Folge 11 I 12, Nov. I Dez. 1996 Nr. 344 41. Jahrgang

This Song, known in the whole world, the people from Bur- plebiscite was carried out, decided to stay with Hungary, it genland living abroad, their children and grandchildren finally agreed that the remainig part of could sing for their old homecountry, in order to give their best be united to . regards and to express their best wishes for its 75th birth- When Burgenland came to Austria it was a poor and less day . developed country, which resulted in the fact that a great The majority of the young generation abroad know their number of people moved to America. Only from 1922 to home-country only form hearsay and are eager to get mo- 1923 12.000 people left their home-country. re information about the origin and the development of this area, which this article is going to provide. In 1938, when Austria became part of Germany, Burgen- land was split up and thus did not exist anymore. The area called Burgenland today was part of Hungary throughout 1.000 years, although the majority of the popu- In 1945 there were terrible fights between German and So- lation there were Germans and Croats. Since it was in the viet armed forces taking place in the area of Burgenland, centre of the Monarchy, its cultural and economic relation which caused a lot of damage there. Many things which to Austria had always been very close. In 1896, i. e. 100 remained were, however, taken away in the following. years ago, Burgenland celebrated ,,1.000 years of Hun- During these years natives of Burgenland living in America gary", being part of Hungary; this year it celebrates „I.000 sent lots of goods to help their families and friends in their years of Austria", this time being part of Austria. However, home-country, which we still appreciate honestly today. In it must be kept in mind that throughout93 percent of its the following 10 years Burgenland was occupied by history Burgenland was part of Hungary, and only in 1921 Russian troops, who left the area in 1955. 17 years had it was united to Austria. passed until Austria regained the power in its own country. After World War I the Austrian-Hungarian Monarchy had For the next 40 years the ,,lron Curtain" was drawn on Aus- been split up. Austria and Hungary became independent tria's east border of Hungary until in 1989 the Russian nations, however, it was not clear whether Burgenland troops were called back from Hungary, Yugoslavia and should stay with Hungary or become part of Austria, espe- Czechoslovakia. From 1991 to 1994 another war took cially in order to guarantee an education for their children place close to the borders of Burgenland, in the Course in their mother-tongue, since around 1900 they were only of which Yugoslavia was finally split up. taught in the Hungarian language, which they ever were The Burgenland of today is a good and peaceful country, not able to understand. This, however, was Seen as an where various ethnic groups and confessions live side by obstacle to their cultural development. side, as it actually should be the case everywhere in the The peace treaties, signed after World War I decided that ,,new Europe". Burgenland has never forgotton its natives Burgenland should become part of Austria. There was no abroad, and the „Burgenländische Gemeinschaft" will plebiscite, due to the obvious ethnic situation. However, maintain the relations among the people whose roots Hungary strictly opposed to this decision, having lost go back to this country. already two thirds of its country to their neighbouring countries as a result of World War I in 1918. When the old Keeping all this in mind, let's sing: capital of Burgenland, Ödenburg, the only place where a ,,Burgenland, happy birthday to you!" Seite 2 BURGEN~NDISCHEGEMEINSCHAFT November / Dezember 1996

Mit großer Freude kann ich berichten, Österreich ist seit dem 1. Jänner 1995 ner von den Grünen und dem Liberalen daß bei der offiziellen Festfeier des Bur- Mitglied der ,,Europäischen Union". In Forum. genländischen Landtages aus Anlaß ,,75 diesem europäischen Parlament hat 5. Unter diesen 7 Abgeordneten der ÖVP Jahre Burgenland" in Eisenstadt die Bur- Österreich entsprechend seiner Bevölke- genländer im Ausland besonders ange- befindet sich auch Karl Habsburg, der rungszahl 21 Sitze. Am 13. Oktober wur- Enkel des letzten österreichischen Kai- sprochen worden sind. den erstmals Wahlen in dieses Parlament Bei dieser Feier in Anwesenheit des Bun- sers und Sohn von Otto von Habsburg, deskanzlers und anderer hoher Reprä- in Österreich durchgeführt, um die Vertei- der bereits seit 1979 im Europa-Parla- sentanten von Staat, Land und Kirchen lung dieser Sitze zu ermitteln. ment in Brüssel ist, wo er das deutsche waren auch John Radostits, Frank Dabei kam es zu dramatischen Verschie- Bundesland Bayern vertritt. Der 83 jährige Omischl und ihre Gattinen sowie Walter bungen in der österreichischen Parteien- Dujmovits eingeladen. Der Landtagsprä- Otto von Habsburg ist dort das älteste sident Dr. Erwin Schranz würdigte in sei- landschaft, wie es sie seit 1945 nicht ge- Mitglied des Parlaments. ner offziellen Festansprache das Wirken geben hat. 6. Bei den am gleichen Tag stattgefunde- der Burgenländer in aller Welt. 1. Die SPÖ hat dramatisch verloren, nen Gemeinderatswahlen in Wien kam es Am Vortag dieses Ereignisses hat Lan- die FPÖ sehr deutlich zugenommen. ebenso zu starken Verlusten der SPÖ und deshauptmann Karl Stix in seinen Amts- In Österreich gibt es keine großen Partei- starker Zunahme der FPÖ. Zum ersten- räumen in Eisenstadt in Anwesenheit der mal seit 1919 haben die Sozialdemokra- Mitglieder der Burgenländischen Landes- en mehr, sondern drei etwa gleichstarke regierung dem Präsidenten der BG in Mittelparteien: 29,6 % ÖVP, 29,2 % ten im ehemals „roten Wien" ihre absolu- Chicago, John Radostits, das ihm vom SPÖ, 27,2 % FPÖ. Die „Grünenu und das te Mehrheit eingebüßt. Der Stimmenanteil Bundespräsidenten verliehene „Silberne „Liberale Forum" blieben unter 10 %. Im der früher 60 % und mehr betragen hat, Ehrenzeichen für die Verdienste um die Burgenland lauten die Zahlen: 38 % SPÖ, liegt jetzt nur mehr bei 39 %. Republik Osterreich" persönlich über- reicht. John Radostits ist nicht nur Reprä- 33 % ÖVP, 22 % FPÖ. 7. Eine Besonderheit gab es in Donners- sentant der Burgenländer allein, sondern 2. Zum erstenmal seit 30 Jahren ist die kirchen: Zum erstenmal in der Geschichte auch Sprecher aller Osterreicher in Chi- Österreichische Volkspartei bei einer der Republik Österreich mußte eine Na- cago. Für sein verdienstvolles Wirken hat bundesweiten Wahl wieder stimmen- tionalratswahl wiederholt werden, das ihm so die Republik Osterreich gedankt. stärkste Partei geworden. war in Donnerskirchen (Burgenland) und Auch Frank Omischl stand an diesen Ta- in Reutte (Tirol) der Fall. In beiden Orten gen im Mittelpunkt einer besonderen Eh- 3. In zwei Bundesländern wurde die FPÖ sind bei der letzten Wahl im Dezember rung. In einer schlichten, aber berühren- zur stimmenstärksten Partei: in Kärnten den Feier wurde er in Gerersdorf mit der 1995 Wahlfehler passiert. In Donnerskir- Ehrenmitgliedschaft der Burgenländi- und in Salzburg. chen hat auch dem Trend folgend die schen Gemeinschaft ausgezeichnet. Sei- 4. In Brüssel werden also 21 Abgeordnete SPÖ verloren und die FPÖ stark gewon- ne Lebensgeschichte ist in dieser Zeitung Österreich vertreten: 7 kommen von der nen. auf Seite I1 zu lesen. ÖVP, je 6 von der SPÖ und FPÖ und je ei- An der Tagung des Weltbundes in Baden haben wieder hunderte engagierte Aus- landsösterreicher teilgenommen. Die Bur- genländische Gemeinschaft als Partner- organisation war durch den Präsidenten, den Vorstandsmitgliedern Rath, Weinho- Die höchsten Simmengewinne für die Neusiedl am See, Bad Sauerbrunn (je 6 fer und Dolmanits sowie Hermann Aller- storfer (Hawaii) vertreten. ÖVP gab es in Rohr (plus 18 %!), in %), die besten Ergebnisse erzielte das Li- Früher war jedes Dorf ein eigener Le- I-lackerberg und Unterwart (je 7 %), in berale Forum in Eisenstadt, Bruckneudorf benskreis mit einer eigenen Dialektfär- Unterfrauenhaid und Lackenbach (je 6 und Müllendorf. bung mit Besonderheiten auf dem Gebiet %), die FPÖ gewann am stärksten dazu der Nahrung und Kleidung und unter- in Neufeld (13 %), Breitenbrunn (1 1 %), Zum erstenmal seit langem hat die einst schied sich so von den Nachbardörfern. Oberdorf, Tschanigraben, Hornstein (je so gefürchtete kommunistische Partei im Die Burgenländer haben sich deutlich von 10 %). Die SPÖ verlor am meisten in Rohr den Bewohnern anderer Bundesländer Burgenland wieder kandidiert. In keiner unterschieden. Schon allein deswegen, (-17 %), in Neufeld und Tschanigraben (je Gemeinde erreichte sie 1 % der abgege- weil sie ärmer und in ihrer Entwicklung -14 %), in Oberdorf und Oberwart (je -1 3 benen Stimmen. rückständiger waren. Viele haben sich ih- %). Die einzige Gemeinde, in der die SPÖ Insgesamt haben 384 Burgenländer für rer Herkunft geschämt und verleugnet, Stimmengewinne verzeichnen konnte war die KPÖ gestimmt. Zum Vergleich: im daß sie Burgenländer sind. Inzenhof. Am besten abgeschnitten ha- Jahre 1949 erreichte die KPÖ im Burgen- Dann hat das Burgenland aufgeholt und ben die Grünen in Wulkaprodersdorf, land 4761 Stimmen! in vielem den hohen Standard unserer Nachbarn erreicht. Dadurch hat es aller- dings auch viel an Eigenständigkeit verlo- % FPÖ % Grüne %I LIF % ren. Nun ist eine interessante Bewegung Eisenstadt @stzustellen, die beachtenswert ist und Ahnlichkeiten mit der ,,back to the roots- Güssing 5402 133,84 6357 Bewegung" in Amerika hat. Ziel dieser 1 1 Bemühungen ist es, zu unseren Wurzeln 31 78 32,71 3336 zurückzufinden. Wir werden laufend dar- 1 1 1 über berichten. Mattersburg 8582 42,55 5763 Allen Landsleuten in der weiten Welt und zu Hause, allen Lesern unserer Zeitung, Neusiedl 11050 38,32 9097 allen Freunden und Mitarbeitern wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest, viel Oberpullendorf 1 9210 1 39,70 1 8509 Glück und Gesundheit im neuen Jahr und verbleibe mit Euch herzlich verbunden Oberwart 1 12000 1 39,35 1 9628 Walter Dujmovits Präsident Burgenland 160043 138,13152140 November 1 Dezember 1996 BURGENMNDISCHE GEMEINSCHAFT Seite 3

Nach Auslaufen der Serie über burgen- Iändische Auswandererdörfer folgt nun eine Serie über jene Städte im Ausland, wohin die Burgenländer gezogen sind oder die sonst in Beziehung zur burgen- Iändischen Auswanderung stehen.

Diese Stadt in den USA ist weltweit jene, in der die meisten Burgenländer leben. Vor 20 Jahren waren es 30.000. Das war das Ergebnis von 3 Zählungen, die unab- hängig voneinander durchgeführt wur- den, zwei in Amerika und eine im Burgen- land. Rechnet man die mittlerweile Ver- storbenen ab und die abstammungsbe- wußten Nachkommen dazu, so wird sich an dieser Zahl nicht viel verändert haben. Die Burgenländer in dieser Stadt leiten sich von jenen 45 - heute bereits legen- Die Überreichung der Ehrenmitgliedschaft an Frank Omischl, im Bild von links nach dären ,,Pionieren von Chicago" - ab, die rechts John Radostits, Frank Omischl, Präsident Dr. W. Dujmovits, Vizepräsident Erwin unter der Führung von John Wenzel aus Weinhofer, Frau Rita Omischl. Grodnau im Jahre 1900 mit der „Kaiser Wilhelm", der ,,Mayflower der Burgen- land-Amerikaner" gekommen waren. Von diesen leiten sich alle heute in Chicago und Umgebung lebenden Burgenländer und ihre Nachkommen ab. Denn immer haben Auswanderer Freunde aus ihrer Heimat nachkommen lassen. So wurden es immer mehr. John Wenzel wußte nicht, daß bereits 1889 drei Burgenländer aus Redlschlag vor ihm nach Chicago gekommen sind: Samuel Geschrey, ein gewisser Fürst, und einer, dessen Hausname ,,Hansale- um" war. Zwischen 1890, als Wenzel das erstemal nach Chicago kam, und 1900, als dieser den ersten Transport organi- sierte, waren höchstens 5 Familien aus der Gegend um Bernstein nach Chicago gekommen. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg sind nahezu alle Auswanderer aus dem Bezirk Oberwart, ausgehend von Grod- nau, Redlschlag, Oberschützen und Die Verleihung des Silbernen Ehrenzeichen der Republik Österreich an Mr. John Rado- Bernstein nach Chicago ausgewandert. sits, im Bild von links nach rechts LH-Stellvertreter Gerhard Jellasitz, Landeshaupt- Später kamen noch Auswanderer aus mann Karl Stix, John Radosits und Gattin Rose. den beiden kroatischen Gemeinden Güt- tenbach und Neuberg aus dem Bezirk Güssing dazu. Die kroatischen Auswan- derer aus dem Bezirk Oberpullendorf, vor allem aus Großwarasdorf und Nikitsch, Die Zahl der Stimmen aus dem Ausland ist diesmal sehr gering gewesen. Dafür gibt ließen sich in der Chicago nahegelege- es zwei Gründe: Die Frist für die Stimmabgabe war außerordentlich kurz und Burgen- nen Stadt South Bend nieder. Um die Iänder, die in den Ländern der Europäischen Union leben (Deutschland, England, Kroaten in Chicago hat sich besonders Frankreich usw.) und dort schon für die.Europäische Union in den Gastländern ihre Kolly Knor verdient gemacht, der in den Stimme abgegeben haben, konnten in Osterreich nicht noch einmal wählen. 70er Jahren auch Präsident der Burgen- Iändischen Gemeinschaf? gewesen ist. Von den 61 7 eingelangten Stimmen waren nur 531 (86 %) gültig. Bemerkenswert ist Die gesellschaftliche Bedeutung der Bur- ferner, daß die OVP deutlich vor der SPO liegt, während bei den Inlandsösterreichern genländer in Chicago war stets eine die SPO den ersten Platz einnimmt. große. So wurden sie neben den Deut- schen und Osterreichern als eine eigene Eingelangt 61 7 ethnische Gruppe geführt. Auch das Ver- Nicht berücksichtigt 80 einswesen war stets sehr bedeutend. So Ungültig 6 gab es 20 landsmannschafliche Vereine, Gültig 531 in denen die Burgenländer eine große davon entfielen auf: Rolle gespielt haben, und unter ihnen ei- Osterreichische Volkspartei 22 1 --_------(42 %) gene Burgenländer Vereine, wie der „Er- Sozialdemokratische Partei 147 (28 %) ster Eisenburger Deutsch-Ungarischer Grüne 58 _----_----- (11 %) Kranken-Unterstützungs-Verein" mit drei Zweigen, der „Erste Burgenländer-Kran- Freiheitliche Partei 55 - - -- _ ------(10 %) Liberales Forum 42 ------___-- ( 8%) kenunterstützungsverein", der ,,Burgen- Handicap 6 ( 1 %) Iänder Männerchor", der „Süd-Seite Männerbund", die „Jolly Burgenländer" Kommunistische Partei 2 ------[ - %) 531 100 % und andere. Fortsetzung folgt! Seite 4 BURGENMNDISCHE GEMEINSCHAFT November / Dezember 1996

Das erste Burgenländische Landesmuseum wurde 1926 im früheren Leinerhaus, Rusterstraße 12, in Eisenstadt eröffnet. An der Gründung namhaft beteiligtt waren der damalige Lan- deskulturreferent Ludwig Leser und der Weinhändler Sandor Wolf. Es war ein mühsamer Anfang, da wertvolles kultur- und naturwissenschaftlich es^, Material vor der Zugehörigkeit Bur- genlands zur Republik Osterreich in die ungarischen Museen gewandert war. Im Jahre 1939 erfolgte die Vereinigung mit der ehemaligen Sammlung Sandor Wolf und Ubersiedlung in die Museumgasse (Wolf- und Schlesingerhäuser). Sandor Wolf hatte auch seine Weinhandlung hier untergebracht. Das Landesmuseum hatte nun im ehemaligen aufgelassenen Ghetto seine endgültige Heimstatt gefunden. In die Zeit von 1966 - 1976 fiel der dringend notwendige gewordene Neu- und Ausbau des gesamten Museumskomplexes. Das Burgen- Iändische Landesmuseum ist dann im Oktober 1976 neu eröff- net worden. Im Zuge dieser Umbauten wurde auch die große überdachte Halle errichtet, die vor rund 30 Jahren ein offener Innenhof war. Heute finden hier verschiedene Veranstaltun- gen, wie Ausstellungen, Konzerte etc. statt. Das Burgenländiche Landesmuseum in Eisenstadt

Die Orgel, die in der Halle steht, ist die sogenannte ,,ältere So kam sie noch während der Amtszeit Haydns nach Kleinhöflein, Haydnorgel". Haydn hat auf diesem Instrument um 1750 in der wo sie bis 1942 verblieb. Dann wurde sie abgebaut und war so Bergkirche in Eisenstadt gespielt; aber die tonartliche Be- eigentlich im Zuge der Kriegswirren verschollen gewesen. Jahre grenztheit dieser Orgel dürfte schon Haydn als nachteilig emp- später wurde sie in Wien als solche wieder entdeckt und original- funden haben. getreu restauriert. Seit der Wiedereröffnung des Burgenländi- schen Landesmuseums im Jahre 1976 ist sie hier aufgestellt. Die Orgel kann wieder bespielt werden. Das Burgenländische Landesmuseum, das am ehesten mit der Bezeichnung eines ,,Gesamtmuseums" charakterisiert werden kann, beherbergt heute einen beachtenswerten Querschnitt durch die Natur- und Kulturgeschichte unserer Heimat. Von der Archäo- logie bis zur Zeit der Entstehung und politischen Selbständigkeit des Burgenlandes, von der pannonischen Volkskultur über die so wechselvolle Zeitgeschichte bis hin zum einzigartigen Lebens- raum des Neusiedlerseegebietes und zu dessen europäischen Bedeutung, wird anhand zahlreicher, sorgfältig ausgewählter Ob- jekte der schicksalhafte Werdegang dieses umstrittenen Grenz- raumes übersichtlich vorgestelltund erläutert. Im Burgenländischen Landesmuseum sind auf einer Fläche von 2500 m2 in 31 Schauräumen 70.000 Ausstellungsobjekte zu be- sichtigen. Weitere Schwerpunkte sind der Mosaikraum (röm. Mo- saike von der Kaiservilla Bruckneudorf/Parndorf), das Weinmuse- um, der Franz-Liszt-Gedenkraum und die zahlereichen Münz- schatzfunde. Alljährlich finden auch mehrere Sonderausstellun- gen statt. Das Burgenländische Landesmuseum, befindet sich in Eisen- Mondidol und Stierkopfgefäß aus dem 7. Jhdt. vor Christi stadt, in der Museumgasse 1-5, und ist täglich (außer Montag) Keramik - und Bronze Statuetten, 2.-4. Jhdt. nach Christi von 9 - 12 Uhr und von 13 - 17 Uhr geöffnet. im Landesmuseum.

durch des Lenzes dennoch nicht das Bangen.

eseligend naht der Advent. lind in zunehmendem Tag November / Dezember 1996 BURGENLÄNDISCHEGEMEINSCHAFT Seite 5

Weihnachi Gedanken an meine Heirnat. Das Krippenspiel in der Dorfkirche, das gemeinsame Beten und Singen vor der Krippe und dem Christbaum und schließ- lich die feierliche Mitternachtsmette mit dem Kirchenchor und mit vielen Ministranten. Weihnachten weckt in mir heimatliche Gefühle.

Eine Kirche, in der sich viele beheimatet wissen, ist unsere Wallfahrtskirche im südlichen Burgenland: MARIA WEIN- BERG. Gnadenort. Schon im 15. Jahrhundert war der Ort eine vielbesuchte Gebetsstätte. Bis auf den heutigen Tag hat die ,,Weinbergerinu, wie Maria Weinberg im Volksmund genannt wird, nichts von ihrer Beliebtheit eingebüßt. Viele werden sich noch erinnern, daß der 15. August groß gefeiert wird. Am Fuß der Wallfahrtskirche der Marktplatz. Oben beten viele Men- schen, die zu Fuß oder mit dem Auto gekommen sind. Ist doch der 15. August, Maria Himmelfahrt. Sehenswert in der Kirche ist der t-iochaltar mit der Gnadenstatue, die Mariensäule aus dem Jahre 1625, die einzige Darstellung im Burgenland, ein Kruzifixus mit Perücke, und das gotische Sakramentshäu- Maria Weinberg schen. berg. Die Aufschrift auf dem Sockel ,,Maria, Zuflucht der Sün- Die Muttergottesstatue stammt aus dem Jahre 1625 und steht der, bitte für uns!" in deutscher, kroatischer und ungarischer auf der Steinsäule in der größten, schönsten und ältesten Sprache erinnert daran, daß hier jährlich tausende Wallfahrer Wallfahrtskirche des südlichen Burgenlandes in Maria Wein- in ihren verschiedenen Muttersprachen beten und singen.

Hohe Mauerfeuchtigkeit, Bautechnische Schäden, Setzungen veranlassen dringend eine Außenrenovierung von 8,5 Millionen Schilling. Helfen auch Sie mit, daß dieses kostbare Juwel erhalten bleibt. RAIFFEISENBEZIRKSBANK GÜSSING - BAUSTEINAKTION MARIA WEINBERG, Kontonummer 803.734, Bankleitzahl 33027

Einige Gedanken zum Nachdenken: MARIA, warum blickst Du gerade mich an? Du willst gerade mich nicht aus den Augen verlieren. Weißt Du denn nicht, was Deinem Kind droht? Laß Dich von der trügerischen Weihnachtsharmonie nicht blenden. In seiner Heimat- stadt Nazareth werden sie ihn auslachen. Pharisäer und Schriftgelehrte wer- den ihn anfeinden. Schließlich werden sie ihn ans Kreuz nageln. Wie bitte, Du ahnst all das? Wie kannst Du dann mich anschauen, wo Deinem eigenen Sohn so viel Unheil droht? Maria, Du sorgst dich um mich, weil ich das Weih- nachtsfest zu einem rührseligen Familienfest verkommen lasse. Zurufen willst Du mir: „Sei fröhlich und feiere Weihnachten! Aber höre auf das, was mein Sohn Dir verkündet." Jetzt verstehe ich Deinen Blick, Maria. Denn Du weißt: Wer das Christkind wirklich am Herzen trägt, wer Gottes Sohn ganz nah an sich heranläßt, wendet seinen Blick ganz automatisch den anderen zu: Den Hungernden, den Obdachlosen, den Einsamen, denen, die Jesus stets im Blick hatte. Mensch, Maria, Deinen Blick möchte ich haben. Und offen sein für die Menschen, die mich brauchen. Dann bekäme mein Leben eine neue Rich- tung. Die Richtung von WEIHNACHTEN!

MARIA mit dem KIND steht segnend über dem Neuen Jahr. Das bedeutet, daß Gott sich uns zuwendet. Er Iäßt sein Angesicht über uns leuchten und ge- währt uns sein Heil. Er sagt uns seine Nähe, seine bleibende Gemeinschaft zu. GESEGNETE WEIHNACHTEN UND EIN VON GOTT GETRAGENES NEUES JAHR! Johannes Schlegl Seite 6 BURGENLANDISCHE GEMEINSCHAFT November / Dezember 1996

Am 14. Oktober ist unser Ehrenmitglied Frank Huber in New York im 88. Lebensjahr ge- storben. Uber sein Schicksal berichteten wir ausführlich in der Sept-Okt. Ausgabe im Jahre 1989. Im Sommer 1989 waren es nämlich genau 60 Jahre her, daß Frank Huber aus Deutsch Bieling ausgewandert war. Wie viele erfolgreich gewordene Amerikaner, begann auch er als Tellerwäscher und Euro-Class Music announces the release wurde nach einigen Jahren der Besitzer mehrerer Restaurants in New York. Frank Hu- of an all instrumental Button Box tape and ber hatte aber immer offene Arme für seine burgenländischen Landsleute und so man- compact disc by ALEX. „Familiar Faces In che burgenländische Regierungsdelegation wurde in einem seiner Restaurants bewir- New Places" (MC-961/CD961) sixteen tet. Seine alte Heimat hat er nie vergessen und unterstützte stets großzügig die Kirche polkas and waltzes as presented to audi- und die Feuerwehr in seiner Heimatgemeinde, ences across the United States in live per- An seinem Grab hielten Präsident Louis Zach für die Brüderschaft der Burgenländer formances and through other albums. On und Mr. Joe Baumann für die Burgenländische Gemeinschaft Nachrufe und legten this recording, ALEX has combined the in- fluences of his classical and jazz musical education with the polkas and cultural mu- sic he has grown up studying and perfor- ming with his father, Al and other artists in- Im hohen Alter von 88 Jahren starben Frau Theresia Dragovits in Thousand Oaks in cluding Walter Ostanek, Joe Oberaitis and Californien. Sie wurde in New York beerdigt. Frau Dragovits stammt aus Steingraben Tony Klepec. und war die Tante von John Wukitsevits. „Familiar Faces In New Places" is the third solo album on which ALEX plays all of the Im Alter von 87 Jahren starb in Allentown Maria Knopf. Sie stammte von Güssing. instuments heard on the album - diatonic Berta Bacher starb 85jährig in Allentown. Sie war aus Kukmirn ausgewandert. button accordions, keyboards, drums, Johanna Long starb im hohen Alter von 88 Jahren in Allentown. Sie stammte aus Sulz. bass, flugelhorn and trompet, which is his college major. For this album ALEX per- Julie Weiss starb im hohen Alter von 92 Jahren in Bath. Sie kam aus Gerersdorf. formed a variety of polka styles which re- Franziska Klepeis aus New Fairfield starb im Alter von 84 Jahren. Sie war von Strem flects the diversity of his audiences. Cleve- ausgewandert. land Slovernian style "cnes such as the Kenny Bass classic „One More Time Pol- Theresia Ruisz starb 90 jährig in Allentown, 14 Tage später starb ihr Sohn Geza im Al- ka" and „Emily's Waltz" by Norm Kobal are ter von 68 Jahren. Frau Ruisz ist in Kukmirn geboren und auch Sohn Geza verbrachte featured along with compositions by seine Kindheit in Kukmirn. Slovenia artists Franc Mihelich, Hencek Stefan Price (Prikosovich) starb in Toronto im Alter von 82 Jahren. Er stammte aus Burkat and Lojze Slak. Some of the Euro- Neckenmarkt. pean selections have never before been recorded in this country. ALEX's musical Maria Sommer, geb. Felber, starb in Toronto im Alter von 83 Jahren. Sie war aus Rei- imagination is expressed as he perform's nersdorf eingewandert. „lmpressions of a Honky Tonk Button Der Erzbischof aus Chicago, Kardinal Josef Bernardin ist im 68. Lebensjahr gestor- Box" which is complete with a Scott Joplin ben. Er hatte im Laufe des vergangenen Jahres mehrfach in der Offentlichkeit Auf- rag and improvised button box, piano, merksamkeit gefunden, weil er offen über seine Krebserkrankung und über seinen na- drums and trumpet. This musical imagina- tion is stretched further in his interpretati- hen Tod sprach. Kardinal Bernardin hatte auf Vermittlung von John Radostits auch die on of the jam session standard „Kamnik Burgenländische Regierungsdelegation 1991 empfangen. Polka" as weil as on the tejano stylings of „R & C's Polka" and in an arrangement of the Slak Waltz, ,,TitanicU. In addittion, m rt ALEX recorded ,,Kemmeter's Polka" and Herr Christoph Panny feierte im November im Kreise der Familie seinen 95. Geburtstag. „Du-Tam Al's Polka" which were written by Herr Panny stammt aus Deutsch Tschantschendorf. his father and ,,Lee & Leon's Polka" which is one of his own originals. Although only nineteen years old, ALEX's C- talent has already brought him recognition Einen Tag nach seinem 88. Geburtstag verstarb John Halper in Chicago. Er ist in jun- within numerous genres of music. He has gen Jahren aus Jormannsdorf ausgewandert. performed as the jazz trumpet soloist with the lthaca College Jazz Workshop for the past two years in performances at the Lin- FA rt coln Center in New York City and at Elisabeth Kandelsdorfer, die Mutter unserer Mitarbeiterin Theresia Kandelsdorfer feier- National Music Educators Conferences. He has also performed classical trumpet te kürzlich ihren 96. Geburtstag. pieces with the London Symphony Orche- stra and as an accordion soloist with San- dy Duncan on a National PBS television broadcast in addition to a guest appearan- Auch unsere Landsleute in den anderen österreichischen Bundesländern feierten im ce with his father on Walt Ostanek's Gram- würdigen Rahmen unseren Landesfeiertag, und zwar am 8. November der Verein der my award winning album ,,Music and Burgenländer in Oberösterreich im Restaurant „Goldenes Kreuz" in Linz und die Bur- Friends". For more information on „Familiar Faces In New Places" and other recordings fea- turing ALEX, contact: Euro-Class Music 5562 Route 145, Laurys Station, PA 18059. November 1 Dezember 1996 BURGENLANDISCHE GEMEINSCHAFT Seite 7

Wie immer feierten die Anna's ausgiebig ihren Namenstag Die junge Generation unserer Burgenländer in New York mit beim Picnic und Annakirtag des Burgenländer Clubs. den Stützen Joe Baumann, Rudi Drauch und John Wukitse- vits vor der Steubenparade.

Helen Yaresevich im Kreise ihrer Familie anläßlich ihrer Eine glanzvolle Hochzeit gab es in New York. Mit dem Hoch- Geburtstagsfeier zeitsbild grüßen Thomas und Jeannine (Enkelin von Emma Liebezeit) alle Freunde und Verwandten. Am 12. I I. I946 hat Frau Helen Yaresevich das Burgenland verlassen. In Erinnerung an diese Zeit und an den Abschied von daheim, hat sie uns einen Brief mit ihrem Lebensschicksal geschickt, den wir Ihnen in einem kurzen Auszug wiederge- ben: Helene wurde bereits als Kind burgenländischer Auswan- derer am 28. 10. I924 in Coplay geboren. Im Sommer 1930 sind ihre Eltern, Franz und Helen Tantsits nach Heiligenbrunn (Nr. 42) zurückgekehrt. Dort besuchte sie auch die Volksschu- von The~esiaKandelsdo fer, Toronto le und verbrachte ihre Kindheit und frühe Jugend in diesem kleinen Dorf. Sie erinnert sich auch an den Krieg und an die Zeit der russischen Besatzung. Als sie einen Tag nach Martini des Jahres 1946 aufgebrochen sind, kamen sie am ersten Tag nur bis Olbendorf. Dort schlie- fen sie in einem Heustadl. Am nächsten Tag ging es weiter nach Wien. 1992 ist sie für einige Tage wieder nach Heiligenbrunn gekom- men und hofft, noch einmal das Dorf ihrer frühen Jugend wiederzusehen - wenn Gott ihr die Gesundheit schenkt. Seite 8 BURGENLANDISCHE GEMEINSCHAFT November / Dezember 1996

ANDAU: Anna Weidinger starb im 67. Le- te kürzlich seinen 86. Geburtstag. Eduard Scheiber feierte seinen 70. Ge- bensjahr. GÜSSING: Frau Elisabeth Traxler feierte burtstag. APETLON: Adolf und Anna Munzenrieder kürzlich ihren 89. Geburtstag. KOHFIDISCH: Angela Polzer feierte ihren feierten ihre Diamantene Hochzeit. Mit einem festlichen Programm feierte 83. Geburtstag. BUCHSCHACHEN: Im Alter von 87 Jah- der Stadtchor Güssing sein 50-jähriges ÖNIGSDORF: Goldene Hochzeit feier- ren starb Theresia Ringbauer. Bestehen. ten Maria und Franz König. BURG: Das Dorf Burg im Bezirk Oberwart Unerwartet im Alter von 63 Jahren ist der KROATISCH EHRENSDORF: lhren 90. feiert sein 750 Jahr-Jubiläum. Zu diesem Mittelschulprofessor Herbert Hodics ge- Geburtstag feierte Anna Csencsits. Anlaß ist ein Bildband erschienen. storben. Er stammte aus Schlaining, wo KROBOTEK: Anna Werner wurde kürzlich BURGAUBERG: Adolf Limböck starb im sein Vater Direktor der Volksschule gewe- 80 Jahre alt und Aloisia Weber feierte Alter von 77 Jahren. sen ist. Seine Großeltern führten die ihren 87. Geburtstag. „Wegmann-Mühle" in Altschlaining. Prof. : Seinen 60. Herbert Hodics lehrte seit 1967 am Gym- KROTPENDORF: Rosina Sampt wurde 88 Geburtstag feierte Bürgermeister Alfred nasium in Güssing. Jahre alt. Lutterschmid. HACKERBERG: Im 68. Lebensjahr ist KUKNIRN: Im Alter von 82 Jahren starb DEUTSCHKREUZ: Der frühere Fleisch- Agnes Kirisits gestorben. hauermeister Karl Krail istim 86. Lebens- ula Ratz wurde 98 Jahre jahr gestorben. HAGENSDORF: Luzina und Kosmas Lendl feierten vor kurzem ihre Goldene alt. Seinen 90. Geburtstag feierte Anton Furt- Hochzeit. LIMBACH: Maria Hütter feierte ihren 80. ner. HALBTURN: Maria Kiss feierte ihren 86. Geburtstag. DEUTSCH SCHÜTZEN: Richard und Ma- Geburtstag. LUTZMANNSBURG: Ihre Goldene Hoch- ria Pehr feierten ihre Goldene Hochzeit. HANNERSDORF: Östlich vom Hanners- zeit feierten Johann und Theresia Schlögl. DRASSBURG: Im Alter von 100 Jahren berg und Königsberg wurde zu Ehren des MANNERSDORF: Die Gemeinde hat ein starb Rosa Illetits, im 86. Lebensjahr Leo- Schutzpatrones der Jagd von einheimi- neues Schulgebäude errichtet, das von pold Wimmer. schen Jägern eine ,,Hu bertuskapellei' er- Landeshauptmann Stix der Bestimmung DRUMLING: Anna Heinzel feierte ihren richtet und feierlich gesegnet. übergeben wurde. 83. Geburtstag. HARMISCH: Friedrich Berzkovits feierte MARlA BILD: Alois Weber konnte kürzlich DÜRNBACH: Seinen 80. Geburtstag fei- seinen 85. Geburtstag. das betagte Alter von 91 Jahren feiern. erte Kolomann Billecics. HASCHENDORF: Der ehemalige Bürger- MARKT ALLHAU: Maria Hagenauer starb ERAU: Die Tischlerei Rudolf Dömötör meister von Haschendorf, Johann Schlaf- im Alter von 88 Jahren. feierte ihr 25-jähriges Bestandsjubiläum. fer, ist kürzlich im Alter von 80 Jahren ver- MARKT NEUHODIS: Josef Szekely feierte Die Firma hatte sich von Beginn weg auf storben. Haschendorf war bis 1971 eine kürzlich seinen 80. Geburtstag. Möbeltischlerei festgelegt und dabei selbständige Gemeinde und ist heute ein auch die ,,Pinkataler Stube „ kreiert. Diese Ortsteil von Neckenmarkt. MATPERSBURG: Die Berufsschule Mat- Bauernstube machte die Tischlerei tersburg feierte ihr 100-jähriges Be- HEILIGENKREUZ i.L.: Anna Nikles feierte standsjubiläum. Dömötör weit über die Grenzen hinaus ihren 84. Geburtstag. bekannt. MOGERSDORF: Erich Sonnweber und ILLMITZ: Mit einer Festveranstaltung und EISENSTADT: In Erinnerung an die Mas- Pauline Mayer feierten ihren 83. Geburts- einem großen Festumzug feierte die tag. senflucht der Ungarn im Jahre 1956 wur- Volkstanzgruppe ihr 25-jähriges Be- de am Ort des ehemaligen Durchgangsla- standsjubiläum. MÖNCHHOF: In einem würdigen Festakt gers an der Ecke Kurzwiesengasse / Sil- wurde in Mönchhof das erneuerte Kur- vesterstraße ein Denkmal enthüllt. JABING: Johann Findler erreichte kürzlich haus eingeweiht. Es ist auf Kneippkuren das betagte Alter von 89 Jahren. Med.Rat Dr. Walter Kauer ist im Alter von spezialisiert. 72 Jahren gestorben. Er war seit 1950 JENNERSDORF: Die Stadtpfarrkirche MÖRBISCH: Frau Helene Fiedler feierte Arzt am Krankenhaus der Barmherzigen Jennersdorf wurde gründlich renoviert kürzlich ihren 84. Geburtstag. Brüder in Eisenstadt. und erstrahlt nun im neuen Glanze. In ei- nem großen Kirchenfest wurde nicht nur MOSCHENDORF: Franz Gujon verstarb ELTENDORF: Edeltraud Scharnitz ist im die Kirche, sondern auch fünf neue im Alter von 86 Jahren. Alter von 65 Jahren gestorben. Glocken gesegnet. MÜHLGRABEN: Frau Theresia Wolf feier- FORCHTENSTEIN: Anna Filz ist 84-jährig Komm. Rat Herbert Delueg feierte mit te ihren 80. Geburtstag. verstorben. seiner Frau Franziska die Goldene Hoch- NEUBERG: Julius Kovacs ist im Alter von FRAUENKIRCHEN: Magdalena Zwinger zeit. 70 Jahren verstorben. Gisela Neubauer feierte ihren 85. Geburtstag. WISERSDORF: Am 10. September feier- starb im 89. Lebensjahr. GAAS: Maria Wagner erreichte kürzlich te der älteste Bürger von Kaisersdorf Ma- NEUDÖRFL: Christine Nussdorfer und das hohe Alter von 85 Jahren. thias Woschitz im Kreise seiner großen Adolf Schütz haben geheiratet. GATTENDORF: Hermine Radits feierte Familie die Erreichung des 99. Lebens- NEUHAUS i. d. WART: Seinen 85. Ge- ihren 88. Geburtstag. jahres. Der Jubilar ist einer der wenigen burtstag feierte Josef Gabriel. GLASING: Im 84. Lebensjahr verstarb lebenden Burgenländer, der noch an bei- den Weltkriegen dieses Jahrhunderts als OBERLOISDORF: Christine und Franz Hermine Rambeck. Unter den Trauergä- Grünwald feierten ihre Goldene Hochzeit. sten weilte auch die in den USA lebende Soldat teilgenommen hat. Tochter der Verstorbenen. KIRCHFIDISCH: Rosa Schaffer wurde 82 OBERWART: lhren 80. Geburtstag feierte GRIESELSTEIN: Johann Simon wurde Jahre alt und Johann Gabriel feierte sei- Anna Frey, ihren 85. Geburtstag Anna kürzlich 85 Jahre alt. nen 83. Geburtstag. Zambo. GRITSCH: Aloisia Mayer wurde 80 Jahre KLEINMÜRBISCH: Zum erstenmal in der Das Postamt Oberwart feierte sein 140- alt. Geschichte des Dorfes hat in Kleinmür- jähriges Bestandsjubiläum. GROSSPETERSDORF: Die Industriege- bisch eine Trauung stattgefunden. Auf OGGAU: Im 80. Lebensjahr starb Maria meinde Großpetersdorf im Bezirk Ober- diese besondere Art wurde das neu ge- Kucher. wart erhielt eine weitläufige Umfahrungs- baute Gemeindehaus eingeweiht. Das OLBENDORF: Das Fest der Goldenen straße. Ehepaar Werner und Claudia Kurz gaben Hochzeit feierten Hermine und Franz vor diesem Standesamt ihr Jawort. GROSSWARASDORF: Franz Bauer feier- Ernst. KOBERSDORF: Schmiedemeister November / Dezember 1996 BURGENLANDISCHE GEMEINSCHAFT Seite 9

OLSIP: lhren 84. Geburtstag feierte Her- führte er mit seinem Schwiegervater Feigl dehaus errichtet. Mehr als 1.000 freiwilli- mine Filipich. eine Reparaturwerkstätte. In den 60er ge Arbeitsstunden mußten dafür ange- PAMHAGEN: Goldene Hochzeit feierten und 70er Jahren baute er sein Unterneh- wendet werden. Von den 78 Einwohnern Johann und Anna Deutsch. men als „Autohaus Strauss" sehr erfolg- der Gemeinde sind 17 Feuerwehrmänner. reich auf und ist heute weit über die Paulina Santa feierte ihren 88. Geburts- PINKAFELD: Frau Aloisia Wentzl wurde Grenzen des Landes bekannt. kürzlich 95 Jahre alt. tag. Im Alter von 85 Jahren starb Karl Jandri- UNTERBILDEIN: Paul und Anna Stangl PODERSDORF: lhren 50. Hochzeitstag sevits. feierten Zita und Michael Ehn. feierten das Fest der Goldenen Hochzeit. SCHACHENDORF: lhren 85. Geburtstag UNTERFRAUENHAID: Im Alter von 71 PÖTTSCHING: Anna und Franz Cernek feierten Maria Varga und Theresia Hodits. feierten das Fest der Goldenen Hochzeit. Jahren starb Benedikt Rust. SCHATTENDORF: Im 75. Lebensjahr ist PUNITZ: Margarete Doleczal wurde 80 UNTERWART: Der frühere Tapezierer- der frühere Volksschuldirektor und späte- und Sattlermeister und spätere Inhaber Jahre alt. re Hauptschuldirektor Mathias Pinter RAlTERSDORF: Bischof Dr. Paul Iby hat eines Einrichtungshauses in Unterwart, plötzlich gestorben. Er war von 1957 bis Ernst Szabo, feierte seinen 65. Geburts- im Rahmen eines festlichen Gottesdien- 1975 Bürgermeister in seiner Heimatge- stes die komplett erneuerte Pfarr- und tag. Der Jubilar ist Obmann des Mu- meinde. Von 1968 bis 1987 war er Land- seumsvereines in Unterwart. Wallfahrtskirche zur ,,Maria Geburt und tagsabgeordneter und von 1977 bis 1987 Maria Heimsuchung" geweiht. Herzstück Präsident des Burgenländischen Land- WALLENDORF: Karl Neuherz feierte sei- der Kirche ist der Gnadenaltar mit dem tags. nen 85. Geburtstag. Gnadenbild der stillenden Madonna aus SCHÜTZEN am Geb.: Das Fest der Gol- WALLERN: Maria Thüringer starb im 90. dem Jahre 1644. Im Zuge der Renovie- Lebensjahr. rungsarbeiten wurden auch bemerkens- denen Hochzeit feierten Johann und Kat- werte Funde aus dem 13. und 14. Jahr- harina Trukschitz. WEIDEN am See: Bei guter Gesundheit hundert gemacht. SCHWENDGRABEN: Rosa und Peter feierte Emmerich Müllner seinen 90. Ge- burtstag. REHGRABEN: lhren 50. Hochzeitstag fei- Predl feierten ihre Goldene Hochzeit. erten Gisela und Franz Hopizan. SIGLEß: Im Alter von 86 Jahren verstarb WEINGRABEN: Elisabeth Balanich wurde kürzlich 85 Jahre alt. RECHNITZ: Anna und Ludwig Kiss feier- der verdiente Schulmann, Oberschulrat ten ihren 65. Hochzeitstag. Karl Vlasits. WELTEN: Anna Potetz konnte kürzlich ihren 96. Geburtstag feiern. RIEDLINGSDORF: Herta und Ernst Zier- STADTSCHMINING: lhren 87. Geburts- mann feierten ihren 50. Hochzeitstag. tag feierte Maria Pfeiler. WEPPERSDORF: Frau lrma Polster wur- STEGERSBACH: Frau Angela Mathauser de 90 Jahre alt. 40 Jahre lang war sie an RITZING: Im Alter von 97 Jahren starb verschiedenen Schulen des Bezirkes Maria Schlögl. feierte ihren 90. Geburtstag. Sie ist die Witwe nach dem Hauptschullehrer und Oberpullendorf Handarbeitslehrerin ge- ROHR: Die Gemeinde Rohr feierte am 26 späteren Hauptschuldirektor Oberschul- wesen. Oktober 1996 ihr 650 Jahr-Jubiläum. rat Emil Mathauser. WIESEN: Den 50. Hochzeitstag feiern Jo- Schauplatz war das neue Gemeinde- und sefine und Karl Ramhofer. Feuerwehrhaus. Baumeister Julius Knor lrene Koller, die jahrzehntelang mit ihrem und der Ehrenkommandant der Feuer- Mann Julius Koller eine Eisenhandlung WOLFAU: Theresia Glatz feierte ihren wehr, Hermann Fröhlich, wurden zu Eh- geführt hatte, ist im Alter von 70 Jahren 89., August Karner seinen 80., Elisabeth renbürgern ernannt. Neben den vielen gestorben. Schioffer ihren 88. und Hermine Honig- auswärts lebenden Rohrern nahmen an Der frühere Baumeister, Ing. Hans Ja- schnabl ihren 84. Geburtstag. der Feier auch die Vertreter der ungari- nisch wurde 90 Jahre alt. Er führte das WULKAPRODERSDORF: Die älteste Bür- schen Partnergemeinde ,,Pacsonyjfiteil. von seinem Vater gegründete Bauunter- gerin der Gemeinde, Frau Maria Makrai ROHRBACH a.d.T.: lgnaz Frey starb nehmen in Stegersbach und nach seiner feierte ihren 95. Geburtstag. 86jährig. Pensionierung ein kleines Hotel in Bad ZAGERSDORF: Die gemischsprachige Tatzmannsdorf. ROHRBRUNN: Einer der bekanntesten Gemeinde Zagersdorf im Bezirk Matters- und profiliertesten burgenländischen Paula Pratl, die Witwe nach dem burg hat eine Gemeindechronik erhalten Dichter in hianzischer Mundart ist Direk- langjährigen Bürgermeister von Stegers- mit dem Titel ,,Zagersdorf - vom Lächeln tor Hans Neubauer. In Oberschützen ge- bach Alexander Pratl wurde 85 Jahre alt. zur Bewunderung". Sie ist in kroatischer und deutscher Sprache abgefaßt. boren, war er Lehrer und später Direktor STEINGRABEN: Im Alter von 76 Jahren an der Volksschule in Rohrbrunn. Er hat starb Josef Orlovits. ZAHLING: Das hohe Alter von 88 Jahren viele Gedichte und Erzählungen in bur- erreichte Franz Windt. STREBERSDORF: Die Familie Josef Var- genländischer Mundart geschrieben, die ZILLINGTAL: Den 50. Hochzeitstag feiern das burgenländische Dorfleben darstel- ga hat entlang der Weinbergstraße einen Kreuzweg errichtet, der aus 14 Bild- die Eheleute Franz und Katharina Gma- len. Vor kurzem feierte er seinen 70. Ge- schitz. burtstag. stöcken besteht, die den Leidensweg Christi darstellen. ZURNDORF: Magdalena Meixner ist im ROSENDORF: Eleonore Hadl starb an 88. Lebensjahr gestorben. den Folgen eines tragischen Unfalls. STUBEN: Das seltene Fest des 100. Ge- burtstages feierte Frau Theresia Leirer. RUDERSDORF: Karl Neubauer feierte seinen 86. Geburtstag. SULZ: lhren 80. Geburtstag feierte Frau Maria Globositz, ihren 95. Theresia Orlo- St. ANDRÄ: Magdalene Madl feierte ihren vits. 80. Geburtstag. St. MARTIN a.d.R.: Nach kurzer schwerer TAUKA: Das hohe Alter von 90 Jahren er- Krankheit ist der Zollinspektor Frank reichte Hermann Meitz. Diesem Heft liegt für säumige Mitglieder Sklusak im 70. Lebensjahr verstorben. TOBAJ: Cäcilia Jost feierte ihren 85. Ge- ein Erlagschein bei. Der Mitgliedsbeitrag St. MICHAEL: Einer der erfolgreichsten burtstag. beträgt im Jahr ÖS 150.- Wir bitten um Unternehmer des Burgenlandes, Komm. TRAUSDORF: Franz Machtinger erreichte Einzahlung des noch offenen Betrages, Rat Karl Strauss, feierte seinen 70. Ge- das hohe Alter von 91 Jahren. damit auch wir unseren Verpflichtungen nachkommen und unsere Arbeit im burtstag. Der Jubilar entstammt der kin- TSCHANIGRABEN: Die kleinste Gemein- derreichen Familie des Schmiedemei- Dienste unserer Landsleute fortsetzen de des Burgenlandes (sie zählt nur 78 können. sters Florian Strauss. Er erlernte das Einwohner) hat mit großen Anstrengun- Handwerk eines Mechanikers. Zunächst gen ein neues Feuerwehr- und Gemein- Seite 10 BURGEN~NDISCHEGEMEINSCHAFT November IDezember 1996

V0 : ein wenig, ein ganz kleines Stück (,,Gib1a Aitzal dazui") In Chicago wurde eine Burgenländerin zur Miss Chicago gewählt. Es ist Frl. Conrath, deren Großeltern aus Olbendorf und Neumarkt i.T. ausgewandert sind. n: unangenehmes Kribbeln in den In Eisenstadt fand das Auslandsösterreichertreffen statt. Fingern bei großer Kälte, wenn man von der Kälte ,,gaachu in eine warme Stube kommt, kann dies passieren. Aus Anlaß ,,ZOO Jahre USA" besucht der Organisationsreferent der Burgenländischen Gemeinschaft, Prof. Walter Dujmovits die Burgenländer Kolonien in den USA. : Weingartenpfeiler als Stütze für den Draht zum Hochziehen der Fritz Molden wurde in einer außerordentlichen Generalversammlung des Auslandsöster. Reben bei Hochkulturen. reicherwerkes einstimmig zum neuen Präsidenten dieser Institution gewählt. Sein Vorgänger war der Architekt Prof. Clemens Holzmeister. : süßer Mehlstritzel aus Germteig.

V8 : Holzgefäß zum Schweinefüttern („Saubiettel") Eine Burgenland-Besucherin schrieb: „Thank you for the best vacation I ever had. As soon as I know when I'm returning next summer, I will let you know and you can book me. We had such great fun that it took me three days to turn my watch back, and I feel : der Nagen eines Tieres like I'm still i n beautiful Austria. here is no other beautyful that can surpass this magnificent place". : Freisen, Kinderkrankheiten mit Hautausschlägen, auch ,,Bougal Vor kurzem konnte im Burgenland der 70.000 ste Telefonanschluß übergeben werden. froasLLgenannt ia: Unkraut im Weingarten

: verträumt, schlaftrunken, nicht ausgeschlafen

@ Die Weinernte 1996 könnte man als ,,wenig, aber gut" bezeichnen. Die lange Regen- an: ein Pack, zusammengwür- periode des heurigen Sommers, Hagel im mittleren Burgenland und Frost im Norden felter Haufen, zwei oder mehrere „nix sind die Ursachen der schlechtesten Ernte seit Jahren. Mit der Qualität sind die Win- nutzige" Leute, nixwertiges Zeug zer allerdings zufrieden. O Anfang November eröffnete in Eisenstadt der zweite McDonaldls im Burgenland. : fast, es hätte mich „völli" erwischt, Das erste Schnell-lmbiß-Restaurant dieser weltweiten Kette in unserem Bundesland (es hätte mich fast erwischt) wurde bekanntlich in Oberwart in Betrieb genommen. Damit gibt es in Osterreich mittlerweile 81 McDonald's. Allein heuer sind 13 dazugekommen. Nach langen Diskussionen und Vorgesprächen erfolgte in Güssing zu Martini der Spatenstich für ein großes Sportzentrum mit angeschlossenem Hotel für 60 Betten. n: senkrecht stehender Die ganze Anlage, die 95 Millionen Schilling kosten soll, wird hinter der Hauptschule Stecken oder Latten am Zaun mit am Strembach errichtet. Im Gesamtprojekt sind eine Tennishalle mit vier Plätzen, Nägel befestigt; wurde in früheren sieben Tennisplätzen im Freien, eine Mehrzweckhalle für Basketball und Fußball so- Jahren mit Wiedelruten angebunden. wie Sauna, Solarium und Kegelbahnen enthalten. In Betrieb gehen wird das Frei- Bei einer Wirtshausrauferei diente sie zeitzentrum im September 1997. oft zum ,,DreinhauenN.Unter Zaun- rl) Die Brücke von Andau, Bezirk Neusiedl, über die während des blutigen Volksauf- spöltn versteht man auch einen standes in Ungarn 1956 tausende Flüchtlinge den rettenden Westen erreichten, wur- ,,zaundarigenUMenschen. de im Oktober mit einem von Osterreich und Ungarn gestalteten Festakt wieder- eröffnet. Osterreichische Soldaten haben das Bauwerk, das 1956 von der Sowjetar- I: früh morgens, zeitlich in der Früh mee gesprengt worden war, aus Holz und Stahl neu erbaut. Die Brücke wurde als Mahnmahl an das Leid der Flüchtlinge und als Symbol des Friedens und der Tole- n: vermählen; der Pfarrer tut ranz wiedererrichtet. die Brautsleute „zsamgebnU. @ Burgenland feierte wie jedes Jahr am 8. November den „Tag des Apfels". In Burgen- land wird von 858 bäuerlichen Betrieben Obstbau betrieben, mehr als die Hälfte da- von macht der Apfelanbau aus.

... Mattersburg und NeusiedlISee bereits vor 70 Jahren zur Stadt erhoben wurden? ... ein einziger Burgenländer, Hans Spitzauer, im Segeln bei den Olympischen Spielen Oli in Atlanta am Start war? heißt, Bewegung in den Stall bringen ... es 17.000 Marillenbäume im Burgenland gibt? wollen, der leer ist. So sagt man, wenn man etwas in Gang setzt, was nicht not- ... um die Jahrhundertwende noch zweihundert Mühlen im Burgenland in Betrieb wendig ist. waren und heute kaum zwanzig bestehen? ... in Österreich 42 Prozent der Männer und 27 Prozent der Frauen rauchen? November / Dezember 1996 BURGENLANDISCHE GEMEINSCHAFT Seite II

Auch in seiner Militärzeit war er als Fleischhauer tätig gewesen. Nach seiner Rückkehr hat er 1956 begonnen, in einem Restaurant als Bartender zu arbeiten. Die Lebensgeschichte des Frank Omischl Burgenland, Westungarn und Jugoslawi- Dort hat er auch seine spätere Frau ken- beginntnoch in der alten Monarchie. Kurz en umschloß, durch die Grenzziehung nengelernt. Rita Schmidt, die aus Heidel- nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges, von 1918 in drei Staaten aufgeteilt war berg I938 nach Amerika eingewandert am 14. September 1914, ist er in Markt und Rohitsch-Sauerbrunn seine Bedeu- war. Noch im selben Jahr haben sie ge- Neuhodis geboren. tung als Kurort weitgehend dadurch ein- heiratet. Sein Vater stammte aus St. Gotthard, sei- gebüßt hatte. ne Mutter aus Hodis. Der Vater ging als Frank hatte jahrelang als Fleischer im Re- Frank kam also als 12jähriger Bub nach staurant gearbeitet, und dann später eine Kellner nach Budapest, die Mutter war Amerika zu seinem Vater, der immer als ebenfalls in einem Restaurant in Buda- eigene Fleischhauerei erworben. Seine Kellner unterwegs war. Frank hat ihn spä- pest beschäftigt. Dort hatten sie einander Frau arbeitete nie in diesem Geschäft ih- ter wenig gesehen. kennengelernt. In Markt Hodis haben sie res Mannes, sondern bei ihrer Tante, die 1912 geheiratet. Der Vater ging dann wie- das Restaurant „zum goldenen Ochsen" der seinem Beruf nach und kam nach Ro- in Chicago gründete und erfolgreich führ- hitsch-Sauerbrunn in die Untersteier- te. Es steht heute noch und ist unter mark, in ein Gebiet, das heute zum Staat Denkmalschutz gestellt. Slowenien gehört. In diesem Kurort hat er dann von einer Witwe ein Restaurant ge- 1946 kam der erste Sohn, John, zur Welt. kauft mit Geld, das er sich von seinen El- Er ist heute Vertreter für Fahnen, Kostü- tern und Schwiegereltern ausgeborgt me usw., 1956 der zweite Sohn Frank, hatte. der aber schon mit zweieinhalb Jahren an Gehirnhautentzündung gestorben ist. Er mußte in den Ersten Weltkrieg ein- rücken und war bei der Armee Ab 1960 hat er in einem Hotel als Barten- hauptsächlich für die Aufbringung von der zu arbeiten begonnen. Erst im Alter Lebensmitteln zuständig. Einmal kam er von 78 (!) Jahren, im Jahr 1992, ist er von sogar nach Hodis, um dort Apfel für die dort in Pension gegangen. In diesem Soldaten einzukaufen. Nach dem Krieg Haus und mit seinen burgenländischen hat er nach und nach das geborgte Geld Freunden hat er heuer dort seine Goldene der Witwe zurückgezahlt. Zwei Wochen, Hochzeit gefeiert. nachdem er die Schulden bezahlt hatte, brach die Inflation aus und das Geld wur- de abgewertet. Das war sehr gut für den Vater, aber nicht gut für die Witwe.

Frank im Jahre 1942

Aber schon 1907 ist ein Onkel von ihm nach Chicago ausgewandert, da er einen Einrückungsbefehl zur österreichisch-un- garischen Armee erhalten hatte, aber nicht einrücken wollte. In Chicago kam er bald zu Geld und führte eine Tabak-Tra- fik. Im hinteren Zimmer dieser Trafik hatte er einen Raum eingerichtet, wo man Kar- ten spielen konnte und dafür nach Stun- den bezahlen mußte. Frank wollte Maurer werden, weil dieser Beruf in der Familie schon Tradition hatte. Die Mutter hat dies aber verboten, denn zwei seiner Verwandten, einer war sein Cousin, waren Kaminmaurer gewesen. Sie sind beide von hohen Kaminen abge- Frank mit Gattin Rita und Sohn John an- stürzt und gestorben. Frank sollte nicht auch dieser Gefahr ausgesetzt werden. Iäßlich der Goldenen Hochzeit, 1996 1956 wurde die Burgeniändische Ge- Frank mit Mutter und Schwester als Gleich nach seiner Einwanderung nach meinschaft gegründet. Noch im selben 10jä hriger im Jahre 1924 Chicago begann er als Zwölfjähriger Zei- tungen zu verkaufen. Das mußte er zeitig Jahr ist er ihr beigetreten. Frank war ein früh machen, bevor er noch in die Schule Mann der ersten Stunde in Chicago und Inzwischen wuchs der kleine Franz in Ho- ging. Das war eine schwere Arbeit. hat die Burgenländische Gemeinschaft in dis heran, kam aber später zu seinen dieser Stadt mit seinen Freunden aufge- Großeltern nach St. Gotthard, wo er auch Nach Ende der Schulzeit kam er in eine baut. Seit damals ist er im Vorstand tätig zur Schule ging. Dann kam er wieder Fleischhauerei, wo er Fleisch ausliefern und war allen Präsidenten bis heute eine zurück nach Markt Hodis und wanderte oder den Kunden das gekaufte Fleisch große Stütze. Die Burgenländische Ge- von dort 1926 nach Amerika aus. Sein nach Hause tragen mußte. Bis zum Aus- meinschaft hat ihn mit der Ehrenmitglied- Vater war schon 191 9 nach Chicago aus- bruch des Zweiten Weltkrieges war er schaft geehrt, die ihm am 26. September gewandert. Der Grund hiefür war, daß der Fleischhauer. Dann mußte er einrücken 1996 anläßlich des Heimatbesuches Lebensraum der Familie, der das heutige und kam mit der US-Armee nach Japan. überreicht worden ist. Dujmovits Seite 12 BURGENLÄNDISCHEGEMEINSCHAFP November 1 Dezember I996

„50 Jahre Burgenland" wurde mit einem großen Festzug1971 gefeiert. Bei ,,T0 Jahre Burgenland" wurde ein Denkmal in Mei Hoamatlaond, ih hob dih SOU gern, wal du host an hortn Kern. Eisenstadt enthüüi. Die Festgabe zu „75 Jahre Burgenland" ist ein schönes und eindrucksvoll gestaltetes Lehrbuch für bur- Dreiviertel Joahrhundert bist olt, du schenes Laond, genländische Geschichte. Es wurde von 5 Historikern verfaßt 01s jüngstes host den aondern Bundesländern greicht und von der Burgenländischen Landesregierung allen burgen- die Haond. Iändischen Schülern unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Be- Du worst orm, bist aus dem Nichts entstaondn, merkenswert an diesem Buch ist auch, das es europaweit das auf ollen Eckn und Endn hots gföhlt, nix wor vorhaondn. erste Lehrbuch ist, das die Geschichte einer einzigen Region Vier Komitate hobm dir den Naomen gebm: beschreibt. Preßburg, Wieselburg, Odenburg und Eisenburg, wal durt ah tüchtige Leit' lebm. Ma sullt dih noch denen Vierburgenlaond nennen, Im Burgenland hat das Radfahren wieder an Bedeutung ge- da Oafochheit holber hobm die Vaaontwortlichn gsogt: wonnen. Daher wurde ein weites Radwegenetz angelegt mit Mia wulln dih 01s Burgenlaond kennen! insgesamt fast 1.000 Kilometern. Nun wurde im September im Vor 75 Joahr worn die Häuser zimmert oder aus Luahm Südburgenland wieder ein Radweg offiziell seiner Bestimmung gstoßn, übergeben. Dieser Radweg, den man auch den „Apfel-Rad- die Dächer hot ma deckt mit Stroh. weg" nennt, weil er durch obstreiches Gebiet führt, beginnt in Die Enkelkinder San iwa des Wissen va Friacha recht froh. Sulz, geht über Gerersdorf nach Kukmirn und dann über den as Kot is bis za d'Kniea gaongen, Hofweinriegel nach Neusiedl, Limbach, Eisenhüttl, Rohr, Heu- noch der ormen Zeit hobm ma wirklih koa Valaongen. graben zu den Rauchwarter Berghäusern. Von dort führt er Hiatz San die Stroßn - sogar die Güterwege asphaltiert schließlich wieder nach Sulz zurück. und die Flüsse San reguliert. Auf de vüln fleißign Händ' kinnen ma vatraun, dafiar kaonn ma heit' mit Stulz auf unser Laond schaun. Jährlich wird in Österreich eine Frau, die unbemerkt Großes Zeitzeugn San rüstig und nouh am Lebm leistet und durch ihr Handeln ein Vorbild ist, zur ,,Frau des Jah- se kinntn uns iwa den Aonschluß Auskunft gebm. res" gewählt. Es sind dies keine prominenten Frauen, sondern solche, die mutig ihr Leben meistern, aber meist im Hinter- Seit 1921 bist du a sölbständiges Laond, grund stehen. wal olle fleißig worn, trogst du hiatz a schens Gwaond! Mit Anna Pfeiffer aus Pinkafeld wurde erstmals einer Burgen- Da Herrgoutt tot des neigi Laond umsichtig gformt, Iänderin diese Ehre zuteil. Und dies mit Recht. Anna Pfeiffer ist wal eahm hobm de tüchtign Leit' dabormt. eine Frau, die trotz schwierigster Verhältnisse ihr Leben mit Er hot sih denkt: Wal Deutsche, Kroaten und Ungarn viel Humor und großem Herzen im sozialen Bereich gemeistert aufn schmoln Laondstrafn SOU friedlih nebneinaonder lebm - hat. Die zwölffache Mutter hat nicht nur ihre eigenen Kinder er- muiß ih ollen meinen Segn gebm. folgreich großgezogen, sie hat auch noch zwei Pflegekinder Mei' liabes Burgenland! aus der Nachbarschaft, die in Not gekommen waren, bei sich Olle Männer und Frauen hobm aon des neigi Laond g'glaubt, aufgenommen und betreut. Dennoch ging sie ein lebenlang ma hätt' eahner niemols die Wüllenskroft g'raubt. auch noch zur Arbeit. Se hobm ghulfn ban Aufbau, hobm as Laond Anna Pfeiffer, 68 Jahe alt, hat 35 Enkelkinder und ist schon seit Iebenswert und kulturell aufgeschloussn gmocht, 40 Jahren freiwillige Milarbeiterin beim Roten Kreuz. dafiar hobm mas ah za an kloan Wuhlstaond gebrocht. Politiker und olle Menschn hobm sih vaaontwortlih grühlt mit an festn Gottvatraun daher kinnen mia heit' mit Zuversicht in die Zukunft schaun! Versicherungen aller Art Bausparen Hypothekardarlehen mit Zinsengarantie e dem neuen und zweiten Buch ,, Privatkredite unf"von Elisabeth Jandrisits entnommen, r Offentlichkeit präsentiert wurde. Elisa- 1030 Wien, Erdbergstraße 150/2/3/45Telefon (0222) 71 3 01 44 beth Jandrisits ist die Gattin unseres Vorstandsmitgliedes und Bezahlte Anzeige Film- und Fotoreferenten Edi Jandrisits. Frau Jandrisits war I Volksschuldirektorin in St. Michael und befaßt sich seit ihrer Pensionierung mit der burgenländischen Mundart und ver- sucht in ihren Gedichten und Geschichten die südburgenländi- schen Menschen in ihrer Mentalität zu verstehen. Sie hat ihre Arbeitsweise, ihre Sitten und Bräuche niedergeschrieben. In einem schönen Buch Professoren Franz Wolkinger und Ernst Breitegger die Natur im Süden des Landes beschreiben. Im Mittelpunkt eines festlichen Abends im Kulturzentrum Oberschützen feierte der bekannte burgenländische Mundart- dichter, Volksschuldirektor i.R. Hans Neubauer seinen 70. Ge- burtstag. Er hat sich selbst durch die Herausgabe seines Bu- ches „4 Liachter af'n Kraonz" ein schönes Geburtstagsge- schenk bereitet. " heißt ein Buch, das Gisela Hall- wachs in Kemeten, herausgegeben hat. Auf 100 Seiten wer- den heitere und gefühlvolle Geschichten aus dem Dorfleben beschrieben. November / Dezember 1996 BURGENL/~NDISCHEGEMEINSCHAFT Seite 13

Frau Rosa Pfundner aus Güssing feierte kürzlich im Kreise ih- Rosa Walits aus Yorktown Heights und Familie Kogelmann rer Familie und Freunde ihren 70. Geburtstag. Herzliche Grüße aus Detroit besuchten im heurigen Sommer ihre Verwandten gehen mit diesem Bild an die Schwestern, Maria Seifner und Familie Richter in Tobaj und nahmen auch an der Hochzeit der lnge Wojdak, die beide mit ihren Familien in Edmonton (Cana- Enkelin von Familie Richter teil. da) leben und an alle Verwandten und Freunde.

Mit dem Bild ihrer Hochzeit grüßen Martina Richter (Bocksdorf) Anna Treuter besuchte heuer zusammen mit ihrer Tochter das und Heinz Hack1 (Burgauberg) alle Verwandten und Freunde Burgenland. Bei einem gemütlichen Beisammensein mit den im In- und Ausland. Verwandten DDr. Rudolf Grohotolsky mit Tochter Gerlinde und Juliana und Rudolf Richter wurde dieses Bild aufgenommen.

f Nachstehend die Kontaktadressen unserer Mitarbeiter, bei gefeiert. $ denen Mitqlieder in den USA und in CANADA ihren Mit-

Mr. Gottlieb Burits Mr. Joe Baumann 321 Huntington Park Mrs. Linda Poglitsch Mr. Felix Temmel 144-49,27 th Ave. RockledgeIPa. 19111 3 Little River Lane 550 E., 26th Avenue Flushing1N.Y. 11354-7 31 9 MiddIetownlConn. 06457 Vancouver1B.C. V5V 2M7

Mr. John Radostits Mr. Helmut Jandrisits Mr. Günther Decker 31 58 W., 93 th Street Mr. Joe Plessl 32 Donalbain Cresc. 843 Chestnut Street Evergreen ParWI LL 3507 Lang Ave. ThornhillIOnt. L3T3S2 EmmausPa. 18049 60634 RegindSask S4R 3V3 Mrs. Mary Woppel Mrs. Theresia Teklits 2845 N. Menard Mrs. Mary Seifner 465 E., 9th Street 7904 - 129 Ave. NW Chicagollll. 60634 NorthamptonPa. 18067 EdmontonIAl berta T5CIXI Seite 14 BURGENGNDISCHE GEMEINSCHAFT November / Dezember 1996

Unsere Serie, die in der letzten Nummer zu Ende gegangen ist, hat noch eine sehr schöne Beurteilung erfahren, in einem Brief, den uns Frau Annemarie Sahloul aus Lon- don im November geschickt hat. Sie stammt aus Wörtherberg im Burgenland und lebt Bis vor einigen Jahren dominierten immer Spieler und Vereine aus dem Norden des gegenwärtig in London. Burgenlandes das Tennisgeschehen in unserem Bundesland. Nun verlagert sich Lieber Herr Dujmovits! cjaß ich meine Eindrücke ohne genauere das Ganze, denn auch das Südburgen- Uberlegung fasse. Doch merke ich, daß land mischt seit geraumer Zeit kräftig mit. Sie beschreiben eingehend und ausführ- es von Jahr zu Jahr stilller wird im Dorf. Nachdem zuvor schon vereinzelt südbur- lich die großen Anderungen irn Burgen- Jedes Jahr finde ich neue und immer genländische Spieler Landesmeistertitel land und seinen Dörfern.Sie berichten größere Häuser mit schweren Türen und in den Einzelbewerben erringen konnten, von Fortschritt und da ist ein Aufruf zum Toren mit Türglocken. Blumen in Uber- gelang es jetzt dem Tennisklub aus Güs- Begegnen all dieser neuen Anforderun- fülle. Leere Felder, leere Straßen - leeres sing den Titel eines burgenländischen gen. Sie erkennen ein Abbrechen der al- Dorf - wenige Menschen. Sie arbeiten Schülermannschaftsmeisters in den Be- ten Grenzen und deuten auf neue Weiten, auswärts. Sie tragen Sonntagskleidung zirksvorort zu holen. neue ökonomische und soziale Möglich- an Arbeitstagen und sie sprechen Sonn- Bei diesem Bewerb werden vier Singles keiten. Ein ständiger Drang zum Fort- tagssprache. Oh weh, oh weh mein Wört- und ein Doppel ausgetragen, wobei man schritt und Aufbruch. herberg, wie bist du so modern und an- natürlich drei Spiele davon gewinnen Ich erinnere mich sehr wohl an die harte ders geworden in meiner Abwesenheit. muß, um als Sieger den Platz verlassen Arbeit, den kargen Ertrag und wenig Ich vermisse die offenen Türen; ich ver- zu können. Antreten dürfen Burschen bis Komfort am Ende von Jahre schwerer Ar- misse in barfuß die Kinder und in Alltags- zum 15. Lebensjahr, wobei aber zwei aus beit. Und so bin ich mit meinen Landsleu- kleidung, die Menschen am Wege zur Ar- dem Team unter 13 Jahre sein müssen. ten stolz, daß sie durch die Arbeit ihrer beit mit Sense und Sichel, die Getreide- Nach dem Gruppensieg, wo Güssing ge- fleißigen Hände nun auch Wohlstand er- wägen, schwer beladen. Ich vermisse gen Mannschaften aus der näheren Um- reicht haben. Und so frage ich mich mein den Geruch von duftendem Heu und gebung antreten mußte, traf man im Vier- Burgenland, warum ich mich nur halb kühlem Klee, den heimlichen Geruch der telfinale auf Neckenmarkt im Bezirk Ober- freuen kann? Tiere. Ich suche die alten Häuser, die Sta- pullendorf und siegte mit 5:O. Im Semifi- Für lange Jahre warst du das arme Kind deln und Scheunen. Ich suche die be- nale wartete Hornstein aus dem Bezirk von Osterreich und doch lag in dieser Ar- scheidenen Blüten, das Einfache, das Eisenstadt und Güssing verließ als 4:1 mut Dein Reichtum. Im kleinen Bereich Gewohnte. Jedes Jahr suche ich meine Sieger den Court. Somit standen die Bur- kann der Mensch sich entfalten. Im einfa- Kindheit und Jugend und finde sie nim- schen des TC Güssing das erste Mal im chen und in dem was der Mensch selbst mermehr. Endspiel dieses Mannschaftsbewerbes. schaffen und überblicken kann, findet er Vielleicht sagen sich die Leute von Wört- Das Finale, wo Güssing und Sieggraben Zufriedenheit und Erfüllung. Innerhalb herberg, daß meine Worte romantisch (Bezirk Mattersburg) aufeinandertrafen, kleiner Gemeinschaften lernt der Mensch und sentimental sind. Vielleicht erinnern wurde Ende September in der Landes- die Grenzen von Freuden und Leiden zu sie sich mehr an die Entbehrungen, Sor- mitte, in Oberpullendorf, ausgetragen. verstehen und Schicksalhaftes zu mei- gen um gute Ernten, an das Beengende Bei herrlichem Sonnenschein kamen stern. des Dorflebens ohne viel Aussicht auf ei- auch etliche Zuschauer, vor allem aus Wie schade, daß der Fortschritt so rasant ne Verbesserung; warum vielleicht auch dem nahegelegenen Sieggraben, zum unser ländliches Leben in die Museen ich zum Wanderstab griff. lrgendwo zwi- Endspiel. Die Spannung legte sich bald, transportiert hat. Obwohl anerkennend schen dem Idyllischen und der Realität denn Güssing stand schon nach den Ein- und dankbar der Mühe der Menschen, liegen meine Gefühle des Verlustes, die zelspielen als neuer Landesmeister fest, die diese Museen ermöglichen und so die sodaß das Doppel keine große Bedeu- ich erkennen muß und die ich, lieber Herr tung mehr hatte. Aus dem Siegerteam Geschichte des Bauernstandes im Bur- Dujmovits, auch in Ihren Zeilen „So war sind drei Spieler besonders hervorzuhe- genland bereichern, empfinde ich beim es damals", wahrnehme. Da liegt die ben, nämlich Gartner, Mayer und Wein- Besuch immer tiefe Traurigkeit, da die Wehmut der Erkenntnis, daß mit dem hofer, die alle ihre Spiele im gesamten Geräusche dieser Werkzeuge und Ge- Wohlstand und Aufstieg das Burgenland Bewerb als Sieger beendeten. genstände für immer verstummt sind. und seine Menschen auch Kostbares ver- Mit diesem 3:2 Erfolg wurde der Tennis- Nicht so in meinen Erinnerungen. loren haben. Inmitten des Arbeitsleides klub Güssing erstmals in seiner Vereins- Meine Besuche von Wörtherberg sind lag die enge Verbundenheit zur Natur, zu geschichte Burgenländischer Schüler- kurz und viel zu selten und ich gestehe, den Menschen im Dorf; einander kennen mannschaftsmeister. und vertrauen können. Eine Unabhängig- keit von komplizierter Technik; ein Gefühl, daß ich Meister meines Daseins bin. Daß meine Familie und die Gemeinschaft das Talent haben, all das zu produzieren, was ich von der Wiege bis zum Grabe brau- che.

Ich erinnere mich an einen Novembertag in meiner Jugend. Kalt, grau und die er- sten Schneewolken am Horizont. Müh- sam zogen unsere Kühe die letzte Fuhre von „Kukuruz-Stenken" in die Scheune. Sehr bald darauf fielen die ersten Schneeflocken. Als ich den Riegel des Scheunentores schloß, hatte ich das Ge- fühl, daß der Kreis des Jahres sich all- mählich schließt und in diesem Kreis schien die Ganzheit unseres Daseins zu liegen. Sehr selten seither hatte ich das Gefühl solcher Ganzheit ...... Ganz herzlich Die neuen Schüler-Landesmeisters aus Güssing, von links nach rechts: Weinhofer Phi- lipp, Gartner t-ianspeter, Mayer Michael, Ehritz Thomas, Dörr Christoph und Knor Chri- Ihre Annemarie Sahloul stoph. (aus dem Buch von Alois Schmiedl: "The Cooking of Burgenland ", erhältlich bei der Bgld. Gemeinschan)

„Marzer Einbrenn (Kümmel) Suppe" 5 tbsp. fat 4 tbsp. flour 1 onion, chopped 2 eggs, beaten I tbsp. crushed caraway seeds I tsp. salt 1/2 tsp. white pepper 2 rolls, thinly sliced 1 tbsp. chopped celery green Schlittenfahren, Fürstenfeld 1924 photo: Prasch 1 1/2 qts. broth made from smoked meat or water I 1/2 gts. beef broth or water Carefully cook the flour briefly in the fat over low heat, stirring. Add the onion and continue to cook until the mixture is light brown. Sprinkle in the caraway, stir, pour in the hot broth or water, season with salt and pepper, and let simmer about 10 mi- nutes. Refine the soup by adding the bea- ten eggs shortly before serving. Bake the thinly sliced rolls in the oven till crisp, drop a few into each soup bowl, ladle in the soup, and sprinkle with chop- ped celery green. 6 servings

Winterarbeit im Hause, Kr. Ehrensdorf 1946 photo: Polzer 4 slices sirloin steak (1/2 Ib. each) 1/3 C. fat, 2 tbsp. butter 1/2 Ib. onions, chopped 3/4 C. dry white wine I C. sour cream 2 cloves garlic 1 tbsp. marjoram 1/4 C. beef broth 4 allspice berries 4 peppercorns, salt, pepper 1 tbsp. sugar Make several small cuts around edges of sirloin steaks. Dip one side of each in flour. Fry on both sices, floured side first, in hot fat. Remove to warmed platter. Saute onions and tomatoes in butter, add wine, garlic, marjoram, allspice, and pep- percorns. Simmer till vegetables soft. Puree and add to meat drippings. Add sour cream and sugar. Bring to simmer and pour over the steaks. Sewe with Yeast Dumplings. Holzfäller im Urbersdorf Wald, 1946 photo: Harrer