Nichts Neues Schaffen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nichts Neues Schaffen NICHTS NEUES SCHAFFEN Antonia Putzger, Marion Heisterberg und Susanne Müller-Bechtel (Hrsg.) NICHTS NEUES SCHAFFEN Perspektiven auf die treue Kopie 1300–1900 De Gruyter Diese Publikation wurde gefördert von der VolkswagenStiftung, Hannover. ISBN 978-3-11-044003-4 e-ISBN (PDF) 978-3-11-043114-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-043122-3 Library of Congress Control Number: 2018936218 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie; detailed bibliographic data are available on the internet at http://dnb.dnb.de © 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Einbandabbildung: Johann Dietrich Findorff, Rhinoceros, 1751/52, Kopie nach Jean Baptiste Oudry, Leinwand, 112 × 140 cm, Schwerin, Staatliches Museum (Detail, bearbeitet) Satz: LVD GmbH, Berlin Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com | 5 INHALT Einleitung Marion Heisterberg, Susanne Müller-Bechtel, Antonia Putzger Nicht einzig-, aber eigenartig, oder: What do copies want? 7 Introduction Marion Heisterberg, Susanne Müller-Bechtel, Antonia Putzger Particular, not Singular, or: What Do Copies Want? 17 Megan Holmes Reproducing Sacred Likeness in Early Modern Italy 27 Joris Corin Heyder Wiederholung und Differenz Beobachtungen zum liniengenauen Motivtransfer in der spätmittelalterlichen Buchmalerei 45 Hannah Wirta Kinney Transcribing Material Values in Doccia’s Porcelain Medici Venus 71 Ruth Wolff Eigenhändigkeit und Kopie zwischen Kunst und Recht Zu notariellen Kopien von Text und Bild im Italien des Mittelalters 93 Peter Heinrich Jahn „Le copie son’ ancora fatte ...“ Zum medialen Status der Plankopie im frühneuzeitlichen Architekturbetrieb 111 6 | Inhalt Claudia Gaggetta The Faithful Copy as a Medium of Appropriation and Propaganda French Commissions after Leonardo’s Last Supper 133 Grischka Petri The Photograph as Acheiropoieton A Copyright Perspective 153 Helmut Hess Wiederholungen unter „Hinweglassung jeder Farbe“ Die Grisaille-Kopie als Transkriptionshilfe in der frühen Reproduktionsfotografie 175 Kristina Hegner Die Geschichte und Funktion der Gemäldekopien in den großherzoglich-mecklenburgischen Kunstsammlungen 191 Ilka Voermann „Ausgezeichnet durch ihre Treue“ Gemäldekopien in fürstlichen Sammlungen des 19. Jahrhunderts 215 Ralf Bormann Das verschleierte Bild Zur Logik der Kopie in der Sammlung des Grafen Wallmoden (1736–1811) 231 Carla Mazzarelli Faithful Substitutes Rome in the 19th Century and Copies as monumenti-documenti of State Heritage 251 Charlotte Schreiter Vom Nutzen der Genauigkeit Kopienkritik und die Konstruktion von Antike 267 Autorinnen und Autoren 283 Abbildungsnachweis 289 Personenregister 293 Tafelteil 299 EINLEITUNG Marion Heisterberg, Susanne Müller-Bechtel, Antonia Putzger NICHT EINZIG-, ABER EIGENARTIG, ODER: WHAT DO COPIES WANT? There was no ’original,‘ in other words, until someone tried but failed to replicate it. The origi- nal was the creature of the replica.1 Konsequent weitergedacht bedeutet diese eingängige These von Alexander Nagel und Christopher Wood, dass es Kopien und Originale im heutigen Sinne, als Teile eines di- chotomischen Beziehungsgefüges, erst ab einem bestimmten Punkt, den Nagel und Wood historisch in der Renaissance verorten, geben konnte. Existiert also auch die treue Kopie, die – nach welchen Maßstäben auch immer – als gelungen bewertete Wiederho- lung einer konkreten Vorlage, erst seit der Neuzeit als Folge einer solchen Dichotomisie- rung? Oder konstituiert sie eine (noch) „unschuldige“ Vorstufe? Gleich zu welcher Ant- wort man kommt, deutet schon diese Frage an, dass im Zentrum dieses Bandes eine Umkehr der üblichen Blickrichtung steht: Von der Kopie ausgehend, soll nach ihrer Be- ziehung zu einem bereits Gegebenen gefragt werden. Denn die Eigentümlichkeit einer Kopie liegt unserer Auffassung nach in eben dieser Ausrichtung an einem bereits Gege- benen. Folglich lautet ein erstes und ernstzunehmendes Anliegen der Kopie bzw. der Ko- pistin/des Kopisten: NICHTS NEUES SCHAFFEN. Eine von dieser Setzung ausgehende Untersuchung und qualitative Bewertung von Kopien müsste also in erster Linie die Art und Qualität ihrer Treue zur Vorlage thematisieren. Vor dem Hintergrund der als „Ge- richtetheit“ beschreibbaren Besonderheit von Kopien ist daher umso erstaunlicher, dass Kopien oft danach beurteilt wurden und werden, wie innovativ sie sind, was sie dem Vor- bild hinzufügen oder wie sie es kreativ überbieten. Doch wie wird man der Eigenschaften habhaft, die Kopien als solche ausmachen? Wie soll man einen kunsthistorischen Umgang gerade mit den Objekten entwickeln, die sich durch weitgehende, offenbar zielgerichtete visuelle und/oder inhaltliche Annähe- rung an bestimmte Vorlagen auszeichnen und dabei Epochen- wie Händezuordnungen, schließlich Originalitätspostulate unterlaufen? Wie kann frei und ohne Vorurteile über künstlerische Objekte nachgedacht werden, jenseits des Kults um das Originale schaf- 1 Nagel/Wood 2010, 25. 8 | Marion Heisterberg, Susanne Müller-Bechtel, Antonia Putzger fende oder diese stets durch Innovationen überbietende Genie? Über solche und viele weitere Fragen sind die drei Herausgeberinnen dieses Bandes zuerst im Jahr 2012 ins Gespräch gekommen – ein Gespräch, dessen lebhafter Verlauf schließlich zur Tagung Nichts Neues Schaffen im Sommer 2014 führte. Ziel war es, internationale Kopienfor- scherInnen zusammenzubringen und in der gemeinsamen Erörterung solcher Fragen „Perspektiven auf die treue Kopie“ zu eröffnen. Die nun in einem zweiten Schritt vorge- legten Abhandlungen basieren – in erweiterter und vertiefender Form – auf Beiträgen zu dieser Konferenz. Mit der Kopie nimmt der vorliegende Band ein Thema in den Blick, das als Teil eines seit einigen Jahren stetig wachsenden Interesses der kunst- und kulturwissenschaft- lichen Forschung an Phänomenen der Vervielfältigung und des Transfers von Bildern zu verstehen ist. Gerade im digitalen Zeitalter rückt die Kopie als Wiederholung, Nach- ahmung, Transfer- und Transformationsmedium, als Skandalon von Copyright und Fäl- schung mehr denn je ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ja, das 21. Jahrhundert könnte zum Jahrhundert der Kopie werden, wie es Martina Dlugaiczyk im Katalog zur Karlsru- her Ausstellung Déjà-vu (2012) formulierte.2 Doch auch angesichts der Vielfalt von Pu- blikationen, Ausstellungen und Forschungsprojekten zu Kopien in den letzten Jahren3 hat die spezifische Erforschung der treuen Kopie nicht an Relevanz verloren, im Gegen- teil: Das Desiderat von diesbezüglichen Untersuchungen besteht nach wie vor. Seine Er- füllung verspricht Erkenntnisse zur Historisierung von Werkbegriffen sowie Konzepten von Ähnlichkeit, Authentizität und Originalität und damit auch zu urheberrechtlichen und ethischen Fragestellungen.4 Konkret bieten die hier versammelten Ansätze exem- plarische Lösungen für einen wissenschaftlichen Umgang mit dem vorhandenen, noch oft in den Depots der Museen verborgenen Bestand an Kopien an – einem Fundus, der nicht nur kulturhistorisch interessant ist, sondern auch in kunstwissenschaftlicher und medientheoretischer Perspektive der weiteren Erforschung wert erscheint. Die treue Kopie als konstitutive und flexible Kategorie Die Kulturgeschichte der Kopie wäre leicht und auf breiter Materialbasis geschrieben, rückte man die Geschichte ihrer Abwertung ins Zentrum: Bereits Plinius der Ältere 2 Dlugaiczyk 2012, 76. 3 Preciado (Hg.) 1989; Lenz (Hg.) 1992; Ausst.-Kat. Aachen 2008; Augustyn/Söding (Hg.) 2010; Bartsch/Becker (Hg.) 2010; Mazzarelli (Hg.) 2010; Probst (Hg.) 2011; Ausst.-Kat. Karlsruhe 2012; Ausst.-Kat. Schwerin 2012; Cupperi (Hg.) 2014; Münch/Tacke (Hg.) 2014; Osano (Hg.) 2014; Tie- tenberg (Hg.) 2015; Hick/Schmücker (Hg.) 2016. Angesichts der Konjunktur des Kopienthemas er- hebt diese Aufstellung keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. 4 An dieser Stelle sei auf die Konferenzen und Publikationen der Bielefelder Forschungsgruppe Ethik des Kopierens/Ethics of Copying (ZiF Bielefeld 2015–2017, Leitung: Reinold Schmücker, mit Tho- mas Dreier und Pavel Zahrádka) verwiesen. Nicht einzig-, aber eigenartig, oder: What do copies want? | 9 schilderte die Geschichte der Kunst als eine Abfolge ständiger Neuerungen.5 Sein Zeit- genosse Quintilian war ähnlicher Ansicht: Die wichtigsten Eigenschaften von Kunst seien so unnachahmlich wie unvermittelbar: ingenium, Erfindungsgabe, Lebenskraft und Leichtigkeit. Daraus ergibt sich bei Quintilian die Folgerung: Alles, was einem anderen ähnlich ist, ist zwangsläufig geringer als das Nachgeahmte. So etwa der Schatten gegenüber dem Körper, das Abbild gegenüber dem Gesicht und das Spiel der Schauspieler gegenüber dem echten Gefühlsausdruck. […] In denen, die wir zum Vorbild neh- men, steckt Natur und echte Kraft, dagegen ist alle Nachahmung etwas Gemachtes und paßt sich einem fremden Plan an. […] es dürfte kaum genügen, ein Abbild des Vorzüglichen herzu- stellen […] sozusagen dessen Oberhaut.6 Die antagonistischen Begriffe, die offenbar bereits in der römischen Antike existierten, in der Renaissance wiederkehrten und in der Genieästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts ihren uneingeschränkten Höhepunkt fanden, sind allbekannt: Es sind Begriffspaare wie tot versus lebendig, abhängig versus frei, gestohlen versus erfunden, mit denen die Kopie zum geistlosen Spiegelbild des Originals, zur Epidermis ohne Organismus oder zum körperlosen Schatten, der im platonischen Sinne den Schatten-Existenzen dieser Welt noch nachgeordnet ist,7 erklärt wird. Gewisse nützliche Eigenschaften von Kopien, wie
Recommended publications
  • Zwischen Nationalismus Und Internationalität
    33 Marcus Köhler Zwischen Nationalismus und Internationalität Das Werden einer Kulturlandschaft ist kein eindimensiona- in Schwerin vielschichtig vorgedacht und bis heute nachvoll- ler Prozess, sondern setzt sich aus verschiedenen Entwick- ziehbar, weltweit geschichtsbildend wirkt. lungssträngen zusammen, die sich teilweise bedingen, ge- Die wesentlichen Rahmendaten für die Herausbildung der nauso gut aber auch ungeplant nebeneinander entwickeln Schweriner Kulturlandschaft liefert die deutsche Geschichte können. Künstlerische Gesamtkonzepte sind eher Ausnah- zwischen dem Untergang des Alten Reiches im Jahr 1806 men, wenngleich sie auch bis heute unser Geschichtsbild und der Gründung des Norddeutschen Bundes 1866 bzw. prägen; Peter Joseph Lennés Konzept einer „Insel Potsdam“ des Deutschen Reiches 1871. Die Geschichtsschreibung, die oder das „Gartenreich“ Wörlitz mögen zu diesen prägenden Mecklenburg in jener Zeit zu den „mindermächtigen“ Staa- Ausnahmen zählen. ten zählt, verschleiert den Blick auf die tatsächlichen Spiel- Tatsache ist, dass es diese im „System Kulturlandschaft“ an- räume, die dem Land innen- und außenpolitisch zur Verfü- gelegte Disparität schwierig macht, eine lineare Geschichts- gung standen. Der rasche Übertritt Mecklenburgs von der schreibung vorzunehmen. Auch in Schwerin ist dies der Fall, napoleonischen auf die preußisch-russische Seite 1813 kann wo eine Reihe von Gelehrten, Politikern und Großherzögen als Initialzündung für die Formierung Europas gegen den über drei Generationen hinweg eine Landschaft entdeckten Franzosenkaiser gesehen werden. Schon damals bekannte und wissenschaftlich wie auch politisch erschlossen. Auch man sich im Norden „zu dem künftigen deutschen Reichs- wenn es primär nicht ihre Absicht war, die Landschaft in ei- bunde, dem letzten Ziele aller Wünsche und Bestrebungen ner politisch schwierigen Zeit für Volk und Fürst dienstbar zu des hochsinnigen Herzogs“1 Friedrich Franz I.
    [Show full text]
  • Mecklenburgische Jahrbücher 114. Jahrgang 1999
    S. 001-005 (Trauer) Kopie:S. 001-004 + Trauer 20.04.2020 9:08 Uhr Seite 1 MECKLENBURGISCHEJAHRBÜCHER Begründet von Friedrich Lisch 114. Jahrgang 1999 Herausgegeben von Christa Cordshagen Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. S. 001-005 (Trauer) Kopie:S. 001-004 + Trauer 20.04.2020 9:08 Uhr Seite 2 Die Mecklenburgischen Jahrbücher, bis zum 94. Jahrgang (1930) Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, gaben heraus von 1836–1879 (Jg. 1–44) Friedrich Lisch, von 1880–1886 (Jg. 45–51) Friedrich Wigger, 1887 (Jg. 52) Franz Schildt, von 1888–1919 (Jg. 53–84) Hermann Grotefend, von 1920/21–1936 (Jg. 85–100) Friedrich Stuhr, von 1937–1940 (Jg. 101–104) Werner Strecker, von 1985–1993 (Jg. 105–109) Helge Bei der Wieden. Die Mecklenburgischen Jahrbücher werden gefördert mit Mitteln des Ministe- riums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vor- pommern. Redaktion: Dr. Erika Nagel ¦ Manuskripte werden an die Herausgeberin Dr. Christa Cordshagen, Graf- Schack-Allee 2, Landeshauptarchiv Schwerin, D-19053 Schwerin, erbeten. Die Mecklenburgischen Jahrbücher sind über die Geschäftsstelle des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V., Graf-Schack- Allee 2, Landeshauptarchiv Schwerin, D-19053 Schwerin, zu beziehen. Wenn nicht extra vermerkt, stammen die Abbildungsvorlagen aus dem Landes- hauptarchiv Schwerin. Die Druckgenehmigungen liegen vor. © 1999 by Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. Alle Rechte vorbehalten. Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: Druckerei Buck GmbH, Ludwigslust. ISSN 0930-8229 https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002780 S. 001-005 (Trauer) Kopie:S. 001-004 + Trauer 20.04.2020 9:08 Uhr Seite 3 INHALT DES JAHRBUCHES Die mittelalterliche Taufe der Dorfkirche in Neuburg bei Wismar VonAnnette Landen 6 Herkunft und Zukunft – Zu Repräsentation und Memoria der mecklenburgischen Herzöge in Doberan VonIlka S.
    [Show full text]
  • Art 109 Slide List of Images Section I for the Exam Know the ARTIST, TITLE, STYLE, Location (For Architecture) and Be Able to An
    Art 109 Slide List of Images Section I For the exam know the ARTIST, TITLE, STYLE, location (for architecture) and be able to answer a question about the image for quizzes and to write essays. NEOCLASSICISM & ROMANTICISM 1. James McNeill Whistler, Nocturne in Black and Gold: The Falling Rocket, 1875, Early Modernism 2. Jacques-Louis David, The Oath of the Horatii, 1784, oil, Neoclassicism 3. William Blake, Nebuchadnezzar, 1795, Romanticism, color print finished in ink and watercolor on paper. 4. Jean-Auguste-Dominique Ingres, Grande Odalisque, 1814, Neoclassicism/Romanticism oil. 5. Francisco de Goya y Lucientes, This is War (The Disasters of War Series), 1810-11, Romanticism, etching. 6. Eugene Delacroix, The Lion Hunt, 1861, oil, Romanticism. 7. Richard Parkes Bonington, A Scene of the French Coast, 1825, French Landscape. 8. John Constable, The Hay Wain, 1819-21, Romantic Landscape Painting, oil. REALISM 9. Jean-Francois Millet, The Angelus, 1857-9, French Realism, oil on canvas. 10. Honore Daumier, Rue Transnonain, April 15, 1834 (published in L’Association Mensuelle, July 1834, French Realism, lithograph 11. Gustave Courbet, A Burial at Ornans, 1849-50, French Realism, oil on canvas 12. Rosa Bonheur, Ploughing in the Nivernais, 1849, French Realism, oil 13. William Holman Hunt, The Hireling Shepherd, 1851, Pre-Raphaelite, oil 14. Edouard Manet, Dejeuner sur l’herbe (Luncheon on the Grass), 1863, French Realism, oil 15. Winslow Homer, Prisoners from the Front, 1866, American Realism, oil on canvas 16. Thomas Eakins, The Gross Clinic, 1875, American Realism, oil 17. Henry Ossawa Tanner, The Banjo Lesson, 1893, American Realism, oil 18.
    [Show full text]
  • BOZZETTO STYLE” the Renaissance Sculptor’S Handiwork*
    “BOZZETTO STYLE” The Renaissance Sculptor’s Handiwork* Irving Lavin Institute for Advanced Study, Princeton NJ It takes most people much time and effort to become proficient at manipulating the tools of visual creation. But to execute in advance sketches, studies, plans for a work of art is not a necessary and inevitable part of the creative process. There is no evidence for such activity in the often astonishingly expert and sophisticated works of Paleolithic art, where images may be placed beside or on top of one another apparently at random, but certainly not as corrections, cancellations, or “improved” replacements. Although I am not aware of any general study of the subject, I venture to say that periods in which preliminary experimentation and planning were practiced were relatively rare in the history of art. While skillful execution requires prior practice and expertise, the creative act itself, springing from a more or less unselfconscious cultural and professional memory, might be quite autonomous and unpremeditated. A first affirmation of this hypothesis in the modern literature of art history occurred more than a century-and-a-half ago when one of the great French founding fathers of modern art history (especially the discipline of iconography), Adolphe Napoléon Didron, made a discovery that can be described, almost literally, as monumental. In the introduction to his publication — the first Greek-Byzantine treatise on painting, which he dedicated to his friend and enthusiastic fellow- medievalist, Victor Hugo — Didron gave a dramatic account of a moment of intellectual illumination that occurred during a pioneering exploratory visit to Greece in August and September 1839 for the purpose of studying the medieval fresco and mosaic decorations of the Byzantine churches.1 He had, he says, wondered at the uniformity and continuity of the Greek * This contribution is a much revised and expanded version of my original, brief sketch of the history of sculptors’ models, Irving Lavin, “Bozzetti and Modelli.
    [Show full text]
  • Valeska Soares B
    National Museum of Women in the Arts Selections from the Collection Large-Print Object Labels As of 8/11/2020 1 Table of Contents Instructions…………………………………………………..3 Rotunda……………………………………………………….4 Long Gallery………………………………………………….5 Great Hall………………….……………………………..….18 Mezzanine and Kasser Board Room…………………...21 Third Floor…………………………………………………..38 2 National Museum of Women in the Arts Selections from the Collection Large-Print Object Labels The large-print guide is ordered presuming you enter the third floor from the passenger elevators and move clockwise around each gallery, unless otherwise noted. 3 Rotunda Loryn Brazier b. 1941 Portrait of Wilhelmina Cole Holladay, 2006 Oil on canvas Gift of the artist 4 Long Gallery Return to Nature Judith Vejvoda b. 1952, Boston; d. 2015, Dixon, New Mexico Garnish Island, Ireland, 2000 Toned silver print National Museum of Women in the Arts, Gift of Susan Fisher Sterling Top: Ruth Bernhard b. 1905, Berlin; d. 2006, San Francisco Apple Tree, 1973 Gelatin silver print National Museum of Women in the Arts, Gift from the Trustees of the Corcoran Gallery of Art (Gift of Sharon Keim) 5 Bottom: Ruth Orkin b. 1921, Boston; d. 1985, New York City Untitled, ca. 1950 Gelatin silver print National Museum of Women in the Arts, Gift of Joel Meyerowitz Mwangi Hutter Ingrid Mwangi, b. 1975, Nairobi; Robert Hutter, b. 1964, Ludwigshafen am Rhein, Germany For the Last Tree, 2012 Chromogenic print National Museum of Women in the Arts, Gift of Tony Podesta Collection Ecological concerns are a frequent theme in the work of artist duo Mwangi Hutter. Having merged names to identify as a single artist, the duo often explores unification 6 of contrasts in their work.
    [Show full text]
  • Center 5 Research Reports and Record of Activities
    National Gallery of Art Center 5 Research Reports and Record of Activities ~ .~ I1{, ~ -1~, dr \ --"-x r-i>- : ........ :i ' i 1 ~,1": "~ .-~ National Gallery of Art CENTER FOR ADVANCED STUDY IN THE VISUAL ARTS Center 5 Research Reports and Record of Activities June 1984---May 1985 Washington, 1985 National Gallery of Art CENTER FOR ADVANCED STUDY IN THE VISUAL ARTS Washington, D.C. 20565 Telephone: (202) 842-6480 All rights reserved. No part of this book may be reproduced without thc written permission of the National Gallery of Art, Washington, D.C. 20565. Copyright © 1985 Trustees of the National Gallery of Art, Washington. This publication was produced by the Editors Office, National Gallery of Art, Washington. Frontispiece: Gavarni, "Les Artistes," no. 2 (printed by Aubert et Cie.), published in Le Charivari, 24 May 1838. "Vois-tu camarade. Voil~ comme tu trouveras toujours les vrais Artistes... se partageant tout." CONTENTS General Information Fields of Inquiry 9 Fellowship Program 10 Facilities 13 Program of Meetings 13 Publication Program 13 Research Programs 14 Board of Advisors and Selection Committee 14 Report on the Academic Year 1984-1985 (June 1984-May 1985) Board of Advisors 16 Staff 16 Architectural Drawings Advisory Group 16 Members 16 Meetings 21 Members' Research Reports Reports 32 i !~t IJ ii~ . ~ ~ ~ i.~,~ ~ - ~'~,i'~,~ ii~ ~,i~i!~-i~ ~'~'S~.~~. ,~," ~'~ i , \ HE CENTER FOR ADVANCED STUDY IN THE VISUAL ARTS was founded T in 1979, as part of the National Gallery of Art, to promote the study of history, theory, and criticism of art, architecture, and urbanism through the formation of a community of scholars.
    [Show full text]
  • Stiftung Preußische Schlösser Und Gärten Berlin-Brandenburg
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Jahrbuch Bd. 1 1995/1996 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Hans-Joachim Kunst Friedrich Wilhelm IV. als Auftraggeber von Bahnhöfen und Brücken Das Beispiel Wittenberge Den Bauten der industriellen Revolution, die in der Regierungszeit Frie- drich Wilhelms IV. errichtet worden sind, eines Königs, den bereits die Mitwelt und vor allem die Nachwelt als Romantiker auf dem Thron charakterisiert hat, und dies sowohl im affirmativen als auch im pejorativen Sinne des Wortes, ist von der Kunstgeschichte ein weit- aus geringeres Interesse entgegen gebracht worden als den Bauten, die im persönlichen Auf- trag des Königs und des Adels entstanden.1 Doch muß man sich klar machen, daß in sei- ner knapp zwanzigjährigen Regierungszeit Preußen zum führenden Industriestaat auf dem europäischen Kontinent avancierte, ein Aufstieg, der vor allem dem Eisenbahnbau verdankt werden
    [Show full text]
  • Winckelmann, Greek Masterpieces, and Architectural Sculpture
    Winckelmann, Greek masterpieces, and architectural sculpture. Prolegomena to a history of classical archaeology in museums Book or Report Section Accepted Version Smith, A. C. (2017) Winckelmann, Greek masterpieces, and architectural sculpture. Prolegomena to a history of classical archaeology in museums. In: Lichtenberger, A. and Raja, R. (eds.) The Diversity of Classical Archaeology. Studies in Classical Archaeology, 1. Brepols. ISBN 9782503574936 Available at http://centaur.reading.ac.uk/70169/ It is advisable to refer to the publisher’s version if you intend to cite from the work. See Guidance on citing . Published version at: http://www.brepols.net/Pages/ShowProduct.aspx?prod_id=IS-9782503574936-1 Publisher: Brepols All outputs in CentAUR are protected by Intellectual Property Rights law, including copyright law. Copyright and IPR is retained by the creators or other copyright holders. Terms and conditions for use of this material are defined in the End User Agreement . www.reading.ac.uk/centaur CentAUR Central Archive at the University of Reading Reading’s research outputs online Winckelmann, Greek Masterpieces, and Architectural Sculpture Prolegomena to a History of Classical Archaeology in Museums∗ Amy C. Smith ‘Much that we might imagine as ideal was natural for them [the ancient Greeks].’1 ♣ Just as Johann Joachim Winckelmann mourned the loss of antiquity, so have subsequent generations mourned his passing at the age of fifty, in 1768, as he was planning his first journey to Greece. His deification through — not least — the placement of his profile head, as if carved out of a gemstone, on the title page of the first volume of his Geschichte der Kunst des Alterthums (‘History of Ancient Art’) in 1776 (the second edition, published posthumously) made him the poster boy for the study of classical art history and its related branches, Altertumswissenschaft or classical studies, history of art, and classical 2 archaeology.
    [Show full text]
  • Francia. Band 44
    Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte. Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris (Institut historique allemand) Band 44 (2017) »L’Éloge de la folie«, version trilingue DOI: 10.11588/fr.2017.0.69017 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. François Labbé »L’ÉLOGE DE LA FOLIE«, VERSION TRILINGUE Publié par Jean-Jacques Thurneisen, avec Jean-Charles Laveaux pour traducteur de la version française Jean-Charles Laveaux (1749–1829) est peu connu et rarement cité. Quand on le fait, c’est prin- cipalement en raison de son activité de dictionnariste pendant le dernier quart de sa vie, quand il réussit à publier un »Dictionnaire de la langue française« (1802) bien supérieur à celui que l’Institut avait fait péniblement paraître peu avant. Pourtant, vingt-cinq ans plus tôt, il entamait une extraordinaire carrière littéraire à Bâle, carrière qui devait l’emmener à Berlin (où il sera »Professeur royal«), Stuttgart (Professeur au Carolinum) puis Strasbourg (âme des jacobins et directeur du »Courrier de Strasbourg«) et Paris (Directeur du »Journal de la Montagne«, édi- teur, imprimeur, historien, …)1. Né à Troyes dans une famille de la petite bourgeoisie de la ville, après des études chez les ora- toriens, il entre dans les ordres, devient professeur de théologie, enseigne à Paris mais doit quit- ter cette ville pour de probables raisons de cœur.
    [Show full text]
  • Open Access Version Via Utrecht University Repository
    Philosopher on the throne Stanisław August’s predilection for Netherlandish art in the context of his self-fashioning as an Enlightened monarch Magdalena Grądzka Philosopher on the throne Magdalena Grądzka Philosopher on the throne Stanisław August’s predilection for Netherlandish art in the context of his self-fashioning as an Enlightened monarch Magdalena Grądzka 3930424 March 2018 Master Thesis Art History of the Low Countries in its European Context University of Utrecht Prof. dr. M.A. Weststeijn Prof. dr. E. Manikowska 1 Philosopher on the throne Magdalena Grądzka Index Introduction p. 4 Historiography and research motivation p. 4 Theoretical framework p. 12 Research question p. 15 Chapters summary and methodology p. 15 1. The collection of Stanisław August 1.1. Introduction p. 18 1.1.1. Catalogues p. 19 1.1.2. Residences p. 22 1.2. Netherlandish painting in the collection in general p. 26 1.2.1. General remarks p. 26 1.2.2. Genres p. 28 1.2.3. Netherlandish painting in the collection per stylistic schools p. 30 1.2.3.1. The circle of Rubens and Van Dyck p. 30 1.2.3.2. The circle of Rembrandt p. 33 1.2.3.3. Italianate landscapists p. 41 1.2.3.4. Fijnschilders p. 44 1.2.3.5. Other Netherlandish artists p. 47 1.3. Other painting schools in the collection p. 52 1.3.1. Paintings by court painters in Warsaw p. 52 1.3.2. Italian paintings p. 53 1.3.3. French paintings p. 54 1.3.4. German paintings p.
    [Show full text]
  • Giovanna Capitelli Associated Professor in Museology and History
    Giovanna Capitelli Associated Professor in Museology and History of Art Criticism Dipartimento di Studi Umanistici Università degli Studi Roma Tre [email protected] Via Ostiense, 234, Roma, Italy CURRICULUM VITAE Education 2000 PhD in the History of Modern Art (70/70 cum laude), Università di Roma Tre; supervisor: Prof. Stefano Susinno. 1995 Diploma of Specialization in the History of Modern Art, Università degli Studi di Roma ‘La Sapienza’; supervisor: Prof. Orietta Pinelli. 1992 Laurea in the History of Modern Art (110/110 cum laude), Università degli Studi di Roma ‘La Sapienza’; supervisors: Prof. Silvia Danesi Squarzina and Prof. Maurizio Calvesi. 1990 Courtauld Institute (University of London), Short Term Fellow. 1986 Classical Diploma Gymnasium ‘Ugo Foscolo’, Rome (60/60). Academic Employment 2019 - Associate Professor in Museology and History of Art Criticism – Università degli Studi Roma Tre, Dipartimento di Studi Umanistici. 2017- Habilitation as ‘Professore Ordinario’ in the History of Art 2012- Coordinator of the School of History of Art (laurea magistrale in storia dell’arte), Università della Calabria 2010-12 President of the School of History of Art (laurea magistrale in storia e conservazione del patrimonio artistico), Università della Calabria 2006- Associate Professor (‘Professore Associato’) in the History of Early Modern Art – Università della Calabria. 2006- Member of the steering committee of the Dottorato internazionale in studi umanistici - Università della Calabria 2002-06 Assistant Professor in the
    [Show full text]
  • Scuola Circle 芬奇与他的艺术群体
    31.5 — 25.8.2019 Venezia, Fondazione Ugo e Olga Levi 芬奇与他的艺术群体 E LA SUA GRANDE SCUOLA AND HIS OUTSTANDING CIRCLE 31.5 — 25.8.2019 Venezia, Fondazione Ugo e Olga Levi 芬奇与他的艺术群体 E LA SUA GRANDE SCUOLA AND HIS OUTSTANDING CIRCLE A cura di | Curator | 展览策展人 Nicola Barbatelli 尼古拉·巴尔巴泰利 Nota introduttiva di | Introduced by | 序言 Giovanna Nepi Scirè 乔凡娜·内皮·希雷 LEONARDO LEONARDO E LA SUA GRANDE SCUOLA AND HIS OUTSTANDING CIRCLE Palazzo Giustinian Lolin ospita fino al 25 agosto 2019 un importante tributo al genio Palazzo Giustinian Lolin hosts until 25 August 2019 an important tribute to the genius of di Leonardo Da Vinci, in occasione delle celebrazioni del cinquecentenario dalla Leonardo Da Vinci, on the occasion of the celebrations marking the 500th anniversary of scomparsa: la mostra “Leonardo e la sua grande scuola”, a cura di Nicola Barbatelli. Leonardo da Vinci’s death: the exhibition “Leonardo and His Outstanding Circle”, curated by Con 25 opere esposte – di cui due disegni attribuiti al genio toscano – il progetto pone Nicola Barbatelli. Proposing a collection of 25 works — among which two drawings attributed l’accento non solo sull’opera del grande Maestro, ma soprattutto sulle straordinarie to the Tuscan genius —, this project does not merely focus on the work of the great master, pitture dei suoi seguaci – tra cui Giampietrino, Marco d’Oggiono, Cesare da Sesto, but above all on the extraordinary paintings of his followers — including Giampietrino, Marco Salaì, Bernardino Luini – e il loro dialogo con la poetica artistica di Leonardo. d’Oggiono, Cesare da Sesto, Salaì, Bernardino Luini — and their dialogue with Leonardo’s artistic poetics.
    [Show full text]