gretastadtrundbrief der Münchner grünen februar 2016

PLACEBO STATT HEILUNG DAS STRAFRECHT ZU VERSCHÄRFEN IST OFT NUR SYMBOLIK

WIR EXPORTIEREN DEN TOD WAFFEN UND TERRORISTEN AUS EUROPA TÖTEN IM NAHEN OSTEN RUHE BEWAHREN! RUHE BEWAHREN? TERRORISMUS UND SICHERHEIT

TERRORISMUS UND SICHERHEIT 1 INHALT FEBRUAR 2016 Foto: Andreas Andreas Gregor Foto:

Huch! Ein Koffer! Wem gehört denn der? Früher hätten wir ihn vielleicht RUHE BEWAHREN! zum Fundbüro getragen, heute rufen wir lieber die Polizei. Bestimmen RUHE BEWAHREN? Terroristen schon unseren Alltag? TERRORISMUS UND SICHERHEIT

10 Keine Alternative zu 15 Sicherheit durch 3 Editorial mehr Polizei im Strafrecht? öffentlichen Raum Ein Plädoyer gegen symbolisches 4 Mein Münchenbild Katharina Schulze im Gespräch Strafrecht am Beispiel des Terro- über die innere Sicherheit rismusstrafrechts 6 Grüne Jugend Von Thorsten Siefarth Von Florian Kraus

7 Hier schreibt 12 Die Furcht der Sunniten 16 Wir exportieren den Tod der Vorstand ist die Stärke des IS Rüstungslieferungen an Es fehlt ein glaubwürdiges Menschenrechtsverletzer 18 Aus den Ortsverbänden politisches Konzept müssen aufhören! Von Peter Heilrath Von Doris Wagner 19 Bericht von der Stadtversammlung 13 Im Zeichen der 17 Nachgefragt 20 Bericht aus dem Stadtrat Abschottung Sarah Wetzel Die gemeinsame Sicherheits- Silvesternacht in Köln – und nun? und Verteidigungspolitik der EU 22 5 Fragen an … braucht einen anderen Fokus Sybille Stöhr und Christian Smolka Von Barbara Lochbihler Saudi-Arabien – strategischer Partner? 23 Personalia 14 Woher kommt der Terror? Dominik Krause Mehr Sicherheit durch 24 Meldungen Junge Menschen hier bei uns Sicherheitswacht – oder? radikalisieren sich – dem müssen wir uns stellen 26 Grüner Terminkalender Von

2 GRETA 02.2016 EDITORIAL Den Terror von rechts nicht vergessen!

agtäglich bin ich als Pendler am Münchner Hauptbahnhof. Und tagtäglich beschleicht mich dabei ein mulmiges Gefühl. Das verstärkt sich, wenn über Lautsprecher nach den Besitzern von herrenlosen Koffern gefahndet wird. Kann T der Zug, in dem ich jetzt schon seit zehn Minuten sitze, nicht endlich mal los- fahren? Richtig entspannen kann ich erst wieder, wenn der Hauptbahnhof in gehörigem Sicherheitsabstand hinter mir liegt. Ist München ein unsicheres Pflaster geworden? Eine Antwort auf diese Frage gibt Katharina Schulze, die innenpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag. Lest dazu das Interview auf Seite 10. Katharina weist darin zudem darauf hin, dass wir beim Thema Sicherheit nicht immer nur auf den islamistischen Terror schauen dürfen, sondern auch die rechte Szene im Blick behalten müssen. Ganz aktuell gibt es Zahlen zu untergetauchten Neonazis. Und das Erschreckende daran: Es sind viele und es werden mehr! In Bayern waren 2013 fünf erstmals ausgestellte Haftbefehle offen, 2014 konnten bereits siebzehn Haftbefeh- le nicht vollstreckt werden und im Jahr 2015 gab es in Bayern vierundzwanzig verur- teilte Neonazis, die nicht mehr auffindbar waren. In ganz Deutschland waren zum 15. September 2015 sogar mehr als 450 Haftbefehle gegen 372 rechtsmotivierte Straftäter nicht vollstreckt. Das ist eine brandgefährliche Entwicklung. Insbesondere wenn man dies zusammen mit den Erkenntnissen sieht, die wir aus dem NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München gewinnen. Nicht von ungefähr steht NSU als Abkürzung für Nationalsozialis- tischen Untergrund. Und nun scheint der rechte Untergrund beständig mehr Zulauf zu bekommen. Zumindest dann, wenn es nicht gelingt, den Fahndungsdruck auf rechts- kräftig verurteilte Neonazis zu erhöhen. Terrorismus und Sicherheit – die zweite Ausgabe der GRETA widmet sich einem nicht gerade leichten Thema. Unsere Autor*innen bieten aber aufschlussreiche Analy- sen, die uns vor allem bei der Forschung nach den Ursachen von Terrorismus helfen. Apropos GRETA: Vielen Dank für das überwältigend positive Feedback zur ersten Ausgabe. Natürlich sind wir auch weiterhin an Euren Rückmeldungen interessiert. Also bloß nicht nachlassen. Über [email protected] könnt Ihr uns erreichen.

Und nun viele Erkenntnisse bei der Lektüre dieses Folgeheftes. Das wünscht Euch

Für die Redaktion Andreas Gregor, Gudrun Lux, Thorsten Siefarth, Claude Unterleitner

TERRORISMUS UND SICHERHEIT 3 MEIN MÜNCHENBILD StadtLandSchaft Von Wolfgang Leitner

4 GRETA 02.2016 Wenn man rechts hinten nicht den Olympiaturm sehen würde, mit könnte man auch denken, man wäre irgendwo auf dem Land: Die machen! Hügel ziehen sich sanft dahin und die Bäume streben gen Him- mel. Und trotzdem steht man quasi mitten in beziehungsweise Was ist Dein Münchenbild? Schick es auf dem alten München. Denn unter den Hügeln ist der Schutt uns mit kurzer Beschrei- aus dem Zweiten Weltkrieg. bung an redaktion@ Ich persönlich habe diesen Blick fast täglich, denn das ist gruene-muenchen.de meine Strecke für den Morgenspaziergang mit dem Hund. Danke!

TERRORISMUS UND SICHERHEIT 5 GRÜNE JUGEND MÜNCHEN Umso lauter für unsere Überzeugung einstehen Von Marcel Rohrlack

as vergangene Jahr stand wie kaum ein anderes unter mus zu tun. Sie bleibt vielmehr der patriarchalischen Vorstellung dem Eindruck des Terrors. Die Angriffe auf die Redaktion der Frau als Eigentum des überlegenen Manns verhaftet. Wer von Charlie Hebdo und einen koscheren Supermarkt im Frauen* wirklich schützen will, tut dies auch ohne die Absicht, D Januar sowie die Gräuel des 13. November in Paris rich- gegen Migrant*innen zu hetzen. ten sich gegen alles, wofür wir als demokratische, freiheitliche, Wir müssen daher umso lauter für unsere Überzeugung weltoffenen und soziale Jugendorganisation stehen. Zu Recht einstehen, selbstbewusst auftreten und für unsere Lösungen hieß es in Folge auf die Anschläge: Wir alle sind gemeint. streiten. Diese sehr unterschiedlichen Formen von Gewalt – die Wir sind aber auch gemeint, wenn die Vollstrecker*innen leider als vermeintlich ein Thema diskutiert werden – brauchen der geistigen Brandstiftung eines erstarkenden rechten Rands eine klare Antwort. Es gilt, Freiheit und Humanismus zu verteidi- Flüchtlingsunterkünfte anzünden oder in Mordabsicht auf gen. Dafür müssen wir gegen Sexismus und Rassismus gleicher- Politiker*innen einstechen. maßen vorgehen und Terror, egal welcher Art, den Nährboden Nach den Übergriffen von Köln erschwingt sich nun das entziehen. Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt und Schutz gesamte fremdenfeindliche Pack zu vermeintlichen Gegner*in- von marginalisierten Gruppen bringen uns dabei auf den richti- nen von Sexismus, reproduziert aber doch nur eine sexistische gen Weg. Hierbei sind jene Flüchtlinge, die vor Hass und Gewalt Inbesitznahme „unserer deutschen“ Frauen. Diese Polemik hat fliehen, Verbündete gegen das rechte Pack, Islamist*innen und nichts mit unserem emanzipatorischen Verständnis von Feminis- sonstige Menschenfeinde – von hier oder anderswo.

Anzeige

Der Märtyrer als Waffe Geschichte und Gegenwart des Selbstmordattentats

Die tückische Waffe des Selbstmordattentats wurde schon in den — Mittwoch, 02.03.16, 20.00 Uhr siebziger Jahren entwickelt und war ursprünglich von den japanischen — München, Herzog-Wilhelm-Str. 24 Kamikaze-Einsätzen im Zweiten Weltkrieg inspiriert. — 8,- Euro/ erm. 7,- Euro Waren die Erfinder des Suizidattentats säkulare palästinensische Terroristen, wurde es später von Islamisten unter dem Etikett „Märtyrer- tod-Operation“ religiös geschickt umgedeutet, um das Selbstmordverbot Mit: im Islam zu umgehen. Die konkurrierenden Terrormilizen stehen seit Dr. Joseph Croitoru, jeher nicht nur bei der medialen Inszenierung unter Innovationsdruck. Historiker und Journalist, geb. 1960 in Auch versuchen sie die von ihnen zum Feind erklärten Gesellschaften Haifa, Studium in Jerusalem und Freiburg i. auf immer neue Art zu schockieren – wie zuletzt in Paris. Breisgau, journalistisch tätig für FAZ, NZZ, SZ, DLF, WDR mit Schwerpunkt Nahost und Osteuropa, Autor von Der Märtyrer als Waffe und Hamas – Auf dem Weg zum palästinensi- schen Gottesstaat

Petra Kelly Stiftung, Reichenbachstraße 3a, 80469 München, Tel: 089/ 24 2 67 30 HIER SCHREIBT DER VORSTAND Ein friedliches neues Jahr! Von Heidi Schiller und Beppo Brem

Liebe Freundinnen und Freunde! Selten wurde das Wort „friedlich“ so häufig und so deutlich betont wie bei diesem Jahreswechsel. Wir finden uns in einem Land wieder, das sich jahrelang, zunächst bei der wahrlich Macht mit! bedeutenden Finanzkrise und fast gleichzeitig bei der nicht minder bedeutenden Eurokrise auf seine Wirtschaftskraft, auf seine Politiker*innen und nicht zuletzt auf seine Bürger*innen Wir brauchen, ja, verlassen hat. Und seit einigen Monaten herrscht nun immer mehr Angst München braucht Euch vor dem und den Fremden? Wächst die Unsicherheit darüber, ob wir uns nicht „überfordern“? Trauen wir uns selber nichts mehr zu? und Eure Ideen! Niemand bestreitet, dass die Herausforderungen, denen wir uns alle – nicht zuletzt wir, die wir uns politisch engagieren – mit offenen Debatten und nachhaltigen Lösungen stellen müssen, vielfältig und komplex sind. Nichts lässt sich einfach oder „par Natürlich erfordert das alles viel Zeit und Engagement, und es ordre de mufti“ lösen. Die Arbeitswelt beschleunigt sich bis zum ist uns Anliegen wie Bedürfnis, beides für unsere grüne Sache Krankhaften, wir müssen mit Datenvielfalt und -sicherheit um- einzubringen. Mit Euch gemeinsam setzen wir klare Zeichen in gehen, wir müssen, gegen alle Bremser, den Klimaschutz und die unserer Stadt: Großstadt geht grün am besten! Energiewende voranbringen usw. usf. Was wir in unserer Gesellschaft brauchen, ist mehr „Ci- Für all das ist eine vielfältige, engagierte, debattenfreudige, toyen“ als „Bourgeois“. Die Stimmen der Vernunft werden es beteiligungsorientierte und auf gegenseitigem Respekt begrün- schwerer haben gegen all die Vereinfacher, die Trittbrettfahrer dete Gesellschaft die Voraussetzung. und Angsthasen – gerade auch in den Parteien. Diese Stimme Wie gut haben wir da die Überschrift unserer ganztägigen müssen wir erheben und hörbar machen. In München waren wir, Stadtversammlung Mitte Januar ausgewählt: Die „Moderne auch mit starker grüner Beteiligung, im letzten Jahr darin ein Gesellschaft“ wird sich als unser grüner Faden durch das Jahr Vorbild. Darauf wollen wir 2016 aufbauen. Wir haben viel vor in ziehen. Dafür haben wir auf der Vorstandsklausur kurz nach der diesem Jahr, wir schauen in die Zukunft, wo sich auch schon die nächsten Wahlen abzeichnen. Der Parteikalender und damit Eure Möglichkeiten mitzugestalten werden wieder vielfältig sein. Wir laden Euch ein: Macht mit! Wir brauchen, ja, München braucht Euch und Eure Ideen! Die Herausforderungen In diesem Sinne uns allen ein engagiertes, zuversichtliches sind vielfältig und und grün-buntes neues Jahr 2016! Euer Stadtvorstand komplex Heidi, Beppo, Wolfgang, Katrin, Gudrun und Alexander

Auftaktstadtversammlung viele Ideen gesammelt, große und kleine Veranstaltungen geplant – und die eine oder andere Über- Der Vorstand raschung haben wir in petto. der Münchner Grünen Auf keine der aktuellen Fragen lautet die Antwort „schwarz- weiß“. Unsere Antworten sollen grün sein und bunt. Bunt wie die Gesellschaft, die wir in München stärken und bewahren wollen! Katrin Habenschaden, Hermann Brem, Gudrun Lux, Alexander König, Heidi Schiller, Wolfgang Leitner (v.l.) TERRORISMUS UND SICHERHEIT 7 SCHWERPUNKT

SCHWERPUNKT TERRORISMUS UND SICHERHEIT RUHE BEWAHREN!

RUHE BEWAHREN?

8 GRETA 02.2016 Nur keine Panik! Als in München an Silvester Terroralarm ausgerufen wurde, blieben die meisten Münchner*innen ziemlich gelassen. Nur nicht ver- rückt machen lassen von Terrorwarnungen - trotz der tödlichen Anschläge in Paris und an vielen ande- RUHE ren Orten.

reilich wird dem ein oder anderen dann aber doch mulmig, wenn herrenlose Koffer rumstehen, Po- F lizisten Maschinengewehre tragen oder der Abflug sich „wegen polizeilicher BEWAHREN! Maßnahmen“ verzögert. Darüber, wie wir politisch und gesellschaftlich auf die Ter- rorgefahr reagieren können, haben wir mit Katharina Schulze gesprochen, innenpo- litische Sprecherin der Landtagsfraktion. Warum es der falsche Weg ist, einfach schärfere Strafen zu fordern, erklärt Rechtsanwalt Florian Kraus, Vorsitzender der grünen Landesarbeitsgemeinschaft Demokratie und Recht. Im Schwerpunkt dieser GRETA beschäfti- gen wir uns mit der Sicherheits- und Ver- teidigungspolitik der Europäischen Union, mit Waffenlieferungen, mit radikalisierten RUHE europäischen Jugendlichen, mit diploma- tischen Beziehungen zu Saudi-Arabien und vielem mehr. Unser Schwerpunkt will einige Aspekte von Terrorismus und Sicherheit aufgreifen, erschöpfend ist er freilich nicht. Das Ringen darum, wie wir sicher leben können, ohne unsere Freiheit BEWAHREN? aufzugeben, geht weiter.

TERRORISMUSSCHWERPUNKT UND SICHERHEIT 9 TERRORISMUS UND SICHERHEIT KEINE Katharina Schulze, MdL ALTERNATIVE ZU im Gespräch über die innere Sicherheit in MEHR POLIZEI IM München und in Bayern ÖFFENTLICHEN Von Thorsten Siefarth RAUM Fotos: Andreas Andreas Gregor Fotos:

Liebe Katha, wie sicher ist das Leben in München? Ich glaube, das ist normal in der momentanen Situation mit den Da kann ich den Polizeipräsidenten zitieren: Die Einsatzkonzepte vielen Anschlägen, wie Sinai, Beirut und jetzt Paris und Istanbul. sind an die veränderte Sicherheitslage angepasst worden, um Da gehen die Bilder und Filme im Kopf los. Aber wenn man sich die Sicherheit zu gewährleisten. Und wenn Du mich persönlich die Faktenlage momentan anschaut, dann gilt die abstrakte fragst: Ich fühle mich sicher in München. Ich möchte nicht, dass Terrorgefahr für Deutschland und Bayern schon seit 2001. Die man sich aufgrund der Terrorwarnungen in seinem eigenen Le- Sicherheitsbehörden nehmen das ernst und kümmern sich und ben einschränken lässt. Das bezwecken die Terroristen doch nur. sind präsent vor Ort. Und da will ich nicht mitmachen. Also mehr Polizei im öffentlichen Raum? Aber ist Dir am Hauptbahnhof nicht auch schon einmal mulmig Was ist die Alternative? Es wird zum Beispiel immer mehr Video- geworden, wenn über Lautsprecher immer drängender nach überwachung gefordert. Ich möchte aber nicht in einem Mün- dem Besitzer eines herrenlosen Koffers gesucht wird? chen leben, wo mich, wie in London, an jeder Straßenecke – und

10 GRETA 02.2016 Nein, bei der Kriminalitätsbekämpfung darf der Staat nie die Waffen strecken. Mein Credo für die Innen- und Sicherheitspo- „Beim Rechtsextre- litik ist: Wir möchten so viele Sicherheitsmaßnahmen wie nötig, aber so wenig wie möglich. Wir wollen eben nicht in einem Polizeistaat leben. mismus haben wir die Das sagt sich so leicht. Aber verlangt nicht die Öffentlichkeit von einem verantwortungsbewussten Innenminister, dass er hand- krassesten Zahlen“ lungsstark ist und einen möglichst weitgehenden Zugriff hat? Die Gesetze sind ausreichend um handlungsstark zu sein. Es ist absolut schädlich, wenn die CSU-Populisten geradezu reflexhaft nicht nur bei potentiellen Brennpunkten – eine Kamera verfolgt. nach jedem Attentat sogleich eine Verschärfung der Sicherheits- Das verhindert keine Kriminalität, sondern hilft allenfalls bei der gesetze fordern. Oder neuerdings die Bundeswehr im Innern Aufklärung. Da habe ich ehrlich gesagt lieber Menschen vor Ort, einsetzen wollen. Obwohl es im Grundgesetz ein Trennungsge- die eingreifen und helfen können. Außerdem trägt die bot gibt. Punkt, Aus, Ende. Ein Polizeipräsenz dazu bei, dass sich die Bevölkerung anderes Beispiel: CSU-Innen- sicherer fühlt. minister Joachim Herrmann Wird die Polizei damit nicht zur Beruhigungspille hat dafür gesorgt, dass der degradiert? Islamist Erhan A. in die Türkei Ganz und gar nicht. Die Polizei kümmert sich um die abgeschoben wurde, mittler- Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger – das ist auch weile weiß niemand genau, ihre Aufgabe. Die Beamtinnen und Beamten tun alles wo er jetzt ist. Ich tippe auf Menschenmögliche. Syrien. Das war Terrorexport Das wiederum klingt ein bisschen nach: Sie haben auf Staatskosten. Alles das ist sich bemüht. Und provoziert die Frage: Ist die Polizei blinder Aktionismus. Und das überhaupt gut genug aufgestellt? Ist sie womöglich schadet! überfordert? Liebe Katha, zum Schluss Nein, aber hundertprozentige Sicherheit gibt es möchte ich Dir noch drei Sat- nun mal auch nicht. 2015 war für die Polizei ein irre zanfänge vorstellen ... anstrengendes Jahr. Allein wegen des G7-Gipfels ... und ich muss sie beenden? haben sich Überstunden ohne Ende angehäuft. Auf Genau. Hier der erste Satzan- der anderen Seite stehen wir im Vergleich zu anderen fang: Die Polizei in München Bundesländern ganz gut da, weil es nicht diese vielen ist ... Kürzungswellen gab. ... gut auf den Social-Me- Du bist also für mehr Polizei? dia-Kanälen präsent und Ich möchte eine personell gut ausgestattete Polizei, damit sie informiert dort schnell und umfassend. ihre Aufgaben erfüllen kann. Wir haben im Landtag mitgetragen, Die Münchner Sicherheitskonferenz finde ich ... mehr Stellen für die Polizei zu schaffen. Aber die Polizei muss ... inhaltlich nicht uninteressant. richtig eingesetzt werden. Dazu müssen wir die derzeitigen Beim Thema Terrorgefahr fällt mir ein ... Aufgaben kritisch hinterfragen und die Ressourcen umschichten. ... Ein Teil der Antworten würde die Bevölkerung verunsichern Die Polizei muss von unnötigen Tätigkeiten entlastet werden. (lacht und verweist auf Bundesinnenminister Thomas de Mai- Beispielsweise müssen Polizisten und Polizistinnen nicht Tag zière, der so bei einer Presskonferenz anlässlich der Absage eine und Nacht Schwertransporter durch Bayern begleiten. Auch die Fußballländerspiels geantwortet hatte). Aber im Ernst: Beim Null-Toleranz-Strategie bei Cannabis verursacht einen immen- Thema Terrorgefahr fallen mir die Rechtsterroristen genauso ein sen, völlig unnötigen Aufwand. wie die islamistischen Terroristen. Das war jetzt die personelle Situation bei der Polizei. In welchen Liebe Katha, vielen Dank für das Gespräch! Gebieten ist sie im Moment besonders gefordert? Momentan wird alles vom islamistischen Terrorismus überschat- tet – da muss die Polizei selbstverständlich die islamistische Katharina Schulze Szene im Blick haben. Aber eigentlich haben wir beim Rechts- extremismus die krassesten Zahlen. Zum Beispiel sind die Fälle Katharina Schulze, 30, war viele Jahre Schüler- von Personen, die durch rechtsextreme Gewalt verletzt wurden, sprecherin, später Vorsitzende der Grünen Jugend geradezu explodiert, fast täglich brennen Asylbewerberunter- München und von 2010 bis 2015 Vorsitzende der künfte. Da muss der Ermittlungs- und Fahndungsdruck deutlich Münchner Grünen. Seit September 2013 ist sie erhöht werden. Wir dürfen nicht vergessen: Fünf NSU-Morde Abgeordnete im Bayerischen Landtag („Ich will da fanden in Bayern statt und die rechte Szene ist hier sehr aktiv. sitzen, wo ich Gesetze kippen kann“) und wurde Gibt es eigentlich auch eine Grenze für Dich, wo der Staat bei der dort zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Kriminalitätsbekämpfung die Waffen strecken muss? gewählt. Sie ist innen- und sportpolitische Spre- cherin der Fraktion sowie Fraktionssprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus. TERRORISMUSSCHWERPUNKT UND SICHERHEIT 11 TERRORISMUS UND SICHERHEIT Die Furcht der Sunniten ist die Stärke des IS ES FEHLT EIN GLAUBWÜRDIGES POLITISCHES KONZEPT Von Peter Heilrath

RELIGIÖSE GRUPPEN IM IRAK

Mossul n den vergangenen Wochen konnte wurden, suchten ihr zweifelhaftes Glück man immer wieder von militärischen beim IS. Erfolgen gegen den IS lesen. Zuletzt Die Annäherung und Einbindung der Bagdad I eroberten irakische Truppen sogar sunnitischen Stämme ist die Schlüssel- den größten Teil von Ramadi, einer stark strategie um dem IS Herr zu werden. Die sunnitisch geprägten Stadt westlich Furcht der Sunniten ist die Stärke des IS. Bagdads. Grundlage dieser Erfolge Hier sind nicht nur der Irak, sondern auch Basra waren auch taktische Veränderungen der ihn dominierende Iran in der Pflicht. im Vorgehen der irakischen Armee. Ein Die Hoffnung dort liegt auch auf den besonders wichtiger Strategiewechsel neuen Annäherungen an den Westen seit 60% SCHIITEN ging aber in den meisten Berichterstat- dem „Nuclear-Deal“. 35% SUNNITEN tungen unter: Die irakische Führung 5% Sonstige pfiff die schiitischen Milizen zurück, die bisher mehr oder weniger ohne Kontrolle im Irak kämpften. Ramadi wurde denn auch maßgeblich von regulären iraki- Ein echter Erfolg gegen den schen Regierungstruppen, aber auch von sunnitischen Milizen erobert. Das hat IS ist nur mit dem Iran und Signalwirkung und man kann nur hoffen, dass es die irakische Führung mit diesem Signal ernst meint. Saudi-Arabien möglich Denn auch wenn die militärischen Erfolge gegen den IS jedenfalls im Irak gerade überraschend zahlreich sind, fehlt Weniger hoffnungsvoll ist die Situ- denkbar ist. Dafür muss der Westen ein glaubwürdiges politisches Konzept. ation auf syrischer Seite. Dort ist der aber auch bereit sein, dem langjährigen Insbesondere ist im Moment noch nicht Konflikt noch besonders deutlich als Partner Saudi-Arabien und dem zukünf- erkennbar, ob mittelfristig die Fehler der Stellvertreterkrieg zwischen Iran und tigen Partner Iran klare Bedingungen für irakischen Führung nicht wiederholt wer- Saudi-Arabien erkennbar. Auf der einen den Fortbestand der außenpolitischen den können: Die hatte sich damals auch Seite unterstützt das Königshaus in Riad Freundschaft zu formulieren. Dazu gehört dem durchaus mäßigenden Einfluss der diverse sunnitische und innerhalb derer freilich der erkennbare Willen an einer USA entzogen und gegen alle Warnungen auch hart islamistische Gruppen, die politischen Friedensordnung in Syrien und eine aggressive pro-schiitische Politik sowohl den IS als auch syrische Truppen dem Irak mitwirken zu wollen. Sonst ist durchgesetzt. Sunnitische Militärangehö- bekämpfen. Auf der anderen Seite unter- jeder militärische Fortschritt schnell ein rigen wurden Aufstiegschancen verwei- stützen Iran und Russland das Regime in Pyrrhussieg. gert und sunnitisch dominierten Einheiten Damaskus mit Geld, Truppen und eigenen Aufgaben und Verantwortung entzogen. Einsätzen beim Kampf insbesondere ge- Schiitische Milizen marodierten durchs gen die oppositionellen Gruppen und nur Land. zum geringeren Teil gegen den IS. Peter Heilrath Die Folgen sind bekannt. Große Teile In Syrien zeigt sich deshalb besonders Sprecher LAG Internationales der Armee liefen zum IS über und sun- deutlich, dass ein echter und nachhaltiger Rechtsanwalt und nitische Stämme, die von der Zentralre- Erfolg gegen IS nur unter Einbindung Filmproduzent OV Bogenhausen gierung und Milizen unter Druck gesetzt sowohl Irans als auch Saudi-Arabiens

12 GRETA 02.2016 Im Zeichen der Abschottung DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK DER EU BRAUCHT EINEN ANDEREN FOKUS Von Barbara Lochbihler

icherheit. Kaum ein Wort dürfte in den politischen Debatten der vergangenen Monate häufiger S gefallen sein. Angesichts der derzeitigen Lage, in direkter EU-Nach- barschaft und global, ist das nur logisch. Allerdings wird der starke Fokus auf den Sicherheitsaspekt spätestens dann bedenklich, wenn aus konkreten Gefah- rensituationen heraus Panik geschürt wird; wenn die nachvollziehbare Angst vor Gewalt und Terrorismus zugunsten einer ganz anderen politischen Agenda Simon Leo Foto: instrumentalisiert wird. lungen“ der „Weltfrieden und die interna- Seenotrettung, sondern mit dem Auftrag, So geschehen weniger als 24 Stunden tionale Sicherheit“ auf dem Spiel stehen. Schlepper gefangen zu nehmen und ihre nach den schrecklichen Anschlägen von Kurzum: in absoluten Notsituationen. Boote zu versenken. Paris. Da konstatierte Markus Söder völlig Mogherinis Logik: Flucht und Migra- Zwar konnten die Soldatinnen und zusammenhanglos, wir dürften „keine tion könnten zunächst Nordafrika und Soldaten im Rahmen von EUNAVFOR illegale und unkontrollierte Zuwanderung“ Europa, in der Folge dann die gesamte MED bereits tausende Menschen vor dem zulassen. Monika Hohlmeier, ebenfalls Welt ins sicherheitspolitische Chaos sicheren Ertrinken bewahren. Sicherheits- CSU, wiederum behauptete in einer stürzen. Nur ein frühzeitiges militäri- politisch aber ist die Mission dennoch offiziellen Pressemitteilung der Europäi- sches Vorgehen gegen Schlepper, auch in kaum zu rechtfertigen. Statt endlich eine schen Volkspartei, Terroristen würden aus libyschen Gewässern und an Land, könne gemeinsame EU-Seenotrettungsmission sicherheitspolitischen Erwägungen „mit diese Entwicklung noch aufhalten. Dafür ins Leben zu rufen und den Schleppern Freude links“ wählen. Auf der Webseite benötige sie Kapitel VII. durch die Eröffnung sicherer Zugangswe- ihrer Fraktion prangte neben diesem So menschenverachtend das Ge- ge für Asylsuchende die Geschäftsgrund- Statement das Foto einer blutverschmier- baren der Schleuser auch sein mag: Sie lage zu entziehen, wird hier die Gemeinsa- ten Hand und zweier Patronenhülsen. zu einer derartigen Bedrohung für die me Sicherheits- und Verteidigungspolitik Geschmackloser geht’s kaum. globale Sicherheit hochzustilisieren, der EU missbraucht, um die Abschottung Doch nicht nur die CSU nutzt si- ist falsch. Ebenso wie das Signal, das der Grenzen voranzutreiben. cherheitspolitische Argumente für ihre Mogherini aussendet: Auch sie definiert Abschottung aber war nie das erklärte eigenen politischen Zwecke. So warb die nämlich schutzbedürftige Menschen in Ziel der europäischen Sicherheitspolitik. EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini eine sicherheitspolitische Bedrohung um, Und sollte es auch nicht werden. im Frühjahr 2015 vor dem Sicherheitsrat jedenfalls mittelbar. der Vereinten Nationen um ein Militär- Zwar erhielt Mogherini kein UN-Man- mandat nach Kapitel VII der UN-Charta. dat, jedenfalls nicht in der gewünschten Ein solches Mandat ist immer dann Form. Die Mission EUNAVFOR MED aber notwendig, wenn im Hoheitsgebiet eines rief die EU trotzdem ins Leben. Europä- Barbara Lochbihler Staates ohne dessen Einverständnis ische und auch deutsche Militärboote Mitglied d. Europaparlaments interveniert werden soll. Es ist vorgese- patrouillieren seither in internationalen Außen- und menschenrechts- hen, wenn aufgrund von „Bedrohung oder Gewässern, kurz vor der libyschen Küste politische Sprecherin der Grünen/EFA-Fraktion Bruch des Friedens und bei Angriffshand- – nicht etwa mit dem expliziten Ziel der

TERRORISMUSSCHWERPUNKT UND SICHERHEIT 13 TERRORISMUS UND SICHERHEIT Woher kommt der Terror? JUNGE MENSCHEN HIER BEI UNS RADIKALISIEREN SICH – DEM MÜSSEN WIR UNS STELLEN Von Margarete Bause

eradezu triumphierend kommt Egal woher ihre Vorfahren kamen Thomas Kreuzer wenige Tage – von klein auf sollen Menschen, nach den Terroranschlägen von die hier leben, sich als Teil dieser G Paris im Plenum auf mich zu: Gesellschaft begreifen können „Jetzt ist es soweit!“, sagt der CSU-Frak- und sie mitgestalten wollen. tionsvorsitzende und raunt bedeutungs- Wenn dies nicht gelingt, so schwer: „Unter den Terroristen von Paris sind die Probleme und Heraus- war ein in Bayern registrierter Flüchtling“, forderungen auch Teil unserer als wolle er sagen: „Hab ich nicht immer Gesellschaft – und wir müssen davor gewarnt: Mit den Flüchtlingen uns ihnen stellen. kommt der Terror nach Europa.“ Einen Tag später muss Innenminister Herrmann ein- räumen, dass es sich um eine Falschmel- dung gehandelt hat. Ob nur aus Nervosi- tät und Wichtigtuerei oder eine bewusste Wir wissen ebenfalls: Auch Deutsch- Aufgabe von Polizei und Sicherheitsbe- Instrumentalisierung des Terrors – extrem land ist vom islamistischen Radikalismus hörden ist, sondern langfristig angelegte peinlich war das allemal. Und schädlich, betroffen. Der in Berlin lebende Psycho- präventive Konzepte benötigt, von den weil damit die grassierende Verunsi- loge und Buchautor Ahmad Mansour Jugendämtern über die Schulen bis hin zu cherung noch verstärkt wird. Wo die („Generation Allah“) geht davon aus, dass den muslimischen Gemeinden. Wir müs- Verunsicherung wächst, da wächst auch in Deutschland 1.500 bis 1.800 junge sen agieren und nicht nur reagieren. das Bedürfnis nach einfachen Antworten Menschen leben, die bereit sind, für ihre Auf unsere Initiative hin fand im und schnell identifizierbaren Schuldigen. radikale Überzeugung in den Krieg zu Oktober im Landtag eine spannende Dabei braucht es gerade in aufgeheizten ziehen. Die offizielle Schätzung von 700 Anhörung statt zur „Lage und Präven- Debatten Klarheit und Vernunft. Das bes- hält er für deutlich zu niedrig. Und er tion von gewaltbereiter islamistischer te Mittel gegen Gerüchte sind Fakten. betont: Es geht nicht um Migranten, es Radikalisierung, insbesondere bei jungen Deshalb lohnt noch einmal der Blick geht um deutsche Jugendliche, sie sind Menschen“. Katharina Schulze hat daraus darauf, was wir offiziell über die Attentä- Teil unserer Gesellschaft. Deshalb sind ein ganzes Antragspaket für eine neue ter von Paris wissen. Derzeit wird von auch ihre Probleme und die Herausforde- umfassene Präventionspolitik erarbeitet. neun Terroristen ausgegangen, von denen rungen, vor die sie uns stellen, Teil unserer Wir brauchen weder Verharmlosung noch sieben identifiziert sind. Diese sieben Gesellschaft. Panikmache, sondern wirksame Konzepte jungen Männer im Alter von 20 bis 31 Was also tun? Zunächst: wir müssen für Deradikalisierung und die Stärkung Jahren sind in Frankreich und Belgien genau hinschauen und das Ausmaß und unserer Demokratie. geboren beziehungsweise aufgewachsen. die Mechanismen der Radikalisierung Nahezu alle hielten sich für längere Zeit in verstehen, anstatt radikalisierte Jugend- Syrien auf. Zwei bisher nicht identifizierte liche einfach nur wegzusperren oder Selbstmordattentäter sind im Oktober auszuweisen. Wir müssen begreifen, wie 2015 auf der griechischen Insel Leros und warum junge Menschen in unserer registriert worden und trugen syrische demokratischen Gesellschaft anfällig Margarete Bause Pässe bei sich. werden für islamistische Propaganda und Fraktionsvorsitzende Landtag Die Attentäter sind also hauptsächlich gewaltbereiten Salafismus. Wir müs- Mitglied der Richter- Europäer, ihre Radikalisierung hat in Paris, sen deutlich machen, dass der Kampf Wahl-Kommission OV Schwabing Straßburg oder Brüssel stattgefunden. gegen die Radikalisierung nicht allein die

14 GRETA 02.2016 Sicherheit durch Strafrecht? EIN PLÄDOYER GEGEN SYMBOLISCHES STRAFRECHT AM BEISPIEL DES TERRORISMUSSTRAFRECHTS Von Florian Kraus

er Ruf nach dem Strafrecht ten, müssen diese zuerst erschallt am lautesten, wenn we- angewendet werden. Vom gen eines Skandals, einer schwe- Strafrecht hat man dann die Die Gefahr des D ren Straftat oder eines Anschlags Finger zu lassen. kurzfristiges und entschlossenes Handeln Für die Politik bietet das verlangt wird. Dann hört man: „Das muss Strafrecht die Möglichkeit, Gesinnungs­ ­ doch verboten werden!“ oder „Das muss durch Einführung neuer Tat- doch härter bestraft werden!“ bestände oder Strafverschär- strafrechts ist groß Dies führt aber nicht zu mehr Si- fungen kurzfristig entschlos- cherheit für die Bevölkerung. Im besten senes Handeln zu zeigen, Fall hat es die Wirkung eines Placebos, ohne unmittelbar Kosten und im schlimmsten Fall die Wirkung eines organisatorische Veränderun- Schmerzmittels, das die Schmerzen un- gen zu verursachen, weil der terdrückt, die Ursache dafür aber im Dun- Apparat zur Durchsetzung des Strafrechts dahinter stehenden Absicht bestraft. Ob- keln belässt. Die Gefahr eines ständigen mit der Polizei bereits vorhanden ist. Das jektive Anhaltspunkte für die Unterschei- Aufflammens bleibt bestehen, die weitere hat insbesondere seit 11. September 2001 dung zwischen strafbarem und straflo- Ausbreitung unentdeckt. zu einer beeindruckend langen Liste an sem Verhalten bestehen nicht. Die Gefahr Das Strafrecht stellt das wirksams- neuen Gesetzen im Bereich des (Terroris- des Gesinnungsstrafrechts ist groß. Sogar te Mittel des Staates dar, den Schutz mus-)Strafrechts geführt. der Bund Deutscher Kriminalbeamter hält für höchstpersönliche Rechtsgüter Den aktuellen Schlusspunkt hat dieser diese Neuerung für überflüssig. wie Leben, Gesundheit und Freiheit zu gesetzgeberische Aktionismus durch ein Der terroristischen Gefahr muss mit gewährleisten. Es soll mittels Androhung am 12. Juni 2015 verabschiedetes Gesetz allen Mitteln der rechtsstaatlichen Prä- von Strafe bei Regelverletzungen poten- erreicht, mit dem zwei neue Straftat- ventions- und Sicherheitspolitik begegnet zielle Täter*innen von deren Begehung bestände eingeführt worden sind. Die werden. Dazu gehört auch eine solide, abschrecken. Wegen der erheblichen Strafbarkeit der Terrorismusfinanzierung rechtsstaatliche und gut ausgestattete in § 89c StGB und die Strafbarkeit der Polizeiarbeit. Symbolisches Strafrecht wie Ausreise aus Deutschland, wenn dadurch rein plakative neue Straftatbestände und die Reise in einen anderen Staat angetre- unnütze Strafverschärfungen gehören Härtere Strafen ten wird, um dort in einem terroristischen nicht dazu. Ausbildungslager einen Terrorakt vorzu- führen nicht zu bereiten (§89a Abs. 2a StGB). Dabei stellt dieser Straftatbestand nicht mehr als symbolisches Strafrecht mehr Sicherheit dar. Die Anforderungen des Bundesge- richtshof an den Nachweis der Ausbil- dungs- und Anschlagsabsicht sind extrem hoch. Wie soll der Nachweis gelingen, Sanktionen und der starken Eingriffsbe- dass die Ausbildung zur Durchführung Florian Kraus fugnisse, den staatlichen Strafanspruch eines Anschlags und nicht zum Einsatz Vors. LAG Demokr. u. Recht durchzusetzen, gilt das Strafrecht als in allgemeinen bewaffneten Auseinan- 2. Stellv. Vorsitzender des BA ultima ratio. Existieren mildere Mittel, dersetzungen dient? Letztlich wird so Schwanthalerhöhe OV Westend/Laim den Rechtsgüterschutz zu gewährleis- ein Verhalten ausschließlich wegen der

TERRORISMUSSCHWERPUNKT UND SICHERHEIT 15 TERRORISMUS UND SICHERHEIT Wir exportieren den Tod RÜSTUNGSLIEFERUNGEN AN MENSCHENRECHTSVERLETZER MÜSSEN AUFHÖREN! Von Doris Wagner

sie folgen der Logik, Krisen militärisch zu bewältigen, statt auf diplomatischer Ebe- ne echte Annäherungen zu ermöglichen. Wie also weiter mit deutschen Rüs- tungsexporten? Die restriktiven Grund- sätze, die vor 15 Jahren von rot-grün beschlossen wurden, bieten jede Mög- lichkeit, solch problematische Exporte zu unterbinden. Der politische Wille der Bun- desregierung dafür fehlt bislang. Noch bis vor kurzem wurden Exporte unverhohlen Foto: AMB Brescia, CC-BY-2.0, via Wikimedia Commons via CC-BY-2.0, AMB Brescia, Foto: mit wirtschaftlichen Gründen gerechtfer- tigt. Gerade Vertreter*innen der Baye- nfang des Jahres wurden in Rüstungsgütern zu beliefern. In Jemen rischen Staatsregierung sind besonders Saudi-Arabien 47 Menschen hin- bekämpfen die Saudis die schiitischen schamlos, wohl auch, weil ein Viertel aller gerichtet. Seitdem zweifeln auch Huthi-Rebellen militärisch. 2011 halfen deutschen Rüstungsexporte aus Bayern A Abgeordnete von Union und SPD sie Bahrain mit Panzern und Truppen, die kommen, wie eine meiner schriftlichen an Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien dortigen friedlichen Demonstrationen im Fragen an die Bundesregierung ergeben und weitere Staaten des Nahen Ostens. Rahmen des arabischen Frühlings nieder- hat. Auch Sigmar Gabriel, dessen Wirt- Rüstungsexporte dorthin, wo Men- zuschlagen. schafts(!)ministerium für Rüstungsexpor- schenrechte derart mit Füßen getreten Weder Menschenrechte noch Kriege te zuständig ist, setzte seine Ankündigun- werden, gehen gar nicht. Kritiker der Mo- und Konflikte hielten also die Bundesre- gen restriktiverer Genehmigungen bislang narchie, des Islams oder der dort gültigen gierung bisher davon ab, Rüstungsgüter kaum durch. Scharia werden zum Tode verurteilt, Op- „made in Germany“ zu exportieren. Noch Bereits im vergangenen Jahr haben positionelle wie der Blogger Raif Badawi im Oktober bestätigte die Bundesregie- wir Grüne ein Rüstungsexportkontrollge- werden zu drakonischen Strafen verur- rung die Genehmigung der Ausfuhr von setz beantragt, um die scharfen Kriterien teilt, Frauen werden in allen Lebenslagen mehr als 60 Kampfpanzern des Münch- gesetzlich zu verankern. Wir wollen, massiv diskriminiert. ner Panzerbauers KMW nach Katar. dass Entscheidungen über Rüstungsex- Trotzdem haben die Bundesregie- Einzige Einschränkung: im Jemen dürfen porte vom gesamten Kabinett getroffen rungen in den vergangenen Jahren auch die Panzer nicht eingesetzt werden. Eine werden, außen- und sicherheitspolitisch regelmäßig zugestimmt, wenn deutsche vergleichbare Klausel war bereits bei begründet werden müssen und die Zu- Unternehmen Rüstungsgüter nach G36-Gewehren erfolglos, die in Sau- ständigkeit im Auswärtigen Amt angesie- Saudi-Arabien und in andere Staaten des di-Arabien seit 2008 in Lizenz produziert delt wird. Nahen Osten exportieren wollten. Immer werden. Entsprechende Einschränkungen wurde begründet, solche Staaten würden zum Einsatz oder Endverbleib können von die Regionen stabilisieren. Genau das Deutschland nicht überprüft werden; so Gegenteil war und ist der Fall. Seit Jahren kamen auch die Sturmgewehre im Jemen sind Saudi-Arabien und der Iran verfein- zum Einsatz. In Deutschland produzierte Doris Wagner det. Die Konflikte in Syrien und Jemen Waffen gelangen im schlimmsten Falle Bundestagsabgeordnete werden von beiden Ländern befeuert, also in die Hände von Terroristen oder Verteidigungsausschuss; auch militärisch. So steht Saudi-Arabi- werden von den eigenen Regierungen Obfrau Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend en in Verdacht, auch IS-Terroristen mit gegen friedliche Zivilisten eingesetzt. Und

16 GRETA 02.2016 NACHGEFRAGT

Sarah Wetzel, Dieter Janecek, Dominik Krause, Sprecherin der wirtschaftspolitischer Mitglied des Kreisverwal- LAG Queer: Sprecher im Bundestag: tungsausschusses: Silvesternacht in Köln – Saudi-Arabien – Mehr Sicherheit durch und nun? strategischer Partner? Sicherheitswacht – oder?

eit es in Köln in der Silvesternacht st Saudi-Arabien ein wichtiger ie Polizei will derzeit die „Sicher- zu Sexualisierter Gewalt und Ver- Stabilitätsanker im Nahen Osten, heitswacht“ in München auswei- gewaltigung kam, beherrscht dies wie Horst Seehofer beim Besuch im ten: Nach einer 40-stündigen S die Medien. Doch die Art, wie diese I April in Riad sagte? Meine Antwort: D Ausbildung sollen Ehrenamtliche Debatte geführt wird, ist wenig zielfüh- eindeutig Nein! Ideologisch ist kaum ein für einen geringen Stundenlohn durch rend. Rechtspopulist*innen und Rechts- Unterschied zwischen dem wahhabiti- „ihre“ Stadtviertel patrouillieren. Kritik an extreme nutzen die Gunst der Stunde, um schen Staatsislam der Saudis und dem IS diesem Konzept kommt von den Polizei- Ressentiments zu schüren und sexuali- zu erkennen: auf Ehebruch oder Homose- gewerkschaften: weil das Innenministe- sierte Gewalt als „importiertes Problem“ xualität steht der Tod, ebenso auf Abfall rium Geld sparen will, bringe man eine zu stilisieren. Schnell ging es nicht mehr vom Glauben. Der Blogger Raif Badawi Billigpolizei auf den Weg. um das eigentliche Problem – und somit wurde zu 1.000 Stockhieben verurteilt, Doch auch aus bürgerrechtlicher Sicht auch nicht mehr um die Opfer. Frauen sind faktisch rechtlos. ist der Vorschlag problematisch: Das Doch hier müssen wir ansetzen. Denn Den Konflikt mit dem Iran heizt das rechtlich legitimierte Gewaltmonopol des es gibt sie – die Probleme, die sich daraus Land eher an, wie die Hinrichtungen Staates wird aufgeweicht – eine der zen- ableiten und sichtbar werden. Zum einen vom 2. Januar zeigen, der 47 Menschen, tralen Errungenschaften des modernen ist es Fakt, dass RapeCulture in Deutsch- darunter der schiitische Geistliche Nimr Rechtsstaats. Wer im Namen des Staates land weit verbreitet ist. Wir müssen uns al Nimr, zum Opfer fielen. Um den Iran in einem solch sensiblen Bereich agiert, beständig bewusst machen, dass jede einzudämmen, führen die Saudis Krieg im wird normalerweise vorher auf Herz und dritte Frau mindestens einmal im Leben Jemen, mit massiven zivilen Opfern. Seit Nieren geprüft. So durchlaufen Poli- körperliche oder sexualisierte Gewalt Jahren werden – oft indirekt – militante zist*innen eine mehrjährige Ausbildung erfährt. Es ist kein importiertes Problem. Islamisten wie Taliban und Al Kaida unter- und selbst das ist noch keine Gewähr da- Wir brauchen zudem einen besseren stützt, den IS als Gegengewicht zum schi- für, dass jede*r Polizist*in auch besonnen Opferschutz und juristische Veränderun- itischen Erzrivalen ließ man gewähren. handelt. Nun sollen Ehrenamtliche solch gen im Bereich der sexuellen Belästigung Abbruch der diplomatischen Be- sensible Aufgaben übernehmen, nachdem und Vergewaltigung. Beratungsstellen ziehungen oder sämtlicher Handels- sie eine Ausbildung hinter sich haben, die müssen wieder gestärkt werden und es verbindungen? Darum geht es nicht! kaum länger ist als ein Erste-Hilfe-Kurs bedarf mehr Aufklärungsarbeit, vor allem Allein wegen Syrien brauchen wir auch für den Führerschein. auch für Polizist*innen. Gleichermaßen Gesprächskanäle nach Riad. Aber diesem Hinzu kommt: In der Kürze der Zeit müssen wir diskutieren, warum die Polizei Regime als Stabilitätsanker huldigen, ist lässt sich kaum feststellen, wer hier aktiv so überfordert war und dieses Ergebnis unverantwortlich. Wichtiger wäre es – bei wird. Besonders rund um Flüchtlingsun- zustande kam. allen Hindernissen – auf Zurückhaltung terkünfte soll die Sicherheitswacht zum Dies sind die Fragen des Diskurses. und Reformen zu drängen und die Zivilge- Einsatz kommen, hieß es bereits. Wehe Und nicht: Rassismus, Kollektivschuld, sellschaft des Landes zu stärken. Die gibt dem, der in Zeiten von überall aus dem Verschärfung des Asylrechts und mehr es nämlich durchaus, wie ich bei meinem Boden sprießenden rechten Bürgerweh- Überwachung. Besuch 2015 erlebt habe. ren nun auch noch Böses dabei denkt.

SCHWERPUNKT 17 TERRORISMUS UND SICHERHEIT AUS DEN ORTSVERBÄNDEN

ufernahen Bereichen des Kanals. Viele der OV Schwabing Müllsäcke waren ordentlich gefüllt, was Lokal und global: HKW, zeigt, dass die Feiernden unser Angebot annehmen. Und beim Einsammeln trifft Tunnel, Rüstungsexporte man immer wieder Passanten, die unsere Auch dieses Jahr werden wir wieder Aktion beeindruckt und begeistert, einige eine breite Palette an lokalen und überre- animierte sie gar dazu, gleich mitzuhelfen. gionalen Themen bearbeiten. So konnten Alexander Ott wir im vergangenen Jahr mit unseren Ver- anstaltungen zu unserem Verkehrskon- zept für den Münchner Norden oder unserer kontroversen Diskussion über den Standort des neuen Konzertsaals ebenso viele Interessierte begeistern wie OV Neuhausen /Nymphenburg mit unseren Veranstaltungen zu TTIP, Ge- Erfolgreiche Müllaktion schlechterrollen oder einem bewegenden Bericht aus Kurdistan. am Nymphenburger Kanal Im neuen Jahr werden uns wieder Rückblick: Am Neujahrstag vor etwa zahlreiche lokale Themen beschäftigen zehn Jahren wollte unser BA-Mitglied SpliteShare/pixabay Foto: wie der schnellstmögliche Ausstieg aus Gunter Schäfer am Nymphenburger der Kohleverstromung im HKW Nord, wo Kanal mit seinem Hund Gassi gehen, OVs Hadern, STOFF, und Sendling wir gemeinsam mit Verbänden und ande- doch was sich ihm dort offenbarte, war Schwerpunkt Verkehr - ren Parteien ein Bündnis in Unterföhring alles andere als einladend: Sektflaschen, gegründet haben, oder auch der Tunnel Scherben, Reste von Feuerwerkskörpern Auftakt: Automatisierung im Englischen Garten. Ein Dauerthema und vieles mehr. Doch anstatt sich nur Im November des vergangenen bleibt die Entwicklung unserer neuen darüber zu beschweren, war das die Ge- Jahres haben wir unseren Fahrplan für Stadtviertel und die dazu bisher fehlen- burtsstunde unserer OV-Silvesteraktion: 2016 festgelegt. Wie immer planen wir den Naturschutz- und Verkehrskonzepte. Seit dem drauffolgenden Jahr sammeln gemeinsame Veranstaltungen, die etwa Dazu kommen viele Veranstaltungen zu wir vom OV Neuhausen/Nymphenburg alle zwei Monate stattfinden. Hier hat überregionalen Themen (etwa zu Rüs- uns alljährlich am 30. oder 31. Dezember sich das Thema Verkehr als Schwerpunkt tungsexporten am 11. Februar). am Hubertusbrunnen, um dort und ent- herauskristallisiert. Der erste Termin ist Christian Hierneis lang des Kanals Mülltüten aufzuhängen am 1. März mit Dieter Janecek, wirt- und diese dann am Neujahrstag mitsamt schaftspolitischer Sprecher der Bundes- sonstigem herumliegenden Müll tagsfraktion. Wir werden unter anderem OV Zentral einzusammeln. über „Automatisiertes Fahren im urbanen Mitten in der Stadt: „Grüne Dieses Mal waren wir an Silvester Raum“ sprechen, was das Thema eines trotz Regen sogar zu zehnt, darunter Projektstudiums ist, an dem unsere Woche“ für April geplant unsere Landtagsabgeordnete Kathari- OV-Sprecherin Lena Fiedler unter seiner Die geballte Ladung Grünes plant der na Schulze, um die grünen Müllsäcke Betreuung mitgearbeitet hat. Wir freuen OV Zentral für den 18. bis 23. April. Im aufzuhängen, mitsamt angeheftetem uns schon auf eine lebhafte Diskussion Rahmen einer „Grünen Woche“ (nach Vor- Flyer, auf dem die Leute gebeten wurden, über die zunehmende Automatisierung im bild des BA Schwanthalerhöhe und des möglichst wenig Müll zu verursachen und Straßenverkehr. OV Westend/Laim) wollen wir lokale und ihn ansonsten ordentlich zu entsorgen. Den Abschluss des Jahres 2015 globale Themen bunt gemischt präsentie- Außerdem wünschten wir den Anwoh- bildete eine gemeinsame Weihnachts- ren, grüne Politik in Podiumsdiskussionen, ner*innen darauf einen guten Rutsch und feier. Danke an das Orga-Team, das das Vorträgen, Stadtteilführungen, Vorfüh- ein frohes neues Jahr im Namen des OVs. Stadtbüro stimmungsvoll mit Kerzen und rungen und anderen Formaten unter die Am nächsten Tagen trafen wir uns zu Tannenzweige in Szene gesetzt hatte. Leute bringen. Der OV-Vorstand freut fünft (etwas Tribut mussten auch wir dem Mitglieder aus allen drei OVs feierten bei sich über Mitstreiter*innen und Impuls- Feiern zollen), um die Müllsäcke wieder zu selbstgemachtem Glühwein, Plätzchen geber*innen - meldet Euch bei uns unter entfernen und die Wege entlang des Ka- und Stollen und hatten sich nicht nur zu [email protected], wenn nals vom restlichen Müll zu befreien, teil- grünen Themen viel zu erzählen. Ihr Lust habt, die Woche mitzugestalten. weise fischten wir den Müll sogar aus den Dagmar Irlinger Gudrun Lux

18 GRETA 02.2016 BERICHT STADTVERSAMMLUNG Jahresauftakt: OB-Grußwort und Votum gegen Beteiligung am HKW-Bürgerbegehren Von Alexander König

nsere ganztägige Stadtversamm- zu lassen. Für eher niedrige Räume sind Münchner Grünen zum von der ödp ange- lung am 16. Januar stand unter diese Vorschriften gut nachvollziehbar, für stoßenen Bürgerbegehren zum Ausstieg der Überschrift „Für ein buntes, höhere Räume hingegen wohl eher nicht. aus der Kohleverstromung im Heizkraft- U weltoffenes München!“ Intern In der Begrüßung und Verabschiedung werk bis 2022 verhalten sollen. und extern fanden insbesondere zwei sowie gegenüber der Presse machten die Nach einer ausführlichen und sach- Punkte Beachtung: Das Grußwort von beiden Stadtvorsitzenden Heidi Schiller lichen Debatte war die Entscheidung Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Beppo Brem aber auch klar: Die der Basis eindeutig: klares Bekenntnis und die Debatte zum Kohleausstieg im Einladung an Oberbürgermeister Reiter zum Klimaschutz, klare Forderung an die Rahmen der regulären Antragsberatung. erfolgte weniger aus alter rot-grüner Stadtwerke, einen Ausstiegsfahrplan für Verbundenheit und ist noch weniger ein das Heizkraftwerk Nord vorzulegen und Oberbürgermeister Reiter Zeichen für eine etwaige über das Ende sukzessive die Kohleverstromung zu re- des langjährigen Rathausbündnis hinaus- duzieren, aber keine Beteiligung am Bür- freundlich empfangen gehende Nibelungentreue zur SPD, son- gerbegehren. Die Gründe dafür wurden Der Reihe nach: Angekündigt war dern Ausdruck des Respekts für die Stadt in der Debatte ausführlich dargelegt: so Dieter Reiter, der – neben den zahllosen München und die Stadtspitze für das lässt sich die Stromproduktion im Heiz- Ehrenamtlichen, darunter viele Grüne gute Management in den Herbstwochen, kraftwerk Nord zwar recht problemlos - als Oberbürgermeister seinen Anteil in denen täglich tausende Menschen in und zügig herunterfahren, die Fernwärme daran hatte, dass München im letzten München ankamen. aber nicht im vollem Umfang bis 2022 Herbst ein so positives Zeichen in Sachen Durch den Zeitverzug leider etwas zu durch andere Quellen wie beispielsweise Willkommenskultur gesetzt hat, für ein kurz fiel dann die Workshopphase aus. Geothermie ersetzen. Ein neues Gaskraft- Grußwort. Das Grußwort geriet dann eher Sieben Arbeitsgruppen zu den Themen- werk, das hier unter Umständen einsprin- zur flüchtlingspolitischen Grundsatzrede, feldern Migrations-, Integrations und gen könnte, wäre nicht nur ökonomisch, die zwar etwas den Zeitplan sprengte, Flüchtlingspolitik, gesellschaftliche und sondern auch ökologisch problematisch, inhaltlich aber eine erfreulich große soziale Teilhabe, Bürger*innenbeteiligung stünde es doch dann langfristig einer Anschlussfähigkeit an grüne Positionen in und Partizipation, Wirtschaft in der Post- Umstellung der Wärmeversorgung auf der Flüchtlingspolitik zeigte. Die Unter- wachstumsgesellschaft, Inklusion und Erneuerbare im Wege. schiede zu den Tönen aus der CSU, aber Gleichstellung sowie Rechtsradikalismus auch zu manchem, was so von Gabriel standen zur Auswahl. Aus Zeitgründen Ehrung und Anstoßen und der Bundes-SPD zu hören war, waren konnten die erarbeiteten Ergebnisse nicht klar erkennbar. Entsprechend freundlich mehr präsentiert werden, sollen aber aufs neue Jahr wurde Oberbürgermeister Reiter auch noch an geeigneter Stelle eine Aufarbei- Am Ende der Stadtversammlung fand beklatscht und verabschiedet. tung finden. Danke den Workshoplei- noch eine kurze Ehrung für langjährige Direkt aufgegriffen hat Reiter den ter*innen! Grünen-Mitglieder statt, darunter zum Antrag der Grünen Jugend zur Verbesse- Beispiel der langjährige Stadtrat und rung der Privatsphäre in Flüchtlingsun- Heizkraftwerk Nord – aktuelle Markthallenchef Boris Schwartz, terkünften. Aus Brandschutzgründen sind keine Beteiligung am Uwe Kramm aus Sendling, der sich seit die Sichtschutzwände bisher maximal langer Zeit im BA und im OV engagiert 1,60 Meter hoch und erfüllen damit Bürgerbegehren oder der ehemalige Münchner Bundes- keineswegs ihren eigentlichen Zweck. Für viele am spannendsten wurde es tagsabgeordnete . Mit Reiter versprach, sich hier für Verbesse- dann nachmittags, bei einem Thema, das Neujahrssekt und Kuchen gelang ein rungen einzusetzen und die einschlägigen eigentlich nicht zum Schwerpunkt des entspannter Ausklang.

Fotos: Katharina Schulze, Beppo Brem Schulze, Katharina Fotos: Brandschutzbestimmungen überprüfen Tages gehört: bei der Frage, wie sich die

TERRORISMUS UND SICHERHEIT 19 BERICHT AUS DEM STADTRAT Von Markus Viellvoye

Das Signal zum Handeln — Konsequenzen aus der UN-Klimakonferenz für München

Das Ergebnis der 21. Klimakonferenz in Paris gab erstmals Anlass zu der Hoff- GRUENE.DE nung, dass die große Katastrophe noch zu verhindern ist. Die Vereinbarung, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu be- ES GIBT grenzen, ist weltweit als herausragendes Signal zur Bekämpfung des Klimawandels KEINEN verstanden worden — aber was konkret muss nun geschehen? PLANET B. Alle lokalen Bemühungen hängen in starkem Maße von den Rahmenbedin- Ändern wir die Politik. Nicht das Klima. gungen auf den übergeordneten Ebenen ab, doch innerhalb dieses Rahmens gilt es alle Möglichkeiten auszuschöpfen. In München gibt es aus den Jahren grüner Regierungsbeteiligung zwar um- fangreiche Aktivitäten zum Klimaschutz 10115 Berlin 1, Tor dem Neuen vor Platz Heinrich, Robert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, V.i.S.d.P.: — wie etwa das „Integrierte Handlungs- GRUENE_DT_PLANET_B_18Bg_RZ.indd 1 24.08.15 09:48 programm Klimaschutz“ (ein bis 2017 die den notwendigen Absenkpfad der könnte das gasbefeuerte HKW Süd bis mit 97,9 Millionen finanziertes Maßnah- CO2-Emissionen klar benennt. Die Stadt zu 50 Prozent der Wärmeproduktion menpaket zur Senkung der Treibhausga- sollte sich dabei an dem weltweiten des HKW Nord übernehmen, ohne dass semissionen im Verantwortungsbereich Klimaziel von 1,5 Grad Erderwärmung dies Beeinträchtigungen bezüglich der der Stadt) oder die „Erneuerbare Energien orientieren, das jetzt auf der Klimakon- Inselfähigkeit Münchens in der Stromer- Strategie“ der Stadtwerke München ferenz in Paris GmbH (SWM). Doch natürlich muss auch beschlossen wurde. die Stadt, gerade nach Paris, mehr tun Dies muss in alle für den Klimaschutz — und nicht weniger, Säulen der städti- wie dies mittlerweile die Mehrheits- schen Klimapolitik Auch München muss fraktionen im Stadtrat in regelmäßigen einfließen und auf Abständen beschließen: Die Reduzierung evaluierbare Hand- noch mehr tun für der Ökologischen Mustersiedlung auf lungsstrategien eine Holzbausiedlung ohne ambitioniertes heruntergebrochen Energiekonzept oder der Antrag der SPD, werden. den Klimaschutz energetische Standards im Wohnungsbau Konkret be- zu überprüfen, stellen die Weichen zu deutet dies zum weniger Klimaschutz. Beispiel die Erarbeitung eines neuen zeugung sowie der Versorgungssicherheit Bei einem Pressegespräch Mitte Energieversorgungskonzepts bis 2030 für hinsichtlich der Wärme führt. Es ist also Dezember stellten Sabine Krieger und München, denn das letzte stammt noch eine Frage des politischen Willens, die Dominik Krause der Öffentlichkeit ein aus dem Jahr 1999 und ist völlig veral- Kohleverbrennung im HKW Nord schon Antragspaket zur Energieversorgung und tet — nicht nur hinsichtlich des Ausbaus kurzfristig spürbar zu reduzieren. -effizienz vor. Darin fordert die Fraktion der erneuerbaren Energien. Hauptziel ist Auf den Prüfstand muss auch die die Weiterentwicklung der städtischen natürlich ein möglichst baldiger Ausstieg Fernwärmestrategie, liebstes Kind der Klimaschutzziele bis 2050 und darauf aus der Kohleverbrennnung im Heiz- SWM, denn ab 2019 dürfen neu gebaute aufbauend eine Klimaschutzstrategie, kraftwerk Nord. Laut Auskunft der SWM Häuser nach der Energieeinsparver-

20 GRETA 02.2016 ordnung nur noch sehr wenig Energie abteilungen der Geschäftsleitungen der Fraktion vor, eine Schulbaugesellschaft verbrauchen. Deshalb wird es in Neubau- Referate einerseits und im Personal- und zu gründen, um nicht mehr den strengen gebieten vor allem um die Versorgung Organisationsreferat (POR) andererseits. Vergabevorschriften der öffentlichen mit geringen Wärmemengen gehen. Die grün-rosa Fraktion will die Perso- Hand zu unterliegen. Kostensenkungen Gerade in den Münchner Neubaugebieten nalverantwortung dezentralisieren und bei der Schulbauoffensive wären auch könnten innovative Energiekonzepte und das POR sukzessive abschaffen. Ein durch den Verzicht auf Tiefgaragen Nahwärmenetze als energieeffiziente weiteres Beispiel für Ineffizienz ist die beziehungsweise Parkplätze zu erreichen. GRUENE.DE Alternativen zur Fernwärmeversorgung Die Annahme, dass realisiert werden. Auch der Ausstieg aus jede Lehrkraft einen der Kernkraft spätestens 2022 und die Parkplatz benötigt, ES GIBT inzwischen gewonnenen Erfahrungen mit hat keine realis- der Geothermie sind wichtige Eckpunk- An der richtigen tische Grundlage KEINEN te, um ein neues Energieszenario für die mehr und ist auch Stadt und insbesondere für die neuen Stelle sparen: Grüne unter klimapoliti- PLANET B. Baugebiete zu entwerfen. schen Aspekten ein Weitere Anträge beschäftigen sich Anachronismus. Ändern wir die Politik. mit der Gründung einer Dachagentur setzen auf Effizienz Einer möglichst Nicht das Klima. für den schnellen Ausbau der Pho- effizienten Nutzung tovoltaik auf städtischen Gebäuden, der knappen Flä- mit ökologisch-fairen Geldanlagen bei städtische IT-Organisation (Kosten 2013: chen dient auch der Vorschlag, Schulen der Stadtsparkasse München, mit der 241 Millionen Euro) die gegenwärtig in in Zukunft höher zu bauen — anstatt Baumpflanzaktion „Plant fort he Planet“ drei sogenannte Häuser aufgesplittert ist. nur zweigeschossig wie bisher — und V.i.S.d.P.: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Robert Heinrich, Platz vor dem Neuen Tor 1, 10115 Berlin 1, Tor dem Neuen vor Platz Heinrich, Robert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, V.i.S.d.P.: und mit einer neuartigen Technik zur Au- Zweckmäßiger wäre eine zentrale Steu- die Begrünung bzw. den Pausenhof auf GRUENE_DT_PLANET_B_18Bg_RZ.indd 1 24.08.15 09:48 ßenwärmedämmung mit mineralischen erungsverantwortung bei der IT-Leitung dem Dach der Schule anzulegen. In dem Mauersteinen. der Stadt. Die Stadt muss außerdem Mega-Investitionsprojekt „Schulbauoffen- nicht alles selber machen: Wenn es sive“ gibt es also große Einsparpotentiale. deutlich kostengünstiger ist und es keine Falsch wäre es aber, an ökologischen und Nachhaltig sparen durch Sicherheits- oder Qualitätsbedenken gibt, pädagogisch sinnvollen Standards (wie effiziente Strukturen — sollen Referate IT-Leistungen häufiger am zum Beispiel der Energieeffizienz oder Markt einkaufen können. Ein Einsparpo- dem Lernhauskonzept) zu sparen! Zukunftsinvestitionen als tential im dreistelligen Millionenbereich Ein falscher Schwerpunkt sind aus Schwerpunkte setzen pro Jahr könnte durch die Digitalisierung Grüner Sicht natürlich auch die zahlrei- wichtiger Verwaltungsverfahren erschlos- chen Tunnelpläne für den Autoverkehr auf Das zweite Schwerpunktthema im sen werden. dem Mittleren Ring, für die gegenwärtig Dezember war der in Turbulenzen gera- Nicht alle Behördengänge sind über 1,3 Milliarden Euro veranschlagt tene städtische Haushalt. Florian Roth notwendig, vieles könnte online erledigt sind. Die Grünen setzen auf eine Verbes- und Katrin Habenschaden präsentierten werden. Auch die digitale Kooperation serung der Situation durch Lärmschutz- ein neunteiliges Antragspaket für mehr mit den Bürger*innen birgt Sparpoten- und städtebauliche Maßnahmen — Er- Effizienz und nachhaltigere Investitionen. tiale – etwa über eine Fixmystreet-App. sparnis: über 1 Milliarde Euro! Dabei ging es zum einen um eine klarere Mit einmaligen Investitionen von circa 35 Schwerpunktsetzung bei den großen Millionen Euro könnte die Stadt jährlich Infrastrukturprojekten. Die wirklich not- 200 bis 400 Millionen Euro einsparen. wendigen Schlüsselprojekte werden nur Die mittel- und langfristigen Investi- finanzierbar sein, wenn überflüssige oder tionsvorhaben der Stadt summieren sich anachronistische Pläne aufgegeben wer- gegenwärtig auf rund 22 Milliarden Euro, den. Zum anderen schlummert in einigen wobei die „Schulbauoffensive“ mit circa Verwaltungsstrukturen der Stadt noch ein 9 Milliarden Euro zu Buche schlägt und IMPRESSUM großes Effizienzpotential. sogar noch höher ausfallen könnte. Um Herausgegeben von der Stadtratsfraktion Dazu gehört zum Beispiel die ineffizi- Schulen schneller und kostengünstiger Bündnis 90/Die Grünen – rosa liste enten Doppelstrukturen in den Personal- bauen zu können, schlägt die grün-rosa gruene-fraktion-muenchen.de

21 FRAGEN AN … Foto: Theis Ingrid Foto: Andreas Gregor Foto:

SYBILLE STÖHR CHRISTIAN SMOLKA Vorsitzende BA 8 Schwanthalerhöhe Fraktionsvorsitzender im BA 16 Ramersdorf/Perlach

Wie bist Du zu den Grünen gekommen?5Wie bist Du zu den Grünen gekommen? Über mein Engagement für bezahlbaren studentischen Wohn- Nach der Katastrophe von Tschernobyl war das für mich eine raum bin ich zur Kommunalpolitik gekommen und war von 1996 zwangsläufige Logik. Ich sympathisierte vorher mit der da- bis 99 für die Wählergemeinschaft „Studenten für Passau“ im maligen Friedensbewegung und in meiner Heimatstadt gab Passauer Stadtrat. Den Grünen beigetreten bin ich nach meinem es 1980/81 den Krefelder Appell gegen den NATO-Doppelbe- Umzug nach München, Anfang dieses Jahrtausends. Zum einen, schluss, das waren für mich prägende Momente auf dem Weg weil ich weiterhin kommunalpolitisch aktiv sein wollte und etwas zu den Grünen. bewirken will, zum anderen, weil die Grünen für mich immer noch die einzige Partei sind, die eine klare Haltung zu aktuellen Was ist Dir ein politisches Herzensanliegen? gesellschaftlichen Herausforderungen hat und dafür auch nach- Eine der Herzensangelegenheiten ist für mich das Slow Food haltige Konzepte und Lösungsvorschläge auf den Tisch legt. Motto „Gut, Sauber und Fair“. Darin spiegelt sich so ziemlich alles, was Volkswirtschaften in lokalen Strukturen effizienter Was ist Dir ein politisches Herzensanliegen? werden lassen könnte. Das „Gut“ steht für Produkte (zumal bei Ich „brenne“ für die Kommunalpolitik, die Arbeit der Bezirk- Lebensmitteln), „Sauber“ erklärt sich von selbst und „Fair“ sollte sausschüsse ist mir sehr wichtig. Hier können wir direkt vor Ort alles drumherum sein, von der Tierhaltung bis zur Bezahlung grüne Politik umsetzen, zum Beispiel hin zu einer fußgänger- und der damit Beschäftigten. Eine neue Wertschätzung, nicht nur, fahrradfreundlichen Stadt. Die Integration der Flüchtlinge ist aber vor allem im Lebensmittelbereich. Hierfür steht Tradition, eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre. Die Identität, Genuss und kleinräumige Produktion. Wenn man diese Strukturen hierfür vor Ort aufzubauen und zu fördern ist für verteidigt, ist ein großer Schritt gegen Monokulturen, Tiermiss- mich „Chefinnensache“. Das gemeinsame Feiern, Kulturtage und handlung, Überfischen und Pestizide gemacht. Stadtteilwochen gehören für mich essentiell dazu. Denn wenn man sich kennt, dann redet man, bevor Konflikte entstehen. Und, Wer ist für Dich ein Vorbild? ganz wichtig: Die gegenseitige Wertschätzung! Es gibt unendlich viele Menschen, die als Vorbild dienen können, dazu zähle ich auf jeden Fall und Carlo Petrini (den Wer ist für Dich ein Vorbild? Gründer der Slow Food Bewegung). Dennoch fällt es mir schwer Bei uns Grünen Petra Kelly und Sepp Daxenberger. In meiner diese Menschen so einzuordnen. Vielmehr ist es so, dass mir so Familie meine (Ur-)Großmütter, die in entbehrungsreichen Zeiten viele Menschen im Alltag begegnen, die mir gefallen und eine nie ihren Mut, ihre Lebensfreude und ihren Glauben verloren schier unerschöpfliche Quelle der Inspiration sind. haben. Menschen, die trotz Widerstände nie ihre Ziele aus den Augen verlieren und vor allem sich selber treu bleiben. Was gefällt Dir an München, was nicht? München ist für mich Heimat geworden. Ich schätze mich Was gefällt Dir an München, was nicht? glücklich in und an dieser Stadt (mit-)arbeiten und gestalten zu Mir gefallen: Die Biergärten, ein frisches Augustiner, „meine“ dürfen. Manche Veränderungen, gerade im Bereich der Mobili- Schwanthalerhöhe, die Wiesn, die Nähe zu den Alpen, die schö- tät, gehen mir erheblich zu langsam; jedoch ist das nicht alleine ne Natur drumherum und noch vieles mehr! Mir gefällt über- München anzulasten, sondern auch meiner Ungeduld. haupt nicht: Die hohen Mieten, die Konzeptlosigkeit der GroKo und dass bei entscheidenden Themen nichts vorangeht. Worüber hast du zuletzt gelacht? Das Lachen meiner Frau ... und der Kinofilm „Das brandneue Worüber hast du zuletzt gelacht? Testament“. Schwarzer Humor in einer göttlichen Komödie! Über mich selbst: Ich habe einer etwas chaotischen Freundin neulich gute Ratschläge zum Thema Zeitmanagement gegeben, dabei aber selber einen wichtigen Termin aus den Augen verloren.

22 GRETA 02.2016 PERSONALIA

Lena Fiedler burg und langjähriger Sprecher. Er war dass es nicht nur Aufgabe des Staates, über 30 Jahre ein engagiertes Mitglied der Staatsanwaltschaften, der Gerichte und Tatjana Siegel und mit vollem Herzblut stets ein und der Polizei sein kann, gegen Neonazis OV Sendling/OV Schwabing Vertreter von grünen Ideale, und das vorzugehen, sondern vor allem Aufgabe wurden im Dezember zu Sprecherinnen nicht nur vor Ort, sondern europaweit. In der einzelnen BürgerInnen sein muss. Du des Münchner AK Tierschutz gewählt. den 90-er Jahren kandidierte er für das warst eine dieser Bürgerinnen. Europaparlament. Geboren in Ungarn und Die Grundrechte auf Meinungs- und verwurzelt in Italien erlernte er mehrere Versammlungsfreiheit hast du als wich- Irmgard Lichtinger Sprachen fließend. Als Architekt war er tigste Grundrechte unserer Verfassung ein kompetenter und beliebter Ratgeber gesehen, deshalb war dein Widerstand und Stefan Hintsche zu den Themen Stadtentwicklung und gegen das Wiedererstarken des Nati- OV Giesing/OV Nord Architektur in München. onalsozialismus so unglaublich stark wurden im November als bayerische Dem KV München und besonders und ausgeprägt. Gegen diesen braunen Delegierte für die Bundesarbeitsgemein- dem OV Neuhausen-Nymphenburg bleibt Glatzen-Spuk hast du deine Stimme erho- schaft (BAG) Ökologie gewählt. er mit seinem nachdenklichen, ausgegli- ben und versucht, den geballten Protest chenen und humorvollem Wesen in Erin- der Münchner Bevölkerung zu aktivieren. nerung. Er hinterlässt eine große Lücke. Auch wenn die Nazi-Aufmärsche von Vaniessa Rashid Wir werden ihn vermissen. tausenden von Polizisten in Kampfaus- Zoltan wurde 68 Jahre alt und hinter- rüstung geschützt wurden, war dir kein und Mücahit Tunca lässt eine volljährige Tochter. Aufwand zu groß, keine Mühe zu anstren- OV Ramersdorf/OV Sendling gend, diese doch zu verhindern. wurden im Dezember zur Sprecherin und Wie im Sommer 2006, als auch durch zum Sprecher der Landesarbeitsgemein- deine Hilfe ein Aufmarsch von Neo-Nazis schaft (LAG) Integration Flucht Migration Angelika Lex verhindert werden konnte. Damals haben gewählt. Mit der neuen Kassiererin Ursula Nachruf von Tassia wir Unmengen von bunten Luftballons Krusche (OV Ramersdorf/Perlach) kommt Fouki im Namen der in den Münchner Himmel steigen lassen, der komplette Vorstand aus München. Grünen Stadtrats- um zu zeigen, wie bunt München ist. Dein fraktion Lachen, das Funkeln in deinen Augen, Liebe Angelika, dass dein Humor, deine Kochkunst (wer wollte Sabine Bock du nicht mehr unter nicht von dir zum Essen eingeladen wer- uns bist, erfüllt unsere Herzen mit großer den?), deine Platzerl werden uns fehlen. ist neue Referentin der Stadtratsfraktion Trauer. Einen Nachruf, wurden wir gebe- Wir haben nicht nur eine Kämpferin für Ökologie, Energie und Gesundheit. ten zu schreiben. Welche Worte könnten verloren sondern auch eine Freundin. Als unserem Verlust gerecht werden? Wie solche wirst du immer in unserer Erinne- sollen wir ausdrücken, dass wir nicht nur rung und in unseren Herzen sein. Die von Sabine Gehring eine Frau verloren haben, die sich immer 1990 bis 1995 als Grüne im Münchner OV Giesing und unermüdlich für diejenigen eingesetzt Stadtrat saß, mittlerweile aber parteilos bislang Mitarbeiterin der Stadtratsfrakti- hat, die selber keine Stimme, keine Lobby ist, hat am 10. November im NS-Do- on, hat zum Jahresbeginn ins Referat für und keine Unterstützung hatten? Eine kumentationszentrum den Georg-El- Gesundheit und Umwelt gewechselt. Frau verloren haben, die mit ihrem Mut, ser-Preis 2015 der Landeshauptstadt ihrer Entschlossenheit und ihrer Überzeu- München erhalten. Die Anwältin und gungskraft den Schwachen und Ausge- Richterin wird damit für ihr Engagement Zoltan von grenzten zu Gerechtigkeit verhalf! in der Flüchtlings- und Migrationspolitik Du hast mutig deine Stimme für die sowie für ihr Eintreten für Bürgerrechte Báthory Wahrung der Freiheitsrechte gegenüber und gegen Rassismus und Neonazismus Nachruf von der Staatsgewalt und für die Verteidi- ausgezeichnet. Roland Zintl gung von Grund- und Menschenrechten Nach schwerer erhoben. Du hast dich gegen Rassismus, Krankheit ist Zoltan gegen Ausländerfeindlichkeit und gegen Sendet Meldungen für diese Rubrik bitte von Báthory Anfang die Ausgrenzung von Minderheiten einge- an [email protected]. Bei Dezember gestorben. Zoltan war Mitbe- setzt. Keine Nazi-Demo hat dir Angst ge- persönlichen Nachrichten wird das Ein- gründer des OV Neuhausen-Nymphen- macht, denn du warst davon überzeugt, verständnis der Genannten eingeholt.

TERRORISMUS UND SICHERHEIT 23 MELDUNGEN

Landesverband müssen für das Thema sensibilisiert Kalender? Warum betrifft uns Arbeitszeit- Kleiner Parteitag werden. Wir müssen ihnen Medienkom- politik? petenz vermitteln. Single oder Familie, mit Kindern oder im April in München Wer sich weiter zum Thema Cyber- ohne: So bunt und vielfältig die persön- Die Strukturreform der Partei auf Landes- mobbing informieren möchte, kann das lichen Lebenssituationen auch waren - ebene, die im Herbst beschlossen wurde, beispielsweise auf der Seite klicksafe.de über zu viel Zeit klagte niemand. Einhel- hat mit dem Kleinen Parteitag ein neues tun. liger Tenor war der Wunsch nach einem Gremium geschaffen. Der Kleine Par- Katharina Schulze politischen Rahmen, der diese Vielfalt teitag tritt am 16. April erstmals zusam- zulässt und jedes Modell wertschätzt und men – hier bei uns in München. Jeder unterstützt. Und wieder einmal sind wir Kreisverband entsendet mindestens Arbeitskreis Grünen gefragt, hier die Vorreiterrolle zu eine*n Delegierte*n. München als größter Arbeitskreis „Digitales übernehmen. Kreisverband wird mit neun Delegierten Das Format des „Fünf-Uhr-TEEma“ vertreten sein, die wir am 2. März wählen und Gesellschaft“ legt los erfordert wenig Aufwand und steht allen – bei der Stadtversammlung ab 19 Uhr im Der neue Arbeitskreis „Digitales und Mitgliedern offen. (Dass sich die erste Hofbräuhaus. Gesellschaft“ hat seine Arbeit aufgenom- „TeaTime“ ausschließlich an Frauen rich- Der Kleine Parteitag findet zusätzlich men. Bei seinem ersten Treffen hat er die tete, war eine Ausnahme!) Wer ein Thema zur meist Landesdelegiertenkonferenz zukünftigen Themenschwerpunkte fest- hat, das diskutiert werden soll, melde sich (LDK) genannten Landesversammlung gelegt: Netzneutralität, Meinungsbildung bitte einfach im Stadtbüro. Tee und Kan- statt. Diese tritt wie gewohnt zweitägig im digitalen Zeitalter und „Sicherheit für nen warten auf ihren nächsten Einsatz! im Herbst zusammen, dieses Jahr am digitale Demokratie“. Heidi Schiller 15. und 16. Oktober im unterfränkischen Wer mitmachen oder mehr erfah- Schweinfurt. ren will, der erreicht das Sprecher*in- Gudrun Lux nen-Team unter kontakt-ak-digital@ gruene-muenchen.de. Thorsten Siefarth Veranstaltung Was tun gegen Cybermobbing? Belästigungen per E-Mail oder WhatsApp. Private Fotos werden weiterverschickt. Nötigungen und Bedrängungen auf den FIVE O‘CLOCK verschiedensten Social-Media-Kanä- TEA TIME len – all das ist Cybermobbing. Es kann jede*n treffen. Das Perfide ist, dass es 24

Stunden am Tag passieren kann – denn Simon Leo Foto: das Internet schläft nicht. Die Folgen können verheerend sein. Veranstaltung Oft werden psychosomatische und emo- Veranstaltung Nach Paris: Wie weiter tionale Störungen ausgelöst. Was man Reden wir über Zeit - dagegen tun kann, habe ich im Stimm- mit dem Klimaschutz? kreisbüro bei einer Veranstaltung mit Tom Frauen und Zeitpolitik Der Weltklimagipfel brachte den lange Weinert von der Polizei diskutiert. Das neue Format des Stadtverbands ersehnten Durchbruch. Anlass genug Wer belästigt wird, sollte dies nicht „Fünf-Uhr-TEEma“ ist erfolgreich für den Bundesverband der Deutschen verdrängen sondern die Polizei einschal- gestartet: Am 4. Dezember wurde das Industrie (BDI), sofort zu warnen, man ten. Denn das Internet ist kein rechtsfreier Stadtbüro erstmals zur „Teestube“ um- dürfe es jetzt nicht übertreiben mit dem Raum! In der Schule sind Schulpsycho- funktioniert. Der Einladung der Partei- Klimaschutz. Positioniert sich „die Wirt- logen und Vertrauenslehrer die richtigen vorsitzenden Heidi Schiller zur ersten schaft“ gegen Klimaschutz? Ansprechpartner. Wichtig ist auch die „TeaTime“ folgten etwa 15 Frauen und Nein, zumindest nicht geschlossen, Präventionsarbeit, damit es erst gar nicht diskutierten über Zeit: Ticken Uhren für berichtete Sabine Nallinger für die Un- soweit kommt. Kinder und Jugendlichen Frauen anders? Wieviel passt in unsere ternehmensstiftung „2 Grad“. Anlass war

24 GRETA 02.2016 GRÜNE KONTAKTE

Unser Stadtbüroteam Hannah Rogosch, Petra Tuttas und Claude Unterleitner eine Diskussionsveranstaltung kurz vor Gleis 1. Wer mitfahren will, melde sich erreichst Du unter Weihnachten im Grünen Büro in der Win- bitte bei Andi, der die gemeinsame Fahrt [email protected] zererstraße. Sie ergänzt: Gleichzeitig mit organisiert, unter [email protected]. Mehr sowie persönlich im Stadtbüro, Send- dem BDI forderten 34 große und mittlere Infos zur Veranstaltung selbst gibt es linger Str. 47, oder telefonisch unter Unternehmen ambitionierte Rahmenbe- unter http://gruene-bayern.de/termin/ 089/201 44 88 zu den Bürozeiten dingungen für die Dekarbonisierung. politischer-aschermittwoch/. montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr, Unser Bundestagsabgeordneter Die- Gudrun Lux mittwochs (außer in den Ferien) von ter Janecek erklärte, wie wichtig solche 10 bis 13 und 15 bis 19 Uhr. Signale sind: Nur Unternehmen, die kon- Alle Kontaktdaten der Ortsverbände und sequent auf ökologische Modernisierung Landtagsfraktion Arbeitskreise der Münchner Grünen, der setzen, werden auch zukünftig erfolgreich Katharina Schulze startet Stadtrats- und Bezirkstagsfraktion, unse- sein. Und je mehr Unternehmen dies auch rer Abgeordneten sowie der Grünen auf öffentlich sagen, desto schwerer ist der eigenen YouTube-Kanal anderen Ebenen kannst Du im Stadtbüro Stand der Dinosaurier und ihrer Lobby. Einen eigenen YouTube-Kanal mit aktu- erfragen und findest Du unter Alexander König ellen Informationen über ihre politische www.gruene-muenchen.de/kontakt. Arbeit hat unsere Landtagsabgeordnete Katharina Schulze gestartet. Hier könnt Ihr reinschauen: gruenlink.de/12xs. Gudrun Lux IMPRESSUM

GRETA – grün, engagiert, tatkräftig, Kalender alternativ – ist die Mitgliederzeitung der Grüne Termine Münchner Grünen und erscheint sechs Mal im Jahr. auf einen Blick Herausgeber: Einen Jahresplaner für 2016 zum Selbst- Bündnis 90/Die Grünen, KV München ausdrucken stellt der Landesverband Der Vorstand online zu Verfügung. Wahlen, Aufstel- Sendlinger Str. 47, 80331 München lungsversammlungen, BDK, LDK und Tel.: 089/2014488, Fax: 089/2021814 viele andere wichtige Daten sind schon [email protected] eingetragen. Hier kann der Wandkalender www.gruene-muenchen.de heruntergeladen werden: gruene-bayern. V.i.S.d.P.: Gudrun Lux de/wandkalender-2016. Redaktion: Andreas Gregor (Bild), Gudrun Lux Gudrun Lux, Thorsten Siefarth, Claude Unterleitner Anzeigen: Wolfgang Leitner Korrektur [email protected] Georg Welsch war der Gestaltung: Andreas Gregor Mitfahrgelegenheit Druck: erste „Stadtminister“ Auf zum politischen Uhl-Media In der ersten GRETA hat sich ein Fehler Kemptener Straße 36 Aschermittwoch! eingeschlichen. Auf Seite 11 heißt es, Joa- 87730 Bad Grönenbach Inzwischen hat er schon Tradition, der po- chim Lorenz sei der erste grüne „Stadtmi- Klimaneutral gedruckt. litische Aschermittwoch des Landesver- nister“ in München gewesen. Das ist nicht bands in Landshut. Dieses Jahr haut unter richtig. Erster Grüner im Referentenamt anderem unsere Bundesvizepräsidentin war bereits 1988 Georg Welsch. Joa- auf den Putz – wer will sich chim war der erste grüne Referent einer das entgehen lassen? rot-grünen Koalition. Andi Baier, Sprecher des OV Bogen- Wir bitten um Entschuldigung. hausen, fährt jedenfalls hin und freut sich Gudrun Lux über Begleitung. Treffpunkt ist am 10. Februar um 8.30 Uhr am Hauptbahnhof,

TERRORISMUS UND SICHERHEIT 25 GRÜNER TERMINKALENDER Februar

01 | Montag | 19:00 Uhr mann MdL. Einlass ab 9:30 Uhr. Gemein- 15 | Montag | 20:00 Uhr Stadtverband same Anreise ab München siehe Meldung OV Allach/Untermenzing Neumitglieder- und auf Seite 25. OV-Treffen Interessent*innen-Treffen Landshut, Bernlochner Saal, Ländtorpl. 2 bei Fam. Aurnhammer, Manzostr. 92a In lockerer Atmosphäre berichten Mit- glieder des Stadtvorstands sowie grüne Mandatsträger*innen zu aktuellen The- 11 | Donnerstag | 19:00 Uhr 17 | Mittwoch | 19:00 Uhr men, erklären die Struktur der Münchner OV Schwabing OV Zentral Grünen und beantworten Eure Fragen. Diskussion zu Rüstungsexporten Grünes Forum Stadtteilpolitik in Beim gemeinsamen gemütlichen Aus- Doris Wagner, MdB, Mitglied im Verteidi- Isar- und Ludwigsvorstadt, Lehel klang hat jede*r die Möglichkeit, individu- gungsausschuss des Bundestages, steht und Altstadt ell herauszufinden, wie und wo er sich bei uns als Diskussionspartnerin zum Thema Die Grünen in den Bezirksausschüssen 1 den Grünen am Besten einbringen kann. Rüstungsexporte zu Verfügung. Zum und 2 diskutieren mit dem OV und mitein- Stadtbüro, Sendlinger Straße 47 Einlesen siehe Doris‘ Text in diesem Heft ander aktuelle stadtteilpolitische Themen. auf Seite 16. Gäste sind herzlich willkommen. Café Loony, Augustenstraße 112 Stadtbüro, Sendlinger Straße 47 01 | Montag | 19:30 Uhr OV Neuhausen/Nymphenburg OV-Treffen 11 | Donnerstag | 19:00 Uhr 18 | Donnerstag | 19:30 Uhr Metzgerwirt, Nördl. Auffahrtsallee 69 OV Bogenhausen OV Giesing/Harlaching OV-Treffen OV-Treffen Zamdorfer, Schwarzwaldstr. 2a Stadtteilladen, Tegernseer Landstr. 113 02 | Dienstag | 19:00 Uhr Stadtverband Keine Flucht ohne Grund! 12 | Freitag | 15:00 Uhr 25 | Donnerstag | 19:30 Uhr Fluchtursachen bekämpfen und vorbeu- Stadtverband und Grüne Jugend OV Westend-Laim gen – Podiumsgespräch und Diskussion Red Hand Day OV-Treffen mit Doris Wagner, MdB, Mitglied im Aktion zum Red Hand Day, dem Gedenk- Jahresvorschau und aktuelle Themen. Verteidigungsausschuss und Tobias von tag an das Schicksal von Kindersoldaten, Vorher ab 19 Uhr grüne Bürger*in- Gienanth vom ZIF – Zentrum für Interna- mit Beate Walter-Rosenheimer MdB und nensprechstunde mit Sibylle Stöhr, tionale Friedenseinsätze. Doris Wagner MdB. Vorsitzende des BA 8 Schwanthalerhöhe. IG-Zentrale, Karlstr. 50 Sendlinger-Tor-Platz Bergmannshof, Landsbergerstr. 73

09 | Dienstag | 14:00 Uhr 15 | Montag | 18:00 Uhr 26 | Freitag | 19:00 Uhr OV Allach/Untermenzing Stadtvorstand OV Ramersdorf/Perlach Allacher Faschingszug Vorstandssitzung OV-Treffen Aufstellung in der Baumstänglstraße Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Alter Wirt Ramersdorf, Aribonenstr. 6

10 | Mittwoch | 10:00 Uhr 29 | Montag | 18:00 Uhr Landesverband 15 | Montag | 19:30 Uhr Stadtvorstand Grüner Politischer OV Nord Vorstandssitzung Aschermittwoch in Landshut OV-Treffen Mit Bundestagsvizepräsidentin Claudia Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Roth MdB, Landesvorsitzender Sigi Hagl Der Ort wird noch bekannt gegeben. und Fraktionsvorsitzendem Ludwig Hart-

26 GRETA 02.2016 März

01 | Dienstag | 19:30 Uhr 07 | Montag | 19:30 Uhr 17 | Donnerstag | 19:30 Uhr OV Sendling, OV Hadern und OV STOFF OV Neuhausen/Nymphenburg OV Westend/Laim Diskussion zu automatisiertem OV-Treffen OV-Treffen Fahren im urbanen Raum Vorher ab 19 Uhr grüne Bürger*in- Ort wird noch bekannt gegeben. Im vergangenen halben Jahr hat Lena nensprechstunde mit Sibylle Stöhr, Fiedler, Sprecherin des OV Sendling, unter Vorsitzende BA 8 Schwanthalerhöhe. der Betreuung unseres grünen Bundes- 10 | Donnerstag | 19:00 Uhr Bergmannshof, Landsbergerstr. 73 tagsabgeordneten Dieter Janecek an OV Maxv./Schwabing/A. Heide/Freimann einem Projektstudium zum Thema „Auto- Jahreshauptversammlung mit matisiertes Fahren im urbanen Raum“ mit Neuwahl des OV-Vorstands 17 | Donnerstag | 19:30 Uhr dem Schwerpunkt auf München gearbei- OV Giesing/Harlaching tet. Die beiden werden darüber berichten. Café Loony, Augustenstr. 112 OV-Treffen Ort wird noch bekannt gegeben. Stadtteilladen, Tegernseer Landstr. 113 11 | Freitag | 18:00 Uhr Stadtverband 01 | Dienstag | 19:30 Uhr Fukushima-Mahnwache 18 | Freitag | 17:00 Uhr OV Berg a. L./Trudering/Riem/Messest. Fünf Jahre nach der Nuklearkatastrophe Stadtverband OV-Treffen treffen wir uns, um der Opfer zu geden- Zum Equal Pay Day: Grüne TeaTime Riemini, Heinrich-Böll-Str. 75 ken und auf die Folgen der Atomkraftnut- der bunten Beispiele zung weltweit aufmerksam zu machen. Über Geld, Zeit, Branchen, Modelle und Bitte bringt Kerzen mit. Erfahrungen. Mit Frauen und Männern. 02 | Mittwoch | 19:00 Uhr Karlsplatz/Stachus Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Stadtverband Stadtversammlung Auf der Tagesordnung stehen unter ande- 14 | Montag | 20:00 Uhr 26 | Samstag | 11:00 Uhr rem der Haushalts 2016 sowie die Wahl OV Allach/Untermenzing OV Neuhausen/Nymphenburg von neun Delegierten für den Kleinen OV-Treffen Infostand Ernährung Parteitag. Siehe auch Meldung auf Seite 24 in diesem Heft. bei Rafael Núñez Kraft, Allacher Str. 281 Rotkreuzplatz Hofbräuhaus, Wappensaal, Platzl 9 16 | Mittwoch | 19:00 Uhr 31 | Donnerstag | 19:00 Uhr OV Zentral K. Schulze MdL und D. Wagner MdB 04 | Freitag | 18:30 Uhr Flüchtlingsprojekte Zuflucht Frauenhaus – Inklusive OV Giesing/Harlaching in unserem OV-Gebiet Hilfe bei Gewalt gegen Frauen Infoveranstaltung zum Wir informieren uns, wo Flüchtlingsun- Frauen mit Behinderung sind doppelt so S-Bahn-Südring terkünfte geplant sind oder bereit beste- oft von häuslicher Gewalt und Miss- Zu Gast ist Matthias Hintzen vom AK hen und besprechen, wie wir Flüchtlinge brauch betroffen. Katharina Schulze und Attraktiver Nahverkehr des Münchner unterstützen kann. Doris Wagner geben einen Überblick über Forums. grüne Initiativen auf Landes- und Bun- Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Königszelt, Hebenstreitstr. 2 desebene. Melanie Schauer und Waltraud Dürmeier von der Frauenhilfe München referieren aus der Praxis über die Angebo- 17 | Donnerstag 07 | Montag | 19:00 Uhr te, die gehandicapten Frauen in München OV Ramersdorf/Perlach OV Bogenhausen geboten werden. OV-Treffen OV-Treffen Grünes Büro, Winzererstr. 27 Ort/Zeit werden noch bekannt gegeben. Gasthof zur Post, Kunihornstr. 5

TERRORISMUS UND SICHERHEIT 27 Veranstaltungen Februar 2016

Geld und Geld ist ein Mittel zum Zweck – es sollte uns dienen Mit: und uns das Leben erleichtern. Doch davon sind Christian Felber, Gemeinwohl wir weit entfernt: Staatsschuldenkrise, Systemban- Philologe, Wirtschaftswissenschaftler, Grün- Mit demokratischen Prozessen zu einer ken, Währungsspekulationen, Steueroasen – Geld dungsmitglied von attac Österreich, Initiator des neuen Geldordnung beherrscht unser Leben. Projektes „Bank für Gemeinwohl“, Entwickler Christian Felber, der mit seinem Konzept einer des alternativen Wirtschaftssystems „Gemein- „Gemeinwohl-Ökonomie“, eine alternative Wirt- wohl-Ökonomie“, Wien — Mittwoch, 03.02.16, 19.00 Uhr schaftsordnung entworfen hat, findet, dass freie — München Herzog-Wilhelm-Str. 24 Menschen sich das nicht gefallen lassen sollten. Ein — 8,- Euro/ erm. 7,- Euro demokratisches Gemeinwesen sollte die Spielregeln, nach denen Geld in Umlauf kommt und verwendet wird, neu bestimmen. Wie das funktionieren könnte, stellt er im Rahmen des Abends vor.

Die 52. Münchner Unmittelbar nach Ende der 52. Münchner Sicher- ReferentInnen: heitskonferenz (12.- 14.02.2016) bilanzieren Dr. Jackson Janes Sicherheitskonferenz teilnehmende ExpertInnen die diesjährige Münchner President, „American Institute for Contemporary Eine Bilanz Sicherheitskonferenz: Aktuelle sicherheitspolitische German Studies“ an der Johns Hopkins Universität Perspektiven und neue Chancen zur Lösung anhalten- in Washington, D.C. der Herausforderungen in der Außen- und Sicher- Stefan Kornelius — Sonntag, 14.02.16, 15.00 Uhr heitspolitik stehen im Mittelpunkt der Debatte. Journalist und Publizist, — München, Künstlerhaus, Lenbach- Wie in den Vorjahren wollen die grünnahen Hein- Leiter Ressort Außenpolitik, Süddeutsche Zeitung platz 8, Millerzimmer rich-Böll-Stiftung und die Petra-Kelly-Stiftung somit Omid Nouripour, MdB — Eintritt frei etwas mehr Transparenz gegenüber der kritischen Außenpolitischer Sprecher der Öffentlichkeit schaffen. Bundestagsfraktion, Bündnis 90/Die Grünen

Moderation: Jutta Prediger, Bayerischer Rundfunk, Hörfunkredakteurin

Grüne und Krise in Grüne Parteien in Südeuropa sind gemeinhin zarte Mit: Pflänzchen. Krise und Austeritätspolitik setzen poli- Stefan Meyer Südeuropa: tische und soziale Dynamiken in Gange, die neue ist Politologe und Gesundheitswissenschaftler und Das Beispiel Spanien politische Möglichkeiten eröffnen, aber auch neue lebt seit zehn Jahren in Madrid. 2011 gehörte er Vortrag und Diskussion konkurrierende Bewegungen hervorbringen. zu den Gründungsmitgliedern von Equo, für die er Die spanische grüne Partei Equo ist ein gutes Bei- in verschiedenen Funktionen – unter anderem als spiel dafür. Getragen von einer Welle der Empörung Koordinator der Arbeitsgruppen „Internationale — Mittwoch, 17.02.16, 19.30 Uhr über die etablierten Parteien wurde sie Teil eines Beziehungen“ und „Gesundheit und Krankenver- — München, München, Orange Bar, breiten Bündnisses, das in Madrid und anderen sorgung“ – tätig war. Aktuell ist er Abgeordneter Zirkus-Krone-Straße 10 Städten die Rathäuser eroberte. Gleichzeitig läuft sie im Madrider Bezirk Chamartín. — Eintritt frei Gefahr, von der linkspopulistischen Partei Podemos dominiert zu werden. Begrüßung: Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der Hermann „Beppo“ Brem, Krise für Equo und grüne Parteien generell? Wie Vorsitzender der Münchner Grünen sieht die grüne Perspektive aus Südeuropa auf Auste- ritätspolitik und Merkel-Europa aus?

Etabliert sich der Michael Lüders beschreibt Ursachen und Hintergrün- Mit: de für den Aufstieg des IS und geht vor allem der Dr. Michael Lüders, „Islamische Staat“? Frage nach, ob diese Bewegung noch aufzuhalten Nahostexperte, Autor und Berater, Berlin, ist. Im Irak und in Syrien kontrolliert der „Islamische langjähriger Nahost-Korrespondent der ZEIT Staat“ mittlerweile ein Gebiet fast so groß wie — Donnerstag, 25.02.16, 19.00 Uhr Deutschland. Viele führende Vertreter des gestürzten — München, Herzog-Wilhelm-Str. 24 Regimes von Saddam Hussein haben hier neue Füh- — 8,- Euro/ erm. 7,- Euro rungsrollen übernommen. Überall dort, wo Staaten zerfallen, erlebt der IS einen gewaltigen Auftrieb. Auch in Europa finden sich meist jugendliche Mus- lime, die sich von dessen Ideologie angesprochen fühlen. Wie ist das zu erklären und vor allem: Was ist dagegen zu tun?

Petra Kelly Stiftung, Reichenbachstraße 3a, 80469 München, Tel: 089/ 24 2 67 30 [email protected], www.petrakellystiftung.de