Die Geistergestalt in Herdorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Histlit 2005-1.Pdf —
Band 3 2005 Historische Heft 1 HistLit Literatur Band 3 · 2005 · Heft 1 www.steiner-verlag.de Januar – März Rezensionszeitschrift von Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag H-Soz-u-Kult ISSN 1611-9509 Historische Literatur Historische Literatur Historische Literatur Historische Literatur Historische Literatur Veröffentlichungen von Clio-online, Nr. 1 Editorial 1 Alte Geschichte 5 Bringmann, Klaus: Kaiser Julian. Der letzte heidnische Herrscher. Darmstadt 2004. (Erich Kettenhofen).................................... 5 Couvenhes, Jean-Christophe; Fernoux, Henri-Louis (Hg.): Les cités grecques et la guer- re en Asie Mineure à l’époque hellénistique. Actes de la journée d’études de Lyon, 10 octobre 2003. Tours 2004. (Frank Daubner)..................... 8 Hölbl, Günther: Altägypten im Römischen Reich. Der römische Pharao und seine Tem- pel, Bd. 2: Die Tempel des römischen Nubien. Mainz 2004. (Friederike Herklotz) . 11 Kah, Daniel; Scholz, Peter (Hg.): Das hellenistische Gymnasion. Berlin 2004. (Dorit Engster).......................................... 14 Manning, Joseph Gilbert: Land and Power in Ptolemaic Egypt. The Structure of Land Tenure. Cambridge 2003. (Christian Mileta)...................... 17 Meier, Mischa; Patzek, Barbara; Walter, Uwe; Wiesehöfer, Josef (Hg.): Deiokes, Kö- nig der Meder. Eine Herodot-Episode in ihren Kontexten. Stuttgart 2004. (Hilmar Klinkott).......................................... 20 Roth, Peter: Der Panathenaikos des Isokrates. Übersetzung und Kommentar. München 2003. (Uwe Walter).................................... 26 Scholz, Peter; Becker, Alexander (Hg.): Dissoi Logoi. Zweierlei Ansichten. Ein sophis- tischer Traktat. Berlin 2004. (Charlotte Schubert)................... 28 Sehlmeyer, Markus (Hg.): Origo Gentis Romanae. Die Ursprünge des römischen Vol- kes. Darmstadt 2004. (Holger Dietrich) ........................ 29 Varner, Eric R.: Mutilation and transformation. Damnatio Memoriae and Roman im- perial portraiture. Leiden 2004. (Christiane Kunst).................. 31 Yardley, John C.: Justin and Pompeius Trogus. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family. -
Umweltbericht Gem. § 2 a Baugb
ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Anlage zur Begründung der 7. Flächennutzungsplanänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen - Umweltbericht gem. § 2 a BauGB - P l a n u n g s b ü r o G e i s l e r Planungsbüro Thannberger-Wittenberg ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Projektbetreuung Gemeinde Burbach Eicher Weg 13 Auftraggeber 57299 Burbach Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Feigs Projektbearbeitung Planungsbüro Geisler Dipl.-Ing. F. Geisler Auftragnehmer Goßfeldener Weg 6 D - 35091 Cölbe Tel.: 0 64 21 - 87 02 07 Fax: 0 64 21 - 87 02 08 Mobil: 01 72 - 6 71 16 91 www.planungsbüro-geisler.de E-mail: [email protected] Planungsbüro Thannberger-Wittenberg - Umwelt & Soziales - Dipl.-Geogr. C. Thannberger-Wittenberg Am Schützenplatz 7 D - 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 - 16 81 34 Fax: 0 64 21 - 16 81 35 Mobil: 01 72 - 6 65 58 79 www.orgaplan-mr.de E-mail: [email protected] Stand: Vorentwurf, 13.05.2015 Umweltbericht – 7. Flächennutzungsplanänderung, Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen in der Gemeinde Burbach, Stand: Vorentwurf 13.05.2015 Seite 2 von 61 ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlagen .............................................................................................. 5 1.1 Umweltprüfung (UP) nach BauGB ............................................................................. 5 1.2 Eingriffs-/Ausgleichsregelung ..................................................................................... 6 2 Kurzdarstellung der Ziele -
Burbach Informiert Burbach Informiert
Nr. 44 /2016 Mitteilungen der Gemeinde Burbach Mittwoch, 2. November 2016 Amtliche Bekanntmachungen |Informationen |Vereinsbeiträge BURBACH burBURBAbachiCHnformiINFOerRMIt ERT ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR AMTSBLATT DERGEMEINDEBURBACH VERBREITUNGSGEBIET: Burbach,Gilsbach,Holzhausen, Lippe, aktuell Lützeln, Niederdresselndorf, Oberdresselndorf, Wahlbach, Würgendorf 9. Jahrgang | Nr. 44 | Mittwoch, 2. November 2016 Bürgerservice der „Burbacher Kaleidoskop“ arbeitet Geschichte auf Gemeinde Burbach Bekanntmachung der Gemeindewerke Anekdoten werden für das Jubiläum zusammengestellt Anregungen, Wünsche, Beschwerden und Nachfragen zu allen Angelegenheiten Bei Störungen im Bereich der „Es soll ein Geschichtenbuch von der Gemeinde können Sie schriftlich an die Wasserversorgung / Abwasserbe- Burbachern für Burbacher werden“, er- Gemeinde Burbach, Bürgerservice, Eicher seitigung ist klären Birgit Meier-Braun, Burbachs Weg 13, 57299 Burbach, und telefonisch • ab Dienstschluss bis zum nächs- Seniorenbeauftragte, Katrin Mehlich unter (0 27 36) 45 10 durchgeben. Auch die ten Dienstbeginn der Telefon-Bereit- vom Kulturbüro Burbach und Gemein- Kontaktaufnahme per E-Mail an die schaftsdienst MIDAS-UDZ / Siegen dearchivarin Patricia Ottilie den Hinter- Adresse [email protected] ist unter der Rufnummer 0271/2 32 42 31 grund für eine große Fragebogenaktion. möglich. zu verständigen. In der vergangenen Woche haben alle Auf den Internetseiten der Gemeinde MIDAS-UDZ informiert unver- Burbacher Haushalte eine kleine Bro- Burbach unter www.burbach-siegerland.de züglich den jeweiligen bereitschafts- habenden Mitarbeiter über die einge- schüre mit Fragen erhalten, die sie be- steht Ihnen außerdem ein entsprechendes antworten sollen. Außerdem ist Platz Formular zur Verfügung. Innerhalb eines gangene Meldung; für eigene Geschichten und Erzählun- Arbeitstages nach Eingang Ihrer Meldung •während der Dienstzeiten erhalten Sie zu Ihrer Angelegenheit eine Montag–Freitag, 8.30–12.00 Uhr, gen, die die Gemeindebewohner mittei- Rückmeldung. -
Von Der Wirkkraft Der Geister
DIE MÄRZPLÜNDERER IN S ALEN Eine erklärende Darlegung in der Innenstadt von Düsseldorf durch den hochgeachteten, lebenserfahrenen und bis anhin unvergessenen Herrn Johann Heinrich Jung-Stilling (1740–1817), der Weltweisheit (= Philosophie) und Arzneikun de ( = Medizin) Doktor, seit 1785 Kurpfälzischer, durch Rechtsübergang ab 1803 Badischer Hofrat, durch Verleihung ab 1809 Grossherzoglich Badischer Geheimer Hofrat; lebzeitig bis 1803 Professor für ökonomische Wissenschaften an der Universität Mar- burg/Lahn dort auch Lehrbeauftragter für operative Augenheilkunde an der Medizini- schen Fakultät; davor bis 1787 Professor für angewandte Ökonomik – mit Einschluss der Vieharzneikunde – an der Universität Heidelberg und vordem seit 1778 in gleicher Bestellung an der Kameralhochschule zu Kaiserslautern; weiland Gründungsmitglied der Geschlossenen Lesegesellschaft zu Elberfeld, dort auch Arzt für Allgemeinmedizin, Geburtshilfe, Augenheilkunde und seit 1775 auch behördlich bestellter Brunnenarzt sowie Lehrender in Physiologie; der Kurpfälzischen Ökonomischen Gesellschaft in Heidelberg, der Königlichen Sozietät der Wissenschaften in Frankfurt/Oder, der Kurfürstli- chen Deutschen Gesellschaft in Mannheim, der Gesellschaft des Ackerbaues und der Kün- ste zu Kassel, der Leipziger ökonomischen Sozietät sowie auch seit 1781 bis zur Untersa- gung der Geheimgesellschaften im kurpfälzisch-bayrischen Herrschaftsgebiet durch Erlass aus München vom 22. Juni 1784 der erlauchten kurpfälzischen Loge "Karl August zu den drei flammenden Herzen" in Kaiserslautern -
Antwort Durch Wahrheit in Liebe Nicht Kopieren - 2 - Nicht Kopieren - 3
- 1 - Antwort durch Wahrheit in Liebe Nicht kopieren - 2 - Nicht kopieren - 3 - Antwort durch Wahrheit in Liebe von Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling Nach dem Erstdruck herausgegeben und kommentiert von Erich Mertens Im Unterschied zu anderen meiner Ausgaben auf dieser web-site sind sie nicht entsprechend dem Editorischen Hin- Nicht kopieren weis gestaltet; es handelt sich noch um eine alte Version des Textes. – So entspricht diese Ausgabe nur einer ersten (!) Leseausgabe. Wie immer ist dies in der „Chronik“ ergänzt bzw. verbessert und erweitert. - 4 - Inhalt: Der Text .............................................................................................. 5 Anhang .............................................................................................290 Zu Jung-Stillings Quellen............................................................290 Henke: Kirchengeschichte (s. Anm. 144) ..............................290 Beispiel 1:.........................................................................290 Beispiel 2:.........................................................................290 Beispiel 3:.........................................................................291 Beispiel 4:.........................................................................292 Beispiel 5:.........................................................................292 Gottlieb Jakob Planck: Geschichte der christlich=kirchlichen Gesellschafts=Verfassung (s. Anm. 50).................................293 Beispiel 6:.........................................................................293 -
Zur Definition Des Ungutes
ZUR DEFINITION DES UNGUTES Die gebräuchliche Begriffserklärung erweitert um einen bedeutungsvollen Gesichts- punkt gelegentlich einer nachtodlichen Begegnung in der schweizerischen Bundes- hauptstadt mit dem hochgelehrten, lebenserfahrenen und bis anhin unvergessenen Johann Heinrich Jung - S t i l l i n g ( 1 7 4 0 – 1 8 1 7 ) , der Weltweisheit (= Philosophie) und Arzneikunde (= Medizin) Doktor, seit 1785 Kurpfälzischer, durch Rechtsnachfolge ab 1803 Badischer Hofrat, durch Verleihung ab 1808 Grossherzoglich Badischer Geheimer Hofrat. Lebzeitig bis 1803 Professor für ökonomische Wissenschaften an der Universität Marburg/Lahn, dort auch Lehrbeauftragter für operative Augenheilkunde an der Medi- zinischen Fakultät; davor bis 1787 Professor für angewandte Ökonomik – mit Ein- schluss auch der Veterinärmedizin – an der Universität Heidelberg und vordem seit 1778 mit gleicher Bestellung an der Kameralhochschule Kaiserslautern; weiland Gründungsmitglied der Geschlossenen Lesegesellschaft zu Elberfeld (heute Teil der Stadt Wuppertal), dort auch an 1772 Arzt für Allgemeinmedizin, Obstetrik, Ophthalmolo- gie und seit 1775 staatlich bestellter Brunnenarzt sowie Dozent in Physiologie; der Kurpfälzi- schen Ökonomischen Gesellschaft in Heidelberg, der Königlichen Sozietät der Wissenschaf- ten in Frankfurt/Oder, der Kurfürstlichen Deutschen Gesellschaft in Mannheim, der Gesell- schaft des Ackerbaues und der Künste in Kassel, der Leipziger ökonomischen Sozietät so- wie auch seit 1781 bis zur Untersagung der Geheimgesellschaften im kurpfälzisch-bayri- -
Aufwendige Krankenbehandlung
AUFWENDIGE KRANKENBEHANDLUNG Bericht über ein wundersames nachtodliches Zusammentreffen in Lausanne am Genfer See mit dem hochgelehrten, lebenserfahrenen und unvergessenen Herrn Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), der Weltweisheit (= Philosophie) und Arzneikunde (= Medizin) Doktor, seit 1785 Kurpfälzischer, durch Rechtsübergang ab 1803 Badischer Hofrat, durch Verleihung ab 1808 Grossherzoglich Badischer Geheimer Hofrat; lebzeitig bis 1803 Professor für ökonomische Wissenschaften an der Universität Mar- burg/Lahn und sowie dort auch Lehrbeauftragter für operative Augenheilkunde an der Medizinischen Fakultät; vordem bis 1787 Professor vor angewandte Ökonomik – mit Ein- schluss der Tiermedizin – an der Universität Heidelberg und davor seit 1778 in gleicher Bestellung an der Kameralhochschule in Kaiserslautern. Weiland Gründungsmitglied der geschlossenen Lesegesellschaft in (Wuppertal-)Elberfeld, dort auch seit 1772 Arzt für Allgemeinmedizin, Geburtshilfe, Augenheilkunde und seit 1775 behördlich bestellter Brunnenarzt sowie Dozent in Physiologie; der Kurpfälzischen Ökonomi- schen Gesellschaft in Heidelberg, der Königlichen Sozietät der Wissenschaften in Frankfurt /Oder, der Kurfürstlichen Deutschen Gesellschaft in Mannheim, der Gesellschaft des Acker- baues und der Künste in Kassel, der Leipziger ökonomischen Sozietät sowie seit 1781 bis zur Untersagung der Geheimgesellschaften im kurpfälzisch-bayrischen Herrschaftsgebiet durch Erlass aus der Residenzstadt München vom 22. Juni 1784 auch der erlauchten Loge "Karl August zu den drei -
Western Central Europe1
Gerhard Bosinski 7 The earliest occupation of Europe: Western Central Europe1 holated finds from the Karlich pit indicate a late Early 1.2. VOLCANISM Pleistocene occupation. Excavated assemblages are known Tertiary volcanoes are found in the Hegau region to the from the middle part of the Middle Pleistocene onwards, at west of Lake Constance, and in particular in the Hessian Karlich G and Miesenheim. The Matter mandible roughly depression, with the large volcanic Vogelsberg massif, and dates to that period too. Interglacial occupation is attested, in the Westerwald, where they include the Siebengebirgc white finds from Karlich H (OIS 12) point to occupation of formation near Bonn. The Pleistocene saw the formation cold steppic environments. of the West and East Eifel volcanic fields (Frechen 1976; Schmincke, Lorenz and Seck 1983; Meyer 1986). In the 1. Geographical and geological background West Eifel, close to Daun, are located some 200 1.1. GEOGRAPHICAL OVERVIEW volcanoes. The East Eifel volcanic field, between the Western Central Europe lies between the Alps and the rivers Brohl and Moselle, contains some 100 volcanoes North Sea (Fig. 1). The largest, most westerly part of the (Schmincke 1988). Major explosive volcanic eruptions region is drained by the Rhine and its tributaries. To the occurred in this region some 400,000 years ago (Rieden SOUtheast the region includes the upper drainage basin of caldera), again at ca. 200,000 (Wehr caldera) and finally the Danube, while to the northeast the Weser with its at 11,000 BC cal. (Laacher See caldera) (P. van den tributaries the Fulda and the Werra form the most important Bogaard and Schmincke 1990; Street, Baales and river system. -
LCSH Section N
N-(3-trifluoromethylphenyl)piperazine Indians of North America—Languages Naar family (Not Subd Geog) USE Trifluoromethylphenylpiperazine West (U.S.)—Languages UF Nahar family N-3 fatty acids NT Athapascan languages Narr family USE Omega-3 fatty acids Eyak language Naardermeer (Netherlands : Reserve) N-6 fatty acids Haida language UF Natuurgebied Naardermeer (Netherlands) USE Omega-6 fatty acids Tlingit language BT Natural areas—Netherlands N.113 (Jet fighter plane) Na family (Not Subd Geog) Naas family USE Scimitar (Jet fighter plane) Na Guardis Island (Spain) USE Nassau family N.A.M.A. (Native American Music Awards) USE Guardia Island (Spain) Naassenes USE Native American Music Awards Na Hang Nature Reserve (Vietnam) [BT1437] N-acetylhomotaurine USE Khu bảo tồn thiên nhiên Nà Hang (Vietnam) BT Gnosticism USE Acamprosate Na-hsi (Chinese people) Nāatas N Bar N Ranch (Mont.) USE Naxi (Chinese people) USE Navayats BT Ranches—Montana Na-hsi language Naath (African people) N Bar Ranch (Mont.) USE Naxi language USE Nuer (African people) BT Ranches—Montana Na Ih Es (Apache rite) Naath language N-benzylpiperazine USE Changing Woman Ceremony (Apache rite) USE Nuer language USE Benzylpiperazine Na-Kara language Naaude language n-body problem USE Nakara language USE Ayiwo language USE Many-body problem Na-khi (Chinese people) Nab River (Germany) N-butyl methacrylate USE Naxi (Chinese people) USE Naab River (Germany) USE Butyl methacrylate Na-khi language Nabā, Jabal (Jordan) N.C. 12 (N.C.) USE Naxi language USE Nebo, Mount (Jordan) USE North Carolina -
ABHANDLUNGEN Aus Dem Landesmuseum Der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE
• ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins e. V. herausgegeben von Dr. Bernhard Rensch und Dr. Paul Graebner Direktor Direktorialassisten t des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (vVestf.) 10. JAHRG. · 1939 ·HEFT 2 Erschienen: 1. VIII. 1939 · Druck der 'Vestfälischen Vereinsdruckerei AG Münster (Westf.) ABHANDLUNGEN aus ·dem Landesmuseum der Provinz Westfalen MUSEUM· FUR NATURKUNDE Unter Mitwirkung des Westfälischen 'Naturwissenschaftlichen Vereins e. V. herausgegeben von Dr. Bernhard Rens eh und Dr. Paul Graebner Direktor Direktorialassistent des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (Westf.) 10. JAHRG. · 1939 · HEFT 2 Erschienen: 1. VIII. 1939 · Druck der Westfalischen Vereinsdruckerei AG Münster (WestL} Die Moosflora von_J Westfalen III Von Fritz Koppe, Bielefeld. Der 2. Teil der Moosflora von Westfalen, die Lebermoose enthaltend, erschien 1935. Seitdem habe ich noch die Moossammlung des verstorbenen Dr. H. ·WINTER durchsehen können, die sich im Herbar HAUSSKNECHT, \Veimar, befindet. Herrn Professor BORNMÜLLER bin ich für die freund liche Erlaubnis dazu zu großem Dank verpflichtet. WINTER war offenbar schon zur Zeit seines Aufenthaltes in Westfalen, 1879-1886, ein scharf sichtiger Beobachter, der in allen Gegenden \Vestfalens gesammelt hat; doch hat er mit Ausnahme einer kleinen Arbeit 1882 (36) nichts darüber ver öffentlicht. l\foosproben erhielt ich inzwischen noch von den Herren Konrektor i. R. \V. HENNEMANN, Werdohl, und Studien-Assessor TH. PITZ, Arnsberg. An Namensabkürzungen von Beobachtern werden gegenüber Teil II dieser Arbeit noch gebraucht: Piep= Pieper, (1789- 1851) , Arzt in Paderborn, dessen Moossammlung sich im Landesmuseum für Naturkunde Münster befindet. Sehern= Schemmann, t, früher Lehrer in Annen bei Witten. vVes = Wesemann, t, gleichfalls in Annen. -
Mainleite Nummer IV
Schweinfurter Mainleite Nummer IV . Dezember 2005 . IZ9457 F _________________________________________________________ Anschrift Ernst Petersen, Tel. (0 97 21) 2 85 43, der Redaktion email: [email protected] Historischer Verein Schweinfurt e.V. Petersgasse 3 („Schrotturm“), 97421 Schweinfurt _________________________________________________________Geschäftszeiten: Mo.+ Do. 15-17 Uhr, Tel. (09721) 18 66 28 Inhalt Geleitwort ................................................................................ 1 Mitgliederversammlung .................................................... 2 Suchbild .................................................................................... 3 Aufsätze Kurt Petzold Die Ermordung der polnischen Fremdarbeiterin Sophie Malcik am 21. März 1945 und die juristische Aufarbeitung des Falles in den Jahren 1951 bis 1955 ......................................................... 4 Ekbert Warmuth Vor 60 Jahren – Der Volkssänger Paul Warmuth als Kriegs- gefangener in französischer Hand. Aus seinen Tagebuchaufzeichnungen (1. Teil) ............................. 14 Erich Schneider Fragment des im II. Weltkrieg zerstörten Altarbildes von St. Johannis nach 60 Jahren restauriert ..................................... 20 Ilka Knöpfel Margarita Calvary – Zum Werk der aus Schweinfurt stammenden Künstlerin ............ 27 Anton Hirsch Kriegsbeute zurückgekauft: Das seltsame Schicksal eines Epitaphs ............................................................................ 31 Barbara Vogel-Fuchs Eine Neuerwerbung