GESCHÄFTSBERICHT 2017/18 der Hockey Club AG und des Vereins Hockey Club Davos GESCHÄFTSBERICHT 2017/18 der Hockey Club Davos AG und des Vereins Hockey Club Davos

Inhalt

Geschäftsbericht 2017 /18 3 – 4

Hockey Club Davos AG Erfolgsrechnung 6 Bilanz 7 Geldflussrechnung 8 Anhang zur Jahresrechnung 2017 /18 9 – 15 Bericht der Revisionsstelle 16

Verein Hockey Club Davos Erfolgsrechnung 18 Bilanz 19 Geldflussrechnung 20 Anhang zur Jahresrechnung 21 – 23 Revisionsbericht 2017 /18 24

Kontakt 26 Sponsoren 27 – 29

Hockey Club Davos AG, Herbert Batliner Haus, Eisbahnstrasse 2, CH-7270 Davos Platz Geschäftsbericht 2017/18

Eine lehrreiche Saison – mit einschneidenden Erkenntnissen

Es war wieder mal keine einfache Saison für den HC Davos, die bereits im Playoff-Viertelfinal gegen den EHC Biel zu Ende ging. Nach dem Meistertitel im Jahr 2015 und nach zwei Halbfinal-Qualifikationen war die Hoffnung vor dieser Spielzeit gross, dass es bis in den Playoff-Final reichen könnte. Doch die Verletzungshexe meinte es nicht allzu gut mit dem HCD. Obwohl man dies als schlichte Entschuldigung nicht werten sollte, sagte Arno Del Curto nach dem Playoff-Ausscheiden zu Recht: «Etwas hat mir diese Saison natürlich schon gefehlt: . Er ist einer unserer wichtigsten Center, ihn vermissten wir sehr.» Neben Lindgren fielen in der Playoff-Serie auch die Routiniers Andres Ambühl und Noah Schnee- berger verletzt aus. Der Hauptgrund der unbefriedigenden Saison lag natürlich bei den Spielern, die im Einsatz standen. Zu viele stagnierten in ihrer Entwicklung und konnten nur wenige Akzente, geschweige denn Glanzlichter setzen. Die einfachste Erklärung für die vielen Gegentreffer (156 in 50 Qualifikationspielen, 21 in 6 Playoff-Spielen) ist in der Unerfahrenheit der HCD-Defensive zu finden. Von den HCD-Verteidigern waren einzig Félicien Du Bois (34), Noah Schneeberger (29) und Magnus Nygren (27) älter als 23 Jahre. Das Goalie-Duo Gilles Senn (21) und Joren van Pottelberghe (20) ist ebenfalls noch blutjung. «Wir haben während der ganzen Qualifikation als Team nie die nötige defensive Konstanz erreicht», lautete das Fazit unseres Captains Andres Ambühl nach dem letzten «Quali»-Spiel in Lugano. Diese Konstanz erreichte der HCD danach auch in den Playoffs nicht. Gleichwohl gab es auch positive Fakten: Nach 47 Qualifikationsrunden wurde Davos am 3. Februar im Teletext grün eingefärbt. Damit war die 25. Playoff-Teilnahme in Folge besiegelt. Seit dem Wiederauf- stieg im Frühling 1993 verpasste unsere Mannschaft die Playoffs nie; das ist eine bemerkenswerte, nicht selbstverständliche Erfolgsmeldung. Trainer Arno Del Curto strich auch die vielen Einsätze zahlreicher Junioren positiv hervor.

Champions League und Schweizer Cup Seine bisher schlechteste Saison zeigte der HCD in der Champions Hockey League. Nach einem spekta- kulären 10:1-Sieg im ersten Gruppenspiel gegen die Cardiff Devils zogen die Davoser vier Niederlagen in Serie ein. Zweimal musste man sich gegen Växjö und je einmal gegen Cardiff und Liberec geschlagen geben. Damit verpasste der HC Davos in diesem Wettbewerb erstmals die K.-o.-Phase; dies stand schon vor dem abschliessenden 3:2-Heimsieg gegen Liberec fest. Im Schweizer Cup hingegen stiess der HCD bis in den Final vor. Gegen die unterklassigen Dübendorf (My Sports League) und Visp (Swiss League) bekundeten die Davoser ebenso wenig Probleme wie gegen die NL-Klubs Genève-Servette und Biel. Im Final setzte es dann aber gegen den überraschenden Swiss- League-Vertreter SC Rapperswil-Jona Lakers eine blamable 2:7-Niederlage ab. Für den HCD bedeutete dieser Final das sechste Spiel innert acht Tagen – die schlechte Leistung wollte jedoch niemand allein diesem Umstand zuschieben.

Spielerabgänge und Zuzüge Mit Samuel Walser, Gregory Sciaroni, Tim Grossniklaus, Robert Kousal, Broc Little, Noah Schneeberger, Simon Kindschi, Marco Forrer, Dario Simion, Mauro Jörg, Anton Rödin und Nando Eggenberger ver- liessen zahlreiche Spieler den HC Davos aus unterschiedlichen Gründen. Neu wurden Lukas Stoop (28, von Kloten), Thierry Bader (20, Kloten), (23, Bern), Dario Meyer (21, Bern) und Inti Pestoni (26, ZSC Lions) verpflichtet. Aus dem eigenen Nachwuchs stiegen Davyd Barandun (18), Dominic Buchli (20), Yannick Frehner (20) und Dominic Weder (20) in die erste Mann- schaft auf. Dazu kommen drei neue Ausländer, Shane Prince, Sami Sandell und ein beim Drucktermin noch unbekannter Spieler, an die der HCD in der neuen Saison grosse Hoffnungen knüpft.

Team Canada verteidigt Spengler-Cup-Titel Das Schweizer Eishockey-Nationalteam muss auch nach seiner elften Teilnahme auf seinen ersten Speng- ler-Cup-Triumph warten. Es unterlag am 91. im Finalspiel dem Team Canada mit 0:3. Die Kanadier sicherten sich zum 15. Mal den Turniersieg und zogen mit diesem Triumph mit dem HC Davos gleich. Der HC Davos zeigte in den Gruppenspielen gegen Mountfield HK (5:1-Sieg) und das Team Canada (1:4-Niederlage) sowie beim 4:2-Erfolg im Viertelfinal gegen HPK Hämeenlinna ein gutes Turnier. Im Halbfinal bedeutete danach ein 3:8 gegen das Team Suisse das Turnierende für den müden Platzklub. Aus wirtschaftlicher Perspektive verlief der Spengler Cup 2017 sehr erfolgreich. Das Sponsoring war

3 Geschäftsbericht 2017/18

ausvermarktet und die Angebote im Hospitality-Bereich wurden sehr rege genutzt. Für neun der elf Partien war die Vaillant Arena ausverkauft; das ergab eine Stadionauslastung von nahezu 100 Prozent.

Unterschiedlich erfolgreiche Saisons bei den HCD-Juniorenteams Die Junioren Elite A zeigten eine Top-Qualifikation; zwischenzeitlich führten die 17- bis 20-jährigen Davoser sogar die Tabelle an. Am Ende der Qualifikation stand der HCD auf dem zweiten Platz. In den Playoff- Viertel­finals traf er auf die GCK Lions. In einer engen Serie entschied die ungenügende Chancenverwertung zuungunsten der Davoser. Trotzdem durfte man auf eine insgesamt sehr gute Saison zurückblicken. Anders präsentierten sich die Novizen. Sie kamen während der ganzen Saison nie richtig auf Touren. Zuerst lag das Problem im defensiven Bereich. Als dies besser wurde, bereitete den Trainern die Offensive Sorge. Dem älteren Jahrgang gelang es nie, die nötige Vorreiterrolle zu übernehmen, um die Equipe in erfolgreichere Bahnen zu lenken. Mit dem Fazit, dass man wenig Punkte geholt, aber als Mannschaft viel gelernt hat, wurde die Saison abgehakt. Die HCD-Minis verpassten den ersten Platz in der Regionalgruppe und damit die Chance, um den Schwei- zer-Meister-Titel zu spielen, nur knapp. Auch die jüngeren Nachwuchsteams zeigten, dass sie schweizweit mit den Gleichaltrigen auf Augenhöhe mithalten können.

Durchzogenes Ergebnis Im Geschäftsjahr 2017/18 wurde mit einem negativen Jahresergebnis von rund 172 000 Schweizer Fran- ken kein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaftet – dies trotz eines Sonderbeitrags des Kristall Clubs, welcher an dieser Stelle nochmals verdankt sei. Dieses Ergebnis steht unter anderem im direkten Zusam- menhang mit den sportlichen Leistungen des HCD, welcher in der abgelaufenen Saison verschiedentlich einen zwiespältigen Eindruck hinterliess. Die Zuschauereinnahmen erreichten mit insgesamt 7,631 Millionen Franken im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 324 000 Franken. Die Gründe liegen insbesondere im frühzeitigen Ausscheiden in der Schweizer Meisterschaft (Playoff-Viertelfinal, Vorjahr-Halbfinal) sowie in der Champions League (erstmals nicht in der K.-o.-Phase). Positiv herauszuheben sind die Einnahmen bei den Dauerkarten, welche erneut ein Rekordergebnis verzeichneten. Bei den Werbe- und Sponsoringeinnahmen wurden 8,945 Millionen Franken generiert. Gegenüber dem Vorjahr bedeuten das Mindereinnahmen von 236 000 Franken. Während bei den Sponsoren Meister- schaft ein erfreulicher Einnahmenzuwachs zu verzeichnen war, musste bei den Erträgen bezüglich Play- off-Prämien sowie bei den HCD-Partnern 1921 ein Rückgang konstatiert werden. Dank der Optimierung im Gastrobereich wurden die wirtschaftlichen Erwartungen erfüllt. Weiter wurden die qualitativen Kundenansprüche verbessert. Die Optimierungen können somit weiter umgesetzt werden. Der Nettoertrag des Spengler Cups entsprach den Erwartungen trotz der kontinuierlich steigenden An- forderungen der Mannschaften. Um dieses Produkt weiterhin als erstklassige Veranstaltung national wie auch international positionieren zu können, warten anspruchsvolle Herausforderungen auf die Organisa- tion des Spengler Cups. Mit der nachhaltig verfolgten Strategie, hochstehende sportliche Leistungen und den Besuchern auch qualitativ beste Unterhaltung zu bieten, kann davon ausgegangen werden, dass der Spengler Cup eine wichtige Einnahmequelle für den HCD bleiben wird. Um den HCD-Nachwuchs und damit das Hockey in Davos in eine positive Zukunft zu führen, wurde Anfang 2018 erfolgreich eine Aktienkapitalerhöhung von insgesamt 3,2 Millionen Franken für die neue HCD-Trainingshalle durchgeführt. Der Dank geht an die neuen und bisherigen HCD-Aktionäre für die Finanzierung des acht Millionen Fran- ken teuren Projekts. Speziell erwähnt werden soll Dieter Albrecht, der das ganze Aktionariat aufbaute. Mit der Fertigstellung der Stadionerneuerung im Jahr 2021 soll ein positives Ergebnis nachhaltig erwirt- schaftet werden können. Bis dahin verfolgen der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung ein rigoroses Kostenoptimierungsprogramm, um ein ausgeglichenes Ergebnis zu erreichen.

Im Namen des Verwaltungsrats Im Namen des Vereinsvorstands

Gaudenz F. Domenig, Präsident Andrea Trepp, Vereinspräsident Hockey Club Davos AG Verein Hockey Club Davos

4

Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS AG Erläuterungen Berichtsjahr Vorjahr

ERFOLGSRECHNUNG 2017/18 2016/17 CHF CHF Zuschauereinnahmen – Ticketing 1 7 630 897 7 954 924 Werbeeinnahmen – Sponsoring 8 945 489 9 181 386 Restauration – Vaillant Arena / Time-Out 2 298 843 2 359 204 Werbeartikel – Merchandising 795 822 912 007 Beiträge – Kristall Club / Club ’89 2 2 262 000 2 698 611 Einnahmen – SIHF und Champions League 3 1 911 455 865 926 Übriger betrieblicher Ertrag 4 2 895 698 2 538 173 Erlösminderungen −137 795 −225 034 Betriebsertrag 26 602 409 26 285 197

Material- und Sachaufwand Spielbetrieb Mannschaft −2 377 954 −2 051 876 Spengler Cup −7 130 652 −6 624 848 Restauration – Vaillant Arena / Time-Out −648 199 −777 756 Merchandising −394 971 −365 038 Personalaufwand 5 −13 495 842 −13 619 234 Übriger betrieblicher Aufwand Raumaufwand / Unterhalt und Reparaturen / Fahrzeugaufwand −1 174 100 −1 138 446 Versicherungen / Gebühren / Abgaben −42 393 −41 095 Verwaltungs- und Beratungsaufwand −231 799 −315 471 Marketingaufwand −711 738 −838 938 Sonstiger Betriebsaufwand −186 539 −264 037 Abschreibungen und Wertminderungen auf Positionen des Anlagevermögens −326 814 −302 831 Betriebsaufwand – 26 721 000 – 26 339 570

Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern – 118 591 – 54 374

Finanzertrag 0 320 Finanzaufwand −14 953 −23 803

Ordentliches Ergebnis vor Steuern – 133 544 – 77 857

Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Ertrag 6 59 952 100 000 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Aufwand 7 −82 624 0

Jahresergebnis vor Steuern – 156 216 22 143

Steuern −15 447 −19 669

Jahresergebnis – 171 663 2 474

6 Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS AG Erläuterungen Berichtsjahr Vorjahr

BILANZ 30.04.18 30.04.17 CHF CHF AKTIVEN

Flüssige Mittel 3 948 001 1 308 931 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8 704 135 404 398 Übrige kurzfristige Forderungen 9 2 367 174 2 764 289 Vorräte 300 600 270 200 Aktive Rechnungsabgrenzungen 10 866 084 664 861 Umlaufvermögen 8 185 994 5 412 679

Sachanlagen 11 1 308 953 806 953 Anlagevermögen 1 308 953 806 953

TOTAL AKTIVEN 9 494 946 6 219 632

PASSIVEN

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 649 591 306 436 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 12 1 708 358 1 863 652 Passive Rechnungsabgrenzungen 13 1 534 885 1 522 530 kurzfristige Verbindlichkeiten 3 892 833 3 692 617

Fremdkapital 3 892 833 3 692 617

Aktienkapital 3 999 645 3 211 170 Gesetzliche Kapitalreserve Reserven aus Kapitaleinlagen 14 2 433 286 0 Kumulierte Verluste Bilanzverlust −830 818 −659 155 Vortrag −659 155 −1 325 037 Jahreserfolg (Gewinn / Verlust) −171 663 2 474 Fusionsgewinn 0 663 408 Eigene Aktien 15 0 −25 000 Eigenkapital 16 5 602 113 2 527 015

TOTAL PASSIVEN 9 494 946 6 219 632

7 Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS AG Berichtsjahr Vorjahr

GELDFLUSSRECHNUNG 2017/18 2016/17 CHF CHF Jahresergebnis −171 663 2 474 Abschreibungen und Wertminderungen auf Positionen des Anlagevermögens 326 814 302 831 Veränderung von fondsunwirksamen Rückstellungen 0 −100 000 Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen −299 736 491 135 Veränderung Übrige kurzfristige Forderungen 397 115 −939 255 Veränderung Vorräte −30 400 −16 900 Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen −201 224 10 048 Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 343 155 −575 683 Veränderung Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten −155 294 167 763 Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen 12 356 −1 007 663 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 221 123 – 1 665 250

Investition Sachanlagen −828 814 −56 781 Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 828 814 – 56 781

Kapitalerhöhung 3 221 761 0 Verkauf eigene Aktien 25 000 – Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 3 246 761 0

Gesamter Geldfluss-Saldo 2 639 070 – 1 722 031

Flüssige Mittel am 1. Mai 1 308 931 3 030 962

Flüssige Mittel am 30. April 3 948 001 1 308 931

8 Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS AG ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2017/18

ALLGEMEINES Vorräte Der Zweck der Gesellschaft besteht darin, eine Eis- Vorräte werden zu Anschaffungskosten unter Be- hockey-Mannschaft in Davos zu betreiben und alle rücksichtigung von betriebswirtschaftlich notwen- damit verbundenen Tätigkeiten, einschliesslich des digen Wertberichtigungen erfasst. Des Weiteren Betriebs eines Eisstadions. kann eine steuerlich zulässige Pauschalwertberich- tigung vorgenommen werden. GRUNDSÄTZE DER RECHNUNGSLEGUNG Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen den Bestimmungen des Schweizer Rechnungsle- Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen umfas- gungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts) sen die aus den sachlichen und zeitlichen Abgren- ­erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewer- zungen der einzelnen Aufwand- und Ertragsposi- tungsgrundsätze sind nachfolgend beschrieben. tionen resultierenden Aktiv- und Passivposten. Die Dabei ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung Bewertung der Aktiven und Passiven Rechnungsab- des dauernden Gedeihens des Unternehmens die grenzungen erfolgt zu Nominalwerten. Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. Sachanlagen Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten ab- BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUND- züglich kumulierter Abschreibungen und möglicher SÄTZE Wertminderungen bilanziert. Die Abschreibungen werden aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ge- Flüssige Mittel tätigt. Flüssige Mittel umfassen Kassenbestände, Bank- und Postguthaben und werden zum Nominalwert Kurzfirstige Verbindlichkeiten bilanziert. Kurzfristige Verbindlichkeiten werden zu Nominal- werten erfasst. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Rückstellungen werden zum Nominalwert erfasst und bei Bedarf Eine Rückstellung ist eine auf einem Ereignis der wertberichtigt. Vergangenheit begründete wahrscheinliche Ver- pflichtung, deren Höhe und/oder Fälligkeit unge- Übrige Forderungen wiss, aber schätzbar ist. Die Bewertung der übrigen Forderungen erfolgt zu Nominalwerten. Allfällige Bonitätsrisiken der Ge- Eigene Aktien genparteien werden mit betriebswirtschaftlich not- Eigene Aktien werden im Erwerbszeitpunkt zu An- wendigen Wertberichtigungen berücksichtigt. schaffungskosten als Minusposten im Eigenkapital bilanziert ohne spätere Folgebewertung. Bei Wie- derveräusserung wird der Gewinn oder der Verlust direkt in die freien Gewinnreserven gebucht.

9

Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS AG Berichtsjahr Vorjahr

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2017/18 2016/17 CHF CHF 1 Zuschauereinnahmen – Ticketing

Ticketeinnahmen Meisterschaft / Playoff / Spengler Cup 7 518 955 7 912 145 Ticketeinnahmen Champions League / Cup-Spiel / Übrige 111 942 42 779 Summe 7 630 897 7 954 924

Zuschauerstatistik (Personen) Personen Personen – Meisterschaft / Playoff / Spengler Cup 201 302 218 845 – Champions League / Cup-Spiel / Übrige 5 690 11 462 206 992 230 307

Die Ertragsabnahme bei den Ticketeinnahmen Meisterschaft / Playoff / Spengler Cup, ist auf die frühzeitige­ Beendigung der Meisterschaft zurückzuführen.

2 Beiträge – Kristall Club / Club ’89

Kristall Club 2 100 000 2 525 000 Club ’89 162 000 166 111 Spenden 0 7 500 Total 2 262 000 2 698 611

3 Einnahmen – SIHF und Champions League

Beitrag SIHF 1 702 844 754 265 Qualifikation SIHF-CH-Cup 171 000 70 000 Qualifikation Champions League 37 611 41 661 Total 1 911 455 865 926

Dank dem TV-Vertrag der Swiss Federation (SIHF) ab der Saison 2017/18 mit UPC erhält jeder Verein 1 Million Franken mehr als zur Saison 2016/17.

4 Übriger betrieblicher Ertrag

Spengler Cup 2 539 260 2 207 235 Management Fee – Verein Hockey Club Davos 180 000 0 Ausbildungszulagen 176 438 330 938 Total 2 895 698 2 538 173

5 Personalaufwand

Mannschaft 9 464 745 9 471 707 Management und Restauration 4 031 097 4 147 527 Total 13 495 842 13 619 234

Aufgrund des nachhaltigen HR-Managements konnten die gesetzten Ziele bei der ersten Mannschaft eingehalten werden. Bei Management/Restauration konnten wie im Vorjahr Kostenreduktionen erzielt werden.

11 Geschäftsbericht 2017/18

6 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Ertrag

Auflösung Rückstellung Stadionumbau 0 100 000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Bereinigungen 59 952 0 Total 59 952 100 000

7 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Aufwand

Übrige periodenfremde Aufwände 82 624 0 Total 82 624 0

8 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 652 324 584 398 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Nahestehenden 181 811 0 Delkredere −130 000 −180 000 Summe 704 134 404 398

9 Übrige kurzfristige Forderungen

Forderungen gegenüber Dritten (Sozialversicherungen) 716 476 801 064 Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen (Hockey Club Davos – Verein) 1 011 073 943 668 Forderungen gegenüber Kristall Club 620 000 1 000 000 Übrige Forderungen 19 624 19 557 Total 2 367 174 2 764 289

10 Aktive Rechnungsabgrenzungen

Vereinbarung EHC Chur 2015 – 2018 0 50 000 Umsatzrückvergütungen Catering 105 000 95 000 Quellensteuerrückforderung 0 191 923 EO-Entschädigungen / Taggelder 373 000 193 000 SIHF – Nationalspieler 18 488 13 515 Club ’89 12 000 0 Beiträge Davos Hockey Summit 60 000 0 Management Fees Hockey Club Davos 180 000 0 Aktive Rechnungsabgrenzungen, übrige 117 596 121 423 Total 866 084 664 861

11 Sachanlagen Einrichtungen / Umbauten Stadion 505 202 637 302 Trainingshalle / Neubau 643 455 30 000 Mobilien 127 296 127 851 Übrige Sachanlagen 33 000 11 800 Total 1 308 953 806 953

12 Geschäftsbericht 2017/18

12 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

Sozialversicherungen 720 576 859 012 Vorsorgeeinrichtungen 528 992 408 100 Steuerverwaltungen 431 402 459 240 Mitarbeiter 10 000 137 300 Übrige Verbindlichkeiten 17 389 0 Total 1 708 358 1 863 652

13 Passive Rechnungsabgrenzungen

Löhne und Sozialversicherungen 282 969 466 854 Vorauszahlung Spengler Cup 530 000 500 000 Stadionmiete 350 078 353 801 Rechts- und Beratungsaufwand 12 000 12 000 Tourismusförderungsabgabe 12 532 12 814 Medizinische Betreuungen 172 305 20 000 Steuern 139 000 0 Passive Rechnungsabgrenzungen, übrige 36 000 157 061 Total 1 534 885 1 522 530

14 Reserven aus Kapitaleinlagen

Eine formelle Bestätigung der Steuerverwaltung zur Höhe der steuerlichen gesetzlichen Reserve aus Kapitaleinlagen, im Sinne des Art. 20 DBG, liegt für das Jahr 2017/18 zurzeit noch nicht vor. Aufgrund der mit der Bemessung der steuerlichen gesetzlichen Reserve aus Kapitaleinlagen ­ver­bundenen Annahmen könnte der effektive Betrag vom ausgewiesenen Betrag abweichen.

15 Eigene Aktien

Bestand per 1.5. Stk. 250 250 Erwerb Stk. 0 0 Veräusserung Stk. 250 0 Bestand per 30.04. Stk. 0 250 Bestand per 30.04. CHF 0 25 000

Im Geschäftjahr 2017/18 wurden 250 Aktien zum Preis von je CHF 100 veräussert.

16 Eigenkapital 01.05.2017 Veränderung 30.04.2018

Aktienkapital 1) 3 211 170 788 475 3 999 645 Reserven aus Kapitaleinlagen 1) 0 2 433 286 2 433 286 Bilanzverlust −659 155 −171 663 −830 818 Verlustvortrag −659 155 0 −659 155 Jahresgewinn 0 −171 663 −171 663 Eigene Aktien −25 000 25 000 0 Total 2 527 015 3 075 098 5 602 113

1) Am 8. Januar 2018 erfolgte eine Kapitalerhöhung von insgesamt CHF 3 221 761. Das Aktienkapital erhöhte sich dadurch nominal um CHF 788 476 auf CHF 3 999 645 und die Reserven aus Kapital­ einlagen um CHF 2 433 286.

13 Geschäftsbericht 2017/18

Eigenkapital 01.05.2016 Verrechnung 30.04.2017

Aktienkapital 3 211 170 0 3 211 170 Gesetzliche Reserven, welche mit dem Verlustvortrag verrechnet wurden 3 251 820 −3 251 820 0 Bilanzverlust −4 576 857 3 917 702 −659 155 Verlustvortrag −4 576 857 3 251 820 −1 325 037 Jahresgewinn 0 2 474 2 474 Fusionsgewinn 2) 0 663 408 663 408 Eigene Aktien −25 000 0 −25 000 Total 1 861 133 665 882 2 527 015

2) Nachweis Fusionsgewinn Übernommene Übernommene Summe Aktiven per Passiven per 01.05.2016 01.05.2016

HC Davos Management AG 7 032 069 −12 307 445 −5 275 376 HC Davos Sport AG 2 762 404 −3 273 620 −511 215 Verrechnung mit Wertberichtigungen auf konzerninternen Darlehen 6 450 000 Fusionsgewinn 9 794 473 – 15 581 065 663 408

14 Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS AG ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2017 / 18

WEITERE ANMERKUNGEN Für die gemieteten Räumlichkeiten der Geschäfts- Entschädigungen an den Verwaltungsrat stelle besteht ein Mietvertrag bis 30. 4. 2024. Die Im Berichtsjahr wurde den Mitgliedern des Verwal- Jahresmiete beträgt CHF 95 400. tungsrates weder eine fixe Entschädigung noch Sit- Für die gemieteten Räumlichkeiten des Fanshops zungs- oder Spesenvergütungen ausgerichtet. besteht ein Mietvertrag auf unbestimmte Zeit. Die Jahresmiete beträgt CHF 32 304. Nettoauflösung von stillen Reserven Für das gemietete Archiv besteht ein Mietvertrag Im Berichtsjahr wurden netto CHF 64 715 stille Re- auf unbestimmte Zeit. Die Jahresmiete beträgt serven aufgelöst. Im Vorjahr wurden netto keine CHF 8004. stillen Reserven aufgelöst. Für das gemietete Restaurant Time-Out besteht ein Mietvertrag auf unbestimmte Zeit. Die Jahresmie- Vollzeitstellen te ist umsatzabhängig und lag im Geschäftsjahr Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im laufenden Ge- 2017/18 bei rund CHF 141 000. schäftsjahr sowie im Vorjahr nicht über 250. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Restbetrag der Leasingverpflichtungen Bis zum heutigen Zeitpunkt sind keine Ereignisse Für die gemietete Eishalle Vaillant Arena besteht ein nach dem Bilanzstichtag aufgetreten bzw. bekannt Mietvertrag bis zum 30. 4. 2020. Die Nettojahres- geworden, welche einen wesentlichen Einfluss auf miete beträgt CHF 250 000. Zudem wird eine vari- die Rechnungslegung 2017/18 hätten. able Abgeltung von durchschnittlich CHF 100 000 pro Jahr entrichtet. Es bestehen keine weiteren ausweispflichtigen Sachverhalte.

15 Geschäftsbericht 2017/18

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der

Hockey Club Davos AG, Davos Platz

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Erfolgsrechnung, Bilanz, Geldflussrechnung und An- hang) der Hockey Club Davos AG für das am 30. April 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr auf den Seiten 6 bis 15 geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulas- sung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshand- lungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhan- denen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder an- derer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht.

KPMG AG

Jürg Meisterhans Enzo Pontoriero Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor

Zürich, 26. Juni 2018

16 Geschäftsbericht 2017/18

17 Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN Erläuterungen Berichtsjahr Vorjahr

ERFOLGSRECHNUNG 2017/18 2016/17 CHF CHF Sponsoringeinnahmen 306 212 268 778 Mitgliederbeiträge, Subventionen 1 850 648 873 120 Sportanlässe 2 81 314 72 877 Übriger betrieblicher Ertrag 3 620 338 405 428 Erlösminderungen 0 −4 060 Betriebsertrag 1 858 511 1 616 143

Material- und Sachaufwand Spielbetrieb Mannschaft −469 012 −498 354 Personalaufwand 4 −1 096 779 −953 042 Management-Fee −180 000 −35 000 Übriger betrieblicher Aufwand Raumaufwand / Unterhalt und Reparaturen / Fahrzeugaufwand −38 214 −53 319 Verwaltungs- und Beratungsaufwand −54 −1 132 Marketingaufwand −15 069 −10 452 Sonstiger Betriebsaufwand −34 110 −12 483 Abschreibungen und Wertminderungen auf Positionen des Anlagevermögens −22 929 −33 236 Betriebsaufwand – 1 856 166 – 1 597 018

Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern 2 345 19 125

Finanzaufwand −2 084 −1 757 Ordentliches Ergebnis vor Steuern 261 17 368

Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Ertrag 5 1 258 4 888 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Aufwand 6 0 −8 449 Jahresergebnis vor Steuern 1 520 13 807

Steuern 0 0

Jahresergebnis 1 520 13 807

18 Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN Erläuterungen Berichtsjahr Vorjahr

BILANZ 30.04.18 30.04.17 CHF CHF AKTIVEN

Flüssige Mittel 803 855 537 760 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 7 285 153 191 658 Übrige kurzfristige Forderungen 8 44 637 87 642 Aktive Rechnungsabgrenzungen 9 175 558 139 042 Umlaufvermögen 1 309 203 956 101

Finanzanlagen 1 776 4 276 Beteiligungen 10 35 000 35 000 Sachanlagen 11 54 351 76 201 Anlagevermögen 91 127 115 477

TOTAL AKTIVEN 1 400 330 1 071 578

PASSIVEN

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 104 061 32 758 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 12 1 035 142 997 084 Passive Rechnungsabgrenzungen 13 244 070 26 200 kurzfristige Verbindlichkeiten 1 383 273 1 056 041

Fremdkapital 1 383 273 1 056 041

Vereinsvermögen 15 537 1 729 Jahresgewinn 1 520 13 807

Eigenkapital 17 056 15 537

TOTAL PASSIVEN 1 400 330 1 071 578

19 Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN Berichtsjahr Vorjahr

GELDFLUSSRECHNUNG 2017/18 2016/17 CHF CHF

Jahresergebnis 1 520 13 807 Abschreibungen und Wertminderungen auf Positionen des Anlagevermögens 22 929 33 236 Veränderung von fondsunwirksamen Rückstellungen 0 1 Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen −93 496 212 198 Veränderung Übrige kurzfristige Forderungen 43 005 1 080 397 Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen −36 516 108 095 Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 71 303 −42 823 Veränderung Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 38 059 –1 033 125 Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen 217 870 −14 300 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 264 674 357 487

Investition Finanzanlagen 2 500 0 Investition Beteiligungen 0 –1 Investition Sachanlagen −1 079 −7 036 Geldfluss aus Investitionstätigkeit 1 421 – 7 037

Gesamter Geldfluss-Saldo 266 095 350 450

Flüssige Mittel am 1. Mai 537 760 187 310

Flüssige Mittel am 30. April 803 855 537 760

20 Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2016 /17

ALLGEMEINES Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Der Zweck des Vereins besteht in der Förderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wer- des Eishockeysports in Davos sowie in der Aus- den zum Nominalwert erfasst und bei Bedarf wert- bildung von Nachwuchs-Hockey-Spielern mit dem berichtigt. Ziel zum Übertritt in die 1. Mannschaft des Hockey Club Davos in enger Zusammenarbeit mit der Ho- Übrige Forderungen ckey Club Davos AG. Des Weiteren bezweckt der Die Bewertung der übrigen Forderungen erfolgt zu Verein die Ermöglichung der Teilnahme der Teams Nominalwerten. Allfällige Bonitätsrisiken der Ge- an Wettkämpfen und Meisterschaften sowie die genparteien werden mit betriebswirtschaftlich not- Pflege der Kameradschaft und die Förderung der wendigen Wertberichtigungen berücksichtigt. sportlichen Fairness. Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen GRUNDSÄTZE DER RECHNUNGSLEGUNG Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen umfas- Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss sen die aus den sachlichen und zeitlichen Abgren- den Bestimmungen des Schweizer Rechnungsle- zungen der einzelnen Aufwand- und Ertragsposi- gungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts) er- tionen resultierenden Aktiv- und Passivposten. Die stellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungs- Bewertung der Aktiven und Passiven Rechnungsab- grundsätze sind nachfolgend beschrieben. Dabei grenzungen erfolgt zu Nominalwerten. ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dau- ernden Gedeihens des Unternehmens die Möglich- Sachanlagen keit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten wahrgenommen wird. ­abzüglich kumulierter Abschreibungen und mög- licher Wertminderungen bilanziert. Die Abschrei- bungen werden aufgrund der gesetzlichen Vorga- BILANZIERUNGS- UND ben getätigt. BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Kurzfirstige Verbindlichkeiten Flüssige Mittel Kurzfristige Verbindlichkeiten werden zu Nominal- Flüssige Mittel umfassen Kassenbestände, Bank- werten erfasst. und Postguthaben und werden zum Nominalwert bilanziert.

21 Geschäftsbericht 2017/18

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN Berichtsjahr Vorjahr

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2017/18 2016/17 CHF CHF

1 Mitgliederbeiträge, Subventionen Mitgliederbeiträge 221 950 241 912 Hockey Academy 215 000 247 820 Club ’89 150 000 155 000 Sporttoto, Sportfonds, J+S 216 117 188 279 Gönnerbeiträge, Spenden 36 781 31 909 Übrige Beiträge (Postfinance TopScorer) 10 800 8 200 Total 850 648 873 120

2 Sportanlässe Skateathon 61 398 52 572 Lotterie Spengler Cup 19 916 20 305 Total 81 314 72 877

3 Übriger betrieblicher Ertrag Ausbildungsentschädigung 547 601 322 425 Trainingslager Nachwuchs 21 410 37 805 Getränke- und Essautomaten 49 637 43 643 Übrige Erträge 1 690 1 556 Total 620 338 405 428

4 Personalaufwand Bruttolöhne 794 506 626 248 Sozialaufwand 170 957 132 199 Personalnebenkosten 131 316 194 595 Total 1 096 779 953 042

5 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Ertrag SIHF Rückerstattung Anteil Beiträge 2015/16 0 4 296 Übrige periodenfremde Erträge 1 258 592 Total 1 258 4 888

6 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Aufwand Rückzahlungen Investoren Ice Square 0 2 149 Übrige periodenfremde Aufwände 0 6 300 Total 0 8 449

7 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 285 153 191 658 Delkredere 0 0 Total 285 153 191 658

8 Übrige kurzfristige Forderungen Forderungen gegenüber Dritten (Sozialversicherungen) 44 322 67 036 Forderungen gegenüber Dritten (SIHF / Nationalliga) 39 2 221 Übrige Forderungen 276 18 384 Total 44 637 87 642

22 Geschäftsbericht 2017/18

9 Aktive Rechnungsabgrenzungen Beiträge BASPO / SIHF 129 363 90 000 Beitrag Bündner Eishockeyverband 0 7 500 Beitrag Seniorencorner, übrige 30 000 40 000 Aktive Rechnungsabgrenzungen, übrige 16 195 1 542 Total 175 558 139 042

10 Beteiligungen Hockey Club Davos AG 60 000 60 000 Wertanpassung −25 000 −25 000 Total 35 000 35 000

11 Sachanlagen Anlagen und Einrichtungen 54 350 76 200 Übrige Sachanlagen 1 1 Total 54 351 76 201

12 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (Hockey Club Davos AG) 1 011 073 943 668 Sozialversicherungen 7 825 4 830 Mitarbeiter 0 38 711 Übrige Verbindlichkeiten 16 244 9 875 Total 1 035 142 997 084

13 Passive Rechnungsabgrenzungen Löhne und Sozialversicherungen 46 070 16 200 Passive Rechnungsabgrenzungen gegenüber verbundenen Unternehmen (Hockey Club Davos AG) 180 000 0 Passive Rechnungsabgrenzungen, übrige 18 000 10 000 Total 244 070 26 200

Es bestehen keine weiteren ausweispflichtigen Sachverhalte.

23 Geschäftsbericht 2017/18

Revisionsbericht 2017 /18 des

Hockey Club Davos Verein

Werter Herr Präsident Werte Vorstands- und Clubmitglieder

Als Rechnungsrevisoren haben wir gemäss den gesetzlichen Bestimmungen und den Statuten des Hockey Club Davos die auf den 30. April 2018 abgeschlossene Jahresrechnung geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir haben festgestellt, dass die Rechnung sauber und sorgfältig geführt wurde, die Bilanz und die Erfolgsrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmen und das Vermögen nachgewie- sen ist.

Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Einnahmenüberschuss von CHF 1520.09 ab. Das Vereinsvermö- gen per 30. April 2018 beträgt CHF 17 056.40.

Aufgrund der Ergebnisse unserer Prüfung beantragen wir:

– die vorliegende Jahresrechnung 2017/2018 zu genehmigen; – dem Kassier und dem übrigen Vorstand Entlastung zu erteilen.

Freundliche Grüsse FIDASS Risk Management und Revisionen

Herbert Schister Matthias Oberli Leiter Revision Revisionsassistent

24

Geschäftsbericht 2017/18

Hockey Club Davos AG

Präsident Gaudenz F. Domenig

Verwaltungsratsmitglieder Roberto Lombardini (Vizepräsident ) Hanspeter Angerer Arthur Decurtins Heinz Saner Urs Winkler

Verein Hockey Club Davos

Präsident Andrea Trepp

Vorstandsmitglieder René Müller Oliver Roth

Wir danken dem Verwaltungsrat und dem Vereinsvorstand für ihren ehrenamtlichen Einsatz während des ganzen Jahres.

Geschäftsstelle

Hockey Club Davos AG Verein Hockey Club Davos Herbert Batliner Haus Herbert Batliner Haus Eisbahnstrasse 2 Eisbahnstrasse 2 CH-7270 Davos Platz CH-7270 Davos Platz

Telefon 081 410 04 66 Telefax 081 410 04 67 E-Mail info @ hcd.ch www.hcd.ch

CEO Headcoach Chef Nachwuchs Marc Gianola Arno Del Curto René Müller

26 SPONSOREN

Dank unseren Sponsoren können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren: Den Kampf um den Pokal . . .

Raum aus Leidenschaft NACHWUCHS-SPONSOREN

Danke, dass ihr unsere Kleinen ganz gross werden lasst. SPONSOREN