An Island in Between Two Rivers the Limmat and the Railway Tracks Kreis 5 Kreis 9
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ein Dorf Wird Stadt
E IN DORF WIRD STADT Armut, Wachstum, Bauboom, Umschichtungen Wipkingen 1741. Weidlinge besorgen den Verkehr über die Limmat. (Bild: Graphische Sammlung, Zentralbibliothek Zürich) Rebdorf an der Limmat Reben beherrschten das Landschaftsbild. Sie bedeckten die steilen Böschungen der Limmat beidseits der Eisenbahnbrücke bis hinauf zum trockenen Sonnenhang des Käferbergs. Noch um 1885 war ein Sechstel des Gemeindegebiets mit Reben bestanden, und beinahe jedes grössere Bauernhaus besass eine Trotte. Oberhalb des Dorfes zieht sich die Seitenmoräne des Limmattals als schmales Plateau vom Sydefädeli über das heutige Landenberg- und Letten- quartier bis nach Unterstrass. Seine schweren lehmigen Böden, denen das Lettenquartier seinen Namen verdankt, waren von Äckern, Wiesen und Obstbäumen bedeckt. Wipkingen war arm. Die Zahl der wohlhabenden Bauern war klein, und die übrigen hatten gelernt, sich in alles zu schicken. In die guten und schlechten Erntejahre, in die regelmässig wiederkehrenden Hungerzeiten, in die Befehle und Verordnungen der gnädigen Herren in Zürich und ihrer Örtlichen Stellvertreter: des Obervogtes, des Pfarrers (der höchstens am Sonntag von der Stadt aus seine Gemeinde besuchte), der «Herren Landgutsbesitzer», denen an den Hängen der Waid die schönsten Reben gehörten. Der liberale Umsturz von 1830 in Zürich brachte frischen Wind: Er beendete die Herrschaft der Stadt und machte aus Untertanen Kantonsbürger. Die Strasse von Zürich über Höngg nach Baden wurde ausgebaut und machte erstmals dem traditionellen Flussverkehr mit Weidlingen ke», wie sie sie nannten, über die Limmat: einer Wagenfähre, aus zwei Booten zusammen- gezimmert, die auch Fuhrwerken die Überfahrt erlaubte. Um 1857. Noch verkehren Fussgänger, Reiter, Wagen und Flussboot, doch die Eisenbahn setzt neue Massstäbe. Der Feldweg vorn ist die heutige Leutholdstrasse. -
Quartierspiegel Wollishofen
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 WOLLISHOFEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 oben: Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. -
Züri Z'fuess Unterwegs in Wollishofen
S-Bahn-Haltestelle Brunau (S4) Aspweg Mythenquai Seestrasse e Scheideggstrasse s s a r t s l h ü 19 b n 20 e g g u . M r Mutschellenstrasse t s ja u 2 h se T e s s ra s t a s r g Gretenweg t in s d r e e R s e s s 1 e s m a r u Bahnhof t a s Wollishofen H a i r a l e l s Rainstrasse tras e bs B u ta S T a Renggerstrasse n n e n r a u c 18 h s t r a s e s s e s S a r e Mythenquai t e s s is t lb r A a s s e 3 M or ge Rainstrasse nt alstrasse 6 Frohalpstrasse Speerstrasse Kilchbergstr. Kilchbergstrasse 7 4 E 9 se ggw as Butzenstrasse eg tr s n 17 e 8 Eggpromenade z Kalchbühlstrasse t u B Albisstrasse 16 Lettenholzstrasse Tramendstation Hesen- e Wollishofen looweg s Honegger- e s s a weg s r t Moosstrasse 5 a s r r 15 t e s t b r l a a B w Entlisbergstr. h c r a M Hauriweg Albisstrasse Gustav-Heinrich-Weg S eeb Weitling- l ic Gstalderweg weg k s t r a s s e Widmerstrasse P 12 D ar a Kalchbühlstrasse a Nidelbadstrasse diesstrasse v i Talweg d - 14 Dangelstrasse H Rolliweg Oberscheunenweg e . s rw s e tt - a W g i . l r 13 E Bühl- 11 rebenweg Luftbild 2018 0 100 200 300 400 500m 10 1 Haumesser 6 Märchenbrunnen 11 Städtisches Seewasserwerk Moos 16 Zentrum für Gehör und Sprache Zweischneidiges Metzgerbeil Drei Küsse für drei Frösche Vom See- zum Trinkwasser Ein neuer Name für eine alte Schule 2 Landiwiese und Saffainsel 7 Vom Unterdorf zum Dorfteil «Auf 12 ABZ Siedlung Moos 17 Ehemaliges Waisenhaus Zürichs spektakulärster Rasen dem Rain» Ein Hochhaus und neun Haustypen Heimatkunde im Turm Auf Spurensuche 3 Rote Fabrik 13 Entlisberg 18 Friedhof -
Zurich on Foot a Walk Through the University District
Universitätsstr. Sonneggstr. Spöndlistrasse 6 Leonhardstrasse 7 Schmelzbergstr. Weinbergstrasse S te r nw a rt st ra ss e Gloriastrasse Tannenstrasse Central 1* 2 Seilergraben Hirschengraben Zähringerstrasse 8 Karl-Schmid-Strasse Schienhutgasse Limmatquai Gloriastrasse 3 14 Künstlergasse Plattenstrasse Rämistrasse Mühlegasse Attenhoferstrasse 5 4 Pestalozzistrasse 13 arkt um e N Florhofgasse 9 U n t e re Z Steinwiesstrasse ä O u b n e e re Z äu n e Plattenstrasse Cäcilienstrasse Heim- platz Freiestrasse 11 Steinwies- 12 platz Hirschengraben Hottingerstrasse 10 Minervastrasse Rämistrasse Aerial photograph, 2013 0 100 200 300 m Zeltweg 1 Polybahn* 5 Bibliothek der Rechtswissenschaf- 9 Rosa Luxemburg 14 Hirschengraben (deer trench) Student express since 1889 ten (Law Library) «Freedom is always the freedom of the Wildlife park at the city walls The very finest in architecture one who thinks differently.» 2 ETH – Swiss Federal Institute of * When the Polybahn is not in operation, Technology 6 focusTerra 10 Johanna Spyri go by foot along Hirschengraben and Students from around 100 countries The secrets of the earth revealed Heidi and Peter the goatherd Schienhutgasse to ETH. Zurich on foot 3 University of Zurich 7 ETH Sternwarte (Astronomical Ob- 11 Schauspielhaus (Theatre) 7 Paving the way for women students servatory) A long tradition of theatre A walk through the A view into space 4 Harald Naegeli 12 Kunsthaus (Museum of Fine Arts) University District Offending citizens with a spray can 8 The hill of villas Plans for an addition Residential «castles» on Mt. Zurich 13 Rechberg Palace A baroque garden for relaxation 1 Polybahn 8 The hill of villas A walk through the University District Duration of the walk: There are four «mountain railways» in the City of Zurich. -
Quartierspiegel Leimbach
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 LEIMBACH IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. WOLLISHOFEN LEIMBACH ENGE KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL LEIMBACH 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, -
Zurich on Foot a Walk Through the Inner City
Postbrücke Bahnhof- platz 1 Bahnhof- Lagerstrasse platz Bahnhofbrücke Kasernenstrasse Schützengasse Waisenhausstr. Bahnhofquai Gessnerbrücke Militärstrasse Löwenstrasse Beaten- Schweizergasse platz Limmatquai Löwen- platz Mühlesteg Usteristrasse Am Rank 2 Militärbrücke Gessnerallee S e i Bahnhofquai d e e n s Löwenstrasse s g a a r s t Rudolf-Brun- 17 3 s Uraniastrasse s Mühleg. n e Brücke Heiristeg e Horner- L n i Bahnhofstrasse r gasse n e 5 d 6 . s r e t a Zähringer- n s Hirschengraben K Oetenbachgasse f platz h r o o se f Predigergasse tras s d Schanzengraben ls t r 4 r e 16 h a Predigerplatz i s d S Rennweg s e i Bahnhofstrasse e Spitalgasse N e Uraniastrasse ass ag Schipfe Hirschen- un rt platz Fo Brunngasse Linden- Limmatquai hof 7 Pfalzgasse Neumarkt Stüssi- hofstatt Wohllebg. M treh S l- ü 15 n Rindermarkt s 14 t U gasse e n r t g e a Spiegelg. r s e s Z e ä u n St.Peter- Wein- Obere Zäune e hofstatt 9 platz 8 Thermen- gasse Ankengasse Limmatquai Schoffelgasse Bahnhofstrasse Zwingli- Storchengasse g platz - a ag s a s W e Kirchgasse Münsterhof 13 10 Münsterbrücke Parade- platz 11 Poststrasse 12 Zentralhof Stadt- haus Tiefen- höfe Fraumünsterstrasse Kappelergasse Bahnhofstrasse Stadthausquai Aerial photograph, 2015 0 50 100 150 200 250m 1 Alfred Escher Fountain 5 Current city model of Zurich 9 Thermengasse 14 Leuenplätzli A figure symbolising a new beginning A view of the city today and perhaps A highlight of Roman bath culture Open space in the middle of the old in the 19th century how it will be tomorrow town 10 Münsterhof 2 -
Quartierspiegel Enge
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2015 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Reto Wick, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild, Bild S. 7 oben, Bilder S. 15, Bild S. 27 oben: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 7 unten: Bobo11, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. -
Gruppeneinteilungen
Fussballverband Region Zürich FVRZ Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2021/2022 Inhalt: Junioren Juniorinnen Junioren Junioren A+ BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Blue Stars Zürich Regensdorf a Lachen-Altendorf Bülach a Wiedikon ZH Team Limmattal Süd a (Urdorf) Dietikon Höngg Küsnacht Red Star Zürich a Schaffhausen FC a Schaffhausen SV a Seefeld ZH Veltheim a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus Junioren B BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Bassersdorf a Stäfa a Buchs-Dällikon a Bülach a Zürich-Affoltern a Herrliberg a Einsiedeln a Horgen a Küsnacht a Red Star ZH a Schaffhausen FC a Schwamendingen a Schaffhausen SV a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus a Zollikon Junioren C BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC Bassersdorf a Seefeld a Bülach a Wetzikon a Horgen a Küsnacht a Schwamendingen a Soccer a Veltheim a Wettswil-Bonstetten a Wiedikon a Witikon a YF Juventus a Zürich Frauen U-17 a Zürich-Affoltern a Gruppen alle Kategorien Seite 1 Junioren A+ Promotion Gruppe 1 Gruppe 2 Bassersdorf Albisrieden Brüttisellen-Dietlikon Einsiedeln Effretikon a Glattbrugg Ellikon Marthalen Horgen a Fällanden Kilchberg-Rüschlikon Gossau Kloten Niederwenigen Richterswil Oberwinterthur Schwamendingen Pfäffikon a Thalwil a Rüti a Unterstrass Seuzach Wallisellen Wetzikon Zürich-Affoltern Junioren A+ Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Buttikon Affoltern a.A. Buchs-Dällikon b Buchs-Dällikon a Beringen Elgg Feusisberg-Schindellegi Altstetten Centro Lusitano Zurich Bülach b Cholfirst United Männedorf b Freienbach Benfica Clube de Zurique Dielsdorf b Dielsdorf a Diessenhofen Tössfeld Horgen b Engstringen Effretikon b Embrach Glattfelden Uster FC Lachen/Altendorf b Hausen a.A. -
20Th ESR-Meeting Arrival:Layout 1
th 18th SWISS 20 Anniversary Meeting of the SOFT DAYS European Society of Rheology FROM MUD TO BLOOD March 31 to April 1, 2016 ETH Zurich, Switzerland 20th ANNIVERSARY MEETING OF THE EUROPEAN SOCIETY OF RHEOLOGY Arrival Information Airport Location Graduate 80 Bahnhof Winterthur ESR Anniversary Meeting (April 1, 2016) Student Workshop Oerlikon Bhf. Oerlikon Schaffhausen Tram 10 from Airport (March 31, 2016) Oerlikon ETH Hönggerberg 11 Bolle L i 10/14 m Sonneg ystrasse 69 m S Chäferberg a p 80 t ö n ZH-Milchbuck gstr d l i Meierhofplatz n asse s t S r . t a m p Buchegg- f 69 Milchbuck e platz n b e a 80 Unter- c A1 rück h Wipkingen strass alche-B s W t Universität Zürichberg ra Weinbergstrasse Zürich-Irchel ss Universitätsstrasse Bhf. e Le ZH-Hardturm/ N Altstetten B o City Schaffhauserplatz Oberstrass a e n h u h Bhf. n m a h r Stern ü d Wipkingen o h s f t - le Bhf. Altstetten MAIN r Au war Q a q asse u s u s tstr f d gstr 9/10 a a e STATION i i asse e . elzber Bhf. Hard- r M enstr Schm Tann brücke Bahnhofstr./HB a 31 Bahnhof-Brück Central u Tram Stop: e e r ETH-Zentrum/ Universitätspital Altstetten Tram 6 & 10 Fluntern ETH Main Zurich Main Station from Main Station Universitätsspital (Hauptbahnhof) Building Beatenplatz tquai Aussersihl 6/5 Seiler Limma asse sse Stra R 10 ETH-Zentrum/ graben id- ä Zä m m istr Universitätspital h Karl Sch 6 Central rin asse g Stauffacher erstr Universität Künstler Albisrieden Bhf. -
Vereinsnachrichten FC Unterstrass Zürich Dezember 2019
Vereinsnachrichten FC Unterstrass Zürich Dezember 2019 immer am Ball - aktuelle Infos, Spielplan, Resultate und Adressen www.fcunterstrass.ch Co-Sponsor 1. Mannschaft - Saison 2019 / 20 Fussball-Corner Oechslin Schaffhauserplatz 10, 8006 Zürich Tel. 044 362 62 82 Oechslin Fussball Corner DIE NUMMER 1 FÜR FUSSBALL UND FANS Besuchen Sie unser Geschäft oder unseren grossen Online-Shop: www.fussball-corner.ch Spezialgeschäft Ladenöffnungszeiten: für Fussballspieler, Mo. – Fr., 09.00 – 18.30 Uhr Teamsportler und Läufer Samstag, 09.00 – 17.00 Uhr 06_Inserat_A5_Hoch_RZ.indd 1 03.06.15 09:12 2 Vorwort der Präsidenten Liebe FCU-Gemeinschaft Schon wieder ist ein halbes Jahr vorüber und die Winterpause steht vor der Tür. Wie gewohnt Zeit, sich von den sportlichen Strapazen zu erholen, Energie für das kommende Jahr zu tanken und die vergangene Vorrunde Revue passieren zu lassen. Das Sommerfest hat uns Mitte des Jahres wieder ein wunderschönes Wochenende be- schert. Es war aus unserer Sicht sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus wirtschaft- licher Sicht ein grosser Erfolg. Vielen Dank nochmals an alle, die sich für diesen Anlass eingebracht haben! Nach dem Fest ist bekanntlich vor dem Fest. Es gilt das 100-Jahr-Jubiläum im 2021 in Angriff zu nehmen. Einige Vorbereitungen wurden schon initiiert (Ideen Box, FCU- Jubiläums-Logo), die grossen Aufgaben stehen aber noch bevor. Im Zeitpunkt, wo euch dieses Heft erreicht, haben wir bereits einen Aufruf für die Teilnahme im Projektteam ver- schickt oder ein solcher wird in Bälde noch folgen. Es wäre schön und ist auch wichtig, wenn sich so viele wie möglich melden, damit wir auch diese Feier gemeinsam zu einem unvergesslichen Anlass gestalten können. -
Vereinsnachrichten FC Unterstrass Zürich Juli 2018 Inkl
Vereinsnachrichten FC Unterstrass Zürich Juli 2018 inkl. Einladung zur 96. GV des FC Unterstrass Freitag, 7. September 2018, 19.00 Uhr Kirchgemeinehaus Paulus (für Aktive obligatorisch) immer am Ball - aktuelle Infos, Spielplan, Resultate und Adressen www.fcunterstrass.ch Co-Sponsor 1. Mannschaft - Saison 2018 Fussball-Corner Oechslin Schaffhauserplatz 10, 8006 Zürich Tel. 044 362 62 82 Oechslin Fussball Corner DIE NUMMER 1 FÜR FUSSBALL UND FANS Besuchen Sie unser Geschäft oder unseren grossen Online-Shop: www.fussball-corner.ch Spezialgeschäft Ladenöffnungszeiten: für Fussballspieler, Mo. – Fr., 09.00 – 18.30 Uhr Teamsportler und Läufer Samstag, 09.00 – 17.00 Uhr 06_Inserat_A5_Hoch_RZ.indd 1 03.06.15 09:12 2 Vorwort der Präsidenten Zweimal im Jahr werden sie uns in den Briefkasten gelegt. In fettem Schwarz auf vertrau- tem Gelb sticht uns jeweils das Logo des Vereins ins Auge: «FCU». Sie zeugen mit Ihren Geschichten und Bildern vom Leben in und um unseren Verein. Sie sind Beleg dafür, dass unser Verein lebt - die Vereinsnachrichten. Die Sommerausgabe 2018 liegt vor uns. Eine tolle Sache. Und beinahe schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Dabei vergisst man leicht, dass sie das gerade nicht sind. Hinter diesen Heften steckt viel Arbeit. Eine Arbeit, die in den letzten Jahren Chris- toph Bögli und Caspar Wellmann für uns erledigt haben. Christoph als Verantwortlicher für den redaktionellen Part und Caspar für den gestalterischen Teil. Ihnen verdanken wir, dass unsere Vereinsnachrichten den Sprung ins elektronische Zeitalter geschafft haben und dass wir zwei Mal im Jahr unser geliebtes gelbes Heft dem Briefkasten entnehmen dürfen. Wahrlich keine Selbstverständlichkeit. Entsprechend gross ist unser Dank an die Beiden für ihr unermüdliches Engagement. -
Neighbourhoods and the Politics of Scale
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Neighbourhoods and the politics of scale Widmer, Céline ; van der Heiden, Nico Abstract: It is argued that the process of globalisation undermines the nation-state. From the perspective of the rescaling theory, however, the argument would rather be that the spatial dimensions of the state are being reorganised, leading to an upscaling as well as a downscaling of political steering capacities. With global cities becoming more important as nodes of capital accumulation, this results in a greater significance of locational politics for these cities. Although it has been researched how the neoliberal agenda has trickled down from the national level to the city, literature on rescaling has widely ignored the role of the sub-local scale. We argue that the neighbourhood scale has gained importance in the ”politics of scale” because city governments and even national governments are increasingly shifting neoliberal projects to the sub-local scale. We present empirical evidence on the Swiss politics of neighbourhood scale with a case study analysis of two deprived Zurich neighbourhoods. Based on qualitative expert interviews and an in-depth document analysis, we show that the cities’ policy to increase the quality of life in distressed neighbourhoods is closely related to Zurich’s overall economic strategy to promote the attractiveness of the city as a whole. We also show that political entities have discovered neighbourhoods as a relevant scale. We thus conclude our paper by pleading for a scalarly open analysis of the neoliberal turn, which has to include the sub-local scale.