Gdksee-Tourismus-A4-4c_Layout 1 26.08.11 14:04 Seite 1 Tourismus

Idyllein Marsch, Moor und Geest Gdksee-Tourismus-A4-4c_Layout 1 26.08.11 14:04 Seite 2

Malerisch gelegen,bestens verbunden

Die Gemeinde befindet sich in nungen über familiäre Pensionen bis hin ausgezeichneter Lage: Sie liegt im Norden zum Komfort-Hotel. des Naturparks Wildeshauser Geest und im Süden des Urstromtals der Weser. Hier tref- Ganderkesee heißt Sie mit seinen 25 Bauer- fen die sandige, mitunter sanft hügelige schaften herzlich willkommen! Machen Sie Geest und die flache fruchtbare Marsch auf- sich selbst ein Bild, was Ihnen die rund einander. Weitere faszinierende Land- 32.000 Einwohner zählende Gemeinde auf schaftsformen mit Wald- und Moorgebieten rund 140 qkm alles zu bieten hat. Wir freuen prägen den staatlich anerkannten Erho- uns auf Sie! lungsort, sodass er sich zu einem Eldorado für Radfahrer und Wanderer entwickelt hat.

Zugleich liegt die Gemeinde Ganderkesee inmitten der Metropolregion -Ol- denburg, direkt an den Bahnstrecken Bre- men- (mit Haltepunkten in den Ortschaften Hoykenkamp, Schierbrok und Bookholzberg) und Bremen-Osnabrück (mit Sagenhaft: Der Teufel und die Kirche zu Ganderkesee Halt in Ganderkesee) sowie an der Auto- Als die große Kirche in Ganderkesee im Bau begriffen war, fragte der Teufel die Bauarbeiter: bahn A28. Sowohl die großherzogliche Re- „Was baut ihr da?“ – „Ein Wirtshaus“, lautete die Antwort. Darüber freute sich der Satan und sidenzstadt Oldenburg als auch die half fleißig mit. ehrwürdige Hansestadt Bremen mit urba- nem Flair und jeweils hochinteressanter Mu- Als die Mauern aber immer höher wurden und man mit den Gewölben anfing, merkte er, dass er betrogen werden sollte, und beschloss, das Bauwerk zu zerstören. Er wartete mit diesem seums- und Theaterlandschaft sind in 20 Plan jedoch möglichst lange, damit sich seine Arbeit auch lohnte. Solange die Kanzel noch Minuten erreichbar. nicht in der Kirche angebracht war, konnte der Satan den Bau mit leichter Hand zerstören; nachher hätte er verspielt. Sie haben jederzeit die Wahl zwischen Ruhe Die Leute wussten sehr wohl, was auf dem Spiel stand, und setzten eines Tages, ehe die Kirche in der Natur und städtischer Kultur, zwi- ihr Dach bekommen hatte, rasch die Kanzel hinein. Der Teufel erkannte, dass er überlistet wor- schen Sightseeing und dem Erkunden ab- den war. Wütend stemmte er sich gegen die Mauer, aber sie hielt stand. Sein Fußabdruck ist wechslungsreicher Naturräume – je nach heute noch an der Südseite der St. Cyprian und Cornelius Kirche zu sehen. Lust und Laune. Nach: Oldenburgische Sagen, Heinz Holzberg Verlag Und dass Sie sich auch in der Nacht hier wohl fühlen, dafür sorgt ein reichhaltiges Angebot an Unterkünften: von Ferienwoh- Gdksee-Tourismus-A4-4c_Layout 1 26.08.11 14:04 Seite 4

Wege zur Natur:durch Urwald und Auen

Ein besonderes Highlight ist zweifellos der schichte beschäftigen, es erwarten Sie zahl- Besuch im 630 ha großen Waldgebiet Has- reiche Angebote. Auf einem Kiekpadd im bruch mit seinem Urwald. Zahlreiche gut Süden der Gemeinde können Sie sich bei- ausgeschilderte Waldwanderwege erschlie- spielsweise eine abwechslungsreiche Kul- ßen den Staatsforst mit seinem uralten, na- turlandschaft mit Wallhecken, Schlatts, türlichen Laubbaumbestand. Die Wege Grünland und Mooren erschließen. Garten- führen den aufmerksamen Wanderer vorbei rotschwanz und Goldammer sind hier noch an bis zu 1.200 Jahre alten Eichen und durch häufig anzutreffen. naturbelassene, leider sehr selten gewor- dene Waldstrukturen. Mehrere Spechtarten Radfahren und Wandern sehr gut fühlen sich hier wohl, insbesondere der Mit- Ob es der einstündige Waldspaziergang telspecht. Er ist sonst kaum irgendwo in zwischendurch sein soll oder die Tagestour, einer derartigen Dichte anzutreffen. bei der Sie mit dem Rad die eindrucksvoll- sten Sehenswürdigkeiten anfahren können: Hier gibt es für jede/n die passende Route: 20 ausgewiesene Wandertouren mit Ge- samtlängen von ca. 3 bis 14 km sowie meh- Natürlich: Schlattlandschaft rere ausgeschilderte Radrundtouren mit Streckenlängen von 25 bis 70 km. Alle Tou- Typisch für die sandige Geest des norddeutschen Tieflands sind sogenannte Schlatts: Weiher, die durch Windausblasungen in der letzten Kaltzeit (bis vor ca. 11.700 Jahren) entstanden sind und ren sind vorrangig abseits der Hauptstraßen sich von Oberflächenwasser speisen. Diese Kleingewässer sind heute wertvolle Lebensräume für familienfreundlich angelegt und für jede/n rar gewordene Tiere und Pflanzen wie Wollgras, Moorfrosch, seltene Libellen oder die Rohr- zu bewältigen. Darüber hinaus können die ammer. Mehr über diese einzigartige Fauna und Flora können Sie auf verschiedenen Führun- Strecken individuell gekürzt oder verlängert gen erfahren. werden. Karten sind bei der Gemeinde Ganderkesee und bei den gastgewerblichen Betrieben er- hältlich. Und auch Fahrräder gibt es vor Ort: Zahlreiche Übernachtungsbetriebe sowie Ebenfalls empfehlenswert ist ein Gang ortsansässige Fahrradhändler stellen Leih- durch den Stenumer Wald mit seinem Forst- fahrräder zur Verfügung. lichen Wander- und Lehrpfad. 96 Hektar bie- ten hier die Möglichkeit zur Erholung und Und damit niemand hungern oder dursten Entspannung. muss, führen die Routen an verschiedenen Einkehrmöglichkeiten vorbei. Wie wäre es beispielsweise mit dem Besuch in einem Viel zu erfahren und zu „kieken“ (gucken) Melkhus? gibt es auch auf den „Kiekpadd“ genannten Pfaden. Ob Sie Mythen und Legenden lie- ben, sich für Archäologie interessieren oder sich lieber mit Kultur- oder Landschaftsge- Gdksee-Tourismus-A4-4c_Layout 1 26.08.11 14:05 Seite 6

Anziehendseit der Steinzeit

Bodenfunde belegen, dass es auf dem Ge- steht. Die ältesten Teile der jetzigen Kirche biet der Gemeinde Ganderkesee bereits in sind der Turm mit seiner gewölbten Ein- der Steinzeit erste Siedlungen gab. Das Hü- gangshalle aus dem 12. Jahrhundert und gelgrab in Stenum und die Großsteingräber die gotische Hallenkirche aus dem 15. Jahr- in Steinkimmen sind eindrucksvolle Zeugen hundert. Kostbarster Schatz ist die weithin dieser Zeit. So liegt Ganderkesee an der im berühmte, noch original gestimmte Arp- Jahr 2009 eröffneten „Straße der Megalith- Schnitger-Orgel aus dem Jahre 1699. Ver- kultur“, die auf 330 km zu den bedeutend- säumen Sie nicht, dem Klang der rund 1.000 sten jungsteinzeitlichen (etwa 3500 bis 2800 Pfeifen bei einem Konzert zu lauschen. vor Christus) Monumenten zwischen Osna- brück, Meppen und Oldenburg führt. Die Schöne von Schönemoor Nicht minder sehenswert ist die wohl schönste Backsteinkirche weit und breit: Unermüdlich: Der Müller von Elmeloh die im Jahr 1324 errichtete Wallfahrtskirche „St. Katharinen“ im Ortsteil Schönemoor. In der Wassermühle von Elmeloh wohnte einst ein Müller, der seine Mahlgäste betrog und bestahl. Nach seinem Tode musste er in der Mühle umgehen und spuken. Man beratschlagte, Fresken zieren Schiff und Chor, die Zufahrt was dagegen zu tun sei, doch alle Mittel schlugen fehl, selbst der Abriss des Hauses. zur Kirche mit ihrem Alleecharakter gehört Schließlich steckte ein Pater ihn in einen Sack und fuhr ihn nach Falkenburg. Der Amtmann dort zu den niedersächsischen Kulturdenkmä- entschied: „Meinetwegen bringt ihn in den Hasbruch, dort kann er kein Unheil anrichten.“ lern. Eine „Wallfahrt zu St. Katharinen“ soll- Der Geist aber wollte nicht im Wald bleiben: ten Sie sich auf jeden Fall gönnen. „Sind ji woll nich klook? Schickt mi in’n Hasbrook! Lat mi man int Water kieken, denn will ick van Elmeloh wieken.“ Fachwerkhöfe und Windmühlen Weitere bauliche Sehenswürdigkeiten sind Sodann brachte der Pater ihn zur Jagdhütte an der Bäke, gab ihm einen Eimer und befahl ihm den Bach leer zu schöpfen. Wenn diese Bäke nicht mehr fließt, dann wird der Müller erlöst sein. die alten, oft reetgedeckten Fachwerkbau- ernhäuser in der Gemeinde. Die Höfe sind Nach: Oldenburgische Sagen, Heinz Holzberg Verlag mitunter von beträchtlicher Größe, wie etwa das Gut Nutzhorn. Auch Mühlen zeugen von der bis ins 20. Jahrhundert hinein fast ausschließlich land- Kleinod aus dem Mittelalter wirtschaftlich geprägten Geschichte der Ge- Urkundlich wird Ganderkesee als „Gandri- meinde. Statten Sie doch auch dem kesarde“ erstmals und zeitgleich mit Bre- Lutherstift in Falkenburg einen Besuch ab, men im Jahre 860 erwähnt. Im Jahr 1052 ließ schauen Sie sich das alte Amtshaus an und Erzbischof Adalbert von Bremen die erste erleben Sie den würzigen Duft des Kräuter- Steinkirche zwischen Weser und Hunte er- gartens. bauen, und zwar dort, wo heute im Ortskern die Gaukirche „St. Cyprian und Cornelius“ Gdksee-Tourismus-A4-4c_Layout 1 26.08.11 14:05 Seite 8

Nicht „nur“ Natur:Hier ist jede Menge los

Für große und kleine Wasserraten! ... auf dem Rücken der Pferde Abkühlung finden Sie zu jeder Jahrszeit: Ob Ganderkesee gehört zum Landkreis Olden- im Hallenbad, im beheizten Freibad mit Sau- burg. Muss man Pferdefreunden mehr nalandschaft und 60 m langer Riesenrut- sagen? Hier wird Reitsport groß geschrie- sche oder im Badesee in Hohenböken bei ben. Daher bietet auch Ganderkesee etliche Bookholzberg. Kilometer Reitwege an.

Petri Heil! Von Fasching, Märkten und Kultur Petrijünger haben nicht nur beim richtigen Wussten Sie schon, dass Ganderkesee seit Köder die Qual der Wahl, sie müssen sich 1952 eine der wenigen norddeutschen Fa- ebenfalls zwischen verschiedenen Angeltei- schingshochburgen ist? Der alljährlich statt- chen, -seen und Flüssen entscheiden. findende „Fasching um den Ring“ ist weithin bekannt und lockt Jecken von nah und fern Fit wie ’n Turnschuh! - selbst Kölner. Von gepflegten Tennisplätzen über Reithal- Ebenso ziehen verschiedene Märkte Gäste len bis hin zu Skaterbahnen und Streetball- aus dem Umland an, so zum Beispiel das feldern reicht das Angebot an Sportanlagen. Frühlingsfest, der Bauernmarkt und der Und auch wer alle Neune zu Fall bringen große Herbstmarkt im September mit Floh- möchte, findet auf diversen Kegelbahnen markt im gesamten Ortskern. hierzu reichlich Gelegenheit. Und auch anspruchsvolle Unterhaltung Himmlisch! wird geboten: Das ganze Jahr über finden Sie suchen die grenzenlose Freiheit über im KulturHaus Müller regelmäßig Kabarett- den Wolken? Bitte sehr: Sowohl ein Ver- und Comedyabende, Konzerte, Vorträge Kul- kehrslande- als auch ein Segelflugplatz er- turkinoveranstaltungen und Literatur- warten Sie. Hier können Sie dem Motor- und abende sowie an den Wochenenden Segelflug sowie dem Fallschirmspringen geöffnete Ausstellungen statt. frönen. Sie möchten diese Luftsportarten erst noch erlernen? Die Flug- und Fallschirmsportschule bietet Ihnen die passende Ausbildung. Und wer Eindrucksvoll: „FingerTipp & DaumenGrün“ beschaulich die Landschaft aus der Luft auf sich wirken lassen möchte, wird an den an- Wie schön Kunst und Natur zusammenwirken können, zeigt das Projekt „FingerTipp und Dau- gebotenen Ballonfahrten großen Gefallen menGrün“. Es entstand in den Jahren von 1999 bis 2001 als Jugendprojekt. Eine stillgelegte Sandgrube in Rethorn wurde zu einem riesigen begehbaren menschlichen finden. Daumenabdruck in der Landschaft umgestaltet. Wege und Wallstrukturen zeichnen die Li- nien eines überdimensionalen Daumens nach. Gdksee-Tourismus-A4-4c_Layout 1 26.08.11 14:05 Seite 10

Lassen Sie sichvielfältig (ver)führen

Geführte Tagestouren Unbedingt gekostet haben muss man zwei Manches muss man selbst probieren, man- lukullische Leckerbissen der Region: Ab Mai ches erschließt sich rascher und besser (bis zum Johannistag, dem 24. Juni) den unter orts- und fachkundiger Leitung. frisch gestochenen, delikaten Spargel mit Schauen Sie sich daher das ganzjährige An- herzhaftem Schinken und Frühkartoffeln gebot unseres Gästeführerteams an (bei der und im Spätherbst (nach dem ersten Frost) Gemeinde Ganderkesee erhältlich). Sie wer- bis zum Frühjahr den deftigen Grünkohl. den überrascht sein, denn Sie können Ihr Letzterer wird hier mit Brat- oder Salzkartof- Programm auch individuell zusammenstel- feln, Kassler, Kochwurst, Bauchspeck und der len lassen! nordwestdeutschen Spezialität Pinkel, einer Feste Tourenangebote: geräucherten Grützwurst, serviert. • Kirchenbesichtigung • Hasbruchwanderung mit Urwald Wo einkaufen noch persönlich ist • Lutherstift in Falkenburg Sie möchten eine ehrliche und fachlich fun- • Mühlengeschichten aus der Region dierte Beratung, bei der Sie als Kunde noch • Freilichtbühne „Stedingsehre“ im Mittelpunkt stehen? Dann sind Sie in den • Die hohe Geest und das Moor größtenteils inhabergeführten Geschäften der Gemeinde Ganderkesee genau richtig. Idealer Startpunkt für Ausflüge Hier sind Service und Qualität sowie die per- Vier Bahnhaltepunkte und die gute Anbin- dung an die Autobahnen A1 und A28 bieten ideale Voraussetzungen für Erkund- Wertvoll:„Wohngemeinschaft“ Wallhecke dungen in der näheren und weiteren Um- gebung: Naturpark Wildeshauser Geest, die Wallhecken sind ein ökologisch wertvolles Charakteristikum unserer Kulturlandschaft. Es gibt sie seit rund 2.000 Jahren, sie dien(t)en als Windschutz und Einfriedungen, aber auch zur Holz- beiden Großstädte Bremen und Oldenburg, gewinnung. Typische Gehölze sind u.a. Stieleiche, Birke und Faukbaum sowie Heckenkirsche der Jadebusen und die beliebte Nordsee- und Holunder. Für den Vogelschutz sind Wallhecken von unschätzbarem Wert, denn hier brü- küste. Selbst die ostfriesischen Inseln sind in ten Goldammer, Neuntöter und viele andere. In der „unteren Etage“ wohnen Igel und Wiesel. einer Stunde zu erreichen und laden daher In Thienfelde und Landwehr gibt es sogar zwei im Landkreis sonst seltene Steinwallhecken aus Feldsteinen und Findlingen zu bewundern. Sie lassen sich am besten auf einer Radtour er- zu Tagesausflügen ein. kunden. Und ob Kletterpark oder Swin-Golf-Anlage - auch eine Fülle besonderer Sportangebote sind nur einen „Katzensprung“ entfernt. sönliche Note noch selbstverständlich. Und während das Hindernislaufen durchaus ... mmh, das schmeckt zum sportlichen Repertoire der Gemeinde gehört, punktet der Einzelhandel mit Barrie- Fotos: Eine Vielzahl von Restaurants und Gaststät- S. 4 rechts: Pia Handke ten bietet für jeden Gaumen und Geldbeu- refreiheit: Ein beachtlicher Anteil der S. 2, 4 links, 5, 6 Mitte, tel das Richtige. Dabei sorgt die schöne Lage Geschäfte ist „ausgezeichnet generationen- 7, 8, 9 links, freundlich“, wie das bundesweite Zertifikat 11 rechts: Gustav Förster – oft mit Biergarten, Terrasse oder Winter- S. 9 rechts, garten – für die passende Genießer-Atmo- belegt. 11 links: Neele van den Bongardt S. 11 Mitte: Madeleine Fortmann sphäre. Ganter-Fotos: mit freundl Genehmigung von Ganter Art alle anderen: Gemeinde Ganderkesee Gdksee-Tourismus-A4-4c_Layout 1 26.08.11 14:05 Seite 12

Idyllein Marsch, Moor und Geest

Neuenlande

Bookholzberg OLDENBURG

Hohenböken L 867 Schönemoor

Rethorn Schierbrok

Stenumer B 212 Holz Heide Stenum

Grüppenbühren Hoykenkamp

OLDENBURG Hasbruch A 28 Ganderkesee-West Elmeloh Almsloh K 343 BREMEN Ganderkesee-Ost Steinkimmen L 887 Falkenburg/Habbrügge A 28 BREMEN

K 232 Flugplatz Ganderkesee Schlutter Bergedorf Bürstel Holzkamp Hoyerswege L 874 B 213 Immer

K 342

OSNABRÜCK Havekost

B 213

Hengsterholz

A 1

Gemeinde Ganderkesee Mühlenstraße 2-4 27777 Ganderkesee Telefon: 04222 44-0 [email protected] www.ganderkesee.de Konzeption und Gestaltung: www.janssen-wiegand.de und Gestaltung: Konzeption