücken Eisenberg Herxheim Theisbergstegen Untersulzbach EbertsheimFreinsheim LudwigshafenHbf Heidelberg Weisenh. Kusel Eisenbach-Matzenb. Hirschhorn Münchweiler Erpolzheim LUMundenheim KL West Katzweiler (Alsenz) (Sand) KL Pfaffwerk DÜW-Trift Ruchh. LURheingönheim Vogelweh Lampertsmühle- Rammelsbach Einsied- Otterbach Enkenbach BadDürkheim Maxdorf Limburgerhof Glan-MünchweilerSteinwendenMiesenbachRamstein lerhof Wachenheim Schifferstadt Maxd.Süd Rehweiler Fußgönh. SchifferstadtSüd Deidesh. Rhein Gönnh. Böhl-Iggelheim Kaisers- Ellerst.Ost DÜWOst Muß- Friedelsh. Obermohr Galgen-lauternHbf bach Niedermohr Haupt- schanze SP Nord-West stuhl Haßloch Hochspeyer Weidenthal SpeyerHbf Bruchmühl- Kennelgarten Frankenstein Neidenfels NW-Böbig Neunkirchen LandstuhlKindsbach bach-Miesau Schopp Lambrecht Maikammer-Kirrweiler Berghausen(Pfalz) Steinalben NWSüd NeustadtHbf Edenkoben GER Heiligenstein(Pfalz) -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Fördergebiete Der Stadtwerke
Brücken Gries Fördergebiete der Stadtwerke A62 Förderprogramm Erdgasfahrzeuge (CNG) 2016 A6 Der Kunde, mit dem innerhalb der Laufzeit des Förderprogramms eine Fördervereinba- 24 Bliestal, Homburg und Zweibrücken Sand rung geschlossen wird, erhält für das Neufahrzeug das im Fördergebiet zugelassen wird Landstuhl eine Förderprämie von 500,00 €. Das Förderprogramm ist vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 B 423 befristet, dabei ist das Datum der Fahrzeugbestellung maßgebend. Schönenberg- Bruchmühlbach- A62 Kübelberg Miesau Die Förderung wird für erstzugelassene Kraftfahrzeuge (Erstzulassung nicht älter als 3 Monate), sowie Vorführ-/Jahreswagen mit Erdgasantrieb vergeben. (Leasingfahrzeuge nur bei 3 Jahresleasing, mit Ausnahme von Fahrschulfahrzeugen 2 Jahre) Waldmohr Bruchmühlbach A6 Vogelbach Erdgastankstellen im Fördergebiet Aral CNG Biomethantankstelle B 41 Esso CNG Autobahn-Biomethantankstelle 24 Bechhofen 66424 Homburg, 66440 Blieskastel, Bliesaue 3 Mo. – Fr. 5 - 23 Uhr, Sa. 6 - 23 Uhr, So. 8 - 23 Uhr Rosenkopf A6 Nur in Richtung: Kaiserslautern Neunkirchen 24 Wiesbach CNG Betriebshof-Biomethantankstelle Globus CNG Erdgastankstelle 24 66424 Homburg, Berliner Straße 132b, 66482 Zweibrücken Homburg Gottlieb-Daimler-Straße 32 - 38 A8 A6 Käshofen Mo. - Sa. 8 - 22 Uhr (EC), 0 - 24 Uhr mit Tankkarte der SWH Limbach Andreas Schuler, 06842 / 9202-128 Kleinbundenbach [email protected] B 423 A8 Jürgen Schirra, 06841 / 694-170 Großbundenbach [email protected] Rainer Ringeisen, 06332 / 874-410 Fördergebiet Stadtwerke -
Coleóptera: Carabidae) Im Süden Von Rheinland-Pfalz1* Nebst Anmerkungen Zur Biologie Und Ökologie Der Arten
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 89 Autor(en)/Author(s): Persohn Manfred, Ludewig Hans-Helmut Artikel/Article: Verbreitung der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie 263-307 Bad Dürkheim 2002 Mitt. POLLICHIA 89 263-307 11 Abb. 11 Tab. ISSN 0341-9665 Manfred Persohn & Hans-Helmut Ludewig Verbreitung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz1* nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie der Arten Teil 1: Allgemeiner Teil und Sandlaufkäfer (Cicindelinae) Kurzfassung Persohn, M. & Ludewig, H.-H. (2002): Verbreitung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie der Arten. Teil 1: Allgemeiner Teil und Sandlaufkäfer (Cicindelinae).— Mitt. POLLICHIA, 89: 263 - 307, Bad Dürkheim Auf der Grundlage von nahezu tausend Datensätzen werden als erster Teil einer ’’Faunistik der Laufkäfer von Rheinhessen-Pfalz” Verbreitung, Biologie und Ökologie der im Bearbeitungsgebiet nach gewiesenen Sandlaufkäferarten dargestellt. In einer Einleitung wird das Bearbeitungsgebiet abgegrenzt sowie Datenerhebung und -aufbereitung beschrieben. Nach der Erläuterung der Artkapitel folgt eine kurze Einführung in die Unterfamilie der Sandlaufkäfer. Für insgesamt 328 UTM-Raster, die einer Fläche von 6830 1cm2 entsprechen, wurden Nachweise der Arten zusammengetragen, -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Großbundenbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Großbundenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Großbundenbach (Landkreis Südwestpfalz) Regionalschlüssel: 073405008209 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Großbundenbach (Landkreis Südwestpfalz) Regionalschlüssel: 073405008209 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der -
Wasserversorgungsplan Teilgebiet 8 Landkreis Südwestpfalz Kreisfreie Stadt Zweibrücken Kreisfreie Stadt Pirmasens
Wasserversorgungsplan Teilgebiet 8 Landkreis Südwestpfalz Kreisfreie Stadt Zweibrücken Kreisfreie Stadt Pirmasens Ministerium für Umwelt und Forsten Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt und Forsten Reinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz Auflage: 100 Schutzgebühr: 10,- € Bearbeitung: Arbeitsgruppe Wasserversorgungsplan im Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz Jochen Kampf (Leitung) Wolfgang Schwebler und in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Walter Korz i. R. Ralf Rech Grafik: Heiko Franke Satz: Tatjana Schollmayer Gesamtherstellung: odd grafische betriebe gmbh, Bad Kreuznach Hinweis: Diese Druckschrift darf weder von Parteien noch Wahlwerbern während eines Wahlkampfs zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls auch die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf diese Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Eine Verwendung dieser Druckschrift durch Parteien oder sie unterstützender Organisationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt davon unberührt. Alle Rechte beim Herausgeber. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung. Mainz,