Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger und beratender Ingenieur Kaldauer Höhe 13 • 51491 Overath • Telefon 0 22 06 / 95 900 • Fax 0 22 06 / 95 90 90

Dipl.- Ing. Klaus Kukuk Kaldauer Höhe 13 51491 Overath Kraftfahrzeugschäden und Bewertung Unfall- und Schadenrekonstruktion

Herr Prof. Dr. Sachverständiger für Oldtimer Max Mustermann öffentlich bestellt und vereidigt von der Musterstraße 15 Industrie- und Handelskammer zu Köln 51515 Musterstadt

Ferrari Gutachten-Nr: Overath, den 246 GTS 1602121234 06.08.2015

W E R T G U T A C H T E N

Untersuchungsfahrzeug: Dino 246 GTS

Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

1.1 Auftragserteilung ______3 1.2 Vorbereitung ______3 1.3 Untersuchungstermine ______3 2 Fahrzeug -technische Daten- ______5 2.1 Dokumente ______5 2.2 Identitätsprüfung ______6 2.3 Ausstattungsvarianten ______7 3 Rahmen ______7 3.1 Rahmenzustand ______10 4 Karosserie ______10 4.1 Karosseriezustand______22 5 Fahrwerk ______22 5.1 Fahrwerkzustand ______32 6 Motor ______32 6.1 Motorzustand ______39 7 Getriebe/Antrieb ______40 7.1 Getriebe-/Antriebszustand ______44 8 Elektrische Anlage / Kabelbaum und Leitungen ______45 8.1 Elektrische Anlagen- / Kabelbaum- und Leitungszustand ______46 9 Innenausstattung ______47 9.1 Innenausstattungszustand ______56 10 Chrom-, Zier- und Anbauteile ______56 10.1 Verglasung ______62 10.2 Chrom-, Zier-, Anbauteile-, und Verglasungszustand ______64 11 Lackierung ______64 11.1 Lackierungszustand ______65 12 Historie ______65 13 Bewertungsfaktoren ______67 13.1 Voraussichtlicher Revisionsbedarf ______67 13.2 Fahrzeugzustand ______68 14 Zusammenfassung/Wert ______70 14.1 Marktwert ______70 15 Urheberrecht ______70 16 Anlagen ______Fehler! Textmarke nicht definiert.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 2 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

1.1 Auftragserteilung

Gemäß Auftrag vom 25.07.2015 durch Herrn Max Mustermann, ist über das Fahrzeug Ferrari Dino 246 GTS, Fahrzeug-Ident.-Nr. 07123, ein Wertgutachten zu erstellen.

1.2 Vorbereitung

Zur Vorbereitung wurde der Untersuchungsbericht von Herrn Matthias Bartz (Dino Compendium) zur Verfügung gestellt. Dieser Bericht wird dem vorliegenden Gutachten angelegt.

1.3 Untersuchungstermine

Das nachstehend näher beschriebene Fahrzeug wurde zur Untersuchung bereitgestellt.

Die erste Untersuchung fand statt

am:

Samstag, den 27.07.2015

bei:

Autohaus Saggio GmbH Zamdorfer Str. 86 81677 München

An der Untersuchung nahmen teil:

Herr Antonio Ruggieri, Werkstattleiter, Autohaus Saggio GmbH Der Unterzeichner

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 3 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Die zweite Untersuchung fand statt am:

Mittwoch, den 29.07.2015 bei:

Autohaus Saggio GmbH Zamdorfer Str. 86 81677 München

An der Untersuchung nahmen teil:

Herr Markus P. Linner, Autohaus Saggio GmbH Stud. Ing. Laura Kukuk, Ing.-Büro Klaus Kukuk

Alle Teilnehmer blieben bis zum Abschluss sämtlicher Feststellungen an der Untersu- chungsstelle.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 4 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

2 Fahrzeug -technische Daten-

Fahrzg.-Ident-Nr. 07123 Fahrzeugart Personenkraftwagen Aufbau Coupé,2-türig Fabrikat Ferrari Typ Dino 246 GTS Motorart V6-Zylinder-Ottomotor Getriebe-Nr. 1233 E – matching Karosserie-Nr. 1239 - matching Hubraum 2 418 cm³ Leistung 195 PS Höchstgeschwindigkeit 234 km/h Maße (L B H) 4,20 / 1,70 / 1,12 Gewicht 1080 kg Bereifung 205/70 VR 14 Profiltiefen in mm vorne links: 8,0 vorne rechts: 8,0 hinten links: 8,0 hinten rechts:8,0 DOT 479 479 479 479 Produktionsdatum 11.03.1974 Modell 1974 Tachostand abgelesen 30 092 Meilen (ca. 48 000 km) Außenfarbe Metallic Blau (Azzurro Metallizzato 106-A-32) Interieur Beige VM 3218 (Leder), Teppich beige / braun

2.1 Dokumente

Zur Besichtigung des Fahrzeugs wurde der Untersuchungsbericht (siehe Anlage) von Herrn Matthias Bartz zur Verfügung gestellt.

Die unter Punkt 2 aufgeführten Daten wurden am Fahrzeug geprüft.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 5 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

2.2 Identitätsprüfung

Die unter Punkt 2 angegebene Fahrzeug-Ident-Nr. wurde vom Typenschild des Fahr- zeugs und der Prägekennzeichnung abgelesen.

Typenschild

Bezüglich des Originalzustandes des geprüften Fahrzeugs - der beim Ausliefern des Fahrzeugs durch den Hersteller gegeben war - können die Ausführungen im Gutachten nicht rechtsverbindlich im Sinne von zugesicherten Eigenschaften sein. Sämtliche Angaben bezüglich der Originalität des geprüften Fahrzeugs beruhen auf den zur Verfügung gestellten Unterlagen.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 6 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Rahmenprägekennzeichnung

2.3 Ausstattungsvarianten

Alu Felgen 6 ½ x 14 Cromodora (original), Lederlenkrad, 5 Gang Getriebe, beige (BEIGE VM3218) Lederausstattung, Teppich beige/braun.

3 Rahmen

Das Untersuchungsfahrzeug ist mit einem Ovalrohrrahmen in Leiterstruktur ausgestat- tet. Der Rahmen des Fahrzeugs befindet sich noch im Originalzustand. Die Bodenplatte weißt kleine Beschädigungen aus, wurde jedoch noch nie vom Fahrzeug getrennt. Die sichtbaren Rahmenrohre weisen keine Durchrostungen aus, teilweise ist jedoch Flug- rost vorhanden.

Das hintere linke Rahmen Querrohr ist leicht eingedrückt.

Das Blech der Kühlerauflage ist durchgerostet.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 7 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Rahmen-/Bodengruppe

Hinten links weißt der Rahmen eine klei- ne Druckstelle auf.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 8 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

KN Blechkühlerauflage 15,00€

Arbeitslohn

Arb.Pos.Nr./ Instandsetzungs-/Einzel-/Verbundarbeiten AW Preis

KN Eisstrahlen 1.200,00 € KN Rahmen-/Bodengruppe entrosten 250 2.500,00 € KN Blechkühlerauflage neu bauen 30 300,00 €

Lackierung

Arb.Pos.Nr./ Instandsetzungs-/Einzel-/Verbundarbeiten AW Preis

KN Chassislack 1.000,00 €

Kühlerauflage / Quertraverse vorn leichte Durchrostungen

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 9 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

3.1 Rahmenzustand

Der Rahmenzustand kann mit „2-“ bewertet werden.

4 Karosserie

Die Karoserie befindet sich im Originalzustand und wurde 2011/12 in den USA neu la- ckiert. Großflächige Spachtelungen oder Lackschichten konnten nicht festgestellt wer- den. Einige GFK-Verkleidungen zeigen Risse aus, sind aber grundsätzlich noch in ei- nem guten Originalzustand. Die Beifahrertür hängt leicht in ihren Scharnieren.

Die Karosserienummer

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 10 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Front

Heck linke Seite

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 11 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Heck rechte Seite

Spaltmaß Deckel vorn

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 12 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Spaltmaß Kofferraumdeckel

Karosserie rechte Seite

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 13 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Spaltmaß Tür rechts

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 14 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Rechte Seite im Gegenlicht

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 15 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Karosserie linke Seite

Spaltmaß Tür links

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 16 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Linke Seite im Gegenlicht

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 17 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Die Motorhaube

Die GFK-Verkleidung vorn links ist gebrochen

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 18 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

103-4 Vorderes Radhaus – Innenkotflügel hinten 20052809 179,90€ 103-3 Vorderes Radhaus – Innenkotflügel vorne 200529 148,00€

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 19 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

104-2 Hinteres Radhaus – Innenkotflügel rechts 20052809 137,00€ 104-17 Hinteres Radhaus – Innenkotflügel links 200529 168,00€

Das GFK-Radhausblech ist gerissen.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 20 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

108-005 Paratia Copridinoplex 20138608 140,97 €

Arbeitslohn

Arb.Pos.Nr./ Instandsetzungs-/Einzel-/Verbundarbeiten AW Preis

KN De + Montage der o.g. Bauteile 30 300,00 €

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 21 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

4.1 Karosseriezustand

Der Karosseriezustand kann mit „2+“ bewertet werden.

5 Fahrwerk

Das Fahrwerk ist augenscheinlich lange oder noch gar nicht überholt worden.

Neue Stoßdämpfer und eine Generalüberholung des Fahrwerks sind zu empfehlen.

Radaufhängung vorne: Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Teleskopstoß- dämpfer, Schraubenfedern, Querstabilisator.

Die Vorderachse links

Die Feder zeigt Flugrost.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 22 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Die Vorderachse rechts

Die Vorderachse rechts

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 23 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

30-1 R Lenkung überholen, Verschleißteile neu 588,00 €

Die Lenkung ist undicht.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 24 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

31-007 Estendblok Per 100809 14,89 € 31-008 Nut 14044171 13,56 € 31-009 Washer 2,50 € 31-010 Bolt 15541221 2,99 € 31-011 Nut 95186 7,25 € 31-012 Washer 2,50 € 31-015 Coppa Per Mozzo 104361 37,85 € 31-018 Cuscinetto Interno 4096101 13,45 € 31-019 Cuscinetto Esterno 4096104 11,74 € 31-020 Sealing Ring 4117608 9,99 €

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 25 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

32-013 Bushes (8x) 163038 554,96 € 32-011 Biscottino Per Barra (2x) 103245 333,44 € 32-100 Überholsatz Vorderachse 246 269,00 € (Der Satz enthält alle Verschleißteile der Vorderachse. Zusätzlich verbesserte Distanzringe aus Edelstahl.)

Arbeitslohn

Arb.Pos.Nr./ Instandsetzungs-/Einzel-/Verbundarbeiten AW Preis

KN Aggregate vorne aus- und einbauen 100 1.000,00 € KN Vorderachse revidieren 150 1.500,00 €

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 26 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Radaufhängung hinten: Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Teleskopstoß- dämpfer, Schraubenfedern, Querstabilisator.

Die Hinterachse rechts

Lackierung

Arb.Pos.Nr./ Instandsetzungs-/Einzel-/Verbundarbeiten AW Preis

KN Achsteile strahlen + lackieren 1.200,00 €

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 27 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Die Hinterachse links

Die Achsgummis sind porös bzw. gerissen.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 28 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Korrosion an den Achsschenkeln hinten

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

33-1/246 Stoßdämpfer KONI hinten (350mm) 278,00 € 33-100 Überholsatz Hinterachse 246 219,00 €

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 29 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

34-015 Bushes (8x) 163038 554,96 € 34-009 Bush (8x) 600739 436,24 € 34-031 Tampone Tenuta Barra (2x) 104445 26,20 €

Arbeitslohn

Arb.Pos.Nr./ Instandsetzungs-/Einzel-/Verbundarbeiten AW Preis

KN Aggregate hinten a+e 300 3.000,00 € KN Hinterachse revidieren 150 1.500,00 €

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 30 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Das Untersuchungsfahrzeug ist mit Scheibenbremsen rundum ausgestattet.

Die Handbremse weißt keine Reaktion auf.

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

28-007 Cavo Metallico 680803 68,92 € 28-015 Cavo Destro 680902 68,75 €

Arbeitslohn

Arb.Pos.Nr./ Instandsetzungs-/Einzel-/Verbundarbeiten AW Preis

KN Bremsanlage prüfen gegebenenfalls revidieren, Handbremse instand setzen 80 800,00 €

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 31 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

5.1 Fahrwerkzustand

Der Fahrwerkzustand kann mit „3-“ bewertet werden.

6 Motor

Der Motor befindet sich im Originalzustand, ebenfalls die Benzinpumpe und der Filter. Das Getriebe funktioniert einwandfrei und es waren auch keine auffälligen Motorge- räusche wahrzunehmen. Beide Aggregate befinden sich noch im unrestauriertem Originalzustand inkl. Krüm- mer, Auspuffanlage, Kühlwasserrohre und fast aller Schläuche. Es ist davon auszuge- hen, dass das Kühlsystem (Kühler, Wasserpumpe usw.) nach den anzunehmenden lan- gen Standzeiten komplett überholt werden muss. Der Ölabscheider zeigt deutliche An- rostungen, muss zwingend überarbeitet werden.

Hub 60 mm Bohrung 92,5 mm Wassergekühlt, 2 obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe, vierfach gelagerte Kurbelwelle Verdichtung 9,0 : 1

Ottomotor mit 6 Zylindern und einem Hubraum von 2 418 cm³. Das Triebwerk leistet 195 PS. V 6 Motor mit einem Zylinderwinkel von 65 Grad. Graugrußmotorblock

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 32 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Der Motor

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 33 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Der Klimakompressor

Die Klimaanlage muss revidiert werden.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 34 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Die Abschirmbleche der Hosenrohre sind durchgerostet

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 35 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Die Ansa Schalldämpferanlage

Die Abschirmbleche der Hosenrohre sind durchgerostet

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 36 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Leichte Ölundichtigkeit

Der Kühler

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 37 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Europäische Version der Auspuff- und Schalldämpferanlage

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

KN Dichtsatz 30,70 € 13-7 Hitzeschild Krümmer hinten 206-246 92,60 € 13-13 Edelstahl-Fächerkrümmer hinten (EU) 696,00 € 13-14 Edelstahl-Fächerkrümmer vorne (EU) 696,00 €

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 38 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Arbeitslohn

Arb.Pos.Nr./ Instandsetzungs-/Einzel-/Verbundarbeiten AW Preis

KN Motor unterhalb abdichten 40 400,00 € KN Kühlsystem revidieren 800,00 € KN Vergaser / Verteiler / Zündung rev. Motor inspektion 250 2.500,00 € KN bd. Hosenrohre erneuern /Fächerkrümmer 800,00 € KN Klimaanlage evakuieren + befüllen 1.200,00€ Klimakompressor revidieren

6.1 Motorzustand

Der Motorzustand kann mit „2-“ bewertet werden.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 39 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

7 Getriebe/Antrieb

Das Getriebe befindet sich noch im Originalzustand. Alle vier Felgen sind ebenfalls im Originalzustand mit Patina, fünfte Ersatzfelge soll vorhanden sein. Michelin XVS ent- sprechen nicht der Originalauslieferungsreifen XWX. Alter der Reifen fast 16 Jahre (46. Woche 1989), müssen erneuter werden, Kosten ca. 1300,- Euro. Die Bremse ist funkti- onsfähig, die Bremszangen wurden wahrscheinlich 2011/12 überholt. Die Handbremse ist außer Funktion.

Die Getriebe-Nr.: 1233 E

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 40 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Der Schaltknüppel

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 41 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Die Schaltkulisse und der Choke

Die Felgenlackprüfung.

DOT Nummer 479 = 47te Woche 1989.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 42 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Erläuterung des Reifentyps:

"Geschwindigkeitssymbole" Q Höchstgeschwindigkeit bis 160 km/h S Höchstgeschwindigkeit bis 180 km/h T Höchstgeschwindigkeit bis 190 km/h H Höchstgeschwindigkeit bis 210 km/h V Höchstgeschwindigkeit bis 240 km/h W Höchstgeschwindigkeit bis 270 km/h ZR Höchstgeschwindigkeit über 240 km/h

"Herstellungsdatum" (die letzten drei Ziffern der DOT- Nummer)

80-90 er Jahre 1. u. 2. Ziffer = Herstellungswoche letzte Ziffer = Herstellungsjahr

Ein nach links weisendes schwarzes Dreieck besagt, daß der Reifen in den 90er Jahren hergestellt wurde.

Ab 2000 1. u 2. Ziffer = Herstellungswoche 3. u. 4 Ziffer = Herstellungsjahr ab 2000

"Höhen-Breiten-Verhältnis des Reifenquerschnitts" (Querschnittsverhältnis)

(Höhe der Reifenflanke beträgt z. B. 50%, 55%, 60%, 70% usw. der Reifenbreite.) Bis 1990 wurden bei den gewöhn- lichen 80er Reifen (80%) das Höhen-Breiten-Verhältnis nicht angegeben (z. B. 155 R 13 S). Falls im Kraftfahr- zeugschein noch eine alte Bezeichnung eingetragen ist, so dürfen selbstverständlich auch Reifen mit aktueller Be- zeichnung gefahren werden (z. B. 155/80 R 13 S).

Ersatzreifen mit Original Felge

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 43 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

35-2 XWX Michelin 205/70 VR 14 XWX (4x) 1.223,60 €

Arbeitslohn

Arb.Pos.Nr./ Instandsetzungs-/Einzel-/Verbundarbeiten AW Preis

KN Reifenmontage 20 200,00 €

7.1 Getriebe-/Antriebszustand

Der Getriebe-/Antriebszustand kann mit „2-“ bewertet werden.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 44 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

8 Elektrische Anlage / Kabelbaum und Leitungen

Das Untersuchungsfahrzeug ist mit einer 12-Volt-Anlage ausgerüstet. Die Energie wird über die Lichtmaschine erzeugt und wird zusätzlich im Akkumulator gespeichert. Der Kabelbaum befindet sich im Originalzustand und ist nicht verbastelt. Seitlich sind die vorderen Blinker jedoch nicht in Funktion, was ebenfalls für die Rückleuchten gilt. Die 1974er US-Modelle besitzen eine sehr komplexe Elektrik, welche im Alltag sehr an- fällig sein kann.

Die neue Zündspule

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 45 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Die Zentralelektrik

8.1 Elektrische Anlagen- / Kabelbaum- und Leitungszustand

Der Elektrische Anlagen- / Kabelbaum- und Leitungszustand kann mit „2-“ bewertet werden.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 46 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

9 Innenausstattung

Beige Lederausstattung. Eine mögliche Erneuerung von Sitzen, Lenkrad, Türverklei- dung und Teppichen ist nicht ausgeschlossen, entsprechen jedoch der Originalfarbe. Klassische Rundinstrumente, verchromte Schalthebel in offener verchromter Kulisse. Das Armaturenbrett befindet sich im Originalzustand, jedoch in einem nur befriedigen- den Zustand. Der Knopf zum Öffnen des Handschuhfaches fehlt. Die Türdichtungen wurden ausgetauscht, jedoch nicht passgenau eingebaut. Die Sicherheitsgurte sind ori- ginal, jedoch entsprechen diese nicht den heutigen Sicherheitsanforderungen (Becken- gurt). Radio und elektrische Antenne sind zeitgerecht. Die Uhr ist nicht original und die Klimaanlage ist zwar vollständig vorhanden jedoch nicht mehr voll funktionsfähig.

Cockpit

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 47 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Tachometer

Die Laufleistung von 30.092 Meilen (ca. 48.000 Km) scheint realistisch zu sein.

Drehzahlmesser

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 48 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Zusatzinstrumente

Ampere-Meter

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 49 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Zeituhr

Das Radio

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 50 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Die Klimaanlagenbetätigung

Der Beifahrersitz

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 51 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Der Fahrersitz

Die Innenverkleidung der Fahrertüre

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 52 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Der Kofferraum (die untere Verkleidung fehlt)

Originaler Kofferraum Teppich ist in einem guten Zustand vorzufinden. Auch die Dinoplexabdeckung entspricht dem Original, jedoch fehlt die originale Rändelmutter.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 53 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Die Kofferraumklappe hinten

Der Kofferraum hinten

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 54 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Originale Werkzeugtasche und Wagenheber vorhanden und fast vollständig. Es fehlen Rad- schlüssel, Kappe Wagenheber, Kurbelknopf und ein Schraubenzieher.

Ersatzteile

Das Armaturenbrett

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

Das Armaturenbrett bedarf der Beachtung KN Revision 2.000,00 €

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 55 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

9.1 Innenausstattungszustand

Der Zustand der Innenausstattung kann mit „2-“ bewertet werden.

10 Chrom-, Zier- und Anbauteile

Alle am Fahrzeug befindlichen Chrom-, Zier- und Anbauteile befinden sich in einem gu- ten Originalszustand. Die Stoßstangen sind original und mit leichter Patina versehen. Der Kühlergrill befindet sich in exzellentem Originalzustand. Die Nummernschildhalte- rung vorne fehlt. Das Targa-Dach ist passgenau, die Lackierung ist im vorderen Be- reich beschädigt, wahrscheinlich durch Hitzeeinwirkung.

Rechte Zierleiste

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 56 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Linke Zierleiste

Rechte hintere Chromleiste

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 57 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Linke hintere Chromleiste…

…weißt Unebenheiten und Pickelchen auf

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 58 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Beulen…

…und Unebenheiten sind aufzuweisen

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 59 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Das Heck

Die Front

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 60 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Ersatzteile

Leit-Nr. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Preis

110-3/4+16 Stoßstangen-Profilleiste 78,90 € 110-3, 4, 15+16 Neuer Stoßstangen-Satz 3.865,70 €

Arbeitslohn

Arb.Pos.Nr./ Instandsetzungs-/Einzel-/Verbundarbeiten AW Preis

KN Stoßfänger erneuern 40 400,00 €

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 61 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

10.1 Verglasung

Beide Verschlüsse der Dreiecksfenster fehlen gänzlich. Die Scheiben machen grund- sätzlich einen noch guten Eindruck. An der Fahrertür fehlt die kleine schwarze Plasti- kabdeckung hin zur B-Säule. Die Scheibenwischerarme sind original, ebenfalls die Wischerblätter.

Die Windschutzscheibe

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 62 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Linke Seitenscheibe

Die Heckscheibe

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 63 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

10.2 Chrom-, Zier-, Anbauteile-, und Verglasungszustand

Sämtliche am Fahrzeug befindlichen Chrom-, Zier-, Anbauteile und Verglasungen be- finden sich in einem Zustand, der mit „2-3“ zu bewerten ist.

11 Lackierung

Die Lackierung wurde 2011/12 in den USA erneuert. Zur besseren Veranschaulichung erfolgte eine Schichtdickenmessung des kompletten Lackaufbaues. Großflächige Ver- spachtelungen oder Lackschichten sind nicht vorzufinden.

Lackschichtdickenmessung:[ Werte in [µm]]

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 64 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

11.1 Lackierungszustand

Der Zustand der Lackierung kann mit „2-“ bewertet werden.

12 Historie

Die Geschichte des Dino geht zurück bis zum Oktober 1965, als einen sehr innovativen Prototyp, den Dino 206 GT Special, erstmals vorführte. Er basierte auf dem Ferrari Dino 206 S, einem Rennwagen, der für die Sportkategorie der 1966er Saison gebaut worden war. Der Name Dino wurde den V-6 Maschinen der Formel 2 in Geden- ken an Enzo Sohn Dino gegeben. Die Linien des Prototyps waren bemerkens- wert. Sie schmiegten sich eng an den Motor und die Räder, sodass er eine maskuline und dennoch geschmeidige Erscheinung hatte. Man kann verschiedene Designmerkmale von Pininfarina am Wagen erkennen: die Türgriffe, die in den Chromstreifen eingear- beitet sind, die wiederum die Motorlufthutzen auf den Türen abdecken. Dann hatte der Dino noch die konkave Heckscheibe, die bei drei 330 GTC Special eingebaut wurden, und die pfeilerartigen C-Säulen, die schon bei Ingrid Bergmanns 375 MM im Jahre 1955 verwandt worden waren. Das vordere Ende wurde durch ein horizontales Kunst- stoffband über den Scheinwerfern abgeschlossen. Ein zweiter Prototyp namens Dino GT wurde 1966 auf der Turiner Show vorgestellt. Er behielt im Wesentlichen das gleiche Styling wie der vorherige Wagen, al- lerdings in gemäßigter Form, enger angelehnt an die Wagen, die später gebaut werden sollten. Der Dino V-6 Motor, der noch die zentrale, längsgerichtete Lage am Heck hatte, wurde diesmal dem Fiat Dino entliehen, der im selben Jahr auf der Turiner Show als Cabriolet vorgestellt worden war. Ein dritter Prototyp, der praktisch identisch war mit den bereits produzierten Wagen, wurde im Folgejahr 1967 auf der Turiner Show eingeführt. Bei diesem Dino lag der Motor in einer Querposition. Der 2-Liter V-6 Motor wurde in ei- nem Abkommen mit Ferrari von Fiat gebaut. Die Formel-2-Regeln besagen, dass eine 2-Liter Rennmaschine aus einer Produktion stammen muss, von der mindestens 500 Exemplare gebaut werden. Fiat stimmte einer Massenproduktion dieses Motors für sei- ne Coupes und Cabriolets zu, so dass Ferrari seine Formel 2-Wagen mit FISA zugelas- senen Motoren ausstatten konnte. Doch obwohl der Motorblock mit dem des Fiat Dino identisch war, war der V-6 des Ferrari Dinos ein wenig anders, denn er wies drei Ver- gaser, Auspuffrohre sowie eine Reihe spezifischer Verbesserungen auf und erbrachte eine Leistung von 180 PS. Das 5-Gang-Getriebe lag zwischen dem Motor und dem Aus- gleichsgetriebe. Das Chassis mit einem Radstand von 2.280 mm hatte einen Rohrrah- men mit Einzelradaufhängung. Die legierten 14-Zoll-Räder hatten das gleiche Design wie die Felgen des Fiat Dino.

Obwohl sie nicht den Namen Ferrari trugen, waren die Dinos dennoch echte Ferraris. Zum einen, weil die Maschine von Ferrari entworfen worden war, und zum anderen, weil sie in Maranello gefertigt wurden. Trotzdem stellte der Dino einen Bruch mit der Ferrari-Tradition dar, da es sich bei dem Motor um einen V-6 und einen V-8 handelte,

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 65 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

und nicht um einen V-12. Außerdem war die Maschine in der hinteren Hälfte des Wa- gens angebracht.

Auf dem Turiner Salon 1967 gab die Serienausführung des Dino 206 GT ihr Debüt.

Die Serienproduktion des 206 GT mit Aluminiumkarosserie begann Anfang 1969 bei Scaglietti. Es wurden ungefähr 150 Stück gebaut, bevor er vom 246 GT abgelöst wurde.

Der Dino 246/GT oder GTS, liebevoll der kleine Prinz genannt wurde 1969 das Ablö- semodell des 206 GT. Der DINO 264 verfügt im Gegensatz zum 206 über einen auf 2,4 l vergrößerten Hubraum und einen Grauguß Motorblock anstelle eines Alu Blockes. Die- ser Motor war wesentlich langlebiger und der Dino verkaufte sich bis 1973 sehr gut.

Insgesamt sind 2.487 Dino 246 GT Coupes und 1.274 Dino 246 GTS ausgeliefert wor- den. Der Dino 246 GT hat auch einen um 60 mm breiteren Radstand und bringt 200 kg mehr auf die Waage als sein Vorgänger.

Die weichen und fließenden Formen brachten den Wagen zu sehr großer Beliebtheit un- ter Sammlern. 1989 wurden für einen Dino 246 GTS über ATS 2.800 000 bei Christies Auktion bezahlt.

Der zweite - kleinere - Bruch mit der Tradition war, daß die Modellbezeichnung sich nicht auf den Hubraum des einzelnen Zylinders bezog, sondern nach Art und Weise der Bezeichnung von Rennmodellen angewandt wurde, also "200" für je 2 Liter - wie beim 400 Superamerica und 500 Superfast - und einer zusätzlichen Nummer für die Anzahl der Zylinder, also sind es beim Dino 206 sechs Zylinder.

1(Quelle: Bericht Bartz

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 66 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

13 Bewertungsfaktoren

Bei dem besichtigten Fahrzeug handelt es sich um einen Ferrari Dino 246 GTS US- Modell, Modell 1974, mit der Fahrzg.- Ident- Nr. 07123

Das Fahrzeug befindet sich noch weitestgehend im Originalzustand mit einer niedrigen Laufleistung von ca. 48.000 Km. (nur noch selten zu finden, sehr interessant für Samm- ler) Um das Fahrzeug technisch voll einsatzfähig zu machen bedarf es größer Anstren- gungen (Überholung Kühlwassersystem, alle Schläuche erneuern, Fahrwerk überholen, Vergaser / Verteiler / Zündung überholen/erneuern, Lichtmaschine überholen, Hohl- raumversiegelung, Motor abdichten) Die Bordmappe mit Betriebsanleitung, Ersatzteil- katalog, Händlerverzeichnis u. Garantieheft sind leider nicht mehr vorhanden. (Wert ca. € 7.000,-). US-Modelle sind generell weniger beliebt und handeln mit einem Ab- schlag von ca. 10% zu vergleichbaren Europa-Modellen. 1(

13.1 Voraussichtlicher Revisionsbedarf

10 AW = 1h

Ersatzteile Anzahl 141 Summe 10.967,96 € Kleinersatzteile 2% 200,00 € Löhne AW 1500 Summe 15.000 ,00 € Fixlöhne / Fremdarbeit Summe 6.400,00 € Lackarbeit Summe 2.200,00 € Lackmaterial Summe 250,00 €

Gesamtsumme 35.017,96 € 19% Mwst. 6.653,41 € Gesamtsumme 41.671,37 €

1(Quelle: Bericht Bartz

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 67 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

13.2 Fahrzeugzustand

Die unter den Punkten 3.1 - 12.1 beschriebenen Zustandsbenotungen sind nachfolgend graphisch zur Übersicht aufgeführt.

Fahrzeugbenotung:

0

1

2

3

4

5 3.1 4.1 5.1 6.1 7.1 8.1 9.1 10.2 11.1

Benotungspunkte Ø 2,53

Es ist hierbei zu beachten, dass die Gewichtung der einzelnen Punkte zur Ermittlung des Allgemeinzustandes unterschiedlich ist.

Der Allgemeinzustand des Fahrzeuges kann mit „2-3“ bewertet werden.

Wichtig ist hier zu berücksichtigen, dass nur ein neuwertiges und original erhaltenes Fahrzeug mit der Note „1“ bewertet wird, d.h. vor z.B. 50 Jahren wurde von einem En- thusiasten ein neues Fahrzeug in einem Museum konserviert und bis heute in dem Zu- stand erhalten. Dieses Fahrzeug sei heute ohne jegliche Standschäden o.ä.. Vollrestau- rierte Fahrzeuge können aufgrund nicht zeitgemäßer Reparatur/Fertigungsmethodik und Verwendung moderner, nicht zeitgemäßer Materialien unter Umständen lediglich die Höchstnote 1-2 erreichen.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 68 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

Erläuterungen zur Zustandsbeschreibung:

Note Zustandsbeschreibung

Neuwertiges und bis ins Detail 100 % original erhaltenes Fahrzeug im 1 Zustand der damaligen Erstauslieferung vom Hersteller ohne jegliche Standschäden. Sehr selten!

Fahrzeug mit einer leichten Patina, d.h. Originales Fahrzeug mit äußerst 1-2 geringer Laufleistung, Fahrzeug nach Originalspezifikation restauriert in „Concours Conditions". Restauration soeben abgeschlossen. Fahrzeug der Spitzenklasse ohne fehlerhafte Aggregate oder unzeitgemäße Details.

Guter Originalzustand mit geringen Zugeständnissen an das Alter des 2 Fahrzeuges. Sach- und fachgerecht vor geraumer Zeit durchgeführte, sehr gute Komplettrestauration unter Verwendung originaler bzw. origi- nalgetreuer Teile und Materialien

Fahrzeug in fahrbereitem Gebrauchszustand mit unbedeutenden Män- 3 geln an Optik, Technik oder Originalität. Keine Durchrostungen an Rahmen oder Karosserie. Keine sofortigen zur Durchführung der nächs- ten HU nach § 29 STVZO relevanten Arbeiten erforderlich, teilrestau- riertes Fahrzeug.

Fahrzeug in restaurierungsbedürftigem, verbrauchtem Zustand eventuell 4 nicht fahrbereit, aber weitestgehend komplett. Zum Teil Mängel an Op- tik, Technik oder Originalität. Restauration erforderlich jedoch leicht zu restaurieren bzw. zum Teil begonnen. Durchrostungen an Rahmen und/oder Karosserie.

Fahrzeug nicht fahrbereit, nicht komplett aber Restauration noch durch- 5 führbar und lohnend ansonsten guter Teileträger. Durchrostungen an Rahmen und/oder Karosserie oder komplett zerlegt

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 69 Dipl.-Ing. Klaus Kukuk

Kfz.- Sachverständiger

14 Zusammenfassung/Wert

14.1 Marktwert

Der Marktwert für das vorstehend näher beschriebene Fahrzeug für den Zeitraum der Untersuchung am 25.07.2015 sowie unter Berücksichtigung der speziellen Marktlage im Sommer 2015 beträgt

Marktwert € 400.000.00 € (vier/null/null/null/null/null) Ausgefertigt Der Sachverständige

Schlussfoto

15 Urheberrecht Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Unterzeichners gestattet.

Gutachten - Nummer 1602121234 / Seite 70