gretastadtrundbrief der Münchner grünen April 2016

WIE FEMINISTISCH SIND DIE GRÜNEN? DA IST NOCH LUFT NACH OBEN

HASS UND SEXISTISCHE GEWALTPHANTASIEN IM INTERNET WIE WIR MIT ANGRIFFEN UMGEHEN KÖNNEN

FRAUEN BEWEGEN FEMINISMUS UND EMANZIPATION

FEMINISMUS UND EMANZIPATION 1 INHALT APRIL 2016 Foto: Andreas Andreas Gregor Foto:

Frauen bewegen? Wen denn, was denn? Die Welt, natürlich. FRAUEN Aber auch: Wozu wollen wir Frauen denn bewegen? Dazu, die Welt zu bewegen – und ihr Leben selbst in die BEWEGEN Hand zu nehmen. FEMINISMUS UND EMANZIPATION 3 Editorial

4 Mein Münchenbild

10 Feminismus heute – wer 16 Equal Care – eine sozial- 6 Grüne Jugend braucht das, was soll das politische Aufgabe und wo soll es hinführen? Perspektiven der feministischen 7 Hier schreibt Sarah Wetzel und Lydia Dietrich im Wohlfahrtsstaatsforschung der Vorstand Gespräch über Geschlechterrollen Von Sabrina Schmitt und Frauenrechte 20 Bericht aus dem Stadtrat Von Gudrun Lux

Aus den Ortsverbänden 12 Von Terroristinnen 17 Weg mit dem Dreck? 22 und Terroristen Sexistische Gewaltphantasien 24 5 Fragen an … Denken drückt sich in Sprache aus werden im Netz alltäglich. Barbara Epple und Romanus Scholz Von Thomas Rose Wie sollen wir damit umgehen? Von 25 Pro & Contra Brauchen wir eine strikte 14 Wie feministisch sind 18 Nachgefragt Frauenquote bei den Grünen?

die Grünen? Doris Wagner Wir sind weiter als andere Par- 15 Jahre Frauen in der 26 Personalia teien, es ist aber immer noch Luft Bundeswehr: nach oben! Gleichstellung erreicht? 28 Meldungen Von Udo Philipp 15 5 Gründe, warum Frauen und Rente: 30 Berichte Landesausschuss Im Alter Almosen? & Stadtversammlungen Feminismus das Leben schöner macht Peter Heilrath 32 Sonderseite Atomausstieg (Bei Nummer 3 sind wir fast Gleichberechtigung im vom Stuhl gekippt!) Filmgeschäft: Warum führen Von Hanna Sammüller-Gradl Frauen selten Regie? 33 Grüner Terminkalender

2 GRETA 04.2016 EDITORIAL Emanzipiert in rosa

usgerechnet am Weltfrauentag hat meine Tochter darauf bestanden, ein rosa Kleid anzuziehen. Es war schon ziemliches Theater, sie davon zu überzeugen, dass unbedingt noch ein Hemdchen drunter muss. Dann brachte mein Mann A das Kind im Wunsch-Outfit zur Krippe: Rosa Kleidchen, rosa Gummistiefel- chen, weißes Mützchen mit Blümchen dran. Ich musste lachen: Voll emanzipiert mein Kind! Es entscheidet selbst, was es anziehen will. Das Thema Feminismus und Emanzipation, das wir in diesem Heft in Angriff genommen haben, hat uns manches Kopfzerbrechen bereitet. Was hat es eigentlich mit dem Feminismus auf sich? Das Frauenwahlrecht haben wir hier längst erkämpft, der Emma-Feminismus einer Alice Schwarzer ist Frauen meiner Generation meist zumindest fremd. Irgendwo zwischen Alphamädchen, #aufschrei, #pinkstinks und #ausnahmslos versuchen viele, die Herausforderungen anzugehen, denen Frauen – und Männer – sich seit vielen Jahren in immer neuen Varianten stellen. Gemeinsam mit Lydia Dietrich, Leiterin der Gleichstellungskommission des Stadtrats, und Sarah Wetzel, Sprecherin der LAG Queer und der BAG Lesbenpolitik, habe ich mich auf die Suche nach Ideen, Gedanken und Ansätzen gemacht (Doppelinterview Seite 10 bis 12). Viele Auto- rinnen und Autoren haben weitere, manchmal überraschende, Aspekte beleuchtet. Eine Sonderseite – ein thematischer Text außerhalb unseres Schwerpunkts – ist mir wichtig. , unser Fraktionsvorsitzender im Landtag, setzt sich gemeinsam mit vielen anderen vehement dafür ein, dass die beiden Reaktoren in Gundremmingen schneller als geplant vom Netz genommen werden; darüber schreibt er für uns (Seite 32). Am 11. März jährte sich der GAU von Fukushima zum fünften Mal. Am 26. April werden es 30 Jahre ein, dass der GAU in Tschernobyl Europa und die Welt erschütterte. Für nicht wenige, die sich bei uns Grünen engagieren, war dieser GAU das „politische Erweckungserlebnis“. Die Gefahren der Atomkraft sind trotz der Kehrtwende Angela Merkels nach Fukushima nicht gebannt. Wir Grüne bleiben dran.

Viele gute Ideen und viel Spaß mit GRETA wünscht Euch

Für die Redaktion Andreas Gregor, Gudrun Lux, Thorsten Siefarth, Claude Unterleitner

P.S.: Ihr erreicht uns jetzt auch unter [email protected]

FEMINISMUS UND EMANZIPATION 3 MEIN MÜNCHENBILD Renaturierung Von Josef Ganslmeier

4 GRETA 04.2016 München gehört zu den am stärksten versiegelten Städten Deutschlands. Diese Versiegelung wird mit mit dem gegenwärtigen Bauboom noch zunehmen. machen! Obwohl man es in unserer Stadt kaum erwartet, so Was ist Dein Münchenbild? Schick es finden sich doch vereinzelt Flächen, die von der Natur uns mit kurzer Beschrei- zurückerobert werden. Eine dieser Flächen ist das bung an greta@ ehemalige Bahnbetriebswerk München Ost an der gruene-muenchen.de Baumkirchner Straße. Danke!

FEMINISMUS UND EMANZIPATION 5 GRÜNE JUGEND MÜNCHEN Frauen, engagiert euch! Von Anne Steuernagel

m 8. März war Frauentag und alle Welt von der Deut- kümmern sich Frauen ehrenamtlich oder unbezahlt um Ange- schen Bahn bis Facebook hat der Hälfte ihrer Nutzer*in- hörige, Notleidende oder Flüchtlinge, nur nicht um ihre eigene nen dazu gratuliert, dass sie dem schlechter bezahlten, Interessenvertretung? Haben gesellschaftliche Stereotypen so A mit weniger Macht betrauten und (weltweit) rechtlich eine große Macht über unser Verhalten, dass sich die Mehrheit meist benachteiligten Geschlecht angehören. Gleichzeitig wird der Frauen mit dem status quo zufrieden gibt? der Kampf für Frauenrechte beansprucht von rechtpopulisti- Über die Antworten auf diese Fragen kann ich nur mutma- schen und rechtsradikalen Kreisen, die politisch für rückwärts- ßen, ich könnte überlegen, ob sich Frauen heutzutage nicht mehr gewandte Frauenbilder stehen, um den eigenen Rassismus zu benachteiligt fühlen oder ob sie zufrieden sind mit den Rollen, rechtfertigen. Wenn man heute noch etwas von der Frauenquote die sie innehaben. Schließlich könnte ich es auch auf die allge- hört, dann nur, dass Unternehmen sie verfehlt haben oder dass meine „Politikverdrossenheit“ und ein Gefühl der Machtlosigkeit ein weiteres Unternehmen eine Selbstverpflichtung zu einer schieben. Frauenquote umgeht, indem es von Anfang an festlegt, einen Aber wie die Antworten auf diese Fragen auch lauten mögen, Frauenanteil von 0% erreichen zu wollen. Außerdem werden wir, die GRÜNE JUGEND München, werden uns mit diesem Frauen von der Gesellschaft noch immer regelmäßig ungerecht Ist-Zustand nicht einfach zufriedengeben! Vielmehr bieten wir behandelt – sie werden mit anderen Maßstäben beurteilt als jungen Frauen und Mädchen eine Plattform, um für ihre Über- Männer, geht es nun um ihre Sexualität oder ihre Träume und zeugungen und für eine gleichberechtigte Stellung in der Gesell- Ziele. schaft zu kämpfen. Unser Ziel ist es, mehr Frauen zu motivieren Angesichts solcher Zustände stehe ich ratlos da: Warum sich an der politischen Arbeit und der gesellschaftlichen Debatte springen Frauen nicht in kollektiver Entrüstung auf und fordern zu beteiligen. Nur so können wir Veränderungen bewirken und zu die Rechte ein, die ihnen zustehen? Warum sinkt die Wahlbe- den „Heldinnen unserer eigenen Geschichte“ werden. teiligung auch bei Frauen von Wahltag zu Wahltag und warum

6 GRETA 04.2016 HIER SCHREIBT DER VORSTAND Fokus: Verkehr und Integration Von Heidi Schiller und Beppo Brem

Liebe Freundinnen und Freunde! Gehen wir zurück auf Anfang: Im Januar gingen wir auf Vor- standsklausur. Unser Ziel: Themenschwerpunkte für 2016 erarbeiten und daraus eine Planung fürs erste Halbjahr erstellen Ein Südbahnhof für unsere politische Arbeit in München. Gesagt – getan. Das Ergebnis: 1) Wir konzentrieren uns bis zur Sommerpause auf Veranstaltungen und Aktionen zu Verkehr und Integration. 2) für München? Wir Grüne Kernthemen Umwelt und Energie begleiten uns natürlich immer. 3) Wir wollen Impulse setzen und sichtbar sein im Stadt- diskutieren Chancen bild, gerade zwischen den Wahlen. So organisierten wir im Februar die Diskussion „Keine Flucht und Anforderungen ohne Grund“, die gut besucht war und zu der uns dankbare Zustimmung aus dem Publikum erreichte. Im März folgte die Mahnwache zu Fukushima. Die Staatsregierung meint ja immer noch, Erneuerbare Energien ausbremsen zu müssen, während Fünf-Prozent-Hürde genommen haben. Ein kleines Mosaikstein- das Fracking-Gespenst ungestraft herumgeistern darf. Beide chen für den Erfolg in Sachsen-Anhalt waren auch die Spenden Veranstaltungen waren in der Innenstadt plakatiert, und diese des Kreisverbands München und einzelner Münchner Grüner – Präsenz per Plakat wollen wir bis zu den Sommerferien zeigen. danke allen, die unserer Bitte um Unterstützung gefolgt sind! In den nächsten Wochen und Monaten folgen unter anderem Unklar bleibt, wie sich nun Regierungen bilden können, denn die Veranstaltung „Ein Südbahnhof für München!“ zum Regional- durch erschreckend starke Nationalpopulisten in allen drei Län- bahnhof Poccistraße im Rahmen der Aktionswoche „Vorstadt- dern wird keine Regierungskoalition einfach weitermachen kön- frühling“ des OV Zentral, die Verkehrskonferenz der Region 14 nen. Schon die Ergebnisse der Kommunalwahl in Hessen zuvor und unser Auftritt beim Corso Leopold (wir haben uns etwas Be- haben Euch sicher so erschüttert wie uns. Der – verständlichen sonderes überlegt, also merkt Euch den 11./12. Juni vor). Ihr seht, – Schockstarre müssen wir mit aller Kraft politische Sachlichkeit nicht alles stemmen wir ganz alleine. Das wäre weder machbar entgegensetzen, auch und gerade in den sozialen Medien. Wir noch nötig oder gar klug. Wenn Ihr in Eurem OV etwas plant, das sind überzeugt, dass sich die Rechtspopulisten in den realen „aufs Plakat gehört“, dann sprecht uns an. Wenn es passt, finden Mühen der Parlamente schnell selbst entlarven. wir gerne einen Platz in der Öffentlichkeit für Eure Aktionen. Wir wünschen Euch einen Grünen Frühling! Bestimmt sehen Wie wunderbar Verkehrspolitik laufen kann, hat uns im wir uns beim Kleinen Parteitag, auf der nächsten Stadtversamm- März die Entscheidung in Erlangen gezeigt: Dort haben sich lung Ende April oder bei einer TeaTime. Werft einfach einen Blick 60 Prozent der Wähler*innen für die Stadtumlandbahn, eine auf die Terminliste und zwei oder drei, immer wieder, auf unsere Tram, entschieden. Unterstützt unter anderem von prominenten Internetseite. CSU-Vertretern, wie dem Innenminister und Erlanger Abgeord- neten Joachim Herrmann. Auch Augsburg, ebenfalls CSU-re- Euer Stadtvorstand giert, findet Trams richtig klasse und baut aus, was die Schiene Heidi, Beppo, Wolfgang, Katrin, Gudrun und Alexander hält. Warum die Münchner CSU ihre Tramphobie pflegt – wir wüssten es auch gern. Sei’s drum: Wir arbeiten hier mit einigen Umweltinitiativen und Verkehrsverbänden an einer gemeinsa- men Aktion. Denn gemeinsam geht‘s bekanntlich besser. Mehr als fünfzig Grüne sind zu unserem Münchner Wahl- Der Vorstand Watching am 13. März ins Jennifer Parks am Holzplatz gekom- der Münchner Grünen men. Wir freuen uns über das bärenstarke grüne Ergebnis in Baden-Württemberg und darüber, dass unserer Freundinnen und Freunde in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt jeweils die Wolfgang Leitner, Gudrun Lux, Alexander König, Katrin Habenschaden, Heidi Schil- ler, Hermann „Beppo“ Brem (v.l.) FEMINISMUS UND EMANZIPATION 7 SCHWERPUNKT

FRAUEN BEWEGEN

8 GRETA 04.2016 47 Prozent der Grünen im neuen baden-württem- bergischen Landtag sind Frauen. Auf Platz 2 in der gleichmäßigen Verteilung der Geschlechter landet die CDU mit lediglich 17 Pro- zent Frauen. Interessant ist, dass die grüne Frau- enförderung sich offen- bar auch dann noch zeigt, wenn es wie im dortigen Wahlsystem gar keine Quotierungsmöglichkeit gibt. Haben wir Grüne es also geschafft? SCHWERPUNKT FEMINISMUS UND eminismus und Emanzipation – wie weit sind wir Grüne, was EMANZIPATION fehlt noch, welche Baustellen F gibt es in der Gesellschaft und: Ist unsere Idee von Feminismus eigent- lich für alle gültig? Wir haben ein paar Aspekte rund um die Frauenbewegung rausgegriffen und versucht zu beleuch- ten. Erschreckend ist zum Beispiel Margarete Bauses Bericht darüber, wie sie als Politikerin geschlechtsspezifischen FRAUEN Angriffen ausgesetzt ist. Thomas Rose und Katharina Schulze schreiben in ihren Texten durchaus selbstkritisch über den Stand bei uns Grünen – Tom setzt sich dabei mit geschlechtergerechter Sprache auseinander und Katha fragt: Wie femi- nistisch sind wir Grüne eigentlich? Von BEWEGEN geschlechtsspezifischer Care-Arbeit über Renten bis zu Frauen in der Regie oder in der Bundeswehr – in diesem Schwer- punkt steckt eine Vielfalt von Themen rund um Feminismus und Emanzipati- on. Erschöpfend ist er wie immer nicht. Was die Frauenbewegung erreicht, was noch erreicht werden muss und wie wir die Dinge anpacken, ist und bleibt in der Diskussion – und im Fluss.

FEMINISMUSSCHWERPUNKT UND EMANZIPATION 9 FEMINISMUS UND EMANZIPATION FEMINISMUS HEUTE – WER BRAUCHT DAS, WAS SOLL DAS UND WO SOLL ES HINFÜHREN?

Sarah Wetzel und Lydia Dietrich im Gespräch über Geschlechterrollen und Frauenrechte

Von Gudrun Lux Fotos: Andreas Andreas Gregor Fotos:

Lydia, was bedeutet es für Dich, Feministin zu sein? können. Das wird inzwischen ganz anders akzeptiert als vor 30 Lydia: Feministin zu sein bedeutet für mich, eine frauenpoliti- Jahren, als ich angefangen habe, politisch aktiv zu sein. Aber sche Sichtweise einzunehmen, die darauf abzielt, eine absolute natürlich ist da noch eine Menge Luft nach oben. Gleichstellung zu erreichen – in jedem Punkt, in jedem Bereich, Welche Punkte sind es denn für Dich, Sarah, die jetzt konkret ohne Wenn und Aber. angegangen werden müssen? Auch Du bist Feministin, Sarah ... Sarah: Die Gleichstellung auf monetärer Ebene zum Beispiel – Sarah: Ja, definitiv. Ich bin aus Überzeugung Queer-Feministin, der Equal Pay Day fand auch dieses Jahr wieder im März statt. das heißt: Es geht mir nicht nur um die Gleichstellung der Frau – Frauen werden nach wie vor für gleichwertige Arbeit schlech- die auch relevant ist –, sondern es geht auch darum, Sexualität ter bezahlt. Ein Thema, das für mich wichtig ist, sind sexuelle und Identität mitzudenken. Übergriffe. Die Verschärfung des Paragraphen 177 muss akut Lydia, was hat denn die Frauenbewegung schon erreicht? angegangen werden. Lydia: Sehr viel. Es kommt darauf an, wie weit man zurückgeht, Wer ist denn in aller Regel Opfer sexueller Übergriffe? angefangen beim Frauenwahlrecht. In Sachen Gleichstellungs- Sarah: Opfer sind immer noch vor allem vermeintliche Minder- politik hat sich auch in den vergangenen dreißig Jahren viel heiten. Frauen, natürlich, die immer noch als das „schwache getan, ich nenne als Stichpunkte Frauen in Führungspositionen, Geschlecht“ gelten. Die Übergriffe auf sie sind sexuell, aber auch generell im beruflichen Leben, die Vereinbarkeit von Beruf und verbal. Es geht aber natürlich weiter, insbesondere in Berlin hat Familie. Insgesamt ist eine Aufmerksamkeit geschaffen worden sich eine große Dynamik der Aggression gegen schwule Männer dafür, dass Frauen ein eigenständiges Leben führen wollen und entwickelt. Auch Migrant*innen sind häufig betroffen.

10 GRETA 04.2016 Lydia: Frauen sind keine „Minderheiten“! Ich mag diesen Begriff auch im Zusammenhang mit Lesben, Schwulen und transidenten Menschen nicht. Denn wenn man von „Minderheiten“ spricht, „Es gibt für mich keine ist man schnell dabei, den Eindruck zu erwecken, dass für diese Gruppen Sonderrechte gefordert werden. Wir brauchen da mehr Selbstverständlichkeit von Rechten für alle. Übrigens sind in ‚typisch weibliche‘ meiner Erfahrung Frauen auch gerade dann Opfer geworden, wenn sie sehr selbstbewusst auftreten und Rechte für sich in Eigenschaft“ Anspruch nehmen. Das können Männer oft schwer akzeptieren. So werden auch Lesben oft Opfer, weil die für Männer gewohn- te „Anbagger-Schiene“ nicht funktioniert – sie reagieren dann gerne aggressiv. Auch Frauen in Führungspositionen werden oft scheinlich so, dass Frauen in der Tendenz sensibler oder kreativer in einer Weise angegriffen, die Männer so nicht erleben. sind. Aber ich bin definitiv nicht kreativ und ich bin manchmal Sarah: Natürlich geht es nicht um eine zahlenmäßig Minderheit, sensibel und manchmal nicht. Ich bin definitiv der Meinung, dass sondern um die Stigmatisierung eines Geschlechts. mehr Frauen in Führungspositionen müssen, weil einfach 50 „Minderheit“ also als Abgrenzung zur Dominanzgesellschaft? Prozent der Menschen Frauen sind. Ich bin allerdings nicht der Sarah: Genau. Und genau das gilt es zu berichtigen. Für mich Meinung, dass wir das brauchen, weil Frauen dort neue Wege gehört die Dekonstruktion von Geschlecht zu meinem feministi- beschreiten können. Diese Differenzierung zwischen den Ge- schen Ansatz dazu und davon sind wir noch sehr weit entfernt. Lydia, würdest Du denn sagen, Frauen sind die besseren Men- schen? Lydia: Die Frage kann ich schwer beantworten. Ich weiß nichts damit anzufangen ... Ich frage mal anders: Es gibt viele, die sagen, wir bräuchten mehr Frauen in Entscheidungspositionen, weil Frauen voraus- schauender, teamfähiger, kreativer sind ... Lydia: Das ist definitiv so. Frauen sind in der Regel reflektierter. Sie überprüfen oft mehr, bevor sie entscheiden. Das wir ihnen auch oft vorgeworfen. Männer entscheiden schneller. Frauen sprechen sich ab, kommunizieren, lassen andere Meinungen in ihr Denken mit einfließen. Diese stärkere Kommunikation und Reflexion führt sicherlich dazu, dass sie, wenn sie in Führungspo- sitionen sind, eher konsensorientiert sind. Das ist wichtig, macht ihnen aber auch Probleme. Ich halte es aber für den besseren Weg, es so zu machen. schlechtern lehne ich aus voller Überzeugung ab, weil ich glaube, das ist ein Konstrukt. Lydia: Es ist eine Vision zu sagen: Wir brauchen die Auflösung der sozialen Geschlechter. Aber wir haben nunmal einen Status Quo, der begründet sich auf Sozialisation. Wir haben de facto viele Lücken, wenn es um das Thema Gleichberechtigung und Gleichstellung geht. Ich muss anerkennen, dass das so ist, um einen Schritt nach dem anderen machen zu können. Sarah: Da sind wir uns einig. Der Status Quo ist, dass es die Kon- struktion von Geschlechtern, die Zuschreibungen und Tatsachen wie die Unterrepräsentation von Frauen in bestimmten Ämtern oder den Gender Pay Gap gibt. Mein Ansatz ist allerdings, die Differenzierung nicht zu manifestieren, sondern auf die Auflö- sung der sozialen Geschlechterrollen hinzuwirken. Würdet Ihr also sagen, Männer und Frauen unterscheidet per se erstmal nichts? Sarah: Ich schon. Das sind alles Menschen. Sarah: Frauen sind Menschen und Menschen sind alles mögli- Lydia: Ich tu mich schwer damit aufgrund dessen, was ich für che, aber es gibt für mich nichts, was eine „typisch weibliche“ Erfahrungen haben. Rein in der Theorie hat Sarah vollkommen Eigenschaft ist. Das sind für mich Zuschreibungen, die durchaus recht. Aber aus der Praxis heraus tue ich mich schwer, da ein der Sozialisation entsprechend wichtig sind. Derzeit ist es wahr- klares „Ja“ zu sagen.

FEMINISMUSSCHWERPUNKT UND EMANZIPATION 11 FEMINISMUS UND EMANZIPATION Was bedeutet denn dann das Mutter-Sein? Sarah: Was ich auch nicht von der Hand weisen kann ist, dass es in der Regel Frauen sind, die Kinder bekommen. Es gibt ja auch Transidentitäten. Mutterschaft ist aber tatsächlich eines der Themen, weshalb die Debatte um die Dekonstruktruktion der Geschlechter schwierig ist. Spannend ist aber doch nicht die Frage, wer das Kind bekommt, sondern wie damit weiter umgegangen wird. Unlängst gab es die Debatte darüber, dass Frauen bereuen, ein Kind bekommen zu haben – Regretting mo- Sarah: Frauenrechte sind Menschenrechte und Menschenrechte therhood. Die Debatte hat neue Wege aufgezeigt und die Frauen gelten universal. Es gibt durchaus einen „weißen Feminismus“, weggebracht von dieser gesellschaftlichen Zuschreibung, dass ich kann mich da nicht ausschließen. Ich werde als Frau und eine Mutter immer alles dafür tut, dass das Kind glücklich ist. Lesbe doppelt diskriminiert, aber nicht dreifach als Frau, Lesbe Wir sind da von Gleichstellung noch unglaublich weit entfernt. und Nicht-Weiße. Ich beschäftige mich zur Zeit intensiv mit Tatsächlich gleichberechtigte Beziehungen, in denen sich Mann weltweit unterschiedlichen feministischen Strömungen, etwa dem „Womanismus“ schwarzer Frauen, der sich teilweise als Gegenbewegung zum als westlich empfundenen Feminismus versteht. Ich glaube aber grundsätzlich, dass wir Feministinnen „Den westlichen uns nicht gegeneinander ausspielen lassen sollten. Den westli- chen Feminismus können wir nicht über alles stellen, auch nicht Feminismus können in der Diskussion um Geflüchtete. Lydia: Ich nehme immer wieder teil an Weltkonferenzen zu Frau- enrechten. Selten habe ich so viele Bürgermeisterinnen erlebt wir nicht über alles wie auf diesen Weltkonferenzen. Und die kommen aus afrika- nischen Ländern, aus Indonesien, Indien – nicht aus Deutsch- stellen“ land. Sie haben zum Teil andere Themen, beispielsweise ist die Gesundheitsvorsorge, insbesondere rund um Geburten, sehr wichtig und da erreichen diese Frauen sehr viel. Da ist eine Ent- wicklung in Gange, die vielleicht dazu führt, dass wir irgendwann und Frau gleichviel und gleichintensiv um ein Kind kümmern, merken, dass wir einiges nachzuholen haben. sind echt selten. Nach wie vor ist es in der Regel so, dass der Mann arbeiten geht und die Frau zu Hause bleibt. Lydia: Aus den Unterschieden kann man eben nicht ableiten, dass eine Frau, die dieses oder jenes nicht tut, eine „schlechte Mutter“ sei. Umgekehrt gibt es bei Männern andere Zuschrei- Lydia Dietrich bungen. So wird angenommen, dass Fürsorge für Kinder nicht im gleichen Maße vorhanden sei, wie bei Müttern. Männer, die ei- nen anderen Weg gehen und Verantwortung für Kinder überneh- Jahrgang 1960, ist seit 2002 grüne Stadträtin und men, sind häufig mit Vorurteilen, Abwertungen und Nachteilen seit 2006 Vorsitzende der Stadtratskommission im Arbeitsleben und im sozialen Umfeld konfrontiert. Da muss zur Gleichstellung von Frauen. Sie hat als Kran- sich noch ganz viel tun. Die Stadt hat allerdings mit dem Ausbau kenschwester und Mitarbeiterin bei Landtags- von Betreuungsangeboten schon viel getan, damit Frauen und abgeordneten gearbeitet. Im Stadtrat vertritt sie Männer Berufs- und Familienleben verbinden können. uns im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft, im Lydia, Du hast Dich dafür stark gemacht, dass weibliche Ge- Gesundheitsausschuss und im Verwaltungs- und flüchtete in München separat untergebracht werden. Warum? Personalausschuss. Lydia: Wir wissen, dass geflüchtete Frauen häufig sexuelle Gewalt erlebt haben. In den Unterkünften sind besonders Frauen nicht geschützt, manche gehen nachts nicht zur Toilette aus realer oder gefühlter Gefahr vor Übergriffen. Deshalb brauchen Sarah Wetzel sie einen Schutzraum und eine entsprechende Betreuung. Die Regierung von Oberbayern wollte das nicht, denn sie meinte, Jahrgang 1986, ist seit 2013 Sprecherin der Lan- die Frauen müssten in den männerdominierten Unterkünften desarbeitsgemeinschaft (LAG) Queer der bayeri- befriedend wirken. Im Januar wurde in der Rosenheimer Straße schen Grünen und seit 2016 Sprecherin der grünen aber dann doch eine Unterkunft nur für Frauen eröffnet, darüber Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Lesbenpolitik. bin ich sehr froh. Sie studierte Medientechnik, Politik und Soziolo- Mit den Geflüchteten kommen diverse Kulturen hier her. Ist gie und engagiert sich insbesondere im Bereich Feminismus eigentlich ein westlich-europäisches Konzept oder Queerpolitik, und Feminismus und konkret zu den lässt es sich auf andere Kulturen übertragen? Schwerpunkten Gesellschaft und Bildung.

12 GRETA 04.2016 Von Terroristinnen und Terroristen SPRACHE SCHAFFT DENKEN UND SPRACHE IST VERRÄTERISCH, DENN UMGEKEHRT GILT: DENKEN DRÜCKT SICH IN SPRACHE AUS Von Thomas Rose Rache ist selten eine n einer Ampel steht ein Auto. Die findet Google etwa 4,4 Frau sitzt am Steuer, ihr Mann Millionen Treffer und neun daneben. Als die Ampel auf grün Mal so viele (39,4 Mio.) für gute Ratgeberin A schaltet, sagt der Mann: „Es den einzelnen Begriff „Bür- ist grün“. So beginnen Ehedramen. Was ger“. Bei Arbeitnehmerinnen meint er damit? Soll die Frau losfahren, und Arbeitnehmern ist das nachlässigt und Terroristinnen unter den soll sie „endlich“ losfahren? Was erlaubt Verhältnis 1:35. Sucht man nach „Ter- Teppich kehrt, drückt damit auch aus: Für er sich eigentlich? roristinnen und Terroristen“ steigt das mich sind Frauen die besseren Men- Der Psychologe und Kommunikati- Verhältnis auf 1:50 an und „Straftäter“ schen. Sie sitzen seltener im Gefängnis onswissenschaftler Friedemann Schulz findet man 300-mal häufiger als „Straftä- und führen weniger Kriege. So klingt die von Thun hat solche und ähnliche Situa- terinnen und Straftäter“. Auch in grünen Rache der Frau gegenüber dem Mann: Ihr tionen analysiert und daraus eine Theorie Texten, etwa in der letzten GRETA, ist das seid die Populisten, wir die Guten. Rache entwickelt, die als Kommunikationsquad- Verhältnis nicht ausgeglichen. Da wird ist aber selten eine gute Ratgeberin. Wer rat bekannt ist. Demnach kann alles, was im selben Text der Genderstar verwendet sie ausübt, macht sich selbst unnötig gesagt wird, auf vier Arten verstanden (Politiker*innen), nur um kurz später von klein. Sie mag verständlich sein, schade werden: In jeder Aussage steckt eine „den Terroristen“ zu sprechen. In einem ist sie trotzdem. Vielleicht geht diese Information, die für sich genommen ohne anderen Text werden „Rechtsterroristen“ Interpretation auch zu weit, denn vieles Wertung ist. Dass die Ampel gerade auf genannt, als ob es Beate Zschäpe nie ist einfach eingeübte Kommunikation, die grün gesprungen ist, mag interessant sein gegeben hätte. Und bei Rechtspopulisten nicht mehr hinterfragt wird. Wie sonst für jemanden, der sich gerade nach den (Google-Verhältnis 1:2.600) übersieht kämen Peinlichkeiten wie „Liebe Mitglie- Kindern auf der Rücksitzbank umgedreht selbst die GRETA geflissentlich Frauke derinnen und Mitglieder“ zustande, bei hat. Daneben verbindet jede Aussage Petry und Erika Steinbach. denen der Sender oder die Senderin nicht auch einen Appell und fordert zu etwas Warum nutzen selbst reflektierte Grü- für eine Sekunde nachgedacht haben auf: Fahr bitte los! Mit jeder Aussage ne keine geschlechtergerechte Sprache kann? Genau dieses Nachdenken ist beim vermittelt man zusätzlich etwas über im negativen Zusammenhang? Zwar sind „miteinander reden“ aber so wichtig. sich selbst: Der Beifahrer hat es eilig und unter den Kriminellen deutlich weniger Die Frau an der Ampel hat sich üb- möchte weiter – das ist die Selbstoffen- Frauen als Männer, aber das ist in vielen rigens dazu entschieden, ausschließlich barungsebene. Zu allem kommt noch die Bereichen so. Es gibt weniger Manage- auf dem Informationsohr zu hören und Beziehungsebene. Man stelle sich vor, rinnen als Manager und dennoch nutzen antwortet: „Dankeschön. Ich fahre los.“ dass statt des Ehemanns der 17-jährige Grüne gerne die doppelte Nennung. Sie Das Schöne an der Kommunikation ist, Sohn daneben säße. Würde er denselben verbinden damit den Appell: Denkt die dass man sich frei entscheiden kann, wie Satz genauso sagen? Zumindest würde Frauen mit und nehmt wahr, dass es auch man eine Botschaft aufnimmt. Manchmal seine Mutter vermutlich anders reagieren. Frauen in der genannten Gruppe gibt! wenigstens. Die Schwierigkeit im Alltag besteht Durch das explizite Nennen der weibli- darin, dass jede Botschaft immer Anteile chen Form soll die männliche Dominanz von allen vier Ebenen besitzt – mal mehr aufgebrochen und Raum für Weiblichkeit und mal weniger. Und dass das, was von geschaffen werden. Aber meist nur im einer Senderin zum Beispiel als Selbstof- positiven Umfeld. Thomas Rose fenbarung gemeint ist, auf der Appellebe- Das Kommunikationsquadrat zeigt Diplom-Pädagoge ne verstanden wird. auf, dass wir bei allem, was wir sagen, 2011 bis 2015 Mitglied des Sucht man im Internet nach dem ein Stück von uns selbst offenbaren. Wer Stadtvorstandes Begriffspaar „Bürgerinnen und Bürger“, Rechtspopulistinnen sprachlich ver-

FEMINISMUSSCHWERPUNKT UND EMANZIPATION 13 FEMINISMUS UND EMANZIPATION Wie feministisch sind die Grünen? WIR SIND WEITER ALS ANDERE PARTEIEN, ES IST ABER IMMER NOCH LUFT NACH OBEN! Von Katharina Schulze

in wesentliches Ziel (der Grünen) nes Frauenmentoring durchgeführt und ist die Verwirklichung der Rechte in Tandems gearbeitet, viel diskutiert und und Interessen von Frauen.“ So frauenpolitische Aktionen entwickelt. E steht es in unserem Frauenstatut. Als Stadtvorsitzende war mir das The- Der Anspruch stimmt. Man kann es auch ma sehr wichtig. Der März war immer der Thema Gleichstellung und Frauenförde- so formulieren: Wir sind weiter als andere „still <3 feminism“-Monat, mit Aktionen rung intern thematisieren. Auch im 21. Parteien, es ist aber immer noch Luft zum Weltfrauentag und Equal-Pay-Day. Jahrhundert ist es noch nötig und wichtig, nach oben! Als Kreisvorsitzende hat man großen für die Gleichstellung der Geschlechter zu Frauen haben es in der Politik nicht Einfluss auf den „Feminismusgrad der kämpfen – auch in unserer Partei. immer leicht, informelle Spielregeln gibt Grünen“: z.B. beim Einladen von Frauen es überall. Es ist wichtig, die Potentiale für Vorträge, die Themenwahl von Veran- von Frauen zu erkennen und zu nutzen. staltungen, die Gestaltung von Sitzungen I still <3 feminism Dass Politik Spaß macht – und nicht (bspw. quotierte Redelisten, direktes An- Deswegen wünsche ich mir für uns Grüne: kompliziert und zeitaufwändig sein muss sprechen von Frauen) und interne Frauen- – müssen wir intern klar kommunizieren. förderung (durch Trainings oder gezieltes —— mehr strukturelle Verankerung der Außerdem muss in allen Grünen Gliede- Ansprechen von Frauen für Kandidatu- Frauenförderung, ich könnte mir rungen aktiv Frauenförderung betrieben ren). Diese Einflussmöglichkeiten habe ich beispielsweise eine Frauenbeauftragte werden, sowohl nach innen als auch nach genutzt und mich dafür eingesetzt, dass pro Kreisverband sehr gut vorstellen, außen. Darum bin ich ein großer Fan der wir Grüne den Wert der Gleichstellung —— umfassend konsequentes Durchhal- paritätischen Besetzung von Gremien und auch leben und er nicht nur in unseren ten unserer Regeln für die Frauenför- Organen. Geschlechtergerechte Sprache Statuten steht. Denn wir können uns derung, ist eine Form Frauen sichtbar zu machen, nicht immer über die Ungerechtigkeiten —— Grüne in Verantwortung, die die ebenfalls ein Grüner Grundsatz. bei anderen beklagen und dann selbst Gleichstellung auch in ihrem Verant- unsere Strukturen nicht geschlechter- wortungsbereich (vor)leben, gerecht aufstellen. Wie überall ist klar: —— Feminismus als Gesamtaufgabe der Frauenförderung Freiwilligkeit bringt nicht viel, es braucht Partei, nicht nur für die weiblichen selbst anpacken – konkrete verbindliche Maßnahmen. Mitglieder, Das intensive Auseinandersetzen mit —— mehr Vernetzung und Solidarität der Aufgabe für alle dem Thema Gleichstellung hat mir auch Frauen untereinander (deswegen ist In meiner Grüne-Jugend-Zeit habe ich im Landtag geholfen. Das Parlament ist – der für 16. Juli geplante Frauenkon- 2010 zusammen mit Dimitra Kostim- wie der Rest der Gesellschaft – männlich gress Oberbayern eine super Sache), pas „Frauen bilden Banden“ ins Leben geprägt: der Frauenanteil im Landtag —— keine Aufweichung der frauenpoliti- gerufen, ein Seminar explizit für Frauen. beträgt grade mal 28,3%. Wir als Grüne schen Ideen und Warum? Weil es uns wichtig war, einen Fraktion sind die einzigen, die ein Ge- —— die Hälfte der Macht den Frauen! eigenen Raum für Frauen zu eröffnen. schlechterverhältnis Hälfte-Hälfte haben. Frauen bringen sich oft weniger auf Das ist super so! Und sollte bei den ande- Versammlungen ein als Männer. Wir ren Fraktionen auch normal sein, genauso wollten das ändern und haben uns mit wie es normal sein muss, dass eine junge Katharina Schulze tollen Frauen vernetzt, empowert und viel Frau MdL wird. Es zeigt mir aber auch stv. Fraktionsvors. Landtag gelernt. Von Feminismustheorien bis zu deutlich, dass es noch einen weiten Weg ehem. Vorsitzende der Grünen praktischen Redetrainings war alles dabei. für unsere Gesellschaft ist. Dazu gehört, Jugend München und ehem. Stadtvorsitzende Außerdem haben wir seit 2010 ein inter- dass wir Grüne auch immer wieder das OV Neuhausen/Nymphenburg

14 GRETA 04.2016 5 Gründe, warum Feminismus das Leben schöner macht (BEI NUMMER 3 SIND WIR FAST VOM STUHL GEKIPPT!) Von Hanna Sammüller-Gradl

benkutterkapitänin doch nichts für mich ein Recht auf meinen Körper. Und ein ist, bin ich trotzdem glücklicher als mit feucht-fröhliches Tinder-Date macht einer aufgezwungenen Rolle als Hausfrau. mich nicht zum Freiwild. Und umgekehrt.

Meine Speckröllchen 1. gehören mir! Dank Feminismus gehört mein Körper mir und nicht der öffentlichen Debatte. Wenn Zusammen sind wir ich Lust auf tonnenweise Chips, Scho- Better be Binge- 5. weniger allein kolade und Eis habe, spüle ich diese mit 3. watching! Feminismus verbindet. Zusammen mit Freude noch mit einem kühlen Bierchen Dank Feminismus und der Forderung anderen kämpfe ich für meine Rechte, runter. Ich bin mehr als mein Körper. Go nach authentischeren Heldinnen zieht diskutiere über unsere gesellschaftlichen fuck yourself, Bikinifigur! die Filmindustrie nach und beglückt uns Bedingungen und lache über so manch mit Serien wie „Orange is the new black“, krudes Rollenbild. Wir tauschen uns on- „Homeland“ oder „Two broke girls“. Danke line, auf Demos, in Mentoring-Program- Feminismus, dass du unsere verregneten men und an der Kloschlange aus. Wir Wochenenden gerettet hast! unterstützen uns gegenseitig. Und dabei stellen wir fest: Wir sind mit unseren Zielen, Träumen und auch Ängsten nicht allein. In unserer durchoptimierten Welt sollen Frauen klaglos Kinder, Körper und Karriere im Griff haben. Wie erhellend ist da das Gespräch mit der vermeintlichen Mein Jodeldiplom Superwoman, die uns von ihrem ge- 2. und ich scheiterten Start-up erzählt. Niemand ist perfekt – und das ist auch gut so. Egal wie dumm meine Entscheidungen sind – es bleiben meine. Amerikanische My body, my rules, Studien haben ergeben: Die Konse- quenzen einer Entscheidung sind für 4. my pleasure Menschen weit einfacher zu akzeptieren, Oben, unten, rechts, links, hinten, vorne wenn die Entscheidung selbst getroffen oder auch gar nicht. Was mit meinem Hanna wurde. Ich entscheide, wie ich mir das Körper passiert oder auch nicht entschei- Sammüller-Gradl Geld für meinen Lebensstil organisiere. de ich. Und zwar bei jeder Gelegenheit „Emanzepanze“, Juristin und grünes Basismitglied, Wenn mir nach dreimonatiger Seekrank- neu. Weder ein Eheversprechen noch ehem. Stadtvorsitzende heit einleuchtet, dass der Beruf als Krab- eine ausgegebene Taxifahrt begründen OV Haidhausen

FEMINISMUSSCHWERPUNKT UND EMANZIPATION 15 FEMINISMUS UND EMANZIPATION Equal Care – eine sozialpolitische Aufgabe PERSPEKTIVEN DER FEMINISTISCHEN WOHLFAHRTSSTAATSFORSCHUNG Von Sabrina Schmitt

er 29. Februar 2016 wurde von tigte ihre wöchentliche Arbeitszeit für einigen Initiativen zum Equal maximal zwei Jahre auf bis zu 15 Stunden Care Day ausgerufen. Der Tag soll reduzieren, wenn sie einen pflegebe- D verdeutlichen, dass Care-Arbeit, dürftigen Angehörigen in häuslicher also Sorge-Tätigkeiten wie beispielsweise Umgebung pflegen. Auf den ersten Blick Kinderbetreuung und die Pflege alter und erscheint das Gesetz den gut 70 Prozent kranker Menschen, gesamtgesellschaft- pflegenden Frauen* eine Perspektive auf lich betrachtet immer noch implizit oder einen beruflichen Wiedereinstieg und explizit Frauen* zugewiesen wird. Die damit bessere Chancen auf Arbeitsmarkt- Gründe hierfür sind, wie die feministische partizipation in Lewis Sinne zu ermögli- Wohlfahrtsstaatsforschung gezeigt hat, chen. Aus der feministischen Wohlfahrts- auch in vergeschlechtlichten Sozialpoliti- staatforschung wissen wir jedoch, dass ken zu finden. die Nutzung solcher Maßnahmen oft Schon Anfang der neunziger Jah- nach einer Geschlechterbias und nach re wies Jane Lewis in ihrem Artikel dem sozialem Status erfolgt. In Bezug auf Erbe Birgit Foto: „Gender and Welfare Regimes: Further das Familienpflegezeitgesetz würde das Die ausgeführten Überlegungen zu Thoughts“ darauf hin, dass sozialpoliti- bedeuten, dass die geschaffenen Anreize Effekten des Familienpflegezeitgesetzes sche Maßnahmen in Europa nach dem entweder überwiegend von Vollzeit-er- auf Geschlechtergerechtigkeit können männlichen Ernährermodell konzipiert werbstätigen pflegenden Männern problemlos auf andere sozialpolitische sind und Care-Arbeit in die Familie (und genutzt werden oder nur von denjenigen Gesetzgebungen, wie beispielsweise das damit an Frauen*) delegiert wird. Diese Angehörigen, die während und nach der Betreuungsgeld, übertragen werden. So familialistische Politik führt nach Lewis zu Pflegephase problemlos zu einem nied- wird mit Blick auf Lewis Analyse deutlich, Strukturen der Geschlechterungleichheit, rigeren Gehalt arbeiten können. So wird dass dem deutschen Wohlfahrtsstaats- die Frauen in der Arbeitsmarktpartizipa- das Gesetz zwar unter Umständen die modell und seinen Sozialpolitiken trotz tion und damit in ihren sozialen Rechten Arbeitsmarktpartizipation von einzelnen zahlreicher Reformen nach wie vor eine beschneidet. Sie kommt letztlich zu dem gut verdienenden pflegenden Frauen (und vergeschlechtliche Arbeitsteilung zu Schluss, dass geschlechtergerechte Männern) verbessern, für den Großteil der Grunde liegt. Um das zu ändern, muss Sozialpolitik „de-familialisierend“ wirken pflegenden Frauen wird es jedoch keine Care-Arbeit als gesamtgesellschaftliche muss. Sie muss also so strukturiert sein, Entlastung von Care-Arbeit in häuslichen Aufgabe und nicht nur als sozialstaatlich dass Frauen* von familialer Care-Arbeit Pflegearrangements zur Folge haben. Die subventionierter Liebesdienst in der Fami- und die Familie als Ort der Daseinsvorsor- familialisierende Wirkung des Gesetzes lie gesehen werden. Und dazu sind leider ge entlastet werden. wird auch auf wohlfahrtsstaatlicher noch viele Aktionen und Equal Care Days Wie steht es heute, mehr als zwan- Ebene deutlich. Denn das Familienpfle- notwendig. zig Jahre nach Lewis’ Analyse, mit der gezeitgesetz hat zum Ziel, die (wesent- geschlechtergerechten Sozialpolitik in lich kostengünstigere) häusliche Pflege Deutschland? Betrachten wir doch exem- gegenüber der institutionellen Pflege zu plarisch das 2015 in Kraft getretene Fami- stärken. Damit delegiert es Care an die lienpflegezeitgesetz. Mit dem Anspruch, private, häusliche Sphäre und verstärkt Sabrina Schmitt die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf eine vergeschlechtlichte Arbeitstei- Frauenakademie München zu verbessern, schafft das Gesetz einen lung im Wohlfahrtsstaat, die Care als wissensch. Mitarbeiterin Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit. Aufgabe der Familie und nicht der öffent- ForGenderCare OV Haidhausen Auf dessen Grundlage können Beschäf- lichen Daseinsvorsorge versteht.

16 GRETA 04.2016 Weg mit dem Dreck? SEXISTISCHE GEWALTPHANTASIEN WERDEN IM NETZ ALLTÄGLICH. WIE SOLLEN WIR DAMIT UMGEHEN? Von Margarete Bause

oll man darüber reden oder es und dem politisch entgegenzutreten. Das den krassesten Fällen Anzeige erstattet. einfach ignorieren? Soll man sich ist gut so! Denn Hatespeech ist nicht nur Aber was macht das mit Frauen, was über den Hass öffentlich empö- ein individueller Angriff auf eine einzelne macht das mit mir? Der erste Impuls ist: S ren oder ihn abgebrüht an sich Person, sondern ein Anschlag auf unsere Ekel. Der zweite: Weg mit dem Dreck, abtropfen lassen? Das sind Fragen, die Grundwerte und unsere Demokratie. sofort löschen, ignorieren, keine Zeit sich im Moment viele stellen. Soll man ist gegen die übelsten Ver- und Energie darauf verschwenden. Aber der Hatespeech im Netz durch öffentliche hetzungen vor Gericht gegangen, Katrin das Gift ist in der Welt und lässt sich Skandalisierung eine noch größere Auf- Göring-Eckardt hat in einem vielbeach- nicht so einfach ungeschehen machen. teten Video einiges von dem Müll, der sie Deshalb ist meine Strategie mittlerweile: täglich erreicht, vorgelesen und deutlich Ich akzeptiere den Ekel und schaue mir gemacht, dass sie sich davon nicht ein- den Ekelerreger genau an. Gezielt gehe Ich akzeptiere schüchtern lässt. ich auf die Seite des Verfassers, sehe mir Gerade bei Frauen – und darauf sein Profil an, informiere mich über seine kommt es mir hier an – kommt noch eine Person, seine Posts, seine Bildsprache. den Ekel und weitere, besonders widerwärtige Dimen- Aus dem anonymen virtuellen Angreifer sion dazu: hier toben sich die Giftspritzer wird so ein realer Mann. Gegen diesen schaue mir den mit ihren sexuellen Gewaltphantasien Mann kann frau vorgehen: ihn outen, ihn aus. Jede von uns, die in der Öffentlichkeit blockieren, ihn anzeigen. Und dabei fällt Ekelerreger steht, kann zuhauf Beispiele nennen. Ei- auf: Meist tauchen dieselben Namen und nige Einblicke von meiner Facebookseite: Gesichter auf, es sind gar nicht so viele „Hoffentlich erfährt die Dame auch mal und sie sind nicht anonym. genau an eine schöne Massenvergewaltigung von Mein Fazit: Wir Frauen sollten über diesem Pack. Das Problem ist nur, diese sexistische Hass-Attacken offen und merksamkeit und Bühne geben? Tut man Gutmenschen sind so hässlich, da geht selbstbewusst sprechen, wir sollten sie den Hetzern damit vielleicht noch einen keiner bei …“ schreibt ein Marc Warne- nicht ignorieren oder verschweigen. Am Gefallen? Oder gibt man die übelsten Dro- cke. Ein Herbert Wiese postet ein Video, besten ist es mit wachem Auge zu agieren hungen und Beleidigungen an die Polizei in dem eine halbnackte Frau von einem – dann kann man auch besser kämpfen! weiter, löscht sie und schweigt ansonsten Mann ausgepeitscht wird. Und das: „Die über den ekelhaften Dreck, der sich auf sollte auf ein Drehkreuz und geöffnet der eigenen Facebookseite ergießt? werden. So eine friegide kuh.“ (Recht- Mittlerweile entscheiden sich immer schreibfehler im Original). Rene Balzer, mehr Leute dafür, offensiv mit den der Verfasser dieser infamen Gewaltphan- Margarete Bause Attacken umzugehen und machen die Ge- tasie, posiert auf seinem Profilbild mit Fraktionsvorsitzende Landtag waltphantasien und Morddrohungen im einer Maschinenpistole. Klar – das wird Mitglied der Richter- Netz publik, um so über das Ausmaß der alles sofort gelöscht, vorher als Beweis Wahl-Kommission OV Schwabing Enthemmung und Verrohung aufzuklären gesichert, der Verfasser blockiert und in

FEMINISMUSSCHWERPUNKT UND EMANZIPATION 17 FEMINISMUS UND EMANZIPATION NACHGEFRAGT

Doris Wagner, MdB, Udo Philipp, Peter Heilrath, Verteidigungsausschuss: Rentenkommission des Filmproduzent: 15 Jahre Frauen in der Bundesvorstandes: Gleichberechtigung im Bundeswehr: Frauen und Rente: Filmgeschäft: Warum füh- Gleichstellung erreicht? Im Alter Almosen? ren Frauen selten Regie?

urch den Schlamm robben und ast zwei Drittel aller heute berufs- egisseurinnen haben es tatsäch- Panzer fahren? Das ist doch tätigen Frauen werden eine Rente lich bisher schwerer als Regisseu- nichts für Frauen! So will es das unter 700 Euro beziehen. Armut re, sich am Markt durchzusetzen. D traditionelle Rollenbild. Und tat- F im Alter ist vorprogrammiert. R Es ist nicht so einfach zu sagen, sächlich: Auch 15 Jahre nach der Öffnung Kein Industrieland hat ein so niedriges wieso das so ist, aber wenn man sich die der Bundeswehr für Frauen liegt der Rentenniveau wie wir. Im Durchschnitt Zahlen ansieht, kann man eine systema- Anteil der Soldatinnen am militärischen der OECD ist die Rente um 73% höher als tische Benachteiligung nicht leugnen. Personal nur bei knapp elf Prozent – ohne bei uns. Nur wer 45 Jahre lang mehr als Die ist sicher nicht programmatisch, aber den Sanitätsdienst wären es sogar nur 1.800 Euro brutto verdient, kann im Alter mindestens unbewusst. Während an sieben. Die Zahl der Frauen, die derzeit der Sozialhilfe entkommen. den Filmhochschulen in Deutschland 42 den Rang einer Generalin bekleiden, lässt Frauen sind doppelt betroffen: Sie Prozent der Regieabsolvent*innen Frauen sich an genau zwei Fingern abzählen. verdienen viel weniger und können meist sind, gingen in den letzten zehn Jahren Der Hauptgrund für diese mäßige nicht 45 Jahre lang arbeiten. Kein Prob- nur 15 Prozent der Fernsehregieaufträge Bilanz besteht in der noch immer sehr lem, sagt die Bundesregierung. Die meis- an Regisseurinnen. Bei der ARD hat man männlich geprägten Kultur der Bundes- ten Frauen sind schließlich verheiratet. das Problem schon erkannt, das ZDF, bei wehr: Die Leistung von Frauen wird oft Außerdem gibt es die Grundsicherung im dem einige Sendeplätze eine regelrecht nicht anerkannt. Beurteilungen, Beförde- Alter. Ein vornehmes Wort für Sozialhilfe. frauenfreie Zone sind, tut sich da beson- rungen, ja selbst die Bekleidung orientie- Frauen sollen trotz beträchtlicher Lebens- ders schwer. Viele Frauen können noch im ren sich – zumindest inoffiziell – häufig leistungen (Job, Kinder, Alterspflege) von beschützten Umfeld des Debütfilms ihre an der Beschaffenheit des männlichen Almosen leben? Ein Schande! ersten Projekte realisieren. Wenn dann Körpers. Teilzeitarbeit bedeutet meist Die Rente muss Frauen ermöglichen, aber die Budgets steigen, werden ihnen das Aus für die Karriere. Sexismus im im Alter auf eigenen Füßen zu stehen. Wir Chancen oft verwehrt. Ich bin normaler- täglichen Umgang bleibt ein Problem. müssen daher das Rentenniveau für Ge- weise sehr vorsichtig mit Quoten, aber Konkrete Zielvereinbarungen für Frauen ringverdiener*innen gezielt anheben, so als Impuls, um verharzte Strukturen zu in Führungspositionen, ein Mentor*in- dass jede Frau, die den größten Teil ihres durchbrechen, können sie auf jeden Fall nenprogramm und familienfreundlichere Lebens gearbeitet, Kinder erzogen oder helfen – und das sollte hier der Fall sein. Arbeitsbedingungen sollen dies nun än- andere Menschen gepflegt hat, im Alter Insbesondere glaube ich auch an den not- dern und mehr Frauen für die Streitkräfte eine ausreichende Rente bekommt. Ohne wendigen Effekt auf die Erzählkultur: Der begeistern. Aus der Frauenforschung Bedürftigkeitsprüfung und ohne Konfis- Blick auf Geschichten sollte die sozialen wissen wir aber: Geschlechtergerecht zierung privater Ersparnisse. Für Verheira- Strukturen eines Landes wiederspiegeln wird ein Unternehmen oder eine Organi- tete sollten die Rentenansprüche addiert können. Deswegen unterstütze ich die sation erst, wenn der Anteil der Frauen an und jeweils zur Hälfte an die Ehepartner Initiative „Pro Quote Regie“ in der sich der Belegschaft mindestens 30 Prozent ausgezahlt werden, damit Frauen im Alter Filmemacherinnen zusammengeschlos- erreicht. Bis dahin ist es noch ein weiter nicht ihren Ehemann um ein Taschengeld sen haben. Weg. bitten müssen.

18 GRETA 04.2016 Veranstaltungen Februar 2016

Zwischen Orient Der frühere israelische Premierminister Ehud Barak Mit: bezeichnete den Staat Israel einst als „Villa im Prof. Dr. Johannes Becke und Okzident Dschungel“ – aber seit der Gründung des Staates Ben-Gurion-Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien Wohin geht die durch aschkenasische Juden hat sich Israel in vieler- Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg israelische Gesellschaft? lei Hinsicht an seine Nachbarstaaten angepasst: Das orientalische Judentum gewinnt kulturell wie politisch an Einfluss, Religion und Staat scheinen zunehmend — Montag, 04.04.16, 19.00 Uhr verflochten. Der Vortrag diskutiert die unterschiedli- — München Herzog-Wilhelm-Str. 24 chen Einflüsse auf die israelische Gesellschaft sowie — 8,- Euro/ erm. 7,- Euro ihre Auswirkungen auf die mögliche Erneuerung eines regionalen Friedensprozesses.

Die EU im Palästina erhält so hohe Summen an Hilfsgeldern wie Mit: kaum eine andere Region der Welt. Ihr Zweck: Hilfe Rudolf Rogg Nahostkonflikt beim Aufbau eines unabhängigen Staates. Doch ein ehem. Leiter der Gesellschaft für internationale Was kann internationale Zusammenar- Staat Palästina ist ferner denn je, und die Situation in Zusammenarbeit in Ramallah, seit Oktober 2015 beit nach dem Scheitern der bisherigen den besetzten Gebieten spitzt sich katastrophal zu. in der Eschborner GIZ-Zentrale Friedensbemühungen (noch) bewirken? Die EU und ihre Mitgliedsländer engagieren sich mit hohen finanziellen Beiträgen. Was ist der Effekt? Rudolf Rogg war sieben Jahre lang Leiter der Ge- — Mittwoch, 06.04.16, 19.00 Uhr sellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in — München, Herzog-Wilhelm-Str. 24 Ramallah und hat die Prozesse vor Ort mitverfolgt. — 8,- Euro/ erm. 7,- Euro Welche Einschätzung hat er heute? Welche Pro- grammansätze werden angesichts der erodierenden Gesamtsituation verfolgt?

Der Kampf um Strom Die Energiewende will nicht so richtig in Gang Mit: kommen, denn Atomausstieg allein reicht nicht. Seit Prof. Dr. Claudia Kemfert Die wirtschaftlichen Chancen einer mit der »Energiewende« den Turbo Energieökonomin, Leiterin der Abteilung Energie, klugen Energiewende ein- und die Atomkraftwerke ausschaltete, herrscht Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für in puncto Energieversorgung Chaos. Das Erneuer- Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Autorin von bare-Energien-Gesetz soll erst abgeschafft werden, Kampf um Strom. Mythen Macht und Monopole — Donnerstag, 07.04.16, 19.00 Uhr dann wieder nicht, Offshore-Windparks werden — München, Herzog-Wilhelm-Str. 24 mit viel Wind gestartet, dann gestoppt. Stromnetze Moderation: — 8,- Euro/ erm. 7,- Euro werden geplant, aber nicht gebaut. Lobbyisten unter- Jutta Höcht-Stöhr schiedlichster Herkunft beherrschen die Diskussion. Leiterin der Evangelischen Stadtakademie Doch die Zeit drängt. Wie könnte die Energiewende München und in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen? Dr. Manuel Schneider oekom e.V. und Münchner Forum Nachhaltigkeit

Klimaflucht Stärker als die derzeitigen regionalen Kriege und Mit: Konflikte wird in Zukunft der Klimawandel ganze Dr. Hermann E. Ott Länder und Regionen unbewohnbar machen. Senior Adviser globale Nachhaltigkeits- und Die meisten Schätzungen gehen davon aus, dass in Wohlfahrtsstrategien, Wuppertal Institut für Klima, — Donnerstag, 28.04.16, 19.00 Uhr den nächsten Jahrzehnten 250 bis 300 Millionen Umwelt, Energie — München, Orange-Bar, Klimaflüchtlinge aus ihrer Heimat vertrieben werden. Zirkus-Krone-Str.10, 6. Stock Welche Szenarien gibt es heute? Hat der Klimagip- — Eintritt frei fel in Paris Entscheidendes daran geändert? Oder braucht es neue Verfahren und neue diplomatische Initiativen, um die Pioniere einer effektiven Klimapoli- tik zusammen zu bringen?

Petra Kelly Stiftung, Reichenbachstraße 3a, 80469 München, Tel: 089/ 24 2 67 30 [email protected], www.petrakellystiftung.de BERICHT AUS DEM STADTRAT Von Markus Viellvoye

Neue Mobilität: Schluss mit Privilegien für Autos

Eine Synthese der Planungen von Wohn- raum und Mobilität war der Inhalt eines Pressegesprächs, zu dem Paul Bickelba- cher und Herbert Danner Anfang Februar eingeladen hatten. Neben großräumigen Mobilitätskonzepten, die den Autoverkehr nicht mehr in der gewohnten Weise privi- legieren, präsentierten die grünen Stadt- räte vor allem eine Neubewertung des Stellplatzbedarfs und eine mutige Reform der Stellplatzsatzung, wodurch Flächen und Gelder frei werden können – beides äußerst knappe und wertvolle Güter für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums in München. „Alle Investitionen für eine Stadt der einen höherem Anteil autoreduzierten werden (etwa für die vertraglich geregelte kurzen Wege und einen guten Umwelt- beziehungsweise autofreien Wohnens zu Nutzung von ÖPNV-Zeitkarten oder den verbund sind gute Investitionen in den generieren. Kauf von Lastenrädern oder E-Bikes) – Klimaschutz und die Lebensqualität – Der zweite Schwerpunkt der Anträge anstatt wie bisher in einen anonymen denn die besten Klimaschutzmaßnahmen lag auf der Reduzierung von Stellplätzen Topf zu wandern, der irgendwo in der bleiben Stückwerk, wenn die Bewohner und damit einhergehender Flächen- bzw. Region ausgegeben wird. lange Wege mit dem Auto zurücklegen Kostenersparnis. Paul Bickelbacher: „Die Außerdem sollen in großen städti- müssen,“ beschreibt Herbert Danner die Münchner Stellplatzsatzung ist nicht schen Siedlungsgebieten die erforder- Zielrichtung eines achtteiligen Antrags- mehr zeitgemäß. Sie treibt die Baukosten lichen Stellplätze zukünftig in Gemein- pakets, das bei diesem Anlass vorgestellt in die Höhe und produziert Stellplätze, die schafts-Tiefgaragen errichtet werden wurde. niemand braucht. Das wird insbesondere – womöglich betrieben von der Park&Ri- Um in neu geplanten Baugebieten die beim Bau von gefördertem Wohnen deut- de-GmbH. Voraussetzungen für eine zukunftsfähige lich, dessen Bewohner sich keineswegs Mobilität zu schaffen, setzen die Grünen alle ein Auto leisten wollen oder können. auf umfassende Mobilitätskonzepte. Bis- Nicht umsonst klagen auch die städti- Ereignisse von Köln, Kon- her wird in den Bebauungsplänen meist schen Wohnungsbaugesellschaften über der unbefriedigende Status Quo im Viertel den Zwang, grundsätzlich für jede Woh- sequenzen in München im Wesentlichen fortgeschrieben. „Sind nung einen Stellplatz bauen zu müssen. die nächsten Knoten noch leistungsfä- Bis zu 50 Prozent Leerstand findet man in Durch die Berichterstattung zu den hig?“ und „braucht es einen zusätzlichen den Tiefgaragen der GWG und Gewofag. sexuellen Übergriffen in der Silvester- Bus?“ – das sind meist die wesentlichen Dieses nutzlos investierte Geld fehlt bei nacht in Köln und in anderen deutschen Fragen, die beantwortet werden. Nötig Sanierung und Neubau von Wohnungen. Städten hat das Thema „Gleichstellung“ wäre es aber, Ziele zu einem möglichen Wir Grüne haben daher beantragt, in der öffentlichen Debatte plötzlich eine umweltverträglichen Modal-Split zu die Stellplatzsatzung so zu überarbeiten, ungeahnte Konjunktur erlangt – beför- formulieren, die Maßnahmen an neuen dass Stellplätze entweder gar nicht oder dert vor allem von Protagonisten, die Mobilitätszielen zu orientieren und auch in deutlich reduzierter Anzahl gebaut wer- bisher nicht gerade als Vorkämpfer für die umliegenden Quartiere mit einzube- den müssen, wenn Mobilitätskonzepte die Rechte der Frauen aufgefallen sind. ziehen. Die Mobilitätskonzepte haben vorliegen. Die erforderliche Stellplatzab- Frauen wurden hemmungslos instru- das Ziel, die Nahmobilität zu fördern, den löse muss dabei zweckgebunden vor Ort mentalisiert, um altbekannte Vorurteile öffentlichen Nahverkehr zu verbessern, für nachhaltige Mobilitätsoptionen der gegen Menschen anderer Herkunft und Mobilitätsstationen einzurichten und Bewohnerinnen und Bewohner eingesetzt anderer Hautfarbe zu bekräftigen. Dass

20 GRETA 04.2016 die öffentliche Aufmerksamkeit sich auf sowohl die Frauenhäuser als auch die Diese Institution wurde auch nach dem „Sex-Gangster“ oder einen „Sex-Mob“ spezifischen Münchner Präventionsange- Zweiten Weltkrieg in Form der sogenann- konzentriert, verschleiert und verharmlost bote dem Bedarf entsprechend auszubau- ten Landfahrerstelle weitergeführt, bis sie das Ausmaß der sexuellen Gewalt in un- en und auszustatten. Dazu gehört auch erst 1970 wegen Grundgesetzwidrigkeit serer Gesellschaft. Die weit überwiegende eine umfassende Aufklärungsarbeit in aufgelöst wurde. Zahl einschlägiger Verbrechen findet im den Schulen, in den Integrationskursen häuslichen Kontext statt. Sexuelle Gewalt und den Flüchtlingsunterkünften. Auch an Frauen ist alltäglich in Deutschland. im Münchner Nachtleben und insbeson- Interfraktioneller Antrag: Sicherlich: Es wäre ein Fehler, die Augen dere auf der Wiesn besteht Handlungs- Münchner Lesbenzentrum davor zu verschließen, dass Menschen bedarf, Aufklärungs- und Schutzmaßnah- aus bestimmten soziokulturellen Prä- men sind deutlich zu verstärken. Darüber Vor rund zehn Jahren haben Lydia Dietrich gungen ihrer Herkunftsgesellschaften hinaus braucht auch die Stadt München und Thomas Niederbühl damit begonnen, sexistische Frauenbilder und patriarchale ein Konzept, wie sexistische Werbung im sich für ein öffentlich gefördertes Lesben- Verhaltensmuster mitbringen. Dennoch öffentlichen Raum unterbunden werden zentrum einzusetzen. Anfangs fanden sie ist Gewalt gegen Frauen als gesamtge- kann – wenigstens den schlimmsten kaum Gehör, doch Schritt für Schritt wur- sellschaftliches Phänomen zu begreifen Entgleisungen, die nicht auch noch mit den die Widerstände überwunden und – daraus sind die notwendigen Schlüsse öffentlichen Aufträgen belohnt werden nun gibt es einen fraktionsübergreifenden zu ziehen. dürfen! Konsens: In einem gemeinsamen Antrag Neben der nur auf Bundesebene forderten CSU, SPD, Die Grünen – rosa zu verwirklichenden Reform des Straf- liste, ÖDP/Linke und FTB die Einrich- rechts hat auch die Kommunalpolitik der Ein Denkmal für Sinti und tung eines Lesbenzentrums, mit dessen sexuellen Gewalt gegen Frauen und den Konzeption das Sozialreferat beauftragt ihr zugrunde liegenden Einstellungen ent- Roma in München werden soll. Lydia Dietrich: „In München fehlte bis- In München soll ein Denkmal zur Erinne- her eine Begegnungsstätte für lesbische rung an Geschichte und Verfolgung der Frauen, die nach wie vor massiv von Dis- Sinti und Roma in München entstehen. kriminierung und Ausgrenzungen betrof- Sinti und Fraktionsvorsitzender Florian Roth hat fen sind. Lesbisches Leben in München dazu einen Wettbewerb für ein Kunst- ist kaum sichtbar, daher ist es wichtig, werk im öffentlichen Raum beantragt. Roma waren dass lesbische Frauen einen Ort haben, Auch einen passenden Ort gibt es schon: an dem sie sich austauschen, beraten und Den Sinti-Roma-Platz im Stadtbezirk gegenseitig unterstützen können.“ in München Schwanthalerhöhe, wo der Bezirksaus- Thomas Niederbühl: „Gerade das schuss sich bereits mehrmals einstimmig Sub-Schwulenzentrum zeigt, wie eine jahrhundertelang für ein solches Denkmal ausgesprochen zentrale Verknüpfung von psychosozi- hat. Die Schwanthalerhöhe hat einen alen Projekten, Selbsthilfe, Kultur und engen Bezug zu dieser Volksgruppe, Opfer Kommunikation die schwule Szene stärkt denn viele alteingesessene Münchner und die Stadt bereichert. In der lesbischen Sintifamilien waren auf dem ehemaligen Community bestand da für mich immer Pferdemarkt am Lindengarten in der eine Lücke, die jetzt endlich geschlos- Kazmairstraße oder in verschiedenen sen wird. Damit setzt eine Mehrheit im gegenwirken. Ein von Lydia Dietrich und Funktionen auf dem Oktoberfest tätig. Stadtrat ein deutliches Zeichen, lesbische Dominik Krause erarbeitetes Antragspa- Sinti und Roma waren in München Bürgerinnen gleich zu behandeln.“ ket benennt einige Handlungsfelder: Opfer einer langen Verfolgungsgeschich- München hat zwar ein breites Ange- te, die nicht erst mit der NS-Gewaltherr- bot an Präventions- und Hilfsmaßnah- schaft begann – und auch nicht mit ihr men. Doch die Wartelisten für einen Platz endete. In München wurde bereits 1899 IMPRESSUM im Frauenhaus zeigen, dass das Angebot in der Polizeizentrale der reichsweit erste Herausgegeben von der Stadtratsfraktion den tatsächlichen Bedarf nicht decken ‚Nachrichtendienst für die Sicherheits- Bündnis 90/Die Grünen – rosa liste kann. Daher ist es dringend an der Zeit, polizei in Bezug auf Zigeuner‘ gegründet. gruene-fraktion-muenchen.de

21 AUS DEN ORTSVERBÄNDEN

nen BA-Vorsitzenden. OV Pasing, OV Allach Am Dienstag referiert Stefan Schmidt, Münchens Westens Vorsitzender der Grünen in der Oberpfalz, zum Thema geplanter Verschleiß. Am startete grün ins Jahr Mittwoch ist „veganer Abend“ mit der Prominent besetzt, thematisch hochak- Kabarettistin Gabriele Busse und einer tuell, rundum gelungen – so lässt sich Diskussion rund um das Thema Ernäh- der erste grüne Neujahrsempfang im rung mit Ingolstadts Umweltreferenten Münchner Westen zusammenfassen. Rupert Ebner, Konstantinos Tsilimekis Die Ortsverbände Pasing-Aubing und von der Albert-Schweizer-Stiftung und Allach-Untermenzig hatten gemeinsam Stadträtin Katrin Habenschaden. mit Stadträtin Katrin Habenschaden in die

Foto: Andreas Aurnhammer Andreas Foto: Am Donnerstag dreht sich alles um Pasinger Fabrik geladen. LGBTI* – mit einem Stadtteilspaziergang Romanus Scholz, grüner Vorsitzender OV Allach/Untermenzing und einer Podiumsdiskussion zur Ent- des BA 21, gab einen Überblick über die Faschingsschiff mit Kurs wicklung der Szene. Am Freitag machen Herausforderungen im Münchner Wes- wir einen Isarspaziergang zu Natur und ten. Katrin Habenschaden berichtete aus in Richtung Freiheit Kultur und am Samstag ist Kinotag. dem Stadtrat. Besonders spannend für „Alaaf und Helau“ hallte es in den Straßen Details findet Ihr am Ende der GRETA uns: Sie ist Mitglied der Freiham-Kom- von Allach, nachdem sich der traditionelle im Terminkalender sowie online unter mission. Ein Bereich, der wahrhaftig mit Allacher Faschingszug am Faschings- gruene-muenchen-zentral.de. dem Slogan „Im Westen viel Neues“ zu dienstag in Bewegung gesetzt hatte. 15 Gudrun Lux überschreiben ist. Motiv- und Bollerwagen mit mehr als Unser Bundestagsabgeordneter Dieter 200 Teilnehmer*innen zogen an circa Janecek war direkt von einer Dienstreise 1.000 begeisterten Zuschauer*innen OV Sendling in Dubai nach Pasing gekommen und vorbei – und unser selbstgebasteltes Mit dem Bürgerbegehren erzählte von der dortigen Erneuerba- Faschingsmobil mittendrin. Unweit hinter re-Energien-Konferenz. Margarete Bause, der CSU, die sich als Kochmannschaft gegen das HKW Nord? grüne Fraktionsvorsitzende im Landtag präsentierte und mit ihrem Chefkoch Mitte Februar lud der OV Sendling zur und Hauptrednerin des Empfangs, legte Seppi Schmid eher schwer verdauliche Infoveranstaltung mit dem ehemaligen den Schwerpunkt ihrer Rede auf die ak- Kost anzubieten hatte, forderten wir mit Umweltreferenten der Stadt Joachim Lo- tuelle Flüchtlingspolitik und sprach über unserem diesjährigen Motto „Frischen renz zum ÖDP-Bürgerbegehren „Raus aus den Klimawandel. Wind statt schwarzer Flaute“. Die SZ deu- der Kohle 2022“. Er diskutierte mit dem Buffet und Begegnungen schlossen tete unseren Wagen als Schiff mit Kurs in ÖDP-Vorsitzenden und Vertreter*innen sich an. Einen ausführlicheren Bericht Richtung Freiheit und Demokratie. Dem von Bund Naturschutz, Umwelt Akademie findet Ihr unter gruenlink.de/14je. sei nicht widersprochen. und Stadtwerke München. Konstanze Dietl Andreas Aurnhammer Joachim machte in seinem Vortrag deutlich, dass wir hier über ein komplexes Thema diskutieren, das nicht auf eine OV Sendling, STOFF und Hadern OV Zentral Jahreszahl runtergebrochen werden kann. Veranstaltungsreihe Vorstadtfrühling: Grüne Die sehr engagiert aber stets sachlich geführte Diskussion zeigte deutlich: Ein „Pflicht zum Widerstand“ Woche in Münchens Mitte schnellerer Ausstieg aus der Steinkohle Von April bis Juni veranstalten die OVs Eine ganze Woche Grünes gibt es von 18. ist sinnvoll. Über Parteigrenzen hinweg Sendling, STOFF und Hadern eine The- bis 23. April im OV Zentral. Am Montag soll ein ambitioniertes Energiekonzept menreihe „Pflicht zum Widerstand“ mit startet die Aktionswoche „Vorstadt- erarbeitet werden. Ob das Bürgerbegeh- vier Veranstaltungen. Am 14. April wird frühling“ mit einer Veranstaltung zum ren der richtige Weg ist, erscheint aber der Film „Tod auf Raten“, ein Dokumentar- Regionalhalt Poccistraße. Martin Vieregg, eher fraglich. (Siehe auch den Bericht film über Fritz Bauer, Chefankläger gegen bekannt durch mehrere S-Bahn-Gut- über die Januar-Stadtversammlung, die Nazi-Verbrechen, gezeigt. Am 29. achten, referiert. Moderiert von Stadtrat die sich gegen eine grüne Beteiligung April gibt es einen Vortrag über Bauer von Paul Bickelbacher diskutieren Vertreter am Begehren ausgesprochen hat, in der seiner Biografin. Im Mai wird Katharina der Umwelt- und Verkehrsinitiativen und Februar-GRETA.) Schulze über Alltagsrassismus referie- Markus Ganserer MdL sowie die betroffe- Dagmar Irlinger ren und im Juni spricht Mücahit Tunca,

22 GRETA 04.2016 Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft OV Schwabing render Straßen als auch zur Naherholung. (LAG) Integration. Details zu den Veran- Schwabinger Vielfalt: Ein zukunftsweisendes Projekt, dem der staltungen findet Ihr soweit bekannt im Stadtrat hoffentlich zustimmen wird. Terminkalender am Ende dieser GRETA Rückblick und Ausblick Auch haben wir uns für die von Karl und sobald sie feststehen online unter Im März haben wir unseren Vorstand Nibler in einem Bürgerantrag durchge- gruene-muenchen.de/aktuell/termine. neu gewählt (siehe Rubrik „Personalia“). setzte Tram Steinhausen (Linie 25), eine Dagmar Irlinger Im Jahresrückblick würdigten wir viele Verbesserung der Endhaltestelle mit gelungene Veranstaltungen, von einem Kiosk, Radverleih und Taxistand, stark Vortrag über Waffenexporte, Diskussio- gemacht. Der Platz der Wendeschleife nen über den damals geplanten Standort zwischen dem SZ-Gebäude und der des neuen Konzertsaals im Finanzgarten neuen Fußgängerunterführung soll pub- oder zum Tunnel im Englischen Garten bis likums- und fahrgastfreundlich gestaltet zu einem Reisebericht aus Kurdistan. Mit werden. unseren Verkehrsworkshops konnten wir Andi Baier ein weithin beachtetes Zeichen setzen. Auch im laufenden Jahr werden wir wie- der eine breite Palette von kommunalen OV Giesing/Harlaching und überregionalen Themen behandeln Einladung zur Jahres- und uns sowohl als Ortsverband wie auch über unsere Bezirksausschussmitglieder hauptversammlung aktiv einmischen. Das Thema Umwelt Am 21. April um 19:30 Uhr treffen wir uns und Naturschutz wird dabei weit oben zur Jahreshauptversammlung des OV OV Giesing/Harlaching auf der Agenda stehen. Denn in unse- Giesing im Stadtteilladen. Tagesordnung: Totgesagte leben länger – rer rasant wachsenden Stadt müssen 1. Feststellung der ordnungsgemäßen insbesondere wir Grüne dafür sorgen, Einladung und der Beschlussfähigkeit, Der S-Bahn-Südring dass Natur und Grünflächen und damit 2. Genehmigung der Tagesordnung, 3. Anfang März referierte Matthias Hint- auch Erholung und Lebensqualität für die Bericht des Vorstands, 4. Bericht der zen vor 50 Teilnehmer*innen zum Münchner*innen erhalten bleiben. Kassiererin, 5. Wahl Versammlungslei- Thema „Totgesagte leben länger – Der Christian Hierneis ter*in, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. S-Bahn-Südring“. Zunächst stellte Herr Neuwahl der Sprecher*innen, 8. Neuwahl Hintzen heraus, dass bereits 1985 vor- der Kassierer*in, 9. Wahl OV-Delegierte gesehene Erweiterungen bis heute nicht OV Bogenhausen für die LDK. umgesetzt sind (etwa der Ausbau des Grüner Einsatz für neue Peter Fetzer Abschnitts zwischen Zamdorf und Johan- neskirchen, der sowohl einen 10-Mi- Radwege und guten ÖPNV nuten-Takt als auch die oft geforderte Eine neue Radwegverbindung zwischen OV Zentral Expressbahn zum Flughafen ermöglichen Bogenhausen/Daglfing, Trudering/Moos- Einladung zur Jahres- würde). Anschließend erläuterte er, wie feld und Berg am Laim stand in unserer der S-Bahn-Südring im entscheidenden BA-Sitzung im März (in Kooperation mit hauptversammlung Gutachten gegenüber dem Stammstre- Berg am Laim und Trudering) auf der Am 11. Mai um 19 Uhr treffen wir uns zur ckentunnel schlecht gerechnet worden Agenda. Der Antrag wurde einstimmig Jahreshauptversammlung des OV Zentral sei. Zudem hat München bereits heute angenommen. Das Gleisdreieck im Moos- im Stadtbüro. so viele Einwohner*innen, wie in diesem feld verbindet die Stadtbezirke 13, 14 und Tagesordnung: 1. Feststellung der Gutachten für das Jahr 2025 angenom- 15. In dieser weitgehend naturbelassenen ordnungsgemäßen Einladung und der men wurden; entsprechend sei die Frage Landschaft gibt es ein Wegnetz, das mit Beschlussfähigkeit, 2. Genehmigung der gar nicht mehr so sehr entweder Tunnel überwiegend grobschotterigen Belag Tagesordnung, 3. Bericht des Vorstands, oder Südring als vielmehr „sowohl als kaum zur Nutzung anregt. Dabei bieten 4. Bericht des Schatzmeisters, 5. Wahl auch“. Da der Tunnel frühestens zehn die Wege Potenzial für den Radverkehr Versammlungsleiter*in, 6. Entlastung des Jahre nach Baubeginn fertiggestellt sein und könnten Grundlage einer attraktiven, Vorstandes, 7. Neuwahl Sprecher*innen, wird, müsse der S-Bahn-Südring sofort stadtteilübergreifenden Rad- und Fuß- 8. Neuwahl Kassierer*in, 9. Wahl OV-De- angegangen werden. gängerverbindung sein – sowohl für den legierte*r für die LDK. Marcus Kaiser Alltagsradverkehr jenseits stark befah- Gudrun Lux

FEMINISMUS UND EMANZIPATION 23 FRAGEN AN … Foto: Andreas Andreas Gregor Foto:

BARBARA EPPLE ROMANUS SCHOLZ Sprecherin des Stadtteilpolitischen Forums5Vorsitzender BA 21 Pasing/Obermenzing Wie bist Du zu den Grünen gekommen? Wie bist Du zu den Grünen gekommen? Ich bin Grün-Wählerin, praktisch seit ich wählen darf, seit 1983. Schon als Student in München war ich auf verschiedenen Ebe- 2011 war‘s dann so weit, wegen Stuttgart 21 und Fukushima nen politisch aktiv. Sobald die Grünen in Erscheinung traten, war und weil ich nicht mehr nur für den Beruf leben wollte. Und weil ich sofort begeistert. Ökologie, soziale Bewegungen, Gleichbe- meine Zwillingsschwester mit gutem Beispiel vorangeht. Sie ist rechtigung waren auch meine Themen und so trat ich 1980, also seit 2006 bei den Grünen und seit 2008 Stadträtin im württem- sehr bald nach ihrer Gründung, den Grünen bei. bergischen Göppingen. Was ist Dir ein politisches Herzensanliegen? Was ist Dir ein politisches Herzensanliegen? Als BA-Vorsitzender sehe ich mein wichtigstes Ziel darin, die Die Erhaltung der Natur und der Schöpfung, auch für unsere Anliegen der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen und politisch Nachkommen. Ich finde es total schade, dass die Schönheit und umzusetzen. Vielfalt der Natur vielen Menschen, gerade in der Stadt, gar nicht Nicht nur als urgrünes Ziel, sondern auch aus einem gewis- mehr bewusst ist. Denn nur was man kennt und liebt, will man sen Eigeninteresse als leidenschaftlicher Fußgänger und Rad- auch schützen. Beim BUND war ich schon seit 1989, einige Jahre fahrer sind mir der Ausbau und die Verknüpfung von Grünachsen auch aktiv. Und versuche wenigstens einmal im Jahr zum Wan- ein wichtiges Thema. Wir brauchen in München dringend diese dern eine Woche richtig raus in die Natur zu kommen. grünen Bänder, um die Stadt irgendwie noch am Leben zu hal- ten. Und daneben darf das Feiern nicht zu kurz kommen. Ohne Wer ist für Dich ein Vorbild? Feiern, Kunst und Kultur verliert die Stadt ihr Herz. Doris Wagner und Margarete Bause, beide tolle Powerfrauen bei uns im OV Schwabing! Wenn man etwas weiter in der Geschich- Wer ist für Dich ein Vorbild? te zurückgeht, Jesus, an dessen Botschaft ich jetzt gerade im Alle Menschen, die sehr früh schon gegen Umweltzerstörung, Zusammenhang mit den Flüchtlingen sehr oft denken muss. Atomkraft, Atomraketen und sinnlose Autobahnprojekte aufge- standen sind. Heute sind es die Menschen, die in den schlimmen Was gefällt Dir an München, was nicht? Bürgerkriegsgegenden oder Flüchtlingslagern häufig unter hoher Mir gefällt die Weltoffenheit und Selbstverständlichkeit, mit der Selbstgefährdung sich für die Menschen dort einsetzen wie „Ärz- unterschiedlichste Menschen miteinander leben und umgehen. te ohne Grenzen“. Mir gefällt, wie verschieden Münchens Stadtteile sind: schöne Gründerhäuser in Schwabing oder Neuhausen, Gartenstädte Was gefällt Dir an München, was nicht? draußen in Freimann, Großstadtflair am Mittleren Ring und ganz Ich genieße es immer sehr, auf jenen grünen Achsen aus der viel Grün. Mir gefällt, wenn die Schule meines Sohnes auf einem Stadt mit dem Rad herauszufahren, in das wunderschöne Schild am Eingang verkündet: „Schule ohne Rassismus“. Alpenvorland im Süden oder zu den Badeseen im Norden und Was mir überhaupt nicht gefällt ist der Verkehr. Viel zu viele Biergärten sind einfach einzigartig. Ein Treffen mit netten Men- Autos und Staus und die Stadt versäumt es, die richtigen Wei- schen dort lassen mich alle Nöte der Zeit vergessen. Daneben ist chen zu stellen für eine Zukunft für Menschen zu Fuß oder auf es das doch sehr liberale Stadtklima und wie die Flüchtlinge im dem Rad und mit besserem ÖPNV. Herbst letzten Jahres hier empfangen wurden, machte mich sehr stolz auf diese Stadt. Worüber hast du zuletzt gelacht? Was ist das: 3 NPDler in Absperrgittern, drum herum 50 Polizis- Worüber hast du zuletzt gelacht? ten und 200 Gegendemonstranten? „Artgerechte Haltung“! Als auf dem Nockherberg beim Singspiel die schaurigen Geister So zum Beispiel am 27. Februar Nähe Bayernkaserne. Ich bin des Herrn Seehofer auftraten, auch ein gewisser stolz auf Freimann, das den Rechten keine Bühne bietet! als „Zottelmann“.

24 GRETA 04.2016 DEBATTE Brauchen wir eine strikte Frauenquote bei den Grünen? PRO Die Grünen haben es dank dem Frau- paritätische Redeliste. Das ist bei kleinen enstatut geschafft, dass sich viele Runden mal okay, aber bei größeren tolle Frauen in der Partei engagieren, in Treffen die Debatte zu beenden, wenn Führungspositionen vertreten sind und partout keine Frau noch dazu sprechen viele Frauen grün wählen. Es ist möglich will, das könnten wir ruhig konsequen- die Zusammensetzung der Parlamente ter einsetzen. Die Quotierung bei allen zu verändern. Durch unser konsequentes Wahlen ist ein wichtiger Gradmesser für Auftreten haben wir andere Parteien unsere eigenen Ansprüche. Denn wenn unter Druck gesetzt, nachzuziehen. Um sich mehrere Frauen und Männer für die diesen Effekt in der gesamten Gesell- unterschiedlichen Plätze zur Wahl stellen, schaft zu erreichen, geht unsere interne ist unser Ziel, die Vielfalt der Gesellschaft Quote über die 50 Prozent hinaus – was auch in die politische Meinungsbildung manchen Mann wurmt. Aber solange einzubinden, in diesem Punkt erreicht. nicht Männer tatsächlich unterrepräsen- Wenn sich für einen Posten aber gar tiert sind bei Ämtern und Listenplätzen, keine Frau findet, bedeutet es, dass wir sehe ich keinen Grund davon abzuwei- es dort nicht schaffen eine Vertreterin der chen. Und dieser Tag ist noch fern. Es Hälfte der Gesellschaft für unsere Inhalte werden auch bei Grünen häufig Ausnah- und eine aktive Mitarbeit an der Um- men gemacht – ein 1. Listenplatz für ei- setzung zu begeistern. Dann sollten wir Anna Hanusch nen Mann, nur ein Fraktionsvorsitzender nicht die Quote aufweichen, sondern den Stadträtin statt Doppelspitze und oft Debatten ohne Ehrgeiz haben, das zu verändern.

Brauchen wir das Frauenquorum? Ja! – zu pochen, solang keine Interessentinnen Ist es zwingend? Nein. Das scheint ein da sind. Wir wissen alle: bei genügend Widerspruch zu sein, und mir ist bewusst, Bewerberinnen wird die Geschlechterpa- dass ich mich damit auf Glatteis begebe. rität als Minimalkonsens von niemandem Dennoch sollte man die Realität nicht infrage gestellt. außer Acht lassen. Und die ist manchmal Zudem denke ich: ist ein Quorum in nicht geschaffen, um diesen Plan jederzeit der Form noch zeitgemäß? Wieso gibt es durchzusetzen. kein festes LGBTI*-Quorum? Migranten? Auf Bundes- und Landesebene ist es Menschen mit Behinderung? Müsste kein Problem, ausreichend Aktive und man nicht viel mehr ins Detail gehen, als Bewerberinnen zu finden für Ämter und nur nach Mann und Frau zu unterschei- Mandate. Auf unteren Ebenen ist das viel- den? Das wäre ziemlich grün! leicht nicht immer der Fall. Selbst im SPF Andererseits glaube ich, dass auch CON hat es Zeit und Überzeugung gebraucht, diese Gleichstellung eingehalten wird, den Frauenplatz im Sprecherteam zu be- wenn eine Vielfalt an Bewerber*innen setzen. Wäre das nicht der Fall gewesen: vorhanden ist, ohne dass man das zuvor was genau bringt es dann potentiell einen in Stein meißeln muss. Weil wir eben so Platz unbesetzt zu lassen, sollten ihn die bunt sind. Und weil es erstrebenswert ist, Frauen ihn nicht freigeben? Gleichstel- dass man sich zu Selbstverständlichkei- lung ist bei uns tief verankert. Daher mei- ten nicht (mehr) zwingen muss. Arne Brach ne ich, dass es nicht zwingend ist darauf Vorstand OV Zentral

FEMINISMUS UND EMANZIPATION 25 PERSONALIA

Margarete Werner Jörg Spengler Bause Gassner OV Haidhausen ist der neue Sprecher des OV Haidhausen. OV Schwabing OV Schwabing Eine Sprecherin wurde mangels Kandi- hat angekündigt, wurde zum Co-Spre- datin im März zunächst nicht gewählt. für den cher der LAG Queer Manfred Bahlmann wurde als Schatz- kandidieren zu wollen. gewählt. meister wiedergewählt. Beisitzer*innen Unsere ehemali- sind zudem Ulrike Goldstein, Katharina ge Landesvorsitzende und langjährige Steiner und Ulrich Martini. Landtagsabgeordnete wurde unabhängig Jan Erdmann davon im Februar erneut zur Vorsitzenden der Landtagsfraktion gewählt. und Dagmar Irlinger Marcel OV Sendling Rohrlack Ludwig sind die neuen OV Neuhausen Hartmann Vorsitzenden des ist erneut zum OV Sendling. Mücahit Tunca wurde zum Sprecher der OV Haidhausen Schatzmeister, Gerrit Siegers zum Bei- Grünen Jugend wurde zur Mitte der sitzer gewählt. Die vormalige Sprecherin München gewählt Legislatur bei einer Lena Fiedler gehört dem OV-Vorstand worden. Seine neue Co-Sprecherin ist Klausur im Februar nun als Beisitzerin an. Tomke „Totti“ Schoningh (parteilos). Zur ebenfalls erneut zum Schatzmeisterin wurde Anne Steuernagel Fraktionsvorsitzenden der Grünen im gewählt. Cemre Sağlam und Georg Kurz Landtag gewählt. Jürgen sind jetzt Beisitzer, Charlotte Liebezeit ist neue Beisitzerin. Trepohl und Katharina Isabel Klose Schulze OV Nord Oswald Utz OV Neuhausen wurden zu Vorsit- OV Neuhausen wurde als stv. zenden des OV Nord ist am 31. Janu- Fraktionsvorsitzende gewählt. Bianca Hegmann wurde zur ar erneut Vater im Landtag wieder- Schatzmeisterin gewählt. Beisitzer*innen geworden. Wir gewählt. Ihre neue sind Nicole Riemer-Trepohl, Christine gratulieren ihm, Kollegin im Fraktionsvorstand ist Gisela Lissner und Deli Balidemai. seiner Partnerin Sengl (Lkr. Traunstein), wiedergewählt Andrea und der frischgebackenen großen wurde zudem der parlamentarische Schwester Magdalena herzlich zur Geburt Geschäftsführer Thomas Gehring (Lkr. Barbara Epple von Karla Theresa. Oberallgäu). und Christian Hierneis Sandra Sarah Wetzel OV Schwabing OV Giesing wurden zu den Spöttl ist jetzt Co-Spreche- Vorsitzenden des OV Neuhausen rin der Bundesar- OV Maxvorstadt/Schwabing/Alte Heide/ ist zum zweiten beitsgemeinschaft Freimann gewählt. Max Döring wurde Mal Mutter gewor- (BAG) Lesbenpolitik. zum Schatzmeister gewählt. Beisitzer*in- den. Wir gratu- Zudem wurde sie als nen sind Paul Bauernschmid, Bernadette lieren ihr, ihrem Co-Sprecherin der Landesarbeitsgemein- Felsch, Klaus Fenzl, Julie Kleinke, Georg Gatten Hannes und dem großen Bruder schaft (LAG) Queer wiedergewählt. Kurz, Florian Schönemann, Richard Weiß David zur Geburt von Magdalena Theresa und Maria Wißmiller. am 20. Februar.

26 GRETA 04.2016 PERSONALIA

Irmengard Norbert Hegnauer- Zimmer Schattenhofer Nachruf von Paul Bickelbacher OV Hadern im Namen des rückte bereits im OV Zentral und der Herbst für den ver- grün-rosa Fraktion gangenen Sommer verstorbenen Rainer im BA 2 Herbeck in den Bezirksausschuss Hadern Der OV Zentral und die grün-rosa Regionalkonferenz nach und gehört dem Unterausschuss Fraktion im Bezirksausschuss Ludwigs- Kinder/Jugend/Schule/Sport an. Die Psy- vorstadt-Isarvorstadt (BA 2) trauern um chologin war früher bereits Mitglied des Norbert Zimmer, der am 16. Januar mit Gemeinderates Pullach. MOBILITÄT nur 65 Jahren gestorben ist. 30 Jahre war Norbert für uns Mitglied FÜR MORGEN des Bezirksausschusses und hat ihn Catherine deutlich mitgeprägt. Norbert war maß- geblich daran beteiligt, dass die CSU im Lodge, Simon Jahr 2002 mit uns Grünen und der Rosa Samstag, 30. April Bortnik und Liste Alexander Miklosy (Rosa Liste) zum Mark Lafogler Bezirksausschuss-Vorsitzenden wählte. 13–17 Uhr Alexander Miklosy ist heute unangefoch- OV Hadern ten in diesem Amt. Grün-Rosa verfügt wurden auf der seit der Kommunalwahl im März 2014 Jahreshauptversammlung des OV Hadern über zwölf Sitze, so viele wie CSU und Dr. Anton Hofreiter Mitte März zu Ortsverbands-Sprecher*in- SPD zusammen haben. Zwei Amts- MdB nen gewählt. Dem OV-Vorstand gehört perioden leitete Norbert Zimmer den außerdem weiterhin Martin Austen als Unterausschuss Kultur/Jugend/Soziales Kassier an. Zu Beisitzern wurden Harald Markus Ganserer im Bezirksausschuss. Er wirkte meist Schmitt und Florian Siekmann gewählt. still im Hintergrund und organisierte mit MdL viel Einsatz regelmäßig das BA-Fest am Glockenbach und später unter anderem Paul Bickelbacher Hannah das Gärtnerplatzfest. Er war auch Initiator Stadtrat der zur festen Tradition gewordenen Rogosch Veranstaltung „Alt und Jung“, zu der der OV Nord Bezirksausschuss jährlich die 18-Jährigen ist ab Mitte Mai in sowie Seniorinnen und Senioren und alle, orangebar Mutterschutz und die sich für den BA verdient gemacht Zirkus-Krone-Straße 10, Elternzeit. Des- haben, zu einer Vorstellung des Gärtner- 6. Stock halb verlässt die platztheaters einlädt. hauptamtliche Mitarbeiterin des Wir werden unseren Mitstreiter und 80335 München Stadtverbands für einige Monate ihren Freund Norbert Zimmer in ehrendem An- S Hackerbrücke Arbeitsplatz im grünen Stadtbüro. Wir denken behalten. Unser Beileid gilt seinen freuen uns mit Hannah und ihrem Mann Freunden und Angehörigen. Freiwilliger Stephan auf den grünen Nachwuchs und Kostenbeitrag: 10 Euro. wünschen für die letzten Schwanger- schaftsmonate alles Gute! Voraussicht- Anmeldung erforderlich: lich bei der Stadtversammlung am 26. gruene-oberbayern.de April wird Hannahs Elternzeitvertretung Sendet Meldungen für diese Rubrik bitte vorgestellt. an [email protected]. Bei per- sönlichen Nachrichten wird das Einver- ständnis der Genannten eingeholt.

FEMINISMUS UND EMANZIPATION GRUENE-MUENCHEN.DE27 MELDUNGEN

zur Alpenkonvention und zum bayeri- schen Alpenplan. Auch hier waren die Themen Natur-und Landschaftsschutz, Energiegewinnung, Verkehr, Landwirt- schaft und touristische Nutzung und die sich daraus ergebenden Interessenskol- lisionen ein wesentlicher Diskussions- punkt. Er stellte zudem die makronati- onale European Strategy for the Alpine Region (EUSALP) der EU-Kommission vor, die wir kritisch begleiten werden. Irmgard Lichtinger

Grüne aktiv Rückblick und Ausblick StadtLauf München 2016: Umgang mit Shitstorms Mach mit im grünen Team! Der Arbeitskreis (AK) Digital hat sich im Februar damit beschäftigt, wie wir mit Nachdem wir letztes Jahr am Run for Hasstiraden im (a)sozialen Netz umgehen Life erfolgreich teilgenommen haben, sollen: Ignorieren, Löschen oder Gegen- starten wir dieses Jahr die Laufsaison mit halten? Das Ergebnis: Gegenhalten – und dem Stadtlauf am Sonntag 26. Juni. Als zwar ohne sich in eine Antwort-Rückant- Mitgleid des Team Grün kannst du am wort-Spirale hineinziehen zu lassen. Beim Fünf- oder Zehn-Kilometer-Lauf teilneh- nächsten Treffen am 7. April im Stadtbüro men oder Dich an den Halbmarathon wird sich der AK damit beschäftigen, wie wagen. Das Startgeld beträgt 26 Euro pro wir mit Shitstorms professionell umgehen Rückblick Person. Wer will mitlaufen? Benoît Blaser können. koordiniert das grüne Team, bei ihm gibt Und jährlich grüßt der Thorsten Siefarth es nähere Informationen und Ihr könnt Equal Pay Day Euch zur Teilnahme anmelden. Kontakt: Im Film „Und täglich grüßt das Murmel- [email protected]. Rückblick tier“ erlebt ein Journalist so lange den Benoît Blaser Tagung der BAG Ökologie gleichen Tag, bis er alles richtig macht. Bis Ansage, Date und alles dazwischen rund in München laufen, hängt er in der Zeitschleife. Mit Grüne aktiv Anfang März tagte die grüne Bundes- dem Equal Pay Day (EPD) wiederholt sich Anzeige gegen Pegida arbeitsgemeinschaft (BAG) Ökologie im seit 1966 der Aktionstag zum Gender Pay Unser Bundestagsabgeordneter Dieter EineWeltHaus. Gap, der die Lohnlücke zwischen Frauen Janecek hat Anzeige gegen Pegida erstat- Wolfgang Leitner (Stadtvorstand) und Männern in Arbeitszeit symbolisiert. tet. 10.000 Euro Belohnung hatte Pediga berichtete über relevante Themen in der Seit satten 60 – in Worten: sechzig! – Mitte Februar an einer Videoleinwand am Stadtpolitik, etwa die Verkehrssituation. Jahren wiederholt sich das gleiche Ritual: Odeonsplatz für Bundestagsabgeordnete Die BAG absolvierte eine Exkursion an Rote Taschen, Schuhe, Tücher geben ausgelobt, die ein Misstrauensvotum die Isar, geführt vom Landtagsabgeord- Mitte März Signal, dass Frauen auch im gegen Angela Merkel beantragen, „das neten Christian Magerl und dem lokalen Jahr 2016 immer noch über 20 Prozent zur Amtsenthebung und der Überstellung BUND-Vorsitzenden Christian Hierneis. weniger verdienen als Männer. Bei ver- an die Justiz führt“. Pegida ist aber, findet Dabei wurden auch Konflikte themati- gleichbarer Arbeit. Was läuft schief? Und Dieter, mit dieser Aktion selbst ein Fall siert, die sich zwischen Naturschutz und was hilft raus aus der Schleife? für die Justiz. Denn Abgeordnetenbeste- Freizeitnutzung ergeben. Heidi Schiller und unsere Bundes- chung ist in Deutschland verboten. Stefan Witty von der Internationalen tagsabgeordnete Doris Wagner haben Gudrun Lux Alpenschutzkommission CIPRA referierte dazu bei einer TeaTime über Geld und Zeit

28 GRETA 04.2016 WIDERSPRUCH

und unterschiedliche Modelle diskutiert. Widerspruch zum Artikel Was muss sich wirklich ändern, damit Menschen ihre Arbeit ans Leben anpas- „Die Furcht der Sunniten sen können, ohne vom Geld bestimmt ist die Stärke des IS“ zu werden? Wie verschwindet endlich in GRETA Februar 2016 der Gehaltsknick? Die TeaTime fand nach Redaktionsschluss statt. Die Problematik auf Auseinandersetzun- Heidi Schiller gen zwischen Sunniten und Schiiten zu Tipp reduzieren, ist zu einfach. Damit wird die bei YouTube Mehrheit der nicht-islamistischen Schi- Unser Bundestagsabgeordneter Dieter iten und Sunniten ignoriert. Außerdem Janecek hat einen YouTube-Kanal gestar- findet eine demonstrative Zusammenar- tet. Neben Reden, Interviews und Statem- beit zwischen diesen Gruppen statt, wenn ents sind dort auch ein paar musikalische es gegen den Westen oder Israel geht. Glanzpunkte zu entdecken. Schaut mal Nicht zuletzt missachtet der im Artikel he- rein, hier: http://gruenlink.de/144n runtergebrochene Machtkampf, dass Iran Gudrun Lux und Saudi-Arabien keine gleichlautenden Ambitionen haben. Der Iran verfolgt – Foto: Corina Toledo Foto: anders als Saudi-Arabien – eine deutlich expansionistische Politik. Rückblick Den Iran als regionale Hegemoni- One Billion Rising – almacht anzuerkennen und zu stärken Für ein Leben ohne Gewalt (wie durch das Atomabkommen 2015) macht den Bock zum Gärtner. Dass die Auf der ganzen Welt war jede dritte Frau USA syrischen Rebellen aus Anbiederung schon mal Opfer von Gewalt, wurde ge- an den Iran nur Unterstützung im Kampf schlagen, zu Sex gezwungen, vergewaltigt gegen Daesh (Selbstbezeichnung: IS) oder in anderer Form misshandelt. Das ist Rückblick und Ausblick gewährten, wenn diese dafür die Kampf- kein Problem armer Ländern, das passiert handlungen gegen Assad einstellen, auch bei uns. Jede dritte Frau, das sind TeaTime – immer öfter! trug zum militärischen Erfolg von Daesh eine Milliarde Frauen auf der ganzen Welt, Nach dem Auftakt zur Zeitpolitik folgten selbst bei. Selbiges gilt für die im Artikel denen Gewalt angetan wird. im März zum „Fünf-Uhr-TEEma“ Wohnen genannte aggressiv anti-sunnitische Po- Am 14. Februar hat der Aktionstag und Verkehr. litik im Irak, die in enger Abstimmung mit „One Billion Rising“ eine Milliarde Frauen „Wohnen für alle“ – der Vorschlagska- Teheran geschah. Nicht zuletzt verkennt dazu eingeladen, raus zu gehen, zu tanzen talog reichte von kleineren Wohnungsgrö- die Appeasementpolitik gegenüber dem und sich zu erheben, um das Ende dieser ßen im geförderten Wohnungsbau über Iran, dass der Hass auf den Westen nicht Gewalt zu fordern. Eine Milliarde Frauen die Änderung der Stellplatzordnung bis durch dessen Handeln, sondern dessen – und Männer – überall auf der Welt. In zur „Münchner Mischung“ von geförder- gesellschaftlichen Grundlagen bedingt ist. München waren 500 Menschen dabei! ten und frei finanzierten Wohnungen im Wer über die Auseinandersetzung One Billion Rising ist ein globaler selben Haus. Denn Ghettoisierung passt gegen Daesh spricht, darf die Kurd*innen Streik, eine Einladung zum Tanz als Aus- nicht zu unserer Stadt! Aus dem The- nicht außen vor lassen. Und wir dürfen druck unserer Kraft, ein Akt weltweiter menfeld „Verkehr“ ging es vor allem um ihnen nicht aus Angst, die Türkei als Solidarität, eine weltweite Demonstration Fuß- und Radverkehr. Auch ein Regional- Bündnispartner zur Abwehr Flüchtender der Gemeinsamkeit. One Billion Rising be- bahnhof Poccistraße wurde diskutiert. zu verlieren, die Unterstützung versagen. deutet, ins öffentliche und ins individuelle Da viel offen blieb, wird es eine weitere Bewusstsein zu rufen, womit Frauen sich Verkehrs-TeaTime geben. Vielleicht zu Dominik Krause und Gülseren Demirel tagtäglich auseinandersetzen müssen. Trams, wie in Erlangen? Die Aktion zeigt, wie viele wir sind, die Wer mit einem eigenem Thema und sich weigern, Gewalt gegen Mädchen grünen Freund*innen locker ins Wochen- GRETA ist ein Debattenmagazin – des- und Frauen als unabänderliche Tatsache ende diskutieren möchte, melde sich im halb findet Widerspruch hier seinen Platz. hinzunehmen. Stadtbüro. Wer einem Text widersprechen will, mel- Katharina Schulze Heidi Schiller de sich bei [email protected].

FEMINISMUS UND EMANZIPATION 29 BERICHT LANDESAUSSCHUSS BERICHT STADTVERSAMMLUNG Wohin entwickeln sich Diskussionsfreude die Grünen in Bayern? in Workshops Von Henrike Hahn und Hermann Brem Von Heidi Schiller

obert Heinrich, der Leiter Öffentlichkeitsarbeit der Bun- s ist ein Phänomen bei uns Grünen, wenn auch ein despartei sagt: „Wir wollen die Welt verbessern. Dazu besonders schönes: Zum Diskutieren scheint die Zeit gehört auch, zu wissen, wie sie ist.“ So leitete er seinen einfach nie zu reichen. Auch nicht auf der ganztägigen R Vortrag ein, als er dem Landesausschuss der bayerischen E Stadtversammlung im Januar. Sieben Themen, sieben Grünen die Ergebnisse einer groß angelegten Umfrage vorstellt. Teams, sieben Ergebnisse – das kann sich sehen lassen! In par- Der Landesausschuss wurde im Rahmen der Strukturreform der allelen Workshops erarbeiteten die Münchner Grünen konkrete bayerischen Grünen neu geschaffen und setzt sich aus gewähl- Forderungen und Thesen von Bürger*innenhaushalt bis zur ten Vertreter*innen aller Ebenen und Bezirke zusammen. Von Postwachstumsgesellschaft. Auf unserer Internetseite findet Ihr diesem Gremium sollen wichtige Impulse für die politische Arbeit eine ausführlichere Übersicht, hier folgen einige „Blitzlichter“. der Grünen in Bayern ausgehen und mit uns sind auch zwei Wie gelingt Integration und Teilhabe im Arbeitsmarkt? Für Münchner*innen als Basisvertreter*innen dabei. Intensiv wird Geflüchtete und Migrant*innen sind Deutschkurse unerlässlich, im Landesausschuss über brennend Aktuelles wie die Integrati- auch und gerade in den branchenspezifischen Fachbegriffen. onspolitik diskutiert und über mittel- und längerfristige Ziele und Ein Schulterschluss etwa mit der IHK tut not. Ehrenamtliche Strategien gesprochen. brauchen Unterstützung und können hauptamtliche Kräfte nicht Laut Umfrage trauen die Wähler*innen den Grünen nach wie vor ersetzen. Fachkräfte, etwa in Kitas, sollen Weiterbildung erhal- bei der Umweltpolitik am meisten zu – mehr als allen anderen ten. Interkulturelle Kompetenz ist in beide Richtungen gefordert! Parteien. Weitere wichtige grüne Themen sind der Datenschutz, Was heißt Postwachstum für uns Grüne? Wir wollen Un- eine offene Gesellschaft, Toleranz und der Kampf gegen Frem- ternehmensformen fördern, die weniger Wachstumsdruck und denfeindlichkeit. Ein klarer Schwerpunkt liegt ganz ausdrücklich Renditeerwartungen unterworfen sind. Hierzu zählen kleine und bei sozialen Themen. Grüne Nachhaltigkeit bedeutet soziale Ge- mittlere Unternehmen, eigentümergeführte und kommunale Un- rechtigkeit – weltweit. Den Zusammenhang zwischen Umwelt- ternehmen, Genossenschaften oder Sozialunternehmen. Und wir und Klimaschutz mit sozialer Teilhabe und Gerechtigkeit wollen erwarten Förderung für alle, die gesellschaftliche Veränderungen wir künftig noch stärker herausarbeiten. umsetzen, wie in der Elektromobilität. In einer Gesellschaft, die zunehmend gespalten wird zwi- Beim Bürger*innenhaushalt geben wir Grünen uns nicht mit schen Arm und Reich und Links-Mitte-Rechts, können wir Grüne Symbolpolitik zufrieden. Wir erkennen den „lernenden Prozess“ jener Ankerpunkt sein, der das Bedürfnis nach langfristigen und an und begrüßen einen möglichst parteiübergreifenden Arbeits- die Zukunft sichernden Werten befriedigt. Einigkeit besteht da- kreis für München, der diesen Prozess vorantreibt und begleitet. rin, dass wir uns auf unsere Themen und Inhalte konzentrieren, In den Stadtbezirken sind Informationsveranstaltungen wichtig. statt uns in Diskussionen über Farb-Kombinationen und Koaliti- Ein Onlineportal scheint hilfreich, in dem Diskussionen über onsplanspiele zu verwickeln. Grüne stehen für die Wähler*innen Vorschläge sichtbar werden. für eine lebenswerte Welt und stehen den Möglichkeiten, unsere Im Kampf gegen Rechtsextremismus setzen wir auf die enge Welt positiv mitzugestalten, ausdrücklich optimistisch gegen- Zusammenarbeit mit anderen Bündnissen und Initiativen. Um über und wollen genau dies tun. gewappnet zu sein, wenn grüne Veranstaltungen von Rechten Interessant ist auch, dass der Blick auf das grüne Potenzi- gestört werden, geben wir unser Wissen und Informationen über al in der Wähler*innenschaft mit einigen Klischees aufräumt: die Rechte Szene intern weiter und sammeln wirksame Ideen, Die Grünen sind nicht die Partei der Gutverdiener*innen und in was man tun kann. Übrigens: Das Stadtbüro nimmt Euch gerne kleinen Städten und auf dem Land ebenso präsent wie in den in eine neue E-Mail-Liste auf, wenn Ihr regelmäßig über entspre- Großstädten. Darin liegt im Flächenstaat Bayern eine besondere chende Aktionen informiert bleiben wollt. Chance für uns. Gerne sehen uns unsere Wähler*innen auch Die Workshops leiteten: Katrin Habenschaden und Gülseren „wieder rebellischer und alternativer“. Das lassen wir uns doch Demirel (Integration in Arbeitswelt); Dominik Krause und Marcel nicht zweimal sagen! Der Landesvorstand hat es sich auf die Rohrlack (Rechte Ränder bei türkisch-deutschen Migrant*in- Fahnen geschrieben, in den nächsten zwei Jahren bis zur Land- nen); Heidi Schiller und Angelika Heimerl (Postwachstum); Lydia tagswahl in Bayern die „Marke Grün“ zu stärken: Nachhaltigkeit, Dietrich und Kim Zeuner (Gewalt, Macht, Geschlecht); Florian Umwelt- und Klimaschutz, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit Roth und Barbara Epple (Bürger*innenhaushalt); Petra Tuttas werden dabei im Mittelpunkt stehen. Übrigens, und das ganz und Oswald Utz (Inklusion); Katharina Schulze und Beppo Brem nebenbei, genau wie auch im Stadtverband München. (Rechtsextremismus).

30 GRETA 04.2016 BERICHT STADTVERSAMMLUNG Haushalt verabschiedet, Delegierte gewählt Von Gudrun Lux

aushalt war eines der großen Themen der Stadtver- sammlung am 2. März. Schatzmeister Wolfgang Leitner stellte die Planungen vor und stand Rede und Antwort. H Den Haushalt 2016, den die Versammlung verabschie- det hat, könnt Ihr unter http://gruenlink.de/14o7 einsehen. Für Rückfragen ist Wolfgang unter wolfgang.leitner@gruene-muen- chen.de erreichbar. Für den Kleiner Parteitag der bayerischen Grünen, der Mitte April tagt, wählte die März-Stadtversammlung neun Delegierte: Die Münchner Grünen werden vertreten von Julia Post, Gudrun Lux, Peter Heilrath, Dominik Krause, Anne Steuernagel, Max Döring, Sophie Harper, Sarah Wetzel und Georg Kurz. Die Struk- turreform der Partei auf Landesebene, die im Herbst beschlos- sen wurde, hat mit dem Kleinen Parteitag ein neues Gremium geschaffen. Der Kleine Parteitag tritt am 16. April erstmals zusammen – hier bei uns in München. Er findet zusätzlich zur meist Landesdelegiertenkonferenz (LDK) genannten Landesver- sammlung statt. Diese tritt wie gewohnt zweitägig im Herbst zusammen, heuer in Schweinfurt. Schonmal vormerken: Die Delegierten für die LDK werden am 29. Juni gewählt. Eine kritische Debatte wurde über Feuerwerke geführt. Am Ende stand ein Beschluss, der die Stadtratsfraktion auffordert, Auswirkungen der Silvesterfeuerwerke auf Tier, Mensch und Na- tur sowie Möglichkeiten der Einschränkung privater Feuerwerke zu prüfen – sich gleichzeitig aber für städtische Feuerwerke an dafür geeigneten Stellen stark macht. Die Stadtratsfraktion hat sich das Anliegen zu eigen gemacht und wird bei der nächsten oder übernächsten Stadtversammlung berichten. Mit einem kleinen Präsent wurde Sebastian Weisenburger gedankt, auf dessen Vorschlag der Name des neuen Stadtrund- briefs, dessen dritte Ausgabe Ihr in Händen haltet, zurückgeht. GRETA steht für „grün, engagiert, tatkräftig, alternativ“. Die Toch- ter eines Freundes sei insgeheim Patin für den Namen – auch, weil ihm zum Namen seiner eigenen Tochter keine stadtrund- briefkompatible Bedeutung eingefallen sei, erzählte Sebastian mit einem Augenzwinkern.

FEMINISMUS UND EMANZIPATION 31 SONDERSEITE ATOMAUSSTIEG 5 Jahre Fukushima und 30 Jahre Tschernobyl mahnen Grüne fordern Doppelabschaltung von Gundremmingen

Von Ludwig Hartmann

er Supergau mit Kernschmel- und setzen uns für eine schnelle Abschal- Strom gibt es also mehr als genug. ze von Fukushima hat vor fünf tung ein! Aber wird er auch an der richtigen Stelle Jahren eine Kehrtwende in der Noch 2010 strickte Schwarz-Gelb die produziert? Die CSU in Bayern hat in D Atompolitik der Bundeskanzlerin Legende, ohne Atomkraft gäbe es keine der Vergangenheit vor allem auf Atom- ausgelöst. Die noch im Oktober 2010 als Versorgungssicherheit. Das stimmt nicht! strom gesetzt. Das rächt sich nun. Zumal „Energierevolution“ gefeierte Laufzeitver- Obwohl in Deutschland schon neun Re- die Erzeugung sauberer und dauerhaft längerung um bis zu 14 Jahre wurde auch aktoren abgeschaltet wurden, haben wir sicherer Energie aus Wind und Sonne nach massiven Protesten der Bevölkerung Strom im Überfluss. Unsere Stromexporte konsequent ausgebremst wird – in Berlin wieder einkassiert. Schwarz-Gelb kehrte steigen von Jahr zu Jahr. Allein 2015 wur- mit dem neuen EEG und in Bayern mit der mehr oder weniger zum langfristigen de die Strommenge von drei AKWs ins absurden 10-H-Abstandsregel für neue Atomausstieg der rot-grünen Koalition Ausland exportiert. Mehr als 50 andere Windkraftanlagen. aus dem Jahr 2000 zurück. deutsche Kraftwerke sind zur Stilllegung Diese Blockadepolitik der Staats- Viele Bürgerinnen und Bürger glau- angemeldet, weil sie auf dem Strommarkt regierung führt dazu, dass zunehmend ben, die nukleare Gefahr sei mit dem keine Absatzmöglichkeiten mehr haben. Strom aus Norddeutschland importiert beschlossenen Atomausstieg bereits Die Strompreise zur Lieferung im Jahr wird. Eine der hierfür nötigen Leitungen, gebannt. Doch in Deutschland laufen 2017 sind in den letzten drei Monaten um die so genannte Thüringer Strombrü- immer noch acht Atommeiler. Drei davon fast 25 Prozent gesunken und liegen nur cke, wird schon in wenigen Monaten stehen in Bayern – zwei in Gundremmin- noch knapp über 2 Cent/kWh. Bayern mitversorgen. Mehr als 2.000 gen. Diese letzten Siedewasserreaktoren MW Strom, die Leistung von anderthalb in Deutschland sind eine besondere Be- Atomkraftwerken, können über diese drohung für die Bevölkerung. Acht andere Strecke transportiert werden. Zusammen alte Siedewasserreaktoren sind deshalb mit hochmodernen Gaskraftwerken (wie längst stillgelegt. etwa Irsching bei Ingolstadt oder Mün- Die Gundremminger Meiler sind Fos- chen-Süd) kann die Sicherheit unserer silien die in den 60er- und 70er-Jahren Stromversorgung garantiert werden. geplant wurden; „Billigreaktoren“ mit nur Wir wollen nicht bis 2021 warten, bis einem Kühlkreislauf. Bei dieser Simpel- der letzte Gundremminger Schrottreak- technik kommt die Radioaktivität direkt tor abgeschaltet wird. Wir wollen nicht aus dem Reaktordruckbehälter auf die länger mit der Gefahr eines Supergaus Turbine. Daher sind auch die radioaktiven in Bayern leben. Sobald die Thüringer Emissionen im so genannten Normalbe- Strombrücke 2016 vollständig in Betrieb trieb schon höher als bei den modernen ist, muss die Doppelabschaltung in Gund- Druckwasserreaktoren. Auch die Reakto- remmingen folgen. ren in Fukushima waren Siedewasserre- aktoren! Hinzu kommt, dass die Betreiber der AKWs angesichts der nahenden Stilllegung kein großes Interesse zeigen, noch mehr als nötig in die Sicherheit der Ludwig Hartmann alten Anlagen zu investieren. Fraktionsvorsitzender Landtag Wir Grüne sehen in den Gund- OV Haidhausen remminger Atomkraftwerken eine der größten Atomgefahren für unser Land

32 GRETA 04.2016 GRÜNER TERMINKALENDER April

05 | Dienstag | 19:30 Uhr 14 | Donnerstag | 19:00 Uhr 19 | Dienstag | 18:30 Uhr OV Au/Haidhausen OV Schwabing OV Zentral Treffen des OV Haidhausen Auswirkungen des VW-Skandals Vorstadtfrühling: auf den Standort Ingolstadt Schon wieder kaputt? Szenerie, Rosenheimerstrasse 123 Bezirksrat Joachim Siebler referiert. Der frühzeitige Verschleiß von Produkten, insbesondere von Elektrogeräten, ist ein Café Loony, Augustenstraße 112 Ärgernis. Was kann die Politik tun? Stefan 06 | Mittwoch | 19:00 Uhr Schmidt, Vorsitzender der Oberpfälzer Stadtverband Grünen, referiert. Strategien gegen Rechtspopulismus 14 | Donnerstag | 20:00 Uhr Dieter Janecek MdB diskutiert mit Jamila OV Allach/Untermenzing Ort: Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Schäfer, GJ-Sprecherin, und Miriam Heigl Treffen des OV Allach (Fachstelle gg. Rechtsextremismus): Wie bei Fam. Lamkewitz, Josef-Trinkl-Str. 5 groß ist die Gefahr für die Demokratie? 19 | Dienstag | 18:30 Uhr OV Zentral Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Vorstadtfrühling: 15 | Freitag | 17:00 Uhr #GoVegan – Rettet das die Welt? Stadtverband Kabarettistin Gabriela Busse, anschlie- 07 | Donnerstag | 19:00 Uhr TeaTime: Architektur in München ßend Diskussion mit Konstantinos AK Digital „Münchens gebautes Gesicht“ verändert Tsilimekis (Albert-Schweizer-Stiftung), Treffen des Arbeitskreises Digital sich, oft sind Neubauten aber wenig Stadträtin Katrin Habenschaden und identitätsstiftend. Wie verändert und Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Rupert Ebner (Vorstand von Slow Food entwickelt sich unsere Stadt baulich? Deutschland), moderiert von Gudrun Lux. Inwiefern wird dabei auf ortsbildprägende Aspekte eingegangen? Wie steht‘s um die Zunfthaus, Thalkirchner Str. 76 07 | Donnerstag | 19:30 Uhr Vielfalt in der Planung und Umsetzung? OV Berg am Laim Mit der Architektin, Stadträtin und BA- Treffen des OV Berg am Laim Vorsitzenden Anna Hanusch. 19 | Dienstag | 19:00 Uhr Gastst. Obermaier, Truderinger Str. 306 OV Bogenhausen Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Treffen des OV Bogenhausen Patricia Castaeno referiert zu Arbeit 4.0; 08 | Freitag | 17:00 Uhr Wahl einer OV-Delegierten für die LDK. 18 | Montag | 18:30 Uhr Katharina Schulze MdL OV Zentral Lohengrins, Cosimastr. 97 Tierquälerei und Hygienemängel Vorstadtfrühling: am Münchner Schlachthof? Ein Südbahnhof für München! Schlachthof: Anzeigen wegen Tierquäle- Regionalzughalt Poccistraße: Chancen 20 | Mittwoch | 19:00 Uhr rei, Verdacht auf Hygienemängel. Diskus- und Anforderungen. Vortrag von Martin AK Wirtschaft und Finanzen sion mit Tierschutzpolitikerinnen Katrin Vieregg. Diskussion mit Markus Ganserer Wie man die Wirtschaft vom Habenschaden und Rosi Steinberger MdL MdL, Vertretern der Umwelt- und Ver- Einsatz fürs Klima überzeugt sowie Edmund Haferbeck von Peta. kehrsinitiativen und betroffenen BA-Vor- Stadträtin Sabine Nallinger referiert. Grünes Büro , Winzererstr. 27 sitzenden. Moderation: Paul Bickelbacher. Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Wirtshaus im Schlachthof, Zenettistr. 9 14 | Donnerstag | Uhrzeit noch offen 21 | Donnerstag | 17:00 Uhr OVs Sendling, STOFF, Haden 18 | Montag | 19:30 Uhr OV Zentral Tod auf Raten OV Nord Vorstadtfrühling: Dokumentarfilm über Fritz Bauer im Rah- Treffen des OV Nord Queerer Stadtteilspaziergang men der Reihe „Pflicht zum Widerstand“. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Treffpunkt vor Café Nil, Hans-Sachs-Str. 2 ASZ Thalkirchen, Emil-Geis-Str. 35

FEMINISMUS UND EMANZIPATION 33 GRÜNER TERMINKALENDER April

21 | Donnerstag | 19:00 Uhr 23 | Samstag | 11:00 Uhr 28 | Donnerstag | 19:00 Uhr Katharina Schulze MdL OV Zentral OV Ramersdorf/Perlach Von Syrien nach Bayern – Vorstadtfrühling: Kinotag Treffen des OV Ramersdorf/Perlach Fotovortrag zur Fluchtroute Passend zu den Veranstaltungen der Zur sozialen Situation in den Stadtteilen. Mehrfach war Erik Marquardt auf der OV-Zentral-Aktionswoche zeigen wir „Be- Hufnagel, Ottobrunner Str. 135 Fluchtroute über den Balkan unterwegs, autiful Thing“ und andere Filme. Details hat den Weg der Flüchtenden fotogra- auf gruene-muenchen-zentral.de. fisch festgehalten und sich intensiv mit Werkstattkino, Fraunhoferstr. 9 28 | Donnerstag | 19:00 Uhr deren Situation beschäftigt. Auf Einla- OV Sendling, STOFF, Hadern dung von Katharina Schulze MdL und Fritz Bauer oder Beate Walter-Rosenheimer MdB berichtet 23 | Samstag | 18:00 Uhr die Pflicht zum Ungehorsam er in einem Fotovortrag davon. Stadtverband Vortrag und Diskussion mit Bauer-Biogra- Grünes Büro, Winzererstr. 27 Kurdinnen und Kurden – fin Irmtrut Wojak im Rahmen der Reihe Bündnispartner des Westens „Pflicht zum Widerstand“. Diskussion mit Claudia Roth, Vizepräsi- Stemmerhof, Plinganserstr. 6 21 | Donnerstag | 19:30 Uhr dentin des Deutschen Bundestages, und OV Giesing/Harlaching Gülseren Demirel, Fraktionsvorsitzende Jahreshauptversammlung Giesing im Stadtrat, zur Situation der Kurd*innen 30/01 | Samstag/Sonntag | 10:00 Uhr Wahl des OV-Vorstands und einer OV-De- als Bündnispartner*innen des Westens AK Tierschutz und LAG Ökologie legierten für die LDK. zwischen türkischem Großmachtstreben Infostand auf der Veggie World und dem Kampf gegen Daesh (IS). Stadtteilladen Giesing, Tegernseer Landstr. 113 Veggie World, MVG-Museum, Ständlerstr. 20 Eine Welt Haus, Schwanthaler Straße 80

21 | Donnerstag | 20:00 Uhr 30 | Samstag | 13:00 Uhr OV Zentral 25 | Montag | 19:30 Uhr Grüne in der Region 14 Vorstadtfrühling: OV Pasing/Aubing Regionalkonferenz Szene 2020 – wünsch dir was! Treffen des OV Pasing „Mobilität für morgen“ Was wünschen sich LGBTI* in München, Was tut sich im Gebiet des Ortsverban- Mit Anton Hofreiter MdB, Markus Gan- wie kann die Szene aussehen, welche des, insbesondere beim Thema Bauen? serer MdL, Stadtrat Paul Bickelbacher. Politik braucht’s, damit sie hier gut leben Wahl einer OV-Delegierten für die LDK. ÖPNV und Straßen im Ballungsraum können? U.a. mit Sarah Wetzel (grüne Ort: Jagdschloß, Alte Allee 21 München sind überlastet, die Bevölke- BAG Lesbenpolitik) und Stadtrat Dominik rung wächst. Wie können wir nötige Krause, Moderation: Christoph Schröder. Infrastruktur schaffen und Lebensqualität Café Nil, Hans-Sachs-Str. 2 26 | Dienstag | 19:00 Uhr sichern? Anmeldung erforderlich. Stadtverband orange bar, Zirkus-Krone-Str. 10 Stadtversammlung 22 | Freitag | 17:00 Uhr Wir gedenken 30 Jahre nach dem GAU OV Zentral in Tschernobyl der Opfer. Fraktionsvorsit- Vorstadtfrühling: zender Ludwig Hartmann MdL referiert Unsere Isar – Natur und Kultur zu Atomkraft. Zudem thematisieren wir Spaziergang am Fluss mit Florian Roth, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs Fraktionsvorsitzender im Stadtrat und in München und wählen drei Kassenprü- Ben David, Vorsitzender des Isarlust e.V. fer*innen. Treffpunkt Baldeplatz Echardinger Einkehr, Bad-Kreuther-Str. 8

34 GRETA 04.2016 GRÜNE KONTAKTE

11 | Mittwoch | 19:00 Uhr Unser Stadtbüroteam Hannah Rogosch, OV Zentral Petra Tuttas und Claude Unterleitner Mai Jahreshauptversammlung Zentral erreichst Du unter Rechenschaftsbericht des Vorstands, [email protected] Neuwahl des Vorstands, Wahl OV-Dele- sowie persönlich im Stadtbüro, Send- 02 | Montag | 19:30 Uhr gierte*r für die LDK. linger Str. 47, oder telefonisch unter OV Neuhausen/Nymphenburg 089/201 44 88 zu den Bürozeiten Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Nächster Stopp Nachhaltigkeit montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr, Die MdBs Beate Walter-Rosenheimer und mittwochs (außer in den Ferien) von Dieter Janecek sprechen über Nachhaltig- 10 bis 13 und 15 bis 19 Uhr. 12 | Donnerstag | 19:00 Uhr keit in der Wirtschaft. Alle Kontaktdaten der Ortsverbände und OV Schwabing Arbeitskreise der Münchner Grünen, der Restaurant Juli, Schloßschmidstr. 5 Migration aus der Sicht eines Stadtrats- und Bezirkstagsfraktion, unse- kirchlichen Hilfswerks rer Abgeordneten sowie der Grünen auf Eva-Maria Heerde-Hinojosa von Misereor anderen Ebenen kannst Du im Stadtbüro 03 | Dienstag | 19:30 Uhr referiert bei der OV-Sitzung über Migrati- erfragen und findest Du unter OV Berg am Laim on, Fluchtursachen und Einwanderungs- www.gruene-muenchen.de/kontakt. Treffen des OV Berg am Laim politik aus der Sicht eines kirchlichen Hilfswerkes. Außerdem Wahl einer Echardinger Einkehr, Bad-Kreuther-Str. 8 OV-Delegierten für die LDK. Café Loony, Augustenstraße 112 03 | Dienstag | 19:30 Uhr OV Au/Haidhausen Treffen des OV Haidhausen 12 | Donnerstag | 19:30 Uhr IMPRESSUM Wahl einer OV-Delegierten für die LDK. Grüne Fraktion im Bezirksausschuss 8 GRETA Meet and Greet – Maiempfang Szenerie, Rosenheimerstrasse 123 – grün, engagiert, tatkräftig, alternativ – Strandkorb (Laden), Gollierstr. 39 ist die Mitgliederzeitung der Münchner Grünen und erscheint sechs Mal im Jahr. 09 | Montag | 20:00 Uhr Herausgeber: OV Allach/Untermenzing 19 | Donnerstag | 19:00 Uhr Bündnis 90/Die Grünen, KV München Treffen des OV Allach OV Ramerdorf/Perlach Der Vorstand Treffen des OV Ramersdorf/Perlach Sendlinger Str. 47, 80331 München bei Fam. Wittchow, Löfflerstr. 3 Diskussion der strategischen Aufstellung Tel.: 089/2014488, Fax: 089/2021814 der Münchner Grünen mit Beppo Brem. [email protected] Wahl OV-Delegierte*r für die LDK. www.gruene-muenchen.de 11 | Mittwoch | 18:30 Uhr V.i.S.d.P.: Gudrun Lux OVs Haid-, Bogenhausen, Schwabing Alter Wirt Ramersdorf, Aribonenstr. 6 Redaktion: Andreas Gregor (Bild), Energiewende jetzt! Gudrun Lux (Chefredaktion), Kinofilm „Power to Change“ mit an- Thorsten Siefarth, Claude Unterleitner schliessendem Gespräch zur Energiewen- 30 | Montag | 19:30 Uhr [email protected] de mit Martin Stümpfig MdL. OV Nord Anzeigen: Wolfgang Leitner Treffen des OV Nord Monopol Kino, Schleissheimer Str. 127 [email protected] Wahl einer OV-Delegierten für die LDK. Gestaltung: Andreas Gregor Ort wird noch bekannt gegeben. Druck: Uhl-Media NEUMITGLIEDERTREFFEN Kemptener Straße 36 Vorankündigung: 87730 Bad Grönenbach Klimaneutral gedruckt. Die Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa 02. Juni | Mittwoch | 19 Uhr: liste lädt alle Neumitglieder zu einem OV Berg am Laim kommunalpolitischen Austausch ein. Mit Treffen des OV Berg am Laim Führung durch das Münchner Rathaus. Wahl einer OV-Delegierten für die LDK. Do, 16.6.2016, 19:00 Uhr, Marienplatz 8 Ort wird noch bekannt gegeben.

FEMINISMUS UND EMANZIPATION 35 Praxis Dr. med. Florian Vogel Facharzt für Allgemeinmedizin

Hausärztliche Betreuung Komplementärmedizin Psychosomatische Grundversorgung

Laboruntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen Infusions- und Aufbaukuren

Lungenfunktionsmessung

EKG / Belastungs-EKG Langzeit-Blutdruckmessung

Ultraschalluntersuchungen

Reisemedizinische Beratung Gelb eberimpfstelle Sämtliche Schutzimpfungen

Sprechzeiten: Anfahrt: Mo - Fr 8 - 12 Uhr Fraunhoferstraße U1, U2, U7 Mo 17 - 19 Uhr Tram 17 Mi / Do 14 - 16.30 Uh r Bus 132 Auenstr. 6 • 80469 München • Tel.: 089 / 20 22 552 [email protected] • www.florianvogel.de www.vogel-grafik.de