The Sound of Music Cycling
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MEX Fahrplaene.Pdf
MITTE MITTE MEX EXPRESS EXPRESS Salzburg - A1 (via Sbg. Mitte) - Eugendorf - Henndorf - Straßwalchen 130 Eilkurs MEX EILKURSE Salzburg Hauptbahnhof - A1 (via Sbg. Mitte)MITTE - 130 EXPRESS Fahrplan 2018 – gültig ab 10.12.2017Eugendorf - Henndorf - Straßwalchen MEX Salzburg - A1 (via Sbg. Mitte) - MEX Mattsee - Obertrum - Elixhausen - 120 120 Elixhausen - Obertrum - Mattsee A1 (via Sbg. Mitte) - Salzburg Mo - Fr Verkehrsbeschränkung MEXEilkurs MEX MEXEilkurs MEX Hinweise EILKURSE Salzburg Hauptbahnhof - A1 (via Sbg. Mitte)EILKURSE - Obertrum Mattsee - Mattsee- SalzburgObertrum Hauptbahnhof - A1 (F) (via Sbg. Mitte)12.26 13.26 - 16.26Salzburg17.30 Hauptbahnhof 120Fahrplan 2018 – gültig ab 10.12.2017 120Fahrplan 2018 – gültig ab 10.12.2017 Salzburg Gaswerkgasse (Lehener Br /E) 12.30 13.30 16.30 17.34 Salzburg Chr.-Doppler-Klinik 12.34 13.34 16.34 17.38 Salzburg Siebenbürgerstraße 12.37 13.37 16.37 17.41 Mo - Fr Mo - Fr Salzburg Schmiedingerstraße 12.39 13.39 16.39 17.43 Verkehrsbeschränkung Verkehrsbeschränkung Eugendorf Ischlerbahnstraße 12.52 13.52 16.52 17.56 Hinweise Hinweise Eugendorf Kirchenstraße (B1) 12.53 13.53 16.53 17.57 Salzburg Hauptbahnhof (A) 12.25 13.25 16.10 17.10 Mattsee Seeparkplatz Nord 6.36 6.53 7.23 7.53 Henndorf Gersbach/Aiderbichl 12.59 13.59 16.59 18.03 Salzburg Gaswerkgasse (Lehener Br /E) 12.29 13.29 16.14 17.14 Mattsee Ortseinfahrt Nord 6.37 6.54 7.24 7.54 Henndorf Wagnerhöhe 12.59 13.59 16.59 18.03 Salzburg Chr.-Doppler-Klinik 12.33 13.33 16.18 17.18 Mattsee Ortsmitte 6.38 6.55 7.25 7.55 Henndorf Ortsmitte 13.00 -
Präsentationslayout-Heimo 16.11.2019.Key
Generalversammlung IG-Wallersee 16. 11 2019 1 16.11.19 1 Tagesordnung: ● Eröffnung durch den Obmann Ing. Dipl-Päd. Heimo Mooslechner ● Gedenken an die Verstorbenen ● Bericht des Obmannes: Chronologische Darstellung der bisherigen Aktivitäten der Vorstandsmitglieder 2 16.11.19 2 Tagesordnung: Seite 2 ● Bericht des Kassiers Martin Bacher: Kassabericht ● Kassenbericht und Entlastung des Kassiers, des Vorstandes durch die Rechnungsprüfer. ● Vorstand: Bitte um Weiterleitung von Vorfällen - (Voraussetzung: Kenntnis des Vertrages) ● Pause ● Allfälliges ● Voraussichtliches (offenes) Ende – 17:00 3 16.11.19 3 Gedenken an die Verstorbenen 4 16.11.19 4 Bericht des Obmanns: Heurige Vorkommnisse im Frühjahr: 13.7.19 5 Hinweis auf geplante Tätigkeiten: Allfälliges: Im Fall von Problemen unserer Mitglieder mit Rodungsabsichten: - Nachfrage bei Behörden an diesem Beispiel.. 13.7.19 6 Bericht des Obmanns: ● Gebaren der Landesregierung in Hinblick auf landeseigene NICHT vermietete Grundstücke am Beispiel der Marienhalbinsel ● Bäume wurden gefällt und „absichtlich liegengelassen“ - Nachfrage bei der Behörde: Grund - ein im Wasser liegender Baum ist eine Fisch-Kinderstube.. ● (Problem) Fischerei - „Brandanschläge bei Trockenheit“ 7 16.11.19 7 Bericht des Vorstandes: sonstige Tätigkeiten: Hinweise der Homepage aktuell halten - Themen: Heckenschnitt im Gemeindegebiet Neumarkt Eschensterben Gefahren am See bei Gewitter Öffentliche Seezugänge Kanal-Regeln Zweitwohnsitz - Verordnung Andere Tätigkeiten: Verbindung zu ehemaligen Obmann wiederhergestellt. Unterstützung der Mitglieder bei Gericht 13.7.19 8 Zweitwohnsitz - Verordnung: Bisherige Tätigkeiten: - Anfrage bei den Gemeinden, - Anfrage bei der Landesregierung, - Studium der Gesetzte im Rechtsinformation-System. 9 9 Zweitwohnsitze noch bis Jahresende melden Schwaiger erinnert Betroffene an Auslaufen der Frist Salzburger Landeskorrespondenz, 08.11.2019 (LK) Nur noch bis 31. Dezember ist es möglich, Zweitwohnsitze in 82 betroffenen Salzburger Gemeinden zu melden und sie damit zu legalisieren. -
Landescup 1951-59
Landescup 1951-59: 1951/1952/1953 Landescup Flachgau: 1. Runde: 01.07.1951 ÖTSU Seekirchen 3 : 0 SK Kasern-Salzburg 01.07.1951 ÖTSU Henndorf freilos 01.07.1951 ÖTSU Thalgau 4 : 1 USV Lamprechtshausen 01.07.1951 USK Grödig freilos 01.07.1951 USK Anif 3 : 7 1.Oberndorfer SK 1920 01.07.1951 SV Straßwalchen freilos 01.07.1951 ASV Grödig 0 : 3 * USC Mattsee 01.07.1951 TSV Neumarkt freilos * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) 2. Runde: 08.07.1951 ÖTSU Seekirchen 4 : 1 ÖTSU Henndorf 08.07.1951 ÖTSU Thalgau 0 : 3 * USK Grödig 08.07.1951 1.Oberndorfer SK 1920 3 : 0 * SV Straßwalchen 22.07.1951 USC Mattsee 2 : 9 TSV Neumarkt * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) 3. Runde: 13.07.1952 ÖTSU Seekirchen 4 : 3 n.V.** USK Grödig 13.07.1952 1.Oberndorfer SK 1920 3 : 0 * TSV Neumarkt * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) ** Strafverifizierung 0:3 (ÖTSU Seekirchen hat einen nicht-berechtigten Spieler eingesetzt) Finale: 03.08.1952 USK Grödig 2 : 1 1.Oberndorfer SK 1920 Lungau: Vorrunde: 13.07.1952 USK Tamsweg 11 : 0 USC Ramingstein Semifinale: 20.07.1952 USK Tamsweg 0 : 3 USC Mauterndorf 20.07.1952 USK St. Michael im Lungau 1 : 5 WSV Predlitz Finale: 27.07.1952 USC Mauterndorf 5 : 2 WSV Predlitz Pongau: 1. Runde: 13.07.1952 SV Schwarzach im Pongau 3 : 0 * TSG Radstadt 13.07.1952 TSV St. Johann im Pongau freilos 13.07.1952 SV Konkordiahütte Tenneck 9 : 1 FC Badgastein 13.07.1952 SC Bad Hofgastein freilos * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) Semifinale: 20.07.1952 SV Schwarzach im Pongau 12 : 2 TSV St. -
SALZBURG- Austria GERMANY
320000 330000 340000 350000 360000 370000 380000 12°40'0"E 12°50'0"E 13°0'0"E 13°10'0"E 13°20'0"E 13°30'0"E Oichten Hilprechtsham Burgkirchen Schweiber EU TARANIS 2013 Activation ID: EMSN-005 Trostberg Kirchberg bei Mattighofen Kolming Thalhausen Eglsee Unterweiß au Product N.: 01 Salzburg, v1 Gumperding Aug Zipf Engertsham Abtenham Trimmelkam Schönberg Wendling Oberweißau Riedersbach Rudersberg Teichstätt Höcken SALZBURG- Austria 0 Dorfbeuern Bergham 0 0 Weilham Pietling Bergham 0 0 Michaelbeuern Scherschham Schneegattern 0 0 Hinterbuch 0 Bach Friedburg Mittererb Fornach 2 Breitenlohe 2 EU TARANIS 2013 N Krenwald " 3 Palting Untererb 3 0 5 Törring Ainhausen 5 ' Lindach Altenmarkt an der Alz Vorau Sankt Ulrich Pfaffing 0 Wildshut ° Sankt Pantaleon Reith REFERENCE Map - Overview 8 Palling Intenham Holz Kühbichl 4 Perw ang am Grabensee Fridolfing Lochen am See Lengau Forstern Production date: 25/06/2013 Lauterbach Stullerding Czech Republic Tengling Au Feldbach Ameisberg Bergham Berndorf bei Salzburg Utzweih Plain N Fasanenjäger Sankt Georgen bei Salzburg " Burg Vöcklamarkt 0 Anning Berndorf bei Salzburg ' Slovakia Lamprechtshausen 0 Germ any Reitsberg Pinswag Igelsberg Pöndorf ° Stein an der Traun Stein Schwöll 8 Offling Kirchham 4 Bürmoos Maierhof Tannberg Brunn Untergeisenfelden Eisping Austr ia Irsing Katzwalchen Untermühlham Hungary St. Georgen Weisbrunn Frankenmarkt Mollstätten Untereching Holzleiten Reitsham Schwaigern Haßmoning Oberwalchen Straßwalchen Steinbach Switzerland Obereching Hainbach Groß enegg Traunreut Altsberg Eck Slovenia -
Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung
Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Karl-Wurmb-Straße 17 30306-451/4/281-2018 08.03.2018 Postfach 533 | 5021 Salzburg Betreff Fax +43 662 8180-5719 Geförderte Rauschbrandschutzimpfungen im Jahr 2018 [email protected] Beilagen: 1 Dr.Dipl.-TA Andreas Buchner Telefon +43 662 8180-5708 Gemäß den Richtlinien für Rauschbrandschutzimpfungen im Jahre 2018 des Amtes der Salzbur- ger Landesregierung vom 07. März 2018, Zahl 20403-14/1/547-2018, betreffend die vom Land Salzburg geförderte Rauschbrandschutzimpfung im Jahre 2018 wird Folgendes mitgeteilt: Die Rauschbrandschutzimpfungen werden grundsätzlich gemäß den oben zitierten Richtlinien durchgeführt. Jene Tierbesitzer, die ihre Rinder der Rauschbrandschutzimpfung innerhalb des Impfprogrammes unterziehen lassen wollen, haben ihre Impfanmeldung direkt bei einem Tierarzt ihrer Wahl durchzuführen. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass im Schadensfalle bei der Unterlassung der Schutzimpfung der Rinder eine finanzielle Unterstützung nicht gewährt werden kann. Aufgrund langjähriger Beobachtungen werden für das Jahr 2018 sämtliche ALMEN UND WEIDEN des Verwaltungsbezirkes Salzburg-Umgebung als rauschbrandgefährdet erklärt. Auf diese sind nach Möglichkeit nur schutzgeimpfte Rinder aufzutreiben. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Seuchenanzeigen wegen Rauschbrandverdachtes auf kürzestem Wege bei der Gemeinde zu erstatten und von letzterer der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung weiterzuleiten sind. www.salzburg.gv.at Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung | Flachgau Postfach 533 | 5021 Salzburg | Österreich | Telefon +43 662 8180-0 | [email protected] | DVR 0061301 Salzburger Sparkasse | BIC SBGSAT2SXXX | IBAN AT672040400000021840 | UID ATU36796400 2 Die Gemeinden haben die Richtlinien für Rauschbrandschutzimpfungen im Jahre 2018 und den ho. Erlass ortsüblich zu verlautbaren. Mit freundlichen Grüßen Für den Bezirkshauptmann: Dr.Dipl.-TA Andreas Buchner Amtssigniert. -
Pfadfinderdorf Zellhof – International Scout and Guide Centre
Pfadfinderdorf Zellhof – International Scout and Guide Centre Pfadfinderdorf Zellhof is: • an old church-owned estate which was restored and further developed by scouts under guidance of Monika and Adi Kronberger. • is located in the centre of a nature reserve where scouts and guides live together with the natural world and experience environment in a natural way. A broad range of outdoor activities and open spaces provide opportunities to discover nature. • a 30 000 m² campsite with additional buildings including toilets and showers divided for boys and girls, 300m² wet-weather hall, a small church, football field, volleyball pitch, table tennis tables, and pier for lake swimming. • an international campsite managed by the voluntary, multilingual and international Zellhof Team. - 2 - • a permanent campsite with 4 fully-equipped houses for self-catering groups. Two houses have central heating and can be used throughout the whole year. • a meeting point for Scout and Guides groups from many different countries. • an active campsite where every group organizes its own program, but is also welcome to arrange or join activities together with other groups. • is lying directly on Grabensee lake, one of the warmest bathing lakes in the Salzburg Lake District. Location of Centre: Pfadfinderdorf Zellhof is situated directly on the edge of the Grabensee lake in the Salzburg Lake District, about 1,5 km from the village of Mattsee and 20 km north of the city of Salzburg. Zellhof is easily accessible by car or public transport. The next train station is in the city of Salzburg (about 25km). From there, you can take the public bus, which brings you directly to the scout and guide centre. -
Route Salzkammergut Radweg (Pdf)
Hallstatt AUF EINEN BLICK START UND ZIEL: Rundkurs Länge: 351 km Höchster/tiefster Punkt: 1.014 m (Salzaalm) / 400 m (Bergheim) KURZCHARAKTERISTIK: Überwiegend Rad- wege und verkehrsarme Nebenstraßen. Bei Teilstücken auf Bundesstraßen bieten sich eine Schiff- und Bahnfahrt als Alternative an (Hallstätter See, Traunsee). Die Route ist groß- teils asphaltiert. SALZKAMMERGUT- SCHWIERIGKEITSGRAD: mittel BESCHILDERUNG: R2, R19 ANREISE UND RÜCKTRANSFER: Mit der RADWEG Bahn, ideale Alternativen bei diesem Rundweg, der aus mehreren Schleifen besteht, sind GEMÜTLICH VON SEE ZU SEE auch die Angebote Rad & Schiff – Details auf www.salzkammergut.at Auf den Spuren der Kaiserfamilie geht es, auf zumeist gemütlichen m und asphaltierten Radwanderwegen, durch die malerische Szenerie 1500 der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark, die schon 1200 900 Künstler wie Gustav Klimt zum Schwärmen brachte. 600 300 0 Wird die Festspielstadt Salzburg als Ausgangspunkt gewählt, fährt DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE km 50 100 150 200 250 300 350 man zunächst auf der Trasse der historischen Ischlerbahn nach IM ÜBERBLICK Eugendorf und weiter ins Mozartdorf St. Gilgen, nach St. Wolf- • Festspiel- und Mozartstadt gang und schließlich in die berühmte Kaiserstadt Bad Ischl. Der Salzburg Besuch der Kaiservilla im Kaiserpark, des Stadtmuseums, der • Mondsee mit der Stiftskirche Therme oder der legendären Hofkonditorei Zauner sind Fixpunkte. • Mozartdorf St. Gilgen Die Route führt nun weiter südlich in die UNESCO Welterberegion • Wallfahrtsort St. Wolfgang am rund um den Hallstättersee. Einen Abstecher ins Gosautal sollte Wolfgangsee man ebenso wenig versäumen wie einen Besuch von Hallstatt • Kaiserstadt Bad Ischl und den weltberühmten Dachsteinhöhlen. Empfehlenswert ist von • Salzwelten in Bad Aussee und hier eine Bahnfahrt nach Bad Aussee, wo der steirische Salzkam- Hallstadt mergutweg über Bad Mitterndorf eine Verbindung zum Ennsrad- • Therme Narzissen Bad Aussee weg bietet. -
Bewerbung Schuetzen Salzburg 28 06 10
II. Bewerbungsformular BEWERBUNGSFORMULAR für die Eintragung in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes 1. Kurzbeschreibung des Elements Das Salzburger Festschützenwesen zeichnet sich durch seine besondere Vielfalt aus. An erster Stelle stehen die "Garden", die aus den ehemaligen Bürgerwehren der Städte und Märkte hervorgingen. Ihre Ursprünge reichen in die 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück. Als älteste Formation sind die Schifferschützen Oberndorf – Laufen zu nennen. Ihr Band zum „alten Stadtteil“ riss auch nach dem endgültigen Wegfall des heutigen „Rupertiwinkels“ vor knapp 200 Jahren nicht ab. Das Himmelbrotschutzen und die Piratenschlacht auf der Salzach stellen seit Generationen geübte Bräuche dar. In den Gebirgsgauen erinnern zahlreiche Schützenkompanien an die Zeit der Franzosenkriege und Wehrhaftigkeit seiner Bewohner. Seit etwa 400 Jahren lässt sich das Lärmbrauchtum beinahe lückenlos im gesamten Land Salzburg nachweisen. Zeitweilige Verbote brachten keinen langfristigen Erfolg. Der letzte massive Eingriff und politische Missbrauch erfolgte durch die Nationalsozialisten. Jegliche konfessionelle Betätigung der Festschützen wurde verboten und „übrig gebliebene“ Formationen wurden als „Gilden“ dem System unterstellt. Die Verbindung zwischen Kirche und Festschützenvereinigungen war und ist stets eine sehr innige. Noch in der Besatzungszeit wurden Neuorganisationen vorgenommen. Nach den Kriegswirren schlossen sich die davor meist losen Vereinigungen zu „Festschützenvereinen“ mit Vereinsstatuten zusammen. Vorwiegender Grund waren Sicherheitsbedenken beim Umgang mit Böllern, Gewehren und Prangerstutzen. Damit kam es auch zu zahlreichen Ausstattungen mit erneuerten Trachten und Uniformen. „Außer Gebirg“ finden wir die „Prangerstutzenschützen“. Stolz feuern sie eine „Flachgauer Erfindung“ ab – die bis zu 25 kg schweren Prangerstutzen. Das weltweit älteste bekannte Exemplar trägt die Jahreszahl 1693 und stammt aus Ebenau. Das Abfeuern von Böllern und Gewehren zur Ehrung von Personen und „zu höchster Gottes Ehr“ war bereits am Anfang des 17. -
Unterkünfte Urlaub Mit Hund
Urlaub mit Hund im Salzburger Seenland Ort Betrieb Info / Kosten Ferienwohnung, Bett für Hund ist selber Berndorf bei Salzburg Gasthaus Salzlechner mitzubringen, 4 Euro Berndorf bei Salzburg Ferienwohnung Kreiseder Friedrich Auf Anfrage Berndorf bei Salzburg Ferienwohnung Reichl Ida Auf Anfrage Elixhausen Romantik Hotel GMACHL 32 Euro Elixhausen Girlinggut freiwillige Spende Elixhausen Heuholzmühle Auf Anfrage, kostenfrei Lochen am See Campingparadies am Mattsee 2 Euro Lochen am See Traumgarten Tannberg ja bis 30 cm , 8 Euro Hunde dürfen nicht beim Badezugang ins Wasser u. nicht auf die Liegewiese, 1x Endreinigung 20,- Mattsee Schlosshotel Iglhauser bis Schulterhöhe 30 cm und nur in den Mattsee Kuschel- u. Genießerhotel Seewirt Doppelzimmern"Buchberg", 15,-- Mattsee Gasthof Alpenblick Auf Anfrage ja, jedoch darf Hund nicht alleine am Zimmer Mattsee Kapitelwirt bleiben, keine Kosten Mattsee Gasthof Moorbad 5 Euro Mattsee Haus Baumgartlinger 5 Euro auf Anfrage / In der Hauptsaison bei vollem Haus Mattsee Haus Haidinger nein, Ab 3 Tage Endreinigung 15,-- Mattsee Gräblerhof 8 Euro Mattsee Hiaberbauer 4 Euro müssen an Leine geführt werden u. dürfen nicht in Mattsee Campingparadies Mattsee den Badebereich/See. 2,-- Henndorf Gästehaus Schwaiger und Hofbauer keine Kosten Henndorf Hotel Seebrunn und Caspar-Moser-Bräu 15,-- pro Aufenthalt Henndorf Gästehaus Krug-Wieder keine Kosten Henndorf Wastlbauer auf Anfrage, keine Kosten Henndorf Joglbauer 8,--/Tag/Hund Henndorf Stoaberer keine Kosten Henndorf Campingplatz Fenningerspitz 2,50/Tag/Hund Seekirchen -
Unser Seekirchen - Aus Vergangenen Tagen
Unser Seekirchen - Aus vergangenen Tagen www.seekirchen.at Zusammenlegung Markt- und Landgemeinde Zusammengestellt von: Leopold Ramminger 10.07.2017 Aktualisiert am: 10.07.2017 09:28 Dieser Beitrag beschreibt die Zusammenlegung der beiden Gemeinden Seekirchen Markt und Seekirchen Land. Er wurde leicht gekürzt. Der lange Weg zur Wiedervereinigung der Seekirchener Gemeinden Erinnerungen des Altbürgermeisters von Anton Moser Das provisorische Gemeindegesetz vom 17. März 1849 sah vor, daß in dem neuerrichteten Kronland Salzburg elf Marktgemeinden von ihrem Umland getrennt wurden. Mit den Wahlen zum Gemeinderat wurde 1850 die alte Pfarrgemeinde Seekirchen geteilt. Aus der Katastralgemeinde Burgfried entstand die Marktgemeinde und aus den Katastralgemeinden Seewalchen, Marschalln, Waldprechting und Mödlham die Landgemeinde Seekirchen. Obwohl von den elf betroffenen Marktgemeinden des Landes nur Seekirchen unter Bürgermeister Peter Leitsamer am 2. April 1850 gegen die Teilung Einspruch erhob, blieb die Trennung in Markt- und Land- gemeinde gerade in Seekirchen am längsten aufrecht. Bemühungen um eine Wiedervereinigung scheiterten in den Jahren 1911, 1935, 1938 und 1969. Bevor der lange und schwierige Weg zur Wiedervereinigung kurz skizziert wird, sollen anhand persönlicher Erinnerungen die Verhältnisse in den beiden Seekirchener Gemeinden vor etwa 65 Jahren dargestellt werden. Das Leben in Seekirchen vor 65 Jahren - Persönliche Erinnerungen Die Gemeindeverwaltungen hatten einst im Verhältnis zu heute sehr wenige Aufgaben. Über 100 Jahre war die Landgemeinde Seekirchen ohne eigenes Heim. Der Gemeindesekretär besorgte die Amtsgeschäfte in seinem Haus. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kaufte die Landgemeinde die Gschaidervilla, in der sich heute der Gendarmerieposten befindet. Als ich 1930 in die Volksschule kam, war Hans Winkler der Landgemeindesekretär. Man nannte ihn den »Gmoaschreiber« oder »Land-Hans«. -
2 FINAL PM Supergau Pressekonferenz 14. April 2021 Th
14.–23. Mai 2021 Supergau für zeitgenössische Kunst 14. – 23. Mai 2021 | 1000 Quadratkilometer | 18 Projekte | 1 Festival Flachgau, Land Salzburg, Österreich Vom 14. bis 23. Mai wird der Flachgau zum Supergau für zeitgenössische Kunst und findet seine Räume – coronakonform im Freien. Wald- und Wiesenlandschaft, Seenlandschaft, Häuserlandschaft, Asphalt- und Betonlandschaft werden während des 10-tägigen Festivals zur Bühne. Der Flachgau wird temporär zum künstlerischen Aktionsraum für Installationen, Performances, Wanderungen, Konzerte, Diskussionen, Seebäder, Fahrradwerkstätten und Filmvorführungen. Im Mai trifft das Publikum im Supergau auf die Arbeiten von über 30 KünstlerInnen. Alle setzen sich mit der Frage auseinander, ob ländliche Regionen außergewöhnliche Orte zeitgenössischer Kunst sein können. Hier im Supergau arbeiten Gemeinden, BewohnerInnen und KünstlerInnen zusammen und schaffen Räume, in denen alle BetrachterInnen und niemand ExpertIn sein muss. Supergau Landkarte – Zur Orientierung Eine neue Landschaft braucht nicht nur neue Ansichtskarten, sondern auch eine neue Landkarte. Sie hilft bei der Orientierung durch den Supergau. Darauf findet sich viel Wissenswertes über das Festival, die künstlerischen Arbeiten und programmatisches. Auf Anfrage schicken wir ein gedrucktes Exemplar mit der Post zu. Tina Heine & Theo Deutinger, Künstlerische Leitung Supergau © Bernhard Müller Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn freut sich schon auf das neue Festival, das auf Initiative des Landes umgesetzt wird und aufgrund seines -
Export Vereine Juni 2021
Musikkapellen Land Salzburg Liste für Einwilligungserklärung zur Datenweitergabe ID Name Sprengel 101 Trachtenmusikkapelle Altenmarkt im Pongau Musikum Altenmarkt 100 Trachtenmusikkapelle Eben im Pongau Musikum Altenmarkt 102 Trachtenmusikkapelle Flachau Musikum Altenmarkt 103 Trachtenmusikkapelle Hüttau Musikum Altenmarkt 104 Trachtenmusikkapelle Kleinarl Musikum Altenmarkt 105 Trachtenmusikkapelle Wagrain Musikum Altenmarkt 107 Bauernmusikkapelle Bischofshofen Musikum Bischofshofen 109 Bergkapelle Mühlbach am Hochkönig Musikum Bischofshofen 108 Bundesbahnmusikkapelle Bischofshofen Musikum Bischofshofen 111 Musikverein Pöheim Musikum Bischofshofen 113 Musikverein Werfenweng Musikum Bischofshofen 110 Trachtenmusikkapelle Pfarrwerfen Musikum Bischofshofen 112 Trachtenmusikkapelle Werfen Musikum Bischofshofen 116 Marktmusikkapelle Grödig Musikum Grödig 114 Trachtenmusikkapelle Anif Musikum Grödig 115 Trachtenmusikkapelle Elsbethen Musikum Grödig 117 Trachtenmusikkapelle Großgmain Musikum Grödig 118 Trachtenmusikkapelle Siezenheim Musikum Grödig 119 Trachtenmusikkapelle Wals Musikum Grödig 122 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Musikum Hallein 123 Bürgerkorpskapelle der Stadt Hallein Musikum Hallein 126 Musikkapelle Puch Musikum Hallein 120 Steinhauermusikkapelle Adnet Musikum Hallein 121 Trachtenmusikkapelle Bad Vigaun Musikum Hallein 124 Trachtenmusikkapelle Krispl-Gaißau Musikum Hallein 125 Trachtenmusikkapelle Oberalm Musikum Hallein 127 Trachtenmusikkapelle St. Koloman Musikum Hallein 135 Ortsmusikkapelle Strobl Musikum Hof 128 Trachtenmusikkapelle