AKTIONSTAG 24. SEPTEMBER 2017

Programm von der Quelle bis zur Mündung „Unser “ Aktionstag Außergewöhnliche und spannende Flusserlebnisse von der Quelle bis zur Mündung!

Mannheim Entdecken Sie den vielfäl­tigen Lebensraum Vielleicht haben Sie auch Lust, den Neckar Neckar an diesem Tag auf ganz unter- als Heimat von Dichtern und Künstlern schiedliche Art: kennenzulernen? Dann können Sie vieler- orts mehr über Kunst und Kultur er­fahren Erfahren Sie mehr über gewässerökolo- oder gar selbst kreativ werden. Möglichkei- gische Maßnahmen am Fluss und seinen ten gibt es entlang des gesamten Neckars Seitengewässern. Lernen Sie den Neckar in Hülle und Fülle. auf dem Wasser bei interessanten Fluss- expeditionen kennen. Gewinnen Sie neue Bitte benutzen Sie bei der Anreise wenn Ludwigsburg Eindrücke von der Technik rund um den möglich umweltfreundliche Fortbewe- Landesfluss. gungsmittel. Stuttgart

Es werden laufend weitere Veranstaltungen

Tübingen bekanntgegeben. Den aktuellen Stand zum Programm finden Sie unter www.unser-neckar.de/aktionstag © Stadt Horb

© Stadt Lauffen

© S. Schellberg Villingen-Schwenningen

© Bilder Tiitelseite: Heilbronn Marketing (links), Stadt Remseck © TG Heilbronner Land am Neckar (mitte), Eberbacher Personenschifffahrt (rechts) Neckarthon – Rad.Kultur.Erleben

„Triathlon“ für Jedermann am 24.09.2017 überall entlang des Neckars © Düpper

Der Neckarthon ist ein „Triathlon“ der besonderen Art: Führung durch Wir kombinieren Radfahren, Kulturprogramm und Er- das Schwenninger lebnisse am Neckar zu einem bunten Programm für die Moos (Quellgebiet ganze Familie. Erleben Sie besondere Führungen, Events des Neckars), einer und die speziellen Angebote der kulturellen Highlights musikalisch-litera- entlang des Neckars ganz entspannt im Fahrradsattel. rischen Stocher- kahnfahrt oder einer Radtour auf historischen Rädern? Diese und viele andere Erlebnisse erwarten Sie im Rah- men des „Unser Neckar“ Aktionstages am 24.09.2017 entlang des Neckartal-Radwegs.

© Kreisarchiv An allen besuchten Kulturangeboten und Events erhalten Sie einen Stempel auf Ihre Stempelkarte und können an der Verlosung von tollen Preisen teilnehmen. Die Stem- Wählen Sie sich einfach Ihre Lieblingserlebnisse aus pelkarte können Sie unter [email protected] unseren Neckarthon-Erlebnis-Angeboten aus und verbin- bestellen. den Sie diese mit einem Radausflug entlang des Neck- ars. Wie wäre es zum Beispiel mit einer kostenfreien Teilnehmende Angebote in diesem Heft sind mit mit diesem Symbol gekennzeichnet.

Veranstalter: Weitere Marketingkooperation Neckartal-Radweg Informationen sowie alle Reinsburgstraße 97, 70197 Stuttgart Tel.: 0711 / 615 3136 Angebote und Events zum [email protected] Neckathon finden Sie unter www.neckartalradweg-bw.de www.neckartalradweg-bw.de © Programm am Ursprung des Neckars (Aktionsgemeinschaft Neckarursprung)

1 Umweltzentrum Schwarzwald--Neckar: Unser Neckar (Neckarstraße 120, Villingen-Schwenningen) Daueraustellung „Unser Neckar“ am Neckarursprung be- Eröffnung des Aktionstages am Neckarursprung treut durch Mitglieder des BUND und des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Schwenningen/Neckar Eröffnung durch Michael Koch (Leiter des Amtes für Wasser- und Bodenschutz beim Landratsamt Schwarz-  13 bis 17 Uhr wald-Baar-Kreis), Dr. Franz Josef Holzmüller (Stadtbau- Das Naturschutzgebiet Schwenninger Moos direktor der Stadt Villingen-Schwenningen) und Armin Führung durch einen zertifizierten Moosführer des Schott (2. Vorsitzender des Trägervereins Umwelt- Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Schwenningen/ zentrum Schwarzwald-Baar-Neckar) mit musikalischer Neckar Umrahmung durch den MGV „Frohsinn“ Schwenningen (Leitung Kristina Becker)  14 bis 16 Uhr  11 bis 11:30 Uhr Die Geschichte des Neckarursprungs

Wasserwirtschaftliche Führung am jungen Neckar Heimatgeschichtlicher Vortrag von Siegfried Heinzmann (2. Vorsitzender des Heimatvereins und Autor mehrerer Führung entlang des jungen Neckars mit wasserwirt- Schriften zur Heimatgeschichte) schaftlichem Aspekt durch Clemens Mauz (Stadtbauamt  14:30 bis 15 Uhr Villingen-Schwenningen)  11:30 bis 12 Uhr Das Naturschutz-Großprojekt Baar Vortrag von Thomas Kring (Umweltzentrum Schwarz- Das Landesgartenschaugelände am Neckarursprung wald-Baar-Neckar) Führung über das ehemalige Landesgartenschaugelände  15 bis 16 Uhr durch Till Kohler (Stadtbauamt Villingen Schwenningen) Die Vogelwelt entlang des jungen Neckars  12:30 bis 13:30 Uhr Einführung in die Vogelwelt am jungen Neckar mit an- schließender Führung von Ernst Beiter (Ornithologe)  16 bis 17:30 Uhr 2 Historische Neckarquelle: (im Stadtpark Möglingshöhe, Villingen-Schwenningen)

Informationsstand des Schwäbischen Albvereins © K. Schmidt Informationsstand mit Glücksrad für Kinder und vielen attraktiven Preisen  12 bis 17 Uhr

Bewirtung an der Biwakschachtel Die Wirtsleute der Biwakschachtel des DAV sorgen für das leibliche Wohl.  12 bis 17 Uhr

Villingen-Schwenningen

Die „Aktionsgemeinschaft

Neckarursprung“, die aus dem 2 Neckar „Unser Neckar“ Aktionstag 2015 hervorging, historische Neckarquelle setzt sich aus folgenden Akteuren zusammen: 1 Stadt Villingen-Schwenningen Umweltzentrum Umweltzentrum Schwarzwald-Baar-Neckar Schwarzwald-Baar- Neckar BUND Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Schwenningen/Neckar Schwenninger Moos Deutscher Alpenverein Sektion Baar Neckar Neckartalradweg Medienpartner: Bahnlinie Südwestpresse – Die Neckarquelle Am Vortag im Neckartäle bei Deißlingen (23. September 2017) 3 1 Hütte des Schwäbischen Albvereins, Deißlingen: 5 Rindenbootrennen (BUND Ortsgruppe Deißlingen) 6 4 Aus Naturmaterialien gebastelte Rinden- Rottweil © T. Zihsler © T. boote werden um 14 Uhr zu Wasser gelassen, Siegerehrung ist um 15 Uhr.  23.09.2017, 13 bis 16 Uhr Kosten: 2,20 (1,20) Euro

Ökomobil des Angelsportvereins (Angelsportverein Deißlingen) Gewässerlabor und Erkundung von Fischen Neckar  23.09.2017, 10 bis 16 Uhr (jeweils zur vollen Stunde)

Bewirtung im Neckartäle Prim (Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Deißlingen) Beste Bewirtung in bewährter Manier im herrlichen Neckartäle beim Steinbruch  23.09.2017, 10 bis 17 Uhr

2 Deißlinger Neckartäle, unter der Autobahnbrücke: Deißlingen Schulprojekt ökologische Aufwertung des Neckartals Neckartäle (Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar) 2 Das ab 11. September von Schülerinnen und Schülern 1 angelegte Biotop wird am 23.09.2017 vollendet. Neckar  23.09.2017, 9 bis 12 Uhr Neckartalradweg Bahnlinie Angebote in Rottweil

3 -Testturm: 5 Gewerbepark Neckartal: Baustellenführung thyssenkrupp-Testturm Rundgang Gewerbepark Neckartal (Tourist-Information Rottweil) (Tourist-Information Rottweil) Interessante Einblicke rund um Deutschlands höchste Einblicke in ein interessantes Kapitel Rottweiler Indust- Aussichtsplattform (232 m), die in Kürze für die Öffent- riegeschichte: von der Pulverherstellung unter Max von lichkeit zugänglich gemacht wird (Die Führung spielt sich Duttenhofer über die Kunstseidenfabrik zur Nutzung des ausschließlich im Außenbereich ab!) Areals in heutiger Zeit  11 bis 12 Uhr (Treffpunkt: PKW-Parkplatz Testturm, Berner Feld)  14 bis 15:30 Uhr (Treffpunkt: Kraftwerk, Neckartal 68) Kosten: 6 Euro 6 Historische Innenstadt von Rottweil: 4 Neckar-Panoramaweg: Stadtführung durch Rottweils historische Innenstadt Wanderung „Neckar-Panoramaweg“ (Tourist-Information Rottweil) (Tourist-Information & Schwäbischer Albverein Rottweil) Lernen Sie auf dem Rundgang durch die spätmittelalterli- Der reizvolle Rundweg mit herrlichen Ausblicken auf die che Innenstadt von Rottweil 2000 Jahre Stadtgeschichte Schwäbische Alb, das Dissenhorn und das Panorama der der ältesten Stadt Baden-Württembergs kennen! Stadt führt romantisch am Neckar entlang nach Göllsdorf  14 bis 15:30 Uhr (Trefpunkt: Tourist-Information, Hauptstr. 21) und über die Hochfläche zurück.  14 bis 16 Uhr (Treffpunkt: bei der ENRW, Kreuzung Tafelgas- se/In der Au)

© Bilder: Stadt Rotweil Magdalena Washington, The Wheel of Time (Ausschnitt) Rad und Kunst im Neckar-Erlebnis-Tal Rottenburg am Neckar

Freizeit, Kultur & Events im Neckartal Neckar Neckartalradweg Horb am 5 8 9 Bahnlinie Neckar 6 7 4 Katzenbach

Aktionstag Rad und Kunst 24. September 2017 1 :

Tag des offenen Ateliers www.radundkunst.de 3 (co-werk)  14 bis 17 Uhr (Irslenbach 5, Oberndorf am Neckar) Glatt 2 2 : Sulz am Auf Stunde der Kirchenmusik Neckar der längsten (Kirchenbezirk Sulz am Neckar) Kunstmeile Baden-  18 bis 19 Uhr (Stadtkirche Sulz am Neckar) Neckar Württembergs können 3 Sie von Oberndorf bis Rotten- Sulz-Glatt: burg Kunst, Künstlerinnen und Offenes Atelier Künstler, Galerien und Museen, (Atelier Norbert Stockus) Führungen und Mitmach-  10 bis 18 Uhr (Muristraße 7, Sulz-Glatt) Aktionen erleben! Führung durch die Galerie Schloss Glatt (Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt) 1  14 und 16 Uhr (Schloss 1, Sulz-Glatt), Kosten: 4 Euro 4 : 8 Rottenburg Obernau: Ausstellung „Kunst und Schmuck“ Mitmachaktion Handstricken und Fingerhäkeln (Galerie -raum für kunst-) (Mein Wollelädle)  14 bis 17 Uhr (Neckarstraße 75/77, Horb am Neckar)  14 bis 16 Uhr (Bieringer Straße 20, Rottenburg-Obernau), Ausstellung „Subjektiv objektiv“/Michael Schneider Material-Kosten: 2 bis 5 Euro (Projekt Zukunft – Kultur im Kloster) 9  11 bis 15 Uhr (Marktplatz 28, Horb am Neckar) Rottenburg Bad Niedernau: Upcycling-Taschen, -Schmuck und vieles mehr 5 Tattoo-Convention, Street-Art und Graffiti (Kreativ-Atelier) (Quartier 77)  11 bis 18 Uhr (Bachstraße 16, Bad Niedernau)  11 bis 19 Uhr (Am Garnisonsplatz 4, Horb am Neckar), Kosten: 13 Euro Holzkunst, Designermöbel und mehr (Klettermaxxl) 6 Horb Mühlen:  10:30 bis 16:30 Uhr (Kunst- und Kulturscheune, Badstraße 29, Bad Niedernau) Gottesdienst „200. Geburtstag des Fahrrads“ (Evangelische Kirchengemeinde Horb-Mühlen) Ausstellung von Drechselarbeiten: Offenes Atelier Gottesdienst mit Originalnachbau einer Draisine von (Gudrun Rotermund) Anton Armbruster  10 bis 18 Uhr (Kunst- und Kulturscheune, Badstraße 29, Bad  11 Uhr (Remigiusstraße 3, Horb-Mühlen) Niedernau) Ausstellung „Lutherbilder durch die Jahrhunderte“ ...und zahlreiche weitere Angebote im Rahmen von (Evangelische Kirchengemeinde Mühlen) Rad und Kunst im Neckar-Erlebnis-Tal!  12 bis 17 Uhr (Remigiusstraße 3, Horb-Mühlen)

7 Starzach Börstingen: Ausstellungseröffnung „Alltagskunst & Kohlensäure“ (Dorfmuseum „Kulturtankstelle“) Weitere Ausstellungseröffnung mit Kaffee und Kuchen: „Alltags- Informationen: kunst und Kohlensäure“ – mit Bildern von Helene Vincon www.radundkunst.de  15 bis 17 Uhr (Horber Straße 2, Starzach Börstingen) www.facebook.com/radundkunst Murr Programm in der Region Stuttgart 5 Marbach a.N. 1 Landschaftspark Bruckenwasen, Plochingen:

11 bis 18 Uhr: Fahrtag in den Neckarauen Neckar 4 (Dampfbahner Plochingen e.V.)

Fahrt mit der Parkbahn der Dampfbahner © Stadt Remseck am Neckar  11 bis 18 Uhr (Am Bruckenbach 16, Plochingen) Kosten 2,20 (1,20) Euro

„Die urige Almhütte“ 3 Remseck a.N. (Verein der deutschen Schäferhunde e.V. Orts- Rems gruppe Plochingen)  10 bis 21 Uhr (Am Bruckenbach 10, Plochingen) 2 3 Remseck am Neckar: Café und Biergarten Steiner am Fluss Max-Ey th-See Kinderfest mit H Orchester (R. und S. Steiner) 2 Ab 10 Uhr Sonntagsfrühstück, ab 11:30 Uhr (Stadt Remseck am Neckar) Biergartenjazz mit der Band „William & the Rikers“ Wie klingt das Wasser des Neckars?  10 bis 21 Uhr (Im Bruckenwasen 11, Plochingen) Ein Platsch- und Planschklavier, eine Wasserorgel, eine Blubberwanne und Vereinsheim „Zum Moststüble“ viele weitere Instrumente laden die (Obst und Gartenbauverein 1923 Plochingen e.V.) Besucher ein, den Neckar zum Klingen  13 bis 19 Uhr (Filsweg 50, Plochingen) Stuttgart zu bringen.  14 bis 18 Uhr (Neckarstrand Remseck am 2 Max-Eyth-See, Stuttgart: Neckar) Ökologisches Klassenzimmer am See (Stiphtung Christoph Sonntag) Im Klassenzimmer am See können die Zusammen- Neckar hänge zwischen Natur, Wasser und ökologischen Plochingen Kreisläufen hautnah erforscht und erlebt werden. Neckartalradweg Bahnlinie 1  11 bis 17 Uhr (Max-Eyth-See, Stuttgart) Fils 4 Ludwigsburg-Poppenweiler: An der Schleuse Poppenweiler nahe

des Neckarbiotops Zugwiesen ist ein © Claudia Fy © S. Schellberg Veranstaltungsschwerpunkt des dies- jährigen Aktionstages. Von 11 Uhr bis 17 Uhr finden Besucher Zeit und Raum für informativen Dialog und Austausch. Gemeinsam mit der Stadt Ludwigsburg, dem Wasserstraßen- und Schifffahrts- amt Stuttgart und der Grünen Nachbar- schaft sowie vielen weiteren überwie- gend ehrenamtlich aktiven Akteuren wird die Vielfalt am Neckar aufgezeigt. 13 Uhr: Besuch des Schirmherrn Umweltminister Franz Untersteller, MdL

Kostenfreie Neckarrundfahrten mit der MS Marbach 5 Marbach am Neckar: (13:30 Uhr) Preisverleihung des Kurzfilm-Wettbewerbs Kanu-Schnupperpaddeln Premierenrundfahrten mit dem Partyfloss, das als (Kanu-Club Marbach e.V.) Kinoschiff unterwegs ist Angeleitetes Schnupper-Kanufahren auf dem Neckar für Viele Informationsstände und Aktionsangebote ver- Familien, Kinder und Jugendliche schiedener Akteure sowie Schleusenführungen  11 bis 16 Uhr (Gelände des Kanu-Clubs, Marbach am Neckar) „Neckar Open“ ab 12 Uhr mit spannenden Neckar- themen im 10-Minuten-Takt Gemeinsames Neckarsingen mit Patrick Bopp („Füenf“) Experten der Umweltbildung geben ihr Wissen weiter, vom Ökomobil über das Fischmobil bis hin zu ehren- Planen Sie Ihre Anreise mit dem Verkehrs- und amtlichen Wasser- und Umweltspezialisten Tarifverbund Stuttgart (VVS), Kooperationspartner des „Unser Neckar“ Aktionstags 2017 Hocketse mit regionalem Imbiss www.orange-seiten.de/unser-neckar-aktionstag Bad Friedrichshall Buntes Programm in der Region Heilbronn-Franken Bad Wimpfen 4 Kocher 1 : 3 Aktivität, Genuss und Wissen rund um den Neckar (Stadt Lauffen a. N., Amt für Neckarausbau Heidelberg) Stadtführungen u. Führung durch die Luther-Ausstellung Führungen durch das Kraftwerk der Neckar-AG

Schnuppersegeln und -Rudern im Oberwasser der Stau- Sulm stufe, Paddeln auf dem Altneckar, Beachvolleyball-Tur- nier, Spielstraße für Kinder (Heilbronner Spielmobil) Informationen rund um die Arbeit des Amts für Neckar- ausbau Heidelberg (ANH), Schleusenrundfahrten © Stadt Lauffen am Neckar Erfrischung an Naturtretstelle (Zaberfurt) und Kneippan- lage, Kunst, Kunsthandwerk und künstlerische Mitmach- 2 angebote am Künstlerhaus „Kunst am Kies“ Heilbronn WeinMobil mit Köstlichkeiten aus Küche und Keller, Neckar Bewirtung mit Kaffee und Kuchen Neckartalradweg  11 bis 18 Uhr (am Kiesplatz und im Bereich der Schleuse) Bahnlinie 2 Heilbronn: Der Neckar „Lebensader in Baden-Württemberg“ (Marine Kameradschaft Heilbronn am Neckar e.V.) Neckar Bei den Fahrten mit der historischen Pinase „Troll“ auf dem Neckar wird historisches, geografisches und allge- meines Wissen über unseren Neckar vermittelt. Für das

leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. © Marine-Kameradschaft Heilbronn Zaber 1  10 bis 17 Uhr (Anleger der Marine Kameradschaft Heilbronn, Badstraße 21) Lauffen a.N. Schifffahrten auf dem Neckar 3 Bad Friedrichshall: (Personenschifffahrt Stumpf GmbH & Co. KG) Kocher Entdecke die faszinierende Welt Die Personenschifffahrt Stumpf bietet Ihnen das Gefühl des Salzes in 180 Metern Tiefe von Urlaub und Entspannung und das alles auf dem (Südwestdeutsche Salzwerke AG) Neckar. Um 10 Uhr starten wir von Heilbronn über Bad Das Besucherbergwerk veran- Wimpfen bis nach Neckarzimmern. Unterwegs können schaulicht mit spektakulären Sie Burgen bestaunen und erhalten viele interessante Medien- und Lichtinstallationen Informationen vom Schiffsführer. © Südwestdeutsche Salzwerke AG die Geschichte des Salzbergbaus, Sulm  10 bis 17:45 Uhr (bei der Götzenturmbrücke, Obere Neckar- von der Entstehung des Salzes straße 3, Heilbronn), Kosten: 6-22 Euro bis zur Verwendung in unserem Stadthistorische Führung rund um die Wilhelms- Alltag (letzte Einfahrt 15:30 Uhr). schleuse Gastronomiebetrieb „Bergschänke“ und Biergarten sind (Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH) geöffnet. Erfahren Sie mehr über die traditionelle Handschleuse im  9:30 bis 17:30 Uhr (Besucherbergwerk Bad Friedrichshall, Wilhelmskanal auf einem unterhaltsamen und spannen- Bergrat-Bilfinger-Straße 1, Bad Friedrichshall) den Spaziergang mit dem Stadtführer Herr Dollmann. Kosten: 9,50 (5,50) Euro  12 und 14 Uhr (Treffpunkt: Neckartreppen am Marrahaus, Obere Neckarstraße 30, Heilbronn) 4 Bad Wimpfen:

BUGA Sportfest -– den Neckar erleben Auf den Spuren Mark Twains durch die Altstadt von Bad Wimpfen (Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH) Für Spaß und Action sorgen mehr als ein (Tourist-Information Bad Wimpfen) Dutzend Heilbronner Vereine auf dem Bun- Auf dem Neckar kam damals Mark Twain auf seinem „Bummel durch Europa“ nach Neckar desgartenschau-Gelände und auch auf dem Neckar (u.a. Kanuten und Ruderer). Baustel- Bad Wimpfen. Bei einer unterhaltsamen lenführungen, die auch den neu angelegten Stadtführung durch die historische Altstadt Steg im Neckaruferpark zeigen, starten um entdecken Sie den „ehrwürdigen alten 13 und 15 Uhr. Ort“. Zaber  12 bis 17 Uhr (Bundesgartenschaugelände,  14 bis 15:30 Uhr (Treffpunkt: Rathaus Bad Mannheimer Straße 41, Heilbronn) Wimpfen), Kosten: 5 Euro © Stadt Bad Wimpfen Veranstaltungen um den Neckarsteig Pleutersbach Neckar 1 Salinenpark Bad Rappenau: 3 Neckargerach:

Salz & Sole Kostümführung Ein Abenteuertag am © 100% Kanu + Bike (BTB Bad Rappenauer Touristikbetrieb GmbH) Neckar Erläuterung der Funktionen von Tretrad, Sole-Bohrturm (100% KANU+BIKE) und Sole-Gradierwerk mit Blick in die Salz & Sole-Aus- Schnupper-Paddeln, Bogenschießen, Beach-Volleyball stellung (Strecke ca. 1 Kilometer) und Lagerfeuer mit Stockbrotbacken am Indianer-Tipi  15 bis 16:30 Uhr (Gradierwerk im Salinenpark Bad Rappenau)  11 bis 18 Uhr (Campingplatz Neckargerach, Bannwiesen 1)

Kosten: 3 Euro Elsenz 4 Neunkirchen: 2 : Transfer für Neckarsteig-Wanderer Das Leben in und am Odenwälder Elzbach (NaturKulturHotel Stumpf) (Tourist Information Mosbach) kostenloser Transfer für Neckarsteig-Wanderer von Wanderung entlang des Fischlehrpfades mit den Neunkirchen nach Neckargerach zum S-Bahnhof Elz Schwerpunkten Gewässerökologie, Fischkunde und  11:45 bis 17:45 Uhr (NaturKulturHotel Stumpf, Zeilenweg 16, Heimatgeschichte Neunkirchen)  13 bis 15 Uhr (Aldi-Parkplatz, Eisenbahnstraße 24, Mosbach) Anmeldung unter Telefon: 06261/91880 5 Eberbach: Geo-Exkursion „Eberbacher Pfad der Flussgeschichte“ (Stadt Eberbach, Kultur-Tourismus-Stadtinformation) Seit Jahrmillionen wird die Erdoberfläche durch die unvorstellbare Kraft der Elemente verändert. Folgen Sie den Spuren des Neckars!  14 bis 17 Uhr (Wanderparkplatz Breitenstein, Eberbach) Anmeldung unter [email protected] oder 06271/87242

Jagst

© Bad Rappenauer Touristikbetrieb © Stadt Mosbach Kocher Eberbach (Neckar) 6 8 5 Hirschhorn (Neckar): Pleutersbach 7 Neckar 8 Langbeinmuseum Hirschhorn (Stadt Hirschhorn (Neckar) Tourist-Information) Die Sammlung Carl Langbeins besteht aus profanen und sakralen, skurilen, anrührenden und wertvollen Gegenständen. Das Museum setzt die „Alterthümer“ in ein Spannungsfeld Neckargemünd unserer Zeit und lädt zu Entdeckungen ein. 4 3  15 bis 17 Uhr (Alleeweg 2, Hirschhorn)

Neunkirchen Elsenz

© Eberbacher Personenschifffahrt 6 Neckarpromenade Eberbach:

Rundfahrten mit dem Ausflugsschiff 2 (Eberbacher Personenschifffahrt EPS) Elz Eine Schifffahrt in entspannter Atmosphäre und dabei Mosbach die herrliche Landschaft, sagenumwobene Burgen und Neckar Schlösser des Neckartals erleben Neckartalradweg  14 bis 15:30 Uhr (Neckarpromenade Eberbach) Neckarsteig Kosten: 10 Euro, Anmeldung bei EPS Kappes Eberbach Bahnlinie

7 Eberbach: Route der Sandsteinbrüche (Stadt Eberbach Kultur-Tourismus-Stadtinformation) Auf der „Route der Sandsteinbrüche“ wurde das noch vorhandene Wissen über die schwierige Arbeit in den Steinbrüchen für die Nachwelt erhalten.  9:30 bis 12:30 Uhr (Wanderparkplatz Pleutersbach, Eberbach), © Stadt Eberbach Jagst Anmeldung unter [email protected] oder 06271/87242 Bad Rappenau 1 Kocher Am unteren Neckar in der Region Rhein-Neckar

1 Neckargemünd, Innenstadt und am Neckarlauer: Regionalpark Rhein-Neckar Naturparkmarkt Neckargemünd (Verband Region Rhein-Neckar) Das regionale Entwicklungsprojekt Regionalpark Rhein- (Stadt Neckargemünd/Naturpark Neckartal-) Neckar mit Schwerpunkten auf den Projektbausteinen Beim sechsten Naturparkmarkt in Neckargemünd präsen- „Blaue Landschaften“ und „Regionales Routenkonzept tieren sich rund um den Neckarlauer regionale Anbieter der Metropolregion Rhein-Neckar“ aus allen Teilen des Naturparks mit ihren Produkten.  11 bis 18 Uhr  11 bis 18 Uhr „Von Fischen und Frachtern“ Neckarsteig: Infostand auf dem Naturpark-Markt (Amt für Neckarausbau Heidelberg/Ministerium für Um- welt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) (Neckarsteig-Büro) Infostand über das Gewässerpädagogikprojekt „Von Interessierte Wanderer können sich Fischen und Frachtern“ mit vielen spannenden Themen rund um den zertifizierten Wanderweg rund um den Neckar Neckarsteig, der von Bad Wimpfen  11 bis 17 Uhr 4 nach Heidelberg verläuft, informieren.  11 bis 17 Uhr Infostand Wasserrahmenrichtlinie und Gewässerent- wicklung / Faszination Ökomobil 3 (Regierungspräsidium ) Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmen- richtlinie am Neckar vom Kocher bis zum Rhein, die Tier- welt des Neckars mit dem Ökomobil entdecken  11 bis 15 Uhr Neckar

Neckar © RP Karlsruhe Neckartalradweg Neckarsteig 2 Neckargemünd Heidelberg Bahnlinie 1 2 Heidelberg: 3 Ladenburg: Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal Geführte Radtour „Neue Orte am Neckar“ (Stadt Heidelberg) (Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim/Pla- Auf der Tour durch die geologische Vergangenheit des nungsbüro IUS) Mausbachtals streifen wir durch Meer und Sandwüste Auf der ca. 15 km langen Radrundfahrt erläutern Planer und nehmen Einblick in die Tiefe der Erdkruste. verständlich, wie neue Orte am Neckar entstehen.  15 bis 17:45 Uhr (Treffpunkt: Ziegelhausen,Wanderparkplatz Stationen: Ladenburger Am Köpfel, Haltestelle Köpfel, Buslinie 33), Anmeldung bei Neckarufer, Fischkinderstube [email protected], Kosten: 9 (6) Euro Edingen-Neckarhausen (in Bau), Vorhaben Ilvesheimer Wanderung in der Neuenheimer Schweiz Kiesbank, Fischtreppe am (Stadt Heidelberg) Ladenburger Wehr 3-stündige Rundwanderung durch ein „alpines“ Stück  14 bis 17 Uhr (Treffpunkt: Odenwald, unmittelbar vor den Toren Heidelbergs, mit S-Bahn-Haltestelle Ladenburg) überraschenden Ausblicken aus einer ungewohnten Per- © Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim spektive auf die Stadt und das romantische Neckartal 4 Mannheim:  10 bis 13 Uhr (Treffpunkt: Heidelberg-Ziegelhausen, Russen- stein, Abzw. Neckarhelle/Haarlaßweg, Haltestelle Haarlaß, Familie aktiv! auf dem Museumsschiff Buslinie 34), Anmeldung bei [email protected] (Technoseum Landesmuseum für Technik und Arbeit in Kosten: 8 (6) Euro Mannheim) Der 88 Jahre alte Schaufelraddampfer war einst pracht- Die Rückkehr des Bibers – eine Erfolgsgeschichte des voll ausgestattet. Neben der historischen Technik, die an Naturschutzes (23.09.2017!) Bord erfahrbar wird, lädt das bald 60 Jahre alte Polizei- (BUND Ortsgruppe Heidelberg-Wieblingen) boot zu einer kurzen Seit fast 10 Jahren leben Biber wieder am und im Unte- Spritztour auf dem ren Neckar. Bei der Führung wird der Lebensraum des Neckar ein.

größten europäischen Nagetiers vorgestellt und erklärt, © Technoseum  14 bis 18 Uhr (Am wie sich diese Auenlandschaft seit der Unterschutzstel- Neckarufer unterhalb lung entwickelt hat. (Wenn möglich Fernglas mitbringen) der Kurpfalzbrücke)  23.09.2017, 17 bis 19 Uhr (Treffpunkt: unterhalb Wehrsteg an Kosten: 3 (2) Euro der Vangerowstraße) Die Veranstalter und Partner am „Unser Neckar“ Aktionstag 2017

100% Kanu + Bike Marketingkooperation Neckartal-Radweg Amt für Neckarausbau Heidelberg Mein Wollelädle Angelsportverein Deißlingen e.V. NABU Gruppe Ludwigsburg Atelier Norbert Stockus Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim BTB Bad Rappenauer Touristik GmbH NaturKulturHotel Stumpf BUND Ortsgruppe Deißlingen Naturparkmarkt Neckartal-Odenwald BUND Ortsgruppe Heidelberg-Wieblingen Neckar-Erlebnis-Tal e.V. BUND Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg Neckarguides e.V. Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH Neckarsteig-Büro co-werk Obst- und Gartenbauverein Plochingen e.V. Dampfbahner Plochingen e.V. Personenschifffahrt Stumpf GmbH & Co. KG Deutscher Alpenverein Sektion Baar Projekt Zukunft – Kultur im Kloster Die Zugvögel Quartier 77 Dorfmuseum „Kulturtankstelle“ Regierungspräsidium Freiburg Eberbacher Personenschifffahrt EPS Regierungspräsidium Karlsruhe Evangelische Kirchengemeinde Horb-Mühlen Regierungspräsidium Stuttgart Galerie -raum für kunst- Regierungspräsidium Tübingen Gemeinschaftsschule Eschach-Neckar Stadt Rottweil Gudrun Rotermund Stadt Bad Wimpfen Institut für Umweltstudien Theobald & Ness GmbH Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Rottweil Kanu-Club Marbach e.V. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Deißlingen Kirchenbezirk Sulz am Neckar Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Schwenningen/Neckar Klettermaxxl Stadt Eberbach Kreativ-Atelier Stadt Heidelberg Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt Stadt Hirschhorn Lauffener Ruderclub e.V. Stadt Lauffen am Neckar Lauffener Segelclub Neckar e.V. Stadt Ludwigsburg Marine Kameradschaft Heilbronn am Neckar e.V. Stadt Mosbach Stadt Neckargemünd Der „Unser Neckar“ Aktionstag Stadt Remseck am Neckar ist ein Projekt der Landesinitia- Stadt Villingen-Schwenningen tive „Unser Neckar“, die 2007 Stiphtung Christoph Sonntag vom Ministerium für Umwelt, Südwestdeutsche Salzwerke AG Klima und Energiewirtschaft Technoseum Landesmuseum für Technik und Arbeit Baden-Württemberg zur Vernetzung der Akteure am Umweltzentrum Schwarzwald-Baar-Neckar Verein der deutschen Schäferhunde e.V. Ortsgruppe Neckar ins Leben gerufen wurde. Plochingen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg Regionale Ansprechpartner im Netzwerk „Unser Neckar“ Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stuttgart sind die Regionalverbände:

...und zahlreiche weitere Akteure rund um den Neckar!

Weitere Informationen sowie alle Aktionen gibt es unter www.unser-neckar.de bzw. bei Dr. Sabine Schellberg (Koordinierungsstelle „Unser Neckar“) E-Mail: [email protected] Bearbeitung & Satz: Büro am Fluss e.V., Schillerstraße 27, 73240 Wendlingen gedruckt auf 100% Recyclingpapier, blauer Engel Weil der Fluss unser gemeinsames Engagement verdient!