Tour-Langeness.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tour-Langeness.Pdf Deutsche Nordsee DKV-Tourenvorschlag: Langeness & Co. (Nordfriesisches Wattenmeer) ----------------------------------------------------------------------------------------------- Text: Udo Beier, DKV-Referent für Küstenkanuwandern (15/09/14) Bezug: www.kanu.de/nuke/downloads/Tour-Langeness.pdf 1. Diretissima zur DKV-Kanu-Station „Hilligenley“ 2. Anfahrt über Hallig Oland 3. Spritztouren nach Hallig Hooge und zum Trittstein Japsand 4. Rückfahrtvariante Fährhafen Dagebüll (?) Kurz-Infos „Halligwelt“ Unterwegs zur DKV-Kanu-Station auf Hallig Langeness Küstenkanuwandern ganz konkret Im Juli 2002 ist die erste DKV-Kanu-Station inmitten des Wattenmeeres eingerichtet wor- den, und zwar neben der Warft "Hilligenley" auf Hallig Langeness auf einer Watt-Wiese, die bei sehr hoch auflaufender Springtide durchaus mal vom Salzwasser überspült werden kann. Es handelt sich um die erste Station dieser Art im Wattenmeer der Deutschen Bucht. Sie befindet sich ganz im Westen von Langeneß gegenüber der Hallig Hooge. Sie dient als Anlaufpunkt für das Küstenkanuwandern in dieser Region und soll zur "Lenkung" beitragen, d.h. die Kanuten dort hinführen: • wo wir Küstenkanuwanderer am wenigsten stören, und zwar weder die Natur und die Einheimischen noch die ruhesuchenden Gäste, • und wo wir aber dennoch die Halligwelt so erleben und bewundern können, wie sie wirklich ist. 1. Direttissima zur DKV-Kanu-Station "Hilligenley" Der kürzeste Weg zur Warft "Hilligenley" beginnt im Fährhafen von Schlüttsiel. Von dort aus sind es ca. 17 km, sofern wir strikt dem betonnten und ausgeprickten "Schlütt-" bzw. "Lan- geness-Fahrwasser" folgen. Wer versucht abzukürzen, spart ca. 1 km ein, paddelt aber außerhalb der Strömung und bleibt u.U. im Schlick hängen. Der Startzeitpunkt hängt vom Wind, den Gezeiten und dem eigenen Paddeltempo ab. Wer zügig paddelt, ist etwa 5 km/h schnell, egal wie schnellen einen die Strömung mitnimmt und wie kräftig einen der Wind schiebt; denn irgendwie nimmt die eigene Paddelfrequenz ab, sobald wir merken, dass Tide & Wind für genügend Tempo sorgen. D.h. nach 3, frühestens 2 Std. und spätestens 4 Std. haben wir von Schlüttsiel aus kommend die im Westen von Hallig Langeness liegende Warft "Hilligenley" erreicht. Frühstart: Wer am Zielort möglichst wenig durchs Watt waten will, kann schon 1/2 Stunde vor Hochwasser (HW) von Schlüttsiel aus starten. Das hat auch den angenehmen Vorteil, direkt am südlichen Hafenbecken von ebener Erde aus ins Kajak einsteigen und später möglichst dicht am Sommerdeich nahe "Hilligenley" aussteigen zu können. Normalstart: Wer die Tidenströmung am stärksten nutzen möchte, geht in Schlüttsiel erst 1- 2 Std. nach HW aufs Wasser. 2 Spätstart: Und wer nicht früher in Schlüttsiel sein kann bzw. wer auch etwas im Schutz der Wattrücken paddeln möchte, der sollte erst 3 Std. nach HW ins Kajak steigen, muss aber dann in Kauf nehmen, dass erstens die Kajaks am an der Nordseite des Hafens gelegenen Sportbootsteg ins Wasser gewuchtet werden müssen, dass zweitens kurz vor "Hilligenley" die Tide kippt, d.h. das Wasser schon wieder aufläuft, und dass drittens mittenmang im schlickigen Watt vor Hilligenley ausgestiegen werden muss. Die DKV-Kanu-Station liegt übrigens auf der Watt-"Wiese" westlich von "Hilligenley", oder - wie man es betrachtet - östlich des Fähranlegers "Rixwarft": www.langeness.de http://de.wikipedia.org/wiki/Langene%C3%9F www.hilligenley.de/anreise.phtml Erreichen wir "Hilligenley", so landen wir je nach Tidenstand in der Bucht südwestlich von Hilligenley an. Ist jedoch die Wattfläche schon zu weit trocken gefallen, sollte vorne an der Buhne südwestlich vom Anleger ausgestiegen werden. Die Kajaks müssen aber dann statt durch fast knietiefen Schlick über ca. 2 m breite Steinpackungen nach oben auf einen auf der Buhne befindlichen Teerweg getragen und dann von dort per Bootswagen zur recht schma- len Wattwiese gerollert werden. Nachdem wir die Zelte aufgebaut haben, ohne den Strand- flieder dabei platt zu drücken, sollten wir uns in der Gaststätte von "Hilligenley" anmelden und unseren Übernachtungsobolus entrichten (ca. 5 €). Wasser und WC bieten die „Rixwarft“ oder die Gaststätte. Unseren Müll dürfen wir jedoch nur bei der Gaststätte entsorgen. Retour: Zurück von "Hilligenley" nach Schlüttsiel geht es dann umgekehrt. Frühestens 1/2 Std. vor Niedrigwasser (NW) Hilligenley und spätestens 3 Std. vor HW Schlüttsiel bietet sich die Abfahrt an. Das Praktische an "Hilligenley" ist übrigens, dass wir bei plötzlicher Wetter- verschlechterung mit dem Fährschiff sowohl von Schlüttsiel nach „Hilligenley“ als auch wie- der retour fahren können. Der Anleger von Langeness ist gleich neben der DKV-Kanu- Station , und zwar an der "Rixwarft". Die Fahrzeiten finden wir am Aushang im Fährhafen von Schlüttsiel oder am Anleger neben der „Rixwarft“. Übrigens, es wird wohl "geduldet", wenn wir mit den Autos aufs Hafengelände von Schlüttsiel fahren, aber geparkt werden muss auf den gebührenpflichtigen-Parkplätzen hinter dem Deich. 2. Anfahrt über Hallig Oland Wer schon einen Tag früher nach getaner Arbeit starten möchte, für den bietet es sich an, zunächst von Schlüttsiel aus per Kompasskurs zur nur 5 km entfernten Hallig Oland zu pad- deln: www.langeness.de http://de.wikipedia.org/wiki/Oland www.halligfreunde.de/kleine_halligen_oland_warft.html Dort gibt es direkt am Hafen ebenfalls eine DKV-Kanu-Station . Wir sollten an der Westseite des im Südwesten der Hallig liegenden kleinen Hafens anlanden und unmittelbar nebenan auf der Wiese die Zelte aufbauen. Beim Aufbauen der Zelte sind folgende offizielle Auflagen zu beachten: 1. Anlanden und Zelten erfolgt auf der Westseite des Hafens im Außendeichbereich. 2. Bitte die sanitären Anlagen innerhalb der Warft benutzen. Müll nur in die dafür vorgesehenen Behälter entsorgen. 3. In der Brutzeit bitte genügend Abstand zu den Gelegen der Vögel einhalten. 3 4. Bitte befestigte Wege benutzen und nicht quer über die Wiesen laufen. 5. Ein ausgewiesener „Kanuplatz“ ist kein „Campingplatz“ und sollte nicht länger als 2 Tage ge- nutzt werden. 6. Die Höchstgrenze beträgt 10 – 15 Zelte. 7. Ansprechpartnerin auf Hallig Oland sind Angelika Kühn (Haus-Nr.10: rotes Haus am Leuchtturm, Tel. 0175-2757936) sowie Claudia Nommensen (Haus-Nr.6). Bei ihnen ist die Übernachtungsgebühr in Höhe von 5,- Euro pro Person und Nacht zu entrichten. Einen Wasserhahn gibt es am Anleger auf der Ostseite des Hafens bzw. im öffentlichen WC oder der Gaststätte auf der Warft. Da der kleine Hafen schnell trocken fällt, empfiehlt es sich max. in der Zeit von 2 Std. vor bis 2 Std. nach Hochwasser (Schlüttsiel) die Hallig anzupaddeln oder von der Hallig abzulegen. Ratsam ist es, möglichst schon bei HW „Schlüttsiel“ von Schlüttsiel Richtung Hallig Oland aufzubrechen. Je später wir weg kommen, desto flacher wird das davor liegende Watt, desto länger wird der dann erforderliche Umweg und desto umständlicher wird das Aussteigen im Hafen sein. Am nächsten Tag kann dann - vorausgesetzt wir haben unsere Übernachtungsgebühr be- zahlt! - auf die „Frühstarttaktik“ von Schlüttsiel zurückgegriffen werden. D.h. frühestens 1/2 Std. vor HW Schlüttsiel sollten wir starten. Zunächst wird dem Prickenweg gefolgt und dann dem "Langeness-Fahrwasser". Nach ca. 13 km liegt "Hilligenley" vor uns. Übrigens, wenn es nun plötzlich zu stark windet, gibt es keine Fähre, die einen von der Hallig holt, wohl aber Loren, die u.U. in der Not (?!) einen gegen Bezahlung über den Halligleit- damm "Langeness-Oland-Festland" zurück ans Festland bringen. Natürlich könnten wir bei mäßigen bis frischen nördlichen Winden (4-5 Bft.) auch 1 Std. vor HW starten und gleich auf die Halligkante von Langeness zuhalten und dann dicht im Wind- schutz der Hallig Richtung "Hilligenley" paddeln; denn ca. 2 Std. lang läuft das Wasser so hoch auf, dass praktisch keine Gefahr besteht, im Watt stecken zu bleiben (Stecke: ca. 12 km). 3. Spritztouren nach Hallig Hooge und zum Trittstein Japsand Wenn wir noch ein paar Tage frei haben, können wir sie dazu nutzen, um bei "Stauwasser", d.h. ca. 1/2 Std. vor HW oder NW Hilligenley, hinüber über den Gezeitenstrom der "Sü- deraue" zur ca. 5 km entfernten Hallig Hooge zu paddeln (Zielpunkt: kleiner Hafen, westlich des Fähranlegers): http://hooge.de/content/hooger-panoramen.html http://de.wikipedia.org/wiki/Hooge Im Seglerhafen kann jedoch nur während der Hochwasserphase (max. 2 Std. vor bis 2 Std. nach HW Hooge anlanden bzw. ablegen)! Zurück geht es dann ebenfalls 1/2 Std. vor HW oder NW. Starten wir später: • haben wir etwas mit dem Strom zu kämpfen, d.h. wir müssen gegen den Strom vor- halten, damit wir nicht abgetrieben werden. "Seilfähre" wäre dann angesagt!. • müssen wir damit rechnen, dass wir kleinere Umwege fahren müssen, da die zwi- schen Hooge und Langeness liegenen Wattflächen beginnen trockzufallen. Aber Vorsicht! Sollte der Wind auffrischen bzw. gegen den Gezeitenstrom blasen, kann sich auf der mit Untertiefen überhäuften "Süderaue" eine steile, kabbelige See bilden. Wer dort 4 draußen kentert und nicht rollen kann, sollte warm & wasserdicht angezogen sein und die üblichen Rettungstechniken (Lenz- und Wiedereinstiegsmethoden) beherrschen. Bei Schwachwind bietet sich auch die ca. 7 km lange Fahrt zum westlich von Hallig Hooge liegenden „Japsand“ an. Damit die Seehunde, die westlich im Watt von "Hilligenley" liegen, nicht gestört werden, sollten wir jedoch zunächst erst einmal Kurs auf Hallig Hooge nehmen und dann nach ca. 2 km Richtung „Japsand“ abbiegen. An der Nordspitze von „Japsand“ liegt ein "Trittstein" für Wassersportler.
Recommended publications
  • Ausflugsfahrten 2021
    RegelnCOVID-19 im Innenteil Fahrkarten Online unter wattenmeerfahrten.de oder im Vorverkauf: Föhr-Amrumer Reisebüro (Wyk), Tourist-Informationen (Wyk, Nieblum, Utersum) List Sie können Ihre Fahrkarte auch am Schiff vor der Abfahrt erwerben, solange Plätze frei sind. Ausflugsfahrten Hallig Hooge Große Halligmeer-Kreuzfahrt Seetierfang MS Hauke Haien stellt sich vor Alle Schiffsabfahrts- und Ankunftszeiten gelten nur bei normalen Wind-, Wasser- und Sichtverhältnissen sowie genügender Beteiligung. Irrtum und Änderungen vorbehal- ten. Ankunftszeiten können auf Grund der Tide variieren. Es gelten die Beförderungs- Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* Erwachsene Kinder (4-14 J) Familien* bedingungen der Halligreederei MS Hauke Haien. Wir, die Familie Diedrichsen, betreiben das Schiff seit 1988 2021 35 € 15 € 95 € 35 € 15 € 95 € 30 € 15 € 80 € und unser Heimathafen ist Hallig Hooge. Den Namen „Hau- ke Haien“ erhielt das Schiff nach der Hauptfigur aus Theodor Inkl. Seetierfang & Seehundsbänke (tideabhängig) Auf Hallig Gröde (1 Std. Landgang) · Seehundsbänke (tideabh.) Auf diesen Touren zeigen wir Ihnen die Unterwasserwelt. In der Für besondere Anlässe können Sie unser Schiff Wir wollen Sie auf Seereise zur Hallig Hooge mitnehmen. Am An- Unser Kurs geht ins östliche Wattenmeer vorbei an den Halligen Nähe der Wyker Küste wird ein Schleppnetz ausgeworfen und Storms Novelle „Der Schimmelreiter“. Unser Schiff wurde 1960 ab Wyk auf Föhr (alte Mole) leger können Fahrräder oder Kutschen gebucht werden, oder Sie Langeneß , Hooge, Oland, Gröde, Habel, Hamburger Hallig, Nord- der Seetierfang an Bord vom Kapitän oder der gebürtigen Nord- als erste Halligfähre von „Kapitän August Jakobs“ mit dem Na- auch chartern. Sprechen Sie uns gerneNiebüll an.
    [Show full text]
  • Rahmenkonzept Für Die Gemeinde Pellworm
    TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach ▪ Mainz B T E Rahmenkonzept für die Gemeinde Pellworm Erweiterung des Biosphärenreservats „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ um die „Biosphäre Pellworm“ Stand Dezember 2020 © www.nordseetourismus.de / lehnerfoto.de; Kur- und Tourismusservice Pellworm (r.o.) Quelle: Schleswig-Holstein Bilddatenbank BTE Tourismus- und Regionalberatung www.bte-tourismus.de Entwurf - Rahmenkonzept für die Gemeinde Pellworm Erweiterung des Biosphärenreservats „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ um die „Biosphäre Pellworm“ Stand Dezember 2020 an Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) Nationalparkverwaltung Schlossgarten 1 D-25832 Tönning & Die Gemeinde Pellworm Uthlandestraße 1 D-25849 Pellworm B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstraße 30 D-10965 Berlin Tel. +49 (0)30 – 32 79 31 - 0 Fax +49 (0) 30 – 32 79 31 - 20 [email protected] www.bte-tourismus.de Berlin, Dezember 2020 RAHMENKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE PELLWORM B T E Inhalt Einleitung ........................................................................................................................................... 1 Teil 1 – Unser Gebiet Pellworm: Ausgangssituation, Herausforderungen, Entwicklungspotentiale ..... 3 1 Einleitung .................................................................................................................................... 3 2 Allgemeine Angaben zum Biosphärenreservat ..........................................................................
    [Show full text]
  • Köberer, Wolfgang Trum Raum Und Bau]
    Waghenaer, Lucas Janszoon Spiegel der Seefartt von der Navigation des Occidentalischen Meers/ oder West-See/ … 1615 Besitzende Bibliotheken: Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Stadtbibliothek in Mainz: Signatur: VI k:2° /11 b Veur, Ariaan Teunisz. van Dubbeld Bestek-Boekje, Beide na het Plat en Rond, Op geheele, halve, een vierde, als mede op derde deelen van Streeken : Hier door kan zonder fouten, en in 't kort, het bestek op zyn regte plaats gebragt worden ; Nog is hier bygeyoegd [!], van de oorzaak der Miswyzing in deze Noordlanden, van de loglyn en dito glaesje, van het hoogte-neemen van de Son buiten den middag, en ten laasten om de langte te verbeteren Amsterdam: Johannes van Keulen 1743 [64] Bl.: 1 Ill. (Holzschn.); 8° Besitzende Bibliotheken: Landschaftsbibliothek Aurich Signatur: x 52151 Waghenaer, Der erst Theil Deß Spiegels der Seefart : von Navigation des Occidentischen Meers oder der Westseen 1589: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302848-3 Waghenaer, Der ander Theil Deß Spiegels der Seefart 1589: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11302849-3 Waghenaer, Spiegel der Seefartt von der Navigation des Occidentalischen Meers oder West-See 1615: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11197376-2 Tangermann, Wechwyser Tho de Kunst der Seevaert 1655: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10479991-6 Von der Horst, Beschriving Van der Kunst der Seefahrt 1673: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000218CA00000000
    [Show full text]
  • Archaeological Surveys on the German North Sea Coast Using High-Resolution Synthetic Aperture Radar Data
    The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XLII-3/W2, 2017 37th International Symposium on Remote Sensing of Environment, 8–12 May 2017, Tshwane, South Africa Archaeological Surveys on the German North Sea Coast Using High-Resolution Synthetic Aperture Radar Data Martin Gade 1*, Jörn Kohlus 2, and Cornelia Kost 3 1 Institut für Meereskunde, Universität Hamburg, 20146 Hamburg, Germany – [email protected] 2 LKN Schleswig Holstein, Nationalparkamt, 25832 Tönning, Germany 3 Wördemanns Weg 23a, 22527 Hamburg, Germany KEYWORDS: Wadden Sea, storm surge, SAR archaeology, TerraSAR-X, cultural traces, settlements ABSTRACT: We show that high-resolution space-borne Synthetic Aperture Radar (SAR) imagery with pixel sizes well below 1 m² can be used to complement archaeological surveys in areas that are difficult to access. After major storm surges in the 14th and 17th centuries, vast areas on the German North Sea coast were lost to the sea. Areas of former settlements and historical land use were buried under sediments for centuries, but when the surface layer is driven away under the permanent action of wind, currents, and waves, they appear again on the Wadden Sea surface. However, the frequent flooding and erosion of the intertidal flats make any archaeological monitoring a difficult task, so that remote sensing techniques appear to be an efficient and cost-effective instrument for any archaeological surveillance of that area. Space-borne SAR images clearly show remnants of farmhouse foundations and of former systems of ditches, dating back to the 14th and to the 16th/17th centuries. In particular, the very high-resolution acquisition (‘staring spotlight’) mode of the German TerraSAR/ TanDEM-X satellites allows for the detection of various kinds of residuals of historical land use with high precision.
    [Show full text]
  • The Cultural Heritage of the Wadden Sea
    The Cultural Heritage of the Wadden Sea 1. Overview Name: Wadden Sea Delimitation: Between the Zeegat van Texel (i.e. Marsdiep, 52° 59´N, 4° 44´E) in the west, and Blåvands Huk in the north-east. On its seaward side it is bordered by the West, East and North Frisian Islands, the Danish Islands of Fanø, Rømø and Mandø and the North Sea. Its landward border is formed by embankments along the Dutch provinces of North- Holland, Friesland and Groningen, the German state of Lower Saxony and southern Denmark and Schleswig-Holstein. Size: Approx. 12,500 square km. Location-map: Borders from west to east the southern mainland-shore of the North Sea in Western Europe. Origin of name: ‘Wad’, ‘watt’ or ‘vad’ meaning a ford or shallow place. This is presumably derives from the fact that it is possible to cross by foot large areas of this sea during the ebb-tides (comparable to Latin vadum, vado, a fordable sea or lake). Relationship/similarities with other cultural entities: Has a direct relationship with the Frisian Islands and the western Danish islands and the coast of the Netherlands, Lower Saxony, Schleswig-Holstein and south Denmark. Characteristic elements and ensembles: The Wadden Sea is a tidal-flat area and as such the largest of its kind in Europe. A tidal-flat area is a relatively wide area (for the most part separated from the open sea – North Sea ̶ by a chain of barrier- islands, the Frisian Islands) which is for the greater part covered by seawater at high tides but uncovered at low tides.
    [Show full text]
  • Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea
    Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea Technical Report Impressum – Legal notice © 2010, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. www.NABU.de Charitéstraße 3 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30.28 49 84-0 Fax +49 (0)30.28 49 84-20 00 [email protected] Text: Hermann Hötker, Stefan Schrader, Phillip Schwemmer, Nadine Oberdiek, Jan Blew Language editing: Richard Evans, Solveigh Lass-Evans Edited by: Stefan Schrader, Melanie Ossenkop Design: Christine Kuchem (www.ck-grafik-design.de) Printed by: Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, Germany EMAS certified, printed on 100 % recycled paper, certified environmentally friendly under the German „Blue Angel“ scheme. First edition 03/2010 Available from: NABU Natur Shop, Am Eisenwerk 13, 30519 Hannover, Germany, Tel. +49 (0)5 11.2 15 71 11, Fax +49 (0)5 11.1 23 83 14, [email protected] or at www.NABU.de/Shop Cost: 2.50 Euro per copy plus postage and packing payable by invoice. Item number 5215 Picture credits: Cover picture: M. Stock; small pictures from left to right: F. Derer, S. Schrader, M. Schäf. Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea 1 Introduction .................................................................................................................................. 4 Technical Report 2 The German Wadden Sea as habitat for birds .......................................................................... 5 2.1 General description of the German Wadden Sea area .....................................................................................5
    [Show full text]
  • Coast of Change: Habitat Loss and Transformations in the Wadden Sea
    Helgol Mar Res (2005) 59: 9–21 DOI 10.1007/s10152-004-0202-6 ORIGINALARTICLE Karsten Reise Coast of change: habitat loss and transformations in the Wadden Sea Received: 31 July 2004 / Revised: 10 October 2004 / Accepted: 20 October 2004 / Published online: 18 January 2005 Ó Springer-Verlag and AWI 2005 Abstract In the southern North Sea, coastal people commenced with habitat conversions 1,000 years ago. Introduction Partly interrupted in late medieval times by large-scale Sea level rise and sediment supply have been the main inundations of marshland, progressive embankments drivers of change in coastal morphology of the south- transformed the landward half of the amphibic transi- ern North Sea until diking commenced about tion zone between a limno-terrestric and a brackish- 1,000 years ago (Behre 2002; Flemming and Davis marine ecosystem into arable land and freshwater lakes. 1994; Pethick 2001; Rippon 2000; Wolff1992a). Here, Sea walls rigidly separated the land from the sea. Dy- an attempt is made to reconstruct natural states before namic transitional habitats have vanished. Areal loss has diking became the key process affecting habitat diver- diminished the capacity of the Wadden Sea to dissipate sity in the Wadden Sea region. Similar developments wave and tidal energy. A coastal ecosystem once rich in took place at the east coast of Britain (Burbridge and marsh plants, seagrass and diatoms on mud flats became Pethick 2003), in China (Wang et al. 2000) and else- transformed into one with less autochthonous photo- where at sedimentary coasts. However, the tradition of troph production, dominated by sandy tidal flats, and gaining and separating land from the Wadden Sea has dependent primarily on allochthonous plankton supply.
    [Show full text]
  • UNSER WELTNATURERBE WATTENMEER Und Die Halligen
    OLAND NATIONALPARK-WATT- UND GÄSTEFÜHRER/INNEN HALLIGMEERFAHRTEN MIT MS RUNGHOLT (UWE PETERSEN) LANGENESS GRÖDE HAMBURGER HALLIG GEORG ALBRECHT-DE JONG: vor Hamburger Hallig, nach Nord- Ausflugsfahrten ab Schlüttsiel nach Oland, Langeneß, Gröde, Hooge, HOOGE strandischmoor, Langeneß/Oland, Gröde. z.T. mit Seetierfang und Besuch der Seehundsbank, auch Rundfahrten 1 NORDSTRANDISCH- MOOR Tel. 04846-4042246, www.gdejong.de und kombinierte Schiff-Wattwanderungen. 2 BIRGIT ANDRESEN & DR. WALTHER PETERSEN-ANDRESEN: Tel. 04667-367, www.halligmeerfahrten.de nach Oland/Langeneß, Gröde, Nordstrandischmoor. ADLER-SCHIFFE SÜDEROOG 3 Tel. 04667-466, www.wattwanderung.eu Ausflugsprogramm von verschiedenen Häfen zu Halligen und Inseln, z.T. RAINER BORCHERDING: ab Hooge zum Japsand. Tel. 04841 mit Seetierfang und Besuch der Seehundsbank, kombinierte Schiff-Watt- 668542, [email protected] wanderungen. Service-Tel. 04651-9870888, www.adler-schiffe.de J.-GEORG CARSTENSEN: vor Hamburger Hallig, nach Oland/Lan- WYKER DAMPFSCHIFFS-REEDEREI (W.D.R.) geneß und Gröde; Gästeführungen. Fährverkehr von verschiedenen Häfen zu Halligen und Inseln. DAS UNESCO-WELTNATURERBE WATTENMEER Tel. 04671-2716, [email protected] Tel. 04667-94030, www.faehre.de ANKE DETHLEFSEN: vor Hamburger Hallig, nach Oland und Nord- UND DIE HALLIGEN ERLEBEN: strandischmoor. Tel. 04674-474, www.wattlaufen.com Wer sind meine touristischen Ansprechpartner? CHRISTINE DETHLEFFSEN: nach Südfall, Nordstrandischmoor, Oland/Langeneß; vor Hamburger Hallig; kulturelle Führungen. TOURISTIKBÜRO HALLIG HOOGE INTAKTE NATUR ERLEBEN Tel. 04671-6614, www.watt-wandern.de Hanswarft 1, 25859 Hallig Hooge Die Wattflächen und Salzwiesen rund um die Halligen sind Frühjahr Tausende von Ringelgänsen, was mit den DÖRTE HANSEN: Kulturelle Führungen auf Hooge. Tel. 04849-9100, www.hooge.de intakte und typische Landschaftsformen des Weltnaturerbes.
    [Show full text]
  • Reassessment of Long-Period Constituents for Tidal Predictions Along the German North Sea Coast and Its Tidally Influenced River
    https://doi.org/10.5194/os-2019-71 Preprint. Discussion started: 18 June 2019 c Author(s) 2019. CC BY 4.0 License. Reassessment of long-period constituents for tidal predictions along the German North Sea coast and its tidally influenced rivers Andreas Boesch1 and Sylvin Müller-Navarra1 1Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg, Germany Correspondence: Andreas Boesch ([email protected]) Abstract. The Harmonic Representation of Inequalities is a method for tidal analysis and prediction. With this technique, the deviations of heights and lunitidal intervals, especially of high and low waters, from their respective mean values are represented by superpositions of long-period tidal constituents. This study documents the preparation of a constituents list for the operational application of the Harmonic Representation of Inequalities. Frequency analyses of observed heights and 5 lunitidal intervals of high and low water from 111 tide gauges along the German North Sea coast and its tidally influenced rivers have been carried out using the generalized Lomb-Scargle periodogram. One comprehensive list of partial tides is realized by combining the separate frequency analyses and by applying subsequent improvements, e.g. through manual inspections of long-time data. The new set of 39 partial tides largely confirms the previously used set with 43 partial tides. Nine constituents are added and 13 partial tides, mostly in close neighbourhood of strong spectral components, are removed. The effect of these 10 changes has been studied by comparing predictions with observations from 98 tide gauges. Using the new set of constituents, the standard deviations of the residuals are reduced by 2.41% (times) and 2.30% (heights) for the year 2016.
    [Show full text]
  • 6 the North Frisians and the Wadden Sea
    6 The North Frisians and the Wadden Sea Thomas Steensen Abstract The Wadden Sea is not the edge of North Frisia, it is not a marginal part, but an integral and central element. The district of North Frisia (Kreis Nordfriesland), founded in 1970, covers an area of 2,083 square kilometres. To that must be added the Wadden region between the Eider River and the Lister Tief, covering an area of about 1,750 square kilometres. North Frisia consists of 55 percent land and no less than 45 percent mudflats. The Wadden Sea, especially the North Frisian part of it, has been shaped by an interplay over centuries between man and his natural surroundings, a phenomenon that it difficult to find elsewhere in the world. Large parts of the Wadden Sea form a ‘cemetery of the marshlands’. Kulturspuren (traces of culture) such as remains of terps and dikesdike, bricks, pottery shards, tidal gates, ditch systems, furrows, entire farming fields, and places of early salt peat extraction are a testament to the interdependence between man and nature. Archaeologist Hans Joachim Kühn considers this ‘an inexhaustible archive of remembrance and research, sometimes even of shudder’. Throughout the centuries, there has been a special relationship between the North Frisians and the Wadden Sea. This is reflected by the intense discussions on the establishment of a national park. It really would have been appropriate if in 2009 the Wadden Sea had been recognised not only as a World Natural Heritage Site but also as a World Cultural Heritage Site. So far, this cultural landscape has not been sufficiently put into focus.
    [Show full text]
  • History and Heritage of German Coastal Engineering
    HISTORY AND HERITAGE OF GERMAN COASTAL ENGINEERING Hanz D. Niemeyer, Hartmut Eiben, Hans Rohde Reprint from: Copyright, American Society of Civil Engineers HISTORY AND HERITAGE OF GERMAN COASTAL ENGINEERING Hanz D. Niemeyer1, Hartmut Eiben2, Hans Rohde3 ABSTRACT: Coastal engineering in Germany has a long tradition basing on elementary requirements of coastal inhabitants for survival, safety of goods and earning of living. Initial purely empirical gained knowledge evolved into a system providing a technical and scientific basis for engineering measures. In respect of distinct geographical boundary conditions, coastal engineering at the North and the Baltic Sea coasts developed a fairly autonomous behavior as well in coastal protection and waterway and harbor engineering. Emphasis in this paper has been laid on highlighting those kinds of pioneering in German coastal engineering which delivered a basis that is still valuable for present work. INTRODUCTION The Roman historian Pliny visited the German North Sea coast in the middle of the first century A. D. He reported about a landscape being flooded twice within 24 hours which could be as well part of the sea as of the land. He was concerned about the inhabitants living on earth hills adjusted to the flood level by experience. Pliny must have visited this area after a severe storm surge during tides with a still remarkable set-up [WOEBCKEN 1924]. This is the first known document of human constructions called ‘Warft’ in Frisian (Fig. 1). If the coastal areas are flooded due to a storm surge, these hills remained Figure 1. Scheme of a ‘warft’ with a single building and its adaptions to higher storm surge levels between 300 and 1100 A.D.; adapted from KRÜGER [1938] 1) Coastal Research Station of the Lower Saxonian Central State Board for Ecology, Fledderweg 25, 26506 Norddeich / East Frisia, Germany, email: [email protected] 2) State Ministry for Food, Agriculture and Forests of Schleswig-Holstein.
    [Show full text]
  • Umschlag Pellworm 2009 Klesper.Qxd
    070-103p.qxd 16.02.2009 12:04 Seite 70 Insel-Info A–Z 70 006p Foto: rh 006p Foto: 070-103p.qxd 16.02.2009 12:04 Seite 71 Insel-Info A–Z Karte Umschlagklappe vorn 71 Insel-Info A–Z 070-103p.qxd 16.02.2009 12:04 Seite 72 Infos, Adressen und Telefonnummern 72 EineVorbemerkung Alle Nordsee-Eilande geben Programmbroschü- ren und Inselmagazine heraus, die zum Teil recht aufwendig gestaltet sind und die zum Teil nicht die Bohne taugen, weil das, was man besonders ger- ne erfahren würde, in ihnen nur stichwortartig oder gar nicht aufgeführt ist. Oft wird nur kom- merziellen Interessen der Vorrang gegeben, und dann findet man erst recht nicht das Gesuchte. Pellworm gibt monatlich ein unscheinbares, farbloses Bändchen mit „Öffnungszeiten und Veranstaltungen“ heraus, das bei der Kurverwal- tung und bei allen Gastgebern gratis erhältlich ist. Was die Gründlichkeit der darin verzeichneten Angaben betrifft, so kann sich manches andere Ei- land davon eine Scheibe abschneiden; das Heft- chen verdient fünf Sterne. Dieses Buch soll natür- lich alle relevanten Informationen zum Thema Pellworm liefern. Aber da es nicht jeden Monat auf den neuesten Stand gebracht werden kann, schaffe man sich auf der Insel gleich das bewusste Bändchen an und vertiefe damit seine aktuellen Kenntnisse. Wichtige Infos, Adressen und Telefonnummern PLZ: 25849 Vorwahl: 04844 (ganze Insel) Internet: www.pellworm.de Tourist-Information: Uthlandestr. 2, Tel. 18940. Offen Mo–Fr 8–17 Uhr. (Die TI liegt etwas verborgen hinten links vom Rathaus. Dort ist auch das Inselmuseum.) Kur- und Gesundheitszentrum: Kurmittelhaus, Tel. 728 Reederei: Am Tiefwasserhafen, Tel.
    [Show full text]