der 10 / 2006 Oktober K 10339 2,65 EUR budoka www.budo-nrw.de der IDEM Frauen U 20 Aikido DJJB LV NW 10 / 2006 Oktober K 10339 2,65 EUR budoka in Berlin ...... 7 Bundesseminar in www.budo-nrw.de Europameisterschaften U20 Sommerlehrgänge mit Bad Blankenburg...... 60 in /Estland ...... 7 Shimizu Sensei ...... 44 Aus den Vereinen ...... 60 Trainingscamp in Georgien .....8 Ausschreibung ...... 45 Deutsche Meisterschaften .....61

Goshin-Jitsu Ju-Jutsu 3. Dan-Speziallehrgang ...... 46 Landeslehrgang in Köln ...... 52 Ausschreibungen ...... 47 Lehrgang im Bezirk Siegen... 52 Lehreinweisung in Hagen .....53 Kinder- und Jugend- austausch in Dremmen ...... 53

Konditionslehrgang in Bevergern ...... 10 „der budoka“ 10/2006 DJB-Sichtung in Köln ...... 11 Titelbild: Zusatzkrankenversicherung Benjamin Behrla über den NWJV ...... 12 von Mugen Gronau (in Aus den Vereinen ...... 13 blau) mit Uchi-Mata bei den Sparda-Bank-Ranglisten ...... 14 Internationalen Deutschen Schulsport ...... 15 Meisterschaften im Judo in Judo der Behinderten ...... 16 Hapkido Braunschweig. Qualifizierung ...... 16 Foto: Ewald Koschut Lehrgangsplanung 2007 ...... 18 Persönlichkeiten: Geschäftsstelle ...... 23 Kim Sou-Bong ...... 48 Protokolle aus Kreisen INHALT und Bezirken ...... 24 Lehrgang in Nettetal...... 54 Versammlungen ...... 27 Ausschreibungen ...... 54 Buchbesprechung ...... 27 Dachverband JJU NW Wettkampfergebnisse ...... 28 Kata-Lehrgang ...... 56 Landesjubiläum Nordrhein-Westfälisches in Düsseldorf ...... 3 Dan-Kollegium: DV-Infos ...... 3 Shiro Yamamoto Bestellschein ...... 43 in Duisburg ...... 34 Anschriften der Mitglieds- Jugendlehrgang verbände ...... 63 in Detmold ...... 49

Judo Internationale Deutsche Jiu-Jitsu Ausschreibungen ...... 56 Einzelmeisterschaften DFJJ LV NW in Braunschweig ...... 5 Karate-Lehrgang in Köln ...... 50 Karate Dan-Prüfung ...... 58 Dan-Prüfungen ...... 36 Ausschreibung/Termine ...... 58 Aus den Kreisen ...... 36 Terminkalender ...... 38 Wushu Ausschreibungen ...... 39 4. Sanda (Sanshou) Euro-Liga in der Schweiz ..... 59

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 34. Jahrgang 2006 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Bei Bestellungen mehrerer Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Exemplare Konditionen auf niken Nordrhein-Westfalen e.V. Anfrage. Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn Beiträge geben nicht unbedingt 47015 Duisburg die Meinung der Redaktion Die Kündigung des Abos ist Redaktionsschluss: wieder. mit einer Frist von sechs Friedrich-Alfred-Str. 25 der 1. des Vormonats 47055 Duisburg Für unverlangt eingesandte Wochen zum Ende des Kalen- Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 Manuskripte, Fotos und Da- derjahres möglich. E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung ISSN 0948-4124 http://www.budo-nrw.de übernommen. DV-Infos DACHVERBAND

Der Dachverband präsentierte sich zum Landesjubiläum in Düsseldorf

Kampfsportarten inige Verbände/Vereine im Dachverband des Dachverbandes nutzten die Gelegenheit 13 Fachverbände sind im E gemeinsam die verschiedenen Dachverband für Budotech- Facetten ihrer Budo-Künste vor niken Nordrhein-Westfalen einem großen Publikum zu prä- zurzeit vertreten. Zusätzlich zu sentieren. Am Samstag, 26. Au- den im Verbandsnamen enthal- gust 2006 zum 60. Geburtstag tenen Kampfsportarten (siehe des Landes Nordrhein-Westfa- Übersicht auf der vorletzten len gab es auf der Vorführfläche Heftseite) werden mit Genehmi- des LSB, an exponierter Stelle gung durch die Mitgliederver- direkt gegenüber dem Apollo sammlung des Dachverbandes Theater, die Möglichkeit einen folgende Kampfsportarten eigenen Block mit Kampfküns- betreut: ten zu demonstrieren. Taekwondo - Deutscher Fachsportverband Die Kämpfer der Nord- für Jiu-Jitsu: Aiki jujutsu rhein-Westfälischen Taekwon- Fotos: Bowinkelmann, Marczona, Neuhaus do-Union eröffneten die De- - Nordrhein-Westfälischer Taek- monstration mit der Darstellung won-Do Verband: Hwarang-Do des olympischen Taekwondo, fachkundige Moderation von Anwendung in der Handbefrei- Die Kickbox-Verbände haben wobei insbesondere die Kampf- Manfred Eckert, in Verbindung ung. Es folgte ein Querschnitt noch ein Jahr bis zur nächsten demonstrationen gut beim mit einem wahren Feuerwerk durch die verschiedenen Aikido- Mitgliederversammlung des Publikum ankamen. Dann folgte von akrobatischen und ruhigen Techniken, bis zu den Waffen- Dachverbandes Zeit, einen die Darstellung der verschie- Tai Chi-Techniken begeisterte Techniken und Abwehren gegen ordnungsgemäßen Aufnahme- denen Wushu-Richtungen. Die das Publikum. mehrere Angreifer. antrag vorzulegen. Sollte dies Die Jiu-Jitsu-Demonstra- Volker Marczona bis dahin nicht geschehen, wird tion des Essener Dojo zeigte über die Betreuung der Sportart den Zuschauern Selbstvertei- Kickboxen durch einen anderen digungstechniken gegen Mitgliedsverband neu beraten. bewaffnete und unbewaffnete Angreifer. Der JC 71 aus Düsseldorf zeigte zunächst Judo-Würfe schnell und in Zeitlupe und Elemente aus der Nage-no-kata. Dann folgte eine traditionelle Karate-Demonstration mit Aus der Redaktion Kihon (Grundschule), Kumite (Zweikampf) und Kata (Kampf Die „budoka“-Redaktion errei- gegen imaginäre Gegner). chen Sie folgendermaßen: Zum Abschluss zeigte die Postanschrift: Aikido-Abteilung des KSV Redaktion „der budoka“ Moers 1899 für den Nordrhein- Postfach 10 15 06 Westfälischen Aikido Verband 47015 Duisburg Aikido. Nadine und Jasmin, bei Neue Vereine Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 ihrem ersten Auftritt vor Zu- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Wushu schauern, zeigten Sabaki-Aus- in den Fachver- E-Mail: [email protected] weichbewegungen und deren bänden Internet: www.budo-nrw.de www.budo-nrw.de Hinweis! Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. Alle Beiträge müssen grund- sätzlich über den jeweils Bitte beachten Sie die nächsten Neuaufnahme: zuständigen Ansprechpartner des Fachverbandes an die Erscheinungstermine des „budoka“! 4005006 (Kreis Kleve) Redaktion geschickt werden. Ausgabe 11/2006 - November 2006 Senshu-Hau Redaktionsschluss: 1.10.2006 - erscheint Ende Oktober Funkturmstr. 13 47551 Bedburg-Hau Ausgabe 12/2006 - Dezember 2006 Redaktionsschluss: 1.11.2006 - erscheint Ende November

10/2006 der budoka 3

IDEM JUDO

Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer in Braunschweig Bronze für Tobias Albuschies und Benjamin Behrla

wei Bronzemedaillen Will Bilstra aus den Niederlan- trahenten Thomas Pille, den die Leverkusenerin und belegte durch Tobias Albuschies den und Askhab Kostoev aus Junioren-Weltmeister von 2000, damit Rang fünf. Zvom TuS Germania Russland durch. Im „kleinen bereits nach 14 Sekunden für Christoph Najdecki be- Hackenbroich (über 100 kg) Finale“ sorgte der Gronauer die vorzeitige Entscheidung. zwang Jeroen Mooren aus und Benjamin Behrla von Judo gegen seinen nationalen Kon- Tobias Albuschies stand den Niederlanden und verlor nach Siegen gegen Gregorz anschließend gegen den Italie- Eitel aus Polen und Christopher ner Marco Caudana. Nach drei Sherrington aus Großbritannien Siegen in der Trostrunde gegen im Halbfinale. Nach einer Nie- Maljaz Trbovc aus Slowenien, derlage gegen Grim Vuijsters Farid Ben Ali aus Frankreich aus den Niederlanden hatte er und Reinhold Pühringer aus die Chance auf Bronze, die er Österreich verlor er im „kleinen gegen Joe Delahay aus Großbri- Finale“ gegen Ludovic Cham- tannien nutzte. martin aus der Schweiz. Miryam Roper gewann ge- Nicole Kautz besiegte Maja gen Ellen Kerssemaker aus den Ursic aus Slowenien und Anas- Niederlanden und Malgorzata tasia Beloivanova aus Russland. Bielak aus Polen. Nach einer Gegen Anja Wagner verlor sie Niederlage gegen die Russin den Kampf um den Poolsieg. Arina Alexandrova gewann sie In der Trostrunde gelang der in der Trostrunde gegen Julie Elsdorferin noch ein Sieg gegen Labarrere aus Frankreich und Johanna Ylinen aus Finnland. Brojedhori Lourembam aus In- Anschließend unterlag sie dien. Gegen Marlen Hein verlor gegen Christina Marzok. Fotos: Ewald Koschut

Tobias Albuschies holte Bronze

Mugen Gronau (bis 100 kg) waren die Medaillenausbeute für die NWJV-Judokas bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften der Frauen und Männer in Braunschweig. Hinzu kamen fünfte Plätze von Miryam Roper-Yearwood vom TSV Bayer 04 Leverkusen (bis 57 kg) und Christoph Najdecki vom DSC Wanne-Eickel (bis 60 kg). Nicole Kautz von der ASG Elsdorf (bis 63 kg) kam auf Rang sieben. Benjamin Behrla, der schon vor einem Jahr in Braun- schweig den dritten Platz belegt hatte, besiegte in der Vorrunde Benjamin van Leewaarde aus den Niederlanden und Gavin McNeill aus Großbritannien. Im Kampf um den Poolsieg un- terlag er Askhat Zhitkeyev aus Kasachstan. In der Trostrunde setzte sich der 21-Jährige gegen Benjamin Behrla mit Uchi-Mata

10/2006 der budoka 5 JUDO IDEM

Die Medaillengewinner der Klasse bis 100 kg

Christoph Najdecki (links) gewann vier Kämpfe in der Klasse bis 60 kg

Die Medaillengewinner der Klasse über 100 kg

Benjamin Behrla gewann wie im Vorjahr die Bronzemedaille in der Klasse bis 100 kg

Fotos: Birgit Arendt (2), Ewald Koschut (2)

Frauen bis 63 kg: Männer bis 81 kg: 1. Yvonne Bönisch, Deutschland 1. Euan Burton, Großbritannien bis 48 kg: bis 60 kg: 2. Anja Wagner, Deutschland 2. Aleksey Popov, Russland 1. Michaela Baschin, Deutschland 1. Salamat Utarbayev, Kasachstan 3. Vera Koval, Russland 3. Nick Hein, Deutschland 2. Severine Pesch, Deutschland 2. Boris Trupka, Deutschland 3. Anicka van Emden, Niederlande 3. Levan Tsiklauri, Georgien 3. Carmen Bogdan, Rumänien 3. Marco Caudana, Italien 5. Christina Marzok, Deutschland 3. Eva Csernoviczki, Ungarn 3. Ludovic Chammartin, Schweiz bis 90 kg: 7. Nicole Kautz, ASG Elsdorf 5. Wasilisa Prill, Deutschland 5. Christoph Najdecki, 1. Henk Grol, Niederlande 7. Julia Kristen, Deutschland bis 70 kg: DSC Wanne-Eickel 2. Sven Helbing, Deutschland 1. Kerstin Thiele, Deutschland bis 66 kg: 3. Maxim Rakov, Kasachstan bis 52 kg: 2. Elisabeth Greve, Deutschland 1. Mansur Isaev, Russland 3. Tyke van de Loo, Niederlande 1. Kaji Hiromi, Japan 3. Marie Pasquet, Frankreich 2. Jonas Focke, Deutschland 2. Angom Anita Chanu, Indien bis 100 kg: 3. Katarzyna Pilocik, Polen 3. Craig Fallon, Großbritannien 3. Mareen Kräh, Deutschland 1. Dimitri Peters, Deutschland 7. Jana Grenzdörfer, Deutschland 3. Adrian Kulisch, Deutschland 3. Natascha van Gurp, Niederlande 2. Askhat Zhitkeyev, Kasachstan 7. Spiridoula Fourlatara, bis 78 kg: bis 73 kg: 3. Benjamin Behrla, Mugen Gronau Deutschland 1. Claudia Zwiers, Niederlande 1. Mario Schendel, Deutschland 3. Daniel Brata, Rumänien 2. Gabi Teichmann, Deutschland 2. Henri Schoeman, Niederlande 5. Thomas Pille, Deutschland bis 57 kg: 3. Alena Eiglowa, Tschechien 3. Alexandr Bourylov, Russland 1. Inga Golaszewska, Polen über 100 kg: 3. Marhinde Verkerk, Niederlande 3. Robert Gess, Deutschland 2. Arina Alexandrova, Russland 1. Gabriel Munteanu, Rumänien 7. Florian Lackner, Deutschland 3. Gabrielle Deflorenne, Frankreich über 78 kg: 2. Grim Vuijsters, Niederlande 3. Marlen Hein, Deutschland 1. Katrin Beinroth, Deutschland 3. Tobias Albuschies, TuS Germania 5. Miryam Roper-Yearwood, 2. Simone Callender, Großbritannien 3. Yeldos Ikhsangaliyev, Kasachstan TSV Bayer 04 Leverkusen 3. Sandra Köppen-Zuckschwerdt, 7. Nico Kanning, Deutschland Deutschland 3. Carola Uilenhoeid, Niederlande 5. Verena Birndorfer, Deutschland 7. Frauke Vortmann, Deutschland

6 10/2006 der budoka IDEM U20 / EM U20 JUDO

IDEM Frauen U 20 in Berlin Janina Waldhausen sichert sich WM- Ticket

thleteninnen und Ath- es blieb der siebte Platz. leten aus 30 Nationen Eine sehr gute kämpferisch- Akämpften in Berlin. taktische Leistung zeigte Sina Viele Nationen nutzen die Felske (bis 52 kg). Noch der IDEM noch als Qualifikations- Altersklasse U 17 zugehörig turnier für die Europa- und kämpfte sie gegen die inter- Weltmeisterschaften. Janina national erfahrene Wichers Landestrainer Klaus Büchter (links) und der zu Recht stolze Heimtrainer Waldhausen konnte mit dem (Niederlande) munter drauf los. Stefan Küppers mit Janina Waldhausen zweiten Platz in der Klasse über Nach einer Yuko-Wertung der 78 kg die Nominierung für die Gegnerin musste Sina in die Weltmeisterschaften der U 20 in Trostrunde, wo sie den ersten der Dominikanischen Republik Kampf gegen Abadi () ge- Judo-Europameister- erkämpfen. wann. Dann war Mutlu (Türkei) schaften der Frauen Die 18-jährige Mönchen- noch zu stark und Sina schied U 20 und Männer U 20 gladbacherin kämpfte mit aus. Dennoch für die junge Ath- in Tallinn/Estland Beatrice Rietz aus Jena um letin eine sehr gute Leistung. diese attraktive Nominierung. Sheena Zander (bis 48 kg) Frauen U 20 Auf vielen internationalen schied nach einer Niederlage bis 48 kg: Turnieren entwickelte sich ein gegen Maros (Ungarn) und in 1. Olha Sukha, Ukraine Kopf-an-Kopf-Rennen der der Trostrunde gegen Koniecz- 2. Valentina Moscatt, Italien beiden DJB- Top-Athletinnen. ny (Polen) aus. 3. Leandra Freitas, Portugal Die Ergebnisse waren ausgegli- Alexandra Hansen gewann 3. Elena Ungureanu, Rumänien Männer U 20 7. Rebecca King, Deutschland chen. Die IDEM in Berlin sollte den Auftaktkampf gegen Pouch bis 60 kg: jetzt die Entscheidung über die (Italien). Im zweiten Kampf ge- bis 52 kg: 1. Georgiy Zantaraya, Ukraine Nominierung zur Europameis- gen Morimoto (Japan) war die 1. Kitty Bravik, Niederlande 2. Achraf Fikri, Frankreich terschaft und Weltmeisterschaft Gegnerin zu stark und schickte 2. Anush Hakobyan, Armenien 3. Betkil Shukvani, Georgien 3. Darya Skrypnik, Weißrussland 3. Pavlak Vardazaryan, Armenien im Schwergewicht bringen. Alexandra in die Trostrunde. 3. Andreea Chitu, Rumänien Nach vorzeitigen Siegen Gegen Strecker aus Hessen 5. Hannah Brück, Deutschland bis 66 kg: gegen Petrova (Bulgarien), machte Alexandra einen Fehler 1. Dan Gheorghe Fasie, Rumänien bis 57 kg: 2. Aliaksei Staushy, Weißrussland Weiss (Rheinland) und Cone- und schied unnötigerweise aus. 1. Michelle Diemeer, Niederlande jero (Spanien) stand Janina im Christina Kessler konnte die 3. Ugo Legrand, Frankreich 2. Shahana Almammadova, Aserb. 3. Pawel Zagrodnik, Polen Finale. Die zweite Finalistin körperlich sehr starke Quadros 3. Automne Pavia, Frankreich 5. René Schneider, Deutschland Mathe aus Frankreich hinterließ (Brasilien) nicht besiegen und 3. Dora Hegedus, Ungarn in den Vorkämpfen einen sehr schied in der Trostrunde gegen bis 73 kg: bis 63 kg: 1. Michael Remilien, Frankreich starken Eindruck. Im Finale war Grol (Niederlande) aus. 1. Marta Labazina, Russland 2. Alexander Kozlov, Russland Janina der Französin unterlegen, Für Frauke Kucznierz (bis 2. Alice Schlesinger, Israel 3. Seymur Rzazade, Aserbaidschan die NWJV-Athletin musste sich 63 kg) war es auch das erste 3. Ninetta Kakonyi, Ungarn 3. Georgi Ladogin, Estland 3. Valeriane Etienne, Frankreich mit dem zweiten Platz zufrieden große internationale Turnier bis 81 kg: geben. Die Konkurrentin Rietz in der Alterskasse U 20. Im bis 70 kg: 1. Sven Maresch, Deutschland landete auf Rang drei. Nach der ersten Kampf gegen die spätere 1. Anett Meszaros, Ungarn 2. Sirazhudin Magomedov, Russl. 2. Jessy Florentin, Frankreich IDEM wurde Janina Waldhau- Siegerin Kozawa (Japan) hielt 3. Milan Randl, Slowakei 3. Linda Bolder, Niederlande 3, Aljaz Sedej, Slowenien sen vom Bundestrainer für die sich die junge Athletin gut, doch 3. Avomo Maria Bernabeu, Spanien Weltmeisterschaft nominiert. Frauke musste in die Trostrun- bis 90 kg: bis 78 kg: 1. Herve Fichot, Frankreich Groß war die Freude im NWJV- de. Gegen Baumann (Bayern) 1. Judith Jawqx, Niederlande Lager. in Führung verlor Frauke mit 2. Vadym Synyavsky, Ukraine 2. Viktoriya Denysenko, Ukraine 3. Tentore Masmanidis, Griechenl. Mit einem siebten Platz einem Haltegriff und musste 3. Lea Murko, Slowenien 3. Robert Zimmermann, Deutschl. konnte Julia Loselein (bis 57 nach einer guten Leistung aus- 3. Daria Pogorzelec, Polen kg) an die guten Leistungen scheiden. 7. Jana Stucke, Deutschland bis 100 kg: 1. Nodar Metreveli, Georgien beim Turnier in Paks (Ungarn) Johanna Klimasara (bis 52 über 78 kg: 2. Adam Juhasz, Ungarn anknüpfen. Nach einem klaren kg) schied nach einer Niederla- 1. Ketty Mathe, Frankreich 3. Genko Ivanov, Bulgarien Sieg gegen Kota-aho (Finnland) ge gegen Vrielink (Niederlande) 2. Lucia Tangorre, Italien 3. Aslan Khubiev, Russland 3. Polina Belousova, Russland 5. Dominik Gerzer, Deutschland musse sich Julia gegen Eglimez aus. 3. Beatrice Rietz, Deutschland (Türkei) knapp geschlagen Klaus Büchter über 100 kg: geben. Mit Siegen in der 1. Teddy Riner, Frankreich Trostrunde gegen Gilz (Saar- 2. Tino Bierau, Deutschland land) und Ozdoba (Polen) war 3. Aliaksandr Vakhaviak, Weißrussl. Pavia (Frankreich) zu stark und 3. Jeffrey van Emden, Niederlande

10/2006 der budoka 7 JUDO Trainingscamp

ning (oder Fußball, Sprints o.ä.) und Judo. Neben den Judo- Einheiten mit den Judokas aus dem Camp hatten wir außerdem noch die Möglichkeit, fünfmal mit der georgischen Juni- oren-Nationalmannschaft zu trainieren. Überrascht hat uns das relativ kurze Training von je ca. 70 Minuten mit nur ein bis zwei Randoris. Obwohl wir in Deutschland länger und ran- doribetonter trainieren, waren die Georgier körperlich stark und technisch sehr gut. Richtig Dampf ablassen konnten wir beim Fußballspiel. Und hierbei versetzten wir unsere Gastge- ber regelmäßig in Rage, indem wir es uns zur Angewohnheit machten, hohe Rückstände noch Trainingscamp umzudrehen. Judomäßig haben wir ge- genseitig einiges von einander lernen können und wir lernten einmal anders den georgischen Kampfstil in Form von Ura-nage- und Kata- guruma-Varianten ein wenig näher kennen. m 10. Juli 2006 hieß es Der Wellnessbereich lag selten aus und auch die Amei- Ein richtiges Ereignis waren für die Kaderathleten in einem reparaturbedürftigen sen weckten uns nur gelegent- zwei Turniere in einer judoähn- AChristopher Grove, Ar- Schuppen mit drei Brausen lich zum Frühsport. lichen Kampfsportart mit dem thur Hass, Tim Zimmer sowie und einem Holzofen aus dem Aber was Unterkunft und Namen „Tschitaoba“ (keine Landestrainer Claudiu Pusa Rei- 18. Jahrhundert. Mit dem Essen zu wünschen übrig Garantie für die Rechtschrei- seantritt ins schöne Georgien. wurde abends das Wasser zum ließen, glichen unseren geor- bung). Dabei trug man Shorts Nach einer letzten Ballaststoff- Duschen erhitzt. Will sagen, gischen Gastgeber durch ihre und eine Art ärmellosen Judogi, aufnahme Marke McDonalds die georgische Heiztechnik Gastfreundschaft und Zuvor- der mit einem Gürtel hinter dem ging es mit dem Flieger auch weist leichte Unterschiede zur kommenheit voll und ganz aus Rücken zusammengehalten schon los Richtung Georgien. deutschen auf. Robust, leicht zu und ermöglichten uns einen wurde. Das Reglement ist leicht Nach kurzem Aufenthalt in bedienen und ohne störanfällige erfahrungsreichen Aufenthalt. anders als im Judo, d. h. Bein- Tiflis mit schmackhaftem Früh- Elektronik. Aber zum Glück fiel Unser tägliches Trainingspro- fasser und Bodenkampf sind stück und nach ein paar Stunden der Strom in unserem Zimmer gramm bestand meist aus drei nicht gestattet. Ansonsten darf Schlaf fuhren wir weiter nach bzw. im ganzen Feriendorf nur Einheiten mit Laufen, Krafttrai- man einseitig oder in den Gürtel Keckhobi, einem kleinen Ort irgendwo in der georgischen Pampa, an dem unser „ITC“ stattfinden sollte. „Internatio- nal“ stand überraschenderweise für neun georgische und vier deutsche Judokas. Unser Feriendorf sprich Trainingscamp lag auf 1.000 Meter Höhe mitten im Wald. Beim Anblick unserer Unter- kunft dachten wir gleich: „Nur zelten ist schöner“. Für uns war ein Vierbettzimmer mit Gemeinschaftsbad reserviert, das nicht über eine vollständig schließbare Tür verfügte und nebenbei die Bezeichnung „sauber und hygienisch“ nicht verdiente. Der Kraftraum war die Wiese vor unserer Hütte und das Dojo das Theater des Feriendorfes mit Judo-Matten auf ca. 50 qm.

8 10/2006 der budoka Trainingscamp JUDO

auf‘s Herzlichste von dem georgischen Vereinspräsidenten eingeladen wurden. Ein Besuch bei McDonalds durfte natürlich auch hier nicht fehlen. Am 3. August hieß es dann Abschied nehmen von unseren georgischen Gastgebern, der uns trotz Sehnsucht nach deutschem Komfort, deutschem Essen und nach unserem Zuhause nicht leicht fiel, da wir in diesen drei Wochen eine gute Freundschaft zu den georgischen Judokas aufgebaut hatten und wir selten mit einer solchen Gastfreund- schaft aufgenommen worden sind. Alles in allem können wir sagen, wir sind um eine zwar anstrengende aber dennoch lohnenswerte Erfahrung reicher geworden und würden so etwas gerne wieder mitmachen. Tim Zimmer

fassen, solange man will ohne eine Strafe zu kassieren. Einer dieser Wettkämpfe fand auf einer kreisrunden Fläche von ca. sechs bis sieben Meter Durchmesser aus Sägespänen statt, um die sich ca. 250 Menschen versammelt hatten. Dazu wurde laute Musik gespielt und es herrschte eine Art „Fight-Club-Atmosphä- re“. Wir schnitten zwar nicht sonderlich gut ab, aber es war dennoch eine außergewöhnliche Erfahrung und wir waren die Attraktion des Abends und wur- den neben neugierigen Blicken auch mit Vasen als Willkom- mensgeschenk bedacht. Unser Trainingscamp endete mit zwei Tagen Aufent- halt in Tiflis. Nach drei Wochen Wildnis waren jetzt Sightsee- ing, Bummeln, Shoppen und ausgezeichnetes georgisches Essen angesagt, zu dem wir Landestrainer Claudiu Pusa mit den Athleten Christopher Grove, Arthur Hass und Tim Zimmer

10/2006 der budoka 9 JUDO Training

Landestrainer bei der Arbeit

Das NWJV-Team nach dem Judotraining

bis 70 km, Laufstrecken von Kondilehr- 3.000 - 20.000 m sowie das Dojo im LZ Ibbenbüren für die gang in judospeziellen Trainingsein- Bevergern heiten standen zur Verfügung. Sehr beliebt die Treppenläufe Nach dem Kondilehrgang - 256 Stufen - im Teutoburger im Allgäu luden die Landestrai- Wald, eine hohe Anforderung ner Klaus Büchter und Claudiu an die Willensqualität - „nur die Pusa die Athleteninnen und harten kommen in den Garten“. Athleten, die im Allgäu nicht Für abwechslungsreiches Trai- teilnehmen konnten, in „Büch- ning sorgten die Trainingsein- ters Garten“ zum Kondilehr- heiten mit Spinning und Tai Bo. gang ein. Der Torfmoorsee bot für den Die Trainingsbedingungen Triathlon (400 m Schwimmen, in Bevergern für diese Aktionen 20 km Radfahren und 8.800 m sind hervorragend. Bei sehr Laufen) sehr gute Bedingungen. gutem und warmem Wetter wur- Alle Teilnehmer genossen de in Zelten oder im Freien auf den Aufenthalt und die sehr der Terrasse übernachtet. guten Trainingsmöglichkeiten in Das Programm war hart und Bevergern. Klaus Büchter vielseitig. Radstrecken von 30

10 10/2006 der budoka DJB-Sichtung JUDO

Nachwuchssich- ich auch die gute Arbeit der Be- zirkstrainer erwähnen, alle Ath- tung im BLZ Köln letinnen waren im technischen, athletischen und akrobatischen Am DJB-Sichtungslehr- Bereich sehr gut ausgebildet. gang im BLZ Köln nahmen Jetzt müssen wir noch die 85 weibliche und männliche Trainings- und Wettkampfhärte Judokas aus sieben Landesver- stabilisieren, um erfolgreich bänden (Hessen, Niedersachsen, kämpfen zu können. Letztend- Nordrhein-Westfalen, Pfalz, lich muss es uns gemeinsam Rheinland, Saarland, Schles- gelingen diese guten Ergebnisse wig-Holstein) teil. Unter der auch auf der Wettkampfmatte Leitung von Gottfried Burucker zu übertragen, eine besondere und Claudiu Pusa wurden die „Baustelle“. Die besten Tests Athleten drei Tage getestet. haben wir auch in den vergan- Landestrainer Klaus Büch- gen Jahren erreicht, aber als ter zu den Ergebnissen des Wettkampferfolg nicht häufig weiblichen Bereichs: „14 Ath- genung umgesetzt.“ letinnen, die von den Landes- trainern für den DJB-Sich- tungslehrgang im BLZ Köln nominiert wurden, absolvierten die Testbatterien mit sehr guten Ergebnissen. Im technischen und akrobatischen Bereich waren die NWJV-Mädchen sehr gut ausgebildet und erzielten Höchstnoten. Das Ausbildungskonzept des NWJV mit Talentsichtung und die Einrichtung der Be- zirkskader zeigt hier deutliche positive Auswirkungen. In diesem Zusammenhang möchte 14 weibliche Nachwuchstalente des NWJV bei der DJB-Sichtung in Köln; oben: alle männlichen Judokas der Sichtung Fotos: Erik Goertz (3), Klaus Büchter (1)

Landestrainer Claudiu Pusa

10/2006 der budoka 11 JUDO Krankenversicherung

Zusatzkrankenversicherung in der privaten Krankenkasse. Warum?

Ganz einfach, um im Zusatzkrankenversicherung in der privaten Krankenkasse Falle einer Sportverlet- zung schnelle und umfas- sende Spezialistenhilfe Ich/wir habe/n Interesse an der Zusatzkrankenversicherung. zu bekommen. Leider haut das alleine mit dem Gewünschte Versicherung (bitte ankreuzen) Schutz der gesetzlichen % ARAG Krankenversicherung nicht immer hin. % Barmenia Wir bieten nun für un- sere Mitglieder und deren Angehörige eine Zusatz- Name, Vorname Geburtsdatum Anschrift Mitgliedsverein krankenversicherung zum Gruppentarif an. Vorteile • Rabatt auf die aktuellen Tarife • Keine Wartezeiten • Evtl. Beitragsrückerstat- tungen Ein Tarifbeispiel im Vergleich haben wir auf unseren Internet-Seiten (www.nwjv.de) veröf- fentlicht. Leider hat die Gothaer kurzfristig ihr Vertragsangebot zurück- gezogen. Wir haben dies aber aus Vergleichgründen drin gelassen. Bitte unterbreiten Sie mir/uns ein unverbindliches Angebot für die o. g. Person(en). Abschließen kann man das nur mit ARAG und Barmenia. Bei Interesse Datum:______Unterschrift:______füllen sie bitte unverbind- lich den nebenstehenden Infobogen aus und über- Bitte senden Sie dieses Blatt an: mitteln uns diesen. Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. Viel Spaß beim Leistungs- Geschäftsstelle vergleich! Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Fax: 0203 7381624 E-Mail: [email protected]

12 10/2006 der budoka Aus den Vereinen JUDO

FISCHI ist 50 Gemäß dem Motto „Zeit, Geschichten zu erzählen“ fei- erte Rolf Fischer, NWJV-Vize- präsident, kürzlich seinen 50. Geburtstag. Mit dabei waren ehemalige Kumpanen, mit denen Rolf zu seiner aktiven Zeit als Judoka gemeinsam auf der Matte stand und einige seiner jugendlichen Athleten, die Rolf zu seiner Zeit als Landestrainer betreute. Außer- methodisch genau auf die Fähig- fand, spiegelte sich in einem dem noch Freunde/Kollegen Annett Böhm keiten der jeweiligen Gruppe großen Andrang nach ihrem aus seiner Geschäftsstellenzeit abgestimmten Unterricht. Trotz Autogramm wieder, dem sie als Jugendbildungsreferent. in Erwitte der guten Teilnehmerresonanz bereitwillig nachkam. Eine Power-Point-Präsen- nahm sich Annett immer wieder An dieser Stelle noch tation inklusive eines kleinen Mitte August war die die Zeit auf individuelle Um- einmal einen großen Dank an Quiz stellte Fischis Judo- Sportstudentin und Weltklas- setzungsprobleme der Judokas Annett, verbunden mit der Zeit bildlich dar, gab einiges sekämpferin Annett Böhm bei den einzelnen Techniken Hoffnung sie als Gasttrainerin Wissenswertes (und Sehens- (Bronzemedaillengewinnerin einzugehen. bald wieder einmal zu einem wertes) von Fischi preis und der WM 2003 in Osaka und der Da Annett Böhm neben Training der besonderen Art forderte ihm darüber hinaus Olympischen Spiele 2004 in ihrem umfassenden Wissen als begrüßen zu dürfen. Auch sei einiges an Wissen ab. Einige Athen) zu einem Techniktrai- Kämpferin in ihrer natürlichen an dieser Stelle den Sponsoren, besondere Geschichten griff ning als Referentin zum Thema und freundlichen Art und Weise dem Deutsch-Japanischen Ver- Fischis langjähriger Judokum- Fußtechniken in Ostwestfalen. für eine gute Atmosphäre bei ein „Yawara“ Lippstadt, dem pel und Freund Axel von der Wie schon bei den letzten diesem Techniklehrgang sorgte, Circyle Erwitte, dem Vorstand Groeben auf. Original-Utensi- Maßnahmen mit Richard Traut- zog nicht nur das Trainerteam der DJK Erwitte und der För- lien aus seiner Geschäftsstel- mann, Ralf Lippmann, Yvonne um Jörg Nonne und Stefan dergemeinschaft der Judoabtei- lenzeit (u. a. Lineal, Bleistift, Wansart, Anna-Maria Gradante Großkreuz, sondern auch die lung der DJK Erwitte gedankt, Flip-Flops, „budoka“, ...) und Marko Spittka hatte die Abteilungsleitung mit Erika die durch ihre großzügigen wurden Fischi überreicht und DJK TV Arminia 03 Erwitte die Grüne und Thomas Makrutzki Spenden diesen Lehrgang erst am Ende wurde ihm ein roter Ausrichtung der Veranstaltung eine positive Bilanz. möglich machten. und ein weißer Judogürtel als hervorragend organisiert. Ein Indikator für den Jörg Nonne Anreiz für seinen weiteren Auf vier Unterrichtseinhei- Zuspruch, den Annett Böhm Judoweg mitgegeben ... ten, verteilt in zwei Altersgrup- bei den „Kleinen und Großen“ Angela Andree pen, gestaltete Annett Böhm ein

10/2006 der budoka 13 JUDO Ranglisten

Sparda-Bank West-U17-Rangliste männlich/weiblich 2006 Die U17-Rangliste des NWJV wird ab 2006 von der Sparda-Bank West unterstützt. Die ersten drei Judokas der Rangliste erhalten von der Sparda-Bank West einen Zuschuss, der für Lehrgänge und Maßnahmen abgerufen werden kann: 1. Platz: 300,00 € / 2. Platz: 200,00 € / 3. Platz: 100,00 €

Sparda-Bank West - Nachwuchsvereinsrangliste 2006 Ranglistenpunkte für die Sparda-Bank West-Rangliste für die Ab 2006 gibt es für den gesamten Nachwuchsbereich (U14-U20) weibliche und männliche Jugend U17 eine neue Vereinsrangliste. Platzierung 1. 2. 3. 5. 7. pro Sieg Teilnahme Gesetzt Die ersten drei Vereine der Sparda-Bank West-Vereinsrangliste EM / EYOF 20 16 15 12 9 2 6 - erhalten von der Sparda-Bank West einen Vereinszuschuss: IDEM 15 12 11 9 6 - - - 1. Platz: 300,00 € / 2. Platz: 200,00 € / 3. Platz: 100,00 € DEM 12 10 9 7 5 - - 7 Folgende Meisterschaften und Turniere werden in die Sparda-Bank WdEM 7 5 4 2 1 - - - West-Nachwuchsrangliste aufgenommen: BEM 2 1 ------IT (A) z. B. U 14 Westdeutsche Einzelmeisterschaft Erfurt/Bremen 12 10 9 7 5 - - - Westdeutsche Mannschaftsmeisterschaft IT (B) z. B. U 15 Internationale Turniere in Duisburg und Bottrop Holzwickede/ Westdeutsche Jahrgangsmeisterschaft Herne 10 8 7 5 3 - - - LET 5 3 2 1 - - - - U 17 alle Ranglistenpunkte (siehe zusätzliche Einzelrangliste) DMM der LV - - - - - 1 - - Westdeutsche Mannschaftsmeisterschaft U 20 Westdeutsche Einzelmeisterschaft Anmerkungen DAX-Team-Cup > Die ersten Drei der Rangliste eines Jahres erhalten einen Preis. Deutsche Einzelmeisterschaft > Die Punkte der U16-Turniere (Holzwickede und Herne) wer- Internationale Deutsche Einzelmeisterschaft den für das Folgejahr übernommen. Internationale Turniere in Bremen/Erfurt > Pro Wochenende wird nur eine Maßnahme gewertet (z.B. IDEM Europa-/Weltmeisterschaft oder Rhein-Ruhr-Pokal) > Erfolge bei Turnieren und Meisterschaften in einer höheren Alters- Zwischenstand der Sparda-Bank West-Nachwuchsvereins- klasse (z.B. U20) werden in der eigenen (U17) Rangliste nicht mit rangliste am 13. September 2006 bewertet, da nicht alle an diesen Maßnahmen teilnehmen können. Platz Verein Punktzahl Zwischenstand der Sparda-Bank West-U17-Rangliste 1. (1) TSV Bayer 04 Leverkusen 472 weiblich am 13. September 2006 2. (2) 1. JC Mönchengladbach 406,5 1. Frauke Kucznierz JC Bushido Köln 49 JG 90 -63 kg 3. (3) JC 66 Bottrop 218 2. Sina Felske JC 66 Bottrop 40 JG 90 -52 kg 4. (5) SU Witten-Annen 180 Yvonne Malinowski JC Hennef 40 JG 91 -70 kg 5. (7) Beueler Judo-Club 145 4. Ulrike Scherbarth 1. JC Mönchengladbach 37 JG 91 -63 kg 6. (4) JC Hennef 134 5. Sabine Struve DJK VfL Willich 34 JG 91 -44 kg 7. (6) JC Bushido Köln 110 6. Katrin Reißberg JG Münster 29 JG 90 -63 kg 7. Johanna Klimasara TSV Bayer 04 Leverkusen 27 JG 90 -52 kg 8. (13) JG Münster 99 8. Alisha Sheikh JC Wermelskirchen 26 JG 92 -40 kg 9. (8) PSV Duisburg 77 9. Jaqueline Dingler PSV Essen 23 JG 90 -78 kg 10. (20) Judo-Team Holten 70 Saskia Jürgens JC Hennef 23 JG 90 -78 kg 11. (15) TV Wolbeck 69 11. Hannah Karrasch TG Heeren-Werve 22 JG 91 -48 kg 12. (13) DJK Adler 07 Bottrop 68 12. Sabrina Schemmel Brander TV 19 JG 90 -70 kg (9) PSV Essen 68 13. Rike Ruhwinkel JC 66 Bottrop 18 JG 91 -48 kg 14. Anna Görnhardt Beueler JC 17 JG 90 -63 kg (10) JC Wermelskirchen 68 Julia Rotthoff JF Siegen-Lindenberg 17 JG 91 -44 kg 15. (16) Yamanashi Porz 65 Jenny Scholten PSV Essen 17 JG 90 -57 kg 16. (12) JC 71 Düsseldorf 60,5 Sonja Wirth JC Swisttal 17 JG 91 -44 kg 17. (23) Brühler TV 52 18. (19) DJK VfL Willich 49,5 Zwischenstand der Sparda-Bank West-U17-Rangliste 19. (11) SV 08/29 Friedrichsfeld 48,5 männlich am 13. September 2006 20. (28) Stella Bevergern 40 1. Tobias Ehnes TSV Bayer 04 Leverkusen 71 JG 91 +90 kg (17) SuS Oberaden 40 2. Marc Odenthal 1. JC Mönchengladbach 65 JG 91 -73 kg (18) JF Siegen-Lindenberg 40 3. Oliver Zabel 1. JC Mönchengladbach 59 JG 90 -81 kg 23. (21) 1. BC Eschweiler 39 4. Dennis Kary TSV Bayer 04 Leverkusen 56 JG 91 -90 kg 5. Oliver Romswinkel Beueler JC 49 JG 90 -66 kg 24. (22) PSV Krefeld 37 6. Yannick Gutsche TSV Bayer 04 Leverkusen 45 JG 91 -60 kg 25. (24) JG Ladbergen 33 7. Benjamin Münnich JC Bushido Köln 35 JG 90 -66 kg 26. (30) PSV Herford 31 8. Aaron Hildebrand PSV Duisburg 34 JG 90 -81 kg 27. (-) JC Samurai Goch-Kevelaer 29 9. Jonas Ulinski TSV Bayer 04 Leverkusen 32 JG 90 -90 kg (-) JC Holzwickede 29 10. Peyman Rastgou Yamanashi Porz 30 JG 90 -66 kg 29. (28) JC Dortmund-West 25 11. Marius Rogge 1. JC Mönchengladbach 27 JG 90 -66 kg Robert Westerkamp 1. BC Eschweiler 27 JG 90 -55 kg 30. (-) JC Dorsten 24 13. Sascha Herkenrath JC Hennef 26 JG 92 -50 kg (-) 1. JJJC Hattingen 24 14. Benedkit Bräucker SU Witten-Annen 25 JG 91 +90 kg (26) Wermelskirchener TV 24 15. Malte Peters JC 66 Bottrop 24 JG 90 -55 kg

14 10/2006 der budoka Schulsport JUDO

Schulsportmeisterschaften Judo

Die Vereine sind ab sofort Im November starten die Schulsportmeisterschaften für Wettkampfbestimmungen wieder aufgerufen, Kontakt mit Mannschaften im Judo für das Schuljahr 2006/2007 mit Die Wettkampfzeit beträgt den Schulen ihrer Umgebung den Bezirksausscheidungen. Das Landesfinale wird am aufzunehmen, in Zusammenar- in der Wettkampfklasse II beit mit den Schulen möglichst 8. Februar 2007 in Herne ausgetragen und das Bundesfi- 4 Minuten und in der Wett- viele Schulsportmannschaften nale „Jugend trainiert für Olympia“ wird vom 26. Febru- kampfklasse III 3 Minuten. In aufzustellen und diese zu den ar bis 2. März 2007 in St. Andreasberg durchgeführt. der Wettkampfklasse II ist das Bezirksausscheidungen zu schi- Würgen und das Hebeln im cken. Nachfolgend Auszüge aus Stand und am Boden erlaubt. In der Wettkampfklasse III ist allen den aktuellen Durchführungsbe- kampfklasse III qualifizieren Auf Bundesebene besteht eine das Würgen und das Hebeln stimmungen. Die vollständigen sich grundsätzlich für die Final- Mannschaft aus maximal 8 verboten. Richtlinien und Ausschreibun- wettkämpfe des Bundeswett- Schülerinnen/Schülern (5 Wett- gen sind unter www.nwjv.de bewerbs der Schulen JUGEND kämpferinnen/Wettkämpfer und (Ressorts/Schulsport/Meister- TRAINIERT FÜR OLYMPIA. max. 3 Ersatzkämpferinnen/Er- schaften/2006/2007) im Internet Das Wettkampfangebot auf satzkämpfer). Auf der Waage zu finden. Stadt- bzw. Kreisebene soll wird das tatsächliche Gewicht Schulsportmeisterschaften Schulmannschaften zusätzlich ermittelt. Zu Wettkampfbe- für Mannschaften im Regie- Austragungsmodus Wettkampfgelegenheit bieten ginn müssen mindestens vier rungsbezirk Arnsberg Im Judo-Mannschaftswettbe- und dient nicht als Qualifikation Gewichtsklassen besetzt sein. Datum: Mittwoch, 6. Dezember werb werden auf Regierungs- zur Landesmeisterschaft. Der Start in der nächst höheren 2006. bezirks- und Landesebene in Gewichtsklasse ist zulässig. Ort: Friedrich-Ebert-Sporthalle, den Wettkampfklassen II und Weddinghofer Straße, 59174 Kamen. III Wettkämpfe durchgeführt. Zeit: Waage 9.00 - 9.45 Uhr. Wett- Ein zusätzliches Wettkampfan- kampfbeginn 10.15 Uhr. gebot besteht auf Stadt- bzw. Meldeschluss: 17.11.2006. Kreisebene. Für die Wettkampfklasse I be- Schulsportmeisterschaften steht eine Startmöglichkeit nur für Mannschaften im Regie- im Rahmen von Stadt-/Kreis- rungsbezirk Detmold meisterschaften. Datum: Mittwoch, 29. November Die Schulen melden ihre Mann- 2006. schaften an die entsprechenden Ort: Gesamtschule Stieghorst, Am Ausschüsse für den Schulsport, Wortkamp 3, 33605 Bielefeld. und diese wiederum melden die Zeit: Waage 9.00 - 10.00 Uhr. Wettkampfbeginn 10.15 Uhr. Mannschaften an die Bezirks- Meldeschluss: 21.10.2006. schulsportbeauftragten des Jugend trainiert Fachverbandes in den einzelnen Schulsportmeisterschaften Regierungsbezirken. für Mannschaften im Regie- Die gemeldeten Mannschaften für Olympia rungsbezirk Düsseldorf können je nach Graduierung der Datum: Dienstag, 5. Dezember Schülerinnen/Schüler in zwei 2006. Mannschaftsgruppen starten. Wettkampfklassen Startberechtigung / Betreu- Ort: Gymnasium-Sporthalle ung der Mannschaften Voerde-Nord, Voerde-Friedrichs- Gruppe A: Mannschaften, die Wettkampfklasse I feld, Am Hallenbad. aus Judoka mit 8. bis 1. Kyu- Jahrgänge 1987-1990 Startberechtigt sind alle Zeit: Waage 9.30 - 10.15 Uhr. Grad und Dan-Grad (Weißgelb- (nur Stadt-/Kreismeisterschaften) Schülerinnnen/Schüler, die Wettkampfbeginn 10.15 Uhr. bis Schwarzgurt) bestehen. weiblich: -52, -57,- 63,- 70, +70 kg Meldeschluss: 10.11.2006. männlich: -60, -65,- 71, -78, +78 kg nachweislich mit Judopass oder Prüfungsurkunde den Gruppe B: Mannschaften, die Schulsportmeisterschaften Wettkampfklasse II 8. Kyu (weißgelb) Judo des nur aus Judoka mit 8. bis ein- Jahrgänge 1990-1993 für Mannschaften im Regie- NWJV-NWDK (Nordrhein- schließlich 5. Kyu (Weißgelb- weiblich: -48, -52, -57, -63, +63 kg rungsbezirk Köln bis Orangegurt) bestehen. (erforderliches Mindestgewicht: Westfälisches Dan-Kollegium) 40 kg) besitzen. Der Judopass (oder Aus dem Bezirk Köln lagen bei Mannschaften der Gruppe A männlich: -50, -55,- 60,- 66, +66 kg Prüfungsurkunde) muss zum Redaktionsschluss keine Informa- tionen vor. starten direkt auf Regierungsbe- (erforderliches Mindestgewicht: Wettkampf vorgelegt werden. 42 kg) zirksebene. Mannschaften der Die verantwortlichen Beglei- Schulsportmeisterschaften Wettkampfklasse III Gruppe B führen eine Vorrunde terinnen/Begleiter der Schul- für Mannschaften im Regie- auf Regierungsbezirksebene Jahrgänge 1992-1995 mannschaften haben bei allen weiblich: -44, -48,- 52, -57, +57 kg rungsbezirk Münster durch; die Sieger starten bei (erforderliches Mindestgewicht: Veranstaltungen des Landes- den Regierungsbezirksmeister- sportfestes der Schulen den Datum: Mittwoch, 13. Dezember 37 kg) 2006. schaften in der Gruppe A. männlich: -46, -50, -55, -60, +60 kg Nachweis über die Identität der Ort: Rundsporthalle Marl, Hagen- Die Sieger der Regierungsbe- (erforderliches Mindestgewicht: Teilnehmerinnen/Teilnehmer straße. zirksmeisterschaften (WK II 39 kg) und ihre Zugehörigkeit zu der Zeit: Waage 10.00 Uhr. Wett- und III) qualifizieren sich für Auf Landesebene bleibt die Schule, für die der Start erfolgt, kampfbeginn 10.45 Uhr. Meldeschluss: 3.11.2006. die Landesmeisterschaft. maximale Mannschaftsstärke zu erbringen. Die Landessieger in der Wett- (5 + 5) weiterhin bestehen.

10/2006 der budoka 15 JUDO Behinderte / Qualifizierung

Judo der Behinderten Volles Haus bei Nachfolgend berichten Stunden Theorie (10 UE) sah Claudia Heimann und Petra man/frau oft dann beim Trep- Landeskader-Training Fach-ÜL C - Aus- Trogisch aus dem Siegerland pensteigen (Muskelkater) an. in Leverkusen und Hamm bildungen vom Teil der Kompaktausbil- Karsten, mit seiner feinsinnigen Seit einigen Jahren ist dung B: Art, erklärte uns die Theorie, Aufgrund eingeschränkter der Aufbau des Landeskaders aber auch tolle Techniken. Buchungsmöglichkeiten in den In der letzten Sommerfe- im Bereich der Judokas mit Sven, unser Wettkämpfer, Sommerferien seitens der Sport- rienwoche unterzogen sich 32 körperlichen und geistigen zeigte uns seine Spezialtech- schule Duisburg-Wedau musste Judokas der Fach Übungslei- Defiziten in vollem Gange. nik Sankaku-Gatame, die uns die Fach-ÜL C- Ausbildung Eine komplette Mannschaft im ter-C - Kompaktausbildung im B (LG 32/06) in diesem Jahr in der hier gezeigten Vielfalt weiblichen als auch im männ- Sportpark Duisburg-Wedau. zweigeteilt werden. Der erste faszinierte. Am dritten Tag lichen Bereich besteht schon Geleitet wurde der Kurs von Teil fand vom 29.7. bis 3.8.2006 wurde nochmals auf Kondition und konnte in den vergangenen den Referenten Karsten Labahn, in Duisburg-Wedau statt. Der trainiert, außerdem die ersten Jahren einige Meisterschaften Sven Karpinski und Jenny zweite Teil, inklusive abschlie- Lehrproben abgehalten. Abends mit Mannschaftswertung für Goldschmidt, die allesamt pro- ßender Prüfung, findet vom 13. war dann ausnahmsweise mal Nordrhein-Westfalen gewinnen. bis 15.10.2006 statt. Gingen die fessionelle Trainingsmethoden In Zusammenarbeit mit dem kein Training, sondern es fand Anmeldungen für diese Ausbil- und -theorien an den Mann bzw. Behinderten-Sportverband- unser bunter Abend mit Grillen dung zunächst noch spärlich ein die Frau brachten. Nordrhein-Westfalen (BSNW) statt. Christian und sein Bruder - im Gegensatz zu den Lehrgän- Samstag Morgen 9.00 Uhr konnten die Trainingsangebote besorgten Getränke, lecker gen 31 und 33/06, die bereits war Anreise. Nach Erhalt des erheblich ausgeweitet werden. warmes Bier. Illias zeigt unge- nach kurzer Zeit voll belegt Stundenplans schauten einige Hauptsächliches Problem war ahnte Talente, so dass wir nach waren - so häuften sich diese Teilnehmer doch sehr erstaunt anfangs die geforderte Selbst- kurz vor Meldeschluss und es Gitarrenklängen und Shakiras ständigkeit der Judokas - dies über die hohe Stundenzahl meldeten sich schließlich 30 (Vanessas) Bauchtanz uns hat sich inzwischen erledigt. pro Tag, von morgens 8.00 bis Judokas zur Ausbildung an. Im gegenseitig mit Massagen ver- Betreut werden die Mann- abends teilweise 21.30 Uhr. Nachhinein stellte sich heraus, wöhnten. Wer bei wem bleibt schaften von Walter Gülden, Wirkliche Pausen gab es nicht, dass diese Zweiteilung für eini- natürlich unser Geheimnis. Am Manfred und Hannelore Meyer. da duschen in den „Flugzeug- ge Judokas sehr angenehm war, vierten Tag musste Sven uns lei- Auch die Trainingseinheiten kabinen“ mit zwei Personen und können sie sich doch jetzt in der verlassen, wurde aber durch werden gemeinsam erarbeitet. aller Ruhe noch auf den zweiten die langen Wege zum Essen und Es wäre wünschenswert, Jenny Goldschmidt ersetzt; sie Teil vorbereiten, das Erlernte in die Sporthalle viel Zeit in wenn Wettkämpfer aus ganz übernahm die letzten drei Tage bereits im Verein umsetzen Anspruch nahmen. Nordrhein-Westfalen den Weg mit unserem Lehrgangsleiter und sich von den körperlichen Die ersten zwei Tage waren zum Stützpunkttraining finden Karsten Labahn. In Theorie Anstrengungen in aller Ruhe „hammerhart“, konditionell für würden. Ganz besonders die brachte sie uns biomechanische erholen. Drei Aspekte, die wir die Mehrheit der Teilnehmer jüngeren Athleten sollten diese Grundprinzipien näher und bei der Planung 2007 sicherlich eine echte Härteprüfung aber Trainingseinheiten nutzen, um praktisch überprüften wir Fehler berücksichtigen werden. auch Herausforderung. Sechs für die kommenden Wettkämpfe per Video. Sarah entschuldi- Zeichen zu setzen. Angela Andree Stunden Training und vier Besonders die Trainer der zahlreichen Vereine in den Judo auch mit behinderten Sportlern angeboten wird sind aufgerufen ihren talentierten Schützlingen dieses Trainingsangebot zu ermöglichen. Oftmals scheitert die Talentförderung einfach an der Unterstützung von Seiten der „Heimtrainer“, die die Infos zum Kadertraining nicht an ihre Schützlinge bzw. deren Eltern weitergeben. Hier noch einmal die Ter- mine für die offenen Trainings- tage: • 14.10.2006, 11.00 - 17.00 Uhr in Leverkusen • 25.11.2006, 11.00 - 17.00 Uhr in Hamm • 16.12.2006, 11.00 - 17.00 Uhr in Leverkusen Leistungsstützpunkte: - Herbert-Grünewald-Halle, Marienburger Str. 4, Leverkusen - Sporthalle der Lebenshilfe, Grünstr. 124, 59065 Hamm Jörg Wolter

16 10/2006 der budoka Qualifizierung JUDO

gte ihren Wurffehler mit den Lehrgangsan- interessierte Trainer die TR C Hinweis Worten: „Das rechte Bein hab‘ - Lizenz Leistungssport (30 UE) gebote 2007 erwerben (Sonderregelungen für Die Ausbildung zum Trainer ich noch nicht so lange“ (sie C - Breitensport Judo qualifi- meint ihren Kreuzbandriss), was Kaderathleten bzw. Leistungs- Vorbemerkungen sportler). ziert für die Planung, Durch- zur allgemeinen Erheiterung führung und Auswertung von beitrug. Die halbe Stunde Nach- Die Aus- und Fortbildungs- Voraussetzungen Übungs- und Trainingstunden in mittagspause wurde ersatzlos angebote des Nordrhein-West- der jeweiligen Sportart auf der gestrichen, da die Lehrproben fälischen Judo-Verbandes sind Um an einer TR C - Ausbil- unteren Ebene des sportartspe- dung Breitensport teilnehmen etwas mehr Zeit in Anspruch in das Qualifizierungssystem zifischen Breitensports. des Deutschen Sportbundes zu können, müssen die Judokas nahmen. Fasziniert hat uns Die Ausbildung zum eingebunden, welches von Zeit folgende Voraussetzungen Jushiros Lehrprobe „Tai-oto- Trainer C - Leistungssport Judo zu Zeit modifiziert und den erfüllen: qualifiziert darüber hinaus zur shi“, die er auf ganz besondere aktuellen gesellschaftlichen Art zeigte und kommentierte. • Mindestalter: 16 Jahre bei Leitung von Gruppen oder Entwicklungen angepasst wird. zur Führung von einzelnen Als Bester legte unser Sonny- Ausbildungsbeginn In diesem Jahr wurden die Sportlern im Leistungs- und boy Illias mit „Kalter Herbert“ • Mindestgraduierung: 2. Kyu Rahmenrichtlinien zum achten bei Ausbildungsbeginn Wettkampfsport der jeweiligen (Hubert) seine Lehrprobe ab. Mal fortgeschrieben und haben • Abgeschlossene Grund- oder Sportart und zur Vermittlung Die Uschis klatschten Beifall. weitere für das Qualifizierungs- Sportassistentenausbildung des Grundlagentrainings. Die Am fünften Tag erklärte uns wesen wichtige Aspekte aufge- (nicht älter als zwei Jahre bei Sportassistentenausbildung ist Jenny wie wichtig die Diffe- griffen. Im folgenden werden Ausbildungsbeginn) oder alter- nur eine Vorstufe zur Trainer C renzierung ist und der Aufbau die für den Nordrhein-Westfä- nativ eine gültige ÜL C - Lizenz - Ausbildung Breitensport. Sie einer Trainingsplanung, später lischen Judo-Verband wesent- (sportartübergreifend) dient als Einstiegsausbildung präsentierte sie uns auf der Mat- lichen Änderungen genannt. • Mitglied in einem dem NWJV der Motivierung, Orientie- te tolle Techniken von z. B. Ole Hinweis angeschlossenen Verein (gül- rung und Vorbereitung junger Bischof. Desweiteren wurden tiger Judo-Pass) Menschen für die Übernahme Die Fach-ÜL C- Ausbil- wir Experten in Juji-gatame in • Empfehlung durch den Verein von Verantwortung und ein dung (sportartspezifischer alle Richtungen mit Einparken. (Vereinsstempel) Engagement in den Kinder- und Breitensport) wird umbenannt Jugendabteilungen. Auch sehr interessant waren in Trainer C - Ausbildung Lizenzierung Weitere Erläuterungen zu die turnerischen Elemente á Breitensport. Die Trainer C den einzelnen Ausbildungen la Bezirkskaderprüfung. Am Zur Lizenzierung gelten - Ausbildung (sportartspezi- folgende Voraussetzungen: werden parallel mit der Ver- letzten Tag legte Koma Oma fischer Leistungssport) heißt öffentlichung der Lehrgänge (Petras Name nach einem zukünftig Trainer C - Ausbil- • Mindestalter: 18 Jahre gegeben bzw. sind im Internet Ohnmachtsanfall auf der Matte) dung Leistungssport. • Mindestgraduierung: 1. Kyu unter www.nwjv.de im Bereich • Aktive Teilnahme und noch eine filmreife Flugrolle Strukturschema TR C - Aus- „Qualifizierung“ zu finden. von der Waschmaschine zum erfolgreich abgeschlossene TR bildung (1. Lizenzstufe) Wichtig Abgrüßen hin. Leider haben wir C - Ausbildung (Erfüllen der davon keine Videoaufnahme. TR C - Ausbildung praktischen und theoretischen Neben der aktiven Teil- Prüfungsanforderungen, Lehr- Danke von allen an Clementine Leistungssport (30 LE*) nahme in Theorie und Praxis befähigung und persönliche fürs Judogi waschen. Karsten TR C - Ausbildung erfolgt zum Abschluss der Eignung) Ausbildung eine Überprüfung und Jenny lehrten uns zum Breitensport (90 LE*) • Nachweis über einen Erste- Abschluss noch wie wir die der theoretischen Kenntnisse Grundausbildung Hilfe-Kurs (alternativ: Sofort- und praktischen Fertigkeiten. Kata schnell und professionell (alternativ: Sportassistenten- maßnahmen am Unfallort) Folglich müssen die Teilnehmer unseren Heimschülern beibrin- ausbildung oder ÜL C- Aus- • Nachweise über die Teilnah- bereits zu Beginn der Ausbil- gen können. bildung Breitensport sportart- me an einem Kampfrichterlehr- dung ein gutes technisches Ni- Insgesamt ist zu sagen, dass übergreifend) (30 LE*) gang oder Kampfrichterlizenz veau aufweisen, da während der die Trainingsdifferenzierung Ausbildung nur wenig Zeit für und der methodische Aufbau *LE = Lerneinheit (auch: Unter- die Verbesserung der eigenen des Trainings sehr ausführlich richtseinheit = UE), eine LE (UE) Technik bleibt. Die Verbesse- umfasst 45 Minuten Lehrgangsübersicht und nachhaltig geschildert wur- rung der eigenen Judo-Praxis 2007 auf den muss in Eigenregie bzw. im den. Jeder Teilnehmer hat seine Anmerkungen eigenen Erfahrungen gemacht Seiten 18 und 19 Vereinstraining erfolgen. und viele neue Eindrücke mit Das oben abgebildete nach Hause genommen. Danke Schema ist wie folgt zu lesen: an unsere Referenten, Ihr wart Eine 30-stündige Grundausbil- dung ist vor Belegung der TR klasse, dank Euch können wir C - Ausbildung Breitensport jetzt „Essen und Trinken“, (90 UE) für alle Teilnehmer danke an Angela, die den verbindlich zu absolvieren. Das Judo Arbeitsbuch Lehrgang perfekt vorbereitet Alternativ zu der Grundausbil- DJB-Prüfungsordnung für Kyu-Grade hat. Wir freuen uns auf Teil II dung kann auch die Sportassis- im Oktober. tentenausbildung belegt werden jetzt mit Schnellübersicht - gültige Fassung ab August 2005 bzw. Judokas mit einer gültigen ÜL C - Lizenz Breitensport Preise: nur 4,99 €/St., ab 10 Stück nur 4,49 € St. (sportartübergreifend) können ab 50 Stück nur 3,99 € St. sich diese anrechnen lassen. Nach Erlangung der TR C - Li- Bestellung unter: [email protected] zenz Breitensport Judo können oder bei: Eric Froemer, Jägerstr. 28, 40231 Düsseldorf

10/2006 der budoka 17 JUDO Qualifizierung

Lehrgangsplanung 2007

LG-Nummer Titel LE* Termine Ort Kosten

TR C - Ausbildungen - Breitensport LG 20/07 Grundausbildung A - Teil I 15 19.-20.01.07 Duisburg 120,00 €

Grundausbildung A - Teil II 15 02.-03.02.07 Duisburg

LG 21/07 Grundausbildung B - Teil I 15 27.-28.01.07 Duisburg 120,00 €

Grundausbildung B - Teil II 15 10.-11.02.07 Duisburg

LG 22/07 Grundausbildung C - Teil I 15 31.08.-1.09.07 Duisburg 120,00 €

Grundausbildung C - Teil II 15 14.-15.09.07 Duisburg

LG 23/07 Prüfungsvorbereitungslehrgang 5 02.06.07 Remscheid ohne LG-Gebühren 350,00 € / LG 30/07 TR C Breitensport - Modul - Aufbau I 15 02.-03.03.07 Duisburg 60,00 € p. WE TR C Breitensport - Modul - Aufbau II 15 16.-17.03.07 Duisburg

TR C Breitensport - Modul - Aufbau III 15 20.-21.04.07 Duisburg

TR C Breitensport - Modul - Aufbau IV 15 11.-12.05.07 Duisburg

TR C Breitensport - Modul - Aufbau V 15 01.-02.06.07 Duisburg

TR C Breitensport - Modul - Aufbau VI 15 15.-16.06.07 Duisburg

LG 31/07 TR C Breitensport - Kompaktausbildung A 90 25.06.-01.07. + 04.-05.08.07 Hennef 350,00 €

LG 32/07 TR C Breitensport - Kompaktausbildung B 90 28.07.-03.08. + 18.-19.08.07 Duisburg 350,00 €

TR C - Ausbildungen - Breitensport Titel LE* Termine Ort LG 33/07 TR C Breitensport - Kompaktausbildung C 90 29.09.-07.10.07 Hennef 350,00 € 350,00 € / LG 34/07 TR C Breitensport - Aufbau Sportassistent I 15 25.-26.08.07 Duisburg 60,00 € p. WE TR C Breitensport - Aufbau Sportassistent II 15 08.-09.09.07 Duisburg

TR C Breitensport - Aufbau Sportassistent III 15 27.-28.10.07 Duisburg

TR C Breitensport - Aufbau Sportassistent IV 15 10.-11.11.07 Duisburg

TR C Breitensport - Aufbau Sportassistent V 15 24.-25.11.07 Duisburg

TR C Breitensport - Aufbau Sportassistent VI 15 15.-16.12.07 Duisburg

LG 35/07 Kampfrichterlehrgang für ausgebildete TR C 8 n. n . Solingen ohne LG-Gebühren

TR C - Ausbildungen - Leistungssport Titel LE* Termine Ort LG 40/07 TR C - Lizenzkurs Leistungssport A - Teil I 15 16.-17.11.07 Duisburg 120,00 €

TR C - Lizenzkurs Leistungssport A - Teil II 15 30.11.-01.12.07 Duisburg jeweils 110,00 € (Lizenz- LG 41/07 - 45/07 TR C - Lizenzmodule Leistungssport I - V n. n. n. n. 10 erwerb) / 30,00 € TR C - Ausbildungen - Breitensport Sportassistentenausbildung Titel LE* Termine Ort LG 50/07 Sportassistentenausbildung A 30 10.-13.04.07 Hennef 110,00 €

LG 51/07 Sportassistentenausbildung B 30 24.-27.09.07 Hennef 110,00 €

LG 53/07 JL-Card Ausbildung 30 24.-27.09.07 Witten 75,00 €

18 10/2006 der budoka Qualifizierung JUDO

TR C - Fortbildungen - Leistungs- und Breitensport Titel LE* Termine Ort Köln- LG 01/07 TR C - Verlängerung - Leistungssport 10 SA: 20.01.07 (10.00 - 19.00) 30,00 € Worringen LG 02/07 TR C - Verlängerung - Breitensport 10 SO: 04.02.07 (10.00 - 19.00) Kaarst 30,00 €

LG 03/07 TR C - Verlängerung - Leistungssport 5 SO: 11.02.07 (10.00 - 14.30) Münster 20,00 €

LG 04/07 TR C - Verlängerung - Breitensport 7,5 SA: 24.02.07 (10.00 - 16.30) Altena 25,00 € TR C - Verlängerung - Breiten- / LG 05/07 5 SO: 11.03.07 (10.00 - 14.30) Waltrop 20,00 € Leistungssport TR C - Verlängerung - Breiten- / LG 06/07 10 SA: 25.08.07 (10.00 - 19.00) Hagen 30,00 € Leistungssport TR C - Verlängerung - Breiten- / LG 07/07 10 SO: 16.09.07 (10.00 - 19.00) Paderborn 30,00 € Leistungssport LG 08/07 TR C - Verlängerung - Breitensport 5 SA: 20.10.07 (14.00 - 18.30) Würselen 20,00 €

LG 09/07 TR C - Verlängerung - Leistungssport 7,5 SO: 04.11.07 (10.00 - 16.30) Velbert 25,00 € TR C - Verlängerung - Breiten- / LG 10/07 5 SO: 25.11.07 (10.00 - 14.30) Büttgen 20,00 € Leistungssport TR C - Fortbildung Breiten- / Leistungssport - spezielle Angebote "Judo spielend lernen" - Programm für 5- bis LG 50/07 7,5 SO: 25.03.07 (10.00 - 16.30) Wuppertal 25,00 € 7-Jährige - Termin A LG 51/07 Kindgemäßes Bewegungslernen 7,5 SA: 21.04.07 (10.00 - 16.30) Solingen 25,00 €

LG 52/07 Seminar "Mit mir nicht - Kinder stark machen" 7,5 SA: 02.06.07 (10.00 - 17.00) Duisburg 25,00 € "Fit für fitte 45iger" - ausgewählte Spiel- und LG 53/07 7,5 SA: 01.09.07 (10.00 - 16.30) Dülmen 25,00 € Übungsformen VBG/NWJV Seminar Sportmedizin - Termin Olsberg/ LG 54/07 15 02.-03.06.07 30,00 € A Gevel. "Judo spielend lernen" - Programm für 5- bis LG 59/07 7,5 SO: 19.08.07 (10.00 - 16.30) Hohenlimburg 25,00 € 7-Jährige - Termin B Seminar "Krafttraining" (incl. LG 55/07 5 SA: 22.09.07 (14.00 - 18.30) Solingen 20,00 € Unterrichtsmaterialien) Fit & gesund mit Judo - ausgewählte Spiel- LG 56/07 7,5 SO: 28.10.07 (10.00 - 16.30) Hohenlimburg 25,00 € und Übungsformen LSB/NWJV-LG "Judo als Freizeit- und LG 57/07 15 09.-11.11.07 Hachen 90,00 € Breitensport" VBG/NWJV Seminar Sportmedizin - Termin Olsberg/ LG 58/07 15 17.-18.11.07 30,00 € B Gevel. LG 60/07 Aktionstag für Kinder + Jugendliche 7,5 n. n. Hilden 10,00 €

LE* = Lerneinheit (eine Lerneinheit auch Unterrichtseinheit (UE) umfasst 45 Minuten)

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2007

Name: ...... Vorname: ...... Straße: ...... PLZ/Wohnort: ...... Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ...... Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ...... Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - von Konto-Nr.: ...... BLZ: ...... Lehrgangsanmeldungen ohne Vereinsstempel Bankinstitut: ...... können nicht angenommen werden! Kontoinhaber: ......

Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehrgangsanmeldung nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei Tageslehrgängen) und bis 28 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei Lehrgängen mit Übernachtung) möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

10/2006 der budoka 19 JUDO Qualifizierung

Ausbildungen Fach-Übungsleiter C LG 34/06 - Top-Tour 2006 Aufbaukurs V Termin: 18./19. November 2006. Zeit: Anreise: Samstag bis Breiten- und Leistungssport mit Europameister 10.00 Uhr. Abreise: Sonntag gegen 15.00 Uhr. Ort: Duisburg. Inhalte: Lizenzkurs - Teil I, Andreas Tölzer Qualifizierung und Befähigung zur Gestaltung eines allgemei- nen Bewegungsangebotes in der Termin: Mittwoch, 1. November 2006 Sportart Judo. Referenten: Christina Hoepp- Veranstalter: Deutscher Judo-Bund e.V. ner und Christoph Paris. Ausrichter: Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. Zielgruppe: Judokas, die sich Ort: Landesleistungsstützpunkt Witten-Annen (Am Kälberweg) zum Fach-ÜL C ausbilden lassen möchten. Zeitplan: 1. Trainingseinheit 10.00 - 12.00 Uhr Voraussetzung: erfolgreiche 2. Trainingseinheit 13.00 - 15.00 Uhr Teilnahme an der Sportassisten- Teilnehmer: Athleten, Trainer, Übungsleiter tenausbildung und den Aufbau- kursen I, II, III und IV (s. o.). in den Altersklassen U14 / U17 / U20 / Frauen Mindestgraduierung: 2. Kyu. und Männer Mindestalter: Vollendung des Kosten: Die Kosten für den Trainer übernimmt der DJB, die Halle 16. Lebensjahres, möglichst 18. stellt der Ausrichter, Verpflegung ist selbst mitzubringen. Lebensjahr. Kosten: 55,00 €. Meldung: bis spätestens 23.10.2006 schriftlich mit dem u.a. Anmeldung: bis spätestens Anmeldeformular an: 23.10.2006. NWJV, Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24. Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Judokas beschränkt. Es zählt der Eingang der Meldungen. Sollten sich mehr als 80 Judokas anmelden, behält sich der NWJV vor, die Anzahl der Teilnehmer pro Verein auf 5 Judokas zu beschränken. Sonstiges: Bei aktiver Teilnahme werden fünf Unterrichtseinheiten für die Verlängerung der Fach-ÜL C und TR C - Lizenz aner- kannt.

Anmeldeformular DJB-Top-Tour mit Andreas Tölzer am 1. November 2006 in Witten

Name: ______Vorname: ______Alter: ______

Straße: ______PLZ/Wohnort: ______

Verein: ______Tel.-Nr.: ______

E-Mail: ______Vereinstätigkeit (TR, ÜL, Athlet, Funkt.): ______

Anmeldungen ohne Vereinsstempel können nicht angenommen werden

______Unterschrift (bei Minderjährigen des/r Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

20 10/2006 der budoka Qualifizierung JUDO

LG 10/06 Rahmentrainingskonzeption LEHRGÄNGE (RTK) U17, Boden, Wettkampf- TR C-Verlängerung beobachtung, Coaching und Analyse. Aufbaukurs VI Lizenzverlängerungen Termin: Sonntag, 5. November Referent: Klaus Büchter. 2006. Zielgruppe: Interessierte Fach- Termin: 2./3. Dezember 2006. LG 09/06 Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr. Übungsleiter und Trainer C Zeit: Anreise: Samstag bis Ort: Büttgen. - Lizenzinhaber. 10.00 Uhr. Abreise: Sonntag Inhalte: Spiel- und Übungs- Kosten: 30,00 €. gegen 15.00 Uhr. TR C-Verlängerung formen zur Rhythmisierung von Anmeldung: bis spätestens Ort: Duisburg. Termin: Samstag, 21. Oktober Judotechniken, Koshi-waza- 16.10.2006. Inhalte: Lizenzkurs - Teil II, 2006. Techniken (Gruppe Hüftwurf- Sonstiges: Der Lehrgang zählt Qualifizierung und Befähigung Zeit: 14.00 - 18.30 Uhr. techniken). sowohl zum Trainer C - Lizenz- zur Gestaltung eines allgemei- Ort: Kleve. Referent: Tim Schröder. erwerb (10 UE) als auch zur TR nen Bewegungsangebotes in der Inhalte: Te-waza-Techniken Zielgruppe: Lizenzierte Fach- C - Verlängerung. Sportart Judo. (Gruppe Arm-Schulter- und ÜL C- und TR C - Lizenzinha- Referenten: Frank-Michael Handtechniken), Übergänge ber, die ihre Lizenz verlängern Günther und Pia Unrath. Stand - Boden, Kanstsu-Waza- lassen möchten sowie sonstige LG 75/06 Zielgruppe: Judokas, die sich Techniken (Gruppe Hebeltech- interessierte Judokas. zum Fach-ÜL C ausbilden Kosten: 20,00 €. niken). TR C- Lizenzkurs lassen möchten. Referent: Walter Trapp. Anmeldung: bis spätestens Voraussetzung: erfolgreiche Zielgruppe: Lizenzierte Fach- 23.10.2006. - Modul VI Teilnahme an der Sportas- ÜL C- und TR C - Lizenzinha- sistentenausbildung und den Termin: Sonntag, 29. Oktober ber, die ihre Lizenz verlängern LG 74/06 2006. Aufbaukursen I, II, III, IV und lassen möchten sowie sonstige V (s. o.), Durchführung einer Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr. interessierte Judokas. TR C- Lizenzkurs Ort: Welver. sechswöchigen Unterrichts- Kosten: 20,00 €. reihe. Mindestgraduierung: 2. - Modul V Inhalte: Anforderungsprofil Anmeldung: bis spätestens Rahmentrainingskonzeption Kyu. Mindestalter: Vollendung 9.10.2006. des 16. Lebensjahres, möglichst Termin: Sonntag, 29. Oktober (RTK) U17, Stand, Kumi-Kata, 18. Lebensjahr 2006. Eingangsvarianten. Kosten: 55,00 €. Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr. Referent: Claudiu Pusa. Anmeldung: bis spätestens Ort: Herford. Zielgruppe: Interessierte Fach- 6.11.2006. Inhalte: Anforderungsprofil Übungsleiter und Trainer C

Anmeldeschein Sportassistentenausbildung / Aufbaukurs ____ - LG ____/06

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Geburtsdatum: ...... Graduierung: ...... Kyu / Dan

Tel.-Nr.: ...... Verein: ......

E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle/n ich/wir per Bankeinzug: Konto-Nr.: ......

BLZ: ...... Lehrgangsanmeldungen ohne Vereinsstempel können Bankinstitut: ...... nicht angenommen werden! Kontoinhaber: ......

Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehrgangsanmeldung nur bis 28 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehr- gangsgebühren.

Einverständniserklärung (Unterschrift) der Erziehungsberechtigten:

...... Datum Unterschrift(en)

...... Unterschrift des Judoka Stempel und Unterschrift des Vereins

10/2006 der budoka 21 JUDO Qualifizierung

- Lizenzinhaber. Bekleidung: Der Lehrgang Jugendliche zum Sporttreiben“ Inhalte: Wettkampf- und Kosten: 30,00 €. findet im Fitnesscenter TM statt - mit Beispiel einer kind- und Bewertungssysteme, Jugend- Anmeldung: bis spätestens - bitte Sportbekleidung und jugendgerechten Übungsstunde. sportordnung, Kampfregeln, 16.10.2006. Sport-(Fitness)schuhe mitbrin- Referenten: Volker Gößling Bewertung von Techniken Sonstiges: Der Lehrgang zählt gen und Peter Scholz. (Winkelrichtungen!), Verhalten sowohl zum Trainer C - Lizen- Zielgruppe: Interessierte vom ÜL/TR am Mattenrand, zerwerb (10 UE) als auch zur Judokas, die in die Trainer-/ Vorbereitung auf den 1. Kampf, TR C - Verlängerung. Breitensport Übungsleitertätigkeit einsteigen Aufwärmen, Verletzungen möchten bzw. bereits tätig sind (Arzt, Sanitäter). LG 51/06 Kosten: 0,00 € Referenten: Panajotis Papado- LG 65/06 Anmeldung: bis spätestens poulos und Michael Wusthoff. 20.11.2006. Zielgruppe: Die Teilnahme an Seminar Sportartspezi- Seminar für nicht li- Sonstiges: Die Durchführung dem Lehrgang ist ausschließlich fisches Judo-Krafttraining zenzierte Trainer und des Seminars wird vom Innen- für die Judokas möglich, die Termin: Samstag, 28. Oktober Übungsleiter, die in der ministerium NRW/Abteilung bereits an der Fach-ÜL C- oder 2006. Sport gefördert. TR C - Ausbildung teilgenom- Kinder- und Jugendarbeit men haben. Zeit: 14.00 - 18.30 Uhr. eingesetzt werden Ort: Solingen. Kosten: 0,00 €. Anmeldung: bis spätestens Inhalte: Differenziertes Kraft- Termin: Mittwoch, 29. Novem- Sonstige Lehrgänge 20.11.2006. training: Thematik, Problematik ber 2006. Mitzubringen: gültiger Judo- und Methodik sowie Krafttrai- Zeit: 17.30 - 21.30 Uhr LG 37/06 Pass sowie eigene Tagesverpfle- ning mit Hanteln - spezifisch Ort: Sporthalle der Grundschu- gung. aufbereitet für die Sportart le Königsstr. 25, 44651 Herne Sonstiges: Die Anmeldung Judo. (Stadtteil Eickel). NWJV- und NWDK- muss auf dem offiziellen Referenten: Dirk Mähler und Anreise: A 43, Abfahrt Herne- Kampfrichterlehrgang für Anmeldeformular erfolgen. Markus Temming. Eickel, auf die Holsterhauser ausgebildete Fach-Übungs- Die Bestätigung der Teilnahme Zielgruppe: Interessierte Judo- Straße Richtung Eickel, dieser leiter und Trainer C seitens des NWJV erfolgt per kas, Fach-Übungsleiter C sowie folgen über die Dorstener Stra- E-Mail oder telefonisch (bitte Trainer C. ße hinaus bis zur Kreuzung Termin: Sonntag, 3. Dezember E-Mail-Adresse/Telefonnum- Kosten: 25,00 € (inkl. Materi- Dorneburg, dort links in die 2006. mer angeben). alien). Königsstraße, unmittelbar hinter Zeit: 9.00 - 17.00 Uhr. Anmeldung: bis spätestens der Fußgängerampel rechts auf Ort: Mülheim (evtl. Essen). 16.10.2006. den Parkplatz der Grundschule Sonstiges: Es werden 5 UE und Kindertagesstätte. für die Fach-ÜL C und TR C- Inhalte: Altersgemäße Ent- Lehrgangsanmeldungen an: Lizenzverlängerung anerkannt; wicklung von Motivation alle Teilnehmer erhalten die „Wie motiviere ich Kinder und Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V., Angela Andree Krafttraining DVD. Postfach 10 15 06 - 47015 Duisburg - Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2006

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ......

Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei Tageslehrgängen) und bis 28 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei Lehrgängen mit Übernachtung) möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

22 10/2006 der budoka Geschäftsstelle JUDO

Kreisjugendleiterin Essen Susanne Wieser Gehrberg 18 45138 Essen

Anträge auf Zweitausferti- gung eines Judo-Passes • Florian Zündorf, TG Herford • Emanuel Augusto Inacio, SSF Bonn • Deria Krajewski, JC Achilles Quadrath-Ichendorf • Michael Mundt, 1.Godesberger JC • Saman Ekanayake, NWJV-Geschäftsstelle 1.Godesberger JC Postfach 10 15 06 • Tom Hoßbach, JC Königs- Von links nach rechts: Ehrenpräsident Willi Höfken, Vizepräsident Rolf 47015 Duisburg winter-Siebengebirge Fischer, Dieter Höntzsch, Präsident Peter Frese und Schatzmeister Dr. Axel Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 • Nadja Madzak, Beueler JC Gösche • Christian Becker, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Burscheider TG E-Mail: [email protected] Goldene Ehrennadel Internet: www.nwjv.de Einwände gegen die Ausstel- lung einer Zweitausfertigung für Dieter Höntzsch können innerhalb von zwei In das Café der Burg Linn Adressenänderungen Wochen bei der NWJV-Ge- in seine Heimatstadt Krefeld schäftsstelle geltend gemacht Vereine hatte NWJV-Geschäftsführer werden. a.D. Dieter Höntzsch zur Ab- 2001011 schiedsfeier die Mitglieder des Sport-Union Witten-Annen Verbandsausschusses und die Friedrich Salewsky Aus der Geschäftsstelle Mitarbeiter der Geschäftsstelle Pflugweg 68 eingeladen. 58454 Witten Peter Frese hat am 1. Sep- Ehrenpräsent Willi Höfken, tember 2006 seine Stelle als dienste um den Judosport die 4004026 der Dieter Höntzsch 1988 ein- Geschäftsführer in der NWJV- Goldene Ehrennadel des NWJV. SSV Germania Wuppertal gestellt hatte, blickte zurück und Geschäftsstelle angetreten. Die Mitarbeiter der Geschäfts- Michael Fischer stellte fest, dass die damalige Sachbearbeiterin Helena stelle hatten ihrem „Ex-Chef“ Mastweg 259 Entscheidung des Verbandsvor- Busch hat den Verband zum einen ganzen Präsentkoffer für 42349 Wuppertal standes eine gute gewesen war 31. August 2006 verlassen. und der Verband heute finanziell seine zukünftige Freizeitgestal- Stephanie Manegold ist tung zusammengestellt. Funktionsträger auf gesunden Füßen steht. seit 1. September 2006 neue NWJV-Präsident und Nach- Von dieser Stelle aus wün- Kreisfachwart Märkischer Kreis Auszubildende in der Geschäfts- folger Peter Frese überreichte schen wir Dieter Höntzsch alles Harald Kletke stelle. dem 63-Jährigen für seine Ver- Gute und viel Gesundheit für Oberm Rohlande 99 seinen neuen Lebensabschnitt! 58710 Menden

Die Sport-Union Witten-Annen sucht eine/n Zum Artikel: Geschäfts- son bedienen, die ein großes führender Präsident von Spektrum der Aufgaben nach- Judo-Trainer/in Michael Holte weislich schon abdeckt? Dass das nur mit motivierten und Aufgabenbereich: Bei Studium dieses Be- sachkompetenten Mitarbei- • Anfängerschulung richtes fiel mir auf, dass ich tern geht, ist, glaube ich, auch mich wohl missverständlich allen klar. Die sind unstrittig • Jugend u11 + u14 ausgedrückt habe. Selbstver- vorhanden. • Wettkampfbetreuung ständlich bin ich nicht der Das Problem „Machtmiss- Wir wünschen uns: Erfinder des Amtes geschäfts- brauch“ wurde auch im • Teamfähigkeit + Selbständigkeit führender Präsident. Meine Präsidium umfassend erörtert. • Flexibilität/Mobilität/Kreativität Idee beschränkte sich darauf, Dennoch, ich bleibe dabei, wir • Motivation + Organisation dem Präsidium des Verbandes sollten es versuchen. Schließ- Anforderungsprofil: diesen Weg vorzuschlagen. lich haben wir immer auch • -Trainer Lizenz Nochmal warum! Der Ver- noch die Kontrolle durch die • -Erfahrung im Kinder- + Jugendbereich band soll in der Vergangenheit Mitgliederversammlung (Ver- • -Soziale Kompetenz bei der Besetzung der Position bandstagung). In diesem Sinne des Geschäftsführers schon mal positiv auf in die Zukunft. Die Bezahlung erfolgt auf Honorarbasis. Pech gehabt haben. Warum soll Dieter Höntzsch man sich also nicht einer Per- Kontakt: Friedrich Salewsky, Pflugweg 68, 58454 Witten, Tel.: 02302-48857 oder [email protected]

10/2006 der budoka 23 JUDO Protokolle

schaften untereinander erfolgen. den Bezirke gegeben und somit PROTOKOLLE AUS Er verwies jedoch darauf, dass der jeweils ausrichtende Bezirk in der Landesliga Arnsberg die für die Einsetzung der Kampf- KREISEN UND BEZIRKEN Neuerungen erst im nächsten richter verantwortlich ist. Jahr zur Anwendung kommen. Positiv bemerkte Fritz Salews- ky, dass der Bezirk Arnsberg Bezirk Arnsberg eigenen Bericht erfolgt, da alle Jürgen Wagner gab hierbei die Anmerkung, dass dies auf einen drei neue Landeskampfrichter Maßnahmen im Bezirk immer in seinen Reihen begrüßen gemeinsam durchgeführt wür- Antrag der Kreisversammlung Bezirksversammlung des Kreises Bochum-Enneppe kann, die die Prüfung hierzu den. Er verwies im Besonderen erfolgreich ablegen konnten. am 10. August 2006 in Witten noch darauf, dass ein Antrag auf zurückzuführen sei. (Keine Eintragungen mehr im Judopass Dies sind namentlich genannt TOP 1 ein Frauenturnier zum Verband die Sportkameraden Max von weitergeleitet worden ist. und somit sei wieder eine Kon- trolle da, ob ein Kämpfer schon Roden, Martin Rogausch und Der Bezirksfachwart Klaus Uwe Helmich. Weiterhin gab Dieter Joosten eröffnete die TOP 7 in einer höheren Liga gekämpft habe.) er bekannt, dass für das nächste Versammlung um 19.30 Uhr Zu Beginn seines Berichtes ver- Die Kaution in den Ligen Jahr vier Kampfrichter des Be- und begrüßte alle anwesenden wies Dieter Joosten noch einmal wurden einheitlich von 100,00 zirks wieder für den Prüfungs- Vereinsvertreter des Sport- darauf, dass sich der Bericht auf 50,00 € gesenkt und eine lehrgang zum Landeskampf- bezirkes, insbesondere den sowohl auf den männlichen Verrechung soll zur Ligasasion richter angemeldet wurden. Bezirkskampfrichterreferenten als auch auf den weiblichen 2007 erfolgen. Die Abrechnung Fritz Salewsky und dessen Bereich beziehe. Er hob be- TOP 9 der Kampfrichterkosten soll in Stellvertreterin Frau Brigitte sonders positiv die Steigerung Zukunft über den jeweiligen Zu den oben abgegebenen Müller. Dieter Joosten bedankte der Teilnehmerzahlen bei der Ligaobmann erfolgen. In der Berichten gab es keine er- sich bei der Sport Union Wit- BEM U 20 hervor, welche auch Bezirksliga wird bereits in die- gänzenden Nachfragen oder ten-Annen für die Bereitstellung nicht unerheblichen Einfluss sem Jahr so verfahren, jedoch in Diskussionen. der Räumlichkeiten und den auf das gute Abschneiden der der Landesliga wird wie bisher bereitgestellten Kaffee. Bezirksauswahlmannschaft des Top 10 über die jeweiligen Ausrichter Bezirkes Arnsberg beim dies- TOP 2 abgerechnet und erst im nach- Da es zu jeder auszurichtenden jährigen NRW-Pokal hatte. Die hinein über den Ligaobmann Meisterschaft und jedem Tur- Zur Wahl des Protokollführers Bezirksauwahl belegte dort den an die Ausrichter erstattet. Die nier nur jeweils einen Bewerber gab es nur einen Vorschlag zweiten Platz und er verwies Änderung wird auch hier im gab, wurden die Meisterschaf- und der vorgeschlagene Uwe darauf, dass einige Kämpfer Sportjahr 2007 übernommen. ten und Turniere jeweils Helmich nahm die einstimmige fehlten, da sie parallel zu einem Zum Abschluss seines Berich- einstimmig an die Antragsteller Wahl an. Länderkampf der U 20-Natio- tes gab Dieter Joosten noch wie folgt vergeben: nalmannschaft geladen waren. bekannt, dass der Bereich der TOP 3 Negativ anzumerken war, dass 10.02.2007 BEM U20 Männer U 20 Männer und Frauen in im ersten Halbjahr leider das und Frauen, PSV Die Anzahl der stimmberech- Zukunft dem Jugendbereich ausgeschriebene Turnier für Bochm, 2 Matten, tigten Teilnehmer wurde anhand zugeordnet werden soll. Jedoch versetzte Waagezeiten Frauen und Männer beim JC der Anwesenheitsliste festge- bis zur endgültigen Klärung der 08.09.2007 BEM Männer und Pelkum aufgrund zu geringer stellt. Zuständigkeit die Meisterschaft Frauen, JC Pelkum, Meldezahlen ausfallen musste. 2 Matten, versetzte für das kommende Sportjahr TOP 4 Weiter ist, wie auch in den Waagezeiten noch von dieser Versammlung vergangenen Jahren, der 08.12.2007 BET Soester Schlüssel, Die Tagesordnung wurde vergeben würde. STV Soest, 2 Matten verlesen und genehmigt. Alle Ligabetrieb in der Landes- und Anträge auf Ausrichtung einer Bezirksliga Arnsberg ordnungs- TOP 8 - Monat Juni ergänzend zur Jugend: Meisterschaft oder eines Tur- gemäß abgelaufen, jedoch sei Amazonenturnier Holzwickede; die Meldemoral der einzelnen Der Bezirkskampfrichterrefe- - Bezirksmannschaftsturnier Männer niers sind fristgemäß einge- rent Fritz Salewesky stellte in und Frauen Lendringsen, 2 Matten gangen. Weitere Anträge lagen Mannschaften verbesserungs- - Aufstiegsrunde zur Bezirksliga fähig. Dies sei jedoch ein spe- seinem Bericht dar, dass die nicht vor. Dringlichkeitsanträge Durchführung der vergangenen Männer (N.N. an jeweils interes- wurden nicht gestellt. zieller Punkt für eine Ligaver- sierten Bewerber falls erforderlich) sammlung. Turniere in guter Zusammen- 1 Matte TOP 5 Er hob auch noch einmal arbeit mit den Ausrichtern TOP 11 hervor, dass alle Ausrichtungen erfolgte. Er stellte jedoch auch Das Protokoll der Bezirksver- fest, dass es für ihn besonders sammlung des Jahres 2005 im Bezirk bei Meisterschaften, Als Termin und Ort der nächs- Liga und Turnieren keinen schwierig sei eine vernünftige ten Bezirksversammlung des wurde genehmigt, jedoch mit und sinnvolle Einsatzplanung der Bemerkung, dass zu TOP Grund zur Beanstandung hatten. Sportbezirks Arnsberg Judo Im zweiten Teil seines Berich- zu erstellen, wenn die Ausrich- wurde Donnerstag, 16. August 13 a. Brigitte Müller gemäß ter der einzelnen Ligakampftage Judopass nicht Mitglied im Judo tes ging Dieter Joosten auf 2007 um 19.30 Uhr, Witten, den Besuch der diesjährigen ihre Ausschreibungen nur zö- Sportzentrum Kälberweg, Club Holzwickede, sondern im gerlich und verspätet den jewei- TV Wickede ist. Fachwartetagung ein und stellte festgelegt. die wichtigsten Punkte heraus. ligen Ligaobleuten zukommen TOP 6 So können die Judopässe für lassen. Negativ anzumerken sei TOP 12 den Ligabetrieb bis zur Oberliga auch der Turnierausfall und Stellvertretend für die Bezirks- Weitere Anträge lagen nicht vor. vom Kreisfachwart gestempelt das kurzfristige Absagen von frauenwartin Heike Tatsch, werden. Die Wettkamplisten Matten bei zu geringen Melde- TOP 13 verwies der Bezirksfachwart sollen eigescannt und per pdf- zahlen und die damit verbunden Dieter Joosten darauf, dass der Ringo Wittig von der Sport Datei dem zuständigen Ligaob- Ausladung von Kampfrichtern. Bericht zusammen mit seinem Union Witten-Annen machte mann zur Veröffentlichung im Die Westfalen-Landesturniere (Sportbezirke Detmold, Münster den Hinweis auf den nächsten Internet gesandt werden. Somit Bundesligaheimkampf der kann eine Kontrolle der Mann- und Arnsberg) wurden von der Landesebene an die ausrichten- Sport-Union und stellte dabei

24 10/2006 der budoka Protokolle JUDO

heraus, dass dort wirklicher der Mädchen war gering. Be- mig zum Versammlungsleiter TOP 11 Losen der Kreise für Spitzensport in unserer Sportart sonders stark war die U 14. gewählt. das Sportjahr 2007, Festle- geboten wird und alle Vereine gen der Gewichtsklassen für einmal die Möglichkeit nutzen Kreis Warendorf/Münster TOP 9 Entlastung der Be- Mannschaftskämpfe sollten, solch eine Veranstaltung zirksjugendleitung Stephanie Ebeling ist neue Es wurde für alle Altersklassen zu besuchen. Kreisjugendleiterin. Der Versammlungsleiter schlägt Weitere Wortmeldungen gab einheitlich gelost: vor, die Bezirksjugendleitung en 1 Warendorf/Münster, 2 Reck- es nicht und der Bezirksfach- Kreis Coesfeld bloc zu entlasten. Die Bezirks- wart Dieter Joosten schloss die linghausen, 3 Coesfeld, 4 Stein- Es ist erfreulich, dass der jugendleitung wurde einstimmig furt Versammlung im allseitigen Kreis Coesfeld in 2007 wieder entlastet. Einverständnis um 20.30 Uhr. Es wurde einstimmig beschlos- drei Startplätze bei Bezirks- TOP 10 Vergabe von Meister- Dieter Joosten meisterschaften haben wird. sen, die Gewichtsklassen für Bezirksfachwart schaften und Turnieren für Mannschaftskämpfe wie beim Die Teilnehmerzahlen in den 2007 einzelnen Altersklassen schwan- NWJV festzulegen. ken stark. So waren zuletzt die Jörg Bräutigam weist vor Verga- TOP 12 Anträge Bezirk Münster Teilnehmerzahlen bei der U 11 be der Turniere darauf hin, dass niedriger als bei der U 14. am 29.4.2007 die NWJV-Ver- Es lagen keine Anträge vor. Bezirksjugendtag bandstagung stattfindet und an Bezirksjugendleitung TOP 13 Verschiedenes am 10. August 2006 in Dülmen diesem Tag keine Meisterschaf- Alle Bezirksmaßnahmen haben ten und Turniere stattfinden Die JG Münster fragt nach, ob TOP 1 Begrüßung stattgefunden. Die Teilnehmer- dürfen. man die U 15-Mannschaften Es lagen von der JG Münster, Die Versammlung wurde von zahlen auf Bezirksebene waren (NRW-Pokal) wirklich vier Koriouchi Gelsenkirchen, JC 74 Bezirksjugendleiter Thorsten gut, besonders bei den BEM U Minuten lang kämpfen lassen Ahlen, Ladbergen und dem JC Göbel um 19.05 Uhr eröffnet. 20 und den Jahrgangsmeister- soll oder ob es nicht sinnvoll ist Velen-Reken Bewerbungen für Er begrüßte die anwesenden schaften U 12 in Borghorst. In die Kampfzeit auf drei Minuten Turniere vor. Vereinsvertreter und Kreisju- 2007 werden diese Jahrgangs- zu reduzieren. Es wird ange- Die Turniere wurden wie folgt gendleitungen. meisterschaften U 12 mit einem merkt, dass es sich bei einem Turnier der U 20 aus Attraktivi- vergeben: U 15-Mannschaftsturnier um TOP 2 Feststellen der Stimm- tätsgründen an einem Wochen- 03.02.2007 Bezirkseinzelmeister- eine U 17-Maßnahme handelt berechtigung ende zusammengelegt werden, schaften U 17, und aus Haftungsgründen nach dann aber auf vier Matten. JG Münster den Regeln der entsprechenden Zu Beginn des Bezirksjugend- Torsten Göbel kündigt an, 04.02.2007 Bezirkseinzelturnier Altersklasse gekämpft wird. tages waren 20 Personen mit sein Amt im nächsten Jahr aus U 14, JG Münster Es wird an Jörg Bräutigam die insgesamt 48 Stimmen anwe- persönlichen (Kind) und beruf- 10.02.2007 Jahrgangturnier U 12 Frage gestellt, wie die Zahl der send. Im Laufe der Versamm- (evtl. mit BEM U 20), lichen Gründen (Weiterbildung) Qualifikationsplätze für den lung erhöhte sich die Teilneh- Koriouchi Gelsenkir- zur Verfügung zu stellen. Bezirk Münster erhöht werden merzahl auf 22 Personen mit chen 17.03.2007 Mannschaftsturnier kann. Laut Jörg Bräutigam insgesamt 52 Stimmen. TOP 7 Aussprache zu den U 14, JC 74 Ahlen bilden die Anfang des Jahres Berichten TOP 3 Wahl eines Protokoll- 18.03.2007 Bezirkseinzelturnier durch die Vereine gemeldeten U 17, JC 74 Ahlen führers Beim Stichwort „Kreisumlage“ 20.05.2007 Bezirksvereinsmann- Mitgliederzahlen die Berech- unter TOP 6 kam es zu einigen nungsgrundlage. Diese scheinen Zur Protokollführerin wurde schaftsmeisterschaften Nachfragen. U 14, JG Münster aber nicht immer korrekt gemel- Elke Jasper einstimmig gewählt. In vielen Kreisen und Bezirken 18.08.2007 Mannschaftsturnier det zu werden, denn es fällt auf, TOP 4 Genehmigung der gab es früher eine Kreiskasse. U 17, Ausrichter wenn ein Verein x zunächst eine gesucht bestimmte Menge Jahressicht- Tagesordnung Diese wurde offiziell abge- 19.08.2007 Bezirkseinzelturnier schafft. Da es keine Kreiskassen U 14, Ausrichter marken bestellt und dann nur Die Tagesordnung wurde ein- mehr gibt, sind damit auch gesucht wenige Tage oder Wochen stimmig genehmigt. keine Kassenprüfer mehr nötig. 01.09.2007 Bezirkseinzelturnier später weitere 100 Jahressicht- TOP 5 Genehmigung des Pro- Es sind nur noch zweckgebun- U 17, JC Velen-Reken marken nachbestellt. Auf der 02.09.2007 Bezirkseinzelmeister- nächsten Verbandstagung soll tokolls des letzten Bezirksju- dene Kreisumlagen erlaubt. Soll schaften U 14, gendtages eine Kreisumlage erhoben wer- JC Velen-Reken evtl. eine Satzungsänderung den, muss dies auf der entspre- 13.10.2007 Bezirkseinzelturnier beschlossen werden, nach der Das Protokoll des letzten Be- chenden Einladung erscheinen. U 17, JG Ladbergen eine Strafgebühr für in einem zirksjugendtages am 30.6.2005 Es kann z. B. in einem Kreis 14.10.2007 Bezirkseinzelturnier bestimmten Zeitraum nachträg- in Marl wurde einstimmig beschlossen werden, eine U 14, JG Ladbergen lich bestellte Jahressichtmarken genehmigt. 21.10.2007 Bezirksvereinsmann- erhoben wird. Kreisumlage in Höhe von 20,00 schaftsmeisterschaften TOP 6 Bericht der Jugend- € jährlich für eine Auswahl- U 17, JG Münster Jörg Bräutigam bittet um leitung des Bezirkes und der mannschaft einzusammeln, so zahlreiche Teilnahme an der Zusätzlich wird am 9.9.2007 ein Kreise lange wie diese Maßnahme Verbandstagung am 29.4.2007, besteht. Viertklässler-Turnier in Gelsen- da ein neues Präsidium gewählt Kreis Recklinghausen Wird für einen Zweck weniger kirchen stattfinden, bevor die wird. Es soll auch beschlossen Kinder in die weiterführenden werden, dass die U 20 zum Die Kreisumlage wurde zweck- Geld ausgegeben als eingesam- melt wurde, geht der überschüs- Schulen kommen. Da einige Jugendbereich wechseln soll. gebunden verwendet. Der Gymnasien Judo anbieten, Sportverkehr lief reibungslos. sige Betrag an die Vereine Die Sitzung wurde um 20.27 zurück. sollen evtl. Talenten diese Gym- Uhr geschlossen. Kreis Steinfurt nasien empfohlen werden. TOP 8 Wahl eines Versamm- Ursula Hillgemann/ Der Termin für den nächsten Thorsten Göbel Die Teilnehmerzahlen an Meis- lungsleiters Bezirksjugendtag ist Mittwoch, Bezirksjugendleitung terschaften und Turnieren waren 13. Juni 2007 (Kreis Münster). insgesamt gut, nur die Anzahl Jörg Bräutigam wurde einstim-

10/2006 der budoka 25 JUDO Protokolle

Kreis Wuppertal gemeldet waren (2 Mädchen- TOP 10 Wahlen TOP 14 Verschiedenes mannschaften und 2 Jungen- a) Christian Handschke wird Corrado Gradante berichtete, Kreisjugendversammlung mannschaften). - Alle ausgerichteten Turniere als Kreisjugendleiter für die dass der Lehrgang für das Trai- am 23. Juni 2006 und Meisterschaften der Jugend restliche Amtzeit (1 Jahr) vorge- ning der Kinder von 5-7 Jahren schlagen und gewählt. Es gab 1 sehr mau besucht war. Hier TOP 1 Begrüßung liefen im vergangen Jahr pro- blemlos ab. Enthaltung. sollte eine Veröffentlichung im Die Kreisjugendleiterin Nicole - Die Kreisjugendleitung wies b) Eine Stellvertretung von „budoka“ angestrebt werden. Alcamo und der stellv. Kreisju- noch einmal darauf hin, dass Christian Handschke wurde Corrado Gradante wies darauf gendleiter Christian Handschke Ausschreibungen für Meister- nicht gewählt. hin, dass die Kreisauswahl- mannschaft von ihm und eröffnen die Kreisjugendver- schaften und Turniere pünktlich TOP 11 Anträge sammlung um 19.30 Uhr. (4 Wochen vorher) bei der Thorsten trainiert wird und es Kreisjugendleitung vorzuliegen Der Kreisjugendleitung lagen den Trainern überlassen werden TOP 2 Genehmigung der haben. keine Anträge vor. sollte, wer letztendlich von den Tagesordnung - Peter Frese spendierte den Judokas den Kreis Wuppertal TOP 12 Losen der Startnum- vertritt. Die Tagesordnung wird den Erstplatzierten bei der KEM mern für das Sportjahr 2007 U14 Eintrittskarten für die Meldungen zu Turnieren und Anwesenden vorgelegt und Meisterschaften: WICHTIG genehmigt. Deutschen Meisterschaften in Die dementprechende Start- Wuppertal. nummer ist ab 2007 von jedem Die Meldungen gehen ab sofort TOP 3 Wahl eines Protokoll- - Karsten Labahn berichte- Verein bereits bei Meldung auf nicht mehr an den Ausrichter, führers te, dass die Entwicklung im der Startkarte zu verzeichnen: sondern an die Kreisjugendlei- tung. Die Kreisjugendleitung Nicole Alcamo stellt sich als Kampfrichterwesen sehr gut 1 JSC Heiligenhaus, 2 Pol. SVg ist, dass wir erfahrene Kampf- Solingen, 3 BFC Solingen, 4 JC gibt dann die Meldungen an Protokollführer zur Verfügung. den Verein weiter. Der Melde- Es gibt keine Einwände. richter haben und somit auch Wuppertal, 5 JC Remscheid, 6 auf großen Turnieren vertreten LTG, 7 KKV Kampfkundvgg. schluss ist der Posteingang beim TOP 4 Feststellung der sind. Trotzdem ist es immer Wuppertal, 8 PSV Wuppertal, Meldeempfänger (Kreisjugend- Stimmberechtigung ein Ziel, mehr Judokas für das 9 TSG Solingen, 10 JC Hilden, leitung). Jede Art von Meldung 11 Sport- und Judofreunde (E-Mail, Brief) muss also bis Die Kreisjugendleitung stellt Kamprichterwesen zu begeis- tern, damit wir keine Kampf- Wuppertal, 12 TB Wülfrath, 13 spätestens Montag vor Turnier die Gesamtzahl von 21 für die SSG Ronsdorf, 14 WMTV, 15 oder Meisterschaft bei der anwesenden Stimmen fest. richter aus anderen Kreisen anfordern müssen. Me-sport, 16 TSV Hochdahl, oben genannten Person sein. TOP 5 Genehmigung des 17 JJJC Samurai Solingen, 18 Alle Meldungen, die danach Protokolls der letzten Ver- TOP 7 Aussprache zu den LTV, 19 SV Bayer Wuppertal, eingehen, werden als verspätete sammlung Berichten 20 Velberter JC, 21 JC Süd Meldung angesehen! Bei Nach- meldungen oder verspäteten - Der Verbandsjugendleiter Jörg Wuppertal, 22 SV Jägerhaus Das Protokoll aus 2005 wurde Linde, 23 Vohwinkeler STV, Meldungen ist das zweifache im „budoka“ veröffentlicht und Bräutigam wies die Anwesen- Meldegeld zu zahlen! Der Post- den noch einmal darauf hin, 24 SC Kodokan, 25 Nevigeser nochmals von Nicole Alcamo TV, 26 TV Dornap, 27 BTV stempel ist der Nachweis des den Anwesenden vorgelesen dass die Kreismannschaftsmeis- Postausganges bei der Post und terschaft U14 eine freiwillige Ronsdorf, 28 ASV Wupper- und genehmigt. tal, 29 SC Wuppertal, 30 JC ist für uns nicht relevant. Nur Angelegenheit der Kreise wenn sich alle an diese Regel in TOP 6 Berichte Samurai Wuppertal, 31 RTV, 32 gewesen ist, jedoch bei so einer der Jugendsportordnung halten, geringen Teilnehmerzahl (2 TSV 1899 Wuppertal, 33 TSV - Nicole Alcamo berichtete, können die Vorbereitungen der Mannschaften) hätte gar nicht Aufderhöhe Solingen, 34 Post dass regelmäßig im Kreis (1 x Maßnahmen und damit die Tur- gekämpft werden dürfen. SV Solingen, 35 HTB, 36 SSV pro Monat) ein Kreistraining nier- bzw. Meisterschaftsdurch- - Jörg Bäutigam berichtete, Germania Wuppertal. für weibliche und männliche führung verkürzt werden. Au- dass im Sportjahr 2007 eine U14 und U17 in Remscheid TOP 13 Vergabe von Meister- ßerdem können die sportlichen Kreisliga U11 eingeführt wird. stattfindet. Das Training findet schaften und Turnieren für Leiter mit den verantwortlichen Konzepte werden jetzt durch die jeweils Samstags von 13.00 bis das Sportjahr 2007 Kampfrichter-Obleuten eine Kreisjugendleitung erarbeitet, 15.00 Uhr unter der Leitung von genaue Mattenzahl planen und damit sie zeitnah umgesetzt 17./ Wo+Men Cup, Sport- Corrado Gradante und Thorsten 18.03.2007 und Judofreunde Wup- somit Wartezeiten und Kosten werden können. Kortwig statt. Daraus resultie- pertal einsparen. - Jörg Bräutigam berichtete rend bildet sich die Kreisaus- 26.08.2007 KEM U 14, SV Jäger- Zum Schluss noch eine Bitte: weiterhin, dass Koka und Shido wahl, die den Kreis Wuppertal haus Linde Bei Überweisung des Start- wieder eingeführt werden und 09.09.2007 Lady Cup, TSG Solin- beim Rheinland-Cup vertritt. geldes wäre es für den Ausrich- dass das Fassen um den Hals ab gen Im letzten Jahr erkämpfte ter sehr hilfereich, wenn der U11 ab 1.1.2007 bestraft wird. 2. Halbjahr 2007 Wuppertaler Stadt- sich die Kreisauswahlmann- meisterschaften, JC Süd Wuppertal Vereinsname und die Anzahl der schaft einen dritten Platz. Die TOP 8 Wahl eines Versamm- ab 01.01.07 Kreisliga U11 Teilnehmer vermerkt wären. Mannschaft wurde mit T-Shirts lungsleiters Nicole Alcamo und dem dementsprechenden Kreisjugendleiterin Logo ausgestattet, wobei die Jörg Bräutigam wird als Ver- Zuschüsse der einzelnen Ver- sammlungsleiter vorgeschlagen eine zu wünschen übrig ließen. und einstimmig gewählt. Die Kreisjugendleitung musste TOP 9 Entlastung der Kreis- einen Eigenanteil in Höhe von jugendleitung 80,00 Euro leisten. - Die freiwillige U14-Kreis- Die Kreisjugendleitung wird www.nwjv.de mannschaftsmeisterschaft war einstimmig entlastet. vorerst einmalige Angelegen- heit, da nur vier Mannschaften

26 10/2006 der budoka Versammlungen JUDO

5. Genehmigung der Tagesord- 11. Festsetzung der zweckge- Versammlungen nung bundenen Kreisumlage 6. Genehmigung des Protokolls 12. Vergabe von Meisterschaf- Kreis Dortmund Kreis Recklinghausen der letzten Kreisjugendver- ten und Turnieren für 2007 sammlung 13. Anträge Kreistag und Kreis- Kreisjugendversammlung 7. Berichte der Kreisjugendlei- 14. Verschiedenes jugendtag tung Datum: Donnerstag, 19. Okto- 8. Aussprache zu den Berichten Anträge bitte bis zum 19.9.2006 Datum: Donnerstag, 19. Okto- ber 2006. 9. Wahl eines Versammlungs- an die Kreisjugendleitung. ber 2006. Zeit: 19.00 Uhr. leiter Ursula Hillgemann Zeit: 18.00 Uhr Kreistag. 19.00 Ort: Gaststätte „Zum schwatten 10. Entlastung der Kreisjugend- Kreisjugendleiterin Uhr Kreisjugendtag. Jans“, Dorstener Str. 307, Marl- leitung Ort: Restaurant „Haus Stoffel“, Frentrop. Rahmer Straße, 44369 Dort- Tagesordnung mund. 1. Eröffnung und Begrüßung Tagesordnung Kreistag durch die Kreisjugendleitung tionstraining. Die diesem Konzept grundlegenden Über- 1. Begrüßung, Formalien und 2. Feststellung der Stimmbe- legungen haben die beiden Feststellung der Stimmberech- rechtigung Autoren aufgegriffen und ein tigung 3. Wahl des/r Protokollfüh- modernes Koordinationstrai- 2. Genehmigung der Tagesord- rers/in ning für die Sportart Judo nung 4. Genehmigung der Tagesord- konzipiert. Im Mittelpunkt 3. Wahl eines/r Protokoll- nung zahlreicher Übungsformen führers/in aus dem 1. JJJC 5. Genehmigung des letzten und Trainingsbeispiele steht Dortmund Protokolls der sogenannte KAR-Reg- 4. Genehmigung des Protokolls 6. Bericht der Kreisjugendlei- ler (Koordinations-Anfor- vom 10.11.2005 tung derungs-Regler“), der die 5. Berichte 7. Aussprache zu dem Bericht Informationsanforderungen 6. Aussprache zu den Berichten 8. Wahl eines Versammlungs- an eine Bewegung mit den 7. Wahl eines/r Versammlungs- leiters judospezifischen Druckbedin- leiters/in 9. Entlastung der Kreisjugend- gungen an die Ausführung der 8. Entlastung leitung Bewegung koppelt. 9. Veranstaltungen 2007 10. Vergabe von Meister- Auf 128 Seiten werden so- 10. Anträge schaften und Turnieren für das Buchbesprechung wohl Übungsbeispiele für das 11. Verschiedenes Sportjahr 2007 Training grundlegender Teile- 11. Anträge Koordinationstraining Tagesordnung Kreisjugendtag a. Kreisumlage (Kreisauswahl- lemente als auch für das kom- mannschaften) 20,00 € im Judo plexe Koordinationstraining 1. Begrüßung, Formalien und gegeben. Zahlreiche Abbil- b. Weitere Anträge „Das Koordinationstraining Feststellung der Stimmberech- dungen und Technikserien 12. Verschiedenes zielgerichtet in ein modernes tigung unterstützen anschaulich die Techniktraining zu integrieren“ 2. Genehmigung der Tagesord- Anträge bitte bis zum 21.9.2006 ausgewählten Übungsformen. - diesem hohen Anspruch woll- nung an die Jugendleitung. Ergänzende Trainingshinweise ten die beiden Autoren Ralf 3. Wahl eines/r Protokoll- Sonja Bialkiewicz/Thomas Käfke erfreuen insbesondere den Lippmann und Karin Ritler-Su- führers/in aus dem 1. JJJC Kreisjugendleitung Wettkämpfer bzw. den Wett- sebeek bei der Erstellung des Dortmund kampftrainer. Übungsleitern, Buches „Koordinationstraining 4. Genehmigung des Protokoll Trainern und Athleten werden im Judo“ gerecht werden. Die- vom 10.11.2005 in diesem Buch wichtige Kreis Steinfurt sem Anspruch sind die Autoren 5. Berichte Zusammenhänge komplexer gerecht geworden! Nicht nur 6. Aussprache zu den Berichten Bewegungsabläufe dargestellt. Kreisjugendversammlung Frank Wieneke, Trainer der 7. Wahl eines/r Versammlungs- Wünschenswert wäre für die Männer-Nationalmannschaft, leiters/in Datum: Dienstag, 17. Oktober nachfolgende Auflage ein ist von dem Buch überzeugt 8. Entlastung der Kreisjugend- 2006. „Glossar wichtiger Fachbe- und hofft, dass es sich zum leitung Zeit: Beginn 19.30 Uhr. griffe“, um einzelne Begriffe Standardwerk entwickeln und 9. Maßnahmen der U11 (Kreis- Ort: 49477 Ibbenbüren, Gast- nochmal schnell nachlesen zu in der Trainingspraxis vieler liga, etc.) stätte Kunze, Poststraße. können. Judotrainer Anwendung finden 10. Vergabe von Meisterschaf- Wegbeschreibung: Die Gaststätte Angela Andree ten und Turnieren 2007 befindet sich auf der Ecke Weststra- wird. Den Ausgangspunkt zur 11. Westfalen-Cup für Kreisaus- ße/Poststraße. Von der Weststraße Das Buch kostet 18,80 € Struktur und inhaltlichen Ge- wahlmannschaften U14 kommend in die Poststraße abbiegen und kann über Klaus Kessler, und sofort links auf den Parkplatz. staltung des Buches bildete das 12. Fußballturnier für Judo- Judo-Lehrmedien, Auf dem Strukturmodell zu koordina- Mannschaften Tagesordnung Plägen 13, 51491 Overath, tiven Anforderungen nach Neu- 13. Anträge Tel.: 0 22 06 / 8 10 49, Fax: maier (2003). Im Mittelpunkt 14. Verschiedenes 1. Eröffnung und Begrüßung 0 22 06 / 86 90 27, E-Mail: seiner Überlegungen stand die 2. Wahl eines Protokollführers/ [email protected], Anträge zur Tagesordnung Umorientierung von einem einer Protokollführerin Internet: müssen bis spätestens 21.9.2006 fähigkeitsorientierten hin zu 3. Feststellung der ordnungsge- www.judo-lehrmedien.de (Posteingang) vorliegen. einem aufgaben- und anforde- mäßen Ladung bestellt werden. Anne Brandscheidt 4. Feststellung der Stimmbe- rungsorientierten Koordina- Kreisfrauenwartin Ralf von Gratowski rechtigten und der Beschlussfä- Kreisjugendleiter higkeit

10/2006 der budoka 27 JUDO Ergebnisse

WETTKAMPFERGEBNISSE Abschlusstabelle 1. JC Eberswalde 7 649:245 70:27 14: 0 2. JC 66 Bottrop 7 638:269 66:30 12: 2 1. Judo-Bundesliga Männer Gruppe Nord 3. JC Kor. Gelsenkirchen 7 479:445 50:48 8: 6 4. 1. JC Mönchengladbach 7 437:454 48:50 7: 7 6. Kampftag am Samstag, 26. August 2006 5. Beueler Judo-Club 7 463:418 50:46 6: 8 SC Berlin - Hamburger Judo Team 5 : 8 (37:74) 6. TSV Bayer 04 Leverkusen 7 356:535 38:59 5: 9 Braunschweiger JC - JC 90 Frankfurt/Oder 2 : 12 (20:113) 7. JKG Essen 7 303:607 35:63 2:12 TSV Hertha Walheim - UJKC Potsdam 5 : 7 (42:67) 8. TSV Kronshagen 7 273:625 32:66 2:12 SU Witten-Annen - SV Georg Knorr Berlin 12 : 2 (112:15) 7. Kampftag am Samstag, 16. September 2006 2. Judo-Bundesliga Frauen Gruppe Nord Hamburger Judo Team - Braunschweiger JC 6 : 7 (53:67) 4. Kampftag am Samstag, 16. September 2006 TSV Hertha Walheim - JC 90 Frankfurt/Oder 6 : 8 (40:69) SU Witten-Annen - UJKC Potsdam 9 : 5 (80:47) TV Eiche Horn - PSV Rostock 4 : 3 (40:30) SV Georg Knorr Berlin - SC Berlin 4 : 10 (40:94) PSV Rostock - TuS Hermannsburg 4 : 3 (40:30) TuS Hermannsburg - TV Eiche Horn 4 : 3 (40:30) Abschlusstabelle der Vorrunde Budokan Lübeck - SU Witten-Annen 0 : 7 ( 0:67) 1. JC 90 Frankfurt/Oder 7 600:219 66:27 14: 0 SU Witten-Annen - ETV Hamburg 4 : 3 (40:30) 2. SU Witten-Annen 7 449:396 50:43 9: 5 ETV Hamburg - Budokan Lübeck 3 : 4 (30:40) 3. Hamburger Judo Team 7 457:391 50:44 8: 6 Osnabrücker TB - 1. JJJC Hattingen 1 : 5 (10:50) 4. SC Berlin 7 367:487 41:53 8: 6 1. JJJC Hattingen - 1. Essener JC 4 : 3 (40:30) 5. SV Georg Knorr Berlin 7 326:528 38:56 6: 8 1. Essener JC - Osnabrücker TB 3 : 4 (30:40) 6. Braunschweiger JC 7 424:427 44:48 5: 9 Abschlusstabelle 7. UJKC Potsdam 7 373:446 42:52 4:10 8. TSV Hertha Walheim 7 354:456 42:50 2:12 1. SU Witten-Annen 8 335:159 36:18 14: 2 2. PSV Rostock 8 315:200 33:20 12: 4 3. TuS Hermannsburg 8 302:210 33:22 11: 5 1. Judo-Bundesliga Frauen Gruppe Nord 4. 1. JJJC Hattingen 8 285:205 31:23 10: 6 5. Osnabrücker TB 8 237:289 24:30 9: 7 Nachholbegegnungen 3. Kampftag am 26. August / 9. Sept. 2006 6. 1. Essener JC 8 242:295 25:30 6:10 PSG Brandenburg - SC Berlin 5 : 2 (50:20) 7. TV Eiche Horn 8 244:298 25:31 4:12 SC Berlin - Hertener Panther 2 : 5 (20:47) 8. Budokan Lübeck 8 180:324 18:33 4:12 Hertener Panther - PSG Brandenburg 1 : 4 (10:35) 9. ETV Hamburg 8 185:345 19:37 2:14 Hamburger Judo Team - JT Neumünster/Einfeld 1 : 6 (10:60) 4. Kampftag am Samstag, 16. September 2006 Judo-Regionalliga Männer Gruppe West PSG Brandenburg - Hamburger Judo Team 7 : 0 (70: 0) 3. Kampftag am Sonntag, 17. September 2006 Hamburger Judo Team - UJKC Potsdam 0 : 6 ( 0:60) UJKC Potsdam - PSG Brandenburg 2 : 5 (20:40) BTW Bünde - JKG Essen II 7 : 0 (60: 0) Hertener Panther - 1. JC Mönchengladbach 2 : 4 (20:40) TSV Hertha Walheim II - BTW Bünde 2 : 5 (20:45) TSV Hertha Walheim II - JKG Essen II 5 : 2 (47:17) Tabelle Dortmunder BSV - JC Langenfeld 4 : 3 (40:27) 1. PSG Brandenburg 7 367: 70 39: 7 14: 0 VfL Hüls - Dortmunder BSV 2 : 5 (20:50) 2. UJKC Potsdam 7 365: 77 39: 9 12: 2 VfL Hüls - JC Langenfeld 4 : 3 (40:27) 3. JT Neumünster/Einfeld 5 177:150 20:15 6: 4 JV Siegerland - JG Ibbenbüren 3 : 4 (30:33) 4. 1. JC Mönchengladbach 7 215:185 23:24 6: 8 SU Witten-Annen II - JV Siegerland 3 : 4 (30:35) 5. Hertener Panther 7 157:295 16:30 4:10 SU Witten-Annen II - JG Ibbenbüren 4 : 3 (37:30) 6. Hamburger Judo Team 7 164:302 17:31 4:10 Tabelle 7. SC Berlin 5 92:241 10:25 2: 8 8. Brander TV 5 50:267 5:28 2: 8 1. Dortmunder BSV 6 262:137 28:14 10: 2 2. JV Siegerland 6 225:177 23:19 10: 2 3. BTW Bünde 6 238:150 26:16 8: 4 4. JG Ibbenbüren 6 195:177 21:19 8: 4 2. Judo-Bundesliga Männer Gruppe Nord 5. SU Witten-Annen II 6 227:155 24:17 6: 6 6. Kampftag am Samstag, 26. August 2006 6. VfL Hüls 6 170:209 19:22 6: 6 7. JC Langenfeld 6 191:203 20:21 4: 8 JC Koriouchi Gelsenkirchen - JKG Essen 8 : 6 (80:52) 8. TSV Hertha Walheim II 6 151:234 16:26 2:10 JC Eberswalde - JC 66 Bottrop 7 : 6 (67:60) 9. JKG Essen II 6 77:294 9:32 0:12 1. JC Mönchengladbach - Bayer Leverkusen 8 : 6 (65:52) TSV Kronshagen - Beueler Judo-Club 6 : 8 (47:72) 7. Kampftag am Samstag, 16. September 2006 Judo-Regionalliga Frauen Gruppe West JKG Essen - JC Eberswalde 4 : 10 (30:100) 4. Kampftag am Samstag, 16. September 2006 1. JC Mönchengladbach - JC 66 Bottrop 5 : 9 (47:82) PSV Recklinghausen - TSV Bayer 04 Leverkusen 3 : 4 (30:40) TSV Kronshagen - TSV Bayer 04 Leverkusen 7 : 7 (63:67) 1. JC Mönchengladbach II - PSV Recklinghausen 6 : 0 (60: 0) Beueler Judo-Club - JC Koriouchi Gelsenkirchen 9 : 5 (85:50) 1. JC Mönchengladbach II - Bayer Leverkusen 3 : 4 (30:40) Brander TV II - JC 93 Bielefeld 4 : 3 (35:30) JC 71 Düsseldorf - Brander TV II 4 : 3 (40:20)

28 10/2006 der budoka Ergebnisse JUDO

JC 71 Düsseldorf - JC 93 Bielefeld 6 : 1 (55:10) Judo-Landesliga Männer Köln Budo Sport Kaarst - DSC Wanne-Eickel 4 : 3 (28:30) JC Hennef - Budo Sport Kaarst 3 : 4 (30:40) 1. Kampftag am Samstag, 26. August 2006 JC Hennef - DSC Wanne-Eickel 2 : 5 (20:45) JC Dieringhausen - PSV Bonn 4 : 3 (40:30) Abschlusstabelle SG BP Köln-Worringen - JC Dieringhausen 5 : 2 (50:20) SG BP Köln-Worringen - PSV Bonn 5 : 2 (50:17) 1. TSV Bayer 04 Leverkusen 8 315:235 32:24 14: 2 TV Hoffnungsthal - TV Brühl 0 : 7 ( 0:70) 2. DSC Wanne-Eickel 8 359:168 37:18 12: 4 TSV Hertha Walheim III - TV Hoffnungsthal 4 : 2 (40:20) 3. 1. JC Mönchengladbach II 8 338:165 35:17 12: 4 TSV Hertha Walheim III - TV Brühl 3 : 4 (30:35) 4. JC 71 Düsseldorf 8 295:243 30:26 10: 6 BS Yamato Hürth - JC Hennef 4 : 3 (40:30) 5. Brander TV II 8 265:244 29:27 8: 8 JC Weilerswist - BS Yamato Hürth 3 : 4 (30:35) 6. PSV Recklinghausen 8 225:297 24:30 8: 8 JC Weilerswist - JC Hennef 4 : 3 (40:30) 7. JC 93 Bielefeld 8 240:292 24:31 4:12 8. Budo Sport Kaarst 8 208:340 22:34 4:12 2. Kampftag am Samstag, 2. und 16. September 2006 9. JC Hennef 8 129:390 14:40 0:16 TV Hoffnungsthal - BS Yamato Hürth 3 : 4 (30:40) SG BP Köln-Worringen - TV Hoffnungsthal 6 : 1 (60:10) SG BP Köln-Worringen - BS Yamato Hürth 1 : 6 (10:60) Judo-Oberliga Frauen TV Brühl - JC Weilerswist 6 : 1 (60:10) 1. Kampftag am Sonntag, 17. September 2006 JC Dieringhausen - TV Brühl 1 : 6 (10:60) JC Dieringhausen - JC Weilerswist 6 : 1 (60:10) JK Hagen - JC Weilerswist 2 : 5 (20:50) TSV Hertha Walheim III - JC Hennef 1 : 6 (10:60) Beueler JC - JK Hagen 7 : 0 (65: 0) PSV Bonn - TSV Hertha Walheim III 4 : 3 (35:30) Beueler JC - JC Weilerswist 6 : 1 (57:10) PSV Bonn - JC Hennef 1 : 6 (10:60) JC Kolping Bocholt - DSC Wanne-Eickel II 3 : 4 (30:40) SG BP Köln-Worringen - JC Kolping Bocholt 6 : 1 (60:10) Tabelle SG BP Köln-Worringen - DSC Wanne-Eickel II 6 : 1 (48:10) 1. TV Brühl 4 225: 50 23: 5 8: 0 JG Münster - VfL Hüls 5 : 2 (50:20) 2. BS Yamato Hürth 4 175:100 18:10 8: 0 Judo Team Holten - JG Münster 3 : 4 (30:40) 3. SG BP Köln-Worringen 4 170:107 17:11 6: 2 Judo Team Holten - VfL Hüls 4 : 3 (35:30) 4. JC Hennef 4 180:100 18:10 4: 4 5. JC Dieringhausen 4 130:150 13:15 4: 4 6. TSV Hertha Walheim III 4 110:150 11:16 2: 6 Judo-Landesliga Männer Arnsberg 7. PSV Bonn 4 92:180 10:18 2: 6 8. JC Weilerswist 4 90:185 9:19 2: 6 2. Kampftag am Sonntag, 27. August 2006 9. TV Hoffnungsthal 4 60:210 6:21 0: 8 SC Huckarde - Börde-Union 5 : 2 (47:20) JC Pelkum-Herringen - SC Huckarde 5 : 2 (50:20) JC Pelkum-Herringen - Börde-Union 5 : 2 (47:20) Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf Nord JC Holzwickede - DSC Wanne-Eickel II 2 : 5 (20:50) 4. Kampftag am Samstag, 26. August 2006 PSV Bochum - JC Holzwickede 7 : 0 (70: 0) PSV Bochum - DSC Wanne-Eickel II 6 : 1 (60:10) Post Telekom Düsseldorf - SV Friedrichsfeld II 5 : 2 (45:20) TuS Eichengrün Kamen - STV Soest 2 : 5 (13:45) BC Kamp-Lintfort - Post Telekom Düsseldorf 0 : 7 ( 0:70) Bushido Finnentrop - TuS Eichengrün Kamen 2 : 5 (17:50) BC Kamp-Lintfort - SV Friedrichsfeld II 4 : 3 (40:23) Bushido Finnentrop - STV Soest 4 : 3 (40:25) TuS Germania - MSV Duisburg II 4 : 3 (40:25) SC Bayer Uerdingen - TuS Germania 3 : 4 (30:40) 3. Kampftag am Sonntag, 17. September 2006 SC Bayer Uerdingen - MSV Duisburg II 3 : 4 (25:40) JC Pelkum-Herringen - STV Soest 6 : 1 (60:10) TG Neuss - SG Osterfeld 0 : 6 ( 0:60) JC Holzwickede - JC Pelkum-Herringen 0 : 7 ( 0:70) TSV Viktoria Mülheim - TG Neuss 6 : 0 (60: 0) JC Holzwickede - STV Soest 2 : 4 (17:40) TSV Viktoria Mülheim - SG Osterfeld 4 : 2 (37:20) DSC Wanne-Eickel II - Bushido Finnentrop 3 : 4 (30:40) Abschlusstabelle SC Huckarde - DSC Wanne-Eickel II 6 : 1 (60:10) SC Huckarde - Bushido Finnentrop 6 : 1 (60:10) 1. Post Telekom Düsseldorf 8 387:160 40:16 14: 2 PSV Bochum - TuS Eichengrün Kamen 4 : 2 (32:17) 2. TSV Viktoria Mülheim 8 362:142 38:15 14: 2 Börde-Union - PSV Bochum 1 : 6 (10:55) 3. SG Osterfeld 8 382:142 39:15 12: 4 Börde-Union - TuS Eichengrün Kamen 5 : 2 (50:20) 4. TuS Germania 8 347:202 35:21 12: 4 5. SV Friedrichsfeld II 8 223:312 24:32 6:10 Tabelle 6. BC Kamp-Lintfort 8 210:338 21:35 6:10 1. JC Pelkum-Herringen 6 324: 90 33: 9 12: 0 7. SC Bayer Uerdingen 8 193:330 21:34 4:12 2. PSV Bochum 6 287:107 30:11 10: 2 8. MSV Duisburg II 8 195:330 20:35 4:12 3. SC Huckarde 6 277:140 28:14 8: 4 9. TG Neuss 8 90:433 9:44 0:16 4. TuS Eichengrün Kamen 6 220:164 23:18 6: 6 5. Börde-Union 6 203:189 21:20 6: 6 6. STV Soest 6 170:200 18:22 6: 6 Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf Süd 7. Bushido Finnentrop 6 147:262 15:27 4: 8 4. Kampftag am Samstag, 26. August 2006 8. DSC Wanne-Eickel II 6 137:280 14:28 2:10 9. JC Holzwickede 6 37:370 4:37 0:12 JC Langenfeld II - JC 1963 Kempen 5 : 2 (50:20) Velberter JC - JC Langenfeld II 3 : 4 (30:40) Velberter JC - JC 1963 Kempen 6 : 1 (60:10) Samurai Dinslaken - TV Ratingen 2 : 3 (20:30) PSV Oberhausen - Samurai Dinslaken 4 : 3 (40:25)

10/2006 der budoka 29 JUDO Ergebnisse

PSV Oberhausen - TV Ratingen 5 : 2 (50:20) Bezirk Arnsberg Naeve (JK Hagen), 2. Mandy Tau- Judo-Team Holten II - PSV Duisburg II 1 : 6 (10:60) bert (SU Witten-Annen), 3. Manon Bezirkseinzelmeisterschaften Krämer (TuS Lendringsen), 4. Si- Abschlusstabelle bel Turhan (JC Dortmund West). 09.09.2006 in Hamm 1. JC Langenfeld II 7 407: 80 41: 8 14: 0 -36 kg: 1. Elana Scheele (TV Ho- henlimburg), 2. Gina Kleine (JC Frauen: -48 kg: 1. Anna Staus- 2. Velberter JC 7 305:161 31:17 10: 4 Holzwickede), 3. Gianna Lietz berg (JF Siegen-Lindenberg), 2. 3. JC 1963 Kempen 7 267:220 27:22 10: 4 (Judoka Wattenscheid), 4. Mara Marion Esche-Dönges (TuS Iser- 4. PSV Oberhausen 7 261:215 27:22 10: 4 Herschke (TV Lünern-Stockum). - lohn), 3. Christin Biele (SC Lippe- 5. Samurai Dinslaken 7 152:287 17:29 4:10 40 kg: 1. Ute Busch (TSV Hagen), tal). -52 kg: 1. Sylvia Kaese (SC 2. Erena Fligg (JV Siegerland), 3. 6. TV Ratingen 7 157:305 16:31 4:10 Huckarde-Rahm), 2. Sarah Wen- Lisa Martin (1. JJJC Hattingen), 4. 7. PSV Duisburg II 7 207:269 21:28 2:12 zel (DSC Wanne-Eickel), 3. Jana Inga Sommer (Dojo Massillon-Loo- 8. Judo-Team Holten II 7 130:349 13:36 2:12 Klein (JV Siegerland). -57 kg: 1. sen). -44 kg: 1. Alexandra Zwirner Fatma van Winssen (SUA Wit- (SU Witten-Annen), 2. Charline Aufstiegsrunde am Samstag, 2. September 2006 ten), 2. Jennifer Stratmann (DSC Gerwert (Judoka Rauxel), 3. Pia Wanne-Eickel), 3. Jessica Steiner Leschinsky (TSV Hagen), 4. Isa- Post Telekom Düsseldorf - Velberter JC 2 : 5 (20:40) (DSC Wanne-Eickel), 4. Maren belle Wachsmann (Judoka Rau- TSV Viktoria Mülheim - JC Langenfeld II 4 : 3 (40:30) Bolesta (TG Heeren-Werve). -63 xel). -48 kg: 1. Jessica Zaib (SU Post Telekom Düsseldorf - TSV Viktoria Mülheim 3 : 4 (30:40) kg: 1. Maike Queda (DSC Wan- Witten-Annen), 2. Sarah Becker Velberter JC - JC Langenfeld II 5 : 2 (45:20) ne-Eickel), 2. Jasmina Tarko (1. (JV Siegerland), 3. Vivian Jung Post Telekom Düsseldorf - JC Langenfeld II 3 : 4 (30:40) JJJC Dortmund), 3. Sabine Wittig (JC Gernsdorf), 4. Rahel Krause (SUA Witten), 4. Sandra Rode Velberter JC - TSV Viktoria Mülheim 3 : 4 (30:40) (TuS Volmetal). -52 kg: 1. Giulia (TG Heeren-Werve). -70 kg: 1. Pleschke (TuS Iserlohn), 2. Miri- Tabelle Indra Brendick (SUA Witten), 2. am Eichholz, 3. Theresa Koch Daniela Vorderwisch (Börde Uni- 1. TSV Viktoria Mülheim 3 120: 90 12: 9 6: 0 (beide SU Witten-Annen), 4. Mo- on), 3. Sandra Müller (Kodokan 2. Velberter JC 3 115: 80 13: 8 4: 2 nique Achinger (Soester TV). Olsberg), 4. Vanessa Wagner -57 kg: 1. Szaundra Diedrich 3. JC Langenfeld II 3 90:115 9:12 2: 4 (SUA Witten). -78 kg: 1. Nina (TV Brilon), 2. Charleene Köster 4. Post Telekom Düsseldorf 3 80:120 8:13 0: 6 Koch (Judoka Rauxel), 2. Jessica (TSV Hagen), 3. Ronja Petersen Ackermann (Kentai Bochum), 3. Aufsteiger in die Landesliga: TSV Viktoria Mülheim (1. JJJC Bochum), 4. Sabrina Katrin Stoppa (KSV Herne), 4. An- Aus den Bezirksligen Düsseldorf Nord und Süd steht der Absteiger Schmeichel (SU Witten-Annen). drea Wohlgemuth (JKG Hellweg fest. Das Judo Team Holten II hat seine Mannschaft zurückgezogen. -63 kg: 1. Vanessa Wagner (1. Unna). +78 kg: 1. Sandra Herget JJJC Lünen), 2. Stephanie Kiel- (SC Huckarde-Rahm), 2. Anke bassa (SV Menden), 3. Vanessa Pfeiffer (JV Siegerland), 3. Heike Heimann (Judofreunde Siegen- Tatsch (1. JJJC Lünen), 4. Kathrin Judo-Bezirksliga Männer Münster Lindenberg), 4. Franziska Beck Schröer (STV Soest). (Lüner SV). +63 kg: 1. Christin 2. Kampftag am Samstag, 2. September 2006 Männer: -60 kg: 1. Matthias Feld, Eberhardt (SU Witten-Annen), 2. 2. Achim Schneider, 3. Thomas Melanie Pelzing (Judoka Rauxel), JG Ibbenbüren III - JC Koriouchi Gelsenkirchen II 3 : 4 (30:35) Becker (alle JV Siegerland), 4. 3. Lisa Reck (JC Halver). JC Koriouchi Gelsenkirchen II - JST Herten II 1 : 5 (10:50) Tobias Fischer-Wassels (SUA U 14 männlich: -31 kg: 1. Jose JST Herten II - JG Ibbenbüren III 3 : 4 (30:40) Witten). -66 kg: 1. Lasse Seipen- Philipp (1. JJJC Bochum), 2. Mar- busch (TV Durchholz), 2. Markus Halterner JC - JC Kolping Bocholt II 1 : 6 (10:60) cel Luque-Biernakowski (PSV Bo- Zalucki (1. JJJC Hattingen), 3. JC Kolping Bocholt II - TV Mesum 5 : 2 (50:17) chum), 3. Justin Gerwert (Judoka André Föbus, 4. René Föbus (bei- TV Mesum - Halterner JC 5 : 2 (50:20) Rauxel), 4. Oliver Lukies (Castro- de 1. JJJC Dortmund). -73 kg: 1. JC Greven - KSV Erkenschwick 2 : 5 (20:50) per TV). -34 kg: 1. Victor Krämer Daniel Möller (JC Holzwickede), (JC Dortmund-Dorstfeld), 2. To- Judoteam Stadtlohn - DJK Adler 07 Bottrop 2 : 5 (20:50) 2. Alexander Umirsakow (JV Sie- bias Görg (JC Gernsdorf), 3. Ja- DJK Adler 07 Bottrop - JC 66 Bottrop III 1 : 6 (10:60) gerland), 3. Sebastian Anscheit nosch Schroeder (TuS Iserlohn), JC 66 Bottrop III - Judoteam Stadtlohn 6 : 1 (60:10) (SUA Witten), 4. Till Skiba (TuS 4. Ernest Cyrson (TV Wickede). Iserlohn). -81 kg: 1. Andre Nagel, -37 kg: 1. Jan-Phillipp Bobeth (JC 3. Kampftag am Sonntag, 17. September 2006 2. Niclas Tarach (beide SUA Wit- Dortmund-West), 2. Lukas Schä- ten), 3. Jürgen Wagner (1. JJJC JST Herten II - Halterner JC 6 : 1 (60:10) fer (TG Heeren-Werve), 3. Felix Hattingen), 4. Vitali Kutschin (TuS Halterner JC - KSV Erkenschwick 1 : 6 (10:55) Fiebig (SU Witten-Annen), 4. Iserlohn). -90 kg: 1. Ralf Schröder KSV Erkenschwick - JST Herten II 2 : 5 (20:50) Dustin Köchling (TuS Lendrings- (Börde Union), 2. Leonhard Müller TV Mesum - JC 66 Bottrop III 2 : 5 (15:50) en). -40 kg: 1. Hendrik Kolbrink (SUA Witten), 3. Roland Kühnap- (Judoka Rauxel), 2. Julius Kohl- JC 66 Bottrop III - JG Ibbenbüren III 5 : 2 (50:20) fel (Judoka Wattenscheid), 4. Jens hage (Dojo Massilon-Loosen), 3. JG Ibbenbüren III - TV Mesum 5 : 2 (50:20) Kassubeck (1. JJJC Bochum). - Eugen Mayer (JV Siegerland), JC Kor. Gelsenkirchen II - DJK Adler 07 Bottrop 2 : 5 (20:50) 100 kg: 1. Sascha Andreas (TuS 4. Leo Wöhl (SU Witten-Annen). Judoteam Stadtlohn - JC Kolping Bocholt II 3 : 4 (30:40) Lendringsen), 2. Jörg Baumann -43 kg: 1. Mirko Pütmann (Lü- JC Kolping Bocholt II - JC Greven 4 : 3 (40:30) (TuS Brackel), 3. Markus Bader ner SV), 2. Florian Brandenburg (1. SC Lippetal), 4. Nikolay Shiri- JC Greven - Judoteam Stadtlohn 1 : 5 ( 5:50) (KSV Herne), 3. Philipp Hillmann tskiy (PSV Bochum). +100 kg: 1. (TSV Hagen), 4. Robin Siebel (HC Tabelle Christian Bentke (TV Attendorn), Freudenberg). -46 kg: 1. Nicki 2. Mark Fengler (JF Siegen-Lin- 1. JC Kolping Bocholt II 7 320:164 32:17 14: 0 Graczyk (Kodokan Olsberg), 2. denberg), 3. Manuel Neumann 2. JC 66 Bottrop III 7 360:125 36:13 12: 2 Oleg Sangorin (1. JG Dortmund), (DSC Wanne-Eickel), 4. Dennis 3. JST Herten II 6 300:100 30:10 10: 2 3. Benedikt Kölsch (Judofreunde Klaebe (KSV Herne). 4. DJK Adler 07 Bottrop 6 300:120 30:12 10: 2 Siegen-Lindenberg), 4. Sven 5. JG Ibbenbüren III 7 280:200 28:21 8: 6 10.09.2006 in Witten Graus (SU Witten-Annen). -50 kg: 6. KSV Erkenschwick 6 195:213 20:22 4: 8 1. Jonas Breier Neteler (JC Hol- U 14 weiblich: -30 kg: 1. Jennifer zwickede), 2. Thomas Gielda (SU 7. Judoteam Stadtlohn 6 160:235 16:24 4: 8 Assmann (TuS Lendringsen), 2. 8. JC Kor. Gelsenkirchen II 6 135:260 15:26 4: 8 Witten-Annen), 3. Richard Probst Linda Kuhweide (Judoka Watten- (TuS Wichlinghofen), 4. David 9. JC Greven 6 140:260 15:26 2:10 scheid), 3. Sarah Kasper (1. JJJC Mrohs (JC Holzwickede). -55 kg: 10. TV Mesum 6 142:270 15:27 2:10 Hattingen), 4. Natascha Müller (1. 1. Hendrik Anacker (SU Witten- 11. Halterner JC 7 50:435 5:44 0:14 JJJC Bochum). -33 kg: 1. Lisa Annen), 2. Erich Asmus (Kodokan

30 10/2006 der budoka Ergebnisse JUDO

Olsberg), 3. Florian Hohmeister denburg (KSV Herne). -46 kg: 1. (beide TuS Lendringsen). -66 kg: se (beide SV Friedrichsfeld). -44 (SC Budokan), 4. Leon Rumpel. Philip Müller (Judoka Rauxel). -50 1. Lukas Zobel. -73 kg: 1. Michael kg: 1. Mayan Schwarze (JC 71 -60 kg: 1. Julian Koch (beide SU kg: 1. Thomas Gielda. -55 kg: 1. Pieczka (beide TuS Iserlohn). -90 Düsseldorf), 2. Karin Kaczykow- Witten-Annen), 2. Michael Bak (Ju- Hendrik Anacker (beide SU Wit- kg: 1. Felix Rüth (TuS Lendrings- ski (1. JC Mönchengladbach). -48 doka Wattenscheid), 3. Frank Pe- ten-Annen). -60 kg: 1. Michael en). kg: 1. Lea D‘heur (1. FC Greven- ters (SV Derne), 4. Julius Gudera Bak (Judoka Wattenscheid). +60 broich-Süd), 2. Annika Miebach (PSV Bochum). +60 kg: 1. Rene kg: 1. Max Kischel (SU Witten- 03.09.2006 in Attendorn (1. JC Mönchengladbach). -57 kg: Finke (1. JJJC Lünen), 2. Alexan- Annen). U 11 weiblich: -21 kg: 1. Lena 1. Lea Alina Reimann (BC Kamp- der Schrage (PSV Unna), 3. Do- Dönges (TuS Iserlohn). -24 kg: Lintfort). 2. Lena Kullik (Bushido minik Schröder (TV Attendorn), 4. Nora Naeve (JK Hagen). -28 kg: Dinslaken). -63 kg: 1. Michelle Fa- Nico Jacobs (Dortmunder BSV). Märkischer Kreis 1. Melissa Schulz (Bushido Fin- bri (KSV Moers), 2. Bianca Beck- nentrop). -29,5 kg: 1. Désirée mann (Judo Team Holten). Kreiseinzelmeisterschaften Haarmann (JK Hagen). -33 kg: Ta- U 14 männlich: -34 kg: 1. Darius Kreis Bochum/Ennepe Nahvipour (JC 71 Düsseldorf), 2. 27.08.2006 in Halver bitha Ellinghaus (TSV Hagen). -36 kg: Sinje Landsiedel (TV Hohen- Marcel Bizon (1. JC Mönchenglad- Kreiseinzelturnier U 14 weiblich: -30 kg: 1. Jennifer limburg). -40 kg: 1. Natalia Welk bach). -37 kg: 1. Christoph Aretz (TuS Germania), 2. Phil Rehmann 26.08.2006 in Wattenscheid Assmann (TuS Lendringsen). -33 (TSV Hagen). +40 kg: 1. Larissa kg: 1. Manon Krämer (TuS Len- Schmidt (TV Becke). (SV Friedrichsfeld). -40 kg: 1. Ma- U 11 weiblich: -25,1 kg: 1. Jil Höh- dringsen). -36 kg: 1. Elena Schee- U 11 männlich: -23 kg: 1. Lukas ximilian Held (DJK VfL Willich), 2. nerhaus. -30 kg: 1. Sara Kesmen le (TV Hohenlimburg). -40 kg: 1. Hipper (TuS Iserlohn). -25 kg: 1. Benjamin Schmidt (Samurai Dins- (beide Kentai Bochum). -31,6 kg: Inga Sommer (Dojo M.-Loosen). Justin Ziegler (JK Hagen). -27 kg: laken). -43 kg: 1. Ansgar Jung 1. Zehra Karadag (1. JJJC Bo- -44 kg: 1. Miriam Schubert (TSV 1. Christopher Hannig (TSV Ha- (KSV Moers), 2. Marvin Junik chum). -32,6 kg: 1. Janina Hofä- Hagen). -48 kg: 1. Rahel Krause gen). -28 kg: 1. Edwardt Krauber. (Samurai Dinslaken). -46 kg: 1. cker (1. JJJC Hattingen). -34,7 (TuS Volmetal). -52 kg: 1. Giulia -29 kg: 1. Andreas Tschap (beide Christan Struve (DJK VfL Willich), kg: 1. Hanja Laumann (SU Wit- Pleschke (TuS Iserlohn). -57 kg: Plettenberger JC). -30 kg: 1. Fabi- 2. Tom Zöllner (Budokan Hünxe). ten-Annen). -40,2 kg: 1. Hannah 1. Charleene Köster (TSV Ha- an Woysch (TSV Hagen). -31 kg: -50 kg: 1. Tristan Maaßen (Post Meggert (TV Gerthe). -51,5 kg: gen). -63 kg: 1. Stephanie Kielbas- 1. Jannik Blum (TuS Lendringsen). SV Düsseldorf), 2. Jens Impel- 1. Jennifer Graw (PSV Bochum). sa (SV Menden). +63 kg: 1. Lisa -32 kg: 1. Aaron Böckelmann (TV mann (Judo Team Holten). -55 kg: -56 kg: 1. Kristina Secertzis (SU Reck (JC Halver). Becke). -33 kg: 1. Marco Specht. 1. Markus Auler (TuS Germania), Witten-Annen). U 14 männlich: -31 kg: 1. Marius -34 kg: 1. Luca Vasselei (beide JC 2. Andreas Buscher (JC Fischeln). U 11 männlich: -24,6 kg: 1. Alex- Bätge (TV Hohenlimburg). -34 kg: Halver). -36 kg: 1. Pascal von der -60 kg: 1. Marcel Gutstein (Judo ander Wilk (Kentai Bochum). -25,1 1. Janosch Schroeder (TuS Iser- Crone (Dojo Massillon-Loosen). Team Holten), 2. Rami Gharslla- kg: 1. Jens Malewany (PSV Bo- lohn). -37 kg: 1. Dustin Köchling -37 kg: 1. Andre Sinn (TuS Len- oui (BC Kamp-Lintfort). +60 kg: chum). -26,4 kg: 1. Jens Heyduck (TuS Lendringsen). -40 kg: 1. Ju- dringsen). -40 kg: 1. Paraskevas 1. Marvin Hild (Tbd. Osterfeld), 2. (TV Gerthe). -26,8 kg: 1. Yannic lius Kohlhage (Dojo M.-Loosen). kegkas (JK Hagen). +40 kg: 1. Timo Barske (PSV Duisburg). Zieke (SU Witten-Annen). -28,3 -43 kg: 1. Philipp Hillmann (TSV Vincent Rutzen (Dojo Massillon- Frauen U 17: -44 kg: 1. Mira Ul- kg: 1. Salih Karadag (1. JJJC Hagen). -46 kg: 1. Marc Seibel Loosen). rich (1. JC Mönchengladbach), 2. Bochum). -28,8 kg: 1. Sebastian (JC Halver). -50 kg: 1. Steffen Svenja Pitsch (Tbd. Osterfeld). Hofäcker (1. JJJC Hattingen). - Trumpa (TuS Lendringsen). -55 -48 kg: 1. Sabine Struve (DJK 29,4 kg: 1. Pascal Grundmann kg: 1. Marc-Rene Klöckner (Dojo Kreis Unna/Hamm VfL Willich), 2. Nicole Neuhof (Wazashi). -30,7 kg: 1. Jan Gün- M.-Loosen). -60 kg: 1. Marc Fe- (DJK Eintracht Borbeck). -52 kg: ther (SU Witten-Annen). -32 kg: dermann (TuS Lendringsen). +60 Kreiseinzelmeisterschaften 1. Bettina Kass (DJK VfL Willich), 1. Justus Mentzel (SV Rot-Weiß kg: 1. Dominik Schröder (TV At- 2. Marina Möhner (PSV Oberhau- Stie pel). -33,5 kg: 1. Kevin Klae- tendorn). 27.08.2006 in Hamm sen). -57 kg: 1. Alice Schweinoch (1. JC Mönchengladbach), 2. Tais be (DSC Wanne-Eickel). -34,5 kg: U 14 weiblich: -36 kg: 1. Gina Martinez (PSV Krefeld). -63 kg: 1. Marcel Eberhardt (SU Witten- Kreiseinzelturniere Kleine. -40 kg: 1. Kira Berns. -44 1. Carina Kersten (Judo Team Annen). -35,2 kg: 1. Eugen Eige- kg: 1. Mirella Jansen (alle JC Holz- 02.09.2006 in Iserlohn Holten), 2. Jessica Burkert (PSV mann (Kentai Bochum). -39,2 kg: wickede). -48 kg: 1. Katharina Duisburg). -70 kg: 1. Katharina 1. Andreas Altergott (SU Witten- U 12 weiblich: -33 kg: 1. Alina Klöting. -57 kg: 1. Franziska Beck Czogalla (Judo Team Holten), 2. Annen). -43,4 kg: 1. Dustin Kyeck Schubert (TV Hüinghausen). -36 (beide Lüner SV). -63 kg: 1. Va- Christiane Psiorz (Garather SV). (TV Gerthe). -57,9 kg: 1. Bennie kg: 1. Julia Baesler (TV Becke). nessa Wagner (1. JJJC Lünen). +78 kg: 1. Jacqueline Dingler Schoppmeier (TV Gerthe). -40 kg: Daniela Rennebaum (TuS U 14 männlich: -31 kg: 1. Michael (PSV Essen), 2. Julia Tillmanns Iserlohn). -44 kg: 1. Miriam Laura Pogoda (SuS Oberaden). -34 kg: (1. JC Mönchengladbach). Kreiseinzelmeisterschaften Schubert. -48 kg: 1. Janina Groß. 1. Maik Speier (JC Pelkum-Her- Männer U 17: -43 kg: 1. Ron Hen- -52 kg: 1. Lisa-Marie Müller (alle ringen). -37 kg: 1. Lukas Schäfer 27.08.2006 Wattenscheid dricks (SV Friedrichsfeld), 2. Chris- TSV Hagen). (TG Heeren-Werve). -40 kg: 1. topher Hoekstra (JC Schiefbahn). U 14 weiblich: -30 kg: 1. Sarah U 12 männlich: -31 kg: 1. Marius Alexander Tuschmann (Selmer -46 kg: 1. Marius Rühl (SV Fried- Kasper (1. JJJC Hattingen). -33 Bätge (TV Hohenlimburg). -34 kg: JC). -43 kg: 1. Mirko Püntmann richsfeld), 2. Adrian Teggers (SW kg: 1. Mandy Taubert (SU Witten- 1. Kevin Mickenhagen (TuS Volme- (Lüner SV). -46 kg: 1. Justin Leh- Elmpt). -50 kg: 1. Felix Lorenz Annen). -36 kg: 1. Gianna Lietz tal). -37 kg: 1. Lars Finkewirth (Do- mann (JC Pelkum-Herringen). -50 (TuS Germania), 2. Niclas Pil- (Judoka Wattenscheid). -40 kg: jo Massillon-Loosen). -40 kg: 1. kg: 1. Jonas Breier-Netelar (JC kowsky (Judo Team Holten). -55 1. Lisa Martin (1. JJJC Hattingen). Denis Schwindt (JK Hagen). -55 Holzwickede). -55 kg: 1. Gerrit kg: 1. Lukas Krautmacher (JC 71 -44 kg: 1. Charline Gerwert (Ju- kg: 1. Dominik Schawohl (Dojo Gutschera (Selmer JC). +60 kg: Düsseldorf), 2. Emanuel Laaser doka Rauxel). -48 kg: 1. Jessica Massillon-Loosen). -60 kg: 1. Stef- 1. Rene Finke (1. JJJC Lünen). (PSV Duisburg). -60 kg: 1. Kevin Zaib. -52 kg: 1. Theresa Koch fen Bölling (TSV Hagen). +60 kg: Bizon (1. JC Mönchengladbach), (beide SU Witten-Annen). -57 kg: 1. Marco Döhrin (JK Hagen). 2. Christian Hützen (TuS Germa- 1. Ronja Petersen (1. JJJC Bo- Frauen U 17: -48 kg: 1. Jil Hor- Bezirk Düsseldorf nia). -66 kg: 1. Lars Beckmann chum). -63 kg: 1. Michelle Gregor. mann (TuS Lendringsen). -52 kg: (Judo Team Holten), 2. Jan Wilk +63 kg: 1. Christin Eberhardt (bei- 1. Lena Mauderodt (TuS Volme- Bezirkseinzelturnier (1. JC Mönchengladbach). -73 de SU Witten-Annen). tal). -57 kg: 1. Alina-Marie Albert kg: 1. Stephen Kerski (PSV Duis- U 14 männlich: -31 kg: 1. Mar- (TuS Lendringsen). -63 kg: 1. Sil- 03.09.2006 in Duisburg-Walsum burg), 2. Yannick Rödl (JC 71 Düs- cel Luque-Biernakowski (PSV via Vortmann (TuS Iserlohn). -70 U 14 weiblich: -33 kg: 1. Sharina seldorf). -81 kg: 1. Christopher Bochum). -34 kg: 1. Jan-Niclas kg: 1. Laura Schulte. +78 kg: 1. Junik (Samurai Dinslaken), 2. Ann Butler (TSV Dornap), 2. Sven Schulz (1. JJJC Hattingen). -37 Stephanie Gerber (beide TuS Len- Giertz (SW Elmpt). -36 kg: 1. Nele Blomenkamp (BC Kamp-Lintfort). kg: 1. Felix Fiebig. -40 kg: 1. Mar- dringsen). Grolms (Samurai Dinslaken), 2. +81 kg: 1. Daniel Steinert (1. FC cel Schmeichel (beide SU Witten- Männer U 17: -43 kg: 1. Niklas Lu- Svenja Brill (Garather SV). -40 kg: Grevenbroich-Süd), 2. Marc Kruc- Annen). -43 kg: 1. Florian Bran- ckai. -60 kg: 1. Dennis Köchling 1. Shirley Berns. 2. Viviane Krau- zek (Tbd. Osterfeld).

10/2006 der budoka 31 JUDO Ergebnisse

Bezirkseinzelmeisterschaften 10.09.2006 in Solingen Nievenheim) und Volker Carsten Bezirk Köln (JC Essen-Steele). -50 kg: 1. Mar- 09.09.2006 in Duisburg U 14 weiblich: -30 kg: 1. Ann kus Auler (TuS Germania), 2. Den- Bezirkseinzelmeisterschaften Giertz (JC SW Elmpt), 2. Rebecca Frauen: -48 kg: 1. Annika Schli- nis Semper (BS Kaarst), 3. Tristan Reincke (JC Fischeln). -33 kg: 1. 09.09.2006 in Troisdorf cker (1. Essener JC), 2. Janine Maaßen (Post SV Düsseldorf) und Sharina Junik (Samurai Dinsla- Marcel Richter (JC 71 Düssel- Böhm (JC 71 Düsseldorf), 3. Tan- Frauen: -48 kg: 1. Lisa Arcais ken), 2. Julia Schulz (PSV Duis- dorf). -55 kg: 1. Andreas Buscher ja Seele (ESC Dubois) und Sarah (TSV Bayer 04 Leverkusen), 2. Sa- burg), 3. Jacqueline Kentsch (DJK (JC Fischeln), 2. Christian Beck- Küpper (PSV Duisburg). -52 kg: brina Erkes (Brander TV), 3. Sara Eintracht Borbeck) und Evamaria mann (JT Holten), 3. Artem Gor- 1. Sheena Zander, 2. Sharleena Sheikh (JC Wermelskirchen). -52 Enk (SG Judoteam Mönchenglad- scharov (SC Wuppertal) und Jan Jarvis (beide 1. JC Mönchenglad- kg: 1. Alexandra Hansen (TSV bach). -36 kg: 1. Nele Grolms Scholten (PSV Essen). -60 kg: 1. bach), 3. Ivonne Jurk (1. Essener Bayer 04 Leverkusen), 2. Marai (Samurai Dinslaken), 2. Karina Rami Gharsallaoui (BC Kamp-Lint- JC) und Saskia Scherer (Budo Richter (TSV Hertha Walheim), Skupin (JC Altenessen), 3. Svenja fort), 2. Tobias Kreter (VdS Nie- Sport Kaarst). -57 kg: 1. Claudia 3. Sandra Lechner (JC Haaren). Brill (Garather SV) und Carla-Ron- venheim), 3. Jan Skrynecki (TSV Kersten (SV Arminia Kapellen- -57 kg: 1. Christina Kessler (TSV ja Böger (Judolöwen Düsseldorf). Viktoria Mülheim) und Wen Jie To Hamb), 2. Genia Gordine (JC 71 Bayer 04 Leverkusen), 2. Nina -40 kg: 1. Alexandra Schmitt (TSV (JKG Essen). +60 kg: 1. Michael Düsseldorf), 3. Alice Eckert (1. Lahnstein (Alfterer JC), 3. Vanes- Dornap), 2. Alina Fiedler (PSVg Schmitt (JC Langenfeld), 2. Mar- JC Mönchengladbach) und Lena sa Thomas (JC Hennef) und Jahn Solingen), 3. Shirley Berns vin Hild (Tbd. Osterfeld), 3. Mar- Drost (JC Langenfeld). -63 kg: 1. Katrin Strezenbach (1. Siegbur- (SV Friedrichsfeld) und Viviane cel Lauer (JT Holten) und Nico ter Silke Andree (JC Langenfeld), 2. ger JC). -63 kg: 1. Viola Discher Krause (SV Friedrichsfeld). -44 Jung (TVE Mülheim). Julia Malcherek (PSV Duisburg), kg: 1. Felicia Lamot (PSV Duis- (ASG Elsdorf), 2. Katrin Borchardt 3. Helena Reimann (JC 71 Düssel- burg), 2. Janina Beune (PSVg (JC Wermelskirchen), 3. Sabrina dorf) und Stephanie Sandfort Kirchey (TSV Bayer 04 Leverku- Jahn Solingen), 3. Carin Schröter Kreis Duisburg (Judo-Team Holten). -70 kg: 1. (JC 71 Düsseldorf) und Mayan sen) und Stephanie Fabianowski Veronika Herrmann (JC Langen- (TV Hoffnungsthal). -70 kg: 1. Schwarze (JC 71 Düssldorf). - Kreiseinzelmeisterschaften feld), 2. Laura Knipping (1. JC 48 kg: 1. Vivien Isabel Müller (1. Christina Müller (JJJC Samurai Mönchengladbach), 3. Kassandra JC Mönchengladbach), 2. Lea 27.08.2006 in Duisburg Setterich), 2. Jana Kliemann (TSV Haack (BTV Ronsdorf) und Nata- D“heur (1. FC Süd Grevenbroich), Bayer 04 Leverkusen), 3. Julia scha Fachinger (SG Dülken). -78 3. Christina Trendafiloski (Post SV U 14 weiblich: -33 kg: 1. Sharina Jansen (DJK Roland Stolberg) kg: 1. Ilka Gißelmann (TSV Vikto- Düsseldorf) und Annika Miebach Junik. -36 kg: 1. Nele Grolms (bei- und Julia Stöcker (TV Neunkir- ria Mülheim), 2. Tatjana Schauff (1. JC Mönchengladbach). -52 de Samurai Dinslaken). -40 kg: 1. chen). -78 kg: 1. Aleksandra Pie- (DJK VfL Willich), 3. Christina Prot- kg: 1. Anke Schmiedel (TSV Vikto- Marie Hohlweger (TB Rheinhau- czykolan (1. Godesberger JC), 2. ze (Velberter JC) und Anika Paul- ria Mülheim), 2. Alina Sikorski sen). -44 kg: 1. Felicia Lamot. Sarah Geusgen (Brühler TV), 3. sen (1. JC Mönchengladbach). (Judo Team Holten), 3. Kim Böh- -48 kg: 1. Wiebke Busch (beide Stephanie Willems (JC Samurai +78 kg: 1. Sascha Lenzen (SG mer (SJF Wuppertal) und Charula PSV Duisburg). -52 kg: 1. Anke Kerpen). +78 kg: 1. Angelka Na- Judoteam Mönchengladbach), 2. Simeonidou (PSV Krefeld). -57 Schmiedel (TSV Viktoria Mül- eth (Brander TV), 2. Lara Boje (TV Miriam Schauff (DJK VfL Willich), kg: 1. Lena Kullik (Bushido Dins- heim). -57 kg: 1. Marie-Christin Eiche Bad Honnef). 3. Nadine Klagus (Tbd. Osterfeld) laken), 2. Jennifer Kramer (Sen- Klaff (PSV Duisburg). -63 kg: 1. Männer: -60 kg: 1. Martin Hink und Melanie Gehlich (DJK VfL Wil- shu Hau), 3. Marie-Christin Klaff Ronja Vos (1. Walsumer JC). (TSV Bayer 04 Leverkusen), 2. lich). (PSV Duisburg) und Lea Alina U 14 männlich: -31 kg: 1. Tobias Marcus Richter (JC Samurai Ker- Männer: -60 kg: 1. Michael Ma- Reimann (BC Kamp-Lintfort). -63 Remus. -34 kg: 1. Tobias Kirsch pen), 3. David Czinczoll (Brander chado (1. JC Mönchengladbach), kg: 1. Bianca Beckmann (Judo (beide PSV Duisburg). -37 kg: 1. TV) und Uwe Müller (JC Hennef). 2. Marcel Haupt (JC Remscheid), Team Holten), 2. Natalie Damnitz, Maurizio Greco (TV Germania). - -66 kg: 1. Unus Maziun (TSV 3. Dennis Kautz (TuS Germania) 3. Sandra Damnitz (beide TSV 40 kg: 1. Benjamin Schmidt. -43 Bayer 04 Leverkusen), 2. Patrick und Patrick Gorißen (BSG Klever- Dormagen), 3. Fiona Kilian (1. JC kg: 1. Marvin Junik (beide Samu- Pauwels (JC Bushido Köln), 3. land). -66 kg: 1. Christopher Han- Mönchengladbach). +63 kg: 1. rai Dinslaken). -46 kg: 1. Pascal Uli Bauernfeind (TSV Bayer 04 sen (JC Langenfeld), 2. Robin So- Lisa Göbel (Bushido Dinslaken), Szabadi (PSV Duisburg). -50 kg: Leverkusen) und 3. Artur Velk (JC ppa (PSV Oberhausen), 3. Jens 2. Nina Hammerschmidt (ESC 1. Rene Rockenfeller (TV Germa- Bushido Köln). -73 kg: 1. Michael Schäfer (JKG Essen) und Chris- Dubois), 3. Chantal Koningsveld nia). -55 kg: 1. Patrick Hausmann Weyres (TSV Bayer 04 Leverku- toph Modrow (JC 71 Düsseldorf). (Bushido Düsseldorf) und Christi- (PSV Duisburg). -60 kg: 1. Jan sen), 2. Sven Cieslok (JJJC Yama- -73 kg: 1. Sebastian Heupp (PSV na van Bebber (BSG Kleverland). Skrynecki (TSV Viktoria Mülheim). nashi Porz), 3. Jan Beckmann Duisburg), 2. Jörg Janssen (JC 71 U 14 männlich: -31 kg: 1. Darius +60 kg: 1. Timo Barske (PSV Duis- (BS Yamato Hürth) und 3. David Düsseldorf), 3. Gregor Panitz (TuS Nahvipour (JC 71 Düsseldorf), 2. burg). Metzger (Brühler TV). -81 kg: 1. Germania) und Markus Kokot Michael Bauer (TSV Solingen Auf- Florian Petrehele (1. Godesber- (BFC Solingen). -81 kg: 1. Shkum- derhöhe), 3. Tristan Auwelaers (JT ger JC), 2. Alexander Schmoranz bin Dautaj (TB Rheinhausen), 2. Holten) und Tobias Remus (PSV Kreis Wuppertal (Beueler JC), 3. Patrick Weber Lutz Pauli (1. JC Mönchenglad- Duisburg). -34 kg: 1. Florian Hück (BS Yamato Hürth) und 3. Tim Zim- bach), 3. Tim Dettke (JC Langen- (Post SV Düsseldorf), 2. Florian Kreiseinzelmeisterschaften mer (TSV Bayer 04 Leverkusen). feld) und Christian Glowiszyn -90 kg: 1. Daniel Kolgraf (BS Ya- Steinbrecher (Bushido Dinsla- 27.08.2006 in Remscheid (ESC Dubois). -90 kg: 1. Helge ken), 3. Chris Koppers (JT Holten) mato Hürth), 2. Lothar Lagemann Brock (PSV Essen), 2. Veit Sauer und Steffen Engelhardt (SV Fried- U 14 weiblich: -30 kg: 1. Lisa Bia- (ASV St. Augustin), 3. Marcel (SG Osterfeld), 3. Sebastian Ker- richsfeld). -37 kg: 1. Phil Reh- luch (Post SV Solingen). -33 kg: Stebani (TSV Bayer 04 Leverku- ski (1. JC Mönchengladbach) und mann (SV Friedrichsfeld), 2. Eric 1. Jenni Krewet (Sport- und Judo- sen) und 3. Armin Fritsche (JC Christian Lucke (JC Langenfeld). Ventker (PSVg Jahn Solingen), 3. freunde Wuppertal). -36 kg: 1. Samurai Kerpen). -100 kg: 1. -100 kg: 1. Steffen Krüger (Velber- Christoph Aretz (TuS Germania) Sarah Dreyer. -40 kg: 1. Alexan- Martin Schütt (TSV Bayer 04 Le- ter JC), 2. Andreas Nienhaus (SC und Denny Koppers (JT Holten). dra Schmitt (beide TSV Dornap). verkusen), 2. Sebastian Golsch Budokan Düsseldorf), 3. Sebas- -40 kg: 1. Maximilian Held (DJK -44 kg: 1. Janine Beune (PSVg (TV Germanian Manheim), 3. An- tian Skrynecki (TSV Viktoria Mül- VfL Willich), 2. Benjamin Schmidt Jahn Solingen). -48 kg: 1. Sabri- dre Nau (Germania Dattenfeld) heim) und Mesüt Uyma (MSV (Samurai Dinslaken), 3. Stephan na Schneider (JC Wuppertal). -52 und 3. Felix Schneider (Jülicher Duisburg). +100 kg: 1. Marcello Sommer (JT Holten) und Anth- kg: 1. Kim Böhmer (Sport- und JC). +100 kg: 1. Nils Kopke (JC Greco (TuS Germania), 2. Tobias ony Zingg (JC 71 Düsseldorf). - Judofreunde Wuppertal). -57 kg: Königswinter-Siebengebirge), 2. Theimann, 3. Swen Collas (beide 43 kg: 1. Marvin Junik (Samurai 1. Bianca Theuner (TSV Dornap). Johannes Dellwing (JJJC Samu- Velberter JC) und Sascha Wasin Dinslaken), 2. Iwan Semko (SC -63 kg: 1. Alessia Schaaf (JC rai Setterich), 3. Dieter Kempf (JC (JKG Essen). Wuppertal), 3. Fabian Thiel (PSV Remscheid) Samurai Kerpen). Krefeld) und Colin Ludwig. -46 kg: 1. Christian Struve (beide DJK VfL Willich), 2. Dennis Nyhof (Haaner TB), 3. Sebastian Walther (VdS

32 10/2006 der budoka Ergebnisse JUDO

10.09.2006 in Swisttal Bezirkseinzelmeisterschaften Benölken (JC Lüdinghausen), 3. und Till Skudelney (JG Münster). Anika Röwekamp (TV 05 Neu- +60 kg: 1. Christian Dziwok (JC U 14 männlich: -31 kg: 1. Tim Re- 09.09.2006 in Reken beckum) und Annalena Blömeke 66 Bottrop), 2. Sebastian Kotte sag (TSV Bayer 04 Leverkusen), Frauen: -48 kg: 1. Kim-Isabell (JC Banzai Gelsenkirchen). -40 (Hertener Panther), 3. Pascal Prz- 2. Lars Decker (JC Frechen), 3. kg: 1. Nicole Mosgoll (DJK Adler byla (SC DJK Everswinkel) und Oliver Groll (JJJC Samurai Sette- Barkhoff (JC Velen-Reken), 2. Alina Burgheim (PSV Gelsenkir- 07 Bottrop), 2. Saskia Venker (TV Lars Schmidt (Hertener Panther). rich) und Christian Orlowski (1. Jahn Rheine), 3. Lena Mensing Godesberger JC). -34 kg: 1. Jos- chen), 3. Meike Bögershausn (TuS Hiltrup). -52 kg: 1. Irina Arends (Judo-Club Velen-Reken) und hua Wolf (Brühler TV), 2. Max Kim-Sophie Gießing (SC Budokan Kreis Coesfeld Baczak (SV SF Aachen-Hörn), 3. (Stella Bevergern), 2. Gesine He- sel haus (JC Kolping Bocholt). -57 Bocholt). -44 kg: 1. Kim Eickmei- Timo Ellrich (TSV Bayer 04 Lever- er (JC Banzai Gelsenkirchen), 2. Kreiseinzelmeisterschaften kusen) und Lukas Viehof. -37 kg: kg: 1. Joana Euwens (DJK Adler 07 Bottrop), 2. Nicole Koppen- Annika Hüser (Stella Bevergern), 1. Christoph Spalek (beide Beue- 3. Melek Aslan (Dattelner JC) und 02.09.2006 in Senden ler JC), 2. Fabian Brück (Brühler borg (JC 66 Bottrop), 3. Judith Lammers (JC Kolping Bocholt), 4. Alexandra Rotte. -48 kg: 1. Ja- U 14 weiblich: -30 kg: 1. Jennifer TV), 3. Max Westerkamp (1. BC nine Grafen (JC Kolping Bocholt), Eschweiler) und Daniel Hiltemann Anja Reßler (KSV Erkenschwick). Kretz (JC Lüdinghausen). -33 kg: -63 kg: 1. Stefanie Hölker (JST 2. Jacqueline Fischer (DJK Adler 1. Marie Zanke (Judoteam DJK (JC Wermelskirchen). -40 kg: 1. 07 Bottrop), 3. Maren Wilhelm Marlon Hütten (Yamato Hürth), Herten), 2. Große-Thebing (JC Stadtlohn). -36 kg: 1. Astrid Benöl- Bor ken), 3. Denise Kirmse (JG (Dat telner JC) und Pia Rates- ken (JC Lüdinghausen). -40 kg: 2. Robin Gutsche (TSV Bayer 04 mann (Stella Bevergern). -52 kg: Leverkusen), 3. Justin Herken- Münster), 4. Stefanie Schwenzfei- 1. Kim-Sophie Gießing (SC Budo- er (JST Herten). -70 kg: 1. Leena- 1. Linda Kowalik, 2. Inga Fausten kan Bocholt). -48 kg: 1. Yvonne rath und Philip Neihs (beide JC (beide JG Münster), 3. Sophie Hennef). -43 kg: 1. Dominic Klein Vavina Behrla (Kor. Emstetten), 2. Schmidt (JC Lüdinghausen). -52 Simon Winnemöller (TV Mesum), Kodat (Dattelner JC) und Sina kg: 1. Vanessa Büdding (JC Kol- (TSV Hertha Walheim), 2. Anton Schiffelholz (JC Banzai Gelsen- Seidel (JC Bushido Köln), 3. Bas- 3. Vanessa Schultze (JC Kolping ping Bocholt). -57 kg: 1. Carolin Bocholt), 4. Michaela Kauch (JST kirchen). -57 kg: 1. Carolin Röß- Rößner (Judoteam DJK Stadt- tian Evertz (JC Haaren) und Ni- ner (Judoteam DJK Stadtlohn), 2. klas Arft (Beueler JC). -46 kg: 1. Herten). -78 kg: 1. Kirsten Schop- lohn). +63 kg: 1. Sarah Lemanski huis (Stella Bevergern), 2. Britta Jacqueline Neudert (TV 05 Neu- (Judo-Club Velen-Reken). Ibrahim Abdullah (Brander TV), 2. beckum), 3. Stefanie Nowak (DJK Clemens Cremer (PSV Aachen), Venfertloh (VfL Hüls), 3. Sarah Ni- U 14 männlich: -31 kg: 1. Den- ckel (Hertener Panther). +78 kg: Adler 07 Bottrop) und Pia Frense nis Malzigov. -34 kg: 1. Aurelien 3. Alexander Thiele (Beueler JC) (Warendorfer SU). -63 kg: 1. Anja und Sebastian Hanke (Aachener 1. Klara Beerenwinkel (JC Kolping Hübner (beide JC Lüdinghau- Bocholt), 2. Andrea Berghaus Grave (Matellia Metelen), 2. Si- sen). -37 kg: 1. Maik Stratmann JC). -50 kg: 1. Zaur Batagov (JC mone Goeke (JG Ibbenbüren), 3. Achilles Quadrath), 2. Markus (PSV Recklinghausen), 3. Kerstin (JC Kolping Bocholt). -40 kg: 1. Barnstedt (FSV Gescher), 4. Lena Kerstin Kreutz (VfL Hüls) und Ne- Martin Werner (JC Lüdinghau- Timmermanns (JJJC Samurai cibe Bölükbas (JG Ibbenbüren). Setterich), 3. Nils Rosewe (JSC Wolfert (JC Velen-Reken). sen). -43 kg: 1. Maik Schmitz (JC Männer: -60 kg: 1 Sven Rösner +63 kg: 1. Janika Broeske (Stella Kolping Bocholt). -46 kg: 1. Lars Leichlingen) und Gerrit Frey (Beu- Bevergern), 2. Meryem Islek (JC eler JC). -55 kg: 1. Moritz Man- (TV Einigkeit Waltrop), 2. Ulrich Windbrake (Judo-Club Borken). - Heselhaus (JC Kolping Bocholt), Greven), 3. Lena Wittenberg (Ju- 50 kg: 1. Albert Staldecker (DJK stein (JJJC Samurai Setterich), dokan Marl) und Sarah Lemanski 2. Lukas Leschnig (FC Germania 3. Tobias Kraft (SVA Appelhülsen), Sportfreunde Dülmen). -55 kg: 4. Freddy Bruder (JG Ladbergen). (Judo-Club Velen-Reken). 1. Jonas Brockmann (Judoteam Dattenfeld), 3. Florian Göbbels U 14 männlich: -31 kg: 1. Flori- (TSV Hertha Walheim) und Jens -66 kg: 1. Wolfgang Feldhaus DJK Stadtlohn). -60 kg: 1. Nicolai (JST Herten), 2 Collin Dymel an Conrad (TV Mesum), 2. Justin Pastoors (JC Lüdinghausen). Hildebrandt (Beueler JC). -60 Tauber (VfL Hüls), 3. Timur Akyil- kg: 1. Arthur Knack (ESV Euskir- (PSV Recklinghausen), 3. Clau- dio Richter (VfL Hüls), 4. Oliver diz (Koriouchi Gelsenkirchen) und Kreispokalturnier chen), 2. Dennis Kersting (Brüh- Philipp Stockel (TV Jahn Rheine). ler TV), 3. Maximilian Kosel (JJC Berkemeier (JG Ibbenbüren). -73 kg: 1. Wolfgang Amoussou (JC -34 kg: 1. Henrik Hilger (JG Müns- 02./03.09.2006 in Senden Lammersdorf) und Vincent Eimler ter), 2. Markus Jonderko (DJK Ad- 66 Bottrop), 2. Markus Wallerich U 11 weiblich: -27,8 kg: 1. Patri- (JC Wermelskirchen). +60 kg: 1. ler 07 Bottrop), 3. Aurelien Hübner (JC 66 Bottrop), 3. Marco Schmidt zia Börger (JC Kolping Bocholt). - Björn Hauswald (Brühler TV), 2. (JC Lüdinghausen) und Lucas (DJK Adler 07 Bottrop) und Sas- 36,1 kg: 1. Ramona Böcker. -42,1 Thorben Stiebel (Beueler JC), 3. Thiele (JG Ibbenbüren). -37 kg: cha Woltering (JG Ibbenbüren). kg: 1. Dana Mülder (beide DJK Dominik Huppertz (JC Haaren) 1. Maik Stratmann (JC Kolping -81 kg: 1. Christian Böhm (JC Sportfreunde Dülmen). -55,7 kg: und Daniel Dringelburg (Burschei- Bocholt), 2. Tim Dörne (KSV 20 66 Bottrop), 2. Felix Potthoff (JG 1. Alina Bicks (JC Lüdinghausen). der Turngemeinde). Erkenschwick), 3. Hamsat Isaev Münster), 3. Jan Hangebrauck U 11 männlich: -27,9 kg: 1. Jonas und Jan Hemming. -40 kg: 1. Ar- (DJK Adler 07 Bottrop) und Marc- Dunkerbeck (JC Kolping Bocholt). thur Walgar (alle JC 66 Bottrop), Julian Kühlkamp (JC Banzai -29,7 kg: 1. Benedikt Hövels (SC Bezirk Münster 2. Dominik Ende (JG Ladbergen), Gelsenkirchen). -90 kg: 1. Jens Budokan Bocholt). -31 kg: 1. Alex- 3. Georg Götz (DJK Adler 07 Bott- Schlütter (JC Kolping Bocholt), ander Kurmaz (Judoteam DJK Bezirksturnier rop) und Lennart Allkemper (JC 66 2. Maik Podlech (JC 66 Bottrop), Stadtlohn). -33,2 kg: 1. Paul Gra- Bottrop). -43 kg: 1. Julian-Lennart 20.08.2006 in Bottrop 3. Sascha Stamm (JC Koriouchi bowski (FSV Gescher). -37,9 kg: Kulemann (JG Münster), 2. Lars Gelsenkirchen) und Nicolai Sitte 1. Florian Meer (JC Lüdinghau- U 14 weiblich: -33 kg: 1. Julia Wilkes (JC Dorsten), 3. Maximili- (JG Ibbenbühren). -100 kg: 1. sen). -39,9 kg: 1. Cornel Munsch Wittig (JC Banzai Gelsenkirchen), an Storck (KSV 20 Erkenschwick) Christian Alt (JST Herten), 2. Pas- (JC Kolping Bocholt). -43,5 kg: 1. 2. Viktoria Schulze (JG Münster). und Nils Stöppeler. -46 kg: 1. Jo- cal Stalljohann (JG Ibbenbüren), Sebastian Hidding (SC Budokan -36 kg: 1. Stephanie Puhe (VfL sef Hamraev (beide JG Münster), 3. Daniel Radeck (JCK Gelsenkir- Bocholt). -49,8 kg: 1. Bogdan Pa- Hüls), 2. Leandra Knemöller (JG 2. Jan Tefett (JC 66 Bottrop), 3. chen) und Valid Edilov (JC 66 dalka (FSV Gescher). Münster). -40 kg: 1. Nicole Zabiel- Ben Timmerhaus (JC Banzai Gel- Bottrop). +100 kg: 1. Sebastian Männer U 20: -52 kg: 1. Matthi- ski (DJK Adler 07 Bottrop), 2. Ale- senkirchen) und Julian Pott (JG Stawowy (PSV Recklinghausen), as Soppe. -66,5 kg: 1. Tom El- xandra Rotte (Dattelner JC). -44 Ibbenbüren). -50 kg: 1. Marius 2. Emil Bechthold (JC Borken), 3. ler (beide JC Kolping Bocholt). kg: 1. Kim Eickmeier (JC Bazai Tidau (JC Dorsten), 2. Erik Jan- Jürgen Schober (VfL Hüls). -75,3 kg: 1. Lars Bollmann (DJK Gelsenkirchen), 2. Annika Hüser sen (TV Friesen Telgte), 3. Yannik Sportfreunde Dülmen). -84,8 kg: (Stella Bevergern). -48 kg: 1. Jani- 10.09.2006 in Reken Hölken (Dattelner JC) und Lennart 1. Jens Schlütter (JC Kolping Bo- ne Grafen (JC Kolping Bocholt), 2. Münsterkötter (JG Münster). -55 U 14 weiblich: -30 kg: 1. Jennifer cholt). -95,4 kg: 1. Sven Strozyk. Jacqueline Fischer (DJK Adler Bot- kg: 1. Christoph Linkwitz (JC Kol- Kretz (JC Lüdinghausen). -33 kg: -118 kg: 1. Tobias Lenz (beide JC trop). -52 kg: 1. Linda Kowalik, 2. ping Bocholt), 2. Jens Jaquemotte 1. Victoria Schulze (JG Münster), Senden). Technikerpreis: Lars Inga Fausten (beide JG Münster). (JC Greven), 3. Markus Heßling 2. Jasmin Quill (Dattelner JC), Bollmann (DJK Sportfreunde Dül- -57 kg: 1. Cecilia Mues (Dattel- (JG Ibbenbüren) und Max Philipp- 3. Marie Zanke (Judoteam DJK men). Pokalwertung: 1. JC Kol- ner JC), 2. Stefanie Nowak (DJK Rocci (JG Münster). -60 kg: 1. Stadtlohn) und Jeannine Deroche ping Bocholt. Adler Bottrop). +63 kg: 1. Janni- Lars Hellmann (TV Wolbeck), 2. (Judokan Marl). -36 kg: 1. Ste- ka Broeske (Stella Bevergern), 2. Max Hermes (JC Dorsten), 3. Ni- phanie Puhe (VfL Hüls), 2. Astrid Lena Wittenberg (Judokan Marl). colai Pastoors (JC Lüdinghausen)

10/2006 der budoka 33 JUDO NW Dan-Kollegium

Gewähr dafür, dass die tradi- tionellen Techniken erhalten blieben und das Wissen darüber weitergegeben werde. Er bat alle, die gekommen waren, die Lehre in ihre Vereine weiter zu tragen. Dieter Born, Verleger des Judo-Sport-Journal und selbst Shiro Yamamoto Judoka, übersetzte dem Gast aus Japan Matthias Begrü- war wieder in ßungsworte ins japanische. Und Duisburg umgekehrt des Meisters Worte vom japanischen ins deutsche. Dem NWDK war es Shiro Yamamoto erzählte von gelungen, auch in diesem Jahr seiner unfreiwilligen, aber Shiro Yamamoto Sensei, 8. schönen Fahrt durch Duisburg. Dan, Technischer Direktor des Er freue sich, hier zu sein, Kodokan, zu einem Lehrgang NWDK-Präsident weniger als Lehrer, sondern Matthias Schießleder nach Duisburg zu holen. Er eher als einer von uns. Vor drei begrüßt Shiro Yama- Jahren habe er begonnen, hier sollte seine Unterweisungen zur moto. Dieter Born Koshiki no kata vertiefen, mit übersetzte souverän. Koshiki no kata zu unterrichten. denen er schon in den Vorjahren Kaum jemand kannte sie. Doch begonnen hatte. Zehn Jahre schon im vorigen Jahr sah er Studium dieser Kata seien als Fortschritte. Weil der Mensch für sein Lehr- und Erziehungs- (weich) zu schaffen und ihnen aber ein Wesen sei, das schnell Maß ja gerade recht, um sie zu system die Techniken aus, fünf Kata des Go (hart) gegen- lernen und zu begreifen, meinte vergesse, wollte er mit uns die die seinen Vorstellungen und überzustellen und fünf weitere Koshiki no kata noch mal von der Meister auch in diesem Jahr. Erfahrungen nach am ehesten Kata mit Elementen aus beiden Er begann mit seiner Unterwei- Grund auf betrachten. dem von ihm aufgestellten Prin- Prinzipen zu entwickeln, ver- Herr Yamamoto erzählte sung am Samstag etwas später zip des wirksamen Gebrauchs wirklichte Kano 1882 u.a. durch als vorgesehen. Die Existenz weiter, dass die Koshiki no kata der körperlichen und geisti- die Ju no kata und die Go no zeitlebens wohl Jigoro Kanos gleicher Straßennamen in gen Kräfte: Sei ryoku saizen kata. Der Kodokan begann erst verschiedenen Stadtteilen Lieblingskata gewesen sei. katsuyo, entsprachen. Kano ver- 1998, die Go no kata wieder zu Nachdem Kano die Anfangs- Duisburgs war Grund für trat nicht die Auffassung, dass unterrichten. die Verspätung des Meisters. gründe des Jiu-Jitsu gelernt Ju (sanft, weich, geschmeidig; Shiro Yamamoto erschien habe, weihten ihn Hachinosuke Diesem Umstand verdanke er schwach) das tragende Prinzip gut gelaunt. Freundlich begrüßt aber Einsichten in schöne Ge- Fukuda von der Tenshin Shinyo im Judo ist. Er kennzeichne- wurde er von Matthias Schieß- Ryu (Ryu = Schule) und, nach genden Duisburgs, meinte Herr te vielmehr Sei ryoku saizen leder, dem Präsidenten des Yamamoto, als er sich bei der dessen Tod, Tsunetoshi Jikubo katsuyo als das überragende NWDK, mit einem Geschenk. von der Kito Ryu in weitere Begrüßung für seine Verspätung und prägende Prinzip, weil es Auf dem Geschenkpapier stand entschuldigte. Die Zeit bis zu Geheimnisse ihrer Kampftech- allgemeinere, vielseitigere und in charakteristischer Schreib- niken ein. Kano stellte die seinem Eintreffen nutzte Klaus grundlegendere Anwendungs- schrift der Name Heinemann. Hanelt, Kata-Beauftragter des Koshiki no kata aus Kata der möglichkeiten bietet als das Kenner bester Schokoladen und Kito Ryu zusammen, weshalb DJB, die knapp 40 angereisten Prinzip Ju. Denn es gibt nicht Pralinen wissen, was Heine- Judokas mit einigen Techniken sie auch Kito ryu no kata, die nur im Judo Gelegenheiten, bei mann zu bieten hat. Den hohen Kata der Kito Schule, genannt der Go no kata aufzuwärmen. denen es vorteilhaft ist, nachzu- Gast hieß Matthias Schießleder Go no kata? Dahinter steckt würde. Kano übernahm die geben, sondern auch umgekehrt herzlich willkommen; er selbst Techniken der Koshiki no kata nach Klaus Hanelt, Broschüre Zeiten, zu denen es angebracht messe dem Kata-Training eine Prüfungswesen des Hessischen im Wesentlichen unverändert ist, Härte (go) anzuwenden. große Bedeutung zu, denn nur später mit in seine eigene Judo-Verbandes, 1. Juni 1999, Kanos Absicht, fünf Kata des Ju das Kata-Training biete die folgendes: Jigoro Kano wählte Schule, den Kodokan. Er wollte

Gruppenbild mit Präsident (3. von rechts) und Sensei (vorne 5. von rechts)

34 10/2006 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

„Watt kütt dann jez?“ - scheint Klaus Hanelt zu denken. Obwohl - der kann ja kein rheinisch ... damit das Gedenken an seine erscheinen lässt. Der erste Teil eigenen Lehrer wach halten und -Omote- enthält 14 Techniken, auf diesem Wege an die über- die paarweise zusammengehö- lieferten, uralten, kriegerischen ren. Sie werden mit ziemlich Ursprünge des Jiu-Jitsu und langsamen Schritten vorgeführt, Judo erinnern. während die sieben Techniken Sensei Yamamoto mein- des zweiten Teils -Ura- schnell te, dass Fortgeschrittene die durchgeführt werden. „So ungefähr nehme ich die Damen beim Samba ....“ Hintergründe um die Entste- Die Koshiki no kata lehrt, hung der Koshiki no kata und dass es wichtig ist, eine ruhige die Namen der Schulen und Haltung einzunehmen, den Lehrer, die damit in Verbindung Geist zu beruhigen, den Ver- stünden, kennen sollten. Ihm sei stand zu klären und die Stärken auch wichtig, daran zu denken, und Schwächen des Gegners zu dass die Koshiki no kata der beurteilen. Das bedeutet, dass Körperertüchtigung und des der, der seine Körperhaltung Studiums der Prinzipien des verbessern möchte, auch seinen Judo und dazu diene, Herz und Geist verbessern muss. Das Geist zu trainieren, womit er ursprüngliche Ziel der Koshiki meinte, sich mit der Kata ganz no kata war also nicht so sehr, zu befassen, mit Hingabe. Dabei Techniken zu lehren, sondern sei es nicht so wichtig, auf die Methoden zu zeigen, wie der Namen der Kata zu achten, Geist trainiert wird. deren Bedeutung auch mancher Der Lehrgang war ein Japaner nicht verstehe. Wechsel zwischen Demonstra- Das, was Herr Yamamoto tionen von Shiro Yamamoto, zu den technischen Inhalten der Klaus Hanelt und Karl-Heinz Koshiki no kata im Kern sagte, Bartsch und von Teilnehmern. ist in ausführlicherer Form in Letztere unterwies der Meister dem alten Leitfaden des Deut- dahingehend, sich nicht durch schen Dan-Kollegiums aus dem das Ansehen guter Demons- Jahre 1989 beschrieben, aus trationen Fortgeschrittener dem ich inhaltlich das wieder- entmutigen zu lassen. Er wisse, gebe, wozu sich Herr Yamamo- dass man sich hin und wie- to kurz noch äußerte. der schlecht fühle, wenn man Die Koshiki no kata mit ih- es nicht sofort so könne wie ren jahrhundertealten Techniken andere. Man müsse nur immer des Nahkampfes der in vor- geradeaus sehen und unermüd- nehme Waffenkleider gehüllten lich trainieren. Samurai bringt sehr tiefgehend Michael Holte die Tradition des Judo zum Aus- druck. Bei dieser Kata bewegen sich die Vorführenden so, als Michael Hoffmann und Holger Cornels vom JBC Marl erhielten für ihre seien sie in Rüstungen geklei- Demonstration viel Lob von Shiro Yamamoto det, was ihre Bewegungen manchmal starr und künstlich

10/2006 der budoka 35 JUDO NW Dan-Kollegium

1. Kyu-Prüfung 2/06 Dan-Prüfung Dan-Prüfungen 2006 Aus den Kreisen Datum: Samstag, 16. Dezem- in Witten Kreis Bielefeld 11. November 2006 ber 2006. Die erste Dan-Prüfung Kreis Recklinghausen Vorbereitungs-LG für das Ort: Piusschulturnhalle, Schul- nach den Sommerferien fand 18. November 2006 Bielefelder Kata-Turnier straße, OT Wiedenbrück. in Witten statt. 15 Teilnehmer Kreis Bergisch Land Zeit: Eintreffen 10.00 Uhr. stellten sich den Prüfungen zum 25. November 2006 Datum: Sonntag, 5. November Beginn 10.30 Uhr. 1., 2. und 3. Dan. Alle Teilneh- Wiedenbrück 2006. Meldungen: schriftlich durch mer konnten das Prüfungsziel Ort: N.N. den Verein unter Angabe von erreichen. Die Antragsunterlagen für die Zeit: Beginn: 10.00 Uhr. Name, Vorname, Geb.-Datum, Teilnahme an einer Dan-Prü- Themen: Nage-No-Kata für letze Prüfung und Judo-Pass- Prüfungskommission 1 fung müssen bis spätestens den 3. - 1. Kyu. Nummer an den KDV. drei Wochen vor dem jewei- Prüfer: Referenten: R. Andruhn, Meldeschluss: 10.12.2006. ligen Prüfungstermin über 6. Dan KDV, E. Kruse, 5. Dan, Sonstiges: Eine Prüfungsteil- Ferdi Bazynski, 7. Dan den zuständigen Kreis-Dan- Bezirks-Kata-Beauftragter. nahme ist ab dem 3. Kyu mög- Dieter Bruns, 6. Dan Vorsitzenden beim Prüfungs- Teilnehmer: Judokas U 11 - lich. Gültiger Judopass ist von Wolfgang Thies, 5. Dan beauftragten Horst Lippeck U 17 des Kreises Bielefeld, die jedem TN vorzulegen! eingereicht werden. zum 2. Dan: am Kata-Turnier am 19.11.2006 Rainer Andruhn Jens Großer, Kreis Wuppertal Die Teilnehmergebühren teilnehmen möchten, ÜL/Trai- werden nur bar vor Beginn ner. zum 1. Dan: der Prüfung vor Ort einge- Kosten: keine. Kreis Düsseldorf Christina Kampmann, Bo./En. sammelt. Meldungen: TN-Zahl pro Ver- Alexander Rosenbrück, Bo./En. ein an den KDV, Fax: 0 52 42 NWDK-Technik-Lehrgang Folgende Gebühren sind zu / 5 59 40, E-Mail: Andruhn@ „Aikido und Judo-Wurf- Kevin Bittinger, Kr. Boch./En. entrichten: Katharina Zimmnau, Kr. Essen t-online.de eingänge“ Robert Divol, Kreis Bonn Mitglieder eines NWJV- Meldeschluss: 1.11.2006. Vereins: Sonstiges: Weitere Infos: KJL Datum: Samstag, 21. Oktober Dietmar Grabs, Kreis MS/WAF 2006. 52,00 € M. Wöhle; gültiger Judopass ist Silvia Spohr, Kreis Köln vorzulegen! Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Prüfungskommission 2 Mitglieder eines NWJV- Ort: Judo-Halle auf dem Schul- Vereins, die gleichzeitig ihre hof der Gesamt-Kolleg-Schule Prüfer: Mitgliedschaft im NWDK Dan-Prüfung Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- Karl-Heinz Bartsch, 6. Dan beantragen: Oberbilk. Parkmöglichkeiten Datum: Samstag, 25. Novem- Karl-Heinz Tobies, 5. Dan 47,00 € auf dem Schulhof vor der ber 2006. Judo-Halle; von Düsseldorf Dieter Trakis, 5. Dan (darin enthalten sind die Auf- Ort: Piusschulturnhalle, Schul- Hbf. 10 Minuten Fußweg über nahmegebühr und der erste zum 3. Dan: straße, OT Wiedenbrück. Eisenstraße/Stahlstraße zur Jahresbeitrag) Thomas Agricola, Kreis Bo./En. Zeit: Eintreffen 13.30 Uhr. Ellerstraße. Nils Neuwöhner, Kreis Bo./En. Mitglieder des NWDK: Beginn 14.00 Uhr. Themen: Aikido und Judo- Meldungen: nur über den Detlef Schulz, Kreis Kleve 26,00 € Wurfeingänge Landes-Prüfungsbeauftragten Referenten: Pierre Citti, 6. Dan zum 1. Dan: Sonstige Teilnehmer auf Horst Lippeck. Aikido, Friedhelm Glückmann, Stefanie Zimmermann, Bo./En. Anfrage. Meldeschluss: 6.11.2006. 7. Dan Judo. Annelie Hegemann, Kr. Bo./En. Anreise: siehe www.WTV- Eingeladen sind: Übungsleiter, Die Abmeldung von einer Judo.de Marco Grundmann, Kr. Bo./En. Prüfung muss spätestens acht ÜL-Anwärter, Trainer-Assisten- Fabian Keller, Kreis Boch./En. Tage vor dem zugesagten ten, alle interessierten Judokas Termin mit Begründung beim 1. Kyu-Vorbereitungs-LG und Aikidokas ab 14 Jahre. Lehrgangsgebühr: 5,00 €, zu Prüfungsbeauftragten einge- 2/06 gangen sein. Bei verspäteter bezahlen in der Judohalle. Absage oder Nichtantreten Datum: Samstag, 2. Dezember Lehrgangsteilnahme wird im werden anteilige Teilnehmer- 2006. Judopass mit 5 UE als NWDK- gebühren erhoben. Ort: Piusschulturnhalle, Schul- Technik-LG bestätigt oder auf straße, OT Wiedenbrück. der Karte „Stundennachweis Zeit: Beginn 10.00 Uhr. für Dan- und ÜL-Anwärter“ Themen: Prüfungsprogramme eingetragen. vom 3. - 1. Kyu inkl. Kata. Referenten: R. Andruhn, 6. Dan, N.N. Kampfrichterlehrgang für Teilnehmer: Judokas ab Dan- und ÜL-Anwärter 4. Kyu. Kosten: 6,00 €/TN, am LG. Datum: Mittwoch, 1. Novem- Meldungen: schriftlich durch ber 2006. www.nwdk.de den Verein an den KDV, Fax: Zeit: 9.00 - 18.00 Uhr. 0 52 42 / 5 59 40, E-Mail: Ort: Judo-Halle auf dem Schul- [email protected] hof der Gesamt-Kolleg-Schule Meldeschluss: 25.11.2006. Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- Sonstiges: Gültiger Judopass Oberbilk. Parkmöglichkeiten ist vorzulegen. Bei zu geringer auf dem Schulhof vor der Beteiligung fällt der LG aus! Judo-Halle; von Düsseldorf

36 10/2006 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Hbf. 10 Minuten Fußweg über Kreis Duisburg stempel oder Vereinsbriefkopf) rechts halten und dem Schild Eisenstraße/Stahlstraße zur bei Stephan Höhner, Emsstr. 20, Bezirkssportanlage folgen, dann Ellerstraße. Vorbereitungslehrgänge 50389 Wesseling (auch per Fax sofort wieder rechts. Das Dojo Themen: Kampfregeln IJF/ zum 1. Kyu mit anschlie- an 0 22 32 / 15 61 31). des PSV befindet sich auf dem DJB. ßender Prüfung Sonstiges: Mit der Teilnahme Sportplatzgelände. Referenten: Dieter Bruns an allen vier Lehrgangseinhei- Hans-Georg Berndt (Gruppenleiter West) und Pana- Termine: Freitags, 20.10., ten kann einmalig die Fach-ÜL/ jotis Papadopoulos (Bezirks- 27.10., 3.11., 10.11. Prüfung am C-Lizenz verlängert werden. 17.11.2006. kampfrichterobmann). Stephan Höhner Kreis Wuppertal Eingeladen sind: Judokas, Ort: Turnhalle am Driesen- die ÜL-C/Trainer-C-Lizenz busch in Duisburg-Walsum. Kreis-Dan-Versammlung erwerben möchten, Dan-An- Zeit: 19.00 - 21.30 Uhr. Kreis Krefeld Tag: Samstag, 21. Oktober wärter sowie alle Judokas, die Themen: Kata, Gruppe „Te- 2006. sich für das Kampfrichterwesen waza“ sowie Techniken für den Vorbereitungslehrgang Ort: Mettmann, Dojo me-sport interessieren. 1. Kyu. zum 1. Kyu e.V., Judoabteilung, Turnhalle Mitzubringen sind: Kampf- Referenten: Josef Wittler, Neanderstr. 16 B (rechts neben richterregelwerk (Internet 6. Dan, Marian Sepetauc, Termine: 18. November 2006 der AOK den kleinen Weg NWJV), Judogi, Judopass und 3. Dan. und 2. Dezember 2006. neben dem Spielplatz hoch). Schreibzeug. Teilnehmer: Judokas, die Ort: Krefeld, Gladbacherstr. Zeit: Beginn 17.00 Uhr. Ende Lehrgangsgebühr: 5,00 €. im Besitz des 2. Kyu-Grades 601 (Dojo des PSV). 19.00 Uhr. Voranmeldung ist nicht erfor- sind und alle Voraussetzungen Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Tagesordnung derlich. lt. Grundsatzordnung für das Thema: Prüfungsinhalt 1. Kyu. Prüfungswesen in Nordrhein- Referenten: Dieter Kempkens, 1. Begrüßung Westfalen erfüllen. 5. Dan, Dagmar Kunsmann, 2. Jahresrückblick 2006 3. Dan. 3. Wahlen KDV und Stellver- Lehrgang mit abschließen- Kosten: Die Prüfungsgebühr betägt 8,00 € ohne Prüfungs- Teilnehmer: alle am Thema treter der Prüfung zum 2. und marke. interessierten Judokas. 4. Delegierten-Stimmrechts- 1. Kyu auf Kreisebene Meldungen: Die schriftliche Kosten: 10,00 € pro Teilnehmer übertragung 2007 für beide Tage. 5. Lehrgänge 2007 Termine/Zeit: Freitags am Genehmigung des Vereins ist Anreise: Krefeld Gladbacher- 6. Kyu-Prüferlehrgänge 2007 3. November 2006 und 10. bei der Prüfung mitzubringen. straße stadtauswärts, vor der 7. Kata-Lehrgänge November 2006, 18.00 - 21.30 Anreise: A 59 Richtung Duis- Brücke rechts halten, Bezirks- 8. Anträge Uhr; Samstag am 4. November burg-Nord/Wesel, Abfahrt Duis- sportanlage folgen und dann 9. Verschiedenes 2006, 14.00 - 18.00 Uhr (Kata). burg-Walsum, links Richtung sofort wieder rechts. Das Dojo Prüfung am 17. November Walsum-Mitte, an der 6. Ampel befindet sich auf dem Sport- 2006, 18.00 - 21.00 Uhr. rechts auf die B 8 Richtung platzgelände. Lehrgang Nage No Kata Ort: Judo-Halle auf dem Schul- Wesel, an der nächsten Ampel links. Bitte Hinweisschilder hof der Gesamt-Kolleg-Schule Datum: Sonntag, 22. Oktober „Dreifachhalle“ beachten. Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- 2006. Oberbilk. Parkmöglichkeiten Josef Wittler Vorbereitungslehrgang auf Ort: Mettmann, Dojo me-sport auf dem Schulhof vor der den 2. und 3. Kyu e.V., Judoabteilung, Turnhalle Judo-Halle; von Düsseldorf Datum: Samstag, 25. Novem- Neanderstr. 16 B (rechts neben Hbf. 10 Minuten Fußweg über Kreis Köln ber 2006. der AOK den kleinen Weg Eisenstraße/Stahlstraße zur Judo für Kinder im Alter Ort: Krefeld, Gladbacherstr. neben dem Spielplatz hoch). Ellerstraße. 601 (Dojo des PSV). Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr. Referenten: Jens Kronenthal, von 5 - 7 Jahren Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referenten: W. Dax-Romswin- 3. Dan, Karl Heinz Scheyk, Termin: Sonntag, 22. Oktober Thema: Inhalte des Prüfungs- kel und K. H. Hartung. 6. Dan und Norbert Kamps, 2006. programms. Teilnehmer: alle Übungsleiter 4. Dan. Zeit: 12.00 - 15.00 Uhr. Referenten: Hans-Georg und Kyu-Prüfer. Prüfer: Jens Kronenthal, Ort: BLZ Judo in Köln, Gut- Berndt, 4. Dan, N.N. Anmeldung: per E-Mail oder 3. Dan, Karl Heinz Scheyk, Muts-Weg. Teilnehmer: alle Judokas, die Fax an: paul@klenner-Rem- 6. Dan und Norbert Kamps, Referent: Ralf Henning Schä- sich auf den 2. bzw. 3. Kyu scheid.de, Fax: 0 21 91 / 4. Dan und Vereinstrainer mit fer, Stephan Höhner. vorbereiten. 29 33 90. gültiger Kyu-Prüfer-Lizenz. Paul Klenner Teilnehmer: Dan-Träger Anreise: Gladbacherstraße Lehrgangsgebühr: 5,00 €. und Vereinsvertreter, die als stadtauswärts, vor der Brücke Prüfungsgebühr: 8,00 €. Übungsleiter tätig und/oder Mitzubringen ist: Judopass mit der Prüfungsabwicklung und schriftliche Genehmigung beauftragt sind. des Vereins. Judokas aus Schul- Lehrgangsinhalte: Der sportgruppen, Volkshochschulen Lehrgang ist der dritte von vier etc. legen bitte Urkunden über Lehrgangseinheiten (30.04., die zuletzt abgelegte Prüfung 11.06., 22.10. und 19.11.2006) vor. zur Vermittlung der Inhalte des Tim Schröder neuen DJB-Programms „Judo spielend lernen“ als Vorberei- tung auf die Ausbildung ent- sprechend der neuen Prüfungs- ordnung für Kyu-Grade. Anmeldung: schriftlich durch den Stammverein (mit Vereins-

10/2006 der budoka 37 JUDO Terminkalender

07.-16.11.2006 MEISTERSCHAFTEN EUROPA-CUP DJB-Kaderlehrgang Frauen in Berlin TURNIERE LIGEN 10.11.2006 Kaderlehrgang U 16 männlich in Witten 07.10.2006 07.10.2006 Offene Deutsche Einzelmeisterschaften Judo-Bundesliga-Viertelfinale Männer 11.11.2006 für Frauen und Männer ab 30 Jahren Kaderlehrgang U 16 weiblich in Köln in Landshut 21.10.2006 Europacup-Finale Männer 10.-12.11.2006 12.-15.10.2006 DJB-Trainerseminar in Jena Judo-Weltmeisterschaften der Frauen 21.10.2006 Judo-Regionalliga Männer, 4. Kampftag 14.11.2006 U 20 und Männer U 20 in Santa Domin- Kaderlehrgang U 17 / U 20 männlich go/Dominikanische Republik 22.10.2006 und weiblich in Köln 14./15.10.2006 Judo-Oberliga Frauen, 2. Kampftag Deutsche Einzelmeisterschaften 22.10.2006 der Frauen und Männer in Esslingen/ Judo-Oberliga Männer, 1. Kampftag BREITENSPORT Württemberg 28.10.2006 LEHRWESEN 22.10.2006 Judo-Bundesliga-Endrunde Männer Westdeutsche Vereinsmannschafts- 29.09.-01.10.2006 meisterschaften Frauen U 17 und 28.10.2006 3. NWJV-/NWDK- Herbstcamp Männer U 17 in Leverkusen Judo-Bundesliga-Endrunde Frauen - LG 59/06 - in Hennef 28.10.2006 29.10.2006 04.-07.10.2006 Europa-Mannschaftsmeisterschaften Judo-Landesliga Frauen, 2. Kampftag Sportassistentenausbildung C Frauen und Männer in Belgrad/Serbien 04.11.2006 - LG 42/06 - in Hennef 28.10.2006 Judo-Oberliga Frauen, 3. Kampftag 07.-15.10.2006 Rheinland-Cup für Kreisauswahlmann- 05.11.2006 Fach-Übungsleiter C - Kompaktausbil- schaften U 14 männlich und weiblich Judo-Oberliga Männer, 2. Kampftag dung C - LG 33/06 - in Hennef n Brühl 11.11.2006 07.-15.10.2006 28.10.2006 Judo-Oberliga Frauen, 4. Kampftag Sportassistentenausbildung D Westfalen-Cup für Kreisauswahlmann- in Tschechien schaften U 14 männlich und weiblich 11.11.2006 in Dorsten Judo-Landesliga Frauen, 3. Kampftag 13.-15.10.2006 Fach-Übungsleiter C - Kompaktausbil- 29.10.2006 12.11.2006 dung B - LG 32/06 - in Duisburg 2 Deutsche Vereinsmannschaftsmeister- Aufstiegsrunde zur 2. Judo-Bundesliga schaften Frauen U 17 und Männer U 17 Männer 14.10.2006 in Holle/Niedersachsen Kader-Training „Judo der Behinderten“ in Leverkusen 04.11.2006 31. Wolfgang-Welz-Turnier Frauen U 19 KADERLEHRGÄNGE 20./21.10.2006 und Männer U19 in Mannheim LEISTUNGSSPORT Trainer-B-Prüfung in Köln 04.11.2006 20.-22.10.2006 Landessichtungsturnier U 13 männlich 02.-06.10.2006 Übungsleiter-Ausbildung Judo- und weiblich in Duisburg-Walsum Kaderlehrgang Männer U 16 und Rehabilitationssport in Hennef - Teil 1 Männer U 19 in Köln 04./05.11.2006 21.10.2006 Internationales Turnier der Frauen und 07.10.2006 Trainer C - Verlängerung - LG 09/06 - Männer in Boras/Schweden Kaderlehrgang Frauen in Köln in Kleve 05.11.2006 07./08.10.2006 21.10.2006 Landessichtungsturnier U 16 männlich Kaderlehrgang Frauen U 19 in Köln Lehrgang Sonderlizenz „Kyu-Prüfer für und weiblich in Duisburg-Walsum Behinderte“ in Langenfeld 17.10.2006 11.11.2006 Landesrandori U 17 / U 20 männlich 27.-29.10.2006 Masters-Open-Preisgeldturnier und weiblich in Köln Judo-SV-Lehrer Modul 1 in Köln der Männer bis 73 kg und bis 100 kg in Gelsenkirchen 31.10./01.11.2006 27.-29.10.2006 Kaderlehrgang U 17 / U 20 männlich Lehrgang Selbstverteidigung für Frauen 11.11.2006 und weiblich in Köln mit einer Behinderung in Hennef Judoturnier für Behinderte in Ludwigs- burg 04./05.11.2006 28./29.10.2006 Deutschland-Randori Frauen U 19 und Fach-Übungsleiter C - Ausbildung Männer U 19 in Mannheim für Sportassistenten - LG 34/06 - in Duisburg 3 Aktuelle Termine im Internet: 06.-08.11.2006 Internationales Trainingscamp in Boras/ 29.10.2006 Schweden Trainer C - Lizenzkurs - Modul V www.nwjv.de - LG 74/06 - in Herford 06.-15.11.2006 DJB-Konditionslehrgang Männer in Köln

38 10/2006 der budoka Ausschreibungen JUDO

29.10.2006 Trainer C - Lizenzkurs - Modul VI - LG 75/06 - in Welver AUSSCHREIBUNGEN 03.-05.11.2006 Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils Offene Trainerfortbildung des DJB in Köln gültigen Ordnungen! 03.-05.11.2006 Übungsleiter-Ausbildung Judo- der A 42 bis Abfahrt GE-Zentrum, weiter Rehabilitationssport in Hennef - Teil 2 BUND Richtung Stadtmitte; aus dem Süden: A 1, A 3 oder A 45 Richtung 04./05.11.2006 Deutsche Vereinsmannschaftsmeister- Gelsenkirchen, dann Weiterfahrt auf der A Fach-Übungsleiter C - Ausbildung schaften der Männer und Frauen unter 42 bis Abfahrt GE-Zentrum, weiter Richtung für Sportassistenten - LG 34/06 - Stadtmitte. 17 Jahren Quartierwünsche: Verkehrsverein Gelsenkir- in Duisburg 4 chen, Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße/Postfach, Ausrichter: TuS Holle Grasdorf e.V. (www. 05.11.2006 45879 Gelsenkirchen, Tel.: 02 09 / 2 33 76. judoinholle.de; www.DMMinHolle.de ) Infos im Internet: www.judo-masters-ge.de Fach-ÜL C - und Trainer C - Verlänge- Ort: 31188 Holle, Mohldberghalle, Am Mohld- Preisgelder: Gesamt 7.400,00 €; Aufteilung: 1. rung - LG 10/06 - in Büttgen berg Platz 1.500,00 €, 2. Platz 1.000,00 €, 3. Platz Zeitplan: Samstag, 28. Oktober 2006: 18.00 500,00 €, 5. Platz 100,00 €. 05.11.2006 - 19.30 Uhr offizielles Wiegen. Sonnstag, 29. „Judo spielend lernen“ - Programm für Oktober 2006: 8.00 - 8.10 Uhr offizielles Wie- gen (Nachzügler/innen). 8.30 Uhr Betreuerbe- 5- bis 7-Jährige - Termin B - LG 56/06 Internationales Turnier der weiblichen - in Köln-Worringen 2 sprechung. 8.45 Uhr Begrüßung und Eröffnung. 9.05 Uhr Beginn der Vorkämpfe. ca. 14.45 Uhr Jugend U 16 10./11.11.2006 Kämpfe um die dritten Plätze. ca. 15.30 Uhr Offizielles Sichtungsturnier des DJB Trainer C - Lizenzkurs - LG 36/06 - Finals und Siegerehrung. Modus: Doppel-KO-System auf vier Matten; Ausrichter: Judo Club Holzwickede e.V., Post- in Duisburg 1 blaue Judogi (mannschaftseinheitlich) sind fach 12 51, 59439 Holzwickede. Datum: Samstag, 18. November 2006. 10.-12.11.2006 erwünscht; Fremdstarter/Kampfgemeinschaften entsprechend DJB-Verfahrensregelung für Teilnehmer: weibliche U 16 der Jahrgänge VBG-/NWJV-Seminar Sportmedizin C 2006. 1991, 1992 und 1993. - LG 60/06 - in Olsberg Anreise: A 7 Abfahrt Nr. 63 Derneburg, B 6 Ort: Hilgenbaumhalle, Opherdicker Str. 42, Richtung Hildesheim, nach ca.1 km in Asten- 59439 Holzwickede. beck links Richtung Holle, in Holle hinter den Zeitplan: Freitag, 17. November 2006: 18.00 Schranken an der Gaststätte rechts auf den - 19.00 Uhr Waage für alle Gewichtsklassen. SONSTIGE Parkplatz; Samstag, 18. November 2006: 9.00 - 9.30 Uhr A 39 von Braunschweig, Abfahrt 22 Badde- Waage für die Gewichtsklassen -40, -44, -48, TERMINE ckenstedt, B 6 Richtung Hildesheim, nach ca. -52, -57 kg. 12.00 - 12.30 Uhr Waage für die 1 km Abfahrt Grasdorf dann Richtung Holle; in Gewichtsklassen -63, -70, -78, +78 kg. Holle 1. Kreuzung rechts „Sportzentrum“-Aus- Modus: Es gelten die Wettkampfregeln und 21.09.-02.10.2006 schilderung folgen. Gewichtsklassen der Frauen U 17. Wettkampf- und Trainingsmaßnahme Quartier: Vermittlung über Wolfgang Ernst Matten: 5. der männlichen Jugend U 15 in (Tel.: 0 50 62 / 8 92 73; Wolfgang.Ernst_Holle@ Meldeschluss: 13.11.2006. Warschau und Zakopane/Polen t-online.de). Meldung: an die stellv. Verbandsjugendleiterin Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 04./05.11.2006 Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: Mitgliederversammlung des Deutschen 16. Internationales Judo-Preisgeldturnier 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected] Judo-Bundes in Nürnberg Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- der Männer bis 73 kg und bis 100 kg dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, 11.11.2006 Verein, Verband, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Ausrichter: JC Koriouchi Gelsenkirchen. Für die Meldungen sollte der E-Melder (siehe Dan-Prüfung im Kreis Recklinghausen Datum: Samstag, 11. November 2006. www.nwjv.de) verwendet werden. Ort: Sportzentrum Schürenkamp, Grenzstr. 1, Meldegeld: 10,00 € pro Teilnehmerin, per 45881 Gelsenkirchen. Überweisung auf das Konto JC Holzwickede, Zeitplan: Freitag, 10. November 2006: 19.00 Kto-Nr. 2003564 bei der Sparkasse Unna, BLZ - 20.30 Uhr Akkreditierung und Waage. Sams- 443 500 60. Der Zahlungsnachweis ist dem tag, 11. November 2006: 12.00 - 13.30 Uhr Ausrichter vor Veranstaltungsbeginn vorzu- Landesrandoris Akkreditierung und Waage. Akkreditierung in legen. Der Überweisungsträger muss den der Wettkampfhalle (Einschreiben der Kämpfer Namen des Vereins/Verbandes sowie die Zahl U 17 / U 20 in Köln durch Abgabe der Starkarten). 14.30 Uhr Be- der Gemeldeten enthalten. Bei Einzelüberwei- ginn der Kämpfe. ab 17.00 Uhr Finale. sungen zusätzlich den Namen der Kämpferin. männlich/weiblich Modus: Pool-System mit Golden Score. Für Nachmeldungen wird doppeltes Startgeld Gewichtsklassen: Männer -73 und -100 kg. erhoben, zu zahlen vor der Waage in bar. Dienstag, 17. Oktober 2006 Kleidung: weißer und blauer Judogi (Pflicht!). Unterkunft: siehe www.judo-club-holzwickede. Dienstag, 14. November 2006 Meldungen: Reinhard Woelk, Fischediekstr. de und www.holzwickede.de 52, 46240 Bottrop, Tel./Fax: 0 20 41 / 9 71 43, Kontaktadresse des Ausrichters: Frank Beh- Ort: Olympiastützpunkt Köln, BLZ Köln, E-Mail: [email protected] ring, Nürnberger Weg 20, 59439 Holzwickede, Guts-Muths-Weg 1, 50933 Köln. Meldeschluss: Die zahlenmäßige Meldung E-Mail: [email protected] muss bis zum 30.10.2006 erfolgt sein (Anmel- Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr. Anreise: A 1 Kreuz Dortmund/Unna, auf die deformular) mit Bild (Betreuer und Kämpfer) und A 44 / B 1 in Richtung Dortmund/Essen, Abfahrt Leitung: Landestrainer des NWJV. Infobogen (Kämpfer). Holzwickede/Flughafen in Richtung Ortsmitte, Anreise: A 1 Abfahrt Köln-Lövenich, an Startgeld: 20,00 €. Kontoverbindung: Volks- dann Ausschilderung „Hilgenbaumhalle/Schul- der Ampel rechts auf die Aachener Straße, bank Gelsenkirchen-Buer, Kto.-Nr. 712144600, zentrum“ folgen. BLZ 422 600 01, Verwendungszweck: Masters nächste Möglichkeit wieder rechts, der Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, Jugendli- Open 2006. Der Überweisungsbeleg ist bei der che 6 - 17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre Vorfahrt folgen bis BLZ. Akkreditierung vorzulegen. frei. Matten: zwei. Anreise: aus dem Norden: A 1, A 2 oder A 3 Richtung Gelsenkirchen, dann Weiterfahrt auf

10/2006 der budoka 39 JUDO Ausschreibungen

14. Bundesoffenes Mario-Kwiat-Gedächt- Termin: Beginn: Samstag, 9. Dezember 2006, LAND 10.00 Uhr. Ende: Sonntag, 10. Dezember 2006, nisturnier der männlichen Jugend U 16 16.00 Uhr. Anmeldung: formlos, telefonisch oder E-Mail Talentsichtung des DJB 5. Landessichtungsturnier der mit Angabe, ob übernachtet wird, bis 15.11.2006 Ausrichter: DSC Wanne-Eickel - Judo e.V. männlichen und weiblichen Jugend an Hans-Werner Krämer, Bergfriederstr. 18, Ort: Sporthalle im Sportpark (Im Sportpark, U 13 und U 16 57080 Siegen; privat: Tel.: 02 71 / 39 27 78, 44652 Herne - im Ruhrgebiet) (Halle der DEM Fax: 02 71 / 2 33 86 79, E-Mail: Goli.Kraemer@ 1997). Ausrichter: 1. Walsumer Judo-Club 1961 e.V. t-online.de; dienstlich: Tel.: 02 71 / 5 84 - 21 45, Zeitplan: Freitag, 17. November 2006: 19.00 Ort: Dreifachturnhalle am Driesenbusch, Fax: 02 71 / 5 84 - 26 24, E-Mail: Hans-Werner. - 20.00 Uhr Waage für alle Gewichtsklassen. Beckersloh 79, 47179 Duisburg-Walsum. [email protected] Samstag, 18. November 2006: 9.00 - 9.45 Zeitplan: Samstag, 4. November 2006: 9.00 Kosten: 10,00 €, zu zahlen beim Lehrgang. Uhr Waage für die Gewichtsklassen -50, -55, - 9.45 Uhr Waage Jugend U 16 männlich. 12.00 Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Die -60, -66, -73 kg. 10.15 Uhr Kampfbeginn. 11.00 - 12.45 Uhr Waage Jugend U 16 weiblich. Kosten für Unterkunft und Verpflegung trägt der - 11.45 Uhr Waage für die Gewichtsklassen -43, Sonntag, 5. November 2006: 9.00 - 9.45 Uhr NWJV. -46, -81, -90, +90 kg. Waage Jugend U 13 männlich. 12.00 - 12.45 Referenten: Pia Unrath, Prof. Dr. Klaus Fried- Startberechtigung: männliche U 16 der Jahr- Uhr Waage Jugend U 13 weiblich. rich, Dieter Bruns und Hans-Werner Krämer. gänge 1991, 1992 und 1993. Startberechtigung: U 13 männlich/weiblich: Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter Modus: Es gelten die Wettkampfregeln und Jahrgänge 1994 und 1995. U 16 männlich/weib- 17 Jahre, mindestens 3. Kyu, Mitglied in einem Gewichtsklassen der U 17. lich: Jahrgänge 1991, 1992 und 1993. Verein des NWJV. Ärztliche Betreuung: vom NWJV gestellte/r Gewichtsklassen: U 13 weiblich: -30, -33, -36, Mitzubringen: Judoanzug, Schreibzeug, Sau- Arzt/Ärztin. -40, -44, -48, -52, -57, -63, +63 kg. U 13 männ- natuch (kostenlose Sauna-Mitbenutzung). Matten: mindestens 5. lich: -31, -34, -37, -40, -43, -46, -50, -55, -60, Meldeschluss: 6.11.2006 (Eingang). +60 kg. U 16 weiblich: -40, -44, -48, -52, -57, Meldung: an Verbandsjugendleiter Jörg -63, -70, -78, +78 kg. U 16 männlich: -40, -43, Bräutigam, Bielefelder Str. 125, 44625 Herne, -46, -50, -55, -60, -66, -73, -81, -90, +90 kg. Tel. 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / 94 00 17, Wettkampfregeln: In der U 13 wird nach den Mobil: 01 71 / 4 95 30 65, E-Mail: joerg.braeuti- Wettkampfregeln der U 14 gekämpft. In der BEZIRK [email protected] U 16 wird nach den Wettkampfregeln der U 17 Folgende Angaben sind bei der Meldung gekämpft. ARNSBERG unbedingt anzugeben: Name, Vorname, Jahr- Mattenzahl: 5 Matten / 4 Matten 6 x 6 m, gang, Verein, Verband, Gewichtsklasse. Für 1 Matte 7 x 7 m. die Meldung sollte der E-Melder (www.nwjv.de) Meldegeld: 8,00 € je Teilnehmer/in, zu über- Bezirksturnier „Soester Schlüssel“ benutzt werden. weisen bis Meldeschluss auf das Konto-Nr. für Frauen und Männer Startgeld: 8,00 € pro Teilnehmer, bis zum 270016397, BLZ 350 500 00, Stadtsparkasse Meldeschluss auf das folgende Konto: DSC Duisburg. Auf dem Überweisungsbeleg ist der Ausrichter: Soester Turnverein 1862 e.V. Abt. Wanne-Eickel Judo e.V., Herner Sparkasse, Name des Vereins und die Anzahl der Gemel- Budo. BLZ 432 500 30, Kto.-Nr. 13009824. Der Zah- deten anzugeben. Der Zahlungsnachweis ist vor Ort: 59494 Soest, Pestalozzischule, Kampen- lungsnachweis ist dem Ausrichter vor Veranstal- Veranstaltungsbeginn vorzulegen. Nachmel- weg 2. tungsbeginn vorzulegen. Für Nachmeldungen dungen und verspätet eingehende Meldungen Datum: Samstag, 2. Dezember 2006. wird doppeltes Startgeld erhoben, zu zahlen vor doppeltes Meldegeld. Zeitplan: 14.30 - 15.15 Uhr Waage Männer. der Waage in bar. Meldeschluss: 30.10.2006 (Eingang). 15.15 Uhr Eröffnung. 15.30 Uhr Kampfbeginn Unterkunft: siehe www.dsc-judo.de Meldungen: männlich: Verbandsjugendleiter Männer. 15.30 - 16.00 Uhr Waage Frauen. Kontaktadresse des Ausrichters: Volker Jörg Bräutigam, Bielefelder Str. 125, 44625 16.00 Uhr Kampfbeginn Frauen. Gößling , Friedgrasstr. 63, 44652 Herne, Tel.: Herne, Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / Mattenzahl: 2 Matten 7 x 7 m. 0 23 25 / 6 09 34, Fax: 0 23 25 / 46 69 55, 94 00 17, E-Mail: [email protected]; Meldungen: mit vollständig ausgefüllter Start- Mobil: 01 77 / 2 22 79 91, E-Mail volker. weiblich: stellv. Verbandsjugendleiterin Erika karte an Frank Kraegenow, Hiddingser Weg 9 b, [email protected] Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Ham- 59494 Soest, Tel.: 0 29 21 / 1 32 56. Anreise: A 43 Abfahrt Herne-Eickel, Rich- minkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / Startgeld: 8,00 € je Teilnehmer/in, zu zahlen tung Eickel, geradeaus (Holsterhauserstraße, 25 18, E-Mail: [email protected] per V-Scheck mit der Meldung. Dorneburgerstraße, Kurhausstraße), an der Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- Meldeschluss: 27.11.2006 (Poststempel). Bei kleinen Ampelkreuzung links in die Steinstraße, dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, verspäteter Meldung doppeltes Startgeld. am Ende rechts, nach 50 m liegen links die Verein, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Anreise: BAB 44 Dortmund-Kassel, Ausfahrt Parkplätze; Ärztliche Betreuung: wird vom NWJV gestellt. Soest/Möhnesee, stadteinwärts, 2. Ampel A 42 Abfahrt Herne-Crange, Richtung Bochum Ansprechpartner des Ausrichters: Jörg rechts in den Lübecker Ring, 2. Ampel links in (Dorstener Straße B 226), an der Kreuzung Hagenacker, Willy-Bartock-Str. 10, 47179 Duis- den Windmühlenweg, ca. 200 m links in den Dorstener Straße/Holsterhauserstraße rechts in burg, Tel.: 02 03 / 49 26 75. Kampenweg. die Holsterhauserstraße, geradeaus (Holster- Anreise: A 2 / A 3 bis AK Duisburg-Kaiserberg, hauserstraße, Dorneburgerstraße, Kurhausstra- auf die A 40 Richtung Venlo, am AK Duisburg ße), links in die Steinstraße, am Ende rechts, auf die A 59 Richtung Duisburg-Nord/Wesel, Kreis Dortmund nach 50 m liegen links die Parkplätze; Abfahrt Duisburg-Walsum, links Richtung Bus und Bahn: Wanne-Eickel Hbf. bzw. Bochum Walsum-Mitte, an der 5. Ampel rechts auf die Kreispokalturnier der männlichen und Hbf., Straßenbahn Linie 306 in Richtung B 8 (Richtung Wesel), an der nächsten Ampel weiblichen Jugend U 14, Frauen U 17 Bochum bzw. Wanne-Eickel, bis Haltestelle links. Bitte Hinweisschilder „Dreifachturnhalle“ Sportpark, links von der Haltestelle liegt die beachten. und Männer U 17 Sporthalle. Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, Jugendli- Ausrichter: 1. Judogemeinschaft Dortmund che 6 - 17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre frei. e.V. 1975. Information: Alle zusätzlichen Informationen Kampfrichterlehrgang für weibliche Ort: Sporthalle Brackel 1, Oesterstraße, Dort- sind unter www.dsc-judo.de zu finden. Judokas in Hagen mund-Brackel. Datum: Sonntag, 22. Oktober 2006. Der Lehrgang dient dem Kennenlernen der Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 14 Kampfregeln, als erforderlicher Kampfrichter- männlich und weiblich. 10.00 Uhr Beginn. 11.30 lehrgang für die Dan-Prüfung sowie als erster - 12.00 Uhr Waage Frauen U 17 und Männer Ausschreibungen ... Grundlehrgang zur Erlangung der Kampfrichter- U 17. ca. 12.15 Uhr Beginn. Lizenz. Doch auch bereits lizenzierte Kampfrich- Mattenzahl: 2. ... können nur veröffentlicht werden, wenn terinnen sind zu ihrer persönlichen Weiterbil- Startgeld: 6,00 € pro Kämpfer/in per Ver- sie vom zuständigen Funktionsträger der dung herzlich eingeladen. Dieser Lehrgang gilt rechnungsscheck an Annelie Brandscheidt, jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. auch für die Lizenzerhaltung. Quakmannsweg 8, 44357 Dortmund oder per dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu Überweisung: 1. Judogemeinschaft Dort- erkennen ist. Ort: Hagen, Dojo des JK Hagen, Heinitzstr. mund, Konto-Nr. 591001019, BLZ 440 501 99, 12 (Autobahnzubringer Hagen vom Hagener Sparkasse Dortmund, Tel.: 02 31 / 37 46 27, Kreuz, Sauerlandlinie). E-Mail: [email protected].

40 10/2006 der budoka Ausschreibungen JUDO

Nachmeldungen bei doppeltem Startgeld. Matten: 4 (nach Teilnehmerzahl). 0 21 63 / 8 19 16, Fax: 0 21 63 / 89 84 12. Meldungen: schriftlich per Post, E-Melder oder Meldegeld: 7,50 €. Meldeschluss: 6.11.2006. E-Mail (nur unter Angabe aller benötigter Daten) Meldung: bis zum 13.11.2006 per E-Melder Eingeladene Vereine: Kai In Sho Roermond, an Kreisjugendleiter Ralf von Gratowski, Kup- an [email protected]. Nachmeldungen JC Haaren, TSV Hertha Walheim, Brander TV. penweg 6, 44329 Dortmund, Tel.: 02 31 / kosten doppeltes Meldegeld. Die Zahlung des Anreise: A 52 Ausfahrt Niederkrüchten, rechts 1 89 94 51, E-Mail: [email protected] Meldegeldes erfolgt am Wettkampftag. Richtung Niederkrüchten, 2. Ampel links, dann Meldeschluss: 16.10.2006. Ansprechpartner des Vereins: Manfred Teget- den Kreisverkehr links verlassen. meyer, Tel.: 0 52 51 / 93 04 67.

Kreispokalturnier der männlichen und Ausbildung zu Jugend-, Kreis- und Kreis Bielefeld weiblichen Jugend U 11 Bezirkskampfrichtern Ausrichter: SV Derne 49 e.V., Abteilung Judo. Kreiseinzelturnier der männlichen und Termine: Sonntag, 19. November 2006 (The- Ort: Sporthalle der Kirchderner Grundschu- weiblichen Jugend U 11 für die Kreise orie). Sonntag, 26. November 2006 (Theorie/ le, Merckenbuschweg 41, 44329 Dortmund Listenführung). Sonntag, 17. Dezember 2006 (Kirchderne). Gütersloh und Bielefeld (Praxis und Video). Termin: Sonntag, 12. November 2006. - siehe Kreis Gütersloh - Zeit: jeweils 9.00 - ca. 18.00 Uhr. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 Ort: Essen, Sport- und Freizeitzentrum, Dojo männlich. 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend U 11 der JKG Essen, Gustav-Heinemann-Gesamt- weiblich. 10.00 Uhr Beginn. Kreis Gütersloh schule, Schonnebeckhöfe. Mattenzahl: 2 Matten 6 x 6 m. Voraussetzungen: für Jugendkampfrich- Meldeschluss: 6.11.2006. Nachmeldungen bei ter-Anwärter: Mindestalter 16 Jahre, 2. Kyu, doppeltem Startgeld möglich. Kreiseinzelturnier der männlichen und Nachweis aktiver Wettkampftätigkeit durch 5 Startgeld: 6,00 € je Kämpfer/in per V-Scheck weiblichen Jugend U 11 für die Kreise Platzierungen, die im Judopass eingetragen an Sabrina Lotze, Liethschulteweg 12, 44329 sein müssen; für Kreiskampfrichter-Anwärter: Dortmund oder Überweisung unter Angabe des Gütersloh und Bielefeld Mindestalter 18 Jahre, 1. Kyu, Nachweis aktiver Vereinsnamens an Konto-Nr. 041007575, BLZ Ausrichter: TV Isselhorst. Wettkampftätigkeit durch 5 Platzierungen, die im 440 501 99, Kontoinhaber: SV Derne 49 e.V. Tag: Sonntag, 12. November 2006. Judopass eingetragen sein müssen; für Bezirks- Abt. Judo. Ort: Sporthalle der Grundschule Isselhorst, kampfrichter-Anwärter: Mindestalter 20 Jahre, Meldung: schriftlich per Post oder E-Melder Niehorster Str. 69, 33334 Gütersloh. 1. Kyu, mindestens 2 Jahre Kampfrichterarbeit unter Angabe aller laut Jugendsportordnung Zeit: 10.30 - 11.00 Uhr Waage. auf Kreisebene, mindestens 25 Einsätze als KR erforderlicher Daten an Kreisjugendleitung Matten: vier (nach Teilnehmerzahl). (Vorschlag nur durch Kreis-KRR). Dortmund, Ralf von Gratowski, Kuppenweg 8, Meldegeld: 7,50 €, per Scheck an Helmut Muth. An der Prüfung kann nur der Judoka teilneh- 44329 Dortmund, E-Mail: ralfvongratowski@ Meldung: bis zum 6.11.2006 mit ausgefüllten men, der alle drei Lehrgänge besucht hat. arcor.de Startkarten an Helmut Muth, Wieselweg 9, Mitzubringen: Schreibzeug, Judopass, neueste 33335 Gütersloh. Nachmeldungen kosten dop- Wettkampfregel und Judogi. peltes Meldegeld. Die Zahlung des Meldegeldes Verpflegung: muss jeder Lehrgangsteilnehmer erfolgt am Wettkampftag nur in bar (keine mitbringen. Schecks). Wegbeschreibung: A 52 Düsseldorf Richtung BEZIRK Ansprechpartner des Vereins: Helmut Muth, Essen/Dortmund endet am Kreuz Essen-Ost, Tel.: 0 52 41 / 7 33 69. auf A 40, rechts bleiben, AB nach 1. Abfahrt (Es- Wegbeschreibung: B 61 Bielefeld-Gütersloh, sen-Frillendorf) verlassen (weiter siehe A 40); DETMOLD an der Shell-Tankstelle Abfahrt Isselhorst, nach A 40 Abfahrt Essen-Frillendorf (Nr. 26), nach ca. 1 km rechts Richtung Halle, nach 1 km Linksbogen an der Ampel links, nach 300 m Bezirksturnier der männlichen und Sporthalle auf der linken Seite. (2. Ampel) rechts in die Ernestinenstraße, nach 1,3 km (3. Ampel) rechts in die Langemark- weiblichen Jugend U 14 straße, nach 1,6 km (3. Ampel) links in die Ausrichter: TV Isselhorst. Huestraße, nach 150 m (2. Ampel) links in die Tag: Sonntag, 12. November 2006. Immelmannstraße (wird nach der Rechtskurve Ort: Sporthalle der Grundschule Isselhorst, Schonnebeckhöfe), nach 700 m rechts einbie- Niehorster Str. 69, 33334 Gütersloh. BEZIRK gen. Das Sport- und Freizeitzentrum liegt auf Zeit: 9.00 - 9.30 Uhr Waage. der rechten Seite. Matten: vier (nach Teilnehmerzahl). DÜSSELDORF Meldegeld: 7,50 €, per Scheck an Helmut Muth. Meldung: bis zum 6.11.2006 per E-Melder 1. Grenzland-Cup für die männliche und Kreis Essen an [email protected]. Nachmeldungen kosten doppeltes Meldegeld. Die Zahlung des weibliche Jugend U 14, Frauen U 17, Kreislehrgang für Judokas ab 16 Jahre Meldegeldes erfolgt am Wettkampftag nur in bar Männer U 17, Frauen und Männer (keine Schecks). Datum: Sonntag, 29. Oktober 2006. Ansprechpartner des Vereins: Helmut Muth, Ausrichter: JC SW Elmpt. Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. Wieselweg 9, 33335 Gütersloh, Tel.: 0 52 41 / Ort: Dreifachturnhalle der Hauptschule Nieder- Ort: Dojo der JKG Essen, Nord-Ost-Bad, 7 33 69. krüchten, Oberkrüchtener Weg 20, 41372 Schonnebeckhöfe 60, Essen-Schonnebeck. Wegbeschreibung: B 61 Bielefeld-Gütersloh, Niederkrüchten. Thema: Aktuelle, erfolgreiche Wettkampftech- an der Shell-Tankstelle Abfahrt Isselhorst, nach Telefon vor Ort: 01 72 / 4 26 82 78. niken und Übergänge Stand/Boden. ca. 1 km rechts Richtung Halle, nach 1 km Zeitplan: Samstag, 11. November 2006: 14.00 Referent: Walter Trapp, 6. Dan. Sporthalle auf der linken Seite. - 14.30 Uhr Waage Frauen U 17 und Männer LG-Leitung: Friedhelm Buhren. U 17. 16.30 - 17.00 Uhr Waage Frauen und Anmeldung: telefonisch oder per Fax bis zum Männer. Sonntag, 12. November 2006: 9.00 23.10.2006 an Kreisfachwart Friedhelm Buhren, - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. 10.30 Tel.: 02 08 / 67 69 43, Fax: 02 08 / 68 03 49. Bezirksturnier der Frauen U 17, Männer - 11.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. Anfahrt: A 42 Ausfahrt Gelsenkirchen-Heßler U 17, Frauen U 20, Männer U 20, Frauen Mattenzahl: 3 Matten 7 x 7 m. (15), links in die Terneddenstraße, halb rechts und Männer Meldegeld: 7,00 € je Teilnehmer, per V-Scheck auf die Schalker Straße, geradeaus auf die oder per Überweisung: JC SW Elmpt, Konto: Katernberger Straße, halb rechts auf die Schon- Ausrichter: TV 1875 Paderborn. 35735778, BLZ 320 500 00, Sparkasse Krefeld. nebeckhöfe. Datum: Samstag, 18. November 2006. Meldung verpflichtet zur Zahlung. Nachmeldung Zeitplan: 12.30 - 13.00 Uhr Waage Frauen doppeltes Startgeld. U 17 und Männer U 17. 13.30 - 14.00 Uhr Meldungen: namentlich mit Angabe des Jahr- Waage Frauen U 20, Männer U 20, Frauen und gangs und der Gewichtsklasse per E-Mail an: Männer. [email protected] oder mit vollstän- Ort: Paderborn, Gierswall 2, 33102 Paderborn, dig ausgefüllter Startkarte an Günter Teggers, Pelizaeusgymnasium. Riether Feld 10, 41372 Niederkrüchten, Tel.:

10/2006 der budoka 41 JUDO Ausschreibungen

Kreis Wuppertal 2661585, SK Aachen, BLZ 390 500 00, JC Kreis Bergisch Land Würselen 1970 e.V. oder V-Scheck. Eingeladene Vereine: JV Siegerland, PSV Offene Wuppertaler Stadtmeister- Duisburg, JKG Essen, 1. JC Mönchengladbach. Offene Wuppertaler Stadtmeisterschaf- schaften der männlichen und weiblichen Anreise: BAB 4 bzw. 44 kommend bis AK ten der männlichen und weiblichen Jugend U 14, Frauen U 17, Männer U 17 Aachen, hier Richtung Heerlen/NL (A 4), Abfahrt Jugend U 14, Frauen U 17, Männer U 17 Aachen-Zentrum, links Richtung Würselen, für die Kreise Wuppertal und Bergisch 6. Ampel links (Kreuzung Parkhotel) in die für die Kreise Wuppertal und Bergisch Land und Morsbacher Straße, immer geradeaus bis auf Land der linken Seite ein Sonnenstudio kommt (kurz Wuppertaler Stadtmeisterschaften der hinter Fußgängerampel), hinter dem Sonnenstu- - siehe Kreis Wuppertal - dio befindet sich die Sporthalle. männlichen und weiblichen Jugend U 11 Ausrichter: Judo Club Süd e.V. Wuppertal. Kreis-Anfängerturnier der männlichen Ort: Wuppertal, Schulzentrum Küllenhahn, Halle Kreis Aachen B, Küllenhahner Straße. und weiblichen Jugend U 11 und U 14 für Zeitplan: Samstag 21. Oktober 2006: 13.30 - Muttkrate-Turnier der männlichen die Kreise Bergisch Land und Wuppertal 14.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 15.30 Jugend U 11, U 14 und Männer U 17 - 16.00 Uhr Waage Männer U 17. Sonntag, 22. Ausrichter: JC Wermelskirchen. Oktober 2006: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend Ausrichter: Jülicher Judoclub e.V. Datum: Sonntag, 12. November 2006. U 11 männlich. 11.00 - 11.30 Uhr Waage Datum: Sonntag, 12. November 2006. Ort: Wermelskirchen, Turnhalle „Am Schwa- Jugend U 11 weiblich und Frauen U 17. 12.00 Ort: Jülich, Linnicher Straße, Schulzentrum. nen“, Stettinerstr. 31. - 12.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. Zeitplan: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend U 11 Startberechtigung: bis maximal 5. Kyu (Oran- Mattenzahl: zwei oder drei (je nach Teilneh- männlich. ca. 10.30 Uhr Kampfbeginn. 11.30 - gegurt). merzahl). 12.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 13.00 Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 Meldung: bis 16.10.2006 auf vollständig ausge- - 13.30 Uhr Waage Männer U 17. männlich und weiblich. 11.00 - 11.30 Uhr Waage füllten Startkarten an Frank Labahn, Flurstr. 64, Mattenzahl: 3-4 (nach Meldungen). Jugend U 14 männlich und weiblich. 42781 Haan, Tel.: 01 79 / 9 83 51 16. Startberechtigung: Nicht starten dürfen die Matten: 3 oder 4, je nach Teilnehmerzahl. Meldegeld: 6,00 €, zahlbar bei der Startkarten- Startberechtigten der Westdeutschen Landes- Meldung: bis 6.11.2006 per E-Melder an Lutz ausgabe. Bei Nachmeldung 8,00 €. meisterschaften U 14 und U 17 (Ausrichtung als Hartmann, Strutzgasse 12, 42929 Wermelskir- Wegbeschreibung: A 46 Richtung Wuppertal, Anfängerturnier). chen, Tel.: 0 21 96 / 8 31 51, Fax: 0 21 96 / AS Cronenberg/Ronsdorf, L 418 (durch den Meldungen: auf lesbar ausgefüllter Startkarte 97 27 42, E-Mail: [email protected]. Jede Meldung neuen Tunnel Burgholz, Richtung Cronen- mit Angabe der Altersklasse an Jülicher Judo- verpflichtet zur Zahlung des Startgeldes. berg), nächste Ausfahrt rausfahren, links in club e.V., Postfach 20 27, 52404 Jülich. Startgeld: 6,00 € bei Meldung über die Home- die Theishahner Straße, am Ende links in die Meldeschluss: 6.11.2006 (Posteingang). page „Judo24.net.ms“; 6,00 € bei Meldung per Küllenhahner Straße. Das Schulzentrum liegt Meldegeld: 7,00 € je Teilnehmer per Verrech- E-Melder; 7,00 € bei Meldung per Fax/Melde- auf der rechten Seite; nungsscheck. Nachmeldungen doppelt. liste; zu zahlen am Wettkampftag per Verrech- B 224 im Sonnborner Kreuz auf die L 418 (AS Kontakt Ausrichter: Tel.: 0 24 61 / 5 29 62, nungsscheck/bar. Ronsdorf), durch den neuen Tunnel Burgholz), am Wettkampftag 0 15 20 / 4 50 72 52, E-Mail: Anfahrt: BAB 1 bis Ausfahrt Schloß Burg/Wer- weiter wie oben; [email protected] melskirchen, Richtung Innenstadt, an der ersten A 1 AS Wuppertal-Ronsdorf (94), B 51 Richtung Eingeladene Vereine: Zarei Wahlwiller (NL), JV Ampel links auf die B 51 n, die nächste Ampel Wuppertal, links in die Parkstraße, L 419 (Blom- To-Zai Margraten (NL), JC Aubel (B). rechts, dann geradeaus über die nächste Am- bachbrücke), L 418 Richtung Cronenberg, nach Anfahrt: aus Richtung Düsseldorf: A 44 Abfahrt pel, zweite Straße rechts in die Stettiner Straße dem ersten kurzen Tunnel rausfahren, rechts in Jülich-Ost, nach rechts, nächste Abfahrt rechts, (ist ausgeschildert). die Theishahner Straße, weiter wie oben. dann nach links bis zur Ampelanlage, dort rechts bis zum Ende, hier links, nach 200 m Schulzentrum; Kreis Köln Kreis-Anfängerturnier der männlichen aus Richtung Aachen: A 44 Abfahrt Jülich-West, Straße bis Jülich folgen, nach der Rur-Brücke Listenführerlehrgang und weiblichen Jugend U 11 und U 14 für links, auf der Hauptverkehrsstraße bleiben bis die Kreise Bergisch Land und Wuppertal Ende Linnicher Straße, da links zum Schulzent- Lizenzneuerwerb und -verlängerung rum; Ort: Sportzentrum SG BP Köln-Worringen, - siehe Kreis Bergisch Land - oder im Internet unter www.juelicher-judoclub.de Erdweg 1, 50769 Köln. („So findet man uns“). Termine/Zeit: Freitag, 6. Oktober 2006, 17.00 - 21.00 Uhr. Samstag, 7. Oktober 2006, 9.00 - 13.00 Uhr. Referenten: A. Puhlmann, R. Werner. 15. Stefanie-Wendel-Gedächtnis-Pokal- Kosten: 5,00 €. BEZIRK turnier der weiblichen Jugend U 11 für Meldung: an Robert Werner, Keimesstr. 19, 50765 Köln, E-Mail: [email protected], KÖLN die Kreise Aachen und Köln Fax: 02 21 / 7 91 06 79. Ausrichter: Judo-Club Würselen 1970 e.V. Anreise: A 57 Abfahrt Köln-Worringen, rechts 15. Stefanie-Wendel-Gedächtnis-Pokal- Ort: Turnhalle Bardenberger Straße, Walter- Vorfahrtstraße folgen, nach Ortseingang Worrin- gen ca. 2 km rechts Erdweg Sportzentrum. turnier der weiblichen Jugend U 14 und Rütt-Halle, 52146 Würselen/Morsbach. Tag: Sonntag, 26. November 2006. Frauen U 17 Zeit: 9.00 - 9.30 Uhr Waage. ca. 10.00 Uhr Beginn der Kämpfe. Ausrichter: Judo-Club Würselen 1970 e.V. Kreiseinzelturnier um die Bergheimer Matten: 3-4 Matten, je nach Teilnehmerzahl. Ort: Turnhalle Bardenberger Straße, Walter- Meldungen: bis spätestens 20.11.2006 auf Stadtmeisterschaft für männliche und Rütt-Halle, 52146 Würselen/Morsbach. Startkarte an Sabine Fröschen, Talstr. 18, weibliche Jugend U 11, U 14, Frauen Tag: Sonntag, 26. November 2006. 52531 Übach-Palenberg. Nachmeldungen kön- Zeitplan: 11.30 - 12.00 Uhr Waage Jugend U 17 und Männer U 17 nen aufgrund der hohen Teilnehmerzahl nicht U 14 weiblich. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Frauen berücksichtigt werden. Ausrichter: JC „Achilles“ Quadrath-Ichendorf U 17. Startgeld: 8,00 € pro Teilnehmerin auf Kto.-Nr. e.V. Matten: 3-4 Matten, je nach Teilnehmerzahl. 2661585, SK Aachen, BLZ 390 500 00, JC Ort: Dreifachsporthalle Gutenberg-Gymnasium, Meldungen: bis spätestens 20.11.2006 auf Würselen 1970 e.V. oder V-Scheck. Gutenbergstr. 2, 50126 Bergheim. Startkarte an Sabine Fröschen, Talstr. 18, Eingeladene Vereine: JV Siegerland, PSV Zeitplan: Samstag, 11. November 2006: 11.45 52531 Übach-Palenberg. Nachmeldungen kön- Duisburg, JKG Essen, 1. JC Mönchengladbach. - 12.30 Uhr Waage Jugend U 11 männlich nen aufgrund der hohen Teilnehmerzahl nicht Anreise: siehe „15. Stefanie-Wendel-Gedächt- und weiblich. ca. 12.45 Uhr Beginn. Sonntag, berücksichtigt werden. nis-Pokalturnier der weiblichen Jugend U 14 12. November 2006: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Ju- Startgeld: 8,00 € pro Teilnehmerin auf Kto.-Nr. und Frauen U 17“. gend U 14 männlich und weiblich. ca. 10.00 Uhr Beginn. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Frauen

42 10/2006 der budoka Ausschreibungen JUDO

U 17 und Männer U 17. Anreise: A 43 bis Abfahrt Münster-Süd, rechts Anreise: BAB 2 Abfahrt Bottrop, Richtung Matten: 3. auf die B 51 Richtung Bielefeld, auf der 51 Stadtmitte, nach ca. 2,5 km (hinter der Feu- Meldungen: bis 6.11.2006 auf komplett ausge- bleiben bis rechts Ausfahrt MS-Wolbeck/Stadt- erwehr) rechts, Kreisverkehr links, 1. Straße füllter Startkarte an G. Reichert, Hohe Str. 22, mitte, gleich wieder rechts Richtung Centrum, rechts (Parkstraße), bis zum Ende durch, an der 50129 Bergheim. nach ca. 1,5 km an der 3. Ampel rechts auf den Ampel rechts (Hans-Böckler-Straße) und sofort Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer per Verrech- Hohenzollernring (Richtung Krankenhaus), dann wieder links (Gustav-Ohm-Straße). Die Halle nungsscheck. Nachmeldungen doppeltes 1. links in die Margaretenstraße. Halle liegt nach liegt nach 500 m auf der rechten Seite. Startgeld. etwa 30 m auf der linken Seite. Die Parkmög- BAB 42 Abfahrt Bottrop-Süd, Richtung Bottrop, Wegbeschreibung: A 4 bis Kreuz Kerpen, Aus- lichkeiten direkt an der Halle sind begrenzt. Bitte vor der Aral-Tankstelle links, nach dem Sport- fahrt Kerpen links Richtung Bergheim-Zentrum; etwas Zeit zur Parkplatzsuche einplanen. platz (Dieter-Renz-Halle) die nächste Möglich- oder A 61 Richtung Venlo, Ausfahrt Bergheim- Bemerkung: Dieser Lehrgang wird als Lizenz- keit links (Gustav-Ohm-Straße). Die Halle liegt Zentrum (Aachener Tor) Gutenbergstraße. verlängerungslehrgang (5 UE) anerkannt. Um nach 500 m auf der rechten Seite. eine formlose Anmeldung an [email protected] wird gebeten. 15. Stefanie-Wendel-Gedächtnis-Pokal- Kreis Warendorf/Münster turnier der weiblichen Jugend U 11 für Kreis Recklinghausen Kreiseinzelturnier der männlichen und die Kreise Aachen und Köln weiblichen Jugend U 11 und U 14 - siehe Kreis Aachen - Burkhard-Annutsch-Turnier der männ- lichen und weiblichen Jugend U 11 Ausrichter: Judogemeinschaft Münster. Datum: Samstag, 25. November 2006. und U 14 und Oldie-Cup ü40 männlich/ Ort: Münster-Hiltrup, Bodelschwinghstraße/ weiblich Kardinalstraße. Zeitplan: 12.45 - 13.15 Uhr Waage Jugend BEZIRK Ausrichter: JC 66 Bottrop e.V. U 11 männlich und weiblich. 14.45 - 15.15 Uhr Ort: 46236 Bottrop, Sporthalle des Heinrich- Waage Jugend U 14 männlich und weiblich. MÜNSTER Heine-Gymnasiums, Gustav-Ohm-Straße. Mattenzahl: 2 Matten 5 x 5 m. Datum: Sonntag, 22. Oktober 2006. Meldung: durch die Vereine an Thomas Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend Schwemmer, Beckumer Str. 142, 59229 Ahlen. Lehrgang mit Ulrich Klocke, 7. Dan U 11 männlich und weiblich. 12.00 - 12.30 Uhr Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in an der Waage. Waage Jugend U 14 männlich und weiblich. Ausrichter: Judogemeinschaft Münster. Meldung verpflichtet zur Zahlung. Nachmeldung 14.00 - 14.30 Uhr Waage Oldie-Cup männlich Referent: Ulrich Klocke, 7. Dan. doppeltes Startgeld (Tausch möglich). und weiblich. Thema: Handlungskomplex Tai-Otoshi. Meldeschluss: 20.11.2006. Matten: 3 Matten 6 x 6 m. Teilnehmer: Wettkampf erfahrene Trainer (U 11 Anreise: A 43 Abfahrt Münster-Süd, Um- Meldung: an Thomas Käfke, Heinrich-Kel- - U 20) und Athleten ab Jahrgang 1993. gehungsstraße Richtung Preußen-Stadion ler-Str. 2, 44627 Herne oder per E-Mail: fam. Datum: Samstag, 21. Oktober 2006. (Hammer Straße), diese Straße weiter Richtung [email protected] Zeit: 13.00 - 18.00 Uhr. Hiltrup, hinter dem Krankenhaus die zweite Meldeschluss: 16.10.2006 (Datum des Post- Ort: Turnhalle der Overbergschule, Margareten- Straße links ab (Hummelbrink), über die Hohe stempels). str. 6, 48145 Münster. Geest hinweg auf die Hülsebrockstraße, zweite Meldegeld: 6,00 €, mit der Meldung zu zahlen. Kosten: 10,00 € pro Person. Straße rechts (Moränenstraße). Die Halle befin- det sich Ecke Bodelschwinghstraße.

der budoka ISSN 0948-4124 Bestellschein / Einzugsermächtigung

Bitte schicken Sie den „budoka“ ab Monat ______an nachfolgende Adresse. Ich bezahle für 10 Ausgaben im Jahr 28,00 € / bei Bankeinzug 24,00 € (Bezugsjahr ist das Kalenderjahr). Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalender- jahres möglich.

Name: Vorname:

Straße:

PLZ: Wohnort:

Kontonummer:

An den Bankleitzahl: Dachverband für Budotechniken Name des Geldinstituts: Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Kontoinhaber: Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Datum/Unterschrift: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budo- techniken NW e.V., Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg.

10/2006 der budoka 43 AIKIDO Lehrgänge

Die Prüflinge (von links nach rechts): Herbert Liebetrau (5. Kyu), Esther Reichert (1. Dan), Marijan Tole (NWAV), Paul Radtke (1. Dan), Barbara Radtke (4. Kyu)

Sommerlehrgän- ge 2006 mit Shimizu Sensei

Shimizu Sensei zum zehn- jährigen Jubiläumslehrgang beim Seiryukan Tendoryu Aikido Dojo von Peter Haase Aus allen Richtungen von Deutschland und dem Ausland sind die Aikidokas zum Jubilä- umslehrgang des Aikido-Dojos von Peter Haase und Olaf NWAV) Ilona Schulz (Vizeprä- Shimizu Sensei ist nicht begleitet ihn bei den Seminaren Müller angereist. So auch sechs sidentin des NWAV), Esther alleine nach Deutschland ge- in Deutschland, Slowenien und Aikidokas aus dem NWAV: Reichert, Paul Radtke, Uwe kommen, der Waka Sensei sein Jugoslawien. Marijan Tole (Präsident des Scheffler und Josef Celestina. Nachfolger und Sohn Kenta

Die neuen Dan-Träger im NWAV: Esther Reichert und Paul Radtke zum Marijan Tole mit Shimizu Sensei Sho-Dan, Seikikan Tendoryu Aikido Dojo

44 10/2006 der budoka Lehrgänge AIKIDO

Im Rahmen der Sommer- Aikidokas zu Besuch in Lüneburg lehrgänge 2006 wurden (von links nach rechts): Uwe Scheffler, folgende Aikidokas des NWAV Paul Radtke, Marijan Tole, Shimizu Sensei, Ilona Schulz, Esther Reichert graduiert: Zum 4. Dan: Michael Wefers (Essen); 1. Dan: Esther Reichert (Seikikan Aikido Dojo Neukirchen), Paul Radtke (Sei- kikan Aikido Dojo Rheinberg), Soeren Schomacker (Essen), Sascha Glitzenhirn (Essen). MaTo

Ausschreibung Tendoryu-Aikido-Lehr- gang mit Olaf Müller, 4. Dan Tendoryu Ort: Sei Ki Kan-Dojo Rhein-berg, Annaberg-Schu- le (Grund-schule St. Anna), Grote Gert Straße, 47495 Rheinberg/Annaberg. Zeitplan: Samstag, 25. November 2006: Eigenstän- Peter und Olaf drückten doch schon. men am Herzen liegt. diges Aufwärmen ab ca. 15.30 ihre Freude darüber aus, das Shimizu Sensei betonte Shimizu Sensei wurde nicht Uhr, 16.00 - 16.45 Uhr, 17.00 sie anlässlich ihres Jubiläums- hierbei sehr den „Shoshin - der müde uns sein Verständnis von - 17.45 Uhr, 18.00 - 18.45 lehrganges die Ehre hatten, mit Anfangsgeist“. Auch als fortge- Aikido im Zusammenhang mit Uhr. Sonntag, 26. November Shimizu Sensei den Lehrgang in schrittener Aikidoka muss man dem Budogeist darzustellen. 2006: Eigenständiges Aufwär- Lüneburg auszurichten. dies üben, denn je länger man Um ein besseres Verständnis zu men ab ca. 10.00 Uhr, 10.30 Nach Lüneburg fand der trainiert, um so mehr können erreichen, erzählte er uns einige - 11.15 Uhr, 11.30 - 12.15 Uhr. alljährliche 14-tägige Sommer- sich Fehler bzw. Gewohnheiten Geschichten aus seinem Dojo Anmeldung: bis zum Lehrgang auf dem Herzogen- einschleichen die das Weiter- sowie aus seiner Uchideshi 10.11.2006 bei Marijan Tole, horn statt. kommen blockieren. Routine - Zeit bei O-Sensei. Dank der Asternweg 4, 47475 Kamp- Shimizu Sensei zeigte mit führt dazu, dass man Bewe- hervorragenden Übersetzung Lintfort, Tel. und Fax: seinem Sohn Kenta brillantes gungen mechanisch ausführt von Birgit Lauenstein sind die 0 28 42 / 71 98 69, E-Mail: Tendoryu Aikido und begeister- wie ein Roboter. Deswegen ist Erklärungen gut bei allen Teil- [email protected] te alle Teilnehmer. Er machte es auch notwendig mit Anfän- nehmern angekommen. Lehrgangsgebühr: 20,00 €. uns allen klar, dass es notwen- gern zu trainieren, um voran- Es war wie jedes Jahr ein Bitte Jo, Bokken und Tanto dig ist, die „Basistechniken“ zukommen und voneinander einmaliges und besonderes mitbringen! zu trainieren. Jede Technik gegenseitig zu lernen. Ereignis Shimizu Sensei mit Der Veranstalter/Ausrichter entwickelt sich weiter, so ist es Besonders zu den Aikido- seinem Sohn Kenta bei der haftet nicht für Sach- und gefährlich wenn z. B. der Shi- kas, die schon lange Aikido brillanten Ausführung vom Personenschäden sowie für ho-Nage zum 1000. mal gezeigt trainieren, ist Shimizu Sensei Tendoryu Aikido zu erleben und abhanden gekommene Gegen- wird abzuschalten - kann ich sehr streng, da ihm ihr Fortkom- zu fühlen. stände.

Die neuen Dan-Träger aus Essen (von links): Sascha Glitzenhirn (1. Dan), So „anstrengend“ oder auch so „entspannend“ kann Aikido auf dem Herzo- Michael Wefers (4. Dan) und Soeren Schomaker (1. Dan) genhorn sein, wenn die Sonne scheint!

10/2006 der budoka 45 GOSHIN-JITSU Lehrgang

3. Dan-Spezial- lehrgang

Am ersten Wochenende nach den Sommerferien am 13. August 2006 fand der 3. Dan- Speziallehrgang des Jahres 2006 statt. Mit 20 Teilnehmern war dieser Lehrgang sehr gut be- sucht, was für die Sommerzeit schon bemerkenswert war. Als Referent stand Peter Kloiber (5. Dan Goshin-Jitsu) zur Verfü- gung. Thema dieses Lehrganges war die Bewegungslehre im Sinne des Goshin-Jitsu-Sys- tems. Peter Kloiber begann den Lehrgang mit einem knallharten Aufwärmprogramm, wobei den Teilnehmern schon nach einer Viertelstunde der Schweiß nur so über dem Rücken floss. Alle sind fleißig Nach und nach baute Peter am trainieren in das Aufwärmprogramm Bewegungslehre in Form von Ausweichbewegungen ein. über, der entweder mit einem Teiles wurden Bodenrandoris immer hektischer wurden. Peter Über Schläge von oben und Körperrückstoß oder einem durchgeführt. Danach ging es unterbrach daraufhin die Aktion dem Doppelschwinger mit den Kipphandhebel beantwortet in die wohl verdiente Pause mit und wies die Teilnehmer auf entsprechenden Ausweich- wurde. Peter wies immer wieder dem dringenden Bedürfniss diesen Umstand hin. Nachdem bewegungen verbunden mit auf das Ausweichen und die aller Teilnehmer, Getränke zu alle mal in der Mitte waren, unterschiedlichen Techniken Mitnahme des Angriffes mit. sich nehmen zu müssen und wurden Angriffe mit Kontakt ging es zum Faustrückenschlag Zum Abschluss des ersten wollen. ausgeführt. Als letzter Punkt Im zweiten Teil zeigte des Lehrganges wurde noch Peter Bewegungslehre in der der Angriff auf engem Raum Bodenlage mit entsprechenden besprochen und trainiert. Nach- Folgetechniken wie Fersenrück- dem alle Teilnehmer intensiv wurf und Beinhebel. Weiter geübt hatten, beendete Peter den ging es mit Würgeangriffen in Sonntagslehrgang. Bei diesem der Bodenlage. Ein Bereich des Lehrgang kam es leider zu eini- zweiten Teiles war der Abwehr gen kleineren Verletzungen. Der von mehreren Angreifern mit Goshin-Jitsu Verband wünscht und ohne Kontakt gewidmet. den verletzten Teilnehmern Peter teilte die Teilnehmer eine baldige Genesung. Der in Dreiergruppen auf und 4. Dan-Speziallehrgang findet bestimmte, wer von dieser am Sonntag, 29. Oktober statt Dreiergruppe als erstes in der (siehe auch Ausschreibung) und Mitte stehen und die Angriffe steht ganz unter der Thematik zunächst ohne Kontakt abweh- der Goshin-Jitsu No Kata. ren sollte. Wert legte Peter auf die Umsetzung der im ersten Teil des Lehrganges trainierten Bewegungslehre. Auch hier war wieder zu erkennen, dass mit fortlaufender Zeit die Aktionen Abwehr von Körperumklammerung von vorne

46 10/2006 der budoka Ausschreibungen GOSHIN-JITSU

Ausschreibungen Messer und Pistole sind für die Kata mitzubringen; einige Han- 2. Landeslehrgang (2. Tag) bos sind im LLZ vorhanden. Dan-Speziallehrgänge können Veranstalter: Goshin-Jitsu ab dem 2. Kyu (Blauband) Verband NW e.V. besucht werden. Ausrichter: Goshin-Jitsu-Ab- teilung des Budo-Zentrums 2. Prüferlizenzlehrgang Meckenheim. Datum: Samstag, 21. Oktober Veranstalter/Ausrichter: Gos- 2006. hin-Jitsu Verband NW e.V. Zeit: 14.00 Uhr. Leiter: Günter Tebbe (Ver- Ort: 53340 Meckenheim, Turn- bandsvorsitzender des Goshin- halle Schützenstraße. Jitsu Verbandes NW e.V.) und Leiter: Günter Tebbe und Mar- Peter Kloiber (Prüfungsreferent tin Schreiber. des Goshin-Jitsu Verbandes). Referent: Udo Schöne (4. Dan Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- Taekwon-Do). bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu Anreise: aus Fahrtrichtung Club Yamanashi e.V., 51149 Köln kommend entweder die Köln-Porz-Ensen, Hohe Str. 1, A 555 oder A 59 in FR Bonn, Tel.: 0 22 03 / 1 20 10. von da auf die A 565 in FR Datum: Samstag, 4. November Bonn bzw. Meckenheim, bei 2006. AS Meckenheim-Nord (10) Zeit: 10.00 Uhr. halb rechts abfahren auf L 261, Referenten: Günter Tebbe und Beschilderung Meckenheim- Peter Kloiber. Nord/Meckenheim-Zentrum/ Thema: Erlangen der Prüferli- Rheinbach (L 158 / L 261); in zenz anhand von Theorie (Prü- Meckenheim links auf L 261 / fungs- und Verfahrensordnung, Bonner Straße, nach ca. 100 m Listenführung etc.) und Praxis. geht es nach links in die Müh- Sonstiges: Es findet im An- lenstraße, nach ca. 700 m folgt schluss des theoretischen Teils die Schützenstraße. ein schriftlicher Test statt sowie Sonstiges: Zu den Landeslehr- später eine praktische Anwen- gängen werden nur Jugendliche dung. Der Judogi ist zwingend über 10 Jahre zugelassen. Mes- mitzubringen. ser, Kurz-, Langstock (Hanbo) und Pistole sind mitzubringen. Dan-Prüfung

4. Dan-Speziallehrgang Veranstalter/Ausrichter: Gos- Wurfansatz hin-Jitsu Verband NW e.V. Veranstalter/Ausrichter: Gos- Leiter: Günter Tebbe (Ver- hin-Jitsu Verband NW e.V. bandsvorsitzender des Goshin- Leiter: Günter Tebbe (Ver- Jitsu Verbandes NW e.V.) und bandsvorsitzender des Goshin- Peter Kloiber (Prüfungsreferent Jitsu Verbandes NW e.V.) des Goshin-Jitsu Verbandes). Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu Club Yamanashi e.V., 51149 Club Yamanashi e.V., 51149 Köln-Porz-Ensen, Hohe Str. 1, Köln-Porz-Ensen, Hohe Str. 1, Tel.: 0 22 03 / 1 20 10. Tel.: 0 22 03 / 1 20 10. Datum: Sonntag, 29. Oktober Datum: Samstag, 19. Novem- 2006. ber 2006. Zeit: 10.00 Uhr. Zeit: 10.00 Uhr. Referent: Axel König (4. Dan Wegbeschreibung: kann über Goshin-Jitsu). die Geschäftsstelle des Ver- Thema: Die Goshin-Jitsu No bandes erfragt werden. Kata wird an mehreren Dan- Sonstiges: Besucher der Dan- Speziallehrgängen unterrichtet Prüfung sind herzlich willkom- und vertieft. men. Sonstiges: Langstock (Hanbo),

www.goshin-jitsu.de

Verteidigung in der Bodenlage

10/2006 der budoka 47 HAPKIDO Geschichte

Verein eingeführt. Das Training fand in einem Kellerraum in der Kernstockgasse statt. Hier konnte man täglich trainieren und selbst an den Wochenenden fanden sich begeisterte Anhän- ger zum freiwilligen Training. Bereits im Mai 1974 wurde die erste Gürtelprüfung in Graz Hapkido Persönlichkeiten abgenommen. Die Prüfungen Folge 5 wurden alle von Kim Sou Bong, der in Düsseldorf lehrte, durch- geführt und der seinen Aufent- Kim Sou-Bong halt in Graz mit Lehrgängen - Der europäische für die Schüler verband. Zur Vater Ergänzung reisten einige von ihnen für mehrere Wochen im Kim Sou Bong 1972 Diese Folge widmet sich Jahr nach Mühlheim a. d. Ruhr Kim Sou-Bong, dem ersten und später nach Düsseldorf, um Hapkidolehrer, der in Deutsch- dort an Ort und Stelle zu lernen. und Klaus Stöckner, gelang es, er zahlreiche Lehrgänge ab und Neben den normalen Trainings- land lebte und Hapkido auch als in verschiedenen Judovereinen verbreitete Hapkido vor allen Erster im europäischen Umland einheiten kamen viele Wochen- Hapkidolehrgänge durchzufüh- Dingen im Raum Dortmund endlehrgänge dazu, die den bekannt machte. ren. Klaus Stöckner war der ers- und Bochum. Da aber zu Im Zeichen des bundes- Lernprozess beschleunigten. te Deutsche, der 1968 bei Kim dieser Zeit der NWJV ein reiner Am 30. August 1980 legte der deutschen Wirtschaftswunders Sou-Bong die Prüfung zum 1. Amateurverband war, hatte die wurden aufgrund des Arbeits- Grazer Ewald Pilz in Düsseldorf Dan bestand. Noch im gleichen Verbandsführung Probleme mit als erster Österreicher die kräftemangels ab 1960 in zahl- Jahr ging Kim Sou-Bong nach der gleichzeitigen Funktion reichen Ländern Arbeitskräfte Hap Ki Do-Meisterprüfung ab. Ablauf seines Arbeitsvertrages, Kims als Landestrainer und Kim hielt in diesen Jahren angeworben. In den ersten da dieser für Gastarbeiter nur Besitzer einer kommerziellen Jahren waren es vor allen Din- auch die ersten Hapkidolehr- für drei Jahre abgeschlossen Schule. Deshalb kam es 1973 gänge in den Beneluxländern gen Italiener, aber auch Kräfte wurde, in die USA, wo er unter zur Trennung. aus nichteuropäischen Ländern ab und machte diese Kunst dort anderem das FBI unterrichtete. Bereits 1972 fand in auch bekannt. Als sein Haupt- wie Krankenschwestern von 1970 kehrte Kim nach Österreich ein Sommerlehr- den Philippinen und Arbeiter verdienst für Hapkido gelten Deutschland zurück und grün- gang des Jiu Jitsu-Verbandes eine Basislehrmethode und eine aus Korea. So kamen 1965 dete in Düsseldorf seine eigene Österreich statt. Hierzu waren auch eine Handvoll koreanische Systematisierung der Vielzahl Schule. Durch Vermittlung des viele Teilnehmer aus allen von Techniken. 1976 schrieb er Männer ins Ruhrgebiet, die als bekannten Dortmunder Judopio- Kampfkunstsparten geladen. Bergleute zum bundesdeutschen auch das erste deutsche Hap- niers Anton Greven wurde im Dort stellte Kim Sou-Bong Ki-Do-Buch (Kim Sou Bong: Boom beitrugen. Unter ihnen Nordrhein-Westfälischen Judo- Hapkido vor. Anschließend befanden sich auch einige, die Hap-Ki-Do-Grundlagen und Verband (NWJV) eine Sektion fanden in Graz Wochenendlehr- Techniken der koreanischen in Korea Kampfsport wie Hap- Hapkido gegründet, in der Kim gänge statt. Im Dezember 1973 kido und Taekyon gelernt hatten Selbstverteidigung. Falken- zum Landestrainer ernannt wurde Hapkido offiziell statt Jiu Verlag. Völlig überarbeitete und deren Bestreben es war, ihr wurde. In dieser Funktion hielt Jitsu im damaligen AiDoKan- Training hier weiterzuführen. Neuauflage: Hap-Ki-Do - Kore- Dies fand zu Beginn im Kreise anische Selbstverteidigung nach ihrer Landsleute im Keller ihrer dem Lehrsystem des Großmeis- Unterkunft statt. Dabei war ters. Falken-Verlag, 1994.) Kim Sou Bong der führende Heute betreibt Kim Sou Hapkidoin, welcher in Korea Bong sehr erfolgreich eine Schüler von Myung Kwank-Sik Sportschule in Düsseldorf und und Ji Han-Jae gewesen war. lehrt bereits seit 1968 sein Von diesen Übungsstunden eigenes System des Hapkido, erfuhren in Gesprächen auch ei- welches von ihm kontinuierlich nige deutsche Bergleute, die im weiterentwickelt wurde. Er ist Oberadener Sportverein Judo Begründer des internationalen betrieben, die derzeit einzige Hapkido-Dan-Kollegiums verbreitete Kampfkunst. (Düsseldorf) und der europä- Diese deutschen Sportler, ischen Hapkido-Verbände. Sein unter ihnen auch Klaus Stöck- System des Hapkido ist das ner, Judo-Dan-Träger, (… 2003) Ergebnis seiner vielen unter- und Karl-Heinz Kickuth (… schiedlichsten Erfahrungen und 2005) begannen jetzt, bei Erlebnisse. Detlef Klos Kim Sou-Bong Unterricht zu nehmen, anfangs in deren Un- terkunft, später in einem Saal, da sich die Gruppe kontinuier- lich vergrößerte. Durch die Unterstützung der Judosportler, insbesondere von Anton Greven Kim Sou Bong 2002 in Bochum

48 10/2006 der budoka Jugend HAPKIDO

„Förderband“ transportiert, Jugendlehrgang Besonders begeistert waren die Jugendlichen vom fungierten als „Steh-auf-Männ- Besuch der Adlerwarte in Bad Berlebeck in Detmold chen“ oder wurden als „Adler“ durch die Lüfte getragen. Beim Auch in diesem Jahr veran- letzten Spiel galt es seine staltete die Hap Ki Do-Jugend eigene Mattenhälfte von allen einen Übernachtungslehr- Bierdeckeln zu säubern. Die gang. Dieses Mal wurde eine Bierdeckel fielen wie Lametta Herberge in Bad Berlebeck bei von der Decke, so wurden sie Detmold ausprobiert. von den Teilnehmern umherge- Nachdem sich alle Teilneh- wirbelt. Ein wirklich gelungener mer in der versteckten Jugend- Einstieg, bei dem alle ihren herberge im Wald eingefunden Spaß hatten. hatten ging es am Freitagabend Nach einer wohltuenden nach herzlicher Begrüßung und Dusche ging es zum Highlight dem gemeinschaftlichen Abend- des Abends über, einem Kara- essen zur ersten Trainingsein- oke-Contest der Extra-Klasse. heit, die von der Jugendleitung Angefangen bei Rock und eröffnet wurde. Mit dem nicht Pop von Bryan Adams, über alltäglichen Hilfsmittel „Bier- Balladen von Sarah Connor bis deckel“ mussten die Teilnehmer hin zu deutschen Schlagern von in zahlreichen Spielen ihre Jürgen Drews und Wolfgang Kreativität, Geschicklichkeit Petry oder Punkrock von JBO, Nach dem Frühstück am und Balance unter Beweis für jeden war etwas dabei. Das Samstag ging es im wahrsten stellen. Zum Lachen gab es viel „Publikum“ war begeistert! Alle Sinne „Schlag auf Schlag“ und das lag nicht nur daran, Jugendlichen sangen kräftig weiter. Guido Böse hatte in der dass z. B. Kichererbsen mit mit, auch wenn sie gerade nicht zweiten Trainingseinheit die dem Bierdeckel von A nach B dran waren, so dass der ein oder Handhabung des Mittelstockes Markus war der ungeschlagene transportiert werden mussten. andere am nächsten Morgen auf dem Programm. Das ein „Hochstapler“! Vollen Körpereinsatz mussten schon mal eine heisere Stimme oder andere „Versuchskanin- die jeweiligen Gruppen unter hatte. Am Ende gingen drei chen“ musste dann leidvoll Beweis stellen, als sie mit ihrem strahlende Sieger hervor: Darin- in Erfahrung bringen, dass Am Abend gab es Bratwürst- Körper bestimmte Begriffe ka Meier, Tobias Blokesch und eine gezielte Bewegung mit chen vom Grill, dazu Nudelsa- darstellen sollten. Da waren Judith Horch. Die Jugendleitung dem Stock doch schon recht lat, frischen Salat und Wasser- der Kreativität keine Grenzen honorierte die Leistungen mit schmerzvoll sein kann, wie das melonen - köstlich. Nachdem gesetzt. Beim Pyramidenbau einem Pokal für jeden Sieger. Foto mit Guido und Vitali zeigt. sich alle die Bäuche voll kristallisierten sich nach kurzer Guido Böse konnte die Jugend- geschlagen hatten gab es noch Zeit zwei wahre „Künstler“ lichen mit einem reichhaltigen selbst gemachtes Stockbrot. heraus. Markus und Fabian L. Technikenprogram begeistern. Beim anschließenden acti- stellten insgesamt zehn Lagen Am Nachmittag folgte das vity-Spiel galt es vorgegebene übereinander und waren somit nächste Highlight. Der Besuch Begriffe durch Umschreibung, die unangefochtenen „Hoch- der Adlerwarte! Vom Condor, Zeichnung oder Pantomime stapler“, wie die Fotos bewei- über den roten Milan, dem seinen Mitspielern zu erklären sen. Klasse Stimmung! Klasse Wüstenbussard und sogar den oder darzustellen. Auch wenn Leistung! Bei den anschließen- Weißkopfseeadler bekamen wir der ein oder andere „Ältere“, den Spielen ging es in erster ‘ne Menge Tiere zu Gesicht. wie Reiner Horch, ins Grübeln Linie Rücksicht, Absprache, Die Adler flogen majestätisch kam, gab es doch viel zu lachen. Verständnis und Vertrauen unter über unsere Köpfe hinweg, so Ein sehr abgerundeter Tag! den Teilnehmern aufzubauen dass wir uns desöfteren ducken Nach einem reichhaltigen und zu verstärken. So wurden Guido Böse überzeugte die Jugend- mussten. Manch einer kam aus Frühstück am Sonntag folgte die Jugendlichen auf einem lichen mit seinen effektiven Mittel- dem Staunen gar nicht mehr die vierte und letzte Trainings- stocktechniken heraus. Wirklich prachtvolle einheit. Hier konnten wir Geschöpfe! Holger Becker als erfahrenen Am frühen Abend folgte die Referenten gewinnen, der den dritte Trainingseinheit, die von Teilnehmern zeigte, was man Kai Pietsch und seinem Partner mit einem Tuk-Pong alles Hannes Mundt vom Ju-Jutsu- anstellen kann. Von Grund- Verein in Bad Berlebeck geleitet schlagtechniken bis hin zu einer wurde. Mit harter Disziplin Pong-Form überzeugte er die wurde das Aufwärmtraining Jugendlichen von der großen begonnen. Liegestützposition Wirkung des kleinen Stockes. und Bauchmuskeltraining waren Ein beeindruckendes Lehr- für die beiden kein Fremdwort. gangsfinale. Anschließend weihten sie uns Die Jugendleitung bedankt im Bodenkampf und ihren sich bei allen Referenten für die Kampftechniken ein. Am Ende tatkräftige Unterstützung und waren alle nass geschwitzt gute Zusammenarbeit und freut Die Teilnehmer des Jugendübernachtungslehrgangs in Bad Berlebeck und vom vollen Programm des sich auf ein Wiedersehen im Tages geschafft. nächsten Jahr. Tobias Lohre

10/2006 der budoka 49 JIU-JITSU Lehrgang

Chudan Shuto Uke mit Mae Geri Yodan

Geringeren als den Trainer der belehrt. Die spezifischen Deh- Tatami geführt. Die Referenten türkischen Nationalmannschaft nungs- und Kräftigungsübungen hatten mit jeder Gruppe rund Kasim Keles (6. Dan Shotokan- führten schnell jeden an seine 90 Minuten zur Verfügung, um Karate) gewinnen, welcher in persönliche Dehnungsgrenze Techniken zu lehren. Während Köln ein eigenes Dojo betreibt. (und darüber hinaus) und bereits bei Andy Kress die Anwendung Die „lebenserfahreneren“ nach der Aufwärmrunde zu aus- des Karate in der Selbstver- Lehrgangsteilnehmer konnten trocknungsähnlichen Zuständen teidigung geübt wurde, lehrte sich an Kasim Keles auch noch einzelner Lehrgangsteilnehmer. Kasim Keles die korrekte und aus dem Fernsehen erinnern. Nachdem jeder seinen spe- präzise Ausführung der Karate- Während der Wetten-Dass-Sen- zifischen Wasserhaushalt kor- Grundschultechniken aus dem dung am 7. Dezember 1981 rigiert hatte, wurden die Lehr- Prüfungsprogramm des DFJJ wettete Kasim Keles, dass gangsteilnehmer nach „Gürteln“ NW. Eindrucksvoll und an der er 100 Dachziegel schneller in zwei Gruppen eingeteilt Schmerzgrenze demonstrierte durchschlagen könne, als der und von den Referenten Andy Andy Kress in der SV, dass damalige Deutsche Meister im Kress und Kasim Keles zu ihren der klassische „drehbuchhafte Vollkontakt-Karate Christian Oi-Tsuki“ nicht der typische Damm, Kasim Keles gewann Angriff ist und auch der Gegner Karate-Lehrgang seine Wette. nie „passend“ ankommt. Der beim Katana Köln Aber zurück zum Lehr- Gegner ist entweder zu groß, zu gang. Nach dem Angrüßen klein, zu leicht, zu schwer, zu Am Samstag, 19. August folgte zunächst ein ausgiebiges schnell oder verhält sich völlig 2006 führte der DFJJ NW einen Aufwärmtraining (Katana-spe- atypisch. Andy Kress konnte Lehrgang mit dem Schwerpunkt zifisch mit dem Basketball). Be- eindrucksvoll beweisen, wie Shotokan-Karate im Jiu Jitsu, dingt durch die eiförmige Kon- wichtig die richtige Distanz ist, Grundschule und Selbstvertei- struktion dieses Softballs gab es um mit einfachen SV-Techniken digung, durch. Für die Organi- bereits beim Aufwärmtraining aus dem Shotokan-Karate tref- sation und das Ausrichten artistische Würfe, Sprünge und fen zu können, aber selbst nicht des Lehrgangs zeichnete der „Vollkontakt“-Raufereien der getroffen zu werden. Mit Tech- Katana Köln verantwortlich. 24 Lehrgangsteilnehmer zu niken aus der Karate-Grund- Andreas Kress, 4. Dan Jiu Jitsu, bewundern. Wer jedoch nach schule kombiniert mit Hebeln Geschäftsführer des DFJJ NW diesem Spiel glaubte, seinen wurden verschiedene Abwehren und Dojo-Leiter des Katana, Anzug wechseln zu müssen, gegen unterschiedliche Angriffe konnte als Gastreferent keinen wurde schnell eines besseren Andy Kress und Kasim Keles geübt, wobei erstes Ziel des

50 10/2006 der budoka Lehrgang JIU-JITSU

Verteidigers immer der eigene Abschluss bildete die 1. Schutz und die Kontrolle über Kata im Shotokan-Karate, die den Angreifer war. Besonders alle Teilnehmer trotz (oder we- viel Spaß kam auf, als der Über- gen) der vorhergehend gelernten gang Stand-Boden-Stand mit Techniken schnell umsetzen dem Fingerhebel in Verbindung konnten. Die kurze Pause mit Karatetechniken geübt zur Lehrgangshalbzeit wurde wurde. Hier brach so manchem von den Teilnehmern dankbar nicht nur vom Arbeiten der angenommen und die zwei Schweiß aus. Kisten Getränke sowie kleine Kasim Keles zeigte auf der Snacks waren in Windeseile zweiten Tatami die korrekte geleert. Alle Lehrgangsteilneh- Ausführung der Shotokan- mer, vom weißen Gürtel bis Techniken. Langsam beginnend zum 4. Dan, ob Youngster oder wurden die Techniken präzi- Oldie waren sich einig, selten siert. Mit kleinen Tricks aus der soviel Spaß und „klatschnasse“ „Wettkampfkiste“ wurden die Anzüge gehabt zu haben. Mit Oi-Tsukis schneller und härter, dem gemeinsamen Abgrüßen Mae-Geris höher und kraft- und dem Lehrgangsfoto klang voller und Mawashi-Geris blitz- der Lehrgangstag bei einem schnell zum imaginären Gegner gemeinsamen Restaurantbesuch geschlagen und getreten. Was aus. als Einzelübung begann wurde K.-H. Muhs dann als Partnerübung beendet, blaue Flecken trotz aller Vor- sicht inklusive.

Gedan Barai

Mae Geri Yodan Präzision

Erste Hilfe

10/2006 der budoka 51 JU-JUTSU Lehrgänge

um eine Technik weiterzuführen Methodik und muss man erst mal eine Technik machen. Und zwar ernsthaft Didaktik im und nicht nur vorgetäuscht. „Ich Bezirk Siegen will mit Seoi Nage gewinnen. Dass ich mir dann eine Weiter- Am 27. August fand die führung einfallen lassen muss, Verlängerung der Lehreinwei- liegt an meinem Partner, nicht sung mit Lehrwart Wolfgang an mir“, erklärte Harry den Kroel (6. Dan) im Dojo des TV Teilnehmern. „Ich bereite nicht Eichen statt. die Weiterführung vor, sondern Diesmal stand die Ver- ich will tatsächlich mit Seoi längerung unter dem Motto Nage gewinnen.“ Nachdem alle „Ausarbeiten und Vermitteln“, diese Ernsthaftigkeit der ersten einer Thematik, mit der sich Technik verstanden und geübt Übungsleiter gründlich ausein- hatten, stellte Harry eine Reihe ander setzen sollten. Denn es von Weiterführungskombinati- besteht ein großer Unterschied onen vor. zwischen dem Beherrschen Nach der Pause ging es an einer Technik und dem Vermit- die Gegentechniken. Wieder teln derselben. Darüber machen stellte der Referent heraus, wie sich leider viele Vereinstrainer wichtig dabei der Angriff ist. oft zu wenig Gedanken und „Wenn ich nicht angegriffen lehren munter drauf los, zwar werde, brauche ich auch nichts mit viel Herz, aber ohne roten tun.“ So übten die Teilnehmer Faden. Mit einem kleinen Tipp auch hier nicht nur dynamisch in der Methodik und einem zu reagieren, sondern ebenfalls kleinen Kniff in der Didaktik dynamisch anzugreifen. Am stellen sich dann plötzlich beim Ende gab Harry den Sportlern Training auf beiden Seiten, noch ein paar Kombinations- bei Trainer wie Schüler, neue möglichkeiten mit auf den Weg, Erfolgserlebnisse ein. als Idee oder Anregung zum Nach einer gemeinsamen Üben. Aufwärmphase wurden an die Spaß, Hüfte viele Ju-Jutsukas den Weg nach Nach vier Stunden wurf- Teilnehmer diverse Themen und Liebhaben Köln, um von Harry ein paar intensiven Trainings konnten aus den Programmen vom 1. Anregungen zu bekommen. dann alle unter die Dusche. Der Kyu bis 2. Dan verteilt. Hierzu in Köln Nach einer lockeren Er- eine oder andere machte sich si- sollten unter Anleitung des wärmung mit etwas Musik und cherlich müde und abgekämpft Referenten Kombinationen aus- Am Samstag, 26. August etwas Laufen, etwas Kuzushi auf den Heimweg, aber auch gearbeitet und mit der entspre- war ein Landeslehrgang mit der und etwas Uchi Komi konnten um ein paar neue Ideen und alte chenen Lehrmethode induktiv, Thematik Gegen- und Weiter- die meisten schon ahnen, dass Weisheiten bereichert. Vielen deduktiv oder einer Mischform führungstechniken angesetzt. das ein wurflastiger Nachmittag Dank nochmal an Harry für sowie unter Berücksichtigung Dafür lud der NWJJV den werden würde. Später konnten einen tollen Lehrgang. aller erforderlichen Prinzipien Vizepräsidenten Breitensport die Teilnehmer dann sehen, Stefan Korte vermittelt werden. des DJJV Harald Born (6. Dan) dass Harry aus jeder Situation Keine leichte Aufgabe nach Köln zum PSV ein. Trotz in jede Richtung wirft, aber das - Unterrichten ist doch nicht schwieriger Verkehrsbedin- kam später. Zunächst vertiefte so einfach. Die Teilnehmer gungen im Raum Köln durch Harry richtiges Werfen am machten jedoch ihre Sache sehr die Sperrung der A 3 fanden Beispiel Schulterwurf. Denn gut und der Lehrwart zeigte sich sehr zufrieden. NWJJV

52 10/2006 der budoka Lehrgänge JU-JUTSU

bzw. drei Techniken vorgegeben und vermittelt. Diese gelehrten Techniken erwiesen sich später als besonders effektiv bei ihrer Anwendung. Die Selbstverteidigungstech- niken wurden sehr gut von den Kleinen aufgenommen und umgesetzt. Nach einer kleinen Pause wurden die Übungen nochmals wiederholt, bevor es an die „Praxis“ ging. Nach der Wiederholung verkleideten sich Stefan Pütz und Werner Peter- sen in Gegenwart der Kinder als „Schwarze Männer“. Die „Schwarzen Männer“ sind Per- sonen, die schwarze Vollschutz- anzüge tragen und vom Kopf bis zu den Füßen dick gepolstert und geschützt sind. Die Kinder Lehreinweisung Auch der Sonntag, nach Kinder- und wurden nun auf einen vorher so viel Theorie endlich wieder festgelegten Weg geschickt, auf in Hagen auf der Matte, wurde mit einem Jugendaustausch dessen Verlauf jedes einzelne besonderen Teilbereich bedacht. in Dremmen von einem der „Schwarzen Am 19. und 20. August fand Neben der Unterrichtung von Männer“ angegriffen wurde. wieder die Lehreinweisung mit Prinzpien in den verschiedenen Bei dem Kinder- und Ju- Sie konnten und durften das Lehrwart Wolfgang Kroel (6. Bereichen auf Grundlage gendaustausch mit dem Budo Erlernte anwenden, ohne Angst Dan) im Judo Klub Hagen statt. der tags zuvor besprochenen Club Samurai Eschweiler Ost haben zu müssen, den anderen Diesmal kam die eine Hälfte der Problematiken wurden verschie- und der Ju-Jutsu Abteilung des zu verletzen, denn die „Schwar- 14 Teilnehmer zum Verlängern, dene Spielformen dargestellt. TuS Rheinland Dremmen trafen zen Männer“ waren ja durch und die andere zum Neuerwerb. Hier ging es in erster Linie sich über 40 Kinder in Drem- ihre Polsterung vor Schlägen Der Samstag gehörte der darum, das vom Übungsleiter men, um sich kennen zu lernen und Tritten geschützt. Theorie. Neben den klassischen verfolgte Ziel, z.B. visuelle und gemeinsam zu trainieren. Für alle war der Kampf Themenbereichen wurde als oder taktile Fähigkeiten zu Die Kinder und Jugendlichen gegen den „Schwarzen Mann“ besonderes Highlight vom verbessern, in kleinen Spielen zwischen sechs und 14 Jahren eine besondere Erfahrung und Lehrwart diesmal die Sichtwei- verpackt zu vermitteln und wurden von Andreas Dern, Ste- ein besonderer Höhepunkt. sen der Schüler zum Übungs- durch eben diese spielerische fan Pütz und Werner Petersen Nach dem Verteilen der Urkun- leiter bzw. Referenten erläutert. Annäherung abseits von starrem betreut. Thema des vereinsüber- den am Ende waren sich die Hier ging es in erster Linie um Techniktraining zur Bereiche- greifenden Austausches war Kinder und Jugendlichen einig: deren Erwartungshaltung ihm rung der Unterrichtsstunde die Selbstverteidigung auf dem „Das müssen wir noch einmal gegenüber und wie er dieser beizutragen. Die Teilnehmer Schulhof und auf der Straße. machen!“. gerecht werden kann. Ferner hatten hierbei besonderen Spaß Die jugendlichen Teilneh- Natürlich zeigten sich die wurde unter anderem die Vor- an den vielen Möglichkeiten, mer wurden mit Musik auf spie- sehr zahlreich anwesenden El- bildfunktion des Vereinstrainers ihren Unterricht sinnvoll, inter- lerische Art aufgewärmt und auf tern überrascht und beeindruckt mit all seinen hiermit verbunde- essant und abwechslungsreich das Thema vorbereitet. Nach von dieser Veranstaltung. Allen nen Verantwortungsbereichen zu gestalten. dem Aufwärmen wurden den die dazu beigetragen haben, ausgearbeitet. Stefan Korte Kindern und Jugendlichen zwei dass der Jugend- und Kinder- austausch so toll war, sagen wir nochmals DANKE! Werner Petersen

10/2006 der budoka 53 JU-JUTSU Lehrgang / Termine

Gegen- und Wei- Techniken eingeübt. Die Prin- vermitteln, so dass jeder Teil- 4. Dan alle Graduierungen ver- zipien dieser beiden wichtigen nehmer etwas „mit nach Hause“ treten waren. Nach vier Stunden terführungstech- Bereiche im Ju-Jutsu erklärte nehmen kann. So auch bei schweißtreibender Arbeit niken mit Werner Werner deutlich und für jeden diesem Lehrgang, wobei mit 20 gingen alle deutlich geschafft, verständlich. Großen Wert legte Teilnehmern aus Aachen, Arns- dafür aber um einige Techniken Dermann Werner auf die deutlichen Reak- berg, Köln und Mönchenglad- reicher nach Hause. tionen der jeweiligen Partner im bach vom Gelbgurt bis hin zum Peter Billig Am Samstag, 26. August Weiterführungsbereich, um ver- fand in Nettetal ein Lehrgang nünftige der gegnerischen Kraft mit der Thematik „Gegen- und angepasste Nachfolgetechniken Weiterführungstechniken Stand/ einzusetzen (Ju-Prinzip). Auch Boden“ statt. Mit gewohnter bei Prüfungen ist dies hinsicht- Routine führte Werner durch lich der Bewertbarkeit des zu die komplexen Technikabläu- prüfenden Bewegungsablaufes fe. Angefangen mit einfachen von großer Bedeutung. Bewegungsabläufen im Stand Werner versteht es immer bis hin zu weitergeführten kom- wieder, seine Lehrgänge für binierten Technikabläufen in alle Gurtstufen interessant zu der Bodenlage wurden die SV-

Liebe Vereinsvertreterinnen Dan-Prüfung 3 Bezirksprüfung Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. und Vertreter, Mönchengladbach Ort: Detmold, Hornschestra- Veranstalter: NWJJV. ße, Sporthalle der Realschule leider ist es mir nicht mehr Ausrichter: TC 1889 Kreuzau. Veranstalter: NWJJV e.V. (gegenüber BP-Tankstelle). möglich für Euch weiterzuar- Datum/Zeit: Samstag, Ausrichter: JJJC Nettetal. Referent: Markus Buthe. beiten. Die Geschäftsstelle wird 25. November 2006, Beginn Datum: Sonntag, 12. Novem- Kosten: 10,00 €. nach Köln verlegt. Ich möchte 12.00 Uhr. Sonntag, 26. No- ber 2006. mich für die gute Zusammen- vember 2006, ab 10.00 Uhr. Zeit: Beginn 11.00 Uhr. Dan-Vorbereitung 5 arbeit bedanken und wünsche Ort: Kreuzau. Ort: Dojo des JJJC Nettetal, Euch mit Euren Vereinen alles Leitung: Dirk Wenglorz, Turnhalle der städtischen Anmeldung bei der Geschäfts- Gute. Falls jemand mich noch 5. Dan, Referent Prüfungs- Realschule, Kornblumenweg 1, stelle bis zum 21.10.2006 mit privat sprechen möchte wesen, Wiesenauel 27, 51491 Nettetal. Angabe des Dan-Grades. ([email protected] oder Overath, Tel.: 0 22 06 / 66 57 Leitung: Christian Holz. Veranstalter: NWJJV. Tel.: 0 21 57 / 32 28). (pr.), Tel.: 02 21 / 2 29 43 73 Kosten: je nach Teilnehmer- Ausrichter: PSV Aachen. Eure Petra Dermann (d.), Fax: 0 22 06 / 86 61 69. zahl, maximal 25,00 €. Datum: Sonntag, 29. Oktober Kosten: 70,00 €. Vermerk: Anmeldung beim 2006. Vermerk: Alle Dan-Anträge o.g. Bezirksvertreter bis spä- Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Ausschreibungen (mit Nachweis der notwendigen testens vier Wochen vor dem Ort: Aachen. Voraussetzungen) müssen sechs Prüfungstermin. Referent: Ralf Lersch, 4. Dan. Seniorenprüfung Wochen vor Prüfungstermin Kosten: 10,00 €. vollständig beim zuständigen Bezirksprüfung Arnsberg Veranstalter: NWJJV. Bezirksvertreter eingegangen Prüferfortbildung 2 Ausrichter: Ippon Düsseldorf. sein. Veranstalter: NWJJV e.V. Thema: Kyu- und Dan-Prüfung Ausrichter: TuS Hamm. Veranstalter: NWJJV. für Senioren. Bezirksprüfung Aachen Datum: Samstag, 25. Novem- Ausrichter: HAT Hilden. Datum: Samstag, 2. Dezember ber 2006. Thema: Fortbildung der Dan- 2006. Veranstalter: NWJJV. Zeit: 14.00 Uhr. Prüfer. Zeit: Beginn 15.00 Uhr. Ausrichter: Brander TV. Ort: Dojo des TuS Hamm, Datum: Sonntag, 22. Oktober Ort: Städt. Turnhalle, Düssel- Datum: Samstag, 28. Oktober Turnhalle der Schule „ Auf der 2006. dorf, Blumenthastr. 11. 2006. Geist“, 59067 Hamm, Titania- Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Leitung: Jochen Posmyk, Zeit: ab 10.30 Uhr. straße. Ort: Hilden, Am Feuerwehr- 7. Dan, Referent Senioren, Dirk Ort: 52078 Aachen, Karl-Kuck- Leitung: Ralf Krämer, 2. Dan. haus, Fabryturnhalle der Wil- Wenglorz, 5. Dan, Referent Straße, Sporthalle der Grund- Kosten: je nach Teilnehmer- helm-Fabry-Realschule. Prüfungswesen, Wiesenauel 27, schule. zahl, maximal 25,00 €. Referenten: Reinhard Ogrod- 51491 Overath, Tel.: 0 22 06 / Leitung: Sven Lövenich, Wal- Vermerk: Anmeldung beim nik, 6. Dan, Wolfgang Kroel, 66 57 (pr.), Tel.: 02 21 / ter-Dobbelmann-Str. 25, 52223 o.g. Bezirksvertreter bis spä- 6. Dan, Dirk Wenglorz, 6. Dan. 22 95 36 (d.). Stolberg, Tel.: 0 24 02 / 2 66 85. testens vier Wochen vor dem Kosten: 25,00 € Kyu-Prüfung, Kosten: je nach Teilnehmer- Prüfungstermin. Landeslehrgang Technik zahl, maximal 25,00 €. 70,00 € Dan-Prüfung. Senioren Vermerk: Alle Dan-Anträge Vermerk: Teilnehmer bitte ab Landeslehrgang Kampf (mit Nachweis der notwendigen 10.00 Uhr in der Halle. Schrift- Veranstalter: NWJJV e.V. Voraussetzungen) müssen sechs liche Anmeldung beim o. g. Be- Anmeldung bei der Geschäfts- Ausrichter: Velberter JC. Wochen vor dem Prüfungster- zirksvertreter bis spätestens vier stelle bis zum 14.10.2006. Thema: Kyu- und Dan-Vorbe- min vollständig beim zuständi- Wochen vor Prüfungstermin. Veranstalter: Nordrhein-West- reitung für Senioren. gen Bezirksvertreter eingegan- fälischer Ju-Jutsu Verband e.V. Datum: Samstag, 4. November gen sein. Ausrichter: PSV Detmold. 2006. Thema: Ju Jutsu Fighting/Vor- Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. bereitung Pader-Cup. Ort: Dojo des Velberter JC, Datum: Samstag, 21. Oktober Sporthalle der Gesamtschule 2006. Velbert, Poststr. 117.

54 10/2006 der budoka Ausschreibungen JU-JUTSU

Referenten: Jochen Posmyk, Thema: Pratzentraining Landeslehrgang Jugend 5 km entfernt. 7. Dan, Dirk Wenglorz, 6. Dan. Datum: Samstag, 4. November 8-11 Jahre Infos und Anmeldung: bei Kosten: 10,00 €. 2006. Carsten Prüßner, Lippstädter Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Eine Mindestteilnehmerzahl Weg 22, 32756 Detmold, Tel.: Dan-Vorbereitung 6 Ort: Nettetal Kaldenkirchen. von 10 Personen ist erfor- 0 52 31 / 3 08 07 46, E-Mail: Referent: Volker Haupt, derlich. Ansonsten fällt der [email protected]. Anmeldun- Anmeldung bei der Geschäfts- 5. Dan. Lehrgang aus! gen nur schriftlich mit Angabe stelle bis zum 4.11.2006 mit Kosten: 10,00 €. Veranstalter: NWJJV e.V. von Vor und Zuname, Adresse, Angabe des Kyu- oder Dan- Vermerk: Pratzen mitbringen! Ausrichter: TV Littfeld. Vereinszugehörigkeit, Tel.-Nr. Grades. Thema: Prüfungsprogramm. und Angabe der Teilnahme an Veranstalter: NWJJV e.V. Landeslehrgang Technik Datum: Sonntag, 19. Novem- der Party. Überweisung der Ausrichter: wird noch bekannt ber 2006. Teilnehmergebühren einschl. gegeben. Veranstalter: NWJJV e.V. Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. Partykostenbeitrag auf das Thema: Vorbereitung auf Dan- Ausrichter: TV Littfeld. Ort: Dojo des TV Littfeld, Konto 3861090 bei der Prüfungen. Thema: Prüfungsrelevante Schulturnhalle, Adolf-Wurm- Sparda Bank Hannover, BLZ Datum: Sonntag, 12. Novem- Themen im Kyu-Bereich. bach-Straße, Littfeld. 250 905 00. Anmeldeschluss ist ber 2006. Datum: Sonntag, 5. November Referenten: Markus Bräm, der 13.10.2006. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. 2006. 2. Dan, Jochen Heinbach, Platzvergabe nach Eingang der Ort: Köln. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. 2. Dan. Teilnehmergebühr. Bestätigun- Referent: Reinhard Ogrodnik, Ort: Dojo des TV Littfeld, Kosten: bis 14 Jahre 3,00 €, gen nur per E-Mail möglich. 6. Dan. Turnhalle der Grundschule, ab 15 Jahre 5,00 €, Betreuer Einzelne Tage können erst ab Kosten: 10,00 €. 57223 Kreuztal-Littfeld. 10,00 €. dem 1. Oktober angemeldet Referent: Walter Schweisfurth, werden. Der Lehrgang wird ab Landeslehrgang Technik 3. Dan. 6. Herbstseminar in Lippe 2 Tagen Teilnahme als LL- F-ÜL C - / Tr C-Verlänge- Kosten: 10,00 €. - Landeslehrgang des Technik eingetragen. Warteliste rung - 5 UE NWJJV wird vom Ausrichter geführt. Landeslehrgang Technik Bei kurzfristiger Absage kann Veranstalter: NWJJV e.V. Termin/Zeit: 3. November Ersatzperson gestellt werden. Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: JJC Heinsberg. 2006, ab 18.00 Uhr bis 5. No- Bitte Übungswaffen (Messer, Ausrichter: SV Menden. Thema: Waffenabwehr. vember 2006, 14.30 Uhr. Stöcke ca. 60 cm und Boken) Thema: Hebeltechniken. Datum: Samstag, 4. November Ort: Sporthalle an der Grund- mitbringen. Hallenturnschuhe Datum: Samstag, 11. Novem- 2006. schule in Helpup, Bahnhof Hel- nicht vergessen! ber 2006. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. pup 1,4 km, Bielefeld 15 km. Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. Ort: Dojo des JJC Heinsberg, Themen: Aikido, Grund-, Ort: Dojo des SV Menden, Sporthalle 2, Einheit 1, West- Gegen- und Weiterführungs- Turnhalle hinter der Josef- Vereinsangebote promenade, Heinsberg. techniken, Capoeira, Stocktech- schule, Werringserstr. 2, 58706 Referent: Reinhard Ogrodnik, niken, Stocktechniken, Dehnen, Wochenendfreizeiten für Ver- Menden. 6. Dan. Kendo/Iaido, Kickboxen, und eine empfiehlt der NWJJV in Referent: Uli Petrias, 5. Dan. Kosten: 10,00 €. vieles mehr. der Sportschule/Feriendorf Kosten: 10,00 €. Vermerk: Übungswaffen Referenten: Achim Hanke, Hinsbeck. Die Einrichtung mitbringen. 7. Dan, Arthur Allerborn, des LSB befindet sich in Nähe Landeslehrgang Technik 5. Dan, Klaus-Peter-Brinkmann, der holländischen Grenze (Venlo). Für Vereine des NW- Landeslehrgang Jugend Veranstalter: NWJJV e.V. 3. Dan JJ, Olli Hill, 3. Dan JJ, JJV steht dort eine Mattenflä- Ausrichter: TV Jahn Driburg. Ralf Kettler, 5. Dan, Volker 8-11 Jahre che von 100 Quadratmetern Thema: Vorbereitung auf den Kretschmer, 5. Dan Aikido, kostenlos zur Verfügung. Eine Mindestteilnehmerzahl 1. Kyu. Martin Peter, 5. Dan Iaido, Turnhalle und Hallenbad sind von 10 Personen ist erfor- Datum: Samstag, 11. Novem- Carsten Prüßner, 5. Dan JJ. vorhanden. Infos über die Ge- derlich. Ansonsten fällt der ber 2006. Kosten: Erwachsene 35,00 schäftsstelle des NWJJV oder Lehrgang aus! Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. €, unter 18 Jahren 25,00 €. beim Feriendorf Hinsbeck Veranstalter: NWJJV e.V. Ort: Kapellenweg, Sporthalle Einzelne Tage: Freitag 10,00 unter Tel.: 0 21 53 / 9 15 80. Ausrichter: PTSV Aachen. des Städtischen Gymnasiums. €, Samstag 20,00 €, Sonntag Thema: Selbstbehauptung auf Referent: Prüfer aus dem 10,00 €. Im Landschulheim Berle- dem Schulhof. Bezirk. Sonstiges: Samstag Abend beck bei Detmold verfügt der Datum: Samstag, 4. November Kosten: 10,00 €. Buffet auf der Party 8,00 €. Ge- Verband ebenfalls über 100 2006. tränke sind auf dem gesamten Quadratmeter Mattenfläche, Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Landeslehrgang Technik Lehrgang zum Selbstkosten- die auch von Vereinen des Ort: Dojo der Post Telekom, preis zu erwerben. Bäckerei, NWJJV kostenfrei genutzt Krefelder Str. 201, Aachen, Veranstalter: NWJJV e.V. Einkaufsmarkt, Pizzeria und werden können. Das Land- Einfahrt zum Sportpark. Ausrichter: JC Velbert. Imbiss befinden sich in der schulheim befindet sich in Referenten: Sven Lövenich, Thema: Prüfungsrelevante Nähe. Kaffeebecher und Be- einem attraktiven Umfeld und Tanja Brake. Themen 5. - 1. Kyu. steck mitbringen, Übernachtung bietet sich für Wochenendfrei- Kosten: bis 14 Jahre 3,00 €, Datum: Samstag, 11. Novem- auf der Matte möglich, soll bei zeiten, besonders für Kinder/ ab 15 Jahre 5,00 €, Betreuer ber 2006. der Anmeldung mit angegeben Jugendliche, an. Infos über die 10,00 €. Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. werden. Weitere Übernach- Geschäftsstelle des NWJJV Ort: Dojo des Velberter JC, tungsmöglichkeiten in der oder Herner Landschulheim Landeslehrgang Technik Sporthalle der Gesamtschule 200 m entfernten Pension Zur Tel.: 0 23 23 / 5 28 57. Velbert, Poststr. 117. Linde, Tel.: 0 52 02 / 68 48, Veranstalter: NWJJV e.V. Referenten: Dirk Wenglorz, Landgasthaus Niemann 4 km Gerd Keitel Ausrichter: JJJC Samurai 6. Dan, Johann Dekorsi, 4. Dan. entfernt, Tel.: 0 52 32 / 7 11 60, Präsident Nettetal e.V. Kosten: 10,00 €. Jugendherberge Oerlinghausen

10/2006 der budoka 55 JIU-JITSU Kata-Lehrgang

wieder ein Stück weiter und die Fortgeschrittenen waren am Ende des Tages gut gerüstet für die nächste Dan-Prüfung. Folgende Katas wurden gezeigt: 1. Goshin-Jutsu (für den 1. Dan - Kohnert/Steinberg) 2. Kime-no-Kata (für den 2. Dan - Jordan/Röse) Kata-Lehrgang 3. Ju-no-Kata (für den 3. Dan - Gobien/Liermann) 4. Itsutsu-no-Kata (für den Die höchsten 4. Dan - Kohnert/Steinberg) Dan-Grade vant wird. Er war trotz dieser fänger und Fortgeschrittene. Die Meister Eingrenzung gut besucht. Das Fortgeschrittenen holen sich zeigen Kata hängt damit zusammen, dass hier meist den letzten Schliff für ein Lehrgang dieser Qualität die bevorstehende Prüfung. Die Kohnert (9. Dan), Röse (5. außerhalb der Jiu-Jitsu-Union Techniken wurden dann von Dan), Steinberg (4. Dan), NW seinesgleichen sucht. den einzelnen Referenten ge- Jordan (4. Dan), Gobien Auf dem Lehrgang wurden zeigt, wodurch die Teilnehmer (3. Dan) und Liermann (3. die verschiedenen Katas streng anschließend in der Lage waren, nach der Vorgabe des Kodokan das Gezeigte umzusetzen. Am Dan) standen zur Verfü- (Weltjudozentrum in Tokio) Ende wurden die einzelnen gung, um 17 Teilnehmern gelehrt. Zur Lehre gehört erst Katas von einigen nochmals in sieben Stunden Kata einmal die Theorie, die die Ent- vorgeführt. beizubringen. stehung und den Sinn der Kata Nach dem siebenstündigen beinhaltet. Training waren die Teilneh- Der Lehrgang war nur für Anschließend wurden die mer sehr zufrieden aber auch bestimmte Kyu- und Dan-Grade Gruppen für die entsprechenden erschöpft. Alle arbeiteten sehr zugelassen, da die Kata erst bei Katas aufgeteilt. In den Grup- intensiv und konzentriert. Die der Prüfung zum 1. Dan rele- pen befinden sich wiederum An- Anfänger kamen hierdurch

Ausschreibungen

Gemeinsamer Landeslehr- gang Technik Veranstalter: Jiu-Jitsu Union NW e.V. (JJU-NW), NW Ju-Jut- su Verband e.V. (NWJJV). Thema: Abwehren gegen Schlagangriffe. Referent: Reinhard Ogrodnik, 6. Dan Ju-Jutsu, Dr. Manfred Suppa, 4. Dan Jiu-Jitsu. Datum: Sonntag, 15. Oktober 2006.

56 10/2006 der budoka Ausschreibungen JIU-JITSU

rechts verlassen und sofort nach LandesSportBund NW 50 m rechts in die Bismarck- straße, ca. 150 m geradeaus bis zur Sporthalle. VIBSS: Kooperation mit Teilnahme: alle Interessierten. Volks- und Raiffeisen- Kostenbeitrag: mit gültigem banken wird fortgesetzt JJU/DJJV-Pass 10,00 €, andere Teilnehmer 15,00 €. Die Volks- und Raiffei- Haftung: in jeder Form ausge- senbanken sind seit über zehn schlossen. Jahren Kooperationspartner des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen für die Seminarreihe „KURZ UND Jugendlehrgang „Taek- GUT“ und für das Vereins- won-Do im Jiu-Jitsu“ Informations-, Beratungs- und Referent: Detlef Brückner, 2. Schulungs-System (VIBSS). Dan Jiu-Jitsu, 2. Dan Taekwon- Ein Angebot von VIBSS ist Do. die „Hilfe zur Selbsthilfe“- Datum: Sonntag, 12. Novem- Veranstaltungen, die vor Ort ber 2006. von den SSB/KSB und den Zeit: 11.00 - 14.00 Uhr. SSV/GSV in Kooperation Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Abwehren gegen Revers-/ Ausrichtungsort: PSV Unna, mit den örtlichen Volks- und Ausrichtungsort: Sport-Uni- Kragenfassen Abt. Jiu-Jitsu, Turnhalle der Raiffeisenbanken angebo- on Annen e.V., Abt. Jiu-Jitsu, Liedbach-Grundschule, Unna- ten werden. Das Jahr 2005 Referent: Benedikt Meinhardt, Kälberweg 2 - 4, 58453 Witten- Billmerich, Liedbachstraße. brachte das Rekordergebnis 2. Dan Jiu-Jitsu. Annen. Wegbeschreibung: Autobahn von 427 Veranstaltungen Datum: Samstag, 4. November Wegbeschreibung: A 44 Ab- A1 Abfahrt Unna, links in mit 6.045 Teilnehmer/innen. 2006. fahrt Witten-Annen, Richtung Richtung Zentrum, nächste Die meist gefragten Themen Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Annen, 2. Ampel links ab, nach Abfahrt herunter fahren und waren: Recht, Vereinsentwick- Ausrichtungsort: TV Hösel, 500 m links in den Kälberweg. rechts in Richtung Opherdecke lung, Steuern/Buchführung Abt. Jiu-Jitsu, Sporthalle der Teilnahme: alle Interessierten. (links sieht man das Möbelhaus Sporträume, Kinder- und Wilhelm-Busch-Grundschule, Kostenbeitrag: mit gültigem Zurbrüggen), nicht unter der Jugendarbeit, Finanzmanage- Bismarckstr. 16, 40883 Ra- JJU/DJJV-Pass 10,00 €, andere Brücke fahren, jetzt geht es ment, Mitarbeiter/innen-Ma- tingen-Hösel. Teilnehmer 15,00 €. ca. 2,5 km geradeaus, zuerst nagement, Versicherungen, Wegbeschreibung (wird Haftung: in jeder Form ausge- kommt eine Kreuzung mit Organisation/Verwaltung und aus beiden Richtungen schlossen. einer Ampelanlage, weiterhin Marketing. ausgeschildert): Anfahrt über geradeaus, dann überquert Für 2007 wurde die Heiligenhaus: Die B 227 aus man die Autobahn (A 44). An Fortsetzung der Kooperation Heiligenhaus in Richtung Ra- Einführung in die ein- der Kreuzung, wo es rechts in beschlossen. Weitere Infor- tingen-Hösel, am 1. Kreisver- Richtung Holzwickede geht, mationen zu den „Hilfe zur armigen Techniken zur kehr geradeaus (weiterhin fahrt ihr links in den Ort Unna- Selbsthilfe“-Angeboten erhält Abwehr mehrerer gleich- B 227, jetzt Heiligenhauser Billmerich, an der Kreuzung auf man beim örtlichen SSB/KSB, zeitiger Angreifer Straße), am 2. Kreisverkehr der linken Straßenseite steht ein SSV/GSV oder direkt beim wieder geradeaus (K 31 Eg- LandesSportBund Nordrhein- Referenten: René Roese, Starenkasten. Fahrt ihr an dem gerscheidter Straße), nach 50 Westfalen, Dietmar Fischer, 5. Dan, Thomas Jordan, 4. Dan. Starenkasten vorbei, seid ihr zu m rechts in die Bismarckstraße Ulrike Stiewe und Julia Datum: Samstag, 21. Oktober weit gefahren. In der 30-km- und ca. 150 m geradeaus bis zur Berchter, Tel.: 02 03 / 73 81 2006. Zone des Ortes immer gerade- Halle; - 6 57 oder Mobil 01 77 / Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr. aus, nach ca. 400 m kommt eine Anfahrt über Autobahn A 3 73 81 - 7 77. Ausrichtungsort: Landesleis- 90-Grad-Linkskurve. An dieser Abfahrt Ratingen-Breitscheid, tungszentrum der JJU-NW, Stelle seht ihr schon die Schule B 227 (Kölner Straße) Richtung Dornaper Str. 16 - 18, Haus 9, und Turnhalle. Neue Kampagne Ratingen-Hösel bis zum Kreis- 42327 Wuppertal-Dornap, Tel.: Teilnahme: Kinder und Ju- „Überwinde deinen verkehr, den Kreisverkehr nach 0 20 58 / 89 48 48. gendliche im Alter von 8 bis 14 links verlassen und der B 227 inneren Schweinehund“ Teilnahme: alle Interessenten. Jahren. (jetzt Straße „Am Sondert“) Kostenbeitrag: mit gültigem Kostenbeitrag: mit gültigem Bewegung und Sport weiterhin in Richtung Ratingen- JJU/DJJV-Pass 10,00 €, andere JJU/DJJV-Pass 5,00 €. nach Feierabend? Wie oft Hösel folgen, am Bahnübergang Teilnehmer 15,00 €. Haftung: in jeder Form ausge- hat sich ein jeder von uns weiter geradeaus (B 227, jetzt Haftung: in jeder Form ausge- schlossen. schon lieber auf die Couch Bahnhofstraße) bis zum Kreis- schlossen. gesetzt, statt den „inneren verkehr, den Kreisverkehr nach Schweinhund“ zu überwinden. „Überwinde deinen inneren Schweinehund“ (ÜdiS) so Wechsel in der Geschäftsstelle JJUNW heißt die Kampagne, die einen „sanften“ Weg zu mehr Ab September 2006 betreut die Geschäftsstelle Gesundheit und Bewegung fördern möchte. Mehr Infor- Ralf Stecklum - Cronenberger Str. 325 - 42349 Wuppertal mationen im Internet unter Tel.: 02 02 / 2 64 87 23 - Fax: 02 02 / 2 64 87 22 http://www.ueberwin.de E-Mail: [email protected]

10/2006 der budoka 57 KARATE Prüfung / Termine

Termine Lehrgang mit Shinji Akita in Krefeld 15. Oktober 2006 Landesmeisterschaften der Junioren und Senioren Termin: 28./29. Oktober in Wattenscheid 2006. Ort: Sporthalle Arndt-Gym- 20.-22. Oktober 2006 nasium Krefeld, Dionysiusstr. WKC Juniors World Championships und World Cup for Children 51, 47798 Krefeld. in Hannover Parkplätze in Parkhaus unter 29. Oktober 2006 der Halle (Anfahrt über Sankt Landesmeisterschaften der Kinder, Schüler und Jugendlichen Anton Straße) oder auf der in Wattenscheid Steinstraße gegenüber Haus Nummer 66. 4. November 2006 Ausrichter: Karate - Dojo Klaus Wiegand JKA-Cup in Bottrop Nakayama Krefeld e.V. besteht Prüfung 11. November 2006 Trainingszeiten: Stützpunktmaßnahme Jugend in Wattenscheid Samstag zum 6. Dan 11.00 - 12.30 Uhr 9. - 5. Kyu 18. November 2006 12.30 - 14 00 Uhr 4. Kyu- Dan Der Karateverband Nord- Deutsche Meisterschaften der Kinder, Schüler und Jugendlichen Pause rhein-Westfalen, KarateNW, in Kulmbach 15.00 - 16.30 Uhr 9. - 5. Kyu gratuliert ganz herzlich Klaus 16.30 - 18.00 Uhr 4. Kyu- Dan 2. Dezember 2006 Wiegand zur bestandenen Prü- Sonntag Kids-Advents-Cup in Wattenscheid fung zum 6. Dan. 10.00 - 11.30 Uhr 9. - 5. Kyu Beim diesjährigen Som- 11.30 - 13.00 Uhr 4. Kyu- Dan merlehrgang, Gasshuku, mit Prüfungen: Samstag nach Chiefinstructor Hideo Ochi in Rippen bestehen konnte. Durch Auf der anschließenden dem letzten Training bis zum Immenstadt im Allgäu be- die Unachtsamkeit seines Part- Dan-Feier konnte Klaus Wie- 1. Kyu (DJKB). stand der 1. Vorsitzende des ners wurde er ernsthaft verletzt, gang schon wieder lachen und Übernachtung: ist im Dojo KarateNW Klaus Wiegand aber diese Verletzung konnte eine Woche später ging es mit möglich, bitte vorher anmel- aus Wattenscheid die Prüfung. Klaus Wiegang nicht wirklich dem Flugzeug zu den Welt- den oder Hotel zur Brücke, Klaus Wiegand musste seine aufhalten. Während der Prüfung meisterschaften nach Sydney, Victor- Jakubowicz- Str. 11, in über 30 Jahren angesammlte wurde er von einer anwesenden Australien. Tel.: 0 21 51 / 4 26 66. Karate-Erfahrungen und Durch- Ärztin versorgt und musste nach Ebenfalls gratulieren Kosten: Kinder bis 14 Jahre haltevermögen in die Prüfung bestandener Prüfung noch zur möchte der Karateverband dem (Ausweis) 15,00 €, Erwachse- einbringen, damit er die Prüfung eingehenden Untersuchung ins Sportdirektor Dr. Frank-Erwin ne 18,00 €. trotz zwei bei der Kumite-Prü- Krankenhaus. Bußmann zur bestandenen Info: Erwin Querl, Tel.: fung (Freikampf) gebrochener Prüfung zum 4. Dan. 0 21 51 / 77 85 27 oder Inter- net: http://www.nakayama.de Haftung: Der Ausrichter lehnt Haftung jeglicher Art ab. Anfahrt: A 57 Ausfahrt Krefeld-Gartenstadt, ca. 3 km geradeaus, dann am Nord- bahnhof (hinter der Wasch- straße) links in die Hubertus- straße, nach ca. 400 m rechts auf die Sankt-Anton-Straße und die Halle liegt direkt links. Parkplätze unter der Halle oder die nächste Straße (Steinstraße) links, gegenüber von Haus Nr. 66.

www.KarateNW.de Das Bild zeigt von links nach rechts: Marcus Haack, 2. Dan, stellv. Jugendwart und Landestrainer; Dr. Frank-Er- win Bußmann, 4. Dan, Sportdirektor; Klaus Wiegand, 6. Dan, 1. Vorsitzender; Stefan Larisch, 4. Dan, Jugend- und Pressewart; Prof. Dr. Ing. Ernst von Lavante, 2. Dan, 2. Vorsitzender

58 10/2006 der budoka Sanshou WUSHU

u Ve sh rba u n Gute Erfolge für DWF-Team

W d

• • bei der 4. Sanda (Sanshou) .

N V . o e Euro-Liga in der Schweiz r d n rh le e f a in W est Wie bereits vor drei Monaten bei der 3. Sanda Euro Open in Östereich, wo sich alle drei deutschen Sportler den ersten Platz erkämpften, platzierten sich auch bei diesen Meisterschaften, die am 2. und 3. September in Berikon in der Schweiz stattfanden, alle deutschen Teilnehmer auf einem der ersten drei Plätze. m Sanda wird auf einer Plattform von 8 x 8 Meter Iin zwei Runden a zwei Mi- dersachsen. Seine ersten beiden Gründen eine Zusammenle- Europameisterschaften Mitte nuten gekämpft, bei einem Un- Kämpfe gegen seine Gegner aus gung einiger Gewichtsklassen November in Italien sind beide entschieden wird in einer dritten Italien und Österreich gewann nicht vorgenommen worden Turniere für unsere Kämpfer Runde der Sieger ermittelt. er jeweils in beiden Runden klar wäre, hätte höchst wahrschein- überaus wichtig gewesen. Außer Knie- und Ellenbogen- nach Punkten. In seinem dritten lich jeder unserer Kämpfer techniken sind hier alle Fußtritte Kampf gegen den Schweizer auf Platz eins stehen können. und Fauststoßtechniken erlaubt. Staatsmeister gewann dieser die Aber als Vorbereitung für die Termine der Sanda Euro Außerdem können im Sanda erste Runde, die zweite Runde Liga für 2007 noch alle Würfe angewandt ging verloren und nach der werden. Ein Weiterkämpfen in dritten Runde viel ein Unent- 24./25. März 2007 der Bodenlage ist nicht vorge- schieden. Der Sieg wurde dann in Deutschland sehen. An einem Wettkampftag dem leichteren Kämpfer aus 28. April 2007 darf ein Kämpfer im Sanda- der Schweiz zugesprochen und in Österreich Vollkontakt maximal nur drei somit musste sich Jakob mit Kämpfe bestreiten. einem dritten Platz begnügen. 3. Juni 2007 Mit 85 Kämpfern aus der Manfred Eckert, Präsident in Monza/Italien Schweiz, Italien, Österreich, der DWF, ist davon überzeugt, Spanien, Irland, Kroatien, wenn bei diesem Event jeder 7./8. Juli 2007 Lichtenstein, Frankreich und unserer Kämpfer in seiner in Sevilla/Spanien Deutschland war dieses Event Gewichtsklasse hätte kämpfen September 2007 für Sanda-Vollkontakt recht können und auch aus heutiger in der Schweiz gut besucht. Die Organisation Sicht noch unerklärlichen lag in den Händen von Rinaldo Lorenzo, der für einen optima- Maxim Glebow erfolgreich len Verlauf dieser Veranstal- mit einer Wurfaktion tung sorgte. Zusammen mit motivierten, fairen Athleten, internationalen Schiedsrichtern, einem tollen Rahmenprogramm und einem „Super“ Publikum wird das 4. Sanda Euro Opnen noch lange für einen positiven Gesprächsstoff sorgen. Für die DWF gingen hier Vitali Schein (-80 kg), Maxim Glebow (-85 kg) und Jakob Lenz (+ 90kg) an den Start. Betreut wurden die Kämpfer von ihrem Heimtrainer Vitaly Teider. Da der Veranstalter einige Gewichtsklassen zu- sammenlegte, kämpften Vitali und Maxim gemeinsam in der Gewichtsklasse bis 85 kg. Beide konnten all ihre Kämpfe bis zum Finale überzeugend für sich entscheiden und nach dem Finalkampf gab es Platz eins für Vitali Schein und Platz zwei für Maxim Glebow. In der „Königsklasse“, im Schwergewicht (+85 kg) kämpfte für Deutschland der Die erfolgreichen Sanda-Kämpfer der DWF mit ihrem Trainer und Betreuer 22-jährige Jakob Lenz aus Nie-

10/2006 der budoka 59 JIU-JITSU Bundesseminar

Auf Bootsfahrt mit dem Bujindo

Die diesjährige Vereins- fahrt der Erwachsenengruppe des Bujindo Mülheim führte die Mitglieder des Vereins am Wochenende des 25. bis 27. August 2006 in das ca. 130 Kilometer entfernte Rheine an die Ems. Nachdem man im Vorjahr über die Emsmündung hinaus auf die Nordseeinsel Josef Djakovic Borkum gereist war, war es nun an der Zeit, diesen geruhsamen Gastreferent Fluss einmal näher zu erkunden. beim Bundesse- Wegen eines langen, baustel- lenbedingten Staus auf der minar des DJJV Autobahn erreichte die Gruppe die Jugendherberge Rheine am Vom 6. bis zum 12. Au- Freitagabend mit einer guten gust fand das Internationale Stunde Verspätung. Aber die Bundesseminar des Deutschen gute Laune war deswegen nicht Ju-Jutsu-Verbandes (DJJV) in getrübt, wartete doch bei der den Hallen der Thüringer Sport- Ankunft schon das Abend- schule Bad Blankenburg statt. essen. Die Bäuche wurden Es waren fast 400 Teilnehmer gut gefüllt und es folgte ein aus fünf Ländern angereist. kleiner Spaziergang durch den Unter den 20 Referenten des Stadtpark in den beschaulichen Bundesseminars - der überwie- Stadtkern, bevor der Abend in gende Teil kam aus dem DJJV gemütlichem Beisammensein - befand sich als Vertreter des ausklang. Deutschen Jiu Jitsu-Bundes Josef Djakovic (6. Dan Jiu-Jit- su, 2. Dan Judo; 1. Vorsitzender DJJB/KID). Josef Djakovic mit Hebeltechnik Nach dem Angrüßen und dem Aufwärmtraining ging es in die Gruppen. Hier konnte Anforderungen der Gegenwart nicht nur auf die technische Jeder zu seinem ausgewählten entsprechende Bewegungsfol- Perfektion an, sondern auch auf Referenten gehen. Josef Dja- gen (z. B. Pistolenabwehren) die Stimmigkeit von Form und kovic zeigte einen Ausschnitt zu entwickeln. Im Vordergrund Inhalt bzw. Technik und innerer aus dem traditionellen Jiu-Jitsu, muss der Anspruch, nach dem Haltung. Dazu zählt das Auftre- wie es im DJJB gelehrt wird. (technisch und geistig) Besten ten auf und abseits der Matte. Im Rahmen des Bundeslehr- zu streben, stehen. Gleiches In vielen Einzelgesprächen gangs zeigte sich, dass die von gilt für den Referenten, seine konnten die Lehrgangsteilneh- Josef Djakovic demonstrierten Techniken und seine innere mer sich mit Josef austauschen Techniken von den anwesenden Haltung. Josef demonstrierte und man begab sich daran, sich Lehrgangsteilnehmern sehr auf dem Bundeslehrgang nicht zukünftig noch besser kennen gut angenommen wurden, da nur Techniken aus dem üblichen zu lernen und (noch) bestehende Halbzeit nach zwölf Kilometern mit den „Füßen abgestimmt“ Repertoire des DJJB, sondern Hürden abzubauen. Somit stand wurde und die Teilnehmer ihren er hatte mit dem Kobushi-Bo der Erfolg dieses Lehrgangs Referenten und damit die Matte noch ein Ass im Ärmel. Das ganz im Zeichen der Idee, sich Der nächste Tag begann selbst auswählen konnten. Die handliche als Selbstverteidi- durch Annäherung bei gleich- und alle machten sich auf zum Idee seitens des Ausrichters gungs- und Massagegerät geeig- zeitiger Erhaltung der verbands- Ufer der Ems, wo die bestellten DJJV, auch Gastreferenten aus nete „kleine Metallstäbchen“, eigenen Identität, auszutauschen Kanus und Kajaks bereitlagen, befreundeten bzw. konkurrie- das von Bundestrainer Dieter und daran zu arbeiten, (soweit „geentert“ zu werden. Rasch renden Verbänden einzuladen, Lösgen entwickelt wurde, faszi- möglich) einen gemeinsamen waren die Plätze eingenommen hat sich als Erfolg erwiesen. nierte die Lehrgangsteilnehmer WEG im Budo zu beschreiten. und die Paddel verteilt. Die Schließlich liegt es in der Hand außerordentlich. Aber letztend- Es ist nicht wenig Zeit, was gemächlich dahinfließende der Übenden zu entscheiden, lich kommt es auch immer auf wir haben, sondern es ist viel, Ems nahm es gelassen hin, welche Technik Qualität hat. den an, der den Kobushi-Bo was wir nicht nützen (Seneca, alsbald darauf fröhliche Rufe Die Möglichkeiten, sich zu benutzt. Die Organisatoren des „Anhandlungen“). erklangen. Das ein oder andere bewegen, ist ohnehin begrenzt Lehrgangs hatten mit Josef ei- Text: VS Lied wurde angestimmt und die und stark auf die Anatomie nen hochrangigen Vertreter des Bildquelle: Boote glitten unter den Zügen des Menschen fixiert. Daher DJJB eingeladen, der die Anwe- http://www.ju-jutsu-net.de der Paddel schwungvoll flussab- gilt es, erfolgreich überlieferte senden durch sein technisches wärts. Nach etwa zwei Stunden Bewegungsfolgen (Techniken) Können und seine Persönlich- Fahrt fernab von jeder sicht- zu bewahren und neue den keit begeisterte. Denn es kommt baren Zivilisation erreichten

60 10/2006 der budoka 2006 www.kwon.net 11. - 12. November

Bad Münstereifel Heinz-Gerlach Halle Samstag 11. November 2006 Beginn der Wettkämpfe: 9 Uhr Sonntag 12. November 2006 ab 10 Uhr Fortsetzung der Wettkämpfe und Finalkämpfe (LQWULWWMH9HUDQVWDOWXQJVWDJ½-DKUH½ .LQGHUELV-DKUH(LQWULWWIUHL

Ausrichter: TUS 05 Arloff-Kirspenich e.V. JIU-JITSU Aus den Vereinen

Überholversuch auf der Ems Startklar für die Bootstour ...

unsere Boote einen Anlieger, Mahlzeit auf uns wartete. man hielt Brotzeit am Ufer und Nachdem die Bäuche gefüllt ruhte sich ein Weilchen in der waren, ging es nun daran, etwas Sonne aus. Paddeln macht sehr über die Geschichte des Jiu-Jit- hungrig, muss man wissen, su in Deutschland zu erfahren. denn schon bald nachdem wir So wurde beispielsweise die mit dem Ziel Listruper Kirche erste Jiu-Jitsu-Schule in 1906 aufgebrochen waren, knurrten in Berlin von dem Pionier des die Bäuche schon wieder. Da Jiu-Jitsu in Deutschland, Erich hieß es Zähne zusammenbei- Rahn, gegründet. Als Wegberei- ßen und weiter paddeln. Aber ter des Jiu-Jitsu in Deutschland auch der Wettergott hatte die sind aber auch der Schweizer hungrigen Bäuche gehört und Robert Tobler und Hans-Gerd fing ebenfalls an zu grummeln. Niederstein zu erwähnen. Wie- Kaum hatten wir unsere Anlege- derum in gemütlicher Runde stelle erreicht und die Boote an klang der Samstagabend aus. Land gebracht, da öffnete er die Am Sonntag stand ein Schleusen des Himmels. Nach- Besuch des beheizten Freibads dem wir den ganzen Tag Wasser neben der Jugendherberge und unter uns gehabt hatten, hatten ein Abstecher zum Kloster Und immer im Takt bleiben ... wir jetzt reichlich Wasser über Bentlage auf dem Programm. uns. Leicht durchnässt vom hef- Trotz grauer Wolken am Mor- tigen Regen kehrten wir heim in gen war uns der Wettergott wohl Rückfahrt noch mal klarstellte, Zukunft, denn im September die Jugendherberge, wo wie am gesonnen und ließ die Sonne dass er durchaus sehr wankel- steht der UNJJ-Kongress in Vorabend bereits eine warme scheinen, bevor er auf der mütig ist und es abwechslungs- Südafrika und im November reich mag. Zurück in Mülheim die Deutschen Meisterschaften setzte man sich noch zu einem im Jiu-Jitsu an. So war es gut, leckeren Eis zusammen und ließ vor den Meisterschaften noch die Erlebnisse der letzten Tage einmal richtig Ruhe und Kraft vor dem geistigen Auge Revue getankt sowie Freundschaften passieren. Nachdem die Becher vertieft zu haben. geleert und ausgeschleckt wa- AD ren, fiel der Blick auf die nahe www.djjb.de

Bitte beachten Sie die nächsten Erscheinungstermine des „budoka“! Ausgabe 11/2006 - November 2006 Redaktionsschluss: 1.10.2006 - erscheint Ende Oktober Ausgabe 12/2006 - Dezember 2006 Der Budoka kämpft halt mit allen Waffen ... Redaktionsschluss: 1.11.2006 - erscheint Ende November

62 10/2006 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: Montags bis Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Marijan Tole Tel.: 02842 719869 Nordrhein-Westfälischer Asternweg 4 Fax: 02842 719869 www.aikido-nrw.de AIKIDO Aikido-Verband e.V. 47475 Kamp-Lintfort [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0221 1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221 1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221 1794273 50733 Köln [email protected] Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304 78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 [email protected] 58329 Schwerte Geschäftsstelle Tel.: 0202 2648723 Jiu-Jitsu Union Ralf Stecklum Fax: 0202 2648722 www.jju-nw.de JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Cronenberger Str. 325 [email protected] 42349 Wuppertal Deutscher Jiu-Jitsu Bund- Peter Rasche Tel.: 0208 4125926 Landesverband Maxstr. 33 www.djjb.de JIU-JITSU Fax: 0208 4125913 Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim a.d. Ruhr Geschäftsstelle Deutscher Fachsport- Tel.: 0221 7405666 Andreas Kress verband für Jiu-Jitsu Fax: 0221 7409900 www.dfjj.de JIU-JITSU Nordring 15 Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] 50765 Köln Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Tel.: 0203 7381-622 Nordrhein-Westfälischer www.nwjv.de 47015 Duisburg Fax: 0203 7381-624 JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 [email protected] 47055 Duisburg Geschäftsstelle Tel.: 02157 811363 Nordrhein-Westfälischer Petra Dermann Fax: 02157 811365 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. Grenzwaldstr. 43 nwjjv-geschaeftsstelle@ 41334 Nettetal t-online.de Geschäftsstelle Tel.: 0234 94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234 3386153 www.KarateNW.de KARATE Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b [email protected] 44795 Bochum Thorsten Mesenholl Tel.: 0202 2721717 Metzmachersrath 43 [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer Landessachbearbeiter www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103 53899 40721 Hilden Tel.: 0211 9396333 Geschäftsstelle Tel.: 02263 903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263 903739 www.nwtu.de TAEKWONDO Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 [email protected] 51766 Engelskirchen Geschäftsstelle Hörder Burgstr. 17 Tel.: 0231 8820091 Nordrhein-Westfälischer 44263 Dortmund Fax: 0231 8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Postfach 10 28 32 [email protected] 44028 Dortmund Geschäftsstelle Tel.: 02851 58490 Wushu Verband Manfred Eckert Fax: 02851 2921 www.wvnw.de WUSHU Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 [email protected] 46459 Rees