Aurora 6, 1936 1 Unser 6
AURORA Ein romantischer Almanach 6 Jahresgabe der Deutschen Eichendorff-Stiftung Begründet von Karl Freiherrn von Eichendorff † In Zusammenarbeit mit Univ. Prof. Geheimrat Dr. Adolf Dyroff Univ. Prof. Dr. Hans Heckel und Prof. Franz Ranegger herausgegeben von Karl Sczodrok Verlag „Der Oberschlesier“ Oppeln 1 9 3 6 Genehmigter Neudruck jal-reprint ˙ würzburg [Abb. vor Titelei: Der Morgen. Carl Friedrich Schinkel, Federzeichnung 1844] Aurora – Ein romantischer Almanach. Bd. 6. Jahresgabe der Deutschen Eichendorff-Stiftung. Begründet von Karl Freiherrn von Eichendorff †. In Zusammenarbeit mit Univ. Prof. Geheimrat Dr. Adolf Dyroff, Univ. Prof. Dr. Hans Heckel und Prof. Franz Ranegger herausgegeben von Karl Sczodrok. Oppeln 1936. Karl Sczodrok, Unser 6. Jahrbuch 1 Adolph v. Grolmann, Eichendorff 3 Willibald Köhler, Verwandlung 7 Karl Sczodrok, Eichendorff und die deutsche Landschaft 8 Rolf Hünicken, Eichendorff in Halle 12 Adolf Dyroff, Eichendorff im Heidelberger Bäckerhause 16 Wolfgang Federau, Auf Eichendorffs Spuren in Danzig 30 Bernard Wieman, Von einer Donaufahrt nach Wien 33 M. J. von Minckwitz, Eichendorffs „Italia“ 40 Von einem Sudetendeutschen, Kranz für Eichendorff 46 Franz Ranegger, Eichendorffs Ansicht von der Poesie 47 Oskar Walzel, Eichendorffs Erzählen 61 Hans Heckel, Eichendorff als Dramatiker 67 Otto Demuth, Der Angleichungsvorgang in Eichendorffs Lustspiel 76 Ewald Reinhard, Joseph von Eichendorff als Freiheitssänger 86 JoachimHerrmann, Pfitzner und Eichendorff 93 Hubertus Lossow, Philipp Otto Runge und Joseph Freiherr von Eichendorff 100 Alfred Hein, Das verträumte Protokoll 104 Alfred Jahn, Der alte Eichendorff 110 Willibald Köhler, Geburt der Romantik aus Waldangst und Rokoko 113 Helmut Schultz, König Mys von Fidibus 117 Paul Heimann, Eichendorff-Renaissance auf dem Theater 123 Alfons Hayduk, „Der Taugenichts“, dramatisiert 126 Joachim Herrmann, Eichendorffs „Glücksritter“ als Schauspiel 127 Otto Mausser, In einem kühlen Grunde 129 Hermann Gaupp, Eichendorff im Rundfunk 136 Bruno G.
[Show full text]