Wanderung Touren finden und planen.

Mit allen Sinnen durchs Heimbachtal

Gütesiegel STANDARD Länge 9,4 km Schwierigkeit leicht Bewertungen (0) Höhenmeter 200 m Kondition Erlebnis 200 m Technik Landschaft Dauer 2:30-3:00 h

Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen ©Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich: ©1996-2014 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2014 here. All ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo (5704002735)

1 Wanderung Touren finden und planen.

Mit allen Sinnen durchs Heimbachtal

Wegeart Asphalt 5.0 km Weg 2.9 km Pfad 1.4 km

Beschreibung Naturschutzgebiet „Heimbachaue“ ausgewiesen. Es dient dem Schutz zahlreicher gefährdeter Pflanzen- Kurzbeschreibung und Tierarten. Die Ortsgruppe Betzweiler-Wälde des Diese Rundwanderung führt uns vom ruhig Schwarzwaldvereins übernahm die Patenschaft des gelegenen Loßburger Teilort Betzweiler-Wälde auf zehn Hektar umfassenden Biotops. Im Fischerhäusle aussichtsreiche Höhen und zur Burgruine Sterneck, dokumentiert eine Ausstellung die Geschichte der durch das wildromantische Heimbachtal und ins Heimbachaue sowie Geologie und Pflanzenwelt der idyllische Naturschutzgebiet „Heimbachauen“ – eine Region. Wanderung für alle Sinne! Am Rand des Naturschutzgebietes liegt die Beschreibung „Historische Heimbachmühle“, auch als „Untere Ausgangspunkt der Rundwanderung ist die Mühle“ bezeichnet. Sie wurde erstmals 1250 Doppelgemeinde Betzweiler-Wälde, die seit 2007 in urkundlich erwähnt. Die Ölmühle wird heute als die Stadt Loßburg im Landkreis Freudenstadt Hotel genutzt. eingegliedert ist. Sie liegt in 525 bis 675 m Höhe im Mittleren Schwarzwald. Tief eingeschnitten im Der Rundweg führt zunächst von der Heimbachhalle Muschelkalk durchfließt der , ein rechter zur Heimbachmühle, um dann aussichtsreich Nebenfluss der , das Tal und die beiden Richtung Gundelshausen aufzusteigen. Über Ortsteile Betzweiler und Wälde. Salzenweiler geht es wieder hinab ins Heimbachtal An dem 24 km langen Bach entlang wurden früher nach Sterneck mit der Burgruine Sterneck. Mitte des unterschiedliche Mühlen betrieben. Nach einer 18. Jahrhunderts war der Unterhalt für ihre Besitzer Beschreibung des Oberamts Oberndorf aus dem zu kostspielig. So verfiel sie zunehmend und wurde Jahr 1868 waren es allein in Betzweiler „2 als Steinbruch zweckentfremdet. Es sind noch Mahlmühlen mit je 3 Mahlgängen, 1 Gerbgang und 1 größere Mauerreste erhalten. Hanfreibe, 2 Ölmühlen mit je 1 Presse, ferner 1 Im Tal folgt der Weg dem Verlauf des Heimbachs Sägmühle“. Nach dieser Quelle wurde auf dem zum Naturschutzgebiet „Heimbachaue“ und wieder Heimbach auch Langholz über die Glatt in den zurück zur Heimbachhalle. transportiert. Der starke Zufluss des Obelsbachs in den Heimbach war der Holztrift Startpunkt der Tour zuträglich, sorgte aber auch regelmäßig für die Heimbachhalle Betzweiler oder Bushaltestelle Überschwemmung der Auenlandschaft. Seit 1985 ist Betzweiler Cafe Walter dieser idyllische und ruhige Abschnitt als Wegbeschreibung

2 Wanderung Touren finden und planen.

Mit allen Sinnen durchs Heimbachtal

Wer mit dem PKW anreist, startet vom Parkplatz bei Zur Bushaltestelle führen die Wegweiser „ der Heimbachhalle Betzweiler (555 m) und folgt der Heimbachmühle“ und „ Hagenbrunnen“ auf dem Straße „Im Unteren Tal“ Richtung Ortsmitte zum gleichen Weg, den die Autofahrer zu Beginn Wegweiser „ Heimbachmühle “. Ab hier ist der genommen haben. Wanderweg durchgehend mit der gelben Raute Tipp des Autors markiert. Nach links gehen wir die ansteigende Das Fischerhäusleist von Mai bis Oktober an Straße weiter zum „ Hagenbrunnen “ und weiter die jedem ersten Sonntag im Monat von 14:00 bis 16:00 Hagenbrunnenstraße hoch bis zur „Alten Uhr geöffnet. Gruppenführungen im Landstraße“. Diese überqueren wir bei der Naturschutzgebiet und im Fischerhäusle sind nach Bushaltestelle (606 m). Anmeldung möglich. Wanderer, die mit dem Linienbus angereist sind, Informationen bei der können direkt von der Haltestelle „Cafe Walter“ Ortschaftsverwaltung Betzweiler-Wälde, starten. Tel. 0 74 55 / 9 38 03-0 Oberhalb der Straße genießen wir den ersten oder Gemeindeverwaltung Loßburg, Ausblick ins Heimbachtal und auf die Höfe der einst Tel. 0 74 46 / 95 04-0 selbständigen Gemeinde „Auf den Bergen“ Karte/Karten (Vierundzwanzig Höfe). Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:35 000 Dann gehen wir mit der gelben Raute aufwärts zur „ (grüne Reihe): Oberes Nagoldtal, ISBN 978-3-89021- Halde “ und zum „ Tanzbühl“ (653 m). Nach einem 802-1. Herausgeber: Landesamt für Geoinformation Zwischenabstieg über „ Gundelshausen (635 m)“ und Landentwicklung Baden-Württemberg geht es dort wieder nach links leicht ansteigend zum Waldrand am höchsten Punkt der Tour (658 m). Anfahrt Auf den nächsten 2 km geht es steil bergab ins Betzweiler-Wälde liegt zwischen Loßburg, südlich Heimbachtal (519 m), zunächst bis „ Hörschwald“ , von Freudenstadt und . weiter geradeaus nach „ Salzenweiler “ und von dort Anfahrt von Westen über die B294 / B462 nach in Richtung „Sterneck Bushaltestelle“. Loßburg, L412 nach Betzweiler. Oberhalb der Schlossmühle von Sterneck Anfahrt von Osten über die Autobahn A81 Ausfahrt überqueren wir den Heimbach auf einer Brücke. “32 Sulz“ nach Sulz, B14 und L412 nach Weiden, über Gleich darauf biegen wir am zweiten Haus links ab nach Betzweiler. und steigen steil bergan zur Ruine Sterneck. Auf Parken dem Burgweg geht es weiter zur Landstraße bis zum Heimbachhalle Betzweiler, Im Unteren Tal (UTM Wegweiser „ Sterneck Bushaltestelle (564 m)“. In 32U 461523 5356892) Richtung „Wälde-Flößerweiher“ folgen wir dem Öffentliche Verkehrsmittel Gehweg entlang der Kreisstraße noch ca. 100 m und biegen dann noch vor der Bushaltestelle links auf Anfahrt mit der Buslinie VGF 31 (Freudenstadt- einen Waldweg ab. Oberndorf) oder VGF Freizeitbus Linie 19 (Dornhan- Freudenstadt) zur Haltestelle "Betzweiler Cafe Der Wanderweg folgt immer dem Heimbach. An Walter“ (Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis einer Kläranlage vorbei, erreichen wir den Standort „ Freudenstadt: www.vgf-info.de, Deutsche Bahn AG: Wälde-Flößerweiher “ und weiter geradeaus das „ www.reiseauskunft.bahn.de) Froschwirtseck“ . Die Tour kann - im Ablauf leicht versetzt - direkt ab Vor der Brücke der L 412 biegen wir rechts ab und der Haltestelle begonnen werden. nach dem Fachwerkhaus links in Richtung „ Wehr“ , wandern dann über die „ Bohlbrücke “ und entlang Weitere Infos / Links der Straße zum „ Bohlhof“ . Immer am Heimbach entlang erreichen wir das Naturschutzgebiet „Heimbachaue“ mit dem Fischerhaus und kurz darauf wieder die Heimbachhalle.

3 Wanderung Touren finden und planen.

Mit allen Sinnen durchs Heimbachtal

Lossburg-Information : Sterneck/Bushaltestelle Hauptstraße 46 (im -Haus), 72290 Lossburg Tel.: 0 74 46 / 95 04 60, Fax: Fax: 0 74 46 / 950 46 14 Wälde/Flößerweiher [email protected], www.lossburg.de Wälde/Froschwirtseck Naturschutzgebiet „Heimbachaue“ Wehr Steckbrief und Fotos: rips-dienste.lubw.baden- wuerttemberg.de; Grundlage: Daten aus dem Bohlbrücke Räumlichen Informations- und Planungssystem Bohlhof (RIPS) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Schlossmühle SWR4-Beiträge: Burgruine Sterneck Ein Streifzug durchs Heimbachtal – Kleinod im Nordschwarzwald: www.swr.de/swr4/bw/ Burgweg Biotop an Biotop - Die Heimbachaue: 72290 Loßburg-Sterneck www.swr.de/swr4/bw/ Sterneck

Heimbachaue Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Heimbachhalle Betzweiler Oberndorf. H. Lindemann, Stuttgart 1868, Seite 211. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: Autor und Quelle http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OA B_Oberndorf_211.jpg&oldid=1853165 (Version vom Autor Schwarzwaldverein Betzweiler-Wäld... 26.07.2012) erstellt 25.08.2012

geändert 23.02.2014

Quelle Schwarzwaldverein e.V. Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Betzweiler-Wälde http://www.schwarzwaldverein-bezirk- kniebis.de/html/betzweiler-walde.html Eigenschaften aussichtsreich geologische Highlights faunistische Rundtour Highlights mit familiengerecht, Einkehrmöglichkeit Kinder kulturell / historisch botanische Highlights

Interessante Punkte

Betzweiler/Heimbachmühle Betzweiler/Hagenbrunnen

Halde Tanzbühl Gundelshausen Hörschwald Salzenweiler

4