Nr. 141-142/06

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nr. 141-142/06 Nr. 141/142 · Juni/Juli 13 · Euro 5,50 P. b. b. GZ 02Z032603M Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Erscheinungsort Klagenfurt am Wörthersee KÄRNTEN KUNST KULTUR memorial kultur & kultur sommer Texte – Bilder – Töne – Geschichten (vor historischem Hintergrund) mit allen terminen und galerien www.bruecke.ktn.gv.at EDITORIAL Foto: Die Welt carte.blanche Foto: Memorial vor dem Landesgericht/VdV Eine hochspannende Mischung erwartet Sie im Juni und Juli, dem ersten Doppel unserer Keller-Flow Sommer-Bruecken: Passend zur Zeit haben wir diesmal der Erinnerungskultur breiten Raum Guerrino hat sich angesichts des allgemeinen gewidmet. Schließlich wartet Fresach mit seiner Sonderschau zu Protestantismus und Nazi- Wühlens in der Vergangenheit vorgenommen, zeit, feiert die Internationale Gedenkveranstaltung am KZ Loibl ein Jubiläum, öffnet das neu seinen Keller zusammenzuräumen, statt sich gestaltete Museum am Perümanhof seine Tore oder zeichnet der Künstler Bockelmann anderen Herausforderungen zu stellen: „… der gegen das Vergessen an … Mensch ist immer ein Lernender, die Welt ist Ein weiterer Schwerpunkt wurde dem Kärntner KulturSommer eingeräumt, der inzwischen ein Versuch und der Mensch hat ihm zu leuch- zu einer Marke geworden ist und sich durch Vielfalt in vielen Beziehungen auszeichnet. Wir ten“, so hat es Ernst Bloch in seiner Vorbemer- können hier für Sie aber nur Brücken dazu bauen bzw. auf die Fülle der Attraktionen hin- kung zur Tübinger Philosophie auf den Punkt weisen – alles darzustellen übersteigt bei weitem unsere Kapazität. Auf der Homepage gebracht; nachzulesen in einem verstaubten kultursommer.kaertnen.at wird jedoch versucht, alle Höhepunkte samt Details zusammen- Suhrkamp Taschenbuch, die er in einer alten zufassen. Kiste im Keller findet. Hochkarätig wie gewohnt ist unser Literaturteil: Diesmal stehen (fast naturgemäß) wieder Der Mensch ist ein Lernender – groß geschrie- die Tage der deutschsprachigen Literatur im Vordergrund. Der Bogen spannt sich vom ben! Ein Narr also, der behauptet, zu wissen Beginn durch Mitbegründer Humbert Fink über die regierende Ingeborg-Bachmannpreis- und glaubt, die Welt zu erfassen; und doch trägerin Olga Martynova, die uns dankenswerterweise einen Auszug aus ihrem prämierten wollen wir alle festen Boden unter unseren Text reichte, bis zur aktuellen Vorschau. Füßen spüren, eine warme Mahlzeit pro Tag Was dem Hotel Hochschober lange ein schon selbstverständliches Anliegen ist, wird immer und Menschen in unserer Umgebung, an denen mehr und mehr auch von anderen Vorzeige-Tourismusbetrieben entdeckt: die HOCH-Kultur. wir uns im geringsten (Selbst-)Zweifel festhal- So gehen nicht unweit der Turracher Höhe die KulturGastSpiele des Thermenhotels Ronacher ten können. Wertschätzung, Anerkennung und in Bad Kleinkirchheim in die dritte Saison und in den Nockbergen startet das neue Land-Art auf dem Weg zur vollkommenen Selbstverwirk- Kunstprojekt nock/art, wiederum als Teil der ersten Transformale. Wir werden unseren Blick lichung einen aufgeräumten Keller! verstärkt darauf richten und haben vorab eine neue Serie dazu ins Leben gerufen: kultur. Die Welt ist ein Versuch. Ich versuche für jedes räume! leere Marmeladeglas im Regal den richtigen Neu ist auch die „Seite ohne Namen“ – in Nachfolge auf die den „stories for the exhausted“ Deckel aus einem losen Haufen von Verschlüs- (angelehnt an ein Album der heimischen Kult-Band unseres „Star“-Kolumnisten Oliver Welter) sen zu finden. Nach einer Stunde bin ich fast so gefolgten „NoLo“ (no longer exhausted). Sie hat ihren Titel frei nach der TV-Sendung ohne weit: einige Gläser ohne Deckel, einige Deckel Namen, die immer nach Stermann und Grissemann kam. Stermann wiederum ist ein Haupt- ohne Glas; Versuch gescheitert? Nein, ich werfe act bei der Premiere (Acoustic Lakeside) – alles klar?! die überflüssigen Deckel und Gläser einfach in die Altglas- und Altmetallsammlung und meine Viel Erinnerung und Kultur kleine Kellerwelt ist wieder in Ordnung. Ich bin wünscht für den KulturSommer richtig in Fahrt gekommen in meiner Keller- Ihr bruecken-bauer seligkeit. Psychologen würden sagen, Guerrino ist in einem „Flow“. Gegenüber lagern die bescheidenen Weinreser- ven: lose, Flasche für Flasche, aber doch einer gewissen Logik folgend: Ganz vorne, der (vor- zugsweise steirische) Weißwein, um ihn nicht zu übersehen und rechtzeitig zu trinken, dahinter Günther M. Trauhsnig der Schampus und etwas Rosé, dann die Collio- Mischung und schließlich der Rotwein, vom Burgenländer bis zum Bordeaux. Beim Anblick dieser bunten Sammlung muss ich eingestehen, auch meine kleine Weinwelt ist bestenfalls ein „Ein Augenblick Versuch. Doch plötzlich hab ich in meinem Brücke“ Keller-Flow eine Erleuchtung: jeden Tag eine Fotoserie von Stefanie Grüssl der schlechteren Flaschen wegtrinken, würde den Qualitätsschnitt und Räumzustand meines Weinkellers rasch heben. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Ich denke an Erich Kästner und entkorke die erste Flasche. Salute – Gin, cin „Geometrisch e Guerrino dal Ponte über die Donau“ Die Mautener Brücke (errichtet 1895, renoviert 1945) verbindet www.stefanie-kunst.at das Weinland vor Krems. SG INHALT Foto: Neumüller Foto: Schneider Foto: CS/Khatia Buniatishvili Foto: Isolde Ohlbaum Am Foto: Humbert Fink, Walter Jens und Marcel Reich-Ranicki Nicht vergessen. Mit dem Kunst- Wertvolle Kulturarbeit. Nuria Nono Erhöhte Kulturdosis. Im Kultur- Über Bachmann reden. Rückblicke prozess der „Schamarbeit“ erinnert Schoenberg ist Tochter von Arnold Sommer: Höhepunkte beim auf die Vorjahrssiegerin Olga Manfred Bockelmann an junge Nazi- Schönberg und Witwe von Luigi Carinthischen Sommer, bezaubernde Martynova in der VorLese, auf den Opfer. Eine Bruecke der Erinnerungs- Nono. Deren Nachlässe präsentiert Töne aus Millstatt, legendäre Mitbegründer Humbert Fink und arbeit, die vom KZ Loibl über das sie gemeinsam mit einer Biographie Konzerte in Finkenstein und St. Veit Ausblicke auf Neuheiten, die der Evangelische Kulturzentrum Fresach voller Erinnerungen und Anekdoten sowie Komödien und Dramen im Bachmannpreis 2013 zu bieten hat, bis ins Leopold Museum nach Wien beim Wörthersee Classics Festival. Schloss Porcia, in Friesach, Eberndorf, erfährt man ab Seite 42 führt. Ab Seite 20 Seite 33 Klagenfurt, Villach und im Krastal. Seite 34 4 HORIZONTE 37 SEITE.OHNE.NAMEN Cover: Collage Harald Pliessnig 5 DA.SCHAU.HER Immer nie am See Ilse Haider Acoustic Lakeside mit Stermann, Bush und den Crystal Fighters KULTUR.FLIPP 7 38 KULTUR.SOMMER World Bodypainting Festival 2013 Grünes Licht für die Kulturszene 9 AVISO Tanz in den kulturRaum Sommer 13 KULTUR.T(R)IPP 40 KLANG.FIGUREN (Kultur)Geschichte am Rad erfahren EAST of the sun & WEST of the moon 15 DENK.MAL Cultural Identities beim Musikforum Viktring VORLESE.PRVO BRANJE Arnoldstein, Klosterruine 42 17 WELTER.SKELTER Olga Martynova: Mörikes Schlüsselbein 20 SPUREN.SUCHE 43 KULTUR.TIPP Protestantismus und Ingeborg-Bachmann-Preis Nationalsozialismus 44 WORT.FÜR.WORT Ausstellung im Evangelischen Kulturzentrum Impressum Fresach Bachmannpreis und Literatur: Humbert Fink (1933-1992) Herausgeber, Medieninhaber und Copyright 22 Tunnelbau zwischen Nord und Süd sowie verantwortlicher Redakteur Geschichte zum Mauthausen-Außenlager am 45 BÜHNEN.BRETTER Land Kärnten (Abt. 06, UAbt. Kunst u. Kultur) Loibl 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Burggasse 8 Verbindung(en) von Literatur und Tanz Mag. Günther M. Trauhsnig, Tel. 050/536-16 222 24 Neue Stätte der Erinnerung „Tanz an der Grenze“ in Südkärnten E-Mail: [email protected] 25 SPUREN.SUCHE 46 BUCH.MUSIK.TIPPS Abos: Elisabeth Pratneker, Tel. 050/536-16 242 Kulturtermine: Petra Röttig, Tel. 050/536-16 224 Zurück im Unvergessen 48 KULTUR.RÄUME Alle: E-Mail: [email protected], Fax 050/536-16 230 Denkmal Deportation von Valentin Oman und Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: Karl Vouk KulturGastSpiele in Bad Kleinkirchheim Irmgard Bohunovsky, Guerrino dal Ponte, Renald Der Schreiber – von der Zeichnung zum Design Deppe, Magdalena Felice, Arno Florian, Brigitte 26 Erinnern für die Zukunft Graf, Alexander Gerdanovits, Ilse Gerhardt, Vom Perümanhof bis zum Hotel Obir 25 Jahre Galerie Walker – Rückblick Stefanie Grüssl, Peter Gstettner, Heiner und Ausblick Hammerschlag, Alexander Hanisch-Wolfram, 28 Schamarbeit INNEN.AUSSEN Andrea Hein, Michael Herzog, Waltraud Isimekhai, Manfred Bockelmann – „Zeichnen gegen das 49 Geraldine Klever, Ulrike Kofler, Raffaela Lackner, Vergessen“ Der Holzschnitt heute Christian Lehner, Eva Liegl, Astrid Meyer-Hainisch, 30 Flüchtlinge, Einwanderer Konfrontation VI: Suzana Fantanariu, Mario Rausch, Eva Reitmann, Ilse Schneider, Birgit Sommer, Sonja Traar, Günther M. Trauhsnig, Lisa Huber und Gäste und Asylanten Nicole Vecsey de Vecse, Oliver Welter, Künstlerisch international erfolgreiche 50 KARI.CARTOON Slobodan Zakula Auswanderer Namentlich gekennzeichnete Bei träge geben die 51 BAU.KÖRPER 32 ANTIKE.WELT Meinung der Autoren wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge bei Bedarf zu kürzen oder zu Alpine Lebensräume ändern. Zur Verfügung gestelltes Text- oder Bild- Geschändete Kunst Zeitgenössische Wohnformen in den Alpen Von Herostatos und seinen Epigonen material wird (wenn nicht anders vermerkt) nicht BAU.KULTUR retourniert. 33 KLANG.FIGUREN Grafik: Harald Pliessnig Es hätte auch anders kommen können „Wörtherseearchitektur“ – Satz & Produktion: WERK1, Tel. (0463) 320 420 alt und neu Druck: Carinthian Druck Beteiligungs GmbH, Nuria Nono Schoenberg beim Wörthersee Klagenfurt Classics Festival 52 LUST.AUF.KULTUR Verlagspostamt: 9020 Klagenfurt 34 KULTUR.SOMMER
Recommended publications
  • 10 Jahren Gibt Es Diesen Preis, Heuer Findet Er Zum Ersten Mal in Salzburg Statt
    HRE JA 10 17. – 21. OKTOBER 2017 SALZBURG „An der Arche um acht“ – Vorarlberger Landestheater, Gewinner STELLA16 als „Herausragende Produktion für Kinder“ – © Anja Koehler Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Pädagoginnen und Pädagogen, die besten Theaterstücke für junges Publikum kommen nach Salzburg. Eine einmalige Gelegenheit, um mit Ihren SchülerInnen ins Theater zu gehen! Eine Reihe für den STELLA17, den Darstellenden.Kunst.Preis für junges Publikum, nominierter Theater-, Tanz- und Musiktheaterstücke für Kinder und Jugendliche sind im Rahmen des STELLA17-Festivals von 17.-21. Oktober zu sehen und bringen außergewöhnliche Theatererlebnisse in die Stadt Salzburg, nach Saalfelden und Tamsweg! Seit 10 Jahren gibt es diesen Preis, heuer findet er zum ersten Mal in Salzburg statt. Neben den großartigen Theaterstücken gibt es umfangreiches Rahmenprogramm und natürlich die feierliche Preisverleihung im Salzburger Landestheater am Sa. 21.10. Der Eintritt zur Preisverleihung, die von Landestheater- Intendant Carl Philip von Maldeghem moderiert wird, ist kostenlos, feiern Sie also mit! Karten für alle Vorstellungen erhalten Sie direkt beim jeweiligen Spielort. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne unter [email protected] oder +436505551080 zur Verfügung. Mit besten Grüßen Mag.a Agnes Zenker ASSITEJ Austria - Projektkoordination PROGRAMM PROGRAMM DIENSTAG, 17. OKTOBER FREITAG, 20. OKTOBER SAMSTAG, 21. OKTOBER 10:00 SCHLAG AUF SCHLAG (PREMIERE) 19:00 BEISSEN 10:00 DREIHUNDERTFÜNFUNDSECHZIG+ 10:30 MASTERCLASS: THEATERPÄDAGOGIK
    [Show full text]
  • Kunst & Kultur 2015
    kulturzentren & kulturinitiativen tanz & theater kulturvermittlung in schulen kulturelles erbe literatur musik Volkskultur bildende kunst Museen Medienkunst 1 Archäologie film kulturbetriebe Kunst & Kultur 2015 2 Der Tätigkeitsbericht „Kunst & Kultur 2015“ umfasst die Sach- und Förderbereiche der Stabsstelle Museen und kulturelle Sonderprojekte, des Referates Kunstförderung und Kulturbetriebe und des Referates Volkskultur und Erhaltung des kulturellen Erbes. Mit Beiträgen von Matthias Ais, Paul Arzt, Leonhard Besl, Dagmar Bittricher, Monika Brunner-Gaurek, Natalie Fuchs, Dietgard Grimmer, Christian Haller, Bärbel Hartje, Maria Honsig-Erlenburg, Peter Huber, Sabine Jenichl, Raimund Kastler, Charlotte Kraus, Sabine Krohn, Lucia Luidold, Rita Movsesian, Stefanie Pöschl, Martina Pohn, Karin Rachbauer-Lehenauer, Harald Schamberger, Andrea Schaumberger, Ursula Schupfer, Susanne Susanka, Barbara Tober, Daniela Weger, Elisabeth Weinek, Julia Wörndl-Brandweiner und Andrea Zarfl. Impressum Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: Abteilung 2: Kultur, Bildung und Gesellschaft; Abteilungsleitung: Eva Veichtlbauer| Redaktion: Matthias Ais, Paul Arzt, Martina Berger-Klingler und Johanna Jenner | Gestaltung und Satz: Grafik Land Salzburg | Druck: Hausdruckerei Land Salzburg | Alle Postfach 527, 5010 Salzburg | Dezember 2015 Bilder: Von den KünstlerInnen und Einrichtungen zur Verfügung gestellt, LMZ Inhalt Kultur – eine eierlegende Wollmilchsau? ............. 4 Frank Louis ............................................... 64 Apropos-Chefredakteurin
    [Show full text]
  • Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008
    Kunstbericht08 FX16.06.200920:49UhrSeite1 Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008 Kunstbericht 2008 Bericht über die Kunstförderung des Bundes Struktur der Ausgaben Förderungen im Detail Service Glossar zur Kunstförderung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kunstsektion, 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Redaktion Wolfgang Fingernagel, Herbert Hofreither, Robert Stocker Cover Christina Brandauer, Wien Grafische Gestaltung, Satz, Herstellung Peter Sachartschenko Inhalt Vorwort Seite 5 I Struktur der Ausgaben Seite 7 II Förderungen im Detail Seite 41 III Service Seite 91 IV Glossar zur Kunstförderung Seite 161 V Register Seite 191 5 Vorwort Der Dirigent Claudio Abbado sagte einmal: „Ein Land ist reich, wenn es die Kultur fördert. Kultur ist Reichtum, nicht umgekehrt.“ Unter diesem Leitsatz sollten die Berichte meines Hauses zu Kunst und Kultur 2008 gelesen werden. Es lohnt jede Ausgabe, jede För- derung, jede Unterstützung von Kunst und Kultur in vielfacher Hin- sicht: Die eingesetzten Mittel werden zum Gewinn an Freude, an produktivem Widerspruch, an Vielfalt und Spannung. Ganz im Sinne des Regierungsprogramms habe ich im Jahr 2008 eine Reihe von Schwerpunkten gesetzt, als deren wichtigste Kultur- vermittlung, Internationalisierung sowie Förderung des Nachwuch- ses und der zeitgenössischen Kunst hervorzuheben sind. Ich will erreichen, dass möglichst viele Menschen an Kunst und Kultur teilhaben können. Um das zu verwirklichen, müssen wir jun- ge Menschen mit zeitgemäßer Kulturvermittlung an die verschiede- nen Kunstformen heranführen und es den Lehrerinnen und Lehrern ermöglichen, sich weiterzubilden. Ein wichtiges Anliegen ist die Internationalisierung. Künstlerinnen und Künstler sollen die Chance bekommen, im Ausland neue Perspektiven kennen zu lernen, sich mit Kunstschaffenden aus anderen Ländern zu vernetzen und neue Märkte für sich zu erschließen.
    [Show full text]
  • Katalog Mitgliederkatalog
    ASSITEJ AUSTRIA Darstellende Kunst für junges Publikum in Österreich Performing Arts for Young Audiences in Austria Die Zukunft des Theaters liegt in seiner Lebendigkeit Jugendkultur ist eigentlich stets eine Widerstandskultur gegen das, was gesellschaftlich vorge- geben ist. Daran zweifelten selbst die antiken Stadtkulturen nicht, in denen das Theater ihren Ausgangspunkt genommen hat. Und gerade deswegen wird es immer auch notwendig sein, den spezifischen Bedürfnissen von Jugendlichen im Kulturleben einen eigenständigen Platz einzuräumen. Das bedeutet vor allem auch Formen zu finden, die eben nicht nur eine abgestufte Version der eingeübten literarischen Traditionen sind. Das österreichische Kinder- und Jugendtheater hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in seinem künstlerischen wie auch pädagogischen Ansatz konsequent in diese Richtung entwickelt. Es ist keine Lehrbühne des Zeigefingers: Vielmehr wurde es zu einer Lebensbühne, auf der sich junge Menschen mit ihren Bedürfnissen erkennen und finden. Das begründet auch seine breite Akzeptanz beim jungen Publikum. Ich denke, das war und ist der einzig richtige Weg für einen Staat, der Kultur als einen wesentlichen Bestandteil für sein Selbstverständnis hält. Die Zukunft des Theaters liegt in seiner Lebendigkeit, und die scheint mir zweifelsohne gegeben zu sein. The future of theatre lies in its being vibrantly alive In actual fact, youth culture is always a culture of resistance against societal rules and prescriptions. Not even the city cultures of antiquity, which were the birthplace of theatre, had any doubts about this. For this reason, it will always be necessary to provide a place catering to the specific needs of young people in the cultural sphere. Doing so involves striving for approaches that are not just down-scaled versions of conventional literary traditions.
    [Show full text]
  • Gift Iinfo.Mailnfo.Mail Eentgeltntgelt Bbezahltezahlt Zeitschrift Für Freies Theater Thema: Tanz Und Performance
    ÖÖsterreichischesterreichische PPostost AAGG gift IInfo.Mailnfo.Mail EEntgeltntgelt bbezahltezahlt zeitschrift für freies theater Thema: Tanz und Performance Darf der Tanz in Österreich noch wachsen? Andrea Amort juli/august/september 07 gift – juli/august/september 07 Inhalt editorial 38 Aus der Gegenwart kann man sich nicht da- vonstehlen aktuell 43 Wertzuschreibungsprozesse im Kontext 4 EON is alive 46 1 – 2 – 3 Generationen 52 Wahl der Delegierten zum TQW-Kuratorium politik 8 Umstrittene Kuratoriumsentscheidungen debatte 11 Entscheidungen im Sommerloch? 54 Nicht nachgedacht oder gar nicht erst gedacht?! 12 Gegenwartssplitter internationaler Kulturpolitik 55 „Entweder oder“ statt „Weniger ist mehr“ 15 Europäisch kooperieren und produzieren 57 Tod den Kuratoren! Oder: Wie schieße ich mir 15 Freies Theater in Deutschland selbst ins Knie 20 Aktuelle Fördertendenzen in der Schweiz 59 Fragen über Fragen zur sogenannten Theaterre- form diskurs 25 Gastlichkeit und Zeit in Performanz und Theorie service 28 VADA – Theaterconzeption für das 3. Jahrtausend 60 Intern 61 News thema 62 Aus der Szene 30 Tanz und Performance 63 Ausschreibungen 31 stück für stück: Begegnungen in Wellenbewe- 66 Festivals gungen 68 Premieren 36 Tanz die Transparenz editorial Liebe LeserInnen, Aus der Sorge, die Sommer-gift könnte in diesem Jahr eher grammatischen Titel Tanz die Transparenz über den Tanz- und ‚dünn’ ausfallen, ist mit insgesamt 68 Seiten unerwartet die Performance-Diskurs der KünstlerInnenplattform und der IG, bislang längste Nummer geworden – wir hoffen, Inhalt und auf dem Andrea Amort einen wunderbar weitsichtigen histo- Qualität überzeugen … rischen Aufriss der Geschichte des österreichischen (freien) Meinem Bericht über das European Off Network Mee- Tanzes vortrug und Tasos Zembylas ein grundlegendes Input ting in Brescia folgt in der Sparte Politik ein kleiner Parforce- über Wertzuschreibungsprozesse im kulturpolitischen Kontext Ritt vom Regionalen bis zum Internationalen: Barbara Stüwe- gab.
    [Show full text]
  • Interplay Europe 2014 the Lake Constance Meeting in Bregenz | 7Th to 12Th of July 2014 Innsbruck Hall in Tirol St
    INTERPLAY EUROPE 2014 The Lake Constance Meeting in Bregenz | 7th to 12th of July 2014 Innsbruck Hall in Tirol St. Johann Uderns Wörgl STELLA-Performing.Arts.Award for Young Audiences 13. – 17. Oktober 2014 »Krieg. Stell Dir vor, er wäre hier«, iroler Landestheater © Rupert Larl INTERPLAY EUROPE FESTIVAL OF YOUNG PLAYWRIGHTS Regionalität und Überregionalität Regional and Supra-Regional Der Bodenseeraum als besondere Klimazone ist durchaus auch sym- Describing the region around Lake Constance as being graced with a bolhaft zu verstehen. Diese Kulturregion vermochte es in ihrer Ge- special climate may well be understood to also have a symbolic level schichte immer wieder neue Entwicklungen zu begründen oder of meaning. Throughout its history, this cultural region has always voranzutreiben, die weit über jeweilige Landesherrschaften hinaus given birth to or fostered new developments whose impact was felt wirkten. Sie schufen Vereinigendes, wo Herrschaftsgrenzen das Tren- far beyond the respective dominions, and these phenomena forged a nende in den Mittelpunkt stellten. sense of unity where political borders accentuated division. In diesem Sinne möchte ich auch dieses Festival verstehen, das Künst- It is in this tradition that I would like this festival to be seen, which lerinnen und Künstler aus über 15 Ländern Europas ebenso zusam- brings together not only artists from more than 15 European coun- menführt wie ein breites internationales Publikum. Es ist damit ein tries, but also a wide-ranging international audience, making it living höchst lebendiger Beweis dafür, dass sich Regionalität und Überregi- proof of the fact that regional and supra-regional are not mutually onalität einander nicht ausschließen.
    [Show full text]
  • Download Begleitmaterial
    Begleitmaterial zu Pest oder Unbeaufsichtige Gepäckstücke Schauspiel von Raoul Biltgen Für alle ab 14 Jahren und für Erwachsene Uraufführung/Premiere u\hof: am Hauptplatz am 19. Juni 2008 im Rahmen des Internationalen Theaterfestivals für junges Publikum SCHÄXPIR u\hof: Theater für junges Publikum am Landestheater Linz Redaktion: Anke Held Inhaltsverzeichnis Zum Stück und zur Inszenierung ª Besetzung ª Inhalt ª Autor & Interview ª Regieteam ª Schauspielensemble Thematisches ª Jugend in Österreich Lage der Jugend in Österreich „Ego-Generation“ mit Herz sucht gute Freunde und Geld Neben Schule und Ausbildung jobben Ausgeprägt ist die Sehnsucht nach Freunden, Stabilität und Geborgenheit Pragmatisch, praktisch, klug Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier im STANDARD- Gespräch. Grafik: Österreichs Jugendliche Lebensziele, Bezugspersonen, Freizeitgestaltung, PC-Besitz, Mediennutzung, Taschengeld, Shoppen Kommunikation per Knopfdruck Gespannte Buben, entspannte Mädchen Für Ideale nicht über Leichen gehen ª Der Pubertätor – Sein oder Schein? (Auszug) Theaterpädagogisches ª Fragen zur Vor- bzw. Nachbereitung des Stückes ª Gruppendruck - Standfestigkeit gegenüber Gruppendruck Literatur- und Internetempfehlungen Zum Stück und zur Inszenierung Pest oder Unbeaufsichtigte Gepäckstücke (UA) Raoul Biltgen Auftragswerk des Landestheaters Linz, Festivalproduktion SCHÄXPIR Christian Daniel Ruben Rüb Michi Matthias Hacker Elisabeth Daniela Dett Eva Nora Dirisamer Inszenierung Nicole Weber Ausstattung und Video Eva Sobieszek Dramaturgie Diana Madeheim Theaterpädagogik
    [Show full text]
  • Juni-September 08 Gift – Juni-September 08
    ÖÖsterreichischesterreichische PPostost AAGG gift IInfo.Mailnfo.Mail EEntgeltntgelt bbezahltezahlt zeitschrift für freies theater Das Schweigen war ziemlich laut und hat sich über die gesamte Universität gezogen. Veronika Zangl juni-september 08 gift – juni-september 08 Inhalt editorial international 31 Rehearsing Freedom aktuell 33 Neuanfang und Strukturkrise 4 IGFT proudly presents: Bildungskarenz 35 Künstlersubventionierung vs. Institutionserhaltung 4 IG Netz 36 Hunger auf Theater! 5 State on Stage 38 From networks to webworks 5 Hinter den Kulissen 7 A Third Space service 44 Intern politik 45 Ausschreibungen 8 Evaluation der Vorarlberger Tanzszene 48 Festivals 10 Reform ohne Ende? 50 Veranstaltungen 12 Empfehlungen der KuratorInnen der Stadt Wien 13 Vielfalt als Gegenmacht premieren diskurs 15 Auch nach 65 Jahren scheint eine offene Diskussion beinahe noch unmöglich 18 stück für stück mal zwei 29 Compagnie Luna editorial Liebe LeserInnen, Die interne Überraschung zuerst: Auch ich bin „dann mal weg“ Angela Heide zum einen mit dem Architekten Ulrich Becke- – allerdings temporär: ich werde im September ein Sabbatical- feld und dem Choreografen Sebastian Prantl, zum andren mit Jahr beginnen und freue mich sehr, dass Sabine Prokop von den TheatermacherInnen Nicole Metzger und Eva Brenner im September an für ein Jahr die Geschäftsführung der IGFT Bezirk Neubau geführt hat. Ein Selbstportrait der Companie übernehmen wird. Genaueres dazu ist unter Aktuelles zu Luna beschließt den Diskurs – aber eigentlich nicht wirklich, lesen, ebenso wie aktuelle Infos zum IG Netz und diversen denn nun folgen noch eine ganze Reihe von Beiträgen unter anhängigen politischen Prozessen wie der Künstler-Sozial- der Rubrik Internationales: versicherungsfonds-Novelle, der Verschärfung der Rahmen- Rehearsing Freedom – Freiheit proben – lautete der Ti- bedingungen von Team 4 und vielem mehr.
    [Show full text]
  • Gruppe Stücktitel Alter Weitere Infos Gesichtet Nominiert in Der Kategorie
    Bundesland Gruppe Stücktitel Alter Weitere Infos Gesichtet Nominiert in der Kategorie Niederösterreich Bühne im Hof voll fett X Niederösterreich Landestheater Niederösterreich Detektivgeschichten vom Franz www.landestheater.net DVD Niederösterreich Landestheater Niederösterreich Die Schöne und das Biest www.landestheater.net Niederösterreich Landestheater Niederösterreich Don Carlos 14+ www.landestheater.net X Niederösterreich Landestheater Niederösterreich Ronja Räubertochter www.landestheater.net Niederösterreich machtschuletheater/NÖ gmünd home sweet home X Niederösterreich sommer...kinder...theater perchtoldsdorf An der arche um acht X Niederösterreich teatro Der Zauberer von Oz www.teatro.at X Niederösterreich Theatro Piccolo & Iyasa Umntwana.Afrika - Kind.Afrika 4+ www.dschungelwien.at Oberösterreich "Neues Musiktheaterstudio" der Anton Bruckner PrivatuniversitätAngela und Linz der kleine( Bär 5+ www.schaexpir.at Oberösterreich AKKU Steyr (Un)heile Welt/theater macht schule www.akku-steyr.com Oberösterreich C.O.V. / Cie. Off Verticality Reineke Fuchs 7+ www.schaexpir.at X Oberösterreich CIE. Schauacker Sehnsucht nach Linz 15+ www.schaexpir.at X Oberösterreich Gabriele Deutsch / Waltraud Starck Sophie und die kleine Raupe 3+ www.wuk.at Oberösterreich Tanztheater Helix Der letzte Zug des Königs! 5+ www.schaexpir.at X Oberösterreich Theater des Kindes Das Karussell 7+ www.theater-des-kindes.at X Herausragende Ausstattung Oberösterreich Theater des Kindes Das kleine Nachtgespenst 4+ www.theater-des-kindes.at Oberösterreich Theater des
    [Show full text]
  • Bist Du Schauspieler Oder Bist Du Türke?
    gift 01/2012 zeitschrift für freies theater Euro 5,- (2,50 erm.) P.b.b. Verlagspostamt 1060 Wien Zul. Nr. 09Z038334M Postmigrantische Diskussionen: Bist du Schauspieler oder bist du Türke? politik diskurs theater & politik War da was? Needcompany goes Burgtheater Politisch Theater machen Abrechnung mit der Theaterreform This door is too small (for a bear)? Ein Buch, ein Diskurs, neue Praxen? Pimp my postmigrantisches Theater Bettina Frenzel Belarus isn't sexy! Sprechtheater als migrantische Wüste Sichtweise einer Fotografin Notruf aus einer Diktatur Inhalt Premieren 3 editorial aktuell 18.01. 26.01. 09.02. 26.02. Elmar Drexel: Augustin Jagg: Im Herbst Mezzanin Theater: Das Prinzip werkraum theater: 4 Dietmar „Didi“ Jäger 1962–2011 Wir schlafen nicht Theater Kosmos Bregenz Stuwwelpeter Lady Monkey – Der Affenkönig Innsbrucker Kellertheater, 05574/44034 Theater am Lend Graz werkraum studio Graz 5 1. Februar 2012 – 1. Europäischer Theatertag der Toleranz 0512/580743 0316/846094 0676/9400383 6 Das war die Europäische Theaternacht 2011 26.01. 18.01. Johannes Maile: das maß der 09.02. 01.03 new space company: dinge Liquid Loft: Mush Room Philippe Riéra: politik Verrücktes Blut Theater Phönix Linz Tanzquartier Wien / Halle G I Love Vienna Garage X Wien 01/535320011 0732/666500 01/5813591 Tanzquartier Wien / Halle G 8 War da was? Eine Abrechnung mit der Wiener Theaterreform Von Uwe Mattheiß 01/5813591 18.01. 26.01. 10.02. 11 Pimp my postmigrantisches Theater Von Jürgen Bauer Saskia Hölbling u. Laurent Nina C. Gabriel: Radowan III Oper Unterwegs: Der Rote Löffel 08.03. 14 Bist du Schauspieler oder bist du Türke? Von Gamze Ongan und Vida Bakondy Goldring: body in a metal neue buehne villach Dschungel Wien, 01/522072020 Elisabeth Augustin: 15 Umgang mit den Richt gagen.
    [Show full text]
  • Thema: Zur Lage Des Freien Theaters in Österreich
    P.b.b. Verlagspostamt 1060 Wien gift Zul.Nr. 09Z038334M zeitschrift für freies theater Thema: Zur Lage des Freien Theaters in Österreich Nur diejenigen Städte, die die für den künstlerischen Produktionsprozess notwendigen Strukturen und Instrumente bieten, profi tieren von den kreativen und kulturellen Potenzialen. Alexander Pinto 01/2011 gift – zeitschrift für freies theater 01/2011 Inhalt editorial diskurs 33 Theater ist ein Mitteilungsformat und hat aktuell Interesse, gehört zu werden 4 Dramaturg Manfred Biskup gestorben Sabine Kock über den 1. Bundes-Kongress der Freien 4 !Peter ist tot, es lebe Peter! Darstellenden KünstlerInnen in Stuttgart 5 Letzte Meldung: Bitte das neue Servicezentrum bei 35 Wo ist mein Zu Hause? Zur Arbeits- und Lebens- der SVA umfassend nutzen! organisation Freier Theaterschaffender Von Alexander Pinto politik 40 Vom Wert und Nutzen des Netzwerkens 6 Richtgagenbroschüre Raimund Minichbauer über die ENCC-Konferenz 7 Arbeit und Soziales: Was wird neu 2011? 42 Nestroy-Preis 2010 Von Sabine Kock 42 Theaterräume im Auge des Taifuns Interview mit Sabine Mitterecker thema: Zur Lage des Freien Theaters in Österreich 44 Sabine Mitterecker sagt Danke ... 11 Burgenland: Kein eigener Ansatz zur Förderung 44 Outstanding artist award Freier Gruppen 45 CABULA6: Sweet little lies Von Peter Hauptmann 46 Chris Haring und Liquid Loft 12 Kärnten: Treffen der Freien Szene in Klagenfurt 48 Internationales Koproduktionshaus, lokaler Multi- Von Felix Strasser funktionsort und temporärer Szenespielort 14 Oberösterreich: Zwischen den
    [Show full text]