Magazin der Österreichischen­ Buddhistischen­ ­Religionsgesellschaft

Oktober bis Dezember 2015 Preis. Preis. € 8,–

Wegbereiter des Buddhismus in Europa: Karl Eugen Neumann Virya-Paramita – Energie! Von Rev. MyoE Doris Harder S. 10 Surrounded by Buddhist Women Margit Hörr S. 16 Krebs und Bewusstsein

Beatrix Teichmann-Wirth S. 20 www.buddhismus-austria.at 1 Österreichische Post AG/Sponsoring.Post Nr. 79, GZ 03Z034824 S, Verlagspostamt 1010 Wien, Retouren an ÖBR, Fleischmarkt 16, 1010 Wien 16, 1010 an ÖBR, Fleischmarkt Retouren Wien, 1010 Verlagspostamt 79, GZ 03Z034824 S, Nr. AG/Sponsoring.Post Post Österreichische Taiji Anfängerkurs Ab Dienstag 6. OKTOBER

TAIJI (Taijiquan) hat seine Wurzeln in der Die von mir unterrichtete TAIJI - Form ist mehr als 3000 jährigen Tradition eine YANG Form mit 61 Figuren. chinesischer Atem und Bewegungs- Sie wurde von dem chinesischen Arzt und techniken, die der Gesundheitsvorsorge Taiji-Meister Liu Hsiu Chi entwickelt und und Lebenspflege dienen. jahrzehntelang in seiner daoistischen Durch Erlernen und Üben von Taiji Klinik in London erfolgreich angewandt. werden die innere Ruhe, Gelassenheit, Diese Form wird von mir seit mehr als Selbstvertrauen sowie eine höhere dreissig Jahren praktiziert. Stressbelastbarkeit gefördert.

Der Anfängerkurs dauert 7 bis 8 Monate, LEITUNG: RUDOLF GOLD in denen die Taiji-Form ohne Stress und Dipl.Shiatsu-Praktiker, Taiji- und Qigong- Leistungsdruck, in Ruhe erlernt und geübt Lehrer. Mitglied der IQTÖ. werden kann. Seit 30 Jahren Unterricht in eigenen WANN: ab Dienstag 6. OKTOBER Kursen. Ausbildung bei den Einstieg bis Ende Oktober möglich Grossmeistern 18:00 - 19:30 Liu Han Wen, Li Zhi Nan, Wang Dong Feng, WO: Buddhistisches Zentrum Meisterin Jiang Xueying Fleischmarkt 16, 1010 Wien Zen Praxis bei Genro KOSTEN: 10.-/ Abend Seiun Koudela, Osho AUSKUNFT UND ANMELDUNG: 0676 456 77 88 Ins. MG DUK 08.15_: 04.08.15 16:00 Seite 1

Achtsamkeit in pluralistischen Gesellschaften Wissenschaftliche Grundlagen – Methoden – Didaktik

Der berufsbegleitende Weiterbildungslehrgang vermittelt Grundlagen und Anwendung achtsamkeitsbasierter Methoden im Rahmen menschlicher Begleitung in pädagogischen und psychosozialen Berufsfeldern (Beratung, Coaching, Seelsorge etc.). Er verbindet die wissenschaftliche Reflexion grundlegender Aspekte der Achtsamkeitsschulung aus der Sicht ver- schiedener Disziplinen mit Fragen der Didaktik und Ethik achtsamkeitsbasierter Methoden in diesen Tätigkeitsbereichen.

Abschluss: Zertifikat | Dauer: 2 Semester berufsbegleitend | ECTS-Punkte: 25 | Teilnahmegebühr: 3.890,-

Donau-Universität Krems. Department Migration und Globalisierung. Tel: +43 (0)2732/893-2568, E-Mail: [email protected] www.donau-uni.ac.at/religion/achtsamkeit grussworte des präsidenten Inhalt

4 ÖBR Intern Service/Angebote der ÖBR

8 Gedenken Karl Eugen Neumann Johannes Kronika

Liebe Buddhistinnen, 10 Buddhismus liebe Buddhisten! Virya-Paramita – Energie! Rev. MyoE Doris Harder Flüchtlinge. Flüchtlingsflut. Willkommen. Angst und Ablehnung. Hilfe. Sorgen und 13 Kunst Verunsicherung. Chancen und Gefahren. Stille Große Veränderungen. Nichts bleibt mit- Rev. MyoE Doris Harder telfristig und langfristig, so wie es ist. Aber tut es das nicht in jedem Fall? Die Dinge 16 Frauen so zu sehen, wie sie wirklich sind – und Buddhist Women dann – entsprechend dieser Einsicht, mit Margit Hörr Mitgefühl und Weisheit seine Handlungen setzen! Soweit und klar der buddhistisch- 20 Krankheit theoretische Lösungsansatz für diese Fakten. Krebs und Bewusstsein Wie schaut aber die Realität aus, bei uns Dr. Beatrix Teichmann-Wirth und den anderen? Es ist verständlich und legitim, kurz überfordert zu sein, innezuhal- 22 Buchbesprechung ten, um Klarheit zu gewinnen. Wir stehen Das Herz der Lotusblume vor einer sehr komplexen Herausforderung, Christiane Gebhard und es gibt ganz sicher keine einfachen und schnellen Lösungen. Trotzdem erfordert 24 Alltag die Situation ein sofortiges Handeln. Das Akzente durch fairen­ Handel muss geschehen und geschieht auch. Viele Wolfgang Damoser BA Buddhistinnen und Buddhisten handeln als Einzelpersonen, aber auch in Gruppen. Wir 25 Cartoon als Österreichische Buddhistische Religions- 26 veranstaltungsKalender gesellschaft geben im aktuellen Newsletter 34 ÖBR-Gruppen eine Liste von Anlaufstellen bekannt, über 36 wöchentliche meditationen die jede und jeder seinen Beitrag ganz nach Impressum. Medieninhaber und Herausgeber. seinen Möglichkeiten einbringen kann. Es Österreichische Buddhistische­ Religionsgesellschaft (ÖBR), Fleischmarkt 16, 1010 Wien, [email protected], ­ gibt auf jeden Fall drei große Bereiche, in www.buddhismus-austria.at. denen aktives und rasches Handeln nötig ist: Redaktionsteam. Christiane Gebhard, Margit Hörr, Hannes In den Ursprungsländern der Flüchtlinge, Kronika, Eva Pelizon, Gerald Prucher, Martin Schaur­hofer, Gerhard Weissgrab, alle: [email protected] bei den Flüchtlingen selbst und bei der eige- Fotos. Ida Räther (www.ida.lv), Archiv nen Bevölkerung. Wir können und müssen Inserate und Organisation. ­Elisabeth ­Schachermayer, anzeigen@­ buddhismus-austria.at vor allem den Flüchtlingen helfen und das Gestaltung: Mediendesign, Wien Bewusstsein unserer Mitmenschen stärken. Druck. Samson-Druck, St. Margarethen Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz. Medieninhaber und Herausgeber. ÖBR, Präsident. Gerhard Weissgrab, Marina Jahn In Verbundenheit mit euch (Vizepräsidentin), Evi Zoepnek (Vizepräsidentin), Heinz Vetter- mann (Generalsekretär), Stand. 1. 1. 2013 Grundlegende­ Richtung des periodischen Mediums. ­Informationen für Mitglieder der ÖBR und an Buddhismus interessierte­ Menschen Hinweis. Auch wenn aus textökonomischen Gründen weibliche Formen nicht explizit ausgeschrieben werden, beziehen sich alle personenbezogenen Formulierungen in gleicher Weise auf Gerhard Weissgrab menschliche Wesen.

www.buddhismus-austria.at 3 ÖBR intern

Sekretariat Online

Die Österreichische Buddhistische Religions- ÖBR-NEWSLETTER gesellschaft ist Ihnen in allen buddhistischen Vierteljährlich erscheint der E-Mail-­ Fragen behilflich.­ Sie erreichen uns über das Newsletter, in dem wir über wesentliche ÖBR-Sekretariat. Aktivitäten der ÖBR berichten. So sind Sie am aktuellsten Stand des buddhistischen ÖBR-Sekretariat Gesche­hens in Österreich. Bestellung: Dr. Martin Schaurhofer www.buddhismus-austria.at Evi Zoepnek > Aktuelles > ÖBR-Newsletter Fleischmarkt 16 1010 Wien Facebook Tel. 01/512 37 19 „Like us“ on Facebook: Fax 01/512 37 19-13 [email protected] www.facebook.com/ [email protected] Buddhismusinoesterreich www.buddhismus-austria.at

Öffnungszeiten Mo., 10.00–13.00 Uhr Di., 14.00–19.00 Uhr Mi., 14.00–19.00 Uhr Do., 14.00–19.00 Uhr

Wir freuen uns über Ihre Anfragen und ebenso Jugend über ­Unterstützungen. Da die ÖBR eine aner- kannte Religionsgesellschaft in Österreich ist, Buddhistische Jugend kann Ihre Zahlung an die ÖBR bis zu einem Erlebe mit uns Ruhe, Entspannung, Meditation Beitrag von 400 Euro jährlich steuerlich geltend und Achtsamkeit. Tausch dich mit Gleichaltri- gemacht werden. Bei Spenden in dieser Höhe gen in einer gemütlichen Runde aus. gilt der Zahlungsbeleg oder Kontoauszug Komm bei der buddhistischen Jugend vorbei. als Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt. Geben ist Ursache für das Wohl der Jeden Donnerstag Anderen und damit auch für unser eigenes. jeweils 17.30–19.30 Uhr Ort: „der mittlere Weg“, Spendenkonto Biberstraße 9/2, 1010 Wien Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft IBAN AT46 6000 0000 0131 7747 [email protected] BIC OPSKATWW www.buddhistischejugend.at

www.facebook.com/ buddhistischejugend

4 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 ÖBR intern

Für Familien Tag der offenen Tempeltür So., 11. 10. 2015 Familien-Puja Am So., 11.Oktober findet in vielen buddhistischen Wir laden große und kleine ­BuddhistInnen Tempeln in Österreich ein Tag der offenenT empel aller Traditionen zu unserer Feier am Sonn- statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte ab tag mit Marina­ Myo Gong Jahn herzlich September unserer Homepage: www.buddhismus- ein. Gemeinsam rezitieren, gemeinsam austria.at > Aktuelles > Tag der offenenT empel sprechen, gemeinsam feiern. Anschließend ­gemütliches Beisammensein bei Tee und ­Kuchen. Wir freuen uns auf euch! Was ist Buddhismus? So., 11.10.2015,10.00–13.00 Uhr Präsident Gerhard Weissgrab stellt bei dieser traditi- So., 15.11.2015,10.00–13.00 Uhr onsübergreifenden Einführung die Grundlagen des Buddhismus vor. „der mittlere weg“, Biberstraße 9/2, 1010 Wien Do., 15.10.2015, 19.00 Uhr Tel. 01/512 37 19 Do., 26.11.2015, 19.00 Uhr [email protected] Buddhistisches Zentrum Wien, Zendo, 1. Stock Fleischmarkt 16, 1010 Wien, Info: 01/512 37 19 [email protected] KleinstKindergruppe Mit Karin Ertl bieten wir eine Kleinstkin- dergruppe für Kinder im Alter von 2,5 bis Buddhistische Gedenk- 4 Jahren in Wien an. An einem Nachmittag (1x/­Monat) können die Kinder mit bud- feier an die Verstorbenen dhistischen Inhalten spielerisch in Kontakt So., 1.11. 2015, 15.00 Uhr kommen. Karin ist unsere langjährige gemeinsam mit Marina Myo Gong Jahn Religions­lehrerin in Wien für Volks- und am Buddhistischen Friedhof, Hauptschule. Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 48 A, Tor 2 Bei Interesse bitte bei Karin Ertl melden: Bitte windfeste Kerzenlichter für die Zeremonie Tel. 0664/123 76 18, mitbringen. [email protected]

Buddhistischer Buddhistische Religionsunterricht „Weihnachtsfeier“ Die ÖBR bietet für alle Schulstufen ­Religionsunterricht an. Wo und wann, Mi., 16. 12. 2015, 17.00 Uhr ­erfahren Sie unter: Fleischmarkt 16, 1010 Wien www.buddhismus-austria.at > 1. Stiege, 2. Stock, KKS-Räume Organisation > Religionsunterricht Info: ÖBR, Tel. 01/512 37 19, [email protected]

www.buddhismus-austria.at 5 ÖBR intern

Alter und Tod Vier ­Grundlagen der Achtsamkeit mit besonderer Berücksichtigung des ­Sterbeprozesses

Ein Seminar für alle, die in der Hospiz-Begleitung Unterstützung in der tätig sind, und alle Interessierten letzten Phase des Lebens 21. und 22. November 2015, Wien.

Unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen Satipatthana – die „Grundlagen der Achtsamkeit“ – sind für Sie da. Gespräche am Krankenbett, wurden von Buddha als direkter Weg zur Erleuch- Betreuung in der letzten Phase des Lebens, tung dargelegt. Es handelt sich um eine gezielte bei Krankheit und in schwierigen Zeiten, und bewusste ­Anwendung der Achtsamkeit auf Angehörigengespräche, psychosoziale vier Grundbestandteile unseres Daseins: Unterstützung, Besuchsdienst. – Körper / Körperprozesse (kaya) – Empfindungen / Fühlen (vedana) Mobiles Hospiz der ÖBR – Geisteszustände / Gemütsverfassungen (citta) DGKS Ingrid Strobl, – Geistesinhalte / Erscheinungen aller Art Tel. 0650/523 38 03 ­(dharmas) persönlich erreichbar: Mo.–Fr. 13.00–14.00 Diese können auch als direkter Weg (d. h. ohne Uhr Umwege) verstanden werden, um unnötige Anspannung loszulassen und um tiefgehende Fleischmarkt 16/Stiege 2/Tür 30, Entspannung und Loslassen zu verwirklichen. 1010 Wien Dabei gilt es allerdings einigen Herausforderungen [email protected] zu begegnen. Das Wochenende gliedert sich in 4 Abschnitte. ­Jeder Abschnitt beinhaltet eine Einfüh- www.hospiz-oebr.at rung in die ­jeweilige Grundlage der Achtsamkeit, www.facebook.com/ Anleitungen zur ­Anwendung (Praxis) sowie Aus- MobilesHospizderOebr tausch mit Fragen und Antworten. Dazu einfache Körperübungen.

Mathias Pongrácz: Dharmapraktizierender seit drei Jahrzehnten. Schüler bei Chögyam Trungpa Rinpo- Ombudsstelle che, Sakyong ­Mipham Rinpoche und Kobun Chino Roshi. 2004 von Sakong Mipham zum „Acharya“ Ombudsfrau der ÖBR für ernannt (Senior ­Teacher). 1987–2006 Fernseh- Opfer von sexueller Gewalt journalist beim ORF (ZiB, Osteuropa und diverse Fatma Altzinger Sendungen, freier Mitarbeiter). Unter­richtet seit Tel. 0676/43 20 888 2006 MBSR in Frankreich und Österreich. [email protected] Praxis: Seidengasse 39a/12, 1070 Wien Termin: 21. + 22. November 2015, Sa. 9.30–17.00 Uhr, So. 9.30–16.30 Uhr Ombudsmann der ÖBR für Ort: Shambhala Meditationszentrum Opfer von sexueller Gewalt Stiftgasse 15-17, 1070 Wien Peter Wanke kosten: 120 Euro für das Seminar Tel. 0664/358 22 82 Ehrenamtliche des ­Mobilen Hospiz: 80 Euro [email protected] Anmeldung: Mobiles Hospiz der ÖBR, Praxis: Rosensteingasse 82, 1170 Wien Tel. 0650/523 38 03, [email protected]

6 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 ÖBR intern

Mitmachen Bundesländer

11. ÖBR OPEN-SPACE ÖBR-Repräsentanzen in den Bundesländern Sa., 21. November 2015, 14.00 Die ÖBR ist die offizielle Ansprechstelle für Buddhistisches Zentrum Wien, Informationen zu Buddhismus, für persönliche Bodhidharma Zendo, Belange und für Kontakte mit anderen Kirchen, Fleischmarkt 16, 1010 Wien Religionsgemeinschaften und öffentlichen poli- Es sind alle herzlich willkommen! tischen Stellen. In ganz Österreich unterstützen die ÖBR-Repräsentantinnen und Repräsentan- Wir bitten um Anmeldung unter: ten alle am Buddhismus Interessierten und die buddhistischen Gruppen. www.buddhismus-austria.at > Aktuelles > ÖBR Open Space Niederösterreich: Franz Ritter, 0664/320 06 88; Ulli Pastner, 0664/734 201 30; Thomas Schütt, 0680/21 402 82; [email protected] ÖBR Open-Space Burgenland: Marina Jahn, … ist die Plattform, in der sich viele 0664/236 39 33, [email protected] ­engagierte Buddhistinnen und ­Buddhisten Steiermark: Wolfgang Poier, 0316/670 635, aus allen ­Traditionen bei folgenden [email protected]; Mag. Michael Aldrian, ­Projekten gemeinsam betätigen. 0699/18 68 31 98, ­[email protected]; Inge Brenner, 0676/328 14 73, – Achtsame Kommunikation in der [email protected] ­buddhistischen Lebenspraxis – Netzwerk Achtsam Wirtschaften Kärnten: Dipl.-Psych. Frank Zechner, – Brücke – Buddhistische 04242/22 748, [email protected] ­Gefangenenbegleitung – Radio Buddha Oberösterreich: Gerhard Urban, 0664/877 68 85, – GIVE-away-FESTe [email protected]; Brigitte Bindreiter, – Come together 0650/38 52 820, [email protected] – Neue Medien/PR-Arbeit – Buddhistische Jugend Salzburg: Werner Purkhart, 0676/355 75 91, – KünstlerInnenvernetzung [email protected] ­„Ideenwildwuchs“ – Kreativer Buddhismus Tirol: Mag. Gabriele Doppler, – Innovative Finanzierung der ÖBR [email protected]; Mag. Hugo Klingler, – Salon Buddhismus und Gesellschaft 05223/436 00, [email protected] – NEU: Wandergruppe Buddha-Natur Vorarlberg: Ing. Manfred Gehrmann, – NEU: Dharmavoices for Animals 05574/451 21, [email protected]

ÖBR-Referent bei der Europäischen Buddhistischen­ Union: Martin Schaurhofer, [email protected], 01/512 37 19

www.buddhismus-austria.at 7 Gedenken

Wegbereiter des Buddhismus in Europa Karl Eugen Neumann (1865–1915)

Fotos: Ida Räther

einer kurzen Vita, eines Zitates Husserls und Bildern seiner Arbeit sei ihm Würdigung und Wertschätzung ausgedrückt, gleichzeitig der Beweis geführt, welch große Aufgabe es war und bleibt, die wahre Essenz der Buddha-Lehre zu verstehen und als eigenen Weg umzusetzen.

Neumann, Karl Eugen, österr. Indologe, geb. 18. 10. 1865 Wien, gest. 18. 6. 1915 Wien „Der Sohn Angelo Neumanns besuchte 1879−82 die Leipziger Handelsschule, um neue Sprachen zu lernen, unternahm dann Reisen nach England und Italien und arbeitete 1882−85 in einer Berliner Bank. Seit 1887 stu- dierte Neumann Philosophie, Indologie und Religionswissenschaft in und Halle, wurde 1891 in Leipzig zum Dr. phil. promo- viert und ließ sich dann als Indologe in Wien nieder. Er unternahm mehrmals Studienreisen nach Indien, hielt sich 1894/95 zur buddhis- Die Mittlere Sammlung von Karl Eugen Neumann tischen Textforschung in England auf und aus dem ÖBR Archiv, gezeigt von Archivarin Veronika übersetzte buddhistische Texte. Sein Haupt- Langer: Besondere Ausgabe der Erstübersetzung werk ist die erste umfassende Übersetzung des (1907 erschienen): Ledereinband mit Goldprägung, -Kanons, die 1896−1905 unter dem Titel erschienen 1922, 3. Auflage, München, Piper Verlag. ,Die Reden Gotamo Buddhos‘ in vier Bänden erschien. Neumann war der Vater des Sängers Heuer jährt sich zum 150. Male der Geburts- Karl August Neumann.“ tag und zum 100. Male der Todestag von Karl Eugen Neumann, einer sehr bedeutenden Quelle: Deutsche biographische Enzyklopädie & Persönlichkeit der Buddhismus-Rezeption im Deutscher biographischer Index. − CD-ROM-Ed. − deutschsprachigen Westen und vor allem auch München: Saur, 2001. − 1 CD-ROM. − ISBN 3-598- für den Buddhismus in Österreich. In Form 40360-7. − s.v.]

8 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 Originalhandschrift von Karl Eugen Neumann aus dem ÖBR-Archiv

Edmund Husserl (1859−1938): windung ein großes Erlebnis. Denn dass es „Ich habe nun den größten Teil der Karl sich im Buddhismus − so wie er aus seinen Eugen Neumannschen Verdeutschungen von reinen Urquellen zu uns spricht − um eine Hauptstücken der Heiligen Schriften des religiös-ethische Methodik seelischer Reini- Buddhismus gelesen. Nachdem ich einmal gung und Befriedigung von einer höchsten angefangen, konnte ich davon trotz ander- Dignität handelt, durchdacht und bestätigt in weitiger dringender Arbeiten gar nicht mehr einer inneren Konsequenz, einer Energie und loskommen. In der Tat, was ist da auch für einer edlen Gesinnung fast ohnegleichen, ein herrlicher Schatz der deutschen Über- das muss jedem sich hingebenden Leser bald setzungsliteratur zugewachsen. ... Wohl die klar werden. Nur mit den höchsten Gestal- höchste Blüte indischer Religiosität, einer tungen des philosophischen und religiösen in Schau und ringender Tat rein nach innen Geistes unserer abendländischen Kultur kann gewandten − ich möchte sagen, einer nicht der Buddhismus parallelisiert werden. ... ,transzendenten‘, sondern ,transzendenta- Sicherlich unschätzbar sind diese herrlichen len‘ − tritt erst mit diesen Übertragungen in Neumannschen Nachgestaltungen für jeden, den Horizont unseres religiös-ethischen und der an der ethischen, religiösen und philoso- philosophischen Bewusstseins, zweifellos phischen Erneuerung unserer Kultur Anteil dazu berufen, es von nun ab wirksam mitzu- nimmt. Mit Spannung sehe ich dem Erschei- bestimmen. ... Für uns alle, die in dieser Zeit nen der letzten Stücke der Neumannschen des Zusammenbruchs unserer durch Veräu- Übersetzungen entgegen.“ ßerlichung entarteten Kultur sehnsuchtsvoll Umschau halten, wo noch seelische Reinheit Zitat in: Hecker, Hellmuth (1923): Karl Eugen und Echtheit, wo friedvolle Weltüberwin- Neumann: Erstübersetzer der Reden des Buddha, dung sich bekunden, bedeutet dieses Sehend- Anreger zu abendländischer Spiritualität. − Ham- werden für die indische Art der Weltüber- burg, 1986. − 483 S.: Ill. − S. 268 f. 

www.buddhismus-austria.at 9 Buddhismus

Virya-Paramita – Energie!

von Rev. MyoE Doris Harder

In den Aufsätzen dieser Reihe geht es um die 6 Paramita des Mahaya- na-Buddhismus. Nach dana (Geben), shila (Ethik), kshanti (Geduld) geht es nun um das 4. Paramita: „virya“ = Energie. Es wird auch über- setzt mit: freudige Anstrengung, Bemühen, Willenskraft, Tatkraft, Be- harrlichkeit, Vitalität, Durchhaltevermögen, Fleiß, Enthusiasmus, kon- tinuierliche und beständige Anstrengung, begeisterte Hingabe, Freude empfinden an heilsamen Tugenden, Entschlusskraft.

Paramita werden die Tugenden oder Vollkom- ckelt haben muss, um den Bodhisattva-Weg menheiten genannt, die entschlossene wache zu gehen, sondern die sich weiterentwickelt, Wesen (bodhisattvas) auf ihrem Weg beson- indem man auf dem Bodhisattva-Weg bleibt; ders kultivieren. Durch rechtes Verständnis „dort zu bleiben“ inkludiert: sich immer eines oder aller paramita findet Transforma- wieder dorthin zu orientieren. Zum rechten tion statt. Man erfährt Erleuchtung, erreicht Verstehen gehört, dass weder Erleuchtung „das andere Ufer“, was paramita wortwörtlich noch Tugenden irgendwann erreicht sind und bedeutet. man dort für immer verweilt, sondern dass Mit „virya“ NICHT gemeint ist körperliche „erleuchtet sein“, „wach ein Bodhisattva sein“ Energie. NICHT gemeint ist die Energie, die wir als ein Prozess vorzustellen ist, sonst müssten aufbringen für harte Arbeit oder unseren Beruf. die erwachten Wesen ja gar nicht weiterprak- NICHT gemeint ist die Energie für Tätigkeiten, tizieren. mit denen wir etwas erreichen wollen. Energie ist nicht gleich Energie. Raum bedeutet also Leere, das Gemeint ist die Energie, die uns auf den Weg des Wachwerdens geführt hat und die Nichts. Und weil da nichts vom uns motiviert, auf diesem Weg zu bleiben Verstand Ausgedachtes ist, ist in bzw. dahin zurückzukehren. Gemeint ist diese diesem Raum ungeheure Energie geistige/spirituelle Energie, die nicht nur zur Tugend führt, sondern schon Tugend ist, denn vorhanden. Krishnamurti sie ist gepaart mit Weisheit, mit dem Verständ- nis von Nicht-Ich und Nicht-Anhaftung. Ob Erkenntnis oder Mitgefühl, Erleuchtung oder einzelne Tugenden: Sie müssen alle im- „Der Trägheit nicht nachgeben − so mer wieder von neuem gelebt, ausgedrückt, in Aktion gesetzt werden. Das passt zu der Über- übst du das Paramita der Energie.“ setzung des griechischen Wortes für „Energie“, Buddhistisch das ein Verb ist. Es geht also um das tatsächli- che Tun, anstatt um die Kategorisierung durch Gemeint ist also eine bestimmte geistige ein Substantiv. Die Verben und Adverben Energie, die man nicht erst vollendet entwi- heißen dort: „bewirken, wirken, verrichten;

10 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 Buddhismus

Diese Ener- wirk- gie „virya“ wird sam, als Gegenmittel zur

fruchtbar, tüchtig, Faulheit, Abgelenktheit, © Mediendesign ergiebig, tatkräftig sein“. Müdigkeit und Trägheit gese- Das Wort „Energie“ wird in vielen Berei- hen. Im Alltag brauchen wir sie chen benutzt, und es ist hilfreich zu lesen und für kleine und große Herausforderungen sich zu erinnern, dass es auch ursprünglich in verschiedener Dosierung. Es ist (Bemü- nicht um Kraft geht (die sich ja auch zerstreu- hungs-)Energie, wenn wir pünktlich sein en kann), sondern um zielgerichtete Kraft, die möchten, und es ist (Mut-)Energie, wenn wir etwas bewirkt. uns in schwierigen Situationen äußern. Es ist (Ausdauer-)Energie, wenn wir uns nicht „Alles, was echtes Leben hat, geht entmutigen lassen, auch wenn sich noch kei- ne Ergebnisse zeigen, und (Tatkraft-)Energie, aus von moralischer Energie, die, wenn wir die Stimme erheben und vielleicht ihrer selbst gewiss, entweder die sogar gerichteten Zorn haben. Welt in freier Tätigkeit zu durch- dringen trachtet oder den feind- „Der Satz vom Bestehen der Ener- lichen Kräften wenigstens einen gie fordert die ewige Wiederkehr.“ unüberwindlichen Widerstand ent- Friedrich Wilhelm Nietzsche gegenstellt.“ Leopold von Ranke Wir brauchen ganz unterschiedliche Nuancen von Energie − hunderte Male am Tag. Um sich Jedes der Paramita ist wie gesagt für sich hierbei nicht zu verzetteln oder gar unterzu- schon ein Tor; wenn alle 6 gemeinsam kulti- gehen, gibt es die Praxis, Gelübde abzulegen. viert werden, bedingen und potenzieren sie Bodhisattvas geloben, um gute Absichten sich gegenseitig. Wobei Ausdrücke wie „Tor“ zu manifestieren. Gelübde ablegen hilft, die oder „das andere Ufer erreichen“ natürlich Orientierung nicht zu verlieren in Bezug auf nur Bilder sind. unsere Prioritäten, die wir in der Vergangen- >>

www.buddhismus-austria.at 11 Buddhismus Wenn Sie eine Reise in sich selbst hinein unternehmen, sich all des Inhalts entledigen, den Sie angesammelt haben, und ganz, ganz tief eindringen, dann ist da dieser weite Raum, die sogenannte Leere, die voller Energie ist. Krishnamurti

>> heit als wertvoll erkannt haben und beibe- machen: „Wo liegt hier die Lehre? Was soll ich halten möchten. Die Schriften sagen, dass tun, was soll ich lernen? Was ist die angemes- Bodhisattvas besonders mit den 6 Tugenden/ sene Antwort auf diese Situation?“ und sich Paramita arbeiten und dass wir, wenn wir den immer wieder erinnern und hinorientieren auf Weg intensiv praktizieren wollen, uns auch das, was wir wirklich wollen im Leben, das ist davon inspirieren lassen können. nicht nur der Weg der Bodhisattvas, sondern Die (Fleiß-)Energie ist aber nicht nur im ebenfalls der Weg aller Nonnen und Mönche. Außen anzuwenden. Wir müssen unsere Ordinierte zu treffen oder auch nur zu sehen innere Arbeit tun mit derselben (Enthusias- ist für mich persönlich immer eine Erinnerung mus-)Energie, mit der wir in der Welt wirken. an meine eigenen Prioritäten im Leben. Je mehr wir über uns selbst wissen, desto Der Buddha hat unterrichtet, um zu helfen. mehr verstehen wir andere und haben mehr Seine Lehren sind kein Selbstzweck, um ein Verständnis und Mitgefühl. Wir brauchen ein guter Mensch zu werden − ohne die anderen. gesundes „Ich“, um uns zu trauen, niemand Bodhisattvas haben verstanden, dass es keine mehr zu sein und uns der Lehre des Nicht-Ich Trennung zwischen „ich“ und „du“ gibt, und hinzugeben. Erst dann können wir bereit sein, anstatt in dieser Erkenntnis zu schwelgen und die sogenannten Hindernisse als Herausforde- sich gut zu fühlen, ziehen sie los und tun, was rungen zu sehen und die sogenannten Proble- sie vermögen. me als Orte des Wachstums. Die sogenannten schwierigen Menschen werden weniger, weil Man kann also die Energie als die wir sie anders betrachten. Grundsubstanz, als den Grundstoff Die Energie, die die Welt erschafft, der Welt betrachten. kann nichts anderes sein als ein Werner Heisenberg Wille, und Wille ist Bewusstsein, das sich in den Dienst eines Wir- Ich bin gerade sehr inspiriert von den ge- kens und eines Resultats stellt. waltlosen Revolutionen der jüngeren Zeit Sri Aurobindo in Litauen, Lettland, Estland und besonders Polen. In Polen fing alles an; die Polen mit ihrer (Ausdauer-)Energie waren Wegbereiter So durch das Leben zu gehen − energetisch für viele andere Völker, die sich mit gewalt- mit Erkenntnis und Mitgefühl, hinhörend und loser Energie für Freiheit einsetzten. Wenn hinschauend auf die Leiden der Welt − ist der ich mir vorstelle, was die (Weisheits-)Energie Weg aller Bodhisattvas. Dieses Durchdringen der Paramita gebündelt mit sozialpolitischem des Dharma in jede Ecke unseres Lebens und Engagement bewirken könnte − in diesem in jede Zelle unseres Körpers, nichts außer Moment wird virya geweckt und ich möchte acht lassen, immer wieder hinschauen und loslegen, es gibt so viel zu tun. Lassen wir uns jede Begebenheit zum Akt des Hinterfragens nicht entmutigen, bitte helfen Sie mir. 

12 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 Kunst

StilleStille − um zu wissen, was Gegenwart ist von Rev. MyoE Doris Harder

Im Herbst 2014 gab es in der Galerie Freihausgasse/Villach Veran- staltungen als Rahmenprogramm für die Ausstellung des Kärntner Künstlers Hans Bischoffshausen (1927−1987). Er war Maler, Autor, ­Kulturkritiker, Grafiker und Denker, der nach einem langen Auslands- aufenthalt zurückzog nach Villach und dort lebte und wirkte.

„Wie die Gruppe seiner französischen Freunde, die Grenzen der Darstellbarkeit der Struktu- die er „ZERO-AVANTGARDE“ nannte, betrieb ren und der Raumkonzeption heran, bis er an Bischoffshausen Strukturforschungen. Einfar- einem Grenzwert des Wahrnehmbaren und der bige Flächen wurden derart bearbeitet, dass Immaterialität anlangte, der mit den Mitteln reliefartige, manchmal auch eingeschnittene der Malerei nicht mehr zu realisieren ist. Dies Formen entstanden. Diese plastische Erweite- führte im Extremfall dazu, dass die letzten rung der Bildfläche führte zur Auflösung der seiner Arbeiten aus jener Periode nicht mehr Trennung von Bild und Raum. In seinen mono- fotografierbar, sondern nur mehr mit Hilfe des chrom schwarz, weiß oder gold ausgeführten Tastsinns zu erforschen sind. In jenen reduzier- Strukturbildern jener Zeit tastete er sich an ten Strukturbildern formulierte der Künstler jedoch alle großen Themenbereiche wie Raum, Zeit, Energie und Stille.“ (wikipedia) Die letzten Jahre seines Lebens befasste Bischoffshausen sich zudem mit Zen-Bud- dhismus. Das führte zu einer Einladung, Zen- Meditation in der Galerie anzuleiten (zirka 35 Menschen), und zu folgendem Vortrag über „Stille“: Als ich meinen MitbewohnerInnen sagte, ich fahre nach Villach, um über „Stille“ zu sprechen, erntete ich ein bisschen Spott und Gelächter. „Aja, du sprichst über die Stille!“ >>

www.buddhismus-austria.at 13 Kunst

>> und „Warum sagst du dann überhaupt etwas?“ ich dafür das in unseren Alltag eingegangene Im Alltag benutzen wir das Wort „Stille“, Wort „Achtsamkeit“ benutzen. Es sah aus, als wenn es 1. keinen Laut gibt oder 2. Laute, die führte er den Besen behutsam, ohne Eile. Ich wir gern akzeptieren wie Geräusche im Wald hatte damals den Eindruck − und Eindruck oder das Rauschen des Meeres ..., 3. geistig ist ein passendes Wort, hat mich die Situation würden wir von Stille sprechen, wenn wir doch damals vor 22 Jahren so sehr beein- nicht so viel denken, 4. das „Stillen eines Ba- druckt, dass ich sie heute noch hervorrufen bys“, dabei wird das Baby nicht nur beruhigt, kann −, dass der Mann Kontakt zu Besen und sondern auch genährt. Stille nährt auch uns. Boden zu haben schien, er war wie in Bezie- 5. Denken Sie an die Kraft, die in Pausen/ hung getreten mit ihnen. Kurz: Er hatte etwas Stille liegt. Wir tanken auf bzw. in der Musik an sich − und das wollte ich auch haben − oder auch im Tanz ist die Pause der Ort, an und er war auf eine Art, und so wollte ich dem das Vorangegangene sich erschöpft, und auch sein. Wenn dieser Mann sprach, also sie ist die Quelle, aus der in den nächsten Mo- das Schweigen verließ, verlor er nichts von menten Neues entsteht. 6. Der stille Punkt bei seinem Gesammeltsein. Das Schweigen gibt einem Waldbrand: der einzige Punkt, an dem es ja nur, weil es auch Sprache gibt (Br. David man nicht umkommt. Steindl-Rast). Im spirituellen Zusammenhag ist „Stille“ Außer dem Verkörpern von Stille gibt es in etwas anderes: unseren buddhistischen Klöstern auch Vorträ- Während längerer Kurse an einem Seminar- ge, eine verbale Anleitung, sodass die Praxis haus, Retreat-Zentrum oder Kloster, leben wir begleitet wird von geistig-philosophischem den größten Teil der Zeit in Schweigen, üben „Input“. die Stille, sozusagen „halten das Schweigen“, Ich erzähle das, weil ich glaube, dass wir und die Natur ringsum unterstützt, die Stille alle so Momente kennen, in denen etwas oder zu halten. Durch die erfahrenen Schwestern jemand uns nachhaltig beeindruckt. Etwas in und Brüder, Lehrer und Lehrerinnen wird uns wird angesprochen. Dieses Angesprochen- diese Stille zudem verkörpert. Bei ihren Tätig- werden überhören wir oft im Alltag: Neben keiten fällt auf, dass sie sich anders, ruhiger tatsächlichem Straßen- oder Baulärm sind da bewegen, und die Tätigkeit selbst scheint ir- unsere eigenen lauten Gedanken; die Stim- gendwie anders. Als ich das allererste Mal ins men von anderen vervielfachen noch, was auf Haus der Stille − Puregg im Salzburger Land uns einströmt. Deswegen wächst mit diesem fuhr, fiel mir ein Mann bei der morgendlichen Einprasseln auf uns auch der Wunsch nach Putzarbeit auf. Er fegte den Boden − und Stille − im Innen und im Außen. Ein gesun- ich war wie gebannt. Damals hatte ich keine der Wunsch ist das, meine ich, dass wir uns Worte dafür, war nur fasziniert. Heute würde nach Ruhe sehnen. Denn dieser Wunsch an

14 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 Kunst reihausgasse/Joachim Krenn reihausgasse/Joachim alerie F © G reihausgasse/Joachim Krenn reihausgasse/Joachim alerie F © G

sich kommt schon aus der Stille, kommt aus Ablehnen. Jenseits von „haben wollen“ und uns, wenn wir es so nennen wollen. Dieser „nicht mögen“. Ein Raum, der uns entspricht. Wunsch ist gesund, macht heil, macht ganz, Viele sagen, wenn sie beginnen zu meditieren: vervollständigt uns, weil er uns zurückführt, „Ich bin angekommen!“ nach innen führt, uns erinnert: „Mensch, Die Stille entspricht uns; sie spricht zu werde wesentlich!“ (wie schon die christli- uns, spricht aus uns heraus und gleichzeitig chen Mystiker sagen, nicht nur die buddhis- wirken wir sogar still, wenn wir von dort aus tischen). „Mensch, werde wesentlich“, werde sprechen und handeln.  der Mensch, werde das Wesen, als das du gedacht bist und das Du (denn das liegt im Zur weiteren Information wesentlichen, im Wesen der Sache): Werde, was du schon bist. Wenn wir an diese Stille In Wien läuft immer wieder mal das Theater- „andocken“, sind wir unabhängig davon, stück von Yasmin Reza „Kunst“, in dem ein wie laut es im Außen ist. Und damit erfüllt weißes Bild die Funktion hat, Diskussionen die Stille − neben des Angenehmseins − ihr auszulösen. Und durch das Bild muss sich eine wichtigeres Versprechen (was ist im Buddhis- Freundschaft bewähren ... mus wichtiger als „angenehm sein“?): Hier in Mehr über Hans Bischoffshausen online und in diesem Raum der Stille sind wir frei. Wir sind Katalogen. gestärkt durch eine Klarheit, die in der Mitte Im Wiener Museum „Belvedere“ wird Hans Bi- weilt − in der Mitte jenseits von Begehren und schoffshausen im November 2015 ausgestellt!

www.buddhismus-austria.at 15 Surrounded by Buddhist Women Margit Hörr

Sakyadhita 2015: Internationale Konferenz buddhistischer Frauen in Yogyakarta

„Ich sehe hier nur ein Yana versammelt – den Yogyakarta, heute Sultanat an der Südküste

Buddhayana …“, sagte Präsidentin Jetsunma von Java, war einst religiöses und kulturelles dam Tenzin Palmo in ihrer Begrüßungsansprache Zentrum Indonesiens. 1835 wurde nördlich angesichts der eindrucksvoll bunten Roben- der gleichnamigen Hauptstadt, verborgen unter vielfalt von über 1.000 Nonnen und Laien- einer dicken Ascheschicht und völlig von Ve- praktizierenden, die sich vom 23. bis 30. Juni getation überwuchert, eine gewaltige buddhis-

2015 in Yogyakarta zur Konferenzteilnahme tische Tempelanlage entdeckt – Borobodur, ein © alle Bilder: O livier A eingefunden hatten, „… denn alle Buddhis- Monument des Mahayana-Buddhismus! tInnen sind vereint im Dharmapfad – trotz der Die Entstehung des Bauwerks liegt im äußerlichen Unterschiede!“ („Yana“ steht für Dunkeln, die Inschriften deuten auf etwa 800 die unterschiedlichen buddhistischen Pfade.) hin. Vermutlich nach einem katastrophalen

16 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 Frauen

Ausbruch des Vulkans Merapi war die mäch- bezüglich Bhikkhuniordination, über Extre- tige Stufenpyramide dann für fast 1.000 Jahre mismus und politische Gewalt, aber auch über in Vergessenheit geraten. Erst Anfang des 20. Erfolge, Projekte und neue Ziele des Sakyad- Jahrhunderts begann man, den riesigen Stupa hita-Dachverbandes. auszugraben und zu restaurieren. Seit 1983 Es wurde vereinbart, künftig ganz beson- ist er der Öffentlichkeit wieder zugänglich deres Augenmerk auf die „Non Himalayan und seit 1991 von der UNESCO als Weltkul- Buddhist Nuns“ zu richten, um sie bei ihren turerbe anerkannt. 2.500 Reliefs erzählen die vielfältigen Schwierigkeiten − fallweise sogar buddhistische Kosmogonie, etwa 500 sitzende existenziellen Problemen − zu unterstützen. Buddhastatuen befinden sich teils verborgen Sakyadhita-Mitbegründerin Professor Dr. innerhalb gitterförmiger „Steinglocken“, teils Karma Lekshe Tsomo mahnte eindringlich, in den zahlreichen Nischen der verschiedenen dass „… die Situation der Welt an einem sehr Etagen, die größte in der zentralen Stupa- kritischen Punkt angelangt sei, sodass es nicht spitze. Von oben betrachtet scheint es ein mehr ausreiche, sich das Wohlergehen aller gigantisches Vajrayana-Mandala zu sein, das zu wünschen. Die Stimme der BuddhistInnen dem Besucher erlaubt, über einen Wandel- müsse sich Gehör verschaffen, um die Wer- weg einzutreten und über den zehnstufigen tigkeit von Praxis eindringlich klar zu ma- Bodhisattva-Weg zur Mitte aufzusteigen. chen, damit wirksames Mitgefühl entwickelt Was für ein großartiger Ort für die Abhal- werden könne. Um so mitzuhelfen, Konflikt- tung der 14. Sakyadhita-Konferenz! potenzial zu minimieren oder Konflikte ganz Nach Yogyakarta waren TeilnehmerInnen zu vermeiden. Um beizutragen, jegliche Form aus 40 Ländern angereist. Deren Delegierte von Diskriminierung durch soziale oder ge- referierten zum diesjährigen Hauptthema schlechtsbezogene Ungleichheit zu eliminie- „Mitgefühl und soziale Gerechtigkeit“. Er- ren − über alle Religionen, Kulturen, Gesell- gänzend dazu fanden Podiumsgespräche und schaftsbereiche hinweg. Es sei notwendig, mit Workshops statt: über Toleranz, buddhistische liebender Güte die Ursachen wirtschaftlicher Erziehung, über Vorteile und Hindernisse Ungerechtigkeiten zwar zu verstehen, aber >>

www.buddhismus-austria.at 17 Frauen

Präsidentin Jetsunma Tenzin Palmo mit Meditierenden im ersten Morgenlicht dam © alle Bilder: O livier A

>> auch, praktische Lösungen dagegen zu finden! − in Indonesien sind schließlich heute über Und man möge den Klimawandel-Appell von 86 Prozent der Bevölkerung Muslime, nur 1,8 Papst Franziskus unterstützen, denn es gehe Prozent Buddhisten. um die Zukunft aller Bewohner und Spezies Natürlich gab es auch kulturelle Program- auf unserem Planeten.“ me, wie Schattenfigurentheater (erstmalig Außerhalb der offiziellen Termine wurde von Frauen inszeniert), und Tanzgruppen, in von vielen Frauen die seltene Gelegenheit zu denen auch Menschen mit Handicaps mit- persönlichen Gesprächen und die Möglichkeit wirkten. zu intensivem Austausch und neuen Kon- Dr. Rotraut „Jampa“ Wurst, Referentin für takten genützt. Nicht nur zu VertreterInnen Sakyadhita Germany, trat während der Pausen anderer buddhistischen Traditionen, sondern mit ihren Rap-Performances auf, denn „… das auch zu TeilnehmerInnen anderer Religio- motiviert, wenn sich Müdigkeit breitmacht, nen. So debattierten täglich mehr und mehr und ist dem buddhistischen rhythmischen interessierte einheimische MuslimInnen mit Rezitieren irgendwie nahe“.

18 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 Frauen

An einem der letzten Konferenztage gab 2017 findet die nächste Sakyadhita-Konferenz es das Angebot, gemeinsam mit Venerable statt − in Hongkong.  Jetsunma Tenzin Palmo an einer besonderen Morgenmeditation teilzunehmen. Das bedeu- tete aufstehen um 3 Uhr früh, um dann nach INFO zweistündiger Busfahrt in nächtlicher Dunkel- „Sakyadhita International Conference of Bud- heit auf einer der quadratischen oder runden dhist Women“ organisiert seit 1987 alle 2 Jahre steinernen Terrassen der geheimnisvollen Meetings an wechselnden Veranstaltungsor- Borobodurpyramide Platz zu nehmen und auf ten in Asien. Es geht um die Etablierung von den Sonnenaufgang zu warten. Netzwerken und Plattformen, damit über The- Pema Khandro erzählt: „…. wir begannen men, die für den Alltag buddhistischer Frauen zu meditieren, mit geschlossenen Augen oder essenziell sind, diskutiert werden kann. den Blick absichtslos auf den Boden vor uns Nonnen, besonders asiatische, werden bei der gerichtet. Erst viel später, als wir aufstanden, Gründung neuer Klöster unterstützt, Zugänge um wegzugehen, bemerkte ich, dass, so weit sowohl zu Studien und Ausbildung als auch zur man blicken konnte, sehr viele Menschen um Lehrtätigkeit sollen erwirkt, Chancengleichheit uns herum saßen. Es waren Touristen, die sich bei der Ordination geschaffen werden. spontan unserer Meditation angeschlossen Die Frauen-Konferenzen sind offen für alle, hatten. Das war ein wunderschöner Anblick.“ auch für Männer. Für Buddhisten jeglicher Tra- Schließlich gab es am 30. Juni, dem letzten dition, für Ordinierte und Laien jeglichen Alters Veranstaltungstag, noch eine Überraschung für und gleich welcher Nation und Herkunft, auch die Sakyadhita-Präsidentin Jetsunma Tenzin für Praktizierende anderer Religionen. Palmo. Als sie die Tür ihres Quartiers öffnete, Möchten Sie sich bei der Gründung einer um zur Abschlussfeier zu gehen, fand sie sich Österreichischen Sakyadhita-Repräsentanz einem Defilee von Frauen, die rote Rosen in engagieren? Dann melden Sie sich bitte bei den Händen hielten, gegenüber. Erfreut über Inge-Margareta Brenner: [email protected] die lachenden, fröhlichen Gesichter reali- Infos auch unter: sierte sie aber erst, als alle „Happy birthday“ www.buddhistwomen.eu/de anstimmten, dass die Blumen für sie selber be- www.sakyadhita.org stimmt waren – sie hatte nämlich Geburtstag.

www.buddhismus-austria.at 19 Krankheit

Über Krebs und unser Bewusstsein „... es ist nur eine Information ...“

Dr. Beatrix Teichmann-Wirth

„Es ist nur eine Information“, meint Genro störung. Er ist auch unfair, weil er lange nicht Koudela in seinem beeindruckenden Inter- auf sich aufmerksam macht. Eine existen- view, das er ein halbes Jahr vor seinem Tod zielle Bedrohung geht von ihm aus, er ist, so Peter Riedl gab. Gerade aus der MRT-Röhre Sontag in ihrem Buch Krankheit als Metapher, geschoben, neuerlich mit dem Fortschreiten die „Krankheit, die nicht anklopft, bevor sie seines Lungenkrebses konfrontiert, sagt er eintritt“ ... „Es ist der Krebs, der (wie früher diesen Satz − lächelnd − und fügt hinzu, dass die Tb, Anm. der Verf.) die Rolle einer als es wohl der Praxis zu verdanken sei, dass er erbarmungslose, geheime Invasion erfahrenen derart gelassen dieser Tatsache gegenübertritt. Krankheit übernimmt.“ (Sontag) Mehr noch, er empfände eine Aufregung Krebs ist also von Irrationalität umweht. über diese Aufgabe, die sich ihm jetzt stellt − Überhaupt wird so getan, als gäbe es diesen zu sterben. Da geht es „ums Eingemachte, um einen Krebs, dessen Gesetzmäßigkeiten sich das Wesentliche, das will er gut machen“. über alle individuellen Bedingungen hinweg „Die Dinge zu sehen, wie sie sind“, sagt unweigerlich in immer der gleichen, letzt- Shunryu Suzuki, das ist den meisten von uns, lich todbringenden Art vollziehen. Dem steht wenn es um die Diagnose Krebs geht, nicht gegenüber, dass Krebs nicht eine Krankheit ist, möglich. Zu sehen, dass diese Diagnose erst und die Erfahrung zeigt, dass es selbst bei ein mal nur eine Information ist. und demselben Krebs und ein und derselben Krebs kommt im kollektiven Bewusstsein Behandlung und ein und derselben Prognose einem Todesurteil gleich, dessen Vollstre- verschiedene Ausgänge gibt. Diese reichen von ckung − obwohl der Mensch oftmals zum einem unterschiedlich langen Überleben bis zu Zeitpunkt der Diagnose symptomfrei ist − bald einer völligen Heilung, wo der Krebs lebens- vollzogen wird. Dieses Vor-Urteil hält sich lang nicht mehr nachgewiesen werden kann. hartnäckig, obwohl es nicht den statistischen Auch wird Krebs als ein Fremder betrach- Tatsachen entspricht, sind es doch vor allem tet, etwas, was mit mir nichts zu tun hat. Die- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche zum sen bedrohlichen Eindringling, das Andere, Tode führen. gilt es zu bekämpfen mit einem Gegenschlag. Der Krebs wird als Feind betrachtet, den „Es gibt den Kampf oder Kreuzzug gegen den es mit allen Mitteln zu bekämpfen gilt, und Krebs; ... und die Menschen, die Krebs haben, das schnell. Der Tumor wird zum todbringen- sind ,Krebsopfer‘.“ (Sontag) den Dämon, der uns übermächtig nach dem Die Terminologie ist dabei der Kriegsfüh- Leben trachtet. Krebs wird − anders als eine rung entnommen, es wird von bekämpfen, den Herz-Kreislauf-Krankheit − personifiziert, wie Feind besiegen, den Kampf antreten gespro- eine Person mit Attributen ausgestattet: er chen, die Krebszellen werden mit Strahlen ist heimtückisch, hinterhältig, bösartig, mit beschossen, mit Chemotherapie vergiftet oder einem eigenen Willen, dem Willen zur Zer- die dämonengleichen Besetzungen werden

20 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 Krankheit

Histopathologische Abbildung

eines bösartigen Melanoms © wikimedia.org mit allen zur Verfügung stehenden militanten denke und fühle, wenn ich mit einer Krebsdi- Mitteln ausgerottet. agnose, sei es einer eigenen oder der eines mir Mein Körper ist dabei der Kriegsschauplatz. Nahestehenden, konfrontiert bin. Das alles hat weitreichende Folgen: Es ist Wenn ich in all dem Getöse der Gedanken der bewusstseinsmäßige Boden, auf den eine und Gefühle meinen Sitz einnehme, Shamatha Krebsdiagnose fällt, ein Boden, der irratio- praktiziere, also mit aller Aktivität aufhöre und nal, undifferenziert, einen unheilvollen Weg zur Ruhe komme und ich in diesem Sinne die vorzeichnet, wo das Schicksal von vornherein Bereitschaft fördere zum Erkennen, Annehmen, besiegelt scheint. Das sind meinem Empfinden Umarmen, tief Schauen und zum Verstehen nach im Sinne der zweiten edlen Wahrheit die (siehe Thich Nhat Hanh) dieses Geschehens, wahren Ursachen des Krebsleides. Hier wird das den Namen Krebs trägt, dann ereignet sich aus einer Information unermessliches Leid. vielleicht das, wovon Susun Weed in ihrem Die natürliche Reaktion ist verständlicherwei- Krebs-Buch schreibt: „Krebs bringt Angst, Trau- se Abwehr, eine Wegbewegung, ein Wegsehen, er und Wut mit sich − und innere Ruhe.“ ein Weghaben-Wollen. Aus dieser Ruhe inmitten des Zyklons Meiner eigenen Krebserfahrung zufolge ist kann sich dann − auch das ist meine Erfah- dieser Widerstand, das Bekämpfen und Ab- rung − eine „wissende Lücke“ auftun, die wenden, einer heilsamen Bewegung entgegen- alles notwendige Wissen birgt, um einen von gesetzt. Ich habe erfahren, wie wesentlich ein der Seele begrüßten Krebs-Weg beschreiten zu Innehalten, ein Wahrnehmen, ein Gewahrsein können.  des Ganzen ist, um eine für mich heilsame Therapiewahl zu treffen. Wie es auch för- derlich ist, mich meiner Angst, meiner Not und meinem Krebs mit einer fragenden und Quellen umarmenden Geste zuzuwenden. Oftmals Susan Sontag: Krankheit als Metapher. offenbart sich dann, dass die Krebserkrankung Susun S. Weed: Brustkrebs − Brustgesundheit. ein „Götterbote“ sein kann, wie es Wilfried Zen-Meister Genro Koudela − Über sein Leben Reuter in seinem hilfreichen Buch anregt, und Sterben (Interview mit Peter Riedel in oder zumindest die Erscheinung Krebs eine www.ursache.at). bloße Information sein kann, die ich in ange- Shunryu Suzuki: Seid wie reine Seide und messener Weise beantworte. scharfer Stahl. Wenn wir einen kräftigen Beitrag zur Wilfried Reuter: Der Tod ist ganz ungefährlich. Prophylaxe beziehungsweise Heilung der Buddhistische Hilfen im Umgang mit Alter, Krebserkrankung leisten wollen, so wäre es Krankheit, Tod. gut, unsere Konzepte über die Krebserkran- Thich Nhat Hanh: Das Herz von Buddhas Lehre. kung zu betrachten, wahrzunehmen, was ich

www.buddhismus-austria.at 21 Buchbesprechung

Das Herz der Lotusblume von Christiane Gebhard

Buddha lehrte, unsere unheilsamen Emotionen weder auszudrücken noch zu unterdrücken. Stattdessen lehrte er, dass die einzig lohnenden Emotionen die vier brahmaviha-ra (unermessliche Verweilungszustände) sind. Alle Emotionen sollen wahrgenommen werden, um sie dann wie- der abklingen zu lassen.

Wenn Ärger aufkommt, dann wird es nicht Wir selbst schaffen unser eigenes Glück helfen, ihn zu unterdrücken oder ihn zum Aus- oder Unglück, und wir können bedeutsamen druck zu bringen. Jede der beiden Handlungs- Einfluss darauf ausüben. Je geübter wir in der weisen fügt Schaden zu, entweder sich selbst Meditation werden, desto leichter gelingt es und/oder anderen. Ärger ist vorhanden in der uns, die Aufmerksamkeit auf das Wesentli- Welt, das ist etwas Gegebenes. Jedoch wir selbst che zu richten. Wie auch der Körper braucht können bestimmen, wie wir mit dem Ärger um- der Geist Muskelkraft dafür. Ein zerstreuter gehen, ob wir es schaffen, zu beobachten, wie Geist hingegen hat keine Kraft und auch keine der Ärger entsteht und wieder vergeht. Willensstärke. Wir werden nicht über Nacht Für die meisten Menschen ist es jedoch zu zum Meister, aber achtsame Meditationspraxis schwierig, zum Beobachter zu werden, denn der und eine heilsame Lebensweise bringen uns Ärger verschwindet nicht immer im Nu. Wenn gewiss sehr viel näher oder gar ans Ziel. wir uns die Situation vergegenwärtigen und Wie mit allem, worum wir uns hingebungs- dem Ärger Raum geben und mit etwas Positi- voll bemühen, wird aus einem Samen in der vem ersetzen, dann gelingt es uns viel leichter, Erde eine wunderschöne Lotusblume. loszulassen. In der Meditation lernt man das Die buddhistische Nonne Ayya Khema diskursive Denken mit der Achtsamkeit auf den schrieb zahlreiche buddhistische Bücher­ wie Atem zu ersetzen. Im täglichen Leben ersetzen „Das Herz der Lotusblume. Die Essenz wir das Unheilsame mit dem Heilsamen. der Buddha-Lehre“. In ihrem Das macht Sinn. Jedes Mal, wenn wir unsere Aufmerksamkeit von unheilsamen Gedanken abwenden und dem Heilsamen zuwenden, erkennen wir unseren Übungsweg. Wir bewah- ren uns dadurch davor, schlechtes Karma zu machen und unseren ganzen Tag zu ruinieren. Es kann auch gut möglich sein, dass es vielleicht keinen weiteren Tag mehr gibt. Nur ein Narr oder eine Närrin machen sich absichtlich unglücklich. Es ist ganz klar ersichtlich, wenn wir unsere Aufmerksamkeit gezielt auf heilsame Emo- tionen lenken, dann werden unsere Gedanken Frieden und Glück bringen.

22 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 Buchbesprechung

Buch beschreibt Ayya Khema unter anderem, automatisch zu bewegen. Alle Menschen in der wie wir uns durch Meditationspraxis üben kön- Welt versuchen durch instinktive, unmittelba- nen, um ein aufrichtiges Dasein zu entwickeln. re Reaktionen jeglicher Art, dem Unbehagen Wir sind es gewohnt, möglichst überall Sinnes- aus dem Weg zu gehen. Es ist nicht so, dass genüsse zu erfahren, und treiben mit unserem wir dem Unbehagen nicht aus dem Weg gehen Geist wie auf einem Marktplatz in der Welt dürfen, jedoch um der Meditation eine Chance herum. Aber der Weg zur inneren Ruhe und zu geben, müssen wir lernen, unsere instink- Gelassenheit kann nicht auf einem Markplatz tiven Reaktionen zu kontrollieren. An ihnen stattfinden, das ist unmöglich. Es gibt nichts liegt es, dass wir immer wieder Dukkha (Leid) zu kaufen, zu verhandeln oder zu arrangieren erleben. Wenn ein unangenehmes Gefühl in der Meditation. Der Marktplatz ist sinnge- aufkommt, dann ist es wichtig, es zu erkennen, mäß und betrifft all das weltliche Geschehen, die Beobachterposition einzunehmen, und zu unsere Beziehungen, unsere Ideen, Hoffnungen, untersuchen, was im Inneren vor sich geht, Erinnerungen und auch all unsere Abneigun- ohne darauf instinktiv zu reagieren. Sobald wir gen und Widerstände. Die meisten Menschen sitzen, entsteht ein Sinneskontakt, wir nehmen bleiben jedoch in diesem weltlichen Denken die Berührung unseres Körpers auf dem Kissen verhaftet, und daher fällt ihnen die Meditation wahr. Durch Sinneskontakte entstehen Gefüh- anfänglich schwer. le. Das ist ein kausaler Zusammenhang, so sind Wenn wir aber Geduld mit uns haben und wir als Menschen beschaffen. nicht aufgeben, dann werden wir zu dem Buddha lehrte das Gesetz von Ursache und Punkt kommen, wo Meditation wirklich zu Wirkung. Es hängt damit zusammen, dass aus einem jederzeit zugänglichen Bewusstseinszu- jedem Sinneskontakt Gefühle wie angenehm, stand wird. Und dann hat auch der Marktplatz unangenehm und neutral entstehen. Neutral seine Bedeutung für uns verloren. wird häufig auch als angenehm betrachtet, da Geist und Körper sind die zwei Aspekte meist nichts wehtut. Wenn wir zu Beginn auf unserer Existenz. Wir benötigen körperliche dem Sitzkissen verweilen und ein unangeneh- Aktivität und geistige Spiritualität. Fehlt eines mes Gefühl haben, so sollten wir verweilen. der beiden Elemente, so fehlt auch unser inne- Denn nur wenn wir unseren eigenen Geist ken- res Gleichgewicht. nenlernen und verstehen, dass das Prinzip von Zu Beginn der Meditationspraxis sitzt der Ursache und Wirkung auf unserem Gefühls- Körper nicht gerne und wir können anfäng- empfinden basiert, dann lernen wir dabei uns lich Unbehagen­ spüren. Aber genau dieses selbst – die Welt – und das Universum kennen. ­Unbehagen lehrt uns, auf die Reaktion des Jeder Geist enthält den Samen der Erleuchtung! Geistes zu achten und uns nicht Dieses Buch ist empfehlenswert, da klare Anweisungen gegeben werden, die uns in der Anfangsphase der Meditationspraxis behilf- lich sein können. Die Essenz der Buddha- Lehre wird in gut verständlichen Worten vermittelt und inspiriert, tiefer in die Lehre des Buddhismus einzutauchen. 

Buch Ayya Khema, Das Herz der Lotusblume. Die Essenz der Buddha-Lehre, Jhana Verlag, Oy- Mittelberg 2002, ISBN 3-931274-06-3.

© wikimedia.org www.buddhismus-austria.at 23 Alltag

Akzente setzen durch fairen Handel Wolfgang Damoser BA

Kaum eine Woche vergeht hierzulande ohne Auch scheinbar unbedeutende Handlungen neue Hiobsbotschaften über Schuldenkrisen können tiefgreifende Veränderungen hervor- und Korruptionsskandale. Blickt man aber rufen. Dieses Prinzip gilt ebenso für den tägli- über den europäischen Tellerrand hinaus, so chen Einkauf im Supermarkt. Doch handelt es zeigt sich die vielbeschworene Systemkri- sich hier nicht bloß um den sprichwörtlichen se besonders drastisch an den mitunter Tropfen auf dem heißen Stein? Nicht, wenn katastrophalen Arbeits- und Lebens- es nach den Vertretern des fairen bedingungen in den Entwick- Handels geht. Durch zahlreiche lungsländern. Viele Produkte Dachverbände und Organisati- des täglichen Bedarfs sind onen (wie jene des bekannten ursächlich mit dem Leiden FAIRTRADE-Labels) reicht anderer Menschen verbun- die angebotene Produktpa- den. Seit einiger Zeit rückt lette mittlerweile von Ba- daher neben der politi- nanen und Schokolade bis schen Diskussion auch hin zum Kunsthandwerk. die Frage nach der mora- Dabei sind die Produkte nur

lischen Verantwortung in geringfügig teurer und ohne © Mediendesign den Fokus der Öffentlichkeit. großen Aufwand in den meis- Während man jedoch den ver- ten Supermärkten erhältlich. meintlichen Eliten schnell eine Fairer Handel garantiert nicht bloß Mitschuld an den Missständen höhere Preise für Rohstoffe, sondern attestiert, wird die Rolle der Konsu- fördert gezielt die ökonomische, ökolo- menten oft heruntergespielt. Dabei ist gerade gische und soziale Entwicklung der ganzen die buddhistische Ethik ein ständiges Plädo- Region. Der ganzheitliche Ansatz kann dazu yer für die Verantwortung des Einzelnen. Die führen, Wirtschaftsstrukturen nachhaltig zu ethischen Regeln des Buddhismus beinhalten verändern. Dennoch ist auch der faire Handel ein klares Bekenntnis dazu, sich keine Güter kein ökonomisches Allheilmittel. Die Preisge- anzueignen, die nicht freiwillig gegeben staltung und Zertifizierungsverfahren einiger wurden. Die Formulierung Buddhas ruft also Organisationen waren wiederholt Gegenstand dazu auf, die Zwangslage anderer nicht wis- öffentlicher Kritik. Auch darf Konsumen- sentlich auszunutzen. Wann aber eine solche tenverhalten nicht als Ersatz für politischen Zwangslage vorliegt, ist in unseren komple- Handlungsbedarf gesehen werden. Dennoch xen Wirtschaftsstrukturen oft nicht erkennbar. bieten nachhaltige Konzepte zumindest mit- Der Einzelne kann diese Strukturen weder im telbar eine Möglichkeit, um im Alltag positive Alleingang verändern noch sie im Alltag kon- Akzente zu setzen. Aus Sicht der buddhisti- sequent boykottieren. Dennoch können aus schen Ethik ist dies auch deshalb zu begrü- buddhistischer Sicht heilsame Handlungen ßen, da es dem Einzelnen ermöglicht wird, gesetzt werden. Der Buddha lehrt, dass alle im abstrakten Wirtschaftsprozess persönliche Phänomene zueinander in Beziehung stehen. Verantwortung wahrzunehmen. 

24 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 Cartoon

www.buddhismus-austria.at 25 Veranstaltungen

CHAN MI QIGONG mit Meisterin JIANG XUE YING

Meisterin JIANG XUE YING aus Zhejiang/VR China unterrichtet seit vielen Jahren CHAN MI QIGONG in zahlreichen Seminaren in China, u. a. an der Universität Peking, im südostasiatischen Raum und in Europa. Diese Seminare sind eine einmalige Gelegenheit, authentisches CHAN MI QIGONG direkt von der Meister- schülerin und Assistentin von CHAN MI QIGONG-Großmeister Liu Han Wen zu lernen.

17.–18. OKTOBER 2015 Fleischmarkt 16, 1010 Wien € 138,– TU NA QI FA 5 und BASISÜBUNGEN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE TU NA QI FA 5 ist eine Methode mit einem sehr großen Wirkungsspektrum. Sie wirkt im besonderen auf die inneren Organe und bewirkt einen erhöhten Qi-Fluss und eine harmonische Regulation im ganzen Körper. Bei Müdigkeit, Erschöpfung, Abgespanntheit hilft Tu Na Qi Fa 5 frische Energie zu tanken und wieder zu Kräften zu kommen. Tu Na Qi Fa 5 bringt vieles wieder ins Fließen. Die BASISÜBUNGEN: Durch sanfte Bewegungen wird das Qi aktiviert. Ein harmonischer, aktivierender wie auch ausgleichender Qi-Fluss kommt in Gang, löst körperliche wie geistige Verspannung und trägt wesentlich zur Erhöhung unseres ganzheitlichen Wohlbefindens bei.

28.–29. November 2015 Fleischmarkt 16, 1010 Wien € 138,– XI XIN FA und BASISÜBUNGEN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE XI XIN FA sensibilisiert unser Qi-Gefühl auf besondere Weise. Diese Methode ermöglicht es uns die unterschiedlichen Qi-„Geschmacksrichtungen“ des in der Natur vor allem in Pflanzen vorkommenden Qi wahrzunehmen sowie den Qi-Zustand (Fülle oder Leere) und die Qi-Qualität von uns selbst und anderen Menschen zu erkennen. Dadurch haben wir die Möglichkeit gezielt die für uns optimale Qi-Qualität aufzu- nehmen um unser körperliches und geistiges Energiepotential zu erhöhen. Die BASISÜBUNGEN werden bei jedem Wochenendseminar unterrichtet und wiederholt! Auskunft und Anmeldung: 0676 456 77 88

Buddhismus-Lehrgang 2015/2016 Nach dem erfolgreichen Buddhismus-Lehrgang der letzten Studienjahre gibt es nun wieder die Mög- lichkeit, sich ab dem Wintersemester 2015 anzumelden. Die Themenkreise sind: Theravada-Buddhismus, Zen-Buddhismus, Tibetischer Buddhismus sowie Psychologie und Grundlagen interkultureller und interre- ligiöser Begegnung, Buddhismus und westliche Kultur, Begegnung von Buddhismus und Christentum in Geschichte und Gegenwart. In Vorträgen, Gesprächsrunden und Meditationspraxis werden in 2 Semestern die verschiedenen buddhis- tischen Inhalte wissenschaftlich und konkret erfahrbar vermittelt. Referenten: Dr. Bhante Seelawansa Thero, Univ.-Prof. DDr. Johann Figl, DDr. Winter, Rev. Kigen Seigaku Osho, Dr. Tina Draszczyk und weitere Gastreferenten. Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Zeiten: Mittwochs 18.00–19.30, Freitag/Samstag geblockt, 17.00–20.30 bzw. 9.00–12.30 Lehrgangsbeginn: Vorlesungsbeginn WS Anfang Oktober 2015, SS Anfang März 2016, genaue Termine werden zu Lehrgangsbeginn bekanntgegeben Veranstaltungsort: Dhammazentrum Nyanaponika, Penzingerstraße 16/8, 1140 Wien Veranstalter: Akademie für Buddhismus und Christentum, in Zusammenarbeit mit der „Buddhist and Pali University of “(Buddhismus-Diplom möglich). Beitrag: € 300,– pro Semester, zahlbar bis 15. Sept. 2015 für das Wintersemester und 15. Feb. 2016 für das Sommersemester 2016. Optionaler zusätzlicher Kostenbeitrag für das von der „The Buddhist and Pali University of Sri Lanka“ ausgestellte „Diploma in “: US$ 200,– (für Registrierung in Sri Lanka und das von dort erhobene Prüfungsentgelt) Bankverbindung: Raiffeisen Landesbank, IBAN: AT60 3200 0000 1123 9654, BIC: RLNWATWW lautend auf Akademie für Buddhismus und Christentum nzeigen Anmeldung und weitere Informationen: Dhammazentrum Nyanaponika, Bhante Seelawansa, Tel. 01/865 34 91 (Juli bis September nur per E-Mail erreichbar!) – [email protected] – www.akademie-buddhismus-christentum.ac.at bezahlte A bezahlte

26 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 Die ganze lange Nacht. Das Geräusch des Wassers sagt, was ich denke. Gochiku

Foto: Gernot Polland ÖBR-Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015

EINFÜHRUNGEN VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 01.10. 18:00-20:00 Zen-SCHNUPPERN! Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/87 95 723, [email protected] Misho) 03.10. 10:00-12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 03.10. 16:00-18:00 Kinder Tiger Zeit im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 04.10.-14:00-16:00 Science of Life - Geburt, Leben und Tod sind Chöje Lama Palmo Palpung Europe, Wienerstraße 33, 0660/1221484, www.palpung.eu/kontakt nichts vor dem man sich fürchten muss 3002 Purkersdorf 07.10. 19:30-14.10. Buddhismus – eine Einführung Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/554 72 10, [email protected] 21:00 09.10. 19:30-11.10. Seminar: Die Kunst Mensch zu sein Shambha- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 18:00 latraining Stufe 1 15.10. 19:00-21:00 Was ist Buddhismus? Traditionsübergreifende Gerhard Weissgrab Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] Einführung 16.10. 18:00- Einführung in die Zen Meditation Mathias Köhl Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 18.10. 13:00 20.10. 19:00-21:00 Kurs Meditation im Alltag im Shambhalazen- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] trum 22.10. 19:00-20:00 Zen Einführungsvortrag Osho Kigen Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] 29.10. 19:00- Zen Einführungskurs Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] 19.11. 21:00 31.10. 15:00-18:00 Meditieren lernen - Einführungshalbtag Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 01.11. 10:00-14:30 Achtsamkeitshalbtag Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 04.11. 18:00-20:00 Buddhismus - Kurz und bündig Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 05.11. 18:00-20:00 Zen-SCHNUPPERN! Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/87 95 723, [email protected] Misho) 07.11. 10:00-12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 11.11. 18:00-20:00 Buddhismus - Kurz und bündig Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 18.11. 18:00-20:00 Buddhismus - Kurz und bündig Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 21.11. 10:00-17:00 Tag der Meditation Fo Guang Shan Tempel 01/941 74 08, [email protected] 26.11. 19:00-21:00 Was ist Buddhismus? Traditionsübergreifende Gerhard Weissgrab Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] Einführung 28.11. 15:00-18:00 Meditieren lernen - Einführungshalbtag Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 29.11. 10:00-14:30 Achtsamkeitshalbtag Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 05.12. 10:00-12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 10.12. 18:00-20:00 Zen-SCHNUPPERN! Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/879 57 23, [email protected] Misho) 13.12. 14:00-16:00 Science of Life - Aktiver Frieden Chöje Lama Palmo Palpung Europe, Wienerstraße 33, 0660/1221484, www.palpung.eu/kontakt 3002 Purkersdorf 27.12. 19:00- Winterpraxiswoche Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 02.01.2016 21:00 VORTRÄGE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 05.10. 19:00-21:00 Werde ich wieder geboren? Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 07.10. 19:30-21:00 Buddhismus – eine Einführung 1/3 Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/554 72 10, [email protected] 11.10. 10:00-14:00 30 Jahre Diamantweg-Zentrum Linz Arthur Nausner Karma Kagyü Diamantweg Linz 0732/68 08 31, [email protected] 12.10. 19:30-21:00 Buddhismus – eine Einführung 2/3 Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] 14.10. 19:30-21:00 Buddhismus – eine Einführung 3/3 Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/554 72 10, [email protected]

28 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 ÖBR-Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015

EINFÜHRUNGEN VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 01.10. 18:00-20:00 Zen-SCHNUPPERN! Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/87 95 723, [email protected] Misho) 03.10. 10:00-12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 03.10. 16:00-18:00 Kinder Tiger Zeit im Shambhalazentrum Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 04.10.-14:00-16:00 Science of Life - Geburt, Leben und Tod sind Chöje Lama Palmo Palpung Europe, Wienerstraße 33, 0660/1221484, www.palpung.eu/kontakt nichts vor dem man sich fürchten muss 3002 Purkersdorf 07.10. 19:30-14.10. Buddhismus – eine Einführung Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/554 72 10, [email protected] 21:00 09.10. 19:30-11.10. Seminar: Die Kunst Mensch zu sein Shambha- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 18:00 latraining Stufe 1 15.10. 19:00-21:00 Was ist Buddhismus? Traditionsübergreifende Gerhard Weissgrab Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] Einführung 16.10. 18:00- Einführung in die Zen Meditation Mathias Köhl Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 18.10. 13:00 20.10. 19:00-21:00 Kurs Meditation im Alltag im Shambhalazen- Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] trum 22.10. 19:00-20:00 Zen Einführungsvortrag Osho Kigen Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] 29.10. 19:00- Zen Einführungskurs Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] 19.11. 21:00 31.10. 15:00-18:00 Meditieren lernen - Einführungshalbtag Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 01.11. 10:00-14:30 Achtsamkeitshalbtag Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 04.11. 18:00-20:00 Buddhismus - Kurz und bündig Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 05.11. 18:00-20:00 Zen-SCHNUPPERN! Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/87 95 723, [email protected] Misho) 07.11. 10:00-12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 11.11. 18:00-20:00 Buddhismus - Kurz und bündig Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 18.11. 18:00-20:00 Buddhismus - Kurz und bündig Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 21.11. 10:00-17:00 Tag der Meditation Fo Guang Shan Tempel 01/941 74 08, [email protected] 26.11. 19:00-21:00 Was ist Buddhismus? Traditionsübergreifende Gerhard Weissgrab Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] Einführung 28.11. 15:00-18:00 Meditieren lernen - Einführungshalbtag Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 29.11. 10:00-14:30 Achtsamkeitshalbtag Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 05.12. 10:00-12:00 Einführung in die Grundlagen d. Buddhismus Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 10.12. 18:00-20:00 Zen-SCHNUPPERN! Fleur Sakura Wöss, Osho (Nenge Zen Meditationszentrum Misho-an 0650/879 57 23, [email protected] Misho) 13.12. 14:00-16:00 Science of Life - Aktiver Frieden Chöje Lama Palmo Palpung Europe, Wienerstraße 33, 0660/1221484, www.palpung.eu/kontakt 3002 Purkersdorf 27.12. 19:00- Winterpraxiswoche Shambhala Meditationszentrum 01/523 32 59, [email protected] 02.01.2016 21:00 VORTRÄGE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 05.10. 19:00-21:00 Werde ich wieder geboren? Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 07.10. 19:30-21:00 Buddhismus – eine Einführung 1/3 Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/554 72 10, [email protected] 11.10. 10:00-14:00 30 Jahre Diamantweg-Zentrum Linz Arthur Nausner Karma Kagyü Diamantweg Linz 0732/68 08 31, [email protected] 12.10. 19:30-21:00 Buddhismus – eine Einführung 2/3 Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/5547210, [email protected] 14.10. 19:30-21:00 Buddhismus – eine Einführung 3/3 Alexander Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 0680/554 72 10, [email protected]

www.buddhismus-austria.at 29 ÖBR-Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015

VORTRÄGE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 16.10. 19:00-21:00 Weisheit und Mitgefühl – Wie uns Weisheit Birgit Schweiberer She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] hilft, ein gutes Herz zu entwickeln 30.10. 20:00- Sichtweise Meditation und Verhalten Hinrich Vollmer Karma Kagyü Diamantweg Linz 0732/68 08 31, [email protected] 01.11. 15:00 02.11. 19:00-21:00 Umgang mit Alter, Krankheit und Tod Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 06.11. 20:00-22:00 Tod und Wiedergeburt Heike & Gerhard Bucher Museumsturm, Leoben [email protected] 26.11. 00:00- Meditation Karolina Pospisilova Karma Kagyü Diamantweg Innsbruck 0699/120 187 19, [email protected] 27.11. 00:00 11.12. 20:00- Wie wirkt Meditation? Roman Laus Karma Kagyü Diamantweg Graz 0316/670 700, [email protected] 13.12. 15:00 11.12. 20:00- Buddhas Lehre Jim Rheingans Karma Kagyü Diamantweg Wien 01/263 12 47, [email protected] 13.12. 15:00 14.12. 19:00-21:00 Geben und Nehmen Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock KURSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 01.10. 18:00- Jodeln und Qi Gong Christina Zurbrügg Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 04.10. 13:00 03.10. 18:30- Zen Sesshin mit Yoga Christian Hackbarth-Johnson Haus der Stille - PUREGG 0664/98 69 7 54, [email protected] 10.10. 10:00 06.10. 18:30-19:45 Achtsamkeits-Yogakurs für EinsteigerInnen Karin Neumeyer She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 06.10. 19:00-21:00 Buddhismus entdecken - Modul Tod Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 06.10. 20:00-21:00 Meditationskurs - EinsteigerInnen Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 07.10. 17:00-18:00 Meditationskurs - EinsteigerInnen Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 07.10. 18:30-19:45 Die vorbereitenden Übungen in der tibetischen Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] Tradition (Praxisgruppe) 07.10. 20:00-21:15 Chakren- und Shamatha-Meditation (für Manfred Klell She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] Fortschreitende) 08.10. 16:45-18:00 Achtsamkeits-Yogakurs für EinsteigerInnen Regine Lepuschitz She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 08.10. 18:00- Einen säkularen Weg entdecken u. gestalten Buddhistisches Zentrum Scheibbs 0699/190 496 36, [email protected] 11.10. 13:00 08.10. 18:30-20:30 Vajrasattva-Praxis Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 08.10. 18:30-19:45 Achtsamkeits-Yogakurs für Fortschreitende Andrea Glapa She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 08.10. 20:00-21:00 Meditationskurs - Fortschreitende Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 10.10. 10:00- Naikan-Retreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/3 200 688, [email protected] 16.10. 14:00 14.10. 19:00- Die Stufen des Erwachens Ein Meditationsre- Stephan (Pende) Wormland Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 18.10. 13:00 treat in der Stadt 17.10. 09:30- Herzsutra – die Essenz der Weisheit Birgit Schweiberer She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 18.10. 14:00 17.10. 18:00- Achtsamkeitsmeditation und Yoga Hannes Huber Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 24.10. 10:00 21.10. 18:00- Wege der Heilung Lisa Freund Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 25.10. 13:00 23.10. 19:00- Mitgefühl und Weisheit in uns freilegen Lama Yeshe Sangmo (Ilse Pohlan) Karma Kagyü Sangha Graz 0664/735 172 81, [email protected] 26.10. 13:00 23.10. 19:00- Praxiswoche,SenkoboBuddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/85 13, [email protected] 30.10. 13:00

30 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 ÖBR-Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015

VORTRÄGE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 16.10. 19:00-21:00 Weisheit und Mitgefühl – Wie uns Weisheit Birgit Schweiberer She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] hilft, ein gutes Herz zu entwickeln 30.10. 20:00- Sichtweise Meditation und Verhalten Hinrich Vollmer Karma Kagyü Diamantweg Linz 0732/68 08 31, [email protected] 01.11. 15:00 02.11. 19:00-21:00 Umgang mit Alter, Krankheit und Tod Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock 06.11. 20:00-22:00 Tod und Wiedergeburt Heike & Gerhard Bucher Museumsturm, Leoben [email protected] 26.11. 00:00- Meditation Karolina Pospisilova Karma Kagyü Diamantweg Innsbruck 0699/120 187 19, [email protected] 27.11. 00:00 11.12. 20:00- Wie wirkt Meditation? Roman Laus Karma Kagyü Diamantweg Graz 0316/670 700, [email protected] 13.12. 15:00 11.12. 20:00- Buddhas Lehre Jim Rheingans Karma Kagyü Diamantweg Wien 01/263 12 47, [email protected] 13.12. 15:00 14.12. 19:00-21:00 Geben und Nehmen Bhante Dr. Seelawansa Theravadaschule, Buddhistisches Zentrum, 1. [email protected] Stock KURSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 01.10. 18:00- Jodeln und Qi Gong Christina Zurbrügg Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 04.10. 13:00 03.10. 18:30- Zen Sesshin mit Yoga Christian Hackbarth-Johnson Haus der Stille - PUREGG 0664/98 69 7 54, [email protected] 10.10. 10:00 06.10. 18:30-19:45 Achtsamkeits-Yogakurs für EinsteigerInnen Karin Neumeyer She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 06.10. 19:00-21:00 Buddhismus entdecken - Modul Tod Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 06.10. 20:00-21:00 Meditationskurs - EinsteigerInnen Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 07.10. 17:00-18:00 Meditationskurs - EinsteigerInnen Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 07.10. 18:30-19:45 Die vorbereitenden Übungen in der tibetischen Andrea Apachou She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] Tradition (Praxisgruppe) 07.10. 20:00-21:15 Chakren- und Shamatha-Meditation (für Manfred Klell She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] Fortschreitende) 08.10. 16:45-18:00 Achtsamkeits-Yogakurs für EinsteigerInnen Regine Lepuschitz She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 08.10. 18:00- Einen säkularen Weg entdecken u. gestalten Buddhistisches Zentrum Scheibbs 0699/190 496 36, [email protected] 11.10. 13:00 08.10. 18:30-20:30 Vajrasattva-Praxis Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 08.10. 18:30-19:45 Achtsamkeits-Yogakurs für Fortschreitende Andrea Glapa She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 08.10. 20:00-21:00 Meditationskurs - Fortschreitende Michael Aldrian She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 10.10. 10:00- Naikan-Retreat Yoshin Franz Ritter Neue Welt Institut 0664/3 200 688, [email protected] 16.10. 14:00 14.10. 19:00- Die Stufen des Erwachens Ein Meditationsre- Stephan (Pende) Wormland Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 18.10. 13:00 treat in der Stadt 17.10. 09:30- Herzsutra – die Essenz der Weisheit Birgit Schweiberer She Drup Ling Graz, Buddhistisches Zentrum 0699/121 512 91, [email protected] 18.10. 14:00 17.10. 18:00- Achtsamkeitsmeditation und Yoga Hannes Huber Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 24.10. 10:00 21.10. 18:00- Wege der Heilung Lisa Freund Buddhistisches Zentrum Scheibbs 07482/424 12, [email protected] 25.10. 13:00 23.10. 19:00- Mitgefühl und Weisheit in uns freilegen Lama Yeshe Sangmo (Ilse Pohlan) Karma Kagyü Sangha Graz 0664/735 172 81, [email protected] 26.10. 13:00 23.10. 19:00- Praxiswoche,SenkoboBuddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/85 13, [email protected] 30.10. 13:00

www.buddhismus-austria.at 31 ÖBR-Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015

KURSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 23.10. 19:00- Naikan-Retreat und Jujukinkai-Retreat Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/85 13, [email protected] 30.10. 13:00 27.10. 19:00-21:00 Buddhismus entdecken - Modul Karma Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 28.10. 18:00- Strenger Zen Kurs zu Allerheiligen Ermin Döll Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 02.11.2014 14:00 30.10. 18:00- Weisse-Tara-Retreat: Hintergründe und Praxis Helena Krivan Garchen Chöding Gompa 0681/818 421 39, [email protected] 01.11. 13:00 03.11. 19:00-21:00 Buddhismus entdecken - Modul Karma Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 12.11. 18:00- Zazenkai Manfred Kakudo Hellrigl Haus der Stille - PUREGG 0664/98 69 7 54, [email protected] 15.11. 10:00 12.11. 18:30-20:30 Vajrasattva-Praxis Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 13.11.-20.11. Praxiswoche,SenkoboBuddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/85 13, [email protected] 13.11. 19:00- Naikan-Retreat und Jujukinkai-Retreat Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 20.11. 13:00 14.11. 15:00- Achtsamkeit und Geistesruhe. Dem ruhigen Tina Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 01/276 23 60 mobil 0680/5547210, [email protected] 15.11. 13:00 Geist ist alles möglich! 15.11. 09:00-18:00 Zazentag Seigaku Kigen Osho Ekeson Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] 18.11. 18:00- Tage der Stille: Sitzen, Gehen, Studieren & Beate Genko Stolte Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 22.11. 14:00 Yoga 04.12. 18:00- Zen - Wandlung zum inneren Himmel Marcus Hillinger Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 08.12. 14:00 04.12. 19:00- Naikan-Retreat Ernst Stockinger Osho Shi Shin Naikan-Zentrum OÖ 0732/668 077, [email protected] 11.12. 10:00 17.12. 18:00- Kontemplation und Schneeschuhwandern Markus Göschlberger Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 20.12. 14:00 27.12. 18:00- Neujahrs Sesshin Beate Genko Stolte Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 01.01.2016 11:00 28.12. 19:00- Praxiswoche,SenkoboBuddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/85 13, [email protected] 04.01.2016 00:00 28.12. 19:00- Naikan-Retreat und Jujukinkai-Retreat Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/85 13, [email protected] 04.01.2016 13:00 DIVERSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 02.10. 00:00- Thangka Ausstellung Tage der offenen Tür Karma Kagyü Diamantweg Bludenz 0699/11074198, [email protected] 04.10. 00:00 11.10. Tag der offenen Tempeltür 11.10. 10:00-13:00 ÖBR Familien-Puja Marina MyoGong Jahn Meditationszentrum - der mittlere Weg- [email protected] 01.11. 11:00-13:00 Offene Meditation Palpung Europe, Wienerstraße 33, 0660/1221484, www.palpung.eu/kontakt 3002 Purkersdorf 01.11. 15:00-17:00 Gedenkfeier an Verstorbene Buddhistischer Friedhof 01 512 37 19, [email protected] 11.10. 11:00-13:00 Offene Meditation Palpung Europe, Wienerstraße 33, 0660/1221484, www.palpung.eu/kontakt 3002 Purkersdorf 15.11. 10:00-13:00 ÖBR Familien-Puja Marina MyoGong Jahn Meditationszentrum - der mittlere Weg- [email protected] 21.11. 14:00-17:00 11. ÖBR Open Space ÖBR Bodhidharma Zendo 01/512 37 19, [email protected] 22.11. 19:30-21:30 Buddhistisches Weihnachtskonzert zeiTraum 0681/8184 21 39, [email protected] 12.12. 10:00-17:00 Freiwilligen Helfer Tag Palpung Europe, Wienerstraße 33, 0660/1221484, www.palpung.eu/kontakt 3002 Purkersdorf 16.12. 17:00-20:00 Buddhistische Weihnachtsfeier Karma Kagyü Sangha [email protected]

32 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 ÖBR-Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015

KURSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 23.10. 19:00- Naikan-Retreat und Jujukinkai-Retreat Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/85 13, [email protected] 30.10. 13:00 27.10. 19:00-21:00 Buddhismus entdecken - Modul Karma Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 28.10. 18:00- Strenger Zen Kurs zu Allerheiligen Ermin Döll Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 02.11.2014 14:00 30.10. 18:00- Weisse-Tara-Retreat: Hintergründe und Praxis Helena Krivan Garchen Chöding Gompa 0681/818 421 39, [email protected] 01.11. 13:00 03.11. 19:00-21:00 Buddhismus entdecken - Modul Karma Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 12.11. 18:00- Zazenkai Manfred Kakudo Hellrigl Haus der Stille - PUREGG 0664/98 69 7 54, [email protected] 15.11. 10:00 12.11. 18:30-20:30 Vajrasattva-Praxis Andrea Husnik Panchen Losang Chogyen (PLC) Gelug-Zentrum 01/479 24 22, [email protected] 13.11.-20.11. Praxiswoche,SenkoboBuddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/85 13, [email protected] 13.11. 19:00- Naikan-Retreat und Jujukinkai-Retreat Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/8513, [email protected] 20.11. 13:00 14.11. 15:00- Achtsamkeit und Geistesruhe. Dem ruhigen Tina Draszczyk Karma Kagyü Sangha, Buddhistisches Zentrum 01/276 23 60 mobil 0680/5547210, [email protected] 15.11. 13:00 Geist ist alles möglich! 15.11. 09:00-18:00 Zazentag Seigaku Kigen Osho Ekeson Zendo Buddhistisches Zentrum [email protected] 18.11. 18:00- Tage der Stille: Sitzen, Gehen, Studieren & Beate Genko Stolte Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 22.11. 14:00 Yoga 04.12. 18:00- Zen - Wandlung zum inneren Himmel Marcus Hillinger Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 08.12. 14:00 04.12. 19:00- Naikan-Retreat Ernst Stockinger Osho Shi Shin Naikan-Zentrum OÖ 0732/668 077, [email protected] 11.12. 10:00 17.12. 18:00- Kontemplation und Schneeschuhwandern Markus Göschlberger Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 20.12. 14:00 27.12. 18:00- Neujahrs Sesshin Beate Genko Stolte Haus der Stille - PUREGG 0664/986 97 54, [email protected] 01.01.2016 11:00 28.12. 19:00- Praxiswoche,SenkoboBuddhismus Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/85 13, [email protected] 04.01.2016 00:00 28.12. 19:00- Naikan-Retreat und Jujukinkai-Retreat Helga Hartl-Margreiter NyoRen Senkozan Sanghe Nembutsu Do 07486/85 13, [email protected] 04.01.2016 13:00 DIVERSE VERANSTALTUNG LEITUNG ORT KONTAKT 02.10. 00:00- Thangka Ausstellung Tage der offenen Tür Karma Kagyü Diamantweg Bludenz 0699/11074198, [email protected] 04.10. 00:00 11.10. Tag der offenen Tempeltür 11.10. 10:00-13:00 ÖBR Familien-Puja Marina MyoGong Jahn Meditationszentrum - der mittlere Weg- [email protected] 01.11. 11:00-13:00 Offene Meditation Palpung Europe, Wienerstraße 33, 0660/1221484, www.palpung.eu/kontakt 3002 Purkersdorf 01.11. 15:00-17:00 Gedenkfeier an Verstorbene Buddhistischer Friedhof 01 512 37 19, [email protected] 11.10. 11:00-13:00 Offene Meditation Palpung Europe, Wienerstraße 33, 0660/1221484, www.palpung.eu/kontakt 3002 Purkersdorf 15.11. 10:00-13:00 ÖBR Familien-Puja Marina MyoGong Jahn Meditationszentrum - der mittlere Weg- [email protected] 21.11. 14:00-17:00 11. ÖBR Open Space ÖBR Bodhidharma Zendo 01/512 37 19, [email protected] 22.11. 19:30-21:30 Buddhistisches Weihnachtskonzert zeiTraum 0681/8184 21 39, [email protected] 12.12. 10:00-17:00 Freiwilligen Helfer Tag Palpung Europe, Wienerstraße 33, 0660/1221484, www.palpung.eu/kontakt 3002 Purkersdorf 16.12. 17:00-20:00 Buddhistische Weihnachtsfeier Karma Kagyü Sangha [email protected]

www.buddhismus-austria.at 33 Die Orden und Dharma-Gruppen der ÖBR Infos über Tradition, Entwicklung und Praxisangebote finden Sie im Jahrbuch der ÖBR, erhältlich im ÖBR-Sekretariat, [email protected]

Bodhidharma Zendo Drikung Kagyud Orden Karma Kagyü Sangha* Buddhistisches Zentrum Buddhistisches Zentrum Fleischmarkt 16/2. Stock, 1010 Wien Fleischmarkt 16/1. Stock, 1010 Wien Fleischmarkt 16/1. Stock, 1010 Wien Tel./Fax 01/276 23 60, Tel. 01/513 38 80 [email protected] Tel. 0680/554 72 10 [email protected] www.drikung-orden.at [email protected] www.bodhidharmazendo.net >> Tibetischer Buddhismus www.karma-kagyu.at >> Japanischer Buddhismus >> Tibetischer Buddhismus Dzogchen Gemeinschaft Buddhadham Tempel Graz ­Österreich* Karma Samphel Ling Keplerstraße 61 Klopstockgasse 45 Hollandstraße 14, 1020 Wien 8020 Graz 1170 Wien Tel. 0680/324 94 91 Tel. 0316/71 37 42 [email protected] [email protected] >> Theravada-Buddhismus www.dzogchen.at www.karma-samphel-ling.at >> Tibetischer Buddhismus >> Tibetischer Buddhismus Buddhamettaa Tempel Graz/Leoben Kindermanngasse 29 Fo Guang Shan Tempel Ligmincha Österreich 8020 Graz Sechshauser Straße 50, 1150 Wien Argentinierstraße 60/13 Tel. 0650/413 29 77 Tel. 01/941 74 08 1040 Wien [email protected] Tel. 0699/18 88 80 98 Tel. 0676/773 88 56 >> Theravada-Buddhismus [email protected] [email protected] www.fgsvienna.at www.ligmincha.at Buddhistische Gemeinschaft >> Mahayana-Buddhismus >> Tibetischer Buddhismus Salzburg Lehenerstraße 15, 5020 Salzburg Garchen Chöding Zentrum Lotus Sangha* Tel. 0664/22 37 111 oder Gompa: 1150 Wien, Sturzgasse 44 Yun Hwa Dharma Sah Tel. 0699/10 75 97 74 Postanschrift: 1160 Wien, Kirchengasse 32/20, 1070 Wien [email protected] Waidäckergasse 21A Tel. 0699/19 24 62 94 www.buddhismus-salzburg.org Tel. 0681/81 84 21 39 [email protected] >> Übertraditionell [email protected] www.lotussangha.org www.garchen.at >> Mahayana-Buddhismus Buddhistisches Zentrum >> Tibetischer Buddhismus Scheibbs Maitreya Institut Gutenstein Ginselberg 12 Kalachakra Kalapa Retreatzentrum Blättertal 9, 2770 Gutenstein 3270 Scheibbs/Neustift 8541 Garanas 41 Tel. 02634/74 17 Tel. 0699/19 04 96 36 oder Tel. 0699/12 15 12 91 (Kontakt Sylvester und Tel. 07482/424 12 [email protected] Li ­Lohninger) [email protected] www.shedrupling.at, www.kalapa.at [email protected] www.bzs.at >> Tibetischer Buddhismus www.maitreya.at >> Übertraditionell >> Übertraditionell >> Tibetischer Buddhismus

Dai Shin Zen-Zentrum Mishoan Karma Kagyü Diamantweg* Österreich Soka Gakkai Währinger Str. 26/Hof, 1090 Wien Pfeifferhofweg 94, 8045 Graz ­International Tel. 0650/879 57 23 Tel. 0316/67 07 00 Kulturzentrum Villa Windisch-Grätz (Dr. Fleur Sakura Wöss) [email protected] Linzer Straße 452, 1140 Wien [email protected] www.diamantweg.at Tel. 01/979 18 36 www.mishoan.at >> Tibetischer Buddhismus [email protected] >> Japanischer Buddhismus www.oesgi.org >> Japanischer Buddhismus  * Diese Gruppen und Orden der ÖBR haben aktivitäten an verschiedenen ­Standorten in Österreich. Details entnehmen Sie bitte den webseiten.

34 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 öbr orden, Gruppen und institute

Panchen Losang Chogyen Senkozan Sanghe institute ­Gelug-Zentrum in der ­Tradition Nembutsu Do* des Dalai Lama Haupttempel, Bodingbach 91 Nipponzan Myohoji – Servitengasse 15, 1090 Wien 3293 Lunz am See ­Friedenspagode Tel. 0681/20 49 00 31 Tel. 07486/85 13 Handelskai, Hafenzufahrtsstraße [email protected] [email protected] (Handelskai, bei der Lindmayerstraße 1) www.fpmt-plc.at www.senkobobuddhismus.at 1020 Wien www.gelugwien.at >> Japanischer Buddhismus Tel. 01/726 35 51 [email protected] www.peacepagoda.net >> Tibetischer Buddhismus Shambhala ­Meditationszentrum >> Japanischer Buddhismus Stiftgassse 15–17, 1070 Wien Palpung Yeshe Chökhor Ling Tel. 01/523 32 59 Friedens-Stupa-Institut Europe* [email protected] Büro: Wiener Straße 33 http.//wien.shambhala.info/ Steinhäusl 154 3002 Purkersdorf bei Wien >> Tibetischer Buddhismus 3033 Altlengbach www.palpung.eu Tel. 0664/340 10 46 >> Tibetischer Buddhismus Shaolin Tempel Kultur Zentrum [email protected] Bacherplatz 10/Top 3 (2. Stock) www.stupa.at Pu Fa Meditationszentrum Linz 1050 Wien >> Übertraditionell Hörzinger Straße 62ab Tel. 01/945 61 38 4020 Linz [email protected] Naikan Institut Neue Welt Tel. 0732/94 47 04 www.shaolinkultur.at Breitergasse 6 [email protected] >> Mahayana-Buddhismus 2620 Neunkirchen www.ctworld.org Tel. 0664/32 00 688 >> Taiwanesischer Buddhismus She Drup Ling Graz nwi@naikan com Griesgasse 2, 8020 Graz www.naikan.com Puregg, „Haus der Stille“ >> Japanischer Buddhismus Berg 12 TDC Thekchen Dho-ngag Choeling* 5652 Dienten am Hochkönig Tibetischer Buddhismus in Lehre (Salzburger Land) und Praxis Tel. 0664/986 97 54 Donaufelder Straße 101/3/2 von 15 bis 17 Uhr 1210 Wien [email protected] Tel. 0664/1102 702 www.puregg.at [email protected] >> Japanischer Buddhismus www.tdc.or.at >> Tibetischer Buddhismus Rangjung Yeshe Gomde Guth zu Rath, Bäckerberg 18 Theravada* 4644 Scharnstein Buddhistisches Zentrum Tel. 07615/203 13 Fleischmarkt 16/1. Stock, 1010 Wien [email protected] [email protected] www.gomde.at www.theravada-buddhismus.at >> Tibetischer Buddhismus >> Theravada-Buddhismus

Sayagyi U Ba Khin IMC Österreich 9064 St. Michael/Gurk 6 Tel. 04224/28 20 [email protected] www.imc-austria.com >> Theravada-Buddhismus

www.buddhismus-austria.at 35 ÖBR orden,en un Grduppen Gruppen und Institute Wöchentliche Meditationen Bundesland Mo Di Mi Do FR sa So Webadresse Bodhidharma Zendo Wien Wien 18.30 06.30 18.30 06.30 18.30 07.30 www.bodhidharmazendo.net Dai Shin Zen-Zentrum Mishoan Wien 19.00 19.00 www.daishinzen.at Dhamma-Zentrum Nyanaponika Wien 18.30 19.00 www.theravada-buddhismus.at Drikung Phüntshog Chöling Wien 18.45 19.30 www.drikung-orden.at Dzogchen Gemeinschaft Wien Wien 19.45 19.45 www.dzogchen.at Fo Guang Shan Wien 15.35 www.fgsvienna.at Garchen Chöding Zentrum Wien 18.30 18.30 www.garchen.at Haus der Stille – Puregg Wien 7.00 19.00 www.puregg.at Karma Kagyü Diamantweg Wien 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Sangha Wien Wien 19.30 19.30 www.karma-kagyu.at Karma Samphel Ling Wien 19.00 19.00 www.karma-samphel-ling.at Ligmincha Österreich Wien 16.30, 18.30 www.ligmincha.at Nipponzan Myohoji – Friedenspagode Wien 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 www.peacepagoda.net Österreich Soka Gakkai International Wien www.oesgi.org Panchen Losang Chogyen, Gelug-Zentrum Wien 9.00, 18.00, 19.00 17.00 www.gelugwien.at Senkozan Stadtdojo Wien Wien 19.00 www.senkobobuddhismus.at Shambhala-Meditationszentrum Wien 19.00 9.00 19.00 wien.shambhala.info Shaolin Tempel Kulturverein Wien 20.00 20.00 11.00, 12.00 www.shaolinkultur.at Theravadaschule Wien Wien 19.00 17.30, 19.00 17.30 18.30 www.theravada-buddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Wien Lotus Sangha Wien 06.00 19.00 06.00, 19.00 19.00 19.00 06.00, 18.30 18.30 www.lotussangha.org/oesterreich/wien.html Buddhistisches Zentrum Scheibbs Niederösterreich 19.00 www.bzs.at Palpung Yeshe Chökhor Ling Europe Niederösterreich Senkozan Dojo Wachau Niederösterreich 19.00 www.senkobobuddhismus.at Senkozan Sanghe Nembutsu Do Niederösterreich 20.00 www.senkobobuddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Wienerwald Niederösterreich 19.00 www.lotussangha.org/oesterreich/wienerwald.html Buddhadham Tempel Graz Steiermark 13.30 Buddhamettaa Tempel Graz/Leoben Steiermark 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 Drikung Lhündrub Chö Dzong Steiermark 19.00 www.drikung-orden.at Karma Kagyü Diamantweg Graz Steiermark 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Judenburg Steiermark 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Murau Steiermark 20.00 www.kkoe.at She Drup Ling Graz Steiermark 18.30, 19.30 09.30, 18.30, 20.00 20.00 www.shedrupling.at Vipassana-Gruppe Graz Steiermark 18.30 www.theravada-buddhismus.at Drikung Samten Chö Gar Oberösterreich 19.00 19.00 www.drikungaustria.org Karma Kagyü Diamantweg Linz Oberösterreich 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Steyr Oberösterreich 20.00 www.kkoe.at Pu Fa Meditationszentrum Oberösterreich 09.00 09.00 09.00 19.30 09.00 15.00 www.ctworld.org Rangjung Yeshe Gomde Oberösterreich 19.00 www.gomde.at Senkozan Stadtdojo Linz Oberösterreich 19.00 www.senkobobuddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Linz Oberösterreich 19.30 www.lotussangha.org/oesterreich/linz.html Buddhistische Gemeinschaft Salzburg Salzburg 18.30 19.00 19.00 19.00 www.buddhismus-salzburg.org Karma Kagyü Diamantweg Salzburg Salzburg 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at TDC Thekchen Dho-ngag Choeling Salzburg 19.00 www.tdc.or.at Theravada Gruppe Salzburg Salzburg 19.00 www.buddhismus-salzburg.org/ Karma Kagyü Diamantweg Villach Kärnten 20.00 www.kkoe.at TDC Thekchen Dho-ngag Choeling Kärnten 19.00 www.tdc.or.at Bodipath Innsbruck Tirol 19.30 19.30 www.bodhipath.at Drikung Ga Shi Chö Gar Tirol 19.30 www.drikung-orden.at Karma Kagyü Diamantweg Innsbruck Tirol 20.00 20.00 19.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Bludenz Vorarlberg 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Bregenz Vorarlberg 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Dornbirn-Markt Vorarlberg 19.30 19.30 www.kkoe.at

36 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 öbr orden, Gruppen und institute

Bundesland Mo Di Mi Do FR sa So Webadresse Bodhidharma Zendo Wien Wien 18.30 06.30 18.30 06.30 18.30 07.30 www.bodhidharmazendo.net Dai Shin Zen-Zentrum Mishoan Wien 19.00 19.00 www.daishinzen.at Dhamma-Zentrum Nyanaponika Wien 18.30 19.00 www.theravada-buddhismus.at Drikung Phüntshog Chöling Wien 18.45 19.30 www.drikung-orden.at Dzogchen Gemeinschaft Wien Wien 19.45 19.45 www.dzogchen.at Fo Guang Shan Wien 15.35 www.fgsvienna.at Garchen Chöding Zentrum Wien 18.30 18.30 www.garchen.at Haus der Stille – Puregg Wien 7.00 19.00 www.puregg.at Karma Kagyü Diamantweg Wien 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Sangha Wien Wien 19.30 19.30 www.karma-kagyu.at Karma Samphel Ling Wien 19.00 19.00 www.karma-samphel-ling.at Ligmincha Österreich Wien 16.30, 18.30 www.ligmincha.at Nipponzan Myohoji – Friedenspagode Wien 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 17.00 www.peacepagoda.net Österreich Soka Gakkai International Wien www.oesgi.org Panchen Losang Chogyen, Gelug-Zentrum Wien 9.00, 18.00, 19.00 17.00 www.gelugwien.at Senkozan Stadtdojo Wien Wien 19.00 www.senkobobuddhismus.at Shambhala-Meditationszentrum Wien 19.00 9.00 19.00 wien.shambhala.info Shaolin Tempel Kulturverein Wien 20.00 20.00 11.00, 12.00 www.shaolinkultur.at Theravadaschule Wien Wien 19.00 17.30, 19.00 17.30 18.30 www.theravada-buddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Wien Lotus Sangha Wien 06.00 19.00 06.00, 19.00 19.00 19.00 06.00, 18.30 18.30 www.lotussangha.org/oesterreich/wien.html Buddhistisches Zentrum Scheibbs Niederösterreich 19.00 www.bzs.at Palpung Yeshe Chökhor Ling Europe Niederösterreich Senkozan Dojo Wachau Niederösterreich 19.00 www.senkobobuddhismus.at Senkozan Sanghe Nembutsu Do Niederösterreich 20.00 www.senkobobuddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Wienerwald Niederösterreich 19.00 www.lotussangha.org/oesterreich/wienerwald.html Buddhadham Tempel Graz Steiermark 13.30 Buddhamettaa Tempel Graz/Leoben Steiermark 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 11.00 Drikung Lhündrub Chö Dzong Steiermark 19.00 www.drikung-orden.at Karma Kagyü Diamantweg Graz Steiermark 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Judenburg Steiermark 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Murau Steiermark 20.00 www.kkoe.at She Drup Ling Graz Steiermark 18.30, 19.30 09.30, 18.30, 20.00 20.00 www.shedrupling.at Vipassana-Gruppe Graz Steiermark 18.30 www.theravada-buddhismus.at Drikung Samten Chö Gar Oberösterreich 19.00 19.00 www.drikungaustria.org Karma Kagyü Diamantweg Linz Oberösterreich 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Steyr Oberösterreich 20.00 www.kkoe.at Pu Fa Meditationszentrum Oberösterreich 09.00 09.00 09.00 19.30 09.00 15.00 www.ctworld.org Rangjung Yeshe Gomde Oberösterreich 19.00 www.gomde.at Senkozan Stadtdojo Linz Oberösterreich 19.00 www.senkobobuddhismus.at Yun Hwa Dharma Sah Linz Oberösterreich 19.30 www.lotussangha.org/oesterreich/linz.html Buddhistische Gemeinschaft Salzburg Salzburg 18.30 19.00 19.00 19.00 www.buddhismus-salzburg.org Karma Kagyü Diamantweg Salzburg Salzburg 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at TDC Thekchen Dho-ngag Choeling Salzburg 19.00 www.tdc.or.at Theravada Gruppe Salzburg Salzburg 19.00 www.buddhismus-salzburg.org/ Karma Kagyü Diamantweg Villach Kärnten 20.00 www.kkoe.at TDC Thekchen Dho-ngag Choeling Kärnten 19.00 www.tdc.or.at Bodipath Innsbruck Tirol 19.30 19.30 www.bodhipath.at Drikung Ga Shi Chö Gar Tirol 19.30 www.drikung-orden.at Karma Kagyü Diamantweg Innsbruck Tirol 20.00 20.00 19.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Bludenz Vorarlberg 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Bregenz Vorarlberg 20.00 20.00 20.00 www.kkoe.at Karma Kagyü Diamantweg Dornbirn-Markt Vorarlberg 19.30 19.30 www.kkoe.at

Die eingetragenen Zeiten sind Anfangszeiten. Unterstrichene Termine können nur nach Rücksprache mit der jeweiligen Gruppe besucht werden. www.buddhismus-austria.at 37 Die im Folgenden angeführten Gruppen sind nicht Mitglieder bei der ÖBR. Die ÖBR hat keinen Einfluss auf Lehrinhalte und LehrerInnen.

Wien TIROL Mushoju Zen Dojo Wien Wat Thai Tirol Buddharam Association Zen International Thailändische Gemeinde Tirol Kaiserstraße 67–69, 1070 Wien Gewerbepark 24, 6068 Mils/Hall Hofgebäude 2. Stock/Tür 13, Tel. 0699/1140 4242 0664/922 4244 [email protected], www.zen.or.at [email protected]

Dharma Sangha Österreich „der mittlere weg“, Biberstraße 9/2, 1010 Wien Info: Michael Podgorschek Yoga & Meditation Tel. 0699/1479 1212, [email protected] Offene Stunden Ursula Lyon, Margit Königswieser Kyudo Zen-Bogenschießen Mo., 10.00–12.00 Muko Kyudojo Wien Seidengasse 28, 1070 Wien Ursula Lyon, Michaela Berger [email protected] Meditation & Lehre & Yoga „sampada“ Mi., 17.30–19.00 Ryuun Zen Sangha Schüler von Genso Sasaki Roshi Andrea Lachner „der mittlere weg“, Biberstraße 9/2, 1010 Wien Mi., 19.15–21.00 Info: Daru Huppert, Tel. 0676/551 6536 www.ryu-un-zen.org Andrea Lachner Do., 17.00–18.30

Oberösterreich Hannes Huber, Renate Putzi Zen in Linz Fr., 16.30–18.00 Zendo. Honauerstraße 20, 1. Stock, 4020 Linz www.zeninlinz.at Buddhistisches Zentrum Wien Fleischmarkt 16/1. Stock Mittwoch-Gruppe „Daiishin Sangha“ 1010 Wien Info: Gernot Polland, Tel. 0664/733 9919 [email protected] Martin Krautschneider Donnerstag-Gruppe „Offene Weite“ Di., 19.00–21.00, auch für Anfänger Info: Brigitte Bindreiter, Tel. 0650/3852 820 Fr., 6.00–8.00 [email protected] http://martin-krautschneider.at/yoga/

Samstag-Gruppe „BuddhaDharmaSangha“ „der mittlere weg“, Biberstraße 9/2 Info: Gerhard Urban, Tel. 0664/877 6885 1010 Wien [email protected] Tel. 01/729 82 66

Zen in Gmunden (japan. Rinzai Zen) Info: Roshin Ingrid Prinz. [email protected] Qi Gong & Tel. 0650/460 3023 Meditation Tilo Rom Burgenland Mi., 17.00–18.30 Saddharma Sangha Mi., 19.30–21.00 Rabnitztalstraße 12, 7372 Karl Info: Marina Jahn, Tel. 01/216 4451 „der mittlere weg“, Biberstraße 9/2 nzeigen [email protected] 1010 Wien Tel. 0676/629 9158 bezahlte A bezahlte

38 Buddhismus in Österreich 4 | 2015 AchtsamkeitsCoaching - Reflexion im Dialog

EinzelCoachings und achtsamkeitsbasierte Seminare Dr. Ulli Pastner Klarheit, für Private und Organisationen Wertschätzung, Orientierung

für bewusste Entscheidungen, bei inneren und äusseren Konflikten Sehen, wie und dringenden Veränderungswünschen die Dinge sind ... in beruflichen oder ... mit Achtsamkeit, privaten Fragen Emotionaler Intelligenz, & Internal Family System

Praxis Waldviertel Praxis Wien 3713 Harmannsdorf ● 1010 Annagasse Tel.: 0664 / 73 420 130 email: [email protected]

www.achtsamkeitscoaching.at ● www.schule-der-wertschaetzung.at BUDDHISTISCHES STUDIEN- & MEDITATIONSZENTRUM PANCHEN LOSANG CHOGYEN

1090 Wien, Servitengasse 15

Herbst/Winterprogramm 2015/16

Mi. 14.10.2015 - Die Stufen des Erwachens – mit Stephan „Pende“ Wormland So. 18.10.2015 Ein Meditations-Retreat inn der Stadt. Im Stufenweg zur Erleuchtung sind die grundlegenden buddhistischen Themen in drei Teile (Grundlage schaffen, Vertiefung durch Erforschung und abschließende Übungen) zusammengefasst und speziell für die Meditationspraxis aufbereitet.

Im Retreat geht es darum, Meditationserfahrungen zu sammeln und die Erkenntnisse in das tägliche Leben zu integrieren.

Für Neugierige, Anfänger und erfahrene Praktizierende. Gegen Absprache kann an Einzeltagen teilgenommen werden. ab Mi.4.11.2015 Buddhismus kurz und bündig Beginn von vier Abenden, die eine kurze, leicht verständliche Einführung in die grundlegenden Aussagen und wesentlichen Prinzipien des (tibetischen) Buddhismus bieten.

ab Sa.6.2.2016 Weisheit - mit Ven. Birgit Vier Wochenenden zum Thema Weisheit nach dem Text "Eintritt in die Praxis eines Bodhisattva" (Bodhicāryāvatāra) des Meisters Śāntideva.

Die ersten acht Kapitel des beliebten und inspirierenden Textes sind der Hervorbringung des Erleuchtungsgedankens (Bodhicitta) und der Praxis der ersten fünf Vollkommenheiten eines Bodhisattva gewidmet. Das neunte Kapitel widmet sich der sechsten Vollkommenheit, der Praxis transzendenter Weisheit. Alle Übungen, so Śāntideva, lehrte der Buddha mit dem Ziel, Lebewesen die befreiende Weisheit zu vermitteln, welche die Fesseln des Daseinskreislaufs durchtrennt und somit den großen Weg zu Nirvana und Buddhaschaft darstellt.

Für TeilnehmerInnen mit buddhistischen Vorkenntnissen.

Info und Anmeldung: [email protected]

Spirituelle Leitung: Lama Zopa Rinpoche, durch ihn stehen wir in direktem Kontakt mit S.H. Dalai Lama

www.gelugwien.at info @gelugwien.at +43/681/204 900 31