Dissertation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DISSERTATION Titel der Dissertation Bedeutung der aquatischen Moose für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich angestrebter akademischer Grad Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.) Verfasserin / Verfasser: DI Veronika Mayerhofer Matrikel-Nummer: 9440006 Dissertationsgebiet (lt. A 091 444 Ökologie Studienblatt): Betreuerin / Betreuer: Doz. Mag. Dr. Harald Zechmeister Wien, im August 2009 „Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück.“ (Thales von Milet, griech. Philosoph) Danksagung Die vorliegende Arbeit erfolgte in Zusammenarbeit mit Systema GmbH, Wien. Mein ganz besonderer Dank gilt daher Mag. Karin Pall, ohne die ich nicht die Möglichkeit bekommen hätte, diese Arbeit zu verfassen und die mir auch fachlich kompetent zur Seite stand. Auch dem BMLFUW möchte ich in diesem Sinne für die Erlaubnis zur Verwendung der Daten zur Verfassung meiner Dissertation recht herzlich danken. Diesbezüglich gilt auch mein Dank der ARGE Limnologie GmbH, Innsbruck und der Landes- regierung Oberösterreich für die zur Verfügungstellung zusätzlicher Moosproben. Besonders danken möchte ich natürlich meinem Betreuer Doz. Mag. Dr. Harald Zechmeister für die gute Zusammenarbeit, die guten Ratschläge und die fachliche Unterstützung in seinem Spezialgebiet der Moose. Bedanken möchte ich mich auch recht herzlich bei meiner Familie und meinen Freunden, die mich beim Verfassen meiner Arbeit immer unterstützten und Nachsehen mit mir hatten, wenn ich aufgrund einer Schreibattacke wieder einmal weniger Zeit für sie hatte. Herzlichen Dank auch für die motivierenden Worte und aufbauenden Gespräche die nun endlich zum erfolgreichen Abschluss dieser Arbeit beigetragen haben. Ein großes Dankeschön gebührt natürlich auch meinen fleißigen Korrekturlesern und -leserinnen. Word is not perfect! Abschließend möchte ich mich bei meinem Ehemann Stefan für seine unermüdliche Unterstützung und sein Verständnis, welche mich über all die Jahre des Verfassens meiner Dissertation getragen haben, von ganzem Herzen bedanken. INHALT 1 EINLEITUNG ....................................................................................................... 1 1.1 Wasserrahmenrichtlinie ................................................................................... 1 1.2 Fragestellung ................................................................................................... 3 2 AQUATISCHE MOOSE IN FLIEßGEWÄSSERN ............................................... 4 2.1 Definition .......................................................................................................... 4 2.2 Anpassung und Lebensraum der Moose an Fließgewässern .......................... 4 Generelle ökophysiologische Unterscheidung zwischen Höheren Pflanzen und Moosen ................................................................................................................ 5 Wasser- und Nährstoffaufnahme ......................................................................... 5 Gashaushalt ........................................................................................................ 6 Temperatur .......................................................................................................... 7 Morphologische Anpassungen ............................................................................ 7 Ausbreitungsökologie .......................................................................................... 7 Substrat ............................................................................................................... 8 Fließgeschwindigkeit ........................................................................................... 8 2.3 Eignung der aquatischen Moose als Indikatorpflanzen .................................... 9 Definition Bioindikator .......................................................................................... 9 Makrophyten als Bioindikatoren ........................................................................ 10 Aquatische Moose als Bioindikatoren ................................................................ 11 3 METHODIK ....................................................................................................... 14 3.1 Auswahl, Lage und Umfang der Untersuchungsstellen ................................. 14 3.2 Erhebung ....................................................................................................... 16 3.3 Bestimmung ................................................................................................... 19 3.4 Auswertung .................................................................................................... 19 Datenerfassung ................................................................................................. 19 Boxplot .............................................................................................................. 20 Vegetationstabellen (pflanzensoziologische Tabellen) ...................................... 21 Korrespondenzanalyse & Schwerpunktswerte .................................................. 22 Analyse der Einzelarten ..................................................................................... 23 4 ERGEBNISSE ................................................................................................... 25 4.1 Anzahl und Verteilung der Moosproben ......................................................... 25 4.2 Erfasstes Artenspektrum ................................................................................ 25 4.3 Verbreitung der Makrophytenvegetation ........................................................ 29 Verbreitung der Moose innerhalb der Makrophytenvegetation .......................... 29 Verbreitung Höherer Pflanzen und Characeen innerhalb der Makrophytenvegetation ..................................................................................... 31 Zusammenfassende Verbreitung der Makrophytenvegetation .......................... 33 4.4 Bedeutung der Moosflora innerhalb der Makrophytenvegetation ................... 36 Verteilung der Makrophytenvegetation innerhalb der Bioregionen .................... 36 Verteilung der Makrophytenvegetation in Bezug auf die Höhenlage ................. 38 Verteilung der Makrophytenvegetation in Bezug auf die Strömung ................... 39 Verteilung der Makrophytenvegetation in Bezug auf die Fließgeschwindigkeit . 40 Verteilung der Makrophytenvegetation in Bezug auf das Substrat .................... 41 Zusammenfassung Verteilung Makrophytenvegetation ..................................... 42 4.5 Ökologische Ansprüche und Verbreitung der einzelnen Arten innerhalb der Untersuchungsstellen .................................................................................... 43 Amblystegium riparium ...................................................................................... 44 Blindia acuta ...................................................................................................... 46 Brachythecium plumosum ................................................................................. 48 Brachythecium rivulare ...................................................................................... 50 Cinclidotus fontinaloides .................................................................................... 53 Cinclidotus riparius ............................................................................................ 56 Conocephalum conicum .................................................................................... 58 Cratoneueron filicinum ....................................................................................... 60 Dichodontium pellucidum .................................................................................. 63 Fontinalis antipyretica ........................................................................................ 65 Hygroamblystegium fluviatile ............................................................................. 68 Hygrohypnum luridum ....................................................................................... 70 Hygrohypnum ochraceum ................................................................................. 73 Palustriella commutata ...................................................................................... 75 Rhynchostegium riparioides .............................................................................. 77 Scapania undulata ............................................................................................. 80 Schistidium rivulare ........................................................................................... 82 4.6 Typisierung der österreichischen Fließgewässer auf Basis der Gewässervegetation ...................................................................................... 85 Differenzierung in Kalk- und Silikatgewässer .................................................... 85 Auftrennung der Kalk- und Silikatgewässer ....................................................... 89 Fließgewässertypen entsprechend der Makrophytentypologie .......................... 91 5 DISKUSSION .................................................................................................... 94 5.1 Verbreitung und Bedeutung der Moose innerhalb der Makrophytenvegetation .................................................................................. 94 Verbreitung innerhalb Österreichs ..................................................................... 94 Verbreitung