GDR Bulletin

Volume 15 Issue 2 Fall Article 9

1989

Journal Notes various authors

Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License.

Recommended Citation authors, various (1989) "Journal Notes," GDR Bulletin: Vol. 15: Iss. 2. https://doi.org/10.4148/ gdrb.v15i2.915

This Announcement is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. Zander, Heinz. Puppenspiele mit Moralitäten oder Über authors: Journal Notes die Kunst des Spazierengehens. Rostock: Hinstorff, 1989. 312 pp. 14 DM Thomas Wieke über "Über Berge kam ich" von Lothar Walsdorf, S. 152. Zinner, Hedda. Selbstbefragung. : Buchverlag Michael Gratz über "Heimsuchung" von Michael Wüste• Der Morgen, 1989. 256 pp. 10 DM feld, S. 155. Volker Dietzel über "Zweite Inventur" von Kurt Dra• wert, S. 158. JOURNAL NOTES Gisela Kraft über "Die Wärme die Kälte des Körpers des Anderen. Liebesgedichte," herausgegeben von NEUE DEUTSCHE LITERATUR Kurt Drawert, S. 162 37. Jahrgang, 1989 Neue Deutsche Literatur—Heft II Heft 1 Jurij Brezan: Feldwege 5 Erik Neutsch: Claus und Claudia 5 John Erpenbeck: Gruppentherapie 10 Helmut Hauptmann: Anzeige mit Komplimenten 27 John Erpenbeck im Gespräch 28 Bernd Schirmer: Fensterplatz in Japan 33 Claus Wendt: Unbekannt verzogen 39 Dietmar Beetz: Berufsanamnese 53 Reinhard Bernhof: Dein großes Lächeln 52 Götz R. Richter: Hans Eins oder Das Tagebuch des Ich habe gelesen Comandante Uma 70 E.R. Greulich: Mythos als Droge 55 Wolfgang Schreyer: Endzeit der Sieger 82 Roland Erb: Seltsames Licht 60 Wolfgang Schreyer: A propos Kolportage 97 Eckhard Mieder: Buckower Exkurs 64 Lesarten Kurt Drawert: Tief durchatmen 76 Jürgen Engler: Weilen, zeitweilig 106 Reiner Flügge: Der Sandkastenprozeß 80 Ursula Püschel: "Die ganze Welt ist Bühne" III Renate Montag: Brechungen 85 Ich habe gelesen Lesarten Hasso Mager: Brücke, Kuppeln und Türme 131 Wolfgang Heise: Beispiel einer Lessing-Rezeption: Heiner Müller 88 Neue Werke—Positionen, Rezensionen Stimmen aus Kuba 101 Werner Liersch über "Ahasver" von Stephan Heym, S. Fayad Jamis, Otto Fernandez, Lourdes Casal, 136. Miguel Barnet, David Chericiän, Roberto Fernan• Werner Neubert über "Die große Ungeduld" von Hedda dez Retamar Zinner, S. 141. Eberhard Scheibner über "Des Kaisers Waisenknabe" von Neue Werke—Positionen, Rezensionen E.R. Greulich, S. 144. Hannes Würtz über "Die eigene Stimme. Lyrik der Dunja Welke über "Liebes- und ander Kriminalgeschich• DDR," herausgegeben von Ursula Heukenkamp, Heinz ten" von Wolfgang Kröber, S. 146. Kahlau und Wulf Kirsten, S. 133 Claudia Kleinschmidt über "Briefe über ein Modell" von Jürgen Engler über "Kunst in Mark Brandenburg" von Hans Löffler, S. 150. Rainer Kirsch, S. 137. Klaus Hammer über "Das Max-und Moritz-Syndrom" von Ursula Heukenkamp über "Kastanienallee. Texte und Heinz Zander, S. 153. Kommentare" von Elke Erb, S. 143. Monika Melchert über "Am Abend sind die Schatten Bernd Leistner über "Stoff der Piloten" von Thomas lang" von Ursula Ullrich, S. 156. Böhme, S. 149. Matthias Biskupek über "Heldenleben—Von großen Män• nern und ihren Ruhmestaten" von Joachim Walther, S. 159. 42 Published by New Prairie Press, 1989 1 43 Neue Deutsche Literatur--Heft III GDR Bulletin, Vol. 15 [1989], Iss. 2, Art. 9 Helmut Hauptmann: Wir, nach dem Sommer 5 Neue Werke—Positionen, Rezensionen Fritz Rudolf Fries: Die Väter im Kino 10 Christoph Hein: Der Tangospieler 36 Eckhard Ullrich über "Jungfernhaut" und "Abschied von Lesarten Arkadien" von Harald Gerlach, S. 118. Rainer Kirsch: Zweifache Höllenerfahrung 62 Andreas Schrade über "Anders oder Vom Aufenthalt in Heinz Kamnitzer: Epitaph für meinen Vater 65 der Fremde" von Brigitte Burmeister, S. 122. Willi Meinck: Tagebuchblatt 83 Werner Neubert über "Karfunkel und der Taschendieb" Axel Schulze: Negativ, positiv 87 von Jan Koplowitz, S. 128. Peter Graetz: Der Auerhahn 90 Rulo Melchert über "Cornelia Goethe" von Sigrid Damm, Hinnerk Einhorn: Lokalnachrichten 98 S. 131. Harry Burck: Lady Tramp oder Das Abenteuer Seelen• Dunja Welke über "Die Zaubermenagerie" von Waldtraut wanderung 102 Lewin und Miriam Margraf, S. 136. Axel Schulze über "Der Fall Lot" von Marianne Bruns, Neue Werke—Positionen, Rezensionen S. 139. Ernst-Otto Luthardt über "Lichtzeichen" von Hildegard Karin Hirdina: Soziale Erkundungen in unserer Litera• Jahn-Reinke, S. 143. tur. Das Individuum in den gesellschaftlichen Be• Carsten Gansei über "Mit Rätseln leben" von Gottfried dingungen, S. 130. Meinhold, S. 145. Horst Haase über "Werke in zwei Bänden" von Georg Maurer, herausgegeben von Walfried Hartinger, Neue Deutsche Literatur—Heft V Christel Hartinger und Eva Maurer, S. 151. Angelika Griebner über "Atem" von Eva Strittmatter, S. Jurij Brezan: Kux 5 155. Karl Mickel: Palimpsest 10 Thomas Wieke über "Herbsttage im Niederbarnim" von Jan Koplowitz: Hampelmax 15 Fritz Rudolf Fries, S. 158. Daniela Dahn: Mitgerissen. Hedwig B.—ein Leben in Hansgeorg Meyer über "Umberto" von Günter Saalmann, Berlin 42 S. 161. Daniela Dahn: Möglichkeiten des Dokumentarischen 65 Rainer Kerndl: Über meinen gar nicht proletarischen Neue Deutsche Literatur--Heft IV Großvater 68 Hans-Ulrich Strack: "Warum saufen die bloß?" 78 Ludwig Renn: Briefe an die Eltern 5 Hans-Ulrich Strack: Schreibauskunft 106 Werner Neubert: Nach der Rückkehr 25 Werner Heiduczek: Orpheus HO Hedda Zinner: Ankunft in Ufa 34 Lesarten Heinz Kahlau: Unsere Natur 53 Rüdiger Ziemann: "Der eigene Gesang erhöhte Eberhard Panitz: Frau mit dunkler Brille 58 ihn..." 121 Manfred Weinert: Zwei Essen aus einer Schüssel 71 Carsten Lücke: Telegramme vom Hochstand 137 Frank Hammer: Wachstum gegen den letzten Krieg 90 Heidi Urbahn de Jauregui: Dichterarbeit. Zu Peter Neue Werke—Positionen, Rezensionen Hacks 94 Werner Liersch über "Sommerstück" von Christa Wolf, S. 140. Angelik Griebner über "Augenoperation" von Jurij Koch, S. 145. Matthias Oehme über "Das Überschreiten einer Grenze 44 bei Nacht" von Uwe Saeger, S. 149. https://newprairiepress.org/gdr/vol15/iss2/9 DOI: 10.4148/gdrb.v15i2.915 45 2 Günter Ebert über "Der goldene Turm" von Inge von authors: Journal Notes Wangenheim, S. 152. Jackisch und "Spiegelgärten" von Thomas Spaniel, S. Klaus Walther über "Weg in den Herbst" von Uwe Ber• 161. ger, S. 154. Thomas Eberlein über "Anschluß 8--streng geheim" von SINN UND FORM: BEITRÄGE ZUR LITERATUR Eduard Klein, S. 157. Olaf R. Spittel über "Raumkundschafter Katman" von Heft 1 (Januar/Februar 1989) Horst Ansorge, S. 159. "Nachruf der Akademie der Künste der DDR für Wie• Neue Deutsche Literatur--Heft VI land Herzfelde. 5. "Für Wieland Herzfelde am Grab." Wolfgang Kohlhaase. Werner Liersch: Die Censur in 5 6. Christiane Barckhausen: Mario, 29, Nikaragua 33 "Beim Schreiben einer Biographie." Walter Markov. 7¬ Peter Gosse: Welttüchtiger Vortrieb 45 17. Claus B. Schröder: Breife ohne Umschlag 53 "Gespräch mit Walter Markov." Thomas Grimm. 18-24. Lesarten "Robespierre." Carl Gustav Jochmann. 24-50. Jürgen Engler: Seltsame Vorgänge 79 "Das Recht auf Gedächtnis." Alexander Twardowski. 51¬ Kerstin Hensel: Blut im Schuh 85 67. Andreas Montag: Nichts als Leben 90 "Die Befreiung." Jewgeni Sidorow. 68-73. Stefan Döring: von ort an stelle 105 "Die Troika. Geschichte eines Nichtgedrehten Filmes." Einstand: Detlef Stapf 112 Markus Wolf. 74-84. Vorbemerkung: Dorothea Oehme "Ein Hauch Weltkutur." Stefan Augustin Doinas. 85¬ 109. Neue Werke—Positionen, Rezensionen "Gedichte." Karl Neustädter. 110-113. "Ruth Berghaus und Heiner Müller im G^präch." 114¬ Marianne und Ursula Heukenkamp über "Stilleben mit 131. Zukunft" von Kerstin Hensel, S. 132. "Der Alte Wilhelm Rudolph (II)." Horst Drescher. 132¬ Marianne Krumrey über "Die Totenkeule" von Matthias 150. Körner, S. 132. "Gedichte." Franz Degenhardt. 151-156. Rainer-K. Langner über "Das Pseudonym" von Axel "Gedichte." Eberhard Häfner. 157-160. Oelschlegel, S. 141. "Gedichte." Manfred Buller. 161-162. Carsten Gansei über "Kontrollverlust" von Norbert "Gedichte." Hinnerk Einhorn. 163-164. Bleisch, S. 143. "Ein Halbmythischer Mann Namens Barlach." Elmar Stephan Gruner über "Einen Mann fürs Leben" von Jansen. 165-182. Waltraut Skoddow, S. 147. "Ehrlichgemeinte eigene Überzeugung." Ernst Barlach. Lutz Seiler über "Balance" von Uwe Bergander, S. 151. 183-200. Torsten Unger über "Signale im Regen" von Harri En• "Dichtung des Mythos - Mythos der Dichtung." Thomas gelmann, S. 153. Rietzschei. 201-209. Helmut Baldauf über "Im Bannkreis" von Elisabeth "Fünf Gedichte." Theodor Däubler. 210-212. Dommer, S. 155. "Michel Tourniers geistige Welt." Anne Friedl 213-218. Rainer Zekert über "Ein Engel fliegt durch die Tape• "Godot doch noch erschienen?" Arndt Noack. 219-220. tenfabrik" von Kathrin Schmidt, S. 157. "Anmerkungen." 221. Ralph Grüneberger über "Die siebente Reise" von Stephan Ernst, "Die Narrenstunde" von Holger Sinn und Form—Heft 2 (März/April 1989)

46 Published by New Prairie Press, 1989 47 3 "Kleines Jubiläum und Charakter." Max Walter Schulz. "Der Weg zum Gesunden Menschenverstand." Danil 229-231. GDR Bulletin, Vol. 15 [1989], Iss. 2, Art. 9 Granin. 531-543. "Würdigungen." Albert Einstein. 232-240. "Nachruf." Hildegard Maria Rauchfuss. 544. "Gespräch mit Christa Wolf." Therese Hörnigk. 241-272. "Zwei Short Stories." Breece D'J Pancake. 545-560. "Mein Erstling." Franz Fühmann. 273-279. "Kurt Schwaen hat Geburtstag." Horst Drescher. 561¬ "Wolokolamsker Chaussee V: Der Findling." Heiner 582. Müller. 280-287. "Monatsstimmen." Thomas Böhme. 583-627. "Gespräch mit Horst Schönemann." Ludwig Martienssen "Gedichte." Gisela Kraft. 628-633. 288-298. "Gedichte." Holger Teschke. 634-636. "Briefwechsel mit Eberhard Hilscher." Ludwig Renn. "Nachts." Benno Müller-Hill. 637-650. 299-308. "Empörung gegen die Allmacht der Form." Dietrich "Gespräch mit Walter Jens." Klaus . 309-319. Scholze. 651-660. "Arno Schmidt und die Zensur." Werner Steinberg. 320¬ "Poetische Bilder von Polen." Heinrich Olschowsky. 331. 661-679. "Delfi." Jannis Ritsos. 332-341. "Jahrmarkt der Avantgarde. Friedrich Dieckmann." 680¬ "Gespräch mit Jannis Ritsos." Klaus Reichelt. 342-346. 682. "Bucher Sonette." Jürgen Rennert. 347-352. "Mutterboden und Luftlinien." Peter Rühmkorf. 683-688. "Prometheus 1937." Günther Rücker. 353-356. "Die Einzige Hülle." Heinz Kruschel. 689. "Notizen vom Weiterleben." Wieland Förster. 357-371. "Für Jo Jastram." Helmut Heinze. 690-694. "Die Winterreise." Wilhelm Müller. 372-385. "Anmerkungen." 695. "Gespräch mit Reiner Bredemeyer und Ingo Arnold." 386-396. THEATER DER ZEIT "Briefe an Hartwig Hamer." Gerhard Mareks. 397-405. "Arbeit mit Girnus." Armin Zeissler. 406-413. Heft 1/1989 "Franz Blei: Nachträge zu einem Porträt." Erhard Weinholz. 414-421. Bernd Köningen 10 "Theater-Rede." Karl Mickel. 422-424. Tanzrätsel, von innen betrachtet "Die Arbeit an der Rolle." Hannelore Bey. 425-426. Gedanken zum Tanztheater. "Fühmanns Traumbuch." Jürgen Engler. 427-437. Verena Graubner: 13 "Und damit genug von Peeperkorn." Heinz-Dieter Graf Dracula läßt grüßen Tschörtner. 438-442. Marschners "Der Vampyr" in Erfurt "Anmerkungen." 443. Warum der "Vampyr"? Wolf gang Lange: 16 Sinn und Form—Heft 3 (Mai/Juni 1989) Das gestreßte Werk Dargomyshskis "Der steinerne Gast'VSchönbergs "Falstaff und der Wille zum Frieden." Carl von Os- "Erwartung" an der Komischen Oper Berlin. sietzky. 453-462. Hilmar Franz: 17 "Ungebundene Menschlichkeit." Wolfgang Klein. 463-469. Erben macht Spaß "Schulfarm Insel Scharfenberg." Heinrich Scheel. 470¬ Kjurktschiskis "Die Erbschleicher" in Stralsund. 498. Klaus Thiel: 18 "Die Ohrfeige." Rafael Merlin. 499-510. Oper expressiv - Oper kunstgewerblich "Napoleon Bonaparte." Clemens Wenzel Lothar Fürst Uraufführungen in Schwerin: "Das Haus Usher" von von Metternich. 511-523. Portisch/"Die Befreiung des Modulors" von Cech. "Die Spuren von 1789." Manfred Kossok. 524-530. Karin Zauft: 20 Warum spielen wir "Barock-Opern"?

48 49 https://newprairiepress.org/gdr/vol15/iss2/9 DOI: 10.4148/gdrb.v15i2.915 4 Frauenfiguren in den Theatertexten Heiner Müllers authors: Journal Notes (I) Provozierende Gedanken zur Aufführung von Tele- Heiner Müller: 57 manns Opern. Germania Tod in Berlin Wolf gang Lange: 23 (Stückabdruck). Im Käfig gefangen TdZ-Porträt (13) 80 Verdi-Aufführungen auf unseren Bühnen (5): Sylvia Meyer, Karl-Marx-Stadt. Radebeul - "Macbeth", Halle - "Rigoletto". Jens Knorr: 26 Theater der Zeit. Heft 2/1989 Schlechtes Gewissen offensiv Zu Operettenabenden in Bernburg, und Karl Schneider: 10 Plauen. Das Ensemble - ein Kollektiv ausgeprägter Persön• Verena Graubner: 28 lichkeiten Auf dem Weg Beitrag zur Diskussion des Entwurfs einer "Perspek• Der Sänger Jürgen Kurth, Opernhaus . tivkonzeption zur Entwicklung der Theaterkunst in Genia Bleier: 32 der DDR". Der Körper muß singen Hans-Rainer John: 10 Über den Rhythmus-Dozenten Wolfgang Zeibig. Rückblick auf ein Theaterjahr Jan Kerber: 33 (Kolumne). Bauhaus-Tanz Gerd Rienäcker: 13 Zum Gastspiel des Theaters der Klänge Düsseldorf in Modern komponieren Dessau. Nachdenken im Vorfeld der Musiktheaterwerkstatt Alte Stücke neu gelesen 35 1989. Rundtischgespräch mit Frank Castorf, Karl Georg Friedbert Streller: 16 Kayser, Peter Konwitschny, Axel Richter und Dieter Die Sehnsucht des Wurzellosen Görne. "Kleider machen Leute" von Alexander Zemlinsky in Hans-Rainer John: 40 -Radebeul (S. Saad). Denn er ist unser Wolfgang Lange: 18 Schillers "Die Räuber" zu seinem 229. Geburtstag in Mädchen in Hosen - mit Erfolg Weimar. "Caballero" von Degenhardt/Natschinski in Leipzig Jürgen Ronthaler: 42 Komponist und Librettist zu ihrem Werk. Zweimal Romeo und Julia Matthias Renner: 20 Fords "Schade, daß sie eine Hure war" in Magdeburg 1988 - Karl-Marx-Stadt, Herbst und Shakespeares "Romeo und Julia" in Dessau. Theatertage des Schauspiels und des Puppentheaters Jochen Gleiß: 43 im Bezirk Mumien und Rhinozerösser Strindbergs "Gespenstersonate" in Stralsund und Unerledigt.. .(P. Mainsbach). Ionescos "Nashörner" in Bautzen. Silvia Brendenal: 46 Späte Uraufführungen Faszination Figurentheater Peter Reichel: 22 Vom 32. internationalen Festival "Figurentheater der Gemälde in Arbeit Nationen" in Bochum. "Nina, Nina, tarn kartina" von Buhss in Dresden. Jochanaan Christoph Trilse-Finkelstein: 50 Michael Hametner: 24 Jüdisches Theater (III) Aber nicht unter die Haut Habimah in Moskau, im Mandatsgebiet Palästina, im "Um Kopf und Kragen" von Strahl in Altenburg. Staate Israel. Marianne Streisand: 52 51

Published by New Prairie Press, 1989 50 5 Gerhard Müller: 49 GDR Bulletin, Vol. 15 [1989], Iss. 2, Art. 9 Simultanszenen Volker Trauth: 25 Versuch über die Matthus-Oper. Jugendträume von gestern Siegfried Matthus: 55 "Flüsterparty" von Strahl in Rostock. "Graf Mirabeau" Martin Linzer: 26 (Stückabdruck). Zu nah, zu wörtlich TdZ-Porträt (14): 80 "Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Matthias Winde, Erfurt. Schlaf Traum Schrei" von Heiner Müller an der Volksbühne Berlin. Theater der Zeit. Heft 3/1989 Marianne Streisand: 28 Frauenfiguren in den Theatertexten Heiner Bodo Witte: 8 Müllers (II). Das Wichtigste: der Verständigungsprozeß Ingeborg Pietzsch: 30 Zum Entwurf einer "Perspektivkonzeption zur Ent• Warschau, November 1988 wicklung der Theaterkunst in der DDR". 5. Internationales Theatertreffen in der polnischen Detlef Pilz: 10 Hauptstadt. Unsere Probleme Karin Feister: 32 (Kolumne). Tanz 88 Matthias Frede: 11 Internationale Gastspiele im Rahmen der 38. Fest• Das Wesentliche ist unsichtbar? wochen in Westberlin. Neue Wagner-Inszenierungen in Weimar Dietmar Fritzsche: 36 (Tannhäuser), Dresden (Der fliegende Holländer) und Ausdruckstanztheater... Berlin (Tristan und Isolde). Gedanken nach dem 2. Dresdner Tanzsymposium. Klaus Thiel: 14 Durchweg Rollendebüts Getanzte Märchen, getanzte Dramen "Die Walküre von Wagner in Magdeburg. Dieter Kranz: 16 Ann-Elisabeth Wolff: 39 "Böse ist jedes Weib..." Schwerin: Natur und künstliche Welt "Carmen" von Bizet in Halle. (Undine). t Jens Knorr: 17 Werner Gommlich: 40 Umgehen mit deutscher Oper aus den Vierzigern Erfurt: Gelungenes Wagnis "Martha" von Flotow in Weimar/ "Die lustigen (Ballettabend 88). Weiber von Windsor" von Nicolai in Schwerin. Volkmar Draeger: 41 Jochen Gleiß: 20 Magdeburg: Othello en miniature Von Zuneigung bis Anmutige Gegend (Othello). Goethes "Faust" in Eisenach. Ingeborg Pietzsch: 42 "Theater in Bewegung 88" Internationale Gastspiele DT-Pantomimenensemble und Gäste. Jochen Gleiß: 23 Octavia Winkler: 45 Rundreise mit Ecken Wortgefechte bis zum Doubly-U "Das Spiel von der glücklichen Flucht des Prinzen English Shakespeare Company mit "War of Roses" in Schaukelpferd..." von Fühmann in / "Die Ge• der Volksbühne. schichte vom Baum" von Monthan in Dresden. Dietmar Fritzsche: 26 Martin Morgner: 47 Körpersprache und lebende Requisiten "Nicht nur das Wie, sondern auch das Was" Werkstatt-Tage des Puppentheaters in Halle. 53 https://newprairiepress.org/gdr/vol15/iss2/9 DOI: 10.4148/gdrb.v15i2.915 52 6 authors: Journal Notes Theater der Zeit. Heft 4/1989

Tanztheater Reinhild Hoff mann, Bochum, mit drei Werner Hecht: p Produktionen, Gespräch mit Reinhild Hoffmann. Brechts "praktisches" Stanislawski-Studium 1953 Christa Neubert-Herwig: 29 Aus dem Vortrag zu den Brecht-Tagen 1989. Lustspiel und auch Lehrstück Martin Linzer: 22 Benno Besson inszenierte "Mann ist Mann" von Geschichts-Lektion ? Brecht in Genf und Zürich. "Germania Tod in Berlin" von Heiner Müller am Ber• Stationen einer vierzigjährigen Theaterarbeit 31 liner Ensemble. Gespräch mit Benno Besson. Regisseure im Gespräch: 24 Ein Land, sinnlich erfahren 34 Fritz Marquardt. Gespräch über Eindrücke von Aufenthalten in Heiner Müller: 28 Griechenland. Gegen den Zeitgeist. Der Regisseur Fritz Volker Trauth: 37 Marquardt. Zwischen Stagnation und Neubeginn Heiner Müller: 29 Eindrücke vom Allunionsfestival der sowjetischen "Wolokolamsker Chaussee V: Der Findling" Theaterkunst und vom Angebot der Moskauer Thea• (Stückabdruck). ter. Martin Linzer: 31 Egon Bischoff: 42 Zyklus abgeschlossen Liebe und Engagement für den Beruf "Wolokolamsker Chaussee IV/V" in Potsdam. Über Erfahrungen mit dem Tänzernachwuchs. Volker Trauth: 32 Gerd Taube: 44 Erstaunlicher Zugewinn Begegnung mit lebendiger Tradition "Carmen Kittel" von Georg Seidel in Rudolstadt. Peter Waschinskys PUPPEN-KINO-Zyklus. Annette Siegmund-Schultze: 35 Ernst-Frieder Kratochwil: 46 Ein Rückblick auf vier Jahrzehnte (I) Frag-würdiger Erfolg Das Opernschaffen der DDR in den 50er und 60er- Brechts "Dreigroschenoper" am Berliner Puppen• Jahren. theater. Substanzreiche Unternehmungen 41 Auf halbem Wege 47 Berlin/Deutsche Staatsoper: "Der Kaiser von Atlan• Puppentheater Wismar: "Hüpfenstich" von Clemens tis oder Der Tod dankt ab" von Viktor Ullmann/ Brentano (M. Thalheim)/"Die Jungfer, der Matrose Peter Kien (I. Tüngler). Dresden/Staatsoper: "Mar- und der Student" von Garcia Lorca (S. Brendenal). syas oder Der Preis sei kein Drittes" von Zuschriften 48 Thomas Heyn/Ralph Oehme Erwiderung (Berliner Festtage/Karin Müller) Panop• (F. Streller). tikumsreif? ("Manon Lescaut"/Joachim Mandel) Elke Schneider: 43 Regisseur und Darsteller (Jens Hercher). Menschliche Integrität - unter welchen Opfern? Volker Trauth: 50 "Der König David Bericht" nach Stefan Heym von Mit dem Blick des Bauarbeiters Kemeny/Kocsäk/Miklös in Halberstadt. Konzeption• "Revisor oder Katze aus dem Sack" von Jürgen Groß elle Überlegungen/Gespräch mit Stefan Heym. in Bautzen uraufgeführt. Jürgen Groß: 52 Frank Kämpfer: 46 "Revisor oder Katze aus dem Sack" Unerfülltheit und geordnetes Glück (Stückabdruck). Mozart auf unseren Bühnen: "Cosi fan tutte" in TdZ-Porträt (15): 80 Stendal, "Die Hochzeit des Figaro" in Dessau, Christina Winkel, Stralsund. "Titus" in .

55 Published by New Prairie Press, 1989 7 54 Übungen in Zivilcourage GDR Bulletin, Vol. 15 [1989], Iss. 2, Art. 9 "Wilhelm Teil" von Schiller in Schwerin. Dirigenten im Gespräch: Ernst-Frieder Kratochwil: 22 Johannes Winkler 49 Das verachtete Genre Volkmar Draeger: 52 Zur Geschichte des Puppentheaters in der DDR. Märchenfiguren - streitend, lachend, tanzend Silvia Brendenal: 24 Ballett-Inszenierungen für Kinder in Schwerin, "Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpf• Eisenach, Weimar und Brandenburg. chen" Märcheninszenierungen am Berliner Puppentheater. Projekte 55 Ernst-Frieder Kratochwil: 27 Bewegungsexperimente mit Hilfe von Improvisation, Reduzierte Sicht Tanztheater und Free Jazz Zu einem Doppelprojekt mit Mrozek und Müller am Staatsoper Dresden/Kleine Szene: "In zarter Eigen• Puppentheater Karl-Marx-Stadt. haut" (G. Bleier) Ich bin immer noch auf dem Wege... 28 Theater unterm Dach Berlin: "Begegnung und Da• Gespräch mit Karl Kayser anläßlich seines 75. Ge• sein" (D. Fritzsche) burtstags. Deutsches Theater/Kammerspiele: Klänge - Räume- Hans-Rainer John: 31 Aktionen (D. Fritzsche). Junge Leute - harte Konflikte Peter Jarchow: 58 "Boykott" von Shelesnikow am Theater Junge Garde Blumenstrauß internationalen Tanzes HaIIe/"Erpressung" von Rasumowskaja am Theater 11. Internationales Ballettfestival in Havanna/ 4. der Freundschaft Berlin. Festival der dramatischen Kunst Kubas. Octavia Winkler: 33 Regina Karachouli/Wolfgang Hauswald: 61 Die Rosen meiner Großmutter sind gelb Vielfalt der Mittel und Genres Theater der Jungen Generation Dresden: Eindrücke vom XI. Festival der arabischen Theater• "Die Unterrichtsstunde" von Ionesco/"Das kleine kunst. wilde Tier" von Reventberg; Meiningen: "Medeas TdZ-Porträt (16): 80 Kinder" von Lysander/Osten; Gera: "Kikerikiste" Ingeburg Gothel-Röder, Neustrelitz. von Maar. Ingeborg Pietzsch: 36 Theater der Zeit. Heft 5/1989 Bei "Grips" und "Rote Grütze" Entdeckungen an Westberliner Kindertheatern. V. Werkstatt-Tage des DDR-Musiktheaters 8 Peter Reichel: 40 Karl-Marx-Stadt, 2.-7. März 1989. Gesellschaftliche Praxis als Prüffeld Zwei ungewöhnliche Informationsvorspiele: "Staller- Zum 50. Geburtstag von Volker Braun. hof'/"Die Gebeine Dantons" (J. Knorr). 10 Brasch, Fabian, Müller, Saeger Tauwetter für Diskussionen (J. Knorr). 12 DDR-Autoren uraufgeführt und nachgespielt: Zarter Fuß doch dickes Fell ("Prinzessin Zartfuß und Peter Reichel: 44 die sieben Elefanten" von Petzold, Gastspiel aus Geschichte von unten Cottbus D. Fritzsche). 13 "Santerre" von Peter Brasch in Leipzig. Gisela Oechelhaeuser: 14 Slow Motion im Bauhaus 45 Ein Schuß Sekt in den Kreislauf der Öffentlichkeit "Example No. P" von Jo Fabian in Dessau. (Kolumne). Martin Linzer: 46 Annette Siegmund-Schultze: 15 Chaussee ohne Ende ? Ein Rückblick auf vier Jahrzehnte (II) "Wolokolamsker Chaussee 1-5" von Heiner Müller in Das Opernschaffen der DDR in den 70er und 80er- Dresden und Berlin. Jahren. https://newprairiepress.org/gdr/vol15/iss2/9Jochen Gleiß: 20 57 DOI: 10.4148/gdrb.v15i2.915 8 56 authors: Journal Notes Es scheint eine Sache der Regisseure "Evita" von Webber in Meiningen, "Sugar" von Styne Volker Trauth: 47 am Metropol-Theater Die Stunde der Wahrheit Dirigent im Gespräch: 46 "Jeder gegen jeden" von Uwe Saeger in Senftenberg. Claudio Abbado Rainer Kerndl: 49 Silvia Brendenal: 49 "Zwischenlandung" Zwischenstation (Stückabdruck). Drei neue Inszenierungen am Puppentheater Erfurt. TdZ-Porträt (17): 80 Gespräch mit Lars Frank. Peter Motloch, Rostock. Martin Linzer: 52 Das Grinsen der Mona Lisa Theater der Zeit. Heft 6/1989 "Quartett" von Heiner Müller am Theater im Palast. Peter Dehler: 54 Das Ministerium ist für die Theater da... 7 "Die Wächter" Gespräch mit Siegfried Böttger, Stellvertreter des (Stückabdruck). Ministers für Kultur. Volker Trauth: 58 Ingeborg Pietzsch: 15 Zu wenig Hintersinn "Die Hölle läutet klingelingeling..." "Die Wächter", Studio-Inszenierung in Dresden. "Die Geisel von Behan im Deutschen Theater. Carl-Christian Demke: 59 Regisseure im Gespräch: 16 "Franz" Thomas Langhoff. (Stückabdruck). Matthias Renner: 22 Ich habe noch andere Stücke im Kopf 60 Talentproben junger Regisseure (Gespräch mit Carl-Christian Demke). "Carmen Kittel" von Seidel in Neustrelitz/ "Fräulein TdZ Informativ 65 Julie" von Strindberg in Frankfurt (Oder)/"Der Geiz• ige" von Moliere in Stralsund. TdZ Porträt (18): 80 Kurt Schwaen: 25 Annette Büschelberger, Weimar. Das Anziehende: Zugang zum Publikum (Garderobengespräch). Jürgen Nitschmann: 29 WEIMARER BEITRÄGE Neoklassik auf dem Prüfstand 35. Jahrgang, 1989 Ballettabend der Deutschen Staatsoper mit Werken von Balanchine und Forsythe. Heft I William Forsythe: Arbeitsprinzipien Gespräch mit Brigitte Thom, Paris. Hauptartikel: Teufel und Werk in variabler Gestalt 32 "Abraxas" von Egk in Rostock Friedrich Aibrecht 5 Joachim Ahne: Zu unserer Version. Woher sie kommen, wohin sie gehen. Zu Problemen Dominierend: Junge Choreographen 34 der Menschengestaltung bei Anna Seghers. Nach dem XI. Ballettwettbewerb der DDR 1989. Michael Franz 32 Volkmar Draeger: 37 Aneignungsfunktion und Sinnfrage. Menschen in der Bewährung Frank Schneider 54 Ballett-Uraufführung in Altenburg und Dessau. Aneignung als Gestaltung. Ann-Elisabeth Wolff: 40 Peter H. Feist 67 Offenbarung und Geheimnis Die Kunstausstellung. Solotänzer Jörg Lucas, Deutsche Staatsoper, Berlin Wolfgang Lange: 44 59 Published by New Prairie Press, 1989 9 58 GDR Bulletin, Vol. 15 [1989], Iss. 2, Art. 9 Isabella Sladek 75 Peter Hacks: "Liebkind im Vogelnest" Zur topischen Aneignungsmethode des Graphic De• sign. Hans-Dieter Schmidt 90 Weimarer Beiträge—Heft III Sigmund Freud und der Marxismus. Freuds Stellung zum Marxismus/Sozialismus im Kontext seiner kul• This volume was unavailable at the time of publica• turtheoretischen Ideen. tion. Klaus Höpcke 107 Mehr Standpunkt, mehr Streitbarkeit. Anmerkungen zur Literaturkritik. Weimarer Beiträge: Heft IV Literaturkritik: Hauptartikel: Elke Mehnert 117 Eberhard Panitz: "Leben für Leben" Wolfgang Kießling 533 Konstanze Wendt-Riedel 126 Annäherung an Ludwig Renn, den Schriftsteller, Andre Brink: "Die Nilpferdpeitsche" Politiker, Humanisten und Internationalisten. Wolfgang Klein 546 Henry Poulaille und Heinrich Mann. Weimarer Beiträge—Heft II Udo Tietz 560 Ästhetik und Geschichte. Hauptartikel: Helmut Hanke 581 Massenmedien im kulturellen Alltag. Rainer Rosenberg 181 Dietrich Grohnert 602 Literatur--Unterhaltungsliteratur—Dichtung. Liter• Schnabels "Insel Felsenburg" (Interpretation). aturbegriff und Literaturgeschichtsschreibung. Christiane Baumann 618 Wolfgang Höppner 208 Anthologien erforschen? Versuch über Spezifik und Die Beziehung von Dichter und Publikum als Grund• Geschichte von Anthologien zur DDR-Literatur. verhältnis des literarischen Verkehrs. Gedanken zu Wilhelm Scherers "Poetik". Literaturkritik: Dietmar Jacobsen 233 "Altdeutsche Rockgedanken" und die Zukunft der Dieter Schlenstedt 637 Literatur. Wolfgang Menzels Stellung als Kritiker Brigitte Burmeister: "Anders oder Vom Aufenthalt im Literaturprozeß des 19. Jahrhunderts. in der Fremde" Klaus Hermsdorf 252 Wolfgang Wicht 646 Stätten deutscher Literatur. John Irving: "Garp und wie er die Welt sah" Gudrun Klatt 271 Moderne und Postmoderne im Streit zwischen Jean- Francois Lyotard und Jürgen Habermas. Weimarer Beiträge: Heft V Doris Kilias 293 Ägyptische Prosa heute. Hauptartikel:

Literaturkritik: Hans-Günther Thalheim zum 65. Geburtstag. 709

Marianne Oy 314 Claus Träger 725 https://newprairiepress.org/gdr/vol15/iss2/9 DOI: 10.4148/gdrb.v15i2.915 60 61 10 Carsten Gansei authors: Journal Notes Vom geistigen Fortwirken einer Großen Revolution. Einstieg. Geschichten neuer Autoren. Peter Schmidt 745 Klaus Hammer Die gotische Ruine der Reichsverfassung. Der verkannte Sekretär Goethes oder "Der große Marita Gilli 759 Coup" des Jens Sparschuh. Bilder, Metaphern und Vergleiche in den Reden der Ditmar Hinz Mainzer Jakobiner. Reinhardt O. Hahn: Das letzte erste Glas. Ein Günther Mieth 773 Bericht? Friedrich Hölderlin - Dichter in einer revolutionären Klaus Krippendorf Übergangszeit. Gespräch ohne Ende. Zu Uwe Kolbes "Bornholm II". Klaus Schuhmann 781 Marianne Krumrey Der Geist der Französischen Revolution im Zeit• Historische Erkundigungen junger Prosaautoren. bewußtsein deutscher Schriftsteller. Martina Langermann Klaus Werner 787 Zur Prosa Wolfgang de Bruyns. Erinnerungen an eine geschichtliche Sendung. DDR- Hans Richter Literatur und die Große Revolution der Franzosen. Dialoge mit Kathrin Schmidts Gedichten. Gerhard Wagner 795 Katrin Schmidt Von der galanten zur eleganten Welt. Ebenfalls zu Kathrin Schmidts Gedichten. Andreas Kotte 812 Der Fürst als Mensch. Französische Revolution und I. Dietrich, K. Kandier, Th. Koch, A. Kosing, J. Ku- deutsches Theater. czynski, G. K. Lebmann 1000 Plädoyer für die Verantwortung (Für und Wider). — Weimarer Beiträge Heft VI Literaturkritik:

Hauptartikel: Jürgen Engler 1022 Kurt Drawert: "Zweite Inventur" Peter Wicke 885 Reiner Neubert 1033 Rockmusik - Dimensionen eines Massenmediums. Walter Flegel: "Das einzige Leben" Weltanschauliche Sinnproduktion durch populäre Musikformen. Holm Felber 907 ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTIK Musik für alle? Zum Gebrauch populärer Musik durch Jugendliche der DDR. Heft I. Januar 1989:

Zur Literatur der Jüngeren. Interpretationen. 920 Klaus Welke Pragmatische Valenz: Verben des Besitzwechsels 5 Rüdiger Bernhardt Heide Wegener Der Dichter und die Ordnung. Zum Umgang jüng• Reaktion, Valenz und Selektion 19 erer Autoren mit Peter Hille. Gudrun und Hans Heinrich Klatt Dietlinde Dopatka Zur Romantheorie Friedrich Spielhagens 34 Selbsterfahrung als Geschichtserfahrung? Zu Prosa• debüts jüngerer Autoren. Forschungsbericht Wolfgang Gabler Andreas Montag: Karl der Große oder Die Suche Reinhard Hillich, Gudrun Klatt, Ingrid Pergande nach Julie. Ein Generationsroman? 63 Published by New Prairie Press, 1989 62 11 Uwe Wittstock: GDR Bulletin, Vol. 15 [1989], Iss. 2, Art. 9 Über die Fähigkeit zu trauern. Das Bild der Wandlung DDR-Literatur in der nationalen und internationalen im Prosawerk von Christa Wolf und Franz Fühmann Literaturgeschichtsschreibung 45 (Martina Langermann) 109 Kurt Ruh (Hrsg.): Diskussion Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung (Uta Störmer) 112 Birgitte Peters Brian Taylor (Hrsg.): Der 17. Literaturbrief und seine Folgen 70 Adam Puschman. "Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs" Jochanaan Ch. Trilse-Finkelstein (Reinhard Hahn) 114 Über Biographik allgemein und Künstler Biographien Christoph Cormeau, Wilhelm Störmer: besonders. Martin Gregor-Delins Bücher über Richard Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung; Hart• Wagner und Heinrich Schütz 76 mann von Aue: Erec Ergänzender Beitrag (Andreas Klare) 116 Göran Schöfer Informationen Prinzipien von Valenzänderungen 83 Wolfgang Spiewok zum 60. Geburtstag 119 Eberhard Röhner zum 60. Geburtstag 119 Textkonzepte in der Diskussion Erwin Arndt zum 60. Geburtstag 120 Birgit Liebold - Literaturkritik in der DDR 1983-1987 Cornelia Hensel (8. Literaturkritikerseminar 1987 in Rudolstadt)121 Annemarie Magelett - Weimarer Frühjahrsberatung "Iiidirektheit" - nein, danke?! 90 1988 122 Rumänisch-deutsch Kulturinterferenzen, hrsg. v. Andrei Bericht und Besprechungen Corbea u. Octavian Nicolae 123 Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriften• Rudolf Grosse, Aleksander Szulc reihen 124 Multilaterale Konferenz der Germanistenkommissionen Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Disser• (1988 in Brandenburg) 95 tationsschriften 124 Werner Abraham (Hrsg.): Erklärende Syntax des Eingegangene Bücher 126 Deutschen; Peter Eisenberg, Alexander Gusovius: Biblio• graphie zur deutschen Grammatik 1965-1983; Reinhold Zeitschrift für Germanistik Glas: "sollen" im heutigen Deutsch; Heide Wegener: Der Heft 2, März 1989 Dativ im heutigen Deutsch (Klaus Welke) 98 Wolfgang Mötsch (Hrsg.); Barbara Sandig 133 Satz, Text, sprachliche Handlung Stilistische Mustermischungen in der Gebrauchssprache (Hanna Harnisch) 101 Kurt Nyholm (Hrsg.): Interpretationen und Interpretations• Grammatik im Unterricht methoden (Günter Starke) 103 Dieter Borst: Peter Kubitschek 151 Die affirmativen Modalpartikeln "doch" und "schon": "O Gott, wo find' ich Menschen?" - Franz Grillparzers Ihre Bedeutung, Funktion, Stellung und ihr Vorkommen "König Ottokars Glück und Ende" (Brigitta Haftka) 105 Beat Louis Müller: 65 https://newprairiepress.org/gdr/vol15/iss2/9 Der Satz. Definition und sprachtheorethischer Status DOI: 10.4148/gdrb.v15i2.915 12 (Anneliese Abramowski) 64 107 authors: Journal Notes Leonhard Schwartzenbachs "Synonyma". Beschreibung Neue Materialien und Nachdruck der Ausgabe Frankfurt 1564. Lexiko• graphie und Textsortenzusammenhänge im Frühneuhoch• Hansjörg Schneider 169 deutschen (Joachim Schildt) 230 Breifwechsel ödön von Horväth-Verlag Allert de Lange Immo Wegner: Diskussion Semantiktheorie und Lexikographie Frame-Theorie in der Lexikographie. Untersuchungen zur theoretischen Fundierung und computergestützten Gotthard Lerchner 189 Anwendung kontextueller Rahmenstrukturen für die Die theoretische Idee einer semantischen Darstellung im lexikographische Repräsentation von Substantiven Format eines Wörterbuchs ist unhaltbar (Eberhard Fischer) 232 Heinrich Meng: Projektstudie Mundartwörterbuch der Landschaft Baden im Aargau nach Sachgruppen (Horst Weber) 234 Marinus A. van den Broek 192 Peter Zürrer: Sprichwörtliche Redensarten in Flugschriften der frühen Deutscher Dialekt in mehrsprachiger Gemeinschaft. Die Reformationsbewegung Sprachinselsituation von Gressoney (Horst Weber)236 Atlas Linguarum Europae (ALE), Bd. 1, 2. Lfg. Berichte und Besprechungen (Gunter Bergmann) 237 Lauri Seppänen: Gerhard Bartels 207 Meister Eckeharts Konzeption der Sprachbedeutung. Sprache und Computer II--Zu Einsatzmöglichkeiten des Sprachliche Weltschöpfung und Tiefenstruktur in der Computers in der sprach- und literaturwissenschaft• mittelalterlichen Scholastik und Mystik? lichen Lehre und Forschung (Konferenz 1988 in Greifs• (Klaus Welke) 239 wald) Andreas Herzog 209 Informationen Über Thomas Bernhard Wolfgang Paulsen (Hrsg.): österreichische Gegenwart. Hans-Dietrich Dahnke zum 60. Geburtstag 241 Die moderne Literatur und ihr Verhältnis zur Tradition; Siegfried Rönisch zum 60. Geburtstag 241 Karl Konrad Polheim (Hrsg.): Literatur aus Österreich. Vorankündigung des VIII. Kongresses der IVG (1990 in Österreichische Literatur; Kurt Bartsch, Dietmar Golt- Tokyo) 242 schnigg, Gerhard Melzer (Hrsg.): Für und wider eine Zur Herausgabe von Arthur Schnitzlers Tagebuch 1879¬ österreichische Literatur (Elke Hansen) 215 1931 (Martina Schmidt) 244 Dagmar C.G. Lorenz: "manuskripte" und "Wespennest". 2 Zeitschriften aus Grillparzer, Dichter des sozialen Konflikts Österreich (Elke Hansen) 246 (Peter Kubitschek) 220 Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit. Kurt Krolop: Beiträge zur Fontane-Konferenz v. 17. bis 20. Juni Sprachsatire als Zeitsatire bei Karl Kraus. Neun 1986 in Potsdam (Mathias Bertram) 247 Studien (Günter Härtung) 224 Erich Maria Remarque. Bibliographie Kurt Nowak: (Mathias Bertram) 248 Schleiermacher und die Frühromantik. Eine literaturge• Aufruf der Editions- und Forschungsstelle Frank Wede• schichtliche Studie zum romantischen Religionsver• kind, Darmstadt 249 ständnis und Menschbild am Ende des 18. Jh. in Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dis• Deutschland (Claus Träger) 228 sertationsschriften 250 Eingegangene Bücher 252 Ulrike Haß: 67 Published by New Prairie Press, 1989 66 13 GDR Bulletin, Vol. 15 [1989], Iss. 2, Art. 9 Objects. Towards a theory of grammatical relations Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der (Klaus Welke) DDR" 1988 254 Hans Joachim Bernhard (Hrsg.) 362 Christina Kindervater - Kolloqium der B-Promovenden Resignation und Alternative. Essays zur westeuropä• der germanistisch-linguistischen Forschungskollektive ischen Literatur der Gegenwart (Frank Wagner) der pädagogischen Hochschulen der DDR (1988 in Genie Schulz 355 Erfurt) 254 Die "Ästhetik des Widerstands." Versionen des Indirek• ten in Peter Weiss' Roman Zeitschrift für Germanistik Heft 3, Mai 1989 Maria C. Schmitt 369Peter Weiss' Die "Ästhetik des Widerstands." Studien zu Kontext, Struktur und Kunstverständnis (Dietmar Rainer Rosenberg 261 Eben) Paris--die Exilhauptstadt der deutschen Literatur des Jost Hermand 373 19. Jahrhunderts Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutsch• Peter Suchsland 274 land 1945-1965 (Dorothea Dornhof) Einige Grundbegriffe der neueren Grammatiktheorie Norbert Fries 293 Informationen Aspekte der Erforschung des Grammatik-Pragmatik- Verhältnisses Ehrendoktorwürde für Werner Hecht 377 Werner Herden zum 60. Geburtstag 378 Diskussion Friedensforschung Klaus Hermsdorf zum 60. Geburtstag 379 Manfred Beyer zum 60. Geburtstag 380 Jürgen Erfurt, Reinhard Hopfer 309 Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriften• Sprache und Frieden reihen 380 Günter Härtung 324 Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dis• Literaturwissenschaft und Friedensforschung sertationsschriften 382 Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Stipendium der DDR 383 Forschungsbericht Dorothea Dornhof, Frank Wecker 336 BOOK REVIEWS Die Literatur der Bundesrepublik in der Geschichte der DDR-Germanistik Literature

Bericht und Besprechungen Ansprachen. Christa Wolf.

Jirina Saavedrova, Jochen Sternhof 352 Einfach Zuneigung. . Aktuelle Probleme der Phraseologie (Symposium 1988 in Prag) Kein näheres Zeichen. Gedichte. Heinz Czechowski. Wladimir G. Admoni 355 Die Entwicklung des Satzbaus der deutschen Literatur• Langsamer knirschender Morgen. Gedichte. Volker sprache im 19. und 20. Jahrhundert (Karl-Ernst Som- Braun. merfeldt) Jörg Meibauer (Hrsg.) 357 Stilleben mit Zukunft. Gedichte. Kerstin Hensel. Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik (Peter Suchsland) Frans Plank (ed.) 360 https://newprairiepress.org/gdr/vol15/iss2/9 69 68 DOI: 10.4148/gdrb.v15i2.915 14