Complete Protocol

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Complete Protocol XXXX | XXXXX 2 3 XXXX | XXXXX XXXX | XXXXX 4 5 XXXX | XXXXX Prof. Dr. Egon Bahr und Janusz Reiter XXXX | XXXXX 6 7 XXXX | XXXXX XXXX | XXXXX 8 9 XXXX | XXXXX XXXX | XXXXX 10 11 XXXX | XXXXX Kaisersaal Stefanie Wüst sings Brecht/Weill and Eisler/Whitman XXXX | XXXXX 14 124th Bergedorf Round Table Contours of a “New World Order”? – American and European Perspectives June 14th–16th, 2002, AXICA Convention Center Berlin XXXX | XXXXX 16 CONTENT Picture Documentation 1 Participants 18 Summary 19 Protocol Welcome 21 I. Continuities and Change after September 11th 22 II. Shaping Globalization— Economic and Political Challenges 85 III. Common Roots—Common Future? Transatlantic Partnership in the 21st Century 108 Annex Abbreviations 146 Participants 147 Recommended Literature 157 Glossary 159 Subject Index 162 Previous Round Tables 165 The Körber-Foundation 183 Acknowledgements, Project Information, Imprint 184 INITIATOR Dr. Kurt A. Körber CHAIR Lord Ralf Dahrendorf SPEAKERS Prof. Dr. Egon Bahr, Ambassador Dr. Wolfgang Ischinger, former Federal Minister, Berlin Washington, D.C. Prof. John L. Hirsch, Colonel Greg Kaufmann, International Peace Academy, New York Harvard University, Cambridge/Mass. Dr. Peter W. Singer, Dr. Ivan Krastev, Brookings Institution, Washington, D.C. Director, Center for Liberal Strategies, Sofia Prof. Paul W. Schroeder, Prof. Robert S. Litwak, University of Illinois, Urbana Woodrow Wilson International Center, Prof. Georges-Henri Soutou, Washington, D.C. University of Paris/Sorbonne, Paris Captain Jude Melville, Karsten D. Voigt, Department for Defense, Washington D.C. Co-ordinator of German-American Co-operation, Berlin Alexander G. Rahr, Prof. Dr. Norbert Walter, German Council on Foreign Relations, Berlin Chief Economist, Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main Janusz Reiter, Prof. Samuel F. Wells Jr., Director, Center for International Relations, Warsaw Associate Director, Woodrow Wilson Dr. David J. Reynolds, International Center, Washington, D.C. Christ’s College, Cambridge Martin Schulze, PHOENIX television, Berlin PARTICIPANTS Dr. Zachary Shore, U.S. Department of State, Washington, D.C. Dr. Dana H. Allin, Dr. William R. Smyser, The International Institute for Strategic Studies, Georgetown University, Washington, D.C. London Prof. Timothy Snyder, Georgi Arkadewitsch Arbatov, Yale University, New Haven Russian Academy of Sciences, Moscow Dr. Constanze Stelzenmüller, Vladimir Averchev, DIE ZEIT, Hamburg Sidanco Corporation, Moscow Dr. Walther Stützle, Dr. Richard Caplan, Under Secretary, Federal Ministry of Defense, Berlin Centre for International Studies, Oxford Dr. Levin von Trott zu Solz, Dr. Patrick O. Cohrs, Bergedorf Round Table, Hamburg Harvard University, Cambridge/Mass. Dr. Klaus Wehmeier, Prof. Dr. Ernst-Otto Czempiel, Körber-Foundation, Hamburg Hessische Stiftung Friedensforschung und Dr. Richard von Weizsäcker, Konfliktforschung, Frankfurt/Main President of Germany (ret.), Berlin Klaus Dieter Frankenberger, David T. Wolfson, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt/Main American Embassy, Berlin Prof. Dr. Christian Hacke, Christopher Wright, University of Bonn Harvard University, Cambridge/Mass. Prof. Pierre Hassner, Centre d’Etudes et de Recherches Internationales, Paris SUMMARY The 124th Bergedorf Round Table on “Contours of a New World Order” met in Ber- lin in June 2002. U.S.-Americans and Europeans of different nations and gene- rations came together in what was once a hot spot of the Cold War. Politicians, academic experts and publicists discussed the impact of September 11th on the current state of and prospects for the transatlantic relationship. The three Round Table sessions—each started by introductory statements by American and Euro- pean experts—offered the participants an open-minded forum to debate the simi- larities as well as the sometimes deep disparities between European and American worldviews and political behavior. The controversies that subsequently shaped transatlantic relations in the stages leading up to the war on Iraq visibly surfaced during the Berlin conference. Everyone agreed that achieving a positive turn- around in the U.S.-European relationship would entail a significant effort on both sides of the Atlantic. To establish a basis for discussion, the first session focused on continuities and changes in transatlantic relations since September 11th. The debate opened with an intense discussion about the historic dimensions of this event and its potential effects on alliances and the international political system in general. The evolu- tion of international relations during the 20th century as well as enlightening pa- rallels to earlier periods, particularly the Pax Romana, received much attention. Following this reflection, the participants argued hard about the current policies pursued by both sides of the Atlantic. Fundamental differences in opinion became evident when considering a reasonable division of labor between the transatlan- tic partners. These divergences appeared not only between U.S. and European par- ticipants, but also within the European camp—mainly between East- and West- Europeans—and among Americans, depending on their position concerning the Bush-Administration. During the second part of the Round Table, the participants discussed the im- pacts of globalization and the need for political regulation. The line separating globalization optimists from the skeptics ran across all camps on each side of the Atlantic. However, all insisted on the necessity of creating political structures that can halt and prevent the negative effects dividing the losers from the winners of globalization. The question of “Common Roots—Common Future?” stood at the forefront of the last Round Table session. The participants agreed that common interests and values bind the transatlantic relationship. Due to changed parameters in the inter- 19 national system, they also conceded that reaching consensus in common policies is more difficult today than it was in Cold War times. Only the definition of new common goals could reinvigorate the transatlantic alliance. Naturally, a plethora of different proposals for and approaches to a new transatlantic agenda existed. The clear message from this Round Table weekend is that the international frame of reference for the transatlantic relationship has fundamentally changed, putting this long-lasting friendship to a difficult test for the next several years. Some optimism nonetheless prevailed about the possibility for partnership in future political action, as common interests and values help to bridge the gap over the Atlantic. In light of the immense challenges that international politics face today, such partnership is more than necessary. All participants urged the Berge- dorf Round Table to continue offering a forum where innovative ideas about the contours of a just New World Order can be deliberated. (Note: three Round Tables related to this subject are being planned for the near future.) 20 PROTOCOL Welcome Ladies and Gentlemen, I extend a warm welcome to you all here von Weizsäcker in Berlin, in a room that is a manifestation of transatlantic rela- tions. A German bank chose an exceedingly bold design by the architect Frank O. Gehry to house its Berlin offices. So I am very happy that we have all gathered in the center of the European con- tinent, to continue a discourse on transatlantic relations and a “new world order,” to which the US President made a remarkable contribution several weeks ago in the German Bundestag, just a few steps away. Most of you are already familiar with the Bergedorf Round Table and what it does. It is a completely private initiative with the particular advantage of offering a truly free, cooperative, contentious, and constructive forum for discussion. Let me thank Lord Dahrendorf for chairing this meeting. Whether he will understand this task in a British or rather in a German way remains to be seen. Explanatory note: This Protocol contains an edited and authorized version of the participants’ oral contributions. 21 I. Continuities and Change after September 11th Dahrendorf It is my task to moderate our conversation. The subject is “The Shape of a New World Order” or perhaps “Contours of the Shape of a New World Order,” and it is an attempt to bring together American and European perspectives. Continuities and changes after what in America is called “9/11”—continuities and changes after September 11th—are our first subject. Schroeder I will follow Luther’s advice to Melanchthon: “Sin boldly and trust even more boldly in God’s grace,” and try to bring history to bear on three points: globaliza- tion, alliances and the war on terrorism. globalization First: globalization. Obviously, this economic process is not new or unprece- dented. While scholars disagree about its starting date, there is a clear, recognizable parallel between the globalization we see today and the economic globalization which occurred prior to World War I and centered in Europe and North America. This “first globalization” was smaller than the current one in scale, somewhat nar- rower in scope and slower in pace. Nonetheless, it represented the same processes and exhibited many of the same features as today’s. … and its connection My concern here is not to compare these two globalizations in general, but to to the political world order discuss the connection between the first globalization and the political world prior to 1914 order prior to 1914. Some have suggested that had this globalization with its integration and interdependence
Recommended publications
  • Otfried Nassauer * 20
    Wir nehmen Abschied von unserem Freund, Kollegen und Mitstreiter Otfried Nassauer * 20. August 1956 † 1. Oktober 2020 Otfried Nassauer war seit 1991 Leiter des Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit (BITS) und hat über viele Ländergrenzen hinweg tragfähige friedenspolitische Netzwerke aufgebaut. Als Experte für strategische Fragen, Waffensysteme und Rüstungskontrolle war er mit seinem fundierten Wissen ein äußerst gefragter Ratgeber der Friedensbewegung, der Medien, der Kirchen und der Politik, aber auch ein sehr respektierter Gesprächspartner von Vertretern der Bundeswehr. Großzügig stellte er sein umfassendes Wissen, seine Recherche-Ergebnisse und seine Artikel zur Verfügung, wenn es darum ging, in der Öffentlichkeit den Argumenten für Abrüstung und gegen weitere Aufrüstung und Krieg breiteres Gehör zu verschaffen. Sein profundes Detailwissen war immer hilfreich, aber auch herausfordernd und zum Weiterdenken anregend. Seine Erkenntnisse sind jahrzehntelang in unzählige fachwissenschaftliche und publizistische Beiträge eingeflossen. Für die Friedensbewegung war seine © Wolfang Borrs Arbeit von herausragender Bedeutung. Aus Otfrieds Studien und Untersuchungen ergaben sich oftmals konkrete friedenspolitische Forderungen und Aktionen. Das Ziel einer friedlicheren Welt spornte ihn in seinem Engagement an. Eine Johannes Ahlefeldt, Referent der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin; Birgit und Michael Ahlmann, ex. BR-V, Blu- menschliche Welt ohne Krieg und Gewalt war für diesen herzensguten und wahr- menthal; Roland Appel,
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/8105 14. Wahlperiode 29. 01. 2002 Antrag der Abgeordneten Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Bärbel Sothmann, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Thomas Rachel, Dr. Wolf Bauer, Ilse Aigner, Dr. Maria Böhmer, Dr. Hans Georg Faust, Ulf Fink, Ingrid Fischbach, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Norbert Hauser (Bonn), Hubert Hüppe, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Harald Kahl, Steffen Kampeter, Eva-Maria Kors, Werner Lensing, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Hans-Peter Repnik, Hannelore Rönsch (Wiesbaden), Heinz Schemken, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Dr. Erika Schuchardt, Angelika Volquartz, Annette Widmann-Mauz, Heinz Wiese (Ehingen), Aribert Wolf, Peter-Kurt Würzbach, Wolfgang Zöller und der Fraktion der CDU/CSU Dringender Handlungsbedarf in der Alternsforschung Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Im 20. Jahrhundert hat es in Deutschland ebenso wie in anderen hoch ent- wickelten Ländern eine in der Menschheitsgeschichte beispiellose Zunahme der Lebenserwartung gegeben. Ein um das Jahr 1900 in Deutschland gebore- nes Mädchen hatte eine durchschnittliche Lebenserwartung von gut 48 Jahren, ein neugeborener Junge von 45 Jahren. Heute liegt die Lebenserwartung um ca. 30 Jahre höher, bei 80,5 Jahren für Frauen und bei 74,5 Jahren für Männer. War die Zunahme der Lebenserwartung in der ersten Hälfte des Jahrhunderts noch ganz überwiegend auf die rückläufige Säuglings- und Kindersterblichkeit sowie auf die Bekämpfung von schweren Infektionskrankheiten (z. B. Tuber- kulose) zurückzuführen, sind die in den letzten Jahrzehnten erzielten Zuwächse hauptsächlich auf eine Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität im höheren Erwachsenenalter zurückzuführen, die auch für die weitere Entwick- lung der Lebenserwartung in den kommenden Jahrzehnten entscheidend sein werden.
    [Show full text]
  • The Middle East and Western Values — a Dialog with Iran
    127 th Bergedorf Round Table The Middle East and Western Values — A Dialog With Iran October 25 th–26 th, 2003, Isfahan CONTENT Picture Documentation 1 Participants 20 Summary 21 Protocol Welcome 22 I. Culture and International Politics —An Overview 23 II. Culture and International Politics in a Regional Context 51 III. What’s Ahead?—Perspectives for the Future 82 Annex Participants 109 Recommended Literature 116 Map 118 Glossary 119 Index 132 Previous Round Tables 139 The Körber-Foundation 151 Imprint 152 INITIATOR Dr. Michael Kraig, Program Officer, Stanley Foundation, Muscatine/Iowa Dr. Kurt A. Körber Mark Leonard, Director, The Foreign Policy Centre, London Markus Löning, MdB, Member of the German Bundestag, Free Democratic CHAIR Party (FDP), Berlin Paul Freiherr von Maltzahn, Dr. Christoph Bertram, Ambassador of the Federal Republic of Germany in Director, SWP — German Institute for International Tehran and Security Affairs, Berlin Dr. Abbas Manouchehri, Professor, Tarbiat Modarress University, Center for SPEAKERS Dialogue of Civilizations, Tehran Dr. Reza Mansouri, Dr. Gilles Kepel, Deputy Minister, Ministry for Science, Research and Professor, Institut d‘Études Politiques de Paris Technology, Tehran Dr. Michael McFaul, Alireza Moayeri, Professor, Stanford University Deputy Minister for Foreign Affairs, Tehran Dr. Homayra Moshirzadeh, Asghar Mohammadi, Professor, University of Tehran Expert for the Middle East and Arab Countries, Tehran Dr. Ahmad Nagheebzadeh, Ebadollah Molaei, Professor, University of Tehran Deputy Ambassador of the Embassy of the Islamic Giandomenico Picco, Republic of Iran in Germany, Berlin Chairman and CEO, GDP Associates, Inc., New York Dr. Ali Paya, Dr. Johannes Reissner, Head, Department for Future Studies, National SWP — German Institute for International and Research Center for Science Policy, Tehran Security Affairs, Berlin Ruprecht Polenz, MdB, Dr.
    [Show full text]
  • Grüne Wollen Vierten Minister Ie Grüne Fraktions- Und Parteispitze Wünscht Sich Deinen Zusätzlichen Ministerposten
    Panorama Deutschland KOALITION Grüne wollen vierten Minister ie grüne Fraktions- und Parteispitze wünscht sich Deinen zusätzlichen Ministerposten. Trotz des Wahl- erfolgs vom September 2002 (plus 1,9 Prozentpunkte) hat- ten die Grünen damals auf einen zusätzlichen Minister- posten verzichtet, was im Nachhinein als Fehler gilt. Die anstehende Neubesetzung der EU-Kommission in Brüssel, bei der die grüne Kommissarin Michaele Schreyer ihren Posten räumen muss, soll nun nach Möglichkeit für die Ressortaufstockung im Bundeskabinett genutzt werden. Auch wenn ein solches Verfahren nicht im Koalitionsver- trag geregelt ist, glauben die Spitzengrünen, ihr Anliegen im Zuge einer allgemeinen Kabinettsumbildung durch- setzen zu können. Gemeinsamer Wunschkandidat von Realos und Linken ist der ehemalige Parteichef Fritz Kuhn, der derzeit ohne herausragende Funktion auf den hinte- PRESS ACTION ren Rängen des Bundestags sitzt und als chronisch unter- Roth, Kuhn (bei der Bundestagswahl 2002) fordert gilt. Die Bestallung von Kuhn, der zu den reform- freudigen Pragmatikern der Partei gehört und enge Bande zu Kuhn, so die Vorstellung der Spitzengrünen, / DPA DOPPAGNE BENOIT Fischer unterhält, wäre parteiintern die Kompensation für ein könnte in die Regierung vor allem seinen Schreyer anderes Geschäft, das Linke und Realos miteinander abge- ökonomischen und technologischen Sach- schlossen haben: Danach soll die ehemalige Kuhn-Kollegin verstand einbringen. Mit ihm, so die Hoffnung, könnte der bis- Claudia Roth in Kürze als Parteivorsitzende in die Sprecherrolle her gescheiterten Innovationsoffensive eventuell doch noch zurückkehren. Die glücklose Noch-Sprecherin Angelika Beer zum Durchbruch verholfen werden. Der grüne Wunsch nach wird im Juni freiwillig den Platz räumen und sich in Richtung einem Zusatzminister soll dem Kanzler zunächst informell Europaparlament absetzen.
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Der Auftrag an Die Deutsche Politik in Der Praxis Überblick Über Die Bisherigen Initiativen Der Öffentlichen Hand
    Der Auftrag an die deutsche Politik in der Praxis Überblick über die bisherigen Initiativen der öffentlichen Hand RAFFI KANTIAN Meine Ausführungen sind wie folgt gegliedert: Im ersten Teil werde ich die Entwicklungen bis Ende 2002 nachzeichnen, gefolgt von der Zeit bis zur Verabschiedung der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 16. Juni 2005. Im folgenden dritten Teil werde ich auf die möglichen Gründe für die Wende in den Positionen eingehen. Im vierten und letzten Teil schließlich stehen die Prozesse der Folgezeit im Mittelpunkt. Ein Hinweis: Die hier genannten Dokumente sind kompakt auf der Webseite der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (www.deutscharmenischegesellschaft.de) zu finden. A. DIE ERSTE PHASE Den Versuch, den Völkermord an den Armeniern durch den Deutschen Bundestag Völkermord anerkennen zu lassen, hat erstmalig der Bremer Genozidforscher Prof. Dr. Gunnar Heinsohn, Anfang März 1999 unternommen. In seinem „1. Entwurf für eine Resolution des Deutschen Bundestages“ wird die Verbesserung der türkisch-armenischen Beziehungen explizit genannt. Wichtig scheint mir Heinsohns Bezugnahme auf die Leugnung von Auschwitz: „Wenn eine Nation um ihre Völkermordtoten trauert und dabei anhören muss, wie die ungeheuerliche Tat als nicht geschehen hingestellt wird, dann erleidet sie zu ihrem Schmerz auch noch den unerträglichen Vorwurf, einem kollektiven Wahn verfallen zu sein. Im Jahre 1985 hat der deutsche Gesetzgeber das Leugnen von Auschwitz auch deshalb unter Strafe gestellt, weil das Nichteingeständnis von Genoziden größere Verbitterung und dauerhaftere Unversöhnlichkeit hervorruft als fast jede andere Reaktion auf solche Taten.“ Heinsohns Versuch ist folgenlos geblieben, denn, wie er mir im Gespräch sagte, sei sein Vorstoß im Getümmel des Kosovo-Krieges untergegangen. Ganz anders verhielt es sich beim Petitionsantrag der Armenier vom April 2000.
    [Show full text]
  • Gegen Alle Machtblöcke Die Grünen, Der Ost-West-Konflikt Und Die Deutsche Frage
    PAPERS JOCHEN WEICHOLD GEGEN ALLE MACHTBLÖCKE DIE GRÜNEN, DER OST-WEST-KONFLIKT UND DIE DEUTSCHE FRAGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG IMPRESSUM PAPERS 4/2019 wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Henning Heine Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-0916 · Redaktionsschluss: Oktober 2019 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Jochen Weichold Gegen alle Machtblöcke Die Grünen, der Ost-West-Konflikt und die deutsche Frage 30 Jahre nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) und drei Jahrzehnte nach dem Ende der Blockkonfrontation lohnt es sich, einen Blick zurück auf diese Ereignisse und auf die daran beteiligten politischen Kräfte zu werfen. Im Folgenden soll es um die Partei Die Grünen gehen, die Entwicklung ihrer Positionen zum Ost-West-Konflikt und zur darin eingebetteten deutschen Frage. Dabei ist die Positionierung der Grünen nur adäquat nachzuvollziehen, wenn man das generelle Politikverständnis der Akteure dieser Partei berücksichtigt. «Wir sind weder rechts noch links, sondern vorn!»,1 lautete das Credo, mit dem sich Die Grünen als «Alternative zu den herkömmlichen Parteien»2 Ende der 1970er Jahre präsentierten und sich quer zum bestehenden Parteiensystem in der BRD verorteten. Mit gleicher Radikalität postulierten sie in ihrem Saarbrücker Bundesprogramm von 1980 ihre Gegnerschaft zu den sogenannten Industriegesellschaften in Ost und West: «Sowohl aus der Wettbewerbswirtschaft als auch aus der Konzentration wirtschaftlicher Macht in staats- und privatkapitalistischen Monopolen gehen jene ausbeuterischen Wachstumszwänge hervor, in deren Folge die völlige Verseuchung und Verwüstung der menschlichen Lebensbasis droht.»3 Die Partei machte sich für einen ökologisch-humanistisch-pazifistischen dritten Weg stark.
    [Show full text]
  • Complete Protocol
    125th Bergedorf Round Table Reinventing Europe – Cultural Dimensions of Widening and Deepening January 24th–26th, 2003, Elb Lounge Hamburg CONTENT Picture Documentation 1 Participants 18 Summary 19 Protocol Welcome 21 I. History and Reality of European Culture 23 II. Tasks of Cultural Policy in the Context of Europe’s Widening and Deepening 59 III. Europe’s Cultural Role in the World 89 Annex Participants 125 “Völkertafel” 132 Recommended Literature 134 Glossary 135 Index 149 Previous Round Tables 154 The Körber-Foundation 173 Acknowledgements, Project Information, Imprint 174 INITIATOR Dr. Kurt A. Körber CHAIR Otto von der Gablentz, Ambassador (ret.), President of Europa Nostra, The Hague SPEAKERS Prof. Dr. Hélène Ahrweiler, Danuta Glondys, President, European University, Paris Director, Villa Decius, Krakow Prof. Dr. Üstün Ergüder, Dr. Ursula Keller, Director, Istanbul Policy Center, Istanbul Director, Literaturhaus Hamburg Monika Griefahn MdB, Dr. Bernhard Maaz, Chairwoman, Parliamentary Cultural Committee, Curator of the Old National Gallery, Berlin Berlin Doris Pack MEP, Prof. Yudhishthir Raj Isar, European Parliament, Strasbourg/Brussels Independent Scholar and Consultant, Paris Prof. Dr. Ugo Perone, Hywel Ceri Jones, Director, Cultural Department of the Italian Embassy, Executive Chairman, European Policy Centre, Brussels Berlin Prof. Dr. Karl Schlögel, Jan Roß, European University Viadrina, Frankfurt/Oder DIE ZEIT, Berlin Dr. Gary Smith, Arne Ruth, Director, American Academy, Berlin Journalist, Sundbyberg Gijs de Vries, Prof. Dr. Johano Strasser, Member of the European Convention, The Hague Author, President, PEN Germany, Berg Dr. Levin von Trott zu Solz, Bergedorf Round Table, Berlin PARTICIPANTS Hortensia Völckers, Director, German Federal Cultural Foundation, Jean-Baptiste Cuzin, Halle/Saale Ministry of Culture and Communication, Paris Gottfried Wagner, Catherine David, Secretary General, European Cultural Foundation, Director, Witte de With, center for contemporary art, Amsterdam Rotterdam Dr.
    [Show full text]
  • The Legacy of Kosovo: German Politics and Policies in the Balkans
    THE LEGACY OF KOSOVO: GERMAN POLITICS AND POLICIES IN THE BALKANS Wolfgang-Uwe Friedrich editor GERMAN ISSUES 22 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University THE LEGACY OF KOSOVO: GERMAN POLITICS AND POLICIES IN THE BALKANS Wolfgang-Uwe Friedrich Wolfgang Ischinger Rudolf Scharping GERMAN ISSUES 22 The American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) is a center for advanced research, study, and discussion on the politics, culture, and society of the Federal Republic of Germany. Established in 1983 and affiliated with The Johns Hopkins University but governed by its own Board of Trustees, AICGS is a privately incorporated institute dedicated to independent, critical, and comprehensive analysis and assessment of current German issues. Its goals are to help develop a new generation of American scholars with a thorough understanding of contemporary Germany, deepen American knowledge and understanding of current German developments, contribute to American policy analysis of problems relating to Germany, and promote interdisciplinary and comparative research on Germany. Executive Director: Jackson Janes Research Director: Carl Lankowski Board of Trustees, Cochair: Steven Muller Board of Trustees, Cochair: Harry J. Gray The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©2000 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-51-2 Additional copies of this AICGS German Issue are available from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265-9531, E-mail: [email protected], Web: http://www.aicgs.org C O N T E N T S Foreword ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Die Olivgrüne Früher Hatte Sie Vor, Die Bundeswehr Abzuschaffen, Jetzt Trommelt Sie in Ihrer Partei Für Den Krieg
    Gesellschaft MOBILMACHUNG Die Olivgrüne Früher hatte sie vor, die Bundeswehr abzuschaffen, jetzt trommelt sie in ihrer Partei für den Krieg. Die grüne Wehrexpertin Angelika Beer will ihrer Fraktion beibringen, dass der Feldzug in Afghanistan moralisch und vernünftig sei. Von Barbara Supp ie ist nicht blass geworden wie ihre 44, die verteidigungspolitische Sprecherin litanten Autonomen, aber leise auch von Kollegen Kuhn, Schlauch und Mül- der Grünen im Bundestag. Zwischen Frak- Leuten in ihrer Partei. Sler, als die vom Kanzler gehört ha- tionssitzung, Sonder-Fraktionssitzung, Ver- Jetzt ist Krieg, da richten sich die Blicke ben: Deutsche Soldaten ziehen in den teidigungsausschuss sitzt sie an diesem sehr auf sie. Es geht um Glaubwürdigkeit, Krieg. Ihr wird nicht schlecht, wenn sie Mobilmachungs-Mittwoch in ihrem voll es geht darum, ob die Grünen diesen Krieg Wörter hört wie „Sondereinsatzkräfte“ gestopften Abgeordnetenbüro und sagt sol- als moralisch erklären können und einge- oder „Flottenverband“ oder „Spürpanzer che Sätze, und es gibt Leute in ihrer Par- grenzt und vertretbar, ob man dem grünen Fuchs“. Sie kennt das doch alles, lange tei, auf die wirkt das wie Hohn. Außenminister und dem grünen Partei- schon, und „ich wusste, dass es bald so Das ist dieselbe Frau, bei der „man lan- sprecher und der grünen Wehrexpertin fol- weit sein wird“. Nein, sie war nicht ge Zeit den Eindruck hatte, dass ihr die gen soll, die ihre Fraktion auf Militärkurs schockiert, sondern dachte schnell, dass friedlichen Lösungen wirklich am Herzen drängen. Oder ob Moral in diesem Fall das „vertretbar“ sein würde, was Gerhard lagen“, sagt der pazifistische Grüne Win- hieße, die Koalition platzen zu lassen, nach Schröder da plante, das „Ausmaß“ sei fried Hermann.
    [Show full text]
  • NATO Parliamentary Assembly
    POLITICAL 148 PC 06 E Original: English NATO Parliamentary Assembly SUMMARY of the meeting of the Political Committee Hall Ternes, Palais des Congrès, Paris, France Saturday 27 May 2006 International Secretariat June 2006 148 PC 06 E i ATTENDANCE LIST Chairman Markus Meckel (Germany) Vice-Chairman George Voinovich (United States) Chairman of the Sub-Committee on NATO Partnerships Karl A. Lamers (Germany) Vice-Chairman of the Sub-Committee on Transatlantic Relations Assen Agov (Bulgaria) President of the NATO PA Pierre Lellouche (France) Secretary General Simon Lunn Member Delegations Belgium Daniel Bacquelaine Théo Kelchtermans Philippe Mahoux François Roelants du Vivier Bulgaria Nikolai Kamov Canada Raynell Andreychuk Percy Downe Marcel Proulx Czech Republic Pavel Svoboda Denmark Per Kaalund Estonia Tiit Matsulevits Sven Mikser France Martine Aurillac Loïc Bouvard Jean-Pierre Demerliat Philippe Vitel Germany Rainer Arnold Ernst-Reinhard Beck Kurt Bodewig Volker Bouffier Klaus-Jürgen Jeziorsky Hans Raidel Kurt. J. Rossmanith Anita Schäfer Bernd Siebert Rainer Stinner Jörn Thiessen Greece Ioannis Papantoniou Antonis Skillakos Hungary István Simicskó Iceland Össur Skarphédinsson Italy Lamberto Dini Giovanni Lorenzo Forcieri Gianstefano Frigerio Latvia Guntis Berzins Lithuania Juozas Olekas Luxembourg Colette Flesch 148 PC 06 E ii Netherlands Hendrik Jan Ormel Bart van Winsen Norway Marit Nybakk Jan Petersen Poland Marian Pilka Portugal Rui Gomes Da Silva José Lello Jorge Neto Henrique Rocha de Freitas Renato Sampaio Romania Norica Nicolai Mihail Popescu Mihai Stanisoara Ioan Talpes Slovakia Jozef Banás Spain Rafael Estrella José Cruz Pérez Lapazarán Turkey Inal Batu United Kingdom Derek Conway Bruce George Jimmy Hood Paul Keetch Baroness Ramsay of Cartvale Peter Viggers United States Ben Chandler Norm Coleman Joel Hefley Mike Ross Gordon Smith Tom Udall Ronald L.
    [Show full text]
  • Neuanfang in Brandenburg.Pdf
    Andrea von Gersdorff Astrid Lorenz Neuanfang in Brandenburg Copyright 2010 Herausgeber: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. Mit freundlicher Unterstützung von Ungewöhnlicher Ort für eine Kabinettsitzung – unterwegs im Zug durch das Land Brandenburg. ISBN 3-932502-57-4 Fotografien: Simone Diestel Gestaltung und Realisierung: Bauersfeld Werbeagentur Druck: Druckerei Arnold, Großbeeren Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen die Verantwortung. Inhalt Vom Parteineuling zum Landtagsvizepräsidenten 93 Martin Habermann Auf Distanz zur eigenen Fraktion 99 An einem Wochenende im Sommer 1989… 6 Herbert Knoblich Andrea von Gersdorff und Astrid Lorenz REINGERATEN SUCHEN Kinderärztin mit neuen Aufgaben 108 Werte leben und konsequent sein 11 Hannelore Birkholz Beate Blechinger Von New York nach Potsdam – Ein Diplomat wird Landespolitiker 115 Ein Mann der offenen Worte 17 Hans Otto Bräutigam Günter Nooke Zum obersten Finanzexperten in neuem Umfeld 123 Endlich Ideen verwirklichen 24 Klaus-Dieter Kühbacher Matthias Platzeck In die Pflicht genommen 129 Rücksichtsvoller Idealist 31 Manfred Stolpe Alwin Ziel TREU BLEIBEN MACHEN Ein Pragmatiker als Fraktionschef 138 Ein Freigeist – kein Parteisoldat 41 Wolfgang Birthler Peter-Michael Diestel Standpunkte bewahren 145 Fürsorge und Verantwortung als Leitmotiv 47 Stefan Körber Jörg Hildebrandt über seine Frau Regine Hildebrandt Der Anfang vom Ende in der alten Partei 152 Mit Entschlossenheit am Werk 54 Karl-Heinz Kretschmer Steffen Reiche Enttäuschungen mit der Partei 159 Beseelt von der Freiheit 62 Alfred Pracht Britta Stark (damals Schellin) Konstruktiver Kritiker 165 Flucht nach vorn 69 Marco Schumann über seinen Vater Michael Schumann Heinz Vietze Aufstieg, Ausstieg, Umstieg.
    [Show full text]