GESCHÄFTSBERICHT 2019/20 der Hockey Club AG und des Vereins Hockey Club Davos Geschäftsbericht 2019/20

GESCHÄFTSBERICHT 2019/20 der Hockey Club Davos AG und des Vereins Hockey Club Davos

Inhalt

Geschäftsbericht 2019/20 3 – 4

Hockey Club Davos AG Erfolgsrechnung 6 Bilanz 7 Geldflussrechnung 8 Anhang zur Jahresrechnung 2019/20 9 – 16 Bericht der Revisionsstelle 17

Verein Hockey Club Davos Erfolgsrechnung 19 Bilanz 20 Geldflussrechnung 21 Anhang zur Jahresrechnung 22 – 24 Revisionsbericht 2019/20 25

Kontakt 27 Sponsoren 28 – 30

Hockey Club Davos AG, Herbert Batliner Haus, Eisbahnstrasse 2, CH-7270 Davos Platz

2 Geschäftsbericht 2019/20

Geschäftsbericht 2019/20

Die Corona-Pandemie stoppte Anfang März 2020 eine unglaubliche Saison unseres HCD. Eine Sai- son, in der unsere Mannschaft über Erwarten positiv überraschte und viel Goodwill bei ihren Fans zurückgewann. Aber auch eine Saison, in welcher allen beim HCD bewusst wurde, dass der Lernpro- zess noch nicht abgeschlossen ist und es noch Luft nach oben gibt.

Schon der Saisonbeginn war speziell. Aufgrund der Stadionsanierung musste der HCD in den ersten Meis- terschaftswochen lauter Auswärtsspiele bestreiten und die Heimspiele auf die zweite Saisonhälfte verschie- ben. Als Konsequenz ergab dies anfangs Saison einen Spielkalender mit viel Zeit zum Trainieren, für Korrek- turen und Erholung. Nach einem fulminanten Saisonstart setzte sich der HCD schon früh auf den vordersten Tabellenrängen fest und dort blieb er. Der von vielen erwartete Einbruch kam nicht. Nicht im Dezember, als während einem immer engeren Spielrhythmus die Verletztenliste grösser wurde, auch nicht in der noch intensiveren Phase nach dem oder nach der Enttäuschung im Cupfinal. Der HC Davos, der vor elf Monaten noch das Playout hatte bestreiten müssen, durchlief viele Höhen und nur zwischendurch ein paar kurze Tiefen, aber er war konstant erfolgreich. Die Davoser mussten keine einzige längere Nieder- lagenserie hinnehmen, wie sie in der Regel fast jeder Club im Verlauf einer so langen Qualifikation einzieht. Souverän verteidigte der HCD seinen Platz im Spitzenquartett der Liga. Die Regular Season beendete er auf Rang drei, nur zwei Punkte hinter dem Qualifikationssieger ZSC Lions. Das Spiel des HCD war nicht nur resultatmässig erfolgreich. Wie zu den besten Zeiten stellte Davos wohl eine der schnellsten Mannschaften der National League. Die neue Trainercrew mit Headcoach Christian Wohlwend sowie seinen Assistenten Johan Lundskog und Waltteri Immonen verpasste dem Team ein mo- dernes Spielsystem. Es zeichnet sich durch einen kontrollierten Spielaufbau, aggressives Forechecking sowie überfallartige Angriffe aus und war auch für die Zuschauer äusserst attraktiv. Die Mannschaft imple- mentierte das neue System schnell. Dank raschen Erfolgen schon zu Meisterschaftsbeginn gewann sie so- fort ein gesundes Selbstvertrauen. Nicht zuletzt deswegen entschieden sie die meisten Partien mit knappen Spielausgängen zu ihren Gunsten. Die beiden noch jungen und relativ unerfahrenen Torhüter Joren van Pottelberghe und Sandro Aeschlimann bewegten sich auf einem erstaunlich hohen Niveau und zeigten ebenfalls bemerkenswert konstante Leistun- gen. Der neue Goaliecoach Petter Mettler schlug genauso erfolgreich ein wie seine Trainerkollegen. Sie alle erfanden den HCD nicht neu, aber sie schliffen an den entscheidenden Details und führten das Team bereits in der ersten Saison aus dem grossen Schatten von Arno Del Curto. Neben der Trainercrew verdient auch Sportchef Raeto Raffainer viel Anerkennung. Seine Suche und Aus- wahl der Import-Spieler, die er nach der Verpflichtung der Trainercrew als nächste Amtshandlung in Angriff nahm, verlief äusserst erfolgreich. Die beiden Stürmer und , aber auch der nach der Verletzung von kurzfristig verpflichtete Verteidiger Otso Rantakari, trugen einen wesentlichen Teil zur erfolgreichen Saison bei. Raffainer wurde genauso wie Wohlwend schnell zum Ge- sicht des neuen HCD. Mit ihrem offenen Kommunikationsstil gewannen die beiden Engadiner für die ganze HCD-Organisation schnell den Goodwill der Fans und der Bevölkerung zurück.

Spengler Cup und Cupfinal gut für den Lernprozess Auch wenn der HC Davos 2019/20 im Frühling der Chance beraubt wurde, in den Playoffs die finale Bestä- tigung für die bis dahin fast ausnahmslos erfolgreiche Saison abzuliefern, zeigte die Mannschaft, dass ihr auch die Zukunft gehört. Denn nach zwei schmerzhaften Niederlagen im Spengler Cup-Viertelfinal gegen TPS Turku und im Schweizer Cupfinal gegen Ajoie liess sich das Team nicht verunsichern und fand jeweils sofort wieder zum Siegen zurück. So könnten diese Rückschläge im Nachhinein für die Zukunft dieser Mannschaft vielleicht sogar förderlich sein, denn der Umgang mit Niederlagen ist ein wichtiger Teil im Lern- prozess einer so jungen Truppe.

Team Canada setzt neue Rekordmarke Das Team Canada gewinnt das Endspiel des 93. Spengler Cup gegen Tschechiens Meister Ocelari Trinec und wird damit alleiniger Spengler Cup-Rekordgewinner. Zum 36. Mal in Folge nahmen die Kanadier am Traditionsturnier teil, zum 24. Mal standen sie im Final. Mit dem 16. Turniersieg machten sie sich zum alleinigen Spengler Cup-Rekordhalter, und dies ohne eine einzige Niederlage. Die bisherige Rekordmarke hatte das Team Canada mit dem HC Davos geteilt. Für viel Stimmung auf den Rängen und attraktives Eishockey sorgte der HC Ambri-Piotta. Die Leventiner waren nicht nur sportlich eine Bereicherung für die 93. Ausgabe des Spengler Cup, sondern kreierten mit den zahlreich mitgereisten Fans auch Hühnerhautmomente im Stadion. Der Sturmlauf des Traditionsvereins

3 Geschäftsbericht 2019/20

endete erst im Halbfinale mit der äusserst knappen Niederlage in der Verlängerung gegen Ocelari Trinec.

HCD-Juniorenteams Die U20-Elit verpasste nach einem guten Saisonstart die Playoffs nur knapp. Viele Spieler des ältesten Jahr- gangs bestritten einen Grossteil der Saison bei den Ticino Rockets oder gar in der 1. Mannschaft des HCD. Dieser Substanzverlust an erfahrenen Spielern war wohl ausschlaggebend, dass die Mannschaft von am Ende der Qualifikation unter dem Strich platziert war. Deutlich erfolgreicher war die U17-Elit mit Headcoach Jan von Arx. Nach einem hervorragenden 3. Qua- lifikationsrang, nur wenige Punkte hinter dem Tabellenersten, beeindruckte die zweitälteste Nachwuchs- mannschaft mit einem deutlichen 3:1-Sieg in der Viertelfinalserie gegen den EV . Leider wurde dann die Saison noch vor dem Beginn der Halbfinals coronabedingt abgebrochen. Die U15 mit Headcoach Jakob Volek, bei der die erste Saison national und nicht mehr regional ausgetragen wurde, klassierte sich im guten Mittelfeld der Tabelle. Auch die jüngeren HCD-Nachwuchsteams zeigten unter der Leitung von Filip Pastyrik und Vaclav Klindera mehrheitlich eine tolle Saison. Sie erzielten einige Turniersiege und was noch viel wichtiger ist, augenscheinliche Fortschritte in allen Bereichen. Deutlich zeigte sich dies beispielsweise darin, dass viele U11-Spieler bereits in der U13 eingesetzt werden konnten.

Solides wirtschaftliches Ergebnis dank starkem Umsatzanstieg Aus finanzieller Sicht kann das Geschäftsjahr 2019/20 als überaus erfreulich eingestuft werden. Dies steht in direktem Zusammenhang mit dem Erfolg der ersten Mannschaft, welche den dritten Rang in der Schweizer Meisterschaft errungen hat, aber auch mit Mehreinnahmen im Sponsoring und nicht zuletzt mit der erfolg- reichen Durchführung des Heimturniers, dem Spengler Cup. Die Hockey Club Davos AG schliesst mit einem positiven Jahresergebnis von 13'874 Franken ab, wobei zu erwähnen ist, dass 525'000 Franken Rückstellun- gen zur Abdeckung von Risiken gebildet werden konnten. Aufgrund des erwähnten guten Meisterschaftsverlaufes konnte man bei den Zuschauereinnahmen einen Zu- wachs gegenüber der Vorsaison von rund 676'000 Franken auf 7.6 Millionen Franken verzeichnen. Eine we- sentliche Steigerung von rund 1.5 Millionen Franken ist bei den Werbe- und Sponsoringeinnahmen zu ver- zeichnen. Zurückzuführen ist diese Entwicklung unter anderem auf den Stadionpartner. Im Gastrobereich konnte der Umsatz, trotz erschwerten Rahmenbedingungen infolge des Stadionumbaus, um rund 200'000 auf 2.75 Millionen Franken gesteigert werden, wie auch beim Werbeartikelverkauf um 136'000 Franken auf 903'000 Franken. Weiter ist ein Einnahmenzuwachs beim SIHF-Beitrag (Fernsehrechte) und bei der Orga- nisation des KHL-Spiels vom 23. Dezember 2019 von insgesamt 600'000 Franken zu notieren. Im übrigen betrieblichen Ertrag konnten im Berichtsjahr aus der Vermietung von Infrastrukturen zusätzlich rund 300'000 Franken gegenüber dem Vorjahr eingenommen werden. Im Berichtsjahr konnten wiederum dank organisatorischen Verbesserungen und einer wirksamen Kosten- minimierung beim Betriebsaufwand insgesamt teils wesentliche Einsparungen erzielt werden. Beim Per- sonalaufwand war eine Erhöhung der Kosten notwendig, um weiterhin kompetitiv an den verschiedenen Meisterschaften teilzunehmen. Beim Marketingaufwand wurden Mehrausgaben im Zusammenhang mit der Akquisition von Sponsoren sowie für das anstehende Jubiläum generiert.

Und dann kam Corona... Ende der Saison 2019/20 konnten die Playoffs in der Schweizer Eishockeymeisterschaft infolge Corona-Pan- demie nicht ausgetragen werden. Das unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführte Qualifikationsspiel, sowie die, mindestens zwei, mit grosser Erwartung ersehnten Playoffspiele, hätten viel zu einem noch bes- seren HCD Jahresergebnis beigetragen. Dennoch kann die Hockey Club Davos AG, wie erwähnt, ein gutes Ergebnis ausweisen. Soweit eine reguläre Meisterschaft und der Spengler Cup durchgeführt werden kön- nen, kann das strukturelle Defizit nachhaltig aufgefangen werden, was zeigt, dass die Hockey Club Davos AG für die Zukunft ohne Corona-Virus gut aufgestellt wäre. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung realistische Szenarien erarbeitet, um auf die Entscheide der Behörden und die anstehenden Herausforderungen zeitnah zur Sicherung des Fortbestandes des HCDs zu reagieren, um weiterhin professionelles, hochklassiges Eishockey in Davos bieten zu können.

Im Namen des Verwaltungsrats Im Namen des Vereinsvorstands

Gaudenz F. Domenig, Präsident Andrea Trepp, Vereinspräsident Hockey Club Davos AG Verein Hockey Club Davos

4 Geschäftsbericht 2019/20 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS AG Erläuterungen Berichtsjahr Vorjahr

ERFOLGSRECHNUNG 2019/20 2018/19 CHF CHF Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen Zuschauereinnahmen – Ticketing 1 7 624 683 6 948 891 Werbeeinnahmen – Sponsoring 10 792 517 9 250 310 Restauration – Eisstadion Davos / Time Out 2 749 686 2 559 981 Werbeartikel – Merchandising 903 315 766 729 Beiträge – Kristall Club / Club 89 2 1 650 000 2 350 000 Einnahmen – SIHF und Champions League 3 2 471 556 1 852 320 Erlösminderungen -220 277 -237 186 Übriger betrieblicher Ertrag 4 3 399 049 2 995 674 Betriebsertrag 29 370 530 26 486 719

Material- und Sachaufwand Spielbetrieb Mannschaft -2 140 489 -2 146 282 Spengler Cup -7 143 321 -7 199 551 Restauration – / Time Out -884 923 -986 767 Merchandising -379 075 -350 610 Personalaufwand 5 -14 617 487 -12 429 861 Übriger betrieblicher Aufwand Raumaufwand / Unterhalt und Reparaturen / Fahrzeugaufwand -1 341 026 -1 348 183 Versicherungen / Gebühren / Abgaben -57 140 -74 966 Verwaltungs- und Beratungsaufwand -204 162 -182 310 Marketingaufwand 6 -1 294 519 -813 280 Sonstiger Betriebsaufwand -53 981 -141 697 Abschreibungen und Wertminderungen auf Positionen des Anlagevermögens -632 798 -493 144 Betriebsaufwand -28 748 921 -26 166 650

Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern 621 609 320 069

Finanzaufwand -56 211 -28 759 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Ertrag 7 0 227'491 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Aufwand 8 -525 000 -158 370

Jahresergebnis vor Steuern 40 398 360 431

Steuern -26 524 -25 127

Jahresergebnis 13 874 335 304

6 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS AG Erläuterungen Berichtsjahr Vorjahr

BILANZ 30.04.2020 30.04.2019 CHF CHF

AKTIVEN

Flüssige Mittel 4 870 792 1 687 113 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 9 808 338 1 200 873 Übrige kurzfristige Forderungen 10 700 364 2 154 538 Vorräte 231 000 226 000 Aktive Rechnungsabgrenzungen 11 1 142 678 632 567 Umlaufvermögen 7 753 172 5 901 090

Finanzanlagen 12 1 000 000 0 Beteiligungen 13 1 0 Sachanlagen 14 6 959 305 6 811 496 Anlagevermögen 7 959 306 6 811 496

TOTAL AKTIVEN 15 712 478 12 712 586

PASSIVEN

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 414 308 642 234 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 200 000 200 000 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 15 2 157 725 1 499 887 Passive Rechnungsabgrenzungen 16 2 949 326 1 668 221 kurzfristiges Fremdkapital 5 721 359 4 010 341

Langfristige Verbindlichkeiten 17 3 150 000 2 800 000 Langfristige Rückstellungen 18 925 000 0 langfristiges Fremdkapital 4 075 000 2 800 000

Fremdkapital 9 796 359 6 810 341

Aktienkapital 3 999 645 3 999 645 Gesetzliche Kapitalreserve Reserven aus Kapitaleinlagen 2 398 114 2 398 114 Kumulierte Verluste Bilanzverlust -481 640 -495 514 Vortrag -495 514 -830 818 Jahreserfolg (Gewinn / Verlust) 13 874 335 304

Eigenkapital 19 5 916 119 5 902 245

TOTAL PASSIVEN 15 712 478 12 712 586

7 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS AG Berichtsjahr Vorjahr

GELDFLUSSRECHNUNG 2019/20 2018/19 CHF CHF

Jahresergebnis 13 874 335 304 Abschreibungen und Wertminderungen auf Positionen des Anlagevermögens 632 798 493 144 Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 392 535 -496 738 Veränderung Übrige kurzfristige Forderungen 454 174 212 636 Veränderung Vorräte -5 000 74 600 Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen -510 112 233 518 Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -227 926 -7 358 Veränderung Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 657 838 -208 471 Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen 1 281 106 133 336 Veränderung Langfristige Rückstellungen 925 001 0 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 3 614 288 769 971

Investitionen Anlagevermögen -780 608 -6 995 687 Investitionsbeitrag Bundesamt für Sport / BASPO 0 1 000 000 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -780 608 -5 995 687

Zunahme langfristige Verbindlichkeiten 350 000 3 000 000 Veränderung Reserven aus Kapitaleinlagen 0 -35 172 Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 350 000 2 964 828 Veränderung Flüssige Mittel 3 183 679 -2 260 888

Flüssige Mittel am 1. Mai 1 687 113 3 948 001 Flüssige Mittel am 30. April 4 870 792 1 687 113

Veränderung Flüssige Mittel 3 183 679 -2 260 888

8 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS AG ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2019/20

ALLGEMEINES Vorräte Der Zweck der Gesellschaft besteht darin, eine Eis- Vorräte werden zu Anschaffungskosten unter Be- hockey-Mannschaft in Davos zu betreiben und alle rücksichtigung von betriebswirtschaftlich notwendi- damit verbundenen Tätigkeiten, einschliesslich des gen Wertberichtigungen erfasst. Des Weiteren kann Betriebs eines Eisstadions. eine steuerlich zulässige Pauschalwertberichtigung vorgenommen werden. GRUNDSÄTZE DER RECHNUNGSLEGUNG Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungs- Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen um- rechts (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die fassen die aus den sachlichen und zeitlichen Ab- wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze grenzungen der einzelnen Aufwand- und Ertragspo- sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berück- sitionen resultierenden Aktiv- und Passivposten. Die sichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedei- Bewertung der Aktiven und Passiven Rechnungsab- hens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung grenzungen erfolgt zu Nominalwerten. und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. Sachanlagen Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten ab- BILANZIERUNGS- UND züglich kumulierter Abschreibungen und möglicher BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Wertminderungen bilanziert. Die Abschreibun- Flüssige Mittel gen werden aufgrund der gesetzlichen Vorgaben Flüssige Mittel umfassen Kassenbestände, Bank- ­getätigt. Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand und Postguthaben und werden zum Nominalwert in Form von einmaligen Pauschalbeiträgen werden bilanziert. von den Anschaffungskosten abgezogen.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wer- Kurz- und langfristige Verbindlichkeiten werden zu den zum Nominalwert erfasst und bei Bedarf wert- Nominalwerten erfasst. berichtigt.

Übrige Forderungen Die Bewertung der übrigen Forderungen erfolgt zu Nominalwerten. Allfällige Bonitätsrisiken der Gegen- parteien werden mit betriebswirtschaftlich notwen- digen Wertberichtigungen berücksichtigt.

9 Geschäftsbericht 2019/20 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS AG Berichtsjahr Vorjahr

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2019/20 2018/19 CHF CHF

1 Zuschauereinnahmen – Ticketing

Ticketeinnahmen Meisterschaft / Playoff, Playout / Spengler Cup 7 548 795 6 929 481 Ticketeinnahmen Championsleague / Cup-Spiel / Übrige 75 889 19 410 Total 7 624 683 6 948 891

Zuschauerstatistik (Personen) Personen Personen Meisterschaft / Playoff / Spengler Cup 178 487 194 893 Champions-League / Cup-Spiel / Übrige 6 607 2 689

2 Beiträge – Kristall Club / Club ’89

Kristall Club 1 500 000 2 200 000 Club '89 150 000 150 000 Total 1 650 000 2 350 000

3 Einnahmen – SIHF und Champions League

Beitrag SIHF 1 980 000 1 792 000 Qualifikation SIHF-CH-Cup 173 717 60 320 Qualifikation Champions-League 317 839 0 Total 2 471 556 1 852 320

4 Übriger betrieblicher Ertrag

Spengler Cup 2 551 686 2 459 037 Management Fee – Verein Hockey Club Davos 185 000 185 000 Vermietungen 540 278 212 000 Ausbildungszulagen 109 341 139 637 Übriger Ertrag 12 745 0 Total 3 399 049 2 995 674

5 Personalaufwand

Mannschaft 9 606 573 8 256 649 Management und Restauration 5 010 914 4 173 212 Total 14 617 487 12 429 861

11 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS AG Berichtsjahr Vorjahr

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2019/20 2018/19 CHF CHF

6 Marketingaufwand

Marketingaufwand 926 578 789 852 Sponsoring / Adquisition 216 811 8 444 Jubiläum HCD - 1921 151 130 14 984 Total 1 294 519 813 280

7 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Ertrag

Periodenfremde Erträge 0 227 491 Total 0 227 491

Im Vorjahr waren Rückvergütungen von Sozialversicherungsanstalten sowie einmalige Infrastrukturzu- wendungen enthalten.

8 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Aufwand

Periodenfremde Aufwände -525 000 -158 370 Total -525 000 -158 370

Zur Abdeckung von Risiken, wurde eine Rückstellung gebildet. Im Vorjahr waren in dieser Position Nachvergütungen von Leistungen aus Vorjahresperioden enthalten.

12 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS AG Stichtag Stichtag

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 30.04.2020 30.04.2019

9 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 918 338 1 305 873 Delkredere -110 000 -105 000 Total 808 338 1 200 873

10 Übrige kurzfristige Forderungen

Forderungen gegenüber Dritten (Sozialversicherungen) 224 363 820 873 Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen (Hockey Club Davos – Verein) 475 024 1 278 677 Übrige Forderungen 976 54 988 Total 700 364 2 154 538

11 Aktive Rechnungsabgrenzungen

Personalwesen 387 939 246 927 Provisionen / Royalities 271 081 0 EO-Entschädigungen / Taggelder 251 932 96 163 Mieten 75 654 0 Versicherungen 39 146 0 Einnahmen Gastronomie 0 179 336 Aktive Rechnungsabgrenzungen, übrige 116 927 110 141 Total 1 142 678 632 567

12 Finanzlagen 1 000 000 0

Darlehen gegenüber verbundenen Unternehmen. (Hockey Club Davos - Verein)

13 Beteiligungen

Hockey Club Biasca SA, Biasca / Stammkapital CHF 200'000 / Anteil CHF 20'000 (10 %)

14 Sachlagen

Einrichtungen / Umbauten Stadion 713 134 448 352 Trainingshalle / Neubau 5 959 080 6 165 263 Mobilien 273 159 176 401 Übrige Sachanlagen 13 932 21 480 Total 6 959 305 6 811 496

13 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS AG Stichtag Stichtag ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 30.04.2020 30.04.2019

15 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

Sozialversicherungen 961 481 426 116 Vorsorgeeinrichtungen 218 841 638 557 Steuerverwaltungen 944 149 418 377 Mitarbeiter 5 530 10 000 Übrige Verbindlichkeiten 27 724 6837 Total 2 157 725 1 499 887

16 Passive Rechnungsabgrenzungen

Löhne und Sozialversicherungen 324 184 285 307 Vorauszahlungen 2020-21 - Sponsoring 1 965 000 829 000 Stadionmiete 394 787 333 766 Rechts- und Beratungsaufwand 12 000 12 000 Tourismusförderungsabgabe 12 076 12 217 Medizinische Betreuungen 30 000 20 000 Steuern 183 100 159 331 Passive Rechnungsabgrenzungen, übrige 28 180 16 600 Total 2 949 326 1 668 221

17 Langfristige Verbindlichkeiten

Verzinslich Graubündner Kantonalbank 1 325 000 1 400 000 UBS Schweiz AG 1 325 000 1 400 000

Übrige Darlehen COVID19 500 000 0 Total 3 150 000 2 800 000

Die vereinbarten Rückzahlungen für die Bankverbindlichkeiten betragen CHF 200'000 p.a. und werden deshalb im kurzfristigen Fremdkapital ausgewiesen.

18 Langfristige Rückstellungen

Prozessrisiken Mitarbeiter/-innen 400 000 0 Diverse Risiken 525 000 0 Total 925 000 0

14 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS AG Stichtag

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG

19 Eigenkapital 01.05.2019 Veränderung 30.04.2020

Aktienkapital 3 999 645 0 3 999 645 Reserven aus Kapitaleinlagen 1) 2 398 114 0 2 398 114 Bilanzverlust -495 514 13 874 -481 640 Verlustvortrag -495 514 0 -495 514 Jahreserfolg 0 13 874 13 874 Total 5 902 245 13 874 5 916 119

Eigenkapital 01.05.2018 Veränderung 30.04.2019

Aktienkapital 3 999 645 0 3 999 645 Reserven aus Kapitaleinlagen 1) 2 433 286 -35 172 2 398 114 Bilanzverlust -830 818 335 304 -495 514 Verlustvortrag -830 818 0 -830 818 Jahreserfolg 0 335 304 335 304 Total 5 602 113 300 132 5 902 245

1) Am 8. Januar 2018 erfolgte eine Kapitalerhöhung von insgesamt CHF 3'221'761. Das Aktienkapital erhöhte sich dadurch nominal um CHF 788'476 auf CHF 3'999'645 und die Reserven aus Kapitaleinlagen um CHF 2'433'286. Im Geschäftsjahr 2018/19 wurden die effektiven Emissionskosten in der Höhe von CHF 35‘712 den Reserven aus Kapitaleinlagen abgezogen. Die per 30. April 2019 ausgewiesenen Re- serven aus Kapitaleinlagen hat die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) bestätigt. Per 30.04.2020 haben sich die Reserven aus Kapitalanlagen nicht verändert.

15 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS AG

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2019/20

WEITERE ANMERKUNGEN erneuten Pandemiewelle, kann die Wiedereinfüh- Entschädigungen an den Verwaltungsrat rung strengerer Massnahmen aktuell nicht ausge- Im Berichtsjahr wurde den Mitgliedern des Verwal- schlossen werden, so gilt für die Schweiz zur Zeit tungsrates weder eine fixe Entschädigung noch ein Verbot für Veranstaltungen mit mehr als 1000 ­Sitzungs- oder Spesenvergütungen ausgerichtet. Personen. Laut OECD stellt das Coronavirus die grösste Ge- Vollzeitstellen fahr für die Weltwirtschaft seit der Finanzkrise dar, Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im laufenden Ge- was sich in einer deutlich erhöhten wirtschaftlichen schäftsjahr sowie im Vorjahr nicht über 250. Unsicherheit und Marktverwerfungen widerspiegelt. Die Volatilität von Marktpreisen und Wechselkursen Restbetrag der Mietverpflichtungen hat sich erhöht und das Zinsniveau wurde selbst in Für das gemietete Eisstadion besteht ein Mietver- entwickelten Volkswirtschaften beeinträchtigt. trag bis zum 30.04.2021. Die Nettojahresmiete be- Die Auswirkungen des Coronavirus und der ergrif- trägt CHF 250 000. Zudem wird eine variable Ab- fenen Gegenmassnahmen auf Ansatz und Bewer- geltung von durchschnittlich CHF 100 000 pro Jahr tung von Vermögenswerten und Schulden wurde entrichtet. für den Abschlussstichtag zum 30. April 2020 Für die gemieteten Räumlichkeiten der Geschäfts- berücksichtigt. Für das Geschäftsjahr 2020 / 2021 stelle besteht ein Mietvertrag bis 30.04.2024. Die werden weitere Auswirkungen auf die Umsätze und Jahresmiete beträgt CHF 95 400. die finanzielle Situation erwartet. Die Auswirkungen Für das gemietete Archiv besteht ein Mietvertrag auf lassen sich zur Zeit noch nicht verlässlich abschät- unbestimmte Zeit. Die Jahresmiete beträgt CHF zen, sie hängen wesentlich ab von der zukünftigen 8 004. Entwicklung wie auch im Abschnitt „Wesentliche Für das gemietete Restaurant Time-out besteht ein Unsicherheit bezüglich Unternehmensfortführung“ Mietvertrag auf unbestimmte Zeit. Die Jahresmiete erwähnt. ist umsatzabhängig und liegt durchschnittlich bei Es gibt keine weiteren wesentlichen Ereignisse rund CHF 140 000. nach dem Bilanzstichtag, die im Abschluss bu- chungspflichtig waren oder an dieser Stelle offen- Zur Sicherung eigener Verpflichtungen gelegt werden müssten. verwendete Aktiven Das Unterbaurechtsgrundstück des Trainingscen- Wesentliche Unsicherheit bezüglich Unterneh- ters ist mit 2 Schuldbriefen à je CHF 1 500 000 im mensfortführung ersten Rang belastet. Das Grundpfand dient zur Ab- Zurzeit ist schwer abschätzbar, ab wann die Eis- sicherung der verzinslichen Verbindlichkeiten über hockeymeisterschaft 2020/2021 beginnen wird, CHF 3 000 000. da die Behörden bis heute keine entsprechenden Vorgaben gegeben haben. Wegen der Unsicherheit, Ereignisse nach dem Bilanzstichtag ab wann der Spielbetrieb (Meisterschaft / Spengler Am 11. März 2020 hat die Weltgesundheitsorgani- Cup) aufgenommen werden kann und mit wie vielen sation den Ausbruch des Coronavirus (Sars-CoV-2) Zuschauern die Veranstaltungen durchgeführt aufgrund seiner schnellen, weltweiten Verbrei- werden können, sind die Auswirkungen auf die Um- tung zur Pandemie erklärt. Inzwischen sind mehr sätze und die finanzielle Lage schwer abschätzbar. als 180 Länder vom Coronavirus betroffen. Viele Die Fähigkeit zur Unternehmens-Fortführung hängt Staaten hatten in der Folge strenge Massnah- im Wesentlichen von den behördlich verordneten men ergriffen, um das Coronavirus einzudämmen Massnahmen bzw. den weiteren Lockerungen ab. oder dessen Ausbreitung zu verlangsamen (z.B. Der Verwaltungsrat und das Management haben Selbstquarantäne, soziale Distanz, Grenzkontrollen verschiedene, realistische Szenarien berechnet und bzw. -schliessungen sowie die Verhängung des können auf die Entscheide der Behörden zeitnah Ausnahmezustands über Städte, Regionen oder reagieren wie auch die notwendigen Massnahmen ganze Länder). Länder, die den Höhepunkt dieser einleiten. Aufgrund der aktuellen Situation geht Pandemiewelle erreicht oder überschritten haben, der Verwaltungsrat jedoch davon aus, dass eine haben begonnen die bestehenden Massnahmen Unsicherheit besteht, welche erhebliche Zweifel an schrittweise zu lockern und erste Schritte zurück der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der zur Normalität zu unternehmen. Je nach Erfolg der Unternehmenstätigkeit aufwerfen kann. begleitenden Massnahmen zur Vermeidung einer

16 Geschäftsbericht 2019/20

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der

Hockey Club Davos AG, Davos Platz

Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung (Seite 6 bis 16) – bestehend aus Erfolgsrech- nung, Bilanz, Geldflussrechnung und Anhang – der Hockey Club Davos AG für das am 30. April 2020 abge- schlossene Geschäftsjahr geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshand- lungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhan- denen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entsprechen.

Ohne unsere Prüfungsaussage einzuschränken, machen wir auf die Anmerkung „Wesentliche Unsicherheit bezüglich Unternehmensfortführung“ im Anhang der Jahresrechnung aufmerksam, in der dargelegt ist, dass wegen den Auswirkungen von Covid-19 eine wesentliche Unsicherheit besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit der Hockey Club Davos AG zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwirft. Würde die Fortführung der Unternehmenstätigkeit verunmöglicht, müsste die Jahresrechnung auf Basis von Veräusse- rungswerten erstellt werden.

KPMG AG

Jürg Meisterhans Ivo Romanutti Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor

Zürich, 25.Juni 2020

17 Geschäftsbericht 2018/192019/20

18 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN Erläuterungen Berichtsjahr Vorjahr

ERFOLGSRECHNUNG 2019/20 2018/19 CHF CHF

Sponsoringeinnahmen 351 885 319 443 Mitgliederbeiträge, Subventionen 1 808 006 1 053 065 Sportanlässe 2 72 849 81 975 Übriger betrieblicher Ertrag 3 557 014 583 250 Betriebsertrag 1 789 753 2 037 733

Material- und Sachaufwand Spielbetrieb Mannschaft –433 360 –524 073 Personalaufwand 4 –914 705 –1 024 595 Management-Fee –185 000 –185 000 Übriger betrieblicher Aufwand Raumaufwand / Unterhalt und Reparaturen / Fahrzeugaufwand –84 340 –58 306 Verwaltungs- und Beratungsaufwand –799 –152 Marketingaufwand –7 158 –12 298 Sonstiger Betriebsaufwand –30 722 –53 669 Abschreibungen und Wertminderungen auf Positionen des Anlagevermögens – 127 026 –133 445 Betriebsaufwand –1 783 110 –1 991 539

Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern 6 643 46 194

Finanzaufwand –1 856 –1 553 Ordentliches Ergebnis vor Steuern 4 787 44 642

Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Ertrag 5 340 1 323 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Aufwand 6 –25 -42 706 Jahresergebnis vor Steuern 5 102 3 258

Steuern 0 0

Jahresergebnis 5 102 3 258

19 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN Erläuterungen Stichtag Stichtag

BILANZ 30.04.20 30.04.19 CHF CHF

AKTIVEN

Flüssige Mittel 1 222 432 586 635 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 7 89 165 298 304 Übrige kurzfristige Forderungen 8 41 972 93 486 Aktive Rechnungsabgrenzungen 9 115 655 21 125 Umlaufvermögen 1 469 224 999 550

Beteiligungen 10 15 000 35 000 Sachanlagen 11 312 401 391 901 Anlagevermögen 327 401 426 901

TOTAL AKTIVEN 1 796 625 1 426 451

PASSIVEN

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 79 095 55 264 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 12 546 313 1 302 053 Passive Rechnungsabgrenzungen 13 45 800 48 819 kurzfristige Verbindlichkeiten 671 208 1 406 136

Hockey Club Davos AG 1 000 000 0 Rückstellungen 14 100 000 0 langfristige Verbindlichkeiten 1 100 000 0

Fremdkapital 1 771 208 1 406 136

Vereinsvermögen 20 315 17 057 Jahresgewinn 5 102 3 258

Eigenkapital 25 417 20 315

TOTAL PASSIVEN 1 796 625 1 426 451

20 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN Berichtsjahr Vorjahr

GELDFLUSSRECHNUNG 2019/20 2018/19 CHF CHF

Jahresergebnis 5 102 3 258 Abschreibungen und Wertminderungen auf Positionen des Anlagevermögens 127 026 133 445 Veränderung von fondsunwirksamen langfristigen Verbindlichkeiten 1 000 000 - Veränderung von fondswirksamen langfristigen Verbindlichkeiten 100 000 - Veränderung Forderungen auf Lieferungen und Leistungen 209 139 –13 151 Veränderung Übrige kurzfristige Forderungen 51 514 –48 849 Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen -94 530 154 433 Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 23 831 –48 797 Veränderung Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten -755 740 266 911 Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen -3 019 –195 251 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 663 323 251 999

Devestition Finanzanlagen 0 1 776 Investition Sachanlagen –27 526 –470 995 Geldfluss aus Investitionstätigkeit –27 526 –469 219

Gesamter Geldfluss-Saldo 635 797 –217 220

Flüssige Mittel am 1. Mai 586 635 803 855

Flüssige Mittel am 30. April 1 222 432 586 635

21 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2019/20

ALLGEMEINES Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Der Zweck Vereins besteht darin, die Förderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wer- des Eishockeysports in Davos sowie die Ausbildung den zum Nominalwert erfasst und bei Bedarf wert- von Nachwuchs-Hockey-Spielern mit dem Ziel zum berichtigt. Übertritt in die 1. Mannschaft des Hockey Club Da- vos in enger Zusammenarbeit mit der Hockey Club Übrige Forderungen Davos AG. Des Weiteren bezweckt der Verein die Die Bewertung der übrigen Forderungen erfolgt zu Ermöglichung der Teilnahme der Teams an Wett- Nominalwerten. Allfällige Bonitätsrisiken der Gegen- kämpfen und Meisterschaften sowie die Pflege der parteien werden mit betriebswirtschaftlich notwen- Kameradschaft und die Förderung der sportlichen digen Wertberichtigungen berücksichtigt. Fairness. Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen GRUNDSÄTZE DER RECHNUNGSLEGUNG Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen um- Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den fassen die aus den sachlichen und zeitlichen Ab- Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungs- grenzungen der einzelnen Aufwand- und Ertragspo- rechtes (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. sitionen resultierenden Aktiv- und Passivposten. Die Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrund- Bewertung der Aktiven und Passiven Rechnungsab- sätze sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu grenzungen erfolgt zu Nominalwerten. berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Sachanlagen Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrge- Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten ab- nommen wird. züglich kumulierter Abschreibungen und möglicher Wertminderungen bilanziert. Die Abschreibungen BILANZIERUNGS- UND werden aufgrund der gesetzlichen Vorgaben getä- BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE tigt. Flüssige Mittel Flüssige Mittel umfassen Kassenbestände, Bank- Kurzfristige Verbindlichkeiten und Postguthaben und werden zum Nominalwert Kurzfristige Verbindlichkeiten werden zu Nominal- bilanziert. werten erfasst.

22 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN Berichtsjahr Vorjahr

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2019/20 2018/19 CHF CHF

1 Mitgliederbeiträge, Subventionen Mitgliederbeiträge 217 105 211 975 Hockey Academy 200 000 300 000 Club '89 100 000 100 000 Sporttoto, Sportfonds, J+S 246 885 367 445 Gönnerbeiträge, Spenden 32 016 64 645 Übrige Beiträge (Postfinance TopScorer) 12 000 9 000 Total 808 006 1 053 065

2 Sportanlässe Skateathon 53 767 62 516 Lotterie Spengler Cup 19 082 19 459 Total 72 849 81 975

3 Übriger betrieblicher Ertrag Ausbildungsentschädigung 480 250 493 610 Trainingslager Nachwuchs 38 980 51 340 Getränke- und Essautomaten 36 873 36 871 Übrige Erträge 910 1 430 Total 557 014 583 250

4 Personalaufwand Bruttolöhne 697 742 810 663 Sozialaufwand 134 603 147 334 Personalnebenkosten 82 360 66 598 Total 914 705 1 024 595

5 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Ertrag Übrige periodenfremde Erträge 340 1 323 Total 340 1 323

6 Ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Aufwand Sozialleistungen - periodenfremd 0 -17 665 Übrige periodenfremde Aufwände –25 –25 041 Total –25 -42 706

23 Geschäftsbericht 2019/20

HOCKEY CLUB DAVOS VEREIN Stichtag Stichtag

BILANZ 30.04.20 30.04.19 CHF CHF

7 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritte 89 165 298 304 Delkredere 0 0 Total 89 165 298 304

8 Übrige kurzfristige Forderungen Forderungen gegenüber Dritten (Sozialversicherungen) 17 393 20 290 Forderungen gegenüber Dritten (SIHF/Nationalliga) 24 579 61 492 Übrige Forderungen 0 11 704 Total 41 972 93 486

9 Aktive Rechnungsabgrenzungen Skateathon / Materialgeld 12 000 – Kanton Graubünden / Gemeinde Davos 72 530 - Beitrag Seniorencorner, übrige 30 000 20 000 Aktive Rechnungsabgrenzungen, übrige 1 125 1 125 Total 115 655 21 125

10 Beteiligungen Hockey Club Davos AG 60 000 60 000 Wertanpassung –45 000 –25 000 Total 15 000 35 000

11 Anlagevermögen Anlagen und Einrichtungen 312 400 391 900 Übrige Sachanlagen 1 1 Total 312 400 391 901

12 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (Hockey Club Davos AG) 475 024 1 278 677 Sozialversicherungen 29 769 18 119 Übrige Verbindlichkeiten 41 519 52 574 Total 546 313 1 302 053

13 Passive Rechnungsabgrenzungen Löhne und Sozialversicherungen 45 500 2 736 Passive Rechnungsabgrenzungen, übrige 300 46 083 Total 45 800 48 819

14 Rückstellungen Projekte Nachwuchs 100 000 - Total 100 000 -

Es bestehen keine weiteren ausweispflichtigen Sachverhalte.

24 Geschäftsbericht 2019/20

Revisionsbericht 2019/20

Hockey Club Davos Verein

Werter Herr Präsident Werte Vorstands- und Clubmitglieder

Als Rechnungsrevisoren haben wir gemäss den gesetzlichen Bestimmungen und den Statuten des Hockey Clubs Davos die auf den 30. April 2020 abgeschlossene Jahresrechnung geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir haben festgestellt, dass die Rechnung sauber und sorgfältig geführt wurde, die Bilanz und die Erfolgsrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmen und das Vermögen nachgewiesen ist.

Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Einnahmenüberschuss von CHF 5102.27 ab. Das Vereinsvermögen per 30. April 2020 beträgt CHF 25 416.79.

Aufgrund der Ergebnisse unserer Prüfung beantragen wir:

– die vorliegende Jahresrechnung 2019/2020 zu genehmigen; – dem Kassier und dem übrigen Vorstand Entlastung zu erteilen.

Freundliche Grüsse FIDASS Risk Management und Revisionen

Herbert Schister Matthias Oberli Leiter Revision Revisionsassistent

Trübbach, 12. August 2020

25 Geschäftsbericht 2019/20 Geschäftsbericht 2019/20

Hockey Club Davos AG

Präsident Gaudenz F. Domenig

Verwaltungsratsmitglieder Roberto Lombardini (Vizepräsident ) Hanspeter Angerer (bis Oktober 2019) Arthur Decurtins (bis Oktober 2019) Heinz Saner Urs Winkler Adrian Schmassmann (ab Oktober 2019) Alois Vincens (ab Oktober 2019)

Verein Hockey Club Davos

Präsident Andrea Trepp

Vorstandsmitglieder René Müller Oliver Roth

Wir danken dem Verwaltungsrat und dem Vereinsvorstand für ihren ehrenamtlichen Einsatz während des ganzen Jahres.

Geschäftsstelle

Hockey Club Davos AG Verein Hockey Club Davos Herbert Batliner Haus Herbert Batliner Haus Eisbahnstrasse 2 Eisbahnstrasse 2 CH-7270 Davos Platz CH-7270 Davos Platz

Telefon 081 410 04 66 Telefax 081 410 04 67 E-Mail info @ hcd.ch www.hcd.ch

CEO Headcoach Chef Nachwuchs Marc Gianola Christian Wohlwend René Müller

27 SPONSOREN

Dank unseren Sponsoren können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren: den Kampf um den Pokal …

Raum aus Leidenschaft NACHWUCHS-SPONSOREN

Danke, dass ihr unsere Kleinen ganz gross werden lasst. Y

M

E

D A C H A CD Y HOCKE SPONSOREN