Mur - Südlich Graz 6014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mur - Südlich Graz 6014 bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Mur - südlich Graz 6014 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien DVR (Datenverarbeitungsregister-Nummer): 0000183 Gesamtkoordination: BMLFUW Sektion IV: Wasserwirtschaft Fachlich/rechtliche Bearbeitung: BMLFUW Abteilung IV/6 Schutzwasserwirtschaft, Abteilung IV/1 Wasserlegistik und -ökonomie Technische Bearbeitung: Umweltbundesamt GmbH Druck: Gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse" des Österreichischen Umweltzeichens. Zentrale Kopierstelle des BMLFUW, UW-Nr. 907. Alle Rechte vorbehalten. Wien, 06.11.2015 1. ALLGEMEINES ZUR BESTIMMUNG VON RISIKOGEBIETEN Die vergangenen Jahre waren für das Hochwasserrisikomanagement in Österreich eine besondere Herausforderung und Chance zugleich: Die Bewältigung der für unser Empfinden in letzter Zeit immer häufiger und wuchtiger auftretenden Hochwässer erforderte den Zusammenhalt aller Österreicherinnen und Österreicher. Österreich hat seine Strategie zum Schutz vor Naturgefahren seit dem Hochwasserjahr 2002 deutlich weiterentwickelt. Ziel ist ein "integrales Risikomanagement", das eine möglichst große Sicherheit vor Hochwasser durch ein sinnvolles Zusammenwirken von naturnahen, raumplanerischen, bautechnischen, organisatorischen und bewusstseinsbildenden Maßnahmen gewährleistet. Die sogenannten "Jahrhunderthochwässer" 2002 und 2013 sind gegenwärtig noch sehr stark im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Speziell das Ereignis 2002 hat nicht nur in Österreich sondern auch international einen Prozess initiiert, der im Jahr 2007 zum Erlass der sogenannten EU-Hochwasserrichtlinie führte. Diese Richtlinie hat zum Ziel, einen Rahmen für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken zu schaffen. Hochwasser wird als zeitlich beschränkte Überflutung von Land, das normalerweise nicht mit Wasser bedeckt ist, definiert. Hochwasserrisiko ist eine Kombination der Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Hochwasserereignisses und der hochwasserbedingten potenziellen nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten. Die EU-Hochwasserrichtlinie wurde im Österreichischen Wasserrechtsgesetz implementiert und wird in regelmäßigen Abständen (6 Jahre) in jeweils drei Arbeitsschritten umgesetzt. Der erste Arbeitsschritt "Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos und Ausweisung von Gebieten mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko (= Risikogebiete)" beinhaltet die Analyse von bundesweit einheitlichen und leicht verfügbaren Datensätzen zu vergangenen Hochwässern sowie zu Bevölkerung, Landnutzung, Infrastruktur, Gebäuden etc. Anhand dieser Grundlagen wurde eine Bewertung des Hochwasserrisikos durchgeführt und als Ergebnis wurden 391 Risikogebiete bestimmt. Dieser Arbeitsschritt wurde im Jahr 2011 fertiggestellt. Im zweiten Arbeitsschritt wurden bis Ende 2013 für zumindest diese Risikogebiete Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten erstellt. Die Gefahrenkarten zeigen die Überflutungsflächen für drei unterschiedliche Hochwasserwahrscheinlichkeiten und geben Auskunft über mögliche Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten während eines Hochwassers. Die Risikokarten verschneiden die Information aus den Gefahrenkarten mit Informationen zur Bevölkerung, Infrastruktur, Landnutzung sowie zu weiteren Schutzgütern und weisen damit auf mögliche Schäden an diesen Schutzgütern hin. Auf Grundlage der beiden ersten Arbeitsschritte wurden bis Ende 2015 im dritten Arbeitsschritt sogenannte Hochwasserrisikomanagementpläne erstellt. Im Rahmen dieser Pläne wurden Ziele zur Risikoreduktion definiert, Maßnahmen zum Erreichen der Ziele ausgewählt sowie die Rangfolge der Umsetzung der Maßnahmen festgelegt. Der Schwerpunkt der Maßnahmen war dabei auf Vermeidung, Schutz und Vorsorge zu legen. Die Ergebnisse aller drei Arbeitsschritte sind auf der Homepage des BMLFUW (http://wisa.bmlfuw.gv.at) öffentlich zugänglich. --- Seite 1 von30 --- 2. BESCHREIBUNG DES RISIKOGEBIETES 1.) Im gegenständlichen Risikogebiet Mur - südliche Graz 6014 ergeben sich aus der vorläufigen Risikobewertung Folgen für alle 4 Schutzgüter (Menschliche Gesundheit, Kulturerbe, Umwelt und Wirtschaftliche Tätigkeiten). Das Gesamtrisiko wird als hoch bewertet und verteilt sich auf die Schutzgüter wie folgt: Menschliche Gesundheit: hohes Risiko, Kulturerbe: mäßiges Risiko, Umwelt: hohes Risiko, Wirtschaftliche Tätigkeit: hohes Risiko. Die Risikoeinschätzung bleibt für die potentiell zukünftigen Hochwasserereignisse für die Schutzgüter Menschliche Gesundheit, Umwelt und Wirtschaftliche Tätigkeit gleich, wohingegen das Schutzgut Umwelt kein Risiko mehr erfährt. 2.) Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich immer auf die Szenarien in der Reihenfolge HQ30, HQ100, HQ300 Betroffene Flächen: 3824,78 ha, 5154,62 ha, 5785,95 ha Betroffene Personenanzahl: 2173, 4162, 5302 Bahnstreckentyp: A,C, A,C, A,C Kindergärten: 2, 4, 3 Schulen: 3, 5, 5 Seniorenheime: 1, 1, 1 Straßen: 2, 3, 3 LN Industrie- und Gewerbegebiet: 8,41 ha, 16,12 ha, 16,22 ha LN Land- und Forstwirtschaft, Sonstige Grünflächen: 3011,89 ha, 4032,87 ha, 4455,46 ha LN Siedlungsbereich Nutzung: 80,34 ha, 99,17 ha, 108,38 ha LN vorwiegend Wohnen: 356,20 ha, 610,96 ha, 779,19 ha Deponie: 6, 7, 7 PRTR Betrieb: 0, 1, 3 Seveso Betriebe: 0, 0, 1 Natura 2000 PCSI: 45,83 ha, 46,64 ha, 47,87 ha Natura 2000 SPA: 45,83 ha, 46,64 ha, 47,87 ha Wasserschongebiet: 494,08 ha, 966,2 ha, 1177,30 ha 3.) Topographie: Zentrale Ostalpen Hydraulische, hydrologische Kenngrößen: Länge APSFR 6014 Mur - südl. Graz: 43,871 km Zubringer: Kainach, Laßnitz, Sulm u.a. Hydrographische Daten: Einzugsgebietgröße [km²]: Beginn Mur: 7065; Beginn Kainach: 851,6 Mündung Kainach: 853 Ende Mur: 9550 Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich immer auf die Szenarien in der Reihenfolge HQ1, HQ5, HQ10, HQ30, HQ50, HQ100, HQ300 [m³/s] Beginn Mur: 440, 710, 770, 1000, 1190, 1350, 1736; Beginn Kainach: 117, 213, 258, 334, 370, 407, 488 Mündung Kainach: 117, 214, 259, 335, 371, 408, 490, Ende Mur: 710, 970, 1200, 1460, 1550, 1750, 2250 Relvante Ereignisse: Mur, 22.05.1938 - 24.05.1938 >HQ50; Datenquelle Unterlagensammlung Lautscham Folgen für Menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe, Wirtschaftliche Tätigkeiten Mur, 22.08.1966 >HQ50 Datenquelle Unterlagensammlung Lautscham Folgen für Menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe, Wirtschaftliche Tätigkeiten Kainach, 02.08.1965 >HQ50 Datenquelle Unterlagensammlung Lautscham Folgen für Menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe, Wirtschaftliche Tätigkeiten --- Seite 2 von30 --- Wildon/Mur 21.07.2012 - 22.07.2012 ca. HQ18; Datenquelle OBI d. V. Herbert Putz (BFV LB), Pittino ZT GmbH Die Mur im Abschnitt von Feldkirchen bis Spielfeld, Fl-km 138 bis Fl-km 180, mit einer Länge von 42km ist charakterisiert von Vorlandabflüssen mit einer Ausbreitung von bis zu 2,5 km in Fl-km 157 (Ortsbereich von Gundersdorf, Ragnitz, Gralla) sowie extremen Engstellen, wie beispielsweise in Fl-km 168 bei Werndorf sowie in Fl-km 152 bei Hasendorf durch die der vornehmlich linksufrige Vorlandabfluss abgeführt werden muss. Besonders zu beachtende Verhältnisse treten in den Mündungsbereichen der rechtsufrigen Zubringer Kainach, Sulm und Gamlitzbach auf. Linksufrig wird die Hochwassersituation der Mur überlagert mit jenen des Raababaches, des Grambaches, des Ferbersbaches und der Stiefing. Im gegenständlichen APSFR befinden sich 8 Murkraftwerke mit entsprechenden Anlagenbereichen bestehend aus Dämmen im Stauraum und Sohleintiefungen im Unterwasserbereich. Die Wassertiefen betragen im Mittel bei HQ30 < 0,6m, liegen bei HQ100 im Bereich 0,6 - 1,5m und steigen bei HQ300 lokal bis > 1,5m. Die Geschwindigkeiten betragen im Mittel bei HQ30 < 0,6 m/s, liegen bei HQ 100 auf 0,6 - 2,0m/s und erreichen hauptsächlich im Bett der Mur Geschwindigkeiten > 2,0m/s. Die Überflutungsflächen bei HQ30, HQ100 und HQ 300 unterscheiden sich generell gesehen nicht wesentlich. Örtlich betrachtet gibt es nur im Ortsbereich von Obervogau deutliche Unterschiede in den Hochwasserausbreitungen bei unterschiedlichen Abflüssen. Die auftretenden Risiken sind Wohnen in den Siedlungsbereichen und dazwischenliegend Landwirtschaft. Der Hydrographische Dienst Steiermark stellt hydrographische Monatsberichte/Jahresbericht für die Fachbereiche Niederschlag, Oberflächenwasser und Grundwasser zur Verfügung (Internet). --- Seite 3 von30 --- 3. ABSTIMMUNG DER MASSNAHMENPLANUNG Die Erstellung der HWRMP in der Steiermark erfolgte federführend durch die Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung. Zwischen der Abteilung 14 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung und der WLV Sektion Steiermark wurde die Vereinbarung getroffen die Bearbeitung wie folgt durchzuführen: Bearbeitung durch die WLV: Risikogebiete mit Gewässern ausschließlich in der Kompetenz der WLV Bearbeitung durch die BWV: Kombinierte Risikogebiete (BWV/WLV), sowie Risikogebiete mit Gewässern ausschließlich in der Kompetenz der BWV Die durch die BWV bearbeiteten HWRMP wurden auf Landes-, Bezirks- und Gemeindeebene koordiniert inkl. Einbeziehung von risikogebietsspezifischen interessierten Stellen. Die Maßnahmen des Maßnahmenkatalogs wurden in Submaßnahmen unterteilt, um die unterschiedlichen verantwortlichen Stellen gezielt ansprechen zu können. Dazu wurden Checklisten in Form von Excel- Formularen entwickelt, die den aktuellen Stand der Maßnahmen, die Statusentwicklung und die geplanten Vorhaben als Inhalt haben.
Recommended publications
  • Teilraumkarte
    REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM TEILRÄUME §3 Legende REGION SÜDWESTSTEIERMARK Bergland über der Waldgrenze und Kampfwaldzone Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland Landschaftsräumliche Einheiten gemäß Empersdorf Beschluss der Stmk. Landesregierung vom 7. Juli 2016 Grünlandgeprägtes Bergland Empersdorf Außeralpines Hügelland Liebensdorf Außeralpine Wälder und Auwälder Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Siedlungs- und Industrielandschaften Hötschdorf Weisses Kreuz Wutschdorf Planungsinformation Sankt Gewässer Ulrich am Heiligenkreuz Gundersdorf Waasen am Waasen Lannach Lannach Fliessgewässer Sankt Pirkhof Stefan ob Heuholz Eisenbahn Stainz Sankt Stefan ob Teipl Autobahnen, Schnellstraßen Stainz Blumegg Landesstraßen [B] Greisdorf Landesstraßen [L] Lemsitz Allerheiligen Allerheiligen sonstige Straßen bei Wildon Trog Marhof Oisnitz bei Wildon Sankt Josef Tobisegg Bezirksgrenzen (Weststeiermark) Gemeindegrenzen Pichling bei Stainz Sankt Josef Neudorf Sukdull (Weststeiermark) ob Wildon Weitendorf Stainz Stallhof Stainz Mitterlabill Stallhof Ettendorf Wildon Fabrik bei Stainz Wildon Kothvogel Sankt Georgen an Schwarzau im Graschuh der Stiefing Schwarzautal Bad Gams Hengsberg Sankt Tobis Margarethen Wieselsdorf Hengsberg bei Lebring Osterwitz Rassach Preding Schwarzautal Deutschlandsberg Kraubath in der Lebring-Sankt Weststeiermark Margarethen Breitenfeld am Niedergams Tannenriegel Freiland bei Deutschlandsberg Sankt Ragnitz Schamberg Lang Nikolai im Bachsdorf Sausal Lang Ragnitz Hainsdorf im Wettmannstätten Schwarzautal Petzelsdorf Gralla Laßnitz
    [Show full text]
  • Rat 898 Rábé, Nagy
    Quadrat 898 Rábé, Nagy- Raabau, Steierm., Bzh., Bzg., P. u. E. Feldbach. Raabe, Mähr., Bzh. u. Bzg. Hohenstadt, Q P. Aussee. Quadrat, Trl., Gmd. u. P. Partschins, Bzg, Raabs, N. Oe., Bzh. Waidhofen a. d. Thaya, Meran. Bzg. Raabs, *Qf>, St. W., Gross-Siegharts Quaere, Trl., Gmd., Bzg. u. P. Levico. — Raabs, E. Wappoltenreith =, T. Qualen, Böhm., Bzh. u. Bzg. Aussig, P. u. Raabs, Klein-, N. Oe., Gmd. Alt-Pölla, Bzg. E. Zalesel. Allentsteig, P. Neu-Pölla. Qualisch, Böhm., Bzh. u. Bzg. Trautenau, Raacli am Hochgebirge, N. Oe., Bzh. Neun- E. Trautenau = und Wekelsdorf. kirchen, Bzg., P. u. E. Gloggnitz. Qualitzen, Mähr., Bzh. u. Bzg. Datschitz, Raad, 0. Oe., Gmd. Diersbach, Bzg. Raab, P. Zlabings. P. Siegharding. Qualkowitz, Mähr., Bzh. Mähr.-Budwitz, Raad, 0. Oe., Gmd. u. P. Münzkirchen, Bzg. Bzg. Jamnitz, P. Piesting. Schärding. Quaras, Trl., Gmd. Segonzano, Bzg. u. P. Raád, Ung., s. Rád, Com. Baranya. Cembra. Raan, N. Oe., Gmd. Freischling, Bzg. Langen- Quarh, N. Oe., Gmd. Waidmannsfeld, Bzg. lois, P. Plank. Gutenstein, P. Oed. Raan, Kr., Gmd., Bzg. u. P. Littai. Querfeld, N. Oe., Gmd. u. P. Christofen, Raas, Steierm., Gmd. Ober-Fladnitz, Bzg. Bzg. Neulengbach. Weiz. Quetta, Trl., Bzh. Trient, Bzg. Mezzo- Raas, Trl., Gmd. Natz, Bzg. u. P. Brixen. lombardo, P. Denno. Raas, Utig., s. Rás, Com. Abauj-Torna. Quettenherg, Salzb., Gmd. u. P. Uttendorf Raasdorf, N. Oe., Bzh. Floridsdorf, Bzg. im Pinzgau, Bzg. Mittersill. Gross-Enzersdorf, St. E. G., Wien Quick, N. Oe., Gmd. u. Bzg. Gutenstein, — Marchegg, T. P. Vorderbruck. Raase, Schl., Bzh. Freudenthal, Bzg.Benisch, Quick, 0. Oe., Gmd. u. P, Feldkirchen bei E.
    [Show full text]
  • Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
    Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • G!Gemeinde Aktuell
    Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung Ausgabe 2 / April 2019 www.lebring-st-margarethen.gv.at Gemeinde Aktuell NachrichtenG! für Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf Nahversorger / 02 Nah&Frisch Verhandlungserfolg 04 mit Geschick Aktuelles vom Ein frohes Osterfest 2019 20 Jugendgemeinderat … wünschen Bürgermeister Franz Labugger, VizebürgermeisterJohann Kießner-Haiden und Gemeindekassierin Maria Susanne Feirer sowie alle Mitglieder des Gemeinderates und die Mitarbeiter/innen der Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen. Gemeinde Aktuell Bürgermeisterbericht 2 Werte Bevölkerung von Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf! NahversorgerNah&Frisch-Unimarkt-Gruppe ine funktionierende Nahv er sor­ Kaufhaus Nah&Frisch soll wieder zum Ing. Franz Labugger gung ist für die Lebensqualität Vollsortiment ausgebaut werden und Ihr Bürgermeister Eeines Ortes äußerst wichtig. dafür wird eine selbstständige Kauffrau/ Ich konnte die Nah&Frisch­Unimarkt­ ein selbst ständiger Kaufmann gesucht. Gruppe über zeugen, den Standort Gra­ Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, Impressum zer Straße 2, in Lebring­St. Margarethen wenden Sie sich bitte an Herrn Lehner Bürgerservice weiter zu betreiben. Das bestehende (siehe Inserat). Mo, 08.00 – 18.00 Uhr Di–Fr, 08.00 – 12.30 Uhr Technische Servicehotline für Wasserversorgung/Kanalsystem Tel.: 0664 85 70 355 Herausgeber Marktgemeindeamt Lebring-St. Margarethen Für unseren zukünftigen Tel.: 03182 24 71 0 E-Mail: Lebensmittelmarkt in [email protected] Für den Inhalt verantwortlich Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
    [Show full text]
  • Murstausee Gralla", Im Jahre 1981 (Aves)
    ©Landesmuseum Joanneum Graz, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum Heft 29 S. 41—56 Graz 1983 Ornithologische Beobachtungen aus der Südsteiermark, mit dem Schwerpunkt Vogelschutzgebiet „Murstausee Gralla", im Jahre 1981 (Aves). Von Willibald STANI Mit 2 Abbildungen Eingelangt am 25. Jänner 1982 Inhalt: Aus der Südsteiermark werden Beobachtungsdaten und Verbreitungsangaben über 147 Vogelarten mitgeteilt. Interessante Arten wie Zwergscharbe, Phalacrocorax pygmeus (PALLAS), Kolbenente, Netta ruf ina (PALLAS), Seeadler, Haliaeetus albicilla (L.), Wanderfalke, Falco peregrinus TUNSTALL, und Merlin, Falco columbarius L., wurden wiederum bzw. der Rallenreiher, Atdeola ralloides (SCOPOLI), erstmals für den Stausee Gralla nachgewiesen. Winterdaten liegen von Waldwasserläufer, Flußuferläufer, Feldlerche, Hausrotschwanz und Singdrossel vor. Abstract: Observation and spreading data of 147 species of birds are reported from Southern Styria (Districts of Leibnitz and Radkersburg). Interesting species, so the Pygmy Cormorant, Phalacrocorax pygmeus, the Red crested Pochard, Netta rufina, the White-tailed Eagle, Haliaeetus albicilla, the Peregrine Falcon, Falco peregrinus, and the Merlin, Falco columbarius, was proved again. The Squacco Heron, Ardeola ralloides, were proved for the first time of the storage lake Gralla. Furthermore it was proved, that Green Sandpiper, the Common Sandpiper, the Sky Lark, the Black Redstart and the Song Thrush hibernates in this region. In Weiterführung der bis jetzt in den „Mitteilungen der Abt. für Zoologie am Landesmuseum Joanneum" (Jg. 3 -10, Heft 2 bzw. 1) erschienenen Berichte über die Südsteiermark werden hier aus dem oben erwähnten Zeitraum weitere Beobachtun- gen mitgeteilt. Nomenklatur und Reihung der Arten erfolgten nach PETERSON et. al. 1970; die Autorennamen wurden MAKATSCH 1966 entnommen. Stammen Beobachtungen nicht vom Verfasser, so sind die Gewährsmänner angeführt.
    [Show full text]
  • G!Gemeinde Aktuell
    Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung Ausgabe 1 / Februar 2021 www.lebring-st-margarethen.gv.at Gemeinde Aktuell NachrichtenG! für Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf Kostenlose FFP2- Masken für alle 02 Lebringer/innen Kindergarten- einschreibung 16 1. – 5. März 2021 Konzert – The Cover Girls 19 25. März 2021 Gemeinde Aktuell Bürgermeisterbericht 2 Werte Bevölkerung von Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf! HochwasserschutzBachsdorf ie baulichen Maßnahmen der beiden Abschnitte A und B wurden fertig- gestellt. Um die Endkollaudierung wurde seitens der Marktgemeinde ÖkR Franz Labugger Lebring-St. Margarethen bei der zuständigen Behörde angesucht. Ihr Bürgermeister D Impressum Bürgerservice Mo, 08.00 – 18.00 Uhr Di–Fr, 08.00 – 12.30 Uhr FFP2-Masken Technische Servicehotline für GRATIS für unsere Bevölkerung Wasserversorgung/Kanalsystem Tel.: 0664 85 70 355 uf Grund der Verlängerung des Lockdowns und der damit verbundenen Ver- Herausgeber schärfung der Hygienemaßnahmen hat die Marktgemeinde Lebring-St. Mar- Marktgemeindeamt A garethen jeder Bürgerin und jedem Bürger kostenlos FFP2-Schutzmasken Lebring-St. Margarethen zur Verfügung gestellt, welche von den Bediensteten unseres Wirtschaftshofes zu- Tel.: 03182 24 71 0 gestellt wurden. Mit dieser Maßnahme wollen wir unsere geschätzte Bevölkerung E-Mail: mit einer Grundausstattung an wirksamen Masken so gut wie möglich unterstützen. [email protected] Für den Inhalt verantwortlich Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung, Kultur- und Vereinswesen, Fremdenverkehr
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 2. März 2006 Teil II 98. Verordnung: 2. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 98. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 2. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (2. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutz- maßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 88/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 2. März 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Mellach, Weitendorf und Werndorf, sowie in der Gemeinde Stocking die Katastralge- meinde Sukdull, in der Gemeinde Wildon die Katastralgemeinde Wildon und in der Gemeinde Wund- schuh die Katastralgemeinde Wundschuh. Die Schutzzone 2 umfasst ab 18. Februar 2006: In der Steiermark: die Gemeinden Kaibing, St. Johann bei Herberstein, Siegersdorf bei Herberstein, Hirnsdorf und Kulm bei Weiz, sowie in der Gemeinde Stubenberg die Katastralgemeinden Vockenberg, Freienberg und Buchberg, in der Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf die Katastralgemeinde Untertiefenbach und in der Gemeinde Pischelsdorf in der Steiermark die Katastralgemeinde Romatschachen. Die Schutzzone 3 umfasst ab 18. Februar 2006: In Wien: den 21. und 22. Bezirk der Stadtgemeinde Wien.
    [Show full text]
  • The Styrian Basin: a Key to the Middle Miocene (Bade- Nian/Langhian) Central Paratethys Transgressions___
    Austrian Journal of Earth Sciences Volume 102 Vienna 2009 The Styrian Basin: a key to the Middle Miocene (Bade- nian/Langhian) Central Paratethys transgressions___ Johann HOHENEGGER1)*), Fred RÖGL2), Stjepan ĆORIĆ3), Peter PERVESLER1), Fabrizio LIRER4), Reinhard ROETZEL3), Robert SCHOLGER5) & Karl STINGL5) 1) University of Vienna, Department of Palaeontology, Althanstrasse 14, A 1090 Wien, Austria. KEYWORDS 2) Natural History Museum Vienna, Burgring 7, A 1010 Wien, Austria. Badenian Transgressions Chronostratigraphy 3) Austrian Geological Survey, Neulinggasse 38, A 1030 Wien, Austria. Central Paratethys 4) Istituto Ambiente Marino Costiero – CNR, Calata Porta di Massa, interno Porto di Napoli, I-80133 Napoli, Italia. Middle Miocene Styrian Phase 5) University of Leoben, Department of Geosciences and Geophysics, A 8700 Leoben, Austria. Styrian Basin *) Corresponding author, [email protected] Abstract In the Styrian Basin, early Miocene marine sedimentation of the Karpatian (upper Burdigalian) ended with basin shallowing, mar- ked regression and tectonic movements. The Karpatian sedimentation cycle corresponds to the global 3rd order cycle TB 2.2, follo- wed by the Bur5/Lan1 sea-level fall. This regression was combined with tectonic movements (the Styrian Tectonic Phase), seen in the Styrian Unconformity by an angular discordance at the Wagna and Katzengraben outcrops and also in deep wells. Sediments of the first middle Miocene (Badenian/Langhian) transgression are commonly eroded or reduced in thickness at the basin borders. In the basin center, the bathyal environment continues from the Karpatian to the Badenian. Sediments of the first Badenian transgres- sion have been dated by calcareous nannoplankton as NN4 and correlated by the occurrence of Praeorbulina sicana with the basal Langhian.
    [Show full text]
  • Die Marktgemeinde Heiligenkreuz Am Waasen Wünscht Allen Gemeindebewohnerinnen Einen Erholsamen Sommer 2013
    Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Tel. 03134/2221-0 E-mail: [email protected] Homepage: www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Juli 2013 Dechant Mag. Alois Stumpf 15 Jahre Pfarrer in Heiligenkreuz/W. - 20-Jahre Priester Danke im Namen der Marktgemeinde für die intensive pastorale Arbeit in unserer Pfarre und für das außerordent- liche Engagement im Bereich der öffentl. Einrichtungen, wie Pfarrkindergarten, Kultur- und Pfarrzentrum. Die Marktgemeinde Heiligenkreuz am Waasen wünscht allen GemeindebewohnerInnen einen erholsamen Sommer 2013. Bericht des Bürgermeisters Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten schoßbaues der ÖWGes am Pro- lisierung das Problem waren. zessionsweg werden gerade er- Nein, ein Baugrundstück, welches richtet – Interessenten können bereits bisher als rechtswirksames sich im Gemeindeamt anmelden. Bauland ausgewiesen war, wurde von den Beteiligten der Aufsichts- Die Flutlichtanlage am Haupt- behörde noch kurz vor dem er- spielfeld wird, wie bereits berich- sehnten Verfahrensende zum tet, noch im Sommer ausgeführt Spielball für „Internes dieser Lan- werden. Nach dem spannenden desabteilung“. Den weitreichenden Meisterschaftsabschluss und dem Schaden durch Verhinderung und S.g. Gemeindebürger/Innen! erzielten Klassenerhalt in der Lan- Verzögerung von Baulandaktivitä- Liebe Jugend! desliga wird damit die Sportanlage ten, auch für zahlreiche Gewerbe- für Abendspiele in der Landesliga betriebe und damit Verlust von Viele kleine Schritte bewegen die aufgerüstet. Arbeitsplätzen hat die Marktge- erfreuliche kommunale
    [Show full text]
  • Treaty Series
    Treaty Series Treaties and internationalagreements registered or filed and recorded with the Secretariatof the United Nations Recueil des Traites Traitis et accords internationaux enregistris ou classes et inscrits au ripertoire au Secritariatde l'Organisationdes Nations Unies Copyright © United Nations 2001 All rights reserved Manufactured in the United States of America Copyright © Nations Unies 2001 Tous droits r6serv6s Imprim6 aux Etats-Unis d'Am6rique Treaty Series Treaties and internationalagreements registered or filed and recorded with the Secretariatof the United Nations VOLUME 1896 Recueil des Traitis Traitis et accords internationaux enregistris ou classis et inscrits au rMpertoire au Secretariatde l'Organisationdes Nations Unies United Nations * Nations Unies New York, 2001 Treaties and internationalagreements registeredor filed and recorded with the Secretariatof the United Nations VOLUME 1896 1995 I. Nos. 32312-32350 TABLE OF CONTENTS I Treaties and internationalagreements registeredfrom 17 November 1995 to 27 November 1995 Page No. 32312. Israel and Ukraine: Protocol on the reciprocal establishment of culture and information centres and their activities. Signed at Kiev on 3 April 1995 ..................................................... 3 No. 32313. International Development Association and Cfte d'Ivoire: Development Credit Agreement-Economic Management Project (with sched- ules and General Conditions Applicable to Development Credit Agreements dated 1 January 1985). Signed at Washington on 14 June 1993 ............. 29
    [Show full text]
  • From the Palaeontological Collection of the Provincial Museum Joanneum – the Fossil Crocodylians (Crocodylia) Aus Der Paläont
    Joannea Geol. Paläont. 10: 91-125 (2008) From the Palaeontological Collection of the Provincial Museum Joanneum – The Fossil Crocodylians (Crocodylia) Aus der paläontologischen Sammlung des Landesmuseums Joanneum – Die fossilen Krokodile (Crocodylia) Martin GROSS & Jeremy MARTIN 12 Figures Abstract: The crocodylian remains stored in the collection of the Provincial Museum Joanneum (Graz, Austria) are reviewed. Previous descriptions, geographical and strati- graphical provenance and collection history are discussed. The most important area from which these fossils come from – the Wies-Eibiswald coal-mining district – is brief- ly discussed. Preliminary taxonomical considerations concerning the type material of Enneodon ungeri PRANGNER, 1845, Diplocynodon steineri (HOFMANN, 1887a) and Diplo- cynodon styriacus (HOFMANN, 1887a) are provided. Zusammenfassung: Im vorliegenden Katalog werden die am Landesmuseum Joan- neum verwahrten fossilen Krokodilreste hinsichtlich früherer Bearbeitungen, ihrer geo- graphischen und stratigraphischen Position sowie ihrer Sammlungsgeschichte darge- stellt. In einer kurzen Übersicht wird das wichtigste Fundgebiet – das Wies-Eibiswalder Kohlerevier – behandelt sowie der taxonomische Status des Typusmaterials von Enneo- don ungeri PRANGNER, 1845, Diplocynodon steineri (HOFMANN, 1887a) und Diplocyno- don styriacus (HOFMANN, 1887a) evaluiert. Key Words: Diplocynodontidae; Diplocynodon/Enneodon; Styria/Austria; Wies-Eibis- wald; Middle Miocene. Schlüsselworte: Diplocynodontidae; Diplocynodon/Enneodon; Steiermark/Österreich; Wies-Eibiswald; Mittel-Miozän. 91 Contents 1. Introduction . 92 2. The fossil crocodylians at the Joanneum . 94 2.1. Crocodylia – Some background information . 94 2.2. Remarks on the geology and stratigraphy of the Wies-Eibiswald coal-mining district . 96 3. Catalogue of fossil crocodylians at the Joanneum . 99 Acknowledgements . 121 References . 121 1. Introduction The current work aims to bring fossil material stored at the Joanneum to a greater scien- tific audience via printed and online publication (see GROSS 2002).
    [Show full text]