Nr. 141-142/06
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Nr. 141/142 · Juni/Juli 13 · Euro 5,50 P. b. b. GZ 02Z032603M Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Erscheinungsort Klagenfurt am Wörthersee KÄRNTEN KUNST KULTUR memorial kultur & kultur sommer Texte – Bilder – Töne – Geschichten (vor historischem Hintergrund) mit allen terminen und galerien www.bruecke.ktn.gv.at EDITORIAL Foto: Die Welt carte.blanche Foto: Memorial vor dem Landesgericht/VdV Eine hochspannende Mischung erwartet Sie im Juni und Juli, dem ersten Doppel unserer Keller-Flow Sommer-Bruecken: Passend zur Zeit haben wir diesmal der Erinnerungskultur breiten Raum Guerrino hat sich angesichts des allgemeinen gewidmet. Schließlich wartet Fresach mit seiner Sonderschau zu Protestantismus und Nazi- Wühlens in der Vergangenheit vorgenommen, zeit, feiert die Internationale Gedenkveranstaltung am KZ Loibl ein Jubiläum, öffnet das neu seinen Keller zusammenzuräumen, statt sich gestaltete Museum am Perümanhof seine Tore oder zeichnet der Künstler Bockelmann anderen Herausforderungen zu stellen: „… der gegen das Vergessen an … Mensch ist immer ein Lernender, die Welt ist Ein weiterer Schwerpunkt wurde dem Kärntner KulturSommer eingeräumt, der inzwischen ein Versuch und der Mensch hat ihm zu leuch- zu einer Marke geworden ist und sich durch Vielfalt in vielen Beziehungen auszeichnet. Wir ten“, so hat es Ernst Bloch in seiner Vorbemer- können hier für Sie aber nur Brücken dazu bauen bzw. auf die Fülle der Attraktionen hin- kung zur Tübinger Philosophie auf den Punkt weisen – alles darzustellen übersteigt bei weitem unsere Kapazität. Auf der Homepage gebracht; nachzulesen in einem verstaubten kultursommer.kaertnen.at wird jedoch versucht, alle Höhepunkte samt Details zusammen- Suhrkamp Taschenbuch, die er in einer alten zufassen. Kiste im Keller findet. Hochkarätig wie gewohnt ist unser Literaturteil: Diesmal stehen (fast naturgemäß) wieder Der Mensch ist ein Lernender – groß geschrie- die Tage der deutschsprachigen Literatur im Vordergrund. Der Bogen spannt sich vom ben! Ein Narr also, der behauptet, zu wissen Beginn durch Mitbegründer Humbert Fink über die regierende Ingeborg-Bachmannpreis- und glaubt, die Welt zu erfassen; und doch trägerin Olga Martynova, die uns dankenswerterweise einen Auszug aus ihrem prämierten wollen wir alle festen Boden unter unseren Text reichte, bis zur aktuellen Vorschau. Füßen spüren, eine warme Mahlzeit pro Tag Was dem Hotel Hochschober lange ein schon selbstverständliches Anliegen ist, wird immer und Menschen in unserer Umgebung, an denen mehr und mehr auch von anderen Vorzeige-Tourismusbetrieben entdeckt: die HOCH-Kultur. wir uns im geringsten (Selbst-)Zweifel festhal- So gehen nicht unweit der Turracher Höhe die KulturGastSpiele des Thermenhotels Ronacher ten können. Wertschätzung, Anerkennung und in Bad Kleinkirchheim in die dritte Saison und in den Nockbergen startet das neue Land-Art auf dem Weg zur vollkommenen Selbstverwirk- Kunstprojekt nock/art, wiederum als Teil der ersten Transformale. Wir werden unseren Blick lichung einen aufgeräumten Keller! verstärkt darauf richten und haben vorab eine neue Serie dazu ins Leben gerufen: kultur. Die Welt ist ein Versuch. Ich versuche für jedes räume! leere Marmeladeglas im Regal den richtigen Neu ist auch die „Seite ohne Namen“ – in Nachfolge auf die den „stories for the exhausted“ Deckel aus einem losen Haufen von Verschlüs- (angelehnt an ein Album der heimischen Kult-Band unseres „Star“-Kolumnisten Oliver Welter) sen zu finden. Nach einer Stunde bin ich fast so gefolgten „NoLo“ (no longer exhausted). Sie hat ihren Titel frei nach der TV-Sendung ohne weit: einige Gläser ohne Deckel, einige Deckel Namen, die immer nach Stermann und Grissemann kam. Stermann wiederum ist ein Haupt- ohne Glas; Versuch gescheitert? Nein, ich werfe act bei der Premiere (Acoustic Lakeside) – alles klar?! die überflüssigen Deckel und Gläser einfach in die Altglas- und Altmetallsammlung und meine Viel Erinnerung und Kultur kleine Kellerwelt ist wieder in Ordnung. Ich bin wünscht für den KulturSommer richtig in Fahrt gekommen in meiner Keller- Ihr bruecken-bauer seligkeit. Psychologen würden sagen, Guerrino ist in einem „Flow“. Gegenüber lagern die bescheidenen Weinreser- ven: lose, Flasche für Flasche, aber doch einer gewissen Logik folgend: Ganz vorne, der (vor- zugsweise steirische) Weißwein, um ihn nicht zu übersehen und rechtzeitig zu trinken, dahinter Günther M. Trauhsnig der Schampus und etwas Rosé, dann die Collio- Mischung und schließlich der Rotwein, vom Burgenländer bis zum Bordeaux. Beim Anblick dieser bunten Sammlung muss ich eingestehen, auch meine kleine Weinwelt ist bestenfalls ein „Ein Augenblick Versuch. Doch plötzlich hab ich in meinem Brücke“ Keller-Flow eine Erleuchtung: jeden Tag eine Fotoserie von Stefanie Grüssl der schlechteren Flaschen wegtrinken, würde den Qualitätsschnitt und Räumzustand meines Weinkellers rasch heben. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Ich denke an Erich Kästner und entkorke die erste Flasche. Salute – Gin, cin „Geometrisch e Guerrino dal Ponte über die Donau“ Die Mautener Brücke (errichtet 1895, renoviert 1945) verbindet www.stefanie-kunst.at das Weinland vor Krems. SG INHALT Foto: Neumüller Foto: Schneider Foto: CS/Khatia Buniatishvili Foto: Isolde Ohlbaum Am Foto: Humbert Fink, Walter Jens und Marcel Reich-Ranicki Nicht vergessen. Mit dem Kunst- Wertvolle Kulturarbeit. Nuria Nono Erhöhte Kulturdosis. Im Kultur- Über Bachmann reden. Rückblicke prozess der „Schamarbeit“ erinnert Schoenberg ist Tochter von Arnold Sommer: Höhepunkte beim auf die Vorjahrssiegerin Olga Manfred Bockelmann an junge Nazi- Schönberg und Witwe von Luigi Carinthischen Sommer, bezaubernde Martynova in der VorLese, auf den Opfer. Eine Bruecke der Erinnerungs- Nono. Deren Nachlässe präsentiert Töne aus Millstatt, legendäre Mitbegründer Humbert Fink und arbeit, die vom KZ Loibl über das sie gemeinsam mit einer Biographie Konzerte in Finkenstein und St. Veit Ausblicke auf Neuheiten, die der Evangelische Kulturzentrum Fresach voller Erinnerungen und Anekdoten sowie Komödien und Dramen im Bachmannpreis 2013 zu bieten hat, bis ins Leopold Museum nach Wien beim Wörthersee Classics Festival. Schloss Porcia, in Friesach, Eberndorf, erfährt man ab Seite 42 führt. Ab Seite 20 Seite 33 Klagenfurt, Villach und im Krastal. Seite 34 4 HORIZONTE 37 SEITE.OHNE.NAMEN Cover: Collage Harald Pliessnig 5 DA.SCHAU.HER Immer nie am See Ilse Haider Acoustic Lakeside mit Stermann, Bush und den Crystal Fighters KULTUR.FLIPP 7 38 KULTUR.SOMMER World Bodypainting Festival 2013 Grünes Licht für die Kulturszene 9 AVISO Tanz in den kulturRaum Sommer 13 KULTUR.T(R)IPP 40 KLANG.FIGUREN (Kultur)Geschichte am Rad erfahren EAST of the sun & WEST of the moon 15 DENK.MAL Cultural Identities beim Musikforum Viktring VORLESE.PRVO BRANJE Arnoldstein, Klosterruine 42 17 WELTER.SKELTER Olga Martynova: Mörikes Schlüsselbein 20 SPUREN.SUCHE 43 KULTUR.TIPP Protestantismus und Ingeborg-Bachmann-Preis Nationalsozialismus 44 WORT.FÜR.WORT Ausstellung im Evangelischen Kulturzentrum Impressum Fresach Bachmannpreis und Literatur: Humbert Fink (1933-1992) Herausgeber, Medieninhaber und Copyright 22 Tunnelbau zwischen Nord und Süd sowie verantwortlicher Redakteur Geschichte zum Mauthausen-Außenlager am 45 BÜHNEN.BRETTER Land Kärnten (Abt. 06, UAbt. Kunst u. Kultur) Loibl 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Burggasse 8 Verbindung(en) von Literatur und Tanz Mag. Günther M. Trauhsnig, Tel. 050/536-16 222 24 Neue Stätte der Erinnerung „Tanz an der Grenze“ in Südkärnten E-Mail: [email protected] 25 SPUREN.SUCHE 46 BUCH.MUSIK.TIPPS Abos: Elisabeth Pratneker, Tel. 050/536-16 242 Kulturtermine: Petra Röttig, Tel. 050/536-16 224 Zurück im Unvergessen 48 KULTUR.RÄUME Alle: E-Mail: [email protected], Fax 050/536-16 230 Denkmal Deportation von Valentin Oman und Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: Karl Vouk KulturGastSpiele in Bad Kleinkirchheim Irmgard Bohunovsky, Guerrino dal Ponte, Renald Der Schreiber – von der Zeichnung zum Design Deppe, Magdalena Felice, Arno Florian, Brigitte 26 Erinnern für die Zukunft Graf, Alexander Gerdanovits, Ilse Gerhardt, Vom Perümanhof bis zum Hotel Obir 25 Jahre Galerie Walker – Rückblick Stefanie Grüssl, Peter Gstettner, Heiner und Ausblick Hammerschlag, Alexander Hanisch-Wolfram, 28 Schamarbeit INNEN.AUSSEN Andrea Hein, Michael Herzog, Waltraud Isimekhai, Manfred Bockelmann – „Zeichnen gegen das 49 Geraldine Klever, Ulrike Kofler, Raffaela Lackner, Vergessen“ Der Holzschnitt heute Christian Lehner, Eva Liegl, Astrid Meyer-Hainisch, 30 Flüchtlinge, Einwanderer Konfrontation VI: Suzana Fantanariu, Mario Rausch, Eva Reitmann, Ilse Schneider, Birgit Sommer, Sonja Traar, Günther M. Trauhsnig, Lisa Huber und Gäste und Asylanten Nicole Vecsey de Vecse, Oliver Welter, Künstlerisch international erfolgreiche 50 KARI.CARTOON Slobodan Zakula Auswanderer Namentlich gekennzeichnete Bei träge geben die 51 BAU.KÖRPER 32 ANTIKE.WELT Meinung der Autoren wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge bei Bedarf zu kürzen oder zu Alpine Lebensräume ändern. Zur Verfügung gestelltes Text- oder Bild- Geschändete Kunst Zeitgenössische Wohnformen in den Alpen Von Herostatos und seinen Epigonen material wird (wenn nicht anders vermerkt) nicht BAU.KULTUR retourniert. 33 KLANG.FIGUREN Grafik: Harald Pliessnig Es hätte auch anders kommen können „Wörtherseearchitektur“ – Satz & Produktion: WERK1, Tel. (0463) 320 420 alt und neu Druck: Carinthian Druck Beteiligungs GmbH, Nuria Nono Schoenberg beim Wörthersee Klagenfurt Classics Festival 52 LUST.AUF.KULTUR Verlagspostamt: 9020 Klagenfurt 34 KULTUR.SOMMER