Anzeigenpreise 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anzeigenpreise 2021 VerlagVerlag ZürcherZürcher Quartier-Quartier- undund LokalzeitungenLokalzeitungen Anzeigenpreise 2021 Zeitungsinserate sind bei der Lokalinfo multimedial: Wir bringen Ihre Anzeige auf unsere Website, auf die Tablet- und die Smartphone-App und ins E-Paper – undd das ohne zusätzlichen Zeitaufwand für Sie. Für dieses Plus an Aufmerksamkeit werden bei jedem Inserat pro Schaltung automatisch 19 Franken verrechnet. ÜberblickÜberblick latzieren Sie Ihre Werbe- botschaft dort, wo Ihre Kunden leben, einkaufen P und zu Hause sind: im Quartier. Die Zeitungen der Lokal- info AG berichten über all das, was direkt vor der Haustür pas- Greife siert und werden alle 14 Tage in Zürichsee die Haushaltungen im Erschei- nungsgebiet verteilt. Nahe beim Leser, nahe beim Kunden – für Werbung ohne Streuverluste. Verteilgebiet und Aufl age (Wemf-beglaubigt) Normalaufl age (NA) Züriberg/Neumünster Post Aufl age 18 900 / Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Oberstrass, Seefeld, Riesbach, Witikon, Altstadt Zürich Nord Aufl age 19 600 / Zürich-Affoltern, Unterstrass, Wipkingen, Höngg, Seebach, Oerlikon, Schwamendingen Zürich West Aufl age 18 800 / Grünau, Wiedikon, Triemli, Albisrieden, Altstetten, Heuried, Industrie, Aussersihl Zürich 2 Aufl age 14 700 / Wollishofen, Enge, Leimbach, Adliswil Küsnachter Aufl age 9 500 / Küsnacht, Erlenbach, Herrliberg Züri-Kombi Aufl age 72 000 / alle Titel, ohne Küsnachter Wirtschaftskombi Aufl age 81 500 / alle Titel Grossaufl age (GA) Zürich West/Zürich 2 Aufl age 63 400 Züri-Kombi Aufl age 102 000 Wirtschaftskombi Aufl age 111 400 Unsere Inserenten profi tieren ab 2021 von folgendem Buchungsvorteil: Sämtliche Inserate, die in der Zeitung «Züriberg» geschaltet werden, erscheinen ohne Aufpreis auch in der Zei- tung «Zürich Nord» und umgekehrt. So wird die Reichweite des einzelnen Inserats erheblich gesteigert. Gleiches gilt für die Zeitungstitel «Zürich West» und «Zürich 2». Ausgenommen von diesem Buchungsvorteil sind die Anzeigenfelder auf den Frontseiten der Zeitungen. Werbemöglichkeiten Format/Satzspiegel Druckverfahren Broadsheet Zeitungsformat B 320 x H 470 mm Rollenoffsetdruck 1/1-Seite, 10 Spalten B 296 x H 440 mm Volumen 4400 mm Abonnementpreis 90 Franken/Jahr für den Küsnachter Spaltenbreite in mm 52 Franken/Jahr je Quartierzeitung 2 3 4 5 6 7 8 10 56 86 116 146 176 206 236 296 Allmedia-Service Fr. 19.– pro Inserat/Aufschaltung zwei Wochen Grundtarif (Brutto-Millimeterpreise in Franken zzgl. MwSt.) Erscheinungsdaten Normalaufl age s/w 1-f 4-f 1 7.1. 26 * 1.7. Züriberg 1.65 1.72 1.90 2 * 14.1. 27 8.7. Zürich Nord 1.65 1.72 1.90 3 21.1. 28/29 * 15.7. Zürich West 1.61 1.68 1.86 4 * 28.1. GA 30/31 * 29.7. GA Zürich 2 1.61 1.68 1.86 5 4.2. 32/33 * 12.8. Küsnachter 1.12 1.19 1.37 6 * 11.2. 34 * 26.8. GA Züri-Kombi 2.95 3.02 3.20 7 18.2. 35 * 2.9. Wirtschaftskombi 3.32 3.39 3.57 8 * 25.2. GA 36 9.9. Grossaufl age 9 4.3. 37 * 16.9. Zürich West/Zürich 2 2.20 2.27 2.45 10 * 11.3. 38 23.9. Züri-Kombi 4.55 4.62 4.80 11 18.3. 39 * 30.9. GA Wirtschaftskombi 4.92 4.99 5.17 12 * 25.3. GA 40 7.10. 13 * 1.4. 41 * 14.10. Platzierungszuschläge 14 8.4. 42 21.10. Frontseite: Fuss 20 %, Kopf 30 % 15 * 15.4. 43 * 28.10. GA Spezialplatzierungen: 15 % 16 22.4. 44 4.11. Veranstaltungsseite: 10 % 17 * 29.4. GA 45 * 11.11. Seite 3: 20% 18 6.5. 46 18.11. 19 * 14.5. ** 47 * 25.11. GA Beraterkommission 20 20.5. 48 2.12. 5 % vom Kundennetto 21 * 27.5. GA 49 * 9.12. GA Prospekte 22 3.6. 50 16.12. bis 75 g Fr. 145.–/1000 Exemplare 23 * 10.6. 51 * 23.12. GA ab 76 g Fr. 230.–/1000 Exemplare 24 17.6. 25 * 24.6. GA Wiederholungsrabatt 3 x 5 % 12 x 15 % Erscheinungsweise 6 x 10 % 24 x 20 % Der Küsnachter erscheint 48-mal jährlich, jeweils am Donnerstag Abschlussrabatt * Die Stadtzürcher Quartierzeitungen erscheinen 3500 mm 5 %, 6000 mm 10 % alle zwei Wochen 12 000 mm 15 %, 20 000 mm 20 % ** Ausgabe am Freitag nach Auffahrt Anzeigenschluss Verteilt durch die Post in alle Haushaltungen Freitagmorgen vor Erscheinen, 10 Uhr und Postfächer IhreIhre AnsprechpartnerAnsprechpartner Lokalinfo AG Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich Tel. +41 44 913 53 33 Liliane Müggenburg E-Mail [email protected] Geschäftsführerin www.lokalinfo.ch Tel. +41 44 913 53 33 E-Mail [email protected] Zürich 2 Simona Demartis Kundenberaterin Tel. +41 79 306 44 41 E-Mail simona.demartis@ Zürich 2/Zürich West bluewin.ch Thomas Hoffmann Zürich West Redaktionsleiter Tel. +41 44 913 53 28 Tanju Tolksdorf E-Mail zuerichwest@ Kundenberater lokalinfo.ch Tel. +41 44 535 24 80 E-Mail tanju.tolksdorf@ lokalinfo.ch Züriberg/Zürich Nord Züriberg/Zürich Nord Lisa Meier Pascal Turin Kundenberaterin stv. Redaktionsleiter Tel. +41 79 246 49 67 Tel. +41 44 913 53 57 E-Mail lisa.meier@ E-Mail pascal.turin@ lokalinfo.ch lokalinfo.ch Küsnachter Küsnachter Simona Demartis Manuela Moser Kundenberaterin Redaktorin Tel. +41 79 306 44 41 Tel. +41 44 913 53 45 E-Mail simona.demartis@ E-Mail kuesnachter@ bluewin.ch lokalinfo.ch Kombiseiten Redaktion Dora Lüdi Lorenz Steinmann Kundenberaterin Redaktor Tel. +41 44 709 17 00 Tel. +41 44 913 53 25 E-Mail luedi.dora@ E-Mail lorenz.steinmann@ bluewin.ch lokalinfo.ch Redaktion Lorenz von Meiss Redaktor Tel. +41 44 913 53 34 E-Mail lorenz.vonmeiss@ lokalinfo.ch.
Recommended publications
  • Ein Dorf Wird Stadt
    E IN DORF WIRD STADT Armut, Wachstum, Bauboom, Umschichtungen Wipkingen 1741. Weidlinge besorgen den Verkehr über die Limmat. (Bild: Graphische Sammlung, Zentralbibliothek Zürich) Rebdorf an der Limmat Reben beherrschten das Landschaftsbild. Sie bedeckten die steilen Böschungen der Limmat beidseits der Eisenbahnbrücke bis hinauf zum trockenen Sonnenhang des Käferbergs. Noch um 1885 war ein Sechstel des Gemeindegebiets mit Reben bestanden, und beinahe jedes grössere Bauernhaus besass eine Trotte. Oberhalb des Dorfes zieht sich die Seitenmoräne des Limmattals als schmales Plateau vom Sydefädeli über das heutige Landenberg- und Letten- quartier bis nach Unterstrass. Seine schweren lehmigen Böden, denen das Lettenquartier seinen Namen verdankt, waren von Äckern, Wiesen und Obstbäumen bedeckt. Wipkingen war arm. Die Zahl der wohlhabenden Bauern war klein, und die übrigen hatten gelernt, sich in alles zu schicken. In die guten und schlechten Erntejahre, in die regelmässig wiederkehrenden Hungerzeiten, in die Befehle und Verordnungen der gnädigen Herren in Zürich und ihrer Örtlichen Stellvertreter: des Obervogtes, des Pfarrers (der höchstens am Sonntag von der Stadt aus seine Gemeinde besuchte), der «Herren Landgutsbesitzer», denen an den Hängen der Waid die schönsten Reben gehörten. Der liberale Umsturz von 1830 in Zürich brachte frischen Wind: Er beendete die Herrschaft der Stadt und machte aus Untertanen Kantonsbürger. Die Strasse von Zürich über Höngg nach Baden wurde ausgebaut und machte erstmals dem traditionellen Flussverkehr mit Weidlingen ke», wie sie sie nannten, über die Limmat: einer Wagenfähre, aus zwei Booten zusammen- gezimmert, die auch Fuhrwerken die Überfahrt erlaubte. Um 1857. Noch verkehren Fussgänger, Reiter, Wagen und Flussboot, doch die Eisenbahn setzt neue Massstäbe. Der Feldweg vorn ist die heutige Leutholdstrasse.
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Enge
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich © 2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati­ stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. QUARTIERSPIEGEL ENGE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen
    [Show full text]
  • Züri Z'fuess Unterwegs in Wollishofen
    S-Bahn-Haltestelle Brunau (S4) Aspweg Mythenquai Seestrasse e Scheideggstrasse s s a r t s l h ü 19 b n 20 e g g u . M r Mutschellenstrasse t s ja u 2 h se T e s s ra s t a s r g Gretenweg t in s d r e e R s e s s 1 e s m a r u Bahnhof t a s Wollishofen H a i r a l e l s Rainstrasse tras e bs B u ta S T a Renggerstrasse n n e n r a u c 18 h s t r a s e s s e s S a r e Mythenquai t e s s is t lb r A a s s e 3 M or ge Rainstrasse nt alstrasse 6 Frohalpstrasse Speerstrasse Kilchbergstr. Kilchbergstrasse 7 4 E 9 se ggw as Butzenstrasse eg tr s n 17 e 8 Eggpromenade z Kalchbühlstrasse t u B Albisstrasse 16 Lettenholzstrasse Tramendstation Hesen- e Wollishofen looweg s Honegger- e s s a weg s r t Moosstrasse 5 a s r r 15 t e s t b r l a a B w Entlisbergstr. h c r a M Hauriweg Albisstrasse Gustav-Heinrich-Weg S eeb Weitling- l ic Gstalderweg weg k s t r a s s e Widmerstrasse P 12 D ar a Kalchbühlstrasse a Nidelbadstrasse diesstrasse v i Talweg d - 14 Dangelstrasse H Rolliweg Oberscheunenweg e . s rw s e tt - a W g i . l r 13 E Bühl- 11 rebenweg Luftbild 2018 0 100 200 300 400 500m 10 1 Haumesser 6 Märchenbrunnen 11 Städtisches Seewasserwerk Moos 16 Zentrum für Gehör und Sprache Zweischneidiges Metzgerbeil Drei Küsse für drei Frösche Vom See- zum Trinkwasser Ein neuer Name für eine alte Schule 2 Landiwiese und Saffainsel 7 Vom Unterdorf zum Dorfteil «Auf 12 ABZ Siedlung Moos 17 Ehemaliges Waisenhaus Zürichs spektakulärster Rasen dem Rain» Ein Hochhaus und neun Haustypen Heimatkunde im Turm Auf Spurensuche 3 Rote Fabrik 13 Entlisberg 18 Friedhof
    [Show full text]
  • Antrag Und Bericht
    Antrag und Bericht des Kirchenrates an die Kirchensynode betreffend Vereinigung der stadtzürcherischen Kirchgemeinden und der Kirchgemeinde Oberengstringen zur Kirchgemeinde Zürich Inhaltsverzeichnis Inhalt I. Antrag 3 II. Bericht 3 1. Ausgangslage 3 2. Zusammenschlussverfahren 5 3. Würdigung des Zusammenschlusses 7 3.1. Die 31 zustimmenden Kirchgemeinden und die Kirchgemeinde Zürich Oerlikon 8 3.2. Die Kirchgemeinden Zürich Hirzenbach und Zürich Witikon 8 3.3. Schlussfolgerung 10 4. Zuweisung zum Bezirk Zürich 11 5. Fazit 12 2 I. Antrag 1. Die Kirchgemeinden Zürich Grossmünster, Zürich Fraumünster, Zürich St. Peter, Zürich Predigern, Zürich Affoltern, Zürich Albisrieden, Zürich Altstetten, Zürich Aussersihl, Zürich Balgrist, Zürich Enge, Zürich Flun- tern, Zürich Friesenberg, Zürich Hard, Zürich Höngg, Zürich Hottingen, Zürich Im Gut, Zürich Industriequartier, Zürich Leimbach, Zürich Mat- thäus, Zürich Neumünster, Zürich Oberstrass, Zürich Oerlikon, Zürich Paulus, Zürich Saatlen, Zürich Schwamendingen, Zürich Seebach, Zürich Sihlfeld, Zürich Unterstrass, Zürich Wiedikon, Zürich Wipkingen und Zü- rich Wollishofen sowie Oberengstringen werden zur Kirchgemeinde Zü- rich vereinigt. 2. Das Verzeichnis der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden und Kirchgemeinschaften im Anhang zur Kirchenordnung der Evangelisch- reformierten Landeskirche des Kantons Zürich vom 17. März 2009 wird unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat entsprechend geändert. 3. Die Kirchgemeinde Zürich wird dem Bezirk Zürich zugewiesen. 4. Gegen diesen Beschluss kann binnen 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Militärstras- se 36, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist in genügender Anzahl für das Verwaltungsge- richt und die Vorinstanz einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.
    [Show full text]
  • Für Witikon Und Umgebung 46
    für Witikon und Umgebung 46. Jahrgang Nr. 6 Oktober 2019 Redaktion und Verlag: Erik Eitle, Waserstrasse 54, 8053 Zürich, Telefon 044 422 51 45, Mobile 079 416 99 70 Mail: [email protected] oder [email protected], Website: www.quartieranzeiger.ch Damit Ihre Erkältung schnell erkaltet. Ihr Gesundheits-Coach. Anja Bauert, Carl Spitteler-Strasse 2, 8053 Zürich Telefon 044 380 00 26, [email protected] Imageinserat: TopPharm Apotheke Witikon – Apo-Ident 1246 (90x135mm; Zoom: 0.8) Loorenstrasse 20 8053 Zürich Witikonerstrasse 409 I CH-8053 Zürich Tel.: + 41 (0)44 382 22 11 I Fax: + 41 (0)44 382 22 33 [email protected] I www.albo.ch 2 Die einen haben die leergetrunkenen Da lobe ich mir die sportlichen Leistun- Beim Durchblättern dieser Ausgabe fällt Champagnerflaschen entsorgt, die ande- gen, die auf Trainieren anstatt Taktieren vor allem auf, wie vielfältig und bunt das ren die übriggebliebenen Wundpflaster basieren, und bei denen ein Quentchen Quartier ist. Einmal abgesehen von den wieder versorgt, und die Welle der Wahl- Quartierchauvinismus durchaus seine altbekannten Defiziten. Witikon ist eben kommentare ist am Tröpfeln. Was hat Berechtigung hat. Dann nämlich, wenn nicht Aussersihl. Und umgekehrt. Diese man nicht alles lesen können, warum es Schweizermeisterinnen oder Schweizer- Vielfarbigkeit so farbig zu zeigen, wie sie nicht anders herauskommen konnte, als meister – egal in welcher Sportart – tatsächlich ist, ist nur dank jenen Inse- es nun eben herausgekommen ist. zwar aus Zürich kommen, aber genau rentinnen und Inserenten möglich, die Ein Satz aber hat gefehlt. Vielleicht habe genommen in Witikon leben. Und für sich von ihrem bisherigen Schwarzweiss- ich ihn auch bloss überlesen.
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Through the Inner City
    Postbrücke Bahnhof- platz 1 Bahnhof- Lagerstrasse platz Bahnhofbrücke Kasernenstrasse Schützengasse Waisenhausstr. Bahnhofquai Gessnerbrücke Militärstrasse Löwenstrasse Beaten- Schweizergasse platz Limmatquai Löwen- platz Mühlesteg Usteristrasse Am Rank 2 Militärbrücke Gessnerallee S e i Bahnhofquai d e e n s Löwenstrasse s g a a r s t Rudolf-Brun- 17 3 s Uraniastrasse s Mühleg. n e Brücke Heiristeg e Horner- L n i Bahnhofstrasse r gasse n e 5 d 6 . s r e t a Zähringer- n s Hirschengraben K Oetenbachgasse f platz h r o o se f Predigergasse tras s d Schanzengraben ls t r 4 r e 16 h a Predigerplatz i s d S Rennweg s e i Bahnhofstrasse e Spitalgasse N e Uraniastrasse ass ag Schipfe Hirschen- un rt platz Fo Brunngasse Linden- Limmatquai hof 7 Pfalzgasse Neumarkt Stüssi- hofstatt Wohllebg. M treh S l- ü 15 n Rindermarkt s 14 t U gasse e n r t g e a Spiegelg. r s e s Z e ä u n St.Peter- Wein- Obere Zäune e hofstatt 9 platz 8 Thermen- gasse Ankengasse Limmatquai Schoffelgasse Bahnhofstrasse Zwingli- Storchengasse g platz - a ag s a s W e Kirchgasse Münsterhof 13 10 Münsterbrücke Parade- platz 11 Poststrasse 12 Zentralhof Stadt- haus Tiefen- höfe Fraumünsterstrasse Kappelergasse Bahnhofstrasse Stadthausquai Aerial photograph, 2015 0 50 100 150 200 250m 1 Alfred Escher Fountain 5 Current city model of Zurich 9 Thermengasse 14 Leuenplätzli A figure symbolising a new beginning A view of the city today and perhaps A highlight of Roman bath culture Open space in the middle of the old in the 19th century how it will be tomorrow town 10 Münsterhof 2
    [Show full text]
  • Kirchenkreis Sechs
    Eine Beilage der Zeitung reformiert. 3 | 2020 ZHz055 reformiert. lokal Kirchenkreis sechs Letten Matthäus Oberstrass Paulus Unterstrass reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich BESUCHEN SIE UNS UND REDEN SIE MIT Facebook.com/ ReformierteKircheZuerich Veranstaltungen Editorial Heute wird uns zunehmend bewusst, dass Mittwoch, 11. März, 19 h der Klimawandel so schnell voranschreitet, Bibliodrama-Abend dass selbst in arktischen Gebieten keine Anmeldung: Dauerfrostgarantie mehr besteht. Umso Pfrn. Anne-Marie Müller, wichtiger ist es, alles daran zu setzen, ihn 043 311 40 54 mit allen uns zur Verfügung stehenden Sonnegg Höngg Mitteln aufzuhalten. Viel unmittelbarer spüren Bäuerinnen und Bauern in aller Freitag, 13. März, 19 h Welt die Auswirkungen des Klimawan- Welche Hilfswerke dels. Für sie braucht es heute schon ein wollen wir? genügendes Angebot an verschiedenen Esther Straub im Gespräch Pflanzensorten, die unter unterschiedlichen mit Jeanne Pestalozzi-Racine Bedingungen wachsen können: bei zu viel und Anne-Marie Holenstein Bild: zVg Trockenheit oder Nässe, zu grosser Hitze Welche Kirche sieht man hier? Bild: Foto Welti Cafeteria im Kirchgemeinde- oder Kälte. haus Schwamendingen Die diesjährige Kampagne von Brot für Dienstag, 17. März, 19 h alle lädt uns ein, mit unseren Gaben zum BILDERRÄTSEL Freitag, 20. März, 19 h as Deckblatt des diesjährigen Säen und Ernten beizutragen, sei es durch Bibliodrama-Spielwoche Fasten kalenders zeigt einen Markt- Spenden, durch unser individuelles Ver- In welchem Kirchenkreis Pfrn. Chatrina Gaudenz Dwagen, auf dem zahlreiche bunte Obst- halten oder durch gemeinsame Aktivitäten. und Sybille Schär und Gemüsesorten zum Verkauf ange boten Lassen Sie sich von dem Fastenkalender bin ich zu Hause? Bild: Josef Stöckli Kirchgemeindehaus Wollishofen werden. Es ist eine Freude, diese Fülle inspirieren.
    [Show full text]
  • Sommerkonzerte Und City-Ständchen Seite 2 Wichtige Information
    Aktuelle Broschüre Letztes Update 23. Juli 2021 MAI – OKTOBER 2021 Sommerkonzerte und City-Ständchen Seite 2 www.blasmusik-zh.ch Wichtige Information Aufgrund der COVID-19-Pandemie (Corona- virus-Pandemie) ist eine kurzfristige Absage einzelner Konzerte nicht auszuschliessen. Bitte informieren Sie sich deshalb auf unserer Websei- te www.blasmusik-zh.ch unter der Rubrik «Anlässe», der Webseite der jeweiligen Vereine, per Telefon unter 1600 oder beim Sekretariat des Blasmusikverbandes der Stadt Zürich unter der Telefonnummer 043 537 94 77. Sommerkonzerte Mai 2021 Datum Zeit Auftrittsort Musikverein 14.30 Uhr Alterszentrum Stadtmusik 8. St. Peter und Paul Eintracht Zürich Zürich-Aussersihl 15.00 Uhr Pflegezentrum Witikon Schützenspiel 9. Zürich-Witikon UOG Zürich 19.30 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Polizeimusik 11. Zürich-Schwamendingen Zürich-Stadt 19.00 Uhr Kath. Kirche Liebfrauen Knabenmusik 19. Zürich-City der Stadt Zürich (KMZ) 19.00 Uhr Gemüse- / Rathausbrücke Knabenmusik 28. Zürich-City der Stadt Zürich (KMZ) 14.30 Uhr Alterszentrum Selnau Stadtmusik 30. Zürich-City Eintracht Zürich Weitere Veranstaltungen im Juni finden Sie auf der Seite 5. Freier Eintritt für alle Konzerte. Bei zweifelhafter Witterung erhalten Sie drei Stunden vor der Veranstaltung Auskunft über die Durchführung des Auftrittes (entweder per Telefon unter 1600 oder auf der Webseite www.blasmusik-zh.ch). Programmänderung vorbehalten. www.blasmusik-zh.ch Seite 3 Stilvolle Festkultur und Gaumenfreuden halten sich bei uns die Waage. Im Zunfthaus zur Waag finden Sie den idealen Rahmen für Ihren Festanlass. Ob Hochzeiten oder Bankette – mit grosser Erfahrung gestalten wir den Anlass nach Ihren individuellen Wünschen. Unsere stilvollen, historischen Räumlichkeiten verleihen Ihrem Anlass den unvergesslichen Glanz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
    [Show full text]
  • Your Way to the Centre
    Your way to the Centre How to find us: By Swiss Re Shuttle Bus By Train From Chur: take motorway A3 in Swiss Re Shuttle Service (maximum The most convenient station for the the direction of Zurich ➞ leave the 15 persons). The buses leave at Centre is Thalwil. There are several motorway at the Thalwil exit ➞ and set times from Swiss Re Mythenquai regular rail connections from the leave the 1st and 2nd roundabout (travel time 15 minutes) and from Airport and from Zurich Central Sta- in the direction of Rüschlikon ➞ Soodring 33 at Adliswil (travel time tion to Thalwil. Travel time: Airport- 3rd roundabout turn right in the 10 minutes). A detailed timetable Thalwil: about 30 minutes, Central direction of “Dorfzentrum” ➞ after is available upon request. Station-Thalwil: about 15 minutes. about 200 m turn left (“Swiss Re From Thalwil station take a taxi to Rüschlikon” signpost) ➞ after about By Bus our Centre, travel time about 400 m you will find the “Swiss Re Bus 165: take the bus at Zurich 10 minutes. The train timetable Centre for Global Dialogue” on your Bürkliplatz in the direction of can be found in the Internet at right. Rüschlikon to the “Säumerstrasse” www.sbb.ch. stop. The centre is a 5 minute walk By Taxi (see map overleaf). By Car You can reach our Centre by taxi From Zurich: take motorway A3 in from the Airport in about 45 min- The Swiss Re Centre for Global Bus 161: take the bus at Zurich the direction of Chur ➞ leave the utes, from Zurich Central Station in Dialogue is located in Rüschlikon Bürkliplatz in the direction of Kilch- motorway at the Thalwil exit ➞ and about 30 minutes and from Thalwil above Lake Zurich.
    [Show full text]
  • Verkehrsentlastung Der Altstadt Zürichs
    Research Collection Doctoral Thesis Verkehrsentlastung der Altstadt Zürichs Author(s): Schlesinger, Hermann Publication Date: 1932 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000090516 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library VERKEHRSENTLASTUNG DER ALTSTADT ZÜRICHS von der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH zur Erlangung der WÜRDE EINES DOKTORS DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN genehmigte PROMOTIONSARBEIT No. 676 vorgelegt von D i p 1 o m - A rchitekt HERMANN SCHLESINGER aus Köln am Rhein Referent: Herr PROF. H. BERNOULLI Korreferent: Herr PROF. FRIEDR. HESS Berlin 1932 H. S. Hermann G.m.b.H. Berlin SW 19 Leer - Vide - Empty Diese Arbeit wurde in den Jahren 1928 und 1929 ausgeführt und im Jahre 1931 mit einigen Ergänzun¬ gen versehen. Für die Anregungen hierzu möchte ich an dieser Stelle den verehrten Herren Prof. Hans Bernoulli und Prof. Friedrich Hess den gebührenden Dank aussprechen, ebenso wie den kantonalen und städtischen Behörden, die mir ent¬ gegenkommender Weise Einblick in ihre statisti¬ schen Ermittlungen gewährten. Berlin-Dahlem, Dezember 1931 Der Verfasser INHALT Seite Einleitung 5 Historische Entwicklung des Zürcher Haupt¬ verkehrsnetzes 5 Internationaler Wettbewerb zur Erlangung eines Generalbebauungsplanes der Stadt Zürich 11 Entlastung der City durch eine Verteiler- und Umgehungsstraße 14 Statistische Grundlagen zur Lösung städtebaulicher Aufgaben 19 Gestaltung der Hauptverkehrsknotenpunkte im Zuge des westlichen Teiles der projektierten Ringstraße 21 Anlage von Grünflächen am Sihlufer 27 Seeufergestaltung 28 Zusammenstellung der städtebaulichen Vorschläge 29 Tabellen 31—40 Quellennachweis 41 Curriculum vitae 43 Einleitung.
    [Show full text]
  • Gruppeneinteilungen
    Fussballverband Region Zürich FVRZ Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2021/2022 Inhalt: Junioren Juniorinnen Junioren Junioren A+ BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Blue Stars Zürich Regensdorf a Lachen-Altendorf Bülach a Wiedikon ZH Team Limmattal Süd a (Urdorf) Dietikon Höngg Küsnacht Red Star Zürich a Schaffhausen FC a Schaffhausen SV a Seefeld ZH Veltheim a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus Junioren B BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Bassersdorf a Stäfa a Buchs-Dällikon a Bülach a Zürich-Affoltern a Herrliberg a Einsiedeln a Horgen a Küsnacht a Red Star ZH a Schaffhausen FC a Schwamendingen a Schaffhausen SV a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus a Zollikon Junioren C BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC Bassersdorf a Seefeld a Bülach a Wetzikon a Horgen a Küsnacht a Schwamendingen a Soccer a Veltheim a Wettswil-Bonstetten a Wiedikon a Witikon a YF Juventus a Zürich Frauen U-17 a Zürich-Affoltern a Gruppen alle Kategorien Seite 1 Junioren A+ Promotion Gruppe 1 Gruppe 2 Bassersdorf Albisrieden Brüttisellen-Dietlikon Einsiedeln Effretikon a Glattbrugg Ellikon Marthalen Horgen a Fällanden Kilchberg-Rüschlikon Gossau Kloten Niederwenigen Richterswil Oberwinterthur Schwamendingen Pfäffikon a Thalwil a Rüti a Unterstrass Seuzach Wallisellen Wetzikon Zürich-Affoltern Junioren A+ Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Buttikon Affoltern a.A. Buchs-Dällikon b Buchs-Dällikon a Beringen Elgg Feusisberg-Schindellegi Altstetten Centro Lusitano Zurich Bülach b Cholfirst United Männedorf b Freienbach Benfica Clube de Zurique Dielsdorf b Dielsdorf a Diessenhofen Tössfeld Horgen b Engstringen Effretikon b Embrach Glattfelden Uster FC Lachen/Altendorf b Hausen a.A.
    [Show full text]
  • Bevölkerungsdynamik Und Bautätigkeit in Der Stadt Zürich Eine Raumzeitliche Analyse Kleinräumiger Stadtentwicklungsprozesse
    Bevölkerungsdynamik und Bautätigkeit in der Stadt Zürich Eine raumzeitliche Analyse kleinräumiger Stadtentwicklungsprozesse Masterarbeit GEO 511 30. September 2015 Geographisches Institut der Universität Zürich Abteilung Geographische Informationssysteme Sebastian Wolf 07-915-721 Betreuung: Dr. Corinna Heye, raumdaten GmbH Betreuung und Fakultätsvertretung: Prof. Dr. Robert Weibel Kontakt: Sebastian Wolf Sihlhallenstrasse 33 8004 Zürich [email protected] Dr. Corinna Heye raumdaten GmbH Kanzleistrasse 126 8004 Zürich [email protected] II Zusammenfassung Die Aufwertung von Stadtquartieren und die damit verbundene Verdrängung bisheriger Bewohnender ist eine Entwicklung, die in vielen Städten weltweit beobachtet werden kann. Oft als Gentrifizierung bezeichnet, umfasst diese Dynamik eine Vielzahl von interdependenten Prozessen. Aus diesem Grund werden die Konzepte der Gentrifizierung laufend weiterentwickelt und erweitert. Die zugrundeliegenden Vorgänge können verallgemeinernd als Stadtentwicklungsprozesse verstanden werden, die zur Auf- respektive Abwertung bestimmter Quartiere führen. Studien für die Stadt Zürich zeigen, dass die Bevölkerung in auf- und abgewerteten Quartieren bezüglich des sozioökonomischem Status und der Nationalität segregiert ist. Die Aufwertung der Quartiere durch zuziehende Personen mit hohem sozioökonomischem Status korreliert hier mit einer Zunahme des Bevölkerungsanteils aus Nordwesteuropa. Gleichzeitig ist die Bevölkerungsveränderung, die durch Bautätigkeit ausgelöst wird, sehr deutlich. Die grosse
    [Show full text]