UID Jg. 17 1963 Nr. 43, Union in Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

UID Jg. 17 1963 Nr. 43, Union in Deutschland Z 6796 C 25. OKTOBER 1963 UNION - 17. JAHRGANG INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Das Ja zu Erhard Der neue Bundeskanzler fand starke Zustimmung für seine Regierungserklärung Bundeskanzler Prof. Erhard hat mit seiner Regierungserklärung ein welt- Die Bundesvereinigung der deutschen weites Echo ausgelöst. Mit Spannung war überall seine Stellungnahme zu den Arbeitgeberverbände brachte ihre grund- sätzliche Zustimmung zum sozialpoliti- innen- und außenpolitischen Fragen unserer Zeit erwartet worden. Mit einer schen Teil der Regierungserklärung des Vielzahl von Kommentaren und Berichten sind Presse und Funk auf die Regie- neuen Bundeskanzlers zum Ausdruck. Die rungserklärung eingegangen. Diese Tatsache hat die Redaktion von „Union Arbeitgeberverbände der Bundesrepublik seien auch mit dem neuen Bundeskanzler in Deutschland" dazu veranlaßt, den Stimmen der öffentlichen Meinung breiten der Auffassung, daß eine verantwortlich Raum zu geben. Wir dürfen dabei voraussetzen, daß unseren Lesern der Wort- gehandhabte Tarifautonomie die beste laut der Regierungserklärung weitgehend bekannt ist. Form zur Regelung der Lohn- und Ar- beitsbedingungen sei. Die Regierungserklärung des Bundes- Staatsminister a. D. Josef-Hermann kanzlers Prof. Erhard gilt als die längste, Dufhues erklärte zu den ersten Stellung- die je im Plenarsaal des Bundestages ab- nahmen der SPD: Positives Presse-Echo gegeben wurde. Sie war aber auch eine „Was die SPD durch ihre stellvertreten- „Ludwig Erhard ist populär, obschon er der aufschlußreichsten und konkretesten. den Partei- und Fraktionsvorsitzenden von der .Gefälligkeitsdemokratie' wenig Davon zeugen die zustimmenden Äuße- Wehner und Erler sowie durch den SPD- hält. Und sein Prolog wird diese Populari- rungen führender Politiker der Bundes- Pressedienst zur Regierungserklärung tät nicht mindern, weil er die Wähler republik. Prof. Erhards verlauten ließ, zeigt die mahnte, nicht zu vergessen, daß Arbeit ganze Ratlosigkeit einer Opposition, die der Anfang allen Wohlstandes ist, und Ein Ja der Politiker in letzter Zeit ihre Stärke darin sucht, die weil er die Gewählten, die Parlamentarier, Regierung zu übertrumpfen, indem sie an das Recht des Regierungschefs erin- Neben dem Fraktionsvorstand der CDU/ sich deren Grundsätze zu eigen macht. nerte, ein Veto gegen solche Beschlüsse CSU hat auch der Geschäftsführende Vor- Wer Erhards Regierungserklärung ein des Parlaments einzulegen, die dem Staat sitzende der CDU, Josef-Hermann Duf- .Programm der guten Vorsätze' nennt, das große Defizit bringen können. Auch der verkennt völlig, daß die ,Ära Ade- hues, seine Genugtuung über den Inhalt Fortsetzung Seite 2 -<er Regierungserklärung dargelegt. Allein nauer' wirtschafts- und sozialpolitisch Jter SPD blieb es vorbehalten, das Pro- schon immer eine ,Ära Erhard' gewesen gramm Erhards mit dem Hinweis zu be- ist." mäkeln, es erinnere stark an das SPD- „Die Amtsübernahme der neuen Erstes Ja der Verbände Bundesregierung fällt in eine welt- politische Phase, in der sich Verän- Die Regierungserklärung Bundeskanz- derungen im West-OstVerhältnis „Der Sozialpolitik sind sowohl ler Erhards entspreche in allen Teilen völ- abzeichnen. Langjährige Gespräche kurzfristig zu lösende Aufgaben ge- lig der Grundanschauung des Handwerks, über Abrüstungsfragen haben im stellt, wie sie sich auch mit zukunft- erklärte der Geschäftsführer des Zentral- August dieses Jahres erstmals zu weisenden Problemen zu befassen verbandes des Deutschen Handwerks einer Übereinkunft zwischen den hat. Eine gründliche Durchleuchtung (ZDH) Dr. Hermann Wellmanns. Deshalb Vereinigten Staaten, Großbritan- der heutigen Sozialgesetzgebung ist werde das Handwerk dem neuen Bundes- nien und der Sowjetunion über eine unabdingbar geworden. Darum wird kanzler sein volles Vertrauen und große partielle Einstellung von Kernwaf- die Bundesregierung unverzüglich Wertschätzung entgegenbringen und Er- fenversuchen geführt. Die Bundes- die Durchführung einer Sozial- hard bei der Verwirklichung seiner Ge- regierung hat nach den notwendi- Enquete veranlassen, die die Grund- danken und Ziele nach Kräften unterstüt- gen politischen Klarstellungen die- lage dafür bilden soll, die sozialen zen. ses Abkommen unterzeichnet und wird dem Hohen Hause in Kürze Leistungen und Maßnahmen in ihrer Einen Tag nach der Regierungserklä- Ganzheit und in ihren gegenseiti- das erforderliche Zustimmungs- rung des neuen Bundeskanzlers Prof. Er- gesetz vorlegen. Dabei gibt sich die gen Beziehungen überschaubar zu hard hat der Deutsche Industrie- und Han- machen. Sie soll die Voraussetzung Bundesregierung in Übereinstim- delstag (DIHT) auf seiner Vollversamm- mung mit ihren Bundesgenossen für eine Sozialgesetzgebung in lung in Koblenz die wirtschaftlichen einem Guß schaffen." nicht der trügerischen Hoffnung Grundsätze der Regierungserklärung be- hin, daß sich durch dieses Abkom- grüßt. men die weltpolitische Lage ent- Der DGB begrüßte, daß der neue Bun- scheidend verändert hätte. Die Be- „Regierungsprogramm" von 1961. Herbert deskanzler sich ausdrücklich zur Wah- drohung bleibt bestehen; die Unter- Wehner sagte aber für seine Partei einen rung der Tarifautonomie bekannt habe. drückung der Freiheit dauert auch schweren Wahlkampf im Jahre 1965 vor- Gegenüber der Regierungserklärung von auf deutschem Boden an." aus. 1961 stelle dies einen Fortschritt dar. Das Ja zu Erhard „Das Bemühen um ein stabiles Preisniveau steht an der Spitze der Fortsetzung von Seite 1 seine Regierung die gute Reaktion spü- wirtschaftspolitischen Rangordnung. in den vergangenen Jahren war gelegent- ren, werden sie auch in der Auffassung Wir alle sollten uns bei jeder Ent- lich dieser Artikel des Grundgesetzes bestärkt werden, daß ihr in der Regie- scheidung dieser schweren Verant- erwähnt worden, doch nur vorsichtig, und rungserklärung aufgezeigter Weg im wortung bewußt sein — handelt es offenkundig war das nicht recht ernst ge- Volk Anklang findet und daß ihre Kon- sich dabei doch um eine Aufgabe, meint. Erhards Ankündigung jedoch, zeption eines gesunden sozialen Aus- die keine Regierung zu keinem nicht vor solchem Einspruch zurückzu- gleichs, einer vernünftigen Wirtschafts- Zeitpunkt als endgültig gelöst an- schrecken, war ernst, war ein Wechsel förderung und einer politischen Zusam- sehen kann. Wenn ich sage, wir auf Sicht, den der neue Bundeskanzler menarbeit allen Bereitwilligen zusagt." alle, dann möchte ich damit zum nicht zu Protest gehen lassen wird, wenn Rhein-Zeitung, 21. 10. 1963 Ausdruck bringen, daß die Wahrung er meint, es sei notwendig, ihn einzu- der Stabilität nicht nur von Ent- lösen. Er wäre auch kein .anderer Er- scheidungen der Regierung abhängt, hard', wenn er es täte. In den für ihn ent- sondern daß es des Zusammen- „Auf eine Zusammenschau hat Ludwig wirkens aller bedarf, um diesem scheidenden Fragen hat der bisherige Erhard gedrängt, auf eine Zusammen- Wirtschaftsminister stets gestanden; und Grundsatz Geltung zu verschaffen. schau nun nicht etwa nur innerhalb der Gerade eine freiheitliche Gesell- sein erstes Auftreten als Bundeskanzler Regierung zur Überwindung der Ressort- vor dem Parlament deutete an, daß diese schaftsordnung, die der Entfaltung blindheit. Der Mann, der uns zurief, ein der Persönlichkeit und der privaten Beharrlichkeit auch dem Regierungschef freies Volk bedürfe eines gesunden natio- Erhard eigen sein werde." Betätigung der Bürger weitesten nalen Selbstbewußtseins, der uns mahnte, Spielraum geben will, setzt eine Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. 10. 63 Schluß mit der Stimmung des selbstquäle- festgefügte staatliche Ordnung und rischen Pessimismus und des Selbstbemit- eine stabile Währung voraus." leidens zu machen, er verlangt die Zu- „Die CDU kann sich gratulieren: Die sammenschau vor allem von uns und Regierungserklärung Prof. Erhards hat unseren Verbänden, in denen wir kreuz eine über alle Erwartungen hinausge- und quer durch unser Sozialgeluge hin- zum deutsch-französischen Konsultations- hende positive Aufnahme gefunden. So- durch organisiert sind. vertrag bekräftigte. Niemand drinnen und draußen wird bei Die Maximen der Regierungserklärung* der Lektüre des außenpolitischen Teils zum Deutschland- und Berlin-Problem sind „Wenn ich den Raum, den die glasklar, lassen keinen Spielraum für Haushaltsvorlage der kommenden der Regierungserklärung überrascht sein. Hier wurde nicht die Weiche gestellt zu Deuteleien. Das ist gut, und ebensogut Jahre für soziale Leistungsverbes- ist es, daß ausgesprochen wurde, es muß serungen offenläßt, in Beziehung zu einem neuen Kurs. Hier wurde die konse- quente Fortsetzung einer Linie angekün- ein Ziel unserer Politik bleiben, den von den Vorstellungen setze, die in den Sowjets entfachten, kalten Krieg be- dieser Richtung gehegt werden, digt, die Konrad Adenauer viele Jahre gesteuert ist und die im Frühjahr 1962, enden zu helfen, auch wenn wir Opfer zu zwingt das Gebot der Stabilität zu bringen haben. Opfer allerdings nur dann, der Feststellung, daß wir nach was das Verhältnis zu unseren Verbünde- ten, zur NATO und zur Europäischen wenn ihnen entsprechende Gegenleistun- Wertigkeit, Dringlichkeit und gen der Sowjetunion zur Seite stehen." Nützlichkeit im Rahmen der gege- Wirtschaftsgemeinschaft anbetrifft, der benen Möglichkeiten ein Bezugs- Bundestag einstimmig in der Präambel Die Welt, 19. 10. 1963 system auf einen längerfristigen Zeitplan aufstellen müssen. Lassen Sie mich ein offenes Wort sprechen: „Die gleiche Blutgruppe" Wir müssen uns entweder beschei- den oder mehr arbeiten. Die Arbeit „Es sei nicht viel Neues zu
Recommended publications
  • Kurt Georg Kiesinger – Ein Freund Frankreichs?
    Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS Kurt Georg Kiesinger – Ein Freund Frankreichs? Von Ansbert Baumann Als Kurt Georg Kiesinger am 1. Dezember 1966 vom Deutschen Bundestag zum dritten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde, fand die- se Wahl in Frankreich ein positives Echo.1 Der langjährige französische Bot- schafter in Bonn, François Seydoux, meinte rückblickend, dass »Kurt Georg Kiesingers Sieg ... einen französischen Unterton«2 gehabt habe, und auch der damalige deutsche Botschafter in Paris, Manfred Klaiber, stellte später fest, für ihn sei Kiesingers »Amtsantritt ein ganz großes Aufatmen« gewesen.3 In der Tat hatte der neue Bundeskanzler unmittelbar vor seiner Wahl mehrfach deutlich gemacht, dass er der Frankreichpolitik von Bundeskanzler Ludwig Erhard und Außenminister Gerhard Schröder reserviert gegenüberstehe und hier einen anderen Weg ansteuern wolle.4 Folgerichtig sprach er in seiner Re- gierungserklärung vom 13. Dezember 1966, der Entwicklung des deutsch- französischen Verhältnisses eine »entscheidende Rolle für die Zukunft Euro- pas«5 zu. Die Große Koalition erreichte in den knapp drei Jahren ihrer Existenz tat- sächlich eine deutliche Verbesserung des Klimas zwischen Deutschland und Frankreich, woran nicht zuletzt das gute persönliche Verhältnis zwischen Kie- singer und de Gaulle entscheidenden Anteil hatte – so stellte der französische Staatspräsident nach der ersten Begegnung mit dem neuen Bundeskanzler gegenüber Botschafter Klaiber fest: »Enfin un homme d’État allemand, avec lequel on peut parler comme avec Adenauer«6. Obwohl die Kontakte zu Frankreich auch unter Kiesingers Kanzlerschaft nicht immer ungetrübt blie- 1 Sogar der gegenüber Kiesinger durchaus kritische Deutschland-Korrespondent der Zei- tung Le Monde stellte fest: »les relations avec la France recevront une impulsion éner- gique« (Roland DELCOUR, »M.
    [Show full text]
  • Antonius Orth & Ein Teil Seiner Möglichen Nachkommen
    Antonius Orth & ein Teil seiner möglichen Nachkommen Sonderdruck für Arndt Richter Stand 14.04.2020 (wird fortgesetzt) Inhaltsverzeichnis Nachkommenliste von Antonius (Donges) Orth ............................................................................................. 2 Index ........................................................................................................................................................... 244 1 Antonius Orth 1 Antonius (Donges) Orth 1425 - 1507 .... +Marg. v.Saasen - 1497 2 Joh.I Orth 1464 - 1532 ..... +Eyla Snieder v.Endbach 1470 - . 3 Catharina Orth ....... +Virgilius Schwan 1562 - . 3 Elisabeth Orth ....... +Johann(es) Blanckenheim 1489 - . 3 To. Orth ....... +Hermann Schwan . 3 Jacob Orth 1495 - 1560 ....... +Anna Weigel 1500 - 1522 .. 4 [1] Heinrich Orth 1519 - 1575 ........ +[2] Catharina NN. .. *2. Ehefrau von [1] Heinrich Orth: ........ +[3] Charitas Kraft 1525 - .... 5 Katharina Orth 1545 - .... 5 Friedrich Orth 1545 - .... 5 Agnes Orth 1545 - .......... +Konrad Andreas - 1586 .... 5 Conrad Daniel Orth 1558 - 1610 .......... +Magda. Merckel .. 4 Christina Orth 1520 - 1588 ........ +Christo. Spitzenberger .... 5 To. Spitzenberger .......... +Philipp Crato 1557 - .. 4 Anna Orth 1522 - 1551 ........ +Joachim Matthaeus - 1573 . *2. Ehefrau von Jacob Orth: ....... +Catharina v.Petershain 1505 - 1585 .. 4 Israel Orth .. 4 Kind Orth .. 4 Virgilius Orth .. 4 [1] Heinrich Orth 1519 - 1575 ........ +[2] Catharina NN. .. *2. Ehefrau von [1] Heinrich Orth: ........ +[3] Charitas Kraft 1525 -
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für
    Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS I 1 HISTORISCH-POLITISCHE 2 3 MITTEILUNGEN 4 5 6 Archiv für 7 8 Christlich-Demokratische Politik 9 10 11 12 13 Im Auftrag der 14 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 15 herausgegeben von 16 Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 17 18 19 20 21 22 10. Jahrgang 23 2003 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 42 Böhlau, Fr. Fichnter, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS II 1 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN 2 Archiv für Christlich-Demokratische Politik 3 4 10. Jahrgang 2003 5 Im Auftrag der 6 7 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 8 herausgegeben von 9 Dr. Günter Buchstab und Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann 10 Redaktion: Dr. Brigitte Kaff 11 Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland 12 13 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 14 Wissenschaftliche Dienste 15 16 Archiv für Christlich-Demokratische Politik 17 Rathausallee 12 18 53757 Sankt Augustin bei Bonn 19 Tel 02241 / 246 210 20 Fax 02241 / 246 669 21 22 e-mail: [email protected] 23 internet: www.kas.de 24 25 Verlag: 26 Böhlau Verlag GmbH & Cie, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln 27 e-mail: [email protected] 28 29 Die Zeitschrift »HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN/Archiv 30 für Christlich-Demokratische Politik« erscheint einmal jährlich mit einem 31 Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Preis beträgt € 19,50. Ein Abonnement 32 verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündigung nicht zum 33 1. Dezember erfolgt ist.
    [Show full text]
  • 26. September 1963: Gemeinsame Sitzung Des Bundesvorstandes Und Der Fraktion
    FDP – 04. WP Gemeinsame Sitzung des Bundesvorstandes und der Fraktion: 26. 09. 1963 26. September 1963: Gemeinsame Sitzung des Bundesvorstandes und der Fraktion ADL, Bestand Wolfgang Mischnick, A40-754. Überschrift: »Kurzprotokoll der gemein- samen Sitzung von Bundestagsfraktion und Bundesvorstand am 26. September 1963«. Zeit: 10.10–18.15 Uhr. Vorsitz: Mende, später: Leverenz. Entschuldigte Fraktionsmit- glieder: 8. Sitzungsverlauf: A. Geschäftliche Mitteilungen. B. Bericht des Partei- und Fraktionsvorsitzenden Mende über die allgemeine politische Lage. C. Bericht des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Dehler über seine Moskau- Reise. D. Bericht des hessischen Landesvorsitzenden Kohl über seine USA-Reise. E. Allgemeine Aussprache. F. Bericht über den Stand der Regierungsverhandlungen mit anschließender Aussprache. G. Bericht über die Verhandlungen über das Sozialpaket mit anschließender Aussprache. H. Bericht über die Mitteilung eines Verfassungsschutzbeamten über die Überwachung eines Mitarbeiters des nordrhein-westfälischen Landesverbandes der FDP mit anschlie- ßender Aussprache. [A.] 1. Geburtstagsglückwünsche Schmidt 6.9.1922 (41 Jahre) Opitz 11.9.1920 (43 Jahre) Dr. Krümmer 17.9.1896 (67 Jahre) Dr. Atzenroth 22.9.1895 (68 Jahre) von Mühlen 26.9.1909 (54 Jahre) Dr. Ilk 9.9.1902 2. Entschuldigt Dr. Dörinkel berufliche Verpflichtungen Dr. Hellige Auslandsaufenthalt Mauk Ausschußsitzung des Europäischen Parla- ments in Rom Rademacher als Präsident Teilnahme am Deutschen Bau- erntag im Hamburg Sander Teilnahme am Deutschen Bauerntag in Hamburg Wächter private Verpflichtungen Walter Teilnahme am Deutschen Bauerntag in Hamburg Spitzmüller Auslandsaufenthalt Copyright © 2018 KGParl 1 FDP – 04. WP Gemeinsame Sitzung des Bundesvorstandes und der Fraktion: 26. 09. 1963 3. Dr. Mende gibt bekannt, daß morgen erstmalig die Verhandlungskommission mit Prof. Erhard1 zur Behandlung von Sachfragen zusammentritt.
    [Show full text]
  • Die Vorsitzenden Und Geschäftsführer Der CDU-Landes-, Bezirks- Und Kreisverbände Seit 1945
    Reinhard Schreiner Namen und Daten aus sechs Jahrzehnten Parteiarbeit Die Vorsitzenden und Geschäftsführer der CDU-Landes-, Bezirks- und Kreisverbände seit 1945 (neue Länder ab 1990) Archiv für Christlich-Demokratische Politik Sankt Augustin 2012 2 Konrad-Adenauer-Stiftung Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin Telefon (02241) 246-2597, Fax (02241) 246-2669, [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 8 Abkürzungsverzeichnis 9 Länder Baden-Württemberg LV Baden-Württemberg (ab 1971) 13 Bezirksverbände (bis 1971 Landesverbände): BV Nordbaden 14 BV Südbaden 14 BV Nordwürttemberg 15 BV Württemberg-Hohenzollern 15 Kreisverbände der CDU Baden-Württemberg 16 Berlin LV Berlin 62 Exil-CDU (1950-1991) 63 LV Oder-Neiße (1953-1969) 63 Kreisverbände der CDU Berlin 64 Brandenburg LV Brandenburg 83 Kreisverbände der CDU Brandenburg 84 4 Bremen LV Bremen 102 Kreisverbände der CDU Bremen 103 Hamburg LV Hamburg 106 Kreisverbände der CDU Hamburg 107 Hessen LV Hessen 113 Bezirksverbände in Hessen: BV Südhessen 114 BV Untermain 115 BV Osthessen 116 BV Mittelhessen 116 BV Kurhessen-Waldeck 117 BV Westhessen 117 Kreisverbände der CDU Hessen 118 Mecklenburg-Vorpommern LV Mecklenburg-Vorpommern 150 Kreisverbände der CDU Mecklenburg-Vorpommern 151 Niedersachsen CDU in Niedersachsen (ab 1950) 164 LV Braunschweig 165 LV Hannover 166 Bezirksverbände im LV Hannover: 5 BV Hannover 167 BV Hildesheim 168 BV Lüneburg 168 BV Osnabrück-Emsland 169 BV Ostfriesland 170 BV Stade 170 LV Oldenburg
    [Show full text]
  • UID Jg. 7 1953 Nr. 66, Union in Deutschland
    UNION IM WAHLKAMPF Union in Deutschland Informations-Dienst der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands Verlag und Vertrieb: Bonn, Argelanderstraße 173. Redaktion: Bonn, Pressehaus IV, Zimmer 48 (Tel. 214 08), Görresstraße Nr. 66 Bonn, den 26. August 1953 VII. Jahrg. weitere Verbesserung der Lage bis zur endgültigen Befreiung hinaus. Was bedeu- Von der Besatzungszone zum Satellitenstaat ten aber die jetzt verkündeten Maßnah- men, als Ganzes gesehen? Praktisdi nichts Moskau greift unmittelbar in den Wahlkampf ein anderes, als daß die sowjetische Besat- Kurz vor dem Wahltermin und sehr schnell nach den beiden letzten Noten der Sowjet- zungszone in den Status eines union versucht Moskau, wie erwartet, noch einmal in massiver Form Einfluß auf die Stim- Satellitenstaates überführt mung im deutschen Volke zu gewinnen. Auch das neueste Moskauer Kommunique gehört werden soll. Wenn im einzelnen die sow- zu den typisch sowjetischen Verlautbarungen, die unter dem Schein von Zugeständnissen jetischen Unternehmungen „ent- das Ziel verfolgen, die Konsolidierung der westlichen Welt an dem entscheidenden Punkte schädigungslos" zurückgegeben werden zu erschüttern. Eine nähere Beleuchtung der Einzelheiten läßt ebenso wie die Begleitrede sollen, dann bedeutet das für jeden Ken- Malcnkows die Fragwürdigkeit der Angebote und die propagandapropagandistische Absicht deutlich ner der Verhältnisse nichts anderes, als erkennen. daß die sowjetischen Behörden die offi- zielle Verantwortung für die Ausbeutung Zunächst einige Worte über die einiger- dieser Politik anbietet. Audi der Juni- dieser Betriebe auf ihre deutsdien Beauf maßen groteske Szene auf der aufstand der deutsehen Arbeiter hat zu fragten abwälzen. Tatsächlich wird die Moskauer Bühne. Die Männer, die der Nachgiebigkeit Moskaus fraglos erheb- Industrie in erster Linie weiter und so vor zwei Monaten noch, zitternd vor der lieh beigetragen.
    [Show full text]
  • The German Education System Since 1945: Outlines and Problems
    DOCUMENT RESUME ED 428 000 SO 029 463 AUTHOR Fuhr, Christoph TITLE The German Education System since 1945: Outlines and Problems. PUB DATE 1997-00-00 NOTE 335p.; Translated by Vera Heidingsfeld and Timothy Nevill; also available in a German edition. AVAILABLE FROM Inter Nationes, Kennedyallee 91-103, Bonn, Germany, D-53175; Tel: 02-28-880-0. PUB TYPE Books (010) Historical Materials (060) Reports - Descriptive (141) EDRS PRICE MF01/PC14 Plus Postage. DESCRIPTORS Adult Education; *Educational History; *Educational Policy; Educational Practices; *Educational Research; Elementary Secondary Education; *Foreign Countries; Higher Education; National Surveys; School Surveys; Teacher Education IDENTIFIERS East Germany; *Educational Issues; *Germany; West Germany ABSTRACT This book outlines the diversity of the German federal education system. The introduction presents a preliminary survey of the history of German education since 1945. Reference is made to the Soviet Occupied Zone and the German Democratic Republic, which is indispensable for understanding the current situation. The book covers the most important institutions coordinating educational policy (the Conference of Laender Ministers of Education, the Federal Ministry of Education, Science, Research, and Technology, the Federal-Laender Commission for Educational Planning and Advancement of Research, and the influence of interest groups and churches, consultative bodies such as the Science Council, and educational research). The main emphasis in the book is the overall system of education from kindergarten to adult education. The last three chapters deal with current issues, view German education in the European and international context, and conclude with a summary that makes clear the urgency of re-orientation of educational policy in schools and universities.
    [Show full text]
  • UID Jg. 17 1963 Nr. 21, Union in Deutschland
    BONN • 22. MAI 1963 UNION NR. 21 • 17. JAHRGANG INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Klarer Erfolg für die CDU Landtagswahl in Niedersachsen zeigte Konzentration der Wähler auf die großen Parteien Die 3,6 Millionen Wähler in Niedersachsen bestimmten am 19. Mai 1963 Die Sitzverteilung die Zusammensetzung des nächsten Landtags. Die Christlich-Demokratische im niedersächsischen Landtag ..•Jnion konnte dabei die weitaus stärksten Stimmengewinne aller Parteien für Partei 1963 1959 1955 1951 1947 sich verbuchen. Der Trend, der bisher von der CDU wegzuführen schien, ist CDU 62 51 43 30 gestoppt. Zugleich bedeutet der Wahlausgang das günstigste Ergebnis aller SPD 73 65 59 64 65 Nachkriegslandtagswahlen für die CDU in Niedersachsen: Rund zwei Fünftel FDP 14 8 12 12 13 CDU/DP der Wähler sprachen der Christlich-Demokratischen Union ihr Vertrauen aus. = NU — — — 35 — DP — — Neben der CDU gelang es den Sozial- dort vertreten sein. Erstmalig entschie- 20 19 27 BHE/GDP — 13 17 21 — demokraten, in Niedersachsen ihren Stim- den sich jetzt mehr als vier Fünftel der KPD — — 2 menanteil nennenswert zu verbessern, so Wähler für CDU und SPD, wobei der 2 8 Zentrum — — daß die klare Konzentration der Wähler Trend zu den beiden großen Parteien bei 1 4 6 DRP — — 6 3 — auf die beiden großen Parteien zu den den diesjährigen Landtagswahlen sogar — — — — besonderen Merkmalen des niedersädi- deutlicher sichtbar wurde als bei allen DSP 1 sischen Wahlausganges zählt. Sichtbar vorangegangenen Bundestagswahlen. SRP — — — 16 — wird dies auch im Scheitern von DP und Insgesamt 149 157 159 158 149 GDP, die weit abgeschlagen unter der Fünfprozent-Sperrklausel des Landes- Stetige Stimmengewinne der CDU wahlgesetzes blieben und daher zum daher auch der niedersächsische Wahl- ersten Male seit 1951 nicht mehr im künf- Mit einem Stimmenanteil von 37,7 v.
    [Show full text]
  • Schriftgut Politischer Entscheidungsträger
    Transferarbeit zum Abschluss des 44. Wissenschaftlichen Kurses Betreuer am Hauptstaatsarchiv Stuttgart: Dr. Albrecht Ernst Betreuerin an der Archivschule Marburg: Dr. Irmgard Christa Becker SCHRIFTGUT POLITISCHER ENTSCHEIDUNGSTRÄGER CHANCEN UND RISIKEN BEI DER ÜBERLIEFERUNGSBILDUNG FÜR STAATLICHE ARCHIVE VON EVA RÖDEL M.A. STAND: MÄRZ 2011 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 3 2. Schriftgut politischer Entscheidungsträger – Überlieferungsbildung seit 1945 6 2.1. Nachlassakquirierung in staatlichen Archiven und den Archiven der 6 politischen Stiftungen 2.2. Schriftgut von Regierungsmitgliedern in Bund und Ländern 11 3. Schriftgutverwaltung in Ministerien – fünf Fallbeispiele 19 4. Schlussfolgerungen und Lösungsmöglichkeiten 25 Anhang I. Übersicht zu den untersuchten Entscheidungsträgern 34 II. Diagramme zum Nachweis von Nachlässen 40 III. Fragebogenmuster für Registraturen 46 IV. Fragebogenmuster für staatliche Archive 48 V. Musteranschreiben an die Minister 50 VI. Literatur- und Quellenverzeichnis 52 VI.I. Literatur 52 VI.II. Normen 57 VI.III. Antworten auf Fragebögen 60 VI.IV. Ansprechpartner: Emails, Auskünfte und Interviews 61 VI.V. Gesichtete Archivbestände 62 VII. Abkürzungsverzeichnis 63 2 1. Einleitung Vorliegende Arbeit widmet sich schwerpunktmäßig dem Schriftgut von Ministern und Mi- nisterpräsidenten1, v.a. dem während ihrer Amtszeit in ihren Büros anfallenden Schriftgut, und analysiert, welche Chancen und Risiken sich bei der Überlieferungsbildung für staatli- che Archive ergeben – zu denken ist hier in analoger wie digitaler
    [Show full text]
  • UID Jg. 22 1968 Nr. 13, Union in Deutschland
    lienst der Christlich Demokratischen Union Deutschten» Bonn 4. April • Nr. 13/68 1968 Z 8398 C 22. Jahrgang I • Thema der Woche Haushalt bestätigt mm Seite Stabilität und Wachstum Kiesinger: Das Wichtigste ist erfüllt 3 Der Bundestag hat in dieser Woche den Haushalt für das Opposition bezeichnen, wenn von Rechnungsjahr 1968 verabschiedet, der in Einnahmen und der FDP behauptet wird, die Regie- Instrument der Ausgaben mit rund 80 Milliarden DM abschließt. Auch diesmal rung und die sie tragenden Parteien hätten nicht genügend für die Siche- Öffentlichkeitsarbeit 4 ist es gelungen, wie das Grundgesetz es vorschreibt, den rung der Stabilität von Währung Haushalt ausgeglichen zu verabschieden. und Wirtschaft getan. Aber auch abgesehen von der SPD enttäuscht Als die Große Koalition gebildet notwendig, aber ohne diese Ein- Sicherung von Währung und Wirt- die Vertriebenen 8 wurde, hatten sich die beiden Part- schnitte wäre es nicht gelungen, den schaft hat die Große Koalition in ner als Hauptaufgabe gestellt, die Ausgleich des Haushalts zu errei- den ersten V/i Jahren ihres Beste- Bundesfinanzen wieder auf eine chen. hens gute Arbeit geleistet. Große <, Reformen wurden in Angriff genom- solide Grundlage zu stellen und die Die FDP hat versucht, die Bemü- Wirtschaft so anzukurbeln, daß wie- men oder sind in der Beratung. Mit hungen der Großen Koalition um Recht konnte der Bundeskanzler in der mit einem stetigen Wachstum die Sicherung von Währung und zu rechnen ist. Beides ist gelungen. einem Debattenbeitrag zu seinem Wirtschaft in ihren Debattenbeiträ- Haushalt darauf hinweisen, daß Bundeskanzler Durch die Zurückhaltung des Bun- gen herabzumindern. Es ist selbst- des bei seinen Ausgaben ist von gerade in den letzten Wochen das Dr.
    [Show full text]
  • Die Präsidenten Des Landtags 1946–2006
    SCHRIFTENREIHE RHEINLAND-PFALZ DES LANDTAGS 31 DIE PRÄSIDENTEN DES LANDTAGS 1946–2006 Biographische Skizzen aus sechs Jahrzehnten rheinland-pfälzischer Parlamentsgeschichte Heft 31 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz ISSN 1610-3432 ISBN-10: 3-9811001-1-5 ISBN-13: 978-3-9811001-1-2 IMPRESSUM Herausgeber: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Redaktionsteam: Stefan Brink, Hans-Peter Hexemer, Stephan Scheffe, Monika Storm (Leitung), Edgar Wagner Deutschhausplatz 12 55116 Mainz Gestaltung: Petra Louis, Mainz Copyright: Landtag Rheinland-Pfalz Mai 2006 Druck: Satz + Druck Werum GmbH, Mainz-Hechtsheim Der Landtag im Internet: http://www.Landtag.Rheinland-Pfalz.de DIE PRÄSIDENTEN DES LANDTAGS 1946–2006 Biographische Skizzen aus sechs Jahrzehnten rheinland-pfälzischer Parlamentsgeschichte INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 DR. ERNST ALBERT LOTZ (1946) UND DR. LUDWIG REICHERT (1946 –1947) Von Stefan Fisch 9 JACOB DIEL (1947 –1948) Von Edgar Wagner 45 AUGUST WOLTERS (1948 –1959) Von Monika Storm 91 OTTO VAN VOLXEM (1959 –1971) Von Stefan Brink 125 DR. JOHANNES BAPTIST RÖSLER (1971–1974) Von Heinz-Günther Borck 151 ALBRECHT MARTIN (1974 –1985) Von Friedrich P. Kahlenberg 191 DR, HEINZ PETER VOLKERT (1985 –1991) Von Michael Kißener 211 CHRISTOPH GRIMM (1991– 2006) Im Gespräch mit Thomas Leif 239 JOACHIM MERTES Lebenslauf 283 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 285 AUTORENNACHWEIS 286 3 VORWORT Am 30. August 1946 – also vor fast 60 Jahren – wurde das Land Rhein- land-Pfalz vom damaligen Oberbefehlshaber der französischen Militärre- gierung, General Koenig, in Baden-Baden aus der Taufe gehoben. Keine drei Monate später konstituierte sich in Koblenz mit der Beraten- den Landesversammlung das erste rheinland-pfälzische Parlament. Seine Mitglieder waren zwar nicht unmittelbar vom Volk gewählt worden, sie konnten auch keine Gesetze erlassen und die von der französischen Besatzungsmacht eingesetzte vorläufige Landesregierung nicht kontrol- lieren; aber sie hatten die Verfassung für das gerade gegründete Land aus- zuarbeiten.
    [Show full text]