Rockenberger Werden Sich Noch Gut an Die 800-Jahrfeier Un- Seres Ortes Erinnern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rockenberger Werden Sich Noch Gut an Die 800-Jahrfeier Un- Seres Ortes Erinnern Zum Geleit Viele ältere Rockenberger werden sich noch gut an die 800-Jahrfeier un- seres Ortes erinnern. Bleibende Andenken auch für die Jüngeren und nachfolgende Generationen sind ein Film über die Festlichkeiten, den der Kultur und Geschichtsverein im letzten Jahr reproduziert und verbreitet hat, sowie unser Heimatbuch Rockenberg ein Wetterauer Dorf im Spiegel der Geschichte von Johann Jakob Gesser, das die Gemeinde im Zuge dieser Feier 1950 herausgegeben hat. Viele Rockenberger Familien werden noch ein Exemplar des Buches be- sitzen. Vielen Jüngeren und den meisten, die erst später nach Rockenberg kamen, wird es jedoch nur wenig oder überhaupt nicht bekannt sein. Mit der elektronischen Erfassung und Verbreitung soll der Inhalt des Bu- ches nun jedem Interessierten leicht zugänglich gemacht werden. Möge das Buch Gessers all denen, die sich für die Geschichte unseres Dorfes und seiner näheren Umgebung interessieren, eine wertvolle Infor- mationsquelle sein. Möge es allen, die nicht aus unserem Dorf stammen aber sich im Laufe ihres Lebens hier niederlassen, einen Einblick in das Werden und die Geschichte ihres neuen Heimatortes ermöglichen. Die Erfassung und Wiederverbreitung unseres Heimatbuches von 1950 sei unseren Vorfahren gewidmet, insbesondere der Familie des Autors, Herrn Gesser, sowie der Familie meiner Mutter Klara Kling, geb. Sulzbach * 18. April 1927, † 29. Dezember 2010. Rockenberg, den 8. April 2011 Kultur- und Geschichtsverein Oppershofen e. V. Bernhard Kling Über den Autor Johann Jakob Gesser wurde am 18. August 1893 in Groß-Steinheim, heu- te ein Stadtteil von Hanau, geboren. 3, 5 Nach seiner Ausbildung am Leh- rerseminar zu Alzey, das er im Januar 1912 verließ, arbeitete er bis 1914 als Schulverwalter in Bad Nauheim. Von 1914 bis 1918 war er Soldat im 1. Weltkrieg, zuletzt Leutnant und Kompanieführer im Infanterie-Regiment Nr. 62. Nach Ende des Krieges kam er am 6. Dezember 1918 vom Laza- Abschlussfoto des Schuljahres 1953 vor dem Rathaus mit Schulleiter Gesser (links) und Lehrer Thiel (rechts). Quelle: Rockenberg 1945 – 1970, Dorfgeschehen in Bildern und Erzählungen,herausgegeben von Christa Schusser rett Mainz aus als Lehrer nach Rockenberg. 3 Am 4. Juli 1919 wurde ihm, „dem Schulamtsanwärter Johann Gesser aus Groß-Steinheim, eine Leh- rerstelle an der Volksschule zu Rockenberg, Kreis Friedberg übertragen“. 7 Am 7. Oktober 1919 5 heiratete er Anna Maria Catharina Fries, Tochter von Maria Elisabeth Fries, geb. Hof und Johann Wilhelm Fries einem seiner Vorgänger als Lehrer in Rockenberg. 1, 6 Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, Elisabeth, geboren am 9. Juli 1920 in Rockenberg und Walther Maximilian, geboren am 13. Juli 1922 ebenfalls in Rockenberg. 1 Elisabeth lebte nach 1945 in Wiesbaden, 12 wohin auch Frau Gesser am 28. Ja- nuar 1959, nach dem Tode ihres Mannes am 14. November 1958, verzog. 5 Walther Maximilian fiel als Soldat, zuletzt Unteroffizier, im 2. Weltkrieg. Er starb am 10. Juni 1942 im Kriegslazarett Smolensk und ruht auf der Kriegs- gräberstätte in Smolensk-Nishnjaja Dubrowinka (Rußland). 10 Seinem Ge- burtsort ist unser Heimatbuch gewidmet. 11 Familie Gesser lebte zunächst bis Frühjahr 1934 in Rockenberg. Gessers wohnten, wie mehrere Lehrerfamilien, im Alexander Weitzel Haus, dem frü- heren Schulhaus und heutigen Rathaus in der Obergasse 12. 12 Zusätz- lich zur Lehrertätigkeit, war Gesser ab April 1931 nebenamtlich „Katholi- scher Organist“ im Landeszuchthaus Marienschloss. Für diese Amt erhielt er, wie zuvor auch sein Vorgänger, Lehrer Beck, jährlich 240 Reichsmark.4 Am 1. April 1934 trat Gesser eine Lehrerstelle an der Volksschule in Wall- dorf (Kreis Groß-Gerau) an. 8 Vermutlich handelte es sich hier um eine Versetzung aufgrund seiner antinationalsozialistischen Haltung. 5, 12 Fami- lie Gesser verzog nach Walldorf. Dass Gessers Rockenberg nicht auf ei- genes Bestreben verließen, sondern mindestens dazu gedrängt wurden, wird durch verschiedene Ereignisse deutlich: Sie kehrten am 25. Novem- ber 1945, also sofort nach dem Ende des 2. Weltkriegs im Mai 1945, zurück und waren auch während der Zeit in Walldorf stets mit ihrem Hei- matort verbunden. Gesser weilte beispielsweise Ende 1937 „gelegentlich einer heimatkundlichen Angelegenheit in seinem früheren Wirkungsort Ro- ckenberg“. 3 Während oder kurz nach diesem Besuch kam es zu einer Un- terredung mit dem Direktor des Landeszuchthauses Herrn Barth. Anschlie- ßend bewarb er sich am 14. Dezember beim Generalstaatsanwalt in Darm- stadt erfolglos auf eine frei werdende Lehrerstelle bei der Anstalt. Direk- tor Barth hatte sich bereits am 27. November in einer vertraulichen Mit- teilung an den zuständigen Assessor zu mehreren möglichen Bewerbern geäußert. Zu Gesser findet sich darin eine ablehnende Stellungnahme beginnend mit folgendem Wortlaut: „Lehrer Gesser, Walldorf. War bis vor 2 Jahren hier und verließ – oder musste verlassen – Rockenberg aus po- litischen Gründen. …“ 3 1939 wurde Gesser wieder eingezogen und diente als Soldat im 2. Welt- krieg, unter anderem auf dem Balkan. Im November 1942 wurde er krank- heitsbedingt entlassen und in Versehrtenstufe I eingestuft. Vorausgegan- gen waren Lazarettaufenthalte in Belgrad und Bad Homburg sowie eine 4-wöchigen Kur in Bad Nauheim zwischen Januar und November 1942. Diagnostiziert wurden Herzmuskelschaden und Zustand nach Myocard- infarkt (Herzinfarkt). Ab März 1943 wurde er als Major wieder zu leichtem Dienst herangezogen und übte eine Bürotätigkeit aus. Im November 1944 hatte er beim Rückzug in Frankreich erneut stärkere Beschwerden, wes- halb er am 31. Januar 1945 wiederum aus der Wehrmacht entlassen wurde. Gesser wurde aufgrund seines Herzleidens später eine 30% Erwerbsun- fähigkeit bescheinigt. Er erhielt eine Rente nach dem KB Leistungsgesetz (Leistungsgesetz für Körperbeschädigte), die 1951 monatlich 10,- DM be- trug. Als weitere, von dem Herzleiden unabhängige gesundheitliche Beein- trächtigungen wurden 1951 Altersdiabetes und später Leberzirrhose diagnostiziert. 5 Nach dem Krieg kehrten Gessers nach Rockenberg zurück. Gesser streb- te wieder eine Lehrertätigkeit in unserem Heimatort an. Bevor es dazu kam holte ihn jedoch ein Schritt aus seiner Vergangenheit ein. 1937 war er, wie viele Lehrer und Beamte, aus Angst vor Schwierigkeiten und Sank- tionen der NSDAP beigetreten und gehörte außerdem drei NS-Nebenor- ganisationen an. 5 Hierfür musste er sich aufgrund des „Gesetzes zur Be- freiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5. März 1946“ zu- nächst verantworten. Die zuständige Spruchkammer in Darmstadt kam zu folgenden Ergebnis: 5 „Der Betroffene wird gem. Art. 12 BG. In die Gruppe 4 der Mitläufer eingestuft.“. Als Begründung führte sie an „ … Auf Grund der eidesstattlichen Erklärungen bei den Akten und der eigenen Auslassungen des Betroffenen … kam die Kammer zu der Überzeugung, dass der Betroffene kein überzeugter Anhänger des Nationalsozialismus war, sondern seinen Parteibeitritt aus Furcht vor Weiterungen (Anm. des Autors: unangenehmen Folgen ) vornahm. Die Kammer würdigte die in den Eidesstattlichen Aussa- gen dargelegte antinationalsozialistische Haltung des Betroffenen. Sie war aber der Ansicht, dass diese den Tatbestand des Art. 13 BG“ nicht erfüllen. Die Tatsache der Zugehörigkeit zur NSDAP rechtfer- tigt daher die Einreihung des Betroffenen in die Gruppe der Mit- läufer nach Art. 12 BG. Mit Rücksicht auf die Gesamthaltung des Betroffenen nahm die Kammer von der Verhängung von Sühnemassnahmen Abstand.“ Die Einstufung als Mitläufer war für Gesser sicher ein Makel. Anderer- seits bedeutete der Spruch für ihn keinerlei berufliche Einschränkung. Jo- hann Jakob Gesser wurde erneut Lehrer und nun auch Schulleiter in Ro- ckenberg, wo er am 14. November 1958 um 4:30 Uhr an Kreislaufversa- gen hervorgerufen durch Leberzirrhose und Präkoma verstarb. 5 Unser Heimatbuch erschien zur 800-Jahrfeier 1950. Das Jubiläum war je- doch lediglich Anlass zu seiner Herausgabe. Die für das Buch nötige Hei- matforschung war laut Vorwort teils auch beruflich und politisch motiviert. Sie erstreckte sich sicher über viele Jahre und lag zum Teil Jahrzehnte zurück. Nach mündlicher Überlieferung beschäftigte sich Gessers Schwie- gervater Johann Wilhelm Fries ebenfalls mit unserer Heimatgeschichte und hatte einige Quellen, die im Buch verwendet wurden, bereits recher- chiert und aufgearbeitet. Johann Wilhelm Fries, geboren am 4. November 1856 in Birkenau, war zunächst als Schulamtsaspirant und ab Januar 1881 als Lehrer in Rockenberg, wo er am 11. November 1918 verstarb. 2, 6 Quellen 1. Rockenberger Kirchenbücher, Taufbuch 1871-1935. 2. Rockenberger Kirchenbücher, Totenbuch 1842-1948. 3. Hess. Staatsarchiv Darmstadt, G24 (Generalstaatsanwalt beim Oberlandes- gericht Darmstadt), Jüngere Akten (1935/36 bis 1945), Rechts- und Dienstver- hältnisse der Staatsbediensteten, Dienstverhältnisse der Beamten des Voll- zugsdienstes, Nr. 1760, Dienstverhältnisse der Lehrer bei den Vollzugsan- stalten, Einzelsachen (E2) (auch Bewerbungen), hier: Zuchthaus (bzw. Ju- gendgefängnis) Marienschloß. 4. Hess. Staatsarchiv Darmstadt, G24 (Generalstaatsanwalt beim Oberlandes- gericht Darmstadt), Ältere Akten (bis 1935/36), Haftanstalten, Landeszucht- haus Marienschloss, Nr. 756/2, Organisten und Kirchendiener. 5. Hess. Staatsarchiv Darmstadt, H 44 Giessen (Versorgungsamt Gießen), Versorgungsakten, Buchstabe G, Versorgungsakte Gesser, Johann Jakob (* 1893, + 1958). - Beschädigten-Akte. 6. Hess. Staatsarchiv Darmstadt, Regierungsblatt 1881, Beilage 1, Seite 8 7. Hess. Staatsarchiv Darmstadt, Regierungsblatt 1919, Beilage 8,
Recommended publications
  • Monitoring Für Den Wetteraukreis 2007 Inhalt
    Fachdienst für Kreis- und Regionalentwicklung Monitoring für den Wetteraukreis 2007 Inhalt Vorwort ...............................................................................................................................3 Der Wetteraukreis als Teil der Metropolregion ...............................................................4 Bevölkerung .......................................................................................................................6 Einwohner, Ausländeranteil, Altersstruktur Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen .............................................8 Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Fortzüge Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ...................................................................10 Beschäftigte, Beschäftigtenbesatz, Ausländeranteil Wirtschaftsstruktur .........................................................................................................12 Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen, Dienstleistungsanteil Wohnungsbau .................................................................................................................14 Wohnungsbestand, Baufertigstellungen, Wohnfläche pro Einwohner Flächen und Dichtewerte ................................................................................................16 Kategorien der Flächennutzung, Bevölkerungs- und Beschäftigungsdichte Ein- und Auspendler .......................................................................................................18 Sozialversicherungspflichtige Pendler, Beschäftigte
    [Show full text]
  • Logistikpark Wölfersheim a 45“
    Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan „Logistikpark Wölfersheim A 45“ Teil II Beschlussempfehlungen zu der erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belan- ge gem. § 4 Abs. 2, 4a Abs. 3 S. 1 BauGB (Frist bis zum 13.05.2019) eingegangenen Stel- lungnahmen und Anregungen. Wölfersheim und Gießen im Mai 2019 Gemeinde Wölfersheim „Logistikpark Wölfersheim A 45“– Abw.- § 4(2), §4a(3) S. 1 BauGB Stellungnahmen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stellungnahmen mit Anregungen und Hinweisen: Keine Stellungnahmen sind eingegangen: Botanische Vereinigung BUND KV Wetterau, Dr. Werner Neumann, Stammheimer Straße 8b, 63674 Altenstadt Bundesamt für Infrastruktur und Doris Jensch, NABU KV Wetterau e.V. (11.05.2019) Hessen Forst, Forstamt Nidda BÜNDNIS 90 Die Grünen, Fraktion in der Gemeindevertretung Wölfersheim Dr. Franz Hessische Gesellschaft für Ornithologie Echzell Grolig, Michael Rückl (12.05.2019) Hessen Forst Deutsche Telekom Technik GmbH (08.05.2019) hessenArchäologie 26 Evangelische Kirche Hessen und Nassau (09.05.2019) Landesjagdverband Hessen e.V. Gemeindevorstand Echzell (02.05.2019) Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenArchäologie Hessen Mobil, Straßen- u. Verkehrsmanagement Gelnhausen (13.05.2019) Landrat Wetteraukreis Straßenverkehrsbehörde IHK Gießen-Friedberg (10.05.2019) Magistrat der Stadt Friedberg Kreisausschuss Wetteraukreis, FD 4.1 Kreisentwicklung (08.05.2019) Magistrat der Stadt
    [Show full text]
  • Wetteraukreis | 10E Teilausgabe
    Fahrplan Gültig ab 13. Dezember 2020 2021 Wetteraukreis | 10E Teilausgabe A Schienenverkehr D Busverkehr R Bedarfsverkehr (ALT) Preis: 0,50 € Preis: 2,50 € Gesamtausgabe 10A – E Preis: 1 Rhein-Main-Verkehrsverbund Vorspann, Service und Informationen 4 Gesamtlinienverzeichnis Wetteraukreis 8 Vorwort des RMV 9 Vorwort der VGO 10 Neuigkeiten • Änderungen zum 13.12.2020 12 Adressen • Ansprechpartner 14 RMV-Fahrkarten 18 RMV-Preislisten 26 Anruf-Linien-Taxi (ALT), Anruf-Sammel-Taxi (AST) & Kleinbus (KB) – Beförderungs- & Tarifbestimmungen 27 Barrierefrei reisen 28 Fahrplanmedien und ihre Benutzung 132 Kalender • Bestellservice • Inserentenverzeichnis Fahrpläne 32 RB34 Glauburg-Stockheim – Nidderau – Bad Vilbel – Frankfurt („Niddertalbahn“) 40 RB46 Gießen – Nidda – Glauburg-Stockheim – Gelnhausen („Lahn-Kinzig-Bahn“) 50 RB49 Gießen – Friedberg – Nidderau – Hanau 60 FB-01 Altenstadt – Florstadt – Friedberg 62 FB-20 Wenings – Ortenberg – Stockheim ( – Büdingen) 66 FB-21 Gedern – Hirzenhain – Ortenberg – Stockheim – Büdingen (Anruf-Linien-Taxi) 68 FB-22 Gedern – Hirzenhain – Ortenberg – Stockheim – Büdingen 72 FB-23 Büdingen – Wolf – Kefenrod – Wenings – Gedern 76 FB-24 Büdingen – Kefenrod – Böß-Gesäß – Gedern 84 FB-40 Büdingen – Friedberg – Bad Nauheim 86 FB-41 (Höchst – ) Altenstadt – Düdelsheim – Büdingen 90 FB-42 Altenstadt – Limeshain – Büdingen 96 FB-43 (Hammersbach – ) Limeshain – Lindheim – Büdingen 98 FB-44 (Ronneburg – ) Diebach a.H. – Büdingen Der Gesamtlinienplan für die Landkreise Gießen, Vogelsberg und Wetterau ist bei der VGO kostenlos
    [Show full text]
  • Bio-Einkaufsführer Wetterau Echter Genuss Aus Der Region INHALTSVERZEICHNIS
    Bio-Einkaufsführer Wetterau Echter Genuss aus der Region INHALTSVERZEICHNIS Grußwort 05 Modellregion Ökolandbau Wetterau 06 Nachhaltig Einkaufen - Warum eigentlich? 08 Hinweise zum Bio-Einkaufsführer Wetterau 12 Übersichtskarte Wetterau 14 Auflistung der Bio-Einkaufsstätten in der Wetterau Altenstadt 17 Bad Nauheim 19 Bad Vilbel 23 Büdingen 25 Echzell 27 Friedberg 29 Karben 32 Limeshain 34 Nidda 35 Ober-Mörlen 38 Ortenberg 39 Ranstadt 43 Reichelsheim 45 Impressum 46 Inhaltsverzeichnis I 03 GRUSSWORT Die Modellregion Ökolandbau Wetterau unterstützt mit verschiedenen Projekten die ökologische Landwirtschaft im Wetteraukreis. Das Klima für die Umstellung von konventioneller Landwirtschaft, Gemüse- und Obstanbau auf ökologischen Landbau konnte durch viele Veranstaltungen und Informationen bereits erheblich verbessert werden. Unser Ziel ist es, die Landwirtschaft im Wetteraukreis langfristig und vielfältig unterstützend zu begleiten - von ökologisch bis konventionell. Sie als Verbraucher erhalten mit dem Bio-Einkaufsführer Wetterau einen Überblick über die Verkaufsstätten, die zu 100% Bio-Produkte anbieten. Auf den kommenden Seiten ist, nach Gemeinde und Kategorie sortiert, das Angebot der ökologisch erzeugenden Landwirtschaftsbetriebe, der Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Lieferdienste dargestellt. Mit dem Bio-Einkaufsführer Wetterau möchten wir Ihnen das breite Angebot der regional und ökologisch hergestellten Produkte näherbringen und die Regionalvermarktung stärken. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Einkaufen und Genießen der Bio-Produkte
    [Show full text]
  • Jahresplanung 2021 Des Wetteraukreises
    Jahresplanung 2021 des Wetteraukreises Mit Erlass des HMDIS vom 16.10.2020 wird der Lehrgangsbetrieb auf Landkreisebene ausgesetzt, falls die 7-Tages- Inzidenz über den Wert von 35 fällt. Laufende Lehrgänge und Seminare sind zu unterbrechen. Die bis dahin vermittelten Lehrinhalte sind bei Wiederaufnahme des Lehrgangs anzurechnen. Eine Wiederaufnahme des Lehrgangbetriebes ist möglich, wenn die 7-Tages-Inzidenz von 35 für mindestens zwei Wochen unterschritten wurde. Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) Voraussetzungen: Mitglied in einer Einsatzabteilung oder Inhaber der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr; Erfolgreiche Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang (16 h) bei einer von der UKH anerkannten Organisation vor Lehrgangsbeginn Veranstaltungsnr. Veranstaltungsort Beginn Ende Anmeldeschluss G 01/2021 Limeshain 10.03.2021 27.03.2021 03.03.2021 G 02/2021 Florstadt 02.06.2021 19.06.2021 26.05.2021 G 03/2021 Friedberg 07.07.2021 24.07.2021 30.06.2021 G 04/2021 Butzbach 01.09.2021 18.09.2021 25.08.2021 G 05/2021 Nidda 27.10.2021 13.11.2021 20.10.2021 Zuteilung G 01/2021 G 02/2021 G 03/2021 G 04/2021 G 05/2021 Altenstadt 4 3 Bad Nauheim 7 Bad Vilbel 4 2 3 Büdingen 6 6 Butzbach 7 7 Echzell 4 Florstadt 3 4 Friedberg 2 4 5 Gedern 5 6 Glauburg 2 2 Hirzenhain 2 Karben 5 4 Kefenrod 5 Limeshain 2 4 Münzenberg 5 Nidda 3 15 Niddatal 3 4 Ober-Mörlen 4 Ortenberg 4 5 Ranstadt 2 3 Reichelsheim 3 2 Rockenberg 2 2 Rosbach 2 2 Wölfersheim 5 2 Wöllstadt 4 Gesamt 36 36 36 36 36 Stand: 07.04.2021 1 von 10 Seiten Jahresplanung 2021 des Wetteraukreises Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) Voraussetzung: Mitglied in einer Einsatzabteilung oder Inhaber der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr; Erfolgreiche Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang (16 h) bei einer von der UKH anerkannten Organisation vor Lehrgangsbeginn Veranstaltungsnr.
    [Show full text]
  • Fagus Sylvatica L.) Versus Lime (Tilia Cordata Mill.)
    Article Palaeoecology as a Tool for the Future Management of Forest Ecosystems in Hesse (Central Germany): Beech (Fagus sylvatica L.) versus Lime (Tilia cordata Mill.) Astrid Stobbe * and Maren Gumnior Archaeobotanical Laboratory, Institute for Archaeological Sciences, Goethe University, 60629 Frankfurt, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected] Abstract: In the Central German Uplands, Fagus sylvatica and Picea abies have been particularly affected by climate change. With the establishment of beech forests about 3000 years ago and pure spruce stands 500 years ago, they might be regarded as ‘neophytes’ in the Hessian forests. Palaeoecological investigations at wetland sites in the low mountain ranges and intramontane basins point to an asynchronous vegetation evolution in a comparatively small but heterogenous region. On the other hand, palynological data prove that sustainably managed woodlands with high proportions of Tilia have been persisting for several millennia, before the spread of beech took place as a result of a cooler and wetter climate and changes in land management. In view of increasingly warmer and drier conditions, Tilia cordata appears especially qualified to be an important silvicultural constituent of the future, not only due to its tolerance towards drought, but also its resistance to browsing, and the ability to reproduce vegetatively. Forest managers should be encouraged to actively promote the return to more stress-tolerant lime-dominated woodlands, similar to those that existed in the Subboreal chronozone. Citation: Stobbe, A.; Gumnior, M. Palaeoecology as a Tool for the Future Keywords: Fagus sylvatica Tilia cordata Management of Forest Ecosystems in pollen analysis; climate change; forest succession; ; ; Hessian Hesse (Central Germany): Beech uplands; Central Germany (Fagus sylvatica L.) versus Lime (Tilia cordata Mill.).
    [Show full text]
  • Wetteraukreis Im Jahr 2020
    Mai 2020 Kommunale Steuern im Wetteraukreis im Jahr 2020 Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2019) Grundsteuer Hundesteuer (in Euro) Zweitwoh- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt Gewerbe- Pferde- Spielappar Vergnügung- Kulturförder- Wettauf- Verabschie- Stadt/Gemeinde Für gefährliche nungs- wiederkeh- steuer A B 1. Hund steuer ate-steuer steuer abgabe wandsteuer einmalig 2019 2020 dung Hunde steuer rend Altenstadt 370 335 395(+30) 51,00 615,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Bad Nauheim 380 310 560 60,00 960,00 nein ja nein nein nein ja [10%] nein nein nein nein ja Bad Vilbel 357 450 450 58,00 650,00 nein ja nein nein nein ja [10%] nein nein ja nein ja Büdingen 380 400 431 90,00 700,00 nein ja nein nein ja nein nein nein nein nein ja Butzbach 370 450 510 60,00 nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Echzell 370 300 530 60,00 1.000,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Florstadt 410(+5) 400(+80) 480(+30) 54(+6) 792(+144) nein ja nein nein nein ja [10%] ja nein nein nein ja Friedberg 400 332(+32) 590(+100) 84,00 960,00 nein ja nein nein nein nein1 nein nein nein nein ja Gedern 400 550(+30) 520(+30) 84,00 600,00 nein ja nein ja nein ja [15%] ja nein nein nein ja Glauburg 400(+20) 600(+60) 600(+60) 75,00 600,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Hirzenhain 390 540 840 71,50 780,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Karben 357 440 440 50,00 500,00 nein ja nein nein ja ja [10%] nein nein nein nein ja Kefenrod 357 450 453 50,00 1.000,00 nein nein nein nein nein nein
    [Show full text]
  • Kreis Friedberg
    Kreis Friedberg Mannschaftsmeldungen Junioren Saison 2020/2021 Spielgemeinschaften Nr SG_Name Mannschaftsarten Verein 1 JSG Melbach/Wölfersh. B-, C-, D-, E-, F-, G-Junioren TSG Wölfersheim SG 1927 Melbach 2 JSG Friedberg B-, C-, D-, E-, F-, G-Junioren VfB Friedberg FC Olympia 1909 Fauerbach 3 a JSG Rosbach A-, B-Junioren FC 1945 Ober-Rosbach Türk Gücü Spor Friedberg SV 1898 Rosbach b JSG Rosbach I C-, D-, E-, F-, G-Junioren FC 1945 Ober-Rosbach SV 1898 Rosbach 4 a JSG Gronau/Karben B-, C-, D-Junioren SV Gronau KSG 1920 Groß-Karben 1. FC 1958 Rendel b JSG Karben I E-, F-, G-Junioren KSG 1920 Groß-Karben 1. FC 1958 Rendel 5 a JSG Kloppenheim/Roggau B-, D-, E-Junioren FSV Kloppenheim 1954 FSG 1922 Burg-Gräfenrode b JSG Karben/Kloppenheim G-Junioren FC Karben FSV Kloppenheim 1954 6 JSG Rodheim/Petterweil C-, D-, E-, F-, G-Junioren SG Rodheim VfB Rot-Weiß 1969 Petterweil 7 a JSG Florstadt A-Junioren FC 1920 Nieder-Florstadt SV Teutonia Staden SG 1920 Stammheim b JSG Florstadt D-, E-, F-, G-Junioren FC 1920 Nieder-Florstadt SV Germania Leidhecken SC Germ. Nieder-Mockstadt SV Teutonia Staden SG 1920 Stammheim Montag, 8. März 2021 / 21:06 Uhr 1 Kreis Friedberg Mannschaftsmeldungen Junioren Saison 2020/2021 Spielgemeinschaften Nr SG_Name Mannschaftsarten Verein 8 a JSG Hausberg C-Junioren SVP Fauerbach SV 1921 Nieder-Weisel b JSG Hausberg I D-Junioren SVP Fauerbach SV 1946 Hoch-Weisel SV 1921 Nieder-Weisel c JSG Hausberg I E-, F-Junioren SVP Fauerbach SV 1946 Hoch-Weisel SV 1921 Nieder-Weisel TSV Ostheim d JSG Hausberg I G-Junioren SVP Fauerbach SV 1921 Nieder-Weisel TSV Ostheim 9 a JSG Mzbg./Rock./Opp.
    [Show full text]
  • Klosterwiesen Und Hölle Von Rockenberg
    Naturschutzgebiete im Wetteraukreis Hölle von Rockenberg In der Reihe „Naturschutzgebiete im Wetteraukreis“ sind So dicht liegen Himmelreich und Hölle selten neben- bislang drei Faltblätter erschienen: einander: Unmittelbar vor den Mauern des ehemali- 1 Klosterwiesen und Hölle von Rockenberg gen Klosters erstreckt sich eine ehemalige Sandab- 2 Niddaaue zwischen Dauernheim und Staden baufläche, die 1994 als Naturschutzgebiet „Hölle von Rockenberg“ ausgewiesen wurde. 3 Nidderauen von Stockheim Naturschutzgebiete im Wetteraukreis: Auf rund 13 Hektar finden sich hier Sandpionierra- Anfahrt sen, Silikatmagerrasen und Heidegesellschaften. Klosterwiesen und Beeindruckend ragt auch heute noch die gelbliche Sandsteinwand über einen kleinen Teich, an den Hölle von Rockenberg sich gerne die Graugänse mit ihren Jungen zurück- ziehen. Junge Sumpfschildkröte kurz vor der Auswilderung Naturräumlich gehört das Gebiet zum Münzenberger Rücken, einem Teilraum der Wetterau. Kernziel der Schutz- und Pflegebemühungen ist die Offenhaltung der Mager- und Heiderasen durch die Wiedereinführung einer extensiven Schafhütung, die Aufrechterhaltung der Lebensgrundlage für Sandpi- onierarten und die Umgestaltung der großen Was- serfläche zu einem reich strukturierten Flachwasser- Sumpf-Areal. Im August 2000 wurden im Naturschutzgebiet Hölle von Rockenberg Sumpfschildkröten ausgewildert. Das Areal gilt als Paradies für diese Reptilienart, mit flachen, sich leicht erwärmenden Gewässern, aus- Die Naturschutzgebiete „Klosterwiesen“ und „Hölle“ liegen am nördlichen Rand von Rockenberg. Anreise per reichend Nahrung und Sonnenplätzen, guten Ver- Fahrrad über den Radfernweg R6, per Bus mit der Linie steckmöglichkeiten und hervorragender Betreuung FB-300 oder per Auto. Abstellmöglichkeiten im südlichen durch örtliche Naturschützer. Die Sumpfschildkröte Eingangsbereich zum Kloster. ist vom Aussterben bedroht und durch europäisches Von Butzbach kommend auf der L 3134 vor Rockenberg Naturschutzrecht streng geschützt. links, Bahngleise und Wetter queren.
    [Show full text]
  • Jugendgerichtshilfe 2020.Indd
    Ansprechpartner/innen Iljana Gerhardt 06031 83-3256 für Bad Vilbel, Karben (Groß-Karben, Klein-Karben, Okarben, Kloppenheim, Rendel) Muss ich ins Gefängnis? Anna-Lena Hörschelmann Jugendhilfe 06031 83-3248 für JVA Rockenberg, Rosbach, Wöllstadt Bin ich jetzt vorbestraft? im Strafverfahren Melissa Preußer 06031 83-3316 für Altenstadt, Echzell, Gedern, Hirzenhain, Wer kann mir helfen? Kefenrod, Limeshain, Ortenberg, Ranstadt Nurhan Lill-Isfen 06031 83-3274 für Butzbach, Ober-Mörlen Was ist mit meinem Führerschein? Bettina Richardt 06031 83-3257 für Bad Nauheim, Karben (Burg-Gräfenrode, Petter- weil), Münzenberg, Reichelsheim, Rockenberg Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab? Uwe Savioli 06031 83-3254 für Büdingen, Glauburg, Nidda René Stahl 06031 83-3255 für Friedberg, Florstadt, Niddatal, Wetteraukreis Wölfersheim Der Kreisausschuss Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe Europaplatz | 61169 Friedberg Telefon: 06031 83-3319 Telefax: 06031 83 -913319 [email protected] Was machen wir? Was machen wir nicht? Wir informieren über den Verlauf eines Strafverfahrens. Wir klären nicht, ob eine Straftat begangen wurde. Wir begleiten im gesamten Verfahren. Wir ermitteln nicht die Straftat - das ist Auf- Wir klären, ob Voraussetzungen zur Einstellung des gabe von Polizei und Staatsanwaltschaften. Strafverfahrens vorliegen oder geschaffen werden kön- nen. Haben Sie noch Wir sind beteiligt an Gerichtsverhandlungen und bringen Fragen? die persönlichen sowie sozialen Lebensumstände der Betroffenen zur Geltung. Rufen Sie
    [Show full text]
  • Artgutachten Feldhamster 2015
    H-F Artgutachten 2015 Erfolgskontrolle von Manahmen des Feldhamster-Schutzes in Hessen im Jahr 2015 und Dokumentation der (eratung der )mter f*r den l+ndlichen ,aum -./,0 -.nhang 20 Service entrum Forsteinrichtung und 1aturschutz -FE1.0 Hessen-Forst FENA: Bericht Erfolgskontrolle von Maßnahmen des Feldhamster-Schutzes in Hessen im Jahr 2015 und Dokumentation der Beratung der Ämter für den ländlichen Raum (ALR) (Anhang 2) Titelbild: Blick aus einer Mutterzelle in den Lebensraum der Population Limburg - Ost Butzbach, im September 2018 Büro Gall - Freiraumplanung und Ökologie Diplom-Geograph Matthias Gall 06033-15916 Bahnhofstraße 47, Ostheim Fax 06033-926385 35510 Butzbach [email protected] www.buero-gall.de BÜRO GALL (2015): Erfolgskontrolle Feldhamster 2015 Auftraggeber: Hessen-Forst FENA, Gießen Auftragnehmer: Planungsbüro Gall – Freiraumplanung und Ökologie, Butzbach Projektleitung: Dipl.-Geogr. Matthias Gall Bearbeitung Text: Dipl.-Geogr. Matthias Gall M. Sc. Kostadin Georgiev Dr. Hella Schlinkert Datenanalyse / Layout Karten / Natis-Datenbank: Dipl.-Geogr. Valentin Wittich Dipl.-Geogr. Matthias Gall Kartierung: Dipl.-Geogr. Matthias Gall M. Sc. Biol. Kostadin Georgiev Dr. Hella Schlinkert Dipl.-Geogr. Valentin Wittich M. Bc. Biol. Benjamin Richter M. Bc. Umw. Melanie Hahn Mithilfe: Lisa Eichler (AG Feldhamsterschutz) Manfred Sattler (AG Feldhamsterschutz) ……………………………………………….. Matthias Gall (Büro Gall) im September 2018 Seite: 2 BÜRO GALL (2015): Erfolgskontrolle Feldhamster 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Fragestellung .............................................................................................
    [Show full text]
  • Abteilung Arbeitsschutz Und Umwelt Frankfurt
    Maßnahmensteckbrief Hochwasserrisikomanagementplan für das Gewässersystem der Nidda Stand: November 2015 Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Bearbeiter: Regierungspräsidium Darmstadt BGS Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt; BIT Ingenieure AG, Freiburg, faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten bdla, Freiburg Bearbeiter: Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH Pfungstädter Straße 20 64297 Darmstadt Internet: www.bgswasser.de Tel.: +49 (0)6151 9453-0 Fax: +49 (0)6151 9453-80 BIT Ingenieure AG Talstraße1 79102 Freiburg Internet: http://www.bit-ingenieure.de Tel.: +49 (0)761 29657-0 Fax: +49 (0)761 29657-11 faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten BDLA Merzhauser Straße 110 79100 Freiburg Internet: www.faktorgruen.de Tel.: +49 (0)761 707647-0 Fax: +49 (0)761 707647-50 Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dezernat IV/F 41.2 - Oberflächengewässer Gutleutstraße 114 60327 Frankfurt am Main Internet: www.rp-darmstadt.hessen.de Tel.: +49 (0)69 2714-0 Fax: +49 (0)69 2714-5950 Maßnahmensteckbrief Hochwasserrisikomanagementplan Nidda Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1 2 MAßNAHMENTYPENKATALOG: ÜBERSICHT DER EINZELMAßNAHMEN 4 3 SCHEMA ZUR BEWERTUNG VON MAßNAHMENVORSCHLÄGEN 7 4 GRUNDLEGENDE MAßNAHMEN - ZUSTÄNDIGKEITEN 10 5 WEITERGEHENDE MAßNAHMEN - KLASSIFIZIERUNG, WIRKUNGSANALYSE, AUFWAND UND VORTEIL 14 5.1 Vorbemerkungen 14 5.2 Weitergehende Maßnahmen an der Wetter 18 5.3 Weitergehende Maßnahmen an der Horloff 21 5.4 Weitergehende Maßnahmen an der Nidda 23 5.5 Weitergehende
    [Show full text]