Amtsblatt für das

Amt -

28. Jahrgang Biesenthal, 30. Oktober 2018 Nummer 10 | Woche 44

Ehrenamtstag

90 Jahre FFW Sydower Fließ 90 Jahre Löschgruppe Danewitz

AUS DEM INHALT

3. Ehrenamtstag Blinkschuh Erntefest in Breydin Tag der Offenen Ateliers Amt Biesenthal-Barnim Neue Regelung Gelungenes Wochenende 2. Dezember – ehrt verdienstvolle zur Entsorgung mit vielen Gästen Übersicht Bürger/Innen von Elektroschrott und Helfern der Teilnehmer  Seite 16  Seite 17  Seite 24  Seite 36 | 2 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

INHALTSVERZEICHNIS

I. Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen des Wasser- Haushaltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim und Abwasserverbandes „Panke/Finow“ für das Haushaltsjahr 2019 Seite 3 Öffentliche Bekanntmachung des WAV „Panke/Finow“ Erste Nachtragshaushaltssatzung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung der der Gemeinde Marienwerder für das Haushaltsjahr 2018 Seite 4 Verbandsversammlung Nr. 02/18 am 26.11.2018 um Zweite Nachtragshaushaltssatzung 17.00 Uhr im Saal Alt-Lobetal in 16321 Bernau bei , der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2018 Seite 5 OT Lobetal, Alt-Lobetal 1 Seite 14 Öffentliche Auslegung des Entwurfes zur zweiten Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes der Gemeinde Breydin, OT Tuchen-Klobbicke Seite 6 Öffentliche Auslegung des Entwurfes zum Bebauungsplanes „Altersgerechtes Wohnen am Birkenweg“ der Gemeinde Rüdnitz Seite 8 II. Nichtamtlicher Teil

Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Informationen aus der Amtsverwaltung Seite 15 Beschlüsse des Hauptausschusses der Nachrichten aus den Gemeinden Seite 22 Stadtverordnetenversammlung Biesenthal vom 04.10.2018 Seite 9 Aus den Vereinen Seite 30 Beschlüsse der Gemeindevertretung Breydin vom 24.09.2018 Seite 10 Veranstaltungen, Termine, Informationen Seite 34 Beschlüsse der Gemeindevertretung Marienwerder vom 27.09.2018 Seite 11 Kirchliche Nachrichten Seite 38 Beschlüsse der Gemeindevertretung Rüdnitz vom 20.09.2018 Seite 11 Notdienste Seite 38 Beschlüsse der Gemeindevertretung Rüdnitz vom 27.09.2018 Seite 12 Aus den Kinder- & Jugendeinrichtungen Seite 39 Beschlüsse der Gemeindevertretung Sydower Fließ vom 20.09.2018 Seite 12 Heimatgeschichtlicher Beitrag Seite 43

IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Herausgeber Amt Biesenthal-Barnim Die Inhalte des Amstblattes für das Amt Biesenthal-Barnim wurden mit Der Amtsdirektor größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktuali- Berliner Str. 1 tät der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Keine 16359 Biesenthal Haftung wird übernommen für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen, Fotos etc. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Redaktion Amt Biesenthal-Barnim, Meinung der Autoren wieder und nicht unbedingt die des Herausgebers Der Amtsdirektor oder der Redaktion. Die Redaktion geht davon aus, dass zugesandte Fotos Berliner Straße 1 und Bilder frei von Rechten Dritter sind und keine Urheberrechte oder Per- 16359 Biesenthal sönlichkeitsrechte Dritter verletzen. Die rechtliche Verantwortung hierfür Tel. (0 33 37) 45 99 23 liegt allein beim Autor. [email protected]

Verlag, Anzeigen, Heimatblatt Verlag GmbH Bezugsmöglichkeiten Druck Panoramastraße 1 Das Amtsblatt erscheint bei Bedarf in ausreichender Auflage und wird 10178 Berlin kostenlos an die erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt. Tel. (030) 28 09 93 45 Ein Rechtsanspruch auf Erhalt besteht nicht! Fax (030) 28 09 94 06, Abonnements bzw. Nachbestellungen, auch außerhalb des Verbreitungs- E-Mail: [email protected] gebietes, sind zum jeweils gültigen Abo- bzw. Postbezugspreis beim www.heimatblatt.de Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin möglich. Anzeigenannahme Wolfgang Beck Nach Verfügbarkeit ist das Amtsblatt auch im Foyer der Amtsverwaltung Tel. (0 33 37) 45 10 20, Biesenthal-Barnim, Berliner Straße 1, oder im Gebäude Plottkeallee 5 E-Mail: [email protected] erhältlich. AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 3 |

I. AMTLICHER TEIL

Amtliche Bekanntmachungen

Haushaltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim für das Haushaltsjahr 2019

Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird § 4 nach Beschluss des Amtsausschuss vom 17.09.2018 folgende Haushalts- Die Amtsumlage wird für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: satzung erlassen. – Allgemeine Amtsumlage 18,337 % der Umlagegrundlage – Investive Amtsumlage 4,344 % der Umlagegrundlage § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird § 5 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der für das Amt von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird auf 10.000 € festgesetzt. ordentlichen Erträge auf 3.104.700 € 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der ordentlichen Aufwendungen 3.848.200 € Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird auf 25.000 € festgesetzt. außerordentliche Erträge auf 0 € 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwen- außerordentliche Aufwendungen 0 € dungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung des Amtsaus- schusses bedürfen, wird auf 20.000 € festgesetzt. 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen ist, werden bei: Einzahlungen auf 4.055.200 € a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf 50.000 € und Auszahlungen auf 4.633.200 € b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendun- gen oder Einzelauszahlungen auf 80.000 € festgesetzt. festgesetzt.

Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen auf: Biesenthal, den 17.09.2018

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 3.069.200 € A. Nedlin Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 3.601.400 € Amtsdirektor

Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 986.000 € Bekanntmachungsvermerk Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 986.000 € Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund § 3 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18.12.2007 unter dem Hinweis, dass die Haus- Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 € haltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim für das Haushaltsjahr 2019, die Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 45.800 € in der Sitzung des Amtsausschusses am 17.09.2018 beschlossen wurde, in der Zeit von Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 € Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 € Dienstag, den 06.11.2018 bis Donnerstag, den 22.11.2018

§ 2 im Amt Biesenthal-Barnim, Berliner Straße 1, 16359 Biesenthal in der Käm- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- merei während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt wird. nahmen werden nicht festgesetzt. Biesenthal, den 18.09.2018 § 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. A. Nedlin Amtsdirektor | 4 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Marienwerder für das Haushaltsjahr 2018

Aufgrund des § 68 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder vom 19.07.2018 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen:

§ 1 Mit dem Nachtragsplan werden

§ 2 Bekanntmachungsvermerk Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund § 3 Abs. 5 der Kommunalverfassung nahmen werden auf 800.000 € festgesetzt. des Landes Brandenburg vom 18.12.2007 unter dem Hinweis, dass die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Marienwerder für das Haushalts- § 3 jahr 2018, die in der Sitzung der Gemeindevertretersitzung am 19.07.2018 Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionsauszahlungen in beschlossen wurde, in der Zeit von künftigen Jahren werden nicht festgesetzt. Dienstag, den 06.11.2018 bis Donnerstag, den 22.11.2018 § 4 und § 5 bleiben unverändert im Amt Biesenthal-Barnim, Berliner Straße 1, 16359 Biesenthal in der Käm- merei während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt wird.

Biesenthal, den 20.07.2018 Biesenthal, den 18.09.2018

A. Nedlin gez. A. Nedlin Amtsdirektor Amtsdirektor AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 5 |

2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Melchow für das Haushaltsjahr 2018 ufgrund des § 68 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 10.09.2018 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen:

§ 1 Mit dem Nachtragsplan werden

§ 2 Bekanntmachungsvermerk Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund § 3 Abs. 5 der Kommunalverfassung nahmen werden nicht festgesetzt. des Landes Brandenburg vom 18.12.2007 unter dem Hinweis, dass die 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Melchow für das Haushaltsjahr § 3 2018, die in der Sitzung der Gemeindevertretung am 10.09.2018 beschlossen Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionsauszahlungen in und mit Schreiben vom 26.09.2018 von der Kommunalaufsicht genehmigt künftigen Jahren werden auf 400.000 € festgesetzt. wurde, in der Zeit von

§ 4 und § 5 Dienstag, den 06.11. bis Donnerstag, den 22.11.2018 bleiben unverändert im Amt Biesenthal-Barnim, Berliner Straße 1, 16359 Biesenthal in der Käm- merei während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt wird. Biesenthal, den 10.09.2018 Biesenthal, den 15.10.2018 gez. A. Nedlin gez. A. Nedlin Amtsdirektor Amtsdirektor | 6 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Öffentliche Auslegung des Entwurfes zur zweiten Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Gemeinde Breydin, OT Tuchen-Klobbicke Die Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin hat am 24.09.2018 in öffent- 1) Schutzgut Boden licher Sitzung die Fortführung zur zweiten Änderung des Teil-Flächennut- Beschreibung und Bewertung der im Plangebiet vorkommenden Boden- zungsplanes (Teil-FNP) auf der Grundlage des Beschlusses vom 26.11.2013 arten beschlossen und gleichzeitig den Entwurf zur zweiten Änderung des Teil-FNP, bestehend aus Planzeichnung, Begründung mit Umweltbericht, Fassung Ok- 2) Schutzgut Wasser tober 2017, gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch Beschreibung und Bewertung der Grund- / Oberflächenwassersituation (BauGB) öffentlich auszulegen. 3) Schutzgut Klima / Luft Die Teil-FNP-Änderung umfasst zwei Teilflächen, die sich im Windeignungs- Bestandssituation und Klimaeinflüsse gebiet WEG 37 Grüntal und WEG 46 Trampe auf dem Gemeindegebiet der Gemeinde Breydin befinden. Ziel ist die Ausweisung von Sondergebieten mit 4) Schutzgut Landschaft / Landschaftsbild Zweckbestimmung Windenergieanlagen (SO1 WEA, westlich gelegen; SO2 Beschreibung und Bewertung der Landschaftsbildelemente WEA, südöstlich gelegen). 5) Schutzgut Pflanzen und Tiere Als fachliche Grundlage dient der Regionalplan Uckermark-Barnim, Sach- Beschreibung der im Plangebiet vorhandenen Vegetation; Erfassung der licher Teilplan „Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung“, der am Artengruppe Brut-, Zug-, Rastvögel, Amphibien, Reptilien, Fledermäuse; 11.04.2016 als Satzung beschlossen und am 27.07.2016 genehmigt wurde. Bestandsaufnahme Biotopeinheiten (z. B. Feld-, Gras- u. Staudenfluren, Der Entwurf zur zweiten Änderung des Teil-FNP wird mit Planzeichnung, Be- Bäume, Wälder) gründung (Umweltbericht), Stand Oktober 2017, in der Zeit vom 6) Schutzgebiete 12. November 2018 bis 14. Dezember 2018 Beschreibung vorkommender Schutzgebiete (Naturpark Barnim; Natura 2000-Gebiete) in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Dienstort Plottkeallee 5, 16359 Biesenthal, zu den üblichen Dienstzeiten, zu jedermanns Einsicht, 7) Schutzgut Mensch öffentlich ausgelegt. Beschreibung und Bewertung des Siedlungsbereiches, der Werteele- mente und der Vorbelastung Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen – schriftlich oder mündlich zur Niederschrift – in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-­ 8) Kultur- und Sachgüter Barnim, Dienstort Plottkeallee 5, 16359 Biesenthal, Bauordnung/Bauleitpla- Beschreibung und Bewertung der Schutzgüter (Bodendenkmale) nung, abgegeben werden. 9) Schutzbezogene Wirkungsprognose Es wird darauf hingewiesen, dass während der Auslegungsfrist nicht ab- Zusammenfassung der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen gegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Flächennut- Schutzgütern zungsplan unberücksichtigt bleiben können. 10) Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich Es wird ferner darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle von erheblichen Beeinträchtigungen nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend ge- macht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder Der Entwurf zur zweiten Teil-FNP-Änderung ist mit Begründung (Umweltbe- verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden richt) und Planzeichnung während der Auslegungsfrist zusätzlich auch auf können. der Homepage des Amtes Biesenthal-Barnim hinterlegt (www.amt-biesen­ thal-barnim.de). Weiter wird darauf verwiesen, dass eine Verbandsklage nach § 7 (2) Um- welt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in einem Rechtsbehelfsverfahren im Hinblick auf die Geltendmachung solcher Einwendungen ausgeschlossen ist, soweit diese bereits im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Biesenthal, den 02.10. 2018 (2) BauGB hätten geltend gemacht werden können.

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Aus dem Umweltbericht zum Entwurf der zweiten Teil-FNP-Änderung: gez. Nedlin Amtsdirektor AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 7 | Übersichtsplan zum Geltungsbereich der Teil-FNP-Änderung | 8 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Öffentliche Auslegung des Entwurfes zum Bebauungsplan „Altersgerechtes Wohnen am Birkenweg“, Gemeinde Rüdnitz Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rüdnitz hat am 27.09.2018 in öffent- 3) Schutzgut Boden und Flächen licher Sitzung den Entwurf zum Bebauungsplan „Altersgerechtes Wohnen Beschreibung der im Plangebiet vorkommenden Bodenarten am Birkenweg“ gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 Bauge- Auswirkungen der Planung und Kompensationserfordernis setzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. 4) Schutzgut Grund- und Oberflächenwasser Bestandssituation und Bewertung der Wassersituation Der Geltungsbereich umfasst je eine Teilfläche der Flurstücke 217/2 und Auswirkungen der Planung 217/3, Flur 2, mit ca. 0,7 ha Größe. 5) Schutzgut Biotope Kartierung der Biotoptypen, Baumbestand Im Einzelnen gilt der Übersichtsplan zum Entwurf (unmaßstäblich). Auswirkungen der Planung 6) Schutzgut Fauna und Lebensräume Planungsziel ist die Schaffung rechtsverbindlicher und planungsrechtlicher Bestandsbeschreibung und Bewertung der im Plangebiet befindli- Voraussetzungen zur Entwicklung eines allgemeinen Wohngebietes sowie chen Vogelarten (Brutvögel), Reptilien, Kleinsäuger, Insekten wohngebietstypischer Anlagen mit dem Ziel, das altersgerechte Wohnen artenschutzfachliche Beurteilung (ohne Pflegeeinrichtung) zu fördern. 7) Schutzgut Klima / Lufthygiene Bestandssituation und Klimaeinflüsse Unter Berücksichtigung der Auswertung der Stellungnahmen aus der früh- Auswirkungen der Planung zeitigen Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung wurde der Entwurf zum 8) Schutzgut Mensch / menschliche Gesundheit Bebauungsplan „Altersgerechtes Wohnen am Birkenweg“ erarbeitet. Bestandssituation und Vorbelastung (Schallemissionen) Dieser wird mit Planzeichnung und Begründung, einschl. Umweltbericht Auswirkungen der Planung (Stand September 2018) sowie den vorliegenden umweltbezogenen Infor- 9) Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern mationen in der Zeit vom Zusammenfassung der Auswirkungen 10) Planungsalternativen, Kumulierung, schwere Unfälle 12. November 2018 bis 14. Dezember 2018 Auswirkungen auf Tier, Pflanzen, Fläche, Boden, Wasser, Klima, Mensch in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Dienstort Plottkeallee 11) Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und zum Aus- 5, 16359 Biesenthal, zu den üblichen Dienstzeiten, zu jedermanns Einsicht gleich nachteiliger Umweltauswirkungen öffentlich ausgelegt. Beschreibung von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, Aus- Während der Auslegungsfrist können von jedermann – schriftlich oder gleichs- und Ersatzmaßnahmen mündlich zur Niederschrift – Stellungnahmen in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Dienstort Plottkeallee 5, 16359 Biesenthal, Bau- II. Faunistische Erfassung und artenschutzrechtlicher Fachbeitrag ordnung/Bauleitplanung, abgegeben werden. zum B-Plan „Sechsrutenstücke“, Gemeinde Rüdnitz, Büro Th. Grewe, Falkenberg, Stand September 2018 Es wird darauf hingewiesen, dass während der Auslegungsfrist nicht abge- mit Aussagen zu Brutvögeln, Reptilien, Kleinsäugern, Schmetterlingen, gebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan Heuschrecken, zur Bauzeitenregelung, zu Schutz- und Kompensations- unberücksichtigt bleiben können. maßnahmen Es wird ferner darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend ge- III. Geotechnischer Bericht zum Baugebiet „Sechsrutenstücke“, macht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder Gemeinde Rüdnitz), Büro N. Wenzel, Frankfurt /O., Stand Oktober verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden 2017 (Voruntersuchung) können. mit Aussagen zu Baugrund, Versickerungsfähigkeit und Gründungsvor- schlägen Zu den wesentlichen vorliegenden umweltbezogenen Informatio- nen, die im Rahmen der Offenlage mit ausgelegt werden, gehören: IV. Schallimmissionsprognose (Verkehr) zum B-Plan „Sechsruten- stücke“, Gemeinde Rüdnitz, Wölfel Engineering GmbH & Co.KG, – artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan-Gebiet „Sechsru- Höchberg, Stand Oktober 2018 tenstücke“, Gemeinde Rüdnitz, Stand September 2018, Büro Grewe, mit Aussagen und Hinweisen zum Schallimmissionsschutz (Schienen- Falkenberg und Straßenverkehr) – geotechnischer Bericht zum B-Plan „Sechsrutenstücke“, Stand Ok- tober 2017, Gemeinde Rüdnitz, Baugrundbüro Wenzel, Frankfurt /O. Der Entwurf zum Bebauungsplan ist mit Begründung (Umweltbericht) und – Schallimmissionsprognose (Verkehr) zum B-Plan „Sechsrutenstü- Planzeichnung sowie den vorliegenden umweltrelevanten Informationen cke“, Gemeinde Rüdnitz, Stand Oktober 2018, Wölfel Engineering GmbH während der Auslegungsfrist zusätzlich auch auf der Homepage des Amtes & Co.KG, Höchberg Biesenthal-Barnim hinterlegt (www.amt-biesenthal-barnim.de).

I. Beschreibung der Belange des Umweltschutzes und der Aus- wirkungen der Planung in der Begründung zum Entwurf (Um- weltbericht): Biesenthal, den 02.10.2018 1) Naturräumliche Situation / Schutzgebiete Bestandsbeschreibung und Einordnung in den Naturraum (Naturpark Barnim; Natur- und Landschaftsschutz-/FFH-Gebiete) 2) Schutzgut Orts- und Landschaftsbild Nedlin Bestandssituation und Bewertung der städtebaulichen Situation Amtsdirektor Auswirkungen der Planung AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 9 |

— Ende der amtlichen Bekanntmachungen —

Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen

Beschlüsse des Hauptausschusses der StVV Biesenthal vom 04. Oktober 2018

Beschluss-Nr. H 20/2018 Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechtagen Abschluss eines Nutzungsvertrages zwischen der Stadt Biesenthal Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr und dem Verein Wuckizucki e.V. Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr Beschlusstext: in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 1. Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bie- Biesenthal, Fachbereich Verwaltungsservice – Sitzungsdienst – (Frau Haase) senthal beschließt den eingesehen werden. Abschluss eines Nutzungsvertrages mit dem Verein Wuckizucki e. V. in Die Einsichtnahme ist auch während der Sprechzeiten beim jeweiligen Bür- der vorliegenden Form. germeister möglich. 2. Der Amtsdirektor wird ermächtigt, Änderungen in dem Vertrag vorzu- nehmen, wenn damit der Grundcharakter des Vertrages nicht verändert wird. gez. Nedlin 3. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, alle Amtsdirektor erforderlichen Schritte zur Umsetzung des Beschlusses einzuleiten. – Beschluss angenommen | 10 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Beschlüsse der Gemeindevertretung Breydin vom 24. September 2018

Beschluss-Nr. 27/2918 5. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- 2. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Gemeinde Breydin, OT men der Gemeinde Breydin zu handeln. Tuchen-Klobbicke, für die neu ausgewiesene Konzentrationsfläche – Beschluss angenommen Windnutzung – Kenntnisnahme des Abwägungsprotokolls zum Vorentwurf, Beschluss-Nr. 30/2918 Stand 2016 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens „Ersatzneubau Gewer- – Fortführung des FNP-Änderungsverfahrens behalle mit angeschlossenem Ausstellungsteil“ Gemarkung: Tram- Beschlusstext: pe, Flur 2, Flurstück 234, Dorfstraße 59 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin beschließt: Beschlusstext: 1. Die Auswertung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin beschließt: zum Vorentwurf, Stand April 2016, wird zur Kenntnis genommen. 1. Zu dem Bauantrag „Ersatzneubau Gewerbehalle mit angeschlosse- 2. Auf der Grundlage des Beschlusses vom 26.11.2013, Beschluss-Nr. nem Ausstellungsteil“, Gemarkung Trampe, Flur 2, Flurstück 234, Dorf- 32/2013, zur 2. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Gemeinde straße 59, wird das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB er- Breydin, OT Tuchen-Klobbicke, wird der Fortführung des FNP-Ände- teilt. rungsverfahrens zugestimmt. 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- 3. Die Gemeinde Breydin ist im Rahmen des Verfahrens zur 2. Änderung men der Gemeinde Breydin zu handeln. des Teil-FNP, OT Tuchen-Klobbicke, von allen Kosten frei zu stellen. – Beschluss angenommen 4. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- men der Gemeinde Breydin zu handeln. Beschluss-Nr. 31/2918 – Beschluss angenommen Kündigung der Versorgung mit Mittagessen und Ausschreibung zur Neuvergabe der Vollversorgung der Kindertagesstätte „Schlossgeis- Beschluss-Nr. 28/2918 ter“ zum 01. Juli 2019 2. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Gemeinde Breydin, Beschlusstext: OT Tuchen-Klobbicke, für die neu ausgewiesene Konzentrationsflä- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin beschließt: che Windnutzung 1. den Vertrag mit dem jetzigen Essenanbieter Speise- und Partyservice A. – Billigung der Entwurfsplanung Rogolin, 16230 Britz, Zum Hasenpfuhl, für die Versorgung mit Mittag- – Offenlage und Beteiligung Behörden, Träger öffentlicher Belan- essen in der Kindertagesstätte „Schlossgeister“ zum 30. Juni 2019 zu ge, Nachbargemeinden kündigen. Beschlusstext: 2. die Versorgung als Vollverpflegung für die Kindertagesstätte „Schloss- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin beschließt: geister“ mit Service zum 01. Juli 2019 neu auszuschreiben. 1. Der Entwurf zur 2. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Gemeinde 3. die Anforderungen an die Versorgung und die Bewertungskriterien sind Breydin, OT Tuchen-Klobbicke, in der Fassung vom Oktober 2017, be- im Vorfeld der Ausschreibung mit dem Träger der Einrichtung, der Ki- stehend aus Planzeichnung und Begründung mit Umweltbericht, wird ta-Leitung und dem Kita-Ausschuss abzustimmen. gebilligt. 4. den Dienstleistungsvertrag für die Vor- und Nachbereitung der Mittags- 2. Der Entwurf zur 2. Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Gemeinde versorgung mit der Firma Platz, 16225 , Heegermühler Str. Breydin, OT Tuchen-Klobbicke, in der Fassung vom Oktober 2017, ist 64 zum 30.06.2019 zu kündigen. gem. § 3 (2) BauGB öffentlich auszulegen. 5. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, für die 3. Gleichzeitig soll gem. § 4 (2) BauGB die Einholung der Stellungnahmen Gemeinde Breydin zu handeln. der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Nachbarge- – Beschluss angenommen meinden erfolgen. 4. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- Beschluss-Nr. 32/2918 men der Gemeinde Breydin zu handeln. Teilaufhebung des Beschlusses 08/2012 vom 16.04.2012 zur Vergabe – Beschluss angenommen von Planungsleistungen für den Spielplatz im OT Klobbicke Beschlusstext: Beschluss-Nr. 29/2918 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin beschließt: Dritte Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Gemeinde Breydin, 1. den Beschluss Nr. 08/2012 vom 16.4.2012 teilweise – für die Vergabe OT Tuchen-Klobbicke der Planungsleistungen der Leistungsphasen 5-9 – aufzuheben. Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen 2. die Leistungsphasen 5-9 gem. HOAI für den Mehrgenerationsspielplatz Feststellungsbeschluss im OT Klobbicke neu auszuschreiben. Aufhebung Beschluss-Nr. 16/2018 vom 28.05.2018 3. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt in die- Beschlusstext: sem Sinne für die Gemeinde Breydin zu handeln. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin beschließt: – Beschluss angenommen 1. Der Beschluss Nr. 16/2018 vom 28.05.2018 wird aufgehoben. 2. Die Abwägung der im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechtagen § 3 (2) BauGB und der Behörden gem. § 4 (2) BauGB eingegangenen Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Stellungnahmen zur dritten Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr der Gemeinde Breydin, OT Tuchen-Klobbicke, gem. Abwägungsprotokoll, in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Stand April 2018 Biesenthal, Fachbereich Verwaltungsservice – Sitzungsdienst – (Frau Haase) 3. Die Feststellung der dritten Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes eingesehen werden. der Gemeinde Breydin, OT Tuchen-Klobbicke, bestehend aus Planzeich- Die Einsichtnahme ist auch während der Sprechzeiten beim jeweiligen Bür- nung, Begründung, einschl. Umweltbericht, Planstand April 2018 germeister möglich. 4. Die dritte Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes der Gemeinde Brey- din, OT Tuchen-Klobbicke ist gem. § 6 BauGB zur Genehmigung bei der gez. Nedlin höheren Verwaltungsbehörde, LK Barnim, einzureichen. Amtsdirektor AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 11 |

Beschlüsse der Gemeindevertretung Marienwerder vom 27. September 2018

Beschluss-Nr. 21/2018 Beschlusstext: Antrag auf Schließzeiten für die Kitas der Gemeinde Marienwerder Die Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder beschließt für das Jahr 2019 1. den Vertrag mit dem jetzigen Essenanbieter Sodexo SCS GmbH, Eisen- Beschlusstext: straße 9a, 65428 Rüsselsheim am Main für die Versorgung mit Mit- 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder beschließt die tagessen in der Kindertagesstätte „Mäusestübchen“ und in der Grund- beantragten Schließzeiten für die Kita „Mäusestübchen“ und für die schule Marienwerder und den Vertrag mit dem jetzigen Essenanbieter Kita „Spatzennest“ für das Jahr 2019. Sunshine Catering Service, 15366 Hoppegarten, Gewerbestr. 32 für die Kita „Spatzennest“ fristgerecht zu kündigen mit der Option, die Versor- Kita „Mäusestübchen“ gung der Kinder mit Mittagessen bis zum 30. Juni 2019 weiterhin zu Mittwoch, 29.05.2019 Teamweiterbildung gewährleisten. Freitag, 31.05.2019 Brückentag nach Himmelfahrt 2. die Versorgung als Vollverpflegung für die Kindertagesstätte „Mäuse- Montag, 15.07.2019 – stübchen“ und für die Kita „Spatzennest“, und die Mittagsversorgung Freitag, 02.08.2019 Sommerferien für die Grundschule Marienwerder zum Juli 2019 neu auszuschreiben. Freitag, 27.09.2019 Teamweiterbildung 3. die Anforderungen an die Versorgung und die Bewertungskriterien sind Freitag, 04.10.2019 Brückentag nach Tag der Dt. Einheit im Vorfeld der Ausschreibung mit dem Träger der Einrichtung, der Ki- Freitag, 01.11.2019 Brückentag nach Reformationstag ta-Leitung und dem Kita-Ausschuss abzustimmen. Montag, 23.12.2019 – 4. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, für die Dienstag, 31.12.2019 Weihnachtsferien Gemeinde Marienwerder zu handeln. – Beschluss angenommen Kita „Spatzennest“ Mittwoch, 29.05.2019 Teamweiterbildung Beschluss-Nr. 23/2018 NÖ Freitag, 31.05.2019 Brückentag nach Himmelfahrt Aufstellung der Vorschlagsliste zur Wahl der ehrenamtlichen Rich- Montag, 24.06.2019 – ter (Schöffen) für die Amtsperiode 2019 bis 2023 Freitag, 12.07.2019 Sommerferien – Beschluss angenommen Dienstag 24.12.2019 – Dienstag, 31.12.2019 Weihnachtsferien NÖ = nicht öffentlich 2. Die Eltern sind umgehend von den Schließzeiten zu informieren. 3. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, alle Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechtagen erforderlichen Schritte einzuleiten. Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr – Beschluss angenommen Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Beschluss-Nr. 22/2018 Biesenthal, Fachbereich Verwaltungsservice – Sitzungsdienst – (Frau Haase) Kündigung der Versorgung mit Mittagessen und Vesper Kita „Mäu- eingesehen werden. sestübchen“ und Grundschule Marienwerder und Kündigung der Die Einsichtnahme ist auch während der Sprechzeiten beim jeweiligen Bür- Mittagsversorgung inkl. Service Kita „Spatzennest“ und Ausschrei- germeister möglich. bung zur Neuvergabe der Vollversorgung der Kindertagesstätte „Mäusestübchen“ im OT Marienwerder, der Mittagsversorgung der Grundschule Marienwerder und der Kita „Spatzennest“ im OT gez. Nedlin Ruhlsdorf zum 01. Juli 2019 Amtsdirektor

Beschlüsse der Gemeindevertretung Rüdnitz vom 20. September 2018

Beschluss-Nr. 22/2018 Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechtagen Zustimmung zur Ortsentwicklungskonzeption für die Gemeinde Rüd- Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr nitz Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr Beschlusstext: in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rüdnitz stimmt der Ortsentwick- Biesenthal, Fachbereich Verwaltungsservice – Sitzungsdienst – (Frau Haase) lungskonzeption für die Gemeinde Rüdnitz in der beiliegenden Form zu. eingesehen werden. 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- Die Einsichtnahme ist auch während der Sprechzeiten beim jeweiligen Bür- men der Gemeinde Rüdnitz zu handeln und alle erforderlichen Schritte germeister möglich. zur Umsetzung des Beschlusses durchzuführen. – Beschluss angenommen gez. Nedlin Amtsdirektor | 12 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Beschlüsse der Gemeindevertretung Rüdnitz vom 27. September 2018

Beschluss-Nr. 23/2018 ta-Leitung und dem Kita-Ausschuss abzustimmen. Bebauungsplan Altersgerechtes Wohnen am Birkenweg, Gemeinde 4. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, für die Rüdnitz Gemeinde Rüdnitz zu handeln. – Kenntnisnahme des Abwägungsprotokolls zum Vorentwurf – Beschluss angenommen – Billigung der Entwurfsplanung – Förmliche Beteiligung – Öffentlichkeit, – Behörden, – sonstige Beschluss-Nr. 25/2018 Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden Neubau einer Kindertagesstätte in Rüdnitz Beschlusstext: – Festlegung des Standorts und Ausschreibung von Planungsleis- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rüdnitz beschließt: tungen 1. Das Abwägungsprotokoll zum Vorentwurf des Bebauungsplanes „Al- Beschlusstext: tersgerechtes Wohnen am Birkenweg“, Stand Januar 2018, wird zur Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rüdnitz beschließt: Kenntnis genommen. 1. Die Schaffung von 60 Kindertagesbetreuungsplätzen unter Berücksich- 2. Der Entwurf zum Bebauungsplan „Altersgerechtes Wohnen am Birken- tigung der besonderen Anforderungen für den Übergang Krippe/Kinder- weg“, Stand September 2018, bestehend aus Planzeichnung (Teil A und garten und einer integrativen Betreuung. B) sowie Begründung mit Umweltbericht wird gebilligt. 2. Die Trägerschaft der neu zu errichtenden Kindertagesstätte verbleibt bei 3. Der Entwurf zum Bebauungsplan „Altersgerechtes Wohnen am Birken- der Gemeinde. weg“ ist mit Begründung und Umweltbericht gem. § 3 (2) BauGB öffent- 3. Die Errichtung eines Neubaus zur Aufnahme der zusätzlichen Betreu- lich auszulegen. ungsplätze im künftigen Plangebiet „Sechsrutenstücke“ – räumlich 4. Gleichzeitig soll gem. § 4 (2) BauGB die Einholung der Stellungnahmen gelegen an der Planstraße A (Stand Vorentwurf Januar 2018) Ecke Bir- der Behörden, Nachbargemeinden und sonstigen Träger öffentlicher kenweg (vgl. Anlage/unmaßstäblich). Belange zur Entwurfsplanung erfolgen. 4. die notwendigen Planungsleistungen insgesamt auszuschreiben unter 5. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- Berücksichtigung der stufenweisen Beauftragung, zunächst LP 1- 3 men der Gemeinde Rüdnitz zu handeln. 5. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- – Beschluss angenommen men der Gemeinde Rüdnitz zu handeln und alle erforderlichen Schritte zur Umsetzung des Beschlusses durchzuführen. Beschluss-Nr. 24/2018 – Beschluss angenommen Kündigung der Versorgung mit Mittagessen und Ausschreibung zur namentliche Abstimmung Neuvergabe der Vollversorgung der Kindertagesstätte „Traumhaus“ zum 01. Juli 2019 Beschlusstext: Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechtagen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rüdnitz beschließt: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr 1. den Vertrag mit dem jetzigen Essenanbieter Sodexo SCS GmbH, Eisen- Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr str. 9a, 65428 Rüsselsheim am Main für die Versorgung mit Mittages- in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 sen in der Kindertagesstätte „Traumhaus“ zum 31.12.2018 zu kündigen, Biesenthal, Fachbereich Verwaltungsservice – Sitzungsdienst – (Frau Haase) mit der Option, dass die Firma Sodexo die Versorgung der Kinder mit eingesehen werden. Mittagessen bis zum 30. Juni 2019 weiterhin gewährleistet. Die Einsichtnahme ist auch während der Sprechzeiten beim jeweiligen Bür- 2. die Versorgung als Vollverpflegung für die Kindertagesstätte „Traum- germeister möglich. haus“ zum 01. Juli 2019 neu auszuschreiben. 3. die Anforderungen an die Versorgung und die Bewertungskriterien sind gez. Nedlin im Vorfeld der Ausschreibung mit dem Träger der Einrichtung, der Ki- Amtsdirektor

Beschlüsse der Gemeindevertretung Sydower Fließ vom 20. September 2018

Beschluss-Nr. 22/2018 Beschlusstext: Vergabe von Planungsleistung – Tragwerksplanung Nutzungsände- 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ beschließt die rung des Dachgeschosses und Verbindungsneubau für die Hortein- beantragten Schließzeiten für die Horteinrichtung in der Gemeinde Sy- richtung der Gemeinde Sydower Fließ dower Fließ für das Jahr 2019. Beschlusstext: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ beschließt: Mittwoch, 02.01.2019 bis 1. Mit der Tragwerksplanung (Leistungsphasen 1-6 der HOAI) für die Freitag, 04.01.2019 Jahreswechsel, nur Hort Umbaumaßnahmen und den geplanten Neubau der Horteinrichtung im Montag, 15.04.2019 bis Rahmen des Projektes „Schulcampus Grüntal – Nachhaltig in die Zu- Freitag, 26.04.2019 Oster/Frühjahrsferien, nur Hort kunft“ wird das Ingenieurbüro Kandale GmbH, Kanalstraße 10 in 16348 Dienstag, 23.04.2019 bis Marienwerder zu einer Honorarangebotssumme beauftragt. Freitag, 26.04.2019 Ostern, Wackelzahngruppe 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, für die Freitag, 31.05.2019 Brückentag nach Himmelfahrt, Gemeinde Sydower Fließ zu handeln. Hort und Wackelzahngruppe – Beschluss angenommen Montag, 03.06.2019 Teamweiterbildung, Hort und Wackelzahngruppe Beschluss-Nr. 23/2018 Donnerstag, 20.06.2019 bis Antrag auf Schließzeiten für die Horteinrichtung der Gemeinde Sy- Freitag, 21.06.2019 Sommerferienbeginn, nur Hort dower Fließ für das Jahr 2019 Montag, 15.07.2019 bis Freitag, 02.08.2019 3 Wochen Sommerferien, Hort und AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 13 |

Wackelzahngruppe haus“ zum 30.06.2019 zu kündigen. Der Vertrag mit dem Essenanbieter Montag, 23.12.2019 bis Sunshine Catering Service,15366 Hoppegarten, Gewerbestr.32 für die Dienstag, 31.12.2019 Jahreswechsel, Hort und Vorschulgruppe des Hortes in Grüntal ist zum 31. Dezember 2018 zu Wackelzahngruppe kündigen mit der Option, dass die Firma Sunshine Catering Service die 2. Die Eltern sind umgehend von den Schließzeiten zu informieren. Versorgung der Kinder mit Mittagessen bis zum 30.06.2019 weiterhin 3. Der Amtsdirektor wird beauftragt, für die Gemeinde Sydower Fließ zu gewährleistet. handeln. 2. die Versorgung als Vollverpflegung für die Kindertagesstätte „Wichtel- – Beschluss angenommen haus“ und für die Vorschulgruppe des Hortes Grüntal, und die Vesper- versorgung für den Hort Grüntal ist zum 1. Juli 2019 neu auszuschrei- Beschluss-Nr. 24/2018 ben. Antrag auf Schließzeiten für die Kita „Wichtelhaus“ der Gemeinde 3. die Anforderungen an die Versorgung und die Bewertungskriterien sind Sydower Fließ für das Jahr 2019 im Vorfeld der Ausschreibung mit dem Träger der Einrichtung, der Kita- Beschlusstext: und Hortleitung und dem Kita-Ausschuss abzustimmen. 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ beschließt die 4. den Dienstleistungsvertrag für die Vor- und Nachbereitung der Mittags- beantragten Schließzeiten 2019 für die Kita „Wichtelhaus“ in der Ge- versorgung mit der Firma Platz 16225 Eberswalde, Heegermühler Str. 64 meinde Sydower Fließ. zum 30.06.2019 zu kündigen. Freitag, 31.05.2019 Brückentag nach Himmelfahrt 5. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, für die Montag, 15.07.2019 bis Gemeinde Sydower Fließ zu handeln. Freitag, 02.08.2019 3 Wochen Sommerferien – Beschluss angenommen Freitag, 04.10.2019 Brückentag nach Tag der Dt. Einheit Freitag, 01.11.2019 Brückentag nach Reformationstag Beschluss-Nr. 26/2018 NÖ Donnerstag, 21.11.2019 bis Bewilligung einer Grunddienstbarkeit an einem Flurstück der Flur 3 Freitag, 22.11.2019 Teamfortbildung in der Gemarkung Grüntal Montag, 23.12.2019 bis – Beschluss abgelehnt Mittwoch, 01.01.2020 Jahreswechsel 2. Die Eltern sind umgehend von den Schließzeiten zu informieren. 3. Der Amtsdirektor wird beauftragt, für die Gemeinde Sydower Fließ zu NÖ = nicht öffentlich handeln. – Beschluss angenommen Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechtagen Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Beschluss-Nr. 25/2018 Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr Kündigung der Versorgung mit Mittagessen und Ausschreibung zur in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Neuvergabe der Vollversorgung der Kindertagesstätte „Wichtel- Biesenthal, Fachbereich Verwaltungsservice – Sitzungsdienst – (Frau Haase) haus“ und der Vorschulgruppe im Hort in Grüntal und Ausschreibung eingesehen werden. der Vesperversorgung im Hort in Grüntal zum 01. Juli 2019 Die Einsichtnahme ist auch während der Sprechzeiten beim jeweiligen Bür- Beschlusstext: germeister möglich. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ beschließt 1. den Vertrag mit dem jetzigen Essenanbieter Hofmann Menü-Manufak- tur GmbH, 97944 Boxberg-Schweigern, Adelbert-Hofmann-Str. 6, für gez. Nedlin die Versorgung mit Mittagessen in der Kindertagesstätte „Wichtel- Amtsdirektor

— Ende der sonstigen ortsüblichen Bekanntmachungen und Mitteilungen — | 14 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Öffentliche Bekanntmachungen des Wasser- und Abwasserverbandes „Panke/Finow“

Öffentliche Bekanntmachung des WAV „Panke/Finow“

Der Wasser- und Abwasserverband „Panke/Finow“ gibt bekannt, dass die 10.1 Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses für das öffentliche und nichtöffentliche Sitzung der Verbandsversammlung Wirtschaftsjahr 2017 Nr.: 02/18 des Wasser- und Abwasserverbandes „Panke/Finow“ am 10.2 Beschlussfassung zur Entlastung des Verbandsvorstehers 26.11.2018 um 17:00 Uhr im Saal Alt-Lobetal in 16321 ­ 10.3 Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2019 OT Lobetal, Alt-Lobetal 1 stattfindet. 10.4 Beschlussfassung zur Änderung der Beitrags-, Kostenersatz- und Ge- bührensatzung zur Entwässerungssatzung des Wasser- und Abwas- Tagesordnung serverbandes „Panke/Finow“ 10.5 Beschlussfassung zur Änderung der Satzung zur Erhebung von Gebüh- Öffentlicher Teil ren und Kostenersatz in der Wasserversorgung 1. Eröffnung der Sitzung 10.6 Beschlussfassung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Ver- Gebühren für die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung bandsmitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Nichtöffentlicher Teil 4. Feststellung der Tagesordnung 11. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf einer unvermessenen 5. Beschlussfassung über Behandlung in nichtöffentlicher Sitzung Teilfläche des Grundstücks der Gemarkung Bernau, Flur 43, Flurstück 6. Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung 179 (13.06.2018) 12. Beratung und Beschlussfassung zur Entbehrlichkeit und zur Vorberei- 7. Bericht des Verbandsvorstehers und des Geschäftsbesorgers über tung des Verkaufs des Grundstücks der Gemarkung Bernau, Flur 43, wichtige Angelegenheiten des Verbandes mit anschließender Dis- Flurstück 37 kussion 13. Schließung der Sitzung 8. Bürgerfragestunde 9. Anfragen der Verbandsmitglieder 10. Behandlung der Tagesordnungspunkte gez. Siebenmorgen Vorsitzender der Verbandsversammlung

Ende der Öffentlichen Bekanntmachungen des Wasser- und Abwasserverbandes „Panke/Finow“

— ENDE DES AMTLICHEN TEILS — AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 15 |

II. NICHTAMTLICHER TEIL

INFORMATIONEN AUS DER AMTSVERWALTUNG

Amtsblatt für das NACHRUF Amt Biesenthal-Barnim DIGITAL Am 28. September 2018 verstarb der Kamerad Das Amtsblatt können Sie sich auch auf unserer Homepage www. amt-biesenthal-barnim.de ansehen. Dieses finden Sie unter der Rub- rik „Öffentlichkeitsarbeit“ in der Aufstellung auf der linken Seite. Peter Burmeister Hauptlöschmeister

im Alter von 92 Jahren.

Tief bewegt nehmen wir Abschied von einem Kameraden, der über viele Jahre mit seinem Engagement für die Belange der Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim eingetreten ist. Auf diesem Wege möchten wir ihm Dank und Anerkennung aussprechen, für seine aufopferungsvollen Dienste zum Wohle unserer Feuerwehr, sowie der damit verbundenen Aufgaben. Unser Mitgefühl gilt der Familie des Verstorbenen in der schweren Stunde des Abschiedes.

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim, der Amtsausschuss, die ehrenamtlichen Bürgermeister, der Amtsdirektor sowie die Amtsverwaltung

SITZUNGSTERMINE

Do 08.11. 19 Uhr GV-Sitzung Rüdnitz BGstätte Rüdnitz Annahme von Beiträgen für das Amtsblatt Biesenthal-Barnim: 19 Uhr GV-Sitzung Sydower Fließ Grüntal Amtsverwaltung Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Biesenthal Mo 12.11. 19 Uhr KSA-Sitzung Breydin Trampe bei Frau Dieck, Zimmer 304 Di 13.11. 19 Uhr HA-Sitzung Marienwerder GZ MW Tel: (03337) 45 99 23 oder 45 99 0, Fax: (03337) 45 99 40 Mi 14.11. 19 Uhr HHSozialausschuss Biesenthal Rathaus Biesenthal E-Mail: [email protected] Mo 19.11. 19 Uhr GV-Sitzung Breydin Trampe Annahmezeiten: 19 Uhr GV-Sitzung Melchow TBZ Melchow Mo, Do 9 – 12 Uhr, 13 – 15 Uhr | Di 9 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr Di 20.11. 19 Uhr KSA-Sitzung Rüdnitz BGst Rüdnitz Mi 21.11. 19 Uhr Bauausschuss Biesenthal Mensa Grundschule Annahme von Anzeigen: Do 22.11. 19 Uhr Hauptausschuss Biesenthal Rathaus Biesenthal Wolfgang Beck, Tel. (03337) 45 10 20, Fax (03337) 45 09 19 19 Uhr HA-Sitzung Sydower Fließ Tempelfelde E-Mail: [email protected] Mo 26.11. 19 Uhr A 1 Sitzung Rathaus Biesenthal Do 29.11. 19 Uhr GV-Sitzung Marienwerder Sophienstädt Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Alle Sitzungen beginnen um 19.00 Uhr. Änderungen sind möglich und des Amtsblattes Biesenthal-Barnim: können bei Frau Haase – Sitzungsdienst – Tel 03337 / 459925 erfragt wer- 13.11.2018 Ausgabe 11/2018 | 04.12.2018 Ausgabe 12/2018 den. Im Auftrag, Haase, Sitzungsdienst Erscheinungsdatum: 27.11.2018 Ausgabe 11/2018 | 18.12.2018 Ausgabe 12/2018

SPRECHSTUNDE DER SCHIEDSSTELLE

Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle des Amtes Biesenthal-Bar- nim findet am Dienstag, den 27. November in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Amtsgebäude in der Plottkeallee 5, Raum 208 statt.

Allen Jubilaren und Geburtstagskindern des Monats November übermitteln wir die herzlichsten Glückwünsche!

Ihre Amtsverwaltung | 16 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 3. Ehrenamtstag des Amtes Biesenthal-Barnim – Dank an verdienstvolle Bürger/Innen bei Feierstunde in Trampe

Im Rahmen der Veranstaltung „Grünes Wochenende im Bar- nim“ fand am 14. September im herbstlich geschmückten Fest- zelt in Trampe der 3. Ehrenamts- tag des Amtes Biesenthal-Bar- nim statt. Als Zeichen der Wertschätzung wurden Bürgerinnen und Bür- ger aus unseren amtsangehöri- gen Gemeinden und der Stadt Biesenthal, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich tätig sind, sich in Vereinen organisieren und sich somit für das Gemeinwohl ein- setzen, zur Feierstunde eingela- den. Der Landrat, der Amtsdirektor Gemeindechronistin in Breydin Frau Daniela Röhle, als Mitglied sorgten Kathi Schlack und Jörg und die Bürgermeister sprachen und Verfasserin des Buches „In der Gemeindevertretung Sydo- Sweikowski. Die Jugendkoordi- den Anwesenden ihren Dank der Heimat wohnt die Liebe“ zur wer Fließ, setzt sich für die Be- natorin des Amtes Biesen­thal- aus, für alle Zeit und Mühen, die Historie der Gemeinde Breydin. lange der Kinder und Jugendli- Barnim Renate Schwieger führ- sie in den vergangenen Jahren Herr Michael Klein, als Mitglied chen in der Gemeinde Sydower te in ihrer charmanten Art aufgewendet haben, um für uns der Gemeindevertretung Brey- Fließ ein und beteiligt sich aktiv durch das Programm. alle etwas Gutes zu tun. Denn, din und besonders engagiert in am gesellschaftlichen Leben. Im Festzelt konnte erstmalig die ehrenamtliches Engagement ist Kita- und Seniorenbelangen. Frau Saskia Schreiber, als enga- Ausstellung zum Kinderkalen- noch lange nicht selbstver- Frau Dora Duhn, als engagierte gierte Jugendwartin der Feuer- der 2019 des Amtes Biesen­thal- ständlich! Folgende verdienst- Melchower Bürgerin und Mitin- wehr Grüntal. Barnim zum Thema „Mein Wun- volle Bürgerinnen und Bürger itiatorin der Bürgerinitiative Herr Burkhard Stegemann er- der – wunderbare Natur“ wurden mit der Ehrennadel des Melchow zur Altanschließerpro- hielt eine Ehrung für sein lang- besichtigt werden. 399 Bilder Amtes Biesenthal-Barnim ge- blematik. jähriges Engagement in und für wurden von Kindern aus den ehrt: Herr Siegfried Buschmann, als die Gemeinde Marienwerder. Einrichtungen im Amt Biesen­ Herr Martin Wunderlich, als langjähriges Mitglied der Frei- Ein weiteres Highlight der Ver- thal-Barnim für den Kalender langjähriges Mitglied der Stadt- willigen Feuerwehr Melchow anstaltung war die Vorstellung gemalt. Die schönsten 112 Bil- verordnetenversammlung Bie- und Sicherheitsbeauftragter der des Buches „In der Heimat der wurden in der Ausstellung senthal und Vorsitzender der Feuerwehr. wohnt die Liebe“ durch die „Zei- präsentiert. Die Ausstellung Schützengilde Biesenthal 1588 Frau Angelika Hengst, als lang- tenspringer“ Fritzi, Sahra und kann nach dem Grünen Wo- e. V. jährige Jugendwartin der Frei- Moritz aus der Gemeinde Brey- chenende weiterhin im Kulti Frau Elke Eckert, Herr Heribert willigen Feuerwehr Rüdnitz. din. Die Jugendlichen haben bei Biesenthal besichtigt werden. Rustige und Herr Helge Schwarz, Herr Andreas Hoffmann, als der Erarbeitung dieser liebevoll Wir bedanken uns bei Peter und als Vorstandsmitglieder des Bie- Vorsitzender des Bürgervereins aufbereiteten Chronik der Ge- Maik Kaschta von der Firma senthaler Vereins Kultur im Rüdnitz e. V., der Verein bringt meinde Breydin mitgewirkt und Smile & Click Fotografie aus Bahnhof e. V., welcher maßgeb- sich aktiv in Gemeindeangele- die Gemeindechronistin unter- Ruhlsdorf für die fotografische lich das kulturelle Leben der genheiten ein und bereichert stützt. Begleitung der Festveranstal- Stadt Biesenthal mitgestaltet. somit das kulturelle Leben in der Für die musikalische Umrah- tung. Frau Karin Baron, als engagierte Gemeinde Rüdnitz. mung während der Feststunde AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 17 |

Hinweis zum Winterdienst und zur Gehwegreinigung Stadt Biesenthal Hiermit wird zum bevorstehen- überliegendem Grundstücksei- den Jahreswechsel an die Sat- gentümer übertragen. zung über die Reinigung der Öf- Mögliche Schadensersatzan- fentlichen Straßen in der Stadt sprüche könn­ten somit bei ei- Biesenthal (Straßenreinigungs- nem Schadensfall und entspre- satzung) erinnert. chender Untätigkeit, gegen Wir weisen alle Grundstücksei- diese Grundstückseigentümer gentümer nochmals darauf hin, gerichtet werden. Auch Ord- dass gemäß § 2 Abs. 5 der Stra- nungswidrigkeitenverfahren ßenreinigungssatzung bei Stra- können durch die Ordnungsbe- ßen mit einseitigem Gehweg, in hörde des Amtes Biesenthal-­ Jahren mit ungerader Endziffer Barnim eingeleitet werden. die dem Gehweg gegenüberlie- Die Straßenreinigungssatzung genden Grundstückseigentü- der Stadt Biesenthal ist jederzeit mer, zum Winterdienst und zur im Ratsinformationssystem des Gehwegreinigung verpflichtet Amtes Biesenthal-Barnim, auf sind. der Internetseite www.amt- Somit wird die Verkehrssiche- biesenthal-barnim.de einsehbar. rungspflicht satzungsgemäß wieder ab dem 01.01.2019 um Braun 0:00 Uhr, dem Gehweg gegen- SB Friedhof/Ordnung

Blink-Schuh gehört nun zum Elektroschrott Mitte August 2018 ist der soge- und nicht mehr in den Altklei- nannte offene Anwendungsbe- dercontainer, in den Sperrmüll reich im Elektro- und Elektronik- oder Restabfall. Richtig ist dann gerätegesetz (ElektroG) in Kraft die Entsorgung auf den Recyc­ getreten. Damit fallen grund- ling- und Wertstoffhöfen der sätzlich alle Produkte mit elek­ Barnimer Dienstleistungsgesell- trischen und elektronischen schaft mbH in die dort bereit Funktionen unter die Regelun- stehenden Container für Elek­ gen des ElektroG. Nur ausdrück- troschrott. lich im Gesetz genannte Aus- Ob ein Gegenstand als Ganzes nahmen sind weiterhin nicht als Elektrogerät einzustufen ist, betroffen. hängt häufig vom Einzelfall ab. Als Elektroschrott ist daher ab Die Mitarbeiterinnen und Mit- sofort Bekleidung mit elektri- arbeiter der Kundenbetreuung schen Funktionen wie zum Bei- der BDG (Telefon 03334 52620 spiel Schuhe mit Blinkfunktion -26, -27, -28; E-Mail: kundenbe- und Sportbekleidung mit integ- [email protected]) sowie rierten Messmodulen zu entsor- die Kollegen vor Ort auf den gen. Auch Möbel mit integrier- Recycling- und Wertstoffhöfen ter elektrischer Funktion wie stehen hier gern beratend zur zum Beispiel Fernsehsessel, Bet- Seite. ten mit elektrischem Motor, Übrigens können Verbraucher Schränke mit integrierter Be- an dem Symbol der durchgestri- leuchtung fallen nun unter das chenen Mülltonne erkennen, ElektroG. dass das Produkt als Elektro- Allerdings ist immer vorher zu schrott zu entsorgen ist. Für die prüfen, ob sich die elektrischen vorgenannten Möbel und Texti- Bauteile leicht entfernen lassen. lien mit elektronischen Bautei- Wenn der Ausbau mit verhält- len gilt diese Pflicht der Kenn- nismäßig geringem Aufwand zeichnung durch den Hersteller möglich ist, dann gehören nur allerdings erst seit dem 15. Au- diese in die Elektroschrott- gust 2018. sammlung. In allen anderen Fällen gehören die Gegenstände als Ganzes in Bodenschutzamt die Elektroschrottsammlung Landkreis Barnim | 18 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM Erlebnisunterricht mit EWE: Entdecke dein Technik-Herz – neues EWE-Schulmobil unterwegs zu Schulen

Mehr als 15 Jahre war der Ener- Wissen testen“, so Lena Karch gie- und Telekommunikations- weiter. dienstleister mit seinem Mit den Schulmobilen wolle Schul-Infomobil „Energie macht EWE in den Regionen ein Zei- Schule“ unterwegs in der Regi- chen setzen und Verantwortung on. An Projekttagen lernten übernehmen. Zum einen gehe Schüler der Sekundarstufe 1 in es darum, die Schülerinnen und mobilen Werkstätten alles rund Schüler Technik erleben zu las- um Erneuerbare Energien und sen, zum anderen technische bauten selbst Energiemodelle. Berufe für junge Menschen at- Jetzt hat das Unternehmen die traktiv zu machen. „Technik in die Jahre gekommenen gro- prägt unseren Alltag und die Ar- ßen Energie-Trucks gegen neue, beitswelt. Mit unserem Angebot kleinere Sprinter-Gespanne aus- Das EWE-Schulmobil wollen wir den Schülerinnen getauscht. Zudem modernisiert 8,75 Tonnen schwer und 14 Meter lang ist das EWE-Schulmobil. Der und Schülern die Möglichkeit EWE nach und nach auch die Truck bietet ausgefahren einen 25-Quadratmeter-Raum, in dem die geben, sich im praktischen Tech- Lerninhalte des Angebotes. Schulklassen eine erste Einführung in den Projekttag bekommen. nik-Unterricht auszuprobieren. Mit dem neuen Motto „Entdecke Zwei eingebaute Bildschirme geben Informationen über Ausbildungs­ Auf diese Weise können sie auch dein Technik-Herz“ touren ab berufe und zeigen Einblicke in die Ausbildungswerkstätten und den an die spätere Arbeitswelt her- sofort zwei EWE-Schulmobile Arbeitsalltag bei EWE. Der Truck wird außerdem genutzt, um mit den ge- angeführt werden“, so Lena das ganze Jahr über von Schule bauten Modellen verschiedene Messungen durchzuführen. Der Zugang Karch. Anspruch von EWE sei es, zu Schule durch den Nordwes- zum EWE-Schulmobil ist barrierefrei möglich. den Schülern etwas mitzuge- ten Deutschlands sowie durch Ausführliche Informationen zum Schulmobil von EWE gibt es unter ben, das sie in ihrem späteren die EWE-Region Brandenburg/ www.ewe.com/technikherz. Bei Interesse an einer Projektwoche mit Berufsleben gebrauchen kön- Rügen. Mit an Bord des Schul- dem EWE-Team reicht eine Anfrage per E-Mail an [email protected]. nen. „Den ein oder anderen se- mobils ist ein erfahrenes Team, hen wir hoffentlich als Auszu- das den Klassen die Welt der bildenden wieder“, so Lena Energie und Technik praktisch Auch mit den neuen EWE-Schul- sein“, so Lena Karch, Projektlei- Karch weiter. näherbringt. Auf dem Stunden- mobilen bringt das EWE-Team terin Bildungskommunikation plan stehen Themen aus dem mobile Werkstätten mit Bauma- bei der EWE AG. So können sie MINT-Bereich, wie Energieer- terial, Messkoffern und umfang- sich nicht nur Wissen über Er- INFO zeugung, Energiesparen und re- reichen Anschauungsmateriali- neuerbare Energien aneignen, Ansprechpartnerin für Medien: generative Energien. Zudem bie- en in die Schulen. Sie werden in sondern auch ihr handwerkli- Nadine Auras tet der Praxistag Schülerinnen den Klassenräumen der Schule ches Geschick ausbauen. „Wer  0 33 41 / 382 – 103 und Schülern die Gelegenheit, aufgebaut. Dort wird im Laufe sich zum Bauen einen EWE-Bug- Fax: 0 33 41 / 382 – 108 sich über technische Berufe zu des Projekttages gelötet, ge- gy mit Kollisionserkennung, Mail: [email protected] informieren. Das EWE-Team schraubt und gebohrt.“ Der Mo- Discomodus und Fernsteuerung EWE AG gibt Ihnen Informationen über dellbau von Windrädern, Solar- ausgesucht hat, kann sich zu- Tirpitzstraße 39 Ausbildungen im Bereich Ener- buggys oder Kurbelleuchten soll dem mit Elektrotechnik be- 26122 Oldenburg gie, IT und Telekommunikation. für die Schüler ein Lernprozess schäftigen und sein High-Tech- AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 19 |

Abfallfibel gilt auch Abdruck der Abfall- Verteilerstellen für Gelbe Säcke im nächsten Jahr entsorgungstermine 2019 im Amt Biesenthal-Barnim im nächsten Amtsblatt Das Bodenschutzamt gibt be- An folgenden Standorten im Amt Biesenthal-Barnim erhalten Sie kannt, dass die Abfallentsor- Gelbe Säcke: gungstermine 2019 im nächs- ausgelegt. ten Amtsblatt abgedruckt Alle Bürgerinnen und Bürger so- BIESENTHAL werden. Die digitale Veröffentli- wie Gewerbetreibenden wer- Amt Biesenthal-Barnim, Haus 1 Berliner Str. 1 – Information chung der Termine erfolgt ab den gebeten, ihre Broschüre Amt Biesenthal-Barnim, Haus 2 Plottkeallee 5 – Zimmer 110 Dezember 2018 auf der Inter- weiterhin zu nutzen und aufzu- Blütenzauber Wende Schützenstr. 44 netseite der Barnimer Dienst- bewahren, um im Bedarfsfall Bruchmann Forst- und Gartencenter Lanker Str. 6 leistungsgesellschaft mbH so- auch im nächsten Jahr die Infor- Q 1-Tankstelle Eberswalder Chaussee 5 wie per BDG-Müll-App (beides mationen nachlesen zu können. DANEWITZ siehe unter www.kw-bdg-bar- In der Heftmitte wurden ausrei- Gemeindehaus Dorfstr. 21 nim.de). chend Aufkleber zur Verfügung BREYDIN Die Ende vergangenen Jahres gestellt, um die Abfallentsor- Agrargenossenschaft Trampe Dorfstr. 9 herausgegebene Broschüre gungstermine 2019 im indivi- MARIENWERDER „Wegweiser durch die Region“ duellen Kalender markieren zu Bus-Shop Biesenthaler Str. 28 mit Abfallfibel gilt auch für das können. Barnimer Backhaus Klandorfer Str. 54 Jahr 2019. Es werden daher in RUHLSDORF diesem Jahr keine neuen Bro- Landkreis Barnim Autodienst Ruhlsdorf Dorfstr. 64 schüren an den Verteilerstellen Bodenschutzamt MELCHOW Bäckerei Haupt Alte Dorfstraße 1 RÜDNITZ Landesweite Tage der Sichtbarkeit – Bürgerbibliothek Hans-Schiebel-Platz 1 Aktionen im Amtsgebiet Gaststätte „Zum fröhlichen Gustav“ Dorfstr. 3 SYDOWER FLIESS Vom 6. bis 8. November finden auch das ein oder andere Acces- GRÜNTAL die „Landesweiten Tage der Si- soire erhältlich. Auch mit Plaka- Minimarkt Seemke Dorfstr. 28 cherheit“ statt. In dieser landes- ten, welche mit dem Maskott- TEMPELFELDE weiten Aktion sollen die Ver- chen der Aktion – dem quirligen Quelle Shop Räling Schönfelder Str. 4 kehrsteilnehmer für die kleinen Maulwurf „Clarus“ – erhöhte Unfallgefahr in der gekennzeichnet sind, soll für dunklen Jahreszeit sensibili- Aufmerksamkeit gesorgt wer- siert werden. Auch im Amtsge- den. Die Infopoints befinden biet finden hierzu Aktionen sich am 6. November am Bahn- statt. Die Mitarbeiter des Ord- hof in Rüdnitz, am 7. November nungsamtes werden an den am Bahnhof in Biesenthal und Bahnhöfen in Melchow, Bie- am 8. November am Bahnhof in senthal und Rüdnitz den Pend- Melchow, jeweils morgens ab lern zum Gespräch zur Verfü- 06:45 Uhr. gung stehen. Um die Behlau Änderung der Öffnungszeiten Sichtbarkeit zu erhöhen ist SB Ordnung / Hundehaltung auf Recycling- und Wertstoffhöfen Ab 1. November gelten auf den Mi geschlossen Barnimer Recycling- und Wert- Do, Fr 09:00 bis 17:00 Uhr stoffhöfen die Winteröffnungs- Sa 09:00 bis 13:00 Uhr zeiten. Wertstoffhof Mit der Umstellung der Uhren Mi 10:00 bis 16:00 Uhr auf die Winterzeit ändern sich Do 10:00 bis 16:00 Uhr auch die Öffnungszeiten auf den Sa 09:00 bis 13:00 Uhr Recycling- und Wertstoffhöfen Wertstoffhof Althüttendorf der Barnimer Dienstleistungs- Mo, Do 10:00 bis 16:00 Uhr gesellschaft mbH. Ab dem 1. No- Sa* 09:00 bis 13:00 Uhr vember bis zum 31. März 2018 *nur jeden 1. Sa im Monat verkürzen sich die Öffnungszei- Wertstoffhof ten unter der Woche und am Mo, Fr 10:00 bis 16:00 Uhr Wochenende. Sa 09:00 bis 13:00 Uhr Es gelten folgende Winteröff- Wertstoffhof nungszeiten: Di, Mi, Fr 10:00 bis 16:00 Uhr

Recyclinghof Bernau Detaillierte Informationen zu Mo-Fr 09:00 bis 17:00 Uhr den Entsorgungsstellen im Sa 09:00 bis 13:00 Uhr Landkreis Barnim stehen unter Recyclinghof Eberswalde www.kw-bdg-barnim.de zur Mo, Di 09:00 bis 17:00 Uhr Verfügung. | 20 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM Alle Jahre wieder wechselseitiges Treffen der Senioren aus Partnerstädten Nowy Tomysl und Amt Biesenthal-Barnim

Auch wenn man es vermuten könnte, es geht nicht um Weih- nachten, sondern um eine ande- re, uns sehr lieb gewordene Tra- dition – das jährliche Treffen der Senioren aus den Partnerstäd- ten Nowy Tomysl und des Am- tes Biesenthal. Seit zehn Jahren findet es statt. Mal hier bei uns und dann wieder bei den polni- schen Freunden. Und wie es Brauch ist, wenn man viele Gäs- te erwartet, wurde die im Sep- tember bei uns stattgefundene Zusammenkunft lange geplant und vorbereitet, um auch dies- mal wieder etwas Besonderes Gruppenbild auf die Beine zu stellen. Etwas zu zeigen, was sie aus dem bastelte. Zur Begrüßung spra- gepflanzt, wurde ebenso er- dass es als besondere Mahlzeit Amtsbereich Biesenthal noch chen dann der Amtsdirektor wähnt, wie die Tatsache, dass bei der Arbeit auf dem Feld dann nicht kannten. Die Wahl fiel auf Herr Nedlin, die Bürgermeiste- Rüdnitz früher Rudnica hieß, immer Schmalzstullen und ein- die Gemeinde Rüdnitz. Und so rin von Rüdnitz Frau Straube was aus dem slawischen kommt gelegte Gurken gab. Dass dies warteten wir zur verabredeten und Herr Plaumann als Vertre- und soviel wie „Ort wo es wirklich erinnerungswert ist, Zeit vor dem Gasthof „Zum fröh- ter der Rüdnitzer Senioren. Et- Rasen­eisenstein gibt“ bedeutet, konnten wir dann selbst fest- lichen Gustav“ auf den Bus aus was Besonderes überbrachte dass Rüdnitz aus mehreren stellen. Polen. Er kam auf die Minute Frau Couvé, nämlich ein herzli- Siedlungsgebieten besteht und Die angebotenen Schmalzbrote pünktlich und das nach gut drei- ches Willkommen an die Gäste vieles vieles mehr. Dann ging es mit Gurken schmeckten auch stündiger Fahrt, ein Ereignis, in polnischer Sprache, was be- hinaus zum nächsten Treff- uns ausgesprochen gut. Ein dass die Bahn sicher erbleichen geistert aufgenommen wurde. punkt. Dankeschön dafür an die Rüd- ließe. Wie gesagt, nach zehn Jah- Auch die polnischen Gäste ih- Vorbei an den Häusern, die, wie nitzer Vereine. Die Fahrt danach ren, da erkennt man sich schnell rerseits übergaben mit herzli- wir erfuhren, meist um 1900 er- mit dem Bus war sehr kurz. Und wieder und die Begrüßungen chen Worten durch Elzbieta und baut wurden, die Dorfstraße zwar bis zur Kirche nach Lobetal, fielen entsprechend herzlich Stephan Präsente, unter ande- entlang zum historischen Land- in der Tomek aus Nowy Tomysl aus. Im großen Saal waren die rem Bastelbögen, nicht etwa maschinenpark. Auf dem Weg schon am Klavier saß und spiel- Tische für das kleine Frühstück von Gebäuden ihrer Heimat, stellte ein Gast hoch erfreut fest, te und die polnischen Gäste so- eingedeckt. Dann – wiederum sondern mit dem Rathaus Bie- dass eines der Häuser genau wie fort einstimmten. Überraschend eine Tradition – fand jeder Gast senthal. das seines Nachbarn aussieht. für uns und wunderschön. Lutz an seinem Platz ein Willkom- Die mehr als 100 jährige Ge- Und am Maschinenpark kamen Reimann und Jan Cantow aus mensgeschenk. Eine mit viel Lie- schichte des Gasthofes und viel bei vielen Erinnerungen hoch Lobetal beschrieben uns dann, be und noch viel mehr Fleiß her- Wissenswertes über Rüdnitz an ihre Kindheit und an die Ar- wie die Hoffnungstaler Stiftung gestellte amüsante Figur mit schilderte dann der Ortschronist beit auf den Feldern. Genauso entstand und wie es später zum prickelndem Inhalt. An dieser Herr Staude, und nutzte unter- ging es auch Herrn Staude, der Bau dieser Kirche kam. Die Hoff- Stelle einen besonders herzli- stützend dazu das Wandgemäl- die Geräte erläuterte und auch nungstaler Anstalten Lobetal chen Dank an Frau Couvé, die de, auf dem die markantesten wie schwer und mühselig die blicken auf eine über 100-jähri- emsig wie ein Bienchen, für je- Gebäude des Dorfes zu sehen Arbeit damit war. Und eine ge Geschichte zurück. Durch den der 60 Gäste ein Püppchen sind. Die alte Dorfeiche, die 1872 schöne Erinnerung für ihn war, Pastor Friedrich von Bodel-

Mit Gesang – D. Hüske Begrüßung AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 21 |

Mit Fahrsicherheitstraining sicherer durch Herbst und Winter

Nach dem sich der Sommer Fahrtraining für Senioren schwingh gegründet, waren sie im Bonhoeffer-Haus spielte für langsam verabschiedet hat, be- „Fit im Auto“ am 28.11. zu Beginn als Hilfe für arbeits- uns dann die Diakonin Schmidt ginnt für die Fahrer von Kraft- und 12.12.2018 im Fahrsi- und obdachlose Menschen ge- auf der Schuke-Orgel, welche vor fahrzeugen die Zeit der beson- cherheitszentrum Bernau dacht. Jetzt werden Alte, Behin- drei Jahren erworben wurde deren Herausforderungen. Der derte und Suchtabhängige und ebenfalls eine sehr interes- Herbst- und Winterfahrverkehr Zur Vorbereitung auf den betreut. Sie alle wurden und sante Geschichte hat. In der Zeit ist alle Jahre gekennzeichnet Herbst- und Winterfahrverkehr, werden auch noch heute als bis zur Rückfahrt unserer Gäste, durch Dunkelheit, schlechte bieten wir als besonderes Ange- Neuankömmlinge von der gab es beim „Fröhlichen Gustav“ Sicht und unterschiedliche Fahr- bot für Senioren (Ü 60), am Mi. Christus-Figur am Eingang noch viel zu erzählen, es wurde bahnverhältnisse. Da ist es an- den 28. November und Mi. den Alt-Lobetals begrüßt. Die jetzige gesungen und beim Grillen das geraten die eigenen Fähigkeiten 12. Dezember die Teilnahme an Kirche entstand erst später und ein oder andere Bier getrunken. und das Verhalten des gefahre- der Aktion „Fit im Auto“ an. Be- hat eine sehr interessante Ent- Ein herzliches Dankeschön geht nen Kraftfahrzeuges unter ginn ist jeweils um 9 Uhr. stehungsgeschichte. Es lohnt auch an die beiden Dolmetsche- schwierigen Bedingungen zu Hier erhalten die Teilnehmer/ sich wirklich dort einmal vorbei rinnen Joana und Yvonna, die testen. innen Informationen und prak- zu schauen und mehr zu erfah- bei der Übersetzung halfen, so tische Anleitung mit folgenden ren, wofür sie zu Anfang genutzt dass sich alle gut unterhalten Die Kreisverkehrswacht bietet Inhalten: wurde, aus welchen Materialien konnten. Ein kurzweiliger Tag seit Jahren im Fahrsicherheits- • Information zu Änderungen sie gebaut wurde und was es ging viel zu schnell zu Ende und zentrum Bernau, Marie-Curie- im Verkehrsrecht, mit der Videoanlage in der Kir- wir alle waren uns einig, wir Str. 15, Fahrsicherheitstrainings • Fahren unter Anleitung eines che auf sich hat. Nach einem in- wollen uns wieder sehen – nach DVR Richtlinien, Unfallver- Fahrlehrers mit dem Fahr- teressanten Rundgang durch nächstes Jahr in Nowy Tomysl. hütungstrainings (UVT 4,5 Std) schulwagen im öffentlichen den Ort und dem Mittagsessen Elke Schubert für PKW- und Motorradfahren- Straßenverkehr, de sowie Mobilitätstrainings • Fahrübungen mit dem eigenen (4.5 Std.) für ältere PKW- und Fahrzeug auf dem Fahrsicher- Motorradfahrende, an. heitstrainingsgelände der Ver- kehrswacht mit folgenden Neben den Trainingsschwer- Schwerpunkten: punkten: • Slalom fahren • Slalom fahren, • Bremsübungen unterschied- • Bremsen und Ausweichen auf liche Fahrbahnverhältnisse trockener, nasser und glatter • Rangieren und Parken. Fahrbahn, An diesem Training können werden Themen wie, max. zwölf Personen teilneh- • richtiges Verhalten in Gefah- men. Buchungen können per rensituationen, E-Mail: info@kreisverkehrs- • Nutzen und Wirkung der As- wacht-barnim.de, oder auch te- sistenzsysteme sowie lefonisch unter 03338 700657 • Strategien zur Unfallvermei- (8 bis 14 Uhr) erfolgen. dung besprochen und geübt. Ihre Verkehrswacht in Bernau

Foto: E.Plaumann Landmaschinenpark Das Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim erscheint monatlich in einer Auflage von 6.100 Exemplaren. Darüber hinaus gibt der Heimatblatt Brandenburg Verlag viele weitere Ortszeitungen heraus. In Ihrer Nähe: • Amtsblatt Ahrensfelde 6.500 Exemplare • Anzeiger für Britz-- 5.100 Exemplare • Schorfheidebote Joachimsthal mit Amtsblatt 2.800 Exemplare • Amtsblatt Werneuchen 4.800 Exemplare Alle weiteren Informationen unter www.heimatblatt.de

Foto: E. Plaumann Begrüßung Frau Couvé | 22 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

NACHRICHTEN AUS DEN GEMEINDEN

STADT BIESENTHAL  Sprechzeiten des ehrenamtlichen Bürgermeisters Aufruf zum Mitmachen! Dienstag 15.30 – 18.00 Uhr, Rathaus Biesenthal, Am Markt 1 Terminabsprache erbeten,  03337/2003 Biesenthaler Weihnachtsmarkt 2018

 Erreichbarkeit des Sekretariats Der Biesenthaler Weihnachts- abgerufen werden. Um den Montag – Donnerstag 9 – 12 Uhr / Dienstag 14 – 18 Uhr markt hat sich bereits seit vielen Weihnachtsmarkt besser orga-  03337/2003, Fax 03337/3050, E-Mail: [email protected] Jahren zu einer schönen Traditi- nisieren zu können, sind für uns on etabliert. Er findet in diesem folgende Angaben sehr hilf-  Sprechzeiten des Ortsvorstehers Jahr am Samstag, dem 8. Dezem- reich: benötigte Standfläche, von Danewitz, Detlef Matzke ber, in der Zeit von 14 bis 20 Uhr Nutzung eines Weihnachts- Die Sprechstunde des Ortsvorstehers findet alle auf dem Marktplatz statt. Um häuschens, Art und Umfang des vierzehn Tage statt. Die Sprechstunde findet diesen traditionellen Weih­ Angebotes, Anzahl der Stroman- jeweils dienstags im Gemeindehaus von 18 Uhr bis 19 Uhr statt. nachts­markt jährlich neu bele- schlüsse mit Unterverteilung. Termine im November: 13./27. November ben zu können, ist die Stadt Bie- Verraten können wir Ihnen senthal als Veranstalter ständig schon, dass auf der Bühne vor  Arbeitslosenservice-Einrichtung Bernau auf der Suche nach ansprechen- dem Rathaus ein buntes weih- Bürgerberatungen in Biesenthal, Am Markt 1, Rathaus. den Angeboten. Wir laden hier- nachtliches Programm für die Sprechstunde: der 2. Dienstag jeden Monats! mit die Einwohner, städtischen ganze Familie vorbereitet wird. Nächster Termin: 13. November Einrichtungen, Vereine, Gewer­ Wer Lust hat, uns bei unseren be­treibenden, Künstler und Vorbereitungen und der Organi- sonstigen Interessenten ein, sation zu unterstützen und gern durch Ihre Präsentation, Kreati- seine Ideen und Vorschläge um- Geburtstag, Hochzeit oder Urlaub? vität und Aktivität zum Gelin- setzen möchte, wird gebeten, Wo Besuch untergebracht werden kann! gen des diesjährigen Weih- sich im Sekretariat des Bürger- nachtsmarktes beizutragen. meisters bei Frau Dehmel, Tele- Herzlich willkommen (Fr ab 14 Uhr, bis Mo 10 Uhr) Haben wir Ihr Interesse ge- fon 03337/2003 zu melden. Dort in der Gästewohnung • 105,00 € pro Woche weckt, dann können Sie sich per erhalten Sie nähere Informatio- der Stadt Biesenthal! (Mo ab 14 Uhr, bis Fr 10 Uhr) Fax 03337/3050 oder E-Mail: nen. Wir freuen uns sehr auf Unsere liebevoll eingerichtete Die Gästewohnung wird grund- ­buergermeister­@stadt-biesen­ Ihre Mitwirkung und Angebote. Gästewohnung in der Stadt Bie- sätzlich als Ganzes vermietet, thal.de anmelden. Das Anmel- senthal, Grüner Weg 8, 3. OG- keine Einzelzimmer möglich. deformular kann auf unserer Carsten Bruch rechts, bietet Ihnen gute Über- Die Schlüsselübergabe erfolgt Homepage: stadt-biesenthal.de Ehrenamtlicher Bürgermeister nachtungsmöglichkeiten. am ersten Nutzungstag im Se- In einer modernen, komplett ein- kretariat des Bürgermeisters gerichteten 4-Raum-Wohnung (Montag bis Donnerstag von mit Küche und Bad können ma- 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr) und am Einladung zur ximal sechs Erwachsene und Freitag im Amtshaus 1, Berliner Seniorenweihnachtsfeier Biesenthal zwei Kinder übernachten. Die Straße 1 (11.30 Uhr bis 12.00 Wohnung verfügt über zwei Uhr). Außerhalb der genannten Liebe Biesenthaler und Dane- reits ihrem Auftritt entgegen Schlafzimmer für jeweils zwei Zeiten ist keine Schlüsselüber- witzer Seniorinnen und Senio- und freuen sich darauf, Sie un- Personen und ein Kinderzimmer gabe möglich. Das Nutzungsent- ren, aufgrund der großen Nach- terhalten zu dürfen. Weiterhin mit Etagenbett. Eine Aufbettung gelt und die Kaution in Höhe frage in den letzten Jahren erwartet Sie eine kleine musika- für zwei weitere Personen ist im von 50,00 € sind vom Nutzer veranstaltet die Stadt Biesen­ lische Überraschung. Nach dem Wohnzimmer möglich. Ein Kin- rechtzeitig im Voraus zu über- thal in diesem Jahr zwei Senio- Abendessen darf natürlich auch derreisebett ist nicht vorhanden. weisen. Die Stadt Biesenthal be- renweihnachtsfeiern. Die Ver- wieder ein Tänzchen gewagt Sollten sich demnächst bei Ihnen hält sich vor, die Kaution nur anstaltungen finden amwerden. Bitte beachten Sie, der Gäste ankündigen, empfiehlt es zurückzuzahlen, wenn eine ord- Mittwoch, den 12. Dezember Einlass in den Veranstaltungs- sich, rechtzeitig Ihre Mietwün- nungsgemäße Endreinigung er- und am Freitag, den 14. De- saal beginnt ab 14 Uhr. Eintritts- sche anzumelden. folgte und die ausgehändigten zember, jeweils um 15 Uhr im karten für Ihren Wunschveran- Schlüssel übergeben wurden. Saal der Möbelfolien GmbH Bie- staltungstermin können Sie bis Für Auswärtige: senthal, Bahnhofsstraße 150 in zum 30. November unter der Te- • 60,00 € pro Nacht Biesenthal statt. Alle Biesentha- lefonnummer 03337/459916 (ab 14 Uhr bis 10 Uhr) INFO ler und Danewitzer Seniorinnen bestellen und in der Amtsver- • 135,00 € pro Wochenende Kontakt: und Senioren sind herzlich ein- waltung, Plottkeallee 5, Zimmer (Fr ab 14 Uhr, bis Mo 10 Uhr) Sekretariat des Bürgermeisters, geladen, einen unterhaltsamen 110 bei Frau Franz erhalten. Der • 150,00 € pro Woche Am Markt 1, 16359 Biesenthal und stimmungsvollen Nachmit- Eintritt ist wie immer kosten- (Mo ab 14 Uhr bis Fr 10 Uhr)  (0 33 37) 20 03, Fax (0 33 37) tag gemeinsam zu verbringen. frei! Wir freuen uns auf Ihr Preise für Bürger 30 50, Bürozeiten: MO – DO Es erwartet Sie eine festliche Kommen. der Stadt Biesenthal: 9 – 12 Uhr, DI 14 – 18 Uhr Kaffeetafel mit Kuchen und Ge- Carsten Bruch, Ehrenamtlicher • 45,00 € pro Nacht E-Mail: buergermeister@ bäck. Die Kinder der Grundschu- Bürgermeister und die Mitglieder (ab 14 Uhr bis 10 Uhr) stadt-biesenthal.de le „Am Pfefferberg“ und des des Haushalts- und Sozial- • 90,00 € pro Wochenende Hortes „Pfefferberg“ fiebern be- ausschusses als Ihre Gastgeber AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 23 | 90 Jahre Löschgruppe Danewitz und es wurde gefeiert! – Dank an alle Unterstützer, Helfer und Sponsoren

An dieser Stelle möchten wir, die Kameraden der Löschgruppe Danewitz, uns ganz herzlich für die Glückwünsche zu unserem 90. Geburtstag bedanken. Unser Dank gilt auch allen Kameradin- nen und Kameraden, Sponsoren, Unterstützern sowie Gästen. Ohne Sie wäre eine so gelunge- ne Veranstaltung nicht möglich gewesen. Der 8. September be- gann für uns so, wie fleißige Feuerwehrleute es auch verdie- nen, die Sonne strahlte über un- ser Dorf. Und natürlich waren wir auch alle recht aufgeregt an diesem Morgen. Wird alles ge- lingen? Schließ- lich hat sich un- ser neuer Landrat zu Be- such angemel- det und wir wol- santen Fahrzeu- gen des Landrates Daniel Kurth nem tollen Programm mit Hö- len natürlich alle gen älterer Bau- und der weiteren Redner. Nach henfeuerwerk, einer tollen Gäste mit all jahre, präsen- zahlreichen Danksagungen und Show­einlage und Tanz. dem Geplanten tierten sich na- Gratulationen mussten wir an- Wir möchten uns ganz herzlich nicht enttäu- türlich auch eini- treten. Was jetzt folgte wussten bei all den Unterstützern, Spon- schen sondern ge Fahrzeuge aus wir auch nicht. Die Löschmäuse soren und Helfern bedanken, vielmehr amü- unserem Amts- und die Jugendfeuerwehr Bie- ohne die dieser schöne Tag nicht sant unterhal- bereich. senthal gratulierten uns in einer möglich gewesen wäre. Ein gro- ten. Dann wurde es ganz besonderen Weise. Jeder ßes Dankeschön auch an den Aber wir dürfen ernst! Die erste von uns erhielt eine Nelke als Ortswehrführer der Stadt Bie- berichten, schon der Umzug war Vorführung. Mit der histori- Zeichen der Wertschätzung und senthal Kamerad Rainer Strem- ein voller Erfolg und unsere Ner- schen Pferdespritze zeigten uns des Dankeschöns! Wir waren pel und an den Löschzug Bie- vosität wich so langsam dem die Kameraden aus Biesenthal schon ein wenig überwältigt. senthal, welcher uns beim Geschehen! Wir als Geburts- wie es einstmals gewesen sein Danach folgten Schachtrettung, Umzug wie auch dem gesamten tagskinder durften den Umzug könnte und demonstrierten zu- Löschangriffe der Löschmäuse Fest kräftig unterstützt hat. eröffnen. Gefolgt wurden wir dem, dass alle gemeinsam hel- und zum Abschluss zeigten von historischen Bildern in fen können. Es folgte unser Er- auch wir noch einmal, wie es Form von Gehilfen und alter öffnungsappell. Gespanntmal gewesen sein könnte. Der Die Kameraden Technik. Neben recht interes- lauschten wir den Ausführun- Tag wurde abgerundet von ei- der Löschgruppe Danewitz | 24 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

GEMEINDE BREYDIN Erntefest der Gemeinde Breydin 2018 – ein gelungenes Fest und ein großes Dankeschön an alle Akteure und Helfer

Das Erntefest der Gemeinde direktors für die vielen ehren- Breydin vom 14. bis 16. Septem- amtlich Tätigen in den Gemein- ber stand unter dem Motto den, ohne die ein Funktionieren „Land Leben – ein grünes Wo- des Gemeinwesens in allen Be- chenende im Barnim“ wurde reichen des gesellschaftlichen gemeinsam mit dem Bauernver- Lebens gar nicht möglich wäre. band Barnim und dem Amt Bie- Das Festzelt bot dazu einen wür- senthal-Barnim vorbereitet und digen Rahmen, die festliche At- durchgeführt. Nach dem Fest mosphäre, die getragene Stim- können die Veranstalter ein- mung mit guten Reden, die schätzen, dass sich die Mühe musikalische Umrahmung und und der Aufwand gelohnt ha- natürlich die Auszeichnungen ben – es stimmte einfach alles, der von den Gemeinden vorge- angefangen beim Wetter bis hin schlagenen „Ehrenamtlichen“ zur Stimmung der Leute und waren einzig. Bei der Ehren- den Angeboten. amtsveranstaltung wurde der Fotos: Jörg und Karin Baron Voranstellen möchte ich ein gro- Öffentlichkeit erstmalig das Die Erntekrone wartet auf ihren Auftritt ßes Dankeschön an die Breydi- Buch über die Geschichte unse- ner, die der Gemeinde im Vor- rer drei Orte mit dem Titel „In Abschluss ließ man sich auf Zuckerwagen und „Clown Frie- feld des Festes ein festliches der Heimat wohnt die Liebe“, in dem Spielplatz der Kita den da“ mit ihren Darbietungen un- Antlitz gegeben haben. Damit mühevoller Arbeit von unserer Knüppelkuchen schmecken. terstützt. Für die Kinder fand meine ich das Aufstellen und Gemeindechronistin, Frau Karin Vielen Dank an die Leiterin und wie in jedem Jahr der „Kürbis- Schmücken der Strohpuppen Baron und unseren „Zei- die Erzieherinnen der Kita fratzenwettbewerb“ statt, Kin- vor dem Schloss, die liebevolle tenspringern“ Fritzi Schulze, Sa- „Schlossgeister“ für ihren Bei- derschminken, Tatoos und Kin- Gestaltung der Grundstücke in rah Behrendt und Moritz Messal trag. derunterhaltung bot das unseren drei Orten, eingeschlos- geschrieben, vorgestellt. An die- Im Festzelt begann zu dieser Zeit Personal der Kita auf dem Spiel- sen das Grundstück der Agrar- ser Stelle nochmals ein herzli- schon das Rockkonzert mit den platz an. genossenschaft Trampe, an dem ches Dankeschön an die Auto- Gruppen „Fathat“, der „Kulti Ein wesentlicher Höhepunkt der festliche Umzug empfangen ren, die im 20. Jahr des Bestehens Band“ und „Schneiders Beste“. unseres Erntefestes bildete na- wurde. Ein herzliches Danke- unserer Gemeinde, zum Ernte- Ich habe gestaunt, wie viele Ju- turgemäß der Erntefestumzug, schön an die fleißigen Helfer, fest der Gemeinde das Buch der gendliche und Junggebliebene der sich von Tuchen bis nach die mit einem „riesigen Kraftakt breiten Öffentlichkeit vorstellen es in unserer Gemeinde und den Trampe bewegte. das Festzelt mit auf- und natür- konnten. Nachbardörfern gibt – Platz und Wie in jedem Jahr meine bange lich abgebaut haben, dem Fest- Der Vorabend des Erntefestes Zelt waren gut gefüllt, Essen Frage – wie viele Teilnehmer zelt im Inneren ein festliches stand ganz im Zeichen unserer und Trinken schmeckten schon konnten mobilisiert werden? Aussehen gegeben und den Kinder und Jugendlichen der am Vorabend des Erntefestes. Meine Ungewissheit war wie- Festplatz einschließlich des Gemeinde. Mit Lampions und Das Rockkonzert wurde im We- der einmal für umsonst – bei der Spielplatzes der Kita „Schloss- viel Gedröhn zogen die Kinder sentlichen von unserer Amtsju- Begrüßung der Teilnehmer am geister“ entsprechend dem Cha- mit großer Eltern- und Großel- gendkoordinatorin, Frau Renate Aufstellungsort war ich über- rakter eines Erntefestes mitge- ternschar, angeführt von einem Schwieger, getragen – an dieser zeugt, wir haben einen neuen staltet haben. Clown mit Musikbollerwagen, Stelle ein großes Dankeschön an Teilnehmerrekord. Ich habe Den Auftakt für das Erntefest durch die Gemeinde und mach- unsere Renate, die für unsere mich persönlich sehr gefreut, bildete der Empfang des Amts- ten auf sich aufmerksam. Zum Gemeinde bei Festivitäten und dass sich auch Umzugsteilneh- natürlich in allen Jugendfragen mer aus weiteren Orten des Am- immer ein offenes Ohr hat. tes Biesenthal-Barnim und den Der Samstag, der 15. September, Nachbargemeinden eingefun- war der eigentliche Festtag. Am den hatten, um mit den „Breydi- Vormittag rückten die Händler nern“ das Erntefest zu feiern. an, bauten ihre Stände und Ver- Nennen möchte ich dabei den sorgungseinrichtungen auf und „Fahrradcorso der Melchower“ harrten der Dinge, die dann fol- mit dem Spitzenfahrer Ronald gen sollten. Mit der Auswahl – Kühn, die Motorradfreunde aus Kletterturm, Hüpfburg und Marienwerder mit ihren hüb- Wasserbälle – hatten wir die schen Ladys, die Gärtnerei Schu- richtige Wahl für die Belusti- bert und den Spargelhof Giese, gung unserer Jüngsten getrof- aus der Gemeinde Sydower fen. Diese Möglichkeiten wur- Fließ, die Familie Springer aus den durch das Angebot Melchow, die Heckelberger Ponyreiten durch „Molly´s Pfer- Kleinbauern und, und …. Die „Schlossgeister“ werden gebracht dehof“, Armbrustschießen am Am Schwarzen Weg wurden in AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 25 |

unseren Festumzug der Straus- uns wenige Tage nach dem Ern- berger Fanfarenzug und eine tefest für immer verlassen hat. Abordnung der Schützengilde Nun konnte das Treiben im Fest- 1861 e. V. mit ihren schicken zelt und auf dem Festplatz be- Uniformen, der Vereinsfahne ginnen. Lange Schlangen beim und ihren „Büchsen“ für das Sa- Bäcker Bodenbach zeigten die lutschießen auf dem Festplatz Kaffeezeit an, die Schlangen an eingegliedert. Nun war der Fest- den Imbissständen der Fleische- umzug komplett ., ab in Rich- rei Bodo Taßler aus Trampe, bei tung Trampe. Göran Vohse aus Tuchen-Klob- Der Empfang des Festumzuges bicke und den Getränkewagen war einfach überragend. So vie- zeugten von Appetit auf Gegrill- le fröhlich gestimmte Leute ha- tes und kühle Getränke. Der be ich am Kuhstall noch nicht Nachmittag im Festzelt gehörte gesehen. Wie in jedem Jahr wur- voll und ganz der Unterhaltung. den die Teilnehmer von unse- Den Auftakt dazu gaben rem „Carl von Breydin“ vorge- Andreas Holm und Thomas Es ist vollbracht – die Erntekrone hängt stellt und gewürdigt. Als kleines Lück, die mit der ihr eigenen hu- Dankeschön für die Mühe und moristischen Art alte und neue Bedenken wegen eines Wald- Ich bedanke mich bei allen die Teilnahme am Umzug wur- Schlager interpretierten. Der brandes ausgeräumt werden. Spendern und Sponsoren, die de seitens der Gemeinde eine Frauenchor „Cantilena“ und der Das Höhenfeuerwerk, so wurde unser Erntefest finanziell und Ehrenurkunde und eine Flasche Männergesangsverein „Froh- mir bestätigt, war eine Augen- materiell unterstützt haben. Sekt überreicht. sinn“ aus Marienwerder gaben weide – ich bedanke mich bei Danke.danke.danke. falls ich Ein herzliches Dankeschön an Kostproben aus ihrem Pro- Achim Knaak aus Biesenthal da- jemanden vergessen habe! alle Teilnehmer des Festumzu- gramm. für. Gegen 2 Uhr haben wir das Liebe Breydinerinnen und Brey- ges für die schönen Ideen beim Sehr gut aufgenommen wurde Zeichen zum Ende des Erntetan- diner, nach dem Erntefest ist vor Ausschmücken der Fahrzeuge eine Volkstanzgruppe aus unse- zes gegeben, obwohl einige dem Erntefest– 2019 findet un- und mitgeführten Gerätschaf- rer polnischen Partnergemein- „Tanzwütige“ noch länger ser gemeindliches Erntefest ten. Danke an die Kinder und de Nowy Tomysl, die von den durchgehalten hätten. wieder an und in der Fachwerk- Jugendlichen für die Teilnahme, Gästen viel Beifall erhielten. Ei- Am Sonntag, dem 16. Septem- kirche Tuchen statt. Bis dahin an die Dorffrauen und die „Ge- ne Kindertanzgruppe von der ber, fand zum Abschluss des alles Gute. meindeschwester“. Ich danke Grundschule Grüntal und unse- diesjährigen Erntefestes ein den Kameradinnen und Kame- re Jagdhornbläsergruppe „Fe- Erntedankgottesdienst in der raden der Freiwilligen Feuer- derspiel“ aus unserer Gemeinde Tramper Evangelischen Kirche Ihr ehrenamtlicher Bürgermeister wehr der Gemeinde Breydin rundeten den kulturellen Nach- statt. Peter Schmidt und der Polizei für den Begleit- mittag ab. Durch das Programm schutz des Festumzuges. Danke führte ebenfalls unser Karl- auch für die musikalische Be- Heinz Wendorff, der mit eigenen gleitung durch den Fanfarenzug Gesangsbeiträgen den Nachmit- aus Strausberg. tag bereicherte.  Sprechzeiten des ehrenamtlichen Bürgermeisters Im Festzelt wurde das Breydiner Ich bedanke mich bei allen Ortsteil Trampe: Erntefest durch den Amtsdirek- Künstlern für die gelungenen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 18 – 19 Uhr, tor, Herrn André Nedlin, und Auftritte zur Unterhaltung der im Kulturraum der Gemeinde, Dorfstraße 53 den ehrenamtlichen Bürger- Gäste. Der abendliche Tanz un- Ortsteil Tuchen-Klobbicke: meister mit der Begrüßung der ter der Erntekrone im Festzelt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16 – 17 Uhr, Breydiner und der vielen, vielen war der Knaller. Mit den ersten im Gemeindezentrum Tuchen, Mühlenweg 35,  033451/ 304 Gäste offiziell eröffnet. Das tra- Tönen der Liveband „Frl. Biene Der ehrenamtliche Bürgermeister ist privat unter der  033451/60065 ditionelle Hochziehen der Ernte- und Band“ aus Müllrose war die und per Fax unter der Nummer 033451/60826 zu erreichen. krone unter den Klängen der Tanzfläche voll belegt – so etwas Hymne der Brandenburger und hatte selbst Frl. Biene noch nicht dem erstmaligen Salutschießen erlebt, was sie mir im Gespräch durch die Schützengilde Tem- mitteilte. Öffnungszeiten des pelfelde 1861 e. V. rundete die Unser DJ Ronny Ollmann füllte Kompostierplatzes in Tuchen Eröffnung des Erntefestes ab. die Pausen der Liveband mit sei- Liebe Schützenschwestern und ner hervorragenden Musikaus- Der Platz ist nur für die Entsor- Annahmezeiten sind jeweils Schützenbrüder, ich bedanke wahl. Ein großes Dankeschön an gung von kompostierbaren Ab- samstags von 9 bis 11 Uhr: mich ganz herzlich für euer Mit- die Musiker. Gegen 22 Uhr war fällen der Gemeindebewohner 10. November, 24. November wirken und denke dabei an den das Höhenfeuerwerk angesagt gedacht. Es werden nur haus- kommandierenden Schützen- – kurz davor regnete es zum haltsübliche Mengen angenom- Peter Schmidt bruder, Reinhard Liesegang, der Glück, somit konnten die letzten men (Pkw-Anhänger). Ehrenamtlicher Bürgermeister | 26 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Gewerbesteuerrückzahlungen belasten Dank an die Akteure erneut den Haushalt der Gemeinde des 5. Breydiner Handwerksmarktes Liebe Breydiner Einwohnerin- Streichung von Investitionen – nen und Einwohner, ich möchte hier konkret die Maßnahme Sie dazu informieren, dass unser „Dachsanierung ehemaliges Haushalt der Gemeinde für das Schloss Trampe“, eine Maßnah- laufende Haushaltsjahr und das me, die im Rahmen des Umbaus kommende Jahr wieder einmal des Schlosses als Mehrgenerati- mit größeren Gewerbesteuer- onenhaus vorgesehen war. rückzahlungen an ein größeres Die Gemeindevertretung Brey- Unternehmen, welches im Orts- din hat sich in einer informellen teil Trampe ansässig war, belas- Sitzung dazu entschlossen, die Foto: Baron tet wird. Von der Amtsverwal- Gewerbesteuerrückzahlungen tung wurde ich dazu informiert, nicht so einfach hinzunehmen. Am Samstag, dem 6. Oktober, Hof“ aufgebauten Stände mit dass vom Finanzamt Hamburg Neben den rechtlichen Möglich- war es wieder einmal so weit, unterschiedlichen Produkten mit Zerlegungsbescheiden Ge- keiten, die natürlich sehr gering mit fachlicher Begleitung unse- „alter Handwerkskunst“ und lu- werbesteuerrückzahlungen ein- sind, werden wir im politischen rer Gemeindechronistin, Frau den zu einer Filmvorführung schließlich Zinsen für die Jahre Raum alle Möglichkeiten aus- Karin Baron, veranstalteten un- ein. 2010 und 2011 in einer Größen- schöpfen, um auf die Unzuläng- sere „Zeitenspringer“ ihren Ich muss ehrlich gestehen, ein ordnung von fast 500 T EUR zu- lichkeiten im Gewerbesteuerge- 5. Handwerksmarkt auf „Schie- interessanter Nachmittag, der rückgefordert werden. Total un- setz des Bundes und des les Hof“ in Klobbicke. von unseren „Zeitenspringern“ verständlich, dass es sich bei Finanzausgleichsgesetzes des Bestes Herbstwetter, interes- gestaltet wurde – deshalb ein den Rückzahlungen teilweise Landes Brandenburg hinzuwei- sante Vorführungen von alten ganz herzliches Dankeschön, ich um Gewerbesteuern handelt, sen und Veränderungen zu for- Handwerkstechniken und na- denke im Namen aller Besucher, bei denen der Vorbehalt der dern. Ob uns das gelingt, müs- türlich eine exellente Versor- an die Akteure. Dazu zählen na- Nachprüfung schon aufgeho- sen wir abwarten. gung lockte nicht nur Breydiner, türlich auch die Eltern, die Groß- ben war – also als gesicherte Ich werde Sie über die Proble- sondern auch auswärtige Gäste eltern und Familienangehöri- Zahlungen handelte. Auch wer- matik weiterhin auf dem Lau- nach Klobbicke. Mit freundli- gen der Zeitenspringer, die den den die Rückzahlungen zusätz- fenden halten. chen Worten begrüßten unsere Markt mit einem leckeren Im- lich mit 6 Prozent Zinsen pro „Zeitenspringer“ Fritzi Schulze, bissangebot maßgeblich unter- Jahr belastet, was allein schon Sarah Behrendt und Moritz stützt haben. über 100 T EUR ausmacht. Die Ihr ehrenamtlicher Bürgermeister Messal die Besucher des Mark- Peter Schmidt Konsequenz daraus bedeutet, Peter Schmidt tes, erläuterten die auf „Schieles Ehrenamtlicher Bürgermeister

GEMEINDE MARIENWERDER Kein Winterschlaf in Ruhlsdorf – Veranstaltungen von November bis März

Das Sommerprogramm in vom Förderverein Freiwillige der Dorfkirche: 4. Ruhlsdorf  15.02.2019 | 19:00 Uhr Ruhlsdorf hatte mit dem Ernte- Feuerwehr Ruhlsdorf/Sophien- feiert in den Advent im Bürgerhaus: fest im September seinen Ab- städt. mit Jahresrückblick-Film, Suppe, Voraussichtlich gemeinsamer schluss. Doch auch der Winter Grill, Glühwein, Musik, Feuer- Kinoabend soll nicht nur verschlafen am  17.11. | 09:00 Uhr vorm schalen und Co. über die Filmauswahl wird vor- Ofen stattfinden. Hier kommen Bürgerhaus: 2. Laubaktion her abgestimmt. also die Termine zum Jahresen- wie beim Frühjahrsputz: je mehr  07.12. | ab 14:00 Uhr in de und Jahresauftakt 2019: Leute mit anpacken, desto bes- der Gaststätte Eilhardt:  15.03.2019 | 19:00 Uhr ser läuft‘s! Traditionelle Senioren- im Bürgerhaus:  03.11. | 17:00 Uhr in der Dorf- Weihnachtsfeier 2. Kräuterabend kirche: Hubertusmesse  25.11. | 16:30 Uhr mit weihnachtlichem Pro- Ruth Kiesow gibt weitere Ge- mit den Jagdhorngruppen im Bürgerhaus: Gemeinsames gramm, Kaffee, Kuchen und heimnisse ihres Wissens um Ruhlsdorf und Rehberge-Berlin. Adventsbasteln Abendessen für alle Senioren Kräuter und Co weiter… Anschließend geselliges Bei- mit Naturmaterialien! Die schö- aus Ruhlsdorf und Sophienstädt. sammensein mit Wildgulasch nen Adventsgestecke und mehr Wir freuen uns auf zahlreiche und Glühwein. werden anschließend in der Wo-  18.01.2019 | 19:00 Uhr im Bür- Beteiligung. Änderungen vorbe- che darauf Dienstag bis Freitag gerhaus: Lesung mit Frau Elsner halten.  11.11. | ab 17:00 Uhr: ab 19 Uhr im Bürgerhaus ver- Details werden noch bekannt- Immer informiert bleiben Sie Martinsfest kauft! Der Erlös soll den Bau ei- gegeben auf www.ruhlsdorf700.de Laternenumzug, Martinsspiel, ner Gemeinschafts-Kaffeeküche Martinsfeuer. Beginn Kita Spat- im Bürgerhaus unterstützen. zennest, Dorfkirche, Garten der  Sprechzeiten des ehrenamtlichen Bürgermeisters Gaststätte Eilhardt. Veranstaltet  01.12. | 17:00 Uhr an und in mittwochs von 17 – 18 Uhr im Gemeindezentrum Marienwerder AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 27 |

GEMEINDE MARIENWERDER Ruhlsdorf feierte schwungvoll Erntefest 2018 – vielen Dank den tatkräftigen Helfern

Am Wochenende 15. und 16. fristig für die Märkischen Musi- September feierte Ruhlsdorf kanten eingesprungen. Am spä- sein alljährliches Erntefest. Be- ten Nachmittag hieß es dann, reits am Freitag wurde in dörfli- Planen los und das Festzelt wur- cher Gemeinschaftsarbeit und de wieder in Gemeinschaftsar- mit großer Unterstützung der beit abgebaut. Das Ruhlsdorfer Freiwilligen Feuerwehr Ruhls- Erntefest erfreut sich wachsen- dorf auf dem Dorfanger das der Beliebtheit und zieht inzwi- Festzelt errichtet. Noch am schen auch Besucher aus den Abend spielte das Eberswalder umliegenden Ortschaften und Salonorchester in der Dorfkir- Berlin an. Das Festzelt auf dem che. Am Sonnabend startete Dorfanger erwies sich als per- dann das Feierwochenende tra- fekter Ort, vor allem, um den ditionell mit dem gut besuchten vielen Gästen genug Platz zu Erntedank-Gottesdienst. Da- bieten. Es war ein durch und nach trafen sich Alt und Jung Team lassen sich jedes Jahr wie- ne gewährt wurden. Der durch gelungenes Wochenende. vor dem Festzelt, um sich bei der was Neues einfallen, haben sonntägliche Frühschoppen er- Die Planung und Organisation Speis und Trank für den Tanz- für jeden Song ein anderes Kos- freute sich ebenfalls großer Be- lag wieder voll in den Händen abend zu stärken und so man- tüm und bringen die Gäste liebtheit. Der Kuchen – ein Spie- von Ruhlsdorfern selbst – mit che Neuigkeiten auszutauschen. ziemlich schnell zum Tanzen. gelbild der Backkunst Ruhlsdorfs viel Freude und Engagement. Ab 20 Uhr sorgte die Band SO- Wer diese Show noch nie erlebt – und ein zünftiges Schwein wa- Vielen Dank allen tatkräftigen WIESO für beste Stimmung. Die hat, sollte sie 2019 auf keinen ren schnell Vergangenheit. Für Helfern. 2019 wird auch im Sep- beliebte Partyband war nun Fall verpassen. Noch nach 1 Uhr gute Stimmung sorgten Carl tember gefeiert und zwar am 14. schon zum vierten Mal in Ruhls- nachts forderte das tanzwütige von Breydin, der Teufels-Geiger und 15. – für alle die Vorplanen dorf. Die drei Jungs und ihr Publikum Zugaben ein, die ger- Mister Miller und Janin – kurz- wollen!

Frauensport in Marienwerder Wer hat Lust mit uns immer und zu lachen? Alle Geräte sind mittwochs 19.30 bis 20.30 Uhr vorhanden. in der Sporthalle Marienwer- Wir freuen uns auf alle Neugie- der gemeinsam zu schwitzen rigen! | 28 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

GEMEINDE MELCHOW GEMEINDE RÜDNITZ

 Sprechstunde des ehrenamtlichen Bürgermeisters  Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeisterin Christina Straube Die Sprechstunde findet im Ortsteil Melchow im „Touristischen Begeg- Di | 17 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung, Voranmeldung erbeten nungszentrum Lindengarten“ statt. Eine Terminabsprache unter der Gemeinde Rüdnitz, Rufnummer  03337 / 42 56 99 ist wünschenswert. Bahnhofstraße 5, 16321 Rüdnitz, Weiterhin können Sie mir Ihre Wünsche und Anregungen jederzeit unter  03338-3521 (mit AB) E-Mail: [email protected] senden. Kontakt zur Gemeinde Melchow: Mietung der Gemeindezentren: Ehrenamtlicher Bürgermeister Ronald Kühn  03337/ 425699 telefonisch außerhalb der Sprechzeiten unter Ortsvorsteher (OT Melchow) Wolfgang Schmidt  03337/ 451480  03338/756296 oder per E-Mail [email protected] Ortsvorsteher (OT Schönholz) Siegfried Höhne  03334/ 281581 Ronald Kühn, Ehrenamtlicher Bürgermeister GEMEINDE SYDOWER FLIEß

Öffnungszeiten Kompostierplatz Melchow  Sprechzeiten des ehrenamtlichen Bürgermeisters Die nächsten Sprechstunden finden wie folgt statt: 20.11.2018 Der Kompostierplatz in Mel- Jeweils an den folgenden 16.30 Uhr – 17.30 Uhr Tempelfelde, Gemeindebüro, Grüntaler Straße 14 chow ist NICHT für gewerbliche Samstagen von 9 bis 11 Uhr: 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Grüntal, Sekretariat der Grundschule, Dorfstraße 34 Zwecke und nur für Melchower Klaus-Peter Blanck Bürger nutzbar. 10.11., 24.11., 08.12. Ehrenamtlicher Bürgermeister

N a c h r u f

Mit Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem Ehrenmitglied Herrn Peter Burmeister

der am 28. September 2018 im Alter von 92 Jahren verstarb.

Peter war 68 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Melchow. Wir verlieren einen liebenswerten, freundlichen und hilfsbe- reiten Menschen und Freund. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau, seiner Tochter sowie allen Familienangehörigen. Wir trauern mit seiner Familie und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Melchow

Maskenball „Unterm Sternenhimmel“ am 17. November in Melchow Es ist wieder so weit. Am 17. No- Einstieg leicht. Der Melchower vember startet die Karneval-Sai- Carneval-Verein MCV e. V. lädt son in Melchow – mit dem 5. ein: 17. November, Beginn um Maskenball. In der dunklen Jah- 19 Uhr, Einlass 18 Uhr im TBZ reszeit ist die Sehnsucht nach Lindengarten, Melchow. Außer- Licht groß. Die Sonne scheint dem sollten sich alle bereits den nur kurz, da tanzt man freu- 23. Februar 2019 für die Veran- destrahlend unterm Sternen- staltung zum Höhepunkt der himmel. Der wird zum Dach in fünften Jahreszeit vormerken. der Nacht. Traditionell ohne fes- Sind Sie schon neugierig auf das tes Motto. Einfach der Fantasie Motto? Das verkündet der MCV freien Lauf lassen. Musik, Film am 17. November. Der Vorver- oder Kultur bieten genug Inspi- kauf der Eintrittskarten findet ration. „ A Star is born“. Die Mel- wie gewohnt im Melchower Bä- chower Karnevalisten verste- cker statt. Wir danken wieder hen es bekannter Weise auch zu Bäckermeister Robby Haupt für Beginn der Jeckenzeit, ihr Publi- seine Unterstützung. Vorver- kum zu unterhalten. kauf am 3. und 10. November in Allen Unerfahrenen sei mit auf Bäckerei Haupt in Melchow, den Weg gegeben: „Maske soll, Sitzplatz à 15 €, Stehplatz à 10 €. Kostüm kann“. Das macht den MCV – Helau AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 29 | 90 Jahre alt und anhaltend jung – Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Sydower Fließ feierten Geburtstag

Am Sonnabend, den 6. Oktober Schulz die Veranstaltung. Daran einem Angebot „Kleiner Feuer- originelle und passende Ge- begingen die Freiwilligen Feuer- schloss sich ein Rückblick auf die wehrmann/ -frau“ im Rahmen schenke überreichten, war groß. wehren der Gemeinde Sydower Geschichte der Wehren durch des Ganztagsbetriebs – der Feu- Die amtsangehörigen Wehren, Fließ ihr 90-jähriges Gründungs- den Bürgermeister der Gemein- erwehr treu geblieben sind. Es sowie die tempelfelder Partner- jubiläum. Da die die Gemeinde de, Herrn Klaus Blanck, verbun- sprachen unter anderem der feuerwehr aus Alttrebbin (Land- bildenden Orte Tempelfelde und den mit einer Anekdote zu ei- Landrat Daniel Kurth, Amtsdi- kreis MOL), die Vereine aus Tem- Grüntal einige Kilometer ausei- nem Feuerwehreinsatz beim rektor André Nedlin, Amts- pelfelde (Schützenverein, nander liegen, kam es im Jahr Vortragenden, einem Zitat aus brandmeister Silvio Salvat-Berg Gesangsverein), Einzelpersonen 1928 in den damals noch eigen- einem Kinderbuchklassiker und sowie Marcel Haupt, Vorsitzen- und sogar eine kleine Delegation ständigen Orten zur Gründung den aktuellen Zahlen zur Lösch- der des Kreisfeuerwehrverban- von Schülern der Grundschule. der Ortswehren, die seit der Ge- gruppengröße, Zahl und Art der des. Ausgezeichnet wurden u. a. Zünftig mit Helm, C-Schlauch meindegebietsreform im Jahre Einsätze, Größe der Jugendgrup- Herr Karsten Düring für seine und Spritze und mit Mitklatsch- 2003 eine Gemeindewehr mit pen und Fördervereine. 20-jährige Diensttätigkeit und rhythmus gab es für jede Wehr den jeweiligen Löschgruppen Etwa 250 Gäste folgten den Aus- in der Ehrenabteilung Herr Sieg- eine Riesenpackung „Gummitie- bilden. Dazu wurde die Turnhal- führungen im Folgenden. In der fried Ebel für fünfzigjährige und re“: Nichtschmelzende süße le der Grundschule Grüntal fest- ersten Reihe saßen die Mitglie- Herr Adam Weigner für seine Energiereserve, die an Bord des lich u. a. mit Blumenschmuck der der Jugendwehren. Diese sechzigjährige Feuerwehrange- LFs bzw. des TSF-W ihren Platz der Gärtnerei Schubert und pas- wurden in den folgenden Beiträ- hörigkeit. Befördert wurden et- finden sollten. send mit Feuerwehrutensilien gen besonders hervorgehoben. wa 15 Kameradinnen und Ka- Die Feier wurde nun mit der Er- geschmückt, für Musikunterhal- Schließlich sorgt der Nachwuchs meraden: Vom Dienstgrad öffnung des Buffets, angeregten tung, Getränkewagen und Buffet wesentlich dafür, dass die Weh- „Anwärter“ bis zum „Haupt­ Tischgesprächen sowie Livemu- gesorgt. Bevor aber die eigentli- ren trotz ihres Alters jung blei- löschmeister“. Eine besondere sik zum Tanz fortgesetzt. Die Ka- che Feier begann, gab es ab 17.30 ben. Zu den besonderen Leistun- Ehrung erfuhr Herr Heiko Schulz meradinnen und Kameraden Uhr Reden, Glückwünsche und gen der beiden Wehren gehört u. für seine langjährige Leitungstä- der Ortsfeuerwehren danken für Ehrungen. Dazu eröffneten Orts- a., dass viele Mitglieder schon tigkeit. den schönen Abend. wehrführer Oliver Behrend und seit der Grundschulzeit – zum Die Schar der Gratulanten, die der stellvertretende OWF Heiko Beispiel seit einer Teilnahme an sich nun zu Wort meldeten und A. Martinköwitz | 30 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

AUS DEN VEREINEN

Tourismusverein Naturpark Begegnungsstätte der Volkssolidarität Barnim e. V. informiert Veranstaltungen im November Tourist-Information Fr 10.00-16.00 Uhr Am Markt 1, 16359 Biesenthal Sa 10.00-15.00 Uhr Do 01.11. 14.00 – 15.00 Uhr Reha-Sport in der Sporthalle Schützenstraße Im Alten Rathaus So 10.00-15.00 Uhr 18.00 – 19.00 Uhr QiGong /Fax: 03337/490718 Tourist-Information Fr 02.11. 11.00 – 11.45 Uhr Reha-Sport in der Begegnungsstätte www.barnim-tourismus.de Bahnhofsplatz 2 – Mo 05.11. 13.00 – 17.00 Uhr Kartenspiele E-Mail: biesenthal@ Im Bahnhof Wandlitzsee Di 06.11. 16.00 – 18.00 Uhr Schach für jedermann barnim-tourismus.de 16348 Wandlitz Mi 07.11. 14.00 – 14.45 Uhr „Zumba für Senioren“ UK-Beitrag: 2,00 € Öffnungszeiten Tel.: 03 33 97 / 67 277 Do 08.11. 14.00 – 15.00 Uhr Reha-Sport in der Sporthalle Schützenstraße Tourist Information Fax: 03 33 97 / 67 279 18.00 – 19.00 Uhr QiGong Biesenthal, Mai – Oktober E-Mail: wandlitz@barnim- Fr 09.11. 11.00 – 11.45 Uhr Reha-Sport in der Begegnungsstätte Di 10.00-12.00 Uhr und tourismus.de Mo 12.11. 13.00 – 17.00 Uhr Kartenspiele 13.00-18.00 Uhr Der Vorstand 17.00 – 18.00 Uhr Hobbykurs (Stricken, Häkeln, Basteln) Do 10.00-12.00 Uhr und Tourismusverein Naturpark Di 13.11. 16.00 – 18.00 Uhr Schach für jedermann 13.00-18.00 Uhr Barnim e. V. Mi 14.11. 14.30 – 16.00 Uhr URANIA-Vortrag: „Sinn und Unsinn bei Nahrungsergänzungsmitteln“, Ref.: Herr Wittenberg, UK-Beitrag: 2,00 € 13.30 – 15.00 Uhr Rentensprechstunde (bitte anmelden) Es ist so weit: Die neue Website Do 15.11. 14.00 – 15.00 Uhr Reha-Sport in der Sporthalle Schützenstraße des Tourismusvereins ist online! 18.00 – 19.00 Uhr QiGong Fr 16.11. 11.00 – 11.45 Uhr Reha-Sport in der Begegnungsstätte Um die Zukunftsfähigkeit des strecken visuell angereichert. Mo 19.11. 13.00 – 17.00 Uhr Kartenspiele Tourismusvereins Naturpark Der Relaunch der Website legt Di 20.11. 16.00 – 18.00 Uhr Schach für jedermann Barnim e. V. zu sichern, wurde zugleich den Grundstein für eine Mi 21.11. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag „Keiner geht so ganz“ dieser kurz vor Beginn der tou- neue Bewerbungs- und Kommu- Bestattungshaus Petschack ristischen Hauptsaison durch ei- nikationsstrategie, welche die Do 22.11. 14.00 – 15.00 Uhr Reha-Sport in der Sporthalle Schützenstraße ne neue hauptamtliche Ge- Verbreitung der Website und ih- 18.00 – 19.00 Uhr QiGong schäftsführerin personell rer Inhalte über die verschiede- Fr 23.11. 11.00 – 11.45 Uhr Reha-Sport in der Begegnungsstätte verstärkt. Ein erstes Vorhaben nen populären Kommunikati- Mo 26.11. 13.00 – 17.00 Uhr Kartenspiele dieser war es, den bisherigen onskanäle des World Wide Web 17.00 – 18.00 Uhr Hobbykurs (Stricken, Häkeln, Basteln) Onlineauftritt des Vereins „auf- vereinfacht und die „Mundpro- Di 27.11. 16.00 – 18.00 Uhr Schach für jedermann zupeppen“ und die Vereinsmit- paganda“ in sozialen Netzwer- Mi 28.11. 14.00 – 15.00 Uhr Geburtstag des Monats glieder mit ihren jeweiligen tou- ken wie Facebook, Instagram Do 29.11. 14.00 – 15.00 Uhr Reha-Sport in der Sporthalle Schützenstraße ristischen Angeboten neu in und Twitter für das künftige 18.00 – 19.00 Uhr QiGong Szene zu setzen. Den Plänen Marketing stärker nutzt. Parallel Fr 30.11. 11.00 – 11.45 Uhr Reha-Sport in der Begegnungsstätte folgten Taten und so präsentiert hierzu wird auch die Vernetzung -Änderungen vorbehalten- sich mittlerweile unter der neu- mit Multiplikatoren in den Be- VORSCHAU DEZEMBER: en Internet-Adresse www. reichen Tourismus und Medien 12.12. | Seniorenweihnachtsfeier der Stadt machmalgruen.de eine grundle- ausgebaut. In den nächsten Wo- 19.12. | Weihnachtsfeier VS (mit Anmeldung) gend modernisierte Onlineprä- chen werden die Inhalte der senz. Diese ist u. a. für mobile Website ergänzt und wie in ei- INFORMATIONEN: Endgeräte optimiert und um nem Blog aktuelle Beiträge und Weihnachten ist nicht mehr weit. Die Weihnachtsfeier in unserer Begeg- zeitgemäße Funktionen, wie die Artikel aus der Naturparkregion nungsstätte findet am 19.12.2018 statt. Wir bitten um Anmeldung bis Einbindung von Google-Maps veröffentlicht und medial ver- 5. Dezember. Die Listen dafür und für die folgenden geplanten Veranstal- zur visuellen Abbildung von breitet. tungen liegen im Club aus. (Wander-/Radfahr-)Touren, er- Am Ende des Jahres wird das be- weitert. Auch das Design der Sei- stehende Portal dann abgestellt. GEPLANTE VERANSTALTUNGEN BZW. FAHRTEN FÜR 2019 te wurde runderneuert und auf Die URL bleibt jedoch erhalten. Fahrt am 13.06.2019 nach Stettin im Rahmen der Seniorenwoche. das geänderte Nutzerverhalten Unter www.barnim-tourismus. (Anmeldungen im Club bzw. bei der Stadtweihnachtsfeier) und das vorherrschende ästheti- de wird dann künftig eine Ver- sche Empfinden abgestimmt. So einsseite mit Informationen aus Geburtstag, Jubiläum, Kurse o. ä. – Wohin? – Wir stellen gern unsere Räu- werden nun – getreu dem Ge- dem Verein für seine Mitglieder, me anderen Interessensgruppen oder Familien zur Verfügung! danken „Ein Bild sagt mehr als für touristische Akteure und die 1000 Worte.“ – alle Beiträge mit interessierte Öffentlichkeit be- INFO großzügig aufgemachten Foto- reitstehen. Begegnungsstätte der Volkssolidarität Barnim e. V. 16359 Biesenthal, August-Bebel-Str. 19,  03337/40051 Mo 13 – 17 Uhr | Mi 13 – 17 Uhr Wenn’s im November blitzt und kracht, Bibliothek Biesenthal  03337/451007 im nächsten Jahr der Bauer lacht. Mo, Fr geschlossen | Di 10 – 18 Uhr | Mi 13 – 18 Uhr | Do 10 – 17 Uhr Bücher, Bücher, Bücher … – nutzen Sie unser Angebot! AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 31 |

1000. Eheschließung in der Fachwerk- kirche Tuchen am 28. September In der Fachwerkkirche Tuchen Bauwerk vorher in Gemeindeei- fand am 28. September die 1.000 gentum übertragen worden Die Eheschließung statt. Investitionen und Initiativen Das Brautpaar, Frau Wollenberg zur Rettung des Kirchengebäu- und Herr Lopes Martins kom- des haben sich gelohnt. men aus unserem Amtsbereich, Wenn man heute von Tuchen der Gemeinde Sydower Fließ. spricht, fällt vielen Auswärtigen Ab 01.03.1999 steht das Kir- zuerst die Kirche ein. Sie ist über chengebäude als Außenstelle die Jahre ein Highlight inner- des Standesamtes Biesenthal halb unseres Amtsbereiches zur Verfügung. Nicht nur amts- Biesenthal-Barnim geworden. angehörige Bürger nutzen seit- Wir bedanken uns ganz herzlich dem die Fachwerkkirche als bei Frau Krämer, unserer Stan- Trauort. desbeamtin, die mit viel Herz- Ein bedeutender Anteil sind Ber- blut ihre Arbeit durchführt und liner aber auch Heiratswillige jeder Trauung eine warme indi- aus anderen Regionen. Wenn viduelle Note gibt. Wir bedan- nicht durch Empfehlungen oder ken uns auch bei den Anlieger- örtliche Nähe, finden die Inter- familien Jörn und Karsten essenten das Haus auf unserer Polczynski, Bernd Ebert, Doreen Internetseite und sind von der Zelle sowie Peter Senst und Ant- Möglichkeit der standesamtli- je Nordmann, für die wohlwoll- chen Trauung in dem ehemali- ende Akzeptanz, die sie dem re- gen Kirchengebäude begeistert. gen Treiben rund um die Kirche Durch die Initiative des damali- entgegenbringen. Als Verein gen Bürgermeisters Jürgen Lan- Fachwerkkirche Tuchen werden ge und die Gemeinde Tuchen wir auch in Zukunft weiterhin Klobbicke konnte das schon zur dazu beitragen, dass die Hoch- Ruine gefallene Bauwerk An- zeiten einen schönen und be- fang der 90er Jahre wiederer- sonders würdigen Rahmen für richtet werden. diesen wichtigen Tag im Leben Dazu sind erhebliche geförderte der Eheschließenden erhalten. Investitionen durchgeführt worden. In Vereinbarung mit Jörg Schiele der evangelischen Kirche ist das Fachwerkkirche Tuchen e. V.

Anmeldung und weitere Infos: Akademie 2. Lebenshälfte, Puschkinstraße 13, 16225 Eberswalde Tel. 03334 237520, Frau Köhler, [email protected] Alle Angebote auf: www.akademie2.lebenshaelfte.de | 32 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Bürgerforum für eine lokale Agenda 21 Geteilte Elternzeit – auch eine Chance Einladung an Interessierte den Alltag des Partners kennenzulernen Das Bürgerforum findet an je- teressierten sind dazu herzlich Steffen freute sich auf seine El- - denn dann kam Mama nach dem 1. Dienstag im Monat statt. eingeladen! Nächster Termin: ternzeit. Die ersten sieben Mo- Hause. Wie hatte Jennifer ihren Alle an nachhaltiger Entwick- Dienstag, 6. November, um nate war seine Frau Jennifer zu Mann vor kurzem noch um die- lung und Bürgerbeteiligung In- 20 Uhr im Restaurant Salute. Hause geblieben, dann hieß es: se „Starrolle“ beneidet. Als Tom „Schichtwechsel“. Einige Kolle- eines Tages wieder einmal freu- gen machten erstaunte Gesich- destrahlend auf sie zugekrab- Ganz wichtig: ter. Andere nickten anerken- belt kam, beschloss sie: Ab jetzt der Bibliotheksausweis nend und fragten interessiert genieße ich das einfach! Geteil- nach. Mit dem Baby zusam- te Elternzeit ist eine gute Sa- Es ist Herbst und das merkt man brauchen wir ihn nicht, aber da- men sein, das Vatersein Nr. 9 che für alle – auch wenn nicht nur am Fallen und Ra- für umso mehr bei der Ausleihe! genießen: In Steffens der Wechsel nicht im- ELTERNBRIEF scheln des Laubes, sondern auch Es ist einfacher, den entspre- Phantasie war das frei- mer reibungslos ver- daran, dass bei uns richtig was chenden Kunden mit dem Aus- lich einfacher gewesen 9 Monate läuft. Schließlich ist es los ist. Außer Laub zu harken ist weis in der Datei zu finden, als als in der Wirklichkeit. für beide Eltern nicht es wieder schön, ein Buch in erst mühsam den Namen zu su- Wenn Tom weinte, hatte leicht, Abschied von lieben Händen zu halten. Wer wüsste chen. Also, holen Sie mal das gu- der junge Vater parat zu stehen Gewohnheiten zu nehmen. das nicht! Unsere Regale sind te Stück aus der Versenkung! – egal ob er gerade telefonierte, Doch sie gewinnen auch dazu! gut gefüllt mit schöner, span- Falls Sie nichts mehr finden, Wäsche aufhängte oder im In- Denn den Alltag des anderen nender, lustiger und trauriger dann bekommen Sie für 1,50 € ternet surfte. Doch mit der Zeit kennen zu lernen, stärkt das ge- Lektüre für Sie. Für jede Lebens- einen neuen Ausweis. Wenn Sie waren Vater und Sohn ein gutes genseitige Verständnis. lage etwas. Von Timur Vermes, mal unsere Onleihe nutzen wol- Team geworden. Was Jennifer Die kostenlose Verteilung der Carmen Korn, Juli Zeh, Wladimir len, brauchen sie den Ausweis betraf, war er allerdings manch- ANE-Elternbriefe im Land Bran- Kaminer, Jo Nesbo, Jonas Jonas- auch, denn darauf finden Sie ei- mal ratlos. Nichts schien er ihr denburg wird gefördert durch son, Dora Heldt und Andrea nen Teil Ihrer Zugangsdaten, die recht zu machen. Kein Abend das Ministerium für Arbeit, So- Schacht ist etwas Neues herein- Benutzernummer. ohne ihren Kontrollblick: auf ziales, Gesundheit, Frauen und geweht. Vielleicht haben wir ja Also dann, bis demnächst! Und das schmutzige Geschirr, das Familie (MASGF). Interessierte noch mehr für Sie! bitte nicht vergessen: den Be- angebrochene Breigläschen, Brandenburger Eltern können Nun noch zur Ausleihe. Gele- nutzerausweis! Wir freuen uns den Wäscheberg im Bad . Und diesen und alle weiteren Briefe gentlich ist es recht voll. Viele auf Ihren Besuch! dann die besorgten Fragen nach kostenfrei über die Internetprä- junge Familien sind bei uns an- Tom: Hatte er mittags geschla- senz des Arbeitskreises Neue gemeldet. Längst kennen wir Eine schöne Vorweihnachts- und fen? Waren sie an der frischen Erziehung e. V. www.ane.de, nicht mehr alle unsere Besucher Adventszeit wünschen die Mitar- Luft gewesen? Jennifer hatte oder per E-Mail an [email protected], namentlich. Deshalb möchten beiter der Begegnungsstätte und sich sehr auf ihren Beruf ge- über eine Sammelbestellung in wir Sie bitten, immer Ihren Bib- der Bibliothek! freut. Doch die Trennung von Ihrer Kita oder per Telefon 030- liotheksausweis mitzubringen. Karin Schmidt, Ilona Derks ihrem Sohn war ihr schwer ge- 259006-35 bestellen. Die Eltern- Bei der Rückgabe von Medien und Ilona Jochindke fallen. Nie hätte sie gedacht, briefe kommen altersentspre- dass sie so besorgt – und so ei- chend bis zum 8. Geburtstag in fersüchtig – sein würde. Und regelmäßigen Abständen nach Tom? Nach einigen Tagen der Hause, auch für Geschwister- Umstellung genoss er es sicht- kinder. lich, dass sein Vater so viel Zeit zum Spielen und Toben hatte. Sabine Weczera M.A. Abends war Steffen abgemeldet Elternbriefe Brandenburg

NABU Kreisverband Barnim

Dem Biber auf der Spur – NABU Wanderung im Biesenthaler Becken Der Biber hat sich in den letzten Informationen über die Biologie Jahren im Barnim stark ausge- und Lebensweise dieser interes- breitet. Während er im Sied- santen Tierart und lernen die lungsbereich oft Schäden verur- Biberspuren am Wegesrand zu sacht, wirkt er in Natur- erkennen. Treffpunkt ist um landschaften als Landschaftsge- 10 Uhr in Biesenthal am Ende stalter. Die NABU-Wanderung des Langerönner Wegs (Wende- am Sonntag, den 4. November schleife) am Beginn des Natur- führt in die Lebensräume der Bi- schutzgebietes. berfamilien im Biesenthaler Be- Andreas Krone cken. Die Teilnehmer erhalten NABU Barnim AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 33 | Das sind die Fußballmannschaften vom SV Biesenthal 90 e. V.

In der vergangenen Woche be- obachtet, sieht man Kinder zwi- satz und Enthusiasmus den ten erzählen.“ sagte der Trainer suchten wir die Fußballmann- schen 5 und 18 Jahren, die sich Platz erobern, dann haben wir und Abteilungsleiter der Jugend schaften des SV Biesenthal 90 mit viel Spaß und Ehrgeiz aus- Trainer unsere Aufgabe erfüllt. Mario Hayn. beim Training. Seit gut zwei Mo- powern wollen. Wir fragten die Die meisten unserer Junioren Wenn Sie Zuhause auch einen naten läuft die neue Fußballsai- Trainer, warum ihnen die Trai- haben wir vom ersten Ballkon- kleinen Fußballprofi sitzen ha- son und die Kinder und Trainer ningseinheiten mit den kleinen takt bis heute begleitet. Eines ben, kommen Sie zu einem kos- treffen sich regelmäßig auf dem Fußballstars so viel Spaß ma- Tages werden wir sie staunend tenlosen Probetraining vorbei! Fußballplatz. Wenn man das chen. „Wenn Spieler ungeahnt bei den Männern kicken sehen Die Trainingszeiten finden Sie Training auf dem Heideberg be- über sich hinauswachsen, Ein- und uns schmunzelnd Geschich- unter svbiesenthal.de.

Das sind die Bambinis. Hier können Kinder zwischen 5 und 6 Jahren Fuß- In der F-Jugend spielen Jungen und Mädchen im Alter von 6-8 Jahren. ball spielen.

In der E-Jugend gibt es zwei Mannschaften. Hier sind die Kinder zwischen Die 5 Trainer der D-Jugend trainieren Kinder im Alter von 11 und 12 Jahren. 9 und 10 Jahren alt.

In der C-Jugend spielen Kinder im Alter von 13 und 14 Jahren. Die Jugendlichen der A-Jugend sind zwischen 15 und 18 Jahren alt. | 34 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

VERANSTALTUNGEN

NOVEMBER Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter/Ansprechpartner

04.11. 10.00-13.00 Wanderung – Dem Biber auf der Spur Treffpunkt: Biesenthal, NABU, Herr A. Krone Langerönner Weg www.nabu-barnim.de 10.11. 17.00 Martinsumzug Rüdnitz mit Besuch Festplatz Rüdnitz FöV Dorfkirche Rüdnitz e.V., der Dorfkirche Rüdnitz Fr. Straube und Bürgerverein Rüdnitz, Hr. Hoffmann www.ruednitz.de 14.11. 14.30 Uraniavortrag „Sinn und Unsinn bei Seniorenbegegnungsstätte Volkssolidarität Nahrungsergänzungsmitteln“ Biesenthal Frau Schmidt 17.11. 19.00 Karnevalsauftakt TBZ Melchow MCV Melchow e.V. , Frau Teltow 18.11. 15.00 Puppentheater „Wann kommt der Schnee?“ Kulturbahnhof Biesenthal Kulturbahnhof e.V. www.bahnhof-biesenthal.de 24.11. 20.00 „Ein besonderer Abend“ Konzert Fachwerkkirche Tuchen Fachwerkkirche Tuchen e.V., Frau Lange www.fachwerkkirche-tuchen.de AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 35 |

Veranstaltung in Ausstellungseröffnung am 4. November der Fachwerkkirche Tuchen „Mehr als Bahnhof verstehen“ 24. November, 20 Uhr 50er Jahren bis heute. Einen gu- JUNGCLAUS will auf die mittel- len Verbesserungen im „Von Rock bis Pop“ – ten Anteil nimmt dabei die fristig drohende Ausdünnung Speckgürtel führen so zwangs- 50´Jahre bis heute deutschsprachige Rockmusik des brandenburgischen Bahn- läufig zu Einschränkungen bei Mrscrooge – das sind 6 Eberswal- ein. hofsnetzes aufmerksam ma- den sogenannten nachfrage- der, die in ihrer Freizeit mit Be- Freuen Sie sich auf einen Abend chen. schwachen Bahnhöfen. Wir hal- geisterung Musik machen. Ge- mit einem großen musikali- Fünftausend Zugkilometer hat ten dies für falsch und wollen bucht wird die Band zu schen Spannungsbogen und ei- der bündnisgrüne Landtagsab- stattdessen die Entwicklungs- Hochzeiten, anderen privaten ner eventuellen Verführung des geordnete MICHAEL JUNGCLAUS möglichkeiten der Bahnhöfe be- Feiern und Firmenevents. Der Tanzbeines. in den vergangenen eineinhalb trachten und ausbauen. Bran- Auftrag, den sie sich selbst gege- Werte Gäste, für diesen beson- Jahren zurückgelegt, um alle denburg braucht einen ben haben, heißt Spaß an der deren Abend stehen nur 50 Plät- kleinen brandenburgischen modernen und leistungsfähigen Musik, Spaß am Tanzen und ei- ze zur Verfügung. Ausgewählte Bahnhöfe mit weniger als 50 Ein- Nahverkehr. Ein funktionieren- nen unvergesslichen Abend für Weine und Snacks werden ange- bzw. Aussteigern zu besuchen. der ÖPNV ist für PendlerInnen, das Publikum zu gestalten. In boten und runden den Genuss Vor dem Hintergrund der mittel- SchülerInnen und TouristInnen dieser Formation seit 2007 zu- des Abends ab. Um rechtzeitige fristig drohenden Ausdünnung von zentraler Bedeutung“, er- sammen, sind sie vorwiegend in Reservierung der Plätze wird ge- des brandenburgischen Bahn- klärt MICHAEL JUNGCLAUS. Wir der Region unterwegs, aber beten! Karten sind nur im Vor- hofsnetzes hat er sich vor Ort ein laden Sie herzlich ein, bei der auch in anderen Bundesländern. verkauf erhältlich Bild von der Situation wenig fre- Ausstellungseröffnung in Bie- Die musikalische Reise geht da- Mehr Infos im Netz: www.fach- quentierter Stationen gemacht. senthal dabei zu sein und unsere bei von Rock bis Pop, von den werkkirche-tuchen.de Seine Eindrücke hat er auf Fotos website www.bahnhofstour.de festgehalten, die nun zusammen zu besuchen. Die Ausstellung ist mit Zitaten aus den Regionen in bis zum 2. Dezember im Kultur- der Ausstellung ,,Mehr als Bahn- bahnhof Biesenthal zu besichti- hof verstehen" zu sehen sind. Die gen. Ausstellung wird am 04. Novem- Zeit: 4. November, 15 Uhr, Ort: ber von MICHAEL JUNGCLAUS Kulturbahnhof Biesenthal, Bahn- im Kulturbahnhof Biesenthal er- hofsplatz 1, 16359 Biesenthal Für öffnet. Der Eintritt ist frei. „Bis- Rückfragen steht das Wahlkreis- lang agiert die Landesregierung büro von Michael Jungclaus un- nach der Vorgabe, keine Mehrbe- ter Tel.: 03342/309016 oder per stellung ohne Kürzung an ande- E-Mail mail@michaeljungclaus. rer Stelle. Die durchaus sinnvol- de gerne zur Verfügung. | 36 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM Tag der Offenen Ateliers am 2. Dezember – Übersicht der teilnehmenden Ateliers

Stadt Bernau bei Berlin 7 Ateliersgemeinschaft Choriner Straße 13, (Alte Schule), Dorfstraße 8, Steinwerk – Anne Schulz, Emerita 16248 16259 Falkenberg OT Gersdorf 1 Galina Mazin-Datloof Pansowova, Gavin Tremlett, Telefon: 0179 4952484, Telefon: 033451 6246, Malerei, Grafik, Artmöbel Pius Fox, Julika Müller www.jamuri-atelier.de www.christine-hielscher.de, Breitscheidstraße 11, Bildhauerei, Malerei, Schmuck www.berlinerfilz.de Alte Post (Eingang Eisdiele), Lanker Straße 5, 16359 Biesenthal 15 Johanna Martin 16321 Bernau bei Berlin Telefon: 03337 451933, Skulptur, Malerei Amt Joachimsthal Telefon: 0152 55904293, www.steinwerk-biesenthal.de Gast: Kathrin Schrader, www.datloof-mazin.com Lesung eigener Texte 22 Skulpturenhof – Lutz Kittler 8 Atelier Freiluft – Andrea Tuve Angermünder Straße 4, Bildhauerei, Stein und Holz, 2 Atelier OBEN – Stephan Objektkunst, Verflochtenes 16248 Oderberg Figürliche Kerzenständer Schmidt, Maria Reimann-Rath (Weide u.a. Holz), Glas, Papier Telefon: 0173 8866707, Dorfstraße 113, 16247 Friedrichs- Christian Espig, Franziska Probst, Hardenbergstraße 9, www.johannamartin.de walde, Telefon: 0157 55784393 Maria Noeske 16359 Biesenthal Malerei, Trash-Art, Buchbinderei, Telefon: 03337 4516710, 16 Kunst am Weinberg– Gemeinde Fotografie, Streetart, Installation, www.tuve-design.de Ralph Eckert Holzkunst 12 und 14 Uhr Vorführung Malerei, Installation, Druck, Plastik 23 ATELIER FÜR MODE – Gast: Micha Winkler, Fotografie „Handgravur in Metall“ Gast: Sigrid Haag, Filzkunst Ute Lindner Breitscheidstraße 11, Angermünder Straße 48, Modedesign, eigenes Modelabel Alte Post (Eingang Eisdiele), 9 Lothar Gericke 16230 Chorin OT Sandkrug W.-A.-Mozart-Straße 35, 16341 16321 Bernau bei Berlin Malerei, Grafik, Objekte Telefon: 033366 538043, Panketal OT Schwanebeck-West Telefon: 0152 53813811, Alte Dorfstraße 21, 16348 [email protected] Telefon: 030 9413780, 0152-33875365, 0162-6096525, ­Marienwerder OT Sophienstädt www.utelindner-mode.de 03338-372609 Telefon: 03337 450007, Stadt Eberswalde www.galabuch.com 24 Atelier Schwan – 3 Töpferei – Philine Spies 17 Petit atelier de la cour – Diana Schwan-Beck Keramik Amt Britz-Chorin- Olaf Possin Malerei, Skulpturen Birkholzer Dorfstraße 14, 16321 Oderberg Malerei, Grafik, Fotografie, Druck Salzburger Straße 1a, 16341 Bernau bei Berlin OT Birkholz Ruhlaer Straße 3, Panketal OT Schwanebeck-West Telefon: 03338 755595, 10 MalHolzScheune – 16225 Eberswalde Telefon: 0176 34960882, www.spies-keramik.de Kathrin Kosminski Telefon: 0160 1804903, www.schwanbeck.wix.com/ Malerei www.olafpossin.de atelier- schwan 4 Verona Radloff Kirchstraße 10, 16230 Britz Musik – The Cello – Patrick Schwan Malerei, Grafik Telefon: 0171 6450437, 18 Gudrun Sailer und Sonnenblumenring 2, 16321 www.kathrinkosminski.de Ulrich Kellermann 25 Prof. Antje Scharfe ­Bernau bei Berlin OT Ladeburg Plastik, Malerei, Grafik, Keramik Porzellan, Keramik Telefon: 0163 1755268, 11 Glockenladen Brodowin – Schleusenstraße 61, 16225 Gast: Mechthild Rieffel, Fotografie www.verona-radloff-malerei.de Michael Metzler Eberswalde, Telefon: 03334 24179 Schönower Straße 34, Vorstellung Kinderbuch Glockenguss, Musikinstrumen- www.gudrun-sailer.de, 16341 Panketal OT Zepernick tenbau www.ulrich-kellermann.de Telefon: 0179 7602773, 5 Gabriele Voigt Brodowiner Dorfstraße 86, www.antjescharfe.de Silberschmuckunikate und Guss 16230 Chorin OT Brodowin 19 Catrin Sternberg Gast: Almut Rieger, Glasschmuck Telefon: 033362 711142, Malerei, Keramikschmuck Gerhart-Hauptmann-Straße www.glockenladen.de Heegermühler Straße 25 (Kino Gemeinde Schorfheide 50, 16321 Bernau bei Berlin Seiteneingang), 16225 Eberswalde OT Schönow 12 Natur- und Jagdmaler Telefon: 01522 4099682, 26 Schorfheidekeramik – Telefon: 03338 755832, Hans-Henning Eisermann www.catrin-sternberg.de Petra Wessel www.silbertraumunikate.de MALEREI Keramik 12, 14 und 17 Uhr Vorführung und Brodowiner Straße 9b, 16248 20 Galerie Plantasie – Buchfinkenweg 4, 16244 Schorf- Aktion Telefon: 033362 70062, Andreas Timm heide OT Böhmerheide www.eisermann-jagdmaler.de Malerei, Grafik, Gartendesign Telefon: 033393 495, Amt Biesenthal-Barnim Eichwerderstraße 1, www.schorfheidekeramik.de 13 Mathias Rohde – 16225 Eberswalde 6 Atelier-Werkstatt – „Dat Loewinghus“ Telefon: 03334 235733, 27 Galerie im Bäckergarten – Marianne Freyer Grafik, Fotografie www.galerie-plantasie.de Stephanie Turzer Keramik Dorfstraße 25, 16248 Malerei, Literatur Gast: Burkhard Vierus, Keramik, OT Lüdersdorf Falkenberg Gast: Konni Katz', die Katzen­ Grafik, Plastik Telefon: 0173 1004994 malerin Sydower Feld 3, 16359 Biesenthal 21 Atelier an der Weide – Oderberger Straße 15, 16244 Telefon: 03337 451802, 14 Atelier/Nachlass – Christine Hielscher und Schorfheide OT Lichterfelde www.freyer-keramik.de René Cadena Ayala († 12.12.2017) Dietrich Jacobs Telefon: 0160 8500530, Malerei, Grafik Malerei, Grafik, Textil www.galerieimbaeckergarten.de AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 37 |

Lesung zu „Jakobsweg in Sachsen- Bernauer Chaussee 56, Anhalt“ 16348 Wandlitz [email protected] Gemeinde Wandlitz Mitmachaktion Fayencemalerei (nicht barrierefrei) 28 Grit Dommus Keramik 33 Annelie Grund An der Mühlenstraße 17, Gläserne Bilder und Objekte 16348 Wandlitz OT Klosterfelde Lanker Weg 40, 16348 Wandlitz Telefon: 033396 70263 Telefon: 033397 67967, www.anneliegrund.de 29 Saskia Lackner Malerei, Illustration 34 Kunsthof Wandlitz – Gäste: Hannelore Heinsch, Uwe Handrick Keramik; Doreen Bienieck, Floristik; Malerei, Keramik, Plastik Maxie Graul, Fotografie; Oranienburger Straße 10, Annegret Ruhland, Glaskunst 16348 Wandlitz Wildbahnstraße 15, Telefon 0176-56781491, 16348 Wandlitz OT Klosterfelde www.kunsthof-wandlitz.de Telefon: 0162 9637556, www.saskia-illustration.de 35 Atelier Löwen-Art – Sa 11 – 16 Uhr Fotoshooting; Petra Löfflad So 16 Uhr Lesung Annegret Ruhland Malerei, Holzskulpturen, Schmuck, Textil 30 Porzellanmanufaktur – Gäste: Otger Bultmann, Malerei, Frank Ludwig Assemblagen; Porzellan, Design Kiki Günther, Textildesign, Berliner Allee 30, 16348 Wandlitz Mixed Media OT Schönerlinde Thälmannstraße 86, Telefon: 030 93936793, 16348 Wandlitz www.pmfl.de Telefon: 0176 20342511, www.loewen-art.de 31 Ruth Fabig Malerei Stadt Werneuchen Gast: Manfred Fabig, Malerei Paul-Engel-Straße 13, 16348 Wand- 36 Atelier Martina Winkler litz OT Schönwalde (Gorinsee) Malerei Telefon: 033056 81942, Gast: Holger Weiher, Fotografie www.ruthfabig.de Wesendahler Straße 6, 16356 Werneuchen 32 Katrin Bensch Telefon: 033398 930276, Keramik www.martina-winkler-malerei.de | 38 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

EVANGELISCHES PFARRAMT Gottesdienst mit Heiligem PFARRAMT  MI | 28.11. | 19.00 Uhr Schulstraße 14, Biesenthal Abendmahl BEIERSDORF/GRÜNTAL Selbsthilfegruppe für Suchtge-  03337 – 3337 Fax 451759 Pfarrer Christoph Strauß fährdete und Angehörige E-Mail: pfarramt@ PRO SENIORE Residenz am Hauptstr. 10  DO | 29.11. | 18.00 Uhr kirche-biesenthal.de Wukensee 16259 Beiersdorf-Freudenberg Hauskreis  MI | 07.11. | 15.30 Uhr Tel.: 033451/459042 Biesenthal Gottesdienst E-Mail: [email protected]  SO | 04.11. | 10.30 Uhr www.kirche-beiersdorf-gruental.de NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Gottesdienst mit Heiligem Altenpflegeheim der Volkssoli- BERLIN-BRANDENBURG Abendmahl darität LANDESKIRCHLICHE Steinstraße 13, Biesenthal  SO | 11.11. | 10.30 Uhr  FR | 09.11. | 14.45 Uhr GEMEINSCHAFT Gottesdienstzeiten: Gottesdienst Gottesdienst innerhalb der Ev. Kirche, Schüt-  MI | 19.30 Uhr  SO | 18.11. | 10.30 Uhr  FR | 23.11. | 14.45 Uhr zenstr. 36, Biesenthal,  3307  SO | 09.30 Uhr Gottesdienst Gottesdienst Änderungen werden unter  SO | 25.11. | 10.30 Uhr  SO | 04.11. | 16.30 Uhr www.nak-bbrb.de bekannt­ Gottesdienst mit Heiligem Johann-Hinrich-Wichern-Haus Gemeinschaftsgottesdienst gegeben. Jeder ist herzlich Abendmahl in Rüdnitz  MI | 07.11. | 18.30 Uhr eingeladen.  SO | 25.11. | 14.00 Uhr  DI | 13.11. | 16.00 Uhr „Bibel heute“ Gesprächskreis Friedhof Biesenthal Andacht und Gebet  DI | 27.11. | 16.00 Uhr  SO | 11.11. | 16.30 Uhr KATH. KIRCHENGEMEINDE Rüdnitz Andacht Gemeinschaftsgottesdienst PFARRAMT ST. MARIEN  SO | 04.11. | 09.00 Uhr  DI | 13.11. | 17.00 Uhr Bahnhofstraße 162, 16359 Gottesdienst Frauenkreise Chor Biesenthal,  03337-21 32  SO | 11.11. | 09.00 Uhr  DI | 06.11. | 14.00 Uhr  MI | 14.11. | 15.00 Uhr Andacht Biesenthal/ Lanke Senioren – Oase  SO | 18.11. | 09.00 Uhr Gesprächskreis  MI | 14.11. | 19.00 Uhr EV. KIRCHENGEMEINDE Andacht  MI | 28.11. | 20.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Suchtge- RUHLSDORF, MARIENWER-  SO | 25.11. | 09.00 Uhr Gemeindehaus fährdete und Angehörige DER UND SOPHIENSTÄDT Gottesdienst mit Heiligem Begegnungscafé  SO | 18.11. | 16.30 Uhr Dorfstraße 32, 16348 Marien- Abendmahl  MO | 12.11. | 16.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst werder OT Ruhlsdorf Gemeindehaus  MI | 21.11. | 18.30 Uhr  033395 / 420, Fax: 033395 / Lanke Martinsfest Gebetsabend 711 71, E-Mail: kontakt@  SO | 18.11. | 09.00 Uhr  DO | 08.11. | 17.00 Uhr  SO | 25.11. | 16.30 Uhr kirche-ruhlsdorf.de Gottesdienst mit Heiligem evangelische Kirche Biesenthal Gemeinschaftsgottesdienst / www.kirche-ruhlsdorf.de Abendmahl Buß- und Bettag Abendmahl  MI | 21.11. | 19.00 Uhr  DI | 27.11. | 17.00 Uhr PFARRSPRENGEL Danewitz Gemeindehaus Biesenthal, Chor HECKELBERG/TRAMPE  SO | 25.11. | 09.00 Uhr Schulstraße 14 Gottesdienstplan  033451/206

NOTDIENSTE

 Ärztlicher Bereitschaftsdienst wochentags: 18:00 – 08:00 Uhr Regionalleitstelle Nordost (speziell für die Bürger aus Melchow): samstags, 12:00 Uhr, bis sonntags 08:00 Uhr  03334/30480 und 03334/19222 sonntags, 08:00 Uhr, bis montags 08:00 Uhr Dienstbereitschaft für Hausbesuche: Barnimapotheke:  03337/40500 | Stadtapotheke:  03337/2054 MO, DI, DO 19:00 – 07:00 Uhr Weitere Notdienstbereitschaft in unserer Umgebung finden Sie unter: MI, FR 13:00 – 07:00 Uhr http://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden.html SA/SO 07:00 – 07:00 Uhr Zentrale Rufnummer  03337/116117 – von dort erfolgt die Weiterlei- tung an den diensthabenden Arzt.  Tierärzte im Amtsbereich (keine Bereitschaftszeiten) Praxis Dr. Warmuth  03337/3078 Tierarztpraxis Biesenthal, Bahnhofstraße 5, 16359 Biesenthal: Praxis Dipl. med. A. Pagel  03337/3063 Dr. Sandra Lekschas:  03337/ 377078 Praxis Naber  03337/3179 Tierarztpraxis Melchow, Schönholzer Str. 32, 16230 Melchow: Dr. Andréas Valentin:  03337/3031  Notdienstbereitschaft der Apotheken in Biesenthal Dienstag, 06.11. bis Mittwoch, 07.11.2018 Barnimapotheke Dienstag, 13.11. bis Mittwoch, 14.11.2018 Stadtapotheke  Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Montag, 19.11. bis Dienstag, 20.11.2018 Barnimapotheke Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst entnehmen Sie bitte den aktuel- Montag, 26.11. bis Dienstag, 27.11.2018 Stadtapotheke len Bekanntmachungen der Märkischen Oderzeitung. AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 39 |

AUS DEN KINDER- & JUGENDEINRICHTUNGEN

Jugendkulturzentrum KULTI Rückblende auf die zweite Sommerhälfte 2018 im KULTI Öffnungszeiten des Jugendbistros: DI 13.30-20.00 Uhr | MI/DO 14.00-20.00 Uhr | FR/SA 15.00-21.00 Uhr Auch in diesem Jahr war dem kennen gelernt und vor allem Hausaufgabenhilfe nach Absprache und freien Plätzen KULTI daran gelegen, möglichst gerockt. Da das KULTI jedoch Schlagzeugunterricht (ab 3. Klasse) viele Projekte und Veranstaltun- nicht allein für die Unterhal-  jeden MO, ab 14.00 Uhr, kostenpflichtig (bei Interesse  0162/9269152) gen, mit und für Kinder und Ju- tung steht, sondern auch für die Gitarrenunterricht (Akustik- und E-Gitarre) gendliche, zu gestalten und Aufklärung wichtiger Themen  jeden MO | ab 17:30 Uhr, für 7,50 € pro Unterrichtsstunde durchzuführen. sorgt, galt es auch in unter- Nutzung des Bandraumes mit Anlage Wir unterstützten unsere Amts- schiedlichen Bereichen viele Be-  DI bis SA | zwischen 16:00 und 21:00 Uhr gegen Nutzungsgebühr jugendkoordinatoren Renate ratungsangebote und Medien- Fitnesstraining (ab 18 Jahre) Schwieger bei dem Projekt Kin- projekte für Eltern und Kinder  DI bis FR | zwischen 16:00 und 21:00 Uhr, ab 4,00 € pro Monat derkalender. Das Sommerferi- durchzuführen, welche Anklang Kostenlose Nach- und Hausaufgabenhilfe enprojekt wurde von den Kin- und Interesse bei Kindern/Ju-  DI bis FR | nach Vereinbarung dern gut angenommen und es gendlichen und Eltern fanden. Kostenlose Hilfe bei Bewerbungen und Lebensläufen wurde die Möglichkeit genutzt, Kommende Veranstaltungen:  Es sind noch Plätze frei. Wenn ihr interessiert seid, dann kommt vorbei in den Ferien mit Kindern zu- • Herbstferienprogramm im und meldet euch im Büro vom Kulti an. sammenzuarbeiten und mit ih- KULTI Ansprechpartner/innen für den Jugendbereich: nen Ideen zu entwickeln und • 10. bis 14. Dezember Pädagogische Mitarbeiter: Sebastian Henning und Katja Damm umzusetzen. Eine soziale Inter- (Amtsjugendkoordinatoren Jugendkulturzentrum Kulti, Bahnhofstraße 152, 16359 Biesenthal aktion mit Lehrern, Betreuern Renate Schwieger)  03337/41770, Fax: 03337/450118 und Kindern ist wichtig für das www.kulti-biesenthal.de, [email protected] Sozialverhalten, hierfür wurde Neue Stellenbesetzung für das BFD: Arthur Fritsch das Sommerfest in Kooperation FSJ im KULTI Biesenthal Amtsjugendkoordinatorin: Renate Schwieger, mit der Oberschule Rollberg Ber- Ein freiwilliges soziales Jahr  03337/450119, Fax.: 03337/450118 nau veranstaltet. Eine weitere (FSJ) ermöglicht einen Eindruck, Veranstaltung, bei der wir aktiv in bestimmte soziale Arbeitsbe- wurden, war das Wukenseefest reiche zu gewinnen. Der richtige Jugendclub Melchow im Bürgerhaus in Biesenthal, dort wurde mit Umgang mit Jugendlichen und Öffnungszeiten: Di – Fr: 16.00 – 21.00 Uhr, Kindern gebastelt und gespielt. Kindern wird einem näher ge- jeden Samstag: Projektangebot Viele bekannte Gesichter, die bracht und das Auseinanderset- das KULTI besuchen, wurden zen mit Problemen und Kon- angetroffen und neue Informa- fliktsituationen wird einem auf- 4. Kinderkalenderpräsentation tionen galt es auszutauschen. gezeigt. Zu dem erlernt man im Amt Biesenthal-Barnim Jedoch ist das KULTI nicht nur Teamfähigkeit, Organisations- bei Stadtfesten anzutreffen/ geschick und Eigenständigkeit. Malerei beginnt dort, wo Worte präsent, sondern versteht es Dies sind die Gründe für junge nicht mehr genügen. Dann ver- auch eigene große Projekte zu Menschen nach dem Abitur/ kleiden sich Gedanken und Ide- organisieren und zu veranstal- Ausbildung etc. ein solches Jahr en in Sinn-Bildern mit unend- ten. Bands aus der Umgebung zu leisten und Kompetenzen in lich vielen Zeichen und es wird und weiter Ferne, sowie ein Zu- Verbindung mit Kindern und Ju- deutlich, dass in jeder Men- sammentreffen lange nicht gendlichen wie Problemlösung schenseele eine Künstlerseele mehr gesehener Bekannter, zo- und Konfliktbewältigung zu er- wohnt. gen 650 Besucher auf das „Ro- weitern. Unsere neuen FSJler 399 Bilder wurden in diesem eine Sonne und eine Lok, und ckende Eiche Fest“ auf dem KUL- sind Juan Antonio Quesada Jahr für den Kinderkalender der Himmel ist lila. Ganz wun- TI Gelände in Biesenthal. Es Castro (20 Jahre) und Arthur 2019 gemalt. derbar hat Nadine Zinke-Marg- wurde sich ausgetauscht, neu Fritsch (19 Jahre). 26 Bilder für den Kinderkalen- graf das Kinderkalenderdeck- der und 120 Bilder für die Kin- blatt in Kuchenform gebracht derkalender-Ausstellung wur- und die Besucher der Vernissage Einladung zum den erstmals am Grünen konnten die Bilder nicht nur be- Laternenumzug in Marienwerder Wochenende, vom 14.-16. Sep- staunen sondern im wahrsten tember im Trampe gezeigt. Sinne des Wortes genießen. Auf Am Freitag, den 9. November Am 22. September fand dann im dem letzten Kinderkalenderbild um 17 Uhr treffen wir uns alle Rahmen eines großen Familien- ist im Dezember ein Kind mit mit einer Laterne vor der Feuer- festes die Präsentation und die wegweisender Hand zu sehen, wehr in Marienwerder. Auszeichnung der jungen wahrscheinlich hat sie den Ka- Gemeinsam mit der Feuerwehr Künstlerinnen und Künstler lender 2020 in der Ferne ent- ziehen wir mit unseren Later- men. Wir freuen uns auf alle, die statt. Auf dem Deckblatt des deckt und freut sich auf den nen durch unser Dorf. Anschlie- sich unserem kleinen Umzug Kinderkalenders 2019 unter Malwettbewerb, der im nächs- ßend können alle Bratwurst anschließen. dem Motto „Mein Wunder – ten Frühjahr startet. Die Kinder- vom Grill essen, Glühwein trin- Wunderbare Natur“ tummeln kalenderjury trifft sich bald und ken und unsere Kinder gerne ei- Die Erzieherinnen sich Marienkäfer, eine Spinne, sucht ein neues Motto. nen Kinderpunsch zu sich neh- der Kita Mäusestübchen | 40 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Programm des Kinder- und Kinderfilmfest Biesenthal Jugendhauses CREATIMUS Rüdnitz vom 10. bis 14. Dezember Die Sommerferien sind nun vor- sen. Unterstützung erhielten Seit neun Jahren findet immer • „Seht mal“, sagt der kleine Bär; bei, und die schönste Zeit des wir durch die Mitarbeiter der im Dezember das Kinderfilm- Der Mond und ich; Little Wolf Jahres neigt sich dem Ende zu. Arbeitstherapie des Wende- fest in Biesenthal statt. Kinder Kita Die Sommerferien im Rüdnitzer punkts. Doch auch sechs Wo- von 4-12 Jahren aus Biesenthal, • Die drei Räuber Kinder- und Jugendhaus waren chen Ferien gehen einmal zu Breydin, Marienwerder, Mel- 1-2. Klasse wieder einmal spannend und Ende und so begann die Schule chow, Rüdnitz und Sydower • Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch ereignisreich. Geboten wurde und im CREATIMUS wieder das Fließ erleben in der Aula der 3. Klasse eine bunte Mischung aus Mit- bunte Wochenprogramm. Grundschule „Am Pfefferberg“, • Der Indianer machangeboten, Ausflügen und Ebenfalls begann Anfang Sep- durch das Medium Film ihre 4. Klasse kleinen Projekten. Hervorzuhe- tember der Bundesfreiwilligen- Welt, erfahren viel über sich und • Königin von Niendorf ben sind hierbei besonders die dienst-Leistende Max seine Tä- andere. 5. Klasse Trickfilmwerkstatt sowie der tigkeit in der Einrichtung. Das Kinderfilmfest im Land • Mein Leben als Zuchini Bau von kleinen Holzbooten. Angeboten werden im Wochen- Brandenburg wird durch das Li- 6. Klasse Hierbei konnten sich die Kinder programm: eine Kreativwerk- sum in Ludwigsfelde organi- Am Montagabend gibt es eine und Jugendlichen in ihren statt; Sport AG; ein Gamertreff siert, hier in Biesenthal führen Filmvorführung für alle die Lust künstlerisch kreativen Fertigkei- sowie die freitags stattfindende Mitarbeiterinnen des KULTI und auf Kino haben. ten ausprobieren und unter Koch AG. die Jugendkoordinatorin im Ver- Ein besonderer Film wird im fachlicher Anleitung erste Er- Genauere Informationen gibt es bund mit Moderatoren und Mu- Bürgerzentrum „Lindengarten“ fahrungen sammeln. Trotz klei- in der Einrichtung sowie wo- sikerinnen das Filmfest durch. in Melchow, am 10. Dezember nerer Schwierigkeiten konnten chenaktuell im Schaukasten vor 2018 lautet das Motto: „Wo es um 19 Uhr gezeigt. Eine bekann- sich die Ergebnisse auf jeden der Einrichtung und auf unserer mir gefällt.“ Es werden die fol- te Schauspielerin ist für ein Fall sehen lassen: So konnte in Facebook Seite. Weiterhin gibt genden Filme gezeigt: Filmgespräch eingeladen. Wei- der Trickfilmwerkstatt jeder es noch freie Kapazitäten in der • Der Mondhund (Bilderbuch) tere Informationen im nächsten TeilnehmerIn seinen/ihren ers- Hausaufgabenhilfe. Bei Bedarf Kita Amtsblatt. ten Stop-Motion Film bewun- melden Sie sich doch einfach bei dern. Bei dieser Form des Filme- uns! machens werden viele Wir freuen uns auf Euren/ Ihren Einzelbilder, ähnlich einem Co- Besuch! Vorbereitung der Kinder micfilm, aneinandergesetzt und auf die Grundschule am Computer zum fertigen Film INFO geschnitten. Dank der guten Das CREATIMUS Team Nun war es endlich soweit: Die und alle Kinder suchten ihren Medienkenntnisse der Besuche- Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Kinder der Kita „St. Martin“ und Anfangsbuchstaben. Auch das rInnen hatten hier alle viel Freu- Kinder- und Jugendhaus „Knirpsenland“ besuchten die haben sie toll gemeistert. Im An- de. Aber auch die Holzboote CREATIMUS Grundschule in Biesenthal. Wir schluss malten sie diesen aus wollten aus Leisten gefertigt Dorfstr. 1 haben gemeinsam die diesjähri- und schrieben ihren Namen auf werden: Es musste gemessen, 16321 Rüdnitz ge Schulhausrallye durchge- das Blatt. Diese Übung war kein Winkel übertragen, zugeschnit-  03338/ 769135 führt. Problem für die Kinder. Wer ten, genagelt und geleimt wer- Mail: creatimus.ruednitz@ Wir trafen uns in der großen Au- wollte, konnte seine Arbeit ge- den! Eine ganz schöne Heraus- gmail.com la, wo sie auch im nächsten Jahr gen eine Medaille zur erfolgrei- forderung – aber die Ergebnisse facebook.com/Creatimus eingeschult werden. Dort lern- chen Schulerkundung erhalten. konnten sich wirklich sehen las- ten sie Karibu und Frau Grasse Dieses Angebot nahmen alle kennen. Karibu wird die Kinder Kinder an. Geschafft und glück- bis zur Einschulung begleiten. lich trafen sie sich mit ihren Er- Den Kindern wurde viel über zieherinnen aus den Kitas auf Rockmobil im Kulti zu Besuch – Fünft- unsere Schule erzählt. Die Schü- dem Schulhof und spielten dort klässler probierten sich an E-Gitarre ler der Klasse 6b begleiteten noch einige Zeit bei strahlen- kleine Gruppen, um ihnen das dem Sonnenschein. Am Donnerstag, den 19. Sep- wir Bananen, Äpfel und Kekse Schulhaus zu zeigen. So besuch- C. Grasse tember war das „Rockmobil“ im gegessen haben. Dann ging es ten sie das Spielezimmer, den „Kulti“ zu Besuch. Von der Klasse weiter mit den Proben. Zum Ab- Computerraum, die Bibliothek, 5a und 5b durften jeweils sechs schluss führten sich die Grup- das Schulmuseum, das Sekreta- Kinder zum „Rockmobil“. pen gegenseitig etwas vor. riat und die Turnhalle. In der Die Schüler wurden in zwei Um 13 Uhr ging es wieder zu- Turnhalle haben die Kinder den Gruppen aufgeteilt, um die Inst- rück in die Schule. ersten Parcours absolviert. So rumente E-Gitarre oder Schlag- Die Schüler fanden die Stunden mussten sie einen Ball slalom zeug zu üben. Die Leute vom mit dem „Rockmobil“ super. Es um die Stangen bewegen, über „Rockmobil“ haben das Pro- hat allen viel Spaß gemacht und einen Balken balancieren, sich gramm einmal vorgeführt und sollte bald wiederholt werden. wie ein Baumstamm rollen und wir haben gespannt zugeschaut. die Bank überwinden. Danach Dann sind die Gruppen in ihre Dieser Bericht wurde von den ging es weiter über den Schul- Räume gegangen und haben ge- Schulreportern der Grundschule hof in die Klassenräume, wo sie probt. Nach einer Weile wurde „Am Pfefferberg“ Joann und Lu- später lernen werden. Auf den eine lange Pause gemacht, wo cia geschrieben. Tischen lagen viele Buchstaben AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 41 |

Erstklässler der Grundschule Wandertag nach Danewitz lernten „Busschule“ kennen mit Besuch eines Bauernhofs Am Dienstag, den 18. September platz aus. Zwischendurch stärk­ machte sich fast die gesamte ten wir uns bei leckerem Kuchen Schule auf den Weg nach Dane- und Saft. Bevor es wieder zurück witz. Auf dem Hinweg sammel- zur Schule ging, gab es für alle ten wir Kastanien und machten noch eine Bratwurst im Bröt- viele Fotos. In Danewitz ange- chen. Gestärkt machten wir uns kommen, ging es für uns erst- auf den Heimweg. Die Mittags- mal zu einem Bauernhof. Dort sonne machte uns jedoch zu konnten wir uns die Tiere an- schaffen. Verschwitzt, aber schauen und unsere Fragen los- glück­lich kamen wir in Biesen­ werden. Besonderes Interesse thal an. An diesen Wandertag weckten die Schweine bei uns, werden wir noch eine Weile da diese gerade Thema im Sach­ denken. Ein besonderer Dank unterricht sind. Einige durften geht an Herrn Matzke, den wir sogar vorsichtig streicheln. Backofenverein Danewitz, die Anschließend liefen wir zur Freiwillige Feuerwehr Biesen­­ Festwiese. Obwohl wir bereits thal sowie an die Lehrer und Er- mehrere Kilometer gelaufen zieher, die uns begleitet haben. waren, eroberten die Jungs so- fort den Fußballplatz. Die Mäd- Klasse 3a – Grundschule chen tobten sich auf dem Spiel- „Am Pfefferberg“, Biesenthal

Unsere Erstklässler durften nicht gedrängelt oder geschubst. gleich mit dem Start in ihre Sie lernten die Schultaschen vor Schulkarriere zwei Schulen be- dem Einsteigen abzunehmen suchen. Denn neben ihrer ei- und mit der Hand am oberen gentlichen Schule haben die Griff zu tragen. Jedes Kind such- Kreisverwaltung in Zusammen- te sich einen Platz im Bus und arbeit mit der Barnimer Busge- verstaute seine Schultasche si- sellschaft, der Polizeiinspektion cher am Platz. Barnim und der Verkehrswacht Ein Schüler, der sich seinen Platz zusätzlich noch eine „Busschu- ganz hinten in der Mitte der le“ ins Leben gerufen. Sitzbank ausgesucht hatte, wur- „Hier sollt ihr lernen, wie ihr si- de vom Busfahrer auf die Gefahr cher von Zuhause zur Schule bei einer Bremsung hingewie- und wieder zurückkommt.“ sen. „Du könntest bei einer Dazu zählte neben dem korrek- Bremsung weit nach vorne flie- ten Verhalten im Bus auch das gen. Rücke bitte etwas nach Benehmen an der Bushaltestel- rechts.“ le. Bei einer anschließenden klei- Pausenspielzeug für Um die Erstklässler nicht mit nen Busfahrt konnten die Kin- die Grundschule Marienwerder blanker Theorie zu konfrontie- der hautnah erleben, was beim ren, hatte die Barnimer Busge- kräftigeren Bremsen des Busses Immer wieder weisen wir die neuen Spielsachen auszustat- sellschaft einen Bus einschließ- passieren kann. Wieder vor der Eltern darauf hin, dass wenn Sie ten. Neue Bälle, Springseile, lich Fahrer zur Bahnhofsstr. 9-12 Schule angekommen, gab der online shoppen, Sie möglichst Hula-Hoop-Reifen usw. „zauber- nach Biesenthal geschickt. Busfahrer den Erstklässlern ei- über den „Bildungsspender“ (ht- ten“ den Kindern ein Lächeln ins Eine Schultasche, die dicht an nen wichtigen Hinweis mit auf tp://www.bildungsspender.de/ Gesicht. den Fahrbahnrand gestellt wur- den Weg. „Denkt bitte beim Aus- marienwerder-grundschule) Wir hoffen, dass mit den Spiel- de, sollte die Gefährlichkeit ei- steigen daran, euch zu verge- einkaufen. Dieser ist mit vielen sachen pfleglich umgegangen nes heranfahrenden Busses de- wissern, dass euer Weg frei ist Onlineshops verlinkt, sodass bei wird und werden natürlich im- monstrieren. Die Schüler lernten und nicht eventuell ein Radfah- einem Einkauf ein gewisser Pro- mer mal wieder Neue anschaf- dabei, sich nicht zu dicht an der rer am Bus vorbeifährt.“ zentsatz des Nettoeinkaufswer- fen… Bordsteinkante aufzuhalten. Erst jetzt stiegen alle Kinder aus tes dem Förderverein und somit Alle Erstklässler hörten ge- und gingen nach der Verab- der Schule zugutekommt. spannt zu und erwiesen sich bei schiedung und einem großen Auf diese Art und Weise haben praktischen Übungen an der Dankeschön für dieses gut orga- wir schon eine Menge Geld zu- Bushaltestelle und im Bus als nisierte Erlebnis zurück in die sammen bekommen. Somit ha- gute Zuhörer. Alle konnten das Schule. ben wir uns entschieden, zu Be- vorher Erklärte richtig umset- ginn des neuen Schuljahres die zen. Es wurde beim Einsteigen Sabine Otto Pausenspielzeugausgabe mit | 42 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

„Schlossgeister“ sammelten rund 1,5 Tonnen Kastanien für das Wildgehege Sammelaktion „Eicheln und Kastanien Mehr als 30 Säcke, Kisten und Wald, im Garten oder auf Feld- für den Wildpark Schorfheide“ Tüten voller Kastanien haben wegen. Der Aufruf erwies sich die zahlreichen Sammler der als voller Erfolg. Sehr zur Freude Tramper Kita „Schlossgeister“ der Kita, und vor allem zur Freu- am Montag im Wildgehege de des Lunower Wildgeheges. Lunow abgeben. Schon seit Jah- Herr Höhns (Eigentümer des ren gibt es ein tolles Herbstpro- Wildgeheges) hält dort auf einer jekt mit vielen schönen Aktio- großen Fläche rund 20 Stück nen, das genau zu dieser Damwild, welches von der Sam- Jahreszeit passt. So brachten die melaktion am meisten profi- kleinen Herbstgespenster bei- tiert. „Die Kastanien nutzte ich spielsweise alle einen kleinen als Winternahrung für das Herbstkorb mit Kastanien, Ha- Damwild“, erklärt Herr Höhns. gebutten, Eicheln, Gemüse und Als Dankeschön überreichte er auch Obst mit in die Kita. Aus der Kita Schlossgeister eine dem Obst und dem Gemüse ha- Spende. Die Kinder dürfen selbst ben die Kinder eine leckere Ge- entscheiden, was sie sich von müsesuppe gekocht. dem gespendeten Geld kaufen Zum Nachtisch gab es einen möchten. Als fleißigste Samm- schmackhaften Obstsalat. An ler der Kita-Kinder haben sich den weiteren Tagen folgten Ak- Julian und Jette mit zusammen tionen wie Kartoffel- und Apfel- rund 186 Kilo, Maddox mit 123 druck, Parkspaziergänge, um zu Kilo sowie Leonie und Hendrik erforschen, was der Herbst so mit jeweils 117 Kilo entpuppt. alles mit sich bringt, und um Aber auch alle anderen Kinder Herbstmaterialien für viele ver- waren äußerst fleißige Samm- schiedene Angebote zu sam- ler. Im Durschnitt wurden zwi- meln. Doch Höhepunkt war na- schen 30 und 90 kg von jedem türlich das Kastanienfest. Am Kind gesammelt. In Kisten, Tü- Vormittag konnten die Kinder ten und Säcken wurden die Kas- Am 7. Oktober veranstaltete der Menge: Wir erreichten fast ihre Kastanien selbst wiegen, tanien mit in die Kita-Einrich- Wildpark Schorfheide sein all- 6 Tonnen, die dem Wildpark und tranken Kindersekt und zum tung gebracht. Alle 41 fleißigen jährliches „Hirschfest“. In die- somit den Tieren zur Verfügung Naschen gab es natürlich auch Sammler wurden mit einer Kro- sem Zusammenhang wurde gestellt werden konnten! etwas. Doch vorab: ne zum Kastanienkönig bzw. wieder zu dem Wettbewerb Zur Siegerehrung im Wildpark Zum ersten Mal hatten die Er- zur Kastanienkönigin gekürt. „Kastanien und Eicheln für die war kaum eines der anwesen- zieherinnen der Kita ihre Kinder Alle freuen sich schon auf das Wildtiere“ aufgerufen. Nachdem den Kinder und Eltern der aufgerufen, kräftig nach den nächste Jahr und sind gespannt, sich die Grundschule im letzten Grundschule über unsere „Titel- braunen Schalenfrüchten zu su- ob wir den aktuellen Rekord bre- Jahr das erste Mal an diesem verteidigung“ – nämlich den ers- chen. Alle waren unterwegs, im chen können. Wettbewerb beteiligt und ge- ten Platz – überrascht. Sie ahn- wonnen hatte, war eine Teilnah- ten es schon. Als Belohnung me in diesem Jahr natürlich haben nun alle Kinder für ein „Pflicht“! Drei Wochen lang hat- ganzes Jahr freien Eintritt im ten die Kinder der Schule die Wildpark. Schulintern gab es ei- Möglichkeit, ihre gesammelten nen weiteren Anreiz: Die besten Eicheln und Kastanien in der drei Klassen wurden mit einer Schule, in dafür vorgesehene An- Prämie für die Klassenkasse ge- hänger, abzugeben. Dieses Jahr ehrt. Der Förderverein übergab waren die Bäume voll und somit an die 2. Klasse mit 1.347 kg 50 €; sind wir bereits nach einer Wo- an die 3. Klasse mit 1.027 kg 30 € che an unsere Grenzen gesto- und an die 6. Klasse mit 607 kg ßen, was die Kapazitäten an- 20 €. Das Geld kann bestimmt ging! Dank des außerordent-­ bei einem nächsten Ausflug lichen Engagements einiger El- sinnvoll ausgegeben werden! tern wurden die Früchte aus den Die anderen Klassen bekamen Anhägern umverladen und ab- natürlich Trostpreise. Es soll ja gefahren. So konnten die Kinder niemand leer ausgehen. weitersammeln…und das taten Wir hoffen, dass es den Kindern sie auch! Im Vorjahr erreichten Spaß gemacht hat und werden wir eine Gesamtmenge von ins- auf jeden Fall im nächsten Jahr gesamt zwei Tonnen Kastanien wieder mit dabei sein, wenn der und Eicheln. In diesem Jahr ver- Wildpark zum Sammeln auf- dreifachten wir die gesammelte ruft! AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 | 43 | Ort des Gedenkens an die Opfer des ersten Weltkrieges in der Stadt Biesenthal

Anlässlich des 100. Jahrestages Da über 100 Namen zu verzeich- des Endes des 1. Weltkrieges am nen waren, hat es sich als nötig 11. November 1918 finden zu Eh- erwiesen, zwei Tafeln anzuferti- ren der Kriegsopfer an diesem gen.“ Tage in Deutschland an zahlrei- Am 13. März 1927, dem Volks- chen Orten Gedenkfeiern statt. trauertag, fand beim Festgottes- Auch in unserem Städtchen dienst die feierliche Einweihung wird dieser Opfer gedacht. Unse- der Kriegergedächtnistafeln re Stadtväter haben bereits ei- statt. Sämtliche Vaterländischen nen Teil zu dieser Ehrung beige- Vereine waren mit ihren Fahnen tragen und die Reinigung und angetreten. Aufarbeitung des Gedenksteins Konsistorialrat im Stadtpark bei der Bildhauer- Zechlin hielt die meisterin Anne Schulz in Auf- Predigt. Ein Satz trag gegeben. berg in der Ruhlsdorfer Straße Summe Geldes HEIMAT daraus sei hier zi- Im Zuge der künftigen Neuge- aufgestellt. hierfür sollte bei GESCHICHTE tiert: staltung des Stadtparkes in der Der damalige Vorsitzende des einem Wohltätig- Handwerker, „Die Tafeln sollen Bahnhofstraße/Plottkeallee Turnvereins, Alexander Walter, keitskonzert am Gewerbetreibende uns und nach- wurde das dort stehende Gefal- unterbreitete am 3. Dezember 18. Oktober durch und Ackerbürger kommende Ge- lenendenkmal restauriert und 1920 anlässlich einer Mitglie- Spenden be- im Stadtkern schlechter erin- von Biesenthal die Inschrift erneuert. derversammlung seinen Ver- schafft werden. nern an die große Diese kleine Anhöhe, welche den einsmitgliedern den Vorschlag, Der Wunsch ging Zeit, das große heutigen Stadtpark bildet, trug ein Denkmal zu errichten. Er allerdings nicht ganz in Erfül- Leid, die große Hoffnung“ den Namen „Försterberg“. Die selbst entwarf das Denkmal und lung. Dem damaligen amtieren- Die beiden großen Holztafeln Biesenthaler Förster hatten das fertigte die Zeichnung dafür an. den Pfarrer, Konsistorialrat mit den Namen der gefallenen Recht, in diesem Wäldchen für Es handelt sich um eine Steinpy- Zechlin ist es zu verdanken, dass Brüder, alphabetisch aufgelistet, ihren Eigenbedarf Holz zu schla- ramide aus Feldsteinen auf der durch einen Spendenaufruf sei- auf jeder Tafel 60 Namen ver- gen. sich ein Sandstein mit zwei Mar- nerseits letztendlich die Finan- zeichnet, wurden rechts und Im Herbst 1920 wurden die Vor- morplatten befindet. Das benö- zierung sichergestellt werden links vom Altar an der Wand an- bereitungsarbeiten und Erdar- tigte Material beschafften die konnte. gebracht. beiten in Angriff genommen, Vereinsmitglieder und auch den Mit der Arbeit selbst wurde der Sie überstanden unbeschadet um hier eine Parkanlage zu ge- Bau führten sie aus. Biesenthaler Tischlermeister Ot- die schlimme Zeit des zweiten stalten. Am 24. September 1922 Am 8. Mai 1921 wurde das Denk- to Rogge beauftragt und diese Weltkrieges und sind immer erfolgte die Einweihung des so- mal feierlich eingeweiht. Auf der von ihm auch ausgeführt. noch an gleicher Stelle vorhan- genannten „Heldenhains“, jetzt einen, der Straße zugewandten Am 8. März 1927 war nachste- den. Ehrenhain. Im gleichen Jahr Seite der Marmorplatte, ist fol- hende Bekanntmachung in der Am 11. November 2018 werden wurde im Park das Gefallenen- gende Inschrift zu lesen: Biesenthaler Zeitung zu lesen: die Stadtverordneten, der Hei- denkmal aufgestellt. Ein Granit- „Die Gedächtnistafeln für unse- matverein und weitere Biesen­ block von drei Metern Höhe und „Unseren im Weltkriege re im Weltkrieg gefallenen Väter thaler Bürger am restaurierten einem Gewicht von 500 Zent- gefallenen Turnbrüdern zum und Söhne, deren Lieferung Herr Denkmal im Ehrenhain der ge- nern mit der Inschrift: ehrenden Gedächtnis Tischlermeister Otto Rogge fallenen Soldaten des ersten Der Turnverein Jahn“ übernommen hatte, sind nun- Weltkrieges gedenken und ihre „Den gefallenen Söhnen mehr fertiggestellt. Am nächs- Hoffnung zum Ausdruck brin- Biesenthals 1914-1918“ erin- Die andere, dem Platz zuge- ten Sonntag den 13.03. werden gen, dass niemals wieder Väter nert an die Opfer des ersten wandte Seite der Platte trägt die diese feierlich von der Gemein- und Söhne der Stadt in einem Weltkrieges. Um das Denkmal Namen der elf gefallenen Turn- de übernommen und sollen ih- Krieg zu betrauern sein werden. herum waren zur damaligen brüder. ren Platz im Gotteshaus haben. G. Poppe Zeit noch etwa 25 kleinere Ge- Am 1. März jeden Jahres gedach- denksteine ebenfalls Feldsteine ten die Turnbrüder des Vereins aufgestellt. ihrer gefallenen Kameraden mit Angehörige von gefallenen Vä- einer Kranzniederlegung. tern und Söhnen, denen es finan- Ein weiterer Gedenkstein zur Er- ziell möglich war, ließen zu Eh- innerung an die vielen im ers- ren ihrer gefallenen Angehörigen ten Weltkrieg Gefallenen befin- Steine mit deren Namen, Todes- det sich im Inneren unserer tag und Ort aufstellen. Leider evangelischen Kirche. sind nur noch wenige dieser Ge- Der Kirchenvorstand hat am denksteine vorhanden. 16. Oktober 1925 beschlossen ei- Ein weiterer Gedenkstein, dies- ne Gedenktafel für unsere im mal für die gefallenen Sportler Weltkriege gefallenen Mitbür- des Jahn-Turnvereins wurde ger in der evangelischen Kirche 1921 auf dem Sportplatz Eulen- anzubringen. Die erforderliche | 44 | 30. Oktober 2018 | Nr. 10 | Woche 44 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM Ereignisse im Nachkriegsjahr 1948 – Sorgen und Nöte in der Landwirtschaft

Das Jahr 1948 war für die soge- zu ersehen war, dass sie ihr Soll nannten „werktätigen“ Einzel- nicht erfüllen können, wurde bauern ein sehr schlechtes Wirt- von der Gemeinde angeordnet, schaftsjahr. Die Ernteergebnisse dass das Getreide unter Kontrol- bei Getreide waren sehr niedrig. le ausgedroschen wird. Dadurch, Dies lag vor allem an den sehr dass die Bauern jetzt über kein ungünstigen Witterungsbedin- Saatgetreide verfügen, ist es gungen. Eine lang anhaltende nicht mehr möglich entspre- Trockenperiode in diesem Jahr chend Wintergetreide einzusä- ließ nicht viel gedeihen. Außer- en. Die nächste Ernte ist damit dem fehlte es an Zugvieh, um in Frage gestellt. die Felder richtig zu bestellen. Bei der Verteilung des Landes Die drei noch verbliebenen (Bodenreform) durch die Boden- Traktoren in der Gemeinde, die kommission hat man da- ja beschlagnahmt waren von mals nicht darauf ge- der Gemeinde, konnten nicht Geschichten aus achtet, dass diesen immer bei über 30 Hofstellen Vergangenheit Siedlern eine und Gegenwart zur rechten Zeit tätig werden. als sechzehn Stunden dauerte. des Kreises Ackerfläche ge- Das Saatgut war auch sehr In Trampe seien stellvertretend Oberbarnim TRAMPER geben wurde, knapp, so dass nicht immer alle für diese o. g. die Bauernfamili- Abt. Versorgung die durchweg vorhandenen Flächen bestellt en aus Schlesien erwähnt. Es am 11. Oktober GESCHICHTEN aus einer sehr werden konnten. Kunstdünger waren 1948 bis zu zehn Famili- 1948 zugestellt. gesammelt von minderwertigen war für die Bauern immer noch en aus dem ehemaligen Schlesi- Als Bürgermeister Heinz Wieloch Bodenklasse be- ein Traum und wenn der Boden en in Trampe angesiedelt wor- amtierte Paul Sch. stand. Die Boden- dann noch von sehr schlechter den. Sie begannen sich Häuser (SED). kommission ist dabei, Güte war, was sollte da noch zu bauen und die damals herr- Es folgt nun der Wortlaut dieser diesen Fehler durch einen Aus- wachsen. schende Not trieb diese Men- „Resolution“: tausch der einzelnen Parzellen Viele Einzelbauern waren mit schen besonders an. „ In der Zeit vom 1. bis 10. Okto- ins Reine zu bringen. der Führung einer Bauernwirt- Aber die Not und das Elend im ber 1948 fand die Erfassung des Ein Ausgleich innerhalb der Ge- schaft überfordert. Sie waren als östlichen Nachkriegsdeutsch- Getreides für die hundertpro- meinde ist auch nicht möglich, ehemalige Tagelöhner auf den land waren noch immer nicht zentige Erfüllung des Solls in der da die Ernte durch die Trocken- großen Gütern vielfach nicht beseitigt. Um die Versorgung Gemeinde statt. Hierbei wurde heit weit unter dem Normertrag mit den entsprechenden Kennt- der Bevölkerung weiter zu ver- manchem Alt- und Neubauern liegt. nissen und Wissen für das Be- bessern, wurde das Abliefe- sämtliches vorhandenes Getrei- Die Gemeinde bittet daher, bei treiben eines Hofes in Selbst- rungssoll für die Bauern stetig de beschlagnahmt. Man nahm diesen Alt- und Neubauern Ab- ständigkeit leider nicht erhöht. Die Verwaltungsbehör- keine Rücksicht darauf, ob dem stand von der totalen Erfassung ausgestattet. Ackerfläche war den schickten die sogenannten Bauern Saatgetreide oder Brot- zu nehmen und die Erfassung durch die verordnete Bodenre- „Erfasser „ auf das Land, die die getreide verblieb. unter Berücksichtigung der fest- form der Besatzungsmacht ge- Aufgabe hatten die Bauern zu Durch diese Maßnahme sind die gestellten Dürreschäden durch- nügend vorhanden, aber oft kontrollieren und auch auszu- Bauern in eine äußerst schwere zuführen. „ mangelte es an dem entspre- spionieren. So blieb manchem Notlage geraten. Es handelt sich Der Bürgermeister der Gemein- chenden landwirtschaftlichen Bauern wenig oder gar nichts meistens um Bauern, die eine de Trampe Wissen bei vielen. Manche Neu- für die Eigenversorgung von sei- sehr schlechte Bodenklasse be- Kreis Oberbarnim siedler kamen auch aus der nen erzeugten Produkten übrig. sitzen und außerdem durch die Paul Sch. Stadt und hatten durch vorheri- Die Erfasser beschlagnahmten große Trockenheit in diesem Soweit liebe Leserinnen und Le- ge Tätigkeiten wenig oder kei- oft ohne Gnade und waren nicht Sommer eine sehr schlechte ser diese sogenannte Resolution nen Bezug zur Landwirtschaft. die Freunde der Bauern, manch- Ernte einbrachten. an den damaligen Rat des Krei- Die hier aus den deutschen Ost- mal waren sie verhasst, ganz sel- Die Dürreschäden sind seitens ses in Bad Freienwalde. gebieten vertriebenen Bauern ten geliebt. der Gemeinde durch eine Kom- Der Druck, der damals auf den waren natürlich im Vorteil. Das Mit viel Bauernschläue und mission festgestellt worden, Bauern lastete, bewog viele, ihre ihnen über Generationen über- auch ein wenig Glück wurden aber bei dem Abgabesoll sind Höfe und Siedlungen aufzuge- mittelte Wissen und ihre Praxis diese „staatlich Beauftragten“ diese in keiner Weise berück- ben. auf ihren verloren gegangenen aber auch oft „ausgetrickst“. sichtigt worden. Viele gingen in die Städte oder Höfen im Osten sowie das durch Trotzdem spitzte sich die Lage Diese Maßnahme entspricht versuchten ihr Glück in den die Bodenreform zur Verfügung hier in Trampe dramatisch zu. auch in keiner Weise den Ver- westlichen Besatzungszonen, gestellte Ackerland bewirkten Sehr eindrucksvoll schildert die sprechungen die vorher ge- um dort einen Neuanfang zu ein schnelles, erfolgreiches Lage in Trampe zu jener Zeit ei- macht wurden, dass jedem so wagen. Wachsen dieser Betriebe. Da sah ne von der Gemeindevertretung viel an Getreide bleibt, dass er man, hier waren Fachleute am am 10. 10. 1948 verfasste soge- mit seinen Familienangehöri- Heinz Wieloch, Oktober 2018 Werk, obwohl man dabei auch nannte „Resolution“ auf einer gen keine Not leiden braucht. Quellenangabe: Archiv beachten muss, dass ein Arbeits- außerordentlichen anberaum- Bei sämtlichen Alt- und Neu- der Amtsverwaltung, Archiv tag eines Bauern hier oft mehr ten Sitzung. Sie wurde dem Rat bauern bei denen solches vorher Heinz Wieloch