stellers Manès Sperber. Darin schildert er seine Verhaftung am 15. März 1933 am HISTORIKERSTREIT Rüdesheimer Platz in Berlin: Man stieß mich hinauf…An die 30 bis 40 Männer und Frauen umstanden den „Macht damit, was ihr wollt“ Wagen in losen Gruppen…SA-Leute gin- gen von Gruppe zu Gruppe und klärten Sebastian Haffners postumer Bestseller „Geschichte eines sie darüber auf, dass wir da oben bol- schewistische Verbrecher, Brandstifter, Deutschen“ macht wieder Schlagzeilen. Historiker zweifeln an der Verräter wären, eine schändliche Brut, Behauptung des Verlags, das Buch sei Anfang 1939 entstanden. eine Pestbeule am deutschen Volkskör- per, die man endlich aus- as Medienecho war gewaltig, als Er schickte bereits am brennen würde … Auch Professor emeritus Jürgen Paul in 26. Februar sein 17 Punkte das wäre noch zu gut für Deinem Interview mit dem Deutsch- umfassendes Sündenregis- solche Halunken, warf landradio Berlin behauptete, der vor einem ter an die Deutsche Ver- eine ältere Frau ein, die Jahr erschienene Bestseller des 1999 ver- lags-Anstalt, die das Buch noch vom Laufen atemlos storbenen Publizisten – herausgebracht hat. Kein war. Sie stieß einen der „Geschichte eines Deutschen“ – sei „zum Vergehen ward ausgelas- Gefangenen in die Rippen, größten Teil fingiert“. sen: Weder „zu frühreife“ glitt dabei aus und schrie Das überwiegend autobiografische Reaktionen Haffners beim auf. Danach stürzten sich Werk, dessen literarische Brillanz ebenso Ausbruch des Ersten Welt- zwei andere auf den An- gerühmt wurde wie seine politische Hell- kriegs noch die „Rolltrep- gegriffenen, schlugen ihm sichtigkeit, sei gar nicht 1939, in Haffners pen“ in Berliner U-Bahnen auf den Rücken; ein Junge Londoner Exil, sondern erst irgendwann im Jahre 1933, die es da- sprang auf und spuckte nach 1945 verfasst worden, nach dem Ende mals noch gar nicht ge- ihm ins Gesicht. Bald nah- des Krieges also. geben habe; weder die men alle Umstehenden an

Hinterher ist jeder schlauer – demnach vorzeitige Verwendung des BPK der Aktion teil, die die wären die schier unheimliche Präzision Begriffs „Endsieg“ noch Nazi-Größe Goebbels (1934) Nazi-Presse gewöhnlich und seismografische Prophetie dieses „amerikanistische Neolo- „Die Juden ausrotten“ mit dem gerechten Volks- „Schlüsselbuchs zur nazistischen Heimsu- gismen“ wie „publicity“ zorn erklärte.“ chung Deutschlands“ (Klaus Harpprecht), und „business as usual“ oder die Darstel- Nichts von der ominösen Liste ist triftig kinderleicht zu erklären. Betrug am Leser? lung der „Repressalien gegen Juden“. Ein- und manches nur peinlich für den akade- Ein Hauch der „Hitler-Tagebücher“ wehte samer Höhepunkt der trüben Liste: „Die mischen Listenführer. Nicht einmal die Sa- durchs hitzegeplagte Land. Szene im Grunewald März 1933 mit ,Juda che mit der Berliner Rolltreppe stimmt. Pech nur, dass Professor Paul äußerst akri- verrecke!‘ schreiender Schulklasse kann Die gab es sogar schon Ende der zwanzi- bisch vorging, freilich ohne nennenswerte nicht passiert sein.“ ger Jahre. Aus Holz. Recherche. Weder bei den beiden Kindern Paul, Jahrgang 1935, weiß es genau. Der Berliner Geschichtsprofessor Hen- (und Erben) Haffners noch im Berliner Bun- Dass es schon 1933 solche antisemiti- ning Köhler, schon in früheren Jahren ein desarchiv, wo der komplette Nachlass samt schen Straßenszenen gegeben hat, bezeugt notorischer Haffner-Kritiker, setzte in der Durchschlag des Originalmanuskripts auf- zum Beispiel die Autobiografie „Die ver- „FAZ“ sogar noch eins drauf: Die editori- bewahrt wird, wurde Paul je vorstellig. gebliche Warnung“ des jüdischen Schrift- sche Notiz des Verlags sei „irreführend“, denn Haffner habe den Text „später of- fenkundig überarbeitet und Passagen ein- gefügt“ – bis in seine letzten Jahre hinein. Da müsste sich der Publizist aber extra britisches Papier besorgt haben. Die unge- fähr 200 Seiten stammen von der Croxley Mill in Hertfordshire, die das Papier für die Firma John Dickinson & Co. herge- stellt hat, wie Recherchen des Deutschen Buchmuseums in Leipzig ergaben, dessen Expertise auch das Bundeskriminalamt in diesem Fall nutzt. Die Deutsche Verlags- Anstalt hat die Behörde mit der Über- prüfung beauftragt. Mögen sich die Zweifel von Paul und Köhler auch erledigt haben – bei ein wenig Recherche lässt sich durchaus manche Un- stimmigkeit entdecken. Haffner schrieb den Text in der Emigration, wahrscheinlich in großer Eile und nur mit wenigen Unter- lagen. Auch war der glänzende Essayist nie ein Meister des Details. So behauptet Haff- ner etwa, die Sozialdemokraten hätten im Reichstag der Regierung Hitler im Mai 1933 das Vertrauen ausgesprochen und sogar

HARALD SCHMITT / STERN SCHMITT HARALD die Nazi-Hymne, das Horst-Wessel-Lied, Autor Haffner (1983): „Bei mir verlässt der Körper den Geist“ mitgesungen – blühender Unsinn. Die

der spiegel 34/2001 183 Kultur

Sozialdemokraten sangen die National- gebrochen wurde. Zum selben Ergebnis hymne und billigten die „Friedensrede“ kommt der Darmstädter Rechtsprofessor Hitlers in einer Reichstagsresolution. Thilo Ramm, der die „Geschichte eines Die Deutsche Verlags-Anstalt hatte letz- Deutschen“ mit „Jekyll & Hyde“ vergli- tes Jahr einfach behauptet, Haffners Ma- chen hat. nuskript sei Anfang 1939 entstanden. Die Haffner-Sohn Oliver Pretzel, Mathema- Lektüre zeigt, dass dies nicht sein kann. In tikprofessor in , ist inzwischen zur dem Text ist von der Besetzung der Tsche- choslowakei durch die Nazis die Rede, die erst am 15. März 1939 stattfand. An ande- Bestseller rer Stelle schreibt der Emigrant über die „fröhliche Auferstehung“ der Appease- Belletristik mentstimmung in Großbritannien – das war nach der so genannten Wohlthat-Mis- 1 (1) Henning Mankell sion im Juli 1939. Den Vizechef der Vier- Der Mann, der lächelte Zsolnay; 39,80 Mark jahresplanbehörde, Helmuth Wohlthat, lockten die Briten bei Gesprächen in Lon- 2 (2) Donna Leon Feine Freunde don mit dem Angebot eines „kolonialen Diogenes; 39,90 Mark Kondominiums“ in Afrika und wollten Hit- ler so vom Kriegskurs abhalten. Die briti- 3 (4) John Grisham sche Öffentlichkeit war über den weichen Die Bruderschaft Kurs ein letztes Mal begeistert. Heyne; 46 Mark Ende vergangener Woche hat denn auch der Verlag korrigiert, das Buch sei wohl doch im „Frühjahr oder Sommer 1939“ Schmutzige Tricks: Drei entstanden. Manches aber spricht dafür, inhaftierte Richter erpressen homosexuelle dass Haffner auch nach Beginn des Zwei- Männer, bis sie an ten Weltkriegs am 1. September 1939 an den Falschen geraten dem Manuskript gearbeitet hat. So schrieb der Publizist von einem Freund, der „heu- 4 (3) Joanne K. Rowling Harry Potter te mit der technischen Seite der Erobe- und der Feuerkelch Carlsen; 44 Mark

Muss die Historie umgeschrieben 5 (7) John R. R. Tolkien werden? Ein Hauch der „Hitler- Der Herr der Ringe Klett-Cotta; 63,30 Mark Tagebücher“ wehte durchs Land 6 (5) Zeruya Shalev Mann und Frau Berlin; 39,80 Mark rung fremder Länder beschäftigt ist“. Er schwärmte von der „aufschießenden Idyl- 7 (6) Joanne K. Rowling Harry Potter lenliteratur“, die bis 1938 in Deutschland und der Stein der Weisen Carlsen; 28 Mark entstanden sei, und fügte einige Sätze spä- ter an, dieser Trend sei „seit etwa zwei 8 (8) Per Olov Enquist Jahren“ im Abflauen – offenkundig no- Der Besuch des Leibarztes Hanser; 42 Mark tierte Haffner diesen Absatz 1940. Mal ist vom „kommenden Krieg“ die Rede, dann 9 (11) Joanne K. Rowling Harry Potter wieder spekulierte er über die Haltung der und der Gefangene von Askaban Deutschen „nach dem verlorenen Nazi- Carlsen; 30 Mark Kriege“. In einem Gespräch mit dem damaligen 10 (10) Joanne K. Rowling Harry Potter Deutschlandfunk-Mitarbeiter und heutigen und die Kammer des Schreckens Herausgeber des Berliner „Tagesspiegel“, Carlsen; 28 Mark Hermann Rudolph, hat Haffner erklärt, dass er nach seiner Emigration 1938 – sei- 11 (9) Frédéric Beigbeder ne jüdische Freundin war schwanger, ihm Neununddreißigneunzig drohte Zuchthaus wegen „Rassenschande“ Rowohlt; 39,90 Mark – für eine „kleine politische Biografie“ vom Londoner Verleger Frederic Warburg 12 (15) John le Carré Der ewige Gärtner wöchentlich zwei Pfund Vorschuss erhalten List; 44,90 Mark habe. Dabei sei es um sein Erleben vom „Ersten Weltkrieg“, von „Revolution, Wei- 13 (12) Stephen King mar, Hitler, nun den Zweiten Weltkrieg Duddits – Dreamcatcher Ullstein; 48 Mark und so“ gegangen. Das spricht nicht für eine Niederschrift Anfang 1939. 14 (13) Martin Walser Andererseits sagt Frederic Warburg in Der Lebenslauf der Liebe seinem Buch „All Authors are Equal“ Suhrkamp; 49,80 Mark (1973), dass die „Geschichte eines Deut- schen“ Anfang 1939 begonnen und bei 15 (14) Paulo Coelho Der Alchimist Ausbruch des Krieges zu Gunsten von Diogenes; 32,90 Mark „: Jekyll & Hyde“ (1940) ab-

184 der spiegel 34/2001 Angabe des Verlags auf Distanz gegangen. deshalb gefeiert, weil Sein Vater, erklärt er nun, habe „ziemlich es den Krieg und den bald nach Anfang des Krieges das Manu- Mord an den Juden skript beiseite gelegt“. voraussagt. Die Nazis, Der Streit um die Datierung ist keine so heißt es etwa, akademische Frage. Haffners Werk wurde würden die Deutschen

von den Medien im letzten Sommer auch BRANDT DAVID „dazu abrichten, dass Sarah Haffner sie die Juden über die Letzte Worte ganze Welt hin verfol- Im Auftrag des SPIEGEL wöchentlich ermittelt vom Fachmagazin „Buchreport“ gen und möglichst aus- rotten“. Sachbücher Ende 1939 verübten SS und auch die Wehr- 1 (1) Sebastian Haffner Geschichte macht erste Massaker eines Deutschen DVA; 39,80 Mark an Juden in Polen, was auch im Westen be- 2 (2) Dietrich Schwanitz Bildung kannt wurde. Hätte Eichborn; 49,80 Mark Haffner seine Passagen über den umfassenden 3 (3) Dietrich Schwanitz Männer Judenmord erst 1940 Eichborn; 44 Mark verfasst, wäre er im- Historiker Paul mer noch ungewöhn- 4 (4) Carola Stern Doppelleben Trübe Liste lich vorausschauend gewesen, aber noch Kiepenheuer & Witsch; 39,90 Mark kein Prophet. Was den Vorblick auf den 5 (5) Günter de Bruyn Preußens Luise Kriegsausbruch betrifft: Dass Hitlers „Machtergreifung“ Krieg bedeutete, wuss- Siedler; 28 Mark te recht früh nicht nur Haffner – das haben schon 1933 viele gesagt. 6 (6) Dale Carnegie Sorge dich Haffner hat sich prophetischer Fähig- nicht, lebe! Scherz; 46 Mark keiten nie gerühmt; er wollte das Manu- skript nicht veröffentlichen. Auch Sohn 7 (8) Tippi Degré Tippi aus Afrika Oliver versichert, er habe das Manuskript Ullstein; 39,90 Mark nicht publiziert, „um zu zeigen, wie hell- sichtig mein Vater war“. 8 (9) Hans-Olaf Henkel „Da gibt es ein Geheimfach im Schreib- Die Macht der Freiheit Econ; 41,07 Mark tisch“, hatte Haffner kurz vor seinem Tod seiner Tochter Sarah 1999 gesagt. „Da sind 9 (7) Günter Ogger Der Börsenschwindel Dokumente drin. Macht mit dem Nach- lass, was ihr wollt.“ Tatsächlich fanden C. Bertelsmann; 44 Mark Sarah Haffner und Bruder Oliver in einer 10 (12) Dagmar von Gersdorff unverschlossenen Schreibtischschublade auch noch ein bislang unveröffentlich- Goethes Mutter Insel; 49,80 Mark tes Romanmanuskript unter dem Titel „Der Abschied“ – die Liebesgeschichte mit 11 (10) Norman G. Finkelstein jener „Teddy“, der der lyrische Schluss von Die Holocaust-Industrie Piper; 38 Mark Haffners „Erinnerungen“ im Herbst 1933 gilt. 12 (13) Gregor Gysi Die Malerin Sarah, in Berlin-Charlot- Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn tenburg lebende Tochter, zeigt die Kopie ei- Hoffmann und Campe; 39,90 Mark nes undatierten und unvollendeten Durch- schlags der „Geschichte eines Deutschen“: 13 (11) Guido Knopp Hitlers Frauen ein durchgehendes Typoskript, hier und da mit winzigen Korrekturen versehen. und Marlene C. Bertelsmann; 48 Mark Offenbar handelt es sich um eine Rein- 14 (14) Bodo Schäfer Der Weg zur schrift. Sohn Oliver hat nun in einem Notizbuch finanziellen Freiheit Campus; 39,80 Mark seines Vaters von 1946 handschriftliche Bemerkungen zur „Geschichte eines Deut- 15 (–) Lance Armstrong schen“ gefunden. Haffner hat sich also Tour des Lebens nach dem Krieg nochmals mit dem Pro- Lübbe; 36 Mark jekt beschäftigt, für das ihm, als der Krieg ausbrach, „ zu ernst“ geworden war, wie er 1989 gegenüber einer Journa- listik-Studentin gesagt hat. Vielleicht hat Eiserne Disziplin: Der er einige Passagen ergänzt, erst danach das erfolgreiche Radprofi besiegte seine schwere Ganze abtippen lassen. Sohn Oliver hält Krebserkrankung dies „für nicht ausgeschlossen, aber wenig wahrscheinlich“. In der Notiz seines Va-

der spiegel 34/2001 185 Kultur ters gehe es ja um eine Fortschreibung, der Dusche stehen und sich gegenseitig nicht eine Änderung des Textes. KINO johlend mit Sekt besprühen – Spaßrapper Joachim Fest, der mit Haffner befreun- eben. det war und aus dessen Hitler-Biografie Dusche mit Sekt Zimmermanns Dokumentation ist leich- Haffners „Anmerkungen zu Hitler“ (1978) te, schwungvolle Sommerunterhaltung. geschöpft haben, sieht die Sache so: Bei der Die Fantastischen Vier gehören zu Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Der Lektüre des Buches, etwa der klaren Pro- Film zeigt die Schrullen der Stars und gnose des deutschen Untergangs, seien ihm den Erfindern des deutschen die Spannungen und Eifersüchteleien zwi- Zweifel gekommen, ob Haffner nicht doch HipHop. Ein beschwingter Sommer- schen den vier Freunden. Beck stehe auf nach 1945 „hier und da Hand angelegt“ film porträtiert nun die der Bühne „immer in der Mitte“, beklagt habe. Schließlich sei jedoch dieser Punkt, Stuttgarter Rapper und ihre Karriere. sich Smudo, der die anderen wiederum so Fest, „nicht besonders wichtig“. Viel mit seinen langen Ansprachen während wichtiger findet er jene Passagen über die ieter Thomas Heck trug Abendgar- der Konzerte nervt und nur halb selbst- zwanziger Jahre, in denen Haffner an- derobe – Anzug, weißes Hemd, ironisch seinen „Angeberflur“ vorzeigt, in schaulich macht, wie wenig ausgeprägt da- DFliege und Einstecktuch – als er dem er seine Goldenen Schallplatten auf- mals die Fähigkeit der Deutschen war, die „die Shootingstars des Jahres 1992“ ankün- gehängt hat. Freuden des zivilen Alltags zu genießen – digte. In jedem anderen Jahr wäre nun ein Thomas D. beschäftigt sich vor allem mit eine Folge des Ersten und eine Vorbedin- Schlagerstar im Glitzerkleid oder im Jackett der Selbstinszenierung, wechselt gern die gung des Zweiten Weltkriegs. Fest: „So le- auf die Bühne getreten und hätte ein harm- Frisur und gibt Tipps für eine erfolgreiche loses Liebeslied gesungen. Aber dieses Mal Karriere: „Aussehen, Aussage, Ausstrah- Auf Haffners Leichtigkeit im kamen vier Typen ins , die sich beim lung. Wenn man das auf einen Punkt ge- Schrecklichen sind selbst einige Hosenkauf schwer in der Größe geirrt hat- bracht hat, kann einen nichts mehr ten und die seltsam mit dem Körper nickten, aufhalten.“ Und der Soundbastler And.Y, seiner Bewunderer neidisch als hätten sie furchtbare Magenschmerzen. nach Smudos Aussage der „Verschrobens- Sie brüllten etwas in die Mikrofone, was te, Eigenbrötlerischste“ in der Gruppe, bendig, aber, wie alles bei Haffner, überaus man damals Sprechgesang nannte: „Ist es erklärt, „Rap ist die Super-Ego-Musik“ – zugespitzt hat das noch keiner vermerkt.“ die da, die da am Eingang steht?“ was für alle außer für ihn selbst gilt: Er Selbst wenn zweifelsfrei bewiesen wer- Der Auftritt war tatsächlich so etwas wie lässt in dem Film seine Frau reden, die den sollte, dass Haffner auch in den vier- ein historischer Moment: Denn mit „Die diesen Part offenbar nur zu gern über- ziger Jahren an dem Buch gearbeitet hat, da?!?“ hatten nicht nur die Fantastischen nommen hat. wäre das für den Historiker Fest „kein Un- Vier ihren ersten Hit, sondern das Stück Dass Zimmermann die Konzertaufnah- glück“ – den prophetischen Part des Werks war auch der Durchbruch für eine neue men als Sample-Material betrachtete, dass hält er für „nicht so aufregend“. Musikgattung: deutschspra- Erstaunlich bleibt dennoch die Wach- chigen HipHop – der heute, heit des Zeitgenossen Haffner, der schon wie eine gerade veröffent- früh etwa in der „Zuhälterfrisur“, in der lichte Umfrage zeigt, bei 11- „Talmi-Eleganz“, in der „wilden Gesti- bis 29-Jährigen beliebter ist kulation“, dem „Geifer“ und dem ab- als Popmusik. wechselnd „flackernden und stierenden In dieser Woche kommt Blick“ Hitlers die Signatur der kommen- nun der Dokumentarfilm den Katastrophe erkannte – und dann „Was geht“ des Filmema- formulierte: chers Dieter Zimmermann Kein Mensch hätte sich gewundert, in die Kinos, der, rund ein wenn dieses Lebewesen bei seiner ersten Jahrzehnt später, ein Porträt Rede von einem Schutzmann am Kragen der vier Stuttgarter Smudo, genommen und irgendwo abgestellt wor- Hausmarke, Thomas D. und den wäre, wo man nie wieder etwas von And.Y zeichnet: Sie began- ihm sah und wohin es ohne Zweifel nen mit Kassettenrecorder gehörte. und ruckelig zusammenge- Diese Leichtigkeit im Schrecklichen nei- schnittenen Musikschnip-

den wohl selbst einige Bewunderer dem seln im Jugendzimmer von / FOTEX MALZKORN STEFAN toten Autor, der der offiziellen Ge- And.Y, wurden die „Spaß- Rapper Die Fantastischen Vier: „Aussehen, Ausstrahlung“ schichtswissenschaft zeitlebens frech ins rapper“ und „Bravo“-Stars, Handwerk pfuschte. Und sie rächten sich etablierten sich schließlich als Reimkünst- er die Strophen zerschnitt, manchmal sogar dafür: Als der Historiker Arnulf Baring in ler und wurden mit 4,4 Millionen verkauf- mittendrin abschnitt, hatte den musikalisch den späten achtziger Jahren bat, Haffner ten Alben zur erfolgreichsten deutschen eher konservativen Beck zunächst ziem- die Ehrendoktorwürde zu verleihen, ver- HipHop-Gruppe. lich irritiert – obwohl HipHop-Stücke nach weigerten sich die habilitierten Gelehrten Weil es so schön ist, sich dabei selbst genau dieser Methode entstehen. Inzwi- der Freien Universität zu Berlin. zuzusehen, haben die Fantastischen Vier schen hat er sich aber damit abgefunden: Auf dem Sterbebett, so erzählt Sarah ihren Aufstieg mit der Videokamera doku- „Wenigstens sind die Bilder im Beat ge- Haffner, habe der damals 91-Jährige mit mentiert. Das Material stellte der „wahn- schnitten.“ dem großen Kopf und dem schmächtigen sinnige Chefarchivar Smudo“, wie Michi Ein bisschen hadert Beck allerdings noch Körper gesagt: „Es heißt doch immer: Der Beck alias Hausmarke seinen Bandkollegen mit der Dokumentation seiner Karriere: Geist verlässt den Körper. Bei mir verlässt nennt, dem Filmemacher Zimmermann zur „Solche Filme sind angebracht, wenn ein der Körper den Geist.“ Verfügung. Dabei ist auch Skurriles auf- Musiker tot ist oder die Band nicht mehr So sorgt der frei flottierende Geist Se- getaucht: nicht nur der vom Fernseher ab- existiert.“ Deshalb haben die Fantastischen bastian Haffners bis heute für Unruhe. gefilmte Auftritt der Fantastischen Vier bei Vier vor dem Filmstart noch schnell be- Reinhard Mohr, Mathias Schreiber, der Hitparade, sondern auch, wie die vier schlossen, im Jahr 2002 ein neues Album Andreas Wassermann, Klaus Wiegrefe Jungs nach einem Konzert nackt unter aufzunehmen. Marianne Wellershoff

der spiegel 34/2001 187