Wine Tasting in Our Wine Cellar

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Framework Program Wine tasting in our Wine Cellar You have the possibility to try different wines. We give you further information of how the wine is made and were it comes from in our beautiful old Wine Cellar. Price: CHF 30.00 per person Emmentaler Aperitif at the „Bären Dürrenroth“ or as „take away” little pieces of “Emmentaler” cheese, dried sausages from the butcher of the village, black and green olives, balsamic onions and house-made bacon “Zopf”. Price: CHF 13.50 per person Drinks: at your choice Make your own cheese in our Cheese-Factory of the village “Kämpfer” Contact: Urs und Ursula Kämpfer Dorfstrasse 6 3465 Dürrenroth Phone: 062 964 10 31 E-Mail: [email protected] Internet: www.dorfkaeserei-duerrenroth.ch It is possible to make your own cheese in one afternoon. Minimum amount to book this activity: 5 to maximum 15 persons. Price: CHF 35.00 per person Make sausages on your own at our village butchery Contact: Stefan Schlüchter Schulhausstrasse 3465 Dürrenroth Phone: 062 964 13 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.feinichoscht.ch Make your own „Emmentaler” sausage under instruction and demonstration of the butcher. You will also receive a little tour through the butchery. Costs: CHF 250.00 for this workshop for the group For an appetizer it’s CHF 6.00 per person Visit the Brewery „Napf“ Contact: Brauerei Napf Dorf 74J 4942 Walterswil Phone: 062 964 02 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.brauerei-napf.ch 1 ½ hours tour through the brewery, with 1 – 2 beers to try: CHF 14.00 per person without catering 2 ½ hours tour through the brewery, brewing on your own as well as a tasting of 3 – 4 beers: CHF 330.00 for the group without catering Visit the „Emmentaler“ Cheese factory Contact: Emmentaler Schaukäserei Schaukäsereistrasse 6 3416 Affoltern i. E. Phone: 034 435 16 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.emmentaler-schaukaeserei.ch Look how to make cheese in a traditional cheese factory Public tours through the 4 cheese – generations Possible times and prices are available on the website of the cheese factory. Make cheese on your own: Learn how to make either fresh cheese or the typical “Emmentaler” cheese on the traditional way on the fire in the old “Stöckli”. Your will find more information on the website www.emmentaler-schaukäserei.ch. Coffee-Roasting Contact: Silvia Grossenbacher-Burkhardt Brückenstrasse 4a 4950 Huttwil Phone: 062 962 12 40 E-Mail: [email protected] Visit the coffee roasting house in Huttwil. You will find a big selection of different coffees and BIO teas.You also have the possibility to see the way of the coffee – from the plant to the cup. It is necessary to make a reservation. Open on Wednesday 2.00 – 6.00 pm o’clock Outdoor Horse – Carriage ride Contact: Peter und Therese Nyffeler Phone: 062 964 10 72 E-Mail: [email protected] Price: 1 hour up to 30 persons CHF 400.00 Hornussen Try the typical Swiss sport „Hornussen“ Contact: Stefan Schlüchter Phone: 062 964 13 40 E-Mail: [email protected] Hiking in the region of „Dürrenroth“ You have exceptional possibilities to hike in this region. Our front desk crew will provide you with any information. „Flyer”-Tour through the „Emmental“ with electronic bikes made in Huttwil Contact: Biketec AG Schwende 1 4950 Huttwil Phone: 062 959 55 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.flyer.ch You will find information about prices and the products on their website. Lama Ranch Contact: Daniel & Christina Sägesser Heimigen 65 4954 Wyssachen Phone: 062 966 11 30 E-Mai: [email protected] Internet: www.lama-ranch.ch They offer different trekking with different duration. Bowling Center Langenthal Contact: Bowlingcenter AG Langenthal Lotzwilstrasse 66 4900 Langenthal Phone: 062 919 01 16 E-Mail: [email protected] Internet: www.bowling-langenthal.ch Fun at 12 lanes. Sports bowling Contact: Forum Sumiswald Burghof 104 3454 Sumiswald BE Phone: 034 432 44 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.forum-sumiswald.ch Cultural Casting bells Contact: Glockengiesserei Berger Bäraustrasse 6 3552 Bärau Phone: 034 408 38 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.glocken.ch 2 ½ hours – cast one bell, maximum of 30 people 3 -4 hours – cast form and warp a bell, maximum of 20 people Pan for gold Contact: Gsto Unternährer Baumgarten 6113 Romoos Phone: 079 465 16 42 E-Mail: [email protected] Internet: www.napfgolderlebnis.ch Offer pan of gold and gold panning tours as well as grinding stones. Make your own „Alphorn“ Contact: Familie Bachmann Knubel 3537 Eggiwil Phone: 034 491 20 23 E-Mail: [email protected] Internet: www. alphornmacherei.ch While the tours through the traditional Workshop, you learn a lot about the “Alphorn” the most traditional and one of the oldest instrument of Switzerland. Open on: Monday, Tuesday, Friday and Saturday. Show glas blowig Contact: Emmentaler Glasbläserei Hirsbrunner 149a 3472 Wynigen Phone: 034 422 04 54 E-Mail: [email protected] Internet: www.glasblaeserei-emmental.ch Visit a course and learn how to blow a wine glass. Market garden „Waldhaus“ Contact: Gärtnerei Waldhaus Waldhaus 31 3432 Lützelfüh Phone: 034 461 58 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.gaertnerei-waldhaus.ch Every year between August and October you can visit this dahlia paradise with 12’000 plants and over 250 different sorts from this beautiful flower. They provide different workshops. You will find more information on their website. Original „Ämmitaler Örgeli“ store Contact: Peter Wisler-Reist Mauer 590 3454 Sumiswald Phone: 034 437 18 00 Mobile: 079 350 81 02 Mail: [email protected] Internet: www.aemmitaler-oergeli.ch A very traditional swiss music instrument. Visit the store in Sumiswald. Further information on their website. Pottery Contact: Töpferei Kohler Eggiwilstrasse 15 3535 Schüpbach Mobile: 079 544 79 30 Phone: 034 497 12 08 E-Mail: [email protected] Internet: www.kohler-keramik.ch You will get a lot of information during the tour through the oldest and very traditional pottery. Tin foundry Contact: Jörg und Renate Hiltbrunner Hohmattweg 272 4983 Rohrbach Phone: 062 965 29 80 E-Mail: [email protected] Internet: www.hiltbrunner.zinnkunst.ch Unique in Switzerland: You can watch at the work of the tin foundry master and experience the fascination of this old craftsmanship. Please make a reservation in advance. City guided tour Burgdorf Contact: Tourist Office Burgdorf Bahnhofstrasse 44 3400 Burgdorf Phone: 041 58 327 50 92 E-Mail: [email protected] Learn during the city tour the historic facts about Burgdorf and see the most important sights and visit the old town. .
Recommended publications
  • August 2019 Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinden Dürrenroth | Eriswil | Huttwil | Walterswil | Wyssachen

    Regiokirche August 2019 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Dürrenroth | Eriswil | Huttwil | Walterswil | Wyssachen Editorial «Auf einmal war er einfach da!» vor sich hin, ergreift entschlossen das tausend Menschen zu verpflegen. Der Leser, den Glauben, die Hoffnung und die Bhüet öich Gott! Tuch und zieht es weg. Erst jetzt bemer- Redner wendet sich nun ihnen zu und Liebe sichtbar, hörbar und spürbar Peter Käser, Pfarrer in Huttwil Auf einmal war er einfach da. Unvermit- ken auch sie ihn – die Männer, die daste- sagt: «Hört jetzt endlich auf zu reden und machen in dieser Welt – auch wenn Sie im telt stand er vor ihnen. Eigentlich wusste hen und diskutieren. Ihre Blicke wandern tut, was ihr könnt. Hört auf zu fragen und Spiel des Lebens «nur» eine Nebenrolle PS: Das Original der Geschichte steht in er selbst nicht, wie ihm geschah. Dabei zu ihm - dann zum Korb vor seinen Füssen. werdet selbst zur Antwort.» Dann legt er spielen. Aber ohne Sie gäbe es nicht sol- der Bibel, nämlich im zweiten Testament, war er doch nur ein kleiner unbedeuten- Fünf Gerstenbrote und zwei Fische sind ihnen Brocken von Brot und Stücke von che schönen Geschichten, wie die des Jun- Johannesevangelium, Kapitel 6. der Junge – eher schüchtern, abwartend. darin. Damit hätte der Junge seinen eige- Fisch in die Hand und bittet sie, diese an gen mit seinen Broten und Fischen. Ich Einer, der in der Regel zuerst den anderen nen Hunger und den Hunger seiner Mut- die Leute zu verteilen. Die Leute essen – danke Ihnen von ganzem Herzen dafür, den Vorzug gab. Mitten aus einer grossen ter stillen können.
  • Dahlia 0Beraargau Huttwil Herzlich Willkommen Im Dahlia Huttwil

    Dahlia 0Beraargau Huttwil Herzlich Willkommen Im Dahlia Huttwil

    dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umge- bung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand, umschlos- sen von der Langeten. Das Gesundheitszentrum Huttwil der SRO AG befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Die vielfältigen Dienstleistungen stossen bei der Bevölkerung auf regen Zuspruch, entsprechend «geschäftig» geht es zu und her im Haus. Selbstverständlich profitieren auch Sie direkt von den Angeboten des Zentrums. So sind beispielsweise der Arzt, die Physiotherapie und weitere spezialärztliche Angebote vor Ort. Wir möchten, dass Sie sich bei uns «wohl und geborgen» fühlen. Dafür sind wir da und geben unser Bestes. Immer gemeinsam mit Ihnen und mit Rücksicht auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Kommen sie doch einfach mal vorbei und schauen Sie unser Haus an; erleben Sie die Atmosphäre und die Stimmung im dahlia Huttwil. Sie sind herzlich will- kommen. 2 | 3 wohl und geborgen. Wohnen – Betreuen – Pflegen Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen wollen wir ein persönliches Sie können Ihrem Tag eine gewisse Struktur geben, zeitliche Orientierung und für Sie gemütliches Ambiente in Ih-rem Zimmer schaffen. Selbstver- und Abwechslung haben. Es gibt vielfäl-tige Möglichkeiten, sich entspre- ständlich können Sie einzelne kleinere Möbelstücke und Erinnerungsge- chend Ihren Wünschen und Fähigkeiten zu beschäftigen. genstände mitbringen, die Ihnen am Herzen liegen. Sie werden rasch mer- ken, auch in einem Zweier- oder Mehrbettzimmer lässt es sich ganz gut Anlässe und Aktivitäten wie Singen, Kochen und Backen, Lotto-Spielen, leben. draussen Grillieren, Konzerte, Spazier-gänge und Ausflüge fördern das ge- meinschaftliche Wohl, regen zu Gesprächen an und nicht selten erwachsen Ein verstellbares Bett, ein Schrank und ein Nachttisch gehören zur Grund- da-raus neue herzliche Freundschaften.
  • Buebeschwinget Attiswil Schlussrangliste Attiswil, 23.09.2018

    Buebeschwinget Attiswil Schlussrangliste Attiswil, 23.09.2018

    Buebeschwinget Attiswil Schlussrangliste Attiswil, 23.09.2018 RangPunkte ResultatName Vorname Wohnort Schwingklub Status Jahrgang 2009-2010 1 58.75S++-+++ Gisler Timo (2009), S Rumisberg SO Solothurn u. Umgebung 2 57.50 --++++ Hirschi Marco (2009), S Trubschachen ET Trub 3 57.00 --++++ Scheuner Adrian (2009), S Oberlangenegg BO Thun 4a 56.75S+o+++o Niederberger Erik (2009) Ersigen OAKirchberg 4b 56.75 +o++o+ Zurfluh Fynn (2009) Buckten SO Solothurn u. Umgebung 5 56.50 o++o++ Kurth Gabriel (2010) Hubersdorf SO Solothurn u. Umgebung 6 56.25 +-+++o Friedli Simon (2009) Bannwil OA Langenthal 7 55.75 o-o+++ Rothacher Marco (2010), S Münsingen ML Münsingen 8a 55.50 +o+-+o Sommer Jan (2010) Reisiswil OA Huttwil 8b 55.50 +++oo- Wyss Lukas (2009), S Worb ML Münsingen 8c 55.50 +++ooo Burkhalter Dan (2010) Court JB Tavannes 8d 55.50 -+-+o- Wüthrich Mathias (2009), S Trub ET Trub 9a 55.25 +oo+-+ Berchtold Luan (2009) Bleienbach OA Herzogenbuchsee 9b 55.25 o-+++o Elsasser Nikolaj (2009) St. Urban OA Langenthal 9c 55.25 o++oo+ Santschi Lucio (2010) Grossaffoltern SL Aarberg 10a 55.00 +oo+-+ Maiolo Nicola (2009) Rüttenen SO Solothurn u. Umgebung 10b 55.00 --o-++ Zindel Lionel (2009) Günsberg SO Solothurn u. Umgebung 11a 54.50 -++-o- Stucki Thomas (2010), S Signau ET Zäziwil 11b 54.50 o+o--+ Götschi Nik (2009), S Trubschachen ET Trub 11c 54.50 o-+o+- Häni Lars (2009) Seewil SL Lyss 11d 54.50 +-oo-+ Sutter Turi (2009) Riedholz SO Solothurn u. Umgebung 11e 54.50 -o+o+o Zürcher Luca (2010) Trubschachen ET Trub 12 54.25 o-oo++ Jordi Mauro (2009) Herzogenbuchsee
  • Geschäftsbericht 2019

    Geschäftsbericht 2019

    Geschäftsbericht 2019 Denk- und Bildungswerkstatt Nachhaltige Entwicklung im Napf-Berggebiet Stiftungsrat Ueli Haldemann, Eggiwil (Präsident) Niklaus Rüegsegger, Eggiwil (Vizepräsident) Simon Bichsel, Trubschachen Jürg Inderbitzin, Ruswil Urs Kaltenrieder, Regensdorf Fritz Lötscher, Escholzmatt-Marbach Christine Gerber, Bern bis 29.4.2020 Marianne Röthlisberger, Rüegsauschachen Susanne Kölbli, Langnau Geschäftsführerin Susanne Frutig, Dielsdorf Impressum Inhaltsverzeichnis Redaktion Susanne Frutig Vorwort des Präsidenten und der Geschäftsführerin 4 Text Susanne Frutig, Ueli Haldemann, Bericht der Geschäftsführerin 5 Markus Villiger 1. Behördenforum Emmental-Napf 10 Layout und Gestaltung Charlotte Haldemann 3550 Langnau Erfolgsrechnung 2019 12 Bilanz 2019 13 Bilder Mitarbeitende Stiftung Innovation Emmental-Napf Spenden / Organigramm 14 7. Ausgabe Juli 2020 Bericht Revisionsstelle 15 Druck Tanner Druck AG 3550 Langnau Auflage 500 Expl. 2 3 Ueli Haldemann Susanne Frutig Präsident Geschäftsführerin Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Emmental Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Bären Eggiwil Vorwort Bericht der Geschäftsführerin Ueli Haldemann | Susanne Frutig Susanne Frutig Liebe Leserin, Lieber Leser, Zu Zeiten von Corona scheint das vergangene Jahr noch weiter weg als sonst. Trotzdem möchten wir Ihnen auf den nächsten Der Stiftungsrat traf sich zu insgesamt vier Sitzungen. Im Rahmen der ordentlichen Traktanden liess sich der Stiftungsrat von den Seiten von den Ereignissen und Ergebnissen unserer Arbeit im 2019 berichten.
  • Hausteil Mit Traumgarten… Verkauf & Beratung

    Hausteil Mit Traumgarten… Verkauf & Beratung

    Hausteil mit Traumgarten… Verkauf & Beratung Verkauf & Beratung Ansprechpartner: Herr Filippo Rizzo Hauptstrasse 19 – 3422 Kirchberg Tel. 079 432 92 59 – 034 446 05 46 [email protected] Besichtigung Nach Absprache Alle Angaben ohne Gewähr, jegliche Reproduktion dieser Dokumentation, auch nur zum Teil, ist ohne Genehmigung der Immorealinvestment GmbH untersagt. © Kaufobjekt Baujahr 1846, Totalumbau 2006 Amtliche Werte in CHF 277 240.- Wohnung, 21 870.- Doppelgarage, 12 770.- Gewölbekeller Grundbuchblatt Nr. 877-1 Wohnung, 877-10 Doppelgarage, 877-12 Gewölbekeller Raumprogramm 4½ Zi-Wohnung zuzüglich Reduit, Kellerabteil, Schrebergarten Flächen ~ 179m² Wohnung, ~ 27m² Doppelgarage, ~ 40m² Gewölbekeller Etage Parterre mit grossem Sitzplatz/Schrebergarten, 2 Eingänge Rechte und Lasten Keine wertbeeinflussende Faktoren Bezugstermin Sofort oder nach Vereinbarung + Verkaufsrichtpreis Wohnung CHF 368 000.- Doppelgarage CHF 29 000.- Gewölbekeller CHF 19 000.- Besonderes Die Wohnung befindet im Herzen von Ursenbach im ehemaligen Gasthaus „Haus zum Araber“ nahe der Post und der Bushaltestelle. Die Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befinden in den Nachbargemeinden und in der bekannten Stadt Langenthal. Gemeinde Ursenbach Langenthal Ursenbach Herzogenbuchsee Huttwil Burgdorf Allgemein Die Gemeinde Ursenbach, eingebettet in einem Seitental zwischen Langenthal und Huttwil, ist umgeben von den Gemeinden Leimiswil, Kleindietwil, Rohrbachgraben, Walterswil, Oeschenbach und Ochlenberg. Als eine der ersten Gemeinden im Kanton Bern, ja sogar gesamtschweizerisch, besass Ursenbach ein eigenes Schwimmbad. Vor mehr als 100 Jahren waren die Schwimmbadbesuche für die Männer und Frauen streng getrennt. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Heute hat Ursenbach ein sehr familienfreundliches, kleines Schwimmbad für Jedermann, welches weit über die Gemeindegrenzen hinweg bekannt ist. Schule In Ursenbach werden der Kindergarten und die 1. – 9. Klasse (Primar- und Realstufe) unterrichtet.
  • Page 1 Wettschiessen 2016 / Jungschützen Kurs Punkte KA 6 95

    Page 1 Wettschiessen 2016 / Jungschützen Kurs Punkte KA 6 95

    Wettschiessen 2016 / Jungschützen Rang Name Vorname Verein Geb. Datum Kurs Punkte KA 1 Fankhauser Ines SG Trubschachen 22.01.1996 6 95 KA 2 Wiedmer Remo SG Signau-Höhe 22.11.1996 6 91 KA 3 Holzherr Noah SP Trub 20.09.1999 1 91 KA 4 Sommer Angela SV Zollbrück-Rüderswil 06.05.1998 4 91 KA 5 Bieri Percy SV Zollbrück-Rüderswil 15.11.1997 5 90 KA 6 Salzmann Patricia SG Signau-Höhe 25.10.1997 5 90 KA 7 Burkhalter Marianne SV Zollbrück-Rüderswil 20.10.1996 6 90 KA 8 Emmenegger Urs FS Signau 30.12.1998 4 90 KA 9 Gerber Jan Aeschau-Eggiwil SV 29.08.1998 4 89 KA 10 Krähenbühl Stefanie FS Röthenbach 25.07.1998 4 89 KA 11 Rothenbühler Robin SV Zollbrück-Rüderswil 15.02.1999 1 89 KA 12 Geissbühler Christian FS Unterfrittenbach 22.08.1996 5 89 KA 13 Jakob David SG Gohl 20.05.1997 5 89 KA 14 Jakob Pascal SP Trub 06.10.2000 1 89 KA 15 Schürch Luca SP Trub 04.05.2000 1 89 KA 16 Reber Luzia SG Trubschachen 25.07.1998 4 88 KA 17 Baumann Christof FS Unterfrittenbach 22.09.1998 4 88 KA 18 Siegenthaler Daniel SP Trub 26.01.2000 1 88 KA 19 Pfister Dominik FS Unterfrittenbach 23.01.1999 1 88 KA 20 Burkhard Patrick FS Unterfrittenbach 10.08.1996 6 88 KA 21 Fankhauser Fabian SV Langnau-Ilfis 09.05.1997 5 87 KA 22 Röthlisberger Lukas SG Signau-Höhe 11.11.2001 1 87 KA 23 Dällenbach Christian SG Signau-Höhe 25.09.2001 1 87 KA 24 Mathys Monika SP Trub 08.05.1999 1 87 KA 25 Liechti Martina Aeschau-Eggiwil SV 06.02.1997 5 86 KA 26 Bieri Thomas SG Schangnau 17.04.1996 5 86 KA 27 Fankhauser Lukas FS Röthenbach 17.05.1999 1 86 KA 28 Wittwer Dario FS Röthenbach 13.05.1999
  • Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021

    Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021

    Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021 Stnr.Name Vorname Wohnort Schwingklub Jahrgang 2010-2013 1 Brügger Matteo (2012) Düdingen FR Sense/La Singine 2 Burri Dario (2012) Sangernboden FR Sense/La Singine 3 Burri Florian (2010) Sangernboden FR Sense/La Singine 4 Inderbitzin Remo (2012), S Hasle LU LU Entlebuch 5 Krummenacher Severin (2010), S Schüpfheim LU Entlebuch 6 Portmann Lukas (2013), S Wiggen LU Entlebuch 7 Wicki Adrian (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 8 Wicki Elias (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 9 Zemp Silvan (2010), S Escholzmatt LU Entlebuch 24 Batzli Manuel (2011) Signau ET Zäziwil 25 Berger Lorenz (2010), S Trubschachen ET Trub 26 Berger Lukas (2012), S Trubschachen ET Trub 27 Bertsche Joram (2012), S Eggiwil ET Siehen 28 Blatter Daniel (2011), S Aeschau ET Siehen 29 Blatter Silvan (2011) Aeschau ET Siehen 30 Burkhalter Silvan (2010), S Sumiswald ET Sumiswald 31 Burkhalter Steve (2011), S Sumiswald ET Sumiswald 32 Dolder Simon (2010), S Röthenbach im Emmental ET Siehen 33 Egli Stefan (2012), S Eggiwil ET Siehen 34 Fankhauser Lars (2010), S Zollbrück ET Langnau 35 Fankhauser Nils (2012) Zollbrück ET Langnau 36 Fankhauser Roland (2010), S Trub ET Trub 37 Gerber Ben (2010), S Zollbrück ET Sumiswald 38 Gerber Jan (2013) Zollbrück ET Sumiswald 39 Gerber Nik (2012) Zollbrück ET Sumiswald 40 Gfeller Levin (2013) Arni BE ET Zäziwil 41 Glücki Patrik (2010), S Oberhünigen ET Zäziwil 42 Götschi Jan (2011), S Trubschachen ET Trub 43 Häusler Janick (2010) Sumiswald ET Sumiswald 44 Häusler Tobias (2012)
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 1997

    Jahrbuch Des Oberaargaus 1997

    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1997 Jahrbuch des Oberaargaus 1997 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 40. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Umschlagbild: Pedro Meier: Galmis, Niederbipp Geschäftsstelle: Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Karl H. Flatt, Solothurn) Losgelöst von den Dingen dieser Erde. 9 (Andreas Isenschmid, Redaktor, Zürich) Gerhard Meier und die bildende Kunst. 13 (Christoph Vögele, Kunsthistoriker, Zürich) Johann Heinrich Pestalozzi und Albert Bitzius VDM. 51 (Thomas Multerer, Rektor, Langenthal) Erlebnisse aus dem Oberaargau in Gotthelfs Werken. 71 (Hans Schüpbach, IVS, Bern/Rüderswil) Die Situation des Rehwildes um 1830 – nach Jeremias Gotthelf. 79 (Peter Lüps, Konservator Naturhistorisches Museum, Bern) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Schieferkohlen von Schweinbrunnen/Huttwil. 93 (Samuel Wegmüller, Professor, Mattstetten) Die Alp Vordere Schmiedenmatt. 111 (Samuel Geissbühler, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Der Kräuteranbau im Oberaargau. 121 (Thomas Aeschlimann, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Bemerkenswerte Bäume im Oberaargau, Teil II. 139 (Ernst Rohrbach, Förster, Rütschelen) Die Wässermatten von Melchnau. 165 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Markus Ischi, Langenthal) Langenthal – Perspektiven einer Stadt. 179 (Hans-Jürg Käser, Stadtpräsident, Langenthal) 36 Jahre Regierungsstatthalter. 185
  • Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)

    Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)

    Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense.
  • Regionale Richtplanung Für Windkraftanlagen

    Regionale Richtplanung Für Windkraftanlagen

    Regionale Richtplanung für Windkraftanlagen für die Regionen Emmental, Oberaargau und die Gemeinden Bolligen, Vechigen und Worb der Re- gionalkonferenz Bern-Mittelland 8. September 2010 Teil I Grundlagenbericht nach Art. 6 RPG Teil II Behördenverbindlicher Teilrichtplan nach Art. 98 BauG des Kantons Bern für die Regio- nen Emmental und Oberaargau und die Gemeinden Bolligen, Vechigen und Worb der Re- gionalkonferenz Bern-Mittelland Auftrag Regionale Richtplanung für Windkraftanlagen Auftraggeber Regionen Emmental, Oberaargau, Regionalkonferenz Bern-Mittelland Auftragnehmer Planteam S AG; Genfergasse 10, 3011 Bern Tel. 031 311 44 00 Fax. 031 311 44 46 [email protected]; www.planteam.ch Qualitätssicherung SQS – Zertifikat ISO 9001 am 11. Juli 1999 Projektleitung Roger Michelon, dipl. Kult. Ing. ETH/SIA, Planer FSU/RegA Mitarbeit David Stettler, dipl. Geograf, Planer FSU Referenz roe_schlussbericht_100908.doc Quelle Titelbild: www.immergenugstrom.ch Inhaltsverzeichnis Inhalt TEIL I: GRUNDLAGENBERICHT RICHTPLANUNG WINDKRAFTANLAGEN 1 1 Ausgangslage und Aufgabenstellung 1 1.1 Ausgangslage 1 1.2 Komplexe Aufgabenstellung mit unterschiedlichen Planungsständen 1 1.3 Projektorganisation 2 1.4 Terminprogramm 3 1.5 Öffentliche Mitwirkung 3 1.6 Kantonale Vorprüfung 4 2 Vorgehen 5 2.1 Grundsätzliches Vorgehen 5 2.2 Betrachtungsperimeter 6 2.3 Grundlagen 7 3 Negativplanung anhand der Windmodelldaten und ausgewählter Beurteilungskriterien 7 3.1 Windexposition 7 3.2 Richtlinien für Windkraftanlagen im Kanton Bern 8 3.2.1 Ausschlusskriterien von nationaler
  • Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008

    Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008

    Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions.
  • Fc Steckholz

    Fc Steckholz

    31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 1 Festführer 2019 31. STECKHOLZER GRÜMPELTURNIER FC STECKHOLZ Spielplan Freitag, 28. Juni 2019 Füürwehrturnier Guggenturnier Samstag, 29. Juni 2019 Grümpelturnier Firmenturnier Dorfturnier www.fcsteckholz.ch/gruempel 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 2 helvetia.ch/langenthal Spannung. Leidenschaft. Oliver Greiner Bis zum Versicherungs-/Vorsorgeberater Hauptagentur Langenthal Schlusspfiff. T 058 280 76 65, M 079 808 32 35 [email protected] Ich freue mich auf Ihren Anruf. 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 3 Vorwort Liebe Fussballfreunde Wir freuen uns, euch an unserem 31. Grümpelturnier begrüssen zu dürfen und hoffen auf ein spannendes und unfallfreies Turnier. In der Festwirtschaft und in der Bierschwemme wird für das leibliche Wohl gesorgt und auch dieses Jahr gibt es bei unserer Tombola wieder tolle Preise zu gewinnen. An unserer Bar könnt ihr gemeinsam mit euren Teamkolleginnen und Teamkollegen auf einen gelungenen Fussballtag anstossen. Am Samstag, 29. Juni feiern wir zudem unser 60 Jahre Jubiläum des FC Steckholz. Es stehen viele Extras auf dem Programm, welche wir Dank grossartiger Spende der Supporter organisieren konnten. In diesem Jahr steht unser Grümpelturnier abermals unter dem Patronat der SUVA. Sämtliche Spielerinnen und Spieler müssen Schienbeinschoner tragen! Zusätzlich ist ein Einlaufplatz eingerichtet, dieser ist speziell gekennzeichnet. Bitte nutzt diesen Platz, um euch aufzuwärmen. Die Verletzungsgefahr wird erheblich vermindert. Herzlichen Dank für euren Besuch beim FC Steckholz! OK Grümpelturnier 2019 www.fcsteckholz.ch/gruempel 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 4 TURNIER-REGLEMENT SEITE 1: 1. Kategorien Dorfturnier: Vereine oder wohnhaft in den Gemeinden Ober-, Untersteckholz, Busswil und Melchnau.