Kölner Münzkabinett AUKTION 92

1043

Auktion 92

Münzen Antike – Mittelalter – Neuzeit Reiches Angebot an römischen Reichs- und Provinz-Geprägen Kleinserien deutscher und Europäischer Gebiete Preußen, Stralsund, Trier, Luxembourg Medaillen, darunter Suite zum Westfälischen Frieden Kölner Münzkabinett 50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 15

Tyll Kroha Münzen, Medaillen, archäologische Objekte, numismatische Literatur Ruf (0221) 2 5742 38, Fax (0221) 25 4175 Geschäftszeit: Dienstag bis Freitag 10 – 13 und15 – 18 Uhr,

Samstag 10 – 13 Uhr, Montag geschlossen KÖLNER MÜNZKABINETT 20. und 21. Oktober 2009 Mu?nzen 92_Titelei_a:Layout 1 04.09.2009 12:04 Uhr Seite 1

Kölner Münzkabinett Tyll Kroha

50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Ruf (0221) 257 42 38, Fax (0221) 25 41 75 www.tyllkroha.com, [email protected] Münzen, Medaillen, Archäologische Objekte, Numismatische Literatur Ust.-Id.-Nr.: DE 122749851

Geschäftszeiten: Dienstag bis Freitag 10–13 und 15–18 Uhr Samstag: 10–13 Uhr, Montag geschlossen Auktion 92 Münzen Antike – Neuzeit Griechen, größere Sammlungsbereiche römischer Münzen u.a. von Trajan, Hadrian, Aurelian Verschiedene Serien deutscher Gebiete, Reichsmünzen Ausland, Medaillen 20. und 21. Oktober 2009

Versteigerer: Zeitplan: Tyll Kroha Dienstag, 20. Oktober 2009 13.00 – 18.00 Uhr

1 – 22 Kelten und Griechen 23 – 563 Römische Republik u. Kaiserzeit etc. Provinzialprägungen, u.a. Alexandria

Mittwoch, 21. Oktober 2009 13.00 – 18.00 Uhr

601 – 752 Deutschland, Mittelalter und Neuzeit Gold Brandenburg und Trier, Stralsund 761 – 886 Reichsmünzen etc. 901 – 1025 Ausland, Europa und Übersee Luxembourg 1031 – 1046 China – Gerätegeld und Vormünzliche Zahlungsmittel 1050 – 1190 Medaillen u. Plaketten 1201 – 1216 Neolithische Steinbeile und Literatur

Ort der Versteigerung: Hotel Kolpinghaus 50667 Köln, St. Apernstr. 32 Saal Babilon Besichtigung des Auktionsgutes ab 29. September 2009 Tel. (0221) 2093-0 während der Geschäftszeiten in unserem Hause, Fax (0221) 2093-254 Neven-DuMont-Straße 15 – Am Appellhofplatz – 50667 Köln Mu?nzen 92_Titelei_a:Layout 1 04.09.2009 12:04 Uhr Seite 2

Anfahrtsskizze zum Ort der Versteigerung: Hotel Kolpinghaus International 50667 Köln • St.-Apern-Straße 32

Fotos: Pietro Pellini, Köln Realisation und Druck: Pilgram Druck und Dienstleistung GmbH & Co.KG, Rösrath-Hoffnungsthal Mu?nzen 92_Titelei_a:Layout 1 04.09.2009 12:04 Uhr Seite 3

Versteigerungs- Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer unter Einhaltung Bedingungen der sich aus der Versteigerungsordnung (BGBI I 1976, 1346) ergebenden und für Kom- missinonäre geltenden gesetzlichen Bestimmungen des BGB und HGB gegen Bar- zahlung des Kaufpreises in €–Währung. Durch Abgabe eines Gebotes werden die Versteigerungsbedingungen anerkannt, dies gilt auch für die schriftlichen Gebote. Der Zuschlagpreis ist Nettopreis im Sinne des Mehrwertsteuergesetzes und bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld in Höhe von 15 %. Auf den daraus entstehenden Gesamtpreis (Zuschlag+Aufgeld) wird die zur Zeit gültige, ermäßigte Mehrwertsteuer von 7% erhoben. Goldmünzen , bei denen Zuschlagpreis und Aufgeld geringer ist als das zweieinhalbfache des Metallpreises, unterliegen dem normalen Mehrwertsteuersatz von zur Zeit 19 %, ebenso Siegel. Goldmünzen, die als Anlagegold gelten, sind mehrwertsteuerfrei. Ausländischen Käufern aus Ländern der europäischen Gemeinschaft wird die in Deutschland gültige Umsatzsteuer berechnet. Anderen ausländischen Käufern (aus Drittländern) wird, sofern die Münzen durch uns exportiert werden, ein Aufgeld von 15% netto auf den Zuschlagpreis berechnet; eventuell anfallende Bankspesen gehen zu Lasten des Käufers. Ausländischen Münzhändlern aus Ländern der europäischen Gemeinschaft wird bei Nachweis der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (§ 27a. UStG) und der sonstigen Voraussetzungen gemäß § 4 Nr. 1 b UStG in Verbindung mit § 6 a UStG die Lieferung ohne Umsatzsteuer berechnet. Der Käufer trägt die Versandkosten. Sofern nichts anderes vereinbart wird, ist die Zahlung der Auktionsrechnung bei anwesenden Käufern sofort, bei schriftlichen Bietern spätestens 20 Tage nach Erhalt fällig. Bei Zahlungsverzug werden für jeden angefangenen Monat Verzugszinsen von 1,5 % erhoben. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Bei etwaigen Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag wird die Nummer noch einmal ausgerufen. Der Auktionator ist berechtigt, Nummern zu vereinigen oder zu trennen. Eine Vorausnahme von Nummern erfolgt im allgemeinen nicht. Der Zutritt zur Versteigerung ist Interessenten gestattet, die im Besitz eines Kataloges sind. Mindestgebote bis zu € 50,-- € 2,-- bis zu € 2.000,-- € 50,-- bis zu € 250,-- € 5,-- bis zu € 5.000,-- € 100,-- bis zu € 500,-- € 10,-- bis zu € 10.000,-- € 250,-- bis zu € 1.000,-- € 25,-- ab € 10.000,-- € 500,-- Schriftliche Aufträge werden von uns ohne eine Auftragsprovision gewissenhaft ausgeführt. Aufträge von uns unbekannten Sammlern können nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder Referenzen angegeben werden. Wir bitten, die schriftlichen Aufträge frühzeitig einzusenden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Zuschlag. Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbe- dingte Ausführung. Der Versand geht zu Lasten des Auftraggebers bzw. Empfängers. Die Beschreibung im Katalog ist gewissenhaft durchgeführt. Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. Die beigedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- oder über- schritten werden können. Aufträge, die unter 80 % des Schätzpreises liegen, können nicht bearbeitet werden. Begründete Beanstandungen können nur innerhalb 8 Tagen nach der Auktion bzw. nach Erhalt der Münzen berücksichtigt werden. Lots sind von der Reklamation ausgeschlossen. Es ist ein ausreichender Besichtigungszeitraum angesetzt. Während der Auktionstage können Lots nicht besichtigt werden. Soweit nicht anders vermerkt, gelten im übrigen die allgemeinen Auktionsvorschriften und -bedingungen. Das Auktionsgut bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller sich ergebenden Forde- rungen Eigentum des Verkäufers. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist für beide Teile Köln. Nach der Auktion erscheint eine Ergebnisliste; wir bitten Sie bei Auftragserteilung anzufordern. Der Versteigerer: Tyll Kroha Kölner Münzkabinett, 50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 1 Tel. (0221) 257 42 38, Fax (0221) 25 41 75 Mu?nzen 92_Titelei_a:Layout 1 04.09.2009 12:04 Uhr Seite 4

Erhaltungsgrade / Grades of preservation / Degrés de conservations / Gradi di conservazione

I Polierte Platte I Proof I Flan bruni I Fondo specchio II Stempelglanz II Uncirculated II Fleur de coin II Fior di conio III Vorzüglich III Extremely fine III Superbe III Splendido IV Sehr schön IV Very fine IV Très beau IV Bellissimo V Schön V Fine V Beau V Molto bello VI Gering erhalten V Very good VI Trés bien conservé VI Bello

Ein + oder – nach einem Erhaltungsgrad bedeutet, daß diese Münze schöner bzw. weniger schön als der angegebene Erhaltungsgrad ist. Z. B. IV– = fast sehr schön, III+ = besser als vorzüglich.

III aus I ist eine Münze von poliertem Stempel, leicht berieben oder mit geringen Umlaufspuren.

R = selten RR = sehr selten RRR = von größter Seltenheit

Bankverbindungen:

Kreissparkasse Köln BLZ 370 502 99 Konto 814 27 Postbank Köln BLZ 370 100 50 Konto 2970-509

Zahlungen aus dem Ausland — Foreign Payments Kreissparkasse Köln IBAN: DE 69 3705 0299 0000 0814 27 SWIFT–BIC: COKSDE 33 Postbank Köln IBAN: DE 40 3701 0050 0002 9705 09 BIC: PBNKDEFF Mu?nzen 92_Titelei_a:Layout 1 04.09.2009 12:04 Uhr Seite 5

Index

Aachen 601, 1050 Erfurt 663 Kontorniat 91 Academia 812–814, 833, 837, Krieg u. Frieden 609, 632, 633, 856, 857, 1076, 1100, 1118 Frankenstein 1066 721, 815, 816, 834, 902, 903, Ägypten 172–178, 309–344, 494– Frankfurt a.M. 664–669 905–907, 1054, 1055, 1079, 505, 507–509 Frankreich 902–906, 1108, 1109, 1111, 1116, 1122, 1125–1150, Afrika 1007–1010, 1042–1046 1131–1133, 1145–1148, 1161 1180–1185 Alexandriner 172–178, 309–344, Freimaurer 1090 494–505, 507–509 Fürth 1084 Lauchhammer 1153 Amerika 1014–1025 Leipzig 1079 Amsterdam 1149 Gallisches Reich 390–418 Lippe 699 Amulett (China) 1040 Gegenstempel 138, 161, 268, Literatur 1215, 1216 Angola1007–1010 273, 291, 1007 Lots 485–487, 539, 602–604, Anhalt 763 Geistlichkeit 602–605, 671, 684– 610, 664, 674, 725, 752, 913– Ansbach-Bayreuth 1178 694, 710, 711, 742–748, 750– 919, 922–923c, 925, 1037– Antike 1–563 752, 955, 997, 1070, 1072, 1039, 1171 Asien 1011–1013, 1031–1041 1101, 1140 Lübeck 700–702, 800, 801 Ausbeute 629, 653, 720 Georgien 1003 Lüneburg 703 Ausland 901–1046, 1107–1122, Gerätegeld 1031–1036 Lüttich 955 1145–1150 Goethe 877–879, 1154, 1155 Luftfahrt 1164 Goetzmedaillen 1184, 1185 Luxembourg 929–950, 1134 Baden 764–773, 1051 Gold 18, 18a, 20, 20a, 43, 181, Baltikum 997 420, 542–545, 547–552, 561– Madonnen 608, 993, 1006, 1169, Bamberg 602–605, 1082, 1083, 563, 612–620, 624–628, 634, 1170, 1171 1140 690, 698, 738, 743–747, 764– Mainz 1073, 1156 Bayern 606–610, 774–785, 1052, 766, 774, 775, 778, 795, 796, Marburg 856 1137 823, 842, 902, 903, 905–907, Marken u. Zeichen 601 Belgien 1107 924, 926, 928, 952, 953, 956– Mecklenburg 704–706, 802, 803 Berg 611 .959, 993, 998–1001, 1006, Medaillen /Plaketten 653, 924, Berlin 1053 1011–1013, 1020–1025, 1051, 925, 1050–1190 Bienen 270, 1096, 1099 1078 Medicina 1108, 1109, 1158, Bismarck 1151 Goslar 670 1162, 1162, 1177–1179 Bolivien 1014 Griechen 2–22 Mexiko 1016–1019 Brandenb.–Ansbach–Bayreuth Griechenland 907 Miniaturmedaillen 1186–1190 623 Großbritannien 1110 Miscellanea 1165–1190 Brandenb. in Franken 634, 635 Mittelalter 602–604, 610, 611, Brasilien 1015 Halberstadt 671 634, 636, 670, 682, 684–687, Braunschweig 636–661, 786, Hamburg 672–674, 790–793, 703, 712, 713, 742–747, 907, 1056–1065, 1142 1067, 1068 926, 929–951 Bremen 662, 787–789 Hameln 675 München 1080 Brücken 76, 1107 Hannover 676–679, 1069 Münz-Spielzeug 1041 Buchdruckerkunst 1112, 1156 Hessen 680, 681, 794–799 BRD 883–885 Hochzeit 763, 770, 771, 786, Nassau 707, 1125 Byzanz 561–563 802, 838, 845, 1062, 1092, Niederlande 951–990, 1111- 1104, 1114, 1176 1114, 1149 China 1031–1041 Norwegen 991 Consecratio 71, 180, 216, 217, Indonesien 1013 Notzeit 1178, 1179 350, 377 Italien 908–928 Nürnberg 1081–1100, 1159 Ius in Numis 1093 Dänemark 901, 991 Österreich 992–993a, 1115– Deutsch–Neu-Guinea 886 Judaea 171, 307 1117, 1129 Dom–Medaillen 1071, 1072, Jülich–Berg 682, 683 Oldenburg 708, 709 1074, 1075, 1078 Ostfriesland 1211 Drittes Reich 880–882 Kelten 1 Kirchenstaat 908–925 Paderborn 710, 711 Eisenbahn 1073, 1082, 1083, Köln 684–698, 1070–1078 Passau 1101 1084 Konfirmation 1168 Persien 1011 Mu?nzen 92_Titelei_a:Layout 1 04.09.2009 12:04 Uhr Seite 6

Personen 1151–1164 Sachsen 715–725, 823–839, 1071, 1073–1078, 1080–1100, Polen 1118 1153, 1179, 1189, 1190 1103 Portugal 994–996, 1007–1010, Säkularfeier 803, 811, 839, 851– Steinzeitl. Werkzeuge 1201–1213 1015 854, 1063–1065, 1075, 1090, Stolberg 1105 Prägewerkzeuge 1052 1096, 1099, 1100, 1112, 1113, Stralsund 732–741, 1122 Preußen 612–633, 804–821, 1118, 1160, 1174, 1175 1054, 1055, 1073, 1102, 1138, Schaumburg-Lippe 726, 840, Taufe 1166, 1167 1139, 1157, 1182, 1187, 1188 1104 Tod 825, 826, 840, 1061, 1067, Probe 243 Schiffe 28, 186, 224, 415, 416, 1091, 1105, 1119, 1152 Provinzialprägungen 92–178, 523, 977, 1071, 1076, 1105, Trier 742–748, 1186 244–344, 359, 373, 375, 376, 1149 489–505, 507–509 Schlaraffen 1089 USA 1020–1025 Schlesien 727–731, 1066 Ravensburg 712, 713 Schützenwesen 669, 1080 Venedig 926–928, 1135 Reformation 666, 1160, 1173– Schwarzburg-Sondershausen Vormünzliche Zahlungsmittel 1175 841 1042–1046 Reichsmünzen 761–886 Schweden 738–741, 1004, 1005, Remagen 1103 1121, 1122 Wallfahrt 1078, 1170, 1171 Reuss 714, 822 Schweiz 1006, 1150 Weimarer Republik 846–879 Reval 997 Spanien 1016–1019 Wesel 1106 Röm. Kaiserzeit 39–560 Stadtansicht 665, 1071, 1079, Westfälischer Friede 1125–1150 Röm. Republik 23–38 1086, 1087, 1089, 1094, 1096, Wied 749 Rumänien 998 1107, 1116, 1122, 1149, 1156 Wien 1116 Rußland 999–1003, 1119, 1120, Städte 601, 662–670, 672–674, Württemberg 842–845 1183 675, 695–698, 732–741, 1050, Würzburg 750–752 1053, 1063–1065, 1067–1069, Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 7

Antike Münzen

3 2 1

4 5

6

Keltische Münze

1* Ibero-Kelten, Emerita (Merida), gegründet 25 v. Chr., As, Vs.: CAESAR AVGVST TRIBV POTEST, belorb. Kopf des Augustus n. l., Rs.: P CARISIVS / LEG / AVGVSTI, Burgos 1519, Heiss S. 400, Nr. 13, 10,62 g Patina IV 100,—

Griechische Münzen

2* Kalabria, Tarent, Stater, 281–272, Vs.: behelmter, unbekleideter Reiter mit Speer u. Schild n. r., dah. , unter dem Pferd , Rs.: Taras auf n. l., hält Nike u. Dreizack, darunterΕΥ Prora, links , VlastoΦΙΝΤ 721, 6,33 g ΡΟΛΥ III–IV 180,—

3* Sikelia, Syrakusai, Litra, 474–435, Vs.: Kopf der Arethusa-Artemis n. r. Rs.: − − , Tintenfisch, SNGKop. 637, SNGMünchen 1006, 0,91 g ΕΥ Ρ Α III 360,—

4* – Tetradrachme, 474-450, Vs.: Quadriga mit Wagenlenker n. r., darüber n. r. fliegende Nike, i. A. Ketos n. r., Rs.: Kopf der Arethusa-Artemis n. r., Haare mit Perlband gehalten, umher − und vier Delphine. Boehringer Tf. 16, Vs. 411, Rs. 412, 17,09 g IV+ 1.000,— ΣΥΡΑ ΚΟΣΙ ΟΝ 5* – Agathokles, 317-289, Tetradrachme, 304-289, Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. r., dah. , Rs.: , Nike steht n. r., hält i. d. Rechten Hammer, die Linke zurΚΟΡΑΣ vor ihr stehendenΑΓΑΘΟΚΛΕΟΣ Trophäe erhoben, links i. F. Triskeles, rechts Monogramm, BMC 388, SNGMünchen 1267 var.,SNGKop. – vgl. 766, 17,19 g III 1.800,—

6* – Zankle-Messana, Tetradrachme, 480-460, Vs.: Maultierbiga n. r. (Erinnerung an den Sieg des Gespanns des Anaxilas bei den Olympischen Spielen 480 v. Chr.), i. A. Lorbeerblatt, Rs.: MECCENION, Hase n. r. springend, SNGKop. 390, SNGMünchen 630, 15,18 g III–IV 700,—

7 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 8

7* Thrakia, Pontika, Drachme, 450-400, Vs.: Anker, links Krebs, rechts und kleine Eindrücke, Rs.: Gorgoneion, SNG Kop. – vgl. 452, BMC 5 ff, 3,33 g Α IV+ 180,—

8* – Insel Thasos, Stater, 500-463, Vs.: Satyr trägt geraubte Nymphe, unten , Rs.: Quadratum incusum, SNGKop. 1013, 8,77 g Θ III/IV 800,—

9* – Istros, Moesia, Drachme, 4. Jh. v. Chr., Vs.: zwei Jünglingsköpfe gegenständig nebeneinander, Rs.: Seeadler auf Delphin n. l., oben , unter den Flügeln I, unten A, SNGKop. – vgl. 197, 5,82 g ΙΣΤΡΙΗ IV+ 180,—

10* Makedonia, Königreich, Archelaos I., 413-399, Didrachme, Vs.: jugendlicher Kopf des Apollo mit Tainie n. r., Rs.: Pferd im Passgang n. r., umher − − − , SNGKop. – vgl. 503, BMC – vgl. 3, 10,68 g ΑΡΧ Ε ΛΑ Ο III– 1.000,—

11* – Alexander d. Gr., 336-323, Tetradrachme, Arados, Vs.: Kopf des Herakles in Löwen- haube n. r., Rs.: n. l. thronender Zeus, davor phönizische Schrift, Price vgl. 3303, 17,10 g III 480,—

12* Euboea, Histiaea, Tetrobol, 3. Jh. – 146, Vs.: Kopf der Maenade mit Weinlaubkranz n. r., Rs.: Nymphe Histiaea sitzt n. r. auf dem Heck einer Galeere, SNG Kop. 540, 2,37 g III 160,—

13* Attika, Athen, archaische Tetradrachme, 566-490, Vs.: behelmter Kopf der Athena n. r., Rs.: Eule steht n. r., Kopf v. v., links Olivenzweig, rechts , Svoronos Tf. 4,6, SNGKop. – vgl. 18, 16,95 g ΑΘΕ R IV 2.000,—

14* Korinthia, Korinth, Stater vor 315 v. Chr., Vs.: Pegasos fliegt n. l., Rs.: behelmter Kopf der Athena mit Lorbeerkranz n. l., dahinter Füllhorn mit zwei Ähren, SNGKop. – vgl. 74, 8,56 g III 300,—

15* – Hemidrachme, vor 315 v. Chr., Vs.: Pegasosprotome n. l., Rs.: Kopf der Nymphe Peirene zwischen A u. O, Haar in Sakkos, SNGKop. 76, BMC 296, 1,40 g III 160,—

16* Mysia, , Hemidrachme um 400 v. Chr., Vs.: Stier steht n. l., Kopf n. r. gewandt, darüber , darunter , Rs.: Gorgoneion, SNG Kop. 257, BMC 14 ff, 2,13 g ΜΑ ΡΙ III 240,—

17* Aeolis, Kyme, Tetradrachme nach 190 v. Chr., Vs.: Kopf der Amazone Kyme n. r., Rs.: , i. A. , Pferd steht n. r. mit erhobenem linken Vorderhuf über Kantharos,ΚΥΜΑΙΩΝ alles in Lorbeerkranz,ΚΑΛΛΑΣ SNGKop. 103, 15,98 g Rs. leichter Doppelschlag, sonst III 800,—

18* Lesbos, Mytilene, Elektronhekte, 4. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf der Omphale n. l., Haarrolle über der Stirn und Löwenfell, Rs.: viergeteiltes Incusum, Bodenstedt 107, 2,52 g Elektron III 450,—

18a* – Elektronhekte, 450-300, Vs.: Kopf des jugendl. Dionysos mit Efeukranz n. r., Rs.: weibl. Kopf n. r. in Linienquadrat, Bod. 95, Vs. a, Rs. , 2,55 g Elektron III 450,—

19* Ionia, Herakleia ad Latmum, Tetradrachme, 2. Jh. v. Chr., Vs.: behelmter Kopf der Athena n. r., Rs.: Keule zwischen und Nike zwischen zwei Monogrammen, SNG v. Aul.- vgl. 1978, SNGKop.ΕΡΑΚΛΕΩΤΩΝ – vgl. 781, 16,85 g III 750,—

20* – Phokaia, Elektronhekte, 400–330, Vs.: weiblicher Kopf n. l., Haare in Sakkos, Rs.: viergeteiltes Quadratum incusum, Bodenstedt 94a, BMC vgl. 65, 2,50 g Elektron III– 475,—

20a* – Elektron-Hekte, 400-330, Vs.: Kopf der Athena mit korinth. Helm n. l., Rs.: vier geteiltes Quadratum incusum, Bod. 111e, 2,54 g Elektron III 450,—

8 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 9

7 8 9

12 10 11

15

13 14 16

18 20

18a 17 20a

22 19

21

21* Karia, Rhodos, Trihemiobol, 304-189, Vs.: Kopf des Helios schräg v. v., Rs.: Rose mit Knospe zwischen − , oben Magistratsname , SNGKop. 793, 1,23 g III 150,— Ρ Ο ΑΜΕΙΝΙΑΣ 22* Pamphylia, , Stater, 400-370, Vs.: zwei Ringer, Rs.: Schleuderer, rechts Triskeles, links ( F) , alles in Perlquadrat, BMC vgl. 26 ff, SNGv. Aul.- vgl. 4565, 10,85 g ΕΣΤ ΕΔΙΙΥΣ IV/III 300,—

9 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 10

Römische Münzen

Römische Republik

23* As, anonym, nach 211 v. Chr., Vs.: Januskopf, Rs.: Prora n. r., darüber Wert, i. A. ROMA, Crawford 56.2, Sydenham 143, 38,26 g dunkelgrüne Patina IV 240,—

24* Denar, 137, Sextus Pompeius Faustulus, Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm n. r., dah. Krug, Rs.: stehende Wölfin unter Baum säugt die Zwillinge, dah. Faustulus, rechts SEX POM, i. A. ROMA, Crawf. 235.1, Albert 899, 3,77 g IV 50,—

25* Denar, 137, Q. F. Tampilus, Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm n. l., dah. TAMPIL, Rs.: Apollo mit Pfeil u. Bogen in Quadriga n. r., i. A. ROMA / M BAEB Q F, Crawf. 236.1, Alb. 902, 3,92 g III 100,—

26* Denar, 119, M. Furius Philus L.f, Vs.: belorb. Januskopf, umher M. FOVRI LF, Rs.: Roma mit Zepter u. korinth. Helm n. l., ein aus gallischen Waffen bestehendes Tropaeum bekränzend, rechts ROMA, i. A. PHIL, Crawf. 281.1, Alb. 1043, 3,70 g IV 60,—

27* Denar (Serratus), 118, Narbo, Magistrate von Narbo, Vs.: Kopf der Roma mit Flügel- helm n. r., davor L. PORCI, dah. LICI, Rs.: gallischer Krieger mit Lanze, Schild u. Carnyx in Biga n. r., i. A. L LIC CN DOM, Crawf. 282.5, Alb. 1050, 3,77 g IV 60,—

28* Denar, 114/113, C. Fonteius, Vs.: belorb. janusartiger Doppelkopf der Dioskuren, Rs.: Kriegsgaleere mit Steuermann u. drei Ruderern n. l., darüber C FONT, unten ROMA, Crawf. 290.1, Alb. 1068, 3,71 g IV–IV– 50,—

29* Denar, 110/109, Vs.: P. Porcius Laeca, Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm n. r., dah. P. LAECA, Rs.: Soldat legt Togatus Hand auf den Kopf, dah. Amtsdiener mit Stab u. Ruder, Crawf. 301.1, Alb. 1092, 3,81 g IV 60,—

30* Denar, 104, L. Appuleius Saturninus, Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm n. l., Rs.: Saturn mit Harpa in Quadriga n. r., darunter L. SATVRN, unter den Pferden P, Crawf. 317.3b, Syd. 578a, Alb. 1121, 3,97 g III–IV 60,—

31* Denar, 91, D. Junius Silanus L.F., Vs.: belorb., bärtiger Silenuskopf n. r., darunter ROMA, Rs.: Victoria mit Peitsche u. Palmzweig n. r., darunter Carnys, i. A. D.SILANVS L CF., Crawf. 337.1, Syd. 644, Alb. 1159, 3,84 g IV 130,—

32* Denar, 91, D. Junius Silanus L.F., Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm n. r., Rs.: Victo- ria in Biga n. r., i. A. D. SILANVS L F / ROMA, Crawf. 337.3, Alb. 1161, 3,76 g leicht dezentriert IV 50,—

33* Denar, 85, L JVLI BVRSIO, Vs.: drap. Büste n. r, mit den Attributen von Apollo, Merkur und Neptun, Rs.: Victoria mit Kranz in Quadriga n. r., unter den Pferden V, i. A. L IVLI BVRSIO, Crawf. 352.1a, Alb. 1229, 3,95 g III–IV 50,—

34* Denar (Serratus), 81, A. Post A.F.S.N. Albin, Vs.: verschl. Kopf der Hispania n. r., dah. HISPAN, Rs.: Togatus steht n. l. zwischen Legionsadler u. Fasces mit Axt, Crawf. 372.2, 3,89 g IV 65,—

35* Denar, 81, Heeresmünzstätte der Armee des Sulla in Norditalien, Q. Caedilius Metel- lus Pius, Vs.: Kopf der Pietas n. r., davor Storch, Rs.: Elefant n. l., i. A. Q.C.M.P.I., Crawf. 374.1, Syd. 750, Alb. 1266, 3,83 g R IV 240,—

36* Denar, 58, M. Aemilius Scaurus, P. Plautius Hypsaeus, Vs.: Nabatäer-König Aretas kniet neben Kamel n. r., zwischen Ex – S.C., M. SCAVR / AED CVR / REX ARETAS, Rs.: Jupiter mit Fulmen in Quadriga n. l., darunter Skorpion, darüber P.HYPSAE AED CVR; darunter C.HYPSAE COS PREIVER (CAPTV), Crawf. 422.1b, Alb. 1343, 3,75 g III– 75,—

10 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 11

24

23 25

26 27 28

29 30 31

32 33 34

35 36 37

38

37* Denar, 46, Julius Caesar, 49-44, Mzst. Utica?, Vs.: Kopf der Ceres n. r., davor DICT TERT, dah. COS TERT, Rs.: Priestergeräte, darüber AVGVR, darunter PONT MAX, Crawf. 467.1, Alb. 1452, Sear 1403, BMC Afrika 21,23, RSC 4,4a, 3,91 g R IV 350,— Der Name Caesars fehlt, jedoch sind seine Titel aufgeführt. Der Kopf der Ceres ist eine symbol- ische Darstellung Afrikas, der "Kornkammer" Roms.

38* Denar, 43/42, Marcus Junius Brutus, Vs.: Kopf der Libertas n. r., davor LEIBERTAS, Rs.: Lyra zwischen Plektron u. Lorbeerzweig, umher CAEPIO BRVTVS PROCOS, Crawf. 501.1, Alb. 1522, Sear 1432, 3,37 g RR IV 450,— Das Bild der Rückseite ist von Hemidrachmen der Lykischen Liga übernommen. Ein Plektron ist ein Plättchen, mit dem man die Saiten schlägt.

11 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 12

Römische Kaiserzeit

39* Augustus, 27 v. – 14 n. Chr., Denar, 29-27 v. Chr., Vs.: barhäuptiger Kopf des Octa- vian n. r., Rs.: IMP CAESAR auf dem Bogen eines Architrav, darauf Octavian in Quadriga v. v., RIC 267, BMC 624, 3,89 g III– 1.250,—

40* – Denar, 2-4 n. Chr., Lugdunum, Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI PATER PATRIAE, be- lorb. Kopf n. r., Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT, Gaius u. Lucius (Söhne des Agrippa) stehen v. v., halten Lanzen u. Schilde, i. A. CL CAESARES, RIC 207, BMC 533, 3,61 g IV 120,—

41* – Cistophor, 19-18 v. Chr., Vs.: IMP IX TR (PO V), barh. Kopf n. r., Rs.: Rundtempel auf dreistufigem Podium, darin Vexillum, zu den Seiten MART – VLTO, (Tempel des Mars Ultor auf dem Capitol), RIC 507, BMC 704, Pinder –, 11,58 g III 1.700,—

42* – As, 22/23 unter Tiberius geprägt, Vs.: DIVVS AVGVSTVS PATER, Kopf n. l., Rs.: Altar zwischen S – C, unten PROVIDENT, RIC 81, BMC 146, 10,93 g IV 80,—

43* Tiberius, 14 – 37, Aureus, Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTI, belorb. Kopf n. r., Rs.: PONTIF MAXIM, weibliche Gestalt thront n. r., hält Zepter u. Zweig, RIC 25, BMC 30, 7,58 g Gold IV– 450,—

44* Agrippa, Freund u. General des Augustus, As geprägt unter Gaius, Vs.: M AGRIPPA L F COS III, Kopf n. l., Rs.: Neptun steht n. l., hält Delphin u. Dreizack, i. F. S – C, RIC 58 (Gaius), BMC 161 (Tib.), 12,41 g IV–IV– 50,—

45 Claudius, 41 – 54, Dupondius, 41, Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVGP M TR P IMP, Kopf n. l., Rs.: CERES AVGVSTA; verschl. Ceres thront n. l., hält Kornähren u. lange Fackel, BMC 136/137, 12,02 g IV–IV– 40,—

46 – As, 41, Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVGP M TR P IMP P P, Kopf n. l., Rs.: LIBER- TAS AVGVSTA, S – C, Libertas steht n. r.und hält Pileus, RIC 97, BMC 145, Coh. 47, 10,27 g IV 90,—

47 – As, ähnl. wie vor, RIC 97, BMC 145, 9,85 g IV 80,—

48* – Quadrans, Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVGum Modius, Rs.: PON M TR P IMP COS DES IT um SC, RIC 84, BMC 174, 3,15 g IV 40,—

49* Antonia, Tochter des Mark Anton u. der Octavia, As, geprägt unter Claudius, Vs.: ANTONIA AVGVSTA, Büste n. r., Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP S – C, Claudius steht n. l. und hält Simpulum, RIC 19, BMC 166, 12,98 g dunkelgrüne Patina IV– 90,—

50* Otho, 69, Denar, Vs.: IMP OTHO CAESAR AVGTR P, Kopf n. r., Rs.: SECVRI – TAS P R, Securitas steht n. l., hält Kranz u. langes Zepter, RIC 8, BMC 18, 3,10 g IV–V 75,—

51* Nerva, 96 – 98, Denar, Vs.: IMP NERVA CAES AVGP M TR P COS III P P,belorb. Kopf n. r., Rs.: FORTVNA AVGVST, Fortuna steht n. l., hält Füllhorn u. Steuerruder, RIC 16, BMC 37, 2,74 g IV+/IV 80,—

52* Traian, 98 – 117, Denar, 98-99, Vs.: IMP CAES NERVA TRIAN AVG GERM, belorb. Kopf n. r., Rs.: PONT MAX TR POT COS II, Felicitas steht n. l., hält Caduceus u. Füll- horn, RIC 13, Coh. 294, 3,06 g IV 70,—

53* – Denar, 101-102, Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, belorb. Kopf n. r., Rs.: P M TR P COS IIII P P, Hercules steht v. v. auf Altar, hält Keule u. Löwenfell,RIC 49, Coh. 234, 2,93 III 150,—

12 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 13

39 40 43

41 42

48 51 44

52

049 53

50 54 55

56

54* – Denar, 101-102, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: P M TR P COS IIII P P, Victoria schreitet n. r., hält Kranz u. Palmzweig, RIC 61, Coh. 244, 3,24 g III–IV 80,—

55* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Victoria steht n. l., hält Kranz u. Palmzweig, RIC 128, BMC 328, Coh. 75, 3,28 g III+ 160,—

56* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, i. A. DANVVIVS, Flußgott Danube (Donau) lagert n. l., linker Arm auf Urne, rechte Hand auf Schiffsbug, RIC 100, BMC 395, Coh. 136, 3,31 g IV 100,—

13 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 14

57* – Denar, 103-111, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Roma steht n. l., hält Victoria u. Speer, RIC 115, BMC 271, Coh. 68, 3,31 g III–IV 70,—

58* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Pax sitzt n. l., hält Zweig u. Zepter, zu ihren Füßen kniet Dacer, RIC 188, BMC 216, Coh. 418, 3,06 g IV–IV– 50,—

59* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, belorb. Büste n. r., Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Trophäe mit Schilden, Speere u. Krummschwert, RIC 147b, BMC 365, Coh. 100, 3,21 g III– 80,—

60* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P,belorb. Büste n. r., Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Victoria schreitet n. l. über rundem Schild, hält Kranz u. Palmzweig, RIC 131, BMC 337, Coh. 77, 3,32 g III– 80,—

61* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, belorb. Kopf n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Pax steht n. l., rechter Fuß auf liegender Dacia, hält Zweig u. Füllhorn, RIC 190 a, BMC 213, Coh. 400, 3,28 g III–III– 75,—

62* – Denar, 112-114, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI PP, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. VIA TRAIANA, Flußgöttin lagert n. l., hält Rad u. Zweig, RIC 266, BMC 487, Coh. 648, 3,05 g IV 140,—

63* – Denar, 112-114, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Victoria steht n. r., linker Fuß auf Helm und schreibt DA/CI/CA auf Schild an Palme, RIC 287, BMC 439, 3,38 g III 120,—

64* – Denar, 112-114, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Virtus steht n. r., linker Fuß auf Helm, hält Speer u. Parazonium, RIC 289, 3,51 g III 140,—

65* – Denar, 112-114, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Reiterstatue des Traian mit langem Speer n. l., RIC 291, BMC 445, Coh. 497, 3,20 g III/IV 130,—

66* – Denar, 114-117, Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R, Mars schreitet n. r., hält Speer u. geschulterte Trophäe, RIC 337, Coh. 270, 3,52 g III+ 180,—

67* – Denar, 114-117, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R, Genius steht n. l., hält Patera u. Ähren, RIC 347, BMC 549, Coh. 276, 3,07 g III 180,—

68* – Quinar, 103-104, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Victoria sitzt n. l., hält Patera u. Füllhorn, RIC 199, Coh. 441, 1,79 g IV–V 90,—

69* – Cistophor (Kappadokia), Vs.: IMP NERVA CAES TRAIAN AVG GERM P M TR P P P, belorb. Büste n. r., Rs.: COS – II, Aquila zwischen zwei Standarten, auf der Linken Hand, auf der Rechten Krone, RIC 718, SNGKop. 438, SNGv. Aul. 6604, 9,92 g IV 400,—

70* – Cistophor (Kappadokia), Vs.: IMP CAES NERVA (TRAIAN) AVG GERM P M, belorb. Kopf n. r., Rs.: TR POT, sechs gebündelte Ähren, RIC 717, SNGv. Aul. – vgl. 6601, 10,22 g IV 350,—

71* – Consecrations-Antoninian unter Traianus Decius, 250-251 in Mailand geprägt, Vs.: DIVO TRAIANO, Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: CONSECRATIO um Altar, RIC 86a, Coh. 664, 3,82 g III 120,—

72* – Sesterz, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. SC, Salus sitzt n. l. und füttert Schlange auf rundem Altar, RIC 515, BMC 807, Coh. 485, 26,21 g braune Patina III/IV 450,—

14 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 15

57 58 59

60 61 62

63 64 65

66 67 68

69 70

71 72

73

73* – Sesterz, 103-111, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. SC, Danu- vius (Tiber) drückt mit rechtem Knie Dacia nieder, RIC 558, BMC 793, Coh. 525, 27,38 g feine braune Patina IV 600,—

15 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 16

74* – Sesterz, 103-111, Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, trauernde Dacia sitzt n. l. auf Schilden, davor Trophäe, RIC 564, BMC 784, Coh. 534, 22,13 g dünne braune Patina IV 150,—

75* – Sesterz, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. ARAB ADQVIS, Ara- bia steht v. v., Kopf n. l., hält Zweig u. Stab, hinter ihr Kamel n. l., RIC 465, 23,87 g dunkelbraune Patina III–IV 280,—

76* – Sesterz, 103-111, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. (S C), Brücke mit sechs Querbalken, rechts Turm mit Statuen, unten Boot an Anker, RIC 569, BMC 849, Coh. 542, 27,31 g dunkle Patina, i. A. SC weggeschabt, sonst III 800,—

Die Brücke, die auf dieser Münze zu sehen ist, wurde früher häufig gleichgesetzt mit jener des Apollodorus von Damaskus, die über die Donau führte. Diese jedoch ist auf der Traianssäule abgebildet und unterscheidet sich sehr von dem Münzbild. So erscheint es notwendig, einen an- deren Ort zu finden, an dem diese Brücke stand. Hill ("The Monuments of Ancient Rome as Coin Types") nennt die Pons Sublicius über den Tiber in Rom als mögliches Vorbild. Diese Brücke wurde infolge von Flutschäden des öfteren restauriert; möglicherweise einmal unter Traian. Jeden- falls ist eine große Tiberflut in jener Zeit belegt.

77* – Sesterz, 103-111, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. SC, acht- säuliger Tempel, darin stehende Pax, im Giebel Jupiter zwischen zwei lagernden Figuren, auf dem Giebel fünf Statuen, RIC 575, BMC 858, Coh. 552, 26,17 g R IV– 250,—

78* – Sesterz, 103-117, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS (V ODER VI PP) belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. AQVA TRA- IANA, S – C, Flußgott mit Zweig u. Schilfbündel lagert n. l., unter bogiger Felsen- höhle, RIC 463/607, 27,95 g (zum Bau einer Wasserleitung zur Versorgung Roms) III 450,—

79* – Sesterz, 112-114, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, S – C, i. A. ALIM. ITAL., Abundantia steht n. l., hält Ährenkranz u. Füllhorn, zu ihren Füßen steht Kind, RIC 604, Coh. 10, 23,06 g dunkle Patina IV 280,—

80* – Sesterz, 112-117, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINICIPI, i. A. S . C, Reiterstandbild des Traian auf dem Traiansforum in Rom, RIC 598, BMC 970, Coh. 499, 26,90 g III– 1.600,—

81* – Sesterz, 112-114, Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS S – C, Felicitas steht n. l., hält Caduceus u. Füllhorn, RIC 634, Coh. 354, 25,42 g dunkle Patina IV+ 240,—

82* – Sesterz, 114-177, Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC (PARHTICO P M TR P COS VI P P), belorb., drap. Büste n. r., Rs.: i. A. REX PARTHIS DATVS / S C, Traian sitzt n. l. auf Podium, hinter ihm steht Soldat (Präfekt), vor dem Podium präsentiert er der knienden Parthia den König Parthamspates, RIC 667, BMC 1046, Coh. 328, 23,54 g R dunkelbraune Patina IV 600,—

83* – Dupondius, 99-100, Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, Kopf n. r., Rs.: TR POT COS III P P,i. A. S C, Abundantia sitzt n. l. auf Stuhl aus zwei Füllhörnern und hält Zepter, RIC 411, BMC 748, Coh. 629, 13,79 g hellbraune Patina IV+ 120,—

84* – Dupondius, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Kopf n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, S – C, i. A. ARAB. ADQVIS, Arabia steht v. v., Kopf n. l., hält Zweig u. Schilfbündel, zu ihrer Seite Kamel, RIC 457, BMC 909, Coh. 36, 13,69 g dunkelgrüne Patina IV+ 300,—

16 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 17

74 75

76 78

77 79

80 81 82 83

84

17 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 18

85* – As, 101-102, Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, belorb. Kopf n. r., Rs.: TR POT COS IIII P P, S – C, Victoria schreitet n. l., hält Kranz u. Palmzweig, RIC 436, Coh. 641, 11,76 g IV+/IV 120,—

86* – As, 103, Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM DACICVS P M, belorb. Kopf n. r., Rs.: TR P VII IMP IIII COS V P P, S – C, Victoria auf Globus n. l., hält Kranz u. Trophäe, RIC 456, Coh. 604, 11,30 g IV 100,—

87* – As, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. SC, Victoria steht n. l., hält Palmzweig u. streckt rechte Hand nach vor ihr stehender Trophäe aus, RIC 524, BMC 941, Coh. 446, 12,13 g schwarze Patina IV 120,—

88* – Semis, 114-117, Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIM AVG GERM, Kopf mit Strahlenkrone n. r., Rs.: DAC PARTHICO P M TR POT XX COS VI P P um Kranz, darin SC, RIC 645 var., BMC 1101, Coh. 124 var., 3,70 g dunkle Patina IV 95,—

89* – Quadrans, Vs.: IMP CAES TRAIAN AVG GERM, Büste des Hercules mit Löwenfell n. r., Rs.: Keule zwischen S – C, RIC 699, BMC 1071, Coh. 343/44, 1,92 g schwarze Patina IV+ 68,—

90* – Quadrans, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: Bär n. r., i. A. S C, RIC 702, Coh. 341, 2,90 g IV 70,—

91* – Contorniat, Stadtrömische Prägung, 356-394 n. Chr., Vs.: DIVO NERVA-E TRAIANO, belorb., drap. Büste n. r., davor Monogramm eingepunzt, Rs.: Darstellung des Wettren- nens im Circus maximus mit vier Quadrigen, die die Mittelbarriere umrunden, in deren Mitte der Obelisk des Augustus steht, an ihren Seiten Wendemarken u. Rundenzähler, Alföldi 284, Tf. XLI, 8, 25 g RR am oberen Rand gelocht IV 1.500,—

Provinzialprägungen unter Traian

92* – Thrakia, , Bronzemünze, Vs.: C C C , belorb. Kopf n. r., Rs.: C , geflügelterΑΤ ΝΕΡ Caduceus,ΤΡΑΙΑΝΟ SNGKop.ΚΑΙ ΑΡ Ε -, BMC -, Ex Schulten AuktionΕΠΙΝΓΙΚΗ 4, 1985,ΟΡΒΥΖΑΝΤΝ 3. bek. Exemplar, 4,67 g, Ø 18,5 mm R dünne dunkle Patina IV+ 80,—

93 – Deultum, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Ochsenprotome n. r., umher C F P D, BMC 1, SNGKop. 533, Ø 18,5 mm; dazu Bronzem., Vs.: DIVO TRAIANO, Kopf mit Strahlenkrone n. r., Rs.: PRINC IVB, i. F. R – P – C – P, Tyche steht n. l., hält Füllhorn u. Steuerruder, BMC -, SNGKop. -, Ø 23 mm 2 Stück IV 50,—

94* – Odessus, Bronzemünze, Vs.: CC C , belorb. Kopf n. r., Rs.: C , Apollo sitztΑΥΤ n. l., ΟΝΕΡΟΥΑ hält Zweig ΤΡΑΙΝΩ u. Lyra, ΚΑΙ SNGKop.Γ Ρ -, BMC – (ähnl. Typ unterΟΔΗ HadrianΙΤΩΝ Nr. 7), 11,30 g, Ø 25 mm dünne dunkle Patina III– 65,—

95* – , Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: , Dionysos steht n. l., hält Thyrsusstab, zu seinen Füßen Panther, SNGKop.ΠΕΡΙΝ – vgl. ΘΙΩΝ 736, BMC -, 5,70 g, Ø 21 mm dunkelbraune Patina IV+ 60,—

96* – Pontus Amaseia, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: − = 113 n. Chr., viersäuliger Tempel mit spitzem Giebel, SNG v. Aul. 18, 6,62ΑΜΑΣ g, Ø 20ΕΙΡ mm braune Patina IV–IV– 48,—

97* – Komana, Bronzemünze, Vs.: C C C C, be- lorb Büste n. r., Rs.: CΑΥΤ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC , i.ΚΑΙ A. CΑΡ ΕΒ, ΓΕΡΜ viersäuliger ΔΑΚΙΚΟ Tempel, darin Kultbild der MaΙΕΡΟΚΑΙ mit Strahlenkrone,ΑΡΕΩΝ ΤΗ SchildΙΕ ΚΑΙ u. Keule,Α zuΥΛΟΥ den Seiten zwei Niken auf Säulen, die das Kultbild bekränzen, im Giebel Adler, 22,88 g, Ø 31,6 mm RRR dunkle Patina IV+ 1.200,—

18 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 19

85 86

89 88 87

90

92 91

96 94 95

97

98 – Neokaisareia, Bronzemünze, Vs.: ( ) ( ), belorb. Kopf n. r., Rs.: / ΑΥΤ/ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ/ ΣΕΒ ΓΕ/ ΡΜ / , in Umschrift:ΕΓΠ ΑΥΦΙ ΟΥΜΒΕΡΟΣ, Ex. GornyΠΡΕΣΒΕΥ & Mosch, ΚΑΙ ΑΝΤΙ Auktion ΣΤΡΑ 118, Nr.ΤΟΥ 1711, ΣΕΒΑΣ Okt. 2002,ΤΟΥ Rec. gén 2. Aufl.ΝΕΟΚΑΙΣΑΡΕΙΑΣ S. 119, 18,95 g, Ø 31 mm IV–IV– 40,—

99 – Nikopolis, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Nike mit Kranz u. Palmzweig n. r., SNGv. Aul. 147, 8,42 g, Ø 23,8 mm schwarze Patina IV–IV– 40,—

19 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 20

100* – Bithynia, Commune, Bronzemünze, Vs.: ( ) C ..., belorb. Kopf n. r., Rs.: Adler mit ausgebreiteten SchwingenΑΥ Τ ΚΑΙ auf ΝΕΡ Globus ΤΡΑΙΑΝΟ v. v., KopfΔ n. l., i. F. − , SNGv. Aul.- vgl. 282, 6,34 g, Ø 21,6 mm schwarze PatinaΔ IV 65,— Ι 101 – , Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: brennender Altar, SNGv. Aul.- vgl. 6915, 3,37 g, Ø 19 mm dunkelbraune Patina IV 48,—

102* – Mysia, , Bronzemünze, Vs.: C−C − C, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΑΥ ΚΑ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟ ΕΒ ΓΕΡ− ΔΑΚΙΚΟ , Hermes sitzt n. l. aufΕΠΙΜΕΠΟΠΛΙΟΥ Felsen, hält Caduceus, ΛΙΚ ΒΑΛΒ BMC 8, ΟΥ SNG Kop.ΜΕΙΛΗΤΟΠΟΛΕΙΤΩΝ-, SNGv. Aul. -, 21,02 g, Ø 31 mm dunkelgrüne Patina IV+ 160,—

103* – , Bronzemünze, Vs.: C C C , Zeus Philios thront in viersäuligem Tempel n. r.,ΦΙΛΙΟ hält PateraΣΕΥ u.ΑΥΤ Zepter, ΤΡΑΙΑΝΟ vor ihm TraianΕΒ ΤΕΡ mit Speer, Rs.: C C , Roma steht n. l. in viersäuligem Tempel u. bekränzt Augustus,ΘΕΑ ΡΩΜΗ BMC ΚΑΙΘΕΩ 263, SNGKop.ΕΒΑ ΤΩ 477, 8,56 g, Ø 25 mm dunkelbraune Patina IV 70,—

104 – Bronzemünze, Vs.: − − −C C, i. A. , viersäuliger Tempel des Au- gustus, oben Capricornus,ΑΥΓ Ο imΥ TempelΤΟ stehenderΠΕΡΓΑ Augustus mit Speer, Rs.: C C C. viersäuliger Tempel, darin Traian v. v. mit Speer, BMCΤ ΡΙΠΩΛΛΙΩΝΟ267, SNGv. Aul. 1393,ΤΡΑΙΑΝΟ SNGKop. 478, 2,98 g, Ø 18,6 mm braune Patina IV 48,—

105* – Bronzemünze, Vs.: ( ) CC , belorb. Kopf n. r., Rs.: C C, Kopf des Zeus Philios n. r.,ΑΥΤ BMC ΤΡΑΙΑ 260, SNGKop.ΝΟ ΕΒ 470, Α SNGv. Aul. 1394, 3,05ΦΙΛΙΟ g, Ø 17ΣΕΥ mm dunkle Patina IV 56,—

106 – Bronzemünze, ähnl. wie vor, BMC 260, 3,99 g, Ø 16 mm dunkle Patina IV 48,—

107* – Aeolis, , Bronzemünze, Vs.: ( ), Kopf n. r., Rs.: ( ) − ( ), Büste der RomaΑΥΤΟΚΡΑΤΟ mit Mauerkrone,ΡΑ ΤΡΑΙΑΝΟΝ BMC 42, SNGKop. 240, 2,32ΘΕ ΑΝΡΩ g, Ø 15ΜΗΝΩΥΡ mm Ι dunkle Patina IV 55,—

108* – Ionia, Kolophon, Bronzemünze, , Vs.: CC , belorb., drap. Büste n. r., Rs.: Apollo Klarios sitzt n. l., lehnt mit linkemΤΡΑΙΑΝΟ Arm aufΕΓ Lyra, ΕΡΜΑ hält Artemis, vor ihm Drei- fuß, SNGKop. -, SNGv. Aul.-, BMC -, 20,42 g, Ø 31 mm dunkelgrüne Patina III– 80,—

109 – Karia, Antiochia ad Maeandrum, Bronzemünze, , Vs.: CC , belorb. Kopf n. r., Rs.: − , RomaΑΥΤ sitzt ΝΕΡ n. l.ΤΡΑΙΑΝΟ auf Harnisch,Ε hältΓΕΡ ΔΑΚΙNike, SNGKop. 50, 5,69 g, ØΡΩΜΑ 21 mm ΑΝΤΙΟΧ ΕΩΝ grüne Patina IV 36,—

110 – Halikarnassos, Bronzemünze, Vs.: ( BAC) CC , belorb. Kopf n. r., Rs.: C , BüsteΑΥΤΟΚΑΙΝΕΡ der Athena mit korinthΤΡΑΙΑΝΟ Helm n. l.,ΕΒ darunter C, BMC 82,ΑΛΙΚΑΡΝΑ SNGv. Aul. -,ΕΩΝ 12,03 g, – IV 30,— ΑΡ 111* –, Bronzemünze, C , belorb. Kopf n. r., Rs.: − , Demeter steht v. v.,ΑΥ hält ΚΑΙ Weintraube ΤΡΑΙΑ ΝΟ u. Zepter,ΑΡΙΓΕΔΑ BMC 74, SNGKop. 560, 12,34ΤΑΒΗ g, ØΝΩΝ 24 mm feine dunkelbraune Patina III 86,—

112 – Insel Kos, Bronzemünze, Vs.: CC , belorb. Kopf n. r., Rs.: Schlangenstab, Weber CollectionΑΥΤ 6681 ΝΕΡ var., ΤΡΑΙΑΝΟ 3,19 g, Ø 17ΕΒ mm Γ IV 40,—

113* – , Germe ad Caicum, Bronzemünze, Vs.: , belorb. Kopf n. r., Rs.: − , Herkules steht v. v. aufΑΥΤΟ Keule ΚΑΙ gestützt, ΤΡΑΙΑΝΟ über Γ der Linken Löwenfell,ΓΕΡΜBMC 15,ΗΝΩΝ SNGKop. -, SNGv. Aul.-, 5,80 g, Ø 22 mm feine schwarze Patina IV+ 100,—

114* – Bronzemünze, – Vs.: − , belorb. Büste n. r., Rs.: − , belorb. Kopf des Apollo n. r.,ΑΥΤΟΚ BMC 16,ΤΡΑΙΑΝ SNGKop. 136, 3,48 g, Ø 17 mmΓΕΡ ΜΗΝΩΝ III 60,—

20 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 21

100

102

105

103 107

111 108

114 113 116

118

115 – Hierocaisareia, Bronzemünze, Anfang 1. Jh., , Vs.: Büste der Artemis Persica n. r., Rs.: Hirschprotome n. r., SNGv. Aul. 2951, BMC 10 var., 6,07 g, Ø 18 mm grüne Patina IV+ 50,—

116* – Hermocapelia, Bronzemünze, , Vs.: C C − , belorb. Kopf n. r., Rs.: C − , HermesΚΑΙ stehtΑΡ n. l.,Λ hältΕ GeldbörseΤΡΑΙΑΝΟΝ u. Caduceus, SNG Kop. –ΡΜΟΚΑ vgl. 168, BMCΠΗΛΙΤΩΝ – vgl. 15, 5,69 g, Ø 20 mm III 65,—

117 – Hyrcanis, Bronzemünze, 1./2. Jh, Kopf der Athena mit korinth. Helm n. r., Rs.: ( ), Löwe schreitet n. r., SNGv. Aul. -, SNGKop. -, BMC -, 1,46 g, Ø 13 mmΥΡΚ ΑΝΩΝ dunkle Patina IV 36,—

118* – Kilbianor Superior, Bronzemünze, Vs.: − C− , be- lorb. Kopf n. r., Rs.: / / inΑΥΤΟ Lorbeerkranz, ΝΕΡ ΒΛΟΥ BMCΤΡΑΙΑΝΟ – vgl. 3, ΚΑΙ SNGv.ΑΡ Aul. -, SNGKop. -, 6,12 g,ΚΙΛΒΙ Ø 20,8ΤωΝΑ mm Νω feine grüne Patina III 80,—

119 – Nakrasa, Bronzemünze, Vs.: C , belorb. Kopf n. r., Rs.: −C , Artemis mit Pfeil,ΑΥΝΕΡ Bogen ΤΡΑΙΑΝΟ u. Köcher Ν inΕΓΕΡ Tempel n. r. stehend, SNGv. Aul.ΝΑΚΡΑ 3035, SNGKop.ΙΤΩΝ 298, BMC 16, 3.61 g. Ø 18,8 mm schwarze Patina IV– 32,—

21 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 22

120* – Bronzemünze, – Vs.: C , belorb. Kopf n. r., Rs.: − C − , Nike schreitetΑΥΝΕΡ n. l., hält ΤΡΑΙΑΝΟ Kranz u.Ε Palmzweig, ΓΕΡ SNGv. Aul. 3036, BMCΝΑΚΡΑ 15, 4.54ΤΩ g, ØΝ 19 mm feine schwarze Patina III/IV 48,—

121* – , Bronzemünze, Vs.: ( C ) , belorb. Büste n. r., Rs.: C − , KybeleΑΥ sitzt Ν n. ΤΡΑΙΑΝΟ l., hält PhialeΝ Ε u.ΓΕΡ stützt Linke auf Tympanon, ΕΠΙΙBMC 66ΕΙΒΗΡ var., SNGv.ΦΙΛΑΔΕΛΦΕ Aul.–, SNGKop. –, 5,07 g, Ø 20 mm dunkelgrüne Patina IV 50,—

122 – Sala, Bronzemünze, Vs.: C ( ), Büste der Athena oder Roma mit korinth. Helm n. r., Rs.: −ΑΛ ΗΝΩΝC, ähnl. wie vor, SNGv. Aul. 3108, SNGKop. 417, BMC 8, 4,73 g,ΕΠΙ Ø 19 ΑΛΕΣΙΕ mm ΡΕΩ dunkelgrüne Patina IV+ 48,—

123 – Silandos, Bronzemünze, Vs.: ( ) − , Büste der Roma mit Modius n. r., Rs.: C − , Apollo stehtΘΕΑΝΡ n. l., hältΩ PateraΜΗΝ u. Zweig, SNGv. Aul. 3166, SNG Kop. 546,ΙΛΑΝ BMCΔΕΟΝ 1, 3,25 g, Ø 19 mm hellgrüne Patina IV 36,—

124* – Stratonikeia, Bronzemünze, Vs.: C , belorb. Kopf n. r., Rs.: C− , Zeus throntΑΥ n. ΝΕΡ l., hält ΒΑΝ Patera ΤΡΑΙΑΝΟΝ u. Zepter, SNGKop.Ε 556, BMC 5, 6,21ΙΝΔΕΙ g, Ø 21ΤΡΑΤΟΝΕΙ mm dunkelbraune Patina III– 68,—

125* – , Bronzemünze, Vs.: C C , belorb. Kopf n. r., Rs.: − − ,ΑΥ Athena ΤΡΑΙΑΝΟ steht n.ΚΑΙΑΡ l., hält PateraΓ Ε ΓΕΡ u.ΔΑΠΑΡ Speer, BMC 74, SNG v. Aul. –, 13,46ΘΥΑ g,ΤΕΙ Ø 27ΡΗΝΩΝ mm feine dunkle Patina III–IV 100,—

126 – , Bronzemünze, Vs.: − , Büste der Artemis mit Bogen u. Köcher n. l., Rs.: ΘΕΟΔΩΡΟΧ ΒCC ΕΧ ΑΡΑ ΤΡΙΠΟΛC, Ares schreitet n. r., hält Speer u. geschulterte Trophäe,ΑΥ ΚΑΙ BMC ΤΡΑΙΑΝΟ 59, SNGv.ΕΒ Aul. ΔΑΚΙΚΟ -, 14,24 g, Ø 28,8 mm IV 65,—

127* – Bronzemünze, – Vs.: , Vs.: Büste der Athena mit korinth. Helm n. r., Rs.: C, geharn.ΤΡΙΠΟΛ Kaiser steht n. l., hält Speer u. die Rechte über Trophäe,ΑΥ ΚΑΙSNGKop. ΤΡΑΙΑΝΟ 745, BMC 55, 6,47 g, Ø 20 mm feine schwarze Patina III– 50,—

128* – Phrygia, Ankyra, Bronzemünze, Vs.: ( C )− C, Senatsbüste n. r., Rs.: / / in Lorbeerkranz, SNG.ΙΕΡΑ v. Aul.ΥΝ 3424,ΚΛΗΤΟ BMC 12, 6,72 g, Ø 21 mm ΑΝ ΚΥΡΑ ΝΩΝ dunkelgrüne Patina III– 65,—

129* – , Bronzemünze, Vs.: , belorb. Kopf n. r., Rs.: − , ArtemisΑΥΤΟ Ephesia ΝΕΡ ΤΡΑΙ v. v. ΚΑΙ zwischen ΣΕΒΑΣ zwei ΓΕΡΜ Hirschen, SNGv. Aul. 4026,ΤΙΒΕΡΙΟΠ BMC 7, 5,18ΟΛΕΙΤΩΝ g, Ø 21,7 g IV 48,—

130 – Bronzemünze, – Vs.: C − C, belorb. Kopf n. r., Rs.: , Zeus LaodikeusΑΥΤ ΚΑΙ stehtΑΡ n. l.,ΤΡΑΙΑΝΟ hält Adler u. Zepter, SNGv. Aul. 4036,ΤΡΑΙΑΝΟ SNG Kop.ΠΟΛΙ 761, ΤΩΝ BMC 20, 11,44 g, Ø 26 mm IV+ 80,—

131* – Lykia, Drachme, Vs.: C CC , belorb. Kopf n. r., Rs.: − , zweiΑΥΤ Lyren, ΚΑΙ darüberΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟ Eule, SNGv. Aul.ΕΒ ΓΕΡΜ 4266, SNGKop. 45, BMC 9,ΔΗΜΕΞ 2,93 g ΥΠΑΓΒ IV 68,—

132* – Pamphylia, , Bronzemünze, Vs.: C − C, belorb. Kopf n. r., Rs.: Athena schreitet n. l., hält Speer u.ΚΑΙ GranatapfelΑΡ ΝΕΡΟΥ i. d. Rechten,ΤΡΑΙΑΝΟ Schild i. d. Linken, vor ihr am Boden Schlange, SNGv. Aul. 4813, SNGKop. 416 dunkle Patina III– 68,—

133 – Kilikia, Aigeai, Bronzemünze, Vs.: C , belorb. ju- gendl. Büste n. r., Rs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡΑC , Ekklesia sitztΤΡΑΙΑΝΟΝ n. l., hält ΚΑΙ PateraΑΡΑ u. Ruder, i. A. Ziege n. l., i. F. = JahrΑΙΓΕΑΙΩΝ 145 = ΕΚΚΛΗ 98/99, SNGLevanteΙΑ 1710, 18,71 g, Ø 31,8 mm IV–IV– 60,— ΕΜΡ 134* – Anazarbos, Bronzemünze, Vs.: C..., belorb. Kopf n. r., Rs.: ..., belorb. Büste desΑΥΤ Zeus ΚΑΙΝΕΡ zwischen ΤΡΑΙΑΝΟ zwei Felsen, darauf Tempel u. ΑΝΑΖΑΡΒΩSäulen, SNGLev. 1377, SNGv. Aul. 5475, 8,71 g, Ø 22 mm feine dunkelgrüne Patina III– 66,—

22 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 23

121 120 124

125 127 128

129 131

132

135 134

136

138

135* – Augusta, Bronzemünze, Vs.: ..., belorb. Kopf n. r., Rs.: C − ...Nike schreitet n. l.,ΑΥΤΟΚΡ hält Kranz ΚΑΙ u. Palmzweig, SNGLev. -, SNGv.ΑΥΓΟΥ Aul.-,ΤΑ ΝΩΝSNGKop. ΕΤ -, 16,04 g, Ø 28 mm dunkelbraune Patina IV 70,—

136* – Korakesion, Bronzemünze, Vs.: ( ) ( C), belorb. Büste n. r., Rs.: −C , Demeter stehtΑΥ n.ΤΟΚΡΑΤΩΡ l., hält lange ΤΡΑΙΑ FackelΝΟ u. zwei Ähren, SNGLev. 388, ΚΟΡΑΚΗSNGKop. 109,ΙΩΤΩΝ SNGv. Aul. -, 3,46 g, Ø 16,8 mm schwarz-braune Patina IV+ 50,—

137 – Laerte, Bronzemünze, Vs.: C, belorb. Büste n. r., Rs.: ( ), Demeter sitzt n.ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡ l., hält Zepter ΤΡΑΙΑΝΟ u. Ähre, dazu Bronzem., Vs.: belorb. ΛΑΕΡΤΕΙKopf n. r.,ΤΩΝ Rs.: stehende männl. Figur in kurzem Chiton mit Zepter n. l., dah. ( ), SNGLev. 371, SNGv. Aul. 5690 u. 5689, 5,23 und 7,70 g, Ø 18 undΛΑΕ 22 mmΡΤΕ 2 Stück IV 44,—

138* – Ninika-Klaudiopolis, Bronzemünze, Vs.: ...NER TRAI C VG GE .., belorb. Kopf n. r., Rs.: COL IVL AVGFELI NENIC CLAVD, Adler mitΑΕΣ geöffneten Α ΡΟΛ Schwingen zwischen zwei Feldzeichen, SNG v. Aul. 5765, Vs. Gegenstempel S in Oval IV 65,—

23 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 24

139 – Bronzemünze, – Vs.: IMP NER TRAI, belorb. Kopf n. r., Rs.: COL IV AVGFEL NINI, zwei sich beinahe überdeckende Stiere im Joch n. l., SNGv. Aul. 5767, 4,81 g, Ø 20 mm braune Patina IV+ 30,—

140 – Philadelphia, Bronzemünze, Vs.: C( ), belorb. Kopf n. r., Rs.: ( ) C( ) Adler n.ΤΡΑΙΑΝΟ r. in zweisäuligemΚΑΙ ΓΕΡΔ Tempel, im spitzen Giebel Adler,ΦΙΛΑ SNGLev.ΔΕΛΦΕΩΝ 575, ΤΗ SNGv.ΚΙΗΤ Aul. 5800, 7,56 g, Ø 22,7 mm IV 36,—

141 – Bronzemünze, – C C , belorb. Kopf n. r., Rs.: ::: C C ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡC, Zeus sitzt n. ΤΡΑΙΑΝΟ l., hält PateraΚΑΙ u.ΑΡ Zepter, SNGLev. 577, SNGv.ΦΙΛ Aul.Η 5798,ΤΗ 18,47ΚΙΗΤΙΔΟ g, Ø 28 mm IV–V 30,—

142* – , Bronzemünze, Vs.: C ( ) C, belorb. Kopf n. r., Rs.: C ( ), weibl. Figur stehtΚΑΙ n. l.,ΑΡ BMC ΝΕΡ –ΟΥ vgl. ΤΡΑΙ 2, SNGv.ΑΝΟ Aul. -, SNGKop. -, 4,24 g, ØΥΕΔ 17 mm ΡΕ ΩΝ R dunkle Patina IV+ 65,—

143* – Tarsos, Tetradrachme, Vs. ( ) , be- lorb. Kopf n. r., Rs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ...,ΝΕΡ Stadtgöttin ΤΡΑΙΑΝΟΣ sitzt ΣΕΒ n. r.ΓΕΡΜ auf Felsen, ΔΑΚΙΚ hält Palmzweig, zu ihrenΔΕΜΑΡΧ Füßen schwimmender ΕΞΥΠΤΕ Π Flußgott Kydnos, rechts Monogramm, SNGLev. 991, 14,02 g III–IV 180,—

144* – Trichalkon, Kyprus (Kainon), Bronzemünze, Vs.: C C ...belorb., drap. Büste n. r., Rs.: Zeus SalaminiosΑΥΤΟΚΡ steht ΚΑΙ v. v.,ΝΕΡ hält ΤΡΑΙΑΝΩ Patera u. Adlerzepter,ΑΡΙ ΤΩ i. A. , SNGKop. 83, Forrer 7752, 25,02, Ø 33,7 mm IV 100,— ΚΟΙΝΟΝ ΚΥΠΡΙΩΝ 145* – Galatia, Ancyra, Bronzemünze, Vs.: , belorb. Kopf n. r., Rs.: ΑΥΤΝΕΡΤΡΑΙΑΝΟΣ, sechssäuliger ΚΑΙΣΑΡΣΕΓΕ Tempel, SNGv. Aul. 6121,ΕΠΙΠΟΜΠΩΝΙΟΥΒΑΣΣ BMC 14, 22,00 g, Ø 31 ΚΟΙΝΟΝ mm ΓΑΛΑΤΙΑΣ braune Patina IV 100,—

146 – Bronzemünze, – , Vs.: ..., belorb. Kopf n. r., Rs.: männl. Person steht n. l. und hältΑΥΤ Patera, ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ an der Schulter ΚΑΙ Mondsichel, SNGv. Aul. 6127, BMC 6, 10,33 g, Ø 24 mm IV 60,—

147 – Sepphoris, , Bronzemünze, Vs.: ... − ( ), belorb. Kopf n. r., Rs.: Dattelpalme zwischen −ΝΟΣ/ ΑΥΤΟ−( ΚΡΑΤΟΡΕ), BMC 6,ΔΟΚΕΝ 8,04 g, Ø 24 mm ΣΕΠ ΘΩ ΡΗ ΝΩΝ IV– 36,—

148 – Galilaea, Tiberias, Bronzemünze,Vs.: ..., belorb. Kopf n. r., Rs.: ...., Hygieia sitzt n. l. auf FelsenΑΥΤ ΚΑΙ u. füttert ΝΕ ΡΤΡΑΙΑΝ Schlange aus Patera, i. F. − ΤΙΒΕΡΙ= 99/100, ΚΛ BMC 10, 8,56 g, Ø 24 mm dunkelbraune PatinaΕΤ IV 36,— ΑΠ 149 – Bronzemünze, – , Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Palmzweig zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern, BMC 17, 4,68 g, Ø 18,5 mm IV–V 30,—

150* – Kappadokia, Kaisareia,Didrachme, Vs.: C CC belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΑΥΤΟΚΡC ΚΑΙ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟApollo steht n.ΕΒ l., ΓΕΡΜ hält ZweigΔΑΚ u. Bogen, SNGv. Aul. 6402, SNGKop.ΔΕΜ ΑΡΧ 207,Ξ 6,86 ΥΠΑ g ΤΟΣ IV 100,—

151* – Didrachme, –, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: C ( ) C, Keule, SNGv. Aul. 6400, SNGKop. 214, BMC 52, 6,25 g ΔΗΜΑ ΡΧ ΙΕ ΞΥ ΠΑΤΟ IV– 100,—

152* – Didrachme, – Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: , Adler steht n. l., im Hintergrund Palmzweig, rechts Keule, BMC 58, 7,03ΔΗΜΑΡΧΕΞ g ΥΠΑΤ Γ IV+ 120,—

153* – Drachme, – Vs.: C C C , belorb., geharn. Büste nach linksΑΥΤΟΚΡ, Rs.: ΚΑΙ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΩ ΑΡΙ, KamelΤΩ ΕΒ n.ΓΕΡΜ l., BMC ΔΑΚ – vgl. 66, SNGv. Aul. – vgl. 6408, 3,11 g ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΜΑΤΟΣ III– 100,—

24 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 25

142

143

144

153 145

150 152

155 151 154

156 157

154* – Drachme, – ähnl. wie vor, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: C, Büste der Artemis mit Speer n. l., SNGv. Aul. 6405, SNGKop.ΔΗΜΑΡΧΕΞ 209, 2,90 g ΥΠΑΤΟ IV+ 90,—

155* – Hemidrachme, – Vs.: , belorb. Kopf n. r., Rs.: , KopfΑΥΤ des ΚΑΙΣ Zeus ΝΕΡ Ammon ΤΡΑΙΑΝ n. r., ΣΕΒ SNGv. ΓΕΡΜ Aul. 6394, SNGKop. 203, ΔΗΜΑΡΧΕΞWeber Collection ΥΡΑΤ 7799, Γ 1,65 g III 80,—

156* – Bronzemünze, – Vs.: C CC , belorb. Kopf n. r., Rs.: / ΑΥΤΟΚΡin Lorbeerkranz, ΚΑΙ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟ SNGv. Aul. 6392,ΕΒ ΓΕΡΜ BMC 91, SNGKop. -, 11,10ΔΕΜΑΡΧ g, Ø 25 mmΕΞΥΠΑΤΒ IV+ 75,—

157* – , Bronzemünze, Vs.: C C , belorb., drap. Büste n. r., Rs.: − CC ΑΥΤC ΝΕΡΟΥ ΤΡΑΙ, ΑΝΟ StadtgöttinΚΑΙ throntΓΕΡ n. l., hält Ähren und Traube,ΕΠΙ i. F. ΒΑ− , SNGv.ΟΥ ΠΡΕ Aul.ΒΕΥ 6536, ΤΥΑΝΕΩΝ BMC 3,11,38 g, Ø 24 mm feine grüne Patina III– 100,— ΕΤ Α

25 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 26

158* – Syria, , Bronzemünze, Vs.: C C C , belorb. Kopf n. r., Rs.: C ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙ ΝΕΡC ΤΡΑΙΑΝΟ, ZeusΑΡΙ KataibatesΤ ΕΒΓΕΡΜ sitzt ΔΑΚn. l. auf Steinen, hält FulmenΔΙΟ u. Zepter,ΚΑΤΑΙΒΑ i. A. ΤΟΥΚΥΡΡΗ B, BMC 4, 11,97ΤΩΝ g, Ø 25 mm IV 100,—

159* – Hieropolis-Bambyce, Bronzemünze, Vs.: C C C C ..., belorb., drap. Büste n. r., Rs.: CC ΑΥΤΟΚΡ/C ΚΑΙ ΝΕΡ, darüber ΤΡΑΙΑΝΟ Kranz,ΑΡΙ untenΤ B,ΕΒ alles in Lorbeerkranz, SNGKop. 51,ΘΕΑ BMCΥΡΙΑ – vgl. 6,ΙΕΡΟΠΟΛ 14,76 g, Ø 26 mm IV–IV+ 100,—

160 – Syria, Koinon, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: C C, Büste der Tyche von Antiochia mit Mauerkrone n. r., BMC 1, 3,96ΚΟΙΝΟΝ g, Ø 20 mmΥΡΙΑ dunkelbraune Patina IV 60,—

161* – Leucas ad Chrysoroas, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., unterm Kinn Gegen- stempel , Rs.: Traian mit Zepter in Quadriga n. r., darüber , BMC 3, 7,02 g, Ø 20,8 mmΔΑΚ ΕΝ IV–IV– 60,—

162* – Seleucis and Pieria, Bronzemünze, Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: SC, darunter , alles in Lorbeerkranz, SNGKop. – vgl. 199, BMC – vgl. 272,15,12 g, Ø 27,7 mm IV 70,— ΒΔ 163 – Bronzemünze, – Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Fulmen auf Stuhl, darüber C , unten C, BMC 35, 12,33 g, Ø 25 mm ΕΛΕΥΚΕΩΝ IV 50,— ΠΙΕΡΙΑ 164 – Bronzemünze, – Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: sacraler Stein des Zeus Kasios in Schrein aus vier Säulen, auf dem Giebel Adler, i. A. C, BMC 36 ff, 11,99 g, Ø 24,7 mm ΣΕΥ dunkelgrüne Patina IV 50,—

165* – Gabala, Bronzemünze, Vs.: C C , belorb. Kopf n. r., Rs.: Atarte sitzt n. l., trägt Modius, hält Mohnkapsel,ΝΕΡΚΑΙ ΤΡΑΙΑ ÄhrenΕΒΓΕΡ u. Zepter, i. F. , BMC 9, 6,36 g, Ø 21,6 mm ΒΝΡschwarze Patina IV 60,—

166 – Bronzemünze, Vs.: C C , belorb. Kopf n. r., Rs.: Adler mit geöffneten SchwingenΝΕΡΚΑΙ n. l., BMCΤΡΑΙΑ 6, 4,50ΕΒΓΕΡ g, Ø 16,4 mm dunkelgrüne Patina IV 50,—

167* – Laodicea ad Mare, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Büste der Tyche von Laodicea mit Schleier u. Mauerkrone n. r., davor , BMC 42, SNGKop. 345, 11,23 g, Ø 26 mm ΙΟΥ dunkle Patina IV+ 90,—

168 Phönicia, Dora, Bronzemünze, Vs.: C , belorb. Kopf n. r., Rs.: , bekr. AstarteΑΥΤΟΝΕΡ steht n. l., ΤΡΑΚΑΙ hält FüllhornΕ ΓΕΡΜΔΑΚ u. Standarte, BMC 34, 6,43 g,ΔΩΡΙΤΩΝ Ø 20 mm ΡΟΕ dunkelbraune Patina IV–IV– 50,—

169* – Sidon, Bronzemünze, Vs.: , belorb. Kopf n. r., Rs.: männl. Gestalt auf Prora n. l., die Rechte ausgestreckt,ΑΥΤΟ ΝΕΡΤΡΑΙΑ Kopf zurückgewandt, links i. F. , rechts ( ) , SNGKop. 252, BMC 218, 8,36 g, Ø 23,8 mmΛΖΚΣ ΣΙΔ ΟΝΟΣ ΝΑΥ ΑΡΧΙΔΟΣ dunkelbraune Patina IV 85,—

170* – Tyros, Tetradrachme, Vs.: C CC , belorb. Kopf n. r., darunter Adler n. r. undΑΥΤΟΚΡ Keule, ΚΑΙ Rs.: ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟ ΕΒ ΓΕΡΜ, belorb. Kopf des Melqart n. r., BMC 14, Wruck 151, 14,41 g ΔΗΜΑΡΧ ΕΠΕΥΠΑΤΕ IV+ 180,—

171 Judaea, Ascalon, Bronzemünze, Vs.: belorb. Büste n. r., Rs.: Stadtgöttin steht n. l., hält Aphlastron u. Standarte, BMC 136 ff, 12,14 g, Ø 22 mm dunkle Patina IV–VI– 50,—

172 – Ägypten, Alexandria, Drachme, Vs,; belorb. Kopf n. r., Rs.: der Kaiser zu Pferd n. r., darunter LIA = Jahr 11 = 107/108, Kampmann/Ganschow 27/98, Dattari 722, Geisen/ Weiser –, 31,70 g IV– 50,—

173* – Tetradrachme, – Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: C, Handschlag, i.F.L- = Jahr 12 = 108/109, K./G. 32.459, G./W. 979,ΠΑΤΗΡ Datt. ΠΑΤΡΙΔΟ 1524, 13,16 g IV–IV– 60,— ΙΒ 26 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 27

158 159 161

165 162

169 167 170

174 173

176

174* – Tetradrachme, – Vs.: Kopf mit Strahlenkrone n. r., davor Stern, Rs.: Dikaiosyne steht n. l., hält Waage u. Füllhorn, links i. F. LI = Jahr 19 = 115/116, K./G. 27.620, G./W. 685 var., Datt. 656, 12,69 g Θ III–IV 80,—

175 – Tetradrachme, – Vs.: belorb. Kopf n. r., davor Stern, Rs.: ähnl. wie vor, Jahr 19, K./G. 27.619, G./W. 684 var., Datt. 655, 11,96 g IV 45,—

176* – Hemidrachme, – , Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Nike schreitet n. l., hält Kranz u. Palmzweig, i. F. L = Jahr 4 = 100/101, K./G. 27.25, G./W. -, Datt. 940, 13,44 g Δ braune Patina IV 90,—

177 – Obol, – Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Elefant n. r., darüber L = Jahr 13 = 109/110, K./G. 27.293, G./W. 525, Datt. 1202 var., 3,28 g ΙΓ braune Patina IV–V 35,—

178 – Hemiobol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Elefant n. r., darüber LZ = Jahr 7 = 103/104, G./W. 460 var., Datt. 1203, 0,87 g R IV–V 30,—

27 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 28

179* Matidia d. Ältere, Nichte des Traian, Mutter der Sabina, Denar, Vs.: MATIDIA AVG DIVAE MARCIANAE F, diadem., drap. Büste n. r., Rs.: PIETAS AVGVST, Matidia steht v. v., Kopf n. l., Hände auf die Köpfe von Sabina u. Matidia d. Jüngere gelegt, RIC 759, Coh. 10, 2,98 g R IV– 85,—

180* Marciana, Schwester des Traian, Denar, Vs.: DIVA AVGVSTA MARCIANA, diadem., drap. Büste n. r., Rs.: CONSECRATIO, Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. l. auf liegendem Zepter, Kopf n. r., RIC 743, Coh. 2, 2,62 g R IV 120,—

181* Hadrian, 117 – 138, Aureus, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,drap. Büste n. r., Rs.: SPES P . R, Spes steht mit Blume u. Füllhorn n. l., RIC 275, BMC 736, Coh. 1409, Ex. KMK 39, Nr. 39, 6,66 g Gold IV+ 3.500,—

182* – Denar, 117, Vs.: IMP CAES TRAIAN HADRIAN OPT AVG GER DAC, belorb. Büste n. r., über der linken Schulter drap., Rs.: PARTHIC DIVI TRAIAN AVGF P M TR P COS P P,Traian u. Hadrian stehen einander gegenüber u. halten beide Globus, RIC 2c var. BMC 8 var. (ohne ADOPTIO i. A.), Ex Schulmann A. 248, 1968, 3,35 g R III– 200,—

183* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Kopf n. r., Rs.: P M TR P COS III, Mars schreitet n. r., hält Speer u. Trophäe, RIC 67, BMC 113, Coh. 1072, 2,91 g III– 85,—

184 – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS III, Oceanus lagert n. l. mit linkem Arm auf Delphin und hält Anker, RIC 75, BMC 129, Coh. 1109, 3,36 g IV 140,—

185* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Kopf n. r., Rs.: P M TR P COS III, Pax sitzt n. l., hält Victoria auf Globus u. Zweig, RIC 95, BMC 197, Coh. 1147, 2,89 g IV+ 80,—

186* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS III, Galeere n. r., RIC 112, BMC 244, Coh. 1173, 3,19 g IV+ 140,—

187* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS III, i. F. AETER – AVG, Aeternitas steht n. l., hält die Köpfe von Sol u. Luna, RIC 115, Coh. 131, 3,36 g IV+ 90,—

188* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Kopf n. r., Rs.: P M TR P COS III, i. A. LIB PVB, Libertas sitzt n. l., hält Zweig u. Zepter, RIC 127a, BMC 284, Coh. 903, 2,99 g IV+ 90,—

189* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS III, i. A. SAL AVG, Salus sitzt n. l. und füttert Schlange auf rundem Altar, RIC 137, Coh. 1326, 3,21 g IV 60,—

190* – Denar, 119-122, ähnl. wie vor, RIC 137, Coh. 1326, 3,41 g IV+ 80,—

191* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS III, i. A. SALVS AVG, Salus sitzt n. l. und füttert Schlange auf Altar aus Patera, RIC 139, Coh. 1353, 3,48 g III– 125,—

192* – Quinar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS III, Victoria schreitet n. r., hält Kranz u. Palmzweig, RIC 103, BMC 223, Coh. 1126, 1,49 g R IV+ 240,—

193* – Denar, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III ., Stern in Mondsichel über Globus, RIC 201, BMC 460, Coh. 462, 3,13 g R IV 160,—

28 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 29

179 180 181

182 183 185

186 187 188

191 189 190

192 193 194

195 198

194* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: FIDES PVBLICA, Fides steht n. r., hält Ähren u. Früchtekorb, RIC 241A, BMC 629, Coh. 716, 3,33 g III/IV 90,—

195* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,barhäupt. Kopf n. r., Rs.: MONE- TA AVG, Moneta steht n .l., hält Waage u. Füllhorn, RIC 256, BMC 677, Coh. 966, 3,29 g III 140,—

196 – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,belorb. Kopf n. r., Rs.: ROMVLO CONDITORI, Romulus schreitet n. r., hält Speer u. Trophäe, RIC 266, BMC 709, Coh. 1316, 3,37 g IV 60,—

197 – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,barhäupt. Kopf n. r., Rs.: SALVS AVG, Salus steht n. r. und füttert Schlange auf rundem Altar, RIC 267, BMC 717, Coh. 1335, 3,36 g IV 60,—

198* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: TELLVS STABIL, Tellus steht n. l., hält Pflug u. Harke, hinter ihm am Boden zwei Ähren, RIC 276, BMC 741, Coh. 1427, 3,06 g IV+ 70,—

29 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 30

199* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: VOTA PVBLICA, Hadrian, verschleiert, steht n. l. und hält Patera über Dreifuß, RIC 290, BMC 780, Coh. 1481, 3,35 g III 130,—

200* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: AE- GYPTOS, Ägyptos lagert n. l., hält Sistrum und lehnt linken Arm auf Korb, zu ihren Füßen Ibis, RIC 297, BMC 297, Coh. 99, 2,94 g IV 100,—

201* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: AFRICA, Africa lagert n. l., hält Skorpion u. Füllhorn, zu ihren Füßen Früchtekorb, RIC 299, BMC 822, Coh. 139, 2,89 g IV+/IV 100,—

202* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: ALEXANDRIA, Alexandria steht n. l., hält Sistrum u. Schlange in Korb, RIC 300, BMC 823, Coh. 154, 3,12 g IV 90,—

203* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,belorb. Kopf n. r., Rs.: ASIA, Asia steht n. l., hält Haken u. Ruder, rechter Fuß auf Prora, RIC 301, BMC 829, Coh. 188, 3,11 g IV 100,—

204* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: GER- MANIA, Germania steht v. v., Kopf n. r., hält Speer u. Schild, RIC 302, BMC 837, Coh. 805, 3,14 g IV– 60,—

205* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: HIS PANIA, Hispania lagert n. l. und hält Zweig, hinter ihr Hase, RIC 306, Coh. 834, 3,32 g IV+ 60,—

206* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,barhäupt. Kopf n. r., Rs.: ITALIA, Italia steht n. l., hält Zepter u. Füllhorn, RIC 307, BMC 850, Coh. 867, 3,13 g IV 85,—

207* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: RESTITVTORI GALLIAE, Hadrian steht n. r. und reicht vor ihm kniender Gallia die Hand, RIC 324, BMC 877, Coh. 1247, 2,97 g IV+ 100,—

208* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,belorb. Kopf n. r., Rs.: RESTITV- TOR HISPANIAE, Hadrian steht n. l. und reicht vor ihm kniender Hispania die Hand, RIC 327, BMC 889, Coh. 1260, 3,42 g IV– 75,—

209* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,barhäupt. Kopf n. r., Rs.: NILVS, Nilus lagert n. r., stützt rechten Arm auf Sphinx und hält Füllhorn, vor ihm Nilpferd, RIC 310, BMC 859, 3,22 g III– 90,—

210* – Denar, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS II, i. A. FORT RED, Fortuna stitzt n. l., hält Ruder u. Füllhorn, RIC 41, BMC 745, 3,17 g IV 90,—

211* – Quinar, 118, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: P M TR COS II, Victoria sitzt n. l., hält Kranz u. Zweig, RIC 37, BMC 56, Coh. 1053, 1,78 g R III– 200,—

212* – Cistophor, 138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: COS III, Asclepius mit Schlangenstab steht v. v., Kopf n. l., RIC 481, Pinder 62, SNGv. Aul. 6619, 10,52 g IV–IV– 300,—

213* – Cistophor, 138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, drap. barhäupt. Büste n. r., Rs.: COS III, behelmte Minerva steht n. l., hält Patera u. Speer, RIC 503, Coh. 294, Pinder 79 ("Pallas"), 10,11 g Doppelschlag IV– 200,—

214* – Cistophor, 138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: COS III, die beiden Nemeses von stehen einander gegenüber, RIC 507, Coh. 326, SNGKop. 6627, Pinder 82 10,46 g IV– 250,—

30 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 31

199 200 201

202 203 204

205 206 207

208 209 210

211 212 214

213 215

216

215* – Cistophor, 138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: vier- säuliger Tempel, darin Kultstatue der Diana von Ephesos, zu den Seiten – NA, i. A. EPHESIA, RIC 526, Coh. 538, SNGKop. 6635, Pinder 70 var. 10,43 g etwas verprägt, darum IV–IV– 250,—

216* – Consecrations-Denar, 139, unter Antoninus Pius, Vs.: DIVVS HADRIANVS AVG, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: CONSECRATIO, Adler steht v. v. auf Globus, RIC 389 B, Coh. 271, BMC 33 (Antoninvs Pius), 3,42 g R IV 400,—

31 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 32

217

217* – Consecrations-Antoninian, 250-251, unter Traianus Decius, Vs.: DIVO HADRIANO, Kopf des Hadrian mit Strahlenkrone n. r., Rs.: CONSECRATIO, Adler steht v. v., Kopf n. l., RIC 87, Coh. 1509, 4,32 g IV+ 150,—

218* – Sesterz, 118, Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: PONT MAX TR POT COS II, i. A. ADVENTVS AVG/ SC, Roma sitzt n. r. auf Rüs- tung, hält Speer u. reicht vor ihr stehendem Hadrian die Hand, RIC 547, BMC 1122, Coh. 91, 28,51 g dunkelbraune Patina IV– 80,—

219* – Sesterz, 118, Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: PONT MAX TR POT COS II, i. A. FORT RED, S – C, Fortuna sitzt n. l., hält Ruder u. Füllhorn, RIC 551a, BMC 1130, Coh. 756, 23,29 g dunkle Patina IV–IV– 120,—

220* – Sesterz, 119, Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: PONT MAX TR POT COS III, i. A. SC, Jupiter sitzt n. l., hält Victoria u. Speer, RIC 561, BMC 1146, Coh. 1185, 24,82 g feine braune Patina IV/IV– 120,—

221* – Sesterz, 121-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. geharn. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS III, S – C, i. F. VIRT – AVG, Virtus steht n. l., hält Speer u. Parazonium, RIC 614, Coh. 1465, 28,19 g grün-braune Patina, leicht beschabt IV+ 240,—

222* – Sesterz, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III; S – C, i. A. EXPED AVG, Hadrian zu Pferd n. r., hebt rechte Hand, RIC 644, BMC 1312, Coh. 591, 23,53 g dünne dunkle Patina IV 200,—

223* – Sesterz, 132-134, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Büste n. r., Rs.: CLEMEN- TIA AVGCOS III P P,S – C, Clementia steht n. l., hält Patera u. Zepter, RIC 701, BMC 1392, Coh. 517, 27,35 g braune Patina III– 400,—

224* – Sesterz, 132-134, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, barhäupt., drap. Büste n. r., Rs.: Galeere n. l. mit Steuermann und Ruderern, oben, FELICITATI / AVG, unten COX III P P, i. F. S – C, RIC 706, BMC 1394, Coh. 657, 25,40 g IV–IV– 200,—

225* – Sesterz, 132-134, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: IVSTITIA AVGP P, i. A. COX III, i. F. S – C, Justitia sitzt n. l., hält Patera u. Zepter, RIC 711, BMC 1428, Coh. 895, 26,39 g dunkle Patina IV+ 300,—

226* – Sesterz, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: S – C, Diana steht n. l., hält Pfeil u. Bogen, RIC 777, BMC 1544, Coh. 1364, 26,40 g dunkelbraune Patina IV+ 200,—

226 228

32 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 33

218 219 220 221

222 223 224 225

227 – Sesterz, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,belorb. Kopf n. r., Rs.: wie vor, RIC 777, BMC 1545, 25,25 g braune Patina IV– 100,—

228* – Sesterz, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: AEGYPTOS, i. A. SC, Ägyptos lagert n. l., hält Sistrum, lehnt mit linkem Arm auf Früchtekorb, zu ihren Füßen Ibis auf Säule, RIC 838, BMC 1695, Coh. 112, 27,12 g dunkelbraune Patina IV+ 280,—

33 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:05 Uhr Seite 34

229* – Sesterz, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt., drap. Büste n. r., Rs.: ADVENTVI . AVG.ITALIAE, i. A. SC, Serapis steht n. r. vor Italia mit Füllhorn und hält Patera über Altar, RIC 888, Coh. 1652, 25,06 g dunkelgrüne Patina IV 120,—

230 – Sesterz, 119-138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III, i. A. SC, Roma sitzt n. l. auf Rüstung, hält Victoria u. Füllhorn, hinter ihr Schild, RIC 967, BMC 1363, Coh. 345, 23,11 g IV– 100,—

231 – Sesterz, 119-138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: HILAR- ITAS P R, S – C, i. A. COS III, Hilaritas steht n. l. zwischen zwei Kindern, hält Palmzweig u. Füllhorn, RIC 970, BMC 1370, Coh. 817, 21,02 g IV– 90,—

232* – Dupondius, 119-121, Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVGP M TR P COS III, Büste n. r., Rs.: SALVS PVBLICA, S – C, Salus steht n. l., hält Patera u. Ruder, rechter Fuß auf Globus, RIC 604a, BMC 1237, Coh. 1358, Ex. Sammlung Band, Münzz. A. 64, Nr. 232, 14,98 g dunkelbraune Patina III 450,—

233* – Dupondius, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf n. r., Rs.: COS III, Pegasus fliegt n. r., darunter SC, RIC 658, BMC 1330, Coh. 436, 14,69 g dunkle Patina IV–/IV 140,—

234 – As, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III, S – C, Fides steht n. r., hält Früchtekorb u. Ähren, RIC 668, 12,70 g dunkle Patina IV– 85,—

235* – As, 132-134, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: CLEMENTIA AVG COS III P P, S – C, Clementia steht n. l., hält Patera u. Zepter, RIC 714, BMC 1446, Coh. 225, 11,93 g dunkle Patina III– 240,—

236* – As, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,belorb. Kopf n. r., Rs.: SC in Kranz, RIC 831, BMC 1618, Coh. 1394,10,12 g dunkelgrüne Patina IV 160,—

237* – As, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Büste n. r., Rs.: Dacia sitzt n. l. auf Felsen, hält Standarte u. gebogenes Schwert, i. A. DACIA, i. F. S – C, RIC 850, BMC 1745, Coh. 529, 13,03 g, Ex Lanz 1986, A. 36, Nr. 650 feine grün-braune Patina III 300,—

238* – Quadrans, 121-122, Vs.:IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS III SC, Schiffsbug mit Dreizack n. r., RIC 623b, 2,79 g schwarze Patina III–IV 80,—

239* – Quadrans, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: COS III, Roma sitzt n. l. auf Harnisch, hält Victoriola u. Speer, RIC 685, BMC 1356 var., Coh. 347, Ex Tkalec u. Rauch IV, 1986, Nr. 316, 3,87 g dunkle Patina III 200,—

240* – Quadrans, 125-128, Vs.: HANDRIANVS AVGVSTVS, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: COS III, S – C, Lyra, RIC 688, BMC 1359, Coh. 443, 4,10 g R dunkle Patina III 180,—

241* – Quadrans, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III, i. A. SC, Legionsadler zwischen zwei Standarten, RIC 689, BMC 1362, 2,99 g dunkelbraune Patina IV+ 100,—

242* – Quadrans, östl. Münzstätte, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III, Kopf des Jupiter Ammon n. r., RIC S. 428 Fußnote, BMC S. 441, Fußnote, Coh. 278, Ex Sternberg, A. 16, 1985, Nr. 285, 3,33 g R III 450,—

243* – Probe für ein Medaillon, Blei, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P,belorb., drap. Büste n. r., Rs.: SABINA AVGVSTA – HADRIANI AVG P P, drap. Büste der Sabina mit Dia- dem n. r., 36,33 g, Ø 38 mm RR unediert, hellbraune Bleipatina III–IV 500,—

34 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 35

232 229

235 233

236 237

238 239 240

242 241

243

35 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 36

Provinzialprägungen unter Hadrian

244 – Makedonia, Amphipolis, Bronzemünze, Vs.: ..., belorb. Kopf n. r., unterm Kinn Stern, Rs.: ..., Artemis Tauropolos stehtΑΔΡΙΑΝΟ n. l., hält Fackel u. Schild, BMC –, SNG Kop.–, 5,63 g, ØΑΜΦΙ 19 mm schwarz-grüne Patina IV 50,—

245* – Dion, Bronzemünze, Vs.: IMP CAES AVGOLYMPIO, belorb. Büste n. r., Rs.: COL. IVL . AVGDIENSIS, Athena steht n. l., hält Patera u. Speer, i. F. D – D, SNGKop. – BMC -, 8,47 g, Ø 22 mm dunkelbraune Patina IV 90,—

246* –Koinon, Bronzemünze, Vs.: C C, belorb. Kopf n. r., Rs.: , Fulmen, BMCΚΑΙ 151, 14,39ΑΡ ΑΔΡΙΑΝΟ g, Ø 28 mm dunkelbrauneΚΟΙΝΟΝ Patina IV–IV– 100,— ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ 247* – Thrakia, Perinthus, Bronzemünze, Vs.: C C C C , belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΑΥΤΟ ΤΡΑΙΑΝΟ− ΑΔΡΙΑΝΟ..., Athena stehtΚΑΙ n.ΑΡ l., hältΕΒ ΓΕΡSpeer und stützt linken Arm auf ihreΠΕΡΙΝΘΙΩΝ Hüfte, zu ihren ΕΠΙ ΜΑΙFüßenΚ Eule u. Schild, Sear 1126, SNGKop. -, BMC -, 20,27 g, Ø 31 mm R IV 160,—

248* – Peleponnes, Elis, Bronzemünze, Vs.: ... C, belorb. Büste n. r., Rs.: − , Adler mit geöffneten SchwingenΩΡ n. r., ΑΔΡΙΑΝΟ Kopf n. l., BMC -, 2,04 g, Ø 15 mm ΗΛΕΙ ΩΝ dunkelbraune Patina IV+ 90,—

249* – Attika, Athen, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: Büste der Athena mit korinthi- schem Helm n. r., Rs.: Eule steht n. l. zwischen − , Svoronos Tf. 88, 49-50, SNG Kop. 338, 1,60 g, Ø 11 mm Α ΘΗ dunkelbraune Patina III–IV 120,—

250* – Pontus, Amisos, Didrachme, Vs.: CC ..., belorb., drap. Büste n. r., Rs.: C ΑΥΤ ΚΑΙC ΤΡΑC, ΑΔΡΙΑΝΟ i. A., = 131/132,ΕΡ ΠΠΥ Tyche sitzt n. l., hält Füllhorn undΑΜΙ Ruder,ΟΥΕΛΕΝ SNGKop. ΘΕΡΑ 179,ΕΤΟΥ 5,99 g ΡΞΓ IV+ 250,—

251* – Drachme, Vs.: CC , belorb. Kopf n. r., Rs.: C CΑΥΤ ΚΑΙC, ΤΡΑCapricornus ΑΔΡΙΑΝΟ n. r., davorΕΡ ΠΠΥ Globus, darüber Füllhorn, untenΡΜ ΟΥΕΛΕΥ= 132/133, ΘΕ ΡΑ SNGKop.ΕΤΟΥ 180, 2,98 g IV+ 150,— ΡΞΔ 252* – Drachme, Vs.: CC , belorb. Kopf n. l., Rs.: C ΑΥΤC ΚΑΙ ΤΡΑC, ΑΔΡΙΑΝΟ= 133/134,ΕΒ Demeter ΠΠΥΠΓ steht v. v., Kopf n. l., hält ÄhrΑΜΙenΟΥ u. lange ΕΛΕΥΘΕΡΑ Fackel, SNGv.ΕΤΟΥ Aul.ΡΞΗ 6741, 2,31 g III– 120,—

253 – Drachme, Vs.: CC , barhäupt. Kopf n. l., Rs.: C ... C,ΑΥΤ ΚΑΙ= 136/137, ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟ Demeter stehtΕΡ n.ΠΠ l., hält lange Fackel u. Schale, SNGv.ΑΜΙ Ο Aul.ΕΤΟΥ 80, 2,67ΡΙΗ g IV+ 110,—

254* – Bithynia, Koinon, Aurichalkummünze, –, Vs.: C CC , be- lorb. Kopf n. r., Rs.: i. F. − , i. A. ΑΥΤC, ΚΑΙ achtsäuligerΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟ Tempel, imΕΒ Giebel runder Schild, SNGv. Aul.ΚΟΙ 284ΝΟΝ var., BMCΒΕΙΘΥΝΙΑ 16, 25,72, Ø 33,6 mm IV/III 160,—

255* – Mysia, Attaos, Bronzemünze, Vs.: ...,belorb. Kopf n. r., Rs.: , Zeus steht n. l., hält ZepterΑΔΡΙΑΝΟ u. Fulmen, ΑΥΤΡ SNGv. Aul. -, SNGKop. -, BMC ΑΤΤΑΕΙΤΩΝ-. 3,87 g, Ø 18 mm schwarze Patina IV+ 80,—

256* – Hadrianeia, Bronzemünze, Vs.: C ..., barhäupt. Kopf n. r., Rs.: − , Kybele mit PateraΑΔΡΙΑΝΟ u. TympanonΑΥ sitzt n. l., SNGv. Aul. 1132, SNGKop.ΑΔΡΙΑΝΟΥΗ 168, 9,99ΡΙΤΩΝ g, Ø 24 mm IV 90,—

257* – Pergamon; Kistophor, Zeit des Hadrian, Vs.: Kista mystika, aus der sich Schlange windet in Kranz, Rs.: zwei Schlangen winden sich um Bogentasche, darüber über Kranz mit Monogramm, rechts Thyrsusstab, SNGv. Aul. 7471, Pinder 125 var., 12,44ΑΠ g IV 150,—

36 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 37

248 245 246

249

247 250

251 252 255

256 254

257

258 – Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: Senatsbüste n. r., Rs.: Romabüste n. r., SNG v. Aul. – vgl. 1385, 2,99 g, Ø 16,6 mm IV+ 120,—

259 – Aeolis, Elaia, Bronzemünze, Vs.: ( )— , belorb. Büste n. r., Rs.: — , Korb mit Mohn u. Ähren, SNGv.ΑΥΤΟ Aul. -, SNGKop.ΤΡΑΙ ΑΔΡ -,BMC 43, 3,14 g, Ø 14 mmΕΛΑ ΙΤΩΝ R dunkelbraune Patina IV 85,—

260 – Ionia, Ephesos, Bronzemünze, Vs.: C C C, belorb. Kopf n. r., Rs.: , Artemis mitΑΔΡΙΑΝΟ linkem KnieΚΑΙ u.ΑΡ Händen ΟΛΥΜΠΙΟ am Geweih, Hirsch niederzwingend,ΑΡΤΕΜΙΣSNGv. ΕΘΕΣΙΑ Aul. –, SNGKop. –, BMC –, 15,12 g, Ø 26 mm R IV–IV– 80,—

261 – Bronzemünze, Vs.: C, belorb. Kopf n. r., Rs.: , vier- säuliger Tempel, darinΑΥΚΑΙ Kultstatue ΤΡΑ ΑΔΡΙΑΝΟ der Artemis Ephesia, sNGv. Aul. 1885,ΕΦΕ ΣΙΩΝSNGKop. 389, BMC 229, 7,58 g, Ø 24 mm IV– 80,—

37 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 38

262 – Smyrna, Vs.: ...... , belorb. Kopf n. r., Rs.: Zeus mit Zepter steht n. r., SNGv. Aul. 2210,ΤΡΑΙ SNGKop. ΑΔΡΙΑΝ 1362, 24,50 g, Ø 34 mm dunkelgrüne Patina IV– 90,—

263* – Karia, , Bronzemünze, Vs.: ... C, belorb. Büste n. r., Rs.: ..., Kultstatue der Artemis Ephesia,ΑΥΤ zuΤΡΑΙΑ ihren SeitenΝΟ je ein Adler, SNGv. Aul.–, SNGKop.ΑΜΥ —, BMC —, 12,03 g, Ø 27 mm R dunkle Patina IV 100,—

264 – , Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: C , verschl. Büste der Boule n. r., Rs.: C , Aphrodite steht v.Ι v.,ΡΑ Kopf ΒΟΥΛΗ n. l., hält Apfel u. Zepter, SNGv. Aul. -, SNGKop.ΑΦΡΟΔΕΙ –, BMCΙΕΩΝ –, 5,88 g, Ø 22,5 mm R dunkle Patina IV–IV– 150,—

265 – Halikarnassus, Bronzemünze, Vs.: C C C , belorb. Büste n. r., Rs.: Zeus steht v.ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡ v. zwischen zwei ΤΡΑΙΑΝΟ Bäumen,ΑΔΡΙΑΝΟ darauf je einΚΑΙ Vogel,ΑΡ SNGv. Aul.–, SNGKop. –, BMC –,12,76 g, Ø 31 mm R dunkelgrüne Patina IV–IV– 150,—

266* – Lydia, Hermokapeleia, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: C C, Sen- atsbüste n. r., Rs.: ... , Büste der Roma mit kleinerΕΡΑ ΚΛΗΤΟ Mauerkrone n. r., SNGv. Aul. 2943ΘΕΑ var., ΡΩΕΡΜΟ BMC – vgl. ΚΑ 1, 3,61Ω g, Ø 18 mm dunkelbraune Patina IV+ 60,—

267* – Hyrkanis, Bronzemünze, Vs.: , belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ..., Dionysos steht n. l.,ΑΔΡΙΑΝΟΣ hält Kantharos ΑΥΡΗΙΑ u. Thyrsos, SNGKop. 209, 5,35 g, ΥΡΚΑΝΩΝØ 19 mm dunkle Patina IV 80,—

268* – , Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: bärtiger Kopf des Her- akles n. r., dah. Gegenstempel: Skorpion, Rs.: C, n. l. lagernder Flußgott Her- mos mit Füllhorn u. liegender Quellurne aus derΕΡΜΟ Wasser fließt, SNGv. Aul. 2997, SNG Kop. 248, 3,32 g, Ø 15 mm dunkelbraune Patina III/IV 80,—

269* – Maionia, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: − , Kopf des Herakles n. l., Rs.: , Omphale schreitet n.ΜΑΙΟ r., hält LöwenfellΝΩΝ u. geschulterte Keule, SNGv.ΕΠΙ Aul.–ΔΗΜΗ vgl. ΤΡΙΟΥ 3012, SNGKop. – vgl. 221, BMC – vgl. 21, 3,92 g, Ø 19 mm R schwarz-braune Patina III 140,—

270* – Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: belorb. jugendl. Büste des Herakles n. r., Rs.: ( ) zwischen Biene über Keule u. Köcher mit Bogen, SNGv. Aul. 3008, SNGKop.ΜΑΙΟΝ –, 2,27ΩΝ g, Ø 14 mm schwarze Patina III 120,—

271 – , Bronzemünze, etwa Zeit des Hadrian, Vs.: Kopf des jugendl. Demos n. r., Rs.: C— — Reiter mit Doppelaxt über der Schulter n. r., SNGv. Aul. –, SNGKop.ΜΟ –, BMCΤΗΝ 6, 3,40ΩΝ g, Ø 20 mm R dunkle Patina IV–IV– 60,—

272 – Nakrasa, Bronzemünze, Vs.: ... belorb. Büste n. r., Rs.: C , Jünglingsbüste (Demos?) n.ΤΡΑΝ r., SNGv. ΑΔΡΙΑΝ Aul. 3037, SNGKop. 300 var., 2,30ΝΑΚΡΑ g, ØΙΤΩΝ 17 mm IV 50,—

273* – Bronzemünze, Vs.: C C, belorb., drap. Büste n. r., davor Gegen- stempel, Rs.: ΚΑΙC Ε ΑΔΡΙΑΝΟ, Tyche steht n. l., hält Steuerruder u. Füllhorn, BMC – vgl. 17, SNGv.ΝΑΚΡΑ Aul. –, SNGKop.ΕΙΤΩΝ –, Weber Collection Bd. 3, Nr. 6860, Ex. KMK, A. 38, Nr. 194, 2,95 g, Ø 16 mm R III 110,—

274 – Saitta, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: jugendl. Büste des Herkules n. r., unter dem Kinn Schlange, Rs.: C , Herkules steht v. v., Kopf n. l., hält Keule u. Löwenfell, BMC 1, SNGv. Aul.ΑΙΤΤΗ –, SNGKop. ΝΩΝ –, 4,58 g, Ø 19,7 mm schwarze Patina IV–IV– 40,—

275* – Phrygia, , Bronzemünze, Vs.: C C C, be- lorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΑΔΡΙΑΝΟ, Nike stehtΚΑΙ n.ΑΡ l., hältΡ ΟΛΥΜΠΙΟ Kranz u. Zweig, davor kleiner Einschlag, SNGv.ΕΥΜΕΝΕ Aul. ΩΝ–, SNGKop. ΑΧΑΙΩΝ – BMC –, vermutlich unpubliziert RRR feine dunkelbraune Patina IV+ 500,—

38 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 39

266 268 263

270

267 269

277

273

275

281

279 280

276 – Laodikaia, Bronzemünze, Vs.: C ...... , belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: , Zeus steht n. l.,ΑΔΡΙΑΝΟ hält Nike aufΑΥ derΚΑΙ Rechten, Linke auf Zepter gestützt, zu seinenΛΑΟΔΙΚΕ Füßen ΩΝ Adler auf Altar, SNGKop. 574 var., BMC 196, 6,46 g, Ø 20 mm schwarze Patina IV 50,—

277* – Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: Büste der Athena mit korinth. Helm n. l., Rs.: Nike mit Kranz u. Palmzweig n. l., SNGv. Aul. 3817 var., 2,51 g, Ø 13 mm schwarze Patina IV+ 50,—

278 – , Bronzemünze Zeit des Hadrian, Vs.: C, Kopf des jugendlichen Demos n. r., Rs.: , Kybele sitzt n.ΔΗ l., ΜΟ hält Patera u. Tympanon, zu ihren Füßen Löwe,ΤΡΑΙΑΝΟ SNGv. Aul. ΠΟΛΙΤΩΝ 4033 var., BMC 17, 3,60 g, Ø 18,5 mm IV+ 50,—

279* – Pamphylia, Side, Bronzemünze, Vs.: C C, belorb. Büste n. r., Rs.: C , Apollo steht v. v., Kopf n.ΑΥ l., hält ΚΑΙ GranatapfelΑΡ ΑΔΡΙΑΝΟ über Lorbeerzweig, BMC 80, SNGv.ΙΔΗΤΩΝ Aul.–, SNGKop. –, 8,42 g, Ø 25,5 mm R dunkelgrüne Patina IV 90,—

280* – Bronzemünze, Vs.: C ... C CC, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: Athena schreitetΑΥ n. l., ΚΑΙ hältΑΡ Granatapfel ΤΡΑΙΑ ΑΔΡΙΑΝΟ u. Schild, i. F. C − , SNGv. Aul.–, SNGKop. –, BMC –, 4,20 g, Ø 18,5 mm R ΙΔΗfeine dunkelgrüneΤΩΝ Patina III– 100,—

281* – Pisidia, Kremna, Bronzemünze, Vs.: HADRIANVS — AVGVSTVS belorb., drap. Büste n. r., Rs.: COL CR —EMNENS, drei Feldzeichen, SNGv. Aul.–, SNGKop.–, BMC –, v. Aulock, Münzen und Städte Pisidiens 1053, 19,77 g, Ø 29,7 mm R dunkelgrüne Patina IV 100,—

39 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 40

282 – Kilikia, Augusta, Bronzemünze, Vs.: ( ) ..., belorb. Kopf n. r., Rs.: C ... C , Büste desΑΥΤ DionysosΚΑΙ ΤΡΑΙΑΝΟ n. r., dah. ΑΔΡΙ Kantharos, SNGLevante 1247,ΑΥΓΟΥ SNGKop.Ι ΤΟΥ –,ΔΡΑΥΓΟΥ 12,54 g, Ø 25 mm IV–IV– 50,—

283* – Diokaisareia, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: Büste der Stadtgöttin mit Schleier u. Mauerkrone n. r., Rs.: Adler mit geöffneten Flügeln auf Fulmen v. v., SNG v. Aul. 5540, 8,31 g, Ø 22 mm dünne braune Patina IV 60,—

284* – Germanikopolis, Bronzemünze, Vs.: ... C, belorb. Büste n. r., linke Schul- ter drap., Rs.: ΑΔΡΙΑΝΟ, belorb. Büste des Apollo n. r., über der Schulter Köcher,ΑΔΡΙΑΝΗΓΕΡ rechts i. ΜΑΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ F. Monogramm, SNGLev.-, BMC 1, SNGv. Aul.–, SNG Kop. –, 11,55 g, Ø 27,6 mm R dunkle Patina IV+ 110,—

285* – Bronzemünze, Vs.: C ( ), belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ..., ZeusΑΔΡΙΑΝΟ steht n. l., hältΑΥΤΟΚ PateraΡΑΤΩΡ u. Zepter, zu s. Füßen Adler, SNGLev. 573,ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΠ SNGv. Aul. -, SNGKop. -, 9,23 g, Ø 24 mm IV 95,—

286* – Korakesion, Vs.: C, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: −C , Tyche stehtΑΥ ΚΑΙ v. v., ΤΡΑ hält ΑΔΡΙΑΝΟ Ruder u. Füllhorn, SNGLev. 389, SNGv. Aul.-,ΚΟΡΑΚΗ SNG Kop.-,ΙΩΤΩΝ 7,56 g, Ø 23 mm dunkle Patina IV+ 80,—

287 – , Vs.: , belorb. Kopf n. r., Rs.: ... , Tyche steht v. v., hält RuderΑΥ u. Füllhorn, ΚΑΙ ΤΡΑ SNGLev. ΑΔΡΙ 374, SNGv. Aul. 5691,ΛΑΕΡΤ 4,44 g,ΤΩΝ Ø 20,5 mm schwarze Patina IV/IV– 42,—

288 – Soloi – Pompeiupolis, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: zwei Trauben, Rs.: sechsstrahliger Stern, SNGLev. 885, SNGv. Aul. 5885, 2,52 g, Ø 15,5 mm dunkelbraune Patina IV 60,—

289* – Seleukeia am Kalykadnos, Didrachme, Vs.: CC , belorb. Kopf n. r., Rs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΘΕ ΤΡΑΠΥΙΘΕC ..., Gottheit ΝΕΡ ΤΡΑ mit MauerkroneΑΔΡΙΑΝΟ u.ΕΠΑ langem Gewand zu Pferd n. r., davorΚΑΛΥΚΑΔΝΩ mit GirlandenΕΛ geschmückter Altar, SNGv. Aul. 5820, 10,14 g IV 240,—

290 – Syedra, Bronzemünze, Vs.: C C, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: C C..., Göttinsteht v. v., hält PhialeΑΥΤ ΑΔΡΙΑΝΟu. Zepter, SNGLev.ΚΑΙ 409, SNGv. Aul. 5898, 3,06 g, ØΥ 18 mm schwarze Patina IV/IV– 40,—

291* – Tarsos, Didrachme, Vs.: C CC, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΑΥΤC ΚΑΙ ΘΕΤΡΑ ΠΑΡΥΙ ΘΕ, Löwe ΝΕΡΥΙ attackiert ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟ knienden Stier, darüber querliegender Gegenstempel:männl.ΤΑΡ ΕΩΝ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ Büste n. r., SNGLev. 997, SNGv. Aul. 5986, SNG Kop. 355 (alle ohne Gegenstempel), 9,65 g R IV 250,—

292* – , Bronzemünze, Vs.: A ..., belorb. Büste n. r., Rs.: ( ) , Büste der Stadtgöttin n.Δ(PIAN)OC r., SNGLev. KAI-CAP 523, SNGKop. –, 9,63 g, Ø 23 mmΤΙΤΙΟΠ ΔΙ ΤΩΝ schwarze Patina IV–IV+ 80,—

293* – Kappadokia, Kaisareia, Didrachme, Vs.: CC C C, belorb. Kopf n. r., Rs.: C , Berg Argaios,ΑΔΡΙΑΝΟ auf demΕΒΑ GipfelΤΟ stehende Figur mit Globusu.ΥΠΑΤΟ Zepter,Γ i. ΠΑΤΗΡF. Stern ΠΑΤ– Mond, SNGv. Aul. 6417, SNGKop. 228, BMC 122, 6,38 g IV 130,—

294* – Didrachme, Vs.: CC C C, belorb. Kopf n. r., Rs.: C − , ähnl. wieΑΔΡΙΑΝΟ vor, aber ohneΕΒΑ SternΤΟ u. Mond, SNGKop. 226, BMCΥΠΑΤΟ 120 var.,Γ ΠΑΤΗΡΠΑΤEx Rauch A. 38, Nr. 374, 6,28 IV+ 130,—

295* – Hemidrachme, Vs.: C CC BACT, belorb. Kopf n. r., Rs.: Keule zwischen − ΑΥΤΟ= Jahr ΚΑΙ 120/21,ΤΡΑΙ SNGKop. ΑΔΡΙΑΝΟ 223, 1,67Ε g IV/IV– 72,— ΕΙ Δ

40 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 41

283 284 289

285 286

291 295 292

293 294

296

298 297

299

296* – Hemidrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: schwebende Nike mit Kranz u. Palmzweig n. r., davor = Jahr 4 = 119/20, SNGv. Aul. 6413, BMC 142, 1,61 g III 200,— ΕΤΔ 297* – Bronzemünze, Vs.: belorb. Büste n. r., Rs.: Stadtgöttin sitzt auf Greifenthron n. l., hält Ähren u. Trauben, SNGKop. 6538, SNGv. Aul. –, 10,87 g, Ø 24 mm schwarze Patina IV 120,—

298* – Bronzemünze, Vs.: C ..., belorb. Kopf n. r., Rs.: C/ . / / . in Kranz,ΑΥΤΟΚΑΙ BMC 148,ΤΡΑΙ SNGv. ΑΔΡΙΑ Aul. -, SNGKop. -, 6,80 g,ΚΑΙ Ø 20 mmΤ ΠΡΤ IV–IV– 75,— ΑΡΓΑΙω ΕΤ Β 299* – Syria, Seleucis u. Pieria, Antiochia, Hemiassarion, Vs.: belorb. Büste n. r., Rs.: Tyche mit Schleier u. Mauerkrone n. r., unter dem Kinn B, SNGKop. 210 var. Ex. MZK, A. 56, 1985, Nr. 444, BMC 301, 4,25 g, Ø 17 mm R dunkelbraune Patina III–IV 65,—

41 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 42

300* – Bronzemünze, Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: SC in Lorbeerkranz, i. F. I = Jahr 10 = 126/27, BMC 297, SNGKop. – vgl. 208, 14,50 g IV 60,—

301* – Antiochia ad Orontem, Uncia, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: SC in Lor- beerkranz, C. 1396, BMC 1833, RIC 629 b, Sear 3705, 1,17 g, Ø 9,8 mm III 60,— Nach neueren Erkenntnissen keine reichsrömische Prägung.

303* – Phönicia, Berytos, Bronzemünze, Vs.: IMP CAES TRAI HADRIANVS AVG, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: COL / BER, zwischen zwei Legionsadlern in Kranz, BMC 99, SNGKop. 101, 5,83 g, Ø 18,5 mm dünne dunkle Patina IV 60,—

304* – Sidon, Diassarion, Jahr 228 = 117/118, Vs.: , be- lorb. Kopf n. r., Rs.: / , Europa aufΑΥΤΟ Stier ΤΡΑΙ n. r., ΚΑΙ BMC ΑΔΡΙΑΝΩ 225, 10,14 ΣΕΒ g, Ø 24 ΣΙΔΩΝΟΣ ΘΕΑΣ dunkle Patina IV+ 100,—

305* – Tripolis, Bronzemünze, Vs.: C ( C C), belorb. Büste n. r., Rs.: — ΑΥΤΟΚΡ, Büsten ΚΑΙ derΑΡ DioskurenΤΡΑΙΑΝΟ n. r., BMCΑΔΡΙΑΝΟ 48 ff, SNGKop. 280, 11,43 g, ØΗΚΥ 21,5 mmΠΟΛΕΙΤΩΝ schwarze Patina III 70,—

306 – Tyros, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: Büste der Tyche mit Schleier u. Mauerkrone n. r., Rs.: C, Palme zwischen − = 121/22, BMC 346, SNGKop. 351, 4,35ΙΕΡ g, ΜΗΤΡΟΠΟΛΙ Ø 16 mm ΖΜ Σ dunkle Patina IV/III 68,—

307* – Judaea, Gaza, Bronzemünze, Vs.: ... ( CC ), belorb., drap. Büste n. r., Rs.: − , Jo (Geliebte desΚΑΙ Jupiter) ΤΡΑ ΑΔΡΙΑΝ steht n. l.Ο vor StadtgöttinΕ mit Füllhorn, zwischenΓΑΖΑ ihnen israel.ΕΙΩ Monogramm, BMC 23, SNGKop. –, 17,81 g, Ø 27,7 mm braune Patina IV 80,—

308* – Arabia, Petra, Bronzemünze, Vs.: C C C C C C, belorb., geharn. Büste n.ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ r., mit Gorgoneion ΚΑΙ aufΑΡ der ΤΡΑΙΑΝΟ Brust, Rs.: ΑΔΡΙΑΝΟ —ΕΒΑ ΤΟ C, Stadtgöttin sitzt n. l. und hält Trophäe, BMC 1-3, 13,22 g, ØΠΕΤΡΑΜΗΤ 27,5 mm ΡΟΠΟΛΙ dünne Patina IV+ 90,—

309* – Ägypten, Alexandria, Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Tyche mit Mo- dius steht n. l., hält Steuerruder u. Füllhorn, i. F. L –B = Jahr 2 = 117/118, Kampmann/ Ganschow 32.34, Geissen/Weiser 748, Dattari 1488, 12,77 g III– 120,—

310* – Tetradrachme, Vs.: belorb. Büste n. r., unter dem Kinn Stern, Rs.: Agathodaimon- schlange n. r. mit Ähren u. Kerykeion, i. F. L – = Jahr 3 = 118/119, K./G. 32.69, Datt. 1542, 13,34 g Γ IV 100,—

311* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb. Kopf n. r., davor Mondsichel, Rs.: Athena steht n. l., hält Nike und linke Hand auf Schild, i. F. LS = Jahr 6 = 121/122, K./G. 32.180, G.W. –, Datt. 1290, 13,32 g IV+ 90,—

312* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: drap. Büste der Alexandraia mit Elefantenhaut n. r., L – = Jahr 10 = 125/126, K./G. 32.338, 13,13 g IV 110,— ΔΕΚΑΤΟΥ 313* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Athena steht n. l., hält Nike u. linke Hand auf Schild, L − − = Jahr 11 = 126/127, K./G. 32.396, G./W. 938, Datt. 1297, 13,04 gΕΝ Δ ΕΚΑΤΟΥ IV 100,—

314* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: C, Handschlag zwischen L – = Jahr 13 = 128/129, K./G. 32.468,ΠΑΤΗΡ G./W. ΠΑΤΡΙΔΟ994, Datt. 1525, 13,18 g ΙΓ III–IV 120,—

315* – Billon-Tetradrachme, Jahr 13 = 128/129, ähnl. wie vor, K./G. 32.468, G./W.994, Datt. 1525, 12,77 g IV 100,—

42 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 43

301 303 300

304 305

307 308

309 310 313

311 312

314 315

316

316* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Alexandria mit Elefantenhaube steht n. r., reicht ihr gegenüber stehendem Kaiser die Hand, i. F. LI – = Jahr 15 = 130/131, K./G. 32.505, G./W. 1029, Datt. 1269, 12,54 g IV 100,— Β 43 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 44

317 318

319

317* – Tetradrachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Serapis thront n. l., hält Zepter u. Kerberos, i. F. LI – S = Jahr 16 = 131/132, K./G. 32.571, G./W. 1042, Datt. 1477, 13,24 g III– 160,—

318* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb. Kopf n. l., Rs.: L − . = Jahr 19 = 134/135, Büste des Nil n. r., dah. Füllhorn, K./G. 32.619,ΕΝ G./W.ΝΕΑΚ 1147,Δ Datt. 1430, 12,56 g III– 180,—

319* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb. Kopf n. l, Rs.: Demeter steht n. l., hält Ähren, Mohn u. lange Fackel, i. F. L / − = Jahr 21 = 136/137, K./G. 32.721, G./W.1210, Datt. 1336, 12,42 g Κ Α IV 100,—

320* – Drachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Tyche lagert n. l. auf Lec- tisternium, Steuerruder i. d. Rechten, i. F. L − − −V = Jahr 10 = 125/126, G./W. –, Datt. – vgl. 1865 (Jahr 11), 25,60 g ΔΕΚΑΤ Ο R III/IV+ 500,—

321* – Drachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Athena steht n. l., hält Nike und linke Hand auf Schild, i. F. L − ? = Jahr 14 = 129/130, K./G. 32.481, G./W. 1007, Datt. 1633, 29,07 g Ι Δ feine braune Patina III/IV 360,—

322* – Drachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Elefantenquadriga n. r., i. F. L = Jahr 17 = 132/133, G./K. 32.543,, G./W. 1080, Datt. 1607, 27,39 g Ζ grün-braune Patina III–IV 240,—

323* – Drachme, Vs.: belorb. drap. Büste n. r., Rs.: Triptolemos in Schlangenbiga n. r., darüber L = Jahr 17 = 132/133, K./G. 32.552, G./W. 1087, Datt. 1848, 26,57 g V/IV 120,— ΙΖ 324* – Drachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Sphinx n. l., unter dem er- hobenen rechten Vorderlauf Rad, i. F. L – = Jahr 18 = 133/134, K./G. 32.603, G./W. 1134, Datt. 1996, 26,06 g ΙΗ grün-braune Patina IV 180,—

325* – Drachme, Vs.: belorb. Kopf n. l., Rs.: Elpis mit Blume n. l. schreitend, (L ) − = Jahr 19 = 134/135, K./G. 32.647, G./W. 1175, Datt. 1689, 21,31 g ΕΝ Ν ΕΑ IV– 75,— ΚΔ 326* – Drachme, Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: Nilus lagert n. l., hält Schilf u. Füllhorn, i. F. LK = Jahr 20 = 135/136, G./W. 1204, Datt. 1775, Ex Münzen u. Medaillen, Liste 468, Nr. 207, 30,51 g IV+ 150,—

327* – Traian, Drachme, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Nilus lagert n. l., hält Schilf u. Füllhorn, rechts unter ihm Nilpferd, i. A. LK = Jahr 20 = 135/136, K./G. 27.686, G./W. 716, Datt. 988, 18,03 g grün-braune Patina IV 130,—

44 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 45

320 321 322

323 327 326

324 325

45 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 46

328* – Hadrian, Hemidrachme, Vs.: drap. belorb. Büste n. r., Rs.: der Leuchtturm von Pharos, zu den Seiten L − − = Jahr 11 (126/127), K./G. 32.423, G./W. 975, D. 1932, 13,98 g ΕΝΔ ΕΚΑ ΤΟΥ IV+ 160,—

329* – Diobol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Stier n. r. stoßend, darüber L = Jahr 11= 126/127, K./G. 32.428, G./W. 977, Datt. 2046, 8,95 g, Ø 23 mmΕΝΔΕΚΑΤΟΥ braune Patina IV/IV+ 100,—

330* – Diobol, Jahr 11, ähnl. wie vor, K./G. 32,428, G./W. 977, Datt. 2047, 8,59 g, Ø 24 mm dunkle Patina IV+ 120,—

331* – Diobol, Vs.: belorb.,drap. und geharn. Brustb. n. r., Rs.: L – = Jahr 12 (127/128), Demeter steht n. l., hält Ähren und Mohn in der Rechten,ΔϖΔΕΚ i. d. Linken lange Fackel, G./W. 985, D. 1668, Milne 1271, 9,16 g, Ø 24 mm, Ex. Münzzentrum Köln, A52, Nr. 557, 1984 braune Patina IV+/IV 170,—

332* – Hemidrachme, Vs.: drap. Büste n. r., Rs.: Elpis n. l. gehend, Blume in der Rechten, i. F. L –I Z = Jahr 17 (132/133), G./W. 1076, D. 1687, M. 1382, 10,53 g, Ø 23,5 mm, Ex. Lanz, A30, Nr. 547, 1984 III 200,—

333* – Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Panther steht n. r. mit zurückgewandtem Kopf, darüber L = Jahr 11 = 126/127, K./G. 32.443, 5,24 g, Ø 19,5 mm ΙΑ R braune Patina IV+ 100,—

334* – Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Demeter steht n. r., hält lange Fackel, Ähren u. Mohn, i. F. L − = Jahr 11 = 126/127, K./G. 32.432, G./W. 956, Datt. 1664, BMC 684, 4,91 g, Ø 19ΙΑ mm dunkelbraune Patina IV 60,—

335* – Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Kalathos, gefüllt mit drei Ähren u. zwei Mohnkapseln zwischen zwei Fackeln, i. A. L = Jahr 21 = 136/137, K./G. 32.762, G./W. 1225, Datt. vgl. 1925, BMC 903 var., 4,93ΚΑ g, Ø 19 mm braune Patina IV+ 70,—

336* – Hemiobol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Uraeus-Schlange mit Ähren u. Sistrum n. l., i.F.L − = Jahr 10 = 125/126, G./W. –, Datt. 2053 var., 1,77 g, Ø 13,5 mm Δ Ε R braune Patina IV–IV– 85,—

337* – Hemiobol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: achtstrahliger Stern, i. F. L − (oder A), Jahr 14 = 129/130, Datt. 1942 var. (Jahr 11), G.W. -, BMC 912, MilneΙ 1252Δ (Jahr 11), Ex Künker, Auktion 21, Nr. 680, 1992, 1,36 g, Ø 12 mm RR schwarz-braune Patina II 350,—

338* – Chalkum, ähnl. wie vor, Datt. 1942, BMC 912, Milne 1252, Ex Giessener Münzh., A. 48, 0,82 g, Ø 10,4 mm schwarze Patina III–IV 150,—

339* Antinoos, Drachme unter Hadrian geprägt, Vs.: ANTIN – drap. Büste des Antinoos mit Hem-Hem-Krone n. r., Rs.: Antinoos zuΟΟΥ Pferd n.ΗΡωΟС r., hält i. d. Rechten Caduceus, i. F. L / − = Jahr 19 = 134/135, K./G. 24a.1, G./W. 1275, Datt. vgl. 2080, 23,03 g, Ø 34,5 mmΙΘ R grün-braune Patina III–IV 1.800,—

339

46 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 47

329 334 328

330 331

335

333 332

336 337 338

Prägungen im Namen ägyptischer Gaue und Städte

340 342

340* – Arsinoites, 21. Oberägyptischer Gau, Obol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Kopf eines ägypt. Königs mit Uraios-Diadem n. r., i. F. L =11 = 126/127, K./G. N 6.5, G./W. 3381, Datt. 6211, Ex. Münzz. Köln, Auktion 51,ΙΑ Nr. 254, 5,30 g, Ø 20 mm R braune Patina III 280,— Die Hauptstadt wurde von Ptolemaios II. so nach seiner Schwester und 2. Gemahlin Ar- sinoe II. benannt. Der frühere Name war Krokodilopolites, was Bezug nahm auf die dort vor allem verehrte Gottheit Sobek (heutiger Name der Stadt ist Madinat al-Fayyum.)

341 – Obol, Jahr 11, ähnl. wie vor, K./G. N 6.5, G./W. 3381, Datt. 6211, 5,53 g, Ø 20 m grün-braune Patina IV 180,—

342* – Herakleopolites, 20. Oberägyptischer Gau, Obol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: be- lorb. Kopf des Herakles n. r., –L = Jahr 11 = 126/127, G./K. N 16.15, G./W. 3395, Datt. 6257, BMC 78, 4,62ΗΡΑΚ g, Ø 19ΙΑ mm Die hier hauptsächlich verehrten Götter waren Herischef und Ba. Herischef wurde seitens der Griechen mit Herakles gleichgesetzt. IV 120,—

47 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 48

343 344

343* – Memphites, 1. Unterägyptischer Gau, Dichalkon, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: ( ) , Apisstier n. r., Kopf v. v., i. F. = Jahr 11, K./G N 29.9, G./W. –, Datt. 6300,ΜΕ 2,42ΜΦΙ g, Ø 15 mm ΙΑ R IV+ 200,— Hier war der Ursprungsort der Apisstierverehrung und dessen Hauptkultstätte.

344* – Pelusion, Dichalkon, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: , Granatapfel, rechts i. F. L – Jahr 11, G./W. 3419, Datt. 6348, BMC 46, ExΠ ΗΛΟΥ Aufhäuser, Auktion 3, 2,26 g, ØΙΑ 14 mm RR IV+ 240,— Strategisch wichtiger Ort im Osten des Landes.

Römische Reichsprägungen

345* Aelius, Caesar, 136-138, Sesterz, Vs.: L AELIVS CAESAR, drap. Büste n. r., Rs.: TR POT COS II, S –C, Spes schreitet n. l., hebt ihr Gewand an und hält Blume, RIC 1055, Coh. 60, 20,96 g dunkle Patina IV/V 80,—

346* Antoninus Pius, 138-161, Denar, 156/57, Vs.: ANTONINVS AVGPIVS P P IMP II, belorb. Kopf n. r., Rs.: TR POT XX COS IIII, Salus sitzt n. l. u. füttert Schlange auf rundem Altar, RIC 264, Coh. 1023, 3,17 g IV 40,—

347* – Sesterz, 140-144, Vs.: ANTONINVS AVGPIVS P P TR P COS III, belorb. Kopf n. r., Rs.: ITALIA S – C, Italia mit Mauerkrone sitzt n. l. auf Globus, hält Füllhorn u. Zepter, RIC 746, Coh. 464, 27,31 g dunkelbraune Patina III– 180,—

348* – Sesterz, 148-149, Vs.: ANTONINVS AVGPIVS P P TR P XII, belorb. Büste n. r., Rs.: TEMPORVM FELICITAS (COS IIII), zwei gekreuzte Füllhörner mit zwei Kinderbüsten, RIC 857, BMC 1827, Coh. 813, 23,95 g braune Patina III–/IV+ 180,—

349* – As, 148-149, Vs.: ANTONINVS AVGPIVS P P TR P XII, belorb. Büste n. r., Rs.: (MVNIFI) CENTIA AVG, i. A. COS IIII / SC, Elefant n. r., RIC 863, Coh. 564, 10,71 g schwarze Patina IV 100,—

350* – Consecrations-Denar, unter Marc Aurel geprägt, Vs.: DIVO ANTONINVS, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: CONSECRATIO, Rogus, darauf Quadriga, RIC 436, Coh. 164, 3,31 g IV 50,—

351* Marc Aurel, 161-180, Sesterz, 176-177, Vs.: M ANTONINVS AVG GERM SARM TR P XXXI, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: IMP VIII COS III P P, i.A. DE GERMANIS, aufgestapelte Waffen, RIC 1184, Coh. 163, 28,70 g grün-braune Patina IV+ 200,—

352* Faustina II., Gattin des Marc Aurel, Denar, Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drap. Büste n. r., Rs.: DIANA LVCIFERA, Diana steht n. l. und hält mit beiden Händen lange Fackel, RIC 674, BMC 87, Coh. 85, 3,37 g IV-IV+ 80,—

352a – (vermutlich Faustina II.), Quadrans oder Tessera, Vs.: diadem., drap. Büste n. r., Rs.: Taube steht n. r., darunter S C, RIC 24, ("anonymous Quadrantes oder Tesserae with SC", Bd. II), Coh. 10 ("Tesserae with SC", Bd. VIII), 2,68 g dunkle Patina IV 50,—

353* Annius Verus, 166-169, Sohn des Marc Aurel, wurde vierjährig zum Caesar u. Thronerben, Tessera ?,Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: SC in Kranz, Coh. VIII/30, S. 270, Slg. Vautier, Auktion Luzern 1922 var., 4,91 g, Ø 19 mm RR braune Patina IV 240,—

48 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 49

345 347

348 349

350 352 346

353

351

355

354 356

354* Lucius Verus, 161-169, Sesterz, 162, Vs.: IMP CAES L AVREL VERVS AVG, belorb. Kopf n. r., Rs.: FELIC AVGTR P III COS II, S – C, und Steuermann n. r., BMC 1049, 22,66 g schwarz-braune Patina IV+ 220,—

355* Commodus, 177-192, Denar, 181, Vs.: M COMMODVS ANTONINVS AVG, belorb. Kopf n. r., Rs.: TR P VI IMP IIII COS III P P, Providentia steht n. l., hält Stab über Globus u. Zepter, RIC 19, Coh. 804, 2,62 g III– 120,—

356* – Denar, 186-189, vs.: M COMM ANT P FEL AVGBRIT, belorb. Kopf n. r., Rs.: ROMAE AETERNAE, i. A. CVPP, Roma sitzt n. l. auf Schild, hält Victoria u. Speer, RIC 195, Coh. 647, 3,40 g III– 100,—

49 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 50

357* – Denar, 191-192, Vs.: L AEL AVREL COMM AVGP FEL, belorb. Kopf n. r., Rs.: PROVID- ENTIAE AVG, Hercules steht n. l., rechter Fuß auf Prora, hält Keule auf Dreifuß und Fulmen, vor ihm steht Afrika n. r. und hält Sistrum, zu ihren Füßen Löwe, RIC 259a, Coh. 643, 2,27 g R III–IV 120,—

358* Septimius Severus, 193-211, As, 202-210, Vs.: SEVERVS PIVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: VICTORIAE AVGG, i. A. SC, Victoria in Biga n. r., RIC 829c, 9,31 g feine braune Patina IV+ 150,—

359 – Lydia, Bageis, Bronzemünze, Zeit des Septimius Severus, Vs.: C, belorb. Kopf des jugendl. Demos n. r., Rs.: ( ) , FlußgottΔΗΚΟ Hermos lagert n. l., i. A. C C, SNGKop. 43,ΕΠΙ 5,11ΓΑΙΟΥ g, Ø 20ΑΡΧ mm ΒΑΓΗΝΩΝ schwarze Patina IV–IV– 50,— ΡΜΟ 360 Julia Domna, Gattin des Septimius Severus, Denar, 211-217, unter Caracalla geprägt, Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drap. Büste n. r., Rs.: DIANA LVCIFERA, Diana steht n. l., hält brennende Fackel, RIC 373A, Coh. 32, 3,16 g III– 50,—

361* Caracalla, 198-217, Antoninan, 215, Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, geharn. Büste n. r., Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P,Löwe mit Strahlenkrone schreitet n. l. und hält Fulmen im Maul, RIC 273d, BMC 150, 4,54 g III– 90,—

362* – Denar, 199, Vs.: IMP CAES M AVR ANTON AVG, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: PONTIFEX TR P II, Caracalla steht n. l., hält Victoria auf Globus u. Speer, zu s. Füßen sitzt Gefangener, RIC 27a, Coh. 406, 3,41 g III 80,—

363* Geta, 209-211, Denar, 200-202, Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, drap. Büste n. r., Rs.: PRINC IVVENT, Geta steht n. l., hält Zweig u. Speer, RIC 15b, Coh. 159, 3,27 g III 120,—

364* Macrinus, 217-218, Denar, Vs.: IMP C OPEL SEV MACRINVS AVG, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: SALVS PVBLICA, Salus sitzt n. l., hält Zepter u. füttert Schlange auf Altar, RIC 86, BMC –, Coh. 116, 2,90 g III 100,—

365* Severus Alexander, 222-235, Denar, 233-235, Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: AEQVITAS AVG, Aequitas steht n. l., hält Waage u. Füllhorn, RIC 127, Coh. 9, 3,61 g IV 90,—

366* – Sesterz, 231-235, Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: SPES PVBLICA, Spes schreitet n. l., hält Blume und hebt ihr Gewand an, RIC 648, Coh. 547, Ex Auktion Peus 305, Nr. 242, 21,19 g grüne Patina IV+ 140,—

367* Maximinus Thrax, 235-238, Denar, 236-238, Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, be- lorb., drap. Büste n. r., Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus sitzt n. l. und füttert Schlange auf Altar, RIC 21, BMC 173, Coh. 913, 2,95 g IV+ 60,—

368* – Sesterz, 236-238, Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: VICTORIA GERMANICA, S-C, Victoria steht n. l., hält Kranz u. Palmzweig, links zu ihren Füßen sitzt Gefangener, RIC 90, Coh. 109, 22,75 g grüne Patina IV 120,—

369 Gordian III., 238-244, Antoninian, 241-243, Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: VIRTVTI AVGVSTI, nackter Hercules steht n. r., mit Keule auf Felsen gestützt, RIC 95, Coh. 404, 5,04 g III–IV 42,—

370 – Antoninian, ähnl. wie vor, RIC 95, Coh. 404, 4,33 g IV 33,—

371 – Denar, 241, Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: SECVRITAS PVBLICA, Securitas sitzt n. l., hält Zepter und stützt Kopf auf linke Hand, RIC 130, Coh. 340, 2,56 g IV 65,—

50 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 51

357 363 358

364 361 362

365 367

366

373

368 372

374

372* Philipp I., 244-249, Sesterz, Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ADVENTVS AVGG, Philipp zu Pferd n. l., hebt rechte Hand, i. d. Linken Speer, RIC 165, Coh. 6, 25,18 g feine dunkelgrüne Patina III 350,—

373* Philipp II., Caesar, 244-247, Ionia, Magnesia ad Maeandrum, Bronzemünze, Vs.: . , belorb., drap. Büste n. r., Rs.: , Tyche mit Füll- ΦΙΛΙΠΠΟhorn u. Ruder Μ ΙΟΥΟ steht n. l., SNGv. Aul. 2063, SNGKop.ΜΑΓΝΗΤΩΝ 899, 4,77 ΠΥΧΗ g, Ø 21 mm dunkle Patina IV 45,—

374* Traianus Decius, 249-251, Doppelsesterz, Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, drap., geharn. Büste n. r., Rs.: FELICITAS SAECVLI, S –C, Felicitas steht n. l., hält langen Caduceus u. Füllhorn, RIC 115c, 42,65 g grün-braune Patina IV+ 3.000,—

51 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 52

378 376

375

375* – Syria, Antiochia, Tetradrachme, Vs.: C CC , be- lorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΑΥΤΚΓΜΕΚΥC C, Adler stehtΔΕΚΙΟ v. v.ΤΡΑΙΑΝΟ auf Palmzweig,ΕΒ Kopf n. r. mit Kranz im Schnabel,ΔΗΜΑΡΧΞΟΥ i. A. SC, BMCΙΑ 584, 12,06 g III 200,—

376* Valerian I., 253-260, Troas, Alexandria, Bronzemünze, Vs.: IMP LICINI VALERIANVS, be- lorb., drap. Büste n. r., Rs.: Wölfin n. r. mit den Zwillingen, oben COL AVG, i. A. TRO, SNG Kop. – vgl. 187, SNGv. Aul. -, BMC 159, 5,46 g, Ø 20 mm braune Patina III 100,—

377 Mariniana, Gattin des Valerian I., As, Vs.: (DIVAE MARINIANAE), verschl. Kopf n. r., Rs.: CONSECRATIO, Radschlagender Pfau steht v. v., RIC 12, Coh. 15, 13,63 g schwarze Patina IV–V 60,—

378* Gallienus, Denar, Rom, Vs.: IMP GALLIENVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: FIDES MILITVM, Fides steht n. l., hält Standarte u. Speer, RIC 1,96 g IV 150,—

Gallisches Reich – 260 bis 274

390 Postumus, 260-269, Antoninian, Köln, 269-61, Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: HERC DEVSONIENSI, belorb., nackter Hercules steht n. r., auf Keule gestützt, hält Bogen u. über dem linken Arm Löwenfell, Elmer 124, Cunetio 2379, 2,96 g IV 28,—

391 – Antoninian, Köln, 260-61, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: VIRTVS AVG, ähnl. wie vor, E. 126, Cun 2377, 3,20 g IV 28,—

392* – Antoninian, 260-61, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: P M TR P COS II P P, Postumus in Harnisch steht n. l., hält Globus u. Lanze, E. 185, Cun. 2387, 3,63 g IV+ 32,—

393 – Antoninian, Köln, 260-61, ähnl. wie vor, E. 185, Cun. 2387, 3,66 g IV+/IV 30,—

394 – Antoninian, Köln, 262, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: VIRTVS AVG, behelmter nackter Mars steht n. r., hält Lanze u. Schild, E. 190, Cun. 2400, 3,38 g III/IV 28,—

395* – Antoninian, Köln, 262, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: HERC PACIFERO, nackter Hercules steht n. l., hält Zweig u. Keule, auf dem linken Unterarm hängt Löwenfell, E. 299, Cun. 2394, 4,11 g III/IV 26,—

396 – Antoninian, Köln, 262, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: SALVS AVG, Salus steht n. l., hält Pa- tera über Altar, um den sich Schlange windet und i. d. Linken Steuerruder, E. 301, Cun. 2392, 3,03 g min. Schrötlingsriß IV 35,—

397* – Antoninian, Köln, 262, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: NEPTVNO REDVCI, nackter Neptun steht n. l., hält auf der ausgestreckten Rechten Delphin u. stützt Linke auf Dreizack, zu seinen Füßen Prora, E. 314, Cun. 2398, 3,48 g min. Schrötlingsriß III–IV 28,—

398* – Antoninian, Köln, 263-65, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: P M TR P IIII COS III P P, Mars schreitet n. r., hält Lanze u. über der linken Schulter Trophäe, E. 332, Cun. 2406, 3,18 g III–IV 34,—

52 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 53

392 395 399

397 398

400 402 406

403 404

399* – Antoninian, Köln, 263-65, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: PAX AVG, Pax eilt n. l., hält Zweig u. Zepter, E. 333, Cun. 3405, 3,57 g III/IV 28,—

400* – Antoninian, Köln, 263-65, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: FELICITAS AVG, Felicitas steht n. l., hält langen Caduceus u. Füllhorn, E. 335, Cun. 2411, 3,64 g IV+ 36,—

401 – Antoninian, Köln, 263-65, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: MONETA AVG, Moneta steht n. l., hält Waage u. Füllhorn, E. 336, Cun. 2404, 4,12 g min. Schrötlingsriß IV 24,—

402* – Antoninian, Köln, 267, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: SERAPI COMITI AVG, Serapis steht n. l., hebt rechte Hand u. hält Zepter, E. 383, Cun. 2437, 3,31 g IV+ 24,—

403* – Antoninian, Köln, 266, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: FORTVNA AVG, Fortuna steht n. l., hält Ruder u. Füllhorn, E. 385, Cun. 2425, 3,53 g III–IV 40,—

404* – Antoninian, Köln, 267, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: VBERTAS AVG, Uberitas steht n. l., hält Geldbeutel u. Füllhorn, E. 394a, Cun. 2440, 3,17 g min. Schrötlingsriß, sonst III 50,—

405 – Antoninian, Köln, 266, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: SALVS AVG, Asclepius steht v. v., Kopf n. l., hält Schlangenstab, rechts zu s. Füßen Globus, E. 415, Cun. 2435, 3,21 g IV+ 50,—

406* – Antoninian, Köln, 266, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: SALVS EXERCITI, Asclepius steht v. v., ähnl. wie vor, E. 418, Cun. 2433, 3,34 g IV+ 65,—

407 – Antoninian, Köln, 267, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: IOVI STATORI, nackter Jupiter steht v. v., Kopf n. r., hält Fulmen u. langes Zepter, E. 563, Cun. 2449, 3,16 g min. Schrötlingsriß III 30,—

53 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 54

408 411 412

413 414 417

416 415

408* – Antoninian, Köln, 268, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: PAX AVG, Pax steht v. v., hält Zweig u. Zepter, E. 565, Cun. 2450, 4,07 g III/IV 50,—

409 – Antoninian, Köln, 268, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: IOVI VICTORI, nackter Jupiter eilt n. l., Kopf n. r., hält Fulmen u. Zepter, E. 571, Cun. 2468, 3,65 g IV 30,—

410 – Antoninian, Köln, 268, ähnl. wie vor, E. 571, Cun. 2468, 2,96 g IV 30,—

411* – Antoninian, Köln, 268, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: IMP X COS V, geflügelte Nemesis steht n. r. und hält langen Palmzweig, E. 597, Cun. 2464, 2,31 g schwarze Patina III 100,—

412* – Antoninian, Köln, 268, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: PACATOR ORBIS, Büste des Sol mit Strahlenkrone n. r., E. 599, Cun. 2465, 2,98 g dunkelbraune Patina IV+ 150,—

413* – Antoninian, Mailand, 268, Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PAX EQVITVM, Pax steht n. l., hält Zweig u. Zepter, i. A. T, E. 620, Cun. 2498, 1,99 g min. Schrötlingsriß IV 100,—

414* – Antoninian, Mailand, 268, ähnl. wie vor, E. 620, Cun. 2498, 3,78 g III/IV 120,—

415* – Sesterz, Köln, 261, Vs.: VIRTVS POSTVMI AVG, behelmte, geharn. Büste n. r., Rs.: LAETITIA, i. A. AVG, Galeere n. r., E. 241, Bastien 110a, De witt 139, Coh. 241, 21,20 g RR braune Patina IV+ 3.500,—

416* – Doppelsesterz, Vs.: IMP (C M CASS) LAT POSTVMVS P F AVG, geharn. Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: (LAETITIA), i. A. AVG, Galeere n. r., B. vgl. 304, 9,19 g IV–IV– 100,—

417* Marius, 269, Antoninian, Köln, Vs.: IMP C MARIVS P F AVG, geharn. Büste n. r., Rs.:SAEC FELICITAS, Felicitas steht n. l., hält Caduceus u. Füllhorn, Elmer 634, Cun. 2505, 2,71 g IV 130,—

418 Tetricus I., 270-273, barbarisierte Kleinbronze-Münze 24,—

54 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 55

Sammlung Aurelian – Teil einer Spezialsammlung

420

421 426 427

423

424

425

420* Aurelian, 270-275, Aureus, Siscia, Vs.: IMP C D AVREL – IANVS AVG, belorb. u. geharn. Büste n. r., Rs.: CONC – ORDIA – MILI, zwei Concordiae mit je einem Feldzeichen, halten zusammen ein drittes Feldzeichen, RIC 176 var., Coh. 49 var., J. Lafaurie, NR 1958, Tf. 10.35, Ex Slg. Niggeler, Teil 3, 1459, 2,99 g RRR Gold III–IV 6.000,—

421* – Antoninian, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ADVENTVS AVG, Kaiser zu Pferd im Galopp n. r. über am Boden liegende Feinde, RIC 42, Coh. 4, 4,15 g dünner Silbersud IV 50,—

422 – Antoninian, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: IOVI CONSER, i. A. B, Kaiser steht n. r., hält Zepter und empfängt Globus von ihm gegenüber stehendem Jupiter mit Zepter, RIC 48, Coh. 1053,82 g IV+ 36,—

423* – Antoninian, Rom, vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCOR- DIA MILITVM, Kaiser steht n. r. und reicht ihm gegenüber stehender Concordia die Hand, RIC 59, Coh. 60, 3,39 g III 50,—

424* – Antoninian, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ORIENS AVG, Sol mit Globus steht n. l. zwischen zwei Gefangenen, i. A. BXXI, RIC 62, Coh. 154, 4,38 g III 50,—

425* – Antoninian, Rom, ähnl. wie vor, aber Rs. i. F. XXI – V, i. A. Löwe n. l., RIC 62, Coh. 156, 4,20 g R IV/IV+ 80,—

426* – Denar, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: PROVI- DEN AVG, Providentia steht n. l., hält Füllhorn u. Stab über Globus, i. A. B, RIC 69, Coh. 181, 2,12 g dunkle Patina IV+ 80,—

427* – Denar, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: VICT – ORIA AVG, Victoria eilt n. l., hält Kranz u. Palmzweig, zu ihren Füßen sitzt Gefangener, RIC 27, Coh. –, 1,87 g dünner Silbersud III– 85,—

55 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 56

428 – Antoninian, Mailand, 1. Emission, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, drap. Büste n. r., Rs.: CONCORD LEGI, Concordia steht n. l., hält zwei Standarten, RIC 102, Coh. 22, 3,48 g IV 30,—

429* – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CON- CORDIA LEGI, Concordia steht halblinks u. hält in jeder Hand zwei Standarten, RIC 104, Coh. 28, 3,54 g IV+ 50,—

430 – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIA(NVS) AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: DACIA FEL(IX), Dacia steht n. l., hält Stab mit Eselskopf, RIC 108, Coh. 73, 3,75 g min. Schrötlingsfehler a. Rand III– 40,—

431* – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PAN- NONIAE, i. A. T, Pannonia steht v. v., Kopf n. r., hält langes Zepter, RIC 113, Coh. 165, 3,32 g grün-braune Patina III– 36,—

432 – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CON- CORDIA AVG, i. A. S, Kaiser u. Concordia stehen sich gegenüber u. reichen sich die Hand, RIC 119, Coh. 37, 3,17 g grün-braune Patina III 40,—

433* – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: FELIC SAECVLI, i. A. S, Felicitas steht n. l., hält Caduceus u. Patera über Altar, RIC 122, Coh. 75, 3,90 g dünner Silbersud IV 45,—

434* – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: FORTVNA REDVX, Fortuna sitzt n. l. auf Rad, hält Ruder u. Füllhorn, i. A. Q, RIC 128, Coh. 95, 2,98 g III– 58,—

435* – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büst n. r., Rs.: PIETAS AVG, Kaiser u. Priester stehen sich gegenüber und opfern an Altar, i. A. S, RIC 138, Coh. 170, 3,33 g IV+ 58,—

436 – Antoninian, Mailand, ähnl. wie vor, RIC 138, Coh. 170, 3,99 g IV 38,—

437 – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ROMAE AETERNAE, Kaiser steht n. r. vor auf Schild sitzender Roma, die i. d. Rechten Victoria hält, i. A. Q, RIC 142, Coh. 243, 3,84 g IV 55,—

438* – Antoninian, Ticinum, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PROV- IDEN DEOR, i. A. SXXT, Fides steht n. r., hält in jeder Hand Feldzeichen, ihr gegenüber Sol mit erhobener Rechten u. Globus i. d. Linken, RIC 152 var., Coh. 153, 3,58 g IV+ 42,—

439 – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCOR (DIA AVG), zwei Concordiae stehen einander gegenüber u. halten in der Hand eine Standarte, eine weitere in der Mitte gemeinsam, i. A. P, RIC 199, Coh. 52, 3,68 g III– 40,—

440 – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CON- CORDIA MILITVM, i. A. S*, Kaiser steht n. r. und reicht ihm gegenüber stehender Concordia die Hand, RIC 202 var., 3,61 g IV+ 40,—

441* – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCOR- DIA AVG, Concordia sitzt n. l., hält Patera u. Doppelfüllhorn, i. A. * T, RIC 213 var., Coh. 32, 3,89 g III– 50,—

442* – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: GENIVS ILLVR, Genius steht n. l., hält Patera u. Füllhorn, rechts Feldzeichen, dah. Q, RIC 223, Coh. 103, 4,17 g IV+ 45,—

443* – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: IOVI CONSER, i. A. *Q, Kaiser steht n. r. und empfängt von vor ihm stehenden Jupiter Globus, RIC 225, Coh. 105, 3,07 g III–IV 45,—

56 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 57

429 431 433 434 435

438 441 442 443 446

447 447a

444 – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch i. A. *S, RIC 225 var., 3,84 g dünner Silbersud III 50,—

445 – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch i. A. *P, RIC 225, Coh. 105, 3,28 g III– 50,—

446* – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch i. A. *T, RIC 225 var., Coh. 105, 3,13 g III 50,—

447* – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch i. A. *Q, RIC 225, Coh. 105, 4,22 g III 50,—

447a* – Antoninian, Siscia, IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: VICTORIA AVG, n. l. fliegende Victoria hält mit beiden Händen geöffnetes Diadem, zu ihren Füßen zwei Schilde, rechts i. F. Stern über S, RIC 238 var., Coh. 258, 3,48 g Silbersud IV+ 50,—

448 – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CON- CORDIA MILITVM, i. A. V*, Kaister steht n. r. und reicht vor ihm stehender Concordia die Hand, RIC 244, Coh. 60, 3,84 g IV 38,—

57 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 58

449* – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch Rs. i. A. P*, RIC 244, Coh. 60, 3,66 g feine schwarze Patina III 50,—

450 – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch Rs. i. A. S/XXIS, RIC 244, Coh. 60, 4,21 g dünner Silbersud III–IV 32,—

451* – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ORIENS AVG, i. A. V, Sol mit Globus u. erhobener Rechten n. l. zwischen zwei Gefangenen, RIC 254, Coh. 153, 3,51 g feiner Silbersud III 52,—

452 – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, RIC 254, Coh. 153, 3,35 g Silbersund III– 50,—

453 – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., auf dem Har- nisch zwei Victorien, Schild haltend, Rs.: IOVI CONSER, i. A. S, Kaiser mit Zepter steht n. r. und empfängt Globus von vor ihm stehenden Jupiter mit langem Zepter, RIC 260, Coh. 105, 4,54 g Silbersud III– 60,—

454* – Antoninian, Serdica, ähnl. wie vor, ohne Bild auf Harnisch RIC 264, Coh. 107, 3,57 g III 50,—

455* – Antoninian, Serdica, vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ORIENS AVG, i. A. XXI.T., Kaiser mit langem Speer, steht n. r. und empfängt Globus von vor ihm stehenden Sol der Peitsche hält, zwischen ihnen sitzt Gefangener, RIC 275, 3,93 g dünner Silbersud III 50,—

456 – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ORIENS AVG, Sol steht n. l., hält Globus u. hebt rechte Hand, zu s. Füßen sitzen zwei Gefangene, RIC 278, Coh. 146, 3,81 g IV 40,—

457* – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PROV- IDEN DEOR, Fides mit zwei Feldzeichen steht n. r. vor Sol mit Globus, i. A. KA , RIC 285, Coh. 183, 4,00 g Δ III 58,—

458* – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: RESTITVT ORBIS, weibl. Gestalt mit Kranz steht n. r. vor Kaiser mit langem Zepter, dazwischen Stern, i. A. KAA, RIC 288, Coh. 194, 3,67 g stark versilbert III 50,—

459 – Antoninian, Serdica, ähnl. wie vor, jedoch Rs. i. A. KA , RIC 289, Coh. 193, 4,09 g Γ feiner Silbersud III– 48,—

460* – Antoninian, Serdica, Vs.: AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ähnl. wie vor, i. A. KA , RIC 290, Coh. 198, 4,04 g feiner Silbersud III 50,— Δ 461* – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP AVRELIANVS P F AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ähnl. wie vor, RIC 297, 5,09 g III+ 60,—

462* – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP DEO ET DOMINO AVRELIANO AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ähnl. wie vor, i. A. KA , RIC 305, 2,82 g RR IV+ 250,— Γ 463* – Antoninian, , Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: P M TR P T P P, i. A. COS, Löwe n. r., RIC 325, Coh. 176,2,80 g RR IV 60,—

464* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, drap., geharn. Büste n. r., Rs.: AETERNITAS (AVG), Wölfin n. r., die Zwillinge säugend, RIC 326, Coh. 7, 2,84 g R III–IV 60,—

465* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP C DOM AVRELIANVS AVG, drap., geharn. Büste n. r., Rs.: FORTVNA REDVX, Fortuna steht n. l., hält Steuerruder u. Füllhorn, RIC 331, Coh. 98, 4,39 g dünner Silbersud III– 50,—

58 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 59

449 451 454 455 457

458 460 461 462 463

464 465 470

466 – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, drap., geharn. Büste n. r., Rs.: PROVIDENT AVG, Venus steht n. l., hält Helm, Speer u. Schild, RIC 335, Coh. 186, 3,82 g IV 48,—

467 – Antoninian, Cyzicus, 2. Emission, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCORD M(ILIT), Kaiser steht n. l. und erhält Globus von vor ihm stehenden Jupiter, i. A. *C*, RIC 342, Coh. 23, 3,39 g Silbersud IV+ 38,—

468 – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCORD MILIT, Kaiser steht n. r. und reicht vor im stehender Concordia die Hand, i. A. , RIC 343, Coh. 26, 3,34 g dünner SilbersudΓ IV+ 34,—

469 – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: FIDES MILITVM, Kaiser mit kurzem Zepter steht n. r. und empfängt Globus von ihm gegenüber stehenden Jupiter, i. A. C*, RIC 344, Coh. 92, 3,76 g dünner Silbersud IV+ 35,—

470* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: RESTITV- TOR ORBIS, weibl. Gestalt steht n. r. und bekränzt vor ihr stehenden Kaiser mit Speer, zwischen ihnen kniende Gestalt, i. A. * , RIC – vgl. 349, Coh. – vgl. 211, 3,85 g III 36,— Π 59 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 60

471 – Antoninian, Cyzicus, ähnl. wie vor, Rs. i. A. * , RIC 349, Coh. 211, 3,82 g Δ Silbersud IV+ 38,—

472* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: SAECVLI FELCITAS, Kaiser steht n. l., hält Globus u. Speer, RIC 352, Coh. 223, 3,39 g III– 50,—

473 – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: VICTORIA GERM, Victoria schreitet n. l., hält Kranz u. Palmzweig, RIC 355, Coh. 259, 3,38 g R III– 60,—

474* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: MARS IN- VICTVS, Mars mit langem Zepter steht n. r. und empfängt Globus von ihm gegenüber stehendem Sol, dazwischen sitzt Gefangener, i. A. XXI, RIC 358, Coh. 124, 3,61 g dünner Silbersud III–IV 48,—

475* – Antoninian, Antiochia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CON- SERVAT AVG, Sol mit Schwert u. Globus steht n. r. auf liegendem Gefangenen, links i . F. , RIC 383, Coh. 66, 4,18 g IV+ 54,— Γ 476 – Antoninian, Antiochia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONSE- RVAT AVG, Sol steht n. l. mit linkem Fuß auf sitzendem Gefangenen u. hält Globus, i. A. , RIC 384, Coh. 68, 3,67 g IV+ 35,— Δ 477 – Antoninian, Antiochia, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONSER- VAT AVG, rechts i. F. E, i. A. XXI, ähnl. wie vor, RIC 385 vgl. ("c"), Coh. 67 var., 3,59 g Silbersud IV+ 36,—

478 – Antoninian, Antiochia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: RESTITVT ORBIS, weibl. Gestalt erhebt Kranz vor Kaiser, der mit Zepter n. l. steht, dazwischen T, i. A. XXI, RIC 386, Coh. 194, 4,05 g III 40,—

479* – Antoninian, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ORIANS AVG, Sol schreitet n. l. zwischen zwei Gefangenen u. hält Globus, 3,47 g außergewöhnlich großer Schrötling IV+ 55,—

480* – Antoninian, IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: incuser Abdruck der Vorderseite, 2,96 g R dunkle Patina IV 80,—

481* – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCO, i. A. XXIS, die nicht ganz ausgeführte Figur des Kaisers n. l., das Ganze noch einmal seitenverkehrt, 3,49 g unediert RRR III 450,— Entstehen sollte wohl ein Stempel für eine Rückseite, wie sie unter RIC 244 zu finden ist (CON- CORDIA MILITVM, Kaiser und Concordia reichen sich die Hände). Wie es zu solch einer Fehlprä- gung kommen konnte, ist rätselhaft.

482* – Sesterz, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste mit Strahlenkrone des Aurelian n. r., Rs.: SEVERINA AVG, diadem., drap. Büste der Severina auf Mondsichel n. r., RIC 1, Coh. 1, 13,67 g grün-braune Patina IV 250,—

483* – As, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: CONCOR- DIA AVG, Kaiser u. Kaiserin stehen sich gegenüber u. reichen sich die Hände, über dem Handschlag Büste des Sol, i. A. , RIC 80, Coh. 35, 8,41 g feine grüne Patina III/IV 200,— Δ 484* – As, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, belorb. Büste in Mantel über Harnisch n. l., die Rechte zum Adventus-Gestus erhoben, Rs.: CONCORDIA AVG, i. A. , ähnl. wie vor, ohne Kopf des Sol, RIC 81, Coh. 36, 9,06 g feine grün-brauneΔ Patina III– 200,—

485 – Lot von 8 verschiedenen Antoninianen 8 Stück, teils mit Silbersud IV+u.IV 200,—

486 – Lot von 8 verschiedenen Antoninianen 8 Stück, teils mit Silbersud IV 200,—

60 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 61

472 474 475 479 480

481 482 483 484 488

489 490

487 – Lot von 9 verschiedenen Antoninianen 9 Stück IV u.IV–225,—

488* – und Vabalath, Antoninian, Antiochia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, mit Strahlenkrone, geharn. Büste des Aurelian n. r., i. A. A, Rs.: VABALATHVS VCRIMDR, belorb., drap. Büste des Vabalath n. r., RIC 381 ("S"), Coh. 1, 3,82 g III– 60,—

489* – Pamphylia, Perge, Bronzemünze, Vs.: CC , geharn. Büste n. r., darunter Stern, rechts , Rs.: ΑΥΤ ΚΑ ΔΟΜ ΑΥΡΗΛΙΑΝΟ, ArtemisΕΒ zwischen Halbmond u. Stern in Tempel, BMCΙ 101,ΠΕΡΓΑΙΩΝ SNGKop. 366, ΝΕΩΚΟΡΩΝ 16,88 g, Ø 27 mm schwarze Patina IV 80,—

490* – Pisidia, Kremna, Bronzemünze, Vs.: IMP CS L DOM AURELIANO, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: LATO COL. CREMNE, Leto steht n. l., hält Zwillinge auf den Armen, v. Aul., Pisidien II, 1687,15,42 g, Ø 33 mm dunkle Patina IV 120,—

61 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 62

491* – Bronzemünze, Vs.: IMP C S L DOM AURELIANO, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: DONATIO COL CREMN, Preiskrone mit zwei Palmzweigen auf Tisch, v. Aul., Pisidien II, 1722, SNGv. Aul. 8610, 8,49 g, Ø 25 mm dunkle Patina IV+ 100,—

492* – Bronzemünze, Vs.: IMP C S L DOM AURELIANO, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: SILVAN COL CREMNE, Silvanus steht n. l., gehörnt, mit Ziegenbeinen, hält Pedum und Sichel, v. Aul., Pisidien II, 1745, 8,30 g, Ø 25 mm RR IV 250,—

493* – , Bronzemünze, Vs.: . . . CC, belorb., drap. Büste n. r., davor , Rs.: zwei mit AltarΑΥΤ u.Κ GirlandeΛ ΔΟΜ geschmückte ΑΥΡΗΛΙΑΝΟΝ Gefäße mit Styraxbäumen, alles auf Basis,Δ links Fulmen, rechts Keule, SNGv. Aul. 5326, 15,14 g dünne dunkelgrüne Patina RR IV+ 400,—

494* – Ägypten, Alexandria, Billon-Tetradrachme, Vs.: CC , be- lorb., geharn. Büste n. r., Rs.: Alexandria steht n.ΑΥΤ l., hältΚΛΔ SerapisbüsteΑΥΡΗΛΙΑΝΟ u. Zepter,ΕΒ i. F. L – B = Jahr 2 = 272, G. 3069, Datt. 5436, 9,03 g IV 40,—

495* – Billon-Tetradrachme, Vs.: CC , belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: Nike schreitet n. r., hältΑΥΤ Kranz ΚΛΔ u. ΑΥΡΗΛΙΑΝΟ Palmzweig, i. F.ΕΒ L = Jahr 3 = 271/272, K./G. 106.18, Datt. 5456, 7,96 g Γ IV 45,—

496 – Billon-Tetradrachme, Vs.: CC , belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: Adler steht mit ausgebreitetenΑΚΛΔΟΜ SchwingenΑΥΡΗΛΙΑΝΟ n. r. aufΕΒ Kranz, Kopf n. l., rechts i. F. Stern u. L = Jahr 4 = 272/273, K./G. 106.28, G. 3076, Datt. 5492, 10,85 g IV+ 45,— Δ 497* – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen v. v., Kopf n. r., zwischen zwei Standarten, links i. F. Stern, oben L = Jahr 4, K./G. 106.21, G. 3078, Datt. 5494, 8,98 g Δ III–IV 45,—

498* – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: Kaiser auf n. r. galoppierendem Pferd, zielt mit Speer auf am Boden liegenden Gegner, i. F. L , = Jahr 4, G./K. 106.23, G. 3080, 9,22 g Δ IV/IV+ 60,—

499 – Billon-Tetradrachme, Vs.: CC , belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: Homonoia steht n. l.,ΑΥΤ hältΚΛΔ Doppelfüllhorn,ΑΥΡΗΛΙΑΝΟ die RechteΕΒ erhoben, links i. F. L ,= Jahr 4, K./G. 106.32, Datt. 5451, 8,85 g Δ IV– 36,—

500* – Billon-Tetradrachme, Vs.: CC , belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: C− = JahrΑΚΛ 5 = 273/274,ΔΟΜ ΑΥΡΗΛΙΑΝΟ Adler steht mit ausgebreitetenΕΒ Schwingen n. l., KopfΕΤΟΥ n. r., im SchnabelΕ Kranz, K./G. 106.41, G. 3086, Datt. 5489, 9,42 g III– 40,—

501 – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: L = Jahr 5, in Lorbeerkranz, K./G. 106.49, G. 3089, Datt. 5469, 8,93 g Ε IV 45,—

502* – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: C/ , = Jahr 5, in Lorbeerkranz, G./G. 106.44, G. 3050, Datt. 5467, 7,61 g ΕΤΟΥ Ε IV 45,—

503* – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: C, links i. F. = Jahr 5, Athena tront n. l., hält langes Zepter u. Nike, Schild anΕΤΟΥ Thron gelehnt, G.Ε 3098 var. (Jahr 7), Datt. 5463 var., 9,64 g IV+/IV 40,—

504 – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: C − S, = Jahr 6 = 174/175, Adler steht n. r. mit Kranz im Schnabel, im HintergrundΕΤΟΥ Palmzweig, K./G. 106.55, G. 3095, Datt. 5488, 9,12 g IV+ 32,—

505 – und Vabalath, Billon-Tetradrachme, Vs.: CC , belorb., drap. Büste des Aurelian n. r., Rs.: C ΑΚΛV ΔΟΜ ΑΥΡΗΛΙΑΝΟ..., belorb.,ΕΒ drap. Büste des Vabalath n. r., i. F. L − ΙΑ= JahrΟ 1 u.ΑΒΑΛΛΑΘΟΧ 4 = 270/271, ΑΘΗΝ K./G. 106.67, G. 3056, 11,03 g Δ IV 100,—

62 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 63

491 492 493 494 495

497 498 500 502 503

507 506

506* Severina, Gattin des Aurelian, As, Lugdunum, Vs.: SEVERINA AVG, diadem., drap. Büste n. r., Rs.: IVNO REGINA, Juno steht n. l., hält Patera u. Zepter, zu ihren Füßen Pfau, i. A. Z, RIC 7, Coh. 9, 8,20 g IV 80,—

507* – Ägypten, Alexandria, Billon-Tetradrachme, Vs.: C V C , diadem., drap. Büste n. r., Rs.: , rechts i. F. S = Jahr 6ΟΥΑΠ = 274/275,Ε ΗΡΙΝΑ Adler n.ΕΒ r. mit Kranz im Schnabel, im HintergrundΕΤΟΥ Palmzweig, G. 3102, Datt. 5504, SNG Kop. 890, 7,93 g III–IV 80,—

508 Tacitus, 275 – 276, Ägypten, Alexandria, Billon-Tetradrachme, Vs.: C C , belorb., drap. Büste n. r., Rs.: C, i. F. A = Jahr 1, Elpis stehtΑΚ ΚΛ n. l.ΤΑΧΙΤΟ und hält Blume,ΕΒ K./G. 110.6, G. 3118, Datt. 5516,ΕΤΟΥ 8,14 g IV+ 50,—

509 – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: C, i. F. = Jahr 1, Dikeiosyne steht n. l., hält Waage u. Füllhorn, K./G. 110.5, G.ΕΤΟΥ 3115, Datt.Α 5515 var., 9,72 g IV+ 50,—

63 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 64

Römische Reichsprägung

510* Probus, 276-282, Antoninian, Lugdunum, Vs.: IMP C PROBVS P F AVG; geharn. Büste n. r., Rs.: TEMPOR FELICIT, Felicitas steht n. l., hält Caduceus u. Füllhorn, i. A. II, RIC 107, Coh. 727, 4,49 g III 40,—

511* – Antoninian, Lugdunum, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: VIRTVS AVG, i. A. IIII, Soldat steht n. l., hält Victoriola u. Speer, linke Hand auf Schild, RIC 112, Coh. 816, 3,57 g III–IV 40,—

512 – Antoninian, Lugdunum, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: FELICIT TEMP, Felicitas steht n. l., hält kurzen Caduceus u. Zepter, rechts i. F. B, RIC – vgl. 117, 3,47 g III/IV 32,—

513 – Antoninian, Lugdunum, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: SPES AVG, Spes steht n. l., hält Blume u. hebt ihr Gewand an, rechts i. F. C, RIC 128, Coh. 701, 4,13 g IV+ 32,—

514* – Antoninian, Lugdunum, Vs.: IMP PROBVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PAX AVG, i. A. IIII, Pax steht n. l., hält Olivenzweig u. Zepter, RIC – Vs. 94, Rs. 90, 4,21g IV+ 36,—

515* Carinus, 283-285, Antoninian, Ticinum, Vs.: M AVR CARINVS NOB C, geharn. Büste n. r., Rs.: PRINCIP IVVENTVTI, Carinus steht n. l., hält Globus u. Zepter, zu seinen Füßen sitzt Gefangener, i. A. XXI, RIC 182, Coh. 107, 3,99 g III 60,—

516* Numerian, 283-284, Antoninian, Lugdunum, Vs.: IMP C NUMERIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PAX AVGG, Pax steht n. l., links i. F. B, RIC 394, 4,28 g III 75,—

517* Diocletian, 284-305, Antoninian, 285, Lugdunum, Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG, geharn., drap. Büste n. r., Rs.: IOVI CONSERVAT AVG, Jupiter steht n. l., hält Fulmen u. Zepter, links i. V. B, RIC 41, Coh. 215, 3,62 g III 75,—

518 – Antoninian, 289, Lugdunum, Vs.: IMP C DIOCLETIANVS P F AVG, geharn., drap. Büste n. r., Rs.: IOVI TVTATORI AVGG, i. A. P, Jupiter steht n. l., hält Victoriola u. Zepter, zu s. Füßen Adler, RIC 53, Coh. 297, 3,74 g III– 70,—

519 – Antoninian, 289, Lugdunum, ähnl. wie vor, RIC 53, Coh. 297, 4,04 g III 50,—

520* – Antoninian, 289, Lugdunum, ähnl. wie vor, RIC – vgl. 53/54, 3,35 g min. Schrötlingsriß III 50,—

521* – Follis, 305/6, Aquileia, Vs.: DN DIOCLETIANO FELICISSIMO SEN AVG, belorb. Büste im Königsmantel n. r., hält Olivenzweig u. Rolle, Rs.: PROVIDENTIA DEORVM QVIES AVG, Providentia steht n. r. vor Quies, i. F. S – F, RIC 64a, 10,27 g III 60,—

522* Allectus, Brit. Sonderr., 293-296, Antoninian, London, Vs.: IMP C ALLECTVS P F AVG,geharn. Büste n. r., Rs.: PAX AVG, Pax steht n. l., hält Zweig u. Zepter, i. F. S – P,RIC 28, 3,54 g R III/III– 180,—

523 – Quinar, London, Vs.: IMP C ALLECTVS P F AVG / IMP C ALLECTVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: VIRTVS AVG, Galeere, RIC 55, 2,95 u. 3,50 g unterschiedl. Rs.-Stempel, 2 Stück IV 120,—

524* Maximianus Herculius, 285-310, Antoninian, 290-294, Lugdunum, Vs.: IMP C MAX- IMIANVS P F AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PAX AVGG, i. A., S, Pax steht n. l., hält Victoriola auf Globus u. Zepter, RIC 399, 4,17 g III 40,—

525 – Antoninian, Lugdunum, Vs.: IMP C VAL MAXIMIANVS P F AVG, drap. Büste n. r., Rs.: VIRTVS AVGG, Hercules steht n. r. mit Löwenfell, auf Keule gestützt, links i. F. C, RIC 437, Coh. 565, 3,87 g III/IV 35,—

526* – Antoninian, 293, Cyzicus, Vs.: IMP C MA MAXIMIANVS AVG, drap. Büste n. r., Rs.: CONCORDIA MILITVM, Kaiser steht n. r., empfängt Victoriola von Jupiter, zwischen beiden S, i. A. XXI, RIC – vgl. Vs. 605, Rs. 607, 3,38 g feiner Silbersud III+ 42,—

64 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 65

510 511 514 515 516

517 520 521 522

529

524 526

530

527 Galerius, als Caesar, 293-305, Follis, Tessalonica, Vs.: GAL VAL MAXIMIANVS NOB CAES, belorb. Kopf n. r., Rs.: GENIO POPVLI ROMANI, Genius steht n. l., hält Patera u. Füllhorn, RIC 22b, 9,78 g IV 30,—

528 Maxentius, 306-312, Follis Aquileia, Vs.: IMP C MAXENTIVSP F AVG, belorb. Kopf n. r., Rs.: CONSERV VRB SVAE, Roma sitzt n. l. in sechssäuligem Tempel, RIC 121a, 6,87 g braune Patina IV 40,—

529* – Follis, Rom, 310-11, Vs.: IMP C MAXENTIVS P F AVG, belorb. Kopf n. r., Rs.: CONSERV VRB SVAE, ähnl. wie vor, RIC 258, 6,97 g IV 48,—

530* – Follis, Ostia, 312, Vs.: IMP C MAXENTIVS P F AVG, belorb. Kopf n. r., Rs.: AETERNITAS AVGN, Castor u. Pollux mit Zepter und Pferde an Zügel, RIC 35, 6,25 g IV 60,—

65 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 66

531 Constantinus I., 306-337, Follis, Trier, 322-23, Vs.: CONSTANTINVS AVG, behelmte, geharn. Büste n. r., Rs.: BEATA TRANQVILLITAS, Globus auf Altar mit VO / TIS / XX, RIC 368, 3,14 g III– 30,—

532 Fausta, Gattin Constantin d, Gr., Follis, Trier, 325-26, Vs.: FLAV MAX FAVSTA AVG, drap. Büste n. r., Rs.: SPES REIPVBLICAE, Spes steht n. l., hält zwei Kinder auf ihren Armen, RIC 466, 3,36 g IV 48,—

533 Constans, 337-350, Centenionalis, Aquileia, Vs.: DN CONSTANS P F AVG, belorb., drap. Büste mit Globus n. l., Rs.: FEL TEMP REPARATIO, Soldat mit Speer steht n. r. und hält jungen Barbaren an der Hand, dah.Zweige, RIC 103, Coh. 19, 3,67 g IV+ 30,—

534* Constantius II., 337-361, Siliqua, Sirmium, Vs.: DN CONSTANTIVS P F AVG, diadem., drap. Büste n. r., Rs.: VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX in Kranz, RIC 15, 1,76 g IV+ 140,—

535* Magnentius, 350-353, Siliqua, Trier, Vs.: IMP CAE MAGNENTIVS AVG, geharn., drap. Büste n. r., Rs.: VIRTVS EXERCITI, Virtus steht v. v., hält Speer u. Schild, RIC 256, 3,22 g RR III+ 2.500,—

536* – Centenionalis, Trier, 352, Vs.: DN MAGNENTIVS P F AVG, drap. Büste n. r., Rs.: SALVS D D N N AVGET CAES, Christogramm zwischen A – , RIC 318, 8,13 g IV–IV– 120,— ω 537* – 1/2 Centenionalis, Trier, ähnl. wie vor, RIC 325, 4,60 g IV+ 120,—

538* – 1/2 Centenionalis, Trier, 352, Vs.: DN MAGNENTIVS AVG, drap. Büste n. r., dah. A, Rs.:VICTORIAE DD NN AVGET CAES, zwei Victoriae halten Kranz mit VOT / V / MVLT / X, RIC 312, 5,33 g IV 45,—

539 – Lot 1/2 Centenionalis, Trier, Vs.: drap. Büste n. r., dah. 2 x A, 1 x , Rs.: zwei Victoriae halten Kranz mit VOT / V / MVLT / X, Γ 3 Stück IV u. IV– 90,—

540 Decentius, 351-353, Lugdunum, Vs.: D N DECENTIVS NOB CAES, drap. Büste n. r., Rs.: zwei Viktoriae halten Kranz mit VOT / V / MVLT / X, dazw. SV, RIC 127, 4,39 g IV+ 65,—

541* Julianus II., 363-364, Siliqua, Arles, Vs.: DN IOVIANVS P F AVG, diadem., drap. Büste n. r., Rs.: VOTIS / V / MVLTIS / X in Kranz, RIC 292, 2,04 g III–IV 120,—

542* Jovianus, 363-364, Solidus, Constantinopel, Vs.: DN IOVIANVS P F PERP AVG, di- adem., drap. Büste n. r., Rs.: SECVRITAS REIPVBLICAE, Roma u. Constantinopolis thronen rechts u. links und halten Kranz mit VOT / V / MVLT / X, RIC 170, 4,29 g Gold IV 600,—

543* Valentinian I., 364-375, Solidus, Antiochia, 364-67, Vs.: DN VALENTINIANVS P F AVG, diadem., geharn. Büste n. r., Rs.: RESTITVTOR REIPVBLICAE, der Kaiser steht v. v., Kopf n. r., hält Standarte mit Christogramm u. Victoriola, RIC 2, Coh. 28, 4,39 g Gold IV 380,—

544* Valens, 364-378, Solidus, Antiochia, 364-67, Vs.: DN VALENS PER F AVG, diadem., geharn. Büste n. r., Rs.: RESTITVTOR REIPVBLICAE, ähnl. wie vor, RIC 2d, Coh. 32, 4,24 g Gold IV– 350,—

545* Honorius, 393-423, Solidus, Ravenna, Vs.: DN HONORIVS P F AVG, diadem., drap. Büste n. r., Rs.: VICTORIA AVGGG, der Kaiser steht n. r. mit linkem Fuß auf liegen dem Gefangenen, hält Standarte u. Victoriola, i.F. R-V Kent 1287, Coh. 44, 4,37 g Gold IV–V 200,—

546* – Siliqua, Rom, Vs.: DN HONORIVS P F AVG, diadem., drap. Büste n. r., Rs.: VIRTVS ROMANORVM, Roma sitzt n. l., hält Victoriola u. Zepter, Kent 1267, Coh. 59, 1,81 g III 120,—

547* Theodosius II., 402-450, Solidus, Constantinopel, 430-40, Vs.: DN THEODOSIVS P F AVG, behelmte Büste mit Schild u. geschultertem Speer v. v., Rs.: VOT XXX MVLT XXXX, Constantinopolis sitzt n. l., hält Kreuzglobus u. Zepter, an Thron lehnt Schild, rechts i. F. Stern, Kent 257, 4,44 Gold IV 260,—

66 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 67

534 535 538

537 536

541 542 543

544 545 546

547 548 549

550 551 552

548* Marcianus, 450-457, Solidus, Constantinopel, 450, Vs.: DN MARCIA P F AVG, behelmte Büste mit Schild u. geschultertem Speer v. v., Rs.: VICTORIA AVG GG , Victoria steht n. l. und hält Langkreuz, rechts i. F. Stern, Kent 510, 4,37 g Γ Gold IV+ 400,—

549* Leo I., 457-474, Solidus, Constantinopel, 462-66, Vs.: LEO PERPET AVG, behelmte Büste mit Schild u. geschultertem Speer v. v., Rs.: VICTORIA AVGGGS, Victoria steht n. l. u. hält Langkreuz, rechts i. F. Stern, Kent 605, 4,46 g Gold IV+ 450,—

550* – Solidus, ähnl. wie vor, Kent 605, 4,43 g Gold IV+ 400,—

551* Zeno, 474-491, Solidus, Constantinopel, Vs.: DN ZENO PERP AVG, behelmte Büste mit Schild u. geschultertem Speer v. v., Rs.: VICTORIA AVGGGB, Victoria steht n. l. u. hält Langkreuz, rechts i. F. Stern, Kent 910, 4,36 g Gold IV 380,—

552* – Solidus, Constantinopel, ähnl. wie vor, Kent 910, Rs.: doch AUG GGE 4,42 g Gold IV+ 380,—

67 Mu?nzen 92 antike:Layout 1 04.09.2009 12:06 Uhr Seite 68

553 554

Irreguläre Prägungen römischer Münzen

553* Römische Republik, barbarisierte Fälschung eines Denars (Seratus) des 1. Jh. v.Chr., Vs.: Kopf der Victoria n. r., Rs.: sich aufbäumende Quadriga n. r., 3,73 g R IV 100,—

554* Tiberius, 14-37, barbarisierte, geprägte Denar-Fälschung aus Indien, Vs.: Kopf n. r., Rs.: Livia sitzt n. r., RIC 3, Coh. 16a, 3,24 g R IV 200,—

555 – Gußfälschung eines Denars, Vs.: Kopf des Tiberius n. r., Rs.: Livia sitzt n. l., Darstellung barbarisiert, nach RIC 3, Coh. 16a, schwarzes Silber, Fund östl. Mittelmeer, 2,47 g V 25,—

556 Probus, 276-282, Barbarisierte Nachprägung 3. Jh. n. Chr., Billon-Antoninian, Vs.:geharn. Büste n. r., Rs.: Mars n. r., Herkunft England, 3,02 g IV 25,—

557 Victorinus, 268-270, barbarisierter Antoninian, Silber, Vs.: Kopf n. r., Rs.: Sol eilt n. l., 2,78 g IV 50,—

558 – barbarisierte Bronze-Antoniniane 2 Stück IV 36,—

559 Tetricus, 270-273, barbarisierte Bronze-Antoniniane, Fund England, 2 Stück IV–IV– 30,—

560* Constantius II., barbarisierte Bronze-Prägung, 4. Jh., Fund England, 2,26 g, Ø 17 mm feine dunkelgrüne Patina III 28,—

Byzanz

561* Anastasius, 491-518, Solidus, Constantinopel, 491-98, Vs.: DN ANASTASIVS P F AVG, behelmte Büste mit Schild u. geschultertem Speer v. v., Rs.: VICTORIA AVGGGI, Victoria steht n. l. und hält Langkreuz, DOC 3i,1, 4,47 g Gold Vs. kleiner Einhieb, Rs. Kratzer IV 340,—

562* – Tremissis, Constantinopel, Vs.: DN ANASTASIVS P F AVG, diadem., drap. Büste n. r., Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM, Victoria schreitet n. l., hält Kranz, rechts i. F.Kreuzglobus, DOC 10a, 1,42 g Gold IV 50,—

563* Constans II, 641-668, Semissis, Vs.: diadem., drap. Büste n. r., Rs.: Kreuz auf Globus, DOC 44.4, 2,17 g Gold IV+ 55,—

562 561 563

68 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 69

Deutschland – Mittelalter – Neuzeit

601 606

611

601* Aachen, Stadt, Ratszeichen 1752 zu 16 Mark, Vs.: Adler mit Wert 16 auf der Brust in dopp. Umschrift, Rs.: Kaiserkrone über 1752 und Zweig, Menadier 8, IV 75,—

602 Bamberg, Bistum, Heinrich I. v. Bilversheim, 1242–1257, Pfennig-Lot, Vs.: Löwe mit bekr. Menschenkopf n. l. schreitend, Rs.: Incusum der Vs., Krug 84, ca. 0,35 g 5 Stück IV+ 150,—

603 – Pfennig-Lot, ähnl. wie vor, Krug 84 13 Stück IV+ 350,—

604 – Pfennig-Lot (6 St.), Vs.: bekr. Brustb. n. r. mit Lilienzepter, Rs.: durch Incusum der Vs. nicht erkennbar, 0,46 g; dazu: Pfennig des Arnold von Solms, 1286–1296, Vs.: fünfblättr. Rosette, Rs.: Incusum, Leistner 2 u. 5, Krug 81 ff u. 90, 0,53 g 7 Stück IV 160,—

605 – Adam Friedrich von Seinsheim, 1757–1779, leichter Pfennig 1761, Vs.: Löwe n. l., hält Balken, Rs.: Wert und Jahr, Krug 413, Cr. 17 Cu IV+ 50,—

606* Bayern, Wilhelm IV. und Ludwig X., 1516-1545, Sechser 1536, Vs.: Löwen– und Wecken- schild über Jahr, Rs.: herzförm. Löwenschild, Wittelsbach 249 k, Hahn 24 R IV 60,—

607 – Halbbatzen 1525 und 1530 (Gröschl), Mzst. München, Vs.: Weckenschild unter Jahr, Rs.: Löwe n. l., Witt. 246 var., 247 d, Hahn 22 2 Stück IV 40,—

608 – Maximilian II. Josef, 1848–1864, Doppelgulden 1855, Mariensäule, Jg. 84, AKS 168 III– 45,—

609 – Ludwig II., 1864–1886, Siegestaler 1871, Jg. 110, AKS 188 III–IV 60,—

610 Lot: Süddeutsche Pfennige aus dem 13. Jh.: Regensburg (2), Konrad IV., Slg. Bon- hoff 1962; Nürnberger Hälbling, Erlanger 77; Schweinfurt (2), Adolf v. Nassau, Leist- ner 31, dazu: Österreich, Hzg. Friedrich II., Pfennig von Enns, Fd. v. Hersbruck 87 6 Stück IV+ 120,—

611* Berg, Grafschaft, Wilhelm II., 1360–1408, Turnose o. J. (vor 1380), ohne Mzst.-Namen, Vs.: Kreuz in dopp. Umschrift, innen: + WILHELMVS COMES, Rs.: Kastell in Lilienkranz und Umschrift: TVRONIS CIVIS, Noss 66 IV 265,—

69 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 70

612* Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm I., 1713–1740, 1/4 Dukat 1714, HFH (Hein- rich Friedrich Halter), Magdeburg, Vs.: Büste n. r. mit Lorbeerkranz, Rs.: Ordensstern unter Krone, v. Schrötter 168, Neumann 46 b, Friedberg 2347, 0,86 g Gold III 340,—

613* – Dukat 1727, EGN, Berlin, Vs.: geharn. Brustb. n. r., Rs.: bekr. rundes sechsfeldiges Wappen, v. Schr. 45, N. 44 e, Fr. 2359, 3,47 g Gold II–III 2.000,—

614* – Dukat 1733, EGN, Berlin, Vs.: geharn. Büste n. r. mit Ordensband, Rs.: bekr. aufflie- gender Adler, v. Schr. 68, N. 44 i, Fr. 2321, 3,47 g Gold II–III 3.000,—

615* – Dukat 1736, EGN, Berlin, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.: unter Krone Ordensstern zum Schwarzen Adlerorden, v. Schr. 78, N. 44 g, Fr. 2338, 3,47 g Gold II– 2.000,—

616* – 1/2 Friedrich-Wilhelm d'or 1739 (= 5 Taler Gold), EGN, Berlin, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.: vier bekr. Monogramme ins Kreuz gestellt um preuß. Adlerschild, v. Schr. 188, N. 2, Fr. 2364, 6,73 g Gold II–III 3.200,—

617* – Friedrich II., 1740–1786, Dukat 1741, EGN, Berlin, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.: bekr. Adlerschild über Lorbeer- und Palmzweig, v. Schr. 29, N. 142, Fr. 2367, 3,47 g Gold III 2.000,—

618* – Friedrichs d'or 1751 A, Berlin, (=Pistole), Vs.: geharn. Büste n. r. mit Ordensband, Rs.: Adler über Waffen zwischen Feldzeichen unter Krone, Olding 400 a3, N. 202, Fr. 2381, 6,64 g Gold III– 2.400,—

619* – Friedrichs d'or 1771 A, Berlin, Vs.: jugendl. Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: Adler über Waffen und Fahnen, darüber Jahr, unten Mzz. A., O. 434, v. Schr. 382, Fr. 2406, N. 402, 6,62 g R Gold III– 1.350,—

620* – Doppelter Friedrichs d'or 1776 A, Berlin, Vs.: älterer Kopf n. r. mit Lorbeerkranz, Rs.: ähnl. wie vor, O. 433, v. Schr. 374, N. 501, Fr. 2410, 13,26 g Gold III 5.600,—

621* – Taler 1771 B, Breslau, Vs.: Kopf n. r., Rs.: bekr. Adler über Armaturen, O. 85, v. Schr. 481, Dav. 2586 Vs.min. just. III– 200,—

622 – 1/3 Taler 1776 B, Breslau, ähnl. wie vor, O. 90, v. Schr. 554, N. 507 beiders. kl. Schrötlingsfehler III–IV 45,—

623 – 1/48 Taler 1743, GK, Kleve, Vs.: bekr. FR, Rs.: Wert, O. 164, N118, dazu: Brandenb. Bayreuth, Heller 1739 2 Stück III u. III- 30,—

624* – Friedrich Wilhelm II., 1786–1797, Dukat 1787 A, Berlin, Vs.: bekr. Adlerschild, Rs.: Wert und Jahr in Kranz und rautenförmiger Einfassung, v. Schr. 220, N. 42, Fr. 2419, 3,47 g Gold III 1.600,—

625* – Friedrich Wilhelm III., 1797–1840, Friedrichs d'or 1798 A, Berlin, (5 Taler Gold), Vs.: Brustb. in Waffenrock n. l., Rs.: unbekrönter Adler mit Zepter und Palmzweig, i. A. Jahr, v. Schr. 9, Fr. 2425, N. 2, 6,64 g Gold II 1.400,—

626* – Doppelter Friedrichs d'or 1800 A, Berlin, (= 10 Taler Gold), Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: bekr. Adler auf Waffengruppe, i. A. Mzz. teilt Jahr, v. Schr. 1, Fr. 2421, N 1, 13,27 g Gold III 1.450,—

627* – Friedrichs d'or 1812 A, Berlin, (= 5 Taler Gold), ähnl. wie vor, v. Schr. 24, Fr. 2422, N. 3 b, 6,64 g Gold II– 1.500,—

628* – Doppelter Friedrichs d'or 1831 A, Berlin, v. Schr. 310, N. 62, Fr. 2428, 13,30 g Gold II–III 1.700,—

70 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 71

612 613 614

615 616 617

618 619

624 620 625

627 626

628

621

71 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 72

629* – 1797–1840, Ausbeutetaler 1840, Jg. 63, AKS 18 IV+ 60,—

630* – Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861, Doppeltaler 1855, Jg. 82, AKS 70 winzige Kratzer, sonst III 200,—

631 – Vereinstaler 1859, Jg. 84, AKS 78 IV+ 50,—

632* – Wilhelm I., 1861–1888, Siegestaler 1866, Jg. 98, AKS 117 III–IV 80,—

633 – Siegestaler 1871, Jg. 99, AKS 118 III– 28,—

634* Brandenburg in Franken, unter Hohenzollern, Friedrich v. Ansbach, und Sigismund v. Kulmbach, 1486–1495, Goldgulden o. J., Mzst. Schwabach, Vs.: St. Johannes steht v. v., unten Brakenkopf, Rs.: Blätterkreuz, i. d. Winkeln die Schilde von Brandenburg, Pom- mern, Nürnberg und Zollern, Wilmersdörffer 419, v. Schr. 361, Fr. 305, 3,24 g Gold III– 800,—

635* – Georg v. Ansbach und Albrecht d. Jüngere zu Bayreuth, 1536–1543, Guldengro- schen 1539, Vs.: geharn. Brustbilder der Markgrafen einander zugewandt, Rs.: steh. Blätterkreuz, i. d. Winkeln und in der Mitte Wappenschild, v. Schr. 676, Dav. 8967 III–IV 380,—

636* Braunschweig, herzogl. welfische Münzstätte, Heinrich der Löwe, 1142–1195, Brak- teat, Löwe n. l. zwischen zwei Ringeln in Wulstreif und Umschrift, Fiala 37, Berger 619, Fd. v. Mödesse II, 17a, Bonhoff 363, 0,73 kl. Perforation, sonst III 220,—

637* – Wolfenbütttel, Heinrich Julius, 1589–1613, Wahrheitstaler 1597, Vs.: in Umschrift: RECTE / FACIENDO / NEMINEM / TIMEAS 1597, Rs.: Christus steht mit ausgebrei- teten Armen, umher Spruch und Wappenkreis, Welter 629, Dav. 9091 IV 90,—

638 639 640

72 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 73

629 630 632

634

635

636 637

638* – Taler 1611, Zellerfeld, Vs.: fünffach behelm. Wappen, Rs.: Wilder Mann steht v. v., hält in der Rechten Baumstamm, Wel. 645 B, Dav. –, 28,82 g IV+ 100,—

639* – Taler 1611, Zellerfeld, ähnl. wie vor, 28,97 g Schrötlingsf. am Rand IV 90,—

640* – Friedrich Ulrich, 1613–1634, Taler 1618, o. Mzz., ähnl. wie vor, Wel. 1057 A, Dav. 6303 IV 120,—

73 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 74

641* – Taler 1622, o. Mzz., Wel. 1057 A, Dav. 6303 Hammerschlag, Schrötlingsriß IV 70,—

642* – Rudolf August, 1666–1685, 24 Mariengroschen 1680, o. Mzz., Feinsilber, Vs.: Wilder Mann hält Tanne, Rs.: Wert in fünf Zeilen, Wel. 1844, Dav. 324 III–IV 90,—

643 – und Anton Ulrich, 1685–1704, 2/3 Taler 1695 (XXIIII Mariengroschen), Mmz. HCH, Vs.: spring. Roß n. l., Rs.: Wert in 6 Zeilen, Wel. 2082, Dav. 332 IV 70,—

644* – 2/3 Taler 1697 (XXIIII Mariengroschen), Mmz. HCH, ähnl. wie vor III– 95,—

645* – 24 Mariengroschen 1698, Feinsilber, Vs.: Wilder Mann hält Tanne, links i. F. 24, Rs.: Wert in 5 Zeilen, Wel. 2079, Dav. 336 III–IV 90,—

646 – 24 Mariengroschen 1699, Feinsilber, ähnl. wie vor III– 80,—

647* – Karl, 1735–1780, 2/3 Konventionstaler 1764, Mmz. IDB, Vs.: drap. geharn. Brustb. n. r., Rs.: springendes Roß n. l., Wel. 2733, Fiala VI 2104 IV+ 60,—

648* – Lüneburg, Christian d. Ältere, Bischof von Minden, 1611–1633, Taler 1625, Mmz. HS, Vs.: geharn. Brustb. n. r., Rs.: fünffach behelm. Wappen in Umschrift: IUSTITIA ET CONCORDIA, Wel. 923, Dav. 6464 IV 250,—

649 – Taler 1631, Vs.: Brustb. n. r. mit Spitzkragen und Ordenskette, Rs.: fünffach behelm. Wappen in Umschrift: IN SPE ET SILENTIO, Wel. 924, Dav. 6475 Kratzer i. F. IV 120,—

650* – Friedrich von Celle, 1636–1648, Taler 1639, Mmz. HS, Vs.: Brustb. n. r. in Umschrift, innen Kreis von Dreiblättern, Rs.: fünffach behelm. Wappen, Wel. 1414, Dav. 6494 IV 250,—

648 650 651

74 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 75

641 642 644

645 647 652

651* – Calenberg-Hannover, Johann Friedrich, 1665–1679, 2/3 Taler 1675, Mmz. RB, Vs.: belorb. drap. Brustb. n. l., Rs.: Palme auf Felsen im Meer, zu den Seiten R – B und jeweils Segelschiff, Wel. 1731, Dav. 380 IV 140,—

652* – 2/3 Taler 1679, Mzz. HB, Feinsilber, Vs.: drap. Büste n. r., Rs.: EX DURIS GLORIA, Palme auf Felsen im Meer zwischen zwei Seglern, Wel. 1728, Dav. 377 IV– 70,—

75 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 76

653* – Ernst August, 1679–1698, Bischof von Osnabrück seit 1662, Ausbeute-Medaille o. J. (1686), Mzst. Clausthal, Mzm. Heinrich Bornhorst, Allegorie auf die Gewinnung und Verwendung des Geldes, Vs.: Saturn auf Stelzbein in hügeliger Bergwerksland- schaft n. l., schultert Füllhorn mit Erz, Rs.: geflügelter Saturn mit Stelzbein n. r. schüttet Münzen aus einem Füllhorn in einen Brunnen, Müseler 10.4.3/1, Vogelsang 559, Fi. 2308, Brockmann 739, Ø 64 mm, 87,27 g RRR gestopftes Loch IV+ 300,—

654* – 2/3 Taler 1690, Mmz. HB, Feinsilber, Vs.: bekr. Wappen mit Krummstab und Schwert besteckt, Rs.: spring. Roß n. l., Wel. 1974, Dav. 408 Silberpatina III–IV 100,—

655* – 2/3 Taler 1690, Mmz. HB, Feinsilber, ähnl. wie vor IV 85,—

656 – 2/3 Taler 1692, Feinsilber, Mzz. Stern, Vs.: bekr. Wappen zwischen zwei Sternen, Rs.: spring. Roß n. l., Wel. 1975, Dav. 409 IV+/ III 65,—

657 – ab 1692 Kurfürstentum Hannover, 24 Mariengroschen 1696, Feinsilber, Vs.: Wilder Mann v. v., in der Rechten Tanne, Rs.: Wert in 5 Zeilen, Wel. 1982, Dav. 414 IV 60,—

658* – Georg Ludwig, 1698–1714, Andreastaler 1703, Mmz. H.B., Vs.: Wappen unter Kur- hut, Rs.: St. Andreas steht v. v., das Kreuz unter dem rechten Arm haltend, Wel. 2136, Dav. 2061 IV+ 160,—

659* – Andreastaler 1704, Mmz. HB, ähnl. wie vor, Wel. 2136, Dav. 2061 III– 180,—

660* – Georg III., 1760–1820, 24 Mariengroschen 1800, Feinsilber (2/3 Taler), Vs.: bekr. Wappen über Wert 2/3, Rs.: Wert und Jahr in vier Zeilen, Wel. 2817 III–IV 90,—

661 – Braunschweig, Herzogtum, Wilhelm, 1831–1884, Taler 1867 B, J. 257, AKS 81, Thun 123 IV 50,—

662 Bremen, Stadt, 24 Grote 1672, mit Titel Leopold, Vs.: bekr. Stadtwappen, Rs.: bekr. Doppeladler, Jungk 599/600 IV–IV– 40,—

658 659

76 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 77

653

655 654 660

665

663 Erfurt, Stadt, Groschen 1622, Vs.: behelm. Stadtschild, Rs.: Wert über Wappen, KM 40 IV 30,—

664 Frankfurt, Stadt, Stadtbild-Kreuzer 1773 (2), Heller 1862, Joseph und Fellner 880 a, Jg. ; dazu: Hannover, 1/2 Groschen 1865, Jg. 92k 4 Stück III–IV 40,—

665* – Doppeltaler 1841, Stadtansicht, Jg. 15, AKS 3 IV+ 180,—

77 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 78

666 – Gedenk-Doppelgulden 1855, a. d. 3 Säkularfeier des Religionsfriedens, Jg. 49, AKS 42 III– 80,—

667 – Doppeltaler 1860, AKS 4, Jg. 43, Thun 145 IV 65,—

668 – Vereinstaler 1860, Jg. 41, AKS 8, Thun 142 III– 40,—

669 – Gedenktaler 1862, Schützenfest, AKS 44, Jg. 51 IV+ 50,—

670 Goslar, Stadt, Bauerngroschen o. J., 1477–1490, Vs.: die Heiligen Simon und Judas stehen v. v., Rs.: behelm. Adlerschild, Cappe 254 IV 40,—

671* Halberstadt, Bistum, Albrecht v. Brandenburg, 1513–1545, Taler 1540, Vs.: Wappen unter Legatenhut, Rs.: St. Stephan n. l. zwischen Jahr, Schulten 1035, Dav. 9210, de Mey 309 IV 250,—

672* Hamburg, Stadt, Schilling o. J., (Ende 15. Jh.), Vs.: Stadtburg, Rs.: SIGNO CRVCIS SALVEMVR, verziertes Kreuz, in der Mitte Nesselblatt, Gaedechens 911 var., Jesse 521 III 75,—

673 – 32 Schilling 1796 und 4 Schilling 1727, Stadtburg/ Doppeladler, Gaed. 737, 653 2 Stück IV 60,—

674 – Lot: Schilling 1795 und 1855, 4 Schilling 1797, Sechsling u. Dreiling 1855, Jg. 31 a, 34, 49 a, 50 a 51 a 5 Stück II– u. IV 65,—

675 Hameln, Stadt, 1/24 Taler 1608, Vs.: Münster St. Bonifacii, Rs.: Reichsapfel, KM 4584 IV 40,—

676 Hannover, Königreich, Georg IV., 1820–1830, 16 Gute Groschen 1824, Feinsilber, Vs.: spring. Roß n. l., Rs.: Wert, AKS 38, Jg. 23 h IV 30,—

677 – Georg V., 1651–1866, 1/6 Taler 1862, AKS 145, Jg. 45 Rs. kl. Fleck III 24,—

678 – Vereinstaler 1857, Jg. 96, AKS 144, Th. 174 IV 40,—

679 – Vereinstaler 1866, Jg. 96, AKS 144, Th. 174 IV 30,—

680* Hessen-Kassel, Moritz der Gelehrte, 1592–1627, Taler 1624, Vs.: zwei gekreuzte Lanzen, anhängend Glocke und Sanduhr, Rs.: herald. bekr. Löwe n. l., Schütz 688, D. 6723 IV 420,—

681 – Darmstadt, Ernst Ludwig, 1678–1739, 6 Pfennig 1735, Vs.: bekr. Initialien, Rs.: Wert, dazu: 2 Albus 1781, unter Friedrich II., Schütz V/2905, 1975 2 Stück IV 30,—

682* Jülich-Berg, Wilhelm IV., 1475–1511, Doppelbausche 1489, Mülheim, Vs.: Löwe mit Schildfahne Rs.: Wappen auf Langkreuz, Noss 187 IV 75,—

683 – und Kleve, Johann Wilhelm I., 1592–1609, Prägung für Ravensberg, Reichsgro- schen 1601, Wappen / Reichsapfel, Stange 120 IV 40,—

684* Köln, Erzbistum, Denar nach 1156, für die Rhein. Gebietsteile Rees, anonym, Vs.: Brustb. eines Geistlichen v. v., , Rs.: Kreuz, i. d. Winkeln kl. Kreuze, Hävernick 766 var. IV+ 50,—

685* – Adolf I. v. Altona, 1193–1205, Vs.: steh. Erzbischof mit zweispitz. Mitra, Rs.: breites Gebäude mit Turm zwischen Kreuzfahnen, Hav. 588 var. IV 50,—

686 – Heinrich I. v. Molenark, 1225–1238, Denar, 2. Typ, Vs.: thron. Erzbischof v. v., Rs.: Büste Petri unter Turm zwischen Kreuzfahnen, Häv. 647 var. IV 40,—

78 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 79

672

671

682

680

684 685 687

689 690

687* – Siegfried v. Westerburg, 1275–1297, Denar, 1282–1288, Vs.: Brustb. v. v. mit Krummstab und Buch, Rs.: Mauer mit Tor und Torturm zwischen Kreuzfahnen, Häv. 704 IV+ 60,—

688 – Hermann IV. v. Hessen, 1480–1508, Schilling (1/2 Albus) 1503, Vs.: Wappen, Rs.: Büste Petri über Schild, dazu: Schillling 1514, Philipp von Daun-Oberstein, Noss 499 d, 558 d 2 Stück IV 50,—

689* – Hermann V. Graf v. Wied, 1515–1547, Schilling 1515, Vs.: Stiftsschild belegt mit Wied, Rs.: Büste Petri über Wappen, Noss 566 IV+ 60,—

690* - Goldgulden 1527, o. Angabe der Mzst. Vs.: HMAN' AR–CEPS' COL, Christus thront mit Buch über Stiftsschild, Rs.: MO AVR – REN – S: 1527, in Dreipaß Stiftsschild be- legt mit Wied, i. d. Winkeln Wappen, Noss 618 var, (dort in der Umschrift "RE NE", 2. bekanntes Exemplar RRR Gold IV 3.000,—

79 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 80

691* – Anton von Schauenburg, 1556–1558, Taler 1557, Vs.: Petrus in langem Mantel mit Schlüssel und Buch, Rs.: Wappen in Umschrift, Noss 40, Dav. 9120 Rs. Prägeschwäche IV 600,—

692 – Maximilian Heinrich v. Bayern, 1650–1688, 2 Albus 1657 (2) und 1661, Stiftsschild / Weckenschild, Noss345, 346, 392 3 Stück IV 50,—

693 – 2 Albus o. J. und 1665, 4 Heller 1663, Noss 412 c, 420 c, 416 3 Stück IV 30,—

694 – Maximilian Friedrich v. Königseck, 1761–1784, 6 Stüber 1766, Wappen / Wert; 1/4 Stüber 1766 und 1767 (3), Monogramm/ Wert, Noss 812, 813, 816, 819 5 Stück IV 50,—

695* – Stadt, einseitiger Heller o. J., in Hohlring Stadtschild (drei Kronen über Ranke), Noss 305 2 Stück IV 38,—

696* – Taler 1611, mit Titel Rudolf II., Vs.: behelm. Stadtschild von Greif und Löwe gehalten, Rs.: bekr. Doppeladler, Noss 294, Dav. 5157 R IV 1000,—

697* – Ratszeichen 1730, Vs.: behelmter Stadtschild zwischen Löwe und Greif, Rs.: Weinrömer, Noss 619 mit Kupferstift IV 60,—

698* – Dukat 1753, mit Titel Franz I., Mmz. GH (Gerhard Hüls), Stempel von Anton Schä- fer, Vs.: behelm. Stadtschild, Rs.: drap. belorb. Büste Kaiser Franz n. r., darunter "S", Noss 637, Fr. 777, 3,46 g Gold III 1.600,—

699 Lippe, Paul Friedrich Emil Leopold, 1851–1875, Vereinstaler 1860 F, Jg. 16, AKS 16 IV 100,—

700* Lübeck, Stadt, Taler 1620, mit Titel Ferdinand II., Vs.: Hüftb. des Hl. Johannes mit Lamm über Stadtschild, Rs.: bekr. Doppeladler, Behrens 149 a, Dav. 5447 kl. Zainende ? IV 300,—

701 – 32 Schilling 1748 Courant, (Doppelmark), Vs.: bekr. Doppeladler auf der Brust Wert 32, darunter Wappen d. Bürgermeisters, Rs.: Stadtwappen, Behrens 297 IV 38,—

702* – 48 Schilling 1752, Courant, ähnl. wie vor, Behrens 291, Jg. 22, Dav. 2420 IV+ 130,—

703* Lüneburg, Herzogl. welfische Mzst., Wilhelm, 1195–1213, Brakteat, Löwe in Umschrift n. r., Fiala 260, Slg. Bonhoff 73 III–IV 65,—

704* Mecklenburg-Güstrow, Johann Albert, 1547–1576, Taler 1549, Mzst. Gadebusch, Vs.: Brustb. n. l. mit hohem Hut, Rs.: dreifach behelm. Wappen, Madai 1348, de Mey 697, Schulten 2134 IV 450,—

705* – Schwerin, Friedrich Franz, 1785–1837, 2/3 Taler 1826, AKS 10, Jg. 27 IV+ 185,—

706 – Strelitz, Friedrich Wilhelm, 1860–1904, Taler 1870, Jg. 120, AKS 71 IV+ 70,—

705 708

80 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 81

695

691 697

698

696

703

700 702 704

707 Nassau, Adolph, 1839–1866, Vereinstaler 1860, Jg. 60, AKS 63 IV 48,—

708* Oldenburg, Anton Günter, 1603–1667, Schilling o. J., mit Titel Matthias, Vs.: bekr. Wappen auf Blätterkreuz, Rs.: bekr. Doppeladler, Kalvelage 209, Typ 9 IV 65,—

81 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 82

709* – Paul Friedrich August, 1829–1853, 2 1/2 Silbergroschen 1848, für Birkenfeld, Kalvelage 406, AKS 20, Jg. 61 in dieser Erhaltung R II–III 300,—

710* Paderborn, Bistum, Hermann Werner von Wolf-Metternich zur Gracht, 1683–1704, Taler 1685, Mzst. Neuhaus, Mzm. Johann Hoffmann, Vs.: Hüftb. des Hl. Antonius von Padua mit Jesusknaben, von Muttergottes bekränzt, Rs.: fünffach behelm. Wappenschild, Schwede 184, Dav. 5710 IV 1.700,—

711* – Wilhelm Anton Frh. von der Assenburg, 1763–1782, Taler 1765, Vs.: drap. Brustb. in Hermelinmantel n. r., Rs.: bekr. Wappenmantel über Spruchband, Schwede 305, Dav. 2514 III–IV 600,—

712* Ravensburg, königl. Mzst., Konradin, 1258–1268, Brakteat, Torburg mit großem über- dachten Zinnenturm und flankierenden Zinnentürmen, Slg. Wüthrich 259, Slg. Bonh. 1848 III 100,—

713* – Brakteat, Torburg zwischen zwei Ringeln, Wüthr. 261, Bonh. 1849 III 90,—

714* Reuss, Heinrich LXVII., 1854–1867, Vereinstaler 1858, Jg. 133, AKS 36 IV 90,—

715* Sachsen, Albertiner, Johann Georg II., 1656–680, 1/3 Taler 1678 CF, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.: Wappen unter Kurhut, KM 548 IV 125,—

716* – Johann Georg III., 1680–1691, 2/3 Taler 1687, Dresden, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.: Wappen unter Kurhut, Dav. 808 IV+ 100,—

717* – Friedrich August III. (I.), 1763–1827, Konventionstaler 1776, EDC, Vs.: Büste n. r., Rs.: Wappen unter Kurhut, Schnee 1073, Dav. 2690 III–IV 80,—

718 – Seit 1806 Königreich, Taler 1808, SGH, AKS 12, Jg. 12 IV 60,—

719* – Taler 1808, SGH, AKS 12, Jg. 12 Vs. Kratzer IV 70,—

720* – Johann, 1854–1873, Ausbeutetaler 1866 B, Jg- 126. als 137 IV 50,—

717 719 720

82 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 83

711 722 710

712

715 716

714

713

709

721 – Siegestaler 1871, AKS 159, Jg. 132 III–IV 70,—

722* – Alt-Weimar, Friedrich Wilhelm und Johann, 1573–1603, Reichstaler 1602, Vs.: die beiden geharn. Hüftb. einander zugewandt, Rs.: dreifach behelm. Wappen, Schnee 257, Dav. 7517 IV 180,—

83 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 84

723* – Neu-Weimar, Wilhelm, 1640–1662, Spruchgroschen 1658, a. d. Schloßbau, Vs.: bekr. Wappen, Rs.: Schrift in 7 Zeilen mit Chronogramm, Mers. 3892 III–IV 50,—

724 – Gotha-Altenburg, Friedrich III., 1732–1772, Kupferpfennig 1760, Vs.: Bekr. F, Rs.: Kartusche mit Wert und Jahr, II– 30,—

725 – Hildburghausen, Lot Kleinmünzen, 1707–1826, (4 x Silber–, 10 Kupfermünzen 14 Stück III–IV– 120,—

726* Schaumburg-Lippe, Adolf Georg, 1860–1893, Vereinstaler 1865 B, Jg. 16, AKS 16 IV+ 90,—

727 Schlesien, Liegnitz-Brieg, Georg III., 1639–1664, Groschen 1660 und 1661, Büste / Adler, Friedensburg u. Seger 1843, 1850 2 Stück IV 36,—

728 – Ludwig IV. zu Liegnitz, 1653–1663, Groschen 1661 und 1662, Büste / Adler, F. u. S. 1879, 1886 2 Stück III–IV 40,—

729 – Christian, 1639–1673, Groschen 1665 und 1668, Büste Adler, F.u. S. 1918, 1928 2 Stück IV 30,—

730 – Württenberg-Öls, Sylvius Friedrich, 1664–1697, Groschen 1675, 1676 und 1676, Büste / Adler, F.u. S. 2304, 2310, 2318 3 Stück III 48,—

731* – 15 Kreuzer 1675, Büste / Adler, F.u.S. 2302 var. IV 36,—

732 Stralsund, Stadt, Sundischer Schilling 1538, Vs.: Strahl in Umschrift, Rs.: befußtes Kreuz, in einem Winkel S, Slg. Bratring-Pogge 866 2 Stück IV 60,—

733 – Witten o. J., Vs.: Strahl, Rs.: Kreuz mit Strahl, Schilling 1683 (1/48 Taler), Strahl u. Kreuz / Wert, Saurma J. 4994 (2), 4999 3 Stück IV 68,—

734 – Kreuzgroschen 1613, Vs.: Strahl, Rs.: Doppellinien-Kreuz, Bra. 880 IV+ 150,—

735* – Taler 1622 mit Titel Ferdinand II. zu 32 Schilling, Vs.: Strahl über Kreuz und Jahr, Rs.: bekr. Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit 32, Pogge 1443, Bratring 883, Dav. 5818 IV+ 1.000,—

736 – 1/16 Reichstaler 1624 / 1626 ? (Düttchen), Vs.: Strahl über Kreuz, Rs.: Wert und Jahr in vier Zeilen, Bra. 894-896, Pogge 1455/56 IV– 50,—

737* – 1/16 Reichstaler 1629, ähnl. wie vor, Bra. 907 III– 40,—

738* – unter schwedischer Oberhoheit, Christina, 1637–1654, Dukat 1644 Mzm. CS =Caspar Sievers, Vs.: Strahl u. Jahr in Lorbeerkranz, Rs.: bekr. Doppeladler, AAJ: 3 b, Bra. –, Fr. 3368, 3,43 g Gold III– 2.000,—

739* – Karl XI., 1660–1697, 2/3 Taler 1677, Mzm. HIH, Heinrich Johann Hille, Vs.: Strahl über Wert, Rs.: Ankerkreuz mit Kleeblättern, Bra. 944, Pogge 1527, Dav. 1009 IV 460,—

740* – 1/3 Taler 1677 (Halbgulden), Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: Kreuz mit rautenförnigen Schenkeln, Bra. 945/946, Pogge 1547, AAJ 64 IV 250,—

741* – 2/3 Taler 1683, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: Malteserkreuz, darunter Mzz. HH, Bra 1536, Pogge 952, AAJ – vgl. 59 d, Dav. 1010 Schrötlingsriß IV+ 600,—

84 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 85

723 726

731 737

738 735

739

741

740 736

734

85 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 86

742* Trier, Erzbistum, Karolingische Münzstätte, Ludwig I., der Fromme, 814–840, Obol, Trier, Vs.: +HLVDOVVICVS IMP, Kreuz (ohne Kugeln i. d. Winkeln), Rs.: XPISTIANA RELIGIO, viersäulige Kirche mit spitzem Giebel auf zwei Stufen, im Innern ein Kreuz, Prou –, Gariel –, Morrison/Grunthal –, Weiller –, Depeyrot 1067c (vermutlich unser einziges bekanntes Exemkplar). Zum Denar gleichen Typus: Simon Coupland, Money and Coinage under Louis the Pious in: Francia 17/1, 1990, S. 23-54, Class III, Group C, Nr. 1 (Trier) RRRR III–IV 10.000,—

743* – Kuno v. Falkenstein, 1362–1388, Goldgulden o. J., Mzst. Koblenz, Vs.: CONO AR- CHIEPS TREVEREN, gespaltener Schild Trier-Minzenberg in spitzrundem Dreipaß Rs.: S IOHA–NNES B, St. Johannes steht in Fellgewand v. v., hält Kreuzstab, Noss 68, Fr. 3395, 3,48 g R Gold III– 850,—

744* – Werner v. Falkenstein, 1388–1418, Goldgulden o. J., Koblenz, Vs.: WERNER AREPS TRE, St. Johannes steht von v. v., hält Kreuzstab, Rs.: MONETA NOVA COVELENSIS, fünf Wappen, in Vierpaß: Minzenberger Schild umgeben von Mainz, Bayern, Köln und Trier, Noss 252, Fr. 3417d, 3,42 g RRR Gold III 1.500,— Noss kannte nur das Exemplar des Rheinischen Landesmuseums Trier.

745* – Goldgulden o. J., (1410), Mzst. Koblenz, Vs.: WERNER' AREP' TRE', St. Johannes steht v. v., zwischen den Füßen liegend Mondsichel mit Gesicht, Rs.: MONET-A NOVA – COVELE', gespaltener Schild Trier-Minzenberg in Dreipaß, in den oberen Winkeln, die Schilde von Köln und Mainz, unten Dreiblatt, Noss 295, Fr. 3414 var., 3,57 g RRR Gold IV 2.000,— Zweites bekanntes Exemplar im Handel. (ein gleiches Stück erzielte in der Auktion 100 der Fa. Künker im Juni 2005 3.700 €)

746* – Otto Graf v. Ziegenhayn, 1418–1430, Goldgulden o. J., Koblenz, Vs.: OTTONIS A- REPI' TRE', Erzbischof steht v. v., hält Krummstab, die Rechte segnend erhoben, Rs.: MONETA NOVA AVREA COVE, gespaltener Schild Trier/ Ziegenhayn in spitzrundem Dreipaß, Noss 436 d, Fr. 3437, 3,48 g RR Gold IV 750,—

747* – Jakob I. v. Sierk, 1439–1456, Goldgulden o. J., Koblenz, Vs.: IACOB AREP TREV- EREN, gevierter Schild Trier/Sierk auf befußtem Kreuz, Rs.: +MONETA NOVA AVREA COV, drei Schilde (Köln, belegt mit Mörs, Trier, unten Pfalz, kleeblattförmig angeordnet um zentralen Punkt, Noss 487, FR. 3446, 2. bekanntes Exemplar RRR Gold III 3.200,— Unserem Stück, dem zweiten bekannten Exemplar seiner Emission, liegt der Münzvertrag der Rheinischen Kurfürsten, vom 29. Oktober 1454 zugrunde, der in einem geheimen Zusatz die Ab- senkung des Goldgehalts um 54 Milligramm festlegte.

748 – Karl v. Lothringen, 1711–1715, Dreipetermännchen 1715, Vs.: Wappen, Rs.: Brustb. Petri über Wert, v. Schrötter 917 2 Stück III–IV 24,—

749* Wied-Neuwied, Johann Friedrich Alexander, 1737–1791, XII Kreuzer 1755, Vs.: bekr. Kartusche mit drei Schilden, Rs.: Wertkartusche, Schneider 60, Slg. Joseph 5678 äußerst selten in dieser Erhaltung II 500,—

750 Würzburg, Bistum, Peter Philipp v. Dernbach, 1672–1683, Kilian Schilling 1682, St. Kilian / Wappen, KM 163 IV+ 36,—

751 – Adam Friedrich v. Seinsheim, 1755–1779, Zwanziger 1764, Brustb. / Wappenkar- tusche, Piloty 1269 IV 50,—

752 – Lot: 1/2 Pfennig o. J., dazu; Schilling 1795, Kreuzer 1808, 1/2 Kreuzer 1810, 1/4 Kreuzer 1811, Piloty 1274, 1343, AKS 3, 6, 7 5 Stück IV 120,—

86 Mu?nzen 92 neuzeit:Layout 1 04.09.2009 12:08 Uhr Seite 87

2:1 2:1

742

742 742

743 744 745 746 747

749

87 Mu?nzen 92 Reichsmu?nzen:Layout 1 04.09.2009 12:09 Uhr Seite 88

Münzen des Deutschen Reiches ab 1871 nach Katalog Jaeger

761 8 Kursmünze 50 Pfennig 1877 A IV 36,—

762 8 Kursmünze 50 Pfennig 1877 B IV 40,—

763 24 Anhalt, Friedrich II.,a. d. Silberhochzeit 3 Mark 1914 A III 65,—

764* 188 Baden, Friedrich I. 10 Mark 1896 G min. Randsch. Gold IV+ 220,—

765* 189 – 20 Mark 1894 G Gold II–III 350,—

766* 190 – 10 Mark 1906 G Gold III 240,—

767 29 – 5 Mark 1898 G IV 95,—

768 29 – 5 Mark 1900 G IV 80,—

769 31 – Regierungsjubiläum 5 Mark 1902 III– 120,—

770 34 – Goldhochzeit 2 Mark 1906 III– 28,—

771* 35 – a. d. gl. Anlaß 5 Mark 1906 Vs. winz. Randsch. III– 100,—

772 40 – Friedrich II: 5 Mark 1913 G Vs. winz. Kratzer III– 75,—

773 40 – 5 Mark 1913 G III–IV 70,—

774* 193 Bayern, Ludwig II. 10 Mark 1873 D Gold III– 150,—

775* 194 – 20 Mark 1872 D Gold III– 200,—

776 42 – 5 Mark 1875 D IV 45,—

777 42 – 5 Mark 1875 D IV 45,—

778* 199 Otto 10 Mark 1898 D Gold IV 140,—

779 46 – 5 Mark 1900 D IV+ 40,—

780 46 – 5 Mark 1908 D III 65,—

781 48 – Luitpold, a. d. 90. Geb. 2 Mark 1911 D III–IV 40,—

782* 50 – 5 Mark 1911 D III– 110,—

783 51 – Ludwig III. 2 Mark 1914 D III– 40,—

784 52 – 3 Mark 1914 D III–IV 36,—

785 52 – 3 Mark 1914 D III 40,—

786* 57 Braunschweig-Lüneburg Ernst August, a. s. Regierungsantritt und die Hochzeit mit Victoria Luise 3 Mark 1915 A III+ 150,—

787* 59 Bremen 2 Mark 1904 J II 140,—

88 Mu?nzen 92 Reichsmu?nzen:Layout 1 04.09.2009 12:09 Uhr Seite 89

764 766 765

774

771 782 775

778

786 787

789

788 59 – 2 Mark 1904 J II– 100,—

789* 60 – 5 Mark 1906 J min. Randsch. II– 240,—

790 63 Hamburg 2 Mark 1902 J IV 30,—

89 Mu?nzen 92 Reichsmu?nzen:Layout 1 04.09.2009 12:09 Uhr Seite 90

791 64 – 3 Mark 1914 J III 18,—

792 65 – 5 Mark 1903 J IV 30,—

793 65 – 5 Mark 1913 J min. Randsch. III– 38,—

794 67 Hessen, Ludwig III. 5 Mark 1875 H IV– 75,—

795* 216 – 10 Mark 1877 Gold IV 400,—

796* 221 – Ludwig IV. 20 Mark 1892 Gold II– 3.000,—

797* 73 – Ernst Ludwig 5 Mark 1898 A IV 180,—

798* 73 – 5 Mark 1900 IV 200,—

799* 75 – 400. Geb. Philipps 5 Mark 1904 III– 100,—

800* 81 Lübeck 2 Mark 1906 A min. Randsch. II–III 145,—

801* 82 – 3 Mark 1913 A II– 120,—

802* 86 Mecklenburg-Schwerin Friedrich Franz IV. Hochzeit 2 Mark 1904 A Vs. winz. Kratzer II– 110,—

803* 88 – Jahrhundertfeier des Ghzgt. 3 Mark 1915 A III 200,—

804 97 Preußen, Wilhelm I. 5 Mark 1876 B IV– 60,—

805 98 – Friedrich III. 2 Mark 1888 A III– 70,—

806 98 – 2 Mark 1888 A Vs. min. berieben III–IV 60,—

807* 99 – 5 Mark 1888 A Vs. min. Kratze III–IV 160,—

807 809 810

90 Mu?nzen 92 Reichsmu?nzen:Layout 1 04.09.2009 12:09 Uhr Seite 91

795 796

797 798 799

800 801

803 802

808 99 – 5 Mark 1888 A IV 130,—

809* 100 – Wilhelm II. 2 Mark 1888 A III 200,—

810* 101 – 5 Mark 1888 A III–IV 240,—

811 106 – 200 Jahre Preußen 5 Mark 1901 A III– 90,—

91 Mu?nzen 92 Reichsmu?nzen:Layout 1 04.09.2009 12:09 Uhr Seite 92

812 107 – Universität Berlin 3 Mark 1910 A III– 75,—

813 108 – Universität Breslau 3 Mark 1911 A Vs. min. berieben III– 45,—

814 108 – a. d. gl. Anlaß 3 Mark 1911 A IV+ 45,—

815 109 – Befeiungskriege 2 Mark 1913 A Vs. winz. Kratzer III– 18,—

816 110 – a. d. gl. Anlaß 3 Mark 1913 A III–IV 15,—

817 111 – 25. Regierungsjubiläum 2 Mark 1913 A III 16,—

818 113 – 3 Mark 1914 A III–IV 16,—

819 114 – 5 Mark 1913 A IV+ 40,—

820 114 – 5 Mark 1913 A Patina III– 40,—

821* 115 – Mansfeld 3 Mark 1915 A min. Randsch. III+ 700,—

822* 119 Reuss, Heinrich XXIV. 3 Mark 1909 A winz. Kratzer I– 400,—

823* 264 Sachsen, Albert 20 Mark 1895 E Gold III– 260,—

824 122 – 5 Mark 1875 E IV– 25,—

825 127 – a. s. Tod 2 Mark 1902 E II– 70,—

826* 128 – a. d. gl. Anlaß 5 Mark 1902 E Vs. kl. Kratzer II–III 120,—

827 130 – Georg 5 Mark 1903 E IV+ 70,—

828 135 Friedrich August III 3 Mark 1909 E IV+ 20,—

829 135 – 3 Mark 1910 E IV+ 20,—

830 135 – 3 Mark 1911 E IV 20,—

831 136 – 5 Mark 1914 E III 66,—

832 136 – 5 Mark 1914 E Vs. min. berieben III–IV 55,—

833 138 – Universität Leipzig 2 Mark 1909 E II–III 50,—

834 140 – Völkerschlacht b. Leipzig 3 Mark 1913 E III 24,—

835* 148 – Coburg-Gotha, Karl Eduard 5 Mark 1907 A Vs. winz. Kratzer III 950,—

836* 152 – Meiningen, Georg II. 3 Mark 1908 D III– 120,—

837* 161 – Weimar-Eisenach, Wilhelm Ernst, Universität Jena 5 Mark 1908 A III 75,—

838 162 – zur Vermählung mit Feodora v. Sachsen-Meiningen 3 Mark 1910 A III 70,—

839* 163 – zur Jahrhundertfeier des Herzogtums 3 Mark 1915 A III+ 80,—

92 Mu?nzen 92 Reichsmu?nzen:Layout 1 04.09.2009 12:09 Uhr Seite 93

821 822

823

826

835 836 837

839 840

840* 166 -Schaumburg-Lippe, Georg, a. s. Tod 3 Mark 1911 A II– 100,—

93 Mu?nzen 92 Reichsmu?nzen:Layout 1 04.09.2009 12:09 Uhr Seite 94

841* 169a Schwarzburg-Sondershausen 2 Mark 1905 A Vs. winz. Kratzer PP 165,—

842* 292 Württemberg, Karl 10 Mark 1877 F Gold III– 240,—

843 173 – 5 Mark 1875 F IV 55,—

844 175 –Wilhelm II. 2 Mark 1910 E III–IV 22,—

845 177a –Silberhochzeit 3 Mark 1911 F III 45,—

Weimarer Republik

846 312 Kursmünze 3 Mark 1924 A IV 38,—

847 312 Kursmünze 3 Mark 1924 A IV 38,—

848 312 Kursmünze 3 Mark 1924 A IV+ 40,—

849 319 Kursmünze 1 Reichsmark 1926 D IV 15,—

850 320 Kursmünze 2 Reichsmark 1925 A IV+ 16,—

851 321 Jahrtausendfeier Rheinlande 3 Reichsmark 1925 A III+ 24,—

852 321 a. d. gl. Anlaß 3 Reichsmark 1925 A IV+ 22,—

853 321 a. d. gl. Anlaß 3 Reichsmark 1925 A III–IV 24,—

854 322 a. d. gl. Anlaß 5 Reichsmark 1925 G Randsch. IV+ 60,—

855 323 Lübeck 3 Reichsmark 1926 A Rs. winz. Kratzer III– 110,—

856 330 Universität Marburg 3 Reichsmark 1927 A II–III 120,—

857 330 a. d. gl. Anlaß 3 Reichsmark 1927 A III 110,—

858 331 Eichbaum 5 Reichsmark 1927 A III 110,—

859 331 Eichbaum 5 Reichsmark 1927 A IV 100,—

860 335 Lessing 3 Reichsmark 1929 J IV 45,—

861 336 – 5 Reichsmark 1929 A IV 100,—

862 337 Waldeck 3 Reichsmark 1929 A III+ 120,—

863 338 Meissen 3 Reichsmark 1929 E III– 60,—

864 339 – 3 Reichsmark 1929 E III–IV 55,—

865 340 Verfassung 3 Reichsmark 1929 D min. Randsch. III– 36,—

866 341 – 5 Reichsmark 1929 A IV 110,—

867 341 – 5 Reichsmark 1929 A IV+ 120,—

868 342 Zeppelin 3 Reichsmark 1930 A III– 100,—

94 Mu?nzen 92 Reichsmu?nzen:Layout 1 04.09.2009 12:09 Uhr Seite 95

842 841

869 342 – 3 Reichsmark 1930 A III– 100,—

870 344 W. v. d. Vogelweide 3 Reichsmark 1930 A winz. Randsch. III– 65,—

871 344 – 3 Reichsmark 1930 A III 70,—

872 344 – 3 Reichsmark 1930 A III 75,—

873 345 Rheinlandräumung 3 Reichsmark 1930 A III 45,—

874 345 – 3 Reichsmark 1930 A III–IV 40,—

875 345 – 3 Reichsmark 1930 D III– 40,—

876 346 – 5 Reichsmark 1930 F winz. Randsch. III 125,—

877 350 Goethe 3 Reichsmark 1932 A III–IV 70,—

878 350 – 3 Reichsmark 1932 A III 75,—

879 350 – 3 Reichsmark 1932 F III 90,—

Drittes Reich

880 352 Luther 2 Reichsmark 1933 A III 30,—

881 358 Schiller 2 Reichsmark 1934 F III– 55,—

882 365 Kursmünze 50 Reichspfennig 1938 F II–III 100,—

Bundesrepublik

883* 389 Schiller 5 D-Mark 1955 F III– 220,—

884 390 Markgraf v. Baden 5 D-Mark 1955 G III–IV 200,—

885* 393 Fichte 5 D-Mark 1964 J II– 50,—

Deutsche Kolonien

886* 704 Deutsch-Neu-Guinea 1/2 Guinea-Mark 1894 A Randschäden IV 50,—

95 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 96

Ausland

901* Dänemark, Christian V., 1670–1699, Krone 1691 (4 Mark), Mzm. CW, Vs.: Doppelmo- nogramm C 5 unter Krone, Rs.: bekr. Wappen, Hobson 170, Dav. 3642, KM 401.1 Broschierspuren IV 60,—

902* Frankreich, Ludwig XVI., 1774–1793, Doppel-Louis d'or á la tête nué 1786, Paris, Vs.: Kopf n. l., Rs.: bekr. Allianzwappen, Ciani 2182, Duplessy 1706, Fr. 474, 15,27 g Gold IV/IV+ 600,—

903* – Louis d'or á la tête nué 1786 A, Paris, ähnl. wie vor, Ci. 2183, Dup. 1707, Fr. 475, 7,55 g Gold IV 300,—

904* – Napoleon, Consulat, 1799–1804, 5 Franc An XI, Gadoury 577 III 250,—

905* – Kaiser, 1804–1814, 20 Francs 1813, Utrecht, Gad. 1025, Fr. 521, 6,36 g Gold R IV 420,—

906* – Karl X., 1824–1830, 40 Francs 1824 A, Fr. 547, 12,82 g Gold IV+ 280,—

907* Griechenland, Achaia (Peloponnes, Nachfolge Kreuzfahrerstaat), Robert d'Angio von Tarent, 1346–1364, Beischlag zum venezianischen Zecchinentyp, Vs.: SHVEHETI- AIDKDAIDVIC, Herrscher kniet vor St. Markus, Rs.: Christus in Mandorla, Fr. 38a, 3,48 g Gold R IV 300,—

908 Italien, Kirchenstaat, Lot Mzst. Rom, ALEXANDER VI., 1492–1503, Grosso o. J.; PAUL III., 1534–1549, Quattrino o. J., PAUL IV., 1555–1559, Giulio , ANO II, Muntoni 16, 78, 17 3 Stück IV–IV– 60,—

909 – Giulio o. J., Rom, Wappen / St. Paulus, Mun. 18, CNI 109 IV 45,—

910* – Giulio o. J., Ancona, ähnl. wie vor, Mun. 40 var., CNI 72 IV 60,—

911 – PIUS IV., 1559–1565, Giulio, Rom, Vs.: Wappen unter Tiara, Rs.: St. Petrus steht v. v., hält Schlüssel und Buch, Mun. 33 IV 45,—

912 – Bianco, Bologna, Vs.: Büste n. r., Rs.: aufrechter Löwe mit Fahne n. l., Mun. 49, CNI 10 IV–IV– 50,—

913 – Lot Kleinmünzen, 16. Jh.: GREGOR XIII., 1572–1585, Quattrino, Mzst. Fano, SIX- TUS, 1585–1590, Baiocco u. Quattrino, Mzst. Fanum, CLEMENS VIII., 1592– 1605, Sesino, Bologna, Mun. 398, 109, 124 4 Stück IV–IV– 38,—

914 – Lot Kleinmünzen 17. Jh.: PAUL V., 1605–1621, Quattrino, Ferrara, GREGOR XV., 1621–1623, Quattrino A II, Rom, URBAN VII., 1623–1644, Liard, Mzst. Avignon, INNO- ZENZ X., 1644–1655, Quattrino AN II, Mzst. Gubbio, ALEXANDER VII., 1655–1667, Quattrino, Mzst. Gubbio, CLEMENS X., 1670–1676, Quattrino 1675, Mezzo bolognino 1676, Mzst. Ferrara, Mun. 231, 27, 227, 124 c, 104, 69, 62 b 8 Stück IV–IV– 96,—

915 – Lot Kleinsilbermünzen Ende 17. Jh.: INNOZENZ XI. und XII., Grosso 1686 (NOCET / MINVS), Mezzo Grosso 1691 (Petrus), CLEMENS XI., 1700–1721, Mezzo Grosso A X. (DA ET / ACCIPE), Mun. 178, 117, 158 3 Stück III–IV 40,—

916 – Lot: von 5 Quattrinos, Mzst. Gubbio, 1700–1740, Clemens XI. (Petrus u. Paulus), Clemens XII. (Ubaldus), Innozenz XIII., (Paulus), Benedict XIII., (Petrus) 5 Stück IV 40,—

917 – Lot: Kleinmünzen Anfang/Mitte 18. Jh.: BENEDIKT XIII. und XIV./ Baiocco 1728, 1742, o. J., Mzst. Ferrara (2), Mezzo Baiocco 1748, Grosso 1744 (Ocvli...); dazu: CLE- MENS XII, Mezzo Baiocco o. J., Gubbio, Baiocco 1740, und Mezzo Baiocco 1789, Stadt Bologna 11 Stück IV u. IV– 60,—

96 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 97

903

901

902

904 905

906 907

921

918 – SEDISVAKANZ 1740, Grosso 1740, Heiliggeist-Taube/Wappen, Mun. 16 2 Stück IV 25,—

919 – CLEMENS XIII. und XIV., 1758–1769–1774, Quinto di Scudo 1759 (Ecclesia, Mun. 16) und Grosso 1773 (FIAT PAX ...) Mun. 8c, dazu: Sedisvakanz-Giulio 1774, Mun. 4 3 Stück III u. IV 40,—

920 – SEDISVAKANZ 1774, 1/2 Scudo 1774, Wappen/ Taube, Mun. 2 Hsp. IV 24,—

921* – PIUS IV., 1775–1799, Scudo Romano 1780, A VI, Wappen / Ecclesia, Mun. 17 IV 120,—

97 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 98

922 – Lot Kupfermünzen: Baiocco 1795 und Mezzo Baiocco o. J., Bologna, Quattrino, Bologna 1778, 1779, 1784 und 1796, Sampietrino 1796, Rom und Foligno 8 Stück IV 36,—

923 – LEO XIII., 1823–1829, Scudo 1826, Mun. 6 a Hsp. IV 60,—

923a – Lot Kupfermünzen 1. Hälfte 19. Jh.: Quattrino 1824, Pius VII. und VIII., Baiocco und Mezzo Baiocco 1802; Baiocco 1829; GREGOR XVI., Baiocco 1840, Bol., Mezzo Baiocco 1842, Quattrino 1844 7 Stück IV 20,—

923b – PIUS IX., 1846–1878, Lot: Scudo 1854, 2 Lire 1867 (2), 20 Baiocchi 1865, Baiocco 1850, 1/2 Baiocco 1851, Soldo (3) u. 1/2 Soldo1867, 4 Soldi 1868 10 Stück IV 120,—

923c – Lot: Kursmünzen Pius XII, 1939–1958, 100 Lire 1956, 10 Lire 1952 u. 1953, 2 Lire 1941, 1942, Lira 1942, 5 u. 10 Lire 1947 (in Pappkarte), dazu: Lira 1936 unter Pius XI.; JOHANNES XXIII. 500 Lire 1962, 100 Lire 1959, Lire-Satz 1962, PAUl VI., 500 Lire 1965 u. 1966, Kursmünzensatz 1965, Joh. Paul I., 1000 Lire 1978, Joh. Paul II. 500 u. 1000 Lire 1983/84, dazu: SEDISVAKANZ-500 Lire 1963 (2), 1978 (2 in Mappe, 2 Varianten lose) 41 Stück III–IV 120,—

924* PAUL VI., 1963-1978, Goldmedaille1963 (986er), 3,46 g, Gold II 80,—

925 – Medaillen-Lot: meist in Bronze 19 Jh., Leo XII. (2), Pius IX. (4), Leo XIII. (6), Pius XI. (2), Pius XII. (2), Joh. Paul I. und II. (3), dazu: Paul II. rest. Bronzemedaille 1455, Zinnmedaille Clemens XIII. 21 Stück III–IV 110,—

926* – Venedig, Andrea Dandolo, 1343–1354, Dukat o. J., Vs.: kniender Doge vor St. Markus, Rs.: Christus in Mandorla Meyer 84, Gamberini 84, 3,48 g IV+ 250,—

927* – Francesco Erizzo, 1631–1646, Scudo della Croce o. J. zu 140 Soldi, Vs.: Blätterkreuz, Rs.: Wappen mit Markuslöwen, Meyer 793 III–IV 200,—

928 – Pietro Grimani, 1741–1752, Zechine o. J., Vs.: kniender Doge vor St. Markus, Rs.: Christus in Mandorla, Fr. 1401 Hsp Gold IV 100,—

929* Luxembourg, Ermesinde, 1196–1247, Denar, Vs.: LVSEN – BOR, steh. Gräfin, Lilie hal- tend, Rs.: Löwenwappen, umher HAN RI, Weiller 3, Probst L 3-1, Bernai u. Vannerus 3, 0,71 g IV 200,—

930* – Henri V., 1247–1281, Denar o. J., Vs.: Reiter n. r. im Galopp, Rs.: + h COMES: LVCEB, um Kreuz, B.V. L9-1, W. 8, Pr. L9-1, 0,56 g RR IV 500,—

931* – Henri VII., 1288–1309, Denar, Vs.: + h ENRICVS COMES, um befußtes Kreuz, Rs.: LVCENBVRGENSIS um Wappen, W. 15, B.V. 16, Pr. L 19-1, 0,56 g R III– 500,—

932* – Johann der Blinde v. Böhmen, Esterlin (nach engl. Typ), Vs.: +IOHANES DEI GR REX B, bekr. Brustb. v. v., Rs.: LVC ENB GEN SIS, befußtes Kreuz i. d. Winkeln je drei Kugeln, W. 46, B.V. 43 Pr. L 47-1, 1,31 g IV 250,—

933* – Herzog Wenceslas I., 1353–1383, Maille Tournois o. J., (Billon), Vs.: WICELINVS DVX, befußtes Kreuz, Rs.: TVRONVS LVCEBG um Zeichen von Tours, darüber Löwe, W. 131, B.V. 142, Pr. 142-1 R IV 250,—

934* – Maille parisis o J., Vs.: BOEMIE DEI GRA, um W, oben und unten Rosette, Rs.: LVCEB BRA DVX um befußtes Kreuz, B.V. 153, W. 143, Pr. –, 0,97 g RR IV 200,—

935* – Esterlin o. J., (brabant.) Vs.: DVX BRAB-ANTIE, gevierter Schild von Böhmen (1,4)- Brabant (2)-Luxemburg (3), Rs.: +MONETA: LOCEBGES, Blätterkreuz, W. 145, B.V. 151, Pr. L150-1, 1,09 g IV+ 100,—

98 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 99

924 926

929 930 927

931 932

933 934

935

936

938 937

939

936* – Blan-Gros o. J., Vs.: WENCEL DEI GRA LVC BRAB DVX, Kreuz gebildet aus vier V, Rs.: +MONETA NOVA LVCEBVRGENS, unter Krone die Wappen von Böhmen und Luxemburg, W. 147, B.V. 149, Pr. L 148-1, 3,17 g III 300,—

937* – und Boemund von Warsberg, 1354–1362, Esterlin o. J., (brabant.), Mzst. Montmédy, Vs.: DVX BRAB ANTIE, gevierter Schild von Böhmen, Brabant und Luxemburg, Rs.: + MONETA MOVSADIES um Blätterkreuz, W. 150, B.V. 155, Pr. 159-1, 0,88 g RR IV 400,—

938* – Wenceslas II., 1383–1388, Blan-Gros o. J., Vs.: + WENCEL BOEMI REX AC LVC DVX, vier ins Kreuz gestellte V, Rs.: +MONETA NOVA LVCEMBVRGENS, unter Krone Wappen von Böhmen und Luxemburg, W. 151, B.V. 162, Pr. 160-1, 3,27 g III 250,—

939* – Gans o. J., (Gros), Vs.: WENCEL ROMANOR ZU BOEM REX, Adler, Rs.: +MONETA NOVA LVCENBVRGE, große Krone über Wappen, W. 154, B.V. 165, Pr. 163-1, 2,93 g R III 450,—

99 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 100

940* – Jobst von Mähren, 1388–1402, Demi Gans o. J., (Halbgroschen), Vs.: IODOC MARCH Z DHS MORAVI, gevierter Schild in Dreipaß, Rs.: BHDICT 'SIT: HOM EN :DHI:IHV XPI, innen: MONETA LVC EHB, um befußtes Kreuz, W. 158, B.V. 170, Pr. L 167-1, 1,33 g RRR III 1.500,—

941* – Gans o. J., Vs.: in Dreipaß gevierter Schild, Rs.: befußtes Kreuz in dopp. Umschrift, innen: MON ETA LVC EHB, W. 157, B.V. 168, Pr. 166-1, 2,38 g IV–III 250,—

942* – Wenceslas II., 2. Regierung, 1412–1411, Gros (Neugroschen), Vs.: WENCEL' RO- MANOR' REX Z BOE, luxemburger Löwe n. l., darauf Adlerwappen, Rs.: MONETA NOVA FCA LVCENB, befußtes Kreuz, i. d. Winkeln je ein sechsstrahliger Stern, dar auf Rosette, W. 169, B.V. 178, Pr. 177-1, 2,60 g IV–III 250,—

943* – Anton von Burgund und Elisabeth von Görlitz, 1412–1415, Gros o. J., (Neu-Löwen- groschen), Vs.: ANTHO DI GRA BRAB' Z: LIMB' DVX, luxemburger Löwe, darauf ge- vierter Schild, Rs.: MONETA DVC BRAB FCA LVCEMB', befußtes Kreuz, i. d. Winkeln abwechselnd Löwe und Lilie, W. 173, B.V. 182, Pr. 181-1, 2,71 g IV 200,—

944* – Elisabeth von Brabant (Görlitz), 1415–1419, Gros o. J., Vs.: ELISABET DEI GRA LVCE'B DVCISSA, bekr. luxemburger Löwe n. l., Rs.: ähnl. wie vor, W. 178, B.V. 187, Pr. 187-1, 2,83 g III–IV 250,—

945* – Johann v. Bayern, 1419–1425, Gros o. J., Vs.: IOH DVX BAVAR Z FILIVS HOL, Greif n. l. mit geviertem Schild Pfalz/Bayern, Rs.: befußtes Kreuz, in der Mitte Wappen von Luxemburg, W. 182, B.V. 191, Pr. 192-1, 2,52 g III–IV 300,—

946* – Demi-Gros o. J., Vs.: IOHDVX BAVAR Z FILI hO, gevierter Schild Pfalz/Bayern, Rs.: ähnl. wie vor, W. 183, B.V. 192, Pr. 193-1 var., 1,22 g IV 150,—

947* – Elisabeth von Görlitz, als Witwe, 1425–1451, Gros o. J., Vs.: ELISAB DG DVCIS BAVAR Z LVCE', behelm. gevierter Schild Pfalz/Bayern mit Pfauenfedern unter Krone, Rs.: MONETA NOVA LVCENBVRGENSIS, befußtes Kreuz belegt mit Wappen umher Achtpaß, W. 192, B.V. 202, Pr. 201-1, 2,33 g IV+ 200,—

948* – Demi-Gros o. J., ähnl. wie vor, W. 193, B.V. 203, Pr. 202-1, 1,33 g IV– 100,—

949* – Gros o. J., Adlergroschen, Vs.: ELISAB' D G DV BAVA' Z L', Adler mit ausgebreiteten Flügeln über zwei Wappen, Rs.: MONE NOVA LVCE BVRG, Blätterkreuz in Vierpaß, W. 196, B.V. 206, Pr. 205-1, 2,67 g IV 300,—

950* – Demi-Gros o. J., 1/2 Adlergroschen, ähnl. wie vor, W. 197, B.V. 207, Pr. 206-1, 1,43 g IV 250,—

951* Südliche Niederlande, Flandern, Louis de Male, 1346–1384, Löwengrochen o. J., Vs.: MONETA FLAND', aufrechter Löwe n. l., Rs.: befußtes Langkreuz in dopp. Umschrift, Gaillard 219 IV 50,—

952* – Philipp der Schöne, 1482–1506, Herzog von Burgund, 1504 König von Kastilien, Florin d'or o. J., (1499–1503), Brügge, Vs.: Blumenkreuz, i. d. Winkeln abwechselnd Lilie und Krone, Rs.: Wappen vor St. Philipp, Delmonte 510, Fr. 128, 3,20 g Gold IV 400,—

953* – Tournai, Albert und Isabella v. Spanien, Generalstatthalter 1598–1621, Doppelter Albertin 1601, Vs.: bekr. Wappen in Vlieskette, Rs.: Blätterkreuz mit anhängendem Vlies unter Krone, Delmonte 437, Fr. 77, 5,07 g Gold IV 440,—

954 – Rechenpfennig 1606, unlokalisierte Finanzkammer, Vs.: Wappen in Vlieskette, Rs.: Viktoria n. r. zu Pax an Altar, Dugniolle 3609, Ø 27,5 mm IV+ 25,—

955 – Lüttich, Bistum, Maximilian Heinrich v. Bayern, 1650–1688, Patagon 1678, Vs.: Brustb/ Wappen, Dav. 4294 Schrötlingsfehler IV 50,—

100 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 101

940 941 942 943 944

945 946 947 948 949

950

953 952

951

101 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 102

956* Nördliche Niederlande, Kampen, Ferdinand und Isabella v. Spanien, Dukat o. J., (1590–1593), Vs.: DVCA RP IMP CAMPE VA FERDINA, beider Büsten einander zuge- wandt, dazwischen C, Rs.: SVB VMBRA ALARVM TVARV, Wappen, Delm. 1101, Fr. 150, 3,40 g gewellt, R Gold IV 400,—

957* – Holland, Wilhelm IV. v. Bayern, 1404–1417, Chaise d'or o. J., Goldener Schild, Vs.: +GVILLELM:DVX: COM – HOLAND:Z: ZEL, Herzog auf Thron in Achtpaß, Rs.: Blätter- kreuz in Vierpaß, Delm. 731, Fr. 112, Wittelsbach 3291, 3,68 g Gold IV 900,—

958* – Dukat 1744, Vs.: steh. Ritter mit Pfeilbündel und Schwert, Rs.: verzierte Tafel mit 5 Zeilen, Delm. 775, Fr. 250, 3,48 g Gold III–IV 200,—

959* – Westfriesland, Dukat 1758, steh. Ritter mit Pfeilbündel und Schwert, Rs.: verzierte Tafel mit fünf Zeilen, Delm. 838, Fr. 295, 3,48 g Gold III– 250,—

960 – Duit 1780 und Duit 1780 von Holland, Vs.: Wappen bzw. Löwe mit Freiheitshut, Rs.: Provinzname in drei Zeilen, KM 125, 80 2 Stück IV+ 24,—

961 – Gelderland, Duit 1759, 1786 und 1788, ähnl. wie vor, KM 93, 105, 108 3 Stück IV u. IV+ 24,—

962 – Utrecht, Leeuwendaalder 1616, Vs.: steh. Ritter n. l., hält Wappen, Rs.: aufrechter Löwe n. l., Delm. 843, Dav. 4863 IV– 40,—

963* – Leeuwendaalder 1618, ähnl. wie vor, Delm. 843, Dav. 4863, Rs.: Doppelschlag IV 50,—

964 – Leeuwendaalder 1619, ähnl. wie vor, Delm. 843, Dav. 4863 justiert IV– 45,—

965 – Leeuwendaalder 1646, ähnl. wie vor, Delm. 844, Dav. 4863 IV 50,—

966* – Daalder zu 30 Stuiver 1689, Vs.: von Löwen gehaltenes bekr. Wappen, Rs.: die Wappen der sieben Provinzen, Delm. 1086 IV 60,—

967 – Gulden 1698, Vs.: niederländische Magd lehnt auf Säule, hält Stab mit Freiheitshut, Rs.: bekr. Wappen, Del. 1182 IV 28,—

968 – Gulden 1719, ähnl. wie vor, Delm. 1182 IV 24,—

969 – Gulden 1720, ähnl. wie vor, Delm. 1182 IV 30,—

970 – Gulden 1738, ähnl. wie vor, Delm. 1182 IV 30,—

971* – Dukaton 1756, "Silberner Reiter", Vs.: spring. Reiter über Wappen, Rs.: bekr. von Löwen gehaltenes Wappen, Delm. 1031, Dav. 1831 IV 90,—

972 – 1/4 Gulden 1759, niederländ. Magd/ Wappen, Delm.– 2 Stück III– 36,—

973* – Gulden 1762, ähnl. wie vor, Delm. 1182 III–IV 40,—

974 – Gulden 1763, ähnl. wie vor, Delm. 1182 Rs. min. justiert IV+ 30,—

975 – Gulden 1764, ähnl. wie vor, Delm. 1182 III–IV 40,—

976 – Gulden 1764, ähnl. wie vor, Delm. 1182 III– 40,—

977* – "Schiffsschilling" 1764, Wappen / Segelschiff, Zonnebloom 1/ 194 III– 30,—

978* – Dukaton 1782 (Silberner Reiter), Vs.: spring. Reiter über Wappen, Rs.: bekr. von Löwen gehaltenes Wappen, Delm. 1031, Dav. 1831 III–IV 150,—

102 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 103

956 957

958 959

963 973

971

977

979

979* – Dukaton 1791 (Silberner Reiter), ähnl. wie vor, Delm. 1031, Dav. 1831 III– 160,—

103 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 104

980 – Doppelter Wappenstuiver 1787, Wappen / TRA/IEC/TUM / 1787 IV+ 18,—

981* – 3 Gulden 1793, Vs.: niederländ. Magd hält Freiheitsmütze, Rs.: bekr. Wappen, Delm.1150 III–. 125,—

982 – 3 Gulden 1793, ähnl. wie vor, Delm. 1150 IV+ 70,—

983* – 1/2 Dukaton 1793, Vs.: spring. Reiter über Wappen, Rs.: bekr. von Löwen gehaltenes Wappen, Delm. 1055 III 300,—

984 – Gulden 1793, Vs.: niederländ. Magd, Rs.: bekr. Wappen, Delm. 1182 IV 30,—

985 – Gulden 1794, ähnl. wie vor, Delm. 1182 III– 35,—

986* – "Silber Dukat" 1794, Vs.: steh. Ritter mit Schwert, hält Wappen, Rs.: bekr. Wappen, Delm. 982 IV+ 150,—

987* – 3 Gulden 1795, Vs.: niederländ. Magd steht v. v., Rs.: bekr. Wappen, Delm. 1150 IV+ 175,—

988* – Rijksdaalder 1800, (Silber Dukat), Delm. 982, Dav. 1845 IV+ 80,—

989 – Rijksdaalder 1805, (Silber Dukat), Delm. 982, Dav. 1845 IV+ 100,—

990 – Stadt Utrecht, Duit 1722, Vs.: bekr. Stadtwappen, Rs.: STAD / UTRECHT / 1722, KM 85 Cu IV 10,—

991 Norwegen, unter dänischer Oberhoheit, Friedrich IV., 1699–1730, 4 Mark 1723 HCM, Vs.: König zu Pferd n. r., Rs.: bekr. Wappen in Vlies– und Ordenskette, Dav. 1290 IV–IV– 100,—

992 Österreich, Leopold II., 1790–1792, Kronentaler 1792 M (Mailand), Dav. 1389, Herinek 45 IV 60,—

993 Ferdinand I., 1835–1848, Dukat 1847, Vs.: Kaiser steht mit Reichsapfel und Zepter v. v., Rs.: Patrona Hungariae thront mit Kind v. v. vor Strahlenkranz, Herinek 74, Fr. 82, 3,44 g Gold IV–V 75,—

993a – 5 Schilling1936, (Magna Mater), Jg. 4445, Herinek 29 III 20,—

994 Portugal, Joao, 1799–1818, 400 Reis 1814, KM 331 IV 40,—

995 – Miguel, 1828–1834, 40 Reis 1832, KM 391 IV 50,—

996 – Maria II., 1834–1853, 20 Reis 1853, KM 482 IV+ 20,—

997 Reval, Bistum, Gotthard Kettler, 1559–15662, Ferding o. J., beiderseits Wappen, Haljak 197 IV 30,—

998* Rumänien, Michael I., 1940–1947, 20 Lei 1944, Fr. 21, 6,52 g Gold III 140,—

999* Rußland, Nikolaus II., 1894–1917, 5 Rubel 1898, St. Petersburg, Bitkin 20, Fr. 162, 4,26 g Gold IV 100,—

1000* – 5 Rubel 1898, St. Petersburg, Bitkin 20, Fr. 162, 4,26 g Gold IV 100,—

1001* – 5 Rubel 1900, St. Petersburg, Bitkin 26, Fr. 162, 4,27 g Gold IV+ 100,—

1002 – Rubel 1913, 300 Jahre Romanow-Dynastie, Bitkin 336 IV 30,—

1003 – Georgien, unter Rußland, Bisti 1805 (= 4 Puli), Vs.: georgische Schrift zwischen Krone und Palmzweig, Rs.: 4 Zeilen georgische Schrift und Datum. KM 72, IV+ 55,—

104 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 105

981 983 986

998

987 988 999

1000

1000

1004 Schweden, Frederik I., 1720–1751, 2 Öre SM 1749, Vs.: bekr. Wappen, Rs.: gekreuzte Pfeile unter Krone, Wert und Jahr, Ahlström 316 IV+ 35,—

1005 – Karl XIV. Johann, 1818–1844, 1 Skilling 1819, Vs.: bekr. Monogramm, Rs.: gekreuzte Pfeile, Wert u. Jahr, A.. 118 Zainende IV 15,—

105 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 106

1006* Schweiz, Basel, Reichsmünzstätte, Goldgulden o. J., mit Titel König Friedrichs, Vs.: Reichsapfel in Dreipaß, Rs.: steh. Madonna mit Kind, HMZ 2-49, Fr. 8, 3,31 g IV 380,—

Afrika

1007 Angola, portugiesische Kolonie, 1 Macuta 1763, Vs.: bekr. portugiesisches Wappen in Umschrift, Rs.: Wert und Jahr, mit großem Gegenstempel, KM 12 Cu IV 45,— Der Gegenstempel von 1814 ist das stilisierte portugiesische Wappen unter Krone. Er verdoppelt den Wert der Münze auf zwei Macuta, KM 52

1008* – 10 Macutas, Vs.: bekr. Wappen, Rs.: Wert in Lorbeerkranz und Umschrift, KM 17 R IV 250,—

1009 – 1/4 Macuta 1770, Vs.: bekr. Wappen, Rs.: Wert in Umschrift und Jahr, KM 10 Cu IV 30,—

1010* – 1/2 Macuta 1851, Vs.: Krone über Wappen, Rs.: Wert in Umschrift und Jahr, KM 42 Cu IV 25,—

Asien

1011* Persien, Iran, Fath Ali, 1797–1834, (AH1212-1250), Toman 1817 (AH1233), beider- seits Schriftzeichen, Fr. 34, 4,58 g Gold IV 150,—

1012 Abbasidische Kalifen, anonyme Prägung, Dinar um 768 (AH170), Almahdi, beiders. Spruch in arabischer Schrift, Fr. 2.1, Mitchiner vgl. 158 Gold IV+ 350,—

1013* Indonesien, Java, Hindu-Periode, Mataram, 717-928 oder Djenggala, 896–1158, 24 Krisnalas; "Piloncito"-Typ, vertikale Linie zwischen zwei Punkten (sogen. Lingam – ein Phallussymbol) in quadratum incusum / Sanskrit-Buchstabe "ja", Fr. 2, Millies I. 1-3, Netscher / v. d. Chijs 119, Wicks S. 289, Abb. A (Gruppe A), 2,43 g Gold R IV+ 150,— Traditionelle Goldmünze der Modja Pahit-Zeit in Form eines abgeänderten Kubus.

Amerika

1014* Bolivien, Republik, 8 Soles 1833, Vs.: Brustb. Bolivars n. r., Rs.: Wert und Jahr, Craig 55 IV 40,—

1015* Brasilien, unter portugiesischer Oberhoheit, 1799–1818, Johann VI., 1799–1818, 960 Reis 1810 B, Vs.: bekr. Wappen, Rs.: Weltkugel auf Kreuz, KM 307.1 IV 50,—

1016* Mexiko, als spanische Kolonie, Ferdinand VII., 1808–1821, 8 Reales 1820, Vs.: belorb. Brustb. n. r., Rs.: bekr. Wappen zwischen Säulen, KM 111 IV 60,—

1017 – 8 Reales 1820, ähnl. wie vor, KM 111 IV–IV– 36,—

1018 – 8 Reales 1821, ähnl. wie vor, KM 111, das IN von FERDIN geschlossen IV 50,—

1019 – 8 Reales 1821, ähnl. wie vor, ähnl. wie vor, KM 111 2 Stück IV 70,—

106 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 107

1012 1006

1013 1011

1008 1010 1014

1015

1016

107 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 108

1023 1020 1021

1022 1024

1025

1020* USA, 3 Dollars 1857, o. Mzz., Liberty-Kopf mit Federschmuck, Fr. 124, 4,98 g Gold III 1.200,—

1021* – 5 Dollars 1893 , o. Mzz., (Half Eagle), Liberty-Kopf / Adler, Fr. 143, 8,35 g Gold III 165,—

1022* – 5 Dollars 1910, o. Mzz., Indianerkopf / Adler, Fr. 150, 8,33 g Gold III 240,—

1023* – 2 1/2 Dollars Mzz. D, ähnl. wie vor, Fr. 121, 4,17 g Gold III–IV 190,—

1024* – 10 Dollars 1912, Libertykopf mit Federschmuck, Fr. 166, 16,67 g Gold II–III 400,—

1025* – 20 Dollars 1911, Mzz. D, Liberty / Adler, Fr. 187, 23,36 g Gold III– 650,—

Frühes chinesisches Gerätegeld

1031* China, Bronzene Gerätegeld-Währung der Dschou (früher Tschu) Dynastie, 1222 – 255 v. Chr. Große Spatenmünze vor 600 v. Chr., spitz gabelförmig mit hohl gegosse- ner Tülle (mit gebrannter Erde gefüllt), Schjöth vgl. Tf. 42, Arth B. Coole S. 400-402, H. 146 mm, Br. 70 mm, 34,51 g, aus älterer Sammlung RR hellgrüne Patina III 600,—

1032* – Tüllenspatenmünze um 600 v. Chr., Bronzeguß mit hohl gegossener Tülle, gefüllt mit gebrannter Erde, Spatenblatt schriftlos, doch beiderseits drei schräg verlaufende Li- nien, Schlösser Tf. 7, Schj. vgl.Tf. 41, Nr. 19, A.B.C. 457, H. 84, Br. 43 mm, 24,44 g feine Patina III 280,—

1033* – Hohlspatenmünze um 600 v. Chr., ähnl. wie vor, aber die Unterkante ist nicht so spitz gebogen, die Schultern des Blattes sind waagerecht, die Linien senkrecht und auf einer Seite die Schriftzeichen MI CHIN HVO (Metallwährung von MI), Schl. vgl. Tf. 7, Nr. 18, A.B.C. vgl. S, 248, Nr, 615, H. 93, Br. 50 mm, 32,46 g feine Patina III 300,—

108 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 109

1031 1032 1033

Abbildungen verkleinert

1035

1036

1034 – Große Messermünze der Stadt "Chi", 600 – 400 v. Chr., kaum zu entziffernde Buch- staben, da zu stark krustige Patina, "Fundzustand". Ex Sammlung Rose Tsingtom, Schl. 30-32, Schj. vergl. 44-45, L 18 cm III 180,—

1035* – Bronze Messermünze des Staates "Ming", zierliche dünne Messermünze mit den Buchstaben "Ming", strahlend (Sonne u. Mond), ca. 400 – 250 v. Chr., A.B.C. vgl. S. 156 ff, Nr. 7302/3, L. 14 cm III 90,—

1036* – Zhanguo-Periode (Zeit der streitenden Reiche), 475 – 221 v. Chr., Bronze Messer- münze, vor 350 v. Chr., der Staaten Zhao u. Yan. Kleinere, gebogene Form mit aus- gezogener Spitze, Zeichen nicht erkennbar, L 16 cm III–IV 60,—

109 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:10 Uhr Seite 110

1037 – Kleine Sammlung Käsch Münzen, 10. bis Anfang 17. Jh., in aus Papier gefalteten Briefchen, innen Beschreibung, zusammengestellt im vorigen Jahrh. (28 Stück), dazu 22 versch. Käsch Münzen der Ch'ing Dynastie 50 Stück IV 60,—

1038 – Käsch Münzen, Ch'ing Dynastie, verschiedene Kaiser, 18./19. Jh. 139 Stück IV 65,—

1039 – 4 verschiedene"Tempelmünzen", Ming Dynastie – Da Quing Dynastie, 1386-1910 4 Stück IV 40,—

1040 – große käschmünzen-förmige "Amulettmünze" nach der Aufschrift aus der westl. Han Dynastie des Kaisers Cheng Dynastie, 32 – 7 v. Chr. Das Stück trägt Daten u. Wertbezeichnung von 5.000 Käsch, es ist schwer u. etwas grob gegossen, mit vier Schriftzeichen auf beiden Seiten. Das Stück kommt in der chines. Literatur vor 1800 als Münze nicht vor, wahrscheinlich für sakrale u. talismanische Zwecke hergestellt u. benutzt worden, Schj. vgl. 115-A, 397,5 g, Ø 17 cm Patina IV+ 50,—

1041* – Spielzeug, gefertigt aus Silbermünzen, ein Spieltisch, vier Stühle u. vier Hocker. Die Tischfläche besteht aus 1/2 Dollar der Hu Peh Provinz, ab 1895 mit vier geschnörkel- ten Beinen u. anderem Zierrat. Die Stühle haben als Sitzfläche 2 x 10 Cent-Stücke von Honkong und 2 x 10 Cent-Stücke von Kwan Tung, die Hocker 4 x 5 Cent-Stücke, Gesamtgewicht 58,30 g, Anfertigung des 19. Jh. Silberpatina III 90,—

Vormünzliche Zahlungsmittel

Afrika

1042* Westafrika, von der Goldküste bis Nigeria, Handelsperlen-Kette aus farbigem Glasmosaik. Als Aggri oder Akori- bekannte Handelsperlen, 32 Perlen, offenbar ausgewählte kleine Stücke mit vielfarbigen Mustern. Kein afrikan. Produkt, Venedig ?, 19. Jh. Länge der Einzelperlen 9 – 22 mm. Länge der Kette 52 cm, vgl. Quiggin S. 36-39, III 140,—

1043* Nigeria, nördl. Provinz Sokoto, schweres kupfernes Ringgeld, Tausch- und Wertobjekt, aber auch Schmuck, 3/4 Ring mit reich geometrischer Ziselierung, der Bogen von qua- dratischem Querschnitt ist tordiert, mit polyederförmigen Enden, 18.– Anfang 20. Jh., ca. 3.00 Kg, äußere Breite 15 cm, Johannsen Nigerian Currencies Abb. 4 Abb. 4. Umschl. Seite schönes altes Stück, mit brauner Patina III 300,—

1044 – schwerer kupferner Armreif, auf Bogen mit trapezförmigem Querschnitt, mit polye- derförmigen Enden, die mit dem Bogen über ein Verbindungsstück, rundum mit geo- metrischen Gravuren verziert, 19. Jh. (Status wie Manillas), 500 g, Maße 100 x 75, Johannsen pag. 16 III 60,—

1045* Kongogebiet, "Bangala", eisernes Lanzenspitzengeld, Republik Kongo zwischen Ubangia und Kongo. Dieses Geld war praktisch unbrauchbar, seine Spitze ist in Form eines Knaufs ausgeschmiedet, das große Blatt ist verhältnismäßig dick und nicht ge- schliffen, am Unterteil des Blattes sind rechts u. links zwei flügelartige Objekte aus- geschmiedet, für die praktische Benutzung unbrauchbar. Eine Geldform bis ins 20. Jh., Quiggin S. 65, Abb. 11, Maße: L. 52 cm, Br. 15 cm aus alter Sammlung R III 160,—

1046* – großes Lanzenspitzengeld, Republik Kongo, sehr feine u. saubere Schmiedearbeit. Auf jeder Seite ist ein 7 – 8faches Linienschema eingearbeitet. Hier bei diesem Ob- jekt ist die Klinge wohl auch als Waffe brauchbar, wurde aber wegen ihrer Schönheit auch als Tauschgeld benutzt. Bei dem vorliegenden Stück ist in die Tülle ein Hartholz- griff eingearbeitet, der dazu dienen konnte es auch als Schwert zu benutzen. Die Form erinnert an das kongonesiche Liganda- oder Ngbelegeld, der Turumba, die un- terhalb der Standey-Fälle zwischen Kongo und Lomami liegen, Quiggin S. 64, Abb. Tf. 3, Nr. 4, L. 75 cm aus alter Sammlung III 120,—

110 Mu?nzen 92 Ausland:Layout 1 04.09.2009 12:11 Uhr Seite 111

1046

1041

Abbildungen verkleinert

1045

1042

111 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 112

Medaillen

1050 Aachen, Stadt, Bronzemedaille o. J., nach 1883, (v. E. D. Becker, Kunstverlag), a. d. Wiederherstellung des Rathauses, Vs.: Nord-Ansicht des Rathauses mit Marktplatz, Rs.: Ansicht des Rathauses von Süden, Ø 36 mm IV 36,—

1051* Baden, Goldmedaille 1955, a. d. Markgraf Ludwig Wilhelm v. Baden (Türkenlouis), nach dem Vorbild einer Barockmedaille, Vs.: der Markgraf zu Pferd n. r., Rs.: Schloß ansicht von Rastatt, Ø 50 mm, 71,15 g, 900er in Etui Gold IV 1.385,—

1052* Bayern, Maximilian Joseph I., Probe-Patriz-Stempel der Vs. der Medaille a. d. An- nahme der Königswürde, Stempel von Fr. X. Losch, vgl. Witt. 2463 (diese Medaille wurde nicht ausgeprägt), Kopf n. l., Ex Auktion Galerie des Monnaies, Auktion 26, Nr. 1659, Ø 57 mm, Höhe 50 mm III 450,—

1053 Berlin, Stadt, Prämien-Bronzemedaille o. J., (v. G. Loos) der Gürtler- und Bronceur- Innung; Vs.: Zunftzeichen: bekr. Büste über Amboß und Hammer, umher Gürtel, Rs.: 7 Zeilen Schrift in Blumenkranz, Ø 42 mm IV+ 40,—

1054* Brandenburg-Preußen, Friedrich II., 1740–1786, Medaille 1757, a. d. Schlacht bei Leuthen, Vs.: Schlachtszene, i. A. Datum, Rs.: Siegesglocke, Old. 916, Friedensb. u. Seeger 4372, Ø 30 mm, 12,01 g III 80,—

1055 – Bronze-Volksmedaille 1757, a. d. Schlacht bei Prag, Vs.: geharn. Hüftb. n. r., Rs.: Viktoria über Trophäen schleudert Blitze auf die vor ihr kniende Bohemia, Olding 604 B, Slg. Julius 2325/27, Ø 48 mm IV– 35,—

1056 Braunschweig-Wolfenbüttel, Karl I., 1735–1780, Medaille 1737 (v. J. C. Koch), Vs.: drap. Büste n. l., Rs.: spring. Roß n. l., Brockmann 497, Ø 34 mm, 15,4 g IV–IV– 30,—

1057* – Karl Wilhelm Ferdinand, 1780–1806, Medaille 1804, a. d. Geburt des Thronfolgers Karl II., Vs.: Korngarbe mit Merkurstab und Schwert und Roßschild, Rs.: Engel trägt Kind, Bro. 551, Ø 36 mm, 17,70 g zaponiert ? IV+ 75,—

1058 – Lüneburg-Hannover, Georg III., 1760–1820, Medaille o. J., (v. J. A. Hanf), Vs.: Brust- bilder des Königpaares n. r., Rs.: fünf Zeilen über Palm- u. Lorbeerzweig, Bro. 1027, Knigge 3920, Ø 24,8 mm, 7,18 g III 50,—

1059 – Georg IV., 1820–1830, Medaille 1821 (v. Loos /Voigt, a. s. Ankunft in Hannover, Vs.: belorb. drap. Brustb. n. r., Rs.: König zu Pferd n. r., davor weibl. Gestalt mit Wappen und Stab, Bro. 1065, W.T. 3183, Ø 40 mm, 24,3 g III aus I 75,—

1060 – Herzogtum, Ernst August v. Cumberland, Zinntragemedaille o. J., (1878), Vs.: Brustb. des Herzogs in Uniform halbrechts, Rs.: Brustb. Georg V. in Zivil n. l., Bro. 1139, W. T. 3193, Ø 36 mm IV 38,—

1061 – Prinz Georg Wilhelm, Bronzemedaille 1912 (v. Stölzer), a. s. Tod, Vs.: Brustb. fast v. v., Rs.: bekr. Wappen, Bro. 1148, Ø 33 mm III 36,—

1062* – Ernst-August, 1913–1918, Medaille 1913 (v. Placht), a. d. Vermählung mit Viktoria Luise v. Preußen, Vs.: Brustbilder des Paares n. r., Rs.: Allianzwappen unter Krone, Bro. 576, W. T. 1918, Ø 56 mm, 77,5 g III 85,—

1063 – Stadt, Bronzemedaille 1861 (v. Kullrich), a. d. 1000-Jahrfeier der Stadt, Vs.: Stadt- göttin mit Wappen und Stab, Rs.: Braunschweiger Löwe auf Steinpodest, umher Band mit fünf Wappen, W.T. 948, Ø 51 mm III 65,—

1064 – Zinnmedaille 1861 (v. Kullrich), ähnl. wie vor, Ø 51 mm IV+ 28,—

112 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 113

1054

1051

1057

1052

1062

1065 – Zinnmedaille 1861, a. d. gl. Anlaß, Vs.: Hüftbild Heinrichs des Löwen v. v., mit Schwert und Kirchenmodell, Rs.: Löwe n. r., Ø 45 mm IV 35,—

1066 Frankenstein und Zadel (Schlesien), Bronzemedaille 1858 (v. G. Loos), a. d. Zerstö- rung beider durch einen Brand, Vs.: Rathaus zu Frankenstein zwischen GOTT – HALF, Rs.: zerstörtes Gebäude zwischen GOTT – HILF, W. T. 2213, Ø 41 mm III+ 40,—

113 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 114

1068

1067* Hamburg, Stadt, Bronzemedaille 1842 (v. Alsing, Altona), a. d. Tod des Bürgermeisters Amand August Abendroth, Vs.: Brustb. des Bürgermeisters n. l., Rs.: behelm. Wappen, Gaedechens 2078, Ø 43 mm III– 50,—

1068* – Medaille 1877, a. d. Besuch des Kronprinzen Friedrich Wilhelm v. Preußen in der Stadt, Vs.: Kopf n. l., Rs.: 9 Zeilen Text, unten Stadtwappen, HAT EINEN THALER WERTH- Dickabschlag, Gaed. 2203, Ø 34 mm, 40,68 g IV 70,—

1069 Hannover, Bronzemedaille 1867 (v. Brehmer), a. d. 25-jähr. Jubiläum des Künstler- Vereins, Vs.: Kopf der Pallas Athene n. l., Rs.: 10 Zeilen in Umschrift, W.T. 3563, Knigge 5514, Ø 41 mm III 38,—

1070 Köln, Bronzemedaille 1833 (v. Francke), a. d. Erzbischof Ferdinand August Graf v. Desenberg, Vs.: Brustb. n. l., Rs.: fünf Zeilen in Palmzweigen, Weiler KM III 2242, Ø 41 mm min. Randschaden IV 35,—

1071* – Bronzemedaille 1846 (v. J. u. L. Wiener), a. d. 1. Deutsch-Flämische Sängerfest in Köln, Vs.: Stadtansicht mit Rhein und Segelschiffen im Vordergrund, Dom im Weiter- bau, Rs.: unter Eichenbaum Barde mit Harfe n. l., Weiler KDM III 56, v. Hoydonck 26, W.T. 4658, Ø 50 mm III 120,—

1072 – Bronzemedaille 1850 (v. J. Wiener), a. d. Erzbischof Johann v. Geissel, Vs.: Brustb. n. l., Rs.: Blick in das Innere des Dom-Hochchores, W. KDM III 76, W. KM III 2418, v. Hoyd. 75, Ø 50,3 mm III 60,—

1073* – Bronzemedaille 1859 (v. J. Wiener), a. d. Eröffnung der Rhein-Main-Bahn Köln- Mainz, Vs.: Ansicht des Zentral-Bahnhofs und Domansicht von Norden noch ohne Türme, Rs.: die Köpfe Friedrich Wilhelms IV und Wilhelms I. v. Preußen n. r., W. KM III / 2472, W. KDM III /88, v. Hoyd. 174, Ø 70 mm Abb. verkleinert III 200,—

1074 – Medaille 1928 (v. Glöckler), a. d. 680-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Doms, Vs.: Domansicht von Westen, Hüftbild des Dombaumeisters n. r. ,W. KM III / 3835, W. KDM III 377, Ø 36 mm, 24,88 g III 25,—

1075 – Medaille 1928, wie vor, jedoch von poliertem Stempeln, 24,74 g beiderseits min. Kratzer, in Originaletui III– 48,—

1076 – Bronzemedaille 1938 (v. W. Wallner) a. d. 550-Jahrfeier der Universität zu Köln, Vs.: stilisiertes Wiickingerschiff, darauf Göttin der Weisheit mit Eule, Rs.: fünf Zeilen, Ø 70,5 mm kl. Randfehler, sonst III– 60,—

1077 – querovale einseitige Bronzeplakette o. J. (v. Ludwig Gies, ca. 1950), die Heiligen Drei Könige n. l., dem Stern folgend, 90x78 mm, Steguweit S. 155 / 46 Kratzer, sonst III 40,—

1078 – Wallfahrtsanhänger, Vs.: Domansicht von Südosten, Rs.: Anbetungsszene (nach Lochner), W. KDM III vgl. 404, Ø 16 mm, 2,34 g (585er) Gold III 40,—

114 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 115

1071 1079

1067

1073

1079* Leipzig, Bronzemedaille 1650 (v. Seb. Dadler), a. d. in Sachsen begangene Dankfest an- läßlich des Westfäl. Friedens 1648, Vs.: Stadtansicht unter von zwei Engeln gehaltenen Schutzschild, darauf JEHOVA, Rs.: Pax mit Palmzweig Waffen zertretend, Wiecek 131, Erbstein 817, Tenzel 50/2, Ø 50 mm, IV 90,—

115 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 116

1080 München, Medaille 1906, a. d. XV. Bundesschießen, Vs.: bekr. Adler n. r., Rs.: Mann mit Zielscheibe und Schleuder, Peltzer 1487, W. t. 6461, Ø 38 mm, 30,03 g III 48,—

1081 Nürnberg, Zinnabguß der Ratsmedaille 1585 (v. V. Maler), Vs.: drei Wappenschilde, Rs.: steh. Engel zwischen Ratsherren mit Schaf und Stab und Schmied, i. Hg. Stadtansicht, Slg. Erlanger vgl. 986, Ø 46 mm Zinnabguß IV 35,—

1082* – Zinnmedaille 1844,versilbert, (v. L. C. Lauer) a. d. Eröffnung der Bahnlinie Nürnberg – Bamberg, Vs.: Lokomotive mit Tender und Wagen, Rs.: sieben Zeilen in Kranz, Erl. 44, Peltzer 2195, Ø 30 mm III– 60,—

1083* – Bronzemedaille 1844, ähnl. wie vor, Ø 30 mm III– 65,—

1084 – Zinnmedaille 1860 (v. L. C. Lauer), a. d. 25-jähr. Jubiläum der Ludwigsbahn Nürnberg – Fürth, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: acht Zeilen, Erl. 66, Peltzer 2204, Ø 30 mm III–IV 45,—

1085* – Bronzemedaille 1865 (v. Lauer), a. d. Turmbrand der St. Lorenzkirche, Vs.: Kirchen- ansicht mit beschädigtem Turm, Rs.: sieben Zeilen, Erl. 80, W.T. 6880, Ø 40 mm winz. Kratzer PP 100,—

1086 – Bronzemedaille 1885 (v. Ströbel), a. d. Internationale Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen, Vs.: Schriftkartusche, Rs.: in Kartusche Stadtansicht unter zwei Wappen und Mauerkrone, Erl. 163, Witt. 2975, Ø 65 mm III– 50,—

1087 – Bronzemedaille 1885 (v. Ströbel) a. d. Internat. Metallausstellung, Vs.: unter einem Torbogen die Statue des Erzgießers P. Vischer zwischen Medaillons der Gold- schmiede W. Janitzer und B. Cellini, Rs.: Stadtansicht, darüber drei Wappen, Erl. 164, W. T. 6882, Ø 50 mm III– 50,—

1088 – Bronzemedaille 1888 (v. Heinlein), Preis des Vereins zur Hebung der Geflügelzucht, Vs.: Mauerkrone über zwei Wappen, Rs.: Taube mit Brief über Kartusche, mit Gravur "Beilinger", Erl. 281, Ø 40 mm III 38,—

1089* – Bronzemedaille 1889, der Schlaraffia, a. d. Sippung mit Burgfräulein (Versammlung mit Damen), Vs.: thron. Stadtgöttin v. v., zu den Füßen Putto, rechts i. Hg. Stadtan- sicht, darüber 1589 / SCHLARAFFIA / NORIMBERGA / 18 HORNUNG, Rs.: Reiter mit Burgfräulein vor Burgberg, Erl. 260, Ø 30 mm mit angelöteter Öse RR IV 65,— Laut Erlanger konnte ein Original nicht nachgewiesen werden

1090* – Bronzemedaille 1889 (v. L. Chr. Lauer), a. d. 100-Jahrfeier der Freimaurerloge Zu den drei Pfeilen, Vs.: Logenhaus, unten Jahr, Rs.: Freimaurer-Symbol in Lorbeerzweigen über sechs Zeilen, Erl. 251, Peltzer 311, Ø 33 mm III 80,—

1091* – Bronzemedaille 1892 (v. L. Chr. Lauer), a. d. Tod von A. O. von Essenwein, Vs.: sein Brustb. n. l., Rs.: Ansicht des Germanischen Nationalmuseums aus der Vogelschau, Erl. 306, W.T. 1926, Ø 60 mm III– 90,—

1092 – Bronzemedaille 1892 (v. L. Chr. Lauer), a. d. Hochzeit des Buchhändler Friedrich Bank- witz mit Anna Büchner, Vs.: Amor auf Amboß zwei Herzen zusammenschmiedend, Rs.: beider Namen in vier Zeilen, Erl. 307, Ø 35 mm III– 32,—

1093 – Bronzemedaille 1892 (v. L. Chr. Lauer), a. d. Fabrikanten und kgl. Handelsrichter Gott- lob Glafey, und s. 25-jähr. Schaffensjubiläum, Vs.: s. Brustbild halblinks, Rs.: 6 Zeilen Widmung in Lorbeerzweigen, unten behelm. Familienwappen, Erl. 299, Ø 50 mm min. Randsch. II–III 60,—

1094 – Messingmedaille o. J. (vor 1900), der Firma G. A. Glafey, Vs.: Stadtansicht von We- sten, darüber drei Wappen, Rs.: GF in Dreieck und Strahlenkranz zwischen 18 – 08 über 5 Zeilen, Er. 1609, Ø 30 mm III– 25,—

116 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 117

1082 1083

1085 1089

1090

1091

1095 – Bronzemedaille o. J. (vor 1900), a. d. Albrecht-Dürer-Haus, Vs.: Ansicht des Dürer- Hauses, Rs.: 10 Zeilen Spruch, Erl. 1750, Ø 27 mm III 25,—

1096 – versilberte Bronzemedaille 1901, a. d. 100-Jahrfeier der Naturhistorischen Gesell- schaft, Vs.: Stadtansicht von Westen, darüber drei Wappen, Rs.: Rosenzweig mit Biene, Erl. 580, Ø 29 mm mit angegoss. Öse und Ring III+ 25,—

117 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 118

1097* – Plakette 1903 (o. Sign.), a. d. Justizrath Georg Freiherr Kress von Kressenstein und s. 25-jähr. Jubiläum als Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt, Vs.: Brustb. halbrechts, oben Familienwappen unter Freiherrenkrone, Rs.: fünf Zeilen, Erl. 607, 61x48 mm, 80,90 g III–IV 120,—

1098 – einseitige Bronzeplakette 1904, a. d. 50-Jahrfeier des Künstlervereins, drei Putten ein mit Girlanden geschmücktes Schild, darauf " 50 / JAHRE" haltend, Erl. 644, Ø 55x32 mm III 36,—

1099 – Bronzemedaille 1921 (v. L. Chr. Lauer), a. d. 100-Jahrfeier der Städt. Sparkasse Nürnberg, Vs.: Ansicht des Bankgebäudes, Rs.: 7 Zeilen in Kranz, unten Bienenkorb, Erl. 918, Ø 50,5 mm III 40,—

1100 – Bronzemedaille 1926, a. d. 400-Jahrfeier des Melanchthon-Gymnasiums, Vs.: Stand- bild Melanchthons am Egidienplatz, Rs.: Gebäude-Ansicht, darüber zwei Stadtwappen, Erl. 955, Ø 40,5 mm III 30,—

1101 Passau, Bistum, Leopold Wilhelm Erzherzog von Österreich, 1625–1662, Gnaden- pfennig o. J., Bleiguß mit Vergoldung, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.: Kreuz, darüber Band mit TIMORE DOMINI, darunter Löwe und Schaf, Kellner vgl. 108 l, Dudik 256 var, Ø 43 mm IV 80,—

1102 Preußen, Wilhelm II., 1888–1918, versilberte Messingmedaille 1897, a. d. Enthüllung des Nationaldenkmals für Wilhelm I. in Berlin, Vs.: Kopf Wilhelm I. n. r., Rs.: Reiterstandbild, W.T. 9661, Ø 38 mm mit Öse IV+ 20,—

1103* Remagen, Stadt, Bronzemedaille 1853 (v. J. Wiener, nach der Zeichnung von E. F. Zwirner, Verlag F.C. Eisen in Köln), a. d. St. Apollinaris-Kirche in Remagen, Grund- steinlegung 1839, Vs.: Gebäudeansicht von außen, Rs.: Innenansicht der Kirche, van Hoydonck –, W.T. 7881, Ø 59 mm R III–IV 140,—

1104* Schaumburg-Lippe, Adolf Georg, 1860–1893, Medaille 1869 (v. F. Brehmer), a. d. Sil- berhochzeit mit Hermine v. Waldeck, Rs.: beider Köpfe n. l., Rs.: Widmung in sieben Zeilen, umher Eichenzweige, W.T. 25, Ø 46 mm, 59,45 g III–IV 120,—

1105 Stolberg-Wernigerode, Zinngußmedaille o. J. (1710, v. Chr. Wermuth), a. d. Tod von Graf Ludwig Christian, Vs.: dreifach behelm. Wappen, Rs.: Dreimaster vor der Ha- feneinfahrt mit Turmveste, Wohlfahrt 10013 /S. 297, Friederich vgl. 1393, Ø 44 mm Zinnabschlag IV–V 40,—

1106 Wesel, Bronzemedaille 1896, a. d. Einweihung der Willibrordi-Kirche, Vs.: Ansicht des Kirchengebäudes, Rs.: Knappe n. r. mit Wappen und Schwert, umher Spruchband, Ø 45 mm III 30,—

Ausländische Medaillen

1107 Belgien, Lüttich, Bronzemedaille 1837 (v. L. Jehotte), a. d. Einweihung der Brücke über die Maas, Vs.: Stadtansicht mit Brücke, Rs.: 8 Zeilen Text, Forrer III, S. 69, Ø 32,5 mm III– 30,—

1108 Frankreich, Ludwig XV., Bronzemedaille 1721 (v. DuVivier), a. s. Genesung, Vs.: ge- harn. Büste n. r., Rs.: brennender Altar zwischen kniender Religio und Gallia, Brettauer 4616, W.T. 5514, Ø 41 mm III 40,—

1109 – Ludwig XVI., 1774–1793, achteckige Medaille 1788 (v. Gatteaux), für Militär-Hospitä- ler, Vs.: Büste n. r., Rs.: strahl. Gottesauge über Säule mit Schlange, umher Armaturen, Catalogue Generale I, S. 301, 35x35 mm, 15,55 III–IV 35,—

118 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 119

1104

1097

1103

1110 Großbritannien, Victoria, 1837–1901, Zinnmedaille 1837 (v. G.R. Collis), a. i. Thron- besteigung, Vs.: Büste n. l., Rs.: Krönungsszene auf hohem Felsen im Meer, am Ufer Neptun und Abundantia mit Füllhorn und Merkurstab, W.T. 9109, Ø 74 mm III–IV 50,—

1111 Niederlande, Wilhelm III., Statthalter 1672–1702, seit 1688 König von England, Bronze- medaille 1691 (v. Jan Smeltzing), a. s. Siege, und den Fürstenkongress in Den Haag, Vs.: drei Siegestore von Lorbeer umkränzt, Rs.: Lorbeerstrauch daran drei Medaillons, v. Loon VI p. 527, Ø 57 mm späterer Guß IV–V 50,—

1112 – Haarlem, Medaille 1823, (v. d. Vries & Sohn), a. d. 400-Jahrfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst, Vs.: großes Denkmal, zu den Seiten Baumreihen, i. A. Stadtwappen, Rs.: 12 Zeilen Schrift in Kranz, Blades 31, Jehne 26, Ø 35 mm, 14,53 g III aus I 45,—

1113 – Utrecht, Medaille 1779 (v. A. v. Baerll), a. d. 200 Jahrfeier der Union von Utrecht, durch welche die Unabhängigkeit begründet war, Vs.: Mars steht mit Lanze und Wappen, links Löwe, Rs.: 10 Zeilen in Umschrift, W.T. 8965, v. Loon 538, Ø 32 mm, 12,43 g III 40,—

119 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 120

1114* – Hochzeitsmedaille Bronzeguß o. J., Paar unter Heiliggeisttaube in Früchtekranz und Umschrift, Rs.: Mutter sitzt v. v. mit drei Kindern, umher Früchtekranz und Umschrift, Ø 78 mm R IV–IV– 150,—

1115 Österreich, Bronzemedaille 1916 (v. ST. Schwartz), a. d. 100-jähr. Jubiläum der Natio- nalbank, Vs.: Banker erhält Privileg-Schriftstück von hohem Beamten, Rs.: 10 Zeilen und Jahr in Lorbeerkranz, Ø 65 mm Randschäden IV 50,—

1116 – Wien, Bronzemedaille 1683, a. d. Belagerung durch die Türken, Vs.: Stadtansicht, davor Heerlager, Rs.: 8 Zeilen Schrift, Ø 27 mm IV 24,—

1117* – Bronzemedaille 1845 (v. Rothe / Eckhart), a. d. Eröffnung der KK Wiener Nord Staats Eisenbahn nach Prag, Vs.: sitz. Stadtgöttin n. l., hält Prager Wappen, Rs.: Gebirgs- landschaft mit Tunneleingang, darauf vier Schilde, Obelisk mit Doppeladler, W.T. 7669, Peltzer 2278, Ø 45 mm in Originaletui II 220,—

1118* Polen, Krakau, Medaille 1900 (v. W. Trojanowski), a. d. 500-Jahrfeier der Universität, Vs.: König Kasimir III., Hedwig und Wladislaw II. als Gründer, sitzen v. v., Rs.: Stadt- wappen über Wappen der Universität und des Herzogtums, Hauser 1853, Ø 68 mm, 139,2 g III 550,—

1119* Rußland, Alexander I., 1801–1825, Bronzemedaille 1825 (v. Brandt), a. d. Gedächt- nisfeier anläßlich seines Todes in Berlin, Vs.: Kopf n. l., Rs.: sieben Zeilen in Kranz, Jul. 3820, W.T. 133, Ø 45 mm IV+ 100,—

1120* – Nikolaus I., 1825–1855, Medaille 1826, a. s. Krönung, Vs.: bekr. Monogramm, Rs.: Krone über zwei Zeilen und Jahr, W.T. 6827, Ø 22 mm, 4,2 g III– 40,—

1118

120 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 121

1117

1114

1119

1120

121 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 122

1121

1122

1121* Schweden, Gustav II. Adolf, 1611–1632, ovale Medaille o. J.(Sign. FF, Fr. Fechter, Basel), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: zwei Arme aus Wolken halten Zepter, Schwert und Zweige, darunter vierzeiliger Bibelspruch und Krone auf Berg, Hildebrand S. 127, Nr. 48, 48x42 mm, 24,25 g in gedrehtem Kordelrand mit 4 Krampen gehalten III– 450,—

1122* – Karl XII., 1697–1718, ovale Eisengußmedaille 1715 (v. G.W. Vestner), a. .d. Kapitu- lation von Stralsund und s. Rückkehr nach Schweden, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.: Stadtansicht unter drei Kronen in dreizeiliger Umschrift, Hild. 182, Bernheimer 74, Bratring 710, W.T. 4403, 52x41 mm R IV 200,—

122 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 123

Medaillenserie auf den Westfälischen Friedensschluß von 1648 und die Abgesandten der an diesen Verhandlungen beteiligten Staaten Medailleur: Georg Wilhelm Vestner, Ø 40 mm

1125 1126 1127

1128

1125* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kaiserlichen Gesandten Johann Ludwig Graf von Nas- sau (1625–1690), Vs.: Brustb. n. r. mit Vlieskette, Rs.: bekr. Wappen in Vlieskette, Bernheimer 481, Pax i. N. 1183 III 90,—

1126* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kaiserlichen Gesandten Johann Maximilian Graf von Lamberg (1608–1682), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: dreifach behelm. Wappen, Be. 482, P.i.N. 1179 III 80,—

1127* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kaiserlichen Gesandten Isaac Volmar Freiherr von Rieden (1582–1663), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 484, P.i.N. 1191 III 60,—

1128* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kaiserlichen Gesandten Johann de Crane, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 485, P.i.N. 1167 Vs. kl. Oxydfleck III– 50,—

123 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 124

1129* – Bronzemedaille o. J., a. d. Gesandten des Erzherzogs Leopold v. Österreich, Johann von Giffen, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 487, P.i.N. 1173 III 60,—

1130* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kaiserlichen Gesandten Johann Wilhelm von Gollen, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 488, P.i.N. 177 u. 1175 Vs. kl. Oxydfleck III– 50,—

1131* – Bronzemedaille o. J., a. d. französischen Gesandten Herzog Henry von Orleans (1595–1663), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: bekr. Wappen in Ordenskette, Be. 489, P.i.N. – III+ 70,—

1132* – Bronzemedaille o. J., a. d. französischen Gesandten Claude de Mesmes (+1650), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: Wappen unter Grafenkrone, in Ordenskette, Be. 490, P.i.N. 169 u. 1161 III 70,—

1133* – Bronzemedaille o. J., a. d. französischen Gesandten Abel Servien Graf von La Roche (1593–1659), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: von Löwe und Hund gehaltenes Wappen unter Grafenkrone, Be. 491, P.i.N. – III 60,—

1134* – Bronzemedaille o. J., a. d. luxemburgischen Gesandten Peter von Weyms, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 498, P.i.N. 1196 III 70,—

1135* – Bronzemedaille o. J., a. d. Venezianischen Gesandten Aloys Contareno (+1689), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: Wappen unter Krone mit Einhorn, umher Lorbeerzweige, Be. 500, P.i.N. 1166 III 60,—

1136* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kurtrierischen Gesandten Hugo Friedrich in und zu Eltz, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. geteilter Schild, Be. 504, P.i.N. 176 u. 1171 Vs. länglicher Oxydfleck III 60,—

1137* – Bronzemedaille o. J., a. d. Bayerischen Gesandten Johann Adam Krebs, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 506, P.i.N. 173 u. 1169 III 70,—

1135 1136 1137

124 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 125

1129 1130 1131

1132 1133 1134

125 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 126

1138* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kurbrandenburgischen Gesandten Johann Fromhold, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 510, ohne Abb., P.i.N. 1172 Rs.: kl. Stempelriß III 80,—

1139* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kurbrandenburgischen Gesandten Matthias Wesenbeck, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 511, P.i.N. 1195 III 70,—

1140* – Bronzemedaille o. J., a. d. Gesandten des Bischofs von Bamberg Kornelius von Gobel von Mittelweil (1611–1674), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen mit Adler schwingen, Be. 513, P.i.N. 1174 III+ 70,—

1141* – Bronzemedaille o. J., a. d. badischen Gesandten Johann Georg von Merkelbach, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 520, P.i.N. 182 u. 1182 Rs. Oxydfleck III 60,—

1142* – Bronzemedaille o. J., a. d. braunschweig-lüneburgischen Gesandten Johann Wilhelm von Goebel, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. –, P.i.N. – III 70,—

1143* – Bronzemedaille o. J., a. d. Schriftführer Johann Gottfried von Meiern (Historiker und Jurist), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 450, P.i.N. 181 u. 1181, W.T. 6219 III+ 60,—

1144 – Zinnmedaille o. J., ähnl. wie vor, III 50,—

1145 – Frankreich, Ludwig XIV., 1643–1715, Bronzemedaille 1648 (v. J. Mauger), a. d. west- fälischen Frieden, Vs.: Brustb. des König als Kind n. r., Rs.: LIBERTAS GERMANIAE, bekr. Gallia mit Waage und Ölzweig an Altar stehend, P.i.N. vgl. 107, Goeree S. 27, D5, Ø 41 mm IV 40,—

1146* – Bronzemedaille 1648, (v. J. Mauger), a. d. gl. Anlaß, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: PACIS EVENTUM, Libertas mit Füllhorn und Caduceus steigt herab zu dem auf Felsen sitz. Mars, P.i.N. 109, Ø 41 mm Rs. konkav gewölbt III 65,—

1146 1147 1148

126 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 127

1138 1139 1140

1141 1142 1143

1147* – Bronzemedaille 1648 (v. J. Mauger), a. d. gl. Anlaß, Vs.: jugendl. Brustb. des Königs n. r., Rs.: ähnl. wie vor, P.i.N. vgl. 109, Ø 41 mm Rs. plan III–IV 45,—

1148* – Bronzemedaille 1648 (v. J. Mauger), a. d. gl. Anlaß, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: LIBER- TAS GERMANIAE, steh. Germania sich auf Säule stützend, auf dem Boden liegt Schild, P.i.N. 108, Ø 41 mm IV+ 55,—

127 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 128

1149

1149 – Niederlande, Amsterdam, Zinnmedaille 1648, a. d. gl. Anlaß, Vs.: Pax in Löwen- biga n. r., Rs.: über Flotten-Aufgebot halten drei Engel einen Vorhang mit 8 Zeilen Text, i. Hg. Stadtansicht, v. Loon III p. 312 u. 314, Ø 59 mm Rs. Stempelsprung IV 80,—

1150 – Schweiz, Zinnmedaille 1770 (v. Samson), a. d. schweizerischen Gesandten Johann Rod. von Wetstein, Vs.: Brustb. fast v. v., Rs.: sechs Zeilen in Eichenkranz, P.i.N.189, Ø 40 mm IV 50,—

Personen

1151 BISMARCK, Otto von, 1815–1898, Reichskanzler 1869–1898, Bronzemedaille 1895 (v. Schaper) Widmung Hamburgs a. d. 80. Geburtstag, Vs.: Brustb. v. v., Kopf n. l., Rs.: Bismarck zu Pferd Drachen tötend, Buchholz / Fried 76 (dort nur 2 Exemplare in Bronze geprägt), Ø 43 mm III 40,—

1152 DÜRER, Albrecht, 1471–1528, Maler, einseitige Bronzeplakette 1928, a. d. 400 Todestag, Kopf mit Zipfelmütze n. r., Erl. 1006, 70x51 mm III 20,—

1153* EINSIEDEL, Detlev Karl von, 1737–1810, sächs. Kabinetts-Minister, Unternehmer, Me- daille 1825 (v. Krüger / Höckner), a. d. 100-jähr. Jubiläum der Lauchhammer-Hütten- werke, Vs.: Kopf n. r., Rs.: Ansicht der Werksgebäude, Müseler II, 491/20, Vogelsang 1154, Ø 36 mm, 21,3 g III–IV 80,—

1154 GOETHE, Johann Wolfgang von, 1749–1832, Bronzemedaille 1932, Vs.: Kopf n. l., Rs.: Fackelträger n. l., zu den Seiten Zitat aus Faust II / 5. Akt, Förschner 362, Ø 60 mm III 40,—

1155 – Porzellanmedaille 1949, a. d. 200. Geburtstag, Manufaktur Ilmenau, Vs.: Brustb. n. l. in Perlkreis, Rs.: Autograph zwischen Stern und 1749 –1949, Fö. 507, Ø 96 mm in Original-Schachtel III 36,—

1156 GUTENBERG, Johannes, 1397–1468, Erfinder der Buchdruckerkunst, Zinnmedaille 1900 (v. Kissel), a. d. 500 Jahrfeier, Vs.: Gutenberg steht zwischen Wappen, i. Hg. Stadtansicht von Mainz, Rs.: die Personifikationen der Künste huldigen dem am Pult Sitzenden, W.T. 3462, Ø 51 mm IV 35,—

1157* KLEWITZ, Wilhelm Anton von: 1760–1838, preuß. geheimer Staatsrat, Medaille 1815 (v. Loos), Vs.: drap. Büste n. l., Rs.: Krieger hält Kranz über Altar, Bauer legt Korngabe auf Altar, Sommer A 185, W.T. 4636, Ø 42 mm, 28,03 g III 80,—

128 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 129

1153

1158

1160

1159

1157

1158* KOCH, Robert, 1843–1910, Begründer der Bakteriologie, Bronzemedaille 1890 (v. E. Deitenbeck), a. d. Erfindung des Tuberculin, Vs.: Brustb. fast v. v., Rs.: Koch führt Kranke der Hygaia zu, Brett. 597, Ø 60 mm III 60,—

1159* KORNBURG, Johann Rietter von, 1522–1584, span. Oberst, Geheimer Rat in Nürn- berg und Kriegsrat, Bleimedaille o. J., Vs.: geharn. Brustb. n. l., Rs.: fischender Knabe auf Felsen, Löbbecke vgl. 334, Ø 37 mm späterer Guß IV 100,—

1160* LUTHER, Martin, 1483–1546, Reformator, Medaille 1817 (v. Hoeckner), a. d. III. Sä- kularfeier der Reformation, Vs.: Brustb. v. v., Rs.: Eichbaum zwischen Ähren und Rosenstock, Schnell 276, Whiting –, Ø 40,5 mm, 23,1 g II–III 75,—

129 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 130

1162

1163

1161 ROUSSEAU, Jean Jacques, 1712–1778, franz. philosoph. Schriftsteller, Botaniker, Musiker, Bronzegußmedaille 1912 (v. Rodo), a. s. 200. Geburtstag, belorb. Kopf n. l., Rs.: 7 Zeilen Text, Ø 57 mm III 60,—

1162* ROTTER, Josef, Arzt, Bronzegußmedaille 1921 (v. O. Wenzel), a. s. 65. Geburtstag, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: Herkules kämpft mit 9-köpfiger Hydra, Ø 69 mm III 100,—

1163* RUDLOFF, Wilhelm August von, General-Postdirektor, Bronzemedaille 1850 (v. Breh- mer), a. s. 50-jähr. Dienstjubiläum, Vs.: Kopf n. l., Rs.: 4 Zeilen in Eichenzweigen, Ø 43 mm III 70,—

1164 ZEPPELIN, Ferdinand Graf von, 1838–1917, einseitige Bronzemedaille o. J., Brustbild halblinks, Ø 28 mm III 24,—

130 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 131

1173

Miscellanea

1165 Religion, Hohl-Medaille o. J., Vs.: Moses vor dem brennendem Dornbusch, Rs.: Anbetung der Hl. Drei Könige, vgl. Löbb. 571, Ø 54 mm Randschaden, gelocht IV-IV– 50,— Nachbildung der v. H. Reinhard geschaffenen Medaille 1538

1166 – Taufmedaille o. J., (v. J. Daiser, Anf. 19. Jh.), Vs.: Christi Taufe im Jordan, Rs.: strahl. Gottesauge und brennendes Herz über Bibel, Hauser –, GPH –, Ø 41 mm, 20,91 g Randschäden, sonst IV+ 30,—

1167 – Taufmedaille o. J., Vs.: Anbetung der Hirten, Rs.: 9 Zeilen Text, Ø 26 mm, 6,03 g III–IV 25,—

1168 – Medaille o. J. (v. F. Loos), a. d. Konfirmation, Vs.: Kind kniet vor Christus, Rs.: Altar mit Kreuz, Kelch, Brotteller, Som. B. 3, Ø 36 mm, 13,54 g III– 40,—

1169 – Ulrichskreuz, Vs.: Ungarnschlacht, darüber Engel, Rs.: Madonna mit Kind auf Mondsichel, zwischen Engeln, vgl. Peus 273, 51x45 mm, vermutlich Nachguß III 30,—

1170 – Wallfahrtsanhänger, Aluminium, 1), spanischer Anhänger, Vs.: Madonna mit Kind, Rs.: thron. Bischof, Ø 32 mm; 2), Ohne Schrift: Vs.: Hüftbild Jesu mit entflammtem Herz v. v., , Rs.: Hüftb. Mariens v. v., Ø 40 mm, 19. Jh. mit Öse, 2 Stück III 25,—

1171 – Lot: Wallfahrtsanhänger 19. Jh – 20 Jh., vorwiegend aus rheinländischen und rheinpfälzischen Wallfahrtsorten, Aluminium und Weißmetall 66 Stück III 90,—

1172 – ovale Votiv-Medaillons aus Gips auf Samt befestigt, darum Drahtstickerei mit Per- len und kl. Steinen, 1) Hüftb. Franz von Sales mit Bischofsstab v. v., Ø 58x51 mm, 2) VIVT – DEVS, Krieger mit Waage und Schwert den Teufel niederringend, 61x53 mm 2 Stück III 65,—

1173* – Reformation, Edelzinnmedaille 1543 (v. Fr. Hagenauer), Brustbild Melanchthons mit Barett n. l., Rs.: PSAL 36 / SVBDITVS ESTO / DEO E ORA EVM / ANNO / M D XLIII, Punze GA, Schnell 436, Löbb. 354 (beide mit Kordelrand), Ø 46 mm späterer Guß III–IV 75,—

1174 – Medaille 1717, a. d. 2. Säkularfeier der Reformation in Kursachsen, Vs.: Christus zwischen Luther und Melanchthon, Rs.: Luther putzt Kerze auf Tisch, Schnell 104, Whit. 253, Ø 40,8 mm, 21,7 g IV 20,—

1175 – Medaille 1717 (v. Berg), a. d. gl. Anlaß, Vs.: Büste Friedrich IV. v. Dänemark n. r., Rs.: in Säulenhalle Altar mit Bibel, Schnell 95, Whit. 166, Ø 42 mm, 24,95 g IV 40,—

1176 Hochzeit, Medaille o. J., (v. Depaulis, 1900), Vs.: Bischof segnet vor Altar kniendes Brautpaar, Rs.: verschlungenes Monogramm in Blumenkranz, Randgravur mit Namen u. Datum, Ø 41 mm, 31,47 g IV 30,—

131 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 132

1177* Freundschaft, Medaille o. J., (v. Loos, ca. 1800), Vs.: sitz. Hygieia n. l. auf Altar eine Schlange fütternd, Rs.: steh. Genius hält Girlande, Som. B 48/2, Ø 37 mm, 14,08 g III–IV 60,—

1178* Notzeit, Zinnmedaille 1772 (v. J. Chr. Reich), a. d. Hungersnot in Ansbach-Bayreuth, Vs.: Mann kniet vor Altar mit brennendem Herz, Rs.: bekr. Obelisk zwischen Allegorien (Glaube und Hoffnung), Brett. vgl. 1926, Ø 34 mm IV+ 50,—

1179 – Zinnmedaille 1771/1772, a. d. Teuerung in Sachsen, Vs.: Sockelpyramide mit sächs. Wappen, Rs.: 8 Zeilen mit Lebensmittelpreisen, Brett. 1973, Ø 45 mm IV+ 35,—

1180* Krieg und Frieden, Zinnmedaille 1704 (v. P.H.Müller), a. d. Schlacht bei Höchststädt, Vs.: geharn. Büste des Prinz Eugen mit Vlieskette n. r., Rs.: Engel mit flammendem Schwert über Schlachtfeld, Forster 722, v. Loon IV, p. 377, Jul. 659 var, Ø 36 mm IV 35,—

1181 – Zinnmedaille 1779, a. d. Frieden von Teschen, Vs.: Brustb. Joseph II. und Friedrich II. einander zugewandt, Rs.: zwei bekr. Säulen auf rundem Podest, zu den Seiten französ. und russisches Wappen, GPH 891, Jul 2507, P.i.N. 630, Henckel 1787, Ø 45 mm IV–V 40,—

1182 – Eisengußmedaille (v. C. Jacob), a. d. Befreiungskriege 1813–1815, Vs.: Friedrich Wilhelm III. v. Preußen steht zwischen Soldaten der Garde und der Landwehr, i. Hg. Reiterei, Rs.: in Lorbeerkranz Widmung in 5 Zeilen, Jul. 3511, Bramsen 1737, Ø 74 mm gelocht IV 50,—

1183 – Medaille 1856, a. d. Ende des Krimkrieges, Vs.: Pax überreicht Zweig an sitzende alle- gorische Gestalt, Rs.: 7 Wappen der beteiligten Staaten um 1856, Ø 40 mm, 26,01 g IV 25,—

1184 – Goetz-Bronzemedaille 1920, "Code Napoleon", Vs.: Soldaten drangsalieren Frauen, Rs.: "Wüstlinge am Rhein" Stadtbild mit marodierenden Soldaten, Kienast 274, Ø 58 mm III 90,—

1185 – Bronzemedaille 1920 (v. K. Goetz), Vs.: behelmter Kopf eines farbigen Soldaten, Rs.: nackte Frau an Phallus mit Soldatenhelm gefesselt, Kienast 264, Ø 58 mm III 90,—

1186* Krönungen, Kurfürsten-Jetons a. d. Krönung Josef I. v. Österreich zum römischen König in Augsburg, Erzbistum Trier, Miniaturmedaille o. J., Vs.: ELECTOR TREVIRENSIS, Kur- fürst zu Pferd n. r., Rs.: VTRISQVE FVMIGAT, rauchende Kanone, davor Räuchergefäß, Forster 260, Ø 17 mm, 2,23 g III 50,—

1187* – Miniaturmedaille o. J., Brandenburg, Friedrich III., Vs.: ELECTOR BRANDEBVRG, Kurfürst zu Pferd n. r., Rs.: NON FLECTITVR, Säule von zwei Windgesichtern bestürmt, Forster 244, Ø 17 mm, 2,48 g III– 50,—

1188* – Miniaturmedaille o. J., ähnl. wie vor, Säule kleiner, 2,69 g III– 50,—

1189* – Miniaturmedaille o. J., Sachsen, Johann Georg III., 1680–1691, Vs.: ELECTOR SA- XONIAE Kurfürst zu Pferd n. r., Rs.: SIC SAXO TRIVMPHAT, großer Kopf unter Wolke, Froster 248, Ø 17 mm, 2,03 g III–IV 50,—

1190* – Miniaturmedaille o. J., ähnl. wie vor, Forster 247, Ø 17 mm, 2,34 g III– 50,—

132 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 133

1177

1180

1178

1186 1187 1188

1189 1190

133 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 134

Neolithische Geräte, jüngere Steinzeit

1201* Größeres steinaxtähnliches Gerät, 3. Jahrtausend v. Chr., wahrscheinlich Pflugschar, grauer Granit mit 30 mm großer Bohrung, Fundort: Rügen, Gemarkung des Gutes Vanneritz u. Gagern, vor dem 2. Weltkrieg gefunden. L. 240 mm, H. 70 mm, 2,4 kg, III 500,—

1202 Steinbeil oder Hammer aus Feuerstein, ca. 3. – 4. Jahrtausend, Seiten geschliffen, Schneide ausgebrochen, Fundort: Rügen, 12,5 x 5,5 cm, 3 cm dick III 120,—

1203 Steinbeil aus Feuerstein, ca. 3. – 4. Jahrtausend, roh bearbeitet, evtl. unfertig, Fund- ort: Rügen, 13,5 x 6 cm, 26 mm dick III 120,—

1204* Steinmeißel, ca. 3. – 4. Jahrtausend, zwei Seiten geschliffen, Schneide retuschiert (etwas ausgebrochen), 125 x 20 mm III 85,—

1205* Steinbeil aus bräunlichem Feuerstein, ca. 3. – 4. Jahrtausend, zwei Seiten geschliffen, Fundort: Rügen, 115 x 58 x 32 mm, 18 mm dick III 160,—

1206* Steinaxt aus bräunlichem Feuerstein, ca. 3. – 4. Jahrtausend, auf allen Seiten geschliffen, Fundort: Rügen, 90 x 58 x 42 mm, 24 mm dick III 140,—

1207 Rohling für einen Hammer evtl. auch zur Weiterverarbeitung aus bräunlichem Feuer- stein, trapezförmig, Fundort: Rügen, 115 x 45 x 35 mm, 42/24 mm dick III 130,—

1208 Fragment einer durchborten Steinaxt aus grauem Granit, an der Bohrung abgebro- chen, an der Schneide kleine Ausbrüche, Fundort: Rügen, 100 x 60 mm, 38 mm dick III 40,—

1209* Steinbeil aus feinporigem Stein mit halbrunder Schneide, auf allen Seiten fein ge- schliffen, Fund aus Neu-Guinea, Fundgebiet, Alter und Literatur leider nicht bekannt, 122 x 96 x 36 mm III 120,—

1210* Steinbeil, ähnl. wie vor, 110 x 86 x 27 mm, III 120,—

1204

1205

134 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 135

1201

1206

1209

1210

135 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 136

Literatur

1215 ALKEMADE, Kornelis van: De goude en zilvere gangbaare Penningen der Graaven ein Graavinnen von Holland, in êr egte stand en waare weezens vertoond en behandeld, en Medaille een korte beschriiving der Prinseliike Leevens-Bedriiven ..., Delft 1700, 192 S., Titelkupfer, 45 Kupferstichtfn. und Abb. im Text; Am Ende beigebunden 4 kleinere Werke: 1) Medaillen od. Schau- u. Gedächtnspfen- nige 1708 auf Friedrich I. v. Preußen zur Vermählung mit Sophia Luise von Christian Wermuth. 2) Verzeichnis der Schau- u. Gedächtnispfennige anläßl. des Jubiäums der Universität Frankfurt a. Od. 1706; und des 1. Jubelfest 1707 der Universität zu Gies- sen; 3) Discours von dem ersten Jubelfest d. Fürstl. Gymnasium zu Eisenach nebst d. Abriß der allerersten sächsichen Schulmedaille. 36 S.; 4) Gedächtnis- u. Wunder- medaillen auf das Siegesjahr 1708, 8 S. Ex Libris von F.R. Meyer, Coloniensis, hand- schriftl. Eintragungen mit Tinte, Lipsius u. Leitzmann S. 8, 32 x 21,5 cm prächtiger Pergamenteinband mit Bünden und Goldprägung, leicht beschädigt 350,—

1216 DEWERDECK, M. Gottfried: Silesia Numismatica – oder Einleitung zu dem schlesischen Münz-Cabinett, (in welchem biß 368. theils sehr alte rare und schöne / im Lande verfer- tigte Münzen durch accurate Kupffer gewiesen / umbständlich erkläret und dabey viele in der schlesischen Historie begangene Fehler deutlich entdecket werden.) Liegnitz 1711, 852 S., 41 Kupferstichtfn. teils ausfaltbar, Index und Buchverzeichnis, zahlreiche kaum störende handschriftliche Eintragungen in Tinte eines Vorbesitzers, Anf. 18. Jh., Lips./Leiztm. S. 99, 20,5 x 17,5 cm Original-Pergamenteinband, leicht fleckig 350,—

1217 ECKHEL, Josefus Hilarius von: Doctrina Numorum Veterum, Wien 1792–1798 in 8 Bänden, Pars I: Numis Urbium, Populorum, Regum

1) Prolegomena Generalia (183 S.), Tvm Nvmos Hispaniae, Galliae, Britanniae, Ger- maniae, Italiae cum Insulis, Wien 1792, 271 S., 2) Reliquas Europae Regiones cvm parte Asiae minoris, Wien 1794, 606 S. 3) Reliquam Asiam Minorem et Regiones deinceps in Ortum sitas, Wien 1794, 562 S., 4) Aegyptvm et Regiones Africae deinceps in occasum sitas, Wien 1794, 563 S. Pars II: De Moneta Romanorum: 5) Nvmos Consulares et Familiarvm Subiectis indicibus, Wien 1795, 364 S., 6) Nvmos Imperatorios q Ivlio Caesare usque ad Hadrianvm eivsque Familiam, Wien 1796, 539 S. 7) Nvmos Imperatorios ab Antonino Pio vsque ad Imperivm Diocletiani, Wien 1797, 521 S. 8) Nvmos Imperatorios, qvi svpersvnt, Pseudomonetam observata Generalia in Par- tem II., Indices in Volumina VI. VII. VIII. Wien 1798, 573 S., und Addenda 58 S. Wien 1826, Lip./Leitzm. S. 110, sehr feine Buchbindearbeit Anf. 20. Jh., 25,5 x 20,5 cm Halbleder mit Goldprägung, 8 Bde., vorzüglich erhalten R 400,—

136 Mu?nzen 92 medaillen:Layout 1 04.09.2009 12:12 Uhr Seite 137

KÖLNERKÖLNER MÜNZKABINETTMÜNZKABINETT

Tyll Kroha

Neven-DuMont-StraßeNeven-DuMont-Straße 15, 15, 50667 50667 Köln Köln Telefon (0221) 257 42 38 Fax (0221) (0221) 25 25 41 41 75 75

AuktionAuktion 9387 AprilMai 2007 2010

Münzen Antike bis Neuzeit Münzen Antike bis Neuzeit Medaillen Medaillen,Vormünzliche Münzwaagen Zahlungsmittel und Gewichte VormünzlicheNumismatische Zahlungsmittel Literatur Papiergeld, Siegel u. Petschaften Numismatische Literatur

Annahme von Einlieferungen bis Januar 2010 Annahme von Einlieferungen bis Anfang Januar 2007 Wir beraten Sie gerne über die Verwertungsmöglichkeiten von Münzen und Medaillen in unseren Auktionen. Wir beraten Sie gerne über die Verwertungsmöglichkeiten von Münzen und Medaillen in unseren Auktionen. Wir übernehmen Aufträge für Auktionen des In- und Auslands zu den üblichen Bedingungen. Wir übernehmen Aufträge für Auktionen des In- und Auslands zu den üblichen Bedingungen. Wir suchen jederzeit Sammlungen und Wir suchengute Einzelstücke jederzeit Sammlungen zu kaufen. und gute Einzelstücke zu kaufen.

137