Unterrichtung Durch Die Bundesregierung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterrichtung Durch Die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 9/565 9. Wahlperiode Sachgebiet 703 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 1979/1980 sowie über Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet (§ 50 GWB) Stellungnahme der Bundesregierung I. auf kurze Sicht notwendige Anpassungsprobleme dann erleichtern, wenn die dadurch erreichte zeit- Die deutsche Wirtschaft steht Anfang der achtziger weilige Dämpfung des Wettbewerbs konsequent Jahre auf den Inlands- und Auslandsmärkten unter dazu genutzt wird, die Ursachen der strukturellen einem erhöhten Wettbewerbsdruck und großen An- Schwäche einer Branche zu beseitigen, insbeson- passungszwängen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit dere Überkapazitäten abzubauen. Das Risiko, daß zu behaupten und zu steigern. In dieser Situation ist dies nicht im ausreichenden Maße geschieht und auch die Wettbewerbspolitik gefordert, zur Verbes- daß die Wettbewerbsbeschränkung sich verfestigt, serung der Rahmenbedingungen beizutragen. Sie ist jedoch hoch. Deshalb wird die Bundesregierung muß dafür Sorge tragen, daß sich die Leistungskraft vor allem auf europäischer Ebene weiterhin mit der Wirtschaft im Wettbewerb entfalten kann, nicht Nachdruck dafür eintreten, daß zeitweilige markt- aber in der Enge administrativer oder privater ordnende Maßnahmen, wie sie sich etwa im Stahlbe- Marktreglementierungen erstickt wird. reich als unvermeidbar erwiesen haben, stets mit der erforderlichen Umstrukturierung und insbeson- Stärkung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit dere dem Verzicht auf wettbewerbsverzerrende Er- erfordert ständige Bewährung der Unternehmen im haltungssubventionen verbunden werden. Wettbewerb. Demgegenüber bedeutet die Errich- tung protektionistischer Schutzzäune nach innen Mit der einstimmigen parlamentarischen Verab- wie nach außen Verlust der für die Bewältigung des schiedung der am 1. Mai 1980 in Kraft getretenen Strukturwandels unerläßlichen Flexibilität, Anpas- 4. Kartellgesetznovelle (BGBl. I S. 458) ist erneut der sungsbereitschaft und Innovationskraft. Ohne diese wettbewerbspolitische Grundkonsens in der Bun- Eigenschaften kann die deutsche Wirtschaft die öko- desrepublik Deutschland bestätigt worden, daß auch nomischen Herausforderungen der achtziger Jahre durch eine zeitgemäße Fortentwicklung des Wettbe- jedoch nicht bestehen. Daher bekräftigt die Bundes- werbsrechts die Voraussetzungen zur Offenhaltung regierung erneut ihre Überzeugung, daß sich die der Märkte für den Such- und Anpassungsprozeß Wettbewerbsprobleme, denen sich zahlreiche Wirt- des Wettbewerbs verbessert werden müssen. Die schaftszweige gegenübersehen, grundsätzlich nicht jetzt erforderliche Ausschöpfung des erweiterten mit den Mitteln der Wettbewerbsbeschränkung und kartellgesetzlichen Instrumentariums muß vorran- Marktabschottung lösen lassen. National wie inter- gig an dem Ziel ausgerichtet sein, Gefährdungen national können z. B. Kartellabsprachen allenfalls oder Verfälschungen des Strukturwandels infolge Zugeleitet mit Schreiben des Bundeskanzlers — 14 (42) — 610 10 — Ka 33/81 — vom 25. Juni 1981. Federführend: Bundesminister für Wirtschaft. Drucksache 9/565 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode wettbewerbsschädlicher Unternehmenskonzentra- Unternehmen untersagt. Dieser Entscheidung liegt tion oder des Mißbrauchs von Marktmacht zu La- die Überlegung des Amtes zugrunde, die 16 Raffine- sten mittelständischer Unternehmen entgegenzu- riegesellschaften bildeten ein marktbeherrschendes wirken. Die neuen Vorschriften bedürfen nunmehr Oligopol. Das Amt stützt seine Auffassung im we- eines ausreichend langen Erfahrungs- und Bewäh- sentlichen auf längerfristig zu erwartende Verknap- rungszeitraums ohne voreilige weitere Novellie- pungen des Angebots und auf das verringerte Ge- rungsdiskussionen. wicht des unabhängigen Mineralölhandels sowie auf die zwischen den Mineralölgesellschaften bestehen- den Tauschmengenabkommen und sonstigen Bin- II. dungen. Die beteiligten Unternehmen haben Be- schwerde beim Kammergericht eingelegt. Ange- Die Konzentrationsentwicklung war in den letzten sichts des laufenden Verfahrens enthält sich die Jahren durch fortschreitende Zusammenschlußakti- Bundesregierung einer Stellungnahme zu der Dar- vitäten der Unternehmen gekennzeichnet. Die Fu- stellung des Amtes und seiner rechtlichen Bewer- sionsstatistik des Bundeskartellamtes hat zwar mit tung. 602 angezeigten Zusammenschlüssen für 1979 und 635 Fällen für 1980 eine neue Höchstmarke erreicht. Die Bildung von Gemeinschaftsunternehmen, auf Die monatlichen Zahlen zeigen jedoch seit Mitte die 1979/1980 knapp ein Viertel aller Zusammen- vergangenen Jahres eine deutlich abflachende Ten- schlüsse entfielen, hatte erneut einen erheblichen denz. Ob dieser Trend von Dauer sein wird und in- Anteil an der Konzentrationsentwicklung. Dies wieweit hierin auch eine stärkere generalpräventive stellt die Fusionskontrolle insofern vor besondere Wirkung der durch die 4. Kartellgesetznovelle ver- Herausforderungen, als an Gemeinschaftsprojekten besserten Fusionskontrolle zum Ausdruck kommt, vielfach bedeutende Großunternehmen mit starken entzieht sich derzeit noch einer gesicherten Feststel- Marktstellungen in verschiedenen Branchen betei- lung. ligt sind. Andererseits sind solche Projekte nicht sel- ten geeignet, zu einer Verbesserung der Marktver- Gewisse Anzeichen deuten jedenfalls darauf hin, sorgung insbesondere durch Sicherung von Roh- daß das verbesserte fusionsrechtliche Instrumenta- stoffbezügen aus dem Ausland beizutragen. Hier gilt rium inzwischen zu greifen beginnt. Ein Beleg dafür es kartellrechtlich tolerable Lösungen zu finden, um ist der erhebliche Rückgang der Anschlußfusionen, die Absicherung marktstarker Stellungen zu Lasten mit denen sich früher Großunternehmen kleine und kleiner und mittlerer Wettbewerber zu verhindern, mittlere Firmen ohne jede wettbewerbliche Kon- andererseits aber den Weg zu einer Belebung des trolle angliedern konnten. Dies hatte auch noch im Wettbewerbs durch ein verbessertes Rohstoffange- Berichtszeitraum in einzelnen Branchen zu Serien- bot nicht zu verbauen. Das Amt hat diesem Zielkon- käufen und in deren Folge zu einer zunehmenden flikt in einer Reihe von Fällen dadurch Rechnung Verengung mittelständisch strukturierter Märkte getragen, daß es insbesondere kleineren Wettbewer- geführt. Nach Absenkung der Eingreifkriterien sind bern aufgrund struktureller Zusagen der Zusam- nunmehr nur noch die in der Regel unproblemati- menschlußbeteiligten ermöglicht hat, sich durch schen Fälle, die etwa zwei Drittel der ursprünglich eine mittelbare Beteiligung an den Projekten eben- kontrollfreien Anschlüsse ausmachen, der Kontrolle falls Zugang zu den Rohstoffen zu verschaffen und durch das Amt entzogen. Die bedeutsameren Vor- sich so als selbständige Anbieter am Markt zu be- gänge dieser Art können jetzt in jedem Einzelfall haupten. Die Bundesregierung sieht hierin aller- auf ihre wettbewerblichen Auswirkungen hin über- dings keinen allgemeinen fusionsrechtlichen Frei- prüft werden, und zwar in zunehmendem Maße brief von Zusammenschlüssen zu Zwecken der Roh- schon bevor der Zusammenschluß vollzogen ist und stoffsicherung. Die Entscheidung erfordert vielmehr ehe Schäden an den Wettbewerbsstrukturen eintre- im Einzelfall eine sorgfältige Prüfung, ob das ge- ten können. Die Erweiterung der präventiven Kon- meinsame Rohstoffprojekt voraussichtlich zu einer trollmöglichkeiten des Amtes hat sich inzwischen in wesentlichen Verbesserung der Marktversorgung einem starken Anstieg der vor Vollzug angemelde- führt, die vor allem auch den anderen, weniger po- ten Zusammenschlüsse niedergeschlagen. Durch die tenten Konkurrenten zugute kommt. Stärkung der präventiven Kontrolle lassen sich auch die Probleme, die sich erfahrungsgemäß bei Was die internationalen Aspekte der Fusionskon- der Entflechtung bereits vollzogener und erst nach- trolle angeht, zu denen auch die Monopolkommis- träglich untersagter Fusionen in besonderem Maße sion in ihrem III. Hauptgutachten Stellung genom- stellen, schon im Ansatz vermeiden. men hat, hat sich nach Auffassung der Bundesregie- rung gezeigt, daß eine angemessene Berücksichti- Mit zwölf Untersagungen hat die Entscheidungspra- gung des Auslandswettbewerbs bei der fusions- xis des Amtes deutlichere Konturen gewonnen. Von rechtlichen Überprüfung von Zusammenschlüssen erheblicher Tragweite waren insbesondere die Ent- nach geltendem Recht nicht nur möglich, sondern scheidungen im Mineralölbereich und die Haltung sogar geboten ist. Die Entscheidungspraxis des Am- des Amtes zu Gemeinschaftsprojekten von Großun- tes ist dieser gesetzlichen Leitlinie auch nach der Er- ternehmen zu Zwecken der Rohstoffsicherung. weiterung der präventiven Kontrollmöglichkeiten durch die 4. Kartellgesetznovelle gefolgt. Die gegen In Sachen TEXACO/ZERSSEN und MOBIL/ die Novellierung von Teilen der Wirtschaft geäußer- MERTL hat das Amt die Beteiligung der beiden ten Bedenken, die erweiterten Pflichten zur vorheri- Mineralölgesellschaften an zwei überwiegend im gen Anmeldung größerer Fusionsvorhaben behin- regionalen Heizölhandel tätigen mittelständischen dere die Expansion deutscher Unternehmen im Aus- Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode Drucksache 9/565 land, sind durch die bisherige Praxis nicht bestätigt grund hat die Kommission wettbewerbspolitische worden. bzw. -rechtliche Überlegungen zur Netzträgerschaft, zu dem Angebot von Fernmeldeendgeräten, den Zu- Der trotz Verschärfung der Prävention steigende lassungsregeln für Fernmeldegeräte und der Be- Trend von Zusammenschlüssen mit Auslandsbezug
Recommended publications
  • Warenhäuser Und Stadtentwicklung Von Der Existenzkrise Der Magneten Der Innenstädte Und Herausforderungen Für Die Betroffenen Kommunen
    Stadtentwicklung Warenhäuser und Stadtentwiclung Nina Hangebruch Warenhäuser und Stadtentwicklung Von der Existenzkrise der Magneten der Innenstädte und Herausforderungen für die betroffenen Kommunen Aufgegebene Warenhäuser, für die es keine Nachfolgenutzung gibt, können we- sentliche Ausgangspunkte für Trading-down-Prozesse sein und erhebliche städte- bauliche Probleme auslösen – bis zur Verödung ganzer Einkaufslagen. Damit kann eine in erster Linie einzelwirtschaftliche Problematik mit ihren Folgewirkungen zu hohen volkswirtschaftlichen Schäden für die gesamte Stadt führen. Für die Kom- munen gilt es deshalb, sich auf den anhaltenden Strukturwandel im Einzelhandel und die Krise der Warenhäuser einzustellen und Lösungen zu fi nden, mit denen die Multifunktionalität und Vitalität der Zentren gesichert werden kann. Als Rudolph Karstadt 1881 in Wismar das „Tuch-, Manufac- Ausgangssituation tur- und Confectionsgeschäft Karstadt“ eröffnete, war das ein Stadt- und Handelsentwicklung weisen eine enge historische Meilenstein und Basis für eine mehr als hundertjährige Liai- Verbindung auf. Schon in der Antike hatten die Märkte als son zwischen Stadt und Handel. Doch mittlerweile befi nden Zentren städtischen Lebens eine herausragende Funktion für sich die Warenhäuser in einer tiefgreifenden Krise. 128 Jahre die Stadt(bildung). Eine ähnliche Bedeutung für die Stadtent- nach seiner Gründung musste Karstadt im Juni 2009 Insol- wicklung kam rund 1.000 Jahre später den Kauf- und Waren- venz anmelden. Ein Schritt, den die Hertie GmbH bereits im häusern zu. Nach dem Vorbild von Aristide Baucicaut (1867 vergangenen Jahr gehen musste. Inzwischen sind sämtliche „Au bon marché“, Paris) eröffneten Leonhard Tietz (1879, Hertie-Filialen geschlossen. Stralsund), Hermann/Oskar Tietz (1882, Gera) und Rudolph Die Krise der Warenhäuser versetzt viele Kommunen in eine Karstadt (1881, Wismar) erste Warenhäuser in Deutschland, ausgesprochen schwierige Lage.
    [Show full text]
  • REPORT for the Yeur 19 68
    AKTIENGESELLSCHAFT REPORTfor the Yeur 19 68 following members of our Regioiial Advisory Councils Dr.-Iiig. Dr.-Ing. E. h, OTTOFAHR Parher in Messrs. IVerner & /'Jci(/erer, Maschinenfabriken und 0fenbazd, Stuttgart- Feuerhuch FRANZMONHEIM Partner in Messrs. I.eonard hionhei~~z,Aacben Dr. I<URT WEIGELT Ffoonorny Chairman of tbe Supervisory fjonrd, Dettsche Lz4$thansa AG, Bad Honzhurg V. J. I/., formerb a hlunugeer of the Dezltsche Bank, Berlin Dr.-Ing. Dr. 11. C. IIERMANNWINKHAUS Mejnber of the S~qjervisotyBoard, Mannesnlann AG, Ulirreldorf Wc shall always rernember tliem with respect and gratitude It is with deep rcgrct that we report the deaths of thc following members of our staff: HELMUTAPPEL, Bremen URSULAMAGG, Schwäbisch Gmünd WILLI ARMSPACH,Mannheiin ERNSTMAURER, Mannhcim ~RMTHAUDAUTH, Frankfurt Lunwrc MAYER,Mannheiin TAMARABASLYK, Lübcck HEDWIGMEISPL, Frankfurt ANTONBAUR, Stuttgart KARLMOIILER, Kaiserslautern ALFREDBOIIE, Hildeshcim JAKOBMÜLLER, Hamburg ANDREASDBNNE, Hamnl HEINZNATHEN, Gmmerich OTTODIEKMANN, Osnabruck OTTMARPARSEIIL, Frankfurt ADOLFDUHR, Wuppertal-Barmcn CORDULAPOHL, Stuttgatt WILHELMEDEL, Lüneburg RICIIARDREHMS, Düsseldorf JOSEPENDER, Bonn MARGARETERÖDIGF-R, Ulm KARLFEILMAIER, München HELLMUTRUNGE, Hamburg I~ILDEGARDGENZ, Frankfurt ERIKASCHAFER, Hannover EDELTRAUDGRAHN, Daimstadt HILDEGARDSCHEPPER, Hannover KONRADGRAUL, Frankfurt ERICHSCHLIWA, Mannlleim KARINGRUNSKE, Frankfurt ANTONSCIIMENGLER, Düsseldorf BÄRBELHAIN, Harnburg KARLSCHNEIDER, Düss~ldorf ALOISHAPP, Frankfurt KLAUSSCHR~DER, Köln GUNTERHEHR, Frankfurt
    [Show full text]
  • Kaufhaus Schocken
    Bild: Ausschnitt ehem. Kaufhaus >>Schocken<< Chemnitz http://www.wikiwand.com/de/Kaufhaus_Schocken SCHOCKEN SIMON SCHOCKEN * 29.10.1877 † 06.08.1959 * 23.11.1874 † 24.10.1926 Am 18. März 1901 wurde in Zwickau das Warenhaus Ury Gebrüder, Zwickau / Leipzig durch die Gebrüder Moritz und Julius Ury gegründet. Leiter des Warenhauses in der damaligen Wilhelmstraße 9 – heute Hauptstraße – war Simon Schocken (1874–1929), der in die Eigentümerfamilie Ury eingeheiratet hatte. Im gleichen Jahr trat auch Salman Schocken auf das Angebot seines Bruders Simon Schocken hin dem Geschäft bei. 1904 gründeten die Brüder Schocken ihr erstes eigenes Kaufhaus in der Meinertstraße 18 in Oelsnitz/Erzgeb. Das Zwickauer Warenhaus ging 1906 in den alleinigen Besitz von Simon Schocken über, der dann 1907 gemeinsam mit Salman Schocken die Firma I. Schocken Söhne Zwickau gründete. Außerdem kam es zur Gründung einer Einkaufszentrale mit Sitz in Zwickau, die beide Warenhäuser belieferte. Zwischen 1909 und 1913 eröffnete das Unternehmen Warenhäuser u. a. in Aue, Planitz, Meißen, Zerbst, Cottbus und Frankenberg. Schocken expandierte bis 1930 zur viertgrößten Warenhauskette Deutschlands mit insgesamt 20 Filialen und Zwickau als Hauptbüro. Im Dezember 1921 wurde das Unternehmen zu einer Kommanditgesellschaft auf Aktien umgeformt. Die offene Handelsgesellschaft I. Schocken Söhne blieb Zentraleinkaufsbetrieb der Warenhäuser. In den 1920er-Jahren entwickelte sich der Schocken-Konzern dank der von Salman Schocken entwickelten Verkaufs- und Geschäftsstrategien, der sorgsamen Vorbereitung des Einkaufs, des Ausbaus leistungsfähiger Produktionsbetriebe und der stetigen Umsatzsteigerung in den Warenhäusern zu einem der erfolgreichsten Warenhausunternehmen in Deutschland. 1926 wurde die Filiale am Nürnberger Aufseßplatz eröffnet. Das Gebäude wurde von dem namhaften Architekten Erich Mendelsohn 1925 entworfen und galt als Meilenstein des Neuen Bauens in Nürnberg.
    [Show full text]
  • Cologne Economic History Paper No. 1 (2009) 5
    Cologne Economic History Paper Universität zu Köln Seminar Wirtschafts- und für Sozialgeschichte No. 1 (2009) Diane Dammers, Hendrik Fischer The Performance of German Big Business in the 20th Century Cologne Economic History Paper Ed.: Toni Pierenkemper/Alfred Reckendrees Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Department of Economic and Social History Universität zu Köln – D-50923 Köln University of Cologne – D-50923 Cologne - Germany [email protected] Cologne Economic History Paper Universität zu Köln Seminar Wirtschafts- und für Sozialgeschichte No. 1 (2009) Diane Dammers, Hendrik Fischer The Performance of German Big Business in the 20th Century Cologne Economic History Paper Ed.: Toni Pierenkemper/Alfred Reckendrees Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Department of Economic and Social History Universität zu Köln – D-50923 Köln University of Cologne – D-50923 Cologne - Germany [email protected] Diane Dammers, Hendrik Fischer The Performance of German Big Business in the 20th Century The authors are grateful for any comment: [email protected]/[email protected] 1. Introduction .......................................................................................................................................................... 3 1.1. Methods and Sources.................................................................................................................................. 3 1.2. Remarks on the German case...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Squeeze-Outs in Germany: Determinants of the Announcement Effects
    Squeeze-outs in Germany: Determinants of the Announcement Effects Silvia Elsland a,∗ and Martin Weber a, b a Department of Banking and Finance, University of Mannheim, L 5.2, 68131 Mannheim, Germany b Centre for Economic Policy Research (CEPR), London, United Kingdom Abstract In this paper we analyze the response of stock returns to announce- ments of squeeze-outs on the German stock market from 2002-2003. In 2002 a squeeze-out right was incorporated into the German takeover regulations. Since its introduction more than 100 companies have used this instrument to buy out the remaining minority shareholders. Using event-study methodology we examine the abnormal performances on the day of as well as before and af- ter the announcement and analyze the determinants of the stock market reac- tion. We find that a squeeze-out announcement conveys new information to the market, yielding positive abnormal returns of the target company. How- ever, we also find that the market anticipates part of the positive effect. In a cross-sectional analysis we show that certain institutional characteristics de- termine the magnitude of the abnormal return. Apart from the economic im- plications, these findings admit inferences for the economic discussion about the role of the stock price in the determination of appropriate compensations in squeeze-outs. This draft: 26.04.2005 JEL classification: G14; G34; G38; K22 Keywords: Squeeze-Out; German Capital Markets; Event Study; Empirical Finance; Mi- nority Shareholders ∗ Corresponding author. Tel.: +49-621-1811537; Fax: +49-621-1811534; E-mail addresses: [email protected] (S. Elsland), [email protected] (M.
    [Show full text]
  • Reference List Reference List
    STEINSTEIN HTHT ReferenceReference listlist 4040 yearsyears ofof experience…experience… 4-5 This was the beginning. Dear interested party! At this moment you are looking through our references! Here you will fi nd a list of all the companies and the different projects for which we were allowed to put our expertise at work. Cooperation and sharing of experience – these basic principles make it possible for us to guarantee a good service. 18-19 We construct diaphragm walls as well as customary cut-off walls It continues like this! or cut-off walls containing sheet piles or beams. Barettes also be- long to our line of work. Our vast experience also allows us to work out customized solu- tions for the specifi c problems of our customers. …at…at oneone glance.glance. 24-25 We also accomplished this! 42 You can contact us in this manner. Joh.Joh. KellerKeller GmbHGmbH ThisThis waswas thethe beginning.beginning. We supplied concrete, reinforcement and guide-walls to Joh. Keller GmbH. We also helped out with skilled labourers and crawler cranes. In this manner we unintentionally learned the trade of dia- phragm walling. When Joh. Keller GmbH ceased their activities in diaphragm wal- ling we started to construct diaphragm walls. We enjoy to perform in this kind of risk-bearing work. Please look through our building projects on the next pages. In the case that you desire any detailed information, please do not hesitate to contact us. We will gladly answer all your questions. STEIN HTSTEIN 4 5 Year Country Promoter Site Diaphrgam Diaphrgam wall Cut - off wall Baretts Surface [m²] Depth [m] Width [cm] Joh.
    [Show full text]
  • Die Geschichte Der Jüdischen Warenhäuser in Deutschland
    Die Geschichte der jüdischen Warenhäuser in Deutschland Von André Krajewski © André Krajewski Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................1 2. Die Geschichte der jüdischen Warenhäuser in Deutschland...............................2 2.1 Gründung und Etablierung der jüdischen Warenhäuser................................2 2.1.1 Die Kleinstadt Birnbaum als „Wiege“ der jüdischen Warenhaustradition .................................................................................3 2.1.2 Eine Kaufmannsfamilie erobert Berlin - Wertheim ...............................3 2.1.3 Die Geburt der Galeria Kaufhof - Leonhard Tietz .................................4 2.1.4 Warenhauspionier und Macher bei HERTIE - Oscar Tietz....................5 2.1.5 Vom Lehrling zum Gründer des KaDeWe - Adolf Jandorf ...................7 2.1.6 Zwei Brüder erobern den Osten – Salman und Simon Schocken ..........8 2.2 Die Phase bis zum Ersten Weltkrieg .............................................................9 2.3 Die jüdischen Warenhäuser zur Zeit der Weimarer Republik.....................11 2.4 Der Boykott jüdischer Geschäfte.................................................................12 2.5 Die „Arisierung“ durch die Nationalsozialisten ..........................................14 2.6 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg – ein Abriss ......................15 3. Schlussbetrachtung ............................................................................................16
    [Show full text]
  • Degree Name of Firm 1928 (N=250)
    Name of Firm 1896 (N=211) Degree Name of firm 1914 (N=250) Degree Name of firm 1928 (N=250) Degree Name of Firm 1933 (N=250) Degree Name of firm 1938 (N=250) Degree Name of firm 1992 (N=252) Degree Name of firm 2010 (N=251) Degree AEG 21 AEG 85 Gelsenkirchener Bergwerks-AG 127 Deutsche Bank und Discont-Ges. (Deutsche Bank) 108 Deutsche Bank und Discont-Ges. 111 Deutsche Bank AG, Frankfurt 62 Siemens Aktiengesellschaft 16 Dresdner Bank 18 Strassenbahn Hannover 76 RWE 124 A.E.G. 96 Vereinigte Stahlwerke 97 Daimler-Benz AG, Stuttgart 57 Deutsche Bank AG 15 Mannesmannröhren-Werke 17 Deutsch-Luxemburgsiche Bergwerkshütten AG 72 AEG 123 Vereinigte Stahlwerke 89 Allianz & Stuttgarter Verein 85 Berliner Handels- und Frankfurter Bank, Berlin/Frankfurt 53 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 14 Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken 17 Felten & Guillaume Carlswerk AG 70 Deutsche Lufthansa 122 Mitteldeutsche Stahlwerke AG 88 Dresdner Bank 84 Dresdner Bank AG, Frankfurt 52 Voith GmbH 14 Berliner Handelsgesellschaft 17 Deutsche Bank 68 Deutsche Bank 119 Berliner Städt. E´werke (BEWAG) 83 Mitteldeutsche Stahlwerke AG 84 Allianz AG Holding, Berlin/München 50 Allianz Deutschland AG 13 Nationalbank für Deutschland 17 Gelsenkirchner Bergwerks-AG 66 Allianz & Stuttgarter Lebensversicherung 113 Harpener Bergbau 81 Harpener Bergbau 82 RWE AG, Essen 49 Bayer Aktiengesellschaft 13 Accumulatoren-Fabrik AG 15 Rütgerswerke AG 63 Vereinigte Stahlwerke 110 Deutsche Centralbodenkredit (Preussische Pfandbriefbank)80 A.E.G. 78 VEBA AG, Berlin/Düsseldorf 47 Bertelsmann AG 13 Harpener Bergbau 15 Dresdner Bank 63 Linke-Hofmann-Werke 106 Allianz & Stuttgarter Verein Versicherungs-AG 78 Eisenwerk-Ges.
    [Show full text]
  • Chronik 1991
    Chronik 1991 01.01. Das Leipziger Ordnungsamt stellt mit Jahresbeginn Politessen ein. Im Laufe des Jahres sollen es insgesamt 25 werden, die das widerrechtliche Parken in der Innenstadt und den stadtnahen Bereichen ahnden. Die Politessen sind befugt, Verwarnungen bis zu 75 DM auszusprechen. Ihre Dienstkleidung ist noch eine Notlösung. Sie tragen vorübergehend taubengraue Uniformen der ehemaligen Zollverwaltung mit einer schwarzen Kopfbedeckung und Stiefeln. 02.01. In ihrem einstigen Gebäude in der Willmar-Schwabe-Straße 2-4, bisher ein DHfK-Gebäude, nehmen die Leipziger Hauptverwaltung und eine Geschäftsstelle der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) ihre Tätigkeit auf. 03.01. Die Deutsche Bücherei in Leipzig wird der Deutsche Bibliothek in Frankfurt a.M. unterstellt. 03.01. Wie in anderen Orten beginnt auch in Leipzig die Ausgabe neuer Nummernschilder für Kraftfahrzeuge. Aus Kapazitätsgründen können zur Zeit jedoch nur Um- und Neuanmeldungen berücksichtigt werden. Alle anderen Kfz sollen im Laufe der nächsten Jahre, man rechnet bis 1993, neue Kennzeichen mit dem "L" für Leipzig erhalten. 04.01. Vertreter von 4.500 Leipziger Siedlern und Eigenheimbesitzern suchen den stellvertretenden Oberbürgermeister Rudolf Ahnert auf, um Klarheit über die Zukunft ihrer Häuser zu erhalten. Da es bisher kaum zu notariell beglaubigten Kaufverträgen gekommen ist, befürchten die Siedler, dass die Grundstücke nachbewertet werden oder große Gesellschaften das Siedlergelände aufkaufen. 07.01. In der 44. Oberschule in der Demmeringstraße beginnt die Lindenauer Nachbarschaftsschule ihre Tätigkeit. Acht Kinder werden mit neuen pädagogischen Methoden auf den Schulbesuch vorbereitet. Ab August des Jahres wird die Einrichtung in der 144. Oberschule beherbergt sein. 08.01. Im Haus der Wissenschaften wird der "Leipziger Bibliophilen-Abend" wiedergegründet.
    [Show full text]
  • Albertussee Düsseldorf a Story to Be Told
    A STORY TO BE TOLD ALBERTUSSEE DÜSSELDORF A STORY TO BE TOLD ALBERTUSSEE DÜSSELDORF INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT 3 4 EDITORIAL 10 AUSGANGSSITUATION 12 TIMELINE 14 ASSET MANAGEMENT 22 EXKURS: HISTORIE 24 PROJECT DEVELOPMENT 34 EXKURS: LAGE 36 TRANSACTIONS 40 PANDION AG 42 EXKURS: PRESSE 44 METRO PROPERTIES/METRO AG EDITORIAL VORWORT 5 » WIR SETZEN AUF » UNKONVENTIONELLE STÄDTEBAULICHE RICHTUNGEN FÜHREN RELEVANZ. DIE ZUKUNFT OFT ZU INTERESSANTEN HABEN WIR FEST IM BLICK. « MÖGLICHKEITEN. « JEAN-CHRISTOPHE BRETXA, Chief Executive Officer JÜRGEN SCHWARZE, Chief Financial Officer EDITORIAL VORWORT 7 JEAN-CHRISTOPHE BRETXA UND JÜRGEN SCHWARZE WARUM VERÖFFENTLICHT METRO PROPERTIES EINE BROSCHÜRE Nähe zur Natur und Lebensqualität – im ÜBER DIE IMMOBILIE AM ALBERTUSSEE? Vor dergrund. Insbesondere durch die Expan- JEAN-CHRISTOPHE BRETXA: Das Projekt zeigt auf beeindruckende sion der Städte werden sich auch die Lebens- Weise, wie unser Team aus der Übernahme einer unbelebten Immobilie bedingungen im urbanen Kontext verändern. eine richtungsweisende Erfolgsstory kreiert hat. Ganz im Sinne des Das Konzept „Wohnen am Albertussee“ trägt „Driving Real Estate Value“ haben wir dabei exakt die Kompetenzen dem Trend zur Flächenerweiterung Rechnung, eingesetzt, die uns ausmachen: zukunftsorientiertes Asset Management, indem es sich konkret an den Lebensräumen nachhaltige Projektentwicklung und die abschließende erfolgreiche von morgen orientiert. Wir haben das Potenzial Transaktion. Im vorliegenden Fall konnten wir unser Know-how exemp- der Immobilie erkannt,
    [Show full text]
  • The Economics of Information the Relationship Between IT Spending, Profits, and Knowledge Capital®
    Concept Report Research and Advisory Services The Economics of Information The Relationship Between IT Spending, Profits, and Knowledge Capital® Concept Report, July 2001 Research by: Paul Strassmann Editied by: Jacques Halé Publishing by: Peter Bristow Chris Dickinson Steve Duke Samantha Henry Paul Makey Published July 2001 © 2001 by Paul A. Strassmann Important Notice The information available in this publication is given in good faith and is believed to be reliable. Butler Group expressly excludes any representation or warranty (express or implied) about the suitability of materials in this publication for your purposes and excludes to the fullest extent possible any liability in contract, tort or howsoever for implementation of, or reliance upon, the information contained in this publication. © P a u l A . S t r The Economics of Information a s s m a n n J u l y 2 0 0 CONCEPT REPORT 1 CONTENTS 5 Management Summary 11 Part 1: Transforming IT Costs into Profits 11 1.1 The Challenge 21 1.2 The Strategic Positioning of a Firm in Relation to IT 29 1.3 The Competitive Advantage in the Information Age 39 Part 2: Knowledge Capital® in European Firms 41 Introduction 45 2.1 Analysis of European Firms 55 2.2 Country Case – The UK Knowledge Capital® 65 Appendix A: Valuation of Knowledge Capital® 71 Appendix B: Valuation of Knowledge Capital® Rankings by Country 71 Belgian Firms 77 Danish Firms 83 Dutch Firms 91 Finnish Firms 97 French Firms 119 German Firms 139 Irish Firms 143 Italian Firms 151 Norwegian Firms 157 Portuguese Firms 161 Spanish Firms 167 Swedish Firms 177 UK Firms C o n c e p t R e p o r t Management Summary Concept Report, July 2001 © P a u l A .
    [Show full text]
  • Public Bids and Squeeze-Outs in Germany
    Public Bids and Squeeze-Outs in Germany A Statistical Survey (2002 – 2016) Public Bids and Squeeze-Outs in Germany A Statistical Survey (2002 – 2016) Preface For the past several years Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP has published legal and practical information regarding German public M&A transactions. For the new edition of this compilation, we have collected and analyzed information related to public bids and squeeze-outs in Germany from January 2002 through December 2016. The content of this Book is divided into three surveys: Survey I contains detailed information on 472 tender offers, takeover and/or mandatory offers launched under the Takeover Act, and includes, among other information, data on: — Bidder and target; — Amount and type of consideration; — Premium; — Conditions; — Position taken by the target management; and — Success of the bid. Survey II offers information on 145 exemptions from the obligation to make a mandatory bid in situations where control is gained over a target. Survey III presents data regarding 509 squeeze-outs of minority shareholders of German stock corporations. At the end of the Book we have included an index of all companies involved as bidder, applicant for an exemption, majority shareholder or target. In order to allow you to quickly find particular transactions or companies, you can search terms and names in this Book. For additional information on these search functionalities please see “Search Functionalities in this Book”. We hope this compilation of data will prove to be a useful resource regarding public bids and squeeze-outs in Germany. If you have any queries, please feel free to contact the undersigned or any of your regular contacts at Cleary Gottlieb.
    [Show full text]