Aktionstag Unser Neckar 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Vergrabene Schatz in Den Ruinen Von Lichtenstein Stuttgart, Februar 2013
Jiří Hönes Emilie Scotzniovsky: Der vergrabene Schatz in den Ruinen von Lichtenstein Stuttgart, Februar 2013. www.sagenballaden.de Der vergrabene Schatz in den Ruinen von Lichtenstein Dezember 1842. Im Schwarzwalde, da ist ein Dörfchen, Leinstetten, ist wenig bekannt, Es liegt dabei eine Ruine, Burg Lichtenstein wird sie genannt. Im Jahr fünfzehnhundert und zwanzig, Empörten der Bauern sich viel, Sie sengten und brennten und trieben Mit Schwert und mit Feuer ihr Spiel. Sie zogen von Burgen zu Burgen, Ermordeten Ritter und Frau’n, Bewaffnet mit Dreschflegel, Spießen, Der Gräuel war schrecklich zu schau’n. Auf Lichtenstein lebte ein Ritter, Der hatte ein Töchterlein hold, Er sprach zu ihr „laß uns verbergen Mein Töchterlein, all’ unser Gold. Die Bauern, sie kommen und rauben, O laß uns vergraben den Schatz, Im Keller tief unter der Erde, Da ist wohl der sicherste Platz. „Mein Töchterlein, sollte ich sterben, Dein Brautschatz soll dieses dann seyn.“ So sprach er und senkt in die Erde, Gefüllet die Kiste hinein. 1 Die Bauern, sie kamen, zerstörten Burg Lichtenstein bis auf den Grund, Ermordeten Vater und Tochter, So macht es die Sage uns kund. Die Mauern der Burg sehen traurig Hernieder in’s Leinstetter Thal, Am Fuße des Thurms ist ein Plätzchen, Da wächst nichts, das bleibet so kahl. Und kommt die Nacht, sieht man zwei Lichtlein An diesem so schauerlichen Platz, Die Geister sind’s, Vater und Tochter, Sie hüten noch immer den Schatz. Die Ballade vom Schatz in den Ruinen von Lichtenstein erschien im Jahr 1845 in Emilie Scotzniovskys Gedichtband, herausgegeben in ihrem eigenen Verlag in Baden-Baden. -
Bad Wimpfen Landkreis Heilbronn Bad Wimpfen Hat Zwei Stadtteile
ca. 7 000 Einwohner Bad Wimpfen Landkreis Heilbronn Bad Wimpfen hat zwei Stadtteile. Der ältere Teil, Wimpfen im Tal, liegt in der Neckaraue, wo schon im 1. und 2. Jahrhundert ein römisches Kastell zur Sicherung des Obergermanischen Limes stand, der später weiter nach Osten verlegt wurde. Wimpfen im Tal war neben Ladenburg und Rottweil einer der bedeutendsten römischen Siedlungsorte am Neckar, zumal hier eine Brücke über den Fluss führte. Der andere Stadtteil, Wimpfen am Berg, verdankt seinen Aufstieg einer 1182 erstmals erwähnten staufischen Kaiserpfalz, die heute die größte noch erhaltene Pfalz nördlich der Alpen ist. Nach dem Ende der Stauferzeit wurde Wimpfen zur Reichsstadt. 1622 fand mit der Schlacht bei Wimpfen eine der blutigsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges statt, in deren Folge die Ent- wicklung der Stadt durch Zerstörungen und Plünderungen weit zurückgeworfen wurde. Ab 1803 war Wimpfen eine Exklave des Großherzogtums Hessen zwischen dem Großherzogtum Baden im Westen und Norden und dem Königreich Württemberg im Süden und Osten. Erst 1952 wurde Bad Wimpfen nach einer Volksabstimmung in den nordwürttembergischen Landkreis Heil- bronn eingegliedert, wobei der staatsrechtliche Status der Stadt bis heute noch nicht abschließend geklärt ist. Die Wappen am Rathaus von Bad Wimpfen von links nach rechts: staufisch 12./13. Jh. - Reichsstadt 14. Jh. bis 1802 – Hessen 1803-1951- Baden-Württemberg seit 1952 Die Region zwischen Bad Friedrichshall, Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Heilbronn ist reich an Salzvorkommen. 1817 wurde in Wimpfen erfolgreich nach Sole gebohrt, 1835 der Kurbetrieb auf- genommen, und (erst) seit 1930 führt Wimpfen den Ortsnamenszusatz „Bad“. Die 1866 eröffnete Elsenztalbahn von Heidelberg nach Heilbronn sorgte für Aufschwung in der Kurstadt und bescherte Wimpfen angesichts der illustren Kurgäste einen besonders schönen neugotischen Bahnhof. -
Das Neckartal - Ein Tal Der Brunnen
Schriftenreihe Heft 23 Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt DANA MACK und HANS-JÜRGEN VOIGT Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Cottbus 2018 Herausgeber: Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg Dr.-Ing. Konrad Thürmer ISBN 3-934294-30-8 Herausgeber: Dr.-Ing. Konrad Thürmer Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Bearbeiter: Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt Dana Mack ist Behördenangestellte in Stuttgart und hat an der BTU Cottbus-Senftenberg den Abschluss als Master of Art im Studiengang World Heritage Studies gemacht. Hans-Jürgen Voigt ist Professor im Ruhestand und vormals Leiter des Lehrstuhl Umweltgeologie der BTU, sein Hobby als promovierter Hydrogeologe ist die Historische Wasserversorgung. Vertrieb: Eigenverlag des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Siemens-Halske-Ring 8 03046 Cottbus Tel.: 0049-355-69-4302 Fax: 0049-355-69-3025 e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe nur mit Genehmigung des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus - Senftenberg Cottbus 2018 ISBN 3-934294-30-8 Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Von Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Neckar 2 2. Die Kulturlandschaft am Neckar 3 3. Die hydrogeologischen Verhältnisse im Neckartal 4 4. Zur Geschichte der Wasserversorgung im Neckartal 6 5. Städtebauliche Einordnung der Brunnen im Mittelalter 10 6. Zusammenfassung 37 1. Der Neckar Der Name Neckar leitet sich aus dem Keltischen ab und bedeutet „wildes Wasser". Er verweist auf den historischen Kurs des Flusses, da der heutige Neckar wegen der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen ein eher ruhiger Fluss ist. -
Youth Hostel Flyer
Welcome to BADEN-WÜRTTEMBERG Amenities Arriving by train/bus/metro Travel to Aalen station. The hostel is about a 2 km walk from Rooms the station. Take bus number 32, 33 or 34 and get off at ”Fachhochschule”. Then walk 600 m to the hostel. Walk along • 102 beds in 29 rooms Beethovenstraße and then turn right into Rombacherstraße. • 1 single room After 50 m, turn left into Stadionweg and you will come to • 6 two-bed rooms the hostel. • 5 three-bed rooms % recycled paper bearing the Blue Angel environmental label. environmental Blue Angel the paper bearing % recycled • 15 four-bed rooms Main a.M. >Würzbu • 1 six-bed room Ta uber ankfurt> Weinheim Fr rg • 1 eight-bed room > Walldürn Mannheim Creglingen • 7 rooms for group leaders Heidelberg TAUBERTAL Koblenz Mosbach- Neckarelz 81 • 4 recreation rooms < 5 Neckargemünd- agst Dilsberg Neck J HOHENLOHE – Printed climate neutrally on 100 neutrally climate Printed ar SCHWÄBISCHER WALD er g Koch g 6 rnber 6 ein Nü > Rh Heilbronn > Würzbur KURPFALZ – ODENWALD Stimpfach- Amenities for groups Karlsruhe Schwäbisch Hall Rechenberg Pforzheim- Dillweißenstein Murrhardt Enz Room m2 Persons 81 Ludwigsburg 8 STUTTGART/ Baden-Baden MITTLERER Aalen Stuttgart Room 1 57 max. 72 NECKAR Göppingen- Hohenstaufen 5 Heidenheim Room 2 40 max. 24 Kehl Forbach-Herrenwies Tübingen 7 8 Conference equipment: CD player, DVD player, flip chart, Bad Urach Freudenstadt ar eck SCHWÄBISCHE ALB – > Ortenberg N DONAUTAL Mü internet access (WLAN), overhead projector, projector, Blaubeuren nc RHEINEBENE Ulm he n 81 Sonnenbühl- screen, slide projector, TV set. Erpngen Triberg 5 SCHWARZWALD Balingen-Lochen au Titisee-Neustadt/ Rottweil Don Breisach Rudenberg Sigmaringen Biberach 7 n ) he Feldberg Leibertingen- Münc (F Freiburg Titisee > Hinterzarten/ Wildenstein > Todtnau- Titisee Ke Todtnauberg BODENSEE – mpten Schluchsee OBERSCHWABEN Schluchsee- 96 Mulhouse (Allgäu) < Wolfsgrund 98 Ravensburg Überlingen Schluchsee- 81 Seebrugg Friedrichshafen St. -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
Winter 2019/2020 TV Lauffen 1881 E. V. Grußwort
Winter 2019/2020 TV Lauffen 1881 e. V. Grußwort Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde des Skiclubs, nach einem langen Sommer sind wir alle riesig motiviert mit Euch gemeinsam im kommenden Winter in die Berge zu starten und viele tolle gemeinsame Erlebnisse zu sammeln. Für die neue Saison haben wir uns wieder viele tolle Ausfahrten für Euch einfallen lassen. Es ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Für die ganz kleinen der Zwergenskikurs, für Kinder und Jugendliche unsere Jugendfreizeit oder das Weihnachtskur- spaket ins Allgäu und für Familien unser Wochenende in Axams. Für Abenteurer die Skitourenausfahrten, für Frühlingsskifahrer den Saisonabschluss nach Hintertux und viele weitere Ausfahrten findet Ihr in unserem Programm! Impressum Alle, die gerne weiter an ihrer Technik feilen möchten und daran Spaß haben ihr erlerntes Wissen an andere weiter zu geben möchte ich dazu einladen und ermuntern sich zur TryTrainer-Ausfahrt anzumelden. Dort Herausgeber habt Ihr die Möglichkeit den Skiclub intern kennen zu lernen und zu erfahren wie eine mögliche Ausbildung Skiclub des Turnverein Lauffen 1881 e. V., Neckarstraße 54, zum Ski- oder Snowboardtrainer beim Schwäbischen Skiverband abläuft. 74348 Lauffen a. N., Frieder Schuller, [email protected], Dieses Jahr ein wenig später, dafür mit umso mehr Energie starten wir Offizielle Skischule Deutscher Skiverband e. V. in die neue Skisaison! Der erste Schnee in den Alpen ist schon gefallen Fotos und alles deutet auf einen traumhaften Winter hin, der uns bevorsteht! Mitglieder des Vereins Abteilungsleitung Nun wünsche ich Euch und uns allen einen schönen, schneereichen, Layout und Druckvorlage sonnigen und in jedem Fall verletzungsfreien Saison 2019/2020. Philipp Rembold und Daniel Frank Druck Keep on skiing! Onlineprinters GmbH, 91413 Neustadt a. -
Nicolai Knauer: Die Burgen Der Grafen Von Lauffen Im Neckartal
Nicolai Knauer Die Burgen der Grafen von Lauffen im Neckartal Sonderdruck aus: Christhard Schrenk · Peter Wanner (Hg.) heilbronnica 5 Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 20 Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 37 2013 Stadtarchiv Heilbronn Die Burgen der Grafen von Lauffen im Neckartal Nicolai Knauer Das Kerngebiet der Lauffener Herrschaft erstreckte sich entlang des Neckars von Neckarwestheim bis zum Rhein. Wenn auch zeitweilig eine Ausdehnung auf das Hinterland, wie den Kraichgau, erfolgte, wo bei Odenheim sogar zeitweise das Hauskloster der Grafen von Lauffen lag,1 konzentrierten sie sich doch bis zum Ende ihrer Ära auf das direkte Umfeld des Neckars. Bereits die erste allgemein akzeptierte Erwähnung eines Vertreters der bedeutenden Hochadelsfamilie im Jahr 1011,2 im Zusammenhang mit der Schenkung der Grafschaft Wingarteiba an den Bischof von Worms, nennt Lauffener Besitz in dem im fränkischen Neckargau gelegenen Ort Haßmersheim.3 Ob als Vertreter des Reiches, als rechtsrheinische Vögte des Hochstiftes Worms oder in eigener Sache sicherten die Grafen von Lauffen den wichtigen Handelsweg Neckar mit Burgen, die sie mit Ministerialen edelfreien oder niederadligen Standes besetzten. Doch welche der vielen Anlagen, die sich rechts und links des Flusses auf- reihen, sind auf die Grafen zurückzuführen? Mit dieser Frage beschäftigten sich Historiker schon seit langem, was jedoch an- hand der spärlichen Geschichtsquellen äußerst schwer fällt. So manche Burg blieb gänzlich unerwähnt und oft wurden durch eine partielle Bearbeitung falsche Rück- schlüsse gezogen – manche Anlagen überbewertet, andere vergessen oder falsch eingeschätzt. Auch die Bauforschung stößt bei so mancher Burg, die im Laufe der Jahrhunderte bis auf wenige Spuren im Gelände abging, an ihre Grenzen. -
Heimatblatt 2017 Nr. 1 Zum Download
ROTTWEILER HEIMATBLÄTTER Herausgegeben von Winfried Hecht für den Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Rottweiler Geschichts- und Altertumsverein e.V. Redaktion: Andreas Pfannes, Rottweil 78. Jahrgang 2017 Nr. 1 Zur Geschichte des sogenannten Viererbundes von Winfried Hecht Mitte Januar 2017 treffen sich die Narrenzünfte öffentlichte (vgl. J. Weber, Erwin Krumm. Der von Elzach, Oberndorf a. N., Überlingen und Elzacher Maler und Bildhauer. Elzach 1998 Rottweil zu einem Narrentag, wie sie ihn alle S. 27). Mitte Januar 1937 wurde bei einem „Klei- drei bzw. vier Jahre in einer der vier Fasnets- nen Narrentreffen“ in Elzach deutlich, wer die hochburgen begehen. Wie es dazu gekommen Elzacher Kritik an der Vereinigung grundsätz- ist, soll mit den folgenden Zeilen aus Rottweiler lich teilte, denn an diesem Treffen nahmen auf Sicht kurz dargestellt werden. Einladung aus Elzach die Zünfte Villingen, Rott- weil, Überlingen und Oberndorf teil. Auf dem Weg in die »Vereinigung« Nach dem Narrentreffen der gesamten schwä- bisch-alemannischen Vereinigung im folgenden Die genannten vier „Narrenstädte“ blicken mit Jahr 1938 in Überlingen hörte man aus Rottweil ihrer Fasnet jeweils auf eine beachtliche Ge- noch schärfere Töne. Die Reichsstädter mit schichte zurück (vgl. dazu G. Danner, B. Narrenmeister Anton Villinger an der Spitze dis- Fackler, W. Hecht und R. Rammelt, Fasnet im tanzierten sich eindeutig von dem, was man an Viererbund. Konstanz 2012). In der einst ge- „Märchenprinzen und Abguckern“ von der Ver- schlossen katholischen Reichsstadt Überlingen einigung in Überlingen „vorgesetzt“ bekommen geht die Fastnacht mit einer Notiz im städti- hatte, und beschloss „künftig keine Narrentref- schen Vormerkbuch bis 1430 zurück. Ähnliches fen mehr zu besuchen“. Für die Überlinger Nar- gilt für die Reichsstadt Rottweil, für welche die ren vertrat der dortige Zunftmeister Victor Mez- Fasnet schon für 1476 mit wichtigen Einzelhei- ger einen ganz ähnlichen Standpunkt. -
STADTRADELN-WIKI Für Kommunen
STATRADELN- Kommunen in Baden-Württemberg ab September Stand: 21.09.2020 Kommune Zeitraum Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Rottweil im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Schramberg im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Zimmern ob Rottweil im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Aalen im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Achern im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Appenweier im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Bad Mergentheim 07.09. - 27.09.2020 Bartholomä im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Bietigheim 07.09. - 27.09.2020 Durbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Ellwangen (Jagst) im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Ettenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Fischerbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Friesenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Gengenbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Gundelfingen 07.09. - 27.09.2020 Haslach im Kinzigtal im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Hausach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Hofstetten (Baden) im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Kappelrodeck im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Kehl im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Lahr im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Meißenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Mühlenbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Mutlangen im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Neuried (Baden) im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Nordrach im Ortenaukreis 07.09. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Download File
Science of the Total Environment 601–602 (2017) 636–645 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv A parsimonious approach to estimate PAH concentrations in river sediments of anthropogenically impacted watersheds Marc Schwientek a,⁎, Hermann Rügner a,UlrikeSchererb,MichaelRodec, Peter Grathwohl a a Center of Applied Geoscience, University of Tübingen, D-72074 Tübingen, Germany b Engler-Bunte-Institut, Water Chemistry and Water Technology, Karlsruhe Institute of Technology – KIT, D-76131 Karlsruhe, Germany c Department Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, D-39114 Magdeburg, Germany HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • A parsimonious model can predict PAH concentrations in suspended sediment • PAH loading of suspended particles is watershed-specific • Sediment quality is governed by popu- lation and sediment yield of watershed • Landscapes with low sediment yield are vulnerable to sediment contamination article info abstract Article history: The contamination of riverine sediments and suspended matter with hydrophobic pollutants is typically associ- Received 21 March 2017 ated with urban land use. However, it is rarely related to the sediment supply of the watershed, because sediment Received in revised form 22 May 2017 yield data are often missing. We show for a suite of watersheds in two regions of Germany with contrasting land Accepted 23 May 2017 use and geology that the contamination of suspended particles with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can Available online xxxx be explained by the ratio of inhabitants residing within the watershed and the watershed's sediment yield. The Editor: Kevin V. Thomas modeling of sediment yields is based on the Revised Universal Soil Loss Equation (RUSLE2015, Panagos et al., 2015) and the sediment delivery ratio (SDR). -
Wanderkarte (PDF)
Betra Dommelsberg A81 Hermesberg Stausee Lohmühlenbbach 895 Kleine Geroldsweiler Nordrach Täschenkopf Kinzig Neckarhausen Wiesenstetten 825 Schömberg Oberbrändi Glatt Emp ngen Berneck Sterneck Leinstetten Fischingen Schnurhaspel Glatt 864 Dürrenmettstetten Reinerzau B14 Kinzig Wälde Mühlheim Schapbach Oberes Dör e RAD+WANDERPARADIES WANDERN Fürnsal 1 B436 Bettenhausen Oberharmersbach Gundelshausen Hopfau Hornkopf Glatt Renfrizhausen 616 Neunthausen Sulz Niederdobel am Neckar Holzhausen Regeleskopf 880 Betzweiler Brachfeld A81 Reinerzau Unteres Dör e Wolf Neckar Klosterbach Alpirsbach Dornhan Mühlbach Bergfelden Oberwolfach-Walke Kaltbrunn 3 2 Brandenkopf Kinzig 945 Reutin B14 Vöhringen Rötenbach Marschalkenzimmern Sigmarswangen Heiligenzimmern Peterzell Weiden B294 Römlinsdorf Staufenkopf Wolf B462 Oberwolfach Teisenkopf 4 Wittershausen Schenkenzell Hochmössingen Aistaig Rötenberg Binsdorf Wolfach Boll Bochingen B294 Fluorn- Oberndorf Vordertal Kinzig Brittheim Spitzfelsen B294 am Neckar 570 Halbmeil Bickelsberg Fischerbach Kinzig Kinzig 5 A81 Rosenfeld Hausach Winzeln B33 Kirnbach Be endorf Isingen Haslach im Kinzigtal Schiltach Altoberndorf Trichtingen B462 6 Waldmössingen B14 B33 Aichhalden Leidringen B294 Harthausen Moosenmättle Farrenkopf Rotwasser Schiltach Heiligenbronn Rotenzimmern Mühlenbach 789 Gutach Seedorf Epfendorf Schlichem 7 8 Böhringen Bruckhof Gutach Täbingen Dautmergen Fohrenbühl Bösingen Neckar B462 Schramberg Irslingen Gößlingen Sulgen Lauterbach Herrenzimmern Talhausen Auf der B462 Stampfe Zimmern unter der Burg