Natur Heimat Kultur

DAS MAGAZIN DER NORDRHEIN-WESTFALEN-STIFTUNG

INSEKTEN IN NRW

NR. 1 | 2020 Erfrischende Antike: Nest im Netz: Sprachkünstler: Borstgrasrasen: Römerkanal- App hilft Heinrich Heine und Artenreicher Infozentrum Kiebitzen Heinrich Böll Flickenteppich Liebe Leserinnen, liebe Leser, INHALT Das Gotteshaus der Heimkehrer 32 – 33 In Bochum-Weitmar gibt es eine ungewöhnliche Kirche mit seit drei Jahren sind Bienen, Deshalb verwundert es nicht, dass inzwischen allerorten über Museum in der Krypta. Wespen, Hummeln, Libellen und Insekten gesprochen wird: im Deutschen Bundestag, in Talkshows Schaufenster 4 – 5 Schmetterlinge ein vielbeach­ und in der Tagesschau genauso wie anlässlich des „Tages der Zu entdecken in NRW: Die Adlerwarte Berlebeck, der Nationales Naturerbe am Petersberg 34 – 35 tetes politisches Großthema. Insekten“ in Naturschutzzentren und Naturkundemuseen. Insekten Architekt Mies van der Rohe in Aachen und die inklusive 93 Hektar Wald am Petersberg im Siebengebirge wurden Wie sich inzwischen gezeigt hat, sind heute Gegenstand der großen Politik. App des Neanderthal Museums Mettmann. der NRW-Stiftung übergeben. können Insekten tausende Projekte, die sich schon länger dem Rückgang von Insekten Menschen aufrütteln und auch entgegenstemmen, gab es bislang nur wenige. Die NRW-Stiftung im Rahmen von Volksbegehren blickt deshalb – auch mit Stolz – darauf zurück, dass sie dem mobilisieren. Eine im Jahre 2017 Thema Insekten bereits in ihren Anfangsjahren Aufmerksamkeit veröffentlichte Untersuchung geschenkt hat. 1991 bewilligte sie für ein Projekt der „Bürger­ picture alliance / Rauchensteiner hat nicht nur Fachleute, sondern initiative Naturschutz Siebengebirge“ in Königswinter insgesamt­ auch Politik und Zivilgesell- 150.000 DM zum Ankauf einer 3,7 ha großen Weinbergbrache, schaft alarmiert. Die Studie des „Entomologischen­ Vereins Krefeld“ um den dortigen Blütenreichtum als Nahrungsquelle für Insekten stellte bei fliegenden Insekten einen dramatischen Rückgang der zu sichern. Bis in die Gegenwart ist das Vor­haben aufgrund seiner Insekten­biomasse um circa 76 % seit den 1980er Jahren fest und großen Erfolge für den Insektenschutz ein beispielgebendes Günter Matzke-Hajek Werner Stapelfeldt Archiv NRW-Stiftung sorgte damit deutschlandweit für Schlagzeilen. Vorzeigeprojekt! Titelthema: Sechsbeiniges NRW 6 – 11 Reihe: Künstlerhäuser in NRW 36 – 39 Fast zeitgleich erschienen Ergebnisse von Forschungs- Die NRW-Stiftung ist sich ihrer Verant­wortung bewusst und Kurierflieger, Totengräber und Müllwerker – Insekten übernehmen Heinrich Heine und Heinrich Böll – zwei Schriftsteller aus arbeiten über die Leistungen, die Insekten für Menschen erbringen. wird – wie in der Vergangenheit – das Thema auch in Zukunft wichtige Aufgaben in der Natur. Die NRW-Stiftung hilft dabei, dem Rheinland und ihre Häuser. Sie sind u. a. eifrige Blütengäste, die Nektar und Pollen für ihre landesweit mit Nachdruck unterstützen. Lebensräume gefährdeter Insektenarten zu erhalten. eigene Versorgung benötigen. Dabei tragen sie Blütenpollen von Erhaltung des Einzigartigen 40 – 41 einer Blüte zur nächsten, wobei sie – quasi nebenbei – Pflanzen Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Einhundert Kilometer Rom 12 – 14 Ein Modellprojekt zum Artenschutz im Hoch- befruchten. Der monetäre Wert der Bestäuberleistung von Insekten Vorstand der NRW-Stiftung Alles zur römischen Eifelwasserleitung im neuen sauerlandkreis und im Kreis Soest. in Europa wird mit etwa 14,2 Milliarden Euro pro Jahr angegeben. Römerkanal-Infozentrum in Rheinbach.

Bergbau und Gartenschau 15 Kamp-Lintfort: Das Infozentrum im Pumpenhaus der Zeche Friedrich Heinrich eröffnet zur Landesgartenschau.

Naturschutz schreibt Geschichte 16 – 17 AUS AKTUELLEM ANLASS Museum für Naturschutzgeschichte jetzt in der Wagen-

halle von Schloss Drachenburg. Bernd Hegert

er hätte noch vor einiger Zeit gedacht, dass ein kleines Viele Einschränkungen werden uns wohl auch noch längere Zeit Bahnhof mit Flugbetrieb 42 – 43 Virus so großen Einfluss auf unser Leben nimmt? Seit begleiten. Wir wollen den Trägervereinen der von der NRW-Stiftung Das Bahnhofsmuseum Metelen erzählt Eisenbahn- Jörg Bartsch W März 2020 hat Corona unsere Gewohnheiten verändert, geförderten Einrichtungen deshalb ein wichtiges Signal geben: geschichte – und schützt Fledermäuse. unseren Rhythmus bestimmt und unseren Radius eingeschränkt. Förderzusagen haben auch weiterhin Bestand. Wenn es aufgrund Die Auswirkungen sind enorm und betreffen natürlich auch der Maßnahmen im Zusammenhang mit Corona zu Verzögerungen Heimat-Touren NRW 44 Auch 2020 bietet die NRW-Stiftung wieder Touren unsere Arbeit. kommt, finden wir gemeinsam Lösungen. Das gilt auch für die für fahrende Klassenzimmer an. Heimat-Touren NRW. Die Klassenfahrten zu außerschulischen Das Team der NRW-Stiftung hat darauf besonnen und verant­ Lernorten können nachgeholt werden. wortungsvoll reagiert. Einige Kolleginnen und Kollegen arbeiten von Andreas Bours Meldungen 46 – 48 zuhause aus, andere haben den Betrieb im Haus der Stiftungen Viele Exkursionen des Fördervereins NRW-Stiftung mussten Museum Stümpelsche Mühle Paderborn / fortgeführt. Wir haben neue Wege des Miteinanders gefunden und im Frühjahr abgesagt oder verschoben werden. Wir werden ein Handwerk in sch(w)indelnder Höhe 18 – 19 Blindenmodell Dormagen-Zons / Engagementpreis NRW / neue Formen der Kommunikation erprobt. Unsere Geschäftsstelle neues Programm entwickeln und danken allen Mitgliedern, Zwei alte Windmühlen im neuen hölzernen Schindelkleid. Steigerturm in Dortmund / Skywalk Möhnetal / ist dabei durchgehend für die Projektpartner und die vielen dass sie uns die Treue halten und verständnisvoll reagieren. Professor Wilfried Stichmann verstorben. Der Vogel mit der Federholle 20 – 22 ehrenamtlich Engagierten erreichbar. Wir wünschen uns, dass auch in der Krise neue Ideen entstehen, Die NRW-Stiftung zeichnet die Nestfinder-App aus, die Förderverein 49 Einige Wochen lang waren Museumsbesuche, Veranstaltungen dass kreative Lösungen gefunden werden, um auch weiterhin Kiebitz-Küken beim Überleben hilft. Dr. Gerhard Webers ist neuer Regionalbotschafter und gemeinsame Aktivitäten nicht möglich. So haben wir gemein- Impulse für unseren gemeinsamen Einsatz für Natur, Heimat und für den Hochsauerlandkreis. sam mit unseren Partnern von Westlotto und WDR 4 die NRW-­ Kultur in NRW zu gewinnen. Anfang in Ägypten 23 – 25 Radtour auf das Jahr 2021 verschoben. Die Besichtigung von Die Geschichte der Deutschordens-Kommende Siersdorf Spenden / Zustiften 50 – 51 Schauen wir gemeinsam nach vorne. Schloss Drachenburg ist inzwischen mit Rücksicht auf die begann vor 800 Jahren im Nildelta. Farbe und Licht – Stifterfenster für Schloss Drachenburg. notwendigen Abstandsregeln wieder möglich. Wehr in Not 26 – 28 Nicki Nuss 52 – 53 Aus Stein und doch empfindlich – das Stauwehr des Es summt und brummt im Land. Solinger Wipperkottens. Stefan Ast Ausflugstipps 54 – 58 Pflanzengesellschaft des Jahres 29 – 31 Attraktive Ziele für Mitglieder des Fördervereins. Der artenreiche Borstgrasrasen blüht vor allem im gebirgigen Nordrhein-Westfalen. Impressum 59

2 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 3 p SCHAUFENSTER SCHAUFENSTER p BAUHAUS.MIES.AC

r machte Häuser aus Glas und Neben Entwürfen und Modellen zeigt sie – in Form einer Stahl berühmt, Häuser, die an Travertinplatte und des Fragments einer Kreuzstütze – zwei echte E Wolken kratzen und in denen sich Architektur-Reliquien: Es sind die letzten Überreste vom legen- die Wolken spiegeln. Ludwig Mies van dären Mies-Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona. der Rohe, 1930-33 der letzte Direktor Die NRW-Stiftung unterstützte das Ausstellungsprojekt und des Bauhauses, wurde 1886 in Aachen dessen barrierefreie Umsetzung. geboren. Dort pflegt der Verein „Mies van der Rohe-Haus“ die Erinnerung an den bedeutenden Architekten der Moderne,

picture alliance/dpa der 1938 in die USA ging. Zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ wurde das wichtigste Vereinsziel erreicht – eine Adresse für Mies van der Rohe. Das geeignete Gebäude fand sich mit dem ehemaligen Aachener Umspannwerk. Dort konnte im Dezember 2019 die Ausstellung „bauhaus.MIES.AC“ eröffnet werden, bei der AC für Aachen steht.

Mitten in Aachen liegt ein Bau­ensemble mit dem ersten Elektri­zitätswerk der Stadt. Das Gebäude beherbergt jetzt die Mies van der Rohe-Ausstellung. Rudolf Bertig

blickwinkel/B. Zoller NEUES HAUS FÜR WILDE PECHVÖGEL INKLUSIVE IDEEN IM NEANDERTAL

ei der Neugestaltung des Neanderthal Museums in Mettmann vor vier Jahren spielte Barrierefreiheit eine B wichtige Rolle, etwa durch Vitrinen, die auch für Menschen im Rollstuhl einsehbar sind. Und das Museum arbeitet weiter an Inklusionsmaßnahmen – durch Orientierungselemente und Berührungsexponate und vor allem durch ein neues App Game, sprich: Smartphone-Spiel. Unter dem Titel „NMsee“ wird es derzeit als eine Art spielbares Hörbuch entwickelt.

Bernd Hegert Bernd Hegert Das Gebäude des Neanderthal Museums gehört der NRW-Stiftung, 1939 gegründet, ist die Adlerwarte Berlebeck Dr. Ute Röder, Vorstandmitglied der NRW-Stiftung, überreicht dem die in der erfolgreichen Archäologieschau ihrer Satzung gemäß heute eine Einrichtung der Stadt Detmold. Leiter der Adlerwarte Berlebeck, Klaus Hansen, den Förderbescheid. Inklusion und Barrierefreiheit fördert. Die neuen Maßnahmen machen das Museum künftig auch für diejenigen „sichtbar“, die ie Adlerwarte Berlebeck hat ein Herz für wilde Pechvögel. wieder an das Leben in der freien Wildbahn zu gewöhnen, beim Sehen und Lesen eingeschränkt sind. Von den unterhalt- Fotos: Neanderthal-Museum Der beliebte Vogelpark im gleichnamigen Detmolder Stadt- schließt sich dem Hauptgebäude ein Auswilderungs-Areal an. samen Ideen profitieren dabei alle Besucherinnen und Besucher. Das Museum „sichtbar“ machen durch Tasten und Hören – D teil nimmt seit vielen Jahren jährlich bis zu 230 kranke, Dort können die in der Station aufgezogenen Jungtiere auch ihre Das Projekt läuft noch bis 2021, erste Test- und Tastangebote das ist die Idee von „NMsee“. Das Neanderthal Museum verletzte oder verwaiste Greifvögel auf. Mit Erfolg: Einen Großteil ersten Flug­versuche unternehmen. Speziell für Wasservögel ist im gibt es aber schon. Im Neanderthal Museum tut sich etwas – setzt dabei nicht nur auf Modelle, wie sie die Bilder zeigen. der Tiere entlassen die Mitarbeiter nach der medizinischen Volieren-Trakt ein eigener Bereich mit Teich geplant. Um eine ein Ausflug lohnt sich. Entwickelt wird auch eine inklusive Spiel-App für Smartphones. Versorgung oder Kurzzeitpflege wieder in die Freiheit. Doch die 24-Stunden-Betreuung der erkrankten Schützlinge zu gewähr­ Kapazitäten der provisorischen Auffangstation sind längst leisten, sind im Neubau Wohnräume für Mitarbeiter des Bundes­ erschöpft. Um die hilfsbedürftigen Greifvögel aus der Region freiwilligendienstes und des Ökologischen Jahres vorgesehen. weiterhin professionell versorgen zu können, baut der Förder- Durch diese Planung kann das Personal bis in die späten Abend- verein Artenschutzzentrum mit Unterstützung der NRW-Stiftung stunden die Aufnahme von Fundtieren übernehmen. eine neue Wildvogelauffangstation. Die NRW-Stiftung hat für den Bau der Auffang- und Pflegestation Zukünftig bietet ein rund 330 Quadratmeter großes Holzhaus auf bereits umfangreiche Hilfe zugesagt und gemeinsam mit anderen dem Gelände der Adlerwarte ausreichend Platz für die gefiederten Förderern die Zukunft der Einrichtung gesichert. Damit die Pflegekinder. Das neue Gebäude verfügt unter anderem über eine Spezialisten aus der Adlerwarte Berlebeck noch lange hilflose Futterküche, einen Klinikraum für die Erstversorgung und eine Wildvögel unter ihre Fittiche nehmen können. angeschlossene Intensivstation. Um die Findelkinder behutsam www.detmold-adlerwarte.de

4 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 5 p ARTENSCHUTZ FÜR GEFÄHRDETE INSEKTEN ARTENSCHUTZ FÜR GEFÄHRDETE INSEKTEN p

ehr als 25.000 Insektenarten sind in NRW nachgewiesen, Segensreich wirken andere Insekten dabei mit, dass die Stoff- darunter tausende von Käfern und Schmetterlingen, kreisläufe der Natur nicht ins Stocken geraten. Freilich besitzen M hunderte von Wildbienen und Wespen, Wanzen, Fliegen, die Totengäber und Müllwerker unter den Kerbtieren völlig andere Zikaden und Heuschrecken. In den Roten Listen Nordrhein-­ Essgewohnheiten als die zuvor erwähnten Blütenbesucher. Ralph Wes­tfalens liegen allerdings erst für rund 3.000 Arten verlässliche Caspers, Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt, sagt es Informationen vor. So gelten beispielsweise von den 1.600 dort ganz unverblümt: „Ohne Insekten würden wir ganz schön in der bewerteten Schmetterlingsarten über 61 Prozent als mehr oder Scheiße stecken, im wahrsten Sinne des Wortes – wenn man sich weniger gefährdet. Reicht es, den Niedergang der Vielfalt nur nur mal vorstellt, wie viele Hundehaufen Insekten jährlich weg- zu beklagen? Nein! Wir sind gefordert, den Insektenrückgang schaffen. Wenn es das nicht gäbe – gar nicht auszudenken!" schnellstmöglich zu stoppen und die Lebensbedingungen für Insekten sind aber nicht nur fleißige Akteure, sondern auch – geflügelte und ungeflügelte Sechsbeiner zu verbessern – schlicht tot oder lebendig – Objekte im großen Kreislauf: Für die meisten und einfach, weil Insekten für uns unverzichtbar sind. unserer Vogelarten, sämtliche heimischen Fledermäuse sowie für Spitzmäuse, Eidechsen und Amphibien bilden Insekten die wichtigste Nahrungsgrundlage. Und schließlich haben Insekten Mehr Wertschätzung für Pollenkuriere! Qualitäten, die sich nicht in Gramm, Kalorien oder Euro messen Nicht hoch genug zu bewerten ist etwa die Bedeutung der blüten- lassen: Dafür muss man sie nur genau betrachten, so wie es besuchenden Insekten als Bestäuber der Kultur- und Wildpflanzen. Thorben Danke, der Fotograf für unsere Titelseite getan hat. Seine Ohne das Heer der Pollenkuriere würde vermutlich der größte Teil Collage zeigt übrigens ausschließlich heimische Arten: „Ich möchte Vögel halten diesen harmlosen Bärenspinner für unserer Flora von der Bildfläche verschwinden, und es gäbe nur ein einfach meine eigene Faszination teilen und den Menschen zeigen, einen giftiges „Widderchen“ und fressen ihn nicht. Die Art ist einem echten Widderchen so ähnlich, winziges Segment an Obst und Gemüse. Zuverlässiger als das hey, guckt genauer hin, die Insekten müssen wir schützen!“ dass sich auch Zoologen anfangs von seinem gezüchtete Nutztier Honigbiene fliegen viele Wildbienenarten auch Aussehen täuschen ließen. So kam der Falter zu bei Wind und Wetter. So dürfen wir selbst in Jahren, in denen die dem eigentlich unzutreffenden Namen Obstblüte von kühler Witterung überschattet wird, mit normalen Weißfleck-Widderchen. Manche Wildbienen fliegen schon im zeitigen Ernten rechnen – vorausgesetzt, dass wir für unsere wildlebenden Frühjahr und bei niedrigen Temperaturen. Insektenarten eine gesunde und reich strukturierte Umwelt Das macht sie zu zuverlässigen Bestäubern im bewahren. Obstbau. Das Bild zeigt die Rotschopfige Adobe-Stock/Goldfinch4ever Sandbiene auf Sauerkirschblüten. SECHSBEINER IN GEFAHR

Insekten faszinieren durch ihre Schönheit, ihre raffinierten ökologischen Strategien und ihre unglaubliche Vielfalt. Allerdings werden früher häufige Arten immer seltener, und schon früher seltene verschwinden völlig. In Kulturlandschaften, in denen es einst auf Schritt und Tritt flatterte und krabbelte, zirpte und summte, muss man heute manche Schmetterlinge, Wildbienen und Heuschrecken lange suchen. Die Roten Listen gefährdeter Arten bestätigen diesen alarmierenden Rückgang. Im ganzen Land gibt es aber auch Initiativen, in denen Naturschützerinnen und Naturschützer versuchen, die Lebensräume gefährdeter Insekten zu erhalten und ihre Populationen zu stärken. Die NRW-Stiftung unterstützt sie dabei durch Grunderwerb und die Finanzierung gezielter Artenschutzmaßnahmen.

6 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 Günter Matzke-Hajek 7 p ARTENSCHUTZ FÜR GEFÄHRDETE INSEKTEN ARTENSCHUTZ FÜR GEFÄHRDETE INSEKTEN p

Wo sind sie geblieben? Refugien gefährdeter Arten

Während die Autoren der Krefeld-Studie ihre Zahlen für sich Welche Fördermaßnahmen können diesen Trend verlangsamen? sprechen lassen, aber mit Schlussfolgerungen zu den Ursachen des Welche Werkzeuge setzt die NRW-Stiftung ein, um gefährdete galoppierenden Insektenrückgangs zurückhaltend sind, gibt es in Arten gezielt zu stützen? der breiten Öffentlichkeit und selbst bei vielen Politikern kaum Zweifel: Großflächige Monokulturen lassen nur wenigen Allerwelts- Der „Klassiker“ Flächenkauf kommt dort zum Zug, wo es gilt, ganze arten eine Chance. Wo früher Staudenfluren und breite blumen­ Biotopkomplexe zu sichern und möglichst rasch wieder schonend reiche Ackerraine geduldet wurden, stehen heute Mais, Getreide in Nutzung oder Pflege zu bringen. Solange sich fremde Eigentümer und Raps bis dicht an die asphaltierten Wirtschaftwege. Regel­ nämlich einer naturverträglichen Bewirtschaftung verschließen, mäßig wird ein Teil der auf Ackerflächen ausgebrachten Pestizide haben Flora und Fauna schlechte Karten, selbst in Naturschutz­ und der eingesetzten hohen Düngergaben verdriftet und erreicht gebieten. Sobald aber nach dem Grunderwerb die Entwicklung auch Lebensgemeinschaften in Schutzgebieten. Das Fehlen unter der Regie des Naturschutzes läuft, können Nutzung und extensiver Nutzung lässt Biotope mit konkurrenzstarken Stauden Pflege an die Bedürfnisse der dort lebenden Pflanzen und Tiere und Gehölzen zuwachsen, so dass die große Zahl der Pflanzen angepasst werden. Wie gut der Riecher örtlicher Naturkenner und Tiere, welche eine lückige Vegetation brauchen, ihre Heimat für wertvolle Flächen ist, stellt sich heraus, wenn bestimmte verlieren. Schließlich können Flächenversiegelung, der Straßen­ Tierarten landesweit nur an einer oder wenigen Lokalitäten im verkehr und die Lichtverschmutzung, also der Verlust der nächt­ Land vorkommen und diese mit Stiftungsflächen zusammenfallen. lichen Dunkelheit durch die Beleuchtung von Verkehrsachsen Eine solch exklusive Art ist die Wald-Körbchensandbiene Andrena und Siedlungen, zum Rückgang beitragen. confinis, die in NRW nur am Bielenberg an der Oberweser nach­ gewiesen wurde und damit dessen besondere Stellung unter- Unten: Rechts: streicht. Die Biotopkomplexe des Naturschutzgebietes­ Bielenberg In solchen Produktions- Diese Feuchtwiese im Kreis Höxter landschaften können nur ist Lebensraum des Mädesüß- werden von der Landschaftsstation im Kreis Höxter e. V. entwickelt wenige Insektenarten Perlmuttfalters und einer artenreichen und gepflegt. überleben. Schwebfliegenfauna. picture alliance/dpa

Mit solchen Zeltfallen („Malaisefallen“) untersuchen Insekten- forscher wie Dr. Martin Sorg die Artenspektren und Mengen Unser eingeschränktes Blickfeld an Insekten. Das Prinzip: Insekten fliegen gegen die dunklen Insekten als „ökologische Dienstleister“ zu betrachten, hört Gazewände, krabbeln daran aufwärts zum Licht und fallen sich zwar innovativ an, ist aber auch nichts anderes als die alte dort in ein Fanggefäß, das regelmäßig geleert wird. Qualifizierung als „Nützlinge“. Das bedeutet aber keineswegs, dass eine Art, deren Leistung für uns nicht erkennbar ist oder die Das große bunte Bild bleicht aus uns nervt, deshalb als Ungeziefer oder Schädling verurteilt werden darf. Würde die Natur lauter sprechen können, würde sie gegen Fakt ist: Jedes Verschwinden von Arten hinterlässt eine Lücke ein Schubladendenken à la „Biene gut, Borkenkäfer böse“ scharf und destabilisiert die Lebensgemeinschaften. Was die einzelnen protestieren. Jedes Lebewesen geht schlicht seinem genetisch Glieder im großen Ganzen leisten, wissen wir in vielen Fällen nicht. verankerten „Beruf“ nach, und jedes für den Menschen noch so Der Vergleich mit einem aus abertausenden Punkten zusammen­ überflüssig erscheinende oder lästige Krabbeltier besitzt seine gesetzten Bild mag hilfreich sein: Der Verlust von wenigen Pixeln natürliche Planstelle. Statt Borkenkäfer zu unerwünschten Krea­ fällt nicht auf, aber je mehr Bildpunkte fehlen, desto mehr erodie- turen zu erklären, sie zu vergiften und dann gleich die nächste ren Information, Qualität und Harmonie. Die Gefahr ist, dass wir Generation Fichten zu pflanzen, sollten wir vielleicht besser das langsame Ausbleichen des Bildes lange nicht bemerken und fragen, ob es nicht vernünftigere Alternativen gibt als Mono­ erst dann reagieren, wenn kaum mehr als der Rahmen und eine kulturen aus Nadelbäumen, die in unserem Klima von Natur halbleere Leinwand übrig sind. aus nicht vorkämen. picture alliance/dpa Frank Grawe Genau hingeschaut haben Dr. Martin Sorg, seine Forscherkollegen vom Entomologischen Verein Krefeld sowie weitere Wissenschaft- ler. Über fast drei Jahrzehnte haben sie die Biomasse von Flug­ IGNAZ SCHMITZ: „ICH BIN ÜBERWÄLTIGT, DASS UNSERE insekten mitten in Naturschutzgebieten, die meisten davon in ARBEIT VON SO VIELEN MENSCHEN Nordrhein-Westfalen, standardisiert untersucht, als Zeitreihen ausgewertet und die Ergebnisse veröffentlicht. Martin Sorg: GEWÜRDIGT WIRD“ „Wenn man die Zeitspanne betrachtet von 1989 bis 2016, Ehrenamtlich arbeitende Naturschützer, die sich dem Schutz der also 27 Jahre, dann reden wir über einen Rückgang von circa Artenvielfalt vor ihrer Haustür widmen, sind meist hoch motiviert 76 Prozent!“ Sorg selbst leitet daraus ab, dass die Naturschutz­ und gut organisiert. Umso größer ist ihre Freude, wenn sie für ihren gebiete vielfach nicht leisten, was sie leisten sollen, nämlich jahrelangen persönlichen Einsatz öffentlich geehrt werden. Die Bür- den dort vorkommenden Arten auf Dauer günstige Lebensbedin- gerinitiative Naturschutz Siebengebirge aus Königswinter rekultiviert gungen zu garantieren. Und er beklagt die Forschungsdefizite: und pflegt Streuobstwiesen, Weinbergsbrachen und Magerwiesen „Man braucht Gefährdungsbewertungen für alle heimischen Arten, am rheinseitigen Hang des Siebengebirges. Von diesen Arbeiten für und nicht nur für ein Drittel von ihnen.“ die alte Kulturlandschaft profitieren viele bedrohte Insektenarten. Im Jahr 2019 erhielt die Initiative für ihr Projekt eine Auszeichnung Die Gefleckte Keulenschrecke lebt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“. Laudator Prof. Dr. Karl Heinz nur auf lückig bewachsenen Sandböden. Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz, zugleich Vorstands- mitglied der NRW-Stiftung, lobte das besondere Engagement des Vorsitzenden der Bürgerinitiative, Ignaz Schmitz. 8 imageBROKER/Alamy Stock Photo Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 Marcel Kusch 9 p ARTENSCHUTZ FÜR GEFÄHRDETE INSEKTEN ARTENSCHUTZ FÜR GEFÄHRDETE INSEKTEN p

Erst Inventur, dann Planung Kein Schmetterlings- ohne Raupenschutz

Um die Entwicklungsziele besonders großer und wertvoller In dem zwischen den Städten und Freudenberg gelegenen Solche bunten Wiesen haben heute Seltenheitswert. Schutzgebiete auf eine sichere wissenschaftliche Basis zu stellen, ehemaligen militärischen Übungsplatz Trupbacher Heide, der seit In der Trupbacher Heide bei Siegen bieten sie Lebensraum werden oftmals systematische Untersuchungen in Auftrag gege- 2015 Eigentum der NRW-Stiftung ist, dominieren Magerrasen, für mehr als zwei Dutzend Arten von Tagfaltern. ben. Im 1.330 Hektar großen Naturschutzgebiet „Brachter Wald“, Ginstergebüsche und junge Wälder. Betreut wird das Gebiet von der einer ehemaligen militärischen Liegenschaft im Kreis Viersen, Biologischen Station Siegen-Wittgenstein. Eine Untersuchung wies wurde eine solche Bestandsaufnahme von den Zoologen des dort mehr als 42 unterschiedliche Tagfalter nach. Den Fachleuten Entomologischen Vereins Krefeld vor elf Jahren durchgeführt. war klar, dass es zu deren Erhaltung nicht nur auf das Blüten­ Sie erbrachte Nachweise von vielen anspruchsvollen Laufkäfern, angebot für erwachsene Tiere ankommt, sondern mehr noch auf Wespen und Schmetterlingen, die bei uns fast nur auf Heide- und das Vorhandensein der richtigen Futterpflanzen für die Larven. Dünenböden leben und teilweise von den dort wachsenden Viele von ihnen akzeptieren nämlich nur wenige Pflanzenarten. Pflanzen abhängig sind. Die Insektenkundler zeigten weiterhin, Fehlen sie, können sich Raupen, Puppen und Schmetterling nicht welche Sonderstandorte und Requisiten für die spezialisierten entwickeln und die Art stirbt lokal oder regional aus. Umgekehrt Arten der Sandmagerrasen besonders wichtig sind. Auf solche lässt sich durch Förderung der Raupenpflanze der Falterbestand Kenntnisse – auch zu anderen Organismengruppen – baut dann die stützen. Zu den Zielarten des Gebiets gehören Argus-Bläuling, von der Biologischen Station Krickenbecker Seen organisierte Pflaumen-Zipfelfalter und Wachtelweizen-Scheckenfalter. Um den Pflege und Beweidung auf. etwas unterschiedlich eingenischten Arten eine Chance zu geben, ist ein Nebeneinander von Borstgrasrasen und Magerweiden, halboffenen Brache- und Gebüschstadien notwendig. Ralf Kubosch

iStockphoto/o2beat www.deutschlands-natur.de Günter Matzke-Hajek iStockphoto/Hogo iStockphoto/Usercce650b4_975 blickwinkel/J. Fieber

Stierkäfer, Ockerbindiger Samtfalter und Fliegenspießwespe sind typische Arten sandiger Magerrasen. Pflaumen-Zipfelfalter Wachtelweizen Scheckenfalter Blauschillernder Feuerfalter

Vabanquespiel zwischen Himmel und Erde In den Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen des Brachter Waldes leben Pflanzen-, Pilz- und Tierarten, Eine besonders anspruchsvolle Aufgabe haben die Biologischen die landesweit hochgradig gefährdet sind. Stationen im Rhein--Kreis und im Kreis Euskirchen vor sich: Es gilt, die Vorkommen des Hellen und des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings zu stabilisieren und von Isolation bedrohte Bestände mit den Hauptvorkommen zu vernetzen. Beide Falter leben nur in einem speziellen, ohnehin seltenen Feuchtwiesentyp und sind sowohl auf den Großen Wiesenknopf als erste Larven­ nahrung angewiesen als auch auf die Anwesenheit von bestimmten Knotenameisen, in deren Bodennestern sich die Raupen wie Kuckuckskinder weiterentwickeln. Das Zusammenspiel dieser Dunkler Wiesen- extrem fragilen Dreiecksbeziehung gerät bei der zunehmend knopf-Ameisenbläuling trockenen Witterung der letzten Jahre zu einer ständigen Zitterpar- Werner Stapelfeldt tie. Ohne jährlichen Fortpflanzungserfolg erlöschen die Vorkommen an einzelnen Stellen. Damit solche Wiesen wiederbesiedelt werden BLICKPUNKT können, dürfen die nächsten Populationen nicht mehr als einen Kilometer entfernt liegen, weiter fliegen die Falter nicht. Im Siegtal Die NRW-Stiftung fördert durch Grunderwerb und haben die beiden Arten eine starke Anwältin: Heidrun Brieskorn, Finanzierung von Pflegemaßnahmen die Erhaltung der Naturschützerin aus Eitorf, kaufte Grundstücke und griff auch Lebensräume gefährdeter Insektenarten. persönlich zu Sense und Harke. Da ihr die Zeit fehlte, um sich auch Besonders intensiv engagiert sich die Stif- noch selbst um Spendenakquise und Organisatorisches zu tung für Schmetterlinge, von denen auf kümmern, gründete sie zusammen mit ihrem Mann sogar eine ihren eigenen Flächen große Anteile Stiftung zum Schutz der Ameisenbläulinge: „So blieb uns ein der nordrhein-westfälischen Popu- Großteil des bürokratischen Aufwandes erspart“. Da die Erträge lationen vorkommen. Dazu gehören aus dem Stiftungskapital in Niedrigzinszeiten kaum für die der Blauschillernde Feuerfalter in Pflege, geschweige denn für den Kauf weiterer Wiesen reichen, Eifel und sowie die fördert jetzt die NRW-Stiftung einen ganzen Strauß von Ameisen-Bläulinge im Rhein-Sieg- Artenschutzmaßnahmen. Kreis und im Kreis Euskirchen. Text: Günter Matzke-Hajek 10 Werner Stapelfeldt Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 11 p NEUES RÖMERKANAL-INFOZENTRUM NEUES RÖMERKANAL-INFOZENTRUM p

er Himmeroder Hof in Rheinbach diente einst dem Ziste­rzienserorden zur Bewirtschaftung von Landbesitz. D Heute wird der Hof für Veranstaltungen genutzt, er beher- bergt außerdem ein Glasmuseum und ein Zentrum des Naturparks Rheinland. Neu hinzugekommen ist jetzt auf Initiative des „Freun- deskreises Römerkanal“ ein moderner Anbau mit historischen, technischen und touristischen Informationen rund um ein fast zweitausend Jahre altes Projekt der Superlative: Die Wasserleitung aus der Kalkeifel nach Köln zählte zu den größten antiken Bauwer- ken nördlich der Alpen. Täglich schwemmte sie zwanzig Millionen Liter in die Stadt, rechnerisch 1.200 Liter pro Einwohner – acht- bis zehnmal mehr als der moderne deutsche Durchschnittsverbrauch.

Medienstationen bieten bequem abrufbare Informationen auch in leichter Sprache.

Das Geheimnis des Messbalkens Ohne hoch entwickelte Vermessungsmethoden wäre ein solches Verfahren unmöglich gewesen. Die Römer meisterten das Projekt aber nicht nur mit Erfolg, sie benötigten dafür sogar nur fünf Jahre! Eins ihrer wichtigsten Hilfsmittel war der „Chorobat“, ein Mess­ balken von mehreren Metern Länge. Sein trickreiches Geheimnis: Durch Umdrehen nach jeder Messung glichen sich etwaige Abweichungen zuverlässig wieder aus. Das neue Infozentrum zeigt ein Chorobat-Modell in Originalgröße, erläutert wird hier aber zum Beispiel auch die Bedeutung des „opus caementitium“, des RÖMISCHE GESCHICHTE – römischen Mörtels und Namenspaten unseres Zements. Seine Belastbarkeit glich der von Beton, was dazu beitrug, mit dem Römerkanal nicht nur ein langes, sondern auch ein sehr langlebiges QUELLFRISCH Fotos: Paul Meixner Bauwerk zu verwirklichen. Das Infozentrum veranschaulicht das Thema Der Rhein konnte sich noch so viel Mühe geben und Tag für Tag stolz am römischen Köln Römerkanal auch durch großformatige Fotos. vorbeirauschen, den Römern waren seine Fluten dennoch nicht gut genug, um ihren Durst zu löschen oder ihre Bäder zu füllen. Stattdessen bauten sie ein fast hundert Kilometer Brücken und Baulose Zwölf Kommunen sind heute Anlieger der historischen Trasse, in langes technisches Wunderwerk, das frisches Eifelwasser in die Hauptstadt der Provinz deren Verlauf Wanderer über fünfzigmal auf Überreste oder Rekon- Niedergermanien strömen ließ. Kühle Erfrischung spendet der Römerkanal heute zwar struktionen von Aquädukt-Bögen, Sammelbecken und anderen Elementen des Leitungssystems stoßen. Viele Orte verraten im nicht mehr, doch dafür ist er zur sprudelnden Quelle Übrigen schon deshalb etwas über die Eifelwasserleitung, weil sie historischer Erkenntnisse geworden. Ein neues Infor- weit abseits der Luftlinie zwischen den Kanalquellen bei Netters- Spannend nicht nur für Legionäre: heim und dem Zielort Köln liegen. Dadurch wird klar, dass die mationszentrum sorgt für Überblick und weist Im neuen Römerkanal-Infozentrum erfährt man, Leitung keineswegs in gerader Linie verlief, sondern einen weiten wie das Wasser laufen lernte – durch die Kunst Bogen nach Osten beschrieb. Indem die Trasse Orte wie das Wanderern den Weg. antiker Ingenieure. Die Ausstellungsarchitektur lehnt sich an die Bogenformen römischer südlich von Bonn gelegene Rheinbach berührte, wurde sie zwar Aquädukt-Brücken an. fast doppelt so lang, behielt dafür aber stets ein leichtes Gefälle. Ralf J. Günther In Mechernich-Vussem wurden zwei Bögen Wohlgemerkt: Die Römer kannten bereits das Prinzip der Druck- einer etwa zehn Meter hohen Aquädukt-Brücke leitung, sie hätten das Wasser also streckenweise durchaus bergauf rekonstruiert. Die römischen Wasserleitungen führen können. Den Eifelkanal konzipierten sie jedoch wie eine überspannten ganze Täler. Murmelbahn, auf der eine Kugel sanft talwärts rollt. Heißt das, beim Bau der Leitung sei man von den höchsten Punkten aus Begonnen zwischen 80 und 90 nach Christus blieb der Kanal fast langsam talwärts vorgedrungen? Ermittelte man den optimalen zweihundert Jahre lang in Betrieb. Technisch hätte er noch länger Streckenverlauf womöglich sogar erst im laufenden Baubetrieb? durchgehalten, doch die Germaneneinfälle wurden ihm auf die Keineswegs, die römischen Bautrupps waren vielmehr an verschie- Dauer zum Verhängnis. Spätere Epochen benutzten ihn nur noch denen Abschnitten der Leitung gleichzeitig beschäftigt. Fachleute als bequemen Steinbruch. Im Mittelalter waren besonders die sprechen von „Baulosen“. Der Archäologe Professor Dr. Klaus bis zu vierzig Zentimeter dicken Kalkablagerungen in der Leitung Grewe konnte am Römerkanal erstmals die Einteilung einer begehrt, der sogenannte Sinter, dem man durch Polieren einen antiken Fernwasserleitung in solche Baulose konkret nachweisen. marmorähnlichen Effekt verleihen konnte. In der Aachener Laut Grewe wurden auch sämtliche Brücken errichtet, bevor Pfalzkapelle Karls des Großen und in vielen Kirchen gibt es heute man mit der eigentlichen Wasserleitung begann. noch Säulen und andere Objekte aus „Aquädukt-Marmor“.

12 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 13 p NEUES RÖMERKANAL-INFOZENTRUM LAGA 2020/PUMPENHAUS KAMP-LINTFORT p

Stadt und Bergbau – die neue Ausstellung im Pumpenhaus Kamp-Lintfort erzählt die Geschichte einer engen Verbindung, die Wirtschaft, Alltag und Kultur prägte.

Paul Meixner Stadt Rheinbach

Tafeln in Blindenschrift gehören zum Für die Ausstellung erhielt der inklusiven Konzept, das mithilfe der historische Himmeroder Hof in Rheinbach NRW-Stiftung realisiert wurde. einen modernen Anbau.

Wasser für Roms Städte Die Wasserleitungen des Römischen Reichs haben viele beein- druckende Relikte hinterlassen, darunter den weltberühmten Pont du Gard bei Nîmes in Südfrankreich. Die Rheinbacher Präsentation veranschaulicht die außerordentlichen Leistungen der römischen Ingenieure auch anhand solch internationaler Beispiele. Dabei griff man auf die Ausstellung „Wasser für Roms Städte“ zurück, die BERGBAU IM PUMPENHAUS in den vergangenen Jahren bereits in Zülpich, Köln und Xanten zu sehen war und die nun in Rheinbach ihren endgültigen Standort gefunden hat. Mit gestalterischen Anleihen bei römischen Genau einhundert Jahre lang – von 1912 bis 2012 – förderte die Zeche Friedrich Heinrich Aquädukt-Bögen gelingt es ihr, die Besucherinnen und Besucher in Kamp-Lintfort Kohle. Acht Jahre danach blüht das Zechengelände, das ganz im Westen stilgerecht durch das Thema zu leiten. des Ruhrgebiets liegt, förmlich wieder auf, denn hier findet die Landesgartenschau 2020 Mit dem neuen Infozentrum, das auch Platz für Vorträge und statt. Später wird sich das Areal dann in ein neues Stadtquartier verwandeln. Die noch Seminare bietet, konnten der „Freundeskreis Römerkanal“ Natalie Glatter und seine Partner ein lang verfolgtes Ziel realisieren und einen vorhandenen Zechengebäude spielten bei den Planungen eine wichtige Rolle. Ein altes zentralen Anlaufpunkt für Besucherinnen und Besucher schaffen. Pumpenhaus ist bereits zum Informationszentrum für Bergbaukultur geworden. Die NRW-Stiftung half dabei, das Angebot auch für Menschen TEUFELSADER AN mit Handicaps zugänglich zu machen. Ein stufenloser Zugang, urch die Öffnung für das Publikum hat das Gebäude in Die NRW-Stiftung unterstützte die Sanierung und Umnutzung DER STOLZENBURG beleuchtete Führungskanten, Texttafeln in Blindenschrift, Media- gewissem Sinne zu seinen Ursprüngen zurückgefunden. des Pumpenhauses, eines eingeschossigen Backsteinbaus, stationen in leichter Sprache und vieles mehr garantieren ein D Denn es wurde 1922 eigentlich als Theater für Bergleute dessen Fassade sich an die Gestaltung des Schirrhofs anlehnt. Den Römerkanalwanderweg gibt es schon seit 1988. Im Jahr Erlebnis für alle. Anders gesagt: Das Infozentrum vermittelt seine erbaut – war also von Anfang an auf kulturelles Geschehen und Trägerin des neuen Infozentrums ist die Fördergemeinschaft, 2012 wurde er mithilfe der NRW-Stiftung neu beschildert. spannenden Inhalte so, wie der Römerkanal einst das klare Besucher vorbereitet, auch wenn es im wahren Zechenleben dann die in der Zechensiedlung auch das „Haus des Bergmanns“ betreut. Insgesamt ist er 116 Kilometer lang, rund zwanzig Kilometer Eifelwasser transportierte – barrierefrei. als Pumpenhaus dienen musste. Nun ist es auf Initiative der Dort wartet eine Ausstellung über Siedlungsgeschichte und den länger als die antike Kanaltrasse selbst. Nicht verpassen sollte Text: Ralf J. Günther „Fördergemeinschaft für Bergmannstradition Linker Niederrhein“ familiären Alltag vor hundert Jahren auf Neugierige. Bergbau und man die Brunnenstube bei Kallmuth, die kleine Aquädukt- zum multimedialen Informationszentrum geworden, das unter Gartenschau – Kamp-Lintfort lohnt 2020 einen Ausflug. Brücke in Mechernich-Vollem oder den letzten Zuflusspunkt anderem die Geschichte der Stadt Kamp-Lintfort und der Zeche Text: Ralf J. Günther des Kanals in Mechernich-Eiserfey, wo die NRW-Stiftung BLICKPUNKT Friedrich Heinrich schildert, vom Beruf des Bergmanns erzählt einen Schutzbau förderte. Sehenswert ist zudem die Rekon- und Tipps für Ausflüge in die Umgebung gibt. Multimedia, Objekte, 3D-Modelle und große Schautafeln machen Geschichte lebendig. struktion von zwei zehn Meter hohen Aquädukt-Bögen Die NRW-Stiftung half dem „Freundeskreis Römerkanal in Mechernich-Vussem. Die fast 300 vergleichbaren Bögen, e.V.“ bei Maßnahmen zur Barrierefreiheit im neuen Grubenlampen im Schirrhof die in römischer Zeit das Swistbachtal überwanden, sind Infozentrum Rheinbach. An dem Projekt heute leider verschwunden. ist auch der „Europäische Fonds für Das alte Pumpenhaus liegt in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Der Wanderweg führt auch zu Fundstätten mit unter- regionale Entwicklung / Erlebnis Schirrhof der Zeche, wo man früher Pferde und Gefährte unter- irdischen Teilstücken der „Teufelsader“, wie man in früheren NRW“ beteiligt. In früheren Jahren brachte. Auf dem Außengelände ist jetzt bergbauliches Gerät zu Zeiten gerne sagte, als man sich den Zweck dieser Über- förderte die NRW-Stiftung auf sehen, außerdem lädt ein Lehrstollen dazu ein, sich ein Bild von bleibsel noch nicht erklären konnte. Abstecher zu nicht- Anregung des Naturparks der Arbeit untertage zu machen. In einigen Räumen des Schirrhofs römischen Sehenswürdigkeiten runden die Wandererlebnisse Nordeifel und des Naturparks hat die „Fördergemeinschaft für Bergmannstradition“ eine Bleibe ab, etwa der Aufstieg zur Ruine Stolzenburg bei Kall, wo sich Rheinland bereits die Aufstellung für sich und ihre Sammlungen gefunden, zu denen Bücher, Fotos, weite Ausblicke ins Land bieten. Hier erstreckt sich zudem von Tafeln am Wanderweg. Filme sowie Hunderte von Grubenlampen gehören. das Naturschutzgebiet Stolzenburg, das mitsamt seinen Weitere Informationen unter seltenen Pflanzen sowie einem Stück Römerkanal Eigentum www.roemerkanal.de und der NRW-Stiftung ist. www.freundeskreis-roemerkanal.de.

14 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 Fotos: Judith Buethe 15 p MUSEUM FÜR NATURSCHUTZGESCHICHTE MUSEUM FÜR NATURSCHUTZGESCHICHTE p

Fotos: Stiftung Naturschutzgeschichte

Das unverputzte Mauerwerk der Eine andere Identifikationsfigur des Naturschutzes war Prof. ebenerdigen Ausstellungsräume bildet einen Dr. Bernhard Grzimek. Der Nation ist er vor allem als Erfinder reizvollen Kontrast zur Vielfalt der Exponate. UMZUG IN DIE WAGENHALLE des Fernsehformats „Ein Platz für Tiere“ und als Frankfurter Zoodirektor in Erinnerung. Die Ausstellung zeigt die goldene Bergpanorama gefährdete und sich Protest in der Bevölkerung Von der Nordterrasse des neugotischen Schlosses Drachenburg reicht die Aussicht bis Bambi-Figur, die Grzimek im Jahr 1973 als Medienpreis verliehen rührte, ließ der preußische König 1836 die Bergkuppe als Ikone weit über die Voreifel und rheinabwärts in die Bonner Talweitung. Hat man den Blick bis bekam. Grzimek trug das Bewusstsein für den Naturschutz der Rheinromantik beschlagnahmen und die Steinbruchbetreiber aber nicht nur via TV in jede deutsche Wohnstube. Er gab in den entschädigen. Die offizielle Ausweisung als eines der ersten zur Skyline Kölns genossen, kann man anschließend auch einen Blick entlang der 1960er Jahren auch maßgebliche Anstöße für die Einrichtung Naturschutzgebiete in Deutschland erfolgte 1923. Die Stiftung Zeitachse werfen: Eine Etage unter der Terrasse befindet sich der Eingang zum Museum des ersten deutschen Nationalparks im Bayerischen Wald. und das Museum für Naturschutzgeschichte knüpfen mit ihrem Standort bewusst an diese frühen Bemühungen um den Schutz für Naturschutzgeschichte. Die Dauerausstellung hat in der ehemaligen Wagenhalle der Der König hört auf die Wutbürger der Landschaft an. Der Museumsleiter und Geschäftsführer der Drachenburg einen neuen Platz gefunden. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen Stiftung Naturschutzgeschichte, Dr. Hans-Werner Frohn, ist sich Dass das Museum seine Heimat am Fuße des Drachenfelses hat, sicher: „Hätte es diese und andere Menschen nicht gegeben, Menschen, die sich für Natur und Umwelt eingesetzt haben und zu Wegbereitern des ist kein Zufall. Das Siebengebirge repräsentiert die Geschichte würden Natur und Landschaft heute anders aussehen, wären sie Naturschutzes in Deutschland wurden. des Landschaftsschutzes besonders anschaulich. Als in den 1820er an Schönheit und Artenvielfalt ärmer.“ Jahren der Trachytabbau im Siebengebirge das beliebte Text: Günter Matzke-Hajek

ie wenigsten Besucher der Drachenburg kennen bisher Fundraising auf Schwäbisch Schloss Drachenburg BLICKPUNKT das kleine, aber feine Naturschutz-Museum. Sie werden nun von der Leuchtschrift „Naturschutz hat Geschichte“ Ein beispielhaftes Ausstellungsstück mit Geschichte ist der Das 1996 gegründete Museum für die Geschichte des in die Wagenhalle des Schlosses mit ihren Natur- und Vogelkäfig von Lina Hähnle, der Frau, die vor 120 Jahren den Naturschutzes zog 2019 von der Vorburg der Drachenburg DBacksteinwänden gelockt. Dort kommen beim Öffnen von Schub­ Deutschen Bund für Vogelschutz gründete. Die selbstbewusste in die sogenannte Wagenhalle um. Die Dauerausstellung laden überraschende Zeitdokumente zum Vorschein, an inter­ Schwäbin reiste am liebsten dritter Klasse. So kam sie mit mehr erläutert die ökonomischen, sozialen und politischen aktiven Touchscreens kann man den Ideen und Erfolgen prominen- Menschen ins Gespräch und konnte neue Sympathisanten und Voraussetzungen der rund 200-jährigen Ent- ter und unbekannter Naturschützerinnen und Naturschützer Förderer für ihre Herzensangelegenheit werben. Unter ihrer Regie wicklung des Landschafts- und Natur- nachspüren. Die didaktische Botschaft: Richtung und Stärke des wuchs der Vorläufer des heutigen Naturschutzbundes (NABU) zu schutzes. Circa 250 Exponate sind Naturschutzes sind seit jeher Produkte des gesellschaftlichen einem Verband mit Zehntausenden von Mitgliedern. Woran sich der in der Wagenhalle auf etwa 200 Umfelds, sie wurden und werden aber immer durch charismatische Zorn der streitbaren Fabrikantengattin und ihr politisches Engage- Quadratmetern ausgestellt, Persönlichkeiten geprägt. ment entzündeten, lässt sich erahnen, wenn man weiß, dass darunter Fotografien, Bilder, Ton- seinerzeit Singvögel in Deutschland noch zu hunderttausenden und Filmdokumente, Audiostatio- gefangen und verspeist wurden. Und seltenen Arten stellte man nen und Touchscreens. nach, nur um ihre Federn zu modischem Hutschmuck zu verar­ Infos unter: Oben: Das Museum für Naturschutzgeschichte beiten. Statt einer Handtasche, dem normalen Accessoire groß­ www.naturschutzgeschichte.de ist deutschlandweit einzigartig. Im Jahr 2019 bürgerlicher Damen, hatte Lina Hähnle stets besagtes Vogelbauer ist es aus der Vorburg ins Hauptgebäude von Werner Stapelfeldt Schloss Drachenburg umgezogen dabei. Es diente ihr unterwegs als Transportkorb für verletzte Tiere.

16 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 17 p ALTES HANDWERK ALTES HANDWERK p Schindelspezialist Josef Pfeffer bei der Arbeit. Seine Firma hat ihren Standort im bayerischen Zwiesel – Aufträge übernimmt sie aber deutschlandweit.

Bernd Hegert Markus Freitag

Für eine optimale Lebensdauer benötigen die Schindeln Die eingerüstete Mühle Donsbrüggen in Kleve mit eine Unterkonstruktion zur Hinterlüftung. ihren charakteristischen Ventikanten-Flügeln.

„D´Schindlmocha“ kommen Ventikanten Verkleidungen aus Holzschindeln können viele Jahrzehnte Vor ihrem Einsatz in Hollich hatten Daniel Ehrentaler und Sepp halten. Ein Austausch schon nach dreißig Jahren wie bei Pfeffer schon die Mühle Donsbrüggen in Kleve neu eingekleidet, der Hollicher Windmühle und der Mühle Donsbrüggen erscheint dort unter Verwendung von Eichenschindeln. Die Mühle ist ein da fast zu rasch. In beiden Fällen wurden die alten Schindeln achteckiger Holländer mit „Bilauschen Ventikantenflügeln“. Des aber offenbar deswegen so schnell marode, weil man sie bei Rätsels Lösung: Der Fliegermajor und Konstrukteur Kurt Bilau der Anbringung direkt auf den Untergrund gesetzt hatte. (1872-1941) erfand um 1930 verstellbare Windmühlenflügel aus Die bayerischen Spezialisten arbeiten hingegen mit einer Aluminium, die ohne Segeltuch auskamen und trotzdem die Unterkonstruktion, die den Luftaustausch begünstigt und Windausbeute steigerten. In Deutschland gibt es heute nur noch damit die Beständigkeit der Schindeln deutlich erhöht. rund zehn Anlagen, an denen sich das bestaunen lässt. HANDWERKSKUNST Andreas Bours Rund 20.000 handgespaltene Lärchenschindel – „gefast“, Die Donsbrügger Mühle erhielt ihre Bilauschen Flügel in den das heißt mit abgeschrägten Kanten versehen – wurden an 1960er Jahren. Sie selbst stammt hingegen von 1824. Heute der Hollicher Windmühle befestigt. Hollich ist der Name einer kümmert sich der Förderkreis „Alte Mühle Donsbrüggen Mühlen- Viele alte Mühlen Bauerschaft bei Burgsteinfurt im Münsterland. Die Windmühle museum“ um das historische Bauwerk, das nach längerem FÜRS MÜHLENKLEID tragen ein Kleid aus wurde 1859 von Osnabrück hierher versetzt. Es handelt sich Stillstand 1985 den Betrieb wieder aufnahm. Das hier gemahlene um einen typischen „Galerie-Holländer“: Die Mühlenkappe mit Vollkornmehl wird zum Backen köstlichen Mühlenbrotes verwendet. Holzschindeln, das zugleich schmückt und schützt. Ist es jedoch allzu abgetragen und dem Flügelkreuz lässt sich mithilfe eines hölzernen Gestänges, Nachdem 2017 die Schindelverkleidung der Mühle erneuert worden löchrig geworden, dann muss es fachgerecht erneuert werden, und dazu braucht es des sogenannten Steerts, in den Wind drehen. Zur optimalen war, stand in den Folgejahren die Sanierung der Ventikanten und Einstellung auf die Windverhältnisse werden die Flügel vor der Tragbalken auf dem Programm. Dafür wurde die gesamte traditionelles Handwerkswissen. Zwei Mühlen in NRW bekamen deshalb in den letzten den Mahlgängen außerdem mit Segeltuch bespannt, was von Mühlenkappe abgenommen und später neu aufgesetzt – der Jahren Besuch von Spezialisten aus dem bayerischen Zwiesel, wo die Kunst des Schindel- der umlaufenden Galerie aus erfolgt. Die Erneuerung der seltene Fall, dass zeitweilige Kopflosigkeit die Zukunft sichert. zwölfeinhalb Meter langen Windmühlenflügel und des Steerts Text: Ralf J. Günther machens noch gepflegt wird. Sowohl für die Hollicher Windmühle im westfälischen übernahm 2017/18 eine holländische Firma. Die für die neue Steinfurt wie für die Mühle Donsbrüggen in Kleve am Niederrhein war das Anpassen Verkleidung engagierten „Schindlmocha“ kamen hingegen Links unten: von der Firma Ehrentaler im bayerischen Zwiesel. Die Hollicher Mühle in Steinfurt trägt stolz eines neuen hölzernen Gewands Teil umfassender Sanierungsmaßnahmen. ihr neu angepasstes Schindelkleid.

ine Schindel ist ein flaches Ding zur Dach- oder Fassaden- BLICKPUNKT verkleidung – so viel wissen die meisten. Fragt man nach DENKMALPFLEGE WERKHOF E Materialien und Verarbeitungstechniken, dann wird die Die NRW-Stiftung unterstützte den Verein „Förderkreis Sache allerdings schnell unübersichtlich. Doch uns genügt der Alte Mühle Donsbrüggen Mühlen Museum e.V.“ bei der Alte Mühlen sind Anschauungsobjekte für traditionelle Blick auf klassische Holzschindeln und ihr wichtigstes Merkmal: Neuverschindelung der Mühle Donsbrüggen in Kleve. Baumaterialien und Handwerkstechniken. Als die Hollicher Sie werden mit dem sogenannten Schindeleisen aus dem Instandsetzungen der Mühle wurden seit 1982 Mühle Mitte der 1980er Jahre auf Initiative ihres Förder- Stammholz geschlagen und dabei gespalten, nicht gesägt, um die schon mehrfach gefördert. Der Förderkreis kreises saniert wurde, entstand daher die Idee zu einem Holzfasern nicht zu zertrennen. Die Schindeln würden sich sonst Hollicher Mühle e. V. betreut seit „Denkmalpflege Werkhof“. bei Nässe allzu leicht vollsaugen. Achtet der Schindelmacher 1985 das Technikdenkmal in Er sollte historische Baumaterialien sammeln, wie sie sorgfältig auf Struktur und Spannung des Holzes und ebenso auf Steinfurt. Mit dem Austausch etwa bei Abrissen anfallen, und zum Verkauf für denkmal- die Jahresringe, dann erhält er witterungsbeständige Stücke, der Holz­schindeln konnten jetzt gerechte Restaurierungen anbieten. Der Hof, der außerdem die sich leicht nach außen wölben. umfangreiche Restaurierungs­- Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte maßnahmen abgeschlossen bietet, wurde ganz in der Nähe eingerichtet und gehört werden, bei denen die Mühle ebenso wie die Mühle selbst der NRW-Stiftung. im Herbst 2017 bereits neue Flügel erhalten hatte.

Förderkreis Hollicher Mühle e. V. 18 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 19 p ENGAGEMENTPREIS DER NRW-STIFTUNG FÜR DEN KIEBITZSCHUTZ ENGAGEMENTPREIS DER NRW-STIFTUNG FÜR DEN KIEBITZSCHUTZ p

Diesen Augen entgeht nichts, aber gegen Treckerreifen ist der Kiebitz machtlos. Freiwillige Nest-Melder im Münsterland greifen dem Vogel mit einer App unter die Arme, pardon, Flügel.

Fotos: Mathias Kolta Adobe Stock/allexxandarx Beim Schach und Kartenspielen sind „Kiebitze“ nicht gern gesehen. Im westfälischen Ehrenamtler als Kiebitz-Melder Tiefland dagegen freut man sich über den Vogel mit der Federholle und würde ihm gerne och vor 50 Jahren brüteten Kiebitze fast nur auf Weiden und feuchten Wiesen, und sie waren dort Sobald Maschinen anrücken, um Unkraut zu bekämpfen oder zu helfen. Durch die immer intensivere Nutzung von Wiesen, Weiden und Äckern sind seine keineswegs selten. Wenn grasendes Vieh ihrem düngen, sind Eier oder frisch geschlüpfte Küken allerdings in Bestände bei uns stark rückläufig. Die Vögel finden nur wenig Nahrung und zu allem Gelege zu nahe kam, breiteten sie drohend die Flügel höchster Gefahr. Die hellbraun gefleckte Brut, die in einer flachen Naus, warnten laut und schirmten ihre Brut gegen die Hufe der Mulde aus wenigen Halmen und Blättern liegt, ist vom Fahrersitz Überfluss werden jedes Frühjahr viele Kiebitz-Gelege beim Befahren der Felder von Weidetiere ab. In den folgenden Jahrzehnten drohte ihnen eines Schleppers aus beim besten Willen nicht zu erkennen. Treckern überrollt. Die NABU-Naturschutzstation Münsterland e. V. entwickelte deshalb Gefahr eher durch das Absenken der Grundwasserstände. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa vier Fünftel der Nester Die weniger feuchten Böden erlaubten es den Bauern, die bei der Feldbestellung zerstört werden. Nur wenn diese Verluste eine Handy-App, mit der sich erkannte Neststandorte punktgenau registrieren lassen. Flächen früher zu bewirtschaften und stärker zu düngen. Für die deutlich reduziert werden, könnten genügend Jungvögel überleben, Bei der Bewirtschaftung können diese Stellen dann gezielt ausgespart werden. Kiebitze wurde das Grünland damit zunehmend unbewohnbar um den Fortbestand der Art bei uns zu sichern. und immer öfter zogen sie auf Maisäcker um. Die sind deshalb Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung attraktiv, weil sie im Frühjahr noch lange fast kahl sind und Mitarbeiter des NABU Münsterland hatten deshalb die Idee, zeichnete den NABU für die Nest- dem am Boden brütenden Kiebitz gute Übersicht bieten. Kiebitzgelege von ortskundigen Personen aufspüren zu lassen und die Daten den Landwirten mitzuteilen. In zweistündigen Kursen finder-App mit einem Preis aus. lernen ehrenamtliche Nestmarkierer aus Naturschutz, Landwirt- UMLEITUNG Reihe unten: schaft und Kreisjägerschaft das Aufspüren und Markieren von Beim Team des NABU lernen freiwillige Helfer, wie man Kiebitz-Nestern. Außerdem bekommen sie in den Schnellkursen Nester findet, im Acker markiert und mit der App dokumentiert. wichtiges Fachwissen zum Kiebitz vermittelt. Jeder gefundene Das flache „Nest“ der Kiebitze besteht nur aus wenigen Nistplatz wird dann mit der App „NestFinder“ im Smartphone Pflanzenresten. Die gefleckten Eier sind auf dem Acker so eingetragen, bevor die Landwirte im Frühjahr über ihre gut wie unsichtbar. Bei Gefahr drücken sich die Küken FÜR BODENBRÜTER reglos an den Boden. Felder tuckern.

20 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 blickwinkel/R. Sturm 21 p ENGAGEMENTPREIS DER NRW-STIFTUNG FÜR DEN KIEBITZSCHUTZ DEUTSCHORDENS-KOMMENDE SIERSDORF p Fast 600 Jahre lang war der Deutsche Orden in Aldenhoven-­ Siersdorf ansässig, vom frühen 13. bis ins frühe 19. Jahrhundert. DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM Der Schlossbau entstand im 16. Jahrhundert. Der Kiebitz ist ein knapp taubengroßer Regenpfeifer. Sein Bauch ist weiß, Brust und Oberseite sind schwarz mit grünem und lila Glanz, und den Kopf schmückt eine dünne Federholle. Als ursprünglicher Moor- und Sumpfwiesen­ bewohner ist der Kiebitz auf feuchte Böden mit Würmern und Insekten angewiesen. Nicht selten gehen die Vögel schon in der Morgendämmerung und sogar in hellen Mondnächten auf Nahrungssuche. Der Grund: Regenwürmer kommen bevor- zugt bei Dunkelheit nach oben. Im Übrigen haben Kiebitze eine einzigartige Technik, um Würmer hervorzulocken: Während sie auf einem Fuß stehen, erzeugen sie mit dem anderen Fuß kurze Fußtriller am Boden. Ob Regenwürmer die feinen Erschütterungen für einen Maulwurf halten oder für prasselnden Regen, ist unklar. Jedenfalls kommen sie reflexartig an die Oberfläche.

Frank Grawe

Münsterland ist überall

Da die exakten Koordinaten der Nester automatisch erfasst werden, kann ihre Lage jederzeit auf dem Handy-Display kartografisch dargestellt oder auch mit farbigen Stäben im Feld markiert werden. Beim Bearbeiten des Ackers sparen die Landwirte diese Stellen aus. Später kann jede Nestmulde wieder aufgesucht und kontrolliert werden. Haben die Küken überlebt, sind sie meist irgendwo in der Nähe in Begleitung ihrer Eltern unterwegs. Kiebitze sind nämlich aus Nestflüchter und können schon wenige Stunden nach dem Schlüpfen auf geeignete Flächen in der Nachbarschaft wechseln. http://www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de/artenschutz/kiebitz/ Mathias Kolta Die Karte zeigt die Besiedlungsentwicklung in Warendorf Kristian Lilje, der für das Projekt zuständige Mitarbeiter zwischenIm Kreis 1972 Warendorf und haben2017 die auf vom Minutenfeldbasis. Kiebitz Weiße Flächen:der Naturschutzstation in Münster, sieht nach den ersten unbearbeitet.besiedelten FlächenGrüne (grün) Flächen: seit den vom 1970er Kiebitz Jahren besiedelt.stark Rote zwei Probejahren im Kreis Warendorf ein großes Potenzial: Flächenabgenommen. : vom Kiebitz Verwaiste unbesiedelt. Bereiche sind rot. „Die Methoden und die App könnten das Problem der EIN Bearbei­tungsverluste überall in Deutschland lösen!“ Text: Günter Matzke-Hajek

RITTERSCHLOSS Werner Stapelfeldt BLICKPUNKT Aldenhoven ist eine „Engagement und Digitalisierung – neue Potenziale nutzen“ – unter diesem Motto stand Gemeinde im Kreis der Engagementpreis, den die Landesregierung IM RHEINLAND Düren, aus der sich Nordrhein-Westfalen im Jahr 2019 ausgelobt hat. In diesem Rahmen wurde ein Sonder- ungewöhnliche­ Geschichten berichten lassen. Den Gemeindenamen findet man preis der Nordrhein-Westfalen-Stiftung an die NABU-Naturschutzstation sogar an einem weltberühmten Denkmal – am Arc de Triomph in Paris, denn 1794 Münsterland e. V. für die schlugen französische Revolutionstruppen bei Aldenhoven eine siegreiche Schlacht. Smartphone-App „NestFinder“ verliehen. Deren Entwicklung Damals eroberten die Franzosen ein Schloss im heutigen Ortsteil Siersdorf, das an die war finanziell aus dem Bundes- Zeit der großen Ritterorden erinnert. Das Gebäude ist seit dem Zweiten Weltkrieg eine programm Biologische Viel- falt gefördert worden. Die Ruine, zugleich aber ein Denkmal von bundesweiter Bedeutung, um das sich ein App erleichtert den Schutz tatkräftiger Förderverein kümmert. von Kiebitznestern auf land- wirtschaftlich genutzten Flächen im westfälischen Tiefland.

22 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 23 DEUTSCHORDENS-KOMMENDE SIERSDORF p p DEUTSCHORDENS-KOMMENDE SIERSDORF

In Siersdorf übte seit dem späten 15. Jahrhundert die Familie Der Förderverein möchte aber nicht nur Mauern bewahren, Reuschenberg maßgeblichen Einfluss aus. Davon kündet heute sondern auch das Interesse an der damit verbundenen Geschichte. noch die Ruine des Herrenhauses, das der Landkomtur Heinrich Beste Gelegenheit dazu bot das zweitägige Fest zum 800-jährigen von Reuschenberg 1578 errichten ließ. In dem rechteckigen Jubiläum der ägyptischen Schenkung. Unter dem Motto „Leben auf Renaissance-Bau mit den quadratischen Ecktürmen, umgeben von der Kommende“ entfalteten dabei historische Gruppen im Septem- Wirtschaftsgebäuden und einer Kirche, blieb der Deutsche Orden ber 2019 bunte Szenen in Siersdorf, während der Aachener noch über zweihundert Jahre lang präsent. Dann brach mit der Fotograf Pit Siebigs das Denkmal in künstlerische Perspektiven Französischen Revolution und in Europa ein neues rückte. Künftig soll in einer Scheune sogar ein Besucherzentrum Zeitalter an. Für die Siersdorfer Kommende markierte die Erobe- entstehen, auch über Audioguides und Smartphone-Apps denkt rung durch französische Revolutionstruppen 1794 den Anfang man beim Förderverein nach. Kurz: Beste Aussichten für das vom Ende, 1809 wurde der Deutsche Orden im Machtbereich Kommende – pardon: für die Kommende. Frankreichs sogar ganz aufgelöst. Nur in der österreichischen Text: Ralf J. Günther Monarchie spielte er weiterhin eine größere Rolle.

Werner Stapelfeldt

Deutschordensritter trugen ein schwarzes Kreuz Oben: Guido von Büren (Vorsitzender des Fördervereins) mit den Werner Stapelfeldt auf weißem Grund (Bild: 18. Jahrhundert). Vereinsmitgliedern Heinz Clausmann und Karl Zillensen (von links). Das „Herrenhaus“ der Kommende Siersdorf wurde im Unten: Impression vom Kommenden-Fest im September 2019. Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und ist seitdem eine Ruine – ie Johanniter-Unfallhilfe, der ehemalige Flughafen bedeutende Bausubstanz ist aber erhalten geblieben. Gegen den Verfall Berlin-Tempelhof und das Deutsche Eck in Koblenz – die Nach dem Ende ging die Siersdorfer Kommende 1815 D Aufzählung erscheint wahllos, und doch haben die drei zunächst in staatliche, fünf Jahre später in private Hände über. Das Dinge eine Gemeinsamkeit: Ihre Namen leiten sich von mittelalter­­ Die ägyptische Schenkung erinnert daran, dass die großen Herrenhaus wurde in den 1920er Jahren restauriert, erlitt aber im lichen Ritterorden ab. Bei den Johannitern liegt das auf der Hand, Ritterorden des Mittelalters – Templer, Johanniter und Deutscher Zweiten Weltkrieg schwere Zerstörungen. Danach war es – unzu­ ihr Markenzeichen ist ein ritterliches Kreuz. Tempelhof hingegen Orden – im Zeichen der Kreuzzüge entstanden waren. Johanniter reichend gesichert – jahrzehntelangem Verfall ausgesetzt. Selbst heißt so, weil der Ort einst im Besitz der Tempelritter war. Und der und Deutschherren hatten im 12. Jahrhundert als Spitalbruder- die 1986 erfolgte Ausweisung als Denkmal brachte keine entschei- scheinbar so vaterländische Name des Deutschen Ecks geht nicht schaften zur Pflege Kranker und Verwundeter angefangen, eiferten dende Wende. Die leitete erst der 2001 gegründete „Förderverein etwa auf das dortige Kaiser-Wilhelm-Denkmal zurück, sondern aber bald den Templern im blutigen Kampf gegen die „Heiden“ Kommende Siersdorf“ ein, dem das Herrenhaus seit 2012 gehört. auf den Deutschen Orden, der hier am Zusammenfluss von Mosel nach und verbanden dabei ebenfalls Mönchtum und Rittertum. Der Verein mobilisierte erfolgreich Partner und Förderer, um den und Rhein im 13. Jahrhundert eine Niederlassung gründete. Der Versuch das Heilige Land dauerhaft unter christliche Kontrolle totalen Verlust der Ruine zu verhindern – einer Ruine, die immer zu bringen, scheiterte zwar 1291. Doch Kreuzzüge gab es auch noch historische Pracht erkennen lässt und die inzwischen sogar in Ägyptische Schenkung innerhalb Europas, und dem Deutschen Orden gelang es hier, das das Programm „National wertvolle Kulturdenkmäler“ des Bundes Land der Prußen zu erobern, also die heute teils polnischen, teils aufgenommen wurde. Paul Wirtz Auch in Siersdorf kam der Deutsche Orden bereits im frühen russischen Landschaften Preußens. Die bei modernen Touristen 13. Jahrhundert zu Besitz – durch eine Schenkung, war es für den beliebte Marienburg an der Nogat wurde zum Symbol der ritter- BLICKPUNKT mittelalterlichen Adel doch üblich, Ordensgemeinschaften groß­ lichen Herrschaft. PRUSSEN, PREUSSEN, NRW zügig mit Gütern auszustatten. Weit weniger üblich war es aller- Die NRW-Stiftung unterstützt den Förderverein der dings, solche Verfügungen in Ägypten zu treffen. Doch genau das Ritterherren und Priesterbrüder NRW wurde nach dem Zweiten Weltkrieg größtenteils aus Kommende Siersdorf bei Notsicherungsmaßnah- tat Graf Wilhelm III. von Jülich im Jahr 1219 während des Fünften ehemals preußischen Provinzen geformt. Doch wie kam der men am ehemaligen Herrenhaus des Kreuzzugs. Bei der Belagerung der ägyptischen Stadt Damiette kam Bis 1525 vermochte sich der Orden in Preußen zu halten, dann Name „Preußen“ eigentlich in den Westen? Nach dem Ende der Deutschen Ordens in Aldenhoven-Siers- der Graf ums Leben, ließ aber kurz zuvor noch beurkunden, dass setzten sich dort andere Herren durch (siehe Kasten). Die Ordens- Ordensherrschaft fiel das an der Ostsee gelegene Preußen an dorf. Dies dient der Erhaltung eine Kirche in Siersdorf, auf die er Zugriffsrechte hatte, künftig stützpunkte im Reich existierten aber weiter, so auch in Siersdorf, die Kurfürsten von Brandenburg. Die hätten sich gern „Könige historischer Bausubstanz am samt Grund und Boden dem Deutschen Orden gehören solle. wo es damals drei „Priesterbrüder“ und zwei „Ritterherren“ gab. von Brandenburg“ genannt, was das Reichsrecht aber verbot. Originalstandort, die beispielhaft Letzterer erweiterte den Besitz in den folgenden Jahrzehnten, bis Gelegenheiten zu militärischen Einsätzen fanden christliche Streiter Stattdessen nahmen sie 1701 den Titel „Könige in Preußen“ an, für die Schönheit und Vielfalt Siersdorf schließlich zur „Kommende“ wurde. Kommenden (mit nun vor allem in den Türkenkriegen, die Europa jahrhundertelang in was rechtlich möglich war. Als Königreich Preußen ging ihr Nordrhein-Westfalens ist. Betonung auf dem ersten „e“) waren die kleinsten selbständigen Atem hielten. Vor allem aber garantierte die Ordensmitgliedschaft Staat von nun an in die Geschichte ein. Und im 19. Jahrhundert Gewürdigt wird zugleich der Verwaltungseinheiten des Ordens, mehrere von ihnen bildeten vielen Söhnen des Adels eine Lebensgrundlage, die Kommenden gehörten auch fast alle Gegenden des heutigen NRW zu diesem kompetente ehrenamtliche eine „Ballei“ unter einem „Landkomtur“. waren für sie also auch so etwas wie Versorgungseinrichtungen, Staat. Wer dachte noch daran, dass der Name „Preußen“ sich Einsatz für das Denkmal. teilweise verbunden mit Priesterseminaren und Lateinschulen. ursprünglich vom baltischen Stamm der „Prußen“ ableitete, Weitere Informationen unter: der einst vom Deutschen Orden unterworfen worden war? www.kommende-siersdorf.de

24 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 25 p WIPPERKOTTEN SOLINGEN WIPPERKOTTEN SOLINGEN p

WASSERKRAFT FÜR SCHARFE Solingen ist die schärfste Stadt Deutschlands, es hat zumindest die geschliffenste Geschichte, denn schon vor Jahrhunderten entwickelte sich die Tradition des Solinger Klingenschleifens. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die geschickte Ausnutzung der Wasserkraft. Im Wipperkotten an der Wupper erzeugt sie noch heute rund zwanzig Pferdestärken. KLINGEN Dirk Marx/Bergische Bilder Doch das historische Stauwehr des Kottens brauchte zuletzt dringend Hilfe.

26 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 27 p WIPPERKOTTEN SOLINGEN PFLANZENGESELLSCHAFT DES JAHRES: DER BORSTGRASRASEN p

er Wipperkotten ist der letzte original erhaltene und mit Wasserkraft betriebene Schleifkotten in Solingen. Jedes Jahr kürt ein wissenschaftlicher Fachverband für Vegetationskunde D Er liegt im Süden der Stadt nahe der Hofschaft Wippe und wurde im 17. Jahrhundert als „Doppelkotten“ erbaut. eine „Pflanzengesellschaft des Jahres“. In diesem Jahr wurde der Borstgrasrasen Sprich: Rechts und links neben einem Graben mit zwei Wasser­rädern lagen Werkstätten. Heute wird der sogenannte ausgewählt. Damit wird das Interesse auf eine Lebensgemeinschaft gelenkt, Außenkotten privat als Wohnung, Atelier und Galerie genutzt. die durch Artenverarmung und Flächenrückgang besonders bedroht ist. Der Innenkotten ist immer noch eine Schleiferei – ein tech- nisches Denkmal, das man besichtigen kann, in dem aber In unserem Bundesland gibt es den gefährdeten Vegetationstyp beispielsweise selbstständige Handwerker auch noch arbeiten. Wer möchte, in der Eifel, im Bergischen sowie im Sauer- und Siegerland. Als Eigentümerin kann seine mitgebrachten Klingen freitagnachmittags dem Schärfservice sogar ohne Voranmeldung anvertrauen. solcher Flächen unterstützt die Nordrhein-Westfalen-Stiftung die Biostationen und örtlichen Trägervereine dabei, die Borstgrasrasen als artenreiche Wikimedia GFDL Frank Vincentz Lebensgemeinschaften zu erhalten Oben: Nur scheinbar unverwüstlich – und zu entwickeln. dem historischen Stauwehr des Wipper­ kottens drohte ernsthafte Gefahr. Links: Die Natur findet an den Wupper­ hängen ein idyllisches Refugium, das vor allem durch große Waldflächen geprägt ist.

Wehr in Not Um sich die Wasserkraft der Wupper nutzbar zu machen, errichte- ten die Schleifer vor vierhundert Jahren ein Wehr aus Grauwacke- steinen. Seine Stauwirkung speist bis heute den Graben, der zu den Antriebsrädern des Kottens führt. Doch vor einigen Jahren hieß es in Rundfunk- und Presseberichten: „Das Wehr am Wipperkotten Lars Langemeier macht langsam schlapp“. Tatsächlich: Die Wehrkrone hatte sich verschoben, und es drohten weitere Schäden durch Hochwasser, LOHNENDE ABSTECHER aber auch durch herbeigetriebene und sich wieder losreißende Baumstämme. Menschen, die zu ihrem Privatvergnügen auf dem Wehr herumturnten, verschlimmerten die Lage noch. An der Wupper gibt es viel zu entdecken – zwei Tipps: Das „Schleifermuseum Balkhauser Kotten“ liegt nicht weit vom Ohne Wasser kein authentischer Wipperkotten – der Betrieb des Wipperkotten entfernt und wurde ebenfalls von der NRW-Stif- außergewöhnlichen Denkmals schien in Gefahr zu geraten, tung unterstützt. Naturfreunde sollten sich außerdem die Reparaturen am Wehr wurden unausweichlich. Experten plädierten Wupperhänge nördlich von Witzhelden nicht entgehen lassen. in Absprache mit dem Denkmalschutz dafür, es unter Einsatz von Die NRW-Stiftung erwarb hier vierzig Hektar Wald, die Teil Maschinen mit neuem Steinmaterial aufzufüllen und mit weiterer eines insgesamt zweihundert Hektar großen Naturschutzgebie- Grauwacke abzudecken. Die NRW-Stiftung unterstützte die tes sind. Man kann es auf dem Landrat-Lucas-Weg erkunden. Maßnahme auf Antrag des „Fördervereins Schleiferei Wipperkot- Im Interesse der Wanderer half die NRW-Stiftung dabei, im ten“. Warum sollte sich eine Klingenschleiferei auch so einfach den Betscheider Bachtal eine baufällige Fußgängerbrücke komplett Schneid abkaufen lassen? zu ersetzen. Das Betscheider Bachtal ist Teil des europäischen Text: Ralf J. Günther Schutzgebietssystems „Natura 2000“.

BLICKPUNKT

Die NRW-Stiftung half dem Förderverein des Wipper- kottens schon mehrfach beim Erhalt des Denkmals, so 2000/2001 bei umfassenden Erneuerungen der Antriebsräder und der wasser- bautechnischen Anlagen. Auch die Sanierung der Fassade wurde 2010 durch die NRW-Stiftung gefördert, Lars Langemeier die nun außerdem den Erhalt des Stauwehrs unterstützt. Auch im Balkhauser Kotten geht es um die Infos unter schleiferei- Schleiferei. Nach einem Brand im Jahr 1969 gelang dem Museum ein Neuanfang. wipperkotten.de. 28 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 Alamy Stock Foto 29 p PFLANZENGESELLSCHAFT DES JAHRES: DER BORSTGRASRASEN PFLANZENGESELLSCHAFT DES JAHRES 2020: DER BORSTGRASRASEN p

er beim „Rasen“ an einen gleichmäßigen, unkrautfreien Rettung um „fünf vor zwölf“ Grasfilz denkt, hat vermutlich noch nie einen Borst­ W grasrasen gesehen. Der ist zwar niedrig, wirkt aber eher Besonders im Mai und Juni sind genutzte Borstgrasrasen erkennbar wie ein Flickenteppich aus verschiedenen horstig wachsenden artenreich, bunt und attraktiv. Damit tragen sie wesentlich zum Gräsern und bunt blühenden Kräutern, Stauden und Zwergsträu- Reiz der Mittelgebirge bei. Dieser Qualität war man sich aber chern. Viele dieser Pflanzen besitzen derbe Blätter und bittere manchmal zu wenig bewusst. Solange Wiesen und Weiden nur Inhaltsstoffe. Das schützt sie vor dem Appetit von Weidetieren, die unter dem Aspekt der Produktivität beurteilt wurden, trugen an der Entstehung dieser Magerrasen maßgeblich beteiligt waren. Borstgrasrasen den Stempel „ertragsarm“ und „unwirtschaftlich“. Borstgrasrasen sind also keine ursprüngliche Natur. Vielmehr Vielerorts forstete man sie auf, um über den Holzverkauf Gewinn zu entwickelten sie sich durch Beweidung an Stellen, an denen vor machen. Im Schatten der Fichten verkümmerte die Blütenpracht. dem Entstehen der Kulturlandschaft artenarme Buchen- oder Auch in den Naturschutzgebieten Perlenbach-Fuhrtsbachtal und Eichenwälder wuchsen. Ein raues Berglandklima und der Verzicht Oleftal an der deutsch-belgischen Grenze wäre genau das beinahe auf jegliche Düngung begünstigten diesen Prozess. In Bezug auf passiert. Um fünf vor zwölf konnte die NRW-Stiftung die Flächen Nährstoffarmut und Weidenutzung sind die Borstgrasrasen quasi kaufen und die gebietsfremden Nadelbäume beseitigen. Der Geschwister der Kalk-Halbtrockenrasen, nur dass sie bei uns meist Blütenteppich erholte sich wieder. auf Böden über Schiefer und Sandstein statt über Kalk vorkommen. AGAMI/Alamy Stock Arco Images/Alamy Stock Während Feldlerchen im Ackerland leben, Der Brombeer-Zipfelfalter besitzt als einziger ist die Heidelerche (oben) ein Charaktervogel der heimischer Tagfalter grüne Flügelunterseiten. Auch die Magerrasen und Zwergstrauchheiden. weiße Linie ist ein gutes Erkennungsmerkmal.

Borstgras, Blutwurz und Berg-Wohlverleih Pflanzliche Regionalbotschafter

Das namengebende Borstgras ist allerdings nicht in jedem Bestand In jedem Mittelgebirge gibt es Pflanzenarten, die der Vegetation enthalten. Die Art steht nur stellvertretend für eine Reihe weiterer ein eigenes Gepräge geben. In der Nordwesteifel gehören Gelbe Pflanzen, die ihren Schwerpunkt in dieser Pflanzengesellschaft Narzissen, Bärwurz und Schwarze Teufelskralle zu den pflanzlichen haben. Bei uns gehören dazu die Blutwurz, das Quendelblättrige „Regionalbotschaftern“. Die Borstgrasrasen der Sistig-Krekeler und das Gewöhnliche Kreuzblümchen, der Flügelginster und Gräser Heide im Kreis Euskirchen sind eher für ihre Orchideen bekannt. wie Feinschwingel, Dreizahn und Pillensegge. Besonders charak­ Darunter sind mit der Grünen Hohlzunge und der Weißen Höswurz teristisch sind daneben das hellblaue Hundsveilchen und die gelb zwei im Land sehr seltene Spezies. Die letztgenannte kommt auch blühende Arnika, auch Berg-Wohlverleih genannt. Man findet sie im Benfetal im Kreis Siegen-Wittgenstein vor. Auch hier konnte die nur dort, wo die Borstgrasrasen traditionell nicht gedüngt, aber NRW-Stiftung den Erhalt der Flächen durch Erwerb sichern. Sie noch beweidet oder gemäht werden. Das Vieh, das gelegentlich vertraute das obere Benfetal der Biostation Rothaargebirge an, über die Flächen zieht, ist wählerisch. Es bevorzugt nahrhafte deren Mitarbeiter die Mahd oder Beweidung vor Ort organisieren. Gräser und saftige Kräuter. Dem Boden angedrückte, derbe Blätter und Pflanzen mit Bitterstoffen sind unbeliebt: „Das Rindvieh rühret Im Tiefland sind Borstgrasrasen von Natur aus viel seltener als im den Wolverlei nicht an“, schrieb der Botaniker und Apotheker Rheinischen Schiefergebirge. Vor der modernen Landwirtschaft mit Franz Kaspar Lieblein schon vor fast 230 Jahren. ihrer intensiven Düngung blieben sie kleinflächig in der Drover und der Wahner Heide, im Brachter Wald und in der Senne verschont, Wenn die schonende Nutzung ausbleibt, breiten sich kräftigere also auf alten militärischen Übungsplätzen. Weit größere Flächen Gräser aus und die Artenzahl halbiert sich. Nach spätestens zehn werden in diesen Gebieten von Zwergstrauchheiden und Sand­ Jahren Brache verabschiedet sich der Flügelginster und nach magerrasen eingenommen. Vielleicht werden ja auch die einmal zu weiteren fünf ist auch die Arnika futsch. Das bedeutet nicht nur „Pflanzengesellschaften des Jahres“ gekürt. einen Verlust an Pflanzenvielfalt. Auch fehlen für Insekten dann Text: Günter Matzke-Hajek Nektar- und Pollenquellen, und viele andere gefährdete wirbellose Tierarten verlieren lebenswichtige Requisiten für ihre Entwicklung. REDA &CO srl/Alamy Stock

Der Heilziest, ein Lippenblüter (links), Die Weiße Höswurz ist eine kleine Orchidee mit Gelbe Narzissen zieren als Frühlingsboten und die Pillensegge, ein Sauergras (unten), sind dezentem Honigduft. Bei uns kommt sie nur in der viele Feuchtwiesen und Borstgrasrasen typische Pflanzen in Borstgrasrasen. Westeifel und im Süderbergland vor. der nordwestlichen Eifel.

BLICKPUNKT

Die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. ist eine Fachgesellschaft, deren Mitglieder die Flora und Vegetation Mitteleuropas erforschen und damit die wissenschaftlichen Grund- lagen des Naturschutzes verbessern. Jedes Jahr macht die „FlorSoz“ die Öffentlichkeit auf einen besonders schutzwürdigen Vegetationstyp aufmerksam. In diesem Jahr wählte sie die Borstgrasrasen zur Pflanzen- gesellschaft des Jahres. Infos: www.tuexenia.de 30 Günter Matzke-Hajek blickwinkel/A. Jagel Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 Günter Matzke-Hajek 31 p HEIMKEHRER-DANKESKIRCHE BOCHUM HEIMKEHRER-DANKESKIRCHE BOCHUM p

Heimkehrer-Dankeskirche GLÄSERNE MAHNUNG DER – der Name des Gotteshauses ERZÄHLUNGEN im Bochumer Stadtteil Weit- Die Heimkehrer-Dankeskirche ist stark durch die Bildprogramme ihrer Fenster geprägt. mar ist ebenso ungewöhnlich Der Künstler Wilhelm de Graaff, selbst Heimkehrer, HEIMGEKEHRTEN wie sein Aussehen. Ist das schuf 1959 im Deckenbereich die farbigen Szenen einer „Kriegsstraße“, die in grafisch abstrahierender wirklich eine Kirche oder nur ein nüchterner Zweckbau, vielleicht eine Fabrikhalle? Weise konkrete Themen wie brennende Häuserdächer oder Granatenflug darstellt. Am Ende steht ein großes Doch da sind die Fassadenfenster, die einem Passanten bei normalem Tageslicht zwar Chorfenster mit den „drei Jünglingen im Feuerofen“. kaum auffallen mögen, die aber farbig schimmern, wenn der Kirchenraum in der dunklen Die Fassadenfront erhielt ihre farbige Verglasung hingegen erst 1974. Sie stammt von Nikolaus Bette Jahreszeit von innen beleuchtet wird. Wer eintritt, kann nicht nur diesen Kirchenraum und illustriert die „Geheimnisse des Rosenkranzes“. entdecken, sondern auch ein Museum.

Ist das wirklich ein Gottes- ls der Herr das Los der Gefangenschaft wendete, da waren Der Erlös aus Halbes Broschüre Rechts: Der Kirchenraum in haus? In der Tat – aber die Blickrichtung Eingang. Seitlich Kirchenarchitektur erinnert wir alle wie Träumende. Da war unser Mund voll Lachen trug mit zur Finanzierung des und unsere Zunge voll Jubel. Ja, Großes hat der Herr an uns Kirchenbaus bei, der ansonsten sind Teile der „Kriegsstraße“ bewusst an Lagerbauten. A sichtbar, geradeaus die getan.“ In diesen Worten aus Psalm 126 spiegelt sich das zentrale durch Spenden und Unter- „Geheimnisse des Rosen­ Anliegen der Heimkehrer-Dankeskirche – die Erinnerung an stützungsaktionen ermöglicht kranzes“. Gefangenschaft und der Dank für Befreiung und Rückkehr. Die wurde. Im Dezember 1959 weihte Kirche wurde Ende der 1950er Jahre erbaut, die Initiative dazu ging Ruhrbischof Franz Hengsbach das neue Gotteshaus ein, das der von ehemaligen Insassen sowjetischer Kriegsgefangenenlager aus. Heiligen Familie gewidmet wurde – zum Andenken an die Heimkehr Der Architekt Kurt Hubert Vieth entwarf eine Stahlbetonskelett- aus Ägypten. Von 1960 bis 2009 fand in der Kirche alljährlich der Konstruktion mit flachem Satteldach, die bewusst an Lager­ deutsche Heimkehrer-Danktag statt. 2005 wurde sie als „national baracken und Produktionshallen zu erinnern versucht – also an wertvolles Kulturdenkmal“ unter Denkmalschutz gestellt und Orte, die das Leben in der Gefangenschaft entscheidend prägten. während des Kulturhauptstadtjahrs „RUHR.2010“ zur „spirituellen An ein traditionelles Kirchengebäude erinnert lediglich ein Kulturtankstelle“ erklärt. schlanker Dachreiter Unten: Blick zum Hauptaltar. Die Kreuzigungsgruppe wurde in Erneuertes Museum Südtirol geschnitzt. Auf der Wand spielt das Licht der Fenster. Malerei mit Ofenruß Der Dank der Heimkehrer verbindet sich in der Kirche eng mit Hauptinitiator des Kirchenbaus war der Priester August Halbe, dem Friedensgedanken und der Frage nach Schuld und Versöh- Pfarrvikar an der Weitmarer St. Franziskuskirche, der im Krieg beim nung. Das unterstreicht auch das 1986 in der Krypta eröffnete Sanitätsdienst und von 1944-49 selbst in Gefangenschaft gewesen Museum. Den Kern der Sammlung bilden Gegenstände, die von war. 1957 veröffentlichte er die Broschüre „5 Jahre als Kriegs­ Kriegsgefangenen oft unter Verwendung einfachster Mittel gefangener Priester im Ural“ und griff damit ein damals hochaktuel- hergestellt wurden. Es sind Alltagsobjekte wie Löffel oder Be- les Thema auf, war es Bundeskanzler Konrad Adenauer doch 1955 hälter darunter, aber auch viele Kunstwerke – so zum Beispiel ein gelungen, mit Moskau die Freilassung der letzten zehntausend Christusbild, das mit Ofenruß, Sonnenblumenöl und Ziegelmehl deutschen Kriegsgefangenen aus UdSSR-Lagern zu vereinbaren – auf Leinen gemalt wurde. Diese Exponate prägen den Charakter einer der größten Erfolge von Adenauers Kanzlerschaft. der Ausstellung bis heute, doch hat sich das Museum inzwischen von einer Erinnerungsstätte der Betroffenen stärker zu einem Unten: August Halbe und Kriegsheimkehrer Ort des Wissens und der Mahnung gerade auch für junge 1958 beim symbolischen ersten Spatenstich, Menschen entwickelt. daneben das Krypta-Museum. Fotos: Judith Büthe Die 2017 erfolgte Neugestaltung gliederte die Ausstellung klarer, konzentrierte sich auf weniger Exponate und lieferte bessere BLICKPUNKT Hintergrundinformationen. Zugleich wurde die kommunikative Nutzbarkeit des Raums erhöht, indem man sperrige Kirchenbänke Die NRW-Stiftung unterstützte die Neukonzeption durch leichter zu gruppierende Stühle ersetzte. Das hilft auch des Museums in der Heimkehrer-Dankeskirche bei der Jugendarbeit, die zu den Anliegen des engagierten „Förder- in Bochum-Weitmar. vereins Heimkehrer-Dankeskirche“ gehört. Seit 2016 versucht Weitere Informationen zur Kirche, außerdem der Verein „Kriegsheimkehrer mahnen!“ die Gedenk- zum Museum und zum vielfältigen stätte international bekannter zu machen. Er konnte bereits Engagement für beides unter Gäste aus Frankreich, Israel, Jordanien, Russland und der www.st-franziskus-bochum.de Schweiz begrüßen und betreibt außerdem eine umfangreiche sowie kriegsheimkehrer- Internetseite. mahnen-ev.org. Text: Ralf J. Günther

32 A. Slominski/Bistumsarchiv Essen Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 33 p PETERSBERGER WALD Schleimrübling PETERSBERGER WALD p

Goldfell-Schüppling Günter Matzke-Hajek blickwinkel/D. Maehrmann

Wo der Waldmeister zuhause ist Gelbmilchender Helmling Der Waldboden unter den Buchen ist zwar nicht lückenlos bewach- sen, aber ausgesprochen artenreich. Herden von Einblütigem Perlgras, Waldmeister, Goldnessel, Ausdauerndem Bingelkraut und vielen weiteren Stauden und Kräutern zeigen einen mineralkräfti- gen Boden mit günstiger Humusform an. „Waldmeister-Buchen- wald“ nennen Biologen diesen Waldtyp. Obwohl das Siebengebirge ein attraktives Ziel für Erholungssuchende ist, ist der Westhang des Petersberges wenig erschlossen. Nur wenige Wanderpfade und der alte Bittweg, ein Wallfahrtsweg mit steinernen Bildstöcken, PROMINENTE WILDNIS ziehen über den Hang. Der Natur kommt diese Ruhe sehr zugute. Mehrere Specht- und Fledermausarten sowie eine reiche Käferfauna finden in dem an Alt- und Totholz reichen Wald optimale Lebensbedingungen. ÜBER DEM RHEIN Buiten-Beeld/Alamy Stock Foto

Barbara Bouillon

Den Petersberg kennt zwischen Bonn und Bad Honnef jedes Kind. Die Kuppe mit dem berühmten, weithin sichtbaren Hotelgebäude überragt die Stadt Königswinter um rund 280 Meter und ist neben dem Drachenfels die auffälligste Erhebung der rheinseitigen Siebengebirgskulisse. Weniger bekannt ist, dass der unter Naturschutz stehende bewaldete Hang unterhalb des Petersberger Grand Hotels zum „Nationalen Naturerbe“ gehört. Bis vor kurzem war er Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Jetzt wurde das 93 Hektar große Gebiet der Nordrhein-Westfalen-Stiftung zu treuen Händen übergeben. In dem wenig erschlossenen Wald lebt eine bemerkenswerte Vielfalt von Pflanzen, Tieren und Pilzen. Werner Stapelfeldt

chon vor 33 Jahren wurde eine Teilfläche des Peters- Eine Gewinnerin des Klimawandels Jeder Pilz hat seine Zeit bergwaldes als repräsentative Naturwaldzelle ausgewiesen. BLICKPUNKT S Solche Gebiete dienen ausschließlich dem Naturschutz und Ein Urwald ist der Petersberg trotz seines naturnahen Zustands Gut untersucht sind auch die holzbewohnenden Pilze des Buchen- der wissenschaftlichen Beobachtung. Jedwede Bewirtschaftung nicht. Die Wuchsform mancher der bis zu 165 Jahre alten Rotbu- waldes. Sie sind für das Ökosystem unverzichtbar, da sie die Im Jahr 2015 übernahm die NRW-Stiftung den oder Holzentnahme sind tabu. Die stiftungseigene Liegenschaft chen beweist, dass der Bestand früher regelmäßig genutzt wurde. Zellulose und das Lignin abgestorbener Bäume aufschließen und 93 Hektar großen Westhang des Petersberges am Petersberg hat Anschluss an weitere, noch größere Laubwald­ Vermutlich über Jahrhunderte holten die Königswinterer Winzer remineralisieren können. Jede Pilzart bevorzugt dabei bestimmte von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bestände, die dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge hier die „Ramhölzer“ genannten Rebpfähle, die sie zum Anbinden Stadien des Holzzerfalls. Fachleute unterscheiden eine „Initial- (BImA). Der Wald vom Typ der Hainsimsen- (VVS) gehören und ebenfalls der Wildnisentwicklung dienen. Damit der Weinstöcke benötigten. Dafür kappten sie die Buchenstämme phase“, in der z. B. die Rötliche Kohlenbeere häufig ist oder der Waldmeister-Buchenwälder gehört zum beträgt die Größe der zusammenhängenden Wildnisflächen im etwa in Hüfthöhe und schlugen wenige Jahre später die aus diesen Buchen-Schleimrübling, dessen Hüte aussehen wie nasses Porzel- Nationalen Naturerbe und ist Bestandteil Siebengebirge rund 700 Hektar. In den meisten dieser Wälder ist Stümpfen nachgewachsenen geraden Äste ab. Beinahe das einzige lan. Die größte Zahl an Pilzen tritt in der „Optimalphase“ auf und ist des Naturparks und Naturschutzgebiets die Rotbuche jeder anderen Baumart haushoch überlegen. Gehölz, das sich unter dem Schirm der Buche wohl fühlt und das von vielen krusten- und konsolenförmigen Wuchsformen geprägt. Siebengebirge. Er umschließt das sich in den vergangenen 30 Jahren noch ausgebreitet hat, ist die Aber auch Hutpilze wie Goldfell-Schüppling oder Gelbmilchender berühmte Grandhotel Petersberg, auch als Zierstrauch bekannte, hier aber wildwachsende Stech- Helmling kennzeichnen dieses Stadium. Bereits stark vermorschtes ehemaliges Gästehaus der Bundes-­ Scharlachroter Feuerkäfer palme. Ihr hartes pieksiges Laub schützt sie vor dem Appetit des Holz ist das Substrat der „Finalisten“. Beispiele sind der Rehbraune regierung und Namensgeber für Rehwilds. Entscheidend ist aber, dass strenge Frostperioden immer Dachpilz und der schwach giftige Breitblättrige Rübling. Erste den internationalen „Petersberger seltener werden. Die immergrüne Art mit einer eher tropisch Momentaufnahmen des herbstlichen Pilzinventars wiesen allein im Klimadialog“. Info: verbreiteten Verwandtschaft profitiert also Bereich der Naturwaldzelle Petersberg 58 Holzpilzarten nach. www.vv-siebengebirge.de/ vom Klimawandel. Längerfristige Untersuchungen werden wahrscheinlich eine noch naturschutz/ deutlich höhere Anzahl ans Licht bringen. Text: Günter Matzke-Hajek

34 blickwinkel/H. Duty Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 35 p KÜNSTLERHÄUSER IN NRW KÜNSTLERHÄUSER IN NRW p

Links: Heinrich Böll und sein Freund, der Literaturagent Ernst-Adolf Kunz, 1957. Sie waren gemeinsam Kriegsgefangene gewesen und führten eine umfangreiche Korrespondenz.

it Heinrich Heine kam 1797 in Düsseldorf einer der berühmtesten deutschen Dichter zur Welt. Er ver- brachte zwar nur Kindheit und Jugend in seiner Geburtsstadt und lebte später in Hamburg und Paris. MDoch Düsseldorf spielte in seiner Gedankenwelt immer wieder eine Rolle. Es ist jedenfalls kaum ein Zufall, dass wir aus Heines Schriften so viele Details über seine Jugendjahre am Rhein erfahren, obwohl diese autobiografischen Rückblicke nicht einmal Alamy Stock/Peter Schickert vollständig erhalten geblieben sind. Oben: Das Heine-Grabmal auf dem Pariser Friedhof Montmartre. Die Büste schuf Louis Hasselriis 1901. Harry Heine Unten: Das Düsseldorfer Heine-Institut in der Bilker Straße – nicht zu verwechseln mit dem Heine-Geburtshaus in der Bolkerstraße. Gunhild Kunz/Archiv NRW-Stiftung Heines Jugend fiel in das Zeitalter Napoleons, und es weht daher ein wenig Weltgeschichte durch die Erinnerungen des Autors, wenn er schildert, wie er 1810 den Einzug des Kaisers in Düsseldorf miterlebte. Für uns sind die charakterformenden persönlichen Erlebnisse des jungen Heine aber genauso interessant, etwa das kindliche Drama um seinen Vornamen Harry. Denn Harry nannten der jüdische Tuchhändler Samson Heine und seine Ehefrau Betty WELTLITERATUR ihren ältesten Sohn, der sich erst als Erwachsener auf den Namen Heinrich taufen ließ. Leider ähnelte dieses „Harry“ in fataler Weise dem stadtbekannten Ausruf „Haarüh!“, mit dem ein Düsseldorfer Müllkutscher damals tagtäglich seinen Esel anfeuerte. Klassen­ kameraden und Nachbarskinder überschütteten Heine deswegen MIT RHEINISCHEN WURZELN mit endlosem Spott, den weder Harry noch Heinrich je vergaßen.

Werner Stapelfeldt Originalseite aus „Deutschland. Ein Wintermärchen“. Sie beginnt mit: „Der Rheinwein stimmt mich immer weich.“ Die Geschichte von Kunst, Musik und Literatur ist Als Schriftsteller kehrte Heine den Spieß um und veredelte in Nordrhein-Westfalen mit vielen großen Namen spöttische Ironie zu einem seiner wichtigsten literarischen Stilmit- verbunden. Die Menschen hinter diesen Namen tel, was ihm zusätzlich zu seinen vielen begeisterten Anhängern – darunter Kaiserin Elisabeth von Österreich alias Sisi – auch werden am besten da erkennbar, wo sie einst zahlreiche erbitterte Leser eintrug. Seine politische Angriffslust rief gelebt haben. Manche Geburts- und Wohnhäuser außerdem die Zensur und die Polizei auf den Plan. Paris, wo er seit schöpferischer Genies sind daher heute als 1831 wohnte, wurde für den Dichter so dauerhaft zum Exil, während er Deutschland nur noch auf kurzen, halb heimlichen authentische Erlebnisorte zugänglich. Doch kann Reisen sah. In den letzten acht Jahren seines Lebens reiste Heine man nicht an jeder historischen Adresse ein überhaupt nicht mehr, sondern lag schwer krank in seiner berühm- ten Pariser „Matratzengruft“. Selbst sein Tod im Jahr 1856 Museum eröffnen. Im Düsseldorfer Heine-Haus beendete allerdings nicht die – teilweise antisemitischen – und im Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich ist man Anfeindungen gegen seine Person. andere Wege gegangen, um dem Erbe zweier Damen im Hühnerwinkel herausragender Schriftsteller gerecht zu werden. In unserer Reihe über NRW-Künstlerhäuser Düsseldorf machte dabei keine Ausnahme: Ein 1887 vorgeschlage- nes Heine-Denkmal ließ sich hier ebenso wenig durchsetzen wie in besuchen wir außergewöhnliche Schauplätze anderen deutschen Städten, und es gehört zu den Denkwürdigkei- literarischen Engagements im Rheinland. ten der Literaturgeschichte, dass man das Monument stattdessen in der New Yorker Bronx errichtete. Aber auch in bundesrepublika- nischer Zeit sorgte Heine für Kontroversen. Selbst als es in seiner Vaterstadt längst eine Heine-Gesellschaft, ein Heine-Institut und Der junge Heinrich Heine – die Büste befindet sich einen Heine-Preis gab, stritt man sich noch jahrzehntelang um die im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut, zu dem ein Benennung der hiesigen Universität. Erst seit 1988 trägt auch sie Archiv, eine Bibliothek und ein Museum gehören. den Namen des Schriftstellers. Archiv NRW-Stiftung

36 Werner Stapelfeldt Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 37 p KÜNSTLERHÄUSER IN NRW KÜNSTLERHÄUSER IN NRW p Das Heine Haus beherbergt Literaturhandlung und Literaturcafé. Zu den Schätzen des Heinrich- HEINE, BÖLL Heine-Instituts gehören dank Unterstützung durch die NRW-­ UND DER Stiftung auch mehrere handschrift- Bolker und Bilker Straße liche Originalkapitel aus Heines KÖLNER DOM berühmter Dichtung „Deutschland. Ein Wintermärchen“, einer satirischen Deutschlandreise in Leider wurde der Schauplatz dieser Vision, das Hinterhaus mit der Versform. Heine verspottete darin 1844 unter anderem ein Geburtsstube an der Bolkerstraße 53, im Zweiten Weltkrieg völlig rheinisches Großprojekt, das erst Jahrzehnte nach seinem Tod zerstört. Nur noch ein paar Ziegel sind davon übrig. Das Vorder- abgeschlossen wurde – die Vollendung des Kölner Doms. Sein haus hingegen wurde wieder aufgebaut, musste allerdings lange Dichterkollege Heinrich Böll tat die unter preußischer Herrschaft Zeiten literaturferner Nutzung – sogar als „Mata-Hari-Boutique“ komplettierten Domtürme ebenfalls gerne als „Hohenzollern­ – überstehen, bevor es die Stadt Düsseldorf 1990 auf Initiative gebilde“ ab. Dahinter verbarg sich keine oberflächliche Respekt­ der Heine-Gesellschaft und mithilfe der NRW-Stiftung ankaufte. losigkeit vor dem Bauwerk als solchem. Beide Autoren empfanden Erst dadurch konnte es zum Heine-Haus im heutigen Sinne werden, aber den unvollendeten Dom, wie er 600 Jahre gewesen war, das heißt zum Standort eines Literaturcafés und einer literarischen als authentischer. Buchhandlung mit Lesungen hochkarätiger Autorinnen und Autoren Werner Stapelfeldt wie der Nobelpreisträgerin Herta Müller. picture alliance/dpa Heinrich Böll und sein Gast, der russische Schriftsteller Im heutigen Düsseldorf mangelt es nicht mehr an angemessenen 2017 wurde die Partnerschaft zwischen Stadt, Literaturhandlung Alexander Solschenizyn, der 1974 aus der Sowjetunion Würdigungen Heines, und niemand kann ernsthaft bezweifeln, dass und Förderverein des Hauses neu geregelt, und der Veranstaltungs- ausgewiesen worden war. er der berühmteste Sohn der Stadt ist, ein Dichter mit Weltgeltung, ort trägt seitdem zusätzlich den offiziellen Namen „Literaturhaus dessen „Loreley“ man auch in Japan kennt. Heine wäre allerdings Düsseldorf“. Ein Heine-Museum gab es hingegen in der Bolker- Gastfreundschaft in der Eifel nicht Heine gewesen, hätte er sich seinen zukünftigen Ruhm straße noch nie. Wer hier dennoch danach fragt, der darf mit einem Spricht man heute vom Heinrich-Böll-Haus, dann geht es dabei nicht schon in jungen Jahren ebenso erwartungsvoll wie ironisch Hinweis auf die Bilker Straße rechnen, wo das Heinrich-Heine-Insti- aber weder um eine Adresse in Köln noch in Bornheim, sondern um ausgemalt. Bereits als 28-Jähriger prophezeite er, sein Elternhaus tut die weltweit einzige Dauerausstellung über den Dichter zeigt. eine Hofanlage im Eifeldorf Kreuzau-Langenbroich. Annemarie und in der Düsseldorfer Bolkerstraße werde einst das Ziel vornehmer Die NRW-Stiftung hat sie schon mehrfach unterstützt, so beim Heinrich Böll kauften sie 1966 als Sommersitz. 1974 machten sie englischer Damen sein, die kämen, um seine Geburtsstube zu Erwerb des Originalmanuskripts von Heines „Nachtgedanken“ mit den Hof zu einem international bekannten Symbol der Gastfreund- besichtigen und ebenso den Hühnerwinkel, in den er als Kind dem berühmten Anfang „Denk´ ich an Deutschland in der Nacht“. schaft, indem sie dem aus der UdSSR ausgebürgerten Schriftsteller manchmal zur Strafe gesperrt worden sei. Alexander Solschenizyn hier eine Zuflucht boten. Dass man Böll zwei Jahre zuvor grundlos eine enge Vertrautheit mit der Terroristin Ulrike Meinhof unterstellt und es in Langenbroich deshalb sogar eine Hausdurchsuchung gegeben hatte, gehört ebenfalls zur iStock.com/Noppasin Geschichte des Anwesens. Heinrich Böll in Köln Unten: Für den Band „Im Ruhrgebiet“ des Fotografen Chargesheimer lieferte Heinrich Böll 1958 die Texte: Heinrich Heine und Heinrich Böll haben viel gemeinsam – den Heute engagiert sich das Heinrich-Böll-Haus für politisch bedrängte „Entdeckt ist das Ruhrgebiet noch nicht“, schrieb er. Vornamen, die rheinische Herkunft und die schriftstellerische Autorinnen und Autoren aus aller Welt. Sie können mehrmonatige Berufung. Von Heines Tod 1856 bis Bölls Geburt 1917 verstrichen Aufenthaltsstipendien erhalten, die vom Böll-Fonds des Landes im Übrigen kaum mehr als sechzig Jahre. Trotzdem hat die NRW und von der Heinrich-Böll-Stiftung finanziert werden. Die Geschichte zwischen das literarische Werk der beiden Verfasser Hofanlage wurde dafür 1990 nach Plänen von Bölls Sohn Vincent nicht weniger als vier deutsche Staatsgründungen und zwei umgebaut und unter maßgeblicher Förderung der NRW-Stiftung mit Weltkriege geschoben, denn Bölls Karriere begann erst parallel zur vier Gästewohnungen ausgestattet. Über 150 Menschen haben hier Gründung der Bundesrepublik. Romane wie „Und sagte kein in den letzten dreißig Jahren gelebt und gearbeitet. Eine umfas- einziges Wort“ oder „Gruppenbild mit Dame“ machten ihn zum sende Sanierung wurde 2016 mithilfe der NRW-Stiftung abge- westdeutschen Nachkriegsklassiker, der 1972 den Nobelpreis für schlossen – genau ein Jahr vor Bölls 100. Geburtstag im Jahr 2017. Literatur erhielt und 1985 wenige Jahre vor dem Fall der Mauer Text: Ralf J. Günther starb.

Sein Haus in Kreuzau-Langenbroich diente Heinrich Böll war ein gebürtiger Kölner, und viele Schauplätze seiner Böll ursprünglich als Sommersitz. Heute ist es eine Rheinisches Bildarchiv Köln/Britta Schlier Romane tragen unverkennbar Züge seiner Heimatstadt, zu der er Adresse für bedrängte Autorinnen und Autoren. auch persönlich nie die Verbindung verlor. Im Gegensatz zu Heine, der das Rheinland schon in jungen Jahren für immer verließ, führten BLICKPUNKT Bölls zahlreiche Wohnungswechsel in den meisten Fällen kreuz und quer durch Köln. Erst drei Jahre vor seinem Tod gab er seine letzte Die NRW-Stiftung hat gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf Adresse in der Domstadt auf und siedelte nach Bornheim-Merten das Heine-Haus erworben. Beim Ankauf von Autographen um, wo er auch begraben ist. unterstützte die Stiftung das Heine-Institut. Ebenso von der NRW-Stiftung gefördert wurden die denkmalgerechte Sanierung „Köln ist eine Großstadt – gewiß –, des Heinrich-Böll-Hauses und der aber das sagt nicht viel: es ist eine Stadt, Erwerb und die Veröffentlichung und in einer Stadt fühlt man sich zu Hause, in einer Großstadt nicht immer.“ von Schriften des Autors. (Heinrich Böll, 1953) Weitere Infos: www.heinehaus.de; www.duesseldorf.de/ heineinstitut; www.heinrich-boell.de/ 38 picture-alliance/Heinz Wieseler Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 Bernd Hegert HeinrichBoellHaus.htm 39 p ARTENSCHUTZPROJEKT ARTENSCHUTZPROJEKT p

ie höchste Verantwortlichkeit hat ein Land oder eine Die veränderte Landbewirtschaftung ist auch die Ursache für Region für die Erhaltung von Arten mit kleinen Verbreitungs- den Rückgang des Feld-Kranzenzians im Raum Brilon-Marsberg. D gebieten, die weltweit ausschließlich in der jeweiligen Das zierliche Gewächs mit den blassvioletten Blüten keimt nur in Region vorkommen. Sie sind unersetzlich, ihr Aussterben wäre offenerdigen Lücken in Silikatmagerrasen. Solche Stellen entstan- besonders einschneidend. den früher durch den Tritt von Weidetieren. Mit dem Niedergang der Wanderschäferei und der Aufforstung von Magerrasen mit Heavy Metal im Sauerland Fichten wurde der Feldenzian immer seltener. Eine solch exklusive Pflanze – Fachleute sprechen von Endemiten Erhaltungskultur als Rettungsanker – ist das Violette Galmei-Stiefmütterchen. Der Namensbestandteil „Galmei“ steht für Zinkerz, einen früher begehrten Rohstoff für In der Vergangenheit konnte das Personal der Biostationen, wenn die Messingherstellung. Tatsächlich ist die genannte Art tolerant es plötzliche Rückgänge der botanischen Kostbarkeiten registrierte, gegenüber extrem hohen Zinkkonzentrationen und sie wächst oft nur Erste Hilfe leisten: „Für gründliche Analysen und langfristige nur auf von Natur aus schwermetallhaltigen Böden bei Marsberg. Im Strategien fehlten uns oft die Ressourcen“, sagt Werner Schubert Gegensatz zum verwandten dreifarbigen Acker-Stiefmütterchen hat von der Biostation des Hochsauerlandkreises. „Jetzt nehmen wir die der westfälische „Heavy-Metal-Fan“ unter den Veilchen stets konkreten Ursachen für Rückgänge genau unter die Lupe und violettblaue Blüten. Dass an den Wuchsplätzen früher Erz geschürft können sie in vielen Fällen abstellen. Erholen sich die Bestände, Birte Brever und Hans Jürgen Geyer von wurde, ist bis heute an den Gruben und Halden erkennbar. können wir sie sogar als Spenderpopulationen für verwaiste der Biostation des Kreises Soest überprüfen in der Lippeaue die Bestände seltener Pflanzen. Lauch-Gamander Ebenfalls einzigartig im Land ist das Vorkommen der Alpen-Gänse- Standorte in der Umgebung verwenden.“ Nur als letzter Rettungs- Luise Hauswirth Annemarie Schmitz-Miener

In jeder Region unseres Landes gibt es RETTUNG FÜR seltene und schutzwürdige Pflanzen, deren Erhaltung unverzichtbar ist. Da Geld für bestandsstützende Maß- RARITÄTEN? nahmen stets nur begrenzt vorhanden ist, müssen Fachleute Prioritäten setzen. Im Hochsauerlandkreis und dem nördlich angren- zenden Kreis Soest hat das Personal der Biologischen Stationen sorgfältig überlegt, welche Arten am dringendsten Hilfe benötigen und wie die eingesetzten Mittel die größten positiven Effekte entfalten. Wir zeigen an Beispielen, weshalb manche Pflanzen besondere Aufmerksamkeit verdienen und warum das Projekt ein Modell für ganz Nordrhein-Westfalen sein kann. Luise Hauswirth Werner Schubert Werner Schubert

Acker-Rindszunge ist im Gebiet in Auch Feld-Kranzenzian braucht dringend An den Bruchhauser Steinen kommt die Getreideäckern extrem selten geworden. Hilfe – die Art wächst in Magerrasen. Alpen-Gänsekresse als Eiszeitrelikt vor. Das seltene Violette Galmei-Stiefmütter- chen wächst nur bei Marsberg und sonst kresse an den Bruchhauser Steinen bei Brilon. An den kühlen anker werden Vermehrungskulturen in Botanischen Gärten nirgendwo auf der Welt! Nordseiten der Felsen hat der unscheinbare Kreuzblütler seit der angelegt. Der dort gewonnene Nachwuchs wird dann wieder an Eiszeit überdauert. Die nächsten natürlichen Wuchsorte befinden den Originalstandorten ausgepflanzt. Anschließend prüft man sich im Harz und im fränkischen Bergland. Ein Endemit ist die den Erfolg und beobachtet die Dauerhaftigkeit der Maßnahmen. Art also nicht, sie kommt in weiteren Gebirgen, beispielsweise Eine Art, die die Talsohle durchschritten hat und sich zu erholen in den Alpen vor. scheint, ist der in Westfalen sehr seltene Knoblauchgamander. Entlang der mittleren Lippe hat die Art von der Renaturierung der Gefahr durch Wandel in der Landwirtschaft Aue und dem Rückbau der Ufer profitiert. Text: Günter Matzke-Hajek Neben den von Natur aus seltenen Arten sind andere erst im Lauf der letzten Jahrzehnte zu Raritäten geworden. Ein Beispiel ist BLICKPUNKT der Echte Frauenspiegel. Der Glockenblumen-Verwandte trägt radförmige blaue Blüten mit einem weißen Fünfeck in der Mitte. In einem Modellprojekt, das vom Land NRW, Er gedeiht nur auf Kalk und braucht viel Licht zum Wachsen. der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Solche Bedingungen gibt es in der Region noch auf einigen (DBU) und der NRW-Stiftung geför- Äckern mit „Kalkscherbenböden“ im Kreis Soest. Durch die dert wird, kümmern sich die moderne Ackerkultur mit dichter Saat, starker Düngung und Biologischen Stationen des chemischer Unkrautbekämpfung ist der charmante Getreide- Hochsauerlandkreises und des Kreises Soest um besonders begleiter allerdings vielerorts verschwunden. schutzwürdige Pflanzenarten. Infos: www.biostation-hsk.de www.abu-naturschutz.de 40 Werner Schubert Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 41 p BAHNHOF METELEN MIT ›UNTERMIETERN‹ BAHNHOF METELEN MIT ›UNTERMIETERN‹ p

ARTENSCHUTZ MIT BATCORDER Wer beim Ausdruck Batcorder an Batman denkt, liegt zumindest halbwegs richtig, denn Bat ist englisch für Fledermaus. Der Batcorder ist aber keine Spezialwaffe des Fledermausmannes, sondern ein Gerät zur Aufzeichnung und Auswertung typischer Fledermauslaute, die im Ultraschallbereich liegen. Bei der Sanierung des Bahnhofs ließen sich damit Daten über die dortigen Dachbodengäste gewinnen – das Braune Langohr sowie die Kleine und die Große Bartfledermaus. Baumaßnahmen ohne Rücksicht auf Fledermausquartiere wären ein Gesetzesverstoß. In Metelen sorgten blickwinkel/A. Hartl die Experten daher für ein artenschutzgerechtes Vorgehen. So bekamen die Tiere Braune Langohren haben eine Körper- Zeit, um Ersatzunterschlupf in Form künstlicher Spaltenquartiere anzunehmen. länge von vier bis fünf Zentimetern, Es ging aber auch darum, den Standort – etwa durch verbesserte Ein- und Ausflug- fast genauso lang sind ihre Ohren. möglichkeiten – dauerhaft aufzuwerten, so dass die Fledermauskolonie künftig Die Flügel-Spannweite der Tiere kann möglichst noch anwachsen wird. Gute Gründe also für die Plakette „Fledermaus- fast dreißig Zentimeter erreichen. freundliches Haus“ am Bahnhof.

Signale von der Hebelbank Erfolg trotz Rückschlag Mit Erfolg: Schon zwei Jahre später konnte die Ausstellung An der gesamten Strecke hat nur das Metelener Bahnhofsgebäude eröffnen. Bei einem Besuch erlebt man zum Beispiel eine originale ein Fachwerk-Obergeschoss, und es ist umso erfreulicher, dass es Stellwerk-Hebelbank, die noch mit Signalanlagen verbunden ist. vor der Abrissbirne bewahrt werden konnte. Bereits vor über zehn Auch eine Schranke mit Läutewerk darf man eigenhändig öffnen. Jahren wurde aber der dringende Sanierungsbedarf gerade der Fotos: Bernd Hegert Der Raum des Fahrdienstleiters wurde wiederhergestellt, histori- Fachwerkfassade erkennbar – eine kostspielige Sache, nicht nur, sche Uniformen erzählen von alten Zeiten, und eine Modelleisen- weil man es mit einem Baudenkmal zu tun hat, sondern auch bahn dreht ihre Runden. Die NRW-Stiftung förderte außerdem ein wegen der empfindlichen und überdies gesetzlich geschützten BAHNHOF MIT FLIEGENDEN LANGOHREN rund hundert Meter langes Schaugleis, auf dem sich mit viel Bewohner des Dachbodens (siehe Kasten oben). Muskelkraft eine Handhebeldraisine in Bewegung setzen lässt. Die NRW-Stiftung und andere Partner machten das Projekt Der Metelener Bahnhof liegt an der 64 Kilometer langen Strecke möglich, das allerdings im Herbst 2018 beinahe ein plötzliches „Ich verstehe nur noch Haltepunkt“, so hätte man in der münsterländischen Gemeinde Münster-Enschede, die 1875 in Betrieb ging. Insgesamt drei Ende mit Schrecken erlebt hätte. Zwei Dreizehnjährige drangen Bahngesellschaften waren damals an dem Projekt beteiligt, damals in das Bahnhofsgebäude ein und verursachten durch Metelen seufzen können, als der dortige Bahnhof 1984 zur bloßen Ein- und Ausstiegsstelle darunter die „Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft“. In Anzünden einer Uniformpuppe einen Schwelbrand. Die Schäden herabgestuft wurde – eben zum Haltepunkt. Sogar das Empfangsgebäude aus dem den 1980er und 1990er Jahren lag die eingleisige und bis heute waren empfindlich, ein in Mitleidenschaft gezogenes Prüftelefon nicht elektrifizierte Strecke längere Zeit still, doch seit rund zwei erinnert noch daran. Ansonsten wurden die Spuren des Vorfalls 19. Jahrhundert stand damals kurz vor dem Abriss. Doch zum Glück hatte man in Metelen Jahrzehnten stoppen auch in Metelen wieder regelmäßig Züge. aber beseitigt. Auch die Gebäude-Restaurierung ging erfolgreich bessere Ideen. Die Gemeinde erwarb das Gebäude und vertraute es einer ehrenamtlichen Der Haltepunkt etwa vier Kilometer nordöstlich des Ortes dient weiter, und im September 2019 feierte das Museum stolz seine aber nur dem Personenverkehr – anders als der historische Wiedereröffnung. Es beweist, dass ein Haltepunkt noch lange Initiative an, die ein schmuckes Museum daraus machte – ideal, um das Prinzip Bahnhof Bahnhof, der hier ab 1875 auch den Gütertransport erleichterte, keine Endstation ist. was der damaligen Metelener Textilindustrie wichtige Impulse gab. Text: Ralf J. Günther zu verstehen. Auch wenn nicht jeder Bahnhof langohrige Fluggäste hat. Im Stellwerksraum befindet sich eine funktionsfähige mechanische Hebelbank.

s sind die Gleisanlagen, die den Unterschied zwischen einem BLICKPUNKT Bahnhof und einem Haltepunkt definieren: An Haltepunkten gibt es keine Überhol- und Rangiermöglichkeiten, sondern E Die NRW-Stiftung unterstützte den Verein nur simple Schienenstränge. Züge halten an, entlassen Fahrgäste, „Eisenbahn-Interessengemeinschaft Metelen e. V.“ nehmen neue auf und rollen weiter – so auch am Haltepunkt (EIG) bei der denkmalgerechten Sanierung Metelen. Doch früher gab es hier einen ausgewachsenen Bahnhofs- des Bahnhofs-Empfangsgebäudes Metelen- betrieb mit Stellwerk, Überhol- und Ladegleisen. Die Metelener Land sowie bei der Ausstattung mit einem „Eisenbahn-Interessen-Gemeinschaft“ hält die Erinnerung daran Schaugleis. Zusätzlich wurden Arten- wach. Ihr wurde das Bahnhofsgebäude 1986 anvertraut, um es als schutzmaßnahmen gefördert. Museum einzurichten und alte Technik dabei wieder funktionsfähig Weitere Informationen unter zu machen. www.bahnhofsmuseum.de. Der Dienstraum mit dem Arbeitsplatz des Fahrdienstleiters und der Fahrkarten- ausgabe wird im Originalzustand gezeigt.

42 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 43 p HEIMATTOUREN NRW MELDUNGEN p

Wie wird Unterricht besonders anschaulich? Am besten, wenn man das Klassenzimmer verlässt und auf LERNEN Die mehr als 200 Jahre alte Entdeckungstour geht. Damit möglichst viele Mühle an der Pader beherbergt ein Museum, das nicht nur Schülerinnen und Schüler in diesen Genuss alte Mühlentechnik zeigt. ALS ERLEBNIS kommen, bietet die Nordrhein-Westfalen- Stiftung auch 2020 wieder die Heimat-Touren NRW an. Fahrtkosten werden übernommen, wenn Schulklassen Ausflüge zu einem von der Stiftung geförderten Ziel unternehmen. Stümpelsche Mühle die letzte von ursprünglich fünf im Stadtgebiet betrie­ In diesem Jahr locken die Heimat-Touren mit vielen neuen Ausflugs- benen Mühlen, sie besitzt das größte zielen, darunter das Römergrab in Köln-Weiden, das Grüne Klassen- unterschlächtige Wasserrad in zimmer im Sauerlandpark Hemer oder, zum Nachhall des Bau- Ostwestfalen-Lippe. haus-Jahres 2019, auch eine neue Ausstellung über den Architekten Peter Vehlau Ludwig Mies van der Rohe in Aachen. Insgesamt wächst das Die Biohaus-Stiftung hat das historische, Angebot der außerschulischen Lernorte somit auf rund 310 Museen, Stümpelsche Mühle Paderborn fünfgeschossige Mühlengebäude aus dem Biologische Stationen, Naturschutzzentren und Ausstellungen. Dornröschenschlaf geweckt und behutsam Auch Dauerbrenner wie das Neanderthal Museum in Mettmann instand gesetzt. Mit Unterstützung der oder das Nationalpark-Zentrum Eifel sind nach wie vor gefragt. MALERISCHES MÜHLENMUSEUM NRW-Stiftung haben die Akteure ein Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Diesem mahlten. Malerisch liegt die ehemalige, im Museum eingerichtet, das an die alte Dass die Heimat-Touren auch bei den Schülerinnen und Schülern bekannten Sprichwort aus dem Mittelalter Jahr 1810 erbaute Getreidemühle am Rande Mühlentradition der Stadt erinnert. Dazu ein voller Erfolg sind, zeigen die Briefe und Bilder von Schulklassen. und dem Handwerk der Müller können der Altstadt. Ihrer Position am Zusammen- ließen die Initiatoren die original erhaltene Einen Erlebnisausflug für alle Sinne konnten zum Beispiel die Besucher jetzt in der Stümpelschen Mühle fluss der sechs Pader-Zuläufe ist es zu Mühlentechnik herrichten und zum Teil in

Lars Langemeier Klassen 4 der Paul-Maar-Schule aus Köln unternehmen. Mit dem in Paderborn auf den Grund gehen. Das verdanken, dass die Stümpelsche Mühle als Funktion setzen. Einige der Maschinen Fahrtkostenzuschuss der NRW-Stiftung haben sie das Naturzentrum Mühlenmuseum in dem historischen die leistungsstärkste in ganz Paderborn haben heute Seltenheitswert. Monitore und Eifel in Nettersheim besucht. Nach einem Waldspaziergang haben Gebäude-Komplex am Ufer der Pader zeigt, bekannt war. Noch bis in die 1970er Jahre Infotafeln ergänzen das Angebot des HEIMAT die Schüler beim Lernangebot „Vom Korn zum Brot“ gelernt, welche wie mühsam die Müller einst das Korn wurde vor Ort Mehl gemahlen. Heute ist die Museums. NRW Blindenmodell Dormagen-Zons vergangene Zeiten ein. Enge Gassen, TOUREN denkmalgeschützte Wohnhäuser und eine Wie bereits in den vergangenen Jahren findet das Konzept der 600 Jahre alte Mühle machen die Zollfeste Heimat-Touren großen Anklang. Das Kontingent war schnell EINE ALTSTADT ZUM ANFASSEN Zons zu einem besonders geschichtsträch- ausgebucht: Schon kurze Zeit nach dem Anmeldestart gingen tigen Ort. Am Nordeingang zur Altstadt über 600 Anträge ein. „Wir freuen uns, dass die Heimat-Touren Mit den Fingern die Altstadt ertasten — das örtliche Vereine zur „Initiativgruppe eröffnet das Bronzemodell Blinden und so positiv angenommen werden. Mit dem Angebot möchten funktioniert jetzt in Zons am Rhein. Möglich Blinden-Stadtmodell Zons“ zusammen­ Sehbehinderten nun ganz neue Möglich­ wir dazu beitragen, Schülerinnen und Schülern die zahlreichen macht es das Bronzemodell des Bildhauers geschlossen, um das Projekt umzusetzen. keiten: Die städtebaulichen Verbindungen Kulturschätze und Naturschönheiten unserer Heimat Nord- Egbert Broerken. Der Künstler hat den Finanziell unterstützt wurden die Initia- lassen sich ertasten und verstehen. rhein-Westfalen näherzubringen“, sagt Eckhard Uhlenberg, mittelalterlichen Stadtkern geschrumpft, toren dabei von der NRW-Stiftung. Dabei umfasst die Bronzekonstruktion im Präsident der NRW-Stiftung. NRW-Schulministerin Yvonne um Blinden und sehbehinderten Menschen Maßstab 1:300 das historische Zentrum Gebauer unterstützt die Heimat-Touren als Schirmherrin. Werner Stapelfeldt den Zugang zur Geschichte und Entstehung Im historischen Zentrum von Dormagen- mit dem Rheintorplatz. Erläuterungen zu der Altstadt zu ermöglichen. Unter Feder- Zons mit seiner gut erhaltenen Befesti- Straßen, Plätzen und wichtigen Gebäuden Rechts: Eckhard Uhlenberg traf sich mit Martina Hankammer Arbeitsschritte zum Herstellen von Mehl und beim Brotbacken führung des „Fördervereins Denkmalschutz gungsanlage aus dem 14. Jahrhundert in Normal- und Brailleschrift ergänzen und Doris Röckinghausen zum Auftakt der Heimat-Touren nötig sind. Rodrigo und Dilara aus der vierten Klasse sind begeistert: Stadt Zons“ haben sich mehrere tauchen die Besucher in längst das Stadtmodell. NRW 2020 auf Haus Bürgel. „Es hat viel Spaß gemacht, mehr über Korn zu erfahren. Sie haben Das Römische Museum und die Biologische Station uns eine tolle Klassenfahrt ermöglicht.“ Selbstgebackenes Brot Zons zum Sehen und Fühlen: Das Tastmodell Bekannt ist Zons durch die historische Altstadt und Haus Bürgel dort gehören zu den landesweit über 310 Zielen schmeckt natürlich besonders gut und das Erfolgserlebnis bleibt macht die Altstadt (be-)greifbar für alle. seine mittelalterliche Befestigungsanlage. der Heimat-Touren, ebenso wie das Pflegemuseum unvergessen. Kaiserswerth (unten).

An den Heimat-Touren können Schulklassen aller Schulformen und Jahrgangsstufen aus Nordrhein-Westfalen teilnehmen. Zum Auftakt der Aktion traf sich Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg auf Haus Bürgel in Monheim mit Doris Röckinghausen von der Westfälischen Provinzial Versicherung sowie Martina Hankammer von der Provin- zial Rheinland Versicherung. Beide Versicherungen unterstützen das Projekt der NRW-Stiftung bereits seit fünf Jahren.

Alle praktischen Hinweise, wie Lehrerinnen und Lehrer die begehrten Klassenausflüge beantragen können, veröffentlicht die NRW-Stiftung auf ihrer Website.

44 Bernd Hegert Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 Amelie Vallbracht Lars Langemeier 45 p MELDUNGEN MELDUNGEN p

Iguanodon-Silhouetten Brilon SAURIER IM SAUERLAND

In Brilon weisen jetzt lebensgroße Saurier aus Stahl den Weg. Drei freistehende Iguanodon-Silhouetten machen auf den Ort aufmerksam, an dem 1978 in einem ehemaligen Steinbruch ein bedeutender Fossilien-Fund gemacht wurde. Der Verein „Dorf­ gemeinschaft Nehden 2013“ hat sich seit einiger Zeit zur Aufgabe gemacht, die Fundstelle aufzuwerten. Da Wissenschaftler im sauerländischen Brilon-Nehden unter anderem zwei gut erhaltene Skelette von Jungtieren fanden, waren die Ausgrabungen für die Erforschung der Dinosauriergattung Iguanodon von internationaler Bedeutung. Die neuen, weithin sichtbaren Dinosaurier-Silhouetten

Schmidt Fotografie erleichtern kleinen und großen Besuchern jetzt den Zugang zu Fundstelle und Infotafeln. Im sauerländischen Brilon sind jetzt die Saurier los. Preisverleihung „Engagementpreis NRW“ Mark Hermenau

So sehen Sieger aus. Die vier Preisträger aus NRW JUNG, ENGAGIERT sind für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Die Mitglieder der St. Sebastian Schützenbruderschaft aus UND PREISVERDÄCHTIG Altenbeken-Schwaney­ freuten sich über den Publikumspreis. Gute Ideen braucht das Land. Hervorragende Initiativen und Alle Preisträger sind automatisch für den Deutschen Engagement- freiwilligen Einsatz ehrt die Landesregierung in Kooperation mit preis 2020 nominiert, der im Dezember in Berlin vergeben wird. der Nordrhein-Westfalen-Stiftung mit dem Engagementpreis NRW. Ein preiswürdiges Projekt von jungen Menschen für junge Men- Auch im laufenden Jahr würdigen Landesregierung und NRW-­ schen kommt dabei aus dem Ruhrgebiet. „[U25] Gelsenkirchen – Stiftung den freiwilligen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger. Online-Mailberatung und Suizidprävention“ überzeugte unter dem Für den Engagementpreis NRW 2020 haben sich Vereine, Stiftun- Motto „Engagement und Digitalisierung — neue Potenziale nutzen“ gen und Bürgerinitiativen mit insgesamt 132 Projekten beworben. beim Rennen um den Engagementpreis NRW 2019. Andrea Milz, Unter dem Titel „Jung und engagiert in NRW“ sind zwölf Projekte Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nord- für die Auszeichnung nominiert. rhein-Westfalen, zeichnete die Akteure deshalb in Düsseldorf mit dem Jurypreis aus. Das Projekt erleichtert jungen Menschen mit Die Landesregierung stellt alle Nominierten im Laufe des Jahres einem Online-Angebot den Zugang zu Beratungsstellen. Insgesamt auf dem Engagementportal (www.engagiert-in-nrw.de) als „Engage- wurden bei der Preisverleihung vier vorbildliche Projekte geehrt. ment des Monats“ vor. Drei der Projekte dürfen sich Ende des Darunter auch die „Nest-Finder App“ der NABU-Naturschutzstation Jahres über den Engagementpreis NRW 2020 freuen. Ein Preis­ Münsterland, die den Sonderpreis der NRW-Stiftung von träger wird dabei durch ein Online-Voting ermittelt, an dem jeder Eckhard Uhlenberg erhielt. Einen Sonderpreis des Ministeriums Interessierte teilnehmen kann. Eine weitere Auszeichnung vergibt für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung überreichte eine Jury, der Sonderpreis kommt von der NRW-Stiftung. Ministerin Ina Scharrenbach an den Verein intombi aus Köln. Dorfinitiative Allagen Niederbergheim e. V.

Was für ein Panorama: Steigerturm ALTER TURM, Die Aussichtsplattform bietet in einer Höhe von 78 Metern atemberaubende Ausblicke in Dortmund NEUE BEGEGNUNGEN AUSSICHTSREICHES auf eine außergewöhnliche Landschaft. Neue Begegnungen an einem geschichtsträchtigen Ort: Skywalk Möhnetal Der Steigerturm in Berghofen wird zum Quartierszentrum. MÖHNETAL Finanzielle Hilfe für den Umbau des 1914 errichteten Feuerwehr­ gerätehauses erhält der Verein „Unsere Mitte Steigerturm“ von Dem Himmel ein kleines Stückchen näher mitteleuropäische Bergland aufeinander. einen einzigartigen Panoramablick über der Nordrhein-Westfalen-Stiftung. Mitten im Ortskern des ehe- ist jetzt das Möhnetal. Der neu eröffnete Diese naturräumliche Situation greift die das Möhnetal bis in den Arnsberger Wald mals bäuerlich geprägten Dortmunder Ortsteils Berghofen gelegen, Skywalk im Warsteiner Ortsteil Allagen Dorfinitiative mit einem 18 Kilometer und in die Ackerlandschaft der Soester soll der Steigerturm den Menschen im Quartier zukünftig als bietet atemberaubende Ausblicke auf eine langen Erlebniswegenetz auf. Kernstück Börde. Der Skywalk ist mit Weitblick Anlaufstelle dienen und zum Ausgangspunkt ihrer Aktivitäten außergewöhnliche Landschaft. Dort rückt des Projektes ist der Skywalk an der geplant: Die neue Aussichtsplattform werden. Zu diesem Zweck entstehen zwei multifunktional nutz- die Dorfinitiative Allagen/Niederber­g- Haarstrangabdachung, der mit Unterstüt- macht die Landschaft einerseits für bare Räume für kulturelle Veranstaltungen, Versammlungen und heim die natur- und kulturhistorischen zung der NRW-Stiftung errichtet werden Besucher erlebbar. Sie sorgt andererseits Vorträge. Außerdem soll der Steigerturm in Zukunft auch Platz Besonderheiten der Region in den Fokus konnte. Die Stahlkonstruktion ragt 30 aber auch dafür, dass sich die Natur in für ein „Koordinierungsbüro für bürgerschaftliches Engagement der Menschen. Denn das untere Möhnetal Meter über einen Steilhang hinaus und sensiblen Bereichen störungsfrei und nachbarliche Gemeinschaft“ sowie ein ehrenamtlich ist etwas ganz Besonderes. Hier stoßen rückt die Landschaft für die Besucher in ein entwickeln kann. Judith Büthe geführtes integratives Café bieten. das norddeutsche Tiefland und das neues Licht. Denn der Skywalk ermöglicht Der markante Turm in der historischen Dorfmitte ist eine wichtige Anlaufstelle im Quartier. 46 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 47 p MELDUNGEN FÖRDERVEREIN p

Gerhard Webers ABSCHIED VON WILFRIED STICHMANN ist neuer Regionalbotschafter Fast 30 Jahre lang war Professor Wilfried Stichmann (1934 –2020) mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung verbunden. Der promovierte Biologe und emeritierte Professor für Didaktik der Biologie war seit 1992 ENGAGIERT FÜR DEN Mitglied im Förderverein NRW-Stiftung. Im gleichen Jahr wurde er von der damaligen Landesregierung unter Ministerpräsident Johannes Rau in den Stiftungsrat berufen, dem er bis 1994 angehörte. HOCHSAUERLANDKREIS Von 1994 bis 2012 war Wilfried Stichmann Mitglied im Vorstand der NRW-Stiftung. Zwischen , Hallenberg und Marsberg erstreckt sich ein besonders schönes Stück Starke Stimme für das Ehrenamt Nordrhein-Westfalen. Der Hochsauerlandkreis ist Zahlreiche Projekte, nicht nur im Naturschutz, sondern auch in der landschaftlich abwechslungsreich und hat viele Heimat- und Kulturpflege, wurden von Professor Stichmann nach Kräften unterstützt und mit viel Sachverstand begleitet. Mit seiner sehenswerte Kulturdenkmäler. Hier unterstützt Heimatregion am Möhnesee fühlte er sich tiefverbunden, er war die NRW-Stiftung viele Vereine und Initiativen bis zuletzt für den Naturschutz aktiv und hat darüber viel publiziert. in ihrem unermüdlichen Einsatz für den Natur- Die Renaturierung der Lippeauen im Hellinghauser Mersch und im Disselmersch zusammen mit der ABU Soest, das Schutzprogramm schutz und das reiche Kulturerbe. Bernd Hegert für die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke und das Land- Stefan Ast (rechts) gratuliert Gerhard Webers schaftsinformationszentrum Wald und Wasser in Möhnesee lagen zu seinem neuen Ehrenamt als Regionalbotschafter. ihm sehr am Herzen. Für den Erhalt der Kulturdenkmäler Burg Ravensberg und Kloster Bredelar hat er sich ebenso stark gemacht wie für die Einrichtung des Grünsandsteinmuseums in Soest und des Anröchter Stein-Museums. Im Kulturverein Möhnesee hat Stichmann sich sehr für die Rettung des Alten Fachwerkhauses Stockebrand im Ortsteil Körbecke engagiert. „Bei der Beratung von Förderanträgen war Wilfried Stichmann auch stets eine starke Stimme für das Ehrenamt“, erinnert sich Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg. Archiv NRW-Stiftung Für seinen unermüdlichen Einsatz wurde das langjährige Vor- Der gebürtige Hammer setzte sich schon seit den 1950er Jahren standsmitglied der NRW-Stiftung 1997 mit dem Bundesverdienst- für den Naturschutz ein und sah darin gemeinsam mit seiner Frau kreuz ausgezeichnet. Im Jahr 2017 kam der Verdienstorden des Ursula Stichmann-Marny (1932-2015) eine Lebensaufgabe. Zu Landes Nordrhein-Westfalen hinzu. Wilfried Stichmann starb seinen großen Talenten gehörte die Vermittlung naturschutzfachli- am 2. April 2020 in Möhnesee. „Sein beispielhaftes Engagement cher Themen für die breite Öffentlichkeit. „Seine Begeisterungsfä- für unsere Stiftung werden wir in dankbarer Erinnerung behalten“, Bernd Hegert Dieter Meth/Jägerverein Neheim higkeit war ansteckend, und den Mitgliedern unseres Fördervereins betont Uhlenberg. Hubert Cloer begrüßte die Gäste im Namen des Die Alte Synagoge ist ein Kleinod war Professor Stichmann durch zahlreiche Exkursionen im ganzen Jägervereins Neheim 1834 e. V. in der Neheimer Altstadt. Land bekannt“, erinnert sich Geschäftsführerin Martina Grote. Am 5. November 2019 wurde Dr. Gerhard Webers als neuer evangelischen Kirche. Als Regionalbotschafter kommt ein neues Das Landschaftsinformationszentrum Wilfried Stichmann (auf der Bank sitzend in der Mitte) Wasser und Wald in Möhnesee lag dem umgeben von Vorstandskollegen und Mitarbeitern der Regionalbotschafter für diese Region vorgestellt. Die Alte Syna- Ehrenamt hinzu, auf das er besonders stolz ist: „Ich unterstütze von Biologen besonders am Herzen. NRW-Stiftung 2012 in Dahlem. goge in Arnsberg-Neheim bot dafür einen stimmungsvollen ganzem Herzen das Engagement der NRW-Stiftung und übernehme Rahmen. Seit 2001 gehört sie dem traditionsreichen Jäger- gerne Verantwortung in meiner Heimatregion.“ verein 1834 e. V. und wurde mit Hilfe der NRW-Stiftung denkmal- gerecht restauriert. Heute wird in dem früheren Sakralbau an Gerhard Webers ist für die NRW-Stiftung in einer abwechslungs­ die Geschichte der jüdischen Bevölkerung Neheims erinnert. reichen Kulturlandschaft aktiv. Neben der Restaurierung der Alten Gleichzeitig bietet der ehemalige Betsaal mit der historischen Synagoge in Neheim und dem Ehmsendenkmal in Arnsberg hat die Ausmalung ein unvergleichliches Ambiente für Veranstaltungen. NRW-Stiftung beim Erhalt der historischen Besteckfabrik in Schmallenberg, dem Stadtmuseum im Haus Hövener in Brilon und Rund 70 Mitglieder des Fördervereins und Ehrenamtliche aus den bei der Einrichtung eines Kulturzentrums im Kloster Bredelar in vielen Förderprojekten folgten der Einladung und lernten den Marsberg maßgeblich geholfen. Außerdem wird auf den Flächen neuen Ansprechpartner im Hochsauerlandkreis kennen. Stefan der NRW-Stiftung in den Naturschutzgebieten Glockengrund bei Ast, Leiter der Abteilung Kommunikation und Engagement in der Marsberg und Namenlose bei Winterberg ein unverzichtbarer NRW-Stiftung, stellte Gerhard Webers den Gästen vor. Beitrag für den Erhalt von Artenvielfalt und schützenswerten Naturräumen geleistet. Der promovierte Jurist gehört dem Förderverein seit dem Jahr 2000 an. Für die Stiftung wurde er damals von einem Bekannten Gerhard Webers und die vielen anderen ehrenamtlichen Regional- aus seiner Heimatstadt Hemer begeistert. Heute lebt er zusam- botschafter des Fördervereins NRW-Stiftung tragen dazu bei, für men mit seiner Frau Susanne in Arnsberg. Ehrenamtlich engagiert dieses wichtige Anliegen noch mehr begeisterte Unterstützer zu LIZ Möhnesee NRW-Stiftung sich Webers seit vielen Jahren kommunalpolitisch und in der gewinnen und zu mobilisieren.

48 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 49 p SPENDEN SPENDEN p

Das Ambiente wird durch die leuchtenden Buntglasfenster verstärkt. Ihre Farben und das Licht sorgen für eine besondere KOMPOSITION AUS LICHT Stimmung. Die Originalfenster aus der Erbauungszeit des Schlos- ses von 1882 bis 1884 gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. Schloss Drachenburg verzaubert die Besucher mit seiner Seit einigen Jahren werden sie nach den ursprünglichen Entwürfen rekonstruiert. Dabei helfen die Spenden engagierter Kunstfreunde, verspielten Architektur. Burgzinnen, Türme und Maßwerk- UND FARBE die zum Erhalt von Schloss Drachenburg beitragen. Neben den fenster sorgen für eine prächtige Kulisse, die an das Mittel- Fenstern mit den Bildnissen von Malern und Schriftstellern sind alter erinnert. Diese Atmosphäre wirkt auch im größten Saal des Schlosses, der Kunsthalle. Gotische nun auch einige Komponisten auf das Schloss zurückgekehrt. Gewölbe und kunstvoll verzierte Fenster erzeugen einen Raum­eindruck wie in einer Kathedrale. Stifterfenster schaffen Erinnerung Das Fenster zu Ehren von Johann Sebastian Bach wurde von einem älteren Herrn aus Neuss zur Erinnerung an seine verstorbene Frau gestiftet. Beide teilten die Liebe zu Musik, und er hält damit die Erinnerung an gemeinsame Konzertbesuche wach. Ein weiteres Fenster stiftete ein Ehepaar aus der Gemeinde Grafschaft. Es zeigt Wolfgang Amadeus Mozart und Christoph Willibald Gluck. Die gemeinsame Begeisterung für edle Glaskunst bestärkte das Ehepaar in seinem Wunsch, eine Lücke in der Kunsthalle zu schließen.

So fügen sich weitere Mosaiksteine harmonisch in die Reihe der historischen Buntglasfenster. „Die NRW-Stiftung ist dankbar für die großzügigen Spenden unserer Freunde und Stifter. Mit ihrer Hilfe können wir die Kunsthalle von Schloss Drachenburg wieder in ihrer alten Pracht erstrahlen lassen“, bedankt sich Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg.

Kunst für alle Sinne Jedes Fenster der Kunsthalle ist ein Meisterwerk, eine Komposition aus Farbe und Licht. Rund 140 Jahre nach dem ursprünglichen Auftrag fertigte das gleiche Unternehmen aus München die Fenster nach den historischen Vorlagen erneut. Zwei junge Mitarbeiter der Mayer‘schen Hofkunstanstalt haben die Komponisten-Fenster im November 2019 eingebaut. Beim Besuch des Stifter-Ehepaares aus Grafschaft auf der Baustelle sorgte Musik des Barockkomponisten Gluck für die passende akustische Untermalung. Der Blick über die Schulter der Glaskünstler war ein unvergessliches Erlebnis und vermittelte den beiden Stiftern einen unmittelbaren Eindruck von der Kunstfertigkeit dieses traditionsreichen Handwerks. Text: Stefan Ast

Rechte Spalte: Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Kunsthalle schwer beschädigt. Die Fenster in der Bildmitte wurden dank der Spenden rekonstruiert. Mit jedem neuen Buntglasfenster wird eine Lücke in der Stefan Ast Kunsthalle geschlossen.

SPENDEN FÜR DIE KUNSTHALLE

Möchten Sie sich auch in Schloss Ihr Drachenburg verewigen? Die persönlicher Kontakt: Fenster mit den Bildnissen von Bach, Shakespeare, Bismarck und anderen Stefan Ast, Persönlichkeiten warten auf die Abteilungsleiter Kommu­nikation Rekonstruktion. Auf Wunsch werden und Engagement die Spendernamen in die Fenster Telefon (02 11) 4 54 85-37 integriert. E-Mail [email protected]

50 Stefan Ast Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 Swantje Harmsen 51 Basteltipp Bastle dir ein paar Bedrohte Arten Es summt und brummt Samenbomben! Alles, was Viele Insektenarten spielen für unser Leben eine wichtige Rolle. Sie beseitigen du dazu brauchst und wie abgestorbene Pflanzenreste, bestäuben Blütenpflanzen oder bekämpfen Schäd­ es geht, kannst du auf linge. Doch Fachleute warnen: Viele Insektenarten sind bedroht. In NRW fliegen im ganzen Land www.nrw­entdecken.de viel weniger Insekten herum als früher, rund ein Fünftel weniger. Das liegt vor nachlesen. allem daran, dass sich ihre Lebensräume stark verändern, zum Beispiel durch die Landwirtschaft. Auf den Feldern gibt es oft wenige Blüten und meist nur wenige verschiedene Pflanzenarten. Sogenannte Bestäuber wie etwa Bienen oder Hallo Kinder! Schmetterlinge finden deshalb weniger Nahrung. Für uns Menschen könnte es zu einem Problem werden, da wir ohne Insekten zum Beispiel weniger Obst und Um uns herum summt, brummt, schwirrt und krabbelt es überall. Unzählige Käfer, Bienen, Gemüse ernten können. Fliegen, Libellen, Läuse, Heuschrecken und Ameisen sind im Wald, auf Wiesen und mitten in der Stadt unterwegs. In NRW kommen etwa 25.000 Insektenarten vor, in Deutschland sind es sogar etwa 33.000. Unter ihnen gibt es wahre Superhelden und Helfer für uns Menschen.

Zähle Schmetterlinge für die Forschung! Selbst die schlausten Forscher wissen nicht so genau, wie viele Insekten es überhaupt gibt. Möchtest du ihnen bei ihrer Arbeit helfen? Dann mach mit bei der alljährlichen Aktion „Zeit der Schmetterlinge“ vom Naturschutz­ bund (NABU) NRW. Zähle so viele Schmetterlinge und Falter in Gärten, Parks, Perfekte Arbeitsteilung im Bienenstock Grünanlagen und Grünstreifen, wie du kannst. Wann der richtige Zeitpunkt dafür ist, das erfährst du beim NABU NRW. Dort bekommst du auch Zähl bögen Mehrere Tausend Honigbienen leben zusammen auf engstem mit vielen Informationen über die häufigsten Schmetterlingsarten in deiner Region. Raum in einem Bienenstock! Dank einer sehr schlauen Arbeits­ Eure Ergebnisse könnt ihr aber auch im Internet oder sogar mit einer App an die teilung bricht bei ihnen nie Chaos aus. Im Gegenteil: Wir Wissenschaftler schicken. Menschen können die perfekt organisierten Tiere, die uns mit Honig versorgen, nur bewundern. Ein Bienenvolk besteht über­ wiegend aus Arbeiterinnen, einer einzigen Königin und mehreren Hundert Bienenmännchen, den sogenannten Drohnen. Die meisten Aufgaben übernehmen je nach ihrem Alter die fleißigen Arbeiterbienen: Sie putzen die Brutzellen, füttern und versor­ Wusstest du schon, … gen den Nachwuchs, bauen die Waben, sammeln Nektar, Pollen … dass Insekten wahre Superhelden sind? Käfer können wie Spiderman Wände und Honigtau, bewachen ihr Zuhause, beheizen im Winter den hochlaufen. Dabei helfen ihnen kleine Hafthaare und winzige Tröpfchen Flüssig­ Bienenstock und und und … Die Königin hat wiederum über­ keit an ihren Füßen, die wie Kleber wirken. Stabheuschrecken sind die Meister schaubare Aufgaben: Sie macht einige „Hochzeitsflüge“, auf der Tarnung. Sie sehen aus wie kleine Äste und sind im Gebüsch fast unsichtbar. denen sie sich mit den Bienenmännchen paart, und legt Eier. Eine Bienenkönigin sorgt für besonders viel Nachwuchs und kann bis zu 2.000 Eier pro Tag legen. Libellen könnten mit ihren Flugkünsten selbst Superman abhängen. i s t o Manche fliegen bis zu 50 Kilometer pro Stunde und können blitzschnell die Richtung c k ändern, in der Luft stehen bleiben und sogar rückwärts fliegen. Mistkäfer sind so – R al stark wie Thor. Rollen sie eine Mistkugel zu ihrem Bau, stemmen sie das Tausend­ f Menache fache ihres eigenen Gewichts. Wären Menschen so stark, könnten sie 80 Autos gleichzeitig heben.

Krabbelnde Architekten mit einer Spürnase für Erdbeben Eine Rätselnuss für euch! Wer bemerkt ein Erdbeben schneller als die modernste Technik? Ameisen leben in riesigen Völkern mit bis zu 600.000 Tieren und bauen bis zu zwei Meter hohe Ameisenhaufen. Das sind perfekte Bauwerke mit unzähligen Gängen und Kammern. In a) Bienen den Kammern legen die Ameisen ihre Eier ab, ziehen Junge auf oder sammeln Vorräte. Ganz b) Marienkäfer in der Mitte ist die Kammer der Königin. Dort ist sie gut beschützt. Forscher finden Ameisen unheimlich spannend. Eine Biologin aus Frankreich beobachtet zum Beispiel Ameisenstraßen c) Ameisen und fragt sich, warum die fleißigen Insekten keinen Stau kennen. Forscher aus NRW wollen Zu gewinnen gibt es diesmal einen Abenteuer­Rucksack und zusätzlich zweimal ein Set Frühstücksbrettchen die feinen Spürnasen von Ameisen nutzen, um uns vor Erdbeben zu warnen. Waldameisen (jeweils vier Stück). bauen in der Eifel nämlich ihre Nester entlang von Spalten in der Erdkruste. Aus diesen Spalten entweicht das Gas Kohlendioxid. Bei einem Erdbeben kommt mehr Gas aus den Schicke die richtige Antwort bis zum 18. September 2020 mit der Angabe deines Namens, deiner Erdspalten. Ameisen riechen das sofort und reagieren viel schneller auf ein drohendes Adresse und deines Alters per E­Mail an foerderverein@nrw­stiftung.de oder per Postkarte an 52 Erdbeben als die modernste Technik. den Förderverein der NRW-Stiftung, Stichwort „Nicki Nuss“, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf. Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 53

nicki_seite_200518.indd Alle Seiten 18.05.20 13:35 p AUSFLUGSTIPPS AUSFLUGSTIPPS p

SO SCHÖN IST NRW

Nordrhein-Westfalen ist ein viel­fältiges Bundesland, und genauso vielfältig sind auch die Natur- und Kulturprojekte der Frank Grawe Werner Stapelfeldt NRW-Stiftung. Seit über 30 Jahren unterstützt die REGION OSTWESTFALEN-LIPPE REGION MÜNSTERLAND NRW-Stiftung ihre ehrenamt­ lichen Partner, die die Natur- Flatternde Schönheiten Ross und Reiter schönheiten und Kulturschätze An seltenen Pflanzen und Tieren mangelt es demKalkmager ­ Wo zählen schon lebendige Objekte zur Dauerausstellung? rasen in Willebadessen nun wirklich nicht. Dies lässt sich gut Das Westfälische Pferdemuseum mitten im Allwetterzoo des Landes bewahren und entlang dms 3,5 Kilometer langen Schmetterlingspfad beobachten, Münster ist nicht nur wegen seiner schnaubenden Exponate erhalten möchten. Gemeinsam der durch das Gebiet führt. Besonders ungewöhnlich sind die einzigartig in Deutschland. Auch das Zusammenspiel von Ausstel- verschiedenen Enzian-Arten und mehr als 50 Tagfalterarten. Der lung, Manege-Halle und Pferdepark ermöglicht den Besuchern mit ihrem Förder­verein hilft seltene Kreuz-Enzian etwa dient dem noch selteneren Kreuzenzi- ver­schiedene Zugänge zum Thema Pferd und macht es zum die NRW-Stiftung Vereinen, an-Ameisenbläuling als Futterpflanze. Nirgendwo sonst in NRW Erlebnis für alle Altersgruppen. Zahlreiche Mitmach- und ehrenamtlichen Initiativen und kommen Enzian und Bläuling in einer vergleichbaren Anzahl vor. Medienstationen vermitteln Einblicke in die jahrhundertelange Stephan Sensen Unzählige weitere Blütenpflanzen locken eine Vielzahl von Beziehung zwischen Mensch und Pferd — und wie sie sich mit gemeinnützigen­ Einrichtungen,­ Schmetterlingsarten an. Informationstafeln geben Auskunft über der zunehmend Motorisierung nach dem Zweiten Weltkrieg so dass „Heimat“ aktiv gelebt werden kann. Im Gegenzug erhalten Burg Altena im die ökologischen Lebenszusammenhänge zwischen traditioneller veränderte. Das Pferd als Last-, Zug- und Arbeitstier hatte aus­ Märkischen Sauerland. Nutzung des Gebietes als Schafsweide, dem Artenreichtum und gedient. Ross und Reiter in Aktion können die Besucher dennoch die Mitglieder des Fördervereins der NRW-Stiftung als „kleines den Existenzgrundlagen vieler selten vorkommender Falterarten. bewundern: bei den Pferdeshows in der zum Museum gehöre- Dankeschön“ in zahlreichen ­geförderten Museen und Einrich­tungen freien oder ermäßigten nden Arena Hippomaxx. Eintritt. Dort können sie erleben, was nicht zuletzt auch mit ihrer Hilfe gefördert werden konnte. Die artenreichen Kalktriften von Willebadessen gehören zu den wertvollsten Gebieten für Schmetterlinge, deshalb hat die NRW-­ Der Verein zur Förderung des Westfälischen Pferdemuseums In jeder Ausgabe des Magazins stellen wir einige dieser Ziele in unseren Ausflugstipps vor. Stiftung mittlerweile 42 Hektar Land erworben, das die Landschafts- Münster konnte das Projekt mit Unterstützung der NRW-Stiftung station Höxter betreut. umsetzten.

www.landschaftsstation.de www.pferdemuseum.de

• Lemgo: Museum Junkerhaus  • Weserrenais­sance- brücker Schule“Museum  • Salzkotten: Ölmühle  Ennigerloh: Windmühle Ennigerloh  • Gescher: Schöppingen: Künstlerdorf  • Steinfurt: Acker­ OSTWESTFALEN-LIPPE Museum Schloss Brake  • Heimat­museum  Hier gibt es für Mitglieder Löhne: • Schieder-­Schwalenberg: Papiermühle Plöger  Westfälisches Glockenmuseum  • Greven: Münster- bürgerhaus im Buckshook  • Heinrich Neuy-Bauhaus Lübbecke: Freilichtbühne Nettelstedt  • Heimathaus des Fördervereins der • Spenge: Werburg-Museum  • Steinheim: ländische Freilichtbühne Greven-­Reckenfeld  Museum  • Niedermühle  • Stadtmuseum Burgstein- Gehlenbeck „Gehrmker Hius“  • Besucherzentrum Heimatmuseum Ottenhausen  • Möbel­museum • Hamm: Waldbühne Heessen  • Havixbeck: Burg furt  • Tecklenburg: Puppenmuseum  • Telgte: NRW-Stiftung freien oder Bad Oeynhausen: Deutsches Märchen- und „Moorhus“  • Minden: Preußen-Museum NRW, • Steinheim  Vlotho-Exter: Windmühle Exter  Hülshoff  • Horstmar: Wennings Wassermühle und RELíGIO – West­fälisches Museum für religiöse Kul- Wesersagenmuseum  • Barntrup: Heimatmuseum • Kreis Minden-Lübbecke: Museumseisenbahn­ tur  • Vreden: Heimathaus Noldes  • Wadersloh: ermäßigten Eintritt: Schmeddings Doppelmühle  • Hörstel: Heimathaus Alver­dissen  • Bielefeld: Forum für Natur und Minden  • Westfälische Mühlenstraße  Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf  • Bevergern  • Knollmanns Mühle  • Land­maschinen­ Mensch • Bauernhausmuseum  • Museum Wäsche- Warendorf: Dezentrales Stadtmuseum  fabrik  • Museum Osthusschule und Heimat­archiv museum Riesenbeck  • Laer: Holsken-Museum  MÜNSTERLAND Bielefeld-Senne  • Borgholzhausen: Burg Ravens- • Legden: Dormitorium Asbeck  • Feuerstätten- berg  • Museum Borgholzhausen – Kultur- und museum  • Lengerich: Fahrten mit dem „Teuto-­ REGION NIEDERRHEIN Heimathaus  • Brakel: Freilichtbühne Bökendorf­  Express“  • Lotte: Mühle Bohle  • Metelen: • Bünde: Dobergmuseum – Geologisches Museum Historisches Eisenbahnmuseum, Bahnhofsmuseum  • für Ostwestfalen-Lippe  • Büren: Kreismuseum Metelen  • Mühlen­museum Plagemann Mühle  • Alpen: Haus der Veener Geschichte  • Bedburg-Hau: Museum Schloss Moyland  • Wewelsburg Detmold: Lippisches Landes- Ackerbürgerhaus  • Mettingen: Tüöttenmuseum  • museum  • Enger: Gerbereimuseum und schmei- Brüggen: Heimatmuseum Brachter Mühle  Münster: Dauerausstellung­ zur Landschafts­ chelndes Leder  • Extertal: Fahrten mit der „Lan- Standort Minden  • Oerlinghausen: Archäologi- bei Führungen  • Museum Mensch und Jagd  • geschichte der Rieselfelder  • Gallitzin-Haus  • deseisenbahn Lippe“  • Gütersloh: Stadtmuseum­ sches Freilichtmuseum Oerlinghausen  • Paderborn: Mühlenhof- Freilicht­museum  • Haus Rüschhaus  Gütersloh  • Herzebrock: Heimatmuseum Freilichtbühne Schloss Neuhaus  • Petershagen: und Caspar Ritter von Zumbusch-­Museum  Ehe­maliges jüdisches Gemeindezentrum­ mit ehe­ • Lepramuseum  • Stadt­museum Münster  • • Hiddenhausen: Holzhandwerksmuseum  • maliger jüdischer Schule, Mikwe und Syngoge  • ZiBoMo Karnevalmuseum  • Oelde: Museum für Museumsschule  • Hille: Windmühle Eickhorst  Heimat- und Heringsfängermuseum Heimsen  Westfälische Literatur  • Recke: Heimat- und Korb- • Höxter: Forum Jacob Pins im Adelshof  • Museum • Mühlen-Infozentrum  bei Führungen  • Altenberge: Eiskeller  • Heimathues Kittken mit museum „Alte Ruthemühle“  • Raesfeld: Tiergarten Höxter-Corvey (Kulturkreis ­Höxter-Corvey GmbH)  West­fälisches Storchenmuseum – Haus · Heimat · Speicher und Backhaus  • Beckum: Dormitorium Schloss Raesfeld  • Recke: Heimat- und Korb­ • Horn-Bad Meinberg: Freilichtbühne Bellenberg  Himmel  • Porta West­falica: Mönkhoffsche Wasser- Kloster Blumenthal  • Windmühle Höxberg  • museum „Alte Ruthemühle“  • Rheine: Münster­ • Burgmuseum Horn  • Hüllhorst: Freilichtbühne mühle mit Backhaus Meierhof  • Rahden: Museums- Coesfeld: Stadtmuseum Coesfeld DAS TOR  • ländisches Feldbahnmuseum  • Kloster Bentlage  Illustrationen: Vera Brüggemann „Kahle Wart“  • Kalletal: Windmühle Brink  hof Rahden  • Rheda-­Wiedenbrück: „Wieden­ Dorsten: Jüdisches Museum Westfalen  • • Saerbeck: Korn-Brennerei-Museum  •

 ermäßigter Eintritt für Mitglieder  freier Eintritt für Mitglieder  generell 54 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 des Fördervereins NRW-Stiftung des Fördervereins NRW-Stiftung freier Eintritt 55 p AUSFLUGSTIPPS AUSFLUGSTIPPS p

Werner Stapelfeldt Lars Langemeier Bergische Museumsbahnen e. V. Werner Stapelfeldt

REGION NIEDERRHEIN REGION RUHRGEBIET REGION BERGISCHES LAND/SIEBENGEBIRGE/DÜSSELDORF REGION SÜDWESTFALEN Schwarzes Gold Kultur und Kulinarik Auf schmaler Spur Alte Mühle, neue Wege Er ragt hoch in den Himmel und erinnert damit an die Geschichte Heute geht es in der Rohrmeisterei Schwerte um Kunst, Kultur Deutschlands kleinster Straßenbahnbetrieb ist zugleich wohl auch Einst fast in Vergessenheit geraten, heute ein beliebtes Ausflugs- unter Tage: der 48 Meter hohe Förderturm der Zeche Rhein­ und Kulinarisches — das war nicht immer so. Heißer Dampf und der ungewöhnlichste: Die Bergischen Museumsbahnen in ziel: die denkmalgeschützte Heesfelder Mühle bei Halver im preußen in Moers. Das imposante Doppelstrebengerüst von kaltes Wasser spielten in dem historischen Gebäude einst eine Wuppertal entführen ihre Fahrgäste in eine Zeit, in der der Schaff- Märkischen Kreis. Das idyllisch gelegene Ensemble aus Wasser- Schacht IV gilt als das älteste dieser Bauart im Ruhrgebiet. Damit tragende Rolle. Errichtet wurde die Rohrmeisterei nämlich im Jahr ner noch die Haltestellen ausrief und die Fahrscheine am Platz mühle, Kornspeicher und Dorfschule ist nicht nur schön anz­u- zählt es zu den wichtigsten Denkmälern der Industriearchitektur 1890 von den Dortmunder Stadtwerken, um dem Trinkwasserman- verkaufte. Der Verein Bergische Museumsbahnen hat es sich zur sehen. Der Verein Heesfelder Mühle hat die historischen Gebäude und vermittelt noch heute lebendige Eindrücke vom Arbeitsalltag gel Herr zu werden. Hinter dem roten Ziegelgemäuer verbargen Aufgabe gemacht, mit seinem rollenden Museum an die einst auch in liebe- und mühevoller Arbeit zu einem Zentrum für der Kumpel. Herzstück des in den Jahren 1904/1905 errichteten sich drei Dampfmaschinen, die Wasser aus dem Schwerter Ruhrtal zahlreichen Schmalspurbahnbetriebe in der Region zu erinnern. Naturschutz und Kulturlandschaftspflege ausgebaut. Dank des Industriedenkmals ist die mächtige Fördermaschine, die an ihrem ins wachsende Dortmund beförderten. Ihren Namen erhielt die Auch die Gleise selbst blicken dabei auf eine bewegte Vergangenheit Projektes „Naturerlebnis Halver“ ist die Mühle idealer Ausgangs- ursprünglichen Standort im Maschinenhaus originalgetreu erhalten Rohrmeisterei erst nach der Stilllegung der Pumpstation, als die zurück. Bevor die Museumsbetreiber die Schienen auf dem und Zielpunkt für themenorientierte Wanderrouten durch die ist. Der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein betreut das Stadtwerke die Werkshalle zum Rohrlager umfunktionierten. Seit Betriebsgelände einbauten, verliefen sie durch Hagen, Bochum Region. Dabei leiten Informationstafeln Wanderer und Radfahrer Areal und lässt die Zeit des schwarzen Goldes wieder aufleben. der Restaurierung des Denkmals auf Initiative der „Bürgerstiftung oder Remscheid. Heute rollen die Museumsbahnen vom Depot aus auf Rundwanderwegen durch die Natur. Ein an der alten Korn- Besucher der Zeche Rheinpreußen können sich auf einen kurz­ Rohrmeisterei“ hat sich die Pumpstation als Kultur- und Bürgerzent- über ein 3,2 Kilometer langes Teilstück der ehemaligen Überlandlinie mühle startender Radweg verbindet die Naturschönheiten und weiligen Streifzug durch eine Zeit begeben, in der der Bergbau rum einen Namen gemacht. Ein Landschaftspark verbindet das 5 zwischen Wuppertal und Solingen. Führungen durch die Wagen- Kulturdenkmäler rund um Halver miteinander. das Leben im Ruhrgebiet noch fest in der Hand hatte. Ziegelgebäude mit der Ruhr und dem Ruhrtalradweg. halle voll historischer Fahrzeuge ergänzen das Angebot des Straßenbahnmuseums. Den Aus- und Umbau des Ensembles um die alte Heesfelder Mühle Die NRW-Stiftung beteiligte sich finanziell am Erhalt des Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung hat den Ausbau und die Aus­ hat die NRW-Stiftung finanziell unterstützt und in unmittelbarer Förderturms der Zeche Rheinpreußen. stattung der ehemaligen Rohrmeisterei in Schwerte als Bürger– Mit Förderung der NRW-Stiftung konnte ein vierachsiger MAN-Trieb- Nähe 30 Hektar Land für den Naturschutz erworben. und Kulturzentrum gefördert. wagen der ehemaligen Bergischen Kleinbahn restauriert werden. www.gmgv-moers.de www.heesfelder-muehle.de www.rohrmeisterei-schwerte.de www.bmb-wuppertal.de

Dins­laken: DIZeum/Dokumentations- und Infor- • Wesel: Fahrten mit der „Historischen Eisen- REGION DÜSSELDORF UND Röntgen-Museum  • Tuchmuseum­ Lennep  • ma­tionszentrum Ledigenheime  • Emmerich: Rhein­ bahn“  • Museum Bislich, Heimatmuseum – DAS BERGISCHE LAND Solingen: Deutsches Klingenmuseum  • Kunstmu- museum Emmerich  • Geldern: Steprather Mühle Deichmuseum – Ziegelmuseum  • Museum und seum Solingen  • LVR-Industrie­museum, Gesenk- Walbeck  • Grevenbroich: Museum der Nieder­­- Heimathaus Eiskeller Schloss Diersfordt  • schmiede Hendrichs  • Windeck: Schaubergwerk rhein­ischen Seele – Villa Erckens  • Hamminkeln: Willich: Heimatmuseum­ „Kamps-Pitter“ Schiefbahn Bergneustadt: Heimatmuseum und Tourist-Infor­ Grube Silberhardt  • Gedenkstätte „Landjuden an der Geschichtsort Humberghaus  • Hünxe: Otto-Pankok- im Oetkerpark  ­• Xanten: SiegfriedMuseum  mation  • Burscheid: Lambertsmühle  • Düssel- Sieg“  • Museumsdorf  • Wipperfürth: Gruben- Museum Haus Esselt  • Isselburg: Stadtturm Issel- dorf: Museum für Naturkunde  • Pflegemuseum wanderweg Wipperfürth  • Wuppertal: Fahrten mit burg  • Turmwindmühle Werth  • Issum/Rheurdt: Kaiserswerth  • SchifffahrtMuseum  • Engelskir- den Bergischen Museumsbahnen  • Geschichtswerk- Naturkundliche Sammlung Niederrhein  • Kaarst: REGION RUHRGEBIET chen: Kraftwerk — Baumwollspinnerei Ermen & Engels statt des Bergischen Geschichtsvereins  • Histori- Brauns-Mühle Büttgen  • Tuppenhof – Museum und – LVR-Industriemuseum  • Erkrath: Eisenbahn- und sches Zentrum: Friedrich-Engels-Haus und Museum Heimhof-Theater Burbach  • Erwitte: Schäferkämper Begegnungsstätte  • Kalkar: Städtisches Museum Gelsen­kirchen: Museum Schloss Horst  • Hagen: Heimatmuseum  • Lindlar: LVR-Freilichtmuseum für Frühindustriali­sierung  • Manuelskotten  Wassermühle  • Eslohe: DampfLandLeute – Museum Kalkar  • Kerken: Haus Lawaczeck – Museum und Bergkamen: Stadtmuseum Bergkamen und Städti­ Bismarckturm Hagen  • LWL-Freilicht­museum Lindlar  • Marienheide: Museum Haus Dahl  • Eslohe  • Freudenberg: Südwest­fälische Freilicht- Begegnungsstätte  • Kleve: Alte Mühle Donsbrüg- sche Galerie „Sohle 1“  • Bochum: Eisenbahn­ Hagen  • Marl: Erzschacht – Bergbaumuseum  • Mettmann: Neanderthal Museum  • Monheim: bühne e.V.  • Technikmuseum Freudenberg  • museum  (Nicht bei Sonderveranstaltungen) • gen  • B.C. Koekkoek-­Haus  • Museum Forum Heimatmuseum Marl  • Mülheim an der Ruhr: Archäologisches Museum Haus Bürgel  • Nüm- SÜDWESTFALEN Fröndenberg: Bismarck-Turm Unna auf der Fried- Arenacum  • Museum Kurhaus Kleve  • Kranen- Heimatmuseum Helfs Hof  • Institut für Umwelt- Aquarius Wassermuseum  • Leder- und Gerber- brecht: Schloss Homburg  • Radevormwald: rich-Wilhelms-Höhe  • Kettenschmiedemuseum  • burg: Museum Katharinenhof  • Krefeld: NS-Doku- und Zukunftsforschung / Sternwarte  • Thorpe museum ­Mülheim  • Naturerleb­nismuseum Haus Wuppertrail – Fahrten auf der Draisine  • Wülfing-­ Hallenberg: Freilichtbühne Hallenberg  • Halver: mentationsstelle der Stadt ­Krefeld  • Paramenten- Heimatmuseum  • Dinslaken: Mühlenmuseum Ruhr­natur  • Oberhausen: Burg Vondern  • Museum  • Ratingen: Textil­fabrik Cromford – Altena: Museen Burg Altena und Deutsches Draht- Heesfelder Mühle  • Hemer: Heinrichshöhle, Höhlen- weberei Gotzes: Haus der Seidenkultur  • Korschen- Dins­laken-Hiesfeld  • Dorsten: Industriedenkmal Ludwig­galerie – Schloss Oberhausen  • Zinkfabrik LVR-Industriemuseum  • Remscheid: Deutsches museum  • Anröchte: Anröchter Steinmuseum  • und Karstkundliches Infozentrum  • Informations- broich: Kulturbahnhof mit Heimatmuseum  • Maschinenhalle Fürst Leopold  • Dortmund: Altenberg – LVR-Industriemuseum  • Arnsberg: Freilichtbühne Herdringen  • Kloster­ und Gedenkstätte Stalag VI A Hemer  • Herscheid: Moers: Industriedenkmal Rheinpreußen Schacht Freilichtbühne Hohensyburg­  • Hoesch-Museum, St. Antony-Hütte – LVR-­Industriemuseum  • gartenmuseum Oelinghausen  • SGV-Naturschutz- Robert-Kolb-Turm – Aussichtsturm auf der Nord- IV  • Nettetal: Textilmuseum „DIE SCHEUNE“ Forum zur Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie Unna: Hellweg-­Museum Unna  • Witten: zentrum Sauerland  • „Brennpunkt“ Feuerwehr­ helle  • Sauerländer Kleinbahn – Märkische Spinnen/Weben und Kunst-Sammlung Tillmann  in Dortmund  • Nahverkehrsmuseum Dortmund – Gruben- & Feldbahnmuseum Zeche Theresia  museum der Generationen  • : Museums-Eisenbahn  • : Stahlberg-­  bei Führungen • Infozentrum der Bio­logischen Betriebshof Mooskamp  • Duisburg: Kultur- und Heimathaus Diedenshausen  • Balve: Festspiele Museum  • Iserlohn: Dechenhöhle und Deutsches Station Krickenbecker Seen e.V.  • Landschaftshof Stadthistorisches Museum  • Landschaftspark Balver Höhle  • Luisenhütte Wocklum  • Bestwig: Höhlenmuseum  • Historische Fabrikanlage  Baerlo  • NABU Naturschutzhof  • Schermbeck- Duisburg-Nord  • Museum der Deutschen Alte Kornmühle Ramsbeck  • Brilon: Museum Haus • Museum für Handwerk und Postgschichte  • Damm: Das kleinste Strommuseum der Welt  • Binnenschifffahrt  • Essen: Hespertalbahn  • Hövener  • Burbach: Alte Vogtei und Handwerks- Stadtmuseum  • Kierspe: Historische Brennerei Wachtendonk: Dorfstube und Heimatmuseum  Denkmalpfad Zollverein  • Ruhr Museum  • museum „Leben und Arbeiten in Burbach“  • Rönsahl  • Schleiper Hammer (ehem. Hammerwerk/

 ermäßigter Eintritt für Mitglieder  freier Eintritt für Mitglieder  generell 56 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 des Fördervereins NRW-Stiftung des Fördervereins NRW-Stiftung freier Eintritt 57 Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen. p AUSFLUGSTIPPS AUSFLUGSTIPPS • IMPRESSUM p Absender/Besteller Porto Vorname: zahlt Empfänger MIT DER APP IN NRW UNTERWEGS Name: Straße/Nr.: Seit einem Jahr ist die beliebte Broschüre „Stadt.Land.Fluss“ nun auch als App „Entdecke NRW“ für das Smartphone erhältlich. Mit Routenplaner und vielen Informationen zu Museen, Denkmälern, PLZ/Ort: Informationszentren und Naturschutzgebieten macht sie den Sonntagsausflug zum Kinderspiel. Mitglieds-Nr.:

Seit neuestem werden Ihnen dank der automatischen Standortabfrage der App die Ausflugsziele in Telefon: der direkten Umgebung angezeigt — es war noch nie so einfach, die Natur- und Kulturprojekte der Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung NRW-Stiftung zu entdecken. Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e. V. Datum Unterschrift Haus der Stiftungen in NRW Roßstraße 133 Ekkehard Florin Naturpark Nordeifel e. V. Datenschutzerklärung: Der Förderverein der NRW-Stiftung verarbeitet Ihre Daten für den postalischen Versand der Unterlagen sowie für künftige weitere 40476 Düsseldorf Impressum Informationen über Projekte des Fördervereins und der NRW-Stiftung und — soweit Sie zustimmen — der Übersendung eines E-Mail-Newsletters. Zu diesem Zweck können Ihre Daten an die NRW-Stiftung weitergegeben REGION KÖLN/BONN REGION EIFEL/AACHEN werden. Näheres zur Verarbeitung Ihrer Daten erfahren Sie unter www.nrw-stiftung.de/ds-fv oder 0211-454850. Was für ein Theater Ab durch die Hecke Kultur an einem geschichtsträchtigen Ort bietet die Volksbühne Höher, länger, breiter — die Hecken im Monschauer Land sind alles am Rudolfplatz in Köln. Musik, Comedy oder Literatur gehen am andere als gewöhnlich. Bis zu sechs Meter hoch recken sich die ältesten noch erhaltenen Theater der Stadt über die Bühne. Von Haushecken entlang des in in den Heckenwegs Monschau-Höfen NRW — Natur Heimat Kultur Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen. 1936 bis 2018 war die Einrichtung an der Aachener Straße Heimat Himmel. Sie sind nicht nur ein Blickfang, sondern erfüllen auch Das Magazin der Absender/Besteller des bekannten Volkstheaters Millowitsch. Mit der denkmalgerech- noch viele wichtige Funktionen. Die Anpflanzungen schützen vor Nordrhein-Westfalen-Stiftung Porto Nr. 1|2020 Vorname/n: zahlt ten Sanierung des prächtigen Jugendstilgebäudes wurde der Wind, Lärm und Schlagregen, wirken als Staubfilter und verbes- Empfänger Charme der traditionsreichen Kulturstätte behutsam aufpoliert und sern die Wärmebilanz eines Hauses. Ein fünf Kilometer langer Name/n: Roßstraße 133 zugleich für Barrierefreiheit gesorgt. Seit ihrer Gründung 2015 Rundweg führt entlang der meterhohen Buchenhecken durch die 40476 Düsseldorf Geburtsdaten: bespielt die Betreibergesellschaft Volksbühne am Rudolfplatz die Ortschaft Höfen mit ihren urigen Vennhäusern. Am Ortsrand Telefon: (0211) 45485-0 Bühne mit einem abwechslungsreichen Programm. Unter anderem umsäumen eindrucksvolle Flurhecken Wiesen und Weiden. Mit der Smartphone-App des Fördervereins der NRW-Stiftung haben Sie alle Informationen Telefax: (0211) 45485-22 Str./Nr.: ist die Einrichtung Schauplatz von Konzerten Kölner Musikgrößen Info-Tafeln geben Auskunft über die Besonderheiten der für das zu den Natur- und Kultur­projekten der NRW-Stiftung direkt zur Hand: Rund 350 ausge- Internet: www.nrw-stiftung.de E-Mail: [email protected] PLZ/Ort: wie den Bläck Fööss, Lesungen von Hella von Sinnen oder des Monschauer Land typischen Kulturlandschaft. Neben dem wählte Projekte der NRW-Stiftung lassen sich mit der App einfach finden. Nach Regionen Tel: internationalen Literaturfests lit.cologne. Hauptweg gibt es eine kürzere, barrierefreie und durchgehend sortiert, haben Sie die Projekte, die sich besonders gut als Ausflugsziele eignen, immer Herausgeber: Eckhard Uhlenberg, Förderverein asphaltierte Strecke, die sich besonders für ältere Menschen und mobil mit dabei. Besonders praktisch: Mit der automatischen Standortabfrage werden Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung E-Mail: Durch die Hilfe der NRW-Stiftung konnten der Theatersaal erneuert Familien eignet. Nordrhein-Westfalen-Stiftung Ihnen auf Wunsch direkt die Ziele in Ihrer Umgebung angezeigt. Jedes Ziel lässt sich durch Redaktion: Winfried Raffel (Leitung bis Newsletter-Anmeldung und Teile des Theaters barrierefrei umgebaut werden. den Routenplaner schnell finden, auf einer Karte für die ausgewählte Region wird der 31.03.2020), Stefan Ast (Leitung seit Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e. V. Die NRW-Stiftung unterstützte auf Initiative des Naturparks genaue Standort angezeigt. Auch Informationen zu den rund 350 Zielen sind schnell 01.04.2020), Dr. Stefan Kisteneich Haus der Stiftungen in NRW www.volksbuehne-rudolfplatz.de Nordeifel e.V. die Anlage des „Höfener Heckenweges“. abrufbar: Zum Beispiel erhalten die Mitglieder des Fördervereins der NRW-Stiftung bei (bis 31.3.2020), Jens Spiegelberg Datum Unterschrift Roßstraße 133 (seit 01.04.2020), Mona Wehling, Datenschutzerklärung: Der Förderverein der NRW-Stiftung verarbeitet Ihre allen 350 Ausflugszielen freien oder ermäßigten Eintritt. „Ent­decke NRW“ lässt sich auf alle Daten für den postalischen Versand der Unterlagen sowie für künftige weitere 40476 Düsseldorf Martina Grote, Bettina Schneider. Informationen über Projekte des Fördervereins und der NRW-Stiftung und — www.monschau.de Android und Apple Smartphones herunterladen. soweit Sie zustimmen — der Übersendung eines E-Mail-Newsletters. Herausgeber und Redaktion danken den Zu diesem Zweck können Ihre Daten an die NRW-Stiftung weitergegeben Projekt-Initiatoren für die freundliche Unter- werden. Näheres zur Verarbeitung Ihrer Daten erfahren Sie unter stützung, für Auskünfte und Bildmaterial. www.nrw-stiftung.de/ds-fv oder 0211-454850. Das Magazin „NRW – Natur Heimat Kultur“ Bakelite-Presserei)  • Lennestadt: Bergbau- REGION KÖLN/BONN Hennef: Chronos- Waagen- Ausstellung und REGION EIFEL/AACHEN  • Langerwehe: Töpfereimuseum Langerwehe museum Siciliaschacht  • Lüdenscheid: Museen der Waagen-Wanderweg  • Turmmuseum im Katharinen-  • Mechernich: LVR-Freilichtmuseum­ Kommern/ erscheint zweimal im Jahr, Stadt Lüdenscheid  (bei Sonderausstellungen)  turm und Weinbaumuseum im Runenhaus Stadt Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde  Redaktionsschluss war der 20.05.2020 • Marsberg: Ehemaliges Kloster Bredelar / Blankenberg  • Hückelhoven: Besucherbergwerk • Römerkanal­bauwerke  • Infopunkt Bergbau  Texte: Dr. Ralf J. Günther, Theodorshütte  • Medebach: Heimatmuseum­ Sophia Jacoba • Korbmachermuseum  • • Nettersheim: Naturzentrum Eifel  • Nideggen: Dr. Günter Matzke-Hajek, Stefan Ast, Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen. Dreggestobe (Drechselstube)  • Städtisches Köln: Greifvogelschutzstation Gut Leidenhausen der Naturkundliche Dauerausstellung „Rur und Fels“ in Hannah Blazejewski. Absender/Besteller Museum Medebach  • Menden: Poenigeturm  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e. V.  und der Biolo­gischen Station Kreis Düren  • Stolberg: Porto „Schmarotzerhaus“  • Teufelsturm – Heim der Naturmuseum Haus des Waldes  • Königswinter: Museum Zinkhütter Hof  • Wegberg: Flachs- Gestaltung: Arndt + Seelig, Vorname/n: zahlt west­fälischen Fastnacht  • Meschede: Kulturdenk- Brückenhofmuseum  • Museum zur Naturschutz­ museum  • Museum für europäische Volkstrach- Kommunikationsdesign, Bielefeld Empfänger • • • Name/n: mal Sägemühle Remblinghausen  Möhnesee: geschichte in Deutschland  Verschönerungsverein ten  Schrofmühle  Titelbild: sagaoptics.de/Thorben Danke Aus­stellungen im „Alten Fachwerkhaus Stocke- für das Siebengebirge Forsthaus Lohrberg und Geburtsdaten: brand“  • Liz – Landschaftsinformationszentrum  Naturpark Siebengebirge  • Schloss Drachen- Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn • Schaubergwerk Wodanstolln  burg  • Sieben­gebirgsmuseum  • : Leverkusen: Aachen: Domschatzkammer des Aachener Str./Nr.: Bergisch Gladbach: Kindergartenmuseum NRW  • : Waldinformationszentrum Forsthaus Industriemuseum Freudenthaler Sensenham- Doms  • Bad Münstereifel: Apotheken-Mu- • Papiermühle Alte Dombach – LVR-Industrie- Besuchen Sie uns auf Hohenroth  • Schmallenberg: Besteck­fabrik mer  • Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt im seum  • Astro­peiler Stockert  • Natur- und Land- PLZ/Ort: museum  • Schulmuseum (Sammlung Cüppers)  Hesse/Technisches Museum  • West­fälisches NaturGut Ophoven  • Schiffsbrücke Wuppermün- schaftsmuseum im Werther Tor  • facebook.com/ • • Schieferbergbau- und Heimatmuseum  • Soest: Bonn: August Macke Haus  Beethoven-Haus  dung  • Linnich: Deutsches Glasmalerei-­Museum Naturschutzstation Bad Münstereifel „Grube nrwstiftung Tel: • Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koe- Gedenkstätte Französische Kapelle  • Grünsand­- Linnich  • Pulheim: Konzerte des Freundeskreises Toni“  • Römische Kalkbrennerei  • Düren: Förderverein stein­mu­seum  • Sundern: Museum in der Alten nig  • LVR-LandesMuseum Bonn  • Brühl: Museum Abtei Brauweiler  • Rommers­kirchen: Feldbahn- instagram.com/ E-Mail: Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum nrwstiftung • für Alltagsgeschichte  • Dormagen: Historische • Nordrhein-Westfalen-Stiftung Kornbrennerei  Warstein: Historischer Kalkofen museum Oekoven  Swisttal: NABU Naturschutz-  Gangelt: Kleinbahnmuseum – Selfkantbahn, Newsletter-Anmeldung Windmühle Stadt Zons  • Erftstadt: Gymnicher Suttrop  • Kettenschmiedemuseum Sichtig- zentrum Am Kottenforst  • Troisdorf: Fischerei­ Fahrten mit der Selfkantbahn  • Heinsberg: Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e. V. vor  • Wenden: Museum Wendener Hütte  Wassermühle  • Erkelenz: Kreuzherrnkloster Hohen- museum Bergheim an der Sieg  • Wahner Heide: Begas Haus – Museum für Kunst und Regional­ Haus der Stiftungen in NRW  • busch Euskirchen: Tuchfabrik Müller – LVR- Besucher-Portal Gut Leidenhausen  • Besucher-  • Möchten Sie die Informationen geschichte Hellenthal: Besucherbergwerk Datum Unterschrift Roßstraße 133 Industriemuseum  • Frechen: KERAMION – Zentrum  • • Portal Turmhof Besucher-Portal Steinhaus „Grube Wohlfahrt“  • Herzogenrath: Bergbau- zu Angeboten für Mitglieder des Fördervereins Datenschutzerklärung: Der Förderverein der NRW-Stiftung verarbeitet Ihre für moderne und historische Keramik  • Hennef/ 40476 Düsseldorf Besucher-Portal Burg Wissem  • Zülpich: Römer- denkmal Grube Adolf  • Hürtgenwald: Ausstel- NRW-Stiftung als Broschüre erhalten? Daten für den postalischen Versand der Unterlagen sowie für künftige weitere Stadt Blankenberg: Turmmuseum im Katharinenturm Informationen über Projekte des Fördervereins und der NRW-Stiftung und — thermen Zülpich – Museum der Badekultur  lung „Hürtgenwald 1944 und im Frieden“ Nutzen Sie das anhängende Formular und soweit Sie zustimmen — der Übersendung eines E-Mail-Newsletters. und Weinbau­museum im Runenhaus  • fordern Sie das kostenlose Infopaket an. Zu diesem Zweck können Ihre Daten an die NRW-Stiftung weitergegeben werden. Näheres zur Verarbeitung Ihrer Daten erfahren Sie unter Gedruckt auf Revive Silk www.nrw-stiftung.de/ds-fv oder 0211-454850. FSC-Papier (hergestellt aus 50 % Recyclingpapier und 50 %  ermäßigter Eintritt für Mitglieder  freier Eintritt für Mitglieder  generell FSC-zertifiziertem Material) 58 des Fördervereins NRW-Stiftung des Fördervereins NRW-Stiftung freier Eintritt Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 59 INFORMATIONEN INFORMIEREN Ja, ich möchte weitere Informationen

Ich interessiere mich für die Arbeit der NRW-Stiftung und ihres Fördervereins. Bitte senden Sie mir ein kostenloses Infopaket.

Bitte senden Sie mir für Bekannte/Freunde ein kostenloses Infopaket.

Anmeldung für den Newsletter

E-Mail: (Bitte Adressdaten umseitig eintragen)

oder online: www.nrw-stiftung.de 1|2020

MITGLIEDSANTRAG HELFEN Ja, ich möchte die NRW-Stiftung und ihren Förderverein unterstützen.

Einzelmitglied 30 Euro im Jahr

Familien* 35 Euro im Jahr

Vereine/Firmen 100 Euro im Jahr Spenden ohne Mitgliedschaft Spende zusätzlich zum Beitrag Euro im Jahr Unterstützen Sie unseren Einsatz für Natur und Kultur in NRW mit Ihrer Spende. Unsere Spendenkonten: Gesamtbetrag Euro im Jahr Stadtsparkasse Düsseldorf IBAN DE34 3005 0110 1005 3905 37 Das Geschäftsjahr des Spenden an den * Familien im Sinne der Swift-BIC: DUSSDEDDXXX Fördervereins ist das Förderverein sind Familienmitgliedschaft Sparkasse Münsterland Ost Kalenderjahr und endet steuerlich abzugsfähig, sind im gleichen Haus- IBAN DE60 4005 0150 0000 4886 35 am 31. Dezember. Mit- Mitglieds­beiträge halt lebende Paare oder Die Aussichtsplattform Rabenlay in Bonn-Oberkassel. gliedsanträge ab dem leider nicht. Nach Einzelpersonen und die SWIFT-BIC: WEADED1MST 1. Dezember gelten für Spendeneingang ab 100 minderjährigen Kinder. Die NRW-Stiftung förderte hier den Bau der Aussichtsplattform, die einen Blick über das Folgejahr. Euro erhalten Sie eine das Rheintal und das sogenannte „Doppelgrab von Oberkassel“ ermöglicht. Spendenbescheinigung. Werner Stapelfeldt

oder online: www.nrw-stiftung.de 1|2020 Wir fördern den ehrenamtlichen Einsatz für die Naturschönheiten GESCHENKIDEE SCHENKEN GEMEINSAM Ja, ich möchte eine und Kulturschätze und helfen, Mitgliedschaft verschenken. Ich möchte eine Mitgliedschaft damit Denkmäler restauriert, im Förderverein der NRW-Stiftung FÜR EIN Empfänger der Geschenkmitgliedschaft für Jahr(e)* Museen eingerichtet und Natur- ab dem Jahr verschenken. Vorname/n: LEBENDIGES schutzgebiete dauerhaft Name/n: Einzelmitglied 30 Euro im Jahr gesichert werden. Geburtsdaten: Familien** 35 Euro im Jahr

Str./Nr.: NRW www.nrw-stiftung.de Schicken Sie die Geschenkmappe mit allen Unterlagen PLZ/Ort: direkt an den Beschenkten Tel.: an meine Anschrift E-Mail:

* Das Geschäftsjahr des Fördervereins ** Familien im Sinne der Familien- ist das Kalenderjahr und endet mitgliedschaft sind im gleichen Ehrenamt bewegt. am 31. Dezember. Mitgliedsanträge Haushalt lebende Paare oder ab dem 1. Dezember gelten Einzelpersonen und die minder- für das Folgejahr. jährigen Kinder.

oder online: www.nrw-stiftung.de 1|2020