Militärische Denkmäler in Den Kantonen Nidwalden, Obwalden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Militärische Denkmäler in Den Kantonen Nidwalden, Obwalden Militärische Denkmäler in den Kantonen Nidwalden, Obwalden und Luzern Inventar der Kampf- und Führungsbauten Monuments militaires dans les cantons de Nidwald, Obwald et Lucerne Inventaire des ouvrages de combat et de commandement Herausgeber und Vertrieb DEPARTEMENT FÜR VERTEIDIGUNG BEVÖLKERUNGSSCHUTZ SPORT VBS Generalstab, Abteilung Immobilien Militär Papiermühlestrasse 14, 3003 Bern Redaktion Silvio Keller, Architekt HTL, Generalstab Maurice Lovisa, Architekt ETHL, Bern Patrick Geiger, lic. phil. I Übersetzungen Übersetzungsdienste VBS Konzept, Gestaltung und Lektorat Dona und Remo Galli, PR-Promotion, Bern Lektorat französisch Jérôme Benoit, Übersetzungsdienste VBS ____________________________________________ Titelbild: Infanteriewerk Blaufels ____________________________________________Flühli, Kanton Luzern Edition et distribution DEPARTEMENT FEDERAL DE LA DEFENSE PROTECTION DE LA POPULATION SPORTS DDPS Etat-major général, Division des biens immobiliers militaires Papiermühlestrasse 14, 3003 Berne Rédaction Silvio Keller, architecte ETS, Etat-major général Maurice Lovisa, architecte EPFL, Berne Patrick Geiger, lic. ès lettres Traduction Service de traduction DDPS Conception, mise en forme, lectorat Dona et Remo Galli, PR-Promotion, Berne Lecteur français Jérôme Benoit, Service de traduction DDPS ____________________________________________ Couverture: ouvrage d’infanterie de Blaufels ____________________________________________Flühli, canton de Lucerne Auflage 2001 1400 Exemplare Tirage 2001 1400 exemplaires 5.01 1400 10L96678 Das Inventar der militärischen Denk- mäler in den Kantonen NW, OW und LU Vorwort von Beat Fischer, Kommandant des Gebirgsarmeekorps 3 Inventaire des monuments militaires des cantons de NW, OW et LU Préface de Beat Fischer, cdt du corps d’armée de montagne 3 Als früherer Kommandant der Luzerner fachkundigen Berater für das Erstellen Felddivision 8 und heutiger Komman- dieser wertvollen Broschüre sowie dem dant des Gebirgsarmeekorps 3, zu dem Festungswachtkorps für die geleistete auch das Gebiet der Kantone Nid- und Arbeit. Mein Dank gilt aber auch den Obwalden gehört, freue ich mich über Behörden und Fachstellen der drei Kan- die Gelegenheit, in die vorliegende Bro- tone, die das Ergebnis der Inventare mit schüre einführen zu dürfen. viel Interesse aufgenommen haben. Nur Seit jeher gehören die drei Kantone so ist sichergestellt, dass die hier prä- Nidwalden, Obwalden und Luzern dazu, sentierten militärischen Denkmäler ihre wenn man vom Herzen der Schweiz Funktion als Mahnmale der Geschichte spricht. Sie hatten darum auch eine auch in Zukunft behalten können. zentrale Bedeutung, als General Guisan im Jahre 1941 seinen Operationsbefehl conscientes de la valeur historique de ces Nr.13 zum Ausbau des «Reduits» erliess. ouvrages est à mes yeux d’une importance Es ist wenig bekannt, dass die grösste cruciale. Ces ouvrages sont non seulement Konzentration an Festungswerken nicht Autrefois commandant de la division de impressionants sur le plan de la technique in den Räumen Gotthard, Sargans oder campagne lucernoise 8, je suis actuellement de construction, mais rappellent également St. Maurice, sondern in der Zentral- à la tête du corps d’armée de montagne 3, d’inoubliables souvenirs à des milliers de schweiz liegt. Allein die miteinander lequel couvre également le territoire des militaires de notre pays, qu’ils soient retrai- verbundenen Werke Blattiberg, Dra- cantons de Nidwald et d‘Obwald. A ce titre, tés ou actifs. chenfluh und Zingel im Muotterschwan- j’éprouve un plaisir tout particulier à rédiger Je remercie le groupe de travail «Monu- denberg zählten nicht weniger als 24 la préface de la présente brochure. ments militaires» ADAB et son consultant Geschütze verschiedener Kaliber und Cœur historique de la Suisse, les cantons pour l’élaboration de la présente brochure, waren damit einer der bedeutendsten susmentionnés se sont une nouvelle fois ainsi que le Corps des gardes-fortifications Festungskomplexe der Schweiz. Ange- retrouvés sur le devant de la scène en 1941, pour sa précieuse collaboration. J’adresse sichts der gewaltigen Investitionen, die alors que le Général Guisan lançait son ordre également mes sincères remerciements aux der damalige Staat in seine Verteidi- d‘opérations n° 13 pour l‘extension du autorités et aux services spécialisés des gungsbereitschaft steckte, versteht «réduit». En fait, peu de gens savent que la trois cantons, qui ont accueilli l’inventaire man den verhaltenen Stolz im folgenden plus grande concentration d’ouvrages forti- avec grand intérêt. Seule une telle démarche Zitat: fiés se trouve non pas dans les régions du permet aux monuments militaires présentés «Das Reduit ist ein starkes Verteidi- Gotthard, de Sargans ou de St. Maurice, ici de conserver leur fonction de mémoire gungswerk. Mächtig und gefährlich für mais en Suisse centrale. A eux seuls, les historique à l’avenir également. jeden Angreifer, mögen seine Angriffs- ouvrages reliés de Blattiberg, Drachenfluh mittel noch so gewaltig sein.» (Oberst et Zingel, perchés sur le massif du Muotter- Louis Couchepin 1943). schwandenberg, comptaient pas moins de Die Zeiten haben sich geändert und mit 24 pièces de calibres différents et formaient ihnen auch die Bedeutung der militä- ainsi l’un des plus importants complexes for- rischen Bauwerke. So sind viele grosse tifiés de Suisse. Festungen per Ende 1998 definitiv Eu égard aux énormes dépenses consenties stillgelegt worden, und auch zahlreiche par le gouvernement de l’époque dans le Bunker, Panzersperren und Sprengob- domaine de la défense, les responsables jekte gehören heute zur Liquidations- militaires affichaient une fierté tout en rete- masse des VBS. In dieser Situation fin- nue: «Le réduit est un ouvrage de défense de ich es richtig und wichtig, dass man particulièrement efficace. Puissant et dan- sich auch an höchster Stelle unseres gereux pour tout agresseur, aussi redou- Departementes des grossen histori- tables soient ses moyens» (colonel Louis schen Wertes dieser Bauwerke be- Couchepin, 1943). wusst ist. Sie sind nicht nur bautech- Les temps ont changé, l’importance des nisch beeindruckend, sondern für tau- ouvrages militaires également. D’impor- sende von ehemaligen und heutigen tantes fortifications ont ainsi été définitive- Armeeangehörigen in unserem Lande ment fermées à fin 1998 et de nombreux for- auch mit unauslöschlichen Erinnerun- tins, barrages antichars et ouvrages minés gen verbunden. font aujourd’hui partie de la masse des Ich danke der Arbeitsgruppe «Militä- objets en liquidation du DDPS. Que les plus rische Denkmäler» ADAB und ihrem hautes sphères de notre département soient 1 Das Militär und seine Werke im Kanton Nidwalden Viktor Furrer laufend den Anforderungen angepasst sionswirkung. Die Festungsanlagen im und ist damit zeitgemäss. Er soll auch Kanton Nidwalden sind aber auch Aus- nach der bevorstehenden Armeereform druck der seinerzeitigen Entschlossen- erhalten bleiben; denn eine gute Aus- heit, die Unabhängigkeit unseres Lan- lastung des Waffenplatzes war und ist des mit allen Mitteln zu verteidigen. Mit auch volkswirtschaftlich von grosser Respekt und Rücksicht wollen wir unse- Bedeutung. ren Vätern und Grossvätern begegnen, die mit bescheidenen technischen Festungswerke Hilfsmitteln diese Festungen gebaut 1941 bewilligte der Bundesrat die Kre- haben und eine enorme persönliche dite für die ersten Festungswerke. 1945 Belastung und die grosse Sorge um die waren die bewaffneten Werke betriebs- Existenz der Familie und der Arbeit auf Waffenplatz und Militärflugplatz bereit. In einer geheimen Sitzung be- sich nehmen mussten. Es überrascht nicht, dass die Nidwald- schloss der Bundesrat am 28. Mai 1947 Mit der Veränderung der weltpoliti- ner Bevölkerung, bei der das Andenken die Bildung der Reduitbrigade 22. Seit schen Lage wurde auch die ganze an die beim Franzoseneinfall von 1798 dem Zweiten Weltkrieg war das Fes- Sicherheitspolitik neu konzipiert. Die gezeigte Abwehrbereitschaft noch sehr tungswachtkorps somit einer der grösste schweizerische Armeereform lebendig ist, dem Militär eng verbunden wichtigsten militärischen Partner der (Armee 95) hatte zur Folge, dass die ist. Dies kam während des Zweiten Brigade 22 wie auch des Kantons Nid- Reduitbrigade 22 und damit auch die Weltkrieges deutlich zum Ausdruck, als walden. Die Festungswachtkompanie Festungsanlagen in unserem Kanton in unserem Kanton der Militärflugplatz 15, später der Festungssektor 222, hat- auf den 31. Dezember 1994 in die neue Buochs und die verschiedenen Fes- ten die wertvolle Infrastruktur der diver- Armee überführt oder aufgelöst bzw. tungswerke geschaffen wurden, und sen Festungsanlagen, Schutzbauten, stillgelegt wurden. Dem Festungs- 1970/71, als unser Waffenplatz mit einer Sperren und weiteren Einrichtungen in wachtkorps werden im Rahmen der neuen Kaserne eine zeitgemässe Aus- unserem Kanton jederzeit für die Trup- Armee 95 neue anspruchsvolle Aufga- bildungsinfrastruktur erhielt. pe bereit zu halten. Die umfangreichen ben übertragen. Mit Ende dieses Jahr- Wichtig war zunächst die Errichtung Unterhalts-, Betriebs- und Verwal- hunderts sind die jetzt ausgedienten des Flugplatzes. Seit 1939 unterhält die tungsaufgaben wurden durch Berufs- Anlagen also bereits Geschichte. zivile Organisation der Luftwaffe, heute soldaten und Fachspezialisten wahrge- Bereits 1990 ging die Festung Fürigen an das Bundesamt für Betriebe der Luft- nommen. den Kanton über. Sie wurde 1987 aufge- waffe (BABLW), auf dem Militärflug- Während rund 50 Jahren waren um die geben und ist heute ein
Recommended publications
  • Guide to the Canton of Lucerne
    Languages: Albanian, Arabic, Bosnian / Serbian / Croatian, English, French, German, Italian, Polish, Portuguese, Spanish, Tamil, Tigrinya Sprache: Englisch Acknowledgements Edition: 2019 Publisher: Kanton Luzern Dienststelle Soziales und Gesellschaft Design: Rosenstar GmbH Copies printed: 1,800 Available from Guide to the Canton of Lucerne. Health – Social Services – Workplace: Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Rösslimattstrasse 37 Postfach 3439 6002 Luzern 041 228 68 78 [email protected] www.disg.lu.ch › Publikationen Health Guide to Switzerland: www.migesplus.ch › Health information BBL, Vertrieb Bundes- publikationen 3003 Bern www.bundespublikationen. admin.ch Gesundheits- und Sozialdepartement Guide to the Canton of Lucerne Health Social Services Workplace Dienststelle Soziales und Gesellschaft disg.lu.ch Welcome to the Canton Advisory services of Lucerne An advisory service provides counsel- The «Guide to the Canton of Lucerne. ling from an expert; using such a Health – Social Services – Workplace» service is completely voluntary. These gives you information about cantonal services provide information and and regional services, health and support if you have questions that need social services, as well as information answers, problems to solve or obliga- on topics related to work and social tions to fulfil. security. For detailed information, please consult the relevant websites. If you require assistance or advice, please contact the appropriate agency directly. Some of the services described in this guide may have changed since publication. The guide does not claim to be complete. Further information about health services provided throughout Switzerland can be found in the «Health Guide to Switzerland». The «Guide to the Canton of Lucerne. Health – Social Services – Work- place» is closely linked to the «Health Guide to Switzerland» and you may find it helpful to cross-reference both guides.
    [Show full text]
  • SCHNITZTURM Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Nidwalden | Stansstad
    | | News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren SCHNITZTURM Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Nidwalden | Stansstad Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Direkt ans Wasser gebauter mittelalterlicher Wohnturm, der in die weitläufigen Uferbefestigungen von Stansstad integriert war und damit den nördlichen Zugang nach Unterwalden überwachte. Eine permanente Ausstellung mit ausführlichen Informationen und Modellen des Turms befindet sich unmittelbar vor der Anlage. Geografische Lage (GPS) WGS84: 46° 58' 51.36" N, 08° 20' 15.62" E Höhe: 435 m ü. M Topografische Karte/n Schweizer Landeskarte: 668.400 / 203.710 Kontaktdaten Gemeindekanzlei Stansstad | CH-6362 Stansstad Tel: +41 (0)79 338 02 22 | E-Mail: [email protected] Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung keine Anfahrt mit dem PKW Stansstad liegt am südwestlichen Ende des Vierwaldstättersees direkt an der Autobahn A2. Parkplätze im Zentrum vorhanden. Anfahrt mit Bus oder Bahn Regelmässige direkte Bahnverbindung von Luzern nach Stansstad. Wanderung zur Burg Der Schnitzturm befindet sich unmittelbar am Seeufer und ist vom Bahnhof und vom Dorfzentrum her in wenigen Schritten zu Fuss erreichbar. Öffnungszeiten Die Ausstellung zum Turm befindet sich im Freien und ist jederzeit frei zugänglich. Der Turm selbst kann jeweils vom 1. Mai bis zum 30. September von 8 bis 17 Uhr bestiegen werden. Eintrittspreise k.A. Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung Gastronomie auf der Burg keine Öffentlicher Rastplatz keiner Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine Zusatzinformation für Familien mit Kindern keine Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer für Aussenbesichtigung möglich Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Das ehemalige Fischerdorf Stansstad liegt am kürzesten Weg von Luzern nach Unterwalden.
    [Show full text]
  • Clarity on Swiss Taxes 2019
    Clarity on Swiss Taxes Playing to natural strengths 4 16 Corporate taxation Individual taxation Clarity on Swiss Taxes EDITORIAL Welcome Switzerland remains competitive on the global tax stage according to KPMG’s “Swiss Tax Report 2019”. This annual study analyzes corporate and individual tax rates in Switzerland and internationally, analyzing data to draw comparisons between locations. After a long and drawn-out reform process, the Swiss Federal Act on Tax Reform and AHV Financing (TRAF) is reaching the final stages of maturity. Some cantons have already responded by adjusting their corporate tax rates, and others are sure to follow in 2019 and 2020. These steps towards lower tax rates confirm that the Swiss cantons are committed to competitive taxation. This will be welcomed by companies as they seek stability amid the turbulence of global protectionist trends, like tariffs, Brexit and digital service tax. It’s not just in Switzerland that tax laws are being revised. The national reforms of recent years are part of a global shift towards international harmonization but also increased legislation. For tax departments, these regulatory developments mean increased pressure. Their challenge is to safeguard compliance, while also managing the risk of double or over-taxation. In our fast-paced world, data-driven technology and digital enablers will play an increasingly important role in achieving these aims. Peter Uebelhart Head of Tax & Legal, KPMG Switzerland Going forward, it’s important that Switzerland continues to play to its natural strengths to remain an attractive business location and global trading partner. That means creating certainty by finalizing the corporate tax reform, building further on its network of FTAs, delivering its “open for business” message and pressing ahead with the Digital Switzerland strategy.
    [Show full text]
  • Why Do We Have So Many Different Hydrological Models?
    Why do we have so many different hydrological models? A review based on the case of Switzerland Pascal Horton*1, Bettina Schaefli1, and Martina Kauzlaric1 1Institute of Geography & Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Bern, Bern, Switzerland ([email protected]) This is a preprint of a manuscript submitted to WIREs Water. 1 Abstract Hydrology plays a central role in applied as well as fundamental environmental sciences, but it is well known to suffer from an overwhelming diversity of models, in particular to simulate streamflow. Based on Switzerland's example, we discuss here in detail how such diversity did arise even at the scale of such a small country. The case study's relevance stems from the fact that Switzerland shows a relatively high density of academic and research institutes active in the field of hydrology, which led to an evolution of hydrological models that stands exemplarily for the diversification that arose at a larger scale. Our analysis summarizes the main driving forces behind this evolution, discusses drawbacks and advantages of model diversity and depicts possible future evolutions. Although convenience seems to be the main driver so far, we see potential change in the future with the advent of facilitated collaboration through open sourcing and code sharing platforms. We anticipate that this review, in particular, helps researchers from other fields to understand better why hydrologists have so many different models. 1 Introduction Hydrological models are essential tools for hydrologists, be it for operational flood forecasting, water resource management or the assessment of land use and climate change impacts.
    [Show full text]
  • Emme | Geographie - Schweiz - Flüsse Internet
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Emme | Geographie - Schweiz - Flüsse Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/emme/41_0710 MainSeite 41.710 Emme 4 Seiten, 3'400 Wörter, 22'458 Zeichen Emme (Grosse) (Kt. Bern u. Solothurn). Rechtsseitiger Nebenfluss der Aare. Der Name wird abgeleitet vom keltischen amhuin, emhain, sanskrit ambhas, lateinisch amnis, gallisch ambis = starke Strömung, reissender Bergbach, Giessbach; verwandt mit Ems und Emmer in Deutschland; 1249 erwähnt als Emmum rivus. Einzugsgebiet 1156,4 km2. Die Wasserscheide geht von Solothurn über den Bucheggberg u. die Dörfer Grossaffoltern u. Münchenbuchsee, wo die Scheide zwischen Emme- und Aaregebiet fast horizontal liegt (530 m); beim Grauholz (823 m) in der Nähe von Bern erreicht sie die Aare bis auf 2 km. Vom Bantiger (949 m) weg durchquert die Grenze das Lindenthal (632 m), geht über Utzigen nach dem Enggisteinmoos (695 m), wo die Wasser nach der Emme und der Aare abfliessen, von hier über Wil und Höchstetten nach der Blasenfluh (1117 m), dem Staufen (1112 m), Kapferenknubel (1426 m), Honegg (1529 m), Hohgant (2202 m), von hier über den Querriegel, der das Emmenthal vom Habkernthal trennt, nach dem Augstmatthorn (2140 m), Rieder- und Brienzergrat bis in die Nähe des Brienzerrothorns (2353 m). Von Solothurn bis zum Brienzergrat grenzt das Gebiet der Emme also an dasjenige der mittleren und oberen Aare. Vom Brienzergrat geht die Grenze nach der Schrattenfluh (2092 m), über den Hilferenpass (1311 m) nach der Beichlen oder Bäuchlen (1621 m), um von ihr bei Escholzmatt (853 m) nach der fast horizontalen Wasserscheide gegen das Entlebuch hinunter zu steigen. Von hier erhebt sie sich, zugleich die Grenze gegen den Kanton Luzern bildend, wieder hinauf auf eine der Napfketten mit dem Turner (1219 m) nach dem Napfgipfel (1411 m), wo die Gebiete der Grossen und Kleinen Emme mit demjenigen der Wigger zusammenstossen.
    [Show full text]
  • Jubiläum 200 Jahre Engelberg Bei Obwalden Dreiecksgeschichte in Vier Museen
    Jubiläum 200 Jahre Engelberg bei Obwalden Dreiecksgeschichte in vier Museen Denkmalpflege Nidwalden Stammtisch lädt Bevölkerung zur Diskussion ein Beilage vom 15. Mai 2015 Das Magazin von maxon motor 1 // 2015 [email protected] magazin.maxonmotor.ch Technologien, die bewegen. Wir haben die Storys. Apple Android Windows Lesen Sie spannende Geschichten, Experteninterviews oder Kolumnen und erweitern Sie Ihr Wissen rund um Antriebstechnik mit der aktuellen Ausgabe: Auf zu neuen Welten. Erfolg ist, fürviel Aufwand belohnt zu werden. <wm>10CAsNsja1NLU00jU3MDM3NQEAPu7AOQ8AAAA=</wm> <wm>10CFWKoQ7DMAwFv8jR84vdxDOcwqqCqjykGt7_o2VjAwfudPueXvDjOY5rnOnhQWnYmlt616Jg1oiydU8YlVB_oNOUjfH3Cx0Ktfl9BMt1ogurmM3Vy_t-fQCxdTc3cgAAAA==</wm> Weil Erfolg füralleetwas anderesist,ist diebeste Beratung dieganzpersönliche. Editorial und Inhalt 3 Editorial Inhalt 3 Editorial 4 / 5 Dreiecksgeschichte in vier Museen 6 / 7 Wie Geschichte in den Köpfen nachwirkt 8 / 9 Vielfältige Projekte zu 200 Jahre Engelberg bei Obwalden 10 Stammtisch Denkmalpflege NW 11 10 Jahre Volkskulturfest Obwald Liebe Leserin, lieber Leser und Nidwaldner Museen (Talmuseum Engel- 12 / 13 Kulturprojekte in berg, Historisches Museum Obwalden, Mu- Kürze aus NW + OW Zweimal pro Jahr informieren die Kultur- seum Bruder Klaus Sachseln und Nidwaldner ämter in Obwalden und Nidwalden über Museum) stattfindet, widmet sich eingehend 14 Impressum einen kulturellen Schwerpunkt in unseren und unterhaltsam der ereignisreichen Bezie- 15 Unterstützte Kultur- Kantonen. Im aktuellen Kulturblatt stehen die hungsgeschichte der drei Talschaften. Und ein projekte NW + OW Jubiläumsveranstaltungen zu 200 Jahre Engel- Beizentheater, bei dem sich Vertreter aller drei berg bei Obwalden im Fokus. 1815 entschloss Talschaften mit ihrem jeweiligen Dialekt Wort- 16 Kulturkopf Fabian sich die Gemeinde Engelberg, den Kanton gefechte bieten, geht ab Juni von Engelberg auf Christen Nidwalden zu verlassen und sich dem Kanton Tournee nach Stans, Sarnen und Giswil.
    [Show full text]
  • Canton Ticino and the Italian Swiss Immigration to California
    Swiss American Historical Society Review Volume 56 Number 1 Article 7 2020 Canton Ticino And The Italian Swiss Immigration To California Tony Quinn Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation Quinn, Tony (2020) "Canton Ticino And The Italian Swiss Immigration To California," Swiss American Historical Society Review: Vol. 56 : No. 1 , Article 7. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol56/iss1/7 This Article is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Quinn: Canton Ticino And The Italian Swiss Immigration To California Canton Ticino and the Italian Swiss Immigration to California by Tony Quinn “The southernmost of Switzerland’s twenty-six cantons, the Ticino, may speak Italian, sing Italian, eat Italian, drink Italian and rival any Italian region in scenic beauty—but it isn’t Italy,” so writes author Paul Hofmann1 describing the one Swiss canton where Italian is the required language and the cultural tie is to Italy to the south, not to the rest of Switzerland to the north. Unlike the German and French speaking parts of Switzerland with an identity distinct from Germany and France, Italian Switzerland, which accounts for only five percent of the country, clings strongly to its Italian heritage. But at the same time, the Ticinese2 are fully Swiss, very proud of being part of Switzerland, and with an air of disapproval of Italy’s ever present government crises and its tie to the European Union and the Euro zone, neither of which Ticino has the slightest interest in joining.
    [Show full text]
  • Physical Experiments on Driftwood Retention in Combination with a New Hydropower Plant at the ‘Kleine Emme’ Near Malters, Canton Lucerne
    Physical experiments on driftwood retention in combination with a new hydropower plant at the ‘Kleine Emme’ near Malters, Canton Lucerne 1 main weir 2 powerhouse 3 driftwood weir 5 4 stilling basin 5 driftwood rack 1 2 4 3 Fig. 1: General view of the physical scale model. Fig. 2: Top view on the physical scale model obtained with a camera mounted at the laboratory ceiling to ensure continuous monitoring of the experiment. The 2005 flood event caused large damages in many regions in Switzerland. During this event two bridges were damaged downstream of the planned driftwood retention rack in the ‘Kleine Emme’ river. Initiated by this event, the Canton Luzern introduced a flood protection concept for the complete catchment of the ‘Kleine Emme’. The outcome for the Ettisbühl river stretch is a combined approach, including hydro power production (Fig. 1, (2)) regulated by a main weir (1), driftwood retention (5) controlled with an additional weir (3) and a stilling basin (4) as well as an optimized sediment management scheme. The projected hydropower plant has been designed for a discharge of 16 m3/s, resulting in an output of 872 kW. It will be positioned on the inner bend, replacing an existing block ramp. In case of flood events above 120 m3/s, occurring driftwood is guided through the outer bend via an additional weir (3) into the driftwood corridor, where it is retained with the help of a v-shaped driftwood rack. The Canton Lucerne has assigned the VAW to test and optimize the given configuration with the help of a physical model on a 1:50 scale with focus on flood protection aspects and the efficiency of the driftwood retention (Fig.
    [Show full text]
  • Folder Tax Rate 2020.Indd
    2020 Tax Rates Switzerland Transforma Tool Transforma AG Olgastrasse 10 8001 Zürich Switzerland www.transforma.ch Phone: +41 43 222 58 48 transformaconsulting solutions for people, companies & entities Individual Income Tax Rates 2020 Schaffhausen Basel-Stadt Basel- Appenzell Ausserrhoden Land Aargau Zürich Jura Solothurn Appenzell Innerrhoden Zug St. Gallen Lucerne Neuchâtel Glarus Nidwalden Bern Obwalden Uri Fribourg Vaud Graubünden Ticino Geneva Valais Individual income tax rates of Taxable 100'000 300'000 1‘000‘000 Lowest Where income CHF communal the capital cities of the can- (capital city) max rate tons for the tax year 2020 for a married tax payer including Schwyz 12.25% 21.42% 26.85% 21.92% Freienbach Zug 7.49% 19.40% 22.38% 22.13% Baar federal, cantonal and commu- Nidwalden 12.31% 22.59% 25.56% 22.92% Hergiswil nal income taxes, excluding Obwalden 14.59% 21.14% 24.12% 24.12% Sarnen church tax. Tax rates may vary Appenzell IR 11.37% 21.13% 24.38% 24.38% Appenzell Uri 15.88% 22.39% 25.35% 25.00% Seedorf in different communities within Grisons 13.12% 25.90% 31.73% 25.49% Rongellen a canton and are subject to Lucerne 13.72% 25.45% 30.58% 25.83% Meggen changes in future tax years. Appenzell AR 15.14% 27.02% 30.74% 27.36% Teufen Aargau 12.38% 25.35% 32.23% 27.57% Geltwil St. Gallen 15.38% 28.74% 33.26% 27.65% Mörschwil Thurgau 13.64% 25.20% 31.12% 28.11% Bottighofen Schaffhausen 13.29% 26.76% 31.11% 28.34% Stetten Solothurn 16.07% 28.96% 33.67% 29.26% Kammersrohr Fribourg 16.73% 30.86% 35.80% 29.32% Greng Zurich 12.72% 26.69% 36.76%
    [Show full text]
  • PDF Download
    I I I t I '. i* .-*.Jß{ffrtllr' r 5'!'s€iE***i'*" I I -*[:,!$$FT I ,nL !81 I 1 ,\!r , '..,t ?ilt 10O% AfChäOlOgie SChWeiZ i00 der schönsten archäologischen objekte der schweiz: ein Führer 1OO% ArCh6OlOgie SUiSSe Les 100 plus beaux sites arch6ologiques de Suisse: un guide .i t: .. I ilF,r 100% AfCheOlOgia SViZzefa 100 fra i piü bei siti archeologici della Svizzera: una guida r ;p I ,. i, l, r Archäologie Schweiz - Arch6ologie Suisse - Archeologia Svizzera, Basel 2007 n n r-t Herausgegeben von Archäologie Schweiz l-1 rlr- 'l- ln Zusammenarbeit mit den kantonalen archäologischen Diensten \l- -l Projektleitung: Urs Niffeler, Catherine May Castella, r'1 Simonetta Biaggio Simona und Urs Leuzinger f-l Verfasst von zahlreichen Autorinnen und Autoren (s. S. 123) Entstanden dank der Mitarbeit vieler Beteiligter (s. S. 125) .{ {*^l Die Herstellung wurde unterstützt durch die {-- I Loterie Romande Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW Avec le soutien de la @ i1 lsBN 978-3-908006-69-5 O by Archäologie Schweiz - Arch6ologie Suisse - Archeologia Svizzera, Basel 2007 n n r f n n tl TT : t-r tl {l 1OO% AfChäOlOgie SChWeiZ 100 der schönsten archäotogischen objekte der schweiz: ein Führer C lOO% Afch6ologie Suisse Les 100 plus beaux sites archdologiques de Suisse: un guide {__, 1OO% AfCheOlOgia SVizzerä 100 fra i piü beisiti archeologicidetta Svizzera: una guida U U U L Archäologie Schweiz - Archdologie Suisse - Archeologia Svizzera, Basel 2007 Reiter, Hund und Pflanze. Bronzene SchildbeschläSteile (Sespiegelt) aus einem Langobardenkriegergrab in Stabio fl, Z lh. n.Chr. Höhe Pferd plus Reiter 8,2 cm.
    [Show full text]
  • Unterwalden Und Die Halbkantone Ob- Und Nidwalden Ein Kurzer Überblick
    KANTON STAATSARCHIV NIDWALDEN Unterwalden und die Halbkantone Ob- und Nidwalden Ein kurzer Überblick Ob- und Nidwalden als Halbkantone Bis zur Annahme der neuen Bundesverfassung 1999 galten Ob- und Nidwalden als Halb- kantone, die offizielle Bezeichnung lautete "Unterwalden ob und nid dem Wald". In der neu- en Bundesverfassung taucht der Begriff der Halbkantone nicht mehr auf. Ob- und Nid- walden gelten heute offiziell zwar als Kantone, sie können jedoch nach wie vor nur je einen Ständerat wählen. Neben Unterwalden waren auch Basel und Appenzell in Halbkantone geteilt. Während sich diese jedoch erst im 16. (Appenzell) bzw. im 19. Jahrhundert (Basel) trennten, erscheinen Ob- und Nidwalden bereits seit dem Mittelalter als selbständige Orte – und gleichzeitig ge- meinsam als Unterwalden. Wie kam es dazu? Ältere Vorstellungen zum Ursprung Unterwaldens Die ältere Forschung bot zwei Theorien zum Ursprung Unterwaldens. Entweder wurde an- genommen, Unterwalden wäre eine uralte Einheit, die aus einem frühmittelalterlichen karo- lingischen Gerichtsbezirk stammte und um 1330 auseinanderbrach. Oder man vermutete, Ob- und Nidwalden wären ursprünglich unabhängige Talgemeinden gewesen, die sich 1291 auf Druck der Eidgenossen zu Unterwalden zusammenschlossen, jedoch bald wieder auseinanderbrachen. Beide Theorien führten die sogenannten gemeinsamen Landsge- meinden von Ob- und Nidwalden, die im 14. und 15. Jahrhundert in Wisserlen (bei Kerns) stattfanden, als Beleg an. Diese Vorstellungen, die auf entkräfteten Gemeinfreien- bzw. Markgenossenschaftstheorien des 19. Jh. beruhen, sind heute widerlegt: Weder ein karolingischer Gerichtsbezirk noch unabhängige Talgemeinden lassen sich nachweisen. Auch die sogenannten gemeinsamen Landsgemeinden taugen nicht als Beweis. In Wisserlen fanden insgesamt nur vier Ge- meinden statt. Diese waren jedoch keine Landsgemeinden, sondern Schiedsgerichte, die auf eidgenössische Vermittlung zur Lösung von Streitigkeiten stattfanden.
    [Show full text]
  • Bike Guide Inhalt
    UNESCO BIOSPHÄRE ENTLEBUCH LUZERN SCHWEIZ Bike Guide Inhalt Allgemeine Informationen 5 Schwierigkeitsgrad Biketouren 6 Rollsportpark Schüpfheim Gemeinde Schüpfheim 7 Brienzer Rothorn Interlaken Niederhorn Meiringen Spiez Brienz BE Thunersee Bike FlowTrail Marbachegg Brienzersee Brünigpass Schönbüel Eisee Gemeinde Escholzmatt-Marbach 8–9 Hohgant Chöhler-Tour Thun Lungern Honegg Gemeinde Romoos 10–11 Rossweid Glaubenbielen Schrattenfluh Kleiner Susten-Tour Kemmeribodenbad Lungernsee Salwideli Rund um die Schrattenfluh Gemeinde Romoos 12–13 Sörenberg Marbachegg Haglere Schallenberg Äntlibuecher-Tour Bike FlowTrail Marbachegg Gemeinde Entlebuch 14–15 Marbacher Panoramarunde Giswil Schimbrig-First-Tour Schwändelifluh Glaubenberg Gemeinde Hasle 16–17 Fürstein Marbach Sarnersee Beichle Farneren-Tour Sachseln Flühli Gemeinde Schüpfheim 18–19 Farneren-Tour Schüpfheimer Panoramatour Schimbrig Trubschachen Sarnen Escholzmatt Gemeinde Schüpfheim 20–21 First Rund um die Schrattenfluh Pilatus Napfbergland-Tour Gemeinde Flühli-Sörenberg 22–23Alpnach Heiligkreuz Napfbergland-Tour Schimbrig-First-Tour Schüpfheimer Panoramatour Gemeinde Escholzmatt-Marbach 24–25 Schüpfheim Bramboden Marbacher Panoramarunde Napf Hasle Gemeinde Escholzmatt-Marbach 26–27 Finsterwald Chöhler-Tour Entlebuch Romoos Kleiner Susten-Tour Äntlibuecher-Tour Doppleschwand Kriens Malters Luzern Kleine Titelbild: Biketour Rund um die Schrattenfluh, Emme outsideeisfree.ch Wolhusen Fotos: Veloclub Schüpfheim, Bruno Röösli, Maurin Bisig, outsideisfree.ch 04/2019 Brienzer Rothorn Interlaken
    [Show full text]