Schöne Pfingsten!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Wahlbekanntmachung Zur Durchführung Der Kommunalwahlen Am 26. Mai 2019 Im Amt Am Peenestrom Mit Den Gemeinden Buggenhagen, K
Amt Am Peenestrom Der Gemeindewahlleiter Wahlbekanntmachung zur Durchführung der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 im Amt Am Peenestrom mit den Gemeinden Buggenhagen, Krummin, Lütow, Sauzin und Zemitz sowie den Städten Lassan und Wolgast – Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen – Entsprechend der Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Europa vom 3. Dezember 2018 zum Beschluss über den Wahltag für die Kommunalwahlen 2019 (AmtsBl. M-V 2018 S. 642) findet die Wahl der Gemeindevertretungen sowie der ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister am Sonntag, dem 26. Mai 2019 statt. Gemäß § 14 LKWG M-V (Gesetz über die Wahlen im Land Mecklenburg-Vorpommern, Landes- und Kommunalwahlgesetz) vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V 2010 S. 690), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Mai 2018 (GVOBI. M-V S. 193, 200), fordere ich die nach § 15 Abs. 1 LKWG M-V vorschlagsberechtigten Parteien, Wählergruppen, Einzelbewerberinnen und Einzel- bewerber auf zur möglichst frühzeitigen Einreichung von Wahlvorschlägen 1. für die Wahl der Gemeinde- bzw. Stadtvertretungen der Gemeinden Buggenhagen, Krummin, Sauzin, Lütow und Zemitz sowie der Städte Lassan und Wolgast und 2. für die Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen bzw. Bürgermeister der Gemeinden Buggenhagen, Krummin, Sauzin, Lütow und Zemitz sowie der Stadt Lassan. Auf die Bestimmungen des LKWG M-V, insbesondere der §§ 15 bis 19, sowie der LKWO M-V (Verordnung zum Wahlrecht und zu den Kosten der Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Landes- und Kommunalwahlordnung), -
Maritimer Tourismus Auf Der
IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Endbericht BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung www.bte-tourismus.de UmweltPlan GmbH www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Auftraggeber: Landkreis Ostvorpommern Die Landrätin Amt für Bau und Wirtschaftsentwicklung Demminer Str. 71 -74 17389 Anklam Auftragnehmer: BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung Berlin & Hannover Czeminskistr. 1a D-10829 Berlin Tel. +49 (0)30 – 32 79 31 - 0 Fax +49 (0)30 – 32 79 31 - 20 [email protected] www.bte-tourismus.de in Kooperation mit: UmweltPlan GmbH Tribseer Damm 2 D-18437 Stralsund Tel. +49 (0) – 383161 08-0 Fax: +49 (0)38 31 – 61 08-49 [email protected] www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 Endbericht IREK MARITIMER TOURISMUS INSEL USEDOM Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung/Ziele....................................................................... 1 1.2 Projektablauf/Methodik...................................................................... -
Amtliche Bekanntmachungen Des Amtes Am Peenestrom Und Der Gemeinden Wolgast – 2 – Nr
Jahrgang 11/Nummer 07 Mittwoch, den 15. Juli 2015 Die Uhr des Historischen Rathauses geht wieder. Vielen Dank den Sponsoren! Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden Wolgast – 2 – Nr. 07/2015 Seite Seite Bekanntmachungen Vereine sæ "EKANNTMACHUNGæDERæ3TADTæ7OLGASTæÔBERæDIEæ sæ !7/ +REISVERBANDæ/STVORPOMMERNæEæ6æ æ 6ORBEREITENDEæ5NTERSUCHUNGæNACHæeææ æ æ ææ 6ERANSTALTUNGENæ!UGUSTææ æ "AU'"æZURæ&ESTSTELLUNGæDESæ3ANIERUNGSBEDARFSæIMæ sæ *EHOVASæ:EUGEN æ6ERSAMMLUNGæ:INNOWITZ æ 'EBIETæu&ISCHERWIEKhæ æHIERæ"ETEILIGUNGæDERæFFENTLICHKEITæ æ ææ 6ORTRÜGEæ sææ "EKANNTMACHUNGæDERæ3TADTæ,ASSANæÔBERæDIEæ sæ $EMOKRATISCHERæ&RAUENBUNDæEæ6æ æ ææ 6ERANSTALTUNGENæ*ULIæ"ERICHTæ+UCHENVERKAUFæ æ FRÔHZEITIGEæ"ETEILIGUNGæDERæFFENTLICHKEITæGEMæeææ æ sæ $2+ +REISVERBANDæ/STVORPOMMERNæEæ6æ æ "AU'"æZURæ!UFSTELLUNGæDESæ"EBAUUNGSPLANESæ.Rææ æ ææ 6ERANSTALTUNGEN4ERMINEæ*ULI!UGUSTææ æ 7OHNGEBIETæu:UMæ(EIDBERGhæ3IEDLUNGæ/ST æ sæ &AMILIENTIERPARKæ7OLGASTæ æ ææ "ERICHTæ+INDER æUNDæ&AMILIENTAGæIMæ4IERPARK*OSCHIæ Ratsinformationen sæ (ANDELS æUNDæ'EWERBEVEREINæEæ6æ sæ "ESCHLUSSFASSUNGENæDERæ3TADTVERTRETUNGæ7OLGASTæ æ ææ )NFOæ,ANGEæ.ACHTæDERæ$ENKMÜLERæUNDæ-USEENææ sæ +REISDIAKONISCHESæ7ERKæ('7æ æ/60æEæ6æ0%%.%"5.+%2 Aus der Verwaltung æ ææ &ILMæÔBERæ!FGHANISTANæ sæ 7AHL (ELFERæGESUCHTæ ææ%UROæVERDIENTæ sæ ,ASSANERæ3CHÔTZEN #OMPAGNIEææEæ6æ sæ !NWALTLICHEæ"ERATUNGSSTELLEæ æ ææ "ERICHTæVOMææ3CHÔTZENFESTææ sæ 6OLKSSOLIDARITÜTæ/RTSGRUPPEæ(OHENDORFæ - Stadt Wolgast æ ææ 6ERANSTALTUNGSPLANæ!UGUSTæ sæ !USSCHREIBUNGæ"ETREIBUNGæ3AUNAæIMæ3PORTFORUMæ -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
Wolgast Am Hünengrab · Am Katharinenberg · Am Tierpark · Am Wolfskrug Amselweg · Baustr
Die Abfuhren der ungeraden und geraden Kalenderwochen wurden getauscht. HAUSMÜLL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Die Abfuhrtage und Feiertagsverlegungen entnehmen Sie bitte dem Kalendarium auf der Rückseite! 1 Freest · Spandowerhagen · Wolgast Am Hünengrab · Am Katharinenberg · Am Tierpark · Am Wolfskrug Amselweg · Baustr. · Buchenweg · Diesterwegstr. · Dreilindengrund · Finkenweg · Freester Weg Greifswalder Str. · Helenenweg · Hollendorfer Weg · Hufelandstr. · Karriner Str. · Krösliner Str. Lindenweg · M.-Gorki-Str. · Makarenkostr. · Marienweg · Netzebander Str. · Ostrowskistr. · Pappelweg Montag gerade Kalenderwoche Paulinenweg · Puschkinstr. · R.-Koch-Str. · Rosenweg · Schulstr. · Sophienweg · Spitzenhörnweg Tannenkampweg · Waldstr. · Weidehof · Wiesenweg 2 Bauer · Hohendorf · Hohensee · Klotzow (nur Lindenallee) · Milchhorst · Negenmark · Pritzier · Schalense Seckeritz · Wangelkow · Wehrland · Weiblitz · Wolgast (alle übrigen Straßen, die nicht in der Dienstag gerade Kalenderwoche Hausmülltour1 genannt sind) · Zarnitz · Zemitz 3 Buggenhagen · Jamitzow · Klein Jasedow · Klotzow (außer Lindenallee) · Lassan · Lütow · Netzelkow Mittwoch gerade Kalenderwoche Neuendorf · Papendorf · Pulow · Waschow · Zinnowitz 4 Ahlbeck Donnerstag gerade Kalenderwoche 5 Bossin · Buddenhagen · Dargen · Garz · Gellenthin · Gneventhin · Görke · Gummlin · Hohenfelde Kachlin · Kamminke · Karnin · Katschow · Kölpin · Korswandt · Kutzow · Labömitz · Mönchow Freitag gerade Kalenderwoche Neverow · Ostklüne · Paske · Prätenow · Stolpe · Ulrichshorst · Usedom · Voßberg · Welzin -
Insel Usedom- Peenestrom“ Vom 20.12.2016
Öffentliche Bekanntmachung der Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald als untere Aufsichtsbehörde für den Wasser- und Bodenverband „Insel Usedom-Peenestrom“ I. Satzung Verbandssatzung des Wasser- und Bodenverbandes „Insel Usedom- Peenestrom“ vom 20.12.2016 Satzung des Wasser- und Bodenverbandes „Insel Usedom- Peenestrom“ § 1 Name, Sitz, Rechtsform, Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen Wasser und Bodenverband „Insel Usedom- Peenestrom“. Er hat seinen Sitz in 17449 Mölschow, Am Erlengrund 1D. Der Verband steht unter der Rechtsaufsicht der Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Der Verband führt das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteiles Vorpommern. (2) Der Verband ist ein auf der Grundlage des § 1 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG vom 4. August 1992, GVOBl. M-V 1992, S. 458, zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2015, GVOBl. M-V S. 474) gegründeter Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes (WVG vom 12. Februar 1991, BGBl. I S. 405, zuletzt geändert durch das Erste Gesetz zur Änderung des Wasserverbandsgesetzes vom 15.Mai 2002, BGBl. I S. 1578). Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst. (3) Das Verbandsgebiet umfasst, folgende Einzugsgebiete: Insel Usedom (9697), Küstengebiete 9659979-965999 (ab unterhalb Einlaufkanal/9657958) bis Pinnower Fährdamm) mit Ziese/9658 ab unterhalb Brücke 140 m unterhalb Graben aus Rubenow/965817; ohne Mühlgraben/96582. Eine kartenmäßige Darstellung des Verbandsgebietes ist im Kartenportal des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) (http://www.umweltkarten.mv-regierung.de) ersichtlich. Der ungefähre Grenzverlauf des Verbandsgebietes ist in der Anlage 1 beigefügten Karte dargestellt. Die zum Verbandsgebiet zählenden Gemeinden und Gemeindegebietsteile sind in § 5 Abs. -
Verordnung Zur Einstufung Der Gemeinden in Eine Mietniveaustufe Im Sinne Des § 254 Des Bewertungsgesetzes (Mietniveau-Einstufungsverordnung – Mietneinv)
3738 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 58, ausgegeben zu Bonn am 26. August 2021 Verordnung zur Einstufung der Gemeinden in eine Mietniveaustufe im Sinne des § 254 des Bewertungsgesetzes (Mietniveau-Einstufungsverordnung – MietNEinV) Vom 18. August 2021 Auf Grund des § 263 Absatz 2 des Bewertungsgesetzes, der durch Artikel 1 Nummer 2 des Gesetzes vom 26. November 2019 (BGBl. I S. 1794) eingefügt worden ist, verordnet das Bundesministerium der Finanzen: § 1 Gemeindebezogene Einordnung Die gemeindebezogene Einordnung in die jeweilige Mietniveaustufe zur Ermittlung der Zu- und Abschläge im Sinne des § 254 des Gesetzes in Ver- bindung mit der Anlage 39, Teil II, zum Gesetz ergibt sich aus der Anlage zu dieser Verordnung. Maßgeblicher Gebietsstand ist der 25. Januar 2021. § 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Der Bundesrat hat zugestimmt. Berlin, den 18. August 2021 Der Bundesminister der Finanzen Olaf Scholz Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 58, ausgegeben zu Bonn am 26. August 2021 3739 Anhang zu § 1 Anlage Gemeindebezogene Einordnung in die jeweilige Mietniveaustufe nach § 254 des Bewertungsgesetzes Baden-Württemberg (BW) Baden-Württemberg (BW) lfd. Mietniveau- lfd. Mietniveau- Gemeindenamen AGS Gemeindenamen AGS Nr. stufe Nr. stufe 1 Aach, Stadt 08335001 2 38 Altheim 08425004 2 2 Aalen, Stadt 08136088 3 39 Altheim 08426008 1 3 Abstatt 08125001 2 40 Altheim -
FORTSCHREIBUNG DES TOURISMUS- KONZEPTES „INSEL USEDOM“ Ein Bericht Von Kohl & Partner
Endbericht – Fortschreibung Tourismuskonzept „Insel Usedom“ Seite 1 von 194 FORTSCHREIBUNG DES TOURISMUS- KONZEPTES „INSEL USEDOM“ Ein Bericht von Kohl & Partner Bildquelle: usedom.de Anbieter: Auftraggeber: K&P Tourismusberatung München GmbH Stadt Wolgast Truderinger Straße 265 Fachbereich 2, Fachdienst Bildung, Kultur, Sport, 81825 München Jugend, Soziales und Tourismus Tel. (0)89/589 773 74 Burgstraße 6 E-Mail: [email protected] 17438 Wolgast www.kohl.at Projektleitung: Datum: Mag. Werner Taurer 20. November 2014 Endbericht – Fortschreibung Tourismuskonzept „Insel Usedom“ Seite 2 von 194 INHALTSVERZEICHNIS EXECUTIVE SUMMARY ............................................................................................................................................ 4 1. AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG .................................................................................................................. 9 2. UNSER ZUGANG........................................................................................................................................... 10 2.1. Projektteam .......................................................................................................................................... 10 2.2. Teilnehmer – Die Steuerungsgruppe.......................................................................................................... 10 2.3. Projektablauf ......................................................................................................................................... 11 3. TRENDS -
Wasser- Und Bodenverband ABLAUFPLAN DEICH- UND GRABENSCHAU 2020
Wasser- und Bodenverband ,,Insel Usedom-Peenestrom 11 Am Erlengrund 1D, 17449 Mölschow Tel: (038377) - 40578 - Fax: 40579, E-Mail: [email protected] ABLAUFPLAN DEICH- UND GRABENSCHAU 2020 In der Zeit vom 10.03.2020- 03.04.2020 führt der Wasser- und Bodenverband ,,Insel Usedom-Peenestrom" die diesjährigen Deich- und Grabenschauen durch. Die Schauen sind öffentlich. Es werden der Zustand der Gewässer, Deiche und dazugehörigen wasserwirtschaftlichen Anlagen besichtigt, sowie kurz- und langfristige Unterhaltungsmaßnahmen abgestimmt. Schaubezirk 1 10.03. Di Mellenthin, Morgenitz, Dewichow (Treffpunkt: Gemeindebüro Mellenthin, Zeit: 8.30 Uhr) Rankwitz, Liepe, Warthe, Krienke (Treffpunkt: Bushaltestelle Liepe, Zeit: 10.00 Uhr) 11.03. Mi Stadt Usedom, (Treffpunkt: Marktplatz Usedom, Zeit: 8.30 Uhr) Stolpe, Gummlin (Treffpunkt: Bürgerhaus Stolpe, Zeit: 10.00 Uhr) Schaubezirk 2 12.03. Do Benz, Balm, Neppermin (Treffpunkt: Parkplatz Gemeindezentrum Benz, Zeit: 8.30 Uhr) Dargen, Bassin, Prätenow (Treffpunkt: Bushaltestelle Dargen, Zeit: 9.30 Uhr) Labömitz, Kachlin, Görke, Neverow, Zirchow, Korswandt (Treffpunkt: Thurbruch - Windschöpfwerk Kachlin, Zeit: 10.30 Uhr) Garz, Kamminke (Treffpunkt: Bll0 Abzweig Garz, Kamminke, Zeit: 14.00 Uhr) Schaubezirk 3 17.03. Di Seebad Heringsdorf (Treffpunkt: Rathaus in Ahlbeck, Zeit: 13.30 Uhr) Schaubezirk 4 18.03 Mi Zempin {Treffpunkt: Bahnhof Zempin Zeit: 8.30 Uhr) Koserow (Treffpunkt: Bahnhof Koserow, Zeit: 10.00 Uhr) Loddin (Treffpunkt: Feuerwehr Zeit: 11.30 Uhr) 18.03 Mi Pudagla, Ückeritz (Treffpunkt: Parkplatz Forstamt Neupudagla, Zeit: 13.30 Uhr) Schaubezirk 5 19.03. Do Zinnowitz (Treffpunkt: Rathaus Zinnowitz, Möwenstraße 1, Zeit: 8.30 Uhr) Mölschow, Trassenheide, Karlshagen, Peenemünde (Treffpunkt: GF-Stelle WBV, Mölschow, Zeit: 13.00 Uhr) Schaubezirk 6 24.03. -
INSEL USEDOM-PEENESTROM“ - Körperschaft Des Öffentlichen Rechts
WASSER- UND BODENVERBAND „INSEL USEDOM-PEENESTROM“ - Körperschaft des öffentlichen Rechts Aufgaben und Struktur des WBV „Insel Usedom-Peenestrom“ sowie Einflüsse seiner Arbeit auf den Wasserhaushalt Lage des WBV „Insel Usedom-Peenestrom“ Das Verbandsgebiet des Wasser und Bodenverbandes „Insel Usedom-Peenestrom“ befindet sich im nordöstlichsten Teil von Mecklenburg Vorpommern. Es umfasst die Insel Usedom bis zur Staatsgrenze nach Polen, die Inseln Ruden und Greifswalder Oie, vorgelagerte Inseln im Peenestrom/Achterwasser, den Peenestrom ab südlich Zulaufgraben Lubmin bis einschließlich Pinnower Fährdamm, östliche Ziese ab Groß Ernsthof ohne Lodmannshäger Mühlgraben/Prägelbach. Verbandsgebiet und Anlagen Verbandsgebiet - 56.300 ha Gewässer GESAMT: 1005 km davon offen : 938 km Rohrleitung: 31 km Durchlässe: 34 km Seen: 2 km Gewässerdichte: 17,74 m/ha Deiche Gesamtlänge von 89 km mit einer Polderfläche von 7600 ha Schöpfwerke 48 Stück mit einem Gesamteinzugsgebiet von 32.000 ha 218 Staubauwerke Mitglieder und Organe des Verbandes Mitglieder der Verband hat 54 Mitglieder 36 Mitgliedsgemeinden und 18 Dingliche (z. B. Kirche, Bund, Land, LK, Bahn) Organe Die Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Vorstand. Verbandversammlung Die Verbandsversammlung ist das oberste Organ des Verbandes. In der Verbandversammlung ist jedes Mitglied mit einer natürlichen Person vertreten. Vorstand Der Vorstand besteht aus 7 ehrenamtlich tätigen Personen. Der Vorstandsvorsitzende ist der Verbandsvorsteher. Ein Vorstandsmitglied ist Stellvertreter.