der 11 / 2005 November K 10339 2,65 EUR budoka www.budo-nrw.de der 1. Offene Deutsche Ausschreibungen ...... 46 JJU NW 11 / 2005 November K 10339 2,65 EUR budoka Meisterschaften ü30 ...... 11 Lehrgang in Euskirchen ...... 55 www.budo-nrw.de WdEM Frauen und Prüfung in Datteln ...... 56 Männer in Siegen ...... 12 Jiu-Jitsu DJJB LV NW Internationale Meister- schaften der UNJJ in Letterkenny ...... 46

WdVMM U 17 in Leverkusen ...... 15 Karate Wettkampf- und Trainings- maßnahme U 15 in Polen ...... 16 „der budoka“ 11/2005 Vergleichskampf in Hagen ....56 Lehrwesen ...... 19 Stützpunktmaßnahme Titelbild: „Männer der ersten Protokolle aus Kreisen in Wattenscheid ...... 57 Stunde“: Mit dem 8. Dan und Bezirken ...... 21 DJJB-Vorstand Ju Jutsu wurden Dieter Call und Versammlungen ...... 24 in Griechenland ...... 47 Walter Wehrmann ausgezeich- Wettkampfergebnisse ...... 24 Budo-Wochenende in Twistringen ...... 48 net. Nordrhein-Westfälisches Foto: NWJJV Kata-Lehrgänge Dan-Kollegium ...... 32 in Mülheim ...... 49 Terminkalender ...... 40 Kyu-Lehrgang in Arloff- Kirspenich ...... 50 INHALT Ausschreibungen ...... 41 Dachverband Aikido Ju-Jutsu DV-Infos ...... 3 Kinder- und Jugendlehrgang Dan-Verleihungen und Anschriften der Mitglieds- auf der Wewelsburg ...... 44 Ehrungen des DJJV ...... 51 Wushu verbände ...... 59 Lehrgänge in Littfeld ...... 52 SV-Lehrgang in Rees ...... 58 Lehrgang in Bad Driburg ...... 53

Judo Geschäftsstelle ...... 4 Bestandserhebung 2006 ...... 5 Meldungen ...... 7 Bundesliga ...... 8

Lehrgang in Neukirchen...... 44

Goshin-Jitsu 3. Dan-Speziallehrgang ...... 45 Dan-Prüfer-Fortbildung EM- und WM- in Menden ...... 53 Nominierungen ...... 58 Lehrbefähigungsausbil- Terminübersicht ...... 58 dung in Hagen ...... 54 Ausschreibungen ...... 54 Europameisterschaften Mitteilungen ...... 55 U 20 in ...... 10 Roland-Cup in Bremen ...... 10

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 33. Jahrgang 2005 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Bei Bestellungen mehrerer Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Exemplare Konditionen auf niken Nordrhein-Westfalen e.V. Anfrage. Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn, Beiträge geben nicht unbedingt 47015 Duisburg Nicole Käßberg die Meinung der Redaktion Die Kündigung des Abos ist Friedrich-Alfred-Str. 25 wieder. mit einer Frist von sechs Redaktionsschluss: Für unverlangt eingesandte Wochen zum Ende des Kalen- 47055 Duisburg der 1. des Vormonats Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 Manuskripte, Fotos und Da- derjahres möglich. E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung ISSN 0948-4124 http://www.budo-nrw.de übernommen. DV-Infos DACHVERBAND

qualifizieren. und Marketing für Sportver- Moment Bewerbungsschluss für eine. Interessierte finden den die Nominierung ist der 30. „Baustein Texten“ im Ehren- November 2005. Kontakt und amtsportal des DSB unter www. mal ! Bewerbungsunterlagen: ehrenamt-im-sport.de LandesSportBund NRW, Irgendwie Chantal Jakstadt, Tel.: 02 03 / Irgendwie läuft ja eigent- 73 81 - 8 43, E-Mail: Chantal. GlücksSpirale mit zusätz- [email protected]. Die lich alles, aber eigentlich bist NRW-Preis „Mädchen und lichen Chancen Du irgendwie nicht so recht Informationen zum Preis finden zufrieden. Frauen im Sport“ 2005: Sie auch im Internet unter www. Zusätzliche Chancen ohne Irgendwie könnte es Aktive Power-Frauen wir-im-sport.de zusätzlichen Einsatz bietet die besser laufen, irgendwas sollte gesucht GlücksSpirale ab 12. November man eigentlich tun. zwei Wochen lang an. Neben 66 Irgendwie kann man sich Frauen und Mädchen sind Neuer „Baustein für die Mercedes-Benz der B-Klasse aber nicht so recht aufraf- aktiv, engagieren sich beim und Vereinszukunft“ im Ehren- steht auch ein Traumhaus mit für den Sport, übernehmen Ver- Grundstück auf dem Zusatz- fen, irgendwas zu bewegen, amts-Portal des DSB obwohl ... antwortung und Funktionen im Gewinnplan der Lotterie, die Das ist etwas, was uns im- Sportverein, formen und beein- Der Wettbewerb um Mit- auch maßgeblich den Sport mer wieder irgendwie befällt: flussen positiv das Sportgesche- glieder und Freiwillige, Medi- unterstützt. Außerdem steckt Die Selbstzufriedenheit steht hen in Nordrhein-Westfalen. eninteresse und Förderermittel wie jede Woche in allen Losen auf wackligen Füßen, auch, Der LandesSportBund fordert die Sportvereine täglich der GlücksSpirale die Chance oder gerade im Verein. Nordrhein-Westfalen will neu. Gefragt ist (auch) professi- auf einen Hauptgewinn: eine Irgendwie spürst Du, dass zusammen mit dem Innen- onelle Öffentlichkeitsarbeit. lebenslange Sofortrente von etwas getan werden müsste, ministerium des Landes die Dafür brauchen Vereine monatlich mindestens 7.500 €. aber irgendwie hast Du das vielfältigen Leistungen von Texter, die ihr Handwerk be- Gefühl, es bleibt sowieso an Mädchen und Frauen in den herrschen. Das vom Deutschen Dir hängen, irgendwie. unterschiedlichsten Feldern des Sportbund und der Commerz- Freiwilliges Soziales Jahr Irgendwie sind die Ver- Sports sichtbar machen und der bank initiierte und betriebene (FJS) im Sport suche fehlgeschlagen, irgend- Öffentlichkeit präsentieren. Ehrenamts-Portal unterstützt wie auch andere Mitglieder zu Mit dem 4. NRW-Preis „Nachwuchs-Pressewarte“ seit Jedes Jahr verpflichten sich beteiligen. „Mädchen und Frauen im Anfang Oktober mit einem 15.000 junge Erwachsene für Irgendwie ist es Dir nicht Sport“ werden junge Frauen Beitrag zum Thema „Texten“. ein Freiwilliges Soziales oder gelungen, Dich von Arbeit zu aus Vereinen, SSB/KSB und Er zeigt, wie Autoren ihre ein Freiwilliges Ökologisches entlasten, denn irgendwie ma- Fachverbänden ausgezeichnet, „Drucksachen“ in Form bringen Jahr; etwa 800 von ihnen im chen die es eh nicht gut genug, die sich als Nachwuchs-Füh- - vom Textgerüst über die sportlichen Bereich. Derzeit so bleibt alles irgendwie beim rungskräfte auf regionaler und Wortwahl und den Satzrhyth- kommt im FSJ im Sport auf alten (oder doch besser groß überregionaler Ebene durch mus bis zum krönenden Titel. jeden freien Platz eine Vielzahl geschrieben?). Das kommt besonderes Engagement oder Viele Beispiele, teils als Vorbild von Bewerbern. davon, wenn man irgendwie vielfältige Qualifikationen und teils als Abschreckung In Nordrhein-Westfalen gibt doch besser alles gleich selber hervorgetan haben. Neben gedacht, unterstützen den Leser, es schon heute 160 anerkannte macht. der Möglichkeit zur eigenen sein Sprachgefühl weiter zu FSJ-Vereine und -Verbände so- Seid ihr jetzt irgendwie Bewerbung gibt es auch ein entwickeln. wie über 130 junge Menschen, irritiert? Ich war es irgendwie Vorschlagsrecht für andere Das Text-Training ist ein die ihr Freiwilliges Soziales auch, aber vielleicht ändert Personen und für Vereine. neues Element der im Eh- Jahr im Sport leisten. sich das ja noch, irgendwie! Zum 2. Mal werden auch renamts-Portal regelmäßig Vereine, die eine FJS-Stel- Euer wieder „frauenfreundliche Ver- erscheinenden „Bausteine für le einrichten möchten, oder Dieter Höntzsch eine“ prämiert. Gute Chancen die Vereinszukunft“, die in ihrer junge Erwachsene, die ein haben Vereine, die über ihre Summe einen „Bauplan“ für Freiwilliges Soziales Jahr im Angebote und deren Umsetzung die zeitgemäße Führung von Sport leisten möchten, finden die nötigen Akzente setzen, um weitere Informationen auf den Aus der Redaktion Sportvereinen entwerfen. Den besonders Frauen und Mädchen Leitfaden für die Textarbeit Internet-Seiten der Sportjugend Die „budoka“-Redaktion errei- anzusprechen. Natürlich auch ergänzen insbesondere zwei Nordrhein-Westfalen unter chen Sie folgendermaßen: Vereine, deren Vorstand mit umfangreiche Beiträge zu den www.sportjugend-nrw.de Frauen besetzt ist und die bereit Themen Öffentlichkeitsarbeit Postanschrift: sind, weibliche Mitglieder zu Redaktion „der budoka“ Postfach 10 15 06 Neue Vereine 47015 Duisburg in den Fachver- Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Bitte beachten Sie die nächsten bänden Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Erscheinungstermine des „budoka“! E-Mail: [email protected] Internet: www.budo-nrw.de Ausgabe 12/2005 - Dezember 2005 Nordrhein-Westfälischer Redaktionsschluss: 1.11.2005 - erscheint Ende November -Verband e.V. Hinweis! Ausgabe 1-2/2006 - Januar/Februar 2006 Korrektur Neuaufnahme: Alle Beiträge müssen grund- Redaktionsschluss: 1.12.2005 - erscheint Mitte Januar sätzlich über den jeweils Ratinger Judobären 01 zuständigen Ansprechpartner Ausgabe 3/2006 - März 2006 Andrea Vogt des Fachverbandes an die Redaktionsschluss: 1.2.2006 - erscheint Ende Februar Döberitzerstr. 17 Redaktion geschickt werden. 40599 Düsseldorf

11/2005 der budoka 3 JUDO Geschäftsstelle

Funktionsträger Mitteilungen der NWJV-Jugendleitung Stärkemeldung 2006 Kreisjugendleiter Bochum/ Ennepe Termin: 15.1.2006 Björn Ringelsiep Klarstellung zum Begriff Den Stärkemeldungsbogen Vormholzer Straße 27 „Posteingang“ (III Sport- für das Jahr 2006 haben wir in 58456 Witten verkehr / 5. Meldungen) dieser Ausgabe des „budoka“ Tel.: 0 23 02 / 39 36 58 auf Seite 6 abgedruckt. Fax: 0 23 02 / 9 78 70 87 Der Meldeschluss ist der Post- Der Meldebogen kann dem Mobil: 01 60 / 7 42 27 91 eingang beim Meldeempfänger „budoka“ entnommen werden E-Mail: (Ausrichter oder Sportliche oder von den Internet-Seiten [email protected] Leitung - siehe die jeweilige Ausschreibung). Jede Art von des NWJV (www.nwjv.de) Kreisfrauenwartin und Meldung (Fax/E-Mail oder heruntergeladen werden. Bei Kreisjugendleiterin Herford Brief) muss also bis spätestens Kopien bitte die Rückseite Daniela Scheer Montag (23.59 Uhr) vor dem nicht vergessen! Wersterholz 44 Turnier oder der Meisterschaft Eine zusätzliche Zusendung 32549 Bad Oeynhausen bei der oben genannten Person des Formblattes an die Vereine Tel.: 05731/40356 NWJV-Geschäftsstelle sein. Alle Meldungen, die erfolgt nicht! Postfach 10 15 06 E-Mail: [email protected] danach beim Meldeempfänger eingehen, können als verspätete Einsendeschluss für die 47015 Duisburg Kreisjugendleiter Essen Meldung (doppeltes Startgeld) Bestandserhebung 2006 ist der Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 Sven Matthies angesehen werden! 15.1.2006. Witteringstr. 118 Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Der Poststempel ist der Nach- 45130 Essen E-Mail: [email protected] weis des Postausganges bei Die Zusendung einer Stärke- Tel.: 02 01 / 8 54 93 94 (pr.) der Post und ist für uns nicht meldung an den Deutschen Internet: www.nwjv.de Tel.: 02 01 / 20 11 - 4 37 (d.) relevant! Judo-Bund ist nicht erforder- Mobil: 01 70 / 5 41 67 98 Nur wenn sich alle an diese Re- lich! E-Mail: Aufhebung Sperre gel in der Jugendsportordnung [email protected] Bei Rückfragen wenden Sie halten, können die Vorberei- sich bitte an unsere Geschäfts- Für folgende Vereine wird die Kreisjugendleiterin Warendorf/ tungen der Maßnahmen und stelle: ausgesprochene Sperre mit so- Münster (kommissarisch) damit die Turnier- bzw. Meister- fortiger Wirkung aufgehoben: Stephanie Ebeling schaftsdurchführung verkürzt Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 E-Mail: [email protected] Turnverein Becke Dolberger Str. 8 werden. Außerdem können die Bumerang Sport & Kultur 59229 Ahlen sportlichen Leiter mit den ver- Bitte beachten Sie auch die Mobil: 01 73 / 9 04 79 81 antwortlichen Kampfrichter-Ob- Hinweise auf Seite 5. E-Mail: [email protected] leuten eine genaue Mattenzahl Namensänderungen planen und somit Wartezeiten und Kosten einsparen. Folgende Vereine haben ihre Zum Schluss noch eine Bitte: Vereinsnamen geändert: Anträge auf Zweitausferti- Bei Überweisung des Start- Sommerschule war nach geldes wäre es für den Ausrich- alt: Mettmanner TV 1882 gung eines Judo-Passes zwei Stunden ausgebucht ter sehr hilfereich, wenn der neu: Mettmann-Sport • Patrick Fey, TSV Bonn rrh. Vereinsname und die Anzahl der Die Judo-Sommerschule der alt: TV Bedburdyck 1962 • Max Menze, TSV Bonn rrh. Teilnehmer vermerkt wären. NWJV-Jugend bleibt der Ren- neu: Sportgemeinschaft Rot- • Mia Werner, TV Paderborn ner. Auch in diesem Jahr waren Weiß Gierath 48/62 • Oskar Kowalik, JG Münster die 80 Plätze der Maßnahme • Daniel Koß, BSC Linden Hinweis zum Thema für die U 17 zwei Stunden nach • Maria Wüsthoff, Veröffentlichung der Ausschrei- „Farbe der Judo-Anzüge“ Adressenänderungen TSG Solingen bung im Internet ausgebucht. • Dieter Nelles, Grundsätzlich sind im Jugend- Weitere Interessenten finden nur Vereine SC Bushido Köln bereich weiße Judo-Anzüge noch Platz auf der Warteliste • Martina Hildebrandt, Pflicht. Es ist dem zuerst und rücken bei Absagen nach. 3002036 Beueler JC Ob bei Erscheinen dieses Heftes Turnverein Jahn 1919 Aufgerufenen freigestellt einen • Louise Becker, blauen Judo-Anzug zu tragen, noch Plätze bei der U 14-Maß- Borgholzhausen ASV Sankt Augustin nahme in den Sommerferien Wilhelm Bartling statt des roten Zusatzgürtels. • Philipp Wendel, Bei Mannschaftsmaßnahmen 2006 frei sind, können interes- Landweg 11 JC Altenessen sierte Judokas auf den Internet- 33829 Borgholzhausen tritt eine Mannschaft in weiß an • Katharina Szymanski, oder falls man „ROT“ ist, darf Seiten des NWJV nachlesen 4005003 JSV Lippstadt die Mannschaft auch komplett (www.nwjv.de). Bushido Dinslaken Einwände gegen die Ausstel- in Blau antreten. Andi Eckert lung einer Zweitausfertigung Andere Farbkombinationen sind Kurt Schumacher Straße 170 können innerhalb von zwei im Jugendbereich momentan 46539 Dinslaken Wochen bei der NWJV-Ge- nicht erlaubt. schäftsstelle geltend gemacht werden. www.nwjv.de

4 11/2005 der budoka Bestandserhebung 2006 An alle Vereinsvertreter!

Auf der Rückseite haben wir das Formblatt für die Bestandserhebung 2006 abgedruckt. Die Meldung der aktiven und passiven Judoka erfolgt auf einem Meldebogen. Bitte nachfolgende Hinweise vor dem Ausfüllen sorgfältig durchlesen: 1. Meldung aller aktiven Judoka zum Erhalt der entsprechenden Jahressichtmarken unter AKTIVE MITGLIEDER JUDO. 2. Meldung aller Mitglieder, die nicht aktiv Sport treiben oder andere Sportler, die der Judoabteilung des Vereins zugerechnet werden und dem LSB in der Spalte JUDO gemeldet werden unter PASSIVE MITGLIEDER. Die Addition dieser beiden Meldungen muss der Meldung an den LandesSportBund entsprechen. Bitte beachten: Mindest-Beitragsverpflichtung je Verein: 20 Mitglieder Jahressichtmarken werden auch bei Vorliegen einer ständigen Einzugsermächtigung nicht automatisch zugesandt, sondern müssen angefordert werden !

Bei Rückfragen: Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 E-Mail: [email protected]

Der Bestandserhebungsbogen kann auch aus dem Internet heruntergeladen werden: www.nwjv.de

Anschrift des Vereins Ansprechpartner der Judoabteilung (bei Mehrspartenvereinen)

Bitte beachten: Die angegebene Anschrift wird im Vereinsverzeichnis des NWJV geführt.

Vereinsname:

NWJV-Vereinsnummer: 0 0 0

Vor- und Zuname des Ansprechpartners:

Funktion im Verein:

Straße/Hausnummer oder Postfach:

PLZ/Ort:

Telefon pr.: Bitte in jeder Zeile ja nein ankreuzen, ob Sie Telefax pr.: mit der Veröffent- ja nein lichung der jeweili- Telefon d. gen Daten einver- ja nein standen sind! Telefax d.: ja nein

Internet-Adresse des Vereins: http://

E-Mail: ja nein STÄRKEMELDUNG JUDO 2006 STAND 1.1.2006 Einsendeschluss: 15.1.2006

Vereinsnummer: 0 0 0 Nordrhein-Westfälischer

Judo-Verband e.V. Ungekürzter Vereinsname: Postfach 10 15 06

47015 Duisburg

Am 1.1.2006 hat der oben genannte Verein folgenden Mitgliederbestand. Die Addition AKTIV und PASSIV entspricht der Meldung an den Landessportbund in der Spalte JUDO !

AKTIVE MITGLIEDER JUDO AKTIV

Alter/Geschlecht 0 - 6 Jahre 7 - 14 Jahre 15 - 18 Jahre 19 - 26 Jahre 27 - 40 Jahre

m w m w m w m w m w Mitgliederzahl

Alter/Geschlecht 41 - 60 Jahre über 61 Jahre Gesamt Davon behin- derte m w m w m w = Judoka Mitgliederzahl

bzw. sonstige andere Breitensport- PASSIVE MITGLIEDER gruppen (Nichtjudokas) PASSIV der Judo-Abteilung Alter/Geschlecht 0 - 6 Jahre 7 - 14 Jahre 15 - 18 Jahre 19 - 26 Jahre 27 - 40 Jahre

m w m w m w m w m w Mitgliederzahl

Alter/Geschlecht 41 - 60 Jahre über 61 Jahre Gesamt

m w m w m w = Mitgliederzahl

Ab 2006 neues Beitragskonto! Bitte Veröffentlichung in der „budoka“-Ausgabe Dezember beachten!

Stempel rechtsverbindliche Unterschrift Meldungen JUDO

Judo-Club und dem Judo-Club Hennef. In dieser Zeit haben seine Schützlinge zahlreiche sportliche Erfolge bis auf nati- onale und internationale Ebene erreicht. Eine weitere Station war die Trainertätigkeit für das Bundesliga-Team des TSV Hertha Walheim. Auch als Athlet sammel- te er zahlreiche Medaillen. Zuletzt holte er sich 2004 den Titel bei den Senioren-Welt- meisterschaften in Wien. Claudiu Pusa wird neben der Betreuung der Athleten bei Wettkampf-, Trainings- und Claudiu Pusa ist neuer Lehrgangsmaßnahmen regel- Judo-Hochzeit in Witten geheiratet. Landestrainer mäßig im Bundesleistungs- Beide lernten sich beim JC stützpunkt in Köln anzutreffen Nach 13 Jahren Partner- 66 Bottrop kennen und auf einer Am 1. November über- schaft haben sich Birgit Korte nimmt Claudiu Pusa aus Hen- sein. Hauptarbeitsschwerpunkt Judofreizeit vor 13 Jahren mit liegt im U 17- und U 20-Be- und NWJV-Landestrainer Frank der Jugend des JC 66 Bottrop in nef die Landestrainer-Stelle Urban vor dem Standesamt in für den männlichen Bereich im reich, wobei er insbesondere Holland funkte es dann endlich. von Nachwuchstrainer Stefan Witten das Ja-Wort gegeben. Herzlichen Glückwunsch! NWJV von Andreas Reeh. Kirchlich wurde in Neukirchen Der 38-jährige Rumäne Küppers unterstützt wird. Aber kennt sich bestens in der auch der ständige Kontakt zu Judoszene in Nordrhein- den Vereinstrainern der NWJV- Westfalen aus. So arbeitete er Kaderathleten wird nicht zu Brander TV steigt in die Neue Bezirkskampfrichter kurz kommen. viele Jahre als hauptamtlicher 1. Liga auf Vereinstrainer beim Beueler Der Bezirk Arnsberg hat Die Frauen-Mannschaft des vier neue Bezikskampfrichter/ Brander TV hat den Aufstieg innen: Sylvia Kaese aus dem 18 Kämpfer gehören zum Männermannschaft des in die 1. Judo-Bundesliga der Kreis Dortmund, Andrea Wohl- Kader der Beueler Mannschaft: Beueler JC Regionalliga- Frauen geschafft. Nach dem gemuth aus dem Kreis Unna Waldemar Nierada und Pedrag meister letzten Kampftag belegten die Hamm, Lars Ole Keller aus Ivanovic vom PSV Bonn, Ga- Aachenerinnen mit 14:2 Punk- dem Kreis Dortmund und Gerd briel Munteanu und Constantin Am letzten Kampftag der ten den ersten Tabellenplatz Teske aus dem Kreis Bochum Cojoc aus Rumänien, Ron Regionalliga Gruppe West vor dem punktgleichen TuS Ennepe. Cornelissen, Marvin Staal und konnte die Mannschaft des Hermannsburg. Ben Spijkers aus den Niederlan- Beueler Judo-Clubs ihre beiden Mit einem 4:3 gegen den 1. den sowie die Ur-Beueler Jens Begegnungen gegen den TSV Essener JC und einem 4:2 ge- Ackermann, Michael Schwindt, Hertha Walheim II und BTW gen den KSC Strausberg wurde Alexander Schmoranz, Andrej Bünde mit jeweils 5:2 für sich der Aufstieg am 4. Kampftag Forot, Björn Kutzner, Frank entscheiden. Vor heimischem perfekt gemacht. Publikum in Beuel-Ost hat das Hopp, Uli Viehof, Tino Blöß, Team damit den Titel des Regi- Christoph Schlug, Abraham onalligameisters 2005 besiegelt Dias und Catalin Petre. und wird um den Aufstieg in die Trainer gesucht! 2. Bundesliga kämpfen. Technisch versierter (1. Dan oder mehr) Judo Trainer o. Übungsleiter nach Meerbusch Osterath gesucht. Mo. und/oder Fr. abends für U 17 und Erwachsene. Kontakt C. Vogt: 02159/698697

Das Judo Arbeitsbuch DJB-Prüfungsordnung für Kyu-Grade jetzt mit Schnellübersicht - gültige Fassung ab August 2005

Preise: nur 4,99 €/St., ab 10 Stück nur 4,49 € St. ab 50 Stück nur 3,99 € St.

Bestellung unter: [email protected] oder bei: Eric Froemer, Schellbergweg 4, 40629 Düsseldorf

11/2005 der budoka 7 JUDO Bundesliga

Daniel Lachmann (bis 66 kg) mit Abtaucher gegen Hendrik Schumacher Hendrik Schumacher mit Aushebeversuch gegen Daniel Lachmann

1. Judo-Bundesliga der Männer / Viertelfinale in Witten Finalrunde blieb für Wittener

gewannen ihre Kämpfe für die Judokas ein Traum Großhaderner und brachten den Süd-Vierten der Vorrunde Im vereinseigenen Sportzentrum Am Kälberweg empfing die Sportunion Witten-Annen uneinholbar mit 9:4 in Füh- im Viertelfinale der Judo-Bundesliga die Mannschaft vom TSV Großhadern. rung. An der Niederlage konnte schließlich auch Daniel Gürsch- ner mit einem Ippon-Sieg in or vollem Haus starteten Hendrik Schumacher glichen erneut die 4:2-Führung. Nach der letzten Einzelbegegnung die Gastgeber mit einer für die Münchener aus. Henri einem Sieg von Winston Gor- nichts mehr ändern. Der TSV Vstarken Leistung. Daniel Schoemann und Christophe don im letzten Kampf des ersten Großhadern erreichte mit einem Gürschner und Jeroen Mooren Lambert - mit einem Überra- Durchgangs gegen Benjamin 9:5-Sieg gegen die Sportunion brachten die Sportunion mit 2:0 schungssieg gegen Ex-Weltmei- Behrla stand es 4:3 für Witten. Annen die Finalrunde der Judo- in Führung. Gerhard Dempf und ster Florian Wanner - brachten Der erste Durchgang war hart Bundesliga. umkämpft und dauerte rund Das lokale Fenster Dort- eine Stunde. mund des WDR berichtete live Nach der Pause sollten aus dem Wittener Sportzentrum. die Wittener nicht mehr in Die Finalrunde in München Schwung kommen. Nach weni- wird eine reine Angelegenheit gen Minuten waren die ersten der Gruppe Süd. Alle Nordver- vier Kämpfe verloren. Martin eine mussten im Viertelfinale Padar, Gal Yekutiel, Gerhard eine Niederlage einstecken. Dempf, Raphael Boezio, Yoel Text und Fotos: Erik Gruhn Razvosov und Florian Wanner

Daniel Gürschner (in blau) Henri Schoemann gewann den ersten Kampf des Tages (bis 73 kg) mit Uchi-Mata vorzeitig mit Ippon gegen Clemens Putz (über 100 kg) gegen Voel Razvosov

8 11/2005 der budoka Bundesliga JUDO

Den dritten Platz belegten die Frauen vom 1. JC Mönchengladbach bei der Bundesliga-Finalrunde in Potsdam (v. l. n. r.): Jacqueline Schrank, Janine Discher, Sheena Zander, Kitty Bravik, Claudia Kersten, Nicole Hafner, Edda Karlsson, Margot Wetzer und Janina Waldhausen

1. Judo-Bundesliga der Frauen / Finalrunde in Potsdam Junges Gladbacher Team holt Bronze bei der Finalrunde

Mit dem zweiten Tabellenplatz in der Gruppe Nord der 1. Judo-Bundesliga hatte sich das Frauen-Team des 1. JC Mönchengladbach zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte für die Finalrunde um die Deutsche Mannschaftsmei- sterschaft der Frauen qualifiziert. Die junge Mannschaft vom Niederrhein zeigte eine tolle Leistung und holte sich die Bronzemedaille.

m Jahr 1999 war der 1. JC kg) und Janine Discher (bis 57 Poolkämpfen. Die ersten zwei Das Finale bestritten Pots- Mönchengladbach in die kg) sorgten für die 3:2-Führung Punkte gingen an die Süddeut- dam und Esslingen. Der UJKC I1. Bundesliga aufgestiegen. gegen PSG Brandenburg. Den schen. Janina Waldhausen holte Potsdam holte sich schließlich In diesem Jahr konnten die Ostdeutschen gelang noch in der Kategorie über 78 kg den mit einem überzeugenden 6:1- Kämpferinnen aus dem Bezirk einmal der Ausgleich, so dass Anschlusspunkt gegen Barbara Erfolg den Titel des Deutschen Düsseldorf erstmals ganz oben es am Ende äußerst spannend Bandel. Die Klassen bis 57 kg Mannschaftsmeisters. mitkämpfen. Da der Alters- wurde. Die Dramatik hatte nach und bis 63 kg gingen verloren, Hoch zufrieden waren die durchschnitt des Gladbacher einer guten Minute ein Ende als so dass die Esslinger unein- Frauen des 1. JC Mönchenglad- Teams bei 19 Jahren liegt, Edda Karlsson in der Klasse bis holbar mit 4:1 vorne lagen. bach mit dem Gewinn der dürfte in den nächsten Jahren 70 kg die entscheidende Ippon- Dennoch gingen die Gladba- Bronzemedaille, der am Abend noch mehr drin sein. Wertung gegen Ines Schlegel cherinnen hoch motiviert in die in Berlin gebührend gefeiert Die Finalrunde in Potsdam erzielte. Der 4:3-Sieg gegen letzten beiden Einzelkämpfe, wurde. begann für den 1. JC vielver- Brandenburg war perfekt. die durch Jacqueline Schrank Text: Erik Gruhn sprechend. Kitty Bravik (bis Der KSV Esslingen war (bis 78 kg) und Margot Wetzer Foto: Birgit Arendt 52 kg), Margot Wetzer (bis 63 der zweite Gegner in den (bis 70 kg) gewonnen wurden.

11/2005 der budoka 9 JUDO Wettkampf

Europameisterschaften der bis 73 kg: Roland-Cup der Frauen U 16 bis 52 kg: Frauen U 20 und Männer U 20 1. Araz Mukhtarov, Aserbaidschan und U 20 in Bremen 1. Jennifer Wichers, Topjudo Noord in Zagreb/Kroatien 2. Valeriu Duminica, Moldawien 2. Johanna Müller, Berlin 3. Aliaksandr Stsiashenka, Weißrussl. 3. Karla Grol, Judo Groningen 3. Jaromir Jezek, Tschechien Fünf NWJV- 3. Katja Stefan, Brandenburg 5. Katharina Gutmann, Jud. Wattens. 4 x Gold und bis 81 kg: Kämpferinnen 5. Julia Hangebrauck, Adler Bottrop 1. Andrei Kiptsevich, Weißrussland 4 x Bronze für 2. Kirill Voprosov, Russland gewinnen den bis 57 kg: deutsches U 20- 3. Kacper Larem, Polen 1. Juul Franssen, SS v. d. Pol 3. David Karbelashvili, Georgien Roland-Cup 2. Ulrike Scherbarth, SG Osterfeld Team 5. Sven Maresch, Deutschland 3. Stefanie Manfrahs, Rol. Stolberg 3. Jenny Scholten, PSV Essen bis 90 kg: Einen starken Eindruck hin- 5. Frauke Kucznierz, Bushido Köln Mit Rang eins im Medail- 1. Alon Sason, terließen die NWJV-Athletinnen 5. Lena-Kristin Binczyk, JC 66 Bott. lenspiegel beendeten die 2. Balint Farkas, Ungarn der Altersklassen U 16 und U deutschen Judokas die Europa- 3. Jevgenis Borodayko, Lettland 20 beim Roland-Turnier in Bre- bis 63 kg: meisterschaften der Frauen 3. Robert Zimmermann, Deutschland men. Das Turnier in Bremen ist 1. Anna Görnhardt, Beueler JC 2. Kristin Valenta, Berlin U 20 und Männer U 20 in bis 100 kg: ein Vorbereitungsturnier für das 3. Katrin Reißberg, JG Münster 1. Egidius Zilinskas, Litauen Zagreb/Kroatien. Vier Gold- U 16-Turnier in Holzwickede. 3. Anne Katrin Lisewski, Berlin und vier Bronzemedaillen er- 2. Alexander Moiseev, Russland Einige der jungen U 16-Athle- kämpften die DJB-Athletinnen 3. Cyril Maret, Frankreich tinnen zeigten schon in Bremen, bis 70 kg: 3. Tino Bierau, Deutschland 1. Jasmin Delorme, Berlin und -Athleten. Hinzu kommen dass die Jahrgänge 90/91 im 2. Tia Berger, PSV Berlin über 100 kg: vier fünfte Plätze. nächsten Jahr in der nationalen 3. Larissa tel Bulte, Klazienaveen 1. Fabian Hubert, Deutschland Spitze mitkämpfen können. 3. Julia Dorny, Berlin Ergebnisse Frauen U 20 2. Soslan Dzhanaev, Russland 5. Yvonne Malinowski, JC Hennef 3. Teddy Riner, Frankreich In der Altersklasse U 20 bis 48 kg: 7. Sabrina Schemmel, Brander TV 3. Adam Okroashvili, Georgien waren nur die holländischen 1. Tatiana Siman Tov, Israel bis 78 kg: 2. Eva Csernoviczki, Ungarn Spitzenkämpferinnen starke 1. Luise Malzahn, SV Halle 3. Nataliya Kondrateva, Russland Konkurrentinnen, ansonsten 2. Kim Polling, Groningen 3. Wasilisa Prill, Deutschland dominierten die NWJV-Kämp- 3. Jacqueline Dingler, PSV Essen bis 52 kg: TSV Abensberg ferinnen. 3. Franceska Schwenker, PSV Brem. 1. Melanie Lierka, Deutschland unterliegt im über 78 kg: 2. Lucie Chytra, Tschechien Ergebnisse U 16 weiblich 1. Maria Brehmer, TV Flieden 3. Hedvig Karakas, Ungarn Europapokal- bis 40 kg: 2. Lenny de Bouwer, SS v. d. Pol 3. Kitty Bravik, Niederlande Finale 1. Kathrin Prill, Croc. Osnabrück 3. Maire-Luise Klug, TV Fleiden bis 57 kg: 2. Hazna Bouziane, Hessen 3. Gina Swintek, Brandenburg 3. Julia Rotthoff, JF Siegen/Lindenb. 1. Olga Starubinska, Ukraine Der TSV Abensberg unter- 2. Bernadett Baczko, Ungarn 3. Antonia Kline, JC Northeim Ergebnisse Frauen U 20 3. Marta Labazina, Russland lag im Finalkampf der Europa- 5. Stephanie Arft, Beueler JC pokal-Endrunde in dem 5. Sonja Wirth, JC Swisttal bis 44 kg: 3. Michelie Diemeer, Niederlande 1. Isabelle Dupuy, Hessen 5. Franziska Pufahl, Deutschland JC St. Petersburg aus Russland bis 44 kg: mit 4:9. bis 48 kg: bis 63 kg: 1. Sabine Struve, DJK VfL Willich 1. Tina Hild, Brandenburg 1. Ana Cachola, Portugal Das Team aus Bayern setzte 2. Nina Vogl, Hessen 2. Sheena Zander, JC Süd Wuppertal 2. Anicka van Emden, Niederlande sich durch ein hart umkämpftes 3. Sanne Verhagen, JS Essink 3. Gesa Dorendorf, Hamburg 3. Alice Schlesinger, Israel 3. Nadine Cebrian, Hessen 8:6 gegen Moskau in bis 52 kg: 3. Irina Zabludina, Russland 7. Kathrin Grünheid, JC 66 Bottrop der Vorschlussrunde durch. 1. Anne-Christin Kätzler, Brandenb. 5. Claudia Ahrens, Deutschland 7. Vanessa Brinks, Yamanashi Porz Nach dem ersten Durchgang lag 2. Joana Euwens, DJK Adler Bottrop bis 70 kg: Abensberg noch 3:4 zurück. Im bis 48 kg: 3. Sonja Tschirch, Croc. Osnabrück 1. Sina Felske, JC 66 Bottrop 1. Kerstin Thiele, Deutschland zweiten Halbfinale siegte St. 3. Otis Vrielink, Judo Groningen 2. Jennifer Pitzanti, Italien 2. Jacqueline Lisson, Berlin 5. Jennifer Romswinkel, Beueler JC 3. Anais Llopis, Frankreich Petersburg mit 9:5 gegen BBC 3. Beau Gellssen, JS Essink Istanbul. 3. Iwana Osinkina, Brandenburg bis 57 kg: 3. Nataliya Malikova, Ukraine 1. Julia Loselein, DJK Adler Bottrop bis 78 kg: 2. Melanie Jager, Judo Groningen 1. Franziska Konitz, Deutschland 3. Kim Franssen, SS v. d. Pol 2. Mariya Oryashkova, Bulgarien 3. Mel Kühn, Hessen 3. Rachel Schoonderbeek, Niederl. 7. Nicole Hafner, 1. JC M‘gladbach 3. Geraldine Mentouopou, Frankr. bis 63 kg: über 78 kg: 1. Luisa Beckmann, Beueler JC 1. Guslah Kocaturk, Türkei 2. Claudia Kersten, Arm. Kapellen 2. Sarah Adlington, Großbritannien 3. Elisabeth Prill, Croc. Osnabrück 3. Laurie Luisi, Belgien 3. Romina Kucharski, Sachsen-Anh. 3. Marjorie Deroose, Frankreich bis 70 kg: 5. Beatrice Rietz, Deutschland 1. Maaike Westerhof, Topjudo Noord 2. Katharina Hilger, Berlin Ergebnisse Männer U 20 3. Jeannet Visser, Topjudo Noord 3. Rabea Selzer, Saarland bis 60 kg: 5. Leena-Navina Behrla, Kor. Emsd. 1. Nijat Shikhalizada, Aserbaidschan 2. Rok Draksic, Slowenien bis 78 kg: 3. Philipp Dahn, Deutschland 1. Jana-Sabrina Stucke, Garbs. SC 3. Schamil Nash, Russland 2. Franziska Butterwegge, Osnabr. 3. Nicole Koppatz, Brandenburg bis 66 kg: 3. Patricia Sleegers, SS v. d. Pol 1. Seghei Toma, Moldawien 2. Jasper de Jong, Niederlande über 78 kg: 3. Giorgi Shoshiashvili, Georgien 1. Sabrina Linn, Rheinland 3. Tariel Zidiridis, Griechenland Roland-Cup U 16 (v. l. n. r.): Katharina Gutmann, Katrin Reißberg, Sina 2. Sabrina Reimer, Rheinland Felske, Julia Rotthoff, Stephanie Manfrahs und Frauke Kucznierz; vorne: 3. Sandy de Bouwer, SS v. d. Pol Sabine Struve, Jenny Scholten, Ulrike Scherbarth und Katrin Grünheid 3. Tanja Schmalfeld, TSV Tarp

10 11/2005 der budoka DEM ü30 JUDO

1. Offene Deut- Gewichtsklasse bis 70 kg 50-54 Jahre 40-44 Jahre 1. Michael Lange, Schleswig-Holst. 1. Eyüp Soylu, Baden 35-39 Jahre 2. Joachim Sander, Baden 2. Maik Binsch, Sachsen sche Meister- 1. Tanja Schöneborn, Hert. Panther 3. Rainer Jähnig, Hamburg 3. Roland Tschinke, Thüringen 2. Andrea Schreiner, Bayern schaften ü30 3. Wolfgang Löffler, Bayern 3. Olaf Lange, Hamburg 3. Nicole Barnsteiner, Bayern Nachdem die deutschen Ju- 3. Giesela Sachse, Sachsen 55-59 Jahre 45-49 Jahre 1. Klaus-Peter Kostag, Berlin 1. Ralf Drechsler, JKG Essen 40-44 Jahre dokas bei den Veteranen-Welt- 2. Adolf Gärtner, Baden 2. Wolfgang Stadelmann, Baden 1. Ute Backes, Hessen meisterschaften in Wien und 3. Martin Krämer, Saarland 3. Karsten Stach, Mecklenburg-Vorp. 2. Annemie Roder, TV Kalterherberg Toronto mit einem zahlenmäßig 3. Peter Czybulka, Mecklenburg-V. 3. Burkhard Dressel, Brandenburg 3. Marion Borm, Niedersachsen riesigen Aufgebot vertreten wa- 3. Dorothea Gehrung, Württemberg 60-64 Jahre 50-54 Jahre ren, veranstaltete der Deutsche 1. Gerhard Steidele, Bayern 1. Thomas Janocha, Sachsen-Anhalt Gewichtsklasse bis 78 kg Judo-Bund jetzt erstmals Offene 2. Michael Paul, Brandenburg 2. Walter Seemann, Bayern Deutsche Meisterschaften für 45-49 Jahre 3. Otmar Wolter, Saarland 3. Bernd Levien, Hessen Athletinnen und Athleten über 1. Linda Schneider, Württemberg 3. Manfred Sinnhöfer, Meckl.-Vorp. 3. Hans-Jürgen Glöckner, Meckl.-V. 2. Claudia Rieger, Pfalz über 65 Jahre 60-64 Jahre 30 Jahre. Im Berliner Sportfo- 3. Silke Wratil, Pfalz 1. Harry Utzat, Bremen 1. Günter Schnürch, Thüringen rum Hohenschönhausen wurden 3. Regina Meißner, Berlin die Wettkämpfe ausgetragen. 2. Burkhardt Daßler, Sachsen 2. Jochen Leschke, Sachsen Gewichtsklasse über78 kg 3. Martin Balog, Baden 3. Peter Remmele, Hessen Nachfolgend die Ergebnisse: 3. Dieter Thiele, Thüringen 3. Dieter Nelles, Bushido Köln 45-49 Jahre Ergebnisse Frauen 1. Astrid Krombach, JC Hennef Gewichtsklasse bis 81 kg Gewichtsklasse bis 100 kg 2. Natalie Schmidt, Baden Gewichtsklasse bis 52 kg 30-34 Jahre 30-34 Jahre 3. Gabi Nürnberger, Bayern 35-39 Jahre 1. Shkumbin Dautaj, TB Rheinh. 1. Frank Heynen, Hertha Walheim 2. Wolfgang Brand, Bayern 2. Matthias Born, Thüringen 1. Stefanie Schleuder, Hessen Ergebnisse Männer 2. Simone Heeb, JC Hennef 3. Jürg Schumacher, Sachsen 3. Tobias Binder, Hamburg 3. Astrid Arndt, Bayer Leverkusen Gewichtsklasse bis 60 kg 3. Heiko Koch, Bayern 3. Torsten Kröger, Bremen 40-44 Jahre 40-44 Jahre 35-39 Jahre 35-39 Jahre 1. Christa Frey, Bayern 1. Helmut Dietz, Bayern 1. Oliver Küpper, Bayern 1. Marcus Utzat, Bremen 2. Petra Rank, Sachsen 2. Jürgen Liebing, Niedersachsen 2. Thomas Linck, Berlin 2. Lars Lange, Hamburg 3. Ulrike Stoll, Hessen 3. Roland Schuldt, JC Sakura Herz. 3. Torsten Mücke, Sachsen 3. Rene Pröger, Sachsen 3. Stefan Merten, Hessen 3. Guido Bars, Berlin 3. Petra Adler, Schleswig-Holstein Gewichtsklasse bis 66 kg 40-44 Jahre 40-44 Jahre 45-49 Jahre 35-39 Jahre 1. Jörg Heynen, Hertha Walheim 1. Andreas Vaak, Thüringen 1. Karin Frenzel, JC Hennef 1. Marco Sielaff, Berlin 2. Ramon Pink, Sachsen 2. Martin Francke, Berlin 2. Marion Soos, Brandenburg 2. Waldemar Nierada, PSV Bonn 3. Klaus Pfaffl, Bayern 3. Olaf John, Thüringen 3. Theresia Schneider, Württemberg 3. Hossein Meknatgoo, Bayern 3. Olaf Rodewald, Sachsen-Anhalt 3. Joao Ventura, Hamburg Gewichtsklasse bis 57 kg 3. Ronny Maerker, Brandenburg 45-49 Jahre 45-49 Jahre 40-44 Jahre 35-39 Jahre 1. Fritz Grabisch, Bayern 1. Raimund Baur, Württemberg 1. Andreas Pajer, Bremen 1. Gabi Moog, Bayern 2. Uwe Hübner, Brandenburg 2. Bernd Breitkopf, Brandenburg 2. Mathias Glasbrenner, Bremen 2. Karen Pump, Schleswig-Holstein 3. Wolfgang Hinterleitner, Bayern 3. Christian Wolff, Thüringen 3. Jörg Rennhack, Mecklenburg-V. 3. Nicole Kuczera, Niedersachsen 3. Ortwin Piecyk, Brandenburg 3. Jan Sieminski, Schleswig-Holstein 3. Ute Szynalski, Judo-Team Holten 3. Sven Grünewald, Hessen 50-54 Jahre 50-54 Jahre 45-49 Jahre Gewichtsklasse bis 63 kg 1. Waldemar Konradi, Württemberg 1. Georg W. König, Bayer Leverkus. 1. Wolfgang Schar, Bayern 2. Hans-Werner Sinnwell, TV Brühl 2. Jürgen Kümpfel, Sachsen-Anhalt 30-34 Jahre 2. Dietmar Nagel, Bayern 3. Dieter Krause, TV Attendorn 3. Roland Lederer, Sachsen-Anhalt 1. Nicole Brenner, JC 71 Düsseldorf 3. Detlef Schmitz, Bayer Uerdingen 3. Michael Weiß, Berlin 2. Sabine Ludwig, Sachsen 3. Harald Fungk, Berlin 55-59 Jahre 3. Doris Schmidt, Bayerrn 55-59 Jahre 1. Jürgen Hatzky, Budokan Bocholt 50-54 Jahre 1. Walter Trapp, PSV Duisburg 2. Heinz-Peter Michel, Bayern 40-44 Jahre 1. Winfried Horn, Thüringen 2. Johannes Meißner, Berlin 3. Horst Schmidt, Niedersachsen 1. Heike Pink, Sachsen 2. Reinhard Bunk, Berlin 3. Hans-Ulrich Gäbler, Thüringen 2. Andrea Scholten, PSV Essen 3. Robert Preißler, Bayern Gewichtsklasse über 100 kg 3. Dieter Steinberg, Berlin 3. Silvia Neumann, Mecklenburg-V. 3. Michael Traus, Brandenburg 35-39 Jahre 3. Sabine Rentsch, Bayern 60-64 Jahre Gewichtsklasse bis 73 kg 1. Ronald Kühn, Brandenburg 1. Wilfried Meis, Bayern 2. Alex Czerwinski, Meckl.-Vorp. 30-34 Jahre 2. Herbert Gerecke, Berlin 3. Andreas Petzold, Thüringen 1. David Metzger, Brühler TV 3. Hartmut Knipp, Brandenburg 3. Lars Becker, Berlin 2. Renee Wolf, Berlin 3. Rolf Greiner, Schleswig-Holstein 3. Roland Hüben, Bayern 40-44 Jahre über 65 Jahre 3. Mirco Wockatz, Brandenburg 1. Peter Franz, Bayern 1. Klaus Lindner, Berlin 2. Armin Röhl, Berlin 35-39 Jahre 2. Hans-Jörg Buckenberger, Thür. 3. Helge Tiede, Thüringen 1. Roman Baur, Württemberg 3. Helmut Becker, Brandenburg 2. Volker Auwärter, Berlin 3. Georg Matuszek, Berlin 45-49 Jahre 3. Ralph Förster, Hessen 1. Viktor Semenko, Brandenburg Gewichtsklasse bis 90 kg 3. Dr. Holm Schneider, Bayern 2. Werner Öfele, Bayern 30-34 Jahre 3. Alwin Brenner, Bayern 40-44 Jahre 1. Rene Jolitz, Brandenburg 3. Michael Reinhardt, Sachsen-Anh. 1. Ulli Kreutz, TSV Hertha Walheim 2. Yusuf Güngörmüs, Bayern 2. Sergiy Klymenko, Schleswig-H. 55-59 Jahre 3. Christian Medrow, JKG Essen 3. Heiko Köcher, Sachsen 1. Peter Klammer, Niedersachsen 3. Denis Janocha, Sachsen-Anhalt 3. Thomas Kahl, Hamburg 2. Ivan Sturm, Bayern 35-39 Jahre 3. Konrad Mittag, Thüringen 45-49 Jahre 1. Boris Pawelz, Berlin 3. Herbert Schultze, Berlin 1. Jan Schröder, Brandenburg 2. Peter Mitschein, PSV Bonn 2. Günter Baltsch, Mecklenburg-V. 3. Lars Zanzig, Berlin 3. Hannes Schweser, Bremen 3. Stefan Schwingenschlögl, Bayern Roland-Cup U 20 (v. l. n. r.): Clau- 3. Ralf Heinrich, Berlin dia Kersten, Joana Euwens, Julia Loselein, Sheena Zander und Luisa Beckmann

11/2005 der budoka 11 JUDO WdEM

Westdeutsche Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer in Siegen Anke Pfeifer sorgte für den Höhepunkt aus Siegener Sicht

250 Sportler, die sich über die fünf Bezirke qualifiziert hatten sowie die von den Landestrainern Gesetzten kämpften bei den Westdeuschen Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer um die Titel in den 14 Gewichtsklassen und die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften am 22./23. Oktober in Wuppertal.

ächtig stolz waren Wettkämpfern und der großen bis 57 kg: über 78 kg: die Judofreunde Zahl judobegeisterter Zuschauer 1. Nicole Hafner, 1. JC M‘gladbach 1. Anke Pfeifer, JV Siegerland aus Siegen, mit 170 das Bild einer mustergültigen 2. Anna-Kristina Pruß, SV Friedr. 2. Heike Tatsch, 1. JJJC Lünen M 3. Edda Karlsson, 1. JC M‘gladbach 3. Neomi Havinga, TV Kalterherberg Mitgliedern einer der kleineren Judo-Arena. 3. Fatma van Winssen, SUA Witten 3. Frauke Harms, 1. Essener JC Vereine im Land NRW, den 5. Svenja Reißberg, JG Münster 5. Stephanie Willems, Sam. Kerpen Zuschlag für die Ausrichtung im Ergebnisse Frauen 5. Iris Woitschell, SU Witten-Annen 5. Melanie Gehlich, DJK Willich letzten Jahr bekommen zu ha- bis 48 kg: 7. Dana Schulz, TV Isselhorst 7. Lena Wolfert, JC Velen-Reken ben. In der 28-jährigen jungen 1. Sheena Zander, JC Süd Wuppertal 7. Ilva Walter, PSV Recklinghausen 7. Jacqueline Stamm, Kor. G‘kirchen Vereinsgeschichte war dies die 2. Lisa Arcais, Bayer Leverkusen bis 63 kg: Ergebnisse Männer größte Sportveranstaltung, die 3. Marion Esche-Dönges, TuS Iserl. 1. Nicole Kautz, ASG Elsdorf unter der Leitung von Organisa- 3. Annika Schlicker, 1. Essener JC 2. Jasmina Tarko, 1. JJJC Dortmund bis 60 kg: 5. Nadine Herbertz, DSC Wanne-E. 3. Viola Discher, ASG Elsdorf 1. Christoph Najdecki, DSC Wan.-E. tionschef Hans-Werner Krämer 5. Claudia Korn, Beueler JC 3. Claudia Kersten, Arm. Kapellen 2. Marcus Richter, JV Sam. Kerpen hervorragend bewältigt wurde. 7. Astrid Arndt, Bayer Leverkusen 5. Silke Andree, JC Langenfeld 3. Martin Hink, Bayer Leverkusen Besonders gefreut haben 7. Jessica Schröter, 1. Essener JC 5. Iryna Sokha, JC 71 Düsseldorf 3. Marcel Haupt, JC Remscheid sich die Siegener über Lokal- bis 52 kg: 7. Katharina Zimmnau, PSV Essen 5. Ulrich Heselhaus, Kolp. Bocholt matadorin Anke Pfeifer, die 1. Bianca Höck, Bayer Leverkusen 7. Lina Schumacher, JG Münster 5. Oliver Brüggemann, SUA Witten 7. Sven Rösner, TVE Waltrop in eigener Halle den Titel der 2. Susann Stammwitz, JT Holten bis 70 kg: 7. Cedric Bertram, Bayer Leverkusen Westdeutschen Meisterin in der 3. Nadine Eckert, 1. JC M‘gladbach 1. Nicole Lemke, Kor. Gelsenkirchen Klasse über 78 kg erkämpfte. 3. Alice Eckert, 1. JC M‘gladbach 2. Svenja Dickhaut, PSV Bielefeld bis 66 kg: 5. Saskia Scherer, Budo Sport Kaarst Der NWJV-Vizepräsident konn- 3. Saskia Müller, SSF Bonn 1. Daniel Lachmann, 1. Godesb. JC 5. Alexandra Hansen, Bayer Leverk. 3. Anja Linde, PSV Recklinghausen 2. Roman Lust, SU Witten-Annen te auf ein 70-köpfiges starkes 7. Daniela Kabbeck, PSV Herford 5. Veronika Herrmann, JC Langenf. 3. Daniel Jacko, Velberter JC Helferteam zurückgreifen. 7. Jenifer Romswinkel, Beueler JC 5. Nicole Abbing, Kolping Bocholt 3. Björn Eckert, 1. JC M‘gladbach Die vom Deutschen Judo- 7. Anika Paulsen, 1. JC M‘gladbach 5. Simon Ostendorf, Kolp. Bocholt Bund zur Verfügung gestellten 7. Nicole Demmer, 1. JJJC Lünen 5. Andre Föbus, 1. JJJC Dortmund 7. Markus Zalucki, 1. JJJC Hattingen vier Kampfflächen boten den bis 78 kg: 7. Okan Karakus, Börde Union 1. Bojana Colic, Bayer Leverkusen 2. Kerstin Kutsche, JT Holten bis 73 kg: 3. Katja Schlüter, PSV Recklinghsn. 1. Stefan Tiller, Beueler JC 3. Jessica Ackermann, Kentai Boch. 2. Ali Alimirzaie, Budo Sport Kaarst 5. Christina Protze, Velberter JC 3. Christian Böhm, JC 66 Bottrop 5. Sabine Beck, Alfterer JC 3. Daniel Möller, JC Holzwickede 7. Charlotte Stein, JC 93 Bielefeld 5. Michael Schwindt, Beueler JC 7. Veronika Deichmann, PSV Herf. 5. Bastian Baumann, 1. JC M‘gladb. 7. Sebastian Heupp, PSV Duisburg 7. David Metzger, Brühler TV

Martin Drechsler mit Uchi-mata gegen den Siegener Thorsten Schmitt (bis Zum Abschluss feierte das fleißige Helferteam den größten Triumph von 81 kg) Anke Pfeifer

12 11/2005 der budoka WdEM JUDO

Anke Pfeifer (linhs) im Halbfinale

bis 100 kg: 1. Christian Alt, JST Herten 2. Mortessa Kazemi, TSG Rheda 3. Steffen Krüger, Velberter JC 3. Karsten Flormann, JC Holzwick. 5. Martin Schütt, Bayer Leverkusen 5. Pascal Stalljohann, JG Ibbenbüren 7. Phillip Wiskamp, PSV Essen 7. Sascha Andreas, TuS Lendringsen über 100 kg: 1. Nils Kopke, JC Königswinter/S. 2. Tobias Albuschies, TuS Germania 3. Marcello Greco, TuS Germania 3. Jens Neumann, Eichengr. Kamen 5. Sebastian Stawowy, PSV Reckl. Im Dezember-Heft 5. Muslim Bersanov, JC 93 Bielefeld berichten wir von den 7. Tobias Theimann, Velberter JC Deutschen Meisterschaften Die Lokalmatadorin Anke 7. Sebastian Biermann, 1. JC MG bis 81 kg: Pfeifer schaffte die Sensation in Wuppertal. 1. Patrick Schweitzer, Jahn Solingen und holte den Titel in der 2. Rene Jeske, JJJC Yamanashi Porz Klasse über 78 kg 3. Martin Drechsler, 1. Godesb. JC 3. Florin Petrehele, 1. Godesb. JC 5. Tom Bauernfeind, JC Hennef 5. Pascal Warsin, JKG Essen 7. Alexander Fuchs, Haaner TB 7. David Kasprowiak,Mugen Gronau 4DIBVFO4JFEPDINBMSFJOPEFSGPSEFSO4JFVOTFSFOLPTUFOMPTFO,BUBMPHBO bis 90 kg: 1. Patrick Haas, DJK Rola. Stolberg 2. Stefan Krause, JC Langenfeld XXXCVEPUPQTUBSEF 3. Marcel Stebani, Bayer Leverkusen 3. Daniel Kolgraf, BS Yamato Hürth %FS[VWFSMjTTJHF1BSUOFSGS 2VBMJUjU[VGBJSFO1SFJTFO 5. Kevin Adams, JT Stadtlohn 4BNNFMCFTUFMMFSVOE)jOEMFS " 5. Malte Lambertz, JC Ach. Quadr.-I. 50145"3#6%0"35*,&- ,BNQGTQPSUBSUJLFM 7. Veit Sauer, SG Osterfeld *OI 5FM "7FSFJOTCFEBSG 7. Maik Podlech, JC 66 Bottrop #63,)"3%#&3/e)-& 'BY " 8FTULJSDIFOFS4US &.BJM 4UJDLBC[FJDIFO &OOJHFSMPI CVEPUPQTUBS!UPOMJOFEF "+VEPVOE,BNQGTQPSUNBUUFO

11/2005 der budoka 13 JUDO WdEM

Kampfszene aus dem Finale Duisburg gegen Leverkusen

Kampfszenen aus dem Finale Bottrop gegen Westdeutsche Meister (von links nach rechts): Nils Kopke, Patrick Haas KG Beuel/Leverkusen (verdeckt), Sheena Zander, Patrick Schweitzer, Bianca Höck, Christian Alt; vorne: Nicole Hafner und Nicole Kautz

Westdeutsche Meister (von links nach rechts): Christoph Najdecki, Stefan Tiller, Daniel Lachmann, Bojana Colic, Nicole Lemke und Anke Pfeifer

14 11/2005 der budoka WdVMM JUDO

Westdeutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaften der Frauen U 17 und Män- ner U 17 in Leverkusen Titel für Bayer-Judokas und KG Leverkusen/Beuel

Der TSV Bayer 04 Leverkusen gewann in eigener Halle sowohl den Titel des Westdeutschen Mannschaftsmeisters der Männer U 17 wie auch den der Frauen U 17 - gemeinsam als Kampfgemeinschaft mit dem Beueler Judo-Club. Die Männer setzten sich im Finale mit 5:2 gegen den PSV Duisburg durch, die Frauen siegten ebenfalls mit 5:2 gegen den JC 66 Bottrop. Die beiden Bayer-Teams sowie Duisburg und Bottrop vertreten den NWJV bei den Deutschen Mann- schaftsmeisterschaften am 29. Oktober in Bottrop.

ass bei Mannschafts- den Deutschen Meisterschaften gegenüber. Die Kampfge- rung. Annika Stienecker (über wettkämpfen eine be- startberechtigt sind, wurden meinschaft Beuel/Leverkusen 73 kg) und Rike Ruhwinkel (bis Dsonders gute Stimmung die beiden besten Teams im hatte sich ungefährdet durch die 48 kg) verkürzten noch auf 2:5. zu verzeichnen ist, bewiesen modifizierten Doppe-KO-Sy- Vorrunde gekämpft: 5:2 gegen Bei den Männern U 17 einmal mehr die Westdeutschen stem ermittelt. So war auch die KG JF Siegen-Lindenberg/ erreichten der Titelverteidiger Mannschaftsmeisterschaften nach einer Niederlage noch die JV Siegerland, 6:1 gegen die TSV Bayer 04 Leverkusen und der U 17 in Leverkusen. Auf Finalteilnahme möglich. Der JC DJK VfL Willich, 5:2 gegen überraschend der PSV Duisburg vier Matten wurde verbissen 66 Bottrop nutzte diese Chance den JC 71 Düsseldorf und im ungeschlagen die Halbfinal- gekämpft, lautstark angefeu- bei den Frauen U 17. In der Vor- Halbfinale 6:1 gegen die SU kämpfe. Leverkusen siegte in ert und es wurden auch schon runde hatte das Team aus dem Witten-Annen. der Vorrunde mit 6:1 gegen einmal Tränen vergossen, wenn Bezirk Münster mit 3:4 gegen Der Finalkampf verlief den 1. JJJC Hattingen, mit 6:1 es einmal nicht so klappte wie Samurai Porz verloren, erreichte schließlich auch recht einseitig. gegen die KG Brühler TV/JSC geplant. als Sieger der Trostrunde jedoch Luisa Beckmann (bis 63 kg), Leichlingen, mit 7:0 gegen den 17 Mannschaften starteten den Halbfinalkampf gegen den Katharina Pohl (bis 57 kg), JC 71 Düsseldorf und mit 4:3 bei den Männern U 17 und 14 1. JC Mönchengladbach. Mit Anna Görnhardt (bis 70 kg), gegen den 1. JC Mönchenglad- Teams kämpften bei den Frauen 4:2 setzten sich die Bottrope- Johanna Klimasara (bis 52 kg) bach. Die Duisburger gewannen U 17 um die Qualifikation zu rinnen durch und standen im und Stephanie Arft (bis 44 kg) mit 6:0 gegen die KG Jahn den nationalen Titelkämpfen. Endkampf der KG Beueler JC brachten die KG Beuel/Lever- Minden/GWD Minden und Da nur zwei Mannschaften bei /TSV Bayer 04 Leverkusen kusen schnell mit 5:0 in Füh- jeweils mit 4:3 gegen die KG JC 66 Bottrop/JC Kolping Bocholt und den JC Hennef. In den Halbfinalkämpfen erreich- ten Leverkusen mit 5:2 gegen den JC Hennef und Duis- burg mit 4:3 gegen den 1. JC

Ergebnisse Männer U 17 1. TSV Bayer 04 Leverkusen 2. PSV Duisburg 3. JC Hennef 3. 1. JC Mönchengladbach 5. SU Witten-Annen 5. KG JC 66 Bottrop / JC Kolping Bocholt 7. SC Bushido Köln 7. Judogemeinschaft Münster Ergebnisse Frauen U 17 1. KG Beueler Judo-Club / TSV Bayer 04 Leverkusen 2. JC 66 Bottrop 3. 1. JC Mönchengladbach 3. SU Witten-Annen 5. JC 71 Düsseldorf 5. DJK VfL Willich 7. SV Rot-Weiß Stiepel Peyman Rastgou für Leverkusen (links) und Oliver Romswinkel für Duisburg im Finalkampf der Männer U 17 7. Brühler TV

11/2005 der budoka 15 JUDO WdVMM

m 22. Oktober startete das 17-köpfige U 15- ATeam des NWJV zur Wettkampf- und Trainings- maßnahme nach Warschau und Zakopane in unser Nachbarland Polen. Ein Zwischenstopp auf dem Weg in die polnische Hauptstadt wurde in Frank- furt/Oder eingelegt. Nach dem Training am Abend wurden die ersten Rufe nach Zuneigung laut und manche riefen: „Lass mich in Susi(s) ZimmerMann!“ Nach kurzer Übernachtung bei der Sportfördergruppe und einem kleinen(!) Frühstücks- buffet ging es weiter Richtung Polen. An der polnischen Grenze wurden wir von einem ehemaligen Staatssicherheits- beamten (?) kontrolliert, dem unser kräftig schallendes „Jawoll, Sir“ sichtlich Freude bereitete. Nach einer ereignis- reichen Fahrt, bei der heiße Diskussionen über Dinosaurier Westdeutscher Mannschaftsmeister der Männer U 17: TSV Bayer 04 Leverkusen in Polen und die „Miss NWJV“ entstanden sind (an dieser Stelle viele Grüße an Joana Mönchengladbach das Finale. Kerski (bis 66 kg) verkürzte Sebastian Kampa (bis 46 kg) von Jeffrey), erreichten wir, Yannick Gutsche (bis 50 auf 1:2. Peyman Rastgou (bis gewannen die letzten beiden Dank unseres „zuverlässigen“ kg) und Daniel Frorath (bis 55 60 kg) erhöhte auf 3:1, Sascha Kämpfe für Leverkusen und Navigationssystems, hungrig kg) brachten die Gastgeber im Wasin verkürzte erneut auf 2:3. stellten den 5:2-Endstand her. Warschau. Endkampf in Führung. Stephen Tim Zimmer (bis 73 kg) und Text und Fotos: Erik Gruhn Nach der Waage kam der er- ste Schock! Anders als erwartet, wurden wir in Gastfamilien untergebracht. Dort lernten wir die überraschend große Gast- freundschaft der Polen kennen. Am nächsten Tag auf dem Turnier wurden dann spannende Geschichten über kotzende Gastbrüder und polnische Haus- tiere ausgetauscht. Am Ende des einheitlichen Aufwärmens erschienen die, leicht angeschla- genen, Eriks, die die polnische Gastfreundschaft wohl etwas länger genießen mussten. Nach erotischen Tanzein- lagen polnischer Schönheiten begann das Turnier. Während des Turniers zeigte sich, dass einige Gewichtsklassen fest in nordrhein-westfälischer Hand waren: -50 kg, -73 kg und das Schwergewicht. Abends ging es dann zurück in die Gastfa- milien. Am zweiten Turniertag mussten wir noch einmal in der U 17 ran. Viele mussten feststellen, dass es in der U 17 noch einen Ticken härter war, wie z. B. Marc Odenthal, der im ersten Kampf Bekanntschaft mit Westdeutscher Mannschaftsmeister der Frauen U 17: KG Beueler JC/TSV Bayer 04 Leverkusen dem lettischen EYOF-Dritten machte. Dieser führte Marc mit seinem gesamten Kämpferprofil vor. Erfolgreichster NWJV-

16 11/2005 der budoka Jugend JUDO

Wettkampf- und Trainingsmaßnahme der männlichen Jugend U 15 in Polen Smacznego oder Banzai-Rei

Kämpfer war Yannick Gutsche sten Training verbrachten wir mit seinem zweiten Platz in der meistens auf unseren Zimmern U 15 und dem ersten Platz in (Zweier- und Dreierzimmer). der U 17. Zurück in den Gast- Beim Nachmittagstraining stell- familien wurden Geschenke, ten die meisten von uns fest, Telefonnummern und Adressen dass es noch um ein vielfaches ausgetauscht. Dann trafen wir härter war als das Training am uns noch einmal abends in Morgen. Pro Einheit machten Warschau und machten einen wir ca. vier Boden- und sechs kleinen Einkaufsbummel, wo Standrandoris. auch ein Turnier stattfand, bei Mittwoch: Der Morgen lief dem es darum ging mit mög- ab wie gewohnt. Nach dem Mit- lichst vielen Mädchen ein Foto tagessen fuhren die „Schweren“ zu machen. während dem Training der Montag: Am nächsten Mor- „Leichten“ und umgekehrt in gen kam das letzte Frühstück in die Einkaufsstraße von Zako- unseren Gastfamilien. Die Fahrt pane, um die Mitbringsel für verlief ruhig und meist wort- ihre Eltern zu kaufen. Von dort wörtlich wie im Schlaf. Spät wurden unter anderem unnutze abends kamen wir in Zakopane Späße wie „Flügelbimse“, die an; untergebracht waren wir in Rund 100 Meter unter der Erde: Besuch in der Salzmine Wieliczka bei nach spätestens einem Tag Krakau der Pension Villa Kurant. Diese kaputtgehen, mitgebracht. Am wurde mit einem wunderbaren Abend ging es dann mit Patrick Abendessen „eingeweiht“. Wir wurden aufgeteilt in zwei und machten schon mal das Kuptz und seinen hessischen Dienstag: Am nächsten Gruppen (bis 60 kg und über ein oder andere Randori mehr Jungs in die Stadt zum Essen. Morgen lernten wir die leckere 60 kg). Die leichtere Gruppe Pause. Nach dem Training In dem Restaurant, in dem Marmelade und das gute pol- bekam immer die kleinere Halle dann wieder ca. 15 Minuten bis wir aßen, gab es Fleisch von nische Brot kennen. Nach dem und die Schwereren die große. nach Hause, wo ein leckeres barbarischer Größe, das aber Frühstück hatten wir noch kurz Beim Training fingen schon ein polnisches Essen auf uns war- im nachhinein durch 80% Zeit uns umzuziehen und dann paar von uns an rumzumemmen tete. Die Zeit bis zum näch- Knochen doch sehr enttäuschte. gings auch schon zum Training. Außerdem lernten wir an diesem Abend die polnischen Gesangskünste kennen (schieres Durcheinanderkreischen!). Aus dem anfangs chilligen Rückweg wurde am Ende eine eilige Hetzjagd. Die Trainer ver- folgten uns gnadenlos mit dem Gewissen, dass die Unglück- lichen, die zurückblieben noch vor dem letzten Training 100 Liegestützen machen mussten. Doch zu unserem Glück ent- deckten sie den nächsten Club und verschafften uns so die Zeit, das Rennen sein zu lassen. Völlig in Angstschweiß gebadet kamen wir in die Villa Kurant zurück, spielten noch ein paar Runden Billard und begaben uns dann in die Betten. Donnerstag: „Hochmoti- viert“ traten wir zum Frühstück an und bereiteten uns mental auf die letzte Trainingseinheit vor. Als es dann soweit war und wir schon die Hälfte der Strecke auf dem Weg zur Halle, zurück- gelegt hatten, hupte uns von hinten ein fröhlicher NWJV-Bus an. In der Halle angekommen Elf Medaillen erkämpfte das U 15-Team des NWJV beim Internationalen Turnier in Warschau ging es dann noch einmal auf

11/2005 der budoka 17 JUDO Training

bis 73 kg: 1. Marc Odenthal, 1. JC M‘gladbach 2. Lars Haarmann, JC 66 Bottrop 3. Patrick Zimmermann, TV Hoffn. über 73 kg: 1. Tobias Ehnes, Bayer Leverkusen 3. Dennis Kary, Bayer Leverkusen

Männer U 17 bis 46 kg: 5. Jascha Duda, 1. JC M‘gladbach bis 50 kg: 1. Yannick Gutsche, Bayer Leverk. 5. Dennis Gutsche, Bayer Leverk. 5. Marius Frenzel, JC Hennef Keine Müdigkeit zeigen Lars, To- bis 73 kg: bias, Jeffrey, Marc, Sascha und Pa- 3. Marc Odenthal, 1. JC M‘gladbach trick (v. l. n. r.) über 81 kg: 3. Tobias Ehnes, Bayer Leverkusen DJB-Förderlehrgang in konnten einige NWJV-Athle- die Judomatte. Das Training Mit dem Gewinn von elf Medaillen Frankfurt (Oder) tinnen mit guten Ergebnissen belegten die NWJV-Judokas (mit auf sich aufmerksam machen. verlief wie immer. Aber nach Mit einem großen Team, dem Training ging es mit einem Unterstützung einiger Sportler aus Auf Grund dieser Ergebnisse Hessen und Berlin) Rang zwei in der nominiert vom DJB und von letzten „Gib mir ein N-W-J-V“- wurden die Teilnehmerinnen für Teamwertung beim Gesamtturnier Landestrainer Klaus Büchter, den Förderlehrgang eingeladen. Schrei zurück zur Villa, wo wir (U 15, U 17, U 20) in Warschau. nahm der NWJV an dem För- unser Mittagessen bekamen. Die Bundestrainerin der U 17 derlehrgang in Frankfurt (Oder) Sandra Schwalbe leitete den Mit leichten Abschiedspro- teil. Beim vorgeschalteten DJB- blemen vom Personal, wie z. B. Lehrgang. Sichtungslehrgang in Osnabrück Klaus Büchter fünf Blumen, ging es dann ab nach Görlitz. Dort übernachte- ten wir dann in einer schloss- ähnlichen Jugendherberge. drückte Stimmung. In Wupper- Manche von uns gingen mitten tal angekommen, mussten die in der Nacht noch in die Pizze- Gäste erst einmal aus dem Hotel ria (Anmerkung: in Begleitung auschecken. Schnell ein paar der Trainer) und andere be- Anrufe getätigt, dann gab es in schäftigten sich an dem Abend Remscheid ein neue Bleibe bis mit dem Mysterium „1-Dollar- zum Dienstag. Nachdem sich schein“. Morgens wurde noch dann Alle mal wieder richtig mal gefrühstückt und dann ging satt gegessen hatten (beim Chi- die Fahrt weiter. Nach einer nesen zwei bis drei Portionen), dreiminütigen Rundfahrt durch fuhren wir ins Hotel. Görlitz, ging es weiter Richtung Der Trainer und der Präsi- Zuhause. dent fuhren mit zu mir nach Im Endeffekt hat uns allen Hause und konnten bei einer die Maßnahme gut gefallen Tasse Kaffee ein paar E-Mails (Trainern sowie Athleten). Wir nach Hause schicken. Sie waren haben gut trainiert, viel über die ja schließlich durch Überbu- Kultur Polens gelernt und noch chung in Kairo sieben Tage mehr Spaß gehabt. überfällig. ~~~ENDE~~~ Am Abend telefonierte ich noch ca. eine Stunde mit der zu klären: 7 x spanisch und 1 x Text: Jeffrey Kramer Gestrandet Fluggesellschaft und beschrieb und Marius Frenzel englisch (zum Glück). der Sachbearbeiterin die Irrfahrt Fotos: Erik Gruhn Am Sonntag, 18.September Nachdem wir das Gepäck unserer Gäste. 30 Minuten nach wurde der NWJV um Hilfe verstaut hatten, fuhren wir sie dem Gespräch rief sie zurück gebeten. Die WM-Mannschaft nach Wuppertal in ein Hotel. und oh Wunder alle konnten Am Montag morgen wollten wir schon am Dienstag fliegen. Turnierergebnisse in Warschau aus der Dominikanischen Re- publik war mit acht Personen am Flughafen den Rückflug or- Als ich am Dienstag morgen U 15 männlich in Düsseldorf „gestrandet“ und ganisieren. Ein Schock für unser um 6.00 Uhr beim Frühstück bis 46 kg: bekam keinen Anschlussflug in Gäste: Vier sollten Dienstag und verkündete, dass alle zusammen 3. Sascha Herkenrath, JC Hennef ihre Heimat. vier erst am Sonntag fliegen. fliegen konnten, gab es einen 5. Rodel Arnolds, JC Wermelskirch. Um 21.40 Uhr sollte die Jetzt hatten wir ein Problem. achtstimmigen Freudenschrei. bis 50 kg: Maschine landen. Drei Kämp- Wer fliegt wann? Nach einigen Nach dem herzlichen 1. Dennis Gutsche, Bayer Leverk. fer, drei Kämpferinnen, ein Diskussionen war es dann klar, Abschied und Austausch der 2. Yannick Gutsche, Bayer Leverk. Trainer und der Präsident. Um die drei Frauen und der englisch E-Mail-Adressen stellten alle 5. Florian Dieck, JG Ladbergen sprechende Student sollten am 5. Marius Frenzel, JC Hennef 22.30 Uhr war es dann so weit, fest: Als Judoka hat man überall die acht Gäste standen vor uns Dienstag fliegen. Freunde. Sie kamen als Fremde bis 55 kg: und wir hatten erst einmal die Auf der Rückfahrt nach und gingen als Freunde. 5. Jeffrey Kramer, SV Friedrichsfeld Verständigungsmöglichkeiten Wuppertal spürte ich ihre be- Paul Klenner

18 11/2005 der budoka Lehrwesen JUDO

Die Zukunft gehört den Sportassistenten ...... wenn sie dem Judosport verbunden bleiben und den Weg zum Fach-ÜL und Trainer C weiter verfolgen!

Die seit einigen Jahren eigene Judo(lernen) vergessen Marais Kelz (JK Hagen) stetig wachsende Zahl an aus- und sich nur noch dem Unter- Sandra Kemperdiek (PSV Essen) bildungsinteressierten Jugend- richten zuwenden. Ein gutes Yvonne Malinowski (JC Hennef) Nils Neumann (1. JJJC Lünen) lichen ist in diesem Jahr noch Bewegungsvorbild ist nach wie Annbritt Reich (TuS Ronsdorf) einmal deutlich gestiegen. Die vor ein ganz wichtiger Faktor Carina Schmerkötter (Eint. Borbeck) zentral vom NWJV angebote- im Begreifen, Erfahren und Michael Schmidt (Remscheider TV) nen Ausbildungen in den Oster- Vermitteln von Techniken. Jan-Patrick Schnieders (JJJC Lünen) und Herbstferien erfreuen sich Gratulieren möchte der Peter Schubbert (TV Jahn Rheine) Neue DVD zur DJB- NWJV den nachfolgend aufge- Thomas Schütt (JV Samurai Kerpen) Sommerschule in nach wie vor großer Beliebtheit, Raoul Techner (Pulheimer JC) ebenso die dezentrale Ausbil- führten Judokas, die erfolgreich Lena Vogeler (JC Wemelskirchen) Lindow/Mark dung im Kreis Düsseldorf. Neu an der Sportassistentenausbil- Stephany Wagner (1. JJJC Lünen) hinzugekommen sind in diesem dung vom 4.-7. Oktober 2005 in Natalie Wegener (JV Sam. Kerpen) Wie in jedem Jahr hat Jahr die kombinierte Ausbil- Hennef teilgenommen haben: Christoph Wilhelm (BTG Bielefeld) Klaus Kessler, wissenschaft- dung zum Sportassistenten/Ju- Katharina Zimmnau (PSV Essen). licher Koordinator im DJB, Michael Baur (SV BW Dingden) die Höhepunkte der Sommer- gendkampfrichter und/oder Und natürlich auch den Judo- Udo Becker (JV Samurai Kerpen) schule in Bildern festgehalten. Sportassistenten/Trainingcamp Marc Behring (JC Holzwickede) kas, die die Ausbildung erfolg- Der vorliegende Lehrgangs- für die Bezirkskaderathleten. Lutz Behrla (Koriouchi Emsdetten) reich in Düsseldorf absolviert mitschnitt mit insgesamt Damit haben annähernd 300 Yves Bellefroid (PTSV Aachen) haben: jugendliche Judokas erste Christopher Bohlen (Sam. Kerpen) 175 Minuten Spielzeit zeigt Kenntnisse und Fertigkeiten Christine Bonertz (BTG Bielefeld) Jacqueline Allar (Glehner TV) das Beste aus 25 Trainings- Lars Bothe (SC Buschhausen) Max Angsten (JC Kaiserswerth) einheiten und bietet damit des Unterrichtens vermittelt Jörn Christiaens (SV BW Dingden) Charlene Bantin (MSV Duisburg) geballte Lehrinformationen bekommen. Laura de Mol (PSV Essen) Melanie Blum (Wiedenbrücker TV) Da können und sollten die Stephan Doths (TV Jahn Rheine) Laura Böttcher (MSV Duisburg) zu aktuellen Wettkampftech- Vereine mit Optimismus in die Eric Dieckerhoff (SV Menden) Pia Borkowsky (SG Dülken) niken und zur Judomethodik. Zukunft schauen. Doch Vor- Lina Engler (BTG Bielefeld) Svea-Britt Cormann (TuRa Büder.) Akteure sind internationale Andreas Gerharz (Pulheimer JC) sicht! Wer meint die Teilnahme Jonas Daber (Judofr. 73 Düsseldorf) Top-Trainer und Judolehrer. Christian Gohrbandt (PTSV Aachen) Yessica Fachinger (SG Dülken) Hier findet der Trainer an der Sportassistentenaus- Stefan Hahn (SG BP Köln-Worr.) Sabrina Golibrzuch (SG Schöneb.) zahlreiche Anregungen für bildung reicht für die weitere Svenja Herpeng (TuS Sundern) Eduard Grischtschenko (JF 73 D‘d.) Übungsleitertätigkeit im Verein Christien Hars (BTG Bielefeld) Patrick Heitmar (Wiedenbrücker TV) eine aktuelle und abwechs- aus, liegt falsch. Die Weiterbil- Christian Hartz (DJK Eintr. Borbeck) Julian Herrmann (Glehner TV) lungsreiche Unterrichts- und dung zum Fach-Übungsleiter Marc Hein-Küll (Kölner Judo-Club) Kevin Katzera (JF 73 Düsseldorf) Trainingsgestaltung. Im Tobias Hoppe (1. JJJC Lünen) ist zwingend notwendig, um die Alexander Kley (SG Dülken) Hinblick auf die Prüfungsfä- Julian Hübner (JC Lüdinghausen) Anika Lehne (Osterather TV) cher „Anwednungsaufgaben“ beträchtlichen Aufgaben, die Nadine Husemann (TuS 08 Senne) Solveig Maaßen (PTSV Düsseldorf) an einen Übungsleiter gestellt Julian Hurth (SV Menden) Simon Seeger (JF 73 Düsseldorf) der neuen Kyu-Prüfungsord- werden, bewältigen zu können. Philipp Jakobs (Judolöwen D‘dorf) Jonas Senska (Osterather TV) nung sowie der „technisch- Aber auch hier gilt, nicht das Philipp Kampmann (JC Holzwick.) Daniel Schröder (TuRa Büderich) taktischen Aufgabe“ der Sascha Stefanak (JJJC Düsseldorf) Dan-Prüfungsordnung stellen Hanna Seinke (JC Kaiserswerth) die Inhalte dieser zwei DVDs Nicole Stronczek (JC 71 Düsseldorf) eine wahre Fundgrube für Niklas Struch (DJK Essen) Tobias Tillmann (JC Kaiserswerth) eine intensive und aktuelle Daniel Tlotka (DJK Essen) Prüfungsvorbereitung dar. Vaölentina Warkentin (Wiedenbr.TV) Zu den Referenten der Alexej Weidemann (JF 73 Düsseld.) Sommerschule gehörten Anna Westhoff (Wiedenbrücker TV) Hatsuyuki Hamada, Hiroshi Patrick Wojtynek (JF 73 Düsseldorf) Katanishi, Udo Quellmalz, Martin Schmidt, Mark Zas- lavskij, Karin Ritler, Ulrich Klocke, Ralf Lippmann und Top-Tour-Lehrgang mit Hannes Daxbacher. Ole Bischof fällt aus! Die Doppel-DVD (auch Der für den 13. November ausge- als VHS-Video erhältlich) schriebene Breitensportlehrgang im kann ab sofort zum Preis von Rahmen der DJB-Top-Tour mit Ole 22,90 € bestellt werden unter: Bischof im Landesleistungsstütz- punkt Duisburg muss leider ausfal- • E-Mail: Kessler@Judo-Lehr- len. Europameister Ole Bischof hat medien.de sich eine Verletzung zugezogen, so • Tel.: 0 22 06 / 8 10 49 dass er absagen musste. Der Termin soll Anfang 2006 • Fax: 0 22 06 / 86 90 27 Alles allzeit im Griff hatten die Referenten Karsten Labahn, Jennifer Gold- nachgeholt werden. schmidt und Malte Klocke während der Sportassistentenausbildung in den Herbstferien

11/2005 der budoka 19 JUDO Lehrwesen

Straße, Eller Straße, rechts in ber, die ihre Lizenz verlängern die Ob. Hildener Straße, immer lassen möchten sowie sonstige LEHRGÄNGE geradeaus Kasparstraße, Weyer interessierte Judokas. Straße, links in die Carl-Zeiss- Kosten: 15,00 €. Ausbildungen 14.11.2005. Straße (Sternwarte), gleich Anmeldung: bis spätestens Mitzubringen: gültiger Judo- wieder rechts in die Sternstra- 14.11.2005. ße. Die Turnhalle liegt auf der LG 14/05 Pass, Judogi, Schreibzeug sowie eigene Tagesverpflegung. rechten Seite über den Schulhof LG 13/05 Sonstiges: Die Anmeldung im Keller der Halle. NWJV- und NWDK- muss auf dem offiziellen TR B - Verlängerung Kampfrichterlehrgang für Anmeldeformular erfolgen. - 15 UE ausgebildete Fach-Übungs- Eine Bestätigung der Teilnahme Lizenzverlängerungen leiter und Trainer C erfolgt seitens des NWJV nicht Termin: 10.-11. Dezember mehr. 2005. Termin: Sonntag, 27. Novem- Anreise: aus Richtung Norden: LG 12/05 Zeit: Beginn: 10.11.2005, 10.00 ber 2005. A 3 Hildener Kreuz auf die A 46 Uhr. Ende: 11.12.2005, 15.00 Zeit: 9.00 - 17.00 Uhr. Richtung Wuppertal, Ausfahrt Fach-ÜL C und TR C - Uhr. Ort: Solingen. Haan West, rechts Richtung Verlängerung - 5 UE Ort: Hennef. Inhalte: Wettkampf- und Be- Haan, an der 4. Ampel rechts in Inhalte: Methodische Reihen wertungssysteme, Jugendsport- die Böttingerstraße, 1. Ampel Termin: Samstag, 26. Novem- zur Vermittlung von Tech- ordnung, Kampfrichter-Regeln, links in die Bahnhofstraße, ber 2005. niktraining für Kinder und Bewertung von Techniken geradeaus Kaiserstraße, 2. Zeit: 14.00 - 18.30 Uhr. Jugendliche sowie ausgewählte (Winkelrichtungen!), Verhalten Ampel rechts in die Martin-Lu- Ort: Hohenlimburg. Wettkampftechniken Stand und vom ÜL / TR am Mattenrand, ther-Straße (vor dem Postamt), Inhalte: Übergänge Stand - Bo- Boden. Vorbereitung auf den 1. Kampf, rechts in die Haaner Straße (im den, Handlungskomplex. Referenten: Michael Weyres Aufwärmen, Verletzungen Ittertal), geradeaus Baverter Referent: Sven Karpinski. und Yvonne Wansart. (Arzt, Sanitäter). Straße, hinter dem Sportplatz Zielgruppe: Lizenzierte Fach- Zielgruppe: Lizenzierte TR B Referenten: Panajotis Papado- links in die Carl-Zeiss-Straße ÜL C und TR C - Lizenzinha- - Lizenzinhaber, die ihre Lizenz poulos und Karsten Labahn. und die 2. Straße links in die Zielgruppe: Die Teilnahme an Sternstraße. Die Turnhalle liegt dem Lehrgang ist ausschließlich auf der rechten Seite über den für die Judokas möglich, die Schulhof im Keller der Halle: Lehrgangsanmeldungen an: bereits an der Fach-ÜL C oder aus Richtung Süden: A 3 Aus- TR C - Ausbildung teilgenom- fahrt Solingen/Langenfeld, links Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. men haben. Richtung Solingen, immer gera- Angela Andree Kosten: 0,00 €. deaus, Elberfelder Straße, Land- Postfach 10 15 06 - 47015 Duisburg Anmeldung: bis spätestens wehr, Ohligser Straße, Bonner Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2005

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ......

Uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehrgangsanmeldung nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei Tageslehrgängen) und bis 28 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei Lehrgängen mit Übernachtung) möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

20 11/2005 der budoka Protokolle JUDO

verlängern lassen möchten. seingang Worringen ca. 2 km Kosten: 50,00 €. rechts Erdweg Sportzentrum. PROTOKOLLE AUS Anmeldung: bis spätestens Inhalte: Altersgemäße Ent- 18.11.2005. wicklung von Motivation KREISEN UND BEZIRKEN „Wie motiviere ich Kinder und Jugendliche zum Sporttreiben“ Bezirk Arnsberg Hattingen, 3 Matten, versetzte Waagezeiten Breitensport - mit Beispiel einer kind- und 17.06.2006 Bezirkseinladungstur- jugendgerechten Übungsstunde. Bezirksversammlung nier, JC Pelkum, 2 Matten LG 64/05 Referenten: Andreas Kleegräfe am 14. September 2005 und Ralf-Henning Schäfer. 09.09.2006 BEM Männer / Frauen, in Witten JC Pelkum, 3 Matten, Kurzseminar für nicht- Zielgruppe: Interessierte versetzte Waagezeiten 1. Eröffnung und Begrüßung lizenzierte Übungsleiter/ Übungsleiter und Trainer, die 02.12.2006 BET Männer / Frauen, durch die Bezirksfrauenwartin STV Soest, 2 Matten innen und Trainer/innen, in der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden. Heike Tatsch und Bezirksfach- die in der Kinder- und wart Dieter Joosten. Amazonenturnier in Holzwi- Kosten: 5,00 € (Judopass mit ckede - es lag kein Antrag vor, Jugendarbeit eingesetzt gültiger Jahressichtmarke ist 2. Protokollführer Jürgen falls einer nachgereicht werden werden zum Seminar mitzubringen). Wagner sollte, stimmte die Versamm- Termin: Samstag, 3. Dezember Anmeldung: mit dem An- 3. Stimmberechtigt: 11 (anwe- lung vorab dieser Veranstaltung zu. 2005. meldeformular bis spätestens send 13) 21.11.2005. Landesliga 2006: 20.08., 27.08., Zeit: 10.30 - 16.30 Uhr. 4. Die vorliegende Tagesord- 17.09. und 24.09. Ort: Köln-Worringen. Sonstiges: Die Durchführung des Seminars wird vom Mini- nung wird um den Punkt Anträ- Bezirksliga 2006: 29.10., 11.11., Anreise: Sportzentrum Köln- 25.11., 09.12. oder 10.12. sterium Städtebau und Wohnen, ge ergänzt und genehmigt. Worringen, Erdweg 1 A: A 57 Aufstiegsrunde zur Bezirksliga Kultur und Sport unterstützt. Abfahrt Köln-Worringen, rechts 5. Protokoll der letzten Bezirks- am 17.12.2006 auf 2 Matten, Vorfahrtstraße folgen, nach Ort- versammlung wird genehmigt. Ausrichter wird kurzfristig 6. Bericht der Bezirksfrauen- unter den Beteiligten gesucht. wartin: keine Probleme 12. Festlegung des Termins für - aus zeitlichen und familiären Ab sofort lieferbar! die Bezirksversammlung 2006, Gründen tritt Heike Tatsch zeitgleich mit der Bezirksju- Die zweite DVD zur Neuen zurück. gendversammlung ab 13.30 Kyu-Prüfungsordnung 7. Bericht des Bezirksfachwar- Uhr. jetzt erschienen tes: Hinweis auf die U 20-Aus- 13. Anträge: Es wurden der wahl, mangelnde Unterstützung Nach hoch intensiver Ar- Bezirksversammlung zwei Dan- durch die Vereine, für den Anträge vorgelegt: beit wurde die zweite offizielle NRW-Pokal wird erneut ein DVD des DJB zur Neufassung Auswahltraining in Witten a) Brigitte Müller - JC Holzwi- der Kyu-Prüfungsordnung durchgeführt, die Vereine sollen ckede und fertig gestellt. ihre Sportler entsenden. b) Dieter Schrewe - Rüthen Das Team um Olympiasie- ger und Bundestrainer Frank 8. Bericht des Bezirkskampf- Den Dan-Anträgen wurde Wieneke, Ralf Lippmann, richterreferenten Fritz Salews- zugestimmt. Ausbildungsleiter Lehrwesen ky: neue Kampfrichter auf Bezirksebene und anstehende Antrag zur Vorlage zur Fach- im DJB und Klaus Kessler, wartetagung 2006: Änderung wissenschaftlicher Koordinator Prüfungen für Bezirkskampf- richter auf Landesebene, der Sportordnung/Ligastatut - im DJB sowie Judodozent der Möglichkeit, dass die Bezirks- Sporthochschule Köln, hat über fung), so dass sich der Betrach- Verlängerungslehrgang findet am 5.2.2006 für Bezirkskampf- liga und Landesliga auch in der zehn Stunden Filmmaterial und ter auch einen Überblick über ersten Jahreshälfte durchgeführt über 1.500 Fotos methodisch das Qualitäts-/Anforderungsni- richter statt; im Ligaverkehr kommen vereinzelt Vereine werden kann (vor den höheren aufbereitet und eine DVD veau verschaffen kann. Ligen). mit ca. 66 Minuten Laufzeit Der Verkaufspreis für die nicht rechtzeitig mit der Aus- schreibung heraus. Antrag wurde mit zwei Gegen- erstellt. Hiermit sollen in erster 66-minütige DVD beträgt nur stimmen und neun Stimmen Linie die Judoschüler bei ihrer 12,90 € zzgl. Versandkosten. 9. Aussprache zu den Berichten dafür angenommen. unmittelbaren Prüfungsvor- Für Sammelbestellungen bereitung zum 4. und 3. Kyu über den Verein gelten Son- 10. Wahl der Bezirksfrauenwar- 14. Dieter Joosten und Jürgen unterstützt werden. derkonditionen (bitte beim tin: kein Vorschlag, aus diesem Wagner informierten über den Frank Wieneke zeigt in an- Versender -siehe unten- er- Grunde führt Heike Tatsch Vorschlag aus dem Bezirk Düs- schaulichen Videoclips für alle fragen). Dieses Material ist kommissarisch das Amt der Be- seldorf zur Einrichtung einer Prüfungsaufgaben je eine kind- selbstverständlich auch als zirksfrauenwartin bis sich eine zweigleisigen Verbandsliga. und anfängergerechte Lösung. VHS - Videokassette (14,90 €) Bewerberin gefunden hat. Dieser Vorschlag wurde kon- Dabei gibt er zu jeder Technik erhältlich. trovers diskutiert und für den 11. Vergabe von Meister- entscheidende Tipps, die durch Die DVD Teil 2 kann ab Bereich des Bezirkes Arnsberg schaften und Turnieren: entsprechend animierte Fotose- sofort bestellt werden unter: nicht als positiv bewertet. quenzen aufbereitet sind. 11.02.2006 BEM U 20, SU Witten- Dieter Joosten • E-Mail: DJB-Dvd@Judo- Annen, 2 Matten, Für jede Gürtelstufe Lehrmedien.de Bezirksfachwart demonstrieren am Ende jeweils versetzte Waagezeiten • Tel.: 0 22 06 / 8 10 49 25.03.2006 Bezirkseinladungstur- Kinder das gesamte Prüfungs- • Fax: 0 22 06 / 86 90 27 nier für U 20, U 17, programm (wie eine Probeprü- Erwachsene, 1. JJJC

11/2005 der budoka 21 JUDO Protokolle

Kreis Bochum/Ennepe - Am 19.11 findet der West- TOP 10 Entlastung der Kreis- Ennepetal falen-Cup U 14 beim DSC jugendleitung 26.03.2006 KET U 11 m/w, Wanne-Eickel statt. JC Samurai Schwelm/ Kreisjugendtag Volker Gößling stellt den An- Ennepetal Das Vorbereitungstraining am 21.05.2006 KET U 17 m/w, am 14. September 2005 3.11., 10.11. und 17.11.2005 in trag auf Entlastung. Der Antrag wird einstimmig angenommen. JC Samurai Schwelm/ in Witten Witten-Annen wird von Franz Ennepetal, hierzu erfolgt eine Einladung TOP 1 Begrüßung Paris in der Zeit von 18.00 TOP 11 Wahlen - 19.30 Uhr geleitet. des Kreis Wuppertal Die Kreisjugendleitung Erika Jörg Bräutigam übernimmt die 26.08.2006 KET U 11 m/w, Darüber hinaus berichtet Jörg Versammlungsleitung. Judoka Wattenscheid Ullrich und Jörg Bräutigam 27.08.2006 KEM U 14 m/w, begrüßen die versammelten Bräutigam als Verbandsjugend- leiter über die neuen Regelun- a) Kreisjugendleiterin Judoka Wattenscheid Vereinsvertreter. Erika Ullrich 12.11.2006 KET U 14 m/w, gen im Verband für das Jahr Erika Ullrich wird einstimmig bedankt sich bei Jennifer gewählt. DSC Wanne-Eickel Mollenkott, die nicht wieder zur 2006: 09.12.2006 KET U 14 m/w, Judoka Wattenscheid Wahl steht, für ihre Mitarbeit - Alle Kreise / Bezirke müssen stellv. Kreisjugendleiterin einen Vertreter für die Jugend- 10.12.2006 KMT U 11 m/w, als stv. Kreisjugendleiterin. Yvonne Schneider wird einstim- Judoka Wattenscheid Arndt Holtsträter trat vorzeitig leitung bestimmen. mig gewählt. - Weiter wird überlegt den Ver- TOP 16 Lehrgänge als Kreisjugendleiter zurück. b) Kreisjugendleiter (für Jörg Bräutigam hat das Amt bandsjugendtag nur noch alle zwei Jahre durchzuführen. 2 Jahre) Vereine, die einen Lehrgang kommissarisch übernommen. Björn Ringelsiep wird einstim- ausrichten möchten, werden ge- TOP 2 Genehmigung der Björn Ringelsiep referiert über mig gewählt. beten, die Maßnahme bis Ende Tagesordnung die Kreisliga U 11: des Jahres der Kreisjugendlei- 14 Vereine nahmen in 11 Ein stv. Kreisjugendleiter muss tung zu melden. Die im „budoka“ veröffentliche Mannschaften daran teil. Die nicht gewählt werden. TOP 17 Verschiedenes Tagesordnung wird einstimmig Kampftage waren in Stand-/ Nach der Wahl waren insgesamt genehmigt. Bodenkampf sowie Staffelspiel 54 Stimmen anwesend. - Kreisligastatut für die Saison und Mattentransport aufgeteilt. TOP 3 Wahl eines/einer Proto- 2006 Die Siegerehrung am 18.6.2005 TOP 12 Anträge - Meldeschluss ist voraussicht- kollführers/Protokollführerin fand mit über 130 Kinder Es liegen keine Anträge vor. lich der 15.12.2005 Sabine Klein wird zur Proto- aus allen Vereinen in Witten- - Das Kreiseinzelturnier U 17 kollführerin gewählt. Durchholz statt. TOP 13 Losen der Startnum- am 5.11.2005 in Wattenscheid Es wird bemängelt, dass der mern entfällt TOP 4 Feststellung der Punktestand teilweise erst Stimmberechtigung 1. JC Samurai Schwelm/En- - Das Kreiseinzelturnier U14 eine Woche später im Internet m/w in Wattenscheid wird vorhanden ist. Neuerungen nepetal; 2. TV Durchholz; 3. Um 19.05 Uhr waren insgesamt SUA Witten; 4. Il Jo Do; 5. TV vom 12.11. auf den 13.11.2005 55 Stimmen anwesend. bezüglich der Kreisliga erfolgen verschoben. im Anhang. Gerthe; 6. TSG Sprockhövel; TOP 5 Genehmigung des Pro- 7.Castroper TV; 8. Budoka Der nächste Kreisjugendtag tokolls des Kreisjugendtages TOP 7 Bericht des Kreis- Höntrop; 9. VFL Gevelsberg; findet am 13.9.2006 statt. kampfrichterreferenten Max vom 14.7.2004 10. PSV Bochum; 11. Kentai Erika Ullrich/Björn Ringelsiep von Roden Bochum; 12. SCV Eppendorf; Kreisjugendleitung Das Protokoll wird einstimmig 13. Judoka Rauxel; 14. THG - Der Lehrgang für die Trainer genehmigt. Wetter; 15. TG „Zur roten und Betreuer der U 11 war Erde“; 16. SUS Volmarstein; TOP 6 Bericht der Kreisju- erfolgreich, zu bemängeln gab Kreisversammlung 17. Judoka Wattenscheid; 18. gendleitung es die geringe Teilnahme. BSC Linden; 19. JSC Gerthe; am 14. September 2005 - Auf Kreisebene gibt es 3 Erika Ullrich und Jörg Bräuti- 20. 1.JJJC Hattingen; 21. Samu- in Witten neue Kampfrichter und 2 neue gam berichten über die Kreisak- rai Bochum; 22. DSC Wanne- Anwärter. tivitäten: Eickel-Judo; 23. SV Rot-Weiß TOP 1 - Die Einführung der neuen - Die bisherigen Maßnahmen Stiepel 04; 24. 1.JJJC Bochum; Regelungen für die U 11 und Der Kreisfachwart Jürgen Wag- sind weitestgehend ordnungsge- 25. KSV Herne. U 14 werden generell gut durch- ner begrüßte die Anwesenden mäß verlaufen. und eröffnete die Versammlung. - Ausgefallen sind das Kreis- gesetzt. Einzige Problematik Erika Ullrich bittet darum die mannschaftskombiturnier U 14 gab es bei dem Nackengriff. Losnummern immer auf die TOP 2 Startkarten zu schreiben. / U 17 und zwei Kreiseinzeltur- TOP 8 Aussprache zu den Das Protokoll der Kreisver- niere U 17. Berichten TOP 14 Festlegung der sammlung 2004 wurde verlesen - Die Ausschreibungen der Reihenfolge bei Mannschafts- Volker Gößling bittet um eine und einstimmig genehmigt. Kreismaßnahmen sollen der wettbewerben Kreisjugendleitung drei Monate rechtzeitige Meldung der TOP 3 vorher vorliegen. Kämpfer, gerade im Bereich Da es keine KMM gibt, erfolgte Das Protokollieren wurde - Meldeschluss ist der Montag U 17. keine Losung. einstimmig Erika Ullrich über- vor dem Turnier. Die Meldung TOP 9 Wahl eines/einer Ver- TOP 15 Vergabe von Meister- tragen. erfolgt per Überweisung mit sammlungsleiters/Versamm- schaften und Turnieren für Vereinsnamen und nicht per lungsleiterin das Sportjahr 2006 TOP 4 Scheck. - 2006 hat der Kreis Bochum Volker Gößling wird einstimmig 21.01.2006 KET U 11 m/w, Der Kreisfachwart teilte mit, / Ennepe von Kreis- auf Be- gewählt. DSC Wanne-Eickel dass die KMM ausgefallen ist. 22.01.2006 KEM U 17 m/w, zirksebene 4 Startplätze. Es gab keine weiteren besonde- DSC Wanne-Eickel ren Vorkommnisse. - Im Bezirk Arnsberg gibt es 25.03.2006 KET U 14 m/w, keine KMM. JC Samurai Schwelm/ Er informierte kurz über die ebenfalls am 14.9.2005 durch-

22 11/2005 der budoka Protokolle JUDO

geführte Bezirksversammlung KMM 2005/KMT 2005 / Teil- ansprechen. Anträge auf Ausrichtung der des Sportbezirkes Arnsberg. nahme von Hobbygruppen wird Der Kreisjugendleiter merkt o.g. Turniere kommen. Die Bezirksversammlung 2006 erlaubt. an, dass die Stärkemeldungen Die Kreisjugendmaßnahme wird, wie auch der Bezirksju- Ausschreibung wird durch den der Vereine korrekt ausgeführt 2006 findet vom 24.-26.5.2006 gendtag am 12.8.2006 im Kreis DSC Wanne-Eickel umgehend werden sollen. in Harderhausen statt. Dortmund durchgeführt. verschickt. 1. Kyu-Vorbereitungslehrgän- Die bisherige Bezirksfrauen- Jürgen Wagner TOP 7 Aussprache zu den ge finden 2006 an folgenden wartin Heike Tatsch hat sich Kreisfachwart Berichten Terminen statt: nicht wieder zur Wahl gestellt. Claus Harnisch berichtet, dass 10. oder 11.6.2006 in Lippstadt, Bis zur Wahl einer neuen Be- 18.6.2006 in Lippstadt mit Kreis Ostwestfalen er vom Verbandsjugendleiter zirksfrauenwartin wird das Amt Jörg Bräutigam angesprochen Prüfung, 3.12.2006 in Welver, jedoch kommissarisch von ihr wurde, dass sich im Kreis 4.1.2007 in Welver mit Prüfung weitergeführt. In Notfällen wird Kreisjugendtag Ostwestfalen nicht viel tut. Es Losnummern der Vereine: der Bezirksfachwart einsprin- am 27. August 2005 stände Geld zur Verfügung, was gen. in Sundern vom Kreis Ostwestfalen nicht JSV Lippstadt 10, VFL Geseke Eine Fachwartetagung des abgerufen wird. 7, TSV Rüthen 18, JSC Soest NWJV findet erst im Jahr 2006 TOP 1 Begrüßung Bei Meldungen zu Turnieren 21, Soester TV 16, TV Wickede statt. Kreisjugendleiter Andreas Ma- und Meisterschaften zählt der 22, DJK Benninghausen 1, TuS TOP 5 der eröffnet die Versammlung Posteingang, nicht der Post- Belecke 19, DJK Erwitte 2, TV um 14.15 Uhr. stempel. Arnsberg 23, TuS Hüsten 15, Max von Roden als Kreis- TV Brilon 6, TuS Jahn Berge 4, kampfrichterreferent kann nur TOP 2 Wahl eines Protokoll- TOP 8 Wahl eines/r Versamm- Börde Union 24, SSV Mesche- wiederholen, was auch schon führers lungsleiters/in de 17, TuS Züschen 8, TuS Oe- ventrop 3, SuS SW Hallenberg beim Kreisjugendtag angespro- Roland Harpeng wird ein- Jörg Nonne wird einstimmig 14, BC Sho-Do-Kei Werl 12, JC chen wurde: Gute Zusammenar- stimmig zum Protokollführer zum Versammlungsleiter Welver 5, TuS Heinrichsthal- beit / Ausfall der KMM. gewählt. gewählt. Wehrstapel 9, Kodokan Olsberg Der Bezirkskampfrichterre- TOP 3 Feststellung der TOP 9 Entlastung der Kreis- 13, TuS Sundern 11. ferent Fritz Salewsky teilt Stimmberechtigung jugendleitung noch mit, dass drei von fünf TOP 12 Festlegung des Ter- Kampfrichtern ihre Prüfung Es werden 40 Stimmen gezählt. Die Kreisjugendleitung wird mins des nächsten Kreisju- zur Landesebene und vier mit 2 Enthaltungen entlastet. gendtages TOP 4 Genehmigung der Kampfrichter zur Bezirksebene TOP 10 Wahlen bestanden haben. Tagesordnung Der nächste Kreisjugendtag a. Kreisjugendleiterin findet am 19.8.2006 beim TuS TOP 7 Die vorliegende Tagesordnung Heinrichthal-Wehrstapel statt. wird einstimmig genehmigt. Monika Nann wird bei 1 Ent- Die Versammlungsteilnehmer haltung zur Kreisjugendleiterin 13. Anträge haben insgesamt 35 Stimmen. TOP 5 Genehmigung des gewählt. Protokolls des letzten Kreisju- b. stellv. Kreisjugendleiterin Es lagen keine Anträge vor. TOP 8 gendtages in Olsberg Es wurden Monika Severin TOP 14 Verschiedenes und Melanie Klemme vorge- Volker Gößling wird von der Das Protokoll wurde einstim- Der TV Wickede merkt an, dass schlagen. Auf Monika Severin Versammlung einstimmig damit mig genehmigt. Es war nicht im viele Eltern mit ihren Kindern entfielen 37 Stimmen, auf beauftragt, die Entlastung des „budoka“ veröffentlicht worden, die Turniere vor den Siegereh- Melanie Klemme 3 Stimmen. Kreisfachwartes und der Kreis- obwohl es vom Kreisjugend- rungen verlassen. Damit wurde Monika Severin frauenwartin zu beantragen. Er leiter umgehend zur Redaktion Bei Monika Severin können zur stellv. Kreisjugendleiterin bedankt sich für die geleistete gesandt wurde. DVDs vom Lehrgang mit Yvon- gewählt. Arbeit und schlägt der Ver- (Anmerkung der Kreisjugend- ne Bönisch erworben werden. sammlung die Entlastung vor, leitung: Unser Fehler, da veral- TOP 11 Vergabe der KEM/ Der JSV Lippstadt stellt ein die einstimmig ausgesprochen tete E-Mail-Adresse) Turniere 2006/Kreismaß- Konzept zur Durchführung wird. nahme 2006 eines Stützpunkttrainings in TOP 6 Berichte der Kreisju- Lippstadt vor. Vorgesehen ist TOP 9 gendleitung 22.01.2006 KEM U 17 m/w, STV Soest einmal im Monat Donnerstags Es lag eine schriftliche Erklä- Die Turniere und Meister- 02.04.2006 KEM U 11 m/w, von 19.00 - 20.30 in Lippstadt rung der bisherigen Kreis- schaften sind, im männlichen TV Wickede ein Stützpunkttraining für die frauenwartin Stefanie Gößling als auch im weiblichen Bereich 06.05.2006 Nachwuchsturnier 14- bis 18-Jährigen durchzufüh- vor, dass sie bei einer Wieder- ordnungsgemäß durchgeführt U 11 m/w und U 14 ren. Als Trainer stehen Georges m/w bis zum 4. Kyu, Covyn, Josef Pereira und Claus wahl bereit ist, dass Amt weiter worden. Das Bodenkampftur- in Wickede zu führen. Sie wurde einstim- nier in Soest ist leider ausge- 27.08.2006 KEM U 14 m/w, Harnisch zur Verfügung. Die mig wiedergewählt. fallen. Werl Versammlung unterstützt das 27.08.2006 Michaelispokaltur Konzept. TOP 10 Die Kreisjugendleitung dankt dem SC Lippetal für die Unter- nier U 11 m/w und Der JSV Lippstadt wird nun Es wird über die KMM 2006 stützung der Kreisjugendmaß- U 17 m/w, Werl die entsprechenden Anträge auf diskutiert und folgende Rege- nahme in Harderhausen. Die Es lagen keine Anträge zur Aus- Zuschüsse stellen, so dass Mitte lung einstimmig beschlossen: In Bezirksjugendleitung würde es richtung des Lippepokalturniers bis Ende Oktober 2005 mit Hattingen wird am 17.11.2006 gerne sehen, wenn der Kreis und des Nikolausturnieres vor. dem Training begonnen werden ein KMT durchgeführt. Ostwestfalen eine Kreisvereins- Die Kreisjugendleitung wurde kann. Andreas Mader schließt den TOP 11 mannschaftsmeisterschaft für mit 23 Ja-Stimmen bei 15 die U 14 durchführen würde. Enthaltungen und 2 Gegenstim- Kreisjugendtag um 15.50 Uhr. Die KMM 2005 wird wie folgt Robert Hilmers wird die Ver- men ermächtigt über zusätzliche Andreas Mader ausgeschrieben: eine wegen der Durchführung Termine zu bestimmen, wenn Kreisjugendleiter

11/2005 der budoka 23 JUDO Versammlungen / Ligen

Versammlungen 1. Judo-Bundesliga Männer Gruppe Nord 6. Kampftag am Samstag, 24. September 2005 Kreis Bielefeld 13. Wahl einer stellv. Kreisju- JC 66 Bottrop - SC Berlin 6 : 8 (53:64) gendleiterin JC 90 Frankfurt/Oder - Braunschweiger JC 9 : 5 (78:33) Kreisjugendtag und 14. Wahl einer Kreisfachwartin UJKC Potsdam - TSV Hertha Walheim 10 : 4 (93:35) Kreisversammlung 15. Wahl einer stellv. Kreisfach- Marzahner BV - SU Witten-Annen 4 :10 (25:90) wartin Datum: Dienstag, 13. Dezem- 16. Anträge 7. Kampftag am Samstag, 1. Oktober 2005 ber 2005. 1. Antrag der Kreisjugend- Braunschweiger JC - JC 66 Bottrop 14 : 0 (140:0) Zeit: 19.00 Uhr leitung: Vereinsumlage zur JC 90 Frankfurt/Oder - TSV Hertha Walheim 9 : 5 (75:47) Ort: Alte Sporthalle der Anschaffung von Kreisaus- UJKC Potsdam - SU Witten-Annen 7 : 7 (53:61) Vogelruth-Schule, Vogelruth, wahl-Stickabzeichen (Auf- SC Berlin - Marzahner BV 8 : 6 (64:60) Bielefeld-Brackwede (Auf- näher), 30,00 € pro Verein enthaltsraum SV Brackwede 2. Antrag der Kreisjugend- Abschlusstabelle Vorrunde - Judo -) leitung: Vereinsumlage zur 1. SU Witten-Annen 7 544:279 62:36 12: 2 Tagesordnung Anschaffung von Urkun- 2. JC 90 Frankfurt/Oder 7 508:323 59:39 12: 2 den für die Teilnahme an 3. SC Berlin 7 447:403 52:46 11: 3 1. Eröffnung und Begrüßung Lehrgängen auf Kreisebene 4. UJKC Potsdam 7 439:407 52:46 9: 5 2. Genehmigung der Tagesord- im Jahr 2006, 10,00 € pro 5. Marzahner BV 7 403:468 44:54 4:10 nung Verein 6. TSV Hertha Walheim 7 368:509 42:56 4:10 3. Wahl eines Protokollführers / 3. Antrag der Kreisjugend- 7. Braunschweiger JC 7 400:441 47:51 2:12 einer Protokollführerin leitung: Vereinsumlage zur 8. JC 66 Bottrop 7 299:578 34:64 2:12 4. Feststellung der Stimmbe- Anschaffung von Ehren- rechtigung gaben für die Kreisjugend- Meisterrunde am Samstag, 8. Oktober 2005 5. Genehmigung des Protokolls Ranglistensieger 2006 (Platz SU Witten-Annen - TSV Großhadern 5 : 9 (45:82) der letzten Kreisjugendver- 1-3), 10,00 € pro Verein TSV Abensberg - UJKC Potsdam 12 : 2 (102:20) sammlung und Kreisversamm- 17. Termine 2006 und Vergabe JC 90 Frankfurt/Oder - Ippon Rodewisch 6 : 8 (60:65) lung vom 7.12.2004 von Turnieren JC Ettlingen - SC Berlin 12 : 2 (109:17) 6. Berichte der Kreisjugendlei- 18. Verschiedenes tung Finalrunde am Samstag, 29. Oktober 2005 7. Bericht des Kreisfachwartes Anträge (sind vier Wochen vor 8. Aussprache zu den Berichten der Versammlung einzureichen) TSV Großhadern - JC Ettlingen 9. Wahl eines Versammlungs- können in schriftlicher Form bis TSV Abensberg - Ippon Rodewisch leiters / einer Versammlungs- zum 13.11.2005 (Poststempel) Finale: Sieger I - Sieger II leiterin an die Kreisjugendleitung bzw. 10. Entlastung der Kreisjugend- an den Kreisfachwart gerichtet leitung werden. Michael Wöhle 1. Judo-Bundesliga Frauen Gruppe Nord 11. Entlastung des Kreisfach- Kreisjugendleiter wartes 3. Kampftag am Samstag, 24. September 2005 12. Wahl einer Kreisjugendlei- JT Neumünster/Einfeld - Osnabrücker TB 7 : 0 (70: 0) terin Osnabrücker TB - Hertener Panther 2 : 5 (13:50) Hertener Panther - JT Neumünster/Einfeld 3 : 4 (22:37) Hamburger Judo Team - 1. JC Mönchengladbach 2 : 5 (13:50) 1. JC Mönchengladbach - SC Berlin 5 : 2 (45:20) SC Berlin - Hamburger Judo Team 3 : 4 (30:35) TSV Bayer 04 Leverkusen - PSG Brandenburg 0 : 7 ( 0:70) PSG Brandenburg - UJKC Potsdam 3 : 4 (23:40) UJKC Potsdam - TSV Bayer 04 Leverkusen 6 : 1 (55: 7) 4. Kampftag am Samstag, 1./8. Oktober 2005 JT Neumünster/Einfeld - Hamburger Judo Team 6 : 1 (57:10) Hamburger Judo Team - PSG Brandenburg 1 : 6 (10:53) PSG Brandenburg - JT Neumünster/Einfeld 4 : 3 (37:30) SC Berlin - TSV Bayer 04 Leverkusen 6 : 1 (48:10) TSV Bayer 04 Leverkusen - Osnabrücker TB 3 : 4 (30:33) Osnabrücker TB - SC Berlin 1 : 6 (10:60) Hertener Panther - 1. JC Mönchengladbach 4 : 0 (40: 0) 1. JC Mönchengladbach - UJKC Potsdam 0 : 7 ( 0:70) UJKC Potsdam - Hertener Panther 7 : 0 (70: 0)

Bundesliga-Viertelfinale der Männer in Witten: Christophe Lambert (rechts) überraschte im ersten Durchgang mit einem verdienten Sieg für Witten gegen Ex-Weltmeister Florian Wanner (TSV Großhadern) Aktuelle Ergebnisse im Internet: www.nwjv.de

24 11/2005 der budoka Ergebnisse JUDO

Abschlusstabelle Vorrunde SU Witten-Annen - DSC Wanne-Eickel 4 : 3 (40:30) 1. UJKC Potsdam 8 470: 50 49: 7 16: 0 DSC Wanne-Eickel - TuS Hermannsburg 3 : 4 (30:40) 2. 1. JC Mönchengladbach 8 259:241 27:26 12: 4 TV Eiche Horn - PSV Rostock 4 : 3 (40:30) 3. PSG Brandenburg 8 336:176 37:19 10: 6 PSV Rostock - Budokan Lübeck 3 : 4 (30:40) 4. Hertener Panther 8 260:227 28:25 10: 6 Budokan Lübeck - TV Eiche Horn 1 : 6 (10:60) 5. JT Neumünster/Einfeld 8 304:216 32:24 8: 8 Abschlusstabelle 6. SC Berlin 8 235:290 26:30 6:10 1. Brander TV 8 323:174 36:19 14: 2 7. TSV Bayer 04 Leverkusen 8 181:316 21:35 4:12 2. TuS Hermannsburg 8 315:228 32:24 14: 2 8. Hamburger Judo Team 8 170:335 19:37 4:12 3. TV Eiche Horn 8 290:241 30:26 10: 6 9. Osnabrücker TB 8 86:450 10:46 2:14 4. 1. Essener JC 8 284:270 29:27 8: 8 5. Budokan Lübeck 8 263:287 27:29 8: 8 Finalturnier am Samstag, 15. Oktober 2005 6. SU Witten-Annen 8 267:244 29:26 7: 9 Pool A 7. PSV Rostock 8 224:310 24:32 6:10 UJKC Potsdam - JC Rüsselsheim 4 : 3 (30:25) 8. KSC Strausberg 8 252:249 26:28 5:11 JC Leipzig - JC Rüsselsheim 1 : 6 (10:60) 9. DSC Wanne-Eickel 8 158:373 17:39 0:16 UJKC Potsdam - JC Leipzig 6 : 1 (60:10) Pool B Judo-Regionalliga Männer Gruppe West KSV Esslingen - PSG Brandenburg 4 : 3 (40:30) 1. JC Mönchengladbach - PSG Brandenburg 4 : 3 (30:30) 4. Kampftag am Samstag, 15. Oktober 2005 KSV Esslingen - 1. JC Mönchengladbach 4 : 3 (33:25) 1. JJJC Hattingen - JG Münster 3 : 4 (30:35) Finale JC Hennef - 1. JJJC Hattingen 5 : 2 (45:20) UJKC Potsdam - KSV Esslingen 6 : 1 (57:10) JC Hennef - JG Münster 5 : 2 (50:20) TSV Hertha Walheim II - BTW Bünde 3 : 4 (30:40) Beueler Judo-Club - TSV Hertha Walheim II 5 : 2 (45:17) 2. Judo-Bundesliga Männer Gruppe Nord Beueler Judo-Club - BTW Bünde 5 : 2 (50:20) JG Ibbenbüren - JC Langenfeld 4 : 3 (32:30) 6. Kampftag am Samstag, 24. September 2005 SU Witten-Annen II - JG Ibbenbüren 4 : 3 (40:30) JKG Essen - JC Koriouchi Gelsenkirchen 9 : 5 (90:47) SU Witten-Annen II - JC Langenfeld 6 : 1 (55:10) Hamburger Judo Team - JC Eberswalde 7 : 7 (64:67) Abschlusstabelle Bayer Leverkusen - 1. JC Mönchengladbach 4:10 (35:95) Dortmunder BSV - TSV Kronshagen 4:10 (17:100) 1. Beueler Judo-Club 8 342:160 38:18 16: 0 7. Kampftag am Samstag, 1. Oktober 2005 2. SU Witten-Annen II 8 410:125 43:13 14: 2 3. JG Ibbenbüren 8 304:226 32:24 12: 4 JC Eberswalde - JKG Essen 13 : 1 (130:10) 4. BTW Bünde 8 287:264 29:27 10: 6 Hamburger Judo Team - 1. JC Mönchengladbach 14 : 0 (140:0) 5. JC Hennef 8 246:267 27:29 8: 8 TSV Bayer 04 Leverkusen - TSV Kronshagen 8 : 6 (74:60) 6. JC Langenfeld 8 240:278 26:30 4:12 JC Koriouchi Gelsenkirchen - Dortmunder BSV 8 : 6 (70:55) 7. TSV Hertha Walheim II 8 228:273 25:31 4:12 Abschlusstabelle 8. 1. JJJC Hattingen 8 180:352 19:37 2:14 9. JG Münster 8 119:411 13:43 2:14 1. Hamburger Judo Team 7 764:151 81:17 13: 1 2. JC Eberswalde 7 747:194 77:21 13: 1 3. 1. JC Mönchengladbach 7 514:445 53:45 10: 4 Judo-Regionalliga Frauen Gruppe West 4. TSV Bayer 04 Leverkusen 7 376:569 40:58 6: 8 5. JKG Essen 7 352:611 36:62 6: 8 4. Kampftag am Samstag, 24. September 2005 6. TSV Kronshagen 7 409:474 43:55 5: 9 1. JC Mönchengladbach - JC 93 Bielefeld 5 : 2 (50:17) 7. Koriouchi Gelsenkirchen 7 291:631 32:66 3:11 JC Hennef - 1. JC Mönchengladbach 4 : 3 (37:30) 8. Dortmunder BSV 7 269:647 30:68 0:14 JC Hennef - JC 93 Bielefeld 5 : 2 (50:20) Judo Team Holten - JC 71 Düsseldorf 1 : 5 (10:50) TSV Bayer 04 Leverkusen - Judo Team Holten 2 : 5 (20:50) 2. Judo-Bundesliga Frauen Gruppe Nord TSV Bayer 04 Leverkusen - JC 71 Düsseldorf 1 : 5 (10:50) 3. Kampftag am Samstag, 24. September 2005 DSC Wanne-Eickel - PSV Recklinghausen 3 : 3 (30:30) 1. JJJC Hattingen - DSC Wanne-Eickel 3 : 4 (30:40) Brander TV - DSC Wanne-Eickel 4 : 3 (28:30) 1. JJJC Hattingen - PSV Recklinghausen 4 : 2 (35:20) DSC Wanne-Eickel - TV Eiche Horn 3 : 4 (23:35) TV Eiche Horn - Brander TV 2 : 5 (20:43) Abschlusstabelle 1. Essener JC - PSV Rostock 3 : 4 (30:40) PSV Rostock - TuS Hermannsburg 3 : 4 (21:40) 1. 1. JC Mönchengladbach II 8 376:143 39:17 12: 4 TuS Hermannsburg - 1. Essener JC 6 : 1 (60:10) 2. 1. JJJC Hattingen 8 345:190 36:19 12: 4 SU Witten-Annen - KSC Strausberg 3 : 3 (25:22) 3. JC Hennef 8 346:200 36:20 12: 4 KSC Strausberg - Budokan Lübeck 2 : 5 (20:43) 4. PSV Recklinghausen 8 275:204 29:22 10: 6 Budokan Lübeck - SU Witten-Annen 4 : 3 (40:30) 5. DSC Wanne-Eickel 8 277:263 28:27 9: 7 6. JC 93 Bielefeld 8 239:307 25:31 6:10 4. Kampftag am Samstag, 1. Oktober 2005 7. JC 71 Düsseldorf 8 220:296 22:31 5:11 Brander TV - 1. Essener JC 4 : 3 (40:27) 8. TSV Bayer 04 Leverkusen 8 150:380 16:39 4:12 1. Essener JC - KSC Strausberg 3 : 4 (30:40) 9. Judo Team Holten 8 140:385 14:39 2:14 KSC Strausberg - Brander TV 2 : 4 (20:33) TuS Hermannsburg - SU Witten-Annen 4 : 3 (40:30)

11/2005 der budoka 25 JUDO Ergebnisse

Judo-Oberliga Männer Dortmunder Budo SV - JC Kempen 4 : 2 (40:20) TSV Einigkeit Bielefeld - Dortmunder Budo SV 3 : 4 (30:30) 1. Kampftag am Sonntag, 25. September 2005 TSV Einigkeit Bielefeld - JC Kempen 5 : 2 (50:20) JC 93 Bielefeld - JV Siegerland 4 : 3 (35:30) 2. Kampftag am Sonntag, 16. Oktober 2005 JJJC Samurai Setterich - JC 93 Bielefeld 4 : 3 (40:27) JJJC Samurai Setterich - JV Siegerland 1 : 6 (10:60) JC Kolping Bocholt - Dortmunder Budo SV 4 : 2 (40:20) Brander TV - SU Witten-Annen III 3 : 4 (30:35) JC 71 Düsseldorf - JC Kolping Bocholt 2 : 4 (15:40) JKG Essen II - Brander TV 6 : 1 (60:10) JC 71 Düsseldorf - Dortmunder Budo SV 2 : 4 (20:40) JKG Essen II - SU Witten-Annen III 4 : 3 (35:25) SG Osterfeld - TSV Einigkeit Bielefeld 0 : 7 ( 0:70) 1. JJJC Hattingen II - Brühler TV 7 : 0 (65: 0) VfL Gevelsberg - JC Kempen 1 : 5 (10:50) VfL Hüls - 1. JJJC Hattingen II 2 : 5 (15:43) TSV Hertha Walheim - VfL Gevelsberg 2 : 4 (20:35) VfL Hüls - Brühler TV 4 : 3 (35:30) TSV Hertha Walheim - JC Kempen 4 : 2 (40:20) 2. Kampftag am Sonntag, 16. Oktober 2005 Tabelle Brander TV - 1. JJJC Hattingen II 4 : 3 (33:30) 1. JC Kolping Bocholt 4 180: 65 18: 7 8: 0 JJJC Samurai Setterich - Brander TV 5 : 2 (50:20) 2. Dortmunder Budo SV 4 130:110 14:11 6: 2 JJJC Samurai Setterich - 1. JJJC Hattingen II 5 : 2 (50:20) 3. TSV Einigkeit Bielefeld 3 150: 50 15: 6 4: 2 SU Witten-Annen III - VfL Hüls 2 : 5 (20:42) 4. TSV Hertha Walheim 3 90: 85 9: 9 3: 3 JC 93 Bielefeld - SU Witten-Annen III 4 : 3 (35:25) 5. SG Osterfeld 3 70:130 7:13 2: 4 JC 93 Bielefeld - VfL Hüls 3 : 4 (30:40) 6. JC Kempen 4 110:140 11:14 2: 6 JKG Essen II - Brühler TV 5 : 2 (50:20) 7. VfL Gevelsberg 4 65:170 7:17 2: 6 JV Siegerland - JKG Essen II 5 : 2 (50:20) 8. JC 71 Düsseldorf 3 65:110 7:11 1: 5 JV Siegerland - Brühler TV 4 : 3 (40:30) Tabelle Judo-Landesliga Männer Arnsberg 1. JV Siegerland 4 180: 95 18:10 6: 2 2. JKG Essen II 4 165:105 17:11 6: 2 2. Kampftag am Sonntag, 2. Oktober 2005 3. JJJC Samurai Setterich 4 150:127 15:13 6: 2 JC Pelkum-Herringen - Börde-Union 2 : 5 (20:45) 4. VfL Hüls 4 132:123 15:13 6: 2 DSC Wanne-Eickel - JC Pelkum-Herringen 3 : 4 (27:40) 5. 1. JJJC Hattingen II 4 158:98 17:11 4: 4 DSC Wanne-Eickel - Börde-Union 6 : 1 (55:10) 6. JC 93 Bielefeld 4 127:135 14:14 4: 4 TuS Eichengrün Kamen - PSV Bochum 4 : 3 (40:30) 7. SU Witten-Annen III 4 105:142 12:16 2: 6 VfL Gevelsberg - TuS Eichengrün Kamen 2 : 5 (20:50) 8. Brander TV 4 93:175 10:18 2: 6 VfL Gevelsberg - PSV Bochum 2 : 5 (20:45) 9. Brühler TV 4 80:190 8:20 0: 8 JC Holzwickede - STV Soest 1 : 6 (10:60) Bushido Finnentrop - JC Holzwickede 4 : 3 (40:23) Bushido Finnentrop - STV Soest 5 : 2 (42:17) Judo-Oberliga Frauen 3. Kampftag am Sonntag, 16. Oktober 2005 2. Kampftag am 2./3. Oktober 2005 DSC Wanne-Eickel - STV Soest 5 : 2 (50:20) JK Hagen - Beueler Judo-Club 3 : 3 (30:30) TuS Eichengrün Kamen - DSC Wanne-Eickel 3 : 4 (30:37) SG BP Köln-Worringen - JK Hagen 4 : 3 (40:30) TuS Eichengrün Kamen - STV Soest 5 : 2 (50:20) SG BP Köln-Worringen - Beueler Judo-Club 4 : 3 (37:30) PSV Bochum - Bushido Finnentrop 5 : 2 (50:20) Brander TV - JV Siegerland 5 : 2 (47:17) JC Pelkum-Herringen - PSV Bochum 5 : 2 (47:20) JG Münster - Brander TV 3 : 4 (30:35) JC Pelkum-Herringen - Bushido Finnentrop 6 : 1 (60:10) JG Münster - JV Siegerland 5 : 2 (50:15) VfL Gevelsberg - JC Holzwickede 2 : 5 (20:50) Budo-Sport Kaarst - VfL Hüls 5 : 2 (50:20) Börde-Union - VfL Gevelsberg 6 : 1 (60:10) JC Weilerswist - Budo-Sport Kaarst 1 : 6 (10:52) Börde-Union - JC Holzwickede 6 : 0 (60: 0) JC Weilerswist - VfL Hüls 5 : 2 (50:20) Tabelle Tabelle 1. DSC Wanne-Eickel 6 279:125 29:13 10: 2 1. Budo-Sport Kaarst 4 222: 50 23: 5 8: 0 2. Börde-Union 6 275:125 28:13 10: 2 2. SG BP Köln-Worringen 4 187: 90 19: 9 8 : 0 3. JC Pelkum-Herringen 6 257:144 27:15 10: 2 3. Brander TV 4 152:117 16:12 6: 2 4. TuS Eichengrün Kamen 6 247:162 25:17 8: 4 4. Beueler Judo-Club 4 165: 97 17:10 5: 3 5. Bushido Finnentrop 6 167:230 18:24 6: 6 5. JG Münster 4 150:120 15:13 4: 4 6. STV Soest 6 184:215 19:23 4: 8 6. JC Weilerswist 4 90:182 9:19 2: 6 7. PSV Bochum 6 178:224 19:23 4: 8 7. VfL Hüls 4 85:190 9:19 2: 6 8. JC Holzwickede 6 113:280 12:29 2:10 8. JK Hagen 4 80:190 8:19 1: 7 9. VfL Gevelsberg 6 110:305 11:31 0:12 9. JV Siegerland 4 82:177 9:19 0: 8

Judo-Landesliga Männer Köln Judo-Landesliga Frauen 3. Kampftag am Samstag, 24. September 2005 1. Kampftag am Sonntag, 18. September 2005 SG BP Köln-Worringen - PSV Bonn II 5 : 2 (50:20) JC 71 Düsseldorf - TSV Hertha Walheim 3 : 3 (30:30) JC Weilerswist - SG BP Köln-Worringen 3 : 4 (30:40) JC Kolping Bocholt - VfL Gevelsberg 6 : 0 (60: 0) JC Weilerswist - PSV Bonn II 3 : 4 (30:33) SG Osterfeld - JC Kolping Bocholt 3 : 4 (30:40) JC Haaren - Bushido Köln 2 : 4 (20:40) SG Osterfeld - VfL Gevelsberg 4 : 2 (40:20) TSV Hertha Walheim III - JC Haaren 6 : 1 (60:10)

26 11/2005 der budoka Ergebnisse JUDO

TSV Hertha Walheim III - Bushido Köln 3 : 4 (30:40) Abschlusstabelle TV Hoffnungsthal - TSV Bayer 04 Leverkusen II 2 : 5 (20:50) BS Yamato Hürth - TV Hoffnungsthal 6 : 1 (60:10) 1. PSV Duisburg 11 605:143 62:15 22: 0 BS Yamato Hürth - TSV Bayer 04 Leverkusen II 2 : 4 (20:28) 2. Post Telekom Düsseldorf 11 480:270 49:28 18: 4 3. JC Langenfeld II 11 480:280 48:29 16: 6 Tabelle 4. TSV Viktoria Mülheim 11 358:377 37:38 13: 9 5. Velberter JC 11 389:360 40:36 12:10 1. Bushido Köln 6 320: 85 32: 9 12: 0 6. BC Kamp-Lintfort 11 370:380 37:39 12:10 2. BS Yamato Hürth 6 245:130 25:15 10: 2 7. SV Friedrichsfeld II 11 344:392 36:40 10:12 3. Bayer Leverkusen II 6 206:170 23:17 10: 2 8. Judo-Team Holten II 11 317:423 32:43 9:13 4. TSV Hertha Walheim III 6 250:170 25:17 6: 6 9. SC Bayer Uerdingen 11 312:417 32:44 7:15 5. SG BP Köln-Worringen 6 205:210 21:21 6: 6 10. TV Ratingen 11 300:470 30:47 6:16 6. JC Haaren 6 137:260 14:26 3: 9 11. MSV Duisburg II 11 250:481 26:49 5:17 7. PSV Bonn II 6 123:255 13:26 3: 9 12. JC 1963 Kempen 11 265:477 27:48 2:20 8. JC Weilerswist 6 170:233 17:25 2:10 9. TV Hoffnungsthal 6 137:280 14:28 2:10

Judo-Landesliga Männer Münster WETTKAMPFERGEBNISSE 1. Kampftag am Sonntag, 2. Oktober 2005 Bezirk Arnsberg 24./25.09.2005 in Holzwickede JC Koriouchi Gelsenkirchen II - JC 66 Bottrop II 1 : 6 (10:60) U 14 weiblich: -30 kg: 1. Lisa Bezirkseinzelmeisterschaften JC Kolping Bocholt - Kor. Gelsenkirchen II 7 : 0 (70: 0) Naeve (JK Hagen), 2. Mandy Tau- JC Kolping Bocholt - JC 66 Bottrop II 3 : 4 (23:37) 10.09.2005 in Hattingen bert (TV Hohenlimburg), 3. Gina JG Ibbenbüren II - PSV Münster 4 : 3 (40:30) Kleine (JC Holzwickede), 4. Sa- JST Herten - JG Ibbenbüren II 6 : 1 (60:10) Frauen: -48 kg: 1. Nadine Her- rah Kasper (1. JJJC Hattingen). JST Herten - PSV Münster 5 : 2 (45:20) bertz (DSC Wanne-Eickel), 2. -33 kg: 1. Mihriban Tüysüz (1. FC Stella Bevergern - TV Borghorst 5 : 2 (50:20) Marion Esche-Dönges (TuS Iser- JJJC Bochum), 2. Saskia Wag- VfL Hüls II - FC Stella Bevergern 2 : 5 (20:50) lohn). -52 kg: 1. Maren Bolesta ner (JC Holzwickede), 3. Adriana (TG Heeren-Werve). -57 kg: 1. VfL Hüls II - TV Borghorst 3 : 4 (30:40) Gumprich (SuS Oberaden), 4. Fatma van Winssen, 2. Iris Woi- Vanessa Jesejus (1. JJJC Bo- 2. Kampftag am Samstag, 15. Oktober 2005 tschell (beide SU Witten-Annen), chum). -36 kg: 1. Ute Busch, 2. 3. Jennifer Stratmann (DSC Wan- Pia-V. Leschinsky (beide TSV JG Ibbenbüren II - FC Stella Bevergern 2 : 5 (20:50) ne-Eickel). -63 kg: 1. Sabine Wit- Hagen), 3. Julia Süßmann (TV JC Kolping Bocholt - JG Ibbenbüren II 7 : 0 (70: 0) tig (SU Witten-Annen), 2. Jasmi- Gerthe), 4. Melina Gundlach (1. JC Kolping Bocholt - FC Stella Bevergern 7 : 0 (65: 0) na Tarko (1. JJJC Dortmund), 3. JJJC Bochum). -40 kg: 1. Char- PSV Münster - VfL Hüls II 4 : 3 (40:30) Janina Seidel (TuS Eichengrün line Gerwert (Judoka Rauxel), 2. Kamen). -70 kg: 1. Jessica Kat- Sabrina Stettner (JV Siegerland), JC Koriouchi Gelsenkirchen II - PSV Münster 3 : 4 (30:40) stein (SU Witten-Annen), 2. Sara JC Koriouchi Gelsenkirchen II - VfL Hüls II 1 : 6 (10:60) 3. Annika Hof zum Berge (Judo- Born (Samurai Schwelm), 3. Nico- ka Rauxel), 4. Lisanne Gehlker JST Herten - TV Borghorst 4 : 2 (40:20) le Demmer (1. JJJC Lünen). -78 (TV Gerthe). -44 kg: 1. Jessica JC 66 Bottrop II - JST Herten 7 : 0 (70: 0) kg: 1. Jessica Ackermann (Kentai Zaib (SU Witten-Annen), 2. Rahel JC 66 Bottrop II - TV Borghorst 7 : 0 (70: 0) Bochum), 2. Julia Drinhaus (SSV Krause (TuS Volmetal), 3. Ayse Meschede), 3. Julia Müller (TuS Sahin (SU Witten-Annen), 4. Mi- Tabelle Wichlinghofen). +78 kg: 1. Heike riam Baumgart (JC Halver). -48 1. JC 66 Bottrop II 4 237: 33 24: 4 8: 0 Tatsch (1. JJJC Lünen), 2. Anke kg: 1. Karolin Ritter (Judoka Wat- Pfeifer (JV Siegerland), 3. Kathrin tenscheid), 2. Lisa Sommer (TuS 2. JC Kolping Bocholt 4 228: 37 24: 4 6: 2 Schröer (Soester TV). 3. JST Herten 4 145:120 15:12 6: 2 Eichengrün Kamen), 3. Ronja Pe- Männer: -60 kg: 1. Oliver Brüg- tersen (1. JJJC Bochum), 4. Giulia 4. FC Stella Bevergern 4 150:125 15:13 6: 2 gemann (SU Witten-Annen), 2. Pleschke (TuS Iserlohn). -52 kg: 5. PSV Münster 4 130:145 13:15 4: 4 Florian Priefer (JC Pelkum-Her- 1. Indra Paas (1. JJJC Hattingen), 6. VfL Hüls II 4 140:140 14:14 2: 6 ringen), 3. Tobias Fischer-Wasols 2. Claudia Strack (TuS Iserlohn), 7. TV Borghorst 4 80:190 8:19 2: 6 (SU Witten-Annen). -66 kg: 1. 3. Nicole Skubatz (JC Dortmund- 8. JG Ibbenbüren II 4 70:210 7:21 2: 6 André Föbus (1. JJJC Dortmund), West), 4. Pia Gerhard (JV Sieger- 9. JC Kor. Gelsenkirchen II 4 50:230 5:23 0: 8 2. Markus Zalucki (1. JJJC Hat- land). -57 kg: 1. Kyra Quast (JF tingen), 3. Okan Karakus (Börde Siegen-Lindenberg), 2. Anna Kru- Union). -73 kg: 1. Roman Paris se (TSC Eintracht Dortmund), 3. (TG Heeren-Werve), 2. Stefan Pia Weistropp (Lüner SV), 4. Ma- Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf Oldenburg (SU Witten-Annen), ria Avanesian (1. JJJC Hattingen). 3. Daniel Möller (JC Holzwicke- -63 kg: 1. Christin Eberhardt (TV 5. Kampftag am 24./25. September 2005 de). -81 kg: 1. Thorsten Schmitt Hohenlimburg), 2. Stephanie Kiel- (JV Siegerland), 2. Sebastian Post Telekom Düsseldorf - PSV Duisburg 2 : 5 (13:45) bassa (SV Menden), 3. Sabine Niehaus (Börde-Union), 3. Stefan Gutmann (Judoka Wattenscheid), PSV Duisburg - JC Langenfeld II 5 : 2 (45:20) Bergmann (TuS Eichengrün Ka- 4. Julia Hilgers (1. JJJC Lünen). JC Langenfeld II - Post Telekom Düsseldorf 2 : 5 (20:50) men). -90 kg: 1. Christoph Paris +63 kg: 1. Laura Schulte (TuS BC Kamp-Lintfort - Velberter JC 2 : 5 (20:50) (TG Heeren), 2. Jürgen Wagner Lendringsen), 2. Kirsten Herzog Velberter JC - TSV Viktoria Mülheim 2 : 4 (20:40) (1. JJJC Hattingen), 3. Leonhard (Börde-Union), 3. Caroline Mirz- TSV Viktoria Mülheim - BC Kamp-Lintfort 3 : 4 (25:40) Müller (SU Witten-Annen). -100 ke, 4. Vanessa Wagner (beide 1. SC Bayer Uerdingen - JC 1963 Kempen 3 : 4 (30:40) kg: 1. Karsten Flormann (JC Hol- JJJC Lünen). JC 1963 Kempen - SV Friedrichsfeld II 3 : 4 (30:37) zwickede), 2. Nicolay Shirtoskiy U 14 männlich: -31 kg: 1. Chri- (PSV Bochum), 3. Sascha Andre- stian Rotthoff (JF Siegen-Linden- SV Friedrichsfeld II - SC Bayer Uerdingen 5 : 2 (40:20) as (TuS Lendringsen). +100 kg: TV Ratingen - MSV Duisburg II 2 : 5 (20:50) berg), 2. Christopher Frei (Soester 1. Franz Wichmann (JC Pelkum- TV), 3. Marco Spilker (TV Brilon), MSV Duisburg II - Judo-Team Holten II 3 : 3 (30:30) Herringen), 2. Markus Bader (1. 4. Dennis Bugnowski (Lüner SV). Judo-Team Holten II - TV Ratingen 4 : 3 (40:30) SC Lippetal), 3. Jens Neumann -34 kg: 1. Felix Fiebig (SUA Wit- (TuS Eichengrün Kamen).

11/2005 der budoka 27 JUDO Ergebnisse

ten), 2. Alexander Timtschenko Kreis Dortmund -48 kg: 1. Giulia Pleschke. -52 kg: Koch (PSV Herford), 3. Sonja Ha- (JC Dortmund-Dorstfeld), 3. Du- 1. Claudia Strack (beide TuS Iser- genlücke (Wiedenbrücker TV), 4. stin Köchling (TuS Lendringsen), Kreiseinzelmeisterschaften lohn). -57 kg: 1. Charleene Köster Nina Naujoks (TV Verl). -78 kg: 1. 4. Paul Adelt (TuS Iserlohn). -37 (TSV Hagen). -63 kg: 1. Christin Charlotte Stein (JC 93 Bielefeld), kg: 1. Nicki Gracyk (Kodokan 11.09.2005 in Dortmund Eberhardt (TV Hohenlimburg). 2. Ann-Christin Koring (TSVE Olsberg), 2. Hendrik Kolbrink (Ju- U 14 weiblich: -30 kg: 1. Judith +63 kg: 1. Laura Schulte (TuS Bielefeld), 3. Ulrike Böwe (JC 93 doka Rauxel), 3. Lars Milk (Dort- Büter (TuS Wichlinghofen). -33 Lendringsen). Bielfeld). +78 kg: 1. Linda Hoppe munder BSV), 4. Lars Dümke kg: 1. Tanja Maul (JC Dortmund- U 14 männlich: -31 kg: 1. (HLC Höxter). (Dojo Massilon-Loosen). -40 kg: Dorstfeld). -36 kg: 1. Ann Christin Sascha Geerdens (Dojo Massil- Männer: -60 kg: 1. Eyke Ehren- 1. Philip Müller (Judoka Rauxel), Hirsch (TuS Wichlinghofen). -40 lon-Loosen). -34 kg: 1. Dustin berg (Wiedenbrücker TV), 2. Jan 2. Christopher Köllner (SUA Wit- kg: 1. Christina Völker (1. Judo- Köchling (TuS Lendringsen). -37 Zernke (SC Borchen), 3. Bern- ten), 3. Pascal Gabisch (Judoka gemeinschaft Dortmund). -44 kg: kg: 1. Julius Kohlhage (Dojo Mas- hard Koll (JC Gütersloh), 4. Timo Rauxel), 4. Tilman Böckenförde 1. Jana Moschner (SC Huckarde- sillon-Loosen). -40 kg: 1. Philipp Peschke (TV Paderborn). -66 kg: (TV Hohenlimburg). -43 kg: 1. Rahm). -48 kg: 1. Andrea Rohde Hillmann (TSV Hagen). -43 kg: 1. 1. Edgar Amirjan (TSG Rheda), 2. Simon Moch (Kodokan Olsberg), (TuS Wichlinghofen). -52 kg: 1. Lars Mauderodt (TuS Volmetal). Daniel Mescheder (JC 93 Biele- 2. Manuel Solms (JC Gernsdorf), Nicole Skubatz (JC Dortmund- -46 kg: 1. Max Kuhmichel (TuS feld), 3. Dimitri Zajcev, 4. Maher 3. Tobias Wessel (DSC Wanne Ei- West). -57 kg: 1. Solveig Oster- Iserlohn). -50 kg: 1. Benjamin Avdalin (beide HLC Höxter). - ckel), 4. Jan Binczyk (Kentai Bo- mann (TuS Wichlinghofen). -63 Wilk (TuS Lendringsen). -55 kg 73 kg: 1. Hamlet Ajrapetjan (TV chum). -46 kg: 1. Hendrik Anacker kg: 1. Lena Kuligga (1. JJJC Dort- kg: 1. Kevin Brehm (Plettenber- Paderborn), 2. Moritz Gaidt (JC (SUA Witten), 2. Marcel Dornheim mund). +63 kg: 1. Sabrina Karni- ger JC). -60 kg: 1. Florian Henkel Schloß Neuhaus), 3. Nils Böge- (JC Pelkum), 3. Marek Lammert, kowski (Dortmunder BSV). (TuS Iserlohn). +60 kg: 1. Domi- holz (JC 93 Bielefeld), 4. Daniel 4. Dominik Dickeduisberg (beide U 14 männlich: -31 kg: 1. David nik Schröder (TV Attendorn). Severins (Wiedenbrücker TV). -81 Soester TV). -50 kg: 1. Dastin Schnurra (JC Dortmund-West). - kg: 1. Stefan Struckmeier (PSV Bittinger (Rot Weiß Stiepel), 2. 34 kg: 1. Alexander Timtschenko Herford), 2. Stefan Landmann Immanuel Orthbandt, 3. Bene- (JC Dortmund-Dorstfeld). -37 kg: Kreis Unna/Hamm (TSVE Bielefeld), 3. Waldemar dikt Wagner (beide SUA Witten), 1. Marco Strehlau (JC Dortmund- Straumberger (JC Schloß Neu- 4. Fabian Uhlmann (Kentai Bo- West). -40 kg: 1. Oleg Sanogrin Kreiseinzelmeisterschaften haus), 4. Thomas Gerling (TV Pa- chum). -55 kg: 1. Louis Remmert derborn). -90 kg: 1. Klaus Röhrig, (1. Judogemeinschaft Dortmund). 18.09.2005 in Lünen (JF Siegen-Lindenberg), 2. Tom -43 kg: 1. Richard Probst (TuS 2. Alexander Maller (beide HLC Luthe (SUA Witten), 3. Christian Wichlinghofen). -46 kg: 1. Anatolij U 14 weiblich: -33 kg: 1. Saskia Höxter), 3. Oliver Kober (TV Jahn Rohrer (Börde Union), 4. Daniel Semjonow (JC Dortmund-Dorst- Wagner. -36 kg: 1. Kira Berns Borgholzhausen), 4. Lucas Weid- Sowa (SUA Witten). -60 kg: 1. feld). -50 kg: 1. Nils Lohrmann (beide JC Holzwickede). -40 kg: 1. lich (Wiedenbrücker TV). -100 kg: Janis Dinter (JF Siegen-Linden- (TuS Wichlinghofen). -55 kg: 1. Katharina Klöting (Lüner SV). -44 1. Mortessa Kazemi (TSG Rhe- berg), 2. Malte Schulte (Kodokan Frank Peters (SV Derne 49). -60 kg: Nancy Jacobs (JC Pelkum). da), 2. Jurij Serij (HLC Höxter), 3. Olsberg), 3. Simon Dietewich kg: 1. Nicolas Petrol (Dortmunder -48 kg: 1. Lisa Sommer (TuS Ei- Metin Hanun (JC 93 Bielefeld), 4. (JF Siegen-Lindenberg), 4. Timo BSV). +60 kg: 1. Herbert Peters chengrün Kamen). -52 kg: 1. Birte Tim Placzek (Wiedenbrücker TV). Schäfer (TV Gerthe). +60 kg: 1. (SV Derne 49). Brüggenthies (SuS Oberaden). +100 kg: 1. Muslim Bersanov (JC Tankred Felske (Judoka Watten- -57 kg: 1. Pia Weistropp (PSV 93 Bielefeld), 2. Egor Grauber- scheid), 2. Milan Singh (Kentai Kreispokalturnier Unna). -63 kg: 1. Kimberly Folch- ger (PSV Herford), 3. Reinhard Bochum), 3. Rene Finke (1. JJJC mann (Lüner SV). +63 kg: 1. Va- Schulte (TV Jahn Minden), 4. Da- Lünen), 4. Reiner Winkel (HC 11.09.2005 in Dortmund nessa Wagner (1. JJJC Lünen). niel Skakavac (TSVE Bielefeld). Freudenberg). U 11 weiblich: -28 kg: 1. Kerstin U 14 männlich: -31 kg: 1. Dennis 25.09.2005 in Herford Rohde (TuS Wichlinghofen). -30 Bugnowski (Lüner SV). -34 kg: 1. Lukas Schäfer. -37 kg: 1. Chris U 14 weiblich: -33 kg: 1. Ni- Kreis Bochum/Ennepe kg: 1. Katharina Hiltscher (TuS Brackel). -33 kg: 1. Nadine Bo- Müller (beide TG Heeren-Werve). cole Viehl (SV Brackwede), 2. -40 kg: 1. Pascal Behring (JC Hol- Charleen Spieker (HLC Höxter). Kreiseinzelmeisterschaften beth (JC Dortmund-West). -36 kg: 1. Veronika Demykina (1. Judo- zwickede). -43 kg: 1. Tim Reson- -36 kg: 1. Marina Woitinas (SC 18.09.2005 in Herne gemeinschaft Dortmund). -40 kg: nek (PSV Unna). -46 kg: 1. Marcel Borchen), 2. Susanne Koser (JC 1. Melissa Räther (1. JJJC Dort- Dornheim (JC Pelkum). -50 kg: 1. Schloß Neuhaus). -40 kg: 1. Chri- U 14 weiblich: -30 kg: 1. Linda mund). +44 kg: 1. Diana Sanogrin Johannes Voß (Lüner SV). -55 kg: stine Poggengerd (Gütersloher Kuhweide (Judoka Wattenscheid). (1. Judogemeinschaft Dortmund). 1. Dominik Georgi (JC Pelkum). JC), 2. Julia Starke (HLC Höxter). -33 kg: 1. Mihriban Tüysüz (1. U 11 männlich: -23 kg: 1. Steffen -60 kg: 1. Jonas Schwering (JC -44 kg: 1. Lisa Warneke (TuS JJJC Bochum). -36 kg: 1. Julia Bruno (CJD Dortmund). -26 kg: 1. Holzwickede). +60 kg: 1. Finke Bödexen-Fürstenau), 2. Christina Süßmann (TV Gerthe). -40 kg: 1. Yannic Zieke (1. JJJC Dortmund). Rene (1.JJJC Lünen). Ehmann (TV Salzkotten). -48 kg: Charline Gerwert (Judoka Rau- -29 kg: 1. Joshua Schmiemann 1. Marit Haferkamp (JC Schloß xel). -44 kg: 1. Ayse Sahin (SU (TSC Eintracht Dortmund). -32 Neuhaus), 2. Sandra Lango (Gü- Witten-Annen). -48 kg: 1. Ronja kg: 1. Victor Krämer (JC Dort- Bezirk Detmold tersloher JC). -52 kg: 1. Daniela Petersen (1. JJJC Bochum). - mund-Dorstfeld). -35 kg: 1. Malte Wöhle (SV Brackwede), 2. Nina Bezirkseinzelmeisterschaften 52 kg: 1. Indra Paas. -57 kg: 1. Lohrmann (TuS Wichlinghofen). Vodsiek (TV Isselhorst). -57 kg: 1. Maria Avanesian (beide 1. JJJC Annika Jacobs (Delbrücker JC), 2. -38 kg: 1. Leonhard Scholz (JC 10.09.2005 in Herford Hattingen). -63 kg: 1. Sabine Gut- Dortmund-West). -42 kg: 1. Felix Andrea Wozniak (Bielefelder TG). mann (Judoka Wattenscheid). te Kaat. +46 kg: 1. Malte Oster- Frauen: -48 kg: 1. Simone Ei- -63 kg: 1. Sarah Susanne Kinski U 14 männlich: -31 kg: 1. Jonas mann (beide TuS Wichlinghofen). mer (TV Isselhorst), 2. Mareike (SV Brackwede), 2. Insea Schlatt- Grossmann (SuS Volmarstein). Herbrock (SC Herford). -52 kg: meier (TG Herford). +63 kg: 1. -34 kg: 1. Felix Fiebig (SUA Wit- 1. Daniela Kabbek (PSV Herford), Johanna Lübbert (Wiedenbrücker ten). -37 kg: 1. Sven Malewany Märkischer Kreis 2. Dorina Stahl. -57 kg: 1. Dana TV), 2. Laura Schelp (HLC Höx- (PSV Bochum). -40 kg: 1. Chri- Schulz, 2. Christina Wittkamp ter). stopher Köllner (SUA Witten). Kreiseinzelmeisterschaften (alle TV Isselhorst), 3. Nadine U 14 männlich: -31 kg: 1. Milan -43 kg: 1. Tobias Wessel (DSC Poggengerd (Gütersloher JC), 4. Meiners (TV 1875 Paderborn), Wanne-Eickel-Judo). -46 kg: 1. 18.09.2005 in Halver Hanna Julia Mathewi (VfB Fichte 2. David Lohse (JC Schloß Neu- Hendrik Anacker. -50 kg: 1. Be- haus). -34 kg: 1. Patrick Krey (SV U 14 weiblich: -30 kg: 1. Lisa Bielefeld). -63 kg: 1. Nina Öttking nedikt Wagner. -55 kg: 1. Tom Brackwede), 2. Mattis Scharfen- Naeve (Judo Klub Hagen). -33 (GWD Minden), 2. Esther Leh- Luthe. -60 kg: 1. Dennis Sahin stein (BTW Bünde). -37 kg: 1. kg: 1. Raphaela Biru-Möller (Plet- mann (TV Isselhorst), 3. Anna- (alle SUA Witten). +60 kg: 1. Lars Christian Keller (Wiedenbrücker tenberger JC). -36 kg: 1. Ute Franziska Kitschke (VfB Fichte Mittkowski (BSC Linden). TV), 2. Malte Gaidt (JC Schloß Busch (TSV Hagen). -40 kg: 1. Bielefeld), 4. Caroline Klinnert Neuhaus). -40 kg: 1. Benedikt Jennifer Eschbach. -44 kg: 1. Mi- (SC Borchen). -70 kg: 1. Svenja Schröder (PSV Herford), 2. Se- riam Baumgart (beide JC Halver). Dickhaut (PSV Bielefeld), 2. Inga

28 11/2005 der budoka Ergebnisse JUDO

bastian Brauner (JC Schloß Neu- Team Holten). -78 kg: 1. Christina Kathrin Hammes (TB Rheinhau- Milz (1. Walsumer JC), 3. Alexan- haus). -43 kg: 1. Philipp Epping Protze (Velberter JC), 2. Svenja sen). -40 kg: 1. Vivien Müller, 2. der Sondermann (JC Fischeln) (Delbrücker JC), 2. Malte Kleine Aral (1. JC Mönchengladbach), 3. Karin Kaczykowski (beide 1. JC und Matthias Klucken (Velberter (SV Brackwede). -46 kg: 1. To- Christiane Rippers (JC Kempen) Mönchengladbach), 3. Majan JC). +60 kg: 1. Ruben Kallfaß (1. bias Geier (TSG Rheda), 2. Ge- und Sandra Bertermann (Rem- Schwarze (JC 71 Düsseldorf) und JC Mönchengladbach), 2. Fabric reon Stahl (TV Isselhorst). -50 scheider TV). +78 kg: 1. Frauke Felicia Lamot (PSV Duisburg). -44 Groten (BTV Ronsdorf), 3. Matthi- kg: 1. Janars Kikaew (JC Schloß Harms (1. Essener JC), 2. Mela- kg: 1. Vanessa Kopperberg (TG as Reitz (BC Kamp-Lintfort) und Neuhaus), 2. Lukas Radke (HLC nie Gehlich (DJK VfL Willich), 3. Lennep), 2. Natascha Rekittke Hagen Reimers (WTB). Höxter). -55 kg: 1. Tolga Yanar Kamilla Topp (JC 71 Düsseldorf) (1. Walsumer JC), 3. Sandrine (SV Brackwede), 2. Oliver Maier und Kathrin Höntsch (SG Oster- Stoltenbauer (JT Holten) und Ka- (JC Schloß Neuhaus). -60 kg: 1. feld). tharina Schmitt (TSV Dornap). -48 Kreis Duisburg Jens Willers (TSVE Bielefeld), 2. Männer: -60 kg: 1. Christoph kg: 1. Alina Sikorski (1. Walsumer Sascha Huß (SC Herford). +60 Modrow (JC 71 Düsseldorf), 2. JC), 2. Isabelle Rhine (Budo Sport Kreiseinzelmeisterschaften kg: 1. Julian Repke, 2. Julian Hubert Schwiech (SV 08/29 Fried- Kaarst), 3. Lena Kullik (Bushido Röhren (beide HLC Höxter). richsfeld), 3. Lars Schäfer (JKG Dinslaken) und Anke Schmiedel 18.09.2005 in Dinslaken Essen) und Ralf Schneckenberg (SG Osterfeld). -52 kg: 1. Taic U 14 weiblich: -30 kg: 1. Julia (1. JC Mönchengladbach). -66 kg: Martines (PSV Krefeld), 2. Joana Schulz (PSV Duisburg). -33 kg: 1. Kreis Bielefeld 1. Daniel Jacko (Velberter JC), 2. Reintjes (JC Asahi Kleve), 3. Lea Cindy Guttenberger (1. Walsumer Markus Kokot (BFC Solingen), 3. Alina Reimann (BC Kamp-Lint- JC). -36 kg: 1. Kathrin Hammes Kreiseinzelmeisterschaften Sebastian Vits und Björn Eckert fort) und Ramona Beyer (Judolö- (TB Rheinhausen). -40 kg: 1. Feli- (beide 1. JC Mönchengladbach). wen Düsseldorf). -57 kg: 1. Natali 18.09.2005 in Bielefeld cia Lamot (PSV Duisburg). -44 kg: -73 kg: 1. Ali Alimirzaie (Budo Ilic (PTSV Düsseldorf), 2. Marina 1. Natascha Rekittke. -48 kg: 1. U 14 weiblich: -33 kg: 1. Nicole Sport Kaarst), 2. Tim Knobloch Cremer (1. JC Mönchenglad- Alina Sikorski (beide 1. Walsumer Viehl (SV Brackwede). -36 kg: 1. (PSV Duisburg), 3. Bastian Bau- bach), 3. Julia Strötges (PSV JC). -52 kg: 1. Phan Ban (Kodo- Sabrina Kucza (JC 93 Bielefeld). mann (1. JC Mönchengladbach) Oberhausen) und Annika Jacob kan Duisburg). -57 kg: 1. Annika -44 kg: 1. Leonie Schulze (Biele- und Sebastian Heupp (PSV Duis- (PSV Duisburg). -63 kg: 1. Melina Jacob (PSV Duisburg). -63 kg: 1. felder TG). -48 kg: 1. Nadine burg). -81 kg: 1. Lutz Pauli (1. Wehmeyer (1. Walsumer JC), 2. Melina Wehmeyer (1. Walsumer Tennbrock (JC 93 Bielefeld). -52 JC Mönchengladbach), 2. Pascal Jessica Burkert (PSV Duisburg), JC). +63 kg: 1. Eva Schmitz, Sa- kg: 1. Daniela Wöhle (SV Brack- Wasin (JKG Essen), 3. Alexander 3. Francesca Dentato (Lüttring- murai Dinslaken. wede). -57 kg: 1. Andrea Wozniak Fuchs (Haaner TB) und Shkumbin hauser TV) und Katharina Czo- U 14 männlich: -31 kg: 1. Pa- (Bielefelder TG). -63 kg: 1. Sarah Dautaj (TB Rheinhausen). -90 kg: galla (JT Holten). +63 kg: 1. Sil- olo Gehrs. -34 kg: 1. Benjamin Susanne Kinski (SV Brackwede). 1. Stefan Krause (JC Langenfeld), ke Korber (PSV Krefeld), 2. Lara Schmidt (beide Samurai Dinsla- U 14 männlich: -34 kg: 1. Patrick 2. Julian Schmitt (Velberter JC), Driessen (Roter Drache Kleve), 3. ken). -37 kg: 1. Dirk von Gruchal- Krey (SV Brackwede). -37 kg: 1. 3. Christian Medrow (JKG Essen) Laura Hermann (1. FC Greven- la (TB Rheinhausen). -40 kg: 1. Marco Seidensticker (JC 93 Biele- und Veit Sauer (SG Osterfeld). - broich) und Julia Tillmann (1. JC Sander Dijkstra (TSV Viktoria feld). -40 kg: 1. Robin Pätzold 100 kg: 1. Patrick Köhler (Post Te- Mönchengladbach). Mülheim). -43 kg: 1. Rene Ro- (TuS Eintracht Bielefeld). -43 kg: lekom Düsseldorf), 2. Guido Knü- U 14 männlich: -31 kg: 1. Flori- ckenfeller (TV Germania). -46 kg: 1. Antoine Boecker (TSVE Biele- mann (PSV Essen), 3. Thomas an Hück (PTSV Düsseldorf), 2. 1. Kai Gnott (KSV Homberg). -50 feld). -46 kg: 1. Frederik Wolferz Morcinek (JC Remscheid) und Darius Nohripaur (JC 71 Düssel- kg: 1. Marcus Ganswind (TSV (TSVE Bielefeld). -50 kg: 1. Tolga Sebastian Skrynecki (TSV Vikto- dorf), 3. Stefan Markgraf (PSV Viktoria Mülheim). -55 kg: 1. Mar- Yanar (SV Brackwede). -55 kg: ria Mülheim). +100 kg: 1. Tobias Essen) und Florian Steinbrecher co Orts. -60 kg: 1. Marcel Milz 1. Christopher Pohlmeier (PSV Theimann (Velberter JC), 2. Di- (Bushido Dinslaken). -34 kg: 1. (beide 1. Walsumer JC). +60 kg: Bielefeld). -60 kg: 1. Jens Wil- mitri Herber (BSG Kleverland), 3. Marc Wickern (SC Budokan Düs- 1. Awn Fida Anjum (TSV Viktoria lers (TSVE Bielefeld). +60 kg: 1. Guy Kamga (1. JC Mönchenglad- seldorf), 2. Phil Rehmann (SV Mülheim). German Ytienza jun. (JC 93 Biele- bach) und Andreas Nienhaus (SC Friedrichsfeld), 3. Anthony Zingg feld). Budokan Düsseldorf). (JC Hilden) und Stephan Sommer (JT Holten). -37 kg: 1. Ron Hend- Kreis Kleve Bezirksvereinsmannschafts- ricks (Samurai Goch), 2. Dirk von Bezirk Düsseldorf meisterschaften Gruchalla (TB Rheinhausen), 3. Kreiseinzelmeisterschaften Tim Gierden (PTSV Düsseldorf) 11.09.2005 in Willich Bezirkseinzelmeisterschaften und Malte Engels (DJK VfL Wil- 18.09.2005 in Voerde Frauen U 17: 1. 1. JC Mönchen- lich). -40 kg: 1. Marius Rühl (SV 10.09.2005 in Duisburg U 14 weiblich: -30 kg: 1. Monique gladbach, 2. DJK VfL Willich, 3. Friedrichsfeld), 2. Christian Stru- Jann (TV Rees). -33 kg: 1. Viviane Frauen: -48 kg: 1. Annika Schli- PSV Essen und JC 71 Düssel- ve, 3. Colin Ludwig (beide DJK Krause (KG Bushido Niederrhein). cker, 2. Jessica Schröter (beide 1. dorf. VfL Willich) und Sander Dijkstra -36 kg: 1. Shirley Berns. -40 kg: Essener JC), 3. Judith Rikken (JC Männer U 17: 1. 1. JC Mönchen- (TSV Viktoria Mülheim). -43 kg: 1. Katharina Frowein (beide SV Asahi Kleve) und Elke Buscher. - gladbach, 2. SV 08/29 Friedrichs- 1. Adrian Teggers (SW Elmpt), 08/29 Friedrichsfeld). -44 kg: 1. 52 kg: 1. Nadine Eckert (beide 1. feld, 3. JC 71 Düsseldorf und PSV 2. Nils Dommermuth (SV Fried- Julia Wessels (BSV Roter Drache JC Mönchengladbach), 2. Saskia Duisburg. richsfeld), 3. Niclas Pilkowsky Kleve). -48 kg: 1. Lena Kullik Scherer (Budo Sport Kaarst), 3. (JT Holten) und Tristan Maaßen (Bushido Dinslaken). -52 kg: 1. Alice Eckert (1. JC Mönchenglad- Bezirkseinzelmeisterschaften (PSTV Düsseldorf). -46 kg: 1. Joana Reintjes (JC Asahi Kleve). bach) und Rahna Shahriari (PSV Markus Auler (TuS Germania), 2. -57 kg: 1. Saskia Nagel (KG Bu- 25.09.2005 in Duisburg Krefeld). -57 kg: 1. Anna-Kristina Jan Parakenings (JC Steele), 3. shido Niederrhein). -63 kg: 1. Christian Beckmann (JT Holten) Pruß, 2. Lisa Gamrad (beide SV U 14 weiblich: -30 kg: 1. Carla- Chantal Schulz (JC Kalkar). +63 und Piotr Augustynowicz (ASV 08/29 Friedrichsfeld), 3. Anja Hal- Ronja Böger (Judolöwen Düs- kg: 1. Lara Driessen (BSV Roter Süchteln). -50 kg: 1. Tim Laufen- berstadt (JC Süd Wuppertal) und seldorf), 2. Danica Franke (JC Drache Kleve). berg (1. JC Mönchengladbach), Claudia Blandfort (Tbd. Oster- Altenessen), 3. Rebecca Reincke U 14 männlich: -31 kg: 1. Flori- 2. Marcel Gutstein (JT Holten), feld). -63 kg: 1. Katharina Zimm- (JC Fischeln) und Julia Schulz an Steinbrecher (Bushido Dins- 3. Jannik Junkers (JJJC Samurai nau (PSV Essen), 2. Iryna Sokha (PSV Duisburg). -33 kg: 1. Viviane laken). -34 kg: 1. Phil Rehmann Nettetal) und Marcus Ganswind (JC 71 Düsseldorf), 3. Silke An- Krause (KG Bushido Niederrhein), (SV 08/29 Friedrichsfeld). -37 kg: (TSV Viktoria Mülheim). -55 kg: dree (JC Langenfeld) und Sabine 2. Karina Skupin (JC Altenessen), 1. Ron Hendricks (JC Samurai 1. Kevin Bizon (SW Elmpt), 2. Romanski (1. JC Grevenbroich). 3. Svenja Brill (Garather SV) und Goch-Kevelaer). -40 kg: 1. Mari- Philipp Kakadschanow (Roter -70 kg: 1. Anika Paulsen (1. JC Tabea Brucks (JT Holten). -36 us Rühl. -43 kg: 1. Nils Dommer- Drache), 3. Manuel Bayer (DJK Mönchengladbach), 2. Veronika kg: 1. Alexandra Schmitt (TSV muth. -46 kg: 1. Jörn Lohmann VfL Willich) und Michael Schnei- Herrmann (JC Langenfeld), 3. Dornap), 2. Rebekka Pausch (alle SV 08/29 Friedrichsfeld). -50 der (TSV Dornap). -60 kg: 1. Lars Sandra Hauptmann (BSG Klever- (DJK VfL Willich), 3. Mira Ulrich kg: 1. Dominik Musa (Bushido Beckmann (JT Holten), 2. Marcel land) und Anja Kleinelsen (Judo (1. JC Mönchengladbach) und Dinslaken). -55 kg: 1. Phillip Ka-

11/2005 der budoka 29 JUDO Ergebnisse

kadschanow (BSV Roter Drache Bezirk Köln Bezirksvereinsmannschafts- kg: 1. Swen Hillemanns (Hertha Kleve). +60 kg: 1. Kai Aengen- meisterschaften Walheim), 2. Christoph Spalek voort (GSV Geldern). Bezirkseinzelmeisterschaften (Beueler JC), 3. Jannis Schaefer 11.09.2005 in Bonn (TSV Bayer 04 Leverkusen) und 10.09.2005 in Bonn Frauen U 17: 1. KG Beueler JC / Felix Hoffmann (Beueler JC). -40 Kreis Krefeld kg: 1. Philipp Kosbab (Yamanashi Frauen: -48 kg: 1. Lisa Arcais (TSV TSV Bayer 04 Leverkusen, 2. TSV Porz), 2. Kevin Resag (TSV Bayer Bayer 04 Leverkusen), 2. Claudia Hertha Walheim, 3. JJJC Samurai Kreiseinzelmeisterschaften 04 Leverkusen), 3. Markus Tim- Korn (Beueler JC), 3. Sabrina Porz und Brühler TV. mermanns (JJJC Samurai Sette- Erkes (Brander TV) und Astrid Männer U 17: 1. TSV Bayer 04 18.09.2005 in Krefeld rich) und Dominic Klein (Hertha Arndt (TSV Bayer 04 Leverkusen). Leverkusen, 2. JC Hennef, 3. KG Walheim). -43 kg: 1. Felix Wester- U 14 weiblich: -30 kg: 1. Lisanne -52 kg: 1. Marei Richter (TSV Brühler TV / JSC Leichlingen und kamp (1. BC Eschweiler), 2. Zaur Koch (SG NVV AG Mönchenglad- Hertha Walheim), 2. Jenifer SC Bushido Köln. Batagov (JC Achilles Quadrath bach). -33 kg: 1. Milena Patzke Romswinkel (Beueler JC), 3. Ute Ichendorf), 3. Jonas Mülfarth und (KSV Moers). -36 kg: 1. Mira Ul- Kohnen (Brander TV). -57 kg: 1. Bezirkseinzelmeisterschaften Lukas Bartel (beide Brühler TV). - rich. -40 kg: 1. Viven Müller (bei- Stephanie Fabianowski (TV Hoff- 25.09.2005 in Bad Honnef 46 kg: 1. Jan-Maurice Wolter, 2. de 1. JC Mönchengladbach). -44 nungsthal), 2. Nina Lahnstein, 3. Lukas Peiffer (beide Beueler JC), kg: 1. Charula Simeonidou (PSV Carolin Freers (beide Alfterer JC) U 14 weiblich: -30 kg: 1. Johan- 3. Michael Fischer (JC Swisttal) Krefeld). -48 kg: 1. Kim Pinkert und Bianca Rosso (Budo-Sport na Simon (Brander TV), 2. Tina und Stefan Creutz (Beueler JC). (JC Kempen). -52 kg: 1. Tais Yamato Hürth). -63 kg: 1. Katrin Rüschenschmidt (TSV Bayer 04 -50 kg: 1. Nikola Discher (JJC Martinez (PSV Krefeld). -57 kg: Borchardt (JC Wermelskirchen), Leverkusen), 3. Anna Hansmann Lammersdorf), 2. Lars Auster- 1. Saskia Dietzsch (JC Kempen). 2. Sabrina Kretschmar (JJJC Sa- (Brühler TV). -33 kg: 1. Monique mann (Yamanashi Porz), 3. Arthur +63 kg: 1. Julia Tillmanns (1. JC murai Setterich), 3. Viola Discher Kerp (JC Swisttal), 2. Vanes- Knak (Eisenbahner SV Fortuna Mönchengladbach). (ASG Elsdorf) und Dana Becker sa Denise Reiners (Yamanashi Euskirchen) und Eike Hennig U 14 männlich: -31 kg: 1. Paul (Beueler JC). -70 kg: 1. Marion Porz), 3. Jennifer Stenzel (Bran- (Hertha Walheim). -55 kg: 1. Raijmaker (JJJC Samurai Net- Velten (SC Arashi CoJoBo Bonn), der TV) und Dominique Schmidt Joscha Malecki (1. Godesberger tetal). -34 kg: 1. Norman Müller 2. Saskia Müller (SSF Bonn), 3. (ATV Hückeswagen). -36 kg: 1. JC), 2. Björn Hauswald (Brühler (JC Kempen). -37 kg: 1. Malte Annemie Roder (TV Kaltenher- Judith Gruber (TSV Bayer 04 TV), 3. Patrick Schiffer (ASG Els- Engels. -40 kg: 1. Christian Stru- berg). -78 kg: 1. Sabine Beck Leverkusen), 2. Stephanie Stein dorf) und Lukas Kroll (FC Germa- ve (beide DJK VfL Willich). -43 kg: (Alterer JC), 2. Sonja Just (SG (Beueler JC), 3. Maria Grieß (JC nia Dattenfeld). -60 kg: 1. Kevin 1. Adrian Teggers (SW Elmpt). -46 BP Worringen), 3. Yvonne Heyde Mattenfüchse) und Alisha Sheikh Hupka (Yamanashi Porz), 2. Sven kg: 1. Piotr Augustynowicz (ASV (TSV Bayer 04 Leverkusen), 3. (JC Wermelskirchen). -40 kg: 1. Philipp Schellhorn (TSV Bayer 04 Süchteln). -50 kg: 1. Tim Laufen- Laura Bell (Budo-Sport Yama- Isabelle Guarracino (TSV Bayer Leverkusen), 3. Niklas Kuhn (SC berg (1. JC Mönchengladbach). to Hürth). +78 kg: 1. Stephanie 04 Leverkusen), 2. Inken von der Arashi CoJoBo Bonn) und Sven -55 kg: 1. Maximilian Schwartz Willems (JV Samurai Kerpen), Recke (BC Erkelenz), 3. Karolina Thelen (Hertha Walheim). +60 kg: (PSV Krefeld). -60 kg: 1. Alexan- 2. Havinja Neomi (TV Kalterher- Arian (PSV Bonn) und Jessica 1. Lars Entgens (JC Lammers- der Sondermann (JC Fischeln). berg). Brinks (Yamanashi Porz). -44 kg: dorf), 2. Artjom Dontsov (TSV +60 kg: 1. Matthias Reitz (BC Männer: -60 kg: 1. Martin Hink, 2. 1. Claudia Klimasara (TSV Ba- Bayer 04 Leverkusen), 3. Thomas Kamp-Lintfort). Cedric Bertram (beide TSV Bayer yer 04 Leverkusen), 2. Vanessa Kröner (Beueler JC) und Muham- 04 Leverkusen), 3. Thomas Ra- Brinks (Yamanashi Porz), 3. Nina met Yavuz (TSV Dieringhausen). demacher (DJK Roland Stolberg) Schmidt (Brühler TV) und Bian- Kreis Wuppertal und Turgay Öztan (JC Wermels- ca Handrich (TSV Bayer 04 Le- kirchen). -66 kg: 1. Martin Rabe verkusen). -48 kg: 1. Aylin Boda Kreis Aachen Kreiseinzelmeisterschaften (JC Hennef), 2. Philipp Mahn (TSV Bayer 04 Leverkusen), 2. (Brühler TV), 3. Michael Schmitz 18.09.2005 in Solingen Maike Ziech (Yamanto Hürth), 3. Kreiseinzelmeisterschaften (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Kerstin Schiffer (JC Hennef) und U 14 weiblich: -33 kg: 1. Vale- Arkadiusz Nega (JC Haaren). -73 Katharina Schuldt (Sakura Her- 18.09.2005 in Aachen ria Paciello. -36 kg: 1. Alexand- kg: 1. Hans-Martin Kühn (1. Go- zogenrath). -52 kg: 1. Charlotte ra Schmitt (beide TSV Dornap). desberger JC), 2. David Metzger Baumeyer (TSV Bayer 04 Lever- U 14 weiblich: -30 kg: 1. Johanna -40 kg: 1. Janina Beune (PSVg (Brühler TV), 3. Michael Schwindt kusen), 2. Nadine Ruschitzka (BC Simon. -33 kg: 1. Jennifer Stenzel Jahn Solingen). -44 kg: 1. Ka- (Beueler JC) und Danijel Popa- Eschweiler), 3. Lisa Krämer (JC (beide Brander TV). -36 kg: 1. tharina Schmitt. -48 kg: 1. Sofia zovic (TSV Bayer 04 Leverku- Meichshof) und Mona Alt (Sakura Janine Mäckelmann (JC Haaren). Marasopoulou. -52 kg: 1. Bianca sen). -81 kg: 1. Florin Petrehele Herzogenrath). -57 kg: 1. Natha- -40 kg: 1. Inken von der Recke Theuner (alle TSV Dornap). -57 (1. Godeswberger JC), 2. Rene lie Sonntag (TV Hoffnungsthal), 2. (BC Erkelenz). -44 kg: 1. Kerstin kg: 1. Sandra Wolski (PSVg Jahn Jeske (JJJC Yamanashi Porz), Leonie Diederichs (JC Haaren), Hilgers (JJJC Samurai Setterich). Solingen). -63 kg: 1. Francesca 3. Tom Bauernfeind (JC Hennef) 3. Malin Allmann (JC Hennef) und -48 kg: 1. Katharina Schuldt. -52 Dentato (LTV). +63 kg: 1. Saskia und Alexander Schmoranz (Beue- Jennifer Schmitz (DJK Roland kg: 1. Mona Alt (beide Sakura Schwabeland (TSV Dornap). ler JC). -90 kg: 1. Malte Lambertz Köln West). -63 kg: 1. Sevie Ba- Herzogenrath). -57 kg: 1. Leonie U 14 männlich: -31 kg: 1. Nils (JC Achilles Quadrath-Ichendorf), kaya (TSV Bayer 04 Leverkusen), Diederichs. -63 kg: 1. Jessica Jo- Keller (TB Wülfrath). -34 kg: 1. 2. Marcel Stebani (TSV Bayer 04 2. Jessica Jopen (JC Haaren), 3. pen (beide JC Haaren). +63 kg: 1. Anthony Zingg (JC Hilden 1951). Leverkusen), 3. Sebastian Golsch Ivana Petrusic (JC Mattenfüchse) Corinna Kreutz (ASG Elsdorf). -37 kg: 1. Marvin Schlosshauer (TV Germania Manheim) und 3. und Verena Müller (TV Refrath). U 14 männlich: -31 kg: 1. Peter (JC Süd Wuppertal). -40 kg: 1. Daniel Kolgraf (Budo-Sport Yama- +63 kg: 1. Eileen Rietz (JC Wer- Gans (Aachener JC). -34 kg: 1. Iwan Senko (Sport Center Wup- to Hürth). -100 kg: 1. Martin Schütt melskirchen), 2. Corinna Kreutz Max Baczak (SV SF Hörn). -37 pertal). -43 kg: 1. Domenik Eisen- (TSV Bayer 04 Leverkusen), 2. (ASG Elsdorf), 3. Yvonne Schild- kg: 1. Simon Manstein. -40 kg: mann (PSVg Jahn Solingen). -46 Andreas Hartung (Budo-Sport Ya- gen (TSV Bayer 04 Leverkusen) 1. Markus Timmermanns. -43 kg: kg: 1. Philipp Siebeneicker (SV mato Hürth), 3. Alex Karejva (TV und Sherin Kamieh (Sieglarer 1. Moritz Manstein (alle JJJC Sa- Bayer Wuppertal). -50 kg: 1. Ale- Germania Obermaubach) und Fe- TV). murai Setterich). -46 kg: 1. Flo- xander Heldt (Haaner TB). -55 kg: lix Schneider (Jülicher JC). +100 U 14 männlich: -31 kg: 1. Lu- rian Göbbels (Hertha Walheim). 1. Michael Schneider (TSV Dor- kg: 1. Roger Heil (JJJC Samu- kas Viehof (Beueler JC), 2. Oliver -50 kg: 1. Nikola Discher (JJC nap). -60 kg: 1. Matthias Klucken rai Setterich), 2. Andre Rieharel Groll (JC Würselen), 3. Robert Lammersdorf). -55 kg: 1. Patrick (Velberter JC). +60 kg: 1. Fabrice (Bornheimer JC). Janota (TV Hoffnungsthal) und Schiffer (ASG Elsdorf). -60 kg: 1. Groten (BTV Ronsdorf Graben). 3. Peter Gans (Aachener JC). - Sven Thelen (Hertha Walheim). 34 kg: 1. Daniel Hiltemann (JC +60 kg: 1. Lars Entgens (JC Lam- Wermelskirchen), 2. Max Baczak mersdorf). (SV SF Hörn), 3. Marius Schu- bert (JC Wermelskirchen) und Fabian Brück (Brühler TV). -37

30 11/2005 der budoka Ergebnisse JUDO

Kreis Köln Adams (JT Stadtlohn), 3. Alexan- kg: 1. Katharina Lache (Judoteam -43 kg: 1. Sebastian Berg (TV der Graf (PSV Recklinghausen), DJK Stadtlohn). -57 kg: 1. Sarah Wolbeck). -46 kg: 1. Linus Mater- Kreiseinzelmeisterschaften 4. Florian Streit (JST Herten). Lemanski (Judo-Club Velen-Re- na (JG Münster). -50 kg: 1. Lars -100 kg: 1. Christian Alt (JST Her- ken). -63 kg: 1. Diana Figge (Ju- Hellmann (TV Wolbeck). -55 kg: 18.09.2005 ten), 2. Pascal Stalljohann (JG doteam DJK Stadtlohn). +63 kg: 1. Kantemir Apaschev (BSV Ro- U 14 männlich: -31 kg: 1. Dustin Ibbenbüren), 3. Valid Edilov (JC 1. Lisa-Marie Jahn (Judoteam xel). -60 kg: 1. Jan Hellmann (TV Hirschberg (Yamanashi Porz). -34 66 Bottrop), 4. Tobias Mörth (DJK DJK Stadtlohn). Wolbeck). +60 kg: 1. Christian Fi- kg: 1. Fabian Brück (Brühler TV). Everswinkel). +100 kg: 1. Seba- U 14 männlich: -31 kg: 1. David scher (JG Münster). -37 kg: 1. Robin Gutsche (TSV stian Stawowy (PSV Reckling- Nakotte (JC Kolping Bocholt). -34 Bayer 04 Leverkusen). -40 kg: hausen), 2. Hannes Wijers (Stella kg: 1. Jakob Habermann (JC Lü- 1. Phillipp Kosbab (Yamanashi Bevergern), 3. Markus Upmann dinghausen). -37 kg: 1. Marcus Porz). -43 kg: 1. Lukas Bartel. -46 (Stella Bevergern), 4. Jörg Leh- Müller (Judoteam DJK Stadtlohn). kg: 1. Arsenti Voronovich (beide mann (JC Kolping Bocholt). -40 kg: 1. Philipp Ludwig. -43 kg: Brühler TV). -50 kg: 1. Lars Au- 1. David Kochar (beide SC Bu- stermann (Yamanashi Porz). -55 Bezirksvereinsmannschafts- dokan Bocholt). -46 kg: 1. Pilipp kg: 1. Björn Hauswald (Brühler meisterschaften Meer (JC Lüdinghausen). -50 kg: 1. Christoph Linkwitz. -55 kg: 1. TV). -60 kg: 1. Kevin Hupka (Ya- 11.09.2005 in Bocholt manashi Porz). +60 kg: 1. Artjom Hendrik te Vrügt (beide JC Kolping Dontsov (TSV Bayer 04 Leverku- Frauen U 17: 1. JC 66 Bottrop, 2. Bocholt). -60 kg: 1. Marcel Doods sen). JC Kolping Bocholt, 3. Stella Be- (Judoteam DJK Stadtlohn).+60 vergern, 4. JG Ibbenbüren. kg: 1. Marvin Brandenburg (SC Männer U 17: 1. KG JC 66 Bottrop Budokan Bocholt). Bezirk Münster / JC Kolping Bocholt I, 2. JG Mün- ster, 3. KG JG Ladbergen / JG Ib- Kreiseinzelturnier Bezirkseinzelmeisterschaften benbüren, 4. VfL Hüls. 18.09.2005 in Senden 10.09.2005 in Münster Bezirkseinzelmeisterschaften U 11 weiblich: -28,7 kg: 1. So- phie Muhle (Judo Club Lüding- Carina Böhm gewinnt in- Frauen: -48 kg: 1. Alina Burg- 25.09.2005 in Münster heim (PSV Gelsenkirchen). -52 hausen). -33,9 kg: 1. Eva-Maria ternationales Judo-Turnier kg: 1. Simone Biehl (DJK Adler U 14 weiblich: -33 kg: 1. Stefanie Niemann (SC Budokan Bocholt). in Australien 07 Bottrop), 2. Alexandra Pungs Puhe (VfL Hüls), 2. Kim-Sophie -35,5 kg: 1. Lisa Böcker (Judo- (PSV Gelsenkirchen). -57 kg: 1. Gießling (SC Budokan Bocholt), team DJK Stadtlohn). -41,6 kg: Carina Böhm von der Ju- Ilva Walter (PSV Recklinghau- 3. Lilly Young (JG Münster). -36 1. Verena Schmidt. -48,7 kg: 1. dogemeinschaft Münster siegte sen), 2. Svenja Reißberg (JG kg: 1. Nicole Mosgoll (DJK Adler Dagmar Müller (beide Judo Club bei den 17. Victorian Interna- Münster), 3. Anja Reßler (KSV 07 Bottrop), 2. Kim Eickmeier (JC Lüdinghausen). tional Open Championships U 11 männlich: -25,7 kg: 1. Tau- 20 Erkenschwick), 4. Anna Ku- Banzai Gelsenkirchen), 3. Nicole in Melbourne. Die 16-jährige nert (JST Herten). -63 kg: 1. Lina Zabielski (DJK Adler 07 Bottrop). lant Hima (DJK Sportfreunde Dül- men). -27,8 kg: 1. Dennis Mald- Schülerin vom Gymnasium Schumacher (JG Münster), 2. Eva -40 kg: 1. Franziska Chabrowski Wolbeck, die zur Zeit das Wisberg (PSV Recklinghausen), (TV Wolbeck), 2. Annika Hüser zigov (Judo Club Lüdinghausen). 3. Caroline Streit (JST Herten), (Stella Bevergern), 3. Jacqueline -29,3 kg: 1. Benedikt Hövels (SC Doncaster Secondary College 4. Melanie Frenk (JC Kolping Fischer (DJK Adler 07 Bottrop). -44 Budokan Bocholt). -31,4 kg: 1. in Melbourne besucht, konnte Bocholt). -70 kg: 1. Nicole Lem- kg: 1. Inga Fausten (JG Münster), Pascal Lemke (Blau-Weiß-Ott- in der Gewichtsklasse bis 52 kg ke (JCK Gelsenkirchen), 2. Anja 2. Laura Schweins (TV Wolbeck), marsbocholt). -33,5 kg: 1. Jo- bei den Young Women (U 20) Linde (PSV Recklinghausen), 3. 3. Sina Schiffelholz (JC Banzai nas Schlüter (DJK Sportfreunde gegen die beiden besten Austra- Nicole Abbing (JC Kolping Bo- Gelsenkirchen). -48 kg: 1. Linda Dülmen). -35 kg: 1. Martin Götte lierinnen gewinnen. cholt), 4. Susanne Winnemöller Kowalik (JG Münster), 2. Janine (Judo Club Lüdinghausen). -36,5 (TV Mesum). -78 kg: 1. Katja Grafen (JC Kolping Bocholt), 3. kg: 1. Sebastian Hidding (SC Bu- Schlüter (PSV Recklinghausen), Charlotte Eickmann (PSV Reck- dokan Bocholt). -40,1 kg: 1. Jan 2. Britta Gardhoff (VfL Hüls), 3. linghausen). -52 kg: 1. Katharine Rieger (Judo Club Senden). -45,3 Sarah Elvers (JC Velen-Reken). Laszig (Stella Bevergern), 2. Lisa kg: 1. Alexander Waschk (SC Bu- +78 kg: 1. Klara Beerenwinkel Gruschka (JG Ibbenbüren), 3. Ka- dokan Bocholt). (JC Kolping Bocholt), 2. Andrea tharina Lache (DJK Sportfreunde Berghaus (PSV Recklinghausen), Dülmen). -57 kg: 1. Karin Mosgoll 13. Sumo-Welt- 3. Jaqueline Stamm (JCK Gelsen- (DJK Adler 07 Bottrop), 2. Tama- Kreis Warendorf/Münster meisterschaften kirchen), 4. Lena Wolfert (JC Ve- ra Leye (JC 66 Bottrop), 3. Britta len-Reken). Blumberg (JC Dorsten). -63 kg: 1. Kreiseinzelmeisterschaften in Osaka Männer: -60 kg: 1. Ulrich Hesel- Carina Hagen (VfL Hüls), 2. Dia- 18.09.2005 in Neubeckum haus (JC Kolping Bocholt), 2. Sven na Figge (JT DJK Stadtlohn), 3. Sandra Köppen aus Rösner (TV Einigkeit Waltrop), 3. Lena Wittenberg (Judokan Marl). U 14 weiblich: -33 kg: 1. Lily Brandenburg wurde bei den Teymur Rzazade (JC Ahlen), 4. +63 kg: 1. Laura Karrengarn (TV Young,(JG Münster). -36 kg: 1. Sumo-Weltmeisterschaften in Andy Geidel (FSV Gescher). -66 Wolbeck), 2. Julia Trummer (JC Nadine Vorholt (JSV Nippon Ah- Osaka/Japan zum dritten Mal len). -40 kg: 1. Simone Wehrwein kg: 1. Wolfgang Feldhaus (JST Dorsten), 3. Alina Fischer (TV Weltmeisterin. Torsten Scheib- Herten), 2. Simon Ostendorf (JC Mesum). (TV 05 Neubeckum). -44 kg: 1. Kolping Bocholt), 3. Collin Dy- Inga Fausten (JG Münster). -48 ler von KIK Berlin gewann mel (PSV Recklinghausen), 4. kg: 1. Laura Rakette (TV 05 Neu- ebenfalls den Titel. Die Rosto- Boris Kubardov (JC 66 Bottrop). Kreis Coesfeld beckum). -52 kg: 1. Jacqueline ckerin Steffi Müller erkämpfte -73 kg: 1. Christian Böhm (JC 66 Neudert (TV 05 Neubeckum). -57 sich den zweiten Platz. Bottrop), 2. Alexander Syller (JST Kreiseinzelmeisterschaften kg: 1. Wiebke Borghoff (TV 05 Herten), 3. Sascha Woltering (JG Neubeckum). -63 kg: 1. Simone 17.09.2005 in Senden Ibbenbüren), 4. Martin Linkwitz Grabarek (JC Beckum). +63 kg: (JC Kolping Bocholt). -81 kg: 1. U 14 weiblich: -33 kg: 1. Kim- 1. Laura Karrengarn (TV Wol- David Kasprowiak (Judo Mugen Sophie Gießing (SC Budokan beck). Gronau), 2. Alexej Friesen (JG Bocholt). -36 kg: 1. Chiara Marie U 14 männlich: -31 kg: 1. Chri- Ibbenbüren), 3. Felix Potthoff (JG Engels (Judo Club Senden). -40 stian Busch (TV Friesen Telgte). Münster), 4. Benedikt Mething (JC kg: 1. Janine Figge (Judoteam -34 kg: 1. Lars Viesels. -37 kg: Kolping Bocholt). -90 kg: 1. Maik DJK Stadtlohn). -48 kg: 1. Janine 1. Robert Ondereyck. -40 kg: 1. Podlech (JC 66 Bottrop), 2. Kevin Grafen (JC Kolping Bocholt). -52 Josef Hamraev (alle JG Münster).

11/2005 der budoka 31 JUDO NW Dan-Kollegium

NRW-Judo-Kata-Meister- schaften 2005

ie fanden statt am 17. Frauen und Männer eingesetz- Ura-nage von Manuel Minkwitz und 18. September 2005 und Dieter Münnekhoff ten Wertungsrichter bewerteten Sin Köln-Worringen. Aus- in der Vorrunde alle 20 Paare. In gerichtet haben die Meister- diesem Rahmen qualifizierten schaften wie im vergangenen sich dann sechs Paare für die Jahr und davor die freundlichen Endrunde, deren Demonstrati- Menschen von der SG BP Köln- onen von den Wertungsrichtern Worringen. Die hatten unter der Vorrunde ebenfalls bewertet der Federführung von Friedrich wurden. Die zehn Demons- Nikolai wieder für alles gesorgt: trationen der Nage-no-kata für ein sehr schön hergerichtetes der Jugendlichen wurden in Dojo, für einen ausreichend einem Durchlauf von den dafür großen Arbeits- und Bespre- eingesetzten Wertungsrichtern chungsraum, für genügend bewertet. In gleicher Weise Sitzgelegenheiten am Buffet, wurde bei der Katame-no-kata, das gefüllt war mit gebrühten Ju-no-kata und Kodokan Go- oder gebratenen Würstchen, mit shin Jitsu verfahren. Im Übrigen buntem Salat, mit Kartoffel- wurden verschiedene Kriterien, salat, mit allen möglichen Ge- die im vergangenen Jahr noch tränken und selbstverständlich hochgehalten wurden, wie das mit Prummekoken und anderen Verhalten vor dem Betreten Leckereien, dazu Sahne und der Matte (nackte Füße?), wie Kaffee. Wer da noch Lust hatte, der äußere Eindruck, wie ein Kata zu gucken, der konnte ins sauberer Judogi, wie die Länge Dojo gehen, um hier und da der Gürtelenden, wie der Auf- Meisterhaftes, Übliches und marsch usw., bei der Bewertung Grausames zu sehen. Schließ- Patzner, Georges Covyn, Wolf- Neu ist auch die Festlegung nicht mehr berücksichtigt. Im lich war dies ja auch der Anlass, gang Dax, Wolfgang Pohl und der IJF/EJU, dass die Wertungs- Vordergrund sollte die Technik nach Worringen zu kommen. Birgit Andruhn. richter innerhalb des Durchlaufs stehen. Auf die Einladung des NWDK Für die Ju-no-kata standen als einer Kata nicht wechseln. Statistik als Veranstalter, vertreten durch Wertungsrichter zur Verfügung: Praktisch sah das in Worringen seinen Vizepräsidenten und Georges Covyn, Wolfgang Dax, so aus, dass die 20 Paare für die Die Gesamtzahl der teilneh- Prüfungsbeauftragten Horst Manfred Halverscheid, Eber- Nage-no-kata der Frauen und menden Paare an den Landes- Lippeck, hatten sich gemeldet: hard Kruse und Birgit Andruhn; Männer nicht wie in den Vorjah- Kata-Meisterschaften der Jahre 20 Paare für die Nage-no-kata, für die Kodokan Goshin Jitsu ren in zwei Vorrunden-Pools auf 2000 bis 2005 war jeweils 16, sechs Paare für die Katame- Franz Ostolski, Jochen Schulte, je zwei Wertungsrichter-Kom- 31, 31, 48, 36, 46. no-kata, sechs Paare für die Wolfgang Pohl und Rainer missionen aufgeteilt wurden. In den letzten sechs Jahren Ju-no-kata und vier Paare für Andruhn. Die für die Nage-no-kata der nahmen also im Mittel 35 die Kodokan Goshin Jitsu. Und Als Ersatz-Wertungsrichter schließlich stritten noch zehn standen schließlich Michael Jugendpaare um die beste Nage- Holte, 5. Dan und Ibrahim El no-kata. Abdouni, 3. Dan, zur Verfü- Wertungsrichter gung. Die beiden waren auch anderweitig beschäftigt. Als Wertungsrichter hatte Horst Lippeck eingesetzt: Bewertungssystem Bei der Nage-no-kata (Ju- Bewertet wurde nicht wie in gend): Jochen Schulte, 7. Dan, den Vorjahren mit Punkten von Wolfgang Dax, 6. Dan, Rainer eins bis sechs mit Binnendiffe- Andruhn, 5. Dan, Eberhard renzierung x,3 oder x,7. Nach Kruse, 5. Dan und Wolfgang Festlegung der IJF und EJU Pohl, 5. Dan. werden neuerdings die Demons- Bei der Nage-no-kata (Frauen/ trationen der Kata mit Punkten Männer): Franz-Karl Patzner, von eins bis zehn bewertet. 7. Dan, Franz Ostolski, 7. Dan, Wie in den vergangenen Jahren Georges Covyn, 7. Dan, Man- wurde die jeweils höchste und fred Halverscheid, 6. Dan und niedrigste Punktezahl bei der Birgit Andruhn, 4. Dan. Gesamtwertung nicht berück- Die Katame-no-kata bewerteten sichtigt. die Wertungsrichter Franz-Karl Wertungsrichter (v. l. n. r.): Wolfgang Dax, Wolfgang Pohl, Jochen Schulte, Eberhard Kruse, Rainer Andruhn, Ibrahim El Abdouni

32 11/2005 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Ergebnisse Westdeutsche Kata-Meisterschaften Nage-no-kata, Vorrunde, Frauen und Männer, fünf Wertungsrichter: 1. Daniel Zila / Christopher Skubis, Judo-Klub Hagen, 780 Punkte 2. Manuel Minkwitz / Dieter Münnekhoff, Budo-SG Kleverland, 724 Punkte 3. Wolfgang Thies / M. Landgrafe, VFL Gevelsberg, 679 Punkte 4. K. Grundmann / S. Rose, TG Heeren-Werve, 626 Punkte 5. Maximilian Marx / Johannes Knust, Börde Union, 625 Punkte 6. Kerstin Unverricht / Christian Weber, TV Neubeckum / JC Beckum, 612 P. 7. Philippe Geerdens / Ulla Loosen, Dojo Massillon-Loosen, 607 Punkte 8. J. Gansäuer / C. Frey, TuS Oeventrop / TV Arnsberg, 586 Punkte 9. S. Kleinewegen / B. Volmering, SC Budokan Bocholt, 530 Punkte 10. G. Hofmeister / E. Kastenholz, TVE Bad Münstereifel, 528 Punkte 11. C. Frey / R. Bartho, TV Arnsberg, 523 Punkte 12. E. Böckenhüser / D. Schulz, Budo-SG Kleverland, 487 Punkte 13. M. Bieniek / V. Wottschel, TuS Brackel, 468 Punkte Wertungsrichter (v. l. n. r.): Franz Karl Patzner, Manfred Halverscheid, 14. U. Wübbeling / S. Kampmann, JC Velen-Reken, 463 Punkte Birgit Andruhn, Georges Covyn, Franz Ostolski 15. O. Meier / H. Flasche, JC Velen-Reken, 441 Punkte 16. H. Flasche / O. Meier, JC Velen-Reken, 434 Punkte 17. S. Kampmann / U. Wübbeling, JC Velen-Reken, 428 Punkte 18. V. Wottschel / M. Bieniek, TuS Brackel, 421 Punkte Paare an den Landes-Kata-Mei- nander geschrieben stellt sich 19. B. Mohndorf / M. Runte, Beueler JC, 322 Punkte sterschaften teil. Das sind 70 das wie folgt dar: 20. M. Runte / B. Mohndorf, Beueler JC, 272 Punkte. Judokas. Gemessen an der Zahl 6er-System (alt) 10er-System (neu) Nage-no-kata, Endrunde, Frauen und Männer, fünf Wertungsrichter wie in der Judokas in NRW im Ju- der Vorrunde: gend- und Erwachsenenalter ist 6 Punkte entsprechen 10 Punkten das nicht berauschend. Ob sich 5 Punkte entsprechen 8,34 Punkten 1. Daniel Zila / Christopher Skubis, Judo-Klub Hagen, 814 Punkte das Interesse an Kata wegen 4 Punkte entsprechen 6,68 Punkten 2. Manuel Minkwitz / Dieter Münnekhoff, Budo-SG Kleverland, 719 Punkte 3 Punkte entsprechen 5,02 Punkten 3. Wolfgang Thies / M. Landgrafe, VFL Gevelsberg, 705 Punkte der Aufnahme von Teilen der 2 Punkte entsprechen 3,36 Punkten 4. Maximilian Marx / Johannes Knust, Börde Union, 649 Punkte Nage-no-kata in das Kyu-Prü- 1 Punkte ntspricht 1,7 Punkten 5. Kerstin Unverricht / Christan Weber, TV Neubeckum / JC Beckum, 630 P. fungsprogramm verstärkt, bleibt und 6. K. Grundmann / S. Rose, TG Heeren-Werve, 554 Punkte. abzuwarten. 0 Punkte entsprechen 0 Punkten. Nage-no-kata, Jugend, ein Durchgang, fünf Wertungsrichter: Es wurden einschließ- Das Bewertungssystem vor 1. J. Huth / E. Diekerhoff, SV Menden, 772 Punkte dem Hintergrund der Ergeb- lich Vorrunde, Endrunde und 2. L. Wüste / M. Siering, Börde Union, 642 Punkte nisse Jugendrunde insgesamt 36 De- 3. S. Herbst / D. Horn, TV Arnsberg, 615 Punkte monstrationen der Nage-no-kata 4. D. Herber / F. Dargel, TSV Bayer Leverkusen, 587 Punkte Im vergangenen Jahr wurde bewertet. Dass die zehn De- 5. C. Rohrer / M. Siering, Börde Union, 577 Punkte wie in den Jahren davor die monstrationen der Jugendlichen 6. D. Mielke / T. Wieze, Börde Union, 564 Punkte Demonstration einer Kata mit von anderen Wertungsrichtern 7. L. Oechtering / P. Berkenkopf, DJK SF Dülmen, 550 Punkte 8. K. Duschek / J. Eicker, 1. JJJC Dortmund, 530 Punkte Punkten von eins bis sechs als die 26 Demonstrationen der bewertet. Wer wollte, konnte 9. K. Schnitker / D. Görges, JC Beckum, 496 Punkte Erwachsenen bewertet wurden, 10. L. Bothe / V. Kress, SC Buschhausen, 491 Punkte. noch differenzieren, also z. B. ist für die weitere Betrachtung für eine Technik 4,3 oder 4,7 unerheblich. Katame-no-kata, ein Durchgang, fünf Wertungsrichter: Punkte vergeben. Im Rahmen In die offizielle Gesamtwer- 1. Dieter Kempkens / Dagmar Kunsmann, PSV Krefeld, 412 Punkte meines Berichtes über die tung ging die jeweils höchste 2. Heinz Aschhoff / Dieter Hanning, JC Beckum, 377 Punkte* NRW-Kata-Meisterschaften und geringste Punktezahl nicht 3. D. Schulz / M. Hettlich, Budo-SG Kleverland, 377 Punkte* 2004 (vgl. „budoka“ 11/2004) ein. Ich habe Maximum und 4. Dieter Münnekhoff / Manuel Minkwitz, Budo-SG Kleverland, 368 Punkte hatte ich z. B. mit Blick auf die 5. B. Wisbar / H. Muhl, Bushido Ryo Schwerte / TuS Neuenrade, 272 Punkte Minimum aber mit gerechnet 6. H. Muhl / B. Wisbar, TuS Neuenrade / Bushido Ryo Schwerte, 271 Punkte. Nage-no-kata darauf hingewie- und festgestellt, dass, wenn die sen, dass von 25 Demonstrati- Punkte aller Wertungsrichter *Zur Erklärung des Punktegleichstandes beim 2. und 3.Platz: onen 14 mit gut (fünf Punkte), Die Paare Aschhoff/Hanning und Schulz/Hettlich erzielten beide 377 Punkte maßgebend gewesen wären, es und lagen damit vor dem Paar Münnekhoff/Minkwitz. Im Stichkampf um zehn mit befriedigend (vier in der Vorrunde der Nage-no- den 2. und 3. Platz unterlag dann das Paar Schulz/Hettlich dem Paar Asch- Punkte) und eine mit nicht kata zu einem Tausch der Paare hoff/Hanning. befriedigend (drei Punkte) des fünften und sechsten Platzes Ju-no-kata, ein Durchgang, fünf Wertungsrichter: bewertet worden waren. gekommen wäre und es ab dem Das neue Bewertungssy- zehnten Platz und darunter ver- 1. Jürgen Hatzky / Gaby Hörning, SC Budokan Bocholt, 358 Punkte stem mit zehn Punkten führte schiedentlich Verschiebungen 2. Hans Markus Urban / Frank Klapper, DJK SF Dülmen, 357 Punkte in diesem Jahr zu einem viel 3. H.-G. Berndt / S. Schroers, PSV Krefeld / Asahi Kleve, 356 Punkte um ein oder zwei Plätze nach 4. Frank Räther / Heinz Aschhoff, 1. JJJC Dortmund / JC Beckum, 326 P. schlechteren Bild. Was zu oben oder nach unten gegeben 5. Maren Pein / Manfred Teske, TuS Hermannsburg / JC Langenfeld, 311 P. beweisen ist. hätte. Die Platzierungen in der 6. T. Hillinger / S. Werker, TV Germania Manheim, 244 Punkte. Um mit dem Vorjahr zu Endrunde der Erwachsenen Kodokan Goshin Jitsu, ein Durchgang, vier Wertungsrichter: vergleichen, führe ich zunächst hätten sich nicht verändert, je- das neue 10er-System auf das doch die Platzierungen ab dem 1. Dieter Kempkens / Dagmar Kunsmann, PSV Krefeld, 652 Punkte alte 6er-System zurück (10:6 = siebten Platz beim Durchlauf 2. Heinz Aschhoff / Dieter Hanning, JC Beckum, 644 Punkte 1,66). Dann entsprechen sechs der Jugendlichen. Das heißt: 3. Gaby Hörning / Jürgen Hatzky, SC Budokan Bocholt, 604 Punkte 4. Norbert Schäfer / Gerd Kremer, JC Merkstein, 562 Punkte. Punkte (alt) 10 Punkten (neu). Ob alle vergebenen Punkte mit- Fünf Punkte (alt) entspre- gerechnet oder das Maximum Die vier erstplatzierten Paare einer jeden Kata haben sich qualifiziert, an den chen dann (10 Punkte minus und Minimum weggelassen Deutschen Kata-Meisterschaften am 5. und 6. November 2005 im branden- 1,66) 8,34 Punkte (neu). Vier wird, spielt im Feld der guten burgischen Königs Wusterhausen teilzunehmen. Gewisse Erfahrungen aus Punkte (alt) entsprechen dann dem vergangenen Jahr haben allerdings zu der Festlegung geführt, dass die Platzierungen so gut wie keine Qualifizierten nur teilnehmen können, wenn sie vom NWDK/NWJV auch (8,34 Punkte minus 1,66) 6,68 Rolle. Das war im vorigen Jahr nominiert werden. Punkte. Und so weiter. Nebenei- genauso.

11/2005 der budoka 33 JUDO NW Dan-Kollegium

Beim Vergleich der Gesamt- schon unterschritten. Das heißt, Jugendlichen: Höchstnote 8, Jahr 2005 punkte aller Wertungsrichter dass von 20 Demonstrationen Minimalnote 5,1 (neu). 36 Demonstrationen: zwei gut mit dem 10er-System war die der Nage-no-kata in der Vor- Mit dem Maß „eins bis (fünf Punkte), neun befriedi- Höchstnote in der Vorrunde der runde der Erwachsenen 16 mit sechs“ ergibt sich verglichen gend (vier Punkte), 16 weniger Erwachsenen 8,45 Punkte (1. weniger als vier Punkten (alt) mit den Ergebnissen des Vor- als befriedigend (drei bis vier Platz); das ist nach dem alten bewertet wurden. jahres für die Nage-no-kata der Punkte), sechs nicht befriedi- 6er-System geringfügig besser Die Höchstnote in der Erwachsenen und Jugendlichen gend (drei Punkte) und drei als fünf Punkte. Die zweitbeste Endrunde der Erwachsenen folgendes Bild: mangelhaft (zwei Punkte). Note (2. Platz) in der Vorrun- war 8,3 - fünf Punkte (alt) also. de war 7,55. Das liegt schon Die geringste Punktezahl war Jahr 2004 (vgl. „budoka“ Für die Katame-no-kata sieht deutlich unter fünf Punkten 5,89 - schon deutlich unter 11/2004) das so aus: (alt). Die Note für den vierten vier Punkten (alt). Ein ähn- 25 Demonstrationen: 14 gut (fünf Punkte), 10 befriedigend Jahr 2004 (vgl. „budoka“ Platz in der Vorrunde war 6,45. liches Bild ergibt sich für die 11/2004) Vier Punkte (alt) sind hier also zehn Demonstrationen bei den (vier Punkte) und eine nicht befriedigend (drei Punkte). 17 Demonstrationen: nach dem Maß „eins bis sechs“ hielt die Mehrheit der Wertungsrichter 14 für gut (fünf Punkte), eine für befriedigend und zwei für sehr gut. Jahr 2005 sechs Demonstrationen: vier weniger als gut (vier bis fünf Punkte) und zwei nicht befriedi- gend (drei Punkte). Folgendes ist festzustellen: 1. Ob bei fünf Wertungsrichtern alle Bewertungen in die Rech- nung eingehen oder die Mini- mal- und Maximalbewertung wegfällt, ist für die Platzierung in den oberen Rängen so gut wie nicht entscheidend. 2. Je schlechter die Demonstra- tionen werden, umso weiter aus- einander liegen die Wertungs- Sieger Nage-no-kata (Jugend): Huth/Diekerhoff; Wüste/Siering; Herbst/Horn; Herber/Dargel richter mit ihren Bewertungen. Umgekehrt gilt: je besser die Demonstrationen, umso näher liegen die Wertungsrichter mit ihrem Urteil beieinander. 3. Die Anwendung des Bewer- tungssystems „eins bis zehn“ führt ganz offensichtlich zu einer schlechteren Bewertung als die Anwendung des Bewer- tungssystems „eins bis sechs“. Woran liegt das? Nach meiner Auffassung an folgendem: Dass der Wegfall der Mi- nimal- und Maximalbewertung für die Platzierung innerhalb der oberen Ränge so gut wie nicht entscheidend ist, ist ein Indiz für die Einigkeit der Wertungs- richter bei guten Leistungen. Das wird unterstützt durch die Vorrunden-Ergebnisse bei der Nage-no-kata: denn unterhalb des zehnten Platzes hätte es Ver- schiebungen bei verschiedenen Platzierungen gegeben, wenn alle Bewertungen mit gerechnet worden wären. Die Uneinig- keiten der Wertungsrichter waren hier also größer. Ab dem Sieger Nage-no-kata (Frauen, Männer): Zila/Skubis; Minkwitz/Münnekhoff; Thies/Landgrafe; Marx/Knust siebten Platz bei der Katame-

34 11/2005 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

no-kata war das ähnlich. Zwei sichere Hinweise also für die zweite Feststellung. Was die schlechtere Be- wertung von Demonstrationen durch Anwendung des Systems „eins bis zehn“ angeht, so liegt das nach meiner Auffassung daran, dass dieses System fremd ist. Das neue System verlangt nämlich von den Wertungsrich- tern, die schließlich „Langzeit- Dan-Prüfer“ sind, das verin- nerlichte Punktesystem „eins bis sechs“ spontan außer acht zu lassen. Und das geht nicht. Jeder Bewertungsvorgang läuft zeitgleich mit den Bewegungen von Tori und Uke ab. Jeder Prüfer oder Wertungsrichter hat innerhalb einer gewissen Band- breite bestimmte Vorstellungen von guten und schlechten Bewegungen. Da das System Sieger Katame-no-kata: Kempkens/Kunsmann; Aschhoff/Hanning; Schulz/Hettlich; Münnekhoff/Minkwitz; Wis- „eins bis sechs“ über Jahre bar/Muhl hinweg verinnerlicht wurde, werden schlechte Bewegungen sofort mit den Zahlen eins, zwei oder drei assoziiert, während bessere oder gute Bewegungen umgehend mit den Zahlen vier, fünf oder sechs assoziiert werden. Das ist so ähnlich wie bei den Silben Seoi-nage. Wer über Jahrzehnte hinweg Seoi-nage macht, der assozi- iert allein, wenn er die Silben Seoi-nage hört, ein bestimmtes Körpergefühl. Und wer bei der Nage-no-kata einen brillianten Uchi-mata sieht, assoziiert zeitgleich SECHS. Und diese Assoziation klappt beim System „eins bis zehn“ nicht mehr. Apropos Assoziationen: Bei den Psychoanalytikern sind das Verknüpfungen von Vorstel- lungen, von denen die eine die andere hervorgerufen hat. Bei dem neuen Bewertungssystem läuft der Assoziation aber ein Sieger und Teilnehmer Ju-no-kata: Hatzky/Hörning; Urban/Klapper; Berndt/Schroers; Räther/Aschhoff; Pein/ Teske; Hillinger/Werker Vergleich von Zahlen nach: Der Wertungsrichter sieht eine Be- wegung und assoziiert nach al- ter Gewohnheit VIER. Er weiß deshalb waren so gut wie alle auch Kyu-Prüfer sind, pendeln der Symbole „eins bis sechs“ in aber, dass die VIER nach neuem Kata-Meisterschafts-Teilnehmer schon zwischen (-), (+), (++) „eins bis zehn“ im Bewertungs- System nicht mehr stimmt. Also in diesem Jahr schlechter als und den Punkten eins bis sechs system für Kata-Demonstrati- denkt er: „10-neu- wäre 6-alt- im vergangenen. Das wird im hin und her. Wertungsrichter, onen ist nach meiner Auffas- und 5-neu- wäre drei-alt-. Dann nächsten Jahr auch so sein, denn die als Dan-Prüfer und Kyu- sung ebenso absurd wie dieser wäre 4-alt- ungefähr SECHS bis das 10er-System verinnerli- Prüfer tätig sind, haben nun ein ganze Krampf der Veränderung oder SIEBEN“-neu-. Und weil cht ist, vergehen Jahre. Das geht drittes System im Kopf. der Symbole (-), (0) oder (+) in Wertungsrichter wie Dan-Prüfer eben mit Verknüpfungen von Würde die IJF/EJU die die Symbole (-), (+) oder (++) in der Regel zur Strenge neigen, Vorstellungen nicht schneller. Symbole für Ippon, Wazaari, bei Kyu-Prüfungen. Da hilft nur, Bewertungen mit Yuko und Koka vergleichsweise vergeben sie vorsichtshalber Schließlich: sechs statt sieben Punkte. Sie dem 10er-System nicht mehr drastisch verändern, gäbe es mit haben nämlich nicht verinner- mit solchen des 6er-Systems Sicherheit bei allen Entschei- Es ist schon bemerkenswert, licht, dass sechs Punkte nach zu vergleichen. Das geht aber dungen Probleme. Denn der wie uneinig sich Wertungsrich- dem neuen System den drei solange nicht, wie bei Dan-Prü- Arm des Kampfrichters bewegt ter bei schlechten Demonstrati- Punkten nach dem alten System fungen das 6er-System noch an- sich assoziativ zu dem, was er onen sind. Mehr als 80 Punkte gefährlich nahe kommen. Und gewendet wird. Dan-Prüfer, die gerade sieht. Die Veränderung Differenz zwischen Bewer-

11/2005 der budoka 35 JUDO NW Dan-Kollegium

tungen sind keine Seltenheit, Ferner wurden bei den 100 Punkte Differenz kommen Meisterschaften im vorigen hin und wieder auch vor. Es Jahr noch Bewertungskriterien herrscht Meinungsvielfalt, wo hochgehalten, wie Verhalten vor Einheitlichkeit erforderlich dem Betreten der Matte (nackte wäre. Und die kommt nicht Füße?), äußerer Eindruck, zustande, weil allzu viele Ex- sauberer Judogi, Länge der Gür- perten im NWDK Kooperation telenden, Aufmarsch usw. (vgl. als Demütigung und nicht als „budoka“ 11/2004). All das Notwendigkeit empfinden. sollte in diesem Jahr außer acht Und dann - was soll der gelassen werden (vgl. Bericht Verzicht auf Pools? Ich weiß: über den Wertungsrichterlehr- Einheitlichkeit der Bewertung. gang im „budoka“ 6/2005); Aber die gibt es ohnehin nur debattiert wurde aber trotzdem in Teilbereichen, wie zu sehen darüber. Ich habe ja nichts war. Außerdem: wer 26 mal gegen das Hochhalten von Be- hintereinander Nage-no-kata wertungskriterien, aber gegen ansehen muss, dem geht min- ihr ständiges neu Erfinden und destens nach der fünfzehnten Abschaffen. Meinungen im einiges dadurch. Die Akteure NWDK sind wie Grippeviren, auf der Matte haben aufmerk- die auch jährlich kommen und same Wertungsrichter verdient. gehen. Das ist nicht gut für die Sieger und Teilnehmer Kodokan Goshin Jitsu: Kempkens/Kunsmann; Nicht umsonst gibt es bei Dan- Gesundheit des Judo. Aschhoff/Hanning; Hörning/Hatzky; Schäfer/Kremer Prüfungen die 12er-Regel. Michael Holte

Erklärungen wurden von Dieter Nach den Übungsphasen, Bemerkenswert war sicher- Japanische Born ins deutsche übersetzt; welche für die Einsteiger in lich, dass die Teilnehmer auch französisch von Klaus Hanelt. die Koshiki no Kata manchmal aus anderen Bundesländern Töne auf Wie von vergangenen Lehr- wohl nicht ausreichend lang und sogar aus Italien angereist NRW-Matte gängen her bekannt vermittelte genug waren, wurden immer waren. Yamamoto Sensei nicht nur die wieder Paare zum Vorführen Am Ende des Lehrgangs Am 3. und 4. September Techniken der Kata, er erzählte ausgesucht; wenn es keine war man sich einig, die gelegten waren im LZ Duisburg-Wedau auch Dinge zum Hintergrund Freiwilligen gab. Dann wurde Grundlagen bzw. Feinheiten japanische Töne zu hören. Shiro und aus der Historie zur Entste- gelobt und aber auch verbes- müssen im nächsten Jahr weiter Yamamoto, 8. Dan, Sensei im hung dieser Kata, sowie über sert und im Detail noch einmal gepflegt und vertieft werden. Kodokan, vermittelte den den Sinn und die Ernsthaftigkeit erklärt und vorgeführt. Natürlich heißt das nicht, dass Lehrgangsteilnehmern die Fein- des Übens mit dem helfenden So konnten die Teilneh- die Zeit bis dahin ungenutzt heiten der Koshiki no Kata. Partner. mer mit Vorkenntnissen ihr bleiben soll; denn, um es bild- Am Samstag übten ca. 40 Während der Übungsphasen Kata-Verständnis vertiefen und haft zu sagen, wer nicht gegen und am Sonntag etwa 30 Judo- ging der Sensei mit kritischem Koshiki no Kata-Anfänger sich den Strom des Vergessens kas die etwas ungewöhnlichen Auge durch die Reihen der eine solide Grundlage in der anschwimmt, treibt zurück. In Techniken der Koshiki no Kata. Übenden, um sich vom Stand Grobform aneignen. diesem Sinne, „renshu o shima- Die auf japanisch, manchmal und Fortschritt der Fertigkeiten su“, übt! Karl-Heinz Bartsch auch französisch, gegebenen ein Bild zu machen.

36 11/2005 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Dan-Prüfung Aus den Kreisen Am Jödenkamp 21, 33378 Rhe- Dan-Prüfungen 2005 da-Wiedenbrück, Fax: 0 52 42 in Duisburg 12. November 2005 Kreis Aachen / 5 59 40, E-Mail: Andruhn@ An der ersten Dan-Prüfung Kreis Recklinghausen t-online.de. nach den Sommerferien in Kata-Lehrgang für Ju- Sonstiges: Bei zu geringer TN- 19. November 2005 Duisburg nahmen zehn Judokas gendliche ab dem 4. Kyu Zahl fällt die Prüfung aus. Kreis Bergisches Land teil. Alle Teilnehmer erreichten (Neue Prüfungsordnung) das Prüfungsziel. 26. November 2005 Ausrichter: NWDK Kreis Wiedenbrück 13. Dan-Vorbereitungs- Prüfungskommission 1 Aachen. Die Termine der Dan-Prü- Termine: Sonntag, 27. No- lehrgang auf der Wewels- Prüfer: fungen sind bindend. Es wird vember 2005 und Sonntag, 11. burg Walter Trapp, 6. Dan kein zusätzlicher Dan-Prü- Dezember 2005. Friedhelm Buhren, 5. Dan Ort: JH Wewelsburg, Burgwall fungstermin im Jahr 2005 in Ort: Herzogenrath/Kohlscheid, Karl-Heinz Tobies, 5. Dan 17, 33142 Wewelsburg, Tel.: die Planung aufgenommen. Kircheichstraße, Turnhalle 0 29 55 / 61 55. zum 4. Dan: Kircheich. Die Antragsunterlagen für die LG-Datum: Freitag, 17. März Stefanie Gößling, Kr. Boch./En. Zeit: 9.00 - 12.00 Uhr. 2006 bis Donnerstag, 23. März Teilnahme an einer Dan-Prü- Kosten: keine. zum 1. Dan: fung müssen bis spätestens 2006. Referenten: Willi Mahr, Björn LG-Themen: Dan-Prüfungs- Wilhelm Üink, Kreis Duisburg drei Wochen vor dem jewei- Gulpen. Manfred Briem, Kreis Duisburg ligen Prüfungstermin über programme vom 1. bis 4. Dan in Meldungen: schriftlich bis Theorie und Praxis Axel Kirste, Kreis Bonn den zuständigen Kreis-Dan- 4.11.2005 an Willi Mahr, Müh- Benjamin Horrig, Kreis Essen Vorsitzenden beim Prüfungs- Zeit: täglich 9.00 - 21.00 Uhr. lenstr. 79, 52134 Herzogenrath, Dan-Prüfung: Freitag, 24. beauftragten Horst Lippeck Tel./Fax: 0 24 07 / 5 99 22. Prüfungskommission 2 eingereicht werden. März 2006 nur für LG-Teilneh- Willi Mahr mer (nur bis 3. Dan möglich). Prüfer: Die Teilnehmergebühren Dieter Bruns, 6. Dan Referenten: Rainer Andruhn, werden nur bar vor Beginn Birgit Andruhn, Hans-Georg Frank Schmidtke, 4. Dan der Prüfung vor Ort einge- Kreis Bielefeld Jutta Schmidt, 3. Dan Berndt, als Gasttrainer Fried- sammelt. helm Glückmann. 1. Kyu-Lehrgang 2/05 zum 1. Dan: Folgende Gebühren sind zu LG-Gebühr: 150,00 € zzgl. Corinna Durchfeld, Kr. Bo./En. entrichten: Ausrichter: Wiedenbrücker TV. Kosten für Unterkunft und Firat Sahin, Kreis Bochum/En. Ort: Piusschulturnhalle, Schul- Verpflegung. Iris Woitschell, Kr. Bochum/En. Mitglieder eines NWJV- straße, OT Wiedenbrück. Anreise: Freitag, 17. März Vanessa Wagner, Kr. Boch./En. Vereins: Datum: Samstag, 19. Novem- 2006 bis 10.00 Uhr. Oliver Moczko, Kreis Krefeld Abreise: Freitag, 24. März 52,00 € ber 2005. Zeit: Beginn 13.30 Uhr. 2006 nach der Dan-Prüfung. Mitglieder eines NWJV- Teilnehmer: Interessierte Judo- Anmeldungen: schrift- Vereins, die gleichzeitig ihre kas ab 4. Kyu. lich/per Fax oder E-Mail bis Mitgliedschaft im NWDK Themen: Prüfungsprogramme zum 15.12.2005 an folgende Ansprechpartner beantragen: 3.-1. Kyu, Nage-No-Kata 3.-1. Anschrift: Rainer Andruhn, Am des NWDK Kyu. Jödenkamp 21, 33378 Rheda- 47,00 € Referenten: R. Andruhn, Wiedenbrück, Tel.: 0 52 42 / Materialstelle und (darin enthalten sind die Auf- B. Andruhn, G. Schniedermann. 52 03, Fax: 0 52 42 / 5 59 40, Geschäftsführer nahmegebühr und der erste Anmeldung: schriftlich durch E-Mail: [email protected] Rainer Andruhn Jahresbeitrag) mit der Angabe, welcher Am Jödenkamp 21 den jeweiligen Verein bis zum Mitglieder des NWDK: 10.11.2005 an den KDV, Fax: Dan-Grad angestrebt wird und 33378 Rheda-Wiedenbrück ob Übernachtung und Voll- Tel.: 0 52 42 / 52 03 0 52 42 / 5 59 40, E-Mail: 26,00 € [email protected] verpflegung gewünscht wird, Fax: 0 52 42 / 5 59 40 sowie durch Zahlung der o. a. E-Mail: [email protected] Sonstige Teilnehmer auf Kosten: 6,00 €/TN, am LG-Tag Anfrage. zu zahlen. LG-Gebühr mit dem Vermerk Prüfungsbeauftragter Sonstiges: Bei zu geringer TN- „DV-Wewelsburg 2006“, Rainer Horst Lippeck Die Abmeldung von einer Zahl fällt der Lehrgang aus. Andruhn, Volksbank Gütersloh, Schanzenheide 8 Prüfung muss spätestens 8 BLZ 478 601 25, Kto.-Nr. 45966 Gladbeck Tage vor dem zugesagten 313 683 503. Tel.: 0 20 43 / 6 12 01 Termin mit Begründung beim 1. Kyu-Prüfung 2/05 Sonstiges: Der Kampfrichter- Fax:: 0 20 43 / 68 18 24 Prüfungsbeauftragten einge- LG muss bei Bedarf rechtzeitig gangen sein. Bei verspäteter Ausrichter: Wiedenbrücker TV. vorher besucht werden. Gültiger Absage oder Nichtantreten Ort: Piusschulturnhalle, Schul- Judopass erforderlich. Mit der werden anteilige Teilnehmer- straße, OT Wiedenbrück. Aufnahmebestätigung wird die gebühren erhoben. Datum: Samstag, 17. Dezem- Höhe der Kosten für Verpfle- ber 2005. gung und Unterkunft mitge- Zeit: Beginn 10.00 Uhr teilt. Die Anmeldung gilt dann Teilnehmer: ab 3. Kyu mög- als verbindlich! Es stehen 30 lich. LG-Plätze, davon aber nur 24 Anmeldung: nur schriftlich Prüfungsplätze zur Verfügung. www.nwdk.de durch den jeweiligen Verein Die Reihenfolge des kompletten bis zum 10.12.2005 unter Zahlungseinganges entscheidet Angabe von Name, Vorname, über die Belegung. Geb.-Datum, letzte Prüfung, Rainer Andruhn Judopass-Nr. an R. Andruhn,

11/2005 der budoka 37 JUDO NW Dan-Kollegium

Kreis Bochum/Ennepe Voranmeldung ist nicht erfor- NWDK-Technik-Lehrgang Kreis Essen derlich. „Dynamische Judo-Boden- Vorbereitunslehrgang mit Dan-Vorbereitungslehr- techniken“ abschließender Prüfung gang zum 1. Kyu NWDK-Technik-Lehr- Datum: Samstag, 10. Dezem- Wir beabsichtigen, im Jahr 2006 ber 2005. Ausrichter: VfL Gevelsberg. gang „Aikido und Judo in unserem Kreis eine Dan-Prü- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. fung durchzuführen. Um den Ort: Turnhalle der Pestalozzi- Wurfeingänge“ Ort: Judohalle auf dem Schul- schule, Teichstr. 20, 58285 Prüflingen eine optimale Vorbe- Datum: Samstag, 5. November hof der Gesamt-Kolleg-Schule reitung zu ermöglichen, bieten Gevelsberg. 2005. Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- Lehrgang: Freitags vom 11. wir einen Dan-Vorbereitungs- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Oberbilk. lehrgang an. Es werden Refe- November 2005 bis 9. Dezem- Ort: Judohalle auf dem Schul- Parkmöglichkeiten auf dem ber 2005. renten mit der erforderlichen hof der Gesamt-Kolleg-Schule Schulhof vor der Judohalle; Qualifikation zur Verfügung Zeit: 19.45 - 21.15 Uhr. Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- Referent: Wolfgang Thies, stehen. Der Vorbereitungslehr- Oberbilk. ten Fußweg über Eisenstraße/ gang wird jeweils (Ausnahme 5. Dan. Parkmöglichkeiten auf dem Stahlstraße zur Ellerstraße. Lehrgangskosten: keine am 1.11.2005) Sonntags in der Schulhof vor der Judohalle; Themen: Judo-Boden-Tech- Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr Teilnehmer vereinsweise unver- von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- niken für Kyu- und Dan-Prü- bindlich melden. stattfinden. ten Fußweg über Eisenstraße/ fungen, Übergänge Stand/Bo- Folgende Termine sind Prüfung: Freitag, 16. Dezem- Stahlstraße zur Ellerstraße. den. ber 2005, 19.45 Uhr. vorgesehen: 01.11.2005 Themen: Aikido und Judo- Referent: Karl Heinz Scheyk, (Ausnahme von 10.00 bis 13.00 Prüfer: N.N. Wurfeingänge. 6. Dan. Prüfungsgebühr: 12,50 € Uhr), 20.11.2005, 04.12.2005, Referenten: Pierre Citti, 6. Dan Eingeladen sind: alle wett- 18.12.2005, 15.01.2006, (Prüfungsmarke und Urkunde). Aikido, Friedhelm Glückmann, kampforientierten Judokas ab Prüfungsanmeldung: bis 29.01.2006, 12.02.2006, 7. Dan Judo. 12 Jahre, Kyu-Prüfer, Übungs- 05.03.2006, 26.03.2006, 2.12.2005 an Wolfgang Thies, Eingeladen sind: Übungsleiter, leiter, Dan-/ÜL-Anwärter, Ostlandweg 5, 58285 Gevels- 09.04.2006. ÜL-Anwärter, Trainer-As- Trainer-Assistenten. Ggf. weitere Termine, sowie berg. Die Anmeldung zur sistenten, alle interessierten Lehrgangsgebühr: keine. Prüfung kann nur schriftlich auch der Prüfungstermin, Judokas und Aikidokas ab 14 Lehrgangsteilnahme wird im werden während des Lehrgangs über den Verein erfolgen. An- Jahre. Judopass mit 5 UE als NWDK- meldungen ohne Vereinsstempel gemeinsam mit den Prüfungs- Lehrgangsgebühr: 5,00 €, zu Technik-LG bestätigt. aspiranten festgelegt. und Unterschrift werden nicht bezahlen in der Judohalle. berücksichtigt. Tim Schröder Die erforderlichen Formalitäten Lehrgangsteilnahme wird im werden am ersten Lehrgangstag Wolfgang Thies Judopass mit 5 UE als NWDK- besprochen. Technik-LG bestätigt oder auf Kreis Duisburg Lehrgangsort: Dojo des PSV der Karte „Stundennachweis Kreis Düsseldorf Techniklehrgang für die Essen, Essen-Stadtwald, Witten- für Dan- und ÜL-Anwärter“ bergstr. 109. Kampfrichterlehrgang für eingetragen. U 14 und U 17 m/w Dan- und ÜL-Anwärter Datum: Samstag, 5. November. Ort: Turnhalle an der Hollen- Vorbereitungslehrgang Datum: Dienstag, 1. November NWDK-Technik-Lehrgang bergstraße in Duisburg-Meide- 2005. zum 1. Kyu mit anschlie- „Judo Selbstverteidigung“ rich. ßender Prüfung Zeit: 9.00 - 18.00 Uhr. Zeit: 14.30 - 17.30 Uhr. Ort: Judohalle auf dem Schul- Datum: Samstag, 26. Novem- Ort: Dojo des Judo Team ber 2005. Thema: Wettkampfmethodi- hof der Gesamt-Kolleg-Schule sche Übergänge vom Stand in Holten, Oberhausen, Schmach- Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. tendorfer Str. 5. Ort: Judohalle auf dem Schul- die Bodenlage. Oberbilk. Referent: Sebastian Heupp, Termine: 02.11.2005, Parkmöglichkeiten auf dem hof der Gesamt-Kolleg-Schule 09.11.2005, 16.11.2005, Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- 2. Dan, Inhaber der Trainer Schulhof vor der Judohalle; „A“-Lizenz. 23.11.2005, 30.11.2005, von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- Oberbilk. 07.12.2005, 14.12.2005. Parkmöglichkeiten auf dem LG-Leitung: Josef Wittler, ten Fußweg über Eisenstraße/ 6. Dan, Kreis Dan-Vorsitzender Prüfung am 21.12.2005. Stahlstraße zur Ellerstraße. Schulhof vor der Judohalle; Zeit: jeweils von 19.30 bis von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- (KDV). Themen: Kampfregeln IJF/ Teilnehmer: U 14 und U 17 21.00 Uhr. DJB. ten Fußweg über Eisenstraße/ An der Prüfung können alle Stahlstraße zur Ellerstraße. m/w. Referenten: Dieter Bruns Kosten: keine. Judokas teilnehmen, welche die (Gruppenleiter West) und Pa- Thema: Judo Selbstverteidi- Prüfungsvoraussetzungen erfül- gung. Anreise: von der A 59 Ausfahrt najotis Papadopoulos (Bezirks- Obermeiderich-Ruhrort links in len. Anmeldung zur Prüfung bis kampfrichterobmann). Referent: Hans Rutkowski, spätestens 13.12.2005. 5. Dan. die Bürgermeister-Pütz-Straße, Eingeladen sind: Judokas, an der 2. Ampel links in die Anmeldung für den Lehrgang die ÜL C/Trainer-C-Lizenz Eingeladen sind: alle inte- bis zum 28.10.2005 bei Karl- ressierten Erwachsenen und Straße „Auf dem Damm“, an erwerben möchten, Dan-An- der 1. Ampel rechts und sofort Heinz Bartsch, Beim Gansacker wärter sowie alle Judokas, die Jugendlichen ab U 15. 12, 47259 Duisburg, Tel.: 02 03 Lehrgangsgebühr: keine. wieder links, die nächste Straße sich für das Kampfrichterwesen rechts ist die Hollenbergstraße. / 9 35 75 36, E-Mail: karuba- interessieren. Lehrgangsteilnahme wird im [email protected] oder Sergio Sessi- Judopass mit 5 UE als NWDK- Sonstiges: Der Lehrgang wird Mitzubringen sind: Kampf- mit 4 UE im Judopass für ni, Tel.: 02 08 / 6 21 42 77. richterregelwerk (Internet Technik-LG bestätigt oder auf Referenten: Sergio Sessini und der Karte „Stundennachweis Dan- und Übungleiteranwärter NWJV), Judogi, Judopass und eingetragen. ggf. N.N. Schreibzeug. für Dan- und ÜL-Anwärter“ Josef Wittler Lehrgangsleitung: Karl-Heinz Lehrgangsgebühr: 5,00 €. eingetragen. Bartsch. Karl-Heinz Bartsch

38 11/2005 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Kreis Kleve dentechnik/Randori. Vorbereitungslehrgang Vorbereitungslehrgang Referenten: Stephan Höhner, zum 2. Kyu Grad (NPO) auf die Grün-, Blau- und 1. und 2. Kyu-Vorberei- N.N. Braungurtprüfung und tungslehrgang Teilnehmer: Dan-Träger und Datum: Samstag, 3. Dezember Vereinsvertreter, die mit der 2005. NWDK-Techniklehrgang Ausrichter: NWDK Kreis Ort: Krefeld, Gladbacher Stra- Prüfungsabwicklung beauftragt für Dan-Anwärter und zur Kleve. sind und/oder die Prüfungsbe- ße 601 (Dojo des PSV). Datum/Zeit: Sonntag, 13. rechtigung erlangen wollen Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Lizenzverlängerung und November 2005, 10.00 - 14.00 Themen: Inhalte Kyu-Prü- Stephan Höhner Uhr. Sonntag, 27. November fungsordnung des 2. Kyu. Grün-, Blau- und Braun- 2005, 10.00 bis 14.00. Referenten: Dagmar Kuns- gurtprüfung Ort: Gesamtschule Wesel, Am Kreis Krefeld mann, 3. Dan. Datum: 3. und 4. Dezember Lauerhaas, Halle Ost 1. Teilnehmer: Judokas, die sich Referenten: Andi Eckert, Dr. 2005. Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum 2. Kyu Ort: Dojo der Judo-Vereini- Oliver Springer und Dieter vorbereiten möchten. Münnekhoff. zum 1. Kyu (1. Teil) gung Siegerland, Sieghütter Kosten: keine. Hauptweg 9, 57076 Siegen. Teilnehmer: Judokas, die sich Datum: Samstag, 12. Novem- Meldungen: nicht erforderlich. Zeit: Samstag 10.00 - 16.00 auf die Prüfung zum 1. oder 2. ber 2005. Anreise: Gladbacher Straße Uhr. Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Kyu vorbereiten wollen sowie Ort: Krefeld, Gladbacher Str. stadtauswärts, vor der Brücke (genauer Zeitplan s.u.) alle interessierten Judokas. 601 (Halle des PSV, gegenüber rechts halten, dann nächste Teilnehmer: Prüflinge, Prüfer, Kosten: 10,00 €. dem Thyssen Edelstahlwerk). Straße wieder rechts; Schild Trainer, Übungsleiter, Dan-An- Sonstiges: Der Lehrgang wird Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Bezirkssportanlage folgen. wärter und andere Interessenten. im Judopass eingetragen. Die Themen: Prüfungsinhalte Hans-Georg Berndt Referenten: Peter Hoffmann, Kreisprüfung findet am 4. De- 1. Kyu (NPO). Klaus Pätzel, Andrea Künstler, zember 2005 statt. Kosten für Referenten: Dieter Kempkens, Sören Leopold. die Teilnahme 3,00 €. 5. Dan, Dagmar Kunsmann, Kreis Siegerland Eingesetzte Prüfer: nach Meldungen: an Manuel 3. Dan. Absprache mit dem KDV (Inte- Minkwitz, Talstr. 19, 47533 Kosten: 5,00 € pro Teilnehmer Prüferlizenzlehrgang ressierte bitte melden). Kleve, Tel./Fax: 0 28 21 / 97 15 (für Teil 1 und 2). neue Prüfungsordnung Meldung: bis 26.11.2005 per 64 oder per E-Mail: Manuel. Meldungen: nicht erforderlich. - Lehrgang neue Prüfungs- Fax, Telefon, E-Mail, Post an [email protected] Anfahrt: Gladbacher Straße ordnung für Trainer und Sören Leopold, Lagemannstr. Meldeschluss: 1.11.2005. stadtauswärts, vor der Brücke 12, 57258 Freudenberg, Tel.: Wegbeschreibung: von Rees rechts halten, dann nächste Übungsleiter 0 27 34 / 47 93 12, Fax: 0 27 34 aus kommend die B 8 fahren bis Straße wieder rechts, Schild Datum: Samstag, 12. Novem- / 47 93 15, E-Mail: zur Ampelkreuzung vor Wesel Bezirkssportanlage folgen. ber 2005. [email protected] (links geht es nach Bocholt, Ort: Evangelisches Gymnasium rechts biegt die B 8 ab), dort Siegen-Weidenau, Im Tiergarten Der Vorbereitungslehrgang auf geradeaus weiter auf der Emme- Vorbereitungslehrgang 5-7, Raum U4 bzw. Judoraum. die Gürtelprüfung (Samstag richer Straße bis zur Ampel- zum 1. Kyu (2. Teil) NPO Treffpunkt 9.50 Uhr vor dem 10.00 - 16.00 Uhr und Sonntag kreuzung Brüner Landstraße Haupteingang der Schule. 10.00 - 12.00 Uhr) setzt den (B 70), links auf die B 70 Rich- Datum: Samstag, 26. Novem- Zeit: 10.00 - 15.00 Uhr. Schwerpunkt auf das Prüfungs- tung Brünen/Raesfeld, nach ca. ber 2005. Teilnehmer: Prüfer, Trainer, fach Kata, welches Bestandteil 1 km rechts in die Feldstraße, Ort: Krefeld, Gladbacher Str. Übungsleiter und sonstige der neuen Prüfungsordnung ist. nach ca. 500 m wieder rechts in 601 (Halle des PSV, gegenüber Interessierte. Die Prüfung findet am Sonntag die Eichenstraße, nach etwa 50 dem Thyssen Edelstahlwerk). Referenten: Sören Leopold und ab 12.30 Uhr statt. Geprüft wird m links in die Kirchturmstraße, Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Gunter Scholtz. nach der neuen Prüfungsord- nach weiteren 50 m links auf Themen: Prüfungsinhalte Meldung: bis 5.11.2005 per nung. Im Einzel-(Ausnahme-) den Parkplatz. Bis zur Halle 1. Kyu (NPO). Fax, Telefon, E-Mail, Post an fall können auch Prüfungen sind es noch etwa 100 m zu Fuß Referenten: Dieter Kempkens, Sören Leopold, Lagemannstr. nach der alten Prüfungsordnung über den Schulhof. Die Turn- 5. Dan, Dagmar Kunsmann, 12, 57258 Freudenberg, Tel.: abgelegt werden. halle liegt neben dem Hallenbad 3. Dan. 0 27 34 / 47 93 12, Fax: 0 27 34 Möglichst viele Prüfer sollten Ost. Der Eingang ist gegenüber Anfahrt: Gladbacher Straße / 47 93 15, E-Mail: die Gelegenheit nutzen, bei den Fahrradständern. stadtauswärts,vor der Brücke [email protected] dieser ersten „neuen“ Prüfung Manuel Minkwitz rechts halten, dann nächste Prüferlizenzen, die für die dabei zu sein. Parallel zu den Straße wieder rechts; Schild alte Kyu-Prüfungsordnung eingesetzten Prüfern können Bezirkssportanlage folgen. erworben wurden, sind seit dem auch weitere Prüfer beobachten Kreis Köln Sonstiges: Falls sich genügend 1.8.2005 ungültig. und bewerten, so dass wir die Teilnehmer für eine Kreis-Kyu- Neue Prüfungsordnung Neben einer multimedialen Ergebnisse und Erkenntnisse Prüfung finden, wird diese am Darstellung, Analyse und Be- nach der Prüfung diskutieren für Kyu-Grade Freitag, 9. Dezember 2005 um wertung der Elemente der NPO, können. 19.00 Uhr an gleicher Stätte werden bei diesem Lehrgang Datum: Sonntag, 13. Novem- Der NWDK-Techniklehrgang stattfinden. Anmeldungen dafür auch einzelne Elemente auf ber 2005. findet am Samstag und Sonntag werden am 26.11.2005 entge- der Matte umgesetzt. Neben Ort: BLZ Judo in Köln, Gut- jeweils von 10.00 - 16.00 Uhr gengenommen. Die Prüfungsge- Prüfern, die eine Lizenz erwer- Muts-Weg. bühr beträgt 7,50 €. statt. Zeit: 11.00 - 14.00 Uhr. ben oder verlängern möchten, Sören Leopold Themen: Neue Prüfungsord- richtet sich der Lehrgang auch nung für Kyu-Grade, De- an Trainer und Übungsleiter, die monstrieren und Erläutern von nach der NPO ausbilden möch- Prüfungsaufgaben in Theorie ten/müssen, sowie an andere und Praxis; Schwerpunkt: Bo- interessierte Judoka.

11/2005 der budoka 39 JUDO Terminkalender

MEISTERSCHAFTEN 03.12.2005 13.11.2005 4. Internationaler Dax-Junior-Team-Cup Trainerseminar der NWJV-Jugend für weibliche und männliche Vereins- in Köln TURNIERE mannschaften U 20 in Mönchenglad- bach 18.-20.11.2005 05.11.2005 DJB-Trainerseminar in Jena Bundesoffenes Turnier Frauen U 19 06.12.2005 und Männer U 19 in Mannheim Schulsportmeisterschaften für Mann- 19.11.2005 schaften im Regierungsbezirk Düssel- Kaderlehrgang Frauen U 17 und Frauen 05./06.11.2005 dorf in Voerde U 20 in Köln Internationales Turnier der Frauen und Männer in Vantaa/Finnland 07.12.2005 23.11.2005 Schulsportmeisterschaften für Mann- Landesrandori U 13 / U 16 männlich 05./06.11.2005 schaften im Regierungsbezirk Arnsberg und weiblich in Duisburg European Masters Championships in Kamen für Frauen und Männer ab 30 Jahren 06.12.2005 in London/Großbritannien 10.12.2005 Landesrandori U 14 männlich/weiblich Masters-Open-Preisgeldturnier (Westfalen) in Witten 05./06.11.2005 in Gelsenkirchen Deutsche Kata-Meisterschaften 09.-16.12.2005 in Königs-Wusterhausen 14.12.2005 Konditionslehrgang Frauen U 20 und Schulsportmeisterschaften für Mann- Männer U 20 in Kemer/Türkei 12.11.2005 schaften im Regierungsbezirk Münster Internationales Turnier der weiblichen in Marl Jugend U 16 in Holzwickede BREITENSPORT 12.11.2005 Bundesoffenes Mario-Kwiat-Gedächt- EUROPA-CUP LEHRWESEN nisturnier der männlichen Jugend U 16 in Herne 04.-06.11.2005 LIGEN Übungsleiterausbildung „Judo der 12.11.2005 Behinderten“ in Hennef 1 Deutsche Meisterschaft für Verbands- 05.11.2005 mannschaften im G-Judo in Hamm Judo-Oberliga Männer, 4. Kampftag 05./06.11.2005 06.11.2005 Fach-ÜL C - Ausbildung für Sportassi- 19.11.2005 stenten - LG 34/05 - in Duisburg 5 Rheinland-Cup für Kreisauswahlmann- Aufstiegsrunde zur 2. Judo-Bundesliga schaften der männlichen und weiblichen der Männer 07.-11.11.2005 Jugend U 14 in Köln 06.11.2005 Internationaler Judo-Lehrgang „G-Judo NRW/Belgien/Holland“ in Hennef 19.11.2005 Judo-Landesliga Frauen, 3. Kampftag Westfalen-Cup für Kreisauswahlmann- 12.11.2005 11./12.11.2005 schaften der männlichen und weiblichen Aufstiegsrunde zur 2. Judo-Bundesliga DJB-Trainer-B-Prüfung in Köln Jugend U 14 in Herne der Frauen 11./12.11.2005 19./20.11.2005 19.11.2005 Trainer C - Lizenzkurs - LG 36/05 - Europameisterschaften der Frauen U 23 Judo-Oberliga Frauen, 4. Kampftag in Duisburg 1 und Männer U 23 in Kiew/Ukraine 27.11.2005 12.11.2005 23.11.2005 Judo-Landesliga Frauen, 4. Kampftag Tageslehrgang Breitensport „Judo der Schulsportmeisterschaften für Mann- Älteren“ - LG 59/05 - in Hohenlimburg schaften im Regierungsbezirk Köln 04.12.2005 12.11.2005 in Troisdorf Aufstiesgrunde zur Judo-Oberliga der Männer in Herten Kader-Training für Judoka mit einer 26.11.2005 Behinderung in Hamm Deutsche Mannschaftsmeisterschaften 13.11.2005 der Landesverbände U 17 / U 20 Übungsleiter- und Trainer C - Lizenz- in Pforzheim/Baden KADERLEHRGÄNGE verlängerung - LG 11/05 - in Nettetal 26.11.2005 LEISTUNGSSPORT 18.-20.11.2005 Landeseinzelturnier der männlichen und LSB-/NWJV-Fortbildung - LG 60/05 - weiblichen Jugend U 16 in Duisburg 31.10.-04.11.2005 in Hachen 27.11.2005 Internationales Trainingscamp der 18.-20.11.2005 Landeseinzelturnier der männlichen und Frauen und Männer in Boras/Schweden Übungsleiterausbildung „Judo der weiblichen Jugend U 13 in Duisburg 04./05.11.2005 Behinderten“ in Hennef 2 30.11.2005 Kaderlehrgang Männer in Köln 19./20.11.2005 Schulsportmeisterschaften für Mann- 06.11.2005 Fach-ÜL C - Ausbildung für Sportassi- schaften im Regierungsbezirk Detmold Kaderlehrgang Frauen U 17 in Köln stenten - LG 34/05 - in Duisburg 6 in Bielefeld 08.11.2005 25./26.11.2005 03.12.2005 Landesrandori U 17 / U 20 männlich Trainer C - Lizenzkurs - LG 36/05 - Europameisterschaften Offene Klasse und weiblich in Köln in Duisburg 2 in Moskau/Russland

40 11/2005 der budoka Ausschreibungen JUDO

25.-27.11.2005 03.12.2005 13.11.2005 Übungsleiterausbildung „Judo der Kurzseminar für nicht-lizenzierte Verbandsjugendausschusssitzung Behinderten“ in Hennef 3 Übungsleiter/innen und Trainer/innen, des NWJV in Köln die in der Kinder- und Jugendarbeit ein- 26.11.2005 gesetzt werden - LG 64/05 - in Köln 19.11.2005 Übungsleiter- und Trainer C - Lizenz- Dan-Prüfung im Kreis Bergisch Land verlängerung - LG 12/05 - in Hohen- 10./11.12.2005 limburg Trainer B - Verlängerung - LG 13/05 - 26.11.2005 in Hennef Dan-Prüfung in Wiedenbrück 26./27.11.2005 Offene Trainerfortbildung des DJB 02.12.2005 in Köln NWJV-Verbandsjugendtag in Duisburg SONSTIGE 27.11.2005 10./11.12.2005 NWJV- und NWDK-Kampfrichterlehr- TERMINE Kampfrichterlehrgang für weibliche gang für ausgebildete Fach-Übungslei- Judoka in Hagen ter und Trainer C in Solingen 12.11.2005 02.-04.12.2005 Dan-Prüfung im Kreis Recklinghausen Übungsleiterausbildung „Judo der Behinderten“ in Hennef 4 AUSSCHREIBUNGEN Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils gültigen Ordnungen!

Judopass, ausländische Starter/innen einen BUND Identitätsnachweis (Personalausweis oder Rei- LAND sepass) und die Starterlaubnis ihres Judover- Deutsche Mannschaftsmeisterschaften bandes vorlegen. 4. Landessichtungsturnier der männ- Gewichtsklassen: Frauen U 20: -48, -52, -57, der Landesverbände Männer und Frauen -63, -70, +70 kg. Männer U 20: -60, -66, -73, lichen und weiblichen Jugend U 13 unter 17/unter 20 Jahren -81, -90, +90 kg. und U 16 Ärztliche Betreuung: Dr. Wolfgang Groth. Ausrichter: Badischer Judo-Verband e.V. durch Meldungen: an die NWJV-Geschäftsstelle, Ausrichter: 1. Walsumer Judo-Club 1961 e.V. die Judofreunde Pforzheim e.V. z. Hd. Erik Goertz, Postfach 10 15 06, 47015 Ort: Dreifachturnhalle am Driesenbusch, Duis- Ort: Sporthalle der Konrad-Adenauer-Realschu- Duisburg, E-Mail: [email protected] burg-Walsum le (Schulzentrum Buckenberg, Kaulbachstraße). Meldeschluss: 28.11.2005 (Posteingang). Zeitplan: Samstag, 26. November 2005: 12.00 Zeitplan: Freitag, 25. November 2005: 19.00 Startgeld: 75,00 €, zu zahlen vor der Waage. - 12.45 Uhr Waage Jugend U 16 männlich. - 20.30 Uhr offizielles Wiegen. Samstag, 26. Wettkampfkleidung: möglichst weißer und 14.00 - 14.45 Uhr Waage Jugend U 16 weiblich. November 2005: 8.15 - 8.30 Uhr offizielles blauer Judogi, weißer Judogi mit Zusatzgürtel Sonntag, 27. November 2005: 9.00 - 9.45 Uhr Wiegen (für Nachzügler/innen). 8.40 Uhr auch möglich. Teams können auch in ihren Waage Jugend U 13 männlich. 12.00 - 12.45 Betreuerbesprechung. 9.00 Uhr Aufmarsch und Vereinsfarben kämpfen. Uhr Waage Jugend U 13 weiblich. Begrüßung. 9.20 Uhr Beginn der Vorkämpfe. ca. Matten: 3-4 Matten. Teilnehmer: U 16: Judokas der Jahrgänge 16.00 Uhr kleine Finals. ca. 17.00 Uhr Finals. Anreisehinweis: PKW: A 52, Ausfahrt Mön- 1990, 1991 und 1992. U 13: Judokas der Jahr- Modus: Doppel-KO-System oder vorgepooltes chengladbach-Nord, Richtung Stadtmitte (über gänge 1993 und 1994. KO-System auf vier Matten. die Kaldenkirchener Straße, Bismarckstraße, Gewichtsklassen: U 16 m: -40, -43, -46, -50, Quartier: siehe www.judofreunde-pforzheim.de Erzberger Straße) immer geradeaus, hinter der -55, -60, -66, -73, -81, -90, +90 kg. U 16 w: -40, Anreise: A 8 Ausfahrt Pforzheim/Niefern, Bahnüberführung an der dritten Ampel links in -44, -48, -52, -57, -65, -70, -78, +78 kg. U 13 m: Richtung Pforzheim/Zentrum, dann Richtung die Volksgartenstraße, nach ca. 250 m liegt die -31, -34, -37,- 40, -43, -46, -50, -55, -60, +60 Wurmberg/Gewerbegebiet Altgefäll. Ausschilde- Halle auf der linken Seite. kg. U 13 w: -30, -33,- 36, -40, -44, -48, -52, -57, rung „Judo“ beachten. Preisgelder für die jeweiligen Platzierten: -63, +63 kg. 1. Platz: je 300,00 €, 2. Platz: je 200,00 €, 3. Modus: Bei der U 16 wird nach den Wettkampf- Platz: je 100,00 € (weiblich und männlich je 2 x regeln der U 17 gekämpft, bei der U 13 wird 4. Internationaler Dax-Junior-Team-Cup 3. Platz). nach den Wettkampfregeln der U 14 gekämpft! Quartier: Crown-Hotel, Aachener Str. 120, Matten: 5 Matten (4 = 6 x 6 m / 1 = 7 x 7 m). für weibliche und männliche Vereins- Mönchengladbach, E-Mail: [email protected] Meldegeld: 8,00 € je Teilnehmer/in, zu überwei- mannschaften U 20 western.de. Hotelliste Mönchengladbach: www. sen bis Meldeschluss auf das Konto: Stadtspar- hotels-in-moenchengladbach.de, Jugendher- kasse Duisburg, BLZ 350 500 00, Konto-Nr. Ausrichter: 1. Judo-Club Mönchengladbach berge Hardter Wald, Brahmstr. 156, 41169 270016397. Auf dem Überweisungsbeleg ist der e.V. Mönchengladbach, Tel.: 0 21 61 / 56 09 00, Fax: Name des Vereins anzugeben. Der Zahlungs- Ort: Landesleistungszentrum Jahnhalle, Volks- 0 21 61 / 55 64 64, E-Mail: jh-hardter-wald@ nachweis ist vor Veranstaltungsbeginn vorzule- gartenstr. 165, Mönchengladbach. djh-rheinland.de. gen. Nachmeldungen doppeltes Meldegeld. Termin: Samstag, 3. Dezember 2005. Meldeschluss: 21.11.2005 (Eingang). Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Männer U Meldungen: männlich: an Verbandsjugendlei- 20. 10.00 Uhr Kampfbeginn. 13.00 - 13.45 Uhr ter Jörg Bräutigam, Bielefelderstr. 125, 44625 Waage Frauen U 20. 14.00 Uhr Kampfbeginn. Ausschreibungen ... Herne, Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / Teilnahme: Vereinsmannschaften mit bis zu 94 00 17, Mobil: 01 71 / 4 95 30 65, E-Mail: drei Fremdstartern (Freigabe oder Eintrag im ... können nur veröffentlicht werden, wenn [email protected]; Judo-Pass unter Mannschaftsstartberechtigung) sie vom zuständigen Funktionsträger der weiblich: an die stellv. Verbandsjugendleiterin oder Kampfgemeinschaften aus zwei Vereinen. jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Deutsche Starter/innen müssen einen gültigen dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: erkennen ist. 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected] Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe-

11/2005 der budoka 41 JUDO Ausschreibungen

dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, Meldung: bis zum 21.11.2005 (Eingang) per Meldungen: schriftlich per Post, Fax, E-Melder Verein, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Für die Post, Fax oder E-Mail an Volker Gößling, Fried- oder E-Mail (nur unter Angabe aller benötigter Meldungen bitte den E-Melder (siehe www.nwjv. grasstr. 63, 44652 Herne, Tel.: 0 23 25 / Daten) an Kreisjugendleiter Ralf von Gratowski, de) verwenden. 6 09 34, Fax: 0 23 25 / 46 69 55, Mobil: 01 77 / Kuppenweg 6, 44329 Dortmund, Tel.: 02 31 / 1 Anreise: A 2 / A 3 bis AK Duisburg-Kaiserberg, 2 22 79 91, E-Mail: Volker.Goessling@DSC- 89 84 51, E-Mail: [email protected] auf die A 40 Richtung Venlo, am AK Duisburg Judo.de Meldeschluss: 28.11.2005 (Posteingang). auf die A 59 Richtung DU-Nord/Wesel, Abfahrt Anreise: BAB 43 Abfahrt Herne-Eickel, auf die DU-Walsum, links Richtung Walsum-Mitte, Holsterhauser Straße Richtung Eickel, dieser an der 6. Ampel rechts auf die B 8 (Richtung folgen über die Dorstener Straße hinaus bis zur Kreis Unna/Hamm Wesel), an der nächsten Ampel links. Bitte Hin- Kreuzung Dorneburg, dort links in die Königs- weisschilder „Dreifachhalle“ beachten. traße, unmittelbar hinter der Fußgängerampel Kreiseinzelturnier der männlichen rechts auf den Parkplatz der Grundschule und und weiblichen Jugend U 11 Kindertagesstätte. Ausrichter: JC Pelkum-Herringen e.V. Ort: Hamm-Pelkum, Kopernikusschule, Kob- BEZIRK Kreismannschaftsturnier der männlichen benskamp. Datum: Sonntag, 27. November 2005. ARNSBERG und weiblichen Jugend U 11 Zeit: Waage 9.00 - 9.45 Uhr. Beginn 10.00 Uhr. Ausrichter: Judoka Wattenscheid e.V. Matten: 2. Meldungen: an K.-D. Joosten, Weetfelderstr. Kreis Bochum/Ennepe Ort: 44867 Bochum, Halle im Sportzentrum Westenfeld, Lohacker Straße. 149, 59077 Hamm, Mobil: 01 60 / 97 43 76 04. Startgeld: 7,50 € / Teilnehmer/in, durch Kreiseinzelturnier der männlichen Datum: Samstag, 10. Dezember 2005. Zeit: Waage 13.00 - 13.45 Uhr. V-Scheck bei Meldung. Nachmelder zahlen und weiblichen Jugend U 14 Gewichtsklassen: U 11 männlich: -26, -29, -32, doppelt. -35, -38, -42, +42 kg. U 11 weiblich: -26, -28, Meldeschluss: 20.11.2005. Ausrichter: Judoka Wattenscheid e.V. -30, -33, -36, -40, +40 kg. Anreise: BAB Münster-Bremen (A 1), Abfahrt Ort: 44866 Bochum, Sporthalle der Gertrude- Matten: 2 Matten 6 x 6 m. Hamm, Werne, Lünen, Bergkamen, in Richtung Grundschule, Vorstadtstr. 14. Meldung: männlich an Björn Ringelsiep, Vorm- Hamm, nach ca. 800 m in Richtung Pelkum, bis Datum: Sonntag, 13. November 2005. holzer Str. 27, 58456 Witten, Tel.: 0 23 02 / Straßenende, dann links bis zur Brücke (Am- Zeitplan: 12.15 - 12.45 Uhr Waage Jugend 39 36 58, Fax: 0 23 02 / 9 78 70 87, E-Mail: pel), geradeaus (nicht Vorfahrtstraße benutzen), U 14 weiblich. ca. 13.00 Uhr Beginn der [email protected]; weiblich an Erika dann 2 x rechts bis zur Schule. Kämpfe. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Jugend U 14 Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Ham- männlich. minkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / Matten: 2 Matten 6 x 6 m. 25 18, E-Mail: [email protected]. Meldung: männlich an Björn Ringelsiep, Vorm- Meldegeld: 50,00 € je Mannschaft mit der holzer Str. 27, 58456 Witten, Tel.: 0 23 02 / Meldung per V-Scheck oder überweisen auf 39 36 58, Fax: 0 23 02 / 9 78 70 87, E-Mail: BEZIRK das Konto Judoka Wattenscheid e.V. bei der [email protected]; weiblich an Erika Sparkasse Bochum, Kto.-Nr. 955666, BLZ Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Ham- 430 500 01. Auf dem Überweisungsträger ist DÜSSELDORF minkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: der Name des Vereins zu vermerken. Die Mel- 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected]. Kreis Krefeld dung verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Die Meldung muss unbedingt folgende Angaben Nachmeldungen doppeltes Meldegeld. enthalten: Name, Vorname, Verein, Jahrgang, Meldeschluss: 5.12.2005 (Eingang). Kreiseinzelturnier der männlichen und Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Für die Meldung Ansprechpartner des Ausrichters: Roland weiblichen Jugend U 14, Frauen U 17 sollte der E-Melder benutzt werden. Kühnapfel, Salzborn 10, 44879 Bochum, Tel.: Meldegeld: 5,50 € je Teilnehmer/in mit der und Männer U 17 02 34 / 5 16 76 41, Mobil: 01 71 / 5 41 00 81. Meldung per V-Scheck oder überweisen auf Wegbeschreibung: A 40 Abfahrt Wattenscheid das Konto Judoka Wattenscheid e.V. bei der Ausrichter: Budo-Club Kamp-Lintfort e.V. (30), aus Richtung Essen nach der Abfahrt Sparkasse Bochum, Kto.-Nr. 955666, BLZ Ort: Glück-Auf-Sporthalle, Kamper Dreieck, rechts in die Bahnhofstraße/Ridderstraße; aus 430 500 01. Auf dem Überweisungsträger ist Moerser Straße, Kamp-Lintfort. Richtung Dortmund nach der Abfahrt links in die der Name des Vereins zu vermerken. Die Mel- Datum: Sonntag, 6. November 2005. Reuterstraße, nächste Möglichkeit rechts in die dung verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 Bahnhofstraße/Ridderstraße; an der nächsten Nachmeldungen doppeltes Meldegeld. weiblich. 10.00 - 10.30 Uhr Waage Jugend U 14 Ampel links in die Lohacker Straße, an der Meldeschluss: 7.11.2005 (Eingang). männlich. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Frauen U nächsten Ampel geradeaus. Die Halle befindet Wegbeschreibung: A 40 Abfahrt Wattenscheid- 17. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Männer U 17. sich zurückliegend auf der rechten Seite der West (29), an der nächsten Ampel links, aus Mattenzahl: 3 Matten 6 x 6 m. Lohacker Straße. Richtung Essen 4. Ampel, aus Richtung Dort- Meldung: an Dirk Schmitz, Raiffeisenstr. 10, mund 5. Ampel rechts in die Friedrich-Ebert- 47661 Issum, Fax: 0 28 35 / 44 77 35, E-Mail: Straße. Die Halle befindet sich auf der linken [email protected] (Es erfolgt ein Feed- Seite der Straße gegenüber der Polizeiwache. Kreis Dortmund back, wenn die Mail angekommen ist.) Meldeschluss: 31.10.2005 (Datum Poststem- Kreispokalturnier der männlichen pel / Mail-Eingangsdatum). und weiblichen Jugend U 11, U 14, Startgeld: 6,00 € pro Kämpfer, mit der Meldung. Kreismannschaftsmeisterschaft Nachmeldung 2,00 € pro Kämpfer. Meldung mit der Männer Frauen U 17 und Männer U 17 Name, Vorname, Verein. Anreise: A 57 Richtung Nimwegen, Abfahrt Ausrichter: 1. Judogemeinschaft Dortmund Voraussetzung für die Teilnahme an der Asdonkshof, am Ende links, an der Stoppstraße e.V. 1975. Aufstiegsrunde zur Bezirksliga! rechts, an der 2. Ampel (rechts Burger King) Ort: Sporthalle Brackel 1, Oesterstraße, Dort- Ausrichter: DSC Wanne-Eickel - Judo e.V. links, die nächste Möglichkeit rechts in das mund-Brackel. Ort: Sporthalle der Grundschule Königstr.25, Schul- und Sportzentrum Kamper Dreieck. Datum: Sonntag, 4. Dezember 2005. 44651 Herne (Stadtteil Eickel). Die Halle liegt in der hinteren linken Ecke des Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 Datum: Freitag, 25. November 2005. Parkplatzes; und U 14 männlich und weiblich. 10.00 Uhr Zeit: 19.30 - 19.50 Uhr Waage. 20.00 Uhr über B 9 Richtung Geldern, in Aldekerk rechts Beginn. 12.15 - 12.45 Uhr Waage Frauen U 17 Beginn. auf die B 510 Richtung Kamp-Lintfort, hinter und Männer U 17. ca. 13.00 Uhr Beginn. Mattenzahl: eine (ggf. zwei). dem Kloster Kamp (linke Hand) an der Ampel- Mattenzahl: 2. Meldegeld: 75,00 € je Mannschaft, zu zahlen kreuzung rechts in die Moerser Straße. Die 3. Startgeld: 6,00 € pro Kämpfer/in, per Ver- mit der Meldung per Verrechnungsscheck oder Möglichkeit links ins Schulsportzentrum. per Überweisung auf das Konto-Nr. 13006812, rechnungsscheck an Annelie Brandscheidt, Herner Sparkasse, BLZ 432 500 30, Kto.- Quakmannsweg 8, 44357 Dortmund, Tel.: 02 31 Inh. Volker Gößling, Stichwort: KMM/KMT M / 37 46 27, E-Mail: 1.Judogemeinschaft-Dort- 25.11.2005. [email protected]. Nachmeldungen bei doppeltem Startgeld möglich.

42 11/2005 der budoka Ausschreibungen JUDO

Kreis Wuppertal Judokas aus den Vereinen PSV Duisburg, JC Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer, per Verrech- 71 Düsseldorf, 1. Godesberger JC und 1. JC nungsscheck. Nachmeldungen doppeltes Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen Mönchengladbach. Startgeld. Gewichtsklassen: ohne die Gewichtsklassen Anreise: A 1 oder A 4 bis Kreuz Köln-West, U 17 und Männer U 17 für 2006 -31 kg (U 14 m), -30 kg (U 14 w) und -43 kg Ausfahrt Frechen, rechts Richtung Frechen, Ausrichter: PSVg Jahn Solingen e.V. (U 17 m). geradeaus 4. Ampel rechts, 1. Straße links Datum: Samstag, 3. Dezember 2005. Wegbeschreibung: aus Köln oder Düsseldorf in die Kapfenbergerstraße, von dort aus der Ort: Sporthalle Kannenhof, neue Halle, Alfred- kommend (BAB 4/44) am AB-Kreuz Aachen Beschilderung folgen. Nobel-Straße, Solingen. Richtung Lüttich (BAB 44), Abfahrt AC-Brand Zeitplan: 14.00 - 14.30 Uhr Waage Männer rechts, durch Brand nach Kornelimünster, U 17. 15.00 - 15.30 Uhr Waage Frauen U 17. direkt hinter dem Ortseingang (Ampel) rechts Mattenzahl: zwei. (Schleckheimer Straße), vor der Brücke links Startberechtigung: Judokas der Jahrgänge (St.-Gangolfsberg), dann dritte Straße rechts BEZIRK 1990, 1991 und 1992. Dies ist die qualifizieren- (Romerich, Beschilderung „Inda-Gymnasium de Meisterschaft für die BEM 2006. Sporthalle“) ; Meldung: bis 28.11.2005 an Karsten Labahn, alternativ (bei zeitweiliger Sperrung der Straße MÜNSTER St. Gangolfsberg wegen Volkslauf): wie oben an Flurstr. 64, 42781 Haan, Mobil: 0179 / 3134010. Kreis Coesfeld Meldegeld: 6,00 €, zahlbar an der Waage. Bei Ampel rechts (Schleckheimer Straße), ca. 1,8 Nachmeldungen 12,00 €. km geradeaus, links in die Aachener Straße, Hinweis: Das Startgeld für die BEM muss am nach 700 m wieder links (Nütheimer Straße), Kreiseinzelturnier der männlichen Tag der KEM bezahlt werden. nach ca. 1,5 km links (Romerich, s.o.). und weiblichen Jugend U 11 und Anreise: A 46, B 224 im Sonnborner Kreuz auf die L 74, Abfahrt Solingen-Kohlfurth, Rich- Kreispokalturnier der männlichen und Kreis Bergisch Land tung Solingen, Kohlfurther Straße, Stöckern, weiblichen Jugend U 14, Frauen U 17, Cronenberger Straße, der Cronenberger Straße geradeaus folgen bis nach der Bahnunterfüh- Anfängerturnier der männlichen und Männer U 17, Frauen U 20 und Männer rung, links in die Klauberger Straße, geradeaus weiblichen Jugend U 11 und U 14 U 20 in die Alfred-Nobel-Straße, die Halle liegt auf der linken Seite; (7. bis 5. Kyu) Ausrichter: DJK Sportfreunde Dülmen. aus Remscheid: B 229 Richtung Solingen, Ausrichter: TV Hoffnungsthal 1907 e.V. Ort: Dreifachturnhalle, Gewerbestr. 9, 48249 Remscheider Straße, Schützenstraße, an der Ort: Alte Dreifachturnhalle des Schul- und Dülmen-Buldern. großen Ampelkreuzung rechts in die Schwert- Sportzentrums Freiherr-vom-Stein-Straße, Zeitplan: Samstag, 3. Dezember 2005: 13.30 - straße, 2. Straße rechts in die Wupperstraße, 51503 Rösrath. 14.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 15.30 3. Straße rechts in die Alfred-Nobel-Straße, die Datum: Sonntag, 11. Dezember 2005. - 16.00 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. 17.00 Halle liegt auf der linken Seite. Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 - 17.30 Uhr Waage Männer U 20. 17.30 - 18.00 männlich und weiblich. ca. 10.00 Uhr Beginn. Uhr Waage Frauen U 20. Sonntag, 4. Dezem- 11.00 - 11.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich ber 2005: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 und weiblich. männlich. 10.30 - 11.00 Uhr Waage Jugend U Teilnehmer: Judokas vom 7. bis einschließlich 11 weiblich. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Männer U BEZIRK 5. Kyu (Gelb- bis Orangegurt). 17. 12.00 - 12.30 Uhr Waage Frauen U 17. Matten: 2-3. Mattenzahl: 2-3. Startgeld: 7,00 € pro Kämpfer, per V-Scheck Teilnehmerbegrenzung: maximal 200 Kämpfer KÖLN mit der Meldung oder bar am Wettkampftag. pro Wettkampftag. Alle Meldungen, die darüber hinaus gehen, können nicht berücksichtigt Kreis Aachen Es werden am Wettkampftag keine Nachmel- dungen mehr angenommen. werden. Meldung: Liste mit Name, Kyu, Geburtsjahr Meldung: bis spätestens 28.11.2005 (ggf. Da- 2. Walheimer Jugendpokalturnier und Gewicht bis 7.12.2005 (Posteingang) an tum des Poststempels) per Diskmelder (E-Mel- - Aachener Stadtmeisterschaften für die Stephanie Steinke, Paffrather Weg 11, 51503 der 4.0 Judo Edition) mit Angabe des Gewichts an Klaus Schulze Temming, Königsberger Str. männliche und weibliche Jugend U 11 Rösrath, Tel./Fax: 0 22 05 / 8 48 76, E-Mail: [email protected]. 24 a, 48249 Dülmen, Tel.: 0 25 94 / 8 66 43, und U 14, Frauen U 17 und Männer U 17 Wegbeschreibung: A 3 Abfahrt Rösrath/Loh- Fax: 0 25 94 / 17 11, E-Mail: [email protected] mar-Nord, Richtung Rösrath, in Rösrath der Meldegeld: 6,00 €, zu zahlen vor der Waage. Ausrichter: TSV Hertha Walheim. Ausschilderung Schul- und Sportzentrum Frei- Bei Nachmeldungen doppeltes Startgeld. Ort: Sporthalle des Inda-Gymnasiums, Gan- herr-vom-Stein-Straße/Aula folgen. Die Halle Wegbeschreibung: BAB 43 Abfahrt Dül- golfsweg 52, 52076 Aachen-Kornelimünster. liegt am oberen Ende des Schulgeländes; men-Nord (Nr. 5), am Ende der Ausfahrt links Datum: Sonntag, 11. Dezember 2005. A 4 Abfahrt Moitzfeld, über Bensberg nach Richtung Ortsteil Buldern, nach 6 km im Ortsteil Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend Forsbach, nach Ortsausgang Forsbach nach ca. rechts hinter dem K+K-Markt abbiegen, Aus- U 11 männlich. ca. 9.45 Uhr Beginn U 11. 9.45 1 km rechts auf den Parkplatz (Aula). Die Halle schilderung Sportplatz/Turnhalle beachten. Die - 10.15 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. 11.00 liegt am oberen Ende des Schulgeländes. Turnhalle liegt auf der linken Seite. - 11.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. ca. 12.00 Uhr Beginn U 14. 12.00 - 12.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. 14.00 - 14.30 Uhr Kreis Köln Waage Frauen U 17. 14.30 - 15.00 Uhr Waage Landesrandoris Männer U 17. ca. 15.00 Uhr Beginn U 17. Mattenzahl: 4. Frechener Bartmannskrug der männ- Meldungen: möglichst vereinsweise auf lichen und weiblichen Jugend U 11, U 14, U 17 / U 20 männlich/weiblich vollständig ausgefüllten Startkarten an Ulrich Frauen U 17 und Männer U 17 in Köln Niemann, Im Winkel 20, 52076 Aachen, Tel.: 0 24 08 / 8 08 52, E-Mail: un@hertha-walheim. Ausrichter: Judo-Club Frechen 1964 e.V. Termin: Dienstag, 8. November 2005. de Ort: Dreifeldturnhalle Herbertskaul, Burgstraße, Ort: Olympiastützpunkt Köln, BLZ Köln, Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer per 50226 Frechen. Guts-Muths-Weg 1, 50933 Köln. V-Scheck. Zeitplan: Samstag, 26. November 2005: 11.45 Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr. Meldeschluss: 5.12.2005 (Posteingang). Bei - 12.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich und späterer Meldung wird doppeltes Meldegeld weiblich. Sonntag, 27. November 2005: 9.00 U 13 / U 16 männlich/weiblich erhoben, zu zahlen vor der Waage in bar. - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 männlich und in Duisburg Teilnehmer U 11 / U 14: Judokas aus Vereinen weiblich. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Frauen U 17 des Kreises Aachen. und Männer U 17. Termin: Mittwoch, 23. November 2005. Teilnehmer U 17: Judokas aus Vereinen der Matten: 4. Ort: Landesleistungsstützpunkt Duisburg, Kreise Aachen und Köln, aus dem LV Rhein- Meldung: bis 20.11.2005 auf komplett ausge- Friedrich-Alfred-Straße/Margaretenstraße, land, dem Distrikt Limburg/NL, der Province füllter Startkarte an Bernhard Pape, Fürsten- de Liege/BEL und aus Luxemburg sowie bergstr. 82, 50226 Frechen. 47055 Duisburg. Zeit: 17.00 - 19.00 Uhr.

11/2005 der budoka 43 AIKIDO Jugendlehrgang

Kinder (und teilweise auch die Betreuer) kurz nach der Rück- Sturm auf die Burg! kehr k.o. in den Betten. Den Abschluss des rundum gelungenen Wochenendes bil- In der zweiten Trainingsein- dete am Sonntag die gemein- heit am späten Nachmittag stan- same Reflexion des Lehrgangs. den Stocktechniken auf dem Kinder, Jugendliche und Be- Programm. Die anfängliche Un- treuer waren sich einig: ein tol- sicherheit im Umgang mit dem les Aikido-Wochenende! Alle Jo legte sich rasch und die Be- wären gerne noch länger geblie- geisterung war groß zu erleben, ben, weshalb auch einstimmig dass bereits bekannte Techniken der Wunsch geäußert wurde, ein auch mit dem Stock ausgeführt solches Wochenende möglichst werden konnten. bald zu wiederholen. Am Sonntag Vormittag wa- Zum Schluss sei noch ein- ren dann nochmals zweieinhalb mal darauf hingewiesen, dass nter diesem Motto war Stunden Training angesagt. Im die Wewelsburg ein idealer es am 15. April 2005 so- Mittelpunkt dieses Tages stand Austragungsort für solch ei- Uweit: 28 Kinder und Ju- die für die Kinder recht schwieri- nen Lehrgang war. Dem beson- gendliche zwischen Alter neun ge Technik wie Irimi-nage und deren Charme der Halle unter- und 15 Jahren nahmen am er- Uchi-kaiten-nage. Dem Trainer lagen alle sofort und auch bei sten Kinder- und Jugendlehr- Dietmar Heinze gelang es aber Der erste Abend galt dem den Trainingseinheiten wurden gang des NWAV vom 15.-17. sehr gut auch diese Techniken Kennenlernen, welches mit vie- die runden Bewegungen des Ai- April 2005 auf der Wewelsburg den Kindern nahe zu bringen, so len Spielen auf der Matte und kido durch die Räumlichkeiten bei Büren teil. Angereist waren dass alle gut gefordert, aber nie- und jeder Menge Spaß verbun- immer wieder betont und ver- mit ihren Betreuern neun Kin- mand überfordert war. den war. Der Hit des Abends stärkt. Auch die Leitung der der aus Quettingen und 19 Kin- Neben dem Aikidotrai- war das Spiel „Zeitung schla- Herberge, die sich sehr um das der aus Paderborn. ning gab es aber auch noch so gen“. Wohl ihrer Gäste bemühte, so- Schon bei der Ankunft zeig- manches andere Highlight: Am Am Samstag morgen war wie das wirklich gute Essen, ta- ten sich alle begeistert beim An- Samstag nutzten einige Kin- es dann soweit: die erste Trai- ten ihr übriges. blick der mächtigen Burg, die der und Betreuer die Möglich- ningseinheit! Unter der Anlei- Bleibt uns allen die Hoff- einen herrlichen Ausblick auf keit einer Führung durch die We- tung des Trainers Dietmar Hein- nung auf eine baldige Wieder- das Almetal und ihre Umgebung welsburg. Die wechselhafte und ze vom TV Paderborn standen holung; wenn es wieder heißt: erlaubte. Das wirklich Besonde- teilweise auch unrühmliche Ge- die zweieinhalb Stunden ganz „Wir stürmen die Burg!“ re aber war das runde (!) Dojo schichte (Nazis) der Burg beein- hochoben im Nordturm der im Zeichen der Fallschule (auch freier Fall), sowie den ersten druckte alle sehr und gab Anlass Burg. Mit Phantasie und viel zum Nachdenken. Geschick gelang es den Kindern Grundtechniken (Shiho-nage, Ikkyo). Die Kinder und Jugend- Ebenso spannend wie die dort eine eckige Mattenfläche Burgbesichtigung war am Lehrgang auszulegen. lichen waren mit großem Ei- fer und viel Engagement bei der Samstag Abend die Nachtwan- in Neukirchen Sache und so verging die Zeit derung. Nach dem Abendessen wie im Flug. machten sich alle gemeinsam Das Sei Ki Kan Dojo in auf den Weg durch das Dorf Neukirchen-Vluyn hatte am in den nahe gelegenen Wald, 24./25. September 2005 das um dort für knapp zwei Stun- Vergnügen, einen Lehrgang mit den, ausgerüstet mit Knicklich- Erhard Schneider, seines Zei- tern, den Wald zu durchstreifen. chens Träger des 4. Dan, aus- Nach einem solch anstrengen- richten zu können. Der Sen- den Tag mit Aikidotraining und sei aus Rüsselsheim war schon Nachtwanderung lagen alle zum wiederholten Male in Neu- kirchen oder auch im Schwe- ster-Dojo Rheinberg, um Lehr-

Lehrgang mit Erhard Schneider in Neukirchen

44 11/2005 der budoka Lehrgangsbericht GOSHIN-JITSU

gänge zu geben. So fand sich am Samstag auf der Matte eine kleine, aber determinierte Schar von lernwilligen Aikidokas. Erhard Schneider brachte zu Beginn des Trainings sogleich den Schwerpunkt des Lehrgangs zur Sprache: Vertrauen. Damit meinte er sowohl das Vertrau- en in den Trainingspartner, dass dieser vernünftig mit einem umgeht, als auch das Vertrau- en in die eigenen Fähigkeiten. Teilnehmer des 3. Dan-Speziallehrganges Es folgten einige Übungen um 3. Dan-Spezial- das Vertrauen zu stärken, indem Uke bei der Durchführung ver- lehrgang schiedener Techniken die Augen Thomas begann das Auf- Festlegetechniken. Ausgangs- geschlossen hielt. Auch sollten Am sonnigen und heißen wärmen mit unterschiedlichen punkt war sehr häufig der Arm- die Techniken durch diese Maß- Spätsommersonntag, 4. Sep- Spielen mit dem Hanbo. Da er beugehebel mit dem Hanbo. nahmen anders erlebt werden. tember 2005, fand der 3. Dan- gerade von einem Lehrgang mit Nach einer kurzen Pau- Noch weitere Punkte bezüg- Speziallehrgang des Jahres 2005 dem Bundestrainer in Kobu- se ging es zur Verteidigung lich der Philosophie des Aiki- im Landesleistungszentrum des do Rainer Seibert zurückkam, mit dem Hanbo gegen Fußan- do wurden von Schneider an- Goshin-Jitsu Verbandes NW konnte er neue Aufwärmspiele griffe. Hier konnten die Teilneh- gesprochen, wie Sho Shin, der statt. Trotz des schönen Wetters mit dem Hanbo vorstellen. mer feststellen, welche Schmerz- rechte Geist, von dem man fanden sich zwölf Mitglieder Nach kurzer Zeit, auch witte- punkte man an den Knöcheln beim Training erfüllt sein sollte, des Goshin-Jitsu Verbandes zu rungsbedingt, waren alle warm. am Fuß hat. Die Techniken se- die Bedeutung der Etikette für diesem Lehrgang ein, darunter Danach ging es über zu den hen einfach aus, haben aber eine das Training und die Entwick- 1 x 5. Dan und 3 x 4. Dan. Da- Handlingsübungen. Hier konnte große Wirkung. Nachdem man lung von Ki und Kokyo. Nach rin konnte man schon das große man sehen, dass viele Teilneh- den Gegner zu Boden gebracht dem Samstagstraining war dann Interesse an der Thematik Han- mer schon durch Steven vorbe- hat, wurde dieser noch festge- noch Entspannen in der Sauna bo- und Tessentechniken sehen. lastet waren und die Übungen legt oder in eine Transporttech- angesagt. Eingeladen als Referent war gut im Griff hatten. Es wa- nik gebracht. Auch hier konn- Thematisch ging es Sonntag Steven Utracik vom Kobudo- ren aber auch einige Teilneh- te man nur mit Verwunderung so weiter, wie es Samstag auf- Verband Deutschland, der schon mer dabei, bei denen der Han- feststellen, was alles mit dem gehört hatte, nur dass nun mehr öfters in den letzten Jahren als Hanbo möglich ist. Wert auf fließende Bewegungen Referent für Hanbotechniken Im letzten Teil des Lehr- gelegt wurde. Schneider erläu- eingesetzt war. Leider muss- ganges ging Thomas noch auf terte dies an einem Zitat von te er aufgrund eines Besuches Techniken mit dem Tessen ein. Shimizu Sensei, „den Atem des eines japanisches Lehrers ab- Hierbei wurde der Tessen als Partners zu lesen“, denn nur auf sagen, stellte uns aber einen Angriffswaffe gegen Atemi- diese Weise ist es möglich, har- anderen Referenten des Kobu- punkte/Nervenpunkte eingesetzt monisch miteinander zu trainie- do-Verbandes Deutschland zur und kommt natürlich aufgrund ren. Es ist schwer dieses Zitat Verfügung. Mit Thomas Gall des geringen Durchmessers sehr losgelöst vom Training zu über- (Honbu-Kai Trainer Kama, 2. gut zur Geltung. Im weiteren setzen, aber es bedeutet soviel, Dan Kobudo, 2. Dan Hanbo, 1. Verlauf zeigte uns Thomas auch dass man die Lebenskraft, das Dan Ryuku Kobudo Tesshin- den Einsatz des Tessens bei ei- Ki, des Partners spüren und mit kan) stand ein gleichwertiger ner Wurftechnik. seinem eigenen Ki harmonisie- Referent zur Verfügung. Leider ging dieser Lehrgang ren muss. Dies wurde an prak- Armbeugehebel viel zu schnell zu Ende. Alle tischen Übungen versucht zu re- Teilnehmer waren begeistert alisieren. Nach dem Lehrgang konn- bo des öfteren zu Boden viel ten alle Teilnehmer mit neuen und bei komplexeren Abläufen Denkanstößen für ihr zukünf- doch Fragezeichen im Gesicht tiges Training nach Hause ge- auftauchten. Thomas nahm sich hen und sich schon mal auf den aber viel Zeit, diesen Teilneh- nächsten Lehrgang mit Erhard mern die Abläufe im einzelnen Schneider freuen. Für Franziska zu erklären. Perske war das Ende des Lehr- Danach ging es über zu den gangs ein besonderer Tag, Sie einzelnen Verteidigungstechni- wurde zum 3. Kyu graduiert. ken mit dem Hanbo. Thomas Oliver Karasch zeigte unterschiedliche Vertei- digungsmöglichkeiten auf An- griffe ohne Kontakt (Schlag- und Boxangriffe). Hier konnte man sehen, wie viele Möglich- Transporttechnik durch Druck- keiten des Hebelns man mit der schmerz Waffe Hanbo hat. Aus den He- Thomas bei der Demonstration beltechniken kam man sehr oft eines Festlegers zu Transporttechniken oder zu

11/2005 der budoka 45 GOSHIN-JITSU Ausschreibungen

2. Prüferlizenzlehrgang zeug anreisten, zogen es andere vor, sich per Blick aus dem Zug Veranstalter/Ausrichter: langsam an Irland zu gewöh- Goshin-Jitsu Verband NW e.V. nen. Am besten ist es aber wohl, Leiter: Peter Kloiber (Prü- wenn man mit dem Auto an- fungswart) und Günter Tebbe reist, so auch geschehen. (Verbandsvorsitzender). Pünktlich zu Beginn der 14. Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- UNJJ-Meisterschaften am 9. bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu September 2005 war das zehn- Club Yamanashi e.V., Hohe Str. köpfige Team der Teilnehmer 1, 51149 Köln-Porz-Ensen, Tel.: komplett in Letterkenny, der 0 22 03 / 1 20 10. Stadt, die noch vor nicht all- Datum: Samstag, 26. Novem- ber 2005. Verhebelungstechniken mit dem Zeit: 13.00 Uhr. Hanbo Referenten: Peter Kloiber und Jiu-Jitsukas des Günter Tebbe. Thema: Erlangen der Prüferli- von den gezeigten Techniken zenz anhand von Theorie (Prü- DJJB holen sechs und sie konnten ihr Repertoire fungsordnung und Verfahrens- an Hanbotechniken erheblich ordnung, Listenführung etc.) erweitern. Es war für jeden et- und Praxis. Medaillen in Irland was dabei, von ganz einfachen Sonstiges: Für alle, deren Prü- Techniken bis zu anspruchsvol- ferlizenz im Jahre 2005 aus- ei den diesjährigen Inter- zu langer Zeit - aber was sind len Kombinationen. läuft, ist dieses die letzte Mög- nationalen Meisterschaf- zwei, drei Jahrhunderte? - ein Der Goshin-Jitsu Verband lichkeit die Prüferlizenz für ten der United Nations kleines Fischerdorf war. Soweit NW bedankt sich bei Thomas 2006/2007 zu verlängern. B of Ju Jitsu (UNJJ) in Letterken- die Informationen reichen, ist Gall, dass er als Referent zur ny hat das Team des DJJB an niemand direkt auf dem Seeweg Verfügung stand. Mit ihm hat die Erfolge der Vorjahre ange- ins County Donegal gereist, wo- der Goshin-Jitsu Verband dann 4. Dan-Speziallehrgang knüpft und sich mit sechs Me- von aber wegen der rauhen See zwei Ansprechpartner vom Ko- Am Sonntag, 6. November daillen gegenüber einer sehr hier oben dringend abzuraten budo-Verband Deutschland, die 2005, ab 10.00 Uhr, findet im starken Konkurrenz behaup- ist, wie unzähligen irischen Ge- als Referenten für die Thematik LLZ der 4. Dan-Speziallehr- ten können. Am Donnerstag, 8. schichten und Erzählungen zu Hanbo und auch Tessen zur Ver- gang statt (Ausführliche Aus- September 2005, hatten sich die entnehmen ist. fügung stehen. schreibung erfolgte bereits in ersten Jiu-Jitsukas vom DJJB Vom Vorstand des DJJB rei- der „budoka“-Ausgabe Okto- in Letterkenny (irisch/gälisch: sten auch der Präsident Diet- ber 2005). ‚Leitir Ceanainn‘), der größ- er Lösgen und der Vorsitzen- ten Stadt im County Donegal de Josef Djakovic mit und Ausschreibungen - im Norden der Republik Ir- wurden hierbei vom UNJJ-Re- 2. Landeslehrgang (2. Tag) land - eingefunden, um in einer präsentanten für Deutschland, Dan-Prüfung zauberhaften landschaftlichen Jürgen Rautert, tatkräftig unter- Am Samstag, 12. November Veranstalter/Ausrichter: Umgebung Wettkampfluft zu stützt. Sensei Josie Murray, Ir- 2005, ab 14.00 Uhr, findet beim schnuppern. lands Jikishin Vertreter (Done- Goshin-Jitsu Verband NW e.V. TV Dellbrück, 51069 Köln- Leiter: Günter Tebbe (Ver- Die Wege in dieses wunder- gal Ju Jitsu Federation), hatte Dellbrück, Dellbrücker Maus- bare grüne Land sind verschie- die Schirmherrschaft für diese bandsvorsitzender) und Peter pfad 198, der 2. Landeslehrgang Kloiber (Prüfungsreferent). den: Während einige Mitglieder UNJJ-Meisterschaften. (2. Tag) statt (Ausführliche Aus- des DJJB-Teams mit dem Flug- Ort: Landesleistungszentrum schreibung erfolgte bereits in des Goshin-Jitsu Verbandes NW der „budoka“-Ausgabe Okto- e.V., Judo Ju-Jutsu Club Yama- ber 2005). nashi e.V., Hohe Str. 1, 51149 Köln-Porz-Ensen, Tel.: 0 22 03 / 1 20 10. Datum: Samstag, 19. Novem- ber 2005. Goshin-Jitsu Verband Zeit: ab 10.00 Uhr. Nordrhein-Westfalen e.V. Wegbeschreibung: kann über Geschäftsstelle die Geschäftsstelle des Ver- Günter Tebbe bandes erfragt werden. Lohsestr. 3-5 Sonstiges: Besucher der Dan- 50733 Köln Prüfung sind herzlich willkom- Tel.: 02 21 / 1 79 42 71 men. Fax: 02 21 / 1 79 42 73 E-Mail: [email protected]

www.goshin-jitsu.de

Die deutsche Mannschaft

46 11/2005 der budoka Wettkampf JIU-JITSU

Alle Meisterschaftsteilneh- Josie Murray mer des DJJB haben ihr Bes- - Ausrichter der tes gegeben, doch oft trennen 14. Meisterschaften der UNJJ uns vom Sieg nur winzige Fein- heiten, und natürlich spielt auch das Wettkampfglück eine Rolle. Hervorzuheben ist die Leistung von Tanja Behning, die ihre Bronzemedaille hart erkämpfen musste, da sie gegen eine nicht nur zahlenmäßig, sondern auch am Gürtelgrad ihrer Gegner ge- messen, gegen eine überaus Platz eins für Michael Schiel starke Konkurrenz antrat und sich jedes Gramm ihrer Bronze- Meisterschaften wären kei- medaille verdient hat. ne Meisterschaften, wenn es Was wären Meisterschaften nicht Gewinner und Medaillen ohne die Zeit danach, wenn Erster Platz gäbe. Aber auch, wenn nicht je- das Meiste schon geschafft ist? für Isa Kara der auf das obere Treppchen Nach den anstrengenden Run- kommen kann, gibt es doch bei den auf der Matte folgte ein jeder Meisterschaft mehr zu ge- auch nur scheinbar weniger an- schiedlichen Zuständen - in ihre Vorstand des winnen als zu verlieren: Alle strengender Teil des Abends: Unterkünfte. Teilnehmer gewinnen Freunde der Weg in „Josie‘s Bar“, eine Lehrgang, Meisterschaften DJJB erneut in und Erfahrung für‘s Leben hin- Disko. „The irish people“ sind und Party waren ein voller Er- Griechenland zu. Auf‘s Treppchen kommen in hart im Nehmen, so sollte die folg! Der Lehrgang mit Meis- Welle des Spaßes, der die Teil- der Regel allerdings nur die er- terschaften, zu dem Hunderte Knapp sieben Wochen ist es nehmer aus vielen Ländern der sten Drei: die Gold-, Silber- und von Teilnehmern aus allen Mit- her, da fanden in Irland, in Let- Welt hier im Norden der Repu- Bronzemedaillengewinner. Das gliedsländern der UNJJ nach terkenny, die 14. Internationa- blik Irland zusammenbrachte, Team des DJJB erreichte in un- Letterkenny reisten, war ein len Meisterschaften der United bis in die Nacht und den frühen terschiedlichen Kategorien fol- voller Erfolg. Auch wenn die Nations of Ju Jitsu (UNJJ) statt. Morgen hinein nicht abebben. gende Plätze: Meisterschaften am 11. Sep- In Letterkenny im County Do- Für einen schwungvollen tember 2005 endeten, war es negal trafen sich Hunderte von Michael Schiel: Kategorie Ran- Einstieg sorgte die Tanzgruppe für viele Teilnehmer ein Muss, Jiu-Jitsukas, in deren Ländern dom Attack, Grüngurte: Gold- „Dynamic Waves“, die Jüngsten mit dem „people-mover“, einem die Kampfkunst Jiu-Jitsu seit medaille, Platz 1 von ihnen gerade einmal sechs Bus, einen Abstecher in das Jahrzehnten - in manchen seit Isa Kara: Kategorie Random oder acht Jahre alt. Die Budo- zwei Autostunden entfernte knapp 100 Jahren - erlernt und Attack, Gelbgurte: Goldmedail- kas waren im Anschluss da- Nordirland zu machen oder sich geübt wird. le, Platz 1 ran umso überraschter, als sie einfach noch das „Siebte Welt- Während Griechenland Stefan Albrecht: Katego- sich plötzlich in einer Szene aus wunder“ - „Giant´s Causeway“ schon seit der Antike ein Land rie Random Attack, Gelbgurte: „Pulp Fiction“ mit John Tra- an der Atlantikküste -, das vor der sportlichen Wettkämpfe ist, Bronzemedaille, Platz 3 volta und Uma Thurman wie- 15.000 Jahren gegen Ende der war das Jiu-Jitsu bis vor weni- Sven Pätzoldt: Kategorie Ran- derfanden - glücklicherweise Eiszeit freigelegt wurde, an- gen Jahren in Hellas, dem Land dom Attack, Gelbgurte: Bronze- wurden die beiden Hollywood- zusehen und dabei den einen des Pankration, weitgehend un- medaille, Platz 3 schauspieler von Josie und sei- oder anderen Blick auf die zahl- bekannt. Also machten sich der Armin Kordonowski: Katego- ner Partnerin Teresa brillant reichen malerischen Schlösser, Präsident des Deutschen Jiu Jit- rie Random Attack, Braungurte: verkörpert, sodass niemand, wie Burgen und Ruinen zu werfen. su Bundes (DJJB) Dieter Lös- Bronzemedaille, Platz 3 im Film geschehen, ernsthaften Vielen Dank für diesen ge- gen und der Vorsitzende Josef Tanja Behning: Kategorie Waf- Schaden nahm, ausgenommen lungenen Lehrgang an Josie Djakovic - beide hatten noch fenkata, Bronzemedaille, Platz vielleicht die Lachmuskeln. Der Murray und seine Partnerin Te- das zauberhafte Grün Irlands 3. Abend nahm seinen Lauf; man- resa. Man sieht sich ... in Irland. vor Augen - auf den Weg nach cher kam um 5:00 Uhr morgens, Der DJJB gratuliert den Me- Griechenland, um auch hier die mancher später - alle in unter- daillengewinnern und wünscht langjährige Freundschaft und auch weiterhin viel Erfolg. Zusammenarbeit zu den grie- Im nächsten Jahr wird der 15. chischen Jiu-Jitsukas um Chri- UNJJ-Kongress mit Meister- stos Barberis weiter zu pflegen. schaften in Südafrika stattfinden Auf dem Landweg tren- und zwar in Sun City vom 28. nen Letterkenny/Irland und Ka- September bis 2. Oktober 2006. vala/Griechenland laut Routen- Text: VS programm 3.693,45 Kilometer. Fotos: JD Gut, dass es Flugzeuge gibt! Be- trachtet man Letterkenny und Kavala aus dem Blickwinkel des Jiu-Jitsu, ist es aber nur ein Katzensprung, denn an beiden Orten wird mit ganzem Herzen Jiu-Jitsu geübt und man rückt trotz großer räumlicher Distanz durch das gemeinsame Üben Gruppenbild der UNJJ-Ländervertreter

11/2005 der budoka 47 JIU-JITSU Internationales

des Jiu-Jitsu zusammen. Wie möglich für eine Woche auf Jiu- DJJB-Präsident eng die Zusammenarbeit auf eu- Jitsu einzurichten, und zwar auf ropäischer Ebene im Bereich das Jiu-Jitsu nach der Stilform beim 14. Budo- des Jiu-Jitsu ist, zeigt das Enga- des DJJB mit den Lehrern vom Wochenende gement des Deutschen Jiu Jitsu DJJB. Diesmal waren auch Gäs- Bundes bei der Förderung des te aus anderen Städten mit da- in Twistringen Jiu-Jitsu in Griechenland in der bei: aus Athen, Thessaloniki Praxis. und Drama. Es waren Kampf- Im Spannungsfeld zwischen Der Lehrer vor Ort, Christos sportler aus anderen Diszipli- Verbindendem und Trennendem Barberis, hat fast 30 Jahre in nen wie Tae Kwon Do und dem begibt sich der Budoka mit sei- Deutschland gelebt, hat hier sei- Kickboxen dabei, die Jiu-Jitsu nen Ansprüchen, Hoffnungen, Wünschen und Pflichten auf ei- ne Graduierungen (4. Dan Jiu- kennenlernen wollten. Abschlusstechnik Jitsu) erworben und wollte nun Tägliches Üben, Prüfungen nen Weg, der ihm mit zunehmen- in Griechenland, seiner zauber- und Gespräche über Budo be- dem Fortschritt Offenheit für haften Heimat, diese Kampf- stimmten den Tagesablauf von neue Dinge bei gleichzeitiger de Jiu-Jitsu-Verbände (DJJB kunst weiter betreiben und ver- Gästen und Gastgebern. Aber Festigung der eigenen Grund- und DJJU) sind mittlerweile im breiten, was sich jedoch am auch die bezaubernde Land- sätze eröffnet. Dachverband DJJD beheimatet. Anfang seiner Bemühungen un- schaft rund um den Ort Kavala, Beim diesjährigen Budo- So bekamen die beiden einge- ter den gegebenen Umständen der noch nicht in jedem Reise- Wochenende der Deutschen ladenen Lehrer des DJJB (Diet- als sehr schwierig herausstellen prospekt steht, zieht jeden Gast Jiu-Jitsu Union in Twistringen er Lösgen, Präsident des DJJB, sollte. Eine Starthilfe war not- in ihren Bann. Der Gastfreund- übten am 24. und 25. September 10. Dan Jiu-Jitsu mit Uke Josef wendig. schaft kann sich übrigens hier 2005 über 400 gut gelaunte Bu- Djakovic, 6. Dan Jiu-Jitsu) von Dieter Lösgen und Josef ohnehin niemand entziehen, dokas aus Deutschland, Frank- den mehr als 400 Budokas zu Djakovic flogen also vor gut insbesondere, wenn „Mama“, reich, Belgien und den Nieder- Beginn des Lehrgangs einen vier Jahren, nachdem es zu er- die Mutter von Christos Bar- landen Budo - unabhängig von nicht geringen Vorapplaus. Mit sten vielversprechenden telefo- beris, morgens den Frühstück- Herkunftsland -, Budokunst großem Applaus wurden auch nischen Gesprächen mit Chris- stisch deckt oder wenn nachts oder Verband. Im Mittelpunkt die anderen Lehrgangslehrer tos Barberis gekommen war, für um halb zwei für die gerade ein- stand das Üben des Budo. Alain Sailly (7. Dan Goshindo), eine Woche zu einem Lehrgang getroffenen Gäste noch einmal Der Bürgermeister der Hugo Bleys (7. Dan Jiu-Jitsu) nach Kavala/Griechenland, um ein warmes Essen „angeordnet“ 12.000-Seelen-Gemeinde Twi- und Xiao Peng (6. Dan Wushu) sich vor Ort einen ersten Ein- wird. „Mama“ ist halt der Boss stringen kannte sich als „Nicht- begrüßt. druck zu machen und sorgten im Haus! Budoka“ erfreulicherweise gut Die Techniken, die Dieter ihrerseits für einen bleibenden Es stand schon beim er- im Budo aus und wünschte ei- Lösgen mit den Schülern auf Eindruck. Christos Barberis hat- sten Besuch fest, dass der jähr- nen erfolgreichen Lehrgang. Ein der Matte übte, fanden große te sich, als er vor Jahren zum liche Lehrgang in Kavala das strahlender Rainer Grytt, Prä- Resonanz, wie man bei vie- Deutschen Jiu Jitsu-Bund Kon- Zeug zur Tradition hat. Traditi- sident des Deutschen Jiu Jit- len abendlichen Gesprächsrun- takt aufnahm, kaum vorgestellt, on wächst von Jahr zu Jahr. Mit su Dachverbandes (DJJD) und den auf der Lehrgangsparty hier wie intensiv und herzlich der dem Ziel, Jiu-Jitsu in Griechen- Spartenleiter des Ausrichterver- und da heraushören konnte. Un- Kontakt und die Zusammenar- land bekannt zu machen, arbei- eins SC Twistringen begrüßte ter den angereisten Jiu-Jitsukas beit einmal werden würden. tet Christos Barberis unermüd- die Teilnehmer, während der vom DJJB waren Vereine aus Es folgten einige Anschluss- lich an der Verbreitung und Begrüßung wurde ihm in Aner- Mülheim, Essen und Salzwedel besuche, zu denen auch der kürz- Festigung des Jiu-Jitsu in Grie- kennung seiner Leistungen der vertreten. liche Besuch vom 27. Septem- chenland. Keine leichte Auf- 6. Dan Jiu-Jitsu, die so genannte Nach drei anstrengenden ber bis 5. Oktober 2005 zählt. gabe - schließlich braucht man „Bahnschranke“, verliehen - al- Trainingsstunden verwandel- Von Besuch zu Besuch zeigte Kraft, Mut und eine Vision von lemal ein Grund zur Freude. te sich die Halle am Samstag- sich immer deutlicher, dass so- dem, was werden kann und wer- Schon seit längerer Zeit ist abend für eine halbe Stunde in wohl die technische als auch den wird. Schritt für Schritt es Tradition, beim Budo-Wo- eine Budogala: Mit einem feu- die organisatorische Aufbauar- kann hier in Kavala, wo Chri- chenende der Deutschen Jiu- rigen Zauber von Techniken beit bereits gute Fortschritte ge- stos Barberis und „Mama“ wir- Jitsu Union auch hochgradu- zeigten die Kinder des SC Twi- macht hat. ken, zuversichtlich in die Zu- ierte Lehrer des Deutschen Jiu stringen vielen anwesenden Er- Urlaub in Kavala/Grie- kunft geschaut werden, dass das Jitsu-Bundes einzuladen. Bei- chenland? - Für Dieter Lösgen „Pflänzchen“ Jiu-Jitsu wächst und Josef Djakovic hieß „Ur- und gedeiht, um sich über das laub“, dass sich mit ihrer An- ganze Land zu verbreiten. Wir kunft viele begeisterte Jiu-Jitsu- werden auch weiterhin eine ver- kas vor Ort auf die Gäste aus lässliche Stütze sein, auf die Essen und Mülheim an der Ruhr sich die Jiu-Jitsukas in Grie- stürzten, weil sie lernen wollten. chenland verlassen können. Ist Dieter Lösgen und Josef Djako- der erste Schritt einmal getan, vic eilt ein Ruf voraus, der die kann man die tausend Meilen Jiu-Jitsukas aus Kavala ermu- gelassen nehmen ... tigte, ihren Tagesablauf soweit JD/VS

www.djjb.de

Aufwärmtraining

48 11/2005 der budoka Lehrgänge JIU-JITSU

Rainer geisterte Jiu-Jitsukas im Dojo Grytt des Bujindo Mülheim einge- eröffnet das funden. Mit 36 Jiu-Jitsukas Ka- Budo- Wochen- ta üben heißt, dass 18 Paare ende sich die Matte teilen und große Rücksicht und Übersicht bewei- sen müssen. Aber das Üben der Kata in den Einzeltechniken un- ter engen räumlichen Bedin- gungen birgt aber auch Vorteile in sich: Man muss ein umso besseres Gefühl für den Raum und die Orientierung auf der Matte entwickeln, da die Kata einen festen Anfangs- und End- punkt auf der Matte hat, den Tori und Uke am Ende der Kata zwingend wieder einnehmen Doch was unterscheidet ei- müssen. gentlich einen Kata-Lehrgang Insbesondere beim Üben von einem regulären Lehrgang? der 1. und 2. Kata ergeben sich Nicht viel: Es wird nur etwas aus den speziellen Techniken anders geübt! Würde ein Laie Erst einmal dehnen für Tori und Uke sehr lange Be- einen Kata-Lehrgang ohne tiefe- und strecken ... wegungen, die beide zum Teil re Kenntnis beschreiben, dann um zwei Meter vom ursprüng- vielleicht so: „Nach einem Auf- lichen Ausgangspunkt wegfüh- wärmtraining werden Techniken wachsenen, dass sie richtig auf ren. Dort müssen sie aber wie- erlernt. Es sind fünf Techniken, Zack sind. Es folgten Demons- der hinfinden. Wie - das lernten die rechts und links ausgeführt trationen von Karate, Jiu-Jit- die „Kata-Läufer“ sehr schnell, werden. Dann werden alle Ein- su und weiterer Kampfkünste. denn auch die Lauf- und Fall- zeltechniken in einer festen Rei- Eine brillante Tai Chi Vorfüh- schule muss auf Kata einge- henfolge mit einer bestimmten rung von Xiao Peng - ein Lehr- stellt sein. Zeremonie verbunden.“ stück der Harmonie aus Span- Das Beherrschen der ersten Zwischen dem Blick eines nung und Entspannung - erntete zwei Katas ist neben etwa 115 Laien und dem eines Insiders großen Beifall. Techniken fester Bestandteil der im Jiu-Jitsu befinden sich oft Nach dem Lehrgang ging Prüfungsordnung des DJJB zum nur Millimeter. Auch hier geht ersten Dan Jiu-Jitsu. Somit war es frisch geduscht in die Feier, und Wurf es um das Verbindende, nicht die alljährlich Twistringen ganz auch klar, warum auch schon um das Trennende! Denn wie in den „Budo-Bann“ zieht. Die viele Blaugurte den Samstag für selbstverständlich müssen wir Einwohner Twistringens sehen ihre lange Vorbereitung für den bei einem Kata-Lehrgang warm es gern! Kata-Lehrgänge 1. Dan Jiu-Jitsu nutzen ... oder sein, um geschmeidig in Har- Die Budo-Party von Sams- sie waren einfach freundliche monie von Tori und Uke Kata tag auf Sonntag hat offensicht- in Mülheim Uke für ihre Partner. laufen zu können. lich nur wenig Einfluss auf den an der Ruhr Nach dem Aufwärmen folgt Trainingswillen der Budokas, ein kurzer Theorieteil, der vor so dass nach dem Frühstück die Sehr gutes Wetter, viel En- allem für die Neulinge im Be- Matten wieder gefüllt waren gagement und viel Bewegung reich der Kata wichtig ist. und Dieter Lösgen, Allan Sailly, - das müsste im Drehbuch für „Auch ein Weg von tausend Hugo Bleys und Xiao Peng die Kata-Lehrgänge (1. und 2. Meilen beginnt mit dem ers- wieder frisch mit ihren Lehr- Kata) im September 2005 ste- ten Schritt“, heißt es. Der erste gangsteilnehmern ans Werk ge- hen, wenn wir schon im Voraus Schritt, beginnt mit dem Erler- hen konnten, um Budo und das eins schreiben könnten. nen der einzelnen Kata-Techni- freundschaftlich Verbindende an Wir hatten zwar kein Dreh- ken und zwar der Reihe nach, den Verbänden zu entdecken. buch, aber einen Lehrgangsplan rechts und links. Die Kata- Text: VS/AD und auf diesem standen die Na- Techniken umfassen für die 1. Fotos: WV men Dieter Lösgen und Josef Kata folgende Angriffe: Ab- Djakovic. Dieter Lösgen (10. wehr gegen Handfassen, doppel- Dan Jiu Jitsu) und Josef Djako- tes Handgelenkfassen (2 x) und vic (6. Dan Jiu Jitsu), das be- doppeltes Handgelenkfassen kannte Lehrerteam für die Kata- Josef Djakovic wies auf die Rolle von hinten (2 x). Lehrgänge, sollte Anfänger und von Tori und Uke in der Kata hin Fortgeschrittene „Kata-Läufer“ am Samstag, 3. September 2005 und Sonntag, 4. September 2005 mit sicherer Hand durch den Lehrgang führen. Die „sichere“ Führung durch den Lehrgang galt hier Xiao Peng wortwörtlich, denn es hatten Ausrichtung zum sich schon am Samstag 36 be- Komitee

11/2005 der budoka 49 JIU-JITSU Lehrgänge

Form und Inhalt Schwitzkasten- gehören untrennbar zum A und O angriffe und Kör- der Kata perumklamme- rungen

Am 10. September 2005 fand in Arloff-Kirspenich unter der Leitung von Volker Schwarz Doch Lernen ist nicht gleich nämlich nicht nur der techni- (2. Dan Jiu Jitsu) ein Kyu-Lehr- Lernen - es kommt auf die Prä- sche Königsweg, Kata ist auch gang mit dem Thema Abwehren zision an. Die Lehrer leisten Ausdruck einer inneren Haltung gegen Schwitzkastenangriffe hierbei wertvolle Hilfe und ge- von Tori und Uke, die beide be- und Körperumklammerungen ben Anleitung und Impulshil- seelt. Die Kata ist aber auch von allen Seiten statt. fen. Wenn alle Techniken „sit- Übung für den Notfall, bei dem Der Lehrgang war gut be- Ausheben durch Distanz verhin- zen“, dann geht es darum, die wir oftmals mit einem schlagen- dern sucht und es gab keinen Flecken einzelnen Techniken kunst- den und tretenden Gegner kon- auf der Matte, der nicht zum voll miteinander zu verbinden. frontiert werden. Distanzan- Üben der gezeigten Techniken Das schafft die Laufschule, die griffe - Schläge, Schwinger und tion bei der Verteidigung auszu- verwandt wurde. Neben vielen sich wie ein roter Faden durch Tritte - stellen den Jiu-Jitsuka heben und zum anderen mit ge- Teilnehmern aus dem Veranstal- die Kata zieht, so dass Tori und vor die Aufgabe, die spezifische stoppter Hüfte beziehungsweise tungsort selbst fanden sich zahl- Uke nicht eine beliebige, in- Angriffslinie dieser Technik zu abgesenktem Körperschwer- reiche Teilnehmer aus Erftstadt, dividuelle Demonstration „ih- erkennen und katamäßig abzu- punkt. Düsseldorf und Mülheim an der rer“ Techniken zeigen, sondern wehren. Die Techniken werden Viele zeigten sich über- Ruhr zu diesem Lehrgang ein. hier geht es um die im Ideal- rechts und links ausgeführt, dies rascht, wie viel Kraft und Zeit Das Niveau des Lehrgangs rich- fall unendlich oft wiederholba- ist nicht nur ein Anspruch von plötzlich notwendig war, um tete sich insbesondere an die re und wiederabrufbare Kata: Kata, sondern auch eine gute den Partner gerade einmal zwei Gelb- bis Grüngurte, aber auch in der Form für alle gleich, im Voraussetzung für die Selbst- Zentimeter vom Boden hoch zu Weißgurte waren willkommen. Ausdruck von Paar zu Paar ver- verteidigung. „Hand und Auge“ heben, sofern dies überhaupt schieden. verbinden sich hier. Doch auch gelang. Gezeigt wurden insge- Kurz vor dem Schluss des wenn man sich ein ganzes Wo- samt fünf Techniken gegen Kör- Lehrgangs - also immer als Hö- chenende mit Kata beschäftigt, perumklammerungen und zwei hepunkt - zeigen Tori und Uke wechselt man doch schnell wie- Techniken gegen Schwitzka- gemeinsam mit allen Paaren der in den Alltag. Dafür sorgt stenangriffe. Alle Techniken die Kata. Kata ist eine lebendi- schon unser Körper, der irgend- wurden von den hoch moti- ge Angelegenheit. Das zeigte wann auch wieder mit einem vierten Teilnehmern bis zum sich am Sonntag auch bei der guten Essen belohnt werden Schluss, trotz der warmen Tem- 2. Kata „Abwehren gegen Di- will. Der „Jiu-Jitsuka“ in uns peraturen konzentriert geübt. stanzangriffe“. Schon beim war auf jeden Fall voll auf sei- Erleichterung hatte zwi- Üben der einzelnen Techniken ne Kosten gekommen, als am schenzeitlich auch die kurze „Abwehren gegen Oi-tsuki, Re- Sonntag die begeisterten Jiu- Pause nach der Hälfe der Tech- vers fassen/Schwinger, Schulter- Jitsukas nach einem hochkon- So schnell ist man ausgehoben niken gebracht. Den vielen jun- stoß, doppelter Schwinger und zentrierten Wochenende vonei- gen Teilnehmern wurde zudem Mae-geri“ fanden viele Jiu- nander Abschied nahmen und nahe gebracht, dass Lehrgän- Jitsukas heraus, dass Kata auch in das Restwochenende ver- Los ging es mit den Abweh- ge dazu dienen, neue Techniken eine besonders gute Körperhal- schwanden. Mühelos. ren gegen Körperumklammer- kennen zu lernen, die dann zur tung und einen guten Stand er- Zu guter Letzt sei an dieser ungen. Hier war wichtig, he- Verinnerlichung später im Trai- fordert. Tori muss einen beson- Stelle noch Dieter Lösgen und rauszustellen, dass der Angriff ning wiederholt werden sollten. ders guten Stand zeigen, Uke Josef Djakovic ein herzlicher darauf abzielt den Partner aus- Dabei geht es aber nicht darum, hingegen wird in einen beson- Dank ausgesprochen. Wir alle zuheben. Nur wenn auch der dass allein die auf dem Lehr- ders schlechten Stand (Hohl- können nur wirklich den Weg in Angriff richtig ausgeführt wird, gang gezeigten Techniken rich- kreuz) gebracht. Beim Einüben Richtung Perfektion einschla- kann der Verteidiger eine wirk- tig sind, sondern dass der Jiu- der Techniken achten auch bei- gen, wenn wir sehr gute Leh- same und realistische Abwehr Jitsuka sein Repertoire erweitert de Partner darauf, dass sie die rer haben. Ohne Lehrer an un- üben. Um ein Ausheben zu ver- und vielleicht auch etwas Be- eben erlernten Techniken auch serer Seite verlieren wir uns in hindern oder wenigstens zu er- kanntes in den Lehrgangstech- richtig einüben. der Beliebigkeit. Wie beim Yin schweren, können unterschied- niken aus seinem eigenen Trai- Dieter Lösgen und Josef und Yang gibt es beim Lehren liche Techniken eingesetzt ning wieder entdeckt. Djakovic gingen von Paar zu und Lernen einen Fluss aus Ge- werden. Der Dank für diesen ge- Paar ... und fanden immer et- ben und Nehmen. Beides be- Kommt der Angriff von vor- lungenen Lehrgang geht an die was. Nicht zum Leidwesen, dingt sich. ne, so ist es wichtig, die Hüf- zahlreich erschienenen Teilneh- sondern zum Glück! Kata ist Text: VS te des Angreifers möglichst früh mer und an Volker Schwarz. Fotos: BK zu stoppen. Kommen die An- Text: AD griffe von der Seite oder von Fotos: JF hinten, bleibt nur die Möglich- keit, seinen Körperschwerpunkt nach unten zu verlagern. Um dies zu verdeutlichen, sollten die Teilnehmer zum einen ver- Die Jiu-Jitsukas beim Aufwärm- suchen, ihren Partner einmal training ohne die vorgenannte Erstreak-

50 11/2005 der budoka Ehrungen JU-JUTSU

Dieter Call sowohl das Amt als Persönlichkeit so viele Sport- belgischer Nationaltrainer inne ler prägten und prägen. Wir gra- hatte, aber auch als erstklassiger tulieren auch von hier nochmal Referent auf Europa-, Bundes- herzlich! und Landeslehrgängen anzutref- NWJJV fen war. In den Anfangstagen der Selbstverteidigung in NRW ging praktisch jeder angehende 8. Dan für Dieter Schwarzgurtträger aus dem Ju-Jutsukas aus Großraum Aachen „durch sei- NRW wurden ge- Call und Walter ne Hände“. Nie war er um einen kameradschaftlichen Rat verle- ehrt Wehrmann gen und hortete keine Geheim- Am 9. September 2005 fand nisse, stets gab er all sein Wis- der diesjährige Ehrungsemp- sen weiter. Andächtiges und erwartungs- fang des DJJV statt, bei dem en- Dieter lernte von den be- volles Schweigen herrschte am gagierte Ehrenamtliche aus den deutendsten Meistern im In- Samstag, 24. September 2005, Landesverbänden für ihre Ar- und Ausland, ist mit allen in der Sporthalle des PSV Köln, beit gewürdigt wurden. Aus den vergangenen und aktuellen Mei- als Gerd Keitel, Präsident des Reihen des NWJJV wurden fünf stern seines Sports „per Du“ Nordrhein-Westfälischen Ju-Jut- Sportkameraden benannt, die lichkeit machten und machen. und gründete viele Vereine, die su Verbandes, vor die über 100 sich im Bereich der Grundla- Gerade diese Qualitäten, ge- heute einen entscheidenden Teil Sportler trat, um zwei besonde- genarbeit in den Vereinen oder paart mit seinem kämpferischen im Nordrhein-Westfälischen Ju- re Ehrungen anzukündigen. als ehemalige Funktionäre ver- Wesen, ließen Walter Wehr- Jutsu Verband ausmachen. Die Teilnehmer waren aus dient gemacht haben. mann zur rechten Zeit aufbegeh- Und auch heute, im Alter ganz NRW und den angrenzen- Günter Weßel, der dem Ju- ren und aktiv in die Verbandsge- von 63 Jahren, fegt er in der Ju- den Bundesländern angereist, Jutsu seit mehr als 30 Jahren schehnisse eingreifen. Er setzte Jutsu Abteilung des DJK Ro- um am Traditionslehrgang des verbunden ist, wurde für sei- sich leidenschaftlich für unseren land Stolberg als Trainer zwei- NWJJV teilzunehmen und Die- ne jahrzehntelange Arbeit für Sport ein, übernahm Präsidiums- mal pro Woche über die Matte. ter Call, Walter Wehrmann, Ro- den Verband geehrt. Nicht nur posten und richtete den Verband So ist es auch nicht verwunder- bert Prümm und Gerd Keitel als als Sportler, der als Referent auf neu aus. lich, dass Dieter Call in zwei Referenten zu erleben. Doch zu- Landeslehrgängen, als Mitglied Heinz Schäfer überreichte Jahren sein bereits 50-jähriges nächst sollten sie Zeugen eines der TAT und im Lehrausschuss am Ende seiner Rede Walter „Mattenjubiläum“ feiert. historischen Augenblicks in der wirkte, sondern auch als Funk- Wehrmann sichtlich gerührt die Sichtlich gerührt nahm der Geschichte des NWJJV werden, tionär, nämlich unter anderem Urkunde und den Gürtel, sozu- immer bescheidene Dieter Call nämlich der Verleihung des 8. als Vizepäsident im NWJJV und sagen die Insignien des 8. Dans. diese Ehrung entgegen und ge- Dans für Dieter Call und Walter 1. Vorsitzender im Rechtsaus- Bescheiden und zurückhaltend noss zusammen mit seinem Wehrmann. schuss, hat er sich für das Ju- wie immer bedankte sich der langen Weggefährten Walter Präsident Gerd Keitel fasste Jutsu engagiert. 87-Jährige mit den einfachsten Wehrmann den Applaus der An- sich kurz und übergab das Wort Thomas Barth wurde für Worten. „Das ist für mich eine wesenden. an den ersten Laudator, Heinz sein großes Engagement inner- große Ehre. Vielen Dank.“ Der NWJJV ist stolz da- Schäfer, der es sich als langjäh- halb und außerhalb seines Ver- Darauf übernahm Robert rauf, diese „Männer der ersten riger Schüler und Freund von eins, der Ju-Jutsu-Abteilung Prümm das Wort, um eine eben- Stunde“ in seinen Reihen zu ha- Walter Wehrmann nicht neh- des Budo-Club Erkelenz, ge- falls sehr persönliche Rede zu ben, die immer noch auf der men lassen wollte, die Ehrenre- würdigt. Seit über zwanzig Jah- Ehren von Dieter Call zu hal- Matte so manchem Jungen „ei- de zu halten. ren ist er dort für seinen Sport ten. Dabei hatte er sichtlich nen vormachen“ und durch ihre „Meine Ansprache handelt Mühe, sich bei der Vorstel- von einem Sportkameraden,“ lung von Dieter Call und sei- begann Heinz Schäfer, „der in nen langjährigen Verdiensten der Vergangenheit mit einigen für das Ju-Jutsu auf das We- Wenigen das Ju-Jutsu im Land sentliche zu beschränken. Stun- und im Bund wesentlich ge- den hätte er über Dieter Calls prägt hat. Vielseitig sportlich in- Qualifikationen und Graduie- teressiert, er ist neben dem Ju- rungen in anderen Budosportar- Jutsu auch Träger des 1. Dans ten (u.a. Judo, Bo-Jutsu, Kendo, Judo, Taekwondo und Aiki- Teakwondo, Hako-Ryu-Jiu-Jit- do, verfolgte er aufmerksam die su) oder seine Verdienste für Entwicklung unseres Sports im den Landesverband referieren NWJJV.“ können. Schäfer hielt eine sehr per- „Eine genaue Aufzählung sönliche Rede, da er über viele seiner sportlichen Verdienste Jahre von Walter Wehrmann ge- für das Ju-Jutsu in 35 Jahren ak- prägt wurde. Dabei erwähnte er tiver Tätigkeit würde den Rah- nicht nur seine sportlichen Ta- men dieses Lehrgangs sicher lente, die er selbst auf der Matte sprengen,“ so Prümm eingangs spüren durfte, sondern auch im seiner Rede, „deshalb versuche Besonderen seine menschlichen ich, in kurzer Form den Sport- Qualitäten, seine Ehrlichkeit, ler, Funktionär und Menschen Geradlinigkeit und Zielstrebig- Dieter Call darzustellen.“ Er er- keit, die Walter Wehrmann zu zählte den Anwesenden, dass einer herausragenden Persön-

11/2005 der budoka 51 JU-JUTSU Lehrgänge

und seinen Verein aktiv, beklei- Ein gelungener Lehrgang, dete vom Kassenprüfer bis zum der nicht nur für die Teilneh- Geschäftsführer so gut wie alle mer, sondern auch für den Refe- Ämter und ist seit fast 15 Jahren renten ein Erlebnis war. kontinuierlich Fachwart Budo- Stefan Korte Sport im Stadtsportverband Er- kelenz. Darüber hinaus stellte er sich auch dem NWJJV zur Ver- fügung, als Kassenprüfer und Jugendlehrgang Mitglied der Satzungskommis- sion. Soviel Einsatz ist aller Eh- mit Kroel und ren wert. Schweisfurth Rudi Steinmels, der seit 36 in Littfeld Jahren Ju-Jutsu betreibt und da- mit in NRW ein Mann der er- Die Sommerpause ist vor- gen muss. Die Erwärmung der sten Stunde ist, wurde eben- bei und schon ruft der nächste jungen Teilnehmer übernahm falls gewürdigt, weil er sich Ju-Jutsu Jugendlehrgang! Am Wolfgang Kroel. Er verstand es, als Mensch und als Sportler im Samstag, 24. September 2005 die Meute zu bändigen und hat- NWJJV außerordentlich ver- fand der Lehrgang in der Zeit te nach kurzer Zeit alle auf die dient gemacht hat. Nicht nur, von 15.00 bis 18.00 Uhr im richtige Betriebstemperatur ge- dass er seit 34 Jahren Trainer Jubiläumslehr- Littfelder Dojo statt. Als Refe- bracht. Es folgte eine kurze the- im SC Bushido Köln ist, einem gang mit Wolf- renten waren Wolfgang Kroel oretische Erklärung zu den der größten Vereine des Bezirks (6. Dan, Lehrwart NRW) vom Duo-Serien. Dann stieg man ins Köln, der unzählige Dan-Träger gang Kroel TV Eichen und Walter Schweis- Training ein. hervorgebracht hat, er war auch furth (3. Dan, Bezirksvertreter Die Gruppe wurde geteilt zwölf Jahre lang Bezirksvertre- Am 10. September 2005 Senioren) vom TV Littfeld ein- und man begann mit der 1. Se- ter des Bezirks Köln, einem Be- richtete der TV Littfeld einen geladen. Die Bezirksvertrete- rie, wo beide Referenten den zirk mit über 30 Vereinen. Techniklehrgang mit dem The- rin Jugend Siegen Sonja Wege Kindern zunächst Erklärungen Karl-Josef Krebs wurde ma „Abwehr von Mehrfach- eröffnete den Lehrgang vor 35 zu den Techniken gaben. Die für seine hervorragende Arbeit angriffen“ aus. 60 Sportler aus Kindern und Jugendlichen mit Kinder und Jugendlichen wa- im Bezirk Aachen ausgezeich- NRW, Rheinland-Pfalz, Thürin- der Begrüßung der Referenten ren mit viel Eifer bei der Sache net. Seit zehn Jahren Abtei- gen und sogar Holland waren und dem Jugendreferenten des und sahen den Referenten ge- lungsleiter im TV Konzen, hat angereist und hatten bis zu 350 NWJJV Sascha Wege. spannt bei den Erklärungen zu. er viele Sportler an das Ju-Jut- Kilometer Anfahrt auf sich ge- Das Thema dieses Lehr- Anschließend übten sie alle die su herangeführt. Er macht sich nommen, um Lehrwart Wolf- gangs war die Duo-Serie 1-3. gezeigten Techniken mit soviel ganz besonders in der Jugend- gang Kroel als Referenten auf Hier werden Angriffe vorge- Spaß und Engagement, dass die arbeit verdient, sein jährliches seinem Jubiläumslehrgang zu geben, gegen die man sich mit drei Stunden des Lehrgangs wie Pfingstlager wird nicht nur von erleben. Ju-Jutsu-Techniken verteidi- im Flug verstrichen. der Jugend begeistert angenom- Ein schöner Rahmen, in men. Dabei nimmt er das Wort dem Wolfgang seinen 135. Ehrenamt sehr wörtlich und ver- Lehrgang halten konnte. „Die- zichtet nicht nur auf seine Frei- ser Lehrgang gehört sicherlich zeit, sondern auch auf Hono- zu den Schönsten, die ich hal- rare. ten durfte,“ so Kroel nach dem Harald Birnbacher hat Lehrgang. „Das ist schon ein durch seine Arbeit in Verband besonderer Tag für mich.“ So- und Verein zur Förderung des gar das regionale Radio war in- Ju-Jutsu über 35 Jahre eine be- formiert und kam, um mit dem sondere Anerkennung verdient. Lehrwart des NWJJV ein Inter- Seit Anfang der Siebziger Jahre view zu führen. engagiert er sich über seine Ver- Natürlich kam bei all dem einsarbeit im PSV Bielefeld hi- Trubel das Training nicht zu naus für den Verband, war lange kurz. Der Referent erläuterte zu Zeit Bezirksvertreter des Be- Beginn des Lehrgangs die The- zirks Bielefeld und Landesju- matik innerhalb des Prüfungs- gendleiter Ju-Jutsu. Seine programms und stellte auch den Schwerpunktarbeit lag nach der Bezug zur realistischen SV her. Verbandsarbeit in der Vereinsar- In einer großen Anzahl von An- beit, wo er seine Aktivitäten im griffsmöglichkeiten stellte er Bereich SV in Kindergärten bis dann die vielen Varianten des hin zu SV mit Älteren aufbaute Ju-Jutsu den Teilnehmern vor. und durchführt. Auch verschiedene Mehrfach- Der NWJJV bedankt sich angriffe mit Stock und Mes- bei den Genannten sowie auch ser fanden bei den Anwesenden allen anderen in diesem Be- großen Anklang. Schon zur reichen Tätigen, für ihren her- Pause waren die Anzüge nass. vorragenden Einsatz im Sinne Alle waren mit großer Begeis- des Sports und der damit ver- terung bei der Sache und ga- bundenen sozialen Leistung. ben alles. NWJJV

52 11/2005 der budoka Lehrgänge JU-JUTSU

Zum Ende bedankte sich sion erfüllt, denn nach über vier ner Nerowski, 5. Dan und Sonja noch mal bei den Refe- Stunden (es gab noch viele Fra- Vizepräsident Finanzen des renten und bei den jungen Teil- gen zu beantworten) konnten NWJJV, dann den theoretischen nehmern und verabschiedete die Teilnehmer mit vielen neu- Teil der Veranstaltung mit dem sie. Diese wiederum bedankten en Impulsen nach Hause fahren. sehr sensiblen Thema „Ange- sich mit lautem Klatschen und Brian Smith bedankte sich für messenes Prüferverhalten“. Hier beantworteten die Frage, ob es diesen tollen Lehrgang bei Si- wurden, ausgehend von der Er- denn Spaß gemacht habe, mit mone mit einem kleinen Prä- wartungshaltung der Prüflinge, einem sehr lauten „Jaaaaaaa!“. sent, die Sportler mit lautem Verhaltensweisen der Prüfer Sascha Wege Beifall. und sinnvolle Hilfestellungen Stefan Korte für die Prüflinge erarbeitet. Zum Abschluss stellte Rein- hard Ogrodnik, 6. Dan, und Vi- Stocktechniken zepräsident Breitensport im mit Simone Dan-Prüfer- NWJJV noch per Beamer die Fortbildung Freien Darstellungen der letzten Schlötels in Bad Dan-Prüfungen vor. Hier wur- Driburg in Menden den noch einmal Bewertungs- kriterien besprochen. Am Sonntag, 25. September Am 1. Oktober 2005 richte- Nach gut vier Stunden war 2005, traf sich das Dan-Prüfer- te der TV Jahn Bad Driburg ei- dann auch diese Veranstaltung Gremium des NWJJV zu seiner nen Landeslehrgang mit dem zur Zufriedenheit aller Teilneh- regelmäßigen Fortbildungsver- Thema Stocktechniken aus. mer beendet. Es war wieder ein- anstaltung beim SV Menden. Als Referentin konnte Vereins- mal deutlich zu erkennen, dass Unter großem Beifall der chef Brian Smith den zum Teil diese Veranstaltung gut ange- Teilnehmer betrat der Ehrenprä- von weit her angereisten Teil- nommen wird und zu Recht ein sident des NWJJV, Walter Wehr- nehmern Simone Schlötels (5. fester Bestandteil in der Lehr- mann, der Tags zuvor in Köln Dan) vorstellen. Simone, die gangsplanung des NWJJV ist. den 8. Dan Ju-Jutsu verliehen seit Ende der Achtziger Modern bekommen hatte, die Halle. Dirk Wenglorz Arnis und Escrima betreibt, war Wolfgang für das Lehrgangsthema sicher Kroel, 6. Dan, eine mehr als gute Wahl. und Referent Bevor es jedoch losging, be- Lehrwesen grüßten die Teilnehmer noch begann den Walter Wehrmann, unseren soe- praktischen ben mit dem 8. Dan ausgezeich- Teil mit dem neten Ehrenpräsidenten. Wal- Thema Bein- ter war „zufällig in der Nähe” greifertechni- und dachte, er „schaut mal kurz ken. Gewohnt vorbei”. souverän han- Simone brachte die Sportler delte Wolf- zunächst mit einigen Übungen gang dieses auf Temperatur, bei denen die Thema ab. Teilnehmer Bewegungsleh- Danach mo- re und Stocktechniken kombi- derierte Rai- nieren sollten. Dann stieg sie allelen und Unterschieden zum ins Thema ein. Doch sie zeigte waffenlosen Kämpfen. Dazu nun nicht einfach eine Technik zeigte sie verschiedene Koordi- nach der anderen, sondern be- nationsübungen, die das Ge- gann tatsächlich mit der Ausein- fühl für die Waffe und die ge- andersetzung mit dieser Waffe änderten Distanzverhältnisse und ihrer Funktionsweise, Par- schulten. Erst dann ging sie auf die Stockabwehr ein und prä- sentierte verschiedene Abwehr- möglichkeiten auf Angriffe aus den Standardrichtungen, die von allen engagiert und motiviert geübt wurden. Für die Klei- nen unter den Teilnehmern hat- te Simone auch noch ein paar Techniken bereit, die weniger komplex, aber mindestens ge- nauso „cool” waren. „Ich möchte, dass die Leu- te ein paar Ideen mitnehmen und das Thema Stock besser verstehen. Nur Techniken zum auswendig Lernen anzubieten, wäre mir zu wenig,” sagte Si- mone nach dem Lehrgang. Mis-

11/2005 der budoka 53 JU-JUTSU Ausschreibungen

Kosten: 60,00 € inkl. 2 Übernach- Kosten: je nach Teilnehmerzahl, tungen, Vollverpflegung, Bettwäsche maximal 25,00 €. und Gebühr für Landeslehrgang, zahlbar mit der Anmeldung an 2. Bezirkprüfung Bankverbindung des NWJJV, Volksbank Brüggen-Nettetal, Kto.- Düsseldorf Nr.: 21645010, BLZ 310 621 54, Veranstalter: NWJJV Bezirk Stichwort: „Seminar Hinsbeck“. Düsseldorf. Teilnehmer: „Senioren 45 plus“ des Ausrichter: JC Velbert. NWJJV! Mindestgraduierung 2. Kyu Datum: Samstag, 3. Dezember 2005. Ju-Jutsu. Es stehen nur 24 Plätze Zeit: ab 14.00 Uhr. zur Verfügung! Sofern der Lehrgang Ort: Velbert. nicht von Senioren ausgebucht ist, Leitung: Johann Dekorsi. können jüngere Interessenten nach- Teilnehmer: Anmeldung über den rücken. Siehe Hinweis „Meldungen“. Bezirksvertreter. Meldungen: schriftlich an die Kosten: je nach Teilnehmerzahl, Geschäftsstelle bis zum 16.12.2005 maximal 25,00 €. mit Altersangabe und Überweisung der Seminargebühren. Graduierun- Erfolgreiche Lehr- Bei der praktischen Prüfung gen unterhalb des 2. Kyu Ju-Jutsu 2. Bezirkprüfung Köln erschienen die Prüflinge moti- nur auf ausdrückliche Anfrage. Die (alle Kyu Grade) einweisung im viert und gut vorbereitet. Wolf- Teilnahmeberechtigung erfolgt in gang Kroel war zufrieden mit der Reihenfolge der Anmeldungen. Veranstalter: NWJJV Bezirk Köln. Judo Klub Hagen Bei Absagen durch den Veranstalter den Leistungen der Teilneh- Ausrichter: Beueler Judo-Club e.V. erfolgt Rückerstattung der Seminar- Datum: Sonntag, 11. Dezember Am 2. Oktober 2005 fand mer: „Die Themen waren zum gebühren. 2005. im Judo Klub Hagen die prak- Teil hervorragend ausgearbei- Sonstiges: Gültiger Ju-Jutsu-Pass Zeit: ab 10.00 Uhr. tische Prüfung der Lehrbefähi- tet.“ Desweiteren sprach er dem erforderlich. Das Seminar ist als Ort: Bonn, Am Magdalenenkreuz gungsausbildung statt. In einer JK Hagen und Abteilungsleiter Landeslehrgang anerkannt. 2 - 5. Waldemar Bloch ein großes Lob Hilfsmittel: Bitte Übungswaffen Leitung: Michael Maas. fünfeinhalb Stunden dauernden Messer, Pistole/Revolver, Pratzen Teilnehmer: Anmeldung bis zwei Marathonlehrprobe bestanden für die Ausrichtung der Ausbil- und Schreibzeug mitbringen. Wochen vorher über den Bezirksver- alle 21 Prüflinge. dung aus. Anfahrtbeschreibung: kann über treter Köln, Michael Maas, Tel.: Der Prüfung vorausgegan- Der NWJJV gratuliert zur die Geschäftsstelle abgerufen werden 0 21 73 / 8 49 40 54. gen war eine Ausbildung unter bestandenen Prüfung. Herz- oder auf der Internetseite unter Kosten: je nach Teilnehmerzahl, lichen Glückwunsch! Anfahrtseschreibungen. maximal 25,00 €. der Leitung von Wolfgang Kro- Hinweis: In der Einrichtung/LSB el (6. Dan). 24 Teilnehmer, von Stefan Korte können Hallenbad/Sauna benutzt denen 23 die komplette Ausbil- werden. Dieses Seminar wird vom 2. Bezirkprüfung dung zu absolvieren hatten, rei- NWJJV e.V. finanziell unterstützt! Arnsberg sten am Wochenende des 17. Achtung geändertes Datum! Veranstalter: NWJJV Bezirk und 18. September 2005 nach Ausschreibungen Arnsberg. Hagen in den Judo Klub, um Senioren-Prüfung Ausrichter: TuS Hamm. sich vom NRW-Lehrwart in Mitgliederversammlung Datum: Sonntag, 11. Dezember Theorie und Praxis einweisen Veranstalter: NWJJV. 2005. zu lassen. des NWJJV e.V. Ausrichter: DJK Roland Stolberg. Zeit: ab 11.00 Uhr. Thema: Kyu- und Dan-Prüfung für Ort: Hamm. Der Samstag gehörte ganz Datum: Sonntag, 12. März 2006. Senioren. Leitung: Ralf Krämer. den theoretischen Themen Ort: Herne, Shamrockstr. 44, Gast- Datum: Sonntag, 4. Dezember 2005. Teilnehmer: Anmeldung über den wie Anforderungsprofil eines stätte „Ratsstuben“. Zeit: Beginn 13.00 Uhr. Bezirksvertreter. Übungsleiters, Aufsichtspflicht Zeit: 10.00 Uhr. Ort: Stolberg. Kosten: je nach Teilnehmerzahl, Nach der Geschäftsordnung/NWJJV und Haftung, Hilfsmittel im Leitung: Dirk Wenglorz, maximal 25,00 €. bitte Anträge bis zum 29.1.2006 der 5. Dan, Jochen Posmyk, 7. Dan. Training, Verletzungen u. a. Geschäftsstelle NWJJV einreichen. Kosten: 25,00 € Kyu-Prüfung, 2. Bezirkprüfung Bielefeld Am Sonntag ging es dann 70,00 € Dan-Prüfung. auf die Matte. Im praktischen „Der erste Treffer - die Veranstalter: NWJJV Bezirk Teil behandelte Lehrwart Wolf- erste Abwehr zählt!“ Bezirksprüfung Bielefeld. gang Kroel zum einen die ver- Ausrichter: kann beim Bezirksver- schiedenen Ju-Jutsu-Prinzipien Wochenendseminar für Kurzwaffen Mönchengladbach treter erfragt werden. Datum: Samstag, 17. Dezember und Messer! Veranstalter: NWJJV. und zum anderen diverse The- 2005. Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: JJJC Samurai Nettetal. men im Hinblick auf die für die Zeit: ab 14.00 Uhr. Ausrichter: NWJJV beim LSB/ Datum: Samstag, 26. November Prüfung geforderten Ausarbei- Leitung: Jürgen Schönen, Tel.: NRW/Hinsbeck. 2005. 0 25 81 / 23 21. tungen. Thema: Vorbereitung auf Dan-Prü- Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Teilnehmer: Anmeldung über den fungen. Ort: Nettetal, Kornblumenweg 1, Bezirksvertreter. Datum/Zeit: Freitag, 27. Januar Turnhalle der städtischen Kosten: je nach Teilnehmerzahl, 2006, Anreise bis 16.30 Uhr bis Realschule Nettetal. maximal 25,00 €. Sonntag, 29. Januar 2006, Abreise Leitung: Christian Holz. 13.30 Uhr. Kosten: je nach Teilnehmerzahl, Ort: LandesSportBund NRW/ Sport- maximal 25,00 €. Achtung geändertes Datum! schule Hinsbeck, Heide 2c, 41334 Nettetal. Prüferlizenz-Neuerwerb Referent: Gerd Keitel, 42 Jahres 2. Bezirkprüfung Siegen Anmeldung bei der Geschäftsstelle Pol.-Dienst, 15 Jahre Funkstreifen- Veranstalter: NWJJV Bezirk Köln. bis zum 3.12.2005. dienst, 10 Jahre SEK Düsseldorf, Ausrichter: TV Littfeld. Veranstalter: NWJJV. Zentrales Fahndungskommando Datum: Samstag, 3. Dezember 2005. Ausrichter: Budokan Yanagi. Düsseldorf, Bekämpfung der Zeit: ab 14.00 Uhr. Thema: Prüferlizenz-Neuerwerb Schwerstkriminalität, 15 Jahre Ort: Littfeld. Teil 1 (Teil 2 ist im April oder Mai). Personenschutz im In- und Ausland! Leitung: Walter Schweisfurth. Datum: Samstag, 11. Dezember Derzeit aktiv im prakt. Großkaliber- Teilnehmer: Anmeldung über den 2005. und Verteidigungsschießen! Bezirksvertreter. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr.

54 11/2005 der budoka Mitteilungen JU-JUTSU / JIU-JITSU

Ort: Dojo des Budokan Yanagi. Referent/Leitung: Dirk Wenglorz, Wichtig! Verfügung. Turnhalle und Hal- lenbad sind vorhanden. Infos 5. Dan, Referent Prüfungswesen. Die Stärkemeldungen Kosten: 10,00 €. über die Geschäftsstelle des Vermerk: Schreibzeug mitbringen, werden nicht mehr verschickt. NWJJV oder beim Feriendorf nur Theorie. Diese sind von unserer Inter- Hinsbeck unter Tel.: 0 21 53 / netseite runterzuladen unter 9 15 80. Landeslehrgang Technik Downloads www.ju-jutsu- Im Landschulheim Berle- Bezirk Bielefeld nwjjv.de beck bei Detmold verfügt der Falls dieses nicht möglich ist, Veranstalter: NWJJV. Verband ebenfalls über 100 bitte bei der Geschäftsstelle Quadratmeter Mattenfläche, Ausrichter: kann beim Bezirksver- melden. treter erfragt werden. die auch von Vereinen des Lehrgang „Würfe Thema: Vorbereitung auf den NWJJV kostenfrei genutzt bei Abwehrtech- 1. Kyu. Vereinsangebot werden können. Das Land- Datum: Samstag, 26. November schulheim befindet sich in niken“ 2005. Wochenendfreizeiten für Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. Vereine empfiehlt der NWJJV einem attraktiven Umfeld und 14 aktive Teilnehmer fan- Referent: Jürgen Schönen, Tel.: e.V. in der Sportschule/Fe- bietet sich für Wochenendfrei- den am 10. September 2005 den 0 25 81 / 23 21. riendorf Hinsbeck. Die zeiten, besonders für Kinder/ Kosten: 10,00 €. Weg ins Dojo des Shogun Eus- Einrichtung des LSB befindet Jugendliche, an. Infos über die kirchen um Würfe bei Abwehr- sich in Nähe der holländischen Geschäftsstelle des NWJJV techniken zu trainieren. Landeslehrgang Technik Grenze (Venlo). Für Vereine oder Herner Landschulheim Michael Liermann, 3. Dan, Veranstalter: NWJJV. des NWJJV e.V. steht dort Tel.: 0 23 23 / 5 28 57. aus Hagen vermittelte in vier Ausrichter: DJK Roland Stolberg. eine Mattenfläche von 100 Gerd Keitel Stunden Übungsarbeit folgende Thema: Prüfungsvorbereitung Quadratmetern kostenlos zur Präsident 3. - 1. Kyu. Kenntnisse: Datum: Samstag, 3. Dezember 2005. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. - Prinzipien von verschiedenen Ort: Stolberg. Kampfsportinteressierte jeder Ebenso hat der NWJJV ent- Judo-Würfen (Gleichgewicht Referent: Jochen Posmyk. Couleur ein attraktives Portal zu schieden, sein Logo zu überden- brechen, Eindrehen, Aufladen, Kosten: 10,00 €. kreieren. Dazu muss die Seite ken und es dem des DJJV anzu- Abwerfen) mehr leisten, als „nur“ verband- passen. Der Verband begrüßt die - Üben von einzelnen Judo- sinterne Neuigkeiten zu veröf- Bestrebungen des DJJV nach Würfen fentlichen. Es sollte auch das einem einheitlichen Auftreten - Durchführung des erlernten Die Homepage Ju-Jutsu als moderne Selbstver- von DJJV und seiner Landes- Judowurfes nach einem Angriff des NWJJV teidigungssportart nach außen verbände und hat reagiert. Ein kommunizieren. einheitliches Corporate Design Unterstützt wurde er dabei im neuen Look Die Seite wird nach und nach außen zu tragen ist ein von Dieter Gobien, 3. Dan, aus nach weiter ausgebaut, um das wichtiger Schritt, um Ju-Jutsu Hagen und Lehrwart der JJU- Endlich ist es soweit! Die Ziel, ein zentrales Informations- in Deutschland zu einer ernst- NW. neue Homepage des NWJJV instrument für Ju-Jutsu in NRW zunehmenden Sportart mit Mar- Die Teilnehmer waren sehr ist fertig und präsentiert sich in zu werden, erreichen zu kön- kencharakter zu machen. Um motiviert, die gezeigten Tech- einem neuen Gewand. In langer nen. Ein erster Schritt ist mit dies zu unterstützen, hat der niken umzusetzen. Es wäre Kleinarbeit hat der Webmaster dem neuen Frauen-SV-Portal NWJJV sein Logo vom neuen wünschenswert gewesen, dass des NWJJV, Ralf Pollnow, die gemacht, das einen neuen Be- DJJV-Logo abgeleitet. mehr Jiu-Jitsukas an diesem Optik der Landesverbandsseite reich der Homepage darstellt Die Homepage des NWJJV Lehrgang teilgenommen hät- gründlich überarbeitet, um nicht und nach und nach mit Inhalt ist nach wie vor unter www.ju- ten, die Defizite im Bereich „Ju- nur für Ju-Jutsukas eine anspre- gefüllt wird. jutsu-nwjjv.de zu erreichen. dowürfe“ haben. chende Homepage anzubieten, sondern gleichzeitig auch für Stefan Korte

11/2005 der budoka 55 JIU-JITSU / KARATE Prüfung

lach, Agisilaos Soultanidis und In der Gruppe bis 9 Jahre/ Tim Bergenthal. 9. - 8. Kyu wurden teilweise die Nach intensiver Vorberei- Heian Shodan und das Sanbon- tung war es am 18. September Kumite noch gezählt und allen 2005 für drei Sportler soweit, Teilnehmern war die Aufregung der Meistergrad im Jiu-Jitsu auf ihrem überwiegend ersten sollte erworben werden. Wettkampf anzusehen. Minde- Vor den Prüfern Dirk Pe- stens ebenso aufgeregt waren ter (4. Dan), Dieter Gobien (3. die zahlreich anwesenden El- Dan) und Verna Domenico Ca- tern. Doppelsiegerin (Kata und praro (6. Dan) bestanden ihre Kumite) wurde hier die inzwi- Prüfung zum 1. Dan: schen 8-jährige Julia Becker aus Der Lehrgangsleiter Micha- Martin Hausmann, el Liermann war sehr zufrieden 1. Essener Judo Club mit den fleißigen Teilnehmern. Michael Schmiemann, Vergleichskampf Sport-Union Annen Hakan Karaoglu, in Hagen Braungurt- und Samurai-Dojo-Beeck Dan-Prüfung Jochen Kohnert (9. Dan), ereits zum sechsten Mal Hagen, die bereits mit fünf (!) Leiter der Dan-Prüfung, konn- trafen sich am 5. Juni Jahren das erste Mal am Ver- in Datteln te den Teilnehmern die begehr- B2005 die Dojos Bushido gleichswettkampf teilnahm. te Urkunde am Ende der bestan- Hagen und PSV Gladbeck zum Die relativ stärksten Ausgerichtet vom KSC Dat- denen Prüfung überreichen. inzwischen schon fast zur „Tra- Leistungen waren in der Grup- teln fanden am 17. September Für die Organisation rund dition“ gewordenen Vergleichs- pe 10 - 12 Jahre / 7. - 6. Kyu zu 2005 in Datteln unter der Lei- um die Prüfungen herzlichen kampf. sehen. Die überwiegend wett- tung von Jochen Kohnert (9. Dank an Norbert Rotte und sei- Der jährlich stattfindende kampferfahrenen Kinder mach- Dan) die Prüfungen zum nen Verein KSC Datteln. Wettkampf hat sich entwickelt. ten es den Kampfrichtern oft 1. Kyu-Grad (Braungurt) statt. Ursprünglich war er ins Leben schwer eine Entscheidung zu Vor den Prüfern Jürgen gerufen worden, um allen Kin- treffen. In keiner anderen Grup- Burstedde (3. Dan), Thomas dern die Möglichkeit zu ge- pe gab es so viele „Verlänge- Draganski (5. Dan), Norbert ben einmal „Wettkampfluft“ zu rungen“, bei denen die ein- Rotte (1. Dan) und Frank Rei- schnuppern. Bei der Premie- zelnen Kampfrichter dann oft necke (3. Dan) zeigten die Prüf- re im Jahr 2000 waren es ca. 25 jeweils die andere Fahne hoben. linge ihr Können. Kinder, in diesem Jahr gingen Hier zeigten die jungen Kara- Sieben Prüflinge konnten bereits über 60 Kinder und Ju- tekas ein ausgesprochen hohes als Lohn für ihre Bemühungen gendliche jeweils in den Diszi- Niveau. am Ende die Urkunde entge- plinen Kata und Kumite an den Insgesamt war die in die- gen nehmen. Herzlichen Glück- Start. Die Nachwuchskaratekas sem Jahr von Bushido Hagen in wunsch an Brigitte Kahnt, Tho- wurden in fünf Gruppen nach gewohnt familiärer Atmosphä- mas Lange, Patrick Bernewitz, Graduierung und Alter einge- re ausgerichtete Veranstaltung Graziano Stapane, Marvin Mal- teilt, so dass alle Starter größt- für alle Teilnehmer ein Erfolg. mögliche Chancengleichheit Nicht nur die jeweiligen Final- hatten. In freundschaftlicher At- teilnehmer, sondern alle durften mosphäre wurden die Platzie- sich zum Schluss über eine Ur- rungen, Pokale und Medaillen kunde und Süßigkeiten freuen. ausgekämpft.

www.jju-nw.de

56 11/2005 der budoka Ziel dieser Vergleichskämpfe ist das He- ranführen der noch unerfahrenen Karate- kas. Die erste Wettkampfteilnahme oder der Sprung in neue Altersklassen und da- mit das Starten in neuen Disziplinen (z.B. ab 15 Jahre Shobu Ippon Kumite) ist für die jungen Karatekas oft schwierig. In die- sem Rahmen fällt es ihnen leichter erstmals Wettkampfluft zu schnuppern. Dies gelingt beiden Vereinen mit diesem Vergleichkampf hervorragend. Zudem ist es ein ausgezeich- neter Test für die erfahreneren Karatekas, kurz vor einem Turnier. Auf Wiedersehen nächstes Jahr in Glad- beck! Stützpunktmaßnahme Birgit Höing NRW

Am Samstag vor der Bundestagswahl, Ergebnisse 17. September 2005, trafen sich die jugend- Kumite 7 - 9 Jahre: lichen Karatekas aus Nordrhein-Westfa- 1. Julia Becker, Bushido Hagen len zum Stützpunkttraining in Wattenscheid. 2. Christian Drochner, PSV Gladbeck 3. Lisa Preis, Bushido Hagen Das Training wurde von Marcus Haack und 4. Lea Sandmann, PSV Gladbeck Andreas Klein in den Sporthallen der Pe- stalozzi-Realschule abgehalten. Klaus Wie- Kata 7 - 9 Jahre: 1. Julia Becker, Bushido Hagen gand war als Stützpunktleiter auch vor Ort. 2. Lisa Preis, Bushido Hagen Andreas Klein achtete auf sehr genaue 3. Sven Pappert, PSV Gladbeck und korrekt ausgeführte Techniken und feste 4. Jürgen Wawro, Bushido Hagen Stände bei der Kata. Jede Kata wurde mehr- Kumite 10 - 12 Jahre, 9. - 8. Kyu: fach und mit verschiedenen Schwerpunk- 1. Maximillian Sandmann, PSV Gladbeck ten trainiert. 2. Geret Hildebrandt, PSV Gladbeck Im Kumite wurde beim Training von 3. Florian Valentin, Bushido Hagen Marcus Haack auf exakte Angriffstechniken 4. Nikklas Mieberg, PSV Gladbeck ohne Kontakt und auf Fußtechniken als Kata 10 - 12 Jahre, 9. - 8. Kyu: Konter geachtet. Die Angriffstechnik muss 1. Maximillian Sandmann, PSV Gladbeck ohne vorherige Bewegung gestartet werden 2. Sebastian Feibert, Bushido Hagen 3. Nikklas Mieberg, PSV Gladbeck und darf nicht durch eine Körperbewegung 4. Geret Hildebrandt, PSV Gladbeck oder durch Drehen oder Heranziehen des vorderen Fußes eingeleitet werden. Kumite 10 - 12 Jahre, 7. - 6. Kyu: 1. Sarah Vocke, Bushido Hagen Die zweite Trainingseinheit stand ganz 2. Bernadette Haase, PSV Gladbeck im Zeichen von Kondition und Koordinati- 3. Wibke Zeise, Bushido Hagen on und wurde von Klaus Wiegand geleitet. 4. Lennart Nasmacher, PSV Gladbeck Für einige Karatekas ungekannt: Sie muss- Kata 10 - 12 Jahre, 7. - 6. Kyu: ten Seilchen springen und sich nach Musik 1. Sarah Vocke, Bushido Hagen bewegen. 2. Bernadette Haase, PSV Gladbeck Klaus Wiegand sorgte auch für das leib- 3. Lennart Nasmacher, PSV Gladbeck liche Wohl und beantwortete alle Fragen 4. Querin Geitz, Bushido Hagen zum Stützpunktraining NRW. Nach jeweils Kumite 13 - 14 Jahre: zwei Trainingseinheiten fuhren alle Teilneh- 1. Tobias Schmidt, Bushido Hagen mer am frühen Abend zurück. 2. Patrick Graf, PSV Gladbeck 3. Mathias Eichenhauer, PSV Gladbeck Stefan Larisch 4. Valerie Poeser, PSV Gladbeck Kata 13 - 14 Jahre: 1. Tobias Schmidt, Bushido Hagen 2. Mathias Eichenhauer, PSV Gladbeck 3. Valerie Poeser, PSV Gladbeck 4. Justine Beutler, PSV Gladbeck Kumite ab 15 Jahre, ab 5. Kyu: 1. Ilona Becker, Bushido Hagen 2. Jennifer Lew, Bushido Hagen 3. Dirk Perschefski, PSV Gladbeck 4. Danny Nasmacher, PSV Gladbeck Kata ab 15 Jahre, ab 5. Kyu: 1. Jennifer Lew, Bushido Hagen 2. Ilona Becker, Bushido Hagen 3. Dirk Perschefski, PSV Gladbeck 4. Judith Haase, PSV Gladbeck

11/2005 der budoka 57 WUSHU Lehrgänge

bereits schon Anfang Novem- Terminübersicht ber zu den 2. Jugend Wushu-Eu- ropameisterschaften nach Cata- November nia/Sicilien reist. Stützpunktleiter Manfred Wushu-Europameister- Eckert konnte sich mit seinem Referententeam Min Böttcher schaften der Jugend (Berlin), Ruiqi Jia (Wolfsburg), Datum: Freitag - Sonntag, Ronald Schmude (Berlin), 4. - 6. November 2005. Sang-Yeul Kim (Duisburg) und Ort: Italien. Haojun Zhuo (Tübingen) über den jeweiligen Leistungsstand Nan quan-LG (Teil 1) Referent und Teilnehmer des Breitensport-LG im LZ Rees der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen informieren Thema: Jugend Wettkampf- und man war sich einig, dass form (55) n. d. Regelwerk der wurden Blöcke, Schläge, Tritte, sich die Leistungen zum inter- EWUF. u Ve sh rba Stöße sowie Würfe, Hebel und nationalen Level positiv verbes- Datum: Samstag, 5. Novem- u n Griffe nahe gebracht und viel- sert haben. ber 2005. W d seitig verschiedene Kombinati- Aus NRW reisen folgende onen trainiert. Wushu-Sportler mit zu den EM Nan quan-LG (Teil 2) • • Bei mehreren verschiedenen nach Catania; Regina Götz, Sa- . Thema: Jugend Wettkampf- N V Körperumklammerungen wur- scha Jansen, Waldemar Hinde- . form (55) n. d. Regelwerk der o e de ein großes Umfeld von ge- mit und Lucas Böckenhüser. r d n eigneten Verteidigungen durch- Zwei NRW-Wushu-Sportler- EWUF. rh le innen, Lydia und Regina Götz Datum: Samstag, 12. Novem- e f a genommen, so dass für jeden in W est Teilnehmer eine geeigete Vorge- aus Moers und ein Sportler, ber 2005. hensweise vorhanden war. Mehmet Karadas aus Mönchen- Den Lehrgangsteilnehmern gladbach wurden in das Wu- Nan quan-LG (Teil 3) konnte so ein realistisches Ver- shu-Nationalteam der DWF auf- Thema: Jugend Wettkampf- Selbstverteidi- halten in Notwehr- und Stress- genommen und reisen Anfang form (55) n. d. Regelwerk der situationen nahe gebracht wer- Dezember mit zu den 8. Wushu- gungslehrgang EWUF. den. So wurde dieser Lehrgang Weltmeisterschaften nach Ha- Datum: Sonntag, 20. Novem- in Rees für jeden Teinehmer eine inte- noi/Vietnam. ber 2005. ressante Weiterbildung. Thema: Verteidigung gegen Hans-Theo van Bergerem Körperumklammerungen. Dan Prüfungen Referenten: Hans-Theo van Datum: Samstag, 26. Novem- Bergerem, 4. Dan, und Ulrich Wushu-Ausbildungs- ber 2005. Sahl, 2. Dan. seminar des WVNW Datum: Samstag, 17. Septem- NRW Wushu Sportler Jugendwettkampfform Dezember ber 2005. besonders erfolgreich Nan quan (55er Form) Als erstes wurden die Lehr- Terminänderung! gangsteilnehmer auf die emp- WM der Frauen Ausbildung nach dem Regel- findlichen Körperstellen hin- und Männer werk der EWUF. Fachschaftsversammlung gewiesen und es wurde ihnen Ort: Landesleistungszentrum Shaolin Kempo gezeigt, mit welchen Techniken in Vietnam des WVNW, Melatenweg 144 die gewünschte Wirkung erzielt Nominierung zur EM der (Gewerbegebiet), 46459 Rees. Datum: Samstag, 4. Dezem- ber 2005. werden kann. Jugend in Italien Trainingstage und Zeiten: Verschiedene Vorgehens- Samstag, 5. November 2005, 14.00 - 18.00 Uhr (Teil 1). weisen wurden besprochen und Die DWF als offizieller Bun- Wushu-Weltmeister- Samstag, 12. November 2005, in Theorie und Praxis durch- desfachverband für die chinesi- schaften in Vietnam 14.00 - 19.00 Uhr (Teil 2). genommen, so dass eine über- schen Kampfkünste hatte die er- Sonntag, 20. November 2005, Datum: Donnerstag - Donners- triebene Härte vermieden wird. folgreichsten und talentiertesten 11.00 - 15.00 Uhr (Teil 3). tag, 8.-15. Dezember 2005. Den Lehrgangsteilnehmern Wushu-Sportler des Verbandes Teilnehmer: Sportler und Anfang September für ein Wo- Trainer mit guten Grundkennt- chenendtraining ins Bundesleis- nissen. tungszentrum nach Rees am Nie- Referent: Sang-Yeul Kim. derrhein eingeladen. Seminargebühr: (Teil 1 - 3) Die nächsten Eingeladen waren einmal = 40,00 €. der B- und A-Kader der Frauen Erscheinungstermine Anmeldung: bis zum und Männer (ab 16 Jahre), wo- des „budoka“ 1.11.2005 an die Geschäfts- raus letztendlich die Nominie- stelle des WVNW, Melaten- Ausgabe 12/2005 - Dezember 2005 rung für das Nationalteam für weg 144, 46459 Rees, Tel.: Redaktionsschluss: 1.11.2005 die Weltmeisterschaften im De- - erscheint Ende November - 0 28 51 / 5 84 90, Fax: 0 28 51 zember in Vietnam vorgenom- / 29 21, E-Mail: praesident@ Ausgabe 1-2/2006 men wurde. wushudwf.de Januar/Februar 2006 Gleichzeitig trainierten auch Redaktionsschluss: 1.12.2005 die jugendlichen Wushu-Sport- - erscheint Mitte Januar - Referent Hans-Theo van Bergerem ler der DWF an diesem Wochen- in Aktion ende um ein Platz im Team, das

58 11/2005 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E. V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22,, E-Mail: [email protected], Internet: http://www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: montags bis donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Nordrhein-Westfälischer Marijan Tole Tel.: 02842/719869 AIKIDO Aikido-Verband e.V. Asternweg 4 Fax: 02842/719869 www.aikido-nrw.de 47475 Kamp Lintfort E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle Tel.: 0221/1794271 GOSHIN-JITSU Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221/1794274 Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221/1794273 www.goshin-jitsu.de 50733 Köln E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle HAPKIDO Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304/78525 Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 E-Mail: [email protected] www.hapkido-nrw.de 58329 Schwerte

Jiu-Jitsu Union Geschäftsstelle Tel.: 02335/963767 JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Im Schee 10 Fax: 02335/963769 www.jju-nw.de 58300 Wetter E-Mail: [email protected]

Deutscher Jiu-Jitsu Bund Peter Rasche Tel.: 0208/4125926 JIU-JITSU Landesverband Maxstr. 33 Fax: 0208/4125913 www.djjb.de Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim an der Ruhr

Deutscher Fachsport- Andreas Kress Tel.: 0221/7405666 JIU-JITSU verband für Jiu-Jitsu Liegnitzstr. 5 Fax: 0221/7409900 www.dfjj.de Nordrhein-Westfalen e.V. 50737 Köln E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Nordrhein-Westfälischer Tel.: 0203/7381-622 JUDO 47015 Duisburg Fax: 0203/7381-624 www.nwjv.de Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 E-Mail: [email protected] 47055 Duisburg

Geschäftsstelle Tel.: 02157/811363 JU-JUTSU Nordrhein-Westfälischer Petra Dermann Fax: 02157/811365 Ju-Jutsu Verband e.V. Grenzwaldstr. 43 E-Mail: nwjjv-geschaeftsstelle@ www.ju-jutsu-nwjjv.de 41334 Nettetal t-online.de

Geschäftsstelle Tel.: 0234/94429898 Karateverband Monika Assmann KARATE Fax: 0234/3386153 Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b www.KarateNW.de E-Mail: [email protected] 44795 Bochum

Thorsten Mesenholl Tel.: 0202/2721717 Metzmachersrath 43 E-Mail: [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer KYUDO Kendo-Verband e.V. Landessachbearbeiter Kyudo www.nrwkendo.de Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103/53899 40721 Hilden Tel.: 0211/9396333

Geschäftsstelle Tel.: 02263/903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun TAEKWONDO Fax: 02263/903739 Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 www.nwtu.de E-Mail: [email protected] 51766 Engelskirchen

Geschäftsstelle Hörder Burgstr. 17 Tel.: 0231/8820091 Nordrhein-Westfälischer 44263 Dortmund TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Fax: 0231/8820091 www.nwtv.de Postfach 10 28 32 E-Mail: [email protected] 44028 Dortmund

Geschäftsstelle Tel.: 02851/58490 Wushu-Verband Manfred Eckert WUSHU Fax: 02851/2921 Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 www.wvnw.de E-Mail: [email protected] 46459 Rees