B-Lage – Linke Kneipe (1) www.b-lage.de Alter St.-Matthäus-Kirchhof (1) www.efeu-ev.de/frauen.html Café Cralle – Frauenkneipenkollektiv (2) www.cafecralle.wordpress.com Audre Lorde in – Online-Reise (nur online) Gründerzeitmuseum – Gutshaus Mahlsdorf (10) audrelordeberlin.com www.gruenderzeitmuseum-mahlsdorf.de Café Morgenrot – Begegnungsort und vegan-vegetarisches Café (3) www.morgenrot.blogsport.eu Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen (3) Kitty-Kuse-Platz (11) www.stiftung-denkmal.de www.visitberlin.de/de/kitty-kuse-platz Die Busche – Schwullesbischer Club (4) www.diebusche.de EOTO im Netzwerk Decolonize Berlin – Schwarzes Empowerment-Projekt (4) Lili-Elbe-Archiv – Archiv für Inter Trans Queer Geschichte (12) www.eoto-archiv.de www.lili-elbe-archive.org Himmelreich – Queer Café und Bar (5) www.himmelreich-berlin.de FFBIZ – Feministisches Archiv (5) Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (13) www.ffbiz.de www.ravensbrueck-sbg.de Möbel Olfe – Queere Kneipe (6) www.moebel-olfe.de Frauengefängnis Barnimstraße 10 (6) RomaniPhen – Archiv, Kultur und Bildung von Romnja* und Sintezzi* (14) www.barnimstrasse.de www.romnja-power.de OYA – Queerfem_antira Café und Kneipenkollektiv (7) www.oya.9gg.de Gedenktafel Gertrude Sandmann (7) Schwules Museum – Queere Geschichte und Gegenwart (15) www.lesbengeschichte.org/bio_sandmann_d.html www.schwulesmuseum.de SchwuZ – Queerer Club (8) VERWEIS: Es gibt lesbisch_queere (Sex-) www.schwuz.de Gedenkort Hilde Radusch (8) Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek (16) Partyreihen bzw. Events, die an www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/hilde-radusch verschiedenen Orten in Berlin www.spinnboden.de Silver Future – Linke queere Bar und Kneipe (9) stattfinden, wie z.B. Gayhane, www.silverfuture.net L-Tunes, Girlstown, CutieBIPoC GrauZone – Archivbestand nichtstaatlicher Frauengruppen in der DDR (9) Stolperstein Alice Carlé (17) Festival, Queer Zinefest Berlin, www.havemann-gesellschaft.de www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/8101 SO36 – Linker Veranstaltungsort (10) in*vision, Hoe_mies, Oster- www.so36.com konferenz, Butch Barflys, Honey Stolperstein Elli Smula (18) & Spice, Queer Tattoo Convention www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/7460 u.v.m. Südblock – Veranstaltungen und Gastronomie (11) www.suedblock.org Aktuelle Infos: www.siegessaeule.de Tristeza – Linke Kneipe (12) www.tristezakollektiv.wordpress.com

Checkpoint BLN – Sexuelle Gesundheit auch für lesbisch_queere Menschen (1) www.checkpoint-bln.de

FrauSuchtZukunft – Hilfe für suchtmittelabhängige Frauen*, Mädchen*, Trans* und Inter (2) www.frausuchtzukunft.de

GLADT – Selbstorganisation rassismusbetroffener LSBT*I*Q (3) www.gladt.de gleich und gleich – Betreutes Wohnen für junge lsbt*i*q Menschen (4) www.gleich-und-gleich.de

HYDRA – Treffpunkt und Beratung für Prostituierte (5) www.hydra-berlin.de

I-Päd – Intersektionale Pädagogik (6) www.i-paed-berlin.de

KOP – Hilfe bei rassistischer Polizeigewalt (nur online) www.kop-berlin.de

KuB – Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen (8) www.kub-berlin.org

LesLeFam – Lesbisches Familiennetzwerk (9) www.leslefam.de

LesMigraS/Lesbenberatung – Offene Beratungsstelle mit Antigewaltbereich (10) www.lesbenberatung-berlin.de

L-Support – Online-/Telefonberatung für lbq Frauen (inkl. trans/nichtbinäre Menschen) (11) www.l-support.net

Migrationsrat Berlin – Migrant_innen Selbstorganisation (12) www.migrationsrat.de

MILES – Beratung für geflüchtete, migrantische und BIPoC LSBTI* (13) Frauenzentrum Paula Panke (11) berlin.lsvd.de/projekte/miles www.paula-panke.de

Netzwerk behinderter Frauen – Beratung und Veranstaltungen (14) Frauenzentrum Schokofabrik (12) www.netzwerk-behinderter-frauen-berlin.de Queeres Jugendzentrum – Freizeit für LGBT*I* (22) www.frauenzentrum-schokofabrik.de www.kiez-zentrum-villa-luetzow.de Queerformat – Queere Bildung (15) FRIEDA – Beratungszentrum für Frauen* (13) www.queerformat.de Queeres Kompetenzzentrum (23) www.frieda-frauenzentrum.de - ABqueer – Aufklärung und Beratung zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt www.abqueer.de Raupe und Schmetterling – Bildung und Beratung zum Thema Frauen und Arbeit (16) Jugendnetzwerk Lambda – www.raupeundschmetterling.de - TransInterQueer – Beratung, Archiv und Gruppen Kultur und Beratung für LSBT*I*Q bis 27 Jahre (14) www.transinterqueer.org www.lambda-bb.de ReachOut – Opferberatung bei Rechtsextremismus (17) - Trialog Jugendhilfe www.trialog-berlin.de www.reachoutberlin.de Karada House – Queerer Kunst- und Veranstaltungsraum (15) www.karada-house.de RuT – Beratung, Kultur und Wohnen für Lesben jeden Alters mit und ohne Behinderung (18) Seitenwechsel – Sportverein für FrauenLesbenTrans*Inter* www.rut-berlin.de und Mädchen (24) korientation – www.seitenwechsel-berlin.de Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven (16) Wildwasser – Unterstützung für Frauen* und Trans* mit sexueller Gewalterfahrung in der Kindheit (19) www.korientation.de www.wildwasser-berlin.de Selbstverteidigung für Frauen (25) www.svf-berlin.de ADEFRA – Schwarze Frauen in Deutschland (1) f.a.q. Antisexistischer Infoladen (6) Lowkick – Kickboxen für Frauen (17) www.adefra.com www.faq-infoladen.org www.lowkick-berlin.de Sonntags-Club – LGBTQIA+-Zentrum, Bar und Veranstaltungen (26) www.sonntags-club.de BEGiNE – Treffpunkt und Kultur für Frauen (2) FFGZ – Feministisches Frauengesundheitszentrum (7) NonBinary Berlin – Treffen für nicht-binäre Menschen (18) www.begine.de www.ffgz.de www.nonbinary.berlin/de S.U.S.I. – Interkulturelles Frauenzentrum (27) www.susi-frauen-zentrum.com be`kech Anti-Café – Community, Coworking, Culture (3) Frauenkreise – Intersektionale rassismuskritische Arbeit (8) Oyoun – Kulturzentrum für dekoloniale und www.bekech.com www.frauenkreise-berlin.de queerfeministische Perspektiven (19) Women in Exile & Friends – Flüchtlingsfrauen werden laut (28) Eisenherz – Queere Buchhandlung (1) Sexclusivitäten – Sexpositives Netzwerk und Slow Shopping (4) www.oyoun.de www.prinz-eisenherz.buchkatalog.de www.sexclusivitaeten.de www.women-in-exile.net Casa Kuà – Trans* Inter* Queeres Frauentreff HellMa (9) Community- und Gesundheitszentrum (4) www.frauentreff-hellma.org Quarteera – Russischsprachige LGBT (20) xart splitta – Intersektionalität, Dekolonialität und Empowerment (29) Other Nature – Alternativer Sexladen (2) She said – Bookshop/Café for female and queer authors (5) www.quarteera.de www.other-nature.de www.shesaid.de www.casa-kua.com www.xartsplitta.net Frauenzentrum Matilde (10) EWA Frauenzentrum (5) www.matilde-ev.de Quecke – Seminarhaus (21) playstixx – Erotikshop für Frauen* und Queers (3) www.quecke.net www.playstixx.eu www.ewa-frauenzentrum.de GLADT e.V. LesMigraS/Lesbenberatung Berlin e.V. RuT – Rad und Tat: Denkmal für die im Nationalsozialismus Südblock Selbstorganisation rassismusbetroffener LSBT*I*Q Offene Beratungsstelle mit Antigewaltbereich Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V verfolgten Homosexuellen Veranstaltungen und Gastronomie

GLADT ist eine Selbstorganisation von Schwarzen und of Color LesMigraS, 1998 gegründet, ist der Antidiskriminierungs-, Das RuT wurde 1989 mit dem Ziel gegründet, eine Begegnungs- Bis am 27. Mai 2008 das Denkmal der Öffentlichkeit übergeben Ordentlich feiern mit Herz und Substanz! Mitten in Kreuzberg am Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queeren Antigewalt- und Empowerment-Arbeitsbereich der Lesben- stätte zu schaffen, die auch den Anforderungen behinderter und wurde, waren die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus Kottbusser Tor bietet dieser Ort Kuchen, Imbiss sowie Biergarten Menschen in Berlin, die sich gegen Rassismus, Sexismus, Trans*- beratung Berlin. Das Ziel ist es, zum einen mehrdimensionale älterer lesbischer Frauen entsprach. aus der Gedenkkultur ausgeschlossen. Es soll „ein beständiges am Tag und ein engagiertes und vielschichtiges Programm in der Homo- und Behindertenfeindlichkeit sowie andere Formen von Diskriminierung und Gewalt gegenüber Lesben, Schwulen, Trans*, Zeichen gegen Intoleranz, Feindseligkeit und Ausgrenzung gegen- Nacht: Parties, Live-Musik unterschiedlichster Genres, Varieté, Diskriminierung engagieren. Inter*, Queeren (LSBTIQ) sowie nicht binären Menschen auf Im Vordergrund stehen seit jeher über Schwulen und Lesben setzen“. Kunst-Salons, Lesungen, Diskussions- und Filmveranstaltungen der individuellen, institutionellen und strukturellen Ebene zu Hilfe zur Selbsthilfe, Beratung, sowie Soli-Events. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Themen Mehr - bekämpfen. Solidarität, Inklusion, Barriere- Die Nationalsozialisten fachdiskriminierung und Intersektionalität, d.h. den freiheit und eine ungezwungene verschärften 1935 die Darüber hinaus gibt es Überlappungen und Wechselwirkungen unterschiedlicher Atmosphäre mit viel Raum für Kriminalisierung männlicher im Südblock Beratungsan- Diskriminierungsformen und den damit einhergehenden spezifischen Kultur, Kreativität, Begegnung und Homosexualität; weibliche gebote wie den „Hartzer Erfahrungen. Aus der in den 1990er Jahren entstandenen Berliner Austausch. Homosexualität wurde Roller“, ein mobiles Türkgay-Gruppe entwickelte sich bis zum Jahr 2003 der Verein Foto: Michelle Gutierrez nicht strafrechtlich verfolgt. Sozialberatungsangebot GLADT, der schon vor seiner Gründung Auseinandersetzungen zum Gerieten lesbische Frauen zu Fragen rund um Thema Geschlecht(sidentität), Rassismus und Nationalismus führte. Darüber hinaus ist RuT e.V. Trägerin folgender weiterer jedoch in Konflikt mit der Hartz-IV, und Selfcare- Projekte: Lesbisch*.Sichtbar.Berlin, LSBTIQ* Infrastruktur, Frauen- Ideologie des Regimes, Events wie beispielsweise Kultur&Wohnen und Auf zu neuen Ufern. waren sie auch aufgrund „Salon Salaam“. ihrer sexuellen Orientierung www.rut-berlin.de Repressionen ausgesetzt. Das Südblock-Team ist so vielfältig wie seine Queere Menschen lebten Gäste, die Preise für in der NS-Zeit ein - Speisen und Getränke Foto: LesMigraS geschüchtert und unter sind erschwinglich, das Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek e.V. stetem Zwang zur Tarnung, Ambiente ist entspannt. Foto: Dennis Kuhlow Zum anderen setzt sich LesMigraS dafür ein, dass Menschen, so wurde z.B. die lesbisch_ die (mehrdimensionaler) Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt Der Spinnboden ist eines der weltweit größten Lesben - queere Subkultur zer- Community-Meetings finden hier ebenso statt wie erste Dates – sind oder waren, Raum und Möglichkeiten bekommen, sich durch archive, entstanden in und aus der Lesbenbewegung der 1970er schlagen. Foto: Spinnboden Lesbenarchiv ein inklusiver, barrierefreier Ort für LGBTIQ+-Community. Vernetzung, Austausch und Sensibilisierung gegenseitig zu stärken Jahre. Hier werden der Wandel und die Vielfalt der Selbstver- ständnisse, Kulturen und Politiken von Lesben dokumentiert. Foto: Michelle Gutierrez (Empowerment). Seit den 1980ern haben lesbisch-feministische Initiativen versucht, www.suedblock.org ihr Gedenken an lesbische Frauen auf dem Gelände Gleichzeitig werden Gruppen, Die Psychosoziale Beratung wird in mehreren Sprachen angeboten, Die Vision ist, dass lesbische, schwule, trans*, inter*, des ehemaligen nationalsozialistischen Frauenkonzen- Workshops und Beratungen u.a. Türkisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Hebräisch, queere und nicht binäre Zusammenhänge sich mit den eigenen trationslagers in Ravensbrück sichtbar zu machen. 2018 angeboten und Veranstaltungen Urdu und Punjabi. Bei Bedarf können Dolmetschende für Deutsche Rassismen, Sexismen, Transphobie und dem Ausschluss von LSBTIQ- scheiterte der Vorschlag, dort eine Gedenkkugel zu installieren. zu lesbisch_queerer Geschichte Gebärdensprache und weitere Sprachen hinzugezogen werden. Menschen, die unter anderem von Armut und Behinderung Ein erneuter Antrag wurde im Oktober 2020 eingereicht. betroffen sind, auseinandersetzen. und Gegenwart organisiert. Foto: Michelle Gutierrez www.gladt.de www.stiftung-denkmal.de www.lesmigras.de Der Spinnboden versteht sich als ein inklusives Projekt und will diskriminierungssensibel und bündnisorientiert agieren. www.ravensbrueck-sbg.de www.lesbenberatung-berlin.de www.feminimus-widerstand.de www.spinnboden.de  EIN STADTPLAN 

Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V. Seitenwechsel – Sportverein für Sonntags-Club e.V Other Nature – Alternativer Sexladen She said EIN STADTPLAN Kultur und Beratung für LSBT*I*Q bis 27 Jahre FrauenLesbenTrans*Inter* und Mädchen e.V. LGBTQIA+-Zentrum, Bar und Veranstaltungen Other Nature ist ein feministischer, queerer (und hetero- Bookshop/Café for female and queer authors Das Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V., 1990 Seitenwechsel ist ein Sportverein, der 1988 von Lesben Der Sonntags-Club ist eine der ältesten queeren Institutionen in freundlicher), sex-positiver, gender-inklusiver, umweltfreund- She said ist eine Buchhandlung mit Café für Autorinnen Dieser Stadtplan macht aktuelles lesbisch_queeres Leben in Berlin sicht - am Runden Tisch der Jugend in der DDR gegründet, ist der gegründet wurde und heute so viel mehr ist: ein Lern- und Berlin und ein beliebter Treffpunkt der LGBTQIA+-Community licher und veganer Sexladen. Der Shop wurde 2011 mit dem und queere Autor*innen und eröffnete im bar und verdeutlicht zugleich die lange existierende lesbisch_queere Ziel gegründet, das Konzept bildungorientierter Sexshops in Geschichte der Stadt. Von der Vielzahl an unterschiedlichen Orten können einzige Jugendverband für queere Jugendliche in Berlin und Bewegungsraum, der von Haupt- und vielen Ehrenamtlichen in mit gemütlichem Café und Veranstaltungsräumen für kulturelle Dezember 2020. Im Literaturbetrieb gibt es immer noch ein wir nur einige genauer vorstellen; für weitere Infos und Policies empfehlen Brandenburg. dem Versuch gestaltet wird, Diskriminierungen klein und Inklu- Events, Gruppentreffen sowie Beratungs- und Bildungsangebote. Deutschland zu bestärken. starkes Geschlechterungleichgewicht, die Gründerin Emilia wir einen Blick auf die jeweilige Website. sion von FrauenLesbenTrans*Inter* und Mädchen groß zu schrei- von Senger hat selbst lange hauptsächlich alte weiße Männer Lambda bietet Programme zur Bildung, Aufklärung, Beratung ben. Mit allen Freuden und Herausforderungen, die ein solcher Der Wunsch ist es, auf niedrigschwellige Weise und mit einem gelesen. Zuletzt gab es 1994 einen Stadtplan mit dem Titel queerfeministischen Ansatz vielfältige Informationen rund um „Berlin exclusiv für Sie & Sie“, den die Sex-Aktivistin und Freizeitgestaltung für queere Jugendliche an und tritt ein Anspruch nach sich zieht. Laura Méritt und ihr Unternehmen Sexclusivitäten für Akzeptanz und Unterstützung von queeren Lebensweisen Sexualität und Gender für möglichst viele zugänglich zu She said möchte das aufbrechen und weibliche, queere herausgaben. Sexclusivitäten ist Deutschlands erster in unserer Gesellschaft, für die Auflösung des binären Mit fast 1.000 Vereinszugehörigen in über 60 Sportgruppen auf machen und Menschen mit den unterschiedlichsten Erfahrungen, und diverse Stimmen in den Vordergrund stellen. Damit das und ältester feministischer Sexshop. Neben dem Verkauf Körpern und Geschichten anzusprechen. von fair gehandeltem Sexspielzeug werden Workshops Geschlechtermodells und für das Recht vor allem junger verschiedenen Levels, sowie Schularbeitsgemeinschaften und gelingt, gibt es ein Kernteam: die Cafémanagerin Fiamma und Sexpartys veranstaltet. www.sexclusivitaeten.de Menschen auf freie Persönlichkeitsentfaltung und Projektgruppen, bietet Seitenwechsel eine bunte Mischung Aleotti, den Buchhändler Linus Giese und den Head-Barista Lewis Meinungsäußerung. unterschiedlichster Sportarten an. Soulier (siehe Foto). Wir wünschen uns, dass mit diesem Plan Lesben und Queers die Stadt (neu und weiter) kennenlernen. Rückmeldungen gerne an: [email protected]

Einige Infos für Rollstuhlfahrer*innen für Berlin finden sich hier: www.visitberlin.de/de/barrierefrei-rollstuhlfahrer-berlin Foto: Lambda BB

Foto: Michelle Gutierrez IMPRESSUM

Als Homosexuelle-Interessengemeinschaft Berlin (HIB) 1973 Ein Kooperationsprojekt vom Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek e.V. in Ost-Berlin gegründet, macht sich der Verein heute u.a. mit RuT – Rad und Tat: Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V. für die Sichtbarkeit von lesbischen, bisexuellen und trans* Frauen stark und schafft ein sicheres und unterstützendes Umfeld, in dem Akzeptanz für vielfältige Lebensweisen und Foto: Michelle Gutierrez respektvoller Umgang miteinander gepflegt werden. In der Zukunft will Other Nature Communityarbeit und Foto: Michelle Gutierrez Foto: Seitenwechsel Inhaltliche Koordination: Miriam Konert und Lara Ledwa Zentral ist die Förderung von Eigeninitiative, Selbstorga- Neben der psychosozialen Beratungsstelle, die bei Fragen Bildungsangebote ausbauen und den Laden noch inklusiver gestalten. Ziel ist es, dass sich über bisherige Recherche: J. R. nisation, Mitbestimmung, gegenseitigem Verständnis, Bereitschaft Das sportliche Treiben ist hier weniger leistungsorientiert, rund um Themen wie Coming-Out, Sexualität und Beziehung Die Vision ist es, Bücherliebhaber*innen bei Café und Projektverantwortung: Katja Koblitz zur Zusammenarbeit und Solidarität basierend auf demo- im Mittelpunkt stehen der Spaß an Bewegung und unterstützt, liegt ein weiterer Schwerpunkt des Angebots in der Communities hinaus die Vision, der Ansatz und der Umgang hausgemachtem Kuchen ins Gespräch zu bringen. She said Grafik-Design: Ina Bär – www.bearadise-ink.de kratischen Grundprinzipien. Lambda bietet einen diskriminierungs- am Miteinander. In vielen Projekten tritt der Verein zudem Organisation und Betreuung von rund 25 Gruppen, die sich mit Sexualität verbreiten. wird mehr als ein Geschäft sein, es versteht sich als Ort für Fotos: Michelle Gutierrez – www.michellegutierrez.me Texte: Webseiten/Kurzinterviews Einrichtungen und machtkritischen Raum sowie die Möglichkeit, in sportpolitisch in Erscheinung, um auch „OUT*side“ (eines der im Vereinscafé treffen. Ein Highlight ist der Frauen*Freitag, an Gemeinschaft, für queerfeministischen Austausch, gemeinsames Coming-Out-Gruppen, Jugendfreizeitgruppen, bei Seminar- Projekte) von Seitenwechsel die Welt zu verändern! dem das Café als offener Treffpunkt für Frauen* fungiert. www.other-nature.de (kritisches) Denken und, wenn benötigt, für einen kurzen Abbildung Titel: Angelehnt an die Statue im „Amazone zu Pferde“ angeboten und Ausflügen Freund_innenschaften aufzubauen Rückzug aus der Welt. (1906) – Illustration: Ina Bär – www.bearadise-ink.de und zu pflegen. www.seitenwechsel-berlin.de www.sonntags-club.de Dezember 2020, 1. Auflage, 4.000 Stück www.shesaid.de www.lambda-bb.de @shesaidbooks