Nr. 141/142 · Juni/Juli 13 · Euro 5,50

P. b. b. GZ 02Z032603M Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Erscheinungsort Klagenfurt am Wörthersee

KÄRNTEN KUNST KULTUR

memorial kultur & kultur sommer Texte – Bilder – Töne – Geschichten (vor historischem Hintergrund)

mit allen terminen und galerien www.bruecke.ktn.gv.at EDITORIAL Foto: Die Welt

carte.blanche Foto: Memorial vor dem Landesgericht/VdV Eine hochspannende Mischung erwartet Sie im Juni und Juli, dem ersten Doppel unserer Keller-Flow Sommer-Bruecken: Passend zur Zeit haben wir diesmal der Erinnerungskultur breiten Raum Guerrino hat sich angesichts des allgemeinen gewidmet. Schließlich wartet Fresach mit seiner Sonderschau zu Protestantismus und Nazi- Wühlens in der Vergangenheit vorgenommen, zeit, feiert die Internationale Gedenkveranstaltung am KZ Loibl ein Jubiläum, öffnet das neu seinen Keller zusammenzuräumen, statt sich gestaltete Museum am Perümanhof seine Tore oder zeichnet der Künstler Bockelmann anderen Herausforderungen zu stellen: „… der gegen das Vergessen an … Mensch ist immer ein Lernender, die Welt ist Ein weiterer Schwerpunkt wurde dem Kärntner KulturSommer eingeräumt, der inzwischen ein Versuch und der Mensch hat ihm zu leuch- zu einer Marke geworden ist und sich durch Vielfalt in vielen Beziehungen auszeichnet. Wir ten“, so hat es Ernst Bloch in seiner Vorbemer- können hier für Sie aber nur Brücken dazu bauen bzw. auf die Fülle der Attraktionen hin- kung zur Tübinger Philosophie auf den Punkt weisen – alles darzustellen übersteigt bei weitem unsere Kapazität. Auf der Homepage gebracht; nachzulesen in einem verstaubten kultursommer.kaertnen.at wird jedoch versucht, alle Höhepunkte samt Details zusammen- Suhrkamp Taschenbuch, die er in einer alten zufassen. Kiste im Keller findet. Hochkarätig wie gewohnt ist unser Literaturteil: Diesmal stehen (fast naturgemäß) wieder Der Mensch ist ein Lernender – groß geschrie- die Tage der deutschsprachigen Literatur im Vordergrund. Der Bogen spannt sich vom ben! Ein Narr also, der behauptet, zu wissen Beginn durch Mitbegründer Humbert Fink über die regierende Ingeborg-Bachmannpreis- und glaubt, die Welt zu erfassen; und doch trägerin Olga Martynova, die uns dankenswerterweise einen Auszug aus ihrem prämierten wollen wir alle festen Boden unter unseren Text reichte, bis zur aktuellen Vorschau. Füßen spüren, eine warme Mahlzeit pro Tag Was dem Hotel Hochschober lange ein schon selbstverständliches Anliegen ist, wird immer und Menschen in unserer Umgebung, an denen mehr und mehr auch von anderen Vorzeige-Tourismusbetrieben entdeckt: die HOCH-Kultur. wir uns im geringsten (Selbst-)Zweifel festhal- So gehen nicht unweit der Turracher Höhe die KulturGastSpiele des Thermenhotels Ronacher ten können. Wertschätzung, Anerkennung und in Bad Kleinkirchheim in die dritte Saison und in den Nockbergen startet das neue Land-Art auf dem Weg zur vollkommenen Selbstverwirk- Kunstprojekt nock/art, wiederum als Teil der ersten Transformale. Wir werden unseren Blick lichung einen aufgeräumten Keller! verstärkt darauf richten und haben vorab eine neue Serie dazu ins Leben gerufen: kultur. Die Welt ist ein Versuch. Ich versuche für jedes räume! leere Marmeladeglas im Regal den richtigen Neu ist auch die „Seite ohne Namen“ – in Nachfolge auf die den „stories for the exhausted“ Deckel aus einem losen Haufen von Verschlüs- (angelehnt an ein Album der heimischen Kult-Band unseres „Star“-Kolumnisten Oliver Welter) sen zu finden. Nach einer Stunde bin ich fast so gefolgten „NoLo“ (no longer exhausted). Sie hat ihren Titel frei nach der TV-Sendung ohne weit: einige Gläser ohne Deckel, einige Deckel Namen, die immer nach Stermann und Grissemann kam. Stermann wiederum ist ein Haupt- ohne Glas; Versuch gescheitert? Nein, ich werfe act bei der Premiere (Acoustic Lakeside) – alles klar?! die überflüssigen Deckel und Gläser einfach in die Altglas- und Altmetallsammlung und meine Viel Erinnerung und Kultur kleine Kellerwelt ist wieder in Ordnung. Ich bin wünscht für den KulturSommer richtig in Fahrt gekommen in meiner Keller- Ihr bruecken-bauer seligkeit. Psychologen würden sagen, Guerrino ist in einem „Flow“. Gegenüber lagern die bescheidenen Weinreser- ven: lose, Flasche für Flasche, aber doch einer gewissen Logik folgend: Ganz vorne, der (vor- zugsweise steirische) Weißwein, um ihn nicht zu übersehen und rechtzeitig zu trinken, dahinter Günther M. Trauhsnig der Schampus und etwas Rosé, dann die Collio- Mischung und schließlich der Rotwein, vom Burgenländer bis zum Bordeaux. Beim Anblick dieser bunten Sammlung muss ich eingestehen, auch meine kleine Weinwelt ist bestenfalls ein „Ein Augenblick Versuch. Doch plötzlich hab ich in meinem Brücke“ Keller-Flow eine Erleuchtung: jeden Tag eine Fotoserie von Stefanie Grüssl der schlechteren Flaschen wegtrinken, würde den Qualitätsschnitt und Räumzustand meines Weinkellers rasch heben. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Ich denke an Erich Kästner und entkorke die erste Flasche. Salute – Gin, cin „Geometrisch e Guerrino dal Ponte über die Donau“ Die Mautener Brücke (errichtet 1895, renoviert 1945) verbindet

www.stefanie-kunst.at das Weinland vor Krems. SG INHALT Foto: Neumüller Foto: Schneider Foto: CS/Khatia Buniatishvili Foto: Isolde Ohlbaum Am Foto: Humbert Fink, Walter Jens und Marcel Reich-Ranicki Nicht vergessen. Mit dem Kunst- Wertvolle Kulturarbeit. Nuria Nono Erhöhte Kulturdosis. Im Kultur- Über Bachmann reden. Rückblicke prozess der „Schamarbeit“ erinnert Schoenberg ist Tochter von Arnold Sommer: Höhepunkte beim auf die Vorjahrssiegerin Olga Manfred Bockelmann an junge Nazi- Schönberg und Witwe von Luigi Carinthischen Sommer, bezaubernde Martynova in der VorLese, auf den Opfer. Eine Bruecke der Erinnerungs- Nono. Deren Nachlässe präsentiert Töne aus Millstatt, legendäre Mitbegründer Humbert Fink und arbeit, die vom KZ Loibl über das sie gemeinsam mit einer Biographie Konzerte in Finkenstein und St. Veit Ausblicke auf Neuheiten, die der Evangelische Kulturzentrum Fresach voller Erinnerungen und Anekdoten sowie Komödien und Dramen im Bachmannpreis 2013 zu bieten hat, bis ins Leopold Museum nach Wien beim Wörthersee Classics Festival. Schloss Porcia, in Friesach, Eberndorf, erfährt man ab Seite 42 führt. Ab Seite 20 Seite 33 Klagenfurt, Villach und im Krastal. Seite 34

4 HORIZONTE 37 SEITE.OHNE.NAMEN Cover: Collage Harald Pliessnig 5 DA.SCHAU.HER Immer nie am See Ilse Haider Acoustic Lakeside mit Stermann, Bush und den Crystal Fighters KULTUR.FLIPP 7 38 KULTUR.SOMMER World Bodypainting Festival 2013 Grünes Licht für die Kulturszene 9 AVISO Tanz in den kulturRaum Sommer 13 KULTUR.T(R)IPP 40 KLANG.FIGUREN (Kultur)Geschichte am Rad erfahren EAST of the sun & WEST of the moon 15 DENK.MAL Cultural Identities beim Musikforum Viktring VORLESE.PRVO BRANJE Arnoldstein, Klosterruine 42 17 WELTER.SKELTER Olga Martynova: Mörikes Schlüsselbein 20 SPUREN.SUCHE 43 KULTUR.TIPP Protestantismus und Ingeborg-Bachmann-Preis Nationalsozialismus 44 WORT.FÜR.WORT Ausstellung im Evangelischen Kulturzentrum Impressum Fresach Bachmannpreis und Literatur: Humbert Fink (1933-1992) Herausgeber, Medieninhaber und Copyright 22 Tunnelbau zwischen Nord und Süd sowie verantwortlicher Redakteur Geschichte zum Mauthausen-Außenlager am 45 BÜHNEN.BRETTER Land Kärnten (Abt. 06, UAbt. Kunst u. Kultur) Loibl 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Burggasse 8 Verbindung(en) von Literatur und Tanz Mag. Günther M. Trauhsnig, Tel. 050/536-16 222 24 Neue Stätte der Erinnerung „Tanz an der Grenze“ in Südkärnten E-Mail: [email protected] 25 SPUREN.SUCHE 46 BUCH.MUSIK.TIPPS Abos: Elisabeth Pratneker, Tel. 050/536-16 242 Kulturtermine: Petra Röttig, Tel. 050/536-16 224 Zurück im Unvergessen 48 KULTUR.RÄUME Alle: E-Mail: [email protected], Fax 050/536-16 230 Denkmal Deportation von Valentin Oman und Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: Karl Vouk KulturGastSpiele in Bad Kleinkirchheim Irmgard Bohunovsky, Guerrino dal Ponte, Renald Der Schreiber – von der Zeichnung zum Design Deppe, Magdalena Felice, Arno Florian, Brigitte 26 Erinnern für die Zukunft Graf, Alexander Gerdanovits, Ilse Gerhardt, Vom Perümanhof bis zum Hotel Obir 25 Jahre Galerie Walker – Rückblick Stefanie Grüssl, Peter Gstettner, Heiner und Ausblick Hammerschlag, Alexander Hanisch-Wolfram, 28 Schamarbeit INNEN.AUSSEN Andrea Hein, Michael Herzog, Waltraud Isimekhai, Manfred Bockelmann – „Zeichnen gegen das 49 Geraldine Klever, Ulrike Kofler, Raffaela Lackner, Vergessen“ Der Holzschnitt heute Christian Lehner, Eva Liegl, Astrid Meyer-Hainisch, 30 Flüchtlinge, Einwanderer Konfrontation VI: Suzana Fantanariu, Mario Rausch, Eva Reitmann, Ilse Schneider, Birgit Sommer, Sonja Traar, Günther M. Trauhsnig, Lisa Huber und Gäste und Asylanten Nicole Vecsey de Vecse, Oliver Welter, Künstlerisch international erfolgreiche 50 KARI.CARTOON Slobodan Zakula Auswanderer Namentlich gekennzeichnete Bei träge geben die 51 BAU.KÖRPER 32 ANTIKE.WELT Meinung der Autoren wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge bei Bedarf zu kürzen oder zu Alpine Lebensräume ändern. Zur Verfügung gestelltes Text- oder Bild- Geschändete Kunst Zeitgenössische Wohnformen in den Alpen Von Herostatos und seinen Epigonen material wird (wenn nicht anders vermerkt) nicht BAU.KULTUR retourniert. 33 KLANG.FIGUREN Grafik: Harald Pliessnig Es hätte auch anders kommen können „Wörtherseearchitektur“ – Satz & Produktion: WERK1, Tel. (0463) 320 420 alt und neu Druck: Carinthian Druck Beteiligungs GmbH, Nuria Nono Schoenberg beim Wörthersee Klagenfurt Classics Festival 52 LUST.AUF.KULTUR Verlagspostamt: 9020 Klagenfurt 34 KULTUR.SOMMER Abonnement: 6 Doppel-Ausgaben Kärntner Kulturkalender Euro 27,80 Ganz Kärnten ist Bühne Galerien/Ausstellungen inkl. KulturCard Kärnten, Ein Kultur Sommer hochdosiert und für jeden Porto und Versand. Geschmack 66 Kino/Filmtipps www.bruecke.ktn.gv.at

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 3 Drei Sprachen der Musik Es ist wieder so weit. Am 21. (Dravograd) u. 22. Juni (Schloss Neuhaus) findet bereits zum 21. Mal das Festival Suha in Kärnten und in Slowenien statt. Veranstal- Zum Feste ter sind das Oktet Suha (Foto), Träger des Europapreises für Volkskunst der Stiftung Anlässlich des 70-jährigen Geburtstages von Günther Antesberger findet am 29. Juni im Alfred Töpfer aus Hamburg, sowie die Dom zu Klagenfurt ein Festkonzert des Kammerchors Klagenfurt-Wörthersee (Foto) statt. Gemeinden Neuhaus und Dravograd (SLO). Das Geheimnis des Komponisten und langjährigen ORF-Mitarbeiters (Abteilung Musik) liegt Das grenzüberschreitende Festival hat in seinen jung gebliebenen Gedanken und dem Hören mit dem Herzen, um Freude am wichtige politische und wirtschaftliche Singen und an der Musik zu verspüren. Auch der Kammerchor Klagenfurt-Wörthersee

HORIZONTE Weichen zwischen den Nachbargemeinden bleibt jung. Die Kammerlinge, ein Kinder- und Jugendchor, sollen auch den Nachwuchs zur gestellt, meint Jokej Logar, Manager des e Musik bewegen. Infos: www.kammerchor-woerthersee.at Festivals. Deshalb haben sich wieder Gruppen und Musiker aus den verschiede- nen Ecken des Alpen-Adria-Raumes (Italien: Alti & Bassi, Slowenien: VS Gallina und aus Österreich: ThoKaWo) zum gemeinsamen Musizieren zusammengefunden. Infos: www.oktet-suha.at e

Musikgenüsse im Lavanttal Altes Musikgold Bayrischer Reggae Der Kultursommer St. Paul kommt nach In der Reihe Konzert am Nachmittag veran- Hans Söllner (Foto) ist ein ungewöhnlicher der Eröffnung im Mai ab Juni so richtig auf staltet das ensemble flessibile am 7. Juli deutscher Liedermacher. Musikalisch Touren. Der A-capella-Chor Villach fordert in Villach ein Konzert mit Music of the Gol- bekannt ist er durch seine bissigen Lieder, am 14. Juni mit romantischer Chormusik den Age der Sopranistin Monika Mauch und die er allein mit der Gitarre und Mundhar- Genießt die Zeit, die Gott verleiht. Welt musik des Lautenisten Hugh Sandilands (Foto). Sie monika vorträgt. Daneben spielt er auch präsentieren Karen Asatrian und Armenian geben Antworten, wie die Musik um 1600 bayrischen Reggae mit seinen Bands. Er ist Spirit am 21.6.. Am 2. u. 9. Juli stehen wohl geklungen haben mag. Die Musik der ein Vertreter der Neuen Volksmusik und so die Liederabende Voyage à Paris – zum 50. Renaissance hat ihre eigene – auch für etwas wie der erste Rastaman aus dem Todestag von Francis Poulenc sowie Freud- moderne Ohren – reizvolle Klangästhetik, benachbarten Freistaat. Selbst sagt er Ich voll und Leidvoll auf dem Programm. Das ihre ansprechenden musikalischen Formen, kann auf Rauch verzichten, auf Marihuana Goldberg Trio Wien reist am 18.7. musika- ihr eigenes Instrumentarium, Gefühl für nicht und mit solchen Aussagen wird er bei lisch nach Paris. Während sich bei Florian Tonzusammenhänge, Rhythmus und auch seinen Fans immer beliebter, bei der Exeku- Kitt (Violoncello) und Aima Labra-Makk andere Stimmungssysteme. Höfische und tive aber immer unbeliebter. Auch in Kärn- (Klavier) am 25.7. erfahrene Musiker volkstümliche Lieder interpretiert Mauch ten, wohin es ihn wieder am 13. Juli nach begegnen präsentiert die Reihe Junge Künst- mit ihrer Stimme. Sie wird in diesem Kon- Klagenfurt in die Schleppe Event-Halle ler Kärntens am 1. August Studierende zert von Hugh Sandilands auf der Laute, und weiter am 14. Juli ins Schloss Bruck der Kunstuniversitäten Graz und Wien. dem Modeinstrument der Renaissance, nach Lienz verschlägt, genießt er seine www.kuso-stpaul.at e begleitet. e ungebremste Popularität in vollen Zügen. e

4 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Foto: Ferdinand Neumüller Ilse Haider, „Männlicher Akt, liegend“, 1999, 101 x 191 cm, Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK da.schau.her Ilse Haider Seit zwei Jahrzehnten verfolgt Ilse Haider Solisten laden ein Welt des Schreiens (*1965) konsequent eine künstlerische Strate- Sie sind jung und sie sind solo. Musikalisch Dass eine Oper nicht immer eine ernste gie an der Schnittstelle zwischen Fotografie beweisen sie einen liebevollen Umgang mit Sache sein muss zeigen Philipp Krenn & und Objektkunst. Ihr konzeptueller Umgang ihren Instrumenten. Das Zusammensein Peter Valentovic (Foto), die – mit allergröß- sowohl mit dem fotografischen Abbild und der wird am 4. Juni von Jeunesse Kärnten tem Respekt vor dieser Kunstform – die Fotografie als Medium als auch mit den Materi- ausnahmsweise im Klagenfurter Stadt theater Welt des gehobenen Schreiens gewaltig aus alien und Objekten, die sie an Stelle von Foto- erprobt. Junge Solis ten des Kärntner Landes- den Angeln heben, am 7. Juni im Rathaus papier als dreidimensionale Bildträger fotografi- konservatoriums (Konse) treten erstmals in in St. Veit/Glan und am 9. Juni im scher Abbildungen einsetzt, führt zu Dekons- einem großen Rahmen mit einem professio- Schloss Albeck in Sirnitz. Vom Opern- truktionen auf formalen und inhaltlichen Ebe- nellen Orchester auf. Die Anspannung wird boogie über den Tannhäuserl bis hin zum nen. Dabei spielt sie oft mit geschlechtlichen nicht nur bei Manuel Schager (Violoncello), Tamino, der den Schwan verpasst, dem Rollenklischees und enttarnt stereotype Frau- Kristina Gregorcic (Foto/Blockflöte), einsamen Triangelspieler in der hintersten en- und Männerbilder ironisch als Projek tionen Elisabeth Goritschnig (Harfe), Bora Jeon Ecke des Orches ters und dem Musikkriti- zwischen Realität und Wunsch. (Oboe), Hyun Kyung Jeon (Viola), Vlad ker, der eigentlich Pharmazeut ist, findet Popescu (Violine) und Simon Pibal (Klarinet- sich alles in diesem Musikkabarettpro- Das lebensgroße Bild eines lässig posierenden, te) groß sein, die mit dem KSO Kärntner gramm der besonderen Art. Weitere Höhe- nackten Mannes aus der Kunstsammlung des Sinfonieorchester (Leitung: Wolfgang punkte, die man im Schloss Albeck nicht Landes Kärnten/MMKK wirkt von weitem wie Czeipek) interpretierten Werke von Bruch, versäumen sollte: Die Burgtheaterproduk- eine schwarzweiße Pin-up-Fotografie. Nähert Vivaldi, Debussy, Mozart, Hindemith, tion Die Wand mit Dorothee Hartinger sowie man sich dem Bild, um den Mann genauer Saint-Saëns und Weber versprechen viel das Chansonkonzert von Olga Czerwinski betrachten zu können, löst er sich jedoch lang- Spannung. Infos: www.jeunesse.at e (Gesang) und Karlheinz Donauer (Klavier) sam auf. Das Bild ist keine Details preisgeben- am 23. Juni und den zauberhaften Klang de Fotografie auf Papier, sondern besteht aus der Kristallpanflöte von Daniela de Santos lauter kleinen, in eine helle Silikonfläche am 30. Juni. www.schloss-albeck.at e gesteckten künstlichen Blütenstaubblättern, die man normalerweise zum Herstellen von Kunst- blumen verwendet. Wie abstehende Haare mit einer kleinen schwarzen Verdickung am Ende ragen sie aus der Fläche heraus. Wie Pixels erzeugen sie auf die Entfernung das Bild. Es sind die „männlichen“ Geschlechtsorgane der Pflanzen (im Unterschied zu den „weiblichen“ Fruchtblättern mit dem Stempel), die die Funk- tion des Mannes auf dem Bild als Begierde- und Sexualobjekt unterstreichen, ihm Materialität verleihen und an behaarte Männerkörper den- ken lassen, ihn gleichzeitig aber auch als eine Fiktion enttarnen. Mit Arbeiten wie diesen dreht Ilse Haider – mit einem ironischen Augenzwin- kern – die geschlechtsspezifischen Konven- tionen im Kunstbereich um, in dem seit Jahr- hunderten nackte Frauen wie die „Olympia“ (1863) von Eduard Manet als Objekte der Begierde für männliche Maler und Betrachter posieren. Sommer Ahoi! e M.F. Der Musiksommer beginnt in der Carinthischen Akademie (CMA) im Stift Ossiach schon etwas früher. Internationale bekannte Bildhauer und Objektkünstler setzen vom 8. Juni bis 30. September mit ihren Arbeiten ein markantes Zeichen im öffentlichen Raum des Skulpturenparks (Sampling. Konzert der Skulpturen). Dafür, dass der Sommer in Bewegung kommt, sorgt am 22. Juni die Schlussaufführung des Tanzstudios Mackh aus Villach. Musik Ahoi bringt im Sommer die Abenteuer von der Hohen See für Kinder klanglich in die CMA. Die schwungvollen Swing Nights laden an denselben Tagen die Erwachsenen zum Tanzen ein. Die Abschluss-Meisterkurse für Schlagwerk (12. Juli) und des Intensivwork- shops für Holzbläser (1. August) zeigen Klangkunst in Vollendung (Foto). www.die-cma.at e

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 5 Musik und Quatsch Lieder am See sind ab dem 22. Juni auf der Wörtherseebühne in Klagenfurt zu hören. Zu einem bunten Sommerabend mit Freunden und Talenten lädt am 22.6. das musikalische Multitalent Helge Schneider (Foto). Dabei heißt es: Helge sucht den Superstar, denn unter seinen Gästen sind eine Beatboxerin, eine Puppenspielerin, zwei Drummer, ein Bassist, ein Saxofonist, Indie Rock hoch 2 ein Startänzer sowie das Stimmwunder Udo Gleich zwei einheimische Indie-Bands machen am 15. Juni im Kulturhofkeller in Villach Lindenberg oder zumindest sein Double. Station. Zum einen wären da Mile Me Deaf, ein Projekt der österreichischen Indie-Noise- Kärntens größte ABBA-Party wird mit der Pop-Ikone Wolfgang Möstl (Foto). Während seine eigentliche Band Killed by 9V Batteries Show Abba Mania am 21. Juli auf der sich bereits in Kennerkreisen einen Namen erspielen konnte, taucht er mit diesem Projekt Wörtherseebühne gefeiert. Ein Best of ab in die Tiefen des Lo-Fi-Electric-Noise-Pops, zumal die über 500 Songs bisher nur auf CD- seiner größten Hits gibt es am 3. August HORIZONTE Roms, Floppy-Discs, 7 Inch Split-Vinyls und ähnlichen ungewöhnlichen Speichermedien am See von der Austro-Pop-Legende Rain- erschienen. Dazu gibt es die ebenso ungewöhnlichen Sex Jams, die aus dem Wiener Under- hard Fendrich zu hören. Unterstützung bei ground stammen und nun mit ihrem aktuellen Album Trouble, Honey ihre Noise-Momente in der Interpretation seiner unvergesslichen ein Pop-Gewand kleiden – sozusagen Blondie (Sängerin ist Katarina Trenk) meets Dinosaur Klassiker bekommt er von Robby Musen- Jr (Instrumente von Florian Seyser, Lukas Bauer, Rudi Braiten thaller und Wolfgang Möstl). bichler (Gitarre und Gesang), Dieter Kolbeck www.kulturhofkeller.at e (Keyboards), Willi Langer (Bass) sowie Oliver Gattringer (Schlagzeug). e

Ganz eng Musik around the World Hardcore Chronik Unglaubliche 26 Jahre lang prägten The Die kleine Welt am Wörthersee Minimundus Die australische Hardcore-Band Deez Nuts Three Tight (Foto) die Kärntner Musikszene. wird zur Metropole der Weltmusik. In (Foto) mit starken Rap- und Metalleinflüssen In den Siebziger und Achtziger Jahren hatte Kooperation mit dem kulturRaum Klagenfurt kommt am 26. Juni ins Klagenfurter man in Kärnten absolut keine Chance, an finden zwischen 3. Juli und 28. August ((stereo)). Die 2007 von dem Sänger und der Musik des Trios vorbeizukommen. Sie Konzerte zwischen Blues, Jazz, Balkan- Frontmann JJ Peters, dem Gitarristen Real- dominierten die Szene nicht nur mit fantas- folklore, Klezmer, Wienerlied, französischen Bad und dem Bassisten Jon Green gegrün- tischem Gesang und pompöser Technik, Chansons und Indie-Pop statt. Den Beginn dete Formation war quasi Nachfolgeband sondern auch mit ihrem legendären Show- machen am 3. Juli die heimischen Blues- von I killed the Prom Queen. Mit den bisher programm. Im Jahr 2000 war Schluss! Nun breakers. Swing und Jazz treffen sich am erschienenen Alben Stay True (2008), This gibt es am 8. Juni die seltene Chance ein 10. 7. beim Konzert der kelagBIGband one`s for you (2010) sowie aktuell Bout it Konzert dieser legendären Band an ihrer featuring Jon & Jonny Sass. Am 17. 7. (2013) und der vorangegangenen EP Rep Geburtsstätte, im Strandhotel Sille in präsentiert Ernst Molden (Foto) Wiener your Hood (2007) profilierte sich die Band Reifnitz zu erleben. Nostalgie pur mit Erin- Liedgut, das seine Kraft aus dem amerika- nicht nur in Down Under sondern auch in nerungen an die schönsten Zeiten des nischen Blues schöpft. Eine Hetz sind die Amerika und in Europa. Und auch im weite- Wörthersee-Sounds. Zwar wird man nicht Balkanklänge des Großmütterchen Hatz ren Programm des Stereoclub muss man das gesamte Repertoire, das aus mehr als Salon Orkestars, das am 24. 7. zum nicht schwarz sehen, so heißt es nach der 1000 Songs besteht, von Heinz Köchl, Gert Tanzen einlädt. Wiener Schmäh gibt es am New School of Rock (28. u. 29. Juni) am Prix und Rolf Holub erleben, ihre größten 31. 7. bei Roland Neuwirth & den Extrem- 26. Juli bei einem Fest: Scheiß auf Weiß. Hits sollte man sich aber nicht entgehen schrammeln und bei Erwin Steinhauer & www.stereoclub.at e lassen. Infos: www.eboardmuseum.com e seinen Lieben am 7. August. e

6 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 kultur.flipp Foto: Erik Weiss Musik in der Burg Kind of Magic World Bodypainting Festival 2013 Marla Glen (Foto) kommt am 29. Juni in Im Rahmen einer bis dato bereits an vielen Die Bodypaint City wird von einer bunten Klang- die Burg in St. Veit/Glan. Ihre Musik verei- Orten ausverkauften Tournee durch den wolke begleitet, internationale Musikgrößen nigt Elemente aus Blues, Soul, Jazz, Rock ’n’ deutschsprachigen Raum wird das und regionale Musiker reichen den Körper- Roll und afrikanischer Ethno-Musik und wird Klagenfurtkonzert am 24. Juni auf der künstlern und dem interessierten Publikum vom von ihrer rauchigen Stimme dominiert. Bei Wörthersee bühne die letzte Möglichkeit 1. bis 7. Juli während des World Bodypainting Auftritten unterstreicht sie ihre maskuline sein, Philipp Poisel und Band in diesem Jahr Festivals in Pörtschach die Hände. Am 5.7. Erscheinung durch ihre Kleidung (Nadel- noch live zu sehen. Am 15. Juli ertönen die wird das Publikum in die Klangwolke von The streifenanzug, Herrenhut, Krawatte und Queen-Klassiker wie Love of my Life oder BossHoss eintauchen. Perfekt passend zu dem Zigarre). Marla Glen eroberte den europä- We will rock you auf der Wörtherseebühne. sommerlichen Abend wollen die Cowboys aus ischen Musikmarkt mit ihrem Album This Is Unter dem Motto Born Free rockt Queen- Berlin mit rockigen Countryklängen bei Lager- Marla Glen von 1993. Einzelne Songs von Stargitarrist Brian May (siehe auch Seite 18) feuerromantik die Menge begeistern. God loves Marla Glen wurden für TV- und Kino-Spots mit Sängerin Kerry Ellis die Wörthersee- Cowboys! Nick Hallam und Rob Birch von den freigegeben, so wie der von ihr geschriebe- bühne in Klagenfurt. Es ist das einzige Stereo MCs (Foto), die am 6.7. auf der Haupt- ne Song Believer 1995 und 2000/2001 ihre Österreich-Konzert der Legende. Selten bühne gastieren, gewannen mit ihrer dritten Coverversion des James Brown-Songs It’s a hat die Musiklandschaft in den letzten Jahr- Platte Connected nicht nur zwei Brit Awards, ihr Man’s World. www.burgkultur.at e zehnten eine solche Erfolgsgeschichte neues Album The Emperor‘s Nightingale ver- erlebt wie die von Unheilig (Foto). Mit spricht eine Fortsetzung ihrer Erfolgsgeschich- seinem Charme und Charisma zieht Der te. Der Name DelaDap ist Romani und bedeutet Graf tausende Menschen in seinen unver- Gib mir den Beat. Das internationale Musik- gleichlichen Bann. Wer die Lichter der Stadt projekt ist 2013 mit der neuen Single I do für und den Grafen mit Unheilig bisher noch den Musikpreis Amadeus nominiert. Gemein- nicht erleben konnte, der erhält nun die sam mit den neuseeländischen Großstadt-Maori Möglichkeit am 2. August in Reifnitz die Starboy & JGeeks mit einer Fusion aus Tanz, Lichter der Stadt II – Letzter Halt – Das Musik, Gesang, Satire und Popkultur werden sie Open Air zu besuchen. e am letzten Tag (7.7.) für einen furiosen Abschluss des Festivals sorgen.

Dazu werden interessante Side-Events in Pört- schach geboten. Mit Beginn des Festivals ist im Hotel Lake’s eine Kunstausstellung von Walter Mattischeck zu sehen. Passend dazu präsen- tiert Karala B. am 1.7. ihr Buch Champion at Heart, das in mehreren Schritten eine Anleitung zur Körpermalerei gibt. Bigger Human Birthday Cake ist ein Installationsprojekt von Dubi Preger, das am 2.7. in der Schlossvilla Miralago präsentiert wird. Ausgiebig feiern kann Honky Tonk Fenster Bring him back home man am 3.7. mit dem britischen Electro Punk Cabaret Sado Opera sowie mit DJ RuuK, Lords Auf Einladung des Kulturfensters Greifen- Der Superstar der afrikanischen Musikszene, of House und The Lost Boyz im Schloss Moos- burg gastiert am 27. Juli The Queen of Hugh Masekela (Foto), gibt am 19. Juli im burg. Eine Diskussion mit Craig Tracy von der Honky Tonk – Kim Carson & Band (Foto) – Brauhaus Breznik in Bleiburg (Kulturinitia- Painted Alive Gallery aus New Orleans ist das im Kultursaal in Greifenburg. Die texanische tive Bleiburg) ein Sensationsgastspiel. Highlight der über 50 Workshops in der Festi- Künstlerin und musikalische Weltenbumm- Hugh Masekela avancierte bereits in frühen valwoche und gibt am 4.7. geheimnisvolle lerin mit Wohnsitz in New Orleans wuchs im Jahren zu einem Vorreiter der afrikanischen Einblicke. ländlichen Texas und in Oklahoma auf und Avantgarde. Er war Anti-Apartheid-Aktivist, e M.H. macht Country und Honky-Tonk-Music. verließ seine Heimat Südafrika und ent- Die Sängerin, Songschreiberin, Gitarristin, wickelte im New Yorker Exil seinen unver- Infos und Tickets: www.bodypainting-festival.com Bassistin, Mundharmonika- und Tambourine- wechselbaren Musikstil – eine Mischung spielerin steht nicht nur für musikalischen aus Afro-Jazz, Township-Jive, Pop, Funk, Hochgenuss, sondern auch für eine hervor- Soul und Reggae. Auf der Bühne war er mit ragende Liveperformance, mit der sie das Musik-Größen wie Harry Belafonte, Dizzy Publikum schnell in ihren Bann zieht. Wie Gillespie, The Byrds, Fela Kuti, Marvin Gaye, gewohnt wird Kim von amerikanischen Herb Alpert, Paul Simon, Stevie Wonder, Musikern begleitet, mit denen sie in diver- U2-Frontmann Bono und Miriam Makeba. sen Projekten in den USA zusammen Weitere Höhepunkte im Brauhaus (KIB): arbeitet: Gitarrist Jeb Rault, Drummer Eric Alf Poier am 4. Juni sowie eine Lesung von Griffith und Geiger Marshall Baker. e Barbara Frischmuth am 12. Juni. Infos: www.kib-bleiburg.at e

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 7 Foto: GerTiger Unter Null Perfekte Mischung Erdige Klänge in der Arena Ihre Hausaufgabe (Doing their Homework Der Chor Ambidravi Vocal aus Spittal an der Humus (Foto) unterziehen ihren Mix aus erschien 2004) hat diese britische Rhythm Drau präsentiert am 15. Juni in der Spital- Folk, Blues, Reggae und Pop noch einer & Blues Company schon längst gemacht. skirche in Lienz ein vielfältiges Programm außergewöhnlichen Textur aus gehaltvollen Die aus Dennis Greaves, Gerry McAvoy, vom Madrigal bis zum Kärntnerlied (Leiterin: Eigenbautexten. Ossi Huber, Giovanni Jandl, Mark Feltham und Brendan O`Neill beste- Margit Zlattinger). Junge Nachwuchstalente Richie Vejnik und Peter Gröning brauchen HORIZONTE hende Band Nine below Zero ist eine klass- aus den USA sind auch heuer wieder im wie auf ihrem Album auch beim Konzert am ische Live-Band, die erst auf der Bühne am Stadtsaal in Lienz zu Gast und tanzen am 27. Juni auf der Burgarena Finkenstein 13. Juni im Bluesiana in Velden ihre 17. Juni eine Matinee für Osttiroler Nur 5 Minuten um mit ihrer ungewöhnlichen ganze Strahlkraft entfaltet. Rohen Blues aus Schüler. Die Südtiroler Gruppe Titlà (Foto) musikalischen Mischung das Publikum zu der Garage gibt es am 26. Juni von More- braucht man in Lienz nicht vorzustellen. fesseln. Auf der Suche nach dem Sinn des land & Arbuckle zu hören. Alte Bekannte Nach keltischen und jiddischen Einflüssen Lebens beschäftigt sich die Band gemein- trifft man im Bluesiana zu den Sommer- haben die fünf zu ihren Wurzeln zurückge- sam mit Gästen vom MGV Kaning nicht so konzerten. Saitenhexer Richie Kotzen ist am funden: vom Jodler über Landler bis hin zur sehr mit Nebensächlich keiten, sondern 6. Juli akustisch zu hören, Tex-Mex Musik Polka, mit alter und neuer Musik aus Tirol, beweist, wie lebenswert das Leben sein gibt es am 25. Juli von Patricia Vonne urig und innig, mit Liedern im Pustertaler kann. Weitere musikalische Höhepunkte (Foto); und gemeinsam mit der Geigerin Dialekt. Beschreiben lässt sich das nicht auf der Burg: der italienische Liedermacher Elliet MacKrell und dem Kontrabassisten wirklich, am besten man hört sich diese Giorgio Conte am 12. Juni, keltische Dave Hatfield sucht der kleine Bruder vom ganz besondere musikalische Mischung Musik der Paul McKenna Band am 1. Juli, großen Rolling-Stones Sänger Mick Jagger, am 21. Juni im Schloss Bruck in Lienz Neues und Altes von Rebekka Bakken Chris Jagger, am 2. August nach den akus- anlässlich des Kultursommers an. Infos: (2.7.), George Benson (5.7.), Konstantin tischen Wurzeln von Bluegrass, Blues, Cajun www.stadtkultur.at e Wecker (12.7.), Julian le Play (13.7.) sowie und Zydeco. Infos: www.bluesiana.net e Randy Crawford und dem Joe Sample Trio (17.7.). Infos: www.burgarena.at e

Musica Sacra Komponisten der Wiener Vorklassik und der Wiener Klassik bestimmen die Kirchen- musik in den Hl. Messen vom 14. Juli bis 15. August im Rahmen von Musica Konzerte bei Kerzenlicht Sacra im Dom zu Klagenfurt. Den Beginn Zum 5. Mal veranstaltet der Verein Stiftsmuseum an jedem Freitagabend in den Monaten macht das Domorchester (Orgel: Klaus Juli und August gemeinsam mit dem neu gegründeten Tourismusverband Millstatt und den Kuchling, Leitung: Thomas Wasserfaller) mit Musikwochen Millstatt die Sommerabende im Stift Millstatt. Dabei wird der romanische der Missa in C von Johann Joseph Fux. Die Kreuzgang mit Hunderten von Kerzen beleuchtet und bietet so ein mystisch-romantisches Domkantorei und das Ensemble dolce Ambiente. Als kulturelles Abendprogramm werden „Kerzenlichtkonzerte“ (im Rahmen der risonanza spielen am 18. Juli die Messa Musikwochen Millstatt) abwechselnd mit geschichtlichen Führungen im Stiftsmuseum Concertata. Reflections bekommt man am geboten. Am 5. und 26. Juli lautet das musikalische Motto Ich grüß dich gern mit dem 25. Juli von der kelagBIGband zu hören. MGV Obermillstatt, am 12. Juli gibt es ein Konzert von Wolfgang Brunner. Führungen mit Die Magic Violin packt am 1. August Elena Prof. Franz Nikolasch (19. Juli) und Gerti Baumgartner (9. August) begeben sich in das Denisova aus dem Koffer. Mit Hannes Innere der Kreuzgänge (Foto). Durch das nächtliche Millstatt lässt es sich auch bei den Kawrza und Klaus Kuchling heißt es am Nightwalks VI nach dem Konzept und der Inszenierung von Andreas Staudinger wöchentlich 8. August Organ goes Sax. Den Abschluss vom 16. Juli bis 20. August (Treffpunkt: Benediktinerhof im Stift Millstatt) wandern. bildet am 15. August die Große Orgelsolo- www.musikwochen.com e messe (Haydn) des Domchors. e

8 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 aviso

Seminar für Altmeisterliche Vobis Summer-School Von Milonga bis Tango Nuevo Maltechniken Kreativ-Workshops, Ausflüge, Sport & Spiel, Der Tango-Argentino-Workshop für Anfänger Die Untermalung eines Ölbildes in Eitempera Kulturwanderungen, Info-Abende, Weiterbil- und Fortgeschrittene findet vom 21. bis wird vom 24. bis 29. Juni von Michael Fuchs dung und mehr bietet die Vobis Summer- 23. Juni mit Martin Hernan La Bruna und in Kooperation mit der Galerie Aktrice im School 2013 in und um Klagenfurt von Andrea Veronica Bestvater im Kulturforum Kulturhaus Obervellach unterrichtet. Vom 6. Juli bis 9. September. Interkultureller Amthof in Feldkirchen statt. Vorkenntnisse 29. Juli bis 9. August wird ein Aufbause- Austausch im gemeinsamen Tun und Sein sind nicht erforderlich. Das Belgrader minar in der Altmeisterlichen Lasurmaltech- und die Verschiedenheiten sollen ohne Ensemble Beltango Quinteto (Foto) zeigt am nik folgen. Zur selben Zeit (29.7. – 2.8. u. Grenzen durch den Verein für offene 21. Juni nicht nur musikalische Tango- 5.8. bis 9.8.) findet auch ein Öl malerei-Kurs Begegnung und Integration durch Sprache Trends, es fordert anlässlich des Workshops für Jugendliche statt (Foto). Die Abschluss- (VOBIS) lebendig erfahrbar gemacht am 22. Juni auch zum Tanzen auf. ausstellungen erfolgen am 10. August im werden. Infos und Programm: Informationen und Anmeldungen: Tel.: e Oberstbergmeisteramt. Infos und Anmel- www.verein-vobis.com 0650/3412998 oder 0664/6202450 e dungen: [email protected] e

OK Traumstipendium Kultur-Erbe-Preisverleihung Sylt Stipendium Die OK FRIENDS, der Freundesverein des Im März haben die EU-Kommission und Die Stiftung kunst:raum sylt quelle schreibt OK Offenes Kulturhaus OÖ (Foto) und die Europa Nostra die diesjährigen Gewinner alljährlich das Sylt-Quelle Literatur- Energie AG Oberösterreich schreiben heuer des Preises der Europäischen Union für das stipendium Inselschreiber aus. Zum Thema zum zweiten Mal ein „Traumstipendium“, Kulturerbe (European Union Prize for Cultural Grenzgänger können sich alle deutsch- das eine Reise an einen Wunschort ermög- Heritage/Europa Nostra Awards) verkündet. sprachigen Autoren, die bereits in Buchform licht, in der Höhe von 6.000 Euro in Verbin- In folgenden vier Kategorien werden die ins- publiziert haben, bewerben. Das Stipendium dung mit einem Auslandsaufenthalt aus. gesamt 30 ausgezeichneten Gewinner-Pro- bietet acht Wochen Aufenthalt auf der Insel Einreichfrist ist der 18. Juni. Die Eindrücke jekte geehrt: Erhaltung, Forschung, enga- Sylt samt einer Zahlung von 2.500 Euro. werden in Form einer Ausstellung dokumen- gierter Einsatz sowie Bildung, Ausbildung Die Bewerbungsunterlagen sind bis 31. Juli tiert. Die Bekanntgabe der Gewinner folgt und Bewusstseinsbildung. Die in Athen am per E-Mail zu schicken an: bewerbung@ am 20.6. Infos: www.ok-centrum.at e 16. Juni stattfindende Preisverleihung, inselschreiber.de Stichwort: Inselschreiber wird die sechs Hauptpreisträger ermitteln, e von denen jeder mit einer Summe von 10.000 Euro ausgezeichnet wird. Bewer- Feuchtgebiete Workshop bungen um den europäischen Kultur-Erbe- ICOM Museum Award 2013 Mit der Künstlerin Gudrun Kargl v. Göss Preis 2013 können bis zum 9.11. einge- 2013 wird zum ersten Mal der ICOM Öster- reicht werden. Die Verleihung findet voraus- (Foto) kann man am 20. Juni beim Work- reich Museum Award verliehen. Das The- shop O lá lá – Das Spiel mit Wasser und sichtlich im Mai 2014 in Wien statt. ma des Museum Awards Forschungsarbeit e Farbe in der Galerie Gudrun Kargl in Mill- www.europanostra.org in Museen möchte auf Museumsmitarbeiter statt Aquarelltechniken erlernen. Feuchtge- aufmerksam machen, deren besondere For- biete sind hierzu geheimnisvolle Landschaf- schungsleistungen eine Verbesserung der ten, verbotene, mystische Orte. Kosten: 99 BMUKK Atelierswohnungen Museumsarbeit bewirkt haben. Der ICOM Euro inklusive Material. Mitzubringen ist die Österreich Museum Award wird im Herbst Malbekleidung. Infos und Anmeldung unter: Das Bundesministerium für Unterricht, 2013 von einer Fachjury verliehen und ist [email protected] e Kunst und Kultur (BMUKK) vergibt in mit 3.000 Euro dotiert. Anmeldungen bis Paris, Rom, Krumau, Chengdu, Shanghai, 30.9.: www.icom-oesterreich.at e Peking, New York, Chicago, Mexico City, Tokio, Istanbul und Yogyakarta Atelier- Vinum et Litterae wohnungen für bildende Künstler für das Heiße Liste Studienjahr 2014/2015. Mit der Vergabe Vinum et Litterae – der österreichische der Ateliers, die für 3 bis 6 Monate zur Ver- Die Hotlist der Independents, die Liste der Preis für Wein und Kunst – kehrt zurück fügung gestellt werden, ist ein monatliches 10 besten Bücher aus unabhängigen Ver- zu seinen Wurzeln: Zum 10-Jahres-Jubiläum Stipendium verbunden. Bewerbungen sind lagen im deutschsprachigen Raum, geht steht heuer die namensgebende Disziplin bis 31. Juli mit dem Kennwort „ATELIER + in die fünfte Runde. Der Hauptpreis der Literatur auf dem Programm. Wie bereits Ortsname“ an das BMUKK, Abt. V/1, Hotlist ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vor zehn Jahren werden Literaten aufgefor- Concordiaplatz 2, 1014 Wien zu richten. im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am dert, Kurzgeschichten um und über den Infos: www.bmukk.gv.at e 11. Oktober zum fünften Mal vergeben. Bis Wein niederzuschreiben. Die Bewertung der zum 18. Juni können unabhängige Verlage Einreichungen übernimmt eine hochkarätige einen Titel für die Hotlist einreichen. Die Jury unter dem Vorsitz von Gabriel Barylli. Titel müssen zwischen dem 1. September Einsendeschluss ist der 1. Juli. Ausschrei- 2012 und 1. September 2013 auf Deutsch bungsunterlagen und Informationen unter: erschienen sein bzw. erscheinen. www.vinumetlitterae.at. e www.hotlist-online.com e

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 9 Scherben Haufen Der Steinbruch im Krastal nahe Treffen am Ossiacher See dient auch dieses Jahr nach dem Faust I 2011 wieder als ein- drucksvoller Spielort. Manfred Lukas-Luderer (Foto) inszeniert Heinrich von Kleists Parade- werk Der Zerbrochene Krug und spielt vom 27. Juni bis 21. Juli (weitere Termine: 28. und 30. Juni sowie 4., 5., 7., 11., Kannibale & Diebe 12., 14., 18., 19. Juli) selbst die Titel- Der Theater-Sommer Klagenfurt präsentiert vom 20. Juni bis 20. Juli im Innenhof des rolle, Richter Adam – Hüter über das Stadthaus Klagenfurt die Komödie Kannibale & Diebe nach Johann Nestroy und William Gesetz, das er selbst nicht einhält. Heinrich Shakespeare. Die Regie führt Bernhard Dechant nach der literarischen Vorlage von Isabella von Kleists Lustspiel offenbart auf humoris- Feimer. Abendwind, Jet-Set-Häuptling vom Wörthersee Nordufer, ist durch die Wirtschafts- tische Weise, wie tief der Fall vom hohen krise schwer verschuldet. Ihm sind alle Mittel recht, um die Scheinwelt des strahlenden Ross und wie schmerzhaft der Aufprall auf HORIZONTE Adabei aufrechtzuerhalten. Als letzen Ausweg beschließt er, sich mit seinem langjährigen den Boden der Realität mitunter sein kann. Rivalen, dem Häuptling der Haute-Volée des Südufers, zu versöhnen. Durch diesen Schach- An Lukas-Luderers Seite spielen unter zug will der gewitzte Abendwind an das vermeintliche Vermögen Biberhahns. Um auf anderen Isabella Wolf, Ivana Rauchmann, Nummer Sicher zu gehen, plant er auch seine Tochter Atala mit ihm zu verheiraten (in den Peter Windhofer, Thomas Stolzeti, Hemma Rollen sind Jörg Reifmesser, Eva Reinold, Christina Laas, Wilhelm Prainsack und Mirko Clementi und Heinz Weixelbraun. e Roggenbock zu sehen). www.theatersommerklagenfurt.at e Foto: Proben im Atelier Glück steht bei Fuß Romeo & Julia – love me queer! Eine Sprache Von Gift und Gabe – aus der Wunderkammer Es ist die wohl berühmteste Liebesgeschich- Die Gedichte von Gustav Januü reden von der Natur erzählt eine neue interdisziplinäre te der Welt: Shakespeares „Romeo und der Schönheit. Sie reden von der Sehnsucht, Sonderschau im Landesmuseum. Dazu Julia“ ist romantisch, schließlich tragisch, vom Einklang der Farbe, der Töne und der kommen: Betrug, Liebe und Bestechung – denn die zwei Liebenden gehören Familien Wörter. Und sie zeugen von der Unver- damals wie heute Themen für kleine und an, die sich bis aufs Blut hassen. Für wechselbarkeit der Sprache zugleich. Um große Dramen: Auf einer Baustelle in Rom die Sommertheater-Produktion der seine zweisprachigen Gedichte mit Schau- wird der Fuß einer antiken Statue gefunden. neuebuehne villach (Regie: Katrin Ackerl spiel, Malerei und Musik in Einklang zu Die Gefahr ist groß, dass die Baustelle des- Konstantin) vom 4. bis 8., 11. bis 15. und bringen, interpretieren am 27. Juli im halb für Monate gesperrt wird. Aber wieso 18. bis 22. Juni wurde ein schöner und Bildhauerhaus [kunstwerk] Krastal eine kennt Taxifahrer Apollo den antiken Fuß? passender Freiluft-Rahmen gefunden – der Schauspielerin (Valentina Fink-Inzko) und Und was verbindet Unternehmersgattin Standesamtsplatz in Villach, der von der ein Schauspieler (Miha Kristof) vom Theater Daphne mit dem Taxifahrer? Antworten bildenden Künstlerin Barbara Rapp umge- Iskra die Gedichte (Regie: Nika Sommer- dazu gibt es von der Kleinen Komödie staltet wird. Nicht nur der Platz ist außer- egger), eine Musikerin (Marta Berchtold), Kärnten im Landesmuseum Kärnten in gewöhnlich, in diesem Stück werden die Cellistin, übersetzt den Klang der Wörter in Klagenfurt vom 6. Juni bis 6. Juli in Dario Rollen getauscht (Natalie Ananda Assmann, ihre Sprache: Töne. Zur gleichen Zeit trans- Fos Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der Monica Anna Cammerlander, Frank formiert ein Maler (Ulrich Plieschnig) Wort- Liebe (Regie Heiner Zaucher) mit Michael Piotraschke, Andrea Pörtsch, Christian und Tonklang in seine Farbensprache. Kristof, Gabriela Zaucher und Christian Krall Reiner, Tinti Trampler, Tamara Wilhelm) und artists in residence im Krastal sind vom in den Hauptrollen. e mit Geschlechterverhältnissen gespielt. e 22. Juni bis 13. Juli die Künstler Birgit Knöchl und Markus Wilfling. e

10 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 HORIZONTE

Festival Schauplatz Theater Liebe und Leben Wie man dem Tod entkommt Das nationale Amateurtheaterfestival bietet Die Mutter von Karin Leeb stellt ihre Bio- Der Brandner Kaspar lebt als Wilderer in 10 unterschiedliche österreichische Produk- grafie vor: Jahresringe erzählen. Wie der den Bergen. Kurz vor seinem siebzigsten tionen. Zum ersten Mal findet das Festival Hochschober meine Liebe und mein Leben Geburtstag will ihn der Boandlkramer mit- in Kärnten statt. Der Austragungsort ist wurde zeigt wie Mut, Ehrgeiz und Ausdauer nehmen. Der schlaue Kaspar macht den Großkirchheim/Döllach im Mölltal. Spiel- die heutige Seniorchefin Barbara Leeb ungebetenen Gast aber mit Kirschschnaps orte sind auch der Schießtunnel bzw. das (Foto) durch ihre Jugend begleiteten. Sie betrunken, fordert den Boandlkramer zum Schießkino. Nach Stücken der Commedia beschreibt in ihrem Buch den Weg eines Kartenspielen auf und luchst ihm so, etwas dell`Arte (I Dilettanti und Campiello), einem schüchternen Mädchens vom Land, das es betrügerisch, weitere Lebensjahre ab. Das tabuisierten Treffen mit Shirley Valentine geschafft hatte, sich gegen unerwartete Kult-Volksstück nach Kurt Wilhelm bringen und einem Monolog über das Butterbrot von Widerstände durchzusetzen und das gelernt die Burghofspiele Friesach in einer Mario Kuttnig wird das Festival am 1. Juni hat, auch berghohe Hürden zu nehmen. Bearbeitung und in der Inszenierung von mit einem kunterbunten göttlichen Wasser- Die Buchpräsentation ist am 13. Juni in Adi Peichl ab 26. Juni auf die Burgruine schaden, dem Volksstück Maria Magdalena der Buchhandlung Heyn in Klagenfurt. auf dem Petersberg zu Friesach. 22 Vor (Pustertaler Theatergemeinschaft), der Außerdem liest sie das ganze Jahr über stellungen folgen bis zum 17. August. komischen Tragödie Frei zum Abschuss auch immer wieder bei Literatur am Berg im Für die kleinen Gäste ist im Stadtsaal/ (Foto/Theatergruppe Berg), dem Stück Wortreich des Hotel Hochschober auf der Dominikanerkloster ab 7. Juli das Otfried Gegen den Fortschritt (ANARTheater Hard), Turracher Höhe – dort wird am 17. Juni Preußler Märchen vom Räuber Hotzenplotz einem Fest sowie einem Gespräch mit Bachmannpreisträgerin Olga Martynova zu (Regie und Inszenierung: Christian Krall) zu Patrick Steinwidder beendet. e Gast sein (siehe Seite 42). e sehen (bis 18. August). Infos: www.burghofspiele.com e

Die böse Woolf Das Heunburg Theater stellt ab 18. Juli die entscheidende Frage: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Nach der Romanvorlage von Edward Albee und der Mike Nichols-Ver- filmung mit Elizabeth Taylor und Richard Vom Winde verweht Burton geht der Ehestreit auch am 26. u. Der Ausgangspunkt für die Sonderausstel- 27. Juli sowie vom 2. bis 24. August in lung vom 6. Juli bis 1. September im die nächste Runde. Fast wie ein griech- Kinomuseum Klagenfurt war das Kino isches Drama blickt das Stück mit Christa Millstatt, das dem Kinomuseum einen typi- Pillmann, Ulrike Bieler, Matthias Friedrich schen Kinoprojektor aus den 1950er Jahren und Andreas Ickelsheimer nach der Regie geschenkt hat. Der Projektor wird restau- von Ronald Pries schonungslos hinter die riert, um das Museum auch zum Lichtspiel- Fassaden des American Way of Life. Zuvor theater zu machen. Das Kino in Millstatt gibt es in Haimburg bei Völkermarkt auch stellt auf digitalen Betrieb um und wird ab Musik zu hören. Jazzsängerin Carole Alston 14. Juni zum Kulturkino (siehe Seite 67). (Foto) kommt am 4. August nach 2011 ein Das neue Exponat – eine Ernemann VIIIB weiteres Mal auf die Heunburg, dieses Mal (Foto) – wird zum Mittelpunkt der Sonder- mit dem Pianisten Rob Bargad und seiner ausstellung, welche die vielen Standorte der Band als Begleitung. Auch im August kommt ehemaligen Kärntner Kinos aufzeigen wird. es zur Wiederaufnahme des Pries-Stückes Einige von ihnen sollen herausgehoben Gleitendes Ableben oder Ein Fall von Liebe. werden, um die Entwicklung der Lichtspiel- e theater im Land repräsentativ darstellen zu können. e

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 11 Foto: Büro Lh. Kaiser Beste Blasmusikanten Ausgezeichnete Tanzenberg- Beim Wettstreit der 17 besten Jugendorchester Kärntens nahmen im Mai 700 Jungmusiker Dissertation teil. Unter dieser Vielzahl an Teilnehmern siegte das JOL Jugendorchester Lavanttal unter „… von allen Klöstern und Schlössern für der Leitung von Daniel Weinberger (Foto) mit 92,50 von möglichen 100 Punkten beim uns am günstigsten“, lautet der Titel der Landesjugendorchesterwettbewerb des Kärntner Blasmusikverbandes in Ossiach. Die zweit- Dissertation des Historikers Christian höchste Punkteanzahl erspielte sich das Jugendblasorchester der Trachtenkapelle Molzbichl

HORIZONTE Cvetko (Foto mit Geschichtsvereinsdirekto- unter der Leitung von Hans Brunner. Beide Orchester werden Kärnten beim Bundeswett- rin Prof. Claudia Fräss-Ehrfeld und LH Peter e bewerb im Oktober in Linz vertreten. Kaiser), in der er sich mit der Geschichte der Olivetaner-Benediktiner-Abtei St. Josef auf Tanzenberg beschäftigte. Dafür wurde ihm der Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes verliehen. Der Geschichtsverein für Kärnten ist äußerst engagiert im Erforschen der faszinierenden und vielfältigen Geschichte unseres Landes, so Kaiser, der auf die Carinthia I verwies, die seit 1811 erscheint und damit die älteste wissenschaftliche Zeitschrift in Österreich bzw. die drittälteste im deutschsprachigen Raum ist. e

Straßburg – Fürstenresidenz Tanz der Toten und Bischofsstadt Der Ort Metnitz ist nicht nur als Wiege des 60 Jahre Funkhaus So nennt sich die neue Ausstellung auf Totentanzes, das Metnitzer Totentanz- Schloss Straßburg, die im Mai zusammen spiel, weit über die Grenzen Österreichs Das Funkhaus Klagenfurt (Foto) ist ein Ort mit einer Ausstellung der Künstlerin hinaus bekannt und erfährt immer größeren mit viel Geschichte. Das damalige deutsche Dorothee P. eröffnet wurde. Landeshaupt- Zuspruch aus ganz Europa. Um die Vor- Vereinshaus wurde zum ersten Sender in mann Peter Kaiser (Foto: mit Altbürger- reiterrolle bezüglich Totentanz zu erhalten Kärnten umgebaut und am 8. Februar 1953 meister Wilhelm Gorton, Bischof Alois beziehungsweise weiter auszubauen, wurde eröffnet. Ab 24. Juni 1980 wurden öster- Schwarz, Peter Dorner vom Landesarchiv von der Pfarre Metnitz ein Leader-Projekt reichweit Fernsehbilder aus Kärnten nach und Bürgermeister Franz Pirolt) gratulierte angestrebt, um das Museum zu erweitern. Wien zugeliefert. Der Festumzug am 10. zur Straßburg-Ausstellung sowie dem ört- Ziel dieses Projektes Erweiterung Metnitzer Oktober 1980 konnte erstmals vom Regio- lichen Kulturring für die Präsentation der Totentanzmuseum ist eine adäquate Präsen- nalfernsehen wahrgenommen werden. Am Arbeiten der Künstlerin Dorothee P., die tation vorhandener Objekte (Foto: Fresken- 2. Mai 1988 wurde die erste Kärnten heute ursprünglich aus Kärnten stammt. LH Kaiser Bausteine) und die Durchführung von Informations-Sendung ausgestrahlt und ein hob den Wert der Ausstellung hervor, weil Sonderausstellungen, beides aus Platz- Jahr später die slowenische sonntägliche hier die große Bedeutung der Gurker gründen derzeit nicht möglich. Durch eine ü Sendung Dober, dan Koro ka. ORF Landes- Bischöfe im Wandel der Zeit aufgezeigt Umgestaltung des Totentanzmuseums soll direktorin Karin Bernhard: Seit Beginn sind werde. Ein wichtiges Stück Kirchenge- jedoch bis zum 26. Oktober erkennbar wir hautnah für Sie dabei. 60 Jahre erstklas- schichte und Kärntner Geschichte werde sein, dass Metnitz das Zentrum des Toten- e sige Berichterstattung durch vollen Einsatz damit eindrucksvoll vermittelt, sagte er tanzes in Österreich ist. unserer Mitarbeiter. Die Erfolgsgeschichte und dankte allen Projektverantwortlichen 60 Jahre Landesstudio Kärnten wird am für die Realisierung dieses Gemeinschafts- 8. Juni mit einem Jubiläumsfest für alle werkes. e gefeiert. e

12 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Foto: Büro LHStv. Prettner Bei der Vorstellung des Programms 2013 im Lend- hafen: LHStv. Beate Prettner, KRP-Projektkoordinatorin Marisa Buchacher, LR Wolfgang Waldner und Impulse- Obmann Heinz Pichler.

Klima-Alarm! Co2-Jäger gesucht! Natur-Park Sonnegger See Bei der Ausstellung zum Thema Klimaschutz Ja, es gibt ihn noch: Oberhalb des Sonn- (im Juni ab 5.6., im Juli ab 3.7. geöffnet) egger Sees, befindet sich die Heimat einer werden über zwölf Hands-On Stationen außergewöhnlichen Sammlung der Park- kultur.t(r)ipp gezeigt, bei der durch das eigene Tun die und Gartenflora. In einem Kiefernwald Zusammenhänge rund um das Thema wurde das optimale Ambiente geschaffen, Geschichte erfahren Klimawandel erleb- und begreifbar werden. um mit Themenlandschaften, wie z.B. KulturRadPfade führen seit Mai wieder auf neuen Antworten auf die Frage Was kann ich zum RhododendronWald, AzaleenWiese, Cornus- Wegen zu Kärntens Kultur. Die Kulturinitiative Klimaschutz beitragen? werden bis zum Wäldchen, japanische AhornLichtung, des Vereins Impulse sorgt mittlerweile seit Beginn des nächsten Jahres in der HortensienWald (Foto) oder HeideLand- sechs Jahren für neue kulturelle Erfahrungen Wissens wertwelt des Blue Cube in schaft gestresste Alltagsseelen baumeln zu in Kärnten und in den Nachbarregionen. Die Klagenfurt gegeben. Wer sich auf die Jagd lassen. Ende April wurden Skulpturen aus KulturRadPfade würden nicht nur Körper, nach dem CO2 begibt , das unsere Erde zum Holz und Stein in den riesigen Natur- sondern auch Geist gesund und fit halten, so Schwitzen bringt, erfährt, wie man unsere Blumen-Erlebnis-Park von Renate Mutzhase Gesundheitsreferentin LHStv. Beate Prettner. Umwelt schonen kann. Auf der Reise durch integriert. Als Landart-Projekt wurde ein Es ist unser oberstes Ziel, Kunst und Kultur die Ausstellung (Foto) fährt man mit dem Weidendom als Wahrzeichen und zukünftige erlebbar zu machen, die Vernetzung zwischen Auto ans Meer, wandert durch eine Energie- Bühne für Veranstaltungen oberhalb des Kunst, Kultur und Bevölkerung voranzutreiben landschaft und fliegt mit einer Jeans um entstehenden Wasserfalls errichtet, der die und Kärntens kulturelle Schätze vor den Vorhang die Welt. Die Klimaschutz-Ausstellung samt Nutzung und den Schutz der Weiden als zu holen, sagt Kulturlandesrat Wolfgang Wald- Workshops richtet sich vor allem an Kinder Beitrag zum Grundwasserschutz in der ner: Projekte wie diese sind Brückenbauer und von sechs bis zwölf Jahren. Bevölkerung vermitteln soll. e haben Vorbildfunktion. Entlang eines roten www.wissenswertwelt.at e Fadens führen die Themenpfade das Publikum an kulturell bekannte bzw. kaum bekannte Schauplätze. Vor Ort halten Experten Kurzvor- träge und ermöglichen einen Zugang zur Geschichte, die heuer auf 12 Wegen erfahrbar gemacht wird. So zeigen z. B. in Kooperation mit dem Architekturhaus Kärnten unter dem Motto „Bau(un)kultur am Wörthersee“ die Initia- torinnen von Kalt und Warm am 15. Juni Best- Practice-Projekte. Zwei Mal werden dabei auch die Landesgrenzen überschritten (nach Sloweni- en mit Flo Kerschbaumer und in die Steiermark mit Willi Deuer). Spannend ist auch die histor-

Foto: Büro Lh. Kaiser ische Zeitreise zu grenznahen Regionen in Kulturelle Zusammenarbeit Transformale für Tourismus S üdkärnten gemeinsam mit Zdravko Haderlap (E-Bike-Tour). Im Sommer folgt auch etwas Anlässlich der Buchpräsentation Die Erstmals wird auf Initiative von Kultur- und Neues für jüngere Teilnehmer: ein Kinder Kultur Parenzana (Styria regional) betonte Landes- Tourismuslandesrat Wolfgang Waldner in Rad Pfad (4. August) sowie am 20. Juli ein hauptmann und Bildungsreferent Peter einer Kooperation der Kärnten Werbung, Poetry-Cycle-Slam. Der soll Schriftsteller, Lie- Kaiser (am Foto mit den Autoren Janko Ferk der Kulturabteilung des Landes und derschreiber etc. anspornen, ihre eigenen Texte und Sandra Agnoli im Landesmuseum) die Kulturschaffender des Landes unter Ein- vor Publikum vorzutragen und sich mit ihren Bedeutung kultureller Zusammenarbeit über beziehung kulturtouristischer Ziele ein spar- Mitstreitern zu batteln und einer Jury zu stellen. Grenzen hinweg. Die Parenzana ist die tenübergreifendes und flächendeckendes e M.B. einstige Schmalspurbahn von Triest über Festival ins Leben gerufen. Die Transformale Koper bis nach Poreö. Die Reisemonogra- ist ein Festival in Kärnten, das abwechselnd Infos und Anmeldung: www.kulturradpfade.at phie beschreibt Geschichte, Kultur und den mehrere Regionen, auch abseits von kultu- heutigen Rad- und Wanderweg. Vor 111 rellen Zentren, mit ortspezifischen zeitge- 8. Juni: Von Tasten, Manualen und Pedalen – auf den Spuren einer Königin, mit Prof. Klaus Kuchling. Jahren fuhr dort der erste Zug nach Istrien, nössischen Kunst- und Kulturprojekten 15. Juni: Kalt und Warm – Bau(un)kultur am 33 Jahre später, im Sommer 1935, der bespielen wird. Kärnten liegt an einem kultu- Wörthersee, mit DI Astrid Meyer-Hainisch, DI Gordana letzte. Heute wird die Trasse, die über rellen Schnittpunkt. Wir müssen diese Aus- Brandner-Gruber u.a. Italien, Slowenien und Kroatien verläuft, als gangsposition nutzen, um zum einen für eine 29. Juni: Invasion der Aliens – Neophyten in Kärnten, ein Drei-Länder-Juwel genutzt, das Prof. neue Gästeschicht als Urlaubsland interes- mit DI Gerhild Wulz-Primus. 6 .- 7. Juli: Vom Aichfeld nach Pomonens Tempel – Ferk für sich entdeckt hat. Ich finde das sant zu werden und zum anderen, um den von Judenburg nach Wolfsberg, mit Dr. Wilhelm Deuer. besonders erfreulich, weil hier Kulturtouris- Menschen im Land unsere Kunst und Kultur 20. Juli: Poetry-Cycle-Slam – Publikum, Punkte und mus mit dem Aspekt der Bewegung und des verstärkt zu vermitteln, beschrieb Waldner Poeten, mit Marisa Buchacher (KRP). Gesundheitsbewusstseins verbunden wird, (am Foto mit Christian Kresse, Geschäfts- Vorschau: 4. August: Es war einmal und immer wieder. Märchenhaftes Klagenfurt, mit Olaf Heuser. so Kaiser, der auf den Ausbau der interregi- führer der Kärnten Werbung und Trans- 10. August: Der Geist des Widerstandes – onalen Beziehungen und die Förderung der formale-Kurator, Thomas Hoke) die kulturhistorische Radtour durch die Ostkarawanken, Freundschaft im Alpen-Adria-Raum setzt. e Absichten der Transformale. e mit Zdravko Haderlap.

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 13 Dort im Museum für Quellenkultur Zum 10-Jahres-Jubiläum des Museums für Quellenkultur in Klein St. Paul zeigt Werner Hofmeister neue, noch nie gesehene Arbeiten aus den Bildschriften. Das Wort, der Ort und Dort, als Sehnsuchtsort? stehen im Mittelpunkt der Befragung. Hofmeisters Arbeiten (Bild: Ort- Schild) zirkulieren in ihrer Erkundung der Welt und ihrer Bedingtheiten um die Quelle, vom Ursprung bis zur Mündung. Dies macht sich Ina Loitzl zum Ausgangspunkt. Sie hat Trickfilme beigesteuert, in denen sie auf humorvolle Weise die Bildschriften Hofmeisters erforscht, zum Tanzen bringt und neue Kontexte schafft. Für die Ausstellung vom 23. Juni bis Oktober sind so Arbeiten entstanden, in denen Loitzl HORIZONTE Hofmeisters Quelle(n)zeichen neu zusammensetzt wie animiert und Hofmeister Loitzls Technik der Videorahmung aufgreift, um Umgebun- gen zu schaffen für ein bewegtes Spiel der Zeichen. www.qnstort.at e

Organische Gegensätze Änderungen erwünscht Daham im Schloss Damtschach Hans Staudacher, Johann Feilacher, Helmut Mit dem Thema Veränderungen haben sich Der Verein für Musik und Kunst im Damt- Machhammer und Gotthard Schatz zeigen in diesem Jahr die Schüler aller fünf Jahr- schach, Panorama, bietet am 6. u. 7. Juli vom 12. Juli bis 6. September neue gänge der Höheren Lehranstalt für Konzerte von Jonathan Crayford. Inspiriert Arbeiten in der Galerie Berndt in Wolfs- Künstlerische Gestaltung der CHS Villach von Kompositionen von Beethoven, Debussy berg. Das organische Material, der lebendi- im Kunstunterricht auseinander gesetzt. und Ligeti, untermalt er mit seinen Klängen ge Rohstoff scheinen für Johann Feilacher Was dabei an Visionärem, Imaginärem, die ausgewählten Bilder der Ausstellung von besonders dafür geeignet, den Gegenpol zu Humorvollem aber auch Realem und Kriti- Rita Nowak (Bild: The Danger of Fear, 2012), einer digitalisierten, künstlich beschleunig- schem entstanden ist, wird vom 12. bis die vom 6. Juli bis 20. August im Schloss ten Welt zu schaffen. Machhammer hinter- 15. Juni im KunsthausSudhaus und an zu sehen ist. Seine Klavierimprovisationen fragt die klassische Auffassung der Stein- mehreren Plätzen in Villach präsentiert. sind, wie die Fotoarbeiten von Nowak, bildhauerei, die Begriffe wie Ewigkeit, Die Ausbildungsschwerpunkte umfassten Schlaglichter historischer Meisterwerke. Statik, Schwere und Eleganz ins Spiel Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten, Kera- Nowak stellt mit ihrer Ausstellung einen bringt. Die Bohrkörper von Schatz ermög- mik, Metall- und Holzbearbeitung, Industrial Bezug zur im Schloss vorhandenen Porträt- lichen den Betrachtern das Spannungsver- Design, Computergrafik, Computeranima- galerie her. Ein weiterer Programmpunkt ist hältnis von Verlust und Gewinn, im Prozess tion, Fotografie und Video sowie Installati- am 27.7.ein 70-minütiges Luftkinopro- von Anschauung und Wahrnehmung, zu on, Kunstaktion und Straßenmalerei. Ganz gramm mit 19 kurzen Anima tionsfilmen von erleben (Bild: Knochenarbeit). e im Sinne eines Beitrags zur sozialen, gesell- Hubert Sielecki, eine Auswahl von 1983- schaftlichen Veränderung ist geplant, ausge- 2012. Dabei wird auch der Film Daham wählte Schülerarbeiten bei der Vernissage gezeigt, der nur in Kärnten zu sehen sein am 11. Juni zu versteigern und den Erlös wird. www.damtschach.at e einer Sozialeinrichtung zu spenden. e

14 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Foto und Bearbeitung: Ronald Woldron Alter Ego Affe Im Blickpunkt Arnoldstein, Klosterruine, Westfassade der Kloster- Mit der Ausstellung Affentheater. Skulpturen 2013 feiert das Museum des Nötscher kirche mit – farblich akzentuierten – spätromanischen und Gemälde von Jörg Immendorff ehrt die Kreises sein 15-jähriges Bestehen. Das und spätgotischen Öffnungen. Stadtgalerie Klagenfurt von 21. Juni bis heurige Jubiläum wird zum Anlass genom- 6. Oktober einen der bekanntesten deut- men, Sebastian Isepp, Anton Kolig, Franz schen Künstler der Gegenwart. In 74 Wer- Wiegele und Anton Mahringer (Bild: Dobratsch, denk.mal ken, darunter 36 Gemälde, 30 Skulpturen, 1950) bis 27. Oktober im Rahmen einer 2 Objekte und 6 Arbeiten auf Papier, kann Ausstellung in Nötsch zu präsentieren. In Arnoldstein, Klosterruine sich der Besucher seinem eindrucksvollen den Blick genommen werden dabei Themen Alle Denkmale legen Zeugnis ab von ihrer bau- künstlerischen Lebenswerk annähern, zu und Bildmotive, die im Schaffen der einzel- lichen Entstehung und Entwicklung. Um ihre dem – zu Lebzeiten des Künstlers – nahezu nen Künstler einen wichtigen Stellenwert „Biographie“ zu verstehen, bedarf es der histo- untrennbar seine medienwirksame Selbst- eingenommen haben. Im Zentrum der rischen Bauforschung. Die Zusammenarbeit inszenierung gehörte. Immer wieder taucht Schau stehen die Winterlandschaften verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen, in seinen Werken als Alter Ego der Affe auf, Isepps, Koligs Männerakte, die Frauen- wie der Geschichte, Kunstgeschichte, Archäolo- der deshalb auch namensgebend für die porträts von Wiegele und Mahringers Dar- gie, Architektur, Mineralogie und Dendrochro- umfangreiche Präsentation wurde: Affen- stellungen des Dobratsch. IM BLICKPUNKT nologie (Jahresringanalyse bei verbautem Holz), theater. Bekannt wurde Immendorff vor soll die Rolle von Isepp, Kolig, Wiegele und ermöglicht es, Bauwerke räumlich und zeitlich allem durch eine Serie von 16 großforma- Mahringer für die Entwicklung des Expres- zu analysieren und in einem historischen Kon- tigen Bildern, die Café Deutschland (Bild) sionismus in der ersten Hälfte des 20. text zu verorten. Dieses Wissen um die Bau-, betitelt sind. Die figurenreichen Szenen Jahrhunderts und deren kunsthistorische Besitzer-, Ausstattungs- und Funktionsge- spielen sich auf einem bühnenartigen Raum Bedeutung in ihrem Bemühen um eine schichte ist gerade für die denkmalpflegerische ab und wurden von Renato Guttusos Caffè Erneuerung der Malerei zeigen. Praxis unerlässlich. Bevor Entscheidungen über greco inspiriert. www.stadtgalerie.net e www.noetscherkreis.at e die Denkmalverträglichkeit von Baumaßnahmen getroffen werden, gibt das Bundesdenkmalamt (BDA) daher Bauforschungsprojekte in Auftrag.

Zur Klosterruine in Arnoldstein hat der Baufor- scher Ronald Woldron im Auftrag des BDA eine bauanalytische Befunderhebung geleistet. Um die Ergebnisse dieses Projektes einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, wurde nun vom Land Kärnten in Kooperation mit dem BDA eine neue Publikationsreihe ins Leben gerufen. Als Partner für diesen und weitere Bände konnte der stellvertretende Direktor des Kärntner Landesarchivs und Experte für Kärntner Kunst- und Landesgeschichte Wilhelm Deuer gewon- Strahlkraft bis nach Bayern Ästhetisch böse nen werden, der zu Arnoldstein bereits 2006 in Nach der Ausstellung im Kulturni dom im Erwin Schwentner beschäftigt sich vorwie- Auswertung sämtlicher damals verfügbarer Rahmen der Bleiburger Wirtschaftmesse gend mit skulpturalem Gestalten in Kera- schriftlicher und bildlicher Quellen einen (mitt- stellt der gebürtige Lienzer Sigi Kulterer mik. Seine Bilder aus dem Kopf können lerweile vergriffenen) Klosterführer publizierte. aktuelle Werke von 15. Juni bis 31. Juli verschieden gelesen und interpretiert wer- in der Sophia Gallery in München aus. den. Diese Interpretationen werden aber Der vorliegende erste Band der neuen Reihe Beziehungen und Farbkompositionen ver- von ihm gebrochen und als böser Mensch beinhaltet neben Informationen zur Entstehung, sucht der Kärntner Künstler im Gleichge- wird der Blick auf eine ebenso böse Welt Entwicklung und Revitalisierung des Klosters wicht zu halten. Die Fülle an Ideen geht in erheiternd abgelenkt (Bild). In Konfrontation auch Vorschläge für punktuell ausgewiesene seinen Werken, in denen der Mensch immer trifft er vom 8. bis 25. Juni in der BV- vertiefende Erkundungen. Die beigefügten im Mittelpunkt steht und Konflikte mit der Galerie in Klagenfurt auf Eindrücke von der Baualterpläne und Detailfotos mit farblicher Umwelt und sich selbst bewältigen muss, steirischen Weinstraße von Heinrich Meisl. Akzentuierung der unterschiedlichen Bau- nie aus. Die Bilder zeigen auch die stetige Dieser ist kein Naturalist, denn er hebt die phasen sollten dazu anregen, historische Suche nach einem besseren Leben. Seine Farben der Weinstraße auf eine Metaebene, Bauten nicht nur atmosphärisch auf sich Malerei wird dabei von musikalischen dorthin, wo sie normale Menschen nur mit wirken zu lassen, sondern unter fachlicher Impulsen, einer kompositorischen Dynamik der Seele sehen. Sein Werk ist ein Beleg Anleitung selbstständig zu „lesen“. und einer starken innerbildlichen Bewegung dafür, dass Schönheit und Idylle nicht iden- e G. K. getragen, wobei die menschliche Leiden- tisch sein müssen und sie sich durch die schaft durch leuchtende Farben (Bild: Verwendung von Metall zu einer global Tipp: Die Publikation „Denkmalforschung in Kärnten, Contemp. Witness 7) hervorgehoben wird. tauglichen Ästhetik entwickeln können. Band 1/ Die Klosterruine in Arnoldstein“ von Dr. Wil- e helm Deuer wird am 14. Juni um 18 Uhr im Rahmen www.sophia-gallery.com Vom 2. Juli bis 23. August folgt die eines kleinen Festaktes auf der Klosterruine präsen- BV-Sommerausstellung. e tiert.

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 15 Prinzip Hoffnung Der Ausstellungstitel findet seinen Aus- gangspunkt im philosophischen Werk Das Prinzip Hoffnung von Ernst Bloch. In der Klangkunst zum Staunen Galerie Stabulum in St. Lorenzen/Lesach- Seit Mai können Besucher im Pankratium – dem Haus des Staunens in Gmünd (Foto) tal sind dazu ab 29. Juni Werke von wieder in ein Universum der sinnlichen Wahrnehmung eintauchen: Neue Experimentier- und Herwig Zens, Claudia Unterluggauer und Klangobjekte ermöglichen spielerische Zugänge in die Welt des Wassers, der Musik, Farben, Claudia Mang zu sehen. Das druckgrafische Formen und Bewegungen. Klangobjekte, wie das KlangBoot oder das TropfenSchlagzeug Werk Palermozyklen (Bild) von Herwig Zens regen zum Ausprobieren, Beobachten, Entdecken und interaktiven Spiel an. Die größte inspiziert eine alte und zur Vollendung HORIZONTE begehbare Geige der Welt, die Wehmutswalze, Wassertrompeten und viele andere Instru- gekommene Mumifizierungstradition in mente laden zum freien Musizieren oder einfach zum Lauschen von geheimnisvollen Tönen Europa. Es geht dabei um die wohl größte ein. Bei den über 40 Experimentierstationen können physikalisch-technische, akustische Hoffnung des Menschen, um die Überwin- und optische Phänomene erforscht und bestaunt werden. Im KlangKunstGarten spielen dung des Todes. In der Arbeit Die Gänse- Soundskulpturen aus Holz, Stein und Metall im Einklang mit dem Wind die schönsten magd von Claudia Unterluggauer geht es Stücke. Ein harmonikales Lichtlabyrinth lädt zum Bewegen, Entdecken und Verweilen ein. e ebenfalls um Recherche des Inneren und die Suche nach dem Glück. Claudia Mang bearbeitet das Thema in ihren Skulpturen wortlos. e Foto: Neumüller Licht Schalter Natur aus dem Zitrusgarten Tonhof erfahren Iris Rubin, deren Weg zur Kunst anhand von Anlässlich der Revitalisierung des Tonhofs Light On – Light Off wird als eine fortlaufen- wissenschaftlichem Zeichnen und Malen in in Maria Saal (Foto mit Thomas Zaunschirm de Tanz-Serie für den Stiftsaal im Stift der Galerie Zitrusgarten in Faak/See vom und Arnulf Rohsmann, Kunstverein 1992) Millstatt konzipiert. Am 14. Juni tritt 1. Juni bis 28. Juni gezeigt wird, wuchs in durch den Verein Tonhof, organisiert der erstmals die renommierte Salzburg einem kleinen Dorf in Kärnten, nahe der kulturRaum Klagenfurt am 12. Juni eine Experimental Academy of Dance/SEAD mit slowenischen Grenze auf. Umgeben von Fahrt samt Führung mit Renate Aichholzer. ihrer jungen Kompagnie bodhi project in unendlich scheinender Natur, wurden Auf dem Programm stehen Lesungen von Kärnten auf. Am 29.6. folgt das Tango- Wiesen, Bäche und der nahe Wald zum Katrin Ackerl-Konstantin und Maximilian Stück Casinas/Viva der Cie Quiero ser ultimativen Abenteuerspielplatz. Als Job Achatz sowie Musik von Manuel Schlager Aqua (Foto). Beide Stücke wurden von AKS kam deshalb nur Biologin in Frage. Es wurde und Lukas Lackner (aus Briefen an Maja Künstlerin Rosalie Wanka zusammen mit alles dokumentiert, fotografiert (Bild) und – und Gerhard Lampersberg sowie Die Idee Tamara Kronheim im vergangenen Jahr im wie der Professorin für Wissenschaftliche vom Tonhof muss ein Märchen sein nach Residencies (büro für tanz/theater/produk- Illustration versprochen – auch zeichnerisch Christine Lavant). Erinnerungen werden tionen) im Stift Millstatt erarbeitet. festgehalten. Um die Schönheit von Natur durch das Ensemble Hortus Musicus am Ab 21. Juli folgt die große Netzwerk AKS- und Fauna nicht zu gefährden, wurde die 15. Juni in der TheaterHalle 11 in Klagen- Produktion wozzeck_wyzeck_reloaded von Zweidimensionalität der Zeichnung ver- furt und am 16. Juni im Tonhofstadel in Andrea K. Schlehwein. e lassen und zugleich Modelle von Pflanzen Maria Saal erweckt. Unter dem Titel But und Tieren angefertigt, die durch ihre Bliss gibt es einen Teil jener Werke zu Ästhetik zum Naturschutz anregen. e hören, die in Verbindung zum Ehepaar Lampersberg stehen. e

16 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Der Kult-Designmarkt Edelstoff kam in die TheaterHalle 11 nach Klagenfurt. Damit gingen die Gründerinnen und Organisatorinnen Sabine Hofstätter und Simone Männer sind Schlümpfe Aichholzer zurück zu ihren Wurzeln. Unter diesem Titel wird am 14. Juni in der Villacher Galerie Offenes Atelier D.U.Design nicht nur frivol gelesen, sondern auch frivol musiziert; und zwar von Katinka alias Katharina welter.skelter Springer und CHL Christian Lehner. Bis zu diesem Tag läuft ebendort auch noch die Ausstel- lung Kopfgewitter der in Wien lebenden Malerin Mo Häusler. Beeindruckt und inspiriert von Liebe-Welt-Liebe Ingeborg Bachmanns Gedichten geht die Kärntner Künstlerin Inge Lasser vom 22. Juni Wie viel kann und muss ein unbedarfter bis 19. Juli auf malerische Spurensuche dieser bedeutenden Schriftstellerin des 20. Jahr- Mensch, ein einfaches Gemüt wie ich ertragen, hunderts (Bild). Zum Dialog kommt bei der Vernissage am 21. Juni noch eine dritte denke ich mir, während ich, bereits schlaf- Dimension hinzu – der Tonraum – wenn Doris Lasser die zuvor von ihrer Mutter vermalten trunken, in den schon gewohnheitsmäßig Texte liest und Friedl Rainer sie am Cello interpretiert. Von 26.7. bis 23.8. zeigen die in regnerischen, nasskalten heimischen Himmel Villach lebende Berlinerin Christiane Schütte und der Kärntner Bildhauer Friedrich Gatto blicke, der sich mir präsentiert wie ein dunkles Wand objekte und Skulpturen. e Velazquez-Gemälde. Velazquez auf Drogen, versteht sich. Die unvermeidliche Chronologie der Ereignisse. Berlin: Auf den Straßen der größten Baustelle der Welt begegne ich einem Exilkärntner. Der vermeintlich sympathische Mensch will, später dann in einer schummrigen Bar, allen Ernstes von mir wissen, ob Kärnten nach dem letzten Urnengang wieder ein lebenswerter Ort ge worden ist. Stuttgart: Der letzte Tatort, in besagter Schwa- benstadt angesiedelt, verleidet mir, ob seiner dramaturgischen Blödheiten, den Spaß am einzig verbliebenen guten deutschsprachigen Fernsehformat. Bad Irgendwas: Bei meinem ersten Thermen- besuch hätte ich mich aus purer Verzweiflung im blöden Heilwasser fast selbst ertränkt. München: Arjen Robben vermiest mir und der restlichen Fußballwelt mit seinem Last-Minute- Goal im Championsleaguefinale eine mögliche Verlängerung im wohl besten Kick der letzten Jahre. Venedig: Ich reise zur Biennale nach Venedig, um dann dort festzustellen, dass die weltbeste jährliche Kunstversammlung erst zwei Wochen später beginnt – und nur alle 2 Jahre statt- findet. Klagenfurt: Zum ersten Mal wird ein Text von mir vom Brueckeeinmannredaktionsteam auf infame Weise zurückgewiesen, obwohl es sich dabei um ein Kleinod des investigativen Journa- lismus gehandelt hat. Holzbau zum Himmel Fliegen lernen Welt: Das Aneinanderreihen von Worten hat Mit Hilfe des Teams von Holzbau Gasser Alexander Storfer (Foto) gibt am 21. Juni nach Cormac McCarthy eigentlich sowieso nur erstellt Gertrud Weiss-Richter für den auf der Terrasse des Embassy in Wolfsberg mehr wenig bis gar keinen Sinn mehr. Skulpturenpark in Ludmannsdorf eine ein Benefizkonzert zu Gunsten des Pro- Himmelsstiege (Foto) aus Holz. In den jekts Fliegen ohne Flügel. Am Glasflügel Ich solle doch ganz in mich gehen, völlig aus Büroräumen wird gleichzeitig eine Ausstel- Schimmel greift Storfer, dessen Idol Richard mir schöpfen, nicht zaudern und nicht zögern, lung zum Thema Aufstiegshilfen gezeigt. Clayderman ist, für vier Integrationskinder wenn ich meine Bemerkungen schreibe, hat Die Ausstellung wird nach einführenden aus dem Lavanttal gefühlvoll in die Tasten. man mir geraten. Worten von Christine Wetzlinger-Grundnig Die romantische Art setzt Storfer aber nicht Danke und Bussi für die Ratschläge. (MMKK) musikalisch durch Christian Filipiö nur in seiner Interpretation fremder Kompo- Hoffe, dem Genüge getan zu haben. (Flöte) und Vukaüin Miükoviö (Gitarre) am sitionen fort, er zeigt dies auch mit von ihm 14. Juni eröffnet. Wer die Stiege zum selbst komponierten Liedern. Darin sucht er Berlin, Stuttgart, Bad Irgendwas, Venedig, Himmel erklimmen möchte, für den gibt nach einer universellen Sprache, die überall Klagenfurt, Welt. es dazu noch bis zum Ende der Ausstellung auf der Welt verstanden wird, um im Geiste Ich liebe euch. am 5. Juli Gelegenheit. e die Menschen zu erfreuen und Gutes zu tun. e O.W. e

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 17 LJUBLJANA Konzerte Eine Reihe interessanter Sommerkonzerte präsentieren auch heuer die Laibacher Veranstalter. Am 7. Juni kommen My Bloody Valentine (Foto) ins Kino Üiüka. Nach 22 Jahren Pause veröffentlichten sie „mbv“ als Nachfolger vom Klassiker „Loveless“. Auch „Dead Can Dance“ haben ein neues Album, das sie am 8.6. im Kriäanke Open Bella Italia Air vorstellen. Seit seinem Ausstieg bei Ganz im Zeichen der italienischen Künstler stehen in diesem Sommer die Festivals in Grado, „The War On Drugs“ ist Kurt Vile aus Phila- Majano und Tarvis (Nobordersmusicfestival). So sorgt die Nicola Conte Combo in Grado delphia Solo unterwegs. Gemeinsam mit (Diga Nazario Sauro) bereits am 9. Juli für einen frühen Höhepunkt. Brian May wird am „The Violators“ präsentiert er am 19.6. 16.7. auf seiner Born Free Tournee von Kerry Ellis begleitet (siehe auch Seite 7). Guerra e auf der Burg (Ljubljanski grad) einen fri- Pace lautet am 27.7. in Majano (Area Concerti) das Motto von Fabri Fibra. Der Rapper folgt schen und inspirierten Indie-Folk Sound den Hard-Rockern von Deep Purple, die am 24.7. anlässlich ihres neuen Albums in Majano (zu hören auf der aktuellen CD Wakin On A die Frage Now, what? stellen. Mit Zucchero (19.7./20.7.: Villa Manin, Codroipo u. 5.7.: Pretty Daze). In der Arena Stoäice, der Hauptplatz, Lienz) und Franco Battiato (Foto/28.7.) kommen zwei echte Musik-Legenden größten Halle in Laibach, wird Leonard nach Tarvis (Piazza Unità), die klangliche Entdeckungs reisen nicht scheuen. Klangabenteuer Cohen am 25. Juli (in Wien 2 Tage später) bieten auch die Isländer Sigur Rós am 23.7. in Tarvis. Wer selbst an die Adria reisen eines seiner genialen Konzerte geben. Seit möchte um Musik zu erleben, bekommt am 3. August die Gelegenheit, wenn David Guetta seinem ersten Album (1968) gehört er zu im Stadio Comunale G. Teghil in Lignano Sabbiadoro gastiert. www.azalea.it e den größten Songwritern aller Zeiten. Mehr Termine im Kulturkalender. e ALPEN-ADRIA-HORIZONTE

Be –Bop/Be – Jazz! Vollkorn Brot und Viertel Wein Durch den Gehörgang Die 54. Auflage des Jazz Festivals in Laibach Wer ein Stück Brot in Händen hält, ist sich Das andere Heimatmuseum Schloss Lind in hat vom 2. bis 6. Juli viel zu bieten. Im selten der jahrtausendealten Kulturgeschich- Neumarkt/Stmk. berichtet am 21. u. 22. International Centre of Graphic Arts (MGLC) te des Grundnahrungsmittels bewusst. Das Juni vom Zauber des seitlich dran Vorbei- kann man in einer Ausstellung zu den Urgeschichtemuseum Niederösterreich in gehens. Komponisten, Musiker, ein Filme- Werken von Peter Brötzmann (Foto) vom Asparn an der Zaya beleuchtet diese span- macher und eine Performerin erkunden in 2. Juli bis 25. August Visuelles mit nende Zeitreise. Dazu wird in Poysdorf dem einem nächtlichen Gang durch das Areal Klängen verbinden. Dem Phänomen Brötz- Besucher reiner Wein eingeschenkt, indem von Schloss Lind und seiner landwirtschaft- mann widmet sich auch eine Fotoschau die Geschichte des Rebensaftes präsentiert lichen Gebäude den Klang der Dinge. vom 3. bis 21.7. in der CD-Galerie. Weit- wird. Der gebürtige Villacher Michael Kos Wie ein Kuhstall, ein Schafstall oder eine ere Höhepunkte: Ken Vandermark`s Side A zeigt während der Landesausstellung Scheune tönen, zeigen Guenther Berger, (4.7.), Hiromi – The Trio Project (5.7.) Niederösterreich (Titel: Brot und Wein), Gilbert Handler, Thomas Holzinger, Veronika sowie am 6.7. Rodrigo Amado Motion Trio die bis 3. November geöffnet ist, seine Mayer, Peter Seher, Sigrid Elisa Pliessnig and Luis Lopes und Macy Gray (Kriäanke). Brot-Installation Fette Tränke, die sich auf und Martin Schinagl nach einem Konzept Das 61. Ljubljana Festival bringt vom 27. Geld- und Brot objekte von 2002-2003 und der Inszenierung von Peter Seher und Juni (Eröffnungskonzert am Kongressplatz) bezieht. Beim Viertelfestival Niederöster- Andreas Staudinger. Den humorvollen Ernst bis 10. September musikalische Stars reich (bis 11. August), das verschiedene der Dinge des Lebens kinderleicht verstehen wie Valerij Gergiev (gleich 3 Mal mit dem Kunstformen an verschiedenen Örtlich- kann man am 25. u. 26. Juni mit Martha Mariinski Theater aus St. Petersburg) keiten vereint, ist Kos mit Max Seibald am im Koffer (Foto). In einen Sach Zwang begibt oder Bernarda und Marcos Fink (3.7.: 2. Juni mit dem Projekt Hin und Her, bei sich am 27. Juli der Kabarettist, Lieder- Slowenische Philharmonie) nach Laibach. dem mit Schiffsschaukeln Grenzen über- macher und Schauspieler Oliver Vollmann. www.ljubljanafestival.si e schritten werden, zu Gast. e e

18 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Foto: faksimile digital/Peter Kainz

Frau im Pelz Verdi in Villen Meret Oppenheim (1913–1985) zählt zu Maloberti Artists & Music Management den bedeutendsten und eigenwilligsten widmen ihr piccolofestival in Friaul Julisch Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts (Foto). Venetien heuer in vielen Schlössern Mit Frühstück im Pelz, einer in Pelz geklei- Giuseppe Verdi (1813–1901). Es beginnt deten Tasse, wurde die skandalumwitterte jedoch mit der beliebten Oper La Cecchina Muse bereits in jungen Jahren zur Legende von Niccolo Piccinni, die in Kooperation mit Bericht aus dem Depot und wichtigsten Vertreterin des französ- der Slowe nischen Nationaloper vom Mittel- Die Fülle jener 7.000 Werke, die sich in der ischen Surrealismus. Ihr vielfältiges und europa Orchester am 5. Juli (Castello di Sammlung Essl befinden, kann einen unabhängiges Œuvre umfasst Malerei, Spessa) und 7.7. (Castello di Cordovado) Kurator zur Verzweiflung treiben. Das Essl Skulptur, Dichtung und Design und entzieht gespielt wird (Leitung: Elisabetta Marini Museum in Klosterneuburg hat mit René sich stilistischen Einordnungen und u. Filippo Maria Bressan). Begegnungen mit Block einen der versiertesten Kuratoren im stringen ten Entwicklungslinien. Oppenheims der Musik Verdis durch die ebenfalls jubilie- mitteleuropäischen Raum eingeladen, eine Interesse gilt der Verwandlung zwischen renden Arena di Verona folgen am 15. 7. Ausstellung nach völlig eigenen Gesichts- den Geschlechtern, zwischen Mensch und (Palazzo Ragazzoni, Sacile), am 22.7. punkten aus den umfangreichen Beständen Tier, Natur und Kultur, Traum und Wirklich- (Castello di Tricesimo) und 29.7. (Castello zusammenzustellen. Mit Eine kleine Macht- keit. Das Kunstforum Wien präsentiert di Duino). Dazu gibt es spezielle Verdi- musik… Bericht aus dem Depot will Block 2013 anlässlich Oppenheims 100. Geburts- Wagner-Konzerte: in den Burgen Zucco in bis zum 18. August die Ohnmacht des tag bis 14. Juli die Retrospektive dieser Faedis (14.7.), Butrio (24.7.) sowie in der Kurators vor der Macht der Bilder demons- faszinierenden Künstlerpersönlichkeit. Villa Manin (27.7.) und der Villa Dormisch trieren. Blocks Auswahl konzentriert sich

Anschließend wird die Ausstellung im in Reana de Rojale (23.7.). auf die Wiener Avantgarde der 1960er Jahre ALPEN-ADRIA-HORIZONTE Martin-Gropius-Bau in Berlin gezeigt. e www.piccolofestival.org e mit Arnulf Rainer, Oswald Oberhuber, Maria Lassnig, den Wiener Aktionisten Günter Brus, Otto Muehl und Hermann Nitsch. Die Brücke reicht zudem von Valie Export über Franz West und Erwin Wurm bis C. L. Attersee (Bild: Großes Suppenschöpfer- bild, 1968). e

Rosegger Jahr Inszenierte Räume Dem am 31. Juli 1843 in Alpl geborenen In Kooperation mit dem Palacio de Velázquez Heimatdichter Peter Rosegger (Foto) wid- des Museo Nacional Centro de Arte Reina met die Region Waldheimat-Semmering- Sofia in Madrid und dem Joanneum entwirft Veitsch 2013 ein abwechslungsreiches der Kärntner Künstler Heimo Zobernig Schwerpunktjahr. Neben zahlreichen (Foto) vom 7. Juni bis 1. September im Sonderausstellungen in den Ausstellungs- Kunsthaus Graz die Heterogenität der welten Mürzzuschlag und Lesungen von und Kunst und ihrer Medien, die das Grundmotiv mit dem Roseggerbund Krieglach bildet die seines Schaffens ist und rückt den vielzitier- Aufführung von Jakob der Letzte bei den ten theatralischen Aspekt seines Werks in Roseggerfestspielen am Alpl im Geburts- den Vordergrund. Denn Zobernigs Settings haus des Dichters (Premiere am 28. Juli, sind nicht auf Objekte, Bilder, Filme und danach ab dem 2. August) einen besonde- Installationen zu reduzieren, sein Interesse ren Höhepunkt. Nicht entgehen lassen an räumlichen Beziehungen manifestiert sollte man sich eine Lesewanderung am sich stets in einer Form der Inszenierung, 8.6., einen literarischen Spaziergang am die in vielerlei Hinsicht der darstellenden 29.6. und die Waldheimatwanderung am Kunst verwandter ist als der bildenden. 30. Juni. Eine Postkartenausstellung findet Dabei zielt Heimo Zobernig nicht auf die vom 20. Juli bis 27. August im Mode- Vereinigung der Künste ab, sondern erzeugt haus Fuchs statt. Festlich gratulieren am durch mediale Vermischungen und eine 26.7. Maria Köstlinger und Karlheinz Hackl Fülle an Verweisen auf die Moderne, kleine im Hotel Waldheimathof und das Land Verschiebungen und Variationen, die beim Steiermark mit der Gemeinde Krieglach am Betrachten das trügerische Gefühl von Ver- 28.7. mit einem Fest zum 170. Geburtstag trautheit und Entfremdung erzeugen. e des Dichters. e

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 19 Sonderausstellung Glaube.Gehorsam.Gewissen. – Protestantismus und Nationalsozialismus in Kärnten Neues Museum Fresach Schlussveranstaltung 31. Oktober 2013 Projektleitung: Albrecht Seyfried, Gestaltung: Arch. Erich Woschitz Dienstag bis Sonn- und Feiertag von 14 bis 18 Uhr Tel.: +43 (0)699/11063656 www.evangelischeskulturzentrum.at

Protestantismus – die deutsche Variante des Christentums? Schon 1944 und dann 1945 wurde die Johanneskirche in Klagenfurt durch Bombenangriffe so schwer beschädigt, dass sie lange Zeit geschlossen werden musste. Superintendent Paul Pellar sprach den Kärntner Slowenen rund um den Ortstafelkonflikt in einem Hirtenbrief 1972 ausdrücklich seine Solidarität aus. Beim Führerempfang in Klagenfurt im April 1938 waren auch Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche dabei und huldigten Adolf Hitler.

Fotos: Evang. Superintendentur Kärnten-Osttirol/Kärntner Landesarchiv/Landesmuseum Kärnten/Büro LHStv. Schaunig

Protestantismus und Nationalsozialismus Sonderausstellung im Evangelischen Kulturzentrum Fresach

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts schien für die Evangelische Kirche eine einschnei- Verhaftungen über Gerichtsverfahren bis die evangelische Landkarte Kärntens dende Veränderung. Das autoritäre Regime hin zu Disziplinarstrafen und politisch eigentlich (noch) nicht die richtigen Vor- unter Engelbert Dollfuß verfolgte de facto erwirkten, kirchlichen Disziplinarverfah- aussetzungen zu haben, um einen geisti- eine katholische Ausrichtung. Das nahezu ren. Der schon davor tendenziell gegebe- gen Nährboden für nationalistische Ideo- zeitgleich ab dem Jänner 1933 etablierte ne Generalverdacht gegen die Protestanten logien zu bieten. Es war ein bäuerlicher, NS-Regime in Deutschland wurde als verstärkte sich nun. Die jeweiligen Posi- eher pietistisch-konservativer Protestan- Konkurrenzdiktatur gesehen. Die Protes- tionen verhärteten sich. Dass dann eine tismus. Der Umstand, dass ab 1864 nach tanten in Österreich sahen sich in dieser Stimme wie jene des Villacher Pfarrers SPUREN.SUCHE und nach auch in den Städten des Landes Situation mit dem mehr oder weniger und Superintendenten Johannes Heinzel- Pfarrgemeinden entstanden (in die vielfach pauschalen Verdacht konfrontiert, mit den mann, der sich um differenzierte Stand- Pfarrer aus Deutschland kamen), leitete nationalsozialistischen und protestanti- punkte bemühte und noch im Winter hier eine Veränderung ein. Die „Los von schen „Preußen“ zu sympathisieren. (Im 1937/38 vor dem Nationalsozialismus Rom“-Bewegung, eine deutschnationale Übrigen eine Parallele zum 18. Jahrhundert, warnte, innerhalb der eigenen Kirche politische Bewegung, die bald auch kon- als man den Geheimprotestanten ähnliche kaum gehört wurde, überrascht tragischer- fessionell in eine evangelische Bewegung illoyale Sympathien unterstellte). Die Vor- weise nur wenig. mündete, traf somit auf eine Verände- behalte der Regierung gegenüber der Von der Euphorie zur Ernüchterung. rungssituation und verstärkte diese. Evangelischen Kirche wurden dadurch Wie vom Großteil der Bevölkerung, so In der öffentlichen Debatte rund um noch genährt, dass es insbesondere ab wurde der „Anschluss“ im März 1938 auch diese Bewegung entwickelte sich ein 1934 zu einer massiven Übertrittswelle von den österreichischen Protestanten Gegenüber der Stereotype von modernem, zur Evangelischen Kirche kam (die zum mehrheitlich euphorisch begrüßt. In der deutschem Protestantismus und konser- Teil wohl tatsächlich eher politische als Evangelischen Kirche und ihren Gemein- vativem, „slawenfreundlichem“ Katholi- religiöse Motive hatte). den kam es in den Wochen und Monaten zismus. Zumindest in der öffentlichen Einen „Höhepunkt“ erreichte das Ver- nach dem „Anschluss“ zu verschiedenen Wahrnehmung bekamen die Evangeli- hältnis zwischen Staat und evangelischer Formen von Anbiederung, Unterwürfigkeit schen ein zunehmend deutschnationales Kirche rund um den nationalsozialisti- und vorauseilendem Gehorsam. Der Besei- Image – was der Realität in den meisten schen Putschversuch im Juli 1934. Viele tigung des kirchlichen Schul- und Vereins- Gemeinden aber nur begrenzt entsprach. Evangelische, darunter auch mehrere wesens und anderen Einschränkungen Illegale Vernetzungen. Die Jahre Pfarrer, wurden verdächtigt, sich direkt wurde mitunter geradezu zugearbeitet. 1933/34, die in Österreich einen politi- oder indirekt am Putsch beteiligt zu haben. Allerdings begannen sich nur wenige schen Umbruch brachten, bedeuteten auch Die Palette der Konsequenzen reichte von Monate später die Nebel der Euphorie zu

20 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Das Porträt des Protestanten Ferdinand Kernmaier, der 1931 trotz illegaler Mitgliedschaft in der NSDAP Landeshauptmann von Kärnten wurde, stammt von dem international anerkannten Kärntner Avantgardekünstler Jean Egger. Niemals vergessen: Superintendent Manfred Sauer und LHStv. Gaby Schaunig eröffneten die Sonderschau. Das Evangelische Kulturzentrum in Fresach beherbergt bis Ende Oktober „Glaube, Gehorsam, Gewissen“.

lichten. Zunehmende Ernüchterung setzte der Verweigerung des Hitlergrußes oder an der Evangelischen Kirche bei alledem ein. Das NS-Regime begann mit der Besei- auch im passiven Widerstand gegen die noch einige Zeit haften. tigung der Kirchen aus dem öffentlichen „Euthanasie“-Politik. Der Forderung des Es dauerte bis in die 1970er Jahre, bis Leben. Die Evangelische Kirche wurde nun deutschen Theologen und Widerstands- sich gerade auch in der öffentlichen Wahr- nicht zuletzt auch ein Opfer der Geister, denkers Dietrich Bonhoeffer, dem „Rad in nehmung ein Wandel vollzog. Superinten- die sie selbst mit beschworen hatte. die Speichen zu fallen“, wurde man damit dent Paul Pellar erklärte sich 1972 aus- Die Jahre bis 1945 waren nun von ver- aber freilich nicht gerecht. Das noch viel drücklich solidarisch mit der schiedenen Tendenzen gekennzeichnet: weiter verbreitete Verhalten war die Fort- slowenischsprachigen Minderheit in Kärn- einer weit verbreiteten inneren Emigration setzung jenes Gehorsams, den man dem ten. In den 1980er Jahren engagierten sich SPUREN.SUCHE (zumeist wohl das Resultat der Ernüchte- Regime und dem „Führer“ zu schulden schließlich Evangelische in der vehement rungen, die man ab dem Herbst 1938 glaubte – sei es aus Opportunismus, aus aufbrechenden Diskussion über die NS- erlebte und empfand); aufrecht erhaltener einer falsch verstandenen Deutung der Vergangenheit des Landes – und damit und weiterhin beschworener Treue zu Lehre Luthers von der weltlichen Obrigkeit auch der eigenen Kirche. In den Gemein- „Reich und Führer“; aber auch von wach- oder aus tatsächlich noch bestehenden den stieß dies alles keineswegs immer auf sender Distanz und verschiedener Formen ideologischen Überzeugungen. Wohlwollen. Heute, am Ende eines langen des Widerstands. Man kann – wie für Schweres Erbe. Nach dem Zusammen- und nicht einfachen Prozesses, scheint es Kärnten so auch für ganz Österreich – bruch des NS-Regimes mussten sich auch fast schon selbstverständlich, dass Bischof nicht von einem in irgendeiner Form die evangelischen Gemeinden einem Rei- Michael Bünker im Rahmen der Gedenk- organisierten evangelischen Widerstand nigungsprozess der Entnazifizierung feier beim ehemaligen KZ am Loibl im gegen das NS-Regime sprechen. unterziehen – was sich auch auf die Jahr 2011 eine Ansprache hielt (siehe auch Allerdings gab es immer wieder Men- Neubildung der Gemeindevertretungen Seite 22). So hat die Evangelische Kirche schen, die Formen des Ungehorsams auswirkte. Die Erinnerung an den Krieg ihren Weg in die allgemeine und ihre praktizierten oder sich den Zwängen der war, so wie auch im öffentlichen Kriegs- eigene Gedenkkultur gefunden. Der Weg Diktatur widersetzten. Dies resultierte gedenken, noch längere Zeit von einem dorthin war weder einfach noch vorgege- vielfach aus der Überzeugung, dass evan- „Heldengedenken“ geprägt. Daneben kam ben – und hat Jahrzehnte benötigt. gelische Glaubenshaltung mit der Ideo- es zu einer großen Zahl an Eintritten: e Alexander Hanisch-Wolfram logie des Nationalsozialismus nicht zusam- viele jener, die ab 1938 die Kirche verlas- Historiker mit Schwerpunkt auf die Geschichte des mengehen konnte – eine Einsicht, die sen hatten, kehrten wieder zurück – ob Protestantismus in Kärnten, seit 2012 Kurator des vielfach erst spät kam. Dieser „Widerstand geläuterten Sinnes oder nicht, blieb meist Evangelischen Kulturzentrums in Fresach sowie der im Kleinen“ zeigte sich unter anderem in offen. Das Image einer „Nazi-Kirche“ blieb dortigen Sonderausstellung.

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 21 8. Juni 2013 – ab 9 Uhr Internationale Gedenkveranstaltung in Erinnerung an das KZ Loibl Nord Gedenkreden am ehemaligen Appellplatz (Kärntner Seite des Loibltunnels) Beate Klarsfeld, Expertin für NS-Täter-Verfolgung, Journalistin und Ivan Ivanji, KZ-Überlebender, Diplomat, Schriftsteller und Übersetzer Fotos: Gstettner Foto: Rainer Gottas Seit dem Jahr 1995 veranstaltet das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroüka jährlich Internationale Gedenkveranstaltungen Anfang Juni. Militärmusik Kärnten und Jugendliche des Slowenischen Gymnasiums mit den Namenstafeln der am Loibl ermordeten Häftlinge. Im Vordergrund rechts: Vertreter der Amicale de Mauthausen (Paris) und der italienischen Ex-Deportierten von Triest (2010). Prof. Peter Gstettner zeigt Bundespräsident Heinz Fischer und dem Slowenischen Staatspräsidenten Danilo Türk das Gelände des KZ-Loibl. Der Bischof der evangelischen Kirche, Michael Bünker, gedachte 2011 der Opfer des KZ am Loibl. Am Rednerpult 2008: Sozialminister Erwin Buchinger. Schüler der HAK International (Klagenfurt) präsentieren ihr Projekt „tatort klagenfurt (1938 -1945)“.

Tunnelbau zwischen Nord und Süd Kurze Geschichte des Mauthausen-Außenlagers am Loibl

Die beiden Mauthausen-Nebenlager am samt (von 1943 bis 1945) waren in beiden rie sowie aus der 33.SS/T.-Sturmkompanie Loiblpass wurden am 3.6.1943 gegründet. Lagern ca. 1.650 Häftlinge interniert. Im Mauthausen. Zusätzlich gab es mehrere Die Häftlinge wurden auf zwei KZs aufge- Loibl KZ Nord (auf 1.000 m) herrschten Wachposten, die die Zufahrtstraße zum teilt, auf das Südlager (im heutigen Slowe- besonders extreme klimatische Bedingun- Loiblpass auf der Nord- und Südseite nien, ab Juni 1943) und auf das Nordlager gen und äußerst brutale KZ-Aufseher bzw. kontrollierten. Die Namen von 39 Depor- (Kärntner Seite, ab Oktober 1943). Die Kapos. tierten, die den Tod fanden, konnten Deportierten hatten an der Scheitelstrecke Bereits am 4.12.1943 fand in Anwesen- bisher recherchiert werden. Mehr als 300 des Loiblpasses den 1.542 m langen Stra- heit des Kärntner Gauleiters und anderer geschwächte und kranke Häftlinge wurden SPUREN.SUCHE ßentunnel zu graben. Der Großteil der SS-Führer die Feier zum Tunneldurch- nach Mauthausen zurücktransportiert. KZ-Häftlinge, die als „politische“ mit dem bruch statt. Ein Jahr später konnte der Die meisten von ihnen wurden dort umge- „roten Winkel“ eingestuft worden waren, erste Militär-LKW den provisorischen bracht. kam aus Frankreich; es waren aber auch Tunnel befahren. Die leitenden Angestell- Durchbruch. Das Loibl KZ Nord wurde viele Polen, Russen und Jugoslawen dar- ten der staatlichen Bauleitung und der Fa. Mitte April 1945 wegen anhaltender unter. Sie wurden in Mauthausen nach Universale waren parteitreue NSDAP- Partisanentätigkeit aufgelöst und die Häft- ihrer körperlichen Konstitution und nach Funktionäre. Die Wachmannschaften rek- linge auf die Südseite verlegt. Am 7. Mai ihren Berufsangaben ausgewählt. Insge- rutierten sich aus Polizei und Gendarme- 1945 wurden alle noch marschfähigen

22 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Eindrücke von der Gedenkstätte an der Nordseite des Loibltunnels: Stacheldraht des Lager-Zaunes liegt noch überall im Gelände.

Häftlinge vom Loibl KZ Süd aus in Fuß- prozess von 1947 in Klagenfurt dauerte das ehemalige Loibl KZ Süd bereits in den märschen nach Kärnten getrieben, die es nicht lange, bis die Geschichte des Loibl 1950er Jahren zur nationalen Gedenkstät- Kranken wurden im Lager ihrem Schick- KZ Nord im dunklen Loch des Kärntner te erklärt und mit einem repräsentativen sal überlassen. Am 8. Mai 1945 wurden Kollektivgedächtnisses verschwunden Denkmal ausgestattet wurde, ließ man in die Häftlinge auf ihrem Todesmarsch war. Damit verschwand auch jegliches Kärnten buchstäblich Gras über die eigene durch das Kärntner Rosental durch die Schuld- und Verantwortungsbewusstsein KZ-Geschichte wachsen. Bis in die 90er NS-Widerstandskämpfer befreit, also von für diese Geschichte. Die Verdrängung Jahre deutete nichts darauf hin, dass jenen Tito-Partisanen, die in Kärnten noch der Nazi-Geschichte hatte auch ihre Wur- Kärnten irgendwelche Erinnerungen mit lange nach 1945 als eine Bande landfrem- zeln in der Tatsache, dass sich der ehe- diesem Tatort verbinden wollte. Es SPUREN.SUCHE der Eindringlinge betrachtet wurden. Ein malige Kärntner SS-Gauleiter Friedrich gab weder historische Forschungen zu alliiertes Militärgericht verurteilte 1947 Rainer nie in seiner Heimat verantworten diesem dunklen Kapitel noch deutsch- zwei der KZ-Hauptverantwortlichen zum musste. Als Henker des slowenischen Volkes sprachige Publikationen, die dem Nord- Tode. Die übrigen langjährigen Haftstra- wurde er wegen seiner zahllosen Kriegs- lager gewidmet waren. Erst 50 Jahre nach fen, die verhängt wurden, wurden alle verbrechen, begangen im damals deutsch der Befreiung wurde der Schweigekonsens durch vorzeitige Entlassungen beendet. besetzten Gebiet von Oberkrain (im der Kärntner Gesellschaft gebrochen. Es Die meisten Täter blieben jedoch unbe- heutigen Slowenien), 1947 von einem entstanden eine deutschsprachige Mono- helligt. In Kärnten wurde die Geschichte jugoslawischen Militärtribunal in Laibach grafie, eine Wanderausstellung und zwei des Loibl KZs bis 1995 aus dem öffent- zum Tode verurteilt. Dieses Verfahren große Informations- und Hinweistafeln bei lichen Diskurs verdrängt. Der Widerstand wird heute noch in Kärnten gelegentlich der österreichischen Zollstation. Bei der der Partisanen gegen das NS-Regime blieb als Schauprozess der Sieger bezeichnet. ersten Gedenkveranstaltung, organisiert in Kärnten diskreditiert. Nach den Medi- Schritte auf dem Weg. Während zur vom Mauthausen Komitee Kärnten, enberichten über den Kriegsverbrecher- Zeit des kommunistischen Jugoslawiens wurden diese Tafeln im Juni 1995 unter

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 23 Foto: Vinzenz Jobst

Anwesenheit des Kärntner Landeshaupt- und Freilegungsarbeiten am ehemaligen mannes und seiner zwei Stellvertreter KZ-Gelände fortgesetzt werden. Der Öster- sowie zahlreicher Repräsentanten des reichische Bundespräsident, Heinz öffentlichen Lebens und ehemaliger Häft- Fischer, und der Slowenische Staatsprä- linge enthüllt. Es war von starker poli- sident, Danilo Türk, besuchten gemeinsam tischer Symbolik, als erstmals ein das ehemalige Süd- und Nordlager. In Ehrengäste der Feier vor dem Landesgericht in Klagenfurt. österreichisches Regierungsmitglied, diesem Zusammenhang stand auch die Innenminister Caspar Einem, mit ihnen Vorstellung des Konzepts für die „KZ- beim österreichischen Tunnelportal und Gedenkstätte Loibl Nord“, erstellt von kultur.memo bei der slowenischen Gedenkstätte Kränze Peter Gstettner, Stefan Matyus und Jochen niederlegten. Wollner im Auftrag des Bundesministeri- Neue Stätte der Erinnerung Die Mühen der Ebene. Drei Jahre später ums für Inneres. Zusammen mit dem im gestaltete bei der jährlichen Gedenkver- Schuljahr 2009/2010 gestarteten europä- Seit dem 26. April 2013 gibt es in Kärnten anstaltung erstmals eine Gruppe von ischen Kooperationsprojekt schien der eine neue Gedenkstele. Vor dem Landesgericht Jugendlichen den musikalischen Rahmen. Durchbruch gelungen: Ein Wettbewerb in Klagenfurt wurde von Memorial Kärnten – In den folgenden Jahren wurde die aktive wurde ausgeschrieben, bei dem sich Schü- Koroüka (MKK) eine Erinnerungsstätte enthüllt. Teilnahme von Kärntner Schülern Tradi- lergruppen der HTL Villach und einer Diese Stele mit den 47 bisher bekannten tion. Die freundschaftliche Verbundenheit Fachschule für Bauwerkerhaltung/Denk- Namen der hier im Dritten Reich zum Tode mit den französischen und slowenischen malpflege in Berlin und der assoziierten Verurteilten, soll auch dazu dienen, an noch offene Fragen bezüglich der NS-Justiz in Zeitzeugen festigte sich dadurch von Jahr Baufachschule in Celje (Slowenien) in Kärnten zu gemahnen. Zugleich ist die Nennung zu Jahr. 1999 kam es erstmalig zu einem Form von Vorschlägen und Konzepten zur ein offizielles und öffentliches Bekenntnis des hochrangigen Gipfeltreffen am Loibl: Gestaltung der KZ-Gedenkstätte beteilig- Rechts staates die Ehre und Unbescholtenheit Bei der Internationalen Gedenkveran- ten. Dieser Optimismus war jedoch ver- der damals als ehrlos wie auch als Rechts- staltung sprachen der damalige Präsident früht. Für die Umsetzung des Konzeptes brecher verstandenen Widerstandskämpfer des Österreichischen Nationalrates, gab es kein Geld. Drei weitere Jahre hin- wieder herzustellen. Heinz Fischer, und der Präsident der durch blieb es bei der Einhausung der Memorial-Obmann Stv. Franc Wakounig konnte Slowenischen Nationalversammlung, freigelegten Fundamente der KZ-Wasch- die zahlreich erschienenen Teilnehmer begrüßen. Janez Podobnik. baracke und bei der Aufstellung von zwei Einmütig distanzierten sich Landesgerichtsprä- Später musste der Gedenkort einen mehrsprachigen Orientierungstafeln am sident Bernd Lutschounig und der Leitende schweren Rückschlag hinnehmen: Im Zuge Gelände des ehemaligen Konzentrations- Staatsanwalt Friedrich Borotschnik vehement der Tunnelsanierung wurden Tonnen von lagers. Die stichprobenartigen Grabungen von ihren Vorgängern während der Nazi-Dikta- Schutt und Gestein dort abgelagert. Sie waren schon längst wieder zugeschüttet, tur. LHStv Beate Prettner zitierte Ingeborg sollten vier Jahre lang verbleiben und den die Fundstücke in irgendwelchen Archiven Bachmann und Kärntens Kulturreferent LR ehemaligen Appellplatz schwer beschädi- verschwunden. Wolfgang Waldner Bert Brecht. Er war es auch, gen. Gerade deshalb war es ein bahnbre- 2013 keimte wieder Hoffnung auf, da der quasi in letzter Minute die Anfertigung der chendes Ereignis, als im Jahr 2003 eine sich die Kulturabteilung des Landes Kärn- Stele möglich gemacht hatte. Nach der Enthül- Begehung durch eine Kommission des ten bereit erklärte, durch eine Anschub- lung durch Schüler des BG für Slowenen und Bundesdenkmalamtes stattfand: Zum ers- finanzierung den ehemaligen Appellplatz des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums segneten Msgr. Ivan Olip und Rainer Gottras das Monu- ten Mal in der Nachkriegsgeschichte der so zu gestalten, dass der Rahmen für eine ment aus grau-grünem Marmor. Republik Österreich wurde nun das Areal würdige Gedenkveranstaltung dort Es wurde von Klaus Holler aus dem Material des ehemaligen Nordlagers mit einer gewährleistet werden kann. Ein besonde- Serpentin gestaltet und am Haupteingang des offiziellen Geschäftszahl (GZ 42501) akten- res Erinnerungsjahr ist zu begehen: Vor Landesgerichts platziert. Es erinnert an die kundig. 2004 wurde schließlich das Areal 70 Jahren, am 3. Juni 1943, kam der Opfer, die zum Großteil aus dem slowenisch- des ehemaligen Nordlagers unter Denk- erste Häftlingstransport vom KZ Mauthau- als auch deutschsprachigen Teil Kärntens malschutz gestellt und die entsprechende sen an den Loibl. Was damals mit einer stammten und in Graz, Wien und Berlin hinge- Gesetzesverordnung im Grundbuch ein- Großbaustelle und brutaler Zwangsarbeit richtet wurden. Die Verurteilten waren Partisa- getragen. Ein Jahr später fasste der Kärnt- begann, sollte 1945 mit einer Bilanz des nen aus Zell Pfarre und Umgebung, der Gruppe ner Landtag einstimmig (!) den Beschluss, Schreckens enden: Der deutsche Vernich- um den Lavanttaler Markus Käfer, sie ent- die Landesregierung möge eine rasche tungskrieg im Osten hatte seine Spuren stammten aber auch der Widerstandsgruppe und schonende Sanierung des Areals bis in den Süden Österreichs gelegt. Nach Glitzner & Ivanöiö sowie dem Eisenbahnerwider- durchführen, um eine würdige Stätte der 70 Jahren laboriert Kärnten noch an den stand bzw. der Deserteursgruppe Villach und Erinnerung an das Leid und Sterben der Spätfolgen: Trauma und Gedächtnisverlust Umgebung. Opfer des Nationalsozialismus an diesem – dein Name heißt Loibl, deine Therapie e I.G. Orte zu schaffen. heißt In-Erinnerung-Rufen. Diese Erinne- Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht Gedenkstätte Loibl Nord. 2008 schloss rungen wieder zu einer Angelegenheit des (Bert Brecht) das Bundesministerium für Inneres auf öffentlichen Bewusstseins zu machen, ist Betreiben der Kulturabteilung des Landes eine der Zielsetzungen des Projekts. Es Vinzenz Jobst (Hg.) Mit dem Tode bestraft – Kärnten mit dem Besitzer des Grundstü- ist ein Wettlauf mit der Zeit, ein Anrennen für immer ehrlos? ckes einen langfristigen Pachtvertrag ab gegen den Zeitgeist. Opfer der NS-Justiz am Landgericht und machte damit den Weg für die kon- e Peter Gstettner Klagenfurt – Gedenken und krete Gedenkstättenplanung frei. Im Mauthausen Komitee Kärnten/Koroüka Rehabilitierung Herbst erfolgten erste vielversprechende 104 Seiten, Kitab Verlag, Literatur: Peter Gstettner: Erinnern an das Klagenfurt 2013 archäologische Voruntersuchungen und Vergessen. Gedenkstättenpädagogik und Bildungs- Vorwort von LH Peter Kaiser, Bildteil sowie Cover Freilegungen durch das Bundesdenkmal- politik. (KITAB Verlag) Klagenfurt 2012 (Manfred Bockelmann) ergänzen das Buch. amt. Ein Jahr später konnten die Rodungs-

24 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Zurück im Unvergessen Denkmal: Deportation! von Valentin Oman und Karl Vouk

Karl Vouk (Bilder links) hat sich nicht nur um das DENK MAL: DEPORTATION! von Valentin Oman verdient gemacht, sondern auch um eine Aufarbeitung und Dokumentation in Buchform.

Res da, domiv naüih deportiranih takrat niso bili Univ.-Prof. Die Kinder und Jugendlichen Valentin Oman hat für den Bahnhof razkoüni. Bili so svoji, ljubljeni, domaöi, podedovani in den Arbeitslagern hatten neben perma- Klagenfurt/Ebenthal, in dessen unmittel- od svojec-prednikov. (Joäe Partl)* nenten Grausamkeiten und der Trennung barer Nähe sich 1942 ein Zwischenlager von den Eltern überdies zu ertragen, dass befand, ein dreiteiliges Denkmal geschaf- ihnen jedes Recht auf Bildung abseits fen. Mit über drei Metern Höhe kann es basaler Lese- und Rechenkenntnisse abge- nicht mehr so einfach übersehen werden. Für Platon ist das Gedächtnis eine Wachs- sprochen wurde. Die erlittenen Traumata Gemeinsam mit Karl Vouk hat Oman die tafel, in der Erinnerungen eingeritzt wer- wirk(t)en weit hinein in das Erwachsen- Begleit-Ausstellung Denk Mal: Deportation! SPUREN.SUCHE den, für Aristoteles ist es ein Siegel, in werden und Erwachsensein jener, die gestaltet. Ganz bewusst wurde diese erst- dem der Eindruck haften bleibt. Erinne- zurückkamen. Wie Katja Sturm-Schnabl; malig im nunmehrigen Klagenfurter Berg- rungen, sagt er, sind nichts anderes als ihre nur wenig ältere Schwester war eine baumuseum gezeigt – der 1942 auf höchs- zeitverzögerte Sinneswahrnehmungen. der 74 Toten, die die „Aussiedelung“ der ten Befehl aus einem alten Steinbruch in Sinneswahrnehmungen etwa davon, was Kärntner slowenischen Familien – sei es einen Luftschutzkeller umgebaut wurde. ein Zuhause ausmacht. durch Mangelernährung, medizinische Izgon med vojno, izgon iz raja v raih. / Vertreibung der Kärntner Slowenen. Unterversorgung oder direkte Gewalt – zur Prisilna odstranitev neljubega drªavljana Das, was Zuhause war, ging verloren, als Folge hatte. Dreieinhalb Jahre hat Sturm- / iz lastne drªave, doma∑ina iz domovine. im April 1942 die von den NS-Behörden Schnabl, die spätere Universitätsprofes- (Fabjan Hafner)** als K-Aktion bezeichnete Deportation von sorin, in Lagerhaft verbracht, mit neun e LP 227 kärntner slowenischen Familien Jahren wurde sie schließlich eingeschult begann. 917 Frauen und Männer, Kinder – doch wirklich befreit fühlte sie sich erst, Valentin Oman & Karl Vouk DENK MAL: DEPORTATION! und Greise wurden zwangsweise vertrie- als sie in Wien zu studieren begann. Denn ZSI(Hg)Klagenfurt/Celovec: ben: Opfer der nationalsozialistischen das Nachkriegskärnten sprach überwie- Hermagoras/Mohorjeva 2012 „Aussiedelung“, die das von Adolf Hitler gend von „Besatzern“ und nicht von Monographie mit Beiträgen der Historiker Brigitte Entner, Hannelore Burger und Michael Koschata, formulierte Ziel verfolgte, „Lebensraum „Befreiern“, zwang sie, Deutsch zu spre- Poesie von Fabjan Hafner sowie Reproduktionen für deutsche Siedler“ zu schaffen. chen und verhöhnte sie als „Lagerkind“: künsterischer Werke von Valentin Oman und Karl Durch die Nazis. Oft weniger als eine In der Schule durften meine slowenische Vouk, der auch für die Projektkoordination verant- Stunde blieb, um ein paar Habseligkeiten Identität, meine Lagererfahrungen nicht wortlich schreibt. Beide Künstler und die darge- stellten Werke werden vom Kunsthistoriker Marko zusammenzupacken. Danach musste der existieren. Koüan porträtiert. Hausschlüssel an den Einsatzleiter über- 70. Gedenktag. Die Aufarbeitung dieses 120 Seiten, gebunden, 15 Euro. geben und die entschädigungslose Über- gerne übersehenen oder gar verleugneten gabe des Besitzes an die Deutsche Ansied- Teils der jüngeren Kärntner Geschichte, * Verband ausgesiedelte Slowenen/Zveza slovens- lungsgesellschaft per Unterschrift bestätigt der NS-Verfolgung der Kärntner Slowenen, kih izseljencev (ZSI), Vorsitzender: Joäe Partl werden. Von Zwischenlagern wurden die war jahrzehntelang diesen allein überlas- 1. Stellvertreterin: Univ. Prof. Dr. Katja Sturm-Schnabl Vertriebenen mit Frachtzügen in Arbeits- sen. Noch 1996 wurde die Errichtung eines „Es stimmt, die Heimstätten unserer Deportierten waren damals nicht prunkvoll. Sie waren eigen, lager in die Umgebung von Nürnberg und Mahnmals in Klagenfurt von Stadtpoliti- geliebt, häuslich, ererbt von den Altvorderen.“ Stettin (heute: Polen) gebracht. Selbst kern de facto abgelehnt – seit damals kleine Regelverstöße konnten zum besteht eines in Radsberg/Radiπe. Und ** Eine Strophe aus dem im Buch enthaltenen Weitertransport in ein KZ führen. Alle erst über 70 Jahre nach den Deportationen Gedicht „Izginotje izgnanstva/Das Verschwinden der Verschleppung“ von Fabjan Hafner: Eine über 15-Jährigen, später auch Jüngere, die vom April 1942 wächst nun die Hoffnung, Deportation ist keine Aussiedlung, kein festlicher als arbeitsfähig eingestuft wurden, leiste- dass diese endlich in die offizielle Erinne- Umzug. / Sondern die zwangsweise Verbringung ten streng bewacht in Gewerbebetrieben, rungskultur eingehen können. Und damit, unliebsamer Bürger / aus dem eigenen Staat, eine Verheimatlosung der Einheimischen. der (Rüstungs-)Industrie, in der Landwirt- ganz im Benjamin’schen Sinne, bewältig- schaft oder Haushalten Zwangsarbeit. bar werden.

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 25 Erinnern für die Zukunft An der Grenze einchecken: vom Perümanhof bis zum Hotel Obir

Aus dem engen Vellachtal mit der für kurze Zeit durch Kunst Reception belebten Hotel-Ruine Obir geht es zum Partisanen-Denkmal beim Perümanhof. Hoch über Eisenkappel berührt eine informative Präsentation im Museum des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus die Besucher. Fotos: Michael Dijkstra

Eisenkappel-Vellach ist zweigeteilt – unten Denkmal, das ursprünglich 1947 auf dem benen Professors für Zeitgeschichte an im Tal an der Vellach liegt das Städtchen Friedhof in St. Ruprecht als Grabmal für der Universität Klagenfurt, Karl Stuhlpfar- bzw. der Markt mit Kirche und Friedhof, ein Massengrab von unbekannten gefal- rer, in Zusammenarbeit mit dem Psycho- Cafés, Restaurants, Zadruga und Billa- lenen Partisanen errichtet worden war, logen und Pädagogen Peter Gstettner, dann Markt – beschaulich-bürgerlich, wenige hier 30 Jahre nach seiner Zerstörung war die inhaltliche und formale Basis für Läden gibt es noch, die sich wacker gegen wieder aufgestellt wurde. Eine besondere die Aufarbeitung des Massakers in der den Leerstand in der Nachbarschaft halten. Gedenk-Geschichte für sich. Dass sich der neu eingerichteten Ausstellung gelegt. 13 schmale Seitentäler zweigen vom Ort Partisanenverband den Perπmanhof für Was sich damals am Hof im Detail abspiel- SPUREN.SUCHE ab in die Berge, in die Welt der Bergbau- das Gedenken der eigenen Gefallenen te, lässt sich seit dem vergangenen Jahr ern und ihrer Höfe. Manche stehen schon aneignete, dieser Entscheidung haftete dank dem erfahrenen Kuratorenteam Lisa lange leer, auf anderen Höfen fehlen die stets etwas Widersprüchliches an – denn Rettl, Werner Koroschitz und Uli Vonbank- jungen Leute, andere Familien betreiben als das Massaker geschah, waren auch Schedler an Ort und Stelle erfahren. die Landwirtschaft nur noch als Nebener- Partisanen im Gelände, sie griffen aber Einige der Überlebenden waren in die werb. Wer durch Bad Eisenkappel hin- nicht ein, um das Massaker zu verhindern. aktuelle Aufarbeitung der Geschichte aktiv durch fährt und kurz vor dem Kurzentrum Die inhaltliche Neugestaltung als mit Interviews eingebunden und stellten links abbiegt und dann der Straße lange Gedenkstätte und Museum übernahm der auch Fotografien für die Ausstellung zur folgt, gelangt schließlich über eine Schot- Druπtvo/Verein Perπman unter der Leitung Verfügung. Dies sei ein Ort der Erinne- terpiste zum Perπmanhof in Koprein- der Diplompädagogin Gudrun Blohberger: rung, der auch als Ort der Bildung genutzt Petzen. Hier ermordete eine Einheit des Viele Menschen, die den Perπmanhof besu- werde, so Blohberger. Ganz unterschiedli- SS- und Polizeiregiments 13 am 25. April chen, bleiben an dieser – teilweise sehr che Menschen suchen ihn auf, Schüler, 1945 elf Angehörige der Familien Sadov- verwirrenden und irritierenden – Geschich- Studenten, zeitgeschichtlich interessierte nik und Kogoj, davon sieben Kinder. Es te und Landschaft auf wundersame Weise Menschen, Wandergruppen und Touristen. wurde an diesem Tage Mist geführt, wird hängen und kommen immer wieder. Manche Zdravko Haderlap, Bergbauer, Journalist Ana Sadovnik, die das Massaker überleb- entwickeln auch den Wunsch, etwas zu tun und selbsternannter Kulturarbeiter in der te, später über diesen Tag vor dem Unter- – vielleicht zur Befriedung und Befreiung Nachbarschaft, führt oft seine Wander- suchungsrichter aussagen. Das heutige der wunderschönen, tieftraurigen Land- gruppen zum Perπmanhof und durch die Gebäude ist auf den abgebrannten Ruinen schaft beizutragen. Ich bin eine davon, neu gestaltete Ausstellung: Die Reaktionen des alten Hauses gebaut. Der Verband der erklärt die Museumspädagogin ihr Enga- sind immer tiefe Betroffenheit verbunden Kärntner Partisanen hat den Hof gepach- gement. Drei Jahre dauerte das For- mit Neugierde oder großem Interesse, sich tet und dafür Sorge getragen, dass das schungsprojekt des inzwischen verstor-

26 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Ausstellungen Hotel Obir Reception Seit 1982 befindet sich auf einem abgelegenen Bergbauernhof Bis 16.6.2013 – www.galerievorspann.com/hotelobir ganz in der Nähe der slowenischen Grenze, das einzige Museum geöffnet täglich ab 10 Uhr, Führungen nach Vereinbarung. in Kärnten, das der Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus gewidmet ist. Im 30. Bestandsjahr Museum Gedenkstätte Perümanhof erarbeitete das Kuratorenteam Lisa Rettl, Werner Koroschitz und Koprivna pod Peco/Koprein-Petzen 3 Uli Vonbank-Schedler im Auftrag des Druütvo/Verein Perüman 9135 Bad Eisenkappel/Äelezna Kapla und des Verbands der Kärntner Partisanen eine neue zeitgemäße Tel: +43 4238 25060 Dauerausstellung. www.persman.at

Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende Oktober Freitag – Sonntag und an Feiertagen von 10 – 17 Uhr Fotos: Zdravko Haderlap jetzt noch mehr in die ihnen bis dahin meist Zellstoffproduktion, es war die Hochzeit hen: Die Gemeinde unterstützt das Projekt unbekannte Materie einzuarbeiten. von Disco, Fox, Jive und Partystimmung finanziell und mit Arbeitsleistung. Die Bis Oktober hat das Museum von Freitag – und die Kleinstadt Bad Eisenkappel an Studenten erarbeiten architektonische bis Sonntag und an Feiertagen jeweils von der Grenze zum damaligen Jugoslawien Zukunftsszenarien. Und die internationa- 10 bis 17 Uhr geöffnet. So mausert sich hatte auf einmal – ein Nacht- und Kultur- le Künstlerliste ist mehr als ansehnlich der Perπmanhof bei Bad Eisenkappel zu leben. Gefeiert wurde alles und immer geworden – sie haben alle eingecheckt an einer der wichtigsten Gedenk- und Bil- und stets – im trendigen Obir-Ambiente. der Reception, derzeit sind alle Zimmer dungsstätten Kärntens mit überregionaler Leider kam das Hotel in die Jahre. Zu wenig ausgebucht. Bedeutung und Strahlkraft – und die wurde in die Instandhaltung investiert, Und für alle, die einen Blick werfen SPUREN.SUCHE Besucher machen sich nachdenklich auf schließlich rechnete sich der Betrieb nicht wollen in ihr persönliches, altes Hotel Obir den Rückweg, wieder hinunter in den Ort, mehr und der letzte Gast gab 2003 seinen oder auf mögliche Zukunftsvarianten – das wo vor 70 Jahren aus Nachbarn Feinde Zimmerschlüssel an der Rezeption ab. Hotel ist wieder telefonisch erreichbar: wurden, sich Freunde verrieten, hinter Dieser verlassene Ort, randvoll gefüllt Unter 0650-9800400 können Hotelgäste Gardinen zugeschaut wurde, wie die Bau- mit persönlichen Erinnerungen, dazu die bis 16.6. noch unter sachkundiger Führung ernfamilien aus den Gräben von Polizei große architektonische Geste in der klei- durch die neue Kunst im Bau flanieren. und Wehrmacht deportiert wurden, damit nen Stadt – das alles reizte Norbert und Danach gibt Klavora die Hotelschlüssel Kärnten befreit von den Kärntner Slowe- Brigitte Klavora, die mit Andreas Jerlich wieder zurück. Wird das Hotel wie ein nen endlich „deutsch“ werde. und der Galerie Vorspann/Galerija Vpre- Raumschiff abheben? Oder wird es nur hotel obir reception – Kunst statt Leer- ga den österreichischen Südpol der Kunst einfach wieder leer stehen? Dazu Andreas stand. Linkerhand, kurz bevor sich die definieren – sie entwickelten „hotel obir Jerlich als Organisator: Wenn der Satz Hauptstraße verengt, macht etwas protzig reception“, immer entlang an der Schnitt- ‚Scotty beam mich rauf‘ funktionieren wür- ein modernes Betonbauwerk der Kirche stelle zwischen Kunst und Architektur. de, würde das Hotel wahrscheinlich längst Konkurrenz. 30 Jahre später wird ein Lukas Vejnik leitete den Architekturwork- nicht mehr hier stehen. Doch auf jeden Fall slowenisch und deutsch geführtes Hotel shop: Ziel ist es, Konzepte möglicher bleibt eine Dokumentation in Buchform, die städtischer Mittelpunkt. Das Hotel Obir, Nachnutzung für das Hotel Obir und regi- dieses einzigartige Projekt nach einer Idee in den 70er Jahren vom serbischen Archi- onale Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. von Norbert Klavora festhalten wird. Und tekten Ilja Arnautovic´ entworfen und Norbert Klavora, der künstlerische Vor- damit noch eine Erinnerung an und in gebaut, ist ein Sehnsuchtsort. Damals wie spann- Leiter und der Interventionen im Eisenkappel mehr – dieses Mal an Glanz heute brachte das Hotel Modernität und Hotel, will mit der temporären Belebung und Gloria der 70er Jahre. Chic in den ehemaligen Standort für die Impulse setzen. Das ist schon jetzt gesche- e Birgit Sommer

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 27 Manfred Bockelmann Zeichnen gegen das Vergessen 17.5.2013 – 2.9.2013 Kurator: Diethard Leopold Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien www.leopoldmuseum.org Schamarbeit „Zeichnen gegen das Vergessen“ als spätes Opus magnus des bildenden Künstlers Manfred Bockelmann

Das Interesse ist enorm: Zeitungsjourna- Wagnis – den 70. Geburtstag vor Augen als Schamarbeit. Es geht ihm darum, dem listen aus dem In- und Ausland bemühen und allen Gesetzen des Kunstmarktes zum Plan der Nazis, jene vollständig auszura- sich um Gesprächstermine, Einladungen Trotz (die Porträts werden nicht verkauft) dieren, etwas entgegenzusetzen. Mit den zu österreichischen und deutschen TV- – hinabzutauchen in die Tiefen des Grauens Mitteln seiner Kunst fördert er die Opfer Talkshows und Radiosendungen liegen vor, der jüngeren heimischen Geschichte? Es aus dem Dunkel der Verdrängnis ans Licht Kunstorganisatoren, Manager und sogar ist die eigene Biografie. Und die Empfin- und führt das Monströse des Verbrechens Politiker drängen auf Atelierbesuche. Und dung von Scham. auf subtile Art vor Augen. Ich zeige keine unentwegt zirpt das Telefon. Das ist so, Als Manfred im Sommer 1943 in die Märtyrer, keine Leichenberge und keine SPUREN.SUCHE seit bekannt wurde, dass der aus Kärnten deutschstämmige, begüterte, großbürger- geschundenen Kreaturen deren Gesichter stammende Maler und Fotokünstler Man- liche Familie Bockelmann hineingeboren von Hunger, Krankheit und Erschöpfung fred Bockelmann in den letzten Jahren ein wird, strebt das Morden hinter den euro- gezeichnet sind, die ihrer Individualität großes Werk geschaffen hat. Eindringliche päischen Fronten seinem Höhepunkt zu. beraubt wurden. Ich zeige Individuen, denen Bildnisse mittels schwarzer Kohle auf Von Krieg, Not und Verbrechen ist die das Martyrium noch bevorsteht. Mit dieser grober Jute im eindrucksvollen Großformat Familie weitestgehend unberührt. Der formalästhetischen Entscheidung bedient von 150x110 cm. Sie zeigen Kinder und Vater, Gutsherr, NSDAP-Mitglied seit 1941 Bockelmann ein didaktisches Konzept. Er Jugendliche, die von den Schergen des und Bürgermeister von Ottmanach, ist kein weiß, dass sich mit dem Gräuel niemand Nationalsozialismus zwischen 1941 und verbissener Nazi, hat sich aber mit der wirklich identifizieren kann. Wir ertragen 1945 ermordet wurden, weil sie Juden, braunen Macht arrangiert. Kurz vor Kriegs- das allzu Schreckliche nicht und schauen Slawen, Sinti oder Roma waren, oder an ende evakuiert er, aus Angst vor heranrü- weg. Die Porträts zeigen schöne junge körperlichen oder geistigen Gebrechen ckenden Partisanenverbänden, seine Fami- Menschen, das Entsetzen entsteht erst litten. Über 120 Zeichnungen sind bislang lie nach Deutschland. Das wird als durch den mörderischen Kontext. entstanden, gut die Hälfte davon ist vom Fahnenflucht gewertet und Rudolf Bockel- Bockelmann unterscheidet die Opfer- 17. Mai bis 2. September dieses Jahres im mann wird in Klagenfurt in Gestapo-Haft gruppen nicht. Porträts jüdischer Kinder Wiener Leopold-Museum zu sehen. Bei der genommen. Das Ende des Krieges verhin- diverser Nationalitäten „schweben“ im Beschaffung der Bildquellen spielten der dert ein Urteil. Leopold-Museum neben jenen von Roma, Autor und Prof. Peter Gstettner vom Maut- Wie andere Jugendliche befragt auch Sinti und Slawen. Dazwischen Opfer der hausen Komitee (siehe auch Seite 22) eine Manfred später die Eltern zu deren Rolle Euthanasie. Und doch ist es vielleicht das wesentliche Rolle. Im Vorfeld der Ausstel- und Verhalten im sogenannten 3. Reich. Bildnis zweier Kinder aus Klagenfurt, das lung ist eine lebhafte Debatte entstanden. Und wie so viele andere, muss er sich mit den genuinen Wahnsinn jener Denkungs- Thema: „Darf er denn das?“ (Naturgemäß unbefriedigenden Antworten abfinden. art am eindrücklichsten illustriert: Die hat der autonome Künstler niemanden um Tenor: Wir wurden getäuscht. Aber das jüdischen Geschwister Peter und Evi Preis, Erlaubnis zu fragen, er arbeitet und sein können eventuell Deutsche Anfang der 30er nebeneinander stehend. Herzige, freund- Werk liegt vor. Vielfältige Publikumsreakti- Jahre sagen, 1938, als Hitler in Österreich liche Kinder, etwa vier und fünf Jahre alt, onen sind zu erwarten.) einmarschierte, wusste man doch, mit wem blond gelockt, pausbackig, in Lederhosen Manfred Bockelmann ist im deutschen man es zu tun hatte, ist der Künstler über- und weißen Stutzen. Ein Bild, das in seiner Sprachraum ein bekannter Mann. Sein zeugt. Und er ist enttäuscht. Von den Form als Werbung für das „deutsche Jung- Œuvre hat Umfang, geschätzt ist er vor eigenen Eltern und deren Generation. Aber volk“ hätte dienen können. Aus Furcht vor allem für seine teils großformatigen, far- auch von der eigenen Generation, die sich dem nahenden Unheil beschloss die Fami- bigen oder monochromen Landschafts- und in ihrer überwältigenden Mehrheit nicht lie auszuwandern, wurde aber daran gehin- Horizontabstraktionen. Beim flüchtigen emanzipiert hat und sich, unter Hinweis dert und schließlich im KZ ermordet. Ihr Hinsehen erscheinen seine Malerei und auf die These von „Österreich als erstem gesamtes Hab und Gut wurde „arisiert“. Fotografie unaufgeregt, harmonisch, phan- Opfer Hitlers“, der Schreckensaufarbeitung Es bleibt zu wünschen, dass sich mög- tasievoll, unpolitisch, jedenfalls der Schön- so standhaft widersetzte. Die Fragen lassen lichst viele Menschen von „Zeichnen gegen heit und Leichtigkeit verpflichtet. Wer ihn nicht los: Ich wollte mich auch als das Vergessen“ berühren lassen. Dies genauer hinsieht erkennt, dass Bockel- Künstler äußern, sagt er und gibt zu doch könnte nicht zuletzt ein wirkmächtiger manns Kunst so harmlos und unpolitisch dem Thema Holocaust fühlte ich mich nicht Beitrag zu jener gesellschaftlichen Psycho- nicht ist. Seine Reaktionen auf Stimmun- gewachsen. hygiene werden, die heute in vielen Län- gen, Ereignisse und Verhältnisse in der Seit dem Jahr 2010 ist das anders: Bockel- dern der Welt dringend benötigt wird. Welt spiegeln sich durchaus im Werk. Es mann stellte sich der Frage nach dem Vom 20. November bis 15. Dezember sind keine großen, marktschreierischen Verbleib jener Menschenkinder seines wird ein Teil der großen Wiener Sonder- Gesten, eher leise Wandlungen, die in Jahrgangs, denen es, anders als ihm, ausstellung in der Klagenfurter Alpen- formalen Konsequenzen ihren Ausdruck schlecht ergangen war. Mittels schwarzer, Adria-Galerie zu sehen sein. Das ist prin- finden: So verliert er, im Nachhall der parallel geführter Linien schafft er nun, zipiell erfreulich, kann aber nicht wirklich verheerenden Terroranschläge vom 11. mit brüchiger Kohle, Porträts jener darüber hinwegtrösten, dass seitens des September 2001 in New York und Washing- Unglücklichen, von denen Peter Turrini Landes die Chance nicht wahrgenommen ton, die Lust an der Farbe. Für einige Zeit sagt, dass alles Grauen und alle Schuld der wurde, 2015 die „Burg“ und die Landsleu- arbeitet Bockelmann ausschließlich mono- Welt auf diese Kinder eingestürzt seien. te zum Thema „70 Jahre Kriegsende“ im chrom. Schwarz. „Zeichnen gegen das Vergessen“ nennt großen Stil mit Bockelmanns Bildern zu Was veranlasst diesen Mann nun zum er das Projekt, den Prozess beschreibt er konfrontieren. e Heiner Hammerschlag

28 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Fotos: Leopold Museum/Hammerschlag/Gstettner/Neumüller/Bockelmann/VBK, Wien/ 2013 INNEN.AUSSEN

Oben: Außen- und Innenansicht der Ausstellung im Leopold Museum. Dazwischen die Geschwister Evi und Peter Preis, aus Kärnten stammend, 1944 im KZ Auschwitz umgekommen bzw. Manfred Bockelmann an der Arbeit bzw. bei der Hängung der Ausstellung (Mitte und unten).

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 29 Fotos: Lukas Wögerer Bilder aus dem Katalog: Franz Weissmann (1911 – 2005) Rio de Janeiro, Pinakotheke 2011

Schon die Eltern von Franz Weissmann, einem Künstler von Weltruf, sind von Österreich nach Brasilien ausgewandert. Die Autorin mit der Tochter Waltraud (links) von Franz Weissmann (hier mit seinem 1952 geschaffenem Werk Coluna Concreta). São Paulo: Vor der Veranstaltungshalle am berühmten Memorial da América Latina von Oscar Niemeyer steht die Skulptur Grande Flor Tropical (Große Tropische Blume) von Franz Weissmann. Fita em L com diagonal, 1987 (rechte Seite) Cubo vazado 1951-1985 (metal dourado) www.fw.art.br

Flüchtlinge, Einwanderer und Asylanten Viele Auswanderer sind (künstlerisch) international erfolgreich

Kaum ein Tag vergeht, an dem wir nicht Balkone und Trachtenoutfit der Hotelbe- (so die Tochter von Franz Weissmann). mit diesem Thema konfrontiert werden. diensteten. Die mitgebrachte Tradition der Schließlich ließ sich die Familie in Rio de Gegen den mitklingenden Subtext die Tiroler Holzschnitzerei entwickelte sich Janeiro nieder, fertigte erfolgreich Omni- wollen was von uns, könnte man argumen- vom Freizeithobby zur Professionalität. buskarosserien. Franz, der Zweitgeborene, tieren, diese Einwanderer bringen uns auch Treze Tilias gilt als das Gröden Brasiliens, wollte Maler werden und begann dann mit was. Wir kommen alle von irgendwoher, ein exotischer Urlaubsort für Brasilianer, den Materialien, die er in der Karosserie- um 1900 stand die k.u.k. Monarchie an die alpenländische Dorfmusik und Bier- werkstätte vorfand, Skulpturen zu machen. erster Stelle aller Auswanderungsstaaten hallen suchen. Diese Emigranten waren Sein Cubo Vazado gilt als das (!) Kultobjekt SPUREN.SUCHE in Europa, 3,5 Millionen Menschen wan- Bauern, die wussten, wie man ein Korn zum der brasilianischen Moderne. Eine Skulp- derten bis zum I. Weltkrieg von hier aus. Wachsen bringt. tur, die keinen Raum besetzt, sondern In der 1. Republik hielt das Auswande- Monumentale Kunst. Zwei Schlüssel- Raum schafft. So wie es kein Loch gibt ohne rungsinteresse an, Armeeangehörige, kunstwerke in der brasilianischen Haupt- was herum, gibt es keinen Raum ohne gekündigte Staatsbeamte, Industriearbeiter stadt stammen von Nachkommen österrei- Umgrenzung. Franz Weissmann schuf suchten das Weite und in der Weite eine chischer Auswanderer: Das acht Meter neuen Raum, ein Knopfloch sozusagen, neue Zukunft. Zwischen 1921 und 1938 hohe holzgeschnitzte Kruzifix über dem durch das der größere Raum dahinter nach wanderten 75.000 Österreicher nach Über- Hochaltar der Dom Bosco Kathedrale in jeweiligem Standpunkt jeweils anders see aus, davon 15.513 nach Brasilien. In Brasilia stammt vom Enkel des Kolonieg- gesehen werden kann. einer 2008 erschienenen Dokumentation ründers, Godofredo Thaler (gest. 2012). Andere Abwanderung. Ein anderes wird eine seltene Erfolgsgeschichte erzählt, Und die moderne Skulptur „Monumento á Beispiel: Demnächst soll die vierte Folge die auch die unglaublichen Härten der democracia“ von Franz Weissmann steht der Heimatfilme des bekannten deutschen ersten Generation nicht ausspart. unweit dieser Kathedrale im Regierungs- Regisseurs Edgar Reitz abgedreht sein. Treze Tilias. 1933 wanderte der dama- viertel. Er wurde 1911 in Knittelfeld gebo- Thema: Auswanderung vieler Deutscher lige österreichische Landwirtschaftsminis- ren und wanderte mit seinen Eltern und aus dem Hunsrück nach Brasilien, die der ter Andreas Thaler nach Brasilien aus und drei Brüdern 1922 nach Sao Paulo aus. Das protestantische preussische König gerne mit ihm an die 800 Österreicher, meist war nun die sozialistische Variante öster- gehen ließ: sie waren katholisch und arm. Tiroler, zweitgeborene Bauernsöhne ohne reichischer Auswanderung: sein Vater, Ende des 18. Jahrhunderts war der Edel- Erbrecht. Sie gründeten die „Kolonie“ Bahnangestellter, wollte mit einigen Freun- steinabbau und die Edelsteinschleiferei im Dreizehnlinden im Hinterland des brasili- den eine ursozialistische Gemeinde grün- Hunsrück nicht mehr lukrativ. Die über anischen Bundesstaates Santa Catarina. den, was allerdings bald scheiterte, denn Jahrhunderte geschulten Augen der Aus- Heute ist Dreizehnlinden eine tirolerische sie hatten gelernt, Holzkisten zu bauen, aber wanderer fanden in Brasilien die Edelstei- Stadt einschließlich blumengeschmückter nicht, wie man ein Korn zum Wachsen bringt ne einfach so auf dem Boden, (unsereins

30 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 würde in den herumliegenden Steinen gar wollte. Weissmann floh vor den Häschern Umfeldes. Die Tiroler in Dreizehnlinden nicht Edles vermuten) schickten sie als in den Urwald und entschied: Ab heute bin haben ihr Land bis zum letzten Quadrat- Ballast auf den Segelschiffen nach Hause, ich Brasilianer. Er betrat laut Auskunft meter im Griff, die wenigen Urwaldreste belebten die Edelsteinschleiferei mit bra- seiner Tochter nie mehr deutschen oder werden touristisch genutzt: man hält silianischem Material und heute ist der österreichischen Boden, seine Kinder lern- Wanderwege frei. Es ist so, als ob man Hunsrück das Weltzentrum des Edelstein- ten kein Deutsch. Das einzige, was uns an mit Zeigefinger und Daumen einen Kreis vor allem des Amethysthandels. Ein über seine Herkunft erinnert, sind unsere Vorna- bildete und durch den hindurch etwas Jahrhunderte geschultes Potenzial konnte men Waltraud und Manfred. Bestimmtes eingrenzt und genauer sich durch Auswanderung (aus wirtschaft- Oscar Niemeyer (*15. Dezember 1907 u. be trachtet. SPUREN.SUCHE licher Not) entfalten – in einigen Städten † 5. Dezember 2012 in Rio de Janeiro), der Franz Weissmann definierte sich immer von Santa Catarina und Rio Grande do Sul großartige Architekt, mit dem Weissmann als Maler. Seine Skulpturen sind bunt und ist das Hunsrücksche Deutsch in etwas befreundet war, macht sich über seine aus Zweidimensionalität heraus gebogen. altertümlicher Form heute als zweite Amts- diversen Namens- und Blutelemente so Sie markieren Plätze in Rio de Janeiro, in sprache anerkannt. Auch die Brasilianer seine eigenen Gedanken: Portugiesisch, Sao Paulo, in Brasilia, er ist in den wichti- aus Tirol sprechen tirolerisch – als Zweit- arabisch, deutsch und ein bisschen schwarzes gen internationalen Sammlungen und sprache. Sie bezeichnen sich stolz als und indigenes Blut – jeder kommt von Museen vertreten. 1972 hat er Brasilien Brasilianer (mit österreichischem Zweitpass). irgendwo her, was zählt, ist die Integration auf der Biennale in Venedig und anderswo Flucht vor den Nazis. Franz Weissmann, im Augenblick. vertreten. Ein erfolgreicher Österreicher? einer der wichtigsten Bildhauer Brasiliens, Die gemeinsame Ausstellung der beiden Nein, un brasiliero da Austria, ein Brasilia- starb in seinem Haus in Rio de Janeiro am im Niemeyer Museum in Curitiba „Von der ner aus Österreich. 18. Juli 2005 im Alter von 93 Jahren. 2011 Poesie zur Form“ trifft mit der in Berlin Ein Kärntner aus Tschetschenien? Wir gab es zwei große Ausstellungen zu seinem 2010 gezeigten „Das Verlangen nach Form“ haben derzeit an die 80.000 Wiener aus 100. Geburtstag in Rio. Auf den Plakaten den Nerv der Moderne: In Brasilien ist alles Kärnten, eine nicht exakt festgestellte Zahl wurde seine Herkunft „austria“ vermerkt, weit und ausufernd, grenzenlos. Man ver- Kärntner aus Deutschland. Das klingt ganz als Hinweis auf sein Herkunftsland. Jeder liert sich in den weiten Hochebenen, in der anders als ein Tschetschene in Kärnten kommt schließlich von irgendwo her. (Eine Serra do Mar, dem Urwaldstreifen im Osten oder Kärntner in Wien und so weiter. Jeder andere Frage freilich ist die, wie man sich des Landes ebenso wie in der Unendlichkeit kommt von irgendwo her, was zählt ist die selbst fühlt und definiert.) des Amazonas. Frage, wie jeder einzelne sich selbst ein- Er wurde Brasilianer, als das Nazi- Biennalen in Europa. Der üppig ordnet, fühlt, benimmt – und angenommen deutschland seine Auslandsdeutschen zum wuchernde Urwald zwingt zur Umgrenzung wird. Dienst am Vaterland wieder zurückholen des eigenen Anwesens, zur Formung seines e Irmgard Bohunovsky

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 31 Der Höllensturz der Verdammten, Gemälde von Peter Paul Rubens (entstanden um 1620). Eine der Buddhastatuen von Bamiyan in Afghanistan. Die Nachtwache (von Rembrandt van Rijn, entstanden 1642) im Amsterdamer Rijksmuseum.

Geschändete Kunst Von Herostratos und seinen Epigonen

Die Nacht zum 21. Juli 356 v. Chr. sollten Wahnsinnstat Unsterblichkeit sichern über 50 Kunstwerke mit Säure und ver- die Bewohner der blühenden Hafenstadt wollte. ursachte einen Schaden von umgerechnet Ephesos so schnell nicht vergessen – aus Zerstörung. Um genau das zu verhin- etwa 65 Millionen Euro. Allein am 21. dem hölzernen Dachstuhl des ehrwürdigen dern ließen die Epheser den Attentäter April 1988 übergoss er in der Alten Pina- Tempels der Artemis schlugen Flammen, hinrichten und verboten für alle Zukunft, kothek drei weltberühmte Gemälde von die rasch auf das gesamte Gebäude seinen Namen zu nennen. Doch schon Albrecht Dürer mit Schwefelsäure: den übergriffen. Damit wurde einer der größ- bald plauderte der griechische Geschichts- „Paumgartner Altar“, die „Beweinung

ANTIKE.WELT ten Kultbauten der antiken Welt zerstört, schreiber Theopomp von Chios Tat und Christi“ und „Maria als Schmerzensmut- an dem man über 100 Jahre gebaut und Täter aus und spätere Autoren griffen die ter“. Nach 16 Jahren Haft wurde Bohlmann zu dessen Finanziers auch der sprich- Geschichte des egomanischen Brandstif- aus dem Gefängnis entlassen; keine zwei wörtlich reiche König Kroisos von Lydien ters seitdem immer wieder auf. So wurde Jahre später zündete er in Amsterdam ein gehört hatte. Der Tempel war der ganze Herostratos tatsächlich unsterblich und Gemälde des Holländers Bartholomeus Stolz der Stadt gewesen, eine architek- bis heute zum Synonym für Menschen, van der Helst aus dem Jahr 1648 an – was tonische Meisterleistung: auf der Fläche die aus Geltungssucht Kulturgüter zerstö- ihm weitere drei Jahre hinter Gittern eines modernen Fußballfeldes drängten ren. bescherte. sich insgesamt 106 ionische Säulen, die Und solche gibt es immer wieder. Da Attentäter. Einen Vandalenakt von dem Bau eine außerordentliche Monumen- wäre etwa das spektakuläre Säureattentat wahrlich herostratischem Ausmaß setzten talität verliehen und den Besuchern die von Walter Menzl auf das weltberühmte die Taliban im März 2001, als sie die Größe der hier verehrten Göttin Artemis Rubensgemälde „Höllensturz der Ver- beiden größten stehenden Buddha-Statu- vermittelten. All dies wurde nun in nur dammten“ in der Münchner Alten Pina- en der Welt im Tal von Bamiyan zerstörten. einer Nacht ein Raub der Flammen. kothek im Februar 1959. Bereits vor der Ob diese Zeugnisse einer einzigartigen Brandstifung. Für die Ephesier war die Tat hatte der Attentäter in Bekennerschrei- buddhistischen Kunst je wiederhergestellt Brandkatastrophe ein gewaltiger Schock: ben an die Presse verkündet, dass er zur werden können, ist fraglich; 2011 gab die Sie rannten herum, schlugen sich ins Gesicht Rettung der Menschheit ausersehen sei UNESCO jedenfalls bekannt, dass ein und schrien, dieser Tag habe Verderben und und die Vernichtung des Gemäldes die Wiederaufbau aufgrund der herrschenden großes Unheil über ganz Asien gebracht Welt auf ihn aufmerksam machen solle. Bedingungen in Afghanistan derzeit aus- (Plutarch). Doch das Entsetzen steigerte Am Pfingstsonntag, dem 21. Mai 1972, geschlossen werde. sich noch, als klar wurde, dass es sich schlug ein Mann im Vatikan mit einem Dass sie ihren Prestigebau wiederher- nicht um einen Unfall gehandelt hatte, Hammer auf Michelangelos „Pietà“ ein stellen würden, stand für die Epheser sondern dass der Artemistempel einem und verkündete, er sei Jesus Christus. außer Frage. Sie wandten sich dazu an gezielten Anschlag zum Opfer gefallen Auch der arbeitslose Lehrer, der am 14. einen der besten Architekten seiner Zeit, war. Und dieser war nicht etwa von September 1975 im Amsterdamer Rijks- einen gewissen Deinokrates, der mit dem feindlichen Mächten geplant worden, die museum mit einem Messer auf Remb- neuen Artemistempel eines der sieben der blühenden Handelsstadt ihre randts „Nachtwache“ einstach, hielt sich Weltwunder der Antike schuf. heraus ragende wirtschaftliche und für den Sohn Gottes. e Mario Rausch religiöse Stellung neideten, sondern von Anschläge. In den 1980er-Jahren sorg- einem ephesischen Bürger, einem te ein gewisser Hans-Joachim Bohlmann gewissen Herostratos. Unter der Folter als „Dürer-Attentäter“ für Schlagzeilen: gab dieser an, dass er sich mit seiner Zwischen 1977 und 1988 besprühte er

32 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Nuria Nono Schoenberg hält das Erbe hoch von ihrem Mann Luigi Nono (oben) und ihrem Vater Arnold Schönberg. Mit Claudio Abbado (rechts) verbindet sie die langjährige enge Künstlerfreundschaft. Was Nono mit seinem Schwiegervater Schönberg gemeinsam hatte, erläutert Abbado mit einem begrifflichen Charme, den sich nur große Künstler leisten können: „Schönberg ist einer der größten Revolutionäre gewesen, und Gigi liebte die Revolution, wie die von Che Guevara und Castro – alles, was gegen die Gewohnheit war.“

Es hätte auch anders kommen können Nuria Nono Schoenberg beim Wörthersee Classics Festival

Wäre es nach Nuria Nono Schoenberg kleinen Nono-Nachlass hat Nuria Nono, der im Dritten Reich vertriebenen Künstler. gegangen, hätte sie ihr Leben als Ärztin in die sich selbst für keine musikalische Die Rückkehr des Vermächtnisses ihres Los Angeles verbracht, hätte heute viel- Laufbahn prädestiniert sah, auf der Giudec- Vaters in seine Geburtsstadt Wien hat ihr leicht ein schmuckes Haus in Beverly Hills ca in Venedig ein wunderbares Archiv eine Art Aussöhnung ermöglicht und eine und eine amerikanische Familie. Ja, wenn eingerichtet. Idee dessen gegeben, was Heimat heißt. ... Wenn sie nicht die Tochter eines der Es ist dem Zukunftsglauben der Mutter Denn wo diese zu finden sei – in Öster- größten Komponisten des 20. Jahrhunderts zweier Töchter zu verdanken, dass beide reich, woher ihre Eltern stammen und wäre. Und wenn sie nicht als ebendiese Nachlässe heute der Öffentlichkeit als Arnold Schönberg seine künstlerischen anlässlich eines Konzerts nach Europa Studienquelle zur Verfügung stehen, also Wurzeln hat, im LA ihrer Jugend, oder in KLANG.FIGUREN KLANG.FIGUREN gekommen wäre. Und wenn sie dort nicht Forschungsstandorte sind. Dies, so sagt Italien, wo sie ihre eigene Familie hat – einen ebenso berühmten italienischen sie, wäre im Sinne meines Vaters und mei- wusste sie sowieso lange nicht. Komponisten kennen und lieben gelernt nes Mannes gewesen. Sie wollten, dass ihr e Ilse Schneider hätte und nach Venedig übersiedelt wäre. Werk nicht nur im Konzertleben lebendig Juden. Aber das Leben spielt solche bleibt. Seit Jahrzehnten beehrt Frau Nono Tipp: Nuria Nono Schoenberg zu Gast beim Wörthersee Classics Festival 2013 am 9. Juni in Stückeln. Noch in Europa kam Nuria 1932 nicht nur Konzerte mit ihrer Anwesenheit, der Abschluss-Matinee um 11 Uhr. Im Gespräch in Barcelona als Tochter des Altöster- sondern kuratiert auch immer wieder mit der Buchautorin Ilse Schneider wird sie über reichischers mit jüdischer Abstammung Ausstellungen „ihrer“ beiden Komponis- ihr Leben erzählen und Ausschnitte aus ihrer Biographie „Mein eigenes Leben“ zum Besten Arnold Schönberg auf die Welt. Im Alter ten. Als Präsidentin beider Nachlässe hat geben. Weiters ist eine von ihr gestaltete von einem Jahr emigrierte sie mit den sie zudem auch Managementaufgaben zu Multimedia-Ausstellung über ihren Vater Arnold Eltern in die USA, 1955 kehrte sie als bewältigen und finanzielle Entscheidun- Schönberg zu sehen. Das Christine-Lavant- Gattin von Luigi Nono nach Europa zurück. gen zu treffen. Quartett spielt Schönbergs Streichquartett in D-Dur, sein erstes Quartett. Nach dem frühen Tod ihres Mannes 1990 Kommunisten. Vom Vater spricht Nuria sieht sie ihre Hauptaufgabe in der Pflege mit größter Ehrfurcht. Er ist für sie die Woerthersee Classics Festival dieser beiden wichtigen musikalischen wesentliche moralische Instanz ihres 5. – 9. Juni 2013 Eröffnungskonzert im Nachlässe. Lebens geblieben. Mein Vater sagte immer, Udo Zimmermann (*1943) – Violinkonzert Klassiker. Die Überzeugung Schön- dass jede Arbeit ihren Wert habe, wenn sie (2013/Uraufführung) bergs, dass seine Musik erst 50 Jahre nach nur gewissenhaft gemacht ist – auch die Gustav Mahler – Symphonie Nr. 1 in D-Dur seinem Tod anerkannt werden würde, hat eines Installateurs oder einer Raumpflege- Mitglieder des Symphonieorchesters der Volksoper Wien sich bewahrheitet. Heute ist Schönberg rin. Das hat mich geprägt. Viele Prinzipien 6.6.: Klavier und Partner – Gustav Mahler der Klassiker der Moderne. Sie könnten fand sie bei ihrem Mann wieder. Luigi Ensemble spielt Brahms u. Schubert sich aus Tantiemen und Verkäufen von Nono, überzeugter und praktizierender 7.6.: Spiegel – Wellen – Echos: Carinthia Manuskripten ein luxuriöses Leben leis- Kommunist, zeigte gesellschaftlicher Saxophonquartett (25 Jahre) spielt Kompositionen von Brahms, Stephan Kühne (*1956), Manfred ten. Aber genau das ist für sie und ihre Ungerechtigkeit stets die Stirn. Seinen Plessl (*1984), Gerhard Lampersberg (1928- zwei Brüder undenkbar. Der Schönberg- Einsatz für die weniger Privilegierten 2002), Erich Eder de Lastra (*1933), Günter Lenart Nachlass (wahrscheinlich das umfang- teilte sie mit persönlichem Engagement. (*1963), Guido Mancusi (*1966). 8.6.: „…XYZ“ – Es kommen härtere Tage: reichste Erbe eines Komponisten im 20. Dazu zählte auch die aktive Sozialarbeit CD-Präsentation und Konzert mit Kompositionen Jahrhundert überhaupt) wurde in eine unter den Arbeitern Venedigs. von Dieter Kaufmann. (alle Konzerthaus Stiftung verbracht und befindet sich seit Das Leben von Nuria Nono steht bei- Klagenfurt/Mozart Saal 19.30 Uhr) 1998 in Wien. Für den auch nicht gerade spielgebend für die Nachfolgegeneration www.woertherseeclassics.com

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 33 ALLE Infos und Termine auf kultursommer.kaernten.at Ganz Kärnten ist Bühne Hochdosiert und für jeden Geschmack: KulturSommer bietet bunte Vielfalt

Die Dichte der Kulturschaffenden und tags darauf erklingt die rauchige Stimme chige Erstaufführung seines Stücks „Juri“ Kulturvermittler im Süden wird nun beson- von Marla Glen beim Burgkultur-Open air in den Kulturhofkeller (ab 18.7., kulturhof- ders deutlich: 46 Programmanbieter sind (28.+29.6., burgkultur.at). keller.at). unter der Marke KulturSommer Kärnten Lachen. Schon seit 1961 regiert das Viel Tragödie im Lustspiel birgt Kleists vereint. Ein Guide durch das Angebot ohne „leichte Lachen“ die Komödienspiele im „Der zerbrochene Krug“, in dem der Dorf- Anspruch auf Vollständigkeit. Schloss Porcia in Spittal. Dass aber Komö- richter über eine Tat zu Gericht sitzt, die Auftakt. Seit 1969 tönt der Carinthische die nicht gleichzusetzen ist mit Schwank, er selbst begangen hat. Nach zwei Saisonen Sommer weit über Kärntens Grenzen und Comedy nicht mit Kabarett, das beweist „Faust“ stemmt Regisseur und Schauspie- hinaus, heuer u. a. mit dem London Sym- eine tragikomische Figur wie „Der Herr ler Manfred Lukas-Luderer einen weiteren phony Orchestra und der Pianistin Khatia Karl“ aus der Feder von Carl Merz und Klassiker auf die marmorne Bühne im Buniatishvili im Congress Center Villach Helmut Qualtinger (ab 19.7). Vor Beginn Steinbruch Krastal (ab 27.6., faust-stein- (24.8.) sowie Klaus Maria Brandauer als landen die griechischen Götter beim Spring- bruchkrastal.com). Rezitator mit Pianistin Ingrid Marsoner in brunnen im Stadtpark. Werner Thuswald- Altern. Die Schattenseiten gewonnener der Stiftskirche Ossiach (13.7.). Zur feier- ners göttliche Komödie „Landung in St. Jahre führt Regisseur und Schauspieler

KULTUR.SOMMER.KÄRNTEN lichen Eröffnung am 11. Juli erklingt die Jakob“ inszeniert Angelica Ladurner (ab Adi Peichl „an der Burg“ zu Friesach vor Camerata Salzburg, für pianistischen Glanz 26.6.). Auf das Eröffnungsstück des Inten- Augen: „Der Brandner Kaspar und das sorgt Till Fellner, der auch mit einem danten Peter Pikl im Schloss, George ewig’ Leben“, die bayerische Volkskomödie eigenen Recital zu erleben sein wird (13.8.). Farquhars „Strategen der Liebe“ (ab 12.7.), von Kurt Wilhelm stellt die „himmlische In der Reihe „cs_alternative“ schlagen Zwei folgt Werner Schneyder mit Arthur Schnitz- Ordnung“ in Frage und bringt das Hinaus- Herzen im 7/8 Takt, nämlich jene von lers Erotik-Komödie „Anatol und sein zögern des Unvermeidlichen auf die Büh- Thomas Gansch & Georg Breinschmid. Größenwahn“ (ab 16.7., komoedienspiele- ne am Petersberg (ab 26.6., www.burghof- (29.7., carinthischersommer.at). porcia.at). spiele.com). Auch Martha versucht mit Mit Konzerten junger Solisten und deren Liebe. Sie liefert unendlich viel Stoff für Hochprozentigem den Prozess des Alterns Dozenten beleben die Carinthische Musik- die Bühnen des Kultursommers. Bei Moli- zu vergessen und liefert sich auf der Heun- akademie in Ossiach (CMA) und die Inter- ère dient die Liebe als Vehikel zur Kritik burg ein Psychoduell mit ihrem Gatten nationale Musikakademie Feldkirchen den an der Gesellschaft. So auch in dem Lust- George. „Wer hat Angst vor Virginia Sommer. Musikstudenten aus aller Welt spiel „Die Streiche des Scapin“, das Jörg Woolf?“ (von Edward Albee) fragen Regis- besuchen Sommerkurse für Klavier, Strei- Schlaminger für sein „Theater im Stiftshof“ seur Ronald Pries und Schauspieler And- cher, Bläser und Kammermusik und kon- Eberndorf wählte (ab 4.7., sks-eberndorf. reas Ickelsheim in ihrer dritten Saison (ab zertieren im Amthof Feldkirchen sowie in at). Von den Südkärntner Sommerspielen 18.7. heunburgtheater.at). Ossiach. (die-cma.at, musikakademie-feld- verschlug’s die Lavanttaler Theaterfamilie Abenteuer. Eine Begegnung mit fremden kirchen.at, kultur-forum-amthof.at). Schwab ins Gurktal. Im Albecker Schloss- Kulturen und Völkern und einen Einblick Töne. Die Bandbreite des St. Pauler theater inszeniert Elke Maria Schwab in das Lebenswerk des Forschungsreisen- Kultursommers bewegt sich von Chormu- „Pariser Nächte“ von Guy de Maupassant den Heinrich Harrer bietet das nach ihm sik der Romantik mit dem Konzerttitel und „dirigiert“ Bruder Alexander sowie die benannte Museum in Hüttenberg (huetten- „Genießt die Zeit, die Gott verleiht“, dar- Zwillinge Birgit und Nicole Radeschnig. berg.at). Die geheimnisvolle Zeit der Hall- geboten vom A-cappella-Chor Villach (16.6.) Das Thema auch hier: der Traum von der stattkultur wird am 3.000 Jahre alten bis zum Ethno-Jazz von Karen Asatrian & wahren Liebe, aber auch von der großen Grabhügel und an diversen Kult- und Armenian Spirit (21.6., kuso-stpaul.at). Mit Karriere (ab 20.7., schloss-albeck.at). Die Kraftplätzen in der Keltenwelt Frög in dem Verdi-Jubiläumskonzert eröffnet das Wohnwagen des „Cirque de Loin“ beziehen Rosegg lebendig (keltenwelt.at). Wer Györer Philharmonische Orchester die vor dem Stadttheater Klagenfurt Quartier. hingegen seinen Blick in den Wilden Wes- Musikwochen Millstatt in der Stiftskirche Die Compagnie aus der Schweiz gastiert ten richten will, der reitet mit Winnetou (30.6.). „Rosenheim-Cop“ Max Müller ser- erstmals in Österreich und verbindet und Old Shatterhand zu den Karl May viert „Äpfel, Semmel, Schubertlieder“, Schauspiel, Akrobatik, Tanz, Film und Festspielen in Weitensfeld (ab 19.7., begleitet von Volker Nemmer am Piano Livemusik. Thema der Uraufführung „The karlmayfestspiele.at). Reiten und Rittern (1.9.). Darin eingebettet präsentiert das 6. Fool and the Princesses“: Was bedeutet um die Gunst des Publikums steht auch Internationale Gitarrenfestival den „Magic wahre Liebe? (ab 15.6., stadttheater-klagen- im Fokus der Ritterspiele auf der Burg Touch“ des amerikanischen Jazz/Rock- furt.at). Sommeregg am Millstätter See. Titel der Gitarristen Stanley Jordan (9.8.; musikwo- Standesamt. Die berühmteste unglück- mittelalterlichen Attraktionen anno 2013: chen.com). Dem berühmtesten Pörtscha- liche Liebe der Literaturgeschichte, Shake- „Das Geheimnis des Einhorns“ (ab 30.7., cher Sommerfrischler verdankt die speares „Romeo und Julia“, bringt Katrin sommeregg.at). Wörtherseegemeinde den anerkannten Ackerl Konstantin als Bearbeitung mit dem Ausklang. Ein Bach-Konzert im Rathaus „Johannes Brahms Wettbewerb“, zu dessen Untertitel „Love me queer“. Die Sommer- St. Veit (6.9.) zieht zur Trigonale 2013. Das 20. Auflage 400 junge Musiker aus aller produktion der neuebuehnevillach in der Festival der Alten Musik ist zehn Jahre Welt erwartet werden (ab 31.8., brahms- Ausstattung der Künstlerin Barbara Rapp jung und erfüllt das Leitmotiv „Wir berei- competition.org). stellt die(!) Frage gerade am Standesamt- ten Wege zur Musik“ u. a. mit einem Die Burgarena Finkenstein setzt mit den Platz (bis 22.6., neuebuehnevillach.at). Melodram für Kinder: „Gloria – das schöns- Auftritten der amerikanischen Soul- und Glücklich verheiratet sind Andrea und te Schwein der Berge“, ein Märchen von Jazzlegenden George Benson (5.7.) und Patrick. Doch mit den Mitteln des Boule- Rudolf Herfurtner mit „allerlei trefflicher Randy Crawford (17.7.) internationale vardtheaters vollzieht der französische Musik“, interpretiert von Singers and Glanzlichter an den Faaker See (ab 12.6., Dramatiker Fabrice Melquiot schonungs- Ensemble in Residence (8.9., Rathaus St. burgarena.at). In der Herzogburg in St. Veit lose Gesellschaftsanalysen. Der „Kulturhof Veit, trigonale.com). feiern Opus ihr 40-Jahre-Bühnenjubiläum, Sommer Villach“ bringt die deutschspra- e CHL/BB

34 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 35 Hochdosiert und für jeden Geschmack.

Der Kärntner Kultursommer bietet Ihnen eine bunte Vielzahl von Veranstaltungen, Auffüh- rungen, Festspielen, Events und Konzerten.

Weil hier für jeden Geschmack so viel dabei ist, fi nden Sie hier die Web-Adressen aller Veranstalter. Surfen Sie rein und lassen Sie sich informieren und inspirieren!

Eine gesammelte Übersicht aller Angebote fi nden Sie auf Kärntens zentraler Kultur-Website. Hier sehen Sie Tag für Tag, was unsere Kulturlandschaft zu bieten hat: > kultursommer.kaernten.at

Einen schönen und kultur-guten Sommer wünschen Ihnen alle Veranstalter und Ihr Kärntner Kulturreferat.

websites: bodypainting-festival.com • brahmscompetition.org • burgarena.at • burghofspiele.com • burgkultur.at • die-cma.at carinthischersommer.at • dommusik-klagenfurt.at • faust-steinbruchkrastal.com • galerie-walker.at gegendtaler-passionsspiele.at • heunburgtheater.at • huettenberg.at • karlmayfestspiele.at • keckundco.com • keltenwelt.at komoedienspiele-porcia.at • kultur-forum-amthof.at • kulturhofkeller.at • kulturraum-klagenfurt.at • kuso-stpaul.at landesmuseum.ktn.gv.at • marketing-feldkirchen.at • millstatt.at • mmkk.at • musikakademie-feldkirchen.at musikalischerspaetsommergurk.at • musikforum.at • musikwochen.com • neuebuehnevillach.at • noetscherkreis.at netzwerk-aks.dance-germany.org • qnstort.at • schloss-albeck.at • singkreis-porcia.at • sks-eberndorf.at • sommeregg.at stadtgmuend.at • stadtgalerie.net • stadttheater-klagenfurt.at • stift-stpaul.at • theatersommerklagenfurt.at • trigonale.com volkskino.com • wernerberg.museum • woertherseeclassics.com Gemälde: Venus und Adonis, nach Annibale Carracci, 18. Jh. – khm.at > kultursommer.kaernten.at 36 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 SEITE.OHNE.NAMEN

Hohe Wellen schlagen am See: Dirk Stermann mit einer Lesung sowie die heimische Band Steaming Satellites, die britisch-spanischen Crystal Fighters und Bush mit ihren Konzerten (von rechts).

Immer nie am See Das Acoustic Lakeside macht am im Juli mit Acts wie Bush, Crystal Fighters oder Dirk Stermann den Sonnegger See zum akustischen Wohnzimmer

Ich kann lustig sein, muss aber nicht. Und Vierich und Graham Dickson (die vor allem Im Musikkalender des Festivals am dieser Roman, der am 27.7. beim Acoustic live von weiteren Mitstreitern unterstützt Sonnegger See gilt es aber auch noch Lakeside in Sittersdorf präsentiert wird, werden) nicht nur Champions der Euro- andere kleine und große Höhepunkte rot sei gar nicht so lustig, hatte Kabarettist, dance-Szene, auch ähnlich gelagerte Rock- anzustreichen. Etwa: Oliver Welter, der Schauspieler (Immer nie am Meer) und bands wie Bloc Party, Boys Noize oder mit Freunden auf der Bühne stehen wird. Autor Dirk Stermann in einem Interview Foals müssen sich vor dieser Konkurrenz Die französische Sängerin SoKo, sozusagen mit der Wiener Zeitung behauptet. Viel- mehr als in Acht nehmen. die musikalische Variante des Amélie mehr geht es um die typischen Wiener, Bush (27.7.) galten meist als Außen- Films, die bereits gemeinsam mit Nouvelle die ihm spontan auf einer Reise zwischen seiter des Rock. Immer zu sehr auf den Vague funktionierte. Die englische Folk- Istanbul, den USA und schließlich dann Mainstream bedacht fanden die einen. Als rock-Band Dry the River im Stile von doch in Wien eingefallen sind. Auch Ster- britische Band zu sehr in der Grunge Mumford & Sons. Oder die schottischen mann selbst hat seinen Platz in seinem Szene verwurzelt, ohne jemals einen We were promised Jetpacks, die die Zeit des eigenen Roman, der im ersten Bezirk in Riesen-Hit (im Gegensatz zu Nirvana, ausklingenden Punks (Joy Division) mit Wien spielt. Stoß im Himmel (so der Titel) Soundgarden oder Pearl Jam) gehabt zu Harmonien der Glückseligkeit vermischen. ist eigentlich eine Gasse in Wien und haben, fanden die anderen. Ein hartes Los, Genauso wie die irgendwo zwischen genau jene Gasse wird zum Schlachtfeld denn dabei gehörte ihr Debüt Sixteen Stone Kammer- und Indie-Musik stehenden Ra der Kulturen, denn der Ich-Erzähler wohnt (1994) zu den wichtigsten Platten der 90er Ra Riot. Als heimische Beiträge warten dort mit seinem Kumpel (nein, nicht Chris- Jahre. Und dann kam noch dazu, dass die Salzburger Band Steaming Satellites, toph Grissemann) Rudi Gluske friedlich Sänger Gavin Rossdale seit über zehn die sich im Windschatten der psychede- vor sich hin. Doch eines Tages müssen Jahren mit der No Doubt-Sängerin Gwen lischen Musik befindet, ohne sich in einem beide erleben, dass ein versehentlich Stefani verheiratet ist. Plötzlich stand nicht Genre länger aufzuhalten. Oder die Linzer vertauschtes Schnitzel existenzbedrohen- mehr die Musik im Vordergrund, sondern Combo The Beth Edges, die ganz straight de Folgen haben kann und sogar Allah alles drehte sich nur mehr um ihr Privat- aus der Garage rockt. und die UNO auf den Plan ruft. leben. Dieser Riss ist nicht zu kitten, e Michael Herzog Integration auf hohem musikalischen Paartherapie und ein paar Monate später Niveau machen die Crystal Fighters turteln verliebt am Strand… stand in den Acoustic Lakeside 26. und 27. Juli, Sittersdorf, Sonnegger See (26.7.). Die Band mit spanischen Wurzeln Boulevardblättern zu lesen. Nach Rossdales 26.6.: Crystal Fighters, SoKo, Fanfarlo, Oliver und der Homebase London verbindet erfolglosem Solo-Ausflug (Wanderlust, Welter & Freunde, Steaming Satellites, Alin Coen schnelle Tanzmusik mit Klängen aus dem 2008) und einem nicht minder erfolglosen Band, The Boys you know 27.6.: Bush, Dry the River, We were promised Baskenland. Noch bevor ihr fantastisches Abstecher ins Filmgeschäft zeigte sich Jetpacks, Ra Ra Riot, The Beth Edges, Dirk Debütalbum Star of Love sie zu Newcomern Bush gerade rechtzeitig zum 20-Jahr- Stermann, Enno Bunger, Catastrophe & Cure, des Jahres 2011 katapultierte, vertrauten Jubiläum bei Konzerten mit neuer Energie Salomons Wrong Choice bereits MGMT, Two Door Cinema Club bestens erholt (eine Live-DVD erschien im Infos u. Tickets: www.acousticlakeside.com und La Roux auf ihre Hilfe, indem sie ihre März) und auch ihre letzte Platte The Dirk Stermann Stücke von der Formation remixen ließen. Sea of Memories, die leider völlig unter Stoß im Himmel Champion Sound hieß ein Stück, das dann Wert geschlagen wurde, könnte ein Der Schnitzelkrieg der Kulturen Ullstein, 288 Seiten, Euro 19,60 auch auf der eigenen Platte zu finden war Anknüpfungspunkt zu weiteren Großtaten und heute sind Sebastian Pringle, Gilbert sein.

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 37 38 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Fotos: ISI/Theresa Hopfgartner Grünes Licht für die Kulturszene Tanz in den kulturRaum Sommer

Literatur after work: egal ob von VADAist (Felix Strasser) oder DADAist (Josef Winkler). Leonie Humitsch u. Silvia Salzmann, Stefanie Sternig u. Raffaela Gras, Anja Kolmanics u. Martina Rösler oder Erosione (Regisseur Fabrizio Crisafulli bespielt mit dem k.e. im August den legendären Tonhof) – nur einige Beispiele aus den Theater-Tanz-Schwerpunktprogrammen. Der dreisprachige lesePLATZ Klagenfurt erfreut sich steigender Beliebtheit. Wie auch das Atelier Ümartno, das Nora Kurzweil (Gewinnerin des Künstlerstipendiums) bezogen hat (rechts).

Mit einem umfangreichen Jahres-Kultur- tert die Kommunikation und die das Literaturfestival lesePLATZ auf den programm in strahlendem Apfelgrün eröff- Realisierung von Projekten. Die Ateliers Plätzen der Innenstadt, die KulTour- nete der kulturRaum Klagenfurt kürzlich im Europahaus sind ganzjährig ausgelas- GenussTouren, die zwischen Altstadt, die Hochsaison. Dem vierten Jahrespro- tet, die „alten“ Stadtschreiber kommen Galerien und Restaurants geführt werden, gramm, von 8 auf 96 Seiten gewachsen, auf Kurzbesuch, wenn sie Heimweh haben. oder die Bachmann-, Jonke-, Lavant erfah- gingen drei Jahre Vernetzungsarbeit vor- Zehn Tage lang strömten kürzlich afrika- ren-Fahrten, die heuer durch eine Tour an, nun sind nahezu alle Veranstaltungen nische Düfte aus der Küche, als die aus auf den Maria Saaler Tonhof erweitert von rund 90 Kulturanbietern und -insti- Burkina Faso stammende achtköpfige wurden – Kultur im öffentlichen Raum ist tutionen erfasst. Die Broschüre der Kul- Percussion-Truppe rund um Mamadou ein Erlebnis, an dem sich jeder gerne turabteilung macht neugierig, informiert Diabaté von der in Klagenfurt ansässigen beteiligt. KULTUR.SOMMER und positioniert Klagenfurt als pulsieren- afrikanischen Künstlerin Viviane bekocht Gezielte Nachwuchsförderung, kultu- de Kulturstadt im Alpen-Adria-Raum für wurde, während sie in der Musikschule reller Austausch, Literaturpreise, Atelier- Gäste aus nah und fern. für ihre neue CD und Konzerttournee aufenthalte, Stipendien, Stadtschreiber, Die Herausgabe eines repräsentativen probten. Die vertraute heimische Esskul- Artists in Residence oder die Förderung Gesamtkulturprogramms ist für Manuela tur in der fremden Umgebung war für die von Jungunternehmern aus der Kreativ- Tertschnig, Leiterin der Stadtkulturabtei- hungrigen Künstler sehr willkommen. wirtschaft runden das Spektrum ab – sie lung, eine wichtige Serviceleistung für Eine Dissertantin aus Serbien, die an sind Investments in die kulturelle und Veranstalter und Kulturinteressierte und einem Friedensprojekt an der Uni Klagen- wirtschaftliche Zukunft der Stadt. ein gutes Instrument, um die Kommuni- furt arbeitet, ein Kameramann aus New e Waltraud Isimekhai kation verbunden mit einer optimierten York aus dem Team von Thomas Woschitz, Terminlegung zu verbessern. Hier reihen ein deutscher Wissenschafter, der ein Termine kulturRaum Klagenfurt dance2art – Stadtgalerie sich arrivierte Institutionen wie Stadtthe- Symposion über Julien Green im Musil- 20. Juni, 19 Uhr: Tanzperformance von Martina ater und Landesmuseum, Musikverein haus veranstaltet, Schüler mit engagierten Rösler und Anja Kolmanics mit Musik. oder Galerien, Zeitgenössisches und Avant- interkulturellen Projekten, eine interna- 17. Oktober: Tanzperformance von Leonie Humitsch und Silvia Salzmann mit Musik von gardekunst, die freie, alternative Szene, tionale Sprayer-Legende, Videokünstler, Markus Rainer (trp, el) und Paul Neidhardt (sax, el). Volkskultur oder Kreativwirtschaft Seite die Stadtschreiberin – Sinologin und Tanzgespräche an Seite aneinander, ohne Berührungs- Bubble-Tea Unternehmerin im Dreadlock- 17. September, 18.30 Uhr: Anna Teresa De ängste. Look – alle schauen vorbei und stoßen auf Keersmaeker „Rosas dans Rosas“ 3. Dezember: Sidi Larbi Cherkaoui „Sutra” Einen Schwerpunkt bilden die Veran- offene Ohren bzw. Türen. Auch wenn die 14. Juni, 20 Uhr staltungen der Kulturabteilung selbst, mit finanziellen Mittel begrenzt sind, findet Tanz im theaterHALLE 11 dem kulturRaum Klagenfurt als Innovati- sich oft eine Möglichkeit, innovative Ideen 14. Juni, 20 Uhr: Schritte – Ein Tanzspiel. Gastspielpremiere von Peter Turrini und der onsplattform mit Impulswirkung über die umzusetzen und unbürokratisch Hilfe zu „I Dance Company“. Stadt hinaus. Tanz steht heuer neben stellen. Möglich ist das alles u.a. durch 22. Juni, 11 und 19.30: Ganz anders als du Literatur und Kultur im öffentlichen Raum einen weltoffenen und begeisterungsfähi- denkst. Generationenübergreifendes Tanztheater- im Mittelpunkt. Die Reihe dance2art mit gen Kulturreferenten. Vizebürgermeister stück mit Raffaela Graz und Stefanie Sternig. 29. Juni 20.30 Uhr: ICH SIND. Tanzperformance ihrem interdisziplinären Ansatz macht Albert Gunzer ist es auch zu verdanken, mit Leonie Humitsch und Silvia Salzmann den Auftakt. Aus Kärnten stammende dass in Kärnten, in dem vor zwei Jahren 2. und 3. August, 20 Uhr: plan 1/Wozzeck/ Tänzer bekommen ein Podium und per- das Wort Kreativwirtschaft noch ein Skelettierung eines Fragments. Netzwerk AKS formen im Rahmen der Vernissagen in Fremdwort war, nach dem Hafen11 gerade Produktion, inszeniert von Andrea K. Schlehwein der Stadtgalerie. Gleich mehrere Tanzter- der zweite CoWorking Space im Entstehen Neu im kulturRaum: mine wie die Tanzgespräche im Living und bereits ausgebucht ist, ein drittes Tonhof erfahren: 12. Juni 2013, 18 Uhr Studio der Stadtgalerie, organisiert von größeres Projekt, das zum Meilenstein Fahrt zum Tonhof mit Rahmenprogramm: Ausstellung Caroline, Katrin Ackerl-Konstantin und Ingrid Türk-Chlapek und Niki Meixner, städtischer Infrastrukturentwicklung wer- Maximilian Achatz lesen Briefe an Maja und das 1. Klagenfurter Tanzlabor, das Stück den soll, in den Startlöchern steht und Gerhard Lampersberg und „Die Idee vom Tonhof „Schritte“ mit Peter Turrini und der ganz Kärnten neuerdings im Kreativfieber muss ein Märchen bleiben“ (Christine Lavant). I Dance Company sowie weitere Tanzper- ist. „Mir taugt das total!“, pflegt der Musik: Manuel Schlager (clo) und Lukas Lackner (p). Anmeldung: Tel.: +43 463/537 52 27 oder formances im Theater HALLE 11 bewegen Kulturreferent zu sagen. E-Mail: [email protected] das städtische Kulturgeschehen. Und so ist es nicht nur ein Bonmot, dass Auch sonst tut sich viel in der Landes- hierorts viel Raum für Kultur rund um Literatur im öffentlichen Raum: hauptstadt. Künstler, Filmemacher, Lite- den Erdball ist. Wobei sich „Raum“ selten Literatur.pic.nic im Norbert-Artner-Park (jeden zweiten Sonntag im Monat) raten, Theaterleute, Musiker, Stipendiaten auf Innenräume bezieht, in denen Kultur Literatur after work (26. und 27. Juni) und Streetartisten geben sich die Klinke meist stattfindet. Unter der Devise Vom lesePLATZ Klagenfurt (28. und 29. Juni) in die Hand, stellen neue Projekte vor, Elfenbeinturm hinaus auf die Straße, denn Das Jahres-Kulturprogrammheft liegt gratis im holen sich Tipps und Anregungen oder Kunst muss barrierefrei sein, bietet der Tourismusamt im Rathaus, Neuer Platz auf oder kann kommen zum Plaudern vorbei. Der direk- kulturRaum ein breites Programm für alle. über [email protected] bestellt werden. te Draht zu Kulturschaffenden, Kulturkon- Sei es das music.pic.nic und das literatur. sumenten, Sponsoren und Medien erleich- pic.nic im Park, Literatur after work und Alle Termine: www.kulturraum-klagenfurt.at und www.kreativwirtschaft-klagenfurt.at

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 39 Der Autor des Artikels ist ebenso Kurator, Musiker und Maler (Bild links). Musikforum Viktring: Das diesjährige Bühnenbild (wie auch die Ausstellung) stammt von Bärbel Neubauer und ist eine Verbindung der Kulturen und ein Kommunikationselement im Dialog von Raum, Musikern und Publikum. Vernissage: 11.7., 19 Uhr im Foyer des Freskensaales.

EAST of the sun & WEST of the moon Cultural Identities: Ein imaginärer (musikalischer) Diskurs (beim Festival)

Das Musikforum Viktring wird im Juli 29 east of the sun & west of the moon: dieser Frage lebe ich täglich, beim Kom- Konzerte, zwei Ausstellungen, drei Vorträge Komponisten, Musiker, Wissenschaftler ponieren, beim Denken, beim Erinnern. und drei Filme auf diversen Bühnen zu hören und Publizisten aus Europa & Asien ver- Korea ist wirklich weit, sehr weit. Trotz- und zu sehen bringen. Es werden Musiktra- weisen mit ihren Kommentaren, Analysen dem habe ich es keine Minute vergessen. ditionen aus unterschiedlichen Regionen und Statements auf die ungeheure Vielfalt Denn diese räumliche Entfernung ist, Asiens sowohl in Reinform als auch in eigenständig-musikalischer Gestaltungs- besonders für einen Asiaten, so flexibel diversen Formen der Fusion zu erleben sein kreativität. und so leicht zu verkürzen, weil die – sei es untereinander oder mit europäischer Ein magischer Diskurs zu den großen Asiaten eine große intuitive Kraft haben.

KLANG.FIGUREN KLANG.FIGUREN Musik – um Gemeinsamkeiten und Gegen- und kleinen Unterschieden. Denn nur wer So sind für mich dreißig Jahre vergangen, sätze aufzuzeigen. Asien und Europa sind solche (an)erkennt ist zum Dialog und aber die Erinnerung, wie ich dort gelebt immer noch Paralleluniversen. Zwar gab somit zu einer verantworteten Toleranz habe, ist wie von gestern, so klar und so und gibt es im kulturellen Bereich eine befähigt. frisch ... Meine musikalische Quelle ent- Vielzahl von Künstlern und Musikern, die Ein Statement zum Eigenen und Frem- springt dort. Insofern ist Korea so weit auf gegenseitige Anleihen und Inspiration den, zur Nähe und Ferne im kulturellen und trotzdem so nah. (Isang Yun *1917 in setzen, aber ebenso viele widmen sich auch Selbstverständnis der Menschen zweier Tong Yong – 1995 in Berlin) der Pflege und Wahrung ihrer eigenständigen Kontinente. regionalen bzw. künstlerischen Positio- Ich bin ein Feind der Weltmusik und nen. Sind in Europa die Unterschiede inner- Es gibt kein Heimatland, inmitten frem- ein Freund der Vermengung der Kulturen. halb der populären bzw. der sogenannten der Menschen. Gibt es auch deine kleine Weltmusik ist ein kommerzieller Ausdruck ernsten Musik eher gering, gibt es in Asien Hütte nicht mehr, in der du den ganzen für Schallplattenabteilungen. Die Musik- (nicht zuletzt aufgrund der immensen geo- Osten aufbewahrst (Yang Lian, Reflexionen ethnologie hat mich interessiert, weil es grafischen Ausdehnung und der damit ver- zum Buch der Wandlungen) in Ungarn wegen Bartók und Kódaly üblich bundenen individuellen Entwicklung der war, Volksmusik zu sammeln. Es gehörte vielfältigen Kulturkreise des Kontinents) ein Was an dir Berg war / Haben sie sozusagen zum guten Ton, dass ein Kom- reich differenziertes Feld verschiedenster geschleift / Und dein Tal / Schüttete man ponist auch ein Volksmusiksammler war. moderner wie traditioneller Musikrichtun- zu / Über dich führt / Ein bequemer Weg (György Ligeti *1923 in Dicsöszentmárton/ gen. Diesen vielfältigen Strömungen widmet (Bertolt Brecht, Gedichte) Siebenbürgen – 2006 in Wien) sich der heurige Themenschwerpunkt Asia meets Europe meets Asia. (ERO) Der Meister sprach: Man kann nicht die Welt mit so verein- Grundsätzliches: Die globale Vermark- Ein Mensch, der bar der Menschlichkeit, fachungssüchtigen Kontrapositionen wie tung einer „ethno-durchmischten“ Welt- was sollen ihm die Riten! die zwischen WEST und OST verstehen; musik zeitigt zunehmend ein banal ver- Ein Mensch, der bar der Menschlichkeit, man muss den Ort erreichen, an dem die zerrtes wie gefährlich vereinfachendes was soll ihm Ritualmusik! Sachen für sich selbst gedacht werden Weichbild aller ursprünglichen Besonder- (Konfuzius, Gespräche des Meisters Kung) können. (Joji Yuasa *1929 in Koriyama/ heiten, Bedingungen und Voraussetzungen Japan) der jeweiligen authentischen/originären Haupt-, Neben- & Ursächliches: Musikstile innerhalb ihrer doch ungemein Wie weit ist für mich Korea, oder wie Ich glaube, dass ich nicht ein einziges heterogenen Kultur-Traditionen. nah ist Korea für mich von Berlin aus? Mit Werk komponiert habe, in dem das Wesen

40 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Wolfgang Puschnig gibt sich wieder die Ehre (siehe auch CD-Tipp), diesmal im Nomad Trio. Roma Harri Stojka lässt seinen „India Express“ rollen. Nguyen Le & Saiyuki reisen zur Eröffnung in den Westen. Das deutsch-türkische Ensemble FisFüz kocht Ashuré (rechts).

der Kultur und Kunst des Volkes nicht Musikstil, zur „Weltmusik“. Ein vorur- Musikformum Viktring – Klagenfurt irgendwie seinen Niederschlag gefunden teilsloses Studium der neueren Musikli- Das Musikforum Viktring widmet sein heuriges Festival der Begegnung und Auseinandersetzung hätte. Auf den Straßen und Märkten, in teratur lässt leise Zweifel an der Uner- von Musikern und Musikrichtungen Asiens und den Häusern und Höfen des alten Tiflis schöpflichkeit europäischer Melodik, Europas. Es werden Ensembles aus vielen Ländern konnte man immer georgische, armenische Tonalität und Rhythmik aufkommen und Asiens zu hören sein. Wobei sich die Nationen und aserbaidschanische Volksweisen sowie sehnsüchtig nach neuen Ausdrucksmög- Asiens und Europas vermischen und dies bzw. die Musiker viel zum Hörgenuss und Verständnis bei- die verschiedensten Musikinstrumente lichkeiten ausschauen, nach neuen Quel- tragen werden. Die musikalischen Stilrichtungen dieser Völker hören. Natürlich habe ich len, aus denen die Phantasie schöpfen des arabisch-islamischen Raumes haben dabei eine hervorragende Bedeutung. In einer Diskus- damals die eigentümliche Polyphonie der könnte. (Georg Capellen *1879 – 1934, KLANG.FIGUREN Musik dieser Völker – übrigens auch des Musikwissenschaftler – prägte bereits 1906 sionsrunde beim Mahlerhäuschen am 14.7. werden sich Marvan Abado (Libanon), Paul Gulda russischen – völlig unbewusst in mich den Begriff „Weltmusik“) (Ö), Rahi Sinaki (Persien) und Renald Deppe aufgenommen. (Aram Chatschaturjan *1903 (Deutschland) mit diesen Themen auseinander in Tiflis/Georgien – entstammte einer arme- Coomaraswamy* war derjenige, der mich setzen. nischen Kaufmannsfamilie – 1978 in Moskau) zuallerst von unserer Naivität hinsichtlich NEUE WELTEN 2: des Orients überzeugt hat. Zu der Zeit – es Asia meets Europe meets Asia Du kannst westliche oder östliche Musik war gegen Kriegsende ’45 – sagte man Vom 10. (Eröffnungskonzert) bis 28. Juli machen, im Grunde machst du immer nur immer noch, der Osten und der Westen www.musikforum.at eine Musik. (Ali Akhba¿r Khan, indischer seien vollkommen fremde, getrennte Enti- „pre-opening“ 5.7. Fête du Soleil mit DJ Dorfmeister Sarod-Spieler *1922 in Ship Shilopur – 2009 täten und dass jemand aus dem Westen in San Francisco) kein Recht hätte, sich zur östlichen Phi- Bildklänge – Bärbel Neubauer losophie zu bekennen. Dank Coomaraswamy* Bühnenbilder im Stift, Foyer Freskensaal Eröffnung: 10.7., 19 Uhr Jeder Mensch hat die ganze Menschheit begann ich zu ahnen, dass das nicht Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring in sich. Ein Europäer kann balinesische stimmte und dass das östliche Denken für Tel.0463/282241 Musik erleben, ein Japaner Musik aus einen Menschen aus dem Westen nicht Mozambique, ein Mexikaner indische weniger zugänglich sei wie das europä- Musik. Der Geist ist nicht an bestimmte ische Denken. (John Cage *1912 in Los Formen gebunden. (Karlheinz Stockhausen Angeles – 1992 in New York) *1928 in Mödrath/BRD – 2009 in Kürten/ * Amanda Kentish Coomaraswamy (1877- BRD) 1947), Historiker und Philosoph der indisch- asiatischen Kunst & Kunstgeschichte Was Musiken unterscheidet, sind eigent- e Renald Deppe lich nur Beigaben – „Accessoires“. Was Geb. 1955 in Bochum. Musikstudium in Essen und sie verbindet, ist ihr eigentliches Wesen. Wien. Saxofonist & Klarinettist, Komponist, Inter- (Karl Berger *1935 in Heidelberg – in New disziplinäre Projektgestaltungen, Zeichner. Mitbe- York lebender Jazzmusiker) gründer des Jazz-Clubs „Porgy & Bess“ (1994), seit 1998 Lehrtätigkeit in Linz, Mitherausgeber der Kunstzeitschrift KURSIV, seit 2011 Kurator der Durch die Vermählung von Orient und Aufführungsreihe „Lost & Found“ in der Strengen Okzident gelangen wir zu dem neuen Kammer des Porgy & Bess.

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 41 Olga Martynova Mörikes Schlüsselbein.

ZEPPELINE ÜBER PARIS/FRANZISKA Sie konnte ihnen weder von Meyer-Dros- fragte ihn, wo der Rochusplatz sei. »Fünf- (FAST) OHNE ADJEKTIVE/AUSFLUG sel noch vom weißen Haus erzählen, minuten«, sagte der Mann und zog in IN DIE HÖLLE/VERLIEBTE AUGEN schwieg und hörte sich stoisch empörte ihrem Stadtplan mit dem Zeigefinger fünf Die kleinen unspektakulären Abenteu- Kommentare an. Bis heute pflegte die verschiedene Routen vom Standort bis er, wie das Wochenende bei Tante Anita, Mutter in einem falsch vertrauten Ton zum Ziel. Sie sagte, sie suche eigentlich werden in Franziskas Leben immer wich- davon zu sprechen: Franziska sei schon das Wittgenstein-Haus. »Achtminuten«, tiger sein als tatsächliche Ereignisse. Das erwachsen und könne doch endlich erzäh- sagte der Mann und zeigte sieben ver- fing mit einer Klassenfahrt an. Nach Wien. len, was damals in Wien los gewesen war. schiedene Wege auf dem Plan. »Also doch zuerst zum Rochusplatz?«, fragte Franzis- Schließlich wurde sie zusammen mit »Na schön, aber das einzige, was in Wien ka. Der Mann sagte: »Du kommst zu die- zwei Jungs, die in der Nacht besonders sehenswert ist, ist das Wittgenstein-Haus«, sem schönen Platz mit schöner Kirche heftig gelacht und dann gekotzt hatten, sagte Meyer-Drossel, der die Klasse als und Markt. Dann kannst du hier rechts

VORLESE.PRVO BRANJE zurückgeschickt. Sie saßen im Flugzeug Kunstlehrer durch Wiener Museen führen oder hier links gehen. Oder hier geradeaus. in der Dreierreihe, Franziska am Fenster. sollte. Sie standen vor dem Bus, er, Anja Schau, Luftlinie wäre so. Du kannst einfach Die Jungs waren schweigsam und finster. und Franziska, die damals in Meyer- in diese Richtung gehen, dann wirst du Sie fragte sie, ob sie im Leistungskurs Drossel verliebt war und mit Anja jeden irgendwann, in Achtminuten, da sein.« Er Philosophie Wittgenstein hatten. »Ne, Tag darüber sprach. In Wien wollte sie sah Franziska mit dem aufmerksamen nicht speziell. Worüber du nicht sprechen ihm zeigen, wie gut sie für den Ausflug und traurigen Blick eines Mannes an, der kannst, darüber musst du schweigen«, vorbereitet war, und erzählte beim sie gerne diese Achtminuten begleiten sagte Andy. »Darauf kannst du scheißen«, Frühstück in der Jugendherberge, was sie würde, der aber von der Blödigkeit der sagte Tobias, der an das bevorstehende alles im Kunsthistorischen Museum sehen Situation abgeschreckt wird, was sollst Gespräch mit den Eltern dachte. Die Wald- wollte. Meyer-Drossel verspottete sie mit du mit diesem Mischwesen, Halbkind/ berge sahen aus der Höhe wie Wiesen aus, einem seiner arroganten Lehrertricks Halbfrau, wenn es auch eine Schönheit nur eine höhere Bergkette blitzte mit Fels gegen zu kluge Schüler. Er war verdrossen, mit braunen Locken und blauen Augen und Schnee und war wie ein auf dem weil gestern die Klasse zu viel vom Wiener ist und wenn es sich warum auch immer Schlachtfeld liegen gelassener Harnisch. Nachtleben mitbekommen hatte, obwohl für das Wittgenstein-Haus interessiert, Oder wie ein vor vielen Jahren liegen fest verabredet worden war (es gab dazu was sollst du damit, es bis zum Rochus- gelassener toter Krieger im Harnisch. einen Extra-Elternabend, bei dem auch platz führen, ihm ein Würstel oder ein Eis Vielleicht war sie kein Mädchen in einem die Schüler anwesend waren), dass nie- kaufen, ihm erzählen, dass Wittgenstein Flugzeug, sondern ein Insekt im Bauch mand trinken würde, nicht einmal ein dieses Haus für seine Schwester entworfen eines Vogels, der über einen toten Krieger Bier, was die meisten absurd gefunden und dann nie wieder etwas in der Art flog. Sie war von dieser gleichzeitigen hatten, dem sie aber hatten zustimmen unternommen hat, und dich empfehlen, Existenz zweier gleichberechtigter Mög- müssen. Er verlachte Franziskas Streberei mit dem Gefühl, dich an einer subtilen lichkeiten gerührt, wie ein Mensch über und sagte nun diesen Satz, »Na-schön- und ängstlichen Unzucht beteiligt zu eine neue Metapher immer gerührt ist. aber-das-einzige-was-in-Wien-sehenswert- haben? Sie nickte und ging, von seiner Aus irgendeinem Grund ruft eine solche ist-ist-das-Wittgenstein-Haus«. Sie ging Traurigkeit angesteckt. Er war wie Meyer- Zusammenführung einander ferner Dinge einfach weg und versuchte mit einem Drossel, aber ohne dessen Häme und eine Gemütserregung hervor, als wäre Stadtführer, den ihr Marina aufzwingend Arroganz. Ein Drosselmeier, dachte sie jeder neue Vergleich ein Hinweis auf eine geliehen hatte, das Wittgenstein-Haus zu und ging weiter, am liebsten hätte sie noch verborgene Realität, ein Indiz, dass es finden, das nicht auf dem Programm stand, eine Weile mit dem Mann gesprochen, der noch etwas gibt außer diesem komischen obwohl eben Meyer-Drossel das Programm kluge und traurige Augen hatte und ihr irdischen Leben. zusammengestellt hatte. Wenn schon, bestimmt etwas vom Wittgenstein-Haus »Die Grenzen meiner Sprache sind die dachte Franziska. Wenn schon das Haus erzählt hätte. Wäre er nicht so subtil und Grenzen meiner Existenz. Nein, meiner das einzig Sehenswerte ist. Und du kannst ängstlich, würde er seinen Meyer-Drossel- Welt. Oder so ähnlich. Auf jeden Fall, je dich und die anderen mit deinem Kunst- Charme anwenden, hätte sie gegen ihn besser du sprichst, desto besser du denkst. historischen Museum bis zum Kotzen keine Chance. Oder umgekehrt. Je schlechter … Das war vollstopfen. Auf dem Markt am Rochusplatz aß sie auch Wittgenstein«, sagte Andy. Sie verglich die Gassennamen im Rei- Strudel und fragte eine Frau nach der Passt zum weißen Haus und zum toten seführer und auf den Straßenschildern, Rochusgasse. »Ich weiß nicht«, sagte die Krieger, dachte Franziska. und auf einmal wusste sie nicht mehr, wo Frau, »ich bin aus dem zweiundzwanzigs- Mutter und Frank mussten den Flug sie war, obwohl sie schon sehr nah am ten« (was auch immer das heißen soll, bezahlen, und als Gegenleistung wollten Ziel sein musste. Ein Mann, der eine ver- dachte Franziska). Sie trat in die Rochus- sie wissen, was sie alles in Wien gemacht blüffende Ähnlichkeit mit Meyer-Drossel kirche, die leer war, setzte sich auf eine hatte und überhaupt, was los war, warum aufwies, stieg vom Fahrrad und begann Bank, schlug den Stadtführer auf und sie mutwillig die Gruppe verlassen hatte. es an eine Laterne anzuschließen. Sie versuchte den verbleibenden Weg zu

42 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Olga Martynova, geb. 1962 in Sibirien, wuchs in Leningrad auf, Hoch- schulabschluss in russischer Sprache und Literatur; seit 1991 lebt sie mit ihrem Mann Oleg Jurjew in Frankfurt/Main. Sie schreibt Gedichte (auf Russisch) und Essays und Prosa (auf Deutsch). Seit 1999 Beiträge für Die ZEIT, Frankfurter Rundschau, Neue Zürcher Zeitung. In der Zugluft Europas (Gedichte, 2009). Zwischen den Tischen (zus. mit Oleg Jurjew, 2011). Mit ihrem Roman-Debüt Sogar Papageien überleben uns (Droschl 2010) kam sie auf die Longlist des Deutschen Buchpreises und auf die Shortlist des Aspekte-Preises. 2011 erhielt sie den Adelbert- von-Chamisso-Förderpreis der Robert Bosch Stiftung und den Roswitha- von-Gandersheim-Preis. 2012 gewann Martynova den Ingeborg-Bach-

mann-Preis für ein Kapitel aus dem Roman Mörikes Schlüsselbein. Foto: Danjel Jurjew

Die limitierten Lipps Bachmann Tassen der Designerin finden, der drei (acht minus fünf) Minuten 50 Cent sehr gut gebrauchen könnte. »Ja, Pia Grumeth-Zechner sind im ORF-Landesstudio und dauern sollte. Ihr Handy piepste, sie las bitte«, sagte Franziska, die das Wechsel- im Musil-Museum erhältlich. eine Message von Anja: »wo bist du? mel- geld vom Strudel noch in der Hand hatte. de dich, bevor meyer die polizei alarmiert!« »Oh, ich habe um 50 Cent gebeten und Sie ging aus der Kirche, fand eine Buch- einen Euro bekommen, wie nett!«, sagte kultur.tipp handlung und fragte die Buchhändlerin, der Mann, bestieg sein Fahrrad und ver- wo das Wittgenstein-Haus sei, oder schwand. Ingeborg-Bachmann-Preis wenigstens die Rochusgasse. »Nicht die Franziska wusste nichts über Wittgen- Die Tage der deutschsprachigen Literatur 2013 geringste Idee«, sagte die Buchhändlerin, stein, außer dass er ein Philosoph war. Ob finden von 3. bis 7. Juli im ORF-Theater des »ehrlich, ich bin nicht aus diesem Bezirk.« es zu ihm passen würde: lange und ver- Landesstudios Kärnten statt. Die Eröffnung mit Eine der Kundinnen wusste wenigstens, geblich nach einem Haus suchen, die Michael Köhlmeiers Rede samt Auslosung der wo die Rochusgasse war. Aber das war Suche aufgeben und es in diesem Moment Lesereihenfolge erfolgt am Mittwoch (3. Juli). dann die falsche Gasse. sehen, aber nicht richtig, nur die oberen Gelesen und diskutiert wird von Donnerstag Nach einer halben Stunde Herumlaufen Teile, weil es von einer hohen Mauer (4.7.) bis Samstag (6.7.). Der traditionsreiche dachte sie, dass es eine falsche Idee war umgeben ist? Preis steht nunmehr unter der Leitung des Kul- und sie das Haus sowieso nie finden wür- Sie wird in ihren Gedanken diese Stelle turredakteurs Horst L. Ebner. Im 37. Jahr der de. Der einzige Mensch in Wien, der über immer wieder umkreisen. Aber beide Tage der deutschsprachigen Literatur (TDDL) das Haus Bescheid wusste, war wohl der Männer mit dem Fahrrad wird sie verges- werden neben der Nachfolge von Olga Martyno- Mann mit dem Fahrrad und dem traurigen sen. va als Bachmannpreisträgerin (siehe VorLese) vier weitere Sieger gesucht: für den Ernst-Will- Blick eines Kinderschänders, der nicht ner-Preis, 3sat-Preis, kelag-Preis und BSK-Bank- einmal weiß, dass er einer ist. Sie dachte, ZEPPELINE ÜBER PARIS/FRANZISKA Publikumspreis (insg. fast 55.000 Euro). In Fra- dass der Mann mit dem Fahrrad vielleicht (FAST) OHNE ADJEKTIVE/AUSFLUG ge kommen dafür z. B. -Star, Nest- IN DIE HÖLLE/ VERLIEBTE AUGEN Marinas blöden Reiseführer geschrieben roy-Preisträger und Literat (Wann wird es end- und zum Spaß ein fiktives Haus hinein- Er fand zwar endlich sein Schlüsselbein, lich wieder so, wie es nie war) Joachim Meyer- gesetzt hatte. Und Meyer-Drossel hat das aber erst gegen Ende seines Lebens. Was hoff sowie Nadine Kegele (siehe Buchtipp) und Haus nie gesehen, hat nur denselben soll ich jetzt mit ihm anfangen?, dachte Cordula Simon (beide aus Österreich). Zum ers- Reiseführer gelesen und – angeberisch er. Das des armen Holder hat mir gute 243 ten Mal wird den Bewerb Christian Ankowitsch wie er war – bloß diesen Satz von sich Dienste geleistet. Das meine verschenke (les.art) moderieren. Das Bühnenbild Open the gegeben, um ihr zu zeigen, wie altbacken ich lieber an einen jungen Dichter, dach- box stammt von Hanno Kautz. Alle Teilnehmer und überholt sie mit ihrem Kunsthistori- te er und starb. Als die Magd und die und Jury-Mitglieder erhalten als Auszeichnung schen Museum war. Familie in der Hand des toten Mörike sein Keramik-Tassen mit einer speziell für den Bach- Und da sah sie es. altes Schlüsselbein fanden, dachten sie, mann-Preis gestalteten Illustration, aus der Das einfache Haus in Weiß stand mitten es sei nur ein Stück aus seiner paläonto- Lipps-Serie von Feber-Design aus Graz (Foto). im Gewinkel von Gassen, Plätzen, U-Bahn- logischen Sammlung, die er so pingelig Das Land Kärnten steuert heuer als einen ersten stationen, alten und neuen Häusern mit pflegte. Schritt (so LR Wolfgang Waldner) 10.000 Euro Zubauten aus verschiedenen Zeiten: plötz- »Ist Ihnen nicht schwindlig?«, fragte bei. Den Beginn macht am 30. Juni wieder lich ein regelmäßiger Linienlauf, mit Marina die Kellnerin. Translatio. Traditionell zur Nachlese wird in rechteckigen hochgezogenen Fenstern. »Man gewöhnt sich daran.« e Wien (im RadioKulturHaus am 13. Septem- ), Berlin (in der Literaturwerkstatt am Keine Atlanten, keine Maskarone, kein ber 20. Olga Martynova 9.) und Leipzig (im Haus des Buches am 21.9.) marmornes Schlagobers, keine gewunde- Mörikes Schlüsselbein mit den Preisträgern der TDDL und Teilnehmern nen gusseisernen Blumenstängel. Sie Roman, gebunden, 320 Seiten des 17. Literaturkurses (vom 30. 6. – 3.7.) erkannte das Haus. Ihre Intuition sagte Droschl Verlag, Graz 2013 geladen, um sowohl Besucher als auch Litera- ihr: Halt. Das ist es. Sie umkreiste die hohe turfreunde im deutschsprachigen Raum zu Mauer, hinter der nur der obere Teil des „Literatur am Berg“ im Hotel Hochschober begeistern. Hauses zu sehen war, und kam zur Tür, zum Bachmannpreis-Schwerpunkt: e B.B. die geschlossen war. Neben der Tür sah 17. Juni: Olga Martynova, Lyrikerin, Essayistin sie eine Tafel: es war tatsächlich das und Bachmann-Preisträgerin 2012, liest aus ihrem Jury 2013: Burkhard Spinnen (Vorsitz), Meike Feß- Roman „Mörikes Schlüsselbein“ mann, Paul Jandl, Hildegard Elisabeth Keller, Daniela gesuchte Haus. Darin befand sich das 19. Juni: Julya Rabinowich ist Schrift stellerin, Strigl, Hubert Winkels und Juri Steiner (neu). Bulgarische Konsulat: am Freitag für Dramatikerin, Kolumnistin, Malerin und Teilnehmer: Larissa Boehning, Hannah Dübgen, Besuche geschlossen. Es war natürlich Simultandolmetscherin. Roman Ehrlich, Verena Güntner, Benjamin Maack, Ihr jüngster Roman: „Die Erdfresserin“ Freitag. Nikola Anne Mehlhorn, Joachim Meyerhoff, Anousch 26. Juni: Cornelia Travnicek ist Klagenfurter Mueller, Katja Petrowskaja, Philipp Schönthaler (alle Ein Mann in grünem Pullover, der oran- Stadtschreiberin 2013 D), Heinz Helle (D/CH) und Nadine Kegele, Cordula gen Weste eines Straßenarbeiters und www.hochschober.com Simon (beide Ö) sowie der in Brasilien geborene, Fliegermütze führte ein schlankes Fahrrad jedoch in München lebhafte Schriftsteller Ze do Rock. spazieren und sagte en passant, dass er Infos: http://bachmannpreis.eu

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 43 Reden über Bachmannpreis und Literatur Humbert Fink (1933 – 1992)

Bayerischer Rundfunk am 28. 6. 1977: werfer des Fernsehens verursacht worden „... es ist nicht illegitim, was Humbert ist, ungeachtet der zwangsläufig langat- Fink für seine Kärntner Provinzhauptstadt migen Prozedur dieses Wettlesens mit Klagenfurt unter Zuhilfenahme der im anschließender Diskussion harrte dieses

Tode unsterblich gewordenen Ingeborg Publikum Stunden um Stunden aus, um Foto: Isolde Ohlbaum Ulricht Greiner (Die Zeit), Marcel Reich-Ranicki und Fink, 1980 Bachmann und in Analogie zur Gruppe an einer literarischen Darbietung teilneh- 47 getan hat: Autoren und Kritiker men zu können, die von einer zweifellos Humbert Fink (eig. Luigi Umberto F.; * 13. August 1933 in heranzulocken mit Geld, mit dem Schmei- anstrengend hohen Qualität gewesen ist. Vietri sul Mare; † 16. Mai 1992) verbrachte seine Kindheit in cheln der Eitelkeit, mit der meist trüge- Da hat es Leute gegeben, die aus Wien, Süditalien, danach lebte er viele Jahre in Villach, Wien und WORT.FÜR.WORT Klagenfurt, ab 1978 in Maria Saal. Schrieb zwei Romane und rischen Hoffnung auf einen Preis oder Linz, Graz, Innsbruck und Salzburg ange- zahlreiche Reise- und Sachbücher, vor allem Biographien his- dem Wunsch, einfach dabei zu sein ... reist waren, um in diesen vergangenen torischer Persönlichkeiten. Fink war Mitglied der Gruppe 47, die Gruppe 47 war in ihrem Wirtschafts- drei Tagen literarische Texte und literari- zehn Jahre nach deren Auflösung entwickelte er mit Ernst Willner 1977 die Idee des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs. wundermästungsprozeß eine Institution sche Diskussionen mitanzuhören. Da hat Gestaltete als Autor und Vortragender auch Sendereihen im eigener Art geworden, deren Tod nur ihre es Besucher aus Klagenfurt und Kärnten ORF; war regelmäßiger Mitarbeiter des Bayerischen Rund- dümmsten Kritiker herbeiwünschten. Den gegeben, die geduldig acht Stunden lang funks und anderer deutscher und schweizerischer Rundfunk- literarischen Arbeitsprozeß spontan zu jeden Tag im Stadthaus in Klagenfurt die stationen, Autor, Vortragender und Zeitungskommentator. kritisieren, Schriftsteller aus ihrer biswei- Lesungen und Diskussionen verfolgten. len selbstverrannten, psychopathischen Da haben sich manche der literaturinter- und meine Intelligenz hinüberschleppe Isolation herauszuholen, die Öffentlichkeit essierten Besucher tageweise Urlaub von ans Ufer relativer materieller Sicherheit, sachlich auf im Entstehen begriffene ihren Dienststellen genommen, um an unter meinen Füßen zu zittern anfängt, Bücher von Unbekannten aufmerksam zu dieser literarischen Veranstaltung teil- wie ich immer wieder von neuem in Gefahr machen, die etwas zu sagen und damit zu nehmen zu können. Und da hat es keinen gerate, in den Abgrund einer absoluten helfen haben – diese ihr mit der umstrit- Schwerpunkt auf eine Generation oder auf Bedeutungslosigkeit zu stürzen. Und ich tenen Geltung zugewachsene Leistung einen bestimmten Beruf gegeben, denn begreife in solchen Augenblicken, dass war sogar den Verlegern zur Gewohnheit da saß der Student aus Wien neben dem ich, der ich gegen alle Formen der Abhän- geworden. Seit zehn Jahren mußten sie jungen Betriebswirtschafter aus Linz. Da gigkeit ununterbrochen anzurennen ver- nun diese kostenlose Lobby vermissen. verfolgten Arbeiter und Industrielle, suche, tatsächlich das abhängigste Humbert Fink, ein um zwanzig Jahre Rechtsanwälte und Angestellte und auch Geschöpf von allen bin…. Das alles, was jüngerer Hans Werner Richter, hat diese Hausfrauen mit dem Einkaufskorb ein- mir da durch den Kopf geht, könnte jetzt Literatur- und Marktlücke aktiv zur Kennt- trächtig und interessiert das literarische als der wehleidige Monolog eines an seiner nis genommen. Die Stadt Klagenfurt hat Geschehen, da saßen drei Generationen Gesellschaft und an seiner Kunst geschei- aus ihrem Fremdenverkehrswerbeetat nebeneinander und diskutierten in den terten Schriftstellers gelten, wenn mir zugesteuert. Ingeborg Bachmanns Name kurzen Pausen über zeitgenössische Lite- nicht bei meinen ununterbrochenen seil- bildete eine Brücke, denn sie war der Stadt ratur. Und ich finde, dass es um eine tänzerischen Dressurakten immer wieder ebenso wie der Gruppe 47 auf ihre ver- Literatur nicht schlecht bestellt sein kann, das Abenteuerliche meines Handwerkes letzliche Art treu. …“ (Leonhard Reinisch; die über ein solches Publikum verfügt. in den Sinn käme, dieses Abenteuerliche, gekürzt) Hut ab vor diesen Zuhörern im Stadthaus das mit der menschlichen Vernunft zu tun zu Klagenfurt, die sich ähnlich wie die hat. Denn die Sprache, mein Handwerks- ORF Kärnten: „Humbert Fink am drei ausgezeichneten Autoren einen Preis zeug, kann mir niemand rauben, und die Donnerstag“, 23. 6. 1977 verdient haben. Einen Sonderpreis, den Phantasie kann mir niemand verbieten! … Autoren haben während dieser von die deutschsprachige Literatur diesem Ein Schriftsteller kann in jeden Bankrott der Kritik hochgerühmten Tage der Klagenfurter Publikum vergeben müsste. getrieben werden, kann zu jedem Konkurs deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt (gekürzt) gezwungen werden. Trotzdem ist er unzer- ihre Arbeiten an Verlage und Rundfunk- störbar, weil keine öffentliche Institution anstalten verkaufen können, haben wich- Am 21. 4. 1977. Manchmal, wenn man sein Handwerkszeug pfänden kann, weil tige Kontakte herstellen können. Und auch mich auf meine völlig ungesicherte, weil keine Macht der Welt so mächtig ist wie die Resonanz der internationalen Presse, völlig freie Existenz als Schriftsteller er. so weit man das heute schon feststellen anspricht, der von zahllosen Zufälligkeiten Vielleicht ist das ein kleiner Trost für kann, ist ganz außerordentlich und mün- abhängig ist, mehr oder minder ausgelie- die Erniedrigungen und Demütigungen, det übereinstimmend in der Feststellung, fert jedem Machtwechsel in den Schalt- die ein Schriftsteller auch heutzutage noch dass diese Tage der deutschsprachigen stellen der großen kulturellen Organisa- einstecken muß. Vielleicht ist das ein Literatur in Klagenfurt auch im kommen- tionen, abhängig nicht nur vom Ausgleich dafür, daß er inmitten einer den Jahr stattfinden sollten, was im Übri- wechselnden Geschmack des Publikums, wohlgeordneten Wohlstandswelt weder gen ohnedies geschehen wird. sondern auch vom Geschmack derjenigen über soziale Sicherheit noch über gesell- Aber ich möchte heute von etwas reden, Manager, die diesen Publikumsgeschmack schaftliches Ansehen verfügt. Er ist in das in allen Berichten bisher noch nicht zu beliefern und zu verwalten haben, einer klassenlosen Gesellschaft zum erwähnt worden ist: vom Publikum! Ich abhängig von allem und jedem, was Macht Außenseiter ernannt worden. Aber er ist habe noch nie bei einer literarischen besitzt oder sich einbildet, mächtig zu sein von allen Außenseitern der einflußreichs- Veranstaltung dieser besonderen Art ein … manchmal, wenn man mich auf meine te, weil er ganz genau weiß, dass manch- so interessiertes, diszipliniertes, geduldi- Existenz als freier Schriftsteller anspricht, mal schon ein Wort genügt – sein Wort, ges und fachkundiges Publikum erlebt überkommt mich Ratlosigkeit. Und ich seine Poesie –, um die Mächtigen dieser wie diesmal in Klagenfurt. Ungeachtet der weiß keine Antwort. Und ich spüre, wie Erde in Verlegenheit zu bringen. (gekürzt) drückenden Hitze, die durch die Schein- das Seil, über das ich meine Begabung e

44 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Verbindung(en) von Literatur und Tanz Ab 12. Juli kommt es in Südkärnten zum „Tanz an der Grenze“

Fotos: Bettina Frenzel/Editta Braun Company/Compagnie Elio Gervasi/Pasolinic/Julia Change/SILK

Tanzen: Leonie Wahl im Grenzlandheim; Marina Koraiman am Kriegerdenkmal; Martin Dvorak beim Bründl-Teich; Tomaä Simatovic´ in Kulturni dom; Silke Grabinger (Cirque du Soleil) am Kiki Kogelnik Brunnen (von links).

Einen festen Platz in der heimischen und und Omar Rojas Ruis (Österreich/Tsche- und Fabian Rucker aus Linz, inspiriert überregionalen Tanzszene hat mittlerwei- chien/Mexiko) ihren Zugang zu Pier Pao- von Peter Handkes Publikumsbeschimp- le das Center for Choreography Bleiburg/ lo Pasolini am idyllischen „Bründl“-Teich; fung, am Kiki Kogelnik-Brunnen eine Pliberk (CCB): Als offenes Zentrum für die fünf aus Salzburg, Oberösterreich und akrobatische Dekonstruktion der Grenze zeitgenössischen Tanz entwickelt es, auf- Slowenien kommenden Künstler der CCB zwischen Publikum und Performern in bauend auf der historisch gewachsenen Residenz in Bad Eisenkappel (Dagmar Angriff nehmen wollen. Aus Wien bringt Bedeutung von Bleiburg als Stadt an der Dachauer, David Mair, Philip Mayer, Sebas- Leonie Wahl IDEM ins Grenzlandheim und Grenze und am Schnittpunkt unterschied- tian Pirch, Michael Seidl) sind Janko reflektiert den Grenzbegriff auf sozialer licher Kulturen und Sprachen, alljährlich Messner auf der Spur. und psychologischer Ebene alternierend ein unverwechselbares Programm. Dem J. M. unchained. Inspiriert von Janko mit der vom friulanischen Autor Carlo BÜHNEN.BRETTER heurigen Jahresthema Tanz an der Grenze Messners Biographie und Schaffen sowie Sgorlon inspirierten Shortperformance liegt die Verbindung von Tanz mit Litera- dem historischen Hintergrund der Grenz- von Ilaria Liani und Matteo Ventura aus tur im kärntner-slowenisch-friulanischen region entsteht eine audiovisuelle Perfor- Udine. Sprachraum zugrunde. Sämtlichen Akti- mance, im Schnittbereich von Choreogra- Fünf der sieben „Shortperformances“ vitäten des CCB 2013 orientieren sich phie, Performance, Klang, Kinetic Art und dieser Langen Nacht besetzen den öffent- demnach an Grenzen im weitesten Sinn: Medienkunst. Im Laufe des Prozesses lichen Raum (vom Skulpturengarten des Die Lange Nacht des Tanzes, die Johann verweben sich historische Fakten, subjek- Werner Berg Museums bis zum Kriegerdenk- Kresnik Filmtage, die Künstler der 1.CCB- tive Eindrücke der Bleiburger Bevölkerung mal) mit den Kärntner Künstlerinnen Residenz und die ganzjährig angebotenen und die Erfahrungen der Darsteller zu Klaudia Ahrer, Marina Koraiman, Imke Community Programme. einer fiktiven Narration. Der Kulturni dom Logar-Thiessen&Team, Adrienn Somi, mit B:ORDERS – eine Lange Nacht des Tan- hält unterschiedlichsten zeitgenössischen der Schule für künstlerischen Tanz von zes. Zeitgenössische Tanzkünstler aus Tanz bereit: Neben Janko Messner entfesselt Bernadette Prix sowie dem BG Tanzenberg ganz Österreich, darunter bekannte Ver- wird der slowenische Tänzer und Choreo- (KKA-Partnerschaft mit dem CCB) mit einer treter der heimischen Szene, aber auch graf Tomaª Simatovic´ (ebcie Editta Braun Choreografie von Anna Hein zu Christine aus Slowenien, Friaul, Tschechien und Company/Salzburg) einen Ausschnitt aus Lavant. Weiters soll an geeigneter Stelle weiteren Ländern, sollen am 12. Juli wie der ebcie-Jugend-Produktion Schluss mit ein Film zum CCB-Schirmherrn Johann schon vor zwei Jahren zur Eröffnung des Kunst präsentieren, während die interna- Kresnik laufen: Als Einladung zu den im CCB unter der Regie von Katrin Ackerl tionale Gruppe von Pia Födinger (Wien) August geplanten, von Ulli Sturm geleite- Konstantin die ganze Stadt zur Bühne in Broken Symmetric 2 sich mit mentalen, ten Johann Kresnik-Filmtagen. machen. physischen und psychischen Erfahrungen e BB Am Wasser und auf der Straße. Auf von Grenzen im Alltag beschäftigt. das CCB-Jahresthema 2013 Tanz und Schwellenland. So nennt die Wiener B:ORDERS >Ein lange Nacht des Tanzes< 12. Juli 2013 Literatur mit dem Schwerpunkt auf Gren- Choreografin und Tänzerin Sabina Holzer Tanz an der Grenze/ples na meji/La danza al zen und Grenzziehungen nahm Kuratorin ihre Bespielung des Werner Berg Muse- confine/Dance on the Borderline Andrea Hein bei der Auswahl der Künst- ums zusammen mit dem bildenden Künst- CCB Bleiburg/Pliberk – Tanz & Literatur TEAM CCB (Katrin Ackerl Konstantin, Zdravko ler, die fast alle zum ersten Mal in Pliberk ler Jack Hauser. Es geht um Grenzen Haderlap, Andrea Hein, Milan Piko, Ulli Sturm) auftreten, Rücksicht. Insgesamt werden zwischen Tag und Nacht, Realität und Details/Infos zur Langen Nacht des Tanzes: www. am 12. Juli rund 40 Mitwirkende in 14 Fiktion, Mensch und Tier, Sprachen und centerforchoreography.com Stücken Bleiburg bewegen. Teilweise mit Lauten und Verständigungsgrenzen. Wäh- Uraufführungen: So zeigen Martin Dvorak rend Silke Grabinger (Compagnie SILK)

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 45 BUCH.MUSIK.TIPPS

Kaiserlich regional diesmal – vor allem über Frauen und ihre Roman-Debüts.

eeee eeee eeeee GEHEIMNIS GELÜFTET SCHARF BEOBACHTET ENT.NAZI.FI(X)ZIERUNG Wieso lässt man sich auf Geschichte ein und Schon insgesamt sind Leben und Beziehun- Kulturjournalistin Ilse Gerhardt, der auch als wühlt in der Vergangenheit? Die aus dem gen eine Zumutung. Noch viel mehr für eine Funktionärin, Sängerin und Veranstalterin Bezirk St. Veit stammende Journalistin und junge Arbeitslose. Dass man trotzdem gerne das Nicht-Vergessen ein großes Anliegen ist, Buchautorin Friederun Pleterski wollte darüber liest, hat nicht zuletzt mit der tro- legt ihren ersten Roman vor. Die Geschichte ursprünglich nur Klarheit über ihren gehei- ckenen Galgenhumor-Sprache der 1968 in von der Identitätssuche eines Kindes, das im men Großvater, den legendären Kärntner Wien geborenen Isabella Straub zu tun, die Kärnten der Nachkriegszeit aufwächst und Landeshauptmann Arthur Lemisch (1865- die Schwächen und Lächerlichkeiten der unter den Verhältnissen leidet. Denn der 1953). Mit ihrer Familiensaga erzählt sie in Menschen punktgenau und witzig aber auch Vater ist Jude, die Mutter stammt aus einer aufwändiger und persönlicher Weise auch geschickt und gewitzt ausstellt. Nach dem deutschnationalen Familie. Vorurteile und Landesgeschichte, da einige Familienmitglie- Gewinn des FM4 Literaturbewerbs wortlaut die geheime Immernochakzeptanz des Nati- der maßgeblich an der kulturellen und politi- hat die Journalistin und Werbetexterin in onalsozialismus werden einprägsam geschil- schen Entwicklung beteiligt waren. Ihr ging Kärnten ihr Romandebüt „Südbalkon“ vorge- dert. Das Cover ist vom St. Veiter Maler es die Seele des Volkes zu ergründen und legt. Tipp: 5. Juni Literatour.at-Lesung im Gerald Thomaschütz. Tipp: Buchpräsentation zugleich um eine geheimnisumwobene Lie- Musilhaus Klagenfurt. http://isabellastraub.at am 11. Juni im Klagenfurter Musilhaus. besgeschichte. Isabella Straub Ilse Gerhardt Friederun Pleterski Südbalkon – Roman Mischling Heimwärts reisen Blumenbar, Aufbau, Berlin, 2013 Roman, Styria, Mai 2013 Graz Auf den Spuren meiner Familie Gebunden, 254 Seiten, € 18,99 Hardcover, 128 Seiten, € 16,99 Styria regional, Klagenfurt 2012 ISBN: 978-3-351-05002-3 ISBN: 978-3-222-13398-5 Hardcover, 320 Seiten,€ 24.99 ISBN: 978-3-7012-0100-6 für Liebhaber bzw. hoher Grad an Spezialisierung für Liebhaber bzw. e

einzigartig, meisterhaft / eeeee eeee e eeeee

eeee GROSSER ROMAN KLEINES DORF GRENZ GEBIETE SPRUNG.HAFT Die österreichische Jungautorin Vea Kaiser Heimkehrer Wolfgang Puschnig (Saxofonist, Der kleine Fallschirmspringer „entwischt“ erstellt das Sittenbild einer Dorfgemein- Flötist, Komponist) führt uns in Grenzgebiete: beim Sprung aus dem Flugzeug seinem Leh- schaft – ein Universum mit regionaler Fär- das Gegeneinander ist längst Geschichte… rer. Wie das geht? Der Wind, das himmlische beeindruckend / beeindruckend

e bung und universellem Modellcharakter. Ihr Hommage an den Kulturraum seiner Heimat Kind, entführt den Kleinen in die Wolken. Debütroman ist ein bizarrer Spaß mit sehr Kärnten. Die stilübergreifende CD schließt Der kleine Luftikus nimmt es gelassen und eee viel Fußball, Heuschobersex, Lotto spielen- an eine musikalische Tradition an, die keine genießt seine ungewöhnlichen „Landungen“ den Mönchen und dem schönen Mädchen Landesgrenzen kennt, das Volkslied. Gesun- samt neuer Bekanntschaften. Denn immer aus der Stadt. Erzählt wird die Story von gen wird auf Deutsch und Slowenisch und wenn er aus den Wolken fällt, erlebt er ein Johannes. Er recherchiert die kleinen Bege- das von formidablen Stimmen: Bernarda neues Abenteuer. Lehrer und Eltern können benheiten – aus den 50ern seiner Groß- Fink, argentinische Mezzosopranistin mit sich das Geschehene nicht erklären. Eine eltern bis in die Jetztzeit. Sein übergroßes slowenischen Wurzeln, und das Männerge- sprachlich tolle Geschichte, die abenteuer- originell und inspirierend / Vorbild ist Herodot, der griechische sangsquartett schnittpunktvokal. Dazu kom- lustigen Lesekids auch die eine oder andere ee Geschichtsschreiber. Ihm will er nach eifern men Mark Feldman, Violine, Mike Richmond, Lebensweisheit mit auf den Weg gibt. ee – und aus größtmöglicher Distanz von den Kontrabass, und die dunklen Querflötenklän- Bergbarbaren erzählen. ge der Vienna Flautists. Albert Wendt Der kleine Fallschirmspringer

diskutabel / diskutabel Kinderbuch (ab 8), 74 Seiten, cell. Pappband Vea Kaiser Wolfgang Puschnig Verlag Jungbrunnen, 2013, € 12,95 Blasmusikpop For the Love of It eee ISBN-13: 9783702658441

e oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam Live: Wiener Konzerthaus 2013 Roman, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2012 WWE 1CD 30007, € 16.- Gebunden, 496 Seiten, € 19,99 www.col-legno.com ISBN: 978-3-462-04464-5 Bewertung:

46 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 BUCH.MUSIK.TIPPS

eeee e eeeee eeee e eeee e Herzmansky Mr. Heyn Fr. Lendbuch und MM Lobo & Di Marco und Co empfehlen: empfiehlt: Hr. Huber empfehlen: empfehlen: Ein Sommer in Maine, vier In ihrem literarischen Debüt Der ungarische Schriftsteller Bis dato spielte eine Kirchen- Frauen und ihre Abgründe: „Annalieder“ gibt die aus Vorarl- Dezsö Kosztolányi (1885-1936) orgel als Hauptinstrument keine Alice, die oft streng und unnah- berg stammende Nadine Kegele erschuf die Romanfigur Kornél wichtige Rolle in der Popmusik. bar wirkt, würde alles dafür Einblick in das Leben junger Esti, dessen zauberhaft abgrün- Das änderte sich mit der Erfin- geben, eine einzige tragische Frauen, die in prekären Verhält- dige Abenteuer die moderne dung des Funeral Pops, wie Nacht in ihrem Leben unge- nissen stecken und versuchen, ungarische Prosa mitbegründe- Anna von Hausswolff selbst ihre schehen zu machen, aber auch Tritt zu fassen. Sie sind allein- ten. Zur deutschen Ausgabe Musik treffend bezeichnet. Die Tochter Kathleen, Enkelin stehend, verheiratet, in Bezie- (2004) schrieb Péter Esterházy, junge Sängerin/Songwriterin Maggie und die scheinbar so hungen mit (verheirateten) Män- geboren 1950 in Budapest, aus aus Schweden macht mit ihrem perfekte Schwiegertochter Ann nern. Sie sind arbeitslos, studie- einer alten aristokratischen zweiten Album „Ceremony“ Marie, die am liebsten Puppen- ren Kontrabass, arbeiten als Familie stammend, ein emphati- einen radikalen Bruch mit vielen häuser bastelt, haben panische Sekretärin, Friseurin, sind in sches Nachwort, das mit dem geltenden musikalischen Nor- Angst davor, dass ihre dunklen Mutterschutz. Kindheitserinne- Bekenntnis schloss: Kornél Esti men. Der Opener „Epitaph Of Geheimnisse ans Licht kommen rungen reichen in die Gegen- – c’est moi. Mit seinem Roman Theodor“ beginnt mit einer Kir- könnten. Doch die Wogen wart herein, und die Heldinnen Esti legt Esterházy nun ein bun- chenorgel, dann setzen die gehen hoch zwischen den der zwölf Lieder wissen, dass tes Sammelsurium von kleinen Drums und die Gitarre ein und ungleichen Frauen, und die Von vorn beginnen nur in Filmen Geschichten und klugen Sätzen, führen ohne Gesang zu einem Fassaden bröckeln... möglich [ist]. Behutsam und von poetologischen Reflexionen unfassbaren musikalischen Eine meisterhaft erzählte schonungslos zugleich tastet und Skizzen, von Fragmenten Erlebnis. Es folgt „Deathbed“, Familiengeschichte in der sich die Autorin an die jeweilige aller Art vor. Esti, der im Modus mit einem langen instrumenta- Tradition der großen amerikani- Protagonistin heran; durch des Konditionals lebt und zwi- len Intro, das nach mehr als vier schen Romanciers. Benennung einzelner Gegen- schen Leben und Literatur stets Minuten von einer hohen, star- J. Courtney Sullivan, Autorin stände, Umstände, Personen die Literatur wählt, ist die ideale ken und präzisen weiblichen und Journalistin, lebt in New entsteht ein ebenso fragmenta- Projektionsfläche für den Autor, Stimme überrascht und über- York und schreibt unter ande- risch-assoziatives wie eindrück- sagt er doch von sich selbst: wältigt wird. Der Gesang klingt rem für die New York Times, liches Bild, das die Lebenssitua- Ich bin alle und niemand. Wan- bis zum triumphalen Höhepunkt Chicago Tribune, Elle und Men‘s tion einfängt und zugleich offen- dervogel, Verwandlungskünstler, fast wie eine Kampfansage, ein Vogue. lässt. Die Eingangserzählung Zauberer, ein Aal, der dauernd Schrei der Ausweglosigkeit, Ihr Roman „Maine“, der 2013 „Die Farbe Blut“ exponiert for- zwischen den Fingern hindurch- eine fast existenzialistische unter dem Titel „Sommer in male wie inhaltliche Grundzüge schlüpft. Greifbar wird die schil- Angst von den monumentalen Maine“ auf Deutsch bei einer bewusst brüchigen Erzähl- lernde Figur nur dann, wenn er Sounds. Auch die restlichen elf Deuticke im Zsolnay Verlag sprache, in der sich Körperlich- ihr eine gehörige Portion Selbst- Songs sind beeindruckend. Es erschienen ist, war in den Top keit und Verletzbarkeit, Vergan- erlebtes unterjubelt und ins dominiert fast durchgehend 10 der besten Bücher 2011 des genes und Gegenwärtiges Erzählen gerät: über die fatale eine morbide Stimmung, ein Time-Magazines. durchdringen und in der manch- Liebe eines Hundes zu einem Gefühl der vollkommenen Dun- Mr. Heyn meint: „Wunderbar zu mal nicht mehr auszumachen Kleinkind, über eine Italienreise kelheit, auch in den poppigeren lesender Familienroman. Unauf- ist, von wem nun die Rede ist, mit Damen, über Kindheits- und Nummern wie z.B. „Sova“ oder regend aber gleichzeitig sehr von der Schwester Anna oder Jugenderinnerungen im kommu- „Funeral For My Future Child- unterhaltsam! Eine schöne dem eigenen Ich, vom vermiss- nistischen Ungarn. Esti ist ein ren“ oder im experimentellen Sprache mit feinem Humor. Für ten Geliebten oder Vater, von Buch über das richtige Leben Track „No Body“ mit immer wie- mich eine Art ‚Thomas Mann‘, Kindern oder Kätzchen, vom im falschen und die ästhetische der wechselnden Stimmlagen aber erfreulicherweise um die Leben oder vom Tod. Existenz in der Realen. Voller und Gesangsarten. Noch eine (für mich) zu langen Sätze Tipp: Nadine Kegele (1980) liest Reflexionen über das Verhältnis großartige Totenlieder-Platte, die gekürzt.“ bei den 37. Tagen der deutsch- von Schönheit, Wahrheit und man in einem dunklen Raum sprachigen Literatur vom 3. bis J. Courtney Sullivan Wirklichkeit. Tipp: Peter Ester- sehr laut anhören soll, um alle 7.7. 2013. Sommer in Maine hazy liest am 1. November bei Details und die Stimmung richtig Roman, Wien 2013 den St. Veiter Literaturtagen. genießen zu können. Nadine Kegele Deuticke im Zsolnay Verlag Annalieder kartoniert, 512 Seiten, € 20,90 Péter Esterházy Anna von Hausswolff Czernin Verlag, Wien 2013 ISBN 978-3-552-06212-2 Esti Ceremony Illustration: Oliver Maröeta Übersetzt von Heike Flemming SLANG50053 Geb., 111 Seiten, € 17,90 Roman, Hanser Verlag, Berlin 2013 VÖ: 14.6.2013 ISBN 978-3-7076-0446-7 Gebunden, 368 Seiten, € 24,90 LP/CD City Slang ISBN 9783446241459 www.annavonhausswolff.com

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 47 Der Schreiber – von der Zeichnung zum Design Galerie Walker: 25 Jahre für die Kunst – Rückblick-Ausblick Foto: Ronacher/Westermann Bei den KulturGastSpielen von Simone Ronacher (rechts) zu Gast: Brigitte Karner und Peter Simonischek – hier mit Christian Ludwig Attersee bei seiner Vernissage. kultur.räume KulturGastSpiele Vorhang auf – für die dritten „KulturGastSpiele“ mit berühmten (Bühnen)Stars. Mit der Festspiel- serie setzt die äußerst aktive Thermenhotel- chefin Simone Ronacher neue Kultur- und Tourismusakzente in ihrem Bad Kleinkirchheimer Paradebetrieb. Nach der gelungenen Auftakt- Passend zu Biennale und Walker-Jubiläum: Harald Schreibers Venedig Bilder im Verdi- und Wagner-Jahr. veranstaltung im Mai mit Oscar-Preisträger Maximilian Schell, der aus seinem Erinnerungs- buch vortrug, war das Künstlerehepaar Brigitte Karner und Peter Simonischek wieder zu Gast in Der in Wien und in Brückl lebende Künst- dung gebracht werden. Naturgemäß finden den Kärntner Nockbergen. Damit nicht genug. ler Harald Schreiber zählt zu den begna- sich darunter auch zeichnerische Brücken Zur Begegnung mit großen Publikumslieblingen, mit großer Literatur und Musik wartet auch detsten zeitgenössischen Zeichnern. Damit zum 200. Geburtstag der Komponisten noch die Begegnung mit großer Kunst: Christian reiht er sich neben Paul Flora und Konrad Verdi und Wagner. Ludwig Attersee, einer der erfolgreichsten Koller zu jenen Künstlern, die in den Von Schreibers Venedig-Impressionen Künstler Österreichs, zeigt mit Feuchten der Anfängen der von Judith Walker in lässt sich ein schöner Bogen zur dies- Malerei, ein Kleines Werksquer 2003 – 2013. Im Hermagor 1988 gegründeten Galerie das jährigen Biennale spannen, wo öster- ausgebuchten Haus war das Publikum schlicht- Programm prägten. Passend zum heurigen reichische Kunst neben internationalen weg begeistert. Tenor: Eine neue, hochwertige Jubiläum im Schloss Ebenau ist eine Aus- Positionen (Heinz Mack, ZERO-Begründer) Bereicherung für den Kärntner Tourismus. Die stellung von Schreibers Venedig-Bildern stark präsent ist. Auch Hans Bischoffs- Mischung aus Wellness, Kommunikation, Kulinarik (bis 23. Juni) zu sehen, in denen seine hausen ist mit ausgesuchten Tafelbildern und Hochkultur erweist sich als gelungener immense phantastisch-feinsinnige, zeich- im Palazzo Bembo vertreten, was zum Akzent im Fünf-Sterne-Hotel Ronacher. nerische Begabung zum Ausdruck kommt. Großteil auf die konsequente Arbeit der In Harald Schreibers schon jahrelangem Galerie Walker zurückzuführen ist, die Doch der Reiz der Veranstaltung liegt nicht nur Hauptthema Venedig bricht immer wieder sich seit rund 20 Jahren für seine Positi- in den großen Namen und deren ausgewähltem die Architektur durch. Auf- und Grundrisse, onierung in einem überregionalen Kontext Programm. Nach der Vorstellung besteht die Schnitte, Panoramen und Luftbilder der einsetzt. gute Möglichkeit, die Künstler persönlich beim Serenissima. Ornamente von in sich ver- e BB „Meet and Greet“ am Künstlertisch kennen zu schlungenen Figuren. Fassade und Aus- lernen, und so in intensive Gespräche mit den schnitte, skizzenhaft und akribisch erarbei- 25 Jahre für die Kunst – Rückblick-Ausblick sonst weit entfernten Stars des Abends genuss- Eröffnung am 7. Juli von 11-18h tet. (Bernd Czechner, 4.8.1989) voll eintreten zu können. So warten im Juni Zeitgleich: Präsentation der Grafikedition des Helga Suppan hat 2013 für den ORF ein Musikforum Viktring im Gartenhaus noch solche Kapazunder wie Rufus Beck, vielschichtiges filmisches Porträt des Tobias Moretti oder am 12. Juni Michael C. L. Attersee, Hans Bischoffshausen, Johann Quast auf den Gast. Die komödiantische Seite, Künstlers gestaltet, das seine kreativen Feilacher, Tone Fink, Paul Flora, Jakob Gasteiger, verbunden mit der musikalischen, decken Betätigungsfelder (Design, Bildhauerei, Bruno Gironcoli, Xenia Hausner, Gudrun Kampl, Werner Schneyder und Julia von Miller mit ihren Architektur) deutlich und einfühlsam zum Kiki Kogelnik, Peter Krawagna, Riccardo Liccata, Ausdruck bringt und dessen Vorpräsen- Heinz Mack, Valentin Oman, A. R. Penck, Arno Perlen ab (sozusagen die weibliche Version des Popotnig, Markus Prachensky, Niki de Saint Phalle, legendären Rat Packs). Mit Birgit Minichmayr tation zur Kultur-Matinee im Mai unter Meina Schellander, Hans Staudacher, Max Weiler, als „Erlkönigin“ von Elfriede Jelinek schließt Anteilnahme vieler Ehrengäste in der Reimo Wukounig, Robert Zeppel-Sperl. sich am 13. Juni der Reigen für heuer. Galerie Walker für Begeisterung sorgte. Neugestaltung der Dauerausstellung Kiki Kogelnik, veränderter Skulpturenpark. e B.B. Studiert hat der Schreiber in Wien an der Akademie der bildenden Künste (Prof. Die nächsten Termine der Kulturgastspiele Schloss Ebenau/Rosental 9162 Weizelsdorf 1.6.: Rufus Beck spielt und spricht Wenedikt Jerofejew Peichl) sowie an der Angewandten (Prof. „Die Reise nach Petuschki“ Cermak u. Hollein), wo er seit 1983 auch +43(0) 664-3453280 [email protected] 3.6.: Tobias Moretti „Münchhausen“ unterrichtet. www.galerie-walker.at 5.6.: Julia von Miller & „String of Pearls“ Für Italien hegt der 59-Jährige eine Öffnungszeiten: bis Ende Juni Fr-So von 14-18h, 9.6.: Werner Schneyder „Meine Lieder“ – Des Satirikers andere Seite besondere Vorliebe. Neben zahlreichen ab Juli Fr-So 11-18h 12.6.: Michael Quast mit Philipp Mosetter Zeichnungen hat er in jahrelanger Arbeit kommentierte Darbietung – Goethe Faust I KUNSTRAUM WALKER auf einem 16 Meter langen Leporello Richard-Wagner-Straße 34 (vis-à-vis UKH) 13.6.: Birgit Minichmayr „Erlkönigin“ von Elfriede Jelinek sämtliche Palazzi zu beiden Ufern des 9020 Klagenfurt, +43(0) 650-2130505 Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung KUNSTZUGAST: Ronacher Kunstraum Canal Grande gezeichnet, inklusive sämt- Ausstellung Christian Ludwig Attersee Ausstellung BARBARA SZÜTS verlängert licher prominenter Persönlichkeiten, die bis Ende Juni 2013 20.5. – 30.6.2013 mit den einzelnen Gebäuden in Verbin- www.ronacher.com

48 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Fotos: AG Werke von Ehrengast Atena Elena Simionescu der Konfrontation VI von Suzana Fântânariu und Lisa Huber (von rechts). Der Holzschnitt heute Konfrontation VI: Suzana Fântânariu, Lisa Huber und Gäste

Die sechste Edition des Projektes „Kon- darauf werden kostbares Papier oder risch wichtigste ist. In einer Zeit, in der frontation: Interferenzen Rumänien-Öster- Stoffe aufgelegt. Durch manuelles Durch- angeblich Bücher den E-books weichen reich“ in der Klagenfurter Galerie 3 wid- reiben wird die Farbe direkt vom Stock müssen, in der der Buchdruck, der inzwi- met sich dem Holzschnitt, dieser auf die unterschiedlichen Bildträger über- schen „Print“ heißt, den führenden Kon- heutzutage fast vergessenen Sparte der tragen. Im Falle der in Berlin lebenden zernen als Auslaufmodell gilt, entdecken graphischen Künste. Die Hauptprotago- Kärntnerin mutiert die Druckgraphik fast die Vertreter der Gruppe „Xilogravura – nisten dieser Schau sind die bedeutende zur Malerei. Ihre vorwiegend zyklischen matrice stilistica“ die Bedeutung des rumänische Graphikerin und Objektkünst- Arbeiten sind der beste Beweis, dass Druckverfahrens für sich neu und leisten lerin Suzana Fântânariu und die renom- diese traditionelle Kunstgattung nicht im dem sogenannten „Zeitgeist“ Widerstand. INNEN.AUSSEN mierte Künstlerin mit Kärntner Wurzeln Rückzug ist. Sie haben sich das nötige Rüstzeug an der Lisa Huber. Rumänische Graphik. Die bis 20. Juli Hochschule für Kunst und Design der Künstlerin und Professorin. Der Holz- stattfindende Schau ist zudem eine ein- West-Universität in Temeswar erworben. schnitt mit seiner Verknappung der For- malige Chance, dem österreichischen Der abgewogene Wechsel von Weiß und men, der Steigerung von Hell und Dunkel Publikum die Werke von rumänischen Schwarz, von Linie und Fläche zwingt die und der Kontrastierung der Flächen ist Graphikern wie Atena Elena Simionescu, Graphiker zu rigoroser Selbstbeschrän- ein geeignetes Medium, um die Bravour Ortansa Moraru, Cristina Vladilaˇ, Ciprian kung. Diese Künstler wissen um die der rumänischen Graphikerin Suzana Chirileanu, Ciprian Ciuclea, Florin Kurzlebigkeit der elektronischen Medien Fântânariu zu untermauern. Die Kunst- Ha܊egan, Mircea Popescu, Cristina ܇andor, und sind von der „Ursprünglichkeit” des professorin spürt in großformatigen Holz- Mihai Zgondoiu und Robert Zsombori zu Holzschneidens fasziniert. schnitten seltsam anthropomorphen For- zeigen. Dass sich die Gruppe um Suzana Die Ausstellung in der Galerie 3 beweist, men nach. Andere Leitmotive ihrer Werke Fântânariu, von denen einige ihre Studen- dass Holzschnitte nicht spröde und sper- sind Grundelemente wie Wasser und ten waren, dem Holzschnitt widmen, mag rig sein müssen und dass es sich lohnt, Feuer oder Natur-Ausschnitte wie Was- vordergründig befremdlich wirken, in dieser altbewährten Technik künstle- serfälle, die sie jedoch nur in ihrer Sym- gehorcht es doch auf ersten Blick nicht risch zu verweilen. All diese Kunstschaf- bolik (und nicht als „Landschaft”) inter- den Erwartungen des Hermetischen und fenden sind Suchende, die versuchen, die essieren. Strukturell steht sie der Experimentellen. Nun ist aber in der Möglichkeiten des Holzschnittes in der Philosophie Lucian Blagas (1895 – 1961) heutigen Zeit das Unkonventionelle längst Gegenwart zu erkunden. Und wie es sehr nahe. zum Konventionellen geworden. Dies Suchenden eigen ist, sehen sie auch dann, Lisa Huber bespielt einen Raum der allein bewirkt, dass die Werke dieser wenn Erfüllung da ist, diese nur als Stufe, Galerie 3 mit ihrer 2012 entstandenen Schaffenden innovativ, unkonventionell als einen Schritt zu vorläufiger Selbst- Serie von Farbholzschnitten „Die Fisch- und grenzüberschreitend wirken. Tradi- findung und neuerlicher Suche. predigt des Hl. Antonius”. Biblisch-religi- tionelle Graphiken, aber auch Objekte und e Alexander Gerdanovits öse oder historisch-literarische Bezüge Installationen, die allesamt dieser ältesten Konfrontation VI – der Holzschnitt heute spielen in ihrem Werk eine grundlegende druckgraphischen Technik eine neue Suzana Fântânariu, Lisa Huber und Gäste. Rolle. Sie verbindet die alte Tradition des Dimension verleihen, resultieren aus der Ehrengast: Atena Elena Simionescu Holz schnitts mit dem Farben- und Formen- Vielfalt und der Intensität der Beschäfti- 26. Juni bis 20. Juli 2013 (Eröffnung 19 Uhr) repertoire der Moderne. Die Stöcke werden gung mit dem Holzschnitt, der im Grunde Sommeröffnungszeiten: Mi, Do, Sa 10 – 13 Uhr, Fr 15 – 18 Uhr durch Walzen mit Ölfarben eingefärbt, von allen graphischen Sparten die histo- www.galerie3.com

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 49 KARI.CARTOON Heinz Ortner Astrid Langer

50 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 Foto: Winkler bau.kultur „Wörtherseearchitektur“ – alt und neu Fotos: KunstMeran/Hartmut Nägele Monaco zwischen Berg und Meer. (Daneben): Sky Wall in Grenoble schuf Edouard François (Paris). Ein Alle zwei Jahre schreibt die sBausparkasse Mehrfamilienhaus von Zindel, Brönnimann, Ferrario (Zürich) in Davos (CH). Das Pflegeheim Hofsteigstraße gemeinsam mit den Architekturinstitutionen der der ARGE Johann Kaufmann Architektur und Riepl Riepl Architekten steht in Dornbirn (AT, rechts unten). Bundesländer und dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur den Wettbewerb „Das beste Haus“ aus. Unter 112 Einreichun- gen nominierte die Fachjury unter dem Vorsitz von Karoline Mayer (Architekturzentrum Wien, Alpine Lebensräume AzW) 29 Einfamilienhäuser aus ganz Österreich. Aus dieser Vorauswahl wurden die Preisträger Zeitgenössische Wohnformen in den Alpen – aller neun Bundesländer erkoren. über Klischees, Entwicklungen und Perspektiven Auch wenn das Einfamilienhaus als Bauform aufgrund fehlender Nachhaltigkeit (hohe Auf- schließungskosten, Ressourcenverbrauch, Bauen in den Alpen stellt eine besondere Chance, diesen so reichhaltigen und kul- Kosten) kritisiert wird, bleibt es dennoch Öster- Herausforderung dar und fordert Rück- turell vielfältigen Alpenraum im spannen- reichs beliebteste Wohnform. Vor allem beim sichtnahme auf Nachhaltigkeit und den Diskurs der „Wohn-“ Unterschiede Eigenheim offenbart sich direkt und unmittelbar Authentizität, aber auch Mut zu neuen zwischen den Alpenstaaten und über das die allgemeine Bau- und Wohnkultur eines Wegen vor allem in Hinblick auf aktuelle touristische Erleben hinaus kennenzu- Landes. Deren Kultur und Gestalt in Summe Technologien, Materialien und For- lernen. Jedes Land hat trotz klimatischer erbringt so auch den Nachweis über die mensprache. Meist situiert in exponierter und topografischer Gemeinsamkeiten eigene Zukunftsfähigkeit eines Landes, ist Dietmar Lage stehen die Gebäude in einem bestim- Bauformen und architektonische Ausprä- Steiner (AzW) überzeugt. Die Tatsache, dass die menden Landschaftsraum – anders als im gungen im Mehrfamilienwohnbau. Klar zu Vielzahl der prämierten Projekte Zu- und urbanen Kontext, wo die Wahrnehmung definieren sind diese aber nicht. Manche Umbauten, Sanierungen sowie Verdichtungen im Bestand umfasst, zeigt das wachsende und Prägung eine ganz andere ist. Das Klischees werden widerlegt, andere haben Bewusstsein für diese Problematik. Architektur Haus Kärnten zeigt in seiner sich bestätigt, so Kuratorin Eva Maria Auch das Siegerprojekt aus Kärnten ist ein Sommerausstellung die Entstehung des Herrmann über die Architekturschau. Eingriff in ein historisches Gebäude. Wohnbaus in den Alpen. Von Slowenien Mythos Alpen. Das Interesse an Europas Winkler+Ruck Architekten haben ein im Stil der bis Monaco werden Perspektiven und höchsten Gebirgen ist ungebrochen und Wörthersee Architektur1933 erbautes Pförtner- Entwicklungen, jedoch ohne verbindliche floriert wie nie zuvor. Dabei entstehen zwei haus erweitert und es mit dem Zubau zur Positionierung und Wertung begründet. sehr unterschiedliche Extreme – die vom vorbeiführenden Bahnlinie hin abgeschirmt. Die alpenübergreifende Architektur- Tourismus plakatierte „alpine Identität“ Der entkernte Bestand bietet mit einer groß- Wanderausstellung zeigt 37 Projekte, und die ernüchternde Wirklichkeit mit flächigen Verglasung einen Wohnraum mit ausgewählt von einer internationalen einem immer knapper werdenden Land- Ausblick zum See in Krumpendorf. Das „back- Expertengruppe. Dargestellt werden unter- schafts- und Naturraum. Die Alpen als board“ (ein mit Holzlatten umhüllter Beton- schiedliche, nachhaltige Siedlungsentwick- zusammenhängende Region mit ihren körper) als schalldämmendes Rückgrat beher- lungen – vom Mehrfamilienhaus bis hin verbindenden topografischen und klima- bergt Funktionen wie Badezimmer oder Küche. zur Siedlungsstruktur – in der Gesamtheit tischen Bedingungen sollen als Lebensraum Eine gekonnte Sanierung und Erweiterung eines des Alpenraumes mit seinen länderspezi- in ihrer Authentizität auch für die Zukunft ehemaligen Pförtnerhauses von Architekt Franz fischen Ansätzen und Bezügen zum alpinen bewahrt werden. Alpine Lebensräume sind Baumgartner, das in Hinblick auf die sonst so Kontext. Die Architekturschau wurde mehr als nur die Kulisse für den Tourismus. maßlos überzogene Bautätigkeit am Wörthersee ursprünglich für Kunst Meran konzipiert, Sie müssen sich allem voran der stetigen zu überzeugen vermag, begründet Juror Archi- war danach in München, Zürich, Augsburg Abwanderung zur Wehr setzen, wofür die tekt Gerfried Ogris die Entscheidung. e AM/AV und auch Salzburg zu sehen. Architektur neue Wohnformen und Heimat- WohnRaum. Ein Thema, bei dem jeder räume anbieten muss, indem die Traditionen Die Ausstellung über „Das beste Haus“ tourt durch Besucher selbst Experte ist, Rezipient und bewahrt und sie zugleich mit den Anfor- die Bundesländer und wird auch im Architektur Haus Kommunikator zugleich. Die Bandbreite derungen der Gegenwart verbindet. Kärnten zu sehen sein. www.dasbestehaus.at der vorgestellten Projekte reicht vom Mäd- e Raffaela Lackner cheninternat bis zum Alterswohnsitz, vom sozialen Wohnungsbau bis hin zur spek- Wohn Raum Alpen Ausstellung: 28.6.–14.8. Eröffnung: 27.6., 19 Uhr takulären Anlage von Zweitwohnsitzen vor Architektur Haus Kärnten, www.architektur- imposanter Bergkulisse. Dazu der Gedan- kaernten.at, www.kunstmeranoarte.org ke der Wanderschaft, über die Landschaft, Idee, Kuratoren, Konzeption, Gestaltung Kunst Meran, Eva Herrmann, Markus Kuntscher, den Siedlungsraum, den Alpenraum als Peter Ebner; Fotografie Hartmut Nägele Konglomerat – ein individuelles Erlebnis Katalog zur Ausstellung Birkhäuser Verlag, in der Wahrnehmung und vielleicht die ISBN 978-3-0346-0542-7

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 51 JUNI 13

Brücke.Kulturkalender

SAMSTAG, 8. JUNI „Die Wand”, Ö/DE 2012 Regie: Julian Juni Konzert „Music for a while”, Ambidravi vocal Roman Pölsler, Amthof , Feldkirchen, 21h, Tel.0676/7192250 FREITAG, 7. JUNI mit Songs of Hope, of Peace und Vokal- und Instrumentalgruppe Bioh Trioh, Schlosshof Kabarett „Krenn und Valentovic”, Kabarett „Nina Proll – Lieder eines armen Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20h, Parodistisches aus der Welt der Oper, Mädchens”, Texte von Brecht, G. Kaiser, R. Tel.04762/5650223 Schloss Albeck, Sirnitz, 11h, Tel.04279/303 Liebmann vertont von Hollaender, Weill und „Bezirksmarschwertung”, Die Konzert „ Die Jauntaler Streich”, 3 Geigen, Leopoldi u. a., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h, Blasmusikkapellen des Bezirkes Spittal, Harfe und Kontrabass, Schloss Albeck, Tel.0650/57 52 066 Hauptplatz, Künstlerstadt Gmünd, 14h, Sirnitz, 15h, Tel.04279/303 Konzert „My Bloody Valentine”, Britische Tel.04732/221518 „Merlin Ensemble Wien – Till Eulenspiegel”, Shoegaze Rocker um Kevin Shields, Kino „Three Tight – Das Revival beim Sille”, die Werke von J. Brahms, R. Strauss u.a., Ü ü i ka, Laibach, 21h Kultband des Wörthersee Sounds, Stiftskirche, Hauptstraße 1, St. Paul, 19:30h, „Prix Session”, die kultigste Show in town, Strandhotel Sille, Reifnitz am Wörthersee, Tel.04357/2019 21 Eboardmuseum, Klagenfurt, 20h, 20h, Tel.04273/2237 „Erinnerungen an Arnold Schönberg ”, Tel.0699/19144180 „Dead Can Dance”, legendäre New Wave es sprechen Nuria Nono-Schönberg und Ilse „Vox marimba Kammerchor Norbert Band promotet ihr neues Album: Anastasis, Schneider, Umrahmung: Christine-Lavant- Artner”, Werke von Matthias Schmitt, Peter Kriäanke, Laibach, 20:30h Quartett, Konservatorium, Neuer Saal, 3. Schindler, Ariel Ramirez, Michael Samitz, „500 Jahre Blockflötenmusik”, Kristina Stock, Klagenfurt, 11h, Tel.0463/536/16536 John Rutter , Stiftskiche, Millstatt, 19:30h, Gregorcic, Daniela Mlakar und Lisa Stöckl, Kunst „Audio quattro”, Gospels, Rock und Tel.04766/2021 35 Stadtsaal, Hauptplatz 1, Künstlerstadt Pop, Domkirche, Domplatz, Klagenfurt, 19h, „Spiegel-Wellen-Echos”, Carinthia Gmünd, 19:30h, Tel.04732/221518 Tel.0463/54950 Saxophonquartett, Werke von Brahms, Kunst „Edwin Wiegele – Finissage”, Literatur „Kulturgastspiele im Thermenhotel Kühne, Plessl, Lampersberg u.a. , Gesangsperformance in Echtzeit, Ronacher”, Werner Schneyder – Meine Konzerthaus, Mozartsaal, Klagenfurt, 19:30h, Stadtgalerie Klagenfurt/LivingStudio, Lieder, des Satirikers andere Seite, Tel.0463/56400-10 Theatergasse 4, Klagenfurt, 11h, Thermenhotel Ronacher, Thermenstraße 3, Kunst „Erlebnisausstellung - Klima-Alarm”, Tel.0463/5375545 Bad Kleinkirchheim, 20:30h, Tel.04240/282 Was kann ich zum Klimaschutz beitragen? „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, MONTAG, 10. JUNI Die Erlebnisausstellung zeigt Wege auf, s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Konzert „Defunkt Millenium”, Jazz präsentiert wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Klagenfurt, 10h Klagenfurt, 14h, Tel.0664/6202044 vom Kulturforum Villach, Kulturhofkeller „24. Alpen-Adria-Keramikmarkt”, Lederergasse 15, Villach, 20h „Open-Air-Galerie zum 4. Innenstadt, Villach, 10h, Tel.04242/2053414 Postgassenfest”, Künstler präsentieren ihre „Musical Moments”, ORG St. Ursula, „Tiere zeichnen und malen”, Kunstseminar Kunst – Malerei, Bildhauereien, Casineum, Velden, 19:30h, Tel.04274/2064 mit Theresa Beitl, 8. u. 9.6., 10-17h, Performances unter freiem Himmel, Galerie 112 Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt Offenes Atelier D.U.Design, Postgasse 6, Gmünd, 10h, Tel.04732/221524 DIENSTAG, 11. JUNI Villach, 14h, Tel.0676/84144166 Theater „Die gepanzerte Vernunft”, von „24. Alpen-Adria-Keramikmarkt”, Konzert „Absolventenkonzert des Aristides Vargas, mit Sara Zambrano, Florian Innenstadt, Villach, 10h, Tel.04242/2053414 Konservatoriums”, 1. Termin, Eintritt frei, Zambrano und Dulzinea (teatro zumbayllu), Konservatorium, Neuer Saal, 3. Stock, „Zwischen Himmel und Erde”, Pheldmanbühne, Tröpolach 117, Hermagor, Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/536/16536 Projektpräsentation der CHS Villach, 20h, Tel.04285/480 Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt „Öffentliche Diplomprüfungen Vol 1”, „Romeo und Julia – love me queer”, Gmünd, 14h, Tel.04732/221524 Studienabschlusskonzerte der Diplomanden s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h der Abt. für Jazz-und Popularmusik des Literatur „Christine Lavant”, zum 40. „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in Konse, Jazz-Club Kammerlichtspiele, Todestages von C. Lavant mit Brigitte West der Liebe”, Komödie in 2 Akten, Dario Fo Adlergasse 1, Klagenfurt, 19h, und Ernst Wallisch, Bergrichterhaus, von der Kleinen Komödie Kärnten, Tel.0463/507460 Hüttenberg, 19:30h, Tel.0680/1231507 Landesmuseum Kärnten, Museumgasse 2, Literatur „Mischling – Ilse Gerhardt”, die „Zum 40. Todestag der Kärntner Klagenfurt, 20h, Tel.0463/28 70 60 Kärntner Kulturjournalistin präsentiert ihren Dichterin Christine Lavant”, „Die Festung von theaterSymbiosis”, Roman-Erstling, Musilhaus, 1. Stock, Literaturgespräch und Lesung, Kath. StationenTheater mit experimenteller Lesesaal, Bahnhofstraße 50, Klagenfurt, Bildungshaus/Kat.dom prosvete Sodalitas, Streichmusik, Klosterruine, Arnoldstein, 20h, 19:30h, Tel.0676/33 40 294 Tainach/Tinje, 19:30h, Tel.04239/2642 Tel.0680/3303670 Theater „Romeo und Julia – love me queer”, „Bücher gehen auf Reisen”, Vortrag „Tag der offenen Tür im s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h Buchpräsentation von Katharina Springer Heimatmuseum Obermillstatt”, mit und Lesung mit Maria Joham und Martin Vernissage „Barbara Wind – Mit meinen Sonderausstellung: Original handgemachte Schlosser, Europahaus, Reitschulgasse 4/1, Augen”, bis 31.8., Kunstbureau Rathaus, Trachtenpuppen, Musik bis 17h, Klagenfurt, 18h, Tel.04265/8326 Rathausplatz 1, Wolfsberg, 19h, Heimatmuseum Obermillstatt, Millstatt, 13h, Tel.04352/537 246 Theater „Minidramen” Premiere, Tel.04766/2617 Schauspielensemble des KONSE, „Jahresausstellung – Veränderung”, bis „Von Tasten, Manualen und Pedalen”, Kellertheater, Konzerthaus, Klagenfurt, 15.6., SchülerInnen der HLK vom CHS Dieser Kultur Rad Pfad macht sich auf die 19:30h, Tel.0463/536/16536 Villach zeigen Malerei, Grafik, Fotografien, Pedale, um denen des Domorganisten zu Videos, Plastiken, KunsthausSudhaus,

„Romeo und Julia - love me queer”, folgen, Domplatz Klagenfurt nach Maria Saal, Villach, 19h, Tel.0650/2209155 Klassikerbearbeitung nach William Klagenfurt, 10h, Tel.0664/8468426 Shakespeare, Standesamtsplatz, Villach, Vortrag „Stadtführung”, Erlebniswanderung „Architektur entdecken – Exkursion für 20h, Tel.04242/27 3 41 durch die Künstlerstadt, Treffpunkt: Rathaus, Kinder”, Entdeckungsreise hinter die Hauptplatz 20, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Vernissage „Meisl – Schwentner – Eine Kulissen des Stadttheaters, Architektur Haus Tel. 04732/221514 Konfrontation”, Malerei und Objekte, Kärnten, Klagenfurt, 10h, Tel.0463/504577 BV-Galerie, Feldkirchner Straße 31, MITTWOCH, 12. JUNI SONNTAG, 9. JUNI Klagenfurt, 19h, Tel.0463/598060 Konzert „Art Of Trio”, Tonö Feinig Trio, Film „Running Date – Premiere in Kärnten”, Präsentation der CD, Jazz-Club Ö 2012 Regie: Gerald Tiefling, Amthof , Kammerlichtspiele, Adlergasse 1, Klagenfurt, Feldkirchen, 21h, Tel.0676/7192250 20h, Tel.0463/507460

52 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 JUNI 13

„Saxon”, Britische Old School Heavy Metal Theater „Der dicke fette Pfannkuchen”, Literatur „Wortwerk und Schreibstatt mit Band, Kino Üiüka, Laibach, 20h Puppenspiel für Kinder ab 2,5 Jahren, Europa- Susanne Axmann”, Offene Schreibwerk- Kunst „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, haus, Reitschulgasse 4, Klagenfurt, 16h statt, Fr 15-21h, Sa 9-17h, Amthof, s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, „Minidramen”, s. 7.6., Kellertheater, Feldkirchen, 15h, Tel.0676/7192250 Klagenfurt, 14h Konzerthaus, Klagenfurt, 19:30h „Männer sind Schlümpfe – Katinka „Auktion im Dorotheum”, Kunst, Antiquitäten „Soloprogramm Mario Kuttnig – Saltatori ”, Frivol-lustige Lesung mit Musik, und Schmuck, Dorotheum, Villacher Str. 8, Butterbrot”, Beginn und Ende zweier Lieben, Katharina Springer (Katinka), CHL, Mario Klagenfurt, 14h, Tel.0463/51 22 67 Landhausbuchhandlung, Wiesbadener Straße Kuttnig, Galerie Offenes Atelier D.U.Design, Literatur „Barbara Frischmuth”, die Grande 5, Klagenfurt, 19h, Tel.0463/56787 Postgasse 6, Villach, 19:30h, Dame der österreichischen Literatur „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der Tel.0676/84144166 erstmals in Bleiburg, Cafe Stöckl, 10. Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten Tanz „ Light on – Light off 1 – Centipedes Oktober Platz 18, Bleiburg, 20h, Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h und ein Trio”, Choreographie Marco Torrice Tel.0664/1342921 „Romeo und Julia – love me queer”, mit Bodhi Project Sead, Salzburg, Stiftsaal, „Jasmin Ruprecht”, Liebeskummer s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h Millstatt, 20:30h, Tel.0676/418 55 28 überwinden in 4 Wochen, Buchhandlung Vernissage „Die Unwiderstehlichen – Theater „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in Heyn, Kramergasse 2-4, Klagenfurt, 19h, Cooperations Art/Luxemburg”, drei der Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten Tel.0463/542490 luxemburgische Künstler aus der Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h „Adolf David Planner”, Kunstmonografie: Künstlerwerkstatt Cooperations Art Wiltz „Romeo und Julia – love me queer”, Farbe – Ferne – Fantasie, Dinzlschloss, stellen aus, Galerie de La Tour im Innenhof, s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h Villach, 20h, Tel.04242/2053414 Lidmanskygasse 8, Klagenfurt, 19h, „Minidramen”, s.7.6., Kellertheater, „Kulturgastspiele im Thermenhotel Tel.0664/8477556 Konzerthaus, Klagenfurt, 19:30h, Ronacher”, Michael Quast und Philipp „Architekturwettbewerb Lakeside Park”, Tel.0463/536/16536 Mosetter mit der kommentierten Darbietung Präsentation der Wettbewerbsarbeiten zur Vernissage „Himmelsstiege”, Bilder und Goethe Faust I, Thermenhotel Ronacher, Erweiterung des Lakeside Parks in Objekte von Gertrud Weiss-Richter in der Thermenstraße 3, Bad Kleinkirchheim, Klagenfurt, Architektur Haus Kärnten, Kulturwerkstatt Holzbau Gasser, 20:30h, Tel.04240/282 Klagenfurt, 19h, Tel.0463/504577 Betriebsgelände, Ludmannsdorf, 18h, „Christine Lavant Gedenkveranstaltung“, FREITAG, 14. JUNI Tel.04228/2219 Lesung von Wolfgang Jezek und Musik von SAMSTAG, 15. JUNI Agnes Heginger, Mario Frodl und Martina Konzert „25 Jahre Kärntner Doppelsextett”, Spitzer, Christine Lavant Gesellschaft, Jubiläumskonzert, Casineum am See, Velden, Konzert „but bliss – Gerhard Lampersberg Rathaus, Wolfsberg, 19:30h, Tel.04352/2552 20h, Tel.04274/2064 112 zum 85. Geburtstag ”, Hortus Musicus und Tanz „Tanz ins Glück”, Livemusik Da Capo, „Liederabend SR St. Peter/Edling”, Instrumentalisten spielen Werke von Casineum, Velden, 20:30h, Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Lampersberg, TheaterHalle 11, Florian Tel.04274/2064 112 Drau, 20h, Tel.04762/5650223 Grögerstraße, Klagenfurt, 20h, Tel.0463/31033 Theater „Romeo und Julia – love me queer”, „Tom Rohm”, Roadsongs from the good old s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h days, Eboardmuseum, Klagenfurt, 20h, „Sex Jams und Mile Me Deaf”, Indie Tel.0699/19144180 Alternative, Kulturhofkeller, Lederergasse „Rumpelstilzchen”, Puppenspiel für Kinder 15, Villach, 20:30h ab 2,5 Jahren, Europahaus, Reitschulgasse 4, „St. Pauler Kultursommer – Klagenfurt, 16h Chorkonzert”, A cappella Chor Villach, „Chor Ambidravi”, Chorkonzert, ü Stiftskirche, St. Paul im Lavanttal, 20h, Spitalskirche, Lienz, 20h, Vortrag „Prerok – recital”, Janko Kri tof und Tel.04852/600-306 Paulos Worku, Kath.Bildungshaus/Kat.dom Tel.0664/5430996 prosvete Sodalitas, Tainch/Tinje, 19:30h, Kunst „Eröffnung der neuen Druckwerkstatt „Duo Klaus Paier und Asja Valcic – Silk Tel.04239/2642 im Stift Millstatt”, Druckgrafikausstellung: Road”, überzeugend harmonisches und best of und Schaudrucken, Stift, Stiftsgasse intensives Ergebnis zweier abenteuerlustiger „Türspalt zur Kunst”, Erwin Zak: Viva Verdi Solisten, STEP, kulturzentrum zoom, – Emotionale Überzeugungskraft in der 1, Millstatt, 17h, Tel.0699/1267 9008 „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Hauptplatz 15, Völkermarkt, 20:30h, Musik Guiseppe Verdis, Kärntner Tel.0676/6094050 Landesversicherung, Lidmanskygasse, s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Klagenfurt, 17:30h, Tel.0463/536-57 622, Klagenfurt, 14h „Coheed And Cambria”, Progressive Heavy Metal, New Age Club, Roncade (TV), 21h DONNERSTAG, 13. JUNI Kabarett „Artgerechte Männerhaltung. Aufzucht und Pflege”, Isabella Woldrich ! erklärt die Missverständnisse zwischen Mann und Frau mit Ironie, Stadtsaal, Lutherstr. 4, Spittal an der Drau, 19:30h, KulturSommer-Abo Tel.04762/5650223 Kunst „Likovna delavnica3 – Kunstwerkstatt3”, umetniki/Künstler: Albert Messner, Albert Krajger und Helmut Blaäej , Kath.Bildungshaus/Kat.dom prosvete Sodalitas, Tainch/Tinje, 10h, Tel.04239/2642 „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Klagenfurt, 14h Literatur „Barbara Leeb – Jahresringe erzählen”, die Seniorchefin des Hotels + KULTURCARD Hochschober liest aus ihrem Buch, KÄRNTEN KUNST KULTUR Buchhandlung Heyn, Kramergasse 2-4, GRATIS! Klagenfurt, 19h, Tel.0463/542490 „Kulturgastspiele im Thermenhotel Ronacher”, Birgit Minichmayr spricht und € spielt Elfriede Jelineks Erlkönigin, Jahresabo nur 27,80! Thermenhotel Ronacher, Thermenstraße 3, Bad Kleinkirchheim, 20:30h, Tel.04240/282 Zum Sommerbeginn sollte man sich die Möglichkeit, die Bruecke zum Vorzugspreis nach Hause zugestellt zu bekommen, nicht entgehen lassen – und die KulturCard gibt’s GRATIS dazu!! Einfach Postkarte senden, per E-Mail ([email protected])Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 53 oder über das Internet bestellen: www.bruecke.ktn.gv.at ! JUNI 13

„Villach singt”, Klangwolke in der Villacher „but bliss – Gerhard Lampersberg zum „The Fool and the Princesses”, s. 15.6., Altstadt, Innenstadt, Villach, 09:30h, 85. Geburtstag ”, Hortus Musicus und Stadttheater, Klagenfurt, 11h Tel.04242/2053414 Instrumentalisten spielen Werke von „Romeo und Julia – love me queer”, Kunst „Frühlings Art Break ”, bei Max Gangl, Lampersberg, Tonhofstadel, Maria Saal, 20h, s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h Krastaler Straße 28, Einfahrt Lauster – Max Tel.0650/400 32 98 „Porcia Klassik – Dornröschen”, mit den Gangl, Einöde, 12h, Tel.0664/355 75 73 Kunst „Chorus paradisi”, Gospels, Rock und Clowns Lore und Leo und Bambini- und „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Pop, Domkirche, Domplatz, Klagenfurt, 19h, Teenie-Streicher, Ltg.I. Jacobsen, Schlosshof s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Tel.0463/54950 Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 17h, Klagenfurt, 10h Tanz „Ballettabend”, Ballettschule Knoll, Tel.04762/5650223 Literatur „Amicartis – ab in den Süden”, mit Casineum am See, Velden, 18h, Vortrag „Der Umgang mit dem National- Michael Weger und Georg Clementi, Musik P. Tel.04274/2064 112 sozialismus”, Peter Huemer, Ev. Kultur- Elwitschger, M. Samitz, S. Stückler, Theater „Mijou Kovacs – Fräulein Else – von zentrum, Fresach, 19h, Tel.0699/11063656 Rosenpark Winkler, Seeboden, 20h, Arthur Schnitzler”, die samtene Stimme der „Stadtführung”, s.11.6., Treffpunkt: Tel.04762/5650223 Kovacs, lässt Sie in die Welt des Fin de Siecle Rathaus, Hauptplatz 20, Künstlerstadt Theater „Die gepanzerte Vernunft”, von eintauchen, Schloss Albeck, Sirnitz, 11h, Gmünd, 10h Tel.04279/303 Aristides Vargas, mit Sara Zambrano, Florian MITTWOCH, 19. JUNI Zambrano und Dulzinea (teatro zumbayllu), MONTAG, 17. JUNI Theater an der Glan, Glanweg 22, Karnburg, Konzert „Kurt Vile and The Violators”, 20h, Tel.0680/1347841 Konzert „Kiss”, Monster Tour 2013, Villa Americana, Indie aus Philadelphia, „Romeo und Julia – love me queer”, Manin, Codroipo, 20h Ljubljanski grad, Laibach, 20:30h s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h „Öffentliche Diplomprüfungen Vol 2”, „Öffentliche Diplomprüfungen Vol 4”, „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der Studienabschlußkonzerte der Studienabschlußkonzerte der Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten DiplomandInnen der Abt. für Jazz-und DiplomandInnen der Abt. für Jazz-und Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h Popularmusik des Konse, Jazz-Club Popularmusik des Konse, Jazz-Club Kammerlichtspiele, Adlergasse 1, Klagenfurt, Kammerlichtspiele, Adlergasse 1, Klagenfurt, „The Fool and the Princesses”, von Narren 19h, Tel.0463/507460 und Prinzessinnen, Musique – Théâtre & 19h, Tel.0463/507460 Film, Cirque de Loin, Stadttheater, Tanz „Young Tanzsommer Innsbruck”, „Papa Roach”, Alternative – New Metal, Klagenfurt, 20h, Tel.0463/54064 Schülermatinee, Stadtsaal, Lienz, 10:30h, New Age Club, Roncade (TV), 21h Tel.04852/600-306 Vernissage „Kamerad auf 4 Pfoten”, Kunst „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Tiersegnung durch Msgr. Longin, Vorführung Theater „Rumpelstilzchen”, s.12.6., Europa- s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Rettungshundebrigade und Bergrettung, vor haus, Reitschulgasse 4, Klagenfurt, 16h Klagenfurt, 14h dem Rathaus, Kötschach-Mauthen, 14h, „The Fool and the Princesses”, s. 15.6., Theater „The Fool and the Princesses”, Tel.04715/851332 Stadttheater, Klagenfurt, 11h s. 15.6., Stadttheater, Klagenfurt, 11h Vortrag „Bau(un)kultur um den Wörthersee”, DIENSTAG, 18. JUNI „Romeo und Julia – love me queer”, KulturRadPfad zu besonderen Bauwerken mit s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h Konzert „Öffentliche Diplomprüfungen den Kuratorinnen von Kalt und Warm, Vol 3”, Studienabschlußkonzerte der Vernissage „fokus sammlung 04. Tiere”, Architektur Haus Kärnten, Klagenfurt, Diplomanden der Abt. für Jazz-und ca. 150 Werke der eigenen Kunstsammlung 09:30h, Tel.0463/504577 Popularmusik des Konse, Jazz-Club aus den vergangenen 150 Jahren, MMKK SONNTAG, 16. JUNI Kammerlichtspiele, Adlergasse 1, Klagenfurt, Museum Moderner Kunst Kärnten, 19h, Tel.0463/507460 Burggasse 8, Klagenfurt, 19h, Film „Zwei Särge auf Bestellung”, I/F 1967 Tel.050/53616252 Regie: Elio Petri, Amthof, Feldkirchen, 21h, „Absolventenkonzert des Konservatoriums ”, 2. Termin, Eintritt frei, Vortrag „Martin Gabriel – Okkupation Tel.0676/7192250 Bosniens”, im Dienste der Humanität und Konzert „Familienmusik Allmaier”, mit Konservatorium, Neuer Saal, 3. Stock, Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/536/16536 Zivilisation? Bosnien und Herzegowina 1878, Gitarre, Kontrabass, Steirischer Harmonika Kärntner Landesversicherung, und Hackbrett, Schloss Albeck, Sirnitz, 15h, Theater „Alles ganz anders”, Kindertheater Lidmanskygasse, Klagenfurt, 17:30h, Tel.04279/303 zusatz – ab 12 Jahren, Congress Center, Tel.0463/536-57 622 Gottfried-von-Einem-Saal, Villach, 10h und 15h, Tel.04242/2053415 DONNERSTAG, 20. JUNI Kabarett „Barbara Balldini”, Von Liebe, Sex und anderen Irrtümern, Burgarena, ! Finkenstein, 20h, Tel.0699/81855412 Kunst „After Work. Museum am Abend”, Überblicksführung, Eintritt frei von 18-20h, Bruecke-Abo MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Jedes Monat auf‘s Neue: Kunst und Kultur genießen! Burggasse 8, Klagenfurt, 18:30h, Tel.050/53616252 q Ja, ich möchte das Jahresabo inkl. Kulturcard bestellen! „Ausstellungstag der Kindermalschule”, die Kindermalschule des Kärntner Bildungs werkes präsentiert die Werke, Lodronsche Reitschule, Hintere Gasse, Vorname Künstlerstadt Gmünd, 18h, Tel.04732/221524 „PädagogInnen-Nachmittag”, Ausstellungsrundgang und Information zu Nachname den Vermittlungsprojekten für Schulgruppen, MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Straße Burggasse 8, Klagenfurt, 15h, KÄRNTEN KUNST KULTUR Tel.050/53616252 „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, PLZ/Ort Burggasse 8 s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, 9020 Klagenfurt Klagenfurt, 14h (Telefon) z.Hd. Mag. Günther M. Trauhsnig Literatur „Astrid Rosenfeld liest bei Heyn”, die Autorin präsentiert ihren neuen Roman: Elsa ungeheuer, Buchhandlung Heyn, (E-Mail) Kramergasse 2-4, Klagenfurt, 19h, Fax: 050 / 536-16 230 Tel.0463/542490 Datum/Unterschrift E-Mail: [email protected] 54 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 www.bruecke.ktn.gv.at ! JUNI 13

Theater „Das radelnde Kasperltheater”, mit „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der „Da bin ich – Chansonkonzert ”, Olga Andreas Ulbrich, bei Schönwetter im Freien, Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten Czerwinski, Gesang, Karlheinz Donauer, für Kinder ab 3 und die ganze Familie, Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h Klavier, Schloss Albeck, Sirnitz, 15h, Amthof, Feldkirchen, 17h, „The Fool and the Princesses”, s. 15.6., Tel.04279/303 Tel.0676/7192250 Stadttheater, Klagenfurt, 11h „Sabine Neibersch und Peter Prammer- „The Fool and the Princesses”, s. 15.6., SAMSTAG, 22. JUNI dorfer”, Gospels, Rock und Pop, Domkirche, Stadttheater, Klagenfurt, 20h Domplatz, Klagenfurt, 19h, Tel.0463/54950 „6”, Kindertheater zusatz – ab 14 Jahren, Konzert „Singgemeinschaft Krumpendorf”, Kunst „Überblicksführung”, durch die Congress Center, Gottfried-von-Einem-Saal, Festsaal, Krumpendorf, 20h Ausstellung fokus sammlung 04. Tiere, 11h; Villach, 10h und 15h, Tel.04242/2053415 „Vorspielstunde”, Akkordeon Klasse der „Familiennachmittag für Klein und Groß „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der Musikschule Lieser-Maltatal, Stadtsaal, (3+)”, gemeinsam erkunden wir die Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten Hauptplatz 1, Künstlerstadt Gmünd, 13h, Ausstellung, 14h; MMKK Museum Moderner Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h Tel.04732/221518 Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, „Kannibale & Diebe”, eine bissige „BlackLightDistrictNoise – WipeOut and Tel.050/53616252 Sommerkomödie nach Nestroy und Industriezone”, Klosterburg, Arnoldstein, Tanz „Abschlussgala – In 24 Tänzen um die Shakespeare, Stadthaus, Theaterplatz 3, 20h, Tel.0680/2312518 Welt”, Abschlussevent Andy und Kelly Kainz, Klagenfurt, 20:30h, Tel.0680/3111005 „Helge Schneider und Gäste ”, ein bunter Casineum am See, Velden, 17h, „Romeo und Julia – love me queer”, Sommerabend mit Musik und Quatsch, Tel.04274/2064 112 s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h Wörtherseebühne, Klagenfurt, 20h, Theater „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in Vernissage „Jörg Immendorff – Tel.01/96096 der Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten Affentheater”, rund 70 Werke, darunter „Baghira – a night like this”, Casineum, Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h Gemälde, Skulpturen, Objekte und Arbeiten Velden, 20h, Tel.04274/2064 112 „Dorothee Hartinger – Die Wand – von auf Papier, Stadtgalerie, Theatergasse 4, „Festival Suha ‚13”, 21. Internationales Marlen Haushofer”, Burgtheaterproduktion Klagenfurt, 19h, Tel.0463/5375545 Vokalfestival, 21. mednarodni vokalni des Jahrhundertromans, Schloss Albeck, „ Franz from Austria”, Multimediaprojekt festival, Schloss/grad, Neuhaus/Suha, Sirnitz, 11h, Tel.04279/303 von Gernot Fischer-Kondratovitch, Shared 20:30h, Tel.0664/3811049 MONTAG, 24. JUNI Base, Klagenfurter Straße 6, Velden, 19h „The Ray Charles Project”, Jim Rotondi-tp, Michael Erian-ts, Guido Jeszensky-guit, Rob Konzert „Lehrerkonzert”, Lehrer der Musik- FREITAG, 21. JUNI Bargad-hammond, Klemens Marktl-dr, schule Villach, Musikschule, Widmanngasse Kabarett „Heinz Marecek – Das ist ein Jazz-Club Kammerlichtspiele, Adlergasse 1, 12, Villach, 19h, Tel.04242/24644 Theater”, Anekdoten über Theater, Klagenfurt, 20h, Tel.0463/507460 „Auf das Sunaseitn – Kärnten trifft Schauspieler etc. aus 35 Jahren „Schlussaufführung”, Tanzstudio Mackh Zimbabwe”, mit Lisa Stern, Casineum, Bühnenleben, Schloss Albeck, Sirnitz, 20h, Villach, CMA Carinthische Musikakademie, Velden, 20h, Tel.04274/2064 112 Tel.0650/57 52 066 Stift, Ossiach, 19:30h, Tel.0699/17513971 Theater „The Fool and the Princesses”, „Barbara Balldini”, Heart Core – SEXtra Kunst „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, s. 15.6., Stadttheater, Klagenfurt, 11h LUSTig, Burgarena, Finkenstein, 20h, s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, DIENSTAG, 25. JUNI Tel.0699/81855412 Klagenfurt, 10h Konzert „Kammerkonzert”, Schüler und Konzert „BelTango”, Serbien, Amthof, Tanz „Tanzworkshop Tango Argentino”, Schülerinnen präsentieren die Highlights des Feldkirchen, 21h, Tel.0676/7192250 Amthof, Feldkirchen, 10:30h, vergangenen Jahres, Musikschule, Tel.0676/7192250 „21. Festival Suha-Dravograd 13”, Widmanngasse 12, Villach, 19h, Internationales Volkalfestival :: mednarodni „Tanzabend – Milonga”, Tango Argentino Tel.04242/24644 in öezmejni vokalni festival, Kirche Sveti Vid, mit Live-Musik, Amthof, Feldkirchen, 21h, Literatur „Die Nacht der schlechten Texte”, Dravograd / Slo, 20h, Tel.0664/3811049 Tel.0676/7192250 präsentiert von WortWerk, Kulturhofkeller „Jauchzet dem Herrn”, geistliche Theater „Romeo und Julia – love me queer”, Lederergasse 15, Villach, 19h Chorwerke von Schütz, Mendelssohn, s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h Bruckner, Fheodoroff u. a., Dom, „Altes Handwerk in Venedig”, „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, Buchpräsentation und Lesung mit der Lidmanskygasse 14, Klagenfurt, 20h, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Tel.0699/11959937 Architektin und Buchautorin Jana Revedin, „The Fool and the Princesses”, s. 15.6., Buchhandlung Heyn, Kramergasse 2-4, „Karen Asatrian and Armenian Spirit”, Stadttheater, Klagenfurt, 20h Klagenfurt, 19h, Tel.0463/542490 Alternative Folkmusik, Stiftskirche, Vernissage „Birgit Knöchl – Markus Wilfing”, „Das Jubiläum”, Werner Thuswaldner liest Hauptstraße 1, St. Paul, 19:30h, Linie und Staub – Konkret, Kunstwerk Krastal Tel.04357/2019 21 aus seinem Roman, Schlosspark, beim Projekt, artists in residence, kuratiert von Springbrunnen, Spittal an der Drau, 19h, „Etta James Tribute”, nicht erst seit der Meina Schellander, Bildhauerhaus, Krastal Tel.04762/5650223 Werbung eines US Getränkeherstellers sind – Einöde, 17h, Tel.04248/3666 ihre Songs Kult, Eboardmuseum, Klagenfurt, Theater „The Fool and the Princesses”, „Dort – Sonderausstellung im Museum s. 15.6., Stadttheater, Klagenfurt, 11h 20h, Tel.0699/19144180 für Quellenkultur”, Ina Loitzl und Werner „Titla”, Schloss Bruck, Lienz, 20h, „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, Hofmeister, Gemeinschaftsarbeiten, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Tel.04852/600-306 Museum für Quellenkultur, Museumweg 1, Vernissage „Nika Oblak und Primoz Novak”, Kunst „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Klein St. Paul, 19h, Tel.04264/2341 s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Preisträger des Fotostipendiums 2013, Klagenfurt, 14h SONNTAG, 23. JUNI Stadtgalerie Klagenfurt/Living Studio, Konzert „25 Jahre Carinthia Theatergasse 4, Klagenfurt, 19h, „Dialog ohne Berührungsangst”, Lange Tel.0463/5375545 Nacht der Predigt – ein besonderer Abend Saxophonquartett”, Werke von. G. mit kultureller und spiritueller Ausstrahlung, Gershwin, I. Albeniz, P. Desmond u.a., Vortrag „Stadtführung”, s.11.6., Treffpunkt: neuebuehnevillach, Villach, 19h, Freiberg, Nähe Schloss Frauenstein, St. Veit Rathaus, Hauptplatz 20, Künstlerstadt Tel.04242/24131 an der Glan, 19:30h, Tel.04212/27510 Gmünd, 10h „Experiment Pigment”, Kunstseminar mit „Ach, wenn wir hier in Salzburg nur MITTWOCH, 26. JUNI Ref. M.M. Baldia, 21. bis 23.6., clarinetti hätt”, SalArxVarius Klarinette Konzert „Musik und Bewegung”, Fest der Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt Ferdinand Steiner, Stiftskiche, Millstatt, Volksschule Gmünd, Turnsaal der Gmünd, 10h, Tel.04732/221524 19:30h, Tel.04766/2021 35 Volksschule, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Theater „Romeo und Julia – love me queer”, „Neighbours Circle”, Jazz präsentiert vom Tel.04732/221518 s. 7.6., Standesamtsplatz, Villach, 20h Kulturforum Villach, Kulturhofkeller, „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, Lederergasse 15, Villach, 20h Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 55 JUNI 13

„Jatoba Latin Big Band and Antonio de „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der „Komödienspiele Porcia – Landung Pádua”, Big Band Highlight zum Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten in St. Jakob”, s. 26.6., Schlosspark, beim Saisonschluss, Jazz-Club Kammerlichtspiele, Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h Springbrunnen, Spittal an der Drau, 19h Adlergasse 1, Klagenfurt, 20h, „Komödienspiele Porcia – Landung in „Spectrum Theaterfestival – Black Tel.0463/507460 St. Jakob”, s. 26.6., Schlosspark, beim Market, AT”, Performance, Biobauernmarkt, „Orchesterkonzert”, Ensembles der Springbrunnen, Spittal an der Drau, 19h Hans-Gasser-Platz, Villach, 11h, Musikschule, Parkhotel, Bambergsaal, „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, Tel.04242/27 3 41 Moritschstraße 2, Villach, 19h, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h „Spectrum Theaterfestival – Green Light, Tel.04242/24644 „The Fool and the Princesses”, s. 15.6., SLO”, Performance, HBHF Villach bis Kunst „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Stadttheater, Klagenfurt, 20h Parkcafe, Villach, 16h, Tel.04242/27 3 41 s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Vernissage „Wohn Raum Alpen”, länderüber- „Spectrum Theaterfestival – Balet Upora, Klagenfurt, 14h greifende Werkschau von Wohnbauten in den SLO”, Performance, Rathausplatz, Villach, Tanz „Tanz ins Glück”, Livemusik Da Capo, Alpen, Architektur Haus Kärnten, Klagenfurt, 20h, Tel.04242/27 3 41 Casineum, Velden, 20:30h, Tel.04274/2064 19h, Tel.0463/504577 „Sandy Shoe Shine Rhapsody”, Roaring 112 „Ewald Walser”, Malerei, Gastkünstler der Twenties Slapstick Comedy, Kulturhofkeller, Theater „Komödienspiele Porcia – Landung Künstlerstadt, Gastatelier Maltator, Lederergasse 15, Villach, 20h in St. Jakob – Premiere”, Off-Stage-Stück Künstlerstadt Gmünd, 19h, „The Fool and the Princesses”, s. 15.6., von Werner Thuswaldner, Schlosspark, beim Tel.04732/221524 Stadttheater, Klagenfurt, 20h Springbrunnen, Spittal an der Drau, 19h, FREITAG, 28. JUNI „Friesacher Burghofspiele – Der Tel.04762/5650223 Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, „Friesacher Burghofspiele – Der Konzert „1. Burgkultur Open-Air 2013”, s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, Brandner Kaspar und das ewig´Leben – Opus, Cream Revival Band, Herzogburg, St. Friesach, 20:30h Premiere”, Volkskomödie von Kurt Wilhelm, Veit/Glan, 19h, Tel.04212/4238 Vernissage „Gudrun Zikulnig”, Regie und Bearbeitung: Adi Peichl, „Klingendes Gmünd”, Orchesterschule Kunstausstellung und Rauminstallation im Burghofbühne am Petersberg, Friesach, Lieser-Maltatal, Hauptplatz, Künstlerstadt Gewölbekeller, Galerie Stift, Arkadenhof, 20:30h, Tel.04268/25151 Gmünd, 18h, Tel.04732/221518 Kirchplatz 1, Eberndorf, 19h, „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, „36. Burgsingen des MGV 1834 Gmünd”, Tel.04236/234224 Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Heimische Gesangsgruppen und ein „Prinzip Hoffnung”, Werke von Herwig „The Fool and the Princesses”, s. 15.6., Gastchor, Alte Burg, Künstlerstadt Gmünd, Zens, Claudia Unterluggauer und Claudia Stadttheater, Klagenfurt, 11h 20h, Tel.04732/221518 Mang, Galerie Stabulum, St.Lorenzen/ Vernissage „Konfrontation VI – Der „School‘s Out”, Die Schulschlussparty für Lesachtal, 19h, Tel.0650/2036020 Holzschnitt heute”, Suzana Fantanariu, Lisa Erwachsene, Sommerhits ohne Ende, Vortrag „Wie ein gewebter Teppich”, Prof. Huber und Gäste, Galerie 3, Alter Platz 25, 2. Eboardmuseum, Klagenfurt, 20h, Agnes Essl über ihre Beziehung zur Kunst Stock, Klagenfurt, 19h, Tel.0463/592361 Tel.0699/19144180 und zum Nötscher Kreis, Museum des Vortrag „Türspalt zur Kunst”, Willi Rainer, es „Universitätschor APZ Tone Tomüiö Nötscher Kreises, Nötsch 39, Nötsch, 18h, waren einmal zwei Brüder: Jacob und Ljubljana”, Chorkonzert, Stiftskirche, Tel.04256/3664 Hauptstraße 1, St. Paul, 19:30h, Wilhelm Grimm, Kärntner SAMSTAG, 29. JUNI Landesversicherung, Lidmanskygasse, Tel.04357/2019 21 Klagenfurt, 17:30h, Tel.0463/536-57 622, „Carinthia Chor Millstatt”, traditionelle Konzert „Mario Biondi”, Sun, il tour, Grado „Gift und Gabe – am Weltdrogentag”, Kärntnerlieder sowie Geistliches und Festival Ospiti d’Autore 2013, Diga Nazario Infoveranstaltung und Podiumsdiskussion in Weltliches aus aller Welt, Musikzentrum, Sauro, Grado, 21:30h Kooperation mit Drogeninstitutionen Knappenberg, 20h, Tel.0680/1231507 „Theater Sandy Shoeshine Rhapsody”, A Kärntens, Landesmuseum Rudolfinum, „Hoffest”, Schüler und Schülerinnen der Roaring Twenties Slapstick Comedy, Alte Museumgasse 2, Klagenfurt, 18h, Musikschule Villach im Renaissancehof, Burg, Künstlerstadt Gmünd, 20h, Tel.050/53630599 Musikschule, Widmanngasse 12, Villach, Tel.04732/221518 DONNERSTAG, 27. JUNI 15h, Tel.04242/24644 „Sommerjazz im Burghof”, Radio Erian XL, „Outi und Lee, Good News Music”, Gospel in Kooperation mit dem Verein Konzert „Humus mit MGV Kaning”, Humus – Folk – Ethno, das finnisch-kärntnerische Innenhofkultur, MMKK Museum Moderner Sound und good old songs gemischt mit Musikerehepaar singt spirituelle Songs, Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 20h, Kaninger Klangkörper, Burgruine, Schloss Straßburg, Straßburg im Gurktal, Tel.050/53616252 Finkenstein, 20h 20:30h, Tel.0650/9268394 „Kultursommer Schloss Bruck – Capella „KONSE präsentiert: Jahresschluss- Kunst „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Duna-Mobile – Via-via”, Schloss Bruck, konzert”, Ensembles und Solisten s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Lienz, 20h, Tel.04852/600-306 präsentieren die Highlights der Jahresarbeit, Klagenfurt, 14h „Singgemeinschaft Ponfeld – Konzerthaus, Mozartsaal, 1. Stock, „Spectrum Theaterfestival”, Workshop Kindermund”, mit Kindern der Volksschulen Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/536/16536 – Jasmina Krizaj, Mojca Kasjak (SLO), Ponfeld und Moosburg, Festsaal der landw. Kunst „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Draulände, Villach, 15h, Tel.04242/27 3 41 Fachschule, Pitzelstätten, 19:30h, s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Tanz „Young Tanzsommer Innsbruck”, Tanz Tel.0676/8772 7992 Klagenfurt, 14h Open Air, Hauptplatz, Lienz, 20h, „1. Burgkultur Open-Air 2013”, Marla Glen „After Work. Museum am Abend”, Tel.04852/600-306 and Dirt Club, Herzogburg, St. Veit/Glan, Überblicksführung, Eintritt frei von 18-20h, „Dancepoint Sommershow 2013”, 19h, Tel.04212/4238 MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Casineum am See, Velden, 18h, „Sinfonie der Blumen”, öffentliche Burggasse 8, Klagenfurt, 18:30h, Tel.04274/2064 112 Präsentation der Werkstücke vom Tel.050/53616252 Theater „Steinbruch Krastal – Der Bundeswettbewerb der Floristen, CMA Literatur „Lesen und Leben”, Karlheinz Zerbrochene Krug”, s. 27.6., Steinbruch Carinthische Musikakademie Stift, Ossiach, Rossbacher liest und Vernissage mit Musik Krastal, Krastaler Straße 28, Einöde bei 09h, Tel.05/90904125 G. u. P. Sauer, Gailtaler Heimatmuseum, Villach, 20h Kunst „Fotografie und Dreidimensionalität”, Schloss Möderndorf, Hermagor, 19h, Kunstseminar mit Ref. Eva Asaad und Sibylle Tel.04282/3060 „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten von Halem, Sa 29. und So 30.6., Theater „Steinbruch Krastal – Der Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h Malwerkstätte, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Zerbrochene Krug”, Manfred Lukas-Luderer Tel.04732/221524 in Kleists Paradewerk, Welttheater im „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h „Spectrum Theaterfestival”, Workshop Steinbruch, Krastaler Straße 28 , Einöde bei – Ziga Predan, Pekinpah, Kink Kong, Slow, Villach, 20h, Tel.0664/8640878 „The Fool and the Princesses”, s. 15.6., Stadttheater, Klagenfurt, 11h Rathausplatz, Villach, 12h, Tel.04242/27 3 41

56 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 JUNI/JULI 13

„Spectrum Theaterfestival”, Workshop Vernissage „BV-Sommerausstellung”, Kunst „Komm kleiner Bär”, Familienmaltag – Sanja Kuveljic – DUM Association of Artists, Malerei, Grafik, Objekte, BV-Galerie, jeden Do im Juli und August, Malwerkstätte, Parkcafe, Villach, 16h, Tel.04242/27 3 41 Feldkirchner Straße 31, Klagenfurt, 18h, Künstlerstadt Gmünd, 10h, „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Tel.0463/598060 Tel.04732/221524 s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Vortrag „Festliche Zeugnisverleihung”, „After Work. Museum am Abend”, Klagenfurt, 10h Feierstunde für Studierende des KONSE mit Überblicksführung, Eintritt frei von 18-20h, „Junischmäh”, Charity Veranstaltung des musikalischer Umrahmung, Konservatorium, MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Kiwanis Club Lavanttal, Eventhalle, Neuer Saal, 3. Stock, Klagenfurt, 18h, Burggasse 8, Klagenfurt, 18:30h, Klagenfurter Straße 99, St. Stefan , 19:30h Tel.0463/536/16536 Tel.050/53616252 Musik „13. Vinylbörse“, Di Marcos High Fidelity, DIENSTAG, 2. JULI „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Klagenfurt, 10-18h, Tel.0650/7293067 s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Konzert „Voyage à Paris – W. Mucher und S. Klagenfurt, 14h Tanz „Light on – Light Off 2 – Casinas / Bradbury”, Lieder von F. Poulenc, E. Satie, Viva”, Cie Quiero ser Aqua zeigt das „Aquarellieren und Zeichnen”, s.1.7., M. Ravel, K. Weill u.a., Stiftskirche, Bildungshaus, St. Georgen am Längsee, 09h Doppelprogramm, Stiftsaal, Millstatt, 20:30h, Hauptstraße 1, St. Paul, 19:30h, Tel.0676/418 55 28 Tel.04357/2019 21 Literatur „Buch 13 Literatur im Puls”, „Ballettschule Zupan“, Congress Center Autoren-Gespräch, jeden 1. Do im Monat, Kunst „Aquarellieren und Zeichnen”, s. 1.7., Galerie Offenes Atelier D.U.Design, Villach, Villach, 19:30h, Tel.04242/22500 Bildungshaus, St. Georgen am Längsee, 09h Theater „The Fool and the Princesses”, Postgasse 6, Villach, 19:30h, „3. internat. Holzbildhauersymposion Tel.0676/84144166 s. 15.6., Stadttheater, Klagenfurt, 20h Hemma v. Gurk”, abstrakte oder figurative „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der „37. Tage der deutschsprachigen Skulpturen zu Hemma, 2. – 11. 7., Literatur”, Lesungen und Diskussionen, Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten 10-18h, Schloss Albeck, Sirnitz, 10h, Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h ORF-Theater, Sponheimerstraße 13, Tel.0650/57 52 066 Klagenfurt, 10h, Tel.0463/5330 „Spectrum Theaterfestival”; „Black Theater „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Market, At”, Wochenmarkt, Draulände, 10h; Tanz „Back2School Event”, Tanzshow, Stadthaus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, Casineum am See, Velden, 19h, „Green Light, Slo”, HBHF Villach bis 20:30h Parkcafe, 11h; „Delicious piece, Slo”, Tel.04274/2064 112 Draulände, 19h; „Fragmentation, It”, MITTWOCH, 3. JULI Theater „Steinbruch Krastal – Der Paracelsushof, 21h, Villach, Konzert „Al Di Meola”, Plays Beatles And Zerbrochene Krug”, s. 27.6., Steinbruch Tel.04242/27 3 41 More, Grado Festival Ospiti d’Autore 2013, Krastal, Krastaler Straße 28, Einöde bei „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, Diga Nazario Sauro, Grado, 21:30h Villach, 20h Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Kunst „Aquarellieren und Zeichnen”, s. 1.7., „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der „Komödienspiele Porcia – Landung in Bildungshaus, St. Georgen am Längsee, 09h Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h St. Jakob”, s. 26.6., Schlosspark, beim „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, s. Springbrunnen, Spittal an der Drau, 19h 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, SONNTAG, 30. JUNI Klagenfurt, 104h Literatur „Er ist nicht mitmarschiert – Ni Konzert „Daniela de Santos – Zauber der korakal z njimi”, Dietmar Pickl, Lyrik Kristallpanflöte”, Eigenkompositionen, Michael Guttenbrunner und Lieder des Klassiker und Welthits auf der Panflöte, Widerstandes, Talltones, Evangelische Schloss Albeck, Sirnitz, 11h, 15h und 19h, Superintendentur, Italiener Str. 38, Villach, Tel.04279/303, 0676/7615043 19h, Tel.04242/24131 „Musikalisches Abendlob – Die Farben „14. Klagenfurter Rede zur Literatur”, des Lebens”, Instrumentalensemble Bagdad, Michael Köhlmeier, ORF-Theater, Kammerchor Norbert Artner, Michael Weger Sponheimerstraße13, Klagenfurt, 20:30h, und SI Manfred Sauer, Burgruine, Tel.0463/5330 Finkenstein, 19h, Tel.04242/24131 Tanz „Back2School Event”, Tanzshow, „Musikwochen Millstatt 2013 – Casineum am See, Velden, 19h, Eröffnungskonzert”, Viva!Verdi Ouvertüren, Tel.04274/2064 112 Arien und Duette aus Aida, Mac Beth, Otello u.a., Stiftskiche, Millstatt, 19h, Theater „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Tel.04766/2021 35 Stadthaus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Kunst „Arche Chor”, Gospels, Rock und Pop im, Domkirche, Domplatz, Klagenfurt, 19h, „Komödienspiele Porcia – Landung in Tel.0463/54950 St. Jakob”, s. 26.6., Schlosspark, beim Springbrunnen, Spittal an der Drau, 19h „Spectrum Theaterfestival”; „Workshop”, Nicola Pianzola, It, Rathausplatz, 15h; „You „Friesacher Burghofspiele – Der Delay, At”, neuebuehnevillach, Rathausplatz Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, 1, 19h; „Rags of Memory, It”, Rathausplatz, s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, 21h, Villach, Tel.04242/27 3 41 Friesach, 20:30h „Überblicksführung”, durch die Ausstellung Vernissage „Von Farben und Menschen”, fokus sammlung 04. Tiere, MMKK Museum Christine Gruber – Malerei, Adelbert Heil – Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, Plastik, Amthof, Feldkirchen, 19:30h, Klagenfurt, 11h, Tel.050/53616252 Tel.0676/7192250 Theater „Steinbruch Krastal – Der DONNERSTAG, 4. JULI Zerbrochene Krug”, s. 27.6., Steinbruch Konzert „50. Internat. Chorbewerb”, Krastal, Krastaler Straße 28, Einöde bei Eröffnungskonzert Singkreis Porcia, Villach, 20h Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20:30h, Tel.04762/5650223 „Lauter Franzosen und – Gerard”, Juli Carinthia Saxophonquartett spielt Werke von MONTAG, 1. JULI E. Bozza, J. Rivier, u.a., Theater Halle 11, Messeplatz 1, Klagenfurt, 20:30h, Kunst „Aquarellieren und Zeichnen”, Wege Tel.0463/310300 zum eigenen Stil, Bildungshaus, St. Georgen am Längsee, 09h, Tel.04213/2046

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 57 JULI 13

„Sommerspiele Eberndorf – Die Streiche Kunst „Führung in slowenischer Sprache”, Theater „Steinbruch Krastal – Der des Scapin – Premiere”, Komödie von durch die Ausstellung fokus sammlung 04. Zerbrochene Krug”, s. 27.6., Steinbruch Molière, Eberndorf, 20:30h, Tel.04236/3004 Tiere, MMKK Museum Moderner Kunst Krastal, Krastaler Straße 28, Einöde bei „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Villach, 20h Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Tel.050/53616252 „Der Räuber Hotzenplotz – Premiere”, „Komödienspiele Porcia – Landung in „Acrylmalerei”, Kunstseminar mit Ref. Jan Märchen nach Otfried Preußler, Regie und St. Jakob”, s. 26.6., Schlosspark, beim Reudink, Sa 6. und So 7.7., Malwerkstätte, Bearbeitung: Christian Krall, Stadtsaal, Springbrunnen, Spittal an der Drau, 19h Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 11h, Friesach, 18h, Tel.04268/25151 Vernissage „Karl Schüßler”, Tel.04732/221524 Vernissage „Edition Musikforum”, im Rahmen Sommerausstellung, Schloss, Wolfsberg, „Keramikatelier Hausgalerie Werginz der Eröffnung der Sommerausstellung der 19h, Tel.04352/537 246 Maria”, Tag der offenen Tür im neuen Galerie Walker, Schloss Ebenau, Rosental, Keramikatelier mit Keramikflohmarkt, Weizelsdorf, 11h, Tel.0463/282241 FREITAG, 5. JULI Hausgalerie Werginz, Moostratte 17, „Lori Hersberger. Totem”, Installation im Konzert „Sommerabend im Stift Millstatt Künstlerstadt Gmünd, 10h, Tel.04732/221518 Innenhof des Museums für Moderne Kunst – MGV Obermillstatt”, geistliche und „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Kärnten, MMKK Museum Moderner Kunst weltliche Gesänge aus der Zeit vom 11. Jh. s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 15h, bis in das 21. Jh., Kreuzgang, Stiftgasse 1, Klagenfurt, 10h Tel.050/53616252 Millstatt am See, 20h „Eröffnung der Vobis Summer School DIENSTAG, 9. JULI „Pre-Opening Musikforum 2013 – Fête mit: Weltreise”, Kulturen, Geschichten, du Soleil”, Sommer-Sonnen-Party mit Gesichter, Stimmen und Speisen aus Konzert „Nicola Conte Combo”, Grado Richard Dorfmeister feat. MC Ras Tweed, verschiedenen Ländern, Europahaus, Festival Ospiti d’Autore 2013, Diga Nazario Vorgruppe Loco Motiv, Stift, Arkadenhof, Reitschulgasse 1, Klagenfurt, 16h, Sauro, Grado, 21:30h Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Tel.0680/2815189 „Freudvoll und Leidvoll – I. Raimondi, 20h, Tel.0463/282241 Literatur „37. Tage der deutschsprachigen E. Kutrowatz”, Lieder von F. Liszt, R. „Four Faces on Mars”, Schulschluss Literatur”, s. 4.7., ORF-Theater, Wagner u.a., Stiftskirche, Hauptstraße 1, Open-Air mit der jungen Musikgruppe, Sponheimerstraße13, Klagenfurt, 09:30h St. Paul, 19:30h, Tel.04357/2019 21 Hauptplatz, Künstlerstadt Gmünd, 20h, Theater „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadt- „Otto Lechner und das Köhnequartett”, Tel.04732/221518 haus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h interpretieren Joseph Haydn, Granatium, „50. Internat. Chorbewerb”, Volkslied- „Komödienspiele Porcia – Landung in Stollen, Radenthein, Tel.04246/29135 bewerb der 10 Teilnehmerchöre, Schlosshof St. Jakob”, s. 26.6., Schlosspark, beim Theater „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadt- Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 19h, Springbrunnen, Spittal an der Drau, 19h haus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Tel.04762/5650223 „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der MITTWOCH, 10. JULI „Goran Bregovic´”, Guöa sul Carso 2013, Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten Konzert „Die Stadtpfeifer”, Werke von G.P. Borgo Grotta Gigante Trieste, Sgonico, 21h Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h Telemann, A. Vivaldi, A. Lotti, A. Califano Kunst „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, „Leonce und Lena”, Theaterachse Salzburg, s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, u.a., Stiftskiche, Millstatt, 20h, Schloss Bruck, Lienz, 20h, Tel.04766/2021 35 Klagenfurt, 14h Tel.04852/600-306 „Eröffnungskonzert Journey to the west”, „Aquarellieren und Zeichnen”, s. 1.7., Vernissage „Accrochage 10 Jahre Galerie Bildungshaus, St. Georgen am Längsee, 09h Nguyen Le, guitar, Prabhu Edouard, tabla, Muh”, KünstlerInnen aus den 10 Jahren, Mieko Miyazaki, koto, Stift, Freskensaal, Literatur „37. Tage der deutschsprachigen Galerie Muh Aichberg, Wolfsberg, 16h, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Literatur”, s. 4.7., ORF-Theater, Tel.04352/81343 20h, Tel.0463/282241 Sponheimerstraße13, Klagenfurt, 10h SONNTAG, 7. JULI Tanz „20. Int. Kinder- und Theater „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadt- Konzert „Offenes Singen unter der Linde”, Jugendvolkstanzfestival”, Gruppen aus haus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Indonesien, Mexico, Russland, Spanien, „Komödienspiele Porcia – Landung in Abschlusskonzert, Teilnehmerchöre am 60. Int. Chorbewerb Spittal/Drau, Ungarn, Italien, Österreich u.a., Schlosspark, St. Jakob”, s. 26.6., Schlosspark, beim Spittal an der Drau, 18h, Tel.04762/5650223 Springbrunnen, Spittal an der Drau, 19h Benediktinerhof unter der Linde, Stift, Millstatt, 11h, Tel.04766/2023-31 Theater „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadt- „Wer einen Fuß stiehlt, hat Glück in der haus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Liebe”, s. 8.6., Landesmuseum Kärnten „Konzert am Nachmittag – Music of the Golden Age”, Monika Mauch, Sop und Hugh „Friesacher Burghofspiele – Der Museumgasse 2, Klagenfurt, 20h Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, „Friesacher Burghofspiele – Der Sandilands, Laute, Werke von J. Dowland, A. Mudarra u.a., Kapelle des LKH, Nikolaigasse s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, Friesach, 20:30h s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, 43, Villach, 15:30h, Tel.0650/9271371 „50. Internat. Chorbewerb”, Vernissage „Was ich niemals aussprach. Friesach, 20:30h Für Gerhard Lampersberg”, Zeichnungen „Steinbruch Krastal – Der Zerbrochene Preisverleihung und Konzert der Preisträger, Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der von Bella Ban, Stiegenhaus Nord, Krug”, s. 27.6., Steinbruch Krastal, Krastaler Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Straße 28, Einöde bei Villach, 20h Drau, 19h, Tel.04762/5650223 Kunst „Eröffnung – 25 Jahre für die Kunst”, 18h, Tel.0463/282241 SAMSTAG, 6. JULI Rückblick – Ausblick in Kooperation im „Bildklänge – Bärbel Neubauer”, Konzert „50. Internat. Chorbewerb”, Singen Gartenhaus mit dem Musikforum Viktring, Bühnenbilder im Stift, Foyer Freskensaal, der Pflichtlieder/Kunstlied, Stadtsaal, Schloss Ebenau, Weizelsdorf 1, 11h, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Lutherstraße 4, Spittal an der Drau, 09:30h, Tel.0664/3453280 19h, Tel.0463/282241 Tel.04762/5650223 „Keramikatelier Hausgalerie Werginz DONNERSTAG, 11. JULI Maria”, s. 6.7., Hausgalerie Werginz, „50. Internat. Chorbewerb”, Film „Crossing The Bridge – The Sound of Moostratte 17, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Kunstliedbewerb der 10 Teilnehmerchöre, Istanbul”, Dokumentarfilm von Fatih Akin, Tel.04732/221518 Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Kellertheater, Stift-Viktring-Str. 25, Drau, 19h, Tel.04762/5650223 „Offenes Atelier für Kinder (4+)”, parallel Klagenfurt-Viktring, 15h, Tel.0463/282241 gesprächsorientierter Ausstellungsrundgang „Triokonzert”, Lidia Baich, Sebastian Bru Konzert „Swing Night”, schwungvolle Musik für Erwachsene, MMKK Museum Moderner und Matthias Fletzberger spielen Werke von auf der Stiftsterrasse mit den Swingsters, Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Beethoven, Schubert, Burghof, Klagenfurt, Eintritt frei, CMA Carinthische Tel.050/53616252 11h, Tel.0463/57920 Musikakademie Stift, Ossiach, 19:30h, „Carl Orff – Carmina Burana”, mit dem Literatur „37. Tage der deutschsprachigen Tel.04243/45594 Literatur – Preisverleihung”, ORF-Theater, a-Cappella Chor Villach, Congress Center, „Rammstein”, Made In Germany, Villa Sponheimerstraße13, Klagenfurt, 11h, Josef-Resch-Saal, Villach, 19:30h, Manin, Codroipo, 20:30h Tel.04242/2053414 Tel.0463/5330

58 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 JULI 13

Kunst „After Work. Museum am Abend”, Vortrag „Einführung in die arabisch-orienta- Theater „Steinbruch Krastal – Der Überblicksführung, Eintritt frei von 18-20h, lische Musik”, Marwan Abado, Vortrag mit Zerbrochene Krug”, s. 27.6., Steinbruch MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Tonmaterial und Bildern, anschließend Krastal, Krastaler Straße 28, Einöde bei Burggasse 8, Klagenfurt, 18:30h, Musikworkshop, Stift, Freskensaal, Villach, 20h Tel.050/53616252 Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, „Der Räuber Hotzenplotz”, Märchen nach „Komm kleiner Bär”, Familienmaltag jeden 14h, Tel.0463/282241 Otfried Preußler, Regie und Bearbeitung: Do im Juli und August, Malwerkstätte, SAMSTAG, 13. JULI Christian Krall, Stadtsaal, Friesach, 18h, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Tel.04732/221524 Tel.04268/25151 Literatur „Andrea Drumbl – Wo der Bleistift Film „Never Sorry”, Film über den Vortrag „Musikalische Begegnungen Schrift getan”, mit Konzert across, Janez chinesischen Künstler Ai Weiwei, Regie zwischen Orient und Okzident”, Gregoriö und Artur Ottowitz, Gailtaler Alison Klayman, Kellertheater, Teilnehmer: Marwan Abado, Paul Gulda, Heimatmuseum, Schloss Möderndorf, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Renald Deppe, Musik: Rahi Sinaki, Gustav Hermagor, 19:30h, Tel.04282/3060 15h, Tel.0463/282241 Mahler Komponierhäuschen, Maiernigg, 10h, Theater „Sommerspiele Eberndorf – Die Konzert „Von Bach bis Beirut – Ex Oriente Tel.0463/282241 Lux”, Marwan Abado, Oud and Voc, Paul Streiche des Scapin”, s. 4.7., Eberndorf, MONTAG, 15. JULI 20:30h Gulda, Cembalo, Freskensaal, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Konzert „Rachelle Jeanty´s Jazzilicious „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, 20h, Tel.0463/282241 Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Night”, Samba, Bossa Nova, Afrika- u. „Duo Kirchhof, Degen – Laute-Gambe”, Haitirhythmen in Variationen der Jazz- und „Steinbruch Krastal – Der Zerbrochene Alte Musik, Schloss Bruck, Lienz, 20h, Popstandards, Freskensaal, Stift-Viktring- Krug”, s. 27.6., Steinbruch Krastal, Krastaler Tel.04852/600-306 Straße 25, Klagenfurt-Viktring, 20h, Straße 28, Einöde bei Villach, 20h „Hans Söllner”, Open Air mit Bayaman Tel.0463/282241 Vernissage „Blickerweiterung III”, Zeichnung Sissdem, Schleppe Arena, Klagenfurt, 20h, DIENSTAG, 16. JULI und Skulptur von Werner Neuwirth und Tel.0650/3200124 Matthias Will, Galerie Freihausgasse, Villach, Konzert „Brian May and Kerry Ellis”, Grado 19h, Tel.04242/2053420 „Benny Benassi”, Sound Of Waves Festival, Spiaggia Costa Azzurra, Grado, 21:30h Festival Ospiti d’Autore 2013, Diga Nazario „Bella Ban – Was ich niemals aussprach”, Sauro, Grado, 21:30h zweite Ausstellung aus der Serie Ton.Hof. „Swing Summer Night – Jon Sass”, Big Band Gmünd, Tuba und Clemens Hofer, „Russische Impressionen – Silk Road”, Sicht, Alpen-Adria-Galerie, Theaterplatz 3, Friedrich Lips, Akkordeon, Asja Valcic, Klagenfurt, 19h, Tel.0463/5375224 Posaune, Künstlerstadt Gmünd, 20h, Tel.04732/221518 Violoncello, Klaus Paier, Akkordeon, Vortrag „Sufismus – Ein Leben mit der Stiftskirche, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt- Rose”, Text: Maximilian Grothaus, Musik: „Wiener Träume”, Stars der Wiener Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Volksoper singen Johann Strauss, Franz Nariman Hodjati, Tar – Langhalslaute, Stift, Theater „Nightwalks VI – Millstatt – Andreas Freskensaal, Stift-Viktring-Str. 25, Lehar, Robert Stolz u.v.m., Burghof, Klagenfurt, 11h, Tel.0463/57920 Staudinger – Premiere”, Inszenierte Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 poetische Wanderung durch das nächtliche Kunst „Jörg Immendorff – Affentheater”, FREITAG, 12. JULI Millstatt, Start im Benediktinerhof im Stift, Tag der offenen Tür von 10-18h, Stadtgalerie, Millstatt, 21:30h, Tel.04766/2023-31 Konzert „Oriental Chamber Jazz Ashuré”, Theaterg. 4, Klagenfurt, 10h, Tel.0463/5375545 „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, Ensemble FisFüz, Stift, Freskensaal, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, „Finissage – Linie und Staub – Konkret“”, 20h, Tel.0463/282241 Artists in Residence Birgit Knöchl und „Komödienspiele Porcia – Anatol und sein Größenwahn”, von Arthur Schnitzler, „Abschluss Meisterkurs für Schlagwerk”, Markus Wilfing zeigen neue Werke, Kunstwerk Krastal, Bildhauerhaus, Krastaler Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der im Rahmen der Veranstaltung Academy, Drau, 20:30h, Tel.04762/42020 Percussion meets Identity, CMA Carinthische Str. 24, Einöde bei Villach, 17h, Musikakademie Stift, Ossiach, 19:30h, Tel.0699/81431621 „Sommerspiele Eberndorf – Die Streiche Tel.0664/4267476 Theater „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., des Scapin”, s. 4.7., Eberndorf, 20:30h „Sommerabend im Stift Millstatt – Stadthaus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, Kerzenlichtkonzert”, Wolfgang Brunner 20:30h spielt auf dem Millstätter Bösendorfer „Komödienspiele Porcia – Strategen der Hammerklavier (1828), Kreuzgang, Liebe”, von George Farquhar, Schlosshof LENDBUCHHANDLUNG DANIELA WARMUTH 9020 Klagenfurt, Lendhafen, Ecke Villacher Straße Stiftgasse 1, Millstatt am See, 20h Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, Tel. 0463 – 50 06 82/E-Mail: [email protected] Kunst „Aktmodellieren”, Kunstseminar mit 20:30h, Tel.04762/42020 Ref. Karin Klimbacher, Fr 12. bis So 14.7., SONNTAG, 14. JULI Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 09h, Tel.04732/221524 Film „Schattenjahr”, Mex 2012 Regie: Michael Tanz „20. Internationales Kinder- u. Rowe, Amthof, Feldkirchen, 21h, Jugendvolkstanzen”, Tanzfestival mit Tel.0676/7192250 internationalen Gruppen, Hauptplatz, Konzert „Musica Sacra 2013”, Johann Joseph Künstlerstadt Gmünd, 18h, Fux – Missa in C, Solisten, Domkantorei, Tel.04732/221518 Orchester der Dommusik, Dom, Klagenfurt, Theater „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadt- 10h, Tel.0676/87727123 haus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h „Violinrecital”, Sylvia Elisabeth Viertel spielt „Steinbruch Krastal – Der Zerbrochene Werke von Ernest Bloch und J.S. Bach, Krug”, s. 27.6., Steinbruch Krastal, Krastaler Stiftskirche, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt- Straße 28, Einöde bei Villach, 20h Viktring, 19h, Tel.0463/282241 ö „Friesacher Burghofspiele – Der „Duoabend mit Janez Gregori und Petra Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, Ackermann”, Musik von J Dowland, F. s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, Schubert, P. Hindemith, A. Carlevaro, Friesach, 20:30h Alexander J. Eberhard, UA, Freskensaal, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, „Sommerspiele Eberndorf – Die Streiche 20h, Tel.0463/282241 des Scapin”, s. 4.7., Eberndorf, 20:30h Kunst „Überblicksführung”, durch die Vernissage „Landschaftsfotografie – Linda Ausstellung fokus sammlung 04. Tiere, Thalmann”, bis 4.9., Fotogalerie, Untere MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Vorstadt, Künstlerstadt Gmünd, 19h, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Tel.04732/221524 Tel.050/53616252

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 59 JULI 13

MITTWOCH, 17. JULI Theater „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., „Friesacher Burghofspiele – Der Konzert „Casino Jazz Impressionen – Nomad Stadthaus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, Trio”, Saiko Namtchylak, voice, lyrics, song, 20:30h s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, improve, W. Puschnig, reeds, Paul Urbanek, „Sommertheater im Kulturhof Villach Friesach, 20:30h piano, Arkadenhof, Stift-Viktring-Str. 25, – Juri – Premiere”, Kulturhofkeller Vernissage „Mir ist Glanz klar”, vollendeter Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Lederergasse 15, Villach, 20:30h Prozess, Objekte und Malerei, Galerie Ü „Zucchero”, La Sesiòn Cubana World Tour „Steinbruch Krastal – Der Zerbrochene ikoronja, Galerieweg 5, Rosegg, 19h, Concert For Life 2013, Villa Manin, Codroipo, Krug”, s. 27.6., Steinbruch Krastal, Krastaler Tel.04274/4422 oder 0664/5123645 21:30h Straße 28, Einöde bei Villach, 20h SAMSTAG, 20. JULI „Italianità”, Chor und Orchesterkonzert „Sommerspiele Eberndorf – Die Streiche des Scapin”, s. 4.7., Eberndorf, 20:30h Konzert „Frank Hoffmann – Wild Esemble”, Junge Philharmonie Wien, Michael Lessky, H. liest aus Werken von Heinrich Heine, Dirigent, Stiftskirche, Millstatt, 20h, FREITAG, 19. JULI Burghof, Klagenfurt, 11h, Tel.0463/57920 Tel.04766/2021 35 Konzert „Abschluss des Junior- u. „World Music und Kärntner Kunst „Ein Tierbild für uns alle (6+)”, Studenten von Trommelfest”, Sommerfest, gemeinsam bemalen wir eine riesige Meisterkurses für Gitarre”, Janez Gregoriö, Freskensaal, Unterschloßberg 10, Maria Rain, 14h, Leinwand, 10- 16h, Anmeldung, MMKK Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Tel.0043/6504420876 Museum Moderner Kunst Kärnten, 18h, Tel.0463/282241 „Jazznight”, Abschluss der Viktringer Burggasse 8, Klagenfurt, 10h, Jazzworkshops, Arkadenhof, Tel.050/53616252 „Carinthia Chor Millstatt”, Schloss Bruck, Lienz, 20h, Tel.04852/600-306 Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, 20h, Tel.0463/282241 s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, „Zucchero”, La Sesiòn Cubana World Tour „Klingendes Gmünd”, Stadtkapelle, Klagenfurt, 14h – No Borders Music Festival, Piazza Unità, Tarvisio, 21h Gendarmerieplatz, Künstlerstadt Gmünd, Theater „Komödienspiele Porcia – Anatol 19h, Tel.04732/221518 und sein Größenwahn”, s. 16.7., „Flöten-Quartette – Michael M. Kofler”, ö Kunst „Klang-Räume – Soundwerkstatt III”, Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Martin Beli , Magdalena Bogner, Agnes Eröffnung Klangräume, Uraufführung und Drau, 20:30h Mayr, Stiftskirche, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Performance, Bildhauerhaus, Einöde – „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, Krastal, 17:30h, Tel.04248/3666 Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Kunst „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, „Friesacher Burghofspiele – Der Klagenfurt, 14h s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, Klagenfurt, 10h s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, „Chinesische Tuschemalerei”, „Poetry-Cycle-Slam”, Parkplatz Strandbad, Friesach, 20:30h Kunstseminar mit Ref. Univ.-Prof. Huangpu Xiaolan 18.-21. 7., Malwerkstätte, Hintere Klagenfurt, 15h, Tel.0664/8468426 DONNERSTAG, 18. JULI Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 16h, Theater „Spätlese”, s. 19.7., Burgtheater, Konzert „Swing Night”, Schwungvolle Musik Tel.04732/221524 Alte Burg, Künstlerstadt Gmünd, 20:30h auf der Stiftsterrasse, CMA Carinthische Literatur „Sommerabend im Stift – „Friesacher Burghofspiele – Der Musikakademie Stift, Ossiach, 19:30h, geschichtliche Führung”, Univ.Prof. Franz Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, Tel.04243/45594 Nikolasch: Kaiser Maximilian I und der St. s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, „Dozenten des Viktringer Georgs-Ritterorden, Im Kreuzgang und Friesach, 20:30h Jazzworkshops”, Harry Sokal, sax, Primus Stiftsmuseum, Millstatt, 20h, „Komödienspiele Porcia – Anatol und Sitter, guit, Peter Herbert, b, Wolfgang Tel.04766/2023-31 sein Größenwahn”, s. 16.7., Schlosshof Reisinger, dr, Arkadenhof, Stift-Viktring- Tanz „Abschluss des Workshops Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, Straße 25, Klagenfurt-Viktring, 20h, Bodypercussion”, Performance der 20:30h Tel.0463/282241 Studenten von Sapia Nedwed, Kellertheater, „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, „Wien-Paris-Wien – Goldberg Trio Wien”, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h B. Moser, Klavier M. Maciaszczyk, Violine F. 17h, Tel.0463/282241 „Sommertheater im Kulturhof Villach Bartolomey, Violoncello, Stiftskirche, Theater „Komödienspiele Porcia – Der Herr – Juri”, Kulturhofkeller Lederergasse 15, Hauptstraße 1, St. Paul, 19:30h, Karl – Premiere”, von Carl Merz und Helmut Villach, 20:30h Tel.04357/2019 21 Qualtinger, Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, „Albecker Schlosstheater – Pariser „MGV Millstatt”, u.L.v. Chorleiter: Robert Spittal an der Drau, 20:30h, Nächte – Premiere”, Komödie nach Guy de Franz, im Kreuzgang des Stifts, Millstatt, 20h, Tel.04762/42020 Maupassant, Schloss Albeck, Sirnitz, 20h, Tel.04766/2023-31 „Sommertheater im Kulturhof Villach Tel.0650/57 52 066 – Juri”, Kulturhofkeller Lederergasse 15, „Abschluss der Kurse Akkordeon, Cello, SONNTAG, 21. JULI Jazzvioline”, Studenten von Friedrich Lips, Villach, 20:30h Klaus Paier, Asja Valcic und Berni Mallinger, „Ihr schon wieder! – eine Film „Kaboom”, USA 2010 Regie: Gregg Araki, Freskensaal, Stift-Viktring-Str. 25, Familienkomödie”, amateurtheater Amthof, Feldkirchen, 21h, Klagenfurt-Viktring, 18h, Tel.0463/282241 keck&co, Buch und Regie: Erwin Beiweis, Tel.0676/7192250 „Musica Sacra 2013”, Messa concertata, Innenhof des Stifts, St. Georgen am Längsee, Konzert „Pianorecital – Matinee mit Dianne Domkantorei und dolce risonanza, Leitung: 20:30h, Tel.0676/3709675 Baar”, Werke von Mozart, Isang Yun, Thomas Wasserfaller, Dom, Klagenfurt, „Sommerspiele Eberndorf – Die Streiche Debussy und Schubert, Freskensaal, 19:30h, Tel.0676/87727123 des Scapin”, s. 4.7., Eberndorf, 20:30h Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Kunst „After Work. Museum am Abend”, „Karl May Festspiele – Im Tal des Todes”, 11h, Tel.0463/282241 Überblicksführung, Eintritt frei, 18-20h, Freilichtbühne, frei nach Karl May, „Musica Sacra 2013”, Hl. Messe, W. A. MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Naturarena Festspielgelände, Weitensfeld, Mozart – Missa longa in C, Solisten, Chor Burggasse 8, Klagenfurt, 18:30h, 18h, Tel.0699/10901023 und Orchester der Dommusik, Dom, Tel.050/53616252 „Spätlese – Komödie – Folke Braband”, Klagenfurt, 10h, Tel.0676/87727123 „Komm kleiner Bär”, Familienmaltag jeden Burgtheater, Alte Burg, Künstlerstadt Gmünd, „ABBA Mania”, Wörtherseebühne, Do im Juli und August, Malwerkstätte, 20:30h, Tel.04732/221518 Klagenfurt, 20h, Tel.01/96096 Künstlerstadt Gmünd, 10h, „Steinbruch Krastal – Der Zerbrochene „Chai Found Music Workshop – Tel.04732/221524 Krug”, s. 27.6., Steinbruch Krastal, Krastaler Taiwanisches Ensemble”, davor um 14h: „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, Straße 28, Einöde bei Villach, 20h Präsentation der traditionellen taiwanischen s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, „Kannibale & Diebe”, s. 20.6., Stadthaus, Musikintrumente, Freskensaal, Klagenfurt, 14h Theaterplatz 3, Klagenfurt, 20:30h Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241

60 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 JULI 13

„Warum eigentlich nit”, Blech Reiz – Brass „Sommerspiele Eberndorf – Die Streiche „Komm kleiner Bär”, Familienmaltag jeden Quintett, Kongresshaus, Millstatt, 20h, des Scapin”, s. 4.7., Eberndorf, 20:30h Do im Juli und August, Malwerkstätte, Tel.04766/2021 35 MITTWOCH, 24. JULI Künstlerstadt Gmünd, 10h, Kunst „Überblicksführung”, durch die Tel.04732/221524 Ausstellung fokus sammlung 04. Tiere, Konzert „Oboe und Streichtrio”, A. de Felice, „Paletti – Sommeratelier”, Entdeckung- MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Oboe, E. Baldini, Violine, W. Berg, Viola, Y. sreise durch die aktuelle Ausstellung und Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Savary, Violoncello, Stiftskirche, kreatives Arbeiten für Kinder ab 5 Jahren, Tel.050/53616252 Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Museum des Nötscher Kreises, Nötsch, 15h, „Familiennachmittag für Klein und Groß 20h, Tel.0463/282241 Tel.04256/3664 (3+)”, gemeinsam erkunden wir die „Orgelkonzert – Christian Iwan”, Werke Theater „Sommertheater im Kulturhof Ausstellung, MMKK Museum Moderner von A. Heiller, J.S. Bach, G. Muffat u.a., Villach – Juri”, Kulturhofkeller Lederergasse Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 14h, Stiftskirche, Millstatt, 20h, 15, Villach, 20:30h Tel.050/53616252 Tel.04766/2021 35 „Sommerspiele Eberndorf – Die Streiche „Naturfotografie”, Kunstseminar mit Ref. „Deep Purple”, Festival di Majano 2013, des Scapin”, s. 4.7., Eberndorf, 20:30h Hans Glader, 6-21h, Malwerkstätte, Hintere Area Concerti Festiva, Majano, 21:30h „Albecker Schlosstheater – Pariser Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 06h, Kunst „Cre.Art.iv-Workshop für Kinder (6+)”, Nächte”, s. 20.7., Schloss Albeck, Sirnitz, Tel.04732/221524 ia, miau, wuff, zwitscher, zisch – ein 20h Tanz „Matinee zu wozzeck_woyzeck_ musikalische Entdeckungsreise durch die „Komödienspiele Porcia – Anatol und reloaded”, szenische Lesung zur aktuellen Ausstellung, MMKK Museum Moderner sein Größenwahn”, s. 16.7., Schlosshof Netzwerk AKS Produktion 2013, Stiftsaal, Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 14h, Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, Millstatt, 11:30h, Tel.0676/418 55 28 Tel.050/53616252 20:30h Theater „Der Räuber Hotzenplotz”, Märchen „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, s. Vernissage „25 Jahre Gmündner nach Otfried Preußler, Regie und 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Hobbyausstellung”, VA Kreativ Kreis Bearbeitung: Christian Krall, Stadtsaal, Klagenfurt, 14h Gmünd, bis 18. 8., Schloss Lodron, Friesach, 18h, Tel.04268/25151 Tanz „Tanz ins Glück”, Livemusik Casinoband, Stadtsäle, Hauptplatz 1, Künstlerstadt „Karl May Festspiele – Im Tal des Todes”, Casineum, Velden, 20:30h, Tel.04274/2064 Gmünd, 19:30h, Tel.04732/221518 s. 19.7., Naturarena Festspielgelände, 112 Vortrag „Weltreligionen – der Buddhismus”, Weitensfeld, 18h Theater „Friesacher Burghofspiele – Der Präsident Gerhard Weißgrab anlässlich 30 „Steinbruch Krastal – Der Zerbrochene Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, Jahre staatlicher Anerkennung, Gailtaler Krug”, s. 27.6., Steinbruch Krastal, Krastaler s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, Heimatmuseum, Schloss Möderndorf, Straße 28, Einöde bei Villach, 20h Friesach, 20:30h Hermagor, 19:30h, Tel.04282/3060 „Sommertheater im Kulturhof Villach MONTAG, 22. JULI FREITAG, 26. JULI – Juri”, Kulturhofkeller Lederergasse 15, Konzert „Vivat Vivaldi. Il prete rosso – non Villach, 20:30h Film „Gipsy Spirit – Harri Stojka – India solo”, Künstlerporträt mit A. Gramer, V. „Komödienspiele Porcia – Wie man Express”, anschließend Diskussion, Lessjak, Gesang, J. Prause, Klavier, B. West, Hasen jagt”, s. 23.7., Schlosshof Porcia, Kellertheater, Stift-Viktring-Str. 25, Text, Freskensaal, Stift-Viktring-Str. 25, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20:30h Klagenfurt-Viktring, 15h, Tel.0463/282241 Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 DONNERSTAG, 25. JULI Kabarett „Burgkabarett – Winkler und Kunst „20. Straßenkunst-Festival”, Gaukler Feistritzer”, Open Air, Best Of, die und Akrobaten machen die Altstadt zu einer Konzert „Gustav Mahler Kompositionspreis schönsten Geschichten von Schlatzing, Alte großen Bühne, Innenstadt, Villach, 11h, der Stadt Klagenfurt”, Preisverleihung, Burg, Künstlerstadt Gmünd, 20h, Tel.04242/2053414 Uraufführung der Preisträgerwerke, Tel.04732/221518 Theater „Komödienspiele Porcia – Der Herr Abschluss der Kompositionswerkstatt, Konzert „Elio e le Storie Tese”, Sound Of Karl”, s. 19.7., Schlosshof Porcia, Burgplatz Arkadenhof, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt- Waves Festival, Spiaggia Costa Azzurra, 1, Spittal an der Drau, 20:30h Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Grado, 21:30h „Leonard Cohen”, einer der größten Singer DIENSTAG, 23. JULI and Songwriter der letzten 40 Jahre, Arena Konzert „Abschluss des Workshops für Stoäice, Laibach, 20h Klavier”, Studenten von Paul Gulda, „Swing Night”, schwungvolle Musik auf der Freskensaal, Stift-Viktring-Str. 25, Stiftsterrasse, CMA Carinthische Klagenfurt-Viktring, 18h, Tel.0463/282241 Musikakademie Stift, Ossiach, 19:30h, „Singin´ Jazz Night”, Abschluss des Tel.04243/45594 Workshops jazz vocal, mit W. Puschnig, „Abschluss des Workshops für Harfe”, A. Mayerhofer, K. Sayer, W. Reisinger, Studenten von Monika Stadler, Freskensaal, Arkadenhof, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt- Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, Viktring, 20h, Tel.0463/282241 18h, Tel.0463/282241 „Hugh Masekela Band, Südafrika”, „Musica Sacra 2013”, Reflections, Brauhaus Breznik oder Grenzlandheim, kelagBIGband, Leitung: Hans Lassnig, Bleiburg, 20h, Tel.0664/1342921 Mathis-Orgel: Thomas Wasserfaller, Dom, „Sigur Rós”, Summer Tour 2013 – No Klagenfurt, 19:30h, Tel.0676/87727123 Borders Music Festival, Piazza Unità, „Kammerkonzert – Florian Kitt und Aima Tarvisio, 21h Labra-Makk”, Werke von Z. Kodaly, N. Kunst „20. Straßenkunst-Festival”, s. 22.7., Osborne, L. Janáöek, I. Strawinsky, Innenstadt, Villach, 11h Stiftskirche, Hauptstraße 1, St. Paul, 19:30h, Theater „Komödienspiele Porcia – Wie man Tel.04357/2019 21 Hasen jagt – Premiere”, von Georges „Carinthia Chor Millstatt ”, u.L.v. Bernhard Feydeau, Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Zlanabitnig, im Benediktinerhof im Stift, Spittal an der Drau, 20:30h, Millstatt, 20:30h, Tel.04766/2023-31 Tel.04762/42020 Kunst „After Work. Museum am Abend”, „Ihr schon wieder! – eine Überblicksführung, Eintritt frei von 18-20h, Familienkomödie”, amateurtheater MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, keck&co, s. 19.7., Innenhof des Stifts, St. Burggasse 8, Klagenfurt, 18:30h, Georgen am Längsee, 20:30h Tel.050/53616252 „Nightwalks VI – Millstatt”, s. 16.7., Start „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, im Benediktinerhof im Stift, Millstatt, 21:30h s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Klagenfurt, 14h

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 61 JULI 13

„Sommerabend im Stift Millstatt – MGV „Naturfotografie”, Kunstseminar mit Ref. Theater „Komödienspiele Porcia – Der Herr Obermillstatt”, geistliche und weltliche Hans Glader, 6-21h, Malwerkstätte, Hintere Karl”, s. 19.7., Schlosshof Porcia, Burgplatz Gesänge aus der Zeit vom 11. Jh. bis in das Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 06h, 1, Spittal an der Drau, 20:30h 21. Jh., Kreuzgang, Stiftgasse 1, Millstatt am Tel.04732/221524 DIENSTAG, 30. JULI See, 20h „Leopold Mellitzer – Erinnerungsaus- „Harri Stojka India Express”, Stojka mit stellung”, zum Gedenken, Gründer des Tanz „wozzeck_woyzeck_reloaded”, s. 21.7., vier europäischen und fünf indischen Kulturvereins Hüttenberg Norikum, Stiftsaal, Millstatt, 20:30h Musikern, Arkadenhof, Stift-Viktring-Str. 25, Bergrichterhaus, Hüttenberg, 19:30h, Theater „Sommerspiele Eberndorf – Die Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Tel.0680/1231507 Streiche des Scapin”, s. 4.7., Eberndorf, Kunst „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, „Ritter Eisenhart – Mein Buch”, 100 20:30h s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Dogs/100 Hunde, Buchpräsentation, „Komödienspiele Porcia – Wer hat Angst Klagenfurt, 14h Ausstellung, Lesung, Performance, Ates vorm bösen Wolf – Premiere”, Tanz „Glamour in white”, Party mit DJs, Mesnerhaus, Ausserteuchen 7, Himmelberg, Kindertheater von Florian Eisner und Dominik Casineum am See, Velden, 20:30h, 17h, Tel.0676/7022709 Kaschke, Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Tel.04274/2064 112 Tanz „wozzeck_woyzeck_reloaded”, Spittal an der Drau, 17h, Tel.04762/42020 Theater „Friesacher Burghofspiele – Der s. 21.7., Stiftsaal, Millstatt, 20:30h „Komödienspiele Porcia – Wie man Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, Theater „Komödienspiele Porcia – Wie man Hasen jagt”, s. 23.7., Schlosshof Porcia, s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, Hasen jagt”, s. 23.7., Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20:30h Friesach, 20:30h Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20:30h „Nightwalks VI – Millstatt”, s. 16.7., Start „Komödienspiele Porcia – Strategen der „Albecker Schlosstheater – Pariser im Benediktinerhof im Stift, Millstatt, 21:30h Liebe”, s. 13.7., Schlosshof Porcia, Burgplatz Nächte”, s. 20.7., Schloss Albeck, Sirnitz, „Ihr schon wieder! – eine 1, Spittal an der Drau, 20:30h 20h Familienkomödie”, amateurtheater „Albecker Schlosstheater – Pariser „Komödienspiele Porcia – Anatol und keck&co, s.19.7., Innenhof des Stifts, Nächte”, s. 20.7., Schloss Albeck, Sirnitz, sein Größenwahn”, s. 16.7., Schlosshof St. Georgen am Längsee, 20:30h 20h Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, Vernissage „Julia Hohenwarter”, Stipendiatin „Sommerspiele Eberndorf – Die Streiche 20:30h der Kulturabteilung der Stadt Klagenfurt , des Scapin”, s. 4.7., Eberndorf, 20:30h „Spätlese”, s. 19.7., Burgtheater, Alte Burg, Stadtgalerie Klagenfurt/Living Studio, „Spätlese”, s. 19.7., Burgtheater, Alte Burg, Künstlerstadt Gmünd, 20:30h Theatergasse, Klagenfurt, 19h, Tel.0463/5375545 Künstlerstadt Gmünd, 20:30h SONNTAG, 28. JULI „Ihr schon wieder! – eine MITTWOCH, 31. JULI Familienkomödie”, amateurtheater Konzert „Jazz on Sunset”, Gesang, Saxophon und Klavier, Feuerinsel, Millstatt, 19h, Konzert „Zeitreise durch die Kammermusik”, keck&co, s. 19.7., Innenhof des Stifts, St. Trio Mille Suoni Klavier, Violine, Cello Werke Georgen am Längsee, 20:30h Tel.04766/2021 35 „Musica Sacra 2013”, Hl. Messe – J.M. von W.A. Mozart, A. Dvorak, L. Neudinger, SAMSTAG, 27. JULI Haydn – Theresienmesse, Solisten, Chor, Stiftskirche, Millstatt, 20h, Tel.04766/2021 35 Konzert „Furiant Quartet”, Werke von Orchester der Dommusik, Dom, Klagenfurt, Beethoven, Mendelssohn-Bartholdy, 10h, Tel.0676/87727123 Kunst „Auf der Suche nach den Tieren in der Gratzer u.m., Burghof, Klagenfurt, 11h, „Franco Battiato”, Apriti Sesamo Live – No Stadt”, Foto Workshop mit eigener Kamera Tel.0463/57920 Borders Music Festival 2013, Piazza Unità, oder Handykamera, 11-14 Jahre, 10-16h, Tarvisio, 21h Anmeldung, MMKK Museum Moderner Kunst „Abschluss des Meisterkurses für Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 10h, Querflöte”, Studenten von Michael M. „Körper.Geist.Gitarre – Abschluss des Tel.050/53616252 Kofler, Freskensaal, Stift-Viktring-Str. 25, Gitarrenkurses”, Studenten von Martina Klagenfurt-Viktring, 20h, Tel.0463/282241 Schäffer, Freskensaal, 11h; „Abschluss des Literatur „Rosegger-Literaturabend mit Meisterkurses für Oboe”, Studenten von Peter Raab”, Zum 170. Geburtstag „...von weiter her als du denken kannst”, Roseggers, der damals auch im Rosental eine falparsi-tantrische Traumreise in das Arnaldo de Felice, 18h; „Abschluss des Meisterkurses für Violine”, Studenten von weilte, Kraigherhaus, Feistritz im Rosental, Innere Asiens von und mit Bertl Mütter, 19h, Tel.0463/257792 Stiftskirche, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt- Emmanuele Baldini, 19h; „Abschluss des Viktring, 22h, Tel.0463/282241 Meisterkurses für Gesang”, Studenten von Tanz „wozzeck_woyzeck_reloaded”, s. 21.7., Stiftsaal, Millstatt, 20:30h „Outi und Lee – Good News Music”, das Helena Lazarska, 20h; „Abschluss des finnisch-kärntnerische Musikerehepaar singt Improvisationsworkshops Spielen”, „Tanz ins Glück”, Livemusik Big Band, spirituelle Songs beim Almfest, Hiasl Studenten von Bertl Mütter, 20h; Casineum, Velden, 20:30h, Tel.04274/2064 Zirbenhütte, Hochrindl, 13h, Stift-Viktring-Str. 25, Klagenfurt-Viktring, 112 Tel.0664/4032556 Tel.0463/282241 Theater „Komödienspiele Porcia – Anatol Kunst „Speckstein – Skulpturen”, „Fidel Castor und die Transporter”, und sein Größenwahn”, s. 16.7., Kunstseminar mit Ref. Manfred Hirl, Sa 27. Alte Burg, Künstlerstadt Gmünd, 20h, Schlosshof Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der und So 28.7., Malwerkstätte, Hintere Gasse, Tel.04732/221518 Drau, 20:30h Künstlerstadt Gmünd, 10h, Kunst „Suetschacher Malerwoche”, „Friesacher Burghofspiele – Der Tel.04732/221524 Galerie Gorüe, Suetschach im Rosental, Brandner Kaspar und das ewig`Leben”, „Bildhauersymposion Krastal – 18h, Tel.0650/5059005 s. 26.6., Burghofbühne am Petersberg, Gemeinsam unterwegs”, 46. „Überblicksführung”, durch die Ausstellung Friesach, 20:30h Internationales Bildhauersymposion, tägl. bis fokus sammlung 04. Tiere, MMKK Museum 17. 8., Kunstwerk Krastal und Steinbruch Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, Lauster, Krastal, Einöde bei Villach, 09h, Klagenfurt, 11h, Tel.050/53616252 Tel.0680/4034080 Tanz „wozzeck_woyzeck_reloaded”, s. 21.7., „Symphonija – Gustav Janus – Die Stiftsaal, Millstatt, 20:30h Entsprechung der Sprache”, interdiszip- Vortrag „Chor-Seminar TetrArts, Leitung: linäre Kunstaktion und Performance, U. Manuel Schuen”, geistliches und weltliches Plieschnig, N. Sommeregger u.a., Kunstwerk Programm, Stimmbildung, Volksschule Maria Krastal, Bildhauerhaus, Krastaler Str. 24, Rain und Kirche, bis 4.8., Gemeindeamt, Kras – Einöde bei Villach, 20h, Maria Rain, 17h, Tel.0463/536/16536 Tel.0699/19201919 MONTAG, 29. JULI „Erlebnisausstellung – Klima-Alarm”, s. 7.6., wissens.wert.welt, Primoschgasse 3, Kunst „Porzellanmalen 1”, Kunstseminar, Ltg. Klagenfurt, 10h Krysia Wisse-Buszta, 29. und 30.7., Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 09:30h, Tel.04732/221524

62 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 JUNI/JULI 13

Galerien.Ausstellungen KC = ermäßigte Veranstaltungen mit der Kultur.Card Kärnten untV = und nach telefonischer Vereinbarung

KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE Kunstraum Walker, Richard-Wagnerstr. 34, Galerie Freihausgasse, Freihausgasse, Alpen-Adria-Galerie, Theaterplatz 3, Tel.0650/2130505, Programm auf Anfrage, Tel.04242/2053420, „Blickerweiterung Tel.0463/5375224, „Caroline – Unruhe”, ganzjährig, ntV III”, Zeichnung und Skulptur von Werner beeinflusst von Avantgardeliteratur und Kunstverein Kärnten, Goethepark 1, Neuwirth und Matthias Will, 11. 7. bis 31. 8. -musik Ende der 50er bis Anfang der 60er Tel.0463/55383, „Humans”, eine Mo-Fr 10-12.30h und 15-18h, Sa 10-12h Jahre, bis 23. Juni; „Bella Ban – Was ich Auseinander setzung mit dem Mensch im Galerie im Markushof, Evang. niemals aussprach”, zweite Ausstellung Mittelpunkt; „Eva Asaad – Haut.Unser”, Superintendentur, Italiener Str. 38, aus der Serie Ton.Hof.Sicht, 12. Juli bis 25. Haut als Hülle – Haut als Empfindung, 7. Juni Tel.04242/24131, „Gerhard Köstler – August, täglich außer Mo 10-18h, KC bis 14. August, Di-Fr 12-18h, Do 12-20h, Farben der Moderne”, geb. in Nürnberg, Architektur Haus Kärnten, St. Veiter Ring 10, Sa 9-13h aufgewachsen in Australien, lebt und arbeitet Tel.0463/504577, „Architekturwett- Landesmuseum Rudolfinum, Museumg. 2, in Forchheim, 7. Juni bis 5. Juli, Vernissage bewerb Lakeside Park”, Präsentation der Tel.050/53630599, „Gift und Gabe – Aus am 7.6. um 19h, Mo-Fr 9-12h untV Wettbewerbsarbeiten zur Erweiterung des der Wunderkammer der Natur”, der Umgang Galerie Offenes Atelier D.U.Design, Post- Lakeside Parks in Klagenfurt, 14. bis 21. Juni; des Menschen mit Gift in einer interdiszip- gasse 6, Tel.0676/84144166, „Inge Lasser „Wohn Raum Alpen”, Alpenübergreifende linären Ausstellung, bis 22.12., Di-Fr 10-18h, – Spurensuche -Ingeborg Bachmann”, Architekturschau über die Entwicklung und Do 10-20h, Sa, So u. Feiertag 10-17h Malerei, Texte, Musik: Friedl Rainer, 21. Juni Perspektiven des Wohnens, 28. Juni bis 14. MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, bis 19. Juli; „Licht – Schatten – Struktur”, August, Mo-Fr 9-19h Burggasse 8, Tel.050/536.16252, „fokus Wandobjekt und Skulpturen aus Holz und bewegungIN kultur, Caffè Bar TestaRossa, sammlung 04. Tiere”, 150 Werke der Fundstücken der Natur, 26. Juli bis 23. Alter Platz 26, Tel.0650/3992674, „Testa eigenen Kunstsammlung aus den August; Di-Fr 10-12.30 u. 15-18h untV Rossa – Rot-Bilder”, Marlis Lepicnik zu vergangenen 150 Jahren; in der Burgkapelle: Museum der Stadt Villach, Widmanngasse 38, einer neuen Serie von Acryl-Bildern in Rot, „Luisa Kasalicky”, Frontispiz. Juxtaposition; Tel.04242/205/3500, „Im Auftrag des bis 31. Juli, Mo-Sa 10-24h, außer Feiertagen 20. Juni bis 20. Oktober, Di-So u. feiertags Patriarchen”, Sonderausstellung, mit BV-Galerie, Feldkirchner Straße 31, 10-18h, Do 10-20h, KC; im Innenhof: „Lori Santonino durch Villach und das mittelal- Tel.0463/59 80 60, „Meisl – Schwentner Hersberger. Totem”, Installation, Eintritt terliche Kärnten, bis 31. Oktober, Mo-Sa – Eine Konfrontation”, Malerei und frei, 7. bis 21. Juli, täglich bis 20h 10-16.30h, Sonn- und Feiertag geschlossen Objekte, 8. bis 25. Juni; Musilmuseum, Bahnhofstraße 50, BAD BLEIBERG „BV-Sommerausstellung”, Malerei-Grafik- Tel.0463/501429, „Anja Bonhof – Books Objekte, 2. Juli bis 23. August, Mo-Fr 9-20h for sale”, Fotos von Buchhandlungen in Sonja Hollauf/Rupert Wenzel, ehem. Galerie 3, Alter Platz 25, Tel.0463/592361, Kolkata/Kalkutta (Indien), bis 27. BBU-Bürogebäude, rechts neben „BA Kunstpreis 2013”, Friedrich, Kasalicky, September, Mo-Fr 10-17h, Eintritt frei Terra-Mystica, Tel.0650/4406466, „Atelier Lukasser, Rauter, Rettl, Stockhammer, bis rittergallery, Burggasse 8, Tel.0463/590490, für bildende Kunst”, Malerei und 15. Juni; „Konfrontation VI: Der Holzschnitt „Richard Klammer und Julian Taupe – Wandobjekte, ganzjährig ntV heute”, Suzana Fantanariu, Lisa Huber und Neue Bilder”, bis 6. Juli, Di-Sa 10.30-13h Gäste, 27. Juni bis 20. Juli, Mi, Do, Sa Stadtgalerie Klagenfurt, Theatergasse 4, BAD ST. LEONHARD IM LAVANTTAL 10-13h, Fr 15-18h untV Tel.0463/5375545, „Abenteuer Kunst”, Atelier 2000, Tel.0664/5308017, „Heimo – Galerie Cornea, Viktringerplatz 7, Viktring, Highlights aus der Sammlung Fried wie z. B. Der Mönch – Luxbacher”, Malerei, Tel.0664/2074514, „Backside Fetznschädl”, Joseph Beuys und Joan Miró aus dem Ulmer Skulpturen, Keramikobjekte, ganzjährig ntV Harald Gfader (Vorarlberg), bis 27. Juni, Museum, bis 9. Juni; „Jörg Immendorff – Mo-Fr 14-18h untV Affentheater.”, rund 70 Werke, darunter BLEIBURG Gemälde, Skulpturen, Objekte und Arbeiten Galerie de La Tour, im Innenhof Lidmansky g. 8, Kunsthandel Michael Kraut, Postgasse 10, auf Papier, 21. Juni bis 6. Oktober, täglich Tel.0664/8477556, „Irgendwo I Nirgendwo Tel.04235/2028, „Gemälde der außer Mo 10-18h, – Heide Maibach”, Reflektionen eines tiefen KC Klassischen Moderne”, Arbeiten von W. Natur-Erlebens, bis 4. Juni; „Die Unwider- Stadtgalerie Klagenfurt/Living Studio, Berg, Z. Muüiö, G. Baukhage, I. Codrington, stehlichen-Cooperations Art/Luxemburg”, Theatergasse 4, Tel.0463/5375545, „Edwin O. Laske, K. Zonev u.v.a., 1. Juni bis 31. Juli, drei luxemburgische Künstler aus der Wiegele”, mea philyra, mein Lindenbaum, Mo-Fr 10.30-12.30h und 15-18.30h, Sa ä Künstlerwerkstatt Cooperations Art Wiltz, bis 9. Juni; „Nika Oblak und Primo 10.30-12.30h untV Novak”, Preisträger des Fotostipendiums 13. Juni bis 18. Juli, Mo-Fr 9-18h, Sa 9-13h Werner Berg Museum, 10. Oktober Platz 4, 2013, 26. Juni bis 21. Juli; „Julia Gustav Mahler Komponierhäuschen, Tel.04235/211027, „Im Rausch der Hohenwarter”, erhielt 2012 für das Pariser Tel.0463/5375632, „Gustav Mahler – sein Kunst”, Kabinettausstellung mit Skizzen Atelier ein Stipendium der Kulturabteilung Leben und sein Werk”, 10 Min. Fußweg Werner Bergs, die unter Alkoholeinwirkung der Stadt Klagenfurt, 31. Juli bis 25. August; vom Parkplatz Strandbad Maiernigg, bis 31. entstanden sind; „Weltallende – August täglich außer Mo 10-18h, Oktober, täglich 10-16h untV, KC KC Walla und Gugging”, die Künstler aus iffART, IFF-Fakultät der Alpen-Adria-Universität, VILLACH Gugging zählen weltweit zu den Klassikern Sterneckstraße 15, Tel.0463/2700-6015, der Art Brut; „Johann Feilacher – Hölzer”, „Sapere Aude”, Werke von Martina Mara Alpictura diegalerie:, Klagenfurter Str. 16-18, Holzskulpturen des Bildhauers im Braun, bis 27. September, Mo-Fr 8-18h Tel.0676/7574974, „masterpieces – Skulpturengarten; bis 10. November, Di-So Kinomuseum Klagenfurt am Lendkanal, Wotruba/Avramidis/Weiler”, exzellente 10-18h, Mo Ruhetag Wilsonstraße 37, „Als Kärnten noch mehr Werke aus den 70iger Jahren, 1.6. bis 31.7., als 50 Kinos hatte”, Fotos und Dokumente nur ntV EBERNDORF der einst blühenden Kinolandschaft und der Atelier – Kleine Stiegengalerie 50, Galerie Stift Eberndorf, Kirchplatz 1, Projektor vom Kino Millstatt, 6. Juli bis 1. Kratschacherweg 50, Drobollach, Tel.0664/ Arkadenhof, Tel.0664/4450126, „Gudrun September, Sa und So 10-18h 73532608, „Malerei in Acryl, Öl und Zikulnig”, Kunstausstellung in der Galerie kunstraum lakeside, Lakeside B02, Aquarell”, Josefine Blaich, ganzjährig ntV und Rauminstallation im Gewölbekeller, 28. Tel.0463/22882220, „Ungesellige Atelier Tragauer/Galerie kunst.stoff, Juni bis 16. August, Di, Do, Fr 18.30-20.30h Geselligkeit, M. Vykoukal”, The Inst. for Almblickweg 26, Obere Fellach, the Art and Practice of Dissent at Home, C. Tel.0676/8205 1702, „Petra und Friedrich Milstein, E. Ruin, S. J Stanley, bis 28. Juni, Di J. Tragauer”, ganzjährig, ntV 12-18h, Mi-Fr 10-13h

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 63 JUNI/JULI 13

EISENKAPPEL-VELLACH Gastatelier Maltator, Künstlerstadt Gmünd, MILLSTATT Kino Kreativ Kulturaktiv, Hauptplatz 8-9, Tel.04732/221524, „Ewald Walser”, int. Atelier Franz Politzer, Lammersdorf 48, „Hotel Obir Reception”, Betreiber der Gastkünstler, Malerei, 28. bis 30. Juni, Tel.04766/2969 u. 0676/555 2969, Galerie Vorspann|Galerija Vprega, bis 16. 10-18h untV „Inszenierte Landschaft und Bilder vom Juni, Täglich, ntV oder über Homepage Haus des Staunens, Hintere Gasse, Wesentlichen”, Ölbilder und Tel.04732/31144, „Pankratium Gmünd”, Farbradierungen, Atelierführungen, FEISTRITZ IM ROSENTAL das Pankratium lässt niemanden unberührt ganzjährig, Mo-So 10-17h untV und sein Name ist so stimmig wie sein Inhalt, Galerie im Kraigherhaus, Tel.0463/257792, Atelier Kunst.Frei.Raum – Friederike bis 27. Oktober, Mo-So 10-17h, im Juli und „Gedächtnisausstellung”, Kärntner- Schmölzer-Jäger, Sonnleitenweg 72, Aug. v. 9-18h, untV untV mährische Maler und Grafiker Otto Tel.04766/2705, „Auf der Suche – Kraigher-Mlczoch 1886-1951, Cartoons und Hausgalerie, Kirchgasse 56, Tel.0664/8973334, Dynamische Prozesse”, bis 31. August, untV Gemälde der 1920er und 1930er-Jahre, „Birgit Bachmann und Fritz Russ”, Bilder DruckGrafik Millstatt, Stift Millstatt, Stiftsg.1, ganzjährig; „Leslie Lane – Malerei”, neue u. Skulpturen, ganzjährig, Mo-So 9-19h untV Tel.0699/1267 9008, „Druckgrafik im 7. Arbeiten des Designers und Malers, bis 21. Hausgalerie Anton und Waltraud Bleyer, Jahr – best of”, während der Ausstellung in Juli; „Walter Mischkulnig – Arbeiten in Unterbuch 20, Tel.04732/2673, „Holz- und der Galerie, bei der Arbeit an der Presse Mischtechnik”, neue Arbeiten des Acrylmalerei”, ganzjährig, Mo-Sa 10-18h zusehen, 17. bis 28. Juni, Mo-Fr 15 -18h untV Rosentaler Künstlers, 26. Juli bis 6. Oktober; untV Elke Maier und Georg Planer, Helgoland- Sa-So 15-18h, untV Hausgalerie M. Werginz, Künstlerstadt straße, hinter dem Pfarrhof, Tel.04732/ Galerie Walker, Weizelsdorf 1, Gmünd, Moostratte 17, Tel.04732/221518, 4049, „KlostergARTen und Atelier”, Tel.0664/3453280, „Eröffnung Schloss „Keramikatelier Maria Werginz”, Tage der LandART von Elke Maier und Skulpturen von Ebenau”, 25 Jahre für die Kunst Rückblick – offenen Tür im neuen Keramikatelier mit Georg Planer, Eintritt frei, Garten frei Ausblick in Kooperation mit dem Musikforum Keramikflohmarkt , 6. bis 7. Juli, 10-18h untV begehbar, Atelier ntV, ganzjährig untV Viktring, 7. Juli bis 30. September, Fr-So Hotel Platzer, Untere Vorstadt 26, Forum Kunst, Stiftsaal im Stift Millstatt, 11-18h untV Tel.04732/2745, „Mente – Perspektiven”, Tel.0676/4185528, „Jo Hermann – Tanz im Doris Mössler, bis 31. Oktober, Mi-So Fokus der Kamera”, Tanzfotografie, bis 9. FELDKIRCHEN IN KÄRNTEN 10-22h, Mo 10-22h untV Juni, Do-Fr 16-19h, Sa 14-18h, So 11-18h Stadtgalerie Feldkirchen – kultur-forum- Kreativ Kreis Gmünd, Schloss Lodron, untV amthof, Amthof, Tel.0676/7192250, „Rudi Stadtsäle, Hauptplatz 1, Tel.04732/221518, Galerie Gudrun Kargl, Kleindombra 10, Benétik – Kaugummi”, neue Ruß- und „25 Jahre Gmündner Hobbyausstellung”, Tel.04766/37220, „himmelsgreen”, Grüne Tuschearbeiten, 1. bis 21. Juni; „Von Farben viele kreative Aussteller präsentieren ihre Kunst von der Künstlerin mit dem grünen und Menschen”, 20-Jahr-Jubiläum kultur- Werke, Eintritt frei, 26. Juli bis 18. August, Pinsel; „liebes.Leben”, eine Hommage an forum-amthof, Präsentation von zwei 10-19h untV die Liebe und das Leben, universell, Bamberger Künstlern, 4. bis 26. Juli; Mi und Kunsthandwerkshaus Gmünd, Hintere Gasse unverblümt, unplugged; „Mal anders – Do 15-18h, Fr 15-19h untV 33, Tel.0664/8629299, „Aller Hand Werk”, Malworkshops für Jedermann, -frau”, vielfältiges Kunsthandwerk, ganzjährig, Di-Fr miteinander Malen, künstlerische Techniken FRESACH 9.30-12.30h und 15-17h, Sa 9.30-12.30h erlernen, verschiedene Themen erarbeiten; Evangelisches Kulturzentrum, Museumweg untV „Baumuniversität Carinthia”, Lernen mal 32, Tel.0699/11 06 36 56, „Glauben. Museumsverein Gmünd, Kirchgasse 56, anders; bis 31. Oktober, ntV Gehorsam.Gewissen”, Protestantismus und Künstlerstadt Gmünd, Tel.0650/3765 420 , KulturInitiative Millstatt, Marktplatz entlang Nationalsozialismus in Kärnten, bis 31. „Eva Faschauner Heimatmuseum”, der Überfuhrg. bis Seestr. 69, Tel.0664/165 Oktober, Di-So und Feiertag 14-18h, Mo geschichtlicher Inhalt des Schicksals der 2550, „photo trail durch Millstatt”, 9 Ruhetag E. F., bis 30. Oktober, tägl. 10.30-12 und Fotografen stellen in leeren Schaufenstern 14-17h, jeden Sa 14h Führung, untV künstlerische Fotoarbeiten aus, bis 7. Sept., GMÜND IN KÄRNTEN Skulpturengarten, Riesertratte, rund um die Uhr gratis zu besichtigen Alte Burg Lodronsaal Künstlerstadt Gmünd, Tel.0664/8973334, „Fritz Russ”, Stiftsmuseum Millstatt, Stiftgasse 1, Tel.04732/221518, „Gerald Brettschuh – Metallbildbauer und Atelier, ganzjährig, „Geschichte von Millstatt”, von der Malerei”, Wein- und Venushügel, Bilder zum Mo-So 9-19h untV Jungsteinzeit bis zur Auflösung des Klosters, südsteirischen Weinland, zu den Menschen Stadtturmgalerie Gmünd, Hauptplatz bis 13. Oktober, tägl. 10-16h, Juli und August und zur Landschaft, bis 22. September, ab Stadtbrücke, Tel.04732/221524, „Janosch tägl. 10-18h 11.30h zu den Öffnungszeiten der Alten Burg in Gmünd”, Oh wie schön ... Tiger, Bär und NÖTSCH IM GAILTAL untV Co auf Besuch in den Bergen, bis 6. Oktober, Atelier am Stadtturm, Tel.04732/221518, Mo-So 10-13 und 14-18h untV Museum des Nötscher Kreises, Haus Wiegele „Larissa Tomassetti und Frank Nr. 39, Tel.04256/3664, „Im Blickpunkt GRIFFEN Kropiunik”, Bilderausstellung, ganzjährig, – Isepp, Kolig, Wiegele, Mahringer”, 15-18h untV Kulturinitiative Stift Griffen, Tel.04233/2344, gemeinsame Präsentation der vier Maler des Atelier Larissa Tomassetti und Frank „Peter Handke”, Kulturräume des ehem. Nötscher Kreises, bis 27. Oktober, Mi – So u. Kropiunik, Kirchgasse 47, Tel.04732/221518, Prämonstratenser Stifts, romanische und an Feiertagen 14-18h untV, KC „Atelier neu”, ganzjährig, Do 9-12h, untV gotische Kunstschätze, ganzjährig, Di-So OSSIACH Fotogalerie Gmünd, Künstlerstadt Gmünd, 10-20h Untere Vorstadt 2, Tel.04732/221524, Amt der Ktn. Landesregierung, UA Kunst HERMAGOR-PRESSEGGER SEE „Hans Glader – Naturfotografien”, Natur- und Kultur, Stift Ossiach 1, und Landschaftsfotografien aus den Kärntner Gailtaler Heimatmuseum, Möderndorf 1, Tel.04243/45594, „Skulpturenpark Stift Bergen, 100 Jahre Naturschutzbund Öst., bis Tel.04282/3060, „Verbotene Ossiach – Sampling II”, Eintritt frei, 9. Juni 10. Juli; „Linda Thalmann”, Landschafts- protestantische Bücher aus bäuerlichen bis 29. September, ganztags foto grafien, bis 4. September; 10-18h untV Besitz”, 1560-1760, 13. Juni bis 18. RADENTHEIN Galerie Gmünd, Hintere Gasse, Oktober, Di-Fr 10-17h, KC Tel.04732/221524, „Ute Aschbacher – Granatium, Klammweg 10, Tel.04246/29135, Thakur”, A. zeigt ihren neuen Zyklus, bis 30. KÖTSCHACH-MAUTHEN „Dem Granat Edelstein auf der Spur”, bis Juli, Mo-So 10-18h untV Museum 1915-1918, Rathaus, Nr. 390, 31. Oktober; „Rom, Berlin, New York in Galerie Miklautz – Alte und Neue Kunst, Tel.04715/851332, „Sonderausstellung – Radenthein”, Fotoausstellung, Wolfgang Hintere Gasse, Tel.04732/221524, „Kühe Kamerad auf 4 Pfoten”, Einsatz der Hunde Daborer, Patricia Campanella, Valerio – klassisch und zeitgenössisch”, die von der Antike bis zur Gegenwart, Marchese, 5. bis 19. Juli; täglich 10-18h untV Künstlerinnen Theresa Beitl und Brigit Schwerpunkt 1. Weltkrieg, 15. Juni bis 15. Bachmann zeigen ihre Werke zum Thema Oktober, Mo-Fr 10-13 und 15-18h, Sa, So, Kuh, bis 31. Oktober, Mo-Sa 10-18h untV Feiertag 14-18h

64 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 JUNI/JULI 13 Villikino/Monte-Carlo-Platz Pörtschach am Wörthersee Kartenreservierungen & Auskünfte: 0650-301 55 53 www.villikino.at bzw. www.villabulfon.at Hinweis: Es können zu den Filmvorführungen Sonderveranstaltungen auf Anfrage durchgeführt werden. SPITTAL AN DER DRAU VELDEN AM WÖRTHER SEE FH Kärnten – Bauingenieurwesen und Kunstverein Velden, Kirchenstraße, Tel.0664/ Architektur, Villacherstr. 1, Tel.05/90500 176 80 35, „Helga Palasser – Tonhänge- 1102, „Neue Architektur in Südtirol – skulpturen, Holzschnitte”, reale Wahr- 2006 bis 2012”, bis 5. Juni, Mo–Fr 8–19h nehmungen verändert, abstrahiert, auf ihre Galerie Atelier 57, Villacher Straße 57, ganz persönliche Art ausgedrückt, bis 5. Juli, Tel.04762/5650223, „Gemäldeausstellung Tag und Nacht zu besichtigen, Fenstergalerie und offenes Atelier”, Jan Reudink, 29. Juni Kunstverein Velden in der Galerie der bis 28. Juli, täglich 11-19h Volksbank , Am Korso 27, Tel.0699/ Galerie im Schloss Porcia, Burgplatz 1, 81508805, „Frühjahrssalon”, Mitglieder Tel.04762/5650223, „Miles Davis meets zeigen neue Arbeiten in verschiedenen Donald Duck”, Bilder von Adi Schmölzer, 7. künstlerischen Techniken, bis 21. Juni, Mo-Fr Juni bis 5. Juli, Mo-Fr 10-13 und 16-18h, Sa, 8-12 und 14-16h ab 21. 6. So 10-12h Take this waltz Parkschlössl, Schlosspark, Tel.04762/5650223, VÖLKERMARKT „Wohin die Wolken reisen”, Foto-Raum- Atelier – Galerie Wiegele, Pfleghaus zu J/Esp/Can 2011, 116 Min. Buch/Regie: Sarah Polley Kunstprojekt Sigrid Elisa Pliessnig und Heunburg 1, Tel.0650/5463226, „Neue Mit: Michelle Williams, Luke Kirby, Seth Rogen SchülerInnen SfS Seebach, 4. bis 6. Juni, 4.6. Werke von Edwin Wiegele”, Juli: Margot (28) ist glücklich verheiratet mit Koch- Eröffnung 18.30h, 5. und 6.6. 10-18h; „Neue 18/20/26/27; August: 2/3/9/10/15/16/ buchautor Lou, denkt sie, bis sie auf Lebenskünst- Wege der Bildgestaltung”, Enkaustik 17/21/22/23/24/28/29/30/31; 19 h vor ler Daniel trifft. Plötzlich weiß sie nicht mehr, was Malerei von Hildegard Unterweger, 11. bis jedem Theaterabend auf der Heunburg untV sie denken und fühlen soll. Eine hinreißende, 21. Juni, 10.6. Eröffnung 19h, täglich. Kath. Bildungshaus/Kat. dom prosvete 10-18h; „Aktionswoche Lebenshilfe”, Sodalitas, Tainach/Tinje, Propsteiweg/ bittersüße Liebeskomödie mit frischem Blick auf Werke beeinträchtigter Menschen und Proütijska pot 1, Tel.04239/2642, das uralte Problem, ob und wie man eine Beziehung Konzerte im Schlosspark, 25. bis 28. Juni, „Auf-Bruch – Johannes Möseneder”, bis 8. auf Dauer aufrechterhalten kann. 24.6. 19h Eröffnung, Di-Fr 10-18 Uhr; „Auf Juni; „Sakralna arhitektura po svetu/ den Spuren dynamischer Prozesse”, Sakralbauten – Peter Fister”, Odprtje Bilder in klassischen Techniken von razstave/Eröffnung der Ausstellung Umetnik, Friederike Schmölzer-Jäger, 23. Juli bis 2. 8. Juni bis 11. Juli; „Nur Bilder”, Eröffnung August, 22.7. 19h Eröffnung, Mo-Fr 10-18h, der Ausstellung in der Kleinen Galerie, Sa, So 10-12 und 15-18h Künstler: Egbert Reitter, 1. Juni bis 15. Juli; „Vom Werden, Wachsen und Vergehen ST. GEORGEN AM LÄNGSEE – Franz Weiß”, Eröffnung der Ausstellung in Stift St. Georgen am Längsee, Schlossallee 6, der Großen Galerie, 12. Juli bis 7. September; Tel.04213/2046, „Von Anfang an”, Malerei, „Durchblicke und Horizonte – Anna Zeichnung und Druckgrafik von Maria Willmann”, Eröffnung der Ausstellung in der Sommer auer, bis 14. Juni; „Grafik von Walter Kleinen Galerie, 15. Juli bis 24. September, Strobl”, 22. Juni bis 4. August, Mo-So 8-20h Mo-Fr 8-17h u. Sa 8-12h untV ab 29. 6. Stadtmuseum, Faschinggasse 1, Tel.04232/ Im Fluss des Lebens ST. KANZIAN AM KLOPEINER SEE 257139, „Volksabstimmungs- und Staatvertragsausstellung” , Kulturgeschichte Ö 2012, 70 Min. Regie: Margit Atzler bewegungIN kultur, Westuferstraße 15, Mit: Gregor Sieböck, Douglas Tompkins, Ana Epulef Tel.0650/3992674, „Red Summer – Marlis der Region mit Schwerpunktthema Kärntner Lepicnik”, Akte und Profile ihrer eindrucks- Volksgruppenpolitik, bis 31. Oktober, Di-Fr Weltenwanderer Gregor Sieböck nimmt uns mit vollen Werkgruppe, bis 14. September, 10-13 und 14-16h, Sa 9-12h , KC nach Patagonien, wo durch ein Mega-Staudamm- täglich 18-24h, KC WOLFSBERG projekt das herrschende Wirtschaftswachstum als Indikator für Lebensqualität hinterfragt wird – ST. PAUL IM LAVANTTAL Galerie Atelier Berndt, Herrengasse 2, 1. auch von Menschen, die dort in Einklang mit der Stock, Tel.0664/1635282, „Staudacher, Benediktinerstift St. Paul, Hauptstraße 1, Natur in Dankbarkeit und Freude leben. In Anwe- Tel.04357/201922, „Hübsch hässlich – Machhammer, Schatz, Feilacher”, Malerei senheit der Filmemacherin (29. Juni, 20 Uhr). Schönheit mit Geschichte”, die Geschichte und Skulptur, Vernissage Do 11. Juli 19h, 12. der Schönheit, bis 27. Okt., Di-So 9-17h untV Juli bis 6. September, Mo-Fr 10-12 und 14-18h untV ST. VEIT AN DER GLAN Galerie Muh, Aichberg 39, Tel.04352/81343, „Accrochage 10 Jahre Galerie Muh”, Museum St. Veit, Hauptplatz 29, Tel.04212/ KünstlerInnen aus 10 Jahren, 6. Juli bis 25. 555564, „1 Museum = 7 Themen”, August, Sa, So, Feiertags 14-18h untV Eisenbahn – Modelleisenbahnen – Fahrsimulator Museum im Lavanthaus, St. Michaeler Str. 2, – Post&Telekom – Stadtgeschichte – Straße; Tel.04352/537333, „Lagerstadt Wolfsberg”, „Mineralien aus Hüttenberg”, mit Flüchtlinge (1914-1917) – Gefangene Bergknappen und dem Nachbau des Gruben- (1939-1945) – Internierte (1945-1948), hauses; „150 Jahrjubiläum des Chor 1863”, 8. Juni bis 27. Oktober, Di-So 10-17h einzigartige Exponate aus der Geschichte ITALIEN ab 5. 7. des Chors; bis 31. Oktober, Mo-So 9-12 und 14-18h, Juli u. August 9-18h, KC Kleine Galerie der Stadt Bozen, Dr. Streiter-G. Renoir 25, I-39100 Bozen, „Herbert Bauer, Fr 2012, 111 Min. Regie: Gilles Bourdos Elisabeth Rass – Stadt/Menschen”, Mit: Michel Bouquet, Christa Theret, Vincent Rottiers Stadtansichten aus anderen Perspektiven, Eine hinreißende junge Frau inspiriert den großen 28. Juni bis 3. Juli, täglich 10-19h impressionistischen Maler Auguste Renoir zu seinen letzten großen Werken. In der heiteren Landschaft der französischen Mittelmeerküste entwickelt sich eine opulent bebilderte Dreiecks- geschichte zwischen dem alten Mann, seinem Sohn und dem selbstbewussten Bauernmädchen.

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 65 FILMTIPPS JUNI/JULI 13

Filmstudio Villach KC Stadtkinocenter Villach, Saal 3, T: (04242) 214606 bzw. Kassa 27000

ab 7. 6. Before Midnight USA/Grl 2013, 108 Min. OmU, Regie: Richard Linklater. Mit: Julie Delpy, Ethan Hawke, Xenia Kalogeropoulou Nach Before Sunrise (1995) und Before Sunset (2004) diskutieren die inzwischen 40-jährigen Jesse und Celine wieder über die Liebe und das Leben. Nicht mehr so unbeschwert, aber immer noch mit jener Mischung aus Humor und Tiefsinn, die diese Trilogie zu den essenziellen Beziehungsfilmen der Filmgeschichte macht. (Volkskino ab 7.6.)

ab 7. 6. ab 28. 6. ab 14.6. Mutter und Sohn Lügen auf Kubanisch The Broken Circle Rom. 2013, 112 Min. OmU, Regie: Calin Peter Netzer Kuba/Ö 2012, 90 Min. OmU, Regie: Daniel Díaz Bel/NL 2012, 112 Min. DF u. OmU, Mit: Luminita Gheorghiu, Bogdan Dumitrache, Torres. Mit: Laura de la Uz, Michael Ostrowski Regie: Felix Van Groeningen. Mit: Veerle Baetens, Natasa Raab Ana arbeitet als Schauspielerin in dritt- Johan Heldenbergh, Nell Cattrysse Als ihr Sohn ein Kind totfährt, unternimmt klassigen Telenovelas. Eine Freundin ver- Elise hat ein Tattoo-Studio, Didier spielt sie alles, um ihn vor dem Gefängnis zu mittelt ihr eine Rolle in einem österreich- Banjo in einer Bluegrass-Band. Für das bewahren, droht mit Beziehungen und ischen Film. Das Problem: eine Doku über ungewöhnliche Paar ist es Liebe auf den schreckt vor Bestechung nicht zurück. die Prostituierten-Szene in Kuba. So ersten Blick. Ihr Glück ist perfekt, als ihre Packendes Drama über eine alles kontrollie- schlüpft sie in die Rolle eines Straßen- kleine Tochter auf die Welt kommt. Als ren wollende Mutter, zugleich bitteres mädchens. Bester Kubanischer Film 2012. diese jedoch ernsthaft erkrankt, gerät ihre Gesellschaftsporträt des heutigen Rumäni- Filmfestival Havanna: Bestes Drehbuch, Welt aus den Fugen ... Publikumspreis en. Sternstunde des neuen osteuropäischen Beste Darstellerin. Berlinale 2013! (Volkskino ab 14.6.) Kinos. Goldener Bär Berlinale 2013! (Volkskino ab 1.6.)

Filmstudio Villach Newsletter bzw. Programm: Anfrage per Telefon oder per Mail. Ein spezielles Service wird für Schulen ab 28. 6. ab 10. 6. angeboten: ab 80 Personen gibt es einen Sei Venezia/6 x Venedig Sonderpreis von 5 Euro (normal: 7,50. Schulden G.m.b.H. I 2010, 95 Min. OmU, Regie: Carlo Mazzacurati Ermäßigungen erhalten auch BRUECKE- Ö 2013, 75 Min. Doku; Buch/Regie: Eva Eckert Mit: Giovanni Galeazzi, Roberta Zanchin, Ernesto KulturCard-Inhaber KC und Schulden als Geschäft: Inkassobüros, Canal, Carlo Memo, Ramiro Ambrosi, Massimo Comin Ö1-Mit glieder). Gerichtsvollzieher oder Auktionshäuser Rathausplatz, 9500 Villach Weniger ein Film über das bekannte Vene- leben davon, dass anderen das Geld aus- Tel.: 04242/214606 dig, als vielmehr über sechs ganz besondere geht. Der Dokumentarfilm zeigt, wie das E-Mail: [email protected] Menschen an einem ganz besonderen Ort. Geschäft mit den Schulden läuft. Premiere bzw. Stadtkino Villach Ihre spannenden Geschichten sind in ihrer des Films in Anwesenheit der Regisseurin Telefon: 04242/27 000 Menschlichkeit diesem Ort ebenbürtig. (Volkskino ab 10. Juni, 19.45 Uhr). Kassa ab 17.30 Uhr www.filmstudiovillach.at

66 Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 FILMTIPPS JUNI/JULI 13

Millino, Kino Millstatt KC Neues Volkskino Klagenfurt Kassaöffnungszeiten ab 19.30 Uhr, T: (0463) 319880, www.volkskino.com Reservierungen unter 04766/2026 oder [email protected] www.kino-millstatt.at

ab 6. 6. ab 24.6. Auf der Suche nach Das Venedig-Prinzip Kinoeröffnung in Millstatt dem alten Tibet It/D/Ö 2012, 82 Min. OmU, Cineasten aufgepasst: Wer gerne Filme abseits Buch/Regie: Andreas Pichler D 2010, 80 Min. Doku; Buch/Regie: Vilas Rodizio des Mainstreams ansieht und um Blockbuster 20 Mio. Touristen besuchen Venedig im Der Dokumentarfilm bringt uns zu den am liebsten einen großen Bogen macht, der Jahr, fast 60.000 am Tag. Ihnen stehen abgelegenen Kraftplätzen in Ost-Tibet, auf sollte sich gleich Kärntens neueste Kino-Adresse 58.000 Einwohner gegenüber – es werden der Suche nach einer Jahrtausende alten notieren: Georgsritterplatz in Millstatt. Dort immer weniger. Ein Requiem auf eine gran- Yogi-Tradition. Kein buddhistischer Lehrfilm öffnet am 14. Juni 2013 das „Millino“ (vormals diose Stadt. Ein Lehrstück, wie öffentliches in der malerischen Berglandschaft des „Kino Millstatt“, das 2010 geschlossen wurde) Gut zur Beute einiger Weniger wird – und Himalaja, sondern ein mit Liebe gezeichne- seine Pforten und zeigt wöchentlich großartige ein Hohelied auf die letzten Venezianer, tes Porträt einer Kultur auf dem Dach der Filme. Eigentümerin ist Maria Elisabeth ihren Witz und ihr Herz. Welt, die den westlichen Vorstellungen Auersperg, betrieben wird das Kino von ihrem Im Rahmen der SETTIMANA DEL CINEMA trotzt. Bruder Anton Tacoli. Mit der Wiederbelebung ITALIANO 2013 (24. bis 28. Juni, vier strebt Auersperg vor allem eines an: Es soll zu weitere Filme OmU). einer Kommunikationsdrehscheibe mit regionaler Bedeutung heranwachsen. À la longue sollen nicht nur Kinofilme, sondern auch Musik-, Kabarett- und Schauspielvor- Open-Air-Kino im führungen gezeigt werden. Finanziert wurde Burghof das Projekt aus privaten Mitteln sowie mit 24. Juli bis 25. August EU-Geldern. Große Unterstützung bei der www.volkskino.com Umsetzung erhielt das Millino vom Regionalverband Nockregion. ab 18.6. Meine keine Familie Spielprogramm Juni/Juli 2013: Ö 2012, 93 Min. Doku; Regie: Paul-Julien Robert 14.-20.6.: Die Wand Gemeinschaftseigentum, freie Sexualität, 21.-27.6.: Kon-Tik Auflösung der Kleinfamilie – das waren 28.6.-4.7.: More than Honey Grundprinzipien des Friedrichshofs, der vom 5.-11.7.: Searching for Sugar Man Wiener Aktionisten Otto Mühl Anfang der 12.-18.7.: Nachtzug nach Lissabon. 1970er gegründet wurde. Regisseur Robert, 19.-25.7.: Das Leben ist nichts für Feiglinge in dieser größten Kommune Europas gebo- 26.7.-5.8.: Chico & Rita ren, auf einer Reise in die eigene Vergangen- Beginn: jeweils um 20:15 Uhr heit. Auszeichnung beim Dok.Fest München. 25. 7. Angst. Die schwache Stunde Insgesamt verfügt das Kino über 170 beinfreie Sitzplätze, die Karten kosten 7 Euro pro Film. Volkskino einer Frau D 1928, Stummfilm, nach Stefan Zweig, Infos zu den Filmen und eine aktuelle Regie: Hans Steinhoff. Mit: Elga Brink, Margit Programmübersicht findet man unter: Manstad, Henry Edwards. Filmkonzert mit neuer www.volkskino.com Musik von Florian C. Reithner Unter dieser Adresse hat man auch die Hat sie oder hat sie nicht? Was im Roman Möglichkeit Karten zu bestellen oder ausgesprochen werden durfte, wird im Film das aktuelle Kinoprogramm nach Hause nur angedeutet: der Seitensprung einer zugesandt zu bekommen. (nicht sehr glücklich) verheirateten Frau, die Ermäßigungen für BRUECKE-KulturCard- noch dazu von einer Unbekannte erpresst Inhaber KC wird. Kinoplatz 3, 9020 Klagenfurt Zum Auftakt spielt das Live-Orchester Film- Tel.: 0463/319880 harmonie unter der künstlerischen Leitung E-Mail: [email protected] von Michael Seeber. www.filmharmonie.at

Die Brücke 141/142 – Juni/Juli 13 67 Kelag fördert die Literatur

Die Spannung steigt.

www.kelag.at