
Natur Heimat Kultur DAS MAGAZIN DER NORDRHEIN-WESTFALEN-STIFTUNG INSEKTEN IN NRW NR. 1 | 2020 Erfrischende Antike: Nest im Netz: Sprachkünstler: Borstgrasrasen: Römerkanal- App hilft Heinrich Heine und Artenreicher Infozentrum Kiebitzen Heinrich Böll Flickenteppich Liebe Leserinnen, liebe Leser, INHALT Das Gotteshaus der Heimkehrer 32 – 33 In Bochum-Weitmar gibt es eine ungewöhnliche Kirche mit seit drei Jahren sind Bienen, Deshalb verwundert es nicht, dass inzwischen allerorten über Museum in der Krypta. Wespen, Hummeln, Libellen und Insekten gesprochen wird: im Deutschen Bundestag, in Talkshows Schaufenster 4 – 5 Schmetterlinge ein vielbeach- und in der Tagesschau genauso wie anlässlich des „Tages der Zu entdecken in NRW: Die Adlerwarte Berlebeck, der Nationales Naturerbe am Petersberg 34 – 35 tetes politisches Großthema. Insekten“ in Naturschutzzentren und Naturkundemuseen. Insekten Architekt Mies van der Rohe in Aachen und die inklusive 93 Hektar Wald am Petersberg im Siebengebirge wurden Wie sich inzwischen gezeigt hat, sind heute Gegenstand der großen Politik. App des Neanderthal Museums Mettmann. der NRW-Stiftung übergeben. können Insekten tausende Projekte, die sich schon länger dem Rückgang von Insekten Menschen aufrütteln und auch entgegenstemmen, gab es bislang nur wenige. Die NRW-Stiftung im Rahmen von Volksbegehren blickt deshalb – auch mit Stolz – darauf zurück, dass sie dem mobilisieren. Eine im Jahre 2017 Thema Insekten bereits in ihren Anfangsjahren Aufmerksamkeit veröffentlichte Untersuchung geschenkt hat. 1991 bewilligte sie für ein Projekt der „Bürger- picture alliance / Rauchensteiner hat nicht nur Fachleute, sondern initiative Naturschutz Siebengebirge“ in Königswinter ins gesamt auch Politik und Zivilgesell- 150.000 DM zum Ankauf einer 3,7 ha großen Weinbergbrache, schaft alarmiert. Die Studie des „Entomolo gischen Vereins Krefeld“ um den dortigen Blütenreichtum als Nahrungsquelle für Insekten stellte bei fliegenden Insekten einen dramatischen Rückgang der zu sichern. Bis in die Gegenwart ist das Vor haben aufgrund seiner Insekten biomasse um circa 76 % seit den 1980er Jahren fest und großen Erfolge für den Insektenschutz ein beispielgebendes Günter Matzke-Hajek Werner Stapelfeldt Archiv NRW-Stiftung sorgte damit deutschlandweit für Schlagzeilen. Vorzeigeprojekt! Titelthema: Sechsbeiniges NRW 6 – 11 Reihe: Künstlerhäuser in NRW 36 – 39 Fast zeitgleich erschienen Ergebnisse von Forschungs- Die NRW-Stiftung ist sich ihrer Verant wortung bewusst und Kurierflieger, Totengräber und Müllwerker – Insekten übernehmen Heinrich Heine und Heinrich Böll – zwei Schriftsteller aus arbeiten über die Leistungen, die Insekten für Menschen erbringen. wird – wie in der Vergangenheit – das Thema auch in Zukunft wichtige Aufgaben in der Natur. Die NRW-Stiftung hilft dabei, dem Rheinland und ihre Häuser. Sie sind u. a. eifrige Blütengäste, die Nektar und Pollen für ihre landesweit mit Nachdruck unterstützen. Lebensräume gefährdeter Insektenarten zu erhalten. eigene Versorgung benötigen. Dabei tragen sie Blütenpollen von Erhaltung des Einzigartigen 40 – 41 einer Blüte zur nächsten, wobei sie – quasi nebenbei – Pflanzen Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Einhundert Kilometer Rom 12 – 14 Ein Modellprojekt zum Artenschutz im Hoch- befruchten. Der monetäre Wert der Bestäuberleistung von Insekten Vorstand der NRW-Stiftung Alles zur römischen Eifelwasserleitung im neuen sauerlandkreis und im Kreis Soest. in Europa wird mit etwa 14,2 Milliarden Euro pro Jahr angegeben. Römerkanal-Infozentrum in Rheinbach. Bergbau und Gartenschau 15 Kamp-Lintfort: Das Infozentrum im Pumpenhaus der Zeche Friedrich Heinrich eröffnet zur Landesgartenschau. Naturschutz schreibt Geschichte 16 – 17 AUS AKTUELLEM ANLASS Museum für Naturschutzgeschichte jetzt in der Wagen- halle von Schloss Drachenburg. Bernd Hegert er hätte noch vor einiger Zeit gedacht, dass ein kleines Viele Einschränkungen werden uns wohl auch noch längere Zeit Bahnhof mit Flugbetrieb 42 – 43 Virus so großen Einfluss auf unser Leben nimmt? Seit begleiten. Wir wollen den Trägervereinen der von der NRW-Stiftung Das Bahnhofsmuseum Metelen erzählt Eisenbahn- Jörg Bartsch W März 2020 hat Corona unsere Gewohnheiten verändert, geförderten Einrichtungen deshalb ein wichtiges Signal geben: geschichte – und schützt Fledermäuse. unseren Rhythmus bestimmt und unseren Radius eingeschränkt. Förderzusagen haben auch weiterhin Bestand. Wenn es aufgrund Die Auswirkungen sind enorm und betreffen natürlich auch der Maßnahmen im Zusammenhang mit Corona zu Verzögerungen Heimat-Touren NRW 44 Auch 2020 bietet die NRW-Stiftung wieder Touren unsere Arbeit. kommt, finden wir gemeinsam Lösungen. Das gilt auch für die für fahrende Klassenzimmer an. Heimat-Touren NRW. Die Klassenfahrten zu außerschulischen Das Team der NRW-Stiftung hat darauf besonnen und verant- Lernorten können nachgeholt werden. wortungsvoll reagiert. Einige Kolleginnen und Kollegen arbeiten von Andreas Bours Meldungen 46 – 48 zuhause aus, andere haben den Betrieb im Haus der Stiftungen Viele Exkursionen des Fördervereins NRW-Stiftung mussten Museum Stümpelsche Mühle Paderborn / fortgeführt. Wir haben neue Wege des Miteinanders gefunden und im Frühjahr abgesagt oder verschoben werden. Wir werden ein Handwerk in sch(w)indelnder Höhe 18 – 19 Blindenmodell Dormagen-Zons / Engagementpreis NRW / neue Formen der Kommunikation erprobt. Unsere Geschäftsstelle neues Programm entwickeln und danken allen Mitgliedern, Zwei alte Windmühlen im neuen hölzernen Schindelkleid. Steigerturm in Dortmund / Skywalk Möhnetal / ist dabei durchgehend für die Projektpartner und die vielen dass sie uns die Treue halten und verständnisvoll reagieren. Professor Wilfried Stichmann verstorben. Der Vogel mit der Federholle 20 – 22 ehrenamtlich Engagierten erreichbar. Wir wünschen uns, dass auch in der Krise neue Ideen entstehen, Die NRW-Stiftung zeichnet die Nestfinder-App aus, die Förderverein 49 Einige Wochen lang waren Museumsbesuche, Veranstaltungen dass kreative Lösungen gefunden werden, um auch weiterhin Kiebitz-Küken beim Überleben hilft. Dr. Gerhard Webers ist neuer Regionalbotschafter und gemeinsame Aktivitäten nicht möglich. So haben wir gemein- Impulse für unseren gemeinsamen Einsatz für Natur, Heimat und für den Hochsauerlandkreis. sam mit unseren Partnern von Westlotto und WDR 4 die NRW- Kultur in NRW zu gewinnen. Anfang in Ägypten 23 – 25 Radtour auf das Jahr 2021 verschoben. Die Besichtigung von Die Geschichte der Deutschordens-Kommende Siersdorf Spenden / Zustiften 50 – 51 Schauen wir gemeinsam nach vorne. Schloss Drachenburg ist inzwischen mit Rücksicht auf die begann vor 800 Jahren im Nildelta. Farbe und Licht – Stifterfenster für Schloss Drachenburg. notwendigen Abstandsregeln wieder möglich. Wehr in Not 26 – 28 Nicki Nuss 52 – 53 Aus Stein und doch empfindlich – das Stauwehr des Es summt und brummt im Land. Solinger Wipperkottens. Stefan Ast Ausflugstipps 54 – 58 Pflanzengesellschaft des Jahres 29 – 31 Attraktive Ziele für Mitglieder des Fördervereins. Der artenreiche Borstgrasrasen blüht vor allem im gebirgigen Nordrhein-Westfalen. Impressum 59 2 Die NRW-Stiftung Nr. 1 | 2020 3 p SCHAUFENSTER SCHAUFENSTER p BAUHAUS.MIES.AC r machte Häuser aus Glas und Neben Entwürfen und Modellen zeigt sie – in Form einer Stahl berühmt, Häuser, die an Travertinplatte und des Fragments einer Kreuzstütze – zwei echte E Wolken kratzen und in denen sich Architektur-Reliquien: Es sind die letzten Überreste vom legen- die Wolken spiegeln. Ludwig Mies van dären Mies-Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona. der Rohe, 1930-33 der letzte Direktor Die NRW-Stiftung unterstützte das Ausstellungsprojekt und des Bauhauses, wurde 1886 in Aachen dessen barrierefreie Umsetzung. geboren. Dort pflegt der Verein „Mies van der Rohe-Haus“ die Erinnerung an den bedeutenden Architekten der Moderne, picture alliance/dpa der 1938 in die USA ging. Zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ wurde das wichtigste Vereinsziel erreicht – eine Adresse für Mies van der Rohe. Das geeignete Gebäude fand sich mit dem ehemaligen Aachener Umspannwerk. Dort konnte im Dezember 2019 die Ausstellung „bauhaus.MIES.AC“ eröffnet werden, bei der AC für Aachen steht. Mitten in Aachen liegt ein Bau ensemble mit dem ersten Elektri zitätswerk der Stadt. Das Gebäude beherbergt jetzt die Mies van der Rohe-Ausstellung. Rudolf Bertig blickwinkel/B. Zoller NEUES HAUS FÜR WILDE PECHVÖGEL INKLUSIVE IDEEN IM NEANDERTAL ei der Neugestaltung des Neanderthal Museums in Mettmann vor vier Jahren spielte Barrierefreiheit eine B wichtige Rolle, etwa durch Vitrinen, die auch für Menschen im Rollstuhl einsehbar sind. Und das Museum arbeitet weiter an Inklusionsmaßnahmen – durch Orientierungselemente und Berührungsexponate und vor allem durch ein neues App Game, sprich: Smartphone-Spiel. Unter dem Titel „NMsee“ wird es derzeit als eine Art spielbares Hörbuch entwickelt. Bernd Hegert Bernd Hegert Das Gebäude des Neanderthal Museums gehört der NRW-Stiftung, 1939 gegründet, ist die Adlerwarte Berlebeck Dr. Ute Röder, Vorstandmitglied der NRW-Stiftung, überreicht dem die in der erfolgreichen Archäologieschau ihrer Satzung gemäß heute eine Einrichtung der Stadt Detmold. Leiter der Adlerwarte Berlebeck, Klaus Hansen, den Förderbescheid. Inklusion und Barrierefreiheit fördert. Die neuen Maßnahmen machen das Museum künftig auch für diejenigen „sichtbar“, die ie Adlerwarte Berlebeck hat ein Herz für wilde Pechvögel. wieder an das Leben in der freien Wildbahn zu gewöhnen, beim Sehen und Lesen eingeschränkt sind. Von den unterhalt- Fotos: Neanderthal-Museum
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages31 Page
-
File Size-