PFARRBLATT August – Oktober 2021 Der Pfarrei Heilig Kreuz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PFARRBLATT August – Oktober 2021 Der Pfarrei Heilig Kreuz PFARRBLATT August – Oktober 2021 der Pfarrei Heilig Kreuz Börrstadt St. Nikolaus, Sippersfeld St. Sebastian | Falkenstein St. Katharina Höringen St. Peter, Lohnsfeld St. Jakobus, Potzbach St. Michael Imsbach Unbefl. Empf. Mariä | Münchweiler Agnus Dei | Winnweiler Herz Jesu Sommerblues Ein Lied von Hoffnungsschimmern und Wartehaltungen Liebe Menschen in unserer Pfarrei. Der Sommer ist da. Er hat wie erhofft ein kleines Aufatmen von der Pandemie gebracht: Mitte Juli, während ich diese Zeilen schreibe, ist vieles möglich, was lange nicht ging. Wir dürfen uns in größeren Gruppen treffen, gemeinsam Restaurants und Biergärten besuchen, ins Schwimmbad gehen. In unseren Gottesdiensten können wir die Masken am Platz abnehmen. Und: Endlich dürfen wir wieder singen. Die ersten Gottesdienste mit Gesang werde ich so schnell nicht wieder vergessen. Wie wunderbar, nach über einem Jahr endlich wieder gemeinsam in den Lobgesang Gottes einzustimmen. Ganz egal, wie schief oder ungeölt manche Stimme da klang. Hauptsache singen. Für mich als Prediger ist es mindestens genauso befreiend, endlich wieder Gesichter ohne Masken zu sehen: Gesichter, die mal zustimmend, offen und aufmerksam ausschauen – die manchmal auch stirnrunzelnd oder fragend dreinblicken. Gesichter, die mir anzeigen, wenn’s zu lang oder gar langweilig wird – Gesichter, die strahlen und lächeln. Dieses Feedback, wenn Menschen einander ohne Masken anschauen, ist so wertvoll und hilfreich. Die Sommersonne bringt Hoffnung in die Gemüter und Herzen. Gleichzeitig ist dieser Sommerbeginn von heftigen Wetterwechseln begleitet: Zwischen die Sonnentage drängen sich Gewitterwolken, Stürme und Regenschauer. Das gilt nicht nur für das Wetter, sondern auch für Pandemie: Die Inzidenzen sind „grün“, doch immer wieder steigen sie an. Wissenschaft und Politik sind vorsichtig angesichts neu auftauchender Varianten, welche die gute Stimmung rasch wieder zerstören könnten. So bleibt in unserem Sommerblues neben der beschwingten Melodie der Hoffnung auf bessere Zeiten ein schief klingender Ton des Zweifels zurück, der uns wohl noch ein langes Wegstück begleiten wird. Wir sind nicht durch – es gilt weiterhin, achtsam zu sein und Risiken vorsichtig abzuwägen. Gleichzeitig versuchen wir, unserem Pfarreileben wieder direkte Begegnung einzuhauchen. Bei allem Segen der digitalen Hilfsmittel: Treffen von Angesicht zu Angesicht lassen sich durch Nichts ersetzen. So endet in diesen Tagen auch die Ausstrahlung der „KüchenKirche“, mit der wir über Monate hinweg jeden Sonntag über 1000 Menschen erreicht haben. Mit den wachsenden Aktivitäten „vor Ort“ müssen wir als Seelsorgeteam gut schauen, wie wir unsere Ressourcen einsetzen können. In diesem Fall bedeutet es dann eben auch mal, ein gut funktionierendes Herzensprojekt für den Moment zu beenden, um andere Prioritäten zu setzen. Was auch immer der Sommer noch bringen wird: Ich hoffe auf das Beste – und freue mich auf gemeinsame Begegnungen mit Euch: Von Angesicht zu Angesicht. Euer Pfarrer Carsten Leinhäuser. 2 Gottesdienste Liebe Gemeindemitglieder, das ständige Hin und Her in Sachen Corona macht es uns sehr schwer, vernünftig zu planen. Deshalb bitten wir Euch: Versteht die Termine in diesem Pfarrbrief als „Wenn-es-die-Lage-erlaubt“-Termine. Informiert Euch regelmäßig unter www.pfarrei-winnweiler.de oder www.facebook.com/heiligkreuzwinnweiler. Dort halten wir Euch auf dem Laufenden. Wenn keine Präsenzgottesdienste stattfinden, versuchen wir, KüchenKirche-Impulse oder ähnliche Angebote für Euch zu gestalten und laden Euch dort zur Mitfeier ein. Euer Seelsorgeteam, Carsten Leinhäuser und Gabriele Heinz 18. Sonntag im Jahreskreis Wer zu Christus kommt, wird nicht mehr hungern. (Joh 6, 24-35) Sa. 31.07. 15:00 Winnweiler Erstkommunionfeier 18:30 Münchweiler Eucharistiefeier für Georg Bauer und alle Verstorbenen der Familien Weber und Ranker Gottesdienste im August 2021 So. 01.08. 10:00 Winnweiler Eucharistiefeier Lektor: Stephan Schmitz 15:00 Winnweiler Erstkommunion Do. 05.08. 18:00 Imsbach Eucharistiefeier 19. Sonntag im Jahreskreis Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. (Joh 6, 41-51) Sa. 07.08. 15:00 Winnweiler Hochzeit 18:30 Börrstadt Eucharistiefeier in der Gemeindehalle So. 08.08. 10:00 Winnweiler Wortgottesfeier Lektor: Wolfgang Stadtmüller 3 20. Sonntag im Jahreskreis – Maria Aufnahme in den Himmel Der Mächtige hat großes an mir getan: er erhöht die Niedrigen. (Lk 1, 39-56) Sa. 14.08. 18:30 Münchweiler Wortgottesfeier So. 15.08. 10:00 Winnweiler Wortgottesfeier Lektor: Rainer Fries 21. Sonntag im Jahreskreis Herr, du hast Worte des ewigen Lebens (Joh 6, 60-69) Sa. 21.08. 18:30 Imsbach Wortgottesfeier für Walter Müller So. 22.08. 10:00 Winnweiler Wortgottesfeier Lektor: Wolfgang Stadtmüller 22. Sonntag im Jahreskreis Gebt nicht Gottes Gebot preis, um der Überlieferung der Menschen willen! (Mk 7, 1-23) Sa. 28.08. 18:30 Lohnsfeld Wortgottesfeier Lektorin: Melanie Rohr So. 29.08. 10:00 Winnweiler Wortgottesfeier für die Verstorbenen der Fam. Stauter und Müller, für Rudolf Fikus, Fam. Fronia, und Fam. Augustyniak sowie für alle Menschen aus unserer Pfarrei, die in den letzten 2 Jahren im August verstorben sind: Margot Frosch, Maria Krupp, Irmgard Mathilde Meyer, Ludwig Heinrich Stephan Lehmann, Anna Maria Franzreb, Alexander Sautner, Martin Werner Steinmann, Monika Koch, Anton Karl Fey, Gertrud Maria Heck Lektorin: Marliese Müller Gottesdienste im September 2021 Do. 02.09. 18:30 Falkenstein Eucharistiefeier 4 23. Sonntag im Jahreskreis Dem Tauben gibt er das Gehör und den Stummen die Sprache. (Mk 7, 31-37) Sa. 04.09. 18:00 Winnweiler Ökumenisches Abendgebet Kirchenvorplatz 18:30 Börrstadt Wortgottesfeier in der Gemeindehalle So. 05.09. 10:00 Winnweiler Eucharistiefeier für Marianne Wegelin und Familie Rifel Lektor: Stephan Schmitz 14:00 Winnweiler Taufe Do. 09.09. 18:30 Falkenstein Eucharistiefeier 24. Sonntag im Jahreskreis Du bist der Messias! – Der Menschensohn muss vieles erleiden. (Mk 8, 27-35) Kollekte für soziale Kommunikationsmittel Sa. 11.09. 18:30 Münchweiler Eucharistiefeier So. 12.09. 10:00 Winnweiler Eucharistiefeier für Thomas Müller Lektorin: Monika Spieß Do. 16.09. 18:30 Börrstadt Eucharistiefeier 25. Sonntag im Jahreskreis Der Menschensohn wird ausgeliefert. – Wer der Erste sein will, soll der Diener aller sein. (Mk 9, 30-37) Kollekte für die Jahreskampagne des Caritasverbandes Sa. 18.09. 18:30 Imsbach Eucharistiefeier für Otto und Marliese Zimmermann sowie verst. Eltern und Geschwister, für Walter Müller So. 19.09. 10:00 Winnweiler Patronatsfest Kreuzerhöhung Caritassonntag Eucharistiefeier mit anschl. Imbiss Lektor: Rainer Fries Do. 23.09. 18:30 Falkenstein Eucharistiefeier 5 26. Sonntag im Jahreskreis Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns. (Mk 9, 38-43.45.47-48) Sa. 25.09. 18:30 Börrstadt Eucharistiefeier in der Gemeindehalle Lektorin: Elsbeth Haag So. 26.09. 10:00 Winnweiler Eucharistiefeier Lektor: Wolfgang Stadtmüller Für alle Menschen aus unserer Pfarrei, die in den letzten 2 Jahren im Monat September verstorben sind: Karl Johann Höschle, Iwona Maria Marill, Angelika Faust, Anna Blasius, Lorenz Maximilian Camossaro, Auguste Bohlander Do. 30.09. 18:30 Münchweiler Eucharistiefeier Fr. 01.10. 18:30 Imsbach Erntedankandacht am Imsbacher Feldkreuz 27. Sonntag im Jahreskreis Wer Gott verbunden hat, darf der Mensch nicht trennen. (Mk 10, 2-16) Sa. 02.10. 18:30 Lohnsfeld Eucharistiefeier zum Erntedank So. 03.10. 10:00 Winnweiler Eucharistiefeier zum Erntedank für Rudolf Fikus, für die Verstorbenen der Fam. Fikus, Fronia und Augustyniak Lektorin: Doris Stauter Do. 07.10. 18:30 Falkenstein Eucharistiefeier 28. Sonntag im Jahreskreis Verkaufe alles, was du hast, und folge mir nach! (Mk 10, 17-30) Sa. 09.10. 14:00 Winnweiler Taufe 18:30 Imsbach Eucharistiefeier So. 10.10. 10:00 Winnweiler Eucharistiefeier Lektorin: Marliese Müller Do. 14.10. 18:30 Falkenstein Eucharistiefeier 6 29. Sonntag im Jahreskreis Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. (Joh 6, 41-51) Sa. 16.10. 18:30 Münchweiler Eucharistiefeier So. 17.10. 10:00 Winnweiler Eucharistiefeier Lektor: Stephan Schmitz 17:00 Winnweiler Rosenkranzandacht mit kfd und Kolping Do. 21.10. 18:30 Börrstadt Eucharistiefeier in der Gemeindehalle 30. Sonntag im Jahreskreis Meister, ich möchte wieder sehend werden. (Mk 10, 46-52) Kollekte für die Weltmission Sa. 23.10. 18:30 Lohnsfeld Eucharistiefeier Lektor: Karl Wassner So. 24.10. 10:00 Winnweiler Eucharistiefeier Lektorin: Monika Spieß Für alle Menschen aus unserer Pfarrei, die in den letzten 2 Jahren im Monat Oktober verstorben sind: Gertrud Maria Reischel, Dorothea Scheidel, Gertrud Elisabeth Orthöfer, Heinrich Scheidel, Maria Josephine Gertrud Haeber, Valerie Detzel, Franz Krupp, Walter Kurt Müller 31. Sonntag im Jahreskreis Die beiden Gebote (Mk 12, 28b-34) Kollekte für die Priesterausbildung in den Diasporagebieten Mittel- und Osteuropas. Sa. 30.10. 18:30 Münchweiler Wortgottesfeier So. 31.10. 10:00 Winnweiler Wortgottesfeier Lektor: Rainer Fries Mo. 01.11. 10:00 Börrstadt Allerheiligen: Eucharistie, Gräbersegnung 14:30 Winnweiler Gräbersegnung Di. 02.11. 18:30 Winnweiler Allerseelen Eucharistiefeier 7 32. Sonntag im Jahreskreis Diese arme Witwe hat mehr als alle anderen gegeben. (Mk 12, 38-44) Sa. 06.11. 18:30 Imsbach Eucharistiefeier So. 07.11. 10:00 Winnweiler Eucharistiefeier Do. 11.11. 18:30 Falkenstein Eucharistiefeier Unsere Gottesdienste in Zeiten der Pandemie Zur Teilnahme an unseren Gottesdiensten meldet Euch bitte telefonisch im Pfarrbüro an. Anmelden könnt Ihr Euch von montags bis freitags
Recommended publications
  • Donnersberg Jahrbuch 2019
    DONNERSBERG JAHRBUCH 2019 Themenschwerpunkt: Neue Wege DONNERSBERG - JAHRBUCH 2019 Jhg. 42 Jhg. DONNERSBERG - 2019 JAHRBUCH ISBN: 978-3-9818418-2-4 Donnersberg-Jahrbuch 2019 Heimatbuch für das Land um den Donnersberg Jahrgang 42 Herausgegeben vom Donnersbergkreis Redaktion: Andreas Diener, Barbi Driedger-Marschall, Gundula Nakfour, Torsten Schlemmer, Margita Schreier, Martina Wasem Satz und Gestaltung: Dipl. Designer (FH) Uwe Jochim, 67292 Kirchheimbolanden Druck: Kerker Druck GmbH, 67661 Kaiserslautern Empfohlener Richtpreis: 8,00 € ISBN: 978-3-9818418-2-4 Erschienen im November 2018 · Alle Rechte vorbehalten Titelbild: Computergrafik von Christine Hoormann 1 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter des Donnersberg-Jahrbuches 2019 6 Vorwort 7 RUND UM DEN DONNERSBERG Besondere Veranstaltungen im Jahr 2019 8 Rückblick auf 50 Jahre Kreisgeschichte Luise Busch und Manfred Schäfer erinnern sich an 1969 Gundula Nakfour 13 Das Jubiläumsjahr im Schnelldurchlauf „650 Jahre Kirchheimbolanden“ mit vielen Feierterminen Barbara Till 17 Göllheim einst und heute Rückblick anlässlich des großen Jubiläums im Jahr 2019 Britta Lehna 20 Kulturelle Termine im Festjahr 2019 Doris Bugiel 23 1000 Jahre Kirchenweistum Ersterwähnung von Münchweiler und Sippersfeld Werner Rasche 25 Zur Historie von „Munihhowilari“ „Sprengel“ und „Marken“ in 1000 Jahre alter Urkunde Egon Busch 29 Willkommen in der Welt der Tänze Die Tanzsportgemeinschaft Grün-Weiß Cassandra Gampfer 31 NEUE WEGE Dem Ärztemangel entgegenwirken Weiterbildungsverbund erfolgreich gestartet Martin Heuser 35 Mit
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Angekommen Im Donnersbergkreis
    ANGEKOMMEN IM DONNERSBERGKREIS Familienvater Hussam Dalli arbeitet für eine Spedition Von geflüchteten Menschen aus den Krisengebieten dieser Welt handelt die Serie „Angekommen im Donnersbergkreis“. Vorgestellt wird diesmal der aus Syrien stammende Hussam Dalli. Das Foto und den nachfolgenden Bericht hat der Helferkreis Winnweiler der Kreisverwaltung übermittelt. Hussam Dalli ist 37 Jahre alt und arbeitet seit einem halben Jahr als Lager-Transportarbeiter für die SL-Logistik GmbH Spedition Winnweiler im Schichtbetrieb in Rockenhausen bei der Firma Adient. Doch bis dahin war es ein weiter Weg... Aufgewachsen in Jeseval Schghor, einem kleinen Dorf bei Idlib, Syrien, hat er sieben Jahre im Libanon als Staplerfahrer gearbeitet, bevor er in seinem Heimatdorf zusammen mit seinem Bruder eine Molkerei eröffnete, in der sie eigene Produkte wie Käse und Joghurt herstellten und vertrieben. Als aber Bomben 20 Meter von seinem Haus entfernt 55 Menschen, darunter sein Bruder, in den Tod rissen, machte er sich aus Sorge um seine Frau und seine fünf Kinder auf den gefährlichen Weg über die Türkei nach Griechenland mit einem Schlauchboot, schwer beladen mit 40 Personen, das nur wenige Zentimeter aus dem Wasser ragte. Weiter ging es über die Balkanroute nach Österreich. Unterwegs bekam ein Kind hohes Seite 1 von 2 ANGEKOMMEN IM DONNERSBERGKREIS Fieber. Schließlich erreichten sie erschöpft München, wo sie dankbar eine Nacht in einem hergerichteten Hangar verschnaufen konnten. Um die Schlepper zu bezahlen, hatte Hussam Dalli seine zwei Autos verkaufen müssen. Am 21. Januar 2016 kam die Familie von Trier nach Potzbach in der VG Winnweiler an, wo sie freundlich aufgenommen wurde. Eine enge Freundschaft zur Familie Carsten und Gerrit Schulz entstand.
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Gundersweiler
    Ortsgemeinde Gundersweiler Bebauungsplan „Altwick“ Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB Beschlussfassung über die Abwägung der Stellungnahmen durch den Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Gundersweiler in der Sitzung am 23.04.2021 Stand: 23.04.2021 Ortsgemeinde Gundersweiler – Bebauungsplan „Altwick“ Abwägung der Anregungen und Stellungnahmen 23.04.2021 Entwurf der Abwägungen zu den Anregungen und Bedenken, die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB im Zeitraum vom 08.06.2020 bis einschließlich 08.07.2020 eingegangen sind: Folgende Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange haben im Verfahren gemäß § 4 Abs. 1 BauGB in ihrer Stellungnahme keine Hinweise, Einwendungen oder Bedenken vorgetragen: Absender Datum Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion – Außenstelle Schulaufsicht 17.06.2020 Amprion GmbH 10.06.2020 Deutscher Wetterdienst 22.06.2020 Forstamt Donnersberg 15.06.2020 Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH&Co.KG 16.06.2020 Pfalz Gas GmbH 08.06.2020 Zweckverband Wasserversorgung 12.06.2020 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. 06.07.2020 Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg 08.07.2020 Ortsgemeinde Niederkirchen 08.07.2020 Ortsgemeinde Heiligenmoschel 08.07.2020 Verbandsgemeindewerke Nordpfälzer Land 09.07.2020 2 Ortsgemeinde Gundersweiler – Bebauungsplan „Altwick“ Abwägung der Anregungen und Stellungnahmen 23.04.2021 Folgende Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange haben im Verfahren gemäß § 4 Abs. 1 BauGB nachstehende Stellungnahmen vorgetragen: 1 Kreisverwaltung Donnersbergkreis 13.07.2020 Stellungnahme Abwägungsempfehlung I. Naturschutzfachliche Stellungnahme Die Gemeinde Gundersweiler beabsichtigt, zur Zulassung von Kenntnisnahme Windkraftanlagen einen B-Plan aufzustellen. Die Gesamtfläche des Bebauungsgebietes umfasst ca.
    [Show full text]
  • Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen Und Walther, Marco Imsbach Ehrungen Beim 2
    Zahlreiche Ernennungen, Beförderungen und Walther, Marco Imsbach Ehrungen beim 2. Feuerwehrabend der Wollan, Luca Münchweiler Verbandsgemeinde Winnweiler Zöller, Julian Imsbach Bürgermeister Rudolf Jacob und Wehrleiter Robert Blanz freuten sich, am 06.11.2015 in der frisch renovierten Beförderung Hauptfeuerwehrmann/-frau Börrstadter Gemeindehalle rund 170 Männer und Frauen Fattler, Florian Börrstadt der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Winnweiler zum 2. Grimm, Daniel Gonbach Feuerwehrabend begrüßen zu dürfen. Hoffmann, Dominic Wartenberg-Rohrbach Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ernennungen, Müller, Carsten Steinbach Beförderungen und Ehrungen von Feuerwehrangehörigen. Müller, Christoph Steinbach Rudolf Jacob dankte den ehrenamtlichen Litmianski, David Steinbach Feuerwehrangehörigen für deren Engagement im zu Ende Lommel, Björn Münchweiler gehenden Jahr. Er verwies darauf, dass mit aktuell schon Zewinger, Christian Börrstadt deutlich über 130 Einsätzen ein neuer Höchststand an Einsätzen für Jahre ohne Unwetterereignisse zu verzeichnen Beförderung Löschmeister/in sein wird. Bremer, Joachim Sippersfeld Folgende Ernennungen und Beförderungen wurden Dick, Andreas Börrstadt vorgenommen: Humbert, Jürgen Börrstadt Ernennung Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau: Knobloch, Tobias Winnweiler Bauer, Florian Steinbach Oberländer, Michael Börrstadt Barth, Jannik Börrstadt Täffner, Dr. Christine Winnweiler Bayer, Nico Münchweiler Bechtloff, Vanessa Imsbach Beförderung Oberlöschmeister Bies, Andreas Gonbach Fattler, Reimund Börrstadt Dick, Phillip
    [Show full text]
  • Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt Telefax: 0631-3674255 (Ortslage) Aktenzeichen: 21639-HA10.3
    Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der Verbandsgemeindeverwaltung Winnweiler für die Ortsgemeinden Börrstadt, Breunigweiler, Sippersfeld, Winnweiler, Imsbach und Steinbach am Donnersberg, der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim für die Ortsgemeinden Standenbühl und Dreisen sowie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rockenhausen für die Stadt Rockenhausen. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 12.07.2012 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0631-36740 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt Telefax: 0631-3674255 (Ortslage) Aktenzeichen: 21639-HA10.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Börrstadt (Ortslage) Überleitungsbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen II. Besitzübergang der Landabfindung III. Übernahme der Obstbäume und Beerensträucher IV. Bestimmungen über Waldbestände V. Übernahme von Bodenaltertümern, Kulturdenkmalen sowie Bäumen außerhalb des Waldes, Feldgehölzen, Hecken und Sträuchern VI. Bestimmungen über Weinberge und andere Sonderkulturen VII. Bauliche Anlagen, Einfriedungen, Stroh- und Steinhaufen u.s.w. VIII. Düngezustand und Klee, Flächenstilllegung IX. Einziehung der alten Wege und Gräben X. Ausbau der neuen gemeinschaftlichen Anlagen XI. Wasseraufnahme XII. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums I. Allgemeine Bestimmungen Die nachstehenden Überleitungsbestimmungen regeln die tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand,
    [Show full text]
  • Aktuelle Daten Zu Den Flechtenbiota in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland 27
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Jahr/Year: 2015-2016 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): John Volker Artikel/Article: Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland- Pfalz und im Saarland. I. Die Gattungen Candelaria und Candelariella 27-48 J ohn: Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland-Pfalz und im Saarland 27 Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland-Pfalz und im Saarland. I. Die Gattungen Candelaria und Candelariella von Volker John Inhaltsübersicht Zusammenfassung Abstract Resume 1 Einleitung 2 Untersuchungsgebiet 3 Material und Methode 4 Merkmale der Arten und Bestimmungsschlüssel 5 Kommentierte Liste der Arten mit Funddaten 5.1 Die Gattung Candelaria A.M assal ., Flora 35: 567 (1852) 5.2 Die Gattung Candelariella M üll.A rg ., Bull. Herb. Boissier 2 (append. 1): 11 (1894) 6 Diskussion 7 Dank 8 Literatur Zusammenfassung Die aktuell bekannte Verbreitung von zwei Candelaria- Arten und zehn Candelari- ella- Arten in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland ist in Rasterkarten auf Messtischblatt-Basis dargestellt. Für alle Arten sind beispielhaft Fundorte angegeben. Eine Übersicht über die anatomisch-morphologischen Besonderheiten sowie ein Schlüs­ sel zu den behandelten Arten werden vorgestellt. Abstract Recent data on the liehen biota in Rhineland-Palatinate and Saarland. I. The genera Candelaria and Candelariella The current known distribution of two Candelaria species and ten Candelariella species in the federal countries Rheinland-Pfalz and Saarland is presented in grid-maps 28 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 1,2015, S. 27^18 on the basis of 1:25,000 sheet.
    [Show full text]
  • Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
    B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options.
    [Show full text]
  • Vorschlag Für Die Künftige Pfarreienstruktur Des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg
    Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Feilbingert Feilbingert Obermoschel Hallgarten 3128 Feilbingert (mit Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) Obermoschel Oberndorf Ebernburg Rockenhausen Rockenhausen Gerbach Rockenhausen 2360 Rockenhausen (Forum votierte für Angliederung des Dorfes Mannweiler) Imsweiler (Forum votierte dafür, dass Schweisweiler bei Imsweiler bleibt) Gerbach Bayerfeld Ruppertsecken Winnweiler Winnweiler Börrstadt Winnweiler 3600 Winnweiler Lohnsfeld Imsbach Börrstadt (mit Fil. Schweisweiler) Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden Kriegsfeld Kirchheimbolanden 3230 Kirchheimbolanden (Forum votierte für Angliederung von Stetten, Frage der Zugehörigkeit von Albisheim wird an die Gemeinde zurückverwiesen) Bolanden Kriegsfeld (ohne Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) (Änderungsantrag bez. Mauchenheim nicht zugelassen, da interdiözesane Angelegenheit) Göllheim Göllheim Ottersheim Göllheim 3393 Göllheim Weitersweiler Ottersheim Stetten Zell Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag Unterstützt von Feilbingert / Dekan Thomas Katholiken von Mannweiler Das Dorf Mannweiler (bisher Pfarrei Oberndorf) soll der Rockenhausen Brenner (Abstimmung!) Pfarrei Rockenhausen angegliedert werden. angenommen (gemeinsame Abstimmung mit dem folgenden Antrag) Feilbingert / Dekan Thomas PGR u. VR Das Dorf Mannweiler soll wie Cölln
    [Show full text]
  • Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
    EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020.
    [Show full text]
  • Keltendorf Flyer Engl.1-07 18.01.2007 9:58 Uhr Seite 1
    Keltendorf Flyer engl.1-07 18.01.2007 9:58 Uhr Seite 1 Are you ready for a trip to the surrounding area? thethe eltic village The Celtic The Roman “vicus” and the C garden in Roman museum in Eisenberg at the donnersberg Steinbach The collection of the Roman museum shows illus- ...on the track of the Celts and the Romans A walk through the trative findings, reproductions and productions, garden shall which allow visitors to experience the everyday life in a ... being in touch with history acquaint the visitor small Roman town between the 1st and the 5th century AD. A large part of Many ways lead to us… in an illustrative way the findings comes from the nearby Roman settlement of Eisenberg, a You reach the Celtic village easily via the A 63. Coming from the direction with the life, the socalled “vicus”. The people, who lived there, left behind numerous con- of Mainz, you leave the motorway at the exit Göllheim / Dreisen, coming world of work, the temporary testimonies, which can be discovered by the visitors during their from the direction of Kaiserslautern, at the exit Winnweiler. From here, culture as well as the sightseeing tour. it is only a short way to the Celtic village. Railway stations can, for nature at the time of instance, be found in Winnweiler and Kirchheimbolanden. the Celts. Information boards, on the one hand, offer details about the occurrence The nach Koblenz and significance of the diverse plants, and, on the other hand, also explain adventurous nach Wiesbaden Frankfurt Celtic customs, habits, religious ideas and technical achievements.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
    Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Tanzen lernen Tanzclub Grün-Weiss e.V. 67292 Kirchheimbolanden · Marnheimer Str 41 A · Tel.: 06352-3280 e-mail: [email protected] · www.tanzclub-gruen-weiss.de aumau Impressum r Top-R sstatte Ih den-Zen r Fussbo trale isterbetrieb seit 19 Herausgegeben in Zusammenarbeit Me 63 mit der Trägerschaft. 55232 Alzey-St.-Georgen-Straße 19 Änderungswünsche, Anregungen und Tel.: 06731-8322 Fax: 06731-45696 Email: [email protected] Ergänzungen für die nächste Auflage Internet: www.fussboden-zentrale.de dieser Broschüre nimmt die Verwal- Verlegung von: Teppichboden, Linoleum-PVC-Beläge, Laminat, Kork • Tapezier- und Streicharbeiten • Holzdielen, Massiv und Fertig-Parkett • Geschäftsführer: Sanierung von Holzdielen und Parkett • Altbausanierungen, Renovierung tung oder das zuständige Amt entge- WEKA info verlag gmbh von alten Treppen • Gardinen, Beratung, Nähen und Dekorieren • Markisen, H. Acil & I. Watroba Rollos, Jalousien, Plissee, Lamellen, Insektenschutz ums. • Aufarbeiten und gen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Lechstraße 2 Beziehen von Polstermöbel, Sessel, Eckbänke, Stühle usw. Kostenlose Beratung vor Ort oder auf der Baustelle ist für uns selbstverständlich Art und Anordnung des Inhalts sind D-86415 Mering zugunsten des jeweiligen Inhabers Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 dieser Rechte urheberrechtlich Fax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 Ihre Stadt. Ihr Leben. geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind [email protected] Ihre Seite. – auch auszugsweise – nicht gestattet. www.weka-info.de Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
    [Show full text]