<<

Grösse A4 (x=6.8 mm)

Klein, aber attraktiv. Steuerleitfaden Ausserrhoden

1 Allgemeines zum Steuerstandort 4

Besteuerung juristischer Personen 5

Besteuerung natürlicher Personen 8

Weitere Steuern auf Bundesebene 9

Beispiel Besteuerung in den Gemeinden 10

Kontaktadressen und Anfahrt 11

Wirtschaftsförderung Steuerverwaltung

Appenzell Ausserrhoden Wirtschaftsförderung Steuerverwaltung Regierungsgebäude Gutenberg-Zentrum CH - 9102 CH - 9102 Herisau

Telefon +41 (0)71 353 64 43 Telefon +41 (0)71 353 62 90 Fax +41 (0)71 353 62 59 Fax +41 (0)71 353 63 11 [email protected] [email protected] www.ar.ch/wirtschaft www.ar.ch/steuern

© Kanton Appenzell Ausserrhoden, März 2015 Die Angaben in diesem Steuerleitfaden basieren auf den aktuellsten Daten, die bei Drucklegung verfügbar waren. Aktuelle Informationen sind unter den obenstehenden Internet-Adressen verfügbar. In einzelnen Texten wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet; die weibliche Form ist dabei immer mit eingeschlossen.

2 Grösse A4 (x=6.8 mm)

Klein, aber hocheffizient. Appenzell Ausserrhoden als Steuerstandort

Dass die Schweiz nicht nur wunderschön, sondern auch ganz schön steuergünstig ist, hat sich in der Welt herumgesprochen. Aber nicht alle wissen, dass Appenzell Ausserrhoden innerhalb der Schweiz zu den attraktivsten Steuerstandorten zählt — und zwar für Unternehmen wie für Privatpersonen.

Als einer der kleinsten Kantone zeichnen wir uns durch eine äusserst effizient organisierte Verwaltung aus. Für eine hohe Steuerstabilität sorgt unsere Bevölkerung, die grossen Wert auf einen schlanken Staat legt und die sich regelmässig gegen über- flüssige Staatsausgaben und für Steuersenkungen ausspricht.

Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen zum Steuerstandort Appenzell Ausserrhoden. Der ideale Standort auch für Sie? In der Wirtschaftsförderung und Steuerverwaltung unseres Kantons finden Sie kompetente Ansprechpartner, die Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen.

Ob Sie sich privat oder geschäftlich bei uns niederlassen: Steuereffizienz beginnt mit Appenzell Ausserrhoden.

Klein, aber online: www.ar.ch/steuern mit praktischer Online-Steuerberechnung

3 Allgemeines zum Steuerstandort

In der Schweiz gibt es drei Steuerebenen: Bund, Kantone und Gemeinden. Anders als beispielsweise in Deutschland stehen dabei die Kantone wie auch die Gemeinden im Steuerwettbewerb. Beim Entscheid für einen Unter­ nehmens- oder Wohnstandort ist daher eine eingehende Prüfung der steuer­ lichen Rahmenbedingungen zu empfehlen.

Die attraktivsten Steuerstandorte (Steuerbelastung von Unternehmen)

Mit dem revidierten Steuergesetz 2008 hat Appenzell Ausserrhoden seine Standortattraktivität für Unter- nehmen massiv erhöht. So hat der Kanton die internationalen und nationalen Entwicklungen vorhergesehen und seine Aufgaben bereits gemacht. Mit dem tiefen Steuersatz hat sich Appenzell Ausserrhoden sowohl in der Schweiz, als auch weltweit, in der Spitzengruppe etabliert.

Hong Kong, HK 9.9 Quelle: BAK Taxation Index 2013 für Unternehmen Appenzell Ausserrhoden, CH 10.0 , CH 10.1 Luzern, CH 10.2 , CH 10.8 , CH 11.3 , CH 12.2 , CH 13.2 Dublin, IE 14.1 St.Gallen, CH 14.4 Prag, CZ 16.2 , CH 17.5 -Landschaft, CH 18.1 Waadt, CH 18.8 Budapest, HU 18.9 Basel-Stadt, CH 19.6 Genf, CH 21.4 Wien, AT 22.4 London, UK 23.8 Brüssel, BE 24.7 Luxemburg, LU 24.8 New York, US 41.1

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Appenzell Ausserrhoden erhebt bei juristischen Zweigniederlassungen ausländischer Personen- oder Personen Gewinn- und Kapitalsteuern (oder Minimal- Kapitalgesellschaften in der Schweiz werden üblicher- steuern auf Kapitalanlageliegenschaften). Auf natio- weise wie juristische Personen besteuert. naler Ebene (Bundessteuer) werden ausschliesslich Gewinnsteuern erhoben. Bei natürlichen Personen erhebt Appenzell Ausser­- rhoden Einkommens- und Vermögenssteuern. Auf Bundesebene wird lediglich die Einkommens- steuer erhoben.

4 Grösse A4 (x=6.8 mm)

Besteuerung juristischer Personen

Ordentlich besteuerte Gesellschaften Nebst tiefen Steuersätzen und den angesprochenen Möglichkeiten, die Bemessungsgrundlage der Gewinn- und Kapitalsteuern Gewinnsteuern tief zu halten, wird die Steuer im Verhältnis der Nettobeteiligungserträge zu den Appenzell Ausserrhoden gehört schweizweit zu den Gesamterträgen gekürzt. Die Beteiligungserträge um- steuergünstigsten Standorten für Unternehmen. fassen alle Erträge aus massgeblichen Beteiligungen Die Steuerbelastung (Bund, Kanton und Gemeinde) (Be­teiligungen mit einer Quote von über 10% beträgt auf dem Gewinn 13,04% (vor Steuer, «Flat oder einem absoluten Verkehrswert von über CHF Tax» ohne Steuerfuss) und auf dem Kapital 0,072% 1 000 000). Kapital­gewinne aus dem Verkauf von (Kapitalsteuerbelastung abhängig vom jährlich Beteiligungen bei mind. 1-jährigem Besitz gelten fixierten Steuerfuss), wobei die Kapitalsteuer in ebenfalls als Beteiligungsertrag. diesem Fall mindestens Fr. 900.– beträgt (Mindest- steuer). Zum steuerbaren Kapital werden das Grundkapital einer AG, Kommandit-AG, GmbH oder Genossen- Der Reingewinn juristischer Personen ist gewinn­ schaft, die offenen und die als Gewinn versteuerten steuerpflichtig und umfasst sämtliche Erträge ab- stillen Reserven sowie allfällig verdecktes Eigenkapital züglich der geschäftlich begründeten Aufwendungen gerechnet. (z.B. auch der Steuern). Allenfalls wird der Saldo der Erfolgsrechnung um die steuerlich notwendigen Beispiel: Juristische Person mit Sitz in Aufrechnungen und um bestimmte weitere Abzüge Appenzell Ausserrhoden (in CHF Stand 2015) angepasst. Steuerbarer Gewinn vor Steuern 1 000 000 Steuerbares Kapital 3 000 000 Nicht nur der gegenüber dem In- und Ausland meist 13,04% Gewinnsteuer inkl. Bundessteuer 130 400 deutlich tiefere Steuersatz überzeugt. Die Bemes- 0,072% Kapitalsteuer 2 160 sungsgrundlage für die Gewinnsteuerberechnung Steuerbelastung 132 560 zeigt, dass die Steuerbelastung im Vergleich zu ande- (13,26 % des steuerbaren Gewinns) ren Ländern effektiv noch tiefer zu liegen kommt, als dies der Steuersatz zum Ausdruck bringt. Dies resul- tiert konkret durch die Möglichkeit, bewegliches Anlagevermögen bereits im Anschaffungsjahr grund- sätzlich ganz und Grundeigentum im Anschaffungs- oder Erstellungsjahr zu 30% abzuschreiben. Hinzu kommt die Gewährung pauschalierter Rück- stellungen für verschiedene Bereiche wie z. B. Forschungs- und Entwicklungskosten sowie die Möglichkeit der Festlegung einer attraktiven Spesen­ regelung gegenüber Mitarbeitenden. Alle diese Ele- mente beein­flussen die grundlegende Bemessung der Steuern und damit die Steuerbelastung.

5 Doppelbesteuerungsabkommen

Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, hat die Schweiz mit rund 110 Ländern bilaterale Abkommen geschlossen und Befreiungen oder Anrechnungen vereinbart. Bei einer Befreiung verzichtet der Wohn- sitzstaat auf die Besteuerung steuerbaren Einkom- mens oder Vermögens im Quellen- bzw. Gelegen- heitsstaat (allerdings mit Progres­sionsvorteil). Im Falle einer Anrechnung besteuern beide Länder, wobei der Wohnsitzstaat bei primärem Besteuerungsrecht des Quellenstaats dessen Steuer an seine anrechnet.

Steuererleichterungen des Kantons

Appenzell Ausserrhoden kann neuen Unternehmen, die den wirtschaftlichen Interessen des Kantons dienen, für höchstens zehn Jahre Steuererleichterun- gen gewähren. Deren Höhe hängt insbesondere von der Anzahl und Qualität der geschaffenen Arbeits- plätze ab. Nach einem Beratungsgespräch mit der Kantonalen Steuerverwaltung und dem Amt für Wirt- schaft kann ein formloser Antrag mit Businessplan zur näheren Beurteilung eingereicht werden.

6 Grösse A4 (x=6.8 mm)

Kantonal steuerprivilegierte Gemischte Gesellschaften Gesellschaften1 Die Steuerbelastung auf dem Gewinn gemischter Domizilgesellschaften Gesellschaften beträgt in Appenzell Ausserrhoden 8,44% bis 9,67%, die Kapitalsteuer 0,015%. Ge- Die Steuerbelastung auf dem Gewinn von Domizil- mischte Gesellschaften brauchen im Unterschied zu gesellschaften beträgt in Appenzell Ausserrhoden Domizilgesellschaften lediglich überwiegend ausland- (sofern keine schweizerischen Einkünfte vorhanden bezogene Geschäftstätigkeiten auszuüben, was eine sind) 8,44% bis 9,06%, die Kapitalsteuer 0,015%. geringfügige schweizerische Geschäftstätigkeit im Einkünfte aus schweizerischen Quellen werden or- Umfang von höchstens 20% des Geschäftsvolu- dentlich besteuert. Als Domizilgesellschaften können mens ermöglicht. Die Einkünfte aus schweizerischer Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen Geschäftstätigkeit sind ordentlich zu versteuern, das und ausländische Gesellschaften mit Schweizer Auslandsergebnis je nach Affinität zur Schweiz mit Betriebsstätten anerkannt werden, wenn sie in der einer Quote zwischen 10% bis 30%. Schweiz nur eine Verwaltungs-, aber keine Ge- schäftstätigkeit (Produktion, Handel, Dienstleistung, Holding-Gesellschaften Treuhand, Akquisition, Werbung und Vermittlung von Geschäften) ausüben. Holding-Gesellschaften sind mit Ausnahme von Erträgen aus schweizerischem Grundeigentum Eine erlaubte Verwaltungstätigkeit ist die Verwaltung kantonal gewinnsteuerfrei und werden mit 0,015% von Gesellschaftsvermögen, das ohne aktive kom- auf dem Kapital besteuert. Kapitalgesellschaften oder merzielle Betätigung hinzuerworben wird. Gestattet Genossenschaften können als Holding anerkannt sind ausserdem Geschäftstätigkeiten, die im Ausland werden, wenn sie hauptsächlich und andauernd ansässiges Personal ausführt. Da der Wirkungsort Beteiligungen verwalten, in der Schweiz geschäftlich entscheidet, gilt das auch für sogenannte Ausland- nicht tätig sind und Beteiligungen oder Erträge der Ausland-Geschäfte. Bei Dienstleistungen gibt der einzelnen Beteiligungen langfristig mindestens 65% Erbringungsort den Ausschlag. der Gesamtaktiven oder -erträge ausmachen.

Übrige schweizerische Einkünfte sind solche aus Auch Streubesitz wird bei der Berechnung der Grundeigentum, Verwaltungstätigkeiten (z.B. Wert- erforderlichen Quote berücksichtigt. Beteiligungen schriftenerträge von schweizerischen Schuldnern, sind das Grundkapital von Kapitalgesellschaften, Entschädigungen von inländischen Konzerngesell- Anteilscheine von Genossenschaften und Partizipa­ schaften für die Ausführung von Hilfsfunktionen und tionsscheine. Das Verbot der Geschäftstätigkeit in Lizenzeinnahmen aus schweizerischer Quelle), der Schweiz untersagt einer Holding jede Tätigkeit, Kapitalerträgen und Kapitalgewinnen von in der welche die eigene Wertschöpfung beabsichtigt. Schweiz ansässigen Schuldnern, wenn sich diese Tätigkeiten, die der erfolgreichen Beteiligungsverwal- nicht auf Beteiligungen erstrecken. Reinverluste tung dienen, sind hingegen zulässig. Beim Bund können mit dem steuerbaren Teil der Gewinne aus kommt bei Holdingerträgen der Beteiligungsabzug ausländischer Tätigkeit ver­rechnet werden. zum Tragen (siehe Gewinn- und Kapitalsteuern), was bei 100% Anteil am Gesamtertrag faktisch zu einer Gewinn­steuer­befreiung führt.

1 Bitte beachten Sie die Entwicklungen zur Unternehmenssteuer- reform USR III, zu finden unter www.efd.admin.ch/themen/steuern

7 Besteuerung natürlicher Personen

Einkommensbasis, Abzüge und Vermögen Erbschafts- und Schenkungssteuern

Sämtliche in der Steuerperiode zufliessenden Ver­- In Appenzell Ausserrhoden sind sämtliche Schen­ mögenswerte werden als Einkommen besteuert. kungen und erbrechtliche Zuwendungen an Ehe­ Bei natürlichen Personen werden Gewinnungskosten, partner, Eltern, Kinder, Enkel, Stief- und Pflegekinder Kinderabzüge, Versicherungsbeiträge, Unterstüt- steuerfrei. Ist bei einer Unternehmensnachfolge zungsbeiträge sowie Spar- und Schuldzinsen vom eine Drittperson die Begünstigte, ermässigt sich die Bruttoeinkommen abgezogen. Zur Berechnung Steuer grundsätzlich um 90%, soweit das übertragene der Vermögenssteuer sind die einfache Steuer so- Geschäftsvermögen vorwiegend der selbständigen wie die Steuer­einheiten der Gemeinde relevant. Erwerbstätigkeit dient bzw. soweit die übertra­gene Für die ersten CHF 250 000 beträgt die einfache massgebliche Beteiligung mit einer leitenden Funktion Steuer 0,5 ‰, für höhere Vermögen 0,55 ‰. im Geschäftsbetrieb einhergeht.

Beispiel: Wohnsitz in der Gemeinde Teufen, Besteuerung von Kapitalgewinnen1 verheiratet, evangelisch (in CHF Stand 2015) Das Steuergesetz stellt Kapitalgewinne aus Privat­ Steuerbares Einkommen 250 000 vermögen explizit steuerfrei. Eine Ausnahme gilt Steuerbelastung Kanton/Gemeinde 40 535 für Gewinne aus Grundstückverkäufen: Falls Kapital- Steuerbelastung Bund 19 062 Voraussichtliche Gesamtsteuerbelastung 59 597 gewinne in einer gewerblichen Tätigkeit anfallen, (entspricht 23,8 % des steuerbaren Einkommens) unter­liegen diese der ordentlichen Einkommenssteuer.

Steuerbares Vermögen 3 000 000 Quellensteuern auf Einkommen und Vermögen Steuerbelastung Kanton/Gemeinde 10 971 Steuerbelastung Bund 0 Ausländische Arbeitnehmer sowie Schweizer Bürger Voraussichtliche Gesamtsteuerbelastung 10 971 mit primärem Lebensmittelpunkt im Ausland unter- liegen der Quellensteuer. Deren Arbeitgeber melden Teilsatzverfahren auf Dividenden1 diese Personen bei Erwerbsaufnahme bei der Kan- tonalen Steuerverwaltung an, behalten vom Lohn Die Steuer auf ausgeschütteten Gewinnen aus die Quellensteuer zurück und rechnen diese mit der Kapitalgesellschaften mit Sitz in der Schweiz wird Kantonalen Steuerverwaltung ab. Weitere Informati- zu 60 % des Satzes des steuerbaren Gesamtein- onen dazu finden Sie unter www.ar.ch/quellensteuer. kommens berechnet, sofern der Steuerpflichtige Gerne erteilt Ihnen auch direkt die Abteilung Quellen- eine Beteiligungsquote von mindestens 10 % am steuer Auskünfte. Kapital hält.

1 Bitte beachten Sie die Entwicklungen zur Unternehmenssteuer- reform USR III, zu finden unter www.efd.admin.ch/themen/steuern

8 Grösse A4 (x=6.8 mm)

Weitere Steuern auf Bundesebene

Mehrwertsteuer Stempelabgaben1

Der Normalsatz beträgt 8 %. Bei bestimmten Gü­tern Diese fallen im Rechtsverkehr an (Kapitalbeschaffung, (insbesondere Lebensmittel und alltägliche Ver- Umsatz von Wertschriften, Zahlung von Ver- brauchsgüter) fallen nur 2,5 %, für Beherbergungs- sicherungsprämien) und umfassen drei Abgabearten: leistungen nur 3,8 % Mehrwertsteuer an. • Emissionsabgabe auf inländische Urkunden (Aktien, Anteilscheine, Partizipationsscheine, Mehrwertsteuerpflichtig sind Personen, bei welchen Genussscheine, Obligationen, Geldmarktpapiere). der Umsatz aus Lieferungen, Dienstleistungen Die von den Emittenten zu entrichtenden Abgaben und Eigenverbrauch jährlich CHF 100 000 über- betragen 1 % (bei Gründung oder Kapitalerhöhung steigt. Gleiches gilt für Personen, die für mehr als gilt eine Freigrenze von CHF 1 000 000).1 CHF 10 000 im Jahr ausländische Dienstleistungen • Umsatzabgabe auf in- und ausländische Wert­ in Anspruch nehmen oder für Dienstleistungen, die papiere beim Verkauf durch inländische Effekten- zollpflichtig sind. Bemessungsgrundlage­ der in- händler. Die Abgabe ist vom Händler zu begleichen. ländischen Lieferungen und Dienstleistungen ist das Abgabefrei sind die Ausgabe von Euro-Obligationen, vereinbarte bzw. ein­genommene Bruttoentgelt. der Obligationshandel im Ausland-Ausland-Ge- schäft und die Handels­bestände gewerblicher Von der Mehrwertsteuer ausgenommen sind Leis- Effektenhändler. tungen der Bereiche Gesundheit, Sozialfürsorge, • Abgabe auf Versicherungsprämien wie Haftpflicht- soziale Sicherheit, Erziehung, Unterricht, Kinder- und Kasko- oder Sachversicherungen. Nicht be- und Jugendbetreuung, Kultur, Versicherungs- troffen sind Unfall- und Krankenversicherungen umsätze, Umsätze des Geld- und Kapitalverkehrs sowie bestimmte Lebensversicherungen. Abgabe- (exkl. Vermögensverwaltung und Inkasso), Hand­ pflichtig ist meist der Versicherer. änderungen und Dauervermietung von Grund- stücken, Wetten, Lotterien und Glücksspiele sowie Verrechnungssteuer Lieferungen von als solchen verwendeten inländi- schen amtlichen Wertzeichen. Die Verrechnungssteuer ist eine Quellensteuer von 35 % auf den Ertrag beweglichen Kapitalvermögens Ebenfalls befreit sind Umsätze, welche Ausfuhren, (insbesondere Zinsen und Dividenden, Lotteriege- grenzüberschreitende Transporte oder Dienstleistun- winne und Versicherungsleistungen). Steuerpflichtig gen zur Nutzung oder Auswertung im Ausland be- ist der Schuldner der Leistung, der die Steuer auf treffen. Für Gegenstände und Dienstleistungen, die den Empfänger abwälzen muss. Hat der Leistungs- zur Erzielung solcher Umsätze erforderlich sind, empfänger einen Schweizer Wohnsitz, kann eine besteht Anspruch auf Vorsteuerabzug. Rück­erstattung beziehungsweise Anrechnung be- antragt werden. Im Ausland ansässige Anleger kön- nen eine teilweise oder vollständige Erstattung der Verrechnungssteuer beanspruchen, wenn ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und dem betreffenden Wohnsitzstaat besteht.

1 Bitte beachten Sie die Entwicklungen zur Unternehmenssteuer- reform USR III, zu finden unter www.efd.admin.ch/themen/steuern Siehe auch www.estv.admin.ch

9 Beispiel Besteuerung in den Gemeinden (in CHF)

Schwellbrunn 8,20 7,40 Besteuerungsebenen Speicher 7,40 6,80 Stein 7,60 6,90 Die Einkommenssteuer wird sowohl auf der Ebene Teufen 6,70 6,20 des Kantons und der Gemeinde als auch auf Trogen 8,05 7,30 eidgenössischer Ebene (direkte Bundessteuer) Urnäsch 8,20 7,50 Wald 8,00 7,30 erhoben. Dabei gelten für Alleinstehende und Waldstatt 8,45 7,70 Verheiratete unterschiedliche Steuersätze. Die Walzenhausen 7,70 7,00 Vermögenssteuer ist lediglich auf der Ebene des Wolfhalden 7,95 7,20

Kantons und der Gemeinde geschuldet. Je nach * Steuerfuss Konfession 2014; Steuerfuss 2015 bei Druck noch nicht bekannt Konfession fällt zusätzlich eine Kirchensteuer an. B. Direkte Bundessteuer A. Kantons- und Gemeindesteuern Zur Berechnung der direkten Bundessteuer besteht Im Unterschied zu juristischen Personen hängt die eine separate Tarifstruktur. Auch hier sind die Besteuerung natürlicher Personen von der Wohnge- unterschiedlichen Tarife von Alleinstehenden oder meinde ab. Die Berechnung der Einkommens- Verheirateten zu beachten. Im Gegensatz zur und Vermögenssteuer erfolgt daher in zwei Schritten: Kantons- und Gemeindesteuer ergibt die Multipli­ 1. Berechnung der einfachen Steuer gemäss zierung des steuerbaren Einkommens mit dem steuerbarem Einkommen und Vermögen Steuersatz die Gesamtsteuer. 2. Multiplikation mit Steuereinheit der jeweiligen Wohnsitz­gemeinde sowie des Kantons Beispiel: Verheiratetes Ehepaar, wohnhaft in Speicher, evangelisch (in CHF Stand 2015) Bei der Einkommenssteuer ist die Steuereinheit für die Bestimmung der Steuerlast je Gemeinde unter- Steuerbares Einkommen 200 000 Steuerbares Vermögen 900 000 schiedlich. Bei der Vermögenssteuer hängt der Steuersatz für die einfache Steuer von der Höhe des Kantons- und Gemeindesteuer auf Einkommen Vermögens ab: Für die ersten CHF 250 000 beträgt Einfache Steuer: 2,3% x 200 000 = 4 600 Gesamtsteuer für Speicher: 7,4 x 4 600 34 040 er 0,5 ‰, für Vermögen über CHF 250 000 werden 0,55 ‰ erhoben. Kantons- und Gemeindesteuer auf Vermögen Einfache Steuer: 482.50 Gesamtsteuer für Speicher: 7,4 x 482.50 3 571 Steuereinheiten des Kantons und der Gemeinden (Stand 2015) Direkte Bundessteuer auf Einkommen 6,3295 % x 200 000 12 562 mit Konfession ohne Konfession (evangelisch) Gesamtsteuerbelastung 50 173 Bühler 8,30 7,50 (entspricht 25,9 % des steuerbaren Einkommens) Gais 7,40 6,85 Grub 8,05 7,30 Heiden 7,60 6,90 Automatische Berechnung im Internet Herisau 7,80 7,30 Hundwil 8,65 7,90 Ausgehend vom steuerbaren Einkommen und Lutzenberg 7,75 * 7,00 Vermögen kann die Steuerbelastung unter Rehetobel 8,20 7,50 (unter dem Menüpunkt Reute 8,05 * 7,30 www.ar.ch/steuern Schönengrund 7,70 * 6,90 «Steuerberechnungen») online kalkuliert werden.

10

Möchten Sie Appenzell Ausserrhoden ansteuern? Wirtschaftsförderung und Steuerverwaltung sind jederzeit gerne für Sie da.

Herisau

.

r

t

s

n

e

i

z

Bahnho a

k von A

Kempten f Z Goss eu Ebnet gh A1 a au ue sw rs e /G t Bahnhofst g r .

as r von ossau t m) Lindau se s n se Bodensee M e as 4 k Konstanz ü el h str .

h rasse c en a pitt u le (c S irk nstrasse c s B B e ( t Ap A ra a. lte B s ah W s penzeller-Ba nh i e 7km) ofs es tr. en tr. Kasern tal us se a H U as en a n tr s r t-Winkeln fs e o fe e or Romanshorn s f R n re rd as ho e b e Bregenz hn tr n e b is s ne r O w h G g en ac Son a s d i rt Gall tr. in la B . L n t e d n O e s b tr . rs /S . Ha t r tr. S rf a gs c rteg A A1 e s a h n W r s i t b s e s e h e tra 3 s Windegg u r s s g n r l s s e - G t s - r. ie Rorschach S r St.Margrethen u n Platz t t i r e A1 von Zürich e . t St.Gallen n S s b Grueb t r e 2 . r

g P - 12 Gossau tr. Oberdorfstrasse rfs do 4 ber t. O . in Herisau tr H rs e 5 k egg Appenzell c ein a t. St g r Un ei To g Waldstatt St e e nw S lt e e ä A s nd n s ili e t Eggstra e i sse s

s

s Dr

s

g a t i

r g . e g t e d e

S e s lw i Poststra s er e e a

Urnäsch m r k g c u t

n h s ra

e o von Innsbruck a c g i g r T

N r S e ere T n Ob eg on . enw S enstr öh Rondell H von B Schwägalp e W r T g r y i s Wattwil a b W t n u r g a r s e g l aldst s s w e Säntis tr . e A13 von g att/Appenzell

I nd us tri es tr as se Ob uhner-Str. . S Bertold S onn enb erg Schwimmbad str. rg enbe Sonn So eg nne rgw nbe nbe rgstr. onne Ob. K S apfstrasse

1 Regierungsgebäude 3 Evangelische Kirche 5 Post (Dorf) 2 Gutenberg-Zentrum 4 Gemeindehaus P Gutenberg-Zentrum

11 Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden Wirtschaftsförderung Steuerverwaltung Regierungsgebäude Gutenberg-Zentrum CH - 9102 Herisau CH - 9102 Herisau

Telefon +41 (0)71 353 64 43 Telefon +41 (0)71 353 62 90 Fax +41 (0)71 353 62 59 Fax +41 (0)71 353 63 11 [email protected] [email protected] www.ar.ch/wirtschaft www.ar.ch/steuern

12 Rembrand AG Rembrand