Band 3 2005 Historische Heft 1

HistLit Literatur

Band 3 · 2005 · Heft 1 www.steiner-verlag.de Januar – März Rezensionszeitschrift von Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag H-Soz-u-Kult

ISSN 1611-9509

Historische Literatur Historische Literatur

Historische Literatur

Historische Literatur Historische Literatur

Veröffentlichungen von Clio-online, Nr. 1 Editorial 1

Alte Geschichte 5 Bringmann, Klaus: Kaiser Julian. Der letzte heidnische Herrscher. Darmstadt 2004. (Erich Kettenhofen)...... 5 Couvenhes, Jean-Christophe; Fernoux, Henri-Louis (Hg.): Les cités grecques et la guer- re en Asie Mineure à l’époque hellénistique. Actes de la journée d’études de Lyon, 10 octobre 2003. Tours 2004. (Frank Daubner)...... 8 Hölbl, Günther: Altägypten im Römischen Reich. Der römische Pharao und seine Tem- pel, Bd. 2: Die Tempel des römischen Nubien. 2004. (Friederike Herklotz) . 11 Kah, Daniel; Scholz, Peter (Hg.): Das hellenistische Gymnasion. Berlin 2004. (Dorit Engster)...... 14 Manning, Joseph Gilbert: Land and Power in Ptolemaic Egypt. The Structure of Land Tenure. Cambridge 2003. (Christian Mileta)...... 17 Meier, Mischa; Patzek, Barbara; Walter, Uwe; Wiesehöfer, Josef (Hg.): Deiokes, Kö- nig der Meder. Eine Herodot-Episode in ihren Kontexten. Stuttgart 2004. (Hilmar Klinkott)...... 20 Roth, Peter: Der Panathenaikos des Isokrates. Übersetzung und Kommentar. München 2003. (Uwe Walter)...... 26 Scholz, Peter; Becker, Alexander (Hg.): Dissoi Logoi. Zweierlei Ansichten. Ein sophis- tischer Traktat. Berlin 2004. (Charlotte Schubert)...... 28 Sehlmeyer, Markus (Hg.): Origo Gentis Romanae. Die Ursprünge des römischen Vol- kes. Darmstadt 2004. (Holger Dietrich) ...... 29 Varner, Eric R.: Mutilation and transformation. Damnatio Memoriae and Roman im- perial portraiture. Leiden 2004. (Christiane Kunst)...... 31 Yardley, John C.: Justin and Pompeius Trogus. A study of the language of Justin’s Epi- tome of Trogus. Toronto 2003. (Markus Sehlmeyer)...... 34 Yon, Jean-Baptiste: Les notables de Palmyre. Beyrouth 2002. (Udo Hartmann) . . . . . 35

Mittelalterliche Geschichte 42 Annas, Gabriele: Hoftag - Gemeiner Tag - Reichstag. Studien zur strukturellen Ent- wicklung deutscher Reichsversammlungen des späten Mittelalters (1349-1471). Göttingen 2004. (Jörg Schwarz)...... 42 Escher-Apsner, Monika: Stadt und Stift. Studien zur Geschichte Münstermaifelds im hohen und späteren Mittelalter. Trier 2004. (Tillmann Lohse) ...... 44 Gramsch, Robert: Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätig- keitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts. Leiden 2003. (Wolf- gang Eric Wagner)...... 46 Große, Rolf (Hg.): Suger en question. Regards croisés sur Saint-Denis. München 2004. (Lotte Kéry)...... 48 Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte studieren. Konstanz 2004. (Martin Clauss) ...... 50 Hechberger, Werner: Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter. München 2004. (Tobias Weller) ...... 52 Kellner, Beate: Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissens im Mittelalter. München 2004. (Antje Thumser) ...... 54 Postel, Verena: Die Ursprünge Europas. Migration und Integration im frühen Mittel- alter. Stuttgart 2004. (Roland Steinacher)...... 56 Scheller, Benjamin: Memoria an der Zeitenwende. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505-1555). Berlin 2004. (Oliver Auge)...... 58 Sven, Lembke; Müller, Markus (Hg.): Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren. Leinfelden-Echterdingen 2004. (Harald Müller) ...... 60 Tönsing, Michael: Johannes Malkaw aus Preussen (ca. 1360-1416). Ein Kleriker im Spannungsfeld von Kanzel, Ketzerprozess und Kirchenspaltung. Warendorf 2004. (Kathrin Utz Tremp)...... 62 Worm, Peter: Karolingische Rekognitionszeichen. Die Kanzlerzeile und ihre graphi- sche Ausgestaltung auf den Herrscherurkunden des achten und neunten Jahr- hunderts. Marburg 2004. (Irmgard Fees)...... 64

Neuzeit 67 Berger, Stefan; Lambert, Peter; Schumann, Peter (Hg.): Historikerdialoge. Geschichte, Mythos und Gedächtnis im deutsch-britischen kulturellen Austausch 1750-2000. Göttingen 2003. (Roland Ludwig)...... 67 Dussel, Konrad: Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert. Münster 2004. (Ru- dolf Stöber) ...... 70 Ellerbrock, Karl-Peter; Wischermann, Clemens (Hg.): Die Wirtschaftsgeschichte vor den Herausforderungen durch die New Institutional Economics. Münster 2004. (Thomas Großbölting) ...... 72 Föllmer, Moritz (Hg.): Sehnsucht nach Nähe. Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Stuttgart 2004. (Flemming Schock) . . . . 76 Krause, Detlef: Garn, Geld und Wechsel. 250 Jahre von der Heydt-Kersten & Söhne. Wuppertal 2004. (Dominik Zier)...... 80 Rosa, Giovanna: Dame, oblate, converse e serventi in educazione. I Conservatori riu- niti femminili di Siena (1500 - 1900). Rom 2003. (Elena Taddei) ...... 81 Schönhoven, Klaus; Braun, Bernd (Hg.): Generationen in der Arbeiterbewegung. Mün- chen 2005. (Gerd Dietrich)...... 83 Schötz, Susanne: Handelsfrauen in Leipzig. Zur Geschichte von Arbeit und Geschlecht in der Neuzeit. Köln 2004. (Matthias Manke)...... 85 Schulz, Günther; Denzel, Markus A. (Hg.): Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2002 und 2003. St. Katharinen 2004. (Wencke Meteling)...... 87 Stekl, Hannes: Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie 18. bis 20. Jahrhun- dert. Hannes Stekl zum 60. Geburtstag gewidmet von Ernst Bruckmüller, Franz Eder und Andrea Schnöller. München 2004. (Monika Wienfort) ...... 90 Wischermann, Clemens; Nieberding, Anne: Die institutionelle Revolution. Eine Ein- führung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhun- derts. Stuttgart 2004. (Thomas Großbölting)...... 72 Zwiers, Ariane: Kroniek van het Jiddisj. Taalkundige aspecten van achttiende-eeuws Nederlands Jiddisch. Delft 2003. (Evi Butzer) ...... 92

Frühe Neuzeit 95 Asmus, Ivo; Droste, Heiko; Olesen, Jens E.: Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit. Münster 2003. (Inken Schmidt-Voges) . . . . 95 Benz, Stefan: Zwischen Tradition und Kritik. Katholische Geschichtsschreibung im ba- rocken Heiligen Römischen Reich. Husum 2003. (Detlef Döring) ...... 97 Binsfeld, Petrus; Kümper, Hiram (Hg.): Tractat von Bekanntnuß der Zauberer vnnd Hexen. Ob und wie viel denselben zu glauben. Wien 2004. (Nicolai Hannig) . . . 99 Burschel, Peter: Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit. München 2004. (Arne Karsten) ...... 101 Cañizares Esguerra, Jorge: How to write the History of the New World. Histories, Epis- temologies, and Identities in the Eighteenth-Century Atlantic World. Stanford 2001. (Christian Haußer)...... 103 Diestelkamp, Bernhard (Hg.): Das Reichskammergericht. Der Weg zu seiner Grün- dung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451-1527). Köln 2004. (Nils Jörn) 106 Engel, Gisela; Karafyllis, Nicole C.: Technik in der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne. am Main 2004. (Felix Holtschoppen) ...... 108 Fattori, Maria T.: Clemente VIII e il sacro collegio 1592-1605. Meccanismi istituzionali ed accentramento di governo. Stuttgart 2004. (Arne Karsten) ...... 112 Headley, John M.; Hillerbrand, Hans J.; Papalas, Anthony J. (Hg.): Confessionalization in Europe, 1555-1700. Essays in Honor and Memory of Bodo Nischan. Aldershot 2004. (Jörg Deventer)...... 113 Konersmann, Frank: Die Tenges. 400 Jahre Unternehmer in Osnabrück und Westfalen. Bielefeld 2004. (Ralf Stremmel)...... 116 Lindemann, Silke: Jüdisches Leben in Celle. Vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zur Emanzipationsgesetzgebung 1848. Bielefeld 2004. (Andrea Brill) ...... 118 Loetz, Francisca: Mit Gott handeln. Von den Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neu- zeit zu einer Kulturgeschichte des Religiösen. Göttingen 2002. (Katja Lindenau) . 120 Oesterreicher, Wulf; Regn, Gerhard; Schulze, Winfried (Hg.): Autorität der Form – Au- torisierung – institutionelle Autorität. Münster 2003. (Susanne Pickert) ...... 122 Tresp, Uwe: Söldner aus Böhmen. Im Dienst deutscher Fürsten: Kriegsgeschäft und Heeresorganisation im 15. Jahrhundert. Paderborn 2004. (Reinhard Baumann) . . 125 Tscherpel, Gudrun: The Importance of Being Noble. Genealogie im Alltag des engli- schen Hochadels in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Husum 2004. (Christian Wieland) ...... 127

Neuere Geschichte 130 Burhop, Carsten: Die Kreditbanken in der Gründerzeit. Stuttgart 2004. (Detlef Krause) 130 Galassi, Silviana: Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte einer gebroche- nen Verwissenschaftlichung. Stuttgart 2004. (Karsten Uhl) ...... 132 Greve, Ylva: Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der Criminalpsychologie im 19. Jahrhundert. Köln 2004. (Karsten Uhl) ...... 135 Hirschfelder, Gunther: Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700-1850). Vergleichende Studien zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel, Band 2: Die Region Aachen. Köln 2004. (Hasso Spode) ...... 137 Hopman, Albert; Epkenhans, Michael (Hg.): Das ereignisreiche Leben eines „Wilhel- miners“. Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen 1901 bis 1920. München 2004. (Jür- gen Angelow)...... 141 Jessen, Ralph; Reichardt, Sven; Klein, Ansgar (Hg.): Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Opladen 2004. (Karsten Borgmann) . . . . 142 Kastner, Dieter: Kinderarbeit im Rheinland. Entstehung und Wirkung des ersten preu- ßischen Gesetzes gegen die Arbeit von Kindern in Fabriken von 1839. Köln 2004. (Wolfgang Ayaß) ...... 145 Kovác, Elisabeth: Untergang oder Rettung der Donaumonarchie? Bd. 1: Die österrei- chische Frage. Kaiser und König Karl I. (IV.) und die Neuordnung Mitteleuropas, Bd. 2: Politische Dokumente zu Kaiser und König Karl I. (IV.) aus internationalen Archiven. Wien 2004. (Jost Dülffer) ...... 148 Lachenicht, Susanne: Information und Propaganda. Die Presse deutscher Jakobiner im Elsaß (1791-1800). München 2004. (Andrea Iseli) ...... 150 Leroy, Esther: Konstruktionen des Germanen in bildungsbürgerlichen Zeitschriften des deutschen Kaiserreichs. Frankfurt am Main 2004. (Gregor Hufenreuter) . . . 152 Liedtke, Rainer; Rechter, David (Hg.): Towards Normality? Acculturation and Modern German Jewry. Tübingen 2003. (Gregor Pelger) ...... 155 Melancon, Glenn: Britain’s China Policy and the Opium Crisis. Balancing Drugs, Vio- lence and National Honour, 1833–1840. Aldershot 2003. (Thoralf Klein) . . . . . 158 Müller, Christian: Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Krimino- logie und Strafrechtsform in Deutschland. 1871-1933. Göttingen 2004. (Falk Bretschneider)...... 159 Neuner, Thomas: Karl Krause (1781-1832) in der spanischsprachigen Welt. Spanien, Argentinien, Kuba. Leipzig 2004. (Christoph Pause) ...... 162 Pilger, Kathrin: Der Kölner Zentral-Dombauverein im 19. Jahrhundert. Zur Konstitu- tierung des Bürgertums durch formale Organisation. Köln 2004. (Volker Depkat) 164 Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Politische Theologie der Gegenaufklärung. De Maistre, Saint-Martin, Kleuker, Baader. Berlin 2004. (Natalie Scholz) ...... 166 Schmoll, Friedemann: Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich. Frankfurt am Main 2004. (Johannes Zechner) ...... 168 Siegel, Eva-Maria: High Fidelity - Konfigurationen der Treue um 1900. München 2004. (Angela Schwarz)...... 171 Wilke, Carsten; Brocke, Michael; Carlebach, Julius (Hg.): Die Rabbiner der Emanzipa- tionszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871. München 2004. (Toralf Kleinsorge)...... 172

Neueste Geschichte 176 Arnold, Klaus Jochen: Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Ge- bieten der Sowjetunion. Kriegführung und Radikalisierung im „Unternehmen Barbarossa“. Berlin 2004. (Peter Hoeres) ...... 176 Burrin, Philippe: Warum die Deutschen? Antisemitismus, Nationalsozialismus, Geno- zid. Berlin 2004. (Wolfram Meyer zu Uptrup) ...... 178 Cesarani, David: Adolf Eichmann. Bürokrat und Massenmörder - Biografie. Berlin 2004. (Peter Krause) ...... 180 Deilmann, Astrid: Bild und Bildung. Fotografische Wissenschafts- und Technikbericht- erstattung in populären Illustrierten der Weimarer Republik (1919-1932). Osna- brück 2004. (Felix Axster)...... 183 Genova, James E.: Colonial Ambivalence, Cultural Authenticity, and the Limitations of Mimicry in French-Ruled West Africa, 1914-1956. New York 2004. (Tilo Grätz) 185 Gronemann, Sammy; Joachim Schlör: Erinnerungen an meine Jahre in Berlin. Berlin 2004. (Matthias Hambrock) ...... 187 Gronemann, Sammy; Schlör, Joachim: Erinnerungen. Berlin 2002. (Matthias Hambrock) 187 Horn, Klaus-Peter: Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. Zur Entwicklung der sozialen und fachlichen Struktur der Disziplin von der Erstin- stitutionalisierung bis zur Expansion. Bad Heilbrunn 2003. (Jens Brachmann) . . 191 Kohring, Rolf; Kohring, Rolf; Kreft, Gerald (Hg.): Tilly Edinger. Leben und Werk einer jüdischen Wissenschaftlerin. Stuttgart 2003. (Veronika Lipphardt) ...... 196 Kulka, Otto D.; Jäckel, Eberhard (Hg.): Die Juden in den geheimen NS- Stimmungsberichten 1933-1945. Düsseldorf 2004. (Bernward Dörner) ...... 199 Lehmann, Hartmut; Oexle, Otto Gerhard (Hg.): Nationalsozialismus in den Kultur- wissenschaften. Band 1: Fächer - Milieus - Karrieren. Göttingen 2004. (Manfred Hettling) ...... 201 Lersch, Edgar; Schanze, Helmut (Hg.): Die Idee des Radios. Von den Anfängen in Eu- ropa und den USA bis 1933. Konstanz 2004. (Klaus Arnold) ...... 204 Mallmann, Klaus-Michael; Musial, Bogdan (Hg.): Genesis des Genozids. Polen 1939- 1941. Darmstadt 2004. (Volker Bendig) ...... 207 Marxen, Klaus; Schlüter, Holger: Terror und „Normalität“. Urteile des nationalsozia- listischen Volksgerichtshofs 1934-1945. Eine Dokumentation. Düsseldorf 2004. (Bernward Dörner)...... 208 Mittelmann, Hanni: Sammy Gronemann (1875-1952). Zionist, Schriftsteller und Satiri- ker in Deutschland und Palästina. Frankfurt am Main 2004. (Matthias Hambrock) 187 Mühlberger, Detlef: Hitler’s Voice. The Völkischer Beobachter, 1920-1933; Vol. I: Orga- nisation & Development of the Nazi Party, Vol. II: Nazi Ideology and Propagan- da. Bern 2004. (Lars Jockheck)...... 210 Patel, Kiran Klaus: Soldaten der Arbeit. Arbeitsdienste in Deutschland und den USA 1933-1945. Göttingen 2003. (Nicole Kramer) ...... 212 Peters, Ulrich: Wer die Hoffnung verliert, hat alles verloren. Kommunistischer Wider- stand in Buchenwald. Köln 2003. (Annette Leo) ...... 214 Reinke, Niklas: Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik. Konzepte, Einflussfakto- ren und Interdependenzen 1923-2002. München 2004. (Johannes Weyer) . . . . . 217 Rupieper, Hermann-J.; Sperk, Alexander (Hg.): Die Lageberichte der Geheimen Staats- polizei zur Provinz Sachsen 1933-1936. Band 1: Regierungsbezirk Magdeburg. Halle 2003. (Wolfgang Stelbrink) ...... 219 Rupieper, Hermann-Josef; Sperk, Alexander: Die Lageberichte der Geheimen Staats- polizei zur Provinz Sachsen 1933-1936. Band 2: Regierungsbezirk Merseburg. Halle an der Saale 2004. (Wolfgang Stelbrink) ...... 219 Rüther, Daniela: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirt- schaft. Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen Opposition ge- gen Hitler. Paderborn 2002. (Marc Buggeln) ...... 221 Schulze, Dietmar: Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit. Berlin 2004. (Brigitte Meier)...... 223 Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund – Fédération suisse des communautés israélites (Hg.): Jüdische Lebenswelt Schweiz – Vie et culture juives en Suisse. 100 Jahre Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund – Cent ans Fédération suisse des communautés israélites. Zürich 2004. (Patrick Kury) ...... 226 Segeberg, Harro (Hg.): Mediale Mobilmachung I. Das Dritte Reich und der Film. Pa- derborn 2004. (Detlef Kannapin) ...... 228 Stahr, Henrick: Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus. Darstellungen von Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrier- ter 1919-1939. Hamburg 2004. (Astrid Deilmann) ...... 231 Strebel, Bernhard: Das KZ Ravensbrück. Geschichte eines Lagerkomplexes. Paderborn 2003. (Johannes Schwartz)...... 233 Szemerédy, Julia: Ludwig Kuhlenbeck - Ein Vertreter sozialdarwinistischen und ras- sentheoretischen Rechtsdenkens um 1900. Zürich 2003. (Jens David Runge) . . . 235 Tönsmeyer, Tatjana: Das Dritte Reich und die Slowakei 1939-1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn. Paderborn 2003. (Catherine Horel) . . . . 237 Vogt, Ralf-M.: Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2004. (Isabella Löhr)...... 239 von der Dunk, Hermann Walther: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 2004. (Thomas Welskopp) ...... 241 Wolfrum, Edgar (Hg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Darmstadt 2004. (Martin Sabrow)...... 243 Ziegler, Reiner: Kunst und Architektur im Kulturfilm 1919-1945. Konstanz 2003. (Ste- phen Lowry)...... 246

Zeitgeschichte (nach 1945) 249 Alheit, Peter; Haack, Hanna: Die vergessene ’Autonomie’ der Arbeiter. Eine Studie zum frühen Scheitern der DDR am Beispiel der Neptunwerft. Berlin 2004. (Peter Hübner)...... 249 Böckenförde, Ernst Wolfgang: Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderun- gen der Zeit. Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957- 2002. Münster 2003. (Eric W. Steinhauer) ...... 251 Boll, Monika: Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bun- desrepublik. Münster 2004. (Hans-Ulrich Wagner) ...... 253 Breitenborn, Uwe: Wie lachte der Bär? Systematik, Funktionalität und thematische Segmentierung von unterhaltenden Programmformen im Deutschen Fernseh- funk bis 1969. Berlin 2003. (Michael Meyen) ...... 256 Budde, Gunilla-Friederike: Frauen der Intelligenz. Akademikerinnen in der DDR 1945 bis 1975. Göttingen 2003. (Gerd Dietrich) ...... 258 Crivellari, Fabio; Kirchmann, Kay; Sandl, Marcus; Schlögl, Rudolf (Hg.): Die Medi- en der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz 2004. (Knut Hickethier)...... 260 Eckert, Astrid M.: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 2004. (Sebastian Bar- teleit) ...... 264 Heldmann, Philipp: Herrschaft, Wirtschaft, Anoraks. Konsumpolitik in der DDR der Sechzigerjahre. Göttingen 2004. (André Steiner) ...... 266 Hilger, Susanne: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen. Wettbewerbsstrategi- en und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49- 1975). Stuttgart 2004. (Paul Erker)...... 268 Holz, Petra: Zwischen Tradition und Emanzipation. Politikerinnen in der CDU in der Zeit von 1945 bis 1957. Königstein 2004. (Dagmar Bussiek) ...... 270 Hüttmann, Jens; Mählert, Ulrich; Pasternack, Peer (Hg.): DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung. Berlin 2004. (Gerd Dietrich)...... 272 Jensen, Olaf: Geschichte machen. Strukturmerkmale des intergenerationellen Spre- chens über die NS-Vergangenheit in deutschen Familien. Tübingen 2004. (Nina Leonhard)...... 274 Kersting, Franz W. (Hg.): Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Paderborn 2003. (Eric J. Engstrom)...... 275 Köcher, Thomas: „Aus der Vergangenheit lernen – für die Zukunft arbeiten!”? Die Auseinandersetzung des DGB mit dem Nationalsozialismus in den 50er und 60er Jahren. Münster 2004. (Kurt Schmitz) ...... 278 König, Mareike; Schulz, Matthias (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland und die eu- ropäische Einigung 1949-2000. Politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen. Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag. Stuttgart 2004. (Susanne Frölich-Steffen) ...... 279 Koop, Volker: Das Recht der Sieger. Die absurdesten alliierten Befehle im Nachkriegs- deutschland. Berlin 2004. (Ilko-Sascha Kowalczuk) ...... 282 Kramer, Esther: Europäisches oder atlantisches Europa? Kontinuität und Wandel in den Verhandlungen über eine politische Union 1958-1970. Baden-Baden 2003. (Henning Türk)...... 284 Kursawe, Stefan: Vom Leitmedium zum Begleitmedium. Die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks 1960-1980. Köln 2004. (Kaspar Maase) ...... 286 Lehmann, Ines: Die deutsche Vereinigung von außen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartungen. Band 1: Die Presse der Vereinigten Staaten, Grossbritanniens und Frankreichs. Frankfurt am Main 1996. (Martin Jander) ...... 287 Lehmann, Ines: Die deutsche Vereinigung von außen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartungen. Band 2: Die Presse Dänemarks, der Niederlande, Belgiens, Luxem- burgs, Österreichs, der Schweiz, Italiens, Portugals und Spaniens und jüdische Reaktionen. Frankfurt am Main 1997. (Martin Jander) ...... 287 Lehmann, Ines: Die deutsche Vereinigung von außen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartungen. Band 3: Die Politik, die Medien und die öffentliche Meinung der Sowjetunion. Frankfurt am Main 2001. (Martin Jander) ...... 287 Lehmann, Ines: Die deutsche Vereinigung von außen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartungen. Band 4: Polen und die Tschechoslowakei. Frankfurt am Main 2004. (Martin Jander)...... 287 Mai, Ralf: Abwanderung aus Ostdeutschland. Strukturen und Milieus der Altersse- lektivität und ihre regionalpolitische Bedeutung. Frankfurt am Main 2004. (Jörg Roesler)...... 290 Metzler, Gabriele: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Paderborn 2004. (Jan-Holger Kirsch)...... 292 Morje Howard, Marc: The Weakness of Civil Society in Post-Communist Europe. Cam- bridge 2003. (Jan C. Behrends) ...... 294 Morsch, Günter; de Pasquale, Sylvia: Perspektiven für die Dokumentationsstelle Bran- denburg. Beiträge zur Tagung in der Justizschule der Justizvollzugsanstalt Bran- denburg am 29./30. Oktober 2002. Münster 2004. (Thomas Schaarschmidt) . . . . 296 Mühlpfordt, Günter; Schenk, Günter; Meyer, Regina: Der Spirituskreis (1890-1958). Eine Gelehrtengesellschaft in neuhumanistischer Tradition. Vom Kaiserreich bis zum Verbot durch Walter Ulbricht im Rahmen der Verfolgungen an der Univer- sität Halle 1957 und 1958. Band 2: 1945-1958. Halle 2004. (Ilko-Sascha Kowalczuk) 298 Mühlpfordt, Günter; Schenk, Günter; Meyer, Regina; Schwabe, Heinz: Der Spiritus- kreis (1890-1958). Eine Gelehrtengesellschaft in neuhumanistischer Tradition. Vom Kaiserreich bis zum Verbot durch Walter Ulbricht im Rahmen der Verfol- gungen an der Universität Halle 1957 und 1958. Band 1: 1890-1945. Halle 2001. (Ilko-Sascha Kowalczuk) ...... 298 Murach-Brand, Lisa: Antitrust auf deutsch. Der Einfluß der amerikanischen Alliierten auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nach 1945. Tübingen 2004. (Arndt Christiansen)...... 300 Niclauß, Karlheinz: Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. Paderborn 2004. (Beatrix Bouvier) ...... 302 Ploetz, Michael; Müller, Hans-Peter: Ferngelenkte Friedensbewegung? DDR und UdSSR im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluss. Münster 2004. (Gerhard Wettig) ...... 305 Rudolph, Karsten: Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg. Die Ostpolitik der west- deutschen Großindustrie 1945-1991. Frankfurt am Main 2004. (Harald Wixforth) 307 Rusinek, Bernd-A. (Hg.): Kriegsende 1945. Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive. Göttingen 2004. (Jana Mikota) . . . . 310 Sabrow, Martin (Hg.): Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS- Staat und in der DDR. Göttingen 2004. (Jana Wüstenhagen) ...... 311 Sander, Susanne: Karrieren und Barrieren. Landtagspolitikerinnen der BRD in der Nachkriegszeit von 1946 bis 1960. Königstein 2004. (Kerstin R. Wolff) ...... 314 Scherstjanoi, Elke: Rotarmisten schreiben aus Deutschland. Briefe von der Front (1945) und historische Analysen. München 2004. (Christian Th. Müller) ...... 316 Schirmer, Gisela: Willi Sitte. Farben und Folgen. Eine Autobiographie. Leipzig 2003. (Gerd Dietrich)...... 318 Schmid, Harald; Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Hg.): Antifa- schismus und Judenverfolgung. Die »Reichskristallnacht« als politischer Ge- denktag in der DDR. Göttingen 2004. (Lars Peter Rensmann) ...... 321 Schulze-Marmeling, Dietrich (Hg.): Davidstern und Lederball. Die Geschichte der Ju- den im deutschen und internationalen Fußball. Göttingen 2003. (Kurt Schilde) . 323 Sievers, Rudolf (Hg.): 1968. Eine Enzyklopädie. Frankfurt am Main 2004. (Michael Schmidtke) ...... 327 Stickler, Matthias: „Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch“. Organisation, Selbstverständ- nis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949-1972. Düsseldorf 2004. (Sabine Voßkamp) ...... 328 Urban, Thomas: Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahr- hundert. München 2004. (Sabine Voßkamp) ...... 330 Zifonun, Dariuš: Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs. Frank- furt am Main 2004. (Susanne Düwell) ...... 332

Europäische Geschichte 335 Berry, David: The Romanian Mass Media and Cultural Development. Hampshire 2004. (Stefan Jarolimek)...... 335 Borodziej, Wlodzimierz; Lemberg, Hans (Hg.): „Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden...” Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1950. Doku- mente aus polnischen Archiven, Bd. 3: Wojewodschaft Pommern, Wojewodschaft Stettin. Marburg 2003. (Heidi Hein) ...... 336 Borodziej, Wlodzimierz; Lemberg, Hans: „Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden...” Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1950. Dokumente aus polnischen Archiven, Bd. 2: Zentralpolen. Wojewodschaft Schlesien (Ober- schlesien). Marburg 2003. (Heidi Hein) ...... 336 Buckard, Christian: Arthur Koestler. Ein extremes Leben 1905-1983. München 2004. (Siegfried Schwarz)...... 339 Danelzik-Brüggemann, Christoph; Reichardt, Rolf (Hg.): Bildgedächtnis eines welthis- torischen Ereignisses. Die tableaux historiques de la Révolution française. Göttin- gen 2001. (Matthias Middell) ...... 341 Dietrich, Tobias: Konfession im Dorf. Westeuropäische Erfahrungen im 19. Jahrhun- dert. Köln 2004. (Michael Hirschfeld) ...... 342 Dobrenko, Evgeny; Naiman, Eric (Hg.): The Landscape of Stalinism. The Art and Ideo- logy of Soviet Space. Washington 2003. (Frithjof Benjamin Schenk) ...... 344 Erbe, Michael: Revolutionäre Erschütterungen und erneuertes Gleichgewicht. Interna- tionale Beziehungen 1785-1830. Paderborn 2002. (Andreas Rödder) ...... 346 Eriksonas, Linas: National Heroes and National Identities. Scotland, Norway and Lithuania. Berlin 2004. (Árpád von Klimo) ...... 348 Geier, Wolfgang: Russische Kulturgeschichte in diplomatischen Reiseberichten aus vier Jahrhunderten. Sigmund von Herberstein, Adam Olearius, Friedrich Chris- tian Weber, August von Haxthausen. Wiesbaden 2004. (Martina Winkler) . . . . 350 Harbi, Mohammed; Stora, Benjamin (Hg.): La Guerre d’Algérie. 1954-2004, la fin de l’amnésie. Paris 2004. (Inès Tobis, Philipp Zessin) ...... 351 Hecht, Michael: Nahrungsmangel und Protest. Teuerungsunruhen in Frankreich und Preußen in den Jahren 1846/47. Halle an der Saale 2004. (Marcel Streng) . . . . . 354 Hessler, Julie: A Social History of Soviet Trade. Trade Policy, Retail Practices, and Con- sumption, 1917-1953. Princeton 2004. (Christian Teichmann) ...... 356 Hofmann, Andreas.R.; Wendland, Anna Veronika (Hg.): Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900-1939. Beiträge zur Entstehung moderner Urbanität zwi- schen Berlin, Charkiv, Tallin und Triest. Stuttgart 2002. (Markus Bauer) . . . . . 359 Hrabovec, Emilia: Der Heilige Stuhl und die Slowakei 1918-1922 im Kontext interna- tionaler Beziehungen. Frankfurt 2002. (Catherine Horel) ...... 361 Krauss, Karl-Peter: Deutsche Auswanderer in Ungarn. Ansiedlung in der Herrschaft Bóly im 18. Jahrhundert. Stuttgart 2003. (Norbert Spannenberger) ...... 364 Martines, Lauro: Die Verschwörung. Aufstieg und Fall der Medici im Florenz der Re- naissance. Darmstadt 2004. (Christian Barteleit) ...... 366 Martino, Antonio: Spanien zwischen Regionalismus und Föderalismus. Entstehung und Entwicklung des Staates der Autonomien (Estados de la Autonomías) als historischer Prozeß. Frankfurt am Main 2004. (Axel Kreienbrink) ...... 368 Mühle, Eduard (Hg.): Germany and the European East in the Twentieth Century. Ox- ford 2003. (Jan C. Behrends)...... 370 N.N. (Hg.): Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948. Hamburg 2004. (Peter Oliver Loew)...... 372 Oberländer, Erwin; Wohlfart, Kristine (Hg.): Riga. Porträt einer Vielvölkerstadt des Zarenreiches 1857-1914. Paderborn 2004. (Ulrike v. Hirschhausen) ...... 374 Pagden, Anthony: Peoples and Empires. Europeans and the Rest of the World, from antiquity to the present. London 2002. (Peer Schmidt) ...... 375 Rittau, Andreas: Interaction Allemagne-France. Les habitudes culturelles d’aujourd’hui en questions. Préface de Joseph Jurt. Paris 2003. (Isabella von Treskow)...... 376 Rüthers, Monika; Scheide, Carmen (Hg.): Moskau. Menschen, Mythen, Orte. Köln 2003. (Frithjof Benjamin Schenk) ...... 378 Schimmelpenninck van der Oye, David; Menning, Bruce W. (Hg.): Reforming the Tsar’s Army. Military Innovation in Imperial Russia from Peter the Great to the Revolution. Cambridge 2004. (Christoph Gumb) ...... 380 Schmidt, Peer (Hg.): Kleine Geschichte Spaniens. Stuttgart 2004. (Klaus Weber) . . . . 382 Stoklosa, Katarzyna: Grenzstädte in Ostmitteleuropa. Guben und Gubin 1945 bis 1995. Berlin 2003. (Peter Oliver Loew)...... 385 Ulbert, Jörg: Frankreichs Deutschlandpolitik im zweiten und dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts. Zur Reichsperzeption französischer Diplomaten während der Re- gentschaft Philipps von Orleans (1715-1723). Berlin 2004. (Fred E. Schrader) . . . 387 Walker, Claire: Gender and Politics in Early Modern Europe. English Convents in France and the Low Countries. Basingstoke 2003. (Anne Conrad) ...... 388 Wilkens, Andreas (Hg.): Le Plan Schuman dans l´Histoire. Intérêts nationaux et projet européen. Brüssel 2004. (Guido Thiemeyer) ...... 390 Wipperfürth, Christian: Von der Souveränität zur Angst. Britische Außenpolitik und Sozialökonomie im Zeitalter des Imperialismus. Stuttgart 2004. (Ulrich Schnaken- berg)...... 392

Außereuropäische Geschichte 395 Anand, Ruchi (Hg.): International Environmental Justice. A North-South Dimension. Aldershot 2004. (Isabella Löhr)...... 395 Badde, Paul: Maria von Guadalupe. Wie das Erscheinen der Jungfrau Weltgeschichte schrieb. Berlin 2004. (Felix Hinz)...... 397 Clarke, Richard A.: Against All Enemies. Inside America’s War on Terror. New York 2004. (Wolfgang G. Schwanitz) ...... 399 Dreisbach, Kai: USA und ASEAN. Amerikanische Aussenpolitik und regionale Ko- operation in Südostasien vom Vietnamkrieg bis zur Asienkrise. Trier 2004. (Wil- fried Mausbach)...... 400 Fischer, David Hackett: Liberty and Freedom. A Visual History of America’s Founding Ideas. Oxford 2004. (Holger Loettel) ...... 402 Fischer, Thomas; Sitarz, Anneliese (Hg.): Als Geschäftsmann in Kolumbien (1911- 1929). Autobiographische Aufzeichnungen von Hans Sitarz. Frankfurt am Main 2004. (Matthias Harbeck)...... 405 Goren, Haim (Hg.): Germany and the Middle East. Past, Present and Future. Jerusalem 2003. (Wolfgang G. Schwanitz) ...... 407 Hausberger, Bernd; Ibarra, Antonio (Hg.): Comercio y Poder en América Colonial. Los consulados de comerciantes, siglos XVII-XIX. Frankfurt am Main 2003. (Niels Wie- cker)...... 409 Hofmeier, Rolf; Mehler, Andreas (Hg.): Kleines Afrika-Lexikon. Politik, Wirtschaft, Kultur. München 2004. (Oliver Diepes) ...... 412 Kaller-Dietrich, Martina; Potthast, Barbara; Tobler, Hans Werner (Hg.): Lateinamerika. Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Wien 2004. (Stefan Rinke) 414 Laqueur, Walter: Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert. München 2003. (Wolfgang G. Schwanitz)...... 416 Lieberman, Victor: Strange Parallels. Southeast Asia in Global Context, c. 800-1830. Vol. 1: Integration on the Mainland. Cambridge 2003. (Volker Grabowsky) . . . . 419 Mitchell, Nancy: The Danger of Dreams. German and American Imperialism in Latin America. Chapel Hill 1999. (Stefan Rinke) ...... 421 Pappe, Ilan: A History of Modern Palestine. One Land, Two Peoples. Cambridge 2004. (Johann Büssow) ...... 424 Riekenberg, Michael: Gewaltsegmente. Über einen Ausschnitt der Gewalt in Latein- amerika. Leipzig 2003. (Benjamin Ziemann) ...... 426 Stuchtey, Benedikt; Fuchs, Eckhardt (Hg.): Writing World History 1800-2000. Oxford 2003. (Margrit Pernau)...... 428

Geschichte allgemein 431 Alexandridis, Annetta; Heilmeyer, Wolf-Dieter: Archäologie der Photographie. Bilder aus der Photothek der Antikensammlung Berlin. Mainz 2004. (Stefanie Klamm) . 431 Baumgartner, Judith; Wedemeyer-Kolwe, Bernd (Hg.): Aufbrüche Seitenpfade Abwe- ge. Suchbewegungen und Subkulturen im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ulrich Linse. Würzburg 2004. (Gregor Hufenreuter) ...... 433 Bräunlein, Peter J.: Religion und Museum. Zur visuellen Repräsentation von Religi- on/en im öffentlichen Raum. Bielefeld 2004. (Margrit Prussat) ...... 435 Commandeur, Beatrix; Dennert, Dorothee (Hg.): Event zieht - Inhalt bindet. Besucher- orientierung von Museen auf neuen Wegen. Bielefeld 2004. (Bert Pampel) . . . . 437 Fest, Joachim C.: Begegnungen. Über nahe und ferne Freunde. Reinbeck 2004. (Tilmann Lahme) ...... 439 Fischer-Tine, Harald (Hg.): Handeln und Verhandeln. Kolonialismus, transkulturelle Prozesse und Handlungskompetenz. Hamburg 2002. (Matthias Middell) . . . . . 441 Härke, Heinrich (Hg.): Archaeology, Ideology and Society. The German Experience. Frankfurt am Main 20022. Auflage. (Claudia Theune-Vogt) ...... 443 Kurlansky, Mark: Salt. A World History. New York 2002. (Sven Beckert) ...... 450 Laqueur, Thomas Walter: Solitary Sex. A Cultural History of Masturbation. New York 2003. (Johannes Burmester) ...... 446 Lawaty, Andreas; Orlowski, Hubert (Hg.): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. München 2003. (Wolfgang Daniel Engeldinger) ...... 448 Macfarlane, Alan; Martin, Gerry: Glass. A World History. Chicago 2002. (Sven Beckert) 450 Paul, Jobst: Das „Tier“-Konstrukt - und die Geburt des Rassismus. Zur kulturellen Gegenwart eines vernichtenden Arguments. Münster 2004. (Frank Oliver Sobich) 453 Schaede, Stephan: Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie. Tü- bingen 2004. (Paul Metzger) ...... 456 Schneider, Ute: Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittel- alter bis heute. Darmstadt 2004. (Bernhard Struck) ...... 458 Schramm, Gottfried: Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte. Ein Vergleich. Göttingen 2004. (Alexander Demandt) ...... 460

Theoretische und methodische Fragen 464 Becker, Frank (Hg.): Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien. Frank- furt am Main 2004. (Benjamin Ziemann) ...... 464 Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus? München 2004. (Samuel Salzborn) ...... 466 Bourdieu, Pierre; Ohnacker, Elke; Schultheis, Franz (Hg.): Schwierige Interdisziplina- rität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft, hg. von. Müns- ter 2004. (Henning Marmulla)...... 468 Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main 2004. (Anna Maibaum) ...... 471 Erll, Astrid; Nünning, Ansgar (Hg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruk- tivität - Historizität - Kulturspezifität. Berlin 2004. (Sören Philipps) ...... 472 Fitzi, Gregor: Max Webers politisches Denken. Konstanz 2004. (Reinhard Mehring) . . 475 Freytag, Nils; Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissen- schaftliches Arbeiten. Paderborn 2004. (Michael Seelig) ...... 477 Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik. München 2004. (Volker Depkat)...... 479 Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik. München 2004. (Marcel Müllerburg) ...... 481 Keck, Rudolf W.; Kirk, Sabine; Schröder, Hartmut: Bildung im Bild. Bilderwelten als Quellen zur Kultur- und Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn 2004. (Jens Jäger) . 484 Kölbl, Carlos: Geschichtsbewußtsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungs- psychologie historischer Sinnbildung. Bielefeld 2004. (Uwe Barrelmeyer) . . . . . 486 Landwehr, Achim; Stockhorst, Stefanie: Einführung in die Europäische Kulturge- schichte. Paderborn 2004. (Marian Füssel) ...... 488 Maurer, Michael (Hg.): Aufriss der Historischen Wissenschaften. Band 7: Neue The- men und Methoden der Geschichtswissenschaft. Stuttgart 2003. (Stefan Jordan) . 491 Prodi, Paolo: Eine Geschichte der Gerechtigkeit. Vom Recht Gottes zum modernen Rechtsstaat. München 2003. (Reinhard Mehring) ...... 493 Schneider, Ulrich J.: Michel Foucault. Darmstadt 2004. (Ute Frietsch) ...... 495 Tucker, Avizier: Our Knowledge of the Past. A Philosophy of Historiography. Cam- bridge 2004. (Carlos Spoerhase)...... 497

Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 500 Bauman, Richard; Briggs, Charles S.: Voices of Modernity. Language Ideologies and the Politics of Inequality. Cambridge 2003. (Regina Bendix) ...... 500 Bruns, Claudia; Walter, Tilmann (Hg.): Von Lust und Schmerz. Eine Historische An- thropologie der Sexualität. Köln 2004. (Pascal Eitler) ...... 503 Kneuper, Elsbeth: Mutterwerden in Deutschland. Eine ethnologische Studie. Münster 2004. (Annemarie Gronover)...... 505 Kreff, Fernand: Grundkonzepte der Sozial- und Kulturanthropologie in der Globali- sierungsdebatte. Berlin 2003. (Ramona Lenz) ...... 507 Steidele, Angela: In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margare- tha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biografie und Dokumentation. Köln 2004. (Michaela Fenske) ...... 510

Digitale Medien 513 Gonseth, Frédéric (Hg.): Rückblickend / regards en arrière. Lausanne 2004. (Erika Heb- eisen) ...... 513 Munzel-Everling, Dietlinde: Rolande der Welt. Wiesbaden 2004. (Ulrich Nonn) . . . . 515 Roerkohl, Anne: Die Industrielle Revolution. Grossbritannien 1750-1850. Münster 2005. (Hubert Woltering)...... 517 Süß, Jürgen; Badisches Landesmuseum (Hg.): Karthago. Macht und Reich- tum der antiken Großmacht. Stuttgart 2004. (Detlef Fechner) ...... 518

Register 521 Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe ...... 521 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke ...... 524 Verzeichnis der Siglen ...... 528

Editorial

Mit dem vorliegenden Band beginnen wir komfortable elektronische Publizieren und er- nunmehr den dritten Jahrgang der Zeitschrift öffnet gleichzeitig die Vorteile einer gedruck- Historische Literatur. Das Vorhaben, die Re- ten Ausgabe. zensionen von H-Soz-u-Kult in einer Zeit- In den zurückliegenden Monaten haben schrift zu bündeln, starteten wir im Früh- wir für den Bereich elektronische Publikatio- jahr 2003 durchaus als Experiment mit of- nen einen neuen Redakteur gewinnen kön- fenem Ausgang, und schauen nun positiv nen: Prof. Dr. Christoph Schäfer, Althistori- auf die Arbeit der beiden vergangenen Jah- ker an der Hamburger Universität, hat die- re zurück. Denn unser neues Journal hat so- sen Bereich zum Jahreswechsel 2005 von Dr. wohl dazu beigetragen, die fachwissenschaft- Markus Sehlmeyer übernommen, der dieses liche Kommunikation zwischen den rezi- Segment innerhalb von H-Soz-u-Kult sehr un- pierenden Historikerinnen und Fachwissen- terstützt und vorangebracht hat. Wir danken schaftlern sowie den Autorinnen und Au- ihm nachdrücklich für sein großes Engage- toren als auch disziplinübergreifend zu in- ment und seine geleistete Arbeit und freuen tensivieren und Debatten zu befördern: So uns auf die Zusammenarbeit mit Christoph haben in den bisher veröffentlichten zwei Schäfer. Jahrgängen der Zeitschrift Wissenschaftlerin- Zwei Jahre Historische Literatur möchten nen und Wissenschaftler unterschiedlichste wir gerne zum Anlass nehmen, uns bei un- Themenschwerpunkte wie „Das Jahr 1968“, seren Lesern für Ihr großes und nachhaltiges „Die Historische Frauen- und Geschlechter- Interesse zu bedanken. Viele Leser von His- forschung“, „Der alliierte Bombenkrieg gegen torische Literatur sind auch Beiträger – hier- das ‚Dritte Reich’. Erinnerung, Forschung, Re- für möchten wir uns ganz besonders bedan- zeption“, „Konfessionen und religiöse Welt- ken und freuen uns weiterhin auf Ihre Beiträ- deutung in der Frühen Neuzeit“ oder „Jü- ge und Anregungen. dische Geschichte“ – um nur einige zu nen- Berlin im Juli 2005 nen – diskutiert. Darin spiegelt sich der the- Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Vera Zie- matisch als auch epochal offene Ansatz von geldorf Historische Literatur und berücksichtigt zu- dem die Methodenpluralität und das breite Spektrum theoretischer Konzepte der aktuel- len Geschichtswissenschaft. Zwei Jahre Historische Literatur stehen jedoch vor allem für das eigentliche Pro- gramm der Zeitschrift, Besprechungen aktu- eller historischer Publikationen zu veröffent- lichen: Das sind über 750 Rezensionen von über 500 unterschiedlichen Rezensentinnen und Rezensenten jährlich. Das Innovative an Historische Literatur ist dabei ihre Erschei- nungsweise: Die Zeitschrift ist sowohl als elektronische Ausgabe erreichbar über den e- Doc Server der Humboldt-Universität zu Ber- lin als auch in gedruckter Form durch den Franz Steiner Verlag jeweils in Quartalsbänden zu beziehen. Diese Erscheinungsweise ermög- licht das schnelle und für den Leser hoch

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Editorial

Die Redaktion von H-Soz-u-Kult (einschl. Kooperationspartner)

Name Affiliation Fachgebiete Prof. Dr. Jörg Baberowski Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte Osteuropas, spe- ziell russische Geschichte Torsten Bathmann, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Asiati- sche Geschichte Dr. Lars Behrisch Universität Bielefeld Frühe Neuzeit Dr. Beate Binder Humboldt-Universität zu Berlin Europäische Ethnologie, Historische Kulturanthro- pologie Ralf Blank, M.A. Historisches Centrum Hagen Exposition / Ausstellungen Dr. Ulla Bock Freie Universität Berlin Frauen- und Geschlechter- geschichte Karsten Borgmann, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Listen-Redaktion Maren Brodersen, M.A. Zentrum für Zeithistorische For- Listen-Redaktion schung Potsdam Dipl. Math. ETH Daniel Humboldt-Universität zu Berlin Web-Redaktion und techni- Burckhardt, M.A. sches Konzept Dr. Thomas Clark Universität Kassel Geschichte Nordamerikas und Großbritanniens Dr. Christoph Classen Zentrum für Zeithistorische For- Zeitgeschichte (nach 1945) schung, Potsdam Prof. Dr. Andreas Eckert Universität Hamburg Afrikanische Geschichte Dr. Ewald Frie Universität Essen Neuere Geschichte PD Dr. Eckhardt Fuchs Universität Mannheim Wissenschaftsgeschichte Dr. Stefan Gorißen Universität Bielefeld Frühe Neuzeit lic. phil. Peter Haber Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte Dr. Frank Hadler GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ost- mitteleuropas Dr. Udo Hartmann Humboldt-Universität zu Berlin Alte Geschichte Dr. Rüdiger Hohls Humboldt-Universität zu Berlin Projektleitung Prof. Dr. Konrad Jarausch Zentrum für Zeithistorische For- Senior-Editor schung / University of North Carolina Dr. Uffa Jensen University of Sussex (UK) Jüdische Geschichte Dr. Jan-Holger Kirsch Zentrum für Zeithistorische For- Zeitgeschichte (nach 1945) schung, Potsdam Prof. Dr. Michael Lemke Zentrum für Zeithistorische For- Zeitgeschichte (nach 1945) schung, Potsdam Dr. Stephanie Marra Universität Dortmund Exposition / Ausstellungen Dr. Astrid Meier Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens Dr. Jochen Meissner Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas PD Dr. Matthias Middell Universität Leipzig Westeuropäische Geschichte Dr. Harald Müller Humboldt-Universität zu Berlin Mittelalterliche Geschichte Katja Naumann, M.A. Universität Leipzig Redaktion geschichte.trans- national Vanessa Ogle, M.A. Freie Universität Berlin Orient und Transnationale Geschichte

2 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Name Affiliation Fachgebiete PD Dr. Karin Priem Universität Historische Bildungsfor- schung Dr. des. Malte Rolf Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte Osteuropas, spe- ziell russische Geschichte Prof. Dr. Christoph Schä- Universität Hamburg Digitale Medien fer Dr. Susanne Schattenberg Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte Osteuropas, spe- ziell russische Geschichte Thorsten Wagner, M.A. Technische Universität Berlin Jüdische Geschichte Anke Winsmann, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Web-Rezensionen Ralf Wolz, M.A. Berlin-Brandenburgische Aka- Listen-Redaktion demie der Wissenschaften Vera Ziegeldorf, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin Leitung Rezensionsredakti- MRes on sowie Fachredakteurin für Neueste Geschichte PD Dr. Benjamin Zie- Ruhr-Universität Bochum Historische Friedens- und mann Kriegsforschung

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) Telefon: ++49-(0)30/2093-2492, -2541 und -2543 c/o Humboldt-Universität zu Berlin Telefax: ++49-(0)30/2093-2544 Philosophische Fakultät I E-Mail: [email protected] Institut für Geschichtswissenschaften Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de Unter den Linden 6 D-10099 Berlin

Redaktion Leipzig H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) Telefon: ++49-(0)341/97-30230 c/o Universität Leipzig Telefax: ++49-(0)341/96-05261 Zentrum für Höhere Studien Emil-Fuchs-Straße 1 D-04105 Leipzig

Web-Adresse von Historische Literatur auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin: http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise Hinsichtlich der bei H-Soz-u-Kult und Historische Literatur publizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffent- lichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2003-1-015 / Jeannette Madarasz über Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Britain and the GDR. Relations and Perceptions in a Divided World. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult 10.01.2003.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Editorial

oder:

H-Soz-u-Kult:

Jeannette Madarasz über Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Britain and the GDR. Relati- ons and Perceptions in a Divided World. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult, 10.01.2003, .

4 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Bringmann: Kaiser Julian 2005-1-099

Alte Geschichte

Bringmann, Klaus: Kaiser Julian. Der letzte es nur folgerichtig, dass M. Clauss im Rah- heidnische Herrscher. Darmstadt: Primus Ver- men der „Gestalten der Antike“ den letzten lag 2004. ISBN: 3-89678-516-8; 251 S. Repräsentanten der konstantinischen Dynas- tie in seine Reihe mit aufnahm. Die Partei- Rezensiert von: Erich Kettenhofen, Alte Ge- lichkeit der Quellen hebt der Autor mehrmals schichte, Universität Trier hervor, wenn er etwa Julians Schreiben an die Athener anführt, aber auch die subtilere Pro- Zu den „Menschen, die die Geschichte ge- paganda Ammians in den Büchern 15 und 16 prägt haben“1, ist der römische Kaiser Julian lässt Bringmann nicht an Julians Bereitschaft zweifellos zu zählen, „der letzte heidnische zur Usurpation zu Jahresbeginn 360 zweifeln. Herrscher“, wie ihn der Untertitel des Schutz- Hierin lehnt er sich an Bowersocks Darstel- umschlags nennt. Nach den Biografien zu lung an3, dessen kritischem Julian-Bild Bring- Hannibal, zu Theodosius I. und Theoderich mann in vielen Punkten folgt.4 So datierte dem Großen liegt nun mit derjenigen Julians schon Bowersock die „Konversion“ Julians in die vierte in der von M. Clauss begründeten das Jahr 3515, eine Ansicht, die Bringmann ge- Reihe „Gestalten der Antike“ vor. Verfasst hat genüber der Interpretation K. Rosens6 unter sie Klaus Bringmann, durch namhafte Arbei- Berufung auf Julians Selbstzeugnis7 ebenfalls ten längst als Kenner der römischen Geschich- teilt. te ausgewiesen; und auch wenn der Schwer- Bringmann hat nach einer knappen Einlei- punkt der Arbeiten des Frankfurter Emeritus tung8 den Stoff in vier (jeweils unterteilte) im Bereich der Römischen Republik liegt, so Kapitel gegliedert, Kindheit und Jugend (S. belegt der hier vorliegende Band ebenso seine 17-42), Der Mitregent (S. 43-66), Der Usur- souveräne Kenntnis dieser Epoche, in der das pator (S. 67-82), Die Alleinherrschaft (S. 83- Christentum innerhalb von zwei Menschenal- 186), wobei das vierte, in sieben Abschnit- tern von einer verfolgten zur staatlich privi- te unterteilt, den größten Raum beansprucht. legierten Religion wurde.2 Bringmann hat ei- Bringmann zieht für seine Darstellung immer ne sehr gut lesbare Darstellung vorgelegt, die 3 die Handlungen Julians verständlich macht, Bowersock, G. W., Julian the Apostate, London 1978. 4 Vgl. S. 211, Anm. 46; S. 70 mit S. 214, Anm. 15; S. 71 die Intoleranz des Kaisers gegenüber dem mit S. 214, Anm. 18. Die Differenzen wiegen weniger Christentum jedoch nicht verharmlost. Für schwer, so S. 81 mit S. 216, Anm. 59; S. 152 mit S. 228, Bringmann ist Julian der „glühende Feind des Anm. 273. 5 Christentums“ (S. 14), der „große Feind des Bowersock (wie Anm. 3), S. 29: „no youth could have been more ripe for conversion than Julian in 351“. Christentums, der in letzter Stunde den Strom 6 Rosen, K., Kaiser Julian auf dem Weg vom Chris- der Geschichte umkehren wollte“ (S. 16). tentum zum Heidentum, in: JbAC 40 (1997), S. 126- Das Quellenmaterial ist - gemessen an an- 146; vgl. Bringmann, S. 36 mit S. 208, Anm. 60. Ich deren Perioden der Kaisergeschichte - über- selbst hatte der Ansicht Rosens in meiner Bespre- chung des Julian-Buches von M. Giebel zugeneigt, H- reich, wenn auch durch die Gunst oder Miss- Soz-u-Kult, 04.09.2002 (http://hsozkult.geschichte.hu- gunst der Lager meist verzerrt, und so war berlin.de/rezensionen/AG-2002-029). 7 Das Selbstzeugnis ist bei Bringmann auf S. 143 bequem zugänglich. 1 So die Werbung des Bücherkatalogs der WBG, 8 Für die Quellen verweist Bringmann, S. 205, Einleitung 2004/2005, S. 92. Anm. 1, auf Bowersocks Darstellung (wie Anm. 3), S. 2 Vgl. Schneemelcher, W., Kirche und Staat im 4. Jahr- 1-11. Mit Bowersock teilt Bringmann auch die Ansicht, hundert (1970), in: Ruhbach, G. (Hg.), Die Kirche ange- dass Ammianus Marcellinus für seine Darstellung die sichts der Konstantinischen Wende ( WdF 306), Darm- erste Auflage des Geschichtswerkes des Eunapios her- stadt 1976, S. 122-148, hier S. 124: „Zwischen jenem 23. anziehen konnte; vgl. Bowersock (wie Anm. 3), S. 8 Februar 303 und jenem 28. Februar 380 hat sich der mit Bringmann, S. 70-71 (zur Usurpation) und S. 212, Umbruch in der Geschichte der Kirche und der Welt Anm. 55 zur Beschreibung der Schlacht von Oberhaus- vollzogen, dessen Folgen bis zum heutigen Tage wirk- bergen 357 n.Chr.; zurückhaltender allerdings S. 233, sam sind“. Anm. 386: „aller Wahrscheinlichkeit nach“.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 5 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte wieder antike Quellenzeugnisse unterschied- ner altgläubigen „kirchlichen“ Organisation licher Provenienz, an erster Stelle verständli- im Rahmen seiner religiösen Restauration. cherweise Selbstzeugnisse Julians heran, wo- Für den Perserkrieg leugnet der Autor Ide- zu auch zahlreiche Münzabbildungen gehö- en eines neuen Alexander, die Julian bewogen ren.9 An der Darstellung gibt es kaum etwas haben könnten; er will ihn als „defensiven Im- zu beanstanden: Mit Recht hebt Bringmann perialisten“ (S. 169) interpretieren, weiß aber die volle Autorität hervor, die Julian in Gal- auch, dass der Plan, den von Constantius II. lien besessen habe10, die durchaus vertrau- geerbten Krieg mit einer militärischen Macht- ensvolle Zusammenarbeit mit Constantius II. demonstration, einem „Gewaltschlag mit ei- in jenen Jahren, die Bereitschaft Julians zur nem definiven militärischen Sieg“ (S. 171) von Usurpation (S. 70), den Plan, die „konstanti- Unwägbarkeiten geprägt sein mußte.16 Die nische Wende“ rückgängig zu machen11, die große organisatorische Aufgabe unterstreicht daraus resultierenden Maßnahmen zur Ein- Bringmann, kann jedoch den in den letzten dämmung des Einflusses des Christentums, Lebensmonaten deutlicher werdenden Ver- die damit einhergehende Intoleranz Julians lust des Realitätssinnes Julians nicht überse- von Anfang an, die auch Bowersock (S. 55) hen. Dass Jovian „den Preis für den von Julian bereits hervorhob, die beachtliche gesetzge- verlorenen Krieg zu zahlen hatte“ (S. 187), ist berische Tätigkeit des Kaisers12, die Arbeits- korrekt gesehen. Dass Jovian in zahlreichen last, die Julian trug13, das hauptsächlich ge- Quellen dessen beschuldigt wird, ist ein Erbe gen das Christentum gerichtete Rhetorene- der julianfreundlichen Autoren. „Julian schei- dikt vom 17. Juni 36214, das die Christen terte also letzten Endes auf der ganzen Linie“ „praktisch vom Zugang zu der immer noch (S. 188), so Bringmann in seinem Epilog (S. hochangesehenen rhetorischen Bildung aus- 187-191). Die Frage, ob sich die Erneuerung schloß”, wie es K. Baus, ein Julian nicht wohl- des Götterglaubens und damit die Margina- wollend gesonnener katholischer Autor, im lisierung des Christentums durchgesetzt hät- Handbuch der Kirchengeschichte vor 30 Jah- te, wären dem Kaiser mehr als 32 Lebensjah- ren schon formulierte.15 Bringmann spricht re beschieden gewesen, beantwortet der Ver- von „heidnischem Gesinnungsunterricht“ (S. fasser m.E. zu Recht mit der gebotenen Skep- 124), von einer „heidnischen Gesinnungs- sis, ohne sie indes als bloße Illusion hinzustel- schule“ (S. 125), erkennt auch einen „durch- len, wie es K. Baus in seinem schon erwähn- aus berechtigen sachlichen Kern“ in der Pole- ten Handbuchbeitrag getan hatte.17 Es bedarf mik Gregors von Nazianz (S. 127) und teilt die allerdings keiner Frage, dass sich der welt- Kritik der Altgläubigen wie des Ammianus anschauliche Standpunkt der heutigen Histo- Marcellinus, „soweit ihnen religiöser Funda- rikerInnen hier leicht verrät, je nachdem, ob mentalismus fern lag“ (S. 128). Bringmann man Theodoret von Kyrrhos hier Recht gibt sieht im Ziel des Kaisers die Schaffung ei- („Galiläer, du hast gesiegt“, der angebliche Ausruf des sterbenden Julian nach HE 3,25,6- 9 Hier gebührt dem Autor Dank, dass er die vollständige 7) oder mit Wehmut sieht, wie die letzte Mög- (aufgelöste) Legende mit jeweiliger Übersetzung bietet. Lediglich an der Qualität der Wiedergabe kann man lichkeit, das Christentum in seine Schranken Kritik üben; Kunstdruckpapier wäre hier wünschens- zu verweisen, durch den frühen Tod des Kai- wert gewesen. sers verhindert wurde. Die Erwartung, Julian 10 Vgl. auch S. 57 mit Anm. 57. wäre vielleicht dem Christentum gegenüber 11 Vgl. S. 79. In christlichen Quellen hat dies zum Beina- men „der Abtrünnige“ geführt (lat. Apostata, ae, m.; im duldsamer geworden, teile ich bei der „religi- Griechischen ist es ein Vokativ), so vor allem in älteren ösen Besessenheit“, die der Autor dem Kaiser kirchengeschichtlichen Darstellungen. 12 Gegen das negative Bild, das E. Pack in seiner Kölner 16 Vgl. auch S. 189. So stellte sich Šahpuhr II. nicht einer Dissertation (zit. S. 242) gezeichnet hatte, wendet sich offenen Feldschlacht. Das Nichteintreffen der zweiten Bringmann mehrmals (vgl. S. 219, Anm. 76 und 77). Heeresgruppe, die entlang des Tigris nach Süden vor- 13 Bringmann, S. 105 spricht von der „Regierungsroutine stoßen sollte, hat sich noch in späteren Jahren in der eines römischen Kaisers“. Die Arbeitslast war zum Teil Schuldzuweisung niedergeschlagen: Während Ammi- allerdings auch selbst verschuldet. anus diese unerwähnt lässt (oder bewusst leugnet?; er 14 Vgl. vor allem S. 124 in der Auseinandersetzung mit spricht von Arsaces in 25,7,12 als amicus nobis semper abweichenden Interpretationen. et fidus), spricht Libanios vom Verrat der verbündeten 15 Jedin, H. (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. Armenier (vgl. or. 18,216. 260). II/1, Freiburg 1973, S. 57. 17 Baus (hier Anm. 15), S. 60.

6 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Bringmann: Kaiser Julian 2005-1-099 mit Recht attestiert (S. 190), nicht. „Hinweise zu Quellen und wissenschaftlicher Begrüßenswert ist der Anhang, eine Skiz- Literatur“ (S. 237-242), die sehr knapp gehal- ze mit 54 im Text genannten Städten und Or- ten sind.20 Beigegeben ist ein Abkürzungs- ten (S. 194f.), sowie drei Beilagen, eine un- verzeichnis sowie ein Personen- und Ortsver- terdrückte Münzprägung für die Quinquen- zeichnis, das, soweit ich Stichproben mach- nalien des Caesars Julian, ein Novum für die te, zuverlässig erarbeitet ist.21 Die Schreibung Julian-Forschung, eine Inschrift aus Amorgos der Toponyme ist vereinfacht, so etwa auf S. mit einer Konstitution Julians, wo der mitab- 172 Khabur oder S. 216 Barukh.22 In der Rei- gedruckte Paralleltext (CTh 1,16,8 = CJ 3,3,5) he ist leider auf einen Stellenindex verzichtet zeigt, wie das Redaktionskomitee den Text worden. Nützlich für die LeserInnen sind die gekürzt hat (S. 198f.), sowie schließlich ein beigegebenen Kartenskizzen und Abbildun- nur handschriftlich überlieferter Sammeler- gen. Die Kartenskizzen sind nicht immer zu- lass vom 17. Januar 363 (mit Übersetzung), verlässig.23 der erstmals 1963 von B. Bischoff und D. Nörr Bringmann hat eine beeindruckende Bio- publiziert worden ist. Nützlich ist auch die grafie Julians (auch mit Berücksichtigung sei- Zeittafel (S. 203f.); Gallus ist am 15. März 351, nicht 350 zum Caesar ernannt worden). 20 Die Quellenautoren sind im Personenverzeichnis Bringmann hat mit Bedacht eine knappe durchgehend unrichtig zitiert: Es sind jeweils zwei Sei- Auswahl der modernen Literatur getroffen. ten hinzuzufügen: Cl. Mamertinus S. 237 (statt S. 235). 21 Euagrius (S. 246) war, wie im Text (S. 97) auch korrekt Den Versuch P. van Nuffelens mag er über- wiedergegeben, comes rei privatae, nicht Praetorianer- sehen haben, Brief 84 (in der Edition von praefekt. S. 226 ist von Kyrillos von Alexandrien die J. Bidez), der die Reorganisation der „heid- Rede (korrekt wäre S. 225-227), nicht von Kyrill von Je- nischen“ Priesterschaft zum Inhalt hat und rusalem, der S. 227 erwähnt wird. Es fehlt der S. 144 genannte rationalis Porphyrios. nur in der Kirchengeschichte des Sozomenos 22 Nicht S. 215 (so S. 249). Für eine Neuauflage wäre noch überliefert ist (HE 5,16,5-15), als Fälschung zu berichtigen, S. 25: zur Zeit des Exils Julians war die nachzuweisen18, vielleicht aber auch bewusst Provinz Cappadocia noch nicht geteilt; S. 84: Ma’ayan unberücksichtigt gelassen19, stuft er ihn doch Barukh (nicht: Ma’ayam Barukh); S. 140: Atarbios hieß der Statthalter der Provinz Euphratensis, nicht Artabi- als „wichtiges Dokument“ (S. 130) ein, das os (vgl. PLRE I 120); S. 156: Hymetius (statt Hymettius); er im vollen Wortlaut (S. 130-132) wieder- S. 166: Die Erlasse Julians datieren in den Februar 363 gibt. Zu nennen wäre auch noch: F. R. Prost- (nicht 362); S. 177: nach der Legende ist pub(licae) auf- zulösen (korrekt S. 176); S. 182: Samarra (Samarra) ist meier, „Die Wolke der Gottlosigkeit“. Gültig- erst im 9. Jahrhundert n.Chr. gegründet worden. Am- keit und politische Relevanz des traditionel- mian (25,6,4) spricht vom castellum Sumere nomine, len Wirklichkeitsverständnisses in der Pole- Zosimos (3, 30, 2) von Souma; S. 183: Gemeint ist die mik gegen das Christentum bei Kaiser Julian, 2. Rede gegen Julian, die 5. des Gesamtcorpus (korrekt S. 127); S. 209: Der Aufsatz von Sh. Tougher ist in CQ in: JbAC 44 (2001), S. 33-57. Jüngst erschie- 48 (1998) erschienen, nicht wie angegeben in AncW 48 nen sind: S. Conti, Die Inschriften Kaiser Ju- (1998); S. 214 Anm. 16: CQ N.F. 10 (1960) wäre richtig lians (Altertumswissenschaftliches Colloqui- (korrekt S. 233, Anm. 386); S. 219, Anm. 84: Millar (statt um 10), Stuttgart 2004 sowie A. V. Murav’ev, Miller); S. 220, Anm. 102: Geffcken (statt Geffken); S. 223, Anm. 171: Valentinian I. (statt Valentian); S. 226, Flavij Klavdij Julian v Antiochii v preddverii Anm. 236, ebenso 241: Leipoldt (nicht Leippold); S. 228, persidskoj kampanii 363 g., in: VDI 4 (2004), Anm. 276: Anm. 272 (nicht S. 92); S. 228, Anm. 284: 1. S. 179-190. März 363 (nicht 1. März. 353); S. 229, Anm. 295: der Die Befürchtung des Verlags, dass Leser Hinweis auf A. 12 ist unverständlich; S. 233, Anm. 386: Dillemann, pays adjacents. durch Anmerkungen unter dem Text abge- 23 So sind (S. 41) das Decumatenland und Dacien bereits schreckt werden, hat wohl (wie auch in den im 3. Jahrhundert n.Chr. aufgegeben worden, nicht erst vorausgegangenen Bänden) den separaten, je- in der „Spätantike“ „bis 395“. S. 53 wäre, wenn man doch für den Leser äußerst lästigen Abdruck für Tabernae (Amm. Marc. 16,2,12) „Saverne“ wählt, entsprechend auch zu schreiben (im Re- auf den Seiten 205 bis 235 veranlasst. Es folgen gister S. 250 nur unter Tres Tabernae geführt). S. 179 ist Achaiakalka unkorrekt, die Schreibung Nahrmalcha 18 Van Nuffelen, P., Deux fausses lettres de Julien deckt sich nicht mit derjenigen des Textes (S. 180). Auf l’Apostat, in: VC 56 (2002), S. 131-150. der Skizze „Der Schauplatz des Perserfeldzuges“ feh- 19 G. Ch. Hansen hat ihn jüngst in seiner Sozomenos- len leider zahlreiche Ortssignaturen der, wie der Au- Übersetzung ins Deutsche (Fontes Christiani 73/2, tor schreibt (S. 178) „exotischen Namen“. S. 195 (wohl Turnhout 2004, S. 628, Anm. 529) m.E. mit Recht ver- durch Computerfehler) Mitrovièa (Nr. 47), statt richtig worfen. Mitrovica.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 7 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte ner philosophischen Schriften) geschrieben, lässigt worden, weil die Quellen spärlich und der viele Leser zu wünschen sind. Auch im weitgehend unbekannt geblieben seien. Wie akademischen Unterricht ist sie für Studieren- dem auch sei; sicher trifft zu, dass die Er- de, die (leider) in der Regel nur noch margi- forschung des hellenistischen Kleinasiens ein nale Kenntnisse über diese Epoche aufweisen, Gebiet darstellt, auf dem in jeder Hinsicht sehr empfehlenswert. noch sehr viel zu tun bleibt. Patrice Brun („Les cités grecques et la guer- HistLit 2005-1-099 / Erich Kettenhofen über re: L’exemple de la guerre d’Aristonikos“, S. Bringmann, Klaus: Kaiser Julian. Der letzte 21-54) will die aktive Rolle der Städte wäh- heidnische Herrscher. Darmstadt 2004. In: H- rend der von 133 bis 126 v.Chr. andauern- Soz-u-Kult 07.02.2005. den Auseinandersetzungen zeigen, die sei- ner Meinung nach bisher nicht gebührend Be- achtung gefunden habe. Das Verhalten der Couvenhes, Jean-Christophe; Fernoux, Henri- Städte lässt sich hier aufgrund der zahlrei- Louis (Hg.): Les cités grecques et la guerre en chen, zum Teil erst unlängst publizierten In- Asie Mineure à l’époque hellénistique. Actes de la schriften besonders gut erfassen. Die Poleis journée d’études de Lyon, 10 octobre 2003. Tours: haben niemals als unschuldige Opfer fun- Presses Universitaires François-Rabelais 2004. giert, sondern waren gut verteidigt und wehr- ISBN: 2-86906-182-X; 274 S. bereit und haben sich von Anfang an aktiv für oder gegen den neuen König Aristonikos Rezensiert von: Frank Daubner, Archäologi- entschieden. Es waren keine sozialen Bewe- sches Institut, Universität zu Köln gungen am Werk; keine Krise des Pergame- nischen Reichs veranlasste die Entscheidung Der Band versammelt sieben Beiträge eines pro oder contra Rom, sondern die Präferen- Kongresses in Lyon, der sich mit verschie- zen der Konfliktparteien seien genuin politi- denen Aspekten des Krieges im hellenisti- scher Natur gewesen: Die Städte verhielten schen Kleinasien befasste. Die Aufsätze bewe- sich in der hellenistischen Zeit genauso wie gen sich im Überschneidungsbereich der so- in der klassischen Epoche. Die Schlüsse Bruns ziologischen Kriegsforschung und der grie- sind sicher in ihrer Pauschalität nicht anfecht- chischen Epigrafik und gehen allesamt von bar, jedoch dürfte es schon eine Rolle gespielt der Ablehnung einer verbreiteten Annahme haben, unter welchen konkreten Umständen aus, die Städte seien in ihrer „Außenpoli- welche Kategorie von Städten welche Maß- tik“ nichts als Subjekte der Großmächte ge- nahmen ergriff.1 Im Detail leidet Bruns Bei- wesen. Die durchaus selbstbewusste und ak- trag unter einigen Ungenauigkeiten, die häu- tive Rolle, die sie in den kleinen und großen fig in der Unkenntnis neuerer nichtfranzö- Konflikten der Zeit spielten, geht unumstöß- sischsprachiger Literatur gründen.2 Gänzlich lich aus dem sich ständig vermehrenden In- verfehlt scheint mir die im letzten Absatz (S. schriftenmaterial hervor, das in seiner Fülle 43f.) unternommene Heranziehung der per- mittlerweile so unübersichtlich geworden ist, gamenischen Inschrift Nr. 268 als Beleg dafür, dass die große Notwendigkeit solcher thema- dass die griechischen Poleis unter der Römer- tischer Zwischenauswertungen, wie sie der herrschaft keineswegs ihre Freiheit verloren vorliegende Band präsentiert, auf der Hand liegt. 1 Vgl. dazu Basile, Mario, Le città greche ed Aristonico, In seiner Einleitung (S. 17-20) gibt Pierre Seia 2 (1988), S. 104-116; Daubner, Frank, Bellum Asia- Ducrey einen kurzen Überblick über die bis- ticum, München 2003, S. 139-158. 2 herigen Forschungen zur Soziologie des Krie- Ein Beispiel mag dies illustrieren: Das von Michael Wörrle kürzlich herausgegebene pergamenische Eh- ges in der Antike und betont insbesondere rendekret für Menodoros (Pergamon um 133 v.Chr., die spezifisch französische Tradition, in die Chiron 30, 2000, S. 543-576), das seine Thesen stüt- sich der Band einreiht. Bisher habe allerdings zen würde, bleibt unerwähnt, ebenso die Wiederauffin- dung des sogenannten SC Popillianum (ebd., S. 566ff.) hauptsächlich das klassische Griechenland im und die dadurch ermöglichte richtige Datierung und Zentrum der Aufmerksamkeit gestanden; das Lesung, welche die ohnehin aus logischen Gründen hellenistische sei vor allem deshalb vernach- (vgl. Daubner, wie Anm. 1, S. 110-117) unwahrscheinli- che auf S. 45 wiedergegebene Lesung ersetzen sollte.

8 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J.-C. Couvenhes (Hg.): Les cités grecques en Asie Mineure 2005-1-152 haben und im Grunde alles so weiterlief wie se Verbindung der militärischen Ausbildung bisher, eine Ansicht, die auch im Schlusswort mit der Aufnahme in die Bürgerschaft auch von Maurice Sartre (s.u.) vertreten wird.3 Zu nicht verwunderlich, sondern ein Beleg für guter Letzt sei angemerkt, dass auf der bei- den Konservatismus der Städte. Chankowski gegebenen Karte (S. 25) statt des genannten stellt „das hellenistische Gymnasion“ als ei- Apollonis die Stadt Apollonia eingetragen ist. ne Einheit dar und vernachlässigt regionale Andrzej S. Chankowski („L’entraînement Unterschiede.5 So fragt es sich, ob das Ritu- militaire des éphèbes dans les cités grec- al der Waffenübergabe, das wir aus Beroia in ques d’Asie Mineure à l’époque hellénis- Makedonien, aus Sestos im makedonischen tique: nécessité pratique ou tradition atro- Einflussbereich und aus Arsinoe-Koresia auf phiée?”, S. 55-76) stellt die hellenistische Keos, wo makedonische Einflüsse nicht aus- Ephebie als „une institution par excellence zuschließen sind, kennen, nicht ein spezifisch civique“ (S. 65) dar. Aus dem Gymnasiar- makedonisches Ritual ist. Auch ist schwer chengesetz von Beroia und dem noch unpu- vorstellbar, was die üblichen Gymnasionsver- blizierten Ephebarchengesetz aus Amphipolis richtungen wie Speerwerfen und Bogenschie- wird die Rolle der Ephebie und des Gymnasi- ßen mit militärischem Training zu tun haben. ons im hellenistischen Makedonien deutlich: Sich in einer Phalanx zu bewegen, lernt man Die zweijährige Ephebie diente der Vorbe- so nicht. Allerdings können wir der Ehrenin- reitung der jungen Makedonen auf ihre Rol- schrift für Menas aus Sestos deutlich entneh- le als Soldaten; das Gymnasion war der Ort, men, dass ein solcher Zusammenhang gese- an dem ein Teil des täglichen militärischen hen wurde. Hier ist noch viel Detailarbeit zu Trainings stattfand (vor allem Bogenschießen leisten. und Speerwerfen). Außerhalb Makedoniens In seinem Beitrag „Les cités grecques d’Asie scheint die Ausbildungsintensität allerdings Mineure et le mercenariat à l’époque hellénis- viel geringer gewesen zu sein. Einer Unter- tique“ (S. 77-113) untersucht Jean-Christophe suchung des Vokabulars für Jungmannschaf- Couvenhes das Verhältnis zwischen Bürgern ten (S. 62f.) folgt die ausführliche Begründung und Söldnern in den Poleis. Eines der schwie- des Schlusses, dass die Epheben wahrschein- rigsten Probleme bei allen Fragen, die mit lich für Grenzpatrouillen eingesetzt wurden. Söldnern zu tun haben, ist die Tatsache, dass Es schließt sich eine Analyse der von Chan- es im Griechischen kein eigenes Wort für sie kowski „ideologisch“ genannten Aspekte des gibt. Alle verwendeten Vokabeln (xénos, mist- Ephebentrainings an (S. 70ff.). Dieses wird als hophóros, stratiótes) haben andere Hauptbe- ein Ritus der Initiation in die Bürgergemein- deutungen, so dass es schwierig sein kann, schaft gedeutet, der mit der Waffenüberga- Söldner von Bürgersoldaten zu unterschei- be an die jungen Politen verbunden war.4 Da den. Zudem sei es nötig, städtische Söld- die Bürgerarmeen weiter eine große Rolle für ner von denen in den Königsheeren zu un- das Selbstgefühl der Städte spielten, sei die- terscheiden. Es schließen sich Überlegungen zum Rekrutierungsvorgang sowie zur Frage 3 Innerhalb des Bandes vertritt lediglich Guy Labarre (S. 244) eine Gegenposition. Aus der umfangreichen der Finanzierung an, bevor anhand einiger Forschungsliteratur zu dieser Frage sei besonders er- Beispiele die Kernfrage des Artikels behan- wähnt: Ferrary, Jean-Louis, Rome et les cités grecques delt wird: die Entwicklung des Verhältnisses d’Asie Mineure au IIe siècle a.C., in: Bresson, Alain; zwischen Söldnern und Bürgern. Unter ge- Descat, Raymond (Hgg.), Les cités d’Asie Mineure oc- cidentale au IIe siècle a.C., Bordeaux 2001, S. 93-106; wissen Umständen wurde Söldnern das Bür- vgl. auch Virgilio, Biagio, A propos des cités d’Asie Mi- gerrecht verliehen; die katoikiai konnten sich neure occidentale au IIe siècle a.C., Revue des Études zu Poleis „weiterentwickeln“.6 In einem An- Anciennes 106 (2004), S. 263-287, hier 272ff. 4 Zu Ephebie und Gymnasion vgl. auch v. Hesberg, 5 Wie groß diese sein können, betont Gauthier, Philippe, Henner, Das griechische Gymnasion im 2. Jh. v.Chr., Notes sur le rôle du gymnase dans les cités hellénisti- in: Wörrle, Michael; Zanker, Paul (Hgg.), Stadtbild ques, in: Wörrle; Zanker (wie Anm. 4), S. 1-11, hier S. und Bürgerbild im Hellenismus (Vestigia 47), München 9. 1995, S. 13-27: Das Gymnasion wird ab dem späten 6 Hier stellt sich die Frage, ob unter den S. 91 genannten 3. Jh. zu „einer Art dauerhaftem Festplatz definiert“; attalidischen Militärkolonien der gutbekannte Fall der die Pracht der baulichen Ausstattung diente dazu, den Verleihung der Polisrechte an das phrygische Tyriai- Zeitabschnitt der Ephebie als bedeutsam hervorzuhe- on (vgl. zuletzt Schuler, Christof, Kolonisten und Ein- ben. heimische in einer attalidischen Polisgründung, Zeit-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 9 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte hang (S. 107ff.) gibt Couvenhes den Text und tersucht deren Effektivität anhand der Nach- eine französische Übersetzung des bedeuten- richten über Angriffe auf die Stadt oder über den Vertrages zwischen dem Makedonen Eu- Belagerungen. Das Territorium Pergamons polemos und der karischen Stadt Theangela. war ebenfalls durch militärische Anlagen ge- „Les cités s’entraident dans la guerre: his- schützt, wenn wir diese auch kaum datieren toriques, cadres institutionels et modalités können und nicht wissen, ob sie mit Ephe- pratiques des conventions d’assistance dans ben, Söldnern oder königlichen Truppen be- l’Asie Mineure hellénistique“ (S. 115-176) setzt waren. von Henri-Louis Fernoux, der umfangreichste Die kulturgeschichtlich höchst interessante Einzelbeitrag, untersucht die neunundzwan- Studie „Une culture militaire en Asie Mineure zig überlieferten Symmachie-, Isopolitie- und hellénistique?” (S. 199-220) von John Ma ver- Sympolitieverträge, die wir aus dem hellenis- sucht anhand der Grabmonumente zu klären, tischen Kleinasien kennen. Detailliert werden ob es in den Städten so etwas wie eine „mili- die Bedingungen herausgearbeitet, unter de- tärische Kultur“ als wesentlichen Bestandteil nen solche Pakte zwischen Städten geschlos- der kollektiven Bürgeridentität gegeben habe. sen wurden. Sie waren ein wichtiges Mittel Mas Prämisse ist, dass die auf den Grabreli- der längerfristigen Diplomatie im stets von efs dargestellten Soldaten, Pferde und militä- Instabilität, Unruhen und Kriegen heimge- rischen Ausrüstungsgegenstände auf tatsäch- suchten hellenistischen Kleinasien. Vor dem liche kriegerische Erfahrungen des Verstorbe- Friedensschluss von Apameia und dem En- nen rekurrieren.8 Nach der Auswertung der de des seleukidischen Einflusses in der Regi- Zeugnisse und dem Vergleich mit unstreitig on ging es hauptsächlich darum, sich mit an- kriegerischen Poleis in Griechenland kommt deren Städten gegen Könige zu verbünden, er zu dem kaum überraschenden Ergebnis, während nach 188 v.Chr. insbesondere Grenz- dass sich vor allem für die expansionistischen streitigkeiten Konflikte ausgelöst haben, die und aggressiven Städte Rhodos, Byzantion aufgrund ihrer lediglich lokalen Bedeutung und Kyzikos eine militärische Kultur nach- nicht die Aufmerksamkeit des Geschichts- weisen lasse. Das Fehlen Milets verwundert schreibers erregt haben und die mühsam und ein wenig, aber das ist sicher ein Problem des mit wenig Sicherheiten anhand der Inschrif- untersuchten Mediums. ten rekonstruiert werden müssen.7 Nach ein- Guy Labarre („Phrourarques et phrouroi gehender Untersuchung der institutionellen des cités grecques d’Asie Mineure à l’époque Formen der Verträge (S. 128ff.), der an den hellénistique“, S. 221-248) stellt die Rolle der Vertragsverhandlungen beteiligten Instanzen Garnisonen und der Garnisonskommandan- (S. 138ff.), der praktischen Anwendung und ten dar, die von Herrschern und Städten an der Effektivität (S. 159ff.) sowie den Arten der strategisch wichtige Stellen gesetzt wurden, Hilfe kommt Fernoux zu dem Schluss, dass um Zugangswege und Grenzgebiete abzusi- die Form dieser oft fragilen Beistandsverträ- chern. Er berichtet von neu entdeckten Befes- ge nichts mit dem Status der Städte - frei oder tigungen bei Kaunos, auf der samischen Pe- abhängig - zu tun habe, was zeige, dass die- raia sowie bei Smyrna und zeigt, welche Rol- se Art der lokalen Diplomatie ein essentieller le die Garnisonen in den inneren Streitigkei- Bestandteil der städtischen Mentalität war. ten der Städte spielten und wie die Bürger Markus Kohl („Sièges et défense de Per- Anstrengungen unternahmen, die den Frie- game. Nouvelles réflexions sur sa topogra- den der Stadt nicht nur sichernden, sondern phie et son architecture militaires“, S. 177-198) auch bedrohenden Fremden unter Kontrolle stellt die Entwicklung der Verteidigungsanla- zu halten bzw. durch Bürgerrechtsverleihun- gen des attalidischen Pergamon dar und un- gen oder den streng geregelten Vorgang der Ernennung zum Phrourarchen einzubinden. schrift für Papyrologie und Epigraphik 128, 1999, S. Mit der Übernahme der Herrschaft durch die 124-132, und Boffo, Laura, Lo statuto di terre, Dike 4, Römer kam schließlich das für die hellenis- 2001, S. 233-255) in einer Reihe mit den anderen Or- ten stehen kann. So wissen wir z.B. nicht, ob Apollonis nicht von Anfang an eine Polis gewesen ist. 8 Er bezieht damit ausdrücklich die Gegenposition zu 7 Vor allem die Datierungsfrage ist essentiell, wie Fer- Fabricius, Johanna, Die hellenistischen Totenmahlreli- noux (S. 117) betont, und häufig ist sie auch unlösbar. efs, München 1999.

10 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Hölbl: Altägypten im Römischen Reich II 2005-1-021 tische Zeit so bedeutsame Garnisonswesen Rezensiert von: Friederike Herklotz, Institut zum Erliegen.9 für Geschichte, Technische Universität Dres- In seinem Schlusswort (S. 249-255) versucht den Maurice Sartre, die gewaltige Zäsur der rö- mischen Herrschaftsübernahme in den Jahren Mit diesem Buch legt der Wiener Ägyptologe 133-126 zu relativieren. Er betont die unbe- Günther Hölbl den zweiten Band seiner Dar- strittenen Tatsachen, dass Rom vielen Städten stellung über die Tempel im römischen Ägyp- Kleinasiens die Freiheit ließ und dass es wei- ten vor. Im ersten Band1, der im Jahre 2000 er- terhin kriegerische Konflikte gab, und zieht schienen ist, wurden detailliert die Ereignis- daraus den vertrauten, aber m.E. längst ab- geschichte von Augustus bis Diocletian sowie zulehnenden Schluss, dass Rom die Tradi- die Tempel in Mittel- und Oberägypten vorge- tion der hellenistischen Königreiche fortge- stellt. Der zweite Band ist den Tempeln des rö- führt habe und „eigentlich nichts passiert“ sei mischen Nubien gewidmet. Ferner erfolgt ein (Anm. 3). Abriss über die Geschichte Nubiens in ptole- Sehr nützliche Indices, ein Abkürzungsver- mäischer und römischer Zeit. zeichnis und zwei Karten runden den Band Das Gebiet zwischen dem 1. und 2. Nil- ab, der zum größten Teil höchst anregend katarakt war das Verbindungsglied zwischen ist und einige wichtige Bilanzen zieht, die Ägypten und Nubien und bildete in politi- bei der künftigen Beschäftigung mit den ent- scher und kultureller Hinsicht ein Grenzge- sprechenden Themen unverzichtbar sein wer- biet. Der nördliche Abschnitt (bis Hiera Sy- den.10 kaminos/Maharraqa) wurde im Altertum als Zwölfmeilenland (Dodekaschoinos)2 bezeich- HistLit 2005-1-152 / Frank Daubner über net und von Augustus nach dem Vertrag von Couvenhes, Jean-Christophe; Fernoux, Henri- Samos im Jahre 21/20 v.Chr. (Strab. 17,1,54; Louis (Hg.): Les cités grecques et la guerre en Cass. Dio 54,5,5) dauerhaft in die römische Asie Mineure à l’époque hellénistique. Actes de la Verwaltung übernommen. Gerade in diesem journée d’études de Lyon, 10 octobre 2003. Tours wichtigen Grenzgebiet entstanden in den ers- 2004. In: H-Soz-u-Kult 28.02.2005. ten Jahrzehnten der römischen Herrschaft ge- waltige Tempelbauten, wobei ptolemäische Bauten fertig gestellt wurden, aber auch Neu- Hölbl, Günther: Altägypten im Römischen gründungen auszumachen sind. Leider be- Reich. Der römische Pharao und seine Tempel, finden sich diese Tempel heute nicht mehr Bd. 2: Die Tempel des römischen Nubien. Mainz: an ihren ursprünglichen Standorten. Durch Philipp von Zabern Verlag 2004. ISBN: 3-8053- den Bau des Assuan-Staudammes mussten 3376-5; 160 S. sie abgetragen und an anderen Stellen, teil- weise auch außerhalb Ägyptens, wieder auf- gebaut werden. Mit der Topografie und der 9 Ergänzend zu diesem Beitrag vgl. Chaniotis, Angelos, Foreign Soldiers - Native Girls?, in: ders.; Ducrey, Pier- Geschichte der Region um den ersten Nilka- re (Hgg.), Army and Power in the Ancient World, Stutt- tarakt beschäftigte sich Locher im Jahre 1999 gart 2002, S. 99-113, sowie Ma, John, Oversexed, over- ausführlich und grundlegend.3 Die Inschrif- paid and over here. A Response to Angelos Chaniotis, ten der unternubischen Tempel wurden am in: ebd., S. 115-122. 10 Verschwiegen werden sollte nicht, daß Satz- und Druckfehler in von wissenschaftlichen Publikationen nicht gewohntem Ausmaß auftreten. Die von Filip- 1 Hölbl, Günther, Altägypten im römischen Reich. Der po Canali de Rossi in seiner Besprechung des Ban- römische Pharao und seine Tempel, Bd. 1: Römische des (Bryn Mawr Classical Review, 2004.09.26) gegebene Politik und altägyptische Ideologie von Augustus bis Fehlerliste (in Anm. 2 und 4) zeigt lediglich einige we- Diocletian, Tempelbau in Oberägypten, Mainz 2000. nige Beispiele. Ich möchte die Liste nicht komplettie- 2 Hölbl schreibt auf S. 9, dass die Ausdehnung des ren, lediglich auf einige weitere Fälle aufmerksam ma- Zwölfmeilenlandes 126 Kilometer beträgt. Sie war al- chen: S. 37, Anm. 67 muß es heißen „hai te poleis”; S. lerdings lange in der Forschung umstritten, vgl. dazu 180, Anm. 7 „Archaische Siedlungen“; S. 203 „Johan- Locher, Josef, Topographie und Geschichte der Region na Fabricius“; S. 216 „Zeugnisse bürgerlichen Selbst- am ersten Nilkatarakt in griechisch-römischer Zeit (Ar- verständnisses“. Die ungewöhnlich schnelle Publikati- chiv für Papyrusforschung, Beiheft 5), Stuttgart 1999, S. on der Beiträge ist erfreulich, aber die schlechte Redak- 230-233. tion trübt die Freude doch einigermaßen. 3 Locher (wie Anm. 2).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 11 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Beginn des 20. Jahrhunderts ediert.4 Eine end- Funktionen von Göttern übernommen wur- gültige Publikation der Tempelinsel Philae, ei- den. Diese tragen mitunter Titel, die eigentlich nem der bedeutendsten Komplexe der ägyp- dem König zukamen. Sehr häufig steht in den tischen Spätzeit, steht leider noch aus.5 Da- Kartuschen der Könige dagegen einfach der gegen haben die Arbeiten des Deutschen Ar- Titel pr-aA (Pharao), so dass der eigentliche chäologischen Instituts auf der Insel Elephan- Name des jeweiligen Königs unwichtig wur- tine eine ganze Reihe neuer Erkenntnisse über de. Diese Entwicklung ist allerdings nicht neu die römischen Tempelbauten gebracht.6 Mit und lässt sich bereits seit der 3. Zwischenzeit den religiösen Inhalten der einzelnen Tem- nachweisen. In römischer Zeit, als der regie- pelszenen und -inschriften im Zwölfscheu- rende Pharao nur noch in Ausnahmefällen im nenland hat sich allerdings bisher kaum ein Land weilte, verstärkten sich diese Tenden- Forscher beschäftigt. Auch wenn das Werk zen. von Hölbl für ein breites Publikum geschrie- Hölbl beschränkt sich, wie schon im ersten ben ist, liegt damit erstmalig ein kompletter Band, fast ausschließlich auf den ägyptischen Überblick über den Tempelbau im römischen Kontext. Allerdings wird das römische Mili- Unternubien vor.7 tär einbezogen, welches in den ägyptischen Das zentrale Thema des Werkes ist die Ent- Tempeln Besucherinschriften hinterließ. Die- wicklung der altägyptischen Königsfunktion se einseitige Schwerpunktsetzung ist zu be- im römischen Ägypten. Hölbl zeigt, dass Oc- dauern, denn Ägypten war in der römischen tavian/Augustus während der ersten Pha- Kaiserzeit auch von Griechen und Römern be- se seiner Herrschaft nach und nach in die wohnt, so dass eine Vermischung zwischen kultisch-religiöse Rolle des ägyptischen Pha- den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen raos eintrat. Durch einen Kompromiss konnte eintrat. Als Ergänzung zum Werk von Hölbl die Weltordnung der ägyptischen Tempel un- sollte daher unbedingt das im gleichen Verlag ter der römischen Verwaltung weitergeführt erschienene Buch von Katja Lembke8 heran- werden (S. 151). Weiterhin demonstriert er an gezogen werden, welches genau die Themen- vielen Stellen, dass der historische Träger des bereiche bespricht, die bei Hölbl ausgeklam- Königsamtes an Bedeutung verlor und seine mert sind. An dieser Stelle wäre zu fragen, warum der Verlag nicht eine Zusammenarbeit 4 Sie erschienen in der Reihe Les Temples immergés de zwischen den beiden Autoren gefördert hat, la Nubie, die vom Service des antiquités de l’Égypte um ein möglichst vollständiges Bild des römi- herausgegeben wurde. 5 Bisher erschienen sind: Bénédite, Georges A., Le tem- schen Ägypten zu erarbeiten. ple de Philae (MMAF 13), Bd. 1, Paris 1895; Junker, Das Buch ist in drei größere Kapitel geglie- Hermann; Winter, Erich, Der große Pylon des Tempels dert und wird mit einer Zusammenfassung der Isis zu Philä, Wien 1958; Junker, Hermann; Winter, (S. 151-153) abgeschlossen. Das erste Kapi- Erich, Das Geburtshaus des Tempels der Isis in Philä, Wien 1965. tel „Das nördliche Unternubien unter ptole- 6 Vgl. dazu besonders Jaritz, Horst, Die Terrassen vor mäischer und römischer Herrschaft“ (S. 9-27) den Tempeln des Chnum und der Satet (Archäologi- gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick. sche Veröffentlichungen 32), Mainz 1980; Laskowska- Kusztal, Ewa, Elephantine XV. Die Dekorfragmente der Zu begrüßen ist die Einbeziehung der ptole- ptolemäisch-römischen Tempel von Elephantine (AV mäischen Geschichte, denn viele Entwicklun- 73), Mainz 1996; Bickel, Susanne, Die Dekoration des gen der römischen Kaiserzeit in Nubien be- Tempelhaustores unter Alexander IV. und der Süd- ruhen auf hellenistischen Anfängen. Das lässt wand unter Augustus, in: Jenni, Hanna (Hg.), Elephan- tine XVII. Die Dekoration des Chnumtempels auf Ele- sich besonders an der so genannten „Schen- phantine durch Nektanebos II. (AV 90), Mainz 1998, S. kung des Zwölfmeilenlandes an die Isis von 115-159; Niederberger, Walter, Der Chnumtempel Nek- Philae“ zeigen, die erstmalig unter Ptolemai- tanebos’ II. Architektur und baugeschichtliche Einord- os II. belegt ist. Sie wurde in der römischen nung (AV 96), Mainz 1999; Arnold, Felix, Die Nachnut- zung des Chnumtempelbezirks. Wohnbebauung der Zeit, zumindest unter Augustus und Tiberi- Spätantike und des Frühmittelalters (AV 116), Mainz us, bestätigt. Hervorzuheben ist, dass Hölbl 2003. die Ergebnisse der neuesten Forschung einbe- 7 Hingewiesen sei auch auf Herklotz, Friederike, Prin- zieht und damit das Bild des römischen Nubi- zeps und Pharao. Der Kult des Augustus in Ägyp- ten, Diss. Humboldt-Universität, Berlin 2004 (Druck in Vorbereitung) mit einer ausführlichen Besprechung der 8 Lembke, Katja, Ägyptens späte Blüte. Die Römer am nubischen Tempel. Nil, Mainz 2004.

12 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Hölbl: Altägypten im Römischen Reich II 2005-1-021 en, welches er im ersten Band auf den Seiten mer mehr die religiöse Funktion des Phara- 14-17 zeichnet, an einigen Stellen revidiert.9 os. Am deutlichsten wird dies in den spätpto- Hölbl beendet den Überblick mit der Schlie- lemäischen Inschriften am Pylon, welche die ßung des Tempels von Philae unter Justini- Krönung des in Philae verehrten Falken be- an in den Jahren 535 bis 537 n.Chr.10 Kurz schreiben.11 In den späten Tempelreliefs aus kommt er auch auf die staatliche Verwaltung dem 3. bis 5. Jahrhundert führen die Götter des Zwölfscheunenlandes zu sprechen, über selbst die Opfer durch.12 die wir nur unzureichend informiert sind. Ein Das dritte Kapitel „Ägyptische Tempel und wenig zu kurz geraten sind die Ausführun- römisches Militär im Zwölfmeilenland süd- gen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Ge- lich von Philae“ (S. 99-150) stellt die ägypti- bietes. Wie auch schon in pharaonischer Zeit schen Tempel Unternubiens vor, an denen in nutzte man die Goldminen und Steinbrüche der Römerzeit gebaut wurde - Debod, Qer- dieser Region. Zudem verliefen hier Wüsten- tassi, Taffe, Kalabscha, Ajuala, Dendur, Dak- straßen, die von unterschiedlichen Handels- ke und Maharaqqa -, und beschäftigt sich mit karawanen benutzt wurden. den Besucherinschriften, welche das römische Das zweite Kapitel „Religiöse Zentren im Militär dort hinterließ. Allerdings beschränk- Grenzgebiet von Ägypten und Nubien“ (S. te sich die Bautätigkeit größtenteils auf die 28-98) beschäftigt sich zunächst mit den Kaiser Augustus und Tiberius. Während die Kulteinrichtungen auf der Insel Elephantine Reliefs unter Augustus noch eine relativ ho- und stellt dann ausführlich die Tempelinsel he Qualität aufweisen, ist ein deutlicher Ab- Philae vor. Zu betonen ist, dass hier erstmalig fall unter der Regierung des Tiberius zu spü- alle römischen Bauten der Tempelinsel in ih- ren. Interessant ist, dass Augustus gerade in rem Zusammenhang besprochen werden und diesem Grenzgebiet den Tempelbau so stark die Erläuterungen durch neu angefertigte Fo- förderte und durch den Einbezug von Lo- tos belegt sind. Hölbl unternimmt mit dem kalgöttern die religiösen Bedürfnisse der ein- Leser einen Rundgang durch das römerzeit- heimischen Bevölkerung begünstigte. Bedau- liche Philae, erläutert die Baugeschichte der erlicherweise beschäftigt sich der Autor nur einzelnen Tempelteile, bespricht die Darstel- kurz mit dem Kalabschator, das sich heute lungen und Inschriften und erläutert die theo- in Berlin befindet. Er folgt in seinen Ansich- logischen Inhalte. Bemerkenswert ist die sehr ten dem 2003 erschienen Artikel von Winter13, hohe Qualität der einzelnen Reliefs in Philae noch bis in die hohe Kaiserzeit hinein. Der Kö- 11 Junker/Winter, Pylon (wie Anm. 5), S. 73-75, Abb. 38; nig, häufig noch mit seinem Namen bezeich- S. 77-78, Abb. 40. 12 net, wurde zumindest auf den Tempelwän- Folgende kleinere Anmerkungen sind noch zu machen: Auf S. 16 gibt Hölbl eine lateinische Übersetzung der den noch seiner Funktion gerecht. Er wird ge- trilinguen Stele von C. Cornelius Gallus (Kairo, CG krönt, vernichtet das Böse und vertreibt das 9295) und bezieht sich im Folgenden auf diese Überset- Chaos - alles Taten, die einem Pharao zukom- zung. Lateinische und griechische Fassung des Textes men. Aber auch hier übernahmen Götter im- unterscheiden sich jedoch. Während in der lateinischen Fassung (Z. 7f.) der Ausdruck eoq[ue] rege in tutelam recepto (rex ist der meroitische König) auf die Einrich- 9 Eide, Tormod u.a. (Hgg.), Fontes Historiae Nubiorum. tung eines Vasallenkönigtums schließen lässt, lesen wir Textual Sources for the History of the Middle Nile regi- in der griechischen Fassung über Verhandlungen, die on between the eight century and the sixth century AD, mit den Botschaftern des Königs von Meroe geführt Bd. 1-3, Bergen 1994-1998 (im Folgenden FHN abge- wurden, in deren Ergebnis Cornelius Gallus der Status kürzt); Stickler, Timo, „Gallus amore peribat“? Corneli- eines öffentlichen Freundes (proxenia) des merotischen us Gallus und die Anfänge der römischen Herrschaft in Königs verliehen wurde. Auf S. 19 spricht Hölbl davon, Ägypten, Rahden/Westfalen 2002; Locher (vgl. Anm. dass der Präfekt P. Rubrius Barbarus im Jahre 13/12 2) und Ders., Die Anfänge der römischen Herrschaft in v.Chr. den Augustustempel auf Philae eingeweiht ha- Nubien und der Konflikt zwischen Rom und Meroe, in: be. Dies steht allerdings so nicht in der Inschrift, die bei Ancient Society 32 (2002), S. 73-132. Bernand, A., Les inscriptions grecques de Philae, Bd. 2: 10 Folgende Anmerkung ist noch hinzuzufügen: Hölbl Haut et bas Empire, Paris 1969, Nr. 140, publiziert ist. schreibt auf S. 24, dass L. Mussius Aemilianus zum Der Name des P. Rubrius Barbarus ist mit der Präpo- Gegenkaiser gegen Gallienus erhoben worden sei. Wie sition epi verbunden. Diese wird mit „unter“, „in der Hartmann, Udo, Das palmyrenische Teilreich (Oriens Amtszeit des“ übersetzt, wird aber nicht für den Urhe- et Occidens 2), Stuttgart 2001, S. 187f. (mit Anm. 96), ber einer Aktion verwendet. überzeugend nachwies, hatte dieser nie den Augustus- 13 Winter, Erich, Octavian/Augustus als Soter, Euergetes titel getragen. und Epiphanes. Die Datierung des Kalabscha-Tores, in:

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 13 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte der das Tor gänzlich in die frühe römische Insgesamt handelt es sich bei diesem Werk Kaiserzeit datiert. Ausführlich werden die Be- um eine gehaltvolle und sehr gut recherchier- sucherinschriften besprochen, die bezeugen, te Einführung in die religiöse Welt der Tem- dass römische Soldaten mit den Inhalten der pel des römischen Nubien. Dies ist umso be- ägyptischen Religion vertraut waren. Hölbl merkenswerter, weil es seit vielen Jahren die betont, dass militärische Stationen im Zwölf- erste Arbeit dieser Art ist. Die Ausführungen scheunenland vor allem in direktem Kontakt über die Tempelinsel Philae beruhen weitge- zu Tempelbezirken standen, dass die Soldaten hend auf Primärstudien vor Ort und der Aus- nach inschriftlichen Zeugnissen an der Ver- wertung des neu angefertigten Bildmaterials. ehrung der Götter vor Ort teilnahmen und Obwohl für einen allgemeinen Leserkreis ge- in die kaiserliche Religionspolitik völlig inte- schrieben, ist das Buch für Ägyptologen, Al- griert waren.14 thistoriker oder Religionswissenschaftler sehr Der Anhang (S. 154-160) enthält eine Zeitta- empfehlenswert. Der Leser darf gespannt auf fel mit den Regierungsdaten der meroitischen den dritten Band der Reihe sein, der sich mit Könige und der römischen Kaiser (im vor- dem religiösen Leben in den Wüstenstationen deren Teil des Buches auch eine Karte), ein beschäftigt und den Tempelbau in den Oasen Glossar, eine kurze Auswahlbibliografie und des römischen Ägypten behandeln wird. die Fußnoten. Wünschenswert wäre ein Index gewesen. Der Anmerkungsapparat ist kurz HistLit 2005-1-021 / Friederike Herklotz gehalten und beschränkt sich auf die neues- über Hölbl, Günther: Altägypten im Römischen te Literatur, da das Werk an ein breiteres Pu- Reich. Der römische Pharao und seine Tempel, Bd. blikum gerichtet ist. Die lange Zeit zwischen 2: Die Tempel des römischen Nubien. Mainz 2004. dem Erscheinen des ersten und des zweiten In: H-Soz-u-Kult 10.01.2005. Bandes wurde genutzt, um einige Verbesse- rungen im Layout durchzuführen und damit die Übersichtlichkeit zu erhöhen. So sind die Kah, Daniel; Scholz, Peter (Hg.): Das hellenisti- einzelnen Kapitel besser gegliedert, so dass sche Gymnasion. Berlin: Akademie Verlag 2004. das Auffinden von bestimmten Textpassagen ISBN: 3-05-004078-5; 465 S. vereinfacht wird. Zahlreiche Fotos und Ab- bildungen lockern die Darstellung auf. Leider Rezensiert von: Dorit Engster, Althistorisches sind einige der älteren Fotos schon etwas ver- Seminar, Georg-August-Universität Göttin- gilbt. Schön wäre es auch gewesen, wenn der gen Band mehr Abbildungen vom Originalstand- ort der einzelnen Bauwerke enthalten hätte, Treffend hebt der Perieget Pausanias für die denn der Tempelbau bezog die umliegende nachklassische griechische Stadt hervor, dass Landschaft in das religiöse Konzept ein. Alle das Gymnasion - wie Bouleuterion, Thea- Tempel befinden sich jedoch heute an einem ter und Agora - ein konstituierendes Merk- anderen Standort. mal der Polis darstellte.1 Grundlage für je- de Beschäftigung mit diesem Thema war Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskun- bisher die Untersuchung von Jean Delorme de 130 (2003), S. 197-203. von 1960.2 Seitdem sind verschiedene Einzel- 14 Folgende Bemerkung ist zu machen: Im Tempel von untersuchungen erschienen3, doch fehlte ei- Kalabscha befindet sich in der Südhälfte der Westwand des Pronaos im zweiten Register von oben, auf der ne zusammenfassende Darstellung des neue- rechten Seite, eine Darstellung, welche die Kartuschen ren Forschungsstandes. Der vorliegende Band von König Amenophis II. aus der 18. Dynastie auf- enthält Vorträge eines Frankfurter Kolloqui- weist. Hölbl (S. 113) ist der Meinung, dass damit be- ums des Jahres 2001, die unter althistori- wusst das Alter der heiligen Stätte in die 18. Dynastie zurückverlegt worden sei. Es wäre allerdings zu über- schen wie archäologischen Aspekten die Insti- legen, ob die Neugründung nicht doch auf einen alten Kult an dieser Stelle zurückgeht. Zu bedenken ist, dass 1 Paus. 10,4,1. die Könige der 18. Dynastie die ägyptische Grenze bis 2 Delorme, Jean, Gymnasion. Étude sur les monuments zum 4. Katarakt vorgeschoben und Nubien eine her- consacrés à l’éducation en Grèce, Paris 1960. ausragende Bedeutung hatte. Gerade unter Amenophis 3 Vgl. bes. die Publikationen des Gymnasiarchengeset- II. wurden sehr viele Bauten an den verschiedensten zes von Beroia: Gauthier, Philippe; Hatzopoulos, Mil- Orten in Nubien errichtet. tiades, La loi gymnasiarchique de Beroia, Athen 1993.

14 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Kah (Hg.): Das hellenistische Gymnasion 2005-1-189 tution des Gymnasions untersuchen: als Bil- menden Pflichten und Möglichkeiten zur Re- dungsinstitution, als Einrichtung der Polis, präsentation wahrgenommen. Problematisch die Rolle des Gymnasions im griechischen Os- ist allerdings, dass sich Ameling bei seiner ten und seine baulich-materielle Ausgestal- Analyse im Wesentlichen auf die pergameni- tung. Einem umfassenden Forschungsüber- schen Inschriften stützt und die Exzeptiona- blick durch Peter Scholz zu Beginn entspricht lität der politischen Entwicklung Pergamons am Ende des Bandes eine Einordnung der zu wenig thematisiert. Anschließend setzt Ergebnisse in die Forschungsdiskussion von sich Christof Schuler mit den Zeugnissen zur Hans-Joachim Gehrke. Gymnasiarchie auseinander. Er unterscheidet Zunächst werden der Stellenwert des kör- zwischen einem frühen „liturgischen Modell“ perlichen Trainings wie der intellektuellen und dem „magistratischen Modell“ hellenis- Ausbildung thematisiert (S. 25ff.). Ingomar tischer Zeit. Die Wandlung zum öffentlichen Weiler betrachtet die Bedeutung der Agonis- Amt sieht Schuler als Folge der engen Bezie- tik, wobei er anhand epigrafischer und papy- hung zwischen Polis und Gymnasion sowie rologischer Quellen einen Wandel der gym- des Bemühens um eine stärkere Kontrolle der nasialen Praxis aufzeigt, ohne dass man aber Finanzen. Mit der attischen Ephebie befasst von einem Niedergang der Agonistik spre- sich Leonhardt Burckhardt. Deren abnehmen- chen könne. Hatte Weiler auf Veränderungen de militärische Relevanz macht Burckhardt an der Ephebie, Professionalisierung des Trai- dem Rückgang der Zahl der Epheben und nings und den „Trend zur Agonistik und der Verkürzung der Dienstzeit fest. Vielleicht Gymnastik“ (S. 32) hingewiesen, untersucht geht es zu weit, wenn er in der Ephebie der Daniel Kah den Aspekt der militärischen Aus- späteren Zeit eine „Schule für den Offiziers- bildung, insbesondere Belege für Kampftech- nachwuchs“ (S. 198) sieht, doch trifft seine Be- niken, die erst in hellenistischer Zeit in das tonung des zunehmend exklusiven Charak- gymnasiale Programm aufgenommen wur- ters sowie der wichtigeren Rolle der Epheben den. Kah sieht einerseits einen Zusammen- im Rahmen der Selbstrepräsentation der Po- hang mit gewandelten Anforderungen der lis sicher das Richtige. Zu einer „zivilen Ein- Kriegsführung, andererseits möchte er den richtung“ (S. 204) wurde sie aber kaum, wie Stellenwert dieser Ausbildungsform relativie- auch Stephen Tracy in seinem Koreferat her- ren und in ihr ein Element der Identitäts- vorhebt. stiftung der Polis sehen. An diese Thema- Boris Dreyer analysiert in seiner Untersu- tik schließen Ausführungen von Miltiades chung unter intensiver Erfassung des epigra- Hatzopoulos und Johannes Engels zur Ephe- fischen Materials die Rolle der „Neoi“ und bie sowie zur Praxis in Makedonien und stellt heraus, wie diese spezifische, bürgerli- Sparta an. Abgeschlossen wird die Betrach- che Organisation eine „Polis auf Probe“ sein tung des Gymnasions als Bildungsinstituti- sollte. Wie Dreyer zeigen kann, sollten die or- on mit sehr differenzierten Überlegungen von ganisierten Neoi, die zunehmend sogar Funk- Scholz zum Stellenwert der wissenschaftlich- tionen der Ekklesia übernehmen konnten, be- literarischen Ausbildung. Scholz konstatiert reits die politische Praxis der Vollbürger ein- generell eine gestiegene Bedeutung intellek- üben. Bemerkenswert an seiner Analyse ist ei- tueller Ausbildung und die Umwandlung der ne schärfere begriffliche Trennung zwischen Ephebie zu einem „exklusiven Bildungsinsti- „Neoi“ und „Neaniskoi“. Während letzterer tut für ein kosmopolitisches Publikum“ (S. Terminus einen (para-)militärischen Neben- 128). sinn hatte, wurde der Neoi-Begriff umfassen- Es folgen Untersuchungen zur Rolle der der und auch bezüglich der zivilen Funk- Gymnasien im städtischen Kontext (S. 129ff.). tionen der Altersgruppe der 20-30-jährigen Zunächst analysiert Walter Ameling den gebraucht. Mit den Zugangsvoraussetzungen Wandel der Stiftungspraxis. Der Euergetis- zu Gymnasien beschäftigt sich, ausgehend mus sei zunächst von den Königen monopo- von Inschriften aus Beroia und Amphipo- lisiert worden, später seien vermehrt wohlha- lis, Jörn Kobes. Kobes konstatiert, dass auch bende Bürger in den Ehrungen genannt bzw. Metöken und Angehörige anderer Religions- hätten die Gymnasiarchen die ihnen zukom- gemeinschaften - wie die Juden - Zutritt hat-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 15 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte ten. Insgesamt betont Kobes allerdings, dass Gründung von Gymnasien auf dem Lande die Entscheidung über die Zulassung bei der heraus. Auch der Personenkreis der Besucher Polis lag, weshalb sich regionale Unterschiede weist eine Reihe von Spezifika auf. Zum einen herausbildeten. ist er stark militärisch geprägt, zum anderen Mit den Kulten im Gymnasion befassen war der gymnasiale Betrieb, wie Habermann sich Sophia Aneziri und Dimitrios Damaskos, gerade auch mit Blick auf die Gymnasialver- wobei sie insbesondere die Gottheiten, die ge- eine nachweist, durch ägyptisch-griechische nuin mit den Aufgaben der Institution in Ver- Elemente geprägt. bindung standen, sowie die Kulte berücksich- Mit der materiellen Ausgestaltung der tigen, die mit Gesundheit oder der Kultpraxis Gymnasien befasst sich die folgenden Aufsät- der Polis verbunden waren. Zudem wird die zen (S. 349ff.), wobei zunächst Christian Wa- Verehrung von Heroen im gymnasialen Kon- cker die baugeschichtliche Entwicklung von text analysiert. Aneziri und Damaskos zei- der Parkanlage bis zur baulichen Ausdiffe- gen die enge Verbindung zwischen Polis und renzierung der verschiedenen Bereiche im 4. Gymnasion im kultischen Bereich auf. Pro- Jahrhundert darlegt. Bemerkenswert ist sei- blematisch bleibt, dass sie generell Weihun- ne Beobachtung, dass im Zuge der „Archi- gen an Gottheiten ausscheiden, deren Ver- tektonisierung“ der Gymnasien zunächst die bindung mit dem Gymnasion sonst nicht be- Palästren entstanden, dann ab dem 3. Jahr- zeugt ist. Die Abhaltung von Banketten the- hundert auch die Stoai und Xystoi. Literari- matisiert der anschließende Aufsatz von Ele- sche Quellen sowie Vasendarstellungen wer- na Mango, die, ausgehend von einer vorzügli- den von Wulf Raeck für seine Überlegungen chen Zusammenstellung literarischer, epigra- zur Baugeschichte der Gymnasien herange- fischer und archäologischer Befunde, auf Teil- zogen. Raeck vertritt die These, dass deren nehmerkreis, Ablauf, Bedeutung der Bankette Funktionen längere Zeit von heute nicht mehr und den Wandel der gymnasialen Architek- identifizierbaren Gebäuden wahrgenommen tur eingeht. Mango belegt eine zunehmende wurden, bevor sich eine einheitliche archi- Funktionserweiterung der Bauten sowie ihre tektonische Form etablierte. Die Entstehung Entwicklung zu immer aufwendiger gestalte- einer spezifischen Bauform sieht Raeck in ten „urbanen Zentren“ (S. 291f.). der Tendenz zur Differenzierung zwischen Im Anschluss wird die Bedeutung der Gebäuden verschiedener Funktion sowie de- Gymnasien für die Hellenisierung des ren gestiegener Bedeutung für die bürgerli- griechischen Osten thematisiert (S. 313ff.), che Repräsentation begründet. Mit den in den wobei Jerusalem und Ägypten im Zentrum Gymnasien aufgestellten Skulpturen befasst der Betrachtungen stehen. Kirsten Groß- sich Ralf von den Hoff; er wählt als Fall- Albenhausen analysiert insbesondere die studien die Gymnasien von Delos und Per- Gründung von Gymnasien auch in weniger gamon und stellt fest, dass zunächst Götter- stark griechisch geprägten Gebieten und bilder und Athletenfiguren bestimmend wa- stellt fest, dass die Hellenisierung im Wesent- ren, in Pergamon zudem Herrscherbildnis- lichen auf die Oberschicht begrenzt blieb. se, später hätten bürgerliche Bildnisstatuen Zu einem abweichenden Ergebnis kommt dominiert. Dies charakterisiert er als „Pro- Klaus Bringmann, der die hohe Attraktivität fanisierung des Gymnasions“ (S. 392), die der griechischen Lebensweise hervorhebt der auch sonst zunehmenden Bedeutung der und dem Gymnasion die Rolle einer Schule bürgerlichen Selbstrepräsentation im öffentli- wenn nicht der intellektuellen, so doch der chen Raum entspreche. Gleichzeitig sieht er politischen Selbsthellenisation zuweist. Auch in der lokal unterschiedlichen Statuenausstat- Bringmann sieht im Gymnasion allerdings tung ein wichtiges Element der „polisspezifi- nicht ein Instrument zur Integration der schen Identitätsstiftung“ (S. 392). Auf die un- indigenen Bevölkerung, sondern betont terschiedlichen lokalen Bildprogramme und dessen exklusiven Charakter. Einen anderen ihre Relevanz geht auch Wolfram Martini in Akzent setzt Wolfgang Habermann bei seiner seinen ergänzenden Ausführungen ein, wo- Untersuchung des Gymnasionbetriebes in bei er neben den Statuen auch auf die sonstige Ägypten. Als Besonderheit streicht er die Ausstattung der Gymnasien hinweist.

16 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Manning: Land and Power in Ptolemaic Egypt 2005-1-114

So stellt der vorliegende Tagungsband ins- sen vorzustellen haben; also entweder als ein gesamt eine hervorragende Einführung in alle hochzentralisiertes und bürokratisch durch- mit dem hellenistischen Gymnasion verbun- organisiertes Land, in dem der Staat alle Fä- denen Forschungsfragen dar und legt die Ba- den in der Hand hielt, oder aber als ein Reich, sis für jede zukünftige Beschäftigung mit die- in welchem der gering entwickelte Zentral- sem Thema. staat lediglich an der Extraktion des agra- rischen Surplus-Produktes interessiert war, HistLit 2005-1-189 / Dorit Engster über Kah, dessen Eintreibung im Wesentlichen in den Daniel; Scholz, Peter (Hg.): Das hellenisti- Händen der indigenen Eliten sowie lokaler sche Gymnasion. Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult Agenten des Staates lag. Manning geht die- 14.03.2005. ser Frage auf Grundlage einer denkbar brei- ten Quellenbasis und unter Rückgriff auf so- zialwissenschaftliche Theorien nach. Manning, Joseph Gilbert: Land and Power In der Präsentation und Auswertung des in Ptolemaic Egypt. The Structure of Land Quellenmaterials verfolgt er zwei Hauptzie- Tenure. Cambridge: Cambridge University le: Zum einen will er der interessierten Fach- Press 2003. ISBN: 0-521-81924-5; 335 S. welt eine „roadmap“ aller Quellen über die ptolemäische Agrarverfassung präsentieren. Rezensiert von: Christian Mileta, FB Kunst- Zum anderen will er zeigen, welch großen , Orient- und Altertumswissenschaften, Nutzen die bisher vernachlässigten demoti- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg schen Quellen für das Verständnis der Ent- wicklung des ptolemäischen Staates haben Verbundene Gegenstände des Buches von und wie sehr sie helfen, die Komplexität sei- Manning sind das „land tenure system“, al- ner ökonomischen Struktur zu verstehen. Die so die „Agrarverfassung“,1 sowie die Staats- Bedeutung der demotischen Quellen ist in- struktur des ptolemäischen Ägypten. Dabei teressierten Fachkollegen, etwa aus dem Be- will Manning insbesondere klären, wo und reich der Alten Geschichte, natürlich bekannt. inwieweit sich die politische und ökonomi- Doch sie können wegen fehlender Sprach- sche Herrschaft des ptolemäischen Staates in- kenntnisse gewöhnlich keinen Nutzen aus nerhalb der ägyptischen Chora auf traditio- dieser Quellengattung ziehen. Es ist somit ei- nelle, aus der Pharaonenzeit stammende So- ner der großen Vorzüge des zu besprechen- zialbeziehungen und Verfügungsrechte über den Werkes, dass Manning sowohl Ägyptolo- den Grund und Boden stützten. Damit be- ge als auch Althistoriker ist, also beide im pto- rührt die Untersuchung immer wieder die lemäischen Ägypten gesprochenen und ge- Frage, ob wir uns das ptolemäische Ägyp- schriebenen Sprachen beherrscht. Außerdem ten als „starkes“ oder „schwaches“ Staatswe- ist er sowohl mit der ägyptischen als auch mit griechisch-hellenistischen Geschichte so- 1 Für den deutschsprachigen Leser muss hier ange- wie den entsprechenden sozialen, ökonomi- merkt werden, dass die von Manning verwendeten Be- griffe „land tenure“ und „land tenure system“ bzw. schen und administrativen Verhältnissen und „land tenure regime“ nicht exakt ins Deutsche übertra- Institutionen vertraut. Er verfügt daher ge- gen werden können. Der Terminus „land tenure“ be- nau über das wissenschaftliche Profil, das schreibt den Komplex althergebrachter wie auch juris- man benötigt, um herauszuarbeiten, in wel- tisch fixierter Ansprüche und Rechte, welche sowohl der Staat als auch Gemeinwesen, Heiligtümer und Pri- chem Maße sich die ptolemäischen - also ur- vatpersonen am Grund und Boden eines Landes haben. sprünglich graeco-makedonischen - Institu- Der Begriff umfasst mithin nicht nur das Eigentum, tionen und Verhältnisse mit denen der Pha- sondern auch den Besitz und sonstige Verfügungs- raonenzeit verbanden. In der Tat zeichnet sich rechte an Land. Entsprechend beschreiben die Termi- ni „land tenure system“ und „land tenure regime“ den das Buch durch einen souveränen Umgang Komplex der oben geschilderten Ansprüche auf Land mit allen zu Gebote stehenden Quellen, also sowie die sozialen und juristischen Verhältnisse bzw. mit den griechischen Autoren sowie den grie- bürokratischen Regeln, unter denen diese Rechte exis- chischen, hieroglyphischen und demotischen tieren bzw. durchgesetzt werden. Alle drei Begriffe de- cken also bestimmte Teilaspekte des deutschen Begrif- Inschriften, Papyri und Ostraka aus. fes „Agrarverfassung“ ab, wobei „land tenure system“ Auch in konzeptioneller Hinsicht ist die diesem am nächsten kommt.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 17 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Studie sehr, möglicherweise auch zu ambitio- einseitig auf das Fajumbecken und das dorti- niert. Manning greift zur Erklärung der sozia- ge Quellenmaterial konzentrierte, andere Tei- len Struktur der ptolemäischen Gesellschaft le Ägyptens aber vernachlässigt hat. Diesem und der ökonomischen Macht ihres Staates Mangel will er abhelfen, indem er sich sei- auf Konzepte einer ganzen Reihe von Sozi- nerseits auf das Quellenmaterial aus der The- alwissenschaftlern zurück, insbesondere auf bais und damit auf die hieroglyphischen In- Max Weber, Michael Mann, Ernest Gellner schriften und demotischen Papyri und Ostra- und Douglass North. Dieser große theoreti- ka konzentriert; auf Quellen also, die bis- sche Aufwand ist nach Auffassung des Rezen- her in ungenügendem Maße zur Erklärung senten gar nicht nötig, weil es letztlich das im- von Wirtschaft und Staat des ptolemäischen posante, doch nur aus zwei Regionen Ägyp- Ägypten genutzt wurden. Manning will dabei tens stammende Quellenmaterial ist, das die vor allem die Beziehungen zwischen den zen- Vorgehensweise bestimmt und den Weg zur tralen und lokalen wirtschaftlich-fiskalischen Erkenntnis weist. Dies weiß Manning natür- Institutionen sowie die Einwirkung des ptole- lich selbst, weshalb er trotz der Rückgriffe mäischen Staates auf die Agrarverfassung in auf sozialwissenschaftliche Modelle nicht ver- der Thebais und im Fajum untersuchen. sucht, die Agrarverfassung und die darauf be- In Chapter 2 („The ptolemaic state and its zogenen Staatsfunktionen für ganz Ägypten antecedents“, S. 27-61) entwickelt Manning und die gesamte ptolemäische Zeit zu klären. seine Positionen zur Struktur und Funktions- Vielmehr konzentriert er sich auf das Mach- weise des ptolemäischen Staates und arbeitet bare, nämlich auf zwei große Regionalstudi- heraus, in welch starkem Maße der ptolemäi- en über die entsprechenden Verhältnisse in sche Staat auf den Verhältnissen und Struk- Oberägypten und im Fajum. Auf dieser Basis turen der Pharonenzeit aufbaute. Dabei gab entwickelt er dann ein Bild vom Wandel, den es freilich beträchtliche regionale Unterschie- die Ptolemäerherrschaft mit sich brachte, und de, die sich auch aus den völlig verschiede- stellt die Entwicklungslinien des Staates wie nen geografischen und ökologischen Gege- auch der Agrarverfassung in der Ptolemäer- benheiten im Niltal, dem Fajum und dem Del- zeit dar. ta ergaben. Es verwundert so auch nicht, dass Das Buch besteht aus drei Hauptteilen mit schon in pharaonischer Zeit beträchtliche Un- insgesamt sieben Kapiteln; ferner enthält es terschiede zwischen den ökonomischen und drei Appendices, ein umfängliches Literatur- administrativen Verhältnissen in den beiden verzeichnis (45 Seiten) sowie einen Quellen- von Manning untersuchten Regionen exis- und einen Generalindex. Es handelt sich um tierten. Im Folgenden skizziert Manning die eine enorm material- und kenntnisreiche Stu- Geschichte der Ptolemäerdynastie sowie ih- die, die sich in einzelnen Abschnitten aller- re Herrschaft über die ägyptische Chora, ins- dings auf bereits früher erschienene Detail- besondere ihren Umgang mit dem Grund untersuchungen von Manning stützen kann. und Boden sowie ihr Wirtschafts- und Fis- Der Inhalt des Werkes soll im Folgenden kalsystem. Ebenfalls dargestellt werden die in seinen Hauptlinien skizziert und bespro- verschiedenen Bodenkategorien, die Unter- chen werden. Mehr kann die Rezension ange- schiede in den Verfügungsrechten am Grund sichts der Fülle des Materials und der Vielzahl und Boden sowie die Steuern und Abgaben, der von Manning behandelten Einzelaspekte die auf dem Land bzw. bestimmten landwirt- nicht leisten. schaftlichen Produkten lagen. Bei Part I („Issues and historical back- Part II („Regional case studies of land ground“) handelt es sich um eine ausführli- tenure“) besteht aus zwei Fallstudien, die das che Einführung in die Untersuchung. Chap- „land tenure regime“ in Oberägypten und ter 1 („Issues and methodologies“, S. 3-26) dem Fajum untersuchen. Hier geht es Man- stellt die methodischen Prinzipen der Arbeit ning darum, die regionalen Unterschiede in vor, entwickelt die Fragestellungen und setzt den Eigentums-, Besitz- und Verfügungsrech- sich mit früheren Forschungsansätzen aus- ten am Boden sowie in der Art und Weise her- einander. Dabei macht Manning insbesonde- auszuarbeiten, in der der ptolemäische Staat re deutlich, dass sich die bisherige Forschung die auf dem Land liegenden Steuern und Ab-

18 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Manning: Land and Power in Ptolemaic Egypt 2005-1-114 gaben einzog. Zahlreiche neue Erkenntnisse Chapter 4 („The land tenure regime in the bringt Chapter 3 („The land tenure regime Fayyum depression“, S. 99-125) behandelt das in Upper Egypt“, S. 65-98): Manning unter- „land tenure regime“ im Fajum. Hier kann sucht hier die Lage in Oberägypten anhand Manning, was das Material betrifft, natürlich einer Reihe von Quellen, die für das The- nichts Neues präsentieren, sondern nur die ma bisher kaum ausgewertet wurden, so ins- bekannten papyrologischen Quellen diskutie- besondere eine hieroglyphische Inschrift aus ren. Genannt seien hier nur die einschlägigen dem Horostempel von Edfu (englische Über- Zeugnisse aus dem Zenon-Archiv (3. Jahr- setzung in Appendix 1) sowie einige demo- hundert v.Chr.) sowie aus dem Archiv von tische und griechische bzw. doppelsprachige Menches, dem Schreiber des Dorfes Kerkeo- Papyri und Ostraka aus Edfu und benachbar- siris (Ende des 2. Jahrhunderts v.Chr.). Vor ten Gebieten sowie aus Elephantine; ich nen- dem Hintergrund der vorangegangenen Fall- ne nur die Hauswaldt- und die Adler-Papyri, studie über Oberägypten gewinnt dieses Ma- das Milon-Archiv sowie den P. Amh. gr. 49 terial aber bedeutend an Aussagekraft. Es über die Senpoeris-Affäre (englische Überset- wird deutlich, dass das Fajum infolge des zung in Appendix 3). großen Anteils graeco-makedonischer Sied- Diese aus verschiedenen Jahrhunderten ler, die insbesondere auf neu bewässertem stammenden Quellen gewähren ausführliche Land angesiedelt wurden, stark hellenisiert und auch überraschende Einblicke in die sehr war. Auch stand das Fajum wegen der geo- traditionelle Agrarverfassung Oberägyptens. grafischen Nähe zur Hauptstadt Alexandreia Dabei fallen vor allem die umfangreichen unter relativ straffer Kontrolle der ptolemäi- Ländereien der Tempel auf, die an einzelne schen Verwaltung. Beide Faktoren führten Bauern vergeben bzw. verpachtet worden wa- dazu, dass die Agrarverfassung des Fajums ren. Diese Bauern behandelten die betreffen- stark von der Oberägyptens abwich. Ähnlich- den Landstücke als ihr Eigentum, was die keiten ergeben sich insofern als trotz grund- große Zahl von Landtransaktionen unter Pri- sätzlich anderer Eigentumsverhältnisse, etwa vatleuten belegt.2 Wir stoßen hier auf Verfü- des hohen Anteils an königlichem Land und gungsrechte, die man eindeutig als eine tradi- Großgütern sowie an Kleruchenland, die zu tionelle ägyptische Form des Privateigentums bearbeitenden Felder langfristig in der Hand an Land bezeichnen muss. Die betreffenden ein- und desselben Bauernfamilien blieben. Landstücke konnten allerdings nur innerhalb In Part III („Interpretation“) werden die Er- des engeren sozialen Systems, also der Groß- gebnisse der Fallstudien eingehend interpre- familie und der Dorfgemeinschaft, vererbt, tiert. Chapter 5 („The Ptolemaic state, the land verkauft oder verpachtet werden. Die Interes- tenure regime, and economic power“, S. 129- sen der Tempel wie auch des ptolemäischen 181) behandelt die Struktur und Funktions- Staates wurden durch die Existenz dieses Pri- weise des Ptolemäerstaates, dessen Verhältnis vateigentums nicht berührt. Beide waren vor zum Grund und Boden sowie den Einfluss allem daran interessiert, dass Erträge aus dem des Staates auf die Agrarverfassung in den Land flossen. Diese hatten die Bauern zu er- beiden untersuchten Reichsteilen. Chapter 6 wirtschaften, denen im Gegenzug weitgehen- („The private transmission of land“, S. 182- de und langfristige Verfügungsrechte über die 225) beschäftigt sich mit den in Oberägyp- zu bewirtschaftenden Landstücke eingeräumt ten dokumentierten privaten Landtransaktio- wurden. Zwar führte man mit den Landver- nen (Vererbung, Pacht, Kauf), die zumindest steigerungen und der temporären Verpach- für diesen Teil des Ptolemäerreiches priva- tung von königlichem Land (ge basilike) auch tes Eigentum am Grund und Boden bele- griechische Formen der Verfügung und des gen. Damit ist die sich in der Forschung Umgangs mit dem Grund und Boden ein, hartnäckig haltende Ansicht, die ptolemäi- doch wurden die traditionellen Verhältnisse schen Herrscher seien Eigentümer allen Bo- dadurch nicht wesentlich berührt. dens gewesen, endgültig vom Tisch. Ein Ei- gentumsanspruch wurde von den Ptolemä- 2 Vgl. Appendix 2, „Ptolemaic demotic land transfers ern nur für das nicht ohne Grund so bezeich- from Upper“, in dem 84 solcher Transaktionen in ta- nete königliche Land (ge basilike) erhoben. bellarischer Form aufgelistet werden.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 19 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Daneben existierendes Landeigentum berühr- Erhöhung der Staatserträge bei Minimierung te ihre Interessen nicht, denn es ging ihnen aller möglichen Risiken ging. Ein großer Teil nicht um eine zentrale Planung und Lenkung dieser Erträge wurde in Form von Steuern der landwirtschaftlichen Produktion, sondern und Abgaben eingezogen und vom Hof, der vielmehr um die möglichst reibungslose Ab- Bürokratie sowie dem Militär verbraucht. schöpfung des Surplus-Produktes von allem Abgesehen von dem Bemühen, seine fiskali- Land, das sie über Steuern und Abgaben ein- schen Interessen durchzusetzen, beschränkte zogen. Dabei stützten sie sich in Oberägyp- sich der Zentralstaat vor allem Koordina- ten auf Teile der alten Eilten, die als lokale tionsaufgaben, etwa bei der Irrigation und Agenten des Staates agierten, im Fajum aber der im Niltal notwendigen zentralen Orga- vorzugsweise auf Steuerpächter und Beam- nisation der Aussaat und Ernte. Es hat den te. In Oberägypten wurden die traditionellen Anschein, dass im Laufe der Zeit ein großer Verhältnisse, wie Manning zeigt, nicht durch Teil dieser Aufgaben an die lokalen Eliten de- kurzfristig wirkende Eingriffe in die Agarver- legiert wurden. Dies führte à la longue dazu, fassung, sondern durch die Einführung neuer dass einem schwächerwerdenden Zentral- griechischer Institutionen und Abläufe, etwa staat außerordentlich vitale und erstarkende durch die Steuerpacht und öffentliche Land- lokale Gewalten gegenüberstanden, die sich versteigerungen, die Einsetzung griechischer gleichwohl als Vertreter des ptolemäischen Schreiber und überhaupt durch das Vordrin- Staates sahen. Damit kann man nicht länger gen des Griechischen als Verwaltungsspra- unter Berufung auf Polybios davon ausgehen, che, allmählich verändert. In seiner Bedeu- dass sich Gesellschaft und Staat des Ptolemä- tung kaum zu unterschätzen ist die Einrich- erreiches seit 217 v.Chr. im Abstieg befunden tung von Banken und staatlichen Lagern für hätten. Vielmehr kam es zu einer neuen das als Naturalsteuer abzuliefernde Getrei- Verteilung der Staatsfunktionen zwischen der de. Damit verloren die Tempel ihre vormalige zentralen und den nachgeordneten Ebenen, Funktion als Ablieferungspunkte und Lager bei welcher die nun bereits hellenisierten des Fiskus. Da sie weiterhin über große Län- lokalen Eliten an Gewicht gewannen. Die dereien verfügten, behielten die Tempel zwar Römer steuerten später dieser potentiell ihre ökonomische Macht, gerieten aber trotz gefährlichen Entwicklung gegen, indem sie oder gerade wegen der Förderung von sei- es nicht erlaubten, dass die Provinzstrategen ten der Ptolemäer in starke Abhängigkeit vom aus der Region stammten durften, die sie Staat. regierten. In der Zusammenfassung (Chapter 7, Als Fazit lässt sich festhalten, dass Man- „Conclusions“, S. 226-214) zieht Manning ning eine geschickt aufgebaute und materi- ein Resümee der vielen Teiluntersuchun- algesättigte Studie vorgelegt hat, die zu vie- gen des Buches. Dabei votiert er für ein len neuen Einsichten über die Agrarverfas- „neoklassisches“ Modell des ptolemäischen sung und den Staat des ptolemäischen Ägyp- Staates: Im Gegensatz zur Sichtweise des ten gelangt. Diese Ergebnisse sind auch für bisher herrschenden „kolonialen“ Modells die Erforschung der Agrarverhältnisse und haben die Ptolemäer in Ägypten eben kein der Staatsstruktur in den anderen hellenisti- uniformes politisches System eingeführt. Sie schen Staaten relevant. Das Buch wird somit stützten sich vielmehr in starkem Maße auf für absehbare Zeit zu den Ausgangspunkten die traditionellen Institutionen und Eliten. jeder Beschäftigung mit diesen Fragen gehö- Letztere konnten relativ eigenständig agieren, ren. mussten dafür aber das neue System der staatlichen Kontrolle und der Steuererhebung HistLit 2005-1-114 / Christian Mileta über durchsetzen. Damit wird auch deutlich, dass Manning, Joseph Gilbert: Land and Power in das Ptolemäerreich weder als „starker Staat“, Ptolemaic Egypt. The Structure of Land Tenure. noch als ein riesiger königlicher Haushalt Cambridge 2003. In: H-Soz-u-Kult 14.02.2005. angesehen werden kann. Es handelt sich vielmehr um einen, „schwachen (Zentral- )Staat“, dem es im Wesentlichen um die

20 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Meier u.a. (Hgg.): Deiokes, König der Meder 2005-1-055

Meier, Mischa; Patzek, Barbara; Walter, Uwe; Grundlage ausgehend, diskutiert Wiesehöfer Wiesehöfer, Josef (Hg.): Deiokes, König der Me- im zweiten Abschnitt (S. 16f.) das mögliche der. Eine Herodot-Episode in ihren Kontexten. historische Verhältnis von Herodots Deiokes Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004. ISBN: zum orientalischen Daiukku, wobei er etliche 3-515-08585-8; 99 S. Widersprüche hervorhebt: Daiukku ist bei- spielsweise unter Sargon II. nicht als Meder Rezensiert von: Hilmar Klinkott, Historisches bezeichnet, sondern im syrischen Raum der Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübin- Mannäer angesiedelt (S. 15, 17). Abgesehen gen davon klafft eine deutliche zeitliche Lücke zwischen letzterem (um 715 v.Chr.) und He- Mischa Meier, Barbara Patzek, Uwe Walter rodots Mederkönig (700-647 v.Chr.). Die Na- und Josef Wiesehöfer haben einen kleinen, in- men im Umfeld des Deiokes helfen ebenso- haltlich aber sehr komplexen Band herausge- wenig weiter, da der Sohn des Königs, Fra- geben, der - durch Vorträge von Meier und ortes, nicht mit dem aufständischen Fravar- Walter angeregt - sich Herodots Episode vom tish unter Dareios I. in der Behistun-Inschrift Aufstieg und der Herrschaft des Meders Dei- zu verbinden ist. Dieses gilt ebenfalls für eine okes in Form eines historischen Kommentars Gleichsetzung des Thronnamens des „Lügen- widmet. Als Ziel erklären sie in ihrem Vor- königs“ Xshathrita (= Fraortes) mit dem me- wort, an diesem speziellen Beispiel ein kon- dischen Stadtherren Kashritu aus der Spätzeit zeptionelles Muster zu einem wissenschaft- Asarhaddons, so dass auch keine Dynastiebil- lichen intra- und interdisziplinären Gesamt- dung des medischen Königshauses nachzu- kommentar zum Werk Herodots vorzustellen vollziehen ist (S. 17). (S. 7f.). Mit jeweils einem Beitrag versuchen Der Ausschluss einer Gleichsetzung von die vier Herausgeber, unterschiedliche althis- Daiukku (selbst des medischen ’Stadtherrn’ torische Ansätze zu beleuchten, die sich allein Daiku) mit Herodots Deiokes führt Wiesehö- am Beispiel der Deiokes-Episode entwickeln fer im abschließenden dritten Teil (S. 17-23) zu lassen, ohne allerdings Anspruch auf inhalt- den Fragen nach der Existenz eines Meder- liche und interpretatorische Vollständigkeit reichs überhaupt, der Struktur des ’Reiches’ zu erheben. Von allen Beiträgen ist eine en- und dessen Reflexion bei Herodot bzw. des- ge inhaltliche und ergebnisorientierte Vernet- sen historischer Grundlage hierfür. Die neues- zung bzw. eine gegenseitige Bezugnahme an- ten Ergebnisse der Mediendiskussion auf ei- gestrebt. Den Einzelbeiträgen ist die Deiokes- ner Tagung in Padua 20011 fasst Wiesehöfer Anekdote im griechischen Text nach der Aus- in kompakter Form zusammen (S. 18-21). Aus gabe von Hude mit deutscher Übersetzung dem Gesamtbefund ergibt sich in Bezug auf vorangestellt (S. 10-13). die Historizität der Meder eine Entwicklung Der Beitrag von Josef Wiesehöfer („Daiuk- in drei Phasen: Die erste (ca. 750-670 v.Chr.) ku, Deiokes und die medische Reichsbil- zeigt die medischen Stämme im Zagros oh- dung“, S. 15-26) untersucht in einer Verbin- ne einheitliche politische Struktur, allerdings dung von griechischen und orientalischen mit befestigten Siedlungen und Speicherbau- Quellen die historische Existenz des Meder- ten. Die wirtschaftliche Grundlage bildeten königs sowie des Mederreiches und gliedert einerseits die Transhumanz als hochentwi- sich in drei wesentliche Abschnitte. Der erste ckelte Form des Pastoralismus sesshafter Bau- Teil (S. 15-16) widmet sich der Person des Dei- ernkulturen, andererseits der Handel und die okes und fasst den aktuellen Stand der For- Pferdezucht sowie die Kontrolle der so ge- schung zu den verschiedenen sprachlich ver- nannten Khorazanroute. In der zweiten Pha- wandten Namensformen zusammen. Dabei se (ca. 670-610 v.Chr.) gibt die vorübergehen- bespricht Wiesehöfer für den angeblichen Kö- de Provinzialisierung der Meder durch die nig wie auch für Fraortes, Kyaxares und As- Assyrer unter Sargon II. den Anstoß zur se- tyages die griechischen, assyrischen und ba- 1 bylonischen Quellen sowie die elamischen Be- Vgl. Lanfranchi, G. B.; Roaf, M.; Rollinger, R. (Hgg.), Continuity of Empire (?). Assyria, Media, Persia, Pa- lege der Persepolis-Täfelchen in ihrem histo- dova 2003 (vgl. die Rezension von M. Schuol, H- rischen und sprachlichen Kontext. Von dieser Soz-u-Kult, 12.07.2004, http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2004-3-033).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 21 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte kundären Staatenbildung. Sie bewirkt als Re- 31-33) wendet sich Meier daher dem antiken aktion um 615 v.Chr. den medischen Angriff Verständnis von Mythos als identitätsstiften- auf das assyrische Kernland, dem wohl die dem Bestandteil der Geschichte zu. Mythos Etablierung einer gesamtmedischen Königs- bildete eine potentielle Legitimationsgrund- herrschaft oder zumindest die vorübergehen- lage aus der Vergangenheit und stellt selbst, de Vereinigung medischer Verbände zu ei- komplex verdichtet, erinnerte Vergangenheit ner gemeinsamen Streitmacht vorangegangen dar. An diese antike Verbindung der „My- zu sein scheint. Die dritte Phase (ca. 615- thhistorie“ legt Meier die moderne Unter- 550 v.Chr.) ist schließlich von einer lockeren scheidung an, um mit diesem Analysemittel Konföderation medischer „Kleinstaaten“ ge- die Entstehung der griechischen Historiogra- prägt. Folgt man diesem Modell, so ergibt fie zu hinterfragen. Meier fasst hierfür die bis- sich zwingend die Erkenntnis, dass die Me- her anerkannten vier Wurzeln der Geschichts- der in ihrer historischen Rolle nicht - wie bis- schreibung (Epos, Periplus, isonomische po- lang angenommen - die prägenden Vorgän- litische Ordnung, ionische Naturphilosophie) ger des Perserreiches gewesen sein können. übersichtlich in ihrem Kontext zusammen (S. Bei den Griechen sind sie vor allem durch 33-35) und kommt zu dem Schluss, dass selbst ihre Schlüsselfunktion beim Sturz des Assy- die so genannte „rationale Geschichtsschrei- rerreiches und durch ihre Niederlage bei der bung“ weiter an der Mythhistorie festhielt. persischen Reichsbildung bekannt. Als ent- Demzufolge werden auch von Herodot die scheidendes Ergebnis für die weitere histori- mythhistorischen Ereignisse nicht prinzipiell sche Diskussion um die Deiokes-Erzählung in Frage gestellt, sondern die jüngeren Er- hat Wiesehöfer gezeigt, dass weder ein Me- eignisse werden auf erstere als Vorzeit bezo- derreich noch onomastische Zusammenhän- gen. Meier sieht deshalb Herodots wesentli- ge zwischen Herodot und den orientalischen che Leistung in der Einordnung der von den Quellen bestanden haben; demzufolge ist die Menschen vollbrachten Taten in ein mythi- Deiokes-Anekdote als literarische Schöpfung sches Vergangenheitsbild, ohne dieses gleich- Herodots zu bewerten. zeitig aufzugeben oder zu modifizieren (S. Darauf baut der Beitrag von Meier („Die 40). Durch diese Verbindung gelingt Herodot Deiokes-Episode im Werk Herodots - Über- der Vergangenheitsbezug von der Frühzeit bis legungen zu den Entstehungsbedingungen in die Zeit der Perserkriege. griechischer Geschichtsschreibung“, S. 27-51) Für Meier steht Herodot zudem an einem auf. Im Gegensatz zur älteren Meinung von entscheidenden Wendepunkt der Vergangen- H. Sancisi-Weerdenburg, die noch von ba- heitserinnerung innerhalb der historisch fass- bylonischen Archiven als Vorlage Herodots baren Phase (S. 44). Er markiert die Schnitt- für das erzählerische Rahmenschema aus- stelle, die durch den Verlust der Zeitzeugen ging, verweist Meier auf die griechische Ty- charakterisiert ist und dadurch einen Drang rannentopik und die Elemente des orien- zur Speicherung und Kodifizierung des Wis- talischen Hofzeremoniells griechischer Deu- sens motiviert. Voraussetzungen dafür sind tung als wesentliche Bestandteile in Herodots die Existenz der Schriftlichkeit, die Ausbil- Deiokes-Geschichte. Mit Blick auf die Ergeb- dung verschiedener literarischer Gattungen nisse Wiesehöfers geht Meier der Frage nach, sowie ein markantes, auslösendes Ereignis, warum Herodot solch ein mythisiertes Kunst- das zum Anschluss an mythhistorisches Den- produkt produziert und was es für seine er- ken fähig ist. In den Historien steht Deiokes zählerische Methode zu bedeuten hat. Meier an dem entscheidenden Übergang bzw. der kommt im Vergleich mit der Solon-Erzählung verbindenden Nahtstelle von Mythos zu Ver- zu der Erkenntnis, dass beide Darstellungen gangenheit. Meier erklärt damit überzeugend „Vehikel für den Transport spezifischer, in den literarisch-historischen Grund für die die Historien eingebetteter Aussagen Hero- mythhistorische Darstellung des Deiokes und dots“ sind, wie etwa die Frage nach dem des medischen Großreiches. Allerdings erläu- menschlichen Glück (Solon) oder nach der tert er nicht die Kriterien für Herodots Aus- Ausbildung einer politischen Organisations- wahl. Ebenso hätte Herodot für Elam mythi- form (Deiokes). Im folgenden Abschnitt (S. sche Elemente und einen fiktiv-theoretischen

22 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Meier u.a. (Hgg.): Deiokes, König der Meder 2005-1-055

Problemdiskurs entwickeln können und auf- antike Autoren zu übertragen ist. Auf dieser grund der bestehenden Historizität die Ver- Grundlage definiert Patzek Herodots Erzähl- bindung von Geschichte und Mythos tiefer struktur als „selektiv“ und „konstruktiv“ verankern können. Ebenfalls nur ganz am bezüglich der Geschichtsschreibung (S. 55f.) Rande angesprochen werden Herodots bild- und unterscheidet zwischen einer „Erzähl- hafte Mittel des literarischen Konzepts, wie situation“ und einer „Erlebnissituation“ des sie R. Bichler aufgezeigt hat.2 Inhaltliche Erzählers (S. 57). Herodots Ziel der erzäh- und stilistische Spannungsbögen, Topoi und lerischen Konstruktion sei die Darstellung Motivketten prägen die erzählerische Kli- von Kausalitäten am konkreten Beispiel der max der griechisch-persischen Auseinander- Auseinandersetzung zwischen Griechen und setzung von Beginn an. Neben der mythi- Persern. Dagegen formuliert Patzek als Hero- sierenden Funktion zur Ausbildung der Ge- dots hervorstechende Leistung, dass er eine schichtlichkeit könnten freilich auch erzäh- „Verbindung von Erzählung mit Tatsachen- lerische Stilelemente des literarischen Kon- und Geschehensanalyse in einem objektiven zepts mit einer inhaltlichen und sinnbilden- wissenschaftlichen Sinn“ erreicht habe (S. 58). den ’Langzeitwirkung’ in Herodots Werk die Abgesehen von der offensichtlichen Tatsache, Mythisierung der Deiokes-Geschichte erfor- dass Patzek die Ergebnisse aus Meiers und dert haben. Walters Beiträgen nicht rezipiert, sind die Dieses Element der historisch- Postulate von Objektivität und Wissenschaft- erzählerischen Sinngebung greift der fol- lichkeit3 bei Herodot verfehlt. Gleichwohl gende Beitrag von B. Patzek („Die Deiokeser- scheint ihr dies bewusst zu sein, denn sie zählung im Rahmen der Persergeschichten räumt es im Folgenden selbst ein, indem Herodots: eine konsequente Reihe historisch- sie Herodots griechische Perspektive - also erzählender Sinngebungen?”, S. 53-73) auf. seine Subjektivität - betont (S. 58). Für ihren Patzek stellt in einem einleitenden Abschnitt interpretatorischen Ansatz der erzählerischen eine Analyse zu Herodots Erzählmethoden Sinnbildung nimmt Patzek eine konstruierte vor. Sie konstatiert dabei, dass er Elemente „Korrelationshandlung“ (S. 58f.) an, die aus der mündlichen Erzählstruktur und der dem Hintergrund die eigentliche Erzählung schriftlichen, literarischen Kultur in seiner beeinflusse. Herodots Ziel sei es, durch die Darstellung verbindet. Besonders die Um- literarische Verbindung die Entwicklung von setzung mündlicher Erzählungen in den Macht im diachronen Vergleich darzustellen, literarischen Gesamtrahmen führt sie zu der was Patzek als „Fähigkeit zu Objektivieren“ Frage nach Herodots Quellen und deren Um- bezeichnet und darin einen „Ausdruck des gebung. Aus letzterem resultiert die metho- historischen Vorstellungsvermögens“ sieht. dische Frage, wie Herodot die aus Tatsachen Allerdings sind doch der literarisch gestalten- und Fiktion konstruierte „historiografische de Einfluss des Autors und seine Selektion Wirklichkeit“ in eine historisch-narrative des Darzustellenden bereits ein Ausdruck Sinnbildung des Gesamtwerkes eingepasst subjektiver Gestaltung! Erst recht ist es hat. Als interpretatorische Grundlage ver- unmöglich, dieses objektivierende „histori- sucht Patzek, Herodot als historischen sche Vorstellungsvermögen“ als „historische Erzähler auf einer modern-abstrakten Defi- Phantasie“ zu bezeichnen und gleichzeitig nitionsebene zu beschreiben. Sie stützt sich als „zeitlose geschichtliche Analyse“ zu dabei vornehmlich auf die Erzähltheorie des verstehen (S. 59 mit Anm. 29). neuzeitlichen Romans (S. 55), ohne allerdings Insgesamt gelangt der Leser zu dem Ein- zu begründen, warum diese bedenkenlos auf druck, dass Patzek ihren Standpunkt im Ver- ständnis Herodots nicht festlegen will, zumal 2 Bichler, Reinhold, Herodots Welt, Berlin 2000, S. 285- sie auf S. 59f. sogar ihr Postulat von Hero- 288, 332f.; ebenso Bichler, Reinhold; Rollinger, Robert, dots Objektivität zurücknimmt: Seine Vorstel- Herodot, Hildesheim 2000, S. 34-36, 66; Bichler, Rein- lungen, so Patzek, müssen nicht dem mo- hold, Der Synchronismus von Himera und Salamis. Ei- ne quellenkritische Studie zu Herodot, in: Weber, E.; dernen Verständnis von systematischer, wis- Dobesch, G. (Hgg.) Römische Geschichte, Altertums- senschaftlicher Objektivität entsprechen. Der kunde und Epigraphik (FS A. Betz), Wien 1985, S. 59- 74. 3 Siehe dagegen Herodots Prooemium.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 23 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Forschungsbegriff wird damit in Patzeks De- Besonders die Arbeiten von R. Rollinger und finition willkürlich verwendbar. Ihr Interpre- R. Schmitt haben aber gezeigt5, dass Herodot tationsstandpunkt wird in der Aussage am nicht in der Lage war, keilschriftliche Quellen besten verständlich, den Herodot-Text als ei- zu lesen und einzuarbeiten. Zudem lehnt Pat- ne „erzählerische Diagnose geschichtlichen zek damit Meiers Konzept der „Mythhistorie“ Geschehens“ zu sehen, „die auf erkannte We- als der Einbindung der Historie in die mythi- sensmerkmale der fremden Kultur ausgerich- sche Vorzeit in Herodots Werk ab, ohne aller- tet“ sei (S. 60). Sie vermutet zwar realhisto- dings argumentativ auf seine Darstellung ein- rische Begegnung, Austausch und Fragen an zugehen. Die „Rekonstruktion fremder histo- Vertreter und Kenner des antiken Orients und rischer Daten“ (S. 62) betrifft dabei allerdings erklärt die literarische Verarbeitung bei Hero- nur Informationen, die allgemein das Haupt- dot mit einem „weitgehend unerkannten Be- thema der Persergeschichte betreffen. Sie sind griffsystem“, da sie aber dieses System nicht nur in nicht-griechischem Sinne als „fremd“ im Detail erläutert oder in seiner regelhaften zu verstehen, eine Perspektive, die wiederum Existenz nachweist, wirkt Patzeks Erklärung zu Patzeks eigenem Objektivitätspostulat im als ’interpretatorische Flucht ins Unbekann- Gegensatz steht. Stattdessen erklärt sie, wie te’. Abgesehen davon steht Patzek mit die- die Griechen und ihr Konflikt mit den Per- ser Ansicht nicht nur im Gegensatz zu den sern immer mehr in den Vordergrund der Er- grundlegenden Arbeiten von R. Rollinger und zählung rücken, ohne auf den Auslöser dieses H. Sancisi-Weerdenburg4, sondern auch zu Konfliktes einzugehen, was jedoch im Kon- den Beiträgen von Wiesehöfer und Meier, oh- text der ’vorzeitigen’ Deiokes-Anekdote von ne auf diese allerdings zu verweisen oder die Bedeutung wäre. abweichenden Ergebnisse zu diskutieren. In diesem (von Patzek unglücklich formu- Im Folgenden wendet sich Patzek der Auf- lierten) „damaligen zentralen weltgeschichtli- gabe zu, die Deiokes-Erzählung zwischen chen Geschehen“ versteht sie den Griechen- „Wirklichkeit und deutender Phantasie“ ein- Perser-Gegensatz als „epochale Wende“, wo- zuordnen. Sie erläutert hierfür den Auf- bei beides allein für die griechische Perspek- bau der Historien mit ihren inhaltlichen tive zutrifft, die eine Öffnung nach Osten er- und erzählerischen Spannungsbögen. Ausge- fuhr (S. 63). Der Mederlogos soll die Per- hend von einer Anlehnung an die assyri- ser mit dem assyrischen Großreich in „his- schen Königsannalen, die sie als „Selbstbe- torischer (!) Tiefendimension“ verbinden (S. richt und Propaganda“ und damit als „un- 63f.). Patzek nimmt hierfür historisch gesi- wissenschaftliche Geschichtsschreibung“ be- cherte Ereignisse zum Mederreich, Fraortes zeichnet (S. 57), sieht sie besonders die und Kyaxares an6 und verweist sogar auf Deiokes-Geschichte als „erzählerische Erfor- Wiesehöfers Beitrag, ohne aber zu erläutern, schung der Vorgeschichte der eigenen, grie- weshalb sie im Gegensatz zu diesem zumin- chischen Geschichte durch die Daten einer dest für den ersten Teil der Gründungsge- fremden, bereits dokumentierten Geschichte“ schichte von einer Historizität der herodotei- (S. 61f.). Abgesehen von einer problemati- schen Darstellung ausgeht. Sie glaubt, He- schen Gleichstellung der orientalischen An- rodot habe sein - sie meint: „historisches“ - nalen mit der griechischen Geschichtsschrei- Wissen von den Medern (direkt?) aus den bung und dem auffallenden Gegensatz zu assyrischen und babylonischen Quellen be- Wiesehöfers Beitrag, impliziert diese Aussage fälschlicherweise, dass Herodot die „fremde 5 Dokumentation“ lesen und rezipieren konnte. Rollinger, Robert, Herodots babylonischer Logos (Inns- brucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 89), Innsbruck 1993, S. 46-66, 168f.; Schmitt, Rüdiger, Assyria gramma- 4 Rollinger, Robert, Herodotus, in: Encyclopaedia Iranica ta und ähnliche. Was wußten die Griechen von Keil- XII, 3, New York 2003, S. 254-288; Ders., Herodots baby- schrift und Keilinschriften?, in: Müller, C. W.; Sier, K.; lonischer Logos (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwis- Werner, J. (Hgg.), Zum Umgang mit fremden Sprachen senschaft 89), Innsbruck 1993; Sancisi-Weerdenburg, in der griechisch-römischen Antike (Palingenesia 36), Heleen, The orality of Herodotus’ Medikos Logos or: Stuttgart 1992, S. 21-35. The Median empire revisited, in: Sancisi-Weerdenburg, 6 Vgl. auch S. 53, wo sie die Deiokes-Geschichte als „his- H.; Kuhrt, A.; Root, M. C. (Hgg.), Continuity and torisch recherchierte Geschichte“ und als „historisch- change (Achaemenid History 8), Leiden 1994, S. 39-55. authentisch“ ansieht.

24 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Meier u.a. (Hgg.): Deiokes, König der Meder 2005-1-055 zogen.7 Doch allein das Wiederfinden his- künstlich verkompliziert. Besonders ärgerlich torischer Einzelinformationen in assyrischen sind hierbei zahllose Widersprüche, sachliche und babylonischen Quellen ist kein Nach- oder formale Fehler sowie ihr argumentativer weis dafür, dass Herodot diese tatsächlich be- ’Schlingerkurs’.8 Als Fazit bleibt nur: Hero- nutzt hat. Über den offensichtlichen Gegen- dots Vorlagen, seine historischen Kenntnisse satz von Historischem und Fiktivem, beson- und ihre Verarbeitung bleiben nach Patzeks ders in der modellhaften Beschreibung vom Darstellung unklar, ebenso sein literarisches Aufstieg des Deiokes, flüchtet sich Patzek Konzept und sein Umgang mit Fiktionalität schließlich in den Kompromiss, Züge der Er- und Geschichte bzw. deren explizite Definiti- zählung „aus Wahrscheinlichkeitsgründen in on. Über die Deiokes-Geschichte, dem eigent- die historischen Gegebenheiten einzuordnen“ lichen Thema des Bandes, erfährt der Leser so (S. 68). Sie betont dabei selbst, dass die Er- gut wie nichts. zähltopoi von Herodot in ein historisches Mi- Der abschließende Beitrag von Uwe Walter lieu eingebettet würden. Allerdings wird ihr („Da sah er das Volk ganz in seiner Hand - in Bezug auf ihre These von der Histori- Deiokes und die Entstehung monarchischer zität der Deiokes-Geschichte nicht bewusst, Herrschaft im Geschichtswerk Herodots“, S. dass es sich eben um literarische Topoi und 75-95) geht von den zentralen Fragen griechi- gerade nicht um historische Tatsachen han- scher Autoren zu Institutionalisierung, Par- delt. Die Komplexität dieses literarischen Ent- tizipation und Legitimation von Macht bzw. wurfes hat dagegen Walter in seinem Beitrag Herrschaft aus. Demnach habe Herodot, im deutlich herausgearbeitet. Gegensatz zu Thukydides, das Problemfeld Laut Patzek habe Herodot im zweiten Teil der Macht in einer ethno-politischen Dimen- der Anekdote seine Nachrichten aus „An- sion differenziert und daher weitaus kom- schauungsquellen“ bezogen (S. 68). Sie ver- plexer dargestellt. Anhand der Verfassungs- weist damit allgemein auf Herodots Rückgriff debatte zeigt er, dass Herodot die Ausbil- auf die „zeitgenössische Anschauung der per- dung von Macht sowie ihre „polar entgegen- sischen Monarchie“ (S. 68). Somit rückt die gesetzte Möglichkeit von Freiheit“ als kul- Deiokes-Anekdote in ein diffuses Bild zwi- turübergreifende Universalien voraussetzt (S. schen Fiktion und historischer Konstruktion. 77f.). Dieser theoretischen Grundlage lässt Patzek versteht die Erzählung als eine Grün- Walter eine kurze, kommentierte Paraphrase dungsgeschichte, die aber von den Mythen der Deiokes-Geschichte folgen (S. 78f.) und er- durch die rationalisierte Gedankenführung weist dabei, dass sie eine scharf konturierte zu unterscheiden sei (S. 69). Dieser Schluss Skizze darstellt, in der alle Details ihren Platz - eigentlich fehlt ein solcher als abschließen- haben (S. 78f.). Ebenso überzeugend zeigt er, des Fazit ihrer Darstellung - ist für Patzeks ganz im Gegensatz zu Patzeks Argumenta- Artikel insgesamt symptomatisch. Die Vernet- zung zu den anderen Beiträgen fehlt nicht nur 8 Um nur einige Beispiele aufzuführen: Patzek datiert formal, sondern scheint geradezu inhaltlich den Angriff der Meder auf das Assyrerreich in das Jahr 614 v.Chr., während Wiesehöfer das Datum 615 v.Chr. vermieden zu werden, so wie auch ansons- angibt; ebenso begründet sie die Historizität der he- ten eine Diskussion widersprüchlicher Ansät- rodoteischen Meder aus den assyrischen Texten mit ze ausbleibt. Stattdessen zieht sich Patzek in deren Angabe zu Deiokes als Mannäer. Gerade dies eine theoretisierende, sprachliche Abstraktion war allerdings für Wiesehöfer und Meier aufgrund der großen räumlichen Distanz zu Medien ein entschei- zurück, die sowohl den Bezug zu ihrem Ma- dendes Argument gegen eine Gleichsetzung von Dei- terial als auch ihre interpretatorischen Theo- okes mit Daiukku; schließlich zitiert sie wörtlich Amé- rien nur schwer nachvollziehbar macht und lie Kuhrt, vergisst aber die zugehörige Literaturanga- be (S. 66). Während sie stets eine Rezeption der assyri- 7 Vgl. dagegen die Beiträge in Lanfranchi; Roaf; Rollin- schen Königsannalen voraussetzt, nimmt sie diese auf ger (wie Anm. 1) zur auffallenden Bedeutungslosigkeit S. 70 unerwartet zurück. Auch als Gesprächspartner der Meder in den orientalischen Quellen: Liverani, Ma- orientalischer Berichterstatter, so Patzek auf S. 70, sei rio, The Rise and Fall of Media (S. 1-12), Radner, Karen, Herodot plötzlich ungewiss. Dies gipfelt schließlich in An Assyrian View on the Medes (S. 37-64), Lanfranchi, dem krassen Widerspruch, dass Herodots Sprache der Giovanni B., The Assyrian Expansion in the Zagros and Perser nicht ihrem eigentlichen Habitus entspreche (S. the Local Ruling Elites (S. 79-118), Jursa, Michael, Ob- 70), obwohl Patzek selbst auf S. 60 - ebenso wenig be- servations on the Problem of the Median „Empire“ on gründet - die Echtheit der persischen Sprach- und Um- the Basis of Babylonian Sources (S. 169-180). gangsformen bei Herodot betont hat.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 25 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte tion, dass die abstrakte und rationale Spra- Meiers Worten mythhistorische Charakteri- che dieser Anekdote eine mündliche Überlie- sierung der Perserherrschaft vorbereitet. Das ferung ausschließt.9 Die vagen Splitter einer belehrende Fazit der Deiokes-Anekdote führt Vorstellung vom historischen Deiokes lassen dem Leser folgende moralische Erkenntnis erkennen, daß von Herodot keine „begehbare vor: Der Erhalt der Demokratie ist mühsam, Brücke“ zur realen Geschichte des Vorderen der leichtere Weg aber, Herrschaft und Poli- Orients, im Besonderen zur Medergeschichte tik an einen Monarchen zu delegieren, führt zu schlagen ist (S. 80). Vielmehr wird die Si- zwangsläufig zu Willkür und zum Verlust der tuation um den Zusammenbruch einer Herr- politisch aktiven Sphäre. Walters Beitrag ver- schaftsorganisation literarisch instrumentali- bindet mit dieser literaturtheoretischen Inter- siert, um die Voraussetzungen für einen kon- pretation eines griechischen Verfassungsdis- struierten Neuanfang zu schaffen. kurses harmonisch die Beiträge von Wiesehö- Mit der Deiokes-Erzählung als politischem fer und Meier zu einer komplexen Deutungs- Exkurs wird, ausgehend von der Emanzi- einheit als historischem Kommentar. Gera- pierung von assyrischer Fremdherrschaft als de diese interessante und anregende Kombi- „Nullstand“ (S. 82), ein dynamischer Prozess nation einer derartigen Herodotkommentie- der sozio-politischen Konsolidierung einge- rung weckt den Wunsch nach mehr. So hät- leitet. Und trotz bester Voraussetzungen er- te die Bandbreite der intra- und interdiszi- zählt die Deiokes-Geschichte in einem „nega- plinären Kommentierung durchaus noch wei- tiven Demokratiediskurs“ vom Scheitern der ter ausgeführt werden können. Die detailrei- Freiheit bei den Medern (S. 83). Herodot, der che Intensität der Interpretationen verlangt die Begriffe Tyrann, Basileus und Despot in z.B. nach Beiträgen der griechischen Philo- der Anekdote annähernd synonym verwen- logie, Archäologie und Altorientalistik, was det, rekurriert damit nicht nur auf das Bild umso deutlicher den Erfolg des interpretatori- des orientalischen Herrschers, sondern auch schen Ansatzes bestätigt. Der anregende Band auf das des typischen, griechischen Tyrannen macht als exemplarische Skizze die Notwen- in spezieller Parallelität zur Figur des Peisi- digkeit solch eines Vorhabens in gelungener stratos (S. 86). Zugleich entspricht der Herr- Weise bewusst. So bleibt nur zu wünschen, scherhabitus dem griechischen Bild vom per- dass ein derartiges Kommentarprojekt auch sischen Großkönigtum Dareios’ I. Die Bezü- tatsächlich angegangen wird. ge zu Peisistratos und Dareios I. - im Be- sonderen mit Blick auf die Verfassungsdebat- HistLit 2005-1-055 / Hilmar Klinkott über te - lassen als Grundthema die Auseinander- Meier, Mischa; Patzek, Barbara; Walter, Uwe; setzung zwischen Tyrannis und Aristokratie Wiesehöfer, Josef (Hg.): Deiokes, König der Me- erkennen. Deiokes dient hier als inhaltlich der. Eine Herodot-Episode in ihren Kontexten. verbindender, aber ansonsten „beziehungslo- Stuttgart 2004. In: H-Soz-u-Kult 24.01.2005. ser Modellmonarch“ (S. 89). In Herodots Re- flektieren über die politischen Grundkonstel- lationen verweisen die Deiokes-Geschichte Roth, Peter: Der Panathenaikos des Isokrates. als „Modell“ und die Verfassungsdebatte des Übersetzung und Kommentar. München: K.G. Dareios als „Theorie“ aufeinander. Sie ver- Saur 2003. ISBN: 3-598-77808-2; 310 S. körpern die Hauptantipoden Demokratie und Monarchie, die erste durch die Folge der ver- Rezensiert von: Uwe Walter, Fakultät für Ge- schiedenen Phasen, letztere durch das Gegen- schichtswissenschaft, Philosophie und Theo- überstellen der Alternativen (S. 90). logie, Universität Bielefeld Die Deiokes-Anekdote, das zeigt Walters Beitrag unzweifelhaft, ist eine typisch grie- Das geringe gelehrte Interesse, das dem athe- chische, literarische Konstruktion aus athe- nischen Rhetoriklehrer und Publizisten Iso- nischer Perspektive, die eine vorzeitige, in krates (436-338 v.Chr.) lange Zeit zuteil ge- worden ist, hing zweifellos mit dem ungüns- 9 Diesem Widerspruch schien Patzek entgehen zu wol- len, indem sie am Ende ihrer Darstellung selbst die tigen Urteil über diesen Autor zusammen, zu- von ihr postulierte mündliche Überlieferung histori- mal im Vergleich mit den Zeitgenossen Pla- scher Angaben bei Herodot plötzlich leugnet (S. 70).

26 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Roth: Der Panathenaikos des Isokrates 2005-1-001 ton und Demosthenes. Ob sich dieser Zu- ne Weigerung, am Korinthischen Bund teilzu- sammenhang aufgelöst hat, ist schwer zu sa- nehmen, bei den neuen Herren der Hellenen gen; jedenfalls hat Isokrates in der letzten De- nur noch Spott auslöste. kade eine beachtliche wissenschaftliche Re- Doch bei aller politisch-historischen Uner- naissance erfahren. Diese drückt sich in einer heblichkeit bildet der „Panathenaikos“ auf Reihe von Monografien und Sammelbänden seine Weise ein hochinteressantes Textexpe- aus; doch auch für die Grundlegung weiterer riment am Ende der langen Auseinanderset- Arbeit ist durch eine neue Textausgabe und zung des Isokrates zumal mit Platon um den Übersetzungen in mehrere Sprachen gesorgt, Charakter der wahren Philosophie und der während höheren Anforderungen genügende besten Ausbildung. War Platon - stark ver- Kommentare zu den einzelnen Schriften im- einfacht gesagt - davon überzeugt gewesen, mer noch Mangelware sind.1 dass die Verschriftlichung von Lehre über- Peter Roth hat sich für seine gräzistische haupt und zumal in der Form eines linear ar- Habilitationsschrift (Regensburg 1998) das gumentierenden Traktats der Anregung von späteste und längste Werk des Isokrates vor- Schülern und Publikum zum eigenen Den- genommen: den „Panathenaikos“. Nun bietet ken schädlich sei und dass allein der Dialog diese in der Forschung wenig geschätzte, oft durch seine Offenheit die Möglichkeit zu dau- sogar herablassend abqualifizierte Abhand- ernder Korrektur biete und daher zu wah- lung dem an Politik-, Sozial- oder Mentali- rer Erkenntnis und besserem Menschsein füh- tätsgeschichte interessierten Historiker in der re, so verteidigte Isokrates seine „rhetorische“ Tat wenig, was nicht schon in den früheren Vorstellung vom zusammenhängenden und Schriften dieses Zeitgenossen der Krise der wohlgeformt wirkenden Wort, indem er die- griechischen Poliswelt zu finden wäre, etwa ses um eine Dialogszene im Schülerkreis er- im „Panegyrikos“, im „Philippos“, im „Areo- weiterte und die traditionelle Form auf diese pagitikos“, in der „Friedensrede“ und der au- Weise exemplarisch in eine diskursive Praxis tobiografischen „Antidosis“. Auf den ersten der Auseinandersetzung und der Aneignung Blick scheint der hochbetagte Lehrer und Pu- durch lesende Rezipienten, wenn diese nur blizist, der den Text nach eigenem Bekunden „Zeit zum gemeinsamen Studium finden“ (§ mit 94 Jahren begann und nach krankheits- 251), einbettete.2 Durch diese Verbindung von bedingter Unterbrechung ein Jahr vor seinem Rede und Dialog unternahm er es, „eine Rede Tod vollendete, nicht mehr als eine ungefüge zu verfassen, die in nichts den anderen glei- Reprise der um 380 verfassten und unter dem che, sondern den oberflächlichen Lesern ein- Titel „Panegyrikos“ verbreiteten Preisrede auf fach und leicht verständlich vorkommen wür- seine Vaterstadt Athen zustande bekommen de, denen aber, die sie sorgfältig durchgingen zu haben; allenfalls die ausführliche Polemik und das zu bemerken versuchten, was sich gegen Sparta und noch mehr gegen seine Be- den anderen verborgen habe, schwierig und wunderer brachte einen neuen Akzent, der je- nicht leicht verständlich erscheinen würde“ (§ doch zumindest für die historisch-politische 246). Interpretationsrichtung in der Luft hing, da Angesichts einer unbefriedigenden For- Sparta zum Zeitpunkt der Vollendung der Re- schungslage hat sich Roth die Aufgabe ge- de so unbedeutend geworden war, dass sei- stellt, in einem den einzelnen Sinnabschnitten folgenden, nicht lemmatisch angelegten Kom- 1 Vgl. die Angaben bei Orth, Wolfgang, Perspektiven mentar „überall den Gedankengang mög- der gegenwärtigen Isokrates-Rezeption, in: Ders. (Hg.), Isokrates. Neue Ansätze zur Bewertung eines poli- lichst exakt nachzuzeichnen und die Überle- tischen Schriftstellers (Europäische und Internationa- gungen zu rekonstruieren, die Isokrates be- le Studien 2), Trier 2003, S. 1-6; Textausgabe: Isocra- wogen, so und nicht anders zu formulieren“ tes, Opera omnia, hrsg. v. Mandilaras, B. G., 3 Bde., München 2003; Übersetzung: Isokrates, Sämtliche Wer- (S. 16), wobei durchgängig auf dessen frühere ke. Übersetzt von Ley-Hutton, Chr., 2 Bde., Stuttgart Schriften sowie Platon, vor allem den „Phai- 1993/1998; neuere Kommentare: Isocrates, Panegyri- cus and To Nicocles, ed. with a translation by Usher, S. 2 Vgl. dazu Usener, Sylvia, Isokrates, Platon und ihr Pu- (Greek Orators 3), Warminster 1990; Livingstone, N., A blikum. Hörer und Leser von Literatur im 4. Jahrhun- Commentary on Isocrates’ Busiris, Leiden 2001; Zajonz, dert v.Chr., Tübingen 1994 (dazu Rez., Gymnasium Sandra, Isokrates’ Enkomion auf Helena: ein Kommen- (103) 1996, 259-262); Roth, Peter, Die Dialogszene im tar (Hypomnemata 139), Göttingen 2002. ’Panathenaikos’, in: Orth (wie Anm. 1), S. 140-149.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 27 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte dros“, Bezug genommen wird. Ziele und Me- sorgfältig hergestellte Buch. Vermisst wird ei- thoden sind also traditionell-philologisch: ein ne Zusammenfassung, in der Roth seine In- genaues Textverstehen und das Ermitteln der terpretation knapp skizziert und die erziel- Autorintention. Diese sieht Roth in Isokrates’ ten Erkenntnisforschritte benannt hätte. Wenn Auseinandersetzung mit Platon und dessen seine Deutung zutrifft4, markiert der in vie- Schule, der Akademie, über den besten Weg lem so unbefriedigende Text des „Panathenai- zu einer relevanten, d.h. pädagogisch wirk- kos“ einen großen Moment: Isokrates erweist samen Erkenntnis (s.o.): Der nach mehrma- Platon in beider Ringen um eine philosophi- liger Überarbeitung sehr komplexe Text des sche Begründung von Rhetorik und Pädago- „Panathenaikos“, erweitert um die Dialogsze- gik seine Reverenz, indem er - lange nach ne, die gleichsam eine Kontrastimme imagi- dem Tod des Kontrahenten - dessen Methode niere und mit dem Hinweis des Schülers auf der doppeldeutigen, „amphibolischen“ und einen verborgenen Subtext die glatte Oberflä- daher offenen Rede in seine eigene Lehrpra- che der Argumentation aufbreche, sollte als xis zu integrieren sucht5 und zugleich als 97- Muster für den richtigen und produktiven Jähriger den Stab mit der Aufforderung zur Umgang mit Texten dieser Art gelten und Diskussion an seine Schüler weitergibt. Ler- so die über ein langes Leben hin entwickel- nende durch eine diskursive Auseinanderset- te Lehrmethode des Isokrates gegenüber der zung mit gehaltvollen Texten zu befähigen, offenen, jederzeit zur Rechenschaft und Kor- selbst solche zu verfassen, stellt - diese wei- rektur fähigen mündlichen Lehrmethode der terführende Einsicht lässt sich auch dem ge- Akademie als mindestens ebenbürtig erwei- haltvollen Buch von Roth entnehmen - den sen.3 wohl größten Beitrag des Isokrates zur euro- Die Einleitung (S. 9-18) orientiert über päischen Bildungsgeschichte dar - und weit die Hauptprobleme für das Verständnis der mehr als nur eine Ergänzung der Methode des Schrift und die Ansichten der früheren For- sokratischen Gesprächs. scher; die Kenntnis des weiteren Rahmens, etwa der Biografie des Verfassers, des all- HistLit 2005-1-001 / Uwe Walter über Roth, gemeinhistorischen und des intellektuellen Peter: Der Panathenaikos des Isokrates. Überset- Kontextes oder der Entwicklung der Lobre- zung und Kommentar. München 2003. In: H- de auf Athen und Isokrates’ Beitrag dazu, Soz-u-Kult 03.01.2005. wird dagegen vorausgesetzt. Es folgen eine eigens angefertigte Übersetzung der 272 Pa- ragrafen des „Panathenaikos“ (S. 21-66), eine Scholz, Peter; Becker, Alexander (Hg.): Dis- sehr nützliche Übersicht zur Gliederung des soi Logoi. Zweierlei Ansichten. Ein sophistischer Textes (S. 69-70) und als Hauptstück der Kom- Traktat. Berlin: Akademie Verlag 2004. ISBN: mentar (S. 71-269). Drei Appendices (S. 273- 3-05-004081-5; 170 S. 283), das Literaturverzeichnis (S. 285-292) so- wie vier Indices (S. 293-310) beschließen das Rezensiert von: Charlotte Schubert, Histori- sches Seminar, Universität Leipzig 3 Platons Argument ist sehr klar in Phaidr. 275d7-e5 for- muliert: „Denn dieses Schlimme hat doch die Schrift, Phaidros, und ist darin ganz eigentlich der Malerei Das Fragment der Dissoi Logoi („Zweierlei ähnlich; denn auch diese stellt ihre Ausgeburten hin Ansichten“) gilt als eine eigenständige Schrift, als lebend, wenn man sie aber etwas fragt, so schwei- die kurz nach 400 v.Chr. wahrscheinlich in gen sie gar ehrwürdig still. Ebenso auch die Schriften. Du könntest glauben, sie sprächen, als verständen sie Athen entstand. Überliefert ist sie als Annex etwas, fragst du sie aber lernbegierig über das Gesag- der Schriften des kaiserzeitlichen Autors Sex- te, so enthalten sie doch nur ein und dasselbe stets. tus Empiricus. Als „talentlos“ und „zweit- Ist sie aber einmal geschrieben, so schweift auch über- all jede Rede gleichermaßen unter denen umher, die rangig“ bezeichneten Hermann Diels und an- sie verstehen, und unter denen, für die sie nicht ge- dere diesen Anonymus. Demgegenüber wird hört, und versteht nicht, zu wem sie reden soll, und zu wem nicht. Und wird sie beleidigt oder unverdienter- 4 Eher skeptisch ist Tony Natoli in seiner Rezension, weise beschimpft, so bedarf sie immer ihres Vaters Hil- Bryn Mawr Classical Review 2004.10.32 (http://ccat. fe; denn selbst ist sie weder sich zu schützen noch zu sas.upenn.edu/bmcr/2004/2004-10-32.html). helfen imstande“ (Übers.: F. Schleiermacher; vgl. Roth, 5 Roth (wie Anm. 2), S. 149, bezeichnet den Versuch im S. 256). „Panathenaikos“ indes als gescheitert.

28 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Sehlmeyer (Hg.): Origo Gentis Romanae 2005-1-169 hier die Bedeutung dieses Textes hervorge- Mediziner und der Philosophen zu erkennen hoben: Sie resultiert aus dem Einblick, den ist. Scholz fügt einen kurzen Ausblick auf Pla- er in die Lehrsituation und die konkrete Ar- ton an, bei dem die bewusste und dezidierte gumentationsstruktur sophistischer Debatten Abkehr von dieser politisch orientierten Ar- gibt und der von berühmten Sophisten wie gumentationskultur zu einer eigenen, auf mo- Gorgias, Hippias oder Antiphon so nicht zu ralische Prinzipien gegründeten Lebensform erhalten ist. In neun Kapiteln werden in ei- führte. ner Pro- und Contra-Argumentation verschie- Dieser sehr übersichtlichen und fundier- dene Themen dargestellt: 1. Über Gutes und ten Einführung folgen Text und Übersetzung Schlechtes; 2. Über Schickliches und Unan- (diese in einem leider wenig ansprechenden ständiges; 3. Über Gerechtes und Ungerech- Schriftbild), im Anschluss daran kurze Erläu- tes; 4. Über Wahrheit und Falschheit; 5. Über terungen der Einzelkapitel. Im folgenden Bei- die Dinge, ob sie sind oder nicht sind; 6. Über trag „Der sophistische Relativismus und die Klugheit und Tugend, ob sie lehrbar sind; Dissoi Logoi“ äußert Alexander Becker die 7. Über die Amtsträger, ob die Ämter durch Ansicht, dass der Autor der Dissoi Logoi dem das Los bestimmt werden sollen oder nicht; Relativismus durchaus distanziert gegenüber 8. Über die Allseitigkeit des Wissens; 9. Über steht. Seine Argumentationsstruktur ist kei- das Gedächtnisvermögen. Mitten im 9. Kapi- neswegs darauf ausgelegt, eine relativistische tel bricht der Text ab, so dass sich nichts Si- Position darzustellen; dies sei besonders deut- cheres über den Umfang und die inhaltliche lich daran zu erkennen, dass die Thesen für Gesamtkonzeption sagen lässt. und gegen durchaus nicht immer die glei- Alexander Becker und Peter Scholz legen chen sind. Es geht dem Autor ganz offenbar den Text auf der Basis der 1979 erschiene- auch darum zu zeigen, dass der Relativismus nen Edition von Robinson1 mit neuer Über- zu pragmatischen Widersprüchen führt, dass setzung, Kommentar und Erläuterung vor. der Relativist also am Ende handlungsunfä- Scholz leitet das Buch mit dem Beitrag „Phi- hig wird. losophieren vor Platon - Zu den sozialen Insgesamt ist hervorzuheben, dass es den und politischen Entstehungsbedingungen der beiden Autoren hervorragend gelungen ist, Dissoi Logoi“ ein. Er geht darin der Frage die Bedeutung des Textes in philosophiehisto- nach, in welchem politischen Kontext diese rischer, aber vor allem in politischer Hinsicht spezielle Art des Argumentierens in Form herauszuarbeiten. der Gegensatzstruktur entstanden ist. Sie sei Teil der von ihm so genannten vorplatoni- HistLit 2005-1-206 / Charlotte Schubert über schen Argumentationskultur und gehöre in Scholz, Peter; Becker, Alexander (Hg.): Dis- den durch die Demokratieentwicklung des soi Logoi. Zweierlei Ansichten. Ein sophisti- 5. Jahrhunderts v.Chr. neu abgesteckten Rah- scher Traktat. Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult men politischen Handelns. Sehr plausibel be- 21.03.2005. gründet er, wie das öffentliche Argumentie- ren als Teil der demokratischen Herrschafts- form das Aufkommen der professionellen Sehlmeyer, Markus (Hg.): Origo Gentis Ro- Rhetorik und die Neuausrichtung der Philo- manae. Die Ursprünge des römischen Vol- sophie vorrangig auf Ethik und Politik be- kes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell- günstigt habe. In den Themen der Dissoi Lo- schaft 2004. ISBN: 3-534-16433-4; 176 S. goi und ihren spezifischen Gegensatzmus- tern, immer ausgerichtet an der Grundlinie Rezensiert von: Holger Dietrich, Historisches nützlich/schädlich, schlägt sich ein „Rationa- Institut, Universität Stuttgart litätskult“ nieder, der in den rhetorisch ausge- feilten und sophistisch geprägten Schauwett- Die von Markus Sehlmeyer besorgte Ausga- kämpfen nicht nur der Politiker (so z.B. die be der „Origo Gentis Romanae“ (im Folgen- Redepaare bei Thukydides), sondern auch der den kurz als OGR bezeichnet) verfolgt den Zweck, eine beachtenswerte Quelle zur rö- 1 Robinson, Thomas M. (Hg.), Contrasting Arguments - mischen Frühzeit in der Übersetzung einem An Edition of the Dissoi Logoi, London 1979.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 29 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte möglichst breiten Publikum zugänglich zu Momigliano und Schmidt (S. 18) ebenso wie machen. Ausdrücklich hebt Sehlmeyer her- in der Fixierung des terminus ante quem um vor, dass der von ihm angefügte Kommen- das Jahr 400.2 tar vorwiegend historisch orientiert ist und In der Wiedergabe des lateinischen Textes sich dadurch von anderen, eher quellenkri- selbst finden sich tatsächlich nur sehr wenige tisch orientierten Ausgaben unterscheidet. Anmerkungen. Dafür geht Sehlmeyer im his- In der Einleitung gibt Sehlmeyer einen torischen Kommentar, wo er es für nötig er- Überblick über die Überlieferungs- und For- achtet, genauer auf textkritische Problemstel- schungsgeschichte der OGR. Gleichzeitig ver- len ein. Es ist daher für „vertieft Interessier- sucht er, die OGR als Brevarium mit his- te“, wie sie von Sehlmeyer bezeichnet wer- torischem und antiquarischem Charakter in den (S. 28), unerlässlich, eine Ausgabe mit ei- der antiken Literaturlandschaft zu verorten. nem textkritischen Apparat hinzuzuziehen.3 Dabei werden Belegstellen genannt, die den Der Kommentar liefert alle notwendigen In- Schluss zulassen, dass es sich bei der OGR um formationen für das Textverständnis und bie- die Epitomierung eines Werkes aus augustei- tet dem Leser ausreichend Gelegenheit, sich scher Zeit handelt (S. 14). Kurze Hinweise zu eine intensive Begegnung mit dem Text zu Text, Übersetzung und Kommentar beschlie- verschaffen. ßen die Einleitung. An Text und Übersetzung Im ersten Essay zur augusteischen Quelle schließt sich Sehlmeyers historischer Kom- führt Sehlmeyer gewichtige Gründe für die mentar an. Danach folgen sieben „Essays“, Annahme an, der der OGR zugrunde liegen- in denen Sehlmeyer bestimmte Aspekte des de Text sei mit dem in augusteischer Zeit ver- Werkes näher beleuchtet: „1. Die augusteische fassten Werk des Verrius Flaccus zu identi- Quelle des Werkes: Verrius Flaccus?”; „2. Ar- fizieren. Dabei hebt er, wie an vielen Stellen chäologie und Geschichte vor den römischen des Kommentars, besonders hervor, dass die Königen“; „3. Anthropologie in der OGR“; „4. OGR den Wissensstand der Zeit des Augustus Mythologie in der OGR“; „5. Religiöse Praxis widerspiegelt (S. 126). Insofern kommt dem in der OGR“; „6. Bildung in der Spätantike“; Text auch im Hinblick auf die Erforschung „7. Mutmaßungen über die Intention des Ba- des augusteischen Zeitalters einige Bedeu- sistextes und der spätantiken OGR.” Im An- tung zu. Das zweite Essay zu Archäologie hang finden sich ein Glossar der in der OGR und Geschichte behandelt in erster Linie die zitierten republikanischen Autoren sowie ein Frage nach der Historizität der in der OGR Literaturverzeichnis. Den Abschluss des Ban- geschilderten Vorgänge. Insbesondere Caran- des bilden das Nachwort und ein Register. dini4 hat in jüngster Zeit versucht, Ausgra- Nach einer kurzen Beschreibung des bungsbefunde mit literarischen Quellen der spätantiken, nicht-christlichen Charakters römischen Frühzeit in Verbindung und Über- der OGR (S. 9f.) widmet sich Sehlmeyer einstimmung zu bringen. Ungeachtet der vie- der Frage, welcher Teil der OGR als der len bedeutenden Neufunde in letzter Zeit ursprüngliche zu betrachten ist. Die ersten wehrt sich Sehlmeyer jedoch vehement dage- sechs Kapitel des Werkes sind gekennzeich- gen, die teilweise spektakulären Befunde als net durch eine Fülle von Vergil-Zitaten, die im siebten Kapitel gänzlich versiegen. Im 2 Momigliano, Arnoldo, Some Observations on the Einklang mit der communis opinio vertritt „OGR“, Journal of Roman Studies 48 (1958), S. 56- 73, hier S. 59-63; Herzog, Reinhart; Schmidt, Peter L. Sehlmeyer daher die Auffassung, dass es (Hgg.), Restauration und Erneuerung (Handbuch der sich bei dem zweiten Teil der OGR (Kapitel lateinischen Literatur der Antike 5), München 1989, 10-23) um den originären Part des Werkes hier § 532.1, S. 186. 3 handelt.1 Als terminus post quem für die Vgl. etwa Pichlmayr, Franz; Gründel, Roland (Hgg.), S. Aurelii Victoris Liber de Caesaribus, praecedunt Entstehung der Schrift gibt Sehlmeyer auf- OGR et DVI, subsequitur Epitome de Caesaribus, Leip- grund sprachlicher Charakteristika die Mitte zig 1970; Richard, Jean-Claude (Hg.), Pseudo-Aurélius des 4. Jahrhunderts n.Chr. an und folgt damit Victor, Les origines du peuple Romain, Paris 1983; D’Anna, Giovanni (Hg.), Anonimo, Origine del popolo Romano, Roma 1997. 1 Vgl. dagegen etwa Wifstrand Schiebe, Marianne, Vergil 4 Carandini, Andrea, Die Geburt Roms, Düsseldorf 2002 und die Tradition von den römischen Urkönigen, Stutt- (Übersetzung der italienischen Originalausgabe: La gart 1997. nascità di Roma, Torino 1997).

30 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. R. Varner: Mutilation and transformation 2005-1-224

Beweis der Historizität der in der OGR ge- sierten Leser einen fundierten Einstieg in ei- schilderten Ereignisse, insbesondere auch der ne bemerkenswerte antike Quelle. Dem Text Reihe der Könige, heranzuziehen. lassen sich dabei nicht nur Erkenntnisse für Mit einer kulturanthropologischen Frage- die Entstehungszeit der OGR selbst, sondern stellung befasst sich das dritte Essay („An- ebenso für die augusteische Zeit entnehmen. thropologie in der OGR“). Die in der OGR Anhand der Essays bietet sich dem Leser die kolportierten ethnografischen Vorstellungen Möglichkeit, sich schnell über die OGR betref- folgen griechischen Denkmustern. In diesem fende aktuelle Forschungsfragen zu informie- Sinne wird die Entstehung der römischen ren. Somit hält der Benutzer mit dem Band Kultur als Folge des Kulturtransfers einzel- ein Werk in Händen, das ihm einen adäquaten ner Gründergestalten erklärt; lediglich der Be- und facettenreichen Zugang zu dieser antiken richt über die Urkönige Latiums folge wohl Quelle gewährt. römischen Vorstellungen. Eng mit dieser The- matik verknüpft ist der Gegenstand des vier- HistLit 2005-1-169 / Holger Dietrich über ten Essays zur Mythologie in OGR. Entgegen Sehlmeyer, Markus (Hg.): Origo Gentis Roma- der althergebrachten Forschungsmeinung, in nae. Die Ursprünge des römischen Volkes. Darm- der römischen Religion hätten keine origi- stadt 2004. In: H-Soz-u-Kult 07.03.2005. nären Mythen bestanden, sondern es seien nur griechische rezipiert worden, ist gera- de die OGR ein Beispiel dafür, wie mehre- Varner, Eric R.: Mutilation and transformation. re lokale Ursprungsmythen unter Einbezie- Damnatio Memoriae and Roman imperial portrai- hung griechischer Vorstellungen zusammen- ture. Leiden: Brill Academic Publishers 2004. gefasst wurden. Anhand des Beispiels der Lu- ISBN: 90-04-13577-4; VIII, 340 S. percalia verdeutlicht das fünfte Essay, dass die in der OGR erwähnten religiösen Hand- Rezensiert von: Christiane Kunst, Histori- lungen keineswegs die bronze- oder eisenzeit- sches Institut, Universität Potsdam liche Praxis wiedergeben sollen, sondern viel- mehr in augusteischer Zeit übliche Kulthand- Varners Buch thematisiert eines der inter- lungen beschreiben, die zur Abfassungszeit essantesten Phänomene der Römischen Kai- der Vorlage der OGR als bereits in der römi- serzeit: die Schmähung und Vernichtung der schen Frühzeit etabliert angesehen wurden. Erinnerung an gescheiterte Kaiser und ihre Das sechste Essay („Bildung in der Spätan- Angehörigen, landläufig als damnatio memo- tike“) verortet die OGR im Kanon derjeni- riae bezeichnet. Bestimmte Kaiser wurden zu gen Schriften, denen im spätantiken Gramma- Staatsfeinden (hostes) erklärt und als Tyran- tikunterricht eine wesentliche Rolle zukam. nen gebrandmarkt. Häufig genug war dies Sehlmeyer betont dabei, dass die spätantiken keine Frage der Qualität eines Herrschers, Kommentare insgesamt wohl eher als Hand- sondern Ergebnis dessen, dass es ihm nicht reichung für Lehrerkollegen denn als Pflicht- gelang, eine geregelte Nachfolge zu sichern lektüre für die Schüler zu verstehen seien oder die dauerhafte Anerkennung der eige- (S. 155). In den Kontext der Ausarbeitung nen Herrschaft zu erreichen. Die Interessen des statuarischen Programms des Augustus- der jeweiligen Nachfolger spielten im Prozess forums stellt das siebte Essay den Basistext der Erinnerungsächtung eine entscheidende der OGR („Mutmaßungen über die Intention Rolle. Nero beispielsweise wurde vom Senat des Basistextes und der spätantiken OGR“). zum hostis erklärt, Otho und Vitellius resti- Im Hinblick auf eine Beschäftigung mit der tuiierten jedoch vorübergehend die Erinne- römischen Frühgeschichte, die einem breite- rung an ihn. Eine offizielle Erklärung Caligu- ren Publikum zugänglich gemacht wurde, ist las zum hostis verhinderte sein Nachfolger die OGR durchaus in Zusammenhang mit der Claudius, er tolerierte jedoch eine faktische in theodosianischer Zeit zu beobachtenden Ächtung des Vorgängers. Hadrian wiederum Wiederbeschäftigung mit klassischer Bildung verfiel nie einer Gedächtnisstrafe, seine Kon- zu sehen. sekration wurde jedoch gegen den ausdrück- Der vorliegende Band bietet dem interes- lichen Willen des Senats von seinem Adop-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 31 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte tivsohn und Nachfolger durchgesetzt. Kaiser- Wert. Während im 2. und 3. Jahrhundert, mit liche Frauen verfielen dagegen selten im Zu- Ausnahme der Umarbeitung von Bildnissen ge der Aburteilung ihrer Männer der damna- Elagabals in Porträts seines Vetters Alexan- tio memoriae, sondern wurden Opfer von Er- der Severus, keine derartigen Transformatio- innerungsverlust, weil sie beim regierenden nen vorgenommen wurden, lebte die Praxis Princeps in Ungnade fielen. mit Konstantin wieder auf, der in großem Varner dokumentiert umfangreiches Mate- Stil die Bilder des von ihm niedergerunge- rial vom späten 1. Jahrhundert v.Chr. bis zum nen Maxentius in Darstellungen seiner Per- Beginn des 4. Jahrhunderts n.Chr. mit Aus- son umarbeiten ließ. Interessant ist Varners blicken in den Alten Orient, ins pharaonische Beobachtung, dass im 1. Jahrhundert Porträt- wie ptolemäische Ägypten, nach Athen, Sy- typen wie Nerva oder Galba ganz wesentlich rakus und in die späte römische Republik. dadurch bestimmt waren, dass sie aus bereits Obgleich der Schwerpunkt auf einer Analyse vorhandenen Bildern gearbeitet worden wa- plastischer Darstellungen liegt, werden um- ren. Während bei den Severern und Soldaten- fangreiches Material aus der Glyptik sowie kaisern die Umarbeitungspraxis fehlte, präg- numismatische und epigrafische Zeugnisse te sich dafür ein rigiderer Umgang mit Ver- einbezogen. Im Mittelpunkt des Bandes steht nichtung und Verstümmelung von Bildnissen dabei die Behandlung der Bilder von „Ver- aus. Getas Bildnisse und Ehreninschriften et- urteilten“, die als reale Abbilder in Ungnade wa wurden - mit Hilfe des Militärs - mit weit gefallener Kaiser und kaiserlicher Frauen ge- größerer Systematik ausgelöscht als das bis- zielt verstümmelt, umgearbeitet oder eingela- her der Fall gewesen war. gert wurden. Immer wieder bemüht Varner In Varners Studie, die Überarbeitung seiner die Analogie der körperlichen Bestrafung ei- bereits 1993 in Yale bei Diana E. E. Kleiner fer- nes Verbrechers nach dessen Tod (poena post tiggestellten Dissertation (Damnatio Memo- mortem) zur Zerstörung der Bilder eines un- riae and Roman Imperial Portraiture), folgen geliebten Kaisers und zu den Ausschreitun- nach einem Einleitungskapitel, das frühere gen gegen seine Leiche. So werden in ers- Entwicklungen bis in die römische Republik ter Linie die Sinnesorgane der Bildwerke at- beschreibt und kursorisch den Zusammen- tackiert oder die Köpfe abgeschlagen. Wie die hang von Bild und Körper herausstellt sowie Körper von Verbrechern werden die entstell- die oben erwähnten Elemente des Phänomens ten Kaiserbilder in der Stadt ausgestellt. Da- darlegt, zehn chronologisch angelegte Kapi- gegen reicht die Entfernung der kaiserlichen tel. Zunächst wird die julisch-claudische Dy- Bildnisse aus dem öffentlichen Raum von der nastie besprochen, wobei Caligula samt Frau schlichten Deponierung in Lagerräumen bis und Schwester ebenso ein eigenes Kapitel ge- zur sorgfältigen Herauslösung der Köpfe aus widmet ist wie Nero und Poppaea. Alle ande- Staatsreliefs zusammen mit der gleichsam ri- ren Angehörigen des Hauses inklusive Seian tuellen Bestattung des entfernten Körperteils. und Ptolemaeus von Mauretanien, der weit- Die Vorgänge zielen gleichermaßen auf ein läufig mit der Dynastie verwandt war, wer- Vergessenlassen der Entmachteten wie auf den separat in einem weiteren Kapitel behan- die warnende Erinnerung ihres Sturzes, wenn delt. Kapitel fünf wendet sich dem Vierkaiser- beispielsweise die Häupter eliminiert werden, jahr 69 n.Chr. zu. Das sechste Kapitel ist für die Körper aber bleiben oder die verstümmel- Domitian reserviert, das siebente debattiert ten Porträts und ausgeschlagenen Inschriften die wechselvolle Geschichte des Commodus für einige Zeit weiterhin sichtbar sind und so- zusammen mit Schwester, Gattin und Cousi- mit den Sturz der Mächtigen im Bewusstsein ne. Besonders spannend sind gerade die Fälle bewahren. wie Commodus, der zunächst aus der Erinne- Im ersten Jahrhundert war es eine verbrei- rung ausgeschieden und dann wieder aufge- tete Praxis, die Köpfe gestürzter Kaiser in nommen wurde. Hier wäre es besonders in- die ihrer siegreichen Nachfolger oder aber teressant nach der Funktion der Erinnerungs- in die renommierter Vorgänger umzuarbei- suspension im Kontext der politischen Struk- ten. Varner bezeichnet diese Procedere als „vi- tur des Principats zu fragen. Weitere Kapi- sual cannibalism“ von hohem symbolischem tel folgen zu den Severern und Soldatenkai-

32 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. R. Varner: Mutilation and transformation 2005-1-224 sern. Den Schluss bilden die Angehörigen der minutiös die Praxis der Bildbehandlung auf Tetrarchie bis zu Konstantins Ächtung seines und dokumentiert, dass keineswegs immer Sohns Crispus und seiner Gattin Fausta. Ab- eine offizielle Anweisung vorlag, dass Prozes- gerundet wird die Arbeit durch den umfang- se umgekehrt oder abgebrochen wurden, dass reichen Katalog entstellter und umgearbeite- es halboffizielle Verfahrensweisen gab usw. ter Porträts. Die Binnengliederung der jewei- Dennoch erweckt Varner wiederholt den Ein- ligen Kapitel umfasst eine kurze historische druck, damnatio memoriae sei ein feststehen- Einordnung der „Verurteilten“, eine Typolo- des Verfahren. Sein Befund zeugt vom Ge- gie des Porträts, die Dokumentation der Ver- genteil. Am deutlichsten wird diese Diskre- stümmelung bzw. Zerstörung der jeweiligen panz bei der Behandlung der Republik, für Bildnisse sowie Umarbeitungen und Entfer- die Varner trotz seines Verweises auf Unstim- nungen aus dem öffentlichen Raum; die Kapi- migkeiten im literarischen Zeugnis „establis- tel schließen mit kurzen meist nützlichen Zu- hed [...] practices“ (S. 17, vgl. S. 1f.) annimmt. sammenfassungen. Für die juristische Sphäre lässt sich das klar Varners Buch ordnet sich in eine Fülle verneinen.2 Bei damnatio memoriae handelt von Einzelpublikationen zum Themenkreis es sich vielmehr um eine flexible Praxis der der damnatio memoriae ein, die hier erst- Manipulation und Redaktion des allgemeinen mals eine umfassende archäologische Zusam- Gedächtnis in Form negativen Erinnerns, die menschau erfahren, bei der auch die kaiser- durch einen juristischen Akt initiiert werden lichen Frauen angemessen gewürdigt wer- konnte aber nicht musste. Von besonderer Be- den, was einmal mehr ihre Bedeutung in der deutung ist vielmehr die Suggestion allgemei- Bildpropaganda belegt. Archäologisch ist seit ner Akzeptanz des Verfahrens, was gerade den 1980er-Jahren mit dem Erscheinen einer nicht den Eindruck des Zwangs einer Erinne- Reihe von Studien zu umgearbeiteten Herr- rungsunterdrückung aufkommen lässt. scherporträts erhebliche Bewegung in die For- Auch wenn Varners Hauptinteresse dem schung gekommen.1 Monografische Arbei- archäologischen Material gilt, formuliert er ten suchte man dagegen vergeblich. Varner dennoch den Anspruch, die römische Mani- selbst hat 2000 den auch methodisch reichen pulation der memoria als „defining attribu- Ausstellungskatalog „From Caligula to Con- te of Roman cultural identity and romanitas” stantine. Tyranny and Transformation in Ro- (S. 224) zu identifizieren. Daher ist es scha- man Portraiture“ vorgelegt. Leider wurde im de, dass der literarische Diskurs zu memoria vorliegenden Band gänzlich auf einen For- und memoria damnata so wenig thematisiert schungsbericht verzichtet. wird und stattdessen die literarischen Belege Nachdem jahrzehntelang Friedrich Vitting- synchrone Verwendung finden. Trotz wichti- hoffs 1936 erschienenes Buch „Der Staatsfeind ger Beiträge und Vorarbeiten zu memoria,3 in der römischen Kaiserzeit“ die Vorstellung vor allem aber zu damnatio im Kontext der geprägt hat, damnatio sei eine streng recht- Bestrafung von Staatsfeinden4 bleibt eine ein- lich gefasste Kategorie, bietet Varners Buch schlägige historische Behandlung der damna- nun eine weitere Grundlage zur Neukonzep- tio memoriae weiterhin ein Desideratum, das tion. Es kann nicht oft genug betont werden, Harriet Flower versprochen hat zu beseitigen. dass damnatio memoriae ein reiner Wissen- 2 schaftsterminus ist, der erst im 17. Jahrhun- Vgl. Pesch, A., De perduellione, crimine maiestatis et memoria damnata, Aachen 1995. dert geprägt wurde und auf das von anti- 3 Walter, U., Memoria und res publica. Zur Geschichts- ken Autoren verwendete memoriam damna- kultur im republikanischen Rom, Frankfurt am Main re, condemnare, abolere rekurriert. Das ist 2004. 4 Varner durchaus bewusst, schließlich zeigt er Hinard, F., Les proscriptions de la Rome républicaine (Collection de l’École Française de Rome 83), Rom 1985; LeGoff, J., Storia e memoria, Bari 1977; Mustakallio, K., 1 Vgl. zu Nero und Domitian: Bergmann, M.; Zanker, Death and Disgrace. Capital Penalties with post mor- P., Damnatio memoriae. Umgearbeitete Nero- und Do- tem Sanctions in Early Roman Historiography, Helsin- mitianporträts. Zur Ikonographie der flavischen Kaiser ki 1994; Stewart, P., The Destruction of Statues in La- und des Nerva, Jahrbuch des Deutschen Archäologi- te Antiquity, in: Miles, R. (Hg.), Constructing Identity schen Instituts 96 (1981), S. 317-412; Born, H.; Stemmer, in Late Antiquity, London 1999, S. 156-189; Hedrick Jr, K. (Hgg.), Damnatio memoriae. Das Berliner Nero- Ch. W., History and silence. Purge and Rehabilitation Porträt (Sammlung Axel Guttmann 5), Mainz 1996. of Memory in Late Antiquity, Austin 2000.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 33 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Varners gut lesbare und lehrreiche Darstel- schränkt, die lateinische Texte bis in die Zeit lung des archäologischen Befundes wäre da- um 200 n.Chr. umfasst. Über die Autoren mit ideal ergänzt. selbst wird im Buch nicht viel gesagt, da Yard- ley unlängst zusammen mit W. Heckel eine HistLit 2005-1-224 / Christiane Kunst über kommentierte Ausgabe der Bücher 11 und 12 Varner, Eric R.: Mutilation and transformation. Justins vorgelegt hat, die solche Informatio- Damnatio Memoriae and Roman imperial portrai- nen beinhaltet.1 ture. Leiden 2004. In: H-Soz-u-Kult 29.03.2005. Die Kapitel 1 bis 4 gelten sprachlichen Phä- nomenen, die Yardley als Eigentümlichkeiten des Trogus ermittelt hat. Dort sind sprachli- Yardley, John C.: Justin and Pompeius Trogus. A che Parallelen zu Sallust und Caesar (S. 9- study of the language of Justin’s Epitome of Tro- 19), Livius (S. 20-78) und Cicero (S. 79-91) ge- gus. Toronto: University of Toronto Press 2003. sammelt, d.h. der Großteil des Buches besteht ISBN: 0-8020-8766-3; XVII, 284 S. aus Listen von Vokabeln und Redewendun- gen aus Justins Epitome, deren sprachliche Rezensiert von: Markus Sehlmeyer, Institut Besonderheiten mit der Angabe von Paral- für Altertumswissenschaften, Universität Ro- lelstellen und philologischer Spezialliteratur stock erläutert werden. Andere, vermutlich „pom- peianische“ Ausdrucksweisen sind auf S. 92- Römische Historiografie ist nach wie vor ein 112 verzeichnet. Die Similien zwischen der viel traktiertes Forschungsgebiet. Umso ver- überlieferten Trogus-Bearbeitung und Livius dienstvoller ist die vorgelegte Studie, die sind groß; die Erklärung, dass diese Ähn- Grundlagenforschung betreibt und auch für lichkeiten auf eine unveränderte Übernah- Althistoriker von großem Interesse sein dürf- me „pompeianischer“ Ausdrücke durch Jus- te. Es geht um die sprachliche Gestalt zwei- tin zurückgehen, liegt somit nahe, und be- er namhafter Autoren. Pompeius Trogus, ein treffende Textstellen werden wohl auch kei- spätaugusteischer Universalhistoriker, ist uns ne größeren Änderungen durch Justin erfah- nicht mehr im Original erhalten. Er wurde ren haben. Der zweite Teil des Buches, der in der Antike in einem Zuge mit den be- sich nach-pompeianischen Ausdrucksweisen rühmtesten lateinischen Historikern Sallust, widmet, ist der spannendere. Hier werden in Livius und Tacitus genannt. Nur die verkür- vier Kapiteln solche Ausdrücke gesammelt, zende Bearbeitung Justins liegt vor - in der die nach Meinung Yardleys nicht von Tro- Antike nannte man solche Werke Epitomai, gus stammen können, da sie erst ab tiberiani- Auszüge. Datierung und Nähe zum Original scher Zeit vorkommen. Kapitel 5 sammelt den sind seit langem umstritten. Otto Seels These, Großteil dieser „Justinismen“ (S. 116-180), fer- dass Justin nur selten inhaltlich oder sprach- ner werden sprachliche Bezüge zu Pseudo- lich hervortrete, das meiste also reiner Trogus Quintilian (S. 181-187), Poesie (S. 188-213) und sei, fand nicht überall Zustimmung. Auch die Rechtstexten (S. 214-221) aufgelistet. Die Ab- vorliegende Studie des verdienten Altertums- grenzung dieser sprachlichen Ausdrucksfor- wissenschaftlers J. C. Yardley steht dieser The- men ist sehr überzeugend. Umfangreiche In- se skeptisch gegenüber. dizes schließen den Band ab (S. 223-84). Das Buch weist einige Besonderheiten auf. Yardley selbst ist ein wenig skeptisch, dass Es befasst sich mit der sprachlichen Gestalt seine Materialien eine sichere Datierung Jus- der Autoren Pompeius Trogus und Justin, oh- tins ermöglichen. Im Vorwort weist er dar- ne die Absicht zu verfolgen, allein Justins Da- auf hin, dass er nach wie vor der Frühda- tierung zu behandeln (IX). Sprachliche Bele- tierung Justins (Ende 2. oder frühes 3. Jahr- ge werden in großer Fülle dargeboten - was hundert) zuneige (S. 5). Das widerspricht der natürlich methodisch sachgemäß ist. Seit län- These von Ronald Syme2, wonach Justin an gerer Zeit liegen Datenbanken vor, die ei- 1 ne solche sprachliche Untersuchung erleich- Yardley, J. C.; Heckel, W. (Hgg.), Justin. Epitome of the Philippic History of Pompeius Trogus, Bd. 1: Books 11- tern; Yardley selbst hat sich im wesentlichen 12. Alexander the Great, Oxford 1997. auf die Benutzung der PHI-5.3-CD-ROM be- 2 Syme, Ronald, The date of Justin and the Discovery of Trogus, Historia 37 (1988), S. 358-371.

34 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J.-B. Yon: Les notables de Palmyre 2005-1-040 das Ende des 4. Jahrhunderts n.Chr. zu da- dem durch spätere Interpolationen sprachlich tieren wäre. Der Rezensent hätte eigentlich ei- verfälscht sein. ne ausführliche Auseinandersetzung mit den Alles in allem sind die von Yardley ermittel- von Syme angeführten Textstellen erwartet, ten Konvergenzen aber wichtig und dürften die Yardley schon früher als Neologismen ab- weitere Forschungen anregen, denn es ist ja getan hatte.3 Es ist doch verwunderlich, wenn doch sehr überraschend, dass ein spätkaiser- ein Autor um 200 n.Chr. neue Worte und Re- zeitlicher Historiker stellenweise ähnlich wie deweisen eingeführt haben soll, die dann erst ein Jurist schreibt - Nähe zur Rhetorenschu- um 400 n.Chr. breitere Verwendung fanden. le ist auch sonst überliefert. Dies sollte wie- Das von Yardley vorgelegte Sprachmateri- der den Blick auf den Kontext zurückführen, al wurde stichprobenartig überprüft und er- in den Justins Schriftstellerei gehört und der gänzend die CD-ROM „Bibliotheca Teubne- für Syme den Ausgangspunkt bot. riana 2“ beigezogen. Die Sorgfalt der aufge- listeten Textstellen ist bestechend, doch sind HistLit 2005-1-139 / Markus Sehlmeyer über in manchen Fällen weitere sprachliche Paral- Yardley, John C.: Justin and Pompeius Tro- lelen zu finden. Wenn man Yardleys Listen gus. A study of the language of Justin’s Epito- mit kaiserzeitlichen Redewendungen („Justi- me of Trogus. Toronto 2003. In: H-Soz-u-Kult nismen“) durchsieht, sind sprachliche Eigen- 23.02.2005. tümlichkeiten zu finden, die vor der Spätan- tike nicht belegt sind und teilweise erst am Ende des 4. Jahrhunderts in unserer Über- Yon, Jean-Baptiste: Les notables de Palmyre. lieferung auftauchen.4 Der von Yardley und Beyrouth: Institut Français d’Archéologie du Heckel geäußerte Verdacht der Datierung ins Proche-Orient 2002. ISBN: 2-912738-19-9; VI, späte 2. bzw. frühe 3. Jahrhundert ist meines 378, 11 (arab.) S. Erachtens durch die neue Studie nicht bestä- tigt, sondern eher relativiert worden. Wenn Rezensiert von: Udo Hartmann, Institut an zahlreichen Stellen im Text Justins typisch für Geschichtswissenschaften, Humboldt- spätantike Ausdrücke auftauchen, so muss Universität zu Berlin der Autor wohl in der Spätantike geschrieben haben bzw. - was weniger wahrscheinlich ist - Kultur und Geschichte der syrischen Oasen- müssen in der Spätantike am Text Justins Än- stadt Palmyra sind dank einer reichen epigra- derungen vorgenommen worden sein. Justins fischen und archäologischen Überlieferung Text mag viele sprachliche Berührungen mit Gegenstand zahlreicher Forschungen. Dabei Apuleius, Pseudo-Quintilian oder Rechtstex- standen bislang vor allem die Bauten Pal- ten aufweisen, was aber nicht zur Datierung myras, der Karawanenhandel, die Religion herangezogen werden kann, wenn es Paralle- oder auch die Geschichte des palmyrenischen len zu späteren Autoren gibt, zumal die un- Reiches im 3. Jahrhundert im Mittelpunkt ter Quintilians Namen überlieferten Declama- des Interesses.1 Um so erstaunlicher ist es, tiones maiores nur unsicher zu datieren sind; dass die Gesellschaft Palmyras, die großen die in den justinianischen Digesten überlie- Familien und ihre führenden Repräsentanten ferten Juristen des 2. Jahrhunderts mögen zu- in der Kaiserzeit bislang nur am Rande be-

3 trachtet wurden. Die palmyrenischen, grie- Yardley/Heckel (wie Anm. 1), S. 11f. chischen und seltenen lateinischen Inschriften 4 Spätantike Ausdrucksweisen bei Justin (Seitenzahl bei Yardley folgt in Klammern): praef. 3 segregatim (123); aus den ersten drei nachchristlichen Jahrhun- 1,9,8 gladio evaginato (121); 2,12,18 adunare im Sin- derten, die in der Oasenstadt und der Palmy- ne von: „vereinigen“, „verbinden“ (125); 11,7,15 lora- rene gefunden wurden, bieten eine Fülle von menta (138); 12,14,9 supermiserunt (144); 19,1,1 diem fungi (153); 37,2,6 stagnare im Sinne von „sich schüt- zen“, „sich verteidigen“ (173); 43,3,4 sive dum [. . . ] si- 1 Von den neueren Veröffentlichungen seien hier nur ve dum (179). Dieses sind nur die aussagekräftigsten genannt: Dirven, Lucinda, The Palmyrenes of Dura- Belege, über etliche weitere ließe sich streiten, wenn Europos, Leiden 1999; Hartmann, Udo, Das palmyre- die von Yardley als Parallelstellen angeführten Auto- nische Teilreich, Stuttgart 2001; Kaizer, Ted, The reli- ren nur unsicher zu datieren sind. Man kann aber nicht gious life of Palmyra, Stuttgart 2002; vgl. auch Charles- sagen, dass Justin ein Autor wäre, der besonders häufig Gaffiot, Jean u.a. (Hgg.), Moi, Zénobie reine de Palmy- typisch spätantike Ausdrücke benutzt. re, Milano 2001.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 35 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Informationen zur den einflußreichen Män- che Forschung zu Einzelfragen aus und ge- nern der Stadt: Fernhändler bedanken sich bei langt dabei durchgängig zu ausgewogenen Karawanenführern, große Palmyrener geben Urteilen, hält sich jedoch vielfach mit einer Zeugnis über ihre Stiftungen, Rat und Stadt klaren Positionierung in umstrittenen Fragen Palmyras oder einzelne Gruppen ehren ver- zurück, insbesondere wenn die Angaben der diente Mitbürger, Stifter von Grabbauten nen- Inschriften wenig aussagekräftig oder wider- nen in langen Genealogien die Namen ihrer sprüchlich sind. Auf Grund des fehlenden Vorfahren. Jean-Baptiste Yon hat nun mit sei- Quellenbefundes kann Yon zudem an vielen ner Arbeit die Inschriften Palmyras unter die- Stellen nur unsere Unkenntnis konstatieren. sem Aspekt in den Blick genommen: Was er- Überaus nützlich ist der umfangreiche An- fahren wir über die Oberschicht, welche Stel- hang (S. 239-280) mit zahlreichen sorgfältig lung hatten die führenden Männer der Stadt zusammengestellten Listen zum Inschriften- in der palmyrenischen Gesellschaft? Yon be- material. Sie informieren etwa über die Pal- leuchtet dazu die unterschiedlichsten Aspek- myrener mit öffentlichen Funktionen, die Be- te der Sozialgeschichte Palmyras, die Zeug- schlüsse von Rat und Volk, die Stämme Pal- nisse zu den großen Familien, den Stämmen myras, die griechischen, lateinischen und ira- und den politischen und religiösen Ämtern, nischen Eigennamen in Palmyra, über die Ka- die Selbstdarstellung der Oberschicht, ihre rawaneninschriften, die römischen Soldaten Rolle im Karawanenhandel, ihre Stellung im und Amtsträger in den Inschriften, die Palmy- Römischen Reich und ihre Grabbauten. Yon rener im Römischen Reich und die Freigelas- wertet aber auch die epigrafischen Quellen senen; nützlich sind auch die Stemmata der zu den Mittel- und Unterschichten sowie zu großen Familien (S. 277-280) und der detail- den Frauen Palmyras aus. Die Oberschicht lierte „Index“ (S. 281-334) mit palmyrenischen wird so in das gesellschaftliche Gefüge ein- Eigennamen und Stämmen, sonstigen Eigen- geordnet; historische Veränderungen vom 1. namen und Quellen sowie dem Literaturver- bis zum 3. Jahrhundert werden, soweit sie zeichnis.2 Genaue Karten sowie 78 Abbildun- in den Inschriften aufscheinen, hervorgeho- gen, Pläne und Rekonstruktionen besproche- ben. Dabei fragt Yon immer auch nach der ner Monumente veranschaulichen den Text in ethnischen Identität und dem Selbstverständ- hervorragender Weise. nis der Palmyrener. Zugleich werden durch In seiner Einleitung (S. 1-7) streicht Yon her- Vergleiche mit anderen Städten im römischen aus, dass bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts Orient oder mit der mesopotamischen Wüs- die Palmyrener nur als Kollektiv in den litera- tenstadt Hatra die Besonderheiten der palmy- rischen Quellen erscheinen, Aufschluss über renischen Gesellschaft aufgezeigt. die Gesellschaft der Oasenstadt können da- Ausgangspunkt seiner Untersuchungen ist her nur die Inschriften geben. Den Untersu- jeweils eine detaillierte Analyse des epigra- chungsgegenstand, die notables von Palmy- fischen Materials. Yon versteht seine Arbeit, ra, möchte er dabei möglichst weit fassen, eine von Maurice Sartre betreute Dissertati- da die Inschriftentexte keine klare Abgren- on an der Universität Tours von 1999, als ei- zung der Dekurionenschicht zulassen: In den ne Vorstudie zur Edition der griechischen und Blick genommen werden alle führenden Pal- lateinischen Inschriften aus Palmyra, er nutzt myrener, die durch ökonomische Macht, po- jedoch die gesamte Überlieferung der palmy- renischen, griechischen, lateinischen und sa- 2 Die Angaben im Anhang und im Index sind durchweg faitischen Texte und bietet dabei eine Viel- zuverlässig; aufgefallen sind dem Rezensenten nur ei- zahl von interessanten Betrachtungen zu ein- nige Kleinigkeiten im Literaturverzeichnis: der Artikel zelnen Inschriften, die teilweise einer neuen von Bowersock zur Inschrift von Ruwwafa beginnt auf S. 513 (nicht S. 512; im Neuabdruck von 1994 auf S. Überprüfung am Original unterzogen wur- 203, nicht S. 204); der Artikel von Clermont-Ganneau den. Ergänzend zieht Yon auch archäologi- heißt „Odeinat et Vaballat“ (nicht Odainat) und be- sche Quellen, so etwa Baubefunde, Grabreli- ginnt auf S. 382, nicht S. 384; Ritterlings Legio-Artikel in der RE erschien in zwei Teilbänden 1924 und 1925 efs oder Sarkophage, heran; auch hier erweist (nicht nur 1924); der Beitrag „The Arabs and the desert sich Yon als profunder Kenner der Materie. Er peoples“ von Maurice Sartre wird im Band 12 (nicht 13) wertet zudem die teilweise recht umfangrei- der „Cambridge Ancient History“ in diesem Jahr ver- öffentlicht.

36 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J.-B. Yon: Les notables de Palmyre 2005-1-040 litische Stellung oder besondere Repräsentati- heiten der konstanten Zweisprachigkeit und on und Ehrungen herausragen. Das erste Ka- der eigenständigen Kultur begründet Yon mit pitel („L’identité civique de Palmyre“, S. 9- der isolierten geografischen Lage Palmyras 56) stellt die offiziellen Inschriften der Po- und den intensiven Kontakten zu den Par- lis Palmyra und die Zeugnisse zu den politi- thern jenseits des Euphrats. schen Karrieren der Oberschicht in den Mit- Der Rat Palmyras habe sich um 50 n.Chr. telpunkt. Die staatlichen Strukturen Palmyras herausgebildet und sei auch unter den palmy- boten seit der Mitte des 1. Jahrhunderts n.Chr. renischen Dynasten im 3. Jahrhundert erhal- das Bild einer normalen griechischen Stadt im ten geblieben.4 Da die Ehreninschriften von römischen Osten. Yon untersucht detailliert Rat und Volk nur selten mehrere Ämter nen- die Form und Sprache der Dekrete der Polis nen und viele Palmyrener als verdienstvol- und stellt die einzelnen Magistrate vor. Eh- le Privatleute geehrt wurden, fehlen bis auf reninschriften Palmyras fallen durch ihre Kür- wenige Ausnahmen ausführliche Angaben zu ze auf; insbesondere wird selten die Funkti- den Laufbahnen der führenden Bürger. Da- on der Geehrten angegeben, da sie offenbar für wird in den Inschriften sehr viel Wert auf vielfach ohne offizielles Amt als Wohltäter der lange Genealogien gelegt, die die Bedeutung Polis auftraten. Die Inschriften heben wie in der Familie betonen. Beziehungen zwischen anderen griechischen Poleis stereotyp Fröm- den großen Familien lassen sich jedoch, da zu- migkeit, Vaterlands- und Ehrliebe des Mitbür- meist die Mutter nicht genannt wird, nur sel- gers hervor; im Palmyrenischen bemühte man ten aufzeigen. Neben die städtischen Magis- sich um eine möglichst äquivalente Wieder- trate treten die religiösen Funktionsträger, vor gabe der griechischen Titel. Der Kanon der allem der Symposiarch des Bel-Heiligtums. Bürgertugenden gleiche zwar denen anderer Yon arbeitet heraus, dass die Priester so gut griechischer Städte des Orients, dennoch sei wie nie in ihrer Laufbahn auch eine städtische in Palmyra letztlich die hellenistische Kultur Magistratur ausübten; religiöse und städti- nur „un vernis superficiel“ (S. 23) geblieben, sche Ämter waren also offenbar getrennt. Ein- was sich auch im Fehlen von Agonen in der zig die Ehreninschrift des Vorodes, des Ver- Stadt zeige. trauten des Odaenathus in den 260er-Jahren, Ausführlich wird die Zweisprachigkeit der stellt einen Palmyrener vor, der mehrere Ma- Ehreninschriften analysiert; sie spiegele je- gistrate ausübte, die Symposiarchie innehat- doch keine antirömischen Tendenzen, son- te, als Karawanenführer hervortrat und zu- dern stelle ein Grundbestandteil der Identi- tät der Palmyrener dar. Mit dem Beginn der eindeutig festgelegt, wie dies Yon unterstellt, vgl. da- römischen Herrschaft in Palmyra, den Yon zu Hartmann (wie Anm. 1), S. 149f. 4 Zeugnis für das Weiterbestehen der Verfassung der co- in das Jahr 19 n.Chr. datiert, wurde die Ver- lonia mit Rat und duumviri ist für Yon (S. 33, 70f.) vor wendung des Griechischen zur Loyalitätsbe- allem die Laufbahninschrift des Vorodes (CIS II 3942 = kundung der Oberschicht Palmyras gegen- Inv. 3,7). Die Datierung der Herausgeber ins Jahr 266 über Rom. Ausdruck der Besonderheit der ist jedoch arbiträr (S. 39, 41 datiert sie Yon mit Schlum- berger sogar nach 267); Rat und Volk ließen die Eh- Stadt blieb aber, dass sie - im Gegensatz et- rung wohl im April 264 aufstellen. Unter der Herr- wa zu Lepcis Magna - bis in die zweite Hälf- schaft des Königs Odaenathus wurde dann 263/64 of- te des 3. Jahrhunderts an der Zweisprachig- fenbar die Verfassung Palmyras schrittweise geändert; keit festhielt. Für die offiziellen Inschriften bil- Rat und Duumvirat sind nun nicht mehr bezeugt. Die Stadt verwaltete jetzt ein Statthalter des Königs, der ar- dete sich eine feste Äquivalenz der griechi- gapet Vorodes. Die Titel dikaiodotes und argapet soll- schen und palmyrenischen Begriffe heraus, ten dabei nicht als Äquivalent angesehen werden (so die Yon detailliert erläutert. Lateinische Be- Yon, S. 39), sie bezeichnen unterschiedliche Tätigkeits- bereiche; vgl. Hartmann (wie Anm. 1), S. 203ff. (vgl. da- griffe wie „Senator“ wurden dabei in ihrer zu aber die Überlegungen von Yon, in: Antiquité tardi- griechischen Form ins Palmyrenische trans- ve 10 (2002), S. 409f.). Für die These einer angeblichen literiert; gab es bereits einen entsprechenden parthischen oder persischen Herkunft des Vorodes, die palmyrenischen Begriff, nutzte man diesen als Yon übernimmt (S. 42, 106), fehlt eine Quellengrundla- Übersetzung des griechischen.3 Die Besonder- ge, vgl. Will, Ernest, À propos de quelques inscriptions palmyréniennes. Le cas de Septimius Vorôd, in: Syria 73 (1996), S. 109-115; Hartmann (wie Anm. 1), S. 208f. 3 Nicht immer waren die Entsprechungen zwischen grie- Die Vorodes-Inschrift CIS II 3938 = Inv. 3,11 stammt aus chischen und palmyrenischen Begriffen allerdings so dem Jahr 262 (nicht 258, so Yon, S. 42).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 37 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte dem als Ritter in die Reichsaristokratie inte- mischung der Kulturen. Die Bürger der Oa- griert war. Weniger Aufmerksamkeit widmet se bezeichneten sich wohl nur als „Palmyre- Yon den Aufgabengebieten der einzelnen Be- ner“, unterschieden also nicht zwischen ver- amten, den Strukturen der Polis und der spä- schiedenen Ethnien. Sehr vorsichtig äußerst teren colonia Palmyra sowie dem Zusammen- sich Yon an dieser Stelle zum Verhältnis zwi- wirken der Institutionen. schen Stadtbewohnern und Nomaden (s.u.). Im zweiten Kapitel wendet sich Yon der Zum einen wisse man kaum etwas über die ethnischen Identität der Palmyrener zu und Beziehungen und mögliche Spannungen zwi- untersucht dabei insbesondere die Stam- schen Nomaden und Palmyrenern, zum an- messtrukturen und die ethnische Zusam- deren sei die ethnische Zusammensetzung mensetzung der Bevölkerung der Oasenstadt der nomadischen Umwohner der Oase unge- („L’identité ethnique de Palmyre“, S. 57-97). wiss, da sie sich in den inschriftlichen Zeug- Die Inschriften Palmyras belegen ein Reihe nissen kaum zu fassen sind. Das Bild der von Stämmen (bene), 16 nach Yons Tabelle Forschung von arabischen Nomaden, die von im Anhang (S. 251f.); die langen Genealogi- den Palmyrenern bekriegt werden, betrach- en und die häufige Nennung der Stammes- tet Yon mit Skepsis. Die schlechte Quellen- zugehörigkeit zeugen von der großen Bedeu- lage ist sicher nicht nur in diesem Punkt zu tung tribaler Strukturen in der Oasenstadt. beklagen, dennoch gestatten m.E. die Zeug- Mit der Umstrukturierung der „Gemeinschaft nisse einige Schlüsse, die über das vorsichti- der Palmyrener“ zur Polis in der Mitte des ge Bild Yons hinausgehen: So lässt sich eine 1. Jahrhunderts n.Chr. wurden offenbar die Zunahme der Spannungen mit den räuberi- vier Stadtstämme gebildet, die eigene Heilig- schen Nomaden seit severischer Zeit sowohl tümer in Palmyra besaßen; es lässt sich je- an den Grenzen der Provinz Arabia als auch doch im Einzelnen schwer bestimmen, ob es in der Palmyrene konstatieren. Mit der Ein- sich bei einem „Stamm“ um einen Familien- wanderung arabischer Stämme und der Stam- clan oder um einen der vier Stadtstämme han- meskonföderation der Tanukh aus Innerara- delt. Am Beispiel der bene Mazin und Iedi- bien in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts, bel zeigt Yon, dass einige Stämme Teile grö- die sich durch epigrafische Zeugnisse und die ßerer Verbände, also wohl der Stadtstämme, mittelalterlichen Berichte arabischer Histori- waren. Aus den vorhandenen bene wurden ker rekonstruieren lässt, nahmen die Konflik- offenbar unter römischem Einfluss vier der te weiter zu und zwangen schließlich die pal- wichtigsten als Stadtstämme herausgehoben; myrenischen Dynasten in der Mitte des Jahr- in einer genauen Analyse erweist Yon die be- hunderts zu militärischem Vorgehen. Wo wir ne Komare, Mazin, Mathabol und Mita als die räuberische Nomaden der Steppe fassen kön- wahrscheinlichsten Kandidaten für diese vier nen, scheint es sich aber auch vor dem 3. Jahr- Verbände. Die Frage, ob einer dieser Stämme hundert um Araber gehandelt zu haben, so et- mit der nur einmal bezeugten phyle Klaudias wa beim Räuber Abdallat.5 (CIS II 4122 = Inv. 7,6a von 79/80) identisch Im dritten Kapitel untersucht Yon die un- ist, möchte Yon nicht entscheiden. Der Au- terschiedlichen Tätigkeitsbereiche der Ober- tor arbeitet dann bestimmte lokal begrenzte schicht („Les activités des notables“, S. 99- Einflusszonen der Stämme um ihre Heiligtü- 130), im Zentrum steht dabei die Rolle der mer heraus. Neben dem zentralen Bel-Tempel Elite bei der Organisation des Fernhandels. und den Tempeln der vier Stadtstämme gab Sie lässt sich als eine „aristocratie marchan- es noch andere Heiligtümer wie das des Nabu de“ charakterisieren (S. 99); Yon stellt daher oder des Shamash, um die sich einzelne Fami- detailliert die Aktivitäten der Notabeln im lienstämme besonders verdient machten. Rahmen des Karawanenhandels vor: Sie wa- Zur Bestimmung der ethnischen Zugehö- ren als Patron von Karawanen und als Syn- rigkeit der Palmyrener muss vor allem auf hodiarch, Verantwortlicher für die Vorberei- die aramäischen und arabischen Eigennamen tung und Durchführung einer Karawane, tä- zurückgegriffen werden, doch zeigen die Ge- 5 Vgl. Hartmann (wie Anm. 1), S. 60, 80ff., 332ff. (zu den nealogien vor allem eine Vermischung dieser Wanderungen und der von Yon, S. 87, nur kurz und oh- beiden ethnischen Hauptgruppen, eine Ver- ne Quellennachweise angesprochenen arabischen Tra- dition); Abdallat: SEG 46, 1797.

38 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J.-B. Yon: Les notables de Palmyre 2005-1-040 tig und übten so auch politischen Einfluss den Beziehungen zwischen Palmyrenern und in Palmyra aus, selbst wenn sie in der Stadt Nomaden in der hohen Kaiserzeit. kein offizielles Amt innehatten. Einige Famili- Yon wendet sich danach der Integration der en organisierten den Karawanenhandel über Notabeln in das Römische Reich zu, betrach- Generationen hinweg.6 Die besondere Rolle tet aber vor allem die Zeugnisse für Palmyre- der Elite Palmyras an Roms Ostgrenze veran- ner außerhalb der Oasenstadt, also für Solda- schaulicht Yon dann durch die Untersuchung ten im Dienste Roms in Dakien oder Numidi- der verschiedenen Zeugnisse der palmyreni- en oder für Palmyrener, die wohl als Händler schen Beziehungen zum Partherreich: Füh- an verschiedenen Orten des Reiches tätig wa- rende Palmyrener betrieben im parthischen ren. Es habe sich hierbei selten um Angehö- Emporium Vologesias und in der Mesene rige der palmyrenischen Oberschicht gehan- Handelskontore, waren hier aber auch als Be- delt. So bezeugen die Inschriften meist nur amte parthischer Vasallen oder als Gesandte einfache Soldaten aus Palmyra. Auswande- Roms tätig. Die in einer Inschrift von 145/46 rung und Militärdienst, so betont Yon, besa- erwähnte rätselhafte dynasteia des Palmyre- ßen vor allem für die ’Mittelklasse’ Palmy- ners Soados in Vologesias (PAT 1062) inter- ras Anziehungskraft; die Notabeln fanden in pretiert Yon als „une sorte d’ethnarque“ (S. der prosperierenden Oase ausreichende Ent- 106); Soados war als Clanchef für den Schutz faltungsmöglichkeiten und haben sich dem der Karawanen in der Steppe zuständig.7 Der Reichsdienst weitgehend entzogen. Die Elite Raum zwischen Palmyra und dem südlichen habe sich jedoch Rom gegenüber immer loyal Mesopotamien wurde durch die palmyreni- verhalten, was sich beispielsweise an Soados sche Miliz geschützt. Yon untersucht insbe- zeigen lasse, der auf parthischem Boden in sondere die Quellen zu den palmyrenischen Vologesias einen Tempel der Augusti errichte- Strategen, etwa in Dura-Europus oder auf te. Der Integration von Angehörigen der pal- Ana, die er als städtische Magistrate begreift myrenischen Oberschicht in die Reichsaristo- (S. 114). Angehörige der Oberschicht wie Soa- kratie, also in den Ritterstand und den Senat, dos hätten aber nicht in erster Linie mit mi- die erst relativ spät seit der Mitte des 3. Jahr- litärischen Mitteln für den Schutz der Kara- hunderts erfolgte, wendet Yon dagegen wenig wanen gesorgt, zumal solche Aktivitäten und Aufmerksamkeit zu, dabei wäre es doch ge- Kämpfe selten in den Inschriften bezeugt sei- rade eine interessante Frage gewesen, warum en. Als Clanchefs mit weitreichenden Bezie- sich die indifferente Haltung der palmyreni- hungen zu den Nomaden der Steppe hätten schen Elite gegenüber dem Reichsdienst in sie vielmehr durch Verhandlungen und Ein- dieser Zeit stark wandelte. Der zweite Sena- fluss sicheres Geleit garantiert. Die Stammes- tor aus Palmyra und Symposiarch Haddudan führer hätten zwar in Palmyra gewohnt, sei- wird so nur ganz am Rande erwähnt (S. 119, en aber noch durch enge Kontakte mit den Anm. 166, S. 144, 158, Anm. 181); im Anhang Nomaden ihres Stammes verbundenen gewe- findet sich keine Zusammenstellung der Rit- sen, die städtische Elite habe also die Noma- ter und Senatoren aus Palmyra.8 den kontrolliert. Diese überzeugende Rekon- Im vierten Kapitel („L’influence sociale des struktion bricht den starren Gegensatz von notables“, S. 131-164) analysiert Yon die Be- Stadt und Steppe auf und erklärt die lange ziehungen zwischen der Oberschicht und der Zeit in relativ friedlichen Bahnen verlaufen- übrigen Bevölkerung Palmyras. Er beginnt mit dem äußeren Erscheinungsbild, der Klei- 6 Zum Karawanenhandel vgl. auch Schuol, Monika, Die dung und der Kultur der Notabeln, die ara- Charakene, Stuttgart 2000, S. 97ff. (Edition, Überset- mäische, iranische und griechisch-römische zung und Kommentar der palmyrenischen Karawa- Elemente aufwies. Letztlich wisse man jedoch neninschriften), 379ff. (zum Handel). 7 Zur Lage von Vologesias verweist Yon (S. 104, Anm. 42) wenig über ihre Kultur: Zweifellos sprach nur auf die These von Chaumont, die das Emporium südlich von Babylon verortet. Hier wäre zumindest ein 8 Die Tabelle „Palmyréniens ayant exercé des fonctions Hinweis auf die Position von André Maricq (Classica et publiques“ (S. 240ff.) verzeichnet zwar Reichsämter Orientalia. 7. Vologésias, l’emporium de Ctésiphon, in: wie die Prokuratur des Vorodes, nicht aber Stand oder Syria 36, 1959, S. 264-276) sinnvoll gewesen, der (m.E. Ehrentitel wie vir clarissimus und vir egregius. Die An- überzeugend) den Ort am Tigris gegenüber von Ktesi- gehörigen der Familie des Odaenathus, Zabdas, Zabbai phon lokalisiert; vgl. auch Schuol (wie Anm. 6), S. 395f. und Apsaeus fehlen hier ganz.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 39 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte die Elite Griechisch, doch bleibt beispielswei- Inschriften über die gesellschaftliche Stellung se unbekannt, was im Theater von Palmyra von Sklaven, Freigelassenen und Frauen, de- passierte; griechische Intellektuelle aus Pal- nen sich Yon im fünften Kapitel zuwendt myra sind nicht bezeugt. Inschriften zur Eh- („Familles, affranchis et esclaves de notables“, rung eines Patrons stammen vor allem aus S. 165-196). Frauen werden in den Inschrif- der Mitte des 3. Jahrhunderts und markieren ten selten genannt, erscheinen nicht im öf- für Yon ein Zeichen des römischen Einflus- fentlichen oder religiösen Leben; die Stellung ses.9 Der Autor betrachtet in diesem Zusam- der Zenobia war mithin eine Ausnahme. Den- menhang auch die engen Beziehungen zwi- noch konnten Frauen als Witwen durchaus schen dem Dynasten Odaenathus und seinem ein eigenständiges Leben führen, wie die In- Vertrauten Vorodes.10 Die früheren Ehrenin- schrift der Thomallachis zeigt, die sich am schriften für einen „Freund“ drücken für Yon Bau einer Therme beteiligte und wohl über ihr aber ebenfalls ein Klientelverhältnis zwischen Vermögen selbst verfügen konnte (S. 168). In Ungleichen aus; Klientelbeziehungen gehör- der monogamen Gesellschaft Palmyras spiel- ten somit zu den grundlegenden Struktur- ten Frauen in den ehelichen Beziehungen zwi- merkmalen der palmyrenischen Gesellschaft. schen den großen Familien eine gewisse Rol- Das Phänomen des Euergetismus der Elite ist le, auch wenn die Quellen hier wenig Aus- auch in Palmyra bezeugt, jedoch beschränk- sagen zulassen. Während Freigelassene viel- te es sich hier interessanterweise vor allem fach in den Inschriften aus Palmyra erwähnt auf die religiöse Sphäre. Städtische Bauten werden, lassen sich Sklaven so gut wie gar stammten selten von Privatpersonen. Erst im nicht fassen. Yon konstatiert, dass die Freige- frühen 3. Jahrhundert hätten sich Angehöri- lassenen relativ unabhängig von ihren ehema- ge der Oberschicht um öffentliche Bauten ver- ligen Herren leben konnten. Das letzte Kapi- dient gemacht. Für die Repräsentation von tel befasst sich schließlich mit den Grabbau- Notabeln in Palmyra seien weniger die Finan- ten der Palmyrener („Des monuments pour zierung städtischer Bauten als die Errichtung l’éternité”, S. 197-232), an denen sich die so- prächtiger Gräber wesentlich gewesen. Wich- zialen Unterschiede sehr deutlich zeigen: Zur tige Teile des üblichen griechischen Stadtbil- Repräsentation ihrer Familien und Verherr- des finden sich in der Oase nicht: so etwa ein lichung ihrer Ahnen errichteten die Nota- Hippodrom, Stadium oder Gymnasium. Da beln Palmyras große Grabtürme, ab der Mit- es auch keine Spiele gab, fehlte diese Form des te des 2. Jahrhunderts prächtige Grabtem- Euergetismus ebenfalls. Hier zeigen sich für pel, die Mittelschichten bauten dagegen Hy- Yon die Grenzen der Hellenisierung der pal- pogäen. Die Gründer eines Hypogäums tra- myrenischen Gesellschaft. ten später bestimmte Teile auch an ärmere Wenig erfahren wir in den palmyrenischen Familien ab, so dass sich in diesen Grab- bauten ein Querschnitt durch Mittel- und 9 Der Titel prostates des Apsaeus (Inv. 3,18) sollte wohl Unterschicht Palmyras aufzeigen lässt. Die eher als Amtsbezeichnung des Stadtoberhaupts, nicht Grabtempel sind stark von westlichen Ein- als Äquivalent für patronus interpretiert werden, vgl. Hartmann (wie Anm. 1), S. 211, 395f. flüssen geprägt. Die Entstehung dieser neu- 10 Widersprüchlich ist Yons Chronologie der Annahme en Bauform und die Aufgabe der Grabtür- des Titels „König der Könige“ durch Odaenathus und me erklärt Yon mit dem Aufstieg einer neu- seinen Sohn Herodianus. Er datiert die Inschrift für den en Mittelschicht im 2. Jahrhundert im Zuge König der Könige Herodianus (Inv. 3,3) in die Jahre 260 bis 262 und nimmt eine gleichzeitige Königserhe- des Wohlstandes durch den Karawanenhan- bung des Odaenathus und des Herodianus an (S. 148), del, der dieser Schicht die Errichtung prächti- erwähnt an späterer Stelle (S. 191) dann aber die In- ger Gräber ermöglichte. Die Notabeln nutzten schrift eines Dieners des Odaenathus, Nebuza, nach daher die exklusive Bauform der Grabtempel, der Odaenathus im März 263 noch kein König, son- dern nur Konsular war. Die Inschrift Inv. 3,3 ist wohl um sich deutlicher von den anderen Schich- in das Jahr 263/64, genauer kurz nach die Königser- ten abzusetzen. Die großen Familien konkur- hebung in der zweiten Hälfte des Jahres 263 zu set- rierten dabei um eine besondere Stellung ih- zen, vgl. Hartmann (wie Anm. 1), S. 178; zu einer teil- rer Gräber, um herausgehobene Positionen in weise anderen Interpretation der Nebuza-Inschrift vgl. auch Hartmann, Udo; Luther, Andreas, Eine Weihung der Topografie des Ortes. Die Grabbauten zei- an den Gott Abgal, in: Welt des Orients 30 (1999), S. gen so sehr anschaulich das Streben der Ober- 125-128.

40 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J.-B. Yon: Les notables de Palmyre 2005-1-040 schicht nach Repräsentation und die Konkur- Anhang ermöglicht einen schnellen und ver- renz der großen Familien untereinander um lässlichen Zugang zum epigrafischen Materi- Ansehen und Einfluss. al. Jean-Baptiste Yons hervorragende Arbeit In seiner kurzen Zusammenfassung (S. 233- ist daher für jeden, der sich über die Gesell- 235) streicht Yon noch einmal die vielfälti- schaft Palmyras in der Kaiserzeit informieren gen westlichen und östlichen Einflusse auf möchte, ein Standardwerk. die Kultur Palmyras heraus, die letztlich von einer großen Vielfalt und Komplexität ge- HistLit 2005-1-040 / Udo Hartmann über Yon, prägt war. Trotz der Zunahme der griechisch- Jean-Baptiste: Les notables de Palmyre. Bey- römischen Einflüsse blieb eine eigenständige routh 2002. In: H-Soz-u-Kult 17.01.2005. „culture locale“ Palmyras bis ins 3. Jahrhun- dert erhalten (S. 233), trotz griechischer Insti- tutionen bewahrte die Stadt ihre Besonderhei- ten. Die Hellenisierung blieb wohl vor allem ein Phänomen der Oberschicht, die die Ge- schicke der Stadt bestimmte. Außerdem zeigt Yon verschiedene Kategorien von Notabeln auf, die in unterschiedlichen Bereichen tätig waren: die Karawanenführer, die Magistrate der Stadt und die Priester; erst im Laufe des 2. Jahrhunderts kam es hier zu Überschnei- dungen. Bei einigen Notabeln wie Elahbel lie- ße sich nicht einmal genau bestimmen, wor- auf ihr Einfluss und ihre Position in Palmyra beruhten. Yons Studie zur Rolle der Oberschicht in der palmyrenischen Gesellschaft veranschau- licht in überzeugender Weise die Besonder- heiten der Elite der Oase, die große Bedeu- tung der Familien- und Stammesstrukturen, die eigenständige Kultur, die Formen des Eu- ergetismus, der Repräsentation und der Kon- kurrenz zwischen den Familien. Sie zeigt, wie die Elite in einem langsamen Prozess der Hellenisierung griechisch-römischen Vorbil- dern nachstrebte, ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben. Yon betrachtet ebenfalls die an- deren Schichten der palmyrenischen Gesell- schaft, soweit sie uns in der Überlieferung fassbar sind, und entwirft so ein umfassen- des Tableau der Sozialbeziehungen in der Oa- senstadt. Eingehend und kenntnisreich un- tersucht Yon das epigrafische Material und zieht daraus ausgewogene Schlüsse. Äußerst ertragreich sind auch seine Betrachtungen zu einzelnen Institutionen oder Baukomplexen Palmyras. Seine übersichtlich gegliederte Ar- beit bietet jeweils die Quellennachweise und die Forschungsarbeiten in ihrer ganzen Breite; dem Leser wird dabei durchweg der neues- te Forschungsstand vermittelt. Die material- reiche und beindruckende Dokumentation im

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 41 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

Mittelalterliche Geschichte

Annas, Gabriele: Hoftag - Gemeiner Tag - Heiligen Römischen Reiches deutscher Nati- Reichstag. Studien zur strukturellen Entwicklung on dar. deutscher Reichsversammlungen des späten Mit- Bei dem damit beschrittenen Arbeitsfeld telalters (1349-1471). Göttingen: Vandenhoeck handelt es sich um einen Forschungsbereich, & Ruprecht 2004. ISBN: 3-525-36061-4; Bd. 1: dessen Geschichte durch eine Art von ar- 443 S., Bd. 2: 673 S., zzgl. CD-Rom chimedischem Punkt gekennzeichnet scheint: dem 1980 veröffentlichten „Versuch über Rezensiert von: Jörg Schwarz, Historisches die Entstehung des Reichstags“ von Peter Institut, Mittelalterliches Seminar, Universität Moraw.1 Es war dieser „Versuch“, der zu- Mannheim nächst einmal entscheidend zwischen früh- und hochmittelalterlichem Hoftag einerseits Die Verfasserin dieser zweibändigen, insge- und spätmittelalterlichem Reichstag anderer- samt über 1.100 Seiten umfassenden Kölner seits differenzierte. Zum anderen wurde hier Dissertation kleidet die Quintessenz ihrer For- von Moraw das Modell einer Entstehungs- schungen in ein Gewand von geradezu klas- geschichte des Reichstags entworfen, das für sischem angelsächsischem ‚understatement’: das 15. Jahrhundert ein „Ringen“ zwischen Flankiert von verschiedenen verfassungshis- den beiden Hauptprinzipien des Hoftages torischen Grundlagenproblemen habe sich und des königslosen Tages postulierte, wo- aus dem traditionellen Hoftag des hohen Mit- bei dem Prinzip des von den Kurfürsten ge- telalters in einer organischen Entwicklung zu- tragenen königslosen Tages eine ganz beson- nächst – wesentlich seit den 20er und 30er- dere Bedeutung zugemessen wurde.2 Darauf Jahren des 15. Jahrhunderts – der gemeine aufbauend entwarf 1993 Thomas Martin ein Tag und schließlich im ausgehenden 15. Jahr- auf den Untersuchungszeitraum von 1314- hundert der Reichstag frühneuzeitlicher Prä- 1410 begrenztes Bild von den spätmittelalter- gung entwickelt (S. 443). Hinter dieser lapida- lichen Reichsversammlungen, das vor allem ren „Zusammenfassung“, die notgedrungen die Vielzahl von Tagungstypen betonte und vereinfachen muss und doch durch das Auf- unter anderem neben Hoftagen von „Räte- greifen aller Bestandteile des dreigliedrigen tagen“ als königslosen Tagen unter Mitwir- Obertitels alle ‚Leitmotive’ noch einmal auf- kung des Königtums sprach.3 Bei allem Re- klingen lässt, steht ein Werk, das wohl für län- spekt vor der interpretatorischen Leistung vor gere Zeit die Grundlage einer jeden Beschäfti- allem Moraws, der die Diskussion in der Tat gung mit der im Mittelpunkt stehenden Pro- auf eine neue Grundlage gestellt hatte, wurde blematik bilden wird. Es geht Gabriele An- gegenüber beiden Ansätzen in der Forschung nas dabei, wie der Untertitel ihres Werkes mit- der letzten zehn Jahre wiederholt Kritik ge- teilt, um die strukturelle Entwicklung deut- übt4, so dass eine neue Deutung der Entste- scher Reichsversammlungen des späten Mit- hungsgeschichte des Reichstags als Desiderat telalters; es geht ihr – als ihrem eigentlichen, über den doch immer recht blassen Struktur- 1 Moraw, Peter, Versuch über die Entstehung des Reichs- Begriff hinausweisenden Ziel – um die ver- tags, in: Weber, Hermann (Hg.), Politische Ordnungen und soziale Kräfte im Alten Reich, Wiesbaden 1980, S. fassungspolitische Herausformung des früh- 1-36. neuzeitlichen Reichstags. Das Forschungsob- 2 Moraw, ebd. S. 18, 24. jekt ist somit alles andere als belanglos, stellt 3 Martin, Thomas M., Auf dem Weg zum Reichstag. Stu- doch eben dieser Reichstag älterer Prägung, dien zum Wandel der deutschen Zentralgewalt 1314- 1410, Göttingen 1993. worauf Annas zu Recht hinweist (Bd. 1, S. 4 Helmrath, Johannes, Die Reichstagsreden des Enea Sil- 437), neben dem Reichskammergericht und vio Piccolomini. Studien zu Reichstag und Rhetorik, 2 der Reichshofkanzlei eine der wenigen zen- Bde., Habil.schrift (masch.), Köln 1994, Bd. 1 S. 28ff.; tralen Institutionen des bis 1806 existierenden Ders., Der Weg zum Reichstag. Bemerkungen zu einer Neuerscheinung, in: ZHF 26 (1999), S. 61-74.

42 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Annas: Hoftag - Gemeiner Tag - Reichstag 2005-1-190 betrachtet werden durfte. telalterlichen Reichsversammlungen entstan- Das sind die Rahmenbedingungen, unter den, sicherlich wiederum ein unverzichtbares denen Annas ihren Deutungsversuch beginnt. Hilfsmittel für künftige Forschungen. Fürwahr kein einfaches Unterfangen; aber die Ohne den bisher vorgestellten Hauptteilen Autorin ist gut gerüstet. Der riesige Bau ihrer A-C den Charakter von bloßen Propädeuti- Interpretationen basiert auf einem doppelten ka oder Vorbauten zuweisen zu wollen, stellt Fundament: zum einem auf dem im zweiten der nunmehr folgende Hauptteil C den zen- Band ihres Werkes zusammengestellten Ver- tralen Teil der Arbeit dar. Hier fährt die Au- zeichnis von insgesamt 80 ‚Reichsversamm- torin die Ernte ein; hier ziehen sich die Ergeb- lungen’ aus dem Zeitraum von 1349 bis 1471 nisse (wie es scheint: fast wie von selbst) zu- (ein Ausschnitt auch dies nur, doch um ei- sammen. Jeweils mit prägnanten Überschrif- ne vielfaches repräsentativer als bisherige ver- ten versehen, werden die Reichsversammlun- gleichbare Zusammenstellungen), das Anga- gen der römisch-deutschen Könige und Kai- ben zur Anwesenheit des Herrschers, zur Vor- ser von Karl IV. bis zu Friedrich III. unter- geschichte und zu den Themen der Beratung sucht, wobei der Regensburger Christentag enthält; zum anderen auf einem (über eine von 1471, in dem bereits die bisherige For- beigegebene CD-ROM abrufbaren) Verzeich- schung (Peter Moraw, Erich Meuthen, Helmut nis der Besucher deutscher Reichsversamm- Wolff, Johannes Helmrath) einen wichtigen lungen des späten Mittelalters (1349-1471). Einschnitt gesehen hat, den Schlusspunkt bil- Der Aufbau der Darstellung überzeugt det. Im Rahmen dieser Analyse räumt Annas durch Behutsamkeit und planmäßiges Vorge- den Versammlungen zur Zeit Ruprechts von hen. Gegliedert in vier Hauptteile, gibt die der Pfalz eine für ihre Fragestellung heraus- Autorin zunächst (Hauptteil A) eine „Stand- ragende Position ein. Durch eine zunehmen- ortbestimmung“, d.h. sie widmet sich der de Eigenständigkeit der rheinischen Kurfürs- Forschungsgeschichte ihres Themas. Span- ten einerseits sowie durch die Möglichkeit nend zu lesen, ja geradezu fesselnd für je- der Artikulation von Opposition im Rahmen den, der selber mit verfassungsgeschichtlich- der vom Herrscher einberufenen Tagsatzun- politischen Forschungsproblemen des 15. gen andererseits, haben sich hier, so Annas, Jahrhunderts befasst ist, das Unterkapitel I „zukunftsweisende Verschiebungen“ vollzo- dieses Abschnitts („Die Verfassung des spät- gen, welche die zehnjährige Regierungszeit mittelalterlichen Reichs: Interpretationsansät- des Wittelsbachers als „verfassungspolitische ze“). Durch das scheinbar undurchdringli- Schlüsselepoche“ hervortreten lassen (S. 365). che Dickicht der verschiedensten Deutungs- Kaum weniger wichtig jedoch erscheinen die versuche werden Schneisen geschlagen, die von Annas für die nachfolgende Periode Kai- die ganze Szenerie erhellen; hier trägt vie- ser Sigismunds beigebrachten Beobachtun- les geradezu den Charakter eines Handbuchs gen: dass es nämlich im Rahmen der ‚Dietisie- der verfassungsgeschichtlich ausgerichteten rung’ des älteren Hoftags zur Herausbildung Spätmittelalterforschung und wird zukünftig eines neuen, für die weitere Entwicklung ent- jedem, der nach Orientierung sucht, große scheidenden Tag-Typus gekommen sei, dem Dienste erweisen. so genannten ‚Gemeinen Tag’, eine Form der Während sich der Hauptteil B den Schlüs- Reichsversammlung, die gewissermaßen kö- selbegriffen der Arbeit – Hoftag, Reichstag, nigsbesuchte Tagsatzungen und so genann- Tag, Gemeiner Tag, königsloser Tag – sowohl te königslose Tage in sich vereint haben soll. inhaltlich wie begrifflich anzunähern ver- Und, so Annas, ähnlich den königslosen Ta- sucht, beschäftigt sich der Hauptteil C explizit gen seien diese Versammlungen keineswegs mit dem Besuch spätmittelalterlicher Reichs- immer Zentren der Opposition gegen das Kö- versammlungen; die Verfasserin legt dabei nigtum gewesen: Sie waren häufig sozusagen besonderen Wert auf methodische Probleme ‚unfreiwillig’ königslos, wurden vom König sowie auf die Quellenlage. Und was für den selbst einberufen und in Verbindung mit den Forschungsüberblick in Hauptteil A gilt, das anwesenden Kurfürsten von königlichen Be- gilt mutatis mutandis für diesen Abschnitt. vollmächtigten geleitet. Es ergibt sich damit Hier ist eine Art Quellenkunde der spätmit- insgesamt eine Sichtweise auf die Entstehung

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 43 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte des Reichstags, die unter Rückgriff auf älte- fentlichkeit als ein „liebliches Landstädtchen“ re Forschungsansätze (was bei einem Thema unweit der Mosel, das „in gesunder Land- dieses Zuschnitts gar nicht ausbleiben kann) luft [...] jedem Erholungssuchenden Behag- in dieser Form neu ist und zu der eingangs lichkeit und frohe Stunden“ bieten könne.1 bereits zitierten Zusammenfassung führt. Bislang wurde auch dem mittelalterlichen Das umfangreiche Werk ist in mehrfacher Münstermaifeld eine eher „ländliche[.] Prä- Hinsicht beeindruckend. Eine schier unüber- gung“2 attestiert. Doch jüngst hat Monika sehbare Stoffmasse überlegt organisierend, Escher-Apsner mit einem dicken Buch ver- umfasst es einen Zeitraum von über 120 sucht, diese Ansicht zu widerlegen. Ihre für Jahren und lässt allein schon dadurch äl- den Druck geringfügig überarbeitete Disser- tere Ansätze hinter sich zurück. Das The- tation von 2001 führt notgedrungen in die Un- ma mit all seinen Facetten wird klar defi- tiefen lokalhistorischer Forschung – und wird niert und methodisch überzeugend bearbei- trotzdem mit einer breiteren Leserschaft rech- tet. Ein enormes Quellenmaterial wird be- nen dürfen. Es handelt sich nämlich um ei- hutsam interpretiert, die Resultate werden ne Fallstudie zu einem jener „Zentren mitt- zu zwingenden Schlussfolgerungen geführt. lerer Ebene“3, denen das Teilprojekt B-2 des Ein echter Erkenntnisfortschritt ist bei aller Trierer SFB 235 zuletzt seine besondere Auf- Vorläufigkeit auch noch so weit ausholen- merksamkeit schenkte und deren Urbanität der Wissenschaft am Ende ablesbar. Auch im hohen und späten Mittelalter demnächst wenn durch die Erschließung neuer Quel- eine monumentale Dokumentation erfahren len zur Reichsgeschichte des 15. Jahrhunderts wird.4 Arbeitsgrundlage ist ein „‚kombinier- (vor allem durch das Fortschreiten der ‚Deut- te[r] Stadtbegriff‘ mit der Berücksichtigung schen Reichstagsakten’ der älteren und mitt- einer Vielzahl städtebildender Kriterien“ (S. leren Abteilung) neue Perspektiven auf den 19f.), d.h. ein Kriterienkatalog, mit dessen Hil- so komplexen und schillernden Gegenstand fe die Überlieferung geordnet und ihre In- kaum ausbleiben werden, auf den bisherigen terpretation kartografisch umgesetzt werden Interpretationsansatz „Hoftag – Königsloser soll.5 Tag – Reichstag“ wird man künftig verzichten Escher-Apsner legt den Schwerpunkt ihrer und stattdessen auf das von Gabriele Annas Untersuchung auf die Zeit vom Beginn des entworfene Modell „Hoftag – Gemeiner Tag – 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts und Reichstag“ übergehen müssen. berührt somit unweigerlich eine der belieb- testen Fragen lokalhistorischer Forschung: die HistLit 2005-1-190 / Jörg Schwarz über An- 1 nas, Gabriele: Hoftag - Gemeiner Tag - Reichs- Vgl. http://www.muenstermaifeld.de/index.html. 2 So etwa Meuthen, Erich, Stift und Stadt als Forschungs- tag. Studien zur strukturellen Entwicklung deut- problem der deutschen Geschichte, in: Ders. (Hg.), Stift scher Reichsversammlungen des späten Mittelal- und Stadt am Niederrhein. Referate der 3. Niederrhein- ters (1349-1471). Göttingen 2004. In: H-Soz-u- Tagung des Arbeitskreises niederrheinischer Kommu- Kult 15.03.2005. nalarchivare (30. September bis 1. Oktober 1983 in Emmerich-Borghees), Kleve 1984, S. 9-26, hier S. 16. 3 http://www.uni-trier.de/infos/sfb235/projects /nziele.htm. Escher-Apsner, Monika: Stadt und Stift. Stu- 4 Escher, Monika; Hirschmann, Frank G., Die urbanen dien zur Geschichte Münstermaifelds im hohen Zentren des hohen und späten Mittelalters. Untersu- chungen zu Städten und Städtelandschaften im Westen und späteren Mittelalter. Trier: Kliomedia 2004. des Reichs und in Ostfrankreich. Kommentiertes Kar- ISBN: 3-89890-064-9; 640 S., 5 s/w Abb., 11 tenwerk, 3 Bde., Trier [im Druck]. Geplant sind über Tab., 6 Kart. 450 Ortsartikel, vergleichende Analysen und etwa 20 Karten; vgl. http://www.kliomedia.de/klimax/templ /euterpe.asp?BandID=73&id=501002. Rezensiert von: Tillmann Lohse, Institut 5 Vgl. Escher, Monika; Haverkamp, Alfred; Hirschmann, für Geschichtswissenschaften, Humboldt- Frank G., Städtelandschaft – Städtenetz – zentralört- Universität zu Berlin liches Gefüge. Einleitung, in: Dies. (Hg.), Städteland- schaft – Städtenetz – zentralörtliches Gefüge. Ansät- ze und Befunde zur Geschichte der Städte im hohen Das Münstermaifeld des 21. Jahrhunderts und späten Mittelalter, Mainz 2000, S. 9-53, S. 14 mit präsentiert sich der global vernetzten Öf- Anm. 24; eine Zusammenstellung und Gewichtung der Zentralitäts- und Urbanitätskriterien ebd., S. 52f.

44 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Escher-Apsner: Stadt und Stift 2005-1-047

‚Stadtwerdung‘ des jeweiligen Ortes. Teleo- Stocken geratenen Neubaus der Stiftskirche logische Interpretamente, die sich vor allem den „Beginn einer neuen Sozialverantwort- in der älteren Forschung großer Beliebtheit lichkeit [?!], die zunächst von den Mitgliedern erfreuten, werden mit Recht verworfen. Die des Stifts, dann aber auch von den mit die- ‚Stadtwerdung‘ Münstermaifelds könne nicht sen verbundenen bürgerlichen Einwohnern als kontinuierliche Entwicklung beschrieben Münstermaifelds wahrgenommen“ (S. 145f.) werden, an deren Ende das von den Bür- worden sei. Personengeschichtliche Überle- gern angestrebte Ziel einer als städtisch zu be- gungen zu den familiären Interdependenzen zeichnenden Siedlung gestanden habe. Viel- zwischen Stiftsherren und Bürgern, die sich mehr sei davon auszugehen, „daß sich die Ge- wechselseitig als coopidani bezeichneten (S. meinde vor dem Hintergrund ihrer jeweili- 507), erfolgen erst im 8. Kapitel („Begeg- gen Gegenwart [...] zu begreifen und zu ar- nungsräume von Stadtgemeinde und Stifts- rangieren hatte, ohne die ‚Vollendung‘ ihrer gemeinschaft“) und führen zu dem Ergeb- Gemeinschaft in einer bestimmten Form und nis, dass „mit dem allmählichen Wandel in Qualität von Stadt anzustreben“ (S. 22; auch den dominierenden Schöffenfamilien auch ei- S. 260f.). Eben jener Hintergrund ist es, um ne Umstrukturierung des stiftischen Perso- dessen Erhellung Escher-Apsner sich bemüht. nals einherging respektive auch umgekehrt Als prägende Faktoren identifiziert sie zum Veränderungen innerhalb des Stiftskapitels einen die Wechselwirkungen zwischen dem auf die Stadt zurückwirkten“ (S. 371). Wenig Stift St. Martin/St. Severus und der Münster- später heißt es dann: „Insgesamt lassen sich maifelder Stadtgemeinde, zum anderen de- derart enge Verzahnungen zwischen Stift und ren „gleichgeordnete[s] Verhältnis zum Trie- Stadt auf der Ebene der personellen Zusam- rer Erzbischof als Landes- und Stadtherren so- mensetzung konstatieren, daß die Trennung wie als geistlichem Oberhirten“ (S. 16). beider Gemeinschaften nur noch methodisch- Das Buch zerfällt in neun systematische funktionalen Charakter haben kann, sich rea- Kapitel, die von einer gedrängten Einleitung liter aber eine ‚Schicksalsgemeinschaft‘ gebil- und einer schmalen ‚Schlussbetrachtung‘ zu- det habe.“ (S. 375) Spätestens jetzt fragt sich sammengehalten werden. Ein roter Faden der Leser, ob man das Miteinander von Stift sind die bereits erwähnten Wechselwirkun- und Stadt nicht präziser mit einem stiftungs- gen zwischen Stadt und Stift, auf die Escher- geschichtlichen Ansatz und dem Nekrologi- Apsner immer wieder stößt; etwa im Zusam- um von St. Martin/St. Severus als Leitüber- menhang mit der Entstehung eines Wochen- lieferung hätte erfassen können.6 marktes (S. 95ff.), der Ausdifferenzierung des Überzeugend ist hingegen die Einord- Gewerbes (S. 163f., 185ff., 193, 221f.), dem Un- nung von Stift und Stadt Münstermaifeld terhalt der Befestigung (S. 252f., 256) oder in das zentralörtliche Gefüge der ‚mittelrhei- der Ausbildung eines Schöffenkollegiums (S. nischen Städtelandschaft‘ (S. 479ff., 502f.). 265, 301, 319, 336, 349f.). Leider verzichtet Hier schöpft Escher-Apsner aus der Erfah- Escher-Apsner jedoch auf eine erkenntnislei- rung und den Ergebnissen jahrelanger Er- tende Modellbildung. Ansätze in diese Rich- fassungsarbeit7, mit der offensichtlich eine tung – das Stift gewährleiste eine kultisch- solide Grundlage für vergleichende Studien religiöse Versorgung und habe Vorbildfunk- geschaffen wurde. Die lokalhistorische For- tionen für die sich herausbildende Stadtge- schung wird ihr darüber hinaus dankbar sein meinde, von der wiederum Zuwendungen für die Sammlung zahlreicher Erstbelege (z.B. an das Stift zurückflössen (S. 382) – blei- S. 147ff.), eine tabellarische Übersicht zur Zu- ben recht allgemein und haben eher resü- sammensetzung des Münstermaifelder Schöf- mierenden Charakter. Dies lässt beim Leser 6 Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 144, Nr. 1431. allzu oft den Eindruck entstehen, alles hän- Escher-Apsner greift wiederholt auf diese Handschrift ge irgendwie mit allem zusammen, und leis- zurück, kommt bei der Auswertung aber über zaghaf- tet mitunter hilflos wirkenden Formulierun- te Ansätze nicht hinaus (z.B. S. 200 mit Anm. 244); gen Vorschub. So sieht Escher-Apsner z.B. in vgl. hingegen vorbildlich für Speyer: Grafen, Hansjörg, Forschungen zur älteren Speyerer Totenbuchüberlie- der Vollendung des spätestens 1225 in An- ferung. Mit einer Textwiedergabe der Necrologanlage griff genommenen und zwischenzeitlich ins von 1273, Mainz 1996, bes. S. 159-181, 238-246. 7 S.o. bei Anm. 4.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 45 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte fengremiums (S. 322-334), ein vierzig-seitiges Zunahme des Anteils an Akademikern, spe- Orts- und Personenregister sowie fünf optisch ziell Promovierten, in fürstlichen Ratsgremi- ansprechende Karten. en, Kanzleien und Gerichtshöfen zu verzeich- nen. Und tatsächlich geht damit eine Tendenz HistLit 2005-1-047 / Tillmann Lohse über zur Verrechtlichung und auch Zivilisierung Escher-Apsner, Monika: Stadt und Stift. Stu- der Herrschaftsausübung einher. Doch kann dien zur Geschichte Münstermaifelds im hohen man daraus allein noch nicht auf eine ge- und späteren Mittelalter. Trier 2004. In: H-Soz- nerelle „Verwissenschaftlichung herrschaftli- u-Kult 19.01.2005. chen Handelns“ schließen. Auf die Missver- ständlichkeit, die etwa dem Begriff der „Re- zeption des Gelehrten Rechts im Regnum teu- Gramsch, Robert: Erfurter Juristen im Spätmit- tonicum“ anhaftet, ist von Rechtshistorikern telalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder wiederholt hingewiesen worden. Damit sei einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts. eben nicht so sehr eine inhaltliche Verände- Leiden: Brill Academic Publishers 2003. ISBN: rung oder gar Ablösung von „deutschen“ 90-04-13178-7; XVI, 717 S. + CD-ROM Volksrechten gemeint. Vielmehr hätten sich die Rechtsvorstellungen selbst verändert, und Rezensiert von: Wolfgang Eric Wagner, His- zwar dadurch, dass Rechtslehre, Rechtspre- torisches Institut, Universität Rostock chung und Rechtsetzung auf einen Gelehrten- stand übergingen. Wer nach der Wirkung ge- Robert Gramsch legt mit seiner umfangrei- lehrten Rechtsunterrichts auf die soziale und chen Studie, die auf seiner bei Helmut G. politische Realität frage, müsse daher auch Walther angefertigten Jenaer Dissertation be- nach der Aufnahme der gelehrten Juristen ruht, eine Kollektivbiografie von über 700 durch die mittelalterliche Gesellschaft fragen. Universitätsbesuchern vor, für die zwischen Hier setzt Gramsch mit seiner personenge- 1392 und 1470 eine Immatrikulation in Erfurt schichtlich angelegten Arbeit an und verfolgt und ein anschließendes Studium der Rech- zwei Ziele: Zum einen will er „einen durch te (römisches oder kanonisches Recht) dort bestimmte Universitätsangehörigkeit (Erfurt) oder anderswo nachweisbar ist und die somit abgegrenzten Teil der gelehrten Akteure in als „Erfurter Juristen im Spätmittelalter“ be- ihren individuellen Biografien deutlicher als zeichnet werden können. Die Universität Er- bisher erkennbar machen“ (S. 10). Damit furt war im behandelten Zeitraum nach der sollen sowohl Bausteine zur Geschichte der Kölner die führende Ausbildungsstätte von mittelalterlichen Universität Erfurt geliefert Juristen für das Reich nördlich der Alpen, als auch weitere Forschungen auf ereignis- was Besucherfrequenz, Größe des Lehrkör- , verfassungs- und bildungsgeschichtlichem pers und Anzahl der Promotionen angeht. Gebiet erleichtert werden. Zum anderen ver- Folglich müssten gerade ihre Besucher einen sucht er, den Stellenwert zu ermitteln, den erheblichen Anteil an jenem zeitgleich statt- die juristische Ausbildung in bestimmten Be- findenden sozialen Wandel gehabt haben, der reichen der mittelalterlichen Gesellschaft ge- allgemein mit den Schlagworten „Rezeption winnen konnte, indem er untersucht, wo und des Gelehrten Rechts“ und „Verwissenschaft- in welchem Maße gelehrte Juristen in ge- lichung des Regierens“ (Peter Moraw) um- sellschaftliche Schlüsselstellungen eindringen schrieben wird. Von einer Bestätigung dieser konnten. Dadurch sollen Verwissenschaftli- Vermutung hinge einiges ab, gelten doch bei- chungsvorgänge des herrschaftlichen Han- de Vorgänge als wegbereitend für die Entste- delns im Deutschland des späten Mittelalters, hung des modernen Staates und die bis heute die mit der Rezeption des gelehrten Rechts bestehende „Herrschaft der Juristen über das einhergingen, sichtbar gemacht werden. öffentliche Leben“ (Franz Wieacker). Arbeitsgrundlage bildet die prosopografi- Wie lässt sich aber dieser Beitrag der Juris- sche Erfassung aller Personen, die als Besu- ten am sozialen und politischen Wandel näher cher der Universität Erfurt und akademisch bestimmen? Zunächst ist im Deutschland des ausgebildete Juristen im genannten Zeitraum 14. und 15. Jahrhunderts rein quantitativ eine in den Quellen festzustellen sind. Dabei wur-

46 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Gramsch: Erfurter Juristen im Spätmittelalter 2005-1-081 den nicht nur Universitätsmatrikel-Editionen, sche Phase“, in der Absolventen italienischer einschlägige Urkundenbücher und Sekundär- Universitäten die Hälfte der Lehrenden stell- literatur ausgewertet. Gramsch hat erstmals ten. Und zuletzt eine „Erfurter Phase“, in der für eine größere Personengruppe, die nicht die „Hauspromovierten“ dominierten. Ange- durch die Mitgliedschaft in einem Stiftskapi- sichts der im Vergleich zu Köln und Heidel- tel gebildet wird, sondern durch die Zugehö- berg sehr viel geringeren Promotionszahlen rigkeit zu einer bestimmten Universität, kon- lässt sich daraus ableiten, dass die Erfurter sequent auch die bis jetzt erschlossene seriel- Doktorpromotion in erster Linie ein „Instru- le vatikanische Überlieferung herangezogen, ment der Selbstergänzung des Lehrkörpers“ also, um nur die umfangreichsten zu nennen, war (S. 545). Wer dagegen die juristische Gra- die päpstlichen Supplikenregister in Form des duierung als Qualifikation für außeruniversi- Repertorium Germanicum und die Akten des täre Bereiche anstrebte, musste dazu auf an- päpstlichen Buß-, Beicht- und Gnadenamtes dere Universitäten ausweichen, vor allem ita- in Form des Repertorium Poenitentiariae Ger- lienische. Auf das Italienstudium vorzuberei- manicum. Diese Quellen liefern vor allem An- ten, scheint geradezu der Hauptzweck der Er- gaben zu anvisierten und erlangten Pfründen, furter Juristenausbildung gewesen zu sein. so dass Aussagen über den außeruniversitär- In welche Bereiche der spätmittelalterlichen en Verbleib der Rechtsstudenten und ihre Tä- Gesellschaft konnte man mit einer Juristen- tigkeiten möglich werden. ausbildung noch vordringen? Dieser Frage Der so entstandene Personenkatalog mit waren zuvor schon Heinz Lieberich, Hart- über 700 Biogrammen, die nach dem Grund- mut Boockmann, Dietmar Willoweit und Jürg schema aufgebaut sind, das von Stiftskapitel- Schmutz nachgegangen. Anhand der späte- monografien her bekannt ist – soziale Her- ren Lebenswege von Rechtsstudenten hatten kunft, Weihegrad, Pfründenvita, Studium, sie bereits nach dem fördernden Einfluss des „berufliche“ Tätigkeit, Todesdatum –, steht Studiums auf mögliche Karrieren gefragt. Ih- auf einer mitgelieferten CD-ROM zur Ver- re Antworten waren indes ernüchternd aus- fügung. Von dem verschlagworteten Daten- gefallen: Ein Berufsbild „Jurist“ hat es bis material ausgehend hat Gramsch eine Kreuz- weit ins 15. Jahrhundert nicht gegeben. Und werttabelle erstellt, die sowohl eine einfa- beim Versuch, in einflussreiche Positionen che Auszählung der vergebenen Stichworte zu gelangen, spielten in der Regel die tra- als auch die Bildung von Untergruppen er- ditionellen ständischen Rekrutierungsmecha- möglicht (S. 567-635). Wie an einer Entfer- nismen über Beziehungsgeflechte (Bekannt- nungstabelle in einem Autoatlas lassen sich schaft, Verwandtschaft, Patronage) eine min- in Bezug auf soziale Herkunft, Bildungswe- destens ebenso große Rolle wie – am besten ge, (Pfründen-)Karrieren und Tätigkeitsfelder in Italien erworbene – Rechtskenntnisse. ebenso rasch statistische Befunde erheben wie Gramsch kommt insgesamt zu ähnlichen signifikante Unterschiede zwischen Teilgrup- Ergebnissen. Allerdings hat er gegenüber pen und der Juristengesamtheit ablesen. den Vorgängerstudien sowohl das betrachte- Aus der Fülle der überaus umsichtig aus- te „Feld juristenspezifischer Tätigkeiten“ (S. gewerteten Ergebnisse sei exemplarisch eines 383) seiner Probanden erheblich verfeinert als hervorgehoben als Beleg dafür, dass die Ar- auch ihre soziale Herkunft stärker berücksich- beit einen wichtigen Beitrag zur Erfurter Uni- tigt. Die Tätigkeitsfelder, in denen Erfurter Ju- versitätsgeschichte leistet. Nimmt man den risten zu beobachten sind, unterteilt er in 17 Promotionsort der Angehörigen des Erfurter „Berufskategorien“. Durch diese differenzier- Juristenlehrkörpers als Kriterium, so zeichnen tere Betrachtung kann er etwa für die Unter- sich in Erfurt drei Perioden ab, die durch ein gruppe der pauperes, der „armen“ Universi- jeweils anderes Rekrutierungsmuster gekenn- tätsbesucher, zeigen, dass nicht nur ein zeit- zeichnet sind: Zuerst, bis 1430, eine „deutsche licher, sondern auch ein statistisch belegba- Phase“, in der vorwiegend „Hauspromovier- rer kausaler Zusammenhang in der Aufeinan- te“ und an anderen deutschen Universitäten derfolge von Rechtsstudium und Pfründen- Graduierte in den Lehrkörper aufgenommen erfolg bestand. Insofern war zumindest für wurden. Dann, bis etwa 1470, eine „italieni- einen Teil der Rechtsstudenten das Studium

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 47 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte tatsächlich mit sozialem Aufstieg verbunden. Rezensiert von: Lotte Kéry, Historisches Se- Von der Zahl der nachgewiesenen Juristen her minar, Universität Bonn sowie im Hinblick auf weitere Karrierechan- cen waren insgesamt Beschäftigungen an Ku- Der vorliegende Band enthält die Beiträge ei- rie bzw. Konzil, im Fürstendienst, in der aka- nes Kolloquiums, das im Oktober 2002 vom demischen Lehre, als Offizial oder im Dienst DHI Paris in Zusammenarbeit mit dem DHI einer Stadt die bevorzugten „Berufsziele“ der London unter der Leitung von Rolf Große, Juristenausbildung. dem „grand démystificateur de l’abbé Su- Ob diese Rangfolge nun auch den Stel- ger“ (Barthélemy, S. 155) organisiert wurde. lenwert widerspiegelt, den „Juristenberufe“ Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die ein- im Prozess der „Verwissenschaftlichung herr- zigartige Rolle Abt Sugers (1122-1151) auch schaftlichen Handelns“ im Deutschland des dann noch im selben Licht erscheint, wenn 15. Jahrhunderts gewinnen konnten, bleibt man nicht nur zentrale Aspekte seines Lebens aber letztlich offen. Und das liegt daran, wie und seiner Schriften noch einmal genauer in Gramsch selbst einräumt, dass diese Frage den Blick nimmt, sondern auch andere Quel- vom Ansatz der vorliegenden Arbeit her nicht len heranzieht und darüber hinaus sein Wir- zu beantworten ist (S. 558). Denn seine per- ken mit demjenigen weniger bekannter Vor- sonengeschichtliche Untersuchung zum Wir- gänger und Zeitgenossen vergleicht. ken der Erfurter Rechtsstudenten basiert al- Jean Dufour (Suger, personnage complexe, lein auf der „Vermutung, ihre Befähigung als S. 11-20) zeichnet ein Bild Sugers anhand der Jurist entspreche irgendwie ihrer viel leichter Quellen, die im Zentrum seiner eigenen For- nachweisbaren Studienbiographie“ (S. 10f., schungen stehen: der Urkunden und Nekro- Anm. 20). Um den tatsächlichen Einfluss ju- logien. Dabei stellt er fest, dass Suger nur ristischen Denkens und Argumentierens auf selten in Urkunden, die nicht für St-Denis das Regierungshandeln festzustellen, müss- bestimmt waren, als Zeuge auftritt. Die Be- ten aber konkrete Arbeitsabläufe in die Be- deutung Sugers für St-Denis besteht dage- trachtung mit einbezogen werden. Die vor- gen nicht nur darin, dass diese Abtei seit der liegende solide prosopografische Basis wäre Mitte des 12. Jahrhunderts zur „capitale eu- demnach zu ergänzen durch Untersuchungen ropéenne de la prière (S. 18) wird, sondern zur Verbreitung in Italien entstandener juris- mit dem Eintreten Sugers in die Entourage tischer Handschriften, zu in Deutschland ver- des Königs sind auch deutliche formale und fertigten juristischen Texten und zu ihrer Ver- inhaltliche Änderungen in den Königsurkun- wendung in der Verwaltung, bei der Legiti- den für St-Denis festzustellen, was vor allem mierung von Herrschaft oder bei bestimmten am Ausmaß der Rechte und Privilegien deut- politischen Aktionen. Erst wenn diese Kärr- lich wird, die Ludwig VI. der Abtei verleiht. nerarbeit geleistet ist, wird die „Rezeption des Zum Ausgleich habe Suger mit seinen Schrif- Gelehrten Rechts in Deutschland“ nicht mehr ten nicht nur zum Ruhm der kapetingischen missverstanden werden. Monarchie beigetragen, sondern sie sogar in gewisser Weise „erschaffen“. HistLit 2005-1-081 / Wolfgang Eric Wagner Auch vor Fälschungen schreckte er nicht über Gramsch, Robert: Erfurter Juristen im zurück und man kann ihn – so das Fazit von Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätig- Jens Peter Clausen (Suger, faussaire de char- keitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. tes, S. 109-116) – nicht einmal im Sinne Carlri- Jahrhunderts. Leiden 2003. In: H-Soz-u-Kult chard Brühls als „ehrbaren Fälscher“ bezeich- 01.02.2005. nen. Mit Blick auf weitere Untersuchungen in seiner Dissertation, vor allem auch über die Fälschungen, die zur Zeit Sugers auf den Große, Rolf (Hg.): Suger en question. Re- Namen Dagoberts entstanden, jedoch nicht gards croisés sur Saint-Denis. München: Olden- ohne weitere Untersuchungen Suger zuge- bourg Wissenschaftsverlag 2004. ISBN: 3-486- schrieben werden können, zeigt Clausen hier 56833-7; 175 S. zunächst an mehreren Beispielen, dass Su- ger auch auf diesem Gebiet nach Möglichkeit

48 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Große (Hg.): Suger en question 2005-1-209 nichts Neues erfand, sondern geschickt an be- derer Kirchenmänner zum Vergleich mit Su- reits Existierendes anknüpfte. ger heran. Frank G. Hirschmann (Abbés réfor- Dass eine gute Kenntnis des Klosterarchivs mateurs, abbés constructeurs – quelques pré- für einen ehrgeizigen Mönch, der Abt werden curseurs et contemporains de Suger, S. 21-30) wollte, von Vorteil war, betont auch Laurent zeigt, dass auch andere Äbte, wie Gauzelin Morelle (Suger et les archives: en relisant deux von Fleury, Wilhelm von Volpiano, Richard passages du De administratione, S. 117-139). von St-Vanne, Wilhelm von Hirsau und Ra- Während Suger den Eindruck erweckte, dass dulf (Raoul) von St-Trond, auf dem Gebiet ihm die Gründungsurkunde für Argenteuil der Klosterreform schon seit mehr als einem vorliege, konnte er sich wohl tatsächlich nur Jahrhundert Ähnliches leisteten wie Suger. auf ein Diplom Ludwigs des Frommen (BM Dies gilt auch für seinen Vorgänger im Amt 848) stützen. Durch eine detaillierte lexiko- des Abtes von St-Denis, Adam (Rolf Große, grafische Untersuchung kann Morelle zudem L’abbé Adam, prédécesseur de Suger, S. 31- zeigen, dass mit biblos immunitatum nicht 43). Seine Verdienste um die Reorganisation Chartulare o.ä., sondern ganz klassisch Privi- der Abtei gerieten wohl auch deshalb in Ver- legien auf Papyrus gemeint sind. Die Angabe gessenheit, weil er sie im Unterschied zu Su- in archivis publicis bezieht sich nicht auf die ger nicht schriftlich festhielt und sie offenbar königlichen Archive, sondern auf den (öffent- von Suger bewusst geschmälert wurden, wie lichen) Urkundenbestand der Abtei St-Denis, ein Vergleich mit dem entsprechenden Ur- es kann also keine Rede davon sein, dass Su- kundenmaterial zeigt. Auch für die enge Ver- ger die Existenz des Trésor des Chartes (bzw. bindung der Abtei zu den Königen wurden eines Vorläufers) bereits für die Zeit Ludwigs schon unter Adam die Grundlagen geschaf- VI. bezeugt. fen und auch das Recht, die königlichen In- „Richtige“, d.h. umfassende, thematisch signien aufzubewahren, muss als Sieg Adams nicht eingeschränkte Chartulare sind für verbucht werden. Allein auf Grund der Exis- Saint-Denis erst aus dem 13. Jahrhundert er- tenz der Historia regum Francorum, die be- halten, wie Olivier Guyotjeannin (Retour sur reits unter Adam in St-Denis entstand, kann le Cartulaire blanc de Saint-Denis, S. 141-153) Suger auch nicht als Begründer der dortigen feststellt, unter dessen Leitung das wichtigs- Historiografie im Dienst des Königtums an- te mittelalterliche Chartular von St-Denis, das gesprochen werden. Lindy Grant (Geoffrey of Cartulaire blanc aus dem letzten Viertel des Lèves, Bishop of Chartres: „Famous Whee- 13. Jahrhunderts, ediert wird. Als Vorarbeit ler and Dealer in Secular Business“, S. 45- zur kritischen Edition wird eine fortlaufen- 56), zeigt am Beispiel des Bischofs von Char- de elektronische Edition auf der Internetseite tres, Geoffroy de Lèves (†1149), der nach dem der Ecole des chartes (www.enc.sorbonne.fr) Zeugnis seiner Zeitgenossen einer der führen- zugänglich gemacht. Die Verbindung zu Su- den Kirchenmänner des 12. Jahrhunderts war, ger stellt Guyotjeannin durch die Frage her, dass auch politisch sehr aktive Persönlichkei- welche Bedeutung die Urkunden Sugers nach ten dieser Zeit von den Historikern nahezu Auskunft des Cartulaire blanc für die Abtei übersehen wurden und mahnt deshalb zur hatten. Bemerkenswert ist dabei vor allem, Vorsicht. Es bestehe die Gefahr, dass man bei dass die beiden „Schmuckstücke“ der Urkun- Suger von zu viel Licht geblendet werde. densammlung von Saint-Denis, die auf Suger Suger unterhielt bekanntlich nicht nur en- zurückgehen, das Testament von 1137 und die ge persönliche Beziehungen zu den kapetin- so genannte Ordinatio von 1140, als einzige gischen Königen, sondern auch zu den Päps- fehlen. Im Anhang I publiziert Guyotjeannin ten seiner Zeit, die Françoise Gasparri (L’abbé die Regesten der im Cartulaire blanc über- Suger de Saint-Denis et la papauté, S. 69- lieferten Urkunden Sugers nach dem zwi- 80) noch einmal anhand der verschiedenen schen 1287 und 1289 entstandenen Ancien in- Begegnungen nachzeichnet.1 Neben seinen ventaire noir, im Anhang II eine Tabelle zur Aufgaben im Dienst des Königs war Suger Überlieferung der Urkunden Sugers in Saint- Denis. 1 Vgl. auch Große, Rolf, Saint-Denis und das Papsttum Drei weitere Beiträge ziehen das Wirken an- zur Zeit des Abtes Suger, in: Ders., L’Eglise de France et la papauté, Paris 1993, S. 219-238.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 49 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte auch häufig als eine „Art päpstlicher Legat in suchungen ein, die seit 1973 systematisch be- Frankreich“ (S. 79) und als päpstlich delegier- trieben werden und deren Zwischenbilanz er ter Richter tätig. Unter anderem wurde er von hier zieht. Eugen III. mit der Reform von Ste-Geneviève Zum Abschluss beleuchtet Dominique Bar- in Paris und St-Corneille in Compiègne beauf- thélemy (Rois et nobles au temps de la paix de tragt. Während seines Aufenthaltes in Südita- Dieu, S. 155-167) die Rolle der kapetingischen lien (1123) erhielt Suger zudem viele Anre- Monarchie zwischen Adel, Kirche und Volk gungen für seine eigene Bautätigkeit. Speziell gegen Ende der Gottesfriedensbewegung. Für die Abtei Montecassino und ihr Abt Deside- ihn ist der Gottesfriede kein Ersatz für die rius, der spätere Papst Viktor III. (1086-1087), Schwäche des Königtums oder der Fürsten, dienten ihm als Vorbild für seine eigene Tätig- sondern eine der Waffen, die die Kirche in ei- keit als abbé contructeur. ner Welt der Fehden (monde faidal) einsetzt, Der aufgrund der Quellenlage fast unlös- deren Normen sie nicht grundsätzlich in Fra- baren Frage, ob es eine gegenseitige Beein- ge stellt. flussung zwischen den beiden großen Äbten Der schmale, aber ertragreiche und sorg- bei ihrem Reformwerk gegeben habe, geht Ju- fältig redigierte Band (nur wenige Druckfeh- lian Führer (Suger et Bernard de Clairvaux, ler fielen ins Auge: S. 76, Anm. 23 bricht vor S. 81-93) nach. Mit dem häufig zitierten Lob dem Ende ab; S. 165: „champ du cygne“ statt Bernhards für Sugers Reform in St-Denis ha- „chant du cygne“), den ein Orts- und Per- be dieser wohl vor allem vom Einfluss Sugers sonenregister erschließt und der im Vorwort bei Ludwig VI. profitieren wollen. Auch mit und in den Anmerkungen zahlreiche Hinwei- seiner Warnung vor dem wachsenden Ein- se auf die neuere Suger-Literatur enthält, wird fluss Etienne de Garlandes beim König wollte die Diskussion über die Bedeutung Sugers für Bernhard nach Führer in erster Linie seinem die Geschichte des 12. Jahrhunderts sicherlich Freund, dem Bischof von Paris (und nicht von weiter beleben, auch wenn sein Titel insge- Senlis, wie S. 93), Etienne de Senlis, helfen, samt etwas überstrapaziert erscheint. der, vom König vertrieben, Zuflucht bei den Zisterziensern von Clairvaux fand. HistLit 2005-1-209 / Lotte Kéry über Große, Andreas Speer (Les écrits de Suger com- Rolf (Hg.): Suger en question. Regards croisés sur me source d‘une esthétique médiévale – une Saint-Denis. München 2004. In: H-Soz-u-Kult relecture critique, S. 95-107) weist die her- 22.03.2005. kömmliche, vor allem auf Erwin Panofsky zu- rückgehende Deutung der Schriften Sugers als grundlegende Dokumente einer mittelal- Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte terlichen Ästhetik zurück. Eine selektive Re- studieren. Konstanz: UVK Verlag 2004. ISBN: zeption der entsprechenden Suger-Texte2 so- 3-8252-2575-5; 272 S. wie die Reduktion ihrer Bedeutung auf einen einzigen Zusammenhang haben nach Ansicht Rezensiert von: Martin Clauss, Institut für von Speer zu dieser Fehldeutung beigetragen, Geschichte, Universität Regensburg während die Liturgie als zentrales Element zum Verständnis seiner Schriften weitgehend ‚Mittelalterliche Geschichte studieren’ ist ein ignoriert wurde. Lehrbuch und möchte Starthilfe ins Studi- Michal Wyss (Apport des recherches ar- um und Einführung in die Welt des Mittelal- chéologiques récentes, S. 57-68), ‚archéologue ters und der mittelalterlichen Geschichte sein. municipal’ von Saint-Denis, ordnet die Ent- Martina Hartmann wollte ein Buch schrei- stehung der Vorstadt vor den Toren der Be- ben, das „vielen Studienanfängern von Nut- nediktinerabtei, die für die Geschichte der zen ist“ (S. 8), und das ist ihr gelungen. Stadt von entscheidender Bedeutung war, vor Das Buch gliedert sich in fünf große Ab- dem Hintergrund der archäologischen Unter- schnitte: die Praxis des Geschichtsstudiums, Mittelalterliche Geschichte: Grundzüge der 2 Speer, Andreas; Binding, Günter (Hg.), Abt Suger von Epoche, Grundlagen des historischen Arbei- Saint-Denis. Ausgewählte Schriften: Ordinatio, De ad- tens, die Grund- oder Hilfswissenschaften ministratione, De consecratione, Darmstadt 2000.

50 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Hartmann: Mittelalterliche Geschichte studieren 2005-1-137 und Wege der Forschung: Teildisziplinen und schaftssprache, wodurch der Text über wei- Nachbarwissenschaften. Der Text ist in ver- te Strecken gut lesbar wird, aber gelegentlich hältnismäßig kurze Abschnitte unterteilt und zu sehr lockeren Formulierungen neigt: „Der durch etliche farbig abgesetzte Einschübe und König kam natürlich nicht von selbst auf die Abbildungen ergänzt. Diese Einschübe bein- Idee, diesem oder jenem in seinem Reich et- halten Zusatzinformationen zu im Text an- was zu schenken oder zu verleihen, sondern gesprochenen Details, stellen Quellenbeispie- es musste ein Vermittler (Intervenient) an den le vor, liefern Literaturangaben zur weite- König herantreten und sich dafür verwen- ren Lektüre, geben Tipps zu speziellen Pro- den.“ (S. 104) blemen und bieten anhand von ‚Aufgaben Die zweite Hälfte des Buches bilden drei zum Selbsttest’ die Möglichkeit, das angelese- Abschnitte, deren Inhalt auch in Prosemina- ne Wissen zu überprüfen. Im Text selbst sind ren zur mittelalterlichen Geschichte vermit- wichtige Begriffe farbig hervorgehoben und telt wird. Zunächst führt Hartmann in die zahlreiche Wörter in Randglossen etymolo- Grundlagen des historischen Arbeitens ein. gisch und inhaltlich erklärt. Die vielen Ein- Die historische Methode wird - sehr knapp schübe und Hervorhebungen lassen das Gan- und weitgehend von wissenschaftstheoreti- ze mitunter sehr unruhig erscheinen und er- schen Überlegungen befreit - ebenso dar- schweren eine zusammenhängende Lektüre gelegt, wie die Einteilung der mittelalterli- eher als dass sie diese erleichtern. chen Quellen. Hier werden für jede Quel- Im ersten Kapitel (Die Praxis des Ge- lengattung ein oder mehrere Beispiele ge- schichtsstudiums) erläutert Hartmann die nannt, wodurch die Darstellung facettenrei- Grundbegriffe eines Studiums an einer deut- cher und gleichzeitig für den Laien unüber- schen Universität. Begriffe wie Übung, Pro- schaubarer wird. Anschließend werden die seminar und Vorlesung werden erörtert, ein gängigen Hilfsmittel zur Erschließung mittel- Beispiel für einen Stundenplan und Anleitun- alterlicher Quellen kurz und präzise vorge- gen zur Erstellung einer Vorlesungsmitschrift stellt und deren Aufbau und Funktionswei- gegeben. Diese Teile richten sich offenbar an se anhand von Abbildungen erläutert. Ein ge- AbiturientInnen, die am Anfang des Studi- raffter Überblick über Nachschlagewerke und ums stehen. Auch für etwas fortgeschrittenere Zeitschriften beschließt diesen Abschnitt. Studierende von Interesse sind die Abschnit- Die historischen Hilfswissenschaften wer- te über das wissenschaftliche Schrifttum und den im vierten Kapitel behandelt. Im Einzel- das Bibliografieren. Hinzu kommen Überle- nen wird ein Einblick gegeben in: Paläogra- gungen zu Sinn und Zweck des Geschichts- fie, Diplomatik, Chronologie, Genealogie als studiums und zum Nutzen der Mittelalterli- „große“ und Epigrafik, Sphragistik, Heraldik, chen Geschichte. Ein interessanter Abschnitt Numismatik und Insignienkunde als „klei- über ‚Das „Mittelalterliche“ im Studienalltag’, ne“ Hilfswissenschaften (S. 211). Anhand von der auf die mittelalterlichen Wurzeln der mo- meist illustrierten Beispielen wird die Metho- dernen Universität rekurriert, beschließt das de und der Nutzen der einzelnen Hilfswissen- erste Kapitel. schaften vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den Grund- Zum Abschluss dieses Lehrbuches wird zügen der Epoche Mittelalter; in geraffter in Teil- und Nachbardisziplinen der mittel- Form werden Probleme der Periodisierung, alterlichen Geschichte eingeführt. Kirchenge- des mittelalterlichen Weltverständnisses und schichte, Rechts- und Verfassungsgeschich- der Lebensbedingungen vorgestellt. Es fol- te, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Landes- gen Abschnitte zu Wirtschaft, Kirche, Gesell- und Stadtgeschichte werden dabei behandelt. schaft, Herrschaft und Recht und Bildung Als neue Forschungstendenzen wird auf die und Wissenschaft. Die Informationen werden Alltagsgeschichte, die Mentalitätsgeschichte hier sehr komprimiert präsentiert und gleich- und die Frauengeschichte verwiesen; Hinwei- zeitig eine Fülle von Begriffen und Fakten ein- se auf eine mediävistische Anthropologie und geführt. Dabei ist Hartmann um eine der avi- andere kulturwissenschaftliche Ansätze un- sierten Leserschaft adäquate Ausdruckwei- terbleiben. Als Nachbarwissenschaften stellt se bemüht und meidet komplizierte Wissen- Hartmann das Mittellatein, die Mittelalterger-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 51 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte manistik, die Kunstgeschichte, die Mittelal- Hechberger, Werner: Adel, Ministerialität und terarchäologie und die Historische Geogra- Rittertum im Mittelalter. München: Olden- fie vor. Bei der Präsentation dieser Teilgebie- bourg Wissenschaftsverlag 2004. ISBN: 3-486- te wird immer wieder betont, wie sehr diese 55083-7; 168 S. untereinander verbunden sind und wie wich- tig sie alle für die mittelalterliche Geschich- Rezensiert von: Tobias Weller, Historisches te sind. Literaturempfehlungen, ein ausführli- Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms- ches Glossar und ein Register beschließen den Universität Bonn Band. Worin liegt nun der Wert dieses Buches? Bei nahezu allen Themenfeldern der mittel- Über weite Strecken decken andere Publika- alterlichen Geschichte, von der politischen tionen die hier präsentierten Inhalte ab; so und Verfassungsgeschichte über die Sozial- wird in den Literaturverweisen etwa insge- , Landes- und Kirchengeschichte bis hin zur samt nicht weniger als 17 Mal auf die Ein- Kultur- und Mentalitätsgeschichte, kommt führung von Hans-Werner Goetz verwiesen.1 dem Adel eine mehr oder minder wichtige Neuartig ist, dass dieses Buch sich explizit Rolle zu. Entsprechend umfangreich ist die an StudienanfängerInnen wendet und ver- wissenschaftliche Literatur, die sich mit dem sucht, all das zusammenzutragen, was den Phänomen „Adel“ bzw. mit den Wandlungs- Einstieg in das Studium der mittelalterlichen prozessen innerhalb des Adels, mit einzelnen Geschichte erleichtert. Die Auswahl der dabei Adelsgruppen, mit den Formen der Adels- behandelten Themen ist zwangsweise subjek- herrschaft bzw. mit adliger Lebensart usw. be- tiv und von den persönlichen Eindrücken und schäftigen. Erfahrungen der Autorin geleitet, was Hart- Was für „Adel“ generell gilt, gilt im Beson- mann in der Einleitung explizit einräumt (S. deren auch für die Problembereiche „Ministe- 7f.). Der Schwierigkeit, die darin liegt, abzu- rialität“ und „Rittertum“. Wer hier eine Sum- schätzen, was man bei AbiturientInnen als me ziehen will, benötigt angesichts der Band- Grundwissen voraussetzen kann und was ei- breite des Themas und der Flut an Fachlitera- gens erklärt werden muss, wird Martina Hart- tur eine gehörige Portion Mut. mann durch die präzise Sprache und die kla- Um so anerkennenswerter ist es, dass re Gliederung gerecht, die eine schnelle Ori- der Passauer Historiker Werner Hechber- entierung auch ohne Lektüre von der ersten ger nunmehr eine Synthese zur Adelswelt bis zur letzten Seite erlaubt. Besonders her- des fränkisch-deutschen Mittelalters vorge- vorzuheben ist das in allen Teilen des Buches legt hat, und dies, obwohl ihm gemäß der gegenwärtige Bestreben, auf die mittelalterli- Konzeption der Reihe für Darstellung samt chen Wurzeln moderner Begebenheiten und Forschungsüberblick und Bibliografie nur ein die Aktualität des Mittelalters hinzuweisen. denkbar knapper Raum von ca. 150 Seiten Für FachwissenschaftlerInnen ist dieses Buch zur Verfügung stand. Hier ist Konzentrati- nicht geschrieben und hat für sie auch wenig on auf das Wesentliche gefragt: Thematische Nutzen; für alle an der Universität Lehrenden Aspekte müssen in einem Absatz zusammen- ist es insofern interessant, als dass Lehrver- gefasst, Forschungsbeiträge in einem Satz auf anstaltungen zur mittelalterlichen Geschichte den Punkt gebracht werden. Diese Herausfor- sehr viel effizienter wären, wenn alle Teilneh- derung hat Hechberger auf beeindruckende merInnen ‚Mittelalterliche Geschichte studie- Weise gemeistert. ren’ gelesen hätten. Dabei kann das Themenspektrum eigent- lich kaum umfassender sein. Es reicht von HistLit 2005-1-137 / Martin Clauss über der umstrittenen Frage, ob der politischen Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschich- Führungsschicht des fränkischen Merowin- te studieren. Konstanz 2004. In: H-Soz-u-Kult gerreiches bereits Adelsqualität zukommt, 23.02.2005. über die Gestalt der karolingischen „Reichsa- ristokratie“, das Beziehungsgefüge zwischen Herrscher und Adel bzw. zwischen Adel 1 Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelal- und Reichskirchen, die territoriale „Verdich- ter, Stuttgart 2001.

52 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Hechberger: Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter 2005-1-134 tung“ von Adelsherrschaft und den damit und souveräner Kenntnis der Materie, die einhergehenden Wandlungsprozess vom vor- wissenschaftliche Beiträge präzise zu resü- nehmlich horizontal ausgerichteten Famili- mieren und sicher in größere Zusammenhän- enverband („Sippe“) zum patrilinear struk- ge einzuordnen versteht. Allenthalben wird turierten Geschlecht bis hin zur Absonde- spürbar, dass hinter jedem Satz reifliche Über- rung rechtlich abgehobener Spitzengruppen legung steht. Da der Band als Arbeitsinstru- des Adels (Reichsfürstenstand, Kurfürsten- ment konzipiert ist, das eine Übersicht bieten kolleg), zu Aufkommen, Zusammensetzung will, ohne selbst mit eigenen Thesen aufzu- und Verbreitung des ministerialischen Dienst- warten, verzichtet Hechberger weitestgehend und des Ritteradels sowie zu dem komple- auf eigene Ansichten und Wertungen, son- xen Phänomen der ständischen Ausdifferen- dern beschränkt sich darauf, die Grundzüge zierung im Spätmittelalter (Hoch- und Nie- der Forschungsgeschichte sowie den gegen- deradel, Landesherrschaft und landständi- wärtigen Forschungsstand darzulegen. Da- scher Adel usw.). Die Wechselwirkungen zwi- bei weist er relativ häufig darauf hin, dass schen militärischen Innovationen (z.B. stei- dieser oder jener Punkt unklar oder um- gende Bedeutung der Reiterei in der frühen stritten sei bzw. dass bestimmte Sachverhalte Karolingerzeit; „Renaissance“ des Fußvolkes nur wahrscheinlich zu machen, aber nicht si- im 14. Jahrhundert) und sozialer Formierung cher zu belegen seien. Auf dieser Linie liegt werden ebenso aufgezeigt wie die zeitgenös- es beispielsweise, wenn er nach der Abwä- sischen „Deutungsschemata“ sozialer Wirk- gung der rechts- und verfassungsgeschichtli- lichkeit (funktionale Dreiteilung der Gesell- chen Diskussion hinsichtlich der frühmittel- schaft). alterlichen Gesellschaft zu dem ernüchtern- Entsprechend vielfältig sind die Aspek- den Fazit kommt: „Ein konsensfähiges Ge- te, die Hechberger in seine Darstellung ein- samtbild [...] erscheint aus heutiger Sicht [...] bezieht. Er geht auf diverse, für das The- nicht möglich.“ (S. 61) Prinzipiell ist Hechber- ma relevante Quellengattungen ein (z.B. Le- ger darum bemüht, Erkenntnisprobleme auf- ges, Genealogien, Fürstenspiegel, Hofrechte), zuzeigen und Thesen und Theorien auch als skizziert die wesentlichen Entwicklungslini- solche erkennbar werden zu lassen und nicht en des mittelalterlichen Adels und behan- als verifizierte Fakten auszugeben. Auch sein delt in knapper Form zahlreiche Gesichts- Hinweis auf die heuristische Problematik des punkte seiner Herrschaftsbasis, seines Selbst- Herrschaftsbegriffes ist in der Sache sicher verständnisses und seiner Lebensformen: Ne- richtig (S. 67f.); freilich wird man auf ihn – ben den materiellen Grundlagen adliger Herr- selbst wenn er sich im Zweifelsfall nur sche- schaft werden die Ausbildung und Syste- menhaft konkretisieren lässt – kaum verzich- matisierung des Lehnswesens angesprochen, ten können; jedenfalls geht es wohl etwas zu der archäologische Befund frühmittelalterli- weit, wenn angemahnt wird, „ohne grund- cher „Prunkgräber“, der Burgenbau, die viel- sätzliche Modifikationen“ könne „der Herr- schichtige Memorialkultur, die Gewohnhei- schaftsbegriff in der Mediävistik wohl kaum ten der Namengebung (Namenvariation, Leit- noch verwendet werden“ (S. 68). namenprinzip), die adlige Siegel- und Wap- Der bibliografische Teil (S. 119-152) um- penführung, die höfisch-ritterliche Kultur, fasst insgesamt 428 Titel, wobei anzumerken das Turnierwesen, das Aufkommen der Rit- ist, dass hier auch viele Sammelbände aufge- terorden, die soziale Zusammensetzung der führt sind, deren einzelne Beiträge nicht ei- Kloster- oder Stiftskonvente (Stiftsadel), die gens aufgelistet wurden. Bei einem solchen Residenzbildung und vieles andere mehr. Kompendium kann nur das Wichtigste gebo- Die Ausführungen Hechbergers zu seinem ten werden, und so stand Hechberger vor der komplexen Gegenstand sind durchweg klar undankbaren Aufgabe, eine recht restriktive strukturiert, stringent in der Gedankenfüh- Auswahl zu treffen. Sinnvollerweise hat er rung und konzise in der Formulierung. Die hierbei im Allgemeinen der neueren Literatur Art und Weise, wie er überblicksartig ein wei- den Vorzug vor der älteren gegeben, wobei er tes und facettenreiches Forschungsfeld ab- selbst konzediert, dass bei der Erstellung des steckt, zeugt von imponierender Belesenheit Verzeichnisses ein subjektives Moment nicht

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 53 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte auszuschalten sei. So kann es nicht verwun- um damit letztlich den politischen und gesell- dern, dass der Leser hier und da einen Titel schaftlichen Funktionen von Genealogien auf vermissen wird, der sich aber über die gebo- die Spur zu kommen. Infolgedessen unter- tenen Literaturhinweise relativ problemlos er- zieht Kellner ihr Textmaterial aus Historiogra- mitteln lässt. fie und Literatur in drei exemplarischen Fall- Insgesamt handelt es sich um einen rund- studien einer genauen literaturwissenschaft- um gelungenen, sehr instruktiven Band, den lichen Analyse, wobei sie ausdrücklich und ein ausführliches Autoren-, Personen-, Orts- zwingend auf die Verfahren der Hermeneu- und Sachregister erschließen hilft. Überdies tik zurückgreift, um sie anschließend in ih- macht er gespannt auf die noch unveröffent- rem diskursiven Umfeld, also mit den mit- lichte Habilitationsschrift von Werner Hech- telalterlichen Wissensbeständen beispielswei- berger, in der er sich in ausführlicher Form se aus Theologie, Naturkunde, Medizin, Ju- mit der „Anatomie“ der Forschungsgeschich- risprudenz und Sprachtheorie, zu perspekti- te zum fränkisch-deutschen Adel auseinander vieren. gesetzt hat. In einem umfangreichen ersten Kapitel schafft Kellner die Basis für ihr Vorhaben. HistLit 2005-1-134 / Tobias Weller über Hech- Nach einem Blick in das kanonische Recht so- berger, Werner: Adel, Ministerialität und Ritter- wie in den Sachsenspiegel als Vertreter der tum im Mittelalter. München 2004. In: H-Soz- volkssprachlichen Rechtstraditionen kommt u-Kult 23.02.2005. sie aufgrund der sich in ihren Setzungen über- schneidenden verschiedenen Rechtstraditio- nen zu dem Schluss, dass man aufgrund der Kellner, Beate: Ursprung und Kontinuität. Stu- Vielstimmigkeit des Rechtsdikurses nicht von dien zum genealogischen Wissens im Mittelalter. einer bestimmten Verwandtschaft im Mittel- München: Wilhelm Fink Verlag 2004. ISBN: alter sprechen darf, sondern ein komplexes 3-7705-3956-7; 557 S. Geflecht von biologischen, geistlichen und gesetzlichen Verwandtschaften zu gewärti- Rezensiert von: Antje Thumser, Institut für gen hat, das als wichtigste Ausprägung so- Ältere Deutsche Literatur und Sprache, Freie zialer Formation angesehen wurde. Das ver- Universität Berlin wandtschaftliche Modell ließ sich unschwer auf zahlreiche weitere Phänomenfelder über- In ihrer jüngst erschienenen Dresdner Habi- tragen. So konnte man sich zur Beschrei- litationsschrift beschreitet die Altgermanistin bung der Geschichte der Orden genealogi- Beate Kellner einen dezidiert kulturwissen- scher Nomenklatur bedienen, man denke hier schaftlichen Weg. Ausgehend von der Über- beispielsweise an Mutter- und Tochterklöster. legung, dass im Mittelalter Genealogie als Auch die mittelalterliche Sprachtheorie und ein gleichsam universales, interdiskursiv ver- Etymologie der Sprache selbst unterliegt ei- wendetes Ordnungsmuster dient, werden in ner genealogischen Strukturierung, für Kell- einem diskursanalytischen Ansatz die Struk- ner ein Beweis dafür, wie grundlegend Ge- turen des genealogischen Wissens in ver- nealogie im Mittelalter als Prinzip der Orga- schiedenen Textgattungen und Wissensfel- nisation von Wissen fungiert. Einen wichti- dern aufgedeckt mit dem Ziel, eine „Gram- gen Bezugsrahmen für genealogische Darstel- matik“ des Genealogischen zu erarbeiten. Un- lungsmuster liefern die biblischen Geschich- ter „Grammatik“ versteht Kellner „die Re- ten vom Ursprung der Menschheit und der geln und Bauprinzipien, welche den Texten kontinuierlichen Zeugung der Geschlechter zugrunde liegen, sie formieren und in jenen sowie die Genealogien Christi im Neuen Tes- gemeinsamen ‚Rahmen’ stellen, den man als tament, konnten sie doch als Modell für die genealogischen Diskurs bezeichnen könnte“ vielen Abstammungsgeschichten von Königs- (S. 63). Das Bestreben von Kellners Analy- und Adelsgeschlechtern ebenso dienen wie sen zur Genealogie ist somit, zu der Schicht auch für die genealogische Strukturierung an- vorzudringen, die Michel Foucault ‚diskur- derer Gruppen und Objektfelder. sive Formation’ bzw. ‚Wissen’ genannt hat, Im analytischen Teil ihrer Arbeit lässt sich

54 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Kellner: Ursprung und Kontinuität 2005-1-193

Kellner systematisch von den beiden ihrer bei Veränderung der Machtpositionen, Herr- Ansicht nach zentralen Problemkonstellatio- schaftsansprüche sowie bei Legitimierungs- nen jeder genealogischen Ordnung leiten: der bedürfnissen in der Gegenwart den Gegeben- Inszenierung des Ursprungs und der Vorstel- heiten entsprechend jeweils neu entworfen. lung von Kontinuität. Den Ursprung betref- Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass fend, befragt sie die Texte danach, welche dabei einige „Erinnerungspartikel“ recht sta- Strategien und Argumentationsmuster entwi- bil bleiben und in immer wieder neue Zu- ckelt werden, um das Problem des genealo- sammenhänge eingefügt werden können. Da- gischen Neubeginns zu bewältigen und da- durch entstehen keine völligen Neuentwür- mit Herkunft zu legitimieren. Im Hinblick auf fe der Geschichte eines Geschlechtes, sondern Kontinuität müssen die genealogischen Lini- es ergeben sich lediglich Akzentverlagerun- enführungen in den verschiedenen Textzeug- gen, wie sie das genealogische Modell auf- nissen gegeneinander gehalten werden, um grund seiner prinzipiellen Endlosigkeit und ihre Regeln und Konstruktionsprinzipien auf- Erweiterbarkeit durchaus zulässt. zudecken. Hierbei ist von besonderem Inter- Zu guter Letzt behandelt Kellner in ihrer esse, ob eine Genealogie auf der Kontinuität dritten Fallstudie anhand der Melusinentexte der Blutslinie beruht oder ob das Prinzip der die genealogischen Phantasien vom Ursprung Amtssukzession vorgezogen wird. aus der Schlangenfrau. Während hier die la- In ihrer ersten Fallstudie widmet sich Kell- teinischen Texte von Walter Map bis hin zu ner Konstruktionen und Rekonstruktionen Vinzenz von Beauvais in ihrem theologischen genealogischer Herleitungen aus Troja und und naturkundlichen Diskurs auf einer strik- kann daran aufzeigen, wie Reichs- und Dy- ten Grenze zwischen Menschen- und Dämo- nastiegeschichte immer wieder miteinander nenwelt beharren, entfalten sich Herrschaft verbunden sind. Für ihre Analyse schöpft sie und Macht in der genealogisch-dynastischen aus einem weiten Spektrum unterschiedlichs- Perspektive der volkssprachlichen Melusi- ter Textsorten, wobei sie den Schwerpunkt er- nenromane gerade aus der und durch die Ver- klärtermaßen auf die volkssprachlichen Tro- mischung der Menschen- und Dämonenwelt jaromane legt, die sie in einem Grenzbereich am Ursprung eines Geschlechts. zwischen Historiografie und Literatur ange- Die im Rahmen der Analyse rekonstruier- siedelt sieht, da der volkssprachliche Vers- ten genealogischen Diskurse führen Kellner roman als ein wichtiges Medium der Ge- immer wieder weit über die Frage nach der schichtsvermittlung an ein lateinunkundiges Erzeugung einer Dynastie und der Sicherung Publikum fungiert. Da die Gründung eines in ihrem Bestand hinaus. Über die Konstruk- Geschlechts, welches sich in eine bestehen- tion von Blutslinien und Amtssukzessionen, de Abstammungsreihe eingliedern soll, gegen welche mit dem Wandel der politischen Ver- die Logik genealogischer Sukzession als Neu- hältnisse immer wieder umgeschrieben und beginn inszeniert werden muss, wundert es neu ausgebildet werden konnten, erweisen kaum, dass sich in den von Kellner unter- sich Genealogien unter dem Anschein, Mani- suchten Ursprungskonzeptionen immer wie- festationen des Natürlichen, des Leiblichen, der Gewalt als Wurzel der Neugründung er- zu sein, als in hohem Maße flexible kultu- weist. Zerstörung erscheint somit als Grund- relle Konstruktionen zur Legitimierung von bedingung für die Möglichkeit, eine neue Macht. Somit berührt die Frage nach dem Ge- Ordnung zu etablieren. nealogischen in Mittelalter und Früher Neu- Die zweite Fallstudie illustriert am Bei- zeit das Zentrum der Legitimation und Selbst- spiel der Welfen vor allem die Möglichkeiten darstellung von Macht, Herrschaft und von von Umprägungen der genealogischen Her- Ansehen überhaupt. kunft. Kellner zeigt an historiografischen Tex- Kellners großes Verdienst ist es, ihr rei- ten, Bildern und Denkmälern aus dem Bereich ches Materialspektrum methodisch vorbild- der welfischen Hausüberlieferung, dass und lich aufzuarbeiten. Gut verständlich, wenn wie die Genealogie eines mittelalterlichen Ge- auch gelegentlich eine Spur zu didaktisch, schlechts je nach politischem Kalkül umgear- werden ihre Leser in die von ihr behan- beitet werden kann. Die Vergangenheit wird delten mittelalterlichen Diskurse hineinge-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 55 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte führt. Durch den kulturwissenschaftlichen die Grundlagen des Transformationsprozes- Anspruch steckt sie einen weiten Rahmen ab ses vom Imperium zu den Regna darstellt. und wird damit gewiss auf ein breites Interes- Nicht der Bevölkerungsdruck in den Aus- se stoßen. gangsländern, wie die Forschung in Anleh- nung an in antiken Texten vermittelte Bilder HistLit 2005-1-193 / Antje Thumser über Kell- es lange darstellte, sondern das wirtschaft- ner, Beate: Ursprung und Kontinuität. Studi- liche und kulturelle Gefälle zwischen Mit- en zum genealogischen Wissens im Mittelalter. telmeerraum und Barbaricum verursachten München 2004. In: H-Soz-u-Kult 15.03.2005. diese Wanderungsbewegungen, die seit dem 16. Jahrhundert mit dem assoziationsreichen Begriff „Völkerwanderung“2 bezeichnet wer- Postel, Verena: Die Ursprünge Europas. Migra- den. Germanisches Gefolgschaftswesen, rö- tion und Integration im frühen Mittelalter. Stutt- mische Klientelstrukturen, römische Militär- gart: W. Kohlhammer Verlag 2004. ISBN: 3-17- und Kaisergewalt, senatorialadlige Grund- 018405-9; 296 S. herrschaft und geistliche Leitungsgewalt wer- den von Postel einleitend als die Elemente Rezensiert von: Roland Steinacher, Insti- benannt, die allmählich zu jener spezifisch tut für Mittelalterforschung, Österreichische mittelalterlichen Form von Herrschaft als ei- Akademie der Wissenschaften Wien nes wechselseitigen Verhältnisses verschmol- zen, deren Charakter sich von der neuzeit- Verhältnismäßig kurz nach dem 2002 erschie- lichen, durch Befehl und Gehorsam struktu- nenen Buch „Die Völkerwanderung. Erobe- rierten Beziehung grundlegend unterscheidet rung und Integration“ von Walter Pohl hat die (S. 13). In der neueren Forschung ist dies al- Marburger Mediävistin Verena Postel jüngst lerdings differenziert betrachtet worden; da- einen thematisch sehr ähnlich ausgerichte- bei wurde in Zweifel gezogen, ob man von ten Band im Kohlhammer-Verlag vorgelegt.1 „mittelalterlicher Herrschaft“ in dieser Form Strukturiert ist „Die Ursprünge Europas“ in sprechen kann.3 Postel betont weiters die Rol- ein einführendes Kapitel „Das Erbe des Im- le der Kirche und die Bedeutung der Konver- perium Romanum“ und einzelne Abschnit- sion des Frankenkönigs Chlodwigs zum Ka- te zu den Alemannen, Angeln und Sachsen, tholizismus, was die für die Gotenreiche und Burgundern, Franken, Ost- und Westgoten, Vandalen und Langobarden. Dass die Gen- 2 Die De gentium aliquot migrationibus des Hofge- tes in den Kapitelüberschriften mit den von schichtsschreibers Kaiser Ferdinands I. Wolfgang Lazi- ihnen besetzten Provinzen angegeben wer- us prägte den Begriff. Seine ausgedehnte Darstellung der Völkerwanderung (De aliquot gentium migratio- den, verdeutlicht, dass Postel eine komple- nibus sedibus fixis, reliquiis, linguarumque, initiis im- xe, dem internationalen Stand der Forschung mutationibus ac dialectis libri XII, Basel 1572) verfolgt angemessene Auffassung von den Vorgängen letztlich keinen anderen Zweck, als das habsburgisch- der Spätantike und des frühen Mittelalters spanische Reich zu einem Nationalstaat mit uralten historischen Wurzeln in der Völkerwanderungszeit zu für einen „weiteren Leserkreis von Studenten stilisieren. Auf ihren ausgedehnten Zügen, die durch und historisch interessierter Öffentlichkeit“ Zeiten der Sesshaftigkeit unterbrochen wurden, hät- (Vorwort) aufbereitet hat. Die im Folgenden ten die Germanen die durchwanderten Länder vom angebrachte Kritik relativiert sich durch diese Schwarzen Meer bis Cádiz vereint. Diese Länder seien nun unter der habsburgischen Herrschaft wieder zu- Ausrichtung des Buchs und sollte jeweils als sammengeführt worden. Dagegen wird noch im heuti- Anmerkung zu einem guten Text verstanden gen Italienisch und Französisch die Völkerwanderung werden. als „barbarische Invasion“ (invasione barbarica/ gran- „Am Anfang war das Römerreich, so ließe des invasions) bezeichnet; vgl. Wolfram, Herwig, Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten sich thesenhaft zugespitzt einer der wesentli- Jahrhunderts, München 2001, S. 13, 16; Messmer, Hans, chen Ursprünge des frühmittelalterlichen po- Hispania-Idee und Gotenmythos. Zu den Vorausset- litischen Kosmos benennen“ (S. 15), so be- zungen des traditionellen vaterländischen Geschichts- bilds im spanischen Mittelalter ( Geist und Werk der ginnt das einführende Kapitel, das gelungen Zeiten 15), Zürich 1960, S. 51 u. Anm. 248. 3 Vgl. Pohl, Walter, Art. „Herrschaft“, in: Beck, Heinrich 1 Pohl, Walter, Die Völkerwanderung. Eroberung und In- u.a. (Hgg.), Reallexikon der Germanischen Altertums- tegration, Stuttgart 2002. kunde, Bd. 14, Berlin 1999, S. 443-456, hier S. 452-455.

56 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart V. Postel: Die Ursprünge Europas 2005-1-079 das vandalische Königtum so negative Duali- zutreffend. Vielmehr erscheint nach Guntha- tät zwischen katholischer Provinzialbevölke- mund (484-496) sehr wohl die Büste des jewei- rung und arianischen Zuwanderern verhin- ligen Vandalenkönigs auf den Silbermünzen, derte. Mit diesen Beispielen sei die Breite wie zuvor verwendete man auf diesen Prägungen Relevanz der Themen angedeutet, die für je- das Bildnis des Kaisers Honorius.4 In der Li- des (historische) Verständnis Europas grund- teratur findet sich immer wieder die Ansicht, legend sind. bei dem auf einen Speer gestützten Krieger Bei der Darstellung der von Postel so be- auf dem Avers von in Karthago ausgepräg- zeichneten „fünf erschließbaren langobardi- ten Kupfermünzen handle es sich um den Kö- schen Ethnogenesen“ (S. 65) könnte man al- nig Geiserich (so auch bei Postel, S. 187). Diese lerdings den Eindruck gewinnen, die Auto- These ist jedoch nicht belegbar. rin hielte die Anfangsteile der origo gen- Postels Einführung ist als Lesebuch gut tis des Paulus Diaconus für eine Schilde- zu verwenden, weniger zum Nachschlagen rung historischer Vorgänge. Explizit meint und Präzisieren. Der Band ist ohne Fußno- sie, die mündliche Überlieferung der Gens ten ausgeführt, wodurch sicherlich die Les- sei in diese „Stammesgeschichte“ eingegan- barkeit gefördert wird. Das Quellenverzeich- gen und man habe damit ein Zeugnis für ei- nis bietet teilweise mehrere moderne Editio- ne erste langobardische Ethnogenese in Skan- nen und Übersetzungen, was einen Einstieg dinavien auf der Halbinsel Schonen. Zumin- in die Thematik möglich macht. Allerdings dest eine Erwähnung des topischen Charak- fehlen wesentliche Autoren wie beispielswei- ters der ganzen Erzählstruktur (Doppelkö- se Hydatius; dies erscheint angesichts des An- nigtum, skandinavische Herkunft usw.) wä- spruchs des Buches, einen breiten Überblick re angebracht, wenn nicht die Ausführung zu vermitteln, wenig verständlich. Indices für massiver Zweifel an der Möglichkeit, aus Namen und Orte hätten den Gebrauchswert Paulus Diaconus auf historische Details vor des Bandes sicher erhöht. Ein Literaturver- dem Betreten des Imperiums durch die Lan- zeichnis, gegliedert nach den einzelnen Kapi- gobarden zu schließen. Die berühmte Ge- teln, führt meist die einschlägigen Monografi- schichte von Freia und Wotan, die bei Paulus en an, die aber nicht in allen Fällen den For- den Langobarden-Langbärten ihren Namen schungsstand wiedergeben. Der weitgehende bringt, wird von Postel dann angereiht. Der Verzicht auf Lexika und Sammelbände macht folgende Satz, „Dieser Kultwechsel gab der in einem Feld so lebendiger Forschung Pro- gens die religiöse Einheit und damit ein stär- bleme. So fehlen etwa beim Vandalenkapitel keres Zusammengehörigkeitsgefühl“ (S. 66), die jüngst in der „Antiquité tardive“ veröf- wäre m.E. aufgrund der angebrachten Zwei- fentlichten Ergebnisse der Tagungen in Paris fel an der Historizität eines solchen Berich- und Tunis5, die doch Wesentliches zur aktu- tes besser vermieden worden. Um so unver- ellen Diskussion grundlegender Fragen bei- ständlicher wird die zitierte Passage, wenn gesteuert haben. Schwierig zu akzeptieren ist später die angelsächsische Wandersage um zuletzt, dass das Reallexikon der Germani- das Brüderpaar Hengist und Horsa (Hengst schen Altertumskunde in seiner zweiten Auf- und Pferd) als legendär klassifiziert wird und lage nicht als wesentliches Referenzwerk er- Postel Parallelen zur gotischen und langobar- wähnt wurde. Doch kann dieser Mangel auf- dischen origo anspricht. Auch im Langobar- grund der Orientierung des Werks als Lern- denkapitel selbst (S. 234) findet sich dann spä- buch und Einführung für eine größere Öffent- ter eine differenziertere Betrachtung. Das Bei- lichkeit sicher nachgesehen werden. Der Band spiel zeigt, wie wichtig präzise Sprache und ist gut lesbar verfasst. Postel hatte große Freu- ständig angewandte Kritik im Darstellungs- 4 Vgl. Morrisson, Cécile, Caratteristiche ed uso del- verlauf sind. la moneta protovandalica e vandalica, in: Delogu, Es sei dem Verfasser nachgesehen, zweimal Paolo (Hg.), Le invasioni barbariche nel meridio- in dieser Rezension auf „Vandalisches“ einzu- ne dell’impero. Visigoti, Vandali, Ostrogoti, Atti del gehen: Dass, wie Postel meint, auch die Silber- Convegno svoltosi alla Casa delle Culture di Cosenza dal 24 al 26 luglio 1998, Rubbettino 2001, S. 151-180, prägungen der vandalischen Könige „weiter- hier 156-157. hin das Kaiserbildnis“ (S. 186) trugen, ist nicht 5 L’Afrique vandale et byzantine, 1re/ 2e partie, in: An- tiquité tardive 10 (2002) u. 11 (2003).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 57 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte de am Thema sowie an der Vermittlung der guter Letzt auf den Aufbau seiner Untersu- vielen und sehr komplexen Themen, die es im chung und die hierfür zur Verfügung stehen- einschlägigen Zusammenhang zu problema- den Quellen und Literatur ein (S. 29f.). Als tisieren gilt. Diese Freude ist im Text zu be- Parameter der Untersuchung dienen demzu- merken und hilft dem Leser beim Einstieg in folge Stiftungsmotiv, Stiftungszweck und Stif- die Thematik. tungsorganisation (S. 29). Auf die Einleitung folgt der Hauptteil, der wiederum in drei HistLit 2005-1-079 / Roland Steinacher über Teile aufgegliedert ist: Der erste Teil behan- Postel, Verena: Die Ursprünge Europas. Migra- delt die drei schon erwähnten Stiftungen Ja- tion und Integration im frühen Mittelalter. Stutt- kob Fuggers bis zum Beginn der Reformati- gart 2004. In: H-Soz-u-Kult 31.01.2005. on in 1521 (S. 31-172), der zweite Teil handelt von deren Geschichte zwischen 1521 und 1547/48, als sich die Reformation Scheller, Benjamin: Memoria an der Zeitenwen- in Augsburg etablierte (S. 173-237), und Teil 3 de. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor befasst sich mit der Phase von 1548 und 1555, und während der Reformation (ca. 1505-1555). in der als Folge des „geharnischten Reichs- Berlin: Akademie Verlag 2004. ISBN: 3-05- tags“ von 1548 eine katholische Restaurati- 004095-5; 350 S. on erfolgte (S. 239-278). Die einzelnen Tei- le sind jeweils vorbildhaft nach einem fes- Rezensiert von: Oliver Auge, Historisches In- ten Schema aufgebaut: Zuerst geht Scheller stitut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifs- auf die Rahmenbedingungen ein, im ersten wald Fall auf die Familiengeschichte der Fugger bis 1521, in den anderen beiden auf die betreffen- Der hier zu besprechende Band stellt die im den reformationsgeschichtlichen Ereignisse in Wintersemester 2001/02 von der Philosophi- Augsburg. Dann folgt stets die gründliche De- schen Fakultät I der Humboldt-Universität zu tailuntersuchung von 1. Grabkapelle, 2. Prä- Berlin angenommene und 2004 im Druck er- dikatur und 3. Fuggerei. Jeder Teil wird dan- schienene Dissertation von Benjamin Scheller kenswert übersichtlich durch ein Zwischenre- dar. Die Arbeit hat die Stiftungen Jakob Fug- sümee abgeschlossen. Am Ende der gesam- gers des Reichen vor und während der Refor- ten Untersuchung steht nochmals eine knap- mation zum Thema und wurde bei Michael pe Schlussbetrachtung (S. 279-283). An den Borgolte verfasst, dem der Ruf gebührt, mit- Darstellungsteil sind schließlich eine Trans- tels der Sozialhistorie einen neuartigen Zu- skription wichtiger und bisher unveröffent- griff auf die Geschichte des mittelalterlichen lichter Quellen zu Grabkapelle und Prädika- Stiftungswesens angestoßen zu haben. Nur tur (S. 285-307), ein Abkürzungs- und Siglen- zu richtig erscheint die Dissertation darum verzeichnis (S. 309f.), ein Quellen- und Litera- auch als dritter Band in der von Borgolte her- turverzeichnis (S. 311-342), unterteilt in – an ausgegebenen Reihe „Stiftungsgeschichten“. Umfang überschaubar – „Ungedruckte Quel- Nach sechsseitigem Inhaltsverzeichnis (S. len“ (S. 311) und in – ob angenehm unkonven- 5-10) und Vorwort (S. 11f.) beginnt die Un- tionell oder eher problematisch, sei dahinge- tersuchung mit einer grundlegenden Einlei- stellt – ein gemeinsames Verzeichnis der ge- tung. Darin stellt Scheller mit der Erwähnung druckten Quellen und Literatur (S. 312-342), von Jakob Fuggers Testament (S. 13f.) und ei- sowie zum Schluss ein Abbildungsverzeich- ner kurzen Einführung in dessen drei große nis (S. 341f.), ein Verzeichnis der Tabellen (S. Augsburger Stiftungen – die Grabkapelle der 343) und ein Personen- und Ortsregister (S. Familie bei St. Anna, die Prädikatur bei St. 345-350) angefügt. Moritz sowie die so genannte Fuggerei (S. Scheller bietet eine schwungvoll geschrie- 15f.) – das Thema seiner Arbeit vor, bietet bene, von Redaktions- (z.B. S. 24: Einze- dann einen kurzgefassten Überblick über die /lintentionen; S. 29: Stiftungsentwurf und - bisherige Forschungsgeschichte zu den Fug- /wirklichkeit; S. 314: Vom Mittelalter bis zu gerstiftungen im Speziellen und zu Stiftun- Gegenwart) und Flüchtigkeitsfehlern (etwa S. gen im Allgemeinen (S. 16-29) und geht zu 313: Fehlender Reihentitel von Blickle, Pe-

58 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Scheller: Memoria an der Zeitenwende 2005-1-103 ter etc.) fast freie und vor allem innovative eindringen.“ (S. 280) Gerade das Umgekehr- Arbeit: Innovativ von ihrem Ansatz her, da te war hingegen bei der Grabkapelle und Scheller Stiftungsgeschichte nicht mehr nur der Prädikatur der Fall, wie Scheller schreibt. als rechts- oder sozialhistorisches Sujet be- Daher führte bei ihnen, so Scheller weiter, greift, sondern explizit als Teil der Kulturge- der kulturelle Wandel zum Abbruch des Stif- schichte auffasst: „Stiftungsgeschichte als Ge- tungsvollzugs. schichte des menschlichen Strebens nach Me- Bei manchen Schlüssen Schellers wird man moria und der sozialen Gebilde, die aus die- noch weiter diskutieren müssen: War es tat- sem entstanden, ist [. . . ] ein Ansatz, in dem sächlich „relativ“ unbedeutend, ob der Stif- sich Kulturgeschichte und Sozialgeschichte in tungsvollzug herrschaftlich oder genossen- geradezu exemplarischer Weise ergänzen und schaftlich konzipiert war, wie er auf S. 281 durchdringen.“ (S. 21) Innovativ von ihrem schreibt? Sein Beispiel eines herrschaftlich Zugriff her, denn Scheller geht es auch dar- konzipierten Stiftungsvollzugs – die Grabka- um, „Stiftungen im historischen Wandel“ (S. pelle – beruht ja gerade auf dem Zusammen- 22) nachzuverfolgen. Kaum eine Zeit bietet wirken von Herrschaft (Fugger) und Genos- sich dafür besser an als die der von Schel- senschaft (Karmeliterkonvent). Wie steht es ler als „Kulturrevolution“ bezeichneten (S. 24) nun überhaupt um die für die Reformations- Reformation. Er „wagt“ es darum, als Medi- zeit doch ganz zentrale, im Resümee aber ävist die etablierte, aber für so manche Fra- nicht weiter berührte Frage, ob bzw. wie stark gestellung einfach unsinnige Epochengrenze eine Stiftung in kirchliche Strukturen einge- zur Neuzeit zu überschreiten, um nach dem fügt war oder nicht? Wie steht es um die Ter- „Weiterleben des Mittelalters unter gewan- minologie? Geht es explizit um kulturellen (S. delten Rahmenbedingungen“ (S. 30) zu fra- 282) oder doch ganz allgemein um histori- gen. Des „Risikos“, disziplinäre Grenzen zu schen (S. 283) Wandel im Medium der Stiftun- „verletzen“, ist sich Scheller seiner eigenen gen? Mit beiden Adjektiven wird nebenein- Rede nach bewusst, aber die Erkenntnischan- ander auf engstem Raum operiert. Gefährlich cen ließen es ihm lohnend erscheinen, dieses dann dieser Satz: „Sogar Kunst [. . . ] werde bei „Risiko“ einzugehen. Das innovative Ergeb- der Kapelle zu St. Anna in ihrer Geschichtlich- nis gibt Scheller bei seinem zeitlichen Ansatz keit deutlich“ (S. 283). Wo wird sie dies nicht, jedenfalls Recht. Er legt zahlreiche neue Er- kann da jeder Kunsthistoriker fragen. Doch, kenntnisse zu den drei großen Stiftungen Ja- so meint der Rezensent, sind dies und weite- kob Fuggers vor, deren Zusammenhänge und re Aspekte von Schellers Schlussbetrachtung Wechselwirkungen bisher kaum und schon nur Punkte, die er wohl ganz bewusst in den gar nicht für die Umbruchszeit des 16. Jahr- Raum stellt, um zur weiteren Beschäftigung hunderts beachtet wurden. Nur bei der Fug- mit seinen Fragen anzuregen. Die innovative gerei brach ihm zufolge der Stiftungsvoll- Kraft seiner Dissertation bleibt dadurch un- zug während der Reformation nicht ab, da geschmälert. Um ihren Wert zu untermauern, sich diese Stiftung allem Anschein nach „im hätte es indes der mehrfachen – und so un- Einklang mit dem langfristigen Trend in der nötig entschuldigend wirkenden – Betonung Wahrnehmung von Armen und den daraus des Nutzens einer Mikro- für die Makrohis- resultierenden Institutionen der Armenfür- torie (S. 17, 22, 24, 29, 282 usw.) kaum be- sorge (befand), der sich auch nach der Refor- durft. Nur deswegen stellt sich der Leser nun mation fortsetzte. Er war daher auch nach der wirklich bewusst die Frage: Was bringt denn Reformation noch kompatibel mit den Vor- Schellers Mikrohistorie für die Makrohistorie? stellungen von Gemeinnützigkeit“ (S. 280). Und hierauf lässt sich nach der Lektüre wohl Obendrein war der Stiftungsakt der Fugge- am ehesten antworten: Das werden erst wei- rei weitgehend autark, fand ohne die Betei- tere „Stiftungsgeschichten“ im Vergleich zei- ligung weiterer Akteure und Gruppen der gen. Reichsstadt statt. „Da weder Stiftungszweck noch Stiftungsorganisation ihm ein Einfallstor HistLit 2005-1-103 / Oliver Auge über Schel- boten, konnte der kulturelle Wandel der Re- ler, Benjamin: Memoria an der Zeitenwende. Die formation in die Mauern der Fuggerei nicht Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 59 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte während der Reformation (ca. 1505-1555). Berlin Am deutlichsten formuliert dieses Paradig- 2004. In: H-Soz-u-Kult 08.02.2005. ma Albert Schirrmeister (Die zwei Leben des Heinrich Glarean: Hof, Universität und die Identität des Humanisten, S. 237-254). Wie Sven, Lembke; Müller, Markus (Hg.): Huma- in seiner 2003 erschienen Dissertation2 grenzt nisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst er – auf anspruchsvoller theoretischer Basis alter Herren. Leinfelden-Echterdingen: DRW- – das Feld der Macht von dem der Litera- Verlag 2004. ISBN: 3-87181-437-7; 320 S. tur ab und fragt danach, welcher Nomos bei der Verknüpfung beider Felder dominiert. In- Rezensiert von: Harald Müller, Institut dem er zwei zeitnahe Lebensbilanzen Gla- für Geschichtswissenschaften, Humboldt- reans nebeneinander stellt, legt er konkurrie- Universität zu Berlin rende Bezugssysteme offen: das des hofna- hen poeta laureatus, der mit der Historiogra- Der Titel des vorzustellenden Buches erin- fie eine für die Herrschaft relevante Fähig- nert unweigerlich an den Band „Humanis- keit in die Waagschale zu werfen vermoch- mus im deutschen Südwesten“, der biografi- te, den Kontakt zum König aber mithilfe sub- sche Profile von zwölf namhaften Humanis- alterner Gewährsleute erst herstellen musste; ten vorstellt.1 Wer angesichts dessen eine kon- demgegenüber das Feld des Gelehrten, das zeptionelle Dopplung befürchtete, sieht sich anderen, als autonom zu betrachtenden Kom- bei der Lektüre angenehm überrascht, denn munikationsregeln folgte. Beide Felder kon- Sven Lembke und Markus Müller legen eine kurrieren ohne einander wechselseitig auszu- Aufsatzsammlung vor, die zwar biografisch schließen. Zwar ist das kulturelle Kapital des orientiert ist, aber dezidiert sozialgeschicht- Gelehrten bei Hofe nur von eingeschränktem lich vorgeht. „An Humanisten den Humanis- Wert, umgekehrt aber kann politische Patro- mus verstehen“ lautet die Devise des Bandes nage das Leben im gelehrten Diskurs durch- (S. 303), der in beeindruckender Konsequenz aus erleichtern. Schirrmeister zeigt, dass Gla- eine erkenntnisleitende Prämisse der jünge- rean in zwei sich ergänzenden Bereichen je- ren Humanismusforschung umsetzt. Huma- weils eine eigene Identität als Humanist be- nismus wird nicht als geistes- und literaturge- saß. In dieselbe Richtung weist Frank Witt- schichtliche Gegebenheit betrachtet, sondern chow (Satis est vidisse labores, quos patior als Produkt der Interaktion unter Humanis- propter labentis crimina mundi. Lochers Aus- ten sowie zwischen diesen und den Personen, stand, S. 209-235), der die Indienstnahme des die ausdrücklich humanistische Fähigkeiten Dichters durch die Herrschaft verfolgt. Der nachfragen. Gelehrte Praktiken einerseits und Funktionalisierung von Rhetorik, etwa bei der neue Funktionalität andererseits markieren Anstachelung der Truppen und im Herrscher- den Fragehorizont der acht von Einleitung lob durch den poeta laureatus, stehen Frei- und Resümee umrahmten Beiträge, die durch räume der Sprache gegenüber, deren Ausnut- den Bezugspunkt des kaiserlichen oder fürst- zung die individuelle Identität prägt. Huma- lichen Hofes zusätzlich zusammen gehalten nisten bei Hofe treten hier zunächst als ei- werden. Das Buch folgt damit einer insbe- ne neue, durchaus inhomogene Funktionseli- sondere von Jan-Dirk Müller gewiesenen For- te der Landesherren hervor. In der jeweiligen schungsrichtung zum „höfischen“ Humanis- literarischen Profilierung ist aber auch das Be- mus in Spätmittelalter und Frühneuzeit, nutzt mühen um gemeinsame sprachliche und poe- aber diese spezielle Konstellation zu einer tische Standards feststellbar, welche die Hu- Grundüberlegung, der zufolge eine prinzipi- manisten als eigenständige Gruppe charakte- elle Spannung zwischen den „Regeln des hu- risieren. manistischen Milieus“ (S. 4) und den funktio- Diese Spielräume fallen unterschiedlich nalen Anforderungen der wechselnden Rol- aus. Felix Heinzer, Cod. Donaueschingen 285 len bei Hofe existierte. der Württembergischen Landesbibliothek – eine unbeachtete Quelle zur Karriere des Ra- 1 Schmidt, Paul Gerhard (Hg.), Humanismus im deut- schen Südwesten. Biographische Profile, Stuttgart 2 Schirrmeister, Albert, Der Triumph des Dichters. Ge- 22000. krönte Intellektuelle im 16. Jahrhundert, Köln 2003.

60 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Lembke u.a. (Hgg.): Humanisten am Oberrhein 2005-1-136 statter Humanisten Johannes Müller (S. 149- bei Hofe als gezielten, durch äußere Impul- 173), zeigt, dass dieser trotz des Studiums in se gelenkten Rückgriff auf antike Formkate- Ferrara, wo er mit Rudolf Agricola, Dietrich gorien. Markus Müller (Fürstenspiegel und von Plieningen und Battista Guarini in Kon- Bischofsspiegel: der Beitrag Jakob Wimpfe- takt kam, sich nicht in der humanistischen Ge- lings S. 9-147) widmet sich ausgiebig der Gat- lehrtengemeinschaft zu etablieren vermochte, tung spätmittelalterlicher territorialer Fürs- auch weil sein Amt als Präzeptor ihm zu pu- tenspiegel und der Bischofsspiegel. Insbeson- blizistischer Wirksamkeit kaum Freiheit ließ. dere letztere ändern ihren Charakter im Spät- Klaus Graf (Der Straßburger Gelehrte Johan- mittelalter vom kanonistischen Ämtertraktat nes Hug und sein vergessenes Werk Quadru- zur Reformschrift. Immer stärker tritt dabei vium ecclesiae, S. 175-187) unternimmt eine neben das umfassende Ideal der caritas ei- fundierte Annäherung an den Autor und sei- ne humanistisch inspirierte Tugendorientie- ne kanonistische Schrift und ediert ein zuge- rung, in welcher der Mensch vor dem Amt höriges Widmungsschreiben an Kardinal Rai- rangiert. Müllers gründliche Untersuchung mund Peraudi (S. 185-187). In gewohnt deut- mündet in die Edition des von Heinrich Ful- licher Manier unterzieht er zugleich die bishe- ler 1305 verfassten Opus de moribus praela- rige Forschung einer Revision und relativiert torum nach dem Autograf in der Vatikani- deren euphorische Grundstimmung: Huma- schen Bibliothek. Ihm wird die unter dem Ti- nistische Qualitäten vermag Graf bei Hug tel ‚Die zwölf Räte’ bekannte volkssprachige nicht zu entdecken, vielmehr handele es sich Bearbeitung des Spiegels gegenüber gestellt um einen Reichspublizisten ohne innovati- (S. 62-147). Damit wandelt Müller auf Wimp- ven Charakter. Antje Niederberger (Sebastian felings Spuren, denn der Elsässer hatte Fullers Brant, das Reich und die Eidgenossen, S. 189- Bischofsspiegel 1512 mit eigenem Vor- und 208) führt den Nachweis, dass Sebastian Brant Nachwort drucken lassen; Müllers Textausga- bereits in seiner Basler Zeit die publizistische be führt Wimpfelings Überarbeitungen und Nähe zum Kaiser gesucht, ja sich die Hofnähe Zusätze im Apparat mit auf. „förmlich erschrieben“ (S. 207) hat. Die litera- Der Leser legt Studie samt Edition berei- rische Tätigkeit half ihm offenbar auch, als Ju- chert und beeindruckt aus der Hand, doch rist bei Hofe zu reüssieren. Die Wirksamkeit fragt er sich, ob ein Sammelband der rech- humanistisch bestimmter Pädagogik im Her- te Ort für ein solches Kabinettstück ist. Al- zogtum Württemberg verfolgt Sabine Holtz lein der schiere Umfang von fast 140 Seiten (Beata est respublica, ubi plus valeant boni hätte die Veröffentlichung als Separatum na- mores, quam bonae leges. Melanchthons Bil- he legen müssen, erst recht aber der Um- dungsideale im Dienst neuer Herren, S. 255- stand, dass der Publikationsort und der wenig 266), mit dem Ergebnis, dass noch im 17. Jahr- glückliche Aufsatztitel, der die Edition gänz- hundert eine an humanistischen Idealen ori- lich unerwähnt lässt, den Zugang zum Text entierte Ausbildung das Fundament wissen- verstellen; selbst in Zeiten elektronischer Bi- spraktischer Spezialisierung bildete und zu- bliografierhilfen wird man Fullers Prälaten- gleich als kulturelle Klammer einer juristisch spiegel hier nicht entdecken können. Auch ist dominierten Funktionselite bei Hofe fungier- die Platzierung des opulenten Beitrags am Be- te. ginn des Bandes der thematischen Stringenz Ein wenig aus dem Rahmen fallen zwei ein wenig hinderlich, da die in der Einlei- weitere Beiträge. Theodor Verweyen (Epische tung formulierten programmatischen Leitlini- ars narrativa im Kontext der städtischen Kul- en ausgerechnet hier eine untergeordnete Rol- tur des oberrheinischen Humanismus und le spielen. des landesfürstlichen Absolutismus der Ba- Die Kritik trifft nicht den Inhalt des Auf- rockepoche: Wickrams ‚Goltfaden’ und Opitz’ satzes und sie beeinträchtigt nur unwesent- ‚Argenis’ S. 267-302) analysiert minutiös die lich den Gesamteindruck des vorliegenden Erzählstrukturen der genannten Werke. Für Werkes. Konzeptionelle Klarheit und eine zu- deren Anlage macht er die soziokulturelle meist konsequente Umsetzung der Leitfragen Einbettung des Autors verantwortlich (S. 281) in den Einzelbeiträgen sind Garanten eines und charakterisiert damit Humanismus auch beachtlichen Ertrages für die Humanismus-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 61 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte forschung, der über die Einzelergebnisse zu Kaplan und Tischgenosse im Deutschordens- Personen und Werken hinaus reicht. Der Titel haus weilte und wo die Anhänger des rö- des Resümees „An Humanisten den Huma- mischen Papsttums erst seit kurzer Zeit die nismus verstehen“ (S. 303) löst mit Recht „den Oberhand gewonnen hatten, zog er sich 1390 Humanismus“ in vielgestaltige Einzelphäno- wegen des Inhalts seiner Predigten einen In- mene auf und bezieht ihn auf die handelnden quisitionsprozess zu, der überraschenderwei- Individuen und ihre konkrete gesellschaftli- se 1392 mit seinem Freispruch endete. Ein Jahr che Einbettung. Das Resultat ist ein flexibler- später wurde er von Papst Bonifaz IX. (1389- er, aber keineswegs beliebiger Humanismus- 1404), dem Haupt der römischen Obödienz, begriff; im ästhetischen Dialog mit gleich- zum päpstlichen Ehrenkaplan ernannt, was gelehrten Kollegen ist er anders ausgeprägt bedeutete, dass er nur mehr der päpstlichen als bei der funktionalen Nutzung im Herr- Gerichtsbarkeit unterstand und von der In- schaftsdienst. Man darf hoffen, dass die lange quisition nicht mehr belangt werden konnte; Zeit von literaturgeschichtlichen Sichtweisen 1394 wurde er von der Universität Heidel- bestimmte Humanismusforschung solch fun- berg, die nur zwei Jahre zuvor gegen ihn Stel- dierte sozialgeschichtliche Ansätze aufnimmt lung bezogen hatte, rehabilitiert. Damit nicht und fruchtbringend ausbaut. genug: Vor 1396 wurde Malkaw außerdem zum Komtur des straßburgischen Deutschor- HistLit 2005-1-136 / Harald Müller über Sven, denshauses ernannt, ein Amt, das er 1403 ver- Lembke; Müller, Markus (Hg.): Humanisten lor, weil er an Pfingsten dieses Jahres gegen am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Her- die weltliche und geistliche Obrigkeit gepre- ren. Leinfelden-Echterdingen 2004. In: H-Soz- digt hatte. Malkaw wechselte abermals den u-Kult 23.02.2005. Orden und erscheint 1411 als Benediktiner. Nach dem Konzil von Pisa (1409) hatte er sei- nen Kampf gegen die pisanische Obödienz Tönsing, Michael: Johannes Malkaw aus Preus- wieder aufgenommen, was ihm 1411 erneut sen (ca. 1360-1416). Ein Kleriker im Spannungs- einen Inquisitionsprozess eintrug, diesmal in feld von Kanzel, Ketzerprozess und Kirchen- Köln. Malkaw flüchtete, wurde exkommuni- spaltung. Warendorf: Fahlbusch Verlag 2004. ziert und begab sich in den Dienst Papst Gre- ISBN: 3-925522-22-0; 473 S. gors XII. (1406-1415), der ihn von der Exkom- munikation absolvierte. Malkaws Papst wur- Rezensiert von: Kathrin Utz Tremp, Staatsar- de zwar 1415 auf dem Konzil von Konstanz chiv Freiburg abgesetzt, aber auch Malkaws Prozess nie- dergeschlagen, wie alle Verfahren, die in den Beim vorliegenden Buch handelt es sich um Obödienzen Papst Johannes XXIII. und Gre- eine Dissertation, die im Sommersemester gors XII. wegen des Schismas verfolgt worden 1995 von der Philosophischen Fakultät der waren. Es ist dies zugleich die letzte Nach- Universität Konstanz (Prof. A. Patschovsky) richt, die man von Malkaw hat; seine Spuren angenommen wurde. Ihr Gegenstand ist ein verlieren sich im selben Moment, als die römi- Mann mit einem recht auffälligen Lebenslauf: sche Obödienz zu existieren aufhörte. Johannes Malkaw, der wohl vor 1360 in Stras- Der Lebenslauf des ordenswechselnden berg an der Drewenz geboren und zuerst ein- Priesters wird in der vorliegenden Disserta- mal Weltpriester der Diözese Kulm wurde. tion mit aller nötigen und möglichen Sorg- Gegen den Willen seines Vaters und des Bis- falt rekonstruiert und analysiert. Fast wie ein tumsverwesers trat er dann in den Kartäu- Kriminalroman liest sich die Analyse des In- serorden ein, dessen strengen Regeln er je- quisitionsprozesses, der Malkaw 1390–1392 doch nicht gewachsen war. Seit 1388 ist er in Straßburg gemacht wurde. Zuerst einmal im Rheingebiet bezeugt, wo er als Prediger werden die Anklageartikel untersucht, die in die Anhänger des avignonesischen Papsttums drei verschiedenen Fassungen vorliegen: in und diejenigen Leute bekämpfte, die im Gros- der so genannten Straßburger Fassung, die sen abendländischen Schisma neutral zu blei- vom zuständigen Inquisitor Nikolaus Böcke- ben versuchten. In Straßburg, wo Malkaw als ler aufgrund der Verhöre hergestellt worden

62 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Worm: Karolingische Rekognitionszeichen 2005-1-120 war; in der Verteidigungsschrift, die Malkaw bot er sich dazu an: Er war ein dezidierter, zu Händen der Stiftsherren von St. Peter in kämpferischer, polemischer, fanatischer und Basel verfasst hatte, und schließlich in der vor allem kompromissloser Anhänger des rö- Fassung der begutachtenden Universität Hei- mischen Papsttums, sein Lebenslauf war uns- delberg. Was auffällt ist, dass hier sehr unter- tet und wechselvoll, aber nichtsdestoweniger schiedlich schwer zu Gewichtendes nebenein- konnte er einen beachtlichen gesellschaftli- ander zu stehen kommt: I. Ausübung geistli- chen Aufstieg vom Wanderprediger zum Eh- cher Funktionen ohne Autorisierung; II. Irr- renkaplan und Gesandten eines Papstes ver- tum über die Seitenwunde Jesu (Joh. 19,33- zeichnen, ein Aufstieg, wie er vielleicht nur in 35); III. Unerlaubte Annahme von Gehorsam- der wirren Zeit des Grossen abendländischen seiden und Versuch der Stiftung einer Sek- Schismas möglich war. te, usw. Der Vergleich ergibt „eine weitge- Tönsings Dissertation lässt nichts zu wün- hende Kongruenz zwischen den Artikelrei- schen übrig. Auf die solide und quellenna- hen des Straßburger und des Heidelberger he Rekonstruktion und Analyse von Mal- Gutachtens hinsichtlich der Reihenfolge wie kaws Werdegang folgen eine Edition von auch der materiellen Substanz der Artikel“ Quellen, die nicht weniger als 65 Nummern (S. 105). Die in der Verteidigungsschrift ent- zählt (S. 224-372), die Beschreibung der be- haltene Artikelserie weicht davon „in Anord- nützten Handschriften sowie eine Prosopo- nung und Wortlaut deutlich, bezüglich des In- grafie der Handlungsträger in den beiden ge- halts jedoch nur geringfügig ab“ (S. 106). Es gen Malkaw geführten Prozessen (Straßburg ist bezeichnend, dass es vor allem der Straß- 1391-1394 und Köln 1411-1416). Das Thema burger Inquisitor Nikolaus Böckeler war, der und Malkaws wechselvoller Lebenslauf ha- Malkaw auf bekannte und vor allem bereits ben es mit sich gebracht, dass Micheal Tön- verurteilte Ketzereien festzulegen versuchte. sing sich in die unterschiedlichsten histori- Tönsing gelingt es aber auch, den Kreis zu schen Zusammenhänge einarbeiten musste: beschreiben, der hinter dem Inquisitor stand in das Grosse abendländische Schisma und und der Malkaws Verurteilung als Häreti- das Konzil von Konstanz, in die rheinische ker zu erreichen versuchte. Es waren nicht Landes- und die Straßburger Stadtgeschich- einfach die Anhänger des avignonesischen te, in die Geschichte des Deutschen Ordens Papsttums, obwohl nicht wenige Straßbur- sowie diejenige von Ketzerei und Ketzerver- ger Geistliche damals eine klementistische folgung, und das hat er mit großem Einsatz Vergangenheit hatten, sondern die Bettelor- und Erfolg getan. Die Biografien von proble- den allgemein, deren sittliche Verfehlungen matischen Persönlichkeiten, die sich in der Malkaw angegriffen hatte. Insbesondere aber Zeit des Grossen abendländischen Schismas handelte es sich um Kleriker und Laien, die am Oberrhein bewegten, scheinen zu einem im Johanniterhaus am Grünen Wörth ver- Markenzeichen der Konstanzer Mediävisten- kehrten, das 1367/1371 vom reichen Straß- schule von Prof. Alexander Patschovsky zu burger Bürger Rulman Merswin gegründet werden: Nach der Biografie des observanten worden war, die so genannten Gottesfreun- Dominikaners Johannes Mulberg (+ 1414) aus de. Malkaw hatte sich ihren Hass zugezo- der Feder von Sabine von Heusinger1 nun die gen, weil der avignonesisch gesinnte Komtur Biografie von Johannes Malkaw. dieses Hauses, Heinrich von Wolfram, 1390 von einer durch Malkaw in der Predigt auf- HistLit 2005-1-120 / Kathrin Utz Tremp über gehetzte Menge nach Freiburg im Uechtland Tönsing, Michael: Johannes Malkaw aus Preus- hatte flüchten müssen. Malkaw wurde als sen (ca. 1360-1416). Ein Kleriker im Spannungs- stadtfremder Unruhestifter wahrgenommen, feld von Kanzel, Ketzerprozess und Kirchen- „der den vorhandenen, angesichts zahlrei- spaltung. Warendorf 2004. In: H-Soz-u-Kult cher sozialer und äußerer Konflikte der Jahre 15.02.2005. um 1390 aber stets gefährdeten Konsens der 1 städtischen Lebensgemeinschaft bedrohte“ (S. Von Heusinger, Sabine, Johannes Mulberg (+ 1414). Ein Leben im Spannungsfeld von Dominikanerobservanz 160). Er wurde provoziert und anschließend und Beginenstreit, Berlin 2000. Siehe auch meine Re- nach allen Regeln der Kunst verketzert. Sicher zension in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchenge- schichte 95 (2001), S. 213-215.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 63 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

scherurkunden entstanden, wie die Arbeiten von Joachim Dahlhaus zur päpstlichen Rota3 Worm, Peter: Karolingische Rekognitionszeichen. oder von Erika Eisenlohr zum Chrismon4. In Die Kanzlerzeile und ihre graphische Ausge- diese Untersuchungen reiht sich die Arbeit staltung auf den Herrscherurkunden des achten von Peter Worm ein, der mit dem Rekogni- und neunten Jahrhunderts. Marburg: Philipps- tionszeichen „das größte und kompliziertes- Universität Marburg 2004. ISBN: 3-8185- te Zeichen der Herrscherurkunde“ (S. 15) in 0390-7; 176 S. Bd. 1; 308 S. Bd. 2 der Karolingerzeit behandelt, ein Zeichen, das sich durch die grafische Ausgestaltung des Rezensiert von: Irmgard Fees, Mittelalterli- letzten, meist zu „ss“ abgekürzten Wortes der che Geschichte, Philipps-Universität Marburg Unterschriftsformel recognovi(t) et subscrip- si(t) der karolingischen Kanzler und Kanz- Die Arbeit von Peter Worm, eine von Peter Jo- leinotare entwickelte. Eine umfassende mo- hanek und Hagen Keller betreute Münstera- derne Behandlung dieses Zeichens stand bis- ner Dissertation aus dem Jahre 2003, ist aus lang aus, wenn auch in jüngerer Zeit sich ein zwei bedeutenden wissenschaftlichen For- neues Interesse für das Thema regte.5 Peter schungsprojekten zur mittelalterlichen Ge- Worm legt eine solche monografische Unter- schichte der letzten Jahre hervorgegangen, suchung nun vor und verfolgt damit ein dop- nämlich zum einen aus den Untersuchungen peltes Ziel: Er will zum einen in klassisch- zu grafischen Symbolen in Urkunden, die Pe- hilfswissenschaftlicher Arbeitsweise Kriteri- ter Rück, dessen Schüler Worm ist, mit brei- en für die Beurteilung von Echtheit und Fäl- ter internationaler Wirkung von Marburg aus schung schaffen, zum andern Aussagen über betrieben hat, und zum andern dem Münste- Veränderungen im Bildprogramm der Urkun- raner Sonderforschungsbereich 496 „Symbo- de treffen, „das viel stärker als bisher ange- lische Kommunikation und gesellschaftliche nommen politische Richtungswechsel wider- Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Fran- spiegelt oder [...] für die Herstellung von Le- zösischen Revolution“ und dem Graduierten- gitimität genutzt wird“ (S. 16f.). Mit seiner Ar- kolleg „Gesellschaftliche Symbolik im Mittel- beit ist ihm beides vorzüglich gelungen. alter“. Von beiden Projekten hat Worms Ar- Basis der Untersuchung sind die rund beit profitiert, und beiden, das sei vorwegge- 1000 im Original erhaltenen Kaiser- und schickt, macht sie Ehre. Königsurkunden der Karolingerzeit, die al- Die Beschäftigung mit Zeichen und Sym- lerdings mangels verfügbarer Abbildungen bolen in mittelalterlichen Urkunden hat in nicht sämtlich ausgewertet werden konnten; den letzten Jahren vor allem durch die Ar- die Auswertungsquote schwankt zwischen beiten von Peter Rück entscheidende Impul- rund 50 Prozent für Italien bis zu 95 Prozent se erfahren; erinnert sei nur an die Arbeiten im Westfränkischen Reich. Behandelt werden zur „Urkunde als Kunstwerk“ und zu den das karolingische Frankenreich von der Mit- „Urkunden als Plakate des Mittelalters“1, de- te des 8. Jahrhunderts an und die daraus her- ren prägnante Titel die neue Sehweise be- vorgehenden Teilreiche, so das Westfränki- reits andeuten. Wesentliche Ergebnisse konn- sche Reich bis 929, das Ostfrankenreich bis ten im Band „Graphische Symbole in mit- 3 telalterlichen Urkunden“2 vorgelegt werden, Dahlhaus, Jochim, Aufkommen und Bedeutung der Rota in den Urkunden des Papstes Leo IX., in: Archi- umfangreiche Untersuchungen sind daneben, vum Historiae Pontificiae 27 (1989), S. 7-84; Ders., Auf- teils unabhängig von Rück, teils von ihm an- kommen und Bedeutung der Rota in der Papsturkun- geregt, zu den Zeichen in Papst- und Herr- de, in: Rück (Hg.), Graphische Symbole (wie Anm. 2), S. 407-423. 4 Eisenlohr, Erika, Von ligierten zu symbolischen 1 Rück, Peter, Die Urkunde als Kunstwerk, in: v. Euw, Invokations- und Rekognitionszeichen, in: Rück (Hg.), A.; Schreiner, Peter (Hgg.), Kaiserin Theophanu, Bd. 2, Graphische Symbole (wie Anm. 2), S. 167-262. Köln 1991, S. 311-333; Ders., Urkunden als Plakate des 5 Rück, Peter, Bildberichte vom König. Kanzlerzeichen, Mittelalters, Medien der Herrschaftsrepräsentation, in: königliche Monogramme und das Signet der salischen Forschung. Mitteilungen der DFG 4 (1990) S. 26f. Dynastie, Marburg 1996; Schulze, Hans K., Monasteri- 2 Rück, Peter (Hg.), Graphische Symbole in mittelalterli- um in monte constructum. Quedlinburger Urkunden- chen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, studien, in: Sachsen und Anhalt 22 (1999/2000), S. 57- Sigmaringen 1996. 79.

64 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Worm: Karolingische Rekognitionszeichen 2005-1-102

936, d.h. unter Einbeziehung Heinrichs I., und Zu den wesentlichen und überzeugenden Italien bis 924. Ausdrücklich ausgeschlossen Ergebnissen des nächsten der drei zentra- wird die Behandlung der hochmittelalterli- len Kapitel, das sich mit der Generation der chen Weiterentwicklung des Zeichens unter Söhne und Enkel Ludwigs des Frommen be- den Ottonen und Saliern, die Stoff für eine ei- fasst, gehört, dass sich nach dem Tode Lud- gene Untersuchung böte (S. 17). Eine solche wigs des Frommen die westfränkische und Untersuchung, für die Rück und Schulze be- die ostfränkische Kanzlei wie auch die Itali- reits mancherlei Denkanstöße geliefert haben, ens von der gemeinsamen Wurzel rasch ent- wäre sicherlich notwendig und reizvoll, hät- fernen und eigene Wege gehen. Während im te aber zweifellos den Rahmen der ohnehin Westen (eingeschlossen Aquitanien) eine Ten- schon umfangreichen Arbeit gesprengt. denz zur Verschriftlichung des Unterschrifts- Der Kern von Worms Untersuchung be- zeichens besteht und die symbolischen Zei- steht aus drei großen Kapiteln, deren erstes chen der Urkunde in Auflösung begriffen „Die Rekognitionszeichen bis zur Reichstei- sind, werden sie im Ostfrankenreich vergrö- lung von 840“ (besser sollte man formulie- ßert und „ornamental aufgeladen“. In beiden ren: bis zum Ende der Regierungszeit Lud- Teilreichen verschwinden die Chrismen vor wigs des Frommen) behandelt, das folgende der Kanzlerzeile, in beiden wird das Prin- die Zeichen in den Urkunden der Söhne und zip der Eigenhändigkeit der Unterfertigun- Enkel Ludwigs des Frommen, schließlich das gen allmählich aufgegeben. Der Eintrag von dritte die Rekognitionszeichen des späten 9. tironischen Noten in das Zeichen geht zurück und 10. Jahrhunderts, eine Zeit, in der sich das und fällt schließlich ganz weg; im Westen Zeichen, wie Worm bereits im Titel des Kapi- wird er durch Einträge in Minuskelschrift er- tels ankündigt, „in Auflösung“ befindet. Von setzt, im Osten durch ein eigenes Zeichensys- nahezu jedem Kanzler oder Notar werden in tem, das Worm die „hebarhardschen Noten“ diesen Kapiteln mindestens eines, zumeist je- nennt. In Italien lässt sich ein immer stärker doch mehrere Zeichen minutiös beschrieben. werdender Einfluss der Privaturkunde auf Um eine genaue Analyse zu ermöglichen, war die Herrscherurkunden feststellen; die Her- eine Erweiterung der bisherigen Terminologie kunft des Zeichens aus dem Wort subscrip- zur Beschreibung der Rekognitionszeichen er- si wird unkenntlich; tironische Noten wer- forderlich (S. 20), die zunächst gewöhnungs- den nicht mehr gebraucht, „der Verzicht auf bedürftig ist, deren Sinn sich jedoch bei der die feierlichen Zeichen der Herrscherurkunde Lektüre der Beschreibungen und der Betrach- geht so weit, dass schließlich auch die Elonga- tung der beigefügten Abbildungen erschließt. ta für das Eschatokoll nicht mehr verwendet Es gelingt Worm im ersten dieser zen- wird. Das Siegel und [. . . ] die Bulle gewinnen tralen Kapitel, aufzuzeigen, wie sich un- auf diese Weise eine beherrschende Stellung ter Karl dem Großen eine Art „Standard- für die Korroboration, während gleichzeitig Rekognitionszeichen“ herausbildet. Für die die Bedeutung der Unterschrift abnimmt“ (S. Urkunden Ludwigs des Frommen lässt sich 76). „eine Ausformung eines neuen verbindlichen Im dritten zentralen Kapitel verfolgt Worm Zeichentyps zu Beginn der Herrschaft“ (S. zunächst die Entwicklung im ostfränkischen 46) konstatieren; es entsteht ein „imperialer Reich von den Söhnen Ludwigs des Deut- Urkundentyp“ mit überindividuell feststell- schen bis zu Heinrich I., mit dem die Trans- baren Gestaltungsgrundsätzen. Die Zeit Lud- formation des karolingischen in das ottoni- wigs stellt eine Zeit der Konzentration und sche Urkundenbild beginnt (S. 130f.). Das Re- der Standardisierung dar, deren Grundsätze kognitionszeichen verliert seinen ursprüngli- sich erst gegen Ende der Regierungszeit zu chen Sinn als rechtssichernde Unterschrift, je- lockern beginnen. Die Ergebnisse bezüglich der Hinweis auf die ursprüngliche Wortbe- der Rekognitionszeichen fügen sich damit in deutung subscripsi verschwindet, aber der das Gesamtbild der Urkunden Ludwigs des bisherige Nebensinn als apotropäisches Zei- Frommen ein, das bereits Mark Mersiowsky chen und die traditionell zur Königsurkun- skizziert hat.6 den Ludwigs des Frommen, in: Rück (Hg.), Graphische 6 Mersiowsky, Mark, Graphische Symbole in den Urkun- Symbole (wie Anm. 2), S. 335-383.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 65 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte de gehörende Form sorgen für die Weiterver- bedeutungsschwangeren Zeichen [wird], das wendung. Im Westfrankenreich mit seinem die Benutzer zur Interpretation auffordert“ (S. breit gefächerten Formenrepertoire wird zwar 37). die Kanzlerzeile weiterhin eingetragen, doch Diese Einwände wiegen jedoch nicht kommt ihr keine Bedeutung für die Rechtssi- schwer angesichts der Leistung, die Worm cherheit und Beglaubigung mehr zu (S. 135). bietet. Der Wert der überaus zahlreichen Die Zeichen fallen in der Regel schlicht und Einzelanalysen und der beigefügten groß- schmucklos aus, und das Wissen darum, dass formatigen Abbildungen wird sich vollends es sich ursprünglich um Unterfertigungszei- erst in der Arbeit mit der Studie erweisen; chen gehandelt hat, schwindet. zahlreiche Ergebnisse, die „nebenbei“ er- Einen Exkurs (S. 143-152) widmet Worm zielt wurden, zeigen aber jetzt schon die der Entstehung und Verwendung der tiro- Fruchtbarkeit des Wormschen Ansatzes. nischen Noten, ihrem Gebrauch in den Re- Hervorgehoben sei hier nur die Neubewer- kognitionszeichen der karolingischen Herr- tung einer ganzen Reihe von Urkunden scherurkunden und den Neuerungen durch (Verzeichnis S. 171) oder die Tatsache, dass die Kanzlei Ludwigs des Deutschen. Worm es durch die vergleichende Beschreibung der zufolge sind die Zeichen des Kanzler He- Rekognitionszeichen gelingt, einen bisher barhard jedenfalls keine „willkürlich erfunde- nicht bekannten Notar Karls des Kahlen zu nen, notenähnlichen Zeichen ohne Sinn“, wie identifizieren: Joseph, der zunächst Notar Kehr meinte, sondern „sinntragende Elemen- Pippins I. von Aquitanien ist, dann 843 für te des Unterschriftszeichens“ (S. 152), über Karl tätig wird, 847-848 als Notar Pippins deren Bedeutung jedoch auch Worm nur Ver- II. belegt ist und sich schließlich wieder im mutungen anstellen kann. Umkreis Karls als Erzieher seines Sohnes Zusammenfassend (S. 153-159) hält Worm Ludwigs II., des Stammlers, findet (S. 96ff.). fest, dass das Rekognitionszeichen mehr als – Mit Peter Worms Studie liegt eine umfas- nur ein Rechtssymbol war, das seit der Mit- sende Behandlung des Rekognitionszeichens te des 9. Jahrhunderts unverstanden weiter vor, auf die man sich in Zukunft stützen wird. benutzt wurde. Es ist vielmehr als von Be- ginn an wichtiges Gestaltungsmittel der karo- HistLit 2005-1-102 / Irmgard Fees über Worm, lingischen Urkundenschreiber zu sehen, das Peter: Karolingische Rekognitionszeichen. Die in all seinen Bestandteilen Bedeutungsträger Kanzlerzeile und ihre graphische Ausgestaltung und Träger politischer Botschaften besonders auf den Herrscherurkunden des achten und neun- für den illiteraten Urkundenempfänger war. ten Jahrhunderts. Marburg 2004. In: H-Soz-u- Das Grundverständnis, dass es sich bei dem Kult 08.02.2005. Zeichen um eine gekürzte Fassung des Wortes subscripsi handelt, hielt sich länger als bisher angenommen. Bedauerlich ist, dass zu den Urkunden Ita- liens zwar die Editionen von Wanner bzw. Schiaparelli herangezogen wurden, nicht aber die Regesten-Bände von Zielinski7, die zwei- fellos mit Gewinn hätten benutzt werden kön- nen. Manche Urteile erscheinen recht un- vermittelt und nicht ausreichend begründet, so etwa, dass unter Rado zur Zeit Karls des Großen „das Rekognitionszeichen die rein rechtliche Sphäre der Urkundenverifizie- rung“ verlässt und „zum rätselhaften und

7 Böhmer, J. F., Die Karolinger im Regnum Italiae 840-887 (888), bearb. von Herbert Zielinski, Köln 1991; Das Reg- num Italiae in der Zeit der Thronkämpfe und Reichs- teilungen 888 (850)-926, bearb. von Herbert Zielinski, Köln 1998.

66 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Berger u.a. (Hgg.): Historikerdialoge 2005-1-153

Neuzeit

Berger, Stefan; Lambert, Peter; Schumann, Pe- Wandlung von plural verfaßten Nationalkul- ter (Hg.): Historikerdialoge. Geschichte, Mythos turen“ (S. 67). Import und Adaption von und Gedächtnis im deutsch-britischen kulturel- Bruchstücken von Kulturgütern schaffen mit len Austausch 1750-2000. Göttingen: Vanden- am Gedächtnis einer Nation. Historiker sind hoeck & Ruprecht 2003. ISBN: 3-525-35175-5; in diesem Zusammenhang als Transmitter 467 S. von Nationalkulturen zu verstehen und ihre Arbeit ist entsprechend zu untersuchen. Rezensiert von: Roland Ludwig, Maintal Dass angelsächsische Gründungsmythen die englische Geschichtsschreibung im 18. Der in den vergangenen zwei Jahrzehnten Jahrhundert beeinflussten, zeigt Frauke Gey- entstandenen Kulturtransferforschung kann ken in ihrem Beitrag. Ihr Hinweis auf das der hier besprochene Band zugeordnet wer- im 18. Jahrhundert feststellbare Nebeneinan- den; der Titel des Buches ist mit Historiker- der whiggistischer Geschichtswerke, die mit dialoge fast zu eng gefasst, überschreiten ei- solchen Mythen argumentierten, und Wer- nige Beiträge doch den Rahmen des Themas, ken von Autoren wie William Robertson oder das der Titel zum Ausdruck bringt. Dem ver- Adam Ferguson, die den Fortschrittsgedan- sucht zumindest der Untertitel des Buches mit ken propagierten, ist richtig, aber es gab ande- den Stichworten „kultureller Austausch“ ge- rerseits auch ein Fortbestehen eines Teils der recht zu werden. Grundlage des Bandes bil- antiquierten whiggistischen Geschichtswerke den die Referate einer im September 1999 im im 19. Jahrhundert.1 Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttin- Die Ungleichzeitigkeit von Vorgängen ließ gen veranstalteten Konferenz. Die Konferenz auch das revolutionäre England des 17. Jahr- wurde ursprünglich unter dem Titel „Histo- hunderts für das Deutschland des 19. Jahr- riographical Connections between Britain and hunderts – zumindest in der Mitte des Jahr- Germany 1750-2000“ konzipiert. hunderts – höchst relevant werden. Das Eng- Ziel der Herausgeber ist, so im einleiten- land der Glorreichen Revolution (1688/89) den Essay geäußert, weniger der Vergleich war 1848 in Deutschland von höchster Ak- der beiden Historiografien, sondern vielmehr tualität, während die Europäische Revolu- eine Untersuchung des Beziehungsgeflech- tion von 1848/49 in Großbritannien kaum tes zwischen Praktikern und Praktiken der Wirkung zeigte. Patrick Bahners untersucht Geschichtswissenschaften. Zu diesem Bezie- die Rezeption von T. B. Macaulays Histo- hungsgeflecht gehören Aufnahme und Nicht- ry of England im Deutschland des 19. Jahr- aufnahme der jeweils anderen Kultur bzw. hunderts. Zuerst wurde Macaulays History, Geschichtswissenschaft: was, warum, wie? eine modernisierte Form whiggistischer Ge- Die auf deutsch-französische Impulse zurück- schichtsschreibung, als erfahrungsgetränkte gehende Kulturtransferforschung stellt Trans- Lehre der Geschichte rezipiert: „Mit welcher fers und Perzeptionen ins Zentrum: „Ziel der Begeisterung ist das Werk Macaulays in ganz neueren Kulturtransferforschung ist es dage- Europa aufgenommen worden! Kein Wunder, gen, die Vorstellung von homogenen, in sich denn ganz Europa kämpft jetzt den Kampf, stabilen Nationalkulturen aufzubrechen, in- aus dem das gegenwärtige England glorreich dem sichtbar gemacht wird, inwiefern solche hervorgegangen ist.“ (S. 169, Zitat von Fried- Nationalkulturen auf einen dialektischen Pro- rich Hebbel) zeß der selektiven Aneignung von Eigenem Zur anfänglich positiven Aufnahme Ma- und Fremdem beruhen.“ (S. 67) In diesem Zusammenhang können die 1 Siehe hierzu Ludwig, Roland, Die Rezeption der Eng- „Historikerdialoge“ verstanden werden, als lischen Revolution im deutschen politischen Denken Teil einer „prozeßhafte[n] Entstehung und und in der deutschen Historiographie im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 67 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit caulays und seiner Geschichte Englands stan- politische Reformen zu Hause stimmt Stibbe den bereits in den 1850er-Jahren ablehnen- im Grunde zu, ordnet die deutsche Version de Stimmen in Kontrast; ablehnend äußerten des Englandhasses aber als eine typische Vari- sich nun auch nationalliberale Historiker, die ante ethnischer Gewalt bzw. nationalistischer ursprünglich Macaulay zustimmend aufge- Bigotterie des 20. Jahrhunderts ein. nommen hatten, zu dem in mehreren Überset- Als Außenseiter mit Einfluss schildert Ste- zungen vorliegenden Werk. Nun wurde der fan Berger William Harbutt Dawson, den viel- englische Hochmut, die „insulare Borniert- gelesenen Deutschlandhistoriker und Sym- heit“ attackiert, der die vorgebliche Objektivi- pathisanten des nationalsozialistischen Regi- tät deutscher Wissenschaftlichkeit entgegen- mes, der wie übrigens auch E. H. Carr das gesetzt wurde. Ein gutes Beispiel für diese Münchener Abkommen rechtfertigte. Peter Wandlung bietet Treitschke: von anfänglicher Lamberts Beitrag macht am Beispiel des ein- Begeisterung zu schroffer Ablehnung.2 seitigen intellektuellen Transfers von Fried- Wie rasch die deutschen Historiker, die vor rich Thimme, dem Herausgeber der deut- 1914 meist für eine deutsch-englische Koope- schen offiziellen Sammlung von Dokumen- ration eingetreten waren, in einer borniert- ten zur Entstehung des Ersten Weltkriegs, nationalistischen Frontstellung die deutsche zu G. P. Gooch, seinem britischen Pendant, Kriegspolitik vertraten, beschreibt Matthew der Thimmes intellektuelle Inspiration her- Stibbe. England als Hauptfeind, dass war vorhob, die Neigung zur Ignorierung der po- doch trotz aller vorangegangenen Rivalität litischen Aspekte des deutschen Historismus der Staaten eine radikale Veränderung. Die bei britischen Historiker deutlich. Mehrheit suchte die Erklärung für den Poli- Malcolm Chase beschäftigt sich mit Rolf tikwandel nicht in rassischen Unterschieden, Gardiner, der ein Anhänger und Popularisie- sondern in ökonomischen Differenzen und rer der englischen Volkstanzbewegung war weltweitem Wettbewerb. Eine Ausnahme bil- und zum antisemitischen und antirussischen dete die These vom keltischen Einfluss, die Bewunderer des Nationalsozialismus wurde. zum Beispiel Karl Lamprecht (Leipzig, 23. 8. Die britischen Historiker ließen sich wäh- 1914) vorbrachte, der die britische Unterstüt- rend des Zweiten Weltkriegs in wesentlich ge- zung für Frankreich und Russland aus dem ringerer Zahl in die Kriegspropaganda ein- keltischen Geist, der die Institutionen des Em- spannen, als es ihre deutschen Kollegen taten. pires kontrollierte, erklärte. Von Mittlern zwischen den Kulturen im Anders als zu Zeiten, in denen die germa- England der Nachkriegszeit berichtet Pe- nische Verwandtschaft betont wurde, standen ter Alter. Alter untersuchte eine „Gruppe“ nun eindeutig deutscher Idealismus gegen deutschsprachiger aus Mitteleuropa stam- angelsächsischen Materialismus; dieser Ge- mender Historiker, die dort vor 1933 geboren gensatz wird stilisiert in „Händler und Hel- wurden, und nach ihrer Flucht vor dem NS- den“ (Werner Sombart, 1915). Regime ihren Lebensmittelpunkt in Großbri- Vorwürfe an die Briten waren deren ag- tannien fanden. gressive Machtpolitik (z. B. gegen die Buren), Die relativ kurze aber wirkungsgeschicht- Rückständigkeit (universale Macht zur See lich bedeutsame Exilzeit des Renaissancehis- = universale Monarchie, Friedrich Meinecke) torikers Hans Baron von 1936-1938 in London und Immoralität (Herrschaft des Mammon in ist Gegenstand der Ausführungen Kay Schil- der englischen Plutokratie). lers. Stibbes abschließende Frage ist die nach der Arnd Bauerkämpers kontrastiver Beitrag Motivation der deutschen Historiker, die Eng- zur Revision der „Whig interpretation of land so schnell (aus der Vielzahl der Feinde) history“ und über die Kritik am Paradig- zum Hauptfeind erklärten. Der Kehr-Fischer- ma vom „deutschen Sonderweg“ seit den Wehler-These von der Ausrichtung der au- 1970er-Jahren bietet gute Ansätze für eine ßenpolitischen Interessen entsprechend der zeitgeschichtliche Einordnung bzw. einer Ge- innenpolitischen Frontstellung gegen liberale schichte des Kontextes gesellschaftlicher Ent- wicklung zu diesem Komplex. Seine wis- 2 Siehe auch ebd., S. 352-355; zur Macaulay-Rezeption S. senschaftsgeschichtlichen Ausführungen hin- 243ff.

68 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Berger u.a. (Hgg.): Historikerdialoge 2005-1-153 gegen vermögen den Rezensenten nicht zu ihre Existenz der Krise der Whig-Tradition überzeugen. in der britischen Geschichtsschreibung ver- Bauerkämper konstatiert einen nicht un- dankt.3 erheblichen Einfluss der „Whig interpretati- Die britische marxistische Geschichtswis- on of history“ (zum Teil über exilierte Wis- senschaft mit ihren bedeutenden Exponen- senschaftler aus Mitteleuropa) auf die Eta- ten lässt sich kaum umstandslos der Whig- blierung der Theorie eines negativen deut- Interpretation zuordnen; in zentralen Fragen schen Sonderwegs, wie auch die Kritik an der der Geschichtsinterpretation der britischen „Whig interpretation“ wiederum die deut- Nation wurden eigenständige und mitun- sche Debatte beeinflusste. Umgekehrt gab es ter dominante Interpretationen erarbeitet. Die keine deutschen Beiträge zu den Problemen Leistungen der marxistischen Historiker gin- der „Whig interpretation of history“. gen weit über eine rote Einfärbung der Whig- Bauerkämpers Ausführungen zur Whig- Historiografie hinaus, die die Herausgeber in Geschichtsschreibung sind recht undifferen- ihrem einführenden Beitrag behaupten. Hier ziert und werden der wissenschaftlichen Ent- sei, um auf eine lange Literaturliste verzich- wicklung, die auch unter den Prämissen ei- ten zu können, nur auf die Untersuchungen ner „Whig interpretation“ stattfand, nicht ge- von Harvey J. Kaye und Dennis Dworkin zu recht. Außerdem gab es auch in Hochzeiten den britischen marxistischen Historikern ver- der Whig-Geschichtsinterpretation Dissiden- wiesen.4 ten und wissenschaftliche Kontrahenten. Wer- Der Anteil der marxistischen Historiker an ke der Whig-Geschichtsschreibung kommen dem, was heute als „cultural turn“ verstan- in Bauerkämpers Beitrag zudem gar nicht vor, den wird ist groß, auch wenn der heuti- sieht man einmal von T. B. Macaulays History ge Geschichtsdiskurs selten ihren Intentionen of England ab. entsprechen dürfte. Auch die zaghaften An- „Entgegen der „Whig interpretation of his- sätze einer deutschen Alltagsgeschichte, die tory“ blieb der Landadel bis zu den achtziger es mit dem Goliath „Historische Sozialwis- Jahren des 19. Jahrhunderts eine geschlosse- senschaft“ oder „Bielefelder Schule“ aufnah- ne Elite, in die nur wenige Bürgerliche auf- men, verdankten ihre Existenz unter ande- stiegen“, schreibt Bauerkämper (S. 400). Einen rem Entwicklungen, die von der marxisti- solchen Satz kann man zwar schreiben, zum schen Geschichtswissenschaft Großbritanni- Konsens in der neueren Forschung wird seine ens inspiriert worden waren. Ohne die bri- Aussage dennoch nicht. tische „History Workshop-Bewegung“ und Bauerkämper sieht in der Revision der bri- das Konzept der „Geschichte von unten“ tischen Geschichtsschreibung der vergange- wäre die deutsche Geschichtswerkstättenbe- nen Jahrzehnte einen auslösenden Faktor für wegung der 1980er-Jahre mit all ihrer Kri- die wachsende Kritik an dem Interpretations- tik an einem objektivistisch-ökonomistischen muster vom „deutschen Sonderweg“. Es feh- Marxismus-Verständnis nur schwer vorstell- len nur die Belege für diese Behauptung. Wie bar. und wo fand die Übernahme einer neuen Thomas Lindenbergers Anmerkungen zur Sichtweise statt? Allgemein werden die Na- westdeutschen Rezeption von E. P. Thomp- men revisionistischer Historiker genannt, die sons The Making of the English Working die Dimension des revolutionären Vorgangs Class, der abschließende Beitrag des Buches, in der Mitte des 17. Jahrhunderts in England weisen auf das Dilemma einer späten und relativierten. Aber wo und wie beeinflussten diese fast durchweg konservativen und tradi- 3 Blackbourn, David; Eley, Geoff, Mythen deutscher Ge- tionell politikgeschichtlich arbeitenden Histo- schichtsschreibung. Die gescheiterte bürgerliche Revo- lution von 1848, Frankfurt am Main 1980. riker die deutsche Geschichtswissenschaft? 4 Kaye, Harvey J., The British Marxist Historians. An In- Es bleibt das auch in deutscher Überset- troductory Analysis, Cambridge 1984; Ders., The Edu- zung erschienene Bändchen von David Black- cation of Desire. Marxists and the Writing of Histo- bourn und Geoff Eley, Mythen deutscher Ge- ry, New York 1992, und die von Kaye herausgegebe- nen Aufsatzsammlungen von V. G. Kiernan und Geor- schichtsschreibung, eine Kritik an der The- ge Rudé. Mit einem anderen Fokus Dworkin, Dennis, se vom negativen deutschen Sonderweg, die Cultural Marxism in Postwar Britain. History, the New Left, and the Origins of Cultural Studies, Durham 1997.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 69 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit was Quantität wie Qualität betrifft unzurei- los eine Reihe wichtiger Beiträge - aus der chenden Rezeption hin. Vielzahl traf der Rezensent eine Auswahl - Neben den Vorwurf des „subjektiven Re- für den an Aspekten des deutsch-britischen duktionismus“ (Dieter Groh, der allerdings Kulturaustausches interessierten Leser. Die viel für Thompsons Rezeption unternahm), methodischen Prämissen der Verfechter ei- einer unzulässigen, weil den theoretischen ner transnationalen Geschichte und einer Kul- Konstruktionen der bundesdeutschen Struk- turtransferforschung, die die Verflechtungen turgeschichte fremden Ersetzung der „Ar- der Untersuchungsgegenstände als zentralen beiterklasse durch Arbeiterkultur“ (Jürgen Bestandteil ihrer Analyse betrachtet, sollten Kocka) trat eine weitgehend entpolitisier- ernstgenommen werden; sie werden in Zu- te Rezeption. Dass es sich bei The Making kunft in empirischen Studien durch ein Ver- um einen eminent politischen Text handelt, fahren von Verifizierung und Falsifizierung verdeutlicht Lindenberger am Beispiel von gehen. Thompsons Konzeption der Erfahrung, deren Aber in Zeiten ständig neuer „turns“ in Doppelcharakter er analysiert. den Geschichtswissenschaften, sollte vor lau- Das empirische Idiom Thompsons meint ter „Pioniergeist“ nicht vergessen werden, Erfahrung als Erkenntnisobjekt, aber auch als dass es auch vor dem jeweils großen oder klei- Vermittlung zwischen den Erfahrungen ei- nen „turn“ substanzielle Arbeiten mit einem nes Lesepublikums (wobei es Thompson da- (vielleicht) anderen Anspruch, aber mit wert- bei nicht nur um Veranschaulichung, sondern vollen Ergebnissen gab. auch um historische Vorstellungskraft ging). Dem brachte die deutsche Historische Sozi- HistLit 2005-1-153 / Roland Ludwig über Ber- alwissenschaft, die mit modernisierungstheo- ger, Stefan; Lambert, Peter; Schumann, Pe- retischem Nachholbedarf gegen antiliberale ter (Hg.): Historikerdialoge. Geschichte, Mythos Traditionen argumentierte, weitgehend Un- und Gedächtnis im deutsch-britischen kulturellen verständnis entgegen. Austausch 1750-2000. Göttingen 2003. In: H- Aber besonders Thompsons Arbeiten zu Soz-u-Kult 01.03.2005. den Problemen des Übergangs der Unter- schichten aus traditionalen Wirtschaftsfor- men zur kapitalistischen Marktwirtschaft (zur Dussel, Konrad: Deutsche Tagespresse im 19. „moral economy of the English crowd“) be- und 20. Jahrhundert. Münster: LIT Verlag 2004. halten für die geschichtswissenschaftliche Ar- ISBN: 3-8258-6811-7; 272 S. beit einen relevanten Charakter hoher kombi- nativer Intensität. Rezensiert von: Rudolf Stöber, Lehrbe- Denn hierbei geht es um ein Phänomen, das reich für Kommunikationswissenschaft, in einer globalen Perspektive eine potenzierte Otto-Friedrich-Universität Bamberg Brisanz besitzt. Für die Forschung künftiger Generationen von Historikern bietet Thomp- Konrad Dussel ist ein ausgewiesener Histo- sons Arbeit, Lindenberger klammert hier al- riker. Seine Spezialgebiete sind die Zeit- und lerdings das Hauptwerk zur Entstehung der insbesondere die Rundfunkgeschichte. Dus- englischen Arbeiterklasse aus, eine kaum zu sels Urteile sind in der Regel abgewogen und unterschätzende Inspirationsquelle. fundiert, er schreibt lesbare und interessan- Nicht immer ist das methodisch wirklich te Bücher und Aufsätze. Sein bisheriges Werk Neue an den hier vorgelegten Beiträgen zur schätze ich sehr. Die „Deutsche Tagespres- Kulturtransferforschung zu erkennen. Denn se im 19. und 20. Jahrhundert“ weist jedoch Studien über Mittler und intellektuellen und neben unstrittigen Verdiensten auch einige kulturellen Austausch gab es bereits früher. Schwachstellen auf. Sie waren Teil der Geschichtswissenschaf- Zunächst einmal das Positive: Die Darstel- ten, meist der Geistes- oder Ideengeschichte lung ist angenehm lesbar geschrieben. Dar- oder der „intellectual history“ in der anglo- über hinaus ist sie instruktiv und anschau- amerikanischen Tradition. lich bebildert. Die Pressegeschichte der Wei- Dennoch bietet Historikerdialoge zweifel- marer Zeit, des Nationalsozialismus und der

70 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K Dussel: Deutsche Tagespresse im 19. u. 20. Jh. 2005-1-039

DDR ist gelungen. Man merkt hier, dass der Pressegeschichte erschöpft, sondern dass der Verfasser nicht nur Angelesenes zusammen- Provinzpresse große Bedeutung zukommt. fasst. Prinzipiell gilt das auch für die Dar- Ebenso nachvollziehbar sind Dussels einge- stellung der bundesrepublikanischen Presse- streute quellenkritische Bemerkungen, und geschichte. Allerdings hätte der Autor an- auch die Betrachtung der Parteipresse als Teil- gesichts des mit 30 Seiten knapp bemesse- menge der Meinungspresse gefällt. nen Raums durchaus bei den Äußerlichkei- Unverständlich bleibt hingegen die Zurech- ten kürzen können, um dafür die zentralen nung der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“ Aspekte der inhaltlichen Entwicklung aus- zur „Presse jenseits der Politik“ (S. 38). Hier führlicher zu behandeln. hat Dussel „Über“-Parteilichkeit und Unpoli- Das Buch ist in 10 Kapitel unterteilt, die je- tisches verwechselt. Die AAZ war quasi, um weils zwischen 15 und knapp 40 Seiten um- einen Schweizer Ausdruck zu gebrauchen, ei- fassen. Die Gliederung folgt weitgehend kon- ne „Forums-Zeitung“: In ihren Spalten wur- ventionell der Chronologie der politischen den politische Intrigen ausgefochten. Ihr po- Geschichte. Zunächst behandelt Dussel die litischer Informationsgehalt war für jene Zeit Vorgeschichte in der Frühen Neuzeit, dann außergewöhnlich. folgt das frühe 19. Jahrhundert vor 1848, so- Die Bemerkungen zur Intelligenzpresse dann die Revolution von 1848/49. Allein das sind nicht Stand der Forschung. Nur einem folgende 4. Kapitel ist strukturellen Überle- bestimmten Typus fehlten in der Tat politi- gungen gewidmet: „Der große Umbruch: Die sche Nachrichten. Dussel stellt fest: „Die For- Neuerungen im Druck-, Nachrichten- und schung zu den Intelligenzblättern liegt weit- Anzeigenwesen in der zweiten Hälfte des gehend brach.“ (S. 81) Wenn Dussel auf diver- 19. Jahrhunderts“. Auch die Erfindung der se Abhandlungen von Holger Böning, Ger- Schnellpresse durch Koenig und Bauer in der hardt Petrat oder Werner Greiling zurückge- ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird hier griffen hätte, wäre sein Urteil anders ausge- behandelt. Chronologisch geht es weiter: Kai- fallen. serreich, Weimar, Nationalsozialismus, DDR, Man könnte noch eine Reihe kleinerer Bundesrepublik. Auf ein Resümee wird ver- Fehler notieren: Die „Frankfurter Zeitung“ zichtet. wird zu einer Gründung in Preußen – im Einige Details trüben jedoch den positi- Gründungsjahr 1856 hingegen war Frankfurt ven Gesamteindruck: Die Geschichte der Ta- am Main noch freie Stadt. 1934 wurde der gespresse im 19. und frühen 20. Jahrhun- „Ullstein-Verlag“ liquidiert – richtiger ist, die dert behandelt schwerpunktmäßig die der ba- Ullsteins wurden vom nationalsozialistischen dischen Presse. Regionale Schwerpunktset- Unrechtsregime enteignet und der Verlag in zungen sind zu begrüßen, allerdings ist hier „Deutscher Verlag“ umbenannt. Die „Süd- der Verfasser sicherlich über das Ziel der deutsche Zeitung“ wird zur auflagenstärks- Schwerpunktsetzung hinausgeschossen. Kon- ten deutschen Tageszeitung erklärt – was ist zeptionell wäre auch zu fragen, ob eine Ge- mit „Bild“ und „WAZ“? schichte der Tagespresse ohne die Darstellung Eingangs entschuldigt sich Konrad Dussel der Zeitschriften geschrieben werden kann. mit der nachvollziehbaren Bemerkung: „Nur Denn der gesellschaftlich-politische Diskurs direkte Zitate wurden nachgewiesen. Darüber war und ist ein gattungsübergreifender, und hinaus noch alle und jede Information mit al- die Betrachtung des sozialen Wandels be- len möglichen Belegen abzusichern, entsprä- darf unbedingt einer Würdigung der tradi- che nicht dem Ziel, in die gesamte Mate- tionell reichhaltigen deutschen Zeitschriften- rie einzuführen.“ (S. 3) Die Selbstbeschrän- landschaft. Allerdings vermag der Rezensent kung ist für eine Einführung begrüßenswert, nicht zu beurteilen, ob dieses Manko dem Ver- doch die eine oder andere weitere Quelle sei- fasser oder dem Verlag anzulasten ist. ner Darstellung hätte durchaus nachgewiesen Neben überzeugenden Urteilen finden sich werden können. auch weniger überzeugende: Plausibel sind die wiederholten Hinweise darauf, dass deut- HistLit 2005-1-039 / Rudolf Stöber über Dus- sche Pressegeschichte sich nicht in Berliner sel, Konrad: Deutsche Tagespresse im 19. und 20.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 71 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit

Jahrhundert. Münster 2004. In: H-Soz-u-Kult „Brückenfach“ zwischen der allgemeinen Ge- 17.01.2005. schichte, der Ökonomie und der Sozialwis- senschaften nun auch von Seiten der Ge- schichtswissenschaft gefährdet scheint: Wo Sammelrez: Wirtschaftsgeschichte und die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten New Institutional Economics diejenigen Lehreinheiten, die sich speziell der Wischermann, Clemens; Nieberding, Anne: historischen Dimension der Ökonomie wid- Die institutionelle Revolution. Eine Einführung men, eher dulden als fördern, da droht nun in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und auch von Seiten der ‚allgemeinen’ Geschichts- frühen 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Franz Steiner wissenschaft Ungemach. Der dortige main- Verlag 2004. ISBN: 3-515-08477-0; 309 S. stream hat sich unter dem (immer noch) un- scharfen Sammelbegriff der „Kultur“ zu neu- Ellerbrock, Karl-Peter; Wischermann, Cle- en Ufern aufgemacht: Diskurs-, Mentalitäts- mens (Hg.): Die Wirtschaftsgeschichte vor den , Gedächtnis- und Erfahrungsgeschichte be- Herausforderungen durch die New Institutional tonen schon seit einiger Zeit die vormals Economics. Münster: Ardey Verlag 2004. ISBN: vernachlässigten symbolischen, anthropolo- 3-87023-196-3; 296 S. gischen und subjektiven Dimensionen histori- scher Prozesse, blenden jedoch die wirtschaft- Rezensiert von: Thomas Großbölting, His- lichen Grundlagen und Folgen weitgehend torisches Seminar, Westfälische Wilhelms- aus. Die neue kulturwissenschaftliche Sensi- Universität Münster bilität rückt die scheinbar „harten“ Fakten der Ökonomie mehr und mehr an den Rand.3 Um den methodischen Zugang der Wirt- Dass das interpretatorische Potenzial öko- schaftsgeschichte wird zur Zeit mit erfreuli- nomischer Theorien auf insgesamt wenig Re- cher Verve gerungen: Nachdem 1995 unter sonanz stößt, erklärt sich aber nur zum Teil dem Eindruck von Stellenstreichungen und aus den Interessen von HistorikerInnen. Auch akuter Pläne für weitere Kürzungen die Re- die „Angebotsseite“ trägt zu dieser Situation daktion der traditionsreichen Zeitschrift Vier- bei: Die Mainstream-Ökonomie, so ertönt die teljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsge- Kritik aus den Reihen der Ökonomie selbst, schichte dazu aufgerufen hatte, den wis- habe sich zu einer abstrakt-theoretischen Wis- senschaftlichen Standort zu reflektieren1, ist senschaft entwickelt, die sich bei voranschrei- tender Mathematisierung und mit stark idea- es aktuell die Herausforderung durch die 4 Kulturgeschichte, die Vertreter des Faches lisierten Modellen in Scheinwelten flüchte. und der Nachbardisziplinen umtreibt. Kul- Die vor allem mit den Namen Douglas turwissenschaft und Kulturgeschichte einer- North und Ronald H. Coase verbundene seits und Wirtschaftsgeschichte andererseits, Neue Institutionenökonomie (NIÖ) bietet Ab- so hat Mark Spoerer vor einigen Wochen in hilfe oder zumindest Anregungen, wie diese einer Rezension auf dieser Liste resümiert, wachsende Entfremdung zu überwinden sei, hätten sich zwar nie nahe gestanden, ak- so die Überzeugung der Autoren und Her- tuell aber entwickelten sie sich zunehmend ausgeber der zu besprechenden Publikatio- zu Antipoden.2 Für die Wirtschaftsgeschich- nen. Sowohl die von Clemens Wischermann te bedeutet dieses, dass das von vielen Fach- und Anne Nieberding verfasste „Einführung vertretern reklamierte Selbstverständnis als in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des

3 Vgl. als aktuellen Hinweis darauf die Beobachtun- 1 Vgl. Pohl, Hans, Wirtschafts- und Sozialgeschichte gen zur Stellung der Wirtschaftsgeschichte in der Zeit- – Neue Wege? Zum wissenschaftlichen Standort des geschichte, die Patrick Wagner vom Kieler Histori- Fachs, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschafts- kertag berichtet. Ders, HT 2004: Eine „zweite Grün- geschichte 82,3 (1995), S. 387. dung“? 1968 und die langen 60er Jahre in der Geschich- 2 Vgl. Mark Spoerer: Rezension zu: Berghoff, Hartmut; te der Bundesrepublik, http://hsozkult.geschichte.hu- Vogel, Jakob, Wirtschaftsgeschichte als Kulturge- berlin.de/tagungsberichte/id=485. schichte. Dimensionen eines Perspektivenwech- 4 Vgl. dazu die einleitende Skizze bei Berghoff, Hartmut; sels. Frankfurt am Main 2004. In: H-Soz-u-Kult, Vogel, Jakob (Hgg.), Wirtschaftsgeschichte als Kultur- 20.12.2004, . Frankfurt am Main 2004, S. 10f.

72 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Wirtschaftsgeschichte und New Institutional Economics 2005-1-173

19. und frühen 20. Jahrhunderts“ wie auch tums“5 zu identifizieren und die Rahmenbe- die von Karl-Peter Ellerbrock und Clemens dingungen auszumachen, die eine Output- Wischermann herausgegebene Tagungsdoku- Steigerung pro Kopf in regionaler, nationa- mentation „Die Wirtschaftsgeschichte vor der ler oder internationaler Perspektive ermög- Herausforderung durch die New Institutio- lichten oder behinderten. Im Mittelpunkt die- nal Economics“ setzen sich mit den Grenzen ser Darstellungen stehen technische und in- und Möglichkeiten der Neuen Institutionen- dustrielle „Revolutionen“; die Fabrik, die Ei- ökonomik für eine historische Analyse ökono- senbahn und die Dampfmaschine avancieren mischer Prozesse auseinander. Während die zu den Lieblingskindern dieser Lesart der Ge- „Einführung in die deutsche Wirtschaftsge- schichte, die bis heute die Hand- und Lehr- schichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“ bücher füllt. Der „entfesselte Prometheus“ ist an eine breite Leserschaft adressiert ist, do- das vielleicht wirkmächtigste Bild, welches kumentiert der Tagungsband einen innerwis- David Landes für diesen Prozess geprägt hat.6 senschaftlichen Meinungsaustausch, der die Dieser Sichtweise stellen Nieberding und NIÖ und ihr Potenzial für die Wirtschaftsge- Wischermann eine alternative Perspektive schichte durchaus kontrovers diskutiert. Trotz entgegen: Nicht technische und industriel- der unterschiedlichen Zielrichtungen – das sei le Innovationen, sondern die Institutionen vorweg geschickt – verfolgen beide Publika- und ihre Veränderungen gehören zu den tionen ihr Anliegen auf eine ungewöhnlich wirkungsmächtigsten Faktoren der europäi- produktive und anregende Weise. schen Wirtschaftsentwicklung in der Neuzeit. 1. Die institutionelle Revolution Adam Smiths immer wieder bemühte „un- Was die NIÖ beinhaltet und welche „tief- sichtbare Hand“ des Marktes setzte ein Sys- greifende Modifizierung ihrer zentralen Er- tem von Institutionen und Verfügungsrech- klärungsansätze“ (S. 11) damit für die Wirt- ten voraus, welches die Funktionsfähigkeit schaftsgeschichte verbunden ist, demons- liberaler Marktmechanismen erst ermöglich- trieren Nieberding und Wischermann am te. Aus dieser Perspektive sei die industriel- Beispiel der Industrialisierung. Die Frage le Revolution im engeren Sinne lediglich eine nach den Ursachen für die Ausbildung ei- Oberflächenerscheinung institutioneller Inno- ner Wachstums- und Wettbewerbswirtschaft vation gewesen. gehört zu den traditionellen Großproble- Die NIÖ selbst ist wegen ihrer Vielfältigkeit men der Wirtschaftsgeschichte. Gewöhnlich wohl eher als ein Forschungsprogramm denn sind die Antworten darauf allerdings am als eine geschlossene ökonomische Theorie „neoklassischen Wachstumsparadigma“ ori- zu charakterisieren. Vielleicht gerade deshalb entiert, wie Nieberding und Wischermann in hielt die Ökonomik damit „erstmals seit dem einem ersten informativen Kapitel ausführen: Sieg der Neoklassik [. . . ] ein Theorieange- In der neoklassischen Vorstellung der Welt bot bereit, das auch für nicht-kliometrisch ar- der Wirtschaft vollziehen sich die Güterströ- beitende Wirtschafts- und Sozialhistoriker at- me in einem geschlossenen volkswirtschaftli- traktiv war“.7 „Institutions matter“, so das chen Kreislauf. Angebot und Nachfrage glei- zentrale Credo der NIÖ, welches in der Wei- chen sich über das Scharnier der Preisbil- terentwicklung durch die Überzeugung „his- dung bis hin zu einem Gleichgewicht aus. tory matters“ ergänzt wurde. Was im Sinne Die Akteure des Marktes werden modell- der NIÖ als „Institution“ zu fassen ist, ist haft als homo oeconomici gefasst, die von der Vernunft gesteuert und umfassend infor- 5 Vgl. den Klassiker Rostow, Walt W., The stages of econ- miert primär zu ihrem eigenen Vorteil agie- omic growth. A non-communist manifesto, Cambridge ren. Das diesem Modell zu Grunde liegen- 1959. 6 Landes, David, Der entfesselte Prometheus. Technolo- de Ziel ist eine möglichst optimale Gestaltung gischer Wandel und industrielle Entwicklung in West- der einzelnen Kontexte, um zu Produktivität, europa von 1750 bis zur Gegenwart, Köln 1973. Wachstum und Gütervermehrung zu gelan- 7 Volckart, Oliver, Institutionenökonomische Erklärun- gen. Das davon abgeleitete „Programm“ wirt- gen und wirtschaftshistorische Modelle, in: Schulz, Günther u.a. (Hgg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschich- schaftshistorischer Forschung zielt folgerich- te. Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven. 100 Jahre tig darauf, „Stadien wirtschaftlichen Wachs- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2004, S. 619-638, S. 620

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 73 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit auch im engeren Kern ihrer Anhänger im- tionellen Darstellung erhalten in dieser Ge- mer wieder Gegenstand von Diskussionen schichte der industriellen Revolution diejeni- und Neuausrichtungen. Als kleinster gemein- gen Institutionen, die die Transaktionskosten samer Nenner hat sich eine Definition her- beeinflussten: das Geld als gesetzliches Zah- ausgeschält, die die Institution als „ein auf lungsmittel, die Wirtschaftswerbung als Ver- ein bestimmtes Zielbündel abgestelltes Sys- mittler zwischen Produzent und Konsument tem von Normen einschließlich deren Garan- oder die Aktiengesellschaft als eine „Schlüs- tieinstrumente“ beschreibt, deren Zweck es selrevolution“ (S. 288), mittels derer sich Ka- ist, „das individuelle Verhalten in eine be- pital kumulieren ließ. stimmte Richtung zu steuern“. Auf diese Wei- Bei dem hier nur angedeuteten Abriss der se „strukturieren sie unser tägliches Leben Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. und [. . . ] verringern dessen Unsicherheiten“.8 Jahrhunderts stehen die formgebundenen In- Auf Grund dieses offenen Forschungsde- stitutionen im Vordergrund. Diese Einschrän- signs und eines eklatanten Mangels an em- kung begründen Nieberding und Wischer- pirisch ausgerichteten Forschungen zu den mann mit Verweis auf den derzeitigen For- vielfältigen Ansätzen der NIÖ konzentrieren schungsstand, skizzieren in ihrer Reflexion sich Nieberding und Wischermann auf eine aber weit darüber hinaus Überlegungen zu Analyse aus der Perspektive der sich dra- einer Modifizierung des Institutionenbegriffs. matisch ändernden Verfügungsrechte, um auf Dass die formellen Institutionen allenfalls diese Weise die ökonomischen Veränderun- einen Teil der Erklärung bieten, hat insbe- gen des „langen“ 19. Jahrhunderts darzustel- sondere North im Laufe der 1990er-Jahre ent- len. Damit treten diejenigen Akteure und In- wickelt.9 Ob und wie diese funktionieren, stitutionen ins Rampenlicht, welche das neo- darüber entscheiden maßgeblich informelle klassische Paradigma als exogene Rahmen- Institutionen. Fundamentale Überzeugungen, bedingungen in die Kulissen verwiesen hat- Werthaltungen und Gewohnheiten sind histo- te, wie an einigen Schlaglichtern verdeut- risch gewachsen und vor allem kulturell de- licht werden kann: So wird der Übergang terminiert. Wo die Theoretiker der NIÖ die von der vorindustriellen Welt zur industriel- Funktion von Institutionen maßgeblich damit len Welt wirtschaftshistorisch vor allem durch bestimmen, dass Informationen koordiniert den Übergang von der moralisch legitimier- werden, da führen Nieberding und Wischer- ten Ökonomie, die über einen hohen An- mann die Größe Kultur ein: Diese „kann man teil gemeinschaftlicher Verfügungsrechte be- auch als Chiffre für kollektiv geteilte Sinn- stimmt war, zu einer liberalisierten Wettbe- muster bezeichnen, die individuelles Den- werbsordnung mit individuellen Besitztiteln ken und Handeln – auch im ökonomischen und Verfügungsansprüchen (S. 30-71) kontu- Rahmen bestimmen“. Nach wirtschaftlichen riert. Seit Mitte des Jahrhunderts etablierte Wandel zu fragen hieße dann, nicht mehr sich die Marktgesellschaft vollends. Nachdem allein Institutionen zu untersuchen, sondern Gewerbe- und Agrarreformen zu Anfang des die „Institutionalisierungsprozesse von Sin- 19. Jahrhunderts die Märkte geöffnet hatten, nentwürfen und ihren Regeln in den Mittel- wurden sie nun durch die Kommunikations- punkt“ zu stellen. Dass die wirtschaftshisto- und Transportrevolution integriert (vor al- rische wie die ökonomische Debatte darüber lem S. 146-149). Die Gründerkrise nach der noch ganz in den Anfängen steckt, streichen Reichsgründung offenbarte dann die struk- Nieberding und Wischermann deutlich her- turellen Defizite einer von staatlicher Sei- aus. Es wäre zu begrüßen, wenn sich ihre Pro- te aus weitgehend ungeregelten Marktwirt- gnose erfüllt, dass „wir auf diesem Feld die schaft. Unter anderem in der Folge des verlo- 9 North, Douglas C., Institutionen, institutioneller Wan- renen Vertrauens verlangsamte sich das Wirt- del und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1992, S. 167f., schaftswachstum über zwei Jahrzehnte hin- vgl. dazu auch Priddat, Birger P., Historische Metho- weg. Viel stärkeres Gewicht als in der tradi- de und moderne Ökonomie. Über das Methodische in der Historischen Schule und das Historische in der Neuen Institutionenökonomie, in: Berghoff, Hartmut; 8 Richter, Rudolf, Institutionen ökonomisch analysiert. Vogel, Jakob (Hgg.), Wirtschaftsgeschichte als Kultur- Zur jüngeren Entwicklung auf einem Gebiet der Wirt- geschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, schaftstheorie, Tübingen 1994, S. 2. Frankfurt am Main 1994, S. 99-116.

74 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Wirtschaftsgeschichte und New Institutional Economics 2005-1-173 schärfsten Auseinandersetzungen zwischen der Einführung von Mitherausgeber Karl- Wirtschafts- und Kulturwissenschaften noch Peter Ellerbrock beleuchtet Michael North vor uns haben“ (S. 29). „Institutionelle Faktoren der Wirtschaftsge- In seinen theoretischen und methodischen schichte des Alten Reichs“. Gerold Ambrosi- Anstößen geht das Buch weit über das Gen- us nimmt eben diese Thematik auf und führt re „Einführung“ hinaus, dennoch trägt es die- sie fort am Exempel der Regulierung von sen Namen völlig zu Recht: Die beiden Auto- Lebensmitteln im Kaiserreich. André Steiner ren legen ihre methodischen Prämissen offen versucht sich an einer Skizze von „Etablie- und regen auf diese Weise eine hoch reflek- rung, Reformen und Niedergang“ des DDR- tierte Lektüre an. Zugleich demonstrieren sie, Wirtschaftssystems und Harm G. Schröter dass sich eine dichte, stringente Argumenta- analysiert Prozesse der Amerikanisierung, die tionsführung und eine anschauliche Präsen- er insbesondere am Beispiel der Einführung tation nicht ausschließen, im Gegenteil: „Die der Selbstbedienung aus institutionentheo- institutionelle Revolution“ genügt beiden An- retischer Perspektive thematisiert. Der drit- sprüchen auf exemplarische Weise. te Teil „Das Unternehmen in institutioneller 2. „Die Wirtschaftsgeschichte vor der Her- Perspektive“ vereinigt neben der Einführung ausforderung durch die New Institutional von Peter Borscheid die Überlegungen Ulrich Economics“ Pfisters zu „protoindustriellen Produktions- Der von Karl-Peter Ellerbrock und Cle- regimes in institutionenökonomischer Per- mens Wischermann herausgegebene Band spektive“ und Marcel Boldorfs Ausführun- „Die Wirtschaftsgeschichte vor der Heraus- gen zu „Märkten und Verlagen“ in der Lei- forderung durch die New Institutional Eco- nenregion Niederschlesiens. Nach außen ge- nomics“ macht 18 Vorträge publik, die auf ei- wandte unternehmerische Sinnkonstruktio- ner Tagung des Westfälischen Wirtschaftsar- nen und innerbetriebliche Kommunikations- chivs und der Universität Konstanz in Dort- prozesse thematisieren die Beiträge von Anne mund 2001 gehalten wurden. Nicht die Ge- Nieberding und Gert Kollmer-von Oheimb- nese, wohl aber die Publikationstermine lässt Loup. Thomas Welskopp analysiert die „Ent- beide Veröffentlichungen in einen unmittel- wicklungslinien der institutionellen Bindung baren Zusammenhang rücken. Inhaltlich er- von Kapital und Arbeit“, bei der er NIÖ- gänzt, problematisiert und führt der Sammel- inspiriert den historiografischen Nutzen einer band in vielerlei Hinsicht fort, was die „Ein- begrifflichen Unterscheidung zwischen Ka- leitung“ nur en passant anreißt. pitalismus und Industrialisierung produktiv Der Band gliedert sich in drei Sektionen: Im für das 19. und 20. Jahrhundert exemplarisch ersten Teil „Wirtschaftsgeschichte im institu- vorexerziert. Methodisch weiterführend grei- tionellen Paradigma“ diskutieren neben Her- fen Christian Kleinschmidt und Alfred Re- ausgeber Clemens Wischermann die Beiträger ckendress einzelne Anregungen der NIÖ auf Werner Plumpe, Hartmut Berghoff und als und entwickeln diese in Fallanalysen weiter. Kommentator Toni Pierenkemper Vor- und Kleinschmidt fragt nach dem „Lernen von Nachteile des neuen Zugriffs oder vertie- Organisationen“ und testet das methodische fen die Überlegungen an einzelnen Segmen- Angebot am Beispiel der Adaption von ameri- ten. Dabei kommen die Autoren zu durch- kanischen und japanischen Managementme- aus kontroversen Einschätzungen zur Leis- thoden in deutschen Unternehmen. Recken- tungskraft der NIÖ. Der „totale“ Erklärungs- dress modifiziert den Property Rights-Ansatz anspruch, den die NIÖ-Theoretiker vertre- der NIÖ und macht ihn so nutzbar für die ten, wird die Wirtschaftsgeschichte nicht be- Analyse der institutionellen und organisatori- fruchten (Berghoff), wohl aber weisen ihre schen Entwicklung der Vereinigten Stahlwer- Überlegungen die Richtung zu einer Aus- ke. einandersetzung mit den Theorieangeboten Selbstverständlich greift die solchermaßen benachbarter Sozial- und Kulturwissenschaf- methodisch ausgerichtete Analyse nicht über- ten (Wischermann). Eine zweite Sektion ver- all in gleicher Weise erfolgreich. In der Glo- eint Beiträge zu „Institutionellem Wandel und balskizze des DDR-Wirtschaftssystems bei- Wirtschaftsleistungen in der Neuzeit“: Nach spielsweise wird zwar den Transaktionskos-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 75 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit ten und dem Prinzipal-Agent-Problem mehr über Wischermann, Clemens; Nieberding, Bedeutung beigemessen, ohne damit aber Anne: Die institutionelle Revolution. Eine Ein- über traditionelle Analysen hinaus zu ge- führung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des langen (S. 112-131). Als empirisch besonders 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2004. fruchtbar erweist sich der neue Zugriff im In: H-Soz-u-Kult 08.03.2005. Bereich der Unternehmensgeschichte, wie die HistLit 2005-1-173 / Thomas Großbölting Beiträge zur dritten Sektion „Das Unterneh- über Ellerbrock, Karl-Peter; Wischermann, men in institutioneller Perspektive“ zeigen. Clemens (Hg.): Die Wirtschaftsgeschichte vor Ohne zu einer „von Details überbordende Be- den Herausforderungen durch die New Institutio- schreibung von Betriebsabläufen oder Mark- nal Economics. Münster 2004. In: H-Soz-u-Kult tereignissen“ zu degenerieren, so das treffen- 08.03.2005. de Urteil von Kommentator Peter Borscheid, ermöglicht der institutionenökonomische An- satz in diesem Bereich eine neue Qualität der Föllmer, Moritz (Hg.): Sehnsucht nach Nähe. In- Realitätsnähe (S. 159). terpersonale Kommunikation in Deutschland seit Die Wirtschaftsgeschichte wird kaum Nut- dem 19. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner zen daraus schöpfen, die Theorieelemente der Verlag 2004. ISBN: 3-515-08370-7; 243 S. NIÖ sklavisch auf die von ihr analysierten Vergangenheitsmomente zu übertragen. Die Rezensiert von: Flemming Schock, Institut deutsche Rezeption ist, so zeigen die Beispie- für Geschichte, Universität Essen le des Sammelbandes, weit davon entfernt. Durch die produktive Aneignung ausgewähl- Im Zuge des „performative turns“ der Kultur- ter Elemente scheint ein Brückenschlag zu wissenschaften fasst der Sammelband histori- den neuen Entwicklungen in der Geschichts- sche Wirklichkeit als ein sich wandelnder Pro- wissenschaft möglich. Auf diese Weise lassen zess bewusster und unbewusster sprachlicher sich beispielsweise durch den Transaktions- (Selbst-)Inszenierung, „verstanden als direk- kostenansatz Begriffe wie Vertrauen, Reputa- ter und nicht-medialer Austausch“ von Indi- tion oder Moral in die Sprache der Ökonomie viduen. Die Austauschbedingungen sozialer übersetzen, was Forschungen auf beiden Sei- Beziehungen in Früher Neuzeit und Moder- ten beflügeln kann. Nicht zuletzt nährt sich ne, so Moritz Föllmer in der konzentrierten daraus auch die Hoffnung, die Welskopp in Einleitung, schieden sich vor allem dadurch, seinem Beitrag angedeutet hat (S. 192). Über dass die Moderne durch einen Bedeutungs- eine historisch fundierte Kapitalismusanaly- verlust gesichts- und ortsabhängiger Kom- se könnte die Wirtschaftsgeschichte auch bei munikation charakterisiert sei. „Kommunika- der Reflexion aktueller ökonomischer Verän- tive Zumutungen, die mit Marktgesellschaft derungen gewinnen, was die neoklassische und modernisierendem Staat einhergingen“, Ökonomie oftmals verloren hat – Relevanz. leitet Föllmer aus einer Skizze der frühneu- Postscriptum: Auch wenn der wissen- zeitlichen Ausgangslage ab. Das ist in der schaftliche Duktus, wie er von einer (falsch Kürze z.T. pauschal, aber durch die Nennung verstandenen) Objektivitätsfassade geprägt folgenreicher Weichenstellungen (der Wandel ist, dieses manchmal suggeriert, schreiben vom „Ganzen Haus“ zur Kernfamilie und de- sich Bücher nicht von selbst. Hinter den Pu- ren „bürgerlichen“ Kommunikationsstil) im- blikationen stehen Menschen und Schicksa- mer instruktiv. Zuweilen bleibt das Profil des le. Anne Nieberding, die Mitautorin des be- verwendeten Kommunikationsbegriffs in der sprochenen Bandes „Die institutionelle Revo- sonst kenntnisreichen Einleitung aber unklar. lution“, ist im Sommer 2004 auf Grund ei- Im ersten Beitrag befasst sich Tobias Kies ner Krankheit im Alter von 34 Jahren verstor- mit dem „Hörensagen. Gerüchtekommunika- ben. Ihr Tod hinterlässt nicht nur in ihrer Fa- tion und lokale Öffentlichkeit im frühen 19. milie und unter ihren Angehörigen eine tiefe Jahrhundert“. Anhand einer lokalen Fallstu- Lücke. die über die ländliche, fast ausschließlich auf Oralität basierende Kommunikation im Süd- HistLit 2005-1-173 / Thomas Großbölting schwarzwald im Jahr 1813 wertet Kies die

76 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Föllmer (Hg.): Sehnsucht nach Nähe 2005-1-007 kursierenden Gerüchte „als Sehnsucht nach dreier Diskussionstypen im „sozialdemokra- dem status quo ante“ vorrevolutionärer Ord- tisch dominierten Raum“ der Kneipe: des dia- nung – gegen das Großherzogtum Baden und logischen, monologischen und eskalierenden seine Obrigkeit. Diese wiederum habe die po- Streitgesprächs. Seine sehr quellennahe und litische und potentiell subversive Kommuni- lebendig verfasste Untersuchung bildet Ge- kation zu kontrollieren versucht. Kies’ Beob- sprächstaktiken und Konfliktlösungsmuster achtungen bauen auf einer sehr präzisen De- im Raum proletarischer Öffentlichkeit minu- finition des Gerüchtebegriffs und einer Theo- tiös nach – ermöglicht durch die in Zivil un- rie des Gerüchts auf. Gerüchte böten in Kri- bemerkt Auseinandersetzungen bis ins Detail senlagen eine Erleichterung durch kollekti- protokollierenden Beamten. Beredtes Schwei- ve Daseinsbewältigung. Seiner Absicht, „die gen über identitätsberührende Themen sei Spezifika der interpersonalen Kommunikati- hier wesentlich gewesen. Überzeugend bele- on unter den Bedingungen von Zensur und gen Owzars Quellenbefunde seine Kernthese, Arkanpolitik im frühen 19. Jahrhundert ge- dass die Scheu vor Konflikten und nicht, wie genüber jener im Zeitalter der Massenme- durch die ältere Forschung kolportierte, die dien hervorzuheben“, wird Kies in seiner Politikferne der wilhelminischen Gesellschaft gut lesbaren Untersuchung gerecht. Dass sein das Kommunikationsverhalten bedingt habe. Zugang zur Formierung von Öffentlichkeit Für den etwa gleichen Untersuchungszeit- durch die Kultur des Hörensagens noch ei- raum spürt der Beitrag von Habbo Knoch niges bereithält, legt Kies im Resümee über- den kommunikationssoziologischen Aspek- zeugend dar: „Kontextualisiert und quellen- ten der Hochphase der europäischen Grand- kritisch interpretiert, liefern sie [die Gerüchte] hotelphase nach und fokussiert „Distinkti- schillernde Einblicke in schwer erschließbare onsmechanismen“ der Oberschicht. Knochs Vorstellungswelten der Vergangenheit.“ teils mühselig zu lesender Text deutet die „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Soziologie Georg Simmels als „Phänomeno- Armin Owzar geht es in Anlehnung an die logie interpersonaler Kommunikation“. Ei- Prämisse Paul Watzlawicks um die Kommu- ne Quellenrückbindung sparen die abstrak- nikationsbeziehungen im Deutschen Kaiser- ten Erörterungen leider aus. Nach einem reich. Konkret zielt der Zugriff auf die Rekon- griffigen Kurzüberblick über die Entste- struktion gesamtgesellschaftlichen Kommu- hungsgeschichte des Grandhotels diskutiert nikationsverhaltens. Doch auch hier begrenzt Knoch den symptomatischen Vergesellschaf- ein gewaltiges Quellenmanko, wie Owzar tungszustand des „modernen Individuums“ deutlich einräumt, die Erkenntnisreichweite: im „flüchtigen Zusammen der Hotelgesell- Aussagen über spezifisch bürgerliche, kon- schaft“ (Simmel). Das ist analytisch erhel- servative, jüdische oder auch katholische Mi- lend, verklausuliert aber auch seichte Beob- lieus und deren „Orte des Alltags“ seien achtungen. Gegen die schädigenden Einflüs- weit hypothetischer als für Unter- und Mit- se der großstädtischen Intensivierung des Le- telschichten und vor allem das sozialdemo- bens habe ein differenziertes räumliches und kratische Umfeld. Hier demonstriert der Au- kommunikatives Arrangement einen die Fra- tor eindrücklich den hohen Wert der 20000 gilität des Ichs verdeckenden Rückzugsraum Überwachungsberichte von Kneipengesprä- geboten. „Die Grandhotels [. . . ] präsentieren chen durch die Hamburger Kriminalpolizei sich als Inkarnation einer idealen, konfliktfrei- in den Jahren von 1892 bis 1910. Behan- en gesellschaftlichen Ordnung.“ Knoch greift delt nicht nur als Tradition, sondern auch vielfältige kategorische Facetten Simmels auf als Überrest, machen die so genannten „Vigi- und führt das Grandhotel als Laboratorium lanzberichte“ eine politische Alltagsgeschich- und Konstruktionssetting des „Hotelbürgers“ te der Sozialdemokratie in der Hansestadt plastisch vor, der zwischen Mitteilen und Ver- möglich. Nach grundsätzlichen Überlegun- schweigen vor allem die Distanz von „Be- gen zu den sozialen, konfessionellen und ge- kanntschaften“ kultiviert habe. Für das sozi- schlechtsspezifischen Trennlinien sowie den al privilegierte Hotelterritorium entwirft der Normen bürgerlicher Kommunikation ent- Autor abschließend eine Theorie der Gesellig- wickelt Owzar die Kommunikationsverläufe keit. Dass „Simmels Hotel [. . . ] dabei kein be-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 77 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit stimmtes, sondern eine seiner Methode ent- Gegensatz zur bisherigen Forschung, dass sprechende Abstraktion“ sei, spiegelt sich der „gewöhnliche“ Deutsche keineswegs in auch im Stil von Knochs Beitrag. einer von den „nationalsozialistischen Ver- „Good-bye diesem verfluchten Leben“: brechen getrennten Welt“ gelebt, sondern Moritz Föllmer wertet die Krisenlage der durch eine Beschränkung des „Eigensinns“ Weimarer Republik als Kommunikationskri- NS-Prinzipien im Alltag aktiv verankert und se, gegründet in einem Konflikt der Gene- damit in der nationalsozialistischen „neuen rationen und damit auch der Kommunika- Form des Seins“ eine vitale Rolle gespielt ha- tionsstile. Existentielles Pathos der Jüngeren be. Bergersons „Anekdoten des Eigensinns“ habe im Widerstreit mit den Normen der versuchen über die interessante wie bisher emotionalen Kontrolle der bürgerlichen Kul- vernachlässigte Diskussion nachbarschaftli- tur des 19. Jahrhunderts gelegen. Die Schwie- cher Grußrituale den „symbolischen Kern der rigkeit von Lösungsmustern für die Verstän- nationalsozialistischen Reformatio vitae“ als digungsmisere entwickelt der Autor anhand einer Bewegung „von unten“ zu greifen. Ju- des „worst case“-Szenarios von Schülerselbst- den sahen sich in der symbolischen Alltags- morden. Über Akten der Schulbehörden er- kommunikation einer absurden „no win“- schließt die illustrative Untersuchung indivi- Situation ausgesetzt, weil sie in Grußformeln duelle Dynamik und Motivik der Suizide. Der entweder provozierten oder zur Nazifizie- kommunikativ-symbolische Selbstmord galt, rung beitragen hätten. Die Diskussion der folgert Föllmer, nicht nur den der Inklusi- Mechanismen individueller Erinnerungen an on oder Exklusion nachhängenden Mitschü- die Möglichkeit autonomen Handelns ist psy- lern, sondern auch einer pädagogisch hilflo- chologisch teils spekulativ, aber ebenso an- sen Lehrerschaft. Bedrückenden Einzelschick- regend wie deren Einbettung in die The- salen geht Föllmer in weiteren Fallstudien se, dass die „Normalität“ des Grüßens nicht nach. Während Jugendliche vor dem Hin- nur in Hildesheim in „existentieller Absur- tergrund der modernen Literatur die Auf- dität“ die Legitimität des Regimes beförder- lösung des einheitlichen Subjektes probten, te. Ein Nichtgrüßen bot eine Alternative, aber seien die Eltern den erzieherischen Leitbil- statt eines Auswegs nur Entfremdung. Aus dern des 19. Jahrhunderts verhaftet geblie- seinen Interviews folgert Bergerson auf eine ben. Eine weitere Dimension eröffnet der Au- instrumentelle Erinnerung, die an Stelle ei- tor durch den Bezug „von biographischem ner „verwirrten Mehrheit“ bewusst handeln- Scheitern, Kommunikationskrise und Selbst- de Deutsche zwischen Taktiken des Eigen- mord“ in Konflikten von Ehe- und Liebes- sinns und Strategien der Herrschaftsstabili- partnern. Überzeugend wird aus der Analy- sierung changieren sieht. Der Autor konsta- se von Abschiedsbriefen geschlossen, dass oft tiert einen „schizophrenen“ Verhaltensmodus nur jene Schreiben einen Ort für individuelle insofern, als zwar „präzise zwischen komple- Sprache boten. Föllmers überzeugendes Resü- xen moralischen Positionen unterschieden“ mee richtet sich gegen die überkommene An- wurde, man aber nicht bereit gewesen sei, öf- nahme von „traditionalen Überhängen in der fentlich Nonkonformität zu zeigen. deutschen Gesellschaft der Zwischenkriegs- Teilergebnisse seiner Dissertation referiert zeit“ und betont stattdessen in der „existen- Daniel Morat in seinem Aufsatz „Techniken tiellen Dimension von Weimar“ die ungelöste der Verschwiegenheit. Esoterische Gesprächs- Krise kommunikativer Gattungen. kommunikation bei Ernst und Friedrich Ge- Dem Manko, dass zwischenmenschliche org Jünger, Carl Schmitt und Martin Heideg- Alltagskommunikation kaum Quellen hinter- ger“. Morat geht es um das Erfassen der spe- lässt, begegnet Andre Stuart Bergerson mit zifischen Austauschmuster von „ehemaligen der Auswertung Mitte der 1990er-Jahre in Führungsfiguren der so genannten Konser- der Stadt Hildesheim selbst durchgeführter vativen Revolution“. Auf der Grundlage ei- Interviews. Über „Beobachtungen über die nes gelungenen Kurzabrisses der allgemei- Funktion ritualisierter Gesten in der natio- nen Kommunikationssituation in der Nach- nalsozialistischen Öffentlichkeit“ in den frü- kriegszeit, die in der Zusammenbruchsgesell- hen 1930er-Jahren argumentiert der Autor im schaft eine Renaissance vor allem mündlicher

78 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Föllmer (Hg.): Sehnsucht nach Nähe 2005-1-007

Austauschbeziehungen gebracht habe, loka- die Psychologen zunehmend als Kommuni- lisiert Morat den spezifischen Ort rechtsin- kationsexperten etablierten und ursprüngli- tellektueller „Eremiten“. Statt sich aber zu che Aufgabenbereiche überschritten. Das Ge- einer Mitschuld zu bekennen, hätten sich spräch sei zur Kernform betrieblicher Kom- Rechtsintellektuelle wie Heidegger oder Jün- munikation aufgerückt und „die Einseitigkeit ger in die Kultivierung „nicht-öffentliche[r] des bisherigen Sender-Empfänger-Modells“ Formen der Netzwerkbildung“ zurückgezo- durchbrochen worden. An Gegenbeispielen gen, deren programmatische Verschwiegen- demonstriert die Autorin, dass die Imple- heit Schutz gegen politische Repression bot. mentierung neuer betrieblicher Sozialformen Der „Echtzeitgedankenaustausch [war] [. . . ] nicht überall linear verlief. Ein Ausblick auf zentraler Bestanteil der ideellen Vergemein- die ausdifferenzierten Organisationsstruktu- schaftung“. Dass dies die Rekonstruktion nur ren der 1970er-Jahre schließt den gelungenen annäherungsweise zulässt, ist Morat bewusst. Überblick dynamisierter Kommunikation im Die Spuren dieses „Denkkollektivs“ verfolgt Sozialfeld des Betriebs. er neben gedruckten Publikationen primär in Um ein gewichtiges, doch bisher von Briefwechseln und Tagebuchnotizen, aus de- der Forschung vernachlässigtes Stück in- nen er aussagekräftige Stellen zitiert: „Uns terner politischer Kommunikationsgeschich- alle verbindet eine Stille des Schweigens.“ te der BRD geht es Frank Bösch in der Un- (Schmitt) Morat macht sehr plausibel, dass tersuchung der Wortprotokolle der Sitzun- Schmitt und andere die Esoterik innerer gen des CDU-Parteivorstandes in den 1950er Emigration suchten. Schweigen galt dem- und 1960er-Jahren. Bösch analysiert Etablie- nach, so ein erneuter faszinierender Beleg, rung und Funktionsweise sprachlich gere- als „stärkste Waffe“ (Jünger) in einer Strate- gelter Machtstrukturen in Routinehandlun- gie der Selbstbehauptung. Wie die Eingeweih- gen, die schon bei dem „kommunikativen ten in der Ruhe einer Gegenöffentlichkeit ih- Setting“ beginnen. In dem klug gewählten ren „Ideenhaushalt“ neu sortieren und gleich- Gliederungspunkt benennt Bösch nonverba- zeitig Tendenzen der Massenmedialisierung le, aber entscheidende Momente, die Adenau- abwehrten, macht Morats klar strukturierter er sehr bewusst der kommunikativen Vortei- Beitrag deutlich. le und des Lenkungsspielraums wegen ein- Nach langfristigen Bedingungen und Vor- setzte. Darauf nimmt der Autor Sprache, Ge- aussetzungen des permanenten Wandels der sprächspsychologie und Gesten selbst in den Kommunikationsbeziehungen in westdeut- Blick. Klar entwickelt Bösch den kommuni- schen Unternehmen seit dem Zweiten Welt- kationsstrategischen Sitzungsablauf und des- krieg fragt Ruth Rosenbergers Aufsatz. Wie sen rhetorische Stilmittel, den Vorstand als formte sich interpersonale Kommunikation, „kommunikative Arena“. Diachronisch kon- „bevor betriebliche Akteure ‚Kommunikati- statiert Bösch abschließend vor dem Hin- on’ als Managementinstrument erkannten“? tergrund der Präsidentschaftskrise am Ende In Anknüpfung an Bourdieu begreift Rosen- der 1950er-Jahre eine Veränderung der Ge- berger den Betrieb als durch Ideen vorstruk- sprächskultur hin zu einem provokanteren turierten Sozialraum. Dessen Verständnis ha- Diskussionsstil und die exponierte Rolle Hel- be sich seit dem Zweiten Weltkrieg durch ei- mut Kohls in diesem kommunikativen Trans- ne sukzessive Abkehr vom bisherigen Modell formationsprozess gerade auch nach dem To- der „Betriebsgemeinschaft“ durch eine neue de Adenauers im Verlauf der 1970er-Jahre. Praxis einschneidend verändert – Arbeitskraft „Vor allem der Generationswechsel und die wurde nicht mehr nur ökonomisch definiert, gesellschaftliche Liberalisierung trugen lang- sondern unter der Prämisse „Betrieblicher fristig dazu bei, eine neue Gesprächsatmo- Partnerschaft“ auch als Ergebnis zwischen- sphäre zu etablieren.“ Insgesamt wird Bösch menschlichen Dialogs aufgefasst. Spannun- seinem Ziel, die „politische Integration einer gen zwischen Belegschaft und Betriebsleitun- Partei auch als Ergebnis von Kommunikati- gen sei hier erstmalig durch die Einstellung onsstrukturen anzusehen“, in einem anregen- von Betriebspsychologen begegnet worden. den Beitrag mehr als gerecht. Anschaulich schildert Rosenberger, wie sich Sandrine Kotts Aufsatz „Formen und Gren-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 79 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit zen der Kommunikation zwischen Personen ten und kontrollierten Text fest. Gleichzei- in der DDR“ verfolgt das ambitionierte Ziel, tig scheint unter Ausblendung von womög- aus den Quellen von Betriebsarchiven eine lich nicht dem Schönheitsideal entsprechen- Alltagsgeschichte des Kommunismus zu de- der Körper ein „authentischerer“ Blick in stillieren. Das Interesse an der Internalisie- die Persönlichkeit des Anderen möglich, ein rung rhetorischer Normen des diktatorischen „Innerlichkeitskult“ begünstigt. Doch dann Regimes präzisiert Kott an der interpersona- stützt sich die Argumentation lehrreich auf len Kommunikation in großen und damit re- den Soziologen Joachim Höflich: Bei gesichts- präsentativen, volkseigenen Betrieben. Im Ge- unabhängiger Textkommunikation sei „nicht gensatz zu den anderen Beiträgen des Sam- von auf einander treffenden Personen, son- melbandes wird interpersonale Kommunika- dern von sich begegnenden, konstruierten tion negativ gewendet: Zunehmende diszi- ‚Medienrealitäten’ zu sprechen“. Nur auf den plinarische Verfahren in den Betrieben hät- jeweils inszenierten Ausschnitt und nicht auf ten den Raum des Austausches, den immer Persönlichkeit selbst werde imaginär Bezug mehr die Partei allein für sich reklamier- genommen. „Soziale Ein- und Austrittskos- te, schrumpfen lassen. Doch immer wieder ten“ scheinen letztlich leichter kalkulierbar habe es in Betrieben Versuche gegeben, an – durch „log out“ könne man sich der Be- Stelle des parteikonformen Wahrheitspostu- ziehungen folgenlos entledigen. Bahl macht lats „echte Überzeugungen“ zu kommuni- deutlich, dass eine „Authentizität“ der Be- zieren. Kott wertet die betriebsinterne Uni- ziehungen aufgrund des körperlich absenten formierung der Sprache als Symptom gesell- Gegenübers schwer zu bemessen ist, durch schaftlicher Entdifferenzierung. Wie ein „so- „technogene aber eben nicht technoide Nähe“ zialistisches Basiskollektiv“ geformt wurde, begünstigt, doch auch behindert wird. Die veranschaulicht Kott an betriebseigenen Bri- Autorin zieht aus eigens geführten Interviews gadetagebüchern eindrücklich. Als kommu- sehr grundsätzliche Schlüsse. Schützende An- nikationsgeschichtliche Alltagsquelle eigenen onymität und leichterer körperlicher Rückzug sie sich ebenso wie zur Klärung deutlicher werden durch eine „klassische Reihung der Momente einer paternalistischen Erziehungs- Medien“ (Austausch von Fotos, Telefonate) diktatur durch die SED. Nicht neu ist die Er- aufgehoben – die Sehnsucht nach einer Ver- kenntnis, dass die Grenzen der interpersona- wandlung in den „offline“-Kontakt. len Kommunikation vor allem durch die Kon- Insgesamt glückt das Unternehmen, über trollmechanismen des Regimes limitiert wa- knapp zwei Jahrhunderte Schlaglichter ren. Dafür überzeugt Kotts induktiver, aus auf die Bedingungen zwischenmenschli- den Betrieben hervorgehender Schluss umso chen Austauschs zu werfen. Der Band ist mehr, dass der SED-Staat eine „Orthodoxie methodisch und perspektivisch innovativ. politischer Sprache“ durchsetzte und indivi- Allerdings bleibt der Großteil menschli- duelle Klagen – das „ostdeutsche Meckern“ cher Alltagskommunikation verloren und – kultivierte, solange diese von (politischem) damit das Quellendilemma bestehen. Statt Forderungscharakter frei blieben. begrifflicher Klärung dominieren zuweilen Von der Diktatur zur Anarchie des Webs. psychologische Hypothesenbildungen, die Im Schlussbeitrag „Aufhebung der Ferne“ der Heuristik der „Interpersonalen Kommu- fragt Anke Bahl nach der veränderten Natur nikation“ ihre Schärfe nehmen. menschlichen Kontaktes und der Konstruk- tion von Identität im virtuellen Raum. Bahl HistLit 2005-1-007 / Flemming Schock über wertet die Schriftsprache im Internet, in dem Föllmer, Moritz (Hg.): Sehnsucht nach Nähe. In- Vertrauen „kontinuierlich, gesichtsunabhän- terpersonale Kommunikation in Deutschland seit gig neu ausgehandelt“ muss, zu Recht als ko- dem 19. Jahrhundert. Stuttgart 2004. In: H-Soz- pernikanische Wende des Bauprinzips zwi- u-Kult 04.01.2005. schenmenschlicher Kontakte. Der sonst we- sentliche „Kommunikationsstrom“ körperli- cher Ausstrahlung und Kopräsenz wird se- kundär, Identität macht sich am regulier-

80 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Rosa: Dame, oblate, converse e serventi 2005-1-177

Krause, Detlef: Garn, Geld und Wechsel. 250 me Strategie einigen, schließlich kam es zur Jahre von der Heydt-Kersten & Söhne. Wupper- Trennung. Karl übernahm das Berliner Haus, tal: Born Verlag 2004. ISBN: 3-87093-088-8; August führte von der Heydt-Kersten & Söh- 144 S. ne alleine weiter. Der hiermit einhergehen- de Kapitalabfluss schwächte das Bankhaus er- Rezensiert von: Dominik Zier, Köln heblich. In Konsequenz entschloss sich Au- gust daher 1912 zur Aufgabe der Eigenstän- Privatbankiers waren die Träger der Indus- digkeit. Er nahm den Barmer Bankverein als trialisierung. Mit Unternehmergeist und For- Mehrheitsgesellschafter auf, der 1932 wieder- tune finanzierten sie im 19. Jahrhundert den um mit der Commerzbank fusionierte. Wandel Deutschlands vom Agrar- zum In- Nach dem Ersten Weltkrieg entfremdeten dustriestaat. Die persönlich haftenden Pio- sich die Söhne August von der Heydts vom niere von einst sind heute fast völlig ver- Stammhaus der Familie. Sie gründeten eige- schwunden. Sie mussten aufgeben oder gin- ne Firmen und entwickelten eigene Interes- gen in Großbanken auf; ihre Unabhängig- sen. Seit 1943 ist kein von der Heydt mehr im keit bewahrten die wenigsten. Die 250-jährige Unternehmen tätig. Heute ist von der Heydt- Geschichte des Bankhauses von der Heydt- Kersten & Söhne kaum mehr als ein Marken- Kersten & Söhne, vorgelegt von Detlef Krau- name für das Private Banking der Commerz- se, bietet ein anschauliches Beispiel für diese bank Wuppertal. Komplementäre und Filial- Entwicklung. leiter sind weitestgehend identisch. 1754 wurde das Handelshaus Gebr. Kersten Detlef Krause hat ein Buch vorgelegt, wel- in Elberfeld gegründet. Es handelte zunächst ches über weite Strecken anschaulich und mit Garn und Kolonialwaren. Banktypische spannend zu lesen ist. Vor allem die Zeit bis Leistungen wie Geldwechsel und Wechsel- zum Ersten Weltkrieg ist gut gelungen. Häu- geschäfte ergänzten das Geschäft und traten fig aus den Quellen zitierend gelingt es Krau- ab 1800 in den Vordergrund. 1794 heiratete se, ein lebendiges Bild vom Werden und Wir- die Familie von der Heydt ins Unternehmen ken des Bankhauses von der Heydt-Kersten & ein und verhalf dem Bankhaus, seit 1827 von Söhne zu zeichnen. Trotz knappen Raumes ist der Heydt-Kersten & Söhne, zu einem rasan- die Darstellung mehr analytisch als deskrip- ten Aufstieg. Kurzfristige Kredite und Außen- tiv. Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ist we- handelsfinanzierungen bildeten die Kernge- niger plastisch zu greifen. Quellen scheinen schäftsfelder. Auch in der Eisenbahnfinanzie- hier kaum noch vorhanden zu sein. Man er- rung wurde man aktiv und war maßgeblich fährt wenig über von der Heydt-Kersten & an der Erschließung des Wuppertals beteiligt. Söhne im Nationalsozialismus und der Bun- Trotzdem spielten Emissions- und Effektenge- desrepublik, die letzten 50 Jahre werden auf schäft niemals eine dominierende Rolle. Das fünf Textseiten abgehandelt. Dies jedoch kann ganze 19. Jahrhundert hindurch blieb von der dem Autor nicht angelastet werden und ist of- Heydt-Kersten & Söhne eine erste Adresse fensichtlich der Quellenlage geschuldet. Oh- des Kontokorrents. nehin überwiegt der positive Eindruck der Auf die Herausforderung der neuen Groß- lebendig erzählten ersten 150 Jahre. Darüber banken reagierte das Haus mit einer Expan- hinaus ist das Buch mit 81 Abbildungen auch sion in die Fläche. Man errichtete Zweigstel- optisch gut gelungen. len im Wuppertaler Raum und erwarb Be- teiligungen an kleineren Bankhäusern. Auch HistLit 2005-1-049 / Dominik Zier über Krau- auf dem Finanzplatz Berlin wurde von der se, Detlef: Garn, Geld und Wechsel. 250 Jahre von Heydt-Kersten & Söhne aktiv. 1895 gründe- der Heydt-Kersten & Söhne. Wuppertal 2004. In: te man dort das Bankgeschäft von der Heydt H-Soz-u-Kult 20.01.2005. & Co. und stattete es mit drei Millionen Ta- lern Kapital aus. Ein Zerwürfnis im Gesell- schafterkreis gefährdete die weitere Entwick- lung. Die Vettern August und Karl von der Heydt konnten sich nicht auf eine gemeinsa-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 81 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit

Rosa, Giovanna: Dame, oblate, converse e ser- relativiert (S. 51, 56). Rosa behauptet näm- venti in educazione. I Conservatori riuniti femmi- lich zunächst, dass die Lösung des Mitgift- nili di Siena (1500 - 1900). Rom: Bulzoni Edito- problems für viele Familien in einem Kloste- re 2003. ISBN: 88-8319-846-8; 384 S. reintritt der Tochter bestand, weil dann kei- ne Mitgift notwendig war. Später wird dage- Rezensiert von: Elena Taddei, Institut für Ge- gen zu Recht zwischen Armenkloster und Da- schichte, Universität Innsbruck menstift für Adelsfrauen unterschieden: Hier war nämlich die finanzielle Ausstattung der Die Arbeit von Giovanna Rosa ist im Rah- Frau eine Bedingung für die Aufnahme ins men einer Untersuchungsreihe entstanden, Kloster. die am Institut für Erziehungswissenschaften Einseitig ist auch die Behauptung, dass es und am Institut für Philologien und Philoso- „Frauen unmöglich war, die eigenen Besitz- phie der Universität Siena angesiedelt ist und tümer zu verwalten“ (S. 57). Zahlreiche Stu- der Erforschung der Geschichte der Leopol- dien zu Adels- und Bürgerfrauen haben ge- dinischen Schuleinrichtungen dient. Die drei zeigt, dass es sehr wohl Möglichkeiten der Be- hier näher beleuchteten Sienesischen Institu- sitzverwaltung für Frauen gegeben hat, auch tionen sind das Conservatorio Delle Vergini wenn dies nicht die Regel war. Weiterhin ir- del Soccorso, delle Vergini Abbandonate und ritiert auch die Verallgemeinerung, dass „die di S. Maria Maddalena. Frau keine wirtschaftliche Macht und keine Die Untersuchung, die auf intensiver Quel- Befugnisse oder Entscheidungsmöglichkeiten lenarbeit basiert, beginnt mit der Grün- innerhalb der Familie besaß“ (S. 60). Diese dung dieser Einrichtungen und reicht bis pauschalen Überlegungen, die nicht zwischen zur Umgestaltung dieser vormaligen Frauen- Fürstin, Bauern- oder Bürgerstochter, Stadt klöster in Erziehungsstätten für Frauen. Die- und Land unterscheiden, sind in der Litera- se Entwicklung war maßgeblich den Statu- tur hinreichend widerlegt worden. Kurz dar- ten des Motu-proprio1 des Habsburgers Leo- auf wird diese These erneut von Rosa selbst pold, Großherzog von Toskana, zu verdan- revidiert, wenn es heißt: „Auch die finanziell ken, dessen aufgeklärte Erziehung in einem unabhängigen Adelsfrauen hatten eine unter- sehr ausführlichen Exkurs ebenfalls behan- legene Rolle und wenige Rechte.“ (S. 61) delt wird. Die Autorin verfolgt die Entwick- Die Autorin verfolgt Schritt für Schritt die lung der drei Erziehungsanstalten und unter- Geschichte und Entwicklung des Ritiro (Ver- sucht dabei Studienpläne, Aufnahmebedin- gini del Soccorso), also des Adelsstiftes, und gungen, Statutenänderungen, wirtschaftliche des Klosters für arme, meist verwaiste Mäd- und Vermögensverhältnisse sowie den Tages- chen unterer Schichten (Vergini Abbandona- ablauf von Schülerinnen und Lehrenden. Die te). Gründer und Förderer beider Institutio- Quellen dafür sind zahlreich und vielseitig nen war Aurelio Chigi, Spross der römischen und zeugen von einer aufwändigen und sys- Bankiersfamilie, dessen Werdegang die Auto- tematischen Archivrecherche. rin mit Genauigkeit verfolgt, wobei sie die Le- Der eigentlichen Untersuchung gehen eini- serInnen mit der antiquierten und überstrapa- ge allgemeine Bemerkungen zur Stellung der zierten Umschreibung „il Nostro“ („der Unse- Frau in der Gesellschaft von der Renaissance re“, S. 36ff.) quält. Dennoch ist die Rolle die- bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts vor- ses Ordens- und Stiftsgründers interessant, an. Eine Verallgemeinerung zum Thema Mit- da solche frommen Aufgaben im 16. und 17. gift, die beim Lesen der Einleitung verwun- Jahrhundert, jedenfalls in dem von der Au- dert (S. 12, 21), wird jedoch in der Untersu- torin beschriebenen Ausmaß, meistens von chung der Sienesischen Fallbeispiele wieder Frauen initiiert und getragen wurden. Die Untersuchung der drei Klöster bzw. Er- 1 Bei dem in der Arbeit immer wieder genannten, aber ziehungsstätten bringt eine Reihe von neu- nicht genau definierten Motu proprio handelt es sich en Erkenntnissen und Belegen für die Ent- um eine Klausel in einem weltlichen oder geistlichen wicklung religiöser Institute mit Erziehungs- Souveränitätsakt, die bestätigt, dass der Beschluss al- lein auf Initiative und Entscheidung des Fürsten und funktionen zu einer gezielt eingerichteten Er- nicht auf Anraten eines Ministerrates oder Kardinals- ziehungsanstalt. Weitere Ergebnisse liefert die kollegiums erfolgte.

82 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Schönhoven u.a. (Hgg.): Generationen in der Arbeiterbewegung 2005-1-107

Autorin zu den Studienplänen, zur Einfüh- dem Schreiben der Geschichte herauszuhal- rung neuer Fächer (Tanz, Naturwissenschaf- ten und hat die Generationen der Soziolo- ten), zur Entwicklung des LehrerInnenberufs gie und der Pädagogik überlassen.1 „Man be- und schließlich zu der zunehmenden Bedeu- mängelte die Unschärfe dieses Forschungs- tung von Gesundheit und den Maßnahmen konzepts und seine Orientierung an biologi- zu ihrer Erhaltung (Pockenimpfung, Hygiene, schen Eckdaten, man bezweifelte seine Plau- Bewegung). sibilität bei der Zuordnung von altersspezi- Der Autorin gelingt es zwar, sehr viele In- fischen Prägungen und man kritisierte seine formationen in den einzelnen, oft sehr kur- analytischen Schwachstellen und seinen chro- zen Kapiteln zu verarbeiten, deren Staccato- nologischen Schematismus bei der Konstruk- Stil an die punktuellen Klosterverordnungen tion von Generationsgemeinschaften und Ge- erinnert; allerdings hat man das Gefühl, dass nerationsabfolgen.” (S. 7) Aber in den letz- Rosa noch viel mehr aus ihren Recherchen zu ten Jahren zeichnet sich eine Renaissance des berichten wüsste und es ihrer Leserschaft vor- umstrittenen Forschungskonzepts ab. „Der enthält, wenn sie oft das Ende des Kapitels Generationsbegriff erlebt gegenwärtig - wie- mit drei Punkten offen lässt. der einmal - wissenschaftlich eine Hoch- In dieser Arbeit kann man die Entwick- konjunktur und dies nicht nur in soziolo- lung vom Kloster zur Schule, die Entstehung gischen und sozialpsychologischen Zeitdia- von Didaktik und parallele Entwicklungen gnosen. [...] Das Konzept Generation wird wie z.B. die Bedeutung des Spiels verfolgen. mittlerweile von verschiedenen Fachrichtun- Gleichzeitig lässt sich die Wandlungsfähigkeit gen der Geschichtswissenschaft als eine Ka- dieser religiösen Institutionen, die sich, um tegorie genutzt, wenn es um die vergleichen- ihr Fortbestehen zu sichern, den hohen An- de Profilierung der Lebensläufe einer Alters- sprüchen der neuen gesellschaftlichen Erfor- gruppe oder um die mentalitätsgeschichtliche dernisse anpassen mussten, beobachten. Die Klassifikation und Zuschreibung von Zeit- Zitate aus den Quellen, die solche Entwick- genossenschaft für verschiedene Altersgrup- lungen belegen sollen, sind mehr als zahl- pen geht.” (S. 7) Dabei ist die Anwendung reich, oft allerdings etwas zu ausgedehnt, zu- des Begriffs noch keineswegs festgeschrie- mal die Publikation mit einem Quellenan- ben. Jürgen Zinnecker hat darauf aufmerk- hang bereichert ist. Ihre Einarbeitung in den sam gemacht, dass Probleme der Generatio- Text hätte die Arbeit lesbarer und kompakter nen gegenwärtig sowohl auf der Mikro-, der gestaltet. Meso- wie der Makroebene interessieren, d.h. in familialen und pädagogischen Generati- HistLit 2005-1-177 / Elena Taddei über Ro- onsbeziehungen, auf der Ebene von Organi- sa, Giovanna: Dame, oblate, converse e serven- sationen, Bewegungen und Milieus sowie in ti in educazione. I Conservatori riuniti femminili der Gesellschaft als Ganzes.2 Der vorliegende di Siena (1500 - 1900). Rom 2003. In: H-Soz-u- Band hat genau jene Mesoebene im Blick: Ge- Kult 09.03.2005. nerationen in der Arbeiterbewegung. Mögli- cherweise lassen sich für den Historiker auf dieser Ebene am besten einzelne Generatio- Schönhoven, Klaus; Braun, Bernd (Hg.): Ge- nen herausarbeiten. Jedenfalls ist damit ein nerationen in der Arbeiterbewegung. München: interessanter Anfang in dieser Richtung ge- Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2005. ISBN: macht. Der Band beruht auf den Ergebnissen 3-486-57589-9; 269 S. einer gleichnamigen Tagung im März 2003 in . Er ist in drei Teile mit jeweils drei Rezensiert von: Gerd Dietrich, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- 1 Vgl. Reulecke, Jürgen, Generationalität und Lebensge- Universität zu Berlin schichte im 20. Jahrhundert, unter Mitarbeit von Elisa- beth Müller-Luckner, München 2003. (Rez. in H-Soz- u-Kult vom 24.03.2004: http://hsozkult.geschichte.hu- Die Geschichtswissenschaft hat sich lange berlin.de/rezensionen/2004-1-180) schwer getan, mit dem Generationenbegriff 2 Vgl. Zinnecker, Jürgen, „Das Problem der Generatio- zu arbeiten, sie war bestrebt, Subjektivität aus nen“. Überlegungen zu Karl Mannheims kanonischen Text, in: Ebenda, S. 45.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 83 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit

Beiträgen gegliedert: Führungsgenerationen, „Zwischen Professionalisierung und Bürokra- Formung durch Milieu und Organisation und tisierung: Der Typus des Arbeiterfunktionärs geistige Orientierung. im Wilhelminischen Deutschland“, der her- Der Forschungsansatz, so betonen die Her- vorhebt, dass sich die Pionierkohorte der be- ausgeber im Vorwort, „zielt auf einen Genera- soldeten Arbeiterfunktionäre aus in den 1870 tionenbegriff, der gruppenbiographische Ge- Jahren Geborenen rekrutierte, also der „Gene- meinsamkeiten auf einem zuvor abgesteck- ration Ebert“ angehörte; Frank Engehausen: ten Untersuchungsfeld gewichtet und nach „Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion Übereinstimmungen in den Problemwahr- im Wilhelminischen Kaiserreich: Altersstruk- nehmungen, Handlungsnormen und Aus- tur und Generationenkonflikte“, der nach- drucksformen fragt“ (S. 8). Im Einleitungsbei- weist, dass man die Fragmentierung der Frak- trag beschreibt Klaus Tenfelde „Generationel- tion, die schließlich in der Parteispaltung le Erfahrungen in der Arbeiterbewegung bis mündete, nicht allein als Generationenkon- 1933“. Ausgehend vom Jahr 1931, - in dem die flikt deuten kann; und Siegfried Weichlein: SPD den „wohl schwersten Bruch in ihren ge- „Milieu und Mobilität: Generationelle Gegen- nerationellen Erfahrungen“ erlebte, „den die sätze in der gespaltenen Arbeiterbewegung deutsche Arbeiterbewegung je zu bewältigen der Weimarer Republik“, der überzeugend hatte“ (S. 24) -, weist er nach, dass bis 1933 und statistisch untermauert darlegt, dass die Milieu- und Generationsbildung in der Arbei- Formel von der jugendlichen KPD und der terbewegung beinahe untrennbar verschmol- verknöcherten SPD „ein bisschen Substanz zen waren. Man kann deshalb nur bis 1933 und viel Propaganda“ (S. 167) enthält. von Bewegungs-, Gewerkschafts- oder Partei- Im dritten Teil: „Geistige Orientierung der generationen sprechen. Methodisch ist es auf sozialdemokratischen Arbeiterbewegung“ er- dieser Mesoebene auch leichter, das Problem örtert Stefan Berger die „Marxismusrezepti- der „ersten“ Generation in den Griff zu be- on als Generationserfahrung im Kaiserreich“; kommen. Denn die erste bzw. die ersten Ge- Karsten Rudolph beschreibt „’Streitbare Re- nerationen sind logischerweise die Gründer- publikaner’ in der frühen Weimarer Repu- oder Pioniergenerationen der Bewegung. Ten- blik: Preußen und Sachsen im Vergleich“ und felde beschreibt die drei Pioniergenerationen Daniela Münkel fragt „Wer war die ’Genera- der Sozialdemokratie und erörtert danach die tion Godesberg’?”. Die drei Beiträge behan- Probleme der Verjüngung bzw. Überalterung deln Phasen und Probleme der Rezeption des der Partei in der Weimarer Republik. Marxismus im späten Kaiserreich, die unter- Im ersten Teil: „Führungsgenerationen in schiedlichen Akzentuierungen des Republik- der Arbeiterbewegung: Prägungen und po- verständnisses im frühen Weimar und die litische Optionen“ charakterisieren Thomas Führungsgruppen der SPD, die die Moder- Welskopp die „Generation Bebel“ und Bernd nisierung der Partei in der frühen Bundesre- Braun die „Generation Ebert“. Das sind, nach publik einleiteten. „Dabei wird die Frage auf- Tenfelde, die erste und die dritte Pioniergene- geworfen, ob ideologische Anschauungsdiffe- ration der Sozialdemokratie. Und Maik Woy- renzen innerhalb der Arbeiterbewegung auf ke beschreibt die Erfahrungen der „Genera- die unterschiedlichen Erfahrungen von auf- tion Schumacher“, die zur „Frontgeneration“ einander folgenden Alterskohorten zurück- des Ersten Weltkriegs gehörte. Es geht um die zuführen sind oder ob sich die geistige Ori- prägenden Erfahrungen und politischen Op- entierung der Sozialdemokratie unabhängig tionen, um die Gemeinsamkeiten und Unter- von mentalitätsgeschichtlich zu verortenden schiede der zwischen 1820 und dem Ende des Generationsprägungen und den gemeinsa- 19. Jahrhunderts geborenen Führungsgenera- men Grundüberzeugungen von Generations- tionen, die die Geschichte der SPD und der gemeinschaften wandelte.” (S. 14) Gewerkschaften nahezu ein Jahrhundert lang Natürlich bestätigt auch dieser Band die bestimmten. Schwächen und Defizite aller bisherigen Ge- Der zweite Teil: „Formung durch Milieu nerationengeschichten: Generationen sind zu- und Organisation: Karrieren und Karriere- meist auf Jugend und Jugendgenerationen muster“ enthält Beiträge von: Jürgen Mittag bezogen, d.h. auf die politische und kultu-

84 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Schötz: Handelsfrauen in Leipzig 2005-1-062 relle Sozialisation im Jugendalter. Der Ge- Rezensiert von: Matthias Manke, Landes- nerationsbegriff bleibt in der Regel männ- hauptarchiv Schwerin lich dominiert, die Spezifik der Geschlechter kommt kaum zum Tragen. Generation ist in Die vorzustellende Studie mag auf den ers- vieler Hinsicht elitär, d.h. Generationen wer- ten Blick wie eine frauengeschichtliche Ar- den zumeist durch Minderheiten, im vorlie- beit – Handelsfrauen – mit lokalhistorischem genden Band durch Führungsgenerationen, Bezug – Leipzig – anmuten. Natürlich ziel- bestimmt. Gleichwohl kann durch den Ver- te eine solche Charakteristik nicht ins Lee- gleich und die Abfolge der Beiträge die Histo- re, aber ins Schwarze träfe sie keinesfalls. rizität des Generationenbegriffs gewährleistet Einerseits geht es in dem aus der Bielefel- und begründet werden. Mit der Darstellung der Habilitationsschrift der Autorin hervor- der sich wandelnden Generationenverhältnis- gegangenen Buch mitnichten ‘nur’ um Frau- se in der Sozialdemokratie wird ein Stück en: Um nämlich die Spezifika der weibli- weit die „Jugendlichkeit“ von Generationen chen Lebenswelt deutlich machen zu kön- aufgehoben. Die Beschränkung auf die Meso- nen, bedarf es der wechselseitigen Gegen- ebene Arbeiterbewegung ermöglicht das dia- überstellung mit der anderen – männlichen lektische Verhältnis von Klasse, Schicht, Mi- – Lebenswelt. Das gelingt, und das ist ei- lieu und Generation ins Auge zu fassen und ne der hervorhebenswerten Stärken des Ban- somit manche Einseitigkeiten der Generatio- des, Susanne Schötz über weite Strecken nengeschichte zu vermeiden. Begrifflich wird und insbesondere in den ersten beiden Ka- im Band allerdings nicht sauber zwischen piteln hervorragend. Andererseits kennzeich- „Alterskohorten“ und „Generationen“ unter- nen die Arbeit multiperspektivische Heran- schieden und damit teilweise das Deutungs- gehensweise und multilaterales Erkenntnisin- muster Generation wieder in Frage gestellt. teresse, jeweils über Frauen- bzw. Geschlech- Insgesamt jedoch beweisen und untermau- tergeschichte hinaus auf Handels- und Ge- ern die Beiträge, dass das Generationenkon- werbegeschichte, Rechts- und Verwaltungs- zept eine wertvolle Ergänzung darstellt, um geschichte oder auch Kultur- und Gesell- tiefer in die programmatische, politische und schaftsgeschichte reflektierend. Auch das ist soziale Identitätsbildung der Arbeiterbewe- in Ansatz und Lösung überzeugend und da- gung und in die Entwicklung ihres kollek- her bewarb der Verlag dieses Buch völlig tiven Selbstverständnisses in den verschie- zu Recht u.a. damit, dass „eine vergleichba- denen Phasen der Geschichte einzudringen. re Studie bislang noch nicht vorlag“. Ergän- Möglicherweise gibt uns die Erforschung und zend ist diesbezüglich durchaus noch auf den die Rekonstruktion von Generationen, um an langen Untersuchungszeitraum (15.-19. Jahr- Heinz Bude anzuknüpfen, Antworten auf die hundert) und die damit verbundene „grund- Fragen, die wir noch nicht an die Geschichte legende sozialökonomische, politische und gestellt haben.3 kulturell-mentale Transformation“ der Gesell- schaft hinzuweisen (S. 5). Gerade aufgrund HistLit 2005-1-107 / Gerd Dietrich über des aus dem Vorstehenden resultierenden Schönhoven, Klaus; Braun, Bernd (Hg.): Ge- bahnbrechenden Charakters der Arbeit und nerationen in der Arbeiterbewegung. München aufgrund des von der Autorin selbst bemän- 2005. In: H-Soz-u-Kult 10.02.2005. gelten Forschungsstandes irritiert es jedoch etwas, wenn für die Thematik wichtige Studi- en, auch wenn sie Stralsund zum Gegenstand Schötz, Susanne: Handelsfrauen in Leipzig. Zur haben und keine frauengeschichtlichen Mo- Geschichte von Arbeit und Geschlecht in der Neu- nografien sind, unreflektiert bleiben.1 zeit. Köln: Böhlau Verlag/Köln 2004. ISBN: 3-412-17603-6; 531 S. 1 Rabuzzi, Daniel A, Women as merchants in the eighteenth-century Northern Germany. The case of Stralsund (1750-1830), in: Central European History 28 3 Bude, Heinz, Qualitative Generationsforschung, in: (1995), S. 435-456; Kroll, Stefan, Stadtgesellschaft und Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hgg.), Krieg. Sozialstruktur, Bevölkerung und Wirtschaft in Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek 2000, Stralsund und Stade 1700 bis 1715 (Göttinger Beiträ- S. 193. ge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 18), Göttingen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 85 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit

Die Untersuchung gliedert sich über die lage – ihre m.E. zu starke Reflektion auf Rah- Einführung zu Forschungsstand, Konzep- menrecht und Rechtstheorie bei zu geringer tion, Quellen etc. hinaus in fünf Kapi- Berücksichtigung von Detailnormen und vor tel, die neben der Stellung von Handels- allem der vom Rahmen abweichenden Recht- frauen im sächsischen Recht einzelne Ebe- spraxis. Beispielsweise zählt Schötz die Stadt nen bzw. Erscheinungsformen weiblicher Rostock nicht zu den Gebieten, in denen wäh- Handelstätigkeit thematisieren: Kramwaren- rend der Frühen Neuzeit die Vormundschaft , Wochenmarkt-, Höken- und Messehandel. über ledige und verwitwete Frauen entfallen Ausgeblendet bleiben hingegen – von einem war bzw. über verheiratete kaum noch prak- kleinen Exkurs abgesehen (S. 136ff.) – die tiziert wurde (S. 69), während dort spätes- Kauf(manns-)frauen, also weibliche Tätigkei- tens mit dem Stadtrecht von 1757 ein erheb- ten im überregionalen Großhandel. Eine zu- licher Unterschied zwischen Vormundschaft sammenfassende Ergebnisdiskussion, ein An- und Kuratel gemacht wurde und Beispiele hang mit Quellen- und Literaturverzeichnis, aus der Rechtspraxis für die faktische Außer- Personenregister etc. sowie ein Bildteil von elf Kraft-Setzung beider sprechen.2 sehr guten Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Das zweite Kapitel „Frauen im Leipziger Motiven aus der Welt des Handels (zwischen Kramwarenhandel“ ist zugleich das umfang- S. 262 und S. 263) runden den Band ab. reichste und das beste. Dabei bedingt die Das erste Kapitel „Die rechtliche Stellung eine Attribuierung die andere und beides von Handelsfrauen nach sächsischem Recht“ kommt nicht von ungefähr. Einerseits hatten versteht sich als Überblick, der von der Frage die Kramer Jahrhunderte lang die alles be- ausgeht, was zu der von historischen Zeitzeu- herrschende Rolle im lokalen Detailhandel in- gen beobachteten Rechtsgleichheit von Män- ne, andererseits waren sie die einzige Leip- nern und Frauen in der Welt des Handels ziger Händlergruppe mit einer ausschließlich führte bzw. warum gerade das Handelsrecht die eigenen Interessen organisierenden kor- Frauen von männlicher Bevormundung be- porativen Institution, der Kramerinnung (S. freite (S. 43). Die Antwort scheint ebenso ein- 37). – Die 1681 gegründete Handelsdeputa- fach – Kapitalbereitstellung und -zirkulation, tion als eigentliche Interessenvertretung der Verkehrsfreiheit, Rechtssicherheit – wie sie Groß- und Fernhändler ist nur bedingt ver- Tücken im Detail aufweist. Einerseits muss- gleichbar, da deren Aktivitäten auf Probleme te die rechtliche Sonderstellung von Handels- des Handelsplatzes Leipzig insgesamt ziel- frauen angesichts generell eingeschränkter ten (S. 138). – Da die Innung für ihre Mit- Handlungsautonomie von Frauen kodifiziert glieder andere Rechtslagen, andere Interak- werden, andererseits bezog sich das weibli- tionsmuster, andere Netzwerke als für Au- che Selbstbestimmungsrecht vollen Umfangs ßenstehende konstituierte, ist auch die Quel- nur auf Handelsgeschäfte und beinhaltete lenlage eine andere (und bessere) als für die keine berufsständischen Partizipationsrechte. nichtkorporierten und lediglich als natürliche Das galt nicht nur in Sachsen und insofern Personen in Erscheinung tretenden Handel- ist das Kapitel schon aufgrund der defizi- treibenden. Und das musste seine Widerspie- tären Forschungslage zur rechtlichen Situati- gelung ebenso im Umfang wie in der Qua- on der Handelsfrauen in den diversen deut- lität der Untersuchung finden – die Analy- schen Partikularrechten innovativ. Aufgrund sefelder sind weiter, die Belege dichter, die der Forschungslage muss aber der an sich lo- o.g. Verknüpfungsmöglichkeiten von Frauen- benswerte Versuch von Schötz, insbesondere und Geschlechter- mit Handels- und Gewer- im Unterkapitel 1.5 „Zur territorialen Verbrei- begeschichte etc. vielfältiger. Ungeachtet des- tung rechtlicher Sonderregelungen für Han- sen konzentriert sich Schötz auf die Rolle und delsfrauen“ den Vergleich mit außersächsi- Stellung der Frauen innerhalb der durch die schen Rechtslandschaften zu suchen, zumin- Innung gesetzten Rahmenbedingungen, d.h. dest partiell als gescheitert betrachtet werden. auf die ihnen in den Innungsartikeln gegebe- Ursächlich dafür ist – neben der Forschungs- 2 Manke, Matthias, Rostock zwischen Revolution und Biedermeier – Alltag und Sozialstruktur (Rostocker 1997, S. 177-192, mit Bezug auf Handelsfrauen in Stral- Studien zur Regionalgeschichte 1), Rostock 2000, S. sund S. 180-186 und in Stade S. 367-377. 132-139.

86 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Schulz u.a. (Hgg.): Deutscher Adel 2005-1-167 nen Rechte und Chancen, Möglichkeiten und schen 1830 und 1870 zu den Wachstumsbe- Grenzen der Partizipation am Innungsalltag, reichen im Leipziger Handel schlechthin, oh- auf die sich für sie infolge des sächsischen Ge- ne dass von weiblicher Dominanz die Rede werbegesetzes von 1861 und vor allem infol- sein kann: 1866 belief sich der Frauenanteil ge der diversen innungsinternen Auseinan- in beiden Handelsbranchen auf je etwa ein dersetzungen ergebenden Konsequenzen. Drittel. Im Unterschied zum Wochenmarkt- Gegenstand des dritten Kapitels sind „Der handel gehörten die Frauen aus den genann- Wochenmarkt und seine Händlerinnen“ – auf ten Händlergruppen jedoch zu den mittleren den ersten Blick eine Geschichte der Deklas- Gesellschaftsschichten, die allerdings zur Si- sierung und Verdrängung, gleichzeitig jedoch cherung des Familieneinkommens beitragen auch eine Geschichte von Selbstbehauptungs- mussten bzw. durch ihre Tätigkeit einen so- strategien. Schwierigkeiten bereiteten den zu- zialen Abstieg verhindern helfen sollten und nehmend weiblichen Höken nicht nur die mit dabei zum Teil von Vätern oder Ehemännern gleichen Waren handelnde Konkurrenz von bewusst gefördert wurden. inner- und außerhalb der Stadt – von Schötz Das fünfte und mit Abstand kürzeste Ka- am Beispiel verschiedener Produkte wie Brot, pitel „Frauen im Leipziger Messehandel des Gemüse, Fisch, Fleisch, Trödel etc. analysiert 18. und 19. Jahrhunderts“ schließlich wirkt –, sondern auch die Kramer (bzw. Eigenhan- wie ein Appendix, der einerseits der Vollstän- del treibende Warenproduzenten) und der ei- digkeit halber notwendig scheint und doch gene Interessen verfolgende Rat. Die dabei andererseits nicht den letzten Baustein für auftretenden Frontstellungen wechselten oh- den kompletten Überblick über das Spektrum ne einen dauerhaft eindeutigen Sieger her- weiblicher Handelstätigkeit bilden kann – die vorzubringen, wohl aber einen Verlierer – Leipziger Fernhändlerinnen bleiben wie ge- die Frauen aus den stadtnahen Dörfern. Vor- sagt ausgeblendet. Da Frauen nur in geringer dergründig scheint sich am ehesten die Li- Zahl selbständig am Messehandel teilnahmen nie des Rates durchgesetzt zu haben, mit der und dies vor allem im Klein- und Kleinsthan- allerdings mehrere Interessen bedient wur- del taten, bildet das Kapitel nicht mehr (aber den: Der Hökenhandel hatte sowohl soziale auch nicht weniger) als eine – zumindest lokal als auch ökonomische Funktionen, indem er nicht unwichtige – Facette des kleinen Detail- – vor allem weiblichen – Unterschichtenan- handels. Die wichtigste Erkenntnis des Kapi- gehörigen ein Auskommen ermöglichte und tels ist vielleicht die, dass außerhalb der Mes- den Unterschichten einen Zugang zu klei- sen nicht zum Handel berechtigte Personen, nen Mengen preiswerter Lebensmittel bzw. Frauen inklusive, in oft existenziellem Aus- überhaupt Möglichkeiten zum Absatz von maß am Messehandel partizipierten. Insge- Kleinstmengen eröffnete. samt aber kann Susanne Schötz attestiert wer- Mehr noch als das dritte handelt das vier- den, eine Pionierarbeit geleistet zu haben, die te Kapitel „Frauen in den prosperierenden ihre Überzeugungskraft nicht zuletzt aus ih- Händlergruppen des 19. Jahrhunderts“ von rer Quellennähe gewinnt. weiblicher Selbstbehauptung bzw. Selbstver- wirklichung und Selbständigkeit. Dabei trat HistLit 2005-1-062 / Matthias Manke über die selbständige wirtschaftliche Existenz der Schötz, Susanne: Handelsfrauen in Leipzig. Zur Frau oft neben die ihres Mannes, sie lös- Geschichte von Arbeit und Geschlecht in der Neu- te sich also vom älteren Typus der Witwe zeit. Köln 2004. In: H-Soz-u-Kult 26.01.2005. oder der mithelfenden Ehefrau. Ursächlich war die zum Teil schon im 18. Jahrhundert beginnende „schrittweise Entgrenzung“ des Schulz, Günther; Denzel, Markus A. (Hg.): Lebensmittel- bzw. Putz- und Modehandels, Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Bü- d.h. deren Lösung aus dem Kramermonopol. dinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2002 Eben wegen des fehlenden Innungszwanges und 2003. St. Katharinen: Scripta Mercaturae (aber auch aufgrund von Pauperisierungs- Verlag 2004. ISBN: 3-89590-145-8; 540 S. , Urbanisierungs- und Industrialisierungs- druck) entwickelten sich diese Branchen zwi- Rezensiert von: Wencke Meteling, SFB

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 87 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit

437 „Kriegserfahrungen“, Eberhard-Karls- zeigen können, dass die Aufsätze inhaltlich Universität Tübingen und methodisch wesentlich vielfältiger ver- netzt sind, als es das starre Grobraster (höhe- Der Sammelband ist aus den „Büdinger re) Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft erah- Forschungen zur Sozialgeschichte“ hervorge- nen lässt. gangen, die unter der Schirmherrschaft der Vorangestellt sind zwei übergreifende Bei- Ranke-Gesellschaft und des Instituts für per- träge über den deutschen und den österrei- sonengeschichtliche Forschung (Bensheim) chischen Adel im 20. Jahrhundert. In seinem veranstaltet werden. Mit dem deutschen Adel pointierten Überblick über „Forschungsper- im 19. und 20. Jahrhundert hat er ein Thema spektiven eines zeithistorischen Feldes“ plä- zum Gegenstand, das seit einigen Jahren wis- diert Eckart Conze dafür, Adelsgeschichte im senschaftlich en vogue ist.1 Woher rührt die- 20. Jahrhundert in Deutschland als allgemei- ses Interesse an einem notorischen Verlierer ne Gesellschaftsgeschichte, „als Zeitgeschich- der Geschichte? Denn als einen solchen wird te im diachronen Zugriff“ zu betreiben (S. 18f., man den Adel trotz all seiner Bemühungen 23). Lange war der Adel im Korsett der jun- ums „Obenbleiben“ (Werner Sombart) doch kerfixierten, „sonderwegsbedingten borussi- wohl bezeichnen müssen. Vielleicht liegt hier- schen Blickverengung der historischen For- in die besondere Faszination: Von der älteren schung“ gefangen und als Fortschrittsbremse sozialgeschichtlichen Forschung als „preußi- stigmatisiert (S. 19). Seit einigen Jahren indes sches Junkertum“ gern verteufelt oder als ist der Adel für die Elitengeschichte und die Sozialformation nach 1945 totgesagt, erweist erneuerte Sozialgeschichte wieder interessant sich der Adel über die Schallgrenzen von geworden und ist die europäische Dimensi- 1918 und 1945 hinweg als erstaunlich leben- on des Adels ins Bewusstsein getreten. Conze dig. Insbesondere für neuere kultur- und er- schlägt fünf Fragerichtungen vor, die darauf fahrungsgeschichtliche Ansätze stellt er einen zielen, den Adel „auch als Sonde für die Un- spannenden Untersuchungsgegenstand dar. tersuchung einer Gesellschaft, ihrer Funkti- „Der Adel erlebte [...] einen dramatischen onsbedingungen und ihres Wandels“ zu nut- Niedergang, an dessen Ende die bürgerliche zen (S. 34): 1. Adelsgeschichte als Erfahrungs- Gesellschaft das Terrain beherrscht“, fassen geschichte. Der berechtigten Skepsis, ob man die Herausgeber Günther Schulz und Mar- überhaupt von „einem“ deutschen Adel im kus A. Denzel die Langzeitentwicklung zu- 20. Jahrhundert sprechen kann, stellt er die sammen. Drei Leitfragen waren den Autoren These entgegen, dass gemeinsame Erfahrun- vorgegeben: die Frage nach dem „Gruppen- gen den Adel als Gruppe homogenisierten. 2. zusammenhalt“ des Adels unter sich wan- Adeligkeit. Hierunter sind die adelige Identi- delnden historischen Umständen, nach dem tät und Lebensführung sowie ein besonderer gesellschaftlichen „Obenbleiben“ sowie nach Wertehorizont mit den Pfeilern Familie und seiner „Wiedererfindung“. Sodann waren drei ländlicher Besitz zu verstehen. 3. Elitenbil- Themenfelder erbeten, auf denen die Gliede- dung. Die groben Thesen einer „Feudalisie- rung des Bandes beruht: 1. Ästhetik, 2. Vermö- rung des Bürgertums“ und einer „Verbürger- gen und Einkommen, 3. soziale Einbindung lichung des Adels“ im 19. Jahrhundert sind und gesellschaftliches Selbstverständnis. Die inzwischen abgelöst worden zugunsten der mit Abstand größte Resonanz fand die Frage Analyse von Versuchen einer gemischten Eli- nach der sozialen Einbindung und dem ge- tenbildung, die auch für das 20. Jahrhundert sellschaftlichen Selbstverständnis des Adels. trägt. 4. Adel als identitätsbildendes Referenz- Die Hälfte der knapp 20 Beiträge ist ihr ge- system und 5. Niedergang und Obenbleiben. widmet. Tatsächlich sind es noch mehr, nur Ewald Frie zeichnet in seinem Beitrag finden sie sich etwas zwanghaft den anderen über „Adelskultur in Brandenburg 1790- beiden Kapiteln zugeordnet. Eine feinsinnige- 1830“ nach, wie sich „der universaldilettanti- re, analytisch ausgerichtete Gliederung hätte sche Adel des 18. Jahrhunderts zur Elite in ei- nigen Funktionsbereichen der modernen Ge- 1 Vgl. in europäischer Perspektive: Conze, Eckart; Wien- fort, Monika (Hgg.), Adel und Moderne. Deutschland sellschaft“ wandelte. „Aus dem durch Recht im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, und Herkommen gesicherten Stand wurde ei- Köln 2004.

88 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Schulz u.a. (Hgg.): Deutscher Adel 2005-1-167 ne durch Reichtum und Funktion intern dif- renrechte als „Ebenbürtige“ zu verteidigen ferenzierte, durch neue Formen der Gemein- und ihre Zugehörigkeit zu einem „fürstli- schaftlichkeit sich legitimierende Herrschafts- chen Hause“ herauszustreichen. Ihr Vermö- gruppe.“ (S. 91) Auf den Umbruch von ei- gen kam ihnen hierbei zugute. Wie die Thurn ner ständischen zu einer funktional differen- und Taxis ihre „Verbundenheit“ mit ande- zierten Gesellschaft reagierte der Adel mit ren Hochadeligen pflegten, legt Grillmeyer seiner erfolgreichen Neuerfindung als Land- anhand der Notifikationsschreiben und der , Offizier- und Beamtenadel. Theodor Fonta- Ordensverleihungen dar. Urbach untersucht ne hatte diesen Adel in seinen „Wanderun- mit biografiegeschichtlichen Methoden, wel- gen durch die Mark Brandenburg“ fälschlich ches politische Handlungsbewusstsein und in die Frühe Neuzeit zurück verlängert, und welche realen Handlungsmöglichkeiten süd- lange war ihm die Geschichtsforschung darin deutsche Standesherren besaßen. In drei Ein- gefolgt. zelporträts zeichnet sie die unterschiedlichen Mit kritischem Blick auf die bisherige „sys- Karrierewege eines Diplomaten, eines höfi- tematische Indifferenz“ der Forschung gegen- schen Günstlings und eines kirchlichen Ver- über niederem und hohem Adel nimmt Sil- bandsfunktionärs bis in das „Dritte Reich“ ke Marburg die Konstruktion von Hochade- nach und fragt nach gelungener und geschei- ligkeit unter die Lupe. Sie untersucht das Le- terter Selbstbehauptung. Die Nachkriegsent- ben der Familie Königs Johann von Sachsen wicklung der Fürsten Ernst zu Hohenlohe- und der Hochadelsgesellschaft in Dresden im Langenburg und Max Egon zu Fürstenberg dritten Viertel des 19. Jahrhunderts. Überzeu- fasst sie in folgende Worte: „Bei allen Lippen- gend belegt sie die These, dass sich der Hoch- bekenntnissen gegenüber der Hohenzollern- adel gerade deshalb erfolgreich wieder erfin- monarchie hofften sie nun, durch eine starke den konnte, weil er eine spezifische Binnen- Führung noch einmal einen Einzug in die Vor- kommunikation mit gegenseitigen Ehrerwei- zimmer der Macht zu erleben. Doch bei aller sungen pflegte. Überregional und übernatio- Anpassungsbereitschaft durften sie nur noch nal bestens vernetzt, durch Endogamie feste als nützliche Claqueure (durch) den Türspalt Familienbande schmiedend, wussten die un- spähen.“ (S. 373) tersuchten Albertinischen Wettiner die Resi- Welche Welten zwischen der winzigen denzstadt als Forum hochadeliger Vergesell- Schicht elitärer Hochadeliger und der Mas- schaftung geschickt zu nutzen. In dieser hoch- se des Kleinadels lagen, illustriert ein Auf- adeligen Handlungsorientierung lag ein Er- satz Stephan Malinowskis. „Deutscher Adel folgsrezept für die Zukunft: „Auch wenn das nach 1918 – eine Elite?“, so der spitze Ti- letzte Sonderrecht dahin war, blieb Distinkti- tel. Der gängigen Forschungspraxis, den Adel on möglich.“ (S. 318) als Elite aufzufassen, stellt er die provozie- Nach dieser Devise verfuhren auch die 1806 rende These entgegen, dass der soziale Nie- mediatisierten Standesherren. Dass der Ver- dergang bis hinein in fast jede adelige Fa- lust ihrer realpolitischen Machtstellung noch milie gereicht habe.2 Von einer Elite oder lange nicht das Aus für sie bedeutete, be- von Obenbleiben könne für die Masse des legen die Aufsätze von Siegfried Grillmey- Adels im 19. und erst recht im 20. Jahrhun- er über die Fürsten von Thurn und Taxis im dert keine Rede sein. Malinowskis und Chris- 19. Jahrhundert und von Karina Urbach über toph Frankes Kritik zielt auf Positionsanaly- drei süddeutsche Standesherren von 1880 bis sen zu adeligen Funktionseliten in Großland- 1945. Nach dem „Gewaltakt“ der Mediatisie- wirtschaft, Militär und Staatsdienst. Sie ver- rung versuchten die Fürsten von Thurn und zerrten lange das Bild vom deutschen Adel. Taxis, den unliebsamen Status als privilegier- Methodisch trennen sich ihre Wege: Franke te „Untertanen“ abzustreifen und den An- schluss an den regierenden Hochadel wie- 2 So auch Schiller, René, Vom Rittergut zum Großgrund- der zu finden. Dies gelang ihnen weder auf besitz. Ökonomische und soziale Transformationspro- politischem Parkett noch durch ihre Grund- zesse der ländlichen Eliten in Brandenburg im 19. Jahr- hundert, Berlin 2003; Malinowski, Stephan, Vom König erwerbspolitik. Um so mehr setzten sie dar- zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Ra- an, ihre Herrschafts- und persönlichen Eh- dikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat, Berlin 2003.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 89 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit unternimmt eine regional vergleichende Po- gangsthese sein. Doch waren dem Adel bei all sitionsanalyse zum sächsischen und bayeri- seinen Distinktionsbemühungen und Selbst- schen Adel. Damit vollzieht er den dringen- behauptungsversuchen immer nur Teilerfol- den Perspektivwechsel weg von den Funkti- ge beschieden. Langfristig betrachtet, agierte onseliten hin auf die Ebene einzelner Fami- der Adel aus der Defensive heraus. Wohl und lien, um den Wandel in Besitzverhältnissen, Wehe der Adelsforschung liegen auch in die- Ausbildung, Beruf und Heiratsverhalten zu sem Sammelband nahe beieinander. Die Ar- ermitteln. Seine bisherigen Ergebnisse bele- tikel unterscheiden sich sehr in ihrem Poten- gen, dass nur Teile des sächsischen und des zial für künftige Adelsforschungen. Je nach bayerischen Adels als Funktionselite gelten Forschungsverständnis kann man sich auch können. Wo die Grenzen jeder Positionsana- mit Aufsätzen zufrieden geben, die auf be- lyse liegen, zeigt der Einwand Malinowskis: währten Pfaden empirische Wissenslücken „Immenser Einfluss und Zugriff auf Macht- schließen. Eine Adelsgeschichte aber, die sich hebel sind über Funktionen und Positionen selbst genügt, die Adel aus sich heraus erklärt nicht immer zu erfassen.“ (S. 507) Mit fei- und deren Erkenntnisinteresse allein um Adel nem Gespür lotet Malinowski die soziale De- kreist, die also keine Gesellschaftsgeschichte klassierung im Kleinadel aus und analysiert im Conzeschen Sinne anstrebt, sollte als pas- den adeligen Kargheits- und Charisma-Kult, see gelten. Wissenschaftliche Lorbeeren ge- der sich auf bildungsbürgerliche Imaginatio- bühren solchen Aufsätzen, die mit innovati- nen stützen konnte. Welch absurde Spannung ven Fragestellungen, Methoden und Theorien dabei zwischen mäßigen Mitteln und maßlo- neue Horizonte eröffnen.3 Einige wurden hier sen Ansprüchen herrschte, verrät das adeli- vorgestellt. Künftige Forschungen zum Adel ge Führungsgebaren, blieb doch „das wort- in Deutschland nach 1918 werden sich mit reiche Schwadronieren über die adelige Be- den gegensätzlichen Thesen von Conze und rufung zur ’Führung’ auch dort erhalten, wo Malinowski auseinander zu setzen haben: es faktisch nur noch um die kaufmännische Wurde der Adel in Deutschland nach 1918 ’Führung’ adliger Tante-Emma-Läden ging“ durch gemeinsame Verlusterfahrungen eher (S. 535). Spätestens im Kaiserreich hatte es homogenisiert (Conze), oder splitterten im der Adel verpasst, sich den Herrschaftsfel- Gegenteil die Adelsgruppen weiter auseinan- dern der Moderne zu öffnen, so dass er „auf der (Malinowski)? Dafür müssten die beiden den radikalen Wechsel nach 1918 in fataler Pole Homogenisierung und Zersplitterung in Weise unvorbereitet“ war (S. 510). Die Re- den Diskursen und der sozialen Praxis genau- de von einem geeinten „deutschen Adel“ sei er untersucht werden. Außerdem wäre es loh- nicht viel mehr als das ideologische Spie- nend, inneradelige sowie adelig-bürgerliche gelbild einer gegenteiligen Realität gewesen Handlungsdispositionen und -weisen gegen- (S. 511). Ungewollt näherte sich der Klein- einander abzuwägen. adel den Lebens- und Denkwelten des Klein- bürgertums an. Als „Repräsentationselite“, ja HistLit 2005-1-167 / Wencke Meteling über als „Charisma-Elite“ (S. 536f.) aber machte Schulz, Günther; Denzel, Markus A. (Hg.): der deklassierte Kleinadel seinen zerstöreri- Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Bü- schen Einfluss geltend. Folglich sollte die Ge- dinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2002 schichte adeligen Einflusses zwischen 1918 und 2003. St. Katharinen 2004. In: H-Soz-u- und 1945 weniger „von oben“ als „von unten“ Kult 05.03.2005. aus der Perspektive einer radikalisierten Ver- lierergruppe geschrieben werden (S. 537). Malinowski rückt mit seinem Aufsatz die Parameter des Sammelbandes zurecht. Denn die Leitfrage der Herausgeber nach Gruppen- zusammenhalt, Obenbleiben und Wiederer- findung des Adels impliziert ungewollt eine adelige Erfolgsgeschichte. Dies mag ein kul- 3 Siehe die von Heinz Reif herausgegebene Reihe zum turgeschichtlicher Reflex auf die alte Nieder- „Elitenwandel in der Moderne“.

90 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Stekl: Adel und Bürgertum 2005-1-023

Stekl, Hannes: Adel und Bürgertum in der Habs- gewohnheitsrechtlichen - und stets der Ein- burgermonarchie 18. bis 20. Jahrhundert. Hannes wirkung des Monarchen offen stehenden - Stekl zum 60. Geburtstag gewidmet von Ernst Hofzeremoniells nicht zuletzt an den Rivalitä- Bruckmüller, Franz Eder und Andrea Schnöl- ten innerhalb der hohen Hofbürokratie schei- ler. München: Oldenbourg Wissenschaftsver- terte. Damit blieb die kennzeichnende Ambi- lag 2004. ISBN: 3-486-56738-1; 312 S. valenz der Repräsentation - einerseits der Ein- druck jahrhundertealter, feststehender Tradi- Rezensiert von: Monika Wienfort, Institut für tion, andererseits die Flexibilität in der jewei- Geschichte, Technische Universität Berlin ligen Situation - auch im 19. Jahrhundert er- halten. Der anlässlich des sechzigsten Geburtsta- Stekls Forschungen zur Geschichte des ges von Hannes Stekl herausgegebene Band Adels im 20. Jahrhundert bieten vielfältige macht zahlreiche Arbeiten des Jubilars zur Vergleichsgesichtspunkte zur Lage des Adels österreichischen Sozialgeschichte von Adel in Deutschland. Hier wie dort wurde die Re- und Bürgertum in der Moderne bequem zu- volution 1918/19 als einschneidende Zäsur gänglich. Dabei fallen die methodische Nä- empfunden, hier wie dort wurde vor allem he zur und die Ähnlichkeit mit der Problem- der vergleichsweise arme Militär- und Be- stellung der deutschen Sozialgeschichte viel- amtenadel mit einer ökonomisch ungewis- fach auf. Die Herausgeber haben die Aufsät- sen Zukunftsaussicht konfrontiert. Stekl be- ze in eine systematisch-chronologische Rei- schäftigt sich dabei vor allem mit Strategi- henfolge gebracht, in der zunächst der Adel en der Selbstbehauptung. In der Organisati- und dann das Bürgertum vorgestellt wird. Ei- on der „Vereinigung katholischer Edelleute“ nem Überblick zur österreichischen Hochari- dominierte der Hochadel, ein demonstrati- stokratie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert fol- ver und eher kultureller Monarchismus blieb gen Studien zum Wiener Hof in der ersten vielen Adligen wichtig, Bemühungen um ei- Hälfte des 19. Jahrhunderts und zum Adel ne Adelsmatrikel sowie heraldische und ge- in Nestroys Theaterstücken, eine Zusammen- nealogische Studien sollten ein adliges Stan- fassung der monografisch vorliegenden Ge- desbewusstsein in der Republik erhalten. Im schichte des Fürstenhauses Windisch-Graetz Lichte dieser Bemühungen wirkte der öster- im 19. Jahrhundert sowie eine substantielle reichische Adel der Zwischenkriegszeit einer- Abhandlung zum österreichischen Adel im seits weniger fraktioniert als im 19. Jahrhun- 20. Jahrhundert. dert, andererseits erhielt die politische Lager- Wie die deutsche Adelsforschung orien- bildung größere Bedeutung. Im autoritären tiert sich Stekl an den Überlegungen Ru- Ständestaat Dollfußscher Prägung lässt sich dolf Brauns zur Frage des säkularen Nieder- ein verstärktes Engagement des Adels fest- gangs des Adels als Herrschaftsstand bzw. stellen, das mit dem Anschluss an Deutsch- seinem Obenbleiben als kulturell distinkte land vielfach abrupt endete. Vergleichswei- Gruppe in der Massengesellschaft. Kennzei- se arme Söhne hochadeliger Seitenlinien ent- chen sämtlicher Arbeiten ist zunächst eine schieden sich häufiger für den Nationalsozia- gründliche und tragfähige Verankerung der lismus als die Chefs adliger Häuser. stets vorsichtig formulierten Schlussfolgerun- Die in diesen Sammelband aufgenomme- gen in einer sich auf hervorragende Kennt- nen Aufsätze zur Geschichte des Bürgertums nis der Archive stützenden Empirie. Die Be- setzten deutliche Schwerpunkte im Bereich schreibung des Wiener Hofes im Vormärz der kulturellen Identität von „Bürgertum“, bezieht sich z.B. auf die Beobachtung des z.B. in städtischen Festen, in den „Ambiva- Hofzeremoniells und nimmt damit wichtige lenzen der Bürgerlichkeit“ sowie in der Er- neuere Entwicklungen vor allem der Frühe- ziehung und Sozialisation der jungen Bürge- Neuzeit-Forschungen zur Frage der Struktur rInnen. „Bürgerlichkeit“ als Habitus erscheint von Herrschaft und der Konstruktion politi- vielfach gebrochen. In diesem Zusammen- scher Räume auf. Dabei werden auch neue hang ist besonders die umfangreiche Nobi- Argumente ins Spiel gebracht: Stekl kann zei- litierungspraxis des 18. Jahrhunderts beden- gen, dass der Versuch einer Kodifizierung des kenswert. Den Beamten, Offizieren und Un-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 91 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit ternehmern, welche die Erhebung in den Zwiers, Ariane: Kroniek van het Jiddisj. Taalkun- Adelsstand für sich erreichen konnten, blieb dige aspecten van achttiende-eeuws Nederlands die „erste Gesellschaft“ des österreichischen Jiddisch. Delft: Eburon Academic Publishers Hochadels verschlossen. In Wien bildete sich 2003. ISBN: 90-5166-983-6; 616 S. eine „zweite Gesellschaft“ heraus, in der Bür- gertum und niederer Adel eine spezifische Rezensiert von: Evi Butzer, Institut für Jü- Verbindung eingingen. Dies Faktum hatte dische Studien, Heinrich-Heine-Universität eben nicht nur für den Adel, sondern auch Düsseldorf für die österreichische Ausprägung des Bür- gertums Bedeutung. Auf Grundlage von drei jiddischen Chroni- Der Beitrag über die Wiener Mäzene im ken aus Amsterdam aus der Zeit um 1800 19. Jahrhundert stellt Erkenntnisse für Über- erforscht Ariane Zwiers die jiddische Spra- legungen zur Genese der Zivilgesellschaft zur che der Niederlande. Im Zuge der jüdischen Verfügung, die die traditionelle Bürgertums- Einwanderung in die Vereinigten Nördlichen forschung über Vereine und Feste, Wohltätig- Niederlande entwickelten die Aschkenasim keit und politisches Engagement unter neu- (die aus dem Deutschen Reich und aus Polen en Gesichtspunkten zusammenfassen. Dabei stammenden Juden) ihren eigenen jiddischen ist der hohe Anteil von Bildungsbürgern und Dialekt, der sich deutlich vom Ostjiddischen, Freiberuflern sowie der hohe Frauenanteil aber auch von den in den deutschen Gebieten (ein Viertel der Stifter in Wien im 19. Jahr- gesprochenen westjiddischen Dialekten un- hundert waren Frauen) bemerkenswert und terschied. Die jiddische literarische Produk- lädt zu Vergleichen mit anderen europäischen tion erlebte im 17. Jahrhundert in Amster- Städten ein. Aber auch eine klassisch so- dam eine Blütezeit. Für ganz Europa wur- zialgeschichtliche Perspektive kommt nicht den hier Bücher gedruckt und von hier aus zu kurz, etwa wenn die Vermögensstruk- nach West- und Osteuropa versandt. Amster- tur des Bürgertums österreichischer Klein- damer Druckereien waren für die Herausbil- städte detailliert nachvollzogen und in Zu- dung einer jiddischen Orthografie von zentra- sammenhang mit der politischen Orientie- ler Bedeutung. Das Jiddische wurde zu allen rung der Bürger zwischen nationalem Libera- Zeiten in hebräischen Schriftzeichen und in lismus und christlich-sozialen Interessen ge- nur wenigen Ausnahmefällen in lateinischen bracht wird. geschrieben und gedruckt. Die handschrift- Stekls Aufsätze zu Adel und Bürgertum lichen Überlieferungen, die erst in den letz- liefern Bausteine zu einer europäischen So- ten Jahren in den Blick der Forschung gerückt zialgeschichte, die durch konsequent durch- sind1, spiegeln ungleich stärker als die ge- geführte Vergleiche Gemeinsamkeiten und druckten Werke das niederländische Jiddisch Unterschiede nationaler, aber auch regiona- und sind insofern für sprachliche und sprach- ler und lokaler Entwicklung deutlich her- geschichtliche Untersuchungen besonders ge- ausarbeiten kann. Die für Stekls Arbeiten eignet. charakteristische Verbindung zwischen sozi- Die Chroniken, die Zwiers ihrer Forschung algeschichtlichen Fragestellungen und einer zugrunde legt, berichten politische und so- mentalitäts- und kulturgeschichtlichen Per- ziale Ereignisse ihrer Zeit aus einer jüdi- spektive ist auch für zukünftige Forschung schen Perspektive. Sie richten sich an ein vorbildlich. niederländisch-jiddisches Lesepublikum. Al- le drei Autoren dieser so genannten ‚Ego- HistLit 2005-1-023 / Monika Wienfort über Texte’ lebten in Amsterdam, so dass man ih- Stekl, Hannes: Adel und Bürgertum in der Habs- burgermonarchie 18. bis 20. Jahrhundert. Hannes 1 Seit 1999 arbeitet die Forschungsgruppe ‚Jiddisch in Stekl zum 60. Geburtstag gewidmet von Ernst den Niederlanden’ an der Universiteit van Amster- Bruckmüller, Franz Eder und Andrea Schnöller. dam und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit derzeit vier laufenden Forschungsprojekten. Ver- München 2004. In: H-Soz-u-Kult 11.01.2005. wiesen sei an dieser Stelle auf die Edition einer Reise- beschreibung aus dem Jahre 1764: Travels among Jews and Gentiles: Abraham Levie’s Travelogue, hrsg. v. S. Berger, Leiden 2002.

92 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Zwiers: Kroniek van het Jiddisj 2005-1-019 re Sprache auch als ‚Amsterdamer Jiddisch’, asim motiviert, als auch (und in einem weit so Zwiers, bezeichnen kann. Abraham Chaim einflussreicheren Maße) durch die Sprachpo- ben Zevi Hirsch Braatbard (1699-1784), von litik der napoleonischen und nachnapoleo- Beruf Geldwechsler, beschreibt die politische nischen Ära. Zwiers geht davon aus, dass Situation der Vereinigten Nördlichen Nieder- sich ein vom Niederländischen beeinfluss- lande aus der Sicht der einfachen jüdischen tes Jiddisch (Nederlands Jiddisj) zu einem Bevölkerung. Er beginnt im Jahre 1740 mit ei- durch das Jiddische beeinflusste Niederlän- nem Bericht über die Überflutung großer Lan- disch (Joods-Nederlands) entwickelte. Ende desteile, widmet sich dann den innen- und des 18. Jahrhunderts stand, so ihre Annahme, außenpolitischen Konflikten, um schließlich das Jiddische an der Schwelle zum ‚Jüdisch- mit Ereignissen in der aschkenasischen Ge- Niederländischen’.3 meinde Amsterdams 1752 zu schließen. Braat- Zwiers „Kroniek van het Jiddisj“ ist in drei bards Handschrift umfasst insgesamt 200 Fo- Hauptteile und 12 Kapitel gegliedert. Neben lioseiten und gibt dem Leser einen Einblick in der Einleitung (Teil I) und dem sprachwis- die emotionale Seite der Geschichte. senschaftlichen Teil der Monografie (Teil III) Die Chronik des Amsterdamer Fassbinders ist der zweite Teil der Edition der Chroni- Salman ben Mosche Prinz (gestorben 1806) ist ken gewidmet. Zwiers gibt den originalen nur als Druck überliefert (Amsterdam 1788). hebräisch-schriftlichen Text wieder, daneben Prinz schildert die Ereignisse der Jahre 1784 eine lateinschriftliche Transkription und eine bis 1788. Politisch auf der Seite des Herrscher- Übersetzung ins Niederländische. Die Chro- hauses stehend, kritisiert er die aufständi- nik Mosche Prinz’ ist vollständig abgedruckt, schen Patrioten, die sich der Stadt Amsterdam die beiden anderen Texte in Auszügen, so für kurze Zeit bemächtigten. B. I. Benjamins dass sie auch Historikern und Literaturwis- Bendit ben Eisik Wings Chronik ragt schon in senschaftlern für weitere Studien in einer an- das 19. Jahrhundert hinein (sie endet im Jahre genehm lesbaren Form zur Verfügung ste- 1815). Diese, mit dem Titel Le-zikaron („zur hen. Im fünften Kapitel der Einleitung finden Erinnerung“) versehene Handschrift liegt in sich nützliche Hinführungen zu diesen Tex- mehreren Fassungen und in insgesamt 10 Teil- ten, wie etwa eine Beschreibung der Textträ- bänden vor. Sie wurde von einem anderen ger und kurze Angaben zu Verfasser und In- Schreiber kopiert, dessen eigene Bearbeitung halt der Schriften. des Werkes noch nicht untersucht ist. Wing Die sprachwissenschaftliche und sprachge- ist, im Unterschied zu den beiden anderen schichtliche Seite ihrer Untersuchung wird Chronikschreibern, gebildet, fromm und ver- mit einem einführenden 10. Kapitel eröff- mögend. Politisch steht er wie sie auf der Seite net, in dem sie die in den Chroniken be- des Herrscherhauses und hält in den revolu- obachteten Phänomene auf bereits vorhan- tionären ‚Wirren’, die zu einer vorübergehen- dene Untersuchungen zu morphosyntakti- den Spaltung der aschkenasischen Gemein- schen Charakteristika des niederländischen de führten2, an den alten Macht- und Herr- Jiddisch in Beziehung setzt. Um die sprach- schaftsstrukturen fest. Seine Chronik beginnt liche Assimilation des Jiddischen zu untersu- mit dem Jahr 1795. chen, muss man, so auch Zwiers, stets zu- Zwiers’ Forschungsinteresse ist auf die grunde legen, dass das Jiddische selbst auf sprachliche Assimilation der aschkenasischen eine ‚innere Zweisprachigkeit’ (Max Wein- Juden Ende des 18. und zu Beginn des 19. reich) gegründet ist. Seit das Jiddische exis- Jahrhunderts gerichtet. Die sprachliche Ver- tiert, hat es sich aus einer deutschen und ei- änderung in der Zeit der revolutionären Be- ner hebräisch-aramäischen Komponente zu- wegungen in den Niederlanden wurde so- sammengesetzt.4 Slawische Einflüsse kamen wohl aus den eigenen Reihen der Aschken- 3 Dieser Begriff ist mit demjenigen des ‚Jüdisch- 2 Die Streitigkeiten zwischen den Gemeinden wurden in Deutschen’ vergleichbar. Man bezeichnet damit die an Form von polemischen Pamphleten auf Jiddisch aus- die jeweilige Nationalsprache angeglichene jüdische getragen. Vgl. die Auswahledition dieser sogenannten Sprache, die nach wie vor mit hebräischen Zeichen ge- „diskursn“ von Aptroot, M (Hg.), Storm in the Com- schrieben wird. munity. Yiddish Polemical Pamphlets of Amsterdam 4 Daneben ist ein weiteres, jedoch entschieden kleineres Jewry 1797-1798, Cincinnati 2002. romanisches Element zu nennen.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 93 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuzeit mit der Einwanderung nach Tschechien und müht sich, auch bezüglich der deutschen Polen hinzu, so dass das heutige Standard- Komponente des Jiddischen und bezüglich jiddisch sich hauptsächlich aus diesen drei der aufgenommenen niederländischen Wör- Elementen zusammenfügt. Zwiers beschränkt ter, eine Angleichung an die lateinschriftli- sich, sicherlich aufgrund dieser ‚komplexen’ che Orthografie zu vollziehen (z.B. in der sprachlichen Situation des Jiddischen im All- Verdopplung von Konsonanten). Insgesamt gemeinen, auf lexikalische und phonemisch- ist er daran interessiert, ein mit hebräischen grafemische Aspekte der jiddischen Chroni- Wörtern bereichertes schriftliches Jiddisch zu ken. Besonders interessant sind die Erhebun- schreiben. Interessant wäre hier sicherlich ei- gen zu den hebräisch-aramäischen Wörtern. ne eingängigere Untersuchung der sprach- Zwiers stellt fest, wo auf bereits bekann- lichen Bearbeitungen, die an Wings Hand- te hebräische Wörter des Jiddischen zurück- schrift vorgenommen wurden. gegriffen wird und wo (neue) Lehnwörter Zwiers stützt ihre sprachwissenschaftliche eingefügt werden und damit beispielsweise Forschung auf Hartog Beem (1893-1987), Do- den Gebrauch eines Synonyms aus der deut- vid Katz (Vilnius) und Marion Aptroot (Düs- schen Komponente des Jiddischen oder auch seldorf). Methodisch orientiert sie sich an der eines niederländischen Lehnwortes verdrän- jiddischen Sprachwissenschaft und Sprachge- gen. So zeigt sich besonders beim Chronis- schichte von Erika Timm und Simon Neuberg ten Wing der vermehrte Gebrauch hebräi- (beide Trier). Es wäre insgesamt ein Gewinn scher Lehnwörter, den Zwiers mit dem sozial- gewesen, die im ersten Teil gestellten Fragen, religiösen Status des Verfassers in Verbindung so etwa die des vierten Kapitels über ‚Sprach- bringt. Die Aufnahme niederländischer Wör- kontakt’, am Ende des Buches noch einmal ter führt in keiner der drei Chroniken zu einer dezidiert aufgegriffen zu finden. So liest man Verdrängung oder einem Ersetzen jiddischer im ersten Teil viele allgemein gehaltene und Wörter. Man gibt spezifisch niederländische hypothetisch formulierte Aussagen, die, fo- Namen und Begriffe in der im Jiddischen kussiert auf die Chroniktexte, zumindest teil- gebräuchlichen Aussprache mit hebräischen weise hätten präzisiert werden können. Aria- Schriftzeichen wider (nur Wing fügt Latein- ne Zwiers’ Buch ist allerdings dank des aus- schriftliches zwischen den Text). Bezüglich führlichen ersten Teils auch eine allgemei- der Aufnahme niederländischer Ausdrücke ne Einführung ins niederländische Jiddisch. ins Jiddische erweist sich vor allem die Chro- Hier werden die Zusammenhänge von Mi- nik Braatbards als besonders produktiv. Fran- gration, Sprache und Politik auf der Grundla- zösisches ist, so das Ergebnis Zwiers, stets ge aktueller Forschung erläutert, die in dieser durch das Niederländische vermittelt und in- komprimierten Form einer niederländisch le- sofern oftmals kaum noch als solches erkenn- senden Öffentlichkeit bisher nicht zugänglich bar in die Chroniken geflossen. waren. Die Analyse des phonemisch-grafemischen Aspektes bezieht Zwiers zum einen auf HistLit 2005-1-019 / Evi Butzer über Zwiers, das gesprochene Niederländisch und zum Ariane: Kroniek van het Jiddisj. Taalkundige anderen auf die schriftliche Tradition des aspecten van achttiende-eeuws Nederlands Jid- Jiddischen. An der Schreibweise hebräisch- disch. Delft 2003. In: H-Soz-u-Kult 10.01.2005. aramäischer Wörter werden dialektale Ein- flüsse besonders deutlich, weil sie seit ihrer Aufnahme ins Jiddische in einem weit grö- ßeren Maße als die Wörter der deutschen Komponente einer Schreibnorm unterlagen. So zeigt sich etwa bei Braatbard die spezi- fisch niederländisch-jiddische Aussprache an hebräisch-aramäischen Wörtern, die er eher nach Gehör als in der traditionellen Schreib- weise niederschrieb. Wing hingegen bleibt der traditionellen Schreibweise treu und be-

94 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart I. Asmus u.a. (Hgg.), Gemeinsame Bekannte 2005-1-210

Frühe Neuzeit

Asmus, Ivo; Droste, Heiko; Olesen, Jens E.: an jenen Wissenschaftler, der in seiner „Dop- Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutsch- pelrolle als Historiker und Archivar“ nicht land in der Frühen Neuzeit. Münster: LIT Verlag nur „wesentlich zur Erforschung der deutsch- 2003. ISBN: 3-8258-7150-9; 445 S. schwedischen Geschichte beigetragen“ (S. 12) hat, sondern auch im für diese Geschichte Rezensiert von: Inken Schmidt-Voges, Bre- so zentralen Reichsarchiv in Stockholm allen men jüngeren Forschern ein Mentor war und ist. Auch in der Frühen Neuzeit bestimmten Der Begriff „Konjunktur“ hat Konjunktur; zu- Netze und Netzwerke über die Ostsee hin- mindest als einleitender Aufhänger für Sam- weg, die für Schweden vitale Bedeutung be- melbände und Rezensionen. Auch die Her- saßen, das Verhältnis zwischen den beidsei- ausgeber des vorliegenden Bandes verweisen tigen Anrainern, von denen hier die The- auf die „Konjunktur der Geschichte des Ost- men „Kulturelle Beziehungen“, „Biografien“, seeraums“ (S. 11), wie sie sich in den zahl- „Die deutschen Provinzen Schwedens“ und reichen Forschungseinrichtungen und wis- schließlich „Krieg und Militär“ bearbeitet senschaftlichen Konferenzen im letzten Jahr- werden. zehnt ausdrückt. Auch von politischer Seite „Kulturelle Beziehungen“ drücken sich in wird immer wieder die Forderung nach einer ihrer Vielfalt vor allem am individuellen Beip- „Wissensregion Ostsee“ laut, um die Integra- siel aus. So verweisen die Untersuchungen tion und Verdichtung des Raumes auch inner- Hans-Jürgen Vogtherrs zur Brautwerbung halb der EU im Wissenschafts- und Bildungs- Gustav Wasas um Katharina von Sachsen- bereich zu institutionalisieren.1 Lauenburg durch seinen Lübecker Faktor auf Auf welchen Grundlagen eine solche auf- die nicht zu trennende Verbindung zwischen gebaut werden kann, zeigt der vorliegen- wirtschaftlichen und diplomatischen Aufträ- de Band auf zwei Ebenen: Zum einen ver- gen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. sammelt er in 24 Aufsätzen die aktuellen Zugleich wird das hohe persönliche Risiko Forschungstendenzen von etablierten Histori- der „Mittelsmänner“ jenseits der Ostsee deut- kern und Nachwuchswissenschaftlern in Uni- lich, die mit ihrem Kredit für den schwe- versitäten, Bibiliotheken und Archiven aus dischen König sowohl in fiskalischer wie Schweden, Dänemark und Deutschland, die auch in politischer Belangen einstehen muss- oftmals in ihren (Wissenschafts-)Biografien ten. Ein ähnliches Bild zeichnet Jan Bruni- die enge Zusammenarbeit dieser Länder wi- us in seinen Untersuchungen zu den Außen- derspiegeln. Zum anderen thematisieren die- handelsbeziehungen Herzog Karls von Sö- se Aufsätze gerade diese Verbindungslini- dermanland, des späteren Karls IX. anhand en über die Ostsee in zahlreichen Facetten der Rechnungsbücher seines Faktors Marcus und Ausformungen vom 16. bis 18. Jahrhun- Meus. Die wesentlich auf dem persönlichen dert. Die Schnittstelle beider Ebenen kann un- Ansehen der Diplomaten beruhenden politi- schwer in der Person des Stockholmer Reichs- schen Außenbeziehungen untersucht Heiko archivars Helmut Backhaus gesehen werden, Droste am Beispiel Johann Adler Salvius‘ in dem dieses Werk zum 65. Geburtstag gewid- Hamburg für das 17. Jahrhundert. Im Gegen- met wurde. Es ist nicht so sehr eine offizielle satz zu den bisher im königlichen Umfeld Festschrift, sondern vielmehr eine Hommage analysierten Beziehungen stellt Simone Gie- se wesentliche Aspekte ihrer Dissertation zu 1 Vgl. die Rede der schleswig-holsteinischen Minis- den Bildungsreisen des schwedischen Adels terpräsidentin Heide Simonis vom 29. August 2003: vor. Sie entwickelt eine qualitative und zeit- http://www.landesregierung.schleswig-holstein.de liche Unterscheidung zwischen den Begriffen /coremedia/generator/Archivordner/StK/Rede der „peregrinatio academica“, der „Kavalier- /ostseerat__lt__290803.html (3. Februar 2005).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 95 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit stour“ und der „Grand Tour“, die sie exem- und Schweden stellt Sven Lundkvist in ei- plarisch an den Bildungsreisen der Familie ner Präsentation des „Oxenstiernaprojektes“ Oxenstierna im 16. und 17. Jahrhundert illus- vor, das nun auch eine Erschließung via In- triert. Auf ganz andere Weise institutionali- ternet ermöglicht.3Beate-Christine Fiedler be- siert sind die kulturellen Beziehungen im Lo- schreibt den wechselvollen Lebensweg Esai- genwesen des 18. Jahrhunderts in Pommern. as v. Pufendorfs, des Bruders von Samuel, Andreas Önnerfors präsentiert hier wesentli- in schwedischen Diensten. Selbst der Adel che Ergebnisse seiner Dissertation, wobei die dehnte seinen Grundbesitz bis in die deut- argumentative Stringenz mitunter unter der schen Provinzen aus, wie Ivo Asmus an- starken Verdichtung und Straffung leidet. Ab- hand der Wrangelschen Besitzungen in Pom- geschlossen wird dieser Abschnitt mit der mern nachweist. Nils Jörn weist auf die viel- Präsentation einer selbst historisch geworde- fältigen Familienbeziehungen am Wismarer nen Wissenschaftsdiskussion um die Politik Tribunal hin und arbeitet diese in Engfüh- Gustav Adolfs gegenüber dem Reich. Lud- rung zur Problemlage am Reichskammerge- wig Biewer untersucht ein von Wilhelm II. bei richt heraus. Dabei macht er deutlich, dass dem preußischen Staatsarchivar Reinhold Ko- die verwandtschaftlichen Beziehungen in der ser bestelltes Gutachten über eine Rede des Anfangszeit zur Etablierung und Stabilisie- Uppsalaer Professors Harald Hjärne (1848- rung des Gerichts durchaus ihre Funktion er- 1922). Dieser hatte anlässlich der Jahresver- füllten. Allerdings erweiterten sie sich in den sammlung der „Deutsch-Schwedischen Verei- nachfolgenden Generationen dann zu einem nigung“ 1913 eine Rede über „Wasa und die so dichtenNetz, dass im 18. Jahrhundert eine Hohenzollern“ gehalten. Der Kaiser konnte unparteiische Rechtsprechung kaum noch ge- ob befürchteter sozialdemokratischer Unter- währleistet war. Auch Dirk Schleinert behan- töne beruhigt werden. Der Beitrag von Wer- delt anhand der Geschichte der Familie v. Le- ner Buchholz zum Fortleben des magischen pel auf Gut Wieck bei Gützkow exemplarisch Bewusstseins in der Lübecker Bistum des die Schwierigkeiten der Grund- und Pfand- Spätmittelalters scheint auf den ersten Blick inhaberrechte in Schwedisch-Pommern nach aus der Reihe zu fallen, ergänzt aber neuere den hier nur teilweise durchgeführten Güter- Forschungen zur Volksfrömmigkeit im refor- reduktionen nach 1692. matorischen und konfessionellen Skandinavi- Aspekte der Geschichte der „deutschen en.2 Provinzen Schwedens“ bilden den dritten Ab- Der Abschnitt „Biografien“ zeichnet das schnitt. Patrick Reslow untersucht die Ursa- Überschreiten der Ostsee und das Über- chen der immer wiederkehrenden Konflikte schneiden kontinentaleuropäischer und skan- um die Ausübung der schwedischen Juris- dinavischer Elemente in einzelnen Biografi- diktionsgewalt in den deutschen Provinzen en nach, die sich im Gegensatz zum vorhe- anhand einer Gegenüberstellung der Rechts- rigen Abschnitt auf das 17. Jahrhundert kon- und Politikkultur des auf eine Zentralmacht zentrieren. Die Wissensnetzwerke sinddurch ausgerichteten politischen Systems Schwe- Nicolaus Andreae Granius vertreten, dessen dens und des föderal ausgerichteten Systems Wirken an der Universität Helmstedt Arne des Deutschen Reiches. Die Verdichtung der Losman untersucht hat. Der Lebensweg von sehr komplexen Thematik auf acht Seiten ge- Diplomaten wird in einem Aufsatz von Da- rät dabei an einigen Stellen recht kursorisch niel Höffker zum hessischen Gesandten Her- und die Bezeichnung des reichischen Sys- mann Wolff anhand dessen Korrespondenz tems als „medeltida politiska strukturerna“ mit dem schwedischen Reichskanzler Axel (S. 279) lässt sich nur damit erklären, dass Oxenstierna beleuchtet. Die enorme Bedeu- die Forschung zur Rechts- und Verfassungs- tung der Oxenstierna’schen Korrespondenz geschichte des Alten Reiches aus den letz- und Schriften als Quelle für die Erforschung ten zehn Jahren unberücksichtigt bleibt. Kjell der Verbindungen zwischen dem Alten Reich Åke Modéer analysiert eine weitere Kom- ponente im rechtsgeschichtlichen Komplex 2 Vgl. Asche, Matthias; Schindling, Anton (Hg.), Däne- mark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Refor- mation und Konfessionalisierung. Nordische Königrei- 3 Vgl. http://www.ra.se/ra/Oxenstierna che und Konfession 1500 bis 1660, Münster 2003. /oxenstierna1.html (3. Februar 2005).

96 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Benz: Zwischen Tradition und Kritik 2005-1-207 des schwedischen Herrschaftsraums entlang HistLit 2005-1-210 / Inken Schmidt-Voges der Ostsee: die Angleichung und Weiterent- über Asmus, Ivo; Droste, Heiko; Olesen, wicklung des unterschiedlichen Burgrechts. Jens E.: Gemeinsame Bekannte. Schweden und Das Verhältnis der beiden deutschen Provin- Deutschland in der Frühen Neuzeit. Münster zen Pommern und Bremen-Verden zueinan- 2003. In: H-Soz-u-Kult 22.03.2005. der beschreibt Jürgen Bohmbach anhand der Auseinandersetzungen um finanzielle Bei- hilfen und Verpflichtungen. Das Schicksal Benz, Stefan: Zwischen Tradition und Kritik. Ka- des kleinen Naturhafens Grünschwade in tholische Geschichtsschreibung im barocken Heili- der Peenemündung in den brandenburgisch- gen Römischen Reich. Husum: Matthiesen Ver- schwedischen Konflikten beleuchtet Joachim lag 2003. ISBN: 3-7868-1473-2; 794 S. Krüger, Haik Thomas Porada schildert das Fortdauern hansestädtischer Kommunikati- Rezensiert von: Detlef Döring, Historische onsformen und ihre Relevanz für die pom- Kommission, Sächsische Akademie der Wis- merschen Landstände bis in die Schwedenzeit senschaften zu Leipzig hinein. Den Abschnitt beschließt der Aufsatz von Marco Pohlmann-Linke mit einem Ver- Das vom Protestantismus geprägte und bis gleich der schwedischen und brandenburgi- in die Zeit der Aufklärung zurückgehende schen Landesherrschaft in Vor- resp. Hinter- Urteil, der Katholizismus habe nur wenig pommern im 18. Jahrhundert. zur Herausbildung der modernen Wissen- Der letzte Abschnitt befasst sich unter der schaften beigetragen, ja habe auf diesen Pro- Überschrift „Krieg und Militär“ mit Fra- zess retardierend gewirkt, wird auch für den gen der Konjunkturbelebung durch Festungs- deutschsprachigen Raum seit längerer Zeit in bau am Beispiel Göteborgs (Henning Lan- Frage gestellt. Dennoch mangelt es nach wie genbach), der dänischen Politik im Hinblick vor an Untersuchungen, die auf der Grund- auf Pommern (Jens E. Olesen), Formen und lage intensiver Quellenerfassungen den An- Entwicklung des Garnisonswesens in Pom- teil katholischer Forschung an der Wissen- mern (Herbert Langer) und schließlich mit schaftsgeschichte der Frühen Neuzeit dar- Fragen der schwedischen Militärgerichtsbar- stellen. Mit dieser Problemstellung verknüpft keit in pommerschen Garnisonen ( Maren Lo- sich die weiterführende Frage, ob es im Be- renz). reich des Katholizismus allein darum ging, Auffallend ist die starke Fokussierung der den behaupteten Rückstand gegenüber dem Beiträge auf Pommern als schwedischer Pro- Protestantismus aufzuholen, oder ob es hier vinz. Dies liegt zunächst sicherlich an der Be- zur Entstehung einer eigenständigen katholi- deutung, die Pommern für die Beziehungen schen Aufklärung kam und ein eigenständi- Schwedens zum Reich spielte. Vor allem aber ger Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaf- ist es ein Spiegel der Forschungssituation, ten geleistet wurde. dass die „deutsch-schwedische Geschichte in Die vorliegende voluminöse Arbeit, eine im der Frühen Neuzeit“ immer noch stark von Jahr 2000 von der Universität Erlangen ange- der pommerschen Landesgeschichte geprägt nommene Dissertation, unternimmt den Ver- ist. Dass es aber über Pommern hinaus viele such, einen Gesamtüberblick über das Gebiet nicht minder wichtige und interessante Fra- der Historiografie in den katholischen Gebie- gen an das Gesamtthema zu stellen gibt, zei- ten des Alten Reiches zu entwerfen. Dass die gen die Beiträge zur Diplomatie-, Bildungs- Darstellung in der Literatur- und Quellener- und Rechtsgeschichte. Aber der Band bean- fassung alles leistet, was unter den gegenwär- sprucht keinen umfassenden „Stand der Din- tigen Möglichkeiten immer nur als denkbar ge“ bezüglich aller Aspekte der frühneuzeit- erscheint, zeigt schon der Blick auf die Ver- lichen Ostseeregion zu liefern, sondern sieht zeichnisse der benutzten 31 Archive und ca. sich ganz unter dem Prädikat der „Gemeinsa- 2.500 herangezogenen Literaturtitel. Da es an men Bekannten“ als ein Florilegium der lau- soliden biobibliografischen Aufstellungen zur fenden Forschungen im wissenschaftlichen katholischen Geschichtsschreibung mangelt, Netzwerk um Helmut Backhaus. leistet Benz mit seinem Buch, von allen inhalt-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 97 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit lichen Aussagen abgesehen, wahre Grundla- historisch relevantes Material erfasst und genforschung. So bietet der Band eine Fülle an geordnet; die Empirie gewinnt an Dominanz Informationen zu Persönlichkeiten, zu Wer- gegenüber der Verteidigung dogmatischer ken, zu Institutionen, zu Debatten innerhalb Sätze. Weder die Kirche noch ein bestimmter der katholischen Res publica litteraria, die in Orden bildet Hintergrund und Intention einer Rezension nicht im Einzelnen diskutiert des Wirkens jener Historiker, sondern eine werden können. Das Werk ist so zuerst und bestimmte Region oder ein Territorium. vielleicht auch im eigentlichen Sinn ein Kom- Wenn Benz dies auch nicht näher hervorhebt, pendium, ein Nachschlagewerk zur katholi- so ist doch damit die „späthumanistische“ schen Geschichtsschreibung, das unabhängig katholische Historiografie Teil der von Ar- von den inhaltlichen Aussagen des Autors auf noldo Momigliano erst eigentlich entdeckten lange Zeit maßgebend sein wird. Ein Buch, antiquarischen Forschung. dass zur fließenden Lektüre von der ersten Die dritte von Benz untersuchte Gruppe bis zur letzten Seite einlädt, ist Benz´ Opus von Geschichtsschreibern bilden die Hofhis- freilich nicht. Die schier überbordende Menge toriografen. Die Darstellung, von einem Ex- an Informationen überfordert die Aufnahme- kurs über Bayern abgesehen, konzentriert kraft auch des engagiertesten Lesers alsbald. sich hier auf den Kaiserhof in Wien. Von der Der Autor gliedert die katholische Histo- Regierung Maximilians I. bis zur Zeit Karls riografie des Barock in drei große Blöcke. An VI. werden minutiös das Leben und Werk erster Stelle steht die vor allem von Geist- der am Hofe wirkenden Historiker (und Bi- lichen betriebene Geschichtsschreibung der bliothekare) geschildert. Bemerkenswert ist, Gegenreformation, die als direkte Erwide- dass bis ins frühe 17. Jahrhundert und dann rung auf die Entstehung des protestantischen wieder seit der Regierung Leopolds I. auch Geschichtsbildes zu verstehen ist, das sich Protestanten im Dienste des Kaisers standen. zuerst in den berühmten Magdeburger Zen- Das entspricht der tendenziellen Überord- turien Ausdruck verschaffte. Auf den unter- nung der Interessen des Reiches und des Hau- schiedlichsten Bereichen, z.B. Papstgeschichte ses Habsburg (Reichs- und Kaiserpatriotis- und Hagiografie, wird nicht ohne Erfolg der mus) über die apologetisch-polemischen Be- protestantischen Partei Paroli geboten, zwar strebungen der Ecclesia militans. So finden in polemisch-apologetischer Art und Weise, sich in den einschlägigen Schriften romkriti- aber mit Hilfe der Mittel einer sich verfeinern- sche Aussagen oder Kritik an bestimmte als den philologischen Methode der Quellenfor- abwegig empfundene Formen des Mysteri- schung. Das ist als ein durchaus eigenständi- englaubens. Damit steht die Hofhistoriogra- ger Beitrag zur Entwicklung der historisch- fie zumindest mit einem Bein bereits im La- kritischen Methode zu werten. In einer Zeit ger der Aufklärung. Als spekulativ erscheint der protestantischen Verurteilung des Mittel- mir jedoch die mehrfach vorgetragene The- alters als Epoche der Barbarei kommt es dabei se, das gleichzeitige Entstehen der Reichs- zu einer Aufwertung, zum Versuch eines Ver- publizistik nach dem Ende des Dreißigjähri- ständnisses jener Jahrhunderte, wie es auf der gen Krieges sei „die intellektuelle Antithese“ anderen Seite der Konfessionsgrenze erst im des Protestantismus auf die Vorherrschaft der 19. Jahrhundert erfolgte. kaisertreuen Geschichtsschreibung gewesen. Der Übergang von der konfessionellen Dies würde den (bei Benz fehlenden) Nach- zur späthumanistischen Geschichtsschrei- weis erfordern, dass man im zeitgenössischen bung war fließend. Deren Handwerkszeug Protestantismus tatsächlich eine „Präponde- entsprach weitgehend dem der gegenrefor- ranz kaiserlich-katholischer Geschichtsschrei- matorischen Historikergruppe, doch tritt bei bung„ empfunden hätte. Pufendorf jedenfalls, den „Humanisten“ der theologische, polemi- auf den Benz immer wieder verweist, hat sei- sche Aspekt in den Hintergrund. An dessen nen „Monzambano“ gewiss nicht mit dem Stelle rückt ein stärker antiquarisches Inter- Blick auf kaiserliche Historiografen verfasst, esse und eine damit verbundene patriotische sondern vor dem Hintergrund der konkre- Gesinnung. Im „uferlosen Sammeleifer“ (S. ten politischen Situation der 60er-Jahre des 17. 216) wird in den Archiven und Bibliotheken Jahrhunderts.

98 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Binsfeld: Tractat von Bekanntnuß der Zauberer vnnd Hexen 2005-1-199

Einen abschliessenden, hauptsächlich ins ein anderer Protestant die Kontakte zur ka- 18. Jahrhundert führenden Teil widmet der tholischen Wissenschaftskultur. Autor dem Thema „Probleme der Geschicht- Die katholische Geschichtsschreibung im schreibung“. Gemeint sind damit die Ursa- Reich, so möchte man als Fazit der Lektüre chen für die von ihm konstatierte Stagnati- des vorliegenden Buches feststellen, hat bis on der katholischen Geschichtsschreibung au- in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts ad- ßerhalb der Höfe nach dem Ende des Dreis- äquate oder sogar überlegene Leistungen im sigjährigen Krieges. Benz sieht in der „Seg- Vergleich zur protestantischen Entwicklung mentierung der katholischen Res publica lit- aufzuweisen. Die im Katholizismus ausbre- teraria“ die Hauptursache dieser Krise (S. 529 chenden inneren Konflikte und die Schwä- ff.). Im wachsenden Maße begannen die Or- che der katholischen Medienwelt führte je- den, die wichtigsten Stätten der konfessionel- doch zum Niedergang der Historiografie. Da- len Geschichtsschreibung, sich untereinander zu trat die Schwierigkeit, katholische Dogmen zu bekämpfen. Dies geschah nicht zuletzt da- und Traditionen gegen die wachsende, von durch, dass die Ansprüche und Traditionen der Aufklärung geförderte historische Kritik der Gegner mit Mitteln der Historiografie in verteidigen zu können. Der Sieg der protes- Frage gestellt wurden, was zu einer allgemei- tantischen Kulturwelt im 19. Jahrhundert zog nen Krise der Geschichtsschreibung im katho- schließlich das weitgehende Vergessen eines lischen Raum geführt habe. Als erheblicher gewichtigen Kapitels der Geschichte der His- Nachteil wird auch das Fehlen leistungskräf- toriografie in Deutschland nach sich. Das Ver- tiger publizistischer Zentren nach dem Nie- dienst von Stefan Benz besteht darin, die- dergang der Kölner Offizien in der Mitte des se verschüttete Tradition über weite Strecken 17. Jahrhunderts gewertet. Hier ist eine vom freigelegt zu haben. Autor mehrfach vorgetragene Beobachtung bemerkenswert, die auch für den Historiker, HistLit 2005-1-207 / Detlef Döring über Benz, dessen Interesse sich auf das protestantische Stefan: Zwischen Tradition und Kritik. Katholi- Reichsgebiet konzentriert, von Bedeutung ist: sche Geschichtsschreibung im barocken Heiligen Das Urteil, das im „deutschsprachigen Raum Römischen Reich. Husum 2003. In: H-Soz-u- alle erzittern ließ“, sei jenes „der Leipziger Re- Kult 21.03.2005. zensenten“ gewesen (S. 546). Die konfessio- nellen Gruppierungen waren nämlich gegen- einander nicht gänzlich abgeschottet, sie stan- Binsfeld, Petrus; Kümper, Hiram (Hg.): Trac- den auch im Kontakt zueinander. Das Feh- tat von Bekanntnuß der Zauberer vnnd Hexen. len öffentlichkeitswirksamer eigener Periodi- Ob und wie viel denselben zu glauben. Wien: ka zwang katholische Autoren dazu, protes- Mille Tre Verlag Robert Schächter 2004. ISBN: tantische Blätter als Kommunikationsmedien 3-900198-05-5; XIV, 359 S. in Anspruch zu nehmen, allen voran die Leip- ziger Acta Eruditorum. Andererseits war das Rezensiert von: Nicolai Hannig, Bochum im Reich meinungsbildende Leipzig protes- tantisch und entsprechend konnten hier die Mit der vorliegenden Edition ist dem Leser Urteile über die katholische Geschichtsschrei- erstmals seit der letzten Druckausgabe 1592 bung ausfallen – als Überbleibsel des „fins- (München, Offizin Adam Berg) der deutsche teren Mittelalters“. Dieses Thema der Bezie- Text von Peter Binsfelds „Traktat von Be- hungen zwischen katholischer und protestan- kanntnuß der Zauberer und Hexen“ (die letz- tischer Wissenschaft sollte unbedingt weiter te Auflage der lateinischen Fassung „Trac- verfolgt werden. So führt Benz das so lan- tatus de confessionibus maleficorum et sa- ge vorherrschende Negativurteil über die kul- garum“ erschien 1623 bei Peter Henning in turellen Leistungen des Katholizismus sicher Köln) zugänglich gemacht worden. Dies al- nicht ganz zu Unrecht in einem erheblichen lein ist ein Verdienst, das gewürdigt werden Maße auf das Wirken des Leipziger Krei- muss. ses um Johann Christoph Gottsched zurück. Der Traktat des Trierer Weihbischofs Bins- Gleichzeitig pflegte aber Gottsched wie kaum feld (1546-1598) hat ohne Zweifel einen der

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 99 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit bedeutendsten Beiträge zur theoretischen Un- der, die dieser wichtige Theoretiker trotz sei- termauerung des frühneuzeitlichen Hexen- ner allgemein anerkannten Bedeutung bisher glaubens geleistet, ein Nachdruck der Schrift in der Literatur erfahren hat. Kümpers Hoff- kann also durchaus als ein bereits länger be- nung auf neuere Untersuchungen (S. I), die stehendes Desiderat bezeichnet werden. Die durch die vorliegende Edition befördert wer- eigentliche Frage des Untertitels, ob nämlich den mögen, kann da nur unterstrichen wer- den Aussagen von Zauberern und Hexen ge- den. genüber Mitangeklagten Glauben zu schen- Der Einleitung folgt auf 336 Seiten der Text ken sei, wird dabei von Binsfeld erst im zwei- des Traktats. Grundlage ist dabei Binsfelds ten Hauptteil (S. 142-297) behandelt und ge- eigene deutsche Übersetzung von 1590. Ei- rät auch aus der rückschauenden Perspekti- ne weitere deutsche Übersetzung fertigte im ve des heutigen Wissenschaftlers zusehends gleichen Jahr der Münchner Assessor Bern- in den Hintergrund. Unglaublichen Einfluss hard Vogel im Auftrag des Druckes Adam dagegen haben die vierzehn praeludia und Berg an. Dass sich Kümper hier für die ei- dreizehn conclusiones des ersten Hauptteils gene Übersetzung des Verfassers entschieden (S. 20-141) entfaltet, in denen der Verfasser hat, liegt auf der Hand. Eine kritische Ver- eine differenzierte Theorie von Hexerei und gleichung mit dem Münchner Text entfällt. Magie ausbreitet. Für den zweiten, prozess- Der Text wird dabei seitengetreu als Tran- rechtlichen Teil ist besonders herauszuheben, skript wiedergegeben. Die wenigen Abbrevia- dass Binsfeld zu den ersten Autoren zählt, die turen, meist der Nasalstrich für n, m bzw. das sich ausführlich mit der Zeugnisfähigkeit von verkürzte „vn[nd]“, sind durchweg in Klam- Kindern im Hexenprozess auseinandersetz- mern aufgelöst worden. Der aus Drucken die- ten (S. 239ff.). Von besonderem Interesse für ser Zeit bekannte Antiqua-Sperrdruck für Ei- die frühneuzeitliche Rechtsgeschichte dürften gennamen und lateinische Worte und Pas- auch seine weiten Ausführungen über das sagen wird in der Edition kursiv wiederge- Wasserordal (S. 248ff.) und seine scharfe Aus- geben. Auch die Blattzahlen der Druckaus- einandersetzung in allen prozessrechtlichen gabe werden jeweils beigegeben. Insgesamt Fragen mit Jean Bodin sein. wird also die Edition nicht nur dem Lese- Dem eigentlichen Text vorangestellt sind fluss, sondern auch den wissenschaftlichen eine knappe Einleitung des Herausgebers Ansprüchen weitgehend gerecht und liefert und ein regestartiges Inhaltsverzeichnis der ein, von Zeilenumbruch und Schriftart ab- beiden Hauptteile des Textes, das ebenfalls gesehen, getreues Abbild der Vorlage. In ei- nicht dem Text selber entstammt, sondern ner gesonderten Spalte werden dazu einzelne von Kümper entlang von Binsfelds Eintei- Allegationen, hauptsächlich Bibelzitate und lung in praeludia, conclusiones etc. angelegt Verweise auf Codex- und Digestenstellen, in wurde. Wenn man auch an einzelnen Formu- die heutige Zitation aufgelöst. Hilfreich sind lierungen dieses notwendig verknappenden diese Auflösungen allemal, jedoch hätte sich Inhaltsverzeichnisses Kritik wird üben kön- der Leser auch eine Auflösung der allegierten nen, so erfüllt es doch seine Aufgabe, den zeitgenössischen Literatur, beispielsweise im Leser schnell zur gesuchten Textpassage zu Anhang, gewünscht. Die einzelnen Autoren bringen. Vor allem aber wird damit die von werden zwar im Personenindex (S. 343-345) André Schnyder einmal zu recht bemängel- verzeichnet, die mühsame Arbeit der Auf- te, aus „offensichtlicher Inkonsequenz in der schlüsselung nach Werktiteln hat uns der Edi- Handhabung von Titel und Zwischentitel“ tor jedoch nicht abgenommen. resultierende Unübersichtlichkeit des Trakta- Begleitet wird der Personenindex von ei- tes für den Benutzer etwas relativiert (S. IX). nem Verzeichnis der Bibelallegate (S. 339f.) Binsfelds eigenes Register ist der Edition des und der wichtigsten herangezogenen Rechts- Textes beigefügt (S. 327-336). Die Einleitung quellen (S. 341), wobei Kümper nicht zwi- des Herausgebers skizziert in verhältnismä- schen Allegationen der römischen Rechts- ßig weiten Zügen Binsfeld Biographie und quellen selbst und dessen Kommentarlitera- Wirkung, spiegelt damit aber nur die aus- tur unterscheidet. Den Indizes folgend fin- gesprochen stiefmütterliche Behandlung wie- det sich eine durchaus brauchbare Aus-

100 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Burschel: Sterben und Unsterblichkeit 2005-1-036 wahlbibliographie (S. 347-354), die sowohl eindrucksvollen Studie den Akzent weniger die klassischen Werke als auch die ein- auf den Tod und seine Instrumentalisierung schlägige neuere Literatur verzeichnet. Er- im Dienst der Lebenden, als vielmehr auf den gänzt wird der Anhang durch ein Verzeichnis vorausgehenden Akt des Sterbens. Sein Un- der erhaltenen Druckausgaben (S. 355-359). tersuchungszeitraum, die Epoche der Konfes- Wenn auch mindestens die beiden Ausgaben sionalisierung, bietet auf diesem Gebiet eine des Druckes Trier: Heinrich Bock, 1590 am reichhaltige Überlieferung, sowohl an Schrift- Max-Planck-Institut für Europäische Rechts- wie an Bildquellen, die zwar in einer Vielzahl geschichte (Frankfurt am Main) unter den Si- von Einzelaspekten, jedoch noch nicht in sys- gnaturen Dt 2Ei und MF299 fehlen, so ist ein tematischer Zusammenschau untersucht wor- solches Verzeichnis für die vorliegende Art den ist. Burschel geht es um die Art und von Neueditionen frühneuzeitlicher Drucke Weise, in der die Erinnerung an und die In- ein wichtiges und leider viel zu selten ähnli- szenierung von Märtyrertum zur Konstrukti- chen Publikationen beigefügtes Hilfsmittel. on einer gruppenspezifischen konfessionellen Insgesamt wird mit dem Neudruck des Identität eingesetzt wurde. Traktats eine Lücke in der Quellenliteratur Unübersehbar tritt die konstitutive Bedeu- ausgefüllt, denn Binsfelds Bedeutung für die tung der Erinnerung an Glaubensgenossen, Geschichte der frühneuzeitlichen deutschen die ihr Leben als Bekenner der „evangeli- Hexenverfolgungen kann kaum überbewer- schen“ Lehre ließen, bereits in den frühre- tet werden. Die Ausführung ist zweckmäßig; formatorischen Märtyrerflugschriften zu Ta- manch ein Leser hätte sich möglicherweise ge. Bezeichnend ist deren beachtlicher pu- weitergehende Indices oder eine Aufschlüsse- blizistischer Erfolg, nicht weniger jedoch die lung auch der allegierten zeitgenössischen Li- ihnen zugrunde liegende geschichtstheologi- teratur gewünscht. Dass dies nicht geschehen sche Konstruktion. Der Verweis auf die Opfer ist, ist bedauerlich, schmälert aber nicht den des religiösen „Feindes“, also der altgläubig- Wert der Edition. papsttreuen Kirche, gestattet den Entwurf ei- nes dichotomischen Weltbildes, in dem die HistLit 2005-1-199 / Nicolai Hannig über eigene Gruppe der Verfolgung durch den Binsfeld, Petrus; Kümper, Hiram (Hg.): Trac- „Antichrist“ ausgeliefert ist. Gerade dessen tat von Bekanntnuß der Zauberer vnnd Hexen. Ob scheinbarer Triumph jedoch wird als Beweis und wie viel denselben zu glauben. Wien 2004. In: für die Richtigkeit der eigenen Position inter- H-Soz-u-Kult 17.03.2005. pretiert: „Wer die Zeichen der Zeit zu deuten weiß, kann sicher sein, dass [..] die eigenen Leidenserfahrungen [..] eine Heilsgeschichte Burschel, Peter: Sterben und Unsterblichkeit. verifizieren, an deren Ende jene, die heute Un- Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neu- recht erleiden, Richter sein werden.” (S. 25) zeit. München: Oldenbourg Wissenschaftsver- Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts sind es lag 2004. ISBN: 3-486-56815-9; 371 S., 85 s/w dann die Martyrologien, welche die Erinne- Abb. rungskultur der Protestanten nachhaltig prä- gen sollten. Ihr „Erfinder“, der Luther-Schüler Rezensiert von: Arne Karsten, Kunstge- Ludwig Rabus, verfasste zwischen 1552 und schichtliches Seminar, Humboldt-Universität 1558 nicht weniger als acht Bände mit Märty- zu Berlin rergeschichten, die von Abel bis zum Tod des exkommunizierten Kölner Erzbischofs Her- Dass dem Tod eine kaum zu überschätzen- mann von Wied 1552 reichten. Auf diese Wei- de Bedeutung für die Lebenswirklichkeit der se konstruierte Rabus eine überaus wirksa- Nachwelt zukommt, ist in jüngster Zeit mit me, selektive Traditionslinie der kontinuier- überzeugender Nachdrücklichkeit aufgezeigt lichen Verfolgung, die sich einerseits gegen worden.1 Peter Burschel setzt nun in seiner den verfolgenden Teil, das heißt den konfes- sionellen Konkurrenten wenden ließ, anderer- 1 Zuletzt Rader, Olaf B., Grab und Herrschaft. Politischer Totenkult von Alexander dem Großen bis Lenin, Mün- seits durch die legitimierende Kraft der Tra- chen 2003, sowie Bredekamp; Horst, Reinhardt, Volker (Hgg.), Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter, Darmstadt 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 101 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit dition bestens geeignet war, eine gemeinsa- Angehörigen des eigenen Ordens in den Vor- me Identität der Verfolgten zu reklamieren. dergrund rückte oder gar die „Ordenskonkur- In welchem Maße Rabus dabei die Stilisie- renz“ gänzlich ausblendete. rung eines „idealen Sterbens“ über die Rekon- In seinem abschließenden Kapitel widmet struktion von individuellen Einzelschicksa- sich der Autor dem Jesuitentheater. Auch hier len stellte, verdeutlicht mit aller wünschens- fällt die Analyse der didaktischen Funktion werten Klarheit die Verwendung der bildli- des Märtyrerkultes aufschlussreich aus. Deut- chen Darstellung von Martyriumsszenen: So lich tritt der prägende Charakter hervor, den diente allein im ersten Band seines Martyro- die verhältnismäßig große institutionelle Ge- logiums zur Illustration von neun verschie- schlossenheit der katholischen Glaubensge- denen Leidensgeschichten ein und derselbe meinschaften auf die Art und Weise ihrer Holzschnitt. Selbstdefinition und Selbstdarstellung im Be- Es dauerte einige Zeit, ehe die propagandis- reich der Martyriumsinszenierungen zeitig- tische Gegenoffensive der katholischen Kir- te: „Im Unterschied zu den [..] ‚protestanti- che richtig in Schwung kam. In ihr spiel- schen’ Glaubenshelden scheint sich ihre Hei- ten Bilder eine herausragende Rolle, nach- terkeit [diejenige jesuitischer Märtyrerdarstel- dem ihre Verwendung auf der Schlusssitzung lungen] nicht in erster Linie der Aussicht zu des Konzils von Trient am 3. Dezember 1563 verdanken, ‚gott-verlobt’ in den Tod gehen zu noch einer zumindest theoretisch verbind- dürfen, sondern der schlichten Tatsache, dass lichen Definition unterzogen worden war. es ihnen gelungen ist, Umstehende, Freunde, Knapp zwanzig Jahre später schufen Poma- Verwandte, frühere Feinde davon überzeugt rancio und Matteo da Siena in Santo Stefano zu haben, das Christentum anzunehmen.” (S. Rotondo zu Rom einen umfangreichen 31 Ge- 281) mälde umfassenden Freskenzyklus, auf dem Bei allen Unterschieden in der Verwen- das Martyrium ganzer Heerscharen von früh- dung von Martyriumsinszenierungen bei Pro- christlichen Heiligen vor Augen geführt wur- testanten und Katholiken, den Nachweis ih- de. Erfolg- und folgenreich waren die Darstel- rer grundsätzlichen Bedeutung für die Kon- lungen, obgleich, oder wohl eher: gerade weil stitution konfessioneller Identität führt Bur- selbst der Auftraggeber Michele Lauretano, schel mit akribischer Sorgfalt und beeindru- seines Zeichens Rektor des Collegium Germa- ckender Gelehrsamkeit. Vielleicht wäre hin nicum, in seinem Tagebuch konstatierte, sie und wieder weniger mehr gewesen, käme die seien lediglich „mediocramente belle“, mit- Konzentration auf die großen Deutungslini- telmäßig schön. Nicht ästhetische Qualitäten en der Lesbarkeit eines Werkes zugute. Mit- waren gefragt, sondern didaktische, und über unter fällt der Erkenntnisgewinn nach eher solche verfügten die Fresken Pomarancios oh- ermüdender Lektüre von seitenlangen Zita- ne Zweifel. Bildlegenden sorgten dafür, dass ten aus „Marterliedern“ oder „Trauerspielen“ auch der unkundige Betrachter keinen Au- recht bescheiden aus. Das ist umso bedau- genblick über Inhalt und Aussage der Bilder erlicher, weil Burschel insgesamt anschaulich im Zweifel blieb. Durch die visuell wirksame und ausgesprochen leserfreundlich schreibt Inszenierung des Martyriums wurde der Ree- und vor allem mit einer Fülle von anregen- tablierung des Heiligenkultes Vorschub ge- den Überlegungen und Erkenntnissen auf- leistet, der in den folgenden Jahrzehnten ge- wartet. „Martyrium - das ist der Ort, der es er- radezu eine „Militarisierung“ erlebte. Dabei laubt, der es vielleicht besser als jeder andere wurde, eine von vielen interessanten Beob- Ort erlaubt, jene Grenzziehungen, Grenzüber- achtungen Burschels, der Verweis auf Mär- schreitungen und nicht zuletzt auch Grenzöff- tyrer nicht nur in der Auseinandersetzung nungen zu beobachten, die den Prozess der mit dem konfessionellen Gegner instrumen- Entstehung und Entwicklung konfessioneller talisiert, sondern auch innerhalb der katho- Kulturen ausmachten“ (S. 288) - der Beleg die- lischen Kirche gezielt eingesetzt; etwa wenn ser Behauptung ist Peter Burschel mit seinem die Darstellung von Märtyrern der Ostasien- magistralen Werk schlagend gelungen. mission je nachdem, ob sie von Jesuiten oder Franziskanern in Auftrag gegeben wurde, die HistLit 2005-1-036 / Arne Karsten über Bur-

102 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Cañizares Esguerra: How to write the History of the New World 2005-1-093 schel, Peter: Sterben und Unsterblichkeit. Zur Cañizares-Esguerra ein. Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit. Allein schon mit der Wahl seines Ge- München 2004. In: H-Soz-u-Kult 14.01.2005. genstandes weist Cañizares-Esguerra darauf hin, dass hier Pionierarbeit geleistet wird. Die Forschung zur spanischsprachigen Ge- Cañizares Esguerra, Jorge: How to write the schichtsschreibung hat sich bislang auf die History of the New World. Histories, Epistemo- Rolle der Geschichte im Kontext der entste- logies, and Identities in the Eighteenth-Century henden Nationalstaaten in Spanien und Hi- Atlantic World. Stanford: Stanford University spanoamerika in der Kolonialzeit, besonders Press 2001. ISBN: 0-8047-4693-1; 488 S. aber im 19. Jahrhundert, konzentriert. Die, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nach Rezensiert von: Christian Haußer, Stuttgart wie vor bestehende Vernachlässigung der spanischsprachigen Historiografiegeschichte Zu den beständigsten Forschungsgegen- im 18. Jahrhundert kontrastiert dabei, wie ständen der europäisch-amerikanischen der Autor in seiner Einleitung treffend fest Geschichte gehört die Verarbeitung der stellt, mit dem Wert, welcher von den Zeit- amerikanischen Erfahrung. Damit wird genossen einer wissenschaftlichen Ansprü- dem Umstand Rechnung getragen, dass chen genügenden historiografischen Darstel- die geistige Auseinandersetzung mit dem lung der amerikanischen Besitzungen beige- Doppelkontinent den Prozess der oftmals messen wurde. In diesen Werken ist nicht zu- gewaltsamen Inbesitznahme Amerikas von letzt das Ergebnis einer ausführlichen Ver- Anfang an begleitet hat. Seit der Landung ständigung über die methodischen Grundla- von Spaniern und Portugiesen war eine Flut gen der Geschichtsschreibung zu sehen, so- von Amerika-Literatur entstanden, die von dass Cañizares-Esguerra in der Frage: How den neu entdeckten Gebieten berichtete. to write the history of the New World?, die Literarische Darstellungen Amerikas hatten dem Buch seinen Titel gibt, die wissenschafts- das Ziel, dem europäischen Leser bislang Un- geschichtliche Ebene mit der Polemik um die bekanntes zu vermitteln, damit aber zugleich Neue Welt im 18. Jahrhundert verknüpft. auch den Grundstein für eine anhaltende Die von ihm gestellte Frage beantwortet Kontroverse um die richtige Deutung der der Autor in fünf Kapiteln. Das erste Kapi- neuen Erfahrung gelegt. In der frühen Kolo- tel beschreibt, wie vor den Ansprüchen der nialzeit waren Amerika und seine Bewohner Aufklärung mit ihrem kritischem Vermögen eine Herausforderung, der im Modus impe- die bis dahin gültigen Grundlagen der spa- rialer Aneignung begegnet wurde. Erst im 18. nischen Geschichtschreibung erodierten. Die Jahrhundert wurden Amerika und Europa Schriften aus spanischer Feder, die bis ins zunehmend einander gegenüber gestellt und 17. Jahrhundert von der Neuen Welt und ih- ihr Verhältnis überhaupt zu einem Problem. ren Bewohnern handelten, entsprachen nicht Wie auch immer dieses Verhältnis gedeutet mehr einer aufgeklärten Zeit, deren wissen- wurde, so hatte doch die Bestimmung der schaftliche Ansprüche im Begriff der ‚Philo- einen Seite des Atlantiks in der jeweils an- sophie‘ zum Maß auch der Geschichtsschrei- deren Seite ihren Bezugspunkt. Antonello bung wurde. Cañizares-Esguerra erklärt den Gerbis großangelegte Studie zur Verortung Autoritätsverlust der ersten Berichte aus der Amerikas im 18. und 19. Jahrhundert hat Neuen Welt, von denen viele aus dem Spa- diesen ‚Streit um die Neue Welt‘, dessen nischen auch in andere europäische Sprachen gemeinsame Grundlage ein europäisch ge- übertragen worden waren, mit den neuar- prägter geistiger Horizont war, detailliert tigen Anforderungen an die innere Konsis- nachvollzogen. Ohne bisher die gebührende tenz von Quellen und an ihre Vereinbarkeit Beachtung zu finden, kam in diesem Streit mit dem neuesten Wissensstand. Das zweite der Geschichtsschreibung eine prominente Kapitel fährt fort zu zeigen, wie die Glaub- Rolle zu. Hier setzt die gedankenreiche, von würdigkeit jener Quellen, welche bis dahin der Vereinigung amerikanischer Historiker die unbestrittene Grundlage historischer Dar- zweifach ausgezeichnete Studie von Jorge stellungen bildeten, wie etwa die Schriftzei-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 103 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit chen der mittelamerikanischen Hochkultu- ke und die Geschichten der vier Reichsteile ren oder die von den Spaniern aufgezeich- der Karibik, Mexikos, Perus und der Philip- neten mündlichen Berichte der Indianer, zu- pinen einen umfangreichen Katalog aller zu nehmend in Zweifel gezogen wurden. Hier- sammelnden Dokumente zusammen. zu trugen vor allem Erörterungen zur Schrift- Bald zeigte sich aber, dass die Akademie lichkeit des Menschen bei, in der der Höhe- sich mit dieser Herkulesaufgabe übernom- punkt der Geistesentwicklung gesehen wurde men hatte, zumal sie nicht auf die Unter- und zu der Symbole oder mündliche Überlie- stützung des Indienrates, in dessen Archiv ferungen allenfalls eine wenig glaubwürdige das Wissen über die überseeischen Besitzun- Vorstufe bildeten. Dies führte letztendlich da- gen gespeichert war, zählen konnte. Auch der zu, dass mit den Quellen auch die Darstellun- Plan, Robertsons ‚Geschichte Amerikas‘ aus gen, die auf ihnen aufbauten, in Frage gestellt dem Englischen ins Spanische zu übersetzen, wurden. scheiterte, nachdem eine Rezension des Wer- Nachdem der Autor in den ersten beiden kes dessen schwache empirische Fundierung Kapiteln in aller Breite jene Konstellation vor- und antispanische Grundhaltung aufgezeigt stellt hat, die den historiografischen Wandel hatte. Nachdem das ersehnte Geschichtswerk in Europa und damit auch in Spanien vor- auf der Grundlage eines methodischen und bereitet hat, nimmt das Werk im Folgenden damit auch interpretatorischen Neuansatzes an Fahrt auf. In einem dritten Schritt zeigt immer noch nicht vorlag, wurde auf Betrei- Cañizares-Esguerra, wie sehr die Diskussi- ben von Juan Bautista Muñoz das Indien- on, die einer neuartigen, erst noch anzuferti- archiv gegründet. Erst durch die Veröffent- genden Geschichte der amerikanischen Besit- lichung umfangreicher Dokumentenbestände zungen voraus ging, von den neuartigen An- und deren kritische Begutachtung sei es mög- forderungen geprägt war. Der dem Indienrat lich, eine wahre und zugleich patriotische unterbreitete Vorschlag von Lorenzo Boturi- Geschichte zu schreiben, die die Anfeindun- ni Benaduci, eine neue Geschichte Spanisch- gen der Gegner Spaniens ein für allemal wi- Amerikas zu schreiben, wurde wohlwollend derlegen konnte. Dass Amerikaspanier zu ei- aufgenommen. Dass die anvisierte Geschich- ner solchen Geschichte die wichtigsten Bei- te trotzdem nie das Licht der Welt erblick- träge geleistet haben, zeigt das vierte Kapitel. te, lag aber nicht an einem spanischen Ob- Cañizares-Esguerra schließt sich hier gängi- skurantismus, sondern an einem vermeintli- gen Interpretationen an, die in den Arbeiten chen Nebenschauplatz, nämlich an Benadu- amerikaspanischer Autoren ein Bewusstsein cis These von dem mond- und nicht sonnen- amerikanischer Eigenständigkeit wirksam sa- basierten Kalender der Inka. Benaducis Be- hen, das trotz seiner vom Liberalismus des 19. harren auf dieser als absurd angesehenen Be- Jahrhunderts abweichenden politischen Vor- hauptung zog letztlich seine wissenschaftli- stellungen die Bildung unabhängiger Natio- che Seriosität in Zweifel und ließ ihn die of- nen bereits angekündigt hätte. In diesem Sin- fizielle Unterstützung verlieren. Die Anferti- ne stellt er die wichtigsten Quellensammlun- gung einer Geschichte der überseeischen Be- gen und Geschichten der späten Kolonialzeit sitzungen ging bald in die Hände der hierfür aus der Feder von Eguren, Veytia, Gálvez (ein gegründeten Königlichen Akademie der Ge- Verwandter des Indienministers und Refor- schichte über. In ihren Methodendiskussionen mers), Clavijero, Velasco, und Molina vor. Mit waren sich die Mitglieder der Akademie weit- der Aufwertung der von ihnen beschriebenen gehend darüber einig, dass diese Geschichte Regionen und ihrer Vergangenheit ging ein von Grund auf neu sein musste und sich nicht gesteigertes methodisches Bewusstsein ein- mehr auf die Chronisten vergangener Jahr- her, welches ältere Quellen und Darstellun- hunderte und noch weniger auf fragwürdige gen zwar nicht grundsätzlich ablehnte, aber und schwierig zu deutende indianische Quel- den Umgang mit ihnen einer strengen Prü- len verlassen sollte. Weil viele andere Quel- fung unterzog und zugleich zeigt, dass der len nach wie vor kaum erfasst und zugänglich Streit um die Neue Welt von hispanoamerika- waren, stellten die Akademiemitglieder als nischer Seite auf einem höheren theoretischen Grundlage für drei naturgeschichtliche Wer- Niveau geführt wurde, als von nordameri-

104 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Cañizares Esguerra: How to write the History of the New World 2005-1-093 kanischen Gesinnungsgenossen wie Jefferson, den die intensive historiografische Debatte in Hamilton oder Franklin. Eine Vorstellung der Spanien beeinflussten, trägt wenig zur Erhel- Kontroversen zur Deutung und Verlässlich- lung bei. Die hispanische Geschichtsschrei- keit indianischer Schriftzeichen und Ruinen bung war nicht nur offen für Einflüsse aus ei- veranschaulichen im abschließenden Kapitel nem vage bestimmten Nordeuropa, sondern noch einmal die These von einer, wie der Au- wendete sich darüber hinaus mit ihrer Kritik tor es nennt, „patriotischen Epistemologie“. an vielen frühneuzeitlichen Quellen sowohl In der Arbeit von Cañizares-Esguerra gegen deren spanische Verfasser, wie auch ge- ist Wissenschaftsgeschichte und Geistesge- gen die schwache empirische Grundlage spa- schichte auf gelungene Weise miteinander nischer und ausländischer Historiker, deren verknüpft. Dabei werden beide Dimensio- Darstellungen auf diesen Quellen aufbauten. nen nicht immer in dem gebotenen Maß Die Kritik ließe sich also nicht allein als eine ausgeleuchtet. Der neuzeitliche historiogra- bloß patriotisch motivierte lesen, sondern als fische Wandel in Europa, der die Entwick- eine an überholten wissenschaftlichen Stan- lung hin zum aufklärerischen Geschichtsden- dards. Auch auf der inhaltlichen Ebene lässt ken und zu dessen methodischen Ansprü- sich die historiografische Erwiderung anti- chen kennzeichnet und den Rahmen auch für spanischer Anfeindungen mit Patriotismus den spanischsprachigen Raum abgibt, bleibt keineswegs erschöpfend erklären. Hier war unscharf und allenfalls in wenig aussagekräf- ein gemeinschaftliches, europa- und amerika- tigen Epochenzuschreibungen und Namens- spanisches Bewusstsein am Werk, welches je- nennungen präsent. Weil Cañizares-Esguerra doch wiederum in den größeren, panamerika- auf diesen weiteren historiografiegeschicht- nischen Zusammenhang des auch innerhalb lichen Hintergrund kaum eingeht und sich Europas selbst durchaus umstrittenen Pro- ganz auf den hispanischen Raum beschränkt, blems des Verhältnisses von Alter und Neuer kann es auch nicht erstaunen, dass er die Ver- Welt gehört. wendung schriftlicher Quellen als Grundlage Gleichwohl ist Cañizares-Esguerra, indem der Geschichtsschreibung, die bereits im 17. er Historiografiegeschichte als Wissenschafts- Jahrhundert historiografisches Gemeingut ge- geschichte versteht, eine wichtige Arbeit ge- worden war, mit der historischen Forschung, lungen, die als allererste Referenz nicht nur wie sie das 19. Jahrhundert entworfen hatte, für die historiografiegeschichtliche Forschung gleichsetzt und so zu dem Schluss kommt, die und die Beschäftigung mit der Aufklärung spanischsprachige Geschichtsschreibung ha- im iberoamerikanischen Raum gelten muss. be bereits vor Ranke moderner Wissenschaft- Das eigentliche Verdienst der Arbeit be- lichkeit gehuldigt. Die Geschichtsschreibung steht im Verweis auf die Art und Weise, im spanischen Reich, wo aufklärerische Wis- wie die Debatte um die Neue Welt von senschaftsanforderungen zu einer besonde- spanischer Seite aus geführt wurde. Indem ren historiografischen Blüte geführt haben, Cañizares-Esguerra auf der wissenschaftsge- war damit jedoch weder rückständig noch schichtlichen Ebene den hispanoamerikani- wissenschaftliche Vorhut, vielmehr, wie der schen Raum in einen größeren, gesamtatlanti- Autor ja selbst überzeugend darlegt, ganz auf schen Horizont zurückholt, stellt er die Tren- der Höhe ihrer Zeit. Ähnlich unklar bleibt nung Europas von Amerika, die im 19. und auch das Verhältnis von Patriotismus und 20. Jahrhundert zunehmend von der Gegen- Quellenkritik. War es nun die Quellenkritik, überstellung von nordatlantischer Modernität die einer Neuinterpretation des spanischen und einem rückständigen iberischen oder la- Wirkens in Amerika vorgearbeitet hat oder teinamerikanischen Raum überlagert wurde, umgekehrt die Abwehr gegen die Anfech- auf überzeugende Weise in Frage. So ist dem tungen ausländischer Autoren, die zu einer Autor nicht nur eine sehr gute Studie über die wissenschaftlichen Erneuerung führte? Über- herausragende Rolle der spanischsprachigen haupt scheint sich der Autor, was die Rolle Geschichtsschreibung im Streit um die Neue des Patriotismus angeht, nicht ganz sicher zu Welt gelungen, sondern auch ein Beitrag zu sein. Die Behauptung, dass neue, vermeint- diesem selbst. Man muss dabei dem Bekennt- lich aus Nordeuropa herangetragene Metho- nis des Autors zu postkolonialen Theoremen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 105 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit nicht folgen, um die Grenzen, die bis heu- Zunächst untersucht Ralf Mitsch „Die te noch vielfach die geistige Landschaft auch Gerichts- und Schlichtungskommissionen der Geschichtsforschung prägen, hinter sich Kaiser Friedrichs III. und die Durchsetzung zu lassen. des herrscherlichen Jurisdiktionsanspruchs in der Verfassungswirklichkeit zwischen 1440 HistLit 2005-1-093 / Christian Haußer über und 1493“. Er informiert einleitend über die Cañizares Esguerra, Jorge: How to write the Vielfalt der Bereiche, in denen Friedrich III. History of the New World. Histories, Epistemolo- während seiner 53-jährigen Regierungszeit gies, and Identities in the Eighteenth-Century At- mit den bisher bekannten mehr als 3.000 lantic World. Stanford 2001. In: H-Soz-u-Kult Kommissionen agierte: Entgegennahme 04.02.2005. der Lehnseide von Kronvasallen, Erhebung von Reichshilfen, Nachforschungen über die Verletzung von Reichsrechten oder die Diestelkamp, Bernhard (Hg.): Das Reichskam- Überprüfung von Steuerverhältnissen in mergericht. Der Weg zu seiner Gründung und den Reichsstädten. Mehr als die Hälfte aller die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451-1527). Kommissionen jedoch befasste sich mit der Köln: Böhlau Verlag/Köln 2004. ISBN: 3-412- Entscheidung oder Schlichtung von Strei- 12703-5; 289 S. tigkeiten. Dies schloss die Exekution von Urteilen ebenso ein wie den Arrest strittiger Rezensiert von: Nils Jörn, Historisches In- Güter, die Beweiserhebung, die Leitung von stitut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifs- Prozessen zwischen Reichsangehörigen oder wald die außergerichtliche Vermittlung in Konflik- ten. Gegen diese Kommissionen regte sich der Die Darstellung der Reichsgerichtsbarkeit am Widerstand wichtiger Reichsstände, deren Übergang zur Frühen Neuzeit stellte seit lan- Reformvorschläge allerdings nicht nur auf gem ein Desiderat dar. Umso erfreulicher die Überwindung der Missstände abzielten, ist der vorliegende Band, der durch meh- sondern auch die Jurisdiktionsgewalt des rere neue Forschungsprojekte möglich wur- Kaisers einschränken wollten. In seinem Bei- de, welche die zentralen Quellen zum Kö- trag kennzeichnet der Verfasser Grundzüge niglichen Kammergericht, dem Vorläufer des der Kommissionen und legt an ausgewählten Reichskammergerichts, zu den Gerichts- und Beispielen Gründe für die Skepsis einiger Schlichtungskommissionen in der 2. Hälfte Fürsten an den kaiserlichen Kommissionen des 15. Jahrhunderts und zum Königlichen dar. Das geschieht sehr überzeugend, schließt und Kaiserlichen Hofrat erschlossen. Mit die- eine wichtige Lücke in unseren Kenntnissen sen Quellen wird eine völlig neue Sicht auf die über das Kommissionswesen in der zweiten Organisation der höchsten Gerichtsbarkeit im Hälfte des 15. Jahrhunderts und verdeut- Alten Reich im ausgehenden 15. Jahrhun- licht generell, welchen immensen Beitrag dert möglich. Sinnvoll ergänzt wird die Aus- zur höchstrichterlichen Rechtsprechung die wertung dieser Bestände in dem vorliegen- Kommissionen in dieser Epoche leisteten. den Band durch neue Überlegungen zum Re- Mitschs These, dass diese Kommissionen formreichstag von 1495, Forschungen zu den die „nur unzureichend entwickelte königli- wechselnden Orten und den Prokuratoren che Verwaltungs- und Gerichtsorganisation des Reichskammergerichts bis 1527/29 und nahezu umfassend zu ersetzen hatte[n]“ (S. zur Inanspruchnahme des königlichen Kam- 8), würde Julia Maurer in dieser Absolut- mergerichts/Reichskammergerichts aus den heit sicher widersprechen. Sie zeigt die Kon- Territorien des Nordwestens des Reiches. Der tinuität zwischen dem Kammergericht, wie es Schwerpunkt der meisten Beiträge liegt damit vor allem seit den 1470er-Jahren nachweis- überwiegend in der bisher wenig erforschten bar ist und dem 1495 gegründeten Reichs- Phase vor der Gründung des Reichskammer- kammergericht und nimmt diesem damit viel gerichts, die Frage nach der Kontinuität zu von seinem Mythos als grundlegender Neue- Vorgängern der obersten Reichsgerichte wird rung in der Organisation der Reichsgerichts- konsequent gestellt. barkeit. Ihre Aussagen gründet sie vor allem

106 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Diestelkamp (Hg.), Reichskammergericht 2005-1-012 auf die Mitarbeit in einem Projekt, in dem die in den ersten Jahren des Wirkens des Reichs- Protokoll- und Urteilsbücher des Königlichen kammergerichts nach. Er zeigt, dass die in der Kammergerichts ediert wurden und dessen Reichskammergerichtsordnung von 1495 an- Ergebnisse seit kurzem in gedruckter Form geführten Gründe für einen Ortswechsel, ei- vorliegen.1 Maurer bietet grundlegende In- ne Verbesserung des Justizwesens oder die formationen zu den unterschiedlichen Pha- Sicherheit des Personals, in den folgenden sen der Tätigkeit des Kammergerichts im 15. Jahren nur eine untergeordnete Rolle spiel- Jahrhundert sowie zur regionalen und sozia- ten. Die Suche nach „einer füglichen statt im len Herkunft der am Gericht fassbaren Pro- reich“ führte dazu, das Reichskammergericht zessparteien. Sie stellt die Gerichtsverfassung überwiegend dort tagen zu lassen, wo auch und das Gerichtsverfahren am Kammerge- der Reichstag war. Das Gericht blieb damit richt vor und kennzeichnet schließlich an ei- mobil, die Stände nahmen aber, anders als nigen Beispielen die gerichtliche Praxis. Ih- beim alten Kammergericht, Einfluss auf den re Ausführungen vermitteln einen sehr gu- Gerichtssitz. Dieses Mitspracherecht verstärk- ten ersten Eindruck von den faszinierenden te sich mit der Reformation und ihren weitrei- Möglichkeiten, die sich aus der Auswertung chenden Auswirkungen. Im Jahre 1530 wurde der Protokoll- und Urteilsbücher ergeben und Speyer zum dauernden Gerichtssitz bestimmt wecken die Hoffnung darauf, dass unser Wis- und blieb dies bis zum Ende des Alten Rei- sen über dieses Gericht, das bisher auf For- ches im Jahre 1806, auch wenn das Gericht seit schungen aus der zweiten Hälfte des 19. und 1693 in Wetzlar wirkte. dem beginnenden 20. Jahrhundert gründet, Anette Baumann stellt in einem ausführli- durch eine größere quellenorientierte Arbeit chen Beitrag „Die Prokuratoren am Reichs- endlich aktualisiert und erweitert wird. kammergericht in den ersten Jahrzehnten sei- Peter Schmid untersucht „Die Reformbe- nes Bestehens“ vor und liefert mit der Ana- schlüsse von 1495 und ihre politischen Rah- lyse der Biografien von 58 Prokuratoren aus menbedingungen“ und geht dabei von der der Zeit zwischen 1495 und 1529 einen wei- These aus, dass der Wormser Reichstag von teren wichtigen Baustein zur Erforschung der den meisten Teilnehmern, inklusive Maxi- Geschichte der Anwaltschaft an diesem Ge- milian I., nicht als Zusammentreffen, auf richt. Sie teilt die untersuchten 34 Jahre in dem grundlegende Reformen des Reiches be- drei Abschnitte: Anfänge (1495-1506), Etablie- schlossen werden sollten, geplant war. Erst rung (1507-1519) und Bewährung (1520-1529) der Mainzer Reichserzkanzler forderte diese und stellt für jede dieser Epochen nach ei- Reformen als Gegenleistung der Reichsstän- ner kurzen Einleitung in die Geschichte des de für die militärische Unterstützung König Gerichts die nachweisbaren Prokuratoren vor. Maximilians bei dessen Kaiserkrönung und Wer jemals versucht hat, für diese Zeit be- dem Türkenzug in die Debatte ein. Das Zu- lastbares biografisches Material zu sammeln, sammenspiel der von Schmid sehr gut dar- wird die vorgestellten Informationen und die gestellten außenpolitischen Zwänge, die den Schlüsse, die Baumann aus ihnen zieht, um- König zur Reichsreform zwangen, und der so mehr zu schätzen wissen. Auf der Grund- Skepsis, mit der zahlreiche Reichsstände die lage dieses Materials formuliert sie weit rei- Zentralisierungsbestrebungen und Reformi- chende Thesen zu Ausbildung und Karrie- deen des Mainzer Kurfürsten betrachteten, replanung der Prokuratoren, zur personellen war schließlich entscheidend für die Umset- Kontinuität mit dem Kammergericht und zur zung und Gestaltung der Reform. zunehmenden Exklusivität der Prokuratoren. Jost Hausmann geht in seinem Beitrag „Die Manchmal, so wenn es um die Akzeptanz des wechselnden Residenzen des Reichskammer- Reichskammergerichts durch wesentliche ge- gerichts bis Speyer“ vor allem den Motiven sellschaftliche Kräfte im Reich geht, erschei- für die häufige Verlegung des Gerichtsortes nen diese Thesen zu kühn, hilfreich sind sie je- doch in jedem Falle, um eine wichtige Gruppe 1 Battenberg, Friedrich; Diestelkamp, Bernhard (Hg.), von Amtsträgern am Gericht fassen zu kön- Die Protokoll- und Urteilsbücher des Königlichen Kammergerichts aus den Jahren 1465 bis 1480, bearbei- nen. tet von Claudia Helm, Christine Magin, Julia Maurer Matthias Kordes stellt den „Nordwesten und Christina Wagner, Böhlau 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 107 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit des Reiches und das Prozessaufkommen am Verfasser der Beiträge zum Reichskammerge- Reichskammergericht in den ersten fünf Jah- richt das Jahr 1495 zum Zeitpunkt des Neube- ren seines Bestehens“ vor. Er stützt sich dabei ginns in der Reichsgerichtsbarkeit stilisieren auf die Reichskammergerichtsbestände des wollten. Erzstifts Köln, des Herzogtums Jülich-Kleve- Dies ist eine der zentralen Erkenntnisse Berg einschließlich der Grafschaft Mark, des Bandes. Positiv fällt zudem auf, dass die des Fürstbistums Münster, des Fürstentums meisten Beiträge in engem Bezug zueinan- Lippe-Detmold und der Herzogtümer Gel- der stehen und dass die intensive Diskussi- dern und Limburg, insgesamt also 17.430 der on zwischen den Autoren sowie die gegen- ca. 75.000 erhaltenen Prozessakten des Reichs- seitige Unterstützung bei der Erschließung kammergerichts. Aus den für seine Frage- des Materials deutlich werden. Immer wieder stellung relevanten Jahren bis 1500 sind je- werden beispielsweise beim Personal Män- doch nur in Köln und Düsseldorf auswert- ner genannt, deren Karriere als Prokurator am bare Prozesse erhalten geblieben, an denen Reichskammergericht begann, mit einem As- Kordes dem Problem der Kontinuität zwi- sessorat oder einem Hofratsamt an Reichs- schen Kammergericht und Reichskammerge- kammergericht und Hofrat fortgesetzt wurde richt nachgeht. Er konstatiert die sehr kurze und im höchsten Dienst der Territorien ende- Phase, die zwischen Schließung des Kammer- te. Gerade für die Frühphase der obersten Ge- gerichts und Eröffnung des Reichskammerge- richte wird es wichtig sein, diese Beobachtung richts liegt sowie die Kontinuität bei Perso- weiterzuverfolgen und zu verifizieren. Dafür nal und Geschäftsgang und kann damit die und für viele andere wichtige Fragen bietet von Rudolf Smend bereits 1911 vorgelegten dieser Band zweifellos wichtige Anregungen, Erkenntnisse bestätigen. Kordes regt an, nach die die künftige Forschung beflügeln werden. Abschluss der Verzeichnung der Reichskam- mergerichtsakten die Prozesse des Jahres 1495 HistLit 2005-1-012 / Nils Jörn über Diestel- detailliert auf feststellbare Brüche zu untersu- kamp, Bernhard (Hg.): Das Reichskammerge- chen und zeigt an einigen Beispielen, wie dies richt. Der Weg zu seiner Gründung und die ers- aussehen könnte. ten Jahrzehnte seines Wirkens (1451-1527). Köln In einem umfangreichen Beitrag analysiert 2004. In: H-Soz-u-Kult 06.01.2005. Eva Ortlieb die Hofräte der Könige und Kai- ser Maximilian I., Karl V. und Ferdinand I. und versucht so, die weitgehend uner- Engel, Gisela; Karafyllis, Nicole C.: Technik in forschte Übergangsphase zwischen Königli- der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäi- chem/Kaiserlichem Hofrat und Reichshofrat schen Moderne. Frankfurt am Main: Vittorio zu erhellen. Sie setzt 1497 mit der frühestbe- Klostermann 2004. ISBN: 3-465-03341-8; 252 S. kannten Überlieferung einer Hofratsordnung ein und verfolgt die Entwicklung in der Re- Rezensiert von: Felix Holtschoppen, Frank- gierungszeit der einzelnen Herrscher in Be- furt zug auf Ordnungen, Besetzung und Tätig- keit der Hofräte bis 1559. Dabei stellt sie ver- Der von Gisela Engel und Nicole C. Ka- gleichbare Strukturen und die Beschäftigung rafyllis herausgegebene Band „Technik in der mit ähnlichen Gegenständen sowie eine zu- Frühen Neuzeit – Schrittmacher der euro- nehmende Professionalisierung der Hofräte päischen Moderne“ beschäftigt sich mit ver- durch stetige Erhöhung des Anteils studierter schiedenen kulturellen Manifestationen und Juristen fest. Interessant ist, dass sich trotz des Bedeutungen von ‚Technik’ im europäischen nahezu nahtlosen Übergangs zwischen könig- Raum und zeigt anhand zahlreicher Beispiele lichem und kaiserlichem Hofrat Ferdinands I. die Vielfalt von Deutungs- und Handlungszu- der veränderte Rahmen für das Gremium in sammenhängen, in welche die unterschiedli- einer neuen Ordnung, der Reichshofratsord- chen Techniken und Technologien eingebettet nung von 1559, widerspiegelte. Eine wichtige sind. Dabei ging es den beiden Herausgebe- Zäsur im Wirken des Gremiums mag Ortlieb rinnen einerseits darum, die Technikentwick- darin jedoch ebenso wenig erkennen wie die lung der Frühen Neuzeit in europäischer Per-

108 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Engel u.a. (Hg.): Technik in der Frühen Neuzeit 2005-1-178 spektive zu beleuchten und – andererseits – an Disziplin. Somit liefere Lipsius’ Version damit die Ausgangsvermutung der Moderni- von Rom im „Vergleich mit den labilen früh- sierungstheorie, die Technik sei ein Schrittma- neuzeitlichen Verhältnissen [...] ein Gegenmo- cher der Modernisierung gewesen, neu auf- dell der Stabilität“ (S. 274), welches zur Legi- zuwerfen. Die verschiedenen Beiträge wid- timation für „ordnungsbezogene Steuerungs- men sich damit auch der Frage, ob „die Frühe maßnahmen“ (S. 275) herangezogen werden Neuzeit unter dem Gesichtspunkt der Durch- könne. setzung von Modernität, von Modernisierung Um die „Theatertechnik im 17. Jahrhun- angemessen zu beschreiben und zu verste- dert und ihr Verhältnis zum Großen Welt- hen“ (S. 237) ist. Denn ‚Technik’, sei es als Ar- theater“ geht es in Ralf Haekels Aufsatz, in tefakt, Handlung, Medium oder Technologie, welchem dieser den Zusammenhang von ge- kann ohne Einbeziehung „der Entwicklung sellschaftlichen und technischen Entwicklun- machtpolitischer und damit gesellschaftskon- gen am Beispiel der Bühnentechniken des stituierender Verhältnisse“ (S. 239) nicht ad- barocken Theaters beleuchtet. Während auf äquat verstanden werden, weshalb auch in al- der Bühne des Mittelalters ebenso wie auf len Beiträgen die wechselseitige Bedingtheit der Shakespeare-Bühne des Globe Theatre kultureller, sozialer und technischer Entwick- „die Zuweisung des Schauplatzes symbo- lungen unterstrichen wird. lisch und per Wortkulisse“ (S. 283) erfolgte, Die beiden Beiträge von Petra Schaper- trennt die Guckkastenbühne des frühen Ba- Rinkel und Martin Disselkamp eröffnen rock Bühnen- und Zuschauerraum vonein- den Band und werfen einen Blick auf das ander und verwendet verschiedene Techni- Spannungsverhältnis von wissenschaftlich- ken, wie beispielsweise gemalte Hintergrund- technischen Veränderungen und die Sehn- kulissen und ähnliches, um die Welt auf sucht nach Stabilität im 16. und 17. Jahrhun- der Bühne zu repräsentieren. Damit geht zu- dert. Schaper-Rinkel analysiert den Zusam- nächst eine perspektivische Ausrichtung ein- menhang von „Technik, Wissen und Macht in her, welche die vollständige Illusion einem Utopien und Zukunftsvorstellungen der Frü- einzigen Sitzplatz vorbehält, dem des abso- hen Neuzeit“ anhand von Morus’ „Utopia“ lutistischen Herrschers. Dieser nimmt somit (1516), Campanellas „Civitas Solis“ (1602) den Platz ein, der bislang Gott reserviert war, und Bacons „Nova Atlantis“ (1627), wobei sie welcher als einzig privilegierter Zuschauer eine zunehmende ‚Modernisierung’ feststellt. das theatrum mundi verfolgen konnte. Hae- Obwohl alle drei Utopien kaum Raum für ei- kel argumentiert anhand einiger Beispiele ne gesellschaftliche Entwicklung lassen und überzeugend, dass die Ausweitung des Illu- stattdessen auf Stabilität setzen, so Schaper- sionseffektes der Guckkastenbühne von die- Rinkel, zeige sich eine wachsende Einbezie- sem idealen Punkt auf immer größere Teile hung der Dynamiken wissenschaftlicher Wis- des Zuschauerraums durch die neuen Büh- sensgenerierung, auch wenn die „Sprengkraft nentechniken des späten 17. Jahrhunderts ei- von Wissenschaft und Technik, die sich in ne „Demokratisierung des Theaters“ (S. 293) den Modernisierungsprozessen der Neuzeit bedeute, die „dem bürgerlichen Theater den gezeigt“ habe, hier „nicht vorhergesehen“ (S. Weg [bereitete], dessen illusionistische Guck- 259) werde. Disselkamps Aufsatz „Technik, kastenbühne [...] als moralische Anstalt das römische Größe und antiquarische Gelehr- breite Publikum ansprechen wollte“ (S. 293). samkeit. Über Funktion und Begründung des Die Biologin und Philosophin Nicole C. Ka- Technischen in Justus Lipsius’ Schriften zum rafyllis kritisiert in ihrem Beitrag „Bewegtes antiken Rom“ geht der Frage nach, welche Leben in der Frühen Neuzeit: Automaten und Ziele Lipsius mit der Darstellung militäri- ihre Antriebe als Medien des Lebens zwischen scher und architektonischer Techniken in die- den Technikauffassungen von Aristoteles und sen Schriften verfolgt. Lipsius verbinde die- Descartes“ die in den gegenwärtigen Diskus- se Darstellung mit einem Lob der ‚Selbsttech- sionen um Cyborgs und Biotechnologien im- niken’ und koppele die technische Unterwer- mer wieder anzutreffende Auffassung, dass fung der äußeren mit einer Bändigung der in- der Lebensbegriff, welcher in diesen „Biofak- neren Natur im Sinne eines höheren Grades ten“ aufscheint, in den Automaten der Frühen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 109 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Neuzeit sein „Urbild“ (S. 296) habe. Vor dem heitliches Sujet wahrgenommen“ wurden (S. Hintergrund der aristotelischen Unterschei- 339), wirft der Historiker Marcus Popplow dung von Technik und Natur in durch exter- hier einen Blick auf jene Schriften von Inge- ne Ursachen Bewegtes und Selbst-Bewegtes, nieuren, in denen sich erstmals ein moder- verortet Karafyllis den Automaten an der „er- ner Maschinenbegriff abzuzeichnen beginnt. kenntnistheoretisch sensiblen Stelle [...] zwi- Er zeigt, dass sich in der zweiten Hälfte schen den Sphären von Natur und Tech- des 16. Jahrhunderts eine neue verallgemei- nik“ (S. 299). Eindrucksvoll demonstriert sie nernde Bedeutung von ‚Maschine’ herausbil- an zahlreichen Beispielen präcartesianischer, det, und zwar „als öffentlichkeitswirksames zwischen 1500 und 1650 entstandener Auto- Schlagwort im Kontext der gedruckten Ma- maten, die an und mit ihnen vollzogene „Aus- schinenbücher“ (S. 350). Diese Bücher stell- einandersetzung mit dem Lebensbegriff“ (S. ten, so Popplow weiter, einen Versuch der 302), welche jedoch noch nicht in mechanisti- Ingenieure dar, ihre eigenen Leistungen und schen Erklärungszusammenhängen steht und ihren Stand in ein besseres Licht zu rücken. in der wechselseitigen Übertragung biologi- Daher könne die Verwendung der titelgeben- sche Körperfunktionen und -abläufe sichtbar den Attribute „neu, nützlich und erfindungs- und verständlich machen will, sondern den reich“ zur Bezeichnung von technischen Arte- Automaten sinnbildhaft als medialen, distan- fakten in den Maschinenbüchern keineswegs zierenden Reflexionsspielraum über die ge- als Beleg für eine allgemeine Begeisterung ge- sellschaftlichen und transzendentalen Bedin- genüber der Technik herangezogen werden, gungen des einzelnen Lebens zu nutzen ver- zumal ihr Ursprung in Patenturkunden sie sucht: „Der Automat dient hier als Medium als verfestigte juristische Formel ausweist. Sie der Simulation, indem er etwas in der Beob- seien als interessegeleitete Darstellungen zu achterperspektive schauen läßt, an dem man lesen, die „Teil der Bemühungen technischer sonst im leiblichen Erleben teilhat.“ (S. 307) Experten um soziale Akzeptanz“ (S. 354) wa- Auch Descartes, so stellt Karafyllis nach ei- ren. Die „mit dem gezeichneten Idealbild ein- ner differenzierten Betrachtung seiner Meta- hergehenden Ausblendungen“ (S. 354) dürf- phorik fest, dachte „weit weniger mechanis- ten dabei nicht aus dem Blick geraten. tisch [...] als seine Interpretatoren der Mo- Die beiden nächsten Beiträge werfen derne glauben machen“ (S. 323). Damit ge- einen detaillierteren Blick auf die schon lingt es ihr, ein in der heutigen Debatte von Popplow erwähnten Patenturkunden. perpetuiertes Denkraster in seiner Pauschali- Daniela Lamberini nimmt die Formel des tät und Eindimensionalität zu entlarven und ‚allgemeinen Nutzens’ unter die Lupe und die teleologisch auf moderne Cyborgs ge- untersucht „Patents for machines in Grand richtete Technikgeschichtsschreibung bezüg- Duscal Tuscany and the diffusion of technical lich der frühneuzeitlichen Automaten dahin- knowledge in Europe, c. 1564-1640“. Lam- gehend zu korrigieren, dass diese zwar „den berinis Auswertung der in den Archiven von handwerklich-technischen Wissensschatz“ (S. Florenz befindlichen Dokumente zeigt die 330), nicht jedoch die Vorbilder für die Men- Parallelen auf, die zwischen den außen- und schenautomaten seit dem späten 18. Jahrhun- innenpolitischen Interessen der jeweiligen dert darstellten. Fürsten und der Gewährung von Patenten Es folgt der Beitrag „Neu, nützlich und existieren. So bevorzugte beispielsweise erfindungsreich. Die Ingenieure der Re- Francesco I. einheimische Bewerber, während naissance als Schrittmacher der modernen sein Nachfolger Ferdinando die bürokrati- Deutung von Technik“, welcher die oftmals sche Prozedur zwar verkomplizierte, dafür unhinterfragte Verwendung eines ahistori- jedoch weitaus mehr Petitionen von auswärts schen Technikbegriffes problematisiert, wenn stattgab (S. 369). Lamberini gelingt es durch es um die Haltung „vorindustrieller Epo- zahlreiche Beispiele zu demonstrieren, wie chen“ (S. 354) gegenüber ‚der Technik’ geht. in der Vergabe der Patente mal fürstliche Ausgehend von der Frage, inwiefern „und Willkür, ein andermal dagegen diplomati- von wem [...] in Mittelalter und Früher Neu- sches Geschick zum Ausdruck kommt, das zeit technische Artefakte überhaupt als ein- angebliche Gemeinwohl dagegen in den

110 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Engel u.a. (Hg.): Technik in der Frühen Neuzeit 2005-1-178

Hintergrund tritt. Analogien zwischen dem Klassifikationssys- Christian Mathieu konzentriert sich unter tem, das Beckmanns in der „Anleitung zur dem Titel ”»Fiat experientia!«” auf eben je- Technologie“ aufstellt, und dem des Botani- ne Gesuche, die vom venezianischen Patent- kers Carl von Linné. Dabei stellt sich heraus, verfahren der Frühen Neuzeit abgelehnt wur- dass die epistemologische Privilegierung des den. Es gelingt ihm dadurch eindrücklich vor informierten Blicks sich auch in Beckmanns Augen zu führen, dass die bisherige Konzen- Betrachtungen zur Technologie wiederfinden tration ausschließlich auf erfolgreiche Petitio- lässt, denn wie „die Methodologie der Na- nen ein verfälschtes Bild im Sinne einer „Tech- turgeschichte will Beckmanns Abhandlung nikgeschichte der Sieger“ (S. 379) gezeichnet nur zur Erkenntnis anleiten – und zwar zur hat. Denn unter Einbeziehung der besonde- technologischen“ (S. 458). Zwar würden in ren ökologischen Situation der Lagunenstadt Beckmanns Taxonomie die Linnéschen ‚Ar- und der Sorge vor einer „Verlandung der La- ten’ durch abstrakte technologische ‚Verfah- gune durch die angespülten Sandfrachten der ren’ ersetzt, doch unterscheide sich die Inten- vor Venedig mündenden Flüsse“ (S. 378) wird tion insofern grundlegend, als das naturhisto- deutlich, dass sich in der Zurückweisung von rische System zum Ziel hatte, „Neuentdeck- Neuerungen, die sich im Experiment als po- tes auf der Basis des Alten zu verorten“ (S. tentiell nachteilig für den Fortbestand der 463), während die technologische Klassifika- Stadt erwiesen, ein beginnendes Bewusstsein tion durchaus „auch dazu führen kann, daß für Technikfolgen abzeichnet, auch wenn die- das Alte sich in das Neue einpassen muß” ses „weniger als Ausdruck einer allgemeinen (S. 463). Denn die von Meyer vorgeschlage- Technikskepsis oder gar Technikfeindlichkeit ne Lesart von Beckmanns ‚Systema technolo- zu verstehen [sei] als vielmehr als Spiegel und giae’ als „administrativ ausgerichtete[r] »Er- Produkt situativer Kontexte“ (S. 387). findungstheorie«” macht deutlich, dass bei Dem Status der Architektur wendet sich struktureller Ähnlichkeit der Verfahren „die Matteo Burioni zu. In seinem Aufsatz „Die optimalere Technik eines »Verfahrens« auf ein Architektur: Kunst, Handwerk oder Tech- anderes übertragen werden“ kann (S. 463). nik?” verfolgt er die verschiedenen Stand- Den Band beschließt die Arbeit von Nor- punkte in der Debatte um die Accademia del man Fuchsloch über „Die Entstehung der Disegno Mitte des 16. Jahrhunderts, die sich Geologie im 18. Jahrhundert und ihr Beitrag um die Zuordnung der Architektur zu ei- zur europäischen Modernisierung“. Fuchs- ner dieser drei Sphären, an denen sie partizi- lochs wissenschaftshistorischer Abriss macht piert, entzündet. Giorgio Vasaris Darstellun- einerseits die Rolle deutlich, die die Geologie gen von Cosimo I. als Architekten, das zei- in der ”(früh-)neuzeitlichen Binnenkolonisa- gen Borionis Ausführungen, lassen sich vor tion“ spielte, indem sie „ausgehend von der diesem Hintergrund gewinnbringend mitein- Erdoberfläche die dritte Dimension der Na- beziehen. Die sich abzeichnende Trennung tur in die Tiefe erschloß” (S. 467), und zwei- von gestalterischer Kunst und ausführendem tens, wie sie nach der „Aufgabe der Bibel als Handwerk bzw. Technik bringt Burioni mit ei- erkenntnisleitender Schrift“ (S. 477) durch ei- ner spezifisch modernen Ausdifferenzierung ne Neukalkulation des Erdalters zur Säkula- von Kunst- und Wissenschaftsverständnis zu- risierung beitrug und somit zu Beginn des sammen. 19. Jahrhunderts den Rahmen bildete, auf den Romano Nannis Diskussion der Vorstel- Darwins Evolutionslehre aufbauen konnte. lung von einer „Renaissance der Maschinen“ Insgesamt zeigen die Beiträge dieses sehr folgen Torsten Meyers Ausführungen über gelungenen Bandes, dass sowohl die europäi- „Die »Anleitung zur Technologie« (1777) von sche Perspektivierung als auch die Fokussie- Johann Beckmann und ihr historischer Kon- rung auf die Frühe Neuzeit viele liebgewon- text.” Meyer beginnt mit einigen Ausführun- nene Theoreme über die Rolle der Technik gen zur Stellung des Textes im wirtschafts- im Modernisierungsprozess in einem neuen politischen Kontext des 18. Jahrhunderts und Licht erscheinen lassen und dass die techni- in Beckmanns Gesamtwerk. Nach einer kurz- schen Neuerungen der Frühen Neuzeit nicht en biografischen Skizze untersucht Meyer die zu einseitig auf ihr innovatives Potential re-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 111 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit duziert und Stabilität gewährleistende Mo- reits seit längerem entschieden war) ist an sich mente dabei nicht unterschlagen werden dür- nichts Neues. Dennoch wartet die Studie mit fen. Der frische Blick, der hier auf die Mo- einer Reihe interessanter Erkenntnisse und dernisierungstheorie und ihre impliziten Te- Beobachtungen auf. Aufschlussreich sind die leologien geworfen wird, verleiht der De- Ergebnisse Fattoris etwa im Hinblick auf den batte um Technikeuphorie und Technikfol- schleichenden Bedeutungsverlust des Konsis- gen somit neue Impulse und erfüllt den toriums, also der Versammlung aller in Rom von den Herausgeberinnen formulierten An- anwesenden Kardinäle, gegenüber den Kon- spruch, zu zeigen, „wie wenig ein eingleisig gregationen. Ein zentraler Prozess, den die gedachtes Fortschrittsdenken den verwickel- Autorin in einigen Fällen mit akribischer Ge- ten Verhältnissen gerecht wird“ (S. 239). nauigkeit nachzeichnet. Bemerkenswert sind die dabei zutage tretenden Mechanismen im HistLit 2005-1-178 / Felix Holtschoppen über Übrigen nicht nur hinsichtlich der politischen Engel, Gisela; Karafyllis, Nicole C.: Technik in Entwicklung des Papsttums in der Frühen der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäi- Neuzeit: Die Art und Weise, in der es Clemens schen Moderne. Frankfurt am Main 2004. In: H- VIII. verstand, an Stelle der traditionsreichen Soz-u-Kult 09.03.2005. Großkörperschaft des Konsistoriums die effi- zienteren, weil kleineren Kongregationen mit den maßgeblichen (Vor-)Entscheidungen zu Fattori, Maria T.: Clemente VIII e il sacro collegio betrauen, lässt unübersehbar Parallelen zu 1592-1605. Meccanismi istituzionali ed accentra- modernen demokratischen Systemen erken- mento di governo. Stuttgart: Anton Hiersemann nen, in denen die offizielle „Volksvertretung“ 2004. ISBN: 3-7772-0407-2; 407 S. abnickt, was zuvor in kleinen, gut informier- ten Arbeitsgruppen und -ausschüssen beraten Rezensiert von: Arne Karsten, Kunstge- und beschlossen worden war. schichtliches Seminar, Humboldt-Universität Eine weitere Stärke des Buches liegt in der Berlin geschärften Sicht auf die vielfältigen Kompe- tenzen der Inquisitionskongregation. Dass es Nach dem Feuerwerk an Publikationen, das sich bei diesem Ausschuss um eine der zen- in den vergangenen Jahren die politischen tralen Institutionen im Rom der katholischen und diplomatischen Verhältnisse unter Paul Reformära handelte, ist an sich ebenfalls ge- V. Borghese (1605-1621) erhellt hat, liegt mit wiss nichts Neues, doch erweitert die Auto- dieser Studie nun eine gründliche Arbeit zum rin auch auf diesem Gebiet die Kenntnisse der Pontifikat Clemens’ VIII. Aldobrandini (1592- konkreten Arbeitsweise der „Inquisition“ er- 1605) vor. Es handelt sich zwar nicht im wört- heblich. lichen Sinne um den Vorgängerpapst, doch Schließlich und vor allem gelingt es Fat- die nur vierwöchige Herrschaft Leos XI. de’ tori, die Machtverteilungskämpfe hinter den Medici im April 1605 hinterließ aus nahelie- Kulissen differenziert nachzuzeichnen, etwa genden Gründen keine tiefen Spuren. zwischen den beiden geistlichen Nepoten Maria Teresa Fattori geht es in ihrem Buch Clemens’ VIII., den Kardinälen Cinzio und nicht um eine Überblicksdarstellung zum Pietro Aldobrandini. Die Art und Weise, in Aldobrandini-Pontifikat. Ihre erkenntnislei- der es dem umtriebigen Pietro Aldobrandi- tende Fragestellung richtet sich vielmehr auf ni gelang, seinen nicht weniger ehrgeizigen, das Verhältnis zwischen Papst, dessen Familie aber entschieden weniger begabten – oder und dem Kardinalskollegium, und das heißt, auch: intriganten – Cousin kalt zu stellen, liest konkret gesprochen, auf die zentrale Frage, sich geradezu spannend und ist zudem ein- wer denn die Politik in Rom bestimmte – der mal mehr von allgemeinem Interesse: Aus- Pontifex oder der „Senatus divinus“. gangspunkt für den Erfolg Pietros ist die Dass der Kampf zwischen dem autokrati- Gunst des Souveräns, in diesem Fall des Paps- schen geistlichen Monarchen und dem tradi- tes, der ihm weit öfter und wohlwollender tionsreichen Gremium der Kardinäle zuguns- Gehör schenkte als Cinzio – mit der Folge, ten des ersteren ausging (und um 1600 be- dass dieser in wachsendem Maße von den In-

112 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. M. Headley u.a. (Hgg.): Confessionalization in Europe 2005-1-150 formationen und Ressourcen des Hofes aus- gute gekommen. Schwerwiegender wirkt sich geschlossen wird. Pietro Aldobrandini weiß freilich der Verzicht auf eine klare Heraus- immer den entscheidenden Moment im Vor- arbeitung der spezifischen Eigentümlichkei- aus, wann z.B. eine ertragreiche Pfründe va- ten päpstlicher Herrschaftsorganisation unter kant wird, um sie unverzüglich seinen Klien- Clemens VIII. aus – ein Vergleich mit dem ten zu sichern. Auf diese Weise wächst sei- so überaus detailliert erforschten Borghese- ne Anhängerschaft und damit seine Macht, Pontifikat hätte sich doch eigentlich angebo- wie umgekehrt diejenige des Konkurrenten ten. Die Benutzung des Literaturverzeichnis- abnimmt: ein Teufelskreis. Wie im Allgemei- ses, Bemerkung am Rande, wird nicht wenig nen galt auch in diesem Fall: „Per avere segui- dadurch erschwert, dass bei Sammelbänden to nella corta, bisognava promuovere le pro- häufig die Herausgeber nicht genannt wer- prie clientele negli uffici curiali e allargare la den. Dessen ungeachtet liegt mit der Arbeit cerchia dei propri protetti.“ (S. 309) Fattoris eine Studie vor, die einen wesentli- Nach dem Tod des päpstlichen Onkels chen Beitrag zur Erforschung des frühneu- musste freilich der eben noch allmächtige zeitlichen Papsttums leistet. Kardinalnepot die extreme Labilität des rö- mischen Sozialsystems am eigenen Leibe er- HistLit 2005-1-161 / Arne Karsten über Fat- fahren, also konkret die Undankbarkeit sei- tori, Maria T.: Clemente VIII e il sacro collegio ner Freunde und Kreaturen (von der Au- 1592-1605. Meccanismi istituzionali ed accentra- torin anschaulich beschrieben, S. 225). Die- mento di governo. Stuttgart 2004. In: H-Soz-u- se Labilität war strukturell bedingt: Einer- Kult 03.03.2005. seits durch die Verfassung des Kirchenstaates als päpstlicher Wahlmonarchie, andererseits durch die vielfältige politische Einflussnahme Headley, John M.; Hillerbrand, Hans J.; Papa- von Außen seitens der diplomatischen Vertre- las, Anthony J. (Hg.): Confessionalization in Eu- ter der katholischen Staaten Europas. Kliente- rope, 1555-1700. Essays in Honor and Memory of läre Mehrfachbindungen erwiesen sich unter Bodo Nischan. Aldershot: Ashgate 2004. ISBN: diesen Umständen als schlechterdings lebens- 0-7546-3744-1; 369 S. wichtig, und die Bindungskraft der einzel- nen Beziehungen litt natürlich darunter. Auch Rezensiert von: Jörg Deventer, Geisteswis- umgekehrt verursachte die Einbindung des senschaftliches Zentrum Geschichte und Kul- Papsttums in die große europäische Politik ei- tur Ostmitteleuropas, Universität Leipzig ne Neigung zu abrupten Kurswechseln, mit (GWZO) häufig weit reichenden Konsequenzen für die Klienten eines padrone, wie die Autorin am In dem im Jahre 2002 erschienenen Buch Beispiel des Jesuitenkardinals Roberto Bellar- „Reformation und konfessionelles Zeitalter“ min eindrucksvoll vorführt: Lange Jahre ge- machten Stefan Ehrenpreis und Ute Lotz- hörte er zu den engsten Ratgebern am Hofe Heumann auf zweierlei aufmerksam: Zum Clemens’ VIII., um aus politischen Gründen einen, dass das Konzept der Konfessionalisie- 1602 auf den Bischofssitz Capua abgeschoben rung bislang fast ausschließlich anhand von zu werden. Fallstudien aus dem Alten Reich erprobt und Die Stärke des Buches liegt weniger in auf andere europäische Länder und Regionen grundsätzlich neuen Erkenntnissen oder der kaum einmal angewandt worden sei; zum an- Entwicklung innovativer Deutungsmodelle deren, dass das Paradigma von der internatio- als vielmehr in der umfassenden Zusammen- nalen Forschung nur in geringem Maße rezi- schau älterer Studien und der Anwendung piert worden sei.1 ihrer Erkenntnisse auf den Aldobrandini- Treffen diese Befunde zu? Und wenn ja: Pontifikat, ergänzt um eine beachtliche Men- Sind diese Einschätzungen inzwischen über- ge bisher unpublizierten Quellenmaterials. holt? Diese Fragen drängen sich angesichts Mitunter wäre weniger vielleicht mehr gewe- sen, eine Straffung des Stoffes der Argumen- 1 Ehrenpreis, Stefan; Lotz-Heumann, Ute, Reformation tationsstringenz und damit der Lesbarkeit zu- und konfessionelles Zeitalter (Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt 2002, S. 62f.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 113 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit des hier anzuzeigenden Buches geradezu auf Fallstudien aus dem außerdeutschen Raum – und dies nicht nur wegen des Titels, sondern und Überlegungen des amerikanischen Sozio- auch und vor allem aufgrund der Tatsache, logen Philip Gorski zur Formierung von Na- dass der Band dem ehrenvollen Gedächtnis tionalstaaten im frühmodernen Europa fasst des 1939 in Berlin geborenen und von 1969 bis Brady die im Rahmen der Internationalisie- zu seinem Tod im Jahre 2001 an der East Caro- rung der Debatte vorgebrachten zentralen lina University in Greenville, wirkenden His- Kritikpunkte an dem Konfessionalisierungs- torikers Bodo Nischan gewidmet ist (eine per- konzept pointiert zusammen und macht auf sönliche und wissenschaftliche Würdigung notwendige Modifikationen und Verfeinerun- Nischans aus der Feder von Anthony J. Pa- gen aufmerksam. Anschließend kommt mit palas sowie eine Bibliografie der Publikatio- Heinz Schilling einer der beiden Protago- nen Nischans sind dem Band vorangestellt). nisten des Konfessionalisierungskonzepts zu Nischan hatte sich seit den frühen 1990er- Wort – in der Charakterisierung Bradys der Jahren immer wieder mit dem Konfessiona- Vertreter der „more state-centered version“ lisierungskonzept auseinandergesetzt, wobei des Konfessionalisierungskonzepts (im Un- er in seinem opus magnum aus dem Jahre terschied zu Wolfgang Reinhard, den Bra- 1994 freimütig einräumte: „’Confessionaliza- dy als Anwalt der „church-centered versi- tion’ is [...] difficult to define.”2 on“ kennzeichnet) (S. 16f.). Ebenso vertraut Weitere Anhaltspunkte für die Beantwor- wie eloquent skizziert Schilling hier noch ein- tung der oben angesprochenen Fragen bie- mal das methodisch-theoretische Profil des ten sich bei einem Blick in das Inhaltsver- Konzepts und hebt mit Hinweis auf neue- zeichnis der Gedenkschrift: Dass nur drei der re und zukünftige Forschungsfelder vor al- achtzehn Autoren deutsche Historiker sind lem auf dem Gebiet der Kulturgeschichte das - abgesehen von einem englischen handelt Potential des Modells für eine europäisch- es sich durchweg um amerikanische Beiträ- vergleichend und interdisziplinär angeleg- ger -, zeigt, dass die Rezeption des Kon- te frühmoderne Gesellschafts- und Struk- fessionalisierungsparadigmas außerhalb der turgeschichte hervor. Ausgehend von Bodo deutschsprachigen scientific community of- Nischans Verwendung des Terminus „Zweite fenbar weiter vorangeschritten ist, als Eh- Reformation“, zeichnet schließlich mit Harm renpreis und Lotz-Heumann vor zwei Jah- Klueting ein exponierter Gegner dieser Be- ren behauptet haben. Hingegen bestätigt der grifflichkeit die Hauptlinien der Debatte um Band die immer noch starke Konzentration den umstrittenen Begriff und das dahinter in der Anwendung des Paradigmas auf das stehende Konzept nach. Alte Reich: Mit neun Aufsätzen und fast 200 In den neun Beiträgen des zweiten Teils Druckseiten nimmt der sich allein den deut- „Confessionalization in German Lands“, die schen Verhältnissen widmende Teil mehr als zeitlich, inhaltlich und methodisch ein breites die Hälfte des gesamten Buches in Anspruch. Spektrum abdecken, wird ein zentrales For- Die insgesamt 18 Beiträge sind in vier große schungsinteresse von Bodo Nischan in den Teile gegliedert. Im ersten, mit „Historical De- Mittelpunkt gerückt: Die Rolle und Bedeu- finitions“ überschriebenen Teil, zeichnet Tho- tung von liturgischen und rituellen Prakti- mas A. Brady, Jr. zunächst die „Career of a ken und Symbolsystemen für die Religiosität Concept“ (S. 1), oder – vielleicht treffender: der Frühen Neuzeit. Eröffnet von Überlegun- die „career of a debate“ nach. Denn Brady gen zur frühen Ekklesiologie Luthers (Mar- beschränkt sich nicht auf die Rekonstrukti- kus Wriedt), behandeln zunächst zwei Auf- on der Genese des Konzepts der Konfessio- sätze Wirken und zentrale Schriften von im nalisierung in der deutschen Historiografie nord- und mitteldeutschen Raum tätigen lu- und die Herausarbeitung ihrer zentralen The- therischen Theologen der 2. Generation, die sen. Unter Einbeziehung neuerer historischer in neueren Einführungs- und Überblickswer- ken zur Reformationsgeschichte unerwähnt 2 Nischan, Bodo, Prince, People, and Confession. The Se- bleiben: zum einen das „Braunschweig team“ cond Reformation in Brandenburg, Philadelphia 1994, hier S. 1; Ders., Lutherans and Calvinists in the Age of (S. 76) Joachim Mörlin und Martin Chem- Confessionalism, Variorum Collected Studies, Alders- nitz (Robert Kolb), zum anderen der an der hot 1999.

114 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. M. Headley u.a. (Hgg.): Confessionalization in Europe 2005-1-150

Ausarbeitung des „Leipziger Interim“ betei- zu. Ohne das Konfessionalisierungspara- ligte, erste Leipziger Superintendent Johann digma an sich in Frage zu stellen, zeichnet Pfeffinger (Luther D. Peterson). Daran schlie- Lance Lazar für den Zeitraum zwischen ßen sich Studien zur lutherischen Konfes- 1548 (Erscheinungsjahr der „Geistlichen sionskultur und Identitätsbildung im weite- Exerzitien“ von Loyola) und 1615 (Ende der ren 16. und frühen 17. Jahrhundert an. Dem Amtszeit des Ordensgenerals Aquaviva) ein Bereich Frömmigkeitspraktiken und Lebens- breites Panorama der für den italienischen, formen widmen sich die Aufsätze von Su- niederländischen und deutschen Markt san C. Karant-Nunn3 und Terence McIntosh, produzierten jesuitischen Frömmigkeitslite- der anhand eines breiten Samples protestan- ratur und macht damit auf das Phänomen tischer Territorien den nach 1555 wieder auf- der kulturellen Modernisierung im Rah- genommenen Feldzug weltlicher und kirchli- men konfessioneller Formierungsprozesse cher Obrigkeiten gegen so genannte Winkel- aufmerksam. Anders als Lazar, gehen die ehen und vorehelichen Geschlechtsverkehr Autoren der anderen drei Beiträge der „Gret- untersucht. Die Studien von Robin B. Bar- chenfrage“ hinsichtlich der Anwendbarkeit nes zur Bedeutung der Astrologie für die des Konfessionalisierungskonzepts auf an- Formierung der lutherischen Konfessionskul- dere westeuropäische Länder explizit nach. tur zwischen 1550 und 1620 und von Tho- Zwei lokalgeschichtlich angelegte Fallstudien mas Robisheaux nehmen das Verhältnis von beschäftigen sich mit dem Alltag des Zu- Religion und Magie in den Blick. Letzterer sammenlebens im gemischtkonfessionellen spürt in einer ausgreifenden, kulturanthropo- Frankreich. Während Raymond A. Mentzer logisch orientierten Analyse den juristischen, am Beispiel der beiden Städte Dieulefit in rituellen und narrativen Dimensionen der im der Dauphiné und Aubenas im Languedoc Rahmen von Hexenprozessen erzwungenen die Dynamiken konfessioneller Formierungs- Geständnisse (so genannte Urgichten) nach. und Abgrenzungsprozesse zwischen refor- Die beiden letzten Beiträge dieses Teils wen- mierter Minderheit und katholischer Mehr- den sich Reformiertentum und Katholizismus heit im frühen 17. Jahrhundert analysiert, zu. Unter dem Obertitel „The Second Bu- arbeitet Mack P. Holt das schiedlich-friedliche cer“ beschäftigt sich Bruce Gordon mit der Nebeneinander der beiden Konfessions- Mission des schottischen Theologen John Du- gruppen im burgundischen Dijon des 16. ry in die Schweizerische Eidgenossenschaft Jahrhunderts heraus. Dabei kommt Holt 1654/55 zur Herbeiführung einer Union der zu dem Ergebnis, dass „confessionalization reformierten Kräfte in Europa unter Führung in Dijon represented much more a process Englands – ein Plan, den Gordon am Ende whose impetus came from below, rather als Dury’s „pipe-dream“ (S. 225) charakteri- than from the state above“ (S. 272). Unterm siert. Marc R. Forster präsentiert noch einmal Strich erachten beide Autoren das Konfes- seine bekannten, anhand der Formierung des sionalisierungskonzept heuristisch zwar als katholischen Konfessionalismus im Reich ent- wertvoll, gleichzeitig betonen sie jedoch, dass wickelten kritischen Thesen zum Konfessio- für Frankreich von einer Verknüpfung der nalisierungskonzept (Stichworte: Konfessio- Konfessionalisierung mit der frühmoder- nalisierung „von unten“; konfessionelle Iden- nen Staatsbildung keine Rede sein könne. titätsbildung als ein bis weit in das 18. Jahr- Dementsprechend sollte für den Fall der hundert hineinreichender virulenter Prozess). französischen Monarchie – so Holt – die Leit- Dem frühneuzeitlichen Katholizismus frage eher lauten: „[H]ow did the kingdom of wendet sich auch einer der Beiträge des Teils France manage to integrate a small minority „Confessionalization beyond the Germanies“ of Calvinists into a Catholic state?” (S. 259) Bedenken hinsichtlich der Übertragbarkeit 3 Es handelt sich um die englische Version von Karant- des Konfessionalisierungsparadigmas meldet Nunns, Susann C., „Gedanken, Herz und Sinn“. Die auch Peter Iver Kaufmann in seinem Aufsatz Unterdrückung der religiösen Emotionen, in: Jussen, zur Rezeption reformatorischer Theologie Bernhard; Koslofsky, Craig (Hgg.): Kulturelle Reforma- tion. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600 (Veröf- unter Laien im England der 2. Hälfte des 16. fentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Jahrhunderts an. Kaufmann hebt hervor, dass 145), Göttingen 1999, S. 69-95.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 115 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Konfessionalisierung im englischen Staat Konersmann, Frank: Die Tenges. 400 Jahre Un- eher „cleared the ground and prepared for a ternehmer in Osnabrück und Westfalen. Bie- general, worshipful acquiescence rather than lefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004. a doctrinal consensus and consolidation“ (S. ISBN: 3-89534-561-X; 248 S. 284). Der vierte und letzte Teil „Toward the Rezensiert von: Ralf Stremmel, Krupp- Dismantling of Confessionalization“ bietet Archiv Essen schließlich zwei ideengeschichtlich orientier- te Äußerungen. Während Constantin Fasolt in Das Wirtschaftsbürgertum hat Konjunktur in dem ostfriesischen Polyhistoriker Hermann der historischen Forschung. Im vergangenen Conring den theologischen Autor „entdeckt“ Jahrzehnt sind mehrere profunde Studien er- und in Conrings Vorwort zu dessen Edition schienen, teils zu einzelnen herausragenden der „Politik“ von Aristoteles aus dem Jah- Unternehmern, teils zu Familien, teils auch re 1637 „the principles that held Conring’s kollektivbiografische Analysen. Gemeinsam ideas about theology together“ (S. 325), de- ist ihnen, dass sie sich zeitlich auf das 19. und chiffriert, geht John M. Headley in einer Art 20. Jahrhundert konzentrieren. Frank Koners- tour d’horizon und in globalgeschichtlicher mann kann in seiner Untersuchung zur Fa- Perspektive der Rolle und Bedeutung der pro- milie Tenge dank der guten Quellenlage wei- testantischen Reformation für die Herausbil- ter ausgreifen und die frühe Neuzeit gebüh- dung von „politically constituted coexistence rend berücksichtigen. Das bietet zugleich die and dissent“ in der westlichen Zivilisation Chance, einige Kontroversen der Bürgertums- nach. forschung, verbunden mit den Namen von Resümierend lässt sich zweierlei festhal- Lothar Gall, Jürgen Kocka und Hans-Ulrich ten: 1. Der Band bietet weniger als sein Ti- Wehler, neu zu diskutieren oder zu befruch- tel verspricht. Während die westeuropäischen ten. Länder nur in kleiner Auswahl berücksichtigt Ähnlich wie die Arbeit von Ulrich S. Soé- werden, fehlen die ost(mittel)europäischen nius zur Familie Scheidt aus (Essen-)Kettwig, Länder und Regionen gänzlich, was John M. die Untersuchungen von Stefan Gorißen zum Headley in seiner Einleitung mit Bedauern Handelshaus Harkort aus (Hagen-)Harkorten auch selbst eingesteht (S. XXIV). 2. Hinsicht- oder die Habilitationsschrift von Wilfried lich der Anwendbarkeit des Konfessionalisie- Reininghaus zu den Iserlohner Kaufleuten rungskonzepts auf westeuropäische Länder widmet sich Konersmann dem Typus einer wird deutlich, dass – wie Headley einleitend eher durchschnittlichen Wirtschaftsbürgerdy- schreibt – „confessionalization pertains un- nastie mittleren Zuschnitts, die nicht über na- equally to the case of Europe outside the Ger- tionalen oder gar internationalen Rang ver- manies“ (S. XXIV). Gerade weil aber einige fügte, aber gerade deshalb sehr viel charakte- der Beiträger in Form neuer Fragehorizonte ristischer für die Mehrheit von Unternehmer- und Erkenntnisinteressen das Forschungspa- familien sein dürfte. radigma an andere politisch-gesellschaftliche Die Darstellung beginnt mit Johann Tenge Rahmenbedingungen kreativ und durchaus I., der 1572 als Handwerker in Osnabrück zu- gewinnbringend anpassen bzw. modifizieren, wandert. Die Familie gehört bald zum ange- bietet der Band wichtige Überlegungen und sehenen Stadtbürgertum. In der vierten Ge- Perspektiven, an denen sich die zukünftige neration betreiben die Tenges erstmals auch Forschung zu orientieren haben wird. Handel, und in der siebten Generation, an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, en- HistLit 2005-1-150 / Jörg Deventer über He- gagieren sie sich als (früh-)industrielle Fa- adley, John M.; Hillerbrand, Hans J.; Papalas, brikanten. Während der Osnabrücker Fami- Anthony J. (Hg.): Confessionalization in Europe, lienzweig aber um 1860 durch geschäftliche 1555-1700. Essays in Honor and Memory of Bo- Misserfolge auf den Status von Detailhänd- do Nischan. Aldershot 2004. In: H-Soz-u-Kult lern zurückfällt, erleben die zu Beginn des 28.02.2005. 19. Jahrhunderts nach Ostwestfalen abgewan- derten Tenges einen weiteren, bemerkenswer-

116 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Konersmann: Die Tenges 2005-1-202 ten sozialen Aufstieg, dessen Basis mit der nenabfolge, acht Gruppen nach dem jeweili- Grafschaft Rietberg ein ausgedehnter Grund- gen Schwerpunkt ihres wirtschaftlichen Han- besitz ist. Karriere und Ansehen der Fami- delns. So gibt es Kapitel über „zwei Genera- lie sind eng mit dem Namen von Friedrich tionen Kaufmannsunternehmer (1793-1896)“, Ludwig Tenge (1793-1865) verbunden: einer „zwei Generationen Techniker-Unternehmer markanten Persönlichkeit, die ausgesprochen (1896-1966)“, „drei Generationen Herrschafts- dynamisch agierte, und zwar nicht allein als besitzer und Grundherren (1865-1940)“ usw. Agrarkapitalist, sondern auch als Großhänd- Dieses Gliederungsprinzip ist manchmal et- ler und frühindustrieller Unternehmer, der in was verwirrend und scheint nicht immer ganz mehreren Branchen wie dem Papier-, Eisen- stringent. Denn im Hauptkapitel über die und Glasgewerbe aktiv wurde. Zudem war er Kaufmannsunternehmer von 1793 bis 1896 um die Kultivierung einer „eigenen Familien- wird auch die Geschichte der Glashütte Mar- tradition“ und „eines besitzständischen bzw. schallshagen bis 1917, jene der Papierfabrik klassenspezifischen Selbstverständnisses“ be- Dalbke bis 1937 und die der Holter Eisenhütte müht (S. 55). Friedrich Ludwig Tenges All- bis 1925 abgehandelt. Letztere greift der Au- roundunternehmertum setzte sich, mit ande- tor dann im nächsten Hauptkapitel noch ein- ren Schwerpunkten und teilweise unabhän- mal auf, auch zeitlich weiter in die Vergan- gig von familiären Wirtschaftstraditionen, bis genheit ausholend. Gelegentliche Wiederho- heute fort: Carl Friedrich Tenge-Rietberg, geb. lungen (z.B. S. 63/70 oder S. 114/137) bleiben 1933, ist ein multidimensional und interna- nicht aus. tional agierender mittelständischer Unterneh- Insgesamt gelingt Konersmann – mikro- mer. historisch – eine detailreiche (manchmal all- Der Autor profitierte von mehreren Fak- zu detailreiche und sich in der Faktenfül- toren. Erstens sprudeln die Quellen unge- le verlierende) dichte Beschreibung, in der wöhnlich reichhaltig, und dies über einen wiederholt neue Erkenntnisse zur Familien- Zeitraum von 400 Jahren. Zweitens sind die- geschichte gewonnen oder festgefügte Mei- se historischen Unterlagen dank der Arbeit nungen der bisherigen genealogischen For- des Westfälischen Archivamtes und hier ins- schung widerlegt werden. Der erste in den besondere von Horst Conrad gut erschlos- Quellen fassbare Vertreter der Familie Ten- sen. Drittens konnte Konersmann auf inten- ge war beispielsweise als Zimmermann und sive wissenschaftliche Vor- und Zuarbeiten nicht als Schmied tätig (S. 19). Makrohis- bauen, vor allem der Genealogen Max Petis- torisch bietet das Buch aussagekräftige Ein- cus und Dieter Veldtrup. Viertens sind de- blicke in die (früh-)industrielle Branchenge- ren Arbeitsergebnisse ebenso wie die Quellen schichte von Glas, Papier und Eisen. Darüber selbst der Forschung zugänglich, wofür ins- hinaus kratzt Konersmann mit seinen Ergeb- besondere Carl Friedrich Tenge-Rietberg ge- nissen an einigen Legenden der bisherigen sorgt hat, der als Unternehmer auch histori- Wirtschaftsbürgertumsforschung: Das angeb- sches Bewusstsein mitbringt. Tenge-Rietberg lich geringe Bildungsstreben der Unterneh- beauftragte Konersmann 1997 mit der Auf- mer findet sich in der Familie Tenge keines- arbeitung der Familien- und Unternehmens- wegs (S. 185), und das hochspekulative Natu- geschichte und förderte die Untersuchun- rell eines Friedrich Ludwig Tenge steht dem gen über Jahre hinweg. Eine Auftragsarbeit bedächtig-„moralischen“ Typus etwa der Un- liegt also vor, aber keine der üblichen Fest- ternehmer im märkischen Sauerland diame- oder Jubelbroschüren, sondern ein wissen- tral entgegen. schaftlich fundierter, akribischer, mit einem Der Autor will „das Sozial-, Kultur- und Anmerkungs-, Literatur- und Tabellenappa- Wirtschaftsverhalten von Haushaltsvorstän- rat versehener und zugleich reich bebilderter den der Familie Tenge, die einer Berufsgruppe Text. angehörten, miteinander vergleichen und die Konersmann handelt nicht Familienmit- Gründe für ihren Erfolg und Mißerfolg ein- glied für Familienmitglied ab, sondern wählt gehender erörtern“ (S. 12). Dies gelingt, so- ein „typologisches Darstellungsverfahren“ (S. weit die Quellen dazu ausreichen. Insbeson- 12) und bildet, kombiniert mit der Generatio- dere entwirft der Verfasser ein plastisches Bild

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 117 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit von Habitus und Selbstverständnis der han- dass die Familie Tenge sich nach dem Zweiten delnden Personen. Lediglich das genuin Po- Weltkrieg von Werthaltungen abwandte, die litische, beispielsweise das Engagement der stark auf die Nation und das Militärische fi- Tenges in der Kommunalpolitik oder ihr Ver- xiert waren, und stattdessen westeuropäische hältnis zum Nationalsozialismus, kommt ver- kulturelle Traditionen aufgriff – das vermag gleichsweise etwas zu kurz. Unterschiedliche eine Studie auf der Ebene der longue durée, ökonomische Erfolgsfaktoren werden jedoch wie sie Frank Konersmann vorgelegt hat, ein- klar benannt: Marktbedingungen, individuel- drucksvoll zu zeigen. le Charaktereigenschaften wie Sachverstand, Durchsetzungsvermögen und Innovationsge- HistLit 2005-1-202 / Ralf Stremmel über Ko- spür, aber auch kulturelle Strategien. Die Be- nersmann, Frank: Die Tenges. 400 Jahre Unter- deutung von Familie und Verwandtschaft für nehmer in Osnabrück und Westfalen. Bielefeld den Aufbau von Vertrauensnetzen, Geschäfts- 2004. In: H-Soz-u-Kult 18.03.2005. beziehungen und Unternehmensorganisation betont der Autor wiederholt. Ebenso unter- streicht er die Rolle der protestantischen Reli- Lindemann, Silke: Jüdisches Leben in Celle. Vom gion, wiewohl einer zunehmend säkularisier- ausgehenden 17. Jahrhundert bis zur Emanzipati- ten Religion. onsgesetzgebung 1848. Bielefeld: Verlag für Re- Für all diese Bereiche findet Konersmann, gionalgeschichte 2004. ISBN: 3-89534-510-5; der seine wissenschaftliche „Sozialisation“ in 686 S. Bielefeld erfuhr und an der dortigen Univer- sität tätig ist, Aussagen der von Hans-Ulrich Rezensiert von: Andrea Brill, Historisches In- Wehler und Jürgen Kocka vorangetriebenen stitut, Universität der Bundeswehr München Bürgertumsforschung bestätigt. Aber spricht seine Studie letztlich nicht doch gegen eine Silke Lindemanns Studie ist die erste brei- der zentralen „Bielefelder“ Thesen, wonach te Darstellung der jüdischen Gemeinde in es nämlich zwischen dem ‚alten’ Stadtbür- Celle unter Berücksichtigung von rechts-, gertum und der ‚neuen’ Industriebourgeoisie wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Aspek- nur schwache Kontinuitätslinien gegeben ha- ten für die Zeit zwischen dem ausgehenden be? Gerade das Beispiel der Tenges belegt sol- 17. Jahrhundert und der Emanzipationsge- che Verbindungen, wie sie die Bürgertums- setzgebung von 1848. Damit reiht sich die Ar- forscher der „Frankfurter Schule“ um Lothar beit in eine ganze Reihe von Studien über jü- Gall ebenfalls annehmen. dische Gemeinden in deutschen Städten ein.1 Konersmanns Studie verweigert sich jeden- Lindemanns selbst definiertes Ziel ist es, die falls – und dies ist nur einer ihrer Vorzüge Juden nicht nur als Objekte der Gesetzge- – eindimensionalen Theorien und vorschnel- bung, sondern auch als handelnde Subjekte len Verallgemeinerungen. Damit trägt sie zum zu zeigen. Die Darstellung ist untergliedert in Fortschreiten der Bürgertumsforschung bei, drei Phasen: 1. vom Ende des 17. bis Ende des nicht zuletzt zu ihrer zeitlichen Erweiterung 18. Jahrhunderts, 2. das Königreich Westfalen zurück in das 17. und 18. Jahrhundert. Sie 1803-1813 und 3. das Königreich Hannover stellt eindrücklich die Mannigfaltigkeit der 1813-1848. Diese Einteilung überzeugt im We- Erscheinungsformen von Wirtschaftsbürger- sentlichen, auch wenn die mittlere Phase un- tum heraus: Unter den Tenges finden sich Händler und Gutsbesitzer, Industrielle und 1 z.B.: Barlev, Jehuda, Juden und jüdische Gemeinde in Rentiers. Und es ist ein fortwährendes Wech- Gütersloh 1671-1943, Gütersloh 1988; Hendrijke Kili- selspiel von Aufstieg und Fall zu beobachten. an, Die jüdische Gemeinde in München 1813-1871. Ei- ne Großstadtgemeinde im Zeitalter der Emanzipati- Es gab den Buddenbrooks-Effekt, aber es gab on (Miscellanea Bavarica Monacensia 145), München auch das Gegenteil: ein Tradieren bürgerli- 1989; Schneider, Jörg, Die jüdische Gemeinde in Hildes- cher Erwerbs- und Lebensformen über sieben heim 1871-1942 (Schriftenreihe des Stadtarchivs und und mehr Generationen hinweg. Dass sich der Stadtbibliothek Hildesheim 31), Hildesheim 2003; Wilhelm, Peter, Die jüdische Gemeinde in der Stadt bürgerliche Kultur in entscheidenden Punk- Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation ten freilich auch veränderte und erweiterte, (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göt- tingen 1973.

118 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Lindemann: Jüdisches Leben in Celle 2005-1-208 vergleichlich kürzer ist als die erste und drit- ben dem Kurfürsten, christlichen Würdenträ- te; aber aufgrund der gesetzlichen Änderun- gern und Rabbinern über die Wahrheit der gen - es bestand eine vorübergehende rechtli- Religion diskutierten. Anhand von verschie- che Gleichstellung - setzte sich diese Epoche denen Fällen beschreibt Lindemann, wie Leff- deutlich von den anderen ab. mann Behrens immer wieder aufgrund sei- Lindemann beginnt mit den ersten Nieder- nes Einflusses zwischen christlicher Regie- lassungen von jüdischen Familien Ende des rung und jüdischer Gemeinde vermittelte. 17. Jahrhunderts in Celle und den Anfängen Lindemann versucht so genau wie mög- einer jüdischen Gemeinde. Ausführlich be- lich das allmähliche Anwachsen der Gemein- schreibt sie die rechtlichen Bedingungen der de zu veranschaulichen, räumt aber quellen- Juden in Celle anhand von Schutzbriefen der kritisch ein, dass genaue Zahlenangaben nicht Zeit. Neben den Rechten und Pflichten be- möglich seien. Die jüdische Gemeinde mach- schäftigt sie sich mit den Schutzgeldern und te etwa 2,6 Prozent an der Gesamtbevölke- anderen Abgaben sowie der Bedeutung des rung aus und war damit eine relativ große vor Gericht zu leistenden Eids. Die Schutz- Gemeinde, verglichen mit anderen norddeut- briefe beinhalten detaillierte Bestimmungen schen Städten dieser Größenordnung. Grün- zum Handel, Hausieren, Wohnrecht und Hei- de dafür lagen darin, dass Celle Residenz- raten. In einem Erlass von 1718 beispielswei- stadt und wegen der Nähe zu Hannover für se wurde der Kauf von Häusern und Grund- Juden besonders attraktiv war. stücken verboten. Christen hatten Immobili- Ausführlich schildert die Autorin auch enkaufsrecht vor den Juden, damit dieses Vor- das Gemeindeleben, beschreibt Einrichtun- recht zum Tragen kam, mussten Verkäufe öf- gen wie Friedhof und Synagoge und setzt sich fentlich ausgeschrieben werden. Bestimmun- mit der selbstgegebenen Verordnung der Ju- gen zum Handel fanden sich in den Edikten den vom 2. September 1738 auseinander, in von 1723 unter König Georg I., von 1733 unter der Bestimmungen zur Armen- und Kranken- Georg II., in denen beispielsweise genau be- kasse, zur Synagoge, zum Gottesdienst und schrieben war, mit welchen Stoffarten Juden Landrabbinern in 27 Paragrafen ausgeführt handeln durften. waren. Hierbei geht sie auch auf spezielle De- Beschwerden von Christen über Bettelju- tails ein, wie die allmähliche Anpassung der den und die vermeintliche Pestgefahr, die Kleidung der Jüdinnen an die Kleider der nach ihren Ansicht von diesen ausging, führ- christlichen Frauen (S. 134). te zur Einführung von Reisepässen für jüdi- Ein weiteres wichtiges Kapitel ist das sche Handelsdiener mit genauer Routenbe- Niederlassungesrecht. Lindemann kommt zu schreibung und zu Anweisungen, von der dem Ergebnis, dass die Stadt nur dann Ge- Pest verseuchte Orte nicht zu passieren. Lin- nehmigungen zur Niederlassung von Juden demann interpretiert die Rechtssituation der erteilte, wenn ein Nutzen für diese abzuse- Juden in Celle im 18. Jahrhundert dahinge- hen war, wie zum Beispiel die Aufwertung hend, dass die Schutzbriefe und Judenver- von unbebauten Gebieten oder die Niederlas- ordnungen Zeichen eines permanenten Aus- sung von wohlhabenden, wirtschaftsfördern- nahmezustands waren. Sie gewährten den Ju- den Juden. Quellengestützt beschreibt die Au- den zwar Privilegien, die diesen aber erst eine torin die Altenceller Vorstadt, das einzige Ge- Existenzberechtigung verschaffte. Juden hat- biet, in dem Juden Häuser kaufen durften. ten nur so lange Rechte, wie es von den Chris- Dies war eine minderwertige Wohngegend ten toleriert wurde. Es handelte sich also nicht weit ab vor den Toren der Stadt, isoliert vom um wirkliche Toleranz (S. 49). christlich-bürgerlichen Leben. Bei der Darstel- Eine besondere Rolle für die Juden in Cel- lung der Erwerbszweige der Juden zeigt sich, le spielte der Hofagent Leffmann Behrens aus dass die Celler Juden überwiegend arm und Hannover. Durch seine Förderung siedelten nur wenige vermögend waren. Nur wenige sich allmählich mehr und mehr einflussrei- handelten mit wertvolleren Waren, wie bei- chere Juden in Celle an. Leffmann Behrens spielsweise mit Seide und Seife. Die meisten nahm am Religionsgespräch von 1704 am kur- lebten an der Armutsgrenze und sammelten fürstlichen Hof in Hannover teil, bei dem ne- alte Kleider, die sie wieder verkauften.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 119 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Eine rechtliche Gleichstellung erfuhren die Ein wichtiges Kapitel bildet die Diskussi- in Celle lebenden Juden dann für kurze Zeit on um die Entwicklung des Gesetzes über mit der Gründung des Königreich Westfa- die Rechtsverhältnisse der Juden: Bis 1842 len unter Napoleon Jérôme. In dem Dekret zogen sich die Debatten hin; Lindemann zi- vom 27. Januar 1808 wurden ihnen freie Hei- tiert ausführlich aus Berichten und Stellung- ratserlaubnis, Erziehungsrecht, Gewerbefrei- nahmen des Magistrats, der Burgvogtei, aus heit und freie Wahl des Wohnorts gewährt. Berichten der Landdrosteien, aus dem Kabi- Interessanterweise war der Aufklärer Chris- nettsministerium in Hannover der Jahre 1829 tian Wilhelm Dohm, der Autor des Werkes bis 1831 sowie der Ständeversammlung und „Über die bürgerliche Verbesserung der Ju- den Stellungnahmen aus den einzelnen jüdi- den“, in der Ministerialbürokratie im Kö- schen Gemeinden. Hier wird klar, wie schwie- nigreich Westfalen beschäftigt. Hier schildert rig und langwierig der Weg zur rechtlichen Lindemann sehr spannend das Aufeinander- Gleichstellung der deutschen Juden war. Aber treffen der Ideale Dohms - die Erziehung der auch das Gesetz von 1842 gewährte noch kei- Juden zum Aufgehen in der bürgerlichen Ge- ne vollständige Gleichstellung, die erst mit sellschaft - mit der tatsächlichen politischen Revolution von 1848/49 erreicht wurde. An Verwirklichung. Ausführlich geht sie auch dieser Stelle wäre ein Vergleich mit analo- auf Israel Jacobson ein, den Braunschweiger gen Edikten in Preußen, Bayern und Baden Bankier und Hofagenten, Präsident des Kon- zu Beginn des 19. Jahrhunderts wünschens- sistoriums der Israeliten in Kassel, an dessen wert. Neben den rechtlichen Entwicklungen Gründung er maßgeblich beteiligt war. Das im Königreich Hannover nach 1813 geht Lin- Konsistorium wurde zur Verwaltung der jüdi- demann auch ausführlich auf die Lebensbe- schen Gemeinden im Königreich geschaffen, dingungen der Juden in Celle ein und berich- damit diese - nach dem Vorbild der christ- tet über die Niederlassungen der Juden, ihre lichen Konfessionen - systematisch verwaltet Handels- und Gewerbetätigkeit, das Gemein- werden konnten. Lindemann berichtet detail- deleben und das Schulwesen. liert über die einzelnen Anordnungen und Insgesamt ist die Studie von Silke Linde- die umfassende Religions- und Erziehungs- mann ein wichtiger Beitrag zur jüdischen Ge- reform. Interessanterweise stießen die Refor- schichte in Deutschland in der Frühen Neu- men und Leistungen des Konsistoriums auf zeit. Die Studie überzeugt durch eine sachli- vehementen Widerstand der jüdischen Ge- che und differenzierte Argumentation sowie meinden. Die Ideale des Konsistoriums, näm- ausführliche Quellenzitate. Damit bietet die lich die Emanzipation der Juden in Verbin- Arbeit zugleich eine Edition wichtiger Quel- dung mit der Aufgabe der traditionellen Le- len für die jüdische Geschichtsschreibung. bensweise stieß unter den Juden nicht auf Zustimmung. Jacobson wurde gar vorgewor- HistLit 2005-1-208 / Andrea Brill über Linde- fen, dass er die Religion seiner Väter verrate. mann, Silke: Jüdisches Leben in Celle. Vom aus- Hier macht die Autorin eine wichtige Beob- gehenden 17. Jahrhundert bis zur Emanzipations- achtung: Die Ideale der Haskala fanden in der gesetzgebung 1848. Bielefeld 2004. In: H-Soz-u- ländlichen jüdischen Bevölkerung erst verzö- Kult 22.03.2005. gert Zustimmung. Im frühen 19. Jahrhundert war die Bereitschaft zur Akkulturation bei der breiten Basis der kleineren jüdischen Gemein- Loetz, Francisca: Mit Gott handeln. Von den den erst schwach ausgeprägt (S. 264). Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu ei- Mit dem Ende des Königgreichs Westfalen ner Kulturgeschichte des Religiösen. Göttingen: und dem Beginn der Restauration wurden die Vandenhoeck & Ruprecht 2002. ISBN: 3-525- Juden in Celle wieder auf ihre alten Rechte zu- 35173-9; 576 S. rückgeworfen. Lindemann schildert ausführ- lich die Verhandlungen über die Judenfrage Rezensiert von: Katja Lindenau, Institut für auf dem Wiener Kongress, auf dem sich der Geschichte, Technische Universität Dresden christliche Anwalt Carl August Buchholz aus Lübeck für die Judenfrage einsetzte. Die vor zwei Jahren erschienene Habilitati-

120 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Loetz: Mit Gott handeln 2005-1-166 onsschrift von Francisca Loetz thematisiert Sprechakttheorie zur Interpretation der Got- nicht nur die Gotteslästerung im Stadtstaat teslästerung als kommunikativem Akt weiter. Zürich in der Frühen Neuzeit, sondern möch- Dabei begreift sie jedoch gotteslästerliche te generell Religion als vielschichtiges Phä- Äußerungen nicht nur als Sprech-Akt, son- nomen mit politischen, gesellschaftlichen und dern als Sprech-Handlung, in denen neben individuellen Aspekten abbilden, indem die dem Gesagten auch immer das Nicht-Gesagte Auswirkung religiöser Normen in der Gestal- mitschwingt (S. 77). tung des Alltags untersucht wird (S. 17). Drei Nach der umfassenden Auseinanderset- Leitfragen bestimmen die Arbeit der Verfasse- zung mit dem Forschungsstand wendet sich rin: Zunächst will sie darstellen, wie sowohl Loetz im zweiten Kapitel ganz dem Beispiel die kirchliche als auch die weltliche Obrig- Zürich zu. Hier arbeitet sie die Normen an- keit mit dem Delikt der Blasphemie umgin- hand der theologischen Positionen Heinrich gen, um damit eine politische und theologi- Bullingers und Huldrych Zwinglis heraus sche Definition des Tatbestandes der Gottes- und kontrastiert sie mit Gesetzgebung und lästerung zu geben. Sodann stellt sie die Fra- Strafpraxis. Dabei wird evident, dass die Zeit ge nach der Person des Gotteslästerers, sei- der Reformation keine tiefgreifende Umdeu- nem sozialen Kontext und nach den Auswir- tung des Deliktes oder wesentliche Verschär- kungen der religiösen Normen auf den All- fung der Sanktionen brachte, sondern dass tag. Schließlich fragt sie, was das Phänomen die Vorstellungen aus dem späten Mittelal- der Gotteslästerung über den individuellen ter fortbestanden. Die Autorin relativiert zu- Glauben bzw. Unglauben und allgemein über dem die bisher von der Forschung angeführ- die Gottesvorstellungen in der Frühen Neu- te hohe Zahl von Todesstrafen2, wobei sie zeit aussagt. die ambivalente Haltung der Justiz gegenüber Einleitend geht Loetz ausführlich auf psychisch kranken Gotteslästerern aufdeckt. den Forschungsstand zu Religion und Der Anteil von reinen Blasphemiedelikten lag Blasphemie ein. Dabei unterscheidet sie demnach bei maximal vier Prozent aller ver- kirchengeschichtliche, sozialhistorisch- folgten Straftaten (S. 177ff.). Nur 19 von 84 mentalitätsgeschichtliche und anthropologi- Todesurteilen zwischen 1500 und der Mitte sche Ansätze. Während sie die ersten beiden des 18. Jahrhunderts wurden für reine Blas- für weniger fruchtbar hält, sieht Loetz in phemiedelikte verhängt. Wesentlich häufiger der dritten, aus der historischen Hexen- und reagierte die Obrigkeit mit Ehrenstrafen, zum Inquisitionsforschung hervorgegangenen Teil in Verbindung mit Geldstrafen. Nicht sel- Richtung die anregendsten Methoden für ihre ten führten Suppliken von Dritten zugunsten eigene Forschung. Von den nur zwei bisher der Delinquenten – von Loetz als „von au- vorhandenen neueren monografischen Arbei- ßen erbrachtes Sozialkapital“ bezeichnet – zur ten zur Blasphemie von Gerd Schwerhoff und Herabsetzung des Strafmaßes (S. 189). Alain Cabantous hebt Loetz den komparatis- Noch vor der Verfolgung durch die welt- tischen Ansatz der ersteren hervor, die einen liche oder kirchliche Obrigkeit setzte die so- Vergleich zwischen Köln, Nürnberg und Ba- ziale Kontrolle durch die Mitbürger, also ei- sel im Hoch- und Spätmittelalter vornimmt.1 ne horizontal gerichtete Kontrolle ein. Man- Die von ihr als Nachteil empfundene geringe che gängigen Flüche und Lästerungen, die Anzahl der einzelnen Quellensamples bei sich beim Spiel oder beim Wein erhoben, wur- Schwerhoff will Loetz allerdings durch eine den toleriert, viele Gotteslästerungen jedoch Beschränkung auf den Fall Zürich beheben auf der gesellschaftlichen Ebene geahndet – wobei sie auch das ländliche Umfeld mit etwa in Form von Herdfall3 oder durch Zah- einbeziehen kann. Zudem entwickelt Loetz lungen in die Armenkasse – was einerseits die bereits von Schwerhoff herangezogene die geringe Strafverfolgung des Delikts be- dingte, andererseits aber zur Disziplinierung 1 Cabantous, Alain, Histoire du blasphème en Occident der Delinquenten beitrug. Mitunter wurde al- XVIe-XIXe siècle, Paris 1998; Schwerhoff, Gerd, Gott und die Welt herausfordern. Theologische Konstrukti- 2 Wettstein, Erich, Die Geschichte der Todesstrafe im on, rechtliche Bekämpfung und soziale Praxis der Blas- Kanton Zürich, Winterthur 1958. phemie vom 13. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, 3 Kirchliche Strafe, bei welcher der Delinquent nieder- Habilitationsmanuskript Bielefeld 1996. knien und den Boden küssen muss.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 121 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit lerdings sofort die Justiz eingeschaltet. Be- se auf das gesamte westliche Europa (S. 523) stimmten sozialen Randgruppen wie Frem- ist vielleicht etwas weit gegriffen. Große Aus- den, Soldaten oder Bettlern wurde blasphemi- sagekraft besteht aber auf jeden Fall für den sches Reden geradezu unterstellt. Eine Wel- schweizerisch-oberrheinischen Raum. Der in- le von Falschaussagen und Denunziationen terkonfessionelle Vergleich bietet eine sinn- wie bei der Hexenverfolgung konnte Loetz volle Erweiterung, wie die Autorin durch für die Blasphemie in Zürich jedoch nicht aus- einen Ausblick auf die Stadt Luzern zeigt. machen. Nach den Ausführungen zur Strafpraxis HistLit 2005-1-166 / Katja Lindenau über stellt Loetz die gesellschaftliche Bedeutung Loetz, Francisca: Mit Gott handeln. Von den der Gotteslästerung dar. Blasphemie konn- Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu ei- te eine Artikulation von Unzufriedenheit mit ner Kulturgeschichte des Religiösen. Göttingen der Obrigkeit sein, aber auch mit dem Ziel 2002. In: H-Soz-u-Kult 04.03.2005. einer persönlichen Ehrverletzung in einem Konflikt eingesetzt werden. Hier schließt sich Loetz der Interpretation Schwerhoffs an, ja Oesterreicher, Wulf; Regn, Gerhard; Schulze, verstärkt sie noch mit der Aussage, „dass Winfried (Hg.): Autorität der Form – Autorisie- blasphemische Ehrverletzungen [...] vorwie- rung – institutionelle Autorität. Münster: LIT gend weltliche Ehrhändel und damit eine kul- Verlag 2003. ISBN: 3-8258-7135-5; 337 S. turell spezifische Form des Streitens sind“ (S. 273). Damit greift sie die eingangs aufgestell- Rezensiert von: Susanne Pickert, Max- te These der Blasphemie als Sprechhandlung Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, auf. Gotteslästerung wird so als Kommuni- Berlin kationsmittel verstanden, dessen sich zudem beide Geschlechter gleichermaßen bedienten. Seit 2001 untersucht ein an der Ludwigs- Um ihrem Ziel einer „Kulturgeschichte des Maximilians-Universität München angesie- Religiösen“ näher zu kommen, untersucht delter Sonderforschungsbereich „Pluralisie- Loetz schließlich das religiöse Wissen und das rung und Autorität“ die Epoche der Frühen Gottesverständnis der Blasphemiker. Neben Neuzeit im Spannungsfeld von Traditions- einer hohen Zahl von theologisch ungebilde- vorgaben des Mittelalters und der Moderne. ten Blasphemikern standen andere, die in der Miteinander konkurrierende Teilwirklichkei- gotteslästerlichen Provokation ein Mittel zum ten innerhalb aller Lebensbereiche erforder- religiösen Streitgespräch suchten oder Para- ten und stimulierten die Auseinandersetzung doxien der christlichen Lehre aufzeigen woll- mit Hergebrachtem und Neuem. Der vorlie- ten. Nur wenige wollten hingegen die Exis- gende Sammelband referiert die Ergebnisse tenz Gottes in Frage stellen. eines Kolloquiums, das den Autoritätsbegriff Wenn der Titel des Buches die Frage na- in drei Bereichen verortete: Form, Autorschaft he legt, ob man in der Frühen Neuzeit mit und Institution. In den Beiträgen wird aufge- Gott (ver-)handeln konnte, so bleibt eine Ant- zeigt, wie die normierende Kraft der Autorität wort darauf aus. Anhand der zum Teil sehr die Pluralisierung der Meinungen zu zähmen ausführlich vorgestellten Quellen und der an- versuchte. schaulichen Tabellen wird jedoch deutlich, Nach den Bedingungen der Durchset- dass Gotteslästerung sowohl in der religi- zungskraft einer „Autorität der Form“ unter- ösen als auch in der profanen Sphäre der schiedlicher Informationsträger wird im ers- frühneuzeitlichen Gesellschaft eine wesentli- ten Sammelbandabschnitt gesucht. Für das che Rolle spielte und dabei vor allem als Mit- Medium Bild verweist Frank Büttner auf die tel in Ehrkonflikten diente. Der kommunikati- Schlüsselrolle der „Etablierung der Perspek- onstheoretische Ansatz bietet dabei den Vor- tive als unabdingbare Grundlage und geo- teil, auch die Intentionen der Gotteslästerer, metrisch beweisbares Regelwerk der Wirk- ihr theologisches Vorwissen und ihren Hand- lichkeitswidergabe“ (S. 17). Nachdem mit der lungsrahmen erfassen zu können. Die in Aus- „Allsichtigkeit“ (S. 20) spätmittelalterlicher sicht gestellte Übertragbarkeit der Ergebnis- Bilder erstmals Betrachter direkt angespro-

122 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Oesterreicher u.a.: Autorität der Form 2005-1-179 chen worden waren, entstanden seit dem 15. ke zurückwirken. Roland Schmidt-Riese ver- Jahrhundert künstlerische Konstruktionsstra- weist auf das Beispiel des bewussten Rück- tegien, die durch die Festlegung eines „rich- griffs auf die anerkannte traditionelle Form tigen“ Standpunkts nicht nur den Blick, son- der Grammatiken. Es überrascht daher nicht, dern auch den Betrachter selbst bewusst zu dass die Autorität des scholastisch vermittel- lenken vermochten. Leider geht Büttner in ten Sachwissens nicht unmittelbar von der seinem interessanten Aufsatz der Rolle des humanistischen Wertschätzung der Textform Künstlers bei der Entwicklung der Wirklich- abgelöst wurde (Konrad Vollmer und Vlatka keitsdarstellung oder der Frage nach einer Cizmic), sondern weiterhin eine autoritätsle- sich verändernden Wahrheitsauffassung nicht gitimierende Funktion innehatte.3 weiter nach.1 Hier kann man gespannt sein Erfolge und Misserfolge bei der Durch- auf weitere Ergebnisse aus dem Bereich B2 setzung auktorialer Autorität beleuchtet der des Sonderforschungsbereichs! zweite Abschnitt des Bandes. Sabrina Ebbers- Bei den von Arndt Brendecke vorgestell- meyer verdeutlicht am Beispiel Petrarcas die ten listenförmigen Datensammlungen beruh- Unterschiede bei der Beurteilung von Au- te Autorität auf dem kommunikativen Rah- torität in Scholastik und Humanismus. Es men schriftlich fixierter Fragelisten oder Spal- kam nicht zu einer pauschalen Abwendung tenüberschriften. Die Menge erfassbarer In- von traditionellen Autoritäten, vielmehr wur- formationen war dadurch von vornherein re- de nach einem neuen Autoritätsideal ver- glementiert und wurde durch die Zuordnung langt: Die „am Sachwissen orientierte topi- zu einem Oberbegriff interpretiert.2 Ein ähnli- sche“ wurde von „einer an der persönlichen ches Verfahren nutzten frühneuzeitliche Flori- Vorbildhaftigkeit ausgerichteten rhetorischen legien und Enzyklopädien bei der Wissensak- Verwendung von Autorität“ abgelöst (S. 137). kumulation und -steuerung. Gilbert Heß be- Cicero schien dadurch zunächst attraktiver tont allerdings die höhere Flexibilität die- als Aristoteles. Auch die Neukonstruktion der ser Textgattungen: Neben der bloßen Zuord- auktorialen Autorität Petrarcas folgte im 16. nung zu einem Kapitel oder Lemma eröff- Jahrhundert diesem Muster, das „die frühhu- neten Auswahl, Integration oder Dekontex- manistischen Vorstellungen moralphilosophi- tualisierung der Zitate ebenso wie die Nen- scher Exemplarik“ ausblendete (S. 171) und nung, das Verschweigen oder die Kombina- dagegen die individuellen Züge und genui- tion von Autorennamen diverse Möglichkei- nen literarischen Leistungen des Verfassers in ten der Autoritätsbehauptung. Autorität war den Vordergrund stellte (Florian Neumann). dabei nicht automatisch positiv konnotiert. Jörg Robert verweist allerdings auf Erasmus’ Martin Schierbaum zeigt, dass antikes Wissen Warnungen vor bloßer Imitation: Wer Auto- stets als Autorität empfunden, dabei jedoch rität beanspruchte, sollte besser sein Anlie- in unterschiedlicher Weise als selbstverständ- gen eigenständig und innerhalb anerkannter licher Bestandteil, als besonderes Vorbild oder Kommunikationsmuster der Gegenwart (da- als gefährliche Konkurrenz oder zum zeit- zu zählten auch Gestik, Mimik, Kleidung) genössischen Wissenshorizont gedeutet wer- darstellen. den konnte. Die unterschiedlichen formalen Florian Mühlegger führt den Leser in den Strukturen frühneuzeitlicher Texte machten Bereich fehlgeschlagener Autorisierungsver- Hervorhebung, Bekämpfung oder Integrati- suche. Hugo Grotius bezog als Jurist und Phi- on möglich. Die Auswahl der äußeren Form lologe Stellung zum spezifisch theologischen konnte dabei auch auf die Autorität der Wer- Problem der Satisfaktionslehre, berief sich auf traditionelle und zeitgenössische Autori- 1 Zur Frage nach verschiedenen, parallel existenten täten, de-autorisierte gegnerische Ansichten. „Wahrheiten“ im Bild, s. Latour, Bruno, Les anges ne font pas de bons instruments scientifiques, in: Ders., Er kam jedoch zu spät, da die Auseinander- Petites leçons de sociologie des sciences, Paris 1993, S. setzung bereits von anderen beigelegt worden 226-251. 2 Inzwischen hat sich auch das Journal of the History 3 Detailfragen wurden kürzlich diskutiert in den Bei- of Ideas (64/1, 2003: Early Modern Information Over- trägen des Bandes von Kessler, Eckhard; Mclean, Ian load) mit dem spezifisch frühneuzeitlichen Umgang (Hgg.), Res et verba in der Renaissance (Wolfenbütteler mit Datenfülle befasst (vgl. v.a. die Beiträge von Jona- Abhandlungen zur Renaissanceforschung 21), Wiesba- than Sheehan und Richard R. Yeo). den 2002.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 123 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit war. Der „Autorisierungsnotstand“ (S. 176), ist [der Autoritätsbegriff] in der Lage, auch den die Pluralität der Meinungen hervorgeru- gegenläufige Tendenzen zu erfassen, kann fen hatte, war bereitsvorüber. Aktuell blieb er damit die Komplexität der Prozesse abbil- dagegen für das normierende Instrument ka- den und vor einer linear-teleologischen Sicht tholischer Verbotskataloge, die der überbor- schützen.“ (S. 252) denden frühneuzeitlichen Bücherflut Herr zu Nicht nur der Ausgang, sondern auch die werden versuchten. Hartmut Zedelmaier il- Entstehung und der Verlauf von Streitfällen lustriert das spektakuläre Scheitern des Pro- hing maßgeblich vom Autoritätsverständnis jekts an der schieren Masse der Publikationen, der beteiligten Parteien und Institutionen ab. aber auch an dem unübersichtlichen büro- In Petra Ehm-Schnocks Beitrag begegnen sich kratischen Apparat der katholischen Kirche. mit England und Frankreich während des Dagegen hatten die von Martin Mulsow un- Hundertjährigen Krieges „Erzfeinde mit weit- tersuchten Anonymen- und Pseudonymen- gehend identischen Autorisierungssystemen“ Lexika des 17. Jahrhunderts mit einer ähnli- (S. 261). Im Gegensatz dazu scheiterten die chen Strategie für einen begrenzten Bereich Verhandlungen Englands mit der Hanse be- Erfolg: Lexikografen und Zuarbeiter aus dem reits im Vorfeld, da sich die Gesprächspart- Bereich der gelehrten Öffentlichkeit stellten ner mit divergierenden, für den anderen un- Autoren aus ihrer Mitte bloß und agierten da- verständlichen Autoritätsauffassungen kon- mit als quasi-juristische interne Kontrollins- frontiert sahen. Unvereinbare Autoritätsan- tanz. sprüche mussten aufeinanderprallen – etwa Aus Michael Stolbergs anschaulichem, fa- im Fall des Helmstedter Theologen Daniel cettenreichen Beitrag über Autorisierungsfor- Hofmann, der als Individuum den Streit ge- men und -strategien der frühneuzeitlichen gen die Durchsetzungsmacht staatlicher Insti- Medizin soll hier nur ein Punkt herausge- tutionen aufnahm (Markus Friedrich). Wie- griffen werden, der in Bezug auf das Sam- sen die beteiligten Parteien allerdings eine melbandthema besondere Relevanz besitzt, gewisse normative Flexibilität auf, so konn- aber von den anderen Beiträgen nur gestreift ten selbst komplizierte Situationen wie der wird: Autoritätsbehauptung war immer ver- Wiederaufbau der konfessionell zersplitterten bunden mit einer bestimmten Auffassung von jülich-klevischen Gebiete nach dem Dreißig- beweisbarer Wirklichkeit. Im Fall medizini- jährigen Krieg gemeinsam bewältigt werden scher Publikationen verliehen perspektivisch (Ralf-Peter Fuchs). getreue Abbildungen wissenschaftlichen Be- Die Autorität frühneuzeitlicher Verhand- funden eine visuelle Realität; die Schilderung lungspartner war nicht selten von einer hö- von Einzelfällen im Text suggerierte Nach- hergestellten institutionellen Macht verlie- prüfbarkeit durch Orts- und Zeitangaben und hen. Diese Art der Autorisierung erwies durch die Anführung von Augenzeugen.4 sich als besonders tragfähiges Druckmittel Mit Merkmalen der Autorität frühneuzeit- gegen herkömmliche, auf Tradition beru- licher Institutionen befasst sich der abschlie- hende Autoritätsansprüche. So wurde etwa ßende Teil des Sammelbandes. Thomas Du- die spanische Hofhistoriografie zur Kontroll- ve betont zunächst die forschungspraktische instanz der zeitgenössischen, traditionellen Ergiebigkeit des Frageansatzes des Sonder- Geschichtsschreibung (Robert Folger). Ab- forschungsbereichs für die neuere Rechtsge- schließend erinnert Alexander Schunka an schichte. Die für den Bereich des Privatrechts den möglichen Widerspruch von Autoritäts- angenommene Chronologie von Rezeptions- verständnis und Autoritätsausprägung und stufen entpuppt sich mit Blick auf die kultur- nimmt dafür exemplarisch Bezug auf die historischen Aspekte der Autorität als Wech- sächsische Immigration während des 17. Jahr- selspiel widerstreitender Ansichten. Stellver- hunderts. Die Berufung auf die kurfürstliche tretend für alle Beiträge des Sammelbands re- Autorität als religiöse Schutzmacht wurde all- sümiert Duve: „Durch seine polare Struktur mählich zum Symbol, das nicht länger von einer konfessionellen Dringlichkeit der Ein- 4 Zu diesem wichtigen Aspekt im 18.-20. Jahrhundert vgl. Daston, Lorraine; Galison, Peter, The Image of Ob- wanderung abhing, aber dennoch eine be- jectivity, in: Representations 40, Special Issue: Seeing stimmte Gegenleistung von seiten der Herr- Science (1992), S. 81-128.

124 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Tresp: Söldner aus Böhmen 2005-1-168 schaft versprach. Schunka beschreibt das Phä- stellt zutreffend heraus, dass dieses einer- nomen treffend als „Pragmatisierung konfes- seits durch kriegstechnische Neuerungen und sioneller Autorität“ (S. 324). Eigenheiten bestimmt war, nämlich durch Der vorliegende Sammelband macht die das Zusammenwirken einer kampfgeübten Vielfalt des frühneuzeitlichen Autoritätsbe- Adelsreiterei mit waffengeübten städtischen griffs sichtbar. Viele Fragen bleiben offen, Truppen und vielfach unerfahrenen Kriegs- nicht zuletzt aufgrund der heterogenen Form knechten bäuerlicher Herkunft im Revoluti- der Beiträge. In ihnen finden sich jedoch viele onsheer. Eine besondere Stärke hussitischer faszinierende Details, Akteure und Quellen, Kriegsführung waren die speziell gerüsteten deren Kenntnis lohnt. Gerade deshalb hätten Kampfwagen, die defensiv und offensiv – als die Leser übrigens ein sorgfältigeres Lektorat fahrbare Festungen – eingesetzt wurden. Da- und einen Index verdient. zu kam der Einsatz moderner Feuerwaffen und Artillerie, vor allem in Kombination mit HistLit 2005-1-179 / Susanne Pickert über den beweglichen Wagenburgen. Andererseits Oesterreicher, Wulf; Regn, Gerhard; Schulze, war es die innere Organisation der Revolu- Winfried (Hg.): Autorität der Form – Autorisie- tionsheere, die ihre Schlagkraft ausmachte: rung – institutionelle Autorität. Münster 2003. Die Feldordnungen der „Feldbruderschaften“ In: H-Soz-u-Kult 10.03.2005. (Kriegsordnung des Jan Ziska!) schufen ei- ne ganz einzigartige moralische und taktische Disziplin. Tresp, Uwe: Söldner aus Böhmen. Im Dienst An ausgewählten Beispielen wird dann deutscher Fürsten: Kriegsgeschäft und Heeresor- das böhmische Söldnertum nach der hussi- ganisation im 15. Jahrhundert. Paderborn: Fer- tischen Revolution auf europäischen Kriegs- dinand Schöningh Verlag 2004. ISBN: 3-506- schauplätzen des 15. Jahrhunderts beleuchtet: 71744-8; 524 S. in Ungarn, Österreich, Preußen, in Mathias Corvins Söldnerheer und im Landshuter Erb- Rezensiert von: Reinhard Baumann, Mün- folgekrieg, besonders in der „Böhmenschlacht chen von Wenzenbach“(1504). Verstärktes Augen- merk wird dabei den Bratrici und Zebraci, al- Böhmische Söldner waren bisher eine feste so den Kriegerbruderschaften und den Söld- Größe in der spätmittelalterlichen und früh- nergesellschaften, geschenkt. Es ist ein wei- neuzeitlichen Militär- und Kriegsgeschichte, teres Verdienst dieses Buches, dass eben sol- aber auch in gesellschaftswissenschaftlichen che Vereinigungen nicht singulär und nicht Untersuchungen. Mit dem Ende des Baieri- ideologisch, sondern im Zusammenhang mit schen Erbfolgekriegs verschwinden sie nahe- ähnlichen Erscheinungen im spätmittelalterli- zu völlig aus dem Blickpunkt der Forschung, chen europäischen Söldnertum gesehen wer- obwohl sie sich keineswegs in Luft aufgelöst den (den Compagnias Renaissance-Italiens, haben. Kaiser Maximilian I. verpflichtete bei- mannigfachen Söldnerbanden in und außer- spielsweise Böhmenknechte in den Venedi- halb des Reiches). „Vergaderungen“ der spä- gerkriegen, in Friauler Burgen und Bergnes- teren Landsknechtzeit und andere Zusam- tern lagen sie in Besatzung und kamen gegen menrottungen von Gartknechten sind übri- Venedigs Truppen zum Einsatz. Diese Söldner gens ein vergleichbares Phänomen. Inwie- aus Böhmen waren allerdings stets eine Größe weit die demokratischen Elemente der Bru- mit vielen Unbekannten. Uwe Tresp hat nun derschaften aus hussitischer Tradition stam- ein solides, höchst verdienstvolles Werk vor- men, wird auch von Tresp nicht endgültig ge- gelegt, das diese Lücke schließt, jedenfalls für klärt – diese Frage wird wohl offen bleiben. das 15. Jahrhundert, und dies in militär- und Zutreffend weist der Autor auch auf Paral- in gesellschaftsgeschichtlicher Hinsicht. lelen zu vordemokratischen Formen im spät- Zunächst wird die Entwicklung des böh- mittelalterlichen Söldnerwesen hin (S. 62). mischen Söldnerwesens im 15. Jahrhundert Wenig überzeugend ist indes der Versuch nachgezeichnet (Teil 1). Ausgangspunkt da- am Schluss des ersten Teils, Entwicklungen bei ist das hussitische Kriegswesen. Tresp des böhmischen Kriegswesens über das 15.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 125 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Jahrhundert hinaus bis zur Schlacht am Wei- fanden (S. 427). Bei der gegenseitigen herr- ßen Berg 1620 zu verfolgen. Zweifellos war schaftlichen, lehensrechtlichen und famili- die „Böhmenschlacht von 1504“ eine zentra- ären Durchdringung der böhmisch-deutschen le Zäsur in der Entwicklung und kein End- Grenzregion kann dies kaum verwundern. punkt. Ob allerdings die Niederlage der böh- Die Sozialstruktur böhmischer Söldner- mischen Armee des Winterkönigs darauf zu- scharen, Art und Formen der Werbung und rückzuführen ist, dass die Böhmen nun des die Organisationsformen des Söldnerunter- Kriegshandwerks „in der Zwischenzeit weit- nehmertums zeigen, dass böhmisches Söld- gehend entwöhnt“(S. 130) waren, erscheint in nertum im Spätmittelalter ein typisches Ab- einem Europa, in dem Söldner in nahezu allen bild europäischen Söldnertums war, aller- Regionen und eben nachweislich auch in Böh- dings mit einigen Besonderheiten! Tresp hat men geworben wurden, recht fragwürdig. hierzu eine sehr genaue Untersuchung vor- An zwei Fallbeispielen, nämlich am böh- gelegt, die überzeugend vor Augen führt, mischen Söldnerheer Herzog Wilhelms von wie eng verwobene unternehmerische und Sachsen (Soester Fehde 1447) und an den herrschaftliche Netze funktionierten, wie man Kriegen Herzog Ludwigs IX. von Bayern- sich also den immer wieder erwähnten „Söld- Landshut gegen Markgraf Albrecht von Bran- nermarkt“ und das „Söldnergeschäft“ vorzu- denburg und das Reich (1459-1462) werden stellen hat. Söldnerunternehmertum, Organisations- und Eine Grundthese der ganzen Untersuchung Verwaltungsstrukturen des Soldienstes durch ist, dass eine deutliche Zäsur zwischen dem die Kriegsherren und die spezielle Ausrüs- hussitischen Kriegswesen und seinen Revolu- tung und Organisation der böhmischen Söld- tionskriegern einerseits und und dem nach- ner untersucht (Teil II). Grundlage bilden hussitischen Kriegswesen und dem böhmi- Quellenbestände, die bisher nicht oder nicht schen Söldnertum andererseits bestehe (S. gründlich genug und häufig nicht sozial- 13). Der zeitliche Rahmen, das 15. Jahrhun- und gesellschaftsgeschichtlich befragt wur- dert, bedingt es nun geradezu, dass Tre- den, wie z.B. Werbe-, Sold- und Dienstverträ- sp einen näheren Blick auf den Landshu- ge, Rechnungsbücher, Musterlisten, Schadlos- ter Erbfolgekrieg und die diesen entschei- briefe und Schadensrechnungen. Die Auswer- dende „Böhmenschlacht“ (Schlacht von Wen- tung liefert ein nun differenziertes Bild eines zenbach oder Schönberg, 12. 09. 1504) wirft. bisher eher konturlosen Phänomens spätmit- Eben diese Schlacht wurde aber nicht erst telalterlichen Söldnertums. im Nachhinein, sondern schon von den Zeit- Was die geografische Verortung böhmi- genossen als Schlacht gegen Hussiten, ge- scher Söldnerverbände betrifft, so weist Tre- gen böhmischen Ketzer gesehen, und dies sp nach, was sich bisher lediglich in Einzel- siebzig Jahre nach dem Ende der hussiti- studien andeutete und nur vermuten werden schen Revolution. Dies beweist wohl, dass die konnte. Es waren vor allem die westlichen Zäsur zwischen hussitischem Kriegswesen und südlichen Räume Böhmens und Mäh- und nachhussitisch-söldnerischem Kriegswe- rens, aus denen die Söldner kamen (S. 423). sen so deutlich nicht war. Dies wiederum ist an sich schon ein Hinweis Der Autor löst dieses Problem für sei- darauf, dass nicht alle, die von böhmischen ne Zäsurthese, indem er auf die ideologi- adeligen Södnerunternehmern geworben und sche Propaganda des römischen Königs Ma- von böhmischen, zumeist adeligen Anführern ximilian I. verweist. Ein Hussitenfeldzug sei in den Kriegen und Fehden in deutschen Ter- es geworden, weil der König antihussitisch ritorien befehligt wurden, ebenfalls Böhmer „gegen sie [die Böhmensöldner] mobil ge- waren. Unter ihnen befanden sich Deutsch- macht“ (S. 86) habe. Und so sei auch das stämmige aus dem Egerland, dem Böhmer- Bildprogramm zu erklären, in dem der Böh- wald und dem Bayerischen Wald , aber auch menschlacht ein wichtiger Platz in der ma- Polen und Ungarn (S. 127f.). Tresp belegt, dass ximilianischen Selbstdarstellung und Heroi- sich in böhmischen Soldverbänden auch ober- sierung zukommt. Dem ist entgegenzuhalten, pfälzische und oberfränkische Adelige und dass eine solche antihussitische Propaganda solche aus Thüringen und dem Vogtland be- nur dann wirksam werden konnte, wenn Zu-

126 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Tscherpel, The Importance of Being Noble 2005-1-204 sammenhänge zwischen Hussiten und Böh- ten schon, aber die eigentliche Pavesentaktik mensöldnern in der Vorstellung der Bevölke- und der Einsatz dieser Setzschilde durch Ket- rung, in der des maximilianisch-baierischen tenverbindung als hölzerne Schutzwand ge- Kriegsvolks und dem des schwäbischen Bun- gen angreifende Reiterei, Geschosse und Fuß- des lebendig waren. Wie lebendig die Über- volk waren offensichtlich Weiterentwicklun- lieferung sein konnte, zeigt sich dann in ei- gen der böhmischen Söldner (S. 79). Dennoch nigen Landsknechtliedern aus der Feder von wurde auch die eigentliche Wagenburg als Knechten, die die Schlacht von Wenzenbach Defensivelement beibehalten – noch in der miterlebt haben. Dass er „ketzer“1 vertrei- Schlacht von Wenzenbach verließ sich das ben wollte, weiß der Vorarlberger Hans Gern, böhmische Fußvolk nicht allein auf die Pave- dass die Teutschen „in der ketzer plut“2 gin- senmauer, sondern hatte eine Wagenburg im gen, erzählt ein anderer, namentlich nicht be- Rücken, die allerdings ihre Schutz- und Zu- kannter Dichter. Bezeichnend übrigens, dass fluchtsaufgabe nicht mehr leisten konnte (S. sie beide sich nach dem Krieg als garten- 75). de Knechte in Baern mit dem Vortrag die- Das böhmische Söldnerwesen ist also auch ser Lieder Geld zu verdienen versuchten und an der Wende zum 16. Jahrhundert, eben offensichtlich voraussetzen konnten, dass ih- dann, wenn es seine Bedeutung durch die re Zuhörer mit böhmischen Knechten Hus- Niederlage der böhmischen Kriegsknechte in siten und Ketzer verbanden! Aber auch die pfälzischem Sold gegen deutsche Adelreiterei böhmischen Söldner selbst wussten um die- und landsknechtische Langspießhaufen ver- sen Zusammenhang; zumindest einige von liert, erheblich durch seine hussitischen Wur- ihnen. Die beiden mit dem hussitischen Kelch zeln bestimmt.5 bemalten böhmischen Setzschilde (Pavesen) Trotz dieser Einschränkung hat Uwe Tre- im Schlachtenbild in Zainers Chronik3, auf sp eine Untersuchung vorgelegt, an der sich die Tresp ausdrücklich hinweist (S. 87), sind künftige Arbeiten zum spätmittelalterlichen keineswegs nur maximilianischer Ikonografie und frühneuzeitlichen Söldnertum zu orien- und Propaganda zuzurechnen. Solche Schilde tieren haben. gab es tatsächlich, wie noch heute an tsche- chischen Museumsstücken zu belegen ist. Ein HistLit 2005-1-168 / Reinhard Baumann über zusätzlicher Beleg dafür ist eine von Herzog Tresp, Uwe: Söldner aus Böhmen. Im Dienst Erich von Braunschweig erbeutete Böhmen- deutscher Fürsten: Kriegsgeschäft und Heeresor- fahne mit vier darauf abgebildeten Kelchen.4 ganisation im 15. Jahrhundert. Paderborn 2004. Zweifellos ist dem Verfasser zuzustimmen, In: H-Soz-u-Kult 05.03.2005. dass das hussitische Kriegswesen nicht naht- los und unverändert in das nachhussitische Söldnertum überführt wurde. Die Feldord- Tscherpel, Gudrun: The Importance of Being No- nungen verloren ihren religiös-revolutionären ble. Genealogie im Alltag des englischen Hoch- Hintergrund, die früh- und vordemokra- adels in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hu- tischen Elemente hussitischen Kriegertums sum: Matthiesen Verlag 2004. ISBN: 3-7868- verflüchtigten sich (S. 78). Die Zahl der Fuß- 1480-5; 336 S. knechte wurde ebenso vermehrt wie die der Handbüchsenschützen. Die Pavesen als Rezensiert von: Christian Wieland, Histo- Schutzwaffen gab es auch in hussitischen Zei- risches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1 Liliencron, Rochus von, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13.-16. Jahrhundert, Bd. II, Leipzig „Und sie [die Engländer] sollen auch keinen 1866, Nr. 241. 2 Ebda., Nr. 243. 3 Zainers Chronik des bayerischen Erbfolgekrieges (Co- 5 Uwe Tresp hat seine These von der Zäsur zwi- dex Germanicus), Bayerische Staatsbibliothek, Hand- schen hussitischem und nachhussitisch-söldnerischem schriftenabteilung. Kriegswesen in einer neueren Veröffentlichung rela- 4 Gugau, Armin, Die Schlacht bei Schönberg, in: Ebneth, tiviert: Tresp, Uwe, Das böhmische Söldnerwesen im Rudolf, Schmid, Peter (Hgg.), Der Landshuter Erbfol- ausgehenden Mittelalter, in: Ebneth, Schmid, (Hgg.), gekrieg. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Der Landshuter Erbfolgekrieg (wie Anm. 4) S.99-122, Regensburg 2004, S.153-158, hier: S.139. hier: S. 100, 103f.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 127 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit eigentlichen Adel mehr haben, weil mal ein Adelskultur darstellte, das von fixen juristi- Krieg war, drin sie sich umschichtig enthaup- schen Zuschreibungen abzusetzen ist. Dem teten, und als alle weg waren, haben sie ge- folgt ein Kapitel, das sich mit der Entwicklung wöhnliche Leute rangezogen und ihnen die und funktionalen Transformation genealogi- alten Namen gegeben, und wenn man denkt, schen Schrifttums im Allgemeinen beschäf- es ist ein Graf, so ist es ein Bäcker oder höchs- tigt. In der Konfrontation der angelsächsi- tens ein Bierbrauer.“1 So Adelheid von Stech- schen und französischen bzw. normannischen lin. Eine liberale Geschichtsschreibung und Adelsgesellschaft wird deutlich, dass die Be- das von der Historiografie unterstützte Be- deutung genealogischer Legitimation auf ei- dürfnis, die eigene Nationalgeschichte in je- nem Import der Eroberer beruhte: Erst mit der – auch adelsgeschichtlicher – Hinsicht dem fast vollständigen Austausch der ein- als nicht-kontinental zu präsentieren, trugen heimischen durch eine fremde Oberschicht dazu bei, dass über die englische Aristokra- – oder der Entstehung einer neuen anglo- tie lange Zeit ein vergleichsweise oligarchi- normannischen Elite – hielt eine auf Vorfah- sches, nicht so sehr auf Abstammung, son- renreihen angelegte Selbstsicht in England dern auf kulturellen und politischen Prakti- Einzug, die zugleich lange Zeit auf Frank- ken oder Wohlstand basierendes Bild vermit- reich ausgerichtet blieb. Während bis ins 13. telt wurde. Während sich die europäische Eli- Jahrhundert Genealogien primär innerfamili- te von den Unterschichten radikal abschloss, är, zur Stärkung der Binnenkohäsion, genutzt blieb die englische Oberschicht wandlungs- wurden, lassen sich im Kontext der so ge- und absorptionsfähig – „an open élite“ eben. nannten Rosenkriege nach außen gerichtete, Diesem hartnäckigen Vorurteil stehen seit den propagandistische Funktionalisierungen aus- 1980er-Jahren zahlreiche empirisch gesättigte machen. Genealogie diente u.a. als nachträgli- Studien gegenüber, die für die Frühe Neuzeit che Legitimation eines zuvor erfolgten sozia- eher das Gegenteil belegen, nämlich eine auch len Aufstiegs in den Hochadel, wie es das Bei- und gerade hinsichtlich des Ideals der Ab- spiel der Familie Lacy nahe legt. Dieser auto- stammung sehr konservative aristokratische nomen Praxis stand eine zunehmend intensi- Sozialordnung.2 vierte Kontrolle von genealogischen und he- In ihrer 1999 in Münster angenomme- raldischen Ansprüchen durch die monarchi- nen Dissertation untersucht Gudrun Tscher- sche Zentrale gegenüber; die Herolde, die Vi- pel das spezifische Gewicht, das Genealo- sitationen durchführten, entwickelten sich zu gien oder genealogisches Denken für die professionellen Genealogen oder gar „Proto- Selbstdeutung und -darstellung der engli- Historikern“. Unter den Tudors fand erstmals schen Oberschicht v.a. nach 1066 besaßen. Da- ein betonter Rückgriff auf vor-normannische mit verspricht die Arbeit Einsichten, die ei- Traditionen in der genealogischen Literatur nerseits über die allgemeine und in ihrer All- statt; dieses neue oder neu ausgerichtete In- gemeinheit für ganz Europa zutreffende Be- teresse an den Ahnen stand im Zusammen- hauptung, dass „Abstammung“ einen konsti- hang mit der starken Fluktuation innerhalb tutiven Wert für Aristokratien darstellte, hin- des Adels v.a. unter Heinrich VII. und Hein- ausgehen. Andererseits müsste sich die Arbeit rich VIII. mit der These einer spezifischen Offenheit der In dem Kapitel „Adel als Kulturgemein- adligen Gesellschaft in England auseinander- schaft“ geht die Autorin erneut auf die The- setzen. Auf diesen letztgenannten Punkt und se ein, Genealogie habe eine Ersatzfunktion die damit verbundene intensive Forschung im Verhältnis zu fehlenden oder schwach aus- geht die Autorin jedoch nicht explizit ein. geprägten juristischen Distinktionsmechanis- Einleitend postuliert Gudrun Tscherpel, men besessen; sie postuliert eine durch Ehe- dass die Genealogie ein flexibles Element der schließungen und genealogische Bemühun- gen ins Werk gesetzte Neuschöpfung einer 1 Fontane, Theodor, Der Stechlin, hrsg. v. Hans-Heinrich anglisierten normannischen Oberschicht, die Reuter, Berlin 1983, S. 275. sich einerseits „nationalisierte“ – was auch in 2 Stone, Lawrence; Fawtier Stone, Jeanne C., An Open Elite? England, 1540-1880, Oxford 1984; Cannon, Romanen und Chroniken nachweisbar ist -, John, Aristocratic Century. The Peerage of Eighteenth- andererseits die Gruppenidentität durch die Century England, Cambridge 1984.

128 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Tscherpel, The Importance of Being Noble 2005-1-204 gemeinsame Teilnahme der Vorfahren an der wisse Mängel auf, die nicht lediglich mit ei- Schlacht bei Hastings begründete. ner fehlenden Einordnung des Werkes in For- Der Abschnitt über „Politik und öffentli- schungszusammenhänge besonders zur Frü- ches Leben“ handelt von zwei Weisen adli- hen Neuzeit zu erklären sind. Zum ersten ger Selbstdefinition: Der vertikalen, die mit ist die Studie nicht ganz optimal organisiert, durch den Monarchen erfolgten Berufung ins was an zahlreichen Wiederholungen deutlich Parlament und Adelspatente begründet war, wird: Es ist nicht immer klar, was in den ein- und der horizontalen, autonomen, eben der zelnen Kapiteln – im Gegensatz zu den an- genealogischen. Dabei konnte die Konstrukti- deren – eigentlich behandelt werden soll; das on einer illustren Vorfahrenreihe drei Funktio- bezieht sich sowohl auf den chronologischen nen erfüllen: Sie diente der traditionellen Be- Rahmen als auch auf die diskutierten Inhal- gründung eines erworbenen „earldom“, auch te. Zum zweiten wäre eine pointiertere Kon- durch Verweis auf vor-normannische Ahnen, zentration auf die englische Geschichte al- sie fungierte als Instrument der Abgrenzung lein wünschenswert gewesen, denn die all- gegenüber Konkurrenten im regionalen Herr- gemeinen Ausführungen zu Genealogie und schaftsbereich, und sie zielte auf den Beweis Adelskultur im vormodernen Europa bleiben einer ungebrochenen Loyalität zum Königs- häufig zu sehr an der Oberfläche, die Aussa- haus ab. gen zum spezifischen Thema, eben England, Die Ausführungen zur „Familie“ zeigen, durch den breiten Raum, den beispielsweise wie sehr die englische Aristokratie sich Frankreich einnimmt, jedoch ebenso. Schließ- seit dem 12. Jahrhundert gesamteuropäischen lich ist die Abgrenzung der untersuchten Fel- Mustern anglich: Es war nicht mehr der Le- der auch methodisch nicht ganz unproble- hensbesitz, der Adligsein begründete, son- matisch, denn für die Vormoderne von einer dern die Abstammung sowohl der männli- Trennung von Politik und Öffentlichkeit (!) chen als auch der weiblichen Linie; Famili- auf der einen, Familie auf der anderen Seite en wurden im adligen Bewusstsein in tem- auszugehen, hätte gewisser theoretischer Re- porärer und örtlicher Hinsicht stringenter ge- flexionen bedurft. Ähnliches trifft für den in formt, die Idee eines fixen Stammsitzes und diesem Werk verwendeten Kulturbegriff zu: einer eindeutigen, auf Primogeniturregelun- „Kultur“ sollte doch primär als ein Werte- gen beruhenden Linearität schufen erst eine system verstanden werden, das praktisch al- nach unten deutlich abgegrenzte Oberschicht. len Lebensbereichen zugrunde liegt und sie Dieser Vorgang wurde in den „ancestral ro- prägt, und nicht material beispielsweise als mances“ reflektiert. Sprache, Literatur und Geschichte. Im „Historie und Literatur“ überschriebe- Dennoch und trotz aller Vorbehalte: Es nen Kapitel stellt Tscherpel schließlich Re- bleibt ein großes Verdienst der Arbeit, die flexionen zum Verhältnis von Fiktionalität, englische Adelsgeschichte in einen mit „eu- Fälschung und (wissenschaftlicher) Geschich- ropäischen“ Verhältnissen vergleichbaren Zu- te in der Vormoderne an, leider, ohne sich sammenhang gestellt zu haben, und das über mit den parallelen Ausführungen von Ro- die in der Forschung etablierte Grenze zwi- berto Bizzocchi v.a. zum italienischen Adel schen Mittelalter und Früher Neuzeit hinweg. auseinanderzusetzen.3 Abschließend betont sie nochmals die Bedeutung des Schnittda- HistLit 2005-1-204 / Christian Wieland über tums „1066“ und der normannischen Her- Tscherpel, Gudrun: The Importance of Being No- kunft für den spätmittelalterlichen englischen ble. Genealogie im Alltag des englischen Hoch- Adel und dessen Wendung zu angelsächsi- adels in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hu- chen Traditionslinien im 16. und 17. Jahrhun- sum 2004. In: H-Soz-u-Kult 21.03.2005. dert. Obwohl die zu besprechende Arbeit zahl- reiche ausgesprochen anregende Phänomene benennt und Ergebnisse präsentiert, fallen ge-

3 Bizzocchi, Roberto, Genealogie incredibili. Scritti di storia nell’Europa moderna, Bologna 1995.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 129 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Neuere Geschichte

Burhop, Carsten: Die Kreditbanken in der Grün- te, sodass sich eher eine prozess- als eine er- derzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004. eignisorientierte Perspektive angeboten hätte. ISBN: 3-515-08413-4; 279 S., 6 s/w Abb., 21 Dessen ungeachtet führt Burhops betriebs- s/w Tab. wirtschaftliche Methode zu einer nützli- chen Bereicherung der bankhistorischen For- Rezensiert von: Detlef Krause, ZKV- schung, wenn er beispielsweise auf den Le- Historische Dokumentation, Commerzbank verage Effekt als Steuerungsinstrument des AG Verhältnisses zwischen Eigen- und Fremdka- pital eingeht. Bei der Ermittlung der Kredit- Statistische Arbeiten zu einzelnen Banken wie bankenstatistik kann sich Burhop auf die sehr auch zur Rolle der Banken in der Volkswirt- breite Datenbasis von 155 Banken stützen; lei- schaft haben eine lange Tradition in der bank- der lagen wohl nur für 14 Banken sowohl die historischen Literatur. In seinem Buch „Die Bilanzen als auch die Gewinn- und Verlust- Kreditbanken in der Gründerzeit“ legt Cars- Rechnungen vor. Die Aufarbeitung der zum ten Burhop eine bislang fehlende Bankensta- Teil schwer zugänglichen Daten verdient ho- tistik für die Jahre 1870 bis 1879 vor und ver- he Anerkennung. Ebenso erfreulich ist, dass gleicht darüber hinaus – als Fallbeispiele – die Burhop bei der Analyse konsequent für ein- Entwicklung mehrerer Banken in diesem Zeit- zelne Bilanzposten absolute Zahlen nennt so- raum. wie die jeweiligen Bilanzquoten berechnet. Die Studie ist eine überarbeitete Fassung ei- Auf diese Weise kann er recht genaue Tenden- ner bei Hans Pohl in Bonn entstandenen Dis- zen aufzeigen, die als nützliche Folie für wei- sertation aus dem Jahr 2002. Burhop hat seine tere Forschungen dienen können. Vor allem Untersuchung in vier Abschnitte gegliedert: stützen seine Ausführungen die Vorbehalte Im ersten Teil behandelt er die Rolle von Ban- der jüngeren Forschung gegenüber den Be- ken in der Wirtschaft einschließlich der rele- griffen „Gründerkrise“ und „Große Depres- vanten rechtlichen Aspekte, im zweiten Ab- sion“, denn insgesamt gesehen stieg im Zeit- schnitt analysiert Burhop die Bilanzentwick- raum 1870 bis 1879 die Bilanzsumme aller lung des Bankensektors, im dritten Kapitel Kreditbanken. Darüber hinaus nahm sogar steht der Vergleich einzelner Aktienbanken die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Kre- im Vordergrund und zuletzt widmet er sich ditbankensektors zu, sodass die „Gründerkri- dem Emissionsgeschäft. se“ eher eine Reaktion auf ein überhitztes Burhop gelingt es, ein sehr differenziertes Wachstum als den Beginn eines Abschwungs Bild des Bankensektors in den 1870er-Jahren darstellte. zu zeichnen. Während das Jahr 1879 als End- In den Fallbeispielen lassen sich aufgrund punkt der Untersuchung aufgrund der kon- der vergleichenden Perspektive unterschied- junkturellen Entwicklung durchaus seine Be- liche Strukturen und Strategien der Ban- rechtigung hat, wirft das gewählte Anfangs- ken aufzeigen. Bei dem gewählten Sam- jahr 1870 allerdings Fragen auf. Der „Grün- ple scheint es sich um diejenigen (Aktien- dungsboom“ von Unternehmen setzte bereits )Banken zu handeln, für die die beste 1866/67 ein und vor allem im süddeutschen Quellenlage vorlag, ohne dass dies expli- Raum entstanden schon um 1869 mehrere Ak- zit ausgeführt würde. Weshalb beispielswei- tienbanken. Als entscheidenden Katalysator se die im Emissionsgeschäft bedeutende Ber- sieht Burhop die Novelle zum Aktienrecht liner Handels-Gesellschaft dem Schwerpunkt vom 11. Juni 1870 an. Ohne dass die Bedeu- „Kontokorrent- und Wechselkreditgeschäft“ tung dieser Reform geleugnet werden soll, (Kapitel 3.3.2) zugeordnet wird, bleibt eben- stellt sich doch die Frage, inwieweit die No- falls ungeklärt. Darüber hinaus unterbleibt ei- velle nur einen vorhandenen Trend verstärk- ne kritische Auseinandersetzung mit dem Be-

130 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Burhop: Die Kreditbanken in der Gründerzeit 2005-1-109 griff „Kreditbank“. Die Bezeichnung „Aktien- onsgeschäft zeugt von großer Kenntnis der Kreditbanken“ taucht zwar in der Statistik der Abläufe und der Techniken des Emissionsge- Deutschen Bundesbank auf, aber die zeitge- schäfts. Unterschiedliche Zweige wie Grün- nössische Diskussion um Depositen- und Spe- dungen, Umgründungen und Anleihen wer- kulationsbanken, d.h. um den Komplex Uni- den von Burhop überzeugend, phasenweise versalbankensystem, wird von Burhop kaum aber etwas zu detailliert dargestellt. Auch hier behandelt. Eine Folge seiner Begrifflichkeit ist hätte man sich eine einführende Übersicht zur nicht zuletzt die etwas kuriose Kapitelüber- Auswahl des Samples gewünscht. Sein Fa- schrift „Das Emissionsgeschäft der Kreditban- zit lautet, dass Emissionsgeschäfte zwar hohe ken“. Gewinnchancen boten, aber auch erhebliche Inhaltlich schildert Burhop die unterschied- Risiken in sich bargen. Die Banken versuch- lichen Gründungsvorgänge der Banken sei- ten in der Regel, die Risiken durch verschie- nes Samples, um dann einzelne Geschäftsfel- dene Techniken zu mindern, aber vor allem der und ihre Expansion zu behandeln. Viele junge Institute liefen Gefahr, zu große Teile ih- Details über sonst weniger bekannte Bankin- rer Aktiva in wenige, scheinbar gewinnträch- stitute kommen auf diese Weise zu Tage. Als tige Geschäfte zu investieren. „erfolgreichste Bankgründung der Gründer- Dies war sicherlich ein Fehler, aber Bur- jahre“ bezeichnet Burhop die Deutsche Bank, hop neigt dazu, diese Argumentation zu über- auch wenn deren Entwicklung anfangs nicht dehnen. Denn er behauptet, dass die Ban- geradlinig verlief und sie ebenfalls Rückgän- ken die Anforderungen der modernen Theo- ge in der Bilanzsumme zu verzeichnen hatte. rie nicht erfüllten, z.B. bei der Fristentrans- Kennzeichnend waren insbesondere der Stra- formation. Kann ein solcher, aus der heuti- tegiewechsel von einer Außenhandelsbank gen Volkswirtschaftslehre abgeleiteter Maß- zu einer inlandsorientierten Aktienbank, die stab einen Vorwurf an historisches Handeln recht mutige Übernahme liquidierender In- begründen? Hinzu kommt, dass seine Ar- stitute, die innovative Einführung des Depo- gumentation auf wackligen Beinen steht: Er sitengeschäfts in Deutschland und sowie ei- selbst vermutet an einer Stelle, dass Konto- ne ansonsten eher vorsichtige Anlagepolitik. korrentkredite revolvierend an Kunden ver- Burhops Untersuchung zeigt deutlich, dass geben wurden. Jahrzehnte währende Bank- praktisch alle Banken von der „Gründerkrise“ verbindungen deutscher Unternehmen und um 1873 betroffen waren – allerdings einige das zumindest in einigen Bereichen geltende weniger und andere mehr, bis hin zum Schei- Hausbanken-Prinzip sprechen zudem ihr Üb- tern. Seine Hauptthese lautet, dass vor allem riges. junge und börsennahe Banken in der allge- Fragwürdig erscheint ferner die im Schluss- meinen Wirtschafts- und Börsenkrise schwä- kapitel wiederholte These, dass die Banklei- chelten, aber auch einige ältere Banken konn- tungen in der Gründerzeit „ohne nennens- ten sich dem „Spekulationsfieber“ nicht ent- werte Kontrolle“ handelten. Burhop stützt ziehen und mussten zum Teil empfindliche sich vornehmlich auf den rechtlichen Zu- Einbußen hinnehmen. So überzeugend Bur- stand; er übersieht dabei jedoch, dass die ge- hop diese Zusammenhänge auch darstellt, so ringen Teilnehmerzahlen auf den Generalver- hätten Abweichungen noch eingehender in- sammlungen sehr wohl Chancen zu direk- terpretiert werden können. Warum etwa li- ten Einflussnahmen boten. In manchen Fäl- quidierten auch Banken, die nicht im Bör- len standen den Generalversammlungen so- sengeschäft übermäßig engagiert waren? Ge- gar eigene Revisoren zur Verfügung. Tatsäch- nerell verdeutlichen seine Ausführungen die lich haben während des Untersuchungszeit- nur begrenzten Möglichkeiten der bankhisto- raums die Aktionäre etwa des Barmer Bank- rischen Forschung, den Kern einer „spekula- Vereins, der Commerz- und Disconto-Bank, tiven“ Geschäftspolitik näher zu bestimmen; der Deutschen Nationalbank sowie der Inter- die Forschung bleibt im Wesentlichen auf die nationalen Bank zum Teil erhebliche Ände- Einschätzung von Zeitgenossen sowie auf re- rungen der Statuten und der Geschäftspolitik trospektive Urteile angewiesen. durchgesetzt. Der folgende Abschnitt über das Emissi- Einige Flüchtigkeitsfehler trüben zudem

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 131 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte den Gesamteindruck. In einem Index für die Anspruch, erstmals die Wirkungsweise der Jahre 1870-79 wird offenbar die Deutsche Na- Kriminologie seit dem späten 19. Jahrhundert tionalbank mit der erst später entstandenen sowie den Zusammenhang zwischen Krimi- Nationalbank für Deutschland verwechselt. nologie und Strafrechtsreformbewegung ein- Im Tabellenteil des Anhangs fehlt bei „Ver- gehend zu untersuchen, wurde bereits insbe- einsbank“ vermutlich drei Mal der Namens- sondere von Richard Wetzell und Peter Be- zusatz. Als störend erweist sich schließlich, cker eingelöst.1 Galassis Leistung kann also dass eine falsche Zählung im Inhaltsverzeich- nicht mehr in dem Verdienst der Schließung nis (nach S. 105) die Orientierung des Le- einer Forschungslücke liegen, sondern muss sers erschwert. Dennoch bleibt festzuhalten: sich vollständig an der Tragfähigkeit der Ana- Auch wenn man sich zuweilen einen kriti- lyse messen lassen. Dabei wählt Galassi mit scheren Umgang mit dem Forschungsstand dem Konzept einer Geschichte der Verwissen- gewünscht hätte und das jeweilige Vorgehen schaftlichung einen Ansatz, dem es gelingt, noch stärker hätte akzentuiert und diskutiert den prozessualen Charakter beim Entstehen werden können, sollten von dieser Arbeit – der Kriminologie detailliert einzufangen. neben der Erweiterung des Wissens – auf- Das Konzept der Verwissenschaftlichung grund der breiten empirischen Basis, der An- gestattet es Galassi, „die Grenzen eines ide- wendung bankbetriebswirtschaftlicher Frage- engeschichtlichen Zugriffs“ (S. 23) zu über- stellungen und der Einbeziehung rechtlicher winden und stattdessen ihren Gegenstand Aspekte wichtige Impulse zur bankhistori- sozialgeschichtlich zu kontextualisieren. Der schen Methodik ausgehen. Umfang der Verwissenschaftlichung wird da- bei in zwei Bereichen überprüft: der Er- HistLit 2005-1-109 / Detlef Krause über setzung vorwissenschaftlicher Auffassungen Burhop, Carsten: Die Kreditbanken in der vom Verbrechen durch die Erkenntnisse der Gründerzeit. Stuttgart 2004. In: H-Soz-u-Kult Kriminologie und einer diesen wissenschaft- 10.02.2005. lichen Prämissen folgenden Kriminalpolitik. Es geht also sowohl um die wissenschaftli- che Veränderung von Wahrnehmungs- und Galassi, Silviana: Kriminologie im Deutschen Deutungsmustern als auch um die darauf Kaiserreich. Geschichte einer gebrochenen Verwis- aufbauende Neugestaltung von Handlungs- senschaftlichung. Stuttgart: Franz Steiner Ver- mustern. Galassis Leitfrage zum ersten Kom- lag 2004. ISBN: 3-515-08352-9; 452 S. plex, ob „die Kriminologie der Jahrhundert- wende tatsächlich den moralisierenden Blick Rezensiert von: Karsten Uhl, KZ- auf den Delinquenten zugunsten einer unbe- Gedenkstätte Mittelbau-Dora fangenen und unvoreingenommenen wissen- schaftlichen Betrachtungsweise“ (S. 225) auf- Forschungsdesiderata haben die Eigenschaft gegeben habe, liegt ein Verständnis von Wis- – sind sie einmal als solche erkannt und be- senschaft zugrunde, das abschließend noch nannt – gleichzeitig an verschiedenen Orten ähnlich gerichtete Untersuchungen starten zu 1 Wetzell, Richard F., Inventing the Criminal. A Histo- lassen. Das gilt seit Ende der 1990er-Jahre ry of German Criminology, 1880-1945 (Studies in Le- auch für die Geschichte der Kriminologie in gal History,) Chapel Hill 2000; Becker, Peter, Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des Deutschland. Zu Beginn der Arbeit erkannte 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis (Veröffentli- Forschungslücken können bei der Publikation chungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176), längst überzeugend geschlossen sein. So kann Göttingen 2002; vgl. auch Uhl, Karsten, Das „verbre- Silviana Galassi für ihre im Bielefelder Gradu- cherische Weib“. Geschlecht, Verbrechen und Strafen im kriminologischen Diskurs 1800-1945 (Geschlecht – iertenkolleg „Genese, Strukturen und Folgen Kultur – Gesellschaft 11), Münster 2003. Die Dissertati- von Wissenschaft und Technik“ entstande- on des Freiburger Historikers Imanuel Baumann legt ne Dissertation „Kriminologie im Deutschen den Schwerpunkt auf die Nachkriegsgeschichte der Kaiserreich“ nicht mehr die Behauptung des Kriminologie; die Publikation wird vermutlich Ende 2005 unter dem Titel „Zwischen Vernichtung und Re- Klappentextes vertreten, die Studie betrete sozialisierung. Kriminelle, Kriminologie und Kriminal- Neuland. Der in der Einleitung formulierte politik im 20. Jahrhundert“ im Wallstein Verlag erschei- nen.

132 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Galassi: Kriminologie im Kaiserreich 2005-1-183 zu besprechen sein wird. men wurden. Letztlich habe sich im Kaiser- In den ersten beiden Kapiteln untersucht reich eine Schule durchgesetzt, die Galassi Galassi Verbrecherbilder der Neuzeit bis zum mit dem Begriff der Vereinigungstheorie be- Ende des 19. Jahrhunderts und daran an- zeichnet und prägnant durch zwei Leitsät- schließend den sozialgeschichtlichen Rahmen ze definiert: Der Verbrecher sei ein „degene- für die Entstehung der Kriminologie. Wäh- riertes“ Individuum und das Verbrechen sei rend bis 1800 das Bild vom Verbrecher als Ver- das Produkt der äußeren Verhältnisse. Ob- tragsbrecher das Rechtsdenken geprägt ha- wohl die Anhänger dieser Richtung nicht von be und nach Beccaria der Vergeltungsgedan- der Existenz geborener Verbrecher ausgingen, ke den Maßstab sowie die Abschreckung den war doch die „degenerierte Anlage“ die ent- Zweck der Strafen vorgaben, sei im Laufe des scheidende Erklärung dafür, warum eine Per- 19. Jahrhunderts das Interesse an der Person son unter ungünstigen sozialen Bedingungen des Straftäters gestiegen. Im Zusammenhang kriminell wurde. Galassi hält fest, dass hier ei- mit der Diagnostizierung von Monomanien ne Prädisposition an die Stelle einer Prädesti- sei in vielen Fällen der Unterschied zwischen nation zum Verbrechen trat. Verbrechen und Wahnsinn verwischt worden; Nicht die Behebung sozialer Missstände, die Frage der Klärung der Zurechnungsfähig- sondern die effektive Bekämpfung von Ver- keit sei zum Problem geworden. Um 1880 sei- brechern erschien auch nach diesem Ansatz en die überkommenen Muster zur Deutung als zentrale Aufgabe der Kriminalpolitik. Die der Kriminalität ebenso wie die kriminalpo- entscheidende Kategorie zur Bewertung ei- litischen Antworten darauf allgemein in Fra- nes Verbrechers und zum Maßstab der zu er- ge gestellt worden. In diesem Moment setz- greifenden Maßnahmen war für die Krimi- te die Verwissenschaftlichung des Phänomens nologen die Gefährlichkeit, die an die Stel- der Kriminalität ein. le der Schuld trat. Nicht die Vergeltung ei- Überzeugend rahmt Galassi diese Situa- ner Schuld, sondern der Schutz vor einer tion sozialgeschichtlich im zweiten Kapitel zu prognostizierenden zukünftigen Gefähr- ein. Eine auch medial gesättigte steigende lichkeit des Individuums für die Gesellschaft Kriminalitätsfurcht im Bürgertum (die sich stand im Zentrum des kriminologischen Den- nur bedingt durch eine kritische Interpreta- kens. Galassi kommt durch die Betrachtung, tion der Kriminalitätsstatistiken belegen las- dass der Bereich der gefährlichen Handlun- se) habe dazu geführt, dass das als Massen- gen implizit durch den Kanon der bürger- phänomen wahrgenommene Verbrechen un- lichen Moral bestimmt worden sei, zu dem ter den Metaphern Krieg und Krankheit ver- Schluss, dass nur begrenzt von einer Verwis- handelt worden sei. Die Entstehungssituati- senschaftlichung des Phänomens der Krimi- on der Kriminologie sei von der Verbindung nalität gesprochen werden könne. Letztlich eines diagnostischen Kulturpessimismus mit sei der überkommene strafrechtliche Verbre- einem wissenschaftsgläubigen Fortschrittsop- chensbegriff durch einen normativ gesetzten timismus geprägt gewesen. Genauso allge- „moralischen Verbrechensbegriff“ (S. 244) er- mein wie eine Degeneration der Gesellschaft setzt worden. diagnostiziert worden sei, sei auch der Glau- Im überzeugenden vierten Kapitel unter- be daran verbreitet gewesen, diesem Problem sucht Galassi, inwieweit die Prozesse der In- mit wissenschaftlichen Rezepten begegnen zu stitutionalisierung der Kriminologie im Kai- können. serreich fortgeschritten sind. Die Debatte um Im zentralen dritten Kapitel widmet sich die universitäre Institutionalisierung wurde Galassi der eigentlichen Analyse der krimino- ausschließlich im Rahmen der Reform der logischen Theorien im Kaiserreich. Sie zeigt, juristischen Ausbildung diskutiert. Die Kri- wie zum einen der italienische Kriminalan- minologie wurde als reine Hilfswissenschaft thropologe Cesare Lombroso und seine Leh- angesehen, die Richter mit der notwendigen re vom geborenen Verbrecher von der großen Kompetenz versehen sollte, Sachverständi- Mehrheit der deutschen Kriminologen abge- ge zur Verhängung zweckorientierter Strafen lehnt wurde, wie zum anderen aber wesent- heranzuziehen. Aber auch diese beschränk- liche Bestandteile dieser Theorie übernom- ten Versuche zur universitären Angliederung

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 133 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte blieben im Stadium vereinzelter Bemühun- wickelt worden. Diese Interpretation deutet gen stehen. Vereinzelte kriminologische Vor- schon darauf hin, dass Galassi im Gegensatz lesungen am Ende des 19. Jahrhunderts be- zur sonstigen Forschung für die These eintritt, ruhten einzig auf privaten Vorlieben der Do- die Kriminologie habe die Kriminalpolitik im zenten. So beschränkte sich die Institutionali- Kaiserreich „nur in geringem Maße“ (S. 415) sierung der Kriminologie bis 1918 in der Eta- beeinflusst. Letztlich sei es der engen Bindung blierung zweier Fachzeitschriften, dem „Ar- der Kriminologie an die Strafrechtsreformbe- chiv für Kriminalanthropologie und Krimi- wegung geschuldet, dass der Prozess der Ver- nalistik“ sowie der „Monatsschrift für Krimi- wissenschaftlichung der Kriminologie vorzei- nalpsychologie und Strafrechtsreform“. Aber tig abgebrochen sei und eine Etablierung als auch in diesen Zeitschriften sei die Kriminolo- selbständige Disziplin ausblieb. gie „nicht als eigenständige Wissenschaft er- Galassis anregend geschriebene Studie kennbar“ (S. 337) gewesen. Im Archiv sei die kommt mit dem für die Geschichte der Kriminologie als strafrechtliche Hilfswissen- Kriminologie neuen Interpretationsraster der schaft, in der Monatsschrift als angewandte Verwissenschaftlichung2 zu einigen diskussi- Wissenschaft im Dienst der Kriminalpolitik onswürdigen Ergebnissen. Die Hauptthese, betrachtet worden. Zudem seien keine klaren es handle sich um die Geschichte einer ge- Grenzen zwischen Experten und Laien gezo- brochenen Verwissenschaftlichung, ist aber gen worden und damit keine klare Abgren- aufgrund des zugrunde liegenden Begriffes zung des wissenschaftlichen Bereichs erfolgt. von Wissenschaftlichkeit sehr fragwürdig. In den abschließenden beiden Kapiteln be- Dagegen hätte eine funktionalistische Analy- handelt Galassi die wechselseitigen Einflüs- se des Verwissenschaftlichungsprozesses zu se von Kriminologie und Strafrechtsreform- dem Schluss kommen können, die krimino- bewegung. Grundsätzlich interpretiert Ga- logische Durchsetzung eines neuen Wissens lassi die theoretischen Entscheidungen der über das Phänomen Verbrechen ließe sich Strafrechtsreformbewegung als von pragma- ebenso wie die den neuen Denkmustern ent- tischen Gesichtspunkten geleitet. Lombrosos sprechende Ausrichtung der Kriminalpolitik Theorie des geborenen Verbrechers sei in auf eine als effizient erachtete Strafpraxis erster Linie abgelehnt worden, weil dieser durchaus als „erfolgreich“ beschreiben. Die Ansatz nach Meinung der Strafrechtsrefor- Folgen dieser Durchsetzung eines neuen Wis- mer „keinen Spielraum für kriminalpoliti- sens und neuer Praktiken (Biologisierung der sches Handeln“ (S. 341) offen gelassen ha- Gesellschaft, Aufgabe individueller Rechte be. Ähnlich wie Richard Wetzell kommt Ga- zugunsten des vermeintlichen „Schutzes der lassi zu dem Schluss, die Reformbewegung Gesellschaft“) müssten bei einer solchen Ge- sei mit ihrem Eintreten für ein Täterstraf- schichtsschreibung keineswegs ausgeblendet recht gleichzeitig liberal und repressiv ge- werden. wesen. Während diejenigen Strafverfolgten, Galassis normativ und teleologisch ausge- die dem neudefinierten Typus des „Gelegen- richteter Wissenschaftsbegriff vermengt die- heitsverbrechers“ zugeordnet wurden, häufi- se beiden Analyseschritte. Ihre Feststellung, ger mit Geld- oder Bewährungsstrafen rech- die Strafrechtsreformer hätten „dem Kriteri- nen konnten, wurde „unverbesserlichen Ge- um der Effizienz Vorrang vor dem Kriteri- wohnheitsverbrechern“ in Aussicht gestellt, um der Gerechtigkeit“ (S. 411) eingeräumt, unbefristet in „Sicherungsverwahrung“ ge- müsste eigentlich als Argument für eine er- nommen, „unschädlich“ gemacht zu wer- folgte Verwissenschaftlichung dienen. Die Be- den. Galassi kann zeigen, inwieweit die Ver- hauptung, der geringe Einfluss kriminalso- brechertypologie ein taktisch gewählter, weil ziologischer Ansätze relativere den Prozess leichter politisch durchzusetzender Umweg zu dem Ziel eines radikal individualisierten 2 Auch Christian Müllers ebenfalls 2004 erschienene Dis- Strafrechts war. Die verschiedenen Täterkate- sertation nutzt für einen Teil der Analyse das Kon- gorien seien letztlich nur nach der Folie der zept der Verwissenschaftlichung, vgl. Müller, Christi- an, Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psych- zuvor festgelegten Strafziele (Abschreckung, iatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform 1871-1933 Besserung und „Unschädlichmachung“) ent- (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 160), Göttingen 2004.

134 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Y. Greve: Criminalpsychologie 2005-1-138 der Verwissenschaftlichung, macht in erster gen die Vorgeschichte der Kriminologie im Linie den teleologischen Standpunkt der Au- frühen 19. Jahrhundert. torin deutlich. Ein Verständnis von Wissen- Eine Wissenschaftsdisziplin „Criminalpsy- schaft als einen historisch-spezifisch zugewie- chologie“ hat niemals existiert, wohl aber ei- sen Status und als einen Bereich, der von ne Vielzahl von philosophischen, juristischen, Machtbeziehungen durchzogen ist, hätte Ga- psychologischen, psychiatrischen und medi- lassi zu einer überzeugenderen Schlussthese zinischen Texten, die sich – oft explizit un- führen können. Der Weg zu diesem Ergebnis ter dem Schlagwort Criminalpsychologie – vermag dagegen weitgehend zu überzeugen. zwischen 1780 und 1850 mit individuellen Die durch das Konzept der Verwissenschaftli- und psychologischen Fragen des Verbrechens chung gewonnenen Schlüsse sind sehr geeig- beschäftigten. Diese nicht institutionalisierte net, auch die fortgeschrittene Diskussion zur Criminalpsychologie sieht Greve als Vorläufe- Geschichte der Kriminologie zu bereichern. rin der Kriminologie an. In diesen Texten sei- en „die Weichen für eine Modernisierung des HistLit 2005-1-183 / Karsten Uhl über Ga- Strafrechts und des Strafvollzugs gestellt“ (S. lassi, Silviana: Kriminologie im Deutschen Kai- 3) worden, weil die Theorie des freien Willens serreich. Geschichte einer gebrochenen Verwissen- nachhaltig in Frage gestellt worden sei. Mit schaftlichung. Stuttgart 2004. In: H-Soz-u-Kult der Ausweitung des Begriffs von psychischen 11.03.2005. Krankheiten im frühen 19. Jahrhundert sei die Untersuchung einer etwaigen Störung der Freiheit des Willens eines Straftäters von der Greve, Ylva: Verbrechen und Krankheit. Die Ent- Ausnahme zur Regel geworden. Strafrechtli- deckung der Criminalpsychologie im 19. Jahrhun- che Fragen seien nun erstmals unter dem Pri- dert. Köln: Böhlau Verlag/Köln 2004. ISBN: mat des Täters, und nicht mehr demjenigen 3-412-06404-1; 463 S. der Tat, behandelt worden. Greves ideengeschichtliche Arbeit stellt Rezensiert von: Karsten Uhl, KZ- sich das Ziel, die Entstehungsbedingungen Gedenkstätte Mittelbau-Dora und die eigentlichen Inhalte der Criminalpsy- chologie sowie ihren Einfluss auf die Straf- Die Geschichte der Kriminologie in Deutsch- gesetzgebung zu untersuchen. Im ersten Teil land erlebte in den letzten Jahren eine regel- des Buches betont Greve, dass die Aufklärung rechte Hausse.1 Die meisten der jüngst ent- mit der Abkehr vom Vergeltungsgedanken standenen Studien konzentrieren sich auf die und der Durchsetzung von Milde und Hu- Geschichte der modernen Kriminologie seit manität im Strafdenken die Entstehung der Beginn ihrer Verwissenschaftlichung und In- Criminalpsychologie überhaupt erst ermög- stitutionalisierung im späten 19. Jahrhundert. licht habe. Eine kritische Lesart der Aufklä- Die Gießener Rechtshistorikerin Ylva Greve rung, wie sie Adorno oder Foucault geleis- untersucht in ihrer Dissertation über die „Ent- tet haben, spielt bei Greves Interpretation kei- deckung der ‚Criminalpsychologie’“ hinge- ne Rolle. Als „Grundpfeiler der Criminalpsy- chologie“ (S. 29) bezeichnet Greve drei Dis- 1 Wetzell, Richard F., Inventing the Criminal. A Histo- ziplinen: die Psychologie („Erfahrungsseelen- ry of German Criminology (Studies in Legal History), lehre“), die Psychiatrie und die Gerichtsmedi- Chapel Hill 2000; Becker, Peter, Verderbnis und Entar- tung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahr- zin („Gerichtliche Arzneywissenschaft“). Der hunderts als Diskurs und Praxis (Veröffentlichungen Einfluss der Psychologie auf die Criminalpsy- des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176), Göttin- chologie habe darin bestanden, psychische gen 2002; Uhl, Karsten, Das „verbrecherische Weib“. Auffälligkeiten von Straftätern zu sammeln Geschlecht, Verbrechen und Strafen im kriminologi- schen Diskurs 1800-1945 (Geschlecht – Kultur – Ge- und systematisch auszuwerten. Der Psychia- sellschaft 11), Münster 2003; Galassi, Silviana, Krimi- trie sei ein erweiterter Begriff des Wahnsinns nologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte einer ge- geschuldet, was letztlich dazu geführt habe, brochenen Verwissenschaftlichung (Pallas Athene 9), dass in einer wachsenden Zahl von Fällen das Stuttgart 2004; Müller, Christian, Verbrechensbekämp- fung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und ganze Leben eines Täters zur Erklärung der Strafrechtsreform 1871-1933 (Kritische Studien zur Ge- Tat herangezogen wurde, um vermeintlich schichtswissenschaft 160), Göttingen 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 135 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte verborgene Krankheiten feststellen zu kön- duell gerechte Strafen verhängen und Wege nen. Die Gerichtsmedizin schließlich vertrat der Verbrechensvermeidung weisen zu kön- diese neuen Thesen und Methoden vor Ge- nen“ (S. 133). Folglich sei neben die vormo- richt. Mit dem Anstieg der Diagnostizierung dernen Strafzwecke der Vergeltung und Ab- von „zweifelhaften Gemütszuständen“, der schreckung nun die Besserung als eine neue die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts prägte, Methode zur Verbrechensprävention gestellt zogen die Richter zunehmend Gerichtsmedi- worden. Insbesondere Strafrechtstheoretiker, ziner als Gutachter hinzu. Den daraus her- die das Postulat der Willensfreiheit ablehnten, vorgehenden Kompetenzstreit zwischen Jus- hätten sich für den Besserungszweck stark ge- tiz und Gerichtsmedizin über die Beurteilung macht. der Zurechnungsfähigkeit der Angeklagten Der sehr kurze dritte Teil des Buches behan- behandelt Greve detailliert im umfangreichen delt abschließend die tatsächlichen Auswir- zweiten Teil des Buches. kungen des criminalpsychologischen Den- Neben der Frage nach der Zurechnungs- kens auf die Strafgesetzgebung. Als wichtigs- fähigkeit hätten zwei weitere Grundthemen ten Erfolg der Criminalpsychologie sieht es die Criminalpsychologie konstituiert: die Fra- Greve an, dass in den meisten der neu ent- ge nach Verbrechensursachen und diejenigen standenen Strafgesetzbücher der deutschen nach den Strafzwecken. Die Beschäftigung Staaten im frühen 19. Jahrhundert die Frage mit den Ursachen von Verbrechen habe in der Zurechnung ausgiebig besprochen wur- das Spannungsfeld zwischen Freiheit und De- de. Die Auffassung eines graduellen Über- terminiertheit des Willens geführt, wobei im gangs von geistiger Gesundheit zur Unzu- Verlauf des 19. Jahrhunderts ein genereller rechnungsfähigkeit habe es Richtern häu- Zweifel am Postulat des freien Willens, das fig ermöglicht, auf eine verminderte Zurech- noch das Strafdenken des 18. Jahrhunderts be- nungsfähigkeit als einem Strafminderungs- stimmt habe, an Verbreitung gewonnen ha- grund zu erkennen. be. Schließlich habe sich mit der Entdeckung Greve hat leider darauf verzichtet, ihre Un- einer Vielzahl neuer Geisteskrankheiten und tersuchung über die Anfänge der Wissen- psychischer Ausnahmezustände die Vorstel- schaft vom Verbrechen/Verbrecher innerhalb lung eines engen Zusammenhangs zwischen der Historischen Kriminalitätsforschung2 zu Verbrechen und Krankheit durchgesetzt. Die- positionieren. Zudem fehlt jeglicher Bezug zu ses Denken habe dazu geführt, dass nicht jüngeren Forschungsarbeiten zur Geschichte mehr in der Regel von der Zurechnungsfä- der Kriminologie. Weder werden die Mono- higkeit eines Täters ausgegangen worden sei, grafien Beckers und Uhls rezipiert, die sich sondern dass im Gegenteil nun grundsätz- zum Teil auf die gleichen Quellen beziehen, lich die Zurechnungsfähigkeit von Angeklag- noch die wichtige Arbeit von Maren Lorenz, ten in Zweifel gezogen worden sei. Die Rela- die sich der Untersuchung von Gerichtsme- tivierung der Idee der Willensfreiheit führte dizin und Psychiatrie im 17. und 18. Jahr- zu einer weitreichenden „Psychologisierung hundert widmet.3 Das von Greve proklamier- der Strafrechtstheorie“ (S. 222). Zeitgleich mit te „Forschungsdefizit“ (S. 4) bestand folg- der Ausdehnung von Fällen der Unzurech- lich nicht in dem von ihr behauptetem Aus- nungsfähigkeit diskutierten Criminalpsycho- maß. Die im Klappentext in den Vordergrund logen, inwiefern „Grade der Zurechnung“ zu gerückte These, der „tiefgreifende Wandel unterscheiden seien. Greve hält überzeugend im Strafrecht des 19. Jahrhunderts“ sei un- fest, dass bei Befürwortern wie Gegnern die- ter dem Schlagwort „von der Tat zum Tä- ser Theorie die Existenz von Zuständen zwei- 2 felhafter Zurechnungsfähigkeit allgemein an- Spätestens seit Erscheinen der ersten Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung kann dieser For- erkannt wurde. Deshalb habe sich die grund- schungszweig als etabliert gelten, vgl. Schwerhoff, sätzliche Überzeugung, Strafmilderung sei in Gerd, Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung diesen zahlreichen Fällen angemessen, durch- in die Historische Kriminalitätsforschung (Historische gesetzt. Die Criminalpsychologen hätten sich Einführungen 3), Tübingen 1999. 3 Zu Becker und Uhl, vgl. Anm. 1; Lorenz, Maren, Krimi- das Ziel gesetzt, die Ursachen der Verbre- nelle Körper – Gestörte Gemüter. Die Normierung des chensentstehung zu erforschen, „um indivi- Individuums in Gerichtsmedizin und Psychiatrie der Aufklärung, Hamburg 1999.

136 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Hirschfelder: Alkoholkonsum, Bd. 2 2005-1-008 ter“ zu fassen, ist bei weitem keine neue, berts über Alkohol und Arbeiterklasse (1979); sondern eine lang und kontrovers diskutier- die trotz - oder wegen - ihrer schmalen te. Große Abschnitte des Textes bleiben dann Quellenbasis inspirierende Skizze W. Schivel- auch dem Deskriptiven verhaftet; eine red- buschs zur Genussmittelgeschichte (1980); so- undante Schilderungsweise erschwert gera- wie - quasi am anderen Ende des Abstrakti- de die Lektüre dieser Teile. Stärken entfaltet onsspektrums - Arbeiten aus der historischen das Buch dagegen in den Kapiteln über den Ernährungsforschung, etwa von H. J. Teute- Begriff der Zurechnungsfähigkeit, der hier in berg. Der Volkskundler Gunther Hirschfel- der Tat erstmals sehr umfangreich im De- der sieht sich in solchen Traditionen, wenn tail behandelt wird. Ein Manko dieses alles er seine DFG-geförderte Habilschrift vorstellt. in allem überzeugenden Abschnitts bleibt al- „Allerdings“ diene ihm nun die „Alkohol- lerdings, dass Täterinnen nicht zu existieren Problematik für eine übergeordnete Frage- scheinen. Der historische Gegenstand legt da- stellung“: als „methodisches Hilfsmittel“, um gegen eine Analyse unter Einbeziehung der den soziokulturellen Wandel „zu beschreiben Kategorie Geschlecht nahe, da die Diskussi- und zu analysieren“ (I, S. 1). Dies erfolgt an- on um die Zurechnungsfähigkeit im frühen hand zweier Beispiele: Bd. 1 trägt den Unterti- 19. Jahrhundert zu einem nicht unerheblichen tel „Die Region Manchester“, Bd. 2 „Die Regi- Teil um als „weiblich“ definierte Delikte wie on Aachen“; er enthält zudem eine „verglei- Kindsmord, Brandstiftung und „Schwanger- chende Bilanz“ (und soll hier schwerpunkt- schaftsgelüste“ kreiste. Insgesamt hätte eine mäßig betrachtet werden). mutige Konzentration und Reduzierung auf Ein gewisses Stirnrunzeln löst bereits das die Frage der Zurechnung Greves Arbeit gut Wörtchen „allerdings“ aus: es insuiniert, bis getan. dato hätte es an “übergeordneten“ Perspek- tiven gefehlt. Auf den Punkt bringt diese HistLit 2005-1-138 / Karsten Uhl über Greve, tabula-rasa-Attitüde der Einbandtext, wenn Ylva: Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung er feststellt, über die „soziale Realität“ am Be- der Criminalpsychologie im 19. Jahrhundert. Köln ginn des Industriezeitalters sei „kaum etwas 2004. In: H-Soz-u-Kult 23.02.2005. bekannt“. Ein ganzes Forschungsfeld wird da weggewischt. Wer solche Invektive als dem Verlag geschuldete PR verbuchen möchte, Hirschfelder, Gunther: Alkoholkonsum am Be- wird rasch eines besseren belehrt. Vergleich- ginn des Industriezeitalters (1700-1850). Verglei- bar rabiate Werturteile ziehen sich durch bei- chende Studien zum gesellschaftlichen und kul- de Bände; nach Gusto werden „Defizite“ und turellen Wandel, Band 2: Die Region Aachen. „Forschungslücken“, postuliert. So sei der bri- Köln: Böhlau Verlag/Köln 2004. ISBN: 3-412- tischen Alkoholforschung in „allen Arbeiten“ 16802-5; X, 375 S. gemein, „daß die Quellenbasis äußerst schmal ist“; zudem habe sie sich kaum um „theo- Rezensiert von: Hasso Spode, Willy- retische Ansätze“ bemüht. Die nordamerika- Scharnow-Institut, Frei Universität Berlin nische sei zwar „weit theoriefreudiger“, stel- le aber kaum detailliertes Material bereit, so In den letzten Dekaden hat die histo- dass sich eine „stärkere Rezeption“ erübri- rische Alkoholforschung beachtliche Fort- ge (I, S. 12ff). Mit Theorie kann der Au- schritte gemacht. Stand in Nordamerika zu- tor also wenig anfangen, die Fülle empiri- nächst das Trauma der Prohibition im Vor- scher Arbeiten nimmt er aber auch nicht zur dergrund, dominierten in Europa allgemei- Kenntnis.1 Sein Verdikt über den amerikani- nere Fragen über die Rolle des Alkohols im 1 Zur Historie vgl. stattdessen lfd. Social History of Al- Modernisierungs- bzw. Industrialisierungs- cohol Review (SHAR); Übersichten zum Forschungs- prozess. Bahnbrechend waren in England die stand: die Encyclopädie von Blocker, J.S. et al. (Hgg.), umfassende Darstellung B. Harrisons über Alcohol and Temperance in History, Santa Barbara das 19. Jahrhundert (1971) und P. Clarks 2003, sowie - auch zu den von Hirschfelder beiläufig behandelten Drogen und Genussmitteln - das Hand- Langzeitstudie über das Alehouse (1983), in buch von Hengartner, Th.;. Merki, Ch. M (Hgg.), Ge- Deutschland die Dissertation von J. St. Ro- nussmittel, Frankfurt am Main 1999, das „nur der Voll- ständigkeit halber“ erwähnt werden konnte - ansons-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 137 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte schen Forschungsstand wird mit elf gänzlich hin, dass der Autor die “überkommene Vor- disparaten Titelangaben unterlegt - darunter gehensweise der Kultur- und Sittengeschich- Jellineks klinisches Alkoholismusmodell von te“ ablehnt, ebenso die Rezeption dieser älte- 1960 (wogegen zentrale kulturwissenschaftli- ren alkoholhistorischen Literatur. Doch nicht che Werke fehlen). Mehr Titel hat der Autor allein, dass er sie bisweilen selbst nutzt; in- aus der deutschsprachigen bzw. deutschland- dem er Quellen und Interpretation durchein- bezogenen Literatur im Zettelkasten. Doch ander bringt, entgeht ihm die handwerkliche auch hierzu kaum Inhaltliches; es bleibt beim Qualität etlicher dieser Werke, „which provi- bloßen Meinen, das der Nachprüfbarkeit und de a wealth of readily available sources for the Transparenz entbehrt. Neben einigem Lob modern scholar“.2 Selbstredend bleibt es für (voran für H. Tappe) wird munter abgekan- eine akademische Qualifikationsarbeit unum- zelt (I, S. 7ff; II, S. 5ff., 25): Da seien die Menta- gänglich, auch Originale heranzuziehen. litätshistoriker Schivelbusch und Moulin der Hierbei ist Hirschfelder mit Fleiß zu Werke „antiquierten Methode der Kultur- und Sit- gegangen. Es war eine hübsche Idee, das um- tengeschichte“ verhaftet; der Sozialhistoriker fangreiche Material jeweils nach den „Schau- Roberts greife “unkritisch auf ältere Litera- plätzen“ des Trinkens und den „trinkenden tur“ zurück; der Volkskundler Utz Jeggle las- Menschen“ zu gruppieren. Eine Idee, die üb- se es am Willen zur „exakten Quellenanaly- rigens der geschmähten Kultur- und Sitten- se“ fehlen; dem Rezensenten wird gleichsam geschichte entstammt. Viele Facetten über zähneknirschend attestiert, zu den wichtigs- Wirtshäuser und Salons, Arm und Reich, wer- ten Vertretern des Fachs zu zählen, gleich- den beleuchtet; löblich der Blick auf den wohl blieben Spodes Ergebnisse „ohne ana- Gender-Aspekt. Hier wie dort gelingt es je- lytische Wirkung“ (was immer das heißen doch nicht, damit „Strukturprozesse“ sichtbar mag - sie scheinen dem Autor so im Magen zu machen. Erst recht nicht kann von „Mikro- zu liegen, dass er vom Zitierschema abwich); studien“ die Rede sein; die Größe des Zeit- besonders barsch wird auch H.W. Fahren- raums und der Regionen impliziert das gera- krug abgefertigt, dessen konzise USA-Studie de Gegenteil von ´dichter Beschreibung´. Der zwanzig Jahre alt ist und nichts mit dem The- Mut für lange Zeiträume ist aber begrüßens- ma zu tun hat: Sie genüge „heutigen An- wert. Wie wir wissen, führte etwa die De- sprüchen nicht“ und beruhe „ausschließlich“ mokratisierung des Branntweins in den pau- auf Literatur, die die „meisten Facetten [...] perisierten Schichten zu einer Neubewertung übersehen hat“. Selbst ein unschuldiges klei- der Trunkenheit, und Temperenzbewegungen nes Sachbuch, Ulla Heises ´Gastwirt´, ent- forcierten deren Stigmatisierung und Margi- geht nicht dem strengen Forscherblick: “älte- nalisierung. Grob gesagt, durchlief England ren Forschungsmethoden verhaftet und daher von 1700 bis 1850 zwei Thematisierungskon- wenig analytisch und ertragreich“. junkturen des Alkohols, Deutschland eine; Generöses Verteilen von Schulnoten kann der gewählte Zeitraum erlaubt, Unterschie- nun aber kein Ersatz sein für Literatur- und de und Gemeinsamkeiten in diesen Ländern Gedankenarbeit. In „Mikrostudien“ möch- einmal vergleichend für die ökonomisch und te Hirschfelder „Strukturprozesse“ (ein wohl konfessionell divergierenden Industriestädte unfreiwilliges Oxymoron) analysieren und re- Manchester und Aachen aufzuzeigen. klamiert obendrein eine „affirmative Nähe Doch indem Hirschfelder innerhalb seiner zur jüngsten Kulturgeschichte“ - wozu dann 25 (Manchester) bzw. 27 (Aachen) Sozialgrup- kommentarlos drei Titel aufgelistet werden, pen und -räume sowie in Extrakapiteln über in denen das Wort ´Kultur´ vorkommt: Weh- Mengen und Missbrauch jeweils seine Funde ler findet sich da in trauter Eintracht mit Ute aus drei Jahrhunderten ausbreitet, kann we- Daniel wieder (II, S. 9, 5). Was es mit der der eine Mikro- noch eine Strukturgeschich- ´Kulturgeschichte´ und deren wie ein Mantra te gelingen. Stattdessen wird der Stoff addi- beschworener ´Methode´ auf sich hat, bleibt tiv, geradezu iterativ präsentiert. Doch auch entsprechend nebulös. Deutlich wird immer- wenn der Rote Faden dabei verloren geht, so findet sich manches Amüsante und Inter- ten findet sich später Erschienenes aber durchaus in den Fußnoten. 2 B.A. Tlusty in SHAR 17/2002, I-II, S. 60.

138 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Hirschfelder: Alkoholkonsum, Bd. 2 2005-1-008 essante. Hier wird mithin jenes „Klein-Klein“ heutige Niveau „zu keiner Zeit auch nur an- geboten, das einst Jürgen Kocka (vielfach zu satzweise erreicht“ (I, S. 257). Dabei errech- unrecht) monierte. Womit Hirschfelders Ur- net sich schon aus seinen eigenen Angaben, teil über die Kultur- und Sittengeschichte dass er im frühen 19. Jahrhundert nur rund letztlich auf den Urheber zurückfällt: „eine ein Liter unter dem Vergleichwert von 1993 Aneinanderreihung von Anekdoten, die eine gelegen haben dürfte, hinzukamen große ille- logische Verknüpfung“ vermissen lassen (I, S. gale Mengen und der Hausbrau. Das nämli- 4). che Fehlurteil über Deutschland: Niemals sei Große Themen der Alkoholgeschichte, wie das heutige Niveau „auch nur annähernd er- die Sozialdisziplinierung, werden zwar er- reicht“ worden (II, S. 239). Tatsächlich glich es wähnt und mit kryptischen Fußnoten verse- im Vormärz dem heutigen; bei Männern lag hen (II, S. 113), aber nicht ausgearbeitet. Wenn der Verbrauch höher. der Autor sich dann doch einmal auf die- Nun ist der durchschnittliche Reinalkohol- ses Parkett wagt, rutscht er aus. Ablehnend konsum eine Maßzahl, die oft überbewer- wird etwa der Rezensent mit dem Teilsatz zi- tet wird. Eine derart krasse Fehleinschätzung tiert, exzessive Berauschung sei in den Ober- macht allerdings den interpretativen Kom- und Mittelschichten zunehmend „mit Angst pass unbrauchbar. Ohnedies aber mangelt es und Peinlichkeit besetzt“ gewesen, um nach dem Werk an einem solchen Kompass und etlichen Beispielen selbst zu vermelden, hier damit auch an Kriterien des synchronischen wurde die Zecherei nun „als peinlich emp- und diachronischen Vergleichs. Wer es ohne funden“ und nach weiteren, sie wurde zum Vorwissen durcharbeitet, wird am Ende nicht „Stigma der Unterschichten“, eine Formulie- klüger sein als zuvor: zwei der drei großen rung, die dem vollständigen eingangs kriti- Themen des Untersuchungszeitraums fallen sierten Satz entstammt (II, S. 202, 239, 296). praktisch unter den Tisch! Einzig die Thema- Es fehlt nicht nur an Stringenz und Konsis- tisierungskonjunktur („Branntweinpest“) um tenz, sondern - damit verbunden - am Ge- 1840 wird wortreich illustriert. Aber die „Gin- spür für die Wandelbarkeit des Menschen, für Panik“ um 1740 und die epochale Umdeu- die ja gerade der Alkohol ein hervorragen- tung des Saufens vom Laster zur Krankheit der „Indikator“ ist, wie der Autor zu Recht um 1800 finden nur beiläufig Erwähnung. vermerkt. Indes, er vermag ihn nicht zu nut- Dazu wird das in der Tat „bahnbrechende“ zen. Der kulturhistorisch-anthropologische Werk von „Carl von Brühl-Cramer“, das der Zugang der Alkoholforschung ist ihm ver- Trunksucht ihren Namen gab, zwar in den schlossen bzw. schlicht unbekannt.3 Und so Quellen geführt, doch bleibt es im Text bei der werden Begriffe wie „Elendsalkoholiker“ ana- bloßen Titelnennung (garniert mit einer frei chronistisch aufs 18. Jahrhundert appliziert erfundenen biografischen Bemerkung: II, S. und Verhaltensweisen mit heutigen Maßstä- 3). Dies erstaunt nicht, dürfte doch Hirschfel- ben beurteilt, etwa mit der aktuellen klini- der diese zentrale Quelle niemals in der Hand schen Definition von Rauschgraden. Was die gehalten haben. Vielmehr dürfte sein Wissen Kulturwissenschaft als menschengemachtes einer Arbeit des Rezensenten entstammen, „Wissen“ zu erklären hätte, wird biologistisch wo sich irrtümlich als Vorname Carl, statt rec- als Datum genommen. te Constantin, findet. Das ist Pech; als Ein- Zudem fehlt es am Gespür für Zahlen. Ei- zelfall könnte des Sängers Höflichkeit dazu ne Tabelle zum Alkoholkonsum, der ja dem schweigen.4 Doch misstrauisch geworden an- Werk seinen Titel gibt, sucht man vergeblich. gesichts der Beschwörung grundsolider De- Stattdessen werden verwirrliche Texte mit tailforschung, die ja vielleicht für den Mangel Ziffern ausgebreitet - so verwirrlich, dass der an Übersicht entschädigen könnte, habe ich Autor zu dem Schluss kommt, der englische Hirschfelders zweiten Band jener „exakten Pro-Kopf-Verbrauch an Reinalkohol habe das Quellenanalyse“ unterzogen, die er sich selbst

3 Gleichermaßen hilflos wie anmaßend daher die 4 Eher amüsant auch die Entdeckung eines bislang unbe- mit einer haarsträubenden Zusammenstellung von kannten Klassiker-Werks (u.a. II, S. 79): Elias, Norbert, 7 deutschsprachigen Titeln unterlegte Schutzbehaup- Über das Verhalten beim Essen. Der Griff ins Regal ent- tung, über die „kulturellen Aspekte des Rausches“ lä- täuscht - es handelt sich bloß um ein Unterkapitel aus gen bislang „nur Vorüberlegungen vor“ (II, S .217). dem Prozess-Buch.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 139 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte attestiert und die er bei anderen so schmerz- (3) Trinkfreude der Oberschicht, S. 191: „Zu lich vermisst. Obschon nur mit Bordmitteln nennen sind etwa die Nachrichten Hans von durchgeführt, fiel das Ergebnis eindeutig aus. Schweinichens über ein einwöchiges ´gros- Nach einem halben Dutzend grober Verstö- ses Gesaufte´, das einige wohlhabende Köl- ße gegen die Regeln der Kunst (nebst zahl- ner 1576 im Nonnenkloster St. Marien veran- reichen Verdachtsfällen) habe ich die Suche stalteten“. (4) S. 237 tauchen die Zitatsplitter abgebrochen. Die zu Tage geförderte Arbeits- nochmals auf; diesmal, um sie als „Anekdo- weise sei an zwei Beispielen „quellenkritisch“ ten oder Schwänke“ abzutun. Kein Wort weiß aufgezeigt: Hirschfelder zu sagen, wer Schweinichen war A) Unter Hirschfelders Quellen findet sich oder warum der Mann in Köln weilte, lieber ein „Horus, Ph. S.: Abhandlung von der Trun- raunt er wisserisch: „Der Wahrheitsgehalt der kenheit“ (1747) und wird S. 257 fälschlich als Quelle ist kaum zu überprüfen.“ Überprüfen „Vorläuferliteratur“ der Mäßigkeitsschriften lässt sich immerhin der Wahrheitsgehalt von bezeichnet. Die Quelle wurde nicht benutzt. Hirschfelders Quellenangabe: Sie ist durch- Der tatsächliche Autor ist der Arzt Philipp gängig falsch.6 Samuel Horn. Die verderbte Angabe „Horus, Der trinkfeste Ritter führt uns zum letzten Ph.S.“ entstammt entweder direkt einer Bi- Punkt, der hier Erwähnung finden muss: die bliografie aus dem Jahre 1904 oder einer Dok- Chuzpe - oder ist es Unvermögen? -, mit der torarbeit, deren Verfasser ebenfalls dort abge- Textstücke mehrfach in Druck gingen. Dies schrieben hatte.5 Horns Buch enthält u.a. eine beschert irritierende Déjà-vu-Erlebnisse. Gan- Typologie der Rauschzustände und hätte dem ze Passagen der zwei Einleitungen sind weit- Autor dabei helfen können, das medizinische gehend identisch, und innerhalb eines Bandes Wissen als historisch variable Größe zu ver- finden sich immer wieder Dubletten von Zita- stehen. ten und Fußnoten. Die Zusammenfassungen B) Kreativer Gebrauch wurde dagegen von sagen dann das Gesagte nochmals, und zu zwei Zitatsplittern aus den Aufzeichnungen guter Letzt enden beide Bände nahezu wort- des Ritters Schweinichen gemacht: Einmal gleich über Manchester. Soviel auch zur Qua- lud sein Herr, der Herzog von Liegnitz, den lität des Vergleichs. Kölner Rat ein („und also die ganze Woche Als Fazit bleibt ein scharfer Kontrast fest- ein grosses Gesäufte war“) und ein andermal zuhalten: Der Kontrast zwischen den kapi- nahm er an einem Kostümfest im Kölner Klos- talen Mängeln der Arbeit und dem höchs- ter St. Marien teil („waren also lustig und gu- ten Gütesiegel, das ihr der Autor selbst ver- ter Dinge mit den Nonnen, tanzten und trun- leiht, wenn er sich etwa bescheinigt: „Hin- ken sehr“). Beherzt fasst Hirschfelder die bei- sichtlich der Methode und der praktischen den Ereignisse zusammen und nutzt das Re- Umsetzung wagt sich die vorliegende Stu- sultat gleich viermal als Beleg: (1) Trinkfreu- die auf Neuland vor.“ Partiell vertraut mit de der Frauen, S. 119: „Hans von Schweini- dem Themenfeld, konnte den Rezensenten chen schrieb über einen Besuch im Kölner 6 Nonnenkloster St. Marien, es hätte ´die gan- Als Beleg wird stets das von Conrad edierte Memo- rialbuch Schweinichens genannt, sowie dreimal die ze Woche ein grosses Gesaufte´ gegeben, die Dissertation Heckendorns, einmal einen eigener Auf- Herren ´waren also lustig und guter Dinge satz. Unschwer erweist sich Heckendorn als die wah- mit den Nonnen, tanzten und trunken sehr.´“ re Quelle, der neben weiteren Zitaten auch die beiden so ausgiebig bemühten Teilsätze aus Conrad entnom- (2) Trinkfreude des Klerus, S.174: „Hans von men hatte; als Fundstelle gibt er „S. 41ff„ Bd. 1“. Eben- Schweinichen schrieb [...] über einen Besuch so Hirschfelder; seine beiden Zitatsplitter stehen aber im Kölner Nonnenkloster St. Marien, es hätte auf S. 114 und 127. Zudem wird stets mit Heckendorn ´ein grosses Gesaufte´ gegeben, an dem auch fälschlich „Taten“ statt „Die Thaten“ geschrieben (so- wie aus unbekanntem Grund „Gesaufte“ statt „Gesäuf- die geistlichen Frauen teilgenommen hätten.“ te“): Conrad, H. (Hg.), Die Thaten und Fahrten des Ritters Hans von Schweinichen, 2 in 1 Bd., München 5 Abderhalden, E., Bibliographie der gesamten wissen- 1910; Heckendorn, H., Wandel des Anstands im fran- schaftichen Literatur über den Alkohol und den Al- zösischen und deutschen Sprachgebiet, Bern 1970, S. koholismus, Berlin 1904, S. 367; Heggen, A., Alkohol 55 u. Anm. 337; Hirschfelders Aufsatz (Titel: “Und also und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Ber- die ganze Woche ein grosses Gesaufte war“ etc. pp. in: lin 1988, S. 193; recte: Horn, Ph. S., Abhandlung von Volkskultur an Rhein und Maas 13/1994) gibt ebenfalls der Trunkenheit, Stralsund usw. 1747 (SBPK Db 4350). Conrad, S. 41ff., als Quelle.

140 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Hopmann: Tagebücher, 1901-1920 2005-1-132 das gravitätische Gerede von „Quellenkritik“ fand sich sogar widerstrebend bereit, die Ju- und „Analyse“ nicht beeindrucken, andere of- niorpartnerrolle hinter Großbritannien zu ak- fenbar durchaus. Und so wirft das Werk we- zeptieren, um dem Heer den Primat der Rüs- nigstens eine große Frage auf: Wie konnten tung zu überlassen. Diese bemerkenswerte es die akademischen und verlegerischen Fil- Einsicht in das Unvermeidliche und die Fä- ter ungehindert passieren? higkeit zur kritischen Selbstreflexion unter- schied ihn u.a. von Großadmiral Alfred von HistLit 2005-1-008 / Hasso Spode über Tirpitz, dessen rechte Hand er war, und ver- Hirschfelder, Gunther: Alkoholkonsum am Be- mutlich fast allen anderen Marineoffizieren ginn des Industriezeitalters (1700-1850). Verglei- seiner Zeit. Sie führte zu abweichenden Re- chende Studien zum gesellschaftlichen und kultu- aktionsmustern im Vergleich zu jenen Zeitge- rellen Wandel, Band 2: Die Region Aachen. Köln nossen, die durch die desolate Situation in ei- 2004. In: H-Soz-u-Kult 04.01.2005. ne fatalistisch-morbide Grundverfassung ver- setzt worden waren. Der Wert der Edition der Hopmann-Papiere Hopman, Albert; Epkenhans, Michael (Hg.): lässt sich in dreierlei Hinsicht festmachen: Zu- Das ereignisreiche Leben eines „Wilhelminers“. nächst bereitet sie viele bisher unbekannte In- Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen 1901 bis formationen zur deutschen Marinegeschichte 1920. München: Oldenbourg Wissenschafts- auf, beschreibt Hintergründe und Tatsachen, verlag 2004. ISBN: 3-486-56840-X; 1231 S. die die marinegeschichtliche Forschung ganz eindeutig bereichern: So werden u.a. man- Rezensiert von: Jürgen Angelow, Histori- cherlei Einzelheiten des dienstlichen Routi- sches Institut, Universität Potsdam nebetriebes aufgeführt, die immerhin die At- mosphäre jener Zeit und die Umstände des Albert Hopmann (1865-1942) zählte zu je- militärischen Handelns beleuchten. So erfährt nen Marineoffizieren der zweiten Reihe, de- der Leser Neuigkeiten über den Alltag Hop- ren Biografie Aufstieg, Krise und Zerfall des manns als Militärberater im türkischen Mari- wilhelminischen Kaiserreiches gleichermaßen neministerium oder als Befehlshaber der Auf- spiegelte. Aufgewachsen und sozialisiert in klärungsstreitkräfte in der Ostsee. der Reichsgründungszeit bildeten für ihn wie Daneben stellt die Edition Aussagen zum für die meisten anderen Offiziere seiner Ge- politischen und militärischen Entscheidungs- neration die machtstaatliche Entfaltung der handeln zusammen, die weit über den en- Nation und der Wunsch ihrer Entwicklung geren Rahmen der Marinegeschichte hinaus- zu einer Weltmacht die wichtigsten Koordina- gehen und forschungsrelevante Zusammen- ten des polischen Denkens und Handelns. Im hänge zum Verhältnis von Staatskunst und Rausch der weltpolitischen Perspektive hielt Kriegshandwerk verdeutlichen. Die Papiere Hopmann den Aufbau mächtiger Überwas- spiegeln Anfänge, Höhepunkte und Scheitern serstreitkräfte für notwendig und verband der deutschen See- und Weltmachtprojektio- diese Einsicht mit seiner eigenen Karrierepla- nen und geben uns einen Einblick von der nung. 1884 in die Marine eingetreten, versah Dramatik des Geschehens. Vizeadmiral Al- er seinen Dienst als Marineoffizier ab 1887 ab- bert Hopmann war Beobachter und Akteur wechselnd auf See und in Stabsverwendun- zugleich. Zum einen war er ein kühl sezie- gen und erhielt in verschiedenen, z.T. heraus- render Zeuge der politisch-militärischen Sze- gehobenen Dienststellungen wichtige Einbli- nerie, der handelnden Hauptpersonen, ihrer cke in die deutsche Marinepolitik. Konflikte, Rivalitäten und psychischen Defek- Gebildet und kulturell interessiert, von an- te und kommentierte die europäischen Kri- genehmen Umgangsformen und mit einer senszenarien vor 1914, das Kriegsgeschehen Analysefähigkeit ausgestattet, die über das und die Verhältnisse innerhalb der kriegfüh- normale Maß vieler seiner Kameraden und renden Staaten bis zum Ausbruch der No- Vorgesetzten hinausging, hatte er bereits vor vemberrevolution von 1918. Zum anderen 1914 Einsicht in die komplexe wie vertrack- war er als Mitverantwortlicher selbst Gefan- te sicherheitspolitische Lage des Reiches und gener politischer Zerrbilder und Wahnvor-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 141 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte stellungen, etwa wenn er die Erklärung des öffentlichen Raums mit.1 Führt man Trent- uneingeschränkten U-Boot-Krieges als „Erlö- manns Bild weiter, ist dabei auch laufend mit sung“ begrüßte oder das Eingreifen der USA Konflikten zu rechnen, weil ja jede Partei wie- in den Krieg als Belanglosigkeit bagatellisier- derum etwas andere Vorstellungen vom uni- te. versellen Gemeinwohl hat. Zivilgesellschaft Aufgrund ihrer Dichte und Authentizität, aus dieser Perspektive ist also nicht der Park aber auch wegen ihrer durchaus subjekti- selbst, der als gemeinsame Errungenschaft ge- ven und privatdienstlichen Sichtweise stellt gen wechselnde Gegner aus Politik und Öko- die Edition schließlich einen wertvollen Bei- nomie verteidigt werden muss. Zivilgesell- trag für wünschenswerte vergleichende For- schaft ist ein Prozess, der einen zivilen Modus schungen zur militärischen Elite des wilhel- vivendi beschreibt – ohne unter den Parkbe- minischen Kaiserreichs auf der Grundlage der wohnern ein gemeinsames Verständnis vom im Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg im Leben im Park vorauszusetzen. Breisgau zahlreich vorhandenen Nachlässe Insofern beschreibt „Zivilgesellschaft als und Aufzeichnungen dar. Sie weist zahlreiche Geschichte“ zunächst einmal die Gesell- mentalitäts- und sozialgeschichtlich relevan- schaftsgeschichte des zivilen Miteinanders in te Bezüge auf und wäre besonders auch für der industriellen Gesellschaft des 19. und übergreifende kultur- und alltagsgeschichtli- 20. Jahrhunderts. Der Band vereinigt Darstel- che Fragestellungen und Perspektiven kom- lungen verschiedener Sozialgruppen, ihre Er- patibel. fahrung von Ungleichheit, Fremdheit, sozia- Zu loben ist die gründliche, sachkundige ler bzw. kultureller Differenz. Im Wesentli- und unprätentiöse Kommentierungen durch chen gehen die Texte auf einen Workshop der den Herausgeber einschließlich der weiter- ehemaligen Arbeitsgruppe „Zivilgesellschaft: führenden Literaturhinweise und des instruk- historisch-sozialwissenschaftliche Perspekti- tiven Personenregisters. ven“ beim Präsidenten des Wissenschaftszen- trum Berlin für Sozialforschung (WZB), Jür- HistLit 2005-1-132 / Jürgen Angelow über gen Kocka, zurück; für die Veröffentlichung Hopman, Albert; Epkenhans, Michael (Hg.): wurde der Kreis der Beiträger jedoch erwei- Das ereignisreiche Leben eines „Wilhelminers“. tert. Es sind überwiegend empirische Stu- Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen 1901 bis dien zur deutschen Gesellschaftsgeschichte, 1920. München 2004. In: H-Soz-u-Kult die auf umfangreicheren individuellen For- 23.02.2005. schungsarbeiten basieren. Ergänzt werden sie um ideengeschichtliche Analysen, konzeptio- nelle Überlegungen und einige wenige ver- Jessen, Ralph; Reichardt, Sven; Klein, Ansgar gleichende Blicke auf gesellschaftliche Ent- (Hg.): Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien wicklungen in anderen Ländern. zum 19. und 20. Jahrhundert. Opladen: Verlag Die 17 Beiträge stellen darüber hinaus mehr für Sozialwissenschaften 2004. ISBN: 3-8100- oder weniger deutlich die Frage nach der Ba- 3992-6; 376 S. sis des gesellschaftlichen Miteinanders, nach Erfahrungen und Einstellungen, die ein zi- Rezensiert von: Karsten Borgmann, Insti- viles Arrangement in der modernen Gesell- tut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- schaft erst möglich machten. In Bezug auf die- Universität zu Berlin se Frage kann man im Falle von „Zivilgesell- schaft und Geschichte“ durchaus von einer Für die Beschäftigung mit „Zivilgesellschaft“ neuen Akzentsetzung bzw. Perspektivener- schlug Frank Trentmann in einem vor ei- weiterung innerhalb der historischen Beschäf- nigen Jahren erschienenen Sammelband das tigung mit Zivilgesellschaft sprechen. Wur- Bild eines „idealen öffentlichen Parks“ vor. de die Frage nach der Basis der Zivilgesell- Dort treffen die unterschiedlichsten Gruppen schaft bislang häufig nur in Ergänzung zu ei- aufeinander und jede bringt jeweils eigene 1 Trentman, Frank, Introduction. Paradoxes of Civil So- Vorstellung von der richtigen Benutzung des ciety, in: Ders. (Hg.), Paradoxes of Civil Society. New Perspectives on Modern German and British History, New York 2000, S. 3-46, hier S. 8.

142 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Jessen u.a. (Hgg.): Zivilgesellschaft als Geschichte 2005-1-123 ner Historiografie des Bürgertums und der Exemplarisch zeigt Welskopp dies am Bei- bürgerlichen Gesellschaft angegangen, sucht spiel zivilgesellschaftlicher Werte in der For- die Mehrheit der Beiträge im vorliegenden mierungsphase der deutschen Sozialdemo- Band die Grundlagen des zivilen Miteinan- kratie. Mit „Manneszucht“ und „Selbstbe- ders nicht mehr allein in der historischen Er- herrschung“ analysiert er zwei Diskursele- fahrung bürgerlicher Sozialgruppen. Stattdes- mente, mit denen im Industrieproletariat ver- sen wird eher die fehlende Gemeinsamkeit breitete Erwartungen an zivile Verhaltenskon- zivilgesellschaftlicher Voraussetzungen und ventionen artikuliert wurden. Diese dienten teilweise divergierende Vorstellungen zivilge- zugleich der Abgrenzung gegenüber nicht- sellschaftlicher Ordnungsvorstellungen deut- zivilen Gegnern, dem Klerus, der militaristi- lich. Während sich also die bisherige For- schen Obrigkeit und dem „Großkapital“. Die schung zum Bürgertum, vereinfacht gesagt, Sozialdemokratie verstand sich, so Welskopp, vorwiegend für die Frage der Integration im- als Vertreterin der „eigentlichen“ Zivilgesell- mer neuer Gruppen von Bewohnern in den schaft (S. 86) – ein lautstark vorgetragener „Park“ der bürgerlichen Zivilgesellschaft in- Anspruch, der auf das bürgerliche Lager zu- teressierte, rücken in „Zivilgesellschaft als Ge- nehmend bedrohlich wirkte. In einem ande- schichte“ zunehmend auch die latenten Kon- ren Beitrag untersucht Hermann-Josef Große flikte der Parkbewohner untereinander in den Kracht einen weiteren „nicht-bürgerlichen“ Blick. Gesellschaftsteil, die ultramontanen Katholi- Die Frage nach den bürgerlichen Ursprün- ken im 19. Jahrhundert, die sich ähnlich wie gen ziviler Verhaltensweisen – zu vermuten die Sozialdemokratie weltanschaulich deut- im Erfahrungsraum eines intellektuell regen, lich abschotteten. Große Kracht zeigt, wie Handel treibenden, städtischen Bürgertums – nicht in der Assimilation sondern gerade ist damit nicht obsolet. Der Bedeutung von in der Selbstbehauptung von Eigenständig- „Bürgerlichkeit“ als eines (konstruierten) Ver- keit das katholische Bevölkerungssegment – haltenstypus, als einer ideengeschichtlichen parallel zum massiven Ausbau katholischer Rekonstruktion oder als einer identitätsstif- Organisationen, Institutionen und Medien – tenden Eigenschaft des Bürgertums als sozia- schließlich zu einer der wichtigsten Säulen ler Klasse gehen insbesondere die Beiträge des zivilen Miteinanders in der Weimarer Re- von Kocka, Manfred Hettling, Christina Stre- publik wurde. Die Ursache sieht Große Kracht cker und Thomas Adam nach. Aber für einen u.a. in der langen Konflikt- und Organisa- großen Teil der Beiträge steht das Bürgertum tionserfahrung des katholischen Milieus, die nicht mehr so sehr im Zentrum des Interes- dieses, ähnlich wie die Sozialdemokratie, zu ses. Überwiegend merkt man den Beiträgen einem berechenbaren gesellschaftspolitischen Skepsis gegenüber einer zu schnellen Herlei- Faktor werden ließ. tung des „Zivilen“ aus dem „Bürgerlichen“ Aber auch mitten im bürgerlichen Zen- und der Annahme einer einheitlichen Wer- trum der Gesellschaft finden sich konfronta- tebasis der modernen Gesellschaft an. Statt- tive Vorstellungen vom Gemeinwohl, die sich dessen geht eine ganze Reihe der AutorInnen gegeneinander absetzten, wie Till van Rahden zunächst vom Partiellen, von der Geschichte am Beispiel des jüdischen Bürgertums zeigt. separater gemeinschaftlicher Sozialerfahrun- Einerseits wurden Juden zum identitätsstif- gen aus, von denen nicht auf die Gemeinsam- tenden Feindbild einer konservativen, staats-, keit eines zivilgesellschaftlichen Bewusstseins militär- und adelsnahen Fraktion im Bürger- geschlossen werden kann. Thomas Welskopp tum. Andererseits spielten Juden in den wich- schlägt in seinem Beitrag z.B. vor, „’Zivilge- tigsten sozial- und kulturpolitischen Reform- sellschaft’ als dynamisches, umstrittenes Feld bestrebungen am Beginn des 20. Jahrhunderts [zu] denken, in dem Widersprüche nicht auf- eine herausgehobene Rolle und wurden so gelöst, sondern ausgekämpft werden, in dem zum Sammelpunkt eines linksliberalen La- sich teils deckende, teils einander ausschlie- gers innerhalb der bürgerlichen Elite. Gunilla- ßende Alternativen aufeinander prallen und Friederike Budde beschreibt eine vergleich- in dem sich universalistische Ansprüche als bare Separierung sich abgrenzender zivilge- partikulare Positionen erweisen“(S. 66). sellschaftlicher Handlungsräume anhand der

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 143 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Rolle von Frauen. Jenseits der „klassischen“ wie vor aktuelle Strömung in den Sozial- und männlich dominierten bürgerlichen Öffent- Politikwissenschaften, die vor allem im An- lichkeit besetzten Frauen wichtige Plätze in schluss an Robert Putnam versucht, von der informellen Netzwerken. Diese informellen Quantität zivilgesellschaftlicher Institutionen Domänen, halb öffentlich, halb privat entwi- auf die Qualität des gesamtgesellschaftlichen ckelten sich nicht in Konkurrenz sondern weit Miteinanders zu schließen. Schaut man je- gehend separat von anderen Öffentlichkei- doch mit Reichardt auf die tatsächlichen Zie- ten, dienten der Abgrenzung „männlicher“ le und Überzeugungen, die insbesondere in und „weiblicher“ Verhaltensweisen und blie- Vereinen vorherrschten, so zeigt sich, wie ge- ben dennoch funktional aufeinander bezogen. rade das ausgeprägte bürgerliche Vereinswe- Insgesamt entsteht so das Bild einer deut- sen der Entstehung des systemfeindlichen Mi- schen Gesellschaft, in der am Beginn des 20. lieus des deutschen und italienischen Faschis- Jahrhunderts keineswegs ein Mangel an vor- mus Vorschub leistete. bildlichen Trägergruppen zivilgesellschaftli- Verabschiedet man sich also von der Vor- cher Werte herrschte. Jedoch scheinen diese stellung einer Zivilgesellschaft, die auf der universalistischen Vorstellungen sich eher ge- Grundlage tatsächlicher gemeinsamer Werte geneinander abgesetzt zu haben. Eine domi- funktionierte, oder der Annahme, dass ein nante Ordnungsvorstellung mit verbindlicher breites Vereinswesen dazu angetan wäre, po- Reichweite in die Gesellschaft ist nicht zu er- tenzielle Krisen des zivilen Miteinanders zu kennen. Und nicht in allen Fällen mündete verhindern, bleibt die Frage nach den Kräf- die gesellschaftspolitische Konflikterfahrung ten, die dennoch einen geregelten Zusam- in ein Arrangement mit Demokratie und Re- menhalt ermöglichten. Hier rückten in ers- publik. ter Linie die Funktionalität des modernen Einen solchen Fall, nämlich eine Grup- Staatswesens und die Eigenheiten der poli- pe, die sich deutlich abschottete und die ei- tischen Partizipation bzw. Repräsentation in ne überwiegend feindliche Haltung gegen- den Blick, die ja, theoretisch, für den ent- über dem gesamten gesellschaftlichen Sys- sprechenden Ausgleich divergierender gesell- tem ausprägte, untersucht Stephan Malinow- schaftlicher Interessenlagen sorgen sollten. ski in seinem Beitrag über den deutschen Thomas Mergel untersucht in seinem Bei- Adel. Die deutsche Aristokratie, insbesonde- trag am Beispiel Deutschlands und Englands re in ihrer ostpreußischen Variante, verfügte in der Zwischenkriegszeit die Erwartungen zwar über vielfältige Traditionen sozialer Ver- des Wahlvolks gegenüber den Politikern und antwortung, insgesamt fehlte ihr aber grund- sucht nach Funktionen und Dysfunktionen sätzlich der Wille oder auch die Fähigkeit, des politischen Systems. Die deutsche Erwar- so Malinowski, zum zivilen, nicht autokra- tung an die Politik war, laut Mergel, von ei- tischen Arrangement. Im Beharren auf eige- ner kaum zu überbrückenden Dualität ge- nen Ordnungsvorstellungen nahm sich die prägt: Politiker sollten zugleich „Abbild“ und dominante Fraktion der deutschen Aristokra- „Vorbild“ des Volkes sein. Erwartet wurde, tie ausdrücklich vom „zivilen“ gesellschaftli- dass sie einerseits als Repräsentanten partiku- chen Kompromiss aus. Malinowski warnt da- larer Interessenpolitik den Vorstellungen ih- vor, methodisch mit der Suche nach Zivil- rer Wahlklientel folgten. Andererseits formu- gesellschaft als gewaltfreiem, zivilem Raum lierte man ihnen gegenüber einen extrem ho- die Bedeutung eben jener Gruppen zu un- hen gesellschaftsgestaltenden Anspruch und terschätzen, die aktiv und mit erheblichem erwartete nationale „Führung“. Dieses Sche- Zerstörungspotential die Idee eines „öffent- ma produzierte zwangsläufig Enttäuschun- lichen Parks“ bekämpften. Ähnlich negati- gen - Enttäuschungen, die, so Mergel, im eng- ven Aspekten „zivilgesellschaftlicher“ Selbst- lischen Fall aufgrund insgesamt geringerer organisation widmet sich Sven Reichardt. Er Erwartungen auch geringer ausfielen. fragt nach der zivilen Qualität des reichhalti- Einen anderen Fall von Umsetzung öf- gen, nicht-staatlichen Organisationswesens in fentlicher Erwartungen in kommunale Kul- Deutschland und Italien am Beginn des 20. turpolitik schildert Margaret Menniger. Das Jahrhunderts und kritisiert dabei eine nach Leipziger Stadttheater, eine Einrichtung, die

144 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Kastner: Kinderarbeit im Rheinland 2005-1-015

1817 auf Initiative privater Bürger gegrün- sche Deutschland. Der Schlüssel für die un- det wurde, die aber bereits von Anfang an terschiedliche Entwicklung, so Nautz, liegt in eng mit der städtischen Verwaltung koope- der unterschiedlichen Rolle des Staates und rierte, stand bis zu seiner endgültigen Über- des politischen Systems. Während im Partei- nahme in die kommunale Verantwortung im enstaat der ersten Österreichischen Republik Mittelpunkt öffentlicher Kritik, die teilweise das politische System stets als Instrument des die Form von Kampagnen annahm. Mennin- einen oder anderen Lagers eingespannt wur- ger weist darauf hin, dass diese privat initi- de, wahrte die „Obrigkeit“ in den Niederlan- ierten Handlungs- und Organisationsformen den die Rolle eines minimal regulierenden Or- überwiegend darauf ausgerichtet waren, das gans. Auch diese Beobachtungen verdeutli- Theater in die städtische Verwaltung zu in- chen, wie sehr die Beachtung des staatlich- tegrieren. Hier sollte, so Menninger, „die In- bürokratischen Gegenübers wichtig für das terdependenz von Staat und Zivilgesellschaft Verständnis zivilgesellschaftlicher Binnenver- nicht ausschließlich als Konfliktkonstellation hältnisse ist. verstanden werden“. Stattdessen „glaubten Nautz komparative und auf Typologi- die Unterstützer des öffentlichen Theaters, sierung verschiedener zivilgesellschaftlicher dass ihre Vision von Zivilgesellschaft erst rea- Entwicklungen angelegte Darstellung bleibt lisiert werden könne, wenn die Stadtregie- allerdings die Ausnahme im Band. Die Beiträ- rung sich dazu bereit erklärte, das Theater ge in „Zivilgesellschaft als Geschichte“ über- umfassend zu fördern“ (S. 192). Verbreitete zeugen durch eigenständige Überlegungen, Erwartungen an kulturpolitische Neutralität Anschaulichkeit und Dichte, weniger durch wie auch fachliche Autorität des staatlichen ihr Interesse an gemeinsamen gesellschafts- Gegenübers spielten hier eine entscheidende geschichtlichen Gesamtentwürfen jenseits der Rolle. deutschen Verhältnisse. Die Dekonstruktion Zwei Beispiele, die solche Beobachtungen des bisher in der Forschung vorherrschen- der deutschen Verhältnisse vergleichbar und den Zusammenhangs von Zivilität und Bür- damit systematisierbar machen könnten, lie- gerlichkeit durch eine Rekonstruktion parti- fert Jürgen Nautz, der den Blick weg von eller zivilgesellschaftlicher Erfahrungsräume der deutschen Geschichte auf zwei Nach- regt an, weitere spezielle gesellschaftshistori- barländer, Österreich und die Niederlande sche Untersuchungen in den Kontext der Fra- richtet. Beide Länder gelten allgemein als ge nach „Zivilgesellschaft“ zu stellen. Dass Musterbeispiele weltanschaulicher Segmen- der Band sich explizit der Zivilgesellschaft tierung. In Österreich standen sich vor al- in der Krise widmet und stärker die Be- lem ein katholisch-konservatives und das so- achtung des staatlichen Gegenübers ziviler zialdemokratische „Lager“ unversöhnlich ge- Gesellschaftspolitik einfordert, betont wich- genüber, in den Niederlanden grenzten sich tige neue Aspekte in der Debatte. „Zivilge- zwei christliche und eine sozialdemokrati- sellschaft als Geschichte“ erweist sich somit sche „Säule“ gegeneinander ab. Unterschiede als gelungene Aktualisierung und Weiterfüh- zeigen beide Länder bis zum Zweiten Welt- rung zentraler gesellschaftshistorischer Fra- krieg jedoch im Ausmaß der gegenseitigen gen und Problembereiche. Akzeptanz der verschiedenen weltanschauli- chen Gruppen. Während in den Niederlanden HistLit 2005-1-123 / Karsten Borgmann über die verschiedenen „Säulen“ miteinander um Jessen, Ralph; Reichardt, Sven; Klein, Ans- Ressourcen konkurrierten, aber die Existenz gar (Hg.): Zivilgesellschaft als Geschichte. Studi- der anderen nicht grundsätzlich infrage stell- en zum 19. und 20. Jahrhundert. Opladen 2004. ten, fehlte diese Toleranz in Österreich. Der In: H-Soz-u-Kult 16.02.2005. Kampf gegen den weltanschaulichen Gegner wurde zum zentralen Sammelpunkt der mi- litanten gesellschaftlichen Selbstorganisation und führte das Land in bürgerkriegsähnliche Zustände, autoritäre Diktatur und schließ- lich den Anschluss an das nationalsozialisti-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 145 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Kastner, Dieter: Kinderarbeit im Rheinland. Ent- lichen Kenntnisse befähigen ihn, viele betei- stehung und Wirkung des ersten preußischen Ge- ligte Fabrikbesitzer und jeden Debattenredner setzes gegen die Arbeit von Kindern in Fabri- des Provinziallandtags zu verorten. Auch lie- ken von 1839. Köln: SH-Verlag 2004. ISBN: fert er viel Biografisches zu den an dem lan- 3-89498-129-6; 303 S. gen Gesetzgebungsverfahren beteiligten Be- amten der verschiedenen Ebenen. Kastner Rezensiert von: Wolfgang Ayaß, Fachbereich kann den fördernden bzw. bremsenden Ein- Sozialwesen, Universität Kassel fluss einzelner Beamter weit besser herausar- beiten als die bisherige Forschung. Besonders Die Entstehung des preußischen Regulativs helles Licht fällt auf den Oberpräsidenten der über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter Rheinprovinz Ernst von Bodelschwingh. in Fabriken vom 9. März 1839, das als erstes Wichtig ist auch der Nachweis des großen sozialpolitisches Gesetz Deutschlands gilt, ist Einflusses der englischen Gesetzgebung des seit über einhundert Jahren Gegenstand histo- Jahres 1833 auf die Debatten im Vorfeld des rischer Forschung.1 Mit diesem Regulativ be- Regulativs. Die Auswertung der Verhandlun- gann der gesetzliche Arbeiterschutz; es ver- gen des Provinziallandtags brachte das wich- bot regelmäßige Fabrikarbeit für Kinder un- tige Detail, dass die Errichtung einer beson- ter neun Jahren, bis zum 16. Lebensjahr war deren staatlichen Fabrikinspektion nach eng- die Arbeitszeit auf zehn Stunden beschränkt; lischem Vorbild schon im Jahr 1837 diskutiert Nacht- und Sonntagsarbeit waren verboten. wurde. Die einschlägige Überlieferung der preußi- Überzeugend arbeitet Kastner den engen schen Ministerien zur Entstehung des Regu- Zusammenhang mit der in der Rheinprovinz lativs ist seit langem bekannt und zugäng- erst im Jahr 1825 einführten Schulpflicht her- lich, viele Quellenstücke sind bereits im Wort- aus. Detaillierter als bisher wird nachgewie- laut publiziert. Was will man da noch erfor- sen, dass bildungspolitische Erwägungen im schen? Dieter Kastner hat sich die Geschich- Mittelpunkt standen, während die Sorgen um te der Entstehung und Wirkung des Kinder- „Sitte und Gesundheit“ zunächst nur bei we- schutzregulativs erneut vorgenommen. Kri- nigen der Beteiligten zentral waren. In Über- tisch auf die umfangreiche Forschungslitera- einstimmung mit der Forschung der letz- tur aufbauend, hat Kastner die entscheiden- ten drei Jahrzehnte sieht auch Kastner kei- den Akten der beteiligten preußischen Mi- nerlei einschneidenden Einfluss militärpoli- nisterien erneut gesichtet und dabei manches tischer Erwägungen. Die vielzitierten „ver- bislang übersehene Detail gefunden. Der Au- krüppelten Rekruten“ spielen in der Entste- tor ergänzt die Überlieferung der zentralen hungsgeschichte des Regulativs eine ziemlich Instanzen mit der Auswertung lokaler Akten- periphere Rolle. Das Buch enthält viel Mate- bestände und insbesondere – mit großem Er- rial zu den Fabrikschulen, die nach Einschät- trag – mit der Überlieferung des Oberpräsi- zung des Autors jedoch insgesamt eine Episo- denten der Rheinprovinz und den Protokol- de blieben. len des rheinischen Provinziallandtags. Noch Für wichtige Forschungsfragen bietet die nie wurde die langwierige, sich über viele Studie allerdings keine Neuigkeiten. Wie hat Jahre hinziehende Entstehung des Regulativs sich die Kinderarbeit quantitativ entwickelt? von 1839 so dicht in allen Einzelheiten und Spielten beim Rückgang der Kinderfabrikar- Etappen beschrieben. Der Autor referiert bzw. beit neben dem Regulativ vielleicht noch an- zitiert die Quellen sehr ausführlich; da füllt dere Faktoren eine Rolle? Wir erfahren zwar schon einmal ein Zitat eine ganze Druckseite viele Einzelzahlen aus verschiedenen Städten, (S. 154). zu einer Gesamteinschätzung kann sich Kast- Kastner kann die konkrete Genese jedes ner jedoch nicht durchringen. Letztlich ver- einzelnen Paragrafen des Regulativs nach- stärkt Kastner mit seiner detaillierten Geset- zeichnen. Seine profunden regionalgeschicht- zesgenese ausgerechnet den Bereich der For- schung über die Kinderarbeit in der ersten 1 Quellengestützt zuerst: Anton, Günther A., Geschichte Hälfte des 19. Jahrhunderts, der bislang schon der preußischen Fabrikgesetzgebung bis zu ihrer Auf- am gründlichsten untersucht war. nahme durch die Reichsgewerbeordnung, Berlin 1891.

146 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Kastner: Kinderarbeit im Rheinland 2005-1-015

Weit schwieriger als die Erforschung der sklassen: erstens die unter 12-jährigen Kin- Entstehung des Regulativs ist natürlich die der, denen regelmäßige Fabrikarbeit über- Erforschung der Wirkung. Landkreis für haupt nicht gestattet war, zweitens die in der Landkreis untersucht Kastner auf Grundlage Regel noch schulpflichtigen 12 bis 14-jährigen von Berichten der Orts- und Mittelbehörden Kinder, deren Fabrikarbeit auf täglich sechs die Umsetzung des Regulativs, das keinesfalls Stunden begrenzt war, und drittens die schul- unbeachtet blieb, aber insgesamt doch nur entlassenen 14 bis 16-jährigen „jungen Leu- mit gehörigem Druck von oben durchgesetzt te“, die in Fabriken täglich höchstens zehn werden konnte. Es waren Widerstände der Stunden arbeiten durften. Mit der Kontrol- Eltern und der Arbeitgeber zu überwinden, le dieser Vorschriften sowie der Arbeitsbe- auch die Pfarrer spielten vielerorts eine eher dingungen jugendlicher Fabrikarbeiter über- unrühmliche Rolle. Besonders schwierig war haupt waren 1854 in den Regierungsbezirken die Durchsetzung des Regulativs in Aachen, Aachen, Arnsberg und Düsseldorf Fabrikin- dessen Schulwesen extrem zurückgeblieben spektoren beauftragt worden. In den übrigen war und nur etwa jedes zweite Kind erreich- Regierungsbezirken wurden die Schutzvor- te (S. 214ff.). Wo Verstöße ruchbar wurden, schriften nach wie vor ausschließlich durch gingen die Behörden auch vor. Jedoch: „Im- die Ortspolizei selbst mehr schlecht als recht mer mehr stellte sich heraus, dass die Kon- überwacht. trollen und mangelhaften Revisionen der Fa- Leider untersucht Kastner die Tätigkeit briken der wunde Punkt waren.“ (S. 235) Bald der drei 1854 eingesetzten Fabrikinspektoren war allen Beteiligten klar, dass das Regulativ nicht mehr, deren Berichte hinsichtlich der flä- verbessert werden musste. chendeckenden Befolgung der Kinderschutz- Das „Gesetz, betreffend einige Abände- bestimmungen nicht gerade ermutigend wa- rungen des Regulativs vom 9. März 1839 ren.3 Die Jahresberichte der ab 1872 dann über die Beschäftigung jugendlicher Arbei- nach und nach flächendeckend ausgebauten ter“ vom 16. Mai 1853 analysiert Kastner nur preußischen Fabrikinspektion sind voll von in der Genese, nicht aber in seiner weiteren Berichten über Verstöße. Noch im Jahr 1872 Wirkung. Mit dem Abdruck des Gesetzestex- brachten außerordentliche Revisionen eines tes bricht Kastners Darstellung ab. Die histo- eigens dafür abgeordneten Berliner Polizei- rische Forschung hat diesem Gesetz bislang hauptmanns in verschiedenen Provinzen das vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit ge- Ergebnis, dass die gesetzlichen Schutzvor- schenkt.2 Dies ist einigermaßen erstaunlich, schriften für Kinder und jugendliche Arbeiter denn die Regelungen dieses Gesetzes gingen in Fabriken durchweg missachtet wurden.4 1869 inhaltlich unverändert in die Gewerbe- Die insgesamt positive Bewertung der preu- ordnung für den Norddeutschen Bund (und ßischen Gesetzgebung der Jahre 1839/1853 damit in die Reichsgewerbeordnung) ein, wa- durch Kastner bedarf vor diesem Hinter- ren also Vorbild für das gesamte Reich. Au- grund doch einiger Einschränkung. ßerdem wurden mit diesem Gesetz in Preu- Kastner entwertet seine Studie unnötiger- ßen die „Fabrikinspektoren“ eingeführt. Das weise durch sich wiederholende Angriffe auf Gesetz von 1853 bildete somit die Geburts- „linke und kommunistische Historiker“ (S. stunde der deutschen Gewerbeaufsicht. Die 273) bzw. die „antiborussische und marxisti- grundlegenden Bestimmungen dieses Geset- sche Forschung“ (S. 73), die das gesamte Buch zes blieben für den Rest des Jahrhunderts gül- in mehreren Textpassagen und vielen Fußno- tig, sie wurden erst mit dem Kinderschutz- ten durchziehen. Im Kern geht es um die ne- gesetz des Jahres 1903 überwunden, nach- gative Einschätzung des Regulativs von 1839 dem 1891 – unter Beibehaltung aller sons- tigen Regelungen – die Fabrikarbeit schul- 3 Vgl. die Berichte des Düsseldorfer Fabrikinspektors pflichtiger Kinder verboten wurde. Ab 1853 Junkermann für 1866, 1867 und 1868, in: Quellensamm- unterschied man drei schutzwürdige Alter- lung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, I. Abteilung: Von der Reichsgründungszeit bis zur kaiserlichen Sozialbotschaft (1867-1881), 3. Band: 2 Vgl. Volkmann, Heinrich, Die Arbeiterfrage im preußi- Arbeiterschutz, bearbeitet von Wolfgang Ayaß, Stutt- schen Abgeordnetenhaus 1848-1869, Berlin 1968, S. 47- gart 1996, Nr. 1, Nr. 8, Nr. 20. 59. 4 Ebd., Nr. 35, Nr. 39.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 147 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte in den 1950er und 1960er-Jahren durch den zistik, in Schulbüchern und so manchem Le- DDR-Historiker Jürgen Kuczynski, dem Kast- xikon scheinen sie allerdings unausrottbar zu ner unterstellt, er habe die „Kanonenfutter- sein. These“ erfunden, nach der das Regulativ nur Im Übrigen hat Jürgen Kuczynski die Re- erlassen worden wäre, um taugliche Rekru- krutenthese keineswegs – wie Kastner be- ten zu erhalten (S. 73). In der Sache ge- hauptet – „erfunden“ (S. 73). Wir finden sie hen die „verkrüppelten Rekruten“ auf die be- an verschiedenen Stellen der öffentlichen und rühmte Ordre des preußischen Königs Fried- innerministeriellen Debatten bereits im 19. rich Wilhelm III. aus dem Jahr 1828 zurück, Jahrhundert. Lujo Brentano behauptete schon mit der der König eine gesetzliche Regelung 1872 auf dem Gründungskongress des Ver- der Kinderarbeit anforderte und dies mit ei- eins für Sozialpolitik, dass das Regulativ von nem Landwehrgeschäftsbericht des General- 1839 entscheidend auf den Bericht des Ge- leutnants Heinrich Wilhelm von Horn be- nerals Horn – und somit auf militärische Er- gründete, der von einem Rückgang der Ar- wägungen – zurückginge.8 Weitere Beispiele meetauglichkeit in Fabrikgegenden Westfa- ließen sich leicht anführen.9 Das Rekrutenar- lens berichtete. gument spielte somit lange vor der „antibo- Wissenschaftlich ist das Rekrutenargument russischen und marxistischen Forschung“ ei- im Grunde schon seit der bereits im Jahr ne Rolle in politischen Diskussionen. 1891 erschienenen quellengestützten Veröf- fentlichung von Günther Anton erledigt.5 HistLit 2005-1-015 / Wolfgang Ayaß über Seitdem ist die Entstehungsgeschichte des Re- Kastner, Dieter: Kinderarbeit im Rheinland. Ent- gulativs in groben Zügen bekannt und auch stehung und Wirkung des ersten preußischen Ge- klar, dass die „verkrüppelten Rekruten“ nur setzes gegen die Arbeit von Kindern in Fabri- eine sehr untergeordnete Rolle spielten, da- ken von 1839. Köln 2004. In: H-Soz-u-Kult gegen Überlegungen zur Schulpflicht im Vor- 07.01.2005. dergrund standen. Ludwig Preller hat dies – gestützt auf Günther Anton – bereits 1954 so ausgedrückt: „An der Wiege der deutschen Kovác, Elisabeth: Untergang oder Rettung der Sozialpolitik stand der Schulmeister, nicht Donaumonarchie? Bd. 1: Die österreichische Fra- der Feldwebel.“6 Auch Kastners Buch be- ge. Kaiser und König Karl I. (IV.) und die Neuord- kräftigt den durchschlagenden Einfluss schul- nung Mitteleuropas, Bd. 2: Politische Dokumente politischer Erwägungen eindrucksvoll. Wil- zu Kaiser und König Karl I. (IV.) aus internationa- fried Feldenkirchen zeigte bereits 1981 in ei- len Archiven. Wien: Böhlau Verlag/Wien 2004. ner feinen Studie auf, dass es in Preußen ISBN: 3-205-77237-7; 804 u. 1040 S. in der fraglichen Zeit eher einen Rekruten- überschuss gab und auch die Fabrikgegenden Rezensiert von: Jost Dülffer, Historisches Se- keineswegs nur untaugliche Rekruten liefer- minar, Universität zu Köln ten.7 Seitdem ist die Rekrutenthese vollends widerlegt, auch die von Kastner wiederholt Diese Veröffentlichung ist ein Ärgernis und angegriffenen „Linken“ vertreten sie längst ein Skandal zugleich. Die Darstellung bietet nicht mehr. Kastner führt somit ein Gefecht anderes als angekündigt. Der Skandal liegt von vorgestern. Die „verkrüppelten Rekru- in der ungebrochenen Bewertung erstens am ten“ haben den wissenschaftlichen Diskurs positiven Maßstab der Habsburger Dynastie längst verlassen. In der pädagogischen Publi- und der katholischen Kirche, zweitens am ne- gativen Maßstab von Verschwörungen dage- 5 Vgl. Anm. 1. gen. 6 Preller, Ludwig, Von den tragenden Ideen der ersten deutschen Sozialpolitik, in: Herrmann, Alfred (Hg.), Das Ärgernis Aus Geschichte und Politik. Festschrift zum 70. Ge- burtstag von Ludwig Bergstraesser, Düsseldorf 1954, S. 8 Verhandlungen der Eisenacher Versammlung zur Be- 311. sprechung der socialen Frage am 6. und 7. October 7 Feldenkirchen, Wilfried, Kinderarbeit im 19. Jahrhun- 1872, Leipzig 1873, S. 8. dert – ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkun- 9 Vgl. z.B. den Brief Theodor Lohmanns an Ernst Wyne- gen, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 26 ken vom 9.1.1881, in: Quellensammlung GDS, I. Abt., (1981), S. 1-41. Bd. 3, S. 730.

148 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Kovác: Karl I. (IV.) 2005-1-078

Der Reihe nach: auf dem Klappentext der rerstarken der Monarchie à la 1848 zu leisten. Darstellung von Elisabeth Kovács ist die Re- Daraufhin musste er ins Schweizer Exil ge- de von einer „wissenschaftlich stichhältige[n] hen, versuchte aber noch 1921 und 1922 zwei Biographie Karls I.(IV.) des letzten Kaisers Restaurationsversuche in Ungarn, wo ja un- von Österreich und Apostolischen Königs ter Horthy, der als Reichsverweser fungier- von Ungarn“. Die Verfasserin, Jahrgang 1930 te, die Monarchie nicht grundsätzlich abge- und Professorin i. R. am Institut für Kirchen- schafft wurde. geschichte an der Katholisch-Theologischen Der Skandal Fakultät der Universität Wien sowie tit. a.O. Was den Leser eher an einen gescheiterten Universitätsprofessorin für Neuere Geschich- Operettenputsch mit Mantel- und Degensze- te an der Universität Wien, beklagt einleitend nerien erscheint, wird von Kovács bitter ernst das Fehlen einer solchen, will aber selbst pri- genommen. So lebte der Kaiser nach der Ab- mär die vernachlässigte Diplomatiegeschich- dankung „mit kleinster Suite“ in einem Jagd- te in der Zeit von der Thronbesteigung Karls schloss (das auf einem der 316 [!] beigege- als Großneffe von Kaiser Franz Joseph 1916 benen Fotos ganz stattlich wirkt) als „Gefan- bis zum frühen Tod im Exil auf Madeira ab- gener auf seinem Privatbesitz“, „Aufgereg- handeln. Sie war Mitarbeiterin in der Kom- tes hungriges Volk, demobilisierte Soldaten, mission zur Heiligsprechung Karls und hat Volkswehrleute, Terroristen wilderten in sei- ihr weitgespanntes Material aus internationa- ner Jagd“ usf. Karl forderte am 28. März 1921 len Archiven in diesem Rahmen gewonnen. von Horthy seine Wiedereinsetzung als Kö- Glücklicherweise kommt gerade dieser An- nig, die jener – klugerweise – verweigerte. „Es spruch auf Prüfung der Frömmigkeit im all- gibt in der ganzen Geschichte der Habsbur- gemeinen Text kaum vor, wohl aber eine per- ger keinen einzigen Statthalter, der sich als sonenzentrierte Sicht auf die Politik der Do- ‚alter ego’ mit dem Herrscher gleichgesetzt naumonarchie im Krieg und ihrer Nachfol- und sich über ihn erhoben hätte.“ Wenn man ger im Frieden. Besucht wurden einige Dut- Gutes über die Darstellung von Kovacs sa- zend Archive in den USA, Großbritannien, gen will, kann man hervorheben, dass sie auf Frankreich, Deutschland, der Schweiz und dem persönlichen Lebens- und Hofhorizont vor allem im Vatikan sowie private Nach- Befindlichkeiten und Politik lebensnah, aber lässe. Auch jüngere Forschung ist zum Teil nicht analytisch vorführt. Dennoch raunt sie erfasst, aber längst nicht in der erwünsch- wiederholt, die Forschung stehe noch ganz in ten Breite. Positiv ist in diesem Zusammen- den Anfängen. Das hängt mit ihrer eigenen hang hervorzuheben, dass zum Teil neue Ar- Perspektive und der Sichtweise im Großen chivalien beigebracht werden, manche Facet- zusammen und führt zu dem Skandal der te der Koalitionspolitik gegenüber dem Deut- Einbettungen. schen Reich, aber vor allem der Friedensbe- Bei der Lektüre des Buches habe ich mich mühungen gegenüber den Westmächten und mehrfach gewundert, dass die Zugehörigkeit zumal durch den Vatikan ermittelt werden. dieses oder jenes Politikers zu den Freimau- Die Sixtus-Affäre und ihre Folgen sind beson- rern genannt wurde (s.u.). Auch fand ich die ders hervorstechend. Darstellung von zentrifugalen Zügen vor al- Kaiser Karl, als Militär erzogen und erst lem tschechischer, aber auch polnischer sowie nach der Ermordung Franz Ferdinands in später südslawischer Politik im Kriege merk- die Rolle des Thronfolgers hineingewachsen, würdig (Kapitel XV „Tschechischer Hochver- wird als bemühter Mann, zwei Generationen rat“). Wenn sie besonders kritisch sein woll- jünger als sein Vorgänger, angemessen por- te, stützte sie sich seitenweise auf problema- traitiert. Er suchte mit zum Teil neuem Perso- tische Memoiren – etwa Prinz Max von Ba- nal auch eine neue Politik zum möglichst bal- den, der von der Steuerung der deutschen digen Kriegsausstieg zu praktizieren, für die Revolution durch die Bolschewiki, v.a. durch weder er selbst, noch seine Mitarbeiter Hand- Botschafter Joffe, überzeugt war. Bei solchen lungsspielraum fanden. Er trat in Österreich haarsträubenden Passagen ist von moderner am 12. November 1919 zurück, glaubte jedoch Forschung nicht mehr die Rede. nur einen temporären Verzicht bis zum Wide- Aber erst im Schlussteil macht die Auto-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 149 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte rin deutlich, worauf sie letztlich selbst hinaus und sorgfältig erschlossen. will („Die Zerstörung des Kaisers“): Die Re- Was wir jedoch nicht erhalten, ist eine Bio- volution von 1918 war für sie eine bolsche- grafie des Kaisers, die seine Stärken und wistische Neuauflage von 1789. „Die den Bol- Schwächen zu erfassen und abzuwägen ver- schewismus tragenden jüdischen Elemente suchte. Es gibt eine biedere, man ist versucht verfügten über Empfinden für die Benachtei- zu sagen: altbackene Diplomatiegeschichte, ligten und Armen, auch über genügend finan- eine Hofgeschichte, die über weite Strecken zielles Potential, die Bewerbung im großen Material der persönlichen Lebenswelten und Stil auszubreiten. Das deutsche Kaiserreich -umstände ausbreitet. Sie bleibt weit hin- hatte den Bolschewismus gefördert [...], die ter dem Stand der Forschung zurück, zumal USA bezahlten zur Vernichtung des Zarismus wenn sie im Krieg und danach auch andere die Revolutionäre.“ So etwas muss man zwei- internationale Akteure einbezieht und Maß- mal lesen, um die Unterstellungen zu ver- stäbe anlegt, die ganz der Sicht der dama- stehen. „Der Atheismus, vielgesichtig in ver- ligen Zeit verhaftet sind. Es könnte ja sein, schiedenen Bewegungen organisiert, erfasste dass der Aufwand zur kommissarischen Prü- die christlichen Völker im Umbildungsprozeß fung von Heiligsprechung nicht unbedingt der Massengesellschaft. Ihm musste der Papst mit dem harmoniert, was Geschichtswissen- in Rom widerstehen.“ Hinzu kam nach Ko- schaft leistet. Zu beklagen ist eine offenbar vács der moderne zerstörende Nationalismus. wenig durchdachte Buchbindersynthese mit Das klingt in manchem nach Weltverschwö- fragwürdigem Ansatz. rungen, aber der Kapiteltitel für die letzten Monate des Krieges „Austria esse delendam! HistLit 2005-1-078 / Jost Dülffer über Kovác, [sic!]“ besagt eben dies. (Karl in seinem Me- Elisabeth: Untergang oder Rettung der Donau- moirenfragment vom September 1920, Bd. 2, monarchie? Bd. 1: Die österreichische Frage. Kai- S. 633: „Die Freimaurerei hatte seit dem eu- ser und König Karl I. (IV.) und die Neuordnung charistischen Kongresse beschlossen, ‚Austria Mitteleuropas, Bd. 2: Politische Dokumente zu esse delendam.’ [sic!]“). Das Völkermanifest, Kaiser und König Karl I. (IV.) aus internatio- vielleicht die bekannteste Quelle, die Kaiser nalen Archiven. Wien 2004. In: H-Soz-u-Kult Karl autorisierte, brachte das Gegenteil, eben 31.01.2005. den Zerfall, nicht die Wiedergeburt. Gerade hier hätte man sich ein Abwägen im An- schluss an ältere gute Forschungen vorstel- Lachenicht, Susanne: Information und Propa- len können. Die Bilanz von Kovács: „Kaiser ganda. Die Presse deutscher Jakobiner im Elsaß Karl schwebte eine Wiedergeburt des Heili- (1791-1800). München: Oldenbourg Wissen- gen Römischen Reiches Deutscher Nation vor, schaftsverlag 2004. ISBN: 3-486-56816-7; 543 S. er war in großer Devotion vor dem Papst, als dessen treuer Sohn er sich unterschrieb, vom Rezensiert von: Andrea Iseli, Neuere Allge- Bewusstsein des Gottesgnadentums erfüllt.“ meine Geschichte, Universität Bern (S. 645) Ist das noch im 21. Jahrhundert ein sinnvoller Ansatz für Geschichtsschreibung, Susanne Lachenicht weist in der Einleitung der offiziös mit Staatsmitteln in Österreich ge- ihrer umfang- und detailreichen Dissertati- fördert wird? Glaubt man noch an Weltver- on (Universität Heidelberg) auf ebenso um- schwörungen von Bolschewisten, Demokra- fangreiche und gewichtige Forschungsziele. ten, Atheisten, Nationalisten und gar Frei- Sie will anhand einer minutiösen Analyse maurern? der Presseerzeugnisse deutscher Jakobiner im Bilanz Departement Bas-Rhin (nördliches Elsass) 1. Die Quellenpublikation erschließt neue zur Pressegeschichte, 2. zu einer präziseren Funde, publiziert aber etwa zur Hälfte bereits Kenntnis des deutschen Jakobinismus beitra- gedruckte Stücke in englischer, französischer, gen, 3. deren „Kulturtransfer“ aufweisen und italienischer, ungarischer und deutscher Spra- nicht zuletzt die Ergebnisse in die Diskussi- che. Diese Edition ist nützlich, aber aufwän- on um den Habermasschen Öffentlichkeits- dig. Die beiden Bände sind ebenso aufwändig begriff einordnen. Ihr ambitiöses Forschungs-

150 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Lachenicht: Presse deutscher Jakobiner 2005-1-201 programm erfüllt sie sicherlich für die beiden lischsprachiger. Zudem verfügten einige Blät- ersten Punkte, die Lachenicht selber auch als ter über ein relativ ausgedehntes Korrespon- Schwerpunkte ausweist (S. 19), für die beiden dentennetz mit Ansprechpartnern in Paris, letzteren Punkte hingegen bietet das analy- in Deutschland, Wien und in der Schweiz. sierte Material vor allem eine Grundlage für Lachenicht versucht auch die Auflagenstärke eine weitere Problematisierung der Konzepte der Periodika zu erheben und kommt dabei „Kulturtransfer“ und „Öffentlichkeit“. zum Schluss, dass sich die Emigrantenpresse Die klar strukturierte Studie erschließt die im Elsass im Vergleich zu anderen Departe- untersuchten Periodika der elsässischen Re- mentszeitungen im mittleren Feld positionie- volutionszeit in sieben Schritten. Im ersten ren konnte. Auf die Preispolitik der Heraus- Kapitel (S. 33-77) steckt Lachenicht den his- geber sowie die Strategien, neue Leserschaf- torischen Rahmen ab, wobei sie einerseits auf ten zu gewinnen, zu denen Ankündigungen die politischen Ereignisse in Deutschland wie in anderen Periodika wie auch das bekann- auch im Elsass nach Beginn der französischen te Subskriptionssystem zählten, geht Lache- Revolution eingeht und andererseits Presse- nicht ebenfalls differenziert ein. Für die Distri- wesen und die mal freiere, mal restriktivere bution der Zeitschriften ist eine erstaunliche Zensurpolitik während der Revolutionspha- Reichweite festzuhalten, wobei diese – ver- se kurz beleuchtet. Vor diesem Hintergrund ständlicherweise – nur punktuell nachgewie- beginnt die eigentliche Analyse der 19 (von sen werden kann. über 50 elsässischen politischen Zeitungen Aufgrund der Untersuchung der äußeren und Zeitschriften), zwischen 1791 und 1800 Darstellungsform der Zeitungen und Zeit- maßgeblich von deutschen Jakobinern her- schriften (S. 200-223) spricht Lachenicht die- ausgegebenen Periodika, wie beispielsweise sen hohe Professionalität und Qualität zu (S. die Titel „Argos“, „Strasburgisches politisches 222). Dies erkläre sich aus dem Druck der Journal“, „Straßburger Kurier“ und „Weltbo- Konkurrenz um eine möglichst große und te“. konstante Leserschaft, vor allem aber lasse Die Analyse erfolgt zunächst mit dem Er- sich daraus ein Know-How-Transfer ablesen. fassen der „äußeren Umstände“. Einerseits er- Dies betraf vor allem die Rubrizierung. Die stellt Lachenicht ein „Gruppenprofil“ (S. 78- Rubrik war in Frankreich Ende des 18. Jahr- 124) der Herausgeber und Autoren, wobei hunderts noch ein wenig gebräuchliches Mit- diese Gruppe aber als relativ klein bezeich- tel zur Strukturierung von Nachrichten, wäh- net werden muss, umfasste sie doch insge- rend beispielsweise holländische Periodika samt nur zehn deutsche Emigranten. Den- Frühformen von Rubriken bereits Ende des noch sind einige gemeinsame Merkmale fest- 17. Jahrhunderts aufwiesen. Interessanterwei- zustellen: „Fast alle“ (S. 102) waren bereits se hatten fast alle Emigrantenzeitungen fes- vor ihrer Emigration publizistisch tätig, fast te Rubriken und waren somit den anderen alle hatten eine bürgerliche Herkunft und französischen Presseerzeugnissen (inklusive sie konnten während der Revolutionszeit kei- den meisten Pariser Zeitungen) einen wesent- ne Spitzenämter innerhalb der französischen lichen Schritt voraus (S. 219). Verwaltung erlangen. Über ihre Motive zur Mit einem kurzen Aufriss von Titeln und in Emigration kann nur spekuliert werden; spä- den Periodika formulierten Programmen (S. testens an diesem Punkt wird das Indivi- 224-242) leitet Lachenicht die inhaltliche Un- duelle der Einzelbiografien, die sich letzt- tersuchung ein, die sie mit einer quantitati- lich gegen ein gemeinsames „Profil“ sper- ven Inhaltsanalyse eröffnet (S. 243-263). Als ren, deutlich. Andererseits versucht Lache- wichtigste Ergebnisse für die Pressegeschich- nicht die verschiedenen Faktoren der Zei- te müssen hier zwei Punkte festgehalten wer- tungsproduktion zu erschließen (S. 125-200), den. Zunächst waren jene Zeitungen über län- was zunächst über die Identifizierung der gere Zeit erfolgreich, die zu einem konstanten Herausgeber und „Journalisten“ sowie deren Verhältnis zwischen Nachrichten zu „Frank- Informationsbeschaffung erfolgt. Letztere ba- reich“, zum „Ausland“ und zum „Krieg“ fan- sierte auf der Auswertung französischer Peri- den und die persönliche Meinungsäußerun- odika und bemerkenswerter Weise auch eng- gen der Journalisten in den Hintergrund stell-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 151 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte ten. Außerdem hebt Lachenicht den Nach- Kulturtransfer. Ob allerdings Agitation und richtentransfer als besondere Leistung der Indoktrinierung als „Kulturtransfer“ bezeich- Emigrantenpresse hervor, womit sie die kon- net werden können, darf zumindest in Fra- tinuierliche Berichterstattung zu den politi- ge gestellt werden. Hingegen wäre die Analy- schen Ereignissen in Frankreich meint, d.h. se der Übersetzungsleistungen der Emigran- Übersetzung von Reden im Parlament oder ten ein spannendes Feld zur Erforschung von von Gesetzestexten (S. 263). Kulturtransfer, was Lachenicht exemplarisch Was sich als Tendenz bereits in diesem Ka- am Begriff „Nation“ auch aufzeigt (S. 288- pitel abzeichnet, dass nämlich die Emigran- 292). Es hätte der Studie auch keinen Abbruch tenpresse durchaus kein reines Propaganda- getan, wenn die Ergebnisse nicht auch noch mittel war, konkretisiert sich in der „Inhalts- am komplexen Konzept der „Öffentlichkeit“ und Diskursanalyse“ (S. 264-392). Die deut- gemessen worden wären (S. 433-437). Selbst schen Jakobiner waren zwar alle Anhänger in Anführungsstrichen vermag „obrigkeitli- der Revolution und hofften auch auf eine che Öffentlichkeit“ (S. 435), die Lachenicht in Revolutionierung Deutschlands, doch radi- der Reaktion deutscher Obrigkeiten auf die kalisierten sich nicht alle Vertreter im glei- Emigrantenpresse als gegeben sieht, wenig zu chen Ausmaß. Während Eulogius Schnei- klären. der und Friedrich Butenschön die revolutio- Lachenicht hat für ihre Studie eine Unmen- näre Entwicklung bis in die Terreur billig- ge an Daten und Zahlen erhoben und seman- ten und stützten – letzterer hielt selbst dann tische Felder abgesteckt, die sie in Form von noch zu Robespierres Politik, als dieser sei- Tabellen in den Text einarbeitet, den größten nen Freund Schneider hinrichten ließ (S. 307) Teil aber im Anhang unterbringt, sei es die –, fanden sich unter den Emigranten auch Rekonstruktion der Biografien der deutschen Getreue der Konstitution von 1791, wie bei- Emigranten oder aber die Wortfrequenzana- spielsweise Anton Dereser, der sich vom Anti- lyse, für die sie von A wie Aberglaube bis Robespierristen zum Anti-Jakobiner entwi- Z wie Zensur Wörter ausgezählt hat. Das ckelte (S. 311). Dereser war allerdings ein Aus- von Susanne Lachenicht aufbereitete Materi- nahmefall, denn, so Lachenicht, die deutschen al stellt nicht nur eine beeindruckende Leis- Jakobiner müssen insgesamt als radikaler be- tung dar, sie bietet auch eine solide und diffe- urteilt werden, als dies bislang in der Ge- renzierte Basis für vergleichende Studien zur schichtsschreibung der Fall war S. (354). Ob Pressegeschichte. die Zeitungen und Zeitschriften primär poli- tische Propaganda betrieben, hing – verständ- HistLit 2005-1-201 / Andrea Iseli über La- licherweise – von den verantwortlichen Re- chenicht, Susanne: Information und Propagan- dakteuren ab. Lachenicht kommt somit auch da. Die Presse deutscher Jakobiner im Elsaß zu keiner eindeutigen Aussage. Sie bezeich- (1791-1800). München 2004. In: H-Soz-u-Kult net den deutschen Jakobinismus, wie er sich 18.03.2005. in der Emigrantenpresse präsentierte, als „ja- nusköpfig“, „ambivalent“ und „inkohärent“ (S. 429), stellt aber kurz darauf fest, dass eine Leroy, Esther: Konstruktionen des Germanen „kontinuierliche Indoktrinierung des Lesers“ in bildungsbürgerlichen Zeitschriften des deut- (S. 430) wesentlicher Bestandteil der Periodi- schen Kaiserreichs. Frankfurt am Main: Pe- ka war. ter Lang/Frankfurt 2004. ISBN: 3-631-53070-6; Diese widersprüchlichen Stellungnahmen 271 S. sind einerseits auf die höchst differenzier- te Vorgehensweise und den Detailreichtum Rezensiert von: Gregor Hufenreuter, zurückzuführen, die Lachenichts Studie aus- Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität zeichnen. Andererseits führte sie aber auch Berlin zu viele Kategorien ein, an denen sie ihre Resultate messen möchte. Die „Indoktrinie- Die vor allem im 19. Jahrhundert und im rung des Lesers“ stellt sie in Zusammenhang ausgehenden Kaiserreich zu findende Begeis- mit einem von den Emigranten intendierten terung für das Germanische und die häu-

152 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Leroy: Konstruktionen des Germanen 2005-1-064

fig auf die Gleichung „germanisch-deutsch“ der Generalisierung etablierter Schlagworte reduzierte (Re-)Konstruktion des Germanen und Kategorien, soll nach dem Zufall, dem werden bereits seit einigen Jahrzehnten in Diskontinuierlichen, den Zwischenbereichen den Fächern Geschichte, Kulturwissenschaft, und Zwischentönen innerhalb des bildungs- Skandinavistik, Germanistik und Archäologie bürgerlichen Diskurses um die Konstruktion eifrig aufgearbeitet. Nicht selten gehen diese des „Germanen“ gesucht werden. Dieser in- Studien einher mit Untersuchungen zur Le- teressant klingende Ansatz erfährt jedoch be- bensreform, der völkischen Bewegung und reits bei der Auswahl der Quellen eine emp- kreisen um das Krisenbewusstsein und die findliche Begrenzung. zentralen Probleme der Moderne um 1900. Als Basis ihrer Arbeit wertet die Au- Immer geht es dabei auch um die Funktionen, torin die drei Zeitschriften „Grenzboten“, die das Konstrukt des Germanen zu erfüllen „Nord und Süd“ und „Kunstwart“ aus, die hatte. sie trotz ihrer fundamentalen Unterschiede Esther Leroys Dissertation steht ganz in der in Auflagenzahl, gesellschafts-politischer Ver- Tradition dieser Arbeiten, will jedoch nach ortung und Leserschaft unter der Etiket- den Gründen der Popularität des „Germa- te „Rundschau-Typus“ vereinigt. Als Quel- nen“ fragen und hierbei „zeitgenössische Pro- len verwendet sie insgesamt 120 Artikel, die blemfelder“ (S. 12), aber auch die wissen- zwischen 1878 und 1914 erschienen, wobei schaftlichen und gesellschaftlichen Entwick- fast 50 Artikel aus den Grenzboten stammen, lungen im Kaiserreich einbeziehen. Ziel ihrer knapp 40 aus dem Kunstwart und lediglich Analyse ist es, weniger das erzeugte Bild des etwa 30 aus Nord und Süd. Dieser, gemes- Germanen zu beschreiben, als viel mehr des- sen am Quellenkorpus, dürftig erscheinende sen Funktion beim Entwurf eines bürgerlich- Zugriff, wird durch den Verzicht verstärkt, nationalen Geschichtsbildes im Kaiserreich den größten Teil der Autoren zu identifizie- als Teil einer gesellschaftlichen Selbstkonzep- ren (oder auch nur die Namenskürzel der tion zu erarbeiten. Um dieser Fragestellung Autoren aufzulösen), um sie politisch, gesell- das nötige Gewicht zu verleihen, ruft die schaftlich und ideologisch verortbar zu ma- Autorin ein Forschungsdesiderat aus, das so chen. Zudem nimmt Leroy keine systema- nur schwerlich zu halten ist. In aller Kürze tische, d.h. inhaltliche und zeitliche Hierar- die Werke Fritz Sterns und Klaus von Sees chisierung der Beiträge vor. So werden eini- streifend, bespricht sie ausführlich vor al- ge programmatische Artikel regelmäßig über lem Uwe Puschners Arbeiten zur völkischen das Buch verteilt herangezogen und nicht sel- Bewegung, um daraufhin festzustellen, dass ten stehen sich Beiträge gegenüber, zwischen die Einordnung der Germanenbegeisterung deren Veröffentlichung mitunter 30 Jahren lie- im Kaiserreich in einen spezifisch völkischen gen. Neben diesen methodischen Unschärfen, Umkreis „allen diesen Forschungen gemein- wirken der Aufbau und die Darstellung ein- sam“ (S. 15) sei. Dementsprechend stehe die dimensional, denn die Befragung der Quel- „nationale und rassenideologische“ Funktio- len findet eng an den Vorlagen der bisheri- nalisierung des Germanenbildes im Vorder- gen Forschung statt. Neben „Kategorien der grund, was jedoch eine „Verfälschung der tat- Verständigung“ (Nation, Antike und Germa- sächlichen zeitgenössischen Situation“ (S. 16) nen, Reformation, Romantik und Befreiungs- darstelle. Viel mehr habe das Thema weit über kriege, Volk, Sprache und zeitgenössischen völkische Kreise hinaus Verbreitung gefun- Rassentheorien) nehmen den größten Teil der den, was aber nur in sehr geringem Maße er- Arbeit die gesellschaftlich relevanten Diskur- forscht sei. se des Kaiserreiches ein, die sich mehr oder Um sich diesem Problemfeld zu nähern, minder eng um das Konzept des „Germa- untersucht die Autorin die Quellen im Sin- nen“ ranken (Schlagworte hier: Individuum, ne einer „volkskundlichen Diskursanalyse“, Kollektiv, Führer, Masse, Wissenschaft, Reli- wobei der Schwerpunkt auf den „Verwerfun- gion, Kultur, Weltgeltung und Regionalität gen und Widerständen des Diskurses“ liegt, Deutschlands). Im dritten und deutlich kür- also dem, was sich „unterhalb der Oberflä- zesten Teil werden Ex- und Inklusionsvarian- che der Äußerungen“ befindet. Fernab je- ten dargestellt (Frankreich, England, Skandi-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 153 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte navien). Die Darstellung wird hierbei von der den, veranschaulicht es jedoch die gesamtge- rein deskriptiven Wiedergabe verschiedenster sellschaftliche Virulenz des Themas, das kei- Vorstellungen dominiert. Über mehrere Seiten neswegs nur in der völkischen Bewegung dis- zitiert und referiert die Autorin einzelne Bei- kutiert wurde. Interessant wäre hier etwa an- träge, denen nach kurzer Zusammenfassung hand der Zeitschriften eine Untersuchung zur und Analyse, ein weiterer Artikel zur Seite ge- Abgrenzung bildungsbürgerlicher Meinungs- stellt wird, was sich so lang wiederholt, bis die bildner von den Völkischen, nachdem diese höchste Meinungsbandbreite der ausgewerte- ab 1900 verstärkt organisatorisch und ideolo- ten Zeitschriften für die untersuchte Katego- gisch deutlich wahrnehmbare Strukturen aus- rie wiedergegeben wurde. Was sich dem Le- zuformen begannen. ser hierbei eröffnet, ist ein Meer von Ansich- So findet die Autorin letztlich nicht zu ten, die sich mehr oder weniger gleichen oder einem eigenen Urteil, sondern argumentiert voneinander abweichen, kaum einzuordnen eng entlang an der bisherigen Forschung, oh- sind und letztlich nur die Pluralität mögli- ne grundlegend Originelles bieten zu können. cher Betrachtungsweisen abbilden. Auffällig Denn auch ihre Darstellung entgeht letztlich ist darüber hinaus, dass Leroy die angestrebte nicht der Verengung einer nationalen und ras- Darstellung eines ausschließlich bildungsbür- senideologischen Funktionalisierung des Ger- gerlichen „Germanenbildes“ in Trennung zu manenbildes. den Völkischen nicht durchhalten kann. Al- Ihr Versuch, „Verwerfungen und Wider- lein vier der von ihr zitierten Autoren gehö- ständen des Diskurses“ darzulegen und ren der völkischen Bewegung an (Adolf Bar- dessen Zwischentönen abzubilden, mündet tels, Wilhelm Schölermann, Willy Pastor und im Referieren zeitgenössischer Einzelmeinun- Arthur Bonus), wobei Bartels und Schöler- gen, deren Intention, Bedeutung, Diskursfä- mann sowohl im Kunstwart als auch in den higkeit und gesellschaftliche Reichweite un- Grenzboten schrieben. Zwar weist sie im Fal- klar bleiben. Die zusammengetragenen Vor- le von Bartels und Bonus auf deren völkischen stellungen, Meinungen und Beiträge entzie- Hintergrund hin, problematisiert aber auch hen sich in ihrer Gesamtheit jedweder Syste- hier nicht das schwer zu trennende Verhält- matisierung. Dies scheint aber auch das Ziel nis von völkischen und bildungsbürgerlichen der Autorin gewesen zu sein, die unermüd- Sphären. Denn die Völkischen rekrutierten lich die „Offenheit der Diskursfelder“ (S. 99) sich zu großen Teilen aus den bildungsbür- betont. Doch stellt sich unweigerlich die Fra- gerlichen Schichten, ohne sich jemals bewusst ge, welche Erkenntnis darüber hinaus aus aus ihnen zu lösen, was ihrer Strategie einer einem solchen Ergebnis zu ziehen ist. Die- ideologischen und personellen Infiltration al- se Frage kann letztlich auch Leroy nicht be- ler gesellschaftlichen Fragmente auch wider- antworten, was sich an ihrem lediglich ei- sprochen hätte. Wenn die Autorin somit vom ne Seite und vier Zeilen umfassenden Fa- „schichtenspezifischen Blick“ des Bildungs- zit deutlich ablesen lässt. Sich auf das ein- bürgerlichen spricht und hierbei eine Tren- gangs von ihr skizzierte Forschungsproblem nung zu radikal-nationalistischen und völ- beziehend, konstatiert sie einen in der Ar- kischen Deutungen zu erreichen sucht, ver- beit erbrachten Befund, der die bisherige For- sagt letztlich ihr Ansatz, da eine solche Tren- schung zum Thema „deutlich modifiziert“ (S. nung nur bedingt möglich ist. Augenfällig 245). Die Interpretation der Germanenideolo- wird dies, sobald sich der bildungsbürgerli- gie vor dem Hintergrund des Nationalsozia- che Blick auf rassentheoretische Geschichts- lismus und die „eindimensionale Bedeutung“ entwürfe (etwa durch die verstärkte Rezep- im Zusammenhang mit der völkischen Bewe- tion Darwins, Gobineaus und Chamberlains) gung griffen zu kurz. Als Identifikationsan- richtet und die zeitlich, wie inhaltlich zwar gebot, Erklärungsmodell und zur Legitimati- begrenzte aber dennoch vorhandene Nähe on des Deutschen Reiches spielten die Ger- zum völkischen Wertehimmel unübersehbar manen für die Deutschen zwar eine heraus- wird (S. 90ff.). Wenn dies auch nicht be- ragende Rolle – was auch für die untersuch- deutet, dass bildungsbürgerliche Schriftstel- ten Zeitschriften gelte –, doch zeige sich, dass ler dem Völkischen grundsätzlich nahe stan- sie in „verschiedensten Diskursen“ Verwen-

154 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Liedtke u.a. (Hgg.): Towards Normality? 2005-1-182 dung fänden. Dem Bild des Germanen wohne folgreichen Konferenzreihe des Leo Baeck In- eine „prinzipielle Offenheit der Bedeutung“ stituts am Clare College in Cambridge vor. inne, die zu „unterschiedlichsten Positionen Die Tagung (2001) fand in Erinnerung an den und weltanschaulichen Richtungen“ einge- kurz zuvor verstorbenen Historiker Werner E. laden habe. Ein in „erstaunlich viele Facet- Mosse statt, dem Peter Pulzer zu Beginn des ten aufgegliedertes Germanenbild“ sei sicht- Buches einen Nachruf widmet. bar geworden, das „vielfältige Verwendungs- Doch im Gegensatz zu den vorausgegan- möglichkeiten“ bedingt habe. Die „prinzipiel- genen Themenstellungen, konzentrierten sich le Offenheit und die Funktionalisierung“ des die Teilnehmer/innen dieser Konferenz nicht „rhetorisch vielseitig verwendbaren Germa- auf den Aspekt der deutsch-englischen Bezie- nenarguments“ führe dazu, dass eine aus- hungen in der modernen Geschichte der Ju- schließlich auf den NS bezogene Interpreta- den, sondern rückten den Begriff der ‚Nor- tion des Germanen „wichtige Facetten“ au- malität’ in den Mittelpunkt. Die beiden Her- ßer Acht lasse. Ansatzpunkt seien die vor- ausgeber Rainer Liedtke und David Rechter gestellten Diskussionen, die „aber nur einen erklären eingangs kurz, weshalb sie, diesen, Ausschnitt in einem großen, variantenreichen noch von Mosse vorgeschlagenen, Terminus Feld“ bildeten. für betrachtenswert halten: Erstens Normali- Das ist alles. Die Wiederholung ihrer zu Be- tät verlange nach Vergleich und Zusammen- ginn des Buches gestellten These ist gleich- hang: etwas Wesentliches in der Geschichts- sam das Ergebnis der Arbeit. Und das ist schreibung über eine Minderheit, zweitens sei zu wenig. Für künftige Forschungen bietet sie zugleich eine Chimäre, die zeitgenössisch, Esther Leroys Buch nichts Konkretes, kei- durch Anpassung und Wandel, auch stets die ne Zugriffs- oder Aufbaumöglichkeiten. Zu- vermeintlichen Ziele neu definiert habe, und dem wird es wenig Interesse daran geben, drittens bringe sie die verschiedenen Hoff- weiter Blütensammlung verschiedenster Dis- nungen und vielseitigen Formen jüdischen kursverwendungen anzulegen, „nur“ um zu Lebens in der Moderne zutage. beweisen, dass es noch andere Facetten eines Michael A. Meyer nähert sich in seinem ein- Untersuchungsgegenstandes gibt. Die gibt es führenden Überblick dem Begriff mit einem immer und niemand hätte wohl Gegenteiliges definitorischem Interesse. Durch den Verweis behauptet. auf die dynamische Kraft von Normen im his- torischen Verlauf kommt er zu dem Schluss, HistLit 2005-1-064 / Gregor Hufenreuter über dass Juden sich in der modernen Gesell- Leroy, Esther: Konstruktionen des Germanen in schaft nicht entschlossen ‚normal’ zu wer- bildungsbürgerlichen Zeitschriften des deutschen den, sondern vielmehr ein deutlich ‚abnor- Kaiserreichs. Frankfurt am Main 2004. In: H- males’ (Berufs-)Muster beibehielten, das sich Soz-u-Kult 26.01.2005. erst mit der Zeit normalisierte. Nach ausführ- licher Darstellung der vielseitigen Dimensio- nen der ‚Assimilation’ greift Meyer den Be- Liedtke, Rainer; Rechter, David (Hg.): Towards griff der ‚Überassimilation’ auf und sieht dar- Normality? Acculturation and Modern German in seine zuvor aufgestellte Normalitätsthese Jewry. Tübingen: Mohr Siebeck 2003. ISBN: bestätigt. 3-16-148127-5; XI, 353 S. Die Beiträge von Christhard Hoffmann, Jo- hannes Heil und Christian Wiese beschäf- Rezensiert von: Gregor Pelger, Salomon Lud- tigen sich mit dem Aspekt des jüdischen wig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichtsbewusstseins und seiner Wahrneh- Geschichte, Duisburg mung sowie Repräsentation. Nach grundle- genden Überlegungen zur paradigmatischen Nach zwei bedeutenden Publikationen, „Se- Bedeutung der modernen jüdischen „Ge- cond Chance“ (1991) und „Two Nations“ schichtskultur“ (Wolfgang Hartwig) für die (1999), zum Verhältnis von deutsch- und Modernisierung und Verbürgerlichung jü- anglo-jüdischer Geschichte seit dem 18. Jahr- dischen Lebens seit Beginn des 19. Jahr- hundert, liegt nun der dritte Band einer er- hunderts, hebt Christhard Hoffmann die

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 155 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Mendelssohn-Jubiläumsfeste zwischen 1829 tums im 19. Jahrhundert möchte Simone Läs- und 1929 als Beispiele unterschiedlicher, aber sig auf die Spur kommen und stellt eine ge- stets sinnstiftender Interpretationen jüdischer wagte These auf: Nicht unter dem Zeichen Vergangenheit in der modernen Gesellschaft der ‚Säkularisation’, sondern der Herausbil- hervor. dung einer bürgerlichen Religion habe sich Johannes Heil erkennt solch intendierte das Judentum seit dem ausgehenden 18. Jahr- Vergangenheitsdeutung in der (bewusst nur hundert gewandelt. Dabei habe die jüdische marginalen) Beschäftigung mit dem Thema Religion ein ‚kulturelles Kapital’ freigesetzt, ‚Judenfeindschaft in der Geschichte’ bei ver- das ausschlaggebend für die kulturelle so- schiedenen jüdischen Denkern des 19. und wie sozio-ökonomische Verbürgerlichung der frühen 20. Jahrhunderts. Wenn überhaupt er- deutsch-jüdischen Bevölkerung im 19. Jahr- wähnt, hätte die Darstellung historischer Ju- hundert wurde. denverfolgungen nur hinsichtlich eines opti- Keith H. Pickus vergleicht den nationalen mistischen Blicks in die Zukunft ihren Platz Integrationsprozess der katholischen und jü- gefunden. Erst mit entstehender Fortschrittss- dischen Minderheit am Beispiel der Schul- kepsis sei allmählich (seit Heinrich Graetz) ausbildung in Hessen-Darmstadt im 19. Jahr- ein weniger apologetischer und umso kriti- hundert. Indem Juden ihre Kinder auf pro- scherer Umgang mit anti-jüdischen Traditio- testantische oder katholische Schulen schick- nen entstanden. ten, hätte sich die Struktur ihres Erzie- Doch Christian Wiese plädiert dafür, die hungssystem verändert und zugleich auch historischen Darstellungsmuster aus ihren ihr national-religiösen Bewusstsein in ein zeitgenössischen Absichten zu verstehen. Erst deutsch-nationales Selbstverständnis trans- dann erschienen die immer wieder vorgewor- formiert. Die Gründe für das Scheitern die- fenen apologetischen Tendenzen (Gershom ses Projektes sieht Pickus – etwas eindimen- Scholem) weniger als Ausdruck eines As- sional – im Fehlen eines gemeinsamen ‚Sym- similationsstrebens, sondern eröffneten, un- bolismus’ zwischen Juden und Christen. ter Zuhilfenahme post-kolonialer Konzepte, In ihrem Beitrag über das Verhalten deut- die Perspektive einer ‚intellektuellen Revol- scher Juden gegenüber der ‚Schächtfrage’ te’ der Wissenschaft des Judentums gegen die zwischen 1880 und 1914 macht Robin Judd Deutungshoheit protestantischen Geschichts- ein Wandel der Verteidigungsstrategie aus. schreibung. Während vor 1880 einzelne jüdische Persön- Die Transformation jüdischer Religion in lichkeiten aus religiösen Gründen das Schäch- der modernen Gesellschaft kann als ge- ten verteidigt hatten, bildete sich nun eine meinsamer Themenschwerpunkt bei Deborah breitere jüdische Öffentlichkeit (orthodox und Hertz, Simone Lässig, Keith H. Pickus und liberal), die sich bis 1933 erfolgreich einem Robin Judd ausgemacht werde. Zunächst wi- überregionalen Verbot rituellen Schlachtens derspricht Deborah Hertz in ihrer detaillier- widersetzte. ten Studie über die Entstehung der jüdischen Gregory A. Caplan, Lisa Swartout, Ulrich Reformbewegung in der ersten Hälfte des 19. Sieg und Elisabeth Albanis untersuchen die Jahrhunderts dem bis heute immer wieder Möglichkeiten und Grenzen patriotischer Ge- vorgebrachten Diktum eines ‚Fehlstarts’ in die sinnung. Gregory A. Caplan kommt zu dem Moderne (Gershom Scholem, Steven Lowen- Ergebnis, dass erst im deutsch-französischen stein). Die 1815 von Israel Jacobson initiier- Krieg von 1870/71 ein Wandel des jüdischen te Reformbewegung, die bis zu einem Drit- Männlichkeitsideals einsetzte, das dem anhal- tel der Berliner Bevölkerung anzog, sei nicht tenden Vorwurf der körperlichen und morali- das Einfallstor der Konversion, sondern Aus- schen Kriegsuntauglichkeit widersprach und druck des Bemühens verschiedener Persön- entgegen antisemitischer Agitation das Bild lichkeiten gewesen, sich dem Auflösungspro- des ‚wehrhaften Juden’ propagierte. Die ge- zessen im Judentum mit moderner Lebens- teilte Leidenserfahrung des Ersten Weltkrie- und Religionsform entgegenzustellen. ges habe letztendlich den jüdischen Soldaten Dem Phänomen der sprunghaft ansteigen- zum deutschen Helden gemacht und den Hö- den Verbürgerlichung des deutschen Juden- hepunkt bürgerlicher Akkulturation bedeu-

156 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Liedtke u.a. (Hgg.): Towards Normality? 2005-1-182 tet. as Brinkmann und Mitchell B. Hart liegt Auch Lisa Swartout befasst sich mit der in der Auseinandersetzung mit der gesell- Herausbildung eines neuen jüdischen Männ- schaftlichen Stellung deutscher Juden und de- lichkeitsbildes im wilhelminischen Deutsch- ren ideologischer Verschiebung. Silvia Cres- land. War die Gründung exklusiv jüdischer ti entwickelt in ihren, eher verallgemeinern- Studentencorps seit 1886 zunächst durch zu- den Ausführungen die These, dass sich deut- nehmenden Antisemitismus an deutschen sche Juden unmittelbar nach der Reichsgrün- Universitäten motiviert, so wurden diese Bur- dung zunächst als ‚Stamm’ bezeichneten, spä- schenschaften schnell zur ‚Schule’ eines neu- ter dann aber als Teil der deutschen (Kultur- en jüdischen Selbstverständnisses. Zwischen )Nation, um mit jeweiliger Argumentation ei- Ausgrenzung und Annerkennung seitens der ne fehlende ethnische Abstammung zu über- nicht-jüdischen Kommilitonen hätten jüdi- winden. Österreichische Juden hätten sich sche Studentenverbindungen ein kulturelles zwar auch über die deutsche Kultur definiert, und weniger religiöses Judentum befördert, doch sei dies nur ein Teil ihrer tripolaren das sich aus einer säkular-jüdischen sowie Identität (Marsha L. Rozenblit) – bestehend deutsch-nationalen Identität zusammensetz- aus deutscher Kultur, österreichischer Loyali- te. tät und jüdischer Ethnizität – gewesen. Eine differenziertere Beurteilung der Be- In einer Detailstudie orientiert sich Helga deutung des Ersten Weltkrieges für die Embacher an der Lebenssituation von Juden deutsch-jüdische Bevölkerung fordert Ulrich in Salzburg. Erst 1867 wieder zugelassen, ka- Sieg in seinem Beitrag. Weder ‚vollkomme- men viele künftig bedeutende Unternehmer ne Assimilation’ noch ‚Hyper-Patriotismus’ und ihre Verwandten, aus Grenzbereichen der wären Grund für die Kriegsteilnahme gewe- Monarchie wie Böhmen und Mähren, auf der sen. Dementsprechend sei der Erste Weltkrieg Suche nach ökonomischen Chancen in die keinesfalls der Höhepunkt deutsch-jüdischer Stadt. Zwar war die nicht-jüdische Bevölke- Koexistenz, sondern vielmehr deren unmittel- rung den neuen Bürgern gegenüber zunächst bare Bedrohung gewesen. Aufgrund vielsei- tolerant gestimmt, doch wirkte sich die anti- tiger Perspektiven sei es schwierig, aus der semitische Welle in Österreich (seit 1880) auch Mitwirkung am Ersten Weltkrieg eine positi- auf die allmähliche Deutsch-Nationalisierung ve Komponente der jüdischen Integration in der Salzburger Öffentlichkeit aus. Deutschland herleiten zu wollen. Tobias Brinkmann beschäftigt sich in sei- Eben diese komplexen Auswirkungen des nem Beitrag über ‚deutsche Juden’ in Ameri- Ersten Weltkrieges auf die deutsch-jüdischen ka zwischen 1820 und 1880 mit der Frage der Gesellschaft beschreibt Elisabeth Albanis am kulturellen, religiösen und rechtlichen Orien- biografischen Beispiel Moritz Goldstein. Sich tierung der über 150.000 Immigranten in die- zwischen ost- und westjüdischer sowie deut- ser Zeit – zwischen deutsch-jüdischem Erbe scher Kultur bewegend, hoffte Goldstein (Sprache, Kultur und Religion) und ameri- durch die kollektive Erfahrung des Schüt- kanischer Staatszugehörigkeit (rechtliche und zengrabens auf eine neue ‚jüdische Reali- politische Freiheit). In Rekurs auf das über- tät’, die das Judentum aus seiner ‚Sonderna- greifende Thema ‚Normalität?’ schließt Brink- tionalität’ des 19. Jahrhunderts herausführen mann ambivalent: Auf der Suche nach Nor- und in eine supranationale, deutsche Groß- malität im 19. Jahrhundert sei die rechtlich gemeinschaft integrieren sollte. Das Festhal- und politisch ‚normale’ Situation der jüdi- ten an dieser Vision (auch nach 1916) hat schen Einwanderer in Amerika im Vergleich allerdings, so Albanis, nicht eine ‚Befrei- zur Situation der Juden in Deutschland und ung’, ‚Festigung’, ‚Vereinigung’ oder ‚Verein- Europa ‚abnormal’ gewesen – ein Zustand, fachung’ seines Selbstverständnisses bedeu- dem sich die ‚jüdischen Deutsch-Amerikaner’ tet, sondern zu einer endgültigen Entwurze- durchaus bewusst waren. lung Goldsteins, zwischen deutscher und jü- Wie Mitchell B. Hart abschließend heraus- discher Identität, geführt. stellt, diente die Vorstellung und der Begriff Die Gemeinsamkeit der letzten Beiträge der ‚Abnormalität’ am Anfang des 20. Jahr- von Silvia Cresti, Helga Embacher, Tobi- hunderts zur Beschreibung der Bedingung

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 157 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte modernen jüdischen Lebens und als eine so- werks, dass die Teilnahme der jüdischen Be- zialwissenschaftliche Analysekategorie. Ent- völkerung an einer pluralistischen modernen scheidend war die jeweilige Perspektive der Gesellschaft das Aushandeln und Festlegen Argumentierenden. So habe die zionistische von ‚Normen’ (zwischen jüdischem, nicht- Bewegung, mit Verweis auf sozialwissen- jüdischem und christlichen Selbstverständ- schaftliche Statistiken, in der assimilierten Le- nis) bedingte, die das Verhältnis der deutsch- bensform moderner Juden eine Degeneration jüdischen Beziehung entscheidend prägten. (vor allem durch Wissenschaft und Bildung) Dabei verdeutlichen die stets vorhandene ursprünglicher Normalität postuliert. ‚Nor- Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung so- malität’ und ‚Abnormalität’, so Hart, wur- wie der zunehmende Antisemitismus in tra- den um die Jahrhundertwende zu konnota- gischer Weise, dass die Vorstellung von ‚Nor- tiven Schlagwörtern der bürgerlichen Gesell- malität?’ immer Ansichtssache des jeweiligen schaft und ihrer divergierenden Vorstellun- Betrachters und seines kollektiven Interesses gen von ‚Nähe’ (‚normal’) und ‚Ferne’ (‚ab- blieb. normal’) zum Durchschnitt. Soweit die vorangestellte Frage nach ‚Nor- HistLit 2005-1-182 / Gregor Pelger über malität?’ in der modernen Geschichte der Ju- Liedtke, Rainer; Rechter, David (Hg.): To- den in den einzelnen Beiträgen überhaupt wards Normality? Acculturation and Modern eingehender diskutiert wird, greifen die Au- German Jewry. Tübingen 2003. In: H-Soz-u- torenInnen zumeist auf die herkömmlichen Kult 11.03.2005. Termini ‚Emanzipation’, ‚Assimilation’ und ‚Akkulturation’ zurück. Die Grenzen des Nor- malitätsbegriffs als erkenntnisförderndes In- Melancon, Glenn: Britain’s China Policy and the strument scheinen in seiner – schon gleich zu Opium Crisis. Balancing Drugs, Violence and Na- Beginn von Meyer vorgestellten – dynamisch- tional Honour, 1833–1840. Aldershot: Ashgate perspektivischen Bedeutung zu liegen. Wie 2003. ISBN: 0-7546-0704-6; 166 S. Heart in Bezug auf Emil Durkheim zum En- de des Bandes noch einmal treffend feststellt, Rezensiert von: Thoralf Klein, Historisches war die Abnormalität im Kollektiv ‚normal’, Seminar, Universität Erfurt insofern sie ein unvermeidliches Produkt und Bestandteil der modernen Sozialbeziehungen In his concise study, Glenn Melancon challen- wurde. Wenn überhaupt, wird die Untersu- ges the conventional view that the motive un- chung ‚normaler’ bzw. ‚abnormaler’ Erschei- derlying the Opium War (1840-1842) was the nungsformen und Verhaltensmuster wohl ih- British government’s intention to open China ren Platz in der sozial- und gesellschafts- to free trade. On the basis of hitherto unexplo- geschichtlichen Betrachtung finden müssen, red sources, in particular the private papers of denn nur hier werden der vorauszusetzende leading British politicians, Melancon provides statistische Vergleich und die gesetzten Stan- compelling evidence that until the autumn of dards zu finden sein. Darüber hinaus ent- 1839, the Melbourne ministry harboured no steht der Eindruck, dass es sich in der moder- such desire. On the contrary, its main concern nen deutsch-jüdischen Geschichte eher um was to avoid any disruption of the China tra- die Frage nach ‚Normativität’ handelt. Denn de, especially the all-important tea trade. The die Aufstellung von Maßstäben der Beurtei- British cabinet was therefore willing to com- lung und Bewertung wie etwas sein oder ge- ply with the strict trade regulations imposed schehen soll, betraf alle Lebensfragen (sitt- by the Chinese government. Only a minori- lich, ästhetisch, logisch, juristisch und tech- ty of Country Traders who were involved in nisch), wurde zu einem wesentlichen Macht- smuggling opium into China, the commerci- faktor der modernen Gesellschaft und lässt al and manufacturing circles of England’s in- die Absichten der historischen Akteure, jen- dustrial cities and their parliamentary spokes- seits des Interesses an ihrer ‚Ab/Normalität’, men, the Radicals, openly favoured unrestric- erkennen. Schließlich zeigen alle, durchweg ted free trade. anregenden Beiträge dieses neuen Standard- Various reasons were responsible for the li-

158 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Müller: Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat 2005-1-037 beral Melbourne ministry’s change of mind. flated. According to Melancon’s analysis, it After the deregulation of the China trade in holds true only for the decisive cabinet mee- 1833, Foreign Secretary Lord Palmerston re- ting of 1 October 1839. But even Melancon is peatedly failed to formulate a clear China po- doubtful whether Palmerston’s appeal to na- licy and communicate it to the British trade tional honour alone could have enabled the commissioners who had replaced the agents ministry to defeat the non-confidence motion of the former monopolist, the East India Com- of 7 April 1840, the alliance with the Radicals pany. Besides, both the men on the spot and being of far greater importance. Besides, the the decision makers in London did not ta- evidence that Melancon provides to highlight ke into proper account the Chinese gover- the controversial public debate on the coming nment’s ban on opium that took effect in war does not focus on the question of national 1836. When the Imperial Commissioner Lin honour. Zexu forced the foreign merchants to surren- Although there are some flaws in one of the der their opium in the spring of 1839, Super- crucial points of Melancon’s argument, on the intendent of Trade Charles Elliot declared the whole his study is a fine example of empiri- British merchants’ stocks government proper- cal analysis and critical scholarship. Melan- ty. Although Elliot was not authorized to un- con does prove that the British government dertake such a measure, his aim was not to had no long-term stratety of „opening“ Chi- lure the reluctant British government into a na by force, and in his concluding remarks he war, but to normalize trade relations with Chi- rightly cautions the reader against taking the na. The Melbourne ministry, however, not on- effects of an event for its cause. Free trade im- ly faced both a domestic and colonial crisis perialism was not a grand strategy preceding as well as conflicts in Latin America and the the Opium War, it was a consequence of that Eastern Mediterranean, but also had all but war. lost its majority in Parliament. Harassed by the Conservative opposition, it had to resort HistLit 2005-1-197 / Thoralf Klein über Me- to an alliance with the Radicals, who were lancon, Glenn: Britain’s China Policy and the pressing for a more aggressive China policy. Opium Crisis. Balancing Drugs, Violence and Na- The decision to declare war on China was a tional Honour, 1833–1840. Aldershot 2003. In: result of that alliance. H-Soz-u-Kult 17.03.2005. Melancon does not stop there, however, but goes on to argue that economic motives played only a secondary role in the decision- Müller, Christian: Verbrechensbekämpfung im making process. Far more important, in his Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und view, was the problem of national honour, a Strafrechtsform in Deutschland. 1871-1933. point that Melancon explains at great length. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004. On the basis of a revisionist interpretation of ISBN: 3-525-35141-0; 337 S. British history, he views Britain not prima- rily as a modern, industrialized country. On Rezensiert von: Falk Bretschneider the contrary he points out that its social and CRIA (Centre de recherches interdisciplinai- political elite continued to be influenced by res sur l’Allemagne), EHESS/CNRS Paris the values of the landed aristocracy, among which honour was one of the most prominent. Christian Müllers Arbeit stößt in zwei Lücken Cabinet members therefore felt more strongly der neueren Forschung zur Geschichte von about the insult Elliot had had to suffer at the Kriminalität und Verbrechensbekämpfung: hands of the Chinese during the opium crisis Sie untersucht den Zeitraum der so genann- of March 1839 than about the economic losses ten „klassischen Moderne“ zwischen 1880 of the British merchants. That they perceived und 1930 und sie analysiert, ausgehend vom that insult as a violation of Britain’s national Diktum Max Webers, dass Herrschaft im All- honour was the crucial factor in their decision tag primär Verwaltung heißt, die Institutionen to go to war. und Verfahren des „rational-bürokratischen Yet this argument seems somewhat in- Anstaltsstaates“ zur Bekämpfung von Verbre-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 159 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte chen. Es ist keine kriminalitätshistorische Ar- Franz von Liszts, die eine präventive Sicher- beit im eigentlichen Sinne, sie versteht sich heitsstrafe befürwortete, noch in Opposition vielmehr, wie der Autor ausführt, als Beitrag zur klassischen Schule des Vergeltungsstraf- zur Rassismus- und Sozialstaatsforschung (S. rechts. Wie Müller zeigt, ist der Streit zwi- 14) und unternimmt es, die Verflechtung von schen beiden Schulen vielmehr einer gemein- Wissenschaft, Bürokratie und Rechtsnormen sam getragenen Abwehrstrategie der Straf- aufzuzeigen (S. 17). Territorialer Schwerpunkt rechtler geschuldet, die das Gewicht der ist einmal mehr Preußen; Ausflüge in die Psychiatrie im Strafsystem begrenzen sollte bayerische Strafvollzugspflege werden un- (S. 125). Hier ging es also um professionspo- ternommen. Die Gliederung orientiert sich litische Einflusssicherung, bei der man den an der politischen Epocheneinteilung Kaiser- neuen Wissensbeständen größere oder kleine- reich – Weimarer Republik – Nationalsozialis- re Zugeständnisse machen, vor allem aber die mus, wobei der letzte Teil deutlich geringe- eigene Deutungshoheit im Strafsystem vertei- ren Umfang hat und als Ausblick bezeichnet digen wollte. Als es den beiden Strafrechts- wird. schulen nach der Jahrhundertwende dann ge- Der erste Teil schildert die Entstehung ei- lang, die von ihnen vertretenen Vergeltungs- ner medikalisierten „Wissenschaft vom Ver- und Präventionslogiken zu vereinen, hatte brecher“ und bettet diesen wissenschaftlichen die Strafrechtswissenschaft gegenüber dem Formierungsprozess in eine Analyse seiner psychiatrischen Sachverstand ihren Einfluss praktischen Wirkungen ein. Deutlich wird da- bewahrt. Insofern lässt sich, so der Autor, von bei, wie durch psychiatrische Gutachtertätig- einer Strafrechtsreform der „defensiven Mo- keit medizinisches Wissen in den Strafprozess dernisierung“ sprechen (S. 159). einfloss und dort durch die Orientierung an Breiten Raum nehmen im Teil zur Weima- der „Tat“ ein gemeinsames Verständnis von rer Republik die mitunter etwas langatmi- Psychiatern und Juristen über die Verbindung gen Schilderungen der Strafrechtsdiskussio- von Geisteskrankheit und Kriminalität her- nen im Reichstag ein; deutlich wird hier, wie gestellt wurde (S. 41). Zwar blieb der Ge- die Strafrechtsdiskussion quer zu den Kon- richtssaal fest in der Hand der Richter (S. 42), fliktlinien im Kaiserreich nun zu einer politi- doch setzte sich zwischen 1880 und 1910 ein schen und öffentlichen Angelegenheit wurde, deutlich gewandeltes Verbrecherbild durch: bei der sich nicht mehr ‚Klassiker’ und ‚Mo- Galt bislang nur ein voll zurechnungsfähiger dernisten’, sondern Konservative und Libe- Mensch als Straftäter, wurde nun der degene- rale gegenüberstanden (S. 180). Vom Schock rierte Psychopath zum Verbrecher schlechthin des Ersten Weltkrieges und einem sich da- (S. 79). In der Auseinandersetzung mit dem durch radikal wandelnden Menschenbild be- Strafvollzug verfolgte die Anstaltspsychiatrie flügelt, fanden in den 1920er-Jahren euge- – im Kompetenzwirrwarr der staatlichen Be- nische Bestrebungen eine ungebrochen hohe hörden und mit widersprüchlichen Rechts- Akzeptanz (S. 171). Eine Enthumanisierung normen allein gelassen – eine Politik, die von des Berufszweiges ließ gerade unter Psych- den eigenen Interessen einer Entlastung der iatern die Vernichtung ‚lebensunwerten Le- Anstalten von geisteskranken Rechtsbrechern bens’ in den Bereich des Denkbaren gera- bestimmt war (S. 111). Angesichts der Über- ten. Die Debatten im Parlament zeigen je- füllung betrieb man in Opposition zu staat- doch, dass zu Zeiten der Republik solche The- lichen Bemühungen um eine Intensivierung men noch mit einem gewissen Verantwor- der Anstaltsunterbringung psychisch gestör- tungsbewusstsein diskutiert wurden; tenden- ter Straftäter regelrecht eine Strategie der „to- ziell geriet die eugenische Sterilisation zu ei- lerierten Entweichung“: Je „dichter das juris- nem Anliegen der politischen Rechten, wäh- tische Netz geknüpft wurde, desto durchläs- rend sich ihre modernistisch-szientistisch ge- siger wurden die Anstaltsmauern“ (S. 101). prägten Fürsprecher unter Sozialdemokraten Im so genannten Schulenstreit der Straf- und Liberalen zurückhielten (S. 217). Der ab- rechtswissenschaft schließlich stand die Kri- schließende Ausblick auf die Kriminalpolitik minalpsychiatrie weder – wie oft behaup- im Nationalsozialismus schließlich verfolgt tet – an der Seite der „modernen Schule“ die Kontinuitäts- und Bruchlinien (wobei ers-

160 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Müller: Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat 2005-1-037 te deutlich überwiegen) im Vergleich zur Kri- ßerordentlich einleuchtend, empirisch belegt minalbiologie der Weimarer Zeit; eine wichti- und analytisch durchdrungen. Sein Hinweis ge Stellung nimmt dabei das „Gewohnheits- auf und seine Zurückweisung der foucaldia- verbrechergesetz“ von 1933 ein. nischen „Sozialdisziplinierung“ dagegen ma- In einer abschließenden Zusammenfassung chen etwas sprachlos. Die rundweg simpli- resümiert Müller seine leitenden Fragestel- fizierende Verschmelzung von „Biopolitik“ lungen (S. 20f.) und die gefundenen Antwor- und repressiver „Disziplinargesellschaft“ er- ten (S. 291-302): (1.) Lässt sich das Engage- scheint als rhetorisch gedämpfte Variante der ment der Psychiater in der Strafvollzugsre- klassischen deutschen Foucault-Kritik – und formbewegung als Professionalisierungsstra- sie nährt den Verdacht, dass hier billig etwas tegie werten? – Nein, die forensische Psychia- verworfen werden sollte, was von vornher- trie fristete vielmehr die gesamte untersuchte ein als irrelevant feststand. Dies ist umso be- Zeit über „ein Kümmerdasein an den Medi- dauerlicher, als Müller durch eine gründliche- zinischen Fakultäten“ (S. 291). Aufrechterhal- re Auseinandersetzung mit den Thesen Fou- ten wurde sie durch persönliche Forschungs- caults bei der Materialfülle und dem analyti- interessen einzelner Professoren. Die Mehr- schen Zuschnitt seiner Studie außerordentlich zahl der Anstaltspsychiater dagegen emp- interessante kritische Einsichten hätte liefern fand die spärlich vergütete Expertentätigkeit können. als lästige Pflicht, und in einem Bemühen, Weitere kleinere Einwände: Die Katego- die Psychiatrie zu einer Teildisziplin der hei- rie des „Anstaltsstaates“ mag Weber-Kennern lenden Wissenschaften zu machen, versuch- nur allzu vertraut sein; für weniger Kun- te man eher, die Verbrecher von den Heilan- dige hätten eine kurze Erläuterung und stalten fern zu halten. (2.) Führte das Vordrin- vor allem eine Aufklärung über ihren heu- gen der „Biowissenschaften“ zu einer Sozial- ristischen Wert die Verwendung einsichti- disziplinierung im Sinne Foucaults, also zu ger gemacht. Bei periodischen Einordnun- einer Ausweitung von Herrschaftstechniken gen von straf- und kriminalpolitischen Maß- unter dem Deckmantel der Humanisierung? nahmen (z.B. Präventionsstrafrecht, Klassifi- – Nein, eine den eigentlichen Zweck ver- zierung und Persönlichkeitserforschung der deckende Humanisierung spielte bei Entste- Gefangenen) entsteht mitunter der Eindruck, hung der Sicherungsverwahrung keine Rolle, hier handele es sich um völlig neue Ent- da „der Disziplinierungszweck der ‚moder- wicklungen; Hinweise auf deren bis in die nen’, d.h. präventiven, Strafe (bzw. Maßregel) ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts zu- unstrittig war“ (S. 293). (3.) Ging die Straf- rückreichenden Wurzeln hätten dies relativie- rechtsreform mit einer Rationalisierung der ren können (allein auf S. 72 wird kurz auf Verbrechensbekämpfung im Sinne von Ver- außermedizinische Quellen der Kriminologie wissenschaftlichung und utilitaristischer Ge- verwiesen). Dass die Gefangenenperspekti- sellschaftssteuerung einher? – Die treibende ve nicht zu den Interessen der Arbeit ge- Kraft hinter der ‚Rationalisierung’ des Stra- hört, ist anhand des thematischen Zuschnitts fens war eher Wissenschaftsgläubigkeit mit der Studie nicht zu beanstanden; die Be- irrationalen Zügen (S. 81) als rationaler wis- hauptung indes, dass „eine alltagsgeschicht- senschaftlicher Fortschritt. Das „Grundmus- liche Betrachtung des freudlosen Anstaltsle- ter eines dem tatsächlichen Wissensstand vor- bens wenig mehr zutage fördern dürfte als auseilenden Szientismus“ (S. 300) zeigte sich die Feststellung einer ‚konstanten Repressi- allenthalben; Kriminalpolitik wurde immer on’“ (S. 19) ist mit Hinweis auf die Arbeiten wieder an „vor-wissenschaftlichen Postula- Patricia O’Briens zur Alltagsgeschichte des ten“ ausgerichtet (S. 301). französischen Gefängnisses entschieden zu- Müllers Studie ist allein ihres Detailreich- rückzuweisen.1 In ihren Handlungsspielräu- tums wegen äußerst instruktiv; der Autor hat men ohne Zweifel stärker noch als andere Tei- sich eines dringend bearbeitungsbedürftigen le der Bevölkerung eingeschränkt, fungierten Themas im Spannungsfeld von Wissenschaft, jedoch auch die Straftäter nicht nur als Ob- Politik und Verwaltungshandeln angenom- men. Zwei seiner Antworten erscheinen au- 1 O’Brien, Patricia, Correction ou chatiment. Histoire des prisons en France au XIXe siècle, Paris 1988.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 161 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte jekt von Verwaltungshandeln – die Simulati- Pantheismus und Theismus angesiedelt ist. on von Geisteskrankheiten als Verteidigungs- Gott sei als Naturwesen in der ganzen Welt strategie vor Gericht, auf die Müller selbst präsent, als Vernunftwesen gehe er aber nicht hinweist, ließe sich als Beispiel anführen (S. völlig in ihr auf.1 Im Mittelpunkt des Krau- 31). seschen Denkens stand die Forderung an den freien Willen, das Gute auszuwählen, um das HistLit 2005-1-037 / Falk Bretschneider über Böse zu überwinden. Wer die Gesetze, die in- Müller, Christian: Verbrechensbekämpfung im nere Lebensfülle und Schönheit der Natur er- Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und kenne, könne eine Welt vollkommener Har- Strafrechtsform in Deutschland. 1871-1933. monie in Gott bauen, so Krauses Hoffnung. In Göttingen 2004. In: H-Soz-u-Kult 14.01.2005. seiner Rechtsphilosophie begründet Krause die Gleichberechtigung der Frauen, das Recht der Kinder, das Recht der Natur. Nach Krau- Neuner, Thomas: Karl Krause (1781-1832) in ses Tod kümmerten sich einige Freunde um der spanischsprachigen Welt. Spanien, Argentini- sein Erbe. Der bedeutendste war der Rechts- en, Kuba. Leipzig: Leipziger Universitätsver- philosoph Heinrich Ahrens (1808-1874), der lag 2004. ISBN: 3-937209-39-5; 142 S. Krauses Werk in mehrere Sprachen übersetz- te und in seine eigenen rechtstheoretischen Rezensiert von: Christoph Pause, Hannover Schriften einfließen ließ. Ahrens spielte im deutschen Geistesleben kaum eine Rolle, hat- Der deutsche Philosoph Karl Krause (1781- te aber in den romanischen Ländern, von Bel- 1832) ist in Deutschland heute so gut wie ver- gien über Spanien bis nach Hispanoameri- gessen und spielt in der gleichsam offiziellen ka, einen riesigen Erfolg. Ahrens vermittel- Geschichte der Philosophie, wie sie sich in der te durch eigene Schriften, die ins Spanische Literatur findet, allenfalls eine marginale Rol- übersetzt wurden sowie durch einige Exil- le. Dass er heute dennoch, zumindest bei His- spanier, die an der Pariser Sorbonne einige torikern, die sich mit spanischsprachigen Län- seiner Vorlesungen in den 1830er-Jahren hör- dern beschäftigen, bekannt ist, liegt an der Be- ten, Krauses Ideen nach Spanien. Dort fanden deutung, die der so genannte Krausismo, der sie eine enorme Resonanz, vor allem nach- sich aus seinen Schriften entwickelte, in eini- dem der Rechtsphilosoph Sanz del Río in den gen Ländern Südamerikas sowie in Spanien 1860er-Jahren ein Werk veröffentlicht hatte, im 19. Jahrhundert für die Entwicklung des das zur Bibel des spanischen Krausismo wer- Liberalismus hatte. den sollte. Krause studierte Philosophie bei Fichte und Thomas Neuner hat Krause und die Rolle Schelling und verbrachte einige Jahre als Leh- seines Denkens in Lateinamerika zum Gegen- rer an der Dresdner Ingenieurakademie. Ob- stand seiner Kölner Magisterarbeit gemacht. wohl er sich an verschiedenen Universitäten Ziel der Arbeit ist, einen Überblick sowohl bewarb, konnte er keine Berufung auf einen über den Krausismo an sich als auch über die Lehrstuhl erreichen. In Berlin stand er im nationalen Ausprägungen in Spanien, Argen- Wettbewerb um die Nachfolge Fichtes. Sein tinien und auf Kuba zu geben. Spanien dient Kontrahent war Hegel. Krause erhielt den dabei als Basis, auch wenn dem Land, zumin- Lehrstuhl nicht. Nach einigen Jahren in Göt- dest anfangs, keine besondere Bedeutung als tingen gelangte er 1831 nach München. Dort Vermittler krausistischer Ideen nach Amerika hoffte er auf eine Beschäftigungsmöglichkeit zukam. Neuner lehnt sich im Aufbau an Car- an der Universität, aber sein ehemaliger Leh- los Stoetzer an, der 1998 eine umfassende Stu- rer Schelling stellte sich gegen ihn. 1832 starb die zum Krausismo in der spanischsprachi- Krause. Er hat ein umfangreiches Werk hin- gen Welt veröffentlicht hat.2 Die Nähe Neu- terlassen, das sich mit ethischen, erkenntnis- theoretischen, rechtsphilosophischen, ästheti- 1 Wolters, Gereon, „Krause, Karl Christian Friedrich“, schen und pädagogischen Fragen befasst. in: Mittelstraß, Jürgen (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 2, Mannheim 1984, S. Basis seines Denkens war der so genann- 493-494, hier S. 493. te Panentheismus, der systematisch zwischen 2 Stoetzer, O. Carlos, Karl Christian Friedrich Krause and his Influence in the Hispanic World, Köln 1998.

162 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Neuner: Karl Krause in der spanischsprachigen Welt 2005-1-170 ners zu Stoetzers Werk zeigt sich bereits dar- den Eklektizismus ab 1890 verdrängt habe, in, dass der Titel seiner Untersuchung mit der habe der Krausismo gleichsam eine Art Ver- Stoetzers fast identisch ist. mittlerrolle gespielt und sich zum Krauso- Neuner, der die Literatur sehr genau wie- Positivismo weiter entwickelt. Zudem ha- dergibt, erzählt die Chronologie der verschie- be der Krausismo die sozial verantwortliche, denen, im Endeffekt gescheiterten Versuche nicht-individualistische Variante des argenti- der Krausisten im 19. und frühen 20. Jahr- nischen Liberalismus bis weit ins 20. Jahrhun- hundert, Spanien zu modernisieren und zu li- dert inspiriert. beralisieren. Er gibt zudem einen Überblick Neben der Darstellung des Krausismo in über die wissenschaftliche Diskussion über den drei Ländern sucht der Verfasser auch den spanischen Krausismo und seinen Er- eine Antwort auf die Frage, ob angesichts folg unter Intellektuellen und Politikern. Das der enormen Bedeutung der Ideen Krauses Kapitel endet mit einer idealisierenden Skiz- für die hispanische Welt das Urteil über den ze des krausistischen Lebensstils, die dessen Philosophen als zweitrangig nicht überdacht Vertreter als asketische Stoiker zeichnet: dem werden muss. Neuner formuliert es noch all- gesellschaftlichen Leben abhold, dem Ideal gemeiner: Es stelle sich die Frage, „ob bei des Schweigens folgend, wenn überhaupt, der Beurteilung kultureller Epochen nicht ge- dann einzeln in ernste Gespräche vertieft (S. rade diejenigen Repräsentanten einer Diszi- 54). Diese Verklärung der Krausisten irritiert, plin stärker zu berücksichtigen sind, die bei scheint sie doch auf eine Unterscheidung zwi- der offiziellen Kanonisierung durch die Au- schen faktischem Lebensstil und idealisieren- toritäten der Geschichtsschreibung übergan- der Selbstbeschreibung zu verzichten. gen wurden“ (S. 12). Eine Antwort darauf fin- Ähnlich wie das Kapitel über Spanien sind det er nicht, genauer: Seine Frage erweist sich auch diejenigen über Argentinien und Kuba als wenig fruchtbar, denn über den philoso- angelegt, wobei Kuba nur ein kurzer Annex phischen Gehalt des Krauseschen Denkens er- an die ausführliche Darstellung des argenti- fährt der Leser nichts, und die Rolle des Krau- nischen Falles ist. In Lateinamerika fiel der sismo in den behandelten Ländern zeigt ja Krausismo nach Erreichen der formalen Un- gerade auf, dass Krause in der Historiogra- abhängigkeit von den iberischen Mutterlän- fie eben keineswegs eine zweitrangige Rolle dern Anfang des 19. Jahrhunderts auf frucht- zugewiesen bekommt. Überhaupt fragt man baren Boden. Insbesondere der Fortschritts- sich zuweilen, ob der Verfasser hinreichen- optimismus Krauses habe der Hoffnung auf de Distanz zu seinem Forschungsgegenstand eine schnelle Neuordnung der Gesellschaft gewonnen hat. Es ärgert ihn, dass Krause in Nahrung gegeben. Nicht zuletzt sei die Idee Deutschland so gut wie vergessen ist, und Krauses von der Nation als wichtigem Ele- auch in Lateinamerika sieht er den Krausismo ment für eine freie Föderation der Völker nicht genügend gewürdigt. Er fordert Auf- in einer Weltsolidargemeinschaft von Bedeu- merksamkeit für Krause und weist mit sei- tung gewesen. Darauf habe sich der argenti- ner Arbeit doch nach, dass die Forschung seit nische Präsident Raúl Alfonsín noch in den Jahrzehnten über den Krausismo schreibt und 1980er-Jahren berufen. diskutiert, dass der Krausismo und Krause al- Neuner ordnet den Krausismo auch in das so gar nicht vergessen sind. Geistesleben Argentiniens im 19. Jahrhundert Dennoch ist die Arbeit verdienstvoll, weil ein. Es war bestimmt durch die Rezeption des sie am Ende das einlöst, was sie in der Ein- Eklektizismus des Pariser Hegel-Schülers Vic- leitung verspricht. Sie bringt der deutschen tor Cousin, der den deutschen Idealismus in (Fach-)Öffentlichkeit Krause und den Krau- der französischen Bearbeitung nach Ameri- sismo nahe und bietet eine einen umfassen- ka brachte und bei der Generación de 1837 den Überblick über die derzeitige Literaturla- auf Interesse stieß. Er bildete eine Art Nähr- ge. boden für die Beschäftigung mit dem Krau- sismo nach dem Ende der Diktatur von Ge- HistLit 2005-1-170 / Christoph Pause über neral Rosas 1852. Während aber der Posi- Neuner, Thomas: Karl Krause (1781-1832) in tivismus in der Nachfolge Auguste Comtes der spanischsprachigen Welt. Spanien, Argenti-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 163 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte nien, Kuba. Leipzig 2004. In: H-Soz-u-Kult drucktes Vereinsorgan, das kontinuierlich bis 07.03.2005. 1880 erschien, und in den einschlägigen Ar- chiven finden sich zahlreiche relevante Ak- ten der preußischen Behörden. Pilgers Me- Pilger, Kathrin: Der Kölner Zentral- thode ist die soziologische Organisationsana- Dombauverein im 19. Jahrhundert. Zur Kon- lyse. Ihr Ziel ist es, „aufzuzeigen, wie, d.h. stitutierung des Bürgertums durch formale durch welche Mechanismen, formale Organi- Organisation. Köln: SH-Verlag 2004. ISBN: sation die Konstituierung des Bürgertums ge- 3-89498-118-0; 336 S. fördert hat“ (S. 19). Deshalb untersucht Pil- ger in jedem der vier Großkapitel systema- Rezensiert von: Volker Depkat, John-F.- tisch (1) Strukturen und Praktiken der inne- Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, ren Organisation (die soziale Zusammenset- Freie Universität Berlin zung von Mitgliedschaft und Vorstand, das Verhältnis Basis-Führung, die institutionellen Der heute noch bestehende Kölner Zentral- und kommunikativen Strukturen, Machtver- dombauverein (ZDV) wurde im Jahre 1842 hältnisse und Grundsatzkontroversen inner- einzig zu dem Zweck gegründet, das Pro- halb des ZDV), (2) Grundlagen und Formen jekt der Domvollendung voranzutreiben und der Finanzierung und (3) die Dombaufeste Gelder für den Weiterbau der Kölner Kathe- des 19. Jahrhunderts. drale zu sammeln. Die fachwissenschaftliche Zeitlich teilt Pilger die Geschichte des ZDV Forschung hat ihn lange Zeit nur am Rande in vier Großabschnitte ein: Sie verfolgt zu- wahrgenommen. Nun liegt mit Kathrin Pil- nächst die Vorgeschichte und Gründung des gers informativer und auf breiter Quellenba- ZDV zwischen 1813/14 und 1842 (Kapitel 1). sis fußender Arbeit die erste wissenschaftli- Hier skizziert sie präzise die Geschichte der che Studie vor, die die Geschichte dieser Or- öffentlichen Debatte um den Weiterbau des ganisation systematisch, zusammenhängend Domes, die mit den Befreiungskriegen be- und über einen größeren Zeitraum verfolgt. gann und in die Gründung des ZDV ein- Im Blick hat sie die Zeit von der Gründung mündete. Die nationale Dynamik des Gotik- des Vereins bis zur Vollendung des Kölner Diskurses und die Konstruktion des Doms als Doms im Jahre 1880. Gleichwohl ist diese Ge- Nationalsymbol werden sehr anschaulich ge- schichte des ZDV weit mehr als nur ein Bei- schildert, wobei Pilger zu Recht die Offenheit trag zur Geschichte des ZDV, die zu schreiben des Doms als Projektionsfläche für eine gan- lange Zeit den Vereinsgenossen selber über- ze Reihe von widersprüchlichen politischen lassen blieb, oder zur Stadtgeschichte Kölns. Zielutopien betont. Der Dom sei als Kunst- Beides ist diese Studie gewiss auch, doch werk, als Nationaldenkmal oder als katholi- ist ihr Analysehorizont viel breiter gesteckt. sche Kirche zu einem wichtigen Thema in der Weil Pilger ihren Untersuchungsgegenstand vormärzlichen Öffentlichkeit geworden. Ihre geschickt und umsichtig in den allgemei- Untersuchung zeigt eindrücklich, dass diese nen historischen Kontext des 19. Jahrhun- dreifache Dynamik einerseits in den Initiati- derts einbindet, liefert ihre Arbeit auch einen ven zur Gründung des ZDV von Beginn an Beitrag zur Bürgertumsforschung, zum Cha- präsent war, dass sie andererseits aber auch rakter der ‚bürgerlichen’ Öffentlichkeit sowie die Konfliktkonstellation definierte, die für zur Geschichte und Struktur nationalistischer die weitere Entwicklung des ZDV im 19. Jahr- Vorstellungswelten in Deutschland. hundert bestimmend war. Bewusst verzichtet Pilger auf eine mehre- Das zweite Kapitel wendet sich den ereig- re Vereine einbeziehende Gesamtdarstellung. nisreichen ersten Vereinsjahren vom Beginn Sie konzentriert sich auf ein gut dokumentier- des Weiterbaus des Kölner Doms im Jahre tes Fallbeispiel, wie es mit dem ZDV zwei- 1842 bis zur Revolution von 1848 zu, die felsohne gegeben ist: Die gesamte Überlie- mit dem 600-jährigen Domjubiläum zusam- ferung des ZDV ist im Kölner Dombauar- menfiel. Der ZDV war ein in hohem Maße chiv aufbewahrt. Der Verein publizierte mit staatsnaher Verein, dessen Vorstand und Mit- dem „Kölner Domblatt“ seit Juli 1842 ein ge- gliedschaft von der verbeamteten bürgerli-

164 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Pilger: Kölner Zentral-Dombauverein 2005-1-026 chen Funktionselite Kölns dominiert wurde. ger ab und stellte sich auf den Boden der Pilger zeigt, wie die aus der formalen Orga- durch die Reichseinigung geschaffenen Tatsa- nisation erwachsenden Selektionsmechanis- chen. Seinen handfesten Ausdruck fand dies men in den 1840er-Jahren darauf zielten, den in der vom ZDV in Auftrag gegebenen „Kai- ultramontan-katholischen und den demokra- serglocke“ für den Kölner Dom, die mit Ge- tischen Radikalismus, die für den politischen nehmigung Wilhelms I. aus dem Material status quo in Preußen die größte Sprengkraft der im deutsch-französischen Krieg erbeu- hatten, wenigstens zu kontrollieren, wenn teten Kanonen gegossen wurde. Gleichzei- nicht gar ganz aus dem Verein zu drängen, tig wurden die politischen Konflikte der Zeit um das Vereinsziel – die Vollendung des auch in den Verein getragen: Auf dem Hö- Doms – nicht zu gefährden. Gleichwohl ge- hepunkt des Kulturkampfes im Jahre 1877 lang es sowohl Demokraten als auch Aktiven versuchten ultramontane Katholiken den Ver- des politischen Katholizismus bis 1848/49 in ein unter ihre Kontrolle zu bekommen. Doch die Führungsspitze des ZDV aufzusteigen. je mehr sie den katholischen Charakter des Die weitere Geschichte des ZDV im 19. Jahr- Doms herauszustellen versuchten und auch hundert stellt sich dann als die Geschichte ei- in anderen Fragen katholische Interessensver- ner doppelten Verdrängung dar: nach der Re- tretung betrieben, desto stärker mobilisier- volution von 1848 wurden die Demokraten, ten sie den Widerstand der Nationalliberalen. im Zuge des Kulturkampfes die Ultramonta- In Folge dieser vereinsinternen Auseinander- nen aus dem Verein gedrängt. setzungen, die untrennbar mit den politisch- Das dritte Kapitel untersucht die Geschich- kirchlichen Konflikten des frühen Kaiserrei- te es ZDV zwischen Revolution und Reichs- ches verknüpft waren, wurden die ultramon- gründung. In diesen Jahren war der ZDV tanen Katholiken von den Nationalliberalen durch den Rückgang der Mitgliederzahlen, aus den Schlüsselpositionen des Vereins hin- das Erlahmen des allgemeinen Enthusiasmus ausgedrängt, „bis schließlich gegen Ende der für die Domvollendung sowie durch den all- 1870er Jahre ein rechtsliberales, durchgängig mählichen Rückzug des preußischen Staa- regierungstreues Bürgertum den Verein do- tes aus seinem finanziellen Engagement für minierte“ (S. 250). den Dom in einer überaus prekären finan- Als wichtigste Ergebnisse der Studie lassen ziellen Situation. Angesichts der sich in den sich drei Aspekte festhalten: 1850er-Jahren beständig vertiefenden Finanz- 1. Dass der Kölner Dom im 19. Jahrhun- krise war der Verein, der den Fortbau des dert zu einem Nationalsymbol wurde, das tief Doms ursprünglich aus Mitgliedsbeiträgen in einer romantisch-nationalistischen Vorstel- hatte bestreiten wollen, gezwungen, nach ver- lungswelt verankert war, ist seit den Studien lässlicheren Finanzierungsgrundlagen zu su- Thomas Nipperdeys bekannt.1 Wie extrem of- chen. Diese war erst gefunden, als der preu- fen dieses Symbol aber für eine ganze Reihe ßische König Wilhelm I. im Jahre 1864 die konkurrierender und einander ausschließen- erstmals 1856 vom ZDV beantragte, doch von der Herrschafts- und Gesellschaftsentwürfe den preußischen Finanz- und Innenministern war und wie sehr es zwischen den verschiede- immer wieder zurückgewiesene Konzession nen politisch-gesellschaftlichen Gruppen im für eine Dombaulotterie genehmigte, um sich 19. Jahrhundert umstritten war, das wird erst auf dem Höhepunkt des preußischen Verfas- so richtig durch Pilgers Studie deutlich, die sungskonflikts die Loyalität des ZDV und da- zudem auch die zweite Hälfte des 19. Jahr- mit in ihm vereinigten Kölner Honoratioren- hunderts im Blick hat. schicht zu sichern. 2. Die Studie zeigt eindrücklich, wie der Das vierte und letzte Großkapitel hat die ZDV und mit ihm die Dombaubewegung, Geschichte der ZDV in den 1870er-Jahren die anfänglich ganz verschiedene politisch- zum Gegenstand. Die Reichsgründung und der Kulturkampf markieren die Pole des 1 Nipperdey, Thomas, Der Kölner Dom als National- Spannungsfeldes, in das die Geschichte des denkmal, in: Ders., Nachdenken über die deutsche Ge- schichte, München 1990, S. 189-207; Ders., Nationalidee ZDV eingelassen war. Nach 1871 driftete der und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhun- ZDV mehrheitlich in das nationalliberale La- dert, in: Ders., Gesellschaft, Kultur, Theorie, Göttingen 1976, S. 133-173, hier: S. 147f.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 165 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte gesellschaftliche Strömungen zu integrieren weiterhin recht schablonenhaft „Großkatego- vermochten, durch die Mechanismen und rien“ gegeneinander und verdeckt so die viel- Verfahren der formalen Organisation zum fachen Übergänge und komplexen Verflech- Club des nationalliberalen, gemäßigt katholi- tungen innerhalb der bürgerlichen Sozialfor- schen bzw. protestantischen rheinischen Bür- mation selbst. Es gibt bei ihr, überspitzt for- gertums wurde. muliert, Bildungsbürger und Wirtschaftsbür- 3. Damit zusammen hängt, dass die Dom- ger, die einen sind gebildet, die anderen ha- baubewegung selbst im Laufe des 19. Jahr- ben Geld, die einen sind historischen Fra- hundert aus einer anfänglichen Volksbewe- gen gegenüber aufgeschlossen, die anderen gung mit breitem Rückhalt in den verschie- sind ‚gegenwartsorientiert’, die einen suchen densten sozialen Schichten zu einer vom in der Domvollendung ästhetisches Raffine- Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum domi- ment, die anderen verlassen in Fragen des nierten Veranstaltung wurde.2 Weiterbaus sich pragmatisch auf den Rat ra- Diesen Leistungen stehen zwei Defizite ge- tional argumentierender Experten.3 Das ist al- genüber: les etwas blockhaft geraten und trägt letztlich 1. Die Analyse wird durch eine Perspek- nicht zur Klarheit der Analyse bei, die ansons- tive auf den ZDV bestimmt, die diesen al- ten sehr plausibel und erhellend ist. lein in seinen Leistungen für die Konstitu- ierung des Bürgertums bewertet. Phasenwei- HistLit 2005-1-026 / Volker Depkat über Pil- se erweckt die Studie den Eindruck, als ha- ger, Kathrin: Der Kölner Zentral-Dombauverein be das städtische Bürgertum Kölns überhaupt im 19. Jahrhundert. Zur Konstitutierung des Bür- nur durch sein Engagement für den ZDV gertums durch formale Organisation. Köln 2004. zu sich selbst gefunden. Die Frage, inwiefern In: H-Soz-u-Kult 12.01.2005. die Gründung und Entwicklung des Vereins nicht ihrerseits Ausdruck von bereits stattge- habten bürgerlichen Konstituierungsprozes- Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Politische Theo- sen, die außerhalb und jenseits des Vereins logie der Gegenaufklärung. De Maistre, Saint- anzusiedeln sind, fließt in die Analyse nicht Martin, Kleuker, Baader. Berlin: Akademie Ver- ein. Diese Einwand wird umso gewichtiger, lag 2004. ISBN: 3-05-004077-7; 159 S. wenn berücksichtigt wird, dass, wie Pilger selbst betont, der ZDV in vieler Hinsicht ein Rezensiert von: Natalie Scholz, Historisches ‚untypischer’ bürgerlicher Verein war: Er be- Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität schränkte sich allein auf die Sicherung der Münster Finanzierung des Dombauprojekts, verzichte- te auf jede Form von Geselligkeitspflege und „Warum“ fragt Wilhelm Schmidt-Biggemann war nicht zuletzt deshalb in besonderem Ma- am Ende des Buches „werden hier Philoso- ße „staatsnah“, weil eine Vollendung des Köl- phen aus der Versenkung geholt, die [...] als ner Domes gegen den preußischen Staat nicht Reaktionäre, ewig Gestrige, zu Recht Verges- zu haben war. sene [...] gelten?“ (S. 143) Diese defensiv an- 2. Die neuere Bürgertumsforschung hat mutende Frage scheint zunächst unverständ- ‚Bürgertum’ als „eine Kurzformel für ein lich, drängt sich doch die Aktualität des The- kompliziertes Geflecht von Sozialformatio- mas in gewisser Hinsicht auf: Das Grundprin- nen, die kaum je zu einer sozialen Klas- zip einer heilsgeschichtlichen Interpretation se verschmolzen“ zu verstehen gelehrt und der modernen politischen Welt, wie sie die damit auch die Vielgestaltigkeit und Offen- hier behandelten politischen Theologen der heit dieses sozialen Ensembles herausgearbei- Gegenaufklärung um 1800 betrieben, begeg- tet. Dieser Zusammenhang ist in Pilgers Stu- net uns heute in Gestalt der diversen Formen die kaum spürbar eingeflossen. Sie verschiebt fundamentalistischer Religiosität. In den ge- genwärtigen Debatten um diese Bewegungen 2 Hettling, Manfred; Nolte, Paul, Bürgerliche Feste als sind grob zwei sehr unterschiedliche Deu- symbolische Politik im 19. Jahrhundert, in: Dies. (Hgg.), Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politi- schen Handelns im 19. Jahrhundert, Göttingen 1993, S. 3 Besonders deutlich wird dies in dem Kapitel über den 7-36, hier: S. 7. „ursprünglichen Plan“, S. 202-207, bes. S. 207.

166 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Schmidt-Biggemann: Politische Theologie der Gegenaufklärung 2005-1-135 tungen auszumachen. Für die einen reprä- kratie bleibe das „Entsetzen, Geschichte kön- sentieren diese Strömungen ein Denken, das ne unversöhnt enden“ (S. 145) ob unseres Un- schlicht in der Vergangenheit stehen geblie- wissens über die Zukunft notgedrungen ak- ben ist, für die anderen sind sie selbst Teil und tuell. Dass uns dieser Schrecken so deutlich Konsequenz der ‚Moderne’ und müssen als nur in der radikalen Geschichtstheologie be- solche begriffen werden. gegnet, mache diese Texte zu lohnenswerten Während die neuere historische Forschung Objekten der „theoretischen Neugierde“. zum gegenaufklärerischen Denken kein aus- Im „Vorwort“ liefert Schmidt-Biggemann geprägtes Interesse an solch übergreifenden eine geschichtsphilosophische Reflexion über Fragestellungen zeigt1, sieht dies in der Philo- „ Muster- und Urgeschichten“ und insbeson- sophie anders aus. Hier ragt vor allem Isaiah dere über die „weltweit wohl erfolgreichste Berlin hervor, der sich intensiv mit diesem Geschichte“ (S. 12) der göttlichen Erschaffung ansonsten eher vernachlässigten Thema, na- der Welt und der Menschen, ihres Sündenfalls mentlich insbesondere mit dem Denken Jo- und ihrer Erlösung. Diese Mustergeschichte seph De Maistres auseinandergesetzt hat und erweist sich als „erstaunlich stabil und va- wie kein anderer für die These steht, dass das riabel“ sie wird von Lessing ebenso heran- Denken der Gegenaufklärung und der Gegen- gezogen wie von der Freimaurerei. Dass die revolution als Bestandteil der Moderne selbst Heilsgeschichte im Denken der Gegenrevolu- zu verstehen sei.2 tion gerade auf dasjenige Ereignis angewen- Der Name Berlins taucht indes nicht im Li- det wurde, welches ihre Geltung überhaupt teraturverzeichnis des Buches von Wilhelm in Frage stellte, mache die politische Theolo- Schmidt-Biggemann, Professor für Philoso- gie zu einer Art Test für die „Leistungsfähig- phie an der Freien Universität, über die „Po- keit der heilsgeschichtlichen Mustergeschich- litische Theologie der Gegenaufklärung“ auf, te“ insgesamt (S. 17). Doch dieser lediglich an- das denn auch eine andere globale Einord- gedeutete Fragehorizont wird von Schmidt- nung vornimmt. Diese findet man allerdings Biggemann leider in keiner Weise ausgeführt erst auf der letzten Seite des Buches. Die und bleibt daher allzu vage. Denker der Gegenrevolution zeigten, heißt In drei Kapiteln stellt Schmidt-Biggemann es da, den „alten abendländischen Komfort“ die von ihm ausgewählten Autoren und ei- und böten „voraufgeklärte Geschichtstheolo- nige ihre Schriften vor. Es fällt schwer, den gie“ neu an, weswegen sie „überholt, altmo- Inhalt dieser Kapitel adäquat zusammenzu- disch, überflüssig“ wirkten (S. 145). Die Be- fassen, da Sätze, die das Dargestellte in grö- schäftigung mit diesen Theoretikern erklärt ßere Zusammenhänge oder Fragestellungen sich hier also gerade nicht aus einem Ver- einordneten, Mangelware sind. Man fühlt ständnis der Moderne, das diese Art des Den- sich über weite Strecken an Nietzsches Dik- kens integrieren könnte oder wollte. tum von den „unverdaulichen Wissensstei- Das Hauptinteresse Schmidt-Biggemanns nen“3 erinnert, denn troz der im Vorwort an den Texten der Gegenaufklärung ist, die- und im Epilog aufgeworfenen systematisch- sem „Epilog“ nach zu urteilen, kein histori- geschichtsphilosophischen Fragen verfährt sches, sondern ein systematisches oder besser Schmidt-Biggemann in der Behandlung der gesagt ein geschichtsphilosophisches. Er ar- einzelnen Texte nach einem recht eng ge- gumentiert durchaus überzeugend, dass wir fassten ideengeschichtlichen Muster. Der In- den existentiellen Fragen über Sinn und Ziel halt der Texte wird eher referiert als über- der Geschichte nicht entkommen können. setzt und diskutiert, wobei einzelne Aspek- Trotz der Verbesserungs-Rhetorik der Demo- te auf bestimmte ideengeschichtliche Einflüs- se zurückgeführt werden. Martines de Pas- 1 Zu jüngeren deutschsprachigen Publikationen über das Thema Gegenaufklärung siehe die Sammelbe- qually, ‚Vordenker’ der mystischen Freimau- sprechung: Kraus, Hans-Christof, Gegenaufklärung, rer, und sein Propagator Claude Louis de Spätromantik, Konservatismus. Zu einigen neueren Saint-Martin liefern laut Schmidt-Biggemann Veröffentlichungen, in: Historische Zeitschrift 269 die entscheidende theoretische Grundlage für (1999), S. 371-413. 2 Vgl. zuletzt Berlin, Isaiah; Hardy, Henry (Hgg.), Free- dom and Its Betrayal. Six Enemies of Human Liberty, 3 Nietzsche, Friedrich, Vom Nutzen und Nachteil der Princeton 2002. Historie für das Leben, Zürich 1984, S. 36.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 167 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte das Denken Joseph de Maistres, Johann Fried- durchaus im Bewusstsein der verloren ge- rich Kleukers und Franz von Baaders. Das gangenen selbstverständlichen religiösen Le- von Pasqually verwendete „Motiv des perfek- gitimation zu denken und dabei die Macht ten Urmenschen“, stammt wiederum, wie wir selbst ins Zentrum gestellt. Bedauerlicherwei- erfahren dürfen „aus der Tradition der kosmi- se löst Schmidt-Biggemann jedoch weder sein schen Anthropologie, die in der philonischen systematisches Interesse an der Leistungsfä- Idee des ersten Adam sowie in der paulini- higkeit des Heilsgedankens ein - dann hätte schen Adam-Christus-Typologie grundgelegt er zumindest ansatzweise die offensichtlichen und vor allem im christlichen Neuplatonis- theoretischen Widersprüche diskutieren müs- mus weiterbearbeitet wurde“ (S. 28). sen -, noch liefert er eine historische Interpre- In der abschließenden Bewertung des ein- tation, welche die gegenrevolutionäre Theo- flussreichen „Traité de Réintégration“ von rie stärker vor dem Hintergrund der Epoche Pasqually stellt der Autor die „ideologische würdigte und etwa in einen Zusammenhang Unausweichlichkeit“ (S. 34) der immer schon mit anderen politischen Strömungen stellte. in die Zukunft weisenden Universalgeschich- Auch die beiden folgenden Kapitel bestä- te heraus, die jeden Einzelnen für die Ver- tigen den Gesamteindruck eines Buches, das wirklichung des Heils mit verantwortlich ma- ohne große gedankliche Sorgfalt produziert che. In diesem Aspekt findet sich die Idee wurde und daher das Potential eines eigent- der Wohlfahrt wieder, von der auch der sich lich spannenden Themas verschenkt. Im drit- abspaltende „linke“ Flügel der Freimaurerbe- ten Kapitel über Franz von Baader tritt das wegung, die Illuminaten, geprägt war. Doch Thema der politischen Theologie gegenüber an diese Beobachtung schließt nicht, wie na- der reinen heilsgeschichtlichen Theologie in he liegen würde, eine Reflexion darüber an, den Hintergrund. Immerhin wird mit Baa- in welchem Maße womöglich doch auch die der ein Denker vorgestellt, der sich zwar mystische Freimaurerbewegung in die kom- auf dieselben ideengeschichtlichen Grundla- plexe Kulturbewegung der Aufklärung selbst gen wie De Maistre beruft, für den aber kei- eingeordnet werden müsste. neswegs die Gefahr der unversöhnten Ge- Auf den knapp 35 Seiten (S. 45-79) über schichte aufzieht, der infolgedessen weit we- De Maistres widmet sich Schmidt-Biggemann niger radikale politische Konsequenzen zieht. dem zentralen Thema des Buches, den Konse- Zwischen dieses durchaus interessante Duo quenzen der Französischen Revolution für die hat Schmidt-Biggemann aus schwer nach- politische Theologie. Die Französische Revo- vollziehbaren Gründen ein Kapitel über Jo- lution habe einen „totalen Bruch aller weltge- hann Friedrich Kleuker eingeschoben, dessen schichtlichen Kontinuitätsvorstellungen“ (S. Haupttext noch vor der Revolution entstand. 46) bedeutet. Erst durch sie gelangte die Mög- Hier dominieren vollends langatmige Darle- lichkeit der unversöhnten Geschichte ins Be- gungen über die trinitarisch konzipierte Gott- wusstsein und brach den festen Glauben an heit, den Ur-Menschen und die kabbalisti- die durch Gott garantierte Realisierung des sche Zahlenmystik. Wer nicht genügend his- Guten in der Welt. Vor diesem Hintergrund toristische Neugier mitbringt, dem bleibt die betrachteten De Maistre und andere die Revo- eingangs zitierte Frage nach dem „Warum“ lution als „Sünde wider den göttlichen Heils- bei diesen Passagen unbeantwortet im Kopfe plan“ (S. 47) und als Herrschaft des Bösen hängen. selbst. Die Abschnitte über die drei wichtigsten HistLit 2005-1-135 / Natalie Scholz über Werke De Maistres sind aus historischer Per- Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Politische Theo- spektive insofern die lohnendsten, als sich logie der Gegenaufklärung. De Maistre, Saint- hier etliche Topoi wieder finden, die in ra- Martin, Kleuker, Baader. Berlin 2004. In: H-Soz- dikalen (nicht nur reaktionären) politischen u-Kult 23.02.2005. Diskursen später immer wieder auftauchen. De Maistre hat mit einem bemerkenswerten Aufwand versucht, eine legitime souveräne Macht jenseits der „Vernunft“ und offenbar

168 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Schmoll: Erinnerung an die Natur 2005-1-068

Schmoll, Friedemann: Erinnerung an die Natur. mann Schmoll zum Naturschutz im deut- Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen schen Kaiserreich eine willkommene Ergän- Kaiserreich. Frankfurt am Main: Campus Ver- zung und Bereicherung dar. Denn sie lenkt lag 2004. ISBN: 3-593-37355-6; 508 S. zum einem den Blick auf eine bisher nicht hinreichend untersuchte Epoche der deut- Rezensiert von: Johannes Zechner, Berlin schen Naturschutzgeschichte und verbindet zum anderen in vorbildlicher Weise theore- Wenigstens die Naturschutzgeschichte tisch innovative Fragestellungen mit umfang- scheint in Deutschland derzeit Konjunktur reichem und aussagekräftigem Quellenma- zu haben: Gerade in den letzten Jahren terial. Gemäß Schmolls titelgebender These erschienen eine Reihe wichtiger Veröffent- von der Erinnerung an die Natur wird der lichungen zu diesem noch vergleichsweise Schutz der Natur zu exakt dem geschicht- jungen Zweig der mittlerweile etablierten lichen Moment eine gesellschaftliche Bewe- Umweltgeschichte1, dem es weniger um die gung, zu dem die durch Industrialisierung materiale Realität der Umwelt selbst als um und Urbanisierung gekennzeichnete Moder- die kulturellen Bemühungen zu ihrem Schutz ne ebenjene Natur bereits weitgehend unter- zu tun ist. Gleich mehrere Veröffentlichun- worfen oder sogar unwiederbringlich zerstört gen thematisierten das komplexe Verhältnis hat. Demzufolge ging es den Vereinen, wel- von Naturschutz und Nationalsozialismus che sich unter dem 1888 von Ernst Rudorff zwischen ideologischer Übereinstimmung geprägten Schlagwort des Naturschutzes ab und politischer Indienstnahme, ohne dass der Jahrhundertwende verstärkt gründeten, allerdings hierbei schon von einem ab- weniger um konkreten Umweltschutz im mo- schließenden Befund die Rede sein könnte.2 dernen Sinne als vielmehr um die symbo- Andere in jüngster Zeit erstmals umfassend lische Bewahrung von „Museumsnatur“ (S. untersuchte Themenfelder betreffen etwa 232f.) inmitten der sich ausbreitenden Kul- die Geschichte des (west-)deutschen Natur- turlandschaften der industriellen Moderne. schutzes nach 19453 oder die so historisch Dieser These folgend versucht Schmoll dann, nahe liegende wie politisch heikle Frage, anhand der drei Tätigkeitsfelder von Na- ob zwischen Naturschutz und Demokra- turdenkmalpflege, Vogelschutz und Heimat- tie ein genuin normatives oder nur mehr schutz den „kultur- und sozialgeschichtlichen instrumentelles Verhältnis besteht.4 Ort der Naturschutzes“ (S. 31) im deutschen In diesem Forschungszusammenhang stellt Kaiserreich zu bestimmen. die Tübinger Habilitationsschrift von Friede- Im Bereich der Naturdenkmalpflege ge- lang es den Vereinen durch intensive Kon- 1 Vgl. als Überblick zur Umweltgeschichte etwa Bayerl, takte mit Ministerialbeamten, bereits 1906 ei- Günter; Fuchsloch, Norman; Meyer, Torsten (Hgg.), Umweltgeschichte. Methoden, ne Institutionalisierung ihres Anliegens in Themen, Potentiale, Tagung des Hamburger Arbeits- der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpfle- kreises für Umweltgeschichte Hamburg 1994 (Cottbu- ge in Preußen zu erreichen. Ihr Ziel war ser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 1), Münster 1996. es, die als Sinnverlust erfahrene allumfas- 2 Vgl. dafür etwa Klein, Manfred, Naturschutz im Drit- sende Entzauberung der Natur abzumildern ten Reich, Univ. Diss. Mainz 2000, und den Tagungs- durch deren partielle „Wiederverzauberung“ band Radkau, Joachim; Uekötter, Frank (Hgg.), Na- (S. 104). Anknüpfend an ältere Traditionen turschutz und Nationalsozialismus (Geschichte des Natur- und Umweltschutzes 1), Frankfurt am Main aus dem Umfeld der Romantik und in Ana- 2003 (zur Tagung vgl. http://hsozkult.geschichte.hu- logie zur Denkmalpflege wurden der Deut- berlin.de/termine/id=1049 (15.12.2004)). sche Wald oder die Heiligen Bäume, aber 3 Vgl. Uekoetter, Frank, Naturschutz im Aufbruch. Eine auch vermeintlich urzeitliche Steine in ih- Geschichte des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen 1945-1980 (Geschichte des Natur- und Umweltschutzes rer erratischen Gestalt als „Memorialinseln“ 3), Frankfurt am Main 2004. (S. 96) zu bewahrenswerten Überresten der 4 Vgl. den jüngst von der Stiftung Naturschutzge- Naturgeschichte erklärt. Die daraus resultie- schichte Königswinter und dem Zentrum für Gar- renden idealisierten Sehnsuchtslandschaften tenkunst und Landschaftsarchitektur der Universi- tät Hannover gemeinsam ausgerichteten Workshop waren den Naturdenkmalpflegern materieller „Naturschutz und Demokratie!?“ (http://hsozkult. und symbolischer Lebensraum zugleich, hat- geschichte.hu-berlin.de/termine/id=2850 (15.12.2004))

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 169 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte ten aber mit der zu dieser Zeit real existieren- geren Sinne einzubinden in seinen Kampf den Natur nur noch wenig gemein. Vielmehr um den Schutz einer genuin deutsch ver- orientierten sich diese imaginierten Idealna- standenen Heimat. Auslösendes Moment die- turen an der vorindustriell-agrarischen Ver- ser Bewegung war die Erfahrung der ra- fasstheit von Landschaft und Gesellschaft, santen Veränderung scheinbar althergebrach- welche in ihrer behaupteten Harmonie zur ter Landschaftsbilder durch die vordringen- „Gegenwelt“ (S. 231) der disparat aufgefass- de Industrie- und Verkehrsinfrastruktur, wor- ten Moderne stilisiert wurde. Der vermeintli- aus ein weit mehr ästhetisch als ökologisch chen Geschichts- und Gesichtslosigkeit jener geprägtes Verständnis von Landschaft resul- Moderne mit all ihren entfremdenden Zumu- tierte. Als „bildungsbürgerliche Fluchtwelt“ tungen wurde damit ein Kult von Ursprüng- (S. 425) sollte die Natur verschont bleiben lichkeit und Eigenart entgegengesetzt. von den Gefährdungen der modernen Indus- Der Vogelschutz als zweites untersuchtes triegesellschaft, die im sexualisierten Vokabu- Teilgebiet hatte von allen Bestrebungen aus lar von der Schändung oder Prostituierung dem Umfeld des Naturschutzes im deutschen der Landschaft wortreiche Beschwörung fan- Kaiserreich die größte Massenbasis, so dass den. Dagegen setzte man „Bewahrpraxen“ (S. der 1899 gegründete Bund für Vogelschutz 388) wie den Erhalt von urwüchsigen Land- bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges knapp schaften, ländlicher Bauweise oder traditio- 40.000 Mitglieder verzeichnen konnte. Anlie- neller Volkskunst, um die postulierte Einheit gen dieser Verbände war, das Interesse an von Natur und Kultur, von Land und Leuten der Vogelwelt zu einem der ganzen deutschen zu re-konstruieren. Allerdings stand auch in Gesellschaft zu machen. In diesem Zusam- der Eigensicht des Heimatschutzes mitnich- menhang gelingt Schmoll der Nachvollzug ten die Natur selbst im Mittelpunkt des In- eines erstaunlichen Wandlungsprozesses im teresses, sondern der „deutsche Mensch“ (zit. Verhältnis des Menschen zu den Vögeln: die nach S. 396). Besondere Aufmerksamkeit gilt „Wanderung aus dem Kochtopf mitten in die in diesem Kapitel dem heimatschützerischen Herzen“ (S. 294). Während die Vogelwelt in Kampf gegen die Landschaftsreklame, in wel- weiten Teilen Deutschlands über Jahrhunder- chem eine oberflächlich bleibende Kapitalis- te eine willkommene Ergänzung der Speise- muskritik sich partiell bereits mit antiame- karte gewesen war, wurde sie bereits im frü- rikanischen und antisemitischen Topoi ver- hen 19. Jahrhundert – und damit wesentlich band. früher als alle anderen Tierarten – vom Nut- Letztendlich, so bilanziert Schmoll, wa- zobjekt zum Schutzsubjekt erklärt. Zurück- ren alle geschilderten Bemühungen um den zuführen war dies, so argumentiert Schmoll Schutz der Natur im Kaiserreich kaum mehr überzeugend, auf zwei sich ergänzende Ide- als ein „symbolisches Korrektiv“ (S. 13) ange- enstränge: Einerseits boten gerade die Sing- sichts der scheinbar unaufhaltsam fortschrei- vögel eine „Projektionsfläche für den Entwurf tenden Industrialisierung und Technisierung. einer idealen bürgerlichen Wertewelt“ (S. 250) Unter Verweis auf solche kompensatorischen von Heimattreue, Familiensinn und Kinder- Schutzbestrebungen für einzelne Bäume, Tier- liebe, andererseits geriet auch die Vogellie- arten oder Landschaften konnte darüber hin- be in der Zeit der aufkommenden deutschen aus eine umso schonungslosere Vernutzung Nationalbewegung zum Identitäts- und Ex- der Restnatur legitimiert werden. Das „Dop- klusionskriterium. Die zeitgenössische Agita- pelgesicht der Moderne“ (S. 463) zeigte sich tion gegen den Massenfang von Vögeln wäh- somit auch in der Dialektik der Naturver- rend ihrer Überwinterungszüge beispielwei- hältnisse zwischen Nutz- und Schutzinteres- se kontrastierte nationalstereotypisch die vo- sen. Daneben gelingen Schmoll aber auch in- gelliebenden und damit gefühlvollen Deut- teressante und erfreulich differenzierte Ein- schen mit den herzlosen „italienischen Vogel- blicke in die Geschichte des Mittelschicht- mörder[n]“ (zit. nach S. 360). Milieus im Kaiserreich, dessen Vereine und Im Feld des Heimatschutzes schließlich Bünde im Umfeld der Reformbewegungen versuchte der 1904 gegründete Bund Heimat- die ganz überwiegende Trägerschicht des Na- schutz, Aspekte des Naturschutzes im en- turschutzes darstellten: Anliegen des Natur-

170 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Siegel: Konfigurationen der Treue 2005-1-017 schutzes sei nicht generell die rückwärtsge- historische Rückblick suggeriert“ (S. 467). wandte Ablehnung jedweder Moderne ge- wesen, sondern die je spezifisch akzentuier- HistLit 2005-1-068 / Johannes Zechner über te „andere Gestaltung der modernen Welt“ Schmoll, Friedemann: Erinnerung an die Na- (S. 462). Für dieses Ziel kamen auch erst- tur. Die Geschichte des Naturschutzes im deut- mals modern anmutende Organisations- und schen Kaiserreich. Frankfurt am Main 2004. In: Mobilisierungsformen wie Aktionsbündnis- H-Soz-u-Kult 27.01.2005. se, Massendemonstrationen, Werbepostkar- ten oder Wanderausstellungen zur Anwen- dung, was Schmoll als „Beitrag zur Demo- Siegel, Eva-Maria: High Fidelity - Konfiguratio- kratisierung der Gesellschaft“ (S. 180) wür- nen der Treue um 1900. München: Wilhelm Fink digt. Gleichwohl werden aber auch die gegen- Verlag 2004. ISBN: 3-7705-3906-0; 337 S. läufigen Tendenzen nicht ausgespart, durch welche der Naturschutz in die weltanschau- Rezensiert von: Angela Schwarz, Fach Ge- liche Nähe zu Konstrukten wie Heimat, Nati- schichte, Universität Duisburg-Essen on, Volk oder Rasse geraten konnte. Schmoll zufolge muss der Naturschutz aber zumin- Die grundlegende Funktion von Sprache liegt dest bis 1914 als „potentiell offene Such- darin, eine Verständigung über Sachverhalte bewegung“ (S. 14) bewertet werden, inner- möglich zu machen. Längst nicht immer ist halb derer auf ein geteiltes Bedrohungsszena- diese Verständigung automatisch gewährleis- rio unterschiedliche Antworten versucht wur- tet, selbst dann nicht, wenn die Gesprächs- den. In dieser heterogenen Bewegung stellten partner die gleichen Wörter verwenden. Das die konservativ-bürgerlichen Kräfte zwar die gleiche Wort kann von zwei Sprechern für un- deutliche Mehrheit, es existierten aber auch terschiedliche Phänomene oder unterschied- Strömungen etwa sozialistisch-proletarischer lich ausgeformte Fälle eines Phänomens oder Naturschützer.5 auch mit unterschiedlichem Verständnis der Erst der Erste Weltkrieg führte auch in- Begriffsbedeutung verwandt werden. Wörter, nerhalb der Naturschutzbewegung zu „völki- die Beziehungen zwischen Menschen und vor schen Verengungen“ (S. 467), in deren Verlauf allem Emotionen bezeichnen, zeichnen sich der im Vergleich zu anderen Reformbewe- durch besondere Komplexität und Differen- gungen noch marginale Antisemitismus, Ras- ziertheit aus. Wie komplex und differenziert sismus und Sozialdarwinismus immer mehr sie sein können, führt Eva-Maria Siegel in ih- ideologischen Raum gewann. Auf Grund der rer Habilitationsschrift an Begriff und Phäno- weltanschaulichen Radikalisierung des deut- men der Treue vor, so wie sie sich in der li- schen Naturschutzes schon in den Jahren der terarischen Repräsentation der Jahrhundert- Weimarer Republik konnte dann 1933 seine wende, vor allem in den Texten des Natu- Integration in die nationalsozialistische Ideo- ralismus, niederschlugen. Welche Deutungs- logie „ohne nennenswerte Widerstände“ (S. modelle, welche Konfigurationen des Wortes 178) von Seiten der Naturschützer erfolgen. wurden um 1900 in Deutschland verwandt? Friedmann Schmolls gewichtige wie an- Wie wandelten sie sich angesichts der Heraus- regende, klar gegliederte und darüber hin- forderungen im Übergang in das neue Jahr- aus auch noch gut lesbare Studie endet hundert? mit dem historiografischen Postulat, Ge- Die Beschäftigung mit den Deutungen geht schichte nicht deterministisch aus der post- davon aus, dass im späten 19. und frühen nationalsozialistischen Perspektive heraus zu 20. Jahrhundert drei Ebenen das Begriffs- erzählen. Denn auch die Geschichte des Na- feld der Treue bestimmten, das Verhältnis der turschutzes im deutschen Kaiserreich war Geschlechter, das Verhältnis sozialer Grup- doch „offener und vielgesichtiger, als es der pen und die technische Art der Wiederga- be oder Darstellung. Die Vorstellungen von 5 Schmoll verweist hierzu beispielhaft auf den Verein Geschlechtertreue, Fraktionstreue und Detail- Naturschutzpark, dessen Petition von 1910 breiteste Unterstützung quer durch die politischen Lager fand: treue seien miteinander verbunden gewesen vom Alldeutschen Verband über Burschenschaften bis und hätten eine Werteordnung bestimmt, die hin zu den Naturfreunden (vgl. S. 213, Fußnote 258).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 171 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte sich über die Nation definiert habe. Eben die- schiedlichen Autoren wie Arno Holz, Bruno se zentrale These wird in der nachfolgen- Wille, Otto Erich von Hartleben und Wilhelm den Auseinandersetzung mit der literarischen Bölsche. Produktion bestätigt, nicht zuletzt dank eines Die Untersuchung des Verständnisses von differenzierten Zugangs, der Methoden der Detailtreue verweist schließlich auf die enge Begriffs- und Diskursgeschichte, der Menta- Verflechtung von technischen Innovationen litätsgeschichte und der (Sozial-)Psychologie und literarischer Produktion in einer Zeit, die zu nutzen weiß. In der Vielfalt der Ansätze den Siegeszug von Wissenschaft und Tech- liegt ein Grund dafür, dass die Untersuchung nik immer wieder beschwört. Der Maschine, nicht nur Literaturwissenschaftler interessie- dem Grammophon, wird eine Wiedergabe- ren wird. Ein anderer ergibt sich aus dem treue, eine „high fidelity“ zugeschrieben, die Umstand, dass bei der zeitgenössischen Stif- sonst nicht erreichbar ist. Die – untersuchten tung nationaler Mythen immer häufiger auf – Autoren der Epoche zeigen sich so fasziniert den Treuetopos zurückgegriffen wurde, bis von den neuen Möglichkeiten der Detailtreue, der Nationalsozialismus seinen inflationären dass sie sie gar zum ästhetischen Leitbegriff Gebrauch ins Extrem führte und schließlich erheben. Authentizität ist das Signum, unter pervertierte. dem Schriften etwa von Henrik Ibsen, Micha- Jede der drei Konfigurationen von Treue el Georg Conrad und Gerhard Hauptmann wird in einem eigenen Abschnitt herausgear- gesehen werden. beitet. Da ist zunächst das, was das Wort wohl Eine Leserschaft jenseits der literaturwis- als erstes evoziert, die Treue zwischen Lieben- senschaftlichen Disziplin könnte sich wün- den, die Geschlechtertreue. Ihre Deutungen schen, die Kriterien der Quellenauswahl wä- wandeln sich in der Literatur der Jahrhun- ren klarer erläutert. Dieses Desiderat schränkt dertwende im Zuge einer zunehmenden Bio- hingegen nicht die Sorgfalt ein, mit der die logisierung des öffentlichen Diskurses und ei- Quellen ausgewertet wurden. Am Schluss nes sich teilweise, obschon nicht ausschließ- sind nicht nur die Polyvalenzen eines facet- lich dadurch verändernden Frauenbildes. Ob tenreichen Begriffs und seiner Ausdeutung Theodor Fontane oder Lou Andreas-Salomé, offenkundig, sondern ebenso seine politisch- Frank Wedekind oder Laura Hansson: Im soziale Wirkung. Denn letztlich trug die Über- Mittelpunkt steht die weibliche Treue und sie steigerung des Treuebegriffs dazu bei, beste- wird immer häufiger als physische Treue in- hende autoritative Verhältnisse zu zementie- terpretiert. Allmählich rückt ein Idealobjekt in ren und länger fortbestehen zu lassen, als es den Vordergrund, auf das sich die Deutungen ihnen ohne diese Unterstützung möglich ge- der Geschlechtertreue fixieren. wesen wäre. Ähnliches lässt sich von der Treue gegen- über der sozialen Gruppe, der Gesellschaft, HistLit 2005-1-017 / Angela Schwarz über dem Staat sagen, also jener Form der Loya- Siegel, Eva-Maria: High Fidelity - Konfiguratio- lität, ohne die, so Georg Simmel in den ers- nen der Treue um 1900. München 2004. In: H- ten Jahren des neuen Jahrhunderts, die Ge- Soz-u-Kult 07.01.2005. sellschaft überhaupt nicht existieren könn- te. Wie die Geschlechtertreue erhält auch die „Fraktionstreue“ um die Jahrhundertwende Wilke, Carsten; Brocke, Michael; Carlebach, in Literatur und öffentlichem Diskurs allge- Julius (Hg.): Die Rabbiner der Emanzipationszeit mein größeren Raum. In beiden Fällen ist der in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Hang zur sprachlichen und sozialen Homo- Ländern 1781-1871. München: K.G. Saur 2004. genität unverkennbar, während die Treue ge- ISBN: 3-598-24871-7; 965 S. genüber einer Gemeinschaft als erlebtes Phä- nomen differenzierter wird und weitreichen- Rezensiert von: Toralf Kleinsorge, Collegium de politische und moralische Folgen in ideolo- Polonicum, Slubice/Europa-Universität Via- gischen Strömungen wie der Sozialdemokra- drina, Frankfurt (Oder) tie, der Anarchie und des Nationalismus zei- tigt. Das verdeutlichen Arbeiten von so unter- Dem Judaisten und Religionswissenschaftler

172 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Wilke: Rabbiner der Emanzipationszeit 2005-1-006

Carsten Wilke ist ein herausragendes proso- Die territorial-administrative Argumentati- pografisches Werk gelungen, das durch sei- on der räumlichen Eingrenzung anhand der ne inhaltliche Qualität und seinen eigenstän- Grenzen des Heiligen Römischen Reiches digen Charakter überzeugt. Das Handbuch Deutscher Nation und des Deutsches Bundes ist unter der geistigen Anregung und der or- (S. 42) hat im Hinblick auf die preußischen ganisatorischen Schirmherrschaft des ehema- Ostprovinzen Ostpreußen, Westpreußen und ligen Direktors der Hochschule für Jüdische die Provinz Posen formale Schwächen. Zu- Studien (Heidelberg), Prof. Julius Carlebach, gleich erheben sich vor dem Hintergrund und des Düsseldorfer Judaisten und Direktors der einzelstaatlichen Judenpolitik Zweifel, ob des Salomon-Ludwig-Steinheims-Instituts für diese beiden Institutionen tatsächlich einen deutsch-jüdische Geschichte, Prof. Michael wichtigen politischen Ordnungsrahmen für Brocke entstanden. Es erfasst in fast 2.000 Ein- die Entwicklung der jüdischen Minderheit im trägen das Rabbinat der deutschen und böh- mitteleuropäischen Raum dieser Epoche dar- mischen Länder sowie der preußischen Ost- stellten. Dagegen vermag der gewählte terri- provinzen in einer Epoche tiefgreifender Um- toriale Rahmen in seiner Definition als Wir- brüche, die zu einer radikalen Veränderung kungsraum der deutsch-jüdischen Akkultu- der Lage der jüdischen Minderheit führten. rationsentwicklung vollständig zu überzeu- Die Bestimmung des Toleranzediktes Kai- gen.2 ser Josefs II. von 17811 und der Verfassun- Wenngleich sich Wilke auf eine Reihe gen Österreichs von 1867 sowie des Deutsches von Kollektivbiografien älteren und jünge- Reiches von 1871 als zeitliche Grenzdaten er- ren Datums und auf die allgemeinen jüdisch- scheint plausibel (S. 40f.), obgleich die Be- biografischen Lexika stützen konnte, ist der deutung der politisch-rechtlichen Emanzipa- eigentliche Wert seiner Arbeit nicht in der (für tion der jüdischen Minderheit für die Heraus- den Nutzer sicher komfortablen) Kompilati- bildung des modernen Rabbiners nicht über- on zu sehen. Vielmehr gelingt ihm die proso- schätzt werden sollte. Ökonomische und kul- pografische Ersterfassung der großen Mehr- turelle Veränderungsprozesse, die sich einer heit der vorgestellten Rabbiner auf der Ba- vergleichsweise exakten Datierung entziehen, sis von Gemeindegeschichten und Primär- spielten gleichfalls eine entscheidende Rolle quellen (S. 118) sowie eine Erweiterung und in der grundlegenden Umgestaltung der Aus- Überarbeitung des bereits vorliegenden le- bildungswege, der Arbeitsverhältnisse und, xikografischen Materials auf der Grundla- nicht zuletzt, des Selbstverständnisses der Ge- ge umfangreicher Archiv- und Bibliotheksre- meinderabbiner. Der Autor trägt dem aber cherchen (u.a. in Deutschland, Frankreich, Po- Rechnung, indem er auch jene Personen er- len und Israel). fasst, deren letzte Lebensjahre noch in den Be- Die stark differierende Überlieferungsdich- trachtungszeitraum hineinragen bzw. deren te für die einzelnen Kurzbiografien hat berufliche Laufbahn erst in den 60er-Jahren sehr verschiedenartige Ursachen, unter denen des 19. Jahrhundert beginnt. zweifellos die NS-Vernichtungspolitik und der Zweite Weltkrieg hervorzuheben sind (S. 1 Die fehlerhafte Datumsangabe für das Toleranzdekret die Juden Böhmens betreffend (S. 40, 13. Oktober statt 35). Die für den süd- und südwestdeutschen 19. Oktober 1781) spiegelt unfreiwillig die wesentlich Raum tendenziell bessere Überlieferungslage, größere symbolische Bedeutung wider, die dem Tole- ranzpatent für die christlichen Minderheiten vom 13. 2 Oktober 1781 im zeitgenössischen Europa und in der Die bereits vor dem Ende des Betrachtungszeitraums Josephinismus-Forschung zuteil wurde. Das Toleranz- in Erscheinung tretenden Vorläufer einer zweiten, dekret für die böhmischen Juden wies im Vergleich tschechischen Akkulturationswelle unter den böhmi- zu den bekannteren Patenten und Judenordnungen schen Juden, auf die Wilke dezidiert verweist (S. 41f.), für die anderen Provinzen der Habsburgermonarchie entwerten die territoriale Perspektive der deutsch- (1781-1789) einen deutlich restriktiveren Charakter auf. jüdischen Akkulturation nicht. Unter diesem Blickwin- Vgl. Karniel, Josef, Zur Auswirkung der Toleranzpa- kel erscheint es daher nur konsequent, dass der zweite tente für die Juden in der Habsburgermonachie im jo- Teil des Handbuches sich auf das Gebiet des Deutschen sephinischen Jahrzehnt, in: Barton, Peter F. (Hg.), Im Reiches beschränken wird. Vgl. Brocke, Michael; Car- Zeichen der Toleranz. Aufsätze zur Toleranzgestaltung lebach, Julius sel. A. (Hgg.), Biographisches Handbuch des 18. Jahrhunderts im Reiche Joseph II., ihren Vor- der Rabbiner. Teil 2: Die Rabbiner im Deutschen Reich aussetzungen und ihren Folgen. Eine Festschrift, Wien 1871-1945, bearbeitet von Katrin Nele Jansen, München 1981, S. 208f. 2005, ca. 2 Bde. (in Vorb.).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 173 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte die sich vor allem in der größeren Detailliert- lich und inhaltlich gut einpassende Zitat un- heit der biografischen Einträge und der bi- kritisch in die eigene historische Darstellung bliografischen Angaben für die frühen Jahr- übernimmt, vergibt sich die Chance, die Viel- gänge zeigt, liegt hingegen in der genaue- gestaltigkeit und Widersprüchlichkeit dieser ren und früheren Erfassung der zahlenmäßig für die preußisch-jüdische Geschichte des frü- besser kontrollierbaren jüdischen Gemeinden hen 19. Jahrhundert wichtigen und im (ultra- und ihrer Rabbiner durch die Aufsichtsbehör- )orthodoxen Judentum bis heute populären den der süd- und südwestdeutschen Einzel- Persönlichkeit herauszuarbeiten.3 staaten. Hier wirkte sich zudem die – im Ver- Um einem Missverständnis vorzubeugen, gleich zu den preußischen Ostprovinzen (ins- sei hier unterstrichen, dass die beiden voran- besondere Provinz Posen) – deutlich früher gegangenen Absätze sich auf die möglichen einsetzenden Akkulturation aus, die mit ei- Gefahren einer oberflächlichen Nutzung des ner Angleichung der Rabbinerausbildung an sehr materialreichen Handbuches beziehen, die nichtjüdischen Akademikerkarrieren ein- die Wilke nicht anzulasten sind. Unbedingt herging. zu empfehlen ist vor einer Erstbenutzung die Lassen sich das religionsgesetzliche bzw. Lektüre der ausführlichen Einleitung, die ne- wissenschaftliche Werk und die publizisti- ben der Erläuterung der Struktur und ihrer schen Aktivitäten der Rabbiner weitgehend methodischen Aspekte auch einen sehr infor- rekonstruieren, kann die Frage nach dem mativen Abriss der Entwicklung des Rabbi- Grad und dem Umfang ihrer Wirksamkeit in nats vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum den Gemeinden häufig nicht konkret beant- 19. Jahrhundert bietet. wortet werden. Eine Ausnahme bilden dabei Als eine wesentliche Stärke des Werkes einige namhafte Persönlichkeiten, deren Bio- sind die umfassenden bibliografischen An- grafie in aller Regel gut dokumentiert ist. Wil- gaben zu den Kurzbiografien hervorzuhe- ke zitiert häufiger aus Berichten und Nachru- ben, die neben den quantitativ überwiegen- fen in der deutsch-jüdischen Presse, um zu- den deutschsprachigen Quellentexten und Li- mindest einen Hinweis auf die Resonanz der teraturerscheinungen auch Dokumente und Rabbiner in ihren Gemeinden geben zu kön- Materialien in hebräischer4, englischer, fran- nen. Aufgrund der verklärenden Tendenz von zösischer, tschechischer und polnischer Spra- Nekrologen und des polemischen Charakters che registrieren. Die bibliografischen Anga- der deutsch-jüdischen Zeitungen und Zeit- ben sind übersichtlich anhand der folgenden schriften sind diese (häufig schablonenhaften) Abschnitte gegliedert: Dissertation, veröffent- Aussagen allerdings mit Vorsicht zu verwen- liche Schriften, unveröffentlichte Schriften, den. Gleichwohl ist der Wunsch des Hand- ungeschriebene Lehre, archivalische Quellen, buchautoren sehr verständlich, mittels präg- epigrafische Zeugnisse, Literatur, Ikonografie. nanter Zitate aus narrativen deutschsprachi- Das forschungsökonomische Argument für gen Quellen den Kurzlebensläufen ein indi- die Verwendung der gegenwärtigen Ortsna- viduelles Profil zu geben und zugleich das men5, das Wilke in Ablehnung des in der sprachliche Kolorit der Zeit anzudeuten. deutschen historischen Ostmitteleuropafor- Im Fall der traditionalistischen und (ultra- schung üblichen Gebrauchs anführt (S. 110), )orthodoxen Rabbiner, deren Lebenswelt und 3 Wertesystem – im Vergleich zu den deut- Zur Problematik von Legende und realhistorischem Wirken bei Akiva Eger: vgl. Kleinsorge, Toralf, Na mar- lich stärker deutsch akkulturierten Rabbinern ginesie biografii pozna´nskiegorabbina Akiwy Egera der Reformbewegung – fremd und unnah- [Anmerkungen zur Biographie des Posener Rabbiners bar erscheinen, können jedoch derartig „cha- Akiva Eger], in: Pilarczyk, Krzysztof (Hg.), Zydzi˙ i Ju- rakterisierende“ Quellenbelege manchmal zu daizm we współczesnych badaniach polskich [Juden und Judentum in der neueren polnischen Forschung], einem Hindernis für die weitere Forschung Bd. III, Krakau 2003, S. 89-98. werden. Zwar deckt sich z.B. die angeführ- 4 Der judaistische Nutzer wird vor allem für den an De- te Erinnerung eines nichtjüdischen Zeitzeu- tailtiefe kaum zu übertreffenden Nachweis der Werke gen an den Posener Oberrabbiner Akiva Eger zur Halakha und der neueren israelischen Forschungs- literatur zu schätzen wissen. (S. 259) mit dem Bild, das seine Schüler von 5 Die historische Form (in den meisten Fällen die deut- ihm überliefern. Wer jedoch das sich sprach- sche Namensform) wird bei der erstmaligen Nennung im Artikel in Klammern angefügt.

174 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Wilke: Rabbiner der Emanzipationszeit 2005-1-006 ist unter dem Aspekt der internationalisierten Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte nicht leicht zu entkräften. In einem gewis- sen Sinne widerspricht er sich jedoch selbst, wenn er zugleich die außerordentliche Sym- bolik von Ortsnamen und die mit ihnen ver- bundene Information für einen Lebensweg im 19. Jahrhundert hervorhebt (S. 36). Arns- walde und Köslin wecken zweifellos ande- re Assoziationen als Choszczno und Kosza- lin und dies völlig unabhängig von der je- weiligen Muttersprache des Betrachters. Die im Detail etwas gewöhnungsbedürftige Tran- skription der hebräischen Begriffe, deren mü- hevolle Umsetzung dem Autoren jedoch hoch anzurechnen ist, wurde in dieser Liste anläss- lich einer früheren Buchbesprechung bereits angesprochen.6 Zu bedauern bleibt, dass dieses außeror- dentlich wertvolle Arbeitsmittel aufgrund sei- ner hohen Anschaffungskosten vermutlich nicht den Weg in die Handbibliothek der meisten auf die deutsch-jüdische Geschichte spezialisierten Historiker und Judaisten fin- den wird, obwohl es von seinem Aufbau und Inhalt her dafür wie geschaffen scheint.

HistLit 2005-1-006 / Toralf Kleinsorge über Wilke, Carsten; Brocke, Michael; Carlebach, Julius (Hg.): Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871. München 2004. In: H-Soz- u-Kult 04.01.2005.

6 Vgl. Stefan Litt: Rezension zu: Wilke, Carsten: „Den Talmud und den Kant“. Rabbinerausbildung an der Schwelle zur Moderne. Hildesheim 2003. In: H- Soz-u-Kult, 05.07.2004, .

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 175 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Neueste Geschichte

Arnold, Klaus Jochen: Die Wehrmacht und die verschränkt. Fatalerweise wurden vor Be- Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der ginn des Feldzuges schon die Weichen in Sowjetunion. Kriegführung und Radikalisierung Richtung eines brutalen Weltanschauungs- im „Unternehmen Barbarossa“. Berlin: Duncker krieges gestellt: mit dem „Wagner-Heydrich- & Humblot 2004. ISBN: 3-428-11302-0; 579 S. Abkommen“ vom 28. April 1941, Hitlers „Er- laß über die Ausübung der Kriegsgerichtsbar- Rezensiert von: Peter Hoeres, Historisches keit“ vom 13. Mai 1941 und den „Richtlini- Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität en für die Behandlung politischer Kommissa- Münster re“ vom 6. Juni 1941. In ersterem wurde die Zusammenarbeit von Wehrmacht, SD und Si- Die mit dem Werner-Hahlweg-Preis ausge- po geregelt, wobei sich Generalquartiermeis- zeichnete Dissertationsschrift von Klaus Jo- ter Wagner die Heraushaltung des Heeres aus chen Arnold stellt die Forschung zur Wehr- politischen Maßnahmen zugute hielt und sich macht im Ostkrieg auf eine neue Grundlage. einen mäßigenden Einfluss der Wehrmacht Dies liegt zum einen an der äußerst umfang- versprach, zumal die späteren unterschieds- reichen Auswertung der Quellen, vornehm- losen Massaker von Sipo und SD zu diesem lich aus dem Bundesarchiv-Militärarchiv in Zeitpunkt keineswegs feststanden und die- Freiburg. Zum anderen an der mit großer se Verbände für das Heer eine willkommene Sorgfalt betriebenen Quellenkritik und an Entlastung von Sicherungsaufgaben erwarten dem multifaktoriellen Zugriff auf das The- ließen. Der Kriegsgerichtsbarkeitserlass ziel- ma. Damit überwindet Arnold die in der te auf die Entziehung des Rechtsschutzes für Forschung zu Recht beklagte perspektivische verdächtige Zivilpersonen und der berüch- Verengung auf die Wehrmacht im „Unterneh- tigte Kommissarbefehl auf die Liquidierung men Barbarossa“. Anders ausgedrückt, Ar- der politischen Kommissare und des NKWD- nold gibt dem Feldzug gegen die Sowjetuni- Personals der Roten Armee. Beide Befehle on den Charakter eines sich reziprok brutali- brachen mit dem Völkerrecht, denn nur bei sierenden und radikalisierenden Krieges zu- einer Kampfhandlung ergriffene Partisanen rück. Dies geschieht in sechs Großkapiteln durften nach der hergebrachten Interpretati- zur Vorbereitung des Angriffs, Radikalisie- on der Haager Landkriegsordnung (HLKO) rung der Besatzungspolitik, Ausbeutungspo- umstandslos erschossen werden. Vom OKH litik, zum Massensterben der Kriegsgefange- wurden relativierende Zusätze zu den so ge- nen, zur Partisanenbekämpfung und der Be- nannten verbrecherischen Befehlen gegeben. teiligung der Wehrmacht am Judenmord. Da- Die Proteste der Befehlshaber der drei Heeres- bei werden retardierende Momente ebenso gruppen hielt der Oberbefehlshaber des Hee- einbezogen wie die sich polykratisch vollzie- res, Generalfeldmarschall von Brauchitsch, hende intentionale Radikalisierung. für aussichtslos. Hinsichtlich des Kommissar- Arnold beginnt seine Studie eher tradi- befehls war die Übereinstimmung zwischen tionell mit den strategischen Planungen für dem Offizierskorps und der politischen Füh- das „Unternehmen Barbarossa“. Gegen die rung höher, hatte die Sowjetunion doch die Auffassung von Politikern (Göring, Funk, HLKO gar nicht unterzeichnet und galten von Krosigk) und Militärs (im OKW, OKH, die Kommissare als Weltanschauungskrieger Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt) setzte auch den Offizieren als ideologische Feinde. der Blitzkriegsieger von Frankreich nach dem Arnold urteilt hier hart, dass mit der Hin- gescheiterten Ausgleichsversuch mit England nahme der „verbrecherischen Befehle“ der von 1940 auf die Option des Ostkrieges. Wehr- „schmale Grad zwischen struktureller und in- wirtschaftliche, strategische und ideologische dividuell schuldhafter Verstrickung“ (S. 145) Momente waren in dieser Entschlussfassung durch das OKH bereits überschritten worden

176 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. J. Arnold: Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik 2005-1-191 sei. sondern zur „rhetorischen Banalisierung und Beim Einmarsch in die Sowjetunion wur- Verdrängung der Verantwortlichkeit“ (S. 412). de die Wehrmacht nun vielerorts als Befreier Ein wichtiges, weiterführendes Kapitel bil- begrüßt, da etwa die Balten und die Ukrai- den Arnolds Ausführungen zum häufig mar- ner unter der Vernichtungspolitik Stalins und ginalisierten Partisanenkampf, der von Sta- der jetzt im großen Stil befohlenen Politik der lin umfassend geplant und entfacht wurde1 verbrannten Erde in höchstem Maße gelit- und der nicht nur in deutschen Augen völ- ten hatten. Gerade diese brutal durchgeführte kerrechtswidrig war, da die Partisanen den Zerstörungspolitik der Roten Armee und die Mindestanforderungen der HLKO (Unifor- Überfälle auf deutsche Verwundetentranspor- mierung, offenes Tragen der Waffen, Krieg- te und andere Grausamkeiten nicht nur der führung nach Brauch, feste Strukturen), die Kommissare gegen die deutsche Truppe führ- ja seinerseits auf hergebrachten Regeln des ten dort zur Erbitterung und Radikalisierung Kriegsrechts basierte, nicht genügten. Dem der eigenen Kriegsführung. „Rücksichtslose“ rücksichtslosen Partisanenkrieg mit Anschlä- Maßnahmen zur Sicherung der rückwärtigen gen und Sabotageakten begegnete die Wehr- Gebiete und eine zunehmende Befolgung des macht uneinheitlich. Ein pauschales Urteil „Kommissarbefehls“ waren die Folge. lässt sich nicht fällen, in jedem Einzelfall Hinzu kamen die Probleme bei den mili- muss man die Vergehen der Partisanen, Grad tärischen Operationen, die in der Winterkri- und Ausmaß der jeweiligen Unterstützung se, des Endes der „Geschichte der Wehrmacht der Zivilbevölkerung und die unterschiedli- als professionelle[r] Armee“ (S. 238), vor Mos- chen Reaktionen der diversen Einheiten so- kau 1941/42 kulminierten. Fatal wirkte sich wie die Befehlslage berücksichtigen. Der Par- indes die Transport- und Ernährungskrise ab tisanenkrieg führte aber zweifellos zu unver- Dezember 1941 aus. War von Ernährungs- hältnismäßigen Repressalien und einer Ab- staatssekretär Herbert Backe ursprünglich ei- lenkung der Rachegefühle der Truppe auf ne breite Ausbeutung der besetzen Gebie- die jüdische Bevölkerung. Daneben evozier- te für das Reich vorgesehen, so konnte sich te er aber auch kriegsrechtlich sanktionier- die Wehrmacht bald kaum selbst ernähren. tes Vorgehen, das bei allen kriegführenden Die in der Versorgungskrise gesetzten „uti- Nationen des Zweiten Weltkrieges anzutref- litaristischen“ Prioritäten eskalierten in der fen ist und das den berechtigten und not- „Hungerpolitik“ gegenüber der Zivilbevölke- wendigen Versuch einer Einhegung des Krie- rung und dem Massensterben der sowjeti- ges auf die Auseinandersetzung von Kom- schen Kriegsgefangenen. Arnold weist frei- battanten darstellt. Arnold kommt einstwei- lich quellengesättigt nach, dass Christian Ger- len zu dem Fazit: „Ein einheitliches Bild der lachs „Hungerplan“ eine nicht haltbare Kon- Partisanenbekämpfung durch die Wehrmacht struktion ist. Zunächst ist zwischen dem Wirt- entsteht somit nicht. Hingegen ist innerhalb schaftsstab unter Göring mit der Chefgrup- der verschiedenen Gebiete eine Abhängig- pe Landwirtschaft unter Staatssekretär Backe keit von der Intensität der Angriffe, Gegen- und der davon getrennten Militärverwaltung maßnahmen sowie saisonalen Schwankungen zu unterscheiden. Aber selbst auf der politi- zu verzeichnen. Dies widerlegt ebenso wie schen Ebene (wo man freilich brutal kalku- das durchschnittliche Verhältnis der Verlus- lierte) gab es keinen gezielten „Hungerplan“, te beider Seiten von 1:3 Thesen von unter- erst recht nicht bei der Wehrmacht, der schon schiedslosem ‚Vernichtungskrieg’, jedenfalls aus pragmatisch-egoistischen Gründen an ei- von planmäßiger Ermordung der Zivilbevöl- ner derartigen Politik nicht gelegen sein konn- kerung.“ (S. 479f.) Andererseits heißt es et- te. Und auch die Ernährung der Kriegsge- fangenen geriet wegen der erheblichen Dis- 1 Zurückhaltend-höflich schreibt Arnold, „in einigen krepanz zwischen Planung und Realität zum Untersuchungen wird die Sowjetunion als handelndes Desaster und war nicht intendiert. Arnold Subjekt des deutsch-sowjetischen Krieges nicht wahr- genommen“ (S. 465). Tatsächlich sind manche Studi- kommt zu dem Ergebnis, dass die Propa- en zum Ostkrieg hinter die 25 Jahre alten Ausführun- ganda nicht zu „ideologischen Vernichtungs- gen Raymond Arons zu diesem Thema zurückgefal- absichten“ bei der Wehrmacht geführt habe, len, vgl. Aron, Clausewitz, Den Krieg denken, Frank- furt am Main 1980, S. 443f.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 177 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte was weiter: „Sowohl ‚Kommunisten’ als auch mungen weiterhin viel zu tun, auch auf so- die jüdische Bevölkerung wurden hingegen lidem Fundament stehende Quantifizierun- einvernehmlich mißbraucht, um einer wilden gen2 sind erforderlich. Zu hoffen ist, dass all Brutalisierung der Truppe entgegenzutreten dies auf dem hohen wissenschaftlichen Ni- und Rachegefühle auf ‚unerwünschte Bevöl- veau geschieht, das Arnold mit seiner Studie kerungsteile’ zu lenken. Deshalb ist die Wehr- nun vorgegeben hat. macht für die Radikalisierung des Klimas, das den Mord an den Juden und Unterstüt- HistLit 2005-1-191 / Peter Hoeres über Ar- zung durch Dienststellen der Wehrmacht er- nold, Klaus Jochen: Die Wehrmacht und die Be- möglichte, unmittelbar und in hohem Ma- satzungspolitik in den besetzten Gebieten der So- ße verantwortlich.“ (S. 480) Arnold beschö- wjetunion. Kriegführung und Radikalisierung im nigt also nichts, das merkt man auch bei sei- „Unternehmen Barbarossa“. Berlin 2004. In: H- nem letzten Kapitel zur Wehrmacht und dem Soz-u-Kult 15.03.2005. Mord an den Juden. Die Wehrmacht über- nahm zunächst die Diskriminierungspolitik aus dem Reich, dass heißt Ghettobildung und Burrin, Philippe: Warum die Deutschen? Antise- Kennzeichnung der Juden. Generell versuch- mitismus, Nationalsozialismus, Genozid. Berlin: te die Wehrmacht sich von den Maßnahmen Propyläen Verlag 2004. ISBN: 3-549-07232-5; der Mordkommandos von SD und Sipo fern- 140 S. zuhalten, die trotzdem stattfindende Betei- ligung von Soldaten an Massenerschießun- Rezensiert von: Wolfram Meyer zu Up- gen wurde zum Teil verboten. „Die Wehr- trup, Arbeitsstelle für Gedenkstättenpädago- macht führte zwar keinen ‚Vernichtungskrieg’ gik, Ministerium für Bildung, Jugend und gegen Zivilisten und Kriegsgefangene, viele Sport Potsdam Einheiten befolgten jedoch den Kommissarbe- fehl. Zudem wurde der Massenmord der Ein- In drei Vorlesungen ging der Genfer His- satzgruppen an den jüdischen Bevölkerungs- toriker der Frage nach, warum gerade in teilen und jüdischen Rotarmisten hingenom- Deutschland der Antisemitismus zu der ex- men, von nicht wenigen Stellen auch aus ei- tremsten Form der Vernichtung der Juden gener Initiative unterstützt.“ (S. 529) führte. Nachdem von Daniel J. Goldhagen Arnolds Studie „entlastet“ „die“ Wehr- diese Frage in öffentlichkeitswirksamer Wei- macht nicht, das Denken in den primiti- se gestellt und insgesamt so wenig überzeu- ven Kategorien von Anklage und Apolo- gend beantwortet worden war, ist der Diskus- gie lässt er gerade hinter sich. Er steigert sionsstand nach wie vor unbefriedigend. Bur- aber die Komplexität der Forschung, in- rin nähert sich in drei Schritten einer Antwort, dem er ideologische Faktoren wie die rezi- indem er zunächst nach der Besonderheit des proke und intentionale Radikalisierung und deutschen Antisemitismus fragt, dann nach Brutalisierung gewichtet sowie retardieren- dem Antisemitismus der Nationalsozialisten de Momente wie Wechselwirkungen gegen- und zuletzt nach den Gründen für die Radi- seitiger Brutalisierung, die zentrale Instanz kalisierung der NS-Politik. des „Führers“, den polykratischen Dschun- Unzweifelhaft richtig ist die These, dass gel von Hitler, Göring, Backe, Wirtschaftsstä- dem modernen Antisemitismus die „Juden ben, Wirtschaftsführungs- und Rüstungsamt, als negativer Bezugsrahmen für die Defini- Generalquartiermeister, OKW, OKH und un- tion einer Identität“ dienten, in dem diese teren Verbänden berücksichtigt. Generell ist dem Eigenbild in einem dualistischen Sys- die Studie unter Einbeziehung zweier Fall- beispiele (Charkow in der Ukraine für die 2 Arnold wagt für den Partisanenkrieg im mittleren Be- Ernährungspolitik und Minsk in Weißruss- reich der Ostfront den Versuch einer Quantifizierung land für die Gefangenenpolitik) stark auf die (zwischen Juni 1941 und Mai 1942 3.248 Verluste auf deutscher Seite und 17-23.000 getötete Partisanen oder Makroebene konzentriert. Für die Forschung Rotarmisten, zwischen Juni 1942 und Juni 1944 25.130 gibt es also hinsichtlich von Regionalstudi- deutsche Verluste und 77.191 auf sowjetischer Seite). en, aber auch von komparativen Unterneh- Weitere Quantifizierungen werden Aufgabe für die Zu- kunft sein.

178 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Burrin: Warum die Deutschen? 2005-1-146 tem gegenübergestellt wurden (und - lei- wohl auch in „Mein Kampf“ deutlich heraus- der - immer noch werden). Von daher de- gestellt, aber erst eine weitere Lektüre von finiert Burrin die Radikalität des Antisemi- NS-Quellen gibt einen Eindruck, welche Stel- tismus neu: „Radikal ist [...] ein Antisemi- lung es in der politischen Analyse und PR der tismus, der die Juden [...] in den Mittel- Nationalsozialismus hatte. Im Anschluss an punkt der eigenen Identitätsdefinition stellt Claus Bärsch erkennt Burrin den totalitären [...], woraus denn auch folgt, dass die eige- und pseudoreligiösen Charakter von Hitlers ne Identität nur dann gedeihen kann, wenn Weltanschauung, und vor allem seinen poli- die jüdische Identität unmittelbar verschwin- tischen Anspruch, der diesen von den ande- det.“ (S. 38f.) Deutschland litt nach Burrin ren Antisemiten unterschied. Burrin charak- seit 1918 an einer Identitätskrise, die durch terisiert den Antisemitismus als „rassistsich- die Verknüpfung der Krise der nationalstaat- apokalyptisch“ (S. 69), was nicht ganz falsch lichen Konzeption mit religiöser Desorientie- ist, aber den Akzent wieder von der mit die- rung (nach der Fixierung auf Thron und Al- sem verbundenen politischen Qualität ent- tar) und einer autoritär-militaristischen Kul- fernt. tur charakterisiert war. All das führte zur Ent- Eine der Leitfragen von Burrin richtet wicklung eines tief gehenden Ressentiments, sich auf die Akzeptanz der Judenverfolgung durch das viele Deutsche nach 1930 (wieso bei der deutschen Bevölkerung. Ex negativo erst dann?) für die Forderungen der National- schließt er, dass diese relativ hoch gewesen sozialisten empfänglich geworden seien. Da- sein müsse, in Anbetracht der geringen Wi- mit ist Burrin aber doch wieder recht nahe derstände, die diese der Verfolgung entge- an der Annahme eines spezifischen deutschen gensetzte (S. 75). Das wäre in dreierlei Hin- Nationalcharakters à la Goldhagen. Dem ge- sicht zu differenzieren (worauf wir in der an- schichtspsychologischen Modell ist ein mehr gekündigten ausführlicheren Arbeit Burrins politologisches entgegenzuhalten, nach dem hoffen): zum einen gab es Anzeichen von So- die Nazis in der Krisensituation ein besonde- lidarität und Mitgefühl, wie in den Wochen res durch Antisemitismus geprägtes Analyse- nach der Einführung des „Judensterns“ am modell propagierten und von diesem ausge- 19. September 1941. Zum anderen sollte nicht hend jahrelang seit 1919 für ihre politischen unbeachtet bleiben, mit welchen antisemiti- „Lösungen“ warben. Mit dem „Erfolg“ einer schen Argumenten die NS-Führung um Zu- „Machtergreifung“ nach 14 Jahren. stimmung und Unterstützung in der alltägli- Burrin versucht auf Basis von Hitlers „Mein chen Massenkommunikation warb. Und zu- Kampf“ die Tiefenstruktur des Antisemitis- letzt ist zu beachten, wie die antisemitischen mus zu untersuchen. Mit einem grundlegend PR-Kampagnen, die pöbelhaften und pogro- rassistischen Welt- und Geschichtsbild ver- martigen Wellen der Judenverfolgung und suchte Hitler eine „germanische Moral“ wie- administrativen Maßnahmen in einander grif- der einzuführen. Dieser Aspekt wird von Bur- fen. rin eher überbewertet, da Hitlers Vorstellun- So absurd die Argumentationslinien der gen vielmehr von sozialdarwinistischen Ele- Nazi-PR uns heute erscheinen: die politi- menten geprägt war. Völlig richtig - und von sche Berichterstattung und Kommentierung vielen Forschern leider unterschätzt - ist seine war geleitet von einer konspirationstheore- Betonung einer transzendenten Komponente tischen Tiefenstruktur, die offenbar vielfach in Hitlers Weltanschauung, aus der dieser sei- überzeugte. Auch deshalb, weil sie so selbst- ne „Mission“ und „Aufgabe“ ableitete. Inner- verständlich in allen sozialen und politischen halb dieser Vorstellungen bildete der Kampf Bereichen vertreten wurde. Zu diesem Be- zwischen „Juden“ und „Ariern“ wiederum fund kommt man, wenn man über „Mein den zentralen Antagonismus. Das Ziel der Ju- Kampf“ hinausgehend, auch die wichtigsten den sei die Weltherrschaft, Burrin verweist Periodika einbezieht, sowie die NS-Bibliothek auf die unsäglichen „Protokolle der Weisen und das „Aufklärungs- und Redner- Informa- von Zion“, ohne aber die Verschwörung als tionsmaterial der Reichspropagandaleitung“ Aktionsform der „Juden“ in ihrer zentralen und die Presseweisungen, mit denen der In- Bedeutung zu erkennen. Dieses Moment wird terpretationsrahmen und die Sprachregelun-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 179 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte gen vorgegeben wurden. Bleibt nur noch an- SS darauf zielten, Menschen zu überzeugen zufügen, dass mit diesen Mitteln nicht allein und zu motivieren, dann stellt sich manches die „negativen“ Aspekte der NS-Politik ver- anders dar. Richtig ist, dass die Gesellschaft mittelt wurden, sondern auch das Konzept ei- in den Kriegsjahren immer mehr antisemiti- nes „völkischen Staates“ als Ziel. Das Ziel lag sche Propaganda und Verfolgung billigte und nicht allein in der Schaffung einer neuen Iden- unterstützte (S. 125), doch ist es kaum mög- tität des deutschen Volkes (S. 86), sondern vor lich, eine Unterscheidung zwischen „natio- allem in der Schaffung einer völlig neuen Ge- nalsozialistischem“ und „gemäßigtem“ Anti- sellschaft.1 semitismus zu treffen. Vielleicht ist diese Un- In einem letzten Schritt geht Burrin der terscheidung dem Wunsch des Forschers ge- Frage nach, wie aus der deutschen „Apart- schuldet, der, zwischen „radikalem“ und „ge- heidgesellschaft“ eine „genozidäre Gemein- mäßigtem“ Antisemitismus unterscheidend, schaft“ wurde. Anhand Hitlers Rede vom 30. bewusst oder unbewusst die Mehrheit der Januar 1939 versucht er aufzuzeigen, wel- Deutschen nicht mit Mit-Wissen und Mit- che Bedeutung die NS-Führung der Vernich- Schuld belasten möchte. Wer jedoch davon tung der Juden beimaß. Hier überzeugt Bur- ausgeht, das der NS ein umfassendes Modell rin am wenigsten, da er weder die konspi- zur Erklärung von Geschichte und Politik lie- rationstheoretische Basis von Hitlers Analyse fern wollte, und damit natürlich ein Angebot und Politik richtig erkannte, noch - aufgrund zu einer umfassenden „Sinnstiftung“ darstell- fehlenden Vergleichs mit anderen Quellen - te, der muss konstatieren, dass dieses Modell die Veränderung in der Rhetorik registrier- sehr breit akzeptiert wurde, Kritik nur ver- te. Das könnte an Burrins Betonung der apo- einzelt geäußert und ein hohes Maß an still- kalyptischen Aspekte liegen, in deren Fol- schweigender Billigung vorhanden gewesen ge er die Rolle Hitlers beschreibt: „Hitler sein muss sowie eine hohe Bereitschaft zur ist im Wortsinn ein Prophet des Unglücks.“ Unterstützung der NS. Ohne eine breite Ak- (S. 101) Das ist zweifelsohne common sen- zeptanz und große Unterstützung ließen sich se, doch lässt es außer Acht, dass die Selbst- weder die militärischen Aktionen durchfüh- bezeichnung (und Selbststilisierung) als Pro- ren noch die Judenverfolgung. phet seiner Rolle als Staats- und Regierungs- chef nicht gerecht wird, der um Macht und HistLit 2005-1-146 / Wolfram Meyer zu für seine Ziele kämpft und eine weitreichende Uptrup über Burrin, Philippe: Warum die Weisungs- und Richtlinienkompetenz gegen- Deutschen? Antisemitismus, Nationalsozialis- über Staats- und Parteiinstitutionen ausüb- mus, Genozid. Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult te. Und folglich ist Burrins Darstellung ähn- 25.02.2005. lich unbefriedigend wie Christopher Brow- nings Buch zur Endlösung.2 Hier wie dort wird der Herrschaftsorganisation und der öf- Cesarani, David: Adolf Eichmann. Bürokrat und fentlichen Kommunikation, die der Verwirkli- Massenmörder - Biografie. Berlin: Propyläen chung der politischen Ziele diente, eine zu ge- Verlag 2004. ISBN: 3-549-07186-8; 607 S. ringe Aufmerksamkeit gewidmet. Wenn man diese Aspekte in den Blick nimmt und berück- Rezensiert von: Peter Krause, Berlin- sichtigt, dass die (wegen des Tunnelblickes Brandenburgische Akademie der Wissen- auf Hitler unberücksichtigten) Argumentatio- schaften nen in den Massenmedien und in den Schu- lungsmaterialien für Polizei, Wehrmacht und Es gibt wohl nur wenige NS-Täter, die „pro- minenter“ sind als Adolf Eichmann. Keinem 1 Janka, Franz, Die Braune Gesellschaft. Ein Volk wird formatiert, Stuttgart 1997. von ihnen wurde so Aufsehen erregend der 2 Browning, Christopher R., Die Entfesselung der ‘End- Prozess gemacht wie dem ehemaligen SS- lösung’. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939-1942, Obersturmbannführer und Leiter des für die Berlin 2003; vgl. meine Rezension: Browning, Christo- Deportation der europäischen Juden zustän- pher R.: Die Entfesselung der ’Endlösung’. Nationalso- zialistische Judenpolitik 1939-1942. Berlin 2003. In: H- digen Referates im Reichssicherheitshaupt- Soz-u-Kult, 20.07.2004, .

180 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Cesarani: Adolf Eichmann 2005-1-106

Gefangennahme im Frühjahr 1960 durch den tungen formuliert, widmet er sich den Nach- israelischen Geheimdienst in Argentinien in wirkungen des Eichmann-Prozesses auf den Jerusalem (1961/62) vor Gericht gestellt, ab- Umgang mit der nationalsozialistischen Ver- geurteilt und hingerichtet wurde. Aber trotz gangenheit insbesondere in Israel, Deutsch- des Prozesses von Jerusalem, in dessen Ver- land und den USA.5 lauf Eichmann nahezu weltweite Bekanntheit Für seine sehr detaillierten Ausführungen erlangte, ist die über ihn verfügbare Litera- greift Cesarani nicht nur auf bekannte Quel- tur bisher eher dürftig. Dies verwundert um- len (z.B. die Protokolle der Verhöre und die so mehr, da Eichmann geradezu zum Prototy- Akten des Prozesses) und bereits vorliegen- pen des NS-Schreibtischtäters avancierte, wo- de Studien zurück, sondern erschließt Doku- bei die eingängige Arendtsche Formel von der mente, die erst vor wenigen Jahren der All- „Banalität des Bösen“, die Eichmann für sie gemeinheit zugänglich gemacht wurden. Dies verkörperte, fast Teil der Alltagssprache ge- sind insbesondere die bereits erwähnten Auf- worden ist.1 zeichnungen, die Eichmann während seiner Die bisher vorliegenden Arbeiten über die Haft in Israel anfertigte, sowie das so genann- Person Eichmann haben eher essayistischen te Sassen-Interview, d.h. die Aufzeichnungen oder journalistischen Charakter2, befassen jener Gespräche, die Eichmann in den späten sich nur mit wichtigen Teilaspekt des „Fal- 1950er-Jahren in Argentinien mit dem ehema- les Eichmann“, wie z.B. der kritischen Analy- ligen SS-Mann Willem Sassen geführt hatte. se der von Eichmann verfassten oder münd- Der große Nutzen und Gewinn der vorliegen- lich geäußerten Selbstzeugnisse3, oder wid- den Arbeit liegt denn auch nicht zuletzt dar- men sich primär seiner Funktion im RSHA in, dass hier erstmals das verfügbare Materi- und seinen Verbrechen und berücksichtigen al zusammengetragen und miteinander in Be- dabei die biografischen Aspekte eher am Ran- ziehung gesetzt wird. de.4 Das nun auch auf Deutsch (engl. 2002) Mit Hilfe dieser unfangreichen Ge- vorliegende Buch des britischen Historikers samtschau des Materials und der Einbet- David Cesarani hat diese Lücke, die es müh- tung dieser Dokumente in den jeweiligen sam machte, Informationen über Eichmann in historischen Kontext versucht Cesarani ein gebündelter Form zu erhalten, ein Stück weit möglichst genaues Bild der Person Adolf geschlossen. Eichmann zu zeichnen sowie dessen Rolle im In seiner Studie orientiert sich Cesara- NS-Apparat klar herauszuarbeiten. Dabei be- ni an einer strikt chronologischen Gliede- wegt er sich von Anfang an bewusst in jenem rung, die dem Lebens- und „Karriereweg“ bekannten Spannungsfeld, das durch die Fra- Eichmanns folgt: Nach einer Einführung, in ge nach Eichmanns Motiven gekennzeichnet der die Herangehensweise und Perspektive ist: War Eichmann ein fanatischer Antisemit der Untersuchung erläutert wird, und einem und Massenmörder, wie der damalige israe- kürzeren Abschnitt über Kindheit und Ju- lische Generalstaatsanwalt und Vertreter der gend in Österreich werden in mehreren Ka- Anklage, Gideon Hausner, behauptete6, oder piteln die einzelnen Stadion Eichmanns im war er „nur“ ein seelenloser Bürokrat und NS-Vernichtungsapparat und sein Anteil an Schreibtischtäter mit mäßiger Intelligenz und der Umsetzung der „Endlösung“ ausführlich ohne Mitgefühl, wie es Hannah Arendt nahe nachgezeichnet. Es folgen zwei Abschnitte legte? Diese Frage nach den Motiven Eich- über seine Flucht und die Gefangennahme so- manns ist gleichwohl der Rote Faden der sich wie – sehr ausführlich – über den Prozess. Be- durch die gut 600 Seiten starke Studie zieht. vor Cesarani schließlich seine Schlussbetrach- Cesarani versucht detailliert nachzuzeichnen, wie sich Eichmann zum Täter entwickelte, 1 Arendt, Hannah, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München 1992 (zuerst wobei es ihm nicht zuletzt darum geht, 1964). bestehende „Mythen“ über den ehemaligen 2 So z.B. Pearlman, Moshe, Die Festnahme des Adolf Eichmann, Frankfurt am Main 1961. 5 Für Deutschland siehe Krause, Peter, Der Eichmann- 3 Irmtrud, Wojak, Eichmanns Memoiren. Ein kritischer Prozeß in der deutschen Presse, Frankfurt am Main Essay, Frankfurt am Main 2001. 2002. 4 So z.B. Safrian, Hans, Die Eichmann-Männer, Wien 6 Hausner, Gideon, Gerechtigkeit in Jerusalem, München 1993. 1967.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 181 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

SS-Obersturmbannführer kritisch zu hin- (S. 171ff.). Damit wird nicht die Schuld Eich- terfragen (S. 13ff.). Eine wesentliche These manns, aber der Eichmann-„Mythos“ vom des Buches lautet: Eichmann war nicht der nahezu alleinverantwortlichen allmächtigen „geborene“ Antisemit und „pathologische“ Schreibtischtäter relativiert. Massenmörder, als der er verschiedentlich Bei der Ergründung der Motive Eichmanns beschrieben wurde. Cesarani zeigt, dass sich greift Cesarani sowohl auf dessen Selbstzeug- Eichmanns Vorstellungen und Ansichten nisse als auch auf die vorhandenen Zeu- zur „Judenfrage“ sowie seine Handlungen genaussagen und Dokumente zurück, die im Laufe der Zeit mehr und mehr radika- er wiederum in Beziehung zu den histori- lisierten, bis er die Vernichtung der Juden schen Entwicklungen setzt. Dadurch gelangt als „logischen“ und „richtigen“ Schritt an- er zu plausibeln Schlussfolgerungen. Falls sah, den es im Interesse des „Deutschen Eichmann wegen des Mordens, das er aus Reiches“ umzusetzen galt. Dabei gelingt es eigener Anschauung kannte, Skrupel gehabt Cesarani, durch das akribische Aufschlüsseln haben sollte, so legte er diese mit der Zeit ab. des Lebens- und Karriereweges Eichmanns Er war bereit, so belegt Cesarani, sich am Mas- im Kontext der antisemitischen Politik des senmord zu beteiligen, um seine Karriere vor- NS-Regimes bis hin zur „Endlösung“ die anzubringen. Auch wenn er anfangs nicht die Wechselwirkungen zwischen dem individu- Ermordung, sondern „nur“ die Vertreibung ellen Werdegang Eichmanns und dem sich der Juden zum Ziel gehabt haben mag, be- radikalisierenden Vernichtungswillen des Re- trachtete er aber „die Juden“ grundsätzlich gimes deutlich zu machen. Dazu orientiert er als „Feinde Deutschlands“, so dass er deren sich an den wichtigen Wegmarken der „Kar- Ermordung mehr als nur billigend in Kauf riere“ Eichmanns: Von den ersten Kontakten nahm, sondern sie – als er sie als „notwen- zur nationalsozialistischen „Bewegung“ in dig“ erkannt hatte – tatkräftig unterstützte (S. Österreich, dem Eintritt in die SS und dem 167ff.). Beginn seiner Arbeit für den Sicherheits- Somit widerspricht Cesarani sowohl Gide- dienst (SD) und das RSHA, dem Aufbau der on Hausner als auch Hannah Arendt. Er sieht „Zentralstellen für jüdische Auswanderung“ in Eichmann weder den nahezu krankhaften in Wien und Prag bis zur Organisation der Antisemiten noch die blässliche, lächerlich Deportation der ungarischen Juden nach anmutende Gestalt, die Arendt in Eichmann Auschwitz 1944. Anhand dieser Wegmarken zu erkennen glaubte. Eichmann ist sowohl ein zeigt Cesarani, wie eng Eichmanns persön- Produkt der ihn formenden äußeren Entwick- liche Entwicklung verknüpft war mit der lungen und Umstände, als auch ein Mensch, Entwicklung der antisemitischen Politik der sich bewusst für einen bestimmten Weg des NS-Regimes: Eichmann ging nicht nur entschieden hat. Er hat sich entschieden, in jeden Schritt der Radikalisierung bis hin der SS und im RSHA „Karriere“ zu machen. zum organisierten Massenmord ohne Zögern Und er war in vollem Wissen um die Konse- mit, sondern beteiligte sich engagiert an der quenzen bereit, die Transporte in die Ghettos Umsetzung jedes einzelnen Schrittes, sei es und Lager zu organisieren: Er hat sich ent- bei der Organisation der Vertreibung oder schieden, ein Massenmörder zu sein. Indem des „reibungslosen“ Transportes in die Ver- Cesarani die Betrachtung des persönlichen nichtungslager. In seiner Analyse wendet sich Werdegangs Eichmanns eng mit der Betrach- Cesarani gegen das von Hausner formulierte tung der historischen Entwicklungen verbin- Bild Eichmanns als „Großinquisitor“, der alle det, wird es möglich, die Verantwortung Eich- Fäden in der Hand hielt und letztlich über manns als Täter zu erkennen, ohne die Bedeu- Leben und Tod der europäischen Juden zu tung der sich mit dem Kriegsverlauf radika- entscheiden hatte. Vielmehr sei Eichmann lisierenden antisemitischen Vernichtungspoli- „nur“ der Knotenpunkt bei der Organisation tik des NS-Regimes für die Entwicklung Eich- der Vertreibung, der Deportationen und des manns hin zum Massenmörder zu vernach- Massenmordes gewesen. Er habe zwar die lässigen. Abläufe kontrolliert, konnte aber, so Cesarani, keine grundlegenden Entscheidungen treffen HistLit 2005-1-106 / Peter Krause über Cesa-

182 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Deilmann: Bild und Bildung 2005-1-014 rani, David: Adolf Eichmann. Bürokrat und Mas- grund. Diesbezüglich verweist Deilmann ein- senmörder - Biografie. Berlin 2004. In: H-Soz-u- gangs auf die zeitgenössischen „Bedeutungs- Kult 09.02.2005. zuschreibungen von Wissenschaft und Tech- nik“ (S. 15), auf den kollektiven Symbolge- halt von Forschung und Erfindungen. Ange- Deilmann, Astrid: Bild und Bildung. Fotografi- sprochen ist somit der Alltag insbesondere sche Wissenschafts- und Technikberichterstattung in den Großstädten, der durch die Erfahrung in populären Illustrierten der Weimarer Republik einer umfassenden Technisierung (Elektrifi- (1919-1932). Osnabrück: Der Andere Verlag zierung, Verkehr, Kommunikation) geprägt 2004. ISBN: 3-89959-191-7; 552 S., 147 Abb. auf war. Angesprochen ist aber auch und vor al- 91 Bildtfn. lem die symbolische Aufladung technischen und naturwissenschaftlichen Wissens in einer Rezensiert von: Felix Axster, Hamburg Gesellschaft, die infolge von Kriegsniederla- ge, Systemwechsel und Wirtschaftskrise „zu- Astrid Deilmann verzahnt in ihrer Dissertati- tiefst verunsichert“ (S. 335) war. Der Glaube on mehrere ’Erfolgsgeschichten’ der Weima- an einen beständigen Fortschritt, in dem die rer Republik: zum einen die Etablierung der Geschichts- und Entwicklungsmodelle des 19. Illustrierten als Massenmedium (die Auflagen Jahrhunderts nachhallten, der sich aber auch einzelner Illustrierter waren mehrere Hun- aus der zunehmenden Verflechtung von Wis- derttausend, bisweilen sogar Millionen stark), senschaft, Technik und Lebenswelten speiste, zum anderen der Aufstieg der Fotografie zu erweist sich folglich - so Deilmanns These - einem wesentlichen Bestandteil der visuellen als eine der wenigen Narrationen, die Kon- Kultur. Die jeweiligen ’Karriereverläufe’ be- sens und Verbindlichkeit zu stiften im Stande dingen sich hier gegenseitig: Gerade der mas- war. senhafte Einsatz fotografischer Bilder verhalf Anhand der drei auflagenstärksten Illus- der Illustrierten zu ihrer Popularität. Die Fo- trierten verfolgt Deilmann die fotografische tografie wiederum verdankte ihre endgültige Wissenschafts- und Technikberichterstattung Etablierung innerhalb der Presse nicht zuletzt in der Weimarer Republik. Gemeinsam war den Illustrierten. Doch neben diesen media- diesen Zeitungen die zentrale Rolle sowohl len Karrieren, die immer auch und zu allererst der Themen Wissenschaft und Technik als auf die Karriere der die Medien etablierenden auch der Fotografie als Medium der Ver- Diskurse verweisen1, zeichnet sich mit Blick anschaulichung. Unterschiede hingegen be- auf den thematischen Fokus von Deilmanns standen vor allem in der ideologischen Aus- Analyse noch eine weitere Erfolgsgeschichte richtung der jeweiligen Organe: Lassen sich ab: die Narration eines durch Wissenschaft die Kölnische Illustrierte Zeitung und die und Technik bedingten Fortschrittes, in der Berliner Illustrirte Zeitung eher einem bür- eine technomorphe Gegenwart immer schon gerlichen Spektrum zuordnen, so war die auf die Zukunft als utopischer Fluchtlinie ver- Arbeiter-Illustrierte Zeitung ein dem Sozia- wies. lismus verpflichtetes Projekt. Diese politische Gegenstand von Deilmanns Arbeit ist der Differenz macht einen Großteil der Spannung Technik-Kult in der Weimarer Republik und von Deilmanns Arbeit aus. Denn die journa- seine massenmediale Inszenierung. Dabei listische Inszenierung von Wissenschaft und geht es ihr nicht nur darum, die Prozes- Technik in Illustrierten erscheint wie ein se der Vermittlung und Popularisierung von Brennglas, unter dem nationalistische Dis- insbesondere naturwissenschaftlichem Wis- kurse, weltanschauliche Antagonismen und sen im Medium der Illustrierten bzw. der unterschiedliche Moderne-Konzepte sichtbar Fotografie nachzuzeichnen; vielmehr steht werden. die Frage nach der Funktion und den Ef- In vier thematischen Blöcken zeichnet Deil- fekten dieser diskursiven Praxis im Vorder- mann die populären, um Fortschritt zentrier- ten Zeitungsdiskurse nach. Dabei kommen le- 1 Vgl. Kümmel, Albert u.a., Vorwort der Herausgeber, in: senswerte Anekdoten über die Frühgeschich- Dies. (Hgg.), Einführung in die Geschichte der Medien, te technischer Innovationen (Flugzeug, Auto, Paderborn 2004, S. 7-9.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 183 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Rundfunk, Telefon) ebenso zur Sprache wie rungsprojekt einer wissenschaftlichen Ratio- die anthropologischen Implikationen des Ma- nalisierung industrieller Produktionsabläufe. schinenzeitalters (Stichwort: Menschmaschi- Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang ne). Als roter Faden fungieren vor allem zwei vor allem, dass Frederik Winslow Taylors Erzählungen, die in der Fetischisierung von 1911 erschienenes Buch Principles of Scientific Wissenschaft und Technik als Fortschrittsga- Management auch in der noch jungen Sow- ranten ihren gemeinsamen Bezugspunkt ha- jetunion rezipiert wurde und die darin vorge- ben: zum einen der in den bürgerlichen Zei- schlagenen Methoden zur Steigerung der Pro- tungen geführte Diskurs, in dem deutsche duktivkraft im Rahmen der Bestrebungen zur Forschungsinnovationen „die Stärke und den flächendeckenden Industrialisierung des so- legitimen Führungsanspruch Deutschlands“ zialistischen Staates Anwendung fanden. Die (S. 395) unterstreichen sollten; zum anderen Arbeiter-Illustrierte Zeitung kommentierte in die Fixierung auf die Industrialisierung in der einer Ausgabe von 1930: „Wozu die zaristi- Sowjetunion seitens der Arbeiter-Illustrierte sche Industrie Jahrzehnte brauchte, das er- Zeitung, wodurch der „Glaube an die sozia- reicht die proletarische Diktatur - dank ihrer listische Idee und die Revolution“ (ebd.) ge- besonderen Ordnung und der aktiven Beteili- nährt werden sollte. gung von Millionen Arbeitern am industriel- Insbesondere zwei Beispiele veranschauli- len Aufbau - in einem einzigen Jahre.” (S. 245) chen die jeweiligen diskursiven Strategien: In einer anderen Ausgabe wurde die Rationa- Galt das Fliegen in den 1920er- Jahren als „das lisierung in kapitalistischen Staaten kritisiert: Signum der Moderne“ (S. 372) schlechthin, „Die Arbeitskraft des Menschen wird durch und liest sich die Berichterstattung über Flug- Maschinen ersetzt. Der Arbeitslose kann ver- zeugbau, Atlantiküberquerungen und unbe- hungern.” (ebd.) Dieser Logik zufolge erwies grenzte Mobilität wie eine „Dauerinszenie- sich allein der Sozialismus als sozialverträg- rung des Fortschritts“ (S. 185), so verweist liches Modell der Modernisierung. Entspre- die Geschichte des Zeppelins zusätzlich auf chend wurde auch die Figur des Arbeiters - „ein Stückchen deutscher Identitätsfindung im Gegensatz zur Figur des Ingenieurs oder der unmittelbaren Nachkriegszeit“ (S. 176). des Wissenschaftlers in den bürgerlichen Il- Der deutsche Zeppelin-Mythos beginnt mit lustrierten - zur Ikone des Maschinenzeital- einer Katastrophe: Im August 1908 verbrann- ters stilisiert. te ein Luftschiff des Grafen Zeppelin bei Unabhängig von der jeweiligen ideologi- der Landung in Echterdingen. Eine im ge- schen Ausrichtung haben die Weimarer Illus- samten Deutschen Reich durchgeführte Spen- trierten der Fotografie als Medium der Visua- denaktion ermöglichte jedoch den raschen lisierung naturwissenschaftlichen Wissens ei- Ausbau der Zeppelin-Technologie. Das von ne prominente Rolle zugesprochen. Der spe- nun an als ‚Wunder von Echterdingen’ apo- zifische symbolische Mehrwert der Fotogra- strophierte Ereignis kursierte auch in den fie bestand zum einen darin, dass sie Fort- bürgerlichen Illustrierten der Weimarer Re- schritt und Innovation gewissermaßen selbst publik. Trotz Reparationszahlungen und le- verkörperte; zum anderen konnte die Foto- diglich eingeschränkter Möglichkeiten in der grafie als vermeintlich wahrheitsgetreue Ab- Flugzeugproduktion als Folge der Kriegsnie- bildungstechnik Eindrücke jenseits des in- derlage hatte sich Deutschland abermals als dividuell Erfahrbaren vermitteln. In diesem weltweit führender Spezialist in Sachen Zep- Sinne verschaffte die Fotografie Wissenschaft pelinbau etabliert. Der Rekurs auf den My- und Technik nicht nur eine massenmedia- thos Echterdingen sollte nun den Wiederauf- le Präsenz; vielmehr vermochte sie es zu- stieg Deutschlands als Global Player versinn- sätzlich, den scheinbar gesetzmäßigen Zu- bildlichen und das ungebrochene innovative sammenhang von Wissenschaft, Technik und Potenzial deutscher Forschung und Technik Fortschritt als evident erscheinen zu lassen. demonstrieren. Folglich ist die Weimarer Technophilie, die Ein ebenso populäres Thema in Weima- gleichermaßen als „Sozialutopie des Fort- rer Illustrierten war das unter dem Stichwort schritts“ (S. 123) wie als Kult um die Zu- Taylorismus bekannt gewordene Modernisie- kunft (S. 351) Gestalt annahm, ein in hohem

184 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. E. Genova: Colonial Ambivalence 2005-1-163

Maße durch die Fotografie geprägtes visuel- Rezensiert von: Tilo Grätz, Max-Planck In- les Phänomen. Die an der Schnittstelle von stitute for Social Anthropology, Halle an der Massenkultur, Unterhaltung und Konsumis- Saale mus angesiedelten Illustrierten erweisen sich in diesem Zusammenhang als eine permanen- Im Zentrum der Arbeit von James Genova ste- te „Weltausstellung im Kleinen“ (S. 334), wo- hen Aspekte der politischen Kultur der west- bei das Projekt einer ‚Emanzipation durch Bil- afrikanischen französischen Kolonien (AOF) dung’ vor allem mittels des Einsatzes von Fo- zwischen dem ersten Weltkrieg und 1956. tografien umgesetzt wurde. Hauptgegenstand der Betrachtung sind da- Das anhaltend schwierige Verhältnis zwi- bei die évolués. Diese stellten ursprünglich schen Fotografie und Geschichtswissenschaft nur eine kulturpolitische Kategorie der fran- markiert denn auch vermutlich einen Aus- zösischen Kolonialmacht dar, nahmen aber gangspunkt von Deilmanns Arbeit. In der schließlich eine eigene soziopolitische Iden- Einleitung kritisiert sie „das Verschließen ge- tität und Handlungsmacht an. Sie spielten genüber einer Quellenart, die häufig als il- in den Auseinandersetzungen mit Frankreich lustrierendes Beiwerk missverstanden wird, vor allem im Zuge der Dekolonisation und statt ihrer Komplexität und historischen Be- post-kolonialen Nationenbildung eine ent- deutsamkeit angemessen zu begegnen“ (S. scheidende Rolle innerhalb der frankophonen 25). Dementsprechend stecke die „historische Länder Westafrikas. Als évolués wurden die- Bildforschung, in Sonderheit die historische jenigen Afrikaner bezeichnet, die - vor allem Auseinandersetzung mit der Fotografie, noch in den Zentren der Kolonialverwaltung - zu in den Kinderschuhen“ (S. 31).2 Deilmann den Ersten jener gehörten, die in den Genuss hingegen plädiert dafür, endlich die „Foto- von Bildung bzw. Ausbildung kamen, zu ei- grafie als Teil einer Dialogform zu betrach- nem großen Teil in den Kolonialdienst inte- ten, aus der historische Erkenntnisse gewon- griert wurden und schließlich als (in Sinne nen werden können, nicht etwa als Repro- der französischen Kultur) „Entwickelte“ be- duktion, wohl aber als Produkt, vielleicht als sondere Förderung und Privilegien erhielten Symptom ihrer Zeit“ (S. 14). In dieser Hinsicht sollten. Von ihnen wurde erwartet, dass sie ist Astrid Deilmanns Arbeit kaum hoch ge- zum einen der Kolonialmacht politisch beson- nug einzuschätzen. An manchen Stellen aller- ders verpflichtet waren und zugleich als per- dings hätte man sich eine Vertiefung des Zu- sonelle Vorbilder und Vorreiter der kulturel- sammenhangs von Medientheorie und inhalt- len Mission civilisatrice dienten, die mit den lichem Fokus statt der aufgrund ihrer thema- kolonialen Unternehmungen einherging. Vie- tischen Fülle bisweilen kursorisch wirkenden le von ihnen waren unter den ersten westafri- Analysen gewünscht. kanischen Studenten, Arbeiter und schließlich auch Politikern im Mutterland Frankreich. HistLit 2005-1-014 / Felix Axster über Deil- James Genova verfolgt die Position der évo- mann, Astrid: Bild und Bildung. Fotografische lués auf verschiedenen Ebenen, als politische Wissenschafts- und Technikberichterstattung in Akteure, Träger sozialer Bewegungen und populären Illustrierten der Weimarer Republik Gestalter kultureller Diskurse durch verschie- (1919-1932). Osnabrück 2004. In: H-Soz-u- dene historische Zeitabschnitte hindurch. Da- Kult 06.01.2005. bei macht er immer wieder die überaus am- bivalente Position deutlich, die die évolués durch ihre doppelte kulturelle Affinität, ihren Genova, James E.: Colonial Ambivalence, Cul- Wunsch nach Distinktion von der Klasse der tural Authenticity, and the Limitations of Mi- französischen Kolonialpolitiker und der For- micry in French-Ruled West Africa, 1914-1956. derung nach eigenen politischen Räumen ei- New York: Peter Lang/New York 2004. ISBN: nerseits, und ihrer (mitunter unbewusst) tie- 0-8204-6941-6; 300 S. fen Prägung durch eben dieses Kolonialre- gime, seine Sprache, Kultur, seine Institutio- 2 Als einzige Einführung existiert in Deutschland Jäger, nen und Werte andererseits kennzeichnen. Jens, Photographie: Bilder der Neuzeit. Einführung in Genova geht von der prägenden Rolle kul- die historische Bildforschung, Tübingen 2000.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 185 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte tureller Konzepte in der Kolonialgeschichte Weltkriegen zu, die durch einen Boom eth- aus. Er zeigt dabei die Relevanz der diskur- nografischer Beschreibungen und Analysen siven Dimensionen des kolonialen Feldes auf, entsprechend ausgebildeter Kolonialverwal- das parallel zu historischen Transformationen ter einerseits, aber auch die krampfhafte Ein- den Kampf um die autoritäre Deutungsmacht beziehung als solcher ausfindig gemachter lo- zwischen évolués und Kolonialpolitikern al- kaler Machteliten in die Kolonialadministrati- ler Couleur prägte, im Wesentlichen um die on gekennzeichnet war. Frage der kulturellen „Authentizität“ kreiste Den Anfängen der philosophisch- und dabei vor allem verschiedene, meist inko- literarischen Negritude-Bewegung, die härente Perspektiven darüber erzeugte, was die Förderung ”authentischer” afrikanischer es heißt, ein (wahrer) Afrikaner bzw. Franzo- Kultur postulierte, wendet sich das vierte se zu sein, und somit bestimmte Positionen Kapitel zu. Im fünften Kapitel wird der innerhalb des koloniale Feldes einnehmen zu Rolle der évolués im Frankreich des Zweiten dürfen. Weltkriegs, den Auseinandersetzungen um Einer der zentralen heuristischen Begrif- den Faschismus nachgegangen. Schließlich fe Genovas, im Anschluss an Homi Bhab- beleuchtet das sechste Kapitel die Zeit der ha1, ist mimicry, der eine doppelgesichtige, Dekolonisation, bevor in der Zusammen- wechselseitige kulturelle Aneignung kolonia- fassung die zentrale Rolle des Kampfes ler Subjekte (hier der évolués) und einer he- um kulturelle Authentizität innerhalb der gemonialen Macht, sowie die Wirkung domi- politischen Kultur der Kolonien ebenso wie nanter kultureller Diskurse und ihre Grenzen seine Auswirkungen auf das Bewusstsein, bezeichnet. Genova rekonstruiert dieses Feld die Exklusionspraxen und Inszenierungen diskursiver Auseinandersetzungen um Iden- politischer Macht der derzeitigen Eliten der tität, Macht, Hegemonieansprüche und sei- westafrikanischen Länder heute verdeutlicht ne Transformationen über mehrere Jahrzehn- wird. te hinweg. Genova promovierte mit vorliegender Ar- Die Studie setzt am Vorabend des Ersten beit an der State University New York und ist Weltkrieges ein. Zu dieser Zeit genossen Afri- gegenwärtig zugleich Assistant Professor für kaner in den quatres communes im heutigen Geschichte an der Ohio State University und Senegal eine besondere Vorzugsstellung, wur- Senior Lecturer in African Studies. Sein Buch den zu einer neuen Elite. Erste loyale politi- verbindet in origineller Weise geschichtswis- sche Vertreter aus diesen Zentren der Kolo- senschaftliche, soziologische und kulturwis- nien wie Blaise Diagne zogen in die franzö- senschaftliche mit postkolonialen bzw. post- sische Nationalversammlung ein und bekräf- modernen Theorieansätzen. Er nutzt ein um- tigten ihr Französischsein. Zugleich zogen die fangreiches Korpus von Archivquellen, vor- Franzosen zahlreiche Afrikaner zum Kriegs- nehmlich der französischen Kolonialarchive dienst ein, die nach ihrer Rückkehr das Bild (v.a. des Centre des Archives d’Outre Mer in der Kolonialmacht enorm prägten. Viele évo- Aix-en-Provence) sowie in Dakar, aber auch lués unterstützten aus ehrlichem Patriotismus zahlreiche Selbstzeugnisse, Presseartikel, kul- diese Kampagnen, mussten dann aber die Un- turwissenschaftliche Schriften der verschie- gleichbehandlung der Tirailleurs Senegalais denen Epochen. miterleben. Genova gelingt es, die Auseinandersetzun- Der zweite Abschnitt behandelt die 1920er- gen auf dem diskursiven kolonialen Feld in Jahre und die vielfältigen Wirkungen der direkter Konkordanz mit den Ereignissen auf Kontakte etlicher évolués mit französischen den politischen Bühnen zu beschreiben und Parteien, vor allem der kommunistischen Par- somit ein differenziertes Bild der beständi- tei, die nachhaltigen Einfluss auf die Bildung gen Aushandlung und Veränderung der Be- ersten afrikanische Parteien und ihre ideologi- ziehungen zwischen Konialmacht und Kolo- schen Prägung nahm. Das dritte Kapitel wen- nisierten zu zeichnen. Trotz gründlicher Dis- det sich vor allem den Aspekten der Poli- kussion der wichtigsten politischen Ereignis- tisierung afrikanischer Kultur zwischen den se sowohl in der AOF als auch in Frank- reich ist Genovas Absicht sicher nicht, eine 1 Bhabha, Homi, The Location of Culture, London 1995.

186 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Sammy Gronemann (1875-1952) 2005-1-187 umfassende Geschichte der Kolonisation und der évolués, in einer stärkeren Gegenüber- Dekolonisation in Westafrika zu verfassen, stellung bestimmter Einzelperioden und ih- sondern einen besonderen Aspekt ihrer po- rer Biographien tritt allgemein in der Stu- litischen Kultur und vor allem ihrer zentra- die zu sehr in den Hintergrund. Hier sei aus len Protagonisten zu beleuchten, deren ambi- der Sicht des Ethnologen zudem angemerkt, valente Positionen, Haltungen und Strategi- dass jene Abschnitte der Studie, die der kolo- en im historischen Wandel zu rekonstruieren. nialen Konstruktion von afrikanischer Kultur Viele der einzelnen historischen Entwicklun- bzw. der ’Erfindung Afrikas’3 gewidmet sind, gen, die Genova hier diskutiert, sind in zahl- die Genova im dritten Abschnitten in ihren reichen anderen geschichtswissenschaftlichen Einfluss auf die politischen Diskurse der da- Werken zudem genauer aufgearbeitet wor- maligen Zeit anführt, besonders quellenarm den. Allerdings wurde die französische Kolo- erscheinen. Gerade in diesem Abschnitt er- nialgeschichte selten so umfassend unter dem fährt man nichts wesentlich Neues z.B. über Blickwinkel einer Geschichte sozialpolitischer den Einfluss von Kolonialfachsschulen Frank- Identitäten, kulturpolitischer Positionen und reichs auf die Sichtweise der Akteure, eben- ihrer Transformationen betrachtet. Die Rele- so darüber, wie Berichte und ethnografische vanz dieses Forschungsobjekts erwächst aus Arbeiten entstanden, die bis heute die Eth- der Tatsache, dass die Art und Weise, in der nizitätsdebatten der Regionen prägen. Geno- die évolués auf den politischen Bühnen in der va führt im Einzelnen wenige Beispiele an, Kolonialzeit agierten, vor allem dann auch in die seine Thesen belegen. Zu bemängeln ist der nachkolonialen Zeit seinen Ausdruck in ebenso die fast völlige Ausblendung anderer kulturalistischen Diskursen, typischen Insze- als englisch- und französischsprachiger Ar- nierungen von Staatlichkeit, einem Eliteden- beiten. Das Jahr 1956 als Endpunkt einer sol- ken und klientelistischen und neopatrimonia- chen Studie, das auf die Verabschiedung des len Strukturen fand, die zugleich eine gewisse „Gesetzes Gaston Deferre“ zur effektiven De- Banalität der postkolonialen Machtinszenie- kolonisation Bezug nimmt, ist ebenso diskus- rungen2 zwischen Nachahmung und Behar- sionswürdig. ren auf einer wie immer gearteten „Authen- Generell ist die Studie aber in sich überaus tizität“ fortführte. reich, stilistisch sicher und abgerundet, trotz Auffallend ist, dass einige Personen quer der vielen Verweise gut lesbar und schnör- zu den hier erwähnten Perioden immer wie- kellos. Gerade die Verknüpfung unterschied- der auftauchen, wie Diagne, Kouyaté, Chief licher Quellensorten und theoretischer Blick- M’Ba, Senghor, aber auch Van Vollenhofen, winkel macht sie zu einem wertvollen Beitrag Delafosse etc. Sie sind die zentralen Figuren der kolonialen Geschichte. Sie kann nicht nur der Arbeit. Andere Figuren wie Hampate Bâ Afrikawissenschaftern und Historikern, son- etc. wiederum treten kaum in Erscheinung. dern auch kulturwissenschaftlich bzw. inter- Dies scheint dem Umfang der jeweils genutz- kulturell interessierten Leserkreisen empfoh- ten Quellen, weniger einer bewussten Aus- len werden. wahl geschuldet zu sein. So fällt ebenfalls auf, Literaturverzeichnis: dass die hier verwendeten Quellen vor allem das heutige Senegal behandeln, und andere HistLit 2005-1-163 / Tilo Grätz über Geno- französische Kolonien, vor allem das ehema- va, James E.: Colonial Ambivalence, Cultural lige Dahomey, kaum erwähnt werden. Gera- Authenticity, and the Limitations of Mimicry in de aber die Bezeichnung Dahomeys als das French-Ruled West Africa, 1914-1956. New York so genannte „Quartier Latin“ Afrikas wür- 2004. In: H-Soz-u-Kult 04.03.2005. de eine besondere Diskussion erwarten las- sen, die die divergierenden Wahrnehmungen von Akkulturation versus Differenz aufgrei- Sammelrez: Sammy Gronemann fen könnte. Eine stärkere regionenspezifische (1875-1952) Differenzierung verschiedener Teil-Gruppen bzw. Personenkreise, bzw. Diskurse innerhalb 3 Mudimbe, Valentin, The Invention of Africa, Blooming- 2 Mbembe, Achille, On the Postcolony. Berkeley 2001. ton 1988.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 187 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ein deutscher Zionist keit als Syndikus des ‚Schutzverbandes deut- Mittelmann, Hanni: Sammy Gronemann (1875- scher Schriftsteller’ (SDS) qualifiziert hatte. 1952). Zionist, Schriftsteller und Satiriker in Diese Organisation hatte er 1909 mitgegrün- Deutschland und Palästina. Frankfurt am Main: det, sie war – bis zu ihrer ‚Gleichschaltung’ Campus Verlag 2004. ISBN: 3-593-37511-7; und Selbstauflösung im Jahre 1933 – die wich- 175 S. tigste Interessenvertretung der schreibenden Zunft gegen staatliche Zensur und verlegeri- Gronemann, Sammy; Schlör, Joachim: Erin- sche Ausbeutung. nerungen. Berlin: Philo Verlag 2002. ISBN: Die Nöte der Autoren waren Gronemann 3-8257-0268-5; 350 S. nur zu vertraut, denn die Schriftstellerei war seine dritte große Leidenschaft. Er selbst ver- Gronemann, Sammy; Joachim Schlör: Erinne- fasste eine ganze Reihe von Glossen, Spott- rungen an meine Jahre in Berlin. Berlin: Philo gedichten und Verskomödien, teils für priva- Verlag 2004. ISBN: 3-8257-0350-9; 377 S. te Anlässe, teils für jüdische Zeitschriften wie das von ihm mitherausgegebene Satireblatt Rezensiert von: Matthias Hambrock, Scripto- „Der Schlemiel“. Bekanntheit erlangte Grone- rium Münster, Projektgruppe Neukonzeption mann vor allem durch mehrere recht erfolg- der Ausstellung „Wewelsburg 1933 bis 1945, reiche Bücher, die in den zwanziger Jahren Kult- und Terrorstätte der SS“ erschienen. Zwei davon, den Roman „Tohu- wabohu“ (1920) und die Sammlung mit Ge- Es ist eine als Idyll gestaltete Inszenierung, schichten und Anekdoten aus dem jüdischen mit der Sammy Gronemann seine Memoiren Leben „Schalet. Beiträge zur Philosophie des eröffnet: Ein Herbstnachmittag in Tel Aviv ‚Wenn schon’“ (1927), hat der Potsdamer Lei- wenige Jahre vor der Staatsgründung Israels, ter des ‚Kompetenznetzes Jüdische und Rab- Gronemann schaut auf das Meer und genießt binische Studien’ Joachim Schlör vor einigen das pulsierende Leben, das ihn umgibt. In die- Jahren wieder einem breiteren Publikum zu- sem Moment der Muße auf dem „Boden“ des gänglich gemacht.1 Schlör zeichnet ebenfalls eigenen „Nationalheims“ scheinen sich ihm für die Edition der Memoiren Gronemanns „phantastische Hoffnungen der Jugend“ zu verantwortlich, die bislang nur als Typoskript erfüllen, und er beginnt sich der – wie er vorlagen und jetzt erstmals vollständig und schreibt – „heroischen Zeit“ des frühen Zio- in der deutschen Originalfassung erhältlich nismus zu erinnern, da er selbst als „junger sind.2 Sendbote“ dieser „nationalen Bewegung (...) Der erste Teil des um 1945 niedergeschrie- von einem Ende Deutschlands zum anderen benen Textes umfasst die Zeit von Kindheit raste(...), um die neue Lehre zu verkünden.“ und Jugend bis zu den ersten Schritten im (I, S. 15f., 229) Berufsleben, der zweite Teil beginnt mit der Als Sammy Gronemann diese Worte zu Pa- Verlegung der Anwaltspraxis von Hannover pier brachte, gehörte er der zionistischen Be- nach Berlin (1906) und schließt mit dem En- wegung bereits seit fast fünf Jahrzehnten an, in denen er unermüdlich als Organisator und 1 Gronemann, Sammy, Tohuwabohu. Roman. Mit einem enthusiastischer Propagandaredner gewirkt Nachwort von Joachim Schlör, Leipzig 2000 (Erstaus- und zahllose Ehrenämter bekleidet hatte. Mit gabe 1920); ders., Schalet. Beiträge zur Philosophie des „Wenn schon“. Mit einem Nachwort von Joachim nicht geringerer Begeisterung war er seinem Schlör, Leipzig 1998 (Erstausgabe 1927). Bereits 1984 Hauptberuf nachgegangen. Gronemann, der war eine mittlerweile vergriffene Neuauflage erschie- 1875 im westpreußischen Strasburg geboren nen von: Hawdoloh und Zapfenstreich. Erinnerungen wurde und ursprünglich wie sein Vater Rab- an die ostjüdische Etappe 1916-1918. Mit den Zeich- nungen von Magnus Zeller, Königstein 1984 (Erstaus- biner hatte werden wollen, war Rechtsanwalt. gabe 1924). Seine Berliner Kanzlei, die er bis zum Macht- 2 Der erste Teil war bereits 1946 in einer hebräischen antritt der Nationalsozialisten führte, hatte Übersetzung herausgekommen: Sichronot shel Jeke [1946] einen guten Namen, er selbst war ein gefrag- [Erinnerungen eines Jecken], Tel Aviv . Aus- schnitte aus dem Manuskript hat Monika Richarz in ih- ter Spezialist für Urheber- und Verlagsrecht, re Anthologie ‚Jüdisches Leben in Deutschland’ aufge- wofür er sich vornehmlich durch seine Tätig- nommen (Bd. 2: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte im Kaiserreich, Stuttgart 1979, S. 391-419).

188 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Sammy Gronemann (1875-1952) 2005-1-187 de des Ersten Weltkrieges ab. Von einzelnen als er plötzlich bei einer Fahrt in der Berliner Ausblicken abgesehen, bleiben die entschei- Stadtbahn feststellt: „’Es ist doch eigentlich denden Jahre des politischen, beruflichen und verflucht schwer, nicht Zionist zu sein.’“ (I, literarischen Wirkens Gronemanns zwischen S. 148) Der Satz bündelt prägnant, was sich 1918 und 1933, ebenso die Erfahrungen im dann aus dem weiteren Kontext erschließt, französischen Exil seit April 1933 und die dass nämlich der Zionismus – als Utopie Einwanderung nach Palästina im Jahre 1936 eines künftigen jüdischen Gemeinwesens wie ausgespart3; dennoch bietet die Autobiogra- auch schon als sozialer Rückzugsraum in phie viel Informatives. Sie gewährt Einblicke der Gegenwart – für Gronemann zu einem in die religiös-traditionsverbundene Welt der Ausweg aus einer als prekär empfundenen Familie, die Kindheit und Jugend in Danzig Konstellation verschiedener widerstreitender bzw. Hannover, in die Studienzeit im ortho- Einflussfaktoren wird: Er verspricht, dem Ver- doxen Milieu der Halberstädter Talmudschu- langen nach Kompensation antisemitischer le und des Berliner Rabbinerseminars. Sehr Verletzungen und Enttäuschungen Genüge anschaulich sind die Skizzen aus dem Rechts- zu tun, die Loyalität zu einem von Haus aus referendariat und der Berliner Anwaltssze- mitgebrachten, nicht nur religiös-kulturellen ne oder die Erlebnisse aus den Jahren des jüdischen Verbundenheitsgefühl zu wahren Ersten Weltkrieges. Im Mittelpunkt steht na- und die Schwierigkeiten zu überwinden, die türlich der Zionismus, wobei die politisch- es bedeutet, als orthopraxer Jude in einer organisatorische Entwicklung der Bewegung nicht hierauf abgestimmten Umwelt leben zu nur die Kulisse für das Atmosphärische müssen und zugleich an den Vorzügen der und Heiter-Anekdotische abgibt, das Grone- bürgerlichen Moderne festhalten zu wollen.4 mann eigentlich am Herzen liegt. Gleichwohl Interessanterweise kommt – kaum dass sind seine Beobachtungen und Anschauun- Gronemann in seiner Biographie den Punkt gen keine leichte Kost, schon mit seiner Ein- der Entscheidung für den Zionismus erreicht gangsinszenierung gibt Gronemann unmiss- hat – das Thema Antisemitismus nur noch verständlich zu verstehen, dass der Zionis- sporadisch vor oder wird in ein merklich mil- mus für ihn eine Erfolgsgeschichte (mit ei- des Licht getaucht (z.B. II, S. 78-80 u. 226f.). nem gehörigen persönlichen Anteil) ist. An Selbst auf den Nationalsozialismus und die dieser teleologischen Prämisse ist der übrige Schoa gibt es nur wenige Hinweise, obwohl Text konsequent ausgerichtet, und nicht im- das Manuskript nach dem Ende des Zwei- mer ist er dabei so „amüsant“, wie es die Wer- ten Weltkrieges abgeschlossen wurde. Para- bung auf dem Buchdeckel verheißt. meter einer gewandelten Sicht auf die Ver- Den entscheidenden Schub der Hinwen- gangenheit sind sie jedenfalls nicht; der An- dung zum Zionismus erfährt Gronemann, tisemitismus wird als eine „Kraft“ präsen- glaubt man seinen Aufzeichnungen, als tiert, „die stets das Böse will und oft das Gu- knapp Zweiundzwanzigjähriger wenige Mo- te schafft“, indem sie die „jüdischen Instink- nate vor dem Ersten Zionistenkongress 1897, te“ wieder erwecke (I, S. 56). In dieser in- strumentellen Sicht scheint eine traditionelle, 3 Ergänzende biographische Hinweise geben die Nach- orthodoxe Deutung des Antisemitismus auf, worte, die der Herausgeber und einige seiner Stu- die Gronemann allerdings zionistisch modi- dentinnen und Studenten geschrieben haben. Hinzu fiziert: Die Wiederentdeckung eines „positi- kommt ein Personen- und Sachglossar, leider ohne Sei- tenangaben. Wünschenswert wären auch ein paar Aus- ven Judentums“ (I, S. 58) durfte in seinen Au- künfte über die Editionskriterien gewesen sowie ei- gen keine bloße Reaktion auf die Feindschaft ne Verzeichnung der ursprünglichen Paginierung, da der Außenwelt sein, sondern musste vor al- das im New Yorker Leo Baeck Institute und den Cen- lem aus innerer Überzeugung erfolgen und in tral Zionist Archives Jerusalem aufbewahrte Original- typoskript schon häufiger von Wissenschaftlern be- der Wahrnehmung der eigenen „Andersartig- nutzt worden ist und so die in der Forschungslitera- tur angegebenen Textstellen in der Buchausgabe leich- 4 Zu Gronemanns religiösem Selbstverständnis siehe be- ter wiederaufzufinden wären. Für eine Zusammenstel- sonders die folgenden Stellen in seinen Erinnerungen, lung der wichtigsten bio- und bibliographischen Daten Bd. 1, S. 42f., 50, 85f., 98, 111f. Zur zeitgenössischen Un- zum Leben Gronemanns vgl.: Heuer, Renate (Red.), Ar- terscheidung zwischen „Orthodoxie“ und „Orthopra- chiv Bibliographia Judaica – Lexikon deutsch-jüdischer xie“ vgl. W[iene]r, A[lfred], Art. „Orthodoxie“, in: Jü- Autoren, Bd. 9, München 2001, S. 315-323. disches Lexikon, Bd. IV/1, Berlin 1930, Sp. 617.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 189 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte keit“ gründen, die für ihn nicht nur kulturell- re nicht immer angenehm (z.B. I, S. 40, 172, religiös, sondern auch biologisch determiniert 191f.; II, S. 90). Die von Selbstreflexion un- war (I, S. 39f.). Die Verbreitung dieser ‚Ein- beeinträchtigte Emotionalität, die im Moment sicht’ unter den deutschen Juden machte Gro- der Erinnerung aufbricht, hat bei aller Par- nemann zu seiner Mission, sie wurde zu ei- teilichkeit zumindest einen Vorzug: Sie lässt ner heiklen Gratwanderung zwischen Wer- eindringlich, weil vergleichsweise unverstellt, bung und Provokation. Im Visier hatte er die den Grad der Unerbittlichkeit erahnen, mit orthodoxen und die liberalen Juden, denen er der viele der damaligen innerjüdischen Kon- gleichermaßen ein ‚klerikalisiertes’ Verständ- troversen ausgetragen wurden, und sie legt nis von Judentum als ‚Nur-Religion’ vorwarf. damit auch indirekt Zeugnis von der Brisanz Der Orthodoxie billigte er wenigstens einen ab, die zu jener Zeit dem Verhältnis von Juden maßgeblichen Beitrag zur Wahrung jüdischer und Nichtjuden innewohnte. Tradition zu, während er die „Assimilanten“ Sammy Gronemann war eine sehr viel- (gemeint waren das liberale Judentum und schichtige Persönlichkeit; wer über ihn ei- die bürgerrechtliche Interessenvertretung des ne Biographie schreiben will, stellt sich kei- „Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdi- ner leichten Aufgabe. Einen solchen Versuch schen Glaubens“) schonungsloser Kritik un- hat nun die in Jerusalem lehrende Dozentin terzog, weil sie – wie er meinte – durch ih- für deutschsprachige Literatur Hanni Mittel- re Anpassung an die Erwartungen der „soge- mann mit einer knappen Studie unternom- nannten toleranten Kreise, der Liberalen“ (I, men. Chronologisch behandelt sie die zentra- S. 191), die Selbstzerstörung des Judentums len Stationen in Gronemanns Leben: die Zeit beförderten. der Wandlung zum Zionisten, das berufli- Die Gewinnung neuer, aufrichtiger Anhän- che und publizistische Wirken in Deutschland ger und der „Kampf“ gegen die innerjüdi- und im französischen Exil sowie seine letzten schen „Gegner“ (immerhin die überwältigen- Jahre in Palästina resp. Israel. Im Vordergrund de Mehrheit des deutschen Judentums) wa- der Betrachtung steht das literarische Schaf- ren für Gronemann letztlich zwei Seiten einer fen, Mittelmann sieht es als exemplarisch für Medaille. Ausführlich schildert er in seinen das Genre der „zionistischen Literatur“ an; Memoiren seine Propagandaaktivitäten, sei- mehr noch: für sie ist Gronemann einer der ne Auftritte in Versammlungen, die so man- „bedeutendsten Vertreter“ dieser Richtung (S. ches Mal in Tumulten endeten (s. u.a. I, S. 198- 7). 208), und legt freimütig die Methoden und Was die biographischen Aspekte anbetrifft, Strategien seiner Vorgehensweise offen: Da so hält sich Mittelmann – für die Zeit bis werden Jugendliche „zionistisch infiziert“ (I, 1918 – weitgehend an Gronemanns Memoi- S. 235) oder richtungsneutrale jüdische Verei- ren. Auch für die übrigen Lebensphasen fügt ne und Synagogengemeinden unterwandert sie dem Bekannten wenig an neuem Wissen (I, S. 292f.), „Vorposten des Zionismus“ (II, hinzu.5 Etwas informativer gerät ihre Dar- S. 130f.) installiert und „Keile“ in die Rei- stellung der Jahre in Palästina, die Beschrei- hen der „Assimilation“ getrieben (I, S. 187). bung der beruflichen und privaten Schwie- Aus seiner Lust an der Konfrontation macht Gronemann keinen Hehl; immer wieder hebt 5 So sind etwa dem verdienstvollen Wirken Gronemanns er hervor, welch großes „Vergnügen“ es ihm im SDS nur wenige Zeilen gewidmet (S. 106f.). Hier bleibt man weiterhin auf Ernst Fischers Aufsatz an- bereitet habe, Gegenredner „abzufertigen“ (I, gewiesen (Der ‚Schutzverband Deutscher Schriftstel- S.264) oder „stürmische Versammlungen“ zu ler’ 1909 bis 1933, in: Archiv für Geschichte des Buch- leiten (II, S. 34f.). Die Genugtuung über sei- wesens 21 (1980), Sp. 1-666). Die Erinnerungen Gro- ne Erfolge bei der Durchsetzung der „revolu- nemanns, die Fischer nicht benutzt hat, bieten einige schlaglichtartige Ergänzungen (II, S. 84-93, 129f.). Über- tionären“ „zionistischen Botschaft“ (I, S. 40) haupt fällt die Basis der von Mittelmann herangezoge- ist ihm noch im Moment des Niederschrei- nen Quellen und Literatur ausgesprochen schmal aus, bens anzumerken. Dabei schlagen seine eins- obwohl es an beidem nicht fehlt. In formaler Hinsicht tigen Abneigungen unverändert durch; seine ist zu bedauern, dass auf ein Quellen- und Literatur- verzeichnis, auf eine Auflistung der Schriften Grone- humorige Art, das „Jüdische“ der „Assimi- manns sowie auf eine Erörterung des Forschungsstan- lanten“ zu „decouvrieren“, macht die Lektü- des und ein Resümee verzichtet wurde. Hilfreich wäre außerdem ein Personen- und Sachregister gewesen.

190 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K.-P. Horn: Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert 2005-1-016 rigkeiten beim Neuanfang, auch der inne- sche Dokumente von hohem Rang sind. Ei- ren Entwicklungen des Jischuw, die Grone- ne künftige Sozial- und Mentalitätsgeschich- mann weit kritischer sah, als man nach sei- te des deutschen Zionismus wird aus ihnen nen Erinnerungen hätte vermuten können (S. reichhaltiges Material schöpfen können. 119ff.). Kaum ergiebiger sind die textinterpre- tatorischen Teile der Untersuchung. Die zu- HistLit 2005-1-187 / Matthias Hambrock über grunde gelegten literaturhistorischen Katego- Mittelmann, Hanni: Sammy Gronemann (1875- rien ‚jüdische Renaissance’, ‚zionistische Li- 1952). Zionist, Schriftsteller und Satiriker in teratur’, ‚nationaljüdische Kunst’ oder ‚jung- Deutschland und Palästina. Frankfurt am Main jüdische Sehnsuchts- und Erweckungslitera- 2004. In: H-Soz-u-Kult 14.03.2005. tur’ bleiben in ihrer Anwendung auf Grone- HistLit 2005-1-187 / Matthias Hambrock mann sehr unscharf. Er wird zwar auf diese über Gronemann, Sammy; Schlör, Joachim: Weise in programmatischer wie qualitativer Erinnerungen. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult Hinsicht in einem Atemzug mit Martin Buber, 14.03.2005. Berthold Feiwel, Max Brod, Moritz Goldstein, HistLit 2005-1-187 / Matthias Hambrock über Ludwig Strauß oder Karl Wolfskehl genannt Gronemann, Sammy; Joachim Schlör: Erinne- (s. bes. S. 43-50, 88-90), aber der Erkenntnis- rungen an meine Jahre in Berlin. Berlin 2004. In: wert ist doch eher gering, wenn sich unter H-Soz-u-Kult 14.03.2005. dem Strich als das einzig Gemeinsame ausma- chen lässt, dass alle genannten Autoren mit ihrer Kunst ein kollektives jüdisches Selbst- Horn, Klaus-Peter: Erziehungswissenschaft in wertgefühl wiederbeleben und stärken woll- Deutschland im 20. Jahrhundert. Zur Entwick- ten. lung der sozialen und fachlichen Struktur der Dis- Das Hauptmanko von Mittelmanns Arbeit ziplin von der Erstinstitutionalisierung bis zur besteht indessen darin, dass sie unhinter- Expansion. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt fragt Gronemanns Vokabular und seine sub- Verlag 2003. ISBN: 3-7815-1271-1; 415 S. jektiven innerjüdischen Verdikte übernimmt, indem sie etwa durchgängig und ohne di- Rezensiert von: Jens Brachmann, Institut für stanzierende Anführungszeichen von „Assi- Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller- milationsjudentum“ spricht oder von „Ga- Universität Jena lutmentalität“ und „Diasporaideologie“, de- ren „Selbstbetrug“ Gronemann „entlarvt“ ha- Die außerordentliche Bedeutung von Klaus- be.6 Ähnlich unkritisch sind in dieser Hinsicht Peter Horns kollektivbiografischer Studie zur auch einige der Kurzaufsätze, die den bei- akademisch-institutionellen Verstetigung und den Memoirenbänden als Begleitworte beige- zu den Phasen des disziplinären Verlaufs fügt sind. Vielleicht liegt das Problem in dem der deutschen Erziehungswissenschaft im 20. offensichtlichen Bemühen, Gronemann als Jahrhundert wird das einschlägige Fachmi- einen bedeutsamen Schriftsteller und Dich- lieu wohl erst dann angemessen zu würdigen ter (wieder-) entdecken zu wollen, der auch wissen, wenn es im Zuge der anstehenden heutigen Lesern noch etwas zu sagen haben Strukturreformen des Hochschulwesens als könnte. Das verkennt allerdings, wie zutiefst Gesamtfach längst marginalisiert sein wird zeitgebunden die ‚engagierte Literatur’ Gro- und allenfalls noch über wenige, unmittel- nemanns in ihrem Gedankengut, ihren Inten- bar professionsbildende, subdisziplinäre Be- tionen und der Wahl ihrer (recht konventio- reiche an den Universitäten vertreten ist. Erst nellen) ästhetischen Mittel gewesen ist. Wenn dann wird die Disziplin wohl auch erken- Sammy Gronemanns Erinnerungen ebenso nen, dass die von Horn u.a. favorisierten wie seine übrigen Texte trotzdem lesenswert Methoden der empirischen Wissenschaftsfor- sind, dann aus dem einen Grund, dass sie in schung sehr wohl die noch immer vorherr- all ihren Ambivalenzen und Facetten histori- schenden theorie- und ideengeschichtlichen Ansätze zur Rekonstruktion des Fachverlaufs 6 Besonders manifest wird die Einseitigkeit bei der Be- ergänzen können, dass eine solche Perspek- schreibung jüdischen Lebens unter den Bedingungen tive darüber hinaus den Blick öffnen kann der NS-Zeit (S. 105ff.).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 191 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte für bisher verborgene disziplinäre Entwick- deutschen Staaten nachzeichnet, können lungen und dass es ein solcher Ansatz mögli- die Phänomene der fachlichen Ausdifferen- cherweise sogar gestattet, sich von tradierten, zierung der wissenschaftlichen Pädagogik vereinseitigenden, kaum tragfähigen Mythen erstmals anhand valider Daten verfolgt der Fachhistorie zu verabschieden. werden. Horns Untersuchung wird allerdings Eingeleitet wird die Arbeit zunächst durch nicht allein nur auf Grund des the- ein Vorwort von Heinz-Elmar Tenorth (S. 7- matisch innovativen Vorgehens den 10), das die disziplinpolitische Brisanz der Be- Rang eines erziehungswissenschaftlich- funde hervorhebt, vor allem aber auf die For- fachhistoriografischen Standardwerkes schungskontexte verweisen will, durch die beanspruchen dürfen, sondern vor allem we- die Themenwahl und der methodische An- gen der hier vorgenommenen Eingrenzung satz von Horns Untersuchung inspiriert wur- des Untersuchungszeitraumes - der Autor den. liefert erstmals umfassende Befunde über Die Studie selbst besteht aus zwei Teilen: Ei- genau jene Jahrzehnte der Fachentwicklung, ner Analyse der fachlichen Entwicklung der die bisher kaum im Mittelpunkt historiogra- Erziehungswissenschaft zwischen 1919 und fischen Interesses standen. Hatten nämlich 1965 auf der Grundlage kollektivbiografischer die traditionellen Disziplingeschichten1 ihre Daten (Kapitel 1 bis 5) und der Präsentati- Darstellungen entweder mit Skizzen zur on des einschlägigen Personenkorpus (Kapi- Herausbildung der bildungstheoretischen tel 6 und 7). Schon ein Vergleich des Um- Konzeptionen des geisteswissenschaftlichen fangs dieser beiden Teile zeigt allerdings, Paradigmas, mit der Würdigung der re- dass Horn unter dem Titel „Erziehungswis- formpädagogischen Bewegung oder mit Ana- senschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert“ lysen zur empirischen Grundlegung eines hier im Grunde zwei eigenständige, bezüglich überwiegend (entwicklungs-)psychologisch ihrer jeweiligen Gattungszuordnung und ih- aspirierten Erziehungswissens im frühen res historiografischen Gebrauchs höchst un- 20. Jahrhundert beschlossen, konzentrierten terschiedliche Bücher vorgelegt hat, die bei sich jüngere Studien stattdessen auf die Re- den Wissenschafts- und Bildungshistorikern konstruktion des institutionellen Zustandes wohl auch auf verschiedene Weise Anwen- bzw. die Illustration der kommunikativen dung finden werden. Praxis der bundesdeutschen Erziehungswis- Während nämlich der 209 Druckseiten senschaft seit ihrer sozialwissenschaftlichen umfassende, in Vollständigkeit und Detail- Wende in den späten 1960er-Jahren.2 Indem liertheit beispielhafte Materialteil auf Jahre Horn statt dessen aber die Bestrebungen hin die Standards zur Erhebung akademi- zu einer eigendisziplinären Entwicklung scher Personen- und Institutionendaten set- des pädagogischen Milieus ausgerechnet zen wird, dokumentieren die um immerhin 4 zwischen der so genannten „Erstinstitutio- Dutzend Seiten kürzeren Abschnitte der er- nalisierung“ in den Jahren der Weimarer läuternden Deutung der erhobenen Daten- Republik und der sich schließlich abzeich- sätze möglicherweise nur einen ersten Ver- nenden „Expansion“ des Faches im Zuge such der Aufarbeitung der erziehungswissen- hochschulpolitischer Interventionen in den schaftlichen Fachgeschichte im 20. Jahrhun- Phasen der Konsolidierung der beiden dert. Hervorhebenswert an der chronologischen 1 Ballauff, T.; Schaller, K. (Hgg.), Pädagogik. Eine Ge- „Übersicht über die Professoren [...] in den schichte der Bildung und Erziehung, Band III: 19./20. einzelnen Untersuchungszeiträumen“ (Kapi- Jahrhundert, Freiburg 1973; Blankertz, H. (Hgg.), Die tel 6) wie insbesondere aber am Verzeichnis Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Wetzlar 1982; Reble, A., Geschichte der „Biographische Daten der Hochschullehrer Pädagogik, Stuttgart 1951; Scheuerl, H., Geschichte der der Erziehungswissenschaft an den wissen- Erziehung. Ein Grundriss, Stuttgart 1985. schaftlichen Hochschulen 1919 bis 1965“ (Ka- 2 Keiner, E. (Hgg.), Erziehungswissenschaft 1947-1990. pitel 7) ist die Tatsache, dass Horn hier eine Eine empirische und vergleichende Untersuchung zur kommunikativen Praxis einer Disziplin, Weinheim Kompletterhebung des Milieus akademischer 1999; Otto, H.-U. u.a., Datenreport Erziehungswissen- Pädagogik angestrebt hat und dieses Vorha- schaft, Opladen 2000.

192 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K.-P. Horn: Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert 2005-1-016 ben mit außergewöhnlichem, nicht genug zu gene Material wird die Historische Bildungs- würdigendem Aufwand auch verwirklichte. forschung inspirieren und eine ganze Reihe Die gebotenen Datensätze zu den insgesamt von einschlägigen Arbeiten in den genannten 339 einschlägigen Protagonisten, die während Forschungsfeldern anregen, zumal der Autor der Weimarer Republik, während des Natio- selbst in den Abschnitten 1 bis 5 seiner Arbeit nalsozialismus, während der Besatzungszeit bisher überwiegend nur allgemein erläuternd nach dem Zweiten Weltkrieg und schließlich Gebrauch von den Daten gemacht hat. in den beiden deutschen Staaten an den Uni- Mittelbar verweist bereits das erwähnte versitäten und wissenschaftlichen Hochschu- „Vorwort“ auf dieses Desiderat. Zwar soll die- len tätig waren, erfassen in bewundernswer- ser einführende Paratext vorgeblich nicht da- ter Vollständigkeit sowohl die soziale Her- zu dienen, die Studie zu „legitimieren“ (S. 7), kunft, die Umstände der akademischen Sozia- auffällig bleiben dort aber dennoch die Be- lisation, die Qualifikationsprofile, das profes- mühungen, die Befunde im Umfeld der Wis- sionelle Engagement der Hochschullehrer wie senschaftsforschung zu kontextualisieren und schließlich auch deren Mitgliedschaft in Be- die Ergebnisse anschlussfähig zu machen an rufsverbänden, (fach-)wissenschaftlichen Ver- aktuelle Debatten zum Zustand des Faches. einigungen oder politischen Organisationen. Insgesamt will das „Vorwort“ auf Themenfel- Mit Ausnahme einer obligatorischen Erwäh- der aufmerksam machen, die „nicht Aufgabe nung der Qualifikationsarbeiten verzichtet des Autors“ seien (ebd.). Warum aber eigent- Horn allerdings auf Angaben zur publizis- lich nicht? Ist es nicht gerade der Sinn histo- tischen Tätigkeit der Fachvertreter. Ledig- rischer Rekonstruktion, Deutungsmuster und lich bei einigen ausgewählten Professoren- Semantiken zu liefern, die über das Untersu- Innen finden sich in der zusätzlichen Ru- chungsobjekt selbst hinaus weisen? Darf man brik „Herausgeberschaften von Zeitschrif- die Darstellung eines historischen Befundes ten/Handbüchern/Lexika“ zudem noch er- demgegenüber nicht vielmehr als ein syste- gänzende Angaben zum Publikationsverhal- matisches Argument zur Rechtfertigung des ten und zur editorischen Arbeit der erwähn- szientifischen Selbstverständnisses verstehen ten Zielgruppe. und hat das historisch fundierte Urteil nicht Das vorgelegte Datenmaterial erlaubt gera- gerade darum Orientierungsfunktion, weil es de wegen seines Umfangs und seiner Voll- eine engagierte Erkenntnis angesichts einer ständigkeit in Zukunft eine Fülle von Ana- problematischen Forschungsgegenwart ist? lysen, die von einzeluniversitären Fachge- Dass Horn in der Tat keine kritische Pro- schichten der Pädagogik über regionalge- blematisierung der erhobenen Daten anstrebt, schichtlich fokussierte Rekonstruktionen der dass er sich stattdessen zurückhaltend - aber Fachentwicklung bis hin zu wissenschaft- jederzeit kompetent! - in den Dienst seines spragmatischen Problemgeschichten reichen Materials stellt, wird bereits in der „Einlei- werden, unter denen die Darstellung der Aus- tung“ offensichtlich. Weil er sich nämlich da- differenzierungsphänomene einzelner sub- mit begnügt, lediglich Chronist des histo- disziplinärer Orientierungen wohl vorder- rischen Verlaufs der Fachentwicklung sein gründig von Interesse sein wird. Der Ein- zu wollen, verzichtet er auf einen kritisch- fluss ausgewählter Fachvertreter und ihre konstruktiven, systematischen Ansatz zur Bedeutung als Begründer wissenschaftlicher argumentativ-heuristischen Aufbereitung sei- Schulen wird hierdurch ebenso nachvollzieh- ner Daten. Dies ist bedauerlich, denn statt bar sein wie die Rekonstruktion thematischer die Wirkungsmacht des Materials damit tat- Konjunkturen spezifischer fachwissenschaft- sächlich offensiv zu operationalisieren und - licher Bereiche als Reaktion auf politisch- wie eigentlich beabsichtigt - „strukturelle Mo- administrative Interventionen oder etwa das mente“ der Entwicklung und des Zustandes durch den Import fachfremder Vertreter kom- der wissenschaftlichen Pädagogik im Unter- pensierte Problem einer kaum hinreichenden suchungszeitraum herauszuarbeiten (S. 19), eigendisziplinären Reproduktion der Erzie- skizziert er so lediglich „Trends der Disziplin- hungswissenschaft. entwicklung“ (S. 86, 121, 166). Das von Horn beispielhaft zusammengetra- Als fragwürdig könnte dieses Vorgehen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 193 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte insbesondere deshalb erscheinen, weil Horn len, müsste man dem Autor widersprechen. hier mit einem für seine Zwecke gänzlich Diese uneindeutige analytische Schärfe in ungeeigneten Disziplinbegriff operiert: Dabei der Bestimmung des Disziplinbegriffs wirkt ist es wohl durchaus legitim, dass er sich sich problematisch dann insbesondere auf bei seinem Vorgehen auf ausgewählte Ar- die Wahl der Indikatoren zur Rekonstrukti- beiten der jüngeren Wissenschaftsforschung on des Fachverlaufs aus (Stellendenomina- und deren Studien zur disziplinären Gene- tion, fachliche Herkunft, Qualifikation, Pra- se wie fachlichen Binnendifferenzierung be- xiserfahrung), die im Einzelfall zwar valide ruft.3 Bedenklich muss aber stimmen, wie Aussagen über Tendenzen des institutionel- er diese Forschungsergebnisse verkürzt und len Zustandes der Pädagogik an den Hoch- in ungeeigneter Weise für sich aufbereitet. schulen gestatten, jedoch ungeeignet für die So folgert er ausgerechnet aus der Bestim- verallgemeinernde Darstellung des umfas- mung der „Disziplin“ als Kommunikations- senden Prozesses disziplinärer Verstetigung gemeinschaft - als „Kommunikationszusam- der Erziehungswissenschaft sind: Dabei ver- menhang von Wissenschaftlern und Gelehr- stärkt Horn das Problem noch zusätzlich, in- ten, der durch gemeinsame Problemstellun- dem er keine einheitlichen Bewertungsgrö- gen und Forschungsmethoden und nicht zu- ßen für die einzelnen Abschnitte der Diszi- letzt durch die Entstehung effektiver Mecha- plinentwicklung wählt, sondern im Bedarfs- nismen disziplinärer [sic!] Kommunikation fall willkürlich neue Indikatoren einführt (sie- zusammengehalten wird“ (S. 14) -, dass die he insbesondere die politisch-ideologische Fo- „methodisch kontrollierte“ Erhebung des ge- kussierung der „Trends der Disziplinentwick- samten „disziplinären Personenkorpus“ bzw. lung in der SBZ/DDR 1945 bis 1965“). Die- die pragmatische Beschränkung auf die uni- se methodisch-systematische Nachlässigkeit versitär tätigen Vertreter dieser Klientel hin- ist insgesamt bedauerlich, weil Horn damit reichend aussagefähige Befunde zur Darstel- sein Kapital der mühevoll gesammelten Da- lung disziplinärer Entwicklung generierten! ten leichtfertig verschenkt! Dieser methodische Schluss ist gewagt, weil Überzeugender als der theoretische An- man nämlich erst für die Jahre unmittelbar satz ist die von Horn vorgenommene interne vor der sozialwissenschaftlichen Wende - al- chronologische Strukturierung des Untersu- so erst für das Ende von Horns Untersu- chungszeitraumes. Ausgehend von den histo- chungszeitraum - davon ausgehen darf, dass rischen Zäsuren und der politischen Ordnung das Teilsegment der deutschen Universitäts- Deutschlands würdigt der Autor, die Jahre pädagogik und die Menge der publizieren- der Weimarer Republik und des Nationalso- den Fachvertreter in zunehmendem Maße de- zialismus als erste eigenständige Phase (Kapi- ckungsgleich werden.4 Dies heißt in der Kon- tel 2). Den Zeitraum zwischen dem Ende des sequenz aber, dass Horn nicht die gesam- Zweiten Weltkrieges bis hin zur so genannten te Kommunikationsgemeinschaft der wissen- „Expansion“ verfolgt er in beiden Teilen des schaftlichen Pädagogen selbst, sondern ledig- Landes dann parallel. Er beginnt mit der Dar- lich die Fachvertreter an den Hochschulen stellung der Entwicklung im Osten (Kapitel als Exponenten der Disziplinentwicklung be- 3) und endet mit der Erörterung der Befunde greift. Die von Horn formulierten „Trends“ zur „Autonomisierung“ der Erziehungswis- des disziplinären Verlaufs wären - gutwil- senschaft im Westen (Kapitel 4). lig interpretiert - demnach allenfalls Befunde Die Gliederung der Arbeit schließt sich über die Lage der universitären Erziehungs- an diese politisch-historische Schwerpunkt- wissenschaft. Sollte er auf diese Weise aber setzung an. Die entsprechend erläuternden die Universitätspädagogen als repräsentative Kapitel zu den historischen Phasen sind ähn- Vertreter für das Fach insgesamt ansehen wol- lich aufgebaut: Die Abschnitte werden jeweils eingeleitet mit einer allgemeinen, nach Län- 3 Stichweh, R., Wissenschaftliche Disziplinen. Bedingun- dern gegliederten Übersicht über die Hoch- gen ihrer Stabilität im 19. und 20. Jahrhundert, in: schulstandorte und einem darauf folgenden, Schriewer, J.; Keiner, E.; Charle, Ch. (Hgg.), Sozialer Raum und akademische Kulturen, Frankfurt am Main mit „Systematische Analyse“ überschriebe- 1993, S. 235-250. nen Teil, dessen Ziel die Formulierung der be- 4 Keiner, Erziehungswissenschaften (wie Anm. 2).

194 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K.-P. Horn: Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert 2005-1-016 reits erwähnten Tendenzen des Fachverlaufs zeitraumes universitär ganz normal verankert sind. wurde und sich gegenüber den Nachbardiszi- Diese Befunde sind z.T. überraschend: Wer plinen der Philosophie und Psychologie ver- hätte beispielsweise vermutet, dass die Zahl selbständigen konnte: der eingerichteten Stellen der Universitäts- „Mit ihrer Institutionalisierung als Fach an pädagogik keineswegs stetig wächst, son- den Hochschulen, mit der Einrichtung dau- dern etwa zum Ende des ersten Untersu- erhafter erziehungswissenschaftlicher Lehr- chungszeitraumes kaum größer ist als noch stühle und erziehungswissenschaftlicher In- 1919? Wer hätte tatsächlich mit einer deut- stitute und Seminare und schließlich mit der lich nachweisbaren Dominanz der psycholo- Möglichkeit, sich in diesem Fach zu habilitie- gischen Teilbereiche gegenüber der Philoso- ren, wurde die Erziehungswissenschaft im 20. phie und Politik gerechnet (S. 86ff.)? Wer hät- Jahrhundert an den wissenschaftlichen Hoch- te gedacht, dass die Phänomene, die zur uni- schulen irreversibel etabliert“ (S. 168). versitären Etablierung der Erziehungswissen- Horn beschließt seine erläuternden Aus- schaft führten, sich in Ost- und Westdeutsch- führungen mit dem Ausblick auf die Entwick- land nicht gravierend voneinander unter- lungen während und nach der großen Expan- schieden haben, dass aber der Trend zur Bin- sion des Faches in den späten 1960er und frü- nendifferenzierung in der SBZ/DDR viel aus- hen 1970er-Jahren der alten Bundesrepublik: geprägter war als jenseits ihrer Grenzen (S. „Während die Entwicklung der Erzie- 115 bzw. S. 122)? hungswissenschaft in der DDR in den Folge- Andere Ergebnisse der Fachentwicklung jahren weitgehend in den gezeichneten Bah- hatte man bereits vermutet, bisher aber kaum nen weiterlief, kam es mit der Integration empirisch belegen können: etwa das ho- der Volksschullehrerausbildung und der Ein- he Durchschnittsalter der Professoren insge- führung eines eigenen Hauptfachstudiengan- samt wie insbesondere auch der erstberufe- ges in der BRD zu einer beispiellosen Ex- nen Hochschullehrer in den Jahren der Erst- pansion des Faches an den Universitäten, die expansion vor 1932, den fast durchgängig zu der Erziehungswissenschaft erhebliche Folge- verzeichnenden Trend zur Rekrutierung von probleme eingetragen hat, u.a. dadurch, dass Fachfremden (S. 70), die ausgeprägte Ten- die Nachfrage nach Fachkräften aus der Er- denz zum Lokalismus im Osten (S. 120ff.), die ziehungswissenschaft nicht gedeckt werden erst relativ spät einsetzende und keineswegs konnte und wieder stärker von außerhalb überdurchschnittliche Dominanz des geistes- befriedigt werden musste und dass die in- wissenschaftlichen Paradigmas (S. 163) oder nerfachliche Differenzierung nicht nur zur schließlich die Entwicklung der Erziehungs- Vielfalt, sondern auch zu einer Heterogenität wissenschaft zu einer ganz normalen Univer- führte, die die Erziehungswissenschaft kon- sitätsdisziplin in den Jahren nach dem Zwei- turlos zu machen droh(t)en. Aber darüber ten Weltkrieg (S. 164). Für den akribischen muss eine andere Arbeit geschrieben wer- Nachweis dieser Mythen durch valides For- den.” (S. 171) schungsmaterial darf man dem Autor dan- Dank der beispiellosen „Kärrnerarbeit“ (S. ken. Die Fülle der von ihm vorgelegten Daten 9) des von Klaus-Peter Horn vorgelegten Ma- garantiert zudem, dass noch unzählige sol- terialteils dürften sich aber nicht nur - wie cher bisher nur latenten Einsichten gehoben vom Autor gewünscht - zahlreiche ergänzen- und bestätigt werden können. de Studien zum Entwicklungsverlauf der Dis- Im sehr kurzen 5. Kapitel „Institutiona- ziplin ab 1965 anschließen, sondern auch For- lisierung und Verstetigung, Differenzierung schungen zu den fünf Jahrzehnte des von und Autonomisierung der Erziehungswissen- im selbst analysierten Untersuchungszeitrau- schaft im 20. Jahrhundert“ (S. 168-171) fasst mes. der Autor die Ergebnisse nochmals zusam- men. Horn kommt dort zu dem Schluss, die HistLit 2005-1-016 / Jens Brachmann über zusammengetragenen Befunde deuteten dar- Horn, Klaus-Peter: Erziehungswissenschaft in auf hin, dass die wissenschaftliche Pädagogik Deutschland im 20. Jahrhundert. Zur Entwick- in den fünf Jahrzehnten des Untersuchungs- lung der sozialen und fachlichen Struktur der Dis-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 195 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ziplin von der Erstinstitutionalisierung bis zur führen. Dieser polyperspektivischen Heran- Expansion. Bad Heilbrunn 2003. In: H-Soz-u- gehensweise kann eine Rezension kaum ge- Kult 07.01.2005. recht werden, weshalb ich mich auf die wis- senschaftshistorische Perspektive konzentrie- re. Kohring, Rolf; Kohring, Rolf; Kreft, Ge- Tilly Edinger, Tochter des bekannten Frank- rald (Hg.): Tilly Edinger. Leben und Werk furter Neurologen Ludwig Edinger, studier- einer jüdischen Wissenschaftlerin. Stuttgart: E. te Naturwissenschaften, promovierte 1921 in Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Paläontologie und arbeitete bis 1938 unent- 2003. ISBN: 3-510-61351-1; 639 S., 35 s/w Abb. geltlich im Senckenberg-Museum (Frankfurt am Main). Bereits während der Promotion Rezensiert von: Veronika Lipphardt, Insti- weckte der „Steinkern“, die gehärteten Se- tut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- dimente im Inneren fossiler Schädel, ihr In- Universität zu Berlin teresse: Als „fossiles Gehirn“ versprach sei- ne Untersuchung Aufschlüsse über die Evo- „Aber Sie, sagen Sie doch mal: meinen Sie, ich, lution des Nervensystems. Die von ihr be- weiblich, jüdisch, könnte mich in Heidelberg gründete „Paläoneurologie“, die Erforschung habilitieren??!“ So umriss die Paläontologin von Form und Funktion der Gehirne aus- Tilly Edinger (1897-1967) in einem Brief 1925 gestorbener Wirbeltiere, bedeutete einen in- ihre Berufssituation, die durch ihre Schwerhö- novativen Ansatz zwischen klassischer Palä- rigkeit noch verschärft wurde. Ihr Schicksal, ontologie und vergleichend-funktioneller Bio- beispielhaft und einzigartig zugleich, bietet logie. Edinger verband den vergleichend- zahlreiche Ansatzpunkte für die Geschichte neurologischen Ansatz ihres Vaters mit der der Naturwissenschaften und der erzwunge- jungen Fachrichtung der Paläobiologie, wo- nen Wissenschaftsemigration, für Vergleiche bei ihrer Zusammenarbeit mit dem Paläonto- der Studien- und Forschungsbedingungen für logen Louis Dollo sowie mit Kollegen des Va- Frauen ebenso wie für die deutsch-jüdische ters entscheidende Bedeutung zukam. Geschichte. Nach 1933 sah Tilly Edinger lange keinen Im vorliegenden Buch wird eine heraus- Grund, Deutschland zu verlassen. Sie fühlte ragende Persönlichkeit auf ungewöhnliche sich in Frankfurt zuhause; das Familienver- Weise vorgestellt: Mit einem zweisprachigen mögen ermöglichte ihr ein Berufsleben ohne Sammelband, der fünf Beiträge von vier Au- Einkommen, und ihr Chef ließ sie inoffiziell toren aus drei verschiedenen Disziplinen und am Museum weiterarbeiten. Spätestens seit zwei Nationen (Deutschland/USA) umfasst. der Reichspogromnacht, nach welcher auch Anders als viele männliche Kollegen hinter- die Arbeitsmöglichkeit am Museum wegfiel, ließ Edinger keinen (aus-)sortierten Nachlass, sah sie sich immer massiveren Anfeindungen sie schrieb keine stilisierende Autobiografie – ausgesetzt. Sie emigrierte 1939 nach Groß- dafür aber viele Briefe an FreundInnen und britannien und 1940 in die USA, wo sie ei- KollegInnen, die höchst aufschlussreich, aber ne Stelle am Museum of Comparative Zoo- als Quellen nicht unproblematisch sind. Die logy erhielt. Hier fand sie nicht nur besse- Darstellungen stützen sich daher auf eine re berufliche Entfaltungsmöglichkeiten, son- Fülle an Dokumenten aus rund 60 europäi- dern auch ungezwungenere, weniger hierar- schen, amerikanischen und israelischen Ar- chische Umgangsweisen – und eine Art „wis- chiven sowie auf Zeitzeugenberichte. Die Au- senschaftliche Familie“: Zeitlebens unverhei- toren heben die herkömmliche Grenze zwi- ratet, schuf sie sich ihr soziales Umfeld im schen Privat- und Arbeitsleben auf und schil- beruflichen. 1945 erfolgte die Einbürgerung, dern diese als eng verflochten, thematisie- die ihre patriotische Identifikation mit Ame- ren stets Leben und Werk Tilly Edingers, wo- rika verstärkte. Gleichwohl unterhielt Edin- bei jeder eine spezifische Fragestellung ver- ger mitunter problembelastete Kontakte nach folgt. Daraus ergeben sich Überschneidun- Deutschland, sei es, um ehemalige deutsche gen, die jedoch kaum zu Redundanzen, son- Kollegen bei Entnazifizierungsverfahren zu dern zu Diskussionen zwischen den Autoren beurteilen, sei es im Kampf um ihre im-

196 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Kohring u.a. (Hgg.): Tilly Edinger 2005-1-074 mer wieder verzögerte Wiedergutmachung. laut Buchholtz und Kohring lange Zeit mit Mehrmals bereiste sie Europa und ihre ehe- Edingers Wirken nahezu identisch. malige Heimatstadt. Edinger nahm zahlreiche In einem weiteren Beitrag schildert Buch- Ehrungen aus Deutschland und den USA ent- holtz, vergleichend mit anderen immigrierten gegen. Sie starb 1967 bei einem Verkehrsun- DozentInnen, die kurze Lehrtätigkeit Edin- fall. gers am Wellesley College. Für Tilly Edinger, Einen ausführlichen biografischen Über- schwerhörig, ohne Lehrerfahrung, war das blick gibt der Berliner Paläontologe Ru- Unterrichten herausfordernd, jedoch letztlich dolf Kohring. Hier zeigt sich ein methodi- ein Erfolg. Buchholtz erwähnt die große Wert- sches Problem narrativer Lebensdarstellung: schätzung, die ihr SchülerInnen und Kolle- Kohring baut seine chronologische Darstel- gInnen entgegenbrachten; die Frage, welchen lung nicht nur auf Briefen auf, die in der didaktischen Vorbildern Edinger folgte und jeweils geschilderten Zeitspanne entstanden, wie ihre Synthese aus deutschem und ameri- sondern auch auf rückblickenden Briefen aus kanischem Unterrichtsstil aussah, bleibt offen. späteren Lebensphasen Edingers, die sich nur Der gehörlose Physiker und Pädagoge Har- begrenzt als direkte Quelle für die erzähl- ry G. Lang (USA) beschreibt in seinem eben- te Phase eignen. Stärken seines Beitrags lie- falls vergleichenden Beitrag die Auswirkun- gen in den diskutierenden Passagen, z.B. gen der Schwerhörigkeit Edingers auf ihre derjenigen über Edingers ambivalente Hal- Laufbahn und soziale Situation. Er macht tung angesichts des von ihrem ehemaligen deutlich, wie diese Behinderung eine Wissen- Chef erwünschten „Persilscheins“. Für die schaftslaufbahn einschränken und behindern, NS-Zeit blickt Kohring vergleichend über aber auch formen und fördern kann. Edinger den biografischen Rahmen hinaus auf ande- sah sich zwar oft isoliert, nutzte aber ihre Ab- re Wissenschaftlerschicksale, Institutionsent- hängigkeit vom Hörapparat für notwendige wicklungen und die disziplininterne Atmo- Kommunikationspausen und Arbeitsphasen. sphäre. Lang erinnert auch an das Schicksal Tausen- Im zweiten Beitrag des Bandes widmet sich der Schwerhöriger, die nach 1933 in Deutsch- die Paläontologin Emily Buchholtz (USA) der land sterilisiert und ermordet wurden. Begründung der „Subdisziplin Paläoneuro- Abgeschlossen wird der Sammelband logie“. Buchholtz gliedert Edingers wissen- durch den beeindruckenden Beitrag des schaftliche Karriere in drei Abschnitte: In Frankfurter Soziologen und Medizinhis- Deutschland habe sie lediglich deskriptiv an torikers Gerald Kreft: „Tilly Edinger im „Steinkernen“ gearbeitet; ihre interpretativen Kontext ihrer deutsch-jüdischen Familien- und originellen Arbeiten begannen demnach geschichte“. Kreft geht nicht chronologisch erst in den USA. Ihre dritte Schaffensperiode vor, sondern entlang „ausgewählter Pro- war der Aufgabe als Präsidentin der „Society blemkonstellationen“. Begrifflich behutsam of Vertebrate Palaeontology“ und bibliografi- differenzierend, fragt Kreft nach den deutsch- schen Publikationen gewidmet. Buchholtz be- jüdischen Akkulturationsleistungen Tilly tont, dass Edinger am Selbstverständniswan- Edingers. Weniger das explizite Selbst- del der Paläontologie von einer „Erdwissen- verständnis als Juden, sondern vielmehr schaft“ zu einer biologischen Disziplin ak- kollektive Akkulturationsstrategien – z.B. tiv beteiligt sei. Letzteres gilt nach Darstel- Bildungsstreben, Frauenförderung, naturwis- lung der beiden deutschen Autoren allerdings senschaftliche Ausbildung, (welt-)bürgerliche schon für die vermeintlich „deskriptive Pha- Lebensformen, spezifische Karriere- und So- se“ in Deutschland. Eine Reflexion des Be- zialisationsmuster, Säkularisierung sowie griffs „Disziplingründung“ wäre wünschens- Familienstrukturen – bildeten demnach einen wert gewesen: Ob die Paläoneurologie insti- „kollektiv-kulturellen Erfahrungshorizont tutionelle Strukturen erhielt, wer sich expli- deutscher Juden“. Dass diesem Hintergrund zit als Paläoneurologen betrachtete, ob und für Edingers beruflichen Werdegang sowie wie Paläoneurologie rezipiert und unterrich- ihre amerikanische Integration eine wichtige tet wurde, wären Fragen für vergleichende Rolle zukommt, zieht sich als roter Faden Perspektiven; denn die Paläoneurologie war durch Krefts Darstellung.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 197 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Beginnend mit den Lebensrückblicken der die strukturellen Gemeinsamkeiten beider Emigrantin schildert Kreft Edingers Ausein- Akkulturationsprozesse zurück: Die Integra- andersetzung mit dem Nationalsozialismus, tion im deutsch-jüdischen Familienverband der Emigrationserfahrung, der bundesrepu- wurde in die Integration in die amerikanische blikanischen „Wiederjudmachung“ (Edinger „Wissenschaftsfamilie“ überführt – eine von zitiert nach Kreft, S.394) und den damit ver- Edinger selbst gezogene und von Kreft weiter bundenen Identitätsfragen. Anschließend un- ausgedeutete Parallele. Seine Betrachtungen tersucht Kreft das „mehrschichtige Bedin- über Edingers Vergangenheitsbewältigung, gungsgeflecht“ der Begründung der Paläo- Geschichtsbewusstsein, Privatsphäre, politi- neurologie. Neben der elterlichen Unterstüt- schen, religiösen und ästhetischen Ansichten zung, dem Studium beim Vater sowie fachli- runden den Beitrag ab. chen Faktoren kommen hier auch psychoso- Insgesamt kann dieses Gemeinschaftspro- ziale Bedingungen zur Sprache. Edinger ori- jekt künftigen WissenschaftlerInnen- entierte sich stark an „akademischen Ziehvä- Biografien als Vorbild dienen: Wie die tern“ und ging komplizierte Liebesverhältnis- Herausgeber bemerken (S. 15), hätte keiner se mit Kollegen ein; Frauen spielten in ihrer der vier Autoren allein eine so vielseitige Laufbahn offenbar keine Rolle. und komplementär-ausgewogene Darstel- Mit ihren nichtjüdischen KollegenInnen lung von Leben und Werk Tilly Edingers und FreundInnen pflegte sie einen deut- schreiben können. Die dadurch entstehenden lich anderen Kommunikationsstil als mit ih- „Synergie-Effekte“ und die Möglichkeiten ren jüdischen. Kreft ordnet letzteren in ei- zum Vergleichen, Springen und Zurück- ne „deutsch-jüdische Sprachkultur“ ein, ge- blättern lassen die Lektüre zum Vergnügen kennzeichnet u.a. durch jüdische Redewen- werden. Dem eigenen Anspruch, das Bild dungen und einen besonderen Humor. Au- Tilly Edingers „beim Lesen immer wieder ßerdem behandelt Kreft private Belange, auch neu entstehen“ zu lassen und „ein eige- in ihrem Einfluss auf wissenschaftliches Ar- nes Urteil [zu] ermöglichen“ (S. 15), sind beiten; über künstlerische Interessen, depres- die Herausgeber gerecht geworden. Sicher sive Momente, Ablösungsschwierigkeiten so- wäre an einigen Stellen eine stärkere Kon- wie über ihr Frauenbild. Solche die Karrie- textualisierung oder Vergleichsperspektive re beeinflussenden Faktoren wurden bisher wünschenswert gewesen, so z.B. hinsichtlich in WissenschaftlerInnen-Biografien eher ver- der Disziplingründung sowie der Situation nachlässigt. von Akademikerinnen. Der Band weist aber Edingers gelungene Akkulturation be- auch auf entsprechende Forschungslücken zeichnet Kreft angesichts der nationalso- hin: Neben zahlreichen Studien über jüdische zialistischen Bedrohung im historischen Geisteswissenschaftler stehen nur wenige Rückblick als „Falle“: Nach 1933 hoffte über jüdische Naturwissenschaftler – und Edinger, durch Anpassung und Protektion noch weniger über jüdische Naturwissen- ihrer „Ziehväter“ der Emigration entgehen schaftlerinnen. Zusammenhänge zwischen zu können. Politisch unbedarft, verkannte sie Emigration und Wissenschaftstransfer sind zunächst die Tragweite der nationalsozialis- bereits thematisiert worden, weniger jedoch tischen Maßnahmen. Auf den wachsenden Auswirkungen der Emigration auf die Leh- Antisemitismus reagierte sie mit positivem re. Hier liefert das Buch Grundlagen für jüdischem Selbstbewusstsein. Das Erlebnis Vergleichsstudien. der Reichspogromnacht und der Emigrati- Schließlich werfen die Autoren implizit ei- on schildert Kreft anhand eindrucksvoller ne für das Genre der WissenschaftlerInnen- Rückblicke Edingers, deren Schicksal er mit Biografie folgenreiche Frage auf: Welche Zu- demjenigen ihrer näheren Verwandten – sammenhänge bestehen zwischen den Lie- z.T. ebenfalls Wissenschaftler – vergleicht. besbeziehungen und der Professionalität, Anders als viele EmigrantInnen identifi- den Forschungsinhalten und dem berufli- zierte sich Edinger rückhaltlos mit ihrer chen Werdegang wissenschaftlich arbeitender neuen Heimat, ohne die Bindungen an ihre Menschen? Wissenschaftler-Biografien haben Herkunft zu leugnen. Dies führt Kreft auf diesbezüglich oft nur anekdotischen Charak-

198 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart O. Kulka u.a. (Hgg.): Juden in NS-Stimmungsberichten 2005-1-148 ter. Die künstliche Trennung zwischen Priva- HistLit 2005-1-074 / Veronika Lipphardt über tem und Beruflichem entspricht dem Selbst- Kohring, Rolf; Kohring, Rolf; Kreft, Gerald verständnis vieler Wissenschaftler, ihren se- (Hg.): Tilly Edinger. Leben und Werk einer jüdi- lektierten Hinterlassenschaften – die Briefe schen Wissenschaftlerin. Stuttgart 2003. In: H- Edingers an ihre Freundin Elisabeth Salo- Soz-u-Kult 29.01.2005. mon sind ein Glücksfall – sowie dem Wissen- schaftsverständnis der Biografierenden (dass dieses Prinzip gerade in der Biografie ei- Kulka, Otto D.; Jäckel, Eberhard (Hg.): Die ner Frau durchbrochen wird, ist vor die- Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten sem Hintergrund kein Zufall und hat mich 1933-1945. Düsseldorf: Droste Verlag 2004. zunächst irritiert). Die geschlechtsspezifische ISBN: 3-7700-1616-5; 894 S. Verflochtenheit beider Bereiche werden von Kohring und Kreft beispielhaft geschildert: Rezensiert von: Bernward Dörner, Zen- Von körperlichen Annäherungsversuchen be- trum für Antisemitismusforschung, Techni- gleitete Hilfsbereitschaft akademischer Zieh- sche Universität Berlin väter, institutionelle und fachliche Abhängig- keiten von Liebhabern, Diskreditierungen der Die vorliegende Quellenedition dokumentiert fachlichen Leistungen einer Wissenschaftlerin grundsätzlich alle Passagen zur Lage der jüdi- unter Hinweis auf (vermutete) Beziehungen, schen Minderheit aus den noch erhaltenen ge- Ambivalenzen des Frauenbildes oder Selbst- heimen Stimmungs- und Lageberichten von verständnisses einer Wissenschaftlerin sind NS-Organisationen im Deutschen Reich (in nur einige Aspekte einer komplexeren Unter- den Grenzen von 1937) in den Jahren 1933 suchungsebene, auf der nach den (bereichern- bis 1945. Das von Otto Dov Kulka und Eber- den oder behindernden) Wechselwirkungen hard Jäckel herausgegebene und insbesonde- zwischen Liebesbeziehungen und wissen- re vom Bundesarchiv intensiv begleitete Werk schaftlicher Arbeit gefragt werden kann. Ent- ist Resultat einer immensen Forschungsleis- sprechende Untersuchungen wären natürlich tung. Nur auf der Basis von jahrelangen, fast unbedingt auch – jenseits bloßer Anekdoten- flächendeckenden Recherchen konnten 752 sammlungen – für männliche Wissenschaft- Dokumente bzw. Dokumentauszüge für den ler durchzuführen. Eine explizite Vorstellung fast 900 Seiten umfassenden Band aus über dieses Ansatzes, mit dem Kreft und Kohring 50 in- und ausländischen Archiven zusam- Liebesbeziehungen und wissenschaftliche Si- mengetragen werden. Die dem Buch angefüg- tuation aufeinander beziehen, wäre meines te CD-ROM, auf der der Gesamtertrag der Erachtens wünschenswert gewesen. Denn sie Recherchen präsentiert wird, umfasst sogar beziehen in ihre (psychoanalytisch gepräg- 3.744 Dokumente. Auf diese Weise werden ten) Schilderungen auch private Beziehungen die zwar noch erhaltenen, doch sehr verstreut Edingers mit ein, die sich nicht auf ihren be- liegenden Quellen in ihrer ganzen Breite der ruflichen Werdegang beziehen lassen, aber in Forschung - und der zeitgeschichtlich interes- einfühlsamer Weise das Bild der Persönlich- sierten Öffentlichkeit - in vorbildlicher Weise keit Edingers abrunden. zugänglich gemacht. Diese Edition ist zwei- Dieses Buch kann einem breiten Publikum fellos von herausragender Bedeutung für die empfohlen werden: Jeder Leser, ob Paläon- künftige Forschung zur jüdischen Geschich- tologIn, WissenschaftshistorikerIn, Naturwis- te und zur Judenverfolgung und zum Juden- senschaftlerIn, HistorikerIn oder biografisch mord in Deutschland. interessiert, wird bei der Lektüre Laie und Die geheimen Stimmungsberichte sind von Spezialist zugleich sein. Nicht nur durch diese Verwaltungs- und Justizbehörden, Polizei, SD inhaltliche Vielseitigkeit, sondern auch durch und Gestapo sowie von Seiten der NSDAP die Zweisprachigkeit und Interdisziplinarität und ihren Gliederungen erstellt worden. Von des Sammelbandes werden Leben und Werk Kommunalbehörden bis zu Reichsministerien der Tilly Edinger auf äußerst gelungene Wei- sind alle Berichtsebenen vertreten, dies zeigt se vorgestellt. schon der Blick in die Liste der edierten Doku- mente (S. 28-43). Im Zentrum des Buches steht

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 199 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte die Dokumentation der Lageberichte, deren kennzeichneten. Aus all diesen Gründen ist erster vom 11. März 1933 und deren letzter die Aussagekraft der geheimen Stimmungs- vom 31. März 1945 datiert. Es folgen zahl- und Lageberichte alles andere als gering ein- reiche bislang unveröffentlichte Abbildungen zuschätzen. Die Quellen verschweigen zwar von Dokumenten, zeitgenössischen Schrift- viel, doch verraten sie auch nolens volens ei- stücken, Organigrammen, Zeichnungen und niges (Schließlich konnte selbst die nach au- Fotografien zum jüdischen Leben sowie zu ßen gewandte ‚Lingua Tertii Imperii’, so zei- dessen Verfolgung und Vernichtung in der gen schon Victor Klemperers Aufzeichnun- NS-Zeit (S. 548-585). Eine sehr umfangrei- gen, die Wirklichkeit nicht perfekt verschlei- che Zeittafel hilft dem Leser die Dokumen- ern).1 Das zeigt sich auch beispielhaft bei der te geschichtlich einzuordnen (S. 586-651). Ein Frage, was die nichtjüdische Bevölkerung von „Historisches Glossar“, das von A wie „Aber, der Ermordung der Juden wusste und wie sie Felix“ bis Z wie „Zwangsarbeit“ reicht, erklärt mit diesen brisanten Informationen umging. Termini, die für das Verständnis der Quellen- Zahlreiche Quellen der Edition verweisen auszüge nützlich sind (S. 652-783). Die Bedeu- darauf, dass Informationen über den Holo- tung von religiösen Begriffen, jüdischen Ver- caust schon bald durchzusickern begannen. einigungen, Verfolgungsmaßnahmen des NS- Wie Wehrmachtsangehörige und Schutzpoli- Regimes und der biografische Hintergrund zisten mit dem Judenmord ‚im Osten’ kon- relevanter Persönlichkeiten werden so einem frontiert wurden, zeigt z.B. das Dokument breiteren Leserkreis verständlich und kom- 557 des Buches. In einem „Reisebericht“ des petent nahe gebracht. Das Literaturverzeich- OKW Wehrwirtschafts- und Rüstungsamts nis des Buchs gibt einen profunden Über- über einen Besuch im Abschnitt der Hee- blick über die relevanten Veröffentlichungen resgruppe Mitte vom 21. Juli 1941 heißt es: (S. 793-847). Es wird ergänzt durch eine Bi- „Nach Meldung von Major Franz wurden in bliografie zur Orts- und Regionalgeschichte Bialystok kürzlich 2.600 Juden erschossen. Er der Juden in Deutschland unter dem national- fuhr durch eine Straße, die von der Polizei sozialistischen Regime auf der CD-ROM, die abgesperrt war und fragte einen der deut- dem schon für sich genommen voluminösen schen Schutzpolizisten: ‚Werden hier Juden Band beigelegt ist. abgeschoben?’ ‚Nein’, sagte dieser, ‚aber ab- Dass die vorliegenden Lage- und Stim- geschossen.“ (S. 451) mungsberichte einer aufmerksamen quellen- In einem weiteren Bericht derselben OKW- kritischen Prüfung bedürfen, liegt angesichts Stelle vom 11. August 1941 (Dokument 563) der Stellung und der Intentionen ihrer Ver- wird – schon bevor das erste nationalsozialis- fasser auf der Hand. Dennoch ist den ge- tische Vernichtungslager Chelmno eingerich- heimen Lageberichten ein erheblicher Quel- tet war und auch die Gaswagen in der Sow- lenwert beizumessen. Was öffentlich nicht jetunion zur Ermordung der Juden eingesetzt mehr gesagt werden durfte, konnte vertrau- wurden - über Gerüchte von beabsichtigten lich oder geheim eher ausgesprochen wer- „Vergasungen“ von „jüdischen Frauen“ be- den. Zudem legten die vorgesetzten Behör- richtet. Es heißt hier: „Die Judenfrage wird in den, Amtsträger und Funktionäre tatsächlich Riga noch kaum irgendwie angefasst. Die Ju- oft Wert darauf, ein möglichst realistisches den tragen einen gelben Stern zur Kennzeich- Bild von der Lage zu erhalten. Sie benö- nung und werden zu Aufräumungs- und tigten diese Informationen, um in dem öf- Straßenarbeiten u.s.w. eingesetzt. In Libau da- fentlich ‚gleichgeschalteten’ Gesellschaftssys- gegen sind schon mehrere tausend Juden ‚li- tem einschätzen zu können, welche Maßnah- quidiert’ worden, teils durch die deutschen men sie der Bevölkerung zu welchem Zeit- Behörden, zum großen Teil aber auch durch punkt zumuten konnten. Schließlich ermög- die Letten, von denen den Juden vorgewor- licht der kritische Vergleich der Aussagen der fen wird, daß sie während der Russenzeit auf verschiedenen – nicht selten ziemlich subjek- Kosten der Letten mit den Bolschewisten pak- tiv gefärbten – Berichte, typische Merkmale tiert haben. Jüdische Frauen wurden bisher zu erkennen, die die Stimmung der Bevölke- rung zu den jeweiligen Berichtszeitpunkten 1 Klemperer, Victor, LTI. Notizen eines Philologen, Leip- zig 2001.

200 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Lehmann u.a. (Hgg.): Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften 2005-1-212 nicht erschossen. Man sprach davon, daß sie tausend präsentierten Quellen zeigen exem- später durch Vergasung beseitigt werden sol- plarisch, dass die Stimmungsberichte insge- len.“ (S. 454) samt – trotz aller Brechungen – den Weg in Zahlreiche Dokumente, insbesondere aus den Genozid in beklemmender Weise wider- dem Jahr 1943, belegen, dass später, im Zu- spiegeln. Die vorliegende Edition stellt den ge der Verschlechterung der deutschen Sie- Leser dabei vor außerordentlich schwierige gesaussichten, die deutsche Bevölkerung in quellenkritische Probleme, was sich jedoch als allen Regionen zunehmend von Angst vor produktiv erweisen wird. Denn das nun vor- Vergeltung für die Verbrechen erfasst wur- liegende Niveau der zugänglichen Quellen de. Dies verweist darauf, wie sehr der Ju- zwingt die Antisemitismus- und Holocaust- denmord für die Deutschen – auch wenn die forschung, noch besser zu analysieren, wie es meisten nicht die genauen Umstände und das zu dem Genozid kommen konnte. volle Ausmaß des Genozids kennen konnten – schon lange vor Kriegsende zu einer quä- HistLit 2005-1-148 / Bernward Dörner über lenden Tatsache geworden war. So heißt es Kulka, Otto D.; Jäckel, Eberhard (Hg.): Die z.B. im Stimmungsbericht des Regierungsprä- Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten sidenten von Schwaben vom 10. Juni 1943 1933-1945. Düsseldorf 2004. In: H-Soz-u-Kult (Dok. 686, S. 522): „Der Schock von Stalingrad 26.02.2005. ist immer noch nicht ganz abgeklungen; es besteht in manchen Kreisen die Befürchtung, daß die dort von Russen gemachten Gefan- Lehmann, Hartmut; Oexle, Otto Gerhard genen in Vergeltung für angebliche Massen- (Hg.): Nationalsozialismus in den Kulturwissen- erschießungen von Juden durch Deutsche im schaften. Band 1: Fächer - Milieus - Karrieren. Osten getötet werden könnten.“ Diese Angst Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004. der Deutschen vor Konsequenzen hat das NS- ISBN: 3-525-35198-4; 683 S. Regime durch eine Angstpropaganda für den totalen Krieg (besonders prägnant durch die Rezensiert von: Manfred Hettling, Institut für Instrumentalisierung der NKWD-Morde von Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle- Katyn ab April 1943) für die Fortsetzung des Wittenberg Krieges, fatalerweise ziemlich erfolgreich, zu nutzen vermocht. „Mit dem Schlagwort von der objektiven Wis- Die Quellenedition erfüllt in jeder Hin- senschaft“, so Hitler (laut Hermann Rausch- sicht wissenschaftliche Ansprüche (präzise ning), „hat sich die Professorenschaft nur von Benennung der Provenienz der abgedruck- der sehr nötigen Beaufsichtigung durch die ten Quellen sowie der Editionskriterien; Er- staatliche Macht befreien wollen“. Deshalb läuterung der Dokumente durch einen z.T. sei die so genannte „Krisis der Wissenschaft“ umfangreichen Anmerkungsapparat etc.). Es nichts anderes als die Einsicht, wie sehr man verdient erwähnt zu werden, dass die Be- sich damit auf einem Irrweg befunden ha- deutung der Edition über die eines wissen- be.1 Nicht die objektive Wissenschaft war das schaftlichen Werkes hinausgeht. Die Breite Leitbild des Nationalsozialismus, sondern die der erfassten Quellen, die Erschließung der- „kämpfende Wissenschaft“. Was Walter Frank selben durch einen Namens-, Orts- und Sa- programmatisch zu formulieren versuchte, chindex und die Möglichkeit zur Volltextre- beschrieb den Anspruch, dass Wissenschaft cherche auf der dem Buch beigelegten CD- politischem Zwecken zu dienen habe, ja nur ROM-Gesamtausgabe bietet auch Lokal- und darin eine Grundlage finden könne. Regionalforschern, Schulen, Volkshochschu- Dieser Anspruch war an sich nicht neuar- len und Geschichtswerkstätten hervorragen- tig, Otto G. Oexle hat schon mehrmals darauf de Möglichkeiten, die Lage der jüdischen hingewiesen, dass Nietzsches Appell, Wissen- Verfolgten und die Reaktionen der Bevölke- schaft solle dem Leben dienen, am Beginn rung auf die Verfolgungsmaßnahmen aus der dieses Ressentiments gegen die Eigengesetz- Sicht der Überwachungsorgane zu studieren. Schon die oben zitierten drei der über drei- 1 Rauschning, Hermann, Gespräche mit Hitler, Zürich 1940, S. 210.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 201 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte lichkeit der Wissenschaft steht. Max Webers lich zu werden scheint. Andrerseits überwie- Bestimmung von Objektivität ist denn auch gen doch noch die eher positivistischen Fach- ein in den 1920er-Jahren zwar zum Teil in- bilanzen, die auf Personen oder Institutionen tensiv diskutierter, aber nicht common sen- ausgerichtet sind. Was Michael Stolleis für die se gewordener Gegenentwurf gegen die Ver- Rechtswissenschaft konstatiert, „eine zusam- pflichtung der Wissenschaft auf das Leben menfassende und umfassende Wissenschafts- und die Politik. Die Frage nach ’Nationalso- geschichte, die Mentalitäts-, Ideen- und In- zialismus in den Kulturwissenschaften’ grif- stitutionengeschichte miteinander verknüpft, fe damit zu kurz, wenn sie nur auf eine gibt es bis heute nicht“ (S. 29), trifft im Prin- vordergründige Biologisierung und völkische zip auf alle Wissenschaften zu. Möglicherwei- Ausrichtung des Denkens oder eine karriere- se sind jetzt erst die Bedingungen für derar- strategisch motivierte Anpassung im Kampf tige Analysen gegeben. Das könnte langfris- um Forschungsressourcen zielte. Zugespitzt tig gesehen der fruchtbarste Ertrag der gegen- formuliert: ohne eine vorhergehende Verän- wärtigen Diskussionen über Nationalsozialis- derung des Selbstverständnisses als Wissen- mus in den Wissenschaften sein. schaft hätte der Nationalsozialismus in den Der vorliegende Band dokumentiert ei- (Kultur-)Wissenschaften wohl kaum derart ne Tagung des Max-Planck-Instituts für Ge- viel an Resonanz finden können. schichte aus dem März 2000 und bietet Über- Die langfristigen Veränderungen in den je- blicke über die Selbstthematisierung in Fä- weiligen Wissenschaften sind bisher eher sel- chern (Rechtswissenschaft, Romanistik, Ger- ten untersucht worden, auch die jüngste Welle manistik, Musikwissenschaft), über Milieus an Beschäftigung mit Wissenschaft im Natio- (Geschichte in Heidelberg, ’Volksgeschichte’ nalsozialismus hat sich überwiegend auf das in Königsberg, ’Kulturgeschichte’ in Leip- Dritte Reich konzentriert. In den Hintergrund zig, Reichsuniversität in Posen), Einzelstudi- rücken dadurch die langfristigen Prozesse en zu Schulgeschichtsbüchern, zur Görres- der Nazifizierung, die nicht erst 1933 anfan- Gesellschaft, zur Tätigkeit von Historikern in gen.2 Komplexere Problemdarstellungen bie- den Oberkommandos der Wehrmacht und zu ten deshalb im vorliegenden Band vor al- Pesonen (Jankuhn, Aubin, Grundmann) und lem jene Beiträge, die den zeitlichen Unter- endet mit einem Blick auf die Kulturwissen- suchungsrahmen deutlich über 1933 hinaus schaften in Frankreich sowie drei Beiträgen spannen. zum Thema „erste und zweite Schuld“. Die Debatte über Wissenschaft und Natio- Zum Teil enthalten die Beiträge Bekanntes, nalsozialismus ist heute möglicherweise - op- zum Teil widmet sich die Wissenschaftsge- timistisch gesehen - an einem Wendepunkt schichte zunehmend kleinteiligeren Zusam- angekommen. Einerseits ist die emotionale menhängen. Darin liegt eine Chance und ei- Aufregung abgeflaut und der Pulverdampf ne Gefahr. Letztere besteht darin, sich in der heftigen Kontroversen (für die der Frank- Marginalien zu verlieren, die Chance besteht furter Historikertag 1998 zum Symbol wur- darin, nur in konkreten Analysen von Ver- de) hat sich gelichtet. Das ist zu begrüßen, flechtungen, Handlungen und Zusammen- weil dadurch das Thema etabliert wurde, aber hängen die Transformation analysieren zu nun erst eine historisierende Analyse mög- können, die der Einzug des Nationalsozia- lismus in den Kulturwissenschaften haben 2 Vgl. aber z.B. Rusinek, Bernd-A., ’Westforschungs’- konnte. Erst auf der Grundlage umfangrei- Traditionen nach 1945. Ein Versuch über Kontinuität, in: Dietz, B. u.a. (Hgg.), Griff nach dem Westen. Die cher empirischer Studien wird sowohl der „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaf- Umfang und die Konsequenz des nationalso- ten zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960), 2 zialistischen Umgestaltungsanspruchs deut- Bde., Münster 2003; S. 1141-1201; Blänkner, Reinhard, Nach der Volksgeschichte. Otto Brunners Konzept ei- lich, als auch die praktischen Schwierigkei- ner ’europäischen Sozialgeschichte’, in: Hettling, Man- ten, die sich im Alltag bei der Durchset- fred (Hg.), Volksgeschichten in der europäischen Zwi- zung ergaben. Die Geschichtslehrbücher et- schenkriegszeit, Göttingen 2003, S. 326-66; Dainat, Hol- wa, die von Agnes Blänsdorf auf rund 100 ger, Germanistische Literaturwissenschaft, in: Haus- mann, Frank-Rutger (Hg.), Die Rolle der Geisteswis- Seiten untersucht werden, wurden bis 1938, senschaften im Dritten Reich 1933-1945, München 2002, zum Teil sogar noch bis in den Krieg hin- S. 63-86.

202 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Lehmann u.a. (Hgg.): Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften 2005-1-212 ein, weiter verwendet. Das lag nicht daran, sich hiermit verbindenden völkischen Welt- dass die nationalsozialistischen Schulpoliti- bildes wirksam werden konnte (S. 617). Das ker die unstrittig konservativ und national ge- war die Bedingung dafür, um im National- färbten Lehrbücher als adäquat eingeschätzt sozialismus einerseits in unterschiedlichem hätten, sondern daran, dass der Prozess der Ausmaß mit den Zielen des Nationalsozialis- Formierung der Änderungsinstanzen (welche mus übereinstimmen und sich auf die Chan- Institutionen und Personen setzten sich im cen und Möglichkeiten einlassen zu können NS-Dschungel durch) mehrere Jahre dauerte. - und um auch die intellektuellen Opfer zu Als die neuen Bücher und Lehrpläne dann verrichten, die der Nationalsozialismus er- allmählich fertig waren, fand jedoch, durch forderte. Oft übersehene Bedingung hierfür den Krieg bedingt, regulärer Unterricht kaum war, dass die Distanz von Nationalsozialis- noch statt und es wurden - durch Papier- mus und eigenem völkisch-nationalem Welt- knappheit bedingt -, zum Teil wieder die alten bild nicht so groß war, wie es aus heutiger Lehrbücher benutzt (S. 367). Perspektive oft erscheint - dass sie aber be- Dass die - auch wissenschaftsgeschichtlich - stand. Das ist auch die Bedingung dafür, dass spannenden Fragen nicht in der Aufdeckung sich viele nach 1945 in eine Sicherheit des nationalsozialistischer Gesinnung aufgehen, guten Gewissens, so Mühle über Aubin (S. zeigen die biografischen Skizzen, insbeson- 586), zurückziehen konnte, ohne dass man dere die Studie von Heiko Steuer über den das gleich als Beschweigen oder Verdrängen Ur- und Frühgeschichtler Herbert Jankuhn. klassifizieren könnte. Denn, erst der funda- Dieser war, so Steuer, „überzeugter Nazi und mentale Kategorienwechsel, der in Deutsch- zugleich ausgezeichneter Wissenschaftler“ (S. land nach 1945 erst in Gang kommen muss- 526). Er habe seine wissenschaftliche Karie- te und in erheblichem Maße einen Genera- re nicht der SS verdankt, doch nutzte er al- tionenwechsel voraussetzte, ermöglichte die le Möglichkeiten, die sich ihm und seinem radikale Distanz.3 Wissenschaftsgeschichtlich Fach in der neuen politischen Ordnung boten lohnend sind dabei zweifellos mehrere Fra- - der er zudem mit offener Sympathie gegen- gen. Hervorheben möchte ich nur zwei. überstand. Und, noch provokanter von Steu- Erstens: die Umwandlung des Wissen- er formuliert: Jankuhn gehöre zu jene Wissen- schaftssystems, die als Bedingung der Nazi- schaftlern, die in der NS-Zeit „im Sinne ihrer fizierung von Wissenschaftlern anzusehen ist, gegenwärtigen Zeitstimmung“ argumentier- begann lange vor 1933 mit einer Verschiebung ten - wie später ebenfalls viele Wissenschaft- der wissenschaftlichen Denkmuster und Ka- ler „während der DDR“ oder „gegenwärtig“ tegorien. Diese allmähliche Transformation (S. 527). Darüber lässt sich sicherlich streiten. intellektueller Koordinatensysteme ist bisher Zu hoffen ist, dass die Debatte über derarti- kaum untersucht, sie erscheint aber immer ge Verbindungen von Wissenschaft und Poli- mehr als unverzichtbare Grundlage, um hin- tik auf fruchtbare Weise geführt wird. sichtlich der Frage des Eindringens des Na- Deutlich wird aber zunehmend, dass für tionalsozialismus in die Wissenschaften vor- viele Wissenschaftler der Nationalsozialismus anzukommen. nicht als kategorialer Bruch zu ihrem eigenen Zweitens waren es ja oft gerade die Wert- und Ordnungssystem verstanden wur- völkisch-national geprägten Wissenschaftler, de. Für Jankuhn, Aubin und Grundmann, die die nach 1945 zwar keine Selbstkritik vollzo- alle drei mit biografischen Studien hier un- gen, denen auch kein fundamentaler Paradig- tersucht werden, ist viel eher eine Kontinui- menwechsel gelang, die aber in erheblichem tät prägend. Bei Jankuhn tritt das vor allem Ausmaß den Kategorienwechsel durch die wissenschaftlich hervor, bei Aubin verbanden Schülergenerationen mit ermöglichten. Inner- sich politische und wissenschaftliche „Kon- halb der Historikerzunft sind Theodor Schie- stanz“ (S. 591), und auch bei Grundmann der und Werner Conze die viel diskutier- erscheint der Nationalsozialismus als welt- 3 anschauliche und politische Möglichkeit, die Vgl. Weisbrod, Bernd, Dem wandelbaren Geist. Aka- demisches Ideal und wissenschaftliche Transformation nur auf der Grundlage der tiefgreifenden Prä- in der Nachkriegszeit, in: Ders., Akademische Vergan- gung als „Kriegsjugendgeneration“ und eines genheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002, S. 11-35, hier S. 30-35.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 203 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ten und bekanntesten Beispiele hierfür. Dass Darin dürfte die schwierigere Aufgabe, gerade ihre Schüler den wissenschaftlichen aber auch die größere Herausforderung für Bruch vollzogen, sollte nicht vergessen wer- eine Wissenschaftsgeschichte der Kulturwis- den. Man kann das nicht als gewollte Absicht senschaften im Nationalsozialismus liegen - interpretieren, doch unternahmen sie auch nach den Folgen konkreter wissenschaftlicher keine massiven Interventionen, das zu ver- Taten zu fragen und empirisch fundierte Ant- hindern. Das sollte als Indiz genommen wer- worten zu geben. Das steht in vielen Teilen den, dass wissenschaftsgeschichtliche Wand- noch aus. Hierfür dürfte der „kalte Blick“ lungen nicht in Intentionen und politischen (wieder) hilfreich sein, den Jürgen Kocka vor Zurechnungen aufgehen. langer Zeit in anderem Kontext gefordert hat- Der Band schließt mit drei Beiträgen, die te. auf der Tagung abschließend in eine Podi- Als letztes sei die Verwunderung des Re- umsdiskussion zum Thema „Die erste und zensenten vermerkt, einen Sammelband von die zweite Schuld“ einleiteten. Gesine Schwan 683 Seiten zu konzipieren, ohne eine Einlei- erblickte den Anteil von Wissenschaft an der tung zu verfassen, die in das wahrlich kontro- Realisierung des Nationalsozialismus in der verse und intellektuell aufregende Problem „Legitimierung eines departementalisierten, der Historisierung der Kulturwissenschaften segmentierten Wahrheitsverständnisses“ (S. im Nationalsozialismus einführt und Ergeb- 654). Und Irmline Veit-Brause doziert, das nisse zusammenfasst. Zumal Oexle in den „Ethos der Geschichte verlangt gewissenhaf- letzten Jahren mit die reflektiertesten und an- te Hingabe an die Rekonstruktion vergange- regendsten Beiträge zum Thema Kulturwis- ner Ereignisse“, während es von der „Ethik senschaft im Nationalsozialismus geschrie- der Historiker“ abhänge, ihren moralischen ben hat.5 und politischen Selbstverpflichtungen, „zu welchen Zwecken sie ihr Wissen zur Ver- HistLit 2005-1-212 / Manfred Hettling über fügung stellen“ (S. 682). Als Sicherungsme- Lehmann, Hartmut; Oexle, Otto Gerhard chanismen, um Disziplinen ’gesund’ zu hal- (Hg.): Nationalsozialismus in den Kulturwissen- ten, fordert sie die „Zivilcourage von Indivi- schaften. Band 1: Fächer - Milieus - Karrieren. duen und die Solidarität ihrer Kollegen“ (S. Göttingen 2004. In: H-Soz-u-Kult 23.03.2005. 683). Skeptischer gegenüber diesen wohlfei- len Appellen an Moral argumentiert Joachim Rückert, er plädiert dafür, nicht „moralische Lersch, Edgar; Schanze, Helmut (Hg.): Die Idee Zurechnungen“ vorzunehmen, sondern sich des Radios. Von den Anfängen in Europa und um „persönliche Zurechnung“ zu bemühen. den USA bis 1933. Konstanz: UVK Verlag 2004. Erst wenn sich diese in Übereinstimmung zu- ISBN: 3-89669-462-6; 242 S. sammenfügten, könne eine „im allgemeinen akzeptierte rechtlich-gerechte Beurteilung er- Rezensiert von: Klaus Arnold, Lehrstuhl wachsen“ (S. 668). Der Jurist fragt nach dem für Journalistik, Katholische Universität Täter, das moderne Recht richtet sich nicht Eichstätt-Ingolstadt gegen die Tat. Deshalb privilegiert der Ju- rist Rückert die persönliche Zurechnung, nur Radio begann in Deutschland unter strikter auf dieser Grundlage könne nach subjektiver Kontrolle der Post und weiterer staatlicher Schuld gefragt und über sie geurteilt werden. Einrichtungen. Geboten wurde zunächst ein Und der Historie? Solange sie „empirische Bildungs- und Kulturprogramm, das von den Wissenschaft bleiben will“, frage sie „nach Vorstellungen der damaligen gesellschaftli- den ’objektiven Gründen konkreter Vorgän- chen Elite geprägt war und volkspädagogi- ge und nach der Folge konkreter ’Taten”’, soll aber „nicht [...] über den ’Täter’ zu Gericht sit- Anm. 1. zen“.4 5 Oexle, Otto G., „Wirklichkeit“ - „Krise der Wirklich- keit“ - „Neue Wirklichkeit“. Deutungsmuster und Pa- 4 Die Unterscheidung von Täter als Gegenstand des radigmenkämpfe in der deutschen Wissenschaft vor Rechts und den Taten und ihren Folgen als Gegenstand und nach 1933, in: Hausmann, Frank-Rutger (Hg.), Die der Geschichte nach Max Weber, von ihm auch das Zi- Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933- tat: Ders., Wissenschaftslehre, Tübingen 19887, S. 271, 1945, München 2002, S. 1-20.

204 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Lersch u.a. (Hgg.): Die Idee des Radios 2005-1-154 sche Zielsetzungen verfolgte. Nach und nach tischer Konflikte zurückzudrängen“ und das gingen die Programmverantwortlichen stär- Radio als volkspädagogisches Medium einzu- ker auf die Wünsche der Hörer ein. Neben setzen. Dazu kommt, dass unter dem Druck den weiterhin dominanten Bildungsprogram- der Weltwirtschaftkrise seit den 1930er-Jahren men wurde nun mehr, vor allem musikali- das Radio in fast allen Staaten „als Element sche, Unterhaltung gesendet. Journalistische der nationalen Integration instrumentalisiert“ und politisch kontroverse Inhalte spielten je- und organisatorisch zentralisiert wurde. So- doch so gut wie keine Rolle. mit stehe der von den Nationalsozialisten Die staatliche Kontrolle und der Verzicht unternommene Versuch „Volksgemeinschaft“ das Radio als publizistisches Medium zu durch das Radio zu bilden – bei allen inhalt- nutzen, wurde in der bisherigen Forschung lichen Unterschieden – „keineswegs so sin- stets als Folge eines spezifisch deutschen, ob- gulär im Raum, wie allgemein angenommen rigkeitsstaatlichen Denkens bewertet. Damit wird“ (S. 8). steht die Vermutung im Zusammenhang, ein Was die einzelnen Beiträge angeht, so ist in publizistisch profiliertes Medium hätte dazu erster Linie der zusammenfassende Aufsatz beitragen können, die Einübung in die Demo- von Edgar Lersch aufschlussreich. Hier wer- kratie zu fördern und diese Staatsform zu sta- den die eingangs nur thesenhaft erwähnten bilisieren. Eine politisch-meinungsbildende und aus dem Ländervergleich resultierenden Funktion – nach 1945 entscheidend für die Erkenntnisse weiter ausgeführt bzw. mögli- Neukonzeption des Rundfunks in Deutsch- che Ursachen für unterschiedliche und ge- land – war jedoch in den ersten Radio- meinsame Entwicklungen diskutiert. So blieb Jahrzehnten in keinem Land von besonderer der Post in den einzelnen Staaten allein aus Bedeutung. Somit kann, was Kontrolle und Gründen der Zuständigkeit nichts anderes Funktion des frühen Rundfunks angehen, nur übrig als bei der rein verkehrsverwalten- begrenzt von einem deutschen Sonderweg ge- den Ordnung des Funkwesens mitzuwirken, sprochen werden. was aber in der Regel weitergehende Ein- So lautet – sehr verkürzt ausgedrückt – die wirkungen z.B. bei der Konzessionser- oder zentrale Erkenntis des von Edgar Lersch und Frequenzzuteilung implizierte. Die Postbüro- Helmut Schanze herausgegebenen Sammel- kratien waren jedoch mit den kommunika- bandes „Die Idee des Radios. Von den Anfän- tionspolitischen Konsequenzen ihrer Aufga- gen in Europa und den USA bis 1933“. Der be überfordert und neigten angesichts der in- Band geht auf die Jahrestagung 2003 des „Stu- stabilen politischen Lage nach dem 1. Welt- dienkreises Rundfunk und Geschichte“ zu- krieg dazu, entsprechend restriktiv vorzuge- rück, die sich mit der Gründungsgeschichte hen. Dass politische Inhalte in den meisten des Radios befasste. Stärker als bei der Ta- Staaten keine Rolle spielten, lag neben der gung wird hier jedoch der Ländervergleich Postkontrolle und der überall zu beobachten- betont. Im Ergebnis gelang es den Herausge- den Ausrichtung des Radios auf Hochkultur bern zum ersten Mal, die Entstehung des Ra- auch an den Presseunternehmen. Sie fürch- dios in einer international – vor allem europä- teten die neue Konkurrenz und setzten ih- isch – vergleichenden Perspektive zu behan- ren ganzen Einfluss daran, dass „in den sich deln und z.T. Überraschendes zu Tage zu för- etablierenden Rundfunkprogrammen aktuel- dern. le Sendungen in größerem Umfang nicht vor- So ist die rigide Postkontrolle des Rund- kamen“ (S. 39). funks schon in den ersten Jahren zwar ein Neben den Beiträgen, die die Entwicklun- eher singuläres deutsches Phänomen. Ande- gen in den einzelnen Ländern behandeln, rerseits zeigt sich, dass nach einer kurzen, oft wird in zwei weiteren Aufsätzen eine über- anarchisch anmutenden Experimentierphase geordnete Perspektive eingenommen. So ver- in allen Ländern der Staat deutlichen Ein- sucht Helmut Schanze auf einer eher theore- fluss auf die Ausgestaltung des neuen Me- tischen Ebene zu ergründen, wie die Begrif- diums zu nehmen versuchte. Dies hatte zur fe Medium, Rundfunk und Masse in den Me- Folge, dass überall darauf hingewirkt wurde, diendebatten zur Entstehungszeit des Rund- „das Ansprechen gesellschaftlicher und poli- funks gekoppelt wurden. Hierbei ging es sei-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 205 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ner Meinung nach vor allem darum, der Auf die Situation in der Tschechoslowa- „Masse“ die tatsächliche Mitwirkung am neu- kei geht Lenka Cábelová ein: Hier wurde der en Medium zu verweigern, da unkontrollier- Rundfunk zunächst von einer privaten Ge- te Wirkungen befürchtet wurden, wenn sich sellschaft veranstaltet. Aufgrund finanzieller die „Masse“ – vor allem die zahlreichen Mili- Probleme hielten es die Verantwortlichen aber tärfunker – des Mediums tatsächlich bedient bald für notwendig, sich für ein finanzielles hätten. Dies mag so gewesen sein. Allerdings Engagement des Staates einzusetzen. Im Ge- muss auch berücksichtigt werden, dass allein gensatz zu Deutschland mussten die staatli- aus technischen Gründen eine Regulierung chen Vertreter, die den öffentlichen Rundfunk nötig war und eine ähnliche Furcht vor der nicht sonderlich ernst nahmen, erst von der Masse bei der Presse offensichtlich nicht vor- Bedeutung des Radios überzeugt werden. Die handen war, die sich bereits relativ frei ent- Beziehung zwischen Staat und Rundfunkge- faltet hatte bzw. sich in den Jahren der Wei- sellschaft scheint dabei zunächst relativ pro- marer Republik weiter entfaltete. Allein die blemlos gewesen zu sein. Dies änderte sich Furcht vor der „Masse“ kann also nicht da- erst in den 1930er-Jahren, als es darum ging zu geführt haben, dass der Rundfunk in ei- den Rundfunk stärker als politisches Instru- ner im Vergleich zur Presse eher zentralisier- ment einzusetzen. Auch in Spanien – dar- ten Form aufgebaut wurde. Dem „Gebrauchs- auf weist Mechthild Albert hin – war der wert des frühen Rundfunks“ und somit der Rundfunk in den ersten Jahren privat orga- Rezeptionsseite ist der Beitrag von Kaspar nisiert und sendete vor allem Bildungsange- Maase gewidmet. Angesichts der Konkurrenz bote. Im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) durch das Grammophon weist er die Annah- setzten dann beide Seiten das Radio als ideo- me zurück, dass Radio sei in erster Linie als logische Waffe ein. Zwei weitere Beiträge stel- Unterhaltungsmedium genutzt worden. Viel- len die Entwicklung in Österreich und der mehr – so seine These – sei es der Gebrauchs- Schweiz dar. Während Theodor Venus das wert „für den modernen, massendemokrati- lange Tauziehen zwischen der Post, verschie- schen Anspruch auf Informiertheit“ (S. 47) ge- denen politischen Gruppen und der Industrie wesen, der das Radiogerät vor allem in be- beschreibt, das schließlich 1924 zur Gründung wegten Zeiten unersetzbar gemacht habe. der Radio Verkehrs AG (RAVAG) führte, ge- Die folgenden Länderbeiträge widmen sich hen Edzard Schade und Ursula Ganz-Blättler diversen europäischen Staaten und den USA. auf die unterschiedlichen Vorstellungen der Für letztere verweist Michele Hilmes darauf, Radioorganisation in der französischsprachi- dass nach einer relativ chaotischen Startpha- gen Westschweiz und der Deutschschweiz se auch dort seitens des Kongresses regulie- ein; dabei plädierten die Westschweizer eher rend eingegriffen und eine Aufsichtsbehör- für einen offenen Radiomarkt, während die de geschaffen wurde. Da nicht alle Grup- Deutschweizer sich mehr staatliche Regulie- pen eine Lizenz erhalten konnten, wurden rung wünschten. Ein Rundfunksystem mit ei- nun unter dem Leitbegriff „public interest“ ner explizit integrativen Zielsetzung konnte vor allem Stationen lizenziert, die ein breite- so nur unter großen Schwierigkeiten entste- res Publikum ansprachen, was schließlich zur hen. Entstehung der großen amerikanischen Net- Insgesamt liegt hier ein interessanter Band works führte. Auch in Großbritannien – dies vor, auch wenn darauf hinzuweisen ist, dass ist dem Beitrag von Paddy Scannell zu ent- eine Reihe wichtiger Länder wie z.B. Italien nehmen – existierte vor der Etablierung eines oder Russland fehlen. Da die einzelnen Auto- nationalen Radioprogramms 1930 eine größe- ren in ihren Beiträgen unterschiedliche inhalt- re Vielfalt von regionalen Sendern, die in ei- liche und zeitliche Schwerpunkte setzen, und nem Netzwerk miteinander verbunden wa- eine einheitliche Systematik offenbar nicht ren. In Frankreich – so René Duval und Caro- angestrebt wurde, ist zudem die Vergleich- line Ulmann-Mauriat – sendeten in einer Art barkeit z.T. leider eingeschränkt. Gleichwohl „dualem System“ staatliche und private Sta- bringt die europäisch vergleichende Perspek- tionen. In den 1930er-Jahren nahm der Staats- tive nicht nur einen erheblichen Zugewinn an einfluss allerdings auch in Frankreich zu. Wissen über die jeweiligen nationalen Beson-

206 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K.-M. Mallmann u.a. (Hgg.): Genesis des Genozids 2005-1-004 derheiten und Parallelen, sondern trägt auch Michael Mallmann und Bogdan Musial beto- dazu bei, manche Annahmen über die Rund- nen in ihrer Einleitung aber zu Recht, dass im funkentwicklung in Deutschland zu relativie- Septemberfeldzug von 1939 „der Auftakt zum ren. Vernichtungsfeldzug zu sehen ist, mit ihm die Genesis des Genozids einsetzte. Nicht nur der HistLit 2005-1-154 / Klaus Arnold über militärische Feind, sondern (fast) die gesamte Lersch, Edgar; Schanze, Helmut (Hg.): Die Idee polnische Gesellschaft wurde bekämpft.“ (S. des Radios. Von den Anfängen in Europa und den 8). Im besetzten Polen übten sich die deut- USA bis 1933. Konstanz 2004. In: H-Soz-u-Kult schen Besatzer in einer Praxis der nahezu 01.03.2005. schrankenlosen Gewalt, die mit allen zivili- satorischen Standards brach. Nur vor diesem Hintergrund ist die weitere Radikalisierung Mallmann, Klaus-Michael; Musial, Bogdan der Vernichtungspolitik nach dem 22. Juni (Hg.): Genesis des Genozids. Polen 1939-1941. 1941 zu erklären. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell- Musial versucht sich in seinem einleitenden schaft 2004. ISBN: 3-534-18096-8; 237 S. Aufsatz über Polen als „Schlachtfeld zwei- er totalitärer Systeme“ an einem Vergleich Rezensiert von: Volker Bendig, Berlin der deutschen und sowjetischen Besatzungs- politik in Polen. Er konzentriert sich in sei- Die Beiträge des vorliegenden Sammelban- ner quantifizierenden Darstellung vor allem des sind aus einer wissenschaftlichen Ta- auf den Massenterror, den die deutschen und gung hervorgegangen, die im September 2003 sowjetischen Besatzer ausübten und kommt vom Deutschen Historischen Institut War- - unter Benennung der strukturellen Unter- schau und der Forschungsstelle Ludwigs- schiede - zu dem Fazit, dass diese Politik in burg der Universität Stuttgart unter dem Ti- beiden Fällen „katastrophale Folgen für die tel „Die Inkubationsphase des Vernichtungs- polnische Gesellschaft und den polnischen krieges: Polen 1939-1941“ durchgeführt wur- Staat“ hatte. de. Die zwölf Autoren - überwiegend jüngere Die nächsten vier Beiträge wenden sich Historiker - behandeln in ihren empirischen den deutschen Besatzungsorganen zu und be- Studien verschiedene Aspekte der nationalso- leuchten die Rolle der Wehrmacht, der Ein- zialistischen Besatzungs- und Vernichtungs- satzgruppen, der Ordnungspolizei und der politik in Polen. Im Folgenden soll ein kurso- Waffen-SS bei der Durchführung und Reali- rischer Überblick über die Vielzahl der behan- sierung der NS-Vernichtungspolitik in Polen. delten Themen gegeben werden. Sieben der Jochen Böhler untermauert in seinem Aufsatz Aufsätze sind den konkreten Erscheinungs- mit dem Titel „Tragische Verstrickung oder formen der deutschen Gewaltherrschaft ge- Auftakt zum Vernichtungskrieg?“ (S. 36-56) widmet, während weitere fünf Untersuchun- mit zahlreichen Belegen die These, dass der gen die Alltagsgeschichte und die Reaktionen Wehrmacht eine zentrale Mitverantwortung der betroffenen polnischen Gesellschaft und für der Terror gegen die polnische Zivilbevöl- der ethnischen Minderheiten auf den Besat- kerung und die Ermordung von polnischen zungsterror in den Blick nehmen. Juden und Kriegsgefangenen zukommt. In der deutschen Forschung ist der deut- Vom Beginn des Krieges an ermordeten die sche Vernichtungskrieg in Polen bisher eher Einsatzgruppen in Polen Zivilisten und Ju- am Rande thematisiert worden, da die Dis- den. Dorothee Weitbrecht beschreibt in ih- kussion um die Verbrechen der Wehrmacht rem Beitrag (S. 57-70) das Vorgehen der Ein- sich eher auf die Schauplätze Sowjetuni- satzgruppen, die in Polen den Auftrag hat- on und Südosteuropa konzentrierte.1 Klaus- ten, die „Ausschaltung“ der polnischen Ober- schicht (katholische Geistlichkeit, Lehrer und 1 Einen Überblick zur deutschen Forschung über die Hochschullehrer, höhere Verwaltungsbeamte Besatzungspolitik in Polen bietet Bömelburg, Hans- u.a.) zu bewerkstelligen. Mallmann beleuch- Jürgen, Die deutsche Besatzungspolitik in Polen, in: Chiari, Bernhard (Hg.), Die polnische Heimatarmee. tet in seinem Beitrag das Wirken der deut- Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem schen Ordnungspolizei (S. 71-89), die in Polen Zweiten Weltkrieg, München 2003, S. 51-86.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 207 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

„zum Fußvolk der Massendeportation und drea Löw die Reaktion der jüdischen Min- Völkerverschiebung“ (S. 76) avancierte. Mall- derheit im deutsch besetzten Teil Polens (S. mann arbeitet heraus, dass der Einsatz in Po- 170-186), Marek Wierzbicki untersucht die len für die Angehörigen der Ordnungspolizei jüdisch-polnischen Beziehungen im sowje- „eine permanente Einübung in Erbarmungs- tisch besetzten Weissrussland von 1939 bis und Mitleidlosigkeit“ und „eine Verhärtung 1941 (S. 187-205), während sich Barbara En- von Stereotypen und Feindbildern“ bedeutet gelking des heiklen Themas „Denunziation“ und sich damit als „Schule der Shoah“ (S. 82) im deutsch besetzten Polen annimmt (S. 206- erwies. 220). Der abschließende Beitrag von Adam Martin Cüppers verweist in seiner Stu- Dziurok verweist auf die ambivalente Hal- die über die Waffen-SS (S. 90-110) zunächst tung der Oberschlesier zur deutschen Besat- auf die intensive „weltanschauliche Erzie- zungsherrschaft. hung“, der die Soldaten der Waffen-SS vor Die Beiträge des Bandes bewegen sich auf ihrem „Einsatz“ in Polen ausgesetzt waren der Höhe der Forschung und zeugen von ei- und thematisiert dann ihre tragende Rolle ner immensen Quellen- und Literaturkennt- bei der „völkischen Flurbereinigung“ in den nis der AutorInnen. Insgesamt bietet das besetzten Gebieten und bei der Ermordung Buch einen grundlegenden und übersichtli- von Geisteskranken. Die antisemitische und chen Einstieg in die gegenwärtige Forschung rassistische Ideologie zeigte bei den ideolo- zur nationalsozialistischen Besatzungs- und gisch gefestigten SS-Angehörigen, die sich Vernichtungspolitik in Polen. als „weltanschauliche Elite“ verstanden, ihre Wirkung, und führte zu ungezählten brutalen HistLit 2005-1-004 / Volker Bendig über Mall- Exzesstaten gegenüber Juden und Polen. mann, Klaus-Michael; Musial, Bogdan (Hg.): Michael Alberti widmet sich in seinem Bei- Genesis des Genozids. Polen 1939-1941. Darm- trag (S. 111-126) dem Reichsgau Wartheland, stadt 2004. In: H-Soz-u-Kult 03.01.2005. der den überwiegenden Teil Großpolens und zentralpolnische Gebiete umfasste, und vom radikalen Gauleiter Arthur Greiser als „Ex- Marxen, Klaus; Schlüter, Holger: Terror und erzierplatz der Nationalsozialismus“ angese- „Normalität“. Urteile des nationalsozialistischen hen wurde. Als „Laboratorium nationalsozia- Volksgerichtshofs 1934-1945. Eine Dokumentati- listischer Rassenpolitik“ spielte der Warthe- on. Düsseldorf: Justizministerium des Landes gau eine Vorreiterrolle bei der Germanisie- Nordrhein-Westfalen 2004. ISBN: 1615-5718 rung und Politik der ethnischen Segregation (ISSN); 369 S. in den dem Reich eingegliederten polnischen Gebieten. Durch die Deportation von Polen Rezensiert von: Bernward Dörner, Zen- und der Ansiedlung von „Volksdeutschen“ trum für Antisemitismusforschung, Techni- sollte der Warthegau demografisch umge- sche Universität Berlin formt werden. Alberti konstatiert, dass im Warthegau „volkstumspolitische Experimen- Vor 70 Jahren installierte das NS-Regime, te gemäß der „Lebensraum“-Ideologie einge- unzufrieden mit den Freisprüchen von füh- leitet, Mord und Terror quasi wie in einem La- renden Kommunisten im Reichstagsbrand- boratorium getestet wurden“ (S. 123). Prozess durch das Reichsgericht, einen neu- Im Umfeld der ersten Terrorwelle im en Gerichtshof. Der „Volksgerichtshof“ fun- besetzten Polen im Herbst 1939 erfolgten gierte als das höchste politische Strafgericht in Danzig-Westpreußen und im Warthegau des Regimes bis zu dessen Ende. Zwischen Mordaktionen an geistig Behinderten, die Vol- August 1934 und Mai 1945 wurde über mehr ker Rieß in seinem Beitrag (S. 127-144) behan- als 15.000 Personen ein Urteil gesprochen, ca. delt. Rieß macht darauf aufmerksam, dass der 5.000 von ihnen wurden zum Tode verurteilt.1 Krieg und seine rassenideologische Zielset- 1 zung den Ablauf und die Hemmschwelle für Monografien zum Volksgerichtshof, die in den letz- ten fünfzehn Jahren den Forschungsstand grundle- den Krankenmord entscheidend herabsetzte. gend verbessert haben: Wieland, Günther, Das war der Im zweiten Teil des Bandes beschreibt An- Volksgerichtshof. Ermittlungen – Fakten – Dokumen- te, Pfaffenweiler 1989; Jahntz, Bernhard; Kähne, Vol-

208 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Marxen u.a.: Terror und „Normalität“ 2005-1-073

Das öffentliche Bild des Volksgerichtshofs ist trum seiner Verfolgungstätigkeit. dominiert von den gegen Vertreter des 20. Ju- Die Thematik des Buches erschliesst die li geführten Verfahren. Die hierbei angefer- von Klaus Marxen verfasste Einführung, in tigten Filmaufnahmen der Angeklagten – die der er pointiert die Elemente der ‚Normalität’ der Diskreditierung des Widerstands dienen des Volksgerichtshofs gegenüber seiner Qua- sollten, doch dann als „Geheime Reichssache“ lität als Terrorapparat zu akzentuieren sucht. weggeschlossen wurden2 – haben die Identi- Im Zentrum der Publikation steht die Do- fizierung des Volksgerichtshofs als Terrortri- kumentation von 50 meist unveröffentlichten bunal nachhaltig geprägt. Mit Recht – doch Urteilen des Volksgerichtshofs zwischen dem ist diese Sicht auf den Volksgerichtshof, wie 9. August 1934 und dem 17. Januar 1945. Be- die Autoren mit guten Argumenten betonen – achtung verdienen vor allem folgende For- nicht die ganze Wahrheit. schungsbefunde: Bei den Personen, die vom Das Buch unternimmt den Versuch, die Volksgerichtshof abgeurteilt wurden, handel- Wahrnehmung des Volksgerichtshofs zu dif- te es sich keineswegs nur um Deutsche. Deut- ferenzieren. Die Autoren sind hierzu beson- sche aus den so genannten ‚Altreich’ sind mit ders qualifiziert, weil sie zwischen 1989 und ca. 38 Prozent überraschend gering vertreten. 1993 die Gelegenheit hatten das bislang um- Zwischen 1940 und 1945 war sogar nur jeder fangreichste Forschungsprojekt zu dessen Ge- 4. Abgeurteilte Reichsdeutscher. Nicht über- schichte durchzuführen.3 Die vorliegende Do- sehen werden darf, dass 31,7 Prozent der Ab- kumentation macht deutlich, dass der Volks- geurteilten Tschechen und 6,5 Prozent Polen gerichtshof nicht allein mit der Verfolgung ei- waren, und dass 9 Prozent aus 28 weiteren nes von Militärs dominierten konservativen Nationen stammten (S. 16). Widerstands befasst war. Die Verfahren aus Die Aktivitäten und die Herkunftsmilieus Anlass des 20. Juli 1944 betrafen nur ca. 2 Pro- der Angeklagten vor dem Volksgerichtshof zent der Abgeurteilten. Die Urteile des Volks- waren relativ heterogen. Die Verfasser unter- gerichtshofs zeigen ein viel breiteres Spek- scheiden verschiedene „Verfahrensgruppen“. In „Spionageverfahren“ wegen ‚Landesver- ker, Der Volksgerichtshof. Darstellung der Ermittlun- rats’ wurden meist unpolitische, aus finanzi- gen der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Ber- ellen Motiven handelnde Angeklagte, zu ca. lin gegen ehemalige Richter und Staatsanwälte am 70 Prozent Personen mit deutscher Staats- Volksgerichtshof, Berlin 1992; Marxen, Klaus, Das Volk und sein Gerichtshof. Eine Studie zum nationalsozia- angehörigkeit, abgeurteilt. Die „Oppositions- listischen Volksgerichtshof, Frankfurt am Main 1994; verfahren“ richteten sich vor allem gegen Ar- Rätsch, Birgit, Hinter Gittern. Schriftsteller und Jour- beiter und Handwerker, die zu 90 Prozent nalisten vor dem Volksgerichtshof, Bonn 1992; Lauf, dem linken politischen Spektrum zuzuordnen Edmund, Der Volksgerichtshof und seine Beobachter. Bedingungen und Funktionen der Gerichtsberichter- sind. Ihnen wurde in der Regel Hochverrat stattung im Nationalsozialismus, Opladen 1994; Insti- vorgeworfen. Anhänger der KPD dominie- tut für Zeitgeschichte (Hg.), Widerstand als Hochver- ren hier deutlich gegenüber solchen der SPD. rat 1933-1945. Die Verfahren gegen deutsche Reichs- Demgegenüber ist der nationale und bürger- angehörige vor dem Reichsgericht, dem Volksgerichts- hof und dem Reichskriegsgericht, Mikrofiche-Edition, liche Widerstand quantitativ nur von gerin- München 1994; Schlüter, Holger, Die Urteilspraxis des ger Bedeutung (S. 19). Die „Heimatfrontver- nationalsozialistischen Volksgerichtshofs, Berlin 1995; fahren“ erfolgten wegen kritischer Äußerun- Richter, Isabel, Hochverratsprozesse als Herrschafts- gen, die als „Wehrkraftzersetzung“, „Feind- praxis im Nationalsozialismus. Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934-1939, Münster 2001. begünstigung“, „Rundfunkverbrechen“ nicht 2 Die erhaltenen Sequenzen des Films zeigt der Do- selten mit dem Tode bestraft wurden. Der kumentarfilm „Geheime Reichssache“ (Chronos Film Kreis der Verfolgten ist relativ heterogen (dar- GmbH Berlin). unter Geistliche, Kommunisten, soziale Au- 3 Prof. Dr. Klaus Marxen lehrt und forscht an der Humboldt-Universität Berlin u.a. auf den Gebieten ßenseiter, am Kriegssinn zweifelnde Angehö- Rechtsgeschichte und Rechtstheorie; Staatsanwalt Dr. rige der konservativen Eliten). „Annexions- Holger Schlüter ist Leiter der Dokumentations- und verfahren“ richteten sich vor allem gegen Ös- Forschungsstelle der Justizakademie des Landes NRW. terreicher, Polen, Lothringer, Elsässer, Luxem- Unter der Leitung von Marxen wurde von 1989-1993 an der Uni Münster ein Forschungsprojekt zum Volks- burger, Tschechen, die sich gegen die Annexi- gerichtshof durchgeführt, an dem Schlüter als Wissen- on ihrer Heimat organisiert zu Wehr zu set- schaftlicher Mitarbeiter mitwirkte.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 209 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte zen versuchten und als ‚Hochverräter’ ver- maßnahmen auf die vermeintliche ‚Gefähr- folgt wurden. In den „Sonstigen Verfahren“ lichkeit’ der verfolgten Personen abzustim- wurden vor dem Volksgerichtshof z.B. fran- men. Die Richter am Volksgerichtshof soll- zösische und belgische Widerstandskämpfer ten bei politisch prinzipiell gleicher Zielset- in „Nacht und Nebel“-Verfahren, ausländi- zung die – zunehmend nationalsozialistisch sche Arbeiter wegen vermeintlicher Sabota- definierte – ‚Form wahren’. Dass in formaler ge („Wehrmittelbeschädigung“) oder Schrei- Hinsicht gar nicht so viel geändert werden ber von regimekritischen Briefen ins Ausland musste, um gegebenenfalls zu Terrorurteilen als „Lügenhetzer“ verurteilt. zu kommen, verweist auf die Abgründe, die Die Anteile der Verfahrensgruppen an schon in einer unreflektierten ‚Normalität’ ih- den Aburteilungen differieren in den Jah- ren Anfang nehmen können. ren 1934 bis 1945 erheblich. Bis zur Ent- Der Wert der vorliegenden Publikation liegt fesselung des Zweiten Weltkriegs dominie- v.a. darin, dass sie nicht nur Spezialisten ren deutlich die Verfahren „Oppositionsver- einen differenzierteren Blick auf die Praxis fahren“ (ca. 70%) gegenüber den „Spionage- des Volksgerichtshofs eröffnet.4 Dass die Aus- verfahren“ (ca. 30%); seit Kriegsbeginn über- wahl der 50 dokumentierten Urteile auf der wiegen die Annexionsverfahren; die „Hei- Basis einer repräsentativen Stichprobe erfolg- matfrontverfahren“, die bis zum Überfall auf te, erhöht ihre Bedeutung für eine besse- die Sowjetunion noch sehr selten sind, wach- re Wahrnehmung des ganzen Spektrums der sen seitdem rapide, so dass zwischen März Verfolgungstätigkeit des Volksgerichtshofs. und Dezember 1944 jeder Dritte Angeklag- Kritisch sind nur wenige Mängel anzumer- te (33,8%) wegen kritischer Äußerungen vor ken, z.B. dass im Abkürzungsverzeichnis die dem Volksgerichthof stand (S. 21f.). Diese Ent- wichtigen Abkürzungen g (= „geheim“) und wicklung, die sich auch in einem wieder stei- gRs (= „geheime Reichssache“) fehlen, die genden Anteil der „Oppositionsverfahren“ als Komponente des Aktenzeichens auch et- zeigt, spiegelt die nach Stalingrad wachsende was über den Geheimhaltungsstatus des je- Unzufriedenheit der Deutschen mit der NS- weiligen Urteils aussagen. Solche Ungenau- Herrschaft und die wachsende Bereitschaft igkeiten schmälern nicht den großen Nut- der oppositioneller Gruppen wieder Aktivitä- zen des Buches nicht nur für die histori- ten gegen das Regime zu riskieren. sche und rechtshistorische Forschung, son- Hinsichtlich der Sanktionspraxis des Volks- dern auch für die schulische und außerschuli- gerichtshofs machen die Verfasser deutlich, sche Bildungsarbeit. Befördern kann das Buch dass der Anteil der Todesstrafen bis 1941 stets nicht zuletzt das Nachdenken über das, was unter 10 Prozent der Aburteilungen lag und Recht ist. Fragen die nicht nur Spezialisten be- seit Mitte 1941 – nicht zuletzt vor dem Hin- schäftigen: Wieviel Recht gab es im Unrecht? tergrund des Krieges gegen die Sowjetunion Und, so ist auch zu fragen, wie viel Unrecht – auf ca. 40 bis 50 Prozent (in den Jahren 1942 gibt es im Recht? bis 1945) – dramatisch anstieg. Gleichzeitig lag der Anteil der Freisprüche zwischen 1934 HistLit 2005-1-073 / Bernward Dörner über (5,2%) und 1945 (11,6%) höher, als man an- Marxen, Klaus; Schlüter, Holger: Terror und gesichts der Terrorqualität des Volksgerichts- „Normalität“. Urteile des nationalsozialistischen hofs zunächst vermuten könnte. Volksgerichtshofs 1934-1945. Eine Dokumen- Doch muss betont werden, dass gerade tation. Düsseldorf 2004. In: H-Soz-u-Kult das Aussprechen von Freisprüchen und Zeit- 29.01.2005. strafen dem Bedürfnis des Regimes, der Jus- tiz und auch der Richter, den Anschein von ‚Normalität’ bei der Tätigkeit des Volksge- richtshofs zu wahren, entgegen kam. Insofern widersprachen vermeintliche ‚Milde’ und ei- ne abgestufte Sanktionspraxis keineswegs des Intentionen der NS-Führung. Selbst die Ge- 4 Der relativ geringe Unkostenbeitrag für das Buch (3,80 stapo versuchte schließlich ihre Verfolgungs- €) ist hierbei positiv anzumerken.

210 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Mühlberger: Hitler’s Voice 2005-1-035

Mühlberger, Detlef: Hitler’s Voice. The Völ- Allerdings ist Mühlberger weniger ein Me- kischer Beobachter, 1920-1933; Vol. I: Organi- dienhistoriker, sondern sein Interesse gilt vor sation & Development of the Nazi Party, Vol. allem der Sozial- und Organisationsgeschich- II: Nazi Ideology and Propaganda. Bern: Peter te der NSDAP. Dies schlägt sich in seiner Aus- Lang/Bern 2004. ISBN: 3-906769-72-0; 1083 S. wahl von Texten aus dem VB nieder. Der erste in 2 Bde. Band folgt in acht Kapiteln auf knapp 600 Sei- ten der Entwicklungsgeschichte der NSDAP Rezensiert von: Lars Jockheck, Seminar für von einem „peripheren Phänomen“ (S. 25) Geschichtswissenschaft, Hellmut-Schmidt- bis zum Beginn des „Dritten Reiches“. Jedem Universität Universität der Bundeswehr Abschnitt, der ein bis drei Jahre umfasst, ist Hamburg eine etwa zehnseitige Einführung vorange- stellt, darauf folgen insgesamt 261 Dokumen- Obschon niemand Publizistik und Propagan- te: Zusammenfassungen von Reden, Berichte da eine große Bedeutung für den Aufstieg über Parteiversammlungen, Verlautbarungen der NSDAP absprechen wird, ist gerade die der Parteiführung, Meldungen über die Par- recht gut überlieferte und leicht zugängliche teiarbeit. Presse der Partei von der Forschung bislang Deutlich schmaler ist der zweite Band aus- eher wenig und nur selten systematisch un- gefallen, der thematisch untergliedert ist: Hier tersucht worden. Das gilt sogar für das Zen- geht es um die Angriffe auf das „Weimarer tralorgan der NSDAP, den „Völkischen Beob- ‚System‘“ (S. 21-51), Rassismus (S. 53-103), so- achter“ (VB). Auf dieses Desiderat weist Det- wie die spezifischen Angebote an die Arbei- lef Mühlberger eingangs seiner Sammlung ter (S. 105-184), an den Mittelstand (S. 185- und Übersetzung von Artikeln des VB aus 246), an die Bauern (S. 247-305) und schließ- den Jahren 1920 bis 1933 zurecht hin. In der lich an die Frauen (S. 307-360). Das Fortfallen nur acht Seiten langen allgemeinen Einleitung so wichtiger thematischer Felder wie Religi- (Bd. 1, S. 17-24) stellt Mühlberger den über- on und „Führerkult“ oder Außenpolitik be- sichtlichen Forschungsstand zum VB und zur gründet Mühlberger vor allem mit „Raum- NS-Presse aber selbst verkürzt dar. Insbeson- beschränkungen“, im letzteren Fall aber auch dere versäumt er es, die nationalsozialisti- mit der insgesamt untergeordneten Bedeu- sche Parteipresse in die Presse- und Medien- tung dieses Themas in der NS-Propaganda geschichte der Weimarer Republik einzuord- vor 1933 (S. 11-19). Immerhin kommen noch- nen und den eigenartigen Charakter der so mals 171 Dokumente zusammen, hauptsäch- genannten „Kampfblätter“ – die keine Zeitun- lich Aufrufe, Zusammenfassungen von Re- gen und Zeitschriften im herkömmlichen Sin- den und Berichte über Aktivitäten der Partei ne waren – herauszuarbeiten. Mangels Ver- respektive ihrer Gliederungen. gleichen wird auch die herausragende Bedeu- Klassische publizistische Texte wie Leit- tung des VB nicht recht deutlich. Das Blatt artikel, Glossen und Kommentare sind in erschien zwar noch bis Ende 1932 mit sehr der Sammlung kaum vertreten, was auf den beschränkten Mitteln im (von der politischen besonderen Charakter des Parteiorgans hin- Metropole Berlin aus betrachtet) provinziel- weist, dem es an publizistischer Kompetenz len München, war aber die auflagenstärks- und Attraktivität mangelte. Seine Hauptauf- te und vor allem die Hitler nahe stehends- gabe war bis 1933 die Binnenkommunikation te Zeitung der NSDAP (der Titel „Hitler’s innerhalb der NSDAP und ihre einheitliche Voice“ entspricht insofern der Selbsteinschät- Ausrichtung im Sinne der Münchner Partei- zung von Verlag und Redaktion des VB).1 führung. Die dokumentierten Artikel sind vom Her- 1 Die wichtigsten von Mühlberger nicht berücksichtigten ausgeber eher sparsam mit Literaturhinwei- Beiträge sind: Hoser, Paul, Die politischen, wirtschaft- sen sowie biografischen und sachlichen An- lichen und sozialen Hintergründe der Münchner Ta- merkungen versehen worden. Positiv hervor- gespresse zwischen 1914 und 1934, Frankfurt am Main 1990 (zum Erwerb und zur wirtschaftlichen Basis des zuheben ist ihre Erschließung durch ein ge- VB); Lemmons, Russel, Goebbels and Der Angriff, Le- xington 1994 (zur Konkurrenz von VB und dem Ber- Gaupresse 1925-1933, München 1987 (zur Einordnung liner Gau-Organ „Der Angriff“); Stein, Peter, Die NS- des VB in das Gesamtgefüge der NS-Presse).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 211 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte mischtes Orts-, Personen- und Sachregister. Ausländische Staatsoberhäupter aus allen Tei- Wer künftig für Forschung und Lehre nach len der Welt besichtigten die Arbeitsdienst- Quellen zur Geschichte der NSDAP vor 1933 lager. Mancher ausländische Student melde- sucht, muss Detlef Mühlberger für seine um- te sich sogar freiwillig, um einige Wochen fangreiche Sammlungs- und Aufbereitungs- am Arbeitsdienst teilzunehmen. Bis heute arbeit dankbar sein. Da der VB in den meisten fehlte jedoch eine quellengestützte und me- Universitätsbibliotheken wenigstens auf Mi- thodisch reflektierte Gesamtdarstellung über krofilm vorhanden und zugänglich ist, wird den deutschen Arbeitsdienst für die männli- dem deutschsprachigen Benutzer der Rück- che Jugend, was hauptsächlich an der dürf- griff auf die Artikel in ihrer Originalform tigen Überlieferung gelegen hat. Nach inten- nicht schwerfallen. Es bleibt zu hoffen, dass sivem Quellenstudium legt Patel nun eine diese Dokumentation darüber hinaus viel- Untersuchung vor, die diese Forschungslücke leicht auch einen Anstoß gibt, sich endlich schließt. einmal systematisch und in monografischer Drei zentrale Komplexe werden in der Un- Form mit der gesamten Geschichte des VB tersuchung behandelt: Erstens steht die in- auseinanderzusetzen.2 nere Organisation des RAD im Mittelpunkt sowie eine Verortung im Institutionengefüge HistLit 2005-1-035 / Lars Jockheck über des „Dritten Reiches“. Zweitens geht es um Mühlberger, Detlef: Hitler’s Voice. The Völki- einen Vergleich zwischen RAD und dem ame- scher Beobachter, 1920-1933; Vol. I: Organisation rikanischen Arbeitsdienst, dem Civilian Con- & Development of the Nazi Party, Vol. II: Nazi servation Corps (CCC) in ihren jeweiligen ge- Ideology and Propaganda. Bern 2004. In: H-Soz- sellschaftlichen Kontexten. Patel eröffnet da- u-Kult 14.01.2005. mit eine bisher kaum beachtete Perspektive: den Vergleich zwischen Diktatur und Demo- kratie. Der komparatistische Blick auf die Ar- Patel, Kiran Klaus: Soldaten der Arbeit. Arbeits- beitsdienste bildet den Ansatzpunkt für ei- dienste in Deutschland und den USA 1933-1945. ne Untersuchung der Problemlösungskompe- Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003. tenz der NS-Diktatur im Kontrast zu der einer ISBN: 3-525-35138-0; 459 S., 9 Abb. Demokratie wie den USA. Der Vergleich ist ein asymmetrischer und dient in erster Linie Rezensiert von: Nicole Kramer, Historisches dazu, die Spezifika des deutschen Falles her- Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität auszuarbeiten. Drittens thematisiert die Stu- München die, ganz im Sinne der transnationalen Ge- schichte, die gegenseitige Wahrnehmung des In der Debatte um die Nutzen und Grenzen deutschen und des amerikanischen Arbeit- einer transnationalen Geschichtsschreibung, dienstes sowie die damit zusammenhängen- positionierte sich Kiran Klaus Patel jüngst mit den Transferprozesse. der These, die transnationale Geschichte sei Die Arbeitdienst-Debatte verdichtete sich kein Paradigma, sondern eine Forschungsper- in vielen Ländern nach dem Ende des Ers- spektive. In seiner Dissertation zur Geschich- ten Weltkriegs. Die Kriegsverlierer sahen te des nationalsozialistischen Reichsarbeits- im Arbeitdienst die Möglichkeit, das Verbot dienstes (RAD), der im Fahrwasser der Welt- der Wehrpflicht zu kompensieren. Die Welt- wirtschaftskrise entstand, führt er vor, was wirtschaftskrise 1929 ließ den Arbeitdienst damit gemeint sein kann. schließlich einigen Staatsregierungen als All- Der RAD verstand sich als „Wiege der heilmittel gegen die Massenarbeitslosigkeit Volksgemeinschaft“ (S. 142) ebenso wie als und die verheerenden Auswirkungen, die „Werbeträger des NS-Regimes“ (S. 112). Über diese gerade auf junge Männer hatte, erschei- drei Millionen deutsche Männer durchliefen nen. In Deutschland veranlassten schließ- den Arbeitsdienst zwischen 1933 und 1945. lich Reichskanzler Brüning und sein Kabinett die Einführung des Freiwilligen Arbeitdiens- 2 Als Vorbild könnte hier eine unlängst erschienene, gründliche Untersuchung zum Wochenblatt und Or- tes (FAD) im Sommer 1931. Der FAD stell- gan der SS dienen: Zeck, Mario, Das Schwarze Korps, te zwar eine staatsinterventionistische Maß- Tübingen 2002.

212 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. K. Patel: Soldaten der Arbeit 2005-1-184 nahme dar, durch die Einbindung von pri- Im Fall des RAD fiel dies jedoch mit der vaten Dienstträgern wies er jedoch eine er- völkisch-rassistisch motivierten Exklusion staunlich schlanke Verwaltungsstruktur auf. von „Gemeinschaftsfremden“ – „Schwerver- Als Dienstträger fungierten der Reichsbanner, brecher“, Juden, „Untaugliche“ und nationale Kirchen- und Caritasverbände ebenso wie der Minderheiten (S. 137ff.) – zusammen. Der Stahlhelm. Der Arbeitsdienst war von einem deutsche Arbeitsdienst wurde 1933 zu einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen. wirksamen Instrument der Ausgrenzung. Hitlers Amtsantritt markierte in der Ge- Darüber hinaus etablierte sich der RAD als schichte des deutschen Arbeitdienstes einen eine der wichtigsten Erziehungsinstanzen radikalen Bruch. Der Arbeitsdienst wurde des NS-Regimes. Die Lagerstruktur des entsprechend dem Führerprinzip streng hier- Arbeitsdienstes erlaubte den „totalen“, aber archisch aufgebaut und damit jegliche Fle- zeitlich begrenzten Zugriff auf einen Großteil xibilität getilgt, die die Organisationsstruk- der Jugendlichen. Schon früh unterstrich tur bis 1933 ausgezeichnet hatte. Die Umge- Hierl die Möglichkeiten der ideologischen staltung, insbesondere der radikale Personal- Durchdringung im Sinne des rassistischen wechsel, stürzte den RAD in eine vorrüber- Weltbildes und schließlich die Vorbereitung gehende Krise. Entgegen einer älteren The- auf den Krieg. Auch der CCC organisierte se, führt Patel aus, dass der nationalsozia- die Teilnehmer in Lagern und unterwarf listische Arbeitsdienst sich aber bereits 1934 sie damit einer disziplinierenden Ordnung. unter Leitung Konstantin Hierls konsolidierte Diese äußerliche Parallele zum RAD tritt und bis Kriegsausbruch seine Stellung gegen- jedoch hinter den grundverschiedenen Er- über anderen Institutionen behaupten konn- ziehungszielen zurück. Der CCC verstand te. Das Jahr 1938 und die voranschreitende sich in erster Linie als Einrichtung der Be- Militarisierung bedeuteten eine größere Zä- rufsausbildung und nicht als Instrument sur als der Erlass des RAD-Gesetzes 1935, mit der Disziplinierung. Das Individuum stand dem erstmals die Dienstverpflichtung einge- damit im Mittelpunkt, die Schaffung eines führt wurde. Nicht ganz überzeugend wirkt „wir-Gefühls“ war nicht angestrebt. Die prak- Patels These, der RAD habe während des tische Arbeit der beiden Dienste unterschied Zweiten Weltkriegs als Hilfstruppe von Mi- sich hingegen kaum. Die Angehörigen beider litär und Industrie ein „Schattendasein“ (S. Dienste wurden bevorzugt für arbeitsinten- 121ff.) gefristet. Die Tatsache, dass sich die sive Projekte, beispielsweise im Rahmen der Einsatzformen – der Verfasser unterstreicht Landeskultur- und Forstarbeiten sowie im selbst die Rolle des RAD bei der Judenver- Wegebau, herangezogen. nichtung und der Partisanenbekämpfung – Wichtiges Spezifikum des RAD war die mi- differenzierten und der Arbeitsdienst immer litärische Aufladung des Arbeitsbegriffs. Die mehr „zu einer Art Feuerwehr“ (S. 417) wur- Angehörigen des Dienstes wurden schon in de, um Krisen des NS-Regimes zu meistern, den ersten Jahren als „Soldaten der Arbeit“ muss nicht zwangsläufig als Machtverlust ge- bezeichnet. Immer stärker spiegelte sich die wertet werden. Der Profilwandel des Arbeits- Ideologie auch in der praktischen Arbeit des dienstes war kein Einzelfall. Der Krieg, vor al- RAD wider. Spätestens mit dem Einsatz beim lem der Luftkrieg, verlangte von allen staatli- Westwallbau gehörten die „Soldaten der Ar- chen Institutionen sowie Parteiorganisationen beit“ (S. 337) zur deutschen Kriegsmaschine- die Übernahme neuer, ungewohnter Aufga- rie. Patel sieht diese Entwicklung nicht iso- ben. liert, sondern ordnet sie in den größeren Zu- Im systematischen Vergleich zwischen sammenhang einer „Militarisierung des Ar- RAD und CCC, dem Herzstück der Studie, beitsverständnisses“ ein, wie sie die gesamte verlieren die oberflächlichen Gemeinsamkei- arbeitende Bevölkerung im NS-Regime erleb- ten der Dienste sehr schnell ihre Bedeutung te. Im CCC blieb eine Militarisierung der Ar- und es schält sich der spezifische Charak- beit, wie sie der RAD vornahm, bis 1941 weit- ter des deutschen Dienstes heraus. Beide gehend aus. Eine ideologische Aufladung der Dienste verfolgten zwar die Idee einer ge- Arbeitsidee fand nicht statt. sellschaftlichen Integration durch Arbeit. Am Ende der Teilvergleiche Organisations-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 213 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte struktur, Erziehungsauftrag und praktische Rezensiert von: Annette Leo, Zentrum für Arbeit steht die Frage nach Problemlösungs- Antisemitismusforschung, Technische Uni- kompetenzen von Diktatur und Demokratie. versität Berlin Das Ergebnis der Untersuchung ist nicht oh- ne weiteres auf einen Nenner zu bringen. Bei- Warum noch ein Buch über den kommunis- de Dienste konnten letztlich nur ein Teil der tischen Widerstand im Konzentrationslager Arbeitslosen binden, wenngleich der diszipli- Buchenwald? Ist darüber nicht schon genug nierende Einfluss auf junge Erwerbslose als gesagt und geschrieben worden? In der DDR eigentliche Zielgruppe ungleich höher veran- hatte der Umgang mit dem Thema schon lan- schlagt werden muss. Die Überwindung der ge eine quasi mythische Qualität erlangt. Der wirtschaftlichen Krise, ein zentrales Ziel bei- Tod des Kommunisten Ernst Thälmann und der Arbeitsdienste, gelang erst im Zuge der des Sozialdemokraten Rudolf Breitscheid in Kriegsvorbereitungen. Als „Rituale der Mobi- Buchenwald, Bruno Apitz’ Roman „Nackt un- lisierung“ (S. 409) lag ihre Bedeutung daher ter Wölfen“, der von der Rettung eines jüdi- vielmehr im Bereich der symbolischen Politik. schen Kindes durch das Internationale Lager- RAD und CCC waren in der Wahrnehmung komitee erzählt, und schließlich die Selbstbe- der Zeitgenossen Zeichen des Aufbruchs in freiung des Lagers im April 1945 waren Teil eine bessere Zukunft. Diese sollte sich freilich der Gründungslegende der DDR, die die Ver- für beide Systeme sehr unterschiedlich gestal- bindung zwischen der Vergangenheit und der ten. Gegenwart herstellte, in der das Vermächt- Die Perzeptions- und Transferanalyse der nis der Kämpfer erfüllt sein sollte. Das ver- Studie ist dem Vergleich eindeutig nachge- bindende Glied war „die Partei“, die wäh- ordnet. Patels Studie macht sich zweifellos rend der NS-Zeit den Widerstand geleitet hat- darum verdient, die theoretischen Diskussio- te und vor allem daraus ihren absoluten Füh- nen der Kulturtransfer-Forschung mit einem rungsanspruch im DDR-Staat ableitete. konkreten Fallbeispiel aus dem 20. Jahrhun- In der realen Geschichte des KZ Buchen- dert zu unterfüttern. Nichtsdestotrotz bleibt wald stellten die deutschen politischen Häft- der Erklärungswert der Beobachtung, dass linge und unter ihnen die Kommunisten spä- sich RAD und CCC gegenseitig wahrgenom- testens seit Ausbruch des Krieges eine Min- men haben, bisweilen sogar einzelne Elemen- derheit dar, die sich mit der Ankunft von te des anderen adaptierten, gering. Die Deu- immer neuen Häftlingsgruppen aus dem be- tung, moderne Gesellschaften seien koope- setzten Europa ständig relativ verkleinerte. Es rierend oder konkurrierend miteinander ver- handelte sich allerdings um eine bedeutsame, flochten, überrascht wenig. Mit Hilfe des kon- sehr gut organisierte Minderheit, der es ge- trastierenden Vergleiches, ist es Patel gelun- lang, Schlüsselpositionen in der von der SS gen, eine empirisch fundierte und gut lesbare geschaffenen so genannten Selbstverwaltung Untersuchung vorzulegen, die weit mehr ist zu besetzen und damit das Überleben der ei- als eine Geschichte des Reichsarbeitsdienstes. genen Gruppe sichern und die Situation vieler Damit ist ein für die NS-Forschung neuer Weg anderer Häftlinge erleichtern konnte. beschritten worden und es ist zu hoffen, dass Erst nach dem Paradigmenwechsel 1990 weitere Studien dem Beispiel folgen werden. richtete sich die Aufmerksamkeit von For- schung, Medien und Gedenkstättenarbeit auf HistLit 2005-1-184 / Nicole Kramer über Pa- die in der antifaschistischen Erzählung bis- tel, Kiran Klaus: Soldaten der Arbeit. Arbeits- her ungenannten oder wenig beachteten Häft- dienste in Deutschland und den USA 1933-1945. lingsgruppen: auf Juden, Sinti und Roma, Göttingen 2003. In: H-Soz-u-Kult 11.03.2005. auf Homosexuelle, polnische Katholiken und ukrainische Zwangsarbeiter, auf kriminelle Vorbeugehäftlinge und so genannte Asozia- Peters, Ulrich: Wer die Hoffnung verliert, hat al- le. Aber auch die kommunistischen Häftlin- les verloren. Kommunistischer Widerstand in Bu- ge und ihre Rolle in Buchenwald blieben in chenwald. Köln: PapyRossa Verlag 2003. ISBN: der geschichtspolitisch veränderten Situati- 3-89438-274-0; 531 S. on Gegenstand von Forschung und Debatte.

214 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Peters: Wer die Hoffnung verliert, hat alles verloren 2005-1-086

Lutz Niethammer versuchte als erster in sei- ne hatte und in den 1960er oder 1970er- nem Buch „Der gesäuberte Antifaschismus“ Jahren seine Geschichte niederschrieb, die in den Heldenmythos zu dekonstruieren.1 An- pädagogisch-propagandistischer Absicht re- hand des Protokolls einer Untersuchung der digiert und veröffentlicht wurde. Die Inter- SED-Führung über das Verhalten von Funk- views, die der Autor selbst mit einzelnen Zeit- tionshäftlingen im KZ Buchenwald stellte er zeugen nach dem Paradigmenwechsel in den das Dilemma dar, in das diejenigen gerieten, 1990er-Jahren führte, haben wiederum eine die solche Funktionen übernahmen. Der Preis ganz andere Qualität und Aussagekraft. Ge- für die Möglichkeit, Einfluss auf das Gesche- gen die Verwendung all dieser sehr verschie- hen nehmen, Kameraden zu helfen und Wi- denen Quellen für die Darstellung der Ge- derstand organisieren zu können war häufig schichte des kommunistischen Widerstands die Verstrickung in die Verbrechen der SS. wäre eigentlich nichts einzuwenden. Das Pro- Das Buch löste seinerzeit eine heftige Kon- blem ist, dass sie kaum auf ihre Entstehungs- troverse aus. Während die Bild-Zeitung titel- zeit, auf die Umstände, unter denen sie ab- te: „So halfen Kommunisten den Nazis beim gefasst wurden, die Wirkungsabsicht und die Morden“, kam aus den kommunistisch do- daraus folgende sehr unterschiedliche Aus- minierten Organisationen der überlebenden sagekraft befragt werden. Sie dienen einfach Häftlinge, aus dem Umfeld der PDS und nur als Belege für die weitgehend bruchlos er- von ehemaligen DDR-Historikern der Vor- zählte Geschichte des kommunistischen Wi- wurf, das Andenken an den Widerstand wer- derstands in Buchenwald. Sachliche Wider- de beschmutzt und die Antifaschisten gezielt sprüche zwischen einzelnen Aussagen wer- diffamiert. Auch Ulrich Peters, Jahrgang 1969, den manchmal in den Fußnoten abgehandelt, grenzt sich in der Einleitung deutlich gegen die Quellen selbst aber stehen nicht auf dem Lutz Niethammers Thesen ab. Nach seiner Prüfstand. Meinung habe dieser „den Stoff“ geliefert, Auch die von Peters geäußerte Absicht, mit Hilfe dessen der Streit um die Geschichte die Menschen in den Mittelpunkt zu rücken des Buchenwalder Widerstands „in tendenzi- und nicht die „Parteigeschichtsschreibung öser, verleumderischer Art fortgesetzt werden der SED“ fortzusetzen, wird nur an wenigen konnte“ (S. 19). Zugleich grenzt Peters sich Stellen eingelöst. Die Darstellung des Wider- aber auch nach der anderen Seite ab, wenn stands wird vor allem an Organisationsstruk- er ankündigt, er wolle nicht die „Parteige- turen, an der Verteilung von Funktionen und schichtsschreibung der SED“ fortsetzen. Statt- an Beschlüssen festgemacht, die auch in der dessen wolle er auf „neuer Forschungsebene“ Geschichtsschreibung der SED vorherrschten, die „Menschen sichtbar machen, die sich hin- als ließe sich das Verhalten von Menschen, ter den antifaschistischen Helden verbargen“ die unter extremen Bedingungen zusammen- (S. 35). gepfercht und gequält wurden und die auf Um es gleich vorwegzunehmen: Diesem vielfältige Weise versuchten, sich anzupas- selbst gesetzten Anspruch wird die Untersu- sen und sich gleichzeitig als Gruppe wie chung kaum gerecht. Zwar hat Peters für sei- als Individuen zu behaupten, mit einem sol- ne Arbeit eine Fülle von Erinnerungsberich- chen verengten Blick fassen. Die handelnden ten überlebender Häftlinge herangezogen, sie Menschen treten eigentlich nur in wenigen werden in ihrer Eigenschaft als Quellen je- Passagen hinter der Organisationsgeschich- doch nicht ernst genommen. Es ist schließ- te hervor, so etwa im (allerdings im schö- lich ein Unterschied, ob ein überlebender nen Funktionärsdeutsch benannten) Unterka- Buchenwald-Häftling unmittelbar nach der pitel: „Subjektive Voraussetzungen des Wi- Befreiung einen Erinnerungsbericht verfasst derstands“. Sonst jedoch kommen die kom- hat, der unverändert jahrzehntelang im Ar- munistischen Häftlinge nur in einzelnen Zi- chiv lag, oder ob der Berichtende etwa in taten aus ihren Erinnerungen in den jewei- der DDR eine wichtige SED-Funktion in- ligen Sachzusammenhängen zu Wort, ohne dass der Leser etwas über ihre Persönlichkeit 1 Niethammer, Lutz (Hg.), Der gesäuberte Antifaschis- oder ihr Leben vor und nach der KZ-Haft er- mus. Die SED und die roten Kapos von Buchenwald, fährt. Berlin 1994.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 215 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Dass Peters nicht in erster Linie eine Ge- und umfangreichste Beschreibung des Han- schichte erzählen will, sondern eine Polemik delns kommunistischer Funktionshäftlinge in verfasst hat, um die in den 1990er-Jahren ge- Buchenwald ist, dass viele Details in die- äußerten Vorwürfe gegenüber den Buchen- ser Zusammenstellung so noch nicht zu le- walder Kommunisten zu entkräften, wird vor sen waren. Ein deutlicherer Abstand zur allem im dritten und vierten Kapitel deutlich, Funktionärs-Logik von KPD und SED hätte wo es um (hier wiederum eine unglückliche der Darstellung gut getan. Stattdessen schlägt Formulierung) „Die Schuld des Widerstands“ sich der Verfasser in einer Fußnote beispiels- und um „Die KPD und die Juden“ geht.2 Hier weise ernsthaft mit der Frage herum, ob werden Themen behandelt, die in der SED- die SPD tatsächlich, wie von kommunisti- Geschichtsschreibung weitgehend ausgespart scher Seite immer behauptet, „die Haupt- waren: Die Selbstjustiz unter den Häftlingen, schuld“ an der Machtergreifung „des Faschis- der Kampf zwischen „Rot und Grün“, um mus“ trage, um nach etwa zwanzig Zeilen die Macht in der Häftlingsselbstverwaltung, zu dem Schluss zu kommen, der Schuldvor- Ressentiments und Gleichgültigkeit von Sei- wurf, sei „eher moralisch, aber nicht analy- ten kommunistischer Häftlinge gegenüber ih- tisch gerechtfertigt“. Von der „Sozialfaschis- ren jüdischen Leidensgefährten. Peters leug- musthese“, die die Kommunisten derart auf net nicht, dass z.B. Spitzel der SS im Auftrag die Feindschaft gegenüber den Sozialdemo- der Widerstandsorganisation getötet wurden, kraten fixierte, dass sie die nationalsozialis- er leugnet auch nicht, dass es Fälle von „Op- tische Gefahr unterschätzten, scheint Peters fertausch“ gegeben habe, bei dem Funktions- noch nichts gehört zu haben (S. 458). häftlinge in der Abteilung „Arbeitstatistik“ Insgesamt wird in diesem Buch der seltsa- Namen von Transportlisten strichen und an- me Versuch unternommen, auf der Grund- dere Namen an die Stelle setzten. Die Dar- lage eines neuen Wissensstandes an den al- stellung dieses sehr problematischen Kapitels ten Mythen weiter zu stricken. Vom ersten der Geschichte von Buchenwald leidet vor al- bis zum letzten Satz ist Peters Text von ei- lem darunter, dass der Autor unentwegt ver- ner Verteidigungshaltung geprägt, die nicht sucht, moralisch zu rechtfertigen statt zu be- zuletzt deshalb fragwürdig ist, weil sie den schreiben und zu erklären. Nach seiner Versi- Kern der geschichtspolitischen Auseinander- on handelten die Funktionshäftlinge stets im setzung der 1990er-Jahre verfehlt. Es ging Interesse der „ganzen Lagerbelegschaft“. Sie Lutz Niethammer und seinen Mitautoren in hätten immer nur die „aktiven Widerstands- dem Buch „Der gesäuberte Antifaschismus“ kämpfer“ und die „solidarisch Handelnden“ keineswegs um eine moralische Verdammung gerettet und an ihrer Stelle die „Handlanger der kommunistischen Funktionshäftlinge, die der SS“ in die gefährlichen Kommandos oder selbst unter mörderischen Bedingungen ver- tödlichen Transporte geschickt (S. 223). Dass suchten Handlungsspielräume zu gewinnen die Realität viel widersprüchlicher war, dass – mit all den damit verbundenen Widersprü- in diese Geschehnisse häufig ganz unbetei- chen. Wenn überhaupt etwas moralisch ver- ligte „unschuldige“ Mithäftlinge hineingezo- dammt wurde, dann war es die spätere Um- gen wurden, ignorierte er. Es hat den An- deutung und Instrumentalisierung der Ver- schein, als ob Peters auch nicht das kleins- gangenheit in der DDR, das Bild von den te Stückchen Ambivalenz, von der all diese fehlerlosen Helden, das der Legitimation der Handlungen und Entscheidungen notwendi- SED-Herrschaft dienen sollte. Dass Ulrich Pe- gerweise hochgradig geprägt waren, dulden ters die Behandlung des Buchenwalder Wi- möchte, um das einfache Weltbild, die klare derstands in der Geschichtspolitik der DDR Unterscheidung zwischen Gut und Böse nicht und ihre machtpolitische Komponente völlig in Frage stellen zu müssen. ignoriert, macht aus seiner Darstellung einen Das ist umso bedauerlicher, als dieser in sich geschlossenen Zirkel der Argumenta- Band immerhin die bisher ausführlichste tion und Rechtfertigung.

2 Vgl. zu der Kontroverse: Zimmer, Hasko, Der Buchenwald-Konflikt. Zum Streit um Geschichte HistLit 2005-1-086 / Annette Leo über Peters, und Erinnerung im Kontext der deutschen Vereini- Ulrich: Wer die Hoffnung verliert, hat alles ver- gung, Münster 1999.

216 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Reinke: Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik 2005-1-118 loren. Kommunistischer Widerstand in Buchen- geben, die in einer fragmentierten, von Kom- wald. Köln 2003. In: H-Soz-u-Kult 02.02.2005. petenzstreitigkeiten der Ressorts geprägten Politikarena stattfanden. Kapitel 1 beinhaltet eine ungeschmink- Reinke, Niklas: Geschichte der deutschen Raum- te und schonungslose Darstellung des V-2- fahrtpolitik. Konzepte, Einflussfaktoren und In- Projekts, das Reinke als die „dunkelste“ (42) terdependenzen 1923-2002. München: Olden- Etappe der Raumfahrt bezeichnet, da Wern- bourg Wissenschaftsverlag 2004. ISBN: 3-486- her von Braun skrupellos und ohne „morali- 56842-6; 602 S. sche Bedenken“ (43) den Tod tausender KZ- Häftlinge in Kauf nahm, um das Raketenpro- Rezensiert von: Johannes Weyer, Wirtschafts- jekt voran zu treiben. Reinke beschreibt Pee- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Univer- nemünde zutreffend als Geburtsstunde des sität Dortmund neuen Typus Großforschung, der durch den „engen Verbund zwischen Staat, Forschung Niklas Reinke ist mit seiner Monografie über und Industrie“ (45) gekennzeichnet ist. 80 Jahre deutscher Raumfahrtpolitik eine be- Kapitel 2 thematisiert den Wiederbeginn eindruckendes Werk gelungen, das trotz sei- der deutschen Raumfahrt nach 1945, der sich nes Detail-Reichtums einen übersichtlichen über die Einbindung in internationale Ini- und gut lesbaren Überblick über die Entwick- tiativen wie die europäische Raumfahrtor- lungen der deutschen Raumfahrt und die ganisation ESRO vollzog, in die die Bun- politischen Entscheidungsprozesse von ihren desrepublik 1962 als gleichberechtigtes Mit- Anfängen in den 20er Jahren über die V-2- glied aufgenommen wurde. In dieser Pha- Entwicklung in Peenemünde und den Wie- se vollzogen sich wesentliche Weichenstellun- derbeginn in den 1950er und 1960er Jahren bis gen, nämlich die institutionelle Einbettung hin zu den umstrittenen Großprojekten der der bundesdeutschen Raumfahrt in interna- bemannten Raumfahrt der 1980er Jahre sowie tionale Kooperationen, in die die Bundes- den aktuellen Planungen für das Satelliten- republik jedoch „eher von außen ... getrie- Navigationssystem Galileo bietet. Reinke füllt ben“ (101) wurde, sowie die vorrangige Aus- mit diesem Buch nicht nur eine Lücke der For- richtung auf wissenschaftliche Fragestellun- schung; er reiht sich zugleich in eine Tradition gen (vgl. 171), die sich mit der Verankerung nüchtern-sachlicher, auf solidem Quellenstu- der Raumfahrt im Atom-, später Forschungs- dium basierender raumfahrthistorischer For- ministerium ergab. Bereits in dieser Phase schung ein, die von Walter McDougall, Hel- zeigt sich ein typisches Muster der deut- mut Trischler, Michael Neufeld, John Krige schen Raumfahrtpolitik, das Reinke mehr- und anderen begründet wurde und die sich fach als „Spagat“ (142, 198, 214, 431) bezeich- wohltuend von der legendenbildenden Lite- net: Einen Ausgleich zwischen den europäi- ratur im Stile eines Walter Dornberger abhebt. schen, insbesondere von der Achse Deutsch- In fünf Kapiteln verweist Reinke immer land – Frankreich geprägten Kooperations- wieder auf die Konzeptionslosigkeit der deut- projekten und der transatlantischen Zusam- schen Raumfahrtpolitik, die er maßgeblich für menarbeit mit den USA zu finden. Immer Fehlentwicklungen und Versäumnisse ver- wieder gab es dabei Zwist und Zerwürfnis- antwortlich macht (z.B. 127f., 196f.). Und wie se, weil die USA ihre Kooperationsangebo- ein roter Faden zieht sich durch sein Buch te allzu offensichtlich auch als Hebel verstan- das Argument der Politisierung der Raum- den, potenzielle Konkurrenten unter Kon- fahrt bzw. deren Instrumentalisierung für po- trolle zu halten bzw. eine europäische Eini- litische Zwecke: „Nicht wirtschaftliche und gung zu behindern, beispielsweise bei den wissenschaftliche Rationalität, sondern poli- Satelliten-Projekten AZUR (101ff.) und Sym- tische Opportunität wurde einmal mehr zur phonie (110f.), später dann auch beim Post- Handlungsmaxime in der deutschen Raum- Apollo-Programm (138f.) und bei der Inter- fahrt.” (370) Kurzfristige, oftmals außenpoli- nationalen Raumstation ISS (212, 251). Die tische Kalküle hätten, so Reinke, bei fast allen material- und kenntnisreiche Aufarbeitung Schlüsselentscheidungen den Ausschlag ge- dieser schwierigen Abstimmungs- und Ent-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 217 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte scheidungsprozesse, die oftmals mit fragwür- ne Reorganisation des deutschen Raumfahrt- digen und halbherzigen Kompromissen ende- Managements (168ff.) sowie den Fehlschlag ten, ist eine der großen Leistungen von Rein- des Rundfunk-Satelliten TV-SAT (184ff.) hin- ke, die auch dadurch nicht geschmälert wird, zu, so lässt sich Kapitel 3 auch als eine Ge- dass er auf etliche in den 1990er Jahren ent- schichte gescheiterter Projekte und Visionen standene Studien zurück greifen konnte. Die lesen, die von einer primär politischen Lo- Rekonstruktion der Ereignisse offenbart je- gik geprägt waren (192) und deren Rechtfer- doch auch eine Schwäche der Studie, die nur tigung sich laut Reinke allenfalls aus den in- selten zu den Hintergründen (beispielsweise direkten Lerneffekten ergibt (149, 198). den Strategien und Interessen der Akteure) Kapitel 4 bildet einen Schwerpunkt der Ar- vordringt und damit die Frage oftmals unbe- beit, die hier erstmals von der streng chro- antwortet lässt, warum die Schlüsselakteure nologischen Darstellung abweicht und dabei so handelten, wie sie handelten, und wie zu einige Ungereimtheiten verursacht (beispiels- erklären ist, dass sich eine Option zu Lasten weise in der zeitlichen Zuordnung der DGAP- anderer durchsetzte. Studie von 1986, die m.E. ein richtungswei- Dies gilt beispielsweise für den Beschluss sendes und die Debatte prägendes Programm der sozial-liberalen Bundesregierung Anfang war, bei Reinke jedoch erst im Kontext der Er- der 1970er Jahre, sich mit dem Spacelab eignisse des Jahres 1988 auftaucht, vgl. 219). am amerikanischen Post-Apollo-Programm Akribisch rekonstruiert Reinke die in den zu beteiligen – und damit Frankreich mit sei- 1980er Jahren vollzogene Neuausrichtung der nem Projekt der europäischen Trägerrakete deutschen Raumfahrt auf das Ziel der eu- Ariane die kalte Schulter zu zeigen (146ff.). ropäischen Autonomie, verbunden mit einer Mit Blick auf die kontroversen Debatten um erstmals dezidiert – und zwar von der DGAP die bemannte Raumfahrt in den 1980er Jahren – formulierten machtpolitischen Begründung vermerkt Reinke nicht ohne eine gewisse Süf- (209). Dieses Ziel sollte mit der leistungsstar- fisanz, dass dies der – später kaum noch re- ken Rakete Ariane 5, dem Raumlabor Co- vidierbare – Einstieg in das neue, von Teilen lumbus als Beitrag zu ISS sowie einem eige- der SPD später heftig kritisierte Technologie- nen europäischen Raumgleiter namens Her- feld der bemannten Raumfahrt war (146f.). Ei- mes realisiert werden, auf die die ESA sich in ne Erklärung für diese Entscheidung wie auch mühsamen Kompromissen Mitte der 1980er für das unbeirrte Festhalten aller folgenden Jahre einigte. Allerdings ergaben sich in der Regierungen an diesen Großprojekten liefert Folgezeit massive technische, finanzielle, aber Reinke jedoch nicht. Dieses analytische De- auch Abstimmungsprobleme, die dazu führ- fizit ist m.E. dadurch verursacht, dass Rein- ten, dass 1995 abermals eine Kurswende voll- ke die Strategien der Raumfahrt-Industrie als zogen werden musste (371, 382). Reinke ver- der maßgeblichen Lobby, die immer einen hehlt hier nicht, dass er eine konsequente Rea- starken Einfluss auf die Programmgestaltung lisierung dieser Projekte, getragen von einem genommen hat, sowie die Interaktionsprozes- straffen Management und einer soliden fi- se zwischen den Akteuren nicht hinreichend nanziellen Ausstattung, präferiert hätte (z.B. beleuchtet. 316f.). In Kapitel 3 schildert Reinke eindrucks- Kapitel 5 schließlich zeigt, wie die deut- voll, wie angesichts der auseinander drif- sche Raumfahrt auf die Krise nach 1990 rea- tenden Interessen Frankreichs (an einem ei- gierte, als nach dem Zusammenbruch der so- genen, kommerziell nutzbaren Trägersystem) zialistischen Staaten die Mittel für Rüstung und Deutschlands (an einer Beteiligung am und Raumfahrt drastisch gekürzt wurden. US-Shuttle-Programm) die europäische Welt- Der Ausstieg aus den europäischen Großpro- raumorganisation 1973 nur durch einen müh- jekten der bemannten Raumfahrt und die Ab- sam erzielten Kompromiss gerettet werden kehr vom Konzept der europäischen Auto- konnte, der die neue Architektur der europäi- nomie zugunsten einer internationalen Aus- schen Raumfahrt in Form eines Nebeneinan- richtung der Raumfahrt waren deutliche Si- ders von Raketenentwicklung und bemannter gnale (versinnbildlicht am Beispiel der ISS, Raumfahrt schuf. Nimmt man die misslunge- an der neben den USA, Europa und Japan

218 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: H.-J. Rupieper(Hgg.): Lageberichte der Gestapo zur Provinz Sachsen 2005-1-140 nunmehr auch Russland beteiligt ist). Reinke Rupieper, Hermann-Josef; Sperk, Alexander: verweist auf die bemerkenswerte Kontinuität Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur (351) über den Regierungswechsel von 1998 Provinz Sachsen 1933-1936. Band 2: Regierungs- hinweg: Die von Forschungsminister Jürgen bezirk Merseburg. Halle an der Saale: Mittel- Rüttgers vollzogene Ausrichtung der Raum- deutscher Verlag 2004. ISBN: 3-89812-214-X; fahrt auf Anwendungsfelder wie die Erdbe- 693 S. obachtung oder die Satellitennavigation, aber auch die sicherheitspolitische Nutzung wur- Rezensiert von: Wolfgang Stelbrink, Soest de nach dem Regierungswechsel durch seine Nachfolgerin Edelgard Bulmahn konsequent Die Geheime Staatspolizei galt seit jeher als ei- fortgesetzt (355, 434). An der grundlegen- ne zentrale Überwachungs- und Verfolgungs- den Problematik, dass Entscheidungen in der instanz des NS-Regimes. Folglich fanden die Raumfahrt „auf der Basis einer intransparen- 1933 bis 1936 monatlich erstatteten geheimen ten Mischung aus forschungs-, verteidigungs- Lageberichte der regionalen Stapo-Stellen an , technologie- und wirtschaftspolitischen Ar- die Gestapo-Zentrale in Berlin schon frühzei- gumenten getroffen“ (414) werden, hat sich je- tig das Interesse der Zeitgeschichtsforschung. doch nichts geändert. Aber gerade dies macht Insbesondere die Verpflichtung zu einer um- die Befassung mit Raumfahrtpolitik ja so fassenden und wahrheitsgetreuen Darstel- spannend und lehrreich. lung nach einem standarisierten Schema, das Anmerkungen: eine breite Themenpalette abdeckte, ließ die [1] McDougall, W.A., ... the Heavens And The Berichte als wertvolle Quellen erscheinen. Earth. A Political History of the Space Age, Bernhard Vollmer, der 1957 als erster in größe- New York 1985; Trischler, H., Luft- und Raum- rem Umfang derartige Lageberichte heraus- fahrtforschung in Deutschland 1900-1970. Po- gab, verband mit ihnen gar die „Möglichkeit litische Geschichte einer Wissenschaft, Frank- der Erkenntnis, ‚wie es wirklich gewesen ist‘ furt am Main 1992; Neufeld, Michael J., Die “.1 Diesen unreflektierten Optimismus moch- Rakete und das Reich. Wernher von Braun, te seither allerdings niemand mehr teilen. Be- Peenemünde und der Beginn des Raketen- reits Thévoz/Branig/Lowenthal-Hensel, die zeitalters, Berlin 1997; Krige, J.; Russo, A., Eu- 1974 die Lageberichte aus Pommern edierten, rope into Space. 1960-1973, Noordwijk 1994. schätzten sie nur noch eingeschränkt als „be- [2] Dornberger, Walter, Peenemünde. Die Ge- merkenswert wirklichkeitsgetreu“ ein.2 Die schichte der V-Waffen, Frankfurt am Main quellenkritischen Bedenken gegen diese Form 1994 (Erstauflage 1952). amtlicher Berichterstattung sind seither oft- mals erörtert worden. Die Eigenschaft der HistLit 2005-1-118 / Johannes Weyer über Lageberichte als zumindest unentbehrliche Reinke, Niklas: Geschichte der deutschen Raum- Quellen für die Konsolidierungsgeschichte fahrtpolitik. Konzepte, Einflussfaktoren und Inter- des NS-Staates in den Regionen wurde dabei dependenzen 1923-2002. München 2004. In: H- jedoch zurecht kaum in Frage gestellt.3 Dies Soz-u-Kult 15.02.2005. gilt nicht zuletzt auch für die jüngere Zeit- geschichtsforschung, die längst Abschied ge- nommen hat von dem Trugbild einer allge- Sammelrez: H.-J. Rupieper(Hgg.): genwärtigen und allwissenden Terrororgani- Lageberichte der Gestapo zur Provinz Sachsen 1 Zit. n. Vollmer, Bernhard (Hg.), Volksopposition im Po- Rupieper, Hermann-J.; Sperk, Alexander lizeistaat, Gestapo- und Regierungsberichte 1934-1936, (Hg.): Die Lageberichte der Geheimen Staats- Stuttgart 1957, S. 7. 2 polizei zur Provinz Sachsen 1933-1936. Band Zit. n. Thévoz, Robert; Branig, Hans; Lowenthal- Hensel, Cécile (Hgg.), Pommern 1934/35 im Spiegel 1: Regierungsbezirk Magdeburg. Halle: Mittel- von Gestapo-Berichten und Sachakten, 2 Bde., Köln deutscher Verlag 2003. ISBN: 3-89812-200-X; 1974, hier Bd. I, S. 17. 487 S. 3 Siehe etwa Eckert, Raine, Gestapo-Berichte. Abbildun- gen der Realität oder reine Spekulation?, in: Paul, Ger- hard; Mallmann, Klaus-Michael (Hgg.), Die Gestapo. Mythos und Realität, Darmstadt 1995, S. 200-215.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 219 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte sation.4 Folglich liegen entsprechende Quelle- Die Lageberichte bieten vor allem tiefe Ein- neditionen mittlerweile für eine ganze Reihe blicke in die effektive Bekämpfung der lin- von Regionen vor.5 ken Widerstandsgruppen, in die misstraui- Daher ist es zu begrüßen, dass Rupieper (†) sche Überwachung und gelegentliche Sank- und Sperk nunmehr eine dreibändige Editi- tionierung der christlichen Volkskirchen so- on der Lageberichte aus der preußischen Pro- wie in die alltäglichen Repressionen gegen die vinz Sachsen übernommen haben. Die Bän- winzige jüdische Minderheit. Breiten Raum de I und II (Stapo-Stellen Magdeburg und nehmen auch die Entwicklung der Wirtschaft, Halle) liegen bereits vor. Band III (Stapo- der allmähliche Rückgang der Arbeitslosig- Stelle Erfurt) wird hoffentlich bald folgen. Die keit sowie die tiefe Versorgungs- und Stim- Überlieferung der Lageberichte ist auch in mungskrise der Jahre 1934/35 ein. Die De- Sachsen lückenhaft. Insgesamt können Rupie- tailfreude der Berichterstatter kannte dabei per/Sperk 53 Berichte vorlegen, die vornehm- bisweilen kaum Grenzen. Eher beiläufige Be- lich aus dem Geheimen Staatsarchiv preu- handlung erfahren dagegen die systemati- ßischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem sowie sche Beobachtung diverser unbedeutender dem Bundesarchiv Berlin stammen. Die Län- politischer und religiöser Splittergruppen so- ge vollständiger Berichte beträgt etwa 10 bis wie Korruption, Amtsmissbrauch und ande- 30 Buchseiten; 16 Berichte sind allerdings nur re Verfehlungen innerhalb der NS-Bewegung. in Auszügen überliefert, die sich in der Re- Vor allem wird aber eines deutlich: Trotz gel mit der „Linksbewegung“ befassen. Ihre aller übertriebener Bedrohungsszenarien der Länge beträgt meist nur 2 bis 3 Seiten, in Ex- Gestapo und tatsächlich verbreiteter partiel- tremfällen nur einige Zeilen. 5 Berichte fehlen ler Mißstimmigkeiten konnte sich das NS- gänzlich. Insgesamt ist die Überlieferungsla- Regime auch in der Provinz Sachsen auf ei- ge bis Januar 1935 als sehr unvollständig, für ne breite gesellschaftliche Akzeptanz stützen, die darauffolgenden Monate bis März 1936 als die vornehmlich den außen-, wehr- und wirt- fast lückenlos zu bezeichnen. schaftspolitischen „Erfolgen“ zu verdanken Die vorliegenden Gestapo-Berichte werden war. ergänzt durch 11 Monatsberichte der Regie- Die Quellenedition richtet sich ausdrück- rungspräsidenten in Magdeburg bzw. Merse- lich nicht nur an Historiker, sondern an ein burg und 5 Berichte des sächsischen Oberprä- breites Publikum. Folglich sind die Lage- sidenten. Diese Entscheidung der Herausge- berichte mit rund 2.500 Anmerkungen be- ber, die sich im Buchtitel nicht niedergeschla- merkenswert sorgfältig kommentiert wor- gen hat, ist fraglos zu begrüßen. Diese 16 Be- den. Entsprechend dem Adressatenkreis be- richte beruhen zwar teilweise auf den glei- schränkt sich der Anmerkungsapparat dabei chen Quellen wie die Gestapo-Berichte, set- nicht nur auf die biographische Erschließung zen aber bisweilen durchaus eigene Nuancen. erwähnter Personen, den Verweis auf wei- Die von Rupieper/Sperk angeführte kompen- terführende Sekundärliteratur und Archivbe- satorische Funktion für die lückenhafte Über- stände sowie die Erläuterung spezieller Be- lieferung der Stapo-Berichte6 können sie al- griffe und Sachverhalte; erklärt werden viel- lerdings kaum erfüllen, da sie ganz überwie- mehr auch zahllose, dem Zeithistoriker wohl- gend Monate betreffen, für die vollständi- vertraute Begriffe wie etwa „Drittes Reich“ ge Stapo-Berichte vorliegen. Schwer nachvoll- oder „Schutzhaft“ (Bd. 1, S. 40f., Anm. 85f.). ziehbar erscheint indes die Entscheidung der Der Benutzbarkeit der Edition für Laien dürf- Herausgeber, die rund 60 Seiten umfassenden te das ungemein zugute kommen. Gleiches 5 Lageberichte des Oberpräsidenten in bei- gilt für die Personen- und Ortsregister, die im de Bände aufzunehmen. Durch diese doppel- 2. Band sogar durch ein Sachregister ergänzt te Herausgabe identischer Berichte wird viel werden. Dagegen ist es umso bedauerlicher, Raum verschenkt, der nutzbringender hätte dass die Herausgeber – im Gegensatz zu ei- gefüllt werden können. nigen einschlägigen Editionen jüngeren Da- tums7 – darauf verzichtet haben, den einzel- 4 Siehe etwa Paul; Mallmann (wie Anm. 3). 5 Siehe die Liste in Rupieper; Sperk Bd. 1, S. 10, (wie Anm. 1). 7 Siehe etwa Klein, Thomas (Hg.), Die Lageberichte 6 Ebd., S. 10; ebenso Bd. 2, S. 10. der Geheimen Staatspolizei über die Provinz Hessen-

220 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Rüther: Der Widerstand des 20. Juli 2005-1-061 nen Lageberichten ausführliche Kopfregesten Ganzen gut gelungene Edition von Rupie- voranzustellen. per/Sperk der defizitären Geschichtsschrei- Auch die beiden kurzen Einleitungen ver- bung über die Anfangsjahre des NS-Regimes mögen nicht restlos zu überzeugen. Zwar er- in Sachsen-Anhalt weiteren Auftrieb verlei- fährt der Leser auf rund 15 Seiten Grundle- hen. gendes über die beiden Regierungsbezirke so- wie das Berichtswesen der betreffenden Be- HistLit 2005-1-140 / Wolfgang Stelbrink hörden. Darüber hinaus werden die berichter- über Rupieper, Hermann-J.; Sperk, Alexander stattenden Behördenleiter vorgestellt und ei- (Hg.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspoli- nige nützlichen Informationen zur Personal- zei zur Provinz Sachsen 1933-1936. Band 1: Re- ausstattung der beiden Stapo-Stellen gege- gierungsbezirk Magdeburg. Halle 2003. In: H- ben. Dies alles geschieht kenntnisreich und Soz-u-Kult 24.02.2005. entspricht dem vorwiegenden Standard ein- HistLit 2005-1-140 / Wolfgang Stelbrink über schlägiger Publikationen. Gerade bei den Rupieper, Hermann-Josef; Sperk, Alexander: letztgenannten Textpassagen vermisst man Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur im Interesse des breiten Adressatenkreises Provinz Sachsen 1933-1936. Band 2: Regierungs- jedoch eine Einordnung dieser Informatio- bezirk Merseburg. Halle an der Saale 2004. In: nen in die Ergebnisse der jüngeren Gestapo- H-Soz-u-Kult 24.02.2005. Forschung. Ferner hätten auch einige grund- legende Bemerkungen über den Arbeitsall- tag der regionalen Stapo-Stellen sehr nützlich Rüther, Daniela: Der Widerstand des 20. Juli auf sein können. In diesem Sinne reichen die bei- dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Die wirt- den Einleitungen keinesfalls an die lesenswer- schaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen ten Ausführungen heran, die Gerhard Paul Opposition gegen Hitler. Paderborn: Ferdinand 1997 seiner Edition von Flensburger Gestapo- Schöningh Verlag 2002. ISBN: 3-506-77529-4; Berichten vorangestellt hat.8 Ein letzter Kri- 491 S. tikpunkt bezieht sich auf die Reflexion der Quellenproblematik. Die angesprochenen Be- Rezensiert von: Marc Buggeln, Universität denken gegen eine Überschätzung des Quel- Bremen lenwerts werden auch von Rupieper/Sperk in beiden Einleitungen kurz, aber zutreffend Während die Soziale Marktwirtschaft poli- umrissen. Angesichts des Zielpublikums wä- tisch zu Grabe getragen wird, findet in der re aber fraglos eine ausführlichere Erörterung historischen Forschung die Suche nach ih- dieser Thematik sinnvoll gewesen. Dies gilt ren Ursprüngen statt. Einen wichtigen Bei- insbesondere, weil die Herausgeber im Vor- trag hierzu liefert die von Hans Mommsen wort zu beiden Bänden wohl etwas vollmun- betreute Dissertation von Daniela Rüther. Im dig von „exzellenten Stimmungsbildern“ (Bd. Zentrum der Untersuchung steht die von den 1, S. 9, Bd. 2, S. 9) sprechen. Freiburger Professoren Adolf Lampe, Con- Abschließend ist festzuhalten: Trotz einer stantin von Dietze und Erwin von Becke- bereits seit dem Jahr 2000 vorliegenden Aus- rath propagierte „Leistungswettbewerbstheo- wertung der Lageberichte9 dürfte die im rie“ und die Frage nach ihrem Einfluss auf den bürgerlichen Widerstand gegen den Na- Nassau 1933-1936, 2 Bde., Köln 1986; Ribbe, Wolfgang (Hg.), Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei tionalsozialismus. Rüther sieht in der Durch- über die Provinz Brandenburg und die Reichshaupt- setzung der Idee innerhalb des Widerstands stadt Berlin 1933 bis 1936, Teilband I: Der Regierungs- den zweiten wichtigen Strang für die Etablie- bezirk Potsdam, Köln 1998. rung der Sozialen Marktwirtschaft in den frü- 8 Paul, Gerhard (Hg.), „Flensburg meldet: ...“, Flensburg und das deutsch-dänische Grenzgebiet im Spiegel der hen Jahren der Bundesrepublik – neben den Berichterstattung der Geheimen Staatspolizei und des Planungen, die aus der Verbindung von Otto Sicherheitsdienstes (SD) des Reichsführers SS (1933- Ohlendorf und Ludwig Erhard hervorgingen. 1945), Flensburg 1997, S. 13ff. Rüther argumentiert damit gegen die von 9 Müller, Manfred, Zustimmung und Ablehnung, Parti- zipation und Resistenz. Die preußische Provinz Sach- der bisherigen Forschung behauptete gerin- sen im Spiegel geheimer Gestapo- und Regierungsbe- ge Bedeutung wirtschaftspolitischer Vorstel- richte 1933-1936, Frankfurt am Main 2000.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 221 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte lungen innerhalb des Widerstands sowie auch wähnt, dass die Umsetzung der Pläne zu gegen einen bisher angenommenen unüber- drastischen bis verheerenden Einschränkun- brückbaren Gegensatz zwischen den Freibur- gen für die unteren Schichten in Deutsch- ger Professoren und dem Kreisauer Kreis. Der land geführt hätte. In diesem Zusammen- große Gewinn der Studie liegt in ihrer breiten hang übernimmt Rüther auch unkommen- empirischen Basis: Rüther hat eine Vielzahl tiert Lampes Selbstbeschreibung, dass er nach bisher wenig genutzter Quellen zusammen- 1945 von der französischen Militärregierung getragen. Hierbei wird ein ideengeschichtli- im „Konzentrationslager“ festgehalten wor- cher Ansatz verfolgt, der sich von anderen den sei. Untersuchungen dadurch abhebt, dass die Be- Kapitel II widmet sich den „oppositionellen griffe „Ordoliberalismus“ oder „Neoliberalis- Wirtschaftsplanungen der Freiburger Kreise“. mus“ für die Vorstellungen der Freiburger ab- Rüther fasst hierunter auch die Tätigkeiten gelehnt werden. Stattdessen wird durchgän- der Freiburger in der Klasse IV der Akade- gig nur vom „Leistungswettbewerb“ gespro- mie des Deutschen Rechtes von Hans Frank chen. und später in der Arbeitsgemeinschaft Er- Im I. Kapitel untersucht Rüther, wie sich die win von Beckerath, wobei die Autorin argu- Grundzüge der deutschen Wirtschaftswissen- mentiert, dass die Klasse IV weder ein „Hort schaften in den 1920er und 1930er-Jahren ent- der Opposition“ noch primär ein Instrument wickelt haben und aus welchem dieser Strän- des Regimes gewesen sei, sondern vor allem ge die Leistungswettbewerbstheorie hervor- ein Raum für fachwissenschaftliche Diskus- ging. Im Einklang mit bisherigen Forschun- sion. Sie schließt hieraus, dass die Schwelle gen stellt sie eine zunehmende Schwächung loyaler Opposition nicht überschritten wurde. des Liberalismus als politischer Idee während Den Schwerpunkt des Kapitels bildet die Tä- der Weltwirtschaftskrise fest. Vorherige Libe- tigkeit der Freiburger als Verfasser des wirt- rale wie Walter Eucken oder Wilhelm Röpke schaftspolitischen Teils der Denkschrift „Poli- wandelten sich zu Befürwortern eines partiel- tische Gemeinschaftsordnung“ für die Beken- len Eingreifens des Staates in den Markt und nende Kirche, die im Frühjahr 1943 fertigge- bezeichneten dieses als „liberalen Interven- stellt wurde. Rüther weist überzeugend nach, tionismus“. Die Mehrzahl der gewandelten dass wesentliche Teile der Denkschrift von Liberalen folgte dabei politischen Vorstellun- den Freiburgern aus ihren vorherigen Veröf- gen, die auf starke Hierarchien setzten und fentlichungen übernommen wurden. Insofern einen Einfluss der „Massen“ verhindern woll- folgte die Bekennende Kirche nach Rüther ten. mit der Denkschrift wesentlichen Elemen- Rüther kritisiert zwar die politischen Vor- ten der Leistungswettbewerbsordnung, auch stellungen der Freiburger Professoren Lam- wenn die Freiburger in ihrem Teil berufsstän- pe, von Dietze und Beckerath, die durch dische Prinzipien sowie die Idee einer Famili- ein pessimistisches Menschenbild, die Ab- enwirtschaft aufnahmen, was in ihren bishe- lehnung sozialer Sicherheitssysteme und des rigen Schriften wenig präsent gewesen war. Parlamentarismus geprägt waren, doch ver- Insgesamt war auch die Denkschrift nur in ge- liert sich diese Erkenntnis im Verlauf der ringem Maße von oppositionellem Geist ge- Arbeit mitunter, weil Rüther zu unkri- prägt: Es wurde ein autoritäres System favo- tisch den Selbstbeschreibungen der Freibur- risiert, die nationalsozialistische Arbeitsorga- ger folgt und die weitreichenden Folgen der nisation gelobt und vor der Gefahr der „Ver- wirtschaftlichen Forderungen verkennt. So massung“ gewarnt. wird etwa Lampes Kontakt zum Chef des Im III. Kapitel werden die Einflüsse der Wehrwirtschafts- und Rüstungsstabes, Gene- Freiburger auf die wirtschaftspolitischen Vor- ral Georg Thomas, als ein oppositionelles Ele- stellungen der Zentren des bürgerlichen Wi- ment verstanden, weil beide sich für eine nur derstands gegen den Nationalsozialismus un- auf Steuern und Anleihen basierte Kriegsfi- tersucht. Rüther stellt zuerst die Differen- nanzierung aussprachen (S. 121). Damit stan- zen zwischen Carl Goerdeler und den Ver- den sie zwar tatsächlich gegen die vorherr- tretern des Kreisauer Kreises dar, die bei ei- schende Meinung, aber Rüther lässt uner- nem Treffen im Januar 1943 auftraten. Sie fasst

222 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Schulze: Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit 2005-1-038 die inhaltlichen Konfliktlinien jedoch weit- getrieben hat. In vielen Punkten kommt ih- gehend als einen persönlichen Dissens zwi- re Darstellung so zu einer Präzisierung bis- schen Goerdeler und Moltke auf. Ähnlich heriger Erkenntnisse. Die Aufgabe zukünfti- führt sie die Differenzen zwischen den Frei- ger Forschung wird es sein, die Fülle der er- burgern und Goerdeler im Wesentlichen auf schlossenen Quellen zu berücksichtigen und die persönlichen Eigenheiten Goerdelers und sie überzeugender in den Gesamtzusammen- insbesondere dessen Unwissenschaftlichkeit hang einzubetten. zurück. Den Freiburgern attestiert Rüther hin- gegen: „Sie standen über dem Richtungsstreit HistLit 2005-1-061 / Marc Buggeln über innerhalb der Verschwörung, und sie vermit- Rüther, Daniela: Der Widerstand des 20. Juli auf telten zwischen den Parteien [...]. Dabei ge- dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Die wirt- lang es offensichtlich, einen breiten Konsens schaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen herzustellen.“ (S. 288f.) Hier sitzt Rüther dem Opposition gegen Hitler. Paderborn 2002. In: H- Blick und den Selbstdarstellungen ihrer Prot- Soz-u-Kult 25.01.2005. agonisten auf, denn weder standen die Frei- burger über dem Richtungsstreit, noch gelang es ihnen, einen Konsens unter den bürgerli- Schulze, Dietmar: Die Landesanstalt Neurup- chen Widerstandsgruppen herzustellen. pin in der NS-Zeit. Berlin: be.bra Verlag 2004. Beim Konflikt der Freiburger mit Goerdeler ISBN: 3-937233-12-1; 224 S. übersieht Rüther, dass Goerdeler inzwischen eng mit den ehemaligen Gewerkschaftsver- Rezensiert von: Brigitte Meier, Kulturwissen- tretern Jakob Kaiser und Max Habermann schaftliche Fakultät, Europa-Universität Via- zusammenarbeitete und deshalb sozialpoliti- drina sche Vorstellungen in sein Programm über- nahm, die mit den Ideen der Freiburger Die nationalsozialistischen „Euthanasie“- nicht mehr kompatibel waren. Bei der Be- Verbrechen zählten lange Zeit zu den Deside- schreibung der wirtschaftspolitischen Diskus- rata der Medizinforschung. 1961 führte eine sion innerhalb des Kreisauer Kreises bewer- Erklärung der Hamburger Gesundheitsbe- tet Rüther die Bedeutung der durch Peter hörde und der Ärztekammer und 1962 das Graf Yorck von Wartenburg und ein Gutach- Buch von Professor Werner Catel „Begrenzte ten Günter Schmölers eingebrachten Aspek- Euthanasie“ zu einem öffentlichen Diskurs te der Leistungswettbewerbsordnung deut- in der BRD. Catel war als Direktor der lich zu hoch. Sie stellt einleitend zwar tref- Universitäts-Kinderklinik in Leipzig in der fend fest, dass die wirtschaftspolitischen Vor- NS-Zeit an der so genannten „Kindereutha- stellungen der Kreisauer anfangs vor allem nasie“ beteiligt gewesen, was die fachliche durch Moltkes planwirtschaftliche Überle- Auseinandersetzung stark beeinträchtigte. In gungen geprägt waren, geht dann jedoch von den 1970er-Jahren begann in den USA und einem deutlichen Wandel aus. Ein solcher Westeuropa eine intensive Diskussion um die hat in dieser Form aber nicht stattgefunden, Freigabe der „Tötung auf Wunsch“, die die weil wesentliche Vorstellungen der Freibur- undifferenzierte bewusste oder unbewuss- ger im diametralen Gegensatz zu den Zielen te Verwendung des Begriffs „Euthanasie“ der Kreisauer standen. So beschränkte sich offenbarte. Zwischen der „Sterbehilfe“ und der von Rüther herbeigeschriebene Konsens der Vernichtung „menschenunwürdigen darauf, dass alle Gruppen auch wettbewerbli- Lebens“ liegen Welten, die nur durch eine che Aspekte in einer zukünftigen Wirtschafts- solide Erforschung der Vorgeschichte sowie politik berücksichtigt wissen wollten. der Verbrechen in der NS-Zeit und des his- Aufgrund der zu einseitigen Fixierung der torischen Kontextes begrifflich und in der Analyse auf die Freiburger Protagonisten Wahrnehmung strikt zu trennen sind.1 In muss die Kritik an der Studie insgesamt 1 überwiegen. Andererseits gilt es festzuhal- Siehe zur Begrifflichkeit, zur Ideengeschichte und zum Verhalten der Kirchen die immer noch hervorragen- ten, dass Rüther die Erschließung der Quel- de Studien von Nowak, Kurt, „Euthanasie“ und Ste- len zur Widerstandsgeschichte enorm voran- rilisation im „Dritten Reich“. Die Konfrontation der evangelischen und katholischen Kirche mit dem Ge-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 223 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte den folgenden Jahrzehnten widmeten sich zur Industriemetropole der Betreuungsbedarf Forscher in Ost und West zunehmend die- für psychisch Kranke und geistig Behinderte sem schwierigen Thema. Kristina Hübener ständig stieg, wurde in Neuruppin zwischen u.a. begannen in den 90er-Jahren mit der 1893 und 1897 eine neue Landesanstalt, die systematischen Erforschung der Geschichte vierte große Einrichtung des Brandenburgi- der Brandenburgischen Provinzialanstal- schen Provinzialverbandes, errichtet. Nach ten. Diese wissenschaftlichen Bemühungen Entwürfen der Architekten Gustav Beuth und mündeten in das Forschungsprojekt „Für- Theodor Goecke wurde auf dem 181 Hektar sorgepolitik und Wohlfahrtsstaatlichkeit in umfassenden Gelände an der Fehrbelliner Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert“ Chaussee ein für die damalige Zeit modernes am Historischen Institut der Universität Krankenhaus im Pavillonstil errichtet. Ob Potsdam. Inzwischen liegen bemerkenswerte nun in die modernen Gebäude auch ein Darstellungen und Quelleneditionen2 vor, moderner Geist einzog, bezweifelt der Autor, die vielfältige Einblicke in die Geschichte weil die zeitgemäßen Reformideen seiner einzelner Anstalten geben. Meinung nach in der Provinz Brandenburg Die Geschichte der Landesanstalt Neurup- nur selten umgesetzt wurden (S. 25). pin in der NS-Zeit reiht sich hier ein. Dietmar Angesichts der wirtschaftlichen Schwierig- Schulze betonte einleitend, dass es ihm we- keiten waren auch die brandenburgischen niger um die Darstellung von Einzelschick- Landesanstalten seit Ende der 1920er-Jahre salen, auch nicht um „die moralische Entrüs- von erheblichen Sparmaßnahmen betroffen tung einer späteren Generation“ (S. 9) ginge, (S. 27). Das Personal und die Insassen der sondern er wollte „anhand der überlieferten Landesanstalt waren im Sparen schon ge- Quellen die berühmte ´Banalität des Bösen´“ übt, als die Nationalsozialisten an die Macht beleuchten und darstellen, „dass die Verbre- kamen und nun versuchten, die nationalso- chen des Nationalsozialismus weit in den All- zialistische Politik auch in diesem Bereich tag einer Heil- und Pflegeanstalt hineinreich- des Gesundheitswesens durch zu setzten. ten“ (S. 9). Auf der Grundlage umfangreiche Der Aufbau verlässlicher nationalsozialisti- Archivstudien konnte der Verfasser die Ge- scher Verwaltungsstrukturen erfolgte im Rah- schichte der Landesanstalt Neuruppin in der men geltenden Rechts, wenn auch mit einigen Zeit des Nationalsozialismus erstmals syste- Konflikten und Widerständen, die jedoch lei- matisch erschließen und die politische, ver- der nur punktuell erwähnt wurden. Genügte fassungsgeschichtliche und strukturelle Ent- es 1933 wirklich, einige unliebsame Personen wicklung in neun Kapiteln detailliert darzu- des Personals zu entlassen bzw. zu versetzen, stellen. Im Anhang befinden sich das Quellen- um aus einer „sozialdemokratische[n] Hoch- und Literatur- sowie das Abküruzungs- und burg“ (S. 37) eine untertänige nationalsozia- Abbildungsverzeichnis. Leider wurden auf listische Anstalt zu machen, deren Mitarbeiter das für weitere Forschungen so nützliche zu willigen Spielbällen der nationalsozialisti- Personenregister verzichtet. Ein Resümee der schen Politik wurden? Hier hätten tiefere Ein- Forschungsergebnisse nahm der Autor nicht blicke in den streng hierarchisch gegliederten vor. und sozialdisziplinarisch detailliert durchor- Die erste Kurmärkische Provinzial- ganisierten Mikrokosmos der Landesanstalt Irrenanstalt wurde am 1. März 1801 in der das Verständnis für die mögliche Instrumen- Neuruppiner Schifferstaße 5b eröffnet und talisierung durch die Nationalsozialisten we- stellte einen Meilenstein auf dem Weg der sentlich verbessert. humanen Betreuung der Geisteskranken dar. Dass die nationalsozialistische Gleichschal- Aus Platzgründen wurde diese Einrichtung tung in der Landesanstalt erfolgreich verlief, 1865 nach Eberswalde verlegt. Als infolge steht außer Zweifel. Allerdings dürften die der demografischen Entwicklung und des ra- Jahresberichte der Anstalt wohl kaum geeig- santen wirtschaftlichen Aufschwungs Berlins net sein, um ein annähernd realistisches Bild der Denk- und Verhaltensweisen des Perso- setz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und der „Euthanasie“-Aktion, Halle an der Saale 1977. nals widerzuspiegeln. Ein Kommentar der 2 Siehe Neuerscheinungen des be.bra Wissenschaftsver- langen Zitate aus den Berichten 1937 und lages zur Medizin-Geschichte – www.bebraverlag.de.

224 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Schulze: Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit 2005-1-038

1938 wäre daher für das Verständnis und für men. Deren Proteste und die Parteinahme die Relativierung der Aussage, „dass sich ein des Amtsrichters Lothar Kreyssing für die- grosser Teil der Gefolgschaft aktiv und freudi- se führten neben anderen Gründen zum Ab- gen Herzens am parteipolitischen Leben be- bruch der Aktion im August 1941. Dennoch teiligt. Wer Neuruppin kennt, weiss, dass es hörte das Sterben der Kranken nicht auf. schon immer eine Hochburg nationalsozialis- Die „Euthanasie“ wurde mit „neuen Mitteln“ tischen Wirkens war“‘(S. 58), wichtig gewe- (S. 119) fortgesetzt. Die Sterblichkeitsrate der sen. Eingangs wurde die Landesanstalt von Neuruppiner Anstalt und die Gewichtsab- den Behörden ja noch als „sozialdemokrati- nahme der Kranken sprechen für sich. Ne- sche Hochburg“ bezeichnet. Die hohe Zahl ben diesen erschütternden Fakten erfährt der der Krankheitstage, die ebenfalls in diesem Leser weiterhin, dass fünf Pfleger und eine Bericht erwähnt wird, spricht wohl weniger Pflegerin der Neuruppiner Anstalt direkt in für ein gutes und freudiges Arbeitsklima. die „Euthanasie“-Anstalten geschickt wurden Sehr detailliert schildert der Verfasser dann und dort unmittelbare Hilfsdienste innerhalb die Umsetzung der nationalsozialistischen der Vor- bzw. Nachbebereitungen der Tötun- Rassenpolitik in der Provinz Brandenburg. Im gen leisteten. In mühsamen Recherchen hat Vergleich zu den anderen brandenburgischen der Verfasser deren berufliche Entwicklung Anstalten fiel die geringe Zahl der Sterilisa- und spätere strafrechtliche Verfolgung erkun- tionen in der Neuruppiner Anstalt auf (S. 62). det und dargestellt. Bei der „Erbbiologischen Erfassung“ entwi- Viele MitarbeiterInnen der Neuruppiner ckelte Direktor Meyer etwas mehr Elan als Anstalten wurden bewusst oder unbewusst andere Anstaltsdirektoren. In der Neuruppi- zu Handlangern und Tätern eines mörderi- ner Anstalt wurden bis 1938 immerhin „943 schen Systems, dem sie nicht ohne Schaden Sippenstafeln“ erstellt (S. 70). Die moralisch- für die eigene Person zu widerstehen wagten. ethische Gesinnung einiger Ärzte der Anstalt So waren sie Opfer und Täter zugleich. Ob es dokumentiert der Verfasser an Hand von wis- neben den punktuell erwähnten Widerstän- senschaftlichen Arbeiten, die in Fragestellung den Einzelner noch weitere passive Aktionen und Intention der nationalsozialistischen Ras- gegen diese nationalsozialistische Instrumen- senpolitik dienten. Wie sehr sich Ärzte und talisierung gab, lässt sich aus den überliefer- PflegerInnen der Anstalt jedoch von natio- ten Quellen kaum erschließen. Wie sich der nalsozialistischen Beamten der Landes- und Handlungsspielraum des ärztlichen und pfle- Staatsebene instrumentalisieren ließen, ver- gerischen Personals angesichts der national- anschaulicht der Verfasser sehr kenntnisreich sozialistischen Gesetzgebung und des Krie- und anschaulich in dem Kapitel, das der Vor- ges veränderte, verdeutlicht der Verfasser u.a. bereitung und Durchführung der systemati- an dem Umgang mit Juden, Ausländern und schen Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens mit den Ansprüchen der Wehrmacht. Auch gewidmet ist. Die Neuruppiner Anstalt diente in diesen Abschnitten bedingten es die er- den Verbrechen der „T4“ Aktion, jener Tarn- haltenen Archivalien, das neben den verwal- organisation, die nach der Adresse Tiergar- tungstechnischen Tatsachen kaum Einblicke tenstraße 4 in Berlin benannt wurde, als Zwi- in die schwierigen Interaktionen der verschie- schenstation für jene zur Vergasung bestimm- denen Anstaltshierarchien unter diesen extre- ten Kranken. Nach einer anfänglichen Irrita- men Bedingungen möglich sind. tion war wohl den meisten Ärzten und Pfle- Insgesamt gelang dem Verfasser eine sehr gerInnen sehr schnell klar, wohin die nach informative und anschauliche Darstellung vorgefertigten Listen zusammen zu stellen- wichtiger Aspekte der Geschichte der Neu- den Krankentransporte gingen und was es für ruppiner Anstalt, die er in den Kontext der die betroffenen Kranken bedeutete, auf so ei- brandenburgischen Medizingeschichte und ner Liste mit einem roten Kreuz zu stehen. der nationalsozialistischen Gesundheitspoli- Die „T4“-Aktion erregte zunehmend das tik stellt. Für die Integration der Anstaltsge- Misstrauen vieler Angehöriger von Kranken, schichte in die Neuruppiner Stadtgeschich- denen die nicht nachvollziehbaren Verlegun- te bedarf es jedoch noch weiterer Untersu- gen und der plötzliche Tod seltsam vorka- chungen. Beispielsweise harren das Verhalten

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 225 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte der Neuruppiner Geistlichen und der Stadt- ti, Goldtransaktionen und die schweizerische bewohner angesichts dieser nationalsozialis- Flüchtlingspolitik. So wurde der SIG nicht nur tischen „Euthanasie“-Verbrechen ebenso wie zu einem wichtigen Partner für die Schweizer die alltäglichen Lebens- und Arbeitsweisen Regierung und Behörden, sondern trug auch des ärztlichen und pflegerischen Personals, massgeblich dazu bei, dass die Schweiz in der deren kulturelle und sportliche Aktivitäten, Lage war, eine ihrer grossen Nachkriegskrisen das alltäglichen Leben der Insassen oder die zu meistern. Hintergrund dieser Krise bildete vielfältigen Interaktionen zwischen der An- vor allem die helvetische Erinnerungskultur. stalt und der Stadt Neuruppin noch der sozi- Dazu zählt auch der Umgang mit dem kom- alhistorischen Erforschung. plexen, mitunter schwierigen schweizerisch- jüdischen Verhältnis. HistLit 2005-1-038 / Brigitte Meier über Eine ebenso sorgsam wie aufwendig ge- Schulze, Dietmar: Die Landesanstalt Neuruppin staltete Festschrift zum hundertjährigen Be- in der NS-Zeit. Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult stehen des Schweizerisch Israelitischen Ge- 14.01.2005. meindebundes beleuchtet nun genau dieses Verhältnis und bietet Einblick in das vielfäl- tige jüdische Leben in der Schweiz. Der Band, Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund unter der Leitung von Gabrielle Rosenstein – Fédération suisse des communautés israéli- im Auftrag des SIG entstanden, vereint über tes (Hg.): Jüdische Lebenswelt Schweiz – Vie et dreissig Beiträge namhafter AutorInnen aus culture juives en Suisse. 100 Jahre Schweizerischer Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft, Israelitischer Gemeindebund – Cent ans Fédéra- die divergierende Sichtweisen, Lebensbezü- tion suisse des communautés israélites. Zürich: ge und Wahrnehmungen zum Judentum, zur Chronos Verlag 2004. ISBN: 3-0340-0679-9; 512 Schweiz, zu Schweizer Juden, zu Israel, Euro- pa und anderen Orten der Diaspora besitzen. Rezensiert von: Patrick Kury, Forschungsstel- Das Buch will Zeugnis von Selbstbewusstsein le für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Uni- und Selbstbefragung sein. Entsprechend ge- versität Zürich hen die darin enthaltenen Beiträge individu- ellen Lebensentwürfen als auch allgemeine- Hätte man noch zu Beginn der 1990er-Jahren ren Orientierungshorizonten nach, wie sie im in der Schweiz eine Umfrage gestartet, ob pluralistischen Judentum heute existieren. Wo der Schweizerische Israelitische Gemeinde- soviel Wert auf Vielfalt gelegt wird und so un- bund (SIG) ins Bewusstsein der Bevölkerung terschiedliche AutorInnen zu Wort kommen, gedrungen sei, hätte nur eine verschwindend wie die ehemalige Bundesrätin Ruth Dreifuss kleine Minderheit mit Ja geantwortet. Dies än- oder der Politwissenschaftler und Historiker derte sich schlagartig, als 1996 der Umgang Dan Diner, löst der deutsche Titel «Jüdische der Schweiz mit der Geschichte des National- Lebenswelt Schweiz - Vie et culture juives en sozialismus Gegenstand heftiger internatio- Suisse» doch Erstaunen aus. Ein Plural wäre naler Kritik wurde. Plötzlich stand der SIG als hier wohl angemessener gewesen. Dachorganisation der jüdischen Gemeinden Wie für eine Jubiläumsschrift üblich, fin- in der Schweiz im Zentrum des öffentlichen den sich verschiedene Überblicksdarstellun- Interesses. Es galt, zwischen World Jewish gen. Doch stösst man auch auf bisher kaum Congress und Behörden, zwischen schweize- Bekanntes und Neues. Neben anderen sind rischen Bankenvertretern und meist ameri- hier die Beiträge von Elio Bollag zur Ge- kanischen Klägern zu vermitteln und gleich- schichte der jüdischen Gemeinden im Tes- zeitig den vermehrt antisemitischen Angrif- sin oder Willi Goetschels Artikel zu jüdischen fen im eigenen Land zu begegnen. Mit ih- Philosophen in der Schweiz zu nennen. Am rer wegweisenden Losung «Gerechtigkeit für Beispiel der Philosophie stellt Goetschel die das jüdische Volk - Fairness gegenüber der für die Publikation leitenden Fragen: «Auf- Schweiz» plädierte der SIG unter ihrem da- grund welcher Kriterien und Kategorien ist maligen Präsidenten Rolf Bloch für einen von jüdischer Philosophie zu sprechen, und angemessen Blick auf nachrichtenlose Kon- wenn dies anginge von jüdischer Philosophie

226 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund: Jüdische Lebenswelt Schweiz 2005-1-013 in der Schweiz?» Welches sind «die Besonder- lysieren dieses Verhältnis aus unterschied- heiten, in der sich schweizerische und jüdi- licher Perspektive und Barbara Haering sche Partikularitäten überschneiden» (S. 248)? fragt nach den politischen Lehren aus dem Ähnlich fragt Jean Halperin nach, was es heu- Umgang mit der Geschichte. Die Überblicks- te bedeutet, jüdisch zu sein. darstellungen zur Institutionengeschichte Doch bereits die Frage, was unter «jüdisch» des SIG und des Verbands Schweizerisch zu verstehen wäre, lässt sich nicht eindeutig Jüdischer Fürsorgen/Flüchtlingshilfen (VS- beantworten. Ist dieses Wort religiös oder sä- JF) von MitarbeiterInnen des Archivs für kular zu verstehen, ist es national oder kul- Zeitgeschichte (Michael Funk, Uriel Gast, turell zu definieren, birgt es einen ethischen Zsolt Keller, Daniel Gerson, Claudia Hoer- oder zivilisatorischen Wert, streiten sich darin schelmann) liefern hierzu die notwendige historische oder aktuelle politische Deutun- historische Tiefe. gen? Doch wie sollen nun all diese Fragen Die Tatsache, dass die Schweiz während nach jüdischen Identität(en), in einem Klein- des Zweiten Weltkriegs nicht direkt an staat gestellt werden, der sich durch eine gros- Kriegshandlungen beteiligt und Hort für Tau- se konfessionelle, kulturelle und sprachliche sende vom Nationalsozialismus Verfolgte ge- Vielfalt auszeichnet und sich mit Selbstzu- wesen zu sein, führte zu einem Neutralisie- schreibungen immer schwer tat? Der Band ren, zu einer zuweilen selbstgefälligen Art im antwortet mit der gleichen Vielfalt und be- Umgang mit der Vergangenheit nach 1945. rücksichtigt das Schaffen von JüdInnen in Verstrickungen und Mitverantwortung der der Schweiz in den Bereichen Recht (Ar- Schweiz an den Verbrechen des Nationalso- thur Cohn), Literatur und Theater (Charles zialismus schienen – von Äusserungen weni- Linsmayer), Musik (Walter Labhart) und bil- ger Intellektueller abgesehen – ausserhalb des dende Kunst (Katarina Holländer). Illustriert Denkbaren zu liegen. Zwar war die offizielle wird das Ganze durch Kunstwerke von in Flüchtlingspolitik seit den 1950er-Jahren im- der Schweiz lebenden jüdischen KünstlerIn- mer wieder Gegenstand von politischen und nen. Über tiefere Deutungsgehalte des Juden- historischen Debatten. Doch wurde die Hal- tums und seiner Beziehung zur Welt und über tung der Schweiz als einmaliges, kriegsbe- den Dialog zu anderen Religion geben Erörte- dingtes Versagen innerhalb der langen «hu- rungen philosophischer (Michel Bollag), psy- manitären Tradition» der Schweiz gedeutet. chologischer (Madeleine Dreyfus), staatspoli- Keinesfalls führte man die antijüdisch moti- tischer (Joseph Starobinski, Urs Altermatt), re- vierte Abwehr auf das schweizerisch-jüdische ligionsgeschichtlicher (Ernst Ludwig Ehrlich) Verhältnis zurück. und essayistisher (Michael Kohn) Art Aus- Vielfach vergessen wird dabei auch, dass kunft. Diana Pinto und Dan Diner blicken bereits die Emanzipation der Juden in der aus der Perspektive der Diaspora auf Israel. Schweiz verspätet und erst auf ausländi- Der Historiker Diner stellt dabei die provo- schen Druck erfolgte. Diese im internationa- kative These auf, ob möglicherweise die Rol- len Vergleich wenig fortschrittliche Position le des Yishuv, also der zionistisch inspirier- erklärt sich paradoxerweise zumindest teil- ten Besiedlung Palästinas vor der Staatsgrün- weise aus den fortschrittlich direktdemokrati- dung, für die Gründung des Staates Israels schen Strukturen der Schweiz. Jedenfalls leis- überzeichnet wird, und ob «die Katastrophe teten sie einem emotionalen Politisieren Vor- der Disaspora und das Schicksal der Überle- schub. So zeigt der Beitrag von Pascal Krau- benden» nicht erheblich mehr zur Gründung thammer zur rechtlichen und gesellschaftli- Israels beigetragen haben, «als von der Ge- chen Stellung der Juden, dass die Schweiz ein schichtschreibung allgemein eingestanden» Schächtverbot gerade aufgrund eines Volks- (S. 352). begehrens kennt. 1893 nahm die männliche Im Mittelpunkt des schweizerisch- Stimmbevölkerung diese erste so genannte jüdischen Verhältnisses steht die eingangs Volksinitiative in der Geschichte der Schweiz erwähnte Auseinandersetzung um die Rolle mit grosser Mehrheit an. Die damalige Ein- der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Jacques schränkung der grundrechtlich garantierten Picard, Hans Michael Riemer, Rolf Bloch ana- Religionsfreiheit war einer der Hauptgründe

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 227 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte für die Gründung der SIG im Jahre 1904. Doch schweizerisch-jüdischer Geschichte und auch hundert Jahre später ist das Schächtver- Kultur befriedigen wird. bot, das im Jahre 1981 vom Gesetzgeber in ein Tierschutzgesetz überführt worden ist, Ge- HistLit 2005-1-013 / Patrick Kury über genstand von Debatten. Der Versuch des Bun- Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund desrats, das Schächtverbot aufzuheben, schei- – Fédération suisse des communautés israéli- terte im Jahre 2002 im vorparlamentarischen tes (Hg.): Jüdische Lebenswelt Schweiz – Vie et Stadium am Widerstand der Tierschutzver- culture juives en Suisse. 100 Jahre Schweizerischer eine und einer wenig toleranten Stimmung Israelitischer Gemeindebund – Cent ans Fédéra- bei breiten Bevölkerungsschichten, so dass ei- tion suisse des communautés israélites. Zürich ne entsprechende Änderung schliesslich gar 2004. In: H-Soz-u-Kult 06.01.2005. nicht in Erwägung gezogen worden ist. Die- sem schweizerischem Mangel an religiöser Toleranz und der nach wie vor vorhanden Segeberg, Harro (Hg.): Mediale Mobilmachung Judenfeindschaft, auf deren Geschichte Ge- I. Das Dritte Reich und der Film. Paderborn: org Kreis blickt, stehen interreligiöser Dia- Wilhelm Fink Verlag 2004. ISBN: 3-7705- log, nachbarschaftliches Nebeneinander und 3863-3; 428 S. erfolgreiche Karrieren gegenüber. Prominen- testes Beispiel ist Ruth Dreifuss, die im Band Rezensiert von: Detlef Kannapin, Cinegraph selbst zu Wort kommt. Als zweite Frau über- Babelsberg e.V. haupt und als erste Jüdin zog sie 1992 in die Bundesregierung ein und übernahm 1999 das Der großzügig und ansprechend ausgestatte- Amt der Bundespräsidentin. Allgemein ist te Sammelband enthält neben einer editori- seit Mitte der 1990er-Jahre zugleich ein stark schen Notiz und einer längeren Einführung gewachsenes Interesse an der Geschichte und des Herausgebers insgesamt vierzehn Auf- Kultur der Juden in der Schweiz festzustellen. sätze zu ausgewählten Problemen der Film- Das Institut für jüdische Studien der Universi- geschichtswissenschaft über die NS-Zeit. Er tät Basel und eines an der Universität Luzern setzt das 1996 begonnene Projekt einer Me- werden diesem Bedürfnis im akademischen diengeschichte des (deutschen) Films fort, das Rahmen gerecht. Hier wird gelehrt und wer- sich bislang mit der Frühgeschichte des Films, den jüdische Lebenswelten der Schweiz theo- den Jahren 1905 bis 1918 (1998) und dem Kino riegeleitet erforscht. in der Weimarer Republik (2000) beschäftig- Schliesslich beleuchten demografische te. Die substantiellen Beiträge umfassen das (Ralph Weill) und interreligiöse (Ekkehard gesamte Spektrum des NS-Films und berei- W. Stegemann) Beiträge die Stellung von chern die Forschungsperspektive durch neue JüdInnen in der Schweiz im Allgemeinen und zum Teil provokante Thesen zu verschie- oder der sefardischen Kultur im besonderen denen Aspekten der Filmdarstellung und der (David Banon). Ralph Weingarten und Lau- Kinopolitik zwischen 1933 und 1945. Der Auf- rence Leitenberg fragen nach der Zukunft bau des Buches folgt den Regeln der dama- der Gemeinden in den einzelnen Sprach- ligen Kinoprogramme, die vor den Haupt- regionen. Die Darstellungen zum Bund filmen immer ein Beiprogramm zeigten. Der Schweizerischer Jüdischer Frauenvereine erste Schwerpunkt gilt daher dem Kultur-, (Elisabeth Weingarten-Guggenheim) sowie Werbe- und Unterrichtsfilm, der zweite be- zur jüdischen Presse (Simon Erlanger) geben leuchtet die Kategorien des so genannten „ab- Auskunft über den Organisationsgrad und soluten Films“ und der Wochenschau, wor- über Konjunkturen im jüdischen Presse- und an sich drittens der große Hauptteil über den Vereinsleben. Am Schluss der Festschrift fin- Spielfilm anschließt. Vollendet wird der Band det sich als besonders hilfreiches Instrument. mit systematischen Ausführungen zum Ver- Ein detailliertes Verzeichnis der heutigen hältnis der unterschiedlichen Strategien des jüdischen Gemeinden, Institutionen und populären Kinos aus Hollywood und Nazi- Vereine in der Schweiz rundet das geglückte deutschland. Werk ab, das sowohl Laien als auch Experten Der Begriff „Mediale Mobilmachung“ er-

228 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Segeberg: Mediale Mobilmachung 2005-1-104 scheint als Anschlusspunkt an Ernst Jün- 45f.). Von einem ähnlichen Bruch wie Ag- gers These von der „Totalen Mobilmachung“ de geht auch Ursula von Keitz in ihrer Ab- (1931/32). Er wird in diesem Falle aber nicht handlung über Unterrichtsfilme aus (S. 71- jungkonservativ oder apologetisch gebraucht, 102). In der Weimarer Republik von der Re- sondern soll als ein „heuristischer Frageho- formpädagogik gefördert, verlor der Unter- rizont“ die „Binnendynamik der Medienent- richtsfilm im Nationalsozialismus seine refor- wicklungen“ (S. 8) verdeutlichen. In der Tat morientierten Komponenten und wurde ab dürfte danach die Beschreibung des NS-Kinos 1934 vom Erziehungsministerium mit Vorga- als Tendenz und Praxis medialer Mobilma- ben zentral gesteuert (S. 81). Da Unterrichts- chung den Wesenskern der nationalsozialis- filme ausschließlich Stummfilme belehrenden tischen Medienpolitik ausmachen, die mit Charakters waren (S. 84), wurden für die Leh- der imaginierten Vereinigung der deutschen rervorbereitung Beihefte im NS-Sinne erstellt „Volksgenossen“ vor der Leinwand einen ge- (S. 89). Die Beziehung zwischen den Film- wichtigen Schritt in Richtung ihrer Realisie- bildern und der sprachlichen Interpretation rung einer „Volksgemeinschaft“ ohne „art- nennt von Keitz „prinzipiell arbiträr“ (S. 89), fremde“ und politisch oppositionelle Indivi- obwohl eine empirische Fundierung sozia- duen anstrebte und umsetzte. ler und ideologischer Einstellungen der NS- Harro Segebergs Einführung über das Drit- Lehrerschaft nicht vorgenommen wird. Das te Reich als Kultur- und Mediengesellschaft widersprüchliche Verhältnis des „reactionary (S. 11-42) wartet mit einer theoretischen Pha- modernism“ im Nationalsozialismus (Jeffrey senverschiebung auf. Ihm geht es nicht län- Herf) illustriert daran anschließend Irmbert ger um die Ideologisierung des Medialen, Schenk in Bezug auf die filmische Entwick- sondern um die Medialisierung des Ideolo- lung von Walter Ruttmann (S. 103-125), der gischen (S. 11), wodurch erkennbar werden sich von einem der führenden Avantgarde- kann, warum die NS-Filme ihre Wirksamkeit filmkünstler der 1920er-Jahre in der „Neu- entfalteten. Die politischen Wirkungen des en Sachlichkeit“ zum Vertreter der Technik- Films im Dritten Reich kamen nach Segeberg faszination im Filmbild des NS-Regimes der dadurch zustande, dass politische Referen- „Nazi-Sachlichkeit“ (S. 115) wandelte. zen (Themen, Botschaften) konsequent in me- Etwas überraschend zieht Rainer Rother ei- diale Referenzen (Genres, Konventionen, Ge- ne Verbindung vom „absoluten Film“ zu He- schmackspräferenzen des Publikums) über- lene („Leni“) Riefenstahl (S. 129-149). Dem führt wurden (S. 12). Die Ideologie des Nazi- „absoluten Film“, vom Ursprung her als ab- films äußert sich deshalb vielleicht weniger in strakter Film der Form ohne dramatische manifesten politisch-propagandistischen In- Handlung gedacht1, wurden jedoch zwischen halten. Eher ist davon auszugehen, dass das 1936 und 1938 in deutschen Filmfachblättern NS-Kino als affektives Überwältigungskino Riefenstahls Propagandafilme zugeschrieben, (S. 19) das „Volksgemeinschafts-Erlebnis“ (S. um das „Neue“ der Riefenstahl-Filme mit 23) erzeugte und beförderte. Obwohl nicht al- Avantgardetraditionen zu belegen (S. 141). le der nachfolgenden Texte Segebergs Überle- Dass die Propaganda bei Riefenstahl, in- gungen explizieren, ist der hiermit gespannte haltlich gesehen, als absolute Formvollen- theoretische Rahmen der Leitfaden in der Pu- dung des nationalsozialistischen Films gel- blikation. ten muss, kommt in der heutigen Diskus- Günter Agde erläutert unter dem an Sieg- sion leider nur noch am Rande vor. Kay fried Kracauer angelehnten Titel „Das Orna- Hoffmanns Darstellung des Einflusses der ment der Sache“ die Verluste, Wendungen Kriegs-Wochenschauen auf die soziale Wahr- und Einschränkungen der Werbe- und Trick- nehmung des Krieges in Deutschland (S. 151- filmpraxis nach 1933 (S. 45-69). Das in der 178) belegt die von den NS-Funktionären er- Weimarer Republik vorhandene Innovations- hoffte und bis 1942/43 erreichte Akzeptanz potential des mit hoher Zuschauerattraktivi- des Krieges in breiten Bevölkerungsschichten tät ausgestatteten Werbefilms wurde im Drit- 1 Vgl. dazu das Stichwort in: Scheugl, Hans; Schmidt, ten Reich erstickt und durch die Erfindung Ernst, Eine Subgeschichte des Films. Lexikon des des werbefreien Zeichentrickfilms ersetzt (S. Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms, 1. Band, Frankfurt am Main 1974, S. 28-31.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 229 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte durch die Ästhetisierung von Krieg und Ge- Jahre 1943 von Silke Schulenburg (S. 293-320). walt in bis dahin nie gekanntem Ausmaß (S. Sie deutet das Spielerische und Phantastische 172). des Films in Raum und Zeit sowie den ra- Von den acht ausführlichen Arbeiten dikalen Individualismus des Protagonisten über den Spielfilm des Dritten Reiches als subversiv (S. 308) und versucht damit sind besonders drei Beiträge hervorzu- zu erklären, dass der Film den Zuschauern heben. Linda Schulte-Sasses Analyse des eventuell sagen könnte, dass sie es dem NS-Kunstverständnisses im dramatischen Weltreisenden Münchhausen gleichtun sollen Film überzeugt durch ihre Genauigkeit und (S. 320). Trotz einzelner Einsichten ist die Detailkenntnis am Beispiel der für die At- Selbstreflexivitätsthese Schulenburgs m.E. mosphärenwirkung der Sozialauffassung überzogen, zumal die heftige antisemitische des NS-Systems heute nahezu unverzicht- Kodierung in „Münchhausen“ nur wenig baren Schulungsspielfilme „Befreite Hände“ Aufmerksamkeit findet (S. 309-315). (1939) und „Venus vor Gericht“ (1941) (S. Die Beiträge von Jan Hans zum Musik- und 181-202), die beide in der NS-Kunst die Revuefilm (S. 203-228), von Knut Hickethier Erneuerung des „Gestern“ als zeitlose Ge- über den Ernst der Filmkomödie (S. 229- staltung verkündeten (S. 188). Die zur Kunst 245), von Hermann Kappelhoff zur Politik der berufenen Protagonisten der Filme üben Gefühle im NS-Melodrama (S. 247-265), von sich im „Blockseminar in Zwangsneurose“ Irina Scheidgen zu Weiblichkeit und Stadt (S. 196), um zum Zwecke des „Schaffens“ im NS-Film (S. 321-342) sowie von Gabriele das profane Leben abzustreifen. Das in den Weise-Barkowsky über die Berufswerbung im Filmen propagierte Schönheitsideal ist als NS-Kultur- und Spielfilm (S. 343-376) sind al- uneinholbares Ideal nichts weniger als die lesamt gute Überblicksdarstellungen, die eine „Anweisung zum Mord“ (S. 197), es ist Medialisierung des Ideologischen im NS-Film die dialektische Verschlingung der „reinen entschlüsseln helfen. Hierbei ist der sehr in- Kunst“ mit der so genannten „Ausmerze struktive Aufsatz von Weise-Barkowsky über unwerten Lebens“. Harro Segeberg erneuert die Jugendanwerbung für den Dienst in der und konkretisiert seinen in der Einführung Luftwaffenrüstungsindustrie nach Inhalt und des Buches erstellten Ansatz anhand der Form eine hervorragende Verbindung von NS-Propagandafilme über die heroischen Film- und Zeitgeschichte, während bei Hans „großen Deutschen“ (z.B. Robert Koch, und Kappelhoff der Nachvollzug ihrer Ar- Friedrich Schiller, Rudolf Diesel, Bismarck gumentationen in einigen Momenten durch u.a.) zwischen 1939-1943 (S. 267-291). Zwar postmoderne und poststrukturalistische Ein- leicht erkennbar als kaum kaschierte Füh- lassungen erschwert wird. Jens Eders Ab- rerprojektionen mussten die Filme dennoch handlung über die beiden voneinander ab- ambivalente Emotionserregungen vermitteln weichenden Muster der Propagandastrategi- (S. 270), womit sich Ideologie und Propa- en in Hollywood und im NS-Kino (S. 379-416) ganda faktisch in die filmische Struktur bettet die politischen Medienkonstruktionen einschrieben. Die Wirksamkeit der Filme in den Kontext des populären Kinos zwischen wurde durch den widersprüchlichen Charak- Massenunterhaltung und Mobilmachung ein. ter der Figurenzeichnung sowie durch die Die Bemerkung von Jan Hans, „wie ja über- thematische Bandbreite der Persönlichkeiten haupt der Fünfziger-Jahre-Unterhaltungs- erreicht (S. 274), was beim Publikum als Film als die eigentliche Vollendung des Kampf der Großen an jedweder kulturellen Nazi-Films angesehen werden muß“ (S. 203), Front im totalen Einsatz für den totalen verweist auf zukünftige Forschungsvorha- Krieg ankam (S. 275), was allerdings auch ben. Band 5 der Mediengeschichte des Films ohne die zwischenzeitliche Unterminierung mit dem Titel „Mediale Mobilmachung II. der Autoritätshörigkeit der Hauptfiguren Hollywood, Exil und Nachkrieg“ ist bereits so perfekt nicht zu erzeugen gewesen wäre. in Arbeit, zwei weitere Bände sind geplant. Durchaus provokant ist die selbstreflexive Lesart des Ufa-Großfilms „Münchhausen“ HistLit 2005-1-104 / Detlef Kannapin über Se- zum 25-jährigen Bestehen der Filmfirma im geberg, Harro (Hg.): Mediale Mobilmachung I.

230 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Stahr: Fotojournalismus 2005-1-126

Das Dritte Reich und der Film. Paderborn 2004. so Aussagen treffen lassen über Unterschiede In: H-Soz-u-Kult 09.02.2005. und Gemeinsamkeiten vor und nach 1933. Aus der Vielzahl von Illustrierten sämtli- cher politischer Couleur jener Jahre, von der Stahr, Henrick: Fotojournalismus zwischen linken „Arbeiter-Illustrierten-Zeitung“ (AIZ) Exotismus und Rassismus. Darstellungen von über die bürgerlich-liberale „Kölnische Illus- Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln trierte Zeitung“ bis zum nie sonderlich er- deutscher Wochenillustrierter 1919-1939. Ham- folgreichen NSDAP-Blatt „Illustrierter Beob- burg: Verlag Dr. Kovac 2004. ISBN: 3-8300- achter“, hat Stahr insgesamt sieben2, zum Teil 1450-3; 582 S. recht unterschiedliche Illustrierte ausgewählt. Seine Frage: Wie wird das Fremde, wie wer- Rezensiert von: Astrid Deilmann, Hamburg den Schwarze und Indianer quer durch die politischen Lager in Illustrierten dargestellt? Seit einiger Zeit hat die Geschichtswissen- Die Arbeit gliedert sich in zwei schaft die Illustrierte, und hier insbesonde- Teile: einen einleitenden, semiotisch- re die Fotografie, als Forschungsgegenstand kulturwissenschaftlich orientierten Theorie- entdeckt1. Diese Aufmerksamkeit verdankt teil, der gefolgt wird von Einzelanalysen der sich mindestens zwei Umständen. Zum einen „Foto-Text-Artikel“ der sieben Illustrierten, sichert die anhaltende interdisziplinäre Be- die nacheinander abgearbeitet werden. Zwei schäftigung mit Medien und ihre Kritik der Aspekte interessieren Stahr dabei besonders: Illustrierten als erstem modernem Massen- die visuelle Konstruktion des Fremden sowie medium mit Millionenreichweite ein zuneh- die Kontinuitäten und Diskontinuitäten in mendes Interesse. Zum anderen bietet sie ei- der deutschen Bildpresse vor und nach 1933. ner mit visuellen Quellen arbeitenden Ge- Der überraschendste Befund ist dabei zwei- schichtswissenschaft einen nicht zu unter- fellos, dass „sowohl in der Themenwahl als schätzenden Vorteil: Ihre Fotografien lassen auch von der Tendenz [...] vor 1933 in Bezug sich durch ihren Erscheinungsort, die Beiga- auf die Repräsentationen von Schwarzen kein be von Text und die (leider oft viel zu seltene) grundsätzlicher Unterschied zwischen der Angabe von Urhebern vergleichsweise sicher nationalsozialistischen Illustrierten und den bearbeiten. kommerziell-‚liberalen’ Blättern“ bestanden Henrick Stahr gebührt das Verdienst, mit habe (S. 321). Obwohl Deutschland seit 1918 „Fotojournalismus zwischen Exotismus und keine Kolonialmacht mehr war, bot der Rassismus“ erstmals die fotografische Be- Kolonialismus ein mentales Repertoire an richterstattung über Schwarze und Indianer Assoziationen, Klischees und Stereotypen in zwischen 1919 und 1939 in deutschen Illus- Bezug auf vornehmlich Schwarze, das sich trierten in den Blick genommen zu haben. auf andere Fremde übertragen ließ und so Der Zeitraum der Untersuchung ist gut ge- sehr Gemeingut geworden war, dass sich wählt, nicht nur, weil die deutsche Illustrier- selbst die Arbeiter-Illustrierte-Zeitung ihm tenlandschaft zwischen den beiden Weltkrie- nicht entziehen konnte. So war dort etwa gen ihre Blüte erlebte - der Marktführer, die 1926 zu lesen, der „Neger“ sei „von Natur „Berliner Illustrirte Zeitung“ aus dem Hau- gesellig“ (S. 379), oder, in einem Bericht se Ullstein, erreichte zeitweise Auflagen von über eine New Yorker Theatertruppe 1929, fast zwei Millionen -, sondern auch, weil sich „die Neger“ seien „der Natur näher, sie sind entfesselt, wild, unsentimental, fast tierisch 1 S. u.a. Von Dewitz, Bodo; Lebeck, Robert (Hgg.), Kiosk. in ihrem Leid, und vielleicht die ursprüng- Eine Geschichte der Fotoreportage. 1839-1973, Göttin- lichsten Schauspieler überhaupt, die es heute gen 2001; mit dem Schwerpunkt Werbung: Bonacker, Kathrin, Hyperkörper in der Anzeigenwerbung des auf der Welt gibt“ (S. 384). Diese Zuschrei- 20. Jahrhunderts, Marburg 2002; zuletzt erschienen: bungen unterschieden sich von den in der Deilmann, Astrid, Bild und Bildung. Fotografische übrigen Illustriertenlandschaft anzutreffen- Wissenschafts- und Technikberichterstattung in popu- lären Illustrierten der Weimarer Republik (1919-1932), 2 „Berliner Illustrirte Zeitung“, „Münchner Illustrierte Osnabrück 2004; im Entstehen: Hartewig, Karin, Wir Presse“, „Kölnische Illustrierte Zeitung“, „Hackebeils sind im Bilde. Eine Geschichte des Fotojournalismus in Illustrierte“, „Die Deutsche Illustrierte“, „Illustrierter West und Ost 1945-1967. Beobachter“ und „Arbeiter-Illustrierte-Zeitung“.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 231 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte den allein dadurch, dass sie regelmäßig in fehlt) stringente Beobachtungen und überzeu- einen positiven Argumentationszusammen- gende Argumentationen. Schwerer tut sich hang gerückt wurden - schließlich brauchte Stahr mit den bürgerlichen Massenillustrier- man „die Neger“ für die weltumspannende ten, zu deren Prinzip es gehörte, auch Un- kommunistische Revolution, weshalb die vereinbares nebeneinander stehen zu lassen, Leser beispielsweise 1931 mit einer AIZ- um sich als apolitisch und damit als Mas- Sondernummer zum „Leben und Kampf senblatt für jedermann gerieren zu können. der schwarzen Rasse“ auf den gemeinsamen Gerade diese massentaugliche „Unentschie- Klassenkampf mit den schwarzen Brüdern denheit“ des Boulevards, die den Redaktio- und Schwestern eingeschworen wurden (S. nen als Erfolgsgeheimnis galt, bereitet Stahr 394). Gleichwohl blieb der Rassismus des Schwierigkeiten. Oftmals bleiben seine Ana- weißen Proletariats ein absolutes Ausnah- lysen hier in zwar formal detaillierten, jedoch methema der AIZ (S. 405) - ebenso wie der in ihrem Schluss oberflächlichen Beschreibun- Antisemitismus vor der eigenen Haustür (S. gen stecken. Bögen zu visuellen Bildtraditio- 423). nen und in den Zwischenkriegsjahren aktu- Die Unterdrückung der Schwarzen fand ellen Darstellungen des Fremden (mit Aus- auch in die bürgerlichen Illustrierten Eingang, nahme des an einer Stelle erwähnten „Sarotti- etwa bei Berichten über die Rassentrennung Mohrs“, der 1920 in der Werbung auftauchte) in den USA, die nach 1933 in der gleichge- werden nicht gespannt, inhaltliche Rückgrif- schalteten Bildpresse jedoch vor allem dazu fe auf die Xenophobie-Forschung sowie vor dienten, implizit die antisemitische NS-Politik allem auf Debatten der Zeit über die Dekolo- zu legitimieren. Zu den konstanten Mustern nialisierung fehlen, ebenso wie Hinweise dar- der „vielschichtige[n] [...] Repräsentationsfor- auf, dass der koloniale Gedanke seinen Höhe- men, Themen und ideologischen Gehalten“ punkt in der Breite erst nach dem Verlust der (S. 489) der Bildpresse gehörte ein „arrogan- Kolonien erreichte.3 te[r], ethnozentrische[r] ‚Humor”’, der unter So wird der Leser zwar mit einem reichen den Schwarzen und Indianern „Typen“ such- Materialfundus versorgt, bleibt aber ange- te, um sie entweder zum naturbelassenen, ed- sichts der Vielzahl der Einzelanalysen, deren len Wilden zu stilisieren (bei Frauen oftmals Befunde oft kaum in den historischen Kontext mit erotischen Implikationen) oder, weitaus eingeordnet und leider auch nicht durchge- häufiger, sie als fremd und unbeholfen in der hend systematisch in die Zeit vor bzw. nach modernen Zivilisation grotesk zu überzeich- 1933 unterteilt sind, etwas ratlos zurück. Hier nen. Der - teils touristische - Blick war dabei macht sich bemerkbar, dass Stahr neben den fast stets der des „überlegenen Voyeurs, der Illustrierten nur auf zwei Archivalien zurück- die Objekte seines Begehrens fixieren kann“ gegriffen hat. Zurück bleibt ein ambivalenter (S. 491) - oder sie sogar fixieren musste, um Eindruck. Zwar erkennt Stahr die „Illustrierte die in einer modernen Welt scheinbar un- als diskurskonstituierendes System“ (S. 503) abwendbar vom Aussterben Bedrohten für und öffnet den Blick für ein vernachlässig- die Nachwelt zumindest fotografisch festzu- tes Thema. Doch er versäumt es, konsequent halten. Rassismus wie Exotismus bedienten auf den Punkt zu bringen, wie Politik, Öffent- demnach dasselbe Bedürfnis: die Selbstversi- lichkeit und Medien in der Konstruktion des cherung der eigenen, als überlegen behaupte- Fremden in Illustrierten der Zeit ineinander ten und damit sicheren Identität. Völlig außen griffen. vor blieben in allen Illustrierten die Afrodeut- schen. Stahr macht hierzu im gesamten Unter- HistLit 2005-1-126 / Astrid Deilmann über suchungszeitraum nur einen einzigen Artikel Stahr, Henrick: Fotojournalismus zwischen aus, der im Januar 1933 in der „Kölnischen Il- Exotismus und Rassismus. Darstellungen von lustrierten Zeitung“ erschien (S. 311-313, 497). Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln Zu den Stärken der Arbeit gehört insbeson- deutscher Wochenillustrierter 1919-1939. Ham- dere das Kapitel über die Arbeiter-Illustrierte- Zeitung. Stahr liefert hier neben einer Arti- 3 Vgl. zuletzt Van der Heyden, Ulrich; Zeller, Joachim kelsynopse (die für die anderen Illustrierten (Hgg.), Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche, Berlin 2002.

232 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Strebel: Das KZ Ravensbrück 2005-1-056 burg 2004. In: H-Soz-u-Kult 17.02.2005. Rüstungsindustrie ausgebeutet wurden). Je- des dieser Kapitel gliedert Strebel in Unter- kapitel zur Bewachungsstruktur, zur Zusam- Strebel, Bernhard: Das KZ Ravensbrück. Ge- mensetzung und Herkunft der Häftlinge, zu schichte eines Lagerkomplexes. Paderborn: Fer- den Existenz- und Arbeitsbedingungen, den dinand Schöningh Verlag 2003. ISBN: 3-506- Schikanen, Misshandlungen und Strafen. Im 70123-1; 615 S. Anschluss gibt Strebel einen Überblick zu den ab Dezember 1942 aufgebauten 42 Au- Rezensiert von: Johannes Schwartz, Arbeits- ßenlagern Ravensbrücks, schildert die letzten stelle für Historische Anthropologie, Univer- Kriegsmonate, rechnet die Gesamtzahl der in sität Erfurt Ravensbrück ermordeten und verstorbenen Frauen, Kinder und Männer hoch und fügt An Gesamtdarstellungen zur Geschichte des als Anhang eine Studie zu Formen des Wider- Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück standes im KZ an. lagen in Buchform bisher in deutscher Spra- Diese umfassende, auf Vollständigkeit zie- che nur zwei DDR-Veröffentlichungen1, lende Gesamtdarstellung ist im Charakter so die Untersuchung der Ravensbrück- angelegt, dass man bedauert, dass verschiede- Überlebenden Germaine Tillion2, das ne Archive nicht aufgesucht5, wichtige Funk- umfassende „Kalendarium der Ereignis- tionsträgerInnen im Frauenlager namentlich se“ von Grit Philipp3 und die Darstellung nicht aufgeführt6, und Forschungsarbeiten zu des Häftlingsalltags von Jack Morrison4 vor. speziellen Themen nicht ausgewertet wur- Mit der überarbeiteten Fassung seiner im den.7 In einer solchen Detailkritik darf man Mai 2001 an der Universität Hannover ange- allerdings nicht aus den Augen verlieren, in nommenen Dissertation präsentiert Bernhard welchem Umfang Strebel Akten- und Lite- Strebel nun die bei weitem umfangreichste raturberge bewältigt und zu einer in ihrer Gesamtdarstellung. Akribie, Sorgfalt und Zuverlässigkeit beein- Er gliedert die Arbeit in vierzehn Kapitel. druckenden Gesamtdarstellung ausgearbei- Nach der Vorgeschichte der Verfolgung von tet hat. Gleichsam stellt sich die Frage, wel- Frauen im Nationalsozialismus, dem Bau des che analytischen Zugänge Strebel gewählt hat Lagers und dem Bewachungspersonal wer- und welche Erklärungen er für die Verbre- den sämtliche Lager, die der Ravensbrücker chen im Konzentrationslager anbietet. KZ-Kommandantur unterstanden, in einzel- nen Kapiteln behandelt: das im Mai 1939 er- 5 Zahlreiche Archive wurden nicht besucht, so z.B. richtete Frauenlager, das im April 1941 an- diejenigen in Colmar und Moskau, die Staatsar- chive in Ludwigsburg, Düsseldorf, Speyer, Mün- geschlossene Männerlager, das zwischen En- chen und Bremen u.v.a.m. Besonders erstaunt jedoch, de März und Mitte Juli 1942 Ravensbrück dass nicht einmal der einschlägige Tagungsband von unterstellte Frauenlager in Auschwitz, das Eschebach, Insa; Kootz, Johanna (Hgg.), Das Frauen- im Mai 1942 eröffnete „Jugendschutzlagers Konzentrationslager Ravensbrück. Quellenlage und Quellenkritik, Berlin 1997; erwähnt wird, in der sich Uckermark“ in der Nähe von Ravensbrück weitere vertiefende Studien zum Quellenbestand im und die Fertigungsstelle der Firma Siemens In- und Ausland zu Ravensbrück befinden, der von & Halske in Ravensbrück (in der im Au- Strebel bei weitem nicht in diesem Maße erschlossen gust 1942 erstmals in größerem Maßstab in wurde. 6 Der Leiter der Personal-Abteilung, Xaver Simon, die Deutschland weibliche KZ-Häftlinge in der stellvertretende Schutzhaftlager-Oberaufseherin Else Krippner, die Rapportführerinnen Knack, Olga Nickel 1 Buchmann, Erika, Die Frauen von Ravensbrück, Berlin und Hildegard Knop, u.v.a.m. werden nicht erwähnt. 1959; Zörner, G., Frauen-KZ Ravensbrück, Berlin 1973. 7 Überhaupt nicht ausgewertet wurden z.B. die Videofil- 2 Tillion, Germaine, Frauenkonzentrationslager Ravens- me des Oral-History-Projektes von Loretta Walz (vgl. brück, Lüneburg 1998. dazu: http://www.loretta-walz.de), der umfangreiche 3 Philipp, Grit, Kalendarium der Ereignisse im Frauen- Tagungsband von Eschebach, Insa; Jacobeit, Sigrid; Konzentrationslager Ravensbrück 1939-1945, Berlin Wenk, Silke (Hgg.), Gedächtnis und Geschlecht. Deu- 1999. tungsmuster in Darstellungen des nationalsozialisti- 4 Morrison, Jack, Ravensbrück. Everyday Life in a Wo- schen Genozids, Frankfurt am Main 2002 und Stoll, Ka- man’s Concentration Camp 1939-45, Princeton 2000, trin, Walter Sonntag – ein SS-Arzt vor Gericht, in: Zeit- Dt.: Ravensbrück. Das Leben in einem Konzentrations- schrift für Geschichtswissenschaften 50 (2002), S. 918- lager für Frauen 1939-1945, Zürich 2002. 939.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 233 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Zunächst einmal fällt auf, dass Forschungs- terschiedlichen Zeitpunkten eine Vielfalt von stand und Fragestellung erstaunlich schnell Plänen, Ideen und Konzepten, z.T. wohl auch abgehandelt werden. Kaum ein Begriff wird zeitgleich, verfolgten? definiert, um zentrale Probleme zu analysie- Die hier geäußerte methodische Kritik zielt ren. Den Begriff „System“ z.B., den Strebel also vor allem auf die Darstellung der Täte- häufig verwendet (z.B. S. 14, 21), erörtert er rInnen. Zwar werden die Intentionen der Ver- nirgends in theoretischer Hinsicht. Die Ziel- antwortungsträger der Rüstungsbetriebe, der setzung seiner Untersuchung erscheint allein Planungsstäbe und Abteilungsleiter der staat- deskriptiver Natur zu sein: „eine Geschich- lichen Institutionen und KZ-Verwaltungen te des Lagerkomplexes“ und „eine gesicherte kenntnisreich und detailgenau geschildert. Dokumentation der Ereignisse und Entwick- Doch gerade dort, wo auf der Ebene der Tä- lungen“ zu schreiben. Dazu zählen die Her- terInnen Wahrnehmungsunterschiede und di- kunft der Täter, die Hintergründe der Verfol- vergierende Zielsetzungen deutlich werden, gung und Deportation der Gefangenen und die bei unserem heutigen Kenntnisstand mit- die „himmelweiten Unterschiede“ in den La- unter auch als „makaber“ erscheinen mögen gerbereichen, d.h. in den Lebens- und Ar- (so Strebel z.B. auf S. 352, Anm. 62), stößt beitsbedingungen der einzelnen Verfolgten- Strebels systematisierender Ansatz an seine gruppen (S. 20f.). Grenzen. Der Motivationsschub bei den Täte- Durch die vielen und langen Zitate aus rInnen für ihr Handeln durch eine besonde- den Erinnerungen der Überlebenden wer- re Kombination berufsspezifischer und ideo- den die Lebens- und Arbeitssituationen der logischer Orientierungsmuster wird kaum als Gefangenen in den unterschiedlichen Lager- solcher wahrgenommen. bereichen in sehr dichter Form beschrie- So stellt Strebel z.B. die SS-Ärzte Percival ben. Darüber hinaus gelingt es Strebel, die Treite und Franz-Ferdinand Lucas als „schil- großen Entwicklungslinien, Phasen und den lernde“ und „zwiespältige Figuren“ dar, da Wandel der Funktionen der einzelnen La- Überlebende bezeugen, dass Treite ein „guter gerbereiche herauszuarbeiten. Nur in die- Organisator“ gewesen sei, sein Personal ge- sem Zusammenhang wird die Kategorie „Ge- schützt habe und „saubere Bettlaken und ge- schlecht“ als Vergleichsinstrumentarium ein- waschene Hände geliebt habe“. Gleichzeitig gesetzt: Das „Bewachungsmodell“, die Todes- aber habe er „ungerechtfertigte Operationen zahlen, die Arbeitsarten und Lebensbedin- an Häftlingen vorgenommen“ und z.B. „ei- gungen in Männer- und Frauenlagern werden ne kleine Zigeunerin [...] mit offenen Bauch systematisch miteinander verglichen (z.B. S. liegen gelassen“. Der SS-Arzt Lucas habe Tu- 52, 102, 523ff.). berkulosekranken das Leben gerettet, aber Doch gerade hierin liegt auch ein Pro- gleichzeitig Sinti und Roma sterilisiert (S. blem des methodischen Ansatzes. Abgese- 244f.). Abgesehen davon, dass man den Cha- hen davon, dass in diesem Zusammenhang rakter von NS-Tätern nicht mit metaphori- merkwürdige Formulierungen wie „das Be- schen Verben wie „schillernd“ verherrlichen wachungsmodell [...] hinkte [...] hinterher“ (S. sollte, dürfte ein „Zwiespalt“ nur aus der 52, 102) verwendet werden, fragt man sich Sichtweise eines einheitlich dämonisierenden doch, was der Erkenntnisgewinn bei diesem Täterbildes erkennbar sein, war doch gera- Vergleich ist. Ist es so verwunderlich, dass in de die eigenwillige Mischung aus Berufsethos einer patriarchal strukturierten Gesellschaft und antiziganistisch motiviertem Tatendrang die Nationalsozialisten zunächst ihre männ- charakteristisch für viele NS-Täter aus der lichen Gegner in Konzentrationslager inter- wissenschaftlichen Elite. nierten? Generell setzt der Ansatz, die Funk- Seine eingangs gestellte „Frage nach der tionen der Lager als einheitlich im Wandel Identität der Täter und Täterinnen“ und zu beschreiben, auch immer voraus, dass die „ihrer psychosozialen Disposition“ (S. 20) Interessen von SS und Wirtschaft zu einem beantwortet Strebel in seiner Schlussfolge- konkreten Zeitpunkt homogen waren. Aber rung schließlich mit Kategorien wie „Autori- ist es nicht auch denkbar, dass die planen- tätshörigkeit“, „Opportunismus, Anpassung, den und ausführenden TäterInnen zu un- Gleichgültigkeit und Abstumpfung“ erstaun-

234 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Szemerédy: Ludwig Kuhlenbeck 2005-1-052 lich verallgemeinernd und homogenisierend „Dritten Reichs“ gehört, kann in gleicher Wei- (S. 527f.). So wird in keiner Weise die Viel- se Gültigkeit beanspruchen für den Themen- falt berufsspezifischer, alltagsweltlicher, ideo- bereich des Einflusses der modernen Rassen- logischer und geschlechtsspezifischer Orien- theorien auf das Recht. Angesichts der Be- tierungen deutlich, die zu den Motiven der zeichnung des 19. Jahrhunderts als „juris- Vielen und Einzelnen gezählt werden können, tisches“ bzw. „naturwissenschaftliches“ ver- sich auf ihre oft eigensinnige Art und Weise wundert es, dass gerade die Schnittmenge - an der Organisationsaufgabe und an den Ver- das heisst der Einfluss der Naturwissenschaf- brechen in den Konzentrationslagern zu be- ten auf das Recht - bislang ein Forschungsde- teiligen.8 siderat darstellt. Auch wenn somit die Täterdarstellung Umso begrüßenswerter ist die bei Prof. Dr. Bernhard Strebels in ihrem analytischen Zu- Marcel Senn an der Universität Zürich ent- griff unbefriedigend erscheint, kann man als standene Doktorarbeit von Julia Szemerédy, Fazit dennoch nicht umhin zu betonen, dass welche die Beeinflussung des juristischen ihm in zehnjähriger Recherchearbeit ein in Schrifttums um 1900 durch den Sozialdarwi- seinem Umfang und in seiner Genauigkeit nismus und die aufkommenden Rassentheo- fast unübertreffbares Grundlagenwerk der rien in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt Ravensbrück-Forschung gelungen ist. Weite- und dieser Frage anhand einer Inhaltsanalyse re Studien werden nun vor allem analytische der Schriften des deutschen Universitätspro- und methodische Diskussionen führen müs- fessors und Rechtsanwalts Ludwig Kuhlen- sen, die das Handeln und Verhalten der Tä- beck (1857-1920) nachgeht. Der Quellenkor- terInnen und Opfer genauer in Begriffe fas- pus, auf den sie sich dabei stützt, besteht je- sen, um so die ungeheuren Verbrechen in den doch hauptsächlich aus den monografischen Konzentrationslagern besser erklären zu kön- Werken Kuhlenbecks; seine in Zeitschriften nen. veröffentlichten Artikel bleiben bis auf Aus- nahmen unberücksichtigt, was allerdings in HistLit 2005-1-056 / Johannes Schwartz über erster Linie der Verstreutheit der auszuwer- Strebel, Bernhard: Das KZ Ravensbrück. Ge- tenden Zeitschriften in diversen Bibliotheks- schichte eines Lagerkomplexes. Paderborn 2003. magazinen geschuldet sein dürfte. Nachdenk- In: H-Soz-u-Kult 24.01.2005. licher stimmt es da schon, dass der stets se- lektiven Auswahl der Sekundärliteratur auch ebenso einschlägige wie aktuelle Forschungs- Szemerédy, Julia: Ludwig Kuhlenbeck - Ein Ver- literatur zum Opfer gefallen ist, so vor allem treter sozialdarwinistischen und rassentheoreti- die Standardwerke zur so genannten „völki- schen Rechtsdenkens um 1900. Zürich: Schul- schen Bewegung“2, in der auch Kuhlenbeck thess Juristische Medien 2003. ISBN: 3-7255- sich weltanschaulich heimisch fühlte. 4554-5; VIII, 187 S. Auf 167 Textseiten nimmt Szemerédy zwi- schen einer nur eine Seite umfassenden Ein- Rezensiert von: Jens David Runge, Freiburg leitung und einer anderthalb Seiten langen im Breisgau Zusammenfassung in fünf Kapiteln am Bei- spiel Ludwig Kuhlenbecks den Einfluss der Die Feststellung Christian Geulens1, dass der Deszendenztheorie auf das juristische Rechts- moderne Rassendiskurs zu den wichtigsten, denken unter die Lupe. Scharfsichtig wirft sie aber auch zu den am seltensten explizit un- dabei einen Blick auf die Ausprägung rasse- tersuchten Aspekten der Vorgeschichte des theoretischen und sozialdarwinistischen Den- kens im Werk Kuhlenbecks, wobei sie stets 8 Vgl. dazu z.B. als Fallstudie: Schwartz, Johannes, den Bezug zu denjenigen geistigen Strömun- Das Selbstverständnis Johanna Langefelds als SS- gen aus Rechts- und Naturwissenschaft her- Oberaufseherin, in: Fritz, Ulrich; Kavcic, Silvija; Warm- bold, Nicole (Hgg.), Tatort KZ, Neue Beiträge zur Ge- 2 Puschner, Uwe, Die völkische Bewegung im wilhelmi- schichte der Konzentrationslager, Ulm 2003, S. 71-95. nischen Kaiserreich. Sprache, Rasse, Religion, Darm- 1 Geulen, Christian, Wahlverwandte. Rassendiskurs und stadt 2001; Breuer, Stefan, Ordnungen der Ungleichheit Nationalismus im späten 19. Jahrhundert, Hamburg – Die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871- 2004, S. 368. 1945, Darmstadt 2001.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 235 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte zustellen vermag, auf die Kuhlenbeck auf- wendung der Deszendenztheorie überhaupt baut, über die er hinaus geht oder von de- befürwortet wurde, stimmten die Resultate nen er sich abgrenzt. Häufig lässt sie dabei überwiegend in der Notwendigkeit und Le- Kuhlenbeck selbst zu Wort kommen, wobei gitimierung von Selektion innerhalb der Ge- sie die Zitate nicht stichwort- oder phrasen- sellschaft überein. Kuhlenbeck, dessen Wett- weise und aus dem Zusammenhang geris- bewerbsbeitrag bei der Preisvergabe nicht be- sen präsentiert, sondern als den Gedanken- rücksichtigt wurde, bezeichnete das Wettbe- gang offen legendes Exzerpt. Unschärfen in werbsergebnis kurzum als Fiasko und für die der Analyse ergeben sich insbesondere auf- Rechtswissenschaft als von geringem Nutzen. grund der bereits erwähnten selektiven Aus- In seinem eigenen Wettbewerbsbeitrag, den wahl der Primär- und Sekundärliteratur. So er 1904 selbständig unter dem Titel „Die na- führt die Nichtberücksichtigung der neueren türlichen Grundlagen des Rechts und der Forschungsliteratur zur „völkischen Bewe- Politik – Ein Beitrag zur rechtsphilosophi- gung“ im Hinblick auf die Klassifizierung von schen und kritischen Würdigung der sog. Alldeutschem Verband und Deutschbund zu Deszendenztheorie“ veröffentlichte und des- einer undifferenzierten Gleichsetzung von sen Inhaltsanalyse den ersten Teil des zwei- „völkischer Bewegung“ und radikalem Na- ten Kapitels ausfüllt, formulierte Kuhlenbeck tionalismus. Und in Bezug auf Kuhlenbeck laut Szemerédy auch die Hauptelemente sei- selbst ließe eine umfassendere Auswertung nes Rechtsverständnisses, nämlich die Not- seiner Mitgliedschaften in „völkischen“ Or- wendigkeit, biologische Kenntnisse auf das ganisationen (so z. B. auch im Deutschvölki- Rechtsdenken zu übertragen und die Absage schen Schriftstellerverband) und eine Berück- an den Gleichheitsgrundsatz. Überzeugend sichtigung seiner in mehr als nur einer „völ- belegt sie, dass Kuhlenbeck eine dem Evolu- kischen“ Zeitschrift publizierten Artikel die tionsbegriff entsprechende und sich an den von Szemerédy zu Recht konstatierte „völki- Kategorien von Volk und Rasse orientieren- sche“ Haltung wohl deutlicher zu Tage treten. de Rechtsauffassung anstrebte, wobei er bei Nichtsdestotrotz: Insgesamt ist es Szemerédy der konkreten Ausformulierung seiner darwi- im Rahmen ihrer Darstellung und Analyse ge- nistischen Rechtsgeschichte an Jherings Dar- lungen, eine ausgewogene Balance zwischen stellung der Gesellschafts- und Staatsentste- rechtlichen und historischen Gesichtspunkten hung anknüpfte, diese durch die darwinisti- zu wahren, die für die weitere rechtshisto- schen Elemente der Anpassung und Auslese rische Forschung zur so genannten „Bewe- veränderte und durch den Perspektivwechsel gung für deutsches Recht“ befruchtend wir- von der Staats- zur Völkerentwicklung, von ken wird. der Klassen- zur Rassenfrage, die Verbindung Als Anknüpfungspunkt für ihre Unter- zwischen Rechtsgeschichte und Deszendenz- suchung wählt Szemerédy im einleitenden theorie schuf. Im zweiten Teil des zweiten ersten Kapitel das so genannte „Haeckel- Kapitels untersucht Szemerédy Kuhlenbecks Preisausschreiben“ aus dem Jahre 1900. Für Positionierung innerhalb des politischen bzw. die Beantwortung der Frage „Was lernen wir weltanschaulichen Spektrums des wilhelmi- aus den Prinzipien der Descendenztheorie in nischen Kaiserreichs anhand seiner Mitglied- Beziehung auf die innerpolitische Entwick- schaften im Alldeutschen Verband und im lung und Gesetzgebung der Staaten?“ setz- Deutschbund. Bedeutung gewann hierbei te der anonym auftretende Friedrich Alfred sein Gegensatzpaar des historischen Begriffs Krupp ein Preisgeld von 30.000 Mark aus. der Nation und des naturwissenschaftlich- Der Wettbewerb zielte insbesondere darauf biologischen Begriffs der Rasse, welche in sei- ab, der angeblich zu Unrecht erfolgten Verein- nen Augen der alleinige Orientierungspunkt nahmung des Evolutionismus durch die Sozi- für die Staats- und Gesellschaftsverfassung aldemokraten ein hierarchisches Evolutions- bzw. -entwicklung darstellte. In diesem Sin- modell entgegenzustellen, mit dem die Ent- ne betrachtete er als Endziel zum einen ei- wicklung von Staat und Gesellschaft in kon- ne in biologisch-rassischem Sinne einheitliche trollierte Bahnen gelenkt werden könne. So- Volksmasse, zum anderen ein im kulturell- fern von den Teilnehmern die rechtliche An- historiografischen Sinne einheitlich verstan-

236 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Tönsmeyer: Das Dritte Reich und die Slowakei 1939-1945 2005-1-018 denes Germanentum. Der Weg zur Errei- phern beschränkt habe und lediglich im Ehe- chung dieses Zieles führte laut Kuhlenbeck recht rassenhygienischen und sozialanthro- über einen „Kulturkampf“ gegen die als stö- pologischen Argumenten gefolgt sei. Auch rend empfundenen, die Entstehung der natio- hier habe er sich jedoch ausdrücklich gegen nalen Einheit verhindernde jüdische Bevölke- einen konkreten Einbezug der Rassentheo- rung sowie durch die Schaffung einer natio- rie in die Gesetzgebung ausgesprochen; er nalen „Sozial-Aristokratie“ als Alternative zu sah die Lösung des Problems der Bevölke- Kapitalismus und Kommunismus mit ihren rungsdegeneration vielmehr in außerjuristi- „nivellierenden Tendenzen“. scher Erziehungsarbeit. Im dritten Kapitel tritt Szemerédy in die Wie Julia Szemerédy im fünften Kapi- Prüfung des Verhältnisses zwischen Rechts- tel ausführt, das der Rezeption Kuhlenbecks und Naturwissenschaften um 1900 ein. Als durch die Nationalsozialisten, insbesondere Ausgangspunkt wählt sie die von darwinisti- der Dissertation Herbert Lemmels, vorbehal- schen Argumenten beeinflusste Auseinander- ten ist, dürfte dies neben dem Umstand, dass setzung Jherings mit Savigny und der „histo- es Kuhlenbeck genauso wenig wie den an- rischen Schule“, um dann anhand eines Ver- deren „völkischen“ Juristen gelungen ist, ein gleiches der Konzeption des Göttinger Amts- Rechtssystem auf der rassetheoretischer oder gerichtsrats Ernst Neukamp mit derjenigen sozialdarwinistischer Grundlage zu begrün- Kuhlenbecks die unterschiedlich weit fort- den, zu seinem schnellen Vergessen beigetra- geschrittene Übernahme der biologistischen gen haben. Sichtweise auf die Gesellschaft und deren Einfluss auf das juristische Schrifttum zu HistLit 2005-1-052 / Jens David Runge über verdeutlichen. Kuhlenbeck vollzog am weit- Szemerédy, Julia: Ludwig Kuhlenbeck - Ein Ver- gehendsten eine Anknüpfung an die zeit- treter sozialdarwinistischen und rassentheoreti- genössische Evolutionstheorie, vermeinte er schen Rechtsdenkens um 1900. Zürich 2003. In: doch, eine zunehmende „Lebensfremdheit“ H-Soz-u-Kult 21.01.2005. des Rechts wahrzunehmen und forderte in- folgedessen ein „lebendiges“, „natürliches“ Recht. Dabei legte er äußersten Wert darauf, Tönsmeyer, Tatjana: Das Dritte Reich und die dass mit der Übernahme des Entwicklungs- Slowakei 1939-1945. Politischer Alltag zwischen gedankens in das Recht gleichzeitig auch Pos- Kooperation und Eigensinn. Paderborn: Ferdi- tulat von der Ungleichheit der Menschenras- nand Schöningh Verlag 2003. ISBN: 3-506- sen anerkennt werde. Letzteres verwandelte 77532-4; 387 S. dann den angeblich wertneutralen naturwis- senschaftlichen Ansatz in einen werthaften, Rezensiert von: Catherine Horel, der auch der Legitimation der Kuhlenbeck- CNRS/IRICE, Universität Paris I schen Auffassung der „Sozial-Aristokratie“ dienen konnte. Tatjana Tönsmeyer wurde 2002 mit dieser Ar- Im vierten Kapitel untersucht Szemerédy beit am Institut für Geschichtswissenschaften Kuhlenbecks Rechtsdogmatik, wobei sie ihn der Humboldt-Universität zu Berlin promo- innerhalb der juristischen Zeitströmungen viert. Ihr Buch liefert eine sehr verdienstvol- (Bewegung für deutsches Recht, Freirechts- le Studie zu einem bis jetzt vernachlässigten lehre) als „deutsch-nationalen“ Romanisten Thema. Nach der Wende und der Trennung verortet und die Auswirkung des Einflusses der beiden Teile der Tschechoslowakei rück- „völkischer“ Ideologie auf seine wissenschaft- te die slowakische Vergangenheit verstärkt lichen Werke aufzeigt. Vertiefend widmet ans Tageslicht. Obgleich eine Debatte über die sie sich anschließend der Kuhlenbeckschen Verantwortung der slowakischen Eliten tob- Behandlung ausgewählter Institute des Zi- te, wurden nur sehr wenige wissenschaftli- vilrechts (Schuldrecht, Eigentumsrecht, Ehe- che Ergebnisse vorgelegt. Die Autorin weist recht und Erbrecht). Dabei kommt sie zu dem mit Recht auf die analoge Situation Kroatiens Ergebnis, dass sich Kuhlenbeck weitgehend hin (S. 13). Die Kernfrage lautet: Wie weit hat auf die Verwendung darwinistischer Meta- sich der 1939 geborene slowakische Staat mit

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 237 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Deutschland kompromittiert und wie groß der Bewertung des Präsidenten Mgr. Tiso ge- war der Spielraum der Regierung und der stellt worden: die Mehrheit der Slowaken äu- führenden Kreise? Zudem gibt Tönsmeyer in- ßerte im Allgemeinen eine positive Meinung teressante Hinweise auf die außenpolitische über dessen Person und Tätigkeit.1 Tönsmey- Bedeutung der Slowakei für das Dritte Reich, er reiht den slowakischen Staatspräsidenten, ein Fragenkomplex gleichwohl, der dann im seine Mitarbeiter und auch die von Hlinka Laufe des Buches etwas verloren geht. geführte Volkspartei (HSLS) unter die Ge- Um die Natur der Beziehungen der Slo- genspieler ein. Den Ministerpräsidenten Tu- wakei mit der Schutzmacht Deutschland zu ka hingegen zählt sie zu den Hauptmitspie- erforschen, hat die Verfasserin eine Proso- lern, die die Entsendung von deutschen Be- pografie der deutschen Berater erarbeitet. ratern befürworteten. Gleichzeitig aber weist Diese Methode erlaubte es ihr, die alltägli- die Verfasserin darauf hin, und dies ist eigent- chen Beziehungen zu beschreiben. Die Ka- lich eine ihrer Hauptthesen, dass sich auf bei- pitel 4 bis 7 sind jenen Menschen gewid- den Seiten eine Fehlwahrnehmung entwickel- met, die die deutsche Macht bei den ver- te: Erstens kannten die deutschen Berater die schiedenen Hauptministerien und Institutio- Slowakei nicht, was zu Fehleinschätzungen nen (Innen- Wirtschafts- und Verteidigungs- und letztlich zu Erfolglosigkeit führte, zwei- ministerium, Massenorganisationen) verkör- tens behaupteten die Slowaken, dass sie von perten. Der Alltag der Slowaken ist indes dieser Lage profitieren, ohne eine Gegenleis- weniger betrachtet, als es Tönsmeyer in der tung erbringen zu müssen. Einleitung ankündigt. Vielmehr schreibt sie Profil und Spektrum der Berater sind sehr über die gegenseitige Wahrnehmung und das gründlich untersucht. Sie lassen sich ziemlich Selbstbild des jungen Staates, die für ein Er- genau in Reichs- und Volksdeutsche auftei- fassen der slowakischen Identität von großer len. Unter den insgesamt 29 Beratern waren Bedeutung sind. Rückblickend auf deutsche auch vier Österreicher, mit denen je ein ver- Mitteleuropa-Pläne und -Ideen, stellt sie die schiedener Umgangston gepflegt wurde. Im Verfasserin eine völlige Abwesenheit der Anhang findet sich zu jedem der Berater ei- Slowakei fest und erklärt daraus die Ge- ne Kurzbiografie. Tönsmeyer fragt nach de- währung der Eigenstaatlichkeit. Diese Nicht- ren Erfolgen und schildert diese überall als Wahrnehmung war auch dadurch gekenn- eher mäßig. Erfolgreich könnte nur der Bera- zeichnet, dass sie keine negative Stereotypen ter für die »Judenfrage« genannt werden, da produzierte, wie es in Bezug auf andere Völ- auf diesem Feld bedingungslose Kooperation ker der Fall war. Man fragt sich, ob es rich- vorherrschte. Dennoch entsprach die Arisie- tig ist, die deutsche Minderheit in der Slo- rung und Enteignung nicht ganz den Erwar- wakei als „kaum nennenswert“(S. 57) zu be- tungen - weder der Deutschen noch der Slo- zeichnen, wenn ein Drittel der Einwohner von waken. Die Autorin übergeht die spezifischen Pressburg sich zu dieser bekannten und viele Schwierigkeit der Arisierung in der Slowa- Kleinstädte der Mittel- und Ostslowakei auch kei: die Behörden bemühten sich zwar eifrig, noch Ende der 1930er-Jahre eine deutsche Prä- konnten aber nicht genug slowakische Unter- gung besaßen. nehmer, Ingenieure, Techniker und sogar Bau- Mit der Periodisierung des Buches werden ern finden, die das jüdische Eigentum über- zwei Phasen deutlich herausgearbeitet: vor nehmen hätten können. Mit Verdruss mussten und nach dem Juli 1940, als die Slowakei sie einsehen, dass es die Deutschen waren, die im Zuge der Berliner Siegeseuphorie in der davon profitierten.2 Da alle politischen Bera- deutschen Einflusssphäre höher eingebunden ter, z.B. die, die die Slowakei in das „neue Eu- und für den « Schutzstaat » größere Mittel ropa“ integrieren wollten, als gescheitert gel- für neue Berater bereitgestellt wurden. Das ten können, scheint die Wirtschaft also das 3. Kapitel setzt sich dann mit der sensiblen einzige Gebiet gewesen zu sein, wo die Be- Frage auseinander, welche Mit- und Gegen- 1 spieler der Deutschen im Feld aktiv waren. Horel, Catherine, La restitution des biens juifs et le re- nouveau juif en Europe centrale (Hongrie, Slovaquie, In mehreren Umfragen war seit der Wende République Tchèque) (Wiener Osteuropa Studien 13), die Frage nach der Verantwortung und nach Bern 2002 , S. 90. 2 Ebd., S. 54-56.

238 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R.-M. Vogt: Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen 2005-1-192 rater einen gewissen Erfolg erzielten. Es han- sprachen (außer in der »Judenfrage« und Fra- delte sich tatsächlich um einen weniger poli- gen der militärischen Verteidigung), konnten tisierten Gegenstand und die Slowaken wa- sich die Slowaken - so Tönsmeyers Befund ren offenbar sehr daran interessiert, ihr Land - einen ziemlich großen Handlungsspielraum mit deutscher Hilfe und Kompetenztransfer bewahren und vermeiden, reine Befehlsemp- zu industrialisieren. Obgleich den wirtschaft- fänger zu werden. Im Grunde genommen lichen Beratern auch Gegenwehr und Schlam- haben beide Seiten ihre Interessen realisiert, perei begegnete, sicherten sie trotzdem ih- einerseits Rüstungslieferung und Kriegsbe- re Interessen. Die Slowakei lieferte Agrarpro- teiligung zugunsten Deutschlands, anderer- dukte, Nahrungsmittel, Rohstoffe und Halb- seits die Eigenstaatlichkeit der Slowakei. Dass fabrikate. Das geschah im Rahmen von Ver- es deutsch-slowakische Übereinstimmungen trägen mit den Slowaken, die schließlich ent- tatsächlich gab, beweist die Deportation der täuscht waren und nicht verstehen wollten, slowakischen Juden. dass sie von den Deutschen bloß als Zuliefer- Tatjana Tönsmeyer hat eine sehr gründli- land betrachtet wurden. che, auf breiter Quellengrundlage basierende Die Permanenz der Fehleinschätzungen auf Arbeit vorgelegt, die einen weniger bekann- beiden Seiten ist bemerkenswert, zumal sie ten Aspekt der deutschen Macht in Ostmit- in allen Bereichen verbreitet war. Als umstrit- teleuropa beleuchtet. Es ist nur etwas scha- ten kann die Frage nach einer Bewertung der de, dass sie sich ständig wiederholt, sogar in deutschen Kontrolle gelten. Abgesehen vom ihren Zusammenfassungen werden dieselben Verteidigungsministerium, wo sie zur »Besat- Argumente oft mehrmals ausgedrückt. Man zung« führte, misslang die politische Kontrol- hätte sich stattdessen mehr vergleichende Be- le. Die Volkspartei und die anderen politi- trachtungen gewünscht. Zweifellos wird die- schen Organisationen lehnten den von ideolo- ses Buch Anlass zu neuen Forschungen ge- gisch verblendeten Beratern vorgeführten Na- ben, hoffentlich zuerst in der Slowakei, aber zismus entschieden ab. Auch im Umgang mit auch in Kroatien und in den Geschichtsschrei- der deutschen Minderheit blieb der deutsche bungen Westeuropas. Einfluss viel schwächer als z. B. in Ungarn, wo die Propaganda eindeutig früher und stärker HistLit 2005-1-018 / Catherine Horel über einsetzte. Dies lässt sich ebenfalls damit er- Tönsmeyer, Tatjana: Das Dritte Reich und die klären, dass die Slowakei vor 1939 keine Rol- Slowakei 1939-1945. Politischer Alltag zwischen le in den deutschen Plänen gespielt hatte, ei- Kooperation und Eigensinn. Paderborn 2003. In: ne Konstellation, die auch auf Kroatien nicht H-Soz-u-Kult 10.01.2005. aber auf Slowenien zutraf. In der Slowakei waren es der Nationalismus und der Klerika- lismus von Hlinka, die die Gesellschaft sehr Vogt, Ralf-M.: Die urheberrechtlichen Reformdis- prägten und dazu führten, dass die Bevölke- kussionen in Deutschland während der Zeit der rung vor allem die unerwartete Eigenstaat- Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. lichkeit über alles schätzte. Frankfurt am Main: Peter Lang/Frankfurt Am Ende des Buches deuten sich bei Töns- 2004. ISBN: 3-631-52067-0; XVI, 336 S. meyer sehr vorsichtig komparatistische Per- spektiven an: Sie hat mehrmals Ungarn und Rezensiert von: Isabella Löhr, Zentrum für Kroatien in ihrer Arbeit erwähnt, diese jedoch Höhere Studien, Universität Leipzig nie wirklich mit der Slowakei verglichen. Ein Vergleich mit dem besetzten Slowenien wird Ein kurzer Blick in die rechtshistorische For- gar nicht in Betracht gezogen, was man nur schungsliteratur zur Entwicklung des Urhe- bedauern kann. Die erste Schlussbemerkung berrechts in Deutschland im 20. Jahrhundert der Verfasserin gilt den Beratern, die sie als zeigt schnell die Größe der Forschungslücke, informelles Instrument (S. 325) ohne konkre- der sich die vorliegende Studie widmet: Die te Ziele betrachtet und auf deren Tätigkeit Quellen zur Entstehung des modernen Ur- die Slowaken daher mit Widerstand reagier- heberrechtes im 18. und 19. Jahrhunderts ten. Da die Berater niemals Direktiven aus- sind für Deutschland bis ins Detail erforscht

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 239 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte und wurden in der Sekundärliteratur und Urheberrechtsgesetze von 1901 und 1907. in Quellensammlungen zugänglich gemacht. Dem folgt ein ausführliches zweites Kapitel, Darüber hinaus findet sich eine umfangrei- das in chronologischer Abfolge die einzelnen che Kontextualisierung der rechtshistorischen Gesetzesentwürfe von amtlicher und privater Forschung in den Sozial- und Kulturwissen- Seite in den 1920er und 1930er-Jahren vor- schaften, die beispielsweise mit der Geschich- stellt, nicht ohne vorher die Gründe für die te des Buchwesens, des Buchdruckes und Reformdiskussion in dieser Zeit zu nennen: der Lesegesellschaften die Rechtsgeschichte Mit der Verpflichtung des nationalen Urhe- in größere gesellschaftliche Entwicklungslini- berrechts gegenüber maßgebenden Vorgaben en eingeordnet haben. Die rechtshistorischen des internationalen Urheberrechts in Form Darstellungen enden in der Regel jedoch am der Berner Übereinkunft und der Anpassung Beginn des 20. Jahrhunderts mit den Geset- des Urheberrechts an die Weiterentwicklung zen zum Urheberschutz von Werken der Li- technischer Medien (Schallplatte, Rundfunk, teratur und Musik von 1901 und zum Urhe- Tonfilm) werden die beiden wesentlichen berschutz von Werken der Kunst und Foto- Rahmenbedingungen der Zeit genannt, an grafie von 1907 und setzen erst wieder in den denen die Reformdiskussion sich abarbeitete. 1960er-Jahren mit dem neuen Urheberrechts- Der chronologischen Darstellung folgt im gesetz der Bundesrepublik ein. Möchte man dritten Kapitel eine systematische Aufschlüs- sich über die Zeit dazwischen informieren, al- selung der zentralen Inhalte der Debatte so vom Ersten Weltkrieg, über die Weimarer (das Urheberpersönlichkeitsrecht, die Schutz- Republik, den Nationalsozialismus bis in die frist, Rundfunksendungen und Schallplatte, frühe Bundesrepublik hinein, findet man nur Tonfilm und der Rechtsschutz ausübender wenig oder gar keine Literatur. Künstler). Schließlich folgt ein viertes Kapitel, Vor diesem Hintergrund ist die Kieler Dis- das in seinem ersten Teil das Urheberrecht sertation von Ralf-M. Vogt eine sehr be- im Nationalsozialismus problematisiert und grüßenswerte Arbeit, die mit der Zwischen- im direkt anschließenden zweiten Teil einen kriegszeit eine Zeitspanne thematisiert, in der Ausblick auf die weiteren Entwicklungen auf gesetzgebender Ebene zwar nichts Neues nach dem Zweiten Weltkrieg gibt. geschah, in der aber mit einer Fülle von Re- Dieses letzte Kapitel überrascht, zum einen formdiskussionen zwischen privaten und öf- weil die Studie hier sehr abrupt von der Ana- fentlichen Interessensgruppen eine Grundla- lyse einer Diskussion während der Zwischen- ge für die Entwicklung des Urheberrechts in kriegszeit auf die gesetzgebende Realität in der Bundesrepublik gelegt wurde. So arbeitet den 1930er-Jahren schwenkt, und zum an- die Studie ein wichtiges Forschungsdesiderat deren weil diese Diskussion der Rechtspra- auf und schließt zeitlich direkt an die ein Jahr xis im Nationalsozialismus in einem Kapi- zuvor auch in Kiel eingereichte Dissertation tel gemeinsam mit den Nachkriegsentwick- von Christiane Maracke an, die mit den 1949 lungen abgehandelt wird. Das erste Unter- beginnenden Vorarbeiten zum Urheberrechts- kapitel kann Vogt überzeugend begründen, gesetz der Bundesrepublik von 1965 einen wenn er sagt, dass die bekannten Darstellun- bisher in der Literatur und in den Quellen gen zum Urheberrecht im Nationalsozialis- auch weitestgehend unbekannten Abschnitt mus die Rechtsprechung einseitig darstellen problematisierte.1 würden, sie in der Praxis jedoch viel differen- Die Darstellung der Reformdiskussion zierter ausgefallen sei. Dennoch, so spannend während der Weimarer Republik und des die Problematisierung der politischen Bedeu- Nationalsozialismus gliedert sich in vier tung und Instrumentalisierung des Urheber- Kapitel: Das erste Kapitel umreißt kursorisch rechts als Zugangstor zu den wichtigen Pro- den Urheberrechtsschutz bis zum Beginn pagandamedien Rundfunk und Tonfilm auch des 20. Jahrhunderts mit Fokus auf die für ist, würde man sich trotzdem wünschen, dass den weiteren Rechtsverlauf maßgebenden dieser Wechsel der Argumentationsebene in der Struktur der Darstellung deutlich sichtbar 1 Maracke, Catharina, Die Entstehung des Urheber- gemacht worden wäre beispielsweise in Form rechtsgesetzes von 1965 (Schriften zur Rechtsgeschich- eines Exkurses. te 99), Berlin 2003.

240 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H.W. v.d. Dunk: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts 2005-1-230

Die Idee für das zweite Unterkapitel wä- ler Güter integriert. re verständlich, würde man die Gesetzgebun- gen der Bundesrepublik in direkter Fortset- HistLit 2005-1-192 / Isabella Löhr über Vogt, zung der Debatten in der Zwischenkriegs- Ralf-M.: Die urheberrechtlichen Reformdiskus- zeit interpretieren und auf diese Weise einen sionen in Deutschland während der Zeit der Ausblick auf die zeitlich verzögerten Resulta- Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. te der Debatte geben. Aber diese Interpreta- Frankfurt am Main 2004. In: H-Soz-u-Kult tion funktioniert leider aus darstellungstech- 15.03.2005. nischen Gründen nicht. Denn an keiner Stel- le der Studie fasst Vogt die Ergebnisse der Debatten zusammen oder diskutiert die Be- von der Dunk, Hermann Walther: Kul- deutung der chronologisch weiterentwickel- turgeschichte des 20. Jahrhunderts. München: ten Gesetzesentwürfe, so dass es leider dem Deutsche Verlags-Anstalt 2004. ISBN: 3-421- Leser überlassen bleibt, den Zusammenhang 05604-8; 608 S., 696 S. zwischen den Reformdiskussionen und den nur skizzenhaft angedeuteten Rechtsentwick- Rezensiert von: Thomas Welskopp, Fakultät lungen nach 1945 herzustellen. Wünschens- für Geschichtswissenschaft, Philosophie und wert wäre ein resümierendes Schlusskapitel Theologie, Abteilung Geschichtswissenschaft, gewesen, das die Menge an juristischen De- Universität Bielefeld tails, die das Buch bietet, in eine zentrale Dis- kussion über die Akteure, Interessen, Argu- Pünktlich zum Jahrtausendende hat der aus mentationen und rechtssystematischen Ent- Deutschland stammende, seit 1937 in den wicklungslinien in dieser Debatte eingeord- Niederlanden lebende und später dort leh- net hätte. rende Kulturhistoriker Hermann Walther von Trotz dieser Kritik ist es ein wichtiges Ver- der Dunk eine Bilanz des gerade ausgehen- dienst der Studie, dass sie eine große Menge den 20. Jahrhunderts vorgelegt. Nun, nach an bisher nicht ausgewertetem Archivmate- vier Jahren, ist dieses nicht nur von seinem rial und zeitgenössischen Publikationen zum Umfang, sondern auch von seinem Anspruch Thema systematisch erschlossen, aufbereitet her imposante Alterswerk in deutscher Über- und zugänglich gemacht hat – nicht zuletzt setzung und in zwei mit technisch erstklassi- durch das ausführliche Quellen- und Litera- gen Farbabbildungen ausgestatteten Bänden turverzeichnis. Damit bietet sie nicht nur ei- erschienen. ne sehr gute Grundlage, sondern lädt gerade- Eine lapidar und souverän betitelte „Kul- wegs dazu ein, die Anfänge der bis heute das turgeschichte des 20. Jahrhunderts“ – da müs- nationale wie das internationale Urheberrecht sen zunächst Zuschnitt und Format überra- bestimmenden Debatten um die technischen schen. Der Titel verspricht nicht weniger als Reproduktionsmöglichkeiten von Werken der eine ambitionierte Gesamtinterpretation der Kunst, Literatur und Musik und der dabei Jahrhundertgeschichte, der Geschichte eines zentralen Aushandlungsprozessen zwischen zerrissenen, gewalttätigen, polarisierenden, öffentlichen und privaten Interessen zu ver- machtbesessenen, aber auch emanzipatori- folgen und weiter aufzuarbeiten. So ist es dem schen, partizipatorischen und wohlstandsori- Buch zu wünschen, dass seine Anregung zur entierten Jahrhunderts, dessen Konsequenzen Erforschung der Bedingungen der Produk- für uns heute erst allmählich klar werden. tion, Verwertung, Verbreitung und Rezepti- Umfang und Register verheißen einen gera- on von kulturellen Gütern für einen Zeitab- dezu enzyklopädischen Anspruch auf Voll- schnitt, der bisher sehr vernachlässigt wurde, ständigkeit. Die Gliederung schließlich lässt auf Resonanz in der Forschung stößt und zu tatsächlich hoffen auf eine Art Synthese von weiteren Studien führt, die diese rechtshisto- der Kulturgeschichte her, und das in einer rischen Daten in breiter angelegte kultur- und Zeit, in der nicht wenige kulturgeschichtliche gesellschaftsgeschichtlichen Fragestelllungen Strömungen das Ende und die Unmöglichkeit über den Stellenwert, die Bedeutung und die der historischen Synthese schlechthin verkün- Konsequenzen der Verrechtlichung kulturel- den.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 241 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Ein scheinbar so unzeitgemäßer – damit tur des Buches. Der Verfasser geht davon vielleicht unabhängiger, unangepasster – An- aus, damit einen „realhistorischen“ „roten Fa- satz könnte eine Menge kreativer und pro- den“ abzubilden, „der sich durch die eu- duktiver Energie freisetzen. Was macht die- ropäische Geschichte des zwanzigsten Jahr- ses Bild des 20. Jahrhunderts aus kulturhis- hunderts zieht: mit der Verschiebung des torischer Perspektive nun aus, und wie bän- normativen Standards von dem einer Elite digen Interpretationsmut und erzählerische zu dem der breiten Mittelschicht. Sie war Kraft des Verfassers die Fülle des herange- die direkte Folge eines Emanzipationsprozes- tragenen Materials? Die Einleitung sorgt für ses und einer Einebnung von Rangordnun- erste Ernüchterung. Sie macht deutlich, dass gen und Hierarchien, die wiederum entspre- von der Dunk bereits die in der Tat uferlos chende Konsequenzen haben mussten, was ausgebreiteten Debatten über den Kernbegriff die Anerkennung ästhetischer und geistiger der „Kultur“ als Ausdruck einer beherrschen- Hierarchien betraf. Dieses Verschwimmen der den Entwicklungstendenz begreift, gegen die Normen ist damit selbst ein kulturelles Phä- er mit ihrer ausführlichen Erörterung und Il- nomen, und zwar eines von erster Ordnung“ lustration trotzig und ein wenig melancho- (S. 10). Das 20. Jahrhundert ist für von der lisch zugleich anschreiben will. Am Ende ver- Dunk also in erster Linie eine Verlustgeschich- sammeln sich unter „Kultur“ für ihn nach te – eine Geschichte des Wertverlusts, und wie vor und trotz aller aktuellen Diskussion zwar infolge sozialer Egalisierung, Vermas- „die höheren ästhetischen und intellektuellen sung und eines zunehmenden Materialismus. Ausdrucksformen des menschlichen Geistes“, Damit beantwortet sich die Frage nach dem und zwar nicht weltweit, weil auch andere Innovativen dieses Werks auf absolut ent- Kontinente durch ein 20. Jahrhundert gegan- täuschende Weise: Seine Unzeitgemäßheit be- gen sind, sondern wie selbstverständlich be- steht in einem heute selten mit einem solchen zogen auf das „christlich-aufgeklärte Europa“ subversiven Gestus vorgetragenen altmodi- (S. 9). Im Verlauf der Darstellung wird deut- schen Kulturpessimismus. Es handelt sich um lich, dass auch unter dieser Prämisse der en- die ganz persönliche Abrechnung von der gere deutsche Sprachraum Vorrang genießt Dunks mit „seinem“ 20. Jahrhundert. An des- und daneben noch die französische Hochkul- sen Ende schreibt er gegen die kulturellen tur, sehr viel sparsamer dagegen die englische Entwicklungen an, mit denen er sich eine Kar- und nur marginal die restlichen europäischen riere und ein Leben lang hat herumschlagen Kulturen vorkommen. Wer sich aus dem nie- müssen. Vor diesem Hintergrund wird auch derländischen Blickwinkel eine erfrischende der Aufbau der beiden Bände transparent: Sicht auf die europäische Geschichte erhofft Es handelt sich um eine in Phasen verlau- hat, hofft vergebens. fende Verfallsgeschichte der abendländischen In Rumsfeldscher Diktion erschiene von Hochkultur, als deren treibende Kräfte weni- der Dunk als Verteidiger eines „alten Euro- ger die Exzesse von Diktatur, Gewalt und Völ- pa“. Ein schleichender zivilisationskritischer kervernichtung erscheinen (obwohl sie der Antiamerikanismus ist als Unterton ohnehin Chronist skizzenhaft registriert), sondern die unüberhörbar, spielen die USA über weite fortschreitende Enthierarchisierung und so- Strecken des Buches doch vor allem die Rolle ziale Nivellierung der Gesellschaft. Obwohl des ungeliebten kulturellen Hegemons, des- von der Dunk beansprucht, mit der Inte- sen nicht wegzuleugnende Einflüsse unter gration von Wirtschafts-, Sozial- und Politik- dem Strich einer negativen Bilanz anheim fal- geschichte Kulturgeschichte „auch teilweise len. Auch Russland und zwischenzeitlich die [als] eine Gesellschaftsgeschichte“ zu schrei- Sowjetunion erscheinen vor allem als Bedro- ben (S. 11), bleiben diese Elemente mit dem hungsfaktoren. Wenn man aber eine Kultur- Gang der Interpretation unverbunden und im geschichte „Kerneuropas“ als Geschichte ei- Einzelnen oberflächlich bis klischeebehaftet, nes fortschreitend scheiternden Solipsismus jedenfalls weit hinter dem historischen Dis- anlegt, ist eine melancholische Grundtendenz kussionsstand herhinkend. Der implizite Ne- vorherbestimmt. xus besteht in der Relativierung von Werten Dieser Grundton prägt die Erzählstruk- in diesen Sphären und der sich daraus er-

242 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Wolfrum (Hg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert 2005-1-222 gebenden Verflachung ästhetischer Normen zu einer Ansammlung „geistiger Amöben“ zu und hochkultureller Ausdrucksformen. befördern (S. 12), verstärkt sich der Eindruck, Das wirkt sich auf die Darstellung aus, die dass ihn diese Frage – eine durchaus zentra- auf eine bei aller enzyklopädischen Dichte le „Kulturwertfrage“ im Sinne Max Webers – doch willkürlich anmutende Zusammenstel- nicht schert. Hier hat jemand, weil er nicht an- lung von knapp (und oftmals allzu verkür- ders konnte, sein letztes Wort gesprochen. zend) kommentierenden und umso freizügi- Dazu passt, dass von der Dunk mit ei- ger wertenden Künstler- und Wissenschaftler- ner ebenso pessimistischen wie trotzigen Pas- porträts bzw. Ideen- und Werkskizzen hinaus- sage ausgerechnet über die „[a]ngepasste läuft. Unwillkürlich stellt sich schnell eine Le- Geschichtswissenschaft“ schließt. In einem sehaltung ein, die sich im Blättern nach dem sehr stark auf die deutsche Entwicklung be- Motto: „Was sagt er denn zu der/zu dem?“ zogenen Porträt der Sozialgeschichte, der erschöpft. Rasch verkommt auch das zum Ra- er politisches Verdienst („Sonderweg“) zu- tespiel: „Wer wird erwähnt, wer ausgelas- spricht, aber „neupositivistisches Struktur- sen?“ Dass die Konsum- und Populärkultur denken“ vorwirft (Bd. 2, S. 627ff.), führt angesichts der qualitativen Unterschiedlich- er deren Bedeutungsverlust in der öffent- keit der Kurzkommentare schon bei hoch- lichen Wahrnehmung der gebildeten Krei- kulturellen Themen noch einmal stark ab- se auf dieselben unheilvollen Demokratisie- gewertet vorkommt, überrascht nicht mehr. rungstendenzen zurück, die die Gesamtge- Ärgerlicher sind wissenschaftsgeschichtliche sellschaft prägten. Der Mensch und die Er- Passagen wie diejenige (nur als ein Beispiel) zählung seien in quantitativen Daten und tro- über die „Postmoderne“, in der Michel Fou- ckenen „wissenschaftlichen“ Spezialistentex- cault, Roland Barthes, Jacques Derrida, Hay- ten untergegangen. Die Einflüsse der „Post- den White und Clifford Geertz über ein- moderne“ hätten den Rest besorgt. So rech- und denselben kurzzackigen Kamm gescho- net von der Dunk am Ende auch mit der ren werden. Ist es hier die Nase rümpfende akademischen Historiografie ab: Im Dämmer- Simplifizierung des Verfassers, die den Ein- licht eines allgemeinen Orientierungsverlusts druck der „Verflachung“ bewirkt? Nachdem schwenkt er seine „Kulturgeschichte des 20. die Jugendrebellion der 1960er-Jahre und ih- Jahrhunderts“ als Fackel einer einzig zugäng- re kulturellen Folgen schon unter dem Ru- lichen Geschichtsschreibung, die seiner Mei- brum der „Entweihung der Künste“ erschei- nung nach gerade wegen ihrer konventionel- nen, ist das Großkapitel, das jene Passagen len Form und konservativen Note besonders enthält, mit dem endgültigen Verdikt „Kultur hell leuchtet. ohne Kompass“ belegt. Mir scheint diese Bilanz des 20. Jahrhun- HistLit 2005-1-230 / Thomas Welskopp über derts eher von seinem Beginn als von sei- von der Dunk, Hermann Walther: Kulturge- nem Ende her konzipiert zu sein. Denn schichte des 20. Jahrhunderts. München 2004. In: wie legitim auch immer eine solche elitär- H-Soz-u-Kult 31.03.2005. bildungsbürgerliche Arroganz sein mag, für die sich zwischen Robert Musil und Mick Jagger Abgründe auftun – die Frage bleibt, Wolfrum, Edgar (Hg.): Die Deutschen im 20. welche Orientierung sie noch für historisch Jahrhundert. Darmstadt: Primus Verlag 2004. interessierte Generationen bieten kann, die ISBN: 3-89678-505-2; XV, 304 S. sich aus dem 20. Jahrhundert einen Reim machen und mit seinen kulturellen Konse- Rezensiert von: Martin Sabrow, Zentrum für quenzen tagtäglich umgehen müssen. Da von Zeithistorische Forschung Potsdam der Dunk die menschliche Spezies, die Mu- sil und Jagger – vielleicht aus unterschiedli- Eine Geschichte der Deutschen auf 300 chen Gründen, aber gleichermaßen – schätzt, Seiten, die „das gesamte 20. Jahrhundert „kulturelle Allesfresser“ nennt und eine an- durchschreitet“, dabei „wissenschaftliche dere als seine elitäre Haltung unter den Ver- Standards erfüllt“ und zugleich „für ein dacht stellt, die Entwicklung der Gesellschaft breiteres Lesepublikum verfasst“ ist (S. IXf.),

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 243 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte verdient Respekt vor dem Autor. Wer dieser weniger ausgemacht, ob der Untergang der wagemutige Verfasser aber ist, erschließt sich SED-Diktatur die eigentliche Zäsur markierte dem Leser nur auf Umwegen: Die Titelseite oder ob sich das Jahr 1989 letztlich in die über- erhebt Edgar Wolfrum zum Alleinautor; der greifende Infragestellung und Krise des So- Innentitel stuft ihn zum Herausgeber herab, zialstaatskonzepts seit den 1970er-Jahren ein- während die eigentlichen Autoren hier wie fügt. auch im Inhaltsverzeichnis namenlos bleiben Ungeachtet solcher Rückfragen bleiben und nur über ihren jeweiligen Abschnitten 1918 und 1989 natürlich plausible Eckdaten im Text bzw. im abschließenden Autoren- einer Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zäsu- verzeichnis genannt werden – eine schlechte ren sind historiografische Hilfsmittel, und ih- Sitte des Verlages, der aus der Not der schwer re Setzung ergibt sich aus den übergreifenden verkäuflichen Sammelbände die Untugend Fragestellungen, die die historische Erzäh- einer Monografie als Mogelpackung gemacht lung leiten. Genau hier aber bleibt Wolfrums hat. Einführung eine klare Antwort schuldig. Im- Von Wolfrum selbst stammt die Einfüh- merhin gibt der Titel des Buches eine mar- rung, die die Multiperspektivität des histo- kante Linie vor: Es geht den Autoren um rischen Geschehens hervorhebt. Gegen die die Deutschen, und die Geschichte, die sie mitunter behauptete Geschlossenheit des 20. schreiben, ist die eines erst in zwei Weltkrie- Jahrhunderts hält er das Konzept einer plura- gen übersteigerten, dann auf vier Jahrzehnte len Parallelerzählung, die je nach Blickwinkel mit Teilung geschlagenen und am Ende wie- und Zugriff unterschiedliche Schwerpunkte dervereinten Nationalstaats. Aus dieser Per- setzt. Jeweils ein Autor ist für die mit Wei- spektive markiert die staatliche Vereinigung marer Republik, NS-Zeit, DDR und Bundes- von 1989/90 in der Tat den versöhnenden republik bezeichneten Zeitabschnitte zustän- Abschluss eines Jahrhunderts der Gegensät- dig; die Darstellung selbst aber folgt einem ze. Aber inwieweit genügt diese Fixierung auf systematischen Aufbau nach den Hauptab- ein nationalstaatliches Modell den modernen schnitten „Grundzüge der Politik“, „Kultu- Ansätzen der Geschichtswissenschaft, an die relle Trends“, „Wirtschaft und Konsum“ und das vorliegende Werk anschließen will? Tat- „Mentalitätswandel“. In vier Anläufen führt sächlich bleiben „Die Deutschen im 20. Jahr- sie die Beiträge der verschiedenen Autoren hundert“ von Europa und dem Prozess der zusammen; ein fünfter Hauptabschnitt disku- europäischen Einigung auch in den der zwei- tiert zeitlich übergreifend die Geschichte der ten Jahrhunderthälfte gewidmeten Abschnit- deutschen Erinnerungskultur im 20. Jahrhun- ten weitgehend unberührt. Komparatistische dert. Betrachtungen finden sich nur vereinzelt, und Eine weitere Vorentscheidung gilt dem die Frage, was im Zeitalter von Massenmigra- Zeitrahmen: Das 20. Jahrhundert dieses Bu- tion und Multikulturalismus eigentlich „die ches ist ein kurzes Jahrhundert, das mit Deutschen“ definiert, bleibt ungestellt. der deutschen Niederlage im Ersten Welt- Dennoch bieten die einzelnen Beiträge des krieg einsetzt und mit der deutschen (Wieder- Buches eine insgesamt sehr anregende Lektü- )Vereinigung 1989/90 abschließt. Darstel- re. In seinem Auftaktkapitel des Abschnitts zu lungspragmatisch ist eine solche Eingrenzung den Grundzügen der Politik im 20. Jahrhun- nur zu begrüßen, aber sie verengt den Blick dert zeichnet Siegfried Weichlein die struktu- doch beträchtlich: Ist die Krisengeschichte relle Legitimationskrise nach, die zum Auf- Weimars ohne den engen Bezug zum Wilhel- takt der Jahrhundertauseinandersetzung zwi- minischen Kaiserreich zu verstehen, das als schen Diktatur und Demokratie die Weimarer Hypothek und Projektion das kurze Leben Republik scheitern ließ. Zu Recht betont er, der ersten Demokratie begleitete, und ist der dass die politische Identität der Republik im- eigentliche Beginn der Krise der klassischen mer prekär blieb, die konkurrierenden politi- Moderne nicht eher 1914 oder 1916 als erst mit schen Sozialmilieus gemeinsam auf Ab- und der Kriegsniederlage 1918 anzusetzen? Eben- Ausschließung statt auf Integration bedacht so scheint in Bezug auf das Ende des 20. Jahr- waren und das Konzept des politischen Plu- hunderts mit wachsendem Abstand immer ralismus seit 1930 keinen Rückhalt mehr be-

244 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Wolfrum (Hg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert 2005-1-222 saß. Dieser einleuchtende Interpretationsan- lusionswirtschaft in den betrügerischen Bank- satz steht allerdings nicht ganz in Einklang rott gegenübergestellt wird. Man muss kein mit Weichleins akteurszentriertem Gesamtur- Wirtschaftshistoriker sein, um hier etwas ein- teil, dass die Weimarer Republik „nicht an gehendere Ausführungen zur komplementä- der inneren Widersprüchlichkeit irgendwel- ren Wirtschaftslage in Ost und West bis in die cher Ismen gescheitert [sei], sondern an be- Mitte der 1950er-Jahre oder zu den scheitern- nennbaren Interessen und Strategien“ (S. 13). den Reformansätzen der 1960er-Jahre zu ver- Den Eindruck der Uneinheitlichkeit ver- missen. Auch die von Stefan Wolle vertrete- stärkt der Anschlussbeitrag von Daniela ne Auffassung, dass der Untergang des SED- Münkel, der die von Weichlein entwickelte Staates sich primär aus der Unabwendbarkeit Fragestellung verlässt und die innere Verfas- der ökonomischen Katastrophe herleite, wird sung der plebiszitären NS-Diktatur zwischen dem heutigen Forschungsstand nicht gerecht. „Gewalt und Verführung“ (Hans-Ulrich Tha- Im anschließenden vierten Hauptabschnitt mer) oder „Schauder und Idylle“ (Gudrun kommen unter dem Stichwort „Mentalitäten“ Brockhaus) ganz übergeht, um so die Ana- abermals Fragen der politischen Kultur in den lyse von Herrschaft und Integration im NS- Blick. Weichlein und Münkel lenken den Blick Staat auf die einzelnen Spielarten seiner Ab- auf den „Hunger nach Sinn“ (S. 155), der lehnung zu reduzieren. Die Herrschaftsebe- von der Fragmentierung der Weimarer Ge- ne kommt erst wieder mit Julia Angsters Bei- sellschaft geradewegs in die Ideologie und trag über die Bundesrepublik ins Bild, der die partielle Realität der nationalsozialistischen einzelnen Schritte des Wegs in den Westen „Volksgemeinschaft“ führte. Der Folgebeitrag nachzeichnet: Der virulente Antikommunis- springt unvermittelt in den Wertewandel der mus und Adenauers patriarchalisches Politik- mit der Chiffre „1968“ verbundenen bundes- verständnis leiteten von einer nationalsozia- deutschen Fundamentalliberalisierung, wäh- listisch imprägnierten Gesellschaft in die Bun- rend Wolle mit der sozialistischen Utopie, desrepublik über, die dann nicht erst „1968“, dem gesamtdeutschen Anspruch und dem sondern schon ein knappes Jahrzehnt vorher Westen als Feind- und Leitbild verschiede- in Bewegung geriet. ne Integrationsstrategien der DDR durchmus- Der folgende Großabschnitt befasst sich mit tert. kulturellen Trends des 20. Jahrhunderts. Auch Den Kontrapunkt zur unumgänglichen hier sind die einzelnen Beiträge durchweg le- Sprunghaftigkeit dieser Einzelbetrachtungen senswert, und sie führen gerade den fachlich setzt Winfried Speitkamp in einem fünften nicht einschlägig bewanderten Leser zu ei- Abschnitt zur deutschen Erinnerungskultur ner differenzierenden Sicht. Aber die einzel- im kurzen 20. Jahrhundert. Hier endlich ist nen Anläufe vergeben infolge der Anlage des das Format gegeben, um die übergreifen- Bandes die Chance der wechselseitigen Erhel- den diachronen und synchronen Perspekti- lung von Problemkonstellationen. So thema- ven zum Tragen zu bringen, die die vor- tisiert Angster ausführlich (und leider ohne angegangenen Abschnitte von ihrer Anlage begriffliche Abgrenzung zu „Verwestlichung“ her nicht abbilden konnten. Allerdings nutzt und „Modernisierung“) die kulturelle Ameri- auch Speitkamp diese Chance nicht kon- kanisierung der Bundesrepublik, aber Wolles sequent. Er zeigt, wie die Erinnerungskul- Folgebeitrag spart die nahe liegende Gegen- tur der Weimarer Republik die Fragmentie- frage nach Anspruch und Wirklichkeit einer rung der Gesellschaft spiegelte und so ei- Sowjetisierung der DDR aus. ne negative Integrationsfunktion wahrnahm, Ein weiterer Durchgang behandelt die indem sie sich wechselseitig ausschließen- Wirtschafts- und Konsumgeschichte des 20. de Erinnerungswelten schuf, während nach Jahrhunderts vom „Inflationskonsens“ der 1933 eine ideologische Versöhnung von Ge- frühen 1920er-Jahre über das vermeintli- schichte und Gegenwartspolitik stattfand, die che „Rüstungswunder“ der NS-Zeit bis zur den Kult der „Volksgemeinschaft“ mit his- bundesdeutschen Wohlfahrtsgesellschaft, der torischen Versatzstücken anreicherte. Danach dann reichlich plakativ der Weg der sozialisti- diskutiert Speitkamp aus allein bundesdeut- schen Ökonomie von der planberauschten Il- scher Sicht die Nachkriegsentwicklung der

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 245 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

NS-bezogenen Gedenkkultur, während die Ziegler, Reiner: Kunst und Architektur im parallele Entwicklung im ostdeutschen Teil- Kulturfilm 1919-1945. Konstanz: UVK Verlag staat hier nicht thematisiert wird. Der im dop- 2003. ISBN: 3-89669-417-0; 398 S. pelten Sinne geteilten Vergangenheit widmet sich dafür sehr erhellend ein eigenes Kapitel, Rezensiert von: Stephen Lowry, Hochschule das in eine Schlussbetrachtung zum Gegen- der Medien, Fachhochschule Stuttgart wartswandel der deutschen Erinnerungskul- tur mündet. Lange vernachlässigt, wird die Geschichte des Unvermeidlich unterlaufen bei einer so nicht-fiktionalen Films in Deutschland zurzeit breit angelegten Darstellung Ungenauigkei- stark aufgearbeitet, wie das vorliegende Buch ten und Irrtümer, erscheinen Auswahlent- sowie der Tagungsband Triumph der Bilder1 scheidungen unplausibel und Gewichtungen aus derselben Reihe und die noch zu erwar- problematisch. Dass in der Weimarer Repu- tenden Bände aus dem vom Haus des Doku- blik Ossietzky mit seiner „Weltbühne“ „die mentarfilms gemeinsam mit den Universitä- äußerste Linke“ und der Rapallovertrag den ten Trier und Siegen betriebenen DFG-Projekt deutlichsten Ausdruck der deutschen Macht- zur „Geschichte und Ästhetik des dokumen- politik im Osten verkörpert hätten (S. 8, 6), tarischen Films in Deutschland 1895-1945“ wird man ebensowenig unterschreiben wol- zeigen.2 Fehlten bisher sogar Übersichtsdar- len wie die Behauptung, dass die bundesdeut- stellungen, so greift das Buch von Ziegler nun sche Architektur in ihrer Abgrenzung von ei- bereits sehr spezielle Fragen und einen rela- nem bombastischen NS-Stil nicht auf Weima- tiv kleinen Korpus an Filmen auf, um den be- rer Vorbilder zurückgegriffen habe (S. 81). Die sonderen Darstellungsweisen der Kulturfilme beigefügte Chronologie wirkt mitunter etwas nachzugehen, die sich mit Kunst und Archi- eigenwillig – wenn beispielsweise der Amts- tektur beschäftigten, allerdings nicht ohne sie antritt Gorbatschows 1985 aufgeführt wird, im größeren filmhistorischen wie politischen aber der Tod Stalins 1953 fehlt, oder wenn für Kontext zu lokalisieren. 1997 allein die Berliner Love-Parade und für Obwohl sich der untersuchte Zeitraum – 2000 nur das Erscheinen von Norman Finkel- wie im Titel angekündigt – von 1919 bis 1945 steins Buch „Die Holocaust-Industrie“ für er- erstreckt, liegt der Schwerpunkt der Darstel- wähnenswert gehalten werden (S. 291ff.). lung und vor allem der Fragestellung auf Wesentlicher als solche Details ist die Frage der NS-Zeit und der inhaltlichen oder pro- nach dem Gesamtcharakter der behandelten pagandistischen Verstrickung der Filme mit Epoche. Die gewählte Darstellungsform, die der Kunstpolitik des Nazi-Regimes. Das hat den Gegenstand in zahlreiche einzelne Anläu- zur Folge, dass das zweite Kapitel über „Kul- fe auf unterschiedlichen Ebenen zerlegt, wird turfilm in der Zeit der Weimarer Republik“ dem von Wolfrum formulierten Anspruch ge- – sowie der abschließende „Ausblick auf die recht, statt einer einheitlichen Meistererzäh- Nachkriegsjahre und frühen 50er-Jahre“ – lung lieber ein „anschauliches, weit aufgefä- weit weniger Gewicht bekommen als die zen- chertes, mannigfaches Gesamtbild“ zu bieten tralen Kapitel über die Zeit von 1933 bis 1945 (S. X). Aber damit verschenkt das Buch auch und inhaltlich vor allem dazu dienen, Ent- zu einem Gutteil die Möglichkeit, große Lini- wicklungslinien bzw. Brüche und Kontraste en zu markieren und das Verhältnis von Kon- zu zeigen. Die Fokussierung auf die Frage tinuität und Diskontinuität in säkularer Per- nach Art und Umfang der Politisierung und spektive zu diskutieren. der propagandistischen Verwendung der Fil- me wird bereits in der Einleitung sichtbar, HistLit 2005-1-222 / Martin Sabrow über 1 Vgl. Annette Deeken: Rezension zu: Zimmermann, Wolfrum, Edgar (Hg.): Die Deutschen im 20. Peter; Hoffmann, Kay (Hrsg.): Triumph der Bil- Jahrhundert. Darmstadt 2004. In: H-Soz-u-Kult der. Kultur- und Dokumentarfilme vor 1945 im in- 29.03.2005. ternationalen Vergleich. Konstanz 2003. In: H-Soz- u-Kult, 23.12.2004, . 2 Die abschließende Gesamtpublikation der Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1895 bis 1945“ ist für Herbst 2005 vorgesehen.

246 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Ziegler: Kunst und Architektur im Kulturfilm 1919-1945 2005-1-098 wenn Ziegler die Diskussion über die Rol- lung und unterschiedliche Ausmaße der ideo- le des Films wie die der Kunst in der natio- logischen Inanspruchnahme ermitteln. Das ist nalsozialistischen Kulturpolitik aufrollt und ein Vorteil der exemplarischen Methode, die auf neuere Debatten hinweist. Die Einleitung eine genauere Beschreibung und tiefere Be- wirkt dadurch etwas verwirrend, da diese trachtung dieser Filme ermöglicht, die bis Einschränkung gegenüber dem im Titel an- heute wohl nur wenige Leute je gesichtet ha- gekündigten Thema und Zeitraum nicht ex- ben. Die Genauigkeit und Fülle der Details plizit entwickelt und begründet wird. Nach sowie die spezielle Thematik schränken zwar Lektüre des gesamten Buchs ist einem aber die potenzielle Leserschaft ein, erlauben aber klar, dass der Titel eher zu breit und neutral eine differenzierte und begründete Einschät- gefasst ist – es geht in der Arbeit um „die zung der Filme – z.B. im Hinblick auf das Wei- Frage nach einer möglichen Inanspruchnah- terwirken moderner Tendenzen in manchen me dieser offiziell anerkannten Kunst aus der Filmen über bildende Kunst. Vergangenheit und Gegenwart“ und genau- Eine sehr viele stärkere Politisierung lässt er um „etwaige zeitliche bzw. graduelle Un- sich in den Filmen über Architektur und ins- terschiede einer möglichen Instrumentalisie- besondere über Bauprojekte feststellen. Zieg- rung von Kunst und kulturellen Leistungen ler geht in diesen Kapiteln ähnlich vor und im Kulturfilm“ (S. 23). Methodisch geht Zieg- untersucht spezielle Subgenres: Filme über ler dann durch die Untersuchung exemplari- den mittelalterlichen Dombau und über die scher Filme der Frage nach einer Zäsur in der nationalsozialistischen Bauprojekte sowie de- Darstellung von Kunst und Architektur mit ren Stellung in der NS-Kulturpolitik. Die kul- der „Machtergreifung“ im Jahre 1933 sowie turpolitische Ausrichtung des Staates wird kleineren Verschiebungen im Laufe der NS- zudem in einem Kapitel zum offiziellen Herrschaft nach. Kunstbild ausführlich behandelt, u.a. an den Zentrales Beispiel für die Darstellung der Beispielen der Filme von Walter Hege zu den Kunst in den 1920er-Jahren ist das Werk Hans „Großen Deutschen Kunstausstellungen“ in Cürlis’, der mit seinem Institut für Kulturfor- München oder in der Behandlung der Kunst schung eine wichtige Figur für die Entwick- in Propagandafilmen wie „er ewige Jude“. lung des Schul- und Kulturfilms war. Neben Die Arbeit ist gut dokumentiert und bietet vielen politischen und nationalistischen schuf neben einer ausführlichen Bibliografie auch er auch bahnbrechende Filme über Kunst komplette Biografien und Filmografien der und Künstler, insbesondere mit dem Zyklus zentralen Filmemacher im Anhang. „Schaffende Hände“. Diese Reihe, die viele Insgesamt handelt es sich bei dem Buch al- zeitgenössische Maler und Bildhauer der Mo- so um eine sehr aufschlussreiche Arbeit, die derne bei der Arbeit zeigte, konnte in der sowohl für die Kunst- als auch die Filmwis- NS-Zeit aus politischen Gründen nur sehr be- senschaft neue Kenntnisse bringt und diese an dingt fortgeführt werden. So führte Cürlis zu- konkreten Beispielen und mit exakten Analy- sammen mit Arnold Fanck bei Filmen über sen begründet. Die recht spezielle Fragestel- systemkonforme Künstler wie Thorak und lung bringt aber auch Nachteile mit sich: So Breker Regie. Vor allem durch die Kommen- wird sich beispielsweise die Tragweite der Er- tare dienten diese Filme, wie Ziegler zeigt, gebnisse für den Kulturfilm im Allgemeinen der Heroisierung der Künstler und ihrer Wer- erst dann nachprüfen lassen, wenn eine Ge- ke, im Kamerastil und Montagetechnik sei samtdarstellung des nicht-fiktionalen Films in die Handschrift Cürlis’ dagegen noch zu er- der NS-Zeit und davor vorliegt. Leider behin- kennen (S. 148). Einen größeren Raum nah- dert die Darstellungsweise oft die Zugäng- men Künstler aus vergangenen Zeiten in den lichkeit der Ergebnisse. Das Buch hätte von Kulturfilmen ein, etwa in filmischen Porträts einer stärkeren Redaktion profitiert; unzähli- von Riemenschneider oder Michelangelo, de- ge Redundanzen sowohl innerhalb der Ka- ren inhaltliche wie formale Merkmale Ziegler pitel als auch zwischen den einzelnen Ab- genau darstellt. Dabei kann er – statt von pau- schnitten ermüden beim Lesen. Eine straffe- schalen Urteilen über den NS-Film auszuge- re Schreibweise und Organisation des Buchs hen – unterschiedliche Strategien der Darstel- wären wünschenswert gewesen – einige Tei-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 247 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte le, wie die Diskussion des Forschungsstandes oder die Skizzierung der NS-Kunst- und Kul- turpolitik, sind für Leser, die sich mit dieser eng eingegrenzten Thematik auseinanderset- zen wollen, vermutlich längst bekannt und daher überflüssig. Gerade für solche Leser ist aber der Rest von Zieglers Arbeit von Interes- se und Gewinn.

HistLit 2005-1-098 / Stephen Lowry über Ziegler, Reiner: Kunst und Architektur im Kul- turfilm 1919-1945. Konstanz 2003. In: H-Soz-u- Kult 07.02.2005.

248 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Alheit u.a.: Die vergessene ’Autonomie’ der Arbeiter 2005-1-032

Zeitgeschichte (nach 1945)

Alheit, Peter; Haack, Hanna: Die vergessene das anzuzeigende Buch auf ein Projekt zu- ’Autonomie’ der Arbeiter. Eine Studie zum frühen rück, das den Wandel proletarischer Milieus Scheitern der DDR am Beispiel der Neptunwerft. in den 1950er-Jahren des 20. Jahrhunderts Berlin: Karl Dietz Verlag Berlin 2004. ISBN: zum Gegenstand hatte. In der zweiten Hälf- 3-320-02051-X; 472 S. te der 1990er-Jahre war man dem Problem im Rahmen eines Vergleichs der Bremer We- Rezensiert von: Peter Hübner, Zentrum für ser AG und der Neptun-Werft Rostock nach- Zeithistorische Forschung Potsdam gegangen. Das Ergebnis wurde 1999 veröf- fentlicht.1 Zwei ost- und westdeutsche For- Mit der deutschen Vereinigung von 1990 er- schungsteams hatten sich damals ans Werk fahre auch die Vergangenheit eine Neuin- gemacht, auch Peter Alheit und Hanna Haack terpretation, heißt es im Vorwort zu diesem gehörten dazu. Wenn beide fünf Jahre dar- Band. Wer es vermeiden wolle, in eine Sieger- auf eine separate Untersuchung zum Arbei- pose zu verfallen, sei beim „Umschreiben der termilieu der Rostocker Neptun-Werft vor- Zeitgeschichte [...] auf äußerste Sorgfalt und legen, muss es gute Gründe geben. Sie lie- zurückhaltende Rekonstruktion angewiesen“ gen, wie es scheint, im Befund eines schon (S. 9). Dagegen ist wohl nichts einzuwenden. frühen Niedergangs der DDR. Die Ursachen Alheit und Haack setzen sich in dieser Hin- für das Scheitern des sozialistischen Experi- sicht hohe Maßstäbe und versprechen überra- ments müsse man in seinen Anfängen suchen. schende Einblicke: „In sorgfältigen Detailun- Freilich sei die Analyse nicht als „politisch- tersuchungen des Alltags der Menschen, der moralische Anklage“ gemeint, vielmehr wol- Arbeitsprozesse, der Geschlechterverhältnis- le man sich „um ein historisches und soziolo- se, des Wohnens und der freien Zeit, im Ernst- gisches Verständnis des Niedergangs“ bemü- nehmen ihrer Lebenspläne, ihrer individuel- hen (S. 11). len Hoffnungen und Enttäuschungen versu- Alheit und Haack nähern sich ihrem, wie chen wir zu zeigen, dass das erste und einzi- sie hervorheben, begrenzten, aber auch kom- ge ‚sozialistische Projekt’ auf deutschem Bo- plexen Untersuchungsgegenstand über meh- den weniger an der falschen Idee zugrunde rere Stufen. Im ersten Teil des Bandes ver- geht als vielmehr an den kleinen Problemen suchen sie die sozialgeschichtlich relevanten des täglichen Lebens: Der Fehlorganisation Dimensionen des Werftarbeitermilieus auszu- der Arbeit, der absurden ‚Pädagogisierung’ leuchten. Im zweiten Teil bemühen sie sich und Kontrolle des öffentlichen Lebens und um eine soziologische Rekonstruktion dieses an der sinkenden Bereitschaft der Akteure Milieus als Erfahrungsraum und Lebenswelt. selbst, für jenes Projekt gesellschaftliche und Hierbei stützen sie sich sehr stark auf auto- politische Verantwortung zu übernehmen. Er- biografische Erzählungen ehemaliger Rosto- staunlich ist, dass gerade die Arbeiter, also die cker Werftarbeiter. Der abschließende dritte ideologisch privilegierte Klasse des ‚Arbeiter- Teil dient einer Zusammenfassung der Ergeb- und Bauernstaates’, den Grundstein zu sei- nisse und enthält eine Systematisierung der nem ökonomischen Niedergang gelegt ha- Analyseergebnisse. Das entspricht im Wesent- ben.“ (S. 11) lichen auch der Anlage des Vorgängerprojek- Was hier als Leitmotiv oder auch als Kern- tes, nur dass hier der Vergleich mit der Bremer these aufscheint, wird am Beispiel der Rosto- cker Neptun-Werft ausgeführt. Im Hinblick 1 Alheit, Peter; Haack, Hanna; Hofschen, Heinz-Gerd; auf ein experimentelles Vorgängerprojekt er- Meyer-Braun, Renate, Gebrochene Modernisierung. lege man sich dabei aber „reflexive Beschei- Der langsame Wandel proletarischer Milieus. Eine ex- emplarische Vergleichsstudie ost- und westdeutscher denheit“ (S. 9) auf, heißt es. Das mag an- Arbeitermilieus in den 1950er Jahren, 2 Bde., Bremen gemessen erscheinen, denn tatsächlich geht 1999.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 249 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Weser AG entfällt.2 und Kontroversen geführt hatte, der man aber Der erste Teil unter dem Titel „Das Ar- mit dem Begriff der Autonomie wohl kaum beitermilieu als sozialer Ort: Sozialgeschicht- gerecht wird. Überdies zeigt das Beispiel, dass liche Rekonstruktion eines Werftarbeitermi- die Interviewten wie ihre Interviewer und In- lieus in der frühen DDR“ umfasst drei Ka- terpreten den Zeitrahmen der Untersuchung, pitel. Im ersten wird das Milieu als Topos, die frühe DDR, vor allem also die 1950er- als „konjunktiver Erfahrungsraum“ und un- Jahre, immer wieder sprengen. ter dem Modernisierungsaspekt beleuchtet. Im fünften Kapitel geht es um „Bewe- Es geht hierbei in erster Linie um die Er- gungen im ‚Milieuraum’ der Neptunwerft. schließung eines methodischen Zugangs. Das Knapp wird auf Retraditionalisierungsten- zweite Kapitel resümiert die Geschichte der denzen im Milieu verwiesen, um dann, eben- Neptunwerft und beleuchtet die seit 1945 so apodiktisch, auf „einen deutlichen Auto- bis in die 1950er-Jahre eingetretenen Verän- nomiegewinn der untersten Produktionsein- derungen in den betrieblichen Machtverhält- heiten“ und gleichzeitig „einen sukzessiven nissen und in der Belegschaftsentwicklung. Zerfall der Produktivitätsstandards“ zu ver- Beschrieben werden Arbeitsabläufe und die weisen (S. 421). Das sind interessante, wenn- Arbeitshaltung des Beschäftigten, schließlich gleich nicht unumstrittene Ansätze, die lei- werden auch Konfliktszenarien ins Bild ge- der nicht eingehender verfolgt werden. Ein rückt. Das außerbetriebliche Milieu der Nep- Exkurs verspricht „Literarische Spuren eines tunwerft ist Gegenstand des dritten Kapitels. ostdeutschen ‚Gegenmilieus’“, geht aber nur Es handelt von Wohn-, Familien- und Ge- auf Buch und Film „Spur der Steine“ ein. schlechterverhältnissen, vom Einkommen der Das den Schlussteil bildende sechste Kapi- Arbeiterfamilien und ihrer Freizeit. tel bündelt die zuvor ausgebreiteten Befunde „Das Arbeitermilieu als Erfahrungsraum: in der These vom Entstehen eines autonomen Qualitative Typologien von Milieubiogra- Arbeitermilieus in der Neptunwerft. Doch phien in einem ostdeutschen Arbeitermilieu“ dieses habe sich als modernisierungsresistent ist der zweite Teil des Bandes mit den Ka- erwiesen. Absurderweise sei der „Arbeiter- piteln vier und fünf betitelt. Gegenstand des und Bauernstaat“ DDR an seiner „Arbeiter- ersteren sind vier „Akteurstypologien“, näm- klasse“ gescheitert. Die These ist griffig, aber lich die „neuen Protagonisten“, die „neuen In- wohl zu einfach. Dass die deutschen Ar- tegrierten“, die „Doppelarbeiterin“ und die beitermilieus nach 1945 in die „Systemdy- „neuen Randständigen“. Man kann das mit namik“ 1950er-Jahre eine beginnende Erosi- Leitungspersonal, engagierter Facharbeiter- on des westdeutschen Arbeitermilieus kon- schaft, erwerbstätigen Frauen mit Familien- statiert wird. Aber dass sich dagegen das verpflichtungen und als fremd Wahrgenom- ostdeutsche Nachkriegsarbeitermilieu stabili- mene mit mangelnder sozialer Vernetzung siert habe, und zwar nicht systemkonform, übersetzen. Anhand von Interviews werden sondern gegenkulturell, will nicht recht ein- so genannte „Ankerfälle“ präsentiert, die als leuchten. Obwohl ideologisch gehätschelt, ha- typologisch konstitutiv gelten können. Beach- be sich das „Arbeitermilieu der DDR ‚anti- tung scheinen besonders die „neuen Integrier- etatistisch’ verselbständigt und den wirt- ten“ zu verdienen, denn sie seien „die ent- schaftlichen Rationalitäten einer zentralen scheidenden Akteure beim Aufbau eines au- Planwirtschaft“ entzogen (S. 443). Die Ar- tonomen Arbeitermilieus in der DDR, aber beiterschaft sei so zum „entscheidenden Prot- ihre Aktivität ist nicht politisch, sondern agonisten des ökonomischen Niedergangs pragmatisch motiviert“ (S. 373). An solchen der DDR - weit vor der Wende“ (S. 445) - ge- Stellen wird die Problematik des hier ver- worden. Damit bleiben wichtige institutionel- wendeten Autonomiebegriffs sichtbar. Weni- le Faktoren der DDR-Gesellschaft und ihrer ge Zeilen später ist z.B. von „der faktischen Wirtschaft ausgeklammert. Wären also, so lie- Durchsetzung innerbetrieblicher Autonomie ße sich im Umkehrschluss fragen, Parteidik- der Brigaden“ die Rede. Das nimmt auf ei- tatur und zentralisierte Wirtschaftsplanung ne Tendenz Bezug, die um 1960 zu Konflikten prächtig gediehen, wenn nur die Arbeiter mit- gespielt hätten? Dies kann man wohl nicht 2 Ebd., Bd. 1, S. 5.

250 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E.W. Böckenförde: Kirche und christlicher Glaube 2005-1-116 ernsthaft behaupten. Eine im Ansatz diskuta- man die Beiträge auf einen gemeinsamen ble These hebelt sich mit solchen Argumen- Nenner bringen, so ist es die Frage nach ten selbst aus. Gleichwohl enthält das Buch dem Verhältnis von katholischer Kirche und anregende, vielfach auch kontrovers zu be- neuzeitlichem demokratischen Rechtsstaat. urteilende Positionen und leistet so einen in- Die Artikel wurden in einem Zeitraum teressanten Diskussionsbeitrag zur deutschen von 45 Jahren aus kritischer Zeitgenossen- Arbeitergeschichte der Nachkriegszeit. Der schaft heraus geschrieben und können in Band enthält Abbildungen und ein Literatur- ihrer Gesamtheit durchaus als Beiträge zur verzeichnis. angestrebten politisch-theologischen Ver- Damit könnte es sein Bewenden haben, fassungsgeschichte gelten. Gleichwohl fehlt wenn nicht die eingangs erwähnte Studie den bloßen Nachdrucken aus heutiger Sicht „Gebrochene Modernisierung: Der langsa- mitunter die weiterführende Perspektive. me Wandel proletarischer Milieus“ wäre. Ein Hinter allen Aufsätzen steht die Frage, in- Textvergleich zeigt nämlich in weiten Pas- wieweit sich eine Religionsgemeinschaft mit sagen viele wortwörtliche Übereinstimmun- absolutem Wahrheitsanspruch wie die katho- gen. Hier und da fallen Ergänzungen und lische Kirche in ein Gemeinwesen einfügt, Aktualisierungen auf, dennoch dürften Leser das sich für die religiöse Wahrheitsfrage nicht der „Gebrochenen Modernisierung“ ein nicht interessiert. In seinem berühmten Aufsatz sehr lustiges Déjà-vu-Erlebnis haben. „Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation“ von 1967 zeigt Böckenförde, HistLit 2005-1-032 / Peter Hübner über Al- wie sich der neuzeitliche Staat als Friedens- heit, Peter; Haack, Hanna: Die vergessene ’Au- und Freiheitsordnung gerade durch die Aus- tonomie’ der Arbeiter. Eine Studie zum frühen klammerung der religiösen Wahrheitsfrage Scheitern der DDR am Beispiel der Neptunwerft. als Staatszweck konstituiert hat. Einen sol- Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult 13.01.2005. chen Staat konnte die katholische Kirche nur schwer akzeptieren. Nach überkommener ka- tholischer Lehre ist ein idealer Staat auch Böckenförde, Ernst Wolfgang: Kirche und ein religiös geeinter, mit anderen Worten ein christlicher Glaube in den Herausforderungen der katholischer Staat. Hintergrund dieses Den- Zeit. Beiträge zur politisch-theologischen Verfas- kens ist die Vorstellung, dass nur die religi- sungsgeschichte 1957-2002. Münster: LIT Ver- öse Wahrheit ein Existenzrecht habe, dem Irr- lag 2003. ISBN: 3-8258-6604-1; 360 S. tum und Unglauben aber kein Recht auf Da- sein und Propaganda zustehe. Daher lehn- Rezensiert von: Eric Steinhauer, Universitäts- te die Kirche alle bürgerlichen Freiheitsrech- bibliothek, Technische Universität Ilmenau te ab, die auch der Unwahrheit Raum geben, allen voran die Meinungs- und besonders die Der ehemalige Bundesverfassungsrichter, Religionsfreiheit. Staatsrechtler und Verfassungshistoriker Diese Ansicht wurde erst auf dem Zweiten Ernst Wolfgang Böckenförde hat als enga- Vatikanischen Konzil (1962–1965) korrigiert: gierter Katholik in Aufsätzen vielfach zum In der Erklärung „Dignitatis humanae“ hat Verhältnis von Staat und Kirche Stellung das Konzil ein in der menschlichen Personen- genommen. Der vorliegende Band bietet würde wurzelndes Recht auf Religionsfreiheit eine Auswahl hiervon zur erneuten Lektüre anerkannt. Die alte Lehre, dass nur die Wahr- und Diskussion. Aufgenommen wurden 21 heit ein Recht auf Existenz habe, wurde auf Beiträge, darunter ein Originalbeitrag und den Bereich der Moral begrenzt und galt jetzt zwei Beträge in ergänzter bzw. überarbei- nur noch für den einzelnen Menschen als sitt- teter Fassung. Die Aufsätze wollen in ihrer liche, nicht aber als rechtliche Forderung. Die- Gesamtschau eine politisch-theologische sem bedeutenden Vorgang sind die Beiträge Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik „Religionsfreiheit als Aufgabe der Christen“ Deutschland liefern. Alle Kapitel wurden und „Einleitung zur Textausgabe der Erklä- von Böckenförde mit einer zeitgeschicht- rung über die Religionsfreiheit“ gewidmet. lich situierenden Einleitung versehen. Will Sie sind gerade für jüngere Leser eine erstaun-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 251 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) liche Lektüre, da angesichts des heutigen Ein- spricht, als eine Partei, die in besagten Fragen tretens der Kirche für Demokratie und Men- dem kirchlichen Standpunkt folgt? Böcken- schenrechte eine früher ganz andere kirchli- förde arbeitet in seinen Beiträgen die Proble- che Haltung kaum vermutet wird. matik einer starren kirchlichen Lehre heraus, Vor dem Hintergrund der beschriebe- die letztlich unfähig ist, in einer Demokratie nen Wandlung in der kirchlichen Lehre er- zu bestehen. Sie entmündigt zudem den ein- geben sich drei Phasen des Staat-Kirche- zelnen Gläubigen als politisches Subjekt und Verhältnisses, denen sich Böckenfördes Auf- macht ihn zum bloßen Sprachrohr kirchlicher sätze zuordnen lassen. Die erste Phase ist Positionen. von einer gewissen Gleichgültigkeit gegen- Dieses Problem war aber auch nach An- über der konkreten Staatsform gekennzeich- erkennung des neuzeitlichen Staates durch net und reicht bis in die 1960er-Jahre hinein. das Zweite Vatikanische Konzil nicht beho- Hier interessierte die Kirche nur, inwieweit ben. Am Beispiel der Ende der 1960er-Jahre der Staat für die Kirche wichtige und unauf- aufkommenden „(neuen) politischen Theolo- gebbare Forderungen akzeptierte. Vor dem gie“ diskutiert Böckenförde nun die zweite Hintergrund der „Machtergreifung“ Hitlers Möglichkeit, wie die Kirche dem Staat gegen- im Jahre 1933 zeigt Böckenförde eindrucks- überstehen kann. Hier werden aus dem Glau- voll, in welchem Ausmaß die Kirche das neue ben heraus konkrete politische Forderungen Regime offiziell begrüßt hat, da es nach kirch- erhoben, und die Kirche wird selbst zu einer licher Lehre naturrechtlich fundierte Forde- politischen Kraft gemacht. In den Beiträgen rungen kirchlich-religiösen Wirkens vor al- „Politisches Mandat der Kirche?“, „Kirchli- lem im Bereich der Schule zunächst bereitwil- ches Naturrecht und politisches Handeln“ so- liger aufnahm als die demokratisch verfass- wie „Politische Theorie und politische Theo- te Weimarer Republik. Böckenfördes in der logie“ hinterfragt Böckenförde den Versuch, katholischen Zeitschrift „Hochland“ 1961 er- aus der Offenbarung konkrete Politik abzu- schienener Aufsatz „Der deutsche Katholizis- leiten. Wie schon in der früheren Phase der mus im Jahre 1933“ hat damals starke Reak- starren naturrechtlichen Wahrheitsdoktrin, so tionen im kirchlichen Bereich ausgelöst, doch ist auch hier die Position der Kirche und des haben sich die sachlich vorgetragenen Fak- einzelnen Gläubigen im demokratischen Staat ten als historisch haltbar und richtig erwiesen. fraglich. Auch hier geht es darum, den Ein- Die Fokussierung auf einige wenige kirchli- zelnen nicht zum Vollstrecker einer theologi- che Forderungen, die der unbedingten Durch- schen Lehre im politischen Leben zu machen, setzung einer naturrechtlich fundierten Wahr- sondern die Kirche auf ihren Verkündigungs- heit entsprachen, hatte der Kirche zu Beginn auftrag zu beschränken und den einzelnen des „Dritten Reiches“ den Blick auf das Gan- politisch handelnden Christen in seiner indi- ze des Staatswesens verstellt. viduellen Verantwortung zu stärken. War in Angesichts der jungen bundesrepublikani- der ersten Phase ein „zu wenig“ an Einmi- schen Demokratie fragt Böckenförde daher in schung in Staat und Politik zum Problem ge- seinem 1957 erschienenen Aufsatz „Das Ethos worden, war es nun ein „zu viel“. der modernen Demokratie“ nach dem Ver- Schließlich beleuchtet Böckenförde die ab hältnis der Kirche zu dieser neuen Staatsform, den 1980er-Jahren verstärkt zu beobachtende, die als solche Frieden und Freiheit garan- weitgehend unkritische Identifizierung mit tiert, wegen der politischen Willensbildung der geltenden Staats- und Gesellschaftsord- im Wege der Mehrheitsentscheidung aber nung im deutschen Katholizismus. Hier erör- die Durchsetzung für unabdingbar gehalte- tert er vor dem Hintergrund der Verfassung ner kirchlicher Positionen manchmal unmög- die Rolle, die Religion im säkularen Staat lich macht. Ist hier nun der einzelne Gläubi- spielen kann und soll, etwa in den Beiträgen ge verpflichtet, eine bestimmte Partei zu mei- „Ist der deutsche Katholizismus systemkon- den, bloß weil sie einzelne, kirchlicherseits ab- form?“ oder „Religion im säkularen Staat“. gelehnte Positionen vertritt, auch wenn sie in Böckenförde betont die Differenz zwischen der Gesamtheit ihrer Politik für das Gemein- Religionsgemeinschaft und Staat, die durch wesen eine bessere Politik zu machen ver- den Einzelnen, nicht aber durch die Religions-

252 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Boll: Nachtprogramm 2005-1-080 gemeinschaft als solche überwunden werden Boll, Monika: Nachtprogramm. Intellektuelle soll. Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepu- Böckenfördes Aufsätze entwerfen ein ein- blik. Münster: LIT Verlag 2004. ISBN: 3-8258- drucksvolles Panorama des Verhältnisses von 7108-8; 270 S. Kirche und modernem Staat. Sie zeigen, wie wichtig ein ausgewogenes Verhältnis von bei- Rezensiert von: Hans-Ulrich Wagner, Institut den für den freiheitlichen Staat ist. Der Au- für Germanistik, Universität Hamburg tor unterstreicht dabei die Notwendigkeit des Engagements von religiösen Menschen im Die Bedeutung der kulturellen Wortprogram- Staat, vor allem zu dem Zweck, die im frei- me nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs heitlichen Staat problematische Wertebasis zu ist sicherlich kaum zu überschätzen. Bis heu- sichern. Böckenförde hat dies in seinem wohl te wird jener „Hunger nach Kultur“ beschwo- bekanntesten und am meisten zitierten Satz ren, der in Deutschland nach dem Sturz des prägnant formuliert: „Der freiheitliche, säku- Hitler-Regimes geherrscht haben muss. Ein larisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die unbestechlicher und kritischer Augenzeuge, er selbst nicht garantieren kann.“ (S. 229) Hier der aus dem Exil zurückkehrende Theodor darf und soll der Platz der Kirche sein. Abge- W. Adorno, zeigte sich 1949/50 überrascht lehnt wird aber die apodiktische Verordnung von diesem „geistigen Klima“, das nach der von konkretem politischem Verhalten durch „geistigen Dürre des Dritten Reiches“ herr- die Amtskirche. Vielmehr soll das Problem sche: Überall - so der Remigrant - erlebe man der Wertebasis um der Freiheit willen im de- eine „Auferstehung der Kultur in Deutsch- mokratischen Prozess selbst durch die Gläu- land“.1 Die Hörfunkprogramme der Sender in bigen als mündige Glieder der Kirche ausge- den westlichen Besatzungszonen, die 1948/49 handelt werden. als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten li- Für jeden, der sich mit der Stellung von zenziert wurden, trugen maßgeblich dazu bei, Religion im freiheitlichen Staat beschäftigt, diesen Hunger zu wecken und zu befriedigen. bietet der Sammelband eine lohnende Lek- Das Kulturradio erlebte eine Blütezeit. türe, wenn auch die Aufsätze mitunter red- Zu einem regelrechten Markenzeichen undant sind (bis in die Belegstellen der Fuß- dieser Kulturradios wurden Ende der noten). Eine stärkere Konzentration auf we- 1940er-Jahre die „Nachtprogramme“, „Funk- niger Aufsätze wäre daher förderlich gewe- Universitäten“ und „Abendstudios“. Mit sen. In der gegenwärtigen Diskussion um die Sendezeiten um 22.00 Uhr und später, also an Verfassungskonformität des Islam verdienen der Peripherie des Tagesprogramms platziert, Böckenfördes Arbeiten eine besondere Be- entwickelten der NWDR, HR, SWF, BR und achtung. Am Beispiel der katholischen Kir- der RIAS solche Programmangebote, deren che werden diejenigen Kriterien deutlich, an Adressat die geistige „Elite“ des Landes denen eine Religionsgemeinschaft im demo- war: Ein Minderheitenprogramm, dessen kratischen Gemeinwesen gemessen werden Zuhörerschaft messbar zwischen einem und muss, wenn Friede und Freiheit gewahrt wer- vier Prozent lag, was allerdings allein im Sen- den sollen. War diese Aufgabe in der Vergan- degebiet des NWDR einer Größenordnung genheit im Verhältnis der Konfessionen schon von über 100.000 Personen entsprach. Doch nicht einfach, so wird sie im Verhältnis zu ei- das Kriterium der Quantität und der Quote ner anderen Religion wie dem Islam nicht ein- wurde damals zurückgestellt. Vielmehr sollte facher. das „Nachtprogramm“ einer Selbstreflexion der bundesrepublikanischen Intellektuellen HistLit 2005-1-116 / Eric W. Steinhauer über dienen und es konnte - in anderer Weise als Böckenförde, Ernst Wolfgang: Kirche und der wirtschaftlich organisierte freie Markt der christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeitschriften und Verlage - die maßgeblichen Zeit. Beiträge zur politisch-theologischen Verfas- intellektuellen Debatten in Deutschland sungsgeschichte 1957-2002. Münster 2003. In: H-Soz-u-Kult 14.02.2005. 1 Adorno, Theodor W., Auferstehung der Kultur in Deutschland?, in: Frankfurter Hefte 5,5 (1950), Mai 1950, S. 469-477; Zitate, S. 469f.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 253 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) mitprägen. einer zentralen These, die sie gleich mehr- Dieses für die Ideengeschichte der Nach- fach in der Arbeit entfaltet. Demnach seien kriegszeit wichtige Thema greift die Histo- die 1950er-Jahre von einem diskursiven Um- rikerin Monika Boll in ihrer vorliegenden bruch gekennzeichnet gewesen. Zunächst ha- Arbeit auf, die sie mit Unterstützung der be eine „ungebrochene Kultureuphorie“ vor- Volkswagen-Stiftung am Lehrstuhl für Neue- geherrscht (S. 11), ein traditionelles Kultur- re und Neueste Geschichte II in Bochum er- verständnis, das alle Phänomene der Kunst, stellt hat. Dabei platziert Boll ihre Studie Literatur und der Gesellschaft lediglich in in ein interessantes Forschungsfeld. Denn in Form eines kulturellen Diskurses aufgegrif- den letzten Jahren erschienen einige Analy- fen habe. Erst mit dem Auftreten mehrerer sen, die sich zunehmend kritisch mit den Soziologen, sowie deren Wirkungsgeschichte abendlich-elitären Programmangeboten aus- und der Entwicklung der Soziologie zu einer einandergesetzt haben, etwa Axel Schildts demokratischen Leitwissenschaft in der Bun- Analyse des „elitären Diskurses zur Nacht- desrepublik sei ein „neuer Gesellschaftsdis- zeit“. Die in programmgeschichtlicher Hin- kurs“ aufgekommen, der die „Wahrnehmung sicht grundlegende Studie des Themas dia- für die Unumkehrbarkeit des Vergesellschaf- gnostizierte für das „Nachtprogramm“ des tungsprozesses auszubilden“ begonnen habe NWDR-Hamburg eine Nähe zum kulturkon- (S. 10f.). servativen Krisenbewusstsein der Zeit und Unter dieser Prämisse ordnet Boll ihr Ma- zur antimodernistischen Kulturkritik.2 Vor ei- terial, dessen Darstellung und Interpretation. nem solchen Hintergrund startet Boll ihren So gilt der erste Abschnitt ihrer Arbeit dem Überblick über mehrere „Nachtprogramm“- konservativen Kultur-Verständnis, in dem sie Angebote in Westdeutschland, das Hambur- in einem ersten Kapitel die „Flucht aus der ger „Nachtprogramm“ unter Jürgen Schüdde- Moderne“ u.a. bei der „jungen Generation“ kopf, das Frankfurter „Abendstudio“ von Al- schildert (S. 22-49) und in einem zweiten Ka- fred Andersch sowie die „Aula“ von Herbert pitel die drei genannten „Nachtprogramm“- Bahlinger beim SWF in Baden-Baden. Wei- Redaktionen vorstellt, die - so Boll - samt und tere Redaktionen werden von ihr zwar ge- sonders „als verlängerte Kontinuitäten den streift, jedoch weniger was ihr Programman- Zeitgeist der Nachkriegsjahre“ bestimmt ha- gebot anbelangt, als vielmehr im Hinblick auf ben (S. 130). Mit der Kultur-Emphase hätten die Berufsbiografien ihrer Redakteure Her- viele Redakteure eine „Rhetorik der Bewälti- bert Kundler (RIAS), Gerhard Löwenthal (RI- gungspublizistik“ gefunden, die es ihnen und AS/SFB), Gerhard Szczesny (BR) und Carl großen Teilen ihres Publikums erlaubt habe, Linfert (NWDR-Köln/WDR). ihre intellektuelle Identität über 1945 hinweg Überhaupt gilt Bolls wissenschaftlicher An- aufrechtzuerhalten (S. 12). satz nicht der Programmgeschichtsforschung. In der zweiten Hälfte ihrer Arbeit widmet Ihr wirft sie sogar eine „eigenartige Selbst- sich Boll dann ausführlich der Geschichte der bezogenheit der Darstellung“ und „das Feh- Soziologie nach dem Ende des Zweiten Welt- len eines übergeordneten heuristischen Inter- kriegs in der Bundesrepublik. In den Kapiteln esses“ vor (S. 9). Scharf grenzt sie sich davon III bis V werden die „westdeutsche Soziologie ab, will die Historikerin doch konkrete Fra- zwischen Gesellschaftsdiskurs und Kulturkri- gestellungen entwickeln, hier im Bereich ei- tik“ (S. 132-162) behandelt, die „Medienprä- ner „intellectual history“, die die Geschichte senz der Soziologie“ (S. 163-201) geschildert von Intellektuellen und die Transformations- und „intellektuelle Ortsbestimmungen Mitte leistung von intellektuellen Diskursen auf- der fünfziger Jahre“ (S. 202-242) vorgenom- zeigen soll (S. 7). Dies unternimmt Boll mit men. Im Mittelpunkt stehen dabei die wich- tigsten Vertreter der westdeutschen Nach- 2 Schildt, Axel, Elitäre Diskurse zur Nachtzeit – kriegssoziologie Theodor W. Adorno, Arnold „Zeitgeist“-Tendenzen im Nachtprogramm und Gehlen, Max Horkheimer, René König, Hel- im Dritten Programm des Nordwestdeutschen und muth Plessner und Helmut Schelsky. Anhand Norddeutschen Rundfunks, in: Ders., Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen einzelner soziologischer Tagungen, spektaku- Ideenlandschaft der 50er Jahre, München 1999, S. lärer Buch- und Zeitungsveröffentlichungen 83-110.

254 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Boll: Nachtprogramm 2005-1-080 sowie einiger Rundfunkgespräche zeichnet Propaganda und der Gotteslästerung - in ei- Boll die stetige Entwicklung der Soziologie ne Fußnote verbannt (S. 125f.). Noch einmal zu einer empirisch-analytischen Wissenschaft taucht er in der Arbeit auf, als es Boll dar- nach. Zu Beginn der 1960er-Jahre verstehe um geht, René Königs Kampf gegen den Kle- sich diese nicht mehr als Kulturkritik, son- rikalismus des öffentlichen Lebens zu schil- dern habe neue Methoden entwickelt, um den dern, denn Szczesny spielte hierbei mit zwei Vergesellschaftungsprozess kritisch zu beglei- großen Sendereihen über die „Zukunft des ten. Unglaubens“ (1958) und „Glaube und Un- Eben diese Anordnung des Materials un- glaube“ eine wichtige Rolle. So fällt es im- ter einer bereits in der Einleitung sehr de- mer wieder auf, dass zwar eine „intellectu- zidiert vorgetragene These macht die Mög- al history“ angekündigt wurde, die Porträts lichkeiten und Grenzen der vorliegenden Un- der „Nachtprogramm“-Redakteure aber sehr tersuchung deutlich. Die bestechende Chance oberflächlich bleiben. Über ihre intellektuel- liegt in der Darstellung des radiophonen Wir- len Dispositionen und Netzwerke, ihre redak- kens der soziologischen Wissenschaftler, die tionellen Absichten und Strategien innerhalb mit ihren Vorträgen, Essays und Diskussions- der Rundfunkanstalten hätte man gern Nähe- runden in den „Nachtprogrammen“ eine grö- res erfahren. ßere als die akademisch-universitäre Öffent- Es ist die grundsätzliche Schwierigkeit, lichkeit fanden, eine Diffusion soziologischer einen Prozess zu fassen, der vom Ende Grundeinsichten (René König) ermöglichten des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende der und einen gesellschaftspolitischen Diskurs Adenauer-Ära reicht und mit der These von entfachen bzw. vorzubereiten halfen - mithin einem grundlegenden Diskurs-Wechsel die in also ein wichtiges Kapitel der Übergangspe- der Forschungsliteratur mittlerweile oft be- riode der 1950er-Jahre nachzeichnen, um die schriebene Janusköpfigkeit der 1950er-Jahre konkret stattfindenden Veränderungen in den noch einmal fokussiert. Diese Schwierigkeit 1960er-Jahren zu verstehen. spiegelt sich in der Arbeit wider, gerade des- Die Grenzen der Arbeit treten jedoch dort halb, weil die These von der Abfolge zwei- zutage, wo Boll alle Phänomene als Belege er Diskurse so dezidiert vorgetragen wird für ihre Behauptung von einer Abfolge zwei- und eher wenige Hinweise auf das prozes- er Diskurse interpretiert. Das führt notwen- suale Geschehen, auf schrittweise Etappen digerweise zu einer Vielzahl von Gegenfra- und etwaige Phasenverzögerungen erfolgen. gen. Etwa der, warum ausgerechnet Carl Lin- Gerade die Interpretation einzelner Schlüs- fert als Leiter des Kölner „Nachtprogramms“ seldokumente greift hier recht kurz, wie et- zwar biografisch zur Generation der im Drit- wa die in einem offenen Brief vorgetrage- ten Reich sozialisierten Journalisten gehört ne Kritik von Peter Coulmas am Hambur- (S. 120ff.) und seine Arbeit von Boll unter ger Nachtprogramm von Jürgen Schüddekopf dem Bereich des „Kulturdiskurses“ subsu- als hellsichtige Vorwegnahme einer später miert wird; dieser in Soziologie und Kunstge- stattfindenden Entwicklung. Coulmas richte- schichte promovierte kritische Intellektuelle te am 6. Juli 1948 - zu einem äußerst frü- jedoch gleichzeitig zu einem der Wegbereiter hen Zeitpunkt also - seine Warnung vor ei- des „Gesellschaftsdiskurses“ werden konn- ner „dünkelhaften Überschätzung der Kul- te. Ähnlich verhält es sich mit Gerhard Szc- tur“ und sein Plädoyer für eine „neue syn- zesny, dem „Nachtprogramm“-Chef in Mün- thetische Sichtweise“ von Kunst und Wis- chen: Seine in vielerlei Hinsicht interessan- senschaft, von Kunst und Gesellschaft an te Biografie - Studium im Dritten Reich bei den Redakteur. Die Kritik von Peter Coul- Alfred Six, Arnold Gehlen und Nicolai Hart- mas, zu dieser Zeit selbst „Nachtprogramm“- mann, Sozialdemokrat und Atheist in Bayern Autor und später einflussreicher Rundfunkre- in der Nachkriegszeit - wird sehr kurz im ers- dakteur, wurde von Jürgen Schüddekopf of- ten Abschnitt über die kulturkritische Phase fensichtlich problemlos in die Ausgabe der gestreift, der „Fall Szczesny“ gar - die Kün- 100. „Nachtprogramm“-Sendung integriert.3 digung durch den BR 1961 im Zusammen- hang mit den Vorwurf der kommunistischen 3 Brief von Peter Coulmas an Jürgen Schüddekopf und gleichzeitig Teil eines viele Stellungnahmen umfassen-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 255 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Ähnliches gilt für den Essay von Theodor eher enttäuscht sein. Breitenborn widmet dem W. Adorno, der im Frühjahr 1950 unter der Publikumsrenner nur siebeneinhalb Seiten. Er Überschrift „Die Auferstehung der Kultur in verweist auf die breite Literatur zum „Bä- Deutschland?“ für das „Abendstudio“ des ren“ und auf die Unmöglichkeit, die 46 Fern- HR entstand und im Mai 1950 in den „Frank- sehübertragungen zwischen 1955 und 1965 furter Heften“ gedruckt wurde. Vieles von im Detail zu würdigen, und beschränkt sich dessen kritisch spiegelnder Funktion geht dann auf die interne und die veröffentlichte Boll verloren, die diesen Titel übrigens bis in Diskussion über die Show (S. 217-224). Fast die Bibliografie hinein fälschlich auf den apo- genauso viel Platz wie „Da lacht der Bär“ diktischen Slogan „Die auferstandene Kultur“ bekommen zum Beispiel die Reihe „7 tref- reduziert. fen sich um 8“ (19 Folgen zwischen 1967 und Gleichwohl bietet Bolls essayistisch ge- 1970) oder die Schlagersendungen mit Heinz schriebene und auf 270 Seiten komprimierte Florian Oertel – Programmteile, die selbst Ex- Darstellung eine anregende Lektüre für Zeit- perten nicht sofort präsent sein dürften. ebenso wie für Rundfunkprogrammhistori- Breitenborn betreibt „medienwissen- ker. Vielleicht führt eine solche durch eine schaftliche Archäologie“. Er möchte „die Forschungsstiftung ermöglichte Arbeit sogar sentimentalen Alltäglichkeiten des DFF- dazu, den von Monika Boll geschilderten Ge- Unterhaltungsangebots“ rekonstruieren gensatz der beiden Zugänge in Zukunft nicht und „Programmgeschichte als Kultur- und so unversöhnlich stehen zu lassen. Die beiden Ästhetikgeschichte“ schreiben (S. 11, 13). wissenschaftlich am selben Objekt arbeiten- Sein Gegenstand sind die nonfiktionalen den Disziplinen könnten manches voneinan- Unterhaltungssendungen in der Zeit vom der lernen. 21. Dezember 1952 (Start des Versuchspro- gramms) bis zum 3. Oktober 1969 (Beginn HistLit 2005-1-080 / Hans-Ulrich Wagner des zweiten Programms): Bunte Abende, Mu- über Boll, Monika: Nachtprogramm. Intellek- siksendungen, Quiz- und Spielshows. Weit tuelle Gründungsdebatten in der frühen Bun- über 3.000 solcher Sendungen sind im Un- desrepublik. Münster 2004. In: H-Soz-u-Kult tersuchungszeitraum gelaufen. Breitenborn 01.02.2005. hat sie alle mit Hilfe der Programmzeitschrift („Unser Rundfunk“ bzw. „FF“) erfasst und die wichtigsten Informationen (Erstsendetag, Breitenborn, Uwe: Wie lachte der Bär? Syste- Wochentag, Sendetitel, Länge) anhand des matik, Funktionalität und thematische Segmen- korrigierten Sendeplans überprüft. Beide tierung von unterhaltenden Programmformen im Quellen lieferten in der Regel auch An- Deutschen Fernsehfunk bis 1969. Berlin: Wei- gaben über die wichtigsten Akteure, über ßensee Verlag GbR 2003. ISBN: 3-934479-99-5; den Ablauf und über Programmansagen. 339 S. Da Breitenborn außerdem interne Pro- grammeinschätzungen (mit Aussagen zur Rezensiert von: Michael Meyen, Institut Ästhetik und zur Wirkungsabsicht sowie für Kommunikationswissenschaft, Ludwig- mit Notizen über Zuschaueranrufe), die Maximilians-Universität München Debatten in der Programmzeitschrift, Mate- rial der Zuschauerforschung und zum Teil Um es vorweg zu nehmen: Die Titelfrage be- die Sendungen selbst heranziehen konnte, antwortet Uwe Breitenborn natürlich nicht. lässt sein Datensatz nicht nur Aussagen Auch wer eine ausführliche Abhandlung über über Größenordnungen zu (etwa: Zahl der die Show „Da lacht der Bär“ erwartet, ei- Quizsendungen in einem bestimmten Jahr), ne Sendung, die ab 1953 zunächst im DDR- sondern erlaubt tatsächlich in vielen Fäl- Hörfunk lief und ab 1955 vom Deutschen len die angestrebte medienarchäologische Fernsehfunk (DFF) übernommen wurde, wird Beschreibung. Neben dem enormen Aufwand, den Brei- den Typoskripts der 100. „Nachtprogramm“-Sendung tenborn in diese Vollerhebung gesteckt hat, des NWDR-Hamburg am 6. Juli 1948. Staatsarchiv ist zunächst die kenntnisreiche Diskussion Hamburg. NDR-Depositum. Nr. 2005.

256 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Breitenborn: Wie lachte der Bär? 2005-1-084 der Quellenlage hervorzuheben (S. 1736). Im ten sich „herauskristallisiert“, S. 91). Intersub- zweiten Kapitel findet der Leser Informatio- jektive Nachvollziehbarkeit dürfte eine medi- nen über die Bestände im Deutschen Rund- enarchäologische Studie vermutlich ohnehin funkarchiv Potsdam-Babelsberg und im Bun- nicht anstreben. Breitenborn liefert eine Fülle desarchiv, über die programmgeschichtliche von Informationen, er argumentiert vorsich- Literatur und über den Wert von Autobiogra- tig und wohltuend unaufgeregt und räumt fien und von Zeitzeugeninterviews (als seine am Ende selbst ein, dass er mit seiner Sys- wichtigsten Gesprächspartner nennt Breiten- tematik bei aller Ausführlichkeit einige Seg- born Heinz Quermann, Hans-Joachim Preil, mente der DFF-Unterhaltungswelt nicht er- Wolfgang Stemmler und Evelyn Matt). Kern fassen konnte (Festtags- und Heimatsendun- dieses Kapitels ist aber ein Plädoyer für gen, Jugendkultur und Nummernrevuen oder die Quelle Programmzeitschrift. Breitenborn die populäre „Rumpelkammer“, S. 259). lehnt es ab, „Unser Rundfunk“ bzw. „FF“ Was bietet das Buch noch? Wie es sich für lediglich als „politisch-ideologisches Sprach- eine Dissertation (Betreuer: Wolfgang Mühl- rohr des Fernsehens und des Hörfunks und Benninghaus, Humboldt-Universität Berlin, ihrer politischen Gremien zu betrachten“, und und Dieter Wiedemann, Hochschule für Film spricht von einer „unterschätzten Quelle“, und Fernsehen Potsdam) gehört, gibt es na- mit deren Hilfe sich „Spuren der ostdeut- türlich einen Theorieteil – in den Kapiteln schen Rezeptionskultur oder von Rezipien- drei bis fünf mit Abschnitten über „Me- tenerwartungen freilegen“ lassen würden (S. dientheorien“, über den Unterhaltungsbegriff 2124). Dies gilt so sicher nicht nur für die und zum Thema „sozialistische Unterhaltung Programmzeitschrift, sondern auch für ande- und Massenkultur“. Die theoretische Diskus- re Medienangebote der DDR, die von der sion endet in einem Dilemma. Der Uses- Kommunikations- und Medienwissenschaft and-Gratifications-Ansatz und die Cultural bisher eher vernachlässigt oder bestenfalls als Studies legen nahe, Unterhaltung aus Re- Indizien für das Funktionieren des Lenkungs- zipientenperspektive zu betrachten, Breiten- apparats herangezogen werden.1 borns Untersuchungsgegenstand aber sind Breitenborn nutzt die genannten Quellen, die Sendungen selbst. Um aus dieser Zwick- um im siebenten Kapitel (dem „Herzstück der mühle herauszukommen, präsentiert er im Arbeit“, das etwa die Hälfte des Buches füllt, 8. Kapitel sehr ausführlich (auf 20 Seiten) S. 13) rund 50 Sendungen und Sendereihen zu die Ergebnisse einer Umfrage zum DFF- beschreiben und zu analysieren. Diese „Fall- Unterhaltungsprogramm von 1965. Der Ver- studien“, die einen hoch interessanten Ein- such, die Zuschauersicht einzubeziehen, ist si- blick in den ostdeutschen Fernsehalltag der cher zu loben, die verwendete Quelle aber ist 1950er und 1960er-Jahre liefern, sind in acht hier deutlich überbewertet. In den 1950er und thematischen Gruppen zusammengefasst (so- 1960er-Jahren gab es in der DDR eine gan- zialistische Menschengemeinschaft, Unterhal- ze Reihe von Untersuchungen, die über die tung als Leistungsschau, Sport, Militarisie- Bedürfnisse der Mediennutzer Auskunft ge- rung, sozialistische Staatengemeinschaft, po- ben und die Breitenborn hätten helfen kön- litische Ereignisse, Berlin, zweckfreies Ver- nen, die Daten von 1965 einzuordnen.2 Gera- gnügen). Wie die Bezeichnungen zeigen, wa- de in seinem Untersuchungszeitraum ist ge- ren für die Zuordnung der Sendungen jeweils nerell an der Glaubwürdigkeit von Umfrage- die Bezüge zur Lebenswelt und zum Werte- resultaten aus der DDR zu zweifeln – nicht system in der DDR entscheidend. Breitenborn nur wegen der Kampagnen gegen das West- weist zwar darauf hin, dass „die inhaltliche fernsehen, sondern auch, weil die Forscher Abgrenzung der Sendungen [...] nicht immer eindeutig vorzunehmen war“ (S. 92), wie ge- 2 Vgl. Dussel, Konrad, Der DDR-Rundfunk und sei- nau er aber auf die acht inhaltlichen Segmente ne Hörer. Ansätze zur Rezeptionsforschung in Ost- gekommen ist, sagt er nicht (die Gruppen hät- deutschland (1945–1965), in: Rundfunk und Ge- schichte 24 (1998), S. 122-136; Dussel, Konrad, Hör- funk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum 1 Vgl. exemplarisch Holzweißig, Gunter, Die schärfs- (1923–1960), Potsdam 2002; Meyen, Michael, Hauptsa- te Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR, che Unterhaltung. Mediennutzung und Medienbewer- Köln 2002. tung in Deutschland in den 50er Jahren, Münster 2001.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 257 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) das Problem Repräsentativität noch nicht ge- Wanders „Guten Morgen, du Schöne“.1 Im löst hatten. Eine einzige Quelle wie die Unter- Prinzip verfolgt auch Gunilla-Friederike Bud- suchung von 1965 hilft deshalb nicht wirklich de diese Sichtweise: Qualifikationsoffensiven, weiter. Frauenförderung, dem legendären Heer der Auf das 9. Kapitel hätte Breitenborn ver- ostdeutschen Ingenieurinnen, einer glanzvol- zichten können. Zum einen hat er seine Stu- len Frauenpolitik u.a. Erfolgsgeschichten der die zu den DDR-Fernsehlieblingen schon pu- DDR - Frauen begegnet sie skeptisch. Sie bliziert3, und zum anderen führt dieser Ab- fragt genauer nach den Spielräumen und den schnitt aus dem Untersuchungszeitraum her- Handlungsbarrieren von Frauen. „Mit der Be- aus (bis 1989) und passt auch sonst nicht trachtung von Qualifikations-, Berufs- und zur Systematik des Buches. Vielleicht wä- Karrierewegen von Akademikerinnen in der re ohne diesen Teil Platz gewesen für ei- SBZ/DDR begibt sich diese Studie an einen ne etwas größere Schrift, für großzügigere Brennpunkt, von dem aus sich wenigstens Tabellen und vor allem für Register. Von partiell ermessen läßt, wie weit Emanzipa- solchen Schönheitsfehlern abgesehen ist die tionsrhetorik und Emanzipationsrealität aus- Programmgeschichtsschreibung zum DDR- einander klafften.” (S.14) Die Studie wurde Fernsehen mit Uwe Breitenborns Untersu- 2001 vom Institut für Geschichtswissenschaf- chung einen großen Schritt vorangekommen. ten der Freien Universität Berlin als Habilita- tionsschrift angenommen. HistLit 2005-1-084 / Michael Meyen über Budde beschreitet damit zugleich Neu- Breitenborn, Uwe: Wie lachte der Bär? Syste- land. Denn es gibt zwar zahlreiche Studien matik, Funktionalität und thematische Segmen- zu akademischen und bildungsbürgerlichen tierung von unterhaltenden Programmformen im Gruppen und zur Elitepolitik in der DDR, Deutschen Fernsehfunk bis 1969. Berlin 2003. In: aber geschlechtergeschichtliche Fragestellun- H-Soz-u-Kult 02.02.2005. gen spielten darin bisher kaum eine Rolle. Den Prämissen der Gender-Forschung fol- gend, bewegt sich diese Studie im Schnitt- Budde, Gunilla-Friederike: Frauen der Intel- feld von Sozial-, Kultur- und Geschlechterge- ligenz. Akademikerinnen in der DDR 1945 bis schichte. Es geht Budde „zum einen darum, 1975. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht offizielle und öffentliche Diskurse über Frau- 2003. ISBN: 3-525-35143-7; 446 S. en und Frauenerwerbsarbeit im Allgemei- nen und über Akademikerinnen im Besonde- Rezensiert von: Gerd Dietrich, Institut ren nachzuzeichnen. Zum zweiten soll em- für Geschichtswissenschaften, Humboldt- pirisch überprüft werden, inwieweit Reden Universität zu Berlin und Vorstellungen über weibliche Akademi- ker mit realen Entwicklungen auf quantitati- „Ja: Ökonomisch und juristisch sind wir den ver und qualitativer Ebene übereinstimmten. Männern gleichgestellt, durch gleiche Ausbil- Nicht zuletzt sollen zum dritten die Akademi- dungschancen und die Freiheit, über Schwan- kerinnen in den Blick und selbst zu Wort kom- gerschaft und Geburt selbst zu entscheiden, men, ihr Verhalten und ihre Erfahrungen be- weitgehend unabhängig, nicht mehr durch leuchtet werden.” (S. 23) Dieses Vorhaben ist Standes- und Klassenschranken von dem überzeugend gelungen; weil Budde sich nicht Mann unserer Wahl getrennt; und nun erfah- allein auf das „offizielle“ Quellenmaterial be- ren wir [...] bis zu welchem Grad die Ge- schränkt, auch wenn dieses schon weitaus schichte der Klassengesellschaft, das Patriar- polyphoner ist, als angenommen. Man ver- chat ihre Objekte deformiert hat und welche gleiche nur die offiziellen Verlautbarungen Zeiträume das Subjektwerden des Menschen und die offiziell gelenkten Medien mit den - von Mann und Frau - erfordern wird.” Das Meinungsumfragen, Eingaben und Leserbrie- schrieb Christa Wolf bereits 1977 zu Maxie fen. Sondern weil sie darüber hinaus zwan-

3 Breitenborn, Uwe, In naher Ferne – Lieblinge und 1 Stars im DDR-Fernsehen, in: Siegener Periodicum zur Wolf, Christa, Berührung. Maxie Wande,. in: Wolf, internationalen empirischen Literaturwissenschaft 20 Christa, Die Dimension des Autors, Bd. I, Berlin 1986, (2001), S.101–116. S. 202f.

258 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G.-F. Budde: Frauen der Intelligenz 2005-1-101 zig lebensgeschichtliche Interviews mit Aka- betraf in der Regel Arbeiter- und Bauernsöh- demikerinnen führte und neben diesen Ego- ne. „Töchter aus dem mittleren und unteren Dokumenten auch zahlreiche belletristische Bürgertum stellten das Gros der Studentin- Zeugnisse, Romane und Spielfilme als Quel- nen in den ersten zwei DDR-Dekaden - ei- len heranzog. Das verlangte dieses Thema ne durchaus unbeabsichtigte, doch logische natürlich zwangsläufig, nachdem vor allem Folge einer geschlechtsspezifisch nicht diffe- Schriftstellerinnen in der DDR „eine litera- renzierten Klassenideologie.” (S. 112) Mit Stu- rische Form des Feminismus“ (S. 27) entwi- dienfachlenkung und wenig attraktiven An- ckelt hatten. Siebzehn aussagekräftige statisti- geboten wie Fern- und Abendstudium oder sche Tabellen und ein Register vervollkomm- Frauensonderstudium suchte man dem zu- nen den Text. nächst zu begegnen. Nach dem Frauenkom- Die Arbeit ist in fünf systematische Kapi- muniqué von 1961 stieg der Frauenanteil im tel gegliedert, in denen jeweils mehr oder we- Direktstudium dann von 32 auf 43,3 Prozent niger chronologisch vorgegangen wird. Vor- im Jahr 1970. Kap. III fragt danach, welche geschichten aus der Zeit vor 1945, Vergleiche Berufswege Frauen nach ihrer Qualifikations- mit der Situation der Frauen im Dritten Reich phase einschlugen. Dabei wird sehr detail- und in der Bundesrepublik werden punktu- liert auf die Vorgaben und das Abschneiden ell herangezogen. Kap. I behandelt die Be- weiblicher Karrierewege in vier Gruppen aka- deutung der „Intelligenz“ im „Arbeiter-und- demischer Berufe eingegangen: Wissenschaft- Bauern-Staat“ zunächst allgemein und spezi- lerinnen, Richterinnen, Ärztinnen und Leh- ell die der „Frauen der Intelligenz“. Die Ver- rerinnen. In einem zusammenfassenden und treter der (alten) Intelligenz werden als hofier- vergleichenden Abschnitt „Profession und te Außenseiter vorgestellt und dabei auch auf Geschlecht: Feminisierung und Deprofessio- die anfängliche Doppeldeutigkeit und Ambi- nalisierung“, den ich für den wissenschaftlich valenz des Etiketts „Frauen der Intelligenz“ wichtigsten und theoretisch ertragreichsten in eingegangen: als Ehefrauen der Akademiker diesem Buch halte, geht Budde den Verände- zum einen, die man etwa durch „Hausfrauen- rungen nach, die sich durch das Vordringen brigaden“ zu gewinnen trachtete, als Akade- der Frauen in diesen akademischen Berufen mikerinnen zum anderen, die fast ausschließ- vollzogen. Erstens war der Grad der Femi- lich bürgerlicher Herkunft und darum mit ei- nisierung sehr unterschiedlich. Zweitens er- nem Negativimage versehen waren. „Ein Um- leichterte das sinkende Ansehen der Profes- schwung zu einer positiven Bewertung der sion bei Richtern und Lehrern den Zugang ’weiblichen Intelligenz’ zeichnete sich erst im für Frauen. Drittens blieben die höheren und Laufe der sechziger Jahre ab.” (S. 55) Den kon- höchsten Ränge weiterhin fast ausnahmslos kreten Anstoß für eine Frauenpolitik neuer in Männerhand. Viertens hatte die wachsen- Qualität und eine explizite Förderpolitik gab de Anzahl hoch qualifizierter Frauen weniger das „Frauenkommuniqué” von 1961. „Nie zu- eine Deprofessionalisierung als vielmehr eine vor und nie wieder danach ist in der DDR Diversifizierung der Berufsebenen zur Folge. über die Stellung der Frau im Sozialismus Fünftens ging diese Spezialisierung gleichzei- so offen und so intensiv öffentlich diskutiert tig mit einer stärkeren Hierarchisierung zuun- worden.” (S. 59) gunsten der Frauen einher. Sechstens unter- Im Kap. II geht es um die verschiede- standen Teilbereiche der Berufe einer gleich- nen Ausbildungswege für Frauen, die zur zeitigen Feminisierung und Familiarisierung, akademischen Profession führten. Studen- was zu einer Neuformulierung innerberufli- tinnen waren in den 1940ern und 1950ern cher Trennlinien führte. die „Stieftöchter“ staatlicher Aufmerksam- Kap. IV analysiert und differenziert die keit. Der Grund hierfür lag in der klassen- vielfach beschworene Vereinbarkeitsproble- mäßigen Umprofilierung der Intelligenz. Die matik von Familie und Karriere. Es geht auf „Brechung des bürgerlichen Bildungsprivi- die familienpolitische Wende von der Frauen- legs“ bedeutete zunächst „eine Stärkung des zur „Muttipolitik“ ein, zeigt die karriere- männlichen Bildungsprivilegs“ (S. 99). Die fördernden wie die karrierebremsenden Sei- Förderung von Arbeiter- und Bauernkindern ten des „Frauenschutzes“, der Familie und

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 259 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) der Ehemänner wie die neuen Herausforde- (S. 412), die von den Männern aufgestellten rungen an Studium und Mutterschaft auf, Regeln in Frage zu stellen und immer häufi- stellt Karrierefrauen, widerspenstige Akade- ger abzulehnen, so könne man eher von einer mikerinnen und Karriereverweigerinnen vor. „Erfolgsgeschichte“ sprechen. Das Schlusskapitel bündelt die vergleichen- den Aspekte der Arbeit, wobei der Vergleich HistLit 2005-1-101 / Gerd Dietrich über Bud- mit dem Dritten Reich überwiegt, der mit der de, Gunilla-Friederike: Frauen der Intelligenz. Bundesrepublik zu kurz kommt, und es fragt Akademikerinnen in der DDR 1945 bis 1975. Göt- nach den Erfolgen und Grenzen der SED- tingen 2003. In: H-Soz-u-Kult 08.02.2005. Diktatur bei der Prägung und Lenkung der Akademikerinnen in der DDR. Problematisch erscheinen mir die unter- Crivellari, Fabio; Kirchmann, Kay; Sandl, schiedliche und widersprüchliche Behand- Marcus; Schlögl, Rudolf (Hg.): Die Medien der lung der Rolle der SED-Mitgliedschaft für Geschichte. Historizität und Medialität in inter- die akademischen Professionen und Karrie- disziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK Ver- ren wie ebenso die Gleichsetzung des Volks- lag 2004. ISBN: 3-89669-721-8; 607 S. begriffes von SED und NSDAP. Bei der Be- handlung der gesellschaftswissenschaftlichen Rezensiert von: Knut Hickethier, Institut für Hochschul- und Wissenschaftsstrukturen in Germanistik, Universität Hamburg der DDR bleiben die politisch führenden In- stitutionen, die Parteiinstitutionen, leider au- Seit einigen Jahren wendet sich die Ge- ßer Betracht, in denen es zu einer makabren schichtswissenschaft, vor allem die Zeitge- Wiederbelebung des anfangs geschilderten schichtsforschung, verstärkt den Medien zu, Problems kam: Beschäftigung der gebildeten umgekehrt greift die Medienwissenschaft, die Frauen der „Funktionäre“. Mit Augenmaß be- sich ohnehin als eine auch historisch arbeiten- schreibt Budde die „Doppeltheit der Maßstä- de Wissenschaft versteht, zeitlich weiter aus be“ denen die Frauen in der DDR unterlagen: in ihren Konstruktionen von historischen Ge- Einerseits sollten sie die Geschlechtergren- samtdarstellungen (vgl. die Veröffentlichun- zen herunter spielen und neutralisieren, an- gen von Werner Faulstich, Jochen Hörisch dererseits durften diese Anpassungsleistun- u.a.). gen aber nicht zu einer Verwischung der Ge- Der vorliegende Sammelband macht, als schlechtergrenzen führen. „Diese Gleichzei- Ergebnis einer Tagung im Jahre 2002 in Kon- tigkeit von Anpassung und Absetzung, dieses stanz, die Begegnung von Geschichtswissen- subtile Oszillieren zwischen doing und un- schaft und Medienwissenschaft zum Thema doing gender markierte eine deutliche Gren- und versammelt zahlreiche Beiträge jüngerer ze der Gleichberechtigungspolitik der DDR.” Forscher im Grenzgebiet beider Wissenschaf- (S. 130f.) Auf historische Hintergründe und ten. Dies ist schon allein deshalb interessant, gesellschaftstheoretische Fragen des Patriar- weil sie zeigen, in welche Richtungen sich chats in der staatssozialistischen Gesellschaft Qualifikationsarbeiten gegenwärtig bewegen, geht sie allerdings nicht ein.2 Eine „Erfolgsge- auch wenn die versammelten Beiträge keine schichte“ will Gunilla-Friederike Budde das Gesamtsicht der neueren Forschungen bieten Vordringen der DDR-Frauen in alle akademi- können. schen Professionen nicht nennen. Denn ost- Die Herausgeber nehmen einleitend ei- deutsche Akademikerinnen „profitierten we- ne Standortbestimmung vor, die mit einem niger, später und weniger umfassend von Rundumschlag beginnt, der der Geschichts- dem angestrengten Elitenwechsel. [...] Schaut wissenschaft mangelnde Beachtung der Me- man dagegen auf Möglichkeiten, sich inner- dien vorwirft und der Medienwissenschaft halb eines diktatorischen Regimes selbstbe- Reflexionsarmut unterstellt. Es ist erstaunlich, stimmte Räume zu sichern und zu bewahren“ dass das Fehlen eines „verbindlichen Kon- sens[es]“ (S. 23) über Gegenstand und Metho- 2 Vgl. Hauser, Kornelia, Patriarchat als Sozialismus. So- den und damit das Bestehen auf Vielfalt seit ziologische Studien zur Literatur aus der DDR, Ham- einiger Zeit nicht mehr als Vorzug einer jun- burg 1994.

260 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Crivellari u.a. (Hgg.): Die Medien der Geschichte 2005-1-214 gen und dynamischen Disziplin wie der Me- in den möglichen Umrissen diskutiert hätten. dienwissenschaft verstanden wird, sondern Doch dies geschieht dann leider nicht. als ihr Mangel. Und hatte es früher gegol- Denn natürlich lässt sich grundsätzlich und in ten, dass sich die Etablierung einer Wissen- spannender Weise diskutieren, was es bedeu- schaft an der Vielfalt ihrer Einführungen mes- tet, dass auch die Geschichtsschreibung von se (man vergleiche nur einmal die Zahl der einer Logik des Textes bestimmt wird, lässt Einführung in die Literaturwissenschaft), so sich erörtern, welche Implikationen die Nar- gilt dies nun als Zeichen einer „Verunsiche- ration für die Geschichtsschreibung hat. Hier rung“ (S. 24) der Disziplin. Solche Rundum- hätte auch die neuere Narratologie mehr zu schläge, vor allem wenn sie wesentliche Be- bieten als der im Band stereotyp anzutreffen- reiche der Forschung schlicht auslassen, sind de Verweis auf Hayden Whites Buch über die ärgerlich und diskreditieren an sich gute Vor- Narration in der Geschichtswissenschaft von haben. 1970 vermuten lässt. Die Herausgeber wollen ein neues Mo- Auch wäre spannend gewesen, zu disku- dell etablieren, nämlich eine „Universal- tieren, was aus der „Visualität“ von filmi- Geschichte des Medialen“ (S. 27 – wobei schen und televisuellen Darstellungen histo- mit dem Medialen ja letztlich Eigenschaf- rischer Ereignisse folgt und in welchem Ver- ten der Medien verstanden werden), und sie hältnis diese Visualität zu einer schriftlich ent- verstehen ihn als einen integralen Ansatz, falteten Historiografie steht. Hier wären die der gleichwohl seine „Ausdifferenzierung in medienwissenschaftlichen Überlegungen zur trennschärfere Technik-, Kultur-, Sozial- und Bildlichkeit sicherlich einzubeziehen. Es ist ja Ästhetikgeschichten des Medialen konstruk- nicht ganz zufällig – und dies ist nicht als tiv voranzutreiben“ habe (ebd.). Dahinter Kritik an diesem Band zu verstehen, sondern steht das Postulat eines neuen Paradigmas steht dafür, dass die in der Einleitung zu fin- der „Medialität der Geschichte“ (S. 9). Da- denden Überlegungen nicht wirklich zu Ende mit ist mehr gemeint als eine Abkehr von gedacht sind –, dass alle Beiträge selbst wie- der Fixierung auf schriftliche Quellen und derum der Logik der Schrift folgen und nur der Orientierung auf schriftliche Darstellun- wenige Autoren Bilder – und dies zumeist nur gen in der Geschichtsschreibung, sondern die in illustrierender Form – einsetzen. In der Ein- „Medialität der Geschichte“ ist umfassender leitung wird ein Paradigma ausgerufen, ohne und zugleich diffuser zu verstehen. „Mediali- dass es wirklich sichtbar wird. tät der Geschichte“ soll analog zur „Historizi- Ungeachtet dessen gibt der Band Einblicke tät der Medien“ (S. 28) gedacht werden. Dabei in zahlreiche, überaus interessante Forschun- bedingt das eine nicht unbedingt das andere, gen. Die Zuordnung der einzelnen Beiträge denn die Gebundenheit der Quellen in einzel- zu den jeweils offensichtlich thematisch ge- nen medialen Formen wird in der Regel von dachten Abschnitten, in denen sie zu finden der Geschichtswissenschaft durch eine Kon- sind, ist allerdings nicht immer ganz einleuch- textualisierung des medial Vermittelten rela- tend. tiviert. Auch die „Historizität der Medien“ ist Den einzelnen Unterkapiteln vorangestellt im Verständnis der Medienwissenschaft bis- ist der Beitrag von Bazon Brock über die lang nie alleiniger Untersuchungsaspekt ge- „Geschichte des Nichtgeschehenen“, der da- wesen, sondern diente dazu, die Gegenwär- für plädiert, Geschichte nicht von den Ereig- tigkeit der Medien und ihrer verschiedenen nissen, sondern vom Unterlassenen her zu Bedingungen und Formen besser zu verste- schreiben. So hätte der damalige Bundeskanz- hen. ler Kohl 1989 bei der Öffnung der Mauer Das angesprochene Konzept, die Geschich- nichts tun sollen (das ist so zu verstehen, dass te selbst medial zu denken – und damit er die deutsche Einheit nicht hätte vorantrei- eben den Stichworten von der „Gutenberg- ben sollen), dann wäre gerade das „Nichthan- Galaxis“ oder dem „Universum der techni- deln als [...] eigentlich historische Leistung schen Bilder“ als Geschichte konfigurieren- anerkannt“ worden (S. 50). Eine solche The- den Modellen zu folgen – wäre spannend ge- se ist natürlich nur als Spiel im Nachhinein wesen, wenn die Herausgeber es zumindest denkbar, wenn man weiß, wie gehandelt wur-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 261 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) de, denn nur vor diesem historisch bekannten wäre an einem Beispiel vorzuführen gewe- Handeln erscheint alles andere als Nichthan- sen. Gegenüber diesen allgemeinen Ansätzen deln. Hätte Kohl nicht in der Weise gehandelt, geht Uwe Hebekus auf Bilder und Bildvor- wie er es tat, wäre dies nicht als Nichthan- stellungen bei Leopold Ranke ein und zeigt, deln in Erscheinung getreten, sondern eben wie geografische Bilder Rankes Geschichts- als ein anderes Handeln. Auf die bekannte vorstellungen prägen. Jens Ruchatz setzt sich Form der Provokation als ästhetisches Spiel, mit der Artikulation der Individualität in me- das der Wuppertaler Ästhetik-Professor hier dialen Formen auseinander und erörtert hier betreibt, reagierten in einer Podiumsdiskus- vor allem den Zusammenhang zwischen dem sion Lorenz Engell, Kay Kirchmann, Günter Medienstar und der Starfotografie. Hier hät- Oesterle und Norbert M. Schmitz, ohne sich te ein Blick auf vorliegende deutschsprachi- aus eben diesem Spiel wirklich lösen zu kön- ge medienwissenschaftliche Untersuchungen nen. Denn wenn die „Geschichte des Nicht- zum Medienstar und der frühen Geschichte geschehenen“ als ein Baustein des Konzepts der Starpostkarten Präzisierungen gerade der der „Medialität der Geschichte“ gelten soll, die Medien betreffenden Befunde zur Zeit um dann ist damit wohl doch nur eine Ästhetisie- 1900 ermöglicht. rung der Geschichte gemeint (nicht eine Äs- Lorenz Engell arbeitet die Bedeutung der thetik der Geschichtsschreibung, die durch- Serialität für das Historischwerden des Fern- aus ihre Berechtigung hat), werden soziale sehens heraus bzw. zeigt umgekehrt, dass Ursachen und Folgen letztlich weniger wich- Historizität sich im Fernsehen als eine Form tig. Engells These, die Öffnung der Mauer sei des Seriellen darbietet. Engell argumentiert vom Fernsehen nicht gezeigt worden, weil dabei auf strukturelle Weise und es stellt sich das Fernsehen erst Bilder gezeigt habe, wie dort, wo er dann auf wenige/vereinzelte Bei- die Menschen „schon da sind, wenn sie schon spiele wie die Soap Opera rekurriert, die Fra- durch die Öffnung drängen“ (S. 64) bedeu- ge, ob nicht bestimmte Befunde, die er als tet eine Verkennung der sozialen und histori- grundsätzlich für das Fernsehen herausarbei- schen Bedeutung der Maueröffnung. Es ging tet, nicht letztlich nur punktuell historisch zu ja nicht darum, dass sich eine Gittertür öff- verorten sind. Wenn er z.B. Cantor/Pingrees nete, sondern dass die DDR-Bürger massen- Formulierung von der „unendlich hervor- haft an der Grenze die Wachmannschaften quellenden Mitte ohne Anfang und Ende“ als bedrängten und nach West-Berlin strömten. Beleg für das „große Beispiel“ (S. 191) der Gerade ihre massenhafte Präsenz im Westen Soap nimmt, ist gerade dieser Befund Aus- machte ja aus der Maueröffnung den irrever- druck eines medientheoretischen Erstaunens siblen ‚Fall der Mauer’. Die Bilder von der über die Form der Soap Anfang der 1980er- Öffnung der Grenze waren und sind eben se- Jahre gewesen. Gilt dieser Befund denn auch miotischer Natur: Sie stehen für einen sozia- grundsätzlich für das Serielle des Fernsehens? len und historischen Vorgang, sie tragen dazu Engells Reflexion der Zeitdimensionen, ins- durch Verstärkung und Verbreitung bei – aber besondere der Verlangsamung der Darstel- sie sind eben nur Bilder und damit Zeichen lung (in den Langzeitserien) müsste m.E. zu- und nicht der Vorgang selbst. nächst in eine grundsätzliche Diskussion der Der Abschnitt „Mediale Formationen von Ästhetik des Fernsehens eingebunden wer- Geschichtswahrnehmung“ setzt zunächst mit den und sollte erst danach auf die Historizi- einer sehr allgemeinen Darstellung der biolo- tät des Mediums bezogen werden. Auch Pe- gischen Grundlagen von Wahrnehmung und ter Gendolla setzt sich mit dem Zeitbegriff Kommunikation durch Bernhard Kleeberg auseinander. Sein Ausgangspunkt sind Fotos ein, an die Matthias Bickenbach mit einer von Uhren, die nach dem Atombombenab- Erörterung des Begriffs der Medienevoluti- wurf auf Hiroshima gefunden wurden, und on anknüpft, die zu einer an Niklas Luh- er schlägt von hier aus den Bogen zu einem mann orientierten Konstruktion führt, in der globalen „Raum-Zeit-Integral“, das von einer Variation, Selektion und Stabilisierung zen- Renaissance-Vorstellung ausgehend, letztlich trale Rollen spielen. Ob dieses Schema me- heute durch das Internet entsteht. Gendolla dienhistorisch neue Erkenntnisse erschließt, zeigt, dass sich in der Gegenwart der Me-

262 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Crivellari u.a. (Hgg.): Die Medien der Geschichte 2005-1-214 dien gängige Zeitvorstellungen auflösen und derts“, dass auch das Fernsehen zur Reflexion neu formieren. Gilt dies aber auch für die Ge- fähig ist. schichtsschreibung und wenn ja, wie sehen Auch der Abschnitt „Mediale Struktur diese neuen Zeitvorstellungen aus? historischer Ereignisse“ widmet sich unter- Der Beitrag von Stefan Haas geht als letz- schiedlichen Phänomenen. Michael Kempe ter Beitrag dieses Abschnitts auf Narrativität legt einen sehr anschaulichen und material- und Bildlichkeit in historischen Darstellun- reichen Beitrag über die gelehrte Korrespon- gen auf sehr allgemeine wissenschaftstheo- denz und ihre Bedeutung für die Wissen- retische Art und Weise ein und stellt da- schaft vor. Kempe hat das Korrespondenznetz mit den Übergang zum Abschnitt über „Vi- des Schweizer Alpenforschers Johann Jakob sualisierung und Narrativierung des Histo- Scheuchzer im 17. und 18. Jahrhundert als Bei- rischen“ her. Steffen Bogen beschäftigt sich spiel gewählt. Judith Prokasky erörtert an Er- kunstwissenschaftlich mit den Bildreliefs auf nest Pichicos Gemälde der Erschießung der Kirchentüren, wobei die Tür selbst als Meta- Pariser Communarden die „Illusion der Au- pher für die Schwelle zwischen verschiede- thentizität“ (S. 431) und zeigt, wie hier zu- nen Zeiten und Welten auf den Kirchentüren gleich Werbung für die Besiegten betrieben thematisiert wird. Günter Oesterle setzt sich wurde. mit dem Volksbuch „Geschichte Friedrich des Frank Bösch problematisiert am Beispiel Großen“, einer Bildergeschichte von Franz der Skandale der Zeit um 1900 das Verhält- Kugler und Adolf Menzel um 1839/1942 aus- nis von Geschichte und Medien und entwi- einander. ckelt ein Programm für eine historische Skan- Norbert M. Schmitz findet die Fortset- dalforschung, die dort, wo sie sich auf die zung des Historienbildes des 19. Jahrhunderts Struktur der Medienproduktion einlässt, das (Hans Makart, Anton von Werner) im His- eingangs herausgestellte Konzept der ‚Media- torienfilm und diskutiert vor allem die Fil- lität der Geschichte’ einlösen könnte. Axel me Eisensteins. Schmitz sieht besonders in Jockwer setzt sich mit der Sendung ‚Wunsch- der Montage die große Neuerung, interessant konzert’ im NS-Rundfunk auseinander und wäre es auch gewesen, über den Authenti- trägt eine aufschlussreiche Fassette zur histo- zitätsanspruch der Revolutionsfilme nachzu- rischen Rundfunkforschung bei. denken, wenn man sich erinnert, dass die Im Abschnitt „Popularisierung von Ge- Szene der Erstürmung des Winterpalais, die schichtsbildern“ erörtert Rainer Wirtz das aus einem Spielfilm stammt, häufig als au- Problem von Geschichts-Ausstellungen, Tho- thentisches Bild des historischen Ereignisses mas Fischer wendet sich dem „Format Zeit- genommen wurde. Nicole Wiedenmann er- geschichte“ im Fernsehen zu, Gabriele Rippl örtert die Mimetik, das Abbildhafte an der untersucht die Geschlechterdarstellung in Holocaust-Fotografie, eine seit der Debatte Rückblickssendungen im deutschen Fernse- um Lanzmanns Film über die Shoah anhalten- hen und Günter Riederer liefert mit seinem de Diskussion. Wiedenmann zeigt, wie zwi- Beitrag über die Rommel-Filme der 1950er- schen den Fotografien und den ihnen per Jahre einen konkreten Beitrag zur Filmge- Bildunterschrift zugewiesenen Bedeutungen schichtsschreibung dieser Zeit. Differenzen bestehen. Dieser Beitrag kann als Judith Keilbach zeigt sehr instruktiv und ein Muster für eine beispielhafte Fotografie- mit zahlreichen Hintergrundsdarstellungen analyse genommen werden. Peter Brauns Un- versehen, wie historisches Bild- und Filmma- tersuchung der Arbeiten des Dokumentarfil- terial in unterschiedlichen Filmen und Fern- mers Volker Koepp konzentriert sich auf das sehsendungen verwendet wurde und wie sich reflexive Moment in den Filmen und liefert dabei die Bedeutungen des Gezeigten durch eine sehr subtile Darstellung der Filmarbeit „Überschreibungen“ (S. 557) und „Festschrei- Koepps. Sven Grampp untersucht schließlich bungen“ (S. 558) verändert haben. Keilbachs die Thematisierung des 20. Jahrhunderts in ei- Untersuchungen sind vor allem deshalb so ner Reihe von Fernsehrückblicken anlässlich aufschlussreich, weil sie auch ganz konkrete des Endes des Jahrhunderts und zeigt am Bei- Überlegungen zur Bedeutung des Bildbesit- spiel der 3sat-Reihe „100 Wörter des Jahrhun- zes für die Form der Bedeutungsverschiebun-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 263 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) gen anstellt. blik bei. Die Archivwelt hat sich diesem The- Die Fülle der Beiträge des Bandes chan- ma erst seit kurzem intensiver geöffnet und giert zwischen sehr allgemeinen Überlegun- Eckerts Buch ist eine willkommene Bereiche- gen zur Historizität und Medialität in ganz rung für eine Debatte, die in Zukunft noch unterschiedlichen Formen der Auseinander- verstärkt zu führen sein wird. Gerade für den setzung auf der einen Seite und oft sehr dif- Autor, der sowohl Historiker als auch Archi- ferenzierten Falluntersuchungen auf der an- var ist, sind die Darstellungen über die Grün- deren Seite. Das Spektrum der Medien ist da- dungen und Neugründungen von Bundesar- bei weit gefasst, die Beispiele selbst sind va- chiv und Politischem Archiv des Auswärtigen riantenreich und in ihren Ergebnissen unter- Amtes ein deutliches Zeichen sich mit der „ei- schiedlich ertragreich. Die einzelnen Beiträ- genen“ Vergangenheit weiter intensiv ausein- ge werden in unterschiedlicher Form von der ander zu setzen. weiteren Forschung beachtet werden. Sie wei- Andererseits verstehe ich Hockerts Ein- sen dort in die Richtung ‚Medialität’ und ihrer wand sehr gut: In der Tat ist die Debatte über Folgen für die Geschichtsschreibung, wo sie Aktenrückgabe keine Frage, die nur die Ar- sich konkret auf die Bedingungen der Medi- chivwelt betrifft. Ganz im Gegenteil, Archi- enproduktion einlassen. Schade, dass sich die ve waren stets – und werden dies wohl auch Herausgeber nach ihren großen programma- in der Zukunft bleiben – Stätten und Institu- tischen Vorsätzen nicht selbst mit eigenen Bei- tionen, an denen Materialien aufbewahrt und trägen beteiligt haben. Es wäre schön gewe- bereitgestellt werden, die für die historische sen, Ansätze dafür zu sehen, wie das Konzept Forschung von zentraler Bedeutung sind. In- „Medialität der Geschichte“ einzulösen ist. sofern sind Fragen der Archivpolitik in der Moderne stets auch Fragen der Geschichts- HistLit 2005-1-214 / Knut Hickethier über wissenschaft. Und dies ist der zentrale Strang Crivellari, Fabio; Kirchmann, Kay; Sandl, des vorliegenden Buches, der unsere ganze Marcus; Schlögl, Rudolf (Hg.): Die Medien der Aufmerksamkeit verdient. Denn im „Kampf Geschichte. Historizität und Medialität in inter- um die Akten“ verbindet sich das Verlangen disziplinärer Perspektive. Konstanz 2004. In: H- der Archivare „geraubtes“ Archivgut in ihren Soz-u-Kult 23.03.2005. Häusern wieder verwahren zu können mit dem Verlangen der Historiker die Deutungs- hoheit über Geschichte ausüben zu können, Eckert, Astrid M.: Kampf um die Akten. Die indem sie Zugriff auf eben dieses Archivgut Westalliierten und die Rückgabe von deutschem erlangen. In ihrer Studie stellt Eckert die viel- Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg. Stutt- fältigen Diskussionsstränge dar, die in den gart: Franz Steiner Verlag 2004. ISBN: 3-515- Rückgabeverhandlungen zum Tragen kamen. 08554-8; 534 S. Die in diesem Sinne handelnden Personen- gruppen umfassen Archivare, Historiker und Rezensiert von: Sebastian Barteleit, Bunde- Politiker sowie Verwaltungsbeamte auf allen sarchiv, Standort Berlin beteiligten Seiten. Durch diesen Zugang er- möglicht sie einen mehrdimensionalen Blick An dieser Stelle muss ausdrücklich Herrn auf ein komplexes Verhandlungsgeschehen, Hockerts1 widersprochen werden: Dieses das sich nicht auf den Gegensatz Deutschland Buch gehört in die Fachausbildung im Ar- auf der einen und die Westalliierten auf der chivwesen! Auf einer Ebene ihres Buches anderen Seite reduzieren lässt. trägt Astrid M. Eckert maßgeblich zur Aufar- Bei dem Kampf um die Akten einte die beitung der Verstrickungen von Archivaren in deutschen Archivare und Historiker ein zen- das System des Dritten Reiches und der zum trales Deutungsmuster, das den Alliierten Teil ungebrochenen Kontinuität der Tätigkeit schlicht die richtige Interpretation der erbeu- dieser Archivare in der frühen Bundesrepu- teten Akten abspricht. Eckert bezeichnet dies mit dem Begriff des „historistischen Verste- 1 Hockerts, Hans Günter, Aktenrolle rückwärts. Die Ver- handlungen über das beschlagnahmte deutsche Ar- hensparadigmas“. Die Zeitgeschichte befin- chivgut 1944 bis 1958, in: Frankfurter Allgemeine Zei- det sich in einer anderen methodologischen tung, 7.10.2004, S. 8.

264 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A.M. Eckert: Kampf um die Akten 2005-1-020

Situation als die anderen historischen Diszi- schaft wie der gesamten Öffentlichkeit, Zu- plinen. Anders als bei der alten Geschichte, gang zu eben diesem Wissen zu erlangen, um der Mediävistik oder auch der Geschichts- das Handeln nachträglich beurteilen zu kön- schreibung der Frühen Neuzeit ist bei der nen. Dass gerade die Archive des Staates zu Zeitgeschichtsschreibung per Definition kei- Zeiten von Diktatur und Demokratie völlig ne zeitliche Distanz zu dem Untersuchungs- anders agieren, scheint einleuchtend. Eckert gegenstand gegeben. Die für den Analysepro- beleuchtet den spannenden Übergang von ei- zess wichtige Distanz zu den zu interpretie- ner Diktatur zu einer demokratischen Gesell- renden Ereignissen ist bei der Zeitgeschichte schaft und das teilweise Versagen von Histo- per se nicht gegeben. Die Historiker der frü- rikern und Archivaren im Umgang mit den hen Bundesrepublik thematisierten in ihrem neuen Gegebenheiten der Demokratie. An- Bemühen Zugang zu den Akten zu erlangen, dererseits macht sie auch deutlich, dass es diese fehlende Distanz und deuteten sie radi- neue Ansätze unter Archivaren wie Histori- kal um. Gerade die Distanz, die die westal- kern gab, die auch hoffentlich eine neue Weise liierten Historiker als ehemalige Kriegsgeg- des Umgangs mit Akten und dem Zugang zu ner bei deutschen Themen an den Tag legten, diesen ermöglichen. stellte für sie ein methodisches Problem dar. Sicherlich sind Archive immer auch Institu- Auch wenn den britischen und amerikani- tionen, in denen Macht ausgeübt wird, sich schen Historikern nicht offen Geschichtsver- Macht manifestiert und die der Machtaus- fälschung vorgeworfen wurde, so wurde ih- übung anderer unterliegen, – ein Graduier- nen zumindest unterstellt, nicht die notwen- tenkolleg der Universität Bielefeld wird sich digen Erfahrungen als Zeitgenossen zu ha- unter anderem diesen Themen demnächst ben, um die deutsche Geschichte richtig in- ausführlich widmen2 – aber heutzutage sollen terpretieren zu können. Hiermit thematisiert Archive, zumindest in demokratischen Ge- Eckert ein über die Grenzen des eigentlichen sellschaften, für die Macht der Bürger stehen, Themas hinausgehendes Problem. Denn mit sich über das Handeln der Regierungen ein der Untersuchung von immer näher an die eigenes Urteil bilden zu können. Insofern ist Gegenwart heranreichenden historischen Er- es auch positiv, dass die Akten der Zeit vor eignissen und Strukturen, die z.T. noch durch 1945 zu einem großen Teil wieder vor Ort Quellen aus dem Bereich der Oral History ge- von deutschen wie ausländischen Historikern stützt wird, kann der Erfahrung als Zeitge- und – nach den Bestimmungen des Bunde- nosse eine wichtige diskursive Rolle zukom- sarchivsgesetzes – von „Jedermann“ benutzt men. Zu Recht verwendet die Zeitgeschichte werden können. solche Quellen und dennoch ist sie gut bera- Eckert gebührt das Verdienst, in einer span- ten, die Distanz für die Analyse aufrechtzuer- nenden und anschaulichen Weise die unter- halten oder gar diese erst aufzubauen. schiedlichen Motivationen das deutsche Ar- Archivalische Quellen können die passen- chivgut in Besitz zu halten oder zu bekom- de Grundlage für eine solche analytische Ge- men dargestellt zu haben. Sowohl für die schichtsschreibung darstellen, und doch ge- deutschen Archivare wie für die deutschen raten sie neuerdings immer wieder in den Historiker der frühen Nachkriegszeit war Blick von Untersuchungen und Forschungs- dies sicherlich kein Ruhmesblatt. Anderer- feldern, die ihre Verstrickungen in die Spiele seits zeigt die Studie sehr deutlich, dass auch der Macht thematisieren. Denn Archive, und die Positionen der westalliierten Historiker dies gilt selbstredend auch für die Archive zum Teil nicht stets redlich waren und natür- des Staates, sind per Definition immer auch lich machtpolitische Erwägungen auf beiden Teile der Organisation, deren Materialien sie Seiten eine zentrale Rolle in den Rückgabe- bewahren. In ihrer Existenz ist demnach im- verhandlungen spielten. mer ein Widerspruch zwischen den Bedürf- Ein Wort zum Schluss: Wie wichtig und nissen der Organisationen ihr Wissen und brisant das Thema der Aktenrückgabe bleibt, Aufzeichnungen über ihr Handeln aufzube- wahren aber nicht zwangsläufig zugänglich 2 Siehe die Beschreibung des Graduiertenkollegs zu machen und dem Anliegen der Wissen- unter http://www.uni-bielefeld.de/geschichte /graduiertenkolleg/abstract.pdf.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 265 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) zeigt natürlich die Frage nach den Beständen ein eigenes Kapitel gewidmet ist: Zunächst die weiterhin verschollen bleiben und viel- geht er auf die von der SED-Spitze beson- leicht in weiteren alliierten Archiven lagern, ders kontrollierte mittelfristige Perspektivpla- zum andern aber auch eine kürzlich erfolgte nung ein, mit der vor allem die Investitio- Rückgabe von rund 25 laufenden Metern Ar- nen bestimmt wurden, woraus sich dann ma- chivgut aus Frankreich.3 kroökonomisch der vorgesehene Umfang des Konsums ergab. Im zweiten Kapitel steht die HistLit 2005-1-020 / Sebastian Barteleit über Jahresplanung im Mittelpunkt, mit welcher Eckert, Astrid M.: Kampf um die Akten. Die der Perspektivplan umgesetzt werden sollte Westalliierten und die Rückgabe von deutschem und die sich auf die Produktion konzentrier- Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg. Stuttgart te. Die Konsequenzen für den Konsum erga- 2004. In: H-Soz-u-Kult 10.01.2005. ben sich dabei zum einen aus der Höhe und Verteilung der in der Produktion erzielten Ar- beitseinkommen sowie zum anderen aus dem Heldmann, Philipp: Herrschaft, Wirtschaft, durch die Produktion bereitgestellten Waren- Anoraks. Konsumpolitik in der DDR der Sechzi- angebot. Drittens behandelt Heldmann die gerjahre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht wirtschaftlich und politisch besonders brisan- 2004. ISBN: 3-525-35144-5; 336 S. te Bildung der Verbraucherpreise, wobei die SED-Spitze seiner Meinung nach weitgehend Rezensiert von: André Steiner, Zentrum für konzeptionslos agierte. Insgesamt stehen die Zeithistorische Forschung Potsdam Bildung von Institutionen, Entstehungspro- zesse von Konzepten und Vorstellungen im Konsum bzw. die Erfüllung von Konsumer- Vordergrund; die wirtschaftlichen und sozia- wartungen spielten eine entscheidende Rol- len Konsequenzen rücken dagegen etwas in le für die Stabilität der DDR, weil damit den Hintergrund. ganz wesentlich über Akzeptanz und Legiti- Ausgehend von der Frage, inwieweit die mität des Regimes entschieden wurde. Diese SED-Spitze ihren Gestaltungsanspruch be- in der Literatur bereits vielfach betonte The- züglich des Konsums der Bevölkerung durch- se will Philipp Heldmann mit seiner Disser- setzen konnte, arbeitet Heldmann vier Schwä- tation belegen, indem er untersucht, wie sich chen des Regimes heraus. Erstens verfügte die die SED-Spitze in den 1960er-Jahren mit ih- SED über kein kohärentes Konzept von Kon- rer Konsumpolitik bemühte, Herrschaft und sum; ihre Vorgaben auf diesem Feld entstan- Wirtschaft zu stabilisieren. Unter Konsumpo- den meist indirekt. Konsum blieb eine abhän- litik versteht er dabei den Versuch, den priva- gige Variable: Das verteilbare Produkt und ten Verbrauch zu regulieren. Im Mittelpunkt die Investitionen bildeten bei der Perspek- steht die Frage, inwieweit die Parteiführung tivplanung den Ausgangspunkt und Kon- in diesem Zusammenhang ihren Gestaltungs- sum die sich daraus ergebende Restgröße, die anspruch durchsetzen konnte. möglichst begrenzt werden sollte. Letzteres Die Arbeit konzentriert sich auf die Beklei- war aber nicht so sehr eine Folge davon, dass dung als Beispiel für industrielle Konsum- Konsum – so Heldmann – als „ökonomisch güter. Der Untersuchungszeitraum umfasst schädlich“ galt (S. 128), sondern weil er nicht die „langen 1960er-Jahre“ von der „ökonomi- als Wachstumsfaktor begriffen wurde – was schen Hauptaufgabe“ Ulbrichts 1958 bis zu in der Marxschen Theorie wurzelte, wie sie in der „Hauptaufgabe“ Honeckers 1971. Dazwi- der DDR verstanden wurde. Heldmann zeigt, schen liegen die Jahre der Wirtschaftsreform, dass die Beschränkung des Konsums in der deren Konsequenzen für den Konsum Held- mittelfristigen Perspektive aber mit den In- mann nachgeht. Die Konsumpolitik stellt er teressen der Planer und Wirtschaftsfunktio- anhand von drei Aufgaben dar, denen jeweils näre konfligierte, die in den Jahresplänen ho- he Produktionsziele abzusichern hatten, wel- 3 Siehe dazu auch die Pressemitteilung des Bun- che wiederum respektable Einkommenszu- desarchivs: Rückgabe deutscher Akten durch das französische Außenministerium, Koblenz, den 29. wächse erforderten. Zudem bestimmten die 10. 2004, http://www.bundesarchiv.de/aktuelles Produktionsziele das Warenangebot. Letztlich /pressemitteilungen/00099/index.html.

266 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Ph. Heldmann: Herrschaft, Wirtschaft, Anoraks 2005-1-029 blieb auch die Planung der Einkommen ei- um eine Schnittstelle mit dem Konsum bilde- ne Resultante der Planung von Produktion te. Kurz, auch das „Machtnetzwerk der zen- und Investitionen. Weitere Widersprüche la- tral geplanten Industrie“ war mehr als löch- gen in der Verbraucherpreispolitik begrün- rig. Zweitens blieben auch die privaten Haus- det, die auf stabile Preise gerichtet war sowie halte den Zwängen unterworfen, die aus der zugleich mit dem Problem wachsender Sub- Produktionsplanung resultierten und sich vor ventionen und den unintendierten Anreizwir- allem in den „Versorgungslücken“ zeigten, kungen der Preise zu kämpfen hatte. Die par- über die die ostdeutsche Bevölkerung fort- tielle Gegensätzlichkeit all dieser Elemente während „stolperte“. Insofern erscheint die verhinderte die Bildung eines konzisen Kon- von Heldmann formulierte These zu dichoto- zepts für Konsum, was nach Heldmann Raum misch. für Aushandlungsprozesse ließ. Die vierte Schwäche schließlich betraf das Die zweite Schwäche bezog sich auf das Verhältnis der SED-Führung zur Bevölke- Verhältnis der SED-Spitze zum Staats- und rung. Die Parteispitze setzte die Konsumpo- Parteiapparat. Am deutlichsten war sie dort litik als Instrument ein, um interessegeleite- zu spüren, wo sich die zu lösende Aufgabe, te Zustimmung und Mitwirkung der Bevölke- wie im Bereich der Preispolitik, noch weitaus rung zu erzeugen, womit sie aber permanent komplexer als bei der Produktions- und In- ins Hintertreffen geriet – noch dazu vor dem vestitionsplanung darstellte, aber für den Ap- Hintergrund der Systemkonkurrenz. Schon parat durchaus Spielräume erkennbar waren, wegen der Quellenproblematik konzentriert die dieser auch weidlich nutzte. In diesen sich Heldmann in diesem Punkt auf die Sei- Kontext gehörte zudem die Unfähigkeit der te der SED-Spitze, weshalb die Darstellung et- SED-Spitze – die, nebenbei bemerkt, in die- was blass bleibt. ser Frage selbst nicht einheitlich agierte –, den Die genannten vier Schwächen bei der Apparat dauerhaft für den Prozess der Wirt- Durchsetzung des umfassenden Gestaltungs- schaftsreform zu mobilisieren. anspruchs der Parteispitze können als zen- Die dritte Schwäche zeigte sich im Ver- trales Ergebnis allenfalls jemanden überra- hältnis der SED-Spitze zur Wirtschaft, da schen, der noch an die Möglichkeit des totalen dort – nach Heldmann – ein Machtnetz- Durchgreifens einer Diktatur glaubt. Held- werk der zentral geplanten Industrie wirkte, manns Verdienst ist es aber, die Schwächen mit dem der Staat massiv eingriff und sei- für den Konsum detailliert zu belegen und nen Gestaltungsanspruch weitgehend durch- auszuarbeiten. Dabei schreckt er nicht vor setzen konnte. Außerhalb dessen lag der Kon- (mitunter zu) starken Thesen und Urteilen sum, der ein eigenes Machtnetzwerk bilde- zurück, die zum Widerspruch herausfordern, te, das stärker über Geld vermittelt war und hier jedoch nicht eingehend diskutiert wer- weniger der Kontrolle der SED-Spitze un- den können. Angesprochen werden soll aber, terlag. Das Verhalten der Haushalte konn- dass der für die Untersuchung zentrale Be- te eben nicht mittels Planung bestimmt wer- griff des Aushandelns überdehnt wird, wenn den. Obwohl nicht zu bestreiten ist, dass sich darunter auch die Interaktion zwischen SED- der Durchsetzungsgrad der Zentrale in bei- Spitze und Bevölkerung gefasst wird. Ange- den Bereichen unterschied, muss hier zwei- sichts des beträchtlichen Machtgefälles ver- erlei eingewandt werden: Erstens übersieht liert der Terminus bei einer solchen Verwen- Heldmann, dass auch die Produktions und In- dung an Schärfe und analytischem Erklä- vestitionspläne in einem Aushandlungspro- rungswert. Ähnliches gilt für den immer wie- zess entstanden, darüber hinaus nie vollstän- der bemühten Vorschlag, Partei und Plan als dig sein konnten und sich nie so umsetzen Instrumente sowohl rational-legaler als auch ließen, wie sie gedacht waren. Der auf dieser charismatischer Herrschaft zu begreifen. Das Grundlage zwischen den Betrieben entstehen- von Heldmann als „charismatisch“ gefasste de graue Markt diente zur Sicherung der Pro- Element der Pläne und der Planungstätigkeit duktionsvoraussetzungen, wozu auch gehör- wird in der bisherigen Literatur als ihr Mobi- te, dass knappe Konsumgüter für die eigenen lisierungsmoment beschrieben. Aus der Dar- Beschäftigten beschafft wurden, was wieder- stellung wird nicht klar, welchen Erklärungs-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 267 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) gewinn die Kategorie des Charismas demge- jedoch dann, wenn er, aus welchen Grün- genüber bringt. den auch immer, auf absehbare Zeit auch Außerdem neigt der Autor mitunter zu der letzte Benutzer ist – denn intersubjektive verkürzten Darstellungen komplexer Prozes- Überprüfbarkeit und vor allem die erweiterte se, wenn er beispielsweise vor dem Hin- oder vertiefte Analyse der angerissenen Pro- tergrund der „ökonomischen Hauptaufgabe“ blemaspekte durch andere Forscher ist dann von 1958 von einer „ausgesprochenen Kon- nicht möglich. Susanne Hilger kann in ihrer sumförderung“ (S. 11) oder „expansiven So- Habilitationsschrift gleich auf drei derartige zial und Konsumpolitik“ (S. 56) vor dem Quellenbestände zurückgreifen, wobei es sich Mauerbau ausgeht. Tatsächlich war die Um- wohl nicht zufällig um Archivgut von Unter- setzung der „Hauptaufgabe“ infolge konkur- nehmen handelt, zu denen ihr Habilitations- rierender Projekte schwierig, und der Kon- vater Winfried Feldenkirchen in jüngster Zeit sum wuchs zunächst weiter unterproportio- bereits publiziert hat. nal, weil die Investitionen stark angehoben Das selbstgestellte Untersuchungspro- wurden, um mittelfristig den Konsum erhö- gramm der Arbeit ist sehr ambitioniert (wenn hen zu können. Als der Konsum 1960/61 tat- auch, mit Blick auf die bereits 2002 publi- sächlich überproportional zunahm, war dies zierte Arbeit von Christian Kleinschmidt1, eher eine unintendierte Folge der SED-Politik, nicht völlig neu). Ziel ist eine Geschichte des die auf das Druckpotenzial der Beschäftigten interkulturellen Transfers in ausgewählten gegenüber den Betriebsleitungen bei Vollbe- deutscher Unternehmen, konkret: die Ana- schäftigung, offener Grenze und „weichen“ lyse amerikanischer Einflüsse im Hinblick Leistungsanreizen zurückzuführen war. Inso- auf die Unternehmenspolitik in unterschied- fern sollte für diesen Zeitraum nicht von ei- lichen Märkten sowie auf einzelne Elemente ner gezielten Förderung des Konsums gespro- der Unternehmensführung. „Dabei stehen chen werden. Zwar ist der Band in einer gut Transferinhalte, -mechanismen, -vorgänge lesbaren Sprache verfasst, doch fehlt mitun- und Rezeptionsergebnisse im Vordergrund.“ ter ein klarer roter Faden. Alles in allem hat (S. 12) Wie ging man also in den deutschen Philipp Heldmann eine streitbare und sicher Unternehmen mit amerikanischem Know- nicht unstrittige Darstellung vorgelegt, an der how um, welches Ausmaß und welche diejenigen nicht vorbeikommen, die sich mit Reichweite hatte der Adaptionsprozess, und dem Konsum in der DDR befassen. welche Folgen ergaben sich daraus für die Wettbewerbs- und Unternehmenspolitik? HistLit 2005-1-029 / André Steiner über Held- Methodisch will sich Hilger dabei an einer mann, Philipp: Herrschaft, Wirtschaft, Anoraks. „new cultural history“ orientieren. Konsumpolitik in der DDR der Sechzigerjahre. Verdienstvoll ist zunächst die ausführliche Göttingen 2004. In: H-Soz-u-Kult 13.01.2005. und fleißige Rekapitulation der inzwischen zahlreichen Forschungen zur „Amerikanisie- rung“ der deutschen Wirtschaft (wobei aller- Hilger, Susanne: „Amerikanisierung“ deutscher dings auf die wichtigen Ergebnisse von Klein- Unternehmen. Wettbewerbsstrategien und Unter- schmidt kaum eingegangen wird). Das Buch nehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler- gliedert sich in zwei große Kapitel: Im ersten Benz (1945/49-1975). Stuttgart: Franz Steiner Teil wird die „Amerikanisierung“ ausgewähl- Verlag 2004. ISBN: 3-515-08283-2; 314 S. ter Produktmärkte untersucht, unterschieden zwischen Investitionsgüter- und Konsumgü- Rezensiert von: Paul Erker, Historisches tersektor. Fallbeispiele sind dabei zunächst Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität das Kraftwerksgeschäft, die Mikroelektronik München (Halbleiter und Computer), die Medizintech-

Eigentlich ist es für den Unternehmenshisto- 1 Vgl. Kleinschmidt, Christian, Der produktive Blick. riker ein Glücksfall, wenn er das Privileg hat, Wahrnehmung amerikanischer und japanischer Management- und Produktionsmethoden durch deut- einen Quellenbestand erstmals sichten und sche Unternehmer 1950-1985, Berlin 2002 (rezensiert bearbeiten zu können. Ein Problem wird das von Torsten Bathmann: ).

268 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen 2005-1-092 nik sowie Nutzfahrzeuge und Triebwerke. Im Der wichtigste (ungewollte) Ertrag des Konsumgüterbereich werden der Hausgerä- Buches ist, dass die Unbrauchbarkeit des temarkt, der Waschmittelmarkt sowie Kosme- Begriffs „Amerikanisierung“ als einer ana- tika/Körperpflegemittel näher beschrieben. lytischen Kategorie der Unternehmensge- Die Fülle der Fallbeispiele lässt leider nur kur- schichtsforschung augenfällig wird, zumin- ze Skizzen zu. Dennoch wird deutlich, dass dest wenn man anstelle eines komplexen der Konsumgüterbereich und hier insbeson- Interaktions- und Interdependenzprozesses dere Henkel einem besonders starken Wett- ein einfaches Sender-Empfänger-Modell an- bewerbsdruck durch US-Konzerne ausgesetzt wendet, das die zum Teil erheblichen Un- war (durch Procter & Gamble, allerdings auch terschiede in den Managementpraktiken der – worüber man gerne mehr erfahren hätte amerikanischen Konzerne nivelliert und in – durch Unilever) und sich dadurch eben- dem „amerikanisch“ mit „modern“ sowie falls zur Adaption „amerikanischer Metho- „deutsch“ mit „rückständig“ gleichgesetzt den“ gezwungen sah. Dass diese Adaption wird, d.h. es letztlich um einen generellen vielfach nur partiell, gebrochen und keines- Aufholprozess deutscher Unternehmen geht. wegs immer von Erfolg in der Unternehmens- Schwierig wird die Sache zudem dadurch, politik gekrönt war, liegt auf der Hand. dass unter „Amerikanisierung“ (bei Hilger Im zweiten Kapitel wechselt Hilger die mal mit, mal ohne Anführungsstriche ge- Perspektive. Hier geht es um die „Ame- setzt) jeglicher amerikanische Einfluss bezüg- rikanisierung“ der Unternehmensführung, lich der deutschen Unternehmen verstanden aufgeschlüsselt in sechs formale Teilberei- wird, also neben Informationen über ameri- che: Produktion, Absatzmarketing, Organi- kanische Management- und Produktionsme- sation, betriebliches Rechnungswesen, Perso- thoden (inklusive technischem Know-how) nalführung und Unternehmenskommunikati- auch die bloße Erfahrung auf dem US-Markt on/Public Relations. Hilger versucht jeweils bzw. der Konkurrenzdruck amerikanischer den unterschiedlichen Grad von amerikani- Unternehmen auf dem deutschen Markt. Die schen Einflüssen zu identifizieren. Auch die- „Kanäle“ und Instrumente dieses Know-how- ses breite Raster lässt, zumal im Vergleich Transfers waren dabei vielfältig: Besuchsrei- von drei Unternehmen, leider nur kurso- sen, Lizenzen und Kooperationen, Informa- rische Schilderungen zu. Dabei zeigt sich tionen über US-Auslandsgesellschaften, Un- aber deutlich, dass die Übernahme ameri- ternehmensberatungsfirmen und schließlich kanischer Produktionskonzepte (economies auch das Verhalten von US-Konkurrenten auf of scale-Strategie, Automatisierung, opera- dem deutschen Markt. Wie diese Instrumente tions research) offenbar am langwierigsten in gegenseitiger Beziehung zueinander funk- und zögerlichsten ablief. Auch die divisio- tionierten, bleibt allerdings weitgehend un- nale Unternehmensorganisation nach ame- klar. rikanischem Vorbild (Gliederung nach Pro- Hilger kommt schließlich zu dem (we- dukten oder Geschäftsbereichen) wurde lan- nig überraschenden) Ergebnis, dass von ei- ge abgelehnt, während die Übernahmen ame- ner Amerikanisierung der deutschen Unter- rikanischer Konzepte und Methoden in an- nehmen „im grundsätzlichen Sinne nicht aus- deren Bereichen deutlich schneller erfolgten. gegangen werden kann“ (S. 282). Als „grund- Wiederum ist das Beispiel Henkel hochspan- legende Erkenntnis“ der Arbeit konstatiert nend – verzweifelt versuchte das Unterneh- sie, dass „Amerikanisierung“ in der deut- men, sich unter anderem mit Hilfe einer ame- schen Unternehmensgeschichte „keinesfalls rikanischen Beratungsgesellschaft der Kon- die Aufgabe nationaler Werte und Erfahrun- kurrenz von Procter & Gamble zu erwehren gen [bedeutet], sondern vielmehr ein Span- (Stichwort „Waschmittelkrieg“). Weit mehr nungsverhältnis zwischen ‚interessierter Auf- als Daimler-Benz und Siemens hat sich Hen- geschlossenheit’ und ‚skeptischer Zurückhal- kel unter Inkaufnahme von Brüchen mit der tung’ gegenüber amerikanischem Gedanken- Unternehmenstradition den „Amerikanisie- gut [beschreibt]“ (S. 280). Ungeklärt bleibt da- rungseinflüssen“ geöffnet (was auch Klein- bei aber ein offenkundiger Widerspruch: Hil- schmidt bereits untersucht hat). ger stellt auf der einen Seite fest, dass die

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 269 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

„Amerikanisierung“ im Verlauf der 1970er- gesetz der Bundesrepublik Deutschland im Jahre an Bedeutung und Einfluss verlor, auf Parlamentarischen Rat mit dieser Formulie- der anderen Seite aber wird ein enger Zu- rung nach langem Ringen durchsetzen konn- sammenhang zwischen „Amerikanisierung“ te. Weniger bekannt ist heute in der Öffent- und Intensivierung des Wettbewerbs postu- lichkeit Selberts christdemokratische „Gegen- liert (der gerade in den 1970er-Jahren mas- spielerin“ Helene Weber. Sie hatte den Art. 3 siv war bzw. wurde). Unklar bleibt auch, dass Abs. II GG in dieser Form lange bekämpft und letztlich offenbar doch das Lernen von Ame- gab ihm zuletzt nur ihre Stimme, um nicht rika ein bzw. das entscheidende Erfolgsre- über der „Frauenfrage“ das Verfassungswerk zept der deutschen Unternehmen dafür war, zum Scheitern zu bringen. Weber, die in die so schnell ihren Platz auf den Weltmärkten Annalen der CDU als „Mutter der Fraktion“ zurückzuerobern (S. 282); dabei zeigt Hilger einging, nahm als eine von nur vier Frauen selbst deutlich, dass dieses Lernen sehr se- im Parlamentarischen Rat, als Bundestagsab- lektiv und in einigen Bereichen gar nicht er- geordnete von 1949 bis 1962, Mitbegründe- folgte. Es gab also zweifellos noch eine Rei- rin und langjährige Vorsitzende der Frauen- he anderer Gründe für die erfolgreiche Rück- organisation der Union und enge politische kehr auf die internationalen Märkte. Die Un- Vertraute des ersten Bundeskanzlers und Par- tersuchung der Wettbewerbsstrategien und teivorsitzenden Konrad Adenauer, engagiert die zum Teil tiefgreifende Transformation der und gezielt Einfluss auf den zeitgenössischen deutschen Unternehmen in den 1960er und Diskurs um die politische und gesellschaftli- 1970er-Jahren (nicht nur durch die „Ameri- che Stellung der Frau in der Bundesrepublik. kanisierung“) bleibt damit nach wie vor ein Dabei verfolgte die ehemalige Zentrumspo- großes Forschungsthema. Hilgers (und vor al- litikerin, die als Ministerialrätin im Preußi- lem auch Kleinschmidts) Untersuchung lie- schen Wohlfahrtsministerium ab 1920 eine fert dazu zahlreiche Erkenntnisse. Für künf- der ersten Frauen in einem hohen Verwal- tige Studien scheint es aber ratsam, das Un- tungsamt in Deutschland gewesen war, ein tersuchungsthema nun wieder durch verglei- Rollenkonzept, das der Legimitation tradier- chende Längsschnittanalysen deutscher Un- ter Geschlechterverhältnisse Vorschub leiste- ternehmen anzugehen. Die Quellenlage ist ja te und damit in auffälligem Widerspruch zu (prinzipiell) ausgezeichnet. Probleme könnte ihrer eigenen Biografie und ihrem politischen nur der Zugang bereiten. und beruflichen Wirken stand. Diese Dis- krepanz zwischen persönlicher Emanzipati- HistLit 2005-1-092 / Paul Erker über Hilger, on und dem theoretischen Festhalten an ei- Susanne: „Amerikanisierung“ deutscher Unter- nem überkommenen christlich-konservativen nehmen. Wettbewerbsstrategien und Unterneh- Frauenbild, das den Platz der Frau in ers- menspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler- ter Linie in Haus und Familie sah, war ty- Benz (1945/49-1975). Stuttgart 2004. In: H-Soz- pisch für die erste Politikerinnengeneration u-Kult 04.02.2005. der CDU, auf die die Marburger Historike- rin Petra Holz mit ihrer Dissertation das Au- genmerk lenkt. Holz liest die Geschichte der Holz, Petra: Zwischen Tradition und Emanzipa- CDU-Frauen zwischen 1945 und 1957 „als Teil tion. Politikerinnen in der CDU in der Zeit von der Geschichte der Modernisierung und De- 1945 bis 1957. Königstein: Ulrike Helmer Ver- mokratisierung der Bundesrepublik“ (S. 286). lag 2004. ISBN: 3-89741-159-8; 366 S. Zugleich macht sie aber auch deutlich, wie mühsam dieser Prozess war – und „dass sich Rezensiert von: Dagmar Bussiek, Fachbereich die Frauen häufig selbst im Wege [standen]“ Geschichte, Universität Kassel (S. 285). Der Forschungsansatz der Autorin zielt auf „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ die Verknüpfung von politik- und geschlech- Es ist hinlänglich bekannt, dass es die So- tergeschichtlichen Fragestellungen. Sie unter- zialdemokroatin Elisabeth Selbert war, die sucht den Beitrag der CDU-Politikerinnen zur sich in den Verhandlungen über das Grund- Auseinandersetzung über die Stellung der

270 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Holz: Zwischen Tradition und Emanzipation 2005-1-050

Frau in Staat und Gesellschaft in einer Epo- Detailliert zeichnet die Autorin die Grün- che, zu deren Charakteristika gerade die man- dungsgeschichte der Frauenorganisation der gelnde Präsenz von Frauen im öffentlichen Union nach, die 1946 ihren Anfang nahm Raum gehörte. Dabei geht sie insbesondere und mit der Etablierung der Frauenverei- auf die Kontroverse über die „richtige“ Inter- nigung der CDU als übergreifender Partei- pretation der Gleichberechtigungsforderung organisation 1956 weitgehend abgeschlossen des Grundgesetzes im Zuge der Modifizie- war. Nachdem somit der strukturelle Rah- rung des Familienrechts zwischen 1949 und men abgesteckt ist, richtet Holz den Blick auf 1957 ein. Damit widmet sie sich auch der Fra- die Gleichberechtigungsdiskussionen im Par- ge, von welchem Gleichheitsverständnis sich lamentarischen Rat sowie auf die Kontroverse die Unionsfrauen leiten ließen. Vor dem Hin- über die grundgesetzkonforme Umgestaltung tergrund der bis heute nicht abgeschlossenen des Familienrechts während der beiden ersten Debatte um Differenz und Gleichheit disku- Legislaturperioden. Insbesondere die §§ 1354 tiert Holz zunächst im Rahmen theoretisch- und 1628 BGB, die das Letztentscheidungs- konzeptioneller Vorüberlegungen den Gleich- recht des Ehemannes und Vaters fixierten, wa- heitsbegriff seit Aristoteles, um dann auf die- ren Gegenstand heftiger Auseinandersetzung ser Basis das Rollenverständnis der christde- unter den Unionsfrauen, wobei Helene Weber mokratischen Frauen, seine Funktion für die an der bestehenden Rechtsnorm festhalten parteipolitische Arbeit, für weibliche Hand- wollte, während sich die spätere Gesundheits- lungsspielräume und -optionen zu analysie- ministerin Elisabeth Schwarzhaupt mit libe- ren. raleren Positionen profilierte. Schwarzhaupt Am Beginn der Arbeit steht ein Rückblick konnte sich partiell durchsetzen: Im Ersten auf die Geschichte der bürgerlichen Frauen- Gleichberechtigungsgesetz von 1957 wurde bewegung im Kaiserreich, der Weimarer Re- der Stichentscheid des Ehemannes gestrichen; publik, dem Dritten Reich und der Nach- der Letztentscheid des Vaters blieb allerdings kriegszeit, wobei die konfessionellen Frauen- bis zu einem anders lautenden Urteil des verbände besondere Aufmerksamkeit genie- Bundesverfassungsgerichts zwei Jahre später ßen, da sie für die den größten Teil der nach erhalten. Die Analyse der internen Debat- 1945 aktiven CDU-Frauen politische Soziali- ten der CDU-Politikerinnen zeigt, dass das sationsinstanz gewesen waren. Holz rekapi- Meinungsspektrum heterogener war, als die tuliert die wichtigsten Forschungsergebnisse offiziellen Verlautbarungen vermuten ließen. zum Thema, so das weitgehende Versagen Ein letztes Kapitel beschäftigt sich mit dem gerade der protestantischen Frauenverbände Selbstverständnis der Christdemokratinnen, am Ende der Weimarer Republik und wäh- ihren politischen Strategien, ihrem Umgang rend der NS-Zeit und den kurzen frauenpo- mit Macht und männlicher Zurückweisung litischen Aufschwung der ersten Nachkriegs- von weiblichen Machtansprüchen, aber auch zeit, und erläutert, wie der sich verschärfen- mit Konkurrenzkämpfen unter den Frauen. de Ost-West-Gegensatz, die Professionalisie- Deutlich wird die gewichtige Rolle religiöser rung und Institutionalisierung der politischen Momente, wenn die Unionsfrauen beispiels- Arbeit und die Stabilisierung der Familien- weise immer wieder das biblische Schweige- verhältnisse rasch wieder zu einem Nachlas- und Gehorsamsgebot der Frau thematisier- sen des politischen Engagements von Frauen ten; deutlich wird auch, dass gerade We- führten. So wird erklärbar, dass aus der Sicht ber teilweise als „Sprachrohr des katholischen der zeitgeschichtlichen Forschung „die Grün- Klerus“ (S. 171) agierte. Die Frage, aus wel- dung der Bundesrepublik ohne die Frauen chen Gründen die weiblichen Wähler der stattgefunden zu haben [scheint]“ (S. 17). Die CDU in der Ära Adenauer in so bemerkens- fundierte und gut lesbare Arbeit von Petra wertem Maße die Treue hielten, wird leider Holz schließt diese Lücke insofern, als sie den nur am Rande gestreift. Anteil der parteipolitisch organisierten Frau- Ein besonderes Verdienst der Arbeit ist die en des christlich-konservativen Spektrums an Erstellung eines biografischen Samples, das der Grundlegung der Bundesrepublik sicht- alle 158 weiblichen CDU-Mitglieder, die in bar macht. dem untersuchten Zeitraum wichtige Staats-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 271 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) und/oder Parteiämter bekleideten, nennt und litische Engagement der Frau mit ihrer Dif- – soweit rekonstruierbar – mit den grund- ferenz zum Mann oder gar mit ihrer „un- legenden biografischen Angaben erfasst. Er- politischen Natur“ zu begründen versuchte, gänzt wird dieser tabellarische Überblick bot langfristig keine ausreichende Legitima- durch umfangreichere Ausführungen zu He- tion politischer Arbeit und scheiterte nur all- lene Weber und Elisabeth Schwarzhaupt, de- zu oft an den Erfordernissen des politischen ren Biografien exemplarisch die unterschied- Alltags. Das Konstrukt von dem stets ausglei- lichen Strömungen deutlich machen, wel- chenden und vermittelnden Geschlechtscha- che die Unionsfrauen der Gründergenerati- rakter der Frau stieß nicht nur in den Ausein- on prägten: Weber, Jahrgang 1881, hatte ih- andersetzungen mit den männlichen Partei- re politische Sozialisation im Kaiserreich er- kollegen, sondern auch in den internen Kon- fahren und arbeitete in dem klassischen Frau- flikten in der Frauenorganisation rasch an sei- enberuf der Lehrerin, bevor sie im katholi- ne Grenzen. Dass auch dieses restriktive Kon- schen Fürsorgewesen tätig wurde; die aus zept von Weiblichkeit den „´Stachel der Ver- dem protestantischen Milieu stammende Ju- änderung‘“ (S. 286) in sich trug, macht Petra ristin Schwarzhaupt war zwanzig Jahre jün- Holz in eindrucksvoller Weise deutlich. ger und hatte ihre politische Prägephase in den unruhigen Jahren der Weimarer Republik HistLit 2005-1-050 / Dagmar Bussiek über erlebt. Der Blick auf die Generationenfrage Holz, Petra: Zwischen Tradition und Emanzipa- macht allerdings auch einen Schwachpunkt tion. Politikerinnen in der CDU in der Zeit von der Arbeit deutlich, der seine Ursache frei- 1945 bis 1957. Königstein 2004. In: H-Soz-u- lich nicht originär in der Analyse von Holz, Kult 20.01.2005. sondern in dem ihr zur Verfügung stehenden theoretischen Instrumentarium hat: Die gän- gigen Modelle von Fogt und Peukert1 bezüg- Hüttmann, Jens; Mählert, Ulrich; Pasternack, lich politischer Generationen sind für Frau- Peer (Hg.): DDR-Geschichte vermitteln. Ansät- en nur sehr eingeschränkt anwendbar, da ihre ze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschul- Kriegserfahrungen gänzlich andere waren als lehre und politischer Bildung. Berlin: Metropol die ihrer männlichen Altersgenossen. Friedrich Veitl-Verlag 2004. ISBN: 3-936411- Das Ergebnis von Holz‘ Untersuchung ist 50-6; 320 S. unter feministischen Gesichtspunkten zwie- spältig. Ausgehend von dem gedanklichen Rezensiert von: Gerd Dietrich, Institut Postulat eines spezifisch „weiblichen Wesens“ für Geschichtswissenschaften, Humboldt- und damit verbundener spezieller „weibli- Universität zu Berlin cher Aufgaben“ blockierten sich die Par- teifrauen der Adenauer-CDU weitgehend Und nun die DDR als Vermittlungsproblem. selbst. Sie waren befangen im Umgang mit Nachdem Peer Pasternack1 den massiven Macht, zurückhaltend in der Formulierung Rückgang der DDR-bezogenen Lehre an den eigener Karrierewünsche und beschränkten Universitäten und Hochschulen konstatiert sich inhaltlich durch eine teilweise ver- und nachdem Jens Hüttmann2 die Akteu- krampfte Konzentration auf „weibliche“ The- re dieser schwindenden Lehre unter die Lu- men wie Familien- und Bildungspolitik; das pe genommen hatten, folgte im Rahmen des Resultat war ihre Nicht-Beachtung bei der Vergabe von Staats- und Parteiämtern. Das 1 Gerd Dietrich: Rezension zu: Pasternack, Peer: von den Vertreterinnen des Konzepts der Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Leh- „geistigen Mütterlichkeit“ beschworene Frau- re an deutschen Universitäten 1990-2000 (HoF- Arbeitsbericht). Wittenberg 2001. In: H-Soz-u-Kult, enbild, das in einem empathischen Verhält- 09.04.2003, . 2 Ders.: Rezension zu: Hüttmann, Jens: Die ’Ge- 1 Fogt, Helmut, Politische Generationen. Empirische Be- lehrte DDR’ und ihre Akteure. Inhalte, Motiva- deutung und theoretisches Modell (Beiträge zur sozial- tionen, Strategien: Die DDR als Gegenstand von wissenschaftlichen Forschung 32), Opladen 1982; Peu- Lehre und Forschung. Wittenberg 2004.In: ebd., kert, Detlef J.K., Die Weimarer Republik. Krisenjahre 18.10.2004, .

272 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Hüttmann u.a. (Hgg.): DDR-Geschichte vermitteln 2005-1-096 diesbezüglichen Forschungsprojekts zwangs- schung aus. läufig eine Tagung. Ihr Thema: Die Zukunft Der dritte Komplex ist Schulen, Medi- eines untergegangenen Staates. Forscher, Leh- en und politischer Bildung gewidmet: Dör- rer und Mittler tauschten Zugänge, Erkennt- te Hein eruiert DDR-Geschichte im Internet nisse und Weisheiten darüber aus, wie die und die Konstruktion eines multimedialen DDR-Geschichte an die Frau/den Mann zu Gedächtnisses. Rainer Eckert hinterfragt das bringen sei. Die Ergebnisse dieser Veranstal- Verhältnis von Museum und Zeitgeschichte tung im März 2003 sind hier dokumentiert. am Beispiel des Leipziger zeitgeschichtlichen Der Band gliedert sich in drei Teile: Kontex- Forums. Martina Weyrauch teilt Ansätze und te - Forschung & Lehre - Schule, Medien und Konzepte politischer Bildung aus Branden- Politische Bildung. burg mit, wo die DDR im Geiste immer da- In die Kontexte leitet Reinhard Kreckel mit bei ist. Und Marianne Birthler klärt uns dar- acht Thesen zum Stand historischer Reflexivi- über auf, dass ihre Behörde durch die Beiträge tät in Deutschland ein. Heinz Dieter Kittstei- zur Hochschullehre und politischen Bildung ner erklärt die geschichtstheoretischen Hin- mehr als nur ein Archiv ist. tergründe des historischen Selbstverständnis- Damit haben die Herausgeber eine Samm- ses der DDR-Geschichtswissenschaft. Mar- lung vorgelegt, die den Grundlagenwerken tin Sabrow gibt einen historischen Rück- zur Geschichte der DDR von Hermann Weber, blick auf die DDR-Geschichtswissenschaft: Beate Ihme-Tuchel und Rainer Eppelmann/ Formung durch Forschung. Bernd Faulen- Bernd Faulenbach/Ulrich Mählert würdig bach spricht über die DDR als Gegenstand zur Seite steht. Bilanzierten jene Forschungs- der (westdeutschen) Geschichtswissenschaft. ergebnisse, Diskurse und Kontroversen, so Konrad H. Jarausch denkt über die Zukunft wird nun auch etwas darüber bekannt, auf der ostdeutschen Vergangenheit nach und welche Weise die Geschichte der DDR ver- versucht die Frage zu beantworten, was aus mittelt wird bzw. vermittelt werden kann. In der DDR-Geschichte wird. Wolfgang Kütt- dieser Hinsicht ist ein guter Anfang gemacht ler berichtet über zeitgeschichtliche und (ost- und gehört der Band in jeden Handapparat deutsche) geschichtswissenschaftliche Orien- zur DDR-Geschichte, sofern die Bibliotheken tierungen. Und Thomas Ahbe geht dem All- noch Geld dafür haben. Freilich findet der tagsbewusstsein nach: Die Ostdeutschen als „DDR-Forscher/Historiker“ hier auch recht Produkt der DDR und als Produzenten von viel Bekanntes von bekannten Autoren. Die DDR-Erinnerungen. gegenwärtigen, schulischen, wissenschaftli- In den zweiten Teil Forschung & Lehre füh- chen und geschichtspolitischen Vermittlungs- ren Ulrich Mählert und Manfred Wilke durch probleme machen nur einen Teil des Ban- eine Analyse der Auseinandersetzung mit des aus. Ein erweiterter interdisziplinärer An- der SED-Diktatur seit 1989 ein und konsta- satz wäre wünschenswert, der auch Medien- tieren das Ende der „alten DDR-Forschung“. ökonomie und Unterhaltungsindustrie kri- Peer Pasternack fragt: Wozu die DDR lehren? tisch einbezieht. Selten hat ein „abgeschlosse- Jens Hüttmann beschreibt die Deutungskon- nes Sammelgebiet“, darin ist Peer Pasternack flikte aus der Akteursperspektive (beide sie- zuzustimmen, „so unmittelbar anschließend he oben). Manuela Tesak sondiert die DDR ein derart intensives Nachleben entfaltet“ wie als Gegenstand von Lehre und Forschung die DDR. Sie „wirkt in vielerlei Hinsicht un- an den österreichischen Universitäten nach tot“ (S. 163). Und es stimmt zuversichtlich, 1989. Katja Naumann und Christian Lotz ma- dass sich über die Generationen von Histo- chen Anmerkungen zur gegenwärtigen deut- rikern (vgl. Küttler und Naumann/Lotz) ein schen Zeitgeschichtsforschung aus der Sicht gemeinsames Anliegen entfaltet: eine Verbin- der jungen Generation. Ursula Heukenkamp dung zwischen dem „Angekommensein im entwickelt Probleme nachträglichen Verste- Neuen“ (S. 112), „einem offenen Dialog mit hens: Warum und zu welchem Ende soll- der Vergangenheit“ (S. 231) und einer kriti- te man DDR-Literatur lehren? Und Hendrik schen Reflexion der Gegenwart. Berth kundschaftet DDR und Wiedervereini- gung in der psychologischen Lehre und For- HistLit 2005-1-096 / Gerd Dietrich über Hütt-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 273 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) mann, Jens; Mählert, Ulrich; Pasternack, Peer ren zuvor durch detaillierte Einzelfallanaly- (Hg.): DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und sen von drei ausgewählten Familien im Rah- Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und men der so genannten „hermeneutischen Dia- politischer Bildung. Berlin 2004. In: H-Soz-u- loganalyse“4 entwickelt worden. Die auf die- Kult 04.02.2005. se Weise generierten „Tradierungstypen“, de- ren Merkmale und Verteilung Jensen hier im Einzelnen vorstellt, sind somit das Ergebnis Jensen, Olaf: Geschichte machen. Strukturmerk- einer Verbindung quantitativer und qualita- male des intergenerationellen Sprechens über die tiver empirischer Verfahren und belegen an- NS-Vergangenheit in deutschen Familien. Tü- schaulich, dass eine solche Kombination von bingen: edition diskord 2004. ISBN: 3-89295- methodischen Ansätzen nicht nur möglich, 747-9; 415 S. sondern auch äußerst fruchtbar sein kann. Daher ist es bedauerlich, dass Jensen das kon- Rezensiert von: Nina Leonhard, Sozial- krete Vorgehen nur relativ kurz beschreibt, wissenschaftliches Institut der Bundeswehr, ohne es anhand eines Beispiels detaillierter zu Strausberg erläutern. Aspekte, die eben diese Methoden- kombination betreffen, werden kaum vertieft. Mit Olaf Jensens Buch liegt nach der Veröf- Der Schwerpunkt der Arbeit liegt statt- fentlichung von Sabine Moller1 nun die zwei- dessen auf der Darstellung der thematischen te Dissertation vor, die aus dem Forschungs- Ausprägung der Tradierungstypen und ihrer projekt „Tradierung von Geschichtsbewusst- Verteilung innerhalb des untersuchten Samp- sein“ am Psychologischen Institut der Univer- les. Die fünf Strukturtypen – „Opferschaft“, sität Hannover hervorgegangen ist. Die Er- „Rechtfertigung“, „Distanzierung“, „Faszina- gebnisse der Hauptstudie wurden 2002 un- tion“ sowie „Heldentum“ – werden nach der ter dem Titel „Opa war kein Nazi“ publiziert2 Häufigkeit ihres Auftretens der Reihe nach und haben seitdem – nicht zuletzt dank des anhand der jeweiligen Themenschwerpunk- medienwirksamen Vermarktungstalentes des te zunächst allgemein charakterisiert (z.B. Projektleiters Harald Welzer – eine breite öf- im Fall des Tradierungstyps Rechtfertigung: fentliche Resonanz erfahren. „Unwissenheit“, „Zwang“ sowie „Armut und Während Moller die spezifischen Merkma- Not vor 1933“). Dann werden sie für die le der familialen Geschichtstradierung in Ost- drei befragten Generationen (Zeitzeugen, de- deutschland herausgearbeitet hat, beschäftigt ren Kinder und Enkel) mit Textbeispielen il- sich Jensen eingehend mit den allgemeinen lustriert. Diese für alle fünf Typen konsequent Strukturmerkmalen des intergenerationellen durchgehaltene Darstellungsform ist über- Sprechens über die NS-Zeit. Seine Arbeit be- sichtlich und aufgrund der zahlreichen Zita- ruht auf der quantitativen Auswertung des teinschübe auch gut nachzuvollziehen, wirkt gesamten Datenmaterials des Forschungspro- inhaltlich aber etwas schematisch, da Jensen jektes, d.h. von Interviews mit 40 Familien diesen Rahmen an keiner Stelle verlässt. Noch bzw. 182 Einzelinterviews und Familienge- verstärkt wird der Eindruck durch die ge- sprächen mit Angehörigen von drei Genera- wählte Gliederungsform – für jede Genera- tionen. Für die Auswertung wurden alle In- tion wird jeder Themenschwerpunkt einzeln terviewtranskripte inhaltsanalytisch kodiert durchnummeriert. und kategorisiert.3 Die Kategorien selbst wa- Jensen arbeitet thematische Verschiebun- gen zwischen den Generationen heraus und 1 Moller, Sabine, Vielfache Vergangenheit. Öffentliche kann unter anderem zeigen, dass die Kinder- Erinnerungskulturen und Familienerinnerungen an generation „die Zeitzeugen im Rahmen von die NS-Zeit in Ostdeutschland, Tübingen 2003 (rezen- siert von Hasko Zimmer: ). he am Nationalsozialismus“ platziert, wäh- 2 Welzer, Harald; Moller, Sabine; Tschuggnall, Karoline, rend die Enkel verstärkt zu der Einschätzung „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holo- caust im Familiengespräch, Frankfurt am Main 2002 analyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim 1997. (rezensiert von Isabel Heinemann: ). chologie biographischer Wandlungsprozesse, Tübin- 3 In Anlehnung an Mayring, Philipp, Qualitative Inhalts- gen 1993.

274 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. W. Kersting: Psychiatriereform als Gesellschaftsreform 2005-1-213 neigen, diese „seien eher Opfer und Unbetei- andere Schwerpunktsetzung wäre allerdings ligte gewesen“. Im Gegensatz zu ihren Eltern angesichts der Fülle und Vielschichtigkeit idealisieren die Enkel also „in gewissem Ma- des Materials nicht nur wünschenswert, son- ße die eigenen Großeltern, die sich selbst in dern wohl auch angebracht gewesen. Denn analoger Weise wahrnehmen“ (S. 390f.). Im schließlich sind die fünf Tradierungstypen Vergleich von Einzel- und Gruppengesprä- selbst schon aus der Hauptstudie sowie aus chen wird zudem deutlich, dass die „direkte der einige Jahre zuvor durchgeführten Pi- Kommunikation in den Familiengesprächen lotstudie weitgehend bekannt.7 Bis auf den Auswirkungen auf das Gesprächsverhalten Typus „Heldentum“, der aufgrund der ver- der Nachfolgegenerationen hat“ (S. 74). Da änderten Altersstruktur der beiden Zeitzeu- die gemeinsamen Familiengespräche in der gensamples den Typus „Überwältigung“ aus Regel durch die Zeitzeugen dominiert wer- der Vorstudie von 1997 ersetzt, stammen al- den, werden auch die in den Einzelgesprä- le anderen Typen bereits aus der Pilotstudie chen beobachtbaren generationsspezifischen und wurden hier noch einmal überprüft. Na- Themenschwerpunkte „beeinflusst und in ge- türlich erhöht eine solche erfolgreiche Über- wisser Weise nivelliert“ (ebd.). prüfung die Geltungskraft der herausgear- Darüber hinaus liefert Jensens Arbeit ei- beiteten Strukturtypen; sie ist aus methodi- nige interessante Differenzierungen bzw. Er- schen wie theoretischen Gesichtspunkten zu gänzungen mit Blick auf die Resultate der begrüßen. Angesichts der von Jensen bear- Hauptstudie. Anders als man es angesichts beiteten Datenmenge, die zweifellos Anknüp- der vielzitierten These von der „kumulati- fungspunkte für andere, über die Ergebnisse ven Heroisierung“5 vielleicht erwartet hätte, der Hauptstudie hinausgehende bzw. ergän- ist der Tradierungstyp Heldentum der zah- zende Ansätze geboten hätte, ist es trotzdem lenmäßig kleinste; vertreten ist er vor allem etwas schade, dass er sich allein auf eine der- in den Interviews der Zeitzeugengeneration artige Überprüfung beschränkt. (46 Prozent), aber deutlich seltener in den Ge- Im Ergebnis ist Jensens Arbeit vor allem in sprächen mit den Kindern (16 Prozent) und methodischer Hinsicht interessant – als Bei- Enkeln (10 Prozent) (S. 70). Darüber hinaus spiel für eine gelungene Verbindung qualita- verweist Jensen zu Beginn seiner Arbeit auch tiver und quantitativer Ansätze. Sie belegt an- auf konfliktreiche Elemente im intergenera- schaulich, „wie zwischen den Generationen tionellen Gespräch über den Nationalsozialis- [...] kommuniziert wird“ und was sich „im mus, die sich immerhin bei der Hälfte der be- ‚Familiengedächtnis’ in einem entsprechen- fragten Familien zeigten (S. 32ff.), und nimmt den Geschichtsbewusstsein“ bei den verschie- damit explizit einen Kritikpunkt auf, der in denen Generationen niederschlägt (S. 21). Das Bezug auf die Ergebnisse der Hauptstudie Buch präzisiert somit auf materialreiche Wei- häufig geäußert wurde (S. 29).6 se die Ergebnisse der Studie „Opa war kein Bei der Analyse der Tradierungstypen wird Nazi“ – nicht mehr, aber auch nicht weniger. speziell dieser Punkt allerdings nicht wei- ter berücksichtigt. Auch am Schluss werden HistLit 2005-1-164 / Nina Leonhard über Jen- diese oder andere Ergänzungen nicht auf- sen, Olaf: Geschichte machen. Strukturmerkma- gegriffen, so dass sich Jensens Kernaussa- le des intergenerationellen Sprechens über die NS- gen letztlich kaum von denen der Haupt- Vergangenheit in deutschen Familien. Tübingen studie unterscheiden. Da es sich hierbei um 2004. In: H-Soz-u-Kult 04.03.2005. dasselbe Interviewmaterial handelt, mag das grundsätzlich nicht erstaunen – eine etwas

5 Vgl. Welzer, Harald, Kumulative Heroisierung. Natio- nalsozialismus und Krieg im Gespräch zwischen den Generationen, in: Mittelweg 36 10,10 (2001), S. 57-73. 6 Zur Kritik an einer zu „harmonischen“ Interpretati- 7 Welzer, Harald; Montau, Robert; Plaß, Christine, „Was on von Familiengesprächen über den Nationalsozialis- wir für böse Menschen sind!“ Der Nationalsozialismus mus siehe z.B. von Plato, Alexander, Wo sind die un- im Gespräch zwischen den Generationen, Tübingen gläubigen Kinder geblieben?, in: WerkstattGeschichte 1997. 30 (2001), S. 64-68.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 275 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Kersting, Franz W. (Hg.): Psychiatriereform als dung des Reformprozesses auf die spätere Gesellschaftsreform. Die Hypothek des National- Umsetzung der Vorschläge der Psychiatrie- sozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Enquete und auf die Diskussionskultur im Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag 2003. Fachmilieu gehabt? Um die historische Stand- ISBN: 3-506-79619-4; 293 S. ortbestimmung der westdeutschen Psychia- triereformbewegung präziser zu fassen, sol- Rezensiert von: Eric J. Engstrom, Insti- len schließlich auch vergleichende deutsch- tut für Geschichte der Medizin, Humboldt- deutsche und internationale Perspektiven ge- Universität zu Berlin boten werden. Hinter diesen anspruchsvollen Zielen ste- Der von Franz-Werner Kersting herausge- hen eine Reihe von Motivationen. Kersting gebene Sammelband „Psychiatriereform als verweist insbesondere auf das steigende In- Gesellschaftsreform“ ist aus einer gleich- teresse an der Zeitgeschichte nach 1945 und namigen Tagung hervorgegangen, die vom die Historisierung der 68er-Bewegung. Dar- Westfälischen Institut für Regionalgeschich- überhinaus spielten die wissenschaftlichen te des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Forschungsschwerpunkte des Westfälischen im September 2001 in Münster durchge- Institutes für Regionalgeschichte im Bereich führt wurde. Wie zuvor auch die Tagung, der Fürsorge- und Wohlfahrtspolitik sowie verfolgt der Band eine Reihe von weitge- die langfristigen Auswirkungen der 1971 be- steckten Zielen. Das Hauptziel ist die gesell- rufenen Psychiatrie-Enquete für das gegen- schaftsgeschichtliche Kontextualisierung der wärtige regionale und kommunale Behand- Psychiatriereformbewegung in Deutschland. lungsangebot des Landschaftsverbandes ei- Dementsprechend liegt der Schwerpunkt ne maßgebliche Rolle bei der Konzeptiona- des Bandes temporal bei den ‘68er-Jahren’ lisierung des Bandes. Insofern hebt Kersting und konzeptionell bei der Aufarbeitung die Kontinuität der Reformdiskusion und ihre der gesellschaftspolitischen Rahmenbedin- anhaltende Aktualität für die psychiatrische gungen der Reformbewegung. Es soll vor al- Praxis von heute als einen wesentlichen An- lem das „dynamische Ineinandergreifen“ von trieb zur historischen Reflexion hervor. drei „Kräftefeldern“ analysiert werden: der Zur Verwirklichung dieser Ziele wurden Psychiatrie (als Institution und Profession), die sonst sehr heterogenen Einzelbeiträge in ihres allgemeinen politisch-gesellschaftlichen vier übergeordnete Abschnitte eingeteilt. Im Umfeld sowie der antiautoritären Programme ersten Abschnitt über „Die Anstalt zwischen und Aktionen der Studentenbewegung. Da- ‚Euthanasie’ und Reform“ findet sich ein Bei- bei wird nach den unterschiedlichen Träger- trag von Heinz Faulstich über die Belegungs- gruppen, Interessenlagen und Generations- und Sterberaten in den Anstalten vor und konflikten, die die psychiatrische Reformbe- nach 1945 sowie ein Beitrag von Sabine Han- wegung prägten, gefragt. Beabsichtigt ist aber rath, die eine wichtige und differenzierte Ana- auch, eine „nach vorn und hinten“ verlän- lyse deutsch-deutscher Anstaltsstrukturen bis gerte Perspektive auf diese Kräftefelder zu in die frühen 1960er-Jahre vorlegt. Der Her- bieten. Wie der Untertitel des Bandes schon ausgeber selbst fügt diesen dann einen Bei- andeutet, soll eine explizite Rückbindung an trag „Vor Ernst Klee: Die Hypothek der NS- die NS-Medizinverbrechen und die schwie- Medizinverbrechen als Reformimpuls“ hinzu, rigen Bedingungen der unmittelbaren Nach- in dem er die z.T. in Vergessenheit gerate- kriegsjahre hergestellt und deren Bedeutung nen Vorboten der Reformbewegung (Manfred für die Entstehung und den Gang des Re- in der Beeck, Gerhardt Schmidt, Walter von formprozesses untersucht werden. Inwiefern Baeyer, Heinz Häfner, Karl Peter Kisker, Wal- haben also einerseits die historischen Aus- ter Schulte) vorstellt. gangsbedingungen der so genannten ‘Zusam- Vier weitere Beiträge werden unter der menbruchgesellschaft’ (1943-1949) die Refor- Rubrik „Psychiatrie-Enquete“ zusammenge- men der 1960er und 1970er-Jahre geprägt, schnürt. Dazu gehört eine Abhandlung von und welchen fortwirkenden Einfluss hat an- Jörg Schulz über die Entstehung und Aus- dererseits die politisch-ideologische Aufla- wirkung der Rodewischer Thesen von 1963.

276 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. W. Kersting: Psychiatriereform als Gesellschaftsreform 2005-1-213

Anschließend beschreibt Alexander Veltin an- Angesichts der Ausdiffernzierung des Ver- hand der Vorträge auf den Gütersloher Fort- sorgungsangebotes kommt Siemen zu dem bildungwochen die Geschichte der Grup- symbiotischen Schluss: „Je mehr sich die me- pentherapie als eine Geschichte der Rollen- dizinische Psychiatrie auf die Kliniken und wechsel des psychisch Kranken „vom Ob- das medizinisch-biologische Deutungsmuster jekt einer ausgrenzenden kustodialen Kran- für psychisches Kranksein konzentriert, de- kenhauspsychiatrie zum mitverantwortlichen sto mehr wird sie an Deutungsmacht einbü- Glied einer Krankenhausgemeinschaft“ (S. ßen. Andere Erklärungs- und Handlungsan- 111). Zu den besten Beiträgen des Bandes ge- sätze werden an Relevanz gewinnen.“ (S. 286) hört Heinz Häfners Darstellung der Vorge- Zu kritisieren an diesem Band sind vor al- schichte und Arbeit der Psychiatrie-Enquete, lem zwei Dinge. Erstens, die hochgesteck- worin er insbesondere die Rolle des CDU- ten Ziele des Bandes lassen sich in Form ei- Politikers Walter Picard als politischen Trans- nes Sammelbandes nicht verwirklichen. Die missionsriemen der Reformideen hervorhebt. Autoren, Themen und Ansätze sind zu di- Abschließend skizziert Volker Jakob die öf- vergierend, als dass ein kohärentes Bild fentliche Wahrnehmung der Psychiatrie im der historischen und sozio-politischen Be- Spiegel zeitgenössischer Filme. dingungen der Reformbewegung entstehen Der dritte Abschnitt über „Psychiatriere- könnte. So bleibt die gesellschaftsgeschicht- form und Demokratisierung im Zeichen von liche, deutsch-deutsche und internationale ‘68’“ enthält Beiträge über den ‘Mannheimer Kontextualisierung nur punktuell verwirk- Kreis’ und die Gründung der ‘Deutschen Ge- licht und methodologisch weitgehend unein- sellschaft für Soziale Psychiatrie’ (Manfred gelöst. Trotzdem liefert der Band – vor al- Bauer), über das sozialistische Patientenkol- lem dank der zahlreichen autobiografischen lektiv in Heidelberg (Cornelia Brink) und Erfahrungsberichten – reichhaltiges Material, über die ‘Randgruppenpolitik’ im Sozialstaat das einen wichtigen Beitrag zur Verwirkli- (Wilfred Rudloff). Zusammen genommen zei- chung dieser Ziele liefert. gen die Beiträge, wie unmittelbar die Psych- Zweitens staunt man nicht wenig darüber, iatriekritik zur Geschichte des Faches gehört. wie sehr die Geschichte der Psychopharma- Vor allem der Beitrag von Cornelia Brink zeutika in den Hintergrund gerät. Wenn in verdeutlicht, wie das Verhältnis Arzt-Patient, der Tat die Psychiatriereform „ein Modellfall die Organisation der Kliniken, sozialpoliti- für den Umbau des Sozialstaats“ (S. 15) und sche Strategien, die Standespolitik der Medi- wenn der Schwerpunkt des Bandes auf der ziner und der Zusammenhang von Therapie- „dynamische Wechselwirkung“ der Psychia- zielen und sozialen Normen die Psychiatrie trie mit ihrem gesellschaftspolitischen Um- zu einer eminent politischen Angelegenheit feld liegt, dann ist es zumindest erwähnens- machen. wert und – im Zeitalter von Prozac – wahr- Der vierte und letzte Abschnitt über „Re- scheinlich sogar notwendig, auf den histori- formalltag und -analysen im interregionalen schen Zusammenhang zwischen Psychophar- Vergleich“ befasst sich mit konkreten Bei- maka und Reformpsychiatrie stärker einzu- spielen und Erfahrungsberichten zur Um- gehen. Erst auf S. 124 im Beitrag von Heinz setzung der Psychiatriereformen bzw. zur Häfner wird die durch Psychopharmaka vor- Ausdifferenzierung des Versorgungsangebo- bereitete „tiefgreifende Veränderung des ge- tes. Wolfgang Pittrich schildert die Grün- samten Systems psychiatrischer Versorgung“ dung des Vereins „Bürgerhilfe Sozialpsych- erwähnt. Nach Häfner ermöglichten Psycho- iatrie“ in Frankfurt sm Main. Helmut Ha- pharmazeutika gar einen „Wandel des Faches selbeck und Gerda Engelbracht behandeln von der bewahrenden hin zu einer therapeu- die historischen Entwicklungen in Bremen tischen Disziplin“ (ebd). zwischen 1945 und 1975. Und schließlich Hier ist eine wichtige Chance vertan wor- gibt Hans-Ludwig Siemen einen knappen, den: denn so wichtig es auch ist, die Reform- aber sehr gelungenen Überblick über die im- psychiatrie im Kontext eines gesellschafts- mer noch vernachlässigte Versorgungssitua- politischen Gefüges zu verstehen, so ist es tion chronisch-kranker Patienten in Bayern. nicht weniger wichtig, diese Reformen stär-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 277 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) ker in den Kontext der Entwicklung und Ver- lerdings neben dem Ausrufezeichen mit ei- marktung von Psychopharmaka zu stellen. nem Fragezeichen versieht. Köcher hat zu Mehr denn je wird die Aktualität der Psych- den Themen Entnazifizierung, Wiedergutma- iatriegeschichte von diesem Themenkomplex chung, Rechtsextremismus, Antisemitismus, bestimmt. Insofern bleiben – professionspo- Israel und Widerstand vom DGB herausge- litisch gesehen – viele Beiträge den ideo- gebene Zeitungen, DGB-Vorstandsakten und logischen Grabenkämpfen der 1960er und Nachlässe führender Gewerkschaftsfunktio- 1970er-Jahre verhaftet. Und zugleich werden näre ausgewertet. Die wichtigste Material- – historiografisch gesehen – erneut die Gren- basis seiner Studie ist die DGB-Presse, die zen und Probleme gesellschaftsgeschichtli- zum Teil nur einige Jahre erschien: „Gewerk- cher Fragestellungen deutlich, sobald sie auf schaftszeitung“ bis 1947, „Der Bund“ bis 1949, wissenschafts- und disziplingeschichtliches „Welt der Arbeit“, „Die Quelle“, „Gewerk- Terrain übertragen werden. schaftliche Monatshefte“, „Aufwärts“. Wei- Mit dem Erscheinen dieses Bandes erweist terhin wurden Informations- und Nachrich- sich das Westfälische Institut für Regional- tendienste des DGB durchgesehen. geschichte erneut als eine der produktivs- Über den DGB liegen insgesamt viele Ver- ten Stätten der deutschen psychiatriehistori- öffentlichungen vor, jedoch fehlte es bisher schen Forschung. Neben diesem Band sind an Literatur zu seiner „Vergangenheitsbe- in den letzten Jahren in der Schriftenreihe wältigung“. Der DGB und seine Einzelge- Forschungen zur Regionalgeschichte mehrere werkschaften distanzierten sich nachdrück- umfangreiche Werke zu psychiatriegeschicht- lich vom nationalsozialistischen Regime, aber lichen Themen erschienen. Es ist zu hoffen, zunächst fand keine tiefere Auseinanderset- dass das Institut in Zukunft ebenso reichhalti- zung statt. Köcher macht in diesem Zusam- ge und nützliche Arbeiten wie diese vorlegen menhang auf einen Aspekt aufmerksam, den wird. er nicht näher untersucht, obwohl er gerade heute von großem Interesse ist: „Die Klientel HistLit 2005-1-213 / Eric J. Engstrom über des DGB [...] blieb [...] dieselbe wie in der Zeit Kersting, Franz W. (Hg.): Psychiatriereform als zwischen 1933 und 1945, so dass die kommu- Gesellschaftsreform. Die Hypothek des National- nikativen Tabus zumindest ansatzweise die- sozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. selben wie in der übrigen Bevölkerung waren. Paderborn 2003. In: H-Soz-u-Kult 23.03.2005. In diesem Spannungsfeld – zwischen notwen- diger Legitimation und Involviertheit der ei- genen Klientel – bewegte sich der DGB und Köcher, Thomas: „Aus der Vergangenheit ler- musste an ausgewiesenen Punkten zur Ver- nen – für die Zukunft arbeiten!”? Die Ausein- gangenheit Stellung beziehen. Die Ausgangs- andersetzung des DGB mit dem Nationalsozia- lage wurde dadurch verschärft, dass der DGB lismus in den 50er und 60er Jahren. Münster: auch außerhalb der eigenen Organisation, im Verlag Westfälisches Dampfboot 2004. ISBN: gesellschaftspolitischen Bereich der Bundes- 3-89691-583-5; 234 S. republik und als Vertreter der bundesdeut- schen Gewerkschaftsbewegung im Ausland, Rezensiert von: Kurt Schmitz, Bad Soden eine bedeutende Rolle einnahm. [...] Trotzdem stand die Auseinandersetzung mit der Ver- Die Auseinandersetzung des Deutschen Ge- gangenheit nicht auf der Prioritätenliste des werkschaftsbundes (DGB) mit dem National- DGB.“ (S. 10) Die ungeklärten Forschungs- sozialismus in der Nachkriegszeit der 1950er fragen zur gewerkschaftlichen „Vergangen- und frühen 1960er-Jahre hat Thomas Kö- heitsbewältigung“ können mit Köchers Ar- cher in seiner Dissertation untersucht, die beit nicht vollständig beantwortet werden. in der Schriftenreihe der Hans Böckler Stif- Er bezeichnet seine Untersuchung als „einen tung veröffentlicht wurde. Als Titel wählte Mosaikstein in der Auseinandersetzung mit er die Aussage des DGB-Vorsitzenden Lud- dem Nationalsozialismus“ (S. 16). wig Rosenberg „Aus der Vergangenheit ler- Methodisch knüpft Köcher an Halbwachs’ nen – für die Zukunft arbeiten!“, die er al-

278 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. König u.a. (Hgg.): Die Bundesrepublik Deutschland 2005-1-051

Begriff des „kollektiven Gedächtnisses“ an1 te“ (S. 187). „Die Grundposition des DGB und versteht seine Arbeit darüber hinaus als sah die Unschuld der deutschen Bevölke- Diskursanalyse. „Wie konstituiert sich die Er- rung und insbesondere der eigenen, gewerk- innerung an den Nationalsozialismus im kol- schaftlichen Klientel vor. Die Unschuldsver- lektiven Gedächtnis des DGB? Im Einklang mutung war verbunden mit der Behauptung, mit Regine Robin2 kann vom DGB als einer die Mehrheit der Deutschen sei ‚antinazis- Gruppe gesprochen werden, die sich in ih- tisch’ gewesen. [...] Neben der Konzentrati- rem kollektiven Gedächtnis einen Gedächt- on auf Hitler selbst sah die gewerkschaftliche nisroman erarbeitet. Auf einem Gedächtnis- Presse bestimmte Standesgruppen und gesell- roman basiert ein wesentlicher Teil der Aus- schaftliche Ebenen in der Verantwortung für einandersetzung des DGB mit dem National- den Nationalsozialismus.“ (S. 188) Die Kri- sozialismus. Da Erinnerung an Kommunika- tik an den Führungseliten habe dazu gedient, tion gebunden ist, stellt sich die Frage nach „den wirtschaftspolitischen Forderungen des den Inhalten der Kommunikation. Wie wer- DGB Ausdruck zu verleihen“ (S. 189). den diese Erinnerungen benutzt? Kann von Fast nebenbei erwähnt Köcher einen beson- einer Verwertung der Vergangenheit im Zu- deren Aspekt des Verhältnisses des DGB zum sammenhang mit einer Legitimation der eige- Nationalsozialismus. Es handelt sich um die nen Existenz gesprochen werden?“ (S. 24). Funktionäre, die nach der Zerschlagung der Nach dem umfangreichen Kapitel mit me- Gewerkschaften am 2. Mai 1933 mit dem neu- thodischen und inhaltlichen Fragestellungen en System kooperierten und nach 1945 wie- wendet sich Köcher den einzelnen Untersu- derum in den neuen Gewerkschaften arbeiten chungsfeldern zu und analysiert sie anhand wollten. „Zwar wurde auch intern Schuld ver- eines einheitlichen formalen Schemas: Auf ei- handelt, eine Signalwirkung nach außen bzw. ne zeitgeschichtliche und inhaltliche Einfüh- in die Reihen der Organisation blieb hinge- rung in den jeweiligen Themenbereich folgen gen aus. Eine Verbindung zwischen Funktio- die Analyse der DGB-Positionen und eine be- nären der zerschlagenen Gewerkschaftsbewe- wertende Zusammenfassung, die im Schluss- gung und der DAF oder dem nationalsozia- kapitel erneut aufgegriffen und zu einer Ge- listischen Regime fand öffentlich nicht statt.“ samtanalyse verdichtet wird. Köchers Ant- (S. 189) Die Lehren des DGB aus dem Natio- wort auf die Frage „Hat der DGB aus der Ver- nalsozialismus waren neben der organisato- gangenheit ‚gelernt’, um für die ‚Zukunft zu rischen Neuausrichtung als Einheitsgewerk- arbeiten’?“ (S. 187) fällt differenziert aus. „In schaft das prinzipielle Bekenntnis zur Demo- bezug auf die Zeit des nationalsozialistischen kratie sowie der „Versuch, sie in der Bundes- Regimes und der rassisch-ideologischen Ver- republik offen zu vertreten und zu verteidi- brechen an Millionen von Menschen hat der gen“ (S. 191). DGB [...] Konsequenzen gezogen und Wei- Köchers Feststellung, dass diese Untersu- chen für die Zukunft gestellt. Die Neugrün- chung die Auseinandersetzung des DGB mit dung als überparteiliche, überkonfessionelle dem Nationalsozialismus noch keineswegs Einheitsgewerkschaft war ein eindeutiges Si- erschöpfend analysiert, ist zutreffend. Weitere gnal für eine Neuorientierung der westdeut- Forschungen unter besonderer Berücksichti- schen Gewerkschaftsbewegung. [...] Auf or- gung der Einzelgewerkschaften und der Mit- ganisatorischer Ebene wurde aus der Zersplit- glieder sollten folgen; sie können auf Köchers terung und Uneinigkeit der Jahre 1932/33 ge- Vorarbeit gut aufbauen. lernt.“ (S. 187) Zugleich kritisiert Köcher, „dass in allen HistLit 2005-1-124 / Kurt Schmitz über Kö- Untersuchungsfeldern der Nationalsozialis- cher, Thomas: „Aus der Vergangenheit lernen – mus und erst recht die Einbindung breiter für die Zukunft arbeiten!”? Die Auseinanderset- Bevölkerungsschichten in das System keinen zung des DGB mit dem Nationalsozialismus in direkten Bezugspunkt für den DGB darstell- den 50er und 60er Jahren. Münster 2004. In: H- Soz-u-Kult 16.02.2005. 1 Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis, Stutt- gart 1967 (zuerst posthum frz. 1950). 2 Robin, Regine, Kollektives Gedächtnis und ‚Gedächt- nisroman’, in: KultuRRevolution 20 (1988), S. 45-48.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 279 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

König, Mareike; Schulz, Matthias (Hg.): Die insbesondere angesichts der Wankelmütigkeit Bundesrepublik Deutschland und die europäische mancher benachbarter Nationen und der Zä- Einigung 1949-2000. Politische Akteure, gesell- suren der deutschen Einheit von 1989/90, der schaftliche Kräfte und internationale Erfahrun- Gründung der Europäischen Union mit dem gen. Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. Ge- Maastrichter Vertrag sowie der teilweise um- burtstag. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004. strittenen Einführung des Euro und der Os- ISBN: 3-515-08465-7; 599 S. terweiterung?“ (S. 15) Diese spannenden wie aktuellen Fragen der Herausgeber stehen je- Rezensiert von: Susanne Frölich-Steffen, doch nicht im Zentrum der Beiträge, was sich Geschwister-Scholl-Institut für Politi- bereits daran ablesen lässt, dass die Mehr- sche Wissenschaft, Ludwig-Maximilians- zahl der in dem Band enthaltenen Studien den Universität München Zeitraum der Fünfziger- bis Siebzigerjahre ab- deckt. Die Festschrift für Wolf D. Gruner, die Ma- So wird in Kapitel I die Europapolitik von reike König und Matthias Schulz kürzlich Konrad Adenauer, Theodor Heuss, Hans von vorgelegt haben, hat fast schon Handbuch- der Groeben, Ludwig Erhard, dem ehema- Charakter. Nahezu jeder Aspekt der Ge- ligen Außenminister Gerhard Schröder, von schichte der Beziehungen zwischen der Bun- Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt, Helmut desrepublik Deutschland und den Europäi- Schmidt, Helmut Kohl und Joschka Fischer schen Gemeinschaften bzw. der Europäischen untersucht. Die methodische Herangehens- Union findet darin Erwähnung. Schwer- weisen und Fragestellungen der hier in die- punktmäßig befassen sich die 29 Beiträge ins- sem Kapitel enthaltenen Beiträge unterschei- besondere mit den politischen Akteuren in den sich stark. Wilfried Loth beispielswei- der Bundesrepublik, die die europäische Eini- se sieht den Schlüssel zum Verständnis der gung forciert oder behindert haben, den ge- Europapolitik Konrad Adenauers in seiner sellschaftlichen Kräften und mit internatio- Herkunft und wählt demzufolge einen zu- nalen Erfahrungen, die die Bundesrepublik nächst biografischen Zugang zum besseren im Rahmen der europäischen Integrationsge- Verständnis Adenauers Europapolitik. Mit schichte gemacht hat. Um es vorweg zu neh- Recht, so schließt die detailreiche Studie, kön- men, der fast 600 Seiten starke Sammelband ne man Adenauer auch zu einem der „Vä- wartet durchaus mit spannenden neuen Er- ter Europas“ (S. 59) zählen. Guido Müllers gebnissen zu den Prozessen der europäischen Beitrag über Theodor Heuss rückt die Frage Integration auf, insbesondere das erste Kapi- in den Mittelpunkt, seit „wann und mit wel- tel zu den politischen Akteuren ist gut ge- chen Wandlungen [. . . ] sich bei Heuss die- lungen. Zu bemängeln ist indes die fehlen- ses Bekenntnis zur deutsch-französischen Ko- de innere Kohärenz des Bandes, zu viele Ex- operation und sein Bemühen um einen eu- kurse stehen einer zusammenfassenden Ge- ropäischen Neuanfang nach 1945 nachwei- samtschau im Weg. sen“ lasse. (S. 61) Müllers detailgenaue Dar- Dies wird vor allem an den nicht ein- stellung beleuchtet damit einen bislang kaum gelösten Ansprüchen des einleitenden Bei- diskutierten Aspekt. Sein Fazit lautet, dass trags über Trends und Kontroversen der Heuss nach 1949 „das ganze politische und Integrations-Historiografie evident. Mareike moralische Gewicht des Bundespräsidenten“ König und Matthias Schulz werfen darin zen- für die Westintegration „in die Waagscha- trale Leitfragen auf, die bislang nur in Ansät- le“ gelegt und damit zu einem „wichtigen zen in den Geschichtswissenschaften beant- Teil zum Gelingen“ des Projekts beigetra- wortet wurden: „Das Bekenntnis zur europäi- gen habe (S. 83). Aufschlussreich ist auch schen Integration [. . . ] ist ein fester Bestand- Jürgen Elverts Beitrag über Hans von der teil der politischen Kultur aller Bundesregie- Groeben, insbesondere da darin bislang un- rungen von Konrad Adenauer bis zu Gerhard veröffentlichte Gespräche mit dem ehemali- Schröder und Joschka Fischer. Welches sind gen EG-Kommissar aufgearbeitet werden. El- die historischen Ursachen und Rahmenbedin- vert beschreibt den Weg vom „Zufallseuro- gungen für diese erstaunliche Kontinuität – päer“ van der Groeben zum „Überzeugungs-

280 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. König u.a. (Hgg.): Die Bundesrepublik Deutschland 2005-1-051 täter“ (S. 95) klar und anschaulich. Es fol- schen Integrationsprozesses durch das Medi- gen Aufsätze über den „gescheiterten Euro- um Film, wobei hier leider nur sehr wenig päer“ Ludwig Erhard, den „großen Europä- über die Rezeptionsgeschichte zu erfahren ist, er“ Kiesinger, den „Internationalisten“ Wil- die ja Aussagekraft über die Verankerung des ly Brandt und den „Protagonist des atlanti- Europabewusstseins bei der Bevölkerung hät- schen Europas“ Gerhard Schröder. Durch be- te. Auch John R. Gillinghams Exkurs über die sondere Quellendichte zeichnet sich der Bei- Konflikte, die sich für die deutsche Industrie trag von Torsten Oppelland aus. Er zeigt, dass im Rahmen der europäischen Wettbewerbs- „Schröder die europäische Integration in ho- politik ergeben haben, und Ilona Buchsteiners hem Maß als einen komplementären Prozess Aufsatz über die Integration der Landwirt- zur politischen und militärischen Zusammen- schaft Mecklenburg-Vorpommerns in den eu- arbeit im Rahmen der NATO begriff“ (S. 135) ropäischen Agrarmarkt in den 1990er-Jahren und diese Überzeugung im politischen All- wirken in diesem Kapitel deplaciert. tag pragmatisch umsetzte. Besonderes Au- Das dritte Kapitel stellt bilaterale Beziehun- genmerk muss auch dem Aufsatz von Matthi- gen in den Mittelpunkt und untersucht, ob as Schulz über den Vernunfteuropäer Helmut und inwieweit die Europapolitik durch das Schmidt gelten, dessen Europapolitik bislang Verhältnis der Bundesrepublik zu einem an- kaum erforscht wurde. Schulzes abschließen- deren Land beeinflusst worden ist und wie des Urteil über die Europapolitik des Sozial- sich andererseits die bilateralen Beziehungen demokraten lautet, dass Schmidt sich in öko- zu anderen Staaten durch die deutsche Eu- nomischer Hinsicht zum Europäer gewandelt ropapolitik verändert haben. Dies gelingt be- habe, in verteidigungspolitischen Fragen aber sonders gut in Iris Borowys Abhandlung über ein Atlantiker geblieben sei. die deutsche Israelpolitik. Im Rahmen der Trotz der unterschiedlichen Zugänge, die EPZ gelang es Deutschland, seine Israelpoli- alle Autoren für ihre Personenportraits wäh- tik zu normalisieren und eine aktivere Rol- len, wird insgesamt deutlich, wie engma- le im Nahostgeschehen einzunehmen. Ande- schig das Netz für europapolitisches Han- rerseits gelang es der Bundesrepublik, die deln geknüpft war, wie wenig Handlungs- europäische Nahostpolitik im Rahmen der spielraum den Entscheidungsträgern zur Ver- EPZ aktiv mitzugestalten, so die These. Auch fügung stand und wie unterschiedlich sie die- Francoise Berger gelingt es, den deutsch- sen zu nutzen verstanden. französischen Kompromiss in der Frage der Weniger konsistent sind die folgenden Ka- Stahlindustrie im Kontext der gesamteuropäi- pitel des Bandes. Schon der zweite Abschitt schen Integration neu zu akzentuieren, wenn- über „Gesellschaftliche und wirtschaftliche gleich dieser Aspekt sehr speziell ist. Ma- Kräfte“ wirkt eher wie eine etwas willkürliche reike Königs Aufsatz über die Pressebericht- Sammlung nicht zusammengehöriger Aspek- erstattung in Le Monde und Le Figaro in te. Nur Peter Krügers und Jeffrey Vankes den Jahren 1950 bis 1955 über die Wieder- Aufsätze über Europäische Identität und Eu- bewaffnungsfrage und Bert Beckers Überle- ropapolitik passen wirklich zur Kapitelüber- gungen zur deutsch-niederländischen Nach- schrift. Krüger beschreibt, in welchem Aus- barschaft in Europa sprengen indes den oh- maß die deutsche Europapolitik insbesondere nedies weit gefassten Rahmen dieses Kapi- in den Anfängen der Bundesrepublik von ei- tels. König gelingt es nicht, das allgemeine nem in der Bevölkerung getragenen Europa- deutsch-französische Verhältnis am Beispiel bewusstsein gestützt worden sei. Jeffrey Van- der Presseberichterstattung zu charakterisie- ke untersucht die öffentliche Meinung zwi- ren und die alles überspannende europapoli- schen 1945 und 1966. Dabei zeigt sich, dass tische Klammer für das spannungsreiche bila- die europäische Integration zunächst und in terale Verhältnis herauszuarbeiten. Und auch erster Linie als probates Mittel der Friedenssi- Becker entfernt sich mit der Beschreibung der cherung angesehen wurde. Es folgen Beiträge Einflüsse der Europapolitik auf das deutsch- über die Hinwendung der Sozialdemokratie niederländische Verhältnis zu sehr von den ei- zur europäischen Einigung in den Jahren 1945 gentlichen Fragestellungen des Buches. Auch bis 1957 und über die Rezeption des europäi- Gerald R. Kleinfelds Essay über eine neue

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 281 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Spannungslinie zwischen den USA und dem aber diesen in einen allgemeineren Rahmen „alten Europa“ wirkt angesichts des essayis- einzubetten. Bizeul hingegen führt zunächst tischen und politisierenden Stils unpassend, in die Theorieansätze über kollektive Paral- zumal sich – bedauerlicherweise – sonst kei- lelidentitäten ein und beschreibt dann das ner der Beiträge ausführlich mit den Entwick- zögerliche Aufkommen einer europäischen lungen der letzten eineinhalb Jahrzehnte be- Identität in Europa. Solange Europa jedoch, fasst. so resümiert Bizeul über keine gemeinsame Im vierten Kapitel werden die Zusammen- Symbolsprache, über kein kollektives gemein- hänge zwischen der deutschen Frage und der schaftliches Gedächtnis, keinen territorialen Europapolitik hergestellt. Dabei ist ein be- Rahmen, keinen gemeinsamen Namen und sonderer Schwerpunkt auf die frühe Nach- kein gemeinsam formuliertes Wertesystem kriegszeit gelegt. Ulrich Pfeils Beitrag über verfüge, werden, davon könne man ausge- die SED-Politik im Hinblick auf die euro- hen, „multiple Kollektividentitäten noch lan- päische Integration und Jana Wüstenhagens ge Zeit bestehen“ (S. 593). Inwieweit dieses Aufsatz über die DDR zwischen Parteidok- Faktum eine weitere Determinante deutscher trin und Realpolitik ergänzen sich vortreff- Europapolitik ist, bleibt abzuwarten. lich und geben einen gelungenen Einblick Mareike Königs und Matthias Schulzes in die „andere“ Seite deutscher Europapoli- Sammelband ist als eine gelungene Zu- tik. Pfeil stellt heraus, dass die Reaktionen sammenstellung zentraler, teilweise neuer, der SED auf den europäischen Einigungspro- Aspekte deutscher Europapolitik zu würdi- zess stets den Prämissen der SED untergeord- gen. Insbesondere die Darstellung der DDR- net blieben. Jana Wüstenhagen macht deut- Europapolitik gehört zu den Glanzlichtern lich, dass die DDR-Europapolitik bis zum En- des Bandes. Eine systematische Aufarbeitung de der DDR sehr starr an die Haltung der der Möglichkeiten und Grenzen politischen Sowjetunion geknüpft wurde. Mit Joachim Handelns innerhalb der deutschen Europa- Scholtysecks Ausführungen über die Haltung politik ist er nicht. Wenn man sich aber von der DDR im Rahmen der europäischen Ent- diesem Anspruch löst, so ist das Buch ein spannungspolitik und mit Michael Gehlers spannender Einstieg in viele geschichtswis- sehr gut skizzierter, wenngleich sehr spezi- senschaftlich relevante Fragen. eller Darstellung der Debatte zwischen Ri- chard Coudenhove-Kalergi, Fritz Erler und HistLit 2005-1-051 / Susanne Frölich-Steffen Ernst Friedländer endet auch dieses Kapi- über König, Mareike; Schulz, Matthias (Hg.): tel mit zwei mit Sicherheit spannenden, aber Die Bundesrepublik Deutschland und die euro- nicht ganz so in den Rahmen des Bandes pas- päische Einigung 1949-2000. Politische Akteure, senden Artikeln, wenngleich Gehler anschau- gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfah- lich nachweist, wie eng die deutsche Frage rungen. Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. und die europäische Einigung in den Grün- Geburtstag. Stuttgart 2004. In: H-Soz-u-Kult derjahren der Republik in einem Kontext ge- 21.01.2005. sehen wurden. Das Schlusskapitel enthält keine zusam- menfassende Schlussbetrachtung der Heraus- Koop, Volker: Das Recht der Sieger. Die absur- geber, in denen die eingangs formulierten desten alliierten Befehle im Nachkriegsdeutsch- Fragen in einer Zusammenschau beantwor- land. Berlin: be.bra Verlag 2004. ISBN: 3-89809- tet oder modifiziert würden, stattdessen stellt 049-3; 176 S. das fünfte Kapitel die Frage „E pluribus un- um?“. Eine erste Antwort auf diese schwie- Rezensiert von: Ilko-Sascha Kowalczuk, Bun- rige Frage gibt nur der Aufsatz von Yves Bi- desbeauftragte für die Unterlagen des Staats- zeul. Anke Johns Aufsatz über den europäi- sicherheitsdienstes (BStU), Abt. Bildung und schen Verfassungsdiskurs in der Bundesrepu- Forschung, Berlin blik zwischen 1981 und 1986 zeichnet statt- dessen die Entwicklung des deutschen Eu- Volker Koop war zunächst Journalist, dann ropabewusstseins auf Elitenebene nach, ohne zwischen 1972 und 1994 in verschiedenen Po-

282 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart V. Koop: Das Recht der Sieger 2005-1-125 litikfeldern tätig und arbeitet seither als freier germächte, die Einführung der Moskauer Zeit Sachbuchautor. In zehn Jahren hat er mehr als in Berlin, Sprachordnungen, Flugverbote für ein dutzend Monografien zu zeithistorischen Brieftauben, das Zählen von Vieh und Haus- Themen vorgelegt. Diese Bilanz ist beacht- tieren, die Beschlagnahmung von Konsumgü- lich und verweist auf eine ganz offensichtlich tern im großen Stil, Verkehrsregeln, Ehege- strenge Arbeitsdisziplin. Allerdings gehört zu setze und vieles, vieles mehr. Natürlich mag dieser Bilanz auch die Einschätzung, dass die man sich über den Sinn der einen oder ande- meisten Bücher wichtige Themen behandeln, ren Ordnung und Regel, die ohnehin zumeist aber leider oftmals mit schneller Hand ge- nur kurzzeitig in Kraft blieb, streiten. Man- schrieben und methodisch unbedarft ausfal- ches wird die Leser sogar zum Schmunzeln len. Eine fehlende Berücksichtigung der wich- animieren. Aber „Absurdistan“? tigsten Forschungsliteratur gehört dazu eben- Absurd ist vielmehr, dass der Autor sich so wie ein selektiver und nicht vorurteilsfrei- bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht er Zugriff auf Archivalien. Zudem fehlen lei- zu erklären bemüht, warum es zu ei- tende Fragen, die den Darstellungen als ro- nem Kompetenz- und Ordnungswirrwarr im ter Faden dienen würden. Fehler, Ungenau- Nachkriegsdeutschland kam und vor wel- igkeiten und verkürzte Zusammenhänge sor- chen gewaltigen Ordnungsaufgaben die Al- gen dafür, dass diesen Sachbüchern zuwei- liierten standen. Dafür gab es keine Vorbil- len ihre Sachlichkeit abhanden kommt. Das der, weshalb es natürlich zu Unstimmigkeiten alles traf, um nur einige Beispiele zu nen- und Merkwürdigkeiten kam, die oft schnell nen, auf Koops Bücher über den 17. Juni 1953 beseitigt worden sind. Absurd ist auch, dass (2003), die „Kampfgruppen der Arbeiterklas- Koop es weitgehend unterlässt darzustellen, se“ (1997) oder die sowjetische Besatzungsar- wie die von ihm als „absurde Befehle“ aus- mee (1996) zu. Das neueste Buch Koops unter- gemachten Regeln in der deutschen Bevölke- scheidet sich darin nicht. rung aufgenommen worden sind und wel- Gegenstand des Buches ist, so Koop, „Ab- chen Einfluss sie tatsächlich auf den Alltag surdistan“. Der Begriff steht hier für die Ord- hatten. Es könnten noch viele weitere Punk- nungsbemühungen der Besatzungsmächte im te aufgezählt werden – etwa dass es mehr als Nachkriegsdeutschland. Am Anfang und am absurd ist, von der „amerikanischen Apart- Ende des Buches bekennt sich der Autor zu heid“ gegenüber der deutschen Bevölkerung seiner „Absurdistan“-These, womit er keinen zu sprechen (S. 34). Das ist nicht nur histo- auch noch so wohlwollenden Leser auf den risch ein völlig falscher Begriff, sondern ver- Gedanken kommen lässt, die auf dem Cover harmlost auf geradezu erschreckende Art die wiedergegebene Begrifflichkeit sei als Mar- südafrikanische Apartheid-Diktatur. ketingstrategie vom Verlag und ohne Wissen Aber genug, Koops Maßstäbe sind ganz des Autors erdacht worden. Denn tatsäch- offenbar andere als die jener AutorInnen, lich gibt das Buch entgegen der Ankündi- die hier sonst vorgestellt und diskutiert wer- gung und der These des Autors gerade kei- den. Wer wirklich etwas über den ganz nor- ne „Aspekte des absurden Alltags im Nach- malen Nachkriegswahnsinn erfahren möchte, kriegsdeutschland“ (S. 18) wieder. Vielmehr der greife zur einschlägigen Forschungs- und hat Koop einige Fundstücke alliierter An- Erinnerungsliteratur. Ein amüsantes Beispiel, ordnungen, von denen nicht wenige in der dass sich bei Koop nicht findet, sei abschlie- Forschungsliteratur bekannt sind, gesammelt ßend als Entschädigung ausführlich zitiert. und zu einem schlecht komponierten Werk Überliefert hat es Wolfgang Leonhard:1 „Die gebündelt, um uns Nachgeborenen den ganz ernste Stimmung des Abendberichts wurde normalen Irrsinn von Besatzungsarmeen na- diesmal durch Hans Mahle aufgelockert. Er he zu bringen. Als absurde Dokumente der gab ein Erlebnis aus Reinickendorf zum bes- Nachkriegszeit empfindet Koop zum Beispiel ten. ‚Stellt euch vor: Die Russen haben die Ir- Regeln über Öffnungszeiten von Gaststätten, renanstalt Wittenau geleert! Bei meiner Rund- Regeln für den Umgang mit Deutschen, Ar- fahrt kam ich zufällig auch an der Irrenanstalt beitseinsätze für belastete Personen, Befehle für Ehrerbietungen vor den Symbolen der Sie- 1 Leonhard, Wolfgang, Die Revolution entläßt ihre Kin- der, Köln 1955, S. 374ff.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 283 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) vorbei; davor standen einige Rotarmisten, die der Irrenanstalt von Wittenau und gehört zu die Tore öffneten und den Irren begeistert zu- jenen, die von den Rotarmisten herausgetrie- riefen: ‚Hitler kaputt, Krieg fertig, ihr frei!’ Die ben worden sind.’ ‚Aber wie ist das mit den Irren rührten sich nicht und schauten finster gedruckten Befehlen?’ ‚Ganz einfach! Als Spa- drein. Weitere Rotarmisten kommen hinzu: linger mit den Irren aus der Anstalt getrie- ‚Krieg fertig, Freiheit’, rufen sie erneut. Die Ir- ben wurde, schnüffelten sie in der Umgebung ren rührten sich noch immer nicht. Da wurde herum. Unweit der Anstalt entdeckten sie zu- es den Russen zu bunt. Sie trieben die Irren fällig die einzige völlig unzerstörte Drucke- aus der Anstalt heraus, verschlossen die Ein- rei Berlins. Spalinger ging hinein und diktier- gangspforte und stellten einen Posten davor. te dort, offenbar in Erinnerung an die Situati- Nachmittags mußte ich noch einmal dort vor- on von 1918, seine Befehle, die sofort gedruckt bei. Vor der geschlossenen Irrenanstalt stand und verbreitet wurden.’“ ein sowjetischer Posten mit aufgepflanztem Bajonett. Er war umringt von Irren, die ver- HistLit 2005-1-125 / Ilko-Sascha Kowalczuk zweifelt riefen: ‚Wir wollen rein.’ Aber immer über Koop, Volker: Das Recht der Sieger. Die ab- wieder werden sie mit den Rufen ‚Jetzt frei, surdesten alliierten Befehle im Nachkriegsdeutsch- Hitler kaputt’ von den Rotarmisten wegge- land. Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult 17.02.2005. trieben.’ [...] In den Verwaltungen einiger Be- zirke tauchten [...] gedruckte Befehle auf, die etwa – ich zitiere aus dem Gedächtnis – fol- Kramer, Esther: Europäisches oder atlantisches genden Wortlaut hatten: Europa? Kontinuität und Wandel in den Verhand- ‚An die Bevölkerung Berlins! lungen über eine politische Union 1958-1970. Im Namen des Arbeiter- und Soldatenrates Baden-Baden: Nomos Verlag 2003. ISBN: von Berlin übernehme ich die Macht. Ich be- 3-8329-0366-6; 331 S. fehle: 1. Alle Mitglieder der Nationalsozialistischen Rezensiert von: Henning Türk, Historisches Partei und ihrer Gliederungen sind sofort zu Institut, Universität Duisburg-Essen verhaften. 2. Über die Verhaftung ist mir laufend persön- Die Verhandlungen und Diskussionen über lich Bericht zu erstatten. eine europäische politische Union in den 3. Die Straßen sind zu säubern, Licht-, Gas- 1960er-Jahren sind bisher noch nicht syste- und Wasserversorgung sind sofort in Gang matisch aufgearbeitet worden. Lediglich die zu setzen, die Verteilung der Lebensmittel ist Arbeit der Fouchet-Kommission, die sich mit nach meinen Anordnungen durchzuführen. Entwürfen über eine europäische politische Bei Nichtausführung meiner Befehle werden Union befasste, war bisher Gegenstand der Zuwiderhandelnde mit schweren Strafen zu Forschung.1 Esther Kramer gebührt daher das rechnen haben. Verdienst, diese Forschungslücke geschlossen Der Kommandant von Berlin, gez. Spalinger’ zu haben. Dies gelingt der Verfasserin in sou- Die Suche nach dem geheimnisvollen Ge- veräner Weise. Hervorzuheben ist dabei, dass genkommandanten wurde nun fieberhaft. sie deutsche und französische Archivalien, er- Seine ‚Befehle’ hatten bereits eine katastro- gänzt um einschlägige Quellen aus dem bel- phale Wirkung. Den neuen Verwaltungen war gischen Außenministerium und den europäi- jetzt nicht mehr klar, ob sie unsere oder Spa- schen Institutionen auswertet und damit ein lingers Anweisungen auszuführen hatten. [...] breites Spektrum an Materialien für ihre Ar- Spalingers Wirken sollte jedoch nicht mehr beit zur Verfügung hat. lange andauern. Wenige Tage später kam ei- Zunächst schildert Kramer die internatio- ner von uns erregt zurück: ‚Spalinger ist ge- nalen Rahmenbedingungen in den 1950er funden!’ ‚Wo? Wer ist es?’ riefen wir von al- und Anfang der 1960er-Jahre. Darauf auf- len Seiten. Der Spalinger-Entdecker konnte bauend erläutert die Verfasserin die Kon- vor Lachen kaum berichten: ‚Er ist aus Wit- 1 Siehe hierzu unter anderem die Beiträge in dem Sam- tenau.’ ‚Aus Wittenau? Was hat er denn für melband von Deighton, Anne; Milward, Alan S. (Hgg.), eine Funktion?’ ‚Gar keine! Spalinger war in Widening, Deepening and Acceleration. The European Economic Community 1957-1963, Baden-Baden 1993.

284 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Kramer: Europäisches oder atlantisches Europa? 2005-1-002 zepte für eine europäische politische Uni- wie sich aus der Europäischen Politischen Zu- on in den sechs EWG-Staaten, wobei das sammenarbeit (EPZ), die ausgehend von den Konzept des französischen Staatspräsiden- Beschlüssen der Haager Gipfelkonferenz 1970 ten Charles de Gaulle erwartungsgemäß im ins Leben gerufen wurde, die Gemeinsame Vordergrund steht. Nach der Schilderung Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU der ersten Gespräche unter den sechs EWG- entwickelte. Ländern über eine politische Union kommt In der Arbeit von Kramer wird sehr deut- Kramer auf die Verhandlungen des Fouchet- lich, warum alle Initiativen für eine politi- Ausschusses über eine europäische politische sche Union in den 1960er-Jahren scheiterten. Union in den Jahren 1961/62 zu sprechen. Hauptstreitpunkt war vor allem das unge- Im Mittelpunkt ihrer Ausführungen stehen klärte Verhältnis zwischen Europa und den in diesem Zusammenhang zwei bisher noch USA. Dieses Problem stand auch hinter den nicht veröffentlichte inoffizielle Versionen des Auseinandersetzungen um das britische Bei- Fouchet-Plans, die im Anhang des Buches ab- trittsgesuch und dem potenziellen Einbezug gedruckt sind. Laut Kramer scheiterten die der Verteidigung in die europäische Einigung. Fouchet-Pläne an ungelösten Grundsatzfra- Nach den intensiven Auseinandersetzungen gen der europäischen Einigung. Insbesonde- um diese Fragen in den 1960er-Jahren war re divergierende Ansichten über das Verhält- den Protagonisten der europäischen Einigung nis Europa-USA und die Furcht der kleineren klar, dass nur ein relativ bescheidener Ansatz EWG-Staaten vor einer deutsch-französischen für die politische Zusammenarbeit erfolgreich Dominanz verhinderten eine Einigung. An- sein konnte. Der vorsichtige Beginn der EPZ schließend geht die Autorin auf weitere Ini- 1970 erscheint somit nur folgerichtig. tiativen der EWG-Staaten zur politischen Ei- Die Arbeit ist insgesamt sehr konsistent. nigung in den Jahren 1963/64 ein und macht Trotzdem muss auf einige Schwierigkeiten deutlich, dass die nach dem Fehlschlag der hingewiesen werden. So besteht die Ge- Fouchet-Pläne gewandelten außenpolitischen fahr, durch die Fokussierung auf die poli- Prioritäten de Gaulles die Ansätze für eine tische Einigung die Entwicklungen auf eu- politische Zusammenarbeit scheitern lassen. ropäischer Ebene insgesamt diesem Aspekt Im folgenden Kapitel behandelt die Autorin zu sehr unterzuordnen. Das wird im Kapi- die Krise des „leeren Stuhls“ in der EWG, tel zur Haager Gipfelkonferenz deutlich. Kra- deren Wurzeln sie in der ungelösten Frage mer schreibt, der französische Staatspräsident nach der Rolle der Nationalstaaten in der eu- Pompidou habe „[f]ür seine Zustimmung zur ropäischen Einigung sieht. Nach dem Luxem- EG-Erweiterung [...] faktisch die dem gaullis- burger Kompromiss vom Januar 1966 und tischen Konzept entsprechende EPZ“ (S. 266) dem Rückzug der französischen Truppen aus erhalten. De facto hat Pompidou für seine der integrierten NATO-Verteidigung, brachte Zustimmung zur Erweiterung nicht die EPZ erst die Gipfelkonferenz in Rom zum 10jähri- sondern die Zustimmung der anderen Fünf gen Jubiläum der Römischen Verträge im Mai zum Eintritt der EWG in ihre Endphase und 1967 einen neuen zaghaften Versuch, zu ei- die Zusicherung einer weiterhin für Frank- ner politischen Zusammenarbeit zu gelangen. reich vorteilhaften Agrarfinanzierung ausge- Hier verhinderten jedoch die Auseinander- handelt.2 Die politische Zusammenarbeit war setzungen um einen britischen EWG-Beitritt nur ein Randthema der Konferenz und spiel- jeglichen Fortschritt. Auch der Versuch, über te für Pompidou sicherlich keine zentrale Rol- die WEU eine politische Zusammenarbeit zu le. Ein weiteres Manko ist die teilweise Über- beginnen, scheiterte, da Frankreich befürch- höhung der de Gaullschen Rolle. De Gaul- tete, dass die anderen Fünf Großbritannien les Position war sicherlich zentral, darf aber über die Hintertür WEU in die europäische Einigung einbeziehen wollten. Erst die Haa- 2 Siehe hierzu den Themenband des Journal of European ger Gipfelkonferenz im Dezember 1969 mach- Integration History 2(2003), das sich nur mit der Haa- te durch die Einigung in der Beitrittsfrage den ger Gipfelkonferenz beschäftigt sowie Bitsch, Marie- Thérèse, Le sommet de la Haye. La mise en route de Weg für den Beginn einer politischen Zusam- la relance de 1969, in: Loth, Wilfried (Ed.), Crises and menarbeit frei. Abschließend zeigt Kramer, Compromises. The European Project 1963-1969, Baden- Baden 2001, S. 539-565.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 285 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) nicht über Initiativen der anderen Protago- Uhland-Institut für Empirische Kulturwissen- nisten hinwegtäuschen. So behauptet Kramer schaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Bundeskanzler Kiesinger habe auf der Gip- felkonferenz in Rom im Mai 1967 de Gaulle Wenn man sich fragt, welche Institutionen dabei unterstützt, eine politische Kooperati- der Bundesrepublik vom sozialen Wandel der on zu organisieren (S. 230). Schaut man sich 1960er und 1970er-Jahre besonders stark er- die Konferenzvorbereitung an, wird deutlich, fasst wurden, dann wird der Akademiker dass die Initiative zur politischen Zusammen- natürlich an die Hochschulen denken, viel- arbeit jedoch von Kiesinger ausging, der von leicht an das Rechtssystem, an Geschlechter- de Gaulle unterstützt wurde.3 rollen oder auch an die evangelische Kirche. Abschließend bleibt festzuhalten, dass man Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten das Buch von Kramer mit großem Gewinn kommen einem vermutlich nicht zuerst in lesen kann und eine Fülle neuer Einsich- den Sinn; sie gelten allgemein als struktur- ten erhält. Auch zur Beurteilung der heu- konservativ, träge und an einem traditiona- tigen Debatten über die gemeinsame eu- listischen Kulturauftrag orientiert. Dieses Ste- ropäische Außen- und Verteidigungspolitik reotyp ist, wie die Studie von Stefan Kursawe ist ein Blick in die Auseinandersetzungen überzeugend zeigt, ausgesprochen realitäts- der 1960er-Jahre hilfreich, wie Esther Kramer haltig; um so mehr beeindruckt, welche An- mit vielen Verweisen immer wieder deutlich passungen und Neuorientierungen die Sen- macht. Dabei sollte man aber vor Augen ha- der und ihre Mitarbeiter in den untersuchten ben, dass die europäische Einigung in den zwei Jahrzehnten doch vollbracht haben. 1960er-Jahren nicht nur auf den Bereich der Während die 1960er inzwischen zu den politischen Zusammenarbeit beschränkt war. Wachstumsbranchen der Sozial- und Kul- turgeschichtsschreibung zählen, wurden zu HistLit 2005-1-002 / Henning Türk über Kra- den 1970ern bislang nur einige recht globale mer, Esther: Europäisches oder atlantisches Euro- Deutungsvorstöße unternommen. Vor diesem pa? Kontinuität und Wandel in den Verhandlun- Hintergrund hat Kursawe für seine datenrei- gen über eine politische Union 1958-1970. Baden- che Studie zum Hessischen Rundfunk, die als Baden 2003. In: H-Soz-u-Kult 03.01.2005. Mannheimer Dissertation bei Konrad Dussel entstand, den Zeitrahmen gut gewählt. An- hand seiner Befunde können bisherige Cha- Kursawe, Stefan: Vom Leitmedium zum Be- rakterisierungen der 1960er als „Scharnier- gleitmedium. Die Radioprogramme des Hessi- jahrzehnt“ (Axel Schildt) auf ihre Tragfähig- schen Rundfunks 1960-1980. Köln: Böhlau Ver- keit überprüft und Thesen zur folgenden De- lag/Köln 2004. ISBN: 3-412-17903-5; 415 S. kade entwickelt werden. Und auch sachlich überzeugt die Lesart, dass in der Rundfunk- Rezensiert von: Kaspar Maase, Ludwig- krise, die aus der Durchsetzung des Fernse- hens folgte, der Paradigmenwechsel zum Ver- 3 So sprach sich Kiesinger auf der Gipfelkonferenz nicht ständnis des Radio als Komplementärmedi- nur für regelmäßige Treffen der Staats- und Regie- rungschefs aus, sondern auch für deren Vorbereitung um heranreifte. Verwirklicht wurde die Neu- durch ein Expertengremium. Siehe Staatssekretär Lahr, positionierung dann in den 1970ern mit ei- z.Zt. Rom, an das Auswärtige Amt, Akten zur auswär- ner Vielzahl von Programmveränderungen, tigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) 1967, Dok. 197, S. 842-848, hier S. 843. Zur Konferenz- die alle darauf zielten, alltägliche Nutzungs- vorbereitung siehe die Aufzeichnungen im Nachlass weisen und Gebrauchsansprüche der poten- des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundeskanz- ziellen Hörer ernster zu nehmen und an sie leramt Guttenberg, Bundesarchiv Koblenz, N1397, Bd. anzuknüpfen. Insbesondere wurde das Prin- 90; vgl. Gassert, Philipp, „Wir müssen bewahren, was wir geschaffen haben, auch über eine kritische Zeit hin- zip Unterhaltsamkeit zum universellen Zug- weg“ - Kurt Georg Kiesinger, Frankreich und das euro- mittel, das auch Information, Wissensvermitt- päische Projekt, in: König, Mareike; Schultz, Matthias lung und Hochkultur dem Publikum nahe (Hgg.), Die Bundesrepublik Deutschland und die eu- bringen sollte. ropäische Einigung 1949-2000. Politische Akteure, ge- sellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen. Das ist, so allgemein formuliert, kein über- Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag, raschender Befund. Kursawe schließt sich im- Wiesbaden 2004, S. 147-166, hier S. 158f.

286 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: I. Lehmann: Die deutsche Vereinigung von außen gesehen 2005-1-071 mer wieder den Einschätzungen der bisheri- schmack und Information zu verbreiten, was gen Rundfunkgeschichtsforschung, insbeson- dem Publikum nach Auffassung der Redak- dere Konrad Dussels Ergebnissen, an. Gegen teure gut tat. Gerade wegen dieser ausgepräg- kulturkritisch getönte Darstellungen wie et- ten Beharrungstendenz sagen Kursawes Be- wa Jost Hermands Kulturgeschichte der Bun- funde vor allem etwas über Selbstverständnis desrepublik weist die Arbeit zwar nach, dass und Konzepte der Rundfunkmacher aus; im die dort unterstellte Amerikanisierung des Zentrum steht die Institution, der alltagskul- Rundfunks bis zum Ende der 1970er-Jahre turgeschichtliche Ertrag kann nur begrenzt eher randständig war. Wirkliches Neuland sein. wird aber allenfalls dort betreten, wo es um Neue Gesichtspunkte für die Kultur- und die Neudefinition des Bildungs- und Aufklä- Sozialgeschichte der Zeit erschließt die Arbeit rungsauftrags geht, den die Radiomacher ver- nicht. Sie belegt vieles, was bisher noch als traten. Ebenso, wie Unterhaltung den Cha- Hypothese gelten musste, und liefert reich- rakter einer Ressortangelegenheit verlor und haltiges und aufschlussreiches Material so- zur Basisqualität aller Wellen wurde, durch- wie Forschungsanregungen insbesondere zur drang in den 1970ern auch das Anliegen der Historiografie der 1970er-Jahre. In dieser Hin- Wissensvermittlung und politischen Einbe- sicht ist sie verdienstvoll und weiterführend ziehung der Hörer das gesamte Programm, nicht nur für die Rundfunkgeschichte. Wegen etwa in den zur Norm werdenden Magazin- ihres Zuschnitts bietet sich jedoch nicht die sendungen. Nicht zuletzt die Dialogisierung durchgehende Lektüre an, sondern das ge- des Programms, die auch Hörern das Wort zielte Nachschlagen einzelner Aspekte. Zwar gab im Rundfunk, steht für den Wandel von gibt es kein Register, doch das Inhaltsver- der Belehrungs- und Verlautbarungsinstituti- zeichnis vermittelt einen guten Überblick. on zum Radio als Servicepartner im Alltag. Nicht nur die hohe Redundanz der Dar- Dass die Studie an diesem wie an vielen an- stellung trübt das Lesevergnügen; auch falsch deren Punkten nicht recht in die Tiefe geht, geschriebene Eigennamen, Druckfehler und liegt vor allem an der Wahl der Quellen. Kur- Lücken im Literaturverzeichnis weisen auf sawe stützt sich im Wesentlichen auf schriftli- ungenügende Redaktion hin. Das mag man che Archivalien des Senders, die über die Pro- bei einem Verlag wie Böhlau doch nicht grammstruktur und die Vermittlungsabsich- schweigend hinnehmen. ten Aufschluss geben, sowie auf Umfrageda- ten, die jedoch nur sehr grobgerasterte Aussa- HistLit 2005-1-009 / Kaspar Maase über Kur- gen zum Hörerverhalten erlauben. So kann er sawe, Stefan: Vom Leitmedium zum Begleitmedi- nicht eigentlich die Sendeinhalte diskutieren, um. Die Radioprogramme des Hessischen Rund- allenfalls anhand von Sendungstiteln Trend- funks 1960-1980. Köln 2004. In: H-Soz-u-Kult vermutungen entwickeln; und er kann auch 05.01.2005. über die Rezeption des Gesendeten sowie die alltägliche Nutzung der Programmangebote kaum etwas sagen. Sammelrez: I. Lehmann: Die deutsche Das Ergebnis ist eine sehr detailreiche und Vereinigung von außen gesehen durch den systematischen Bezug auf den Lehmann, Ines: Die deutsche Vereinigung von Paradigmenwandel auch verallgemeinernde außen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartun- Darstellung der Intentionen der Verantwort- gen. Band 1: Die Presse der Vereinigten Staa- lichen und der von ihnen gewählten Umset- ten, Grossbritanniens und Frankreichs. Frankfurt zungsstrategien. Dabei wird dicht belegt, was am Main: Peter Lang/Frankfurt 1996. ISBN: bisher eher begründete Vermutung war: Wie 3-631-30251-7; 777 S. schwer es den Programmmachern bis zum Ende der 1970er-Jahre trotz aller Bemühun- Lehmann, Ines: Die deutsche Vereinigung von gen fiel, sich als Dienstleister für die realen außen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartun- Hörer zu verstehen; sie konnten Rundfunk- gen. Band 2: Die Presse Dänemarks, der Nie- freiheit nicht länger als Privileg des Senders derlande, Belgiens, Luxemburgs, Österreichs, der definieren, das an Bildung und Kultur, Ge- Schweiz, Italiens, Portugals und Spaniens und

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 287 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) jüdische Reaktionen. Frankfurt am Main: Pe- ken wie Ängste und Bedenken gegenüber ei- ter Lang/Frankfurt 1997. ISBN: 3-631-30968-6; nem anderen Land bzw. Volk kommen dage- 539 S. gen schon eher in der öffentlichen und in der veröffentlichten Meinung einer Gesellschaft Lehmann, Ines: Die deutsche Vereinigung von zu Ausdruck.“ (Band 1, S. 3f.) außen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartun- In einigen Fällen – wie z.B. der Sowjetu- gen. Band 3: Die Politik, die Medien und die öf- nion – konnte die Presse zum Zeitpunkt der fentliche Meinung der Sowjetunion. Frankfurt deutschen Vereinigung zwar nicht als Grad- am Main: Peter Lang/Frankfurt 2001. ISBN: messer des gesellschaftlichen Gedächtnisses 3-631-35933-0; 475 S. und der kollektiven Erinnerung angesehen werden. Angesichts der Alternativen hat sich Lehmann, Ines: Die deutsche Vereinigung von Lehmann dann für das Verfahren entschie- außen gesehen. Angst, Bedenken und Erwar- den, Meinungsäußerungen der Politik denje- tungen. Band 4: Polen und die Tschechoslowa- nigen von Medien und der Bevölkerung (so- kei. Frankfurt am Main: Peter Lang/Frankfurt weit greifbar) gegenüberzustellen. (Vgl. Band 2004. ISBN: 3-631-37902-1; XXI, 448 S. 3, S. 9f.) Im ersten Band, der die USA, Großbritanni- Rezensiert von: Martin Jander, Berlin en und Frankreich analysiert, wird hervorge- hoben, dass die westliche Führungsmacht die Dokumentationen zur Vereinigung beider Vereinigung zwar unterstützte, aber nur unter deutscher Staaten gibt es in großer Anzahl. präzisen Bedingungen (NATO-Mitgliedschaft Nur wenige sind jedoch so originell wie die 4 Gesamtdeutschlands, EU-Mitgliedschaft, Ab- Bände umfassende und erst 2004 abgeschlos- wicklung in Kooperation mit den Alliierten, sene der Politologin Ines Lehmann. Sie hat Anerkennung der polnischen Westgrenze so- ihrer Arbeit den Titel „Die deutsche Vereini- wie ein friedlicher und nicht überstürzter Ver- gung von außen gesehen“ gegeben.1 Eigent- lauf des Vereinigungsprozesses). Die journa- lich geht es aber um mehr, und eben das ist die listische Begleitung des Vereinigungsprozes- unverwechselbare Leistung der Autorin: Hier ses in der öffentlichen Meinung fiel häufig werden Ängste, Befürchtungen, aber auch Er- sehr kritisch aus. Insbesondere die Furcht vor wartungen im Zusammenhang der Vereini- einem antidemokratischen Rückfall des verei- gung beider deutscher Staaten dokumentiert, nigten Deutschland beschäftigte die Presse. die in Gesellschaften publiziert und diskutiert Großbritannien und Frankreich schlossen wurden, die während des Nationalsozialis- sich den USA nur zögernd und nur unter den mus Opfer und/oder Gegner des Deutschen genannten Bedingungen an, obwohl sie sich, Reichs waren. in den Jahrzehnten vor dem Umbruch 1989, in Auf insgesamt 2.259 Seiten erhält der Le- verschiedenen Verträgen zu einer Unterstüt- ser Einblick in die Kontroversen und Debat- zung der friedlichen Vereinigung verpflich- ten von 16 nationalen Gesellschaften. Beson- tet hatten. In Großbritannien löste der deut- deres Augenmerk hat Lehmann dabei auf die sche Vereinigungsprozess eine tiefe Erschütte- veröffentlichte Meinung gelegt. Sie begrün- rung des Selbstverständnisses aus; man fürch- det das wie folgt: „Wenn man sich ein Bild tete um die eigene weltpolitische Rolle. Ent- von den Einstellungen eines Landes gegen- sprechend kritisch reagierte die Zeitungswelt. über der deutschen Vereinigung machen will, In Frankreich löste die Entwicklung in bei- sollte man sich nicht gerade auf Verlautbarun- den deutschen Staaten gar eine nationale Kri- gen und Handlungen der offiziellen Politik se aus. Man stemmte sich besonders lange, verlassen, denn Regierungen sagen und tun wenn auch erfolglos, gegen die Vereinigung. öffentlich nicht unbedingt das, was sie den- Die französische Presse reagierte mit unver- ken oder befürchten, sondern das was poli- gleichbar großem Aufwand. Nirgendwo in tisch opportun ist. [. . . ] Gefühle und Gedan- Europa wurden mehr Bedenken und Ängste artikuliert. 1 Knappe Auszüge aus den Bänden sind unter Der deutsche Vereinigungsprozess löste einsehbar.

288 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: I. Lehmann: Die deutsche Vereinigung von außen gesehen 2005-1-071 sondern überall in Westeuropa zunächst Er- Im vierten und letzten Band werden schrecken und Verwirrung aus. Schließlich schließlich Polen und die Tschechoslowakei hatte die Teilung Deutschlands und des Kon- abgehandelt. In Polen - wo bereits im Sommer tinents in Europa lange Zeit einen Frieden er- 1989 der Übergang zu demokratischen Ver- möglicht, der in dieser Qualität vorher unbe- hältnissen eingeleitet worden war - fürchtete kannt war. Von EG- und NATO-Staaten wur- man, hervorgerufen durch Kohls langes Zö- de eine Zustimmung erst auf der Helsinki- gern, erheblich um die Anerkennung der ei- Konferenz im November 1990, nach der Ver- genen Westgrenze. Entsprechend kritisch fiel einigung, eingeholt. Staaten, die sich am Pro- die mediale Rezeption des deutschen Verei- zess der außenpolitischen Regelung der deut- nigungsprozesses aus. Polen wurde deshalb schen Einheit selbst beteiligen wollten, wie auch zu dem Teil der Beratungen des „2+4“- z.B. die Niederlande und Italien, wies die Prozesses hinzugezogen, bei dem über die Bundesregierung zurück. Die meisten Ein- polnische Westgrenze verhandelt wurde. wände und Befürchtungen wurden in die- In der Tschechoslowakei waren die media- sen Gesellschaften im Zusammenhang des len Reaktionen vor allem davon bestimmt, Herbsts 1989, sozusagen im Moment des dass die „samtene Revolution“ sich erst mit ersten Schocks und später im Umkreis der dem 17. Dezember 1989 durchsetzte. Bis da- Ottawa-Konferenz im Februar 1990, als der hin war die veröffentlichte Meinung noch „2+4“ Lösungsmechanismus verkündet und vom sozialistischen Regime bestimmt. Nach damit eine Beteiligung von anderen Ländern dem Sieg von Vaclav Havel und seinen Part- ausgeschlossen wurde, artikuliert. nern entwickelte sich die Tschechoslowakei Die Bürger Israels und Überlebende des einschließlich ihrer Presse zu einem Vorkämp- Holocaust aus anderen Ländern, deren Re- fer der Einigung Deutschlands. Nur so könnte aktionen ebenfalls im zweiten Band beschrie- man schließlich selbst Teil eines freien Euro- ben werden, wurden von den deutschen Staa- pas werden. Als Havel jedoch eine Entschul- ten im Einigungsprozess überhaupt nicht be- digung für die Vertreibungen am Ende des fragt. Auch der damalige israelische Minis- Krieges formulierte, erntete er heftigen Wi- terpräsident Izchak Schamir hatte sich vehe- derspruch. ment gegen eine deutsche Vereinigung ge- Sehr schade ist, dass die Autorin den ein- wandt und vor deren Folgen gewarnt. Solche zelnen Länderstudien keine gerafften Über- Ängste und Befürchtungen wehrte die Bun- blicksdarstellungen der ganz verschiedenen desrepublik besonders heftig ab. Helmut Kohl Erfahrungen der unterschiedlichen Gesell- vergaß in seiner Zurückweisung nicht, darauf schaften mit dem deutschen Nationalsozialis- hinzuweisen, dass Israel sich lange deutscher mus und den zwei Weltkriegen beigefügt hat. Unterstützung erfreue, und sich dies auch in Die Analyse verbleibt deshalb vor allem auf Zukunft nicht ändern solle. So war ein erpres- der Ebene der Machtverschiebungen in Eu- serischer Unterton nicht überhörbar. ropa während des deutschen Einigungspro- Im dritten Band, der die Sowjetunion zum zesses. Die Präsenz dieser Erfahrungen der Gegenstand hat, wird herausgestellt, dass nationalen Gesellschaften, die erledigten und dem Land, das sich immer gegen eine Ver- die unerledigten Ansprüche an Reparationen einigung Deutschlands unter westlichen Vor- und vieles mehr, stehen deshalb nicht im Mit- zeichen gewehrt hatte, während des Verei- telpunkt der Darstellung. nigungsprozesses selbst - durch den immer Die eigentliche Stärke der Arbeit besteht schneller voranschreitenden eigenen Zerfall - darin, viele Details des deutschen Vereini- die Machtmittel für die bisherige Obstrukti- gungsprozesses dem Vergessen zu entreißen. onspolitik aus den Händen glitten. Im Aus- Erwähnt sei hier zum Beispiel die Initiative tausch gegen Geld und Kooperations- so- des Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in wie Freundschaftsverträge gab man jedoch Deutschland vom August 1990, der in einer schließlich nach. In den zugänglichen Mei- Präambel des deutsch-deutschen Einigungs- nungsumfragen zeichnete sich eine überra- vertrages einen Passus eingefügt wissen woll- schend hohe Zustimmung zur deutschen Ver- te, in dem an den Völkermord an den europäi- einigung ab. schen Juden erinnert werden sollte. Die Ver-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 289 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) einigung sollte, so Galinski, „im Bewusstsein 2001. In: H-Soz-u-Kult 28.01.2005. der Kontinuität deutscher Geschichte und be- HistLit 2005-1-071 / Martin Jander über Leh- sonders eingedenk der zwischen 1933 bis 1945 mann, Ines: Die deutsche Vereinigung von au- [. . . ] begangenen Gewalttaten mit der sich ßen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartun- daraus ergebenden Verpflichtung gegenüber gen. Band 4: Polen und die Tschechoslowakei. allen Opfern und der Verantwortung für ei- Frankfurt am Main 2004. In: H-Soz-u-Kult ne demokratische Entwicklung in Deutsch- 28.01.2005. land, die der Achtung der Menschenrechte und dem Frieden verpflichtet bleibt“ (zitiert in Band 2, S. 409), vollzogen werden. Ein in Mai, Ralf: Abwanderung aus Ostdeutschland. der Tat zentrales Versäumnis des Einigungs- Strukturen und Milieus der Altersselektivität prozesses. und ihre regionalpolitische Bedeutung. Frankfurt Diese wohl ungewöhnlichste Dokumentati- am Main: Peter Lang/Frankfurt 2004. ISBN: on des deutschen Vereinigungsprozesses ge- 3-631-51733-5; 257 S. hört vor allem in die Hände von Schülern, Studenten und Lehrenden der Geisteswissen- Rezensiert von: Jörg Roesler, Leibniz-Sozietät schaften und deshalb auf jeden Fall in die Berlin Bibliotheken von Universitäten und Schu- len. Die Autorin holt mit der Dokumenta- Man wird sich daran gewöhnen müssen: tion nach, was in der alten Bundesrepublik Der von der deutschen Geschichtsschreibung und der DDR während des Einigungsprozes- zu behandelnde Zeitraum reicht inzwischen ses 1989/90 nicht geschehen ist. Da ein Frie- über Mauerfall und Wiederherstellung der densvertrag mit Gegnern und Opfern des Na- Einheit, die jahrelang als ihr letztlich doch tionalsozialismus ausblieb, hat eine Konfron- positiver Abschluss figurierten, hinaus – um tation der deutschen Bevölkerung mit den anderthalb Jahrzehnte. Nicht nur die politi- Ängsten, Befürchtungen und Erwartungen sche Geschichte weist für die Zeit danach aus Ländern wie Israel und Polen 1989/90 so erkennbare und interpretierbare Strukturen gut wie nicht stattgefunden. Man hätte - so die und Entwicklungen auf, denen der Zeithis- Konstruktionsidee der Politologin Ines Leh- toriker nachgehen sollte, sondern auch die mann - diese Ängste und Befürchtungen auch Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Als Be- als Leitplanken mit auf den Weg in die deut- standteil der letzteren könnte man die Bevöl- sche Einheit nehmen können. kerungsgeschichte einordnen. Um die geht es im vorliegenden Band. Nur auf den ersten HistLit 2005-1-071 / Martin Jander über Leh- Blick steht ein regionales Problem, die Ab- mann, Ines: Die deutsche Vereinigung von au- wanderung junger Jahrgänge aus Ostdeutsch- ßen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartungen. land, im Mittelpunkt. Tatsächlich handelt es Band 1: Die Presse der Vereinigten Staaten, Gross- sich um ein gesamtdeutsches Problem, wie britanniens und Frankreichs. Frankfurt am Main der Autor immer wieder nachweist. Nicht 1996. In: H-Soz-u-Kult 28.01.2005. nur, dass die Abwanderung junger, qualifi- HistLit 2005-1-071 / Martin Jander über Leh- zierter Menschen den westdeutschen Regio- mann, Ines: Die deutsche Vereinigung von au- nen zugute kommt. Die Emigration der de- ßen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartungen. mografischen Hoffnungsträger aus ostdeut- Band 2: Die Presse Dänemarks, der Niederlande, schen Regionen in beträchtlichem Ausmaß Belgiens, Luxemburgs, Österreichs, der Schweiz, macht sie zu einem limitierenden Faktor für Italiens, Portugals und Spaniens und jüdische Re- die wirtschaftliche Entwicklung, führt zu ei- aktionen. Frankfurt am Main 1997. In: H-Soz- nem weiteren Abstieg der Region und lässt sie u-Kult 28.01.2005. auf Transferleistungen aus dem Westen ange- HistLit 2005-1-071 / Martin Jander über Leh- wiesen bleiben. Eine im November 2004 ver- mann, Ines: Die deutsche Vereinigung von au- öffentlichte Studie der „Deutschen Bank Rese- ßen gesehen. Angst, Bedenken und Erwartungen. arch“ über Ostdeutschland begründete ihren Band 3: Die Politik, die Medien und die öffentliche Kernsatz vor allem demografisch: „Die Idee Meinung der Sowjetunion. Frankfurt am Main der Angleichung der Lebensverhältnisse wird

290 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Mai: Abwanderung aus Ostdeutschland 2005-1-094 eine Illusion bleiben.“ vorland die besten Werte auf. Entscheidend Vorauszusehen waren Ausmaß und Konti- ist aber ein anderes regionales Entwicklungs- nuität der Abwanderung keineswegs. Zwar verhältnis: Ein 1998 vorgenommener EU- verlor die (Ex-)DDR 1989 und 1990 jeweils fast Vergleich des Bruttoinlandsproduktes ergab, 400.000 Menschen (verlässliche Daten dar- dass Leipzig als stärkster ostdeutscher Regie- über gibt es nach Mai nicht), jedoch pendel- rungsbezirk nicht einmal den schlechtesten ten sich ab 1993 die Abwanderungszahlen bei westdeutschen Bezirk Lüneburg seit der Wen- ca. 160.000 bis 170.000 pro Jahr ein. Zugleich de ein- oder überholen konnte. Das hat zur stieg die Zahl der Zuwanderer aus dem Wes- Folge, dass die entscheidende Abwanderung ten, die 1992 erstmals die 100.000er-Grenze nicht innerhalb Ostdeutschlands, etwa zwi- überschritten hatte, langsam, aber stetig an, schen Mecklenburg-Vorpommern und Sach- so dass schließlich 1997 fast der Ausgleich er- sen/Thüringen, sondern zwischen den neuen reicht war. Seitdem hat sich die Schere bei und den alten Bundesländern stattfindet. Je- etwa gleich bleibender Abwanderung und denfalls, soweit es die jungen Leute betrifft, deutlich nachlassender Zuwanderung wieder die ihre Wanderungsziele am Beschäftigungs- zu Ungunsten Ostdeutschlands geöffnet, des- und dem Lohngefälle innerhalb Deutschlands sen negatives Migrationssaldo erneut deut- ausrichten. lich ansteigt. Was kann gegen das „Ausbluten“ Ost- Der während der gesamten 1990er-Jahre zu deutschlands getan werden? Die endogenen beobachtende Bevölkerungsschwund in den Entwicklungspotentiale nutzen schlägt Mai neuen Bundesländern speist sich noch aus ei- vor; vor allem auf die Ausstattung und In- ner anderen Quelle: dem Geburtenrückgang novationsfähigkeit des Humankapitals orien- und dem daraus resultierenden Sterbeüber- tieren; auf neue Technologien und Branchen schuss. Zwei für den Erhalt einer gewissen setzen. Das klingt alles wenig überzeugend, Bevölkerungsdichte als demografische Bedin- wenn man bedenkt, dass es ja gerade das ent- gungen für den immer wieder beschwore- wicklungsträchtige „Humankapital“ ist, das nen selbst tragenden Aufschwung negativ Ostdeutschland verlässt. In Leipzig, Jena, Er- wirkende Momente treffen in Ostdeutschland furt, Potsdam oder Dresden, Regionen mit ei- also zusammen. Als ob es damit nicht ge- ner vergleichsweise günstigen sozioökonomi- nug wäre, kommt noch ein drittes verstärken- schen Struktur, hohen Steuereinnahmen, ei- des Moment hinzu: Die Abwandernden sind nem traditionell guten Humankapitalbestand vor allem junge Leute, überproportional jun- und einer während der 1990er-Jahre modera- ge Frauen. Sie schmälern die Bevölkerungsbi- ten Abwanderungsrate könnte dieses Rezept lanz nicht allein durch ihren Wegzug, sondern noch anschlagen. Ostdeutsche Grenzräume in auch dadurch, dass sie zukünftige Geburten der Nähe westdeutscher Städte bzw. Westber- der Region gewissermaßen mit sich nehmen. lins, im Berliner „Speckgürtel“ sowie in Thü- Es handelt sich also um einen sich selbst ver- ringen und Südwestsachsen seien – so Mai – stärkenden Prozess der Entleerung des Os- ebenfalls fürs Bleiben attraktiv – wenn auch tens. nicht als Arbeits-, so doch als Wohnstandorte. Nun wäre Mai kein echter Demograf, In allen anderen Gebieten sei statt Annähe- wenn er die feinteiligere räumliche Dimen- rung an das westdeutsche Niveau eher ein sion außer Acht ließe. Er hat die geschil- weiterer Abfall, statt Konvergenz eher Diver- derte Entwicklung nicht nur auf der Ebe- genz zu erwarten. ne der Neuen Bundesländer akribisch unter- Der Autor bemüht sich zwar immer wie- sucht und dargestellt, sondern sie bis auf die der, seinem Pessimismus hinsichtlich der Ent- Regierungsbezirks- und teilweise Kreisebene wicklung Ostdeutschlands Zügel anzulegen. heruntergebrochen. Dabei sind natürlich be- Jedoch sind seine Analysen des Zusammen- züglich Pro-Kopf-Erzeugung und Arbeitslo- hangs zwischen Bevölkerungs-, Wirtschafts- senquote erhebliche Unterschiede erkennbar. und Sozialentwicklung so exakt und nach- Mecklenburg-Vorpommern (die Gebiete süd- vollziehbar, dass beim Leser keine Zweifel an lich der Ostseeküste) weist die ungünstigs- der Richtigkeit von Mais mehrfach geäußer- ten, das sächsisch-thüringische Mittelgebirgs- ten Schlussfolgerungen aufkommen können.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 291 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Demnach waren die 1990er-Jahre die Schick- (Fach-)Arbeitskräfteverknappung im Osten salsjahre für die Entwicklung Ostdeutsch- könnten das deutsch-deutsche Beschäfti- lands. Es gab Momente der Hoffnung (Mitte gungsgefälle vermindern und damit auch die der 1990er-Jahre), aber auch der erneuten Irri- Ost-West-Wanderung. Das wäre zumindest tation und Resignation (ab etwa 1998). eine Überlegung wert. Mai geht ihr nicht In einigen Grafiken stellt Mai die Entwick- nach. lung der Wanderung zwischen Ost- und West- Für Historiker ist Mais Buch unter zwei deutschland über einen Zeitraum von fünf Gesichtspunkten interessant: Erstens sollte Jahrzehnten dar, d.h. einschließlich der meist die deutsche Zeitgeschichte der 1990er-Jahre als Flucht bezeichneten Abwanderung von nicht ohne die Verwerfungen in der Bevölke- der DDR in die BRD über die Berliner Sekto- rungsentwicklung dieses Jahrzehnts aufgear- rengrenze vor 1961. Kommentiert werden die- beitet werden. Zweitens dürfte der Vergleich se Gesamtdarstellungen nicht. Ein Vergleich deutsch-deutscher Wanderungen der 1950er wäre aber durchaus berechtigt, denn nach- und 1990er-Jahre die Erforschung der Ge- weislich richtete sich die Mehrheit der da- schichte der beiden bisher umfangreichsten maligen Wanderungen nicht am zivilgesell- innerdeutschen Migrationen befruchten. schaftlichen Gefälle (im Osten Diktatur, im Westen Demokratie) aus, sondern Pull- bzw. HistLit 2005-1-094 / Jörg Roesler über Mai, Pushfaktoren waren in erster Linie die Lohn- Ralf: Abwanderung aus Ostdeutschland. Struktu- und damit Wohlstandsdifferenz und in zwei- ren und Milieus der Altersselektivität und ihre re- ter Linie das Beschäftigungsgefälle. Die im gionalpolitische Bedeutung. Frankfurt am Main Laufe der 1950er-Jahre zunehmenden Lohn- 2004. In: H-Soz-u-Kult 04.02.2005. und Wohlstandsunterschiede trieben vor al- lem die Ost-West-Wanderung an; die bis Mit- te der 1950er-Jahre deutlich höhere Arbeits- Metzler, Gabriele: Einführung in das Studi- losigkeit im Westen bestimmte Ausmaß und um der Zeitgeschichte. Paderborn: Ferdinand Tempo der Gegenbewegung. Anders ausge- Schöningh Verlag 2004. ISBN: 3-8252-2433-3; drückt, bis 1961 funktionierte der gesamt- 346 S., 87 Abb. deutsche Arbeitsmarkt noch, seit 1990 funk- tioniert er wieder – beide Male zuungunsten Rezensiert von: Jan-Holger Kirsch, Zentrum des Ostens. für Zeithistorische Forschung Potsdam, Re- Aus der Sicht des DDR-Historikers, dem daktion Zeitgeschichte-online die deutsch-deutschen Wanderungen vor 1961 vertraut sind, ergeben sich zwei Fragen „Können wir überhaupt, dürfen wir vielleicht an ein Buch, das denen der Migration in den oder sollen wir gar Zeitgeschichte treiben?“, 1990er-Jahre gewidmet ist. fragte der Historiker Konrad Barthel 1954. Er Erstens waren in den 1950er-Jahren zwei bejahte alle drei Teilfragen und forderte, die Drittel der West-Ost-Wanderer Rückwande- Geschichtswissenschaft dürfe die jüngste Ver- rer. Es bleibt bei Mai offen, inwieweit die gangenheit nicht einem „bedenkenlosen Ta- West-Ost-Wanderung in den 1990er-Jahren ei- gesjournalismus“ überlassen.1 50 Jahre später ne Rückwanderung war, z.B. von Beteiligten ist die Zeitgeschichtsforschung in Deutsch- an der ersten Abwanderungswelle (1989/90). land nicht nur eine ausdifferenzierte Fach- Bei seinen Überlegungen, wie man im Os- disziplin, sondern „hat sich mittlerweile zu ten ein akzeptables Bevölkerungsniveau hal- dem in der Öffentlichkeit am stärksten beach- ten kann, spielen Rückwanderer keine Rolle. teten Zweig der Geisteswissenschaften ent- Zweitens hat in den 1950er-Jahren die wickelt“.2 Gleichwohl – oder gerade deshalb höhere Arbeitslosigkeit in der Bundesre- publik bis Mitte dieses Jahrzehnts einen 1 Barthel, Konrad, Das Problem der Zeitgeschichte, in: dämpfenden Einfluss auf die Ost-West- Die Sammlung 9 (1954), S. 487-501, hier S. 487, S. 498. 2 Wanderung gehabt. Höhere Arbeitslosig- Herbert, Ulrich, Nach den Katastrophen. Entwick- lungsstand und Perspektiven der deutschen Zeitge- keit im Westen (durch Verlagerung von schichtsforschung. Vortrag zur Feier des 75. Grün- Produktionsstätten nach Osteuropa) und dungstags des Westfälischen Instituts für Regional- geschichte in Münster am 18. März 2004, online

292 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Metzler: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte 2005-1-011

– muss regelmäßig neu bestimmt werden, lich ist, dass Metzler auf zeithistorische Quel- worin die Spezifika, Themenfelder und Auf- len lediglich in einem knappen Unterkapitel gaben der Zeitgeschichte als Wissenschafts- eingeht (S. 48-62). Zwar gibt sie dort wie im disziplin bestehen. Das Institut für Zeitge- gesamten Buch hilfreiche Literaturhinweise, schichte hat dies unlängst mit einer „Einfüh- doch sind ihre eigenen Erläuterungen stellen- rung in die Zeitgeschichte“ versucht3, und die weise banal. So heißt es etwa lapidar, Zeitzeu- Tübinger Historikerin Gabriele Metzler hat genberichte müssten „kritisch überprüft wer- nun eine ebenfalls handbuchartige „Einfüh- den“ (S. 55). Dies ist umso erstaunlicher, als rung in das Studium der Zeitgeschichte“ pu- bereits Bodo Scheurig der Quellenproblema- bliziert. tik in seinem kleinen Einführungsbändchen Das hier vorzustellende Werk ersetzt ein von 1962 mehr Raum gab.5 Buch gleichen Titels, das 1994 im selben Ver- Das zweite und ausführlichste Kapitel gibt lag erschienen war.4 Metzler will ihr Kom- einen „Überblick über die großen Entwick- pendium als „Gebrauchsanweisung“ und als lungslinien der Zeit nach 1945“ (S. 95). An- „Werbung für ein spannendes Fach“ verstan- stelle eines chronologischen Durchgangs hat den wissen (S. 5). Das Buch richtet sich pri- sich Metzler für thematische Skizzen entschie- mär an Studienanfänger, ist aber auch für fort- den – unter anderem zu Demografie, Öko- geschrittene Studenten und Wissenschaftler nomie, Alltagskultur, Umgang mit der NS- ausgesprochen nützlich. Es ist in vier Haupt- Vergangenheit und Ost-West-Konflikt. Die teile gegliedert: „Was ist und wie studiert man Auswahl mag etwas arbiträr sein (so wäre bei- Zeitgeschichte?“ (S. 11-94), „Themen der Zeit- spielsweise auch ein Abschnitt zur Geschich- geschichte“ (S. 95-250), „Hinweise für die Pra- te des Militärs in der Gesellschaft oder zum xis zeithistorischer Studien und Forschung“ Umgang mit „Fremden“ lohnend gewesen), (S. 251-304) sowie „Zeitgeschichte als Beruf“ doch werden interessante Schlaglichter auf (S. 305-335). zentrale Forschungsfelder geworfen. Wie be- Im ersten Kapitel widmet sich Metzler reits im ersten Kapitel betont Metzler, dass Definitions- und Periodisierungsfragen, um es zur Erklärung von Problemkonstellationen die Besonderheiten der Zeitgeschichte im der Zeit nach 1945 erforderlich sei, „größe- Spannungsfeld von Erleben, Erinnern und re historische Zeitabschnitte in den Blick [zu] Geschichtswissenschaft, aber auch in ihrem nehmen“ (S. 151). Ein gewisses Manko ist in Verhältnis zu Nachbarwissenschaften und zur diesem Teil, dass die ausgewählten Themen Politik herauszuarbeiten. Sie macht überzeu- referiert werden, wichtige Forschungskontro- gend deutlich, dass die inhaltliche Bestim- versen aber kaum aufscheinen. mung des Begriffs „Zeitgeschichte“ selbst Das dritte Kapitel hat Servicecharakter: dem (zeit)historischen Wandel unterliegt. So Dort findet sich eine ausführliche, teilwei- haben die gesamtgesellschaftlichen Heraus- se kommentierte Bibliografie von Einfüh- forderungen der Globalisierung das Fach in rungen und Überblicksdarstellungen, Lexika den vergangenen Jahren deutlich verändert und Handbüchern, Quellensammlungen, In- – Zeitgeschichte ist heute, allen Beharrungs- ternetadressen etc. Die Informationen sind ak- tendenzen zum Trotz, meist mehr oder an- tuell (Stand Mai 2004) und keineswegs nur für deres als nur deutsche Geschichte. Bedauer- Studienanfänger ergiebig. Kleine Mängel wä- ren bei einer Neuauflage rasch zu beseitigen unter URL: . Fachjournale aufgenommen werden (Dach- 3 Möller, Horst; Wengst, Udo (Hgg.), Einführung in auer Hefte, Fotogeschichte, Holocaust and die Zeitgeschichte, München 2003. Siehe dazu die Rezensionen von Thomas Angerer () Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte und Steininger, Rolf, Kleine Mogelpackung, in: Frank- u.a.; vgl. S. 265-268). furter Allgemeine Zeitung, 4.7.2003, S. 7. Im vierten und abschließenden Hauptteil 4 Peter, Matthias; Schröder, Hans-Jürgen, Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn 1994. Ein Vergleich der beiden Bände würden interessante 5 Scheurig, Bodo, Einführung in die Zeitgeschichte, Ber- Schwerpunktverlagerungen signalisieren, ist hier aber lin 1962, S. 32-75: „Quellen der Zeitgeschichte“, u.a. S. nicht möglich. 38-49: „Der Zeuge“.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 293 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

„Zeitgeschichte als Beruf“ (der im Vorgän- keinen Zweifel daran, dass sie unter „Zeitge- gerwerk von 1994 fehlte), fragt Metzler, was schichte“ mehr versteht als deutsche Zeitge- Zeithistoriker können und wo sie arbeiten. schichte oder Zeitgeschichte in Deutschland. Deutlich wird insbesondere, dass das Fach- studium allein zu keinem Berufseinstieg au- HistLit 2005-1-011 / Jan-Holger Kirsch über ßerhalb der Wissenschaft führt; Zusatzqualifi- Metzler, Gabriele: Einführung in das Studium kationen und frühzeitige Praktika sind unab- der Zeitgeschichte. Paderborn 2004. In: H-Soz- dingbar. Wer sich darauf einlässt, hat durch- u-Kult 05.01.2005. aus vielfältige Berufsperspektiven, denn be- stimmte Kompetenzen von Zeithistorikern wie Analyse- und Organisationsfähigkeit sind Morje Howard, Marc: The Weakness of Ci- auch in fachfremden Bereichen gefragt. Gern vil Society in Post-Communist Europe. Cam- würde man noch etwas genauer erfahren, ob bridge: Cambridge University Press 2003. und wie sich die beruflichen Aussichten gra- ISBN: 0-521-81223-2; 206 S. duierter oder promovierter Zeithistoriker von denen der Geschichtswissenschaftler insge- Rezensiert von: Jan C. Behrends, Wissen- samt unterscheiden. Darüber hinaus wäre zu schaftszentrum Berlin reflektieren, wie sich die Arbeitsweisen uni- versitärer und außeruniversitärer Zeithisto- Der Aufbau einer zivilen Gesellschaft war das riker infolge der verstärkten Medialisierung große Projekt der ostmitteleuropäischen Op- von Geschichte geändert haben bzw. noch än- position gegen die kommunistischen Partei- dern werden. staaten; seit 1989 versuchen die postkommu- Ein vielleicht nicht gravierender, konzep- nistischen Staaten, dieses Ziel zu realisieren. tionell aber bedenkenswerter Mangel des Trotz des in Mitteleuropa weitgehend friedli- Buchs ist darin zu sehen, dass die Bedeutung chen Zusammenbruchs der kommunistischen visueller und audiovisueller Medien für die Diktaturen ist inzwischen evident, dass der Zeitgeschichte6 insgesamt zu wenig berück- Weg zu einer zivilen Ordnung ein kurven- sichtigt wird. Immerhin enthält der Band 87 reicher, mühseliger und steiniger sein kann. Abbildungen – bezeichnend ist indes, dass Insbesondere zeigte sich seit dem Umbruch sie meist nur illustrativ oder zur Auflocke- von 1989/91, dass die Mehrheit der Bürge- rung des Textes eingesetzt werden, statt sie rInnen in den Transformationsgesellschaften zum Ausgangspunkt für inhaltliche und me- nur widerwillig, eigen-sinnig oder gar nicht thodische Fragen zu machen. Zwar wird die an diesem Projekt ihrer neuen politischen Eli- „Notwendigkeit einer eigenen Methodik der te partizipieren mochte. Aus dieser Konstel- historischen Medienanalyse“ inzwischen al- lation leitet sich der Befund ab, dass wir lenthalben betont7, doch müsste diese Er- es in den postkommunistischen mit schwach kenntnis gerade in Handbücher und Syn- ausgeprägten Zivilgesellschaften zu tun ha- thesen zur Zeitgeschichte noch stärker ein- ben. An dieser Stelle setzt die Arbeit von gehen. Dessen ungeachtet ist Metzlers Ein- Marc Morjé Howard an, der nach Erklärun- führung grundsolide gearbeitet, mit beina- gen für den Mangel an ziviler Vergesellschaf- he zu ausladenden Literaturangaben verse- tung (verstanden als öffentlicher staatsbür- hen und durchweg gut lesbar. Der Zugang ist gerlicher Initiative jenseits von Markt und nicht so konsequent international wie etwa in Staat) in Osteuropa sucht. Lutz Raphaels historiografiegeschichtlich ori- Howard kritisiert mit Recht den Teil der entiertem Standardwerk8, doch lässt Metzler Transformationsforschung, der ahistorisch ar- gumentierte („tabula rasa Phase“ der frühen 6 Dazu programmatisch: Thomas Lindenberger, Ver- gangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre 1990er-Jahre) und davon ausging, dass man Herausforderung durch die audiovisuellen Medien, mit Hilfe demokratischer Institutionen in kur- in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Con- zer Frist offene, demokratisch verfasste Ge- temporary History 1 (2004), S. 72-85, online unter URL: . 1900 bis zur Gegenwart, München 2003 (rezensiert 7 So etwa Herbert (wie Anm. 2). von Reinhard Mehring: ).

294 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. M. Howard: The Weakness of Civil Society in Post-Communist Europe 2005-1-165 sellschaften errichten könnte. Weiterhin kriti- gung zu zivilgesellschaftlicher Aktivität zei- siert er, dass sich die sozialwissenschaftliche gen als die Bürger der klassischen westlichen Forschung zu Osteuropa bisher primär auf Demokratien, aber auch als die Mitglieder die Eliten und Institutionen konzentriert ha- postautoritärer Staaten in Südamerika, Afri- be und dabei die Erfahrungen und Prägungen ka oder Südostasien, die keine Erfahrung mit der BürgerInnen durch die kommunistische kommunistischer Herrschaft hatten. Ein brei- Herrschaft als Bedingung für den Transfor- ter sozialwissenschaftlicher Datenstrom ver- mationsprozess vernachlässigt habe. Er pos- deutlicht, dass die staatssozialistische Erfah- tuliert, dass eben diese Erfahrungen die ent- rung der entscheidende Faktor ist, der die scheidende Ursache für die Schwäche der Zi- Schwäche der Zivilgesellschaft in der postso- vilgesellschaft in Osteuropa ausmachen. wjetischen Welt begründet. Um seine Thesen empirisch zu unterfüt- Im qualitativen Teil der Analyse zeigt tern, bedient sich der Verfasser quantitativer Howard anhand seines Interviewmaterials, und qualitativer Methoden. Indikator für zi- warum sich russische und ostdeutsche Bür- vilgesellschaftliches Engagement der Staats- ger nicht zivilgesellschaftlichen Organisatio- bürger ist bei Howard die freiwillige Mit- nen anschließen. Dabei wird deutlich, dass gliedschaft in Vereinigungen und Organisa- die Erfahrung kommunistischer Herrschaft tionen. Hier vergleicht er auf der Grundla- eine entscheidende Rolle bei der ausgepräg- ge breiter Datenmengen. Als Fallstudien für ten Distanz gegenüber gesellschaftlichen Or- die qualitative Forschung hat er sich das Ge- ganisationen darstellt. Außerdem zeigt sich, biet der früheren DDR und Russlands aus- dass die Unterschiede zwischen den Erfah- gewählt. In beiden Ländern führte der Ver- rungen und Einstellungen russischer und ost- fasser Interviews durch, in denen er Men- deutscher Bürger erstaunlich gering sind. Of- schen zu ihrem (fehlenden) zivilgesellschaft- fenbar wurden beide vom sowjetischen Sys- lichen Engagement befragte. Insgesamt hofft tem in ähnlicher Weise geprägt. Die signifi- Howard mit seinen Methoden den Blick weg kanten Unterschiede der Transformation tre- von den Differenzen und unterschiedlichen ten hinter die gemeinsamen Diktaturerfah- nationalen Entwicklungspfaden, hin zu den rungen zurück. Sowohl in Ostdeutschland als Übereinstimmungen zwischen den Transfor- auch in Russland machten die Menschen ähn- mationsgesellschaften zu lenken. Dabei nützt liche Frustrationserfahrungen mit einem neu- ihm sein Forschungsdesign mit den Fallstudi- en politischen System, auf das sie nicht vor- en zu Deutschland und Russland, die er zu bereitet waren, was in den 1990er-Jahren zu Recht als most different cases unter den mög- einer Verstärkung des Rückzugs in die Privat- lichen Untersuchungsobjekten bezeichnet. sphäre führte. Der Autor geht davon aus, dass drei Fak- Howards Studie überzeugt durch ihren Ver- toren das geringe Interesse der Ostdeutschen such, die sozialwissenschaftliche Transforma- und der Russen an zivilgesellschaftlichem En- tionsforschung stärker historisch zu veran- gagement verursachen: Erstens die negativen kern. Resümierend konstatiert er, dass die Erfahrungen mit der oft erzwungenen bzw. postkommunistischen Gesellschaften noch quasi-obligatorischen Mitgliedschaft in ver- auf lange Zeit von den Erfahrungen geprägt schiedenen kommunistischen Parteien und sein werden, die ihre Bürger im staatssozia- Massenorganisationen, zweitens die immense listischen System gemacht haben. Er sieht die Bedeutung informeller Netzwerke von Freun- Schwäche der zivilgesellschaftlichen Sphäre den und Familienangehörigen, die für das Le- als besonderes Charakteristikum postkom- ben unter sowjetischer Herrschaft von zentra- munistischer Demokratien und erklärt, dass ler Bedeutung waren und drittens die starke der Mangel an Vertrauen zu Institutionen und Enttäuschung durch die Härten des Transfor- gegenüber Fremden in den kommenden Jahr- mationsprozesses nach dem Ende der kom- zehnten eine belastende Hypothek kommu- munistischen Diktatur. Anhand des World nistischer Herrschaft sein wird. Andererseits Value Surveys gelingt es dem Verfasser zu sieht Howard jedoch Auswege aus diesen Di- zeigen, dass die Bürger in postkommunisti- lemmata: Neben einer Verbesserung der so- schen Staaten eine signifikant geringere Nei- zialen Lage (insbesondere in Russland und

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 295 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Osteuropa) setzt er seine Hoffnung darauf, derne in den Blick nehmen. dass es dem Staat, den er nicht als Gegen- Schließlich erscheinen einige plausible Pos- spieler, sondern als Kooperationspartner der tulate des Buches nach den Ereignissen der Zivilgesellschaft sieht, gelingt, freiwillige In- letzten Wochen in einem neuen Licht. Dass stitutionen, Netzwerke, Bewegungen und Or- es neue Formen politischer Mobilisierung in ganisationen gezielt zu fördern. So könnte Osteuropa gibt, zeigte die „orangene Revolu- das Defizit an Zivilgesellschaft mittelfristig tion“ in der Ukraine. Eine Bevölkerung, die von einer neuen Generation von Staatsbür- über ein Jahrzehnt stoisch die Willkürherr- gern überwunden werden. schaft einer korrupten Elite ertragen hatte, Abschließend einige kritische Bemerkun- fand im Winter 2004 überraschend die Kraft gen zu dieser insgesamt kohärenten und und den Mut, den öffentlichen Raum der überzeugenden Studie. Die Auswahl der Fall- Hauptstadt zu nutzen, um dort friedlich, aber studien Ostdeutschland und Russland ist mit großer Verve ihr Wahlrecht und einen po- zwar interessant und aufschlussreich; der Au- litischen Kurswechsel in Richtung demokra- tor widmet jedoch einer kritischen Kontrastie- tischer, legaler und ziviler Herrschaft einzu- rung der historischen Entwicklung seit 1989 fordern. Wie – trotz einer schwachen Ausprä- nicht genügend Raum. Howard unterstellt, gung zivilgesellschaftlicher Faktoren – dieses Russland habe sich nach der Auflösung der Phänomen zu erklären ist, ist ein Desiderat Sowjetunion auf den Weg zu einer demokra- für weitere sozialwissenschaftliche Forschung tischen Gesellschaft begeben. Diese unwider- zum spannenden Thema Zivilgesellschaft in sprochene Grundannahme der Studie ist we- Osteuropa. nigstens zweifelhaft, wenn nicht abenteuer- lich – insbesondere wenn man den Vergleich HistLit 2005-1-165 / Jan C. Behrends über mit anderen postkommunistischen Gesell- Morje Howard, Marc: The Weakness of Civil schaften (nicht nur mit Ostdeutschland!) ernst Society in Post-Communist Europe. Cambridge nimmt. Die Kontinuität autoritärer Struktu- 2003. In: H-Soz-u-Kult 04.03.2005. ren und das Fehlen von Rechtsstaatlichkeit im postsowjetischen Russland finden in der Analyse keinen gebührenden Niederschlag. Morsch, Günter; de Pasquale, Sylvia: Perspek- Der Autor vernachlässigt demnach die Fra- tiven für die Dokumentationsstelle Brandenburg. ge, ob in Russland nach 1991 überhaupt In- Beiträge zur Tagung in der Justizschule der Justiz- stitutionen und gesellschaftliche Rahmenbe- vollzugsanstalt Brandenburg am 29./30. Oktober dingungen geschaffen wurden, die es erlau- 2002. Münster: LIT Verlag 2004. ISBN: 3-8258- ben, von einem gezielten Transformationspro- 6616-5; 239 S. zess in Richtung Zivilgesellschaft zu spre- chen. Viele Indikatoren weisen eher in Rich- Rezensiert von: Thomas Schaarschmidt, Zen- tung der Kontinuität repressiver Strukturen. trum für Zeithistorische Forschung Pots- Auch versäumt es Howard, die traditionell dam, Koordinationsstelle des Zeithistorischen stark ausgeprägte Staatsfixiertheit zu thema- Forschungs- und Gedenkstättenverbundes tisieren, die für die russische und auch die Berlin-Brandenburg deutsche Gesellschaft schon vor der kom- munistischen Diktatur charakteristisch wa- Nach den KZ-Gedenkstätten Buchenwald ren und es immer noch sind (nicht aber für (1958), Ravensbrück (1959) und Sachsenhau- andere Transformationsgesellschaften wie et- sen (1961) wurde in der DDR mit großem wa Polen). Gerade die tradierte hohe Erwar- zeitlichem Abstand, nämlich erst 1988, die tungshaltung gegenüber dem (Sozial-)Staat „Nationale Mahn- und Gedenkstätte Bran- dürfte in Deutschland und Russland weiter- denburg“ gegründet. Im Kontext der spä- hin die zivilgesellschaftlichen Dynamiken ab- ten Legitimationsstrategien der SED war sie bremsen. Eine historische Analyse der Bedin- besonders mit dem Namen Erich Hone- gungen von Zivilgesellschaft kann eben we- cker verbunden, der von 1936 bis 1945 in der 1989 noch 1917 einsetzen – sie muss den Brandenburg-Görden eingesessen hatte. Die- gesamten Weg einer Gesellschaft in die Mo- se Genese dürfte nicht unwesentlich dazu bei-

296 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Morsch u.a. (Hgg.): Dokumentationsstelle Brandenburg 2005-1-229 getragen haben, dass die Gedenkstätte nach tizsystems in der Sowjetischen Besatzungszo- dem Ende der DDR weitgehend aufgelöst ne und der DDR, bevor sich Tobias Wunschik wurde. Übrig blieb eine Dokumentationsstel- und Leonore Ansorg auf wichtige Aspekte le, die 1993 in die Stiftung Brandenburgische der Haftanstalt Brandenburg-Görden konzen- Gedenkstätten übernommen wurde. trieren. Bereits 1991 hatte eine Expertenkommissi- Während im zweiten Teil die Bedeutung on unter Leitung Bernd Faulenbachs Emp- Brandenburgs für die Anfänge des national- fehlungen für die Weiterentwicklung der Ge- sozialistischen Krankenmordes dadurch un- denkstätte gegeben, an denen sich auch ei- terstrichen wird, dass die drei Beiträge von ne im Oktober 2002 in der Justizschule der Kristina Hübener, Beatrice Falk/Friedrich JVA Brandenburg durchgeführte Tagung zu Hauer und Thomas Beddies um zwei Kurz- den Perspektiven der Arbeit orientierte. Der darstellungen von Willi Dreßen und Uta Ge- vorliegende Band gibt sowohl die Beiträge in orge ergänzt werden, die die Auseinanderset- voller Länge als auch eine Zusammenfassung zung mit diesen Verbrechen in Westdeutsch- der Diskussion wieder und vermittelt damit land thematisieren, fällt für den ersten Teil einen guten Einblick in die Problematik der auf, dass es neben Klaus Bästleins Artikel vielschichtigen Erinnerungslandschaft in der über den „Strafvollzug im Nationalsozialis- Stadt Brandenburg. Dazu zählen neben der mus“ und den von den Gedenkstättenspe- wechselvollen Geschichte des Haft- und Hin- zialisten Norbert Haase, Michael Viebig und richtungsortes auch die Vorreiterrolle bei der Aleš Kýr behandelten Vergleichsbeispielen Entwicklung und dem Einsatz von Gaskam- gerade an einem Beitrag über das Zuchthaus mern sowie die Funktion als wichtigstes Re- Brandenburg in der NS-Zeit fehlt. Deutlich patriierungslager für Sowjetbürger in der Pro- beleuchtet dieser Umstand den vom Direktor vinz Brandenburg. der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Ganz plastisch beschreibt Stefanie End- Günter Morsch schon eingangs beklagten For- lich den komplexen Prozess dieser Schich- schungsrückstand zu einem der wichtigsten tenbildung am Beispiel der Mahnmalsanla- Orte des NS-Justizunrechts. ge auf dem Brandenburger Marienberg. Die- Es spricht für den Sammelband und die se sei „eine Geschichtslandschaft, bei der sich ihm zugrunde liegende Tagung, dass sich Ver- immer neue Schichten über die alten ge- anstalter und Herausgeber den Luxus geleis- legt“ hätten. „Durch die Überformungen und tet haben, über den Tellerrand der Gedenk- Denkmalsetzungen wurden die Geschichts- stättenarbeit hinauszuschauen und Fachkol- bilder der vergangenen Etappe zurechtge- legen aus Universitäten und anderen For- rückt beziehungsweise durch ein neues er- schungseinrichtungen in den Diskussionspro- setzt, in dem die jeweils politisch vorherr- zess über die Zukunft des Erinnerungsor- schende Sichtweise zum Ausdruck gebracht tes Brandenburg einzubeziehen. Dieser in wurde.“ (S. 40) jeder Hinsicht zu begrüßende Schritt stellt Auf hohem Niveau und mit großer Um- die Gedenkstättenpädagogik aber auch vor sicht nähern sich die Beiträge des Sammelban- neue Herausforderungen. Schaut man sich des diesen verschiedenen Erinnerungsschich- beispielsweise an, wie differenziert Hermann ten an. Unterteilt in die drei Themenkomple- Wentker und Christian Meyer-Seitz die Gene- xe „Zuchthaus Brandenburg-Görden in der se des ostdeutschen Justizsystems nach 1945 NS-Zeit“, „Zwangssterilisierung und ‚Eutha- bewerten, erschließt sich erst die Komplexität nasie’“ sowie „Zuchthaus und Strafvollzugs- der Aufgabe, diese von vielfältigen Traditio- anstalt Brandenburg-Görden nach 1945“ ge- nen und Brüchen gekennzeichnete Entwick- hen die Autoren sowohl grundsätzlichen Fra- lung so zu präsentieren, dass sich Opfer der gen als auch der besonderen Bedeutung Bran- DDR-Justiz ebenso angesprochen fühlen wie denburgs in diesen Zusammenhängen nach. andere historisch und politisch Interessierte. So behandeln die Aufsätze von Natalja Jes- Darüber hinaus demonstriert der Sam- ke, Hermann Wentker und Christian Meyer- melband die grundlegenden Schwierigkeiten Seitz im dritten Teil des Bandes grundlegen- im Umgang mit mehrfach belasteten Erin- de Fragen der Verfolgungspraxis und des Jus- nerungsorten. Die Probleme beginnen ganz

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 297 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) praktisch mit der Suche nach einem geeig- Oktober 2002. Münster 2004. In: H-Soz-u-Kult neten Gebäude für die Dokumentations- und 31.03.2005. Gedenkstätte, setzen sich fort über die hete- rogenen Erwartungen der einzelnen Opfer- gruppen oder ihrer Angehörigen und enden Sammelrez: G. Mühlpfordt u.a.: Der bei der Notwendigkeit, die jeweiligen histo- Spirituskreis (1890-1958) rischen Kontexte angemessen zu berücksich- Mühlpfordt, Günter; Schenk, Günter; Mey- tigen. Diese Einordnung ist von elementarer er, Regina; Schwabe, Heinz: Der Spirituskreis Bedeutung, um die politischen und sozialen (1890-1958). Eine Gelehrtengesellschaft in neuhu- Gesamtsysteme – ausgehend von der einzel- manistischer Tradition. Vom Kaiserreich bis zum nen Gedenkstätte – in ihrer Bedeutung verste- Verbot durch Walter Ulbricht im Rahmen der hen zu lernen, nicht zuletzt aber auch, um ei- Verfolgungen an der Universität Halle 1957 und nem undifferenzierten Opfergedenken entge- 1958. Band 1: 1890-1945. Halle: Hallescher Ver- genzuwirken, das letztlich den Intentionen je- lag 2001. ISBN: 3-929887-23-1; 536 S. der modernen Gedenkstättenarbeit zuwider- liefe. Mühlpfordt, Günter; Schenk, Günter; Meyer, Dennoch schießen die Veranstalter der Regina: Der Spirituskreis (1890-1958). Eine Ge- Brandenburger Konferenz über das Ziel hin- lehrtengesellschaft in neuhumanistischer Traditi- aus, wenn sie sich auf eine starre Dreiteilung on. Vom Kaiserreich bis zum Verbot durch Walter der historischen Erinnerung an diesem Ort Ulbricht im Rahmen der Verfolgungen an der Uni- festlegen und betonen, dass es keine übergrei- versität Halle 1957 und 1958. Band 2: 1945-1958. fende Fragestellung geben könne (S. 221f.). Halle: Hallescher Verlag 2004. ISBN: 3-929887- Für die Dokumentation der „T 4-Aktion“ trifft 28-2; 736 S. das sicherlich zu, aber es überrascht, dass die von Aleš Kýr vorgestellte Alternativkon- Rezensiert von: Ilko-Sascha Kowalczuk, Ab- zeption einer Dokumentation der Strafjustiz teilung Bildung und Forschung, Bundesbe- unter den verschiedenen politischen Syste- auftragte für die Unterlagen des Staatssicher- men des 20. Jahrhunderts kaum Berücksich- heitsdienstes (BStU) tigung findet. Des Weiteren vermisst man in der abschließenden Diskussion Überlegun- In der Tradition bürgerlicher Hauskreise und gen, die problematische Genese der Gedenk- literarischer Salons stehend entwickelten sich stätte zu dokumentieren. Nimmt man die in im 19. Jahrhundert an vielen Universitä- dieser Hinsicht vorbildliche Arbeit der Stif- ten informelle Vereinigungen von Profes- tung Brandenburgische Gedenkstätten zum soren, die bildungsbürgerliche Kommunika- Maßstab, sollten die konzeptionellen Überle- tionsbedürfnisse bedienten. Das waren in gungen für Brandenburg an diesem Punkt auf sich geschlossene Kreise, die den Zugang jeden Fall noch einmal nachgebessert werden. streng reglementierten, zumeist in Privaträu- Dass dazu noch Gelegenheit ist, liegt nicht an men tagten und intensiv darum bemüht wa- den beteiligten Fachwissenschaftlern und Ge- ren, den Schein politik- und ideologiefer- denkstättenpädagogen, sondern an den poli- ner Wissenschaft zu bewahren. Es war ty- tisch Verantwortlichen auf kommunaler Ebe- pisch, dass diese Kreise zumeist streng zwi- ne, die es bis heute versäumt haben, die ele- schen Geistes- und Naturwissenschaften un- mentaren Rahmenbedingungen für einen an- terschieden und sich entsprechend zusam- gemessenen Umgang mit der vielschichtigen mensetzten. Das „Vortragskränzchen“ an der Erinnerungslandschaft ihrer Stadt zu schaf- halleschen Universität, das als „Spirituskreis“ fen. in die Geschichte einging, konstituierte sich 1890 und war maßgeblich von dem berühm- HistLit 2005-1-229 / Thomas Schaarschmidt ten Althistoriker Eduard Meyer initiiert wor- über Morsch, Günter; de Pasquale, Sylvia: den. Andere Erstmitglieder waren der Na- Perspektiven für die Dokumentationsstelle Bran- tionalökonom Johannes Conrad, der Altphi- denburg. Beiträge zur Tagung in der Justizschule lologe Wilhelm Dittenberger, der Philosoph der Justizvollzugsanstalt Brandenburg am 29./30. Benno Erdmann, die Theologen Erich Haupt,

298 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: G. Mühlpfordt u.a.: Der Spirituskreis (1890-1958) 2005-1-156

Friedrich Loofs und Emil Kautzsch, der Jurist Hatte der Kreis bereits nach 1933 erheblich an Edgar Loening, der Philologe August Müller Bedeutung und Einfluss verloren, so verstärk- und der Indologe Richard Pischel. Insgesamt te sich diese Tendenz nach 1948/49 nochmals. gehörten dem Kreis immer zwölf Professoren In mehreren Studien über die Nachkriegsge- an. Schied jemand durch Wegberufung, Aus- schichte von Hochschulen und Bildungsbür- tritt oder Tod aus, bestimmten die verbliebe- gertum in der SBZ/DDR ist dies in den letzten nen Mitglieder den Nachfolger. Jahren aufgezeigt worden. Zu den bekann- Die Zusammensetzung garantierte lebhaf- teren Mitgliedern des Spirituskreises nach ten Meinungsaustausch und divergierende 1945 gehörten zum Beispiel der letzte Leiter Ansichten über wissenschaftliche Fragen. Ne- des Kreises, der Philosoph Paul Menzer, die ben regelmäßigen Vorträgen und Diskussio- Theologen Otto Eißfeldt und Kurt Aland, die nen kam dem Kreis auch eine wissenschafts- Historiker Martin Lintzel, Carl Hinrichs und politische Funktion zu. Zum einen kamen Hans Haussherr, der Musikwissenschaftler ganz bewusst universitätsinterne Fragen und Max Schneider, der Erziehungswissenschaft- Probleme zur Sprache. Der Kreis bildete so ler Hans Ahrbeck, der Geologe Hans Gall- ein den universitären Selbstverwaltungsgre- witz, der Agrarwissenschaftler Erich Hoff- mien vorgeschaltetes informelles Meinungs- mann sowie Erhard Hübener, Ministerpräsi- bildungsorgan, das ganz offensichtlich bis dent Sachsen-Anhalts, der in der Geschichte zum Beginn der nationalsozialistischen Dik- des Spirituskreises das einzige Mitglied war, tatur über erheblichen Einfluss verfügte. Zwi- der nicht Ordinarius war. schen 1898 und 1932 stellte der Kreis 20 Rekto- Der Spirituskreis geriet ins Fadenkreuz von ren. Hinzu kamen Senatoren und Dekane (Bd. SED und MfS als es darum ging, die Uni- 1, S. 409). Allein diese Zahl belegt, dass der versitäten endgültig auf den kommunisti- Kreis Universitätspolitik betrieb. schen Weg zu bringen. Zwar wurde von Zum anderen konstituierte sich der Kreis SED-Funktionären behauptet, der Spiritus- aber auch „gegen die wachsende Geltung der kreis würde an der Universität eine Art Ne- voll emporstrebenden und auf der Ministe- benregierung beanspruchen, aber wie wenig rialebene sichtbar geförderten Naturwissen- substanziell solche Vorwürfe waren, zeigte schaften, die dem zeitgenössischen Naturwis- sich allein an dem Umstand, dass weder im senschaftler eigenen Denkformen eines me- SED-Apparat noch im MfS Mitte der 1950er- chanischen Materialismus und der Kausalität Jahre irgendjemand über Geschichte und Zu- wie auch gegen den Prozess der fortschrei- sammensetzung des Kreises präzise Bescheid tenden Spezialisierung bzw. Differenzierung wusste. Vielmehr ging es darum, an den Uni- mit ihren geistigen, material- und personal- versitäten die bürgerlichen Wissenschaft aus- aufwendigen Begleiterscheinungen“ (Bd. 1, S. zutreiben. Der Kampf gegen den Spirituskreis 187). Der Kreis bildete gewissermaßen „ei- geriet dabei zum exemplarischen, aber längst ne Verteidigungsgemeinschaft“ (ebd., S. 189), nicht alleinigen Fall. um die für evident aufgefassten Werte zu er- Einer der Autoren dieser wichtigen Publi- halten. kation, der Historiker Günter Mühlpfordt, ge- Die faszinierende Publikation über diesen riet damals selbst ins Räderwerk kommunis- halleschen Gelehrtenkreis zeichnet en detail tischer Verfolgungspolitik. Weil er sich wei- seine Geschichte nach. Auch wenn die Lektü- gerte, den Anmaßungen der Ideologiewäch- re nicht immer ganz einfach ist, so lohnt sie, ter Folge zu leisten, erhielt er 1958 erst Lehr- weil sie ein Stück Universitäts- und Geistes- verbot und dann 1962 seine fristlose Entlas- geschichte wachruft, über das wir bislang auf- sung als Professor. Zwanzig Jahre lang friste- grund der schwierigen Materiallage recht we- te er in der DDR das Leben als Privatgelehr- nig wissen. ter, was ihn nicht daran hinderte, ein außeror- Vielleicht wäre der Spirituskreis wie viele dentlich produktiver und international aner- andere ähnliche Kreise längst in Vergessen- kannter Historiker zu werden.1 Das Buch pro- heit geraten, wenn er nicht 1958 in einer spek- takulären Aktion von Walter Ulbricht persön- 1 Vgl. die sechsbändige Festschrift für Günter Mühlpfort lich angegriffen und verboten worden wäre. (einschl. Schriftenverzeichnis): Donnert, Erich (Hg.), Europa in der frühen Neuzeit, Köln 1997-2002.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 299 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

fitiert von dieser Zeitzeugenschaft, obwohl neuhumanistischer Tradition. Vom Kaiserreich bis Mühlpfordt nie Mitglied des Spirituskreises zum Verbot durch Walter Ulbricht im Rahmen der war, weil er und auch sein Mitautor Günter Verfolgungen an der Universität Halle 1957 und Schenk eine Reihe von Informationen in die 1958. Band 1: 1890-1945. Halle 2001. In: H-Soz- Darstellung einfließen lassen können, die in u-Kult 02.03.2005. Archiven kaum zu finden sind. In dieser Nä- HistLit 2005-1-156 / Ilko-Sascha Kowalczuk he zum Gegenstand liegt aber auch ein ge- über Mühlpfordt, Günter; Schenk, Günter; wisser Nachteil insofern, als die Autoren fast Meyer, Regina: Der Spirituskreis (1890-1958). jede Information als wichtig und mitteilens- Eine Gelehrtengesellschaft in neuhumanistischer wert erachten, so dass die Darstellung teil- Tradition. Vom Kaiserreich bis zum Verbot durch weise zu zerfasern droht. Dabei stellen die Walter Ulbricht im Rahmen der Verfolgungen zwei vorliegenden voluminösen Bände nur an der Universität Halle 1957 und 1958. Band die Hälfte des Publikationsprojektes dar. Es 2: 1945-1958. Halle 2004. In: H-Soz-u-Kult sind noch zwei Nachfolgebände angekündigt. 02.03.2005. In dem einen sollen biografische Porträts der Spiritusmitglieder zum Abdruck kommen. In dem anderen soll die Verfolgung des Kreises Murach-Brand, Lisa: Antitrust auf deutsch. Der und seiner Mitglieder durch das MfS detail- Einfluß der amerikanischen Alliierten auf das Ge- liert nachgezeichnet werden. setz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Auch wenn die generelle Bedeutung des nach 1945. Tübingen: Mohr Siebeck 2004. Spirituskreises gewiss nicht überhöht werden ISBN: 3-16-148279-4; 403 S. sollte, so bietet die Analyse und Darstellung seiner Zerschlagung durch die Kommunisten Rezensiert von: Arndt Christiansen, FB doch reichlich Anschauungsstoff dafür, wie Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Wirt- sie Universitäten, Wissenschaften und Wis- schaftspolitik, Philipps-Universität Marburg senschaftler auf ihren Kurs brachten oder Ein- zelpersonen zur Flucht zwangen. Insofern ist In ihrer jüngst erschienenen (juristischen) der Spirituskreis ein Beispiel dafür, wie die Dissertation widmet sich Lisa Murach-Brand Kommunisten ihre Machtansprüche konkret der Entstehungsgeschichte des Gesetzes umsetzten und wie sie dabei, durchaus kal- gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) kuliert, einen Feind, den es zuvor gar nicht von 1958, und zwar insbesondere des gab, erst konstruierten, dann praktisch auf- US-amerikanischen Einflusses darauf. Ihr bauten und schließlich vernichteten. Das al- besonderes Augenmerk liegt dabei auf der les hat Hannah Arendt theoretisch schon vor Frage der deutschen Souveränität und dem Jahrzehnten beschrieben. Dies ganz konkret Beitrag einzelner „Menschen und Mächte“ (S. an einem historischen Beispiel vorgeführt zu 1). Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass haben und dabei auch, wie nebenbei, auf ein die deutsche Wettbewerbsgesetzgebung in Element der deutschen Universitätsgeschich- erster Linie dem Druck der Amerikaner zu te, die „Vortragskränzchen“ mit Einfluss, hin- verdanken sei, obgleich ihr konkreter Inhalt gewiesen zu haben, ist das Verdienst der Dar- das „Ergebnis eines [...] Konfliktes zwischen stellung und Dokumentation. Vielleicht gibt amerikanischen, deutsch-traditionellen, eu- diese Edition auch Anstöße dafür, nach an- ropäischen und ordoliberalen Einflüssen, deren, längst vergessenen „Kreisen“ zu fahn- Interessen und Grundsätzen“ sei (S. 180). den und ihre Geschichte zu erforschen. Hier Dazu werden im ersten Kapitel die US- scheint noch ein interessanter universitätshis- amerikanische Antitrust-Tradition und die torischer Gegenstand seiner fleißigen Bearbei- Planungen für die Besatzungspolitik behan- ter zu harren. delt. Besonders bedeutsam erscheint hier- bei die Verknüpfung von Kartellierung und HistLit 2005-1-156 / Ilko-Sascha Kowalczuk Kriegsvorbereitung in NS-Deutschland durch über Mühlpfordt, Günter; Schenk, Günter; die amerikanische Seite. Im folgenden Kapitel Meyer, Regina; Schwabe, Heinz: Der Spiritus- widmet sich Murach-Brand der alliierten Kar- kreis (1890-1958). Eine Gelehrtengesellschaft in tellpolitik in der ersten Nachkriegszeit, die im

300 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart L. Murach-Brand: Antitrust auf deutsch 2005-1-216 amerikanischen Militärgesetz Nr. 56 und der teil vom 4.2.1897 angesehen, in dem ein Kar- gleichlautenden britischen Verordnung Nr. 78 tellvertrag der sächsischen Holzstofffabrikan- vom Februar 1947 mündete. Deren Ausarbei- ten als vereinbar mit der Gewerbefreiheit tung erfolgte ohne deutsche Beteiligung. Ins- und daher für rechtswirksam erklärt worden besondere die harten Entflechtungsvorschrif- war.2 Als Folge dieses Urteil und der dar- ten machen ihren Strafcharakter deutlich. Die in zum Ausdruck kommenden wohlwollen- folgenden drei Kapitel analysieren dann die den Beurteilung von Kartellen als Instrument Neuorientierung im Zuge des sich anbahnen- zur privatrechtlichen „Ordnung“ des Wirt- den Ost-West-Konflikts, die zur deutschen Be- schaftsgeschehens und insbesondere zur Ver- teiligung an der Umsetzung der Militärgeset- meidung „ruinösen“ Wettbewerbs verzeich- ze und schließlich zur Ermächtigung führte, nete Deutschland eine stetig zunehmende ein eigenes „Gesetz gegen Handelsmißbräu- Zahl von wettbewerbsbeschränkenden Ab- che“ auszuarbeiten, die amerikanische Politik sprachen und wurde das klassische „Land der unter Hochkommissar McCloy und die Ver- Kartelle“. Daran änderte auch die 1923 erlas- handlungen um die insgesamt 14 (!) deut- sene „Verordnung gegen den Mißbrauch wirt- schen Gesetzesentwürfe aus den Jahren 1949 schaftlicher Machtstellungen“, die so genann- bis 1951 sowie die Anfänge supranationaler te Kartellverordnung, nichts, weil auch sie die europäischer Wettbewerbspolitik in der Euro- privatrechtliche Gültigkeit von wettbewerbs- päischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl beschränkenden Verträgen grundsätzlich un- (EGKS) und die deutsch-französischen Ver- angetastet ließ. Vorgesehen war lediglich eine handlungen ein. Das sechste und letzte Kapi- Missbrauchsaufsicht, wobei dem Wirtschafts- tel beschreibt schließlich, warum es trotzdem ministerium in jedem Einzelfall der Nachweis (fast) sechs weitere Jahre bis zum Inkrafttreten der „volkswirtschaftlichen Schädlichkeit“ ob- des GWB dauerte. Entscheidend hierfür wa- lag. Der Kartellierungsprozess konnte damit ren der Widerstand der zunehmend selbstbe- nicht eingedämmt werden und erreichte En- wussteren deutschen Industrie und bestimm- de der 1920er-Jahre seinen Höhepunkt mit et- ter Bundesministerien sowie die Uneinigkeit wa 3.000 Kartellen. Daran schlossen sich wäh- innerhalb der Regierungsfraktionen, die zu rend des Nationalsozialismus die Zwangskar- zahlreichen Ausnahmeregelungen im neuen tellierung und schließlich die zentralistische Gesetz führten. Kriegswirtschaft an. Da diese vielen Einzelaspekte des Buches Vor diesem Hintergrund müssen die Re- ohnehin unmöglich alle angesprochen wer- gelungen des GWB als radikale Neuerungen den können, soll stattdessen seine Kernthese erscheinen. Erstmals wurden wettbewerbs- im größeren Zusammenhang mit der interna- beschränkende Absprachen zwischen Un- tionalen Verbreitung des US-amerikanischen ternehmen grundsätzlich verboten. Zugleich „Antitrust“ nach dem Zweiten Weltkrieg dis- wurde die Möglichkeit geschaffen, marktbe- kutiert werden. Als Hintergrund dazu ist die herrschenden Unternehmen den Missbrauch Kenntnis der vorherigen rechtlichen Behand- ihrer Stellung zu untersagen. Schließlich wur- lung von Kartellen hilfreich, insbesondere in den Unternehmenszusammenschlüsse ab 20 Deutschland. Die Autorin selbst widmet dem Prozent Marktanteil anzeigepflichtig gemacht rund 5 Seiten (S. 21ff.) und folgt dabei weit- und mit dem Bundeskartellamt eine unab- gehend der üblichen Darstellung, der zufol- hängige Wettbewerbsbehörde mit weit rei- ge es vor dem GWB keine effektive deut- chenden Befugnissen geschaffen, die zur ef- sche Wettbewerbspolitik gab.1 Als richtungs- fektiven Durchsetzung dieser Regelungen in weisend wird hierfür das Reichsgerichtsur- der Lage war. Diese Punkte finden in der ge- schilderten deutschen Tradition als „Land der 1 So auch Kartte, Wolfgang; Holtschneider, Rainer, Kon- zeptionelle Ansätze und Anwendungsprinzipien im Kartelle“ keinerlei Entsprechung. Daher liegt Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – Zur Ge- es nahe, diese „wettbewerbspolitische Er- schichte des GWB, in: Cox, Helmut; Jens, Uwe; Mar- folgsstory“ auf den US-amerikanischen Ein- kert, Kurt (Hgg.), Handbuch des Wettbewerbs, Mün- chen 1981, S. 193-223, hier S. 200; Schröter, Harm G., Kartellierung und Dekartellierung 1890-1990, in: Vier- 2 Vgl. dazu Böhm, Franz, Das Reichsgericht und die Kar- teljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81 telle, in: ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirt- (1994), S. 457-493. schaft und Gesellschaft 1 (1948), S. 197-213.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 301 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

fluss zurückzuführen. Dieser Einfluss be- werden konnte, zu erklären.5 Die einseitige schränkte sich dabei nicht nur auf Deutsch- Fokussierung auf den Einfluss der USA, die in land: Zu einem „nicht unerheblichen Anteil“ der Gesamtanlage begründet liegt, stellt da- ist auch die Einflussnahme der USA an der her den Hauptkritikpunkt an der Arbeit von britischen Wettbewerbsgesetzgebung auszu- Murach-Brand dar. Darunter leidet die Aus- machen (S. 52; 165-169). „Die gemeinsame gewogenheit der Analyse. europäische Kartellpolitik war nunmehr eine Trotzdem bleibt das Buch sehr lesenswert. Politik im Sinne der USA geworden.“ (S. 178) Hilfreich ist die im Anhang abgedruckte (voll- Murach-Brand schließt sich damit der Ar- ständige) Gegenüberstellung verschiedener gumentation an, die internationale Verbrei- Entwürfe mit dem schließlich verabschiede- tung des Wettbewerbsrechts nach 1945 sei - ten Gesetzestext (S. 240ff.). Das Werk zeichnet wenn schon nicht ausschließlich, so doch in sich zudem durch zahlreiche Verweise und entscheidender Weise - US-amerikanischem Zitate aus Originaldokumenten wie den Ak- Druck zu verdanken.3 Dies greift allerdings ten der amerikanischen Militärregierung bzw. gerade für Deutschland zu kurz und über- des Hochkommissariats in Deutschland aus. sieht die übrigen Wurzeln der späteren „Er- Auch deshalb ist das Buch für alle lesenswert, folgsstory“ GWB.4 Hier kann nur kurz auf die sich für die Geschichte deutscher Wettbe- die Beratungen des Reichstags in den 1890er- werbspolitik und ihrer nicht immer einfachen Jahren zu einem Kartellverbot im BGB als Durchsetzung interessieren. Verstoß gegen die „öffentliche Ordnung“ so- wie zu einem unabhängigen Kartellamt Mit- HistLit 2005-1-216 / Arndt Christiansen über te der 1920er-Jahre hingewiesen werden. Au- Murach-Brand, Lisa: Antitrust auf deutsch. Der ßerdem sind das gängige gerichtliche Vorge- Einfluß der amerikanischen Alliierten auf das Ge- hen gegen Wettbewerbsbeschränkungen als setz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) „sittenwidrig“ sowie die deutlich restriktive- nach 1945. Tübingen 2004. In: H-Soz-u-Kult re „Kartell-Notverordnung“ von 1930 anzu- 24.03.2005. führen. Schließlich ist aus der (Wirtschafts- )Wissenschaft an die groß angelegte Kartell- Enquete von 1902 bis 1905, v.a. aber an das Niclauß, Karlheinz: Kanzlerdemokratie. Regie- Eintreten der Ordoliberalen um Böhm und rungsführung von Konrad Adenauer bis Ger- Eucken für eine Wettbewerbsordnung zu er- hard Schröder. Paderborn: Ferdinand Schö- innern. Lediglich diesen letzten Punkt wür- ningh Verlag 2004. ISBN: 3-8252-2432-5; 414 S. digt auch Murach-Brand (S. 101-112). Alleine damit dürfte es ihr ebenso wie den anderen Rezensiert von: Beatrix Bouvier, Karl-Marx- Anhängern dieses Deutungsmusters schwer Haus, Trier fallen, die Frage warum die Wettbewerbspoli- tik in Deutschland auch lange nach dem Ende Niclauß’ Arbeit über die Kanzlerdemokra- der US-amerikanischen Besatzung etabliert tie ist die aktualisierte Version der gleich- blieb und sogar zum Vorbild für die Wettbe- namigen politologischen Untersuchung aus werbspolitik der Europäischen Gemeinschaft dem Jahre 1988. Nach wie vor beginnend mit der Kanzlerschaft Adenauers 1949, ist sie nicht nur um die Analyse der Regie- 3 Schröter (wie Anm. 1), hier S. 484 und 487; Majone, Gi- andomenico, Cross-National Sources of Regulatory Po- rungsführung Helmut Kohls ergänzt, son- licymaking in Europe and the United States, in: Journal dern enthält auch bereits ein Kapitel über die of Public Policy 11 (1991), S. 79-106, hier S. 89; zum ja- Kanzlerdemokratie Gerhard Schröders. An- panischen „Antimonopoly Act“ von 1947 siehe: First, Harry, Antitrust in Japan. The Original Intent, in: Paci- gesichts der Fülle von seither erschienenen fic Rim Law & Policy Journal 9 (2000), S. 1-71. politikwissenschaftlichen und zeitgeschichtli- 4 Vgl. Gerber, David, Law and Competition in twen- chen Arbeiten zur Bundesrepublik und ein- tieth century Europe. Protecting Prometheus, Oxford zelnen Kanzlerschaften konnte es nicht allein 1998, hier S. 115-147; Lammel, Siegbert, Das Verbot der Kartelle durch § 138 – eine verpaßte Gelegenheit?, in: darum gehen, das Bisherige fortzuschreiben. Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 9 (1987), S. 51- Vielmehr handelt es sich um eine gründli- 71; Ortwein, Edmund, Das Bundeskartellamt, Baden- Baden 1998, hier S. 50-57. 5 Vgl. Gerber (wie Anm. 4), hier S. 329-391.

302 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Niclauß: Kanzlerdemokratie 2005-1-122 che Überarbeitung unter besonderer Berück- fasst verläuft die Analyse nach folgendem sichtigung von systematischen Aspekten des Plan: Zunächst wird die Regierungspraxis Regierungstyps „Kanzlerdemokratie“. Einem Konrad Adenauers geschildert, da sie für solchen Anspruch wird das Buch, das schließ- die Entstehung der Kanzlerdemokratie ei- lich dem Studium dienen soll, gerecht. ne entscheidende Rolle spielte. Soweit Ent- Die Entwicklung von systematischen Fra- scheidungsabläufe und Regierungsorganisa- gestellungen und entsprechenden Analysen tion nicht durch das Grundgesetz vorgege- ist umso wichtiger, als der Beobachtung von ben waren, konnte Adenauer sie – begüns- Niclauß zuzustimmen ist, dass seit den späten tigt durch die Anfangssituation – nach sei- 1980er-Jahren eine äußerst kurzfristige Wahr- nen Vorstellungen formen. Anders als die eta- nehmung von Politik üblich geworden ist. blierte Adenauerforschung lässt es Niclauß Gleichwohl ist die Welt der Medien nicht die nicht mit entsprechenden Bemerkungen be- ganze Welt des Politischen, weil sie Konti- wenden. Er systematisiert vielmehr Adenau- nuitäten und langfristige Entwicklungen al- ers Regierungsführung und entwickelt fünf lenfalls am Rande berücksichtigt. Zu derarti- typische Merkmale der „Kanzlerdemokratie“: gen Konstanten gehört auch die Art und Wei- 1. Durchsetzung des Kanzlerprinzips, 2. Füh- se der Regierungsführung (englisch „leader- rungsrolle in der Partei, 3. Gegensatz zwi- ship“). Voraussetzung für die Untersuchung schen Regierung und Opposition, 4. Einmi- von „political leadership“ ist die Annahme, schung in die Außenpolitik, 5. Medienprä- dass führende Politiker einen Einfluss auf die senz. Diese wiederum dienen dann als Kri- gesellschaftliche Entwicklung ausüben. Ge- terien für die Beurteilung der Amtsführung genstand entsprechender Studien sind aber der sechs Kanzler, die bisher auf Adenau- nicht nur die Persönlichkeiten der Politiker, er folgten. Die Regierungsführung der Nach- sondern vor allem die Institutionen und In- folger soll keineswegs an der Politik Ade- strumente ihrer Machtausübung sowie ihre nauers gemessen werden. Der Vergleich will politische Umgebung. vielmehr an die angelsächsischen Leadership- Schon die Begriffsbildung und -wahl macht Studien anschließen und klären, wie der je- deutlich, dass eine solche Untersuchung der weilige Bundeskanzler ins Amt kommt, mit Regierungsführung in Deutschland nicht oh- welchen Mitteln er seine Position an der Spit- ne den Vergleich mit anderen Demokrati- ze der Regierung verteidigt, wo die Unter- en auskommt. Zum Verständnis des Buches stützung für seine Regierungsführung zu su- und seiner Fragestellung ist es zudem wich- chen ist und welche Faktoren schließlich seine tig – gerade für Studierende –, einen Rück- Amtszeit beendeten. blick in die deutsche Geschichte zu unter- So werden die Kanzlerschaften der Nach- nehmen, um die Amtsbezeichnung „Kanzler“ folger Konrad Adenauers durchdekliniert. von dem lateinischen Ursprung bis in die Zeit Abschließend wird mit der Latte der fünf nach dem Zweiten Weltkrieg zu erläutern. Merkmale eine vorläufige Bilanz der Kanzler- In diesen Kontext gehört auch der Hinweis, schaft Gerhard Schröders gewagt: Danach ge- dass der Begriff „Kanzlerdemokratie“ bereits lang dem Bundeskanzler Schröder die Durch- zu Beginn der 1950er-Jahre zur Charakteri- setzung des Kanzlerprinzips (erstes Merk- sierung der Bonner Regierungstätigkeit unter mal) schneller als seinem Vorgänger, wenn der Führung Konrad Adenauers diente. Er be- man von Kohls geschickter Koalitionsbil- zeichnet die frühe Effektivität und Stabilität dung und seiner zielstrebigen Bundestags- der Bonner Regierung sowie das damals neue auflösung im Jahr 1983 absieht. Hinter die Selbstbewusstsein der Bonner Republik, das Führungsrolle Schröders in der SPD (zwei- sich zunächst aus dem Vergleich mit der in- tes Merkmal) setzt Niclauß für die Anfangs- stabilen Weimarer Republik ergab. zeit ein Fragezeichen. Der Rücktritt vom Die Studie versteht sich als eine Struktur- Amt des SPD-Vorsitzenden zugunsten von analyse, womit sich Niclauß gegen die ge- Franz Müntefering ist in der Untersuchung genwärtige Tendenz stellt, dass die Beschäf- nicht mehr berücksichtigt. Nach Beendigung tigung mit politischen Strukturen nicht be- der Rivalität der beiden sozialdemokratischen sonders hoch im Kurs steht. Zusammenge- Spitzenpolitiker, d.h. nach dem Rücktritt La-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 303 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) fontaines, habe Schröder seine Position an der en. Beides war und ist bei Schröder nicht zu Spitze der SPD festigen können. Dem stand übersehen. In diesen Kontext gehört auch ei- (oder steht) der Zustand der SPD entgegen, ne gewisse Distanz zur eigenen Partei, um da- die als „stillgelegte Partei“ (Franz Walter) be- mit für den nicht-parteigebundenen Wähler schrieben wird. Eine Weiterentwicklung der attraktiv zu werden. Andere Beispiele unter- Programmatik gibt es bislang nicht, und ei- mauern dies. Und es wird die bei jeder Wahl ne Neudefinition der Werte Freiheit, Gerech- neu aufgeworfene Frage gestellt, inwieweit tigkeit und Solidarität fand nicht statt. Frag- die Person des Kanzlers tatsächlich wahlent- lich bleibt nach dieser Sicht, ob die Arbeit des scheidend war und ist. Eine genaue Messung Kanzlers durch die „Entideologisierung“ der erscheint nicht möglich, weil sich bei ent- SPD, d.h. durch den Verzicht auf Programma- sprechenden Wählerbefragungen die Befrag- tik, erleichtert wird. Denn ein solcher Verzicht ten über ihre Motive nicht immer im Kla- macht die Regierung gegenüber organisier- ren sind. Differenziert wird die Wahlentschei- ten Interessen wehrlos. Problematisch bleibt dung dabei nach drei Faktoren: langfristige weiterhin, dass die Maßnahmen im Bereich Parteibindungen, Einstellung zu politischen des Sozial- und Steuersystems von den so- Sachfragen und Bewertung des Kandidaten. zialdemokratischen Mitgliedern nicht als in Auch wenn die Faktoren ineinandergreifen, die Zukunft gerichtete Reformen, sondern als so ist doch längst deutlich geworden, dass Reduktion des Sozialstaates empfunden wer- Wahlentscheidungen aufgrund von langfristi- den. gen Parteibindungen abnehmen. Der Gegensatz zwischen Regierungslager Abschließend versucht Niclauß eine Bewer- und Opposition als drittes Merkmal der tung des Regierungstypus „Kanzlerdemokra- Kanzlerdemokratie habe in der bisherigen Re- tie“, wobei er erwartungsgemäß Ambivalen- gierungszeit Schröders nur gelegentlich die zen herausstellt. Dennoch beurteilt er die politische Auseinandersetzung bestimmt. Die Kanzlerdemokratie insgesamt positiv, auch Gründe hierfür werden in der Ausrichtung im Hinblick auf die unbestreitbare Persona- der Wirtschafts- und Sozialpolitik der rot- lisierung von Politik – nicht nur weil diese grünen Koalition nach dem Ausscheiden La- den Erwartungen und Bedürfnissen der Wäh- fontaines gesehen. In der Außen- und Sicher- ler entspreche, sondern weil in ihr auch ein heitspolitik habe es anfangs kaum Differen- tieferer Sinn gesehen werden könne. Nicht zen zwischen Regierung und Opposition ge- mehr Machtstreben der Politiker oder eine geben. Entscheidend sei jedoch die Verschie- oberflächliche Erwartungshaltung seien tiefe- bung der Stimmenverhältnisse im Bundesrat re Ursachen der Personalisierung, sondern nach der hessischen Landtagswahl von 1999 die dahinter liegenden Erwartungen der Bür- gewesen, weil die Regierung danach auf die ger, die angesichts der komplizierten Sach- Stimmen von Landesregierungen angewiesen probleme in modernen Gesellschaften einer gewesen sei, in denen die CDU mitregierte. konkreten Vereinfachung und damit der „lea- Besonders leicht fiel die Antwort im Hinblick dership“ bedürften. auf das vierte Merkmal der Kanzlerdemokra- Niclauß’ politologische Untersuchung ist tie, das sich auf das außenpolitische Handeln von der Anlage her eine trockene Lektü- des Kanzlers bezieht. Trotz der unbestritte- re, aber solche Strukturanalysen bleiben den- nen Popularität von Außenminister Fischer noch unersetzlich. Ob eine wissenschaftliche ist Schröders Engagement in der Außenpoli- Arbeit dem Amtsinhaber und seinen Nach- tik unübersehbar. Als Stichwort für eigenes folgern von Nutzen sein wird, weil sie hilft, Agieren in der Außenpolitik sei lediglich sei- für einzelne Entscheidungssituationen und ne Politik im Hinblick auf die militärische In- für eine Vorausplanung von Politik histori- tervention im Irak angeführt. sche Erfahrungen parat zu halten, mag dahin- Als letztes und fünftes Merkmal der Kanzl- gestellt bleiben. erdemokratie gelten die Personalisierungs- tendenzen in der politischen Auseinanderset- HistLit 2005-1-122 / Beatrix Bouvier über zung bzw. die davon nicht zu trennende Frage Niclauß, Karlheinz: Kanzlerdemokratie. Regie- nach der Präsenz des Kanzlers in den Medi- rungsführung von Konrad Adenauer bis Gerhard

304 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Ploetz u.a.: Ferngelenkte Friedensbewegung? 2005-1-130

Schröder. Paderborn 2004. In: H-Soz-u-Kult friedliches Miteinander gewährleisteten, war 16.02.2005. 1975 die Eroberung Südvietnams durch den kommunistischen Norden, obwohl sich Wa- shington mit Hanoi auf eine Regelung ge- Ploetz, Michael; Müller, Hans-Peter: Fern- einigt hatte, die den Fortbestand des Sü- gelenkte Friedensbewegung? DDR und UdSSR dens vorsah. Im gleichen Jahr entdeckte die im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluss. westliche Aufklärung den beginnenden An- Münster: LIT Verlag 2004. ISBN: 3-8258- wuchs der gegen Westeuropa gerichteten 7235-1; 386 S. SS 20-Raketen. Diese unterliefen die global- strategische Parität. Wenn sie wie geplant Rezensiert von: Gerhard Wettig, Kommen ohne massive Abstriche disloziert wurden, musste die NATO in Europa strategisch Die Krise, die wegen der eurostrategischen wehrlos erscheinen. Die Westeuropäer be- Raketen - der in der UdSSR seit 1975 ge- fürchteten, sie sollten von der globalen Ab- gen Westeuropa dislozierten SS 20 und dem schreckung abgekoppelt und danach unwi- NATO-Beschluss, diese durch eine „Nachrüs- derstehlichen Pressionen ausgesetzt werden. tung“ mit Pershing 2 und Marschflugkörpern Mit der Unterstützung des britischen Pre- zu kontern - Anfang der 1980er-Jahre aus- mierministers Callaghan und des französi- brach, ist eines der Schlüsselereignisse des schen Präsidenten Giscard d’Estaing wand- Kalten Krieges, das aber in der Öffentlich- te sich Bundeskanzler Schmidt an Washing- keit Deutschlands, seines Hauptschauplat- ton, um Carter dazu zu bewegen, das Pro- zes, bisher nur wenig Aufmerksamkeit ge- blem in die amerikanisch-sowjetischen Ver- funden hat. Die Untersuchung von Michael handlungen über eine Reduzierung der stra- Ploetz und Hans-Peter Müller füllt daher ei- tegischen Rüstungen einzubeziehen. Vergeb- ne Lücke. Ihr Schwerpunkt liegt auf der be- lich - der Präsident der USA war auf die sonderen, dem kommunistischen System ei- global-strategische Relation fixiert und nicht genen Vorgehensweise des innerstaatlich ge- bereit, die Gespräche mit dem Kreml durch führten „Friedenskampfes“ im Westen, vor al- europäische Fragen zusätzlich zu erschweren. lem in der Bundesrepublik. In westlicher Sicht Als Schmidt die Breshnew-Führung in Mos- war das östliche Verhalten nicht wegen die- kau ansprach, weigerte sich diese, in irgend- ser Spezifik unerwartet. Man hatte auch an ei- einer Weise auf die Sorgen der Westeuropäer ne zunehmende Entspannung des Ost-West- einzugehen. Verhältnisses geglaubt, nachdem die NATO Der Druck der Verbündeten bewog Car- 1967 dem sowjetische Verlangen nach „fried- ter 1979 endlich dazu, die Herausforderung licher Koexistenz“ durch das Doppelkonzept durch die SS 20 ernst zu nehmen. Er war Abschreckung durch Fähigkeit zur Verteidi- aber nach wie vor nicht bereit, die Sache in gung einerseits und Entspannung anderer- den Verhandlungen mit der UdSSR zur Spra- seits prinzipiell entsprochen zu haben schien, che zu bringen. Das müsse separat verhan- ab 1969/70 sowohl die USA als auch die Bun- delt werden. Die Westeuropäer sahen sich desrepublik vertragliches Einvernehmen mit genötigt, darauf einzugehen. Ein Nachgeben der UdSSR auf der Grundlage des Status quo des Kremls war demnach dadurch zu errei- gesucht und gefunden hatten und die Kon- chen, dass man ihn mit dem Beschluss kon- ferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in frontierte, andernfalls werde man nach Ab- Europa in den folgenden Jahren Regeln des lauf von vier Jahren gegen die Sowjetunion zwischenstaatlichen Miteinanders festgelegt gerichtete Raketen in Westeuropa stationie- hatte. Die Lage in Deutschland, vor allem an ren, um damit die Bedrohung zu neutralisie- der Nahtstelle Berlin, wurde durch einen Mo- ren. Dementsprechend fasste der NATO-Rat dus Vivendi stabilisiert; die Gefahr des Wett- im Dezember 1979 den „Doppelbeschluss“, rüstens schien durch vertragliche Fixierung mit Moskau über die SS 20 zu verhandeln der global-strategischen Parität von USA und und zugleich für den Fall, dass es dabei zu UdSSR gebannt. keinem befriedigenden Ergebnis komme, ei- Ein erstes Anzeichen, dass Verträge kein ne „Nachrüstung“ durch die Produktion von

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 305 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Pershing 2 und Marschflugkörper vorzuberei- Ländern.2 Als das besondere Verdienst von ten. Die damit geschaffene Ausgangsposition Ploetz und Müller ist hervorzuheben, dass für die Auseinandersetzung mit der UdSSR sie die einschlägigen östlichen Publikationen war weit weniger günstig, als man glaub- nicht einfach verwendet, sondern auch de- te, denn faktisch lag das Interesse an einer ren operative Bedeutung durch Archivdoku- Übereinkunft ganz überwiegend auf westli- mente der DDR im Einzelnen nachgewie- cher Seite. Vor allem Schmidt hoffte dringend sen haben. Die sowjetischen Ausführungen darauf, dass die Gegenstationierung nicht er- über den im Westen zu führenden politi- forderlich werden würde. Er setzte auf Ab- schen Kampf sind nicht, wie man oft gemeint rüstung, die überdies weiten Kreisen seiner hat, bloß als ideologische Darlegungen zu be- Partei als allein akzeptable Option erschien. trachten, sondern stellten vor allem Anwei- Da die Aufstellung der NATO-Raketen von sungen dar, die in praktisches Handeln umge- der Mitwirkung der Bundesrepublik abhing, setzt wurden, als sich 1980-1983 die Möglich- kam diese Haltung der hauptsächlichen Re- keit dazu ergab. Ebenso wird deutlich, dass gierungspartei dem Kreml sehr zustatten. die kommunistische Seite die westlichen Pro- Die sowjetische Führung hatte sich zudem testgruppen zwar nie beherrschte, wohl aber seit langem auf eine Situation vorbereitet, die ihr Vorgehen bei wichtigen Weichenstellun- nun im Westen entstand. Wie Ploetz und Mül- gen wesentlich beeinflusste. Auf ihre Einwir- ler auf Grund von DDR-Quellen nachwei- kungen geht zurück, dass der Konsens al- sen, war auf der Konferenz der kommunis- ler beteiligten Gruppen zur alleinigen Richt- tischen Parteien von 1969 ein - anschließend schnur der Protestaktionen wurde. Damit wa- vom Moskauer Parteiapparat im Einzelnen ren alle Optionen ausgeschaltet, denen die ausgearbeitetes und auf mehreren Tagungen Kommunisten die Zustimmung verweiger- ergänztes - Konzept des Kampfes in den west- ten, und diejenigen Kräfte marginalisiert, die lichen Ländern beschlossen worden, durch mit der Friedensopposition im Osten zusam- das der Westen nach und nach niedergerun- menarbeiten wollten. Eine einseitige Ausrich- gen werden sollte. Zunächst fehlten jedoch tung nahezu des gesamten Vorgehens gegen zündende Parolen, durch die man die Öf- die NATO war das Ergebnis. fentlichkeit gegen die Hauptfeinde USA und In Italien und Frankreich, wo die Kom- NATO hätte mobilisieren können. Die ließen munisten wegen grundsätzlicher Differenzen sich nunmehr unter Hinweis auf den Dop- mit Moskau nicht in den Protest gegen den pelbeschluss formulieren. Demnach galt es, Doppelbeschluss einstimmten und diesen da- eine Hochrüstung des Westens und die dar- her nicht organisatorisch und finanziell unter- aus erwachsende Gefahr nuklearer Vernich- stützten, blieb es bezeichnenderweise ruhig. tung zu verhindern. Den Beweis dafür, dass Dagegen wurde in der Bundesrepublik und in dieser Appell Wirkung beim westlichen Pu- den Niederlanden zu Beginn der 1980er-Jahre blikum versprach und Aussicht auf westli- ein größerer Erfolg erzielt, als man im Kreml ches Zurückweichen bot, hatte kurz zuvor die erwartet hatte. Besonders wichtig war es aus Kampagne gegen die „Neutronenbombe“ ge- sowjetischer Sicht, dass sich die SPD zuneh- liefert: Carter hatte darauf verzichtet, mit der mend gegen ihren eigenen Bundeskanzler neu entwickelten Waffe die sowjetische Pan- wandte. Schmidt sah sich gegen seine eigent- zerüberlegenheit zu entwerten. Die Moskauer Instruktionen für den Kampf 2 Baron, Udo, Kalter Krieg und heisser Frieden. Der Ein- gegen den Westen „auf gesellschaftlicher Ebe- fluss der SED und ihrer westdeutschen Verbündeten ne“ wurden bereits Anfang der 1970er-Jahre auf die Partei „Die Grünen“, Münster 2003; Maruhn, veröffentlicht, unter andrem auch in deut- Jürgen; Wilke, Manfred (Hgg.), Die verführte Friedens- 1 bewegung. Der Einfluss des Ostens auf die Nach- scher Sprache. Es liegen auch einige Studi- rüstungsdebatte, München 2001; Herf, Jeffrey, War by en vor über die Interaktion der UdSSR und Other Means. Soviet Power, West German Resistan- DDR mit Friedensbewegungen in westlichen ce, and the Battle of the Euromissiles, New York 1991; Wettig, Gerhard, High Road, Low Road. Diplomacy and Public Action in Soviet Foreign Policy, Washington 1 Die grundlegenden Ausführungen sind enthalten in: 1989; Haslam, Jonathan, The Soviet Union and the Poli- Sagladin, W. W., Die kommunistische Weltbewegung. tics of Nuclear Weapons in Europe, 1969-87. The Pro- Abriß der Strategie und Taktik, Berlin 1973. blem of the SS-20, Basingstoke 1989.

306 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Rudolph: Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg 2005-1-097 liche, auf Verringerung statt Vermehrung der bei man freilich keinen „großen“ Krieg gegen Rüstungen gerichtete Absicht zum Eintreten die NATO-Staaten riskieren wollte. Dement- für die Stationierung der NATO-Raketen ge- sprechend sollten neben bewaffneten Kon- nötigt, wenn die UdSSR unnachgiebig blieb. flikten in der Dritten Welt vor allem „Frie- Die Hoffnung, dass ihn der Kreml davon be- densoffensiven“ innerhalb westlicher Länder freien werde, indem er Entgegenkommen zei- die Macht des Gegners brechen. Der Poli- ge, schwand zunehmend - mit der Folge, dass tik Schmidts und anderer Akteure im Wes- Schmidts Regierung ihren Rückhalt bei der ten lag mithin eine fundamentale Fehlwahr- SPD und damit ihre innenpolitische Basis ver- nehmung zu Grunde: Die Erwartung, die Be- lor und schließlich einer von der CDU/CSU reitschaft zur Stabilisierung der kommunis- geführten Regierung Platz machen musste. tischen Besitzstände schaffe ein kooperatives Das hatte die sowjetische Führung nicht Verhältnis zur UdSSR, stand in Widerspruch erwartet. Sie hatte geglaubt, nach dem Fall zu den Absichten der Breshnew-Führung. Ihr Schmidts würden in Bonn die „Friedenskräf- galt Schmidt ausschließlich als Widersacher te“ an die Macht kommen. Sie hielt jedoch der SS 20, mit der man sich ein Übergewicht weiter daran fest, dass die Nachrüstungs- in Europa zu verschaffen hoffte. Er war folg- gegner den Sieg davontragen müssten. Auch lich ein Feind der Sowjetunion, den es auszu- der Wahlsieg Kohls und Genschers im März schalten galt.3 1983 ließ daran keine ernstlichen Zweifel auf- Vor diesem Hintergrund stellen Ploetz und kommen. Schließlich, so schien es, würde Müller dar, welche Beschlüsse über das Vor- die Bundesregierung angesichts des starken gehen in den westeuropäischen Ländern der Widerstandes im Lande keine Aufstellung Kreml im Warschauer Pakt und auf den Ta- der NATO-Raketen riskieren können. Das er- gungen der ZK-Sekretäre für internationale wies sich als Irrtum. Es kam zwar erneut zu und ideologische Fragen in den Jahren von Massenprotesten, und die Stationierungsor- 1978 bis 1983 fassen ließ und wie auf dieser te sowie das Verteidigungsministerium wur- Grundlage der „Friedenskampf“ in der Bun- den blockiert. Zwar mussten die ersten Rake- desrepublik durch den Friedensrat der DDR ten mit Hubschraubern an ihre Standorte ge- und andere Vermittler organisiert wurde. Drei bracht werden, und das Ministerium war ei- einschlägige Protokolle des SED-Politbüros ne Zeitlang nur auf dem Luftweg erreichbar, sind im Wortlaut beigefügt. Insgesamt bietet während die Sowjetunion nicht näher spezi- das Buch einen klaren und zuverlässigen Ein- fizierte „Gegenmaßnahmen“, verbunden mit blick in das kommunistische Bemühen um In- einer „neuen Eiszeit“, androhte. Aber die strumentalisierung der westdeutschen Anti- Bundesregierung gab nicht nach und bewahr- Raketen-Bewegung und in die dafür maß- te damit die NATO vor einer möglicherweise geblichen konzeptionellen Vorstellungen. Ei- tödlichen Krise. Damit war die letzte sowjeti- ne Bibliograpfe weist auf einschlägige Litera- sche Offensive im Kalten Krieg gescheitert. tur hin. Um doch noch militärische Überlegenheit zu gewinnen, verstrickte sich der Kreml in HistLit 2005-1-130 / Gerhard Wettig über ein Wettrüsten, das die ohnehin überforder- Ploetz, Michael; Müller, Hans-Peter: Fern- te Wirtschaft vollends ruinierte. Gorbatschow gelenkte Friedensbewegung? DDR und UdSSR sah sich daher ab 1986 zu einer Kurswende im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluss. bewogen, die das Verhältnis zum Westen von Münster 2004. In: H-Soz-u-Kult 18.02.2005. Grund auf veränderte. Ploetz und Müller wei- sen nach, dass Breshnews „friedliche Koexis- tenz“ in Theorie und Praxis mit den westli- chen Vorstellungen eines dauerhaften Interes- senausgleichs von Ost und West unvereinbar war. Es ging der sowjetischen Seite längerfris- tig nicht um Entspannung auf der Grundlage 3 Vgl. Gromyko, A. A., Pamjatnoe, Bd. 1, Moskau 1988, eines wechselseitig stabilisierten Status quo, S. 471-474. In der deutschen Ausgabe wird die negative sondern um Kampf gegen den Westen, wo- Haltung gegenüber Schmidt verschleiert.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 307 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Rudolph, Karsten: Wirtschaftsdiplomatie im deren Staaten Mittel- und Osteuropas unter- Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen halten, ja sie sah in diesen Ländern sogar ei- Großindustrie 1945-1991. Frankfurt am Main: ne Art von „traditionellem“ Hinterhof – so- Campus Verlag 2004. ISBN: 3-593-37494-3; wohl zur Beschaffung notwendiger Rohstof- 455 S. fe als auch als Absatzmarkt. Mit den mega- lomanen Plänen Hitlers zur Etablierung ei- Rezensiert von: Harald Wixforth, Gesell- nes europäischen Großwirtschaftsraumes un- schaft für mitteleuropäische Banken- und ter deutscher Hegemonie schien diese Positi- Sparkassengeschichte, Bielefeld/Eugen- on sogar festgeschrieben zu sein. Der Zusam- Gutmann-Gesellschaft, Frankfurt am Main menbruch des NS-Regimes, die Demontage- politik der Alliierten und die Zerschlagung al- „Die Geschichte der deutsch-russischen Be- ter Großkonzerne zwangen die deutsche In- ziehungen ist aufregender als jeder Roman. dustrie nach 1945 jedoch, einen völlig neuen Vergebens sucht man nach einem ande- Anlauf zur Reaktivierung des „Osthandels“ ren Beispiel so tödlich-intimer Umarmung zu nehmen. und gegenseitiger Verknäuelung und Verstri- Wie Rudolph nachweisen kann, fiel dies ckung zweier Völker.“ Diese Ansicht ver- schwer. Adenauers Politik der Westintegrati- trat bereits 1988 Sebastian Haffner in sei- on konterkarierte auch vielfältige Bemühun- nem Buch „Der Teufelspakt“. Ein besonders gen der deutschen Industrie, wieder stabi- spannendes Kapitel im Schicksalsroman der le Wirtschaftsbeziehungen mit den Staaten in deutsch-russischen Beziehungen bilden die Osteuropa aufzubauen, vor allem der Sowjet- Bemühungen von Diplomatie und Wirtschaft, union. An Engagement und Willen der deut- während des so genannten „Kalten Krieges“ schen „Osthändler“ aus der Industrie man- einen modus vivendi zwischen der Sowjetu- gelte es nicht. Traditionelle Foren der Wirt- nion und anderen „Ostblockländern“ auf der schaftsdiplomatie, wie etwa der Ostausschuss einen und der jungen Bundesrepublik auf der der deutschen Wirtschaft, wurden reaktiviert, anderen Seite herzustellen. Karsten Rudolph neue geschaffen, zahlreiche Initiativen gest- hat sich der Aufgabe angenommen, diese artet, um „mit der Sowjetunion wieder ins Bemühungen sowie die daraus resultieren- Geschäft zu kommen“. Dennoch: Der Primat den wirtschaftlichen und politischen Bezie- der Politik kanalisierte, ja verhinderte aus au- hungen zwischen Deutschland und Russland ßenpolitischer Räson vieler dieser Aktivitä- von 1945 bis zum Ende der alten Sowjetuni- ten. Im Ränkespiel zwischen Politik und Wirt- on näher zu analysieren. Sein Ansatz ist eher schaft in der frühen Bundesrepublik war die ein politik- und diplomatiehistorischer, we- Machtposition der westdeutschen Industrie niger ein wirtschaftshistorischer. Daher folgt noch zu schwach, die Prägekraft zahlreicher seine Darstellung mehr den Fragestellungen politischer Entscheidungsträger bei der Ge- der Politikgeschichte, während Probleme und staltung der Außen- und Außenwirtschafts- Fragen des konkreten Handelns der ökono- politik zu dominant. Viele sahen in der Sow- mischen Akteure eher am Rande themati- jetunion den „Todfeind“, mit dem man keinen siert werden. Dies ist dem Autor nachzu- Handel trieb. sehen, bietet die „Ostpolitik“ der westdeut- Gestützt auf eine reiche Quellenbasis zeich- schen Großindustrie während des Untersu- net Rudolph in diesen Kapiteln chronologisch chungszeitraumes doch genügend Stoff für ei- die einzelnen Gesprächsinitiativen und Be- ne spannende Darstellung. mühungen der Industrie nach, Wirtschafts- In den ersten Abschnitten schildert Ru- kontakte nach „Osten“ zu knüpfen, ebenso dolph anschaulich, wie die westdeutsche In- die Manöver des Bonner Außenministeriums dustrie nach dem Ende des Zweiten Welt- und seiner Mitarbeiter, diese Bemühungen in kriegs schnell mit ihren Bemühungen schei- seinem Sinne zu kanalisieren. Vielleicht wäre terte, den „Osthandel“ wieder zu beleben. Bis in einigen Abschnitten eine klarer konturierte zum deutschen Überfall auf die Sowjetuni- Gegenüberstellung der einzelnen Positionen on hatte die deutsche Großindustrie traditio- hilfreich gewesen, um die unterschiedliche nell enge Beziehungen zu Russland und an- Stoßrichtung der Diplomaten aus dem Au-

308 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Rudolph: Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg 2005-1-097

ßenministerium und der „Wirtschaftsdiplo- Wolff von Amerongen oder Beitz mussten maten“ zu verdeutlichen. An manchen Stel- dennoch für ihre Haltung in den Interes- len ist die Darstellung zu deskriptiv und de- senverbänden der Industrie kämpfen, da ein tailverliebt, ohne zu einem konkreten Ergeb- großer Teil der deutschen Wirtschaft die Poli- nis zu kommen. tik des Kabinetts Brandt mit Misstrauen, ja so- Der Streit um Röhrenlieferungen in die gar mit Ablehnung betrachtete, wie Rudolph Sowjetunion, die Auseinandersetzung über zeigt. Die Hoffnungen, die von der Politik mögliche Kompensationsgeschäfte und und den „Osthändlern“ in den Ausbau der schließlich das von der Politik durchgedrück- deutsch-russischen oder deutsch-polnischen te „Röhrenembargo“ markierte sicherlich Wirtschaftsbeziehungen gesetzt wurden, blie- einen Wendepunkt in der Gestaltung der ben jedoch zu einem großen Teil unerfüllt. Wirtschaftsbeziehungen mit „dem Os- Verantwortlich war dafür die deutliche Ab- ten“. Zwar akzeptierte die westdeutsche kühlung in den Beziehungen mit den östli- Großeisenindustrie das Embargo aus au- chen Nachbarn aufgrund des Nachrüstungs- ßenpolitischer Räson, doch suchte sie auch beschlusses der NATO und der Verhängung kontinuierlich nach Wegen, die ablehnen- des Kriegsrechtes in Polen, vielleicht auch der de Haltung der Politik zu unterlaufen. Rückzug der drei prominenten „Osthändler“ Messebesuche, Einladungen an russische Wolff von Amerongen, Beitz und Mommsen Politiker und Reisen nach Moskau oder in aus dem operativen Tagesgeschäft. Erst durch die Hauptstädte anderer Ostblockländer die allgemeine Neuausrichtung der Politik sollten dazu als Mittel dienen. Angesichts unter KPdSU-Generalsekretär Michail Gor- eines an Dynamik nachlassenden „Wirt- batschow gewannen die deutsch-russischen schaftswunders“ erkannte die Politik wohl Wirtschaftsbeziehungen wieder verstärkt an auch schrittweise die Notwendigkeit, dass Bedeutung. Dieses in die unmittelbare Gegen- die deutsche Industrie intensiv nach neuen wart hereinreichende Kapitel behandelt Ru- Handelspartnern und Absatzmärkten suchen dolph in seiner Studie verständlicherweise musste. Anschaulich beschreibt Rudolph nur kursorisch. diesen „Suchprozess“ und stellt dabei drei Als Ergebnis des Buchs bleibt festzuhal- Industrielle in den Vordergrund, die den ten, dass während des „Kalten Krieges“ die „Osthandel“ während dieser Zeit in der „stabilsten Beziehungen zu den Staatshan- Tat prägten: Otto Wolff von Amerongen, delsländern die Wirtschaftsbeziehungen wa- Berthold Beitz und Ernst Wolf Mommsen. ren“, wie Otto Wolff von Amerongen be- Rudolph kann nachweisen, dass diese drei in reits im Juli 1977 betonte. Dieser Einschät- der deutschen Unternehmerschaft, vor allem zung ist zuzustimmen, auch wenn sie nicht derjenigen des Ruhrgebiets, eher „Außen- wirklich überraschend ist. Dass sich Teile seiter“ waren, dass es ihnen aufgrund ihres der Wirtschaft in einem schwierigen politi- Engagements und ihres Charismas jedoch schen Umfeld zum Vorreiter machten, um gelang, sich als entscheidende und durchset- die deutsch-russischen Beziehungen zu re- zungsfähige „Brückenbauer“ der deutschen aktivieren, ist angesichts der langen Traditi- Industrie nach Osten zu profilieren. Rudol- on des deutsch-russischen Handels bis 1941 phs Darstellung der einzelnen Lebenswege nicht verwunderlich. Rudolph kann nachwei- und unternehmerischen Leistungen gerät an sen, dass die Wirtschaft dabei lange Zeit un- einigen Stellen zu einer Hommage an die drei ter dem Primat der Politik stand, bis sie Industriellen; an ihrer Bedeutung für den endlich, aber auch nur kurzfristig, die not- Ausbau des deutschen Osthandels ist jedoch wendigen Freiräume für die erhoffte Inten- nicht zu zweifeln. sivierung des „Osthandels“ bekam. Rudol- In gewisser Weise lassen sich die drei Un- phs Arbeit ist ein spannendes Stück deut- ternehmerpersönlichkeiten sogar als Wegbe- scher Wirtschafts- und Diplomatiegeschichte reiter für die „neue Ostpolitik“ der Bundes- der Nachkriegszeit, auch wenn sich ein Man- regierung unter Willy Brandt verstehen. Mit ko nicht übersehen lässt, das auch anderen diesem Politikwechsel gewann der Osthan- Arbeiten zum deutsch-russischen Handel oft del deutlich an Dynamik. Industrielle wie anhaftet: Die Geschichte der Wirtschaftsbezie-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 309 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) hungen wird fast nur aus deutscher Perspek- tes thematisches Spektrum und versuchen tive und auf der Grundlage von Quellen aus auf unterschiedliche Art, sich dem Thema deutschen Archiven erzählt. Der Roman über „Kriegsende 1945“ zu nähern. Analysiert wer- die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehun- den neben dem Kriegsende in verschiedenen gen mit seinen einzelnen Kapiteln lässt sich Regionen bzw. Ländern auch die „Überschrei- nur dann vollenden, wenn den russischen tung des nationalen Schemas bei Betrachtung Akteuren der gleiche Stellenwert zugemes- des Kriegsendes“ (S. 7) und (inter-)nationale sen wird wie den deutschen. Erst dann lässt Erinnerungsdiskurse – insbesondere diejeni- sich die Geschichte der deutsch-russischen gen, die dem Jahr 1989 folgten. Die Frage Wirtschaftsbeziehungen exakt darstellen; erst nach einer klaren Datierung des „Kriegsen- dann lässt sich ermessen, wie kompliziert, wie des“ zieht sich wie ein roter Faden durch konstruktiv und wie spannend diese Bezie- die Aufsätze und verdeutlicht zugleich die hungen tatsächlich waren. Schwierigkeiten, dieses zu definieren. Der Band gliedert sich in drei Themenblö- HistLit 2005-1-097 / Harald Wixforth über cke; der erste davon konzentriert sich auf Rudolph, Karsten: Wirtschaftsdiplomatie im das Kriegsende in Deutschland und enthält Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen Beiträge von Gabriele Hammermann, Jür- Großindustrie 1945-1991. Frankfurt am Main gen Reulecke, Alfons Kenkmann, Ralf Blank 2004. In: H-Soz-u-Kult 07.02.2005. und Heinrich Schwendemann. Hammermann analysiert, wie das Kriegsende aus Sicht der Häftlinge, der Stadtbevölkerung, der SS und Rusinek, Bernd-A. (Hg.): Kriegsende 1945. Ver- dann der Alliierten in Dachau erlebt wurde: brechen, Katastrophen, Befreiungen in nationa- Während es für die KZ-Häftlinge Befreiung ler und internationaler Perspektive. Göttingen: bedeutete, hieß es für die Stadtbevölkerung Wallstein Verlag 2004. ISBN: 3-89244-793-4; weitestgehend Niederlage, wobei die Bewoh- 265 S. ner Dachaus nach Hammermann „auf die Schuldvorwürfe mit einer allgemeinen Op- Rezensiert von: Jana Mikota, Kulturwissen- ferhaltung“ reagierten (S. 45). Die amerika- schaftliches Institut, Essen nischen Soldaten erlebten die Befreiung des Konzentrationslagers als eine Zäsur ihrer Bio- Der vierte Band der „Dachauer Symposien grafie, da sie mit unvorstellbaren Leiden kon- zur Zeitgeschichte“ ist das Ergebnis einer Ta- frontiert wurden. gung, die am 10. und 11. Oktober 2003 in Reulecke wendet sich der Jugend und der Dachau stattgefunden hat. Der Herausgeber „Generationskonstellation nach Kriegsende“ Bernd-A. Rusinek verweist in seiner Einlei- (S. 56) zu. Kenkmann untersucht anhand drei- tung auf die Themen der vorhergegangenen er weiblicher Biografien die unterschiedli- Symposien und Sammelbände1 und nennt zu- chen Haltungen zum NS-Staat. Paradigma- gleich das Ziel des letzten, nämlich „Elemente tisch betrachtet er eine regimetreue Mitarbei- eines Gesamtporträts von Gesellschaften und terin der Wehrersatz-Inspektion, eine „Edel- Staaten in der Schlussphase des Zweiten Welt- weißpiratin“ sowie eine junge Frau, die im krieges“ zu erarbeiten. Zusammenhang mit der „Weißen Rose“ in- Die einzelnen Beiträge umfassen ein brei- haftiert wurde, und stellt die Frage, wie die- se das Kriegsende erlebt haben. Während die 1 Frei, Norbert; Steinbacher, Sybille (Hgg.), Beschweigen regimetreue Frau ihren Lebensweg auch nach und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft 1945 einigermaßen bruchlos fortsetzen konn- und der Holocaust, Göttingen 2001; Paul, Gerhard te, erlebte die Sympathisantin der „Weißen (Hg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalso- zialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen Rose“ das Kriegsende als eine Befreiung im 2002 (rezensiert von Stefan Laube: ); lassen und vom NS-Regime befreit. Dennoch Hockerts, Hans Günter; Kuller, Christiane (Hgg.), fand sie in der Nachkriegsgesellschaft keine Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalso- zialistischen Unrechts in Deutschland?, Göttingen 2003 Akzeptanz für ihre antinationalsozialistische (rezensiert von Clemens Vollnhals: http://hsozkult. Haltung. Die dritte Protagonistin hinterließ geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-4-023).

310 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Sabrow (Hg.): Skandal und Diktatur 2005-1-171 keine Ego-Dokumente. Ihre Biografie rekon- ben der Multiperspektivität ist es vor allem struiert der Autor hauptsächlich aus überlie- die Mikroperspektive auf das Geschehen, die ferten Fürsorgeakten (S. 78). mikroskopische Analyse des Einzelfalles, die Blank und Schwendemann verlassen in heutige Historiker des Weltkrieges (und des ihren Beiträgen den Blick auf das Indivi- Holocaust) zu faszinieren scheint. duum und „nehmen die Perspektive der Die Aufsätze von Zondergeld, Pešek und Wirtschafts- und Militärgeschichte ein“ (S. Schwentker zeichnen das internationale 19). Blank schildert die „Kriegsendphase an Kriegsende nach und regen so zu weiterer Rhein und Ruhr 1944/45“, Schwendemann Forschung an. Damit nimmt der Sammel- den „deutschen Zusammenbruch im Osten band die aktuelle Forschungstendenz auf, 1944/45“ – ein Terminus, der in einem solchen die sich von einer nationalen Erinnerungs- Sammelband etwas kritischer betrachtet wer- und Geschichtskultur wegbewegt und zu den müsste. einer europäischen und globalen Geschichts- Der zweite Themenblock ist der internatio- betrachtung strebt. Dies ist, wie das Buch nalen Perspektive gewidmet. Gjalt R. Zonder- eindrucksvoll belegt, mit einem deutlichen geld, JiˇríPešek und Wolfgang Schwentker dis- Historisierungsschub des zeitgeschichtlichen kutieren in ihren Beiträgen das Kriegsende in Erinnerns verbunden. Frühzeitig vor dem 60. den Niederlanden, in der Tschechoslowakei Jahrestag des 8. Mai 1945 liefert der Sammel- und in Japan. In diesem Teil wird also aus ei- band eine fundierte Orientierung. Zu hoffen ner west-, einer ost- und einer außereuropäi- bleibt, dass weitere Arbeiten zu diesem The- schen Sicht berichtet. Unterschiede und Ver- ma ähnlich informativ sind und sich durch änderungen im Umgang mit der Geschichte eine ebenso gute Lesbarkeit auszeichnen. in den einzelnen Ländern analysieren alle drei Verfasser. Während das Thema in den Nie- HistLit 2005-1-090 / Jana Mikota über Rusi- derlanden unter neuen Gesichtspunkten dis- nek, Bernd-A. (Hg.): Kriegsende 1945. Verbre- kutiert wird, schreibt Pešek, Professor an der chen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und Prager Universität, dass das „Kriegsende 1945 internationaler Perspektive. Göttingen 2004. In: [. . . ] für die tschechischen Historiker der post- H-Soz-u-Kult 03.02.2005. kommunistischen Zeit kein spannendes und drängendes Thema“ sei (S. 173). Mit dieser Haltung, so Pešek weiter, grenzen sich tsche- Sabrow, Martin (Hg.): Skandal und Diktatur. chische Forscher von ihren polnischen und Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und slowakischen Kollegen ab. in der DDR. Göttingen: Wallstein Verlag 2004. Christoph Kleßmann beschäftigt sich in sei- ISBN: 3-89244-791-8; 269 S. nem Beitrag „Kriegsende – Dimensionen, Er- innerungen, Verdrängungen“ mit der Situati- Rezensiert von: Jana Wüstenhagen, Insti- on in Ostdeutschland und Polen. Dies eröff- tut für Geschichte, Martin-Luther-Universität net den dritten Themenblock, der sich den Halle-Wittenberg Erinnerungs- und Bewältigungsstrategien zu- wendet. Karola Fings zeigt am Beispiel Kölns Lange Zeit als zu banal oder zu vage für eine das Erinnern in einer deutschen Großstadt; seriöse Untersuchung abgestempelt, entdeckt Klaus Naumann formuliert Beobachtungen die Forschung nun den politischen Skan- und Thesen zur Wahrnehmung des Jahres dal wieder. Nach den Veröffentlichungen zu 1945 „im aktuellen Geschichtsdiskurs“. Skandalen in demokratischen Gesellschaften1 Der Ertrag des Bandes liegt zunächst in wenden sich Historiker, Politologen und So- den unterschiedlichen Akzentuierungen. Die 1 Siehe u.a. Ebbinghausen, Rolf; Neckel, Sighard (Hgg.), einzelnen Beiträge zeigen die verschiedenen Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt am Main Sichtweisen des Begriffes „Kriegsende 1945“ 1989. Für eine Systematisierung politischer Skandale auf. Dass Neuanfänge seltener, (biografische) in der Bundesrepublik Deutschland vgl. Thränhardt, Kontinuitäten dagegen häufiger zu verzeich- Dietrich, Scandals, Changing Norms and Agenda Set- ting in West Germany’s Political System, in: Beiträge nen sind, demonstrieren insbesondere die Ar- zur Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft tikel von Kenkmann und Hammermann. Ne- des Instituts für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 8, Münster 1988.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 311 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) zialwissenschaftler in jüngster Zeit auch der heraus. Demnach würden sich „richtige“, al- „Skandalfähigkeit“ von Diktaturen zu. Ihre so nicht inszenierte, Skandale in autoritären Forderung nach der Entwicklung von spezi- Regimes gar nicht erst entfalten, weil es ih- fischen theoretischen Ansätzen für die Skan- nen an der erforderlichen Öffentlichkeit fehl- dalforschung in plebiszitären Diktaturen bil- te. Sabrow und seine Mitautoren geben zu, det den Anknüpfungspunkt für den hier zu dass es eine autonome Öffentlichkeit, wie sie besprechenden Sammelband.2 aus demokratischen Gesellschaften bekannt Sein Herausgeber, Martin Sabrow, ist seit sei, in diktatorischen Systemen nicht gibt. kurzem einer der beiden Direktoren des Zen- Trotzdem würden öffentliche Räume existier- trums für Zeithistorische Forschung (ZZF) in en, die sich nach ihrem Grad der Durchherr- Potsdam. Er beschäftigt sich seit einiger Zeit schung bestimmen ließen. Ausgehend von mit den Auswirkungen politischer Skandale der Differenzierung Adelheid von Salderns auf die Herrschaftsstrukturen diktatorischer zwischen formeller und informeller Öffent- Systeme. Auf dem Historikertag im Septem- lichkeit3 unterscheidet Sabrow die inszenierte ber 2002 in Halle an der Saale leitete er ei- Herrschaftsöffentlichkeit von der randständi- ne Sektion, die unter dem Titel „Skandal und gen Gegenöffentlichkeit, die jeweils eine Viel- Öffentlichkeit in der Diktatur“ dieses Thema falt diktaturspezifischer Skandalformen her- diskutierte. Diese Information ist für die Lek- vorbringen würde. türe nicht unbedingt notwendig, hätte den Le- Er definiert zunächst den inszenierten ser aber, da es kein Vorwort gibt, an der Ent- Skandal als die typische Ausdrucksform ge- stehungsgeschichte des Bandes teilhaben las- lenkter Empörung in diktatorischen Regimes sen. (S. 26). Ziel der Herrschenden sei es, dadurch Das Buch beginnt mit einem Beitrag (von die eigene Macht abzusichern. Die Mehrheit insgesamt zwei) des Herausgebers zum poli- seiner Mitautoren präsentiert Beispiele affir- tischen Skandal in modernen Diktaturen. Sei- mativer Skandale, die von Sabrow als eine ne Ausführungen sind zugleich als Einleitung Form des inszenierten Skandals bezeichnet zu lesen, denn darin stellt Sabrow die Leit- werden. In diese Gruppe sind die Beispiele these auf, welche die nachfolgenden Aufsät- von Susanne zur Nieden und Sven Reichard ze zusammenhalten soll. Im Kern lautet sie: über die Funktionalisierung der Homosexua- Auch in Diktaturen gibt es Skandale. Die Fra- lität der SA-Führung durch Hitler für die ei- ge sei, wie sich der Dreischritt von Miss- gene Machtsicherung und der im Beitrag von stand, Aufsehen und Empörung in diktato- Armin Nolzen beschriebene Englandflug des rischen Herrschaften entwickelte (S. 24). Sa- Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß einzuord- brow geht noch weiter, indem er eine Re- nen. Die öffentliche Empörung gegen einen vision der politik- und sozialwissenschaftli- politischen Missstand wandte sich in diesen chen Forschung vor 1989 fordert. Diese ging Fällen, die von einem hohen Maß an tatsäch- davon aus, dass Skandale keine Umwälzung lichem oder fingiertem Herrschaftskonsens in der Herrschaftsverhältnisse erzielen könnten, der Bevölkerung zeugen würden, nicht gegen weil sie politische Herrschaft nicht nur desta- das System selbst, sondern gegen die Miss- bilisieren, sondern zugleich auch immer re- wirtschaft einzelner Akteure. Im NS-Regime stabilisieren würden. Die Endphase des Ost- äußerte sich dieser Tatbestand am deutlichs- blocks aber habe gezeigt, so Sabrow, dass ten im „Führer-Mythos“. Auch Frank Bajohrs die herrschaftsbedrohende Rolle des Skandals Beitrag über Korruptionsaffären im NS-Staat in autoritären Gesellschaften bislang unter- bedient diese Gruppe von Skandalen. Er weist schätzt worden sei. Damit fordern die zehn darauf hin, dass die deutsche Bevölkerung Beiträge des Sammelbandes die herrschende zum Großteil in die korrupte Herrschaftspra- Meinung in der bisherigen Skandalforschung xis des NS-Systems verwickelt gewesen sei, ein Fakt, der einer Skandalisierung entgegen 2 Sabrow und seine Mitautoren verweisen ausdrück- wirkte. Christiane Kuller und Axel Drecoll lich auf Rittersporn, Gábor T.; Rolf, Malte; Beh- rends, Jan C. (Hgg.), Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs. Zwischen partei- 3 Saldern, Adelheid von (Hg.), Inszenierte Einigkeit. staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegen- Herrschaftsrepräsentation in DDR-Städten, Stuttgart welten, Frankfurt am Main 2003. 2003.

312 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Sabrow (Hg.): Skandal und Diktatur 2005-1-171 untersuchen die Reaktionen der Bevölkerung fe für Öffentlichkeiten und Skandale in der auf die „Arisierungskampagne“ des Nürnber- Diktatur (Halböffentlichkeit, Gelegenheitsöf- ger Gauleiters Julius Streicher. Die öffentliche fentlichkeit, Parteiöffentlichkeit, unterdrück- Empörung über dessen persönliche Bereiche- ter, aber nicht unterdrückbarer Skandal etc.) rung habe zwar die repressiven Öffentlich- Verwirrung. Sie wirken manchmal wie der keitsstrukturen des NS-Staates durchbrochen, Versuch, etwas, das es nicht wirklich gibt, jedoch richtete sie sich nicht grundsätzlich ge- doch für den Untersuchungsgegenstand pas- gen die nationalsozialistische Judenpolitik. send zu machen. Bernd Florath vermeidet Von ganz anderer Art waren so genannte zum Beispiel in seinen Ausführungen zu Ro- Fundamentalskandale, denn sie konnten das bert Havemann das Wort Skandal (außer im Herrschaftssystem gefährden. Winfried Süss Titel) und spricht lediglich von Skandalon sieht Züge eines solchen Skandals im Fall des (Ärgernis). Zugleich spiegelt sich darin aber bekannten Protests des Münsteraner Bischofs auch der Stand der noch in ihren Anfän- von Galen gegen die „Euthanasie-Aktion“ der gen steckenden Diktatur-Skandalforschung Nationalsozialisten, der zumindest temporär wider. die Handlungsspielräume des Regimes be- Den Autoren geht es vor allem um die grenzt hätte. Der Leser fragt sich dennoch, ob Mechanismen der Konsensbildung in dikta- es nicht primär die, auch von Süss erwähn- torischen Regimes und ihre Grenzen. Sab- te, Kriegslage war, die den Handlungsrahmen row überspitzt nach Ansicht der Rezensen- der NS-Führung in der Krise bestimmte. tin jedoch, wenn er behauptet, eine Kas- Für die DDR konstatiert Sabrow Funda- kade von Skandalen sei eine der entschei- mentalskandale erst an deren Ende. In seinem denden Triebfedern für den Zusammenbruch zweiten Beitrag, der zugleich das Abschluss- des Ostblocks gewesen (S. 15). Haben nicht kapitel bildet, zeichnet er die Entwicklung die Einbindung der DDR in das sowjetische dieses Skandaltyps am Beispiel des Sputnik- Herrschaftssystem und damit zusammen- Verbots im November 1988 nach. Im Ge- hängende Faktoren wirtschaftlicher, militäri- gensatz zum unterdrückten Skandal (Beispiel scher und politischer Art die SED-Herrschaft der Selbstverbrennung von Pfarrer Brüsewitz weitaus mehr destabilisiert als die „nischen- 1976) habe sich zwölf Jahre später ein echter öffentliche“ Empörung über die Fälle Have- gegenöffentlicher Fundamentalskandal ent- mann, Brüsewitz usw.? Welchen Stellenwert wickelt, der zusammen mit weiteren Ärger- erhalten Opposition und Widerstand in der nissen (Polizeieinsatz gegen Demonstranten, DDR, wenn letztlich die Erosion von Normen Wahlfälschungen, Korruption und Amtsmiss- für den Untergang des SED-Regimes verant- brauch) schließlich das System zusammen- wortlich gemacht wird? Sabrow selbst scheint brechen ließ. Ein wesentliches Merkmal der seine Behauptung ebenfalls nicht bis zum Äu- Skandale in der DDR war die Existenz der ßersten aufrechterhalten zu wollen, denn er bundesdeutschen Öffentlichkeit, die - gleich- fordert zu weiteren differenzierten Untersu- sam parallel - die DDR-Bevölkerung vier- chungen auf. Es ließe sich immer erst im zig Jahre lang durch ihre Medien informier- Nachhinein entscheiden, ob und warum ein te. Stefan Wolle spricht sogar (wie immer ein Skandal in diesem Fall systemstabilisierend Lesevergnügen) von einer gesamtdeutschen und in jenem herrschaftsbedrohend (nicht Medienlandschaft. Aber selbst diese schaff- herrschaftsstürzend!) gewirkt habe (S. 32). Es te es letztlich nicht, die Ausbürgerung Wolf ist allerdings Armin Nolzen zuzustimmen, Biermanns derart zu skandalisieren, dass sie wenn er den Skandal nicht nur als Beleg von die Eindämmung der Affäre durch die SED- Konsens und Dissens zwischen Herrschen- Führung verhindert hätte. den und Beherrschten gedeutet haben will. Was nach der Lektüre bleibt, ist ein zwie- „Interessanter ist es, Gemeinsamkeiten und spältiges Gefühl. Einerseits ist es ein Ver- Unterschiede bei der Problembewältigung im dienst des Bandes, die Aufmerksamkeit auf Krisenfall herauszuarbeiten. Denn ein solcher ein bislang vernachlässigtes Feld der Dikta- ist der Skandal in jedem politischen System.“ turforschung zu lenken. Andererseits stiften (S. 156) Thomas Lindenberger hat dies in sei- die zahlreichen Bezeichnungen und Begrif- nem Aufsatz zum Polizeiskandal in der DDR

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 313 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) bereits skizziert und Gemeinsamkeiten und der Ebene der verschiedenen Landtage nach- Unterschiede in demokratischen und diktato- geht. rischen Gesellschaften benannt. Der Sammel- Die Arbeit von Susanne Sander geht auf band kann unter dieser Perspektive einen Bei- ein Forschungsprojekt zurück, welches zwi- trag zur systemübergreifenden Analyse poli- schen 1990 und 1994 unter dem Arbeitsti- tischer Herrschaft leisten. tel: „Hessische Politikerinnen von 1945-1955“ an der Universität Marburg angesiedelt war.2 HistLit 2005-1-171 / Jana Wüstenhagen über Diesem Entstehungszusammenhang ist es ge- Sabrow, Martin (Hg.): Skandal und Diktatur. schuldet, dass sich die Arbeit in zwei Tei- Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und le gliedert. Die detaillierte und quellenreiche in der DDR. Göttingen 2004. In: H-Soz-u-Kult Untersuchung der hessischen Landtagsabge- 07.03.2005. ordneten wird in einem zweiten Teil die Li- teratur über die Abgeordneten anderer west- licher Landtage entgegen gestellt. Diese Mi- Sander, Susanne: Karrieren und Barrieren. Land- schung zwischen Quellenarbeit samt Inter- tagspolitikerinnen der BRD in der Nachkriegszeit views auf der einen Seite (für hessische Land- von 1946 bis 1960. Königstein: Ulrike Helmer tagsabgeordnete) und einer Literaturstudie Verlag 2004. ISBN: 3-89741-163-6; 340 S. für die anderen zu untersuchenden Landtags- abgeordneten ist sicher ungewöhnlich und Rezensiert von: Kerstin R. Wolff, Archiv der erschließt sich lediglich aufgrund der Ent- deutschen Frauenbewegung, Kassel stehungsgeschichte als Forschungsprojekt für Hessen. Sicher hat aber auch eine Rolle ge- Unser Wissen über die Erfahrungen, Erfol- spielt, dass unmöglich alle Landtagsabgeord- ge und Versäumnisse von Frauen als Partei- neten in der für Hessen praktizierten Art und politikerinnen nach 1945 ist in den letzten Weise untersucht werden konnten. Trotzdem Jahren enorm gewachsen. Sei es die Arbeit ist hier ein methodischer Bruch zu konstatie- von Heide-Marie Lauterer zu den ersten Par- ren, der leider keine Erwähnung in der Publi- lamentarierinnen in Deutschland, die Unter- kation findet. suchung von Gisela Notz über die Sozialde- Im Zentrum der Untersuchung stehen mokratinnen im Parlamentarischen Rat und Landtagspolitikerinnen der westdeutschen im deutschen Bundestag oder die kürzlich er- Bundesländer in den ersten beiden Nach- schienene Arbeit von Petra Holz zu den CDU- kriegsjahrzehnten. Die Autorin fragt: „[W]ie Frauen nach 1945.1 Diesen Werken und an- die Politikerinnen in einer Phase des Um- deren ist es zu verdanken, dass nicht nur die bruchs und der Neuorientierung in dem Namen und Aktionen der ersten Nachkriegs- männlich dominierten Bereich der Politik und politiker bekannt sind, sondern inzwischen des Parlaments durch ihre persönliche Hal- auch die Leistungen der Politikerinnen. Be- tung und ihre spezifische Politik das Ge- wegen sich die oben angesprochenen Unter- schlechterverhältnis mitgestaltet haben.“ (S. suchungen auf der obersten politischen Ebe- 9) Leitfragen für das Forschungsprojekt wa- ne, so liegt nun ein Buch vor, welches den ren darüber hinaus: „Wie gelang es den Frau- Leistungen von Nachkriegspolitikerinnen auf en, unter den harten Nachkriegsbedingungen ihre politische Arbeit mit ihrem Alltag und ih- 1 Lauterer, Heide-Marie, Parlamentarierinnen in rem privaten Leben zu vereinbaren? Welche Deutschland 1918/19-1949, Königstein im Taunus 2002; Notz, Gisela, Frauen in der Mannschaft, Sozi- Erfahrungen haben sie dabei gemacht? Wel- aldemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im che Umstände förderten ihre politische Ar- deutschen Bundestag 1948/49-1957, Bonn 2003; Holz, beit, welche haben sie gehemmt? Wie kamen Petra, Zwischen Tradition und Emanzipation, Politi- kerinnen in der CDU in der Zeit von 1945 bis 1957, Königstein im Taunus 2004. Vgl. die Rezension von 2 Eine zweite Forscherinnengruppe an der Universität Dagmar Bussiek zu diesem Buch: Dagmar Bussiek: Frankfurt am Main untersuchte die kommunalpoliti- Rezension zu: Holz, Petra: Zwischen Tradition und sche und Kreisebene sowie die Geschichte der Frau- Emanzipation. Politikerinnen in der CDU in der Zeit enorganisationen. Vgl. unter anderem: Wischermann, von 1945 bis 1957. Königstein 2004. In: H-Soz-u-Kult, Ulla; Schüller, Elke; Gerhard, Ute (Hgg.), Staatsbürge- 20.01.2005, . in Hessen 1945 bis 1955, Frankfurt am Main 1993.

314 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Sander: Karrieren und Barrieren 2005-1-217 sie zur Politik? Auf welchen Politikfeldern en- – so unterschiedlich sie auch waren – ein gagierten sie sich? Hatten sie Fraueninteres- entscheidender Anlass, sich nach 1945 poli- sen und wie setzten sie diese durch? Wel- tisch zu betätigen. Nicht umsonst hat die Au- che Erfahrungen machten sie mit ihren Kolle- torin den Ausspruch der hessischen CDU- ginnen in Parlamenten und Parteien? Welche Politikerin Gabriele Strecker: „Zusammen- Veränderungen fanden für Frauen in der Po- bruch 1945: Für mich hieß das: Position be- litik im ersten Nachkriegsjahrzehnt statt?“ (S. ziehen.“ (S. 9) an den Beginn ihrer Arbeit 36) gestellt. Das Gefühl, nach 12 Jahren Dikta- Um diese Fragen beantworten zu können, tur am demokratischen Aufbau mithelfen zu handelt Sander für Hessen und später auch wollen, war bei allen Frauen stark ausge- für die anderen Landtagspolitikerinnen ff. prägt. Unabhängig von der Parteizugehörig- Punkte ab: keit spielte die Vereinbarkeit von Familie, Be- 1. Frauenanteile in den Landtagen ruf und Politik eine entscheidende Rolle für 2. Herkunft, Altersstruktur und politische So- die politische Arbeit von Frauen. An diesem zialisation bis 1945 Punkt standen die Politikerinnen aller Par- 3. Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus teien vor einem geschlechtsspezifischen Pro- und Gründe für die Aufnahme einer politi- blem. „Grundsätzlich waren sich die Nach- schen Karriere nach 1945 kriegspolitikerinnen dieser Problematik be- 4. Ausbildung und Berufstätigkeit wusst, stellten aber das weibliche und männ- 5. Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Poli- liche Rollenverständnis bezogen auf Ehe und tik Familie nicht in Frage.“ (S. 191) Damit zemen- 6. Politikfelder und das Verständnis von Frau- tierten auch die Nachkriegspolitikerinnen ein enpolitik Rollenverständnis welches eine Karriere von Die Antworten die Sander sowohl für Hes- Frauen in fast allen Bereichen behinderte statt sen, wie auch für die anderen Landtagsab- sie zu fördern. geordneten findet, bestätigen die Ergebnis- In Hessen wie in anderen Ländern arbeite- se anderer Untersuchungen. Nach einem re- ten die Politikerinnen vorzugsweise auf den lativ hohen Frauenanteil sank die weibli- so genannten ‚weichen’ Politikfeldern. „Dass che Quote in den Landtagen stetig oder sta- die Sozial- und Kulturpolitik zur Domäne gnierte bestenfalls, eine Tendenz, die erst in der Politikerinnen wurde, resultierte nicht zu- den 1980er-Jahren wieder umgedreht werden letzt aus dem Kampf der bürgerlichen Frau- konnte. Wie auch in den Arbeiten von Lau- enbewegung um die Jahrhundertwende für terer und Notz stellt Sander die wichtige po- gleichberechtigte politische Partizipation und litische Sozialisation der Landtagspolitikerin- der damit verbundenen Forderung nach Pro- nen innerhalb des Milieus fest. SPD und KPD fessionalisierung und Öffnung dieses Berei- Politikerinnen kamen vorzugsweise aus Ar- ches für Frauen.“ (S. 61) Auch wenn das Ver- beiterfamilien, die die Frauen recht früh mit hältnis zwischen den spontan entstandenen einer spezifischen politische Kultur vertraut unabhängigen Frauenausschüssen und den machten. SPD/KPD Politikerinnen konnten Parteifrauen aufgrund der unterschiedlichen so über verschiedene Stufen in ihre politische Einschätzungen von politischem Handeln nie Arbeit hineinwachsen. Von der Jugendarbeit einfach war (bis hin zu Verboten der Zusam- über die Wohlfahrtspflege hin zur Parteiar- menarbeit) fällt eine Offenheit der Politike- beit. Die CDU und FDP Politikerinnen hin- rinnen gegenüber dem politischen ‚Gegner’ gegen hatten einen bürgerlichen Hintergrund, auf. Wichtig waren sowohl in Hessen als auch der nicht so folgerichtig wie bei den SPD Po- in anderen Landtagen informelle Frauennetz- litikerinnen den parteipolitischen Weg vor- werke, die quer durch die Parteien gingen. zeichnete. Hier waren es mehr persönliche fa- Es kam zu langjährigen Freundschaften quer miliäre Vorbild durch Väter oder Großväter zu den Parteien. So freundete sich in Hes- bzw. Ehemänner die eine politische Karriere sen die Christdemokratin Lotte Schiffler mit ermöglichten. den Kommunistinnen Maria Moritz und Eva Für alle untersuchten Politikerinnen wa- Steinschneider an – was von den Parteikol- ren die Erfahrungen im Nationalsozialismus legen äußerst misstrauisch beobachtet wurde

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 315 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

– und die SPD Politikerin Elisabeth Selbert Rezensiert von: Christian Th. Müller, Arbeits- pflegte eine Freundschaft mit der CDU’lerin bereich Theorie und Geschichte der Gewalt, Gabriele Strecker (S. 74). Es darf wohl zu Hamburger Institut für Sozialforschung Recht angenommen werden, dass innerhalb solcher Freundschaften auch politische Ab- Das Aufeinandertreffen von sowjetischem sprachen getroffen wurden. Militär und deutscher Bevölkerung am En- Trotz aller Erfolge, die Politikerinnen in den de des Zweiten Weltkrieges stellt nach wie ersten Landtagen erreichen konnten, stellt vor eines der schwierigsten Kapitel in der Ge- Sander fest: „Trotz dieser Bedingungen stie- schichte der deutsch-sowjetischen/russischen ßen die Frauen schnell an Grenzen, da die Beziehungen dar. Das Verhalten der Rotar- Männer aller Parteien nicht oder nur in ei- misten bei der Eroberung und Besetzung nem sehr geringen Umfang bereit waren, po- deutschen Territoriums ist dabei bis heute Ge- litische Macht an Frauen abzugeben. Entspre- genstand von – meist negativen – Verabsolu- chend begrenzt waren die Karrieremöglich- tierungen oder Tabuisierungen. Der von El- keiten der Landtagspolitikerinnen.“ (S. 179) ke Scherstjanoi herausgegebene Quellen- und Illustriert wird dieser Umstand von der Tat- Studienband beschreitet daher in der deutsch- sache, dass den wenigsten Frauen der Karrie- sprachigen Historiografie bislang unerforsch- resprung vom Landesparlament in den deut- tes Terrain. Erstmals werden dem deutschen schen Bundestag gelang. Knapp 10 Knapp Leser anhand sowjetischer Quellen Einbli- oder in Zahlen: 29 von 300 Politikerinnen er- cke in die Wahrnehmungen, Haltungen und reichten diese Stufe. „Wie in Hessen konn- Handlungen sowjetischer Militärangehöriger ten die Politiker auch in den anderen Bun- sowie deren Bewertung durch die militärische desländern auf der höchsten machtpoliti- Führung der UdSSR gegeben. schen Ebene relativ ungestört in einem frau- Die zunächst eigenartig anmutende Kom- enfreien Raum Politik gestalten. Denn die bination von Quellenedition und Aufsatz- Forderung der Frauen auf Teilhabe an der sammlung erweist sich bei näherer Betrach- Macht und direkter Regierungsverantwor- tung als Vorteil, bieten die Aufsätze zwölf tung fand im Zuge der restaurativen Entwick- deutscher und russischer Autoren doch die lung im öffentlichen-gesellschaftlichen Dis- für das Verständnis der Edition notwendi- kurs der 1950er Jahre keine Unterstützung ge Analyse des militär- und mentalitätsge- und war damit kaum durchsetzbar.“ (S. 180) schichtlichen Kontextes. Trotz der in vielen Bereichen schon bekann- Die Edition setzt sich aus 161 Briefen von 85 ten Ergebnisse ist die Arbeit von Susanne San- sowjetischen Soldaten sowie zahlreichen Do- der eine gute Ergänzung der bereits vorlie- kumenten der sowjetischen politischen und genden Literatur. Vor allem die im Anhang militärischen Führung zusammen. Die Aus- zusammengefassten Kurzbiografien der Frau- sagekraft der edierten Briefe über Mentali- en in den Landtagen der BRD zwischen 1946 tät und insbesondere das Deutschland- und und 1960 machen dieses Buch zu einem wert- Deutschenbild in der Roten Armee am Ende vollen Nachschlagewerk der Frauengeschich- des Zweiten Weltkrieges erweist sich jedoch te der Nachkriegszeit. bei näherer Betrachtung als eher begrenzt. Das hängt zum einen mit den fehlenden bzw. HistLit 2005-1-217 / Kerstin R. Wolff über nicht zugänglichen Daten über die Zusam- Sander, Susanne: Karrieren und Barrieren. Land- mensetzung der 1945 in Deutschland einge- tagspolitikerinnen der BRD in der Nachkriegszeit setzten sowjetischen Verbände und zum an- von 1946 bis 1960. Königstein 2004. In: H-Soz- deren mit den – geheimhaltungs- und zensur- u-Kult 24.03.2005. bedingt – sehr lückenhaften Angaben über die Verfasser der publizierten Feldpostbriefe hin- sichtlich Alter, Bildung, Dienstgrad, Waffen- Scherstjanoi, Elke: Rotarmisten schreiben aus gattung, Einheit etc. zusammen. Ein Quota- Deutschland. Briefe von der Front (1945) und his- Verfahren, bei dem die zu untersuchende torische Analysen. München: K.G. Saur 2004. Stichprobe entsprechend der Merkmalsver- ISBN: 3-598-11656-X; 480 S. teilung der Grundgesamtheit zugeschnitten

316 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Scherstjanoi: Rotarmisten schreiben aus Deutschland 2005-1-144 wird, war somit nicht möglich. Die Briefaus- den Feind. Die sowjetische Propaganda stand wahl konnte daher, wie die Herausgeberin nun vor dem Problem, den Rotarmisten na- hervorhebt, auch nicht statistisch repräsenta- he zu bringen, dass es einen Unterschied zwi- tiv sein. Mehr noch, aufgrund der nur lücken- schen Deutschen und Faschisten gebe und die haften Informationen über die Briefverfasser bis dato propagierte „Rache“ lediglich auf die ist es letztlich nicht einmal möglich, sichere Vernichtung des Gegners auf dem Schlacht- Aussagen über die Ausprägung verschiede- feld zu begrenzen sei. Die Direktiven zum ner Topoi des Deutschland- und Deutschen- besseren Umgang mit der deutschen Zivilbe- bildes bei verschiedenen Gruppen von Rot- völkerung und den Kriegsgefangenen stießen armisten im Sinne eines theoretical samp- daher in Teilen der Truppe auf Unverständnis lings zu machen. So besteht das Verdienst und Ablehnung. Auf diese Problematik wird der Briefedition im Wesentlichen darin, über- auch in den anschließenden Aufsätzen immer haupt Einblicke in die unterschiedlichen Fa- wieder Bezug genommen. cetten des Selbst- und Deutschlandbildes der Zunächst geht Elke Scherstjanoi in ihrem Angehörigen der Roten Armee und die damit „Wir sind in der Höhle der Bestie“ überschrie- nicht zuletzt verbundenen Rechtfertigungen benen Aufsatz auf die Topoi, Selbstdarstel- eigenen Handelns zu geben. lungen und Tabus in der Briefkommunika- Deutlich aufschlussreicher sind demgegen- tion von Rotarmisten mit der Heimat über über die publizierten Dokumente der politi- ihre Erlebnisse in Deutschland ein. Im An- schen und militärischen Führung der UdSSR, schluss daran zeichnet Kurt Arlt den Kriegs- die zum einen repressive Maßnahmen ge- verlauf an der Ostfront und seine Auswir- gen die deutsche Bevölkerung anordnete und kungen auf Motivation und Stimmung in das Beutemachen sanktionierte, andererseits der Roten Armee nach. Die Erfahrung ei- aber zutiefst besorgt war über den grassie- nes von beiden Seiten äußerst hart und rück- renden Disziplinverfall in der Roten Armee sichtslos geführten Vernichtungskrieges ge- nach Überschreiten der deutschen Grenze. Be- paart mit der bis 1945 fortgesetzten Hass- sonders deutlich wird dies anhand des Vor- propaganda führte zu einer Brutalisierung trages des Chefs der Politischen Verwaltung und Verrohung der Truppe, die beim Zusam- der 2. Belorussischen Front Generalleutnant mentreffen mit der deutschen Bevölkerung Okorkov vom 6. Februar 1945, der ausgehend in massive Übergriffe mündete. Diese sind, von den Disziplinproblemen der Roten Ar- wie Arlt zu Recht hervorhebt, bis heute in mee konstatierte: „Wenn sich in einer Armee der deutsch-russischen Geschichtsschreibung massenhaft Trunksucht, Randale, Unbotmä- kaum aufgearbeitet und werden „in Rußland ßigkeit unterer Dienstgrade gegenüber den nach wie vor weitgehend verschwiegen und höherem breitmachen, so ist nicht anzuneh- verdrängt“ (S. 241). men, dass diese Armee noch kampffähig ist. Dem sich wandelnden Bild von Deutsch- Die Geschichte kennt viele Fälle, wo siegrei- land und den Deutschen in den Augen so- che Truppen beim Betreten des gegnerischen wjetischer Soldaten und Offiziere widmet sich Territoriums alle Disziplin verloren und nicht explizit der Beitrag von Elena S. Senjarskaja. mehr die Truppen waren, die sie vor der Ein- Sie verweist auf die anfänglichen Illusionen nahme des Territoriums des Feindes waren.“ hinsichtlich der „deutschen Klassenbrüder in Daraus zog er die Schlussfolgerung: „Für die Wehrmachtsuniform“, die nach den bitteren Politverwaltung der Front gibt es heute keine Erfahrungen des Jahres 1941 dem „national verantwortungsvollere Aufgabe als die Her- gefärbten Abbild vom Deutschen als Faschis- stellung der Ordnung in der Truppe durch ten“ (S. 250f.) wichen. Anschaulich zeigt die mündliche und schriftliche Propaganda, als Autorin, wie das aus den Berichten über deut- die Ergreifung entschiedener Maßnahmen auf sche Verbrechen und der Erfahrung eigenen der Linie der Parteiorganisation, des Gerichts- Leidens resultierende Bedürfnis nach Vergel- wesens und so weiter.“ (S. 60) tung zur Grundlage der politischen Arbeit der Als besonders problematisch erwies sich Roten Armee während des Krieges wurde. dabei die Kanalisierung des in beinahe vier Thematisch unmittelbar daran knüpft der harten Kriegsjahren aufgestauten Hasses auf Aufsatz von Aleksandr V. Perepelicyn und

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 317 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Natalja P. Timofeeva über das Deutschen- HistLit 2005-1-144 / Christian Th. Müller über bild in der sowjetischen Militärpropaganda Scherstjanoi, Elke: Rotarmisten schreiben aus an. Nachdem anfänglich noch zwischen deut- Deutschland. Briefe von der Front (1945) und his- schem Volk und faschistischen Herrschern torische Analysen. München 2004. In: H-Soz-u- differenziert worden war, dominierte schon Kult 25.02.2005. bald die pauschale Darstellung „der Deut- schen“ als „Faschisten“, als „wilde, tollwü- tige Tiere“ (S. 271). Anders als in manchen Schirmer, Gisela: Willi Sitte. Farben und Folgen. Erfahrungsberichten sowjetischer Kriegsteil- Eine Autobiographie. Leipzig: Faber und Fa- nehmer, die die Wehrmacht als „sehr starken ber 2003. ISBN: 3-936618-16-X; 405 S., 40 s/w Gegner“ (S. 252) schildern, wurden die deut- Zeichn. schen Soldaten in der Propaganda als „dump- fe Menschenmasse“ (S. 270) dargestellt, ein Rezensiert von: Gerd Dietrich, Institut Topos, der nicht nur Ähnlichkeiten mit den für Geschichtswissenschaften, Humboldt- zeitgenössischen deutschen Stereotypen über Universität zu Berlin die Rote Armee aufweist, sondern bis weit nach 1945 im Genre des Partisanenfilms ge- Die denunzierenden und ausgrenzenden öf- pflegt wurde. fentlichen Erregungen um die „Arschlöcher“ Die Aufsätze von Bernhard Fisch und und „Staatskünstler“ der DDR, inszeniert von Bernd Gottberg nehmen einen Perspektiv- ganz unterschiedlichen ost- und westdeut- wechsel vor. Fisch betrachtet die Instrumen- schen Interessenvertretern, sind verstummt.1 talisierung und Verfälschung der Erschießung Was um die Jahreswende 2000/2001 in der Af- deutscher Zivilisten in Nemmersdorf im Ok- färe um die Absetzung der Sitte - Retrospek- tober 1944 durch die NS-Propaganda, wäh- tive im Nürnberger Nationalmuseum kulmi- rend Gottberg die Beurteilung der Kampf- nierte, beginnt soliden und differenzieren- moral der sowjetischen Streitkräfte durch den Darstellungen zu weichen. „Die Qualität die Aufklärungsstrukturen der Wehrmacht von Kunst und Literatur“, schlussfolgert Ka- darstellt. Carola Tischler zeichnet die Hin- rin Thomas, „darf sich nicht - und das hat tergründe der Kontroverse um Ilja Eren- die Kunstgeschichte in ihrer Gesamtheit ge- burgs Rolle in der sowjetischen Kriegspro- lehrt - an gesellschaftspolitischen und mora- paganda nach. Der äußerst gelungene Bei- lischen Verhaltensweisen ihrer Urheber mes- trag von Christel und Klaus-Alexander Pan- sen lassen“.2 Gleichwohl können uns die po- zig zeigt anhand von Zeitzeugenbefragungen litischen Erfahrungen und der Lebensweg ei- sehr plastisch die möglichen Verläufe der ers- nes Künstlers viel über seinen Werdegang, ten Begegnungen zwischen deutscher Bevöl- über die Entstehung und Entwicklung sei- kerung und sowjetischen Soldaten. ner ästhetischen und politischen Ansichten Den Abschluss des Bandes bilden die Bei- mitteilen. Nach zahlreichen ausführlichen Ge- träge von Jan Foitzik über kriegsvölkerrechtli- sprächen mit Willi Sitte zwischen 1998 und che Aspekte der sowjetischen Besetzung Ost- 2001 und Recherchen in Archiven und Bi- und Mitteldeutschlands sowie von Ljudmi- bliotheken hatte die westdeutsche Kunstwis- la A. Mercalova und Andrei N. Mercalov senschaftlerin Gisela Schirmer eigentlich ei- über die Ergebnisse und Defizite der sowjeti- ne „Autobiographie im Dialog“ im Sinn, aus schen und postsowjetischen Geschichtsschrei- der schließlich auf Drängen der Verleger und bung zum Thema Rote Armee und deut- mit Zustimmung Sittes eine authentische Er- sche Zivilbevölkerung am Ende des Zweiten zählung, ein Monolog wurde. Hieraus er- Weltkrieges. Abgerundet wird der vorliegen- de Band durch eine von Christiane Künzel zu- 1 Vgl. Thomas, Karin, Kunst in Deutschland seit 1945, sammengestellte Auswahlbibliografie zu me- Köln 2002, S. 451; Offner, Hannelore; Schroeder, thodologischen Problemen der Feldpostfor- Klaus (Hgg.), Eingegrenzt - Ausgegrenzt. Bildende Kunst und Parteiherrschaft in der DDR 1961-1989, schung und den verschiedenen inhaltlichen Berlin 2000. (Rez. in H-Soz-u-Kult vom 5.8.2001: Aspekten der Beiträge. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen /id=585) 2 Karin Thomas, S. 453.

318 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Schirmer: Willi Sitte. Farben und Folgen 2005-1-105 klärt sich die eigentümliche Konstruktion ei- tung in Halle an der Saale, 1970-1974 Vize- ner von anderen aufgezeichneten „Autobio- präsident, 1974-1988 Präsident des Verban- graphie“, der wir schon bei Heiner Müller be- des Bildender Künstler der DDR, 1988 Ehren- gegneten.3 präsident, 1976-1990 Abgeordneter der Volks- Es ist Gisela Schirmer zu danken, Willi Sit- kammer der DDR, 1986-1989 Mitglied des te diese Autobiografie abverlangt zu haben, ZK der SED. Dieser Weg vom Landarbeiter- die er nie selber geschrieben hätte. So ist ein kind zum ZK-Mitglied, vom Autodidakten für die Kulturgeschichte der DDR unerläss- zum Kunstprofessor, vom „Formalisten“ zum liches Dokument entstanden. Die Aufzeich- Präsidenten des Künstlerverbandes liesse sich nungen sind von Respekt vor diesem Leben leicht in das übliche Schema eines Weges zwi- und Werk getragen und von dem für jeden schen Aufbegehren und Anpassung einord- Zeithistoriker wichtigen Ansatz von der Of- nen. Aber so einfach war das Leben nicht, fenheit der Entwicklung. Denn wenn wir die nicht das in der DDR und auch nicht das von Kunstgeschichte der DDR betrachten, können Willi Sitte. Wir haben inzwischen plausible- wir nicht allein danach urteilen, was aus den re Erklärungsmodelle an der Hand, wie z.B. Dingen heute geworden ist, sondern wir soll- das Begriffspaar von Herrschaft und Eigen- ten zugleich immer mit den Menschen aus sinn, das hier eine überzeugende Demonstra- ihrer Zeit heraus urteilen, welche Hoffnun- tion finden soll.4 gen und Möglichkeiten sie hatten, was ihnen Herrschaft und Eigensinn - Teil 1: Die verwehrt und verweigert wurde. Willi Sitte 1950er und 1960er-Jahre: Der junge Maler auf war in der DDR immer umstritten, sowohl bei der Suche nach einem eigenen Stil, der sich den politisch Mächtigen wie bei den Künstler- intensiv mit den expressionistischen Gestal- kollegen. „Lieber vom Schicksal gezeichnet, tungslehren des Bauhauses beschäftigt und als von Sitte gemalt“ - einer der vielen Sprü- sich an Picasso, Léger und Beckmann ori- che aus den Endjahren der DDR -, benann- entiert, der einen untrüglichen Blick für die te die beidseitigen Aus- und Abgrenzungen. Ähnlichkeit der propagierten sowjetischen Aber es wäre ein unhistorischer und einseiti- Kunst mit der Nazikunst hat, die ihm beide ger Blick, die „Bilderstürmerei“ der „Wende- zu bieder waren und die er für seine Kunst ab- zeit“ zum Ausgangspunkt zu nehmen. Denn lehnte, muss zwangsläufig in die Demütigun- hier offenbart sich der nahezu exemplarische gen der Formalismuskampagne geraten. Die Lebensweg eines engagierten linken Intellek- Attacken der kleingeistigen Funktionäre und tuellen dieser Generation in der DDR: Ge- die Anfeindungen der Kulturpolitiker treiben gründet auf den gelebten Antifaschismus, be- ihn in eine Lebenskrise. Mit der Unterstüt- seelt von der sozialistischen Utopie, befangen zung der Freunde, aber auch eines Politikers in Illusionen über die „revolutionäre Rolle“ wie Horst Sindermann, geht er jedoch un- der Arbeiterschaft und die Lernfähigkeit ih- beirrt seinen Weg und besteht auf einem ei- rer selbst ernannten Führer, setzt er sich ein genständigen künstlerischen Wollen. Immer für den Aufbau einer neuen Gesellschaft. in der Hoffnung, die Funktionäre doch noch Willi Sittes Lebensstationen: 1921 als Land- überzeugen zu können, schließlich stand er arbeiterkind im nordböhmischen Kratzau ge- politisch im Großen und Ganzen auf ihrer Sei- boren, sozialdemokratisches und kommunis- te. In den Sechzigern beginnen seine engagier- tisches Milieu des Elternhauses, Soldat der ten Bilder, sei es zu Vietnam, zu Lidice, zu Wehrmacht 1941-1944 in Russland und Ita- Leuna 21 und 69, oder zu den Eltern und zur lien, 1944/45 bei den italienischen Partisa- Liebe in der Öffentlichkeit Anklang zu fin- nen, 1945/46 freischaffender Maler in Mai- den. Zugleich formiert sich der Widerstand land, Ende 1946 Rückkehr nach Kratzau und der engagierten Künstler gegen die stalinisti- Umsiedlung in die SBZ, freischaffender Maler sche Kunstpolitik im Verband wie in der Ge- in Heiligenstadt, 1947 SED, 1949-1986 Lehr- sellschaft. beauftragter, Dozent, Professor, Direktor an 4 der Hochschule für Industrielle Formgestal- Vgl. Lüdtke, Alf (Hg.), Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien, Göt- tingen 1991; Lindenberger, Thomas (Hg.), Herrschaft 3 Vgl. Müller, Heiner, Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesell- Diktaturen, Köln 1992. schaftsgeschichte der DDR, Köln 1999.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 319 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Herrschaft und Eigensinn - Teil 2: Die denböcke“, allen voran Willi Sitte, die sich 1970er und 1980er-Jahre: Sie bringen die spä- zuvor gegen den Staat durchgesetzt hatten. te Anerkennung, nicht nur in der DDR auch Denn zum Schluss schienen sie der „Staat“ in der Bundesrepublik. Aber niemals wurden zu sein, als die Funktionäre längst abgedankt seine Bilder widerspruchlos hingenommen. hatten. Aber nicht mehr mit dem Vorwurf des Anerkennung jedoch nicht nur als Künstler, „Formalismus“ und „Kosmopolitismus“ wur- sondern auch als Verfechter ästhetischer Au- den sie nun zurückgesetzt, sondern mit „Sta- tonomie. Da neben Sitte auch sein Freund si - Keule“ (S. 353) und „Bilderstreit“ (S. 358). Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Wer- Keine neue Erfahrung. Wieder einmal wur- ner Tübke u.a. bedeutende Maler dem par- den politische Argumente instrumentalisiert, teidogmatischen „sozialistischen Realismus“ um eine ästhetische „Wachablösung“ zu in- widerstanden hatten, begann eine neue Ge- szenieren. Vom Kampf um die neuen Markt- neration von Künstlern zu dominieren. Ge- positionen ganz zu schweigen. Willi Sitte hat gen den erheblichen Widerstand der Funktio- darunter sehr gelitten, aber nicht aufgegeben. näre wurden Sitte und Heisig 1974 in die Füh- Die Autobiografie ist darum auch seine Ver- rungspositionen der Künstlerverbandes ge- teidigung. Und er malte in vielen Varianten wählt. Das war in der Tat eine neue Ära: den „Herrn Mittelmaß”, den „Wendehals al- Während in der früheren Zeit durch die Po- ler Zeiten“. Leute, die über Nacht ganz an- litik „vorprogrammiert war, was im Verband ders redeten als zuvor, gierend nach Einfluss zu geschehen hatte“, mussten nun „Partei und Anerkennung. Er hatte sie zur Genü- und Regierung zur Kenntnis nehmen [...], was ge kennengelernt: 1938, als seine tschechische sich dort abspielte“ (S. 162). Der überzeug- Heimat zum großdeutschen Reich geschlagen te Kommunist und Antifaschist Sitte setzte wurde, in den 1950/1960ern in der DDR, als sich leidenschaftlich für die Verbesserung der die Kleinbürger zur Macht drängten, und in Arbeits- und Lebensbedingungen von Künst- den 1990ern, als die DDR-Kunst abgewickelt lern, für Reisen, Studienaufenthalte und Aus- werden sollte. stellungen im Westen ein, auch für manch an- Man muss sich zu den Bildern und An- dere, nur aus den Bedingungen der Bezie- sichten Willi Sittes seine eigene Meinung hungsgeflechte der DDR zu verstehen, wie bilden. Das gelingt nicht durch oberfläch- für die Winzer an Saale und Unstrut. Unter liche Zustimmung oder Ablehnung. Es be- Sittes und Heisigs Leitung entwickelte sich darf schon der intensiveren Beschäftigung mit der VBK gewissermaßen zu einem selbstver- der Kunst des 20. Jahrhunderts und dem walteten eigensinnigen Machtzentrum. Den „Zeitalter der Extreme“.5 Endgültige Urtei- Funktionären blieb gar nicht anderes übrig, le kann uns nicht einmal die Kunstgeschich- als sich den neuen Bedingungen anzupassen. te liefern. Und das ganze breite Œuvre des Zugleich versuchten sie, das Renommee die- Malers ist noch weithin unbekannt. Seinen ser Künstler für die internationale Anerken- Platz in der Kulturgeschichte der DDR zu be- nung der DDR zu nutzen. stimmen, wird noch einiger Forschung bedür- Herrschaft und Eigensinn - Teil 3: Das Ende fen. Schirmer hat mit analysierendem Blick, der DDR: Natürlich konnte die Dominanz der unvoreingenommenem Interesse und Hoch- neuen realistischen, - expressiven, sachlichen achtung vor diesem Leben einen wichtigen oder altmeisterlichen - Kunst der Sitte, Hei- Beitrag hierzu geleistet. Mit akribischen Ak- sig, Mattheuer und Tübke nicht ewig währen. tenrecherchen hat sie zudem die Haltlosig- Zwangsläufig rebellierten junge Künstler, die keit und Unwissenschaftlichkeit der Intrigen- sich wie immer als Avantgarde verstanden kampagne zur Verhinderung der Nürnber- und andere Wege gehen wollten. Da kam der ger Ausstellung 2000/01 nachgewiesen. Die Zusammenbruch der DDR gerade recht. Und schließlich gewählte Form der „Autobiogra- so geriet die friedliche Revolution auch zur phie“ ermöglichte es zwar selten, das Erzählte Abrechnung mit der „Vätergeneration“, unter tiefer in die Geschichte einzuordnen und die deren Schutz bzw. hinter deren Rücken man künstlerischen Versuche und Leistungen Wil- seine ersten nonkonformen Versuche gewagt hatte. Nun waren „Staatskünstler“ die „Sün- 5 Hobsbawm, Eric, Das Zeitalter der Extreme. Weltge- schichte des 20. Jahrhunderts, München 1995.

320 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Schmid: Antifaschismus und Judenverfolgung 2005-1-157 li Sittes anschaulich zu dokumentieren und ten Verständnis der Bedingungen und Trans- zu kommentieren. Gleichwohl ist mit den For- formationen der „antifaschistischen“ DDR- schungen Schirmers und dem vorliegenden Geschichtskultur bei. Schmids Studie besticht Buch ein entscheidender Schritt zu einer Mo- durch konzise historische Feinanalysen der nografie zu Leben und Werk getan, zu der ich offiziellen Gedenkpolitik und ihrer innen- die Autorin ausdrücklich ermuntern möch- wie außenpolitischen Einflüsse, Motive und te. - Dass Willi Sitte seine Illusionen über die Wandlungsprozesse. Die Arbeit nimmt aber Arbeiterklasse verloren hat, die sozialistische auch „zivilgesellschaftliche“ Akteure und Ge- Utopie nur eine Sache der Intellektuellen war denkaktivitäten in den Blick, die sich jenseits und die DDR am Mangel an Demokratie zu- staatlicher Inszenierung und Funktionalisie- grunde gegangen ist, bekennt er im Schluss- rung entwickelten und nicht ohne politische kapitel des Buches. Aber auch unter den neu- Wirkung blieben – „geschichtskulturelle Re- en gesellschaftlichen Bedingungen haben sich fugien“, die sich etwa in den jüdischen Ge- die Anlässe für ihn, „mit Bildern gegen das meinden und insbesondere unter dem Dach Unrecht in der Welt Stellung zu nehmen, nicht der evangelischen Kirche seit den 1970er- verändert“ betont er. Denn durch „das Schei- Jahren auszuweiten begannen. tern des Sozialismusmodells war das kapita- Schmid konturiert die Genese und Praxis listische System nicht besser geworden“ (S. des politischen Gedenkens zum 9./10. No- 359). vember 1938 vor dem Hintergrund von vier Koordinaten der geschichtspolitischen Ent- HistLit 2005-1-105 / Gerd Dietrich über Schir- wicklung der DDR, die signifikante Unter- mer, Gisela: Willi Sitte. Farben und Folgen. Eine schiede zur Bundesrepublik markieren. Ne- Autobiographie. Leipzig 2003. In: H-Soz-u-Kult ben der politisch-ideologischen Koppelung 09.02.2005. der DDR an den sowjetischen Machtbereich (gegenüber der demokratischen Westbindung der Bundesrepublik) hält Schmid die Grö- Schmid, Harald; Hannah-Arendt-Institut für ße und Stellung der jüdischen Gemeinden, Totalitarismusforschung (Hg.): Antifaschismus scharf divergierende Prämissen im außen- und Judenverfolgung. Die »Reichskristallnacht« politischen Verhältnis zu Israel (im Fall der als politischer Gedenktag in der DDR. Göttin- DDR überwiegend eine offene Konfrontati- gen: V&R unipress 2004. ISBN: 3-89971-146-7; onspolitik) sowie besonders ein systemspezi- 153 S. fisch konträres politisches Selbstverständnis im Umgang mit der NS-Vergangenheit für Rezensiert von: Lars Peter Rensmann, Otto- maßgeblich. Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie In der DDR war ein offizieller „Antifaschis- Universität Berlin mus“ prägend, dessen konkrete Definition durch die jeweils aktuelle SED-Parteilinie be- Zum komplizierten Dreiecksverhältnis von stimmt wurde. Diesem Antifaschismus und Antifaschismus, Antisemitismus und Anti- seiner Ausprägung in Gedenktagen lag laut zionismus sowie zum politischen Gedenken Schmid zentral, „aber nicht erschöpfend“ in der DDR sind in den letzten Jahren ei- (S. 15) eine politisch-legitimatorische Herr- nige bedeutende Forschungsarbeiten erschie- schaftsfunktion zugrunde. Im Mittelpunkt nen. Harald Schmid hat nun eine Studie vor- dieser funktional bestimmten Geschichts- gelegt, die sich in diesem doppelten Hori- und Gedenkpolitik standen einerseits die De- zont bewegt und dennoch einen neuen Bei- nunziation des Kapitalismus und der „fa- trag liefert. Präzise und kenntnisreich un- schistischen BRD“, andererseits die Heroi- tersucht er den Gedenktag 9. November im sierung der „Opfer des Faschismus“, vor Kontext der DDR-Geschichtspolitik und ihres allem der „deutschen Arbeiterklasse“ und Wandels.1 Damit trägt er zu einem erweiter- der „deutschen Kommunisten“. Dies spiegel- te sich auch im Gedenken an die national- 1 Das Buch knüpft an Schmids Dissertation an, in der das DDR-Gedenken bereits vorkam, aber nicht so ein- Schuld“. Das Novemberpogrom von 1938 in der deut- gehend analysiert wurde: Erinnern an den „Tag der schen Geschichtspolitik, Hamburg 2001.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 321 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) sozialistische Judenverfolgung, das ohnehin schichtspolitischen Narrativ ein inhaltlich se- weitgehend auf den 9. November beschränkt kundäres „Ableitungsphänomen“, das haupt- blieb. So war „die öffentliche Vergegenwär- sächlich für die Anklage der Bundesrepublik tigung der Pogrome von Anfang an ein pri- von Bedeutung war. märes Medium der Anklage der Bundesrepu- Bis 1978 folgten die offiziellen Gedenk- blik“ (S. 40). Die Masse der ostdeutschen Be- veranstaltungen zur Pogromnacht weitge- völkerung wurde indessen „nie mit der Frage hend einem funktional bestimmten starren nach der eigenen Mitverantwortung an Auf- Muster. Gleichwohl signalisiert diese Peri- stieg und Praxis des NS-Regimes konfron- ode laut Schmid einen Wandel: Insbesonde- tiert“. Überdies blieb laut Schmid ein „ad- re durch die evangelischen Kirchen entwi- äquater Blick auf Ursachen und Gefahren ckelte sich parallel ein zivilgesellschaftliches des Antisemitismus verstellt, so dass der rea- Handlungsmodell, wenn auch auf schma- le Antisemitismus in der DDR stets geleug- lem Niveau. So spiegelte sich die vielschich- net oder über die Westgrenze gewisserma- tigere DDR-Realität seit den 1970er-Jahren ßen zur Bundesrepublik abgeschoben wer- auch in der Auseinandersetzung mit der NS- den musste. Wo der Antifaschismus bereits an Vergangenheit, obschon die SED die aufkei- der Macht war, so die simple, aber attrakti- mende Erinnerungsopposition durch Staats- ve Logik, konnten derlei Phänomene gar nicht akte zu überformen suchte. Signifikant ist für existieren oder waren gleichsam Importe des Schmid schließlich die gedenktagsgeschicht- Klassen- und Systemfeindes“ (S. 18). Zudem liche Zäsur, die das Jahr 1978 markiert. In weist Schmid nach, dass das Gedenken an diesem Jahr sei dem Gedenken an die Po- die Pogromnacht, das lange hinter dem Ge- gromnacht erstmals eigenständige öffentli- denken an den 9. November 1918 zurück- che Bedeutung zugekommen (obgleich auch stehen musste, innerhalb der Geschichtspoli- hier nicht zuletzt aus politischer Konkur- tik der DDR bis in die 1980er-Jahre ohnehin renz mit der Bundesrepublik), was schließ- nur eine marginalisierte „Stellvertreterfunkti- lich 1988 in einer Vielzahl von Gedenkveran- on“ für die ansonsten ausgegrenzte Spezifik staltungen in West- und Ostdeutschland kul- der Judenverfolgung und des Antisemitismus minierte. Obgleich im Jahr vor der Wende in besaß. der DDR deutliche geschichtskulturelle Zu- Besonders überzeugt Schmids Strukturie- geständnisse gemacht wurden, die einer „in- rung der unterschiedlichen Phasen im Um- formellen Neudefinition des Antifaschismus- gang mit dem Gedenktag von der frühen Konzeptes“ (S. 125) gleichkamen, war der Ge- „repressiven Duldung“ bis zur späten „ge- denktag in der DDR bis zuletzt durch Sys- schichtspolitischen Expansion“ in den Staats- temimperative überwölbt. Das Gedenken an akten der 1980er- Jahre. In den 1950er-Jahren die Pogromnacht inszenierte die SED als neue blieb das Gedenken an die „Reichskristall- internationale Selbstdarstellungs-Kampagne, nacht“ demnach weitgehend auf die jüdi- wobei der Blick auf die Geschichte der Juden- schen Gemeinden beschränkt; offizielle Ge- verfolgung in der DDR weitgehend vermau- denkveranstaltungen waren direkt gegen- ert blieb. wartspolitisierend oder wurden durch die he- Leider verzichtet Schmid auf ein genau- roisierte Geschichte von 1918 überlagert, teils eres politikwissenschaftliches Instrumentari- auch von agitatorischen Angriffen auf Israel um zur Analyse von Akteuren und Rah- überschattet, dem „Werkzeug der Imperialis- menbedingungen der Gedenktagsgeschichte. ten“ (Neues Deutschland). Politisch und wis- Auch bleiben begrifflich-theoretische und me- senschaftlich induzierte „geschichtskulturelle thodische Reflexionen zu Funktion, Dynamik Lockerungen“ führten in den 1960er-Jahren und Ideologie des antifaschistischen Selbstbil- zu einer etwas höheren Sensibilität im nie des respektive der „Antifaschismusdoktrin“ ganz integrierten Gedenken an die antijü- in der DDR-Geschichtspolitik äußerst dürf- dischen Pogrome. Diese Veränderung versi- tig. Vor allem aber wird ein konzeptionel- ckerte aber in einer konformistischen, dik- les Defizit offenkundig, wenn Schmid die tatorisch überwachten politischen Ritualisie- DDR ohne jede Diskussion als „totalitäres“ rung. Die NS-Judenverfolgung blieb im ge- politisches System bezeichnet. Obgleich er

322 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Schulze-Marmeling (Hg.): Davidstern und Lederball 2005-1-219

Verschiebungen im DDR-Herrschaftssystem und Erinnerungsabwehr mag sich heute noch durchaus einbezieht, übernimmt er damit un- in der überdurchschnittlich hohen Identifi- reflektiert eine Minderheitenposition der For- kation ostdeutscher Jugendlicher mit antise- schung: Heute finden sich nur noch we- mitischen und nazistischen Werten spiegeln. nige Totalitarismusforscher, die die post- Auch darum ist dem kleinen Band nicht nur stalinistische DDR-Diktatur wie Schmid als ein politik- und geschichtswissenschaftliches „totalitäres System“ mit „totalitärem Herr- Fachpublikum zu wünschen. schaftsanspruch“ (S. 33) klassifizieren. Durch eine solche Einordnung ergeben sich fast not- HistLit 2005-1-157 / Lars Peter Rensmann gedrungen Verzerrungen im Blick auf das po- über Schmid, Harald; Hannah-Arendt- litische System der DDR und seine Akteure, Institut für Totalitarismusforschung (Hg.): aber auch auf den von Schmid teilweise un- Antifaschismus und Judenverfolgung. Die ternommenen Vergleich mit der Bundesrepu- »Reichskristallnacht« als politischer Gedenktag blik. in der DDR. Göttingen 2004. In: H-Soz-u-Kult Trotz dieser Schwächen ist die kleine Studie 02.03.2005. unzweifelhaft ein Gewinn für die politische Historiografie des Gedenkens in Deutsch- land. Schmid weist in beeindruckender Wei- Schulze-Marmeling, Dietrich (Hg.): Davids- se exemplarisch nach, dass der Umgang mit tern und Lederball. Die Geschichte der Juden im Nationalsozialismus, Pogrom und Judenver- deutschen und internationalen Fußball. Göttin- folgung, aus welchem die DDR sich gera- gen: Verlag Die Werkstatt 2003. ISBN: 3-89533- de in ihrer Spätphase zentral zu legitimieren 407-3; 509 S. suchte, überwiegend ein hohles, funktionales wie inhaltlich fragwürdiges antifaschistisches Rezensiert von: Kurt Schilde, Fachbereich Selbstverständnis dokumentierte. Freilich er- Erziehungswissenschaft, Psychologie und kennt Schmid auch in sich widersprüchli- Sportwissenschaft, Universität Siegen che Tendenzen der Erinnerungspraxis, ein- schließlich der subjektiv teils ernsthaften Mo- Warum dieses Buch? Diese Frage beantwortet tivation einer antifaschistischen Abkehr vom der Herausgeber Dietrich Schulze-Marmeling NS-Regime und erweiterten zivilgesellschaft- mit dem Hinweis, dass heute viele Menschen lichen Handlungsräumen im Gedenken seit sehr wenig über die jüdische Bevölkerung in den 1970er-Jahren. Deutschland wissen und wenn, dann über- Schmid zeigt, dass das von politischen In- wiegend im Zusammenhang mit dem Ho- teressen des autoritären DDR-Staates über- locaust: „Juden existieren nur als namenlo- wölbte Gedenken der Erinnerung an die jü- se Opfer eines wegen seiner gigantischen Di- dischen Opfer der NS-Verbrechen einer kri- mension unfassbaren Verbrechens.” (S. 23) tischen Selbstreflexion über gesellschaftliche Mit dem Buch soll für die Sportgeschichte Verantwortung durchweg sehr wenig Raum nachgeholt werden, was andere Disziplinen gelassen hat, ja dass die Verantwortung für bereits geleistet haben: zu zeigen, dass Juden den Holocaust bis zuletzt externalisiert wur- in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen de. Durch die Gedenkpolitik selbst perpetu- präsent waren und sind und nicht vergessen ierte sich ein erinnerungsabwehrendes Kli- werden dürfen. Die Idee, die gesammelten Er- ma, das durchaus sozialpsychologischen Be- kenntnisse über das in offiziellen Chroniken dürfnissen entsprach und eine nicht gerin- entweder verschwiegene oder nur am Rande ge lebensweltliche Attraktivität besaß. Zudem behandelte Wirken jüdischer Mäzene, Funk- konnte eine antisemitisch grundierte „antizio- tionäre, Trainer und Spieler zusammenzutra- nistische“ Position, die dem Opferstaat Israel gen und zugänglich zu machen, entstand vor bis zuletzt die diplomatische Anerkennung zehn Jahren. Die Arbeit an einem Buch über verweigerte, besonders unbekümmert und „Fußball und Rassismus“1 sowie zum Anti- nachdrücklich im Rahmen internationaler so- semitismus im europäischen Fußball weckte zialistischer Bündnispolitik vertreten werden. Das Erbe jener öffentlichen Verantwortungs- 1 Beiersdorfer, Dietmar u.a., Fußball und Rassismus, Göttingen 1993.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 323 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

„Wehmut und Trauer über den ungeheuren Bevölkerung verdrängten und auch von der Verlust, den der Holocaust – in diesem Fal- Historiografie weitgehend vernachlässigten le aus der Perspektive des Sport- und Fuß- jüdischen Fußballsportler werden hier wieder ballfans – für die europäische Fußballkultur entdeckt und bekannt gemacht.2 bedeutete“ (S. 23). Nachdem am Holocaust- Das voluminöse Werk enthält rund drei- Gedenktag, dem 27. Januar 2003, der Staats- ßig Beiträge von einem Dutzend Autoren, vertrag zwischen dem Zentralrat der Juden die „das in der Regel verschwiegene oder in Deutschland und der Bundesregierung un- nur mit wenigen Sätzen abgehandelte Wir- terzeichnet wurde, verband sich nicht nur für ken jüdischer Mäzene, Funktionäre, Trainer den Herausgeber und die Beiträger die Hoff- und Kicker“ (S. 23) darstellen. Alle Aufsät- nung auf eine Renaissance jüdischen Lebens ze stammen von Männern – keiner einzi- in Deutschland. Ein wichtiges Anliegen die- gen Frau! – aus in der Regel publizistischen ses Buches ist es, einen kleinen Beitrag dazu und journalistischen Arbeitszusammenhän- zu leisten. gen. Die in der Erforschung des jüdischen Seit seinen Anfängen am Ende des 19. Jahr- Sports Engagierten haben mit der wissen- hunderts gehörte der Fußballsport zu den be- schaftlichen, historischen, sporthistorischen liebtesten Leidenschaften der nichtjüdischen und jüdischen Geschichtsforschung in der Re- ebenso wie der jüdischen Bevölkerung. Er üb- gel nicht viel zu tun. Dafür sind sie als profes- te auf nichtjüdische wie auf jüdische Jungen sionelle Schreiber sehr gut in der Lage, ’ihre’ seine Faszination aus, völlig unabhängig da- Themen populär zu präsentieren, ohne groß von, ob diese Kinder und Jugendlichen as- auf Forschungsfragen und Kontroversen ein- similiert oder zionistisch, religiös oder sozi- zugehen. Um einen möglichen Kritikpunkt alistisch aufgewachsen waren. Ebenso spiel- gleich anzusprechen: Das Buch wäre fehlge- ten jüdische Sportler und Mäzene in der lesen, würde man es mit wissenschaftlichen Geschichte des deutschen und internationa- Maßstäben beurteilen. len Fußballsports eine wichtige Rolle. Der Gleich zu Beginn wird an „jüdische Fuß- Gründer des ältesten heute noch bestehenden ballpioniere“ erinnert: „Der in Birmingham deutschen Fußballvereins, des BFC Germa- geborene deutschstämmige Jude John Bloch nia 1888, war z.B. ein Fußballpionier mit dem wirkte Anfang der 1890er Jahre in Berlin als Namen Georg Leux. Wer kennt diesen Mann Gründer diverser Cricket- und Fußballorgani- noch? Auch ist fast vergessen und teilweise sationen.” (S. 13) Eine besondere Würdigung verdrängt, dass jüdische Männer an der Ent- verdient Walther Bensemann, ein Fußballfa- stehung heute noch prominenter Sportverei- natiker, der sich an zahlreichen Vereinsgrün- ne wie FC Bayern München, Eintracht Frank- dungen beteiligte und die ersten Länderspie- furt, Ajax Amsterdam oder Austria Wien be- 2 Zu den wenigen Ausnahmen gehören das Buch teiligt waren. Selbstverständlich spielten jüdi- des Sporthistorikers Bernett, Hajo, Der Jüdische sche Kicker auch in der deutschen Fußball- Sport im nationalsozialistischen Deutschland 1933- nationalmannschaft. Schließlich trugen Juden 1938, Schorndorf 1978; vgl. aus jüngerer Zeit die illus- als Sponsoren – wie man heute sagen wür- trierte Darstellung von Friedler, Eric, Makkabi chai – Makkabi lebt. Die jüdische Sportbewegung in Deutsch- de – dazu bei, den Fußball zu einer Massen- land 1898-1998, Wien 1998. Hinzuweisen ist noch auf sportart zu entwickeln, wie wir sie heute ken- die Zeitschrift SportZeiten. Sport in Geschichte, Kul- nen. Juden waren also integraler Bestandteil tur und Gesellschaft, in der in den vergangenen Jah- der deutschen Fußballgeschichte. ren einige Aufsätze zum jüdischen Sport allgemein und auch zu Juden im Fußball erschienen sind, z.B. von den Der Beginn der nationalsozialistischen im besprochenen Sammelband ebenfalls vertretenen Herrschaft 1933 in Deutschland und wenige Buschbom, Jan; Eggers, Eric, „So wird ein guter Sports- Jahre später fast in ganz Europa schien das mann gewöhnlich auch ein guter Staatsbürger sein ...” Deutsche Juden in den bürgerlichen Vereinen der Wei- Ende des jüdischen Sports zu sein. Damit die marer Republik – Das Fallbeispiel Tennis Borussia Ber- Geschichte – an die nach 1945 nur teilweise lin, in: SportZeiten 3,2 (2003); Oswald, Rudolf, „Ein Gift wieder angeknüpft werden konnte – nicht mit echt jüdischer Geschicklichkeit ins Volk gespritzt“ völlig vergessen wird, ist dieser Sammelband (Guido v. Mengden): Die nationalsozialistische Juden- verfolgung und das Ende des mitteleuropäischen Pro- ein sehr wichtiges Buch: Die Spuren der aus fifußballs, in: SportZeiten 2,2 (2002); Niewerth, Toni; dem kollektiven Gedächtnis der deutschen Peiffer, Lorenz, „Jüdischer Sport in Deutschland“ – eine kommentierte Bibliografie, in: SportZeiten 1,2 (2001).

324 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Schulze-Marmeling (Hg.): Davidstern und Lederball 2005-1-219 le einer deutschen Auswahl organisierte.3 Auf Ein wesentlicher Grund für die separate ihn sowie die Brüder Fred und Gus Manning Organisation jüdischer Fußballspieler am En- und einige andere wichtige Personen wird in de des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreichen Beiträgen hingewiesen, was lei- in eigenen Vereinen war der Antisemitismus, der häufige Wiederholungen mit sich bringt. auf dessen Bedeutung bereits die Einleitung Dieses Manko hätte im Fall von Bensemann eingeht, in der insbesondere die Tradition durch Insistieren des Herausgebers und Lek- des antisemitischen Klischees vom „kraftlo- tors vermieden werden können, denn auf sen“ Juden hervorgehoben wird. Er steigerte diesen Mann wird gesondert in einem bio- sich zu Beginn des ’Dritten Reiches’ mittels grafisch orientierten Beitrag eingegangen: Er ’Arierparagrafen’ in Vereins- und Verbands- stammt aus einer wohlhabenden jüdischen satzungen. Der daraus resultierende massen- Familie in Berlin, soll bereits als 14-jähriger hafte Ausschluss jüdischer bzw. als jüdisch Schüler an der Gründung eines Fußballklubs definierter Fußballsportler und -funktionäre mitgewirkt und als Student in Straßburg, aus den nun ’arischen’ Vereinen hatte – ne- Baden-Baden, Mannheim, Freiburg, Gießen, ben erzwungenen Auswanderungen aus dem Würzburg und Frankfurt als Vereinsgründer nationalsozialistischen Deutschland – für die und -förderer gewirkt haben. Bensemanns Hiergebliebenen paradoxerweise eine „Blü- wichtigstes Projekt wurde der 1920 gegründe- tezeit des jüdischen Sports“ zur Folge. Dar- te ’Kicker’, eine noch heute existierende Fuß- auf gehen mehrere Beiträge ein, die sich mit ballzeitschrift. Zu Beginn der nationalsozialis- der Geschichte der zionistisch orientierten tischen Zeit ging er als kranker Mann in die Makkabi-Bewegung, des ’assimilatorischen’ Schweiz, wo er 1934 starb. Leider sind viele Sportbundes Schild und dem Verband jüdi- Informationen in diesem Text und bei den vie- scher neutraler Turn- und Sportvereine befas- len anderen Aufsätzen häufig entweder gar sen. Sie erinnern an heute vergessene Verei- nicht, nicht immer oder unzureichend belegt. ne wie den Zionistischen Sportclub Köln, Ha- Weitere biografische Skizzen rufen wich- koah Gelsenkirchen, den Jüdischen Arbeiter- tige Personen ins Gedächtnis zurück: Ju- Sport-Klub in Frankfurt am Main oder Mak- lius Hirsch – „der Nationalspieler, der in kabi Zwickau. Auf sechs Seiten werden die Auschwitz starb“, Gottfried Fuchs – „Na- jüdischen Fußballmeister und Adressen von tionalspieler mit Torrekord“, Simon Leisero- Makkabi- und Schild-Vereinen und deren An- witsch –„Berliner Fußballlegende“, die Zwil- schriften aufgelistet. linge Jenö und Kalman Konrad, den Trai- Die jüdischen Sportvereine verschwanden ner Hugo Meisl – „Monsieur Hugo, le Chef nach den Novemberpogromen 1938. Viele d’Orchestre“ – und dessen Bruder Willy Akteure wurden mit den Massendeportatio- Meisl – „König der Sportjournalisten“, Béla nen in Konzentrations- und Vernichtungsla- Guttmann – „Weltenwanderer ohne Kompro- ger verschleppt und ermordet. Für die we- miss“, Jean Bernard-Lévy – „der Fußballver- nigen Überlebenden aus Deutschland und rückte von Paris“ sowie Friedrich Torberg – die vor den Nachkriegspogromen aus Ost- „Schriftsteller und Fußballfan“. Viele weitere europa geflohenen Juden fand die Geschich- biografische Einzelheiten enthalten auch die te des jüdischen Fußballs nach dem Ende Vereinsgeschichten über die „jüdischen Wur- des nationalsozialistischen Deutschlands sei- zeln“ des FC Bayern München, der Frank- ne Fortsetzung in den Lagern der Displa- furter Eintracht, von Ajax Amsterdam sowie ced Persons - wo z.B. Hapoel Bayreuth ge- die regional bzw. national angelegten Beiträ- gen Makabi Münchberg spielte. Ergänzend ge zum jüdischen Fußball in Berlin, Wien, Bu- sei hinzugefügt, dass 1946/47 an den inter- dapest, Prag, Süddeutschland, im Ruhrgebiet nen Ligameisterschaften der Displaced Per- und in Österreich, in denen den Spuren jüdi- sons Camps über hundert Mannschaften teil- scher Spieler, Trainer, Funktionäre und Spon- genommen haben.4 soren nachgegangen wird. 4 Vgl. Becker, Hartmut, Jüdischer Sport in Displaced Per- 3 Vor kurzem ist eine Biografie über ihn erschienen: Bey- sons Camps, in: Ders. u.a. (Redaktion), Die Gründer- er, Bernd M., Der Mann, der den Fußball nach Deutsch- jahre des Deutschen Sportbundes. Wege aus der Not land brachte. Das Leben von Walther Bensemann. Ein zur Einheit, hg. v. Deutscher Sportbund, Schorndorf biographischer Roman, Göttingen 2003. 1990, S. 161.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 325 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Ein heikles Thema ist bis heute die na- Gewichtiger als diese formale Kritik ist die tionalsozialistische Vergangenheit des Deut- weitgehend unreflektierte Begrifflichkeit zu schen Fußballbundes, deren Aufarbeitung ein problematisieren: Wer sich mit „Juden“ im Skandal ist. Dies ist nicht verwunderlich, be- Fußball beschäftigt und darüber schreibt, soll- stand doch die komplette Führungsriege des te sich bewusst sein und verdeutlichen, wo- Deutschen Fußballbundes aus Parteigenossen von er spricht: Ist ein „Jude“ oder „jüdi- der NSDAP. Auf die „vergessene“ Geschich- scher Spieler“ jemand, der eine jüdische Mut- te des DFB wird in einem besonderen Beitrag ter oder eine jüdische Herkunft hat, der sich eingegangen. als Jude empfindet, ein gläubiger Jude ist Der zweite Teil des Sammelbandes the- oder gar nach den rassistischen und anti- matisiert die aus Europa ausgewanderten, semitischen ’Nürnberger Gesetzen’ von 1935 vor dem nationalsozialistischen Regime aus so definiert wird? Leider wird in der Regel Deutschland und den von diesem okkupier- auch nicht verdeutlich, was mit „jüdische Ak- ten Staaten geflohenen Sportler, Trainer und tive“ oder „jüdischer Herkunft“ bzw. „jüdi- Funktionäre. Einer von ihnen war der Bo- sche Mäzene, Funktionäre, Trainer und Jour- xer und Fußballer Robert H. Winokur, ein nalisten“ gemeint ist. Immerhin wird erfreu- „typischer Berliner Junge“, der bei Hertha licherweise in dem Beitrag von W. Ludwig BSC spielte. 1938 hielt es seine Familie in der Tegelbeckers über Béla Guttmann die „jüdi- Reichshauptstadt nicht mehr aus und emi- sche Matrix“ thematisiert (S. 359f.). Unange- grierte nach Schanghai. Hier machte der jun- nehm aufgestoßen sind auch Formulierun- ge Mann als Boxer und Fußballer Karriere, die gen wie „Hitler entkommen“ (S. 499), mit der er – nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ’vergessen’ wird, dass viele Millionen Deut- in die USA eingewandert – auf dem Fußball- sche hinter ihrem ’Führer’ standen. Die Ver- platz fortsetzte, während er nicht mehr in den folgten sind doch der nationalsozialistischen Boxring stieg. Nicht unerwähnt bleiben soll, ’Volksgemeinschaft’ – aus der sie ausgeschlos- das in dem Buch 19 biografische Portraits von sen waren – entkommen und nicht nur deren in die USA gegangenen jüdischen Akteuren ’Führer’ allein. wiedergegeben werden (S. 455-458). Mit dem Ein weiteres Problem ist, dass nicht al- Fußball in Israel befasst sich ein weiterer Auf- le Abkürzungen der Vereinsnamen aufge- satz. löst werden, was das Lesen etwas erschwert. Zusammenfassend ist zu wiederholen: Die Auch hätte ein Glossar dem Band gut ange- Beiträge stammen in der Regel von offensicht- standen. Ebenso fehlen ein Personenregister lich gut informierten Redakteuren, Publizis- und Ortsregister. Immerhin ist ein 20-seitiges ten und Lektoren. Deren Artikel sind dement- Namensverzeichnis nur über die home pa- sprechend flüssig geschrieben, allerdings ist ge des Verlages abrufbar - die nachvollziehbar oder belegt. Da sie selbst für paar Seiten anzufügen hätte sich gelohnt. Zeitungen und Zeitschriften schreiben bzw. Falls eine neue Auflage geplant wird, sollte Verfasser von Vereinschroniken sind, halten das Register unbedingt als Anlage beigefügt sie solche Quellen offenbar für zuverlässig. werden. Diesen Optimismus kann der Rezensent lei- Bei aller Kritik im Einzelfall ist ein wich- der nicht teilen. Mit Michael John und Albert tiges und gut lesbares Buch entstanden, mit Lichtblau sind nur zwei an wissenschaftlichen dem der Einstieg in einen ’vergessenen’ Teil Institutionen arbeitende Beiträger vertreten. der deutschen Zeitgeschichte und Sporthis- Den Autoren ist offensichtlich bei der Abfas- toriografie erleichtert wird. Dieses umfang- sung ihrer Beiträge freigestellt worden, wie reiche Werk macht auf Defizite der etablier- sie diese verfassen. Die einen nennen die von ten wissenschaftlichen Forschung aufmerk- ihnen benutzte Literatur, andere belegen ihre sam und bringt ein fast vergessenes und ver- Angaben in Endnoten etwas genauer, ein Bei- drängtes Forschungsfeld ins Licht der Öffent- trag enthält Anmerkungen und eine Biblio- lichkeit. Zukünftige Forschungen werden sich grafie. Mehr Vereinheitlichung wäre hier bes- an diesem Sammelband zu orientieren haben. ser gewesen.

326 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Sievers: 1968 - Eine Enzyklopädie 2005-1-227

HistLit 2005-1-219 / Kurt Schilde über den Situationismus bis hin zu ersten „post- Schulze-Marmeling, Dietrich (Hg.): Davids- modernen“ Tendenzen finden sich im Katalog tern und Lederball. Die Geschichte der Juden im zahlreiche Quellentexte zur Wechselwirkung deutschen und internationalen Fußball. Göttin- von kulturellem und politischem Protest.2 gen 2003. In: H-Soz-u-Kult 25.03.2005. Solche Texte sind auch bei Sievers berück- sichtigt. Und viele Texte aus der „edition suhrkamp“ zu den intellektuellen Vorden- Sievers, Rudolf (Hg.): 1968. Eine Enzyklopädie. kern und den Protesteliten um den Sozialisten Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Deutschen Studentenbund finden sich eben- Verlag 2004. ISBN: 3-518-12241-X; 490 S. so in anderen Quellensammlungen von den Eigenpublikationen der Akteure bis hin zu Rezensiert von: Michael Schmidtke, Frank- Kraushaars Publikationsprojekt. Es war also furt am Main weniger Sievers’ Ziel, neue Materialien zu er- schließen, als vielmehr eine Auswahl zu tref- Welche Texte haben die Jahre um 1968 ge- fen, die für den Leser eine „Hermeneutik die- prägt und gehören zum Kanon der deutschen ses umkämpften Erinnerungsortes“ ermögli- Protestliteratur? Diese Frage stellt sich im- chen soll. mer dann, wenn eine neue Quellensamm- Für welche Texte hat Sievers sich entschie- lung veröffentlicht wird, die einen Anspruch den? Unter den über 50 Dokumenten fin- formuliert wie Rudolf Sievers’ „Enzyklopä- den sich auf knapp 500 Seiten verschiede- die“: „1968 – eine Zeitikone mit verwackeltem ne Texte der Vordenker von der „alten Lin- Sinn: Dieser Band versammelt Materialien zu ken“ bis zur so genannten „Neuen Linken“. einer Hermeneutik dieses umkämpften Erin- Neben Adorno, Marcuse und Sartre sowie nerungsortes.“ (S. 9) den Wortführern der Provokationseliten wie Die Dokumentation des Erinnerungsortes Krahl und Dutschke werden auch die kultu- „1968“ ist bislang zum einen von Wolf- rellen Einflüsse gewürdigt. Schlüsseltexte der gang Kraushaars umfassendem Publikations- gegenkulturellen Bewegung vom Provoflug- projekt über die Frankfurter Schule und die blatt bis zur Germanistikbasisgruppe stehen Studentenbewegung geprägt.1 Obwohl die- neben den Autoren der „Hochkultur“ wie ses Projekt zeitlich weit gespannt ist – es be- Walser, Lettau, Weiss und Enzensberger oder ginnt im Jahr 1946 und endet 1994 – liegt ein den großen „68er Cineasten“ wie Godard Schwerpunkt der veröffentlichten Dokumen- oder Wenders. Und sogar eine internationale te auf den Protestjahren 1967 bis 1969. Im Mit- Perspektive auf die „1968“ ist erkennbar: ein telpunkt stehen die intellektuellen Vordenker bisschen Prager Frühling, ein bisschen Black – von Horkheimer über Adorno bis Marcuse – Power, ein bisschen Pariser Mai. sowie ihre Auseinandersetzung mit dem stu- Obwohl diese Auswahl ein breites Spek- dentischen Protest und dessen Provokations- trum abdeckt, bestehen offenkundige Defizi- elite. Neben den Textsammlungen von Kraus- te und Blindstellen. Wo sind die Texte zur haar hat vor allem eine Ausstellung den Ka- Stadtguerilla, der internationalen Befreiungs- non der Protestliteratur erheblich erweitert: front der „Dritten Welt“ oder der Chinesi- die Marbacher Ausstellung von 1998, die sich schen Kulturrevolution? Es lässt sich diskutie- mit der Rolle der Literatur um 1968 befasste, ren, inwieweit der Deutsche Herbst 1977 mit also mit der Frage, wie die Studentenbewe- „1968“ in einem Zusammenhang steht – ei- gung die Produktion und Rezeption von Li- nige militante Texte gehören aber unbestrit- teratur beeinflusst hat, aber auch umgekehrt, tenermaßen zum Kanon der „68er Literatur“. welchen Einfluss Literaten auf die Studenten- Auch die Gegeninstitutionen sollten Erwäh- bewegung nahmen. Von der Gruppe 47 über nung finden. Die Ideen der Neuen Linken, die bürokratischen, manipulativen und erstarrten 1 Kraushaar, Wolfgang, Frankfurter Schule und Stu- dentenbewegung. Von der Flaschenpost zum 2 Deutsche Schillergesellschaft (Hg.), Protest! Literatur Molotowcocktail 1946 bis 1995, Hamburg 1998, um 1968. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturar- CD-ROM Hamburg 2003 (rezensiert von Thomas chivs in Verbindung mit dem Germanistischen Seminar Fischer: ). funkarchiv, Marbach 1998.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 327 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Organisationsformen von Parteien, Medien Beschreibung der Entstehungsgeschichte des und Universitäten durch Gegeninstitutionen Bundes der Vertriebenen (BdV) bis 1958 wer- zu ersetzen, gehören zu einer der wirkungs- den im zweiten Kapitel die Bedeutung des mächtigsten Hinterlassenschaften dieser Zeit BdV als selbsternannter „nationaler Avant- und sind in zahlreichen Texten der Gegen- garde des deutschen Volkes“ (S. 99) und die öffentlichkeit um 1968 dokumentiert. Doku- Positionierung im Verbändestaat untersucht. mente über Kinderläden, Kritische Universi- Vor diesem Hintergrund analysiert Stickler täten und politische Clubs fehlen in Sievers’ das Verhältnis zwischen Vertriebenenverbän- Kanon gänzlich. den und Parteien sowie im letzten Kapitel Diesen Kanon in einem Buch zusammen- die Erfolge und das Scheitern der politischen fassen ist im Grunde ein ähnlich anachro- Zielsetzungen. nistisches Unterfangen wie der Ansatz ei- Einführend setzt sich Stickler zunächst ner historischen Hermeneutik. Die Schlacht mit dem Forschungskontext auseinander. Das um den Erinnerungsort „1968“ wird ohne- neue Interesse an der Vertriebenenforschung hin im Internet entschieden. Die Auswahl der seit Anfang der 1980er-Jahre bewertet er Dokumente bestimmen dort Bildungsserver als Paradigmenwechsel, dem er als Ergeb- wie , Websi- nis zwar sozialgeschichtliche Impulse und ein tes ehemaliger Akteure oder Geschichtssi- wachsendes Interesse am Gegenstand zuge- tes wie diejenige des Deutschen Historischen steht, dessen Nachteil er aber darin sieht, dass Museums (). Gegen „Vertreibungsgeschichte gleichsam in Migra- diese geballte Webmacht haben nur Text- tionsgeschichte aufgelöst wurde“ (S. 14). Die sammlungen eine Chance, die wie der Marba- Migrationsgeschichte erscheint in Sticklers cher Katalog oder Kraushaars Publikations- Darstellung als die Vertreibung verharmlo- projekt einen klaren, in die Tiefe dringenden sende, teils agitierende und politisierende Fokus haben. Insofern kann Sievers’ Samm- Zeitgeistwissenschaft, wobei er nur auf we- lung sicher nicht an die meinungsbildende nige Arbeiten aus diesem inzwischen breiten Publikationsmacht anknüpfen, die der „edi- Forschungsfeld rekurriert. Es dürfte wohl un- tion suhrkamp“ während der Jahre um 1968 bestritten sein, dass die Forschung zu Flücht- selbst zukam. lingen und Vertriebenen von Beginn an po- litisch instrumentalisiert wurde und sich je- HistLit 2005-1-227 / Michael Schmidtke über weils auch die zeitgenössischen Diskurse an Sievers, Rudolf (Hg.): 1968. Eine Enzyklopä- der Forschung ablesen lassen. Diese Sicht soll- die. Frankfurt am Main 2004. In: H-Soz-u-Kult te jedoch von einer Methodenkritik getrennt 30.03.2005. werden, zumal es sich hier um die Einführung zu einer organisations- und politikgeschicht- lichen Arbeit handelt, die andere Erkennt- Stickler, Matthias: „Ostdeutsch heißt Gesamt- nisinteressen verfolgt. Auch im Forschungs- deutsch“. Organisation, Selbstverständnis und kontext zum Verbändewesen der Vertriebe- heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Ver- nen kritisiert Stickler bei einigen Autoren die triebenenverbände 1949-1972. Düsseldorf: Dros- „Politisierung des Erkenntnisinteresses“ (S. te Verlag 2004. ISBN: 3-7700-1896-6; 511 S. 17). Positiver bewertet Stickler uunter ande- rem Arbeiten aus den 1970er-Jahren von Hans Rezensiert von: Sabine Voßkamp, Histori- W. Schoenberg, Ingeborg Zeitträg, Hans Josef sches Institut, Universität Duisburg-Essen Brües, Jürgen Danowski und vor allem Man- fred Max Wambach1, dessen organisationsso- Matthias Stickler untersucht in seiner Habili- ziologischen Zugriff Stickler in seiner Arbeit tationsschrift die „Organisations-, Ideologie- weiterentwickeln will (vgl. S. 27). Die jüngst und Programmgeschichte“ (S. 27) der deut- erschienene Studie von Pertti Ahonen2, die schen Vertriebenenverbände. Deren Rolle und 1 Wirkungsgrad als „pressure group“ in der Wambach, Manfred Max, Verbändestaat und Parteie- noligopol. Macht und Ohnmacht der Vertriebenenver- frühen Bundesrepublik wird in vier Haupt- bände, Stuttgart 1971. kapiteln entwickelt: Nach einer detaillierten 2 Ahonen, Pertti, The Expellee Organizations and West German Ostpolitik, 1949–1969, Ann Arbor, MI 1999

328 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Stickler: Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch 2005-1-231 sich thematisch in weiten Teilen mit der hier reichere Organisationsmodell, da sie im Ge- besprochenen Arbeit überschneidet, wird als gensatz zum ZvD/BdV in den 1950er-Jahren zu wenig differenziert bewertet. Stickler will noch keinen Mitgliederschwund zu verzeich- unter anderem eine systematischere Untersu- nen hatten. Allerdings lag ihr Organisations- chung der Programmatik und der Konfliktge- grad nur zwischen 10 und 20 Prozent. Stickler schichte innerhalb der Verbände bieten. betont, dass auch intern an das heikle Thema Die inneren Konflikte werden detailliert des Mitgliederschwundes nicht gerührt wur- und quellengesättigt anhand der Gründungs- de, da eine Auseinandersetzung höchstwahr- geschichte des BdV dargelegt. Dessen Vorläu- scheinlich neue Kontroversen um Organisa- ferorganisationen verfolgten organisatorisch tionsformen und Machtverhältnisse ausgelöst und zum Teil auch inhaltlich abweichende hätte. Prinzipien. Der durch Linus Kather voran- Zur Frage des Einflusses der Verbände getriebene Zentralverband der vertriebenen auf die politisch-administrativen Eliten stellt Deutschen (ZvD) verstand sich als „eine Art Stickler die Sichtweise in Frage, dass die Ver- Vertriebenengewerkschaft“ (S. 40) mit dem triebenenverbände eine übermächtige Lobby Anspruch, überregional die Gesamtheit der im politischen System der Bundesrepublik Vertriebenen zu vertreten. Dieser von Kather dargestellt hätten. Sie konnten zwar parti- immer wieder massiv artikulierte Machtan- ell erfolgreich die Partei- und Verwaltungs- spruch, der mit persönlichen Ambitionen ge- strukturen für sich instrumentalisieren3, doch koppelt war, kollidierte mit den landsmann- konnten die Parteien umgekehrt Einfluss auf schaftlichen Organisationsbestrebungen, die die Verbände ausüben und deren Machtpo- in die Gründung der Vereinigten Ostdeut- tenzial wirkungsvoll beschränken. Dies wird schen Landsmannschaften (VOL) mündeten. auch in Teil III zu den Beziehungen zwischen Partikularismus auf der einen, die Notwen- Verbänden und Parteien deutlich. In diesem digkeit einer starken Einheitsorganisation auf Kapitel (aber auch an anderen Stellen) hätte der anderen Seite sowie die persönlichen der Arbeit eine Berücksichtigung der Ergeb- Konflikte zwischen Kather und den Füh- nisse Pertti Ahonens gut getan, und sei es, um rungskräften der Landsmannschaften präg- sich kritisch von dessen Thesen abzugrenzen. ten die Auseinandersetzungen. Auch nach Die Machtbeschränkung der Lobby durch die der Konstituierung des BdV 1958 blieb die Unionsparteien sowie die Bedeutung wahl- grundsätzliche Kontroverse um partikulare taktischer Überlegungen auf Seiten aller Par- und zentrale Interessen erhalten. teien hat auch Ahonen schon auf Quellenbasis Trotz der inneren Zerrissenheit bemühte dargestellt. man sich in der Außendarstellung auf Groß- Vor diesem Hintergrund beschreibt Stick- kundgebungen und in der Öffenlichkeits- ler im abschließenden Kapitel den Prozess des arbeit um ein geschlossenes Erscheinungs- Scheiterns der politischen Zielsetzungen und bild, das zumindest in den 1950er-Jahren Konzepte des BdV. Noch Anfang der 1960er- auch erfolgreich vermittelt werden konnte. Jahre schien es durch Initiativen des Vertrie- Als „nationale Avantgarde“ konnte man sich benenpolitikers Wenzel Jaksch (SPD) zu ge- zumindest solange gerieren, wie die Verbän- lingen, eine außenpolitische „Ergänzungsbü- de sich im Konsens mit öffentlicher Meinung rokratie“ (S. 388, nach Wambach) zu etablie- und der Politik der Bundesregierung befan- ren und damit die befürchtete Aufweichung den. Stickler analysiert vor diesem Hinter- der Ostpolitik zu verhindern. Im Laufe des grund die Mitgliederentwicklung der Verbän- Jahrzehnts wurden die Differenzen zwischen de, um das Verhältnis zwischen Vertretungs- der politischen Elite und dem BdV aber im- ansprüchen und tatsächlich organisierter Kli- mer deutlicher. Da CDU/CSU und SPD nach entel zu ermitteln. Die Landsmannschaften waren hier (auch aufgrund der stärker emo- 3 Hier bezieht sich Stickler vor allem auf Beer, Mathias, tionalen Anbindung) das eindeutig erfolg- Die Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa und die politisch-administrative Elite der Bundesrepu- blik. Ein Problemaufriß, in: Schulz, Günther (Hg.), Ver- (Dissertation/Microform), überarbeitet publiziert als: triebene Eliten. Vertreibung und Verfolgung von Füh- ders., After the Expulsion. West Germany and Eastern rungsschichten im 20. Jahrhundert, München 2001, S. Europe 1945–1990, Oxford 2003. 199-227.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 329 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) wie vor das Wählerpotenzial im Auge behiel- HistLit 2005-1-231 / Sabine Voßkamp über ten, reduzierten sich die Gespräche nunmehr Stickler, Matthias: „Ostdeutsch heißt Gesamt- auf die „sophistischen Rhetorikübungen“ (S. deutsch“. Organisation, Selbstverständnis und 394) der Sonntagsreden. Den Sozialdemokra- heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Ver- ten und vor allem Willy Brandt wirft Stick- triebenenverbände 1949-1972. Düsseldorf 2004. ler hier ein „doppeltes Spiel“ vor (S. 432): In: H-Soz-u-Kult 31.03.2005. die Umwerbung der Vertriebenenwähler bei gleichzeitiger Vorbereitung der ‚neuen Ostpo- litik‘ hinter den Kulissen. Auch den Unions- Urban, Thomas: Der Verlust. Die Vertreibung parteien wird seit den späten 1950er-Jahren der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert. „eine gewisse Unaufrichtigkeit“ im Dialog München: C.H. Beck Verlag 2004. ISBN: 3-406- mit den Verbänden attestiert (ebd.). 52172-X; 223 S. Neben dem Anspruch der Verbände, ei- ne „selbsternannte Nebenregierung mit Ve- Rezensiert von: Sabine Voßkamp, Histori- tovollmacht gegenüber Legislative und Exe- sches Institut, Universität Duisburg-Essen kutive“ zu bilden (S. 429), arbeitet Stick- ler die Fragilität der organisatorischen Struk- „Warum streiten sich Deutsche und Polen bis turen heraus, die persönlichen und partei- heute über die Vertreibung?“, fragt Thomas politischen Querelen, die teilweise geringen Urban (S. 9). Der Auslandskorrespondent der Mobilisierungserfolge und die zunehmende „Süddeutschen Zeitung“ hat zum einen bio- politische und gesellschaftliche Isolation in grafische Motive, die ihn diese Frage stellen den 1960er-Jahren. Die Arbeit schließt mit lassen: Er ist Sohn einer deutschen Breslaue- dem Satz: „Der Versuch der Perpetuierung rin und mit einer polnischen Breslauerin ver- und Transzendierung der Vertriebeneneigen- heiratet. Ausschlaggebend waren aber vor al- schaft in einer entwickelten Industriegesell- lem die Debatte um ein ‚Zentrum gegen Ver- schaft mit hoher sozialer Mobilität war ge- treibungen‘ sowie die dabei virulenten deut- scheitert, und er mußte scheitern, darin liegt schen und polnischen Geschichtsbilder. Ur- die tiefe, durchaus im Sinne des klassischen ban will „einen Beitrag zu dieser auf vielen griechischen Dramas, Tragik der Geschich- Missverständnissen, aber auch auf Nichtwis- te der Vertriebenenverbände“. (S. 436) Der sen beruhenden Debatte leisten“ (S. 10). Begriff der Tragik wäre wohl eher hinsicht- Sein Beitrag liegt nicht in einer umfassen- lich der vielen einflusslosen und nicht orga- den Darstellung der deutsch-polnischen Be- nisierten Flüchtlinge und Vertriebenen ange- ziehungen. Urban konzentriert sich bewusst bracht, die sich einerseits mit der Polemik auf die traumatischen Erfahrungen, die natio- und zunehmend starren Haltung der Verbän- nales Bewusstsein und kollektives Gedächt- de in den 1960er-Jahren nicht oder nicht mehr nis formten. In elf Kapiteln rekapituliert er auf identifizieren konnten und sich andererseits Basis des aktuellen deutschen und polnischen auch von der westdeutschen Gesellschaft, ih- Forschungsstandes die Geschichte wechsel- ren Eliten und der öffentlichen Meinung miss- seitiger Repression und Xenophobie. Dabei verstanden fühlten. Die Geschichte der Ver- begibt er sich auf eine Gratwanderung von bandspolitik in den Bereich der Tragik zu Vergleichen und Aufrechnungen zwischen rücken ist aber verfehlt, auch im Sinne Stick- deutscher und polnischer Geschichte. Er be- lers eigener Analysen. tont, dass bei allen Vergleichen eines nicht Fazit: Sticklers Darstellung ist materialge- übersehen werden dürfe (S. 14): „Es gab kei- sättigt, quellennah und bearbeitet das Thema ne polnische Vernichtungspolitik! Es gab kein in einer großen Bandbreite bei gleichzeitiger staatlich durchgeführtes Massenmorden.“ Tiefenschärfe. Neben den Akzentsetzungen Urban lässt die ‚Verlust‘-Geschichte mit in Analyse und Bewertung dürfte und sollte Bismarcks Germanisierungspolitik und den vor allem die Auseinandersetzung mit dem ‚preußischen Ausweisungen‘ 1885-87 begin- Forschungskontext weitere Diskussionen an- nen, die neben der antipolnischen auch ei- regen. ne antisemitische Stoßrichtung hatten. Die als „brutale Vertreibung“ empfundenen Maß-

330 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Th. Urban: Der Verlust 2005-1-045 nahmen blieben im kollektiven Gedächtnis neralgouverneur Hans Frank später aufgriff. haften und führten im Polen der Zwischen- Urban erläutert dann die Politik der „rassi- kriegszeit zu einer repressiven Politik gegen- schen Flurbereinigung“ im Mustergau War- über der deutschen Minderheit (S. 24). Bevor theland mit ihren Mechanismen von rasse- er den Antagonismus zwischen polnischem nideologisch begründeten Umsiedlungsmaß- Nationalismus und revisionistischer Politik nahmen und Vertreibungen der polnischen der Weimarer Republik darstellt, schildert Ur- Bevölkerung. Welche Dimensionen der ‚Ge- ban, dass bereits während des Ersten Welt- neralplan Ost‘ annahm, wird am Beispiel krieges die polnischen Nationaldemokraten des SS-Sonderlaboratoriums Zamošˇc deut- unter Roman Dmowski Pläne zu einer pol- lich, wo die Grenze zwischen Völkervertrei- nischen Westgrenze an der Oder entwarfen – bung und Völkermord überschritten wur- verbunden mit einer Zwangsaussiedlung der de. Urban zitiert aus dem Bericht eines SS- Deutschen. Gleichzeitig verfolgte die deut- Hauptsturmführers in Auschwitz, wohin ein sche Militärstrategie das Ziel, ein Ostreich Fünftel der polnischen Einwohner aus dem zu errichten, wozu umgekehrt die Zwangs- Kreis Zamošˇcdeportiert werden sollte: „Be- aussiedlung von Polen und Juden vorgese- schränkte, Idioten, Krüppel und kranke Men- hen war (S. 26f.). Den Zustand in der Zwi- schen müssen in kürzester Zeit durch Li- schenkriegszeit charakterisiert Urban als „un- quidation entfernt werden. Diese Maßnahme erklärte[n] Kalte[n] Krieg“ (S. 25). Nach der findet aber insofern Erschwerung, da nach ‚Machtergreifung’ Hitlers 1933 und dem Tod Anweisung des Reichssicherheitshauptamtes Piłsudskis 1935 nahm der Druck auf die Min- entgegen der bei Juden angewendeten Maß- derheiten in Polen und Deutschland zu. So- nahme Polen eines natürlichen Todes sterben wohl der polnische Geheimdienst als auch die müssen.“ (S. 75) Dem ‚natürlichen Tod‘ wur- NSDAP versuchte jeweils, die Minderheiten de durch die Einrichtung von ‚Rentendörfern‘ zu unterwandern und zu kontrollieren. Der und ‚Säuglingslagern‘ nachgeholfen, die mit Eindruck eines bevorstehenden Krieges führ- ihren katastrophalen Bedingungen zu Todes- te im polnischen Militär und der polnischen lagern wurden. Presse zur groben Fehleinschätzung, dass ein Urban skizziert auch den Warschauer Auf- schneller Sieg über Hitler-Deutschland mög- stand und verdeutlicht die Relevanz für das lich sei. Zugleich wurden Pläne zur (zumin- polnische kollektive Gedächtnis, seine Bedeu- dest partiellen) Annexion von Schlesien, Ost- tung als „größte nationale Tragödie“ der Ge- preußen, Pommern und zur Zwangsaussied- schichte, während in Deutschland lange Zeit lung der deutschen Bevölkerung diskutiert, nicht an den Aufstand erinnert wurde (S. 95). begleitet von zunehmenden Repressionen ge- Ebenso dürfte die Geschichte der polnischen gen die deutsche Minderheit (S. 40ff.). „Repatriaten“ auf deutscher Seite weniger im Der Eskalation des Nationalismus während Gedächtnis verankert sein, die zwischen die des Zweiten Weltkrieges räumt Urban brei- Fronten deutschen, ukrainischen und sowjeti- ten Raum ein, bevor er sich abschließend der schen Terrors gerieten (S. 142ff.). Vertreibung der Deutschen und ihren Fol- In den abschließenden Kapiteln beschäftigt gen widmet. Auch in diesen Kapiteln ist er sich Urban mit dem Verhältnis Westdeutsch- um eine multiperspektivische Darstellung be- lands zu den Ostvertriebenen und dem Ver- müht. Die Vertreibung von Juden polnischer hältnis Polens zur Vertreibung. Die Doppel- Staatsbürgerschaft in der ‚Polenaktion‘ vom strategie Adenauers bezüglich der Vertriebe- Oktober 1938, deren Verlauf er am Beispiel nen (eine Politik der Grenzrevision bei gleich- Marcel Reich-Ranickis schildert, ordnet Ur- zeitiger Beschränkung des Einflusses der Ver- ban als „Auftakt zum Holocaust“ ein (S. 45). bände und dem Ziel rascher Integration), die Die Juden gerieten zwischen die Räder der Kontroverse um Willy Brandts Ostpolitik und Nationalismen und Rassismen, denn die pol- die Verhandlungen zur Deutschen Einheit un- nische Regierung verweigerte einem Groß- ter Helmut Kohl bilden hier die Eckpunkte teil der Juden die Aufnahme und entwickelte der Darstellung. Die Debatte um das ‚Zen- die so genannte „Madagaskar-Option“ – ein trum gegen Vertreibungen‘, die doch Aus- Konzept, das der nationalsozialistische Ge- gangspunkt des Buchs war, stellt Urban ex-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 331 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) trem knapp dar und verzichtet auf jede Kom- Im Fokus von Dariuš Zifonuns Arbeit „Ge- mentierung (S. 176). Ähnlich verfährt er am denken und Identität“ steht die Frage, wel- Ende mit der Debatte um Reparationsforde- che Formen kollektiver Erinnerung an den rungen in Polen. Ein Fazit fehlt leider völlig, Nationalsozialismus in Deutschland existier- so dass die dichte und materialreiche Darstel- en und welche Bedeutung sie für die Entwick- lung einen abrupten Schluss findet. lung kollektiver Identität haben. Die Basis bil- Neben dem fehlenden Schluss stört Urbans den dabei zwei Fallstudien: Zifonun unter- Anspruch, nur „Fakten darzustellen“ (S. 15), sucht aus soziologischer Perspektive Diskur- da er schon aufgrund des Umfangs der Dar- se, die die Auseinandersetzung um die KZ- stellung Gewichtungen vornehmen muss, be- Gedenkstätte in Dachau sowie die „Topogra- stimmte Themen nicht durchgängig aufgrei- phie des Terrors“ in Berlin bestimm(t)en. Im fen kann und durch die Auswahl selbst in- ersten Teil des Buches werden die Umstän- terpretiert (etwa bezüglich der Rolle der Kir- de und Verfahren der Einrichtung dieser bei- chen). Auch wird nicht deutlich, warum nur den Gedenkorte und die an der Institutiona- Teile der Darstellung durch Nachweise belegt lisierung beteiligten Akteure ausführlich dar- sind und der wissenschaftliche Anspruch, der gestellt. offenbar vorhanden ist, nicht konsequenter In einem zweiten, stärker theoretischen Teil umgesetzt wurde. (Positiv ist hier zu ver- beschreibt Zifonun das von ihm vorausge- merken, dass Urban außer den Anmerkungen setzte Modell nationaler Identitätsbildung. zu jedem Kapitel ein knappes Literaturver- Zentral ist für Zifonuns Deutung vor allem zeichnis liefert und die Darstellung mit Kurz- der Begriff des „Stigmas“, den er von dem biografien zentraler Personen flankiert.) Ur- Soziologen Wolfgang Lipp übernimmt und ban wollte offenbar kein „politisches Buch“ auf den Umgang mit dem Nationalsozialis- schreiben1 und nicht zu einem Fazit kom- mus in Deutschland überträgt. Die strecken- men. Trotzdem hat seine Darstellung durch- weise befremdliche religiöse Semantik die- aus politische Implikationen, zum Beispiel ses Theorieansatzes wird dabei nicht erläu- wenn er sich im Vorwort gegen materielle tert oder problematisiert. Ausgangspunkt ist Entschädigungsforderungen ausspricht – mit die Annahme, dass sich die Erinnerung an dem berechtigten Hinweis, dass die Betrof- nationalsozialistische Verbrechen als Stigma fenen selbst Geschädigte seien (S. 14). Unge- darstelle, das kollektive Identität beschädi- achtet dieser Einwände ist der konzisen und ge. Allerdings würden Stigmata nicht nur als gut lesbaren Darstellung (von der es auch ei- identitätsgefährdend, sondern auch als iden- ne polnische Übersetzung geben wird) eine titätsstiftend gewertet, „insofern [. . . ] sie ei- breite, grenz- und generationenüberschreiten- ne Umwertung von negativen Zeichen der de Leserschaft zu wünschen. Schuld zu positiven Zeichen der ‚Gnade‘ er- fahren können“ (S. 105). Im Anschluss an HistLit 2005-1-045 / Sabine Voßkamp über Lipp führt Zifonun verschiedene Reaktions- Urban, Thomas: Der Verlust. Die Vertreibung weisen gegenüber der Stigmatisierung ein. der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert. Unterschieden werden vor allem zwei For- München 2004. In: H-Soz-u-Kult 19.01.2005. men der Schuldbewältigung: erstens die Zu- rückweisung von Schuld in Verbindung mit dem Versuch, Schuld auf denjenigen abzu- Zifonun, Dariuš: Gedenken und Identität. Der wälzen, der Schuld zuschreibt. Diese direkte deutsche Erinnerungsdiskurs. Frankfurt am Abwehr führe allerdings in der Regel eher zu Main: Campus Verlag 2004. ISBN: 3-593- einer Verstärkung als zu einer Widerlegung 37618-0; 262 S. von Schuldzuschreibungen. Der zweite Me- chanismus sei die Selbststigmatisierung, bei Rezensiert von: Susanne Düwell, Bonn der Zeichen der Schuld öffentlich zur Schau gestellt würden. Durch die Übernahme von 1 Vgl. dazu Glotz, Peter, Die Vertreibung. Böhmen Stigmata werde eine symbolische Schuldbe- als Lehrstück, München 2003, S. 9 (siehe mei- freiung bewirkt (S. 105): „Indem der Stig- ne Rezension: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de matisierte sich nicht gegen das Stigma zur /rezensionen/2004-1-067).

332 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Zifonun: Gedenken und Identität 2005-1-059

Wehr setzt, verleiht er sich ‚charismatischen zeichnet, dass die Akteure die Zuschreibung Glanz‘.“ von Schuld akzeptierten und sich selbst – Die Materialgrundlage für die Interpreta- im Unterschied zum „Betroffenheitsdiskurs“ tion der Gedenkstätte Dachau und der „To- – als Teil des Täterkollektivs verstünden. Die pographie des Terrors“ sind die Rekonstruk- Schuld in der Nachfolge der Täter werde im tion der jeweiligen Entstehungsgeschichte Kontext dieses Diskurses als Verpflichtung und Institutionalisierung, Sitzungsprotokol- zum Lernen und zur Verantwortung interpre- le, Presseberichte, eine interpretierende Be- tiert. Zifonun wertet diesen Typus als positive schreibung der Gedenkstättenanlage sowie Möglichkeit einer Neubestimmung von „kol- Interviews mit Akteuren wie Gedenkstätten- lektiver Identität“, die nicht auf Verdrängung mitarbeitern, Stiftungsmitgliedern und Politi- der Vergangenheit basiere (S. 189): „Die Last kern. Das Material wird punktuell und exem- der Erinnerung wandelt sich in eine Chan- plarisch entfaltet; vorwiegend werden aber ce zur Bildung politischer Werte und kollek- Interpretationsergebnisse präsentiert. Als Er- tiver Identität. Dieser Modus der Identitäts- gebnis unterscheidet Zifonun drei konstitu- konstruktion ist insofern innovativ, als er das tive Formen des Umgangs mit der national- Problem reflexiv ins Zentrum und damit auf sozialistischen Vernichtungsgeschichte: den Dauer stellt und die beständige Problemschau „Betroffenheits-“, den „Schlussstrich-“ und erforderlich macht.“ den „Aufarbeitungsdiskurs“. Diese Diskurse Im Anschluss an die Darstellung der Dis- versteht Zifonun als verschiedene, mehr oder kurstypen präzisiert Zifonun die Bedingun- weniger erfolgreiche Formen der „Abwehr gen, unter denen sich bestimmte Vergangen- von Identitätsbedrohungen“ (S. 221). heitsdeutungen gegen konkurrierende Deu- Er zeigt auf, dass Dachau als reine Opfer- tungen durchsetzen, und fragt, in welcher gedenkstätte konzipiert wurde – in den ein- Weise diese Deutungsmacht stabilisiert wer- zelnen Komplexen der Gedenkstätte stehen den könne. Kennzeichnend für die Organi- die Empathie und Identifizierung mit den Op- sationsform von Gedenkstätten sei die Tat- fern und der Betroffenheitsdiskurs im Vorder- sache, dass es sich in der Regel um „Dritt- grund (S. 136): „Die Selbststigmatisierung der Sektor-Organisationen“ handle, d.h. die Trä- Opfer wird somit in eine kollektive Selbststig- gerschaft liege meist bei Vereinen oder Stif- matisierung in der Nachfolge der Opfer über- tungen. Zifonun stellt die These auf, dass die führt.“ Bei den meisten Einwohnern Dach- meisten Gedenkstätten keine staatlichen Trä- aus und auf kommunalpolitischer Ebene ha- ger hätten, weil die Erinnerung an den Natio- be dagegen lange Zeit der Fokus auf dem nalsozialismus politisch als identitätsgefähr- „Schlussstrichdiskurs“ gelegen, der vor allem dend eingestuft werde. Durch die Organisa- darauf abzielte, dass Dachau nicht mehr mit tionsform der Gedenkstätten sei es für den dem Konzentrationslager identifiziert werden Staat möglich, sich diesbezüglich politisch zu sollte. Teile der Dachauer Bevölkerung kon- engagieren, ohne mit der Organisation iden- kurrierten mit den ehemaligen Häftlingen um tifiziert zu werden, und durch finanzielle Ab- den Opferstatus. Diese Reaktionsform habe hängigkeit der Gedenkstätten zugleich Kon- sich jedoch seit Ende der 1990er-Jahre zuguns- trolle auszuüben. ten des „Betroffenheitsdiskurses“ verschoben. Diese Beschreibung der Organisation von Im Unterschied zu Dachau ist die „Topo- Gedenkstätten ist für die bis in die unmit- graphie des Terrors“ auf dem ehemaligen telbare Nachkriegszeit zurückreichende Ge- Gelände von Gestapo und Reichssicherheits- schichte der Gedenkstätte in Dachau plausi- hauptamt in Berlin als Täterort konzipiert bel, lässt sich jedoch nicht generell auf den worden. Diese Institution ist fokussiert auf staatlichen Umgang mit Gedenkstätten über- die Ausstellung der „Authentizität“ des Or- tragen. Wie das Beispiel der „Stiftung Denk- tes sowie auf eine möglichst nüchterne Prä- mal für die ermordeten Juden Europas“ zeigt, sentation der historischen Daten. Die Ge- hat sich die Situation in den 1990er-Jahren da- schichtsdeutung, die die Gestaltung des Ge- hingehend verändert, dass ein Engagement ländes prägt, klassifiziert Zifonun als „Aufar- des Staates in der Gedenkstättenarbeit oppor- beitungsdiskurs“. Dieser sei dadurch gekenn- tun ist, insbesondere auch im Blick auf das in-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 333 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) ternationale Ansehen. Bei anderen überregio- nerungsdiskursen seit 1945 kaum in den Blick nal bedeutsamen Gedenkstätten ist der Staat genommen wird. Die bei Zifonun angebote- mittlerweile ebenfalls Hauptförderer. ne Typologie von „Schlussstrichdiskurs“, „Be- Da sich die Bedeutung von Gedenkstätten troffenheitsdiskurs“ und „Aufarbeitungsdis- aus Zifonuns Perspektive auf die Verhand- kurs“ erscheint gegenüber der ausdifferen- lung „kollektiver Identität“ konzentriert, wer- zierten Forschung zum Erinnerungsdiskurs den andere politische Interessen, die die Ge- als ein sehr oberflächliches Raster. denkstättenarbeit beeinflussen, kaum berück- sichtigt. Die Funktion von Gedenkstätten be- HistLit 2005-1-059 / Susanne Düwell über steht aus dieser Warte primär darin, dass sie Zifonun, Dariuš: Gedenken und Identität. Der sowohl der Austragung als auch der Begren- deutsche Erinnerungsdiskurs. Frankfurt am zung von Konflikten um die Deutung der Ver- Main 2004. In: H-Soz-u-Kult 25.01.2005. gangenheit dienen, indem der Erinnerungs- diskurs organisatorisch und räumlich in abge- grenzte Erinnerungsorte ausgelagert werden könne. Zifonun vertritt die These, dass die Durchsetzung einer Deutung nicht nur von der Machtposition der Akteure abhänge, son- dern auch davon, ob die durchgesetzte Deu- tung zur Lösung von Erinnerungskonflikten geeignet sei, so dass – wie im Fall der „Topo- graphie des Terrors“ – möglicherweise auch marginale Gruppen ihre Vergangenheitsdeu- tung etablieren könnten. Perspektivisch ge- langt Zifonun am Ende seiner Arbeit zu der Schlussfolgerung, dass sich in den 1990er- Jahren politisch die Einsicht durchgesetzt ha- be, „dass Betroffenheitsdiskurs und Aufar- beitungsdiskurs weit davon entfernt sind, nationale Identität in Frage zu stellen, son- dern diese mit ihnen wirksam akzentuiert und wirkungsvoll dargestellt werden kann“ (S. 229). Allgemeine Überlegungen zu kollektiver und nationaler Identität sowie zur sozial- wissenschaftlichen Hermeneutik nehmen in dem Buch einen breiten Raum ein, werden in Bezug auf den eigentlichen Gegenstand aber wenig spezifiziert. Das mag daran lie- gen, dass der fachwissenschaftliche Kontext, in den Zifonun seine Arbeit stellt, weni- ger Forschungen zum Erinnerungsdiskurs im Kontext der Judenvernichtung sind als viel- mehr soziologische Theorien über die Kon- struktion sozialer Wirklichkeit und die so- ziale Konstitution von Gemeinschaft. Insbe- sondere der Versuch, aus den drei von Zi- fonun unterschiedenen Diskursen Typen von Erinnerung abzuleiten, überzeugt nicht – zum einen wegen der Beschränkung auf nur zwei Gedenkorte, zum anderen, weil die inzwi- schen sehr umfangreiche Forschung zu Erin-

334 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Berry: The Romanian Mass Media and Cultural Development 2005-1-031

Europäische Geschichte

Berry, David: The Romanian Mass Media and die Massenmedien behilflich sein, eine Zivil- Cultural Development. Hampshire: Ashgate gesellschaft und eine kritische, auf etablierten 2004. ISBN: 0-7546-1069-1; 244 S. Normen basierende Öffentlichkeit aufzubau- en? 3. Können Medien als Vehikel für die Ent- Rezensiert von: Stefan Jarolimek, Institut für wicklung einer eigenen Kultur dienen? Kommunikations- und Medienwissenschaft, Berry nähert sich der Beantwortung dieser Universität Leipzig Forschungsfragen zunächst aus historischer Perspektive. Diese nimmt großen Raum im Die Analyse der Massenmedien und der kul- Buch ein. Er begründet sein Herangehen da- turellen Entwicklung in Rumänien von Da- mit, dass man erkennen müsse, wie sehr die vid Berry zielt auf einen ganz bestimmten Entwicklung jedes Staates von jenen spezi- Zeitraum ab, den nach 1989. Damit steht die fischen Vorbedingungen der jeweiligen Ge- Arbeit im Kontext der Transformations- bzw. schichte abhängig ist, die eine Demokratisie- der vorwiegend auf Politik gerichteten Tran- rung eher verhindern als sie direkt zu för- sitionsforschung. Dem als Senior Lecturer für dern. Das erste Kapitel ist daher der Geschich- Journalismus am Southampton Institute täti- te von Romanian Ideas zum Projekt der Auf- gen Autor muss man grundsätzlich drei Din- klärung gewidmet. Das zweite beschreibt die ge zu Gute halten: Erstens ist die Erforschung Geschehnisse der rumänischen „Revolution“. der Transformationsprozesse unter Einbezug Danach folgen hauptsächlich für die Zeit nach der Massenmedien als durchaus wesentlicher 1989 Kapitel zu den Printmedien und deren Faktor wohl eher die Ausnahme. Gleiches gilt Einfluss auf Kultur, zur rumänischen Medien- zweitens auch für die Spezialisierung auf Ru- gesetzgebung, zu Journalismus und Ethik. Im mänien. Durch die Spezifika der rumänischen Weiteren behandelt Berry auch den Rundfunk Historie und Historiografie verlief und ver- und dessen Einfluss auf die Kultur, sowie die läuft die gesellschaftliche Entwicklung in Ru- Beziehung von Öffentlichkeit und Zivilgesell- mänien anders als bei den sonst üblicherwei- schaft. In einer Zusammenfassung geht er auf se untersuchten Staaten wie Russland, Polen den Postkommunismus in Rumänien und den oder Tschechien. Und schließlich muss man Transitionsprozess ein. Berry drittens hoch anrechnen, dass er Mas- Der Einstieg in die Erforschung der Trans- senmedien und Kultur nicht nur im engeren formationsprozesse über die Geschichte und Sinn behandelt, sondern sich an einer umfas- die Geschichtsschreibung ist wohl der klassi- senden Analyse versucht, die mehrere Fakto- sche, vielleicht auch der beste, aber zugleich ren und Kontexte berücksichtigt. der am meisten vernachlässigte. Die Aufar- Ausgehend von der Feststellung, „we can- beitung bzw. Betrachtung historischer Ereig- not [...] simply assume that Romania either nisse des betreffenden Staates ist grundlegend is or can develop a democratic system pure- für die weitere Forschungsarbeit. Denn nur so ly on the basis of the collapse of Romanian - und derart argumentiert auch Berry - wird communism“ (S. VII), interessiert sich Berry es möglich, Veränderungen bzw. Entwicklun- vor allem für den Einfluss der Medien auf gen in ihrem jeweiligen Kontext zu betrach- die Entwicklung des postkommunistischen ten und einzuordnen. So wertvoll diese Auf- Rumänien. Den vielfältigen Detailfragen, die arbeitung ist, so wünschte man sich doch ei- die Einzelabschnitte untergliedern und somit ne straffere Einführung in die historische Ent- auch dem Rezipienten die Lektüre erleichtern, wicklung, geht es im vorliegenden Buch ja stellt er drei leitende Fragestellungen voran: nicht um die Kultur- oder Mediengeschich- 1. Können die Medien das Wissen (in) der Öf- te Rumäniens, sondern um die Analyse ihrer fentlichkeit durch Prozesse der Demokratisie- Entwicklung nach 1989. Diese beginnt im drit- rung und Pluralisierung stärken? 2. Können ten Kapitel mit der Betrachtung der Printme-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 335 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte dien. Dabei stellt er sich nicht nur die banale Frage: Zuvor führt Berry in sein theoretisches „Transition to what exactly?“ (S. 176), sondern Konzept ein, das sich stark von dem un- hebt auch hervor - was oft vergessen wird -, terscheidet, was man von anderen Analysen dass zu „den Medien“ nicht nur der Journalis- postkommunistischer Mediensysteme kennt. mus gehört, sondern auch Seifenopern, Quiz- Die klassischen Transformationstheorien der shows, Sport etc. Dieser Hinweis ist wichtig. Politikwissenschaft und Soziologie stehen im Nach der ausführlichen Deskription der Ent- Hintergrund. Vielmehr argumentiert David wicklung der Massenmedien und der Kultur Berry mit anderen Klassikern: Zunächst mit kommt Berry zu dem Ergebnis, dass sich Ru- Marx, dann Hegel, Weber, Locke, Hobbes u.a. mänien noch immer im Transformationspro- Dieser für die Transformationsforschung eher zess mit offenem Ausgang befindet. Die Mas- unübliche, aber gangbare Weg erstaunt zu- senmedien hatten bzw. haben dabei wesentli- nächst, dann verwirrt er, da die Diskussion chen Einfluss auf die Kultur. Ihr sozialer und der verschiedenen Ansätze nicht in ein über- kultureller Einfluss ist qualitativ höher als der sichtliches theoretisches Gebäude leitet. Die ökonomische Erfolg (S. 183). anschließende Analyse der Printmedien ver- Das angezeigte Buch ist schon auf Grund söhnt jedoch wieder. Denn im Gegensatz zu der Themenkombination von Medien, Rumä- den üblichen Allgemeinplätzen, die zu den nien und der weitgehend umfassenden Ana- Printmedien gemacht werden, unterlegt Ber- lyse der Transformationsprozesse zu begrü- ry seine Aussagen mit Beispielen aus rumäni- ßen. Leider ist die eigentliche rumänische schen Zeitungen. Dieser dezidierte Bezug auf Transformationsdebatte erst in der Zusam- die Inhalte ist unerlässlich, will man die Ent- menfassung zu finden. Auch finden sich nicht wicklungen und den Einfluss der Massemedi- alle Referenzen in der abschließenden Biblio- en nachvollziehen. Ebenso vorbildlich ist die grafie. Trotz dieser Monita ist Berrys Analy- Auseinandersetzung Berrys mit den Institu- se zu Rumänien lesenswert für alle, die sich tionen und deren Veränderungen. Dabei geht für die dortigen Medien und/oder die Kul- er in seiner Analyse nicht nur auf die rumäni- tur interessieren. Für Leser, die einfach nur sche Gesetzgebung ein, sondern berücksich- auf der Suche nach einem Forschungsansatz tigt etwa auch medienethische Konzepte oder für die Untersuchung von Mediensystemen Grundsatzpapiere des wichtigsten Journalis- der Transformationsstaaten sind, wird sich in tenverbandes in Rumänien. Blick in dieses Buch ebenfalls lohnen. Sein Versuch einer Analyse des Transfor- mationsprozesses in Rumänien mit Schwer- HistLit 2005-1-031 / Stefan Jarolimek über punkt auf Massenmedien und Kultur wird Berry, David: The Romanian Mass Media and durch ein Kapitel zu Medien, Öffentlichkeit Cultural Development. Hampshire 2004. In: H- und Zivilgesellschaft abgerundet. Dieser kurz Soz-u-Kult 13.01.2005. gefasste Textteil unterstreicht nicht nur Ber- rys Versuch, aus einer zu engen Denkweise auszubrechen und alle relevanten Kontexte Sammelrez: W. Borodziej u.a. (Hgg.): seiner Fragestellung mit einzubeziehen, son- Dokumente aus polnischen Archiven dern verdeutlicht auch sein Bestreben, diffu- Borodziej, Wlodzimierz; Lemberg, Hans se Begriffe dieses Forschungskontextes näher (Hg.): „Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land zu beleuchten. Gerade der Begriff der Zivilge- geworden...” Die Deutschen östlich von Oder sellschaft bzw. der Civil Society ist darunter und Neiße 1945-1950. Dokumente aus polnischen zu subsumieren. Als einer der wenigen For- Archiven, Bd. 3: Wojewodschaft Pommern, Wo- scher in diesem Feld setzt der Verfasser die- jewodschaft Stettin. Marburg: Herder-Institut sen Begriff nicht als bekannt voraus, sondern Verlag 2003. ISBN: 3-87969-314-5. versucht ihn mit Rückgriff auf beispielsweise Locke, Hegel oder Habermas zu fassen. Mit gleicher wissenschaftlicher Präzision analysiert Berry das Verhältnis von rumä- nischem Postkommunismus und Transition.

336 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: W. Borodziej u.a. (Hgg.): Dokumente aus polnischen Archiven 2005-1-025

Borodziej, Wlodzimierz; Lemberg, Hans: des Jahres 2000 ausführlich rezipiert und dis- „Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land gewor- kutiert worden ist4, sei im Folgenden vor al- den...” Die Deutschen östlich von Oder und Neiße lem auf den Aufbau der hier angezeigten Bän- 1945-1950. Dokumente aus polnischen Archiven, de 2 und 3 eingegangen. Jeder Band um- Bd. 2: Zentralpolen. Wojewodschaft Schlesien fasst zwei Teile, in denen einerseits Doku- (Oberschlesien). Marburg: Herder-Institut mente zu Zentralpolen und zur Wojewod- Verlag 2003. ISBN: 3-87969-294-7; VIII, 768 S., schaft Schlesien (Oberschlesien) und ande- 8 s/w Abb. rerseits zur Wojewodschaft Stettin (Hinter- pommern) und zur Wojewodschaft Posen zu- Rezensiert von: Heidi Hein, Herder-Institut sammengefasst sind. Dies weist darauf hin, Marburg dass die Quellen grundsätzlich nicht nach den historisch gewachsenen Regionen, son- Die vergangenen und aktuellen Debatten in dern analog zur Verwaltungsorganisation der Polen und Deutschland über die Vertrei- Jahre 1945-1950 sortiert worden sind. Damit bung der Deutschen, die an dieser Stelle wird die Edition nicht nur der Ordnung der nicht aufgerollt werden sollen, deuten auf Aktenbestände gerecht, sondern auch der in das Bedürfnis in beiden Gesellschaften hin, den jeweiligen Verwaltungsbezirken (Woje- das Schicksal der Deutschen in Ostmittel- wodschaften) vertretenen unterschiedlichen europa nach dem Zweiten Weltkrieg weiter Nationalitätenpolitik. aufzuarbeiten. Einen wichtigen Beitrag da- Jedem Teil ist eine ausführliche Einleitung zu leistet - neben jüngeren Forschungsarbei- vorangestellt. Da die Konzeption und die für ten1 zur Bevölkerungs- und Vertriebenenpo- alle Bearbeiter gleichen Kriterien für die not- litik - die auf vier Bände angelegte polni- wendig selektive Quellenauswahl ausführlich sche2 und deutsche Quellenedition „’Unse- im ersten Band dargelegt worden sind, wer- re Heimat ist uns ein fremdes Land gewor- den sie hier nicht wiederholt. Leider verzich- den’. Die Deutschen östlich von Oder und teten die Bearbeiter der Dokumente zur Wo- Neiße 1945-1950“. Sie entstand nach 1997 in jewodschaft Posen und zur Wojewodschaft Zusammenarbeit dreier polnischer und deut- Stettin (Hinterpommern) auch darauf, näher scher Nachwuchshistoriker, die unter Leitung auf die für ihren Bereich spezifische Quellen- von Wlodzimierz Borodziej (Warschau) und lage einzugehen. In den Abschnitten zu Zen- Hans Lemberg (Marburg) amtliche polnische tralpolen und der Wojewodschaft Schlesien Dokumente aus staatlichen zentralen und re- (Oberschlesien) werden sie gleichwohl aus- gionalen Archiven zum Schicksal der Deut- führlich erörtert. schen im Nachkriegspolen erschlossen, aus- Die Einleitungen zu den einzelnen Ab- gewählt und zum Druck vorbereitet haben. schnitten informieren jeweils insbesondere Da der erste Band der Edition3 in der über das Leben der deutschen Bevölkerung deutschsprachigen Öffentlichkeit im Herbst in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs sowie über den allgemei- 1 Etwa: Ther, Philipp, Deutsche und polnische Ver- nen historischen Hintergrund der polnischen triebene. Gesellschaft und Vertriebenenpolitik in der Nachkriegszeit. Da sie so die Quellen in Re- SBZ/DDR und in Polen 1945-1956 (Kritische Studien lation zum historischen Kontext setzen, wird zur Geschichtswissenschaft 127), Göttingen 1998; Hof- auch dem nicht auf die Vertreibungsdebat- mann, Andreas R., Die Nachkriegszeit in Schlesien. Gesellschafts- und Bevölkerungspolitik in den polni- te spezialisierten Historiker der Zugang zum schen Siedlungsgebieten 1945-1948, Köln 2000. Themenkomplex erleichtert, zumal die Quel- 2 Borodziej, Wlodzimierz; Lemberg, Hans (Hgg.), „Nas- len nicht nur das Schicksal der „Reichsdeut- za ojczyzna stala sie dla nas obcym panstwem ...” schen“, sondern – im Gegensatz zur bishe- Niemcy w Polsce 1945-1950, wybór dokumentów, 4 to- my, Warszawa 2000-2001. rigen polnischen historiografischen Tradition 3 Borodziej, Wlodzimierz; Lemberg, Hans (Hgg.), „Unse- re Heimat ist uns ein fremdes Land geworden ...” Die 4 Beispielsweise: Blasius, Rainer, Die Vertreibung der Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1950. Do- Deutschen. Eine Quellenedition aus polnischen Archi- kumente aus polnischen Archiven, Bd. 1: Zentrale Be- ven, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 21.10.2004; hörden, Wojewodschaft Allenstein (= Quellen zur Ge- oder die Rezension von Andreas R. Hofmann in: sehe- schichte und Landeskunde Ostmitteleuropas, Bd. 4/I), punkte 2 (2002), Nr. 1 [15.01.2002], URL: http://www. Marburg 2000. sehepunkte.historicum.net/2002/01/s79692831.html.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 337 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

– auch das der Angehörigen der Volkslisten ders schwierig. Die für diesen Teil ausge- und so genannten Autochthonen behandeln. wählten Dokumente weisen insgesamt auf Die Register, Glossare und die zumindest bei ein Fehlschlagen der staatlichen Politik hin, der ersten Nennung zweisprachig angegebe- die ihre Verordnungen gegenüber der auto- nen geografischen Bezeichnungen tragen zur chthonen Bevölkerung nur durch Repressio- besseren Orientierung bei, wie auch eine an- nen durchsetzen konnte. gefügte Karte Polens, auf der die behandel- Der dritte Band umfasst 137 bzw. 155 Doku- ten Regionen markiert sind. Zugleich wei- mente aus den Wojewodschaften Posen und sen die ausführlichen Glossare und der The- Stettin (Hinterpommern), die von Stanislaw saurus auf die Bemühungen hin, einheitliche, Jankowiak bzw. Katrin Steffen ausgewählt qualitativ hohe Übersetzungen zu erreichen. und bearbeitet wurden. Sie beschreiben die Der erste, von Jerzy Kochanowski bearbei- Praxis der Behandlung der Deutschen in Re- tete Teil des zweiten Bandes der Edition be- gionen, die von polnischer Seite als „Wieder- handelt in 212 Quellentexten zunächst die gewonnene Gebiete“ bezeichnet wurden, be- zentralpolnischen Gebiete, das heißt die Wo- handeln aber auch jene Teile der Wojewod- jewodschaften Warschau, Lodz und Krakau. schaft Posen, die bis 1939 zum polnischen Das Schicksal der dort lebenden Deutschen Staat gehörten. Die Dokumente umfassen ne- wird zusammengefasst, da sich diese sowohl ben Berichten über die Aussiedlung überwie- durch ihre (geringere) Anzahl als auch durch gend verwaltungsinterne Schreiben, in de- ihre „tiefgreifende historische, soziale und nen es darum geht, die Ordnung unter den wirtschaftliche Wurzeln“ sowie eine „deutlich Deutschen aufrecht zu erhalten und ihre Ver- erkennbare Andersartigkeit“ (Bd. 2, S. 3) von treibung zu organisieren. Zudem sind Quel- den anderen Wojewodschaften abheben. Dar- len enthalten, die zeigen, dass die Deutschen aus ergibt sich eine problematische Quellen- als Arbeitskräfte vor allem im landwirtschaft- lage, die viel schlechter ist als für andere pol- lichen Bereich gebraucht wurden, wodurch nischen Regionen, zumal das Schicksal der sich deren Aussiedlung verzögerte. Deutschen in den Dokumenten nur am Ran- Indem die vorliegende Quellenedition de behandelt wird. Charakteristisch ist viel- die polnische Perspektive auf die Vertrei- mehr, dass darin vor allem Einzelschicksa- bung der Deutschen dokumentiert, stellt le aufgegriffen werden. Historische Besonder- sie einen wichtigen Beitrag zur polni- heiten zeigen sich: Es gab keine Etappen- bzw. schen Zeitgeschichte allgemein und zur Sammelpunkte, die wie in Oberschlesien nur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte für Deutsche bestimmt waren, so dass etwa im Besonderen dar. Ein weiterer Wert dieser die Frage nach den sanitären Verhältnissen Quellensammlung liegt darin, dass sie letzt- nur selten aufgeworfen, Terror und Gewalt lich die „Dokumentation der Vertreibung der nicht thematisiert werden. Wegen seiner La- Deutschen aus Ost-Mitteleuropa“5 ergänzt. ge in der Wojewodschaft Krakau wird an die- Da alle Gebiete des heutigen Polens zusam- ser Stelle das für Schlesien zuständige Lager mengefasst werden, wird ein Überblick über Jaworzowo behandelt, während es aber kaum das Schicksal der dort lebenden Deutschen Berichte über die Warschauer Lager gibt. und den Aufbau einer polnischen Verwaltung Der zweite Teil des Bandes umfasst 165 sowie ihres Handelns ermöglicht. Dadurch Dokumente aus der Wojewodschaft Schlesi- wird nicht nur der Debatte um die Geschichte en (Oberschlesien), die Ingo Eser und Jerzy der Vertreibung der deutschen Bevölke- Kochanowski bearbeitet haben. Die Quellen- rung aus Polen sowohl in der deutschen lage stellt sich als sehr kompliziert dar, weil 5 territoriale und wirtschaftliche Probleme hier Schieder, Theodor (Hg.), Dokumentation der Vertrei- bung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Bonn 1953- von bevölkerungsstrukturellen Besonderhei- 1962, siehe besonders zu Polen: Bd. 8: Polnische Ge- ten überlagert waren. Die dortige lange Tra- setze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960, Bd. 12- dition der deutsch-polnischen Antagonismen 14: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus und die nur zögerliche Entwicklung eines na- den Gebieten östlich von Oder-Neiße, Bonn 1954f. so- wie die Berichte Bd. 5: Hans v. Lehndorff, Ein Bericht tionalen Bewusstseins machten die Eingren- aus Ost- und Westpreußen 1945-1947, Aufzeichnun- zung der betroffenen Personenkreise beson- gen, Bonn 1960; Normann, Käthe, Ein Tagebuch aus Pommern 1945-1946. Aufzeichnungen, Bonn 1955.

338 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Ch. Buckard: Arthur Koestler 2005-1-155 als auch in der polnischen Historiografie er 1926 erstmals, danach immer wieder, für und Gesellschaft eine allgemein zugängliche längere Zeit nach Palästina, zeitweise als Aus- Quellengrundlage gegeben, sondern auch ein landskorrespondent für den Ullstein-Verlag wichtiger Beitrag zur Verwaltungsgeschichte in Jerusalem. Auch war er in den 1920er- und Sowjetisierung Polens auf der regionalen Jahren für diesen Verlag in Paris und Berlin und lokalen Ebene geleistet. als Wissenschafts-Redakteur tätig. 1931 wandte er sich der kommunistischen HistLit 2005-1-025 / Heidi Hein über Borod- Bewegung zu und wurde Mitglied der KPD, ziej, Wlodzimierz; Lemberg, Hans (Hg.): „Un- obwohl er über die Abneigung der Kommu- sere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden...” nisten gegenüber dem Zionismus und des- Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945- sen Repräsentanten unterrichtet gewesen sein 1950. Dokumente aus polnischen Archiven, Bd. 3: musste. Er unternahm Reisen in die Sowjet- Wojewodschaft Pommern, Wojewodschaft Stettin. union und wurde zeitweilig Mitarbeiter von Marburg 2003. In: H-Soz-u-Kult 11.01.2005. Willi Münzenberg, dem Organisator des anti- HistLit 2005-1-025 / Heidi Hein über Bo- faschistischen Widerstands in Paris. 1937 en- rodziej, Wlodzimierz; Lemberg, Hans: „Un- gagierte sich Koestler im Spanischen Bürger- sere Heimat ist uns ein fremdes Land gewor- krieg auf republikanischer Seite, wurde ver- den...” Die Deutschen östlich von Oder und Nei- haftet und von den Franco-Behörden zum To- ße 1945-1950. Dokumente aus polnischen Archi- de verurteilt. Drei Monate verbrachte er in ei- ven, Bd. 2: Zentralpolen. Wojewodschaft Schlesi- ner Todeszelle, wurde jedoch in letzter Mi- en (Oberschlesien). Marburg 2003. In: H-Soz-u- nute infolge massiver britischer Intervention Kult 11.01.2005. freigelassen. Im Ergebnis seiner Haft schrieb er sein „Spanisches Testament“ (1937), mit dem ihm ein Sprung in die erste Reihe der Buckard, Christian: Arthur Koestler. Ein extre- europäischen Schriftsteller seiner Generation mes Leben 1905-1983. München: C.H. Beck Ver- gelang (S. 138). lag 2004. ISBN: 3-406-52177-0; 416 S. Koestler lebte sodann in Frankreich, trat 1938 demonstrativ aus der KPD aus und Rezensiert von: Siegfried Schwarz, Berlin rechnete 1940 mit dem sowjetrussischen Sys- tem, insbesondere mit den Schauprozessen Christian Buckard, Experte für Judaistik, hat der 1930er-Jahre, kategorisch ab, nicht zuletzt mit der vorliegenden Biografie ein gut re- durch seinen vielfach übersetzten und aufge- cherchiertes, auf reichem Quellenmaterial be- legten Roman „Sonnenfinsternis“ („Darkness ruhendes Werk verfasst, das ein tatsäch- at noon“). Ab 1955 wandte er sich vorwie- lich „extremes Leben“ – wie der Untertitel gend naturwissenschaftlichen, auch parapsy- heißt – im 20. Jahrhundert schildert und be- chologischen, Studien zu. In England hatte er wertet. Arthur Koestler war ein ungarisch- Zuflucht gefunden und die britische Staatsan- jüdischer Intellektueller, der sich als Jour- gehörigkeit angenommen. Wegen unheilbarer nalist und Schriftsteller vielen Themen sei- Krankheiten setzte er 1983 seinem unruhigen, ner Zeit zuwandte, der aber auch verschie- streitbaren Leben in London selbst ein Ende. denartigen politisch-religiösen Bewegungen Buckard dokumentiert ausführlich die angehörte und sich dadurch in mancherlei wichtigste Konstante in Koestlers Leben: die Kontroversen und Feindschaften verstrickte. Beschäftigung mit dem Zionismus und mit Durch seine pointierten Polemiken und ori- dem militanten Kampf für dessen Realisie- ginellen Ideen zählt er zu den umstrittensten rung, d.h. letzten Endes für die Etablierung und streitbarsten europäischen Persönlichkei- des Staates Israel im Mai 1948. Als Aus- ten des vergangenen Jahrhunderts. gangspunkt für den Koestlerschen Weg Arthur Koestler, 1905 geboren, entstammte charakterisiert der Autor den Gegensatz zwi- einer ungarisch-österreichischen Kaufmanns- schen den völlig assimilierten ungarischen familie, wuchs in Budapest auf und erhielt Juden und den weniger assimilierten „Ostju- seine Ausbildung zum Ingenieur in Wien. Als den“, den jiddischsprachigen „Galiziern“. Es überzeugter und kämpferischer Zionist ging habe zwischen ihnen eine erhebliche Distanz

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 339 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte existiert, die seitens der ungarischen Juden und „Verräter“ zu brandmarken, sei dies der von Überlegenheitsgefühl, Geringschätzung letzte Anstoß für seinen Bruch mit der Partei und Scham gegenüber den zumeist orthodo- im Februar 1938 gewesen. Eine der koestle- xen „Ostjuden“ erfüllt war (S. 15). Buckard rischen „Ketzereien“, der neuen Bekenntnis- meint, Koestler habe sein „Judesein“ also se, sei nunmehr gewesen: „Keine Bewegung, auch über die Abgrenzung zu den traditionell Partei oder Person kann für sich das Privileg lebenden „Ostjuden“ und über die Nähe zu der Unfehlbarkeit in Anspruch nehmen.“ (S. den vermeintlich so tüchtigen und natur- 159) verbundenen wie trinkfesten nichtjüdischen Von seinen bisherigen Parteifreunden sei er Magyaren definiert (S. 17). keines Blickes mehr gewürdigt worden. An Im Vorfeld der Gründung des Staates Is- Egon Erwin Kisch und andere schrieb er in ei- rael habe sich Koestler, wie der Biograf im nem Brief, er verspüre jetzt das elementare Be- Einzelnen ausführt, in unterschiedlichen, teil- dürfnis, wieder frei zu atmen, zu denken, oh- weise sich befehdenden Organisationen enga- ne Verbote zu schreiben und seine Meinung giert. Hierbei sei er auch zeitweise propagan- zu äußern. Er wisse zwar nicht, ob er seinen distisch in die Nähe solcher Gruppen geraten, Austritt bereuen werde, doch zweifle er nicht die in ihrem Kampf sowohl gegen die Araber daran, dass der Weg der Partei eine Sackgas- als auch gegen die Briten vor terroristischen se sei (S. 161). Hinfort betätigte er sich als Akten nicht zurückschreckten. Buckard resü- prononciert antikommunistischer Schriftstel- miert, Koestler habe sich, trotz mancher Ent- ler und Redner in vielen Ländern, so z.B. auf täuschungen, in Palästina „verwurzelt“ ge- dem „Kongress für die Kulturelle Freiheit“ im fühlt und Israel als „seinen Staat“ betrach- Juni 1956 in Westberlin. Er wurde in jener Zeit tet. Er habe „sein Recht“ eingefordert, „als zu einer prägenden Figur, zu einem propa- Teil des israelischen Kollektivs akzeptiert“ zu gandistischen Akteur des Kalten Krieges und werden (S. 258). Er habe argumentiert, Paläs- entfaltete insofern eine nicht unbeträchtliche tina sei „ein Brückenkopf der Westmächte“. In Wirkung auf Intellektuelle in jener zugespitz- mehreren Memoranden habe er die eindeutig ten Situation. demokratische Prägung und westliche Orien- Koestler konnte nicht ahnen, so schreibt tierung des jüdischen Palästinas unterstrichen sein Biograf, dass der bereits erwähnte Ro- (S. 242). man „Sonnenfinsternis“, handelnd in einem Eine andere Konstante in Koestlers Le- nicht näher bezeichneten totalitären Staat, so- ben war die Beschäftigung mit sozialisti- wie andere seiner Werke ihm einen der vor- schen und kommunistischen Ideen, wenn- deren Plätze in der Weltliteratur seiner Zeit si- gleich mit höchst unterschiedlichen Ergebnis- chern sollten. Zu seinen weiteren antikommu- sen. Der Biograf schildert zwar einige Einzel- nistischen Publikationen, die scharfe Kritik heiten der Mitgliedschaft des Porträtierten in am sowjetrussischen Herrschaftssystem der der KPD, der er am 31. Dezember 1931 beige- 1930er und 1940er-Jahre enthalten, gehören: treten war, und nennt diesen Schritt die „viel- „Ein Gott, der keiner war“ („The God That leicht erstaunlichste Wendung in seiner poli- Failed“) von 1950, „Gottes Thron steht leer“ tischen Biographie“, jedoch erscheint der Vor- („The Age of Longing“) von 1951, dazu zahl- gang dem Leser nicht genügend motiviert zu reiche publizistische Aufsätze in Zeitschriften sein. Eigentlich hätte Koestler die Unverein- und Sammelbänden. barkeit von Zionismus und Kommunismus a In den letzten Jahrzehnten seines Lebens priori klar sein müssen, er selbst habe sei- wandte sich Koestler dem Grenzgebiet von nen Beitritt zur KPD hingegen nie als einen Philosophie und Naturwissenschaften zu. Er Bruch mit dem Zionismus aufgefasst, meint strebte danach, die wissenschaftliche Grund- der Biograf: „Er verdrängte den Antizionis- lage für eine „synthetische Philosophie“ zu mus Moskaus.“ (S. 113) Nachdem im Spani- schaffen, die nicht nur der „ökonomischen schen Bürgerkrieg kommunistische Funktio- Fatalität“, sondern auch dem „ozeanischen näre auch von ihm verlangt hätten, bestimm- Gefühl“ gerecht werden würde. Der Biograf te Gruppen der Antifa-Kämpfer (z.B. die an- stellt fest, dass Koestler sich mit seinem Werk archistische Partei POUM) als „Faschisten“ „Die Wurzeln des Zufalls“ („The Roots of

340 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Danelzik-Brüggemann u.a. (Hgg.): Bildgedächtnis 2005-1-065

Coincidence“) von 1972, einem Plädoyer für pirische Auswertungen und weiterführen- die Anerkennung der Parapsychologie, noch de methodologische Überlegungen zur Rol- stärker in eine Außenseiterposition begeben le von ikonografischen Werken für die Er- habe (S. 298, 300). forschung der Medialität interkultureller und Buckard charakterisiert auch die unange- transnationaler Prozesse vorgenommen. nehmen Seiten des inzwischen berühmt ge- Zwei Richtungen interessieren dabei beson- wordenen Schriftstellers. Er nennt sein oft ders: die Rolle umfangreicherer Bildsamm- unbeherrschtes, mitunter sogar gewalttätiges lungen als besonders konzentrierte Speicher Temperament, seinen zügellosen Spott, „sein des kollektiven Gedächtnisses und ihr Ein- absurd und kindisch anmutendes Bedürfnis, satz für die (gleichsam agitatorische) Polari- öffentlich und privat Lektionen zu Themen zu sierung der Deutung aktuellen Geschehens geben, von denen er offensichtlich weniger als im Moment des Übergangs vom Erleben zum die Adressaten seiner Belehrungen verstand“. Erinnern. Damit werden die Bemühungen um Dies alles habe dazu beigetragen, dass Koest- eine Kulturgeschichte der Französischen Re- ler in Israel und anderswo immer wieder als volution fortgesetzt, die Rolf Reichardt in un- ein Außenseiter betrachtet worden sei, der terschiedlichen Konstellationen seit mehr als sich wie ein Insider aufgeführt habe (S. 274 dreißig Jahren vorantreibt, wozu nur auf sein f.). Sein notorischer Hang zur Besserwisserei Projekt eines Handbuches politisch-sozialer brachte einst Albert Einstein zu dem Bonmot: Grundbegriffe oder auf die Datenbank zur „Der allmächtige Gott weiß alles, aber Arthur deutschen Revolutionsbibliothek verwiesen Koestler weiß alles besser.“ (S. 334) Christian sei. In beiden Fällen geht es um ein Mas- Buckard ist mit seiner Biografie ein anschauli- siv von Textbelegen, das entweder begriffs- cher, auch den Nuancen und Eigenheiten des geschichtlich oder am Indikator der Überset- Koestlerschen Lebens nachspürender Bericht zung in eine andere Sprache (und einen ande- gelungen. ren Verwendungskontext) erschlossen wird. Seit einigen Jahren hat Reichardt in Ko- HistLit 2005-1-155 / Siegfried Schwarz über operation mit Kunsthistorikern und auf den Buckard, Christian: Arthur Koestler. Ein extre- Spuren des französischen Mentalitätshistori- mes Leben 1905-1983. München 2004. In: H- kers Michel Vovelle, der 1989 erstmals eine Soz-u-Kult 01.03.2005. fünfbändige Sammlung der Revolutionsiko- nografie veröffentlicht hat, seriell auswertba- re Bildquellen als neue Analysebasis heran- Danelzik-Brüggemann, Christoph; Reichardt, gezogen. In der Deutung der Französischen Rolf (Hg.): Bildgedächtnis eines welthistorischen Revolution als internationales Medienereig- Ereignisses. Die tableaux historiques de la Révolu- nis steckt die Hypothese, die Revolution ha- tion française. Göttingen: Vandenhoeck & Ru- be eine weit über Frankreich und auch über precht 2001. ISBN: 3-525-35428-2; 334 S. Europa hinausführende verständliche Bild- sprache kreiert (S. 10), wobei sowohl Dau- Rezensiert von: Matthias Middell, Zentrum er als auch Reichweite und Struktur dieses für Höhere Studien, Universität Leipzig Vorgangs bisher noch weitgehend unaufge- klärt sind. Dass Bilder leichter geografische Die Editionsgeschichte der Tableaux histo- Grenzen überschreiten können, leuchtet je- riques de la Révolution française sind seit dem heutigen Fernsehkonsumenten unmittel- Maurice Tourneaux’ großer Bibliografie zur bar ein und trieb auch schon die Stecher und Geschichte von Paris in der Revolutionszeit Verleger des späten 18. Jahrhunderts zu einer (1890) gründlich nach Änderungen zwischen Konjunktur der Nachdrucke. Adaptionen ver- den Auflagen und nach Einzelabbildungen weisen uns aber zugleich auf unterschiedli- erschlossen worden. An diesem Beispiel ha- che Bedingungen oder jedenfalls auf ihre An- ben die Autoren des vorliegenden Bandes, die tizipation bei den auswählenden Verlegern. sich in Vorbereitung auf den Giessener Son- Die umfangreiche Sammlung der Tableaux derforschungsbereich zur Erinnerungskultur historiques wurde in Nord- und Südeuropa 1998 bei einer Tagung getroffen haben, em- und im deutschsprachigen Kulturraum zur

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 341 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Grundlage eigener Werke, die die ursprüng- Dietrich, Tobias: Konfession im Dorf. West- liche, sehr umfangreiche Sammlung kompri- europäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert. mierten, sie dadurch aber auch billiger und Köln: Böhlau Verlag/Köln 2004. ISBN: 3-412- weiteren Käuferschichten zugänglich mach- 07104-8; 512 S. te, die Bilder gegenüber den Begleittexten be- vorzugte bzw. diese sogar mit eigenen (li- Rezensiert von: Michael Hirschfeld, Institut beralen wie im holländischen oder gegenre- für Geschichte und Historische Landesfor- volutionären wie im deutschen Fall) Revo- schung, Hochschule Vechta lutionsdeutungen kombinierte. Gerade diese scheinbare Neutralität der Bilder von der In- Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Studien terpretation im Text verankert die Ikonogra- haben in den letzten Jahren Hochkonjunktur. fie der Revolution in den verschiedenen poli- Auf den ersten Blick scheint sich Tobias Diet- tischen Richtungen des europäischen 19. Jahr- richs 2002 an der Universität Trier abgeschlos- hunderts und machte sie zum Gemeingut der sene Dissertation in diesen „mainstream“ der Bilder, die den Menschen beim Thema Revo- vielfach entstehenden Milieustudien einzu- lution durch den Kopf gingen. ordnen, zumal sie die Verflechtung der bei- Die Aufsätze des Bandes wiederum wid- den großen Konfessionen mit dem Dorf als so- men sich der Erschließung der französi- zialer Raum zwischen 1802 und 1914 themati- schen Originale (immerhin fünf Ausgaben siert. Umso mehr sorgt Dietrich zunächst mit in 26 Jahren), wie die Beiträge von Chris- der These für Verwunderung, dass „Milieu- toph Danelzik-Brüggemann, Hans Jürgen Lü- begriff und -verständnis zumindest für eine sebrink, Chun-Lan Liu und Stéphane Roy so- konfessionsgeschichtliche Mikroanalyse ver- wie Claudette Hould belegen, während An- worfen werden“ (S. 22) müssten. nie Jourdan und Rolf Reichardt die holländi- Weniger überraschend erscheint dies, wenn schen und deutschen Nachrucke und Adap- man das neuere Erklärungsmodell des Müns- tionen behandeln. Im eigentlichen Sinne er- teraner Arbeitskreises für kirchliche Zeitge- innerungsgeschichtlich geht vor allem Annie schichte, einem der Schrittmacher der katholi- Duprat vor, die die Präsenz in der gegen- schen Milieuforschung, genauer ansieht. Dort revolutionären Karikatur der 1990er-Jahre in wird nämlich explizit darauf hingewiesen, Frankreich zum Ausgangspunkt wählt für die dass die Ausprägung eines katholischen Mi- Frage nach Überlieferungswegen im kollek- lieus unbedingt die „Existenz eines ausrei- tiven Gedächtnis. Eine genauere und auch chend großen Anteils von Katholiken in der methodologisch explizite Analyse, die über jeweiligen Gesamtbevölkerung“1 voraussetzt. die Feststellung langfristiger Präsenz polemi- Letzteres ist etwa in der gleichwohl auf loka- scher Bilder hinausgeht, sucht man jedoch ler Ebene angesetzten Pilotstudie von Anto- auch hier vergebens. Bilder werden als faszi- nius Liedhegener über Katholiken und Pro- nierende Quelle (neu-)entdeckt, aber ihr Platz testanten in Münster und Bochum2 der Fall, bei der Formierung von konkurrierenden und ebenso in der – von Dietrich allerdings nicht schließlich dominanten Narrativen, die das berücksichtigten – Dissertation von Peter Ex- kollektive Gedächtnis über längere Zeit füll- ner3, in der drei westfälische Dörfer im 20. ten und formten, bleibt noch zu bestimmen. 1 Arbeitskreis für kirchliche Zeitgeschichte, Münster, Konfession und Cleavages im 19. Jahrhundert, in: HistLit 2005-1-065 / Matthias Middell über Horstmann, Johannes; Liedhegener, Antonius (Hgg.), Danelzik-Brüggemann, Christoph; Reichardt, Konfession, Milieu, Moderne. Konzeptionelle Positio- Rolf (Hg.): Bildgedächtnis eines welthistorischen nen und Kontroversen zur Geschichte von Katholizis- Ereignisses. Die tableaux historiques de la Révo- mus und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffent- lichungen der Katholischen Akademie Schwerte 47), lution française. Göttingen 2001. In: H-Soz-u- Schwerte 2001, S. 97-143, hier insbes. S. 121. Kult 26.01.2005. 2 Liedhegener, Antonius, Christentum und Urbanisie- rung. Katholiken und Protestanten in Münster und Bo- chum (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitge- schichte 77), Paderborn 1997. 3 Exner, Peter, Ländliche Gesellschaft und Landwirt- schaft in Westfalen 1919-1969 (Forschungen zur Regio- nalgeschichte 20), Paderborn 1997.

342 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Dietrich: Konfession im Dorf 2005-1-172

Jahrhundert vergleichend in den Blick ge- verständnis fasst. Ein zweites großes Kapi- nommen werden. Dass selbst in letzterer Ar- tel steht unter dem Aspekt des Handelns beit zutreffend die Milieutheorie herangezo- von Protestanten und Katholiken im kirchli- gen und konfessionelle Mikromilieus konsta- chen Alltag allgemein (S. 175-280). Im drit- tiert werden konnten, liegt nicht zuletzt dar- ten Teil geht er auf spezifische konfessionel- an, dass dort im Ursprung monokonfessionel- le Strukturmomente im Handeln ein (S. 283- le Dörfer untersucht werden. 392). Insgesamt gibt es von der Konfession Dietrich hingegen hat seine lokalen Fall- der Hebammen, über das Sexual- und Hei- beispiele bewusst konfessionell heterogen ge- ratsverhalten der Bevölkerung, bis hin zur wählt und eröffnet damit ein bisher uner- Beichtmoral der Katholiken kaum einen Be- forschtes Kapitel in der Verknüpfung von reich des täglichen Lebens, der nicht ange- Sozialgeschichte und Konfessionalität. Exem- sprochen wird. Erscheint dieses filigran ge- plarisch zieht er neun Dörfer heran – jeweils staltete Kaleidoskop schon durchaus beein- drei in der preußischen Rheinprovinz (Huns- druckend, so bleibt fraglich, ob sich die ein- rück und Westerwald), im nördlichen Elsass zelnen Mosaiksteine immer zu einem Bild zu- und im Schweizer Kanton Thurgau gelegen –, sammenfügen wollen. Zumindest ist an etli- in denen sich zum Teil die Katholiken, zum chen Stellen erkennbar, dass Dietrich insofern Teil die Protestanten leicht in der Mehrheit nachhilft, als er Einzelfälle generalisiert. befinden, in denen sich die Mehrheitsverhält- Beispielsweise wird etwas vorschnell die nisse während des relativ langen Untersu- These von der katholischen Inferiorität in chungszeitraums – von der Säkularisation bis wirtschaftlichen Belangen zu widerlegen ver- zum Beginn des Ersten Weltkriegs – aber auch sucht, indem als Beweis u.a. eine insge- teilweise umgekehrt haben. samt höhere Zahl der Telefonanschlüsse bei Vor der Folie dieser einerseits fehlenden den Katholiken in den allerdings prozentu- Vorherrschaft und andererseits nicht vor- al mehrheitlich protestantischen Thurgauer handenen Diasporasituation einer einzigen Dörfern im Jahre 1902 konstatiert wird (S. 86). Konfession in den untersuchten Dorfgemein- Ähnlich verhält es sich mit der Quantifizie- schaften verwundert die zentrale These Diet- rung der Konfession von Kindern aus Mische- richs kaum, dass „die Konfession die zwei- hen. Ist es hilfreich, für eines der untersuch- te Geige“ (S. 13) gespielt habe, während ein ten Dörfer für 1861 eine Zahl von 70 Prozent von Sozial- und Wirtschaftsfaktoren bestimm- evangelisch getaufter Kinder von in Mische- tes Miteinander den Alltag an erster Stel- hen lebenden katholischen Müttern (S. 307) le bestimmte. Dietrich bezeichnet dieses sich zu konstatieren und dieses Faktum absolut zu als „roter Faden“ durch die Studie ziehen- setzen? Es stellt sich also die Frage, ob Verall- de Spannungsfeld treffend mit dem Begriffs- gemeinerungen entsprechender Fakten Aus- paar Kooperation und Konfessionsspannun- sagekraft für den Untersuchungsraum oder gen. Zur Analyse dieser Dialektik hat Diet- sogar darüber besitzen und inwieweit die aus rich eine wahre Fülle an Quellen aus über 30 den Quellen punktuell gewonnenen Erkennt- staatlichen und kirchlichen Archiven – auf der nisse sich für den gesamten Zeitraum der Stu- Kommunal- und Landesebene – zusammen- die eruieren lassen? getragen, die es ihm ermöglichen, tief in die Diese kritischen Anfragen machen zwei alltäglichen Probleme vor Ort vorzustoßen. Schwächen von Dietrichs Zugriff deutlich. Sein umfangreiches Quellenkorpus vermag Zum einen setzt er unweigerlich eine gewis- er auf der Folie des Forschungsstands ge- se Scheuklappenperspektive auf, wenn er pri- schickt und mit Leichtigkeit einzusetzen, mär das Handeln der Individuen vor Ort aus wenn es um die Rekonstruktion der Alltags- den Quellen darlegt, ohne dabei die unwei- geschichte in den ausgewählten lokalen Fall- gerliche Vernetzung jeder Mikroeebene mit beispielen geht. der Makro- und Mesoebene näher in Betracht So stellt Dietrich in einem ersten Schritt zu ziehen. Zwar wird die Frage nach der Be- „Konfession als Legitimitäts- und Identitäts- deutung der staatlichen und kirchlichen Ob- merkmal“ (S. 93-171) heraus, worunter er rigkeit für die Dorfbewohner mehrfach ge- vornehmlich die Pfarrer und deren Selbst- stellt, jedoch erschöpft sich die Antwort stets

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 343 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte in der Relativierung von deren Bedeutung. Rezensiert von: Frithjof Benjamin Schenk, Auf diese Weise wird jegliche mögliche Exis- Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians tenz eines Zentrum-Peripherie-Konflikts als Universität wesentliches Erklärungsmuster für einen Mi- lieubildungsprozess4 von vornherein ausge- „Space is back!“ Diese Diagnose gilt nicht klammert. nur für die Kultur- und Sozialwissenschaften Zum anderen resultiert eine gewisse Un- im Allgemeinen, sondern für die Geschichts- schärfe der Erkenntnisse aus der fehlenden wissenschaft im Besonderen. Die große An- zeitlichen Konturierung von Dietrichs Ar- zahl neuerer Publikationen zum Themenge- beit. Hier stehen Beispiele zu Alltagsphäno- biet „Raum und Geschichte“ macht deut- menen aus den 1820er-Jahren oft neben Bei- lich, dass die langjährige Zurückhaltung bzw. spielen aus den 1890er-Jahren, ohne Zäsuren Scheu, sich mit der Bedeutung der Katego- und Epochengrenzen hinreichend zu verdeut- rie „Raum“ in der Geschichte zu befassen, als lichen. Sollte z.B. der Übergang vom aufge- überwunden gelten kann. Mit „The Lands- klärten zum streng ultramontanen Priester- cape of Stalinism“ haben Evgeny Dobrenko bild während des 19. Jahrhunderts nicht auch und Eric Naiman eine Aufsatzsammlung vor- auf der lokalen Ebene dezidiert herauszuar- gelegt, die anschaulich zeigt, wie lohnend es beiten sein und zu einem differenzierteren ist, der Kategorie „Raum“ auch bei der Erfor- Gesamtbild führen können? schung der Kulturgeschichte des Stalinismus Mit diesen Monita sollen jedoch keines- besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Der wegs die unzweifelhaften Stärken des Ban- Band umfasst zwölf Beiträge namhafter Ex- des in Abrede gestellt werden, zu denen in perten auf dem Gebiet der sowjetischen Ge- erster Linie die konsequente Verfolgung des schichte bzw. des Stalinismus. Die AutorIn- gewählten Ansatzes und die stringent durch- nen des Buches richten ihren Blick auf die Pro- gehaltene Diskussion der Ausgangsthese ge- duktionsseite sowjetischer Ideologie in den hört. Insgesamt vermag Dietrich auch über- Jahren 1929-1953 und fragen nach Spezifi- zeugend und mit Erkenntnisgewinn für je- ka und Bedeutung von Raumbildern in Tex- den Leser zu belegen, dass die Kooperation ten, Malerei, Film und räumlichen Manifes- auf der Mikroebene im 19. Jahrhundert konti- tationen. Ausgehend von der Denkfigur des nuierlich konfessionelle Spannungsmomente „Chronotopos“ von Michail Bachtin soll die übertraf. Aber dieser Befund gilt eben nur für spezifische „conception of space“ in der Epo- die lokale Ebene jener Mikrokosmen, die von che des Stalinismus ergründet werden. einer – cum grano salis – konfessionellen Pari- Die Beiträge des Bandes befassen sich in tät bestimmt waren, weshalb das Fallbeispiel erster Linie mit der Konstruktion bzw. der letztlich nur bedingt geeignet erscheint, um Imagination von Räumen z.B. im sowjeti- „Luft aus den immer praller gefüllten Lun- schen „Massenlied“ (Hans Günther), in Ro- gen abzulassen, die die Konfessionalismus- man und Film (Katerina Clark, Richard Tay- konstruktion beleben“ (S. 403). lor, Oksana Bulgakowa, Emma Widdis, Bo- ris Groys) sowie in Malerei, Werbung und HistLit 2005-1-172 / Michael Hirschfeld über Geografie-Diskurs (Jan Plamper, Randi Cox, Dietrich, Tobias: Konfession im Dorf. Westeu- Evgeny Dobrenko). Daneben werden aber ropäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert. Köln auch Formen sowjetischer Raumgestaltung 2004. In: H-Soz-u-Kult 07.03.2005. wie der Städte- und Metrobau (Katerina Clark, Michail Ryklin, Boris Groys) oder die Eroberung der Arktis (John McCannon) sowie Dobrenko, Evgeny; Naiman, Eric (Hg.): The Formen sowjetischer Raumaneignung bzw. Landscape of Stalinism. The Art and Ideolo- raumbezogener sozialer Praktiken, wie z.B. gy of Soviet Space. Washington: University of das Warten in der Schlange (Michail Epstein), Washington Press 2003. ISBN: 0-295-98333-7; in den Blick genommen. 344 S. Zu den Schwächen des Buches zählt zwei- felsohne, dass in der Einleitung nicht geklärt wird, mit welcher Definition von „space“ die 4 Wie Anm. 1, S. 116.

344 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Dobrenko u.a. : The Landscape of Stalinism 2005-1-115

AutorInnen operieren. Dessen ungeachtet las- Wandels ist in den 1930er-Jahren ein rela- sen sich einige Aspekte eines Raumverständ- tiv statisches Raumbild, das geprägt ist von nisses formulieren, die offenbar für alle Ar- einer strikt gedachten Dichotomie von Zen- tikel Gültigkeit haben. Erstens wird „Raum“ trum und Peripherie. Die Überhöhung Mos- nicht als „objektiv“ gegeben, sondern als so- kaus zum „sakralen“ Mittelpunkt der UdSSR ziales Konstrukt beschrieben. Zweitens stellt findet sich nicht nur in den von Richard Tay- sich „Raum“ nicht als eine homogene Ein- lor untersuchten Filmkomödien der Stalin- heit dar, sondern als in sich regional und zeit wieder, sondern allgemein in den Ar- qualitativ gegliedert und geordnet (privat- tefakten des sozialistischen Realismus. Wäh- öffentlich, Zentrum-Peripherie, horizontal- rend Moskau als gedachter Ort der Macht vertikal, sakral-prophan). Drittens werden und Wirkungsbereich des „väterlichen“ und Räume nicht als statische Phänomene be- „weisen“ Führers imaginiert wird, ist die Pe- trachtet, sondern ihre zeitliche Dynamik be- ripherie des Landes der Wohnort der Masse, tont. Schließlich richten die meisten Artikel des Volkes (Clark). In diesem dualistischen den Blick auf die historische Semantik von Raumbild kommt der Peripherie eine dop- Räumen, d.h. sie gehen von einer Verknüp- pelte Funktion zu: Zum einen werden die fung von Raumbildern und -vorstellungen Randgebiete der UdSSR als exotischer und mit zeitspezifischen und sich wandelnden Be- marginaler Raum vorgestellt, der sich auf ei- deutungen aus. nem niedrigeren Entwicklungsniveau befin- Fragt man auf einem weniger theoretischen det als das (urbane) Zentrum. Zum ande- Niveau, welche „Räume“ in den Beiträgen ren dient die Peripherie als Projektionsfläche untersucht werden, so lassen sich drei Ebe- für sowjetische Zukunftsvisionen, als „tabu- nen unterscheiden: Erstens geht es vorran- la rasa“ des bolschewistischen Projekts. Dies gig um die Imagination des Territoriums der wird besonders am Beispiel des sowjetischen UdSSR, zweitens werden Bildräume in Ma- Arktis-Diskurses deutlich, den John McCan- lerei und Film analysiert und drittens wird non in seinem kenntnisreichen Aufsatz un- die Konstruktion von öffentlichem und pri- tersucht. „Zentrum“ und „Peripherie“ hatten vatem Raum in der Sowjetunion untersucht. somit auch eine deutlich normativ-zeitliche Die meisten Beiträge beschäftigen sich dabei Konnotation: Moskau galt als fortschrittlich, im weitesten Sinne mit Formen der Wahr- seine Untergrundbahn als gebaute „U-Topie“ nehmung und Imagination des „sowjetischen (Groys, Ryklin), seine Architektur als Abbild Raumes“ - im territorialen Verständnis des des idealen kommunistischen Lebensraums. Begriffes. Lässt man sich auf die Denkfigur Zentrum und Peripherie waren im sowjeti- des „Chronotopos“ Bachtinscher Prägung ein, schen Raumverständnis klar voneinander ge- so stellt sich nach der Lektüre von „Landsca- schieden. Die Reise vom Lande nach Mos- pe of Stalinism“ die UdSSR in der Stalinzeit kau war einem kleinen Kreis Auserwählter als ein Raum mit folgenden Charakteristika vorbehalten. Sie glich nicht nur einer Zeitrei- dar. se, sondern zugleich einem „rite de passage“. Zunächst lässt sich in den späten 1920er- Das Motiv des staunenden Landbewohners, Jahren ein umfassender Wandel sowjetischer der zum ersten Mal das „neue“ Moskau be- Raumbilder diagnostizieren. Dies betrifft so- sucht, findet sich sowohl im Diskurs über die wohl das Genre der Führerportraits (Plamper) Moskauer Metro (Ryklin) als auch in den Mu- als auch die Beschreibung der Randgebiete sikkomödien Alexandrows (Taylor). Auch die der UdSSR im ethnografischen Film (Widdis). Art und Weise, wie die räumliche Distanz von Diese Veränderung ist am besten mit dem Be- sowjetischer Peripherie und Zentrum idealty- griff der „Zentralisierung“ zu fassen. Im Fal- pisch überwunden wurde, änderte sich zu Be- le der Führerportraits bedeutete dies die Aus- ginn der 1930er-Jahre. Wenngleich ein eigener richtung des Bildes auf einen gedachten Mit- Beitrag über den sowjetischen Fliegermythos telpunkt, im Falle des ethnografischen Films im Sammelband fehlt, wird aus den Aufsät- lässt sich eine Hierarchisierung des Blicks zen von McCannon und Widdis deutlich, dass auf die Heterogenität des Vielvölkerreiches die Hierarchisierung und Zentralisierung des beobachten. Die Folge dieses umfassenden Raumes in den 1930er-Jahren auch mit einer

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 345 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Eroberung der dritten Dimension einherging, tiken klingt in dem Sammelband von Nai- die den Blick auf den Raum aus der Vogelper- man und Dobrenko leider zu selten an. Ge- spektive ermöglichte. rade an diesem Punkt würde es sich lohnen, Ein weiteres Kennzeichen des sowjeti- die in dem Buch formulierten Thesen wei- schen Raumbildes war seine Abgeschlossen- ter zu entwickeln. Raum war auch in der heit. So kam der Grenze bzw. der Figur Sowjetunion nicht nur ein diskursives Phä- des Grenzwächters sowohl im populärwis- nomen. Dass die Imagination und die Neu- senschaftlichen geografischen Diskurs (Do- gestaltung von Räumen in der Sowjetuni- brenko) als auch im sowjetischen Massenlied on der Stalinzeit eng miteinander verwo- (Günther) eine herausragende Bedeutung zu. bene Prozesse waren, wird bei der Lektü- Jenseits der Grenze lag ein Raum, der als „an- re des Buches deutlich, wenn vom Umbau tispace“ (Günther) beschrieben wurde, wobei Moskaus (Clark), vom Bau der Metro (Ry- insbesondere dem „Westen“ die Funktion des klin) oder der Errichtung von Polarstädten spatialen Gegenbildes zukam. Jener Raum, (McCannon) die Rede ist. In dieses Spek- der innerhalb der Grenze lag, galt als „groß“ trum der Beispiele stalinistischer Raumpoli- und „weit“. Das Schlagwort „ein Sechstel der tik sind die großen Wasserbauprojekte eben- Erde“ etablierte sich als räumliche Metapher so zu integrieren, wie die Kollektivierung der für die UdSSR. Im Roman und der Malerei Bauern oder die Errichtung des Netzwerkes des sozialistischen Realismus galt die Weite von Straflagern. Wenn es gelingt, „Raum“ und Größe des Landes als ein Sinnbild für die nicht nur als Kategorie der „Wahrnehmung“ Macht der Bolschewiki und für den von ihnen und Imagination zu fassen, sondern zugleich bewirkten Fortschritt (Clark). Im sowjetischen als Erfahrungs- und Handlungsraum zu be- Massenlied wurde mit der Weite des Landes schreiben, so ist für die Sozial- und Kultur- auch der Begriff der Freiheit assoziiert (Gün- wissenschaften viel gewonnen. Der inspirie- ther). rende und anregende Sammelband „Landsca- Gerade die Assoziation der Begriffe „Wei- pe of Stalinism“ hat für eine neue sowjetische te“ und „Freiheit“ weist auf zahlreiche para- Raumgeschichte zahlreiche Anregungen ent- doxe Phänomene sowjetischer Raumdiskurse wickelt, die es lohnt, weiter zu verfolgen. der Stalinzeit hin. Während sowjetische Wan- derzeitschriften das Erklimmen von Berg- HistLit 2005-1-115 / Frithjof Benjamin Schenk massiven durch den sowjetischen Alpinisten über Dobrenko, Evgeny; Naiman, Eric (Hg.): propagierten (Dobrenko), wurde die Mobili- The Landscape of Stalinism. The Art and Ideology tät der Bürger innerhalb der Sowjetunion in of Soviet Space. Washington 2003. In: H-Soz-u- den 1930er-Jahren zunehmend eingeschränkt. Kult 14.02.2005. Während sich das Sprechen über den Raum zu einem ubiquitären Phänomen der Stalin- zeit entwickelte, wurden Karten zu Trägern Erbe, Michael: Revolutionäre Erschütterungen von Geheimwissen erhoben. Während man und erneuertes Gleichgewicht. Internationale Be- in Moskau ganze Stadtviertel sprengte und ziehungen 1785-1830. Paderborn: Ferdinand Platz schuf für die gebaute Utopie, wander- Schöningh Verlag 2002. ISBN: 3-506-73725-2; ten die Spezialisten der traditionellen Stadt- 432 S. und Regionalkunde („kraewedenie“) in die Straflager des GULag. Während in den patrio- Rezensiert von: Andreas Rödder, Histori- tischen Liedern von Lebedew-Kumatsch die sches Institut, Universität Stuttgart Weite des Landes und die UdSSR als „Land der Freiheit“ besungen wurde, zwängten sich Vom europäischen Gleichgewicht des ausge- seine Bewohner auf engstem Raum in Ge- henden 18. Jahrhunderts über seine funda- meinschaftswohnungen zusammen (Epstein) mentale Erschütterung in den Koalitionskrie- oder starben millionenfach in den Straflagern gen und der napoleonischen Ära bis zur Neu- des stalinistischen Systems. ordnung des europäischen Staatensystems Das Spannungsverhältnis zwischen Raum- durch den Wiener Kongress und deren Gren- diskurs und raumbezogenen sozialen Prak- zen führt Michael Erbes Darstellung der inter-

346 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Erbe: Revolutionäre Erschütterungen 2005-1-076 nationalen Beziehungen zwischen 1785 und men, dann doch mehr ambitioniert als tragfä- 1830. Ihre Einteilung in „Strukturen“ und „Er- hig ausgefallen ist. eignisse“ hat zwar etwas Schematisches, ist Im Vergleich zu den beiden anderen Bän- aber für die informative Orientierung prak- den der Reihe fällt Erbes systematischer Teil tisch und entspricht dem Aufbau bzw. den mit mehr als zwei Dritteln des Umfangs be- Vorgaben der Reihe. sonders gewichtig aus. Darin werden zu- Mit seinem informativen Anspruch und nächst die Konzepte des Mächtegleichge- seinem weit gefassten Verständnis des Poli- wichts und des Mächtekonzerts, das Völker- tischen, das „wirtschaftliche, kulturelle, kon- recht, politische Ideen und öffentliche Mei- fessionelle, mentale, geopolitische, strategi- nung sowie die Mittel der Außenpolitik (Mi- sche usw. Gegebenheiten und Interessen“ ein- nisterien und diplomatischer Dienst, Kriegs- bezieht (S. XIII), füllt das auf neun Bände wesen und Finanzen) behandelt. Den brei- angelegte „Handbuch der Geschichte der In- testen Raum nimmt dann ein fast zweihun- ternationalen Beziehungen“ eine Lücke in- dertseitiger enzyklopädischer Überblick über nerhalb der enzyklopädischen Studien- bzw. einzelne Länder bzw. Regionen Europas und, Überblicksliteratur. Sein Wert liegt weniger in ausblickend, des gesamten Globus ein. Gera- einer originellen Konzeption als vielmehr in de hier bewahrheitet sich der Charakter des seinem thematischen Focus. Buches als Nachschlagewerk. Mit gut einhun- Mit Erbes Darstellung sind nach sieben Jah- dert Seiten fällt die weitgehend faktografi- ren nun drei Bände der Reihe erschienen. Der sche chronologische Darstellung von 45 be- Zeitraum von 1700 bis 1878 ist somit durchge- wegten Jahren der Staatenbeziehungen dem- hend abgebildet.1 Eine Randbemerkung: die gegenüber eher knapp aus, wobei vieles be- im Reihenvorwort einer „mittleren Histori- reits in den Länderkapiteln abgehandelt wor- kergeneration“ zugerechneten Autoren, de- den ist. ren Bände zu zwei Dritteln noch ausstehen, Als signifikante übergreifende Entwicklun- befinden sich allesamt in ihrem siebten Le- gen identifiziert Erbe erstens gänzlich neue bensjahrzehnt und in ihrer Mehrheit bereits Formen des Krieges, zweitens staatliche Re- im Ruhestand – diese Ausgabe von „mittle- formimpulse, die von Frankreich ausgingen, re Historiker stellen sich vor“ wirft doch ge- und drittens die nationalen Bewegungen. Ins- wisse Fragen hinsichtlich der Altersstruktur besondere die acht Koalitionskriege und die und ihrer Wahrnehmung innerhalb des Fa- Herrschaft Napoleons „veränderten Europa ches auf. in einer Weise, wie es seit der Zeit der Karolin- Erbes Darstellung ist ein solides, unspekta- ger nicht mehr geschehen war“ (was gegen- kuläres Handbuch: mit Literaturangaben am über dem Dreißigjährigen Krieg eine durch- Ende jedes Kapitels, aber nur ganz sparsam aus weitreichende Aussage darstellt). Dabei dosierten Anmerkungen verfasst, reflektiert hebt er nicht nur die territorialen Veränderun- sie die Forschung samt ihrer verschiedenen gen hervor, sondern auch die vom napoleoni- Positionen und Kontroversen nur sehr mittel- schen Frankreich ausgehenden staatlichen Re- bar. Auch erhebt sie nicht den Anspruch, ei- formimpulse: die ökonomische Entwicklung ne magistrale These oder eine neue Deutung hin zu Volkswirtschaften im modernen Sin- ihres Gegenstandes vorzulegen – was für ein ne, die Abschaffung der ständischen Privile- solches Handbuch wiederum Vorteile im Hin- gien zunächst in Frankreich, die Umgestal- blick auf den Informationsgehalt hat, zumal tung der Zentralverwaltung, die Vereinheitli- mancher der zuletzt in Mode gekommenen chung und Kodifizierung des Rechts, die Ein- Versuche, eine Neuinterpretation der Staaten- führung eines modernen Kriegswesens auf beziehungen des 19. Jahrhunderts vorzuneh- der Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht. All dies schuf „Staaten mit ganz neuen Mög- 1 Duchhardt, Heinz, Balance of Power und Pentar- lichkeiten der Kraftentfaltung, die sich bei Be- chie. Internationale Beziehungen 1700-1785 (Hand- drohung wie bei dem Bestreben, andere zu buch der Internationalen Beziehungen 4), Paderborn unterwerfen, in einer bisher nie gekannten 1997; Baumgart, Winfried, Europäisches Konzert und nationale Bewegung. Internationale Beziehungen 1830- Wucht nach außen kehren konnte“ (S. 5f.). 1878. (Handbuch der Internationalen Beziehungen 6) Die dadurch freigesetzten Potentiale hatten Paderborn 1999.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 347 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte sich denn auch sogleich entladen – sie wie- Soz-u-Kult 31.01.2005. der einzuhegen, war die Aufgabe des Wiener Kongresses. Erbe stellt heraus, dass er nicht einfach zum Gleichgewichtsdenken des vor- Eriksonas, Linas: National Heroes and Natio- revolutionären 18. Jahrhunderts zurückkehr- nal Identities. Scotland, Norway and Lithua- te, sondern das „Konzert der Großmächte“ nia. Berlin: Peter Lang/Frankfurt 2004. ISBN: etablierte, dem es um die Vermeidung des 90-5201-200-8; 320 S. (im Gleichgewichtsdenken des 18. Jahrhun- derts ja eingeschlossenen) Krieges ging. In- Rezensiert von: Árpád von Klimo, Zentrum wiefern der Wiener Kongress also – wie so- für Zeithistorische Forschung Potsdam mit nahe liegt und wie es Paul Schroeder zu- gespitzt herausgearbeitet hat2 – einen schar- Ein Buch, das Entwicklungen vom späten fen Bruch gegenüber den Staatenbeziehungen Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhun- des 18. Jahrhunderts oder doch eben auch ei- derts in Regionen Europas behandelt, die ne Rückkehr zu den alten Kategorien darstell- nicht zu den bevorzugten der Geschichts- te, bleibt angesichts uneinheitlicher Aussagen schreibung in Deutschland gehören, stellt den letztlich unbeantwortet. Rezensenten vor eine schwierige Aufgabe. Es Herausgestellt wird unterdessen die ambi- wird kaum einen zweiten Historiker neben valente Zusammengehörigkeit von Friedens- dem Autor selbst geben, der über eine ver- wahrung bzw. Kriegsvermeidung einerseits gleichbare nordeuropäische West-Ost-Achse und Stabilität, d.h. Unterdrückung der fort- geforscht hat. Um so mehr muss man den schrittlichen Entwicklungen, im Innern und Autoren des Werks loben, der es schafft, sei- nach außen andererseits – wohingegen es, wie ne komplexe Materie auf knapp 300 Seiten die napoleonische Ära gezeigt hatte, gerade verständlich darzustellen. Noch dazu ist die die Kräfte des vorwärtsdrängenden Neuen, Gliederung des Bandes ein kleines Kunst- Modernisierenden waren, die mit dem Instru- werk, denn sie repräsentiert bereits einen Teil ment des Krieges spielten. Gegenüber diesen der Ergebnisse der Untersuchung. Eriksonas, katastrophischen Erfahrungen um den Preis seines Zeichens litauischer Historiker, der in innerer Unbeweglichkeit und Repression den Cardiff lehrt und seine Ausbildung (wie vie- militärischen Frieden zu sichern, arbeitet Er- le litauische Adlige im 17. Jahrhundert!) an be denn auch als Leistung des Wiener Kon- der Prager Karls-Universität begann, spürt gresses heraus. Zwar stieß die dort etablier- dem Zusammenhang zwischen Heldenerzäh- te Ordnung bereits nach wenigen Jahren an lungen und nationalen Souveränitätskonzep- ihre Grenzen – welche Staatenordnung könn- ten nach. te überhaupt krisenfrei sein? –, aber sie hat- Die Auswahl der drei Länder, die für einen te letztlich doch für ein gutes Jahrhundert Be- Außenstehenden auf den ersten Blick be- stand. fremdlich wirken könnte, stellt sich bald als Die internationalen Beziehungen – in ei- äußerst gewinnbringende und ergiebige For- nem weit gefassten und zugleich traditionel- schungsstrategie heraus. Es gelingt Erikso- len Sinne, ohne zum allgefälligen catch-all- nas, mit Schottland, Norwegen und Litau- Begriff zu verschwimmen – dieser Zeit in kon- en nicht nur drei vergleichbare, je eigenstän- zentrierter und solide informierender Art und dige Typen nationaler Heldenkonstruktionen Weise nachschlagen zu können, ist der Vor- und deren jeweilige Bedeutung vorzustellen, zug dieser Publikation. 88 Euro sind aller- sondern zugleich tiefe Einblicke in geistesge- dings viel Geld dafür. schichtliche Zusammenhänge zwischen drei im äußersten Norden Europas liegenden Na- HistLit 2005-1-076 / Andreas Rödder über tionalbewegungen aufzudecken. Erbe, Michael: Revolutionäre Erschütterungen Was ist das Thema der Arbeit? Eriksonas und erneuertes Gleichgewicht. Internationale Be- untersucht Ideen des „Heroischen“ (the con- ziehungen 1785-1830. Paderborn 2002. In: H- cept of the Heroic) im Bezug auf Vorstellun- gen von Staat und nationaler Identität. Wäh- 2 Schroeder, Paul W., The Transformation of European rend die bisherige Nationalismusforschung, Politics, 1763-1848, Oxford 1994.

348 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart L. Eriksonas: National Heroes and National Identities 2005-1-077 egal ob Konstruktivisten oder Essentialisten, eint war. Aber wie im schottischen Fall bil- es bei der Feststellung der evidenten Tatsache dete die königliche Tradition – wach gehalten belässt, dass Heldengestalten jeweils „models in Form von mittelalterlichen Heldenkulten – of virtuous conduct“ repräsentieren und zur den wichtigsten Ansatzpunkt für die Schaf- Nachfolge beim nationalen Kampf animieren fung einer nationalen politischen Einheit. sollen (A. Smith, zit. auf S. 15f.), geht die- Litauen unterscheidet sich deutlich von den se Studie weiter. Ihr Ausgangspunkt sind die beiden anderen Fällen. Es war nie eigenstän- humanistischen Diskussionen über die Tra- diges Königreich, sondern als Großherzog- ditionen der heldischen Tugenden der klas- tum Teil der Union mit Polen. Der litaui- sischen Antike Ende des 16. Jahrhunderts. sche herrschende Adel, die Magnaten, ent- Bei den neostoischen Denkern des moder- wickelte aufgrund des Fehlens eines christli- nen Staates, wie Justus Lipsius, Hugo Groti- chen Königreichs den Mythos einer römisch- us oder Samuel Pufendorf, fungierten die Tu- imperialen Herkunft des Großherzogtums. genden des Helden als Elemente einer politi- Auch daher hatten es demokratische Vorstel- schen Moral, auf der die modernen Staatswe- lungen nationaler Souveränität, wie sie in sen aufzubauen seien. In dieser Zeit, als es um Großbritannien und Skandinavien seit dem die Rolle Schottlands in der Britischen Union 19. Jahrhundert populär wurden, dort schwe- ging, wurde der mittelalterliche schottische rer. Held William Wallace neu entdeckt und be- In allen drei Ländern dienten Heldentra- wertet. Entsprechende Ideen verbreiteten sich ditionen, um in den langen Zeiten der Uni- über die Netzwerke calvinistischer Schulen on mit größeren Staaten Ansprüche auf Sou- und Universitäten zwischen Danzig, Aberde- veränität aufrechtzuerhalten. In diesen dop- en, lutherischen Zentren Schwedens und Dä- pelten Peripherien: am Rande Europas und nemarks und schließlich – abgewandelt in als kleinere, schwächere Bestandteile inner- Form der Lehre vom heroischen Martyrium halb monarchischer Unionen, führten unter- – auch in der katholischen Welt. Die natio- schiedliche Kirchenregimente (calvinistische nalen, auf mittelalterliche Legenden zurück- Church of Scotland, Norwegen als Teil der dä- gehenden Heldentraditionen entstanden und nischen lutherischen Kirche, das spät chris- veränderten sich demnach im Spannungsfeld tianisierte Litauen unter dem katholischen von politischer Entwicklung, Religion und Primas von Polen) dazu, dass sich früher Rhetorik. (Schottland) oder erst viel später (Litauen) Die Untersuchung setzt ein mit Schott- humanistische Heldentraditionen in Verbin- land, dessen Krone seit 1603 in Personaluni- dung mit Ideen staatlicher Souveränität ent- on mit der englischen vereint war. Diese Kro- wickeln konnten. Auf lange Sicht konnten ne, die keine eigenständige politische Macht diese Unterschiede die Entstehung eines zivi- mehr verkörperte, wurde zum zentralen Re- len nationalen Bewusstseins fördern (Schott- ferenzpunkt der historischen Tradition natio- land: civitas popularis), verlangsamen (Nor- naler schottischer Souveränität. Bis zur Wie- wegen: regnum) oder behindern (Litauen: ari- derherstellung des 1707 mit dem englischen stokratisches optimatum). Eriksonas’ Studie vereinigten schottischen Parlament im Jahre über drei sehr verschiedene Heldentraditio- 1999 spielte der Heldenmythos um Wallace nen zeigt, dass die Nationalismusforschung eine wichtige Rolle bei der Konstruktion ei- durch Blicke hinter die Französische Revoluti- ner schottischen nationalen Identität, da er an on zurück neue Einsichten über langwähren- die eigenständige schottische Staatlichkeit seit de Prozesse der Transformation von in Ge- dem Mittelalter erinnerte. dächtnisgemeinschaften bewahrten Ideen ge- Norwegen blickte dagegen auf eine späte- winnen kann. Allerdings wird bei der Lektü- re und auch kürzer dauernde mittelalterliche re des Buches nicht ganz klar, wie sich die- Staatlichkeit zurück. Das Land wurde faktisch se Einsichten auf andere Fälle übertragen las- von 1387 bis 1815 von Kopenhagen aus re- sen. Hierzu hätte es einer stärkeren theoreti- giert, die norwegische Krone blieb nur theo- schen Durchdringung des Stoffes, einer von retisch intakt, auch als sie danach für fast ein den drei Fällen stärker abstrahierenden Ana- Jahrhundert mit der schwedischen Krone ver- lyse bedurft.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 349 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

HistLit 2005-1-077 / Árpád von Klimo über drückung und des unterwürfigen Verhaltens Eriksonas, Linas: National Heroes and National am moskovitischen Hof des 17. Jahrhunderts, Identities. Scotland, Norway and Lithuania. Ber- wie sie beispielsweise in Olearius´ „Vermehr- lin 2004. In: H-Soz-u-Kult 31.01.2005. ter Moscowitischer vnd Persianischer Reise- beschreibung“ zu finden ist, wird seit noch nicht allzu langer Zeit in Frage gestellt.3 Der Geier, Wolfgang: Russische Kulturgeschichte in Topos des mir, der russischen Dorfgemein- diplomatischen Reiseberichten aus vier Jahrhun- schaft, dagegen, von August von Haxthau- derten. Sigmund von Herberstein, Adam Oleari- sen in seinem Buch über „Die ländliche Ver- us, Friedrich Christian Weber, August von Haxt- fassung Russlands“ als Grundlage der russi- hausen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2004. schen „Volksverfassung“ und als Beweis für ISBN: 3-447-04840-9; 208 S. das besondere soziale Wesen der Russen be- schrieben, wurde bereits früher problemati- Rezensiert von: Martina Winkler, Institut siert.4 Insbesondere hier ist längst deutlich für Geschichtswissenschaften, Humboldt- geworden, wie eine aktuelle Situation – in Universität Berlin diesem Falle die Jahrzehnte vor der russi- schen Bauernbefreiung 1861 – das Gesamt- Reise- und Gesandtschaftsberichte gehören bild von einem Land beeinflusst hat: Die mehr zu den klassischen Quellen historischer For- oder weniger stark romantisch angehauch- schung und erfreuen sich im Rahmen der te Vorstellung von den eigentumslosen, ge- Kulturgeschichte mit ihrer Konzentration auf meinschaftsorientierten Russen wurde verall- Wahrnehmungen, Selbst- und Fremdbilder gemeinert und stützt bis heute unsere Vorstel- seit einiger Zeit neuer Beliebtheit. Wichti- lung von der „russischen Seele“. Und nicht ge Grundlagen für eine kulturhistorische Be- zuletzt gibt die Rede Friedrich Christian We- trachtung Russlands hat vor einigen Jahren bers vom „veränderten Russland“ stets ein bereits Gabriele Scheidegger gelegt1, andere passendes Zitat für die Zeit und die Reformen Elemente finden sich über die Literatur ver- Peters I. her; seine Aussage über die massen- teilt. Doch auch als wertvolle Quelle politi- haften Leiden, die diese Veränderungen mit scher Geschichte, z.B. für das höfische Leben sich brachten, und von den „Seufzern so vie- zur Zeit Peters des Großen, werden diploma- ler Millionen Seelen wider den Zar“ zeugt im- tische Berichte nun neu interpretiert.2 merhin von kritischer Distanz zum aufkläre- Hier liegen Quellen in großer Zahl vor, rischen Regulierungsdenken. Mittlerweile oft von denen einige Bedeutung und Bekannt- nur mehr zum Zitatensteinbruch und zum heit erlangt haben, die über die detailorien- leicht zugänglichen Klassiker für die Seminar- tierte historische Forschung hinausgehen. Die lektüre geworden, bergen diese Quellen, dar- eingängigen Gesamtdarstellungen der frem- auf kann man hoffen, noch viele Schätze für den, faszinierenden oder auch abstoßenden die Geschichtsschreibung über Russland und russischen Kultur Sigmund von Herbersteins Europa. (1486-1566), Friedrich Christian Webers (? – So stellen die hier angesprochenen Tex- 1739), Adam Olearius´ (1599-1671) und Au- te sehr prominente und dabei ambivalen- gust von Haxthausens (1792-1865) haben un- te Quellen dar, deren Wert für sozialhistori- ser Bild von Russland lange Zeit geprägt. sche Fragen einerseits und kulturhistorisches Die Vorstellung von einer Kultur der Unter- Interesse andererseits unterschiedlich bewer- tet werden muss und deren Bedeutung für 1 Scheidegger, Gabriele, Perverses Abendland - barbari- die Russlandforschung noch lange nicht ab- sches Russland. Begegnungen des 16. und 17. Jahrhun- derts im Schatten kultureller Missverständnisse, Zü- 3 Kivelson, Valerie A., Bitter Slavery and Pious Servitu- rich 1993. de: Muscovite Freedom and Its Critics, in: Forschungen 2 Kürzlich sind diplomatische Berichte zu einer zentra- zur osteuropäischen Geschichte 58 (2001), S. 109-119. len Quelle gemacht worden z.B. in Bushkovitch, Paul, Vgl. auch Poe, Marshall, What Did The Russians Mean Peter the Great. The Struggle for Power, 1671-1725, When They Called Them-selves „Slaves of the Tsar“?, Cambridge 2001; siehe auch, sehr quellennah: Ders., in: Slavic Review 57 (1998), S. 585-608. Aristocratic Faction and the Opposition to Peter the 4 Hier war wichtig: Goehrke, Carsten, Die Theorien über Great: the 1690´s, in: Forschungen zur osteuropäischen Entstehung und Entwicklung des „Mir“, Wiesbaden Geschichte 50 (1995), S. 80-120. 1964.

350 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Harbi u.a. (Hgg.): La guerre d’Algérie. 1954-2004 2005-1-223 schließend geklärt ist. Die Ankündigung des 21) Die für eine Untersuchung von Wahr- Bandes von Wolfgang Geier zu den Klas- nehmungen notwendige Distanz fehlt leider sikern der Gesandtschaftsberichte aus Russ- ebenso wie die dafür unentbehrliche Metho- land stieß daher bei vielen Kollegen auf ein dik. entsprechendes Echo. Die dringend benötigte Besonders ärgerlich ist, dass der Autor Quellenedition wollte Geier allerdings nicht sein Buch mit Etiketten und Versprechun- vorlegen. Ob er stattdessen eine interessan- gen schmückt, die er nicht einmal ansatzwei- te Analyse dieser Quellen liefern wollte, wird se einlöst. Dazu gehören nicht nur der Titel leider nicht ganz deutlich. Gelungen ist es „Russische Kulturgeschichte“ und die Kapi- ihm nicht. telüberschrift „Wahrnehmungen“. Auch das Das Buch besteht aus zwei verschiede- wirre Vorwort, in dem Geier einen eigent- nen, miteinander verschränkten Texten. Zum lich geplanten, aber nicht möglichen Vergleich einen schreibt Geier handbuchartige Texte Russlands mit Bulgarien anspricht und ver- zur Geschichte Russlands, Österreichs und heißt, „diese Berichte [. . . ] als methodische Deutschlands vom frühen Mittelalter bis ins Ansätze oder Anregungen für vergleichen- 19. Jahrhundert. Dass er dabei die Ebene de sozial- und kulturgeschichtliche Untersu- des sehr Allgemeinen kaum verlassen kann, chungen zu verwenden“, jongliert mit metho- liegt auf der Hand, zumal eine These oder dischen und theoretischen Begriffen, ohne ih- auch nur eine Fragestellung leider fehlen. Der nen einen Sinn zu geben oder sie gar umzu- zweite Teil des Buches besteht aus den Bio- setzen. Weder wird gesagt, was, warum und grafien der Autoren sowie Zusammenfassun- wie verglichen werden soll, noch wird dann gen ihrer Werke. Auch hier fehlt eine Frage- tatsächlich ein Vergleich durchgeführt. stellung, und der vollkommene Mangel ei- Im Fazit muss dieses Buch leider als ärger- ner analytischen Dimension macht den Text lich und enttäuschend, als strukturfrei und di- zu einer reinen Ansammlung von – zuweilen stanzlos deskriptiv bezeichnet werden. willkürlich erscheinenden – Fakten, so wenn Geier den Ursprung des Zitates vom glückli- HistLit 2005-1-087 / Martina Winkler über chen, heiratenden Österreich auf Ovid (Hero- Geier, Wolfgang: Russische Kulturgeschichte in id.13,84) zurückführt. Die Bedeutung solchen diplomatischen Reiseberichten aus vier Jahrhun- Quizwissens erschließt sich hier nicht. Diese derten. Sigmund von Herberstein, Adam Olea- ziellose Erzählung wird nur durch Wertun- rius, Friedrich Christian Weber, August von gen des Autors wie „interessant und ergie- Haxthausen. Wiesbaden 2004. In: H-Soz-u-Kult big“ oder auch „voll mit Vorurteilen“ unter- 02.02.2005. brochen, die jedoch weder besonders überra- schend noch in irgendeiner Weise weiterfüh- rend sind. Harbi, Mohammed; Stora, Benjamin (Hg.): La Problematisch erscheint zusätzlich, dass die Guerre d’Algérie. 1954-2004, la fin de l’amnésie. Zusammenfassungen der Texte von den Kom- Paris: Editions Robert Laffont 2004. ISBN: mentaren des Autors oft kaum zu unter- 2-221-10024-7; 728 S. scheiden sind. Während Geier die Reisen- den des 16. bis 19. Jahrhunderts wegen ih- Rezensiert von: Inès Tobis und Philipp Zes- rer Vorurteile rügt, sind seinem eigenen Text sin, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Phi- Klischees nicht fremd. Zur tatarischen Herr- losophie und Theologie, Universität Bielefeld schaft schreibt er: „Hier entstand, was Jahr- hunderte später russische Intellektuelle als „Ce passé ne veut pas passer.“ Was der fran- die ‘viele hundert Jahre alte russische Skla- zösische Historiker Henry Rousso für die venseele´ bezeichneten.“ (S. 7) Erwähnens- Vichy-Vergangenheit Frankreichs feststellte, wert ist hier auch das lakonische „Der De- trifft nach Meinung der beiden Algerien- kabristenaufstand 1825 wurde, wenn über- spezialisten Benjamin Stora und Mohammed haupt, als dilettantisch-romantische sinnlo- Harbi auch für die koloniale Vergangenheit se ‘Heldentat´, als heroisch-tragischer Irrtum der „Grande Nation“ zu. Erst nach einer Pha- wahrgenommen, was im übrigen zutraf.“ (S. se des Vergessens findet das Thema seitens

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 351 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte der Öffentlichkeit sowie der Geschichtswis- ner anderen Periodisierung des Algerienkrie- senschaft Beachtung. Es entstehen Denkmä- ges, die die Bedeutung des Regimewechsels ler, die an die Opfer des Krieges erinnern, 1958/59 als Zäsur relativiert. Eine Zwischen- und seit den 1990er-Jahren ist die Zahl der position in der Frage nach dem Verhältnis von Veröffentlichungen zu dem Thema sprung- Militär und Politik bezieht Jean-Pierre Pey- haft gestiegen.1 Die Jahrzehnte währende Ver- roulou in seinem Beitrag zur Polizei in Al- drängung der traumatischen Algerienerfah- gerien. Er vertritt die These, dass die Polizei rung hat das Bedürfnis nach einer Aufarbei- ihre Aktivitäten frühzeitig auf die Städte be- tung immer dringlicher werden lassen. schränkt und Teile ihrer Aufgaben an das Mi- Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, litär abgetreten habe. die neu eröffneten Perspektiven auf den Al- Die Forschung zur algerischen Geschichte gerienkrieg gebündelt zu präsentieren und hebt die interne Ausdifferenzierung der alge- dem Leser einen Überblick über die neu ge- rischen Gesellschaft hervor. Mohammed Har- wonnenen Forschungserkenntnisse zu ver- bi wendet sich vor allem gegen die ideologi- schaffen. Zudem lässt das Buch französische schen Verzerrungen und Indienstnahmen der und algerische Historiker direkt nebenein- algerischen Geschichte von französischer und ander zu Wort kommen. Tatsächlich gibt es algerischer Seite und weist auf die lange Tra- bis jetzt nur sehr wenige Berührungspunk- dition von Fremdherrschaft in Algerien hin. te zwischen der französischen Geschichts- Eine weitere Perspektive entwickelt René Gal- schreibung zum Algerienkrieg einerseits und lisot in einem vergleichenden Beitrag zur De- der algerischen andererseits. Bezeichnend für kolonisation von Algerien, Marokko und Tu- die rigorose Trennung der beiden geschichts- nesien; er fragt, wie erfolgreich die Dekoloni- wissenschaftlichen Perspektiven ist der von sation in den Ländern jeweils war. Charles-Robert Ageron herausgegebene Sam- Der zweite Themenblock beschäftigt sich melband „La guerre d’Algérie et les Algéri- mit den Akteuren des Algerienkrieges. Doch ens“ (Paris 1997). Er ist als Pendant zu dem ist weder von der französischen Armee oder von Jean-Pierre Rioux 1991 herausgegebenen der französischen Regierung die Rede noch Buch „La guerre d’Algérie et les Français“ vom FLN (Front de Libération National). Viel- konzipiert. Stora und Harbi versuchen nun, mehr stehen Randgruppen im Vordergrund, die beiden unterschiedlichen Perspektiven die sich den Vorgaben ihres Lagers widersetz- zusammenzubringen. ten oder sie zumindest in Frage stellten. Dies Der erste thematische Block behandelt die zeigt, wie sehr sich die Perspektive auf den politischen Institutionen in Frankreich und Algerienkrieg gewandelt hat. „Plus la guer- Algerien. In der französischen Forschung ist re d’Algérie s’éloigne, plus elle nous appa- das Verhältnis von Militär und Politik nach raît dans sa totalité complexe.“ (S. 11) Diese wie vor ein grundlegendes Thema: So führt Erkenntnis lässt sich auch anhand des zwei- Jean-Pierre Rioux die Eskalation des Krieges ten Themenblocks verifizieren. Er überwindet primär auf die institutionelle Schwäche der die lange Zeit vorherrschende Schwarz-Weiß- IV. Republik und die vom Militär betriebe- Perspektive auf den Konflikt: hier die Franzo- ne Praxis der Folter zurück, die den französi- sen, dort die Algerier. Der Abschnitt beleuch- schen Rechtsstaat zunehmend ausgehöhlt ha- tet in erster Linie die Ungereimtheiten und be: „Elle [l’armée] fut et reste la première fau- Grabenkämpfe innerhalb der beiden Kriegs- tive dans cette généralisation de la torture.“ parteien: Es geht um die Befehlsverweigerer (S. 25) Erst die Übernahme der Regierungsge- und Deserteure im französischen Lager (Jean- walt durch de Gaulle und die Gründung der Charles Jauffret), um kriegskritische Intellek- V. Republik habe die Lösung des Konflikts er- tuelle, Studenten, Publizisten in Frankreich möglicht. Dagegen weist Sylvie Thénault auf (Claude Liauzu) und um die „soldats per- die Verstrickung der Justiz in die antialge- dus“, die de Gaulle und seiner Abwicklungs- rische Repression hin und gelangt so zu ei- politik in Bezug auf Algerien die Gefolgschaft verweigerten (Tramor Quemeneur). Nicht zu- 1 Einen ausführlichen bibliografischen, jedoch auf fran- zösischsprachige Literatur beschränkten Überblick ge- letzt wird das lange totgeschwiegene Schick- ben Stora und Harbi im vorliegenden Sammelband, S. sal der „harkis“ berücksichtigt, der muslimi- 691-698.

352 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Harbi u.a. (Hgg.): La guerre d’Algérie. 1954-2004 2005-1-223 schen Hilfstruppen der französischen Armee indem er den FLN als gewaltbereite Bewe- (Mohand Hamoumou). gung des ländlichen Algerien und als Abspal- Auch algerische Historiker nehmen nun die tung von der städtischen PPA-MTLD deutet. Widersprüche und Konflikte im eigenen La- Im vierten Themenblock („Représentati- ger in den Blick. Die von oben verordnete ons“) informiert Herausgeber Benjamin Sto- Geschichtsschreibung, nach der sich das al- ra umfassend über die Auseinandersetzung gerische Volk geschlossen um den FLN ge- Frankreichs mit dem Algerienkrieg. Stora be- scharrt habe, ist an ihr Ende gelangt: Abdel- schreibt die Verdrängung des Konfliktes, der majid Merdaci untersucht am Beispiel von als Verlustgeschichte aufgefasst wurde, und Constantine die Unstimmigkeiten innerhalb erklärt auf diese Weise das über drei Jahr- des FLN im Zusammenhang mit dem bewaff- zehnte betriebene Vergessenmachen. Ebenso neten Aufstand gegen die französische Kolo- geht er auf die Wiederkehr der Erinnerung nialherrschaft am 1. November 1954. Khaou- in den 1990er-Jahren ein: Einerseits sind nun la Taleb Ibrahimi verweist auf die wichtige Archive zugänglich, die bis dahin verschlos- Rolle der algerischen Frauen im Unabhän- sen geblieben waren. Andererseits brechen gigkeitskrieg und ihren vom FLN verordne- sich lange verdrängte Erinnerungen Bahn, ten Ausschluss von den Früchten des Sieges: was in den Jahren 1999 bis 2003 zur Einfüh- „L’indépendance a été confisquée par les pré- rung von offiziellen Gedenktagen, zur Eröff- dateurs qui ont mené le pays au désastre.“ (S. nung von Denkmälern und Erinnerungsorten 223) sowie jüngst zur Einladung des algerischen Der dritte Hauptteil („Violences“) thema- Staatspräsidenten anlässlich des 60. Jahresta- tisiert die verschiedenen Facetten von Ge- ges der Landung alliierter (und französisch- walt im Algerienkrieg. Einerseits geht es da- algerischer) Truppen in der Provence führte. bei um die Funktionsmechanismen des fran- Auch viele Nichthistoriker kommen in dem zösischen Repressionsapparats, andererseits Sammelband zu Wort. So wird das Verhält- um die Rolle von Gewalt in der algerischen nis von Kunst und Literatur bzw. Schrift- Geschichte. Raphaëlle Branche widmet ihren stellern zum Algerienkrieg anhand von kon- Beitrag der Folter. Linda Amiri untersucht kreten Beispielen (Kateb Yacine) erörtert. Die die Repression der algerischen Bevölkerung Artikel der Kunsthistorikerin Malika Dorba- in der französischen Hauptstadt unter dem ni und des Literaturwissenschaftlers Charles Pariser Polizeipräfekten Maurice Papon und Bonn verharren allerdings auf einer deskrip- weist auf den systematischen Ausbau des po- tiven Ebene. Die Historikerin Marie Chomi- lizeilichen Kontrollapparats seit 1958 hin. Ré- not leistet einen wichtigen Beitrag zur bislang mi Kauffer behandelt die Geschichte der OAS vernachlässigten Pressegeschichte des Kon- (Organisation de l’armée secrète), zeichnet die fliktes, indem sie die Wahrnehmung des Alge- Vor- und Nachgeschichte dieser rechtsextre- rienkrieges durch das Boulevardblatt „Paris- mistischen Organisation nach und arbeitet ih- Match“ beleuchtet. re Frontstellung zu de Gaulle und seiner Po- Insgesamt handelt es sich um einen ge- litik heraus. Guy Pervillé stellt die verzerren- lungenen Sammelband, der zeigt, wie sehr den französischen und algerischen Einschät- sich die geschichtswissenschaftliche Perspek- zungen der Opferzahlen des Krieges dar. tive auf den Algerienkrieg in den letzten Jah- Die Bedeutung von Gewalt in der algeri- ren ausdifferenziert hat. Der zentrale Aspekt schen Geschichte betonen Omar Carlier und der Geschichte der Erinnerung wird von Ben- Gilbert Meynier. Carlier deckt die verschiede- jamin Stora überzeugend dargestellt, kommt nen Formen von Gewalt auf, die durch die ansonsten jedoch kaum vor. Leider fehlt eine französische Fremdherrschaft – nicht erst seit theoretische Fundierung des Sammelbandes; dem Algerienkrieg – zu einem Teil der politi- schen Kultur Algeriens geworden waren. Eine Algérien), 1939 verboten und nach dem Zweiten Welt- interessante Fortführung dieser These entwi- krieg unter dem Namen MTLD (Mouvement pour le ckelt Gilbert Meynier in seinem vergleichen- triomphe des libertés démocratiques) neu formiert, war 2 bis zum Ausbruch der bewaffneten Rebellion gegen die den Beitrag zum PPA-MTLD und dem FLN, französische Kolonialherrschaft im November 1954 die wichtigste politische Formation Algeriens, die für die 2 Der von Messali Hadj geleitete PPA (Parti Populaire Unabhängigkeit von Frankreich eintrat.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 353 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte insbesondere bleiben die Herausgeber eine Frankreich 1846/47 vorgelegt, deren Ziel dar- Erklärung der vier thematischen Blöcke „In- in besteht, ein Analysemodell zu entwickeln, stitutions“, „Acteurs“, „Violences“ und „Re- das sowohl die komplexen Ursachen von présentations“ sowie der theoretischen Vor- Teuerungsunruhen als auch die „subjektiven annahmen, die diese Begriffe transportieren, Befindlichkeiten und Normvorstellungen“ (S. schuldig. Gelungen ist hingegen der Versuch, 69) der Protestierenden berücksichtigen soll. sowohl die französische als auch die algeri- Es beruht auf der Verknüpfung dreier Bün- sche Sichtweise auf den Algerienkrieg in ei- del von Bedingungsfaktoren, deren Wirkung nem Band zusammenzuführen. in lokalen, regionalen und nationalen Kon- texten nachgegangen wird. Hecht unterschei- HistLit 2005-1-223 / Inès Tobis über Harbi, det sozioökonomische, kulturelle und po- Mohammed; Stora, Benjamin (Hg.): La Guer- litische Bedingungsfaktoren: Zu den ersten re d’Algérie. 1954-2004, la fin de l’amnésie. Paris zählt er Ernteausfälle, Nahrungsmittelhan- 2004. In: H-Soz-u-Kult 29.03.2005. del, Versorgungsengpässe, Preissteigerungen und die Notlage in Teilen der Bevölkerung. Das zweite Faktorenbündel verortet Hecht in Hecht, Michael: Nahrungsmangel und Protest. der „unmittelbaren Umgebung der Protest- Teuerungsunruhen in Frankreich und Preußen in handelnden“. Darunter werden lokale Kon- den Jahren 1846/47. Halle an der Saale: Mit- fliktkonstellationen und die Kommunikation teldeutscher Verlag 2004. ISBN: 3-89812-221-2; im Vorfeld der Unruhen sowie Interessenla- 193 S. gen und Motivationsstrukturen der Protestie- renden gefasst. Als dritter Bedingungsfaktor Rezensiert von: Marcel Streng, Fakultät wird das politische Krisenmanagement der für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Behörden sowie das Verhalten lokaler Auto- Theologie, Universität Bielefeld ritäten vor und während der Unruhen in die Analyse einbezogen. In der historischen Protestforschung zu Sub- Mit dem Hauptziel der Studie begrün- sistenzunruhen im 18. und 19. Jahrhundert det Hecht auch sein komparatives Vorgehen. konkurrieren seit den 1970er Jahren zwei Per- Die vergleichende Betrachtung soll als „Kor- spektiven. Forschungen, die an die Arbeiten rektiv“ fungieren, das die Deutungsversuche von Charles Tilly und seinen Mitarbeitern an „unterschiedlichen Realisierungen durch- anschließen, rücken vor allem die Ursachen, spielt“ und „vermutete Kausalbeziehungen Formen und Folgen von kollektivem Protest überprüft“ (S. 20). Verglichen werden – an- in den Blick. Untersucht werden Subsisten- ders als der Buchtitel nahe legt – eine Region zunruhen meist daraufhin, welche Funkti- in Preußen (Provinz Sachsen) mit einer Regi- on sie im Hinblick auf ökonomische, soziale on in Frankreich, drei im südwestlichen Pa- und politische Modernisierungsprozesse ha- riser Becken gelegene Departements (Eure-et- ben. Ebenfalls einflussreich ist bis heute E. Loir, Loiret, Loir-et-Cher). Die Tatsache, dass P. Thompsons „moral economy“-Konzept. In es in diesen Regionen im Frühjahr 1847 zu den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen stel- einer Häufung von Teuerungsunruhen kam, len Thompson und die seiner Argumentati- dient dem Vergleich als „tertium comparatio- on folgenden Protestforscher die Akteure und nis“. Entstanden ist die Untersuchung im Zu- den sozialen Sinn der Proteste. Sie zielen da- sammenhang des 1997/98 am Institut für Ge- mit auf Erkenntnisse über die kollektiven Vor- schichte der Universität Halle-Wittenberg an- stellungen von Gemeinnutz und gerechtem gesiedelten Forschungsprojektes „Hungerun- Handel, mit denen die Protestierenden ihre ruhen 1847 in der Provinz Sachsen und in An- Aktionen legitimierten. halt“.1 In zahlreichen Arbeiten sind die Stärken Dem dreifachen Zugang zum Gegenstand dieser Konzepte unter Beweis gestellt, aber 1 auch ihre Grenzen aufgezeigt worden. Der Vgl. den Überblick über die Ergebnisse einzelner Pro- jekte in Benninghaus, Christina (Hg.), Region in Auf- Landeshistoriker Michael Hecht hat eine Stu- ruhr. Hungerkrise und Teuerungsproteste in der preu- die zu Teuerungsunruhen in Preußen und ßischen Provinz Sachsen und in Anhalt 1846/47 (Stu- dien zur Landesgeschichte 3), Halle 2000.

354 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Hecht: Nahrungsmangel und Protest 2005-1-091 folgt der Aufbau der Untersuchung. Im ers- Unterschied zum sächsischen Fall. Die Vor- ten Teil steckt Hecht den sozioökonomischen stellungen von „sittlicher Ökonomie“, vor de- Kontext der Vergleichsfälle ab. In beiden Re- ren Hintergrund Hecht die Feindbilder vom gionen kam es im Frühjahr 1847 infolge von „Kornwucherer“ und „accapareur“ interpre- Ernteausfällen zu Versorgungsengpässen auf tiert, verbanden sich in Frankreich mit politi- den lokalen Märkten. Da sich die Versor- schen Stellungnahmen für oder gegen die Ver- gungskrise gleichzeitig in anderen Landestei- fassung bzw. die Regierung – ein im Vorfeld len bemerkbar machte, intensivierte sich der der Revolution von 1848 wichtiger Umstand. Handel mit Nahrungsmitteln (vor allem die An die Ausführungen zur Kommunikati- Ausfuhr). Von dem darauf folgenden Preis- on vor den Unruhen schließen sich Analy- anstieg auf den lokalen Märkten waren in sen konkreter Protestereignisse in Sury und den beiden Regionen unterschiedliche sozia- Chailly am Canal d’Orléans, in Cloyes sowie le Gruppen betroffen. Während in den eher in in Merseburg, Halberstadt, Wernigerode agrarisch geprägten, dünn besiedelten Gebie- und Wittenberg zwischen Februar und April ten des südwestlichen Pariser Beckens die in 1847 an. Diese Fallanalysen können nicht voll- abgelegenen Weilern lebenden Holzfäller die ständig überzeugen. Zwar lassen sich einer- Preise nicht mehr bezahlen konnten, waren seits „unmittelbare Bedingungsfaktoren“ für es in den dichter besiedelten und stärker in- Teuerungsprotest nachweisen: Die Getreide- dustrialisierten Gebieten Sachsens die Hand- preise waren so hoch, dass Teile der Bevöl- arbeiter und Kleinhandwerker mittlerer Städ- kerung in ihrer Existenz bedroht waren, Ge- te wie Merseburg, Halberstadt oder Witten- rüchte über bestimmte ortsansässige Getrei- berg. dehändler oder Getreidetransporte waren im Der zweite Teil der Untersuchung ist den Umlauf, im unmittelbaren Vorfeld des Pro- latenten Konfliktlinien in lokalen Kontexten tests gab es einen kommunikativen Abgleich gewidmet, die in den Unruhen offen zu- der Interessen und Motivationen zwischen tage traten. Dabei geht es Hecht zunächst den Akteuren. Es gab Absprachen im Mo- um die Kommunikation über die Ursachen ment des Losschlagens. Die örtlichen Behör- der Krise vor den Protesten. Für beide Fäl- den wurden überrumpelt. Bezeugt aber ande- le arbeitet er heraus, dass die Bevölkerung rerseits nicht gerade die Eskalation des Mer- ortsansässige Getreidehändler und ihre Ge- seburger Teuerungsprotestes in den Abend- schäftspraktiken als Hauptverursacher der stunden des 21. April 1847, dass die Dynamik Knappheit ausmachte. Nahrungsmittelspeku- des Aufruhrs über die zielgerichtete kollekti- lation wurde als gemeinschaftsfeindliche Pra- ve „Selbsthilfe“ hinaustrieb? Nach dem Teue- xis aufgefasst. Das in Sachsen in Zeitungen rungstumult in den Morgenstunden wurde und durch Gerüchte konstruierte und ver- das Militär herbeigerufen. Die Lage blieb an- breitete Feindbild des „Kornwucherers“ wur- gespannt und am Abend kam es zum Barri- de auch von Bürgermeistern, Polizeidienern kadenbau und zum Straßenkampf mit meh- und Magistraten geteilt. In den Unruhen er- reren Verletzten. Im Vorfeld der Aufstände wies es sich als handlungsleitend, wenn be- vom März 1848 kann gerade über die politi- stimmte Händler von Menschenmengen da- sche Bedeutung der gewalthaften Auseinan- zu gezwungen wurden ihre Vorräte heraus- dersetzung zwischen Protestteilnehmern und zurücken. Gleichzeitig verfassten Bürger der Soldaten nicht hinweggegangen werden. Eine betroffenen sächsischen Orte Petitionen und Analyse, die von den Akteuren zu den struk- Suppliken an Landes- und Ministerialbehör- turellen Bedingungen fortgeschritten wäre, den, in denen sie auf die Missstände hinwie- hätte die soziale Logik der Protestpraxis, ih- sen und um Abhilfe baten. Wie Hecht dar- re situative Dynamik und vor allem die Über- legt, gerieten die Getreidehändler in Frank- gänge von latentem zu manifestem, gewalt- reich ebenfalls als Verursacher der Krise ins haftem Protest genauer erfasst. Durch die Gerede. Auf Plakaten wurden die „accapa- Konzentration der Untersuchung auf Bedin- reurs“ bisweilen mit dem Tod bedroht. Al- gungsfaktoren verkürzt Hecht die konkrete lerdings markiert die radikale Sprache dieser Protestpraxis auf intentionales Handeln und anonymen Drohgebärden einen wesentlichen verfehlt die Eigendynamik des Protests.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 355 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Das oberbehördliche Krisenmanagement hördenperspektive versucht, das geht wohl ist Thema des dritten Teils der Untersuchung. doch zu weit. Dabei geht es um die Frage, welche Bedeu- Insgesamt erfüllt diese ambitionierte Ver- tung die staatliche Krisenintervention – oder gleichsstudie ihre eigenen Vorgaben nicht ihr Ausbleiben – für Entstehung, Verlauf oder vollständig. Zwar zeichnet Hecht ein diffe- Verhinderung von Teuerungsunruhen spielte. renziertes Bild der Ursachen für die Entste- Hecht legt dar, dass die in Frankreich und hung von Teuerungsunruhen, verliert dar- Preußen für das Krisenmanagement zustän- über aber den „Eigensinn menschlichen Han- digen Minister die Warnungen vor Versor- delns“ (S. 69) der Protestierenden aus den gungskrisen nicht ernst nahmen. Freihänd- Augen. Ob sein Modell die Entstehung von lerische Grundhaltungen hatten sich soweit Protest schlüssiger erklären kann als andere, durchgesetzt, dass von Eingriffen in den Han- müssen weitere Studien zeigen. Weiterhin of- del abgesehen wurde. Dennoch konnten bei- fen bleibt dabei die Frage, ob sich Proteste al- de Regierungen die Krise im Frühjahr 1847 lein durch ihre Ursachen hinreichend erklären nicht länger ignorieren. Der preußische Kö- lassen. Fraglich ist außerdem, ob die Quellen- nig Friedrich Wilhelm IV. rief am 23. April basis den Anforderungen des Vergleichs ent- 1847 den Notstand aus. Die Regierung stell- spricht. Während Hecht sich für den säch- te umfangreiche finanzielle Mittel zur Kri- sischen Fall auf reichhaltige Überlieferun- senbewältigung bereit und ergriff wirtschafts- gen auf Stadt-, Kreis- und Landesebene so- und sozialpolitische Maßnahmen. Dagegen wie der Ministerialbürokratie in Berlin stützt, beschränkten sich die Hilfsmaßnahmen der hat er für den französischen Fall lediglich französischen Regierung Guizot auf kleinere auf die in den französischen National- bzw. Unterstützungsleistungen sowie auf Ausfuhr- Armeearchiven (Paris) überlieferte behörden- verbote für bestimmte Grundnahrungsmittel. interne Korrespondenz zurückgegriffen. Die Die freihändlerische Position ist in Frankreich eigenständige städtische und departementa- also konsequenter durchgehalten worden als le Überlieferungsebene wurde nicht berück- in Preußen. Da die Intervention in beiden Fäl- sichtigt. Dieses Ungleichgewicht durchzieht len allerdings erst nach Beginn der Unruhen auch die Durchführung des Vergleichs. Der einsetzte, spricht Hecht von einem „Erfolg“ französische Fall wird vor dem Hintergrund der Tumultanten. Während die Proteste in des sächsischen analysiert. Der französische Sachsen zurückgingen, dauerten sie in Frank- Fall erlangt selten die ihm gebührende Ei- reich bis in den Herbst 1847 fort. Es wun- genständigkeit. Ein Gewinn dieser Studie ist dert daher nicht, dass die französische Regie- die Diskussion zweier bisher geschiedener rung bedeutend mehr Mittel für die Repressi- Forschungsperspektiven und -literaturen in on aufwandte. Die Rekrutierung 10.000 weite- Deutschland und Frankreich. rer Soldaten war im Rahmen des Krisenmana- gements die teuerste Maßnahme. Schließlich HistLit 2005-1-091 / Marcel Streng über unterschied sich die von Hecht untersuchte Hecht, Michael: Nahrungsmangel und Protest. Strafverfolgung der Protestteilnehmer. Konn- Teuerungsunruhen in Frankreich und Preußen in te in beiden Fällen nur ein Teil von ihnen an- den Jahren 1846/47. Halle an der Saale 2004. In: geklagt werden, fielen die Urteile – insbeson- H-Soz-u-Kult 03.02.2005. dere gegen angeklagte Frauen – in Frankreich milde aus. In Sachsen wurden mit wenigen hohen Strafen einige Exempel statuiert, aber Hessler, Julie: A Social History of Soviet Tra- auch die von der Bevölkerung als besonders de. Trade Policy, Retail Practices, and Consumpti- ungerecht empfundenen Züchtigungsstrafen on, 1917-1953. Princeton: Princeton University vollzogen. Mit der jurisdiktionellen Repressi- Press 2004. ISBN: 0-691-11492-7; 384 S. on ist sicher ein wichtiger Aspekt der staatli- chen Krisenpolitik untersucht. An den Strafen Rezensiert von: Christian Teichmann, Institut allerdings ihre „abschreckende Wirkung“ ab- für Geschichtswissenschaft, Humboldt Uni- lesen zu wollen, wie Hecht das in merkwürdi- versität zu Berlin ger Distanzlosigkeit zur zeitgenössischen Be-

356 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Hessler: A Social History of Soviet Trade 2005-1-112

Die Monate unmittelbar nach Stalins Tod im märkte, Bürokratisierung der Verteilungsap- März 1953 waren durch das Bestreben der so- parate und eine nach den Kriterien der Klas- wjetischen Führung gekennzeichnet, die Ver- senzugehörigkeit differenzierte Rationierung sorgungslage der Bevölkerung innerhalb kür- von Waren wurden zu Kennzeichen des „Kri- zester Zeit zu verbessern. Die Maßnahmen sensozialismus“. liefen unter dem vielsagenden Motto, „dem Im Gegensatz zum Krisenzustand findet Volk innerhalb von zwei bis drei Jahren aus- Hessler für die wenigen Jahre, in denen sich reichend Nahrung, Kleidung und Schuhe“ die Sowjetunion Lenins und Stalins nicht in zur Verfügung zu stellen. Dieses Vorhaben einer für weite Teile der Bevölkerung le- wirft ein Schlaglicht auf das Fiasko, dass die bensbedrohlichen Mangelkrise befand, Zeiten Versorgungspolitik der Stalinära für die Be- der „Normalisierung“: die Neue Ökonomi- völkerung der Sowjetunion bedeutet hatte. sche Politik (NEP), die kurzen Jahre zwischen Ein Grund für die Versorgungskrise war die dem Abschluss der Kollektivierung und dem staatliche Reglementierung des Handels, der sowjetischen Eintritt in den Zweiten Welt- Preise und der unternehmerischen Initiati- krieg sowie die Zeit des Spätstalinismus nach ve, die die sowjetische Führungselite als not- 1948. Was aber bedeutete „Normalität“ in der wendige Voraussetzung des Sozialismus ver- Handelsökonomie der Sowjetunion? Hessler stand. nennt als Kennzeichen des „Normalzustan- Es ist diese Geschichte der Reglementie- des“ die Abschaffung der Rationierung, den rung des Marktes und der Möglichkeiten, sie freien Zugang zu Geschäften (im Gegensatz zu umgehen, die Julie Hessler in ihrem Buch zum Warenvertrieb durch Fabriken und Be- „A Social History of Soviet Trade“ erzählt. triebe nach dem Klassenprinzip), eine zuneh- Hessler untersucht die Entwicklung der so- mend adäquate Menge an vorhandenen Wa- wjetischen Handelsökonomie im Gegenein- ren und einheitliche Preise in den verschiede- ander von Privathandel und staatlichen Inter- nen Regionen des Landes (S. 304). ventionen, von Marktmechanismen und ideo- Das Umschwenken der sowjetischen Füh- logischen Vorstellungen, von Überlebensstra- rung 1921 vom Kriegskommunismus mit sei- tegien und Privilegienwirtschaft. Dieses Buch ner ausufernden Versorgungsbürokratie, sei- will weit mehr sein als eine Schilderung der nen Marktverboten und seiner handelsfeind- Probleme von Ladenbesitzern, Marktfrauen lichen Ideologie der „klassengerechten“ Ver- und Wirtschaftsplanern zwischen 1917 und teilung hin zur NEP kann mit Recht als Zeit 1953: Es ist der Versuch, die sowjetische Wirt- der „Normalisierung“ beschrieben werden. schaftsgeschichte anhand umfangreicher neu- Die frühen 1920er-Jahre waren bekannterma- er Archivdaten neu zu erzählen. Der Blick ßen eine Periode, in der sich die Sowjetfüh- „von unten“ soll dabei der wirtschaftsge- rung gegenüber den Privathändlern für kur- schichtlichen Untersuchungsperspektive neu- ze Zeit eine positive Einstellung leistete. Diese en Schwung verleihen. Die Interpretation von Haltung wich einem 1926 beginnenden und „harten“ statistischen Daten geht in Hesslers sich stetig ausweitenden Krieg gegen den le- Untersuchung Hand in Hand mit der Verwen- galen Privathandel, der 1928-31 schließlich dung von Reiseberichten, Tagebüchern und zu dessen weitgehender Abschaffung führ- Briefzeugnissen. te. Anschaulich zeigt Hessler diese Entwick- Drei fundamentale Versorgungskrisen sind lung anhand einer Gruppe von 304 Händlern es, um die herum Hessler ihre Geschichte der und macht in ihrer Interpretation klar, dass sowjetischen Handelsökonomie aufbaut: die die meisten Händler der NEP-Periode nicht Bürgerkriegsjahre von 1917 bis 1922, die Pe- als „Russlands letzte Kapitalisten“ – also als riode der Kollektivierung und Industrialisie- Überbleibsel aus der vorrevolutionären Zeit – rung von 1927 bis 1933 und die Krisenjah- gelten können, wie dies Alan Ball behauptet re des Zweiten Weltkriegs von 1939 bis 1947. hatte. Vielmehr war der private Kleinhandel Die genannten Zeiträume waren durch große die neueste soziale Rolle, die die städtischen Hungerkrisen (1920/21, 1932/33, 1946/47) Unterschichten zu spielen hatten („the newest gekennzeichnet. Ein mangelndes Warenange- incarnation of Russia’s urban and small town bot in allen Bereichen, florierende Schwarz- poor“ S. 110).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 357 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Die Neue Ökonomische Politik war ein Mangelerscheinungen, der halblegalen Pri- schwaches Kind, das am ideologischen Er- vatinitiative der Basare und zyklischen Re- be des Kriegskommunismus krankte. Die so- pressionswellen nicht auf die Beine kommen wjetische Führung konnte sich auch in den konnte. Als von den Deutschen die wich- 1920er-Jahren nicht von ihren Verdächtigun- tigsten Getreideregionen erobert wurden, bra- gen gegenüber dem Handel losmachen (S. chen zwischen dem Chaos des Rückzugs und 100). Ende 1923 wurden 916 Händler aus der Angst der Bevölkerung ganze Marktseg- Moskau deportiert (S. 114). Im April 1928 traf mente zusammen und machten einem Über- die erste „Massenoperation“ der Stalinzeit lebenskampf Platz, in dem von Diebstahl bis 3.000 Lederhändler (S. 143ff.). Trotz der staat- zum Hausieren alles erlaubt war. Auch die lichen Repressionen, die zwischen 1926 und staatlichen Repressionen gegen Händler hiel- 1947 periodisch wiederkehrten, verloren die ten an. Hessler berichtet davon, dass es beim Märkte (Basare) jedoch nie ihre Bedeutung. Versuch der Miliz, Kleinhändler zu enteig- Hessler beschreibt einen im gesamten Unter- nen, wiederholt zu Zusammenstößen zwi- suchungszeitraum funktionierenden „persis- schen Polizisten und Soldaten kam, die die tent private sector“ (S. 293). Während der Ver- Händler schützen wollten. Die Soldaten lie- sorgungskrisen der Kollektivierungsjahre, als ferten sich sogar Schießereien mit Mitglie- die staatlichen Läden nur Wodka und Par- dern der Sicherheitsorgane (S. 278f.). Erst die fum verkauften, vergrößerte sich der Anteil Kriegswende 1943 brachte eine teilweise Ent- des Basarhandels sogar (S. 186). Die Bedeu- spannung. Wer konnte, ging nun auf Hams- tung des halblegalen Privatsektors kann da- terfahrten. Betriebe und Kolchosen schickten her kaum überschätzt werden. eigene Handelsvertreter durch das Land, um Die staatliche Handelspolitik der 1930er- sich mit Waren zu versorgen. Wiederum wa- Jahre orientierte sich auch ansonsten nur in ren es die halblegalen privaten Initiativen, die geringem Maße an den Bedürfnissen der Ver- für das Versorgungssystem rudimentäre und braucher. Zwar wollte die Parteiführung ver- überlebenswichtige Funktionen leisteten. ändern, was sie als Missstand wahrnahm. Die Entspannung nach Kriegsende verlief Dies betraf jedoch in erster Linie die Versor- schleppend. Als Zeitpunkt für die beginnende gung der Moskauer Bevölkerung, deren Le- „Normalisierung“ gibt Hessler das Jahr 1948 ben die Funktionäre täglich vor Augen hatten. an, als die sowjetische Ökonomie aus ihrem Doch selbst die Versorgung Moskaus blieb Krisenzyklus von Hunger und Mangel her- trotz aller Anstrengungen nicht nur in der ausfand. Die letzten Jahre von Stalins Herr- Quantität, sondern auch in der Qualität man- schaft erscheinen daher als Übergangsphase, gelhaft. Dies konnte man auf den Moskau- die mit ihren Defekten (Niedrigpreispolitik) er Basaren beobachten. Der Stalinsche Gegen- und Problemen (andauernde Mangelerschei- entwurf des „kultivierten Handels“ sollte Ab- nungen) auf die Zeit des Tauwetters hinwei- hilfe schaffen. Die staatlichen Warenhäuser sen (S. 309f.). Dieser Wandel ist vor allem dar- und Verkaufseinrichtungen sollten nach west- auf zurückzuführen, dass die Repressionen lichem Vorbild umgestaltet werden. Eine an- gegen den Handel weitgehend aufhörten und sprechende Dekoration, Hygiene und freund- die Verantwortung für die Überwachung des liche Verkäufer waren allerdings Ideale, die Handelssektors von den Sicherheitsorganen selbst im Zentrum Moskaus nur schwer zu er- und der Partei auf die regionalen staatlichen reichen waren: Aus der ganzen Sowjetunion Stellen überging (S. 316). Ein relativer Erfolg reisten Menschen nach Moskau, um dort Stoff war der von Hessler behaupteten „Norma- und andere Waren billig (d.h. zu staatlichen lisierung“ jedoch vor allem deshalb beschie- Preisen) zu erstehen. Wie Hessler für die Jah- den, weil es keine Missernten gab (S. 326). re 1937-1939 beschreibt, waren das Kaufhaus- Detailliert schildert Julie Hessler, dass mit personal und die Polizei mit den „unkultivier- vereinfachenden Begriffen wie „Stalinismus“ ten“ Provinzlern und Bauern überfordert (S. der wirtschaftlichen Entwicklung der Sow- 235ff.). jetunion zwischen 1917 und 1953 nicht bei- Der Zweite Weltkrieg traf ein Land, des- zukommen ist. Das Hin und Her der ideo- sen Marktökonomie zwischen fortwährenden logischen Vorgaben, der praktischen Erfol-

358 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A.R. Hofmann u.a. (Hgg.): Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 2005-1-022 ge und Misserfolge und des alltäglichen Le- in unterschiedlichen Disziplinen virulenten bens zeigt sie an umfangreichem Archivmate- Debatten um den (Ost-)Mitteleuropa-Begriff. rial aus Moskau und St. Petersburg, Odessa, Wie die Herausgeber in ihrer Einleitung dif- Kursk und Rjasan. Sie unterstreicht damit die ferenziert darlegen, kann keiner der beiden komplexe Vielfältigkeit und Interaktion der Begriffe „Öffentlichkeit“ und „Ostmitteleuro- Verhaltensrepertoires von Bürokratie, Händ- pa“ eine feststehende Definition für sich be- lern und Verbrauchern. Ihre historiografische anspruchen und beide bleiben auch proble- Konzeption zeigt das Wechselspiel von „Kri- matisch in Bezug auf ihre Verbindung mit senzeiten“ und „Normalität“, die als die zwei „Stadt“. Neben der knappen aber problemori- grundlegenden Modi der sowjetischen Han- entierten Einführung in die Öffentlichkeitsde- delsökonomie gelten. Hesslers teilweise lang- batte sind auch die Reflexionen der Herausge- wierigen und detailversessenen Argumenta- ber über die Reichweite des Begriffs „Ostmit- tionen machen es den LeserInnen nicht im- teleuropa“ bedenkenswert, in denen sie auf mer einfach. Eine solide Beherrschung der die longue durée der Frühen Neuzeit hinwei- einschlägigen Forschungsliteratur ist für die sen, die das Gebiet zwischen ehemaligem Im- Lektüre unabdingbar. perium Romanum und der Kiewer Rus’ nach- haltig prägte und neben der unterschiedli- HistLit 2005-1-112 / Christian Teichmann chen historischen Entwicklung auch andere über Hessler, Julie: A Social History of Soviet „Stadt“-Vorstellungen produzierte. Dennoch Trade. Trade Policy, Retail Practices, and Con- wird zweifelhaft bleiben, ob Triest oder Ber- sumption, 1917-1953. Princeton 2004. In: H- lin auch unter einen weit gefassten Begriff von Soz-u-Kult 11.02.2005. „Ostmitteleuropa“ fallen. Die folgenden Beiträge sind in drei Ab- schnitten versammelt, die die Besetzung des Hofmann, Andreas.R.; Wendland, Anna Vero- öffentlichen Raumes durch Architektur, die nika (Hg.): Stadt und Öffentlichkeit in Ostmittel- Öffentlichkeitsformen der Stadtkultur in Fes- europa 1900-1939. Beiträge zur Entstehung mo- ten und Nachbarschaften und schließlich die derner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tallin Formierung gesamtstädtischer Öffentlichkei- und Triest. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002. ten durch Vereinswesen, Massenmedien und ISBN: 3-515-07937-8; 308 S. politische Herrschaft thematisch ordnen. Der Gewinn an Konzentration auf diverse Merk- Rezensiert von: Markus Bauer, Institut für male und Formen der Öffentlichkeit wird Allgemeine und Vergleichende Literaturwis- durch den Verlust des Bezuges auf die am senschaft, Freie Universität Berlin ehesten feste Größe im Dreieck „Öffentlich- keit – Ostmitteleuropa – Stadt“ beeinträchtigt, Präziser als der sehr allgemeine Obertitel gibt nämlich die jeweilig untersuchten Städte wie der Untertitel dieser auf eine Tagung am Leip- Charkiv, Tallinn, Krakau, Lemberg, Warschau, ziger Geisteswissenschaftlichen Zentrum Ge- Triest, Brünn. Die Zusammenstellung nach schichte und Kultur Ostmitteleuropas (GW- den Städten hätte sich insbesondere ange- ZO) zurückgehenden Publikation das zusam- boten, da die Adhäsionskraft des benutzten, menführende Kriterium der insgesamt 15 Bei- eher „dünnen“, weil allgemein oder additiv träge an: moderne Urbanität wird an eini- verfahrenden Einteilungsrasters zudem noch gen ausgewählten Merkmalen wie Architek- durch unterschiedliche theoretische und quel- tur, Geselligkeit, Kommunikation in ihrer Ge- lentypologische Zugänge konterkariert wird. nese und/oder Entwicklung vor allem in Mit- Auch die Aufsätze mit Vergleichen zu den un- teleuropa zwischen Jahrhundertwende und terschiedlichen Entwicklungen in verschiede- Beginn des Zweiten Weltkriegs untersucht. nen Städten helfen dem gelegentlich nur sehr Den theoretischen Bezugspunkt als Klammer geringen Bezug der Aufsätze untereinander geben hierbei sowohl die in den westeu- wenig ab. Immerhin lassen sie in Ansätzen die ropäischen Wissenschaftsgesellschaften aus- räumliche „Konsistenz“ des Begriffs „Ostmit- führlich und teilweise kontrovers diskutierten teleuropa“ erahnen. Konzepte von Öffentlichkeit ab als auch die Was in dem ersten Abschnitt idealiter inten-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 359 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte diert wurde, hat Harald Häußermann in ei- remoniellen Selbstdarstellungen gaben. Eine ner eher abstrakten Skizze der „Topographien Liste der Anlässe zeigt bereits, wie sehr die- der Macht“ am Beispiel Berlins (!) knapp se Traditionspflege in Krakau zumindest Teil zusammengestellt. „Anhand von städtebau- einer Strategie der Wiedergeburt des polni- lichen Arrangements, von Eingriffen in die schen Staates 1918 aus der Reform der Stadt- Stadtstruktur und von ästhetischen Verände- verwaltung war. Warschau hingegen als mo- rungen“ (S. 84) verfolgt er in den 5 Epo- derne Kapitale trat auf dem Gebiet der Re- chen seit dem Kaiserreich, wie der Raum der präsentation durch große Zeremonien eher im Stadt repräsentativ, zivilgesellschaftlich und Zusammenhang mit von der Regierung ver- kulinarisch erschlossen wurde. Es zeigen sich anstalteten Anlässen auf. die signifikanten Differenzen der verschiede- Die wichtige Unterscheidung von „öffent- nen Regimes auch als solche der von ihnen lich“ und „privat“ ist Thema von Annett geschaffenen öffentlichen Räume. Eine sol- Steinführers Untersuchung der Integration che anschauliche Typologie können die an- von Arbeitsmigranten in Brünn, wie sie in deren Beiträge des ersten Abschnitts kaum ihren späteren Erinnerungen auftauchen. Es aufweisen. Alena Janatkovás Untersuchung geht Steinführer um die nach dem Stadt- zum Verhältnis von Großstadtplanung und soziologen Hans Paul Bahrdt für wachsen- Expertenöffentlichkeit in Prag und Brünn ar- de Industriestädte typische Engführung von beitet zwar die Unterschiede der Konzeptio- kleiner Öffentlichkeit und Privaträumen in nen und der städtischen Entwicklung heraus, Aufnahmearchitekturen von Pendlern und verbleibt aber letztlich eher auf eine Darstel- Neu„bürgern“. Ergänzend zum Aufsatz über lung der tschechoslowakischen Architektur- die Brünner Stadtplanung und zu dem über zeitschriften beschränkt. Auch Andreas Fül- die Zeremonielle in Krakau und Warschau berth kann in seinem kurzen Beitrag nur ge- geht die Autorin auf die Besonderheit der nerelle Linien von öffentlichen Debatten in wachsenden Stadt mit ihrer Zuwanderung den drei Hauptstädten des Baltikums über und Eingemeindung dörflicher Strukturen so- die architektonische Gestaltung der jeweili- wie die Kommunikationsräume von Parks, gen Kapitale aufzeigen. Präziser äußert sich Demonstrationen, Gasthäusern, Kinos, etc. hingegen Dorota Glazek in ihrer Untersu- ein. Die Einwirkung der großen Öffentlichkeit chung der nationalen Aspekte von Architek- auf die kleine der Nachbarschaften und Kol- tur und Denkmalen in den oberschlesischen legengespräche am Arbeitsplatz untersucht Industriestädten und weist auf die konfessio- Anna Veronika Wendland am Beispiel der nellen und nationalen Differenzen hin, die ih- Nationaldiskurse in Lemberg, konkreter am re Spuren nicht nur in Zeitungen, sondern Fall einer versuchten Denunziation. Wend- auch Gebäudestilen und Monumenten hinter- land zeichnet ein differenziertes Bild des Ver- ließen und damit zur nationalen Identitätsbil- laufs der nationalen Entzweiung zwischen dung beitrugen. Ukrainern und Polen in der Stadt, die insbe- Noch ephemerer als die trotz ihrer Erinne- sondere durch den Ersten Weltkrieg vertieft rungsfunktion oft schnellvergängliche Denk- wurde. Noch 1936, fast zwanzig Jahre nach malkultur und daher oft nur subtiler Analy- den Kämpfen des „Lemberger Novembers“ se zugänglich zeigt sich die Nachzeichnung 1918 um die Zugehörigkeit der Stadt zu Po- der zeremoniellen, nachbarschaftlichen und len, konnte eine Klage vor Gericht erhoben sprachlichen Strukturen in Städten. Es sind werden, mit der Behauptung, dass eine be- ausführlichere und anschaulichere Beiträge, stimmte Familie ukrainischen Kämpfern ge- die in diesem Abschnitt die „große“ und holfen habe – ein Beispiel dafür, wie der natio- „kleine“ Öffentlichkeit miteinander verbin- nalistische Diskurs von der Presseöffentlich- den. So kann Hanna Kozinska-Witt in einer keit in die privaten Beziehungen diffundierte. gut dokumentierten Studie zeigen, wie die Das Zusammenleben von Polen, Deutschen beiden Städte Warschau und Krakau sich un- und Juden in Lodz untersuchen Danuta Bien- terschiedliche „images“ nicht nur durch histo- kowska und Maria Kaminska ebenfalls an- risch unterschiedliche Zugehörigkeiten, son- hand von für linguistische Forschungen er- dern auch durch deren Verstärkung in ze- hobenen Aufzeichnungen sowie Zeitungsar-

360 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Hrabovec: Der Heilige Stuhl und die Slowakei 1918-1922 2005-1-027 tikeln aus der Zeit der Jahrhundertwende. rung der Stadttopografien spielte ihr rasan- Ihr Ergebnis klingt allerdings etwas die Kon- tes Wachstum, das im Falle Lodz in Europa flikte glättend. Aufschlussreich sind die ver- von keiner Stadt übertroffen wurde. Andreas gleichenden Ausführungen von Rüdiger Rit- R. Hofmann erinnert in einem ausführlichen ter zum Musikleben in Warschau und Wil- Text an das negative Image der Industriestadt, na. Dieses eignet sich für die Untersuchung die von 1820 bis 1910 ihre Bevölkerungszahl von Öffentlichkeiten insbesondere durch die versechshundertfachte (S. 172) und Proble- schichtenübergreifende Ausübung, die Ver- me der Außenwahrnehmung als kulturloser änderung durch den medialen technischen Moloch und „Ungeheuer-Stadt“ (S. 242) in Wandel und die Möglichkeiten der ideologi- die als einer „Stadt der Arbeit“ umzulenken schen Inanspruchnahme musikalischer Dar- suchte. Auch Charkiv, dessen Aufstieg Gui- bietungen. Ritter zeigt den Strukturwandel do Hausmann kundig nachzeichnet, erlebte der Öffentlichkeit als einen Wechsel vom Adel den Aufstieg vom Handelsknotenpunkt zur zum Bürgertum als Träger der musikalischen größeren Universitätsstadt, die eine von Ge- Ereignisse in Warschau und die quasi selbst- selligkeitsvereinen der Kaufleute und Verwal- verständliche Einordnung Wilnas in das Kon- tungsbeamten sowie einer sich entwickelnden zept „polnische Musik“. liberalen Presse geprägte große Öffentlich- Den dritten Abschnitt des Bandes eröff- keit hervorbrachte. Den Band abschließend net ein knapper, aber kundiger Text Elena untersucht Hanna Kozinska-Witt am Beispiel Mannovás zur Hauptstadtfrage in der Slo- von Warschau und Krakau die auch in Haus- wakei und ihrem Konnex mit der Vereinsöf- manns Aufsatz zu Charkiv behandelte Be- fentlichkeit. Am Beispiel der Feuerwehrver- ziehung von Stadträten und Presse. Sie ver- eine lässt sich das Eindringen der nationa- weist auf die unterschiedlichen historischen len Frage in vorher eher an anderen The- Voraussetzungen der zunächst russisch bzw. men orientierten Öffentlichkeiten am Ende österreichisch, dann, nach 1918 polnisch ver- des 19. Jahrhunderts beobachten. Die wach- walteten Städte. Auch hier spielt das Neben- sende national/ethnische Dominanz am En- einander der nationalen Teilöffentlichkeiten de der Herrschaft des k.u.k. Reiches gewann eine große Rolle, aber ebenso die Integrati- auch in den Arbeiterkulturvereinen der Stadt on von Zuwanderern oder die nationale po- Triest an Brisanz, wie Sabine Rutar in einem litische Auseinandersetzung. Immerhin kann informationsreichen Beitrag zeigt. Ihr geht es Kozinska-Witt für das konservative Krakau vor allem um die Räume dieser spezifischen die Entstehung einer „mittleren Öffentlich- Kultur und ihre Zeremonielle im Spannungs- keit“ (S. 298) feststellen, die auf der Kontroll- feld der slowenischen und italienischen Iden- möglichkeit der Presse beruhte. tität der Stadt. Damit verweist der Aufsatz auf Für die weitere Diskussion um die konkrete die mehrfach anklingenden oder explizit be- Herausbildung von Öffentlichkeit in Ost- und handelten Rituale und Verhaltensstrukturen Mitteleuropa bietet der ansprechend gestalte- von sozialen Schichten innerhalb der Städte te Band im Detail eine Reihe von anregenden und auf den Beitrag von Harald Binder, der Hinweisen und Beispielen und kann in Teilen umfangreich die politischen Öffentlichkeiten für sich beanspruchen, neue Perspektiven er- von Lemberg und Krakau darstellt. Ausge- öffnet zu haben. hend von den unterschiedlichen Positionen in der 1848er-Revolution und ihrem Impakt auf HistLit 2005-1-022 / Markus Bauer über Hof- die Entstehung von politischer Öffentlichkeit mann, Andreas.R.; Wendland, Anna Veroni- (hier als bürgerliche verstanden) bezieht Bin- ka (Hg.): Stadt und Öffentlichkeit in Ostmittel- der sowohl die Stadtanlage als auch die Pres- europa 1900-1939. Beiträge zur Entstehung mo- se in seine gründliche Darstellung der beiden derner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tal- Hauptstädte Galiziens ein, die sowohl den lin und Triest. Stuttgart 2002. In: H-Soz-u-Kult ethnischen Gruppen als auch der „Besetzung 11.01.2005. des städtischen Raums durch die Sozialdemo- kratie“ (S. 277) ihre Aufmerksamkeit schenkt. Eine entscheidende Rolle für die Verände-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 361 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Hrabovec, Emilia: Der Heilige Stuhl und die Nationalität, die den Wert der Nation und Slowakei 1918-1922 im Kontext internationaler das Selbstbestimmungsrecht der Nationalitä- Beziehungen. Frankfurt: Peter Lang/Frankfurt ten anerkannten (S. 25). Der Stellenwert, den 2002. ISBN: 3-631-39277-X; 422 S. Rom den Beziehungen zu den Nachfolgestaa- ten einräumte, war groß. Im behandelten Fal- Rezensiert von: Catherine Horel, le betraf dies sowohl Ungarn, das seine Rechte CNRS/IRICE, Universität Paris I auf der kirchlichen Administration der Slowa- kei aufgeben musste, als auch die Tschecho- Mit dem vorliegenden Forschungsthema ha- slowakei, deren Regierung den Heiligen Stuhl bilitierte sich die Autorin 2001 an der Uni- eher als eine Macht ansah, die dem Prozess versität Wien, wo sie seitdem am Institut der von Prag angestrebten „Entösterreiche- für Osteuropäische Geschichte unterrichtet. rung“ und Entkatholisierung im Wege stand. Das Buch berührt ein bisher kaum erwähntes Die Haltung der tschechischen Politiker, Feld und zwar die Beziehungen zwischen der insbesondere Präsident Masaryks, zur Kirche Tschechoslowakei und dem Heiligen Stuhl ei- wird von der Autorin mit Einsicht erläutert. nerseits sowie andererseits die den Katholi- Mehr als Beneš stand Masaryk dem Katho- zismus betreffenden Beziehungen zwischen lizismus abgeneigt gegenüber und spielte ei- der Prager Regierung und der Slowakei. Im ne nicht unbedeutende Rolle in der Radika- Allgemeinen sind über die Geschichte der lisierung der Prager Regierung, die auf dem Slowakei sehr wenige Bücher in westlichen ganzen Territorium von gewalttätigen anti- Sprachen veröffentlicht worden, so dass das katholischen Exzessen begleitet wurde. In der Werk von Emilia Hrabovec schon daher sehr Slowakei wurden sie besonders schmerzhaft wertvoll erscheint. Auf der Basis der erst von der katholischen Bevölkerung empfun- kürzlich zugänglich gemachten Archive des den. Als Partner der Tschechen im neuen Papstes Benedikt XV. untersucht sie das Ver- Staat waren die Slowaken dem Druck aus- hältnis der päpstlichen Diplomatie zur Slowa- gesetzt, sich der geforderten Unterwerfung kei in einer Periode großer politischer Verän- und Anpassung an die tschechische laizisti- derungen. Der Abtrennungsprozess vom un- sche Staatstheorie zu stellen. Die Spuren die- garischen Königreich erforderte den Ausbau ser Gewalt und der eingeforderten Ergeben- neuer kirchlichen Strukturen, und das zu ei- heit sollten dauerhafte Spuren in den Menta- ner Zeit, da gerade die Reformbewegung der litäten unterlassen. tschechischen Priesterschaft und die Schaf- In den Ausbauprozess der kirchlichen fung einer Tschechoslowakischen (National- Strukturen der Slowakei waren mehrere Ak- )Kirche in Sicht waren. Nachdem 2003 auch teure involviert: a) die Prager Regierung, die die Archive des Nachfolgers von Benedikt reformfreundliche bzw. tschechische Geistli- XV., Papst Pius XI. geöffnet wurden, könnte che in die Slowakei entsenden wollte, b) die die Erforschung dieser Beziehungen bis 1939 slowakischen kirchlichen Behörden und Po- angegangen werden, was die Autorin offen- litiker, darunter die slowakische Volkspartei bar auch vorhat. von Andrej Hlinka, c) der Fürstprimas von Das Buch präsentiert in zwei großen Teilen Ungarn, Kardinal Csernoch, der seine Au- zunächst den Neubeginn der kirchlichen Or- torität auf die ehemaligen königlichen un- ganisation in der Slowakei und dann die Wei- garischen Diözese nicht aufzugeben gedach- chenstellungen für die darauffolgenden Ent- te, und schließlich d) der Vatikan, vertreten wicklungen. An die Rolle des Papsttums ge- von seinem Wiener Nuntius Teodoro Valfrè di gen Ende des Krieges wird mit Recht erin- Bonzo. In Bezug auf die Slowakei, die man in nert, ebenso an die Haltung des Vatikans ge- Rom nur ungenügend kannte, hatte der Hei- genüber dem Zerfall der Habsburger Monar- lige Stuhl zwei Hauptsorgen: den „übertrie- chie. Die Anpassung der katholischen Kirche benen Nationalismus“ (S. 73) der Tschechen an die neue mitteleuropäische Ordnung läuft und die Gefahr der Revolution in Mitteleuro- parallel zu den Debatten über den von ihr pa, namentlich mit Blick auf die Labilität der abgelehnten Nationalismus. Interessant dabei noch nicht fixierten Grenze mit dem von der ist die Reflexion der Jesuiten über Nation und bolschewistischen Revolution heimgesuchten

362 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Hrabovec: Der Heilige Stuhl und die Slowakei 1918-1922 2005-1-027

Ungarn. rischen Bischöfe sowie die Haltung des Regie- Zwar betrachtete der Nuntius die Slowa- rungsreferenten Vavro Šrobár und des kirch- kei als für Ungarn endgültig verloren, mach- lichen Administrators Karol Medvecký führ- te sich aber Sorgen über deren Zukunft im ten zu einer immer ernsteren Krise zwischen tschechoslowakischen Staat. Dieselben Be- Prag und Rom, die von der vorgesehenen Sä- fürchtungen wurden übrigens auch in Rich- kularisierung der Schulen und Bodenreform tung Kroatien und Slowenien geäußert, die ei- zusätzlich verschärft wurde. Die Prager Re- nem vorwiegend orthodoxen bzw. serbischen gierung blockierte offenbar alle Initiativen für Staatsgebilde beitraten. Ein Vergleich der Si- die Neubesetzung der slowakischen Diöze- tuation der Slowakei mit der von Kroatien sen, wollte ihre eigenen staatstreuen Kandi- hätte sehr interessant sein können, nicht nur daten ernennen können und verweigerte dem wegen der historischen Beziehungen zu Un- Vatikan jeden Kompromissvorschlag. Dassel- garn, sondern auch mit Blick auf die Posi- be galt für die Gründung einer theologischen tion des vorwiegend katholischen Mährens. Fakultät an der Universität von Bratislava. Die Autorin hat sich indes mehr Polen zu- In ihren Bemühungen zur Errichtung ei- gewandt und das mit einer doppelten Be- ner Nationalkirche fasste Prag eine Trennung gründung: Erstens wurde aus dem Warschau- von Staat und Kirche ins Auge, was für den er Nuntius der spätere Papst Pius XI., zwei- Heiligen Stuhl mit Blick auf die Slowakei be- tens waren die bilateralen Beziehungen zwi- sonders besorgniserregend war. Wie die Au- schen Polen und der Tschechoslowakei im Be- torin auch an anderen Stellen zeigt, über- obachtungszeitraum von schwierigen Grenz- nahm die tschechoslowakische Regierung Ge- fragen belastet, die teilweise die Slowakei be- setze und Maßnahmen des ehemaligen Kö- trafen. Dies leuchtet zwar ein, dennoch hät- nigreiches Ungarn. Vor allem in der Frage der te die Einbeziehung der Lage Kroatiens wei- eventuellen Autonomie griff Prag auf Geset- tergehende Einsichten ermöglicht, zumal sich ze der unabhängigen ungarischen Regierung Prag und Belgrad 1921 im Zuge der Entste- aus den Jahren 1848/49 zurück (S. 155). Die hung der Kleinen Entente annäherten (S. 373). seinerzeitigen ersten Versuche Ungarns, im Der fehlende Vergleich zählt zu den ganz we- Sinne der Säkularisierung Schritte einer Lai- nigen Kritikpunkten, die es überhaupt zu for- zisierung zu gehen, hatten das damalige Obe- mulieren gilt. rungarn, also die Slowakei, nicht berührt. Die Die Krise der unmittelbaren Nachkriegszeit Idee einer Autonomie der Kirche war dann hat die römische Kurie dazu gebracht, aus sogar 1917 von der ungarischen katholischen der Perspektive der Verteidigung katholisch- Volkspartei vorgebracht worden. Auch dieses religiöser Interessen (S. 94) eine Autonomie Gedankengut sowie Teile des josefinischen Er- der Slowakei in Betracht zu ziehen. Die Slo- bes eigneten sich die tschechischen Reformer waken selbst befürworteten mindestens eine an. Zu einer Trennung von Staat und Kirche Föderalisierung der Tschechoslowakei, was kam es gleichwohl nicht, wobei die dezidier- auch von der slowakischen Emigration für te Opposition des Vatikans auch eine gewisse wünschenswert erklärt wurde. Forderungen Rolle spielte. dieser Art waren allerdings schon während Trotzdem wurde im Vatikan das Risiko ei- der Friedenskonferenzen von den Tschechen nes Schismas für möglich gehalten, weshalb bewusst unterminiert worden. Als die Opti- sich der Heilige Stuhl für die Ernennung eines on der Autonomie also nicht mehr annehm- Vertreters Roms in Prag aussprach (S. 216). bar war, kämpften einerseits Prag, anderer- Die Entsendung Clemente Micaras folgte un- seits Budapest um die kirchliche Verwaltung mittelbar die Ernennung Bischofs Korda zum in der Slowakei. Die Autorin erklärt die un- Erzbischof von Prag im September 1919 (S. garische Position besonders gut und zeigt 219). Die päpstliche Anerkennung der Tsche- ihre gewisse Logik (S. 99-103), wohingegen choslowakei als ersten der Nachfolgestaaten sich die Taktlosigkeit, wenn nicht Aggressi- sollte ein Zeichen des Wohlwollens sein. Einer vität Prags für die Lösung der slowakischen Besserung der gespannten Beziehungen nütz- Frage eher als schädlich erwiesen hätte. Die te dieser Schritt leider nicht viel, stellte Prag von Prag empfohlene Ausweisung der unga- doch den Heiligen Stuhl als Stütze Österreichs

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 363 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte und Ungarns und Feind der Tschechoslowa- Hrabovec, Emilia: Der Heilige Stuhl und die kei dar. Es gab Propaganda und verleumde- Slowakei 1918-1922 im Kontext internationaler rische Pressekampagnen. Im März 1920 trat Beziehungen. Frankfurt 2002. In: H-Soz-u-Kult dann eine gewisse Normalisierung der diplo- 12.01.2005. matischen Beziehungen ein, als der Historiker Kamil Krofta als Vertreter Prags in Rom wur- de (S. 248). Diese gescheite Wahl brachte zu- Krauss, Karl-Peter: Deutsche Auswanderer in nächst eine Verbesserung der Lage. Neue Kri- Ungarn. Ansiedlung in der Herrschaft Bóly im sen aber bahnten einen Bruch an, der schließ- 18. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag lich 1925 anlässlich der Hus-Erinnerungsfeier 2003. ISBN: 3-515-08221-2; 469 S. Wirklichkeit wurde. Die Sache der Diözesan- grenzen konnten erst 1927 geregelt werden (S. Rezensiert von: Norbert Spannenberger, 357). Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschich- Im Zuge der allgemeinen Krise, die der Ka- te und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), tholizismus in den Nachfolgestaaten erlebte, Universität Leipzig führten die Teilung und Umstrukturierung der Diözesen und die Haltung des Klerus in „Nun liebster Schatz wan Du noch lust hast, der Tschechoslowakei zu politischen und stra- zu mier zu komen, so kanst Du komen, dan tegischen Auseinandersetzungen, die einem hier ist beser zu leben als in dem schwa- Kulturkampf glichen (S. 345). Als besonders ben land“ – schrieb am 18. Dezember 1785 schwierig stellte sich der Neuausbau der Esz- der Auswanderer Johann Michael Baldauf tergomer Diözese dar, da Prag und Budapest an seine Braut in Hörschwag (Schwäbische jeweils erneut den Heiligen Stuhl zu instru- Alb). Der optimistische, ja geradezu enthu- mentalisieren suchten. Die vatikanische Di- siastische Brief wiederspiegelt einen gelunge- plomatie aber bewies, dass sie kein „Kind nen Migrationsprozess, denn der Briefschrei- von gestern“ war. Weder von den Tschechen ber berichtet u.a. ganz stolz: „kein Schnei- noch von den Ungarn gewonnen, war sie stets der Mer von Herschwag sondern ein Baur zum Kompromiss bereit, ohne Schwäche zu von Kerbei“ (S. 253). Migrationsdebatten sind zeigen. So rettete sie die politische Zukunft aufgrund der aktuellen politischen Entwick- von Andrej Hlinka, als Prag ihn durch die lung nicht nur von öffentlichem Interesse, Ernennung mit einem kirchlichen Amt „aus sie werden den bundesdeutschen Alltag auch dem Weg“ schaffen wollte. Für die Kurie war künftig beschäftigen. Doch die wissenschaft- Hlinka als Politiker und Führer der Volkspar- liche Erforschung europäischer Migrations- tei viel nützlicher. Der Vatikan dachte mit- vorgänge steht erst am Anfang, und selbst hin langfristig und befestigte so die politische innerhalb der vorhandenen Ergebnisse lässt Existenz des slowakischen Katholizismus. sich ein Schwerpunkt zugunsten der „nas- Dank erstmalig ausgewerteten vatikani- sen Auswanderung“ nach Amerika zu Las- schen Quellen hat Emilia Hrabovec ein wert- ten der „trockenen Auswanderung“ nach Ost- volles Buch vorgelegt, das aber vielleicht und Südosteuropa konstatieren. Hauptziel- zu oft in extrem detaillierten Fragen (z.B. land der letzteren war das Königreich Un- die Schwierigkeiten bei Bischofsernennun- garn nach der Befreiung von der Osmanen- gen) stecken bleibt und so die Dimensio- herrschaft. nen der Beziehungen zwischen dem Heiligen Der Autor dieses Bandes füllt mit dieser Ar- Stuhl und den Nachfolgestaaten vernachläs- beit in zweifacher Hinsicht eine große Lücke: sigt. Auf die fehlenden Vergleiche zu Kroatien Erstens betrat er insofern ein weitgehend un- und Slowenien ist bereits hingewiesen wor- erforschtes Gebiet, als die deutschsprachige den. Aber auch allein in Bezug auf den tsche- Wissenschaft infolge der „völkischen Hypo- choslowakischen Staat hätte man gerne mehr thek“ (Mathias Beer) das Interesse an die- über das vorwiegend katholische Mähren ge- sem Thema, insbesondere in der universitär- lesen. en Forschung nach dem Zweiten Weltkrieg verloren hatte. Das Thema wurden „Ama- HistLit 2005-1-027 / Catherine Horel über teuren“, d.h. interessierten Laien überlassen,

364 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K.-P. Krauss: Deutsche Auswanderer in Ungarn 2005-1-196 die meist im Rahmen der so genannte „Hei- internationalen Zusammenhänge, rekapitu- matliteratur“ ihre Arbeit entfalten. Zweitens liert die Grundzüge der Familiengeschichte wurden in der ungarischen Historiografie die der Batthyánys, entwirft die Rahmenbedin- Deutungsmodelle über die „Wiederbesied- gungen sozioökonomischer Prozesse, die den lung des Landes“ im 19. Jahrhundert ausge- eigentlichen Hauptgrund für die Migrations- arbeitet. Demnach erfolgte nach der Zurück- politik der privaten Grundherrschaften ge- drängung der Türken um 1700 eine intensi- bildet hatten, und stellt die Frage, inwiefern ve Migrationspolitik der Habsburger, um die eine tradierte Werteordnung aus dem Aus- Freiheitsbestrebungen der „rebellischen (pro- wanderungsgebiet mitgebracht werden konn- testantischen) Magyaren“ mithilfe von katho- ten. Diese Fragestellung ist umso spannen- lischen Deutschen, also durch die bewuss- der, als die vorhandene – und wie bereist te Veränderung der ethnischen und konfes- geschildert veraltete – Fachliteratur weitge- sionellen Landkarte Ungarns, zu schwächen. hend von einer Methodik des 19. Jahrhun- Dieses Deutungsmuster beherrscht – abgese- derts ausgeht, in der derartige Überlegun- hen von geringfügigen Nuancen – bis heute gen nicht erwogen werden. Hierbei aber ver- nicht nur die Geschichtsschreibung, sondern knüpft der Autor die aktuellen Forschungser- auch die öffentliche Erinnerungskultur in Un- gebnisse westeuropäischer und deutschspra- garn. Zugleich fehlen gründliche Studien auf chiger Provenienz, und adaptiert diese auf die der Mikroebene, die die erste Grundlage für ungarischen Gegebenheiten. In diesem Sin- eine Typologisierung überhaupt für die seri- ne wird im Weiteren nach den „Lebensfor- öse Forschung bieten könnten. men“ der deutschen Siedler in diesem be- Karl-Peter Krauss untersucht die Ansied- wusst gewählten Teil der „Schwäbischen Tür- lung der Deutschen in Ungarn im 18. Jahr- kei“, d.h. in Süd-Transdanubien gefragt und hundert anhand einer Herrschaft der großen damit ein neues Bild von Sozialgeschichte ungarischen Adelsfamilie Batthyány in Süd- entworfen. Die vom Jahresablauf diktierten Transdanubien, im Komitat Baranya. Im Lebensformen werden dabei genauso berück- Gegensatz zur etablierten ungarischen Ge- sichtigt, wie gemeinschafts- und identitätss- schichtsschreibung steht hier nicht die Sied- tiftenden Komponenten. Konkrete Fallstudi- lungspolitik der Wiener Hofkammer, sondern en, wie die Vita der Schwestern Magdale- einer privaten Grundherrschaft im Vorder- na und Walburga Bauer oder die der Mar- grund. Allein diese Zielsetzung verdient An- garetha Kirchner in der Herrschaft Bóly bil- erkennung, denn mit Recht werden in der den jeweils ein Unterkapitel und machen Ge- Arbeit die strukturellen Unterschiede zwi- schichte lebendig. Schließlich werden die Be- schen Kameral- und privater Ansiedlung be- ziehungen zwischen Herrschaft und Unter- tont. Zugleich verzichtet der Autor auf den tanen problematisiert. Der Verfasser entkräf- Anspruch, das Migrationsmodell schlechthin tet Klischees mit einer Flut von Archivmate- entwerfen zu wollen, denn was er kann, ist ein rialien und Argumenten. Die vielfach ange- Modell nachzuzeichnen. Zugleich versucht nommene und in der Erinnerungskultur der er eine Typologisierung des Ansiedlungsver- deutschen Minderheit bis heute einen festen laufs in dieser genannten Herrschaft (S. 102), Bestandteil bildende „Dorfgemeinschaft“ als was legitim und innovativ für andere For- egalitäre und sozial homogene Organisations- schungen ist. Ausgewertet wurden dabei bis- form in der Ansiedlungszeit stellt er genauso her überwiegend unbekannte Archivmateria- wie das falsche Bild in der ungarischen Histo- lien aus Ungarn, Deutschland und Österreich, riografie, lediglich die Habenichtse seien aus- womit er an die Tradition der Vorkriegszeit gewandert und hätten sich zu Lasten der ein- anknüpft, als die Arbeitsgemeinschaft in Bu- heimischen Bevölkerung bereichert, in Frage dapest um Prof. Jakob Bleyer genau die Not- und widerlegt diese. In der Tat waren nämlich wendigkeit solcher überregionalen Ansätze die „Ungarnwanderer“ Angehörige der unte- zum Leitfaden der Forschung machte. ren sozialen Schicht, deren Motivationsgrund Seine Aufgabe meistert Krauss dank einer sozialer Aufstieg war, doch sie waren keines- umfangreichen Quellenauswertung akribisch wegs homogen, und Krauss bescheinigt teil- und überzeugend. Er fokussiert zunächst die weise „extreme Vermögensunterschiede“ (S.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 365 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

58). der Erzbischof von Pisa. Der sich anschließen- Ein umfangreicher Anhang rundet das de Versuch, durch die Besetzung des Palaz- Buch ab. Hierzu werden wertvolle Quellen zo della Signoria (Palazzo Vecchio) die Regie- transkribiert zugänglich gemacht. Die zahl- rungsgewalt zu übernehmen misslang, und in reichen – übrigens vom Autor selbst entwor- der darauffolgenden Abrechnung der Medici- fenen – Landkarten, Tabellen sowie Bildma- treuen Regierung wurden innerhalb von we- terialien erleichtern das Verständnis des Ge- nigen Tagen zwischen 60 und 80 Personen schriebenen und machen das Lesen sehr flüs- hingerichtet. Zugleich setzte eine rücksichts- sig. In diesem in Inhalt und Form mit hohen lose Verfolgung der Pazzi sowie die Verwer- Ansprüchen angefertigten Werk sind ledig- tung ihres Vermögens ein. lich die leicht vermeidbaren, allerdings weni- Diese bekannten Ereignisse werden durch gen Fehler bedauerlich: Die Wiedergabe der Lauro Martines präzise geschildert, wobei ungarischen Ortsnamen ist nicht immer kor- ihm der Nachweis gelingt, dass, anders als in rekt, so bei „Veszprem, Kistót falu, Vajsló oder der Literatur dargestellt, das Volk den Medi- Kozármisleny“ (S. 74f.). Es leuchtet auch nicht ci erst nach einer gewissen Weile unterstüt- ein, warum es einmal Fünfkirchen heißt an- zend zur Hilfe kam, so dass zunächst eine ge- statt Pécs, doch zugleich Bóly anstatt Bohl. wisse Konfusion über den Fortgang der Din- Warum im frühen 18. Jahrhundert von Öster- ge vorherrschte. Wichtig ist auch der Befund, reich und Deutschland oder bei der Familie dass die Signoria für ihre Repressionspolitik Batthyány zu dieser Zeit von „burgenländi- gegenüber den Pazzi nur jeweils knapp die schen Stammesherrschaften“ (S. 10) die Rede notwendigen Mehrheiten erhielt. sein kann, lässt sich nicht nachvollziehen. Darüber hinaus ordnet Martines diese Er- Trotz solcher Kleinigkeiten ist das vorlie- eignisse in die Strafverfolgung von Kapital- gende Buch ein Standardwerk mit hohen verbrechen und die Verhängung der Todes- Maßstäben für die Forschung. Dank der flüs- strafe in Italien einerseits sowie in die anderen sigen Sprache und der guten Strukturierung politischen Attentate des 15. Jahrhunderts in ist es auch ein hervorragendes Einstiegswerk Italien andererseits ein. Insbesondere das Ka- für Interessierte. pitel über die Strafverfolgung ist bemerkens- wert. Als Exkurs verfasst, zeigt es die unter- HistLit 2005-1-196 / Norbert Spannenberger schiedlichen Aspekte der körperlichen Bestra- über Krauss, Karl-Peter: Deutsche Auswande- fungen, die im extremen Fall der Rache auch rer in Ungarn. Ansiedlung in der Herrschaft Bóly kannibalische Elemente mit einschließt. Für im 18. Jahrhundert. Stuttgart 2003. In: H-Soz-u- Florenz zeigt Martines auf, dass die durch- Kult 17.03.2005. schnittliche Rate der Todesurteile im republi- kanischen Florenz leicht über der Rate des fürstlichen Ferrara liegt, wenngleich die ge- Martines, Lauro: Die Verschwörung. Aufstieg botenen Berechnungen falsch sind (S. 140f.; und Fall der Medici im Florenz der Re- dies gilt auch für das englische Original, dort naissance. Darmstadt: Wissenschaftliche Buch- S. 145), stimmt doch der Befund. Des Weite- gesellschaft 2004. ISBN: 3-534-17687-1; 288 S. ren überzeugt dieses Kapitel durch die Dar- legungen körperlicher Brutalität in der Straf- Rezensiert von: Christian Barteleit, Weil am verfolgung. In Bezug auf die anderen Atten- Rhein tate ist insbesondere die Ermordung Girola- mo Riarios 1488 in Forlì von Bedeutung, war Am 26. April 1478 fand im Dom zu Flo- Riario doch in die Pazzi-Verschwörung invol- renz ein Attentat auf Lorenzo de’ Medici und viert und agierte im Gegenzug Lorenzo da- seinen Bruder Giuliano statt. Lorenzo über- nach im Verborgenen, um mögliche Attentate lebte verletzt, während sein Bruder und ein gegen Riario zu unterstützen. Auch zeigt die- Medici-Partisan getötet wurden. Die Kern- ser Vergleich, dass selbst ein Erfolg des Atten- gruppe der für das Attentat verantwortli- tates nicht notwendigerweise einen erfolgrei- chen Verschwörer bildeten Francesco de’ Paz- chen Regimewechsel bedeutete. zi, sein Onkel Jacopo sowie Francesco Salviati, Der Schilderung der Pazzi-Verschwörung

366 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart L. Martines: Die Verschwörung 2005-1-158 vorangestellt, zeichnet Martines den Aufstieg republikanischen Fassade etablierte. Daneben der Familie Pazzi innerhalb des medicei- festigte er sein Beziehungsgeflecht zu Herr- schen Florenz nach. Die Pazzi waren als ma- schern außerhalb von Florenz, hierzu gehört gnatische Familie über Generationen hinweg auch der „Erwerb“ des Kardinalats für seinen von der politischen Teilhabe ausgeschlossen. Sohn Giovanni (später Papst Leo X.). Nach 1434 wurde einem Teil der Pazzi der Zu- So stellt sich als eigentliches Thema von gang zu den politischen Ämtern ermöglicht, „Die Verschwörung“ die Entwicklung der gleichzeitig stiegen sie durch Handels- und Medici-Dominanz heraus, mit den Problemen Bankgeschäfte zu einer der reichsten Famili- der Medici, andere mächtige Familien einzu- en in Florenz auf. Dieser Aufstieg geschah vor binden und als politische Partner zu akzep- der Folie des zunehmenden Zugriffs der Me- tieren. Konflikte mit den großen Familien in dici auf Florenz. Die Medici übten ihren Ein- der Stadt waren keine Einzelfälle, auch der fluss indirekt aus. Zum einen betrieben sie blutigen Konfrontation mit den Pazzi liegen über ihnen ergebene Amtsinhaber in den re- gleichsam paradigmatische Konfliktlinien zu- publikanischen Gremien die Exilierung der grunde. prominentesten Vertreter der Opposition in Verstreut über das Buch liefert Martines den Jahren 1434 und 1466. Zum anderen lie- drei Profile von bedeutenden Persönlich- ßen sie Verfassungsänderungen beschließen, keiten der Florentiner Gesellschaft des 15. die vor allem eine Reduzierung der Kandi- Jahrhunderts: Giannozzo Manetti, Tomma- daten für die diversen politischen Ämter be- so Soderini, Alamanno Rinuccini. Der Sinn deuteten. Gleichzeitig begünstigten die Medi- dieser Profile erschließt sich zunächst nur ci den Aufstieg von politisch nicht etablier- schwer, da keine dieser Personen in die Pazzi- ten Familien, darunter befanden sich auch die Verschwörung involviert war. Allen dreien Pazzi. Ebenso versuchten sie ihren Einfluss in gemeinsam ist, dass sie aufgrund ihrer her- der Gesellschaft durch die Einmischung in die ausgehobenen gesellschaftlichen Stellung in üblichen Heiratsallianzen zu stärken, was bei Konflikt zu den Medici gerieten, ohne dass Martines anschaulich geschildert wird. es allerdings zu einer offenen Konfrontati- Problematisch wurde das Verhältnis zwi- on gekommen wäre. Manetti ging freiwillig schen Pazzi und Medici als sich deren wirt- nach Neapel, während Soderini und Rinuc- schaftliche Interessen, zumal in Rom, gegen- cini Zeit ihres Lebens Ämter in Florenz ein- überstanden. Als Sixtus IV. zur Durchsetzung nahmen. Tommaso Soderini half zudem Lo- der territorialen Ambitionen seines Neffen Gi- renzo de’ Medici maßgeblich, die Florentiner rolamo Riario in der Romagna die Pazzi als Oberschicht beim Tod seines Vaters Piero hin- Opposition zu Lorenzo de’ Medici aufbaute, ter sich zu sammeln. So dienen diese drei Pro- war der Weg zur Katastrophe eingeschlagen, file wohl dazu die Probleme und individuel- in deren Hintergrund neben Sixtus IV. auch len Strategien der Medici aufzuzeigen, um die König Ferrante von Neapel aktiv war. Nach Florentiner Oberschicht politisch zu domes- dem Scheitern der Pazzi-Verschwörung und tizieren. In dieser Hinsicht vermisst der Le- der blutigen Abrechnung in Florenz kam es ser gleichsam ein Profil Filippo Strozzis, der zum Krieg zwischen Neapel und Rom einer- zwar im Rahmen des Heiratsmarktes Erwäh- seits und Florenz andererseits. Die für Flo- nung findet, dessen Rückkehr aus dem Exil renz absehbare Niederlage konnte letztlich und schrittweise Annäherung an die Medici nur durch das überragende diplomatische man gerne in die Argumentationslinie einge- Geschick Lorenzos vermieden werden. Auch ordnet gesehen hätte. hier führt Martines den Nachweis, dass zum Martines ist zu Recht der Ansicht, dass Zeitpunkt der Reise Lorenzos nach Neapel die Pazzi-Verschwörung bei dem Tode bei- die Stellung der Medici innerhalb der Ober- der Medici-Brüder, oder wenigstens der er- schicht nicht gefestigt gewesen ist. Dieses folgreichen Besetzung des Palazzo della Si- führte dazu, dass Lorenzo nach seiner Rück- gnoria hätte erfolgreich sein können. Die- kehr durch weitere Verfassungsänderungen se Feststellung evoziert eigentlich die Fra- die Entscheidungsstrukturen weiter einengte ge, ob sich nicht auch Lorenzo dieser mögli- und sich endgültig als Herrscher hinter der chen Entwicklung bewusst gewesen ist. Die

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 367 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte daraus resultierende Bedeutung der Pazzi- Darmstadt 2004. In: H-Soz-u-Kult 02.03.2005. Verschwörung für die weitere Einschrän- kungen der republikanischen Entscheidungs- strukturen, hätte aber deutlicher herausge- Martino, Antonio: Spanien zwischen Regionalis- stellt werden können. Stattdessen liegt der mus und Föderalismus. Entstehung und Entwick- Schwerpunkt auf der Schilderung der will- lung des Staates der Autonomien (Estados de la kürlichen und tyrannischen Aspekte der Autonomías) als historischer Prozeß. Frankfurt laurenzianischen Machtausübung, wie sie am Main: Peter Lang/Frankfurt 2004. ISBN: die aktuelle Forschung gerne betont. Die- 3-631-51323-2; 332 S. ses wirft auch die Frage auf, ob die Pazzi- Verschwörung wirklich einen „Wendepunkt Rezensiert von: Axel Kreienbrink, Osnabrück [turning point] auf Lorenzos Weg zur abso- luten Herrschaft“ (S. 248) darstellt, oder doch Die mit der Verfassung von 1978 ermöglich- nur eine Beschleunigung eines Prozesses ist, te territoriale Organisation Spaniens in Au- der schon unter Cosimo begann. tonome Gemeinschaften war ein konfliktiver Martines schreibt für ein breiteres Pu- Prozess, der immer noch nicht abgeschlos- blikum, was der Verständlichkeit zugute sen ist. Hierzulande wird er meist nur im kommt, ohne jedoch auf inhaltliche Diffe- Zusammenhang mit Attentaten der baski- renzierungen zu verzichten. Die Übersetzung schen Separatistenorganisation ETA wahrge- von Eva Dempewolf setzt diesen Stil gut um. nommen. Dabei ist der katalanische Regiona- Nur der Untertitel des Buches verspricht in lismus, wenn auch friedlich, nicht minder ak- der deutschen Übersetzung doch weit mehr tiv. Dennoch haben sich im deutschsprachi- als das Buch hält und eigentlich halten will. gen Raum verschiedene Studien mit der Ent- Aufstieg und Fall der Medici umfasst doch wicklung dieses „Staates der Autonomien“ mehr als Martines mit seiner Beschreibung seit 1978 auseinandergesetzt.1 Die dahinter- der Herschaftsstrukturen Lorenzo de’ Medi- liegenden Konflikte reichen jedoch sehr viel cis zeigen will. weiter zurück, so dass die spanischen Situa- Der große Vorzug dieses Buches ist, dass tion ohne einen Blick in die Geschichte nicht es Martines gelingt, nicht nur die eigentli- verständlich ist. Diese lange Perspektive aus- che Pazzi-Verschwörung zu schildern, son- drücklich mit in die Analyse einzubeziehen, dern auch die Umstände die hierzu führten in ist das Vorhaben von Antonio Martino. den großen Entwicklungsrahmen der Medici- Die Arbeit, die 2003 in Wien als rechts- Dominanz einzubinden. Für die Person Lo- wissenschaftliche Dissertation angenommen renzo de’ Medici wird durchaus eine beacht- worden ist, besteht aus drei Kapiteln. Statt ei- liche Charakterisierung geboten; der Leser ner Einleitung ist ihnen nur ein kurzes Vor- wird aber trotz der umfangreichen Würdi- wort voranstellt, so dass man vorab nichts gung auf eine eigenständige Biografie, wie sie über den Forschungsstand erfährt. Die Anga- z.B. von Ingeborg Walter1 vorgelegt wurde, ben zur Fragestellung beschränken sich sehr zurückgreifen müssen. Mehr noch gilt dies allgemein auf die „Untersuchung der Bezie- für die Verfassungsänderungen, die die Me- hungen [. . . ] zwischen der Entwicklung des dici fortlaufend vorgenommen haben. Hier Verfassungs- und des Landesrechts und der greift letztlich auch Lauro Martines, genau historischen Tradition, der Geschichte der In- wie der interessierte Leser, auf das unab- stitutionen, der politischen Geschichte und dingbare Grundlagenwerk von Nicolai Ru- binstein2 zurück. 1 Busch, Michael, Autonomie und Föderalismus. Ei- ne Studie zur spanischen Verfassung von 1978 unter besonderer Berücksichtigung des Grundgesetzes der HistLit 2005-1-158 / Christian Barteleit über Bundesrepublik Deutschland, Pfaffenweiler 1988; Thie- Martines, Lauro: Die Verschwörung. Aufstieg ry, Peter, Der spanische Autonomiestaat. Die Verän- und Fall der Medici im Florenz der Renaissance. derung der Zentrum-Peripherie Beziehungen im post- frankistischen Spanien, Saarbrücken 1989; Kraus, Peter 1 Walter, Ingeborg, Der Prächtige. Lorenzo de’ Medici A., Nationalismus und Demokratie. Politik im spani- und seine Zeit, München 2003. schen Staat der Autonomen Gemeinschaften, Wiesba- 2 Rubinstein, Nicolai, The Government of Florence un- den 1996; Pfeiffer, Bernd, Probleme des spanischen Fö- der the Medici, Oxford 1966, Oxford 1997. deralismus, Berlin 1998.

368 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Martino: Spanien zwischen Regionalismus und Föderalismus 2005-1-024 der Ideengeschichte“ (S. 9) die im Autonomie- gestreift. Ansonsten werden die politischen prozess in Spanien eine Rolle spielen. Entwicklungen, die zum Krieg führten, der Das erste Kapitel bietet einen kurzgefass- Krieg und die Zeit der Franco-Diktatur über ten Überblick über die rechtlichen Grundla- Strecken auf teilweise schmaler Literaturba- gen der territorialen Organisation von der Re- sis nur summarisch referiert, gelegentlich in conquista bis zum Ende de 19. Jahrhunderts, überflüssige Details abgleitend. genauer bis zur Verfassung von 1876. Den Den eigentlichen Hauptteil des Buches, der lokalen Partikularismen des Mittelalters, die auch der gelungenste ist, bildet das dritte Ka- sich bis in die Frühe Neuzeit gehalten hatten, pitel, das Entstehung und Entwicklung des versuchten die frühen Bourbonen im 18. Jahr- heutigen Staates der Autonomien (Estado de hundert mit einem strikten Zentralisierungs- las Autonomías) bis zum Jahr 2002 unter- prozess nach französischem Muster ein Ende sucht. In diesem Kapitel kann Martino bei- zu setzen, wobei sie erfolgreicher als die spä- spielsweise anhand der Analyse der spani- ten Habsburger waren. Das Vorbild des Nach- schen Diskussion, ob es historische Rechte barlandes kam auch 1833 in der Gliederung gebe, die über denen der Verfassung von des Staates in die (immer noch weitgehend 1978 stehen, deutlich machen, wie die his- unverändert bestehenden) Provinzen sichtbar torischen Entwicklungen bei dieser Gestal- zum Ausdruck. Dennoch blieben regionalis- tung immer wieder eine Rolle spielen. Ähn- tische Strömungen erhalten, die sich sogar liches gilt für den Streit zwischen Zentralre- im Verfassungsentwurf der kurzlebigen ers- gierung und den Regierungen der Autonomi- ten Republik 1873 mit einer föderalen Staats- en um den Zuschnitt ihrer Kompetenzen. Ne- organisation durchsetzen konnten. ben Verfassung, Autonomiestatuten und po- Das zweite Kapitel setzt den historischen litischem Prozess diskutiert Martino auch die Rückblick fort und umfasst zeitlich das Frage, ob im Zuge zunehmender Föderalisie- 20. Jahrhundert bis zum Ende der Franco- rung auf der Basis der Verfassung ein echter Diktatur. Für Martino ist die Unfähigkeit, die Bundesstaat in Spanien überhaupt möglich immer virulente regionale Frage zu lösen, ein sei (was er verneint), und in wie weit die EU wesentlicher Grund sowohl für das Scheitern (Ausschuss der Regionen) oder die Vereinten der Restauration von 1876 als auch der zwei- Nationen (Selbstbestimmungsrecht der Völ- ten Republik. Im Gegensatz zu anderen Studi- ker) ein Ausweg sein könnten, die Probleme en fällt positiv auf, dass Martino neben Kata- zwischen Regionen und Zentralstaat zu lösen. lonien und dem Baskenland auch andere Re- Martino kommt zu dem Schluss, dass „Hilfe“ gionalismen in den Blick nimmt, die hierzu- nicht von außen kommen kann, sondern nur lande weniger bekannt sind, wie in Galizi- von einer „mutigen“ Weiterentwicklung der en oder Kastilien-León. Der Komplexität und spanischen Verfassungsrealität (S. 285).3 Verworrenheit der politischen Diskussionen In seiner Conclusio verweist der Autor, des- in den Jahrzehnten vor dem Bürgerkrieg wird sen Sympathien eindeutig auf Seiten der Re- er jedoch nicht immer ganz gerecht. So sind gionen liegen, darauf, dass die Schaffung des z.B. „Regenerationisten“ und die „Generati- Staates der Autonomien die Spannungen in on von 98“ nicht so einfach als verschiedene Gruppen sauber zu trennen.2 Ausführlicher 3 Nicht berücksichtigt wurde hierbei deutsche Literatur: wird die Verfassung von 1931 behandelt, wo- Wendland, Kirsten, Spanien auf dem Weg zum Bundes- staat? Entstehung und Entwicklung der Autonomen bei der Schwerpunkt bei Überlegungen zum Gemeinschaften, Baden-Baden 1998; Michel, Ulrich, Ursprung des Begriffs „Estado integral“ in Regionen, Mitgliedstaaten und Europäische Union. Die der deutschen Rechtswissenschaft liegt. Von Integration der Autonomen Gemeinschaften Spani- den Entwicklungen in der Republik erfährt ens unter vergleichender Heranziehung des deutschen Bundesstaates, Berlin 1996; Wiedmann, Thomas, Idee besonders das Autonomiestatut von Katalo- und Gestalt der Regionen in Europa. Rechtsverglei- nien (1932) nähere Betrachtung, das kurzlebi- chende Untersuchung zu Unitarismus und Föderalis- ge Statut des Baskenlandes von 1936 und sei- mus, unter besonderer Berücksichtigung des Vereinig- ne beginnende Umsetzung wird dagegen nur ten Königreiches, Frankreichs, Spaniens und Deutsch- land, Baden-Baden 1996; Brinck, Renate, Regionalisti- sche Bewegungen zwischen internationaler Integration 2 Vgl. dagegen Straub, Eberhard, Das spanische Jahrhun- und regionaler Eigenständigkeit. Baskenland und Ka- dert, München 2004. talonien, Hamburg 1996.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 369 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Spanien nicht entschärft, sondern eher ver- HistLit 2005-1-024 / Axel Kreienbrink über stärkt habe. Sein Lösungsvorschlag lautet da- Martino, Antonio: Spanien zwischen Regionalis- her, dass auf die „Verabsolutierung“ der kon- mus und Föderalismus. Entstehung und Entwick- tingenten Verfassungsnormen verzichtet und lung des Staates der Autonomien (Estados de la „Geschichte als ein Kontinuum, als ein frucht- Autonomías) als historischer Prozeß. Frankfurt barer Faktor betrachtet“ werden müsse, da am Main 2004. In: H-Soz-u-Kult 11.01.2005. dies „bei der Formung der nationalen We- sensarten und Identitäten“ als auch den in- trastaatlichen Beziehungen wirke (S. 293). Die Mühle, Eduard (Hg.): Germany and the Eu- Verschlechterung der Beziehungen zwischen ropean East in the Twentieth Century. Oxford: den Autonomen Gemeinschaften und dem Berg Publishers 2003. ISBN: 1-85973-710-2; Zentralstaaten könne nur durch die Schaf- 187 S. fung eines reinen Bundesstaats aufgehalten werden (S. 295). Dazu tauge aber die Verfas- Rezensiert von: Jan C. Behrends, Wissen- sung von 1978 nicht, weshalb es besser wäre, schaftszentrum Berlin diese „ex novo zu entwerfen“ (S. 296). Mar- tino schließt, dass die regionalistischen und Wegen der bestehenden und wachsenden autonomistischen Tendenzen so lange wir- Sprachbarriere stößt ein bedeutender Teil der ken würden, bis dass sie ihre volle Entfal- deutschen Geschichtswissenschaft kaum auf tung erreicht hätten (S. 298). Damit offenbart nennenswerte internationale Resonanz. Um- der Autor aber eine Vorstellung von histori- so verdienstvoller ist die Übersetzungs- und schem Prozess, die von Determinismus ge- Vermittlungsarbeit von Serien wie der Oxfor- prägt und so nicht zu halten ist. Nicht nur die der German Historical Perspectives Series, die Verfassungsnormen sind, sondern Geschichte Ergebnisse deutscher Historiografie in engli- an sich ist kontingent. So laufen Nationalis- scher Sprache verbreitet. men nicht einer Bestimmung entgegen, son- Der vorliegende Band aus dieser Reihe über dern sind, wie sich aus hier nicht berücksich- Deutschland und den europäischen Osten im tigten Standardwerken zu Nationalismus er- 20. Jahrhundert ist das Ergebnis eines Ga- gibt4, Ergebnis eines kontingenten Prozesses, staufenthaltes des Direktors des Marburger in dem Nationen unter anderem durch selek- Herder-Instituts, Eduard Mühle, am St. An- tive Rekurse auf historische Ereignisse auch thony’s College in Oxford. Das Buch vereint „gemacht“ oder „erfunden“ werden. Und das Beiträge namhafter deutscher Historiker zur auch in der Gegenwart.5 Statt dem Prozess- Beziehungsgeschichte zwischen Deutschland haften nachzuspüren wäre vielleicht die Un- und verschiedenen osteuropäischen Staaten tersuchung eben dieser Instrumentalisierung im „kurzen 20. Jahrhundert“. Es beginnt mit von Geschichte ertragreicher gewesen. einem Aufsatz von Peter Krüger zum Verhält- Insgesamt handelt es sich durchaus um ein nis der Weimarer Republik zu Osteuropa. In interessantes Buch, das aber dem Spezialisten seinem Text zeigt Krüger, dass die deutsche wenig Neues bietet. – Hinzuweisen ist noch Außenpolitik nach dem Ersten Weltkrieg ei- darauf, dass die Kenntnis iberischer Sprachen ne enge Verbindung mit dem revolutionären bei der Lektüre von Vorteil ist, da Martino Russland einging, das als potenzieller Part- durchgängig im laufenden Text und den Fuß- ner gegen Polen gesehen wurde. Auch vor der noten mit teils langen Zitaten in kastilisch be- Machtübernahme durch die Nationalsozia- ziehungsweise katalanisch und galizisch ar- listen blieb das demokratische Deutschland beitet. ein Unsicherheitsfaktor in der europäischen Politik, weil es zu keinem Zeitpunkt bereit 4 Anderson, Benedict, Die Erfindung der Nation. Zur war, seine neuen Ostgrenzen anzuerkennen. Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt am An diesem Beispiel illustriert der Verfasser Main 1988; Gellner, Ernest, Nationalismus und Moder- die enge Verflechtung innenpolitischer Zwän- ne, Berlin 1991; Hobsbawm, Eric J., Nationen und Na- tionalismus. Mythos und Realität seit 1780, München ge und außenpolitischer Doktrinen. Krüger 1996. sieht im Widerstand der traditionellen Eli- 5 Núñez Seixas, Xosé M., Historiographical Approaches ten einen bedeutenden Faktor, der einer „Mo- to Nationalism in Spain, Saarbrücken 1993.

370 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Mühle (Hg.): Germany and the European East in the Twentieth Century 2005-1-185 dernisierung“ der deutschen Ostpolitik ent- besondere auf Hitlers persönliche Phantasi- gegenstand; in seiner Sicht stand Stresemanns en, seinen Versuch, in Osteuropa ein deut- Politik des Ausgleichs letztlich auf verlore- sches Imperium zu errichten, und stellt Hit- nem Posten. lers Osteuropaexperten, den Baltendeutschen Manfred Hildermeier bespricht das Ver- Alfred Rosenberg, vor. Außerdem fasst er die hältnis Deutschlands zur Sowjetunion. Der neuere Forschung zur nationalsozialistischen Göttinger Osteuropaexperte vertritt dabei die Bevölkerungs- und Siedlungspolitik in die- These einer deutsch-sowjetischen „Wahlver- sem Raum zusammen. Schließlich wirft er wandtschaft“ von Rapallo bis Ribbentropp. die Frage auf, welches Bild vom „Osten“ in Dabei erklärt er, dass in den 1920er-Jahren der Wehrmacht verbreitet war, wie stark die für die deutsche Rechte die Polenfeindschaft militärischen Eliten in den nationalsozialisti- schwerer wog als der Antikommunismus. schen Vernichtungskrieg und den Holocaust Neben diesen politischen Interessenlagen ver- verstrickt waren und zeigt, wie sich die Er- weist er auf die Russen und Deutschen ge- fahrungen des Krieges in der Feldpost ein- meinsame Begeisterung für die utopischen facher Soldaten niederschlugen. Michael G. (Alp-)Träume der Moderne. Während er in Müller beschäftigt sich mit der „besonderen seinen Ausführungen zur Weimarer Repu- Beziehung“, die Polen und Deutsche im Ka- blik interessante Fragestellungen streift, blei- tastrophenjahrhundert verbindet. Dazu blickt ben Hildermeiers Überlegungen zum natio- er bis in das 18. Jahrhundert zurück und nalsozialistischen Deutschland und zur Bun- verfolgt, wie die zwischenstaatlichen Bezie- desrepublik oberflächlich. Gert von Pistohl- hungen insbesondere von der Grenzfrage do- kors geht in seinem Beitrag der Verbindung miniert wurden. Müller argumentiert, dass zwischen Deutschland und dem Baltikum es der deutsche Angriff auf die Sowjetunion nach. Er holt weit aus, um die Geschich- 1941 war, der die Machtbeziehungen in Ost- te der deutsch-baltischen Beziehungen seit europa grundlegend veränderte und dessen dem Mittelalter nachzuzeichnen. Der Verfas- Resultate sowohl Polens als auch Deutsch- ser verdeutlicht den tiefen Einschnitt, den der lands Schicksal besiegelten. Erste Weltkrieg, die russische Revolution und Eduard Mühle beleuchtet am Beispiel das folgende „Zeitalter der Extreme“ für die- des Historikers Hermann Aubin die mental se multiethnische europäische Region hatten. map der deutschen Ostforschung. Zu die- Während des „Griffs nach der Weltmacht“ ab sem Zweck analysiert Mühle drei Aufsät- 1915 geriet das Baltikum in den Blick impe- ze aus verschiedenen Schaffensperioden Au- rialer Phantasien des deutschen Kaiserreichs bins (1930, 1940, 1956). Dabei gelingt es ihm und im Jahre 1918 in dramatischer Weise zwi- zu zeigen, dass sich Aubin zwar den Zeit- schen die Fronten nationaler und ideologi- umständen anpasste, dass seine Grundüber- scher Kämpfe, die zunächst Konsequenz des zeugungen, seine Vorstellung vom „Osten“, russischen und dann des deutschen Zusam- durch alle Regime und auch nach dem Zwei- menbruchs und der folgenden Revolutionen ten Weltkrieg Bestand hatten. Hans Lem- waren. Die Etablierung neuer Nationalstaa- berg bespricht die deutsch-tschechische Be- ten und schließlich der Hitler-Stalin-Pakt be- ziehungsgeschichte zwischen 1918 und 1968. deuteten das Ende der baltendeutschen Sied- Er betont dabei die Asymmetrie des deutsch- lung; es scheiterte der letzte Versuch einer im- tschechischen Verhältnisses: Während die perialen deutschen Dominanz des baltischen böhmischen Angelegenheiten für die deut- Raumes. Nach dem Zweiten Weltkrieg ver- sche Öffentlichkeit in der Regel keine bedeu- schwand die baltische Region fast vollständig tende Rolle spielten, beschäftigten sich die hinter dem Eisernen Vorhang; erst der Zusam- Tschechen extensiv mit ihrer „deutschen Fra- menbruch des sowjetischen Imperiums brach- ge“. Lemberg betont die Distanz, die gegen- te für Litauer, Letten und Esten die Rückkehr über Prag in Berlin lange herrschte und be- in einen europäischen Kontext. klagt, dass die historische Forschung noch Gerhard Hirschfeld bespricht die Beziehun- immer wenig über das Alltagsleben in eth- gen des nationalsozialistischen Deutschland nisch gemischten Gebieten Böhmens vor 1938 zu Osteuropa. Dabei konzentriert er sich ins- wisse. Das Jahr des Münchener Abkom-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 371 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte mens brachte dann das abrupte Ende der sie überhaupt überlebten –, brachten die Ver- tschechisch-deutschen „Konfliktgesellschaft“. triebenen ihre Erinnerungen nur unvollstän- Im abschließenden Aufsatz des Bandes be- dig in die nationalen Gedächtniskulturen ein. schreibt Axel Schildt das Verhältnis der Bun- Manchmal war die Erinnerung unerwünscht, desrepublik zu Osteuropa. Schildt erläutert manchmal gar verboten. Erst die Demokra- die Rolle der Vertriebenenverbände in der tisierung Ostmittel- und Osteuropas sowie bundesdeutschen Politik und verweist auf die die mediale Begleitung der jugoslawisch- ursprünglich geringe Bedeutung Osteuropas serbischen Auflösungskriege frischten ein Ge- für die westdeutsche Wirtschaft. Dem stellt dächtnis auf, das sich nach wie vor aus mil- er das große Interesse an polnischer Kultur lionenfach vorhandenen individuellen Erfah- gegenüber, das seit 1956 herrschte. Schließ- rungen zusammensetzt. lich zeigt Schildt, wie aus der zunächst hoch- Die Literatur zum Thema „Vertreibungen“ kontroversen neuen Ostpolitik seit Beginn der hat in den letzten Jahren stark zugenommen, 1970er-Jahre die Grundlage für ein neues Ver- auch und vor allem im deutschen Sprach- hältnis zwischen Deutschland und seinen öst- raum, selbst wenn eine aktuelle Gesamtdar- lichen Nachbarn erwuchs. stellung auf deutscher wie europäischer Ebe- Insgesamt betrachtet bietet der Band einen ne noch fehlt.1 Entzündet an Günter Grass’ soliden Überblick zum Verhältnis Deutsch- Novelle „Im Krebsgang“ (2002), weiter ent- lands zu Osteuropa im 20. Jahrhundert. Eine facht durch die Forderungen des „Bundes bedauerliche Leerstelle bildet die Geschichte der Vertriebenen“, vor allem zu Zwecken des der DDR: Dieser deutsche Staat, der ein enges, deutschen Erinnerns ein „Zentrum gegen Ver- von den Besonderheiten des sowjetischen Im- treibungen“ zu gründen, und zum Politikum periums geprägtes Verhältnis zu seinen östli- geworden durch heftige Reaktionen darauf in chen Nachbarn hatte, wird leider nicht behan- Polen und Tschechien, hat das Thema nun delt. Dies ändert allerdings nichts daran, dass auch mit voller Wucht die Medien erreicht. der Band sich insbesondere auch als Lehr- Neben Fernsehsendungen gibt es jetzt den buch für ausländische Studierende hervorra- hier vorzustellenden GEO-Bildband, reich il- gend eignet. lustriert und gut verpackt. „Flucht und Vertreibung“ ist ein Sammel- HistLit 2005-1-185 / Jan C. Behrends über band, dessen Herausgeberschaft im Dunklen Mühle, Eduard (Hg.): Germany and the Euro- liegt. Trotz des Untertitels „Europa zwischen pean East in the Twentieth Century. Oxford 2003. 1939 und 1948“ handelt es sich vor allem In: H-Soz-u-Kult 12.03.2005. um eine Darstellung der Vertreibung von Deutschen. Einleitend greift Arno Surminski zur Feder, einer der profilierten deutschen N.N. (Hg.): Flucht und Vertreibung. Europa zwi- „Heimweh“-Schriftsteller: Ausgewogen schil- schen 1939 und 1948. Hamburg: Ellert & Rich- dert er die Geschichte jahrzehntelangen ver- ter Verlag 2004. ISBN: 3-8319-0173-2; 279 S. meintlichen Schweigens über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten.2 Er fordert ei- Rezensiert von: Peter Oliver Loew, Deutsches ne kluge Begleitung der neuen Erinnerung an Polen-Institut Darmstadt die Zwangsmigrationen, um zu verhindern, dass sich die Diskussion – in Deutschland – Im Topos der Vertreibungen bündeln sich „in trüben, rechtsradikalen Seitenarmen ver- zentrale Erfahrungen eines Kontinents, der im 20. Jahrhundert zahlreiche, oft erzwun- 1 Als Überblick vgl. Bingen, Dieter; Borodziej, Wlodzi- gene Migrationsbewegungen erlebt hat. Zwi- mierz; Troebst, Stefan (Hgg.), Vertreibungen europä- isch erinnern? Historische Erfahrungen – Vergangen- schen den Balkankriegen des beginnenden heitspolitik – Zukunftskonzeptionen, Wiesbaden 2003. wie des endenden Jahrhunderts mussten Mil- Dort findet sich auch die grundlegende Literatur. lionen von Armeniern, Griechen, Türken, Ju- 2 Auf die Vermeintlichkeit dieses Beschweigens ist neu- den, Polen, Deutschen, Russen, Ukrainern, erdings verstärkt hingewiesen worden. Auch in der so genannten „hohen Literatur“ wurde das Thema schon Finnen usw. ihre Heimat verlassen. Trauma- recht früh aufgegriffen, vgl. etwa die Schilderung der tisiert und mit Alltagssorgen befasst – sofern Vertreibung aus Schlesien in Arno Schmidts Roman „Das steinerne Herz“ (zuerst 1956).

372 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Flucht und Vertreibung 2005-1-225 liert“ (S. 11). Surminskis Mahnung, aller Op- sichere Oberschlesien gebracht, musste von fergruppen zu gedenken, greift Mathias Beer dort erneut fliehen, und zwar nach Böhmen, in seinem mit glänzender Sachkenntnis ge- wo sie das Kriegsende in Pilsen erlebte, aus schriebenen Überblick zur Vertreibung der dem sie in die Sowjetische Besatzungszone Deutschen auf: Er setzt sie nicht nur in den ausgewiesen wurde, die sie noch 1946 in Rich- Kontext anderer Vertreibungsereignisse, son- tung Stuttgart verließ... (S. 178f.). dern korreliert sie, sehr zu Recht, auch mit Die beiden Artikel zum polnischen Aspekt den mehr oder weniger erzwungenen Um- des Vertreibungsgeschehens wirken fast wie siedlungen von Deutschen während der NS- ein Feigenblatt für das weitgehend auf deut- Herrschaft (Stichwort: „Heim ins Reich“). sche Erfahrungen beschränkte Buch, auch Die folgenden fünf Beiträge behandeln wenn Krzysztof Ruchniewicz kompetent die die Vertreibung ausschließlich der Deutschen Westverschiebung Polens auf politischer Ebe- aus den verschiedenen Himmelsrichtungen. ne nachzeichnet und Malgorzata Ruchnie- Manfred Zeidler schildert Flucht und Vertrei- wicz ihre eigenen Forschungen zu den di- bung aus dem nördlichen Teil der einstigen versen Zwangsumsiedlungen in Ostpolen zu- deutschen Ostgebiete – leider ohne Kenntnis sammenfasst. der mittlerweile wichtigen und umfangrei- „Die vergessenen Zwangsarbeiter“ betitelt chen polnischen Sekundärliteratur und weit- Stefan Karner seinen Beitrag, schreibt aber gehend ereignisgeschichtlich. Ärgerlich ist keineswegs über die vom NS-Regime zur Heinz Schöns Artikel zur Flucht über die Zwangsarbeit verpflichteten Menschen, son- Ostsee, der nicht nur keinerlei Fachliteratur dern ausschließlich über die in die Sowjetu- benennt, sondern zudem kolportagehaft von nion Verschleppten – und auch hier nur über „drahtigen und hünenhaft wirkenden“ See- die Deutschen, nicht über die zahlreichen offizieren schwadroniert (S. 106). Den glück- Zwangsarbeiter anderer Völker. Die Zwangs- lichen Landgang geflüchteter Mädchen kom- arbeit in anderen Ländern (wie z.B. in Po- mentiert Schön mit der Bemerkung: „Sie fühl- len) kommt ebenfalls nicht zur Sprache. Nach ten weder Hunger noch Durst und sahen in einer kleinen, recht belanglosen Prosaskizze die Sonne. Ein herrlicher Maitag empfing sie Surminskis folgt Bernd Faulenbachs gut infor- in der neuen Heimat.“ (S. 112) mierter Überblick zu Flucht und Vertreibung Ebenfalls weitgehend auf die Deutschen be- in der Erinnerungspolitik – allerdings eben- schränkt sich Arno Herzig in seiner Darstel- falls beschränkt auf das Erinnern der Deut- lung zu „Flucht und Vertreibung aus Schlesi- schen. Zwei Skizzen von Helga Spranger und en“. Die langen Zitate aus dem Quellenwerk Astrid von Friesen geben einen kurzen Ein- „Dokumentation der Vertreibung der Deut- blick in die psychologischen Folgen von Ver- schen aus Ost-Mitteleuropa“ (1952–1963) hät- treibung am Beispiel der Deutschen – in eine ten durch die Ergebnisse neuerer, vor allem oft bis in die Enkelgeneration reichende Trau- auch polnischer Forschungen ergänzt werden matisierung. müssen. Sehr klar und ausgewogen ist da- „Flucht und Vertreibung“ ist ein zwiespäl- gegen Detlef Brandes‘ Schilderung von „Ver- tiges Buch. Trotz mancher Beteuerung, eu- treibung und Zwangsaussiedlung“ aus der ropäische Perspektiven einzubeziehen, steht Tschechoslowakei. Die besonders brutale Be- das deutsche Leiden im Zentrum und wird handlung der Sudetendeutschen erklärt Bran- – mit den genannten Ausnahmen – nicht in des gut nachvollziehbar aus den traumati- den Kontext der von den Deutschen selbst sierenden Erfahrungen der Kriegsjahre. Auf organisierten Vertreibungen und Vernichtun- demselben hohen Niveau bewegt sich Ma- gen gebracht. Das überaus reichhaltige Bild- thias Beers Beitrag über die Zwangsmigrati- material zeigt ebenfalls überwiegend fliehen- on der deutschen Bevölkerung aus Südosteu- de und vertriebene Deutsche; selbst Surmins- ropa. Hier wird am Beispiel des Fluchtwegs kis einleitender, zur Europäisierung der Sicht- einer Frau die individuelle Tragik der Ver- weise aufrufender Essay wird fast ausschließ- treibungen deutlich: Frau P. floh vor der Ro- lich mit Bildern deutscher Vertriebener il- ten Armee aus Jugoslawien, treckte über Un- lustriert. Somit wird Faulenbachs Feststel- garn nach Österreich, wurde dann in das noch lung, dass „hermetisch abgeschlossene Erin-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 373 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte nerungskulturen nicht mehr zeitgemäß sind“ wie die Herausgeber im Vorwort anmerken, (S. 231), ad absurdum geführt. Das Hauptpro- richtet sich indes weniger an das Fachpubli- blem des Bandes sind nicht die Autoren, son- kum, sondern vielmehr an ein breiteres Leser- dern die ungenannten Herausgeber, die die spektrum, eine Einschätzung, die sich bei der Brisanz des Unterfangens entweder nicht er- Lektüre noch verstärkt. kannt haben oder tatsächlich die Reihe neu- Der Band gliedert sich in acht Kapitel, von er deutscher Leidensgeschichten3 fortsetzen denen sieben jeweils eine ethnische Gruppe wollten. Oder sollte es vielleicht nur darum der Stadt porträtieren. Im einleitenden ersten gegangen sein, ein aktuelles Thema appetit- Kapitel skizziert Erwin Oberländer die wirt- lich und marktkonform aufzubereiten? Im- schaftliche Entwicklung Riga, das sich in der merhin wird das Buch durch ein hilfreiches zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von ei- Glossar ergänzt, während die beigegebenen ner traditionellen Handelsstadt zu einer boo- Karten teils missverständlich, teils schlicht- menden Industriemetropole wandelte. Dafür weg falsch sind (falsche Frontverläufe auf der verantwortlich war vor allem die Kombinati- Karte S. 72, unvollständige deutsche Sied- on aus staatlicher Industriepolitik, wirtschaft- lungsgebiete auf der Karte S. 173, total ver- licher Modernisierung der Region durch den korkste Grenzlinien Polens auf der Karte S. frühen Eisenbahnbau seit den 1850er-Jahren 185 und die kuriose Feststellung der Karte sowie der lokalen Spezifik einer innovativen auf S. 267, dass Österreich kein „geschlosse- Unternehmerschicht und einer gut ausgebil- nes deutsches Siedlungsgebiet“ gewesen sei). deten Arbeiterschaft. Der Beitrag von Kristine Wohlfart thema- HistLit 2005-1-225 / Peter Oliver Loew über tisiert die Entwicklung der lettischen Bevöl- N.N. (Hg.): Flucht und Vertreibung. Europa zwi- kerungsgruppe, die in Riga um 1900 rund schen 1939 und 1948. Hamburg 2004. In: H- 40 Prozent der Bevölkerung stellten. Der Soz-u-Kult 29.03.2005. Schwerpunkt liegt hier auf der Entwicklung der lettischen Sprache und Kultur, und ent- sprechend viel Raum wird der Beschreibung Oberländer, Erwin; Wohlfart, Kristine (Hg.): der entsprechenden Schulen und Vereine ein- Riga. Porträt einer Vielvölkerstadt des Zarenrei- geräumt. Die Fülle an Details geht indes ches 1857-1914. Paderborn: Ferdinand Schö- auf Kosten der politischen Dimension. We- ningh Verlag 2004. ISBN: 3-506-71738-3; 224 S. der erwähnt der Beitrag wichtige politische Stellungnahmen der lettischen Nationalbewe- Rezensiert von: Ulrike von Hirschhausen, gung wie beispielsweise die 1881 nach St. Pe- Historisches Seminar, Universität Hamburg terburg geschickte Petition, eine Neuordnung der Ostseegouvernements entlang ethnischer Das Zarenreich wie die Sowjetunion werden Linien zu veranlassen, noch wird das leben- als multiethnische Imperien wiederentdeckt dige lettische Parteienspektrum berücksich- und entsprechend interessiert gerade die mul- tigt, das sich nach dem Oktobermanifest in tiethnische Peripherie der untergegangenen Riga herausbildete. Die Revolution von 1905 Reiche. Von diesem Trend hat die baltische schließlich, eine zentrale Manifestation des Region im Nordosten des Zarenreichs bislang lettischen nation-building, in der sich die eth- wenig profitiert und trotz der politischen In- nischen Konflikte mit den Deutschen überaus tegration der Gegenwart sind Arbeiten, wel- gewaltsam entluden, wird mit keinem Wort che die historischen Wurzeln ihrer europäi- erwähnt. schen Zugehörigkeit aufdecken, Mangelwa- Markus Lux zeichnet die Rolle der Rigaer re geblieben. So gebührt den Herausgebern Deutschen nach, die bis zur Jahrhundertwen- dieses Sammelbands zu Riga in der zweiten de mit 25 Prozent die politisch, wirtschaftlich Hälfte des 19. Jahrhunderts die Anerkennung, und kulturell führende Oberschicht darstell- Rigaer Historiker für die Mitarbeit an dieser ten. Zwar ermöglichte ein rigides Besitzwahl- Anthologie gewonnen zu haben. Das Buch, recht ihnen bis 1914 die Führung der kommu- nalen Politik, doch auch innovatives sozialpo- 3 Vgl. Friedrich, Jörg, Der Brand. Deutschland im Bom- litisches Engagement konnte diese Machtstel- benkrieg 1940-1945, München 2002.

374 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Pagden: Peoples and Empires 2005-1-110 lung angesichts der zunehmenden Demokra- zu einer Art Experimentierfeld der Moder- tisierung der Letten nicht mehr legitimieren. ne in politischer, kultureller und wirtschaftli- In der städtischen Wirtschaft blieben sie eben- cher Hinsicht machte. Die konzeptionelle An- falls führend und waren maßgeblich an der lage des Bandes führt aber auch zu Proble- industriellen Modernisierung von Stadt und men. Indem die unterschiedlichen Gruppen Region beteiligt. der Stadt sorgsam getrennt voneinander vor- Der Beitrag Vladislavs Volkovs liefert ei- gestellt und behandelt werden, findet die Tat- ne teilweise belletristisch anmutende Schilde- sache, dass sie ebenso kooperierten und in rung russischen Lebens in Riga, wobei die Konflikt miteinander gerieten, kaum Berück- Fremdheit, die zugereiste wie lokale Rus- sichtigung. Diese Tendenz der Darstellung sen immer wieder angesichts der deutsch ge- wird noch dadurch unterstützt dass die poli- prägten Stadt empfanden, in lebendigen Zi- tische Kultur der Stadt, und damit eine zen- taten nachvollziehbar wird. Die Vorreiterpo- trale Ebene der Interaktion, auf der sich eth- sition Rigas, dessen Eliten enge Beziehungen nisch konfigurierte Konflikte bevorzugt ab- zu Westeuropa unterhielten, wird auch dar- spielten, im Grossteil der Beiträge keine we- in sichtbar, dass 1868 hier das erste russi- sentliche Rolle spielt. So entsteht eine harmo- sche Mädchengymnasium des gesamten Za- nisierende Beschreibung der städtischen Le- renreichs eröffnet wurde. Nicht zuletzt be- benswelt Rigas, die der zeitgenössischen Rea- rücksichtigt der Verfasser, welch unterschied- lität nicht entsprach. Die entscheidende ana- liche Vorstellungen Konservative und Libera- lytische Frage, warum Multiethnizität im Ri- le von der Rolle der Russen in der nichtrussi- gaer Fall zu so erheblichen Konflikten und schen Peripherie des Reiches entwickelten. einer so weitgehenden Nationalisierung der Einen besonders weiterführenden Beitrag Lebenswelt führte, kann der deskriptiv an- hat die junge Historikerin Svetlana Bogo- gelegte Band daher kaum beantworten. Da javlenskaja über die Juden Rigas beigesteu- er die Geschichten der ethnischen Gruppen ert, in dem sie vor allem deren unterschied- zwar nebeneinander stellt, nicht jedoch den licher kultureller Prägung Aufmerksamkeit Versuch macht, sie miteinander zu verbin- schenkt. Fühlte sich der überwiegende Teil den, gegenseitige Berührungen, Beeinflussun- der jüdischen Bürgertum Rigas dem deut- gen und Spannungen herauszuarbeiten, ge- schen Kulturkreis verbunden und bezeichne- meinsame Abhängigkeiten oder Loyalitäten te sich um die Jahrhundertmitte als „Deutsche festzustellen, bleibt letztlich auch die Proble- mosaischen Glaubens“, so neigten die aus matik der ethnozentrischen Perspektive un- dem Ansiedlungsrayon zuwandernden Juden aufgelöst, welche die Historiografien der bal- eher dem russischen Kulturkreis zu und prä- tischen Region ebenso kennzeichnen wie die ferierten neben der jiddischen Umgangsspra- des übrigen Ostmitteleuropas. Trotz dieses che das Erlernen der russischen Sprache. Der methodischen Einwands trägt der informati- in Riga besonders populäre Zionismus bot in- ve und nützliche Sammelband dazu bei, die des beiden Gruppen Anknüpfungspunkte. unterschiedlichen Modernisierungstempi in- Den überwiegend bäuerlichen polnischen nerhalb des Zarenreichs herauszukristallisie- Zuwanderern widmet sich Eriks Jekabsons. ren und die Vielfalt seiner multiethnischen Ein nationales Selbstbild war in diesen Krei- Lebenswelten weiter deutlich zu machen. sen noch wenig ausgeprägt, weshalb die kon- fessionelle Selbstbeschreibung zunächst oft HistLit 2005-1-041 / Ulrike v. Hirschhausen über die ethnische gestellt wurde. Zwei klei- über Oberländer, Erwin; Wohlfart, Kristine nere Beiträge porträtieren schließlich Litauer (Hg.): Riga. Porträt einer Vielvölkerstadt des Za- und Esten, die um 1900 in Riga indes nicht renreiches 1857-1914. Paderborn 2004. In: H- mehr als jeweils 1 bis 2 Prozent der Stadtbe- Soz-u-Kult 17.01.2005. völkerung ausmachten. Das erhebliche Verdienst des Bandes be- steht darin, eine bisher kaum berücksichtig- te Metropole des Zarenreichs ins Blickfeld zu rücken, deren multiethnischer Charakter sie

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 375 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Pagden, Anthony: Peoples and Empires. Euro- Das Büchlein reißt vieles an, ohne es letzt- peans and the Rest of the World, from antiquity lich in die Tiefe zu treiben. Zu jedem der to the present. London: Weidenfeld & Nicolson Reiche findet sich eine reiche Forschungslite- 2002. ISBN: 1-84212-495-1; 216 S. ratur, von der Pagden jeweils vor allem die neuesten Titel heranzieht, was beileibe nicht Rezensiert von: Peer Schmidt, Philosophische als Zeichen erschöpfender Behandlung gel- Fakultät, Universität Erfurt ten kann. Und dennoch werden, wenn es um die Habsburger Monarchie im 16. Jahr- Die Geschichte von Großreichen gehört wohl hundert geht, neuere Ergebnisse kaum ange- zum Grundkanon historischer Themen. Und sprochen. Ohnehin dominiert die angelsäch- gerade wir erleben in unseren Tagen die Gren- sische Literatur. Das Bild zur Sklaverei kann zen von Großmacht und Großmachtphantasi- allenfalls einige wenige Bemerkungen bein- en. Anthony Pagden, der Autor des kleinen, halten. Gelegentlich schleichen sich auch un- hier anzuzeigenden Bändchens, hat sich in klare Formulierungen ein, wie: „The empire mehreren seiner Werke mit der Legitimati- of Charles V was not only Roman, it was al- on und den politischen Ideen von Imperien so Holy“, wobei der ursächliche Zusammen- beschäftigt, so z.B. in seinem viel beachteten hang vage bleibt (S. 69); oder: „When, [...], Werk „Lords of all the World. Ideologies of Napoleon had himself crowned by VII Empire in Spain, Britain and France, c. 1500- he formally assumed the role that the Ho- 1800“ (Yale 1995). ly Roman emperor had once held“ (S. 137). Angesichts der bisherigen Arbeiten dieses In dieser knappen Form ist die Aussage glatt ausgewiesenen Autors greift man mit gewis- „schief“, ganz abgesehen davon, dass Franz sen Erwartungen zu dem schmalen Buch, das II. erst 1806 abdankte. Immer wieder erwar- dieser mit dem Satz einleitet: „This is a ve- tet der Leser die etwas intensivere Behand- ry short book on a very big subject – so big lung der im Klappentext aufgeworfenen Fra- indeed that it could simply be described as gen „How did groups of peoples transform the history of the World“ (S. VII). Von der into the massive states we call empires? What Antike bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts er- part does migration have to play in their de- streckt sich denn auch – sieht man von einem velopment?“ – weiterreichende Perspektiven perspektiv angelegten Schlusskapitel ab – im werden dem Leser jedoch kaum eröffnet. Kern der zeitliche Blick. Im Raster des Au- Etwas ratlos, ja enttäuscht legt man das tors tauchen auf ca. 200 Seiten dabei fast aus- Bändchen schließlich zur Seite. Es gehört schließlich europäisch-atlantische Großreiche nicht gerade zu den überzeugendsten Werken auf. Hierbei interessiert Pagden insbesonde- dieses ansonsten immer wieder durch außer- re das Problem, wie Großreiche im Innern ordentlich anregende Texte hervorgetretenen Zusammenhalt schufen und sich nach außen Autors. abgrenzten. Die von den jeweiligen Imperi- en stets gewählte Selbststilisierung, sie reprä- HistLit 2005-1-110 / Peer Schmidt über sentierten die Zivilisation und ihr Gegenüber Pagden, Anthony: Peoples and Empires. Euro- sei dagegen als kulturell rückständig zu be- peans and the Rest of the World, from antiquity trachten, bildet so etwas wie den roten Faden to the present. London 2002. In: H-Soz-u-Kult dieser Publikation. Der krassesten Form der 11.02.2005. zwangsmäßigen Inklusion in ein Imperium, der Sklaverei, widmet Pagden ein eigenes Ka- pitel. Rittau, Andreas: Interaction Allemagne-France. Wenn auf wenigen Seiten das antike Grie- Les habitudes culturelles d’aujourd’hui en ques- chenland, Rom, Karl V. bzw. das Habsbur- tions. Préface de Joseph Jurt. Paris: Éditions gische Imperium sowie die Sklaverei ne- L‘Harmattan 2003. ISBN: 2-7475-4016-2; 394 S. ben manchem anderen behandelt werden, so müssen unweigerlich Lücken entstehen. Rezensiert von: Isabella von Treskow, Institut Zwar versteht der Autor es, zuzuspitzen, für Romanistik, Universität Potsdam doch allzu Vieles bleibt doch oberflächlich.

376 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Rittau: Interaction Allemagne-France 2005-1-075

Wer weckt uns in der bürgerlichen Keller- der Vorstellung von Literatur, Bild und so- welt? Es sind die Kulturwissenschaftler, die ziologischem Kommentar wird in der Ein- ihren ethnologisch geschulten Blick auf die leitung ausführlich vorgestellt und begrün- scheinbar harmlosen Dinge und Handlungen det. Die Beispiele setzen die Herangehenswei- des Alltags richten und sie als Teil einer grö- se um und dienen gleichzeitig als Anschau- ßeren, eben „kulturellen“ Textur entziffern. ungsmaterial, für den Unterricht. Noch re- Zu diesen gehört auch Andreas Rittau, des- lativ traditionell muten die Themen an. Ge- sen Veröffentlichung „Interaction Allemagne- gliedert in fünf Kapitel werden u.a. unter- France“ im Titel ebenso die Zwischen- und sucht: 1. „Espace urbain“: Mahlzeit, Wein Transfervorgänge meint wie den interkultu- und Bier, Inneneinrichtung, Straße usw., 2. rellen Ansatz und die Vermittlung von Kennt- „Moyens d’actions“: Auto, Fernsehen, Zei- nissen über Frankreich und Deutschland. Rit- tung, Buch; 3. „Finalité esthétique“: Malerei- tau, Dozent für deutsche Kulturwissenschaft Museum, Musik; 4. „Nœuds de sens“: Sym- und interkulturelle Kommunikation an der bol; 5. „Espace gépolitique“: Region, Land- Universität Paris XIII, geht es in erster Li- schaft, Grenzen. Dazu tritt als Sonderrubrik nie um Aufbrechen von Stereotypen und der „Wasser“. Diese Themen werden nach einem Beschränkung aufs Konkrete ohne die zwin- dreiteiligen System präsentiert. An erster Stel- gende Einordnung in große historische Zu- le steht die Literatur des 20. Jahrhunderts, sammenhänge. Er kritisiert daher die homo- an zweiter das Bild (Fotografien, Zeichnun- genisierende und historisierende Forschung gen, Werbeplakate etc.), an dritter Zusam- von Demorgon, setzt sich auch von der Erfor- menfassungen aus jüngsten Presse- und Me- schung der „transferts culturels“ ab, wie Es- dienberichten. „Musik“ wird z.B. über Aus- pagne sie vorgeschlagen hat, bevorzugt statt schnitte aus Klaus Manns „Der Wendepunkt“, dessen eine auf die Gegenwart ausgerichte- aus Danièle Sallenaves „Les portes de Gub- te Perspektive und beruft sich u.a. auf neue- bio“ und Thomas Bernhards „Der Unterge- re Arbeiten, die die Diversität und Wider- her“, über eine Grafik Tischers zu Bach, eine sprüchlichkeit von Kulturen betonen (Lüse- „Elektronische Studie“ Karlheinz Stockhau- brink) oder auf die Individualität der Lernen- sens, über Fotos der Philharmonie in Berlin den eingehen (Abdallah-Pretceille), bzw. auf und der Cité de la musique nahe gebracht. die kulturanthropologischen Vorschläge von Literatur, Bild („Visualisation“) und Zusam- Martinez und Le Berre.1 Diese Wahl hängt menfassungen („Synthesen“) fungieren dabei eng mit Rittaus Intention zusammen: „Inter- als verschiedene Motoren der Wahrnehmung action France-Allemagne“ verfolgt ein didak- und Sinnzuweisung. Mit Hilfe der Literatur tisches Anliegen der Interkulturalität und ent- - immer die so genannte „hohe Literatur“ - wirft dafür eine neue Methode. soll für das jeweilige Thema sensibilisiert wer- Der methodische Vorschlag ist ungeahnt den. Dazu zählt auch die Erkenntnis der Brü- originell. Die größte Überraschung besteht in chigkeit herkömmlicher Klassifikationen und der Subjektivität, die sowohl die innere Ord- des ethnozentrischen Standpunktes. Literatur nung der im Buch versammelten kulturel- wird hier, wie Joseph Jurt bemerkt, mit Bour- len Phänomene wie die Auswahl der Quel- dieu als kulturelles Kondensat angesehen. Mit len betrifft. Das dreiflügelige Konzept aus Hilfe der Bilder soll ein Bewusstsein der Non- Universalität der eigenen Kultur und die Kon- 1 Vgl. z.B. Demorgon, Jacques, Vivre et penser frontation mit der „essentiellen Polyvalenz“ l’interculturalité franco-allemande, in: Allemagne d’aujourd’hui 140 (1997); Espagne, Michel, Les trans- (S. 29) des Visuellen erreicht werden: Die vi- ferts culturels franco-allemands, Paris 1999; Lüsebrink, suelle Polyvalenz verdoppele diejenige der Hans-Jürgen, Französische Kulturwissenschaft und literarischen Dimension und trete ihr doch Interkulturelle Kommunikation. Theorieansätze, Gegenstandsbereiche, Forschungsperspektiven, in: eigenständig entgegen. Die Bestandsaufnah- ders., Röseberg, Dorothee (Hgg.), Landeskunde men zum Thema sollen die kritische Organi- und Kulturwissenschaft in der Romanistik, Tübin- sation des Wissens bewirken, zum einen in gen 1995; Abdallah-Pretceille, Martine, L’education Bezug auf die eigene und die fremde Landes- interculturelle, Paris 1999; Martinez, Pierre, La di- dactique des langes étrangères, Paris 1998; Le Berre, kultur, zum anderen in Bezug auf die unter- Marie-Bernadette, De la civilisation à l’anthropologie schiedlichen Medien, die Wissen transportie- culturelle, in: Cahiers pédagogiques 360 (1998).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 377 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte ren. Die so bezeichnete „Actualisation“ bietet der aktuellen Musik und Musikszene (S. 239), zumeist einen soziologischen, z.T. auch einen d.h. trotz der Diskrepanzen, die die Methode am Merkantil-Kommerziellen oder am Insti- hervorbringt, antworten: „Sei ohne Sorge“ - tutionellen orientierten Zugang zum Thema. die Kulturwissenschaft sucht ihre „données“ Sie liefert eine hohe Zahl von Informationen, und weiß um ihre „Dynamik“ (S. 66). Dass basierend auf umfassender Dokumentation. Originalität dabei kein Schade ist, zeigt dieses Fast meint man, damit würde ein Gegenge- Buch. wicht zu den ca. halbseitigen literarischen Ex- zerpten und den fotografischen Momentauf- HistLit 2005-1-075 / Isabella von Treskow nahmen gebildet, so dass sich die (auch vom über Rittau, Andreas: Interaction Allemagne- Autor selbst diskutierte) Frage nach der Re- France. Les habitudes culturelles d’aujourd’hui en präsentativität der Texte und Bilder förmlich questions. Préface de Joseph Jurt. Paris 2003. In: aufdrängt. Anregend ist die Methode allemal. H-Soz-u-Kult 04.02.2005. Insgesamt zeigen die Fotos eher die Ähnlich- keit bestimmter nationalkultureller Aspekte, die Texte eher die Diversität und versucht die Rüthers, Monika; Scheide, Carmen (Hg.): Synthese eine verbindende, aber differenzier- Moskau. Menschen, Mythen, Orte. Köln: Böhlau te Bilanz. Verlag/Wien 2003. ISBN: 3-412-04703-1; 256 S. Das inhärente Problem der interkulturel- len Forschung - die Zugehörigkeit der Wis- Rezensiert von: Frithjof Benjamin Schenk, senschaftler zu einer der untersuchten Kultu- Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians ren bzw. das Leben à cheval zwischen zwei Universität Kulturen, wie Joseph Rovan, Alfred Grosser u.v.a. mehr es praktizierten und praktizieren Kaum eine andere europäische Stadt ist von -, macht Methode und Zuschnitt des Gegen- einer vergleichbaren Dynamik geprägt wie stands immer auch zu einer persönlichen An- Moskau. Die rasante Transformation der Ka- gelegenheit. Ihr geht Rittau nicht aus dem pitale der Russländischen Föderation zieht Weg. Dass die Auswahl der Texte einer indi- Touristen und Stadtforscher gleichermaßen viduellen, dabei wiederum recht kanonischen in ihren Bann. Im September 2001 machte Wahl folgt, mag nachvollziehbar sein. Dass sich eine Gruppe von OsteuropahistorikerIn- aber das zur Verfügung gestellte Fotomateri- nen der Universität Basel auf die Reise, um al vom Autor selbst stammt, ist ebenso un- Moskau als Ort der Geschichte, Mythen und gewöhnlich wie die Synthesen es sind. Aus Erinnerungen zu erkunden. Die Ergebnisse der Subjektivität macht Rittau also keinen dieser Studienfahrt haben Monica Rüthers Hehl, sondern ein polyperspektivisches Kon- und Carmen Scheide in einem ansprechend zept. Die Heterogenität des Zugangs und des gestalteten „Reisebegleitbuch“ veröffentlicht. Assortiments schafft Raum für Zustimmung „Moskau. Menschen, Mythen, Orte“ beinhal- und Kritik. Kulturwissenschaft zeigt hier ihre tet dreiundzwanzig Aufsätze zu verschiede- verletzliche Seite. Sie setzt ohne Umschweife nen Aspekten der Geschichte der russischen auf die Individualität des Forschers bzw. Leh- Hauptstadt. Der Kreis der AutorInnen um- rers und seines Publikums, lebt von der Über- fasst sowohl ausgewiesene Osteuropahisto- raschung und von der Auslassung. Die ide- riker als auch Studierende des Faches Ge- elle Vernetzung der präsentierten Fragmente schichte. Von einem Überblickstext zur Stadt- fordert der Autor wohlwissend ein. Wenn wir geschichte von Heiko Haumann abgesehen, uns also anlässlich des Abschnitts zur Wer- konzentrieren sich alle Beiträge auf das späte bung mit Bachmann die Frage stellen „Wo- 19. bzw. das 20. Jahrhundert, wobei ein deut- hin aber gehen wir“2, dann dürfen wir „hei- licher Schwerpunkt auf die sowjetische Herr- ter und mit musik“, trotz der von Rittau kon- schaft gelegt wurde. statierten Entfernung der Hochliteratur von In sechs Kapiteln mit den Überschriften „Panorama“, „Prominente Orte“, „Stadtland- 2 Bachmann, Ingeborg, „Reklame“, in: Anrufung des Großen Bären, Werke, Bd. 1. München 1978, S. 114 (vgl. schaften“, „Geistige Ebenen“, „Architektur- Rittau: Interaction France-Allemagne, Abschnitt „pu- denkmäler“, „Erinnerungsorte“ finden sich blicité“, S. 136).

378 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Rüthers u.a.: Moskau 2005-1-111

Aufsätze über Plätze des Moskauer Alltagsle- zum Opfer gefallen ist. Vergleichbar der Gar- bens wie z.B. Bahnhöfe (Sandra Studer) oder tenstadt „Eden“ in Oranienburg bei Berlin ist Märkte (Monica Rüthers), Beiträge über ein- „Sokol“ bis heute ein Denkmal des Ideals der zelne Architekturdenkmäler wie die Christ- „grünen Stadt“, das in den 1920er-Jahren viele Erlöser-Kathedrale (Tumasch Clalüna) oder Stadtplaner in Europa bewegt hat. die Metro (Daria Sambuk) sowie Artikel über Die Visionen und Projekte des städtischen Netze von Erinnerungsorten wie z.B. Orte Wohnungsbaus in der Chruschtschow-Ära der sowjetischen Musik-Kultur oder die Ge- beleuchtet Monica Rüthers in ihrem Aufsatz denkorte des Großen Vaterländischen Krie- über die Moskauer „Urmutter aller Platten- ges (Carmen Scheide). Allen Artikeln voran- bauviertel“, „Nowye Tscherjomuschki“. Sie gestellt ist ein kleiner Informationskasten, in beschreibt das groß angelegte Wohnungsbau- dem die im Text erwähnten Orte mit Adresse projekt der späten 1950er-Jahre als Teil ei- und Metro-Station benannt werden. Am En- nes neuen „Gesellschaftsvertrages“ zwischen de steht jeweils eine kurze, meist wohlsor- dem Regime und der Bevölkerung nach tierte Liste weiterführender Fachliteratur. Die dem Tod Stalins (S. 167). Kern dieser un- Artikel sind mit zahlreichen Schwarz-Weiß- geschriebenen Vereinbarung sei, so Rüthers, Aufnahmen illustriert, in Marginalien finden die Übereinkunft gewesen, dass den Regie- sich vertiefende Informationen bzw. Zitate renden das Monopol politischer Macht, die aus Quellen und literarischen Werken. Der Kontrolle über die Medien und die Reisefrei- Anhang enthält eine umfangreiche Bibliogra- heit gelassen wurde. Im Gegenzug verbes- fie (zusammengestellt von Monica Rüthers) serten diese „die Versorgung mit Wohnraum mit Stadtgeschichten, Reiseberichten, Foto- und Konsumgütern und garantierten Vollbe- bänden, Moskau-Romanen und -Comics in schäftigung sowie ein funktionierendes sozia- deutscher, englischer und französischer Spra- les Netz“. Die Umsetzung des Wohnbaupro- che. jektes veränderte das Leben vieler Tausend Dem kurzen Einleitungstext des Bandes zu- Moskoviter tiefgreifend, befreite sie aus den folge, will das Buch ein Begleiter sein auf ei- beengten Wohnverhältnissen der Kommunal- ner Entdeckungsreise eines „andere[n], fas- wohnungen („kommunalki“) und ermöglich- zinierende[n], historische[n], erzählende[n] te ihnen ein Familienleben mit Privatsphä- Moskau[s]“ (S. 5). Orte, die in einem „ge- re. Auch für die politische Geschichte des wöhnlichen“ Reiseführer beschrieben wer- ganzen Landes habe die Wohnungsbaupoli- den, wie die Kathedralen des Kreml’, das tik Chruschtschows weitreichende Folgen ge- Neujungfrauenkloster oder die Tret’jakov- habt, so Rüthers. Gerade die Errichtung der Galerie werden offenbar ganz bewusst ausge- Plattenbausiedlungen habe millionenfach Or- klammert. Das Buch möchte den Blick auf Or- te geschaffen, in denen sich jene „Nischen- te lenken, die den Alltag der Bewohner Mos- gesellschaft mit einer Vielfalt von Subkultu- kaus bestimmten und bis heute bestimmen, ren“ entwickeln konnte, die charakteristisch bzw. die sich als Orte der Erinnerung im kom- für die UdSSR der 1960er, 1970er und 1980er- munikativen und kulturellen Gedächtnis fest- Jahre war. geschrieben haben. Dabei wird von den Her- Ausgewählte symbolische Orte der Mos- ausgeberinnen kein Anspruch auf Vollstän- kauer „Nischengesellschaft“ in der Zeit von digkeit erhoben. Die Auswahl der Themen „Tauwetter“ und „Stagnation“, stellen Sophie und betrachteten Orte ist (fast zwangsläufig) Schudel, David Frey und Anke Stephan in ih- unvollständig und lückenhaft. ren Beiträgen über die Topografie der Barden- Der Reiz des Ansatzes einer Topografie und Rock-Kultur bzw. über die Orte der so- Moskauer Alltags- und Erinnerungsorte wird wjetischen Dissidentenbewegung vor. Schu- in einigen Beiträgen des Bandes besonders del unternimmt einen Streifzug zu den Plät- deutlich. Carmen Scheide stellt z.B. in ei- zen in Moskau, die im Leben und im Werk nem ihrer Aufsätze die Arbeitersiedlung und von Bulat Okudschawa und Wladimir Wys- Gartenstadt „Sokol“ als erstes städtebauliches sozki eine besondere Rolle spielten, bzw. die Projekt der Bolschewiki nach 1921 vor, das bis heute an die beiden führenden Vertre- keiner Abrisswelle sowjetischen Stadtumbaus ter des russischen „Autorenliedes“ der So-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 379 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte wjetzeit erinnern. Frey geht auf Spurensuche Insgesamt zeichnet sich der Sammelband der Rock-Kultur der 1980er-Jahre und ver- durch eine große Heterogenität aus - so- sucht, die Kultur des „Magnitizdat’“ an kon- wohl hinsichtlich der Länge der Beiträge als kreten Moskauer Adressen festzumachen. Al- auch mit Blick auf Sprachstil und Informati- lerdings gerät bei dieser Moskauzentrischen onsdichte. Während einige Autoren im Duk- Perspektive leider leicht aus dem Blick, dass tus eines Reiseführers erzählen („besichti- die Entwicklung der russischen Rockmusik gen Sie die Ringlinie am besten abends“, S. kein spezifisches Phänomen der Geschichte 162; „einen Besuch wert ist“ S. 58), wenden der Hauptstadt der UdSSR war. Zu Recht sich andere offenbar eher an ein informier- weist Frey auf die Bedeutung regionaler Zen- tes Fachpublikum. Basieren einige Fallstudien tren, wie z.B. Tbilissi hin. Die Rolle Lenin- auf umfangreichen Archivrecherchen, so feh- grads als Herkunftsort der Gruppen „Akvari- len in anderen wiederum zum Teil Basisinfor- um“ oder „Kino“ hätte jedoch noch deutlicher mationen. Während einige AutorInnen einen unterstrichen werden können. In ihrem Bei- argumentativen Stil wählen und neue Thesen trag über die Orte der sowjetischen Dissiden- zur Stadtgeschichte Moskaus entwickeln, be- tenbewegung der 1950er bis 1980er-Jahre ge- schränken sich andere auf die impressionisti- lingt es Anke Stephan auf überzeugende Art sche Beschreibung urbaner Topografien. und Weise, die Beschreibung städtischer Orte Angesichts dessen, dass in dem Band Kar- auf der einen und Ereignissen der Stadt- und ten und Stadtpläne fehlen und das Buch we- Politikgeschichte auf der anderen Seite mit- gen des gewählten Kunstdruckpapiers rela- einander zu verknüpfen. Stephan stellt u.a. tiv schwer ist, eignet sich der Band vermut- den Majakowski-, den Puschkin- und den Ro- lich besser zur intensiven Vorbereitung ei- ten Platz als Orte der Bewegung der „Anders- ner Moskaureise denn als „Reisebegleitbuch“. denkenden“ in der UdSSR seit 1958 dar und Als Inspirations- und Informationsquelle für leistet damit wertvolle Erinnerungsarbeit. Sie die Planung einer Besichtigungstour Moskau- weist darauf hin, dass im Stadtbild Moskaus er Alltags- und (zeitgeschichtlicher) Erinne- nur noch wenige Spuren an die Dichterle- rungsorte ist das Buch indes zu empfehlen. sungen und politischen Demonstrationen der Dissidenten bzw. an ihre Verfolgung und Be- HistLit 2005-1-111 / Frithjof Benjamin Schenk strafung erinnern. Sie macht deutlich, dass über Rüthers, Monika; Scheide, Carmen die sowjetische Dissidentenbewegung nicht (Hg.): Moskau. Menschen, Mythen, Orte. Köln nur den legendären „Küchentisch“ als Ort ih- 2003. In: H-Soz-u-Kult 11.02.2005. rer Diskussionen und Aktivitäten nutzte, son- dern dass vielfach auch der öffentliche Raum zum Schauplatz mutigen widerständigen Ver- Schimmelpenninck van der Oye, David; Men- haltens wurde. Dass diese Orte und die mit ning, Bruce W. (Hg.): Reforming the Tsar’s ihnen verknüpften Ereignisse nicht in Verges- Army. Military Innovation in Imperial Russia senheit geraten, ist ihr ein besonders Anlie- from Peter the Great to the Revolution. Cam- gen. bridge: Cambridge University Press 2004. Neben diesen Beiträgen, die überzeugend ISBN: 0-521-81988-1; 361 S. und informativ über weitgehend unbekann- te oder zumindest oft unbeachtete Orte der Rezensiert von: Christoph Gumb, Sonder- neueren Geschichte in Moskau berichten, fin- forschungsbereich „Repräsentationen sozia- den sich in dem Band jedoch auch Artikel, ler Ordnungen im Wandel. Interkulturelle in denen der Rückbezug auf Moskau bzw. und intertemporäre Vergleiche“, Humboldt- auf die konkrete Topgrafie der Stadt nicht in Universität zu Berlin gleichem Maße deutlich wird. Dies gilt z.B. für den Text über den Künstler, Mystiker und Im August 1903 kam es zu folgendem Tref- Kulturreisenden Nikolai Roerich (Klaus Am- fen: Nikolaus II., Zar aller Reußen, empfing mann) oder den Beitrag von Teresa Roos über seinen Kriegsminister, General A. N. Kuro- die Geschichte von Theosophie und Anthro- patkin. Letzterer beklagte sich bitter im Laufe posophie in Moskau. der Audienz. Es sei ihm zu Ohren gekommen,

380 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Schimmelpenninck van der Oye u.a.: Reforming the Tsar’s Army 2005-1-141 dass für seinen Zuständigkeitsbereich Ent- (internen und externen) Bedrohungsszenari- scheidungen von außerordentlicher Bedeu- en, der technologischen Rückständigkeit und, tung getroffen worden seien, ohne dass er, der eng damit verbunden, den Kontakten mit an- zuständige Fachminister, davon in Kenntnis deren Armeen (S. 1f.). Die Herausgeber beto- gesetzt worden sei. Wenn dies zu bedeuten nen weiter zu Recht, dass die Reformen nicht habe, dass er nicht mehr das Vertrauen des nur die Armee, sondern stets das Zarenreich Autokraten genieße, bot Kuropatkin seinem als gesamtes betroffen hätten. Zaren an, so würde er von seinem Posten zu- So ist es denn nur konsequent, dass der ers- rücktreten. Der Zar nahm die Beschwerden te der fünf thematisch gegliederten Teile des seines Kriegsministers zur Kenntnis, und be- Bandes („Population, Ressources, and War“) schloss – nichts. eben jenen Zusammenhang thematisiert. Von David McDonald, Spezialist für Politik- der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und Geistesgeschichte des Zarenreiches, sieht (Robert F. Baumann) über die Nationalitäten- dieses Treffen in seinem Kommentar zum vor- politik der Armee (Mark von Hagen), den Zu- liegenden Sammelband als beispielhaft für sammenhang von Modernisierung und stra- das ausgehende Zarenreich (S. 320). Denn: tegischem Eisenbahnbau (Jacob W. Kipp) bis In den militärpolitischen Debatten jener Jah- hin zu den zahlreichen paramilitärischen Ju- re standen auf der einen Seite die Fachleute. gendorganisationen des ausgehenden Zaren- Sie hatten ihre Vision eines zukünftigen Russ- reiches (David R. Jones) reicht hier das The- lands. Sie bestand in einer modernen, effizi- menspektrum. enten Armee mit einer rationalen Verwaltung Stand bislang die militärische „Hardware“ nach westlichem Vorbild. Sie sahen sich in ih- im Vordergrund, so widmet sich der zwei- ren Posten durch ihre Kompetenz legitimiert. te Teil („Intelligence and Knowledge“) der Auf der anderen Seite bezogen der Zar und „Software“. Dass die treibenden Kräfte der seine großfürstliche Entourage die Legitima- Reformbemühungen der 1860er und 1870er- tion ihrer Prärogative aus anderen Quellen. Jahre auch die Herzen und vor allem Hir- Und sie pflegten ihre eigenen militärischen ne der Untertanen erreichen wollten, zeigt E. Wunschbilder. Dieser Konflikt – fähige Mili- Willis Brooks Beitrag. Er beschreibt, wie vor tärs, denen die Generalstäbe der führenden allem Kriegsminister D. A. Miljutin – Para- Militärnationen jener Zeit Respekt zollten, auf debeispiel des „aufgeklärten Bürokraten“ im der einen und eine archaisch anmutende ari- Offiziersrang – die zahlreichen Publikationen stokratische Elite auf der anderen Seite – ist der Armee, um deren Inhalt er sich oftmals das zentrale Thema dieses Sammelbandes. persönlich kümmerte, als Waffe für Reformen Für das vorliegende Werk ist diese kurze nutzen wollte. Um Informationen aber sam- Episode aber auch in anderer Hinsicht bei- meln und auswerten zu können, mussten die spielhaft. Bis auf wenige Beiträge wird in Agenturen, die dies bewerkstelligen sollten, ihm durchgehend der Zeitabschnitt von den erst einmal gegründet werden: Dies wird von „Großen Reformen“ der 1860er und 1870er- David Schimmelpenninck van der Oye, Gu- Jahre bis zum Revolutionsjahr 1917 behan- drun Persson und David Alan Rich aufge- delt. Thematisch lässt sich dieser Schwer- zeigt. Hier wird einmal mehr deutlich, dass punkt durchaus rechtfertigen. Weitaus schwe- dabei den neu begründeten wissenschaftli- rer wiegt aber folgendes: Die meisten Beiträge chen Disziplinen der Militärgeografie und - untersuchen lediglich das, was sich in Korri- statistik die Hauptrolle zukam. Persson kann doren und Kabinetten der zarischen Elite ab- zudem aufzeigen, wie Militärattachés bei der spielte. Die Bewohner und Soldaten des Impe- Analyse fremder Militärkulturen ihren Intel- riums, die Objekte jener Reformen, kommen lekt für spätere Aufgaben schulen konnten. dagegen – wenn überhaupt – nur vereinzelt Es sind verlorene Kriege, die militärische zu Wort. Reformen anstoßen. Dies mag vielen als Bin- Die Reformen der Armee, so die bei- senweisheit gelten. Im dritten Teil („Respon- den Herausgeber in der Einleitung, richteten ses to Specific Wars“) macht sich Frederick sich vor allem nach folgenden Faktoren: den W. Kagan an das Unternehmen, diese Bin- militärischen Niederlagen des Zarenreiches, senweisheit am Fallbeispiel der Reorganisati-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 381 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte on der russischen Armee im „Vaterländischen Militärhistorikers mit dem Schwerpunkt Eu- Krieg“ ab 1812 zu entkräften. Ob seine Fest- ropa resümiert Dennis Showalter Forschungs- stellung, dass „simplistic conclusions“ nicht trends zu Russland und konstatiert für den komplex genug seien und man stattdessen vorliegenden Sammelband, dass er vor allem den gesamten Staatsapparat und Kriegserfah- die Eigenständigkeit militärischen Denkens in rungen in die Interpretation mit einbeziehen Russland, die Fähigkeit der zarischen Mili- müsse (S. 190), dafür ausreicht, kann bezwei- tärs zu objektiver Analyse und vor allem ihre felt werden. Vielversprechend ist der Pfad, Kompetenz und Professionalität herausstelle. den Dmitrii I. Oleinikov im anschließenden, William E. Odom schließlich streicht die Be- sehr knapp gehaltenen Beitrag aufzeigt. Die deutung der Geschichte für Analysen der zeit- Erfahrungen aus ihrem langen Engagement genössischen russischen Armee heraus, die an der kaukasischen Südflanke des Imperi- sich beispielsweise darin zeige, dass Untersu- ums hätten, so argumentiert er, der russischen chungen von „civil-military relations“ im rus- Armee nicht nur zu Krummsäbeln, sondern sischen Kontext andere Vorzeichen zu berück- auch zu Neuerungen im Bereich der Logistik sichtigen hätten. und Administration verholfen. Bruce W. Men- Nach der Lektüre dieses Sammelband mag ning und John W. Steinberg greifen anschlie- man eines nicht mehr bezweifeln: Militärisch ßend das eingangs genannte Thema auf: Dies- scheiterte das Zarenreich daran, dass seine mal für die strategischen Planung sowie die Offiziere nicht das machen konnten, wozu Ausbildung der Generalstäbler in den Jahren sie ausgebildet worden waren – militärische nach dem russisch-japanischen Krieg. Szenarien zu analysieren, Schlussfolgerungen Teil vier ist den Personen gewidmet, die daraus zu ziehen und den nächsten Krieg hinter den Reformen standen. Paul Bushko- zu gewinnen. Die Argumente hierzu werden vitch überträgt hier das Thema des Sammel- von den Autoren durchweg auf hohem Ni- bandes in die Zeit Peter des Großen. Auch veau vorgetragen. Dies ist kein Wunder, ha- dieser, der prowestliche Reformzar musste bei ben einige von ihnen bereits viel beachtete seinen Neuerungen auf aristokratische Inter- Monografien und Aufsätze zu diesem The- essen Rücksicht nehmen. Gleich zwei promi- ma veröffentlicht. Für den Spezialisten sind nente Köpfe der russischen Militärgeschichte, ihre Ausführungen als knappe Einzelstudi- Fürst G.A. Potemkin und A.I. Tschernischew, en von hohem Wert. Konzeptionell sind je- stehen im Mittelpunkt des zweiten Beitrags ne Aufsätze von Interesse, welche nicht die von Menning. Beide hätten sie, so seine Ar- altbekannte Geschichte der „aufgeklärten Bü- gumentation in dieser faszinierenden Gegen- rokraten“ wiederholen, die mit ihren Idealen überstellung, ihre Erfahrungen an den Gren- an der autokratischen Verfasstheit des Impe- zen des Imperiums fruchtbringend einzuset- riums scheiterten. Wie die Militärreformer ge- zen gewusst. Oleg Airapetov diskutiert an- dachten, die Bauernsoldaten von ihren Neue- schließend die vergeblichen Bemühungen im rungen zu überzeugen, steht allerdings auf ei- Zarenreich, einen Generalstab nach preußi- nem anderen Blatt. schem Vorbild zu bilden. Was kann man nun, auch außerhalb des en- HistLit 2005-1-141 / Christoph Gumb über gen Zirkels von Menschen, die sich mit der Schimmelpenninck van der Oye, David; Men- Geschichte des russischen Militärs beschäf- ning, Bruce W. (Hg.): Reforming the Tsar’s Ar- tigen, von den Reformbemühungen der Ar- my. Military Innovation in Imperial Russia from mee im Zarenreich lernen? Hier zeigt sich der Peter the Great to the Revolution. Cambridge Band innovativ: Im abschließenden Abschnitt 2004. In: H-Soz-u-Kult 24.02.2005. wird je einem Spezialisten für Politik- und Geistesgeschichte des Zarenreiches, für euro- päische Militärgeschichte und für Politikwis- Schmidt, Peer (Hg.): Kleine Geschichte Spani- senschaft das Wort erteilt. McDonald sieht in ens. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag 2004. der Armee Merkmale der gesamten Gesell- ISBN: 3-15-010559-5; 555 S. schaft des Zarenreiches wie in einer Nuss- schale versammelt. Aus der Perspektive des Rezensiert von: Klaus Weber, Rothschild Ar-

382 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Schmidt: Kleine Geschichte Spaniens 2005-1-205 chive London das Mutterland besser berücksichtigt als bei manch anderen bislang vorliegenden Darstel- Mit dem Erscheinen der „Kleinen Geschich- lungen. te Spaniens“ ist in der entsprechenden Rei- So stringent diese Politikgeschichte erzählt he des Philipp Reclam Verlags eine Lücke ist, so sehr bedauert man aber die im Verhält- geschlossen worden. Der Band bietet einen nis sehr knappe Abhandlung der sozial- und kompakten Überblick von der Zeit der Kel- kulturgeschichtlichen Aspekte und die fast ten und Iberer über die römische Epoche vollständige Aussparung der Forschungsde- bis zu den Auswirkungen des Bombenatten- batten. Immerhin ist ein ganzes Kapitel den tats vom März 2004. Zwei spanische Autoren religiösen Minderheiten gewidmet, und was bestreiten die ersten Kapitel, Pedro Barceló Peer Schmidt zum heutigen Spanien erläutert das „antike Spanien“, José L. Martín Martín – soziokultureller Hintergrund der demogra- die frühen „christlichen Königreiche“, wäh- fischen Entwicklung, Auflösung traditioneller rend Pierre Guichard die „islamischen Reiche Milieus (S. 513ff.) – würde der Leser sich in des spanischen Mittelalters“ behandelt. Ih- ähnlicher Weise auch für andere Kapitel wün- nen folgen Christian Windlers Ausführungen schen. Aber selbst hier ist die Sozialgeschich- zu den „religiösen Minderheiten im christli- te aus politikgeschichtlicher Perspektive be- chen Spanien“. Friedrich Edelmayer stellt die handelt. Eine Betrachtung der Politik etwa Zeit der „Katholischen Könige und der Habs- durch ein kulturhistorisches Prisma wäre an- burger“, Peer Schmidt die der bourbonischen hand der „cofradías“ bzw. Laienbruderschaf- Herrscher dar. Hans-Otto Kleinmann behan- ten möglich gewesen.1 Diese für die soziale delt das „zwischen Ancien Régime und Li- Struktur vieler Regionen bis heute so wichti- beralismus“ zerrissene 19. Jahrhundert und gen Organisationen sind kaum gewürdigt. Si- Hedwig Herold-Schmidt den Abschnitt bis cherlich ist das weitgehend dem nur knapp zum Scheitern der Zweiten Republik. Das zur Verfügung stehenden Raum geschuldet. abschließende Kapitel zum Bürgerkrieg, der Dennoch schmälert diese Art der Narration Franco-Herrschaft und zur modernen spa- den Nutzen des Buches. Eine solche Bewer- nischen Demokratie stammt wiederum von tung ist freilich mit der Frage nach dem Ziel- Peer Schmidt. publikum verbunden. Der landeskundlich in- Die für diese Einteilung gewählten dynas- teressierte Reisende wird sicherlich eher zu ei- tischen und politischen Zäsuren geben dem nem Kultur- und Reiseführer greifen. Wer sich gesamten Band eine übersichtliche Struktur. eingehender mit dem Thema auseinander- Der Herausgeber und seine Koautoren haben setzen will, findet ausführlichere Darstellun- das Kunststück vollbracht, eine drei Jahrtau- gen in Arbeiten von Walther Bernecker und sende umfassende Darstellung auf den knap- Horst Pietschmann2, die aber wegen der ganz pen Raum eines Reclam-Bändchens zu kom- anderen zugrunde liegenden Konzepte auch primieren. Alle Beiträge sind sehr gut lesbar nicht mit dem hier besprochenen Buch ver- geschrieben, wobei Hans-Otto Kleinmanns glichen werden sollen. Das Zielpublikum ei- transparente Darstellung der politischen Wir- nes Reclam-Bandes sollten vor allem Studen- ren im nach-napoleonischen Spanien beson- ten und generell wissenschaftlich Interessierte ders hervorzuheben ist. Auf 10 Karten wer- sein, die sich einen ersten Überblick verschaf- den politische, militärische und wirtschaftli- fen wollen, um dann von dort aus bestimmte che Entwicklungen veranschaulicht, darunter Aspekte vertieft zu bearbeiten. Gerade letzte- auch eine Karte zur weltweiten spanischen Expansion im 16. und 17. Jahrhundert. Das 1 So geschehen bei Arias de Saavedra Alías, Inmaculada; sehr ausführliche Orts- und Personenregis- López-Guadalupe Muñoz, La represión de la religio- sidad popular. Crítica y acción contra las cofradías en ter macht aus dem Buch zugleich ein klei- la España del siglo XVIII, Granada 2002; Hurtado Sán- nes Nachschlagwerk. In der Generallinie le- chez, José, Cofradías y poderes, relaciones y conflictos, gen alle Autoren das Schwergewicht ihrer Sevilla 1939-1999, Sevilla 2000. 2 Ausführungen auf die Politikgeschichte, und Bernecker, Walther L.; Pietschmann, Horst, Geschich- te Spaniens, Stuttgart 1993; Bernecker, Walther L., So- für die Jahrhunderte von Spaniens Kolonial- zialgeschichte Spaniens im 19. und 20. Jahrhundert. herrschaft sind auch deren Auswirkungen auf Vom Ancien Régime zur Parlamentarischen Monar- chie, Frankfurt am Main 1990.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 383 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte res ermöglicht die „Kleine Geschichte“ aller- zu zwei oder drei der insgesamt neun Kapi- dings nur beschränkt, zum einen wegen der tel leisten, und diese will die Gesamtleistung politikgeschichtlichen Engführung. Zur Lite- in keiner Weise in Frage stellen. So sollte man ratur des Goldenen Zeitalters etwa sollte eine die frühneuzeitliche Preisrevolution (S. 164f.) moderne Einführung sich nicht mit der in je- nicht mehr monokausal nur mit den – gleich- dem Konversationslexikon zu findenden Fest- wohl sehr erheblichen – inflationären Effek- stellung begnügen, dass „die Stücke eines Lo- ten der aus Amerika nach Europa fließen- pe de Vega, Tirso de Molina oder Pedro Cal- den Silbermengen erklären, sondern weitere derón de la Barca [...] bis in unsere Zeit fester Faktoren erwähnen: Zunahme des Buchgel- Bestandteil der Theaterspielpläne geblieben“ des, Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit sind (S. 201). etc. Zum bourbonischen Reformismus wären Mittlerweile liegen selbst deutschsprachi- einige neuere Darstellungen einzubeziehen, ge Arbeiten zur kulturell-religiösen, wirt- und zu den Entwicklungen des 19. und 20. schaftlichen und politischen Bedeutung und Jahrhunderts sind Jordi Canals bedeutende Funktion des Barocktheaters vor, die zumin- Arbeiten über den Karlismus nicht berück- dest eine Erwähnung verdienen.3 Dem Stu- sichtigt.5 Zum Verständnis der Eigenart des dierenden wird die vertiefte Verfolgung be- Franco-Regimes wäre es hilfreich gewesen, stimmter Fragen auch dadurch erschwert, deutlicher zu unterscheiden zwischen der ur- dass eine Diskussion verschiedener For- sprünglichen Falange Española, einer kleinen schungsansätze und Interpretationen kaum Splittergruppe, und der späteren Staatspartei erfolgt. Die Beiträge von Friedrich Edelmayer, Falange Española Tradicionalista, in der prak- Hans-Otto Kleinmann und Hedwig Herold- tisch jeder Offizier und höhere Beamte Mit- Schmidt machen dies teilweise durch ein brei- glied wurde.6 Bei den Ausführungen zur in- teres Literatur- und Quellenverzeichnis wett. neren Struktur der Diktatur ist der erst nach Wo Forschungsentwicklungen und -debatten dem Bürgerkrieg zu Bedeutung gekommene kurz erwähnt werden (Martín Martín, S. 44; und bis heute umstrittene Laienorden Opus Guichard, S. 77; Windler, S. 108; Schmidt, S. Dei zwar erwähnt (S. 458ff.), doch hätte sei- 226; Kleinmann, S. 290), findet man kaum ne wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen Mo- einen Verweis auf die entsprechende Literatur dernisierung der 1950er und 1960er-Jahre (S. oder zumindest den Namen eines Autors (be- 444) klarer herausgestellt werden müssen – scheidene Ausnahme S. 77). Eine Diskussion die „Technokraten“ in den damaligen Kabi- der sehr unterschiedlichen Bewertungen der netten rekrutierten sich fast ausschließlich aus Franco-Herrschaft z. B. hätte einigen Gewinn dieser Organisation.7 gebracht und die wichtige Phase der Transiti- Ungeachtet dieser punktuellen Kritik: Die on eine Einordnung in den europäischen Kon- „Kleine Geschichte Spaniens“ bietet einen in text verdient, zumal hierzu reichlich Litera- dieser Form bislang nicht verfügbaren Über- tur vorhanden ist.4 Auch wenn ein Reclam- blick über die politische Geschichte des Lan- Bändchen keinen „Oldenbourg Grundriss der des. Wer sich auf diesem Feld schnell und zu- Geschichte“ ersetzen kann – der Gebrauchs- wert solcher Bände wäre durch kleine Ände- 5 Zu den Bourbonen etwa Sánchez-Blanco, Francisco, El rungen des Konzepts erheblich zu steigern. absolutismo y las luces en el reinado de Carlos III, Ma- Inhaltlich ist die gewählte Darstellung si- drid 2002; Marchena Fernández, Juan, El tiempo ilus- trado de Pablo de Olavide. Vida, obra y sueños de un cherlich sehr gut fundiert und ausgewogen. americano en la España del siglo XVIII, Sevilla 2001; Angesichts der beeindruckenden Breite des zum Karlismus: Canal, Jordi, El carlismo. Dos siglos de hier besprochenen Bandes kann man sich als contrarrevolución en España, Madrid 2000. 6 Rezensent eine inhaltliche Kritik ohnehin nur Während etwa die NSDAP nach dem Wahlsieg von 1933 einen Aufnahmestop beschloss, weichte Franco die ursprüngliche Falange durch diese Mitgliederpoli- 3 So die Studie von Oehrlein, Josef, Der Schauspieler im tik in ein ideologisch amorphes Machtinstrument auf. spanischen Theater des Siglo de Oro (1600-1681). Un- Hierzu: Ellwood, Sheelag, Spanish Fascism in the Fran- tersuchungen zu Berufsbild und Rolle in der Gesell- co Era. Falange Española de las JONS 1936-1976, Ba- schaft, Frankfurt am Main 1986. singstoke 1987. 4 Zum Beispiel von Merkel, Wolfgang (Hg.), System- 7 Siehe Beyme, Klaus von, Vom Faschismus zur Entwick- wechsel 1. Theorien, Ansätze und Konzepte der Tran- lungsdiktatur. Machtelite und Opposition in Spanien, sitionsforschung, Opladen 1996. München 1971.

384 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Stoklosa: Grenzstädte in Ostmitteleuropa - Guben und Gubin 2005-1-033 verlässig orientieren möchte, ist gut beraten, ckelte sich nach dem Chaos der unmittelba- sich das Bändchen zuzulegen. Zu dem vom ren Nachkriegszeit schleppend eine polnische Herausgeber im Vorwort formulierten Ziel, lokale Gemeinschaft, getragen von – so Sto- die spanische Geschichte als Teil der euro- klosa – hauptsächlich drei Integrationsfakto- päischen fester in Deutschland zu etablieren, ren: Kirche, Schule und Partei (S. 104ff.). Hin- wird es einen wichtigen Beitrag leisten. zuzufügen wäre noch der Integrationsfaktor Geschichte bzw. Erinnerung – das gemeinsa- HistLit 2005-1-205 / Klaus Weber über me Vertriebenenschicksal und die gemeinsa- Schmidt, Peer (Hg.): Kleine Geschichte Spa- me Fremdheitserfahrung in „Polens wildem niens. Stuttgart 2004. In: H-Soz-u-Kult Westen“.2 21.03.2005. Trotz all dieser Hindernisse, und das ist ei- nes der spannenden Ergebnisse der auf um- fangreiches Archivmaterial und Zeitzeugen- Stoklosa, Katarzyna: Grenzstädte in Ostmittel- interviews gestützten Arbeit, entwickelte sich europa. Guben und Gubin 1945 bis 1995. Ber- bereits kurz nach der neuen Grenzziehung lin: BWV Berliner Wissenschaftsverlag 2003. ein spontaner kleiner Grenzverkehr, der nach ISBN: 3-8305-0521-3; 301 S. dem Wunsch lokaler Stellen auf beiden Sei- ten noch hätte ausgebaut werden können (S. Rezensiert von: Peter Oliver Loew, Deutsches 114ff.). Auch auf hochpolitischer Ebene war Polen-Institut Darmstadt die Situation noch ungefestigt, so dass selbst der gebürtige Gubener Wilhelm Pieck 1946 „Die Straßen waren leer. Die Häuser waren in der deutschen Stadthälfte in einer Rede leer. Die Fabriken waren leer. Sogar der Bahn- noch die feste Überzeugung äußern konnte, hof war leer.“1 So beschreibt der Schwei- „dass wir später einmal wieder unsere gesam- zer Journalist Peter Haffner seine Eindrücke te Stadt in der Verwaltung haben werden“ aus Guben am Ende der 1990er-Jahre. Ist das (S. 123). Die Oder-Neiße-Linie galt der gera- deutsch-polnische Grenzland zumindest auf de gegründeten SED noch als „vorläufige Ost- deutscher Seite eine Zone der Hoffnungslo- grenze“ (S. 139). Wortmeldungen wie diese, sigkeit? Wie Katarzyna Stoklosa in ihrer bei aber vor allem auch die Politik der Westalli- Helga Schultz an der Viadrina geschriebenen ierten führten in den östlich der Oder gelege- Dissertation zur Geschichte der Grenze zwi- nen Gebieten zu einer lange währenden Un- schen 1945 und 1995 am Beispiel der Doppel- sicherheit, die von allen polnischen Zeitzeu- stadt Gubin/Guben zeigt, gab es hier durch- gen der Verfasserin bestätigt wird. Auch der aus Zeiten der Hoffnung und des Aufbruchs. Görlitzer Vertrag zwischen DDR und VR Po- 1945 entstand an Oder und Neisse eine len von 1950 änderte hieran wenig. Er führte Grenze, die der Autorin zufolge einen „Ex- allenfalls zu einer „Tabuisierung der Grenz- tremfall“ dargestellte: In Gubin lebten so gut thematik“ (S. 144), die anhand der Äußerun- wie ausschließlich vertriebene Polen, in Gu- gen Wilhelm Piecks dargestellt wird. Neben ben neben den Altansässigen Vertriebene, die die Tabuisierung trat das kollektive Beschwei- oft aus dem Ostteil der Stadt übergesiedelt gen – in Polen zudem die gezielte Zerstörung waren. Es waren Menschen, die „lange Zeit der materiellen Zeugnisse deutscher Kultur. nichts voneinander wissen [wollten], weil das Und neben das Beschweigen trat das Unwis- Bild des Nachbarn, das ihnen vermittelt wor- den war, das des Feindes gewesen ist“ (S. 18). 2 Hierzu am Beispiel Breslau ausführlich: Thum, Gre- Die jeweiligen politischen Ziele in der VR Po- gor, Die fremde Stadt. Breslau 1945, Berlin 2003, Ab- len und in der DDR zielten außerdem dar- schnitt „Gedächtnispolitik“; vgl. außerdem: Mach, Zd- zislaw, Niechciane miasta. migracja i tozsamosc spo- auf ab, national und ideologisch homogene leczna [Ungewollte Städte. Migration und soziale Iden- Gesellschaften entstehen zu lassen; Kontak- tität], Kraków 1998; Niedzwiedzki, Dariusz, Odzyski- te über die Grenzen des Nationalen hinaus wanie miasta. Wladza i tozsamosc spoleczna [Wieder- waren hier nur Störfaktoren. Im Osten entwi- gewonnene Städte. Herrschaft und soziale Identität], Kraków 2000; zum Kontext: Ther, Philipp, Deutsche und polnische Vertriebene. Gesellschaft und Vertriebe- 1 Haffner, Peter, Grenzfälle. Zwischen Polen und Deut- nenpolitik in der SBZ/DDR und in Polen 1945-1956, schen, Frankfurt am Main 2002, S. 154. Göttingen 1998.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 385 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte sen – die im Stalinismus und bis zum Ende (S. 219). Die Phase der offenen Grenze zwi- der 1960er-Jahre fast hermetisch abgeriegelte schen 1972 und 1980 habe jedenfalls, so Sto- Oder-Neiße-Grenze verhinderte Kontakte auf klosa, trotz allem „zur Versöhnung zwischen fast allen Ebenen. Deutschen und Polen“ beigetragen (S. 227). Erst die zunehmenden Handelsbeziehun- Am lokalen Beispiel zeigt sich, wie durch gen und die Anwerbung polnischer Arbei- die Schließung der Grenze zwischen 1980 und ter durch die DDR seit 19663 erleichterten die 1991 fast alle Kontakte wieder abbrachen und individuelle Kontaktaufnahme. Die Öffnung – durch die Propaganda, aber auch den schlei- der Grenze zwischen der DDR und Polen An- chenden Systemwandel in Polen unterstützt fang 1972 für den visafreien Verkehr führ- – vorhandene bzw. neue Stereotype tradiert ten auf beiden Seiten zunächst zu einer Eu- wurden. Als die Grenze erneut geöffnet wur- phorie: Gubener und Gubiner, die über 25 de, war das gegenseitige Interesse viel ge- Jahre lang nebeneinander gelebt hatten, oh- ringer als 1972 – war damals noch das un- ne sich zu kennen, liefen staunend durch die mittelbare Nachbarland etwas Neues, galt die Nachbarstadt. Auf beiden Seiten sahen die Aufmerksamkeit nun dem „ferneren“ Wes- Menschen die Grenzöffnung sehr positiv (S. ten. Die Entwicklungen nach 1991 skizziert 177). Ein Gubiner Schüler schrieb in einem die Verfasserin leider nur kurz. Sehr inter- Aufsatz: „Seit der Grenzöffnung ist das Le- essant ist die – allerdings schon von 2002 ben in Gubin fast großstädtisch geworden.“ stammende – Erkenntnis, dass nicht nur in (S. 179) Bald aber begann sich die Wahr- Gubin die Deutsch-, sondern auch in Guben nehmung des Anderen zu verändern, und die Polnischkenntnisse wachsen, wo elf Pro- auch die Besuchsmotive waren unterschied- zent der Befragten behaupteten, „sehr gut bis lich: Während bei Besuchen von Deutschen einigermaßen Polnisch“ zu sprechen (S. 257). aus Guben in Gubin neben dem Einkauf auch Dennoch ist die Mehrzahl der Menschen auf der Wunsch wichtig war, einstigen Hausbe- beiden Seiten der Grenze skeptisch, was die sitz wiederzusehen oder Jugenderinnerungen Möglichkeit zur Entstehung einer gemeinsa- aufzufrischen, stand für die Polen alleine der men Kultur der Grenzregion angeht. Nach Einkauf im Vordergrund. Auf beiden Seiten wie vor sind Stereotype in hohem Maße prä- führte der Aufkauf von Mangelwaren bald zu sent (S. 258f.) und die wirtschaftlichen Proble- Versorgungslücken, die insbesondere in der me auf beiden Seiten – Stichwort leere Stra- DDR für Unmut sorgten, wie die Verfasse- ßen, Häuser, Fabriken – erleichtern eine vor- rin aus den Stimmungsberichten des Minis- urteilsfreie Sicht sicherlich nicht. teriums für Staatssicherheit gut rekonstruie- Zwar weist das Buch einige Lücken auf ren kann (und es waren vor allem diese Miss- – so hätte man sich eine systematische Dar- helligkeiten, die sich als Stereotyp bis in die stellung der kommunalen, behördlichen Kon- Gegenwart halten sollten). Die Polen wieder- takte gerade nach 1990/91, aber auch schon um ärgerten sich über die missmutige Be- zuvor gewünscht. Auch bleibt die symboli- handlung in den deutschen Geschäften: „Sie sche, die mentalitätsgeschichtliche Funktion schauen uns an, als ob wir alle Diebe wären“, der Grenze ebenso undeutlich wie ihr konkre- schrieb eine Schülerin 1972 (S. 199). Persönli- tes Antlitz. Dennoch ist die Arbeit von Katar- che Kontakte ergaben sich nicht oft – manch- zyna Stoklosa ein wichtiger Baustein für ein mal zwischen den ehemaligen deutschen und besseres Verständnis der Beziehungen zwi- den neuen polnischen Besitzern eines Hauses, schen der DDR und der VR Polen sowie der gelegentlich auch im Gubener Schwimmbad deutsch-polnischen Grenze. Vielleicht sind ja oder in Gaststätten. Kaum war die Möglich- die Ergebnisse der in ihrem Untersuchungs- keit zu Kontakten geschaffen, versuchten zu- zeitraum bis 1995, in einzelnen Aspekten aber dem Menschen beider Seiten, sich in der Spra- auch noch näher in die Gegenwart reichen- che des Anderen auszudrücken – so zum Bei- den Arbeit aber auch teilweise schon von spiel bei gemeinsamen Begegnungen im Café der Wirklichkeit überholt? In einem Wettbe- werb der Körber-Stiftung jedenfalls reichte ei- 3 Röhr, Rita, Hoffnung, Hilfe, Heuchelei. Geschichte des Einsatzes polnischer Arbeitskräfte in Betrieben des ne polnische Schülerin aus der Gegend von DDR-Grenzbezirks Frankfurt/Oder 1966-1991, Berlin Gubin 2001/2002 den Beitrag „Huberts Er- 2001.

386 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Ulbert: Frankreichs Deutschlandpolitik im zweiten und dritten Jahrzeh 2005-1-067 zählung“ über einen deutschen Gubener ein, Forschung zu sagen wusste. in dem es heißt: „Hubert Grajewski ist ein In der Tat finden sich bei Ulbert bemer- glücklicher Mensch. Er ist Bürger der Euro- kenswerte Trouvaillen. Das französische Au- stadt Gubin-Guben und fühlt sich in beiden ßenministerium wusste ein qualitativ hoch- Teilen gleich wohl.“4 wertiges Informantennetz aufzubauen und zu unterhalten, das etwa in Wien Rocco Graf HistLit 2005-1-033 / Peter Oliver Loew über Stella, einen der engsten Vertrauten Karls Stoklosa, Katarzyna: Grenzstädte in Ostmittel- VI., und in Berlin den „Quasiaußenminis- europa. Guben und Gubin 1945 bis 1995. Berlin ter“ Heinrich Rüdiger von Ilgen umfasste. 2003. In: H-Soz-u-Kult 14.01.2005. Letzterer galt bislang als loyal und unbe- stechlich. Die Kenntnisse der Außenminis- ter über das Reich war, geht man von ihren Ulbert, Jörg: Frankreichs Deutschlandpolitik im Privatbibliotheken aus, durchweg gut. Den- zweiten und dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhun- noch waren sie in erster Linie an Personalia derts. Zur Reichsperzeption französischer Diplo- an den diversen deutschen Höfen interessiert, maten während der Regentschaft Philipps von Or- weit weniger an Wirtschaft, Handel oder Be- leans (1715-1723). Berlin: Duncker & Humblot völkerung. Die Diplomaten berichteten wohl 2004. ISBN: 3-428-10921-X; 494 S. über Finanzen und Militaria, doch die Mi- nisterien hakten nicht nach. Einer obsessiven Rezensiert von: Fred E. Schrader, Universität Furcht vor einer habsburgischen Universal- Paris VIII monarchie folgte ein Desinteresse, eine Ab- wendung vom Reich. Überhaupt kann die Re- Über die französische Deutschlandpolitik gentschaft als eine Periode schwacher außen- nach Ludwig XIV. und vor Ludwig XV., also politischer Aktivität Frankreichs gelten, wo- während der Régence, war bislang relativ we- für der Autor die Gesamtdepeschenfrequenz nig bekannt. Jörg Ulbert hat diese Lücke mit heranzieht. Hier stellt er die Frage der Inter- seiner 2001 an der Universität Marburg ange- dependenz zwischen Innen- und Außenpoli- nommenen Dissertation an den Quellen ge- tik (Polysynodie, Staatsfinanzen, Law-Krise). füllt. Die Arbeit ist bemerkenswert klar und Im Übrigen ist es frappant, wie in dieser Pe- übersichtlich aufgebaut. Auf eine Exposition riode der Rang der französischen Diplomaten der Außenministerien Torcy, Huxelles, Du- im Reich abgesenkt wird. Zum Schluss sind es bois, Morville und deren Personals folgt ei- Botschaftssekretäre und Geschäftsträger, kei- ne Darstellung der französischen Missionen ne Minister mehr. Die alte habsburgische Ob- am Regensburger Reichstag, in Wien, Berlin, session wird von der neuen englischen abge- München und Kurköln. Diese Kapitel sind löst. fast identisch gegliedert nach den Themen Ulbert möchte die Politik- und Diplomatie- Hof, Minister, Finanzen, Militärwesen, Ge- geschichte rehabilitieren. Sein Argument ist, samtbild. Hamburg hat kein eigenes Kapitel dass man um die Quellen schlicht nicht her- bekommen. Der Autor schließt mit einer Kon- umkommt. Das ist unbedingt richtig, und klusion über die zwei Phasen der französi- das Verdienst des Autors ist es gerade, die- schen Deutschlandpolitik (im Kontrast: Hu- se Quellen erschlossen zu haben. Als histo- xelles und Dubois) sowie über die Reichsper- riografisch fraglich erscheint es allerdings, ex- zeption (Bevölkerung, Konfessionen, Verfas- akt so zu raisonnieren und zu argumentie- sung). Im Anhang werden vier Abschlussre- ren wie sie, sie also unanalytisch durchweg lationen sowie 15 Kurzbiografien der franzö- zu reproduzieren. Wer oder was sind „Frank- sischen Diplomaten im Reich dargeboten. Das reich“, „Preußen“, „Wien“, was ist das für alles ist penibel recherchiert und geht weit eine personen- und hofzentrierte Perspekti- auch über das hinaus, was die französische ve, wie und warum werden wichtige Berei- che Deutschlands und des Reichs in der fran- 4 Korsan, Katarzyna, Beiderseits der Oder. Die Geschich- zösischen Diplomatie schlicht ausgeblendet, te eines Deutschen aus Guben, in: Wancerz-Gluza, Alicja (Hg.), Grenzerfahrungen. Jugendliche erfor- was sind das für Vorstellungswelten, was ist schen deutsch-polnische Geschichte, Hamburg 2003, S. das für eine politische Semantik, gibt es dafür 356.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 387 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte französische oder europäische Traditionen? vived: Foundations and Vocations“). Im Mit- Das alles hatte immerhin handfeste Konse- telpunkt stand bisher die Frage nach Bedeu- quenzen im infra-nationalstaatlichen Bereich tung und Erfolg der katholischen Mission und und darüber hinaus. nach deren politischen Auswirkungen im 16. Der Leser gewinnt mit einem gewissen Be- und 17. Jahrhundert, wobei besonders die re- dauern den Eindruck, dass diese unzweifel- ligiöse und politische Rolle katholischer Lai- haft bemerkenswerte Arbeit hier eher dar- en, vor allem aus der Gentry herausgestellt um bemüht ist, sich in die Geschichtsschrei- wurde. Da katholische Kleriker ihr Amt nicht bung früherer Historikergenerationen einzu- ausüben durften, waren es diese Laien, die ordnen, als darum, quellennah und sachhaltig in ihren Hausgemeinschaften für ein Fortle- neue historiografische Perspektiven zu eröff- ben der katholischen Traditionen und Riten nen, die praktisch auf der Hand liegen. Doch sorgten – den Repressionen der anglikani- das wird sicherlich nicht mehr lange auf sich schen Herrschaft zum Trotz und um den Preis warten lassen. hoher Strafgeldzahlungen und des Verlusts der öffentlichen Reputation. Im Untergrund HistLit 2005-1-067 / Fred E. Schrader über entwickelten diese „recusants“ auch ein neu- Ulbert, Jörg: Frankreichs Deutschlandpolitik im es, aus dem Widerstand genährtes Selbstbe- zweiten und dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhun- wusstsein. Dass Frauen bei diesen Aktivitäten derts. Zur Reichsperzeption französischer Diplo- eine wesentliche Rolle spielten, klang dabei maten während der Regentschaft Philipps von Or- bereits gelegentlich an2, wobei der Fokus vor leans (1715-1723). Berlin 2004. In: H-Soz-u- allem auf die in der gegenreformatorischen Kult 27.01.2005. Mission aktiven Frauen, wie Mary Ward, ge- richtet war. Walker hingegen widmet ihre Untersu- Walker, Claire: Gender and Politics in Early Mo- chung einer anderen, bislang wenig beach- dern Europe. English Convents in France and the teten Gruppe von Frauen, deren Selbstver- Low Countries. Basingstoke: Palgrave Macmil- ständnis und Lebensweise wenig zu den lan 2003. ISBN: 0-333-75370-4; 288 S. missionarischen Aktivitäten der Katholiken zu passen scheint, die aber gleichwohl in Rezensiert von: Anne Conrad, Universität diesem Kontext eine tragende Rolle spielten: Saarbrücken, Institut für Katholische Theolo- den Mitgliedern kontemplativer Frauenklös- gie ter, die durch und für englische Frauen auf dem Festland, vor allem in den Niederlan- Untersuchungen zu den religiösen Verhältnis- den und in Frankreich, gegründet wurden. Sie sen im frühneuzeitlichen England haben bis- rekrutierten sich aus jenen weiblichen „recu- lang erstaunlich wenig Widerhall in der konti- sants“, die religiös und politisch ein Zeichen nentalen Konfessionalisierungsforschung ge- gegen die protestantische Regierung setzen funden. England erscheint geradezu als ein wollten. isoliertes, von den Entwicklungen auf dem Die Autorin verfolgt die Entwicklung die- Kontinent unabhängiger Fall; übergreifende ser englischen Klöster auf dem Kontinent bis und vergleichende Untersuchungen stehen zur Säkularisierung. Sie fragt nach dem Kon- noch aus.1 Der vorliegende Band – entstanden text der Gründungen, dem Selbstverständnis aus einer PhD-Thesis der australischen Histo- der Nonnen, ihrer Spiritualität und ihrer öf- rikerin – mag dazu einen neuen Anstoß ge- fentlichen Wirksamkeit. Konkret handelt es ben. sich um 22 Klöster, die zwischen 1598 und Walker beginnt mit einem Forschungsüber- 1678 u.a. in Brüssel, St. Omer, Löwen, Ant- blick zur kontroversen Einschätzung der Re- werpen, Gent, Brügge, Cambrai, Paris, Lüt- formation und des nachtridentinischen Ka- tich und Rouen gegründet wurden und in de- tholizismus (Kap. 1: „Female Monasticism Re- nen insgesamt etwa tausend Nonnen lebten. Die Konvente gehörten dabei zu unterschied- 1 Vgl. dazu den informativen und problemorientierten Forschungsüberblick bei Ehrenpreis, Stefan; Lotz- Heu- mann, Ute, Reformation und konfessionelles Zeitalter, 2 So bereits: Bossy, John, The English Catholic Commu- Darmstadt 2002, S. 99-111. nity. 1570-1850, London 1975.

388 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Walker: Gender and Politics in Early Modern Europe 2005-1-129 lichen Ordensdenominationen: Benediktine- exiled recusants“ (S. 15). Enge Verbindungen rinnen, Klarissen, Augustinerinnen, Karme- gab es dabei zu katholischen Priestern, vor litinnen, Dominikanerinnen, Franziskanerter- allem zu Jesuiten, die illegal in England als tiarinnen u.a. (s. tabellarische Übersicht, S. Missionare tätig waren und von den Non- 17). Besonders viele Klöster wurden in den nen ideell, finanziell und organisatorisch un- Jahren zwischen 1619 und 1629 gegründet. terstützt wurden. Zusammen mit verwandt- Auch im weiteren Verlauf des 17. Jahrhun- schaftlichen Beziehungen entstand so ein eng derts lassen sich bestimmte Hochphasen er- geknüpftes Netzwerk. kennen, die, wie Walker zeigen kann, zu den Dass diese Beziehungsgeflechte nicht un- politischen und gesellschaftlichen Konjunktu- problematisch waren und zu Machtkämp- ren in England in einem engen Verhältnis ste- fen und internen Konflikten in den Konven- hen. Walker skizziert dabei die großen Ent- ten führen konnten, gehört zu den Aspekten, wicklungslinien und belegt sie mit biografi- die Walker im 2. Kapitel thematisiert („The schen Details einzelner Nonnen. Monastic Family: Order and Disorder in the Die Motivation der Gründungen stand in Cloister“). Verbindungen zu konkurrierenden einem doppelten Kontext: zum einen die all- Männerklöstern und Geistlichen, wie Jesui- gemeine, im ersten Drittel des 16. Jahrhun- ten und Franziskanern, brachten ebenso wie derts einsetzende katholische Reformbewe- abweichende politische Positionen unter den gung des 16. und 17. Jahrhunderts, zum ande- Frauen Unruhe in den Konvent. Die internen ren der nachreformatorische katholische Wi- Machtverhältnisse waren ohnehin fragil, weil derstand in England. Die katholische Reform, das Kirchenrecht den Frauenklöstern stren- die ebenso wie die reformatorischen Bewe- ge Klausurbestimmungen auferlegte und der gungen an die spätmittelalterliche, klerus- Selbstverwaltung der Konvente enge Grenzen kritische Laienfrömmigkeit anknüpfte, brach- setzte. Trotz oder gerade wegen dieser Vorga- te eine Erneuerung des monastischen Ideals ben ist die Diskrepanz zwischen Norm und hervor. Innovativ war vor allem die Entste- Praxis offensichtlich: Die Frauenklöster un- hung neuer Orden, die auf ein starkes ge- terliefen weithin die rechtlichen Regelungen, sellschaftliches Engagement (Seelsorge, Sozi- agierten oft selbstständig, verfügten über be- alfürsorge) zielten und über ein hohes Maß achtliche wirtschaftliche Möglichkeiten und an Mobilität – im Gegensatz zum traditio- sicherten sich so ihr Ansehen in der Öffent- nellen Ideal der „stabilitas“ als Bindung an lichkeit. einen Ort – und Flexibilität bei der Seelsor- Die wirtschaftlichen Verhältnisse (Kap. 3: ge verfügten Die kontemplativen Klöster er- „The Monastic Economy: Prayer and Manu- lebten in dieser Zeit einen Aufschwung, meist al Labour“) wurden nicht nur bestimmt durch verbunden mit einer Revision der traditionel- Stiftungen aus England und die Mitgiften der len Vorgaben wie der strengen Klausur und Frauen, sondern auch durch Gebet und Hand- der Distanz zur „Welt“, die weder mit öffent- arbeit: Ganz in der Tradition der mittelalter- licher Seelsorge noch mit Mobilität in Ein- lichen Klöster gehörte das Gebet für ande- klang zu bringen waren. Für sie wurde nun re zu den wichtigsten Funktionen und Ein- die katholisch-konfessionalistische Mädchen- nahmequellen der Nonnen. Nicht zuletzt die erziehung zu einem neuen Betätigungsfeld. Differenzierung zwischen Chor-Nonnen, die Die Gründung der englischen Frauenklöster für das Gebet, und Laienschwestern, die für auf dem Kontinent fügt sich in diesen Zu- die Handarbeit zuständig waren, ermöglich- sammenhang ein, war darüber hinaus jedoch te die Aufrechterhaltung von Handwerksbe- durch die speziellen politischen Verhältnisse trieben, z.B. im Bereich der Textilverarbeitung in England in besonderer Weise geprägt. Der und des Brau-Gewerbes. Daneben gewann je- Eintritt in ein Kloster war für die Frauen nicht doch ein weiterer Bereich Bedeutung: Erzie- nur Ausdruck ihrer dezidierten katholischen hung und Unterricht für Mädchen in Interna- Frömmigkeit, sondern auch ein politisches Si- ten und Schulen. Der Zeit entsprechend, wur- gnal an die Heimat: Die englischen Konven- de dies im 17. Jahrhundert das wichtigste Be- te auf dem Kontinent waren „focal points for tätigungsfeld der Nonnen, obwohl sie offiziell worship and community identity among the strengen Klausurvorschriften unterlagen.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 389 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Kapitel 4 („Beyond the Cloister: Patrona- – Theologie entwickelte, wie es von anderen ge, Politics and Society“) nimmt den anfäng- „Untergrundkirchen“ bekannt ist. Dass Wal- lichen Faden wieder auf und richtet den Blick ker als Historikerin diese Fragen nur wenig auf die Netzwerke und das ‚Sponsoring‘ der berührt, ist kein Defizit des Buches, sondern Klöster. Finanziell und ideologisch wurden zeigt, wie anregend seine Lektüre auch für die Insassen von ihren Familien in England, TheologenInnen sein kann. aber auch von den politischen und religi- ösen Eliten vor Ort, besonders aus dem Adel, HistLit 2005-1-129 / Anne Conrad über Wal- unterstützt. Die Kontakte wurden dabei oft- ker, Claire: Gender and Politics in Early Modern mals über englische Priester auf dem Kon- Europe. English Convents in France and the Low tinent vermittelt. Hier zeigt sich erneut, wie Countries. Basingstoke 2003. In: H-Soz-u-Kult eng Politik und Religion in einander verwo- 18.02.2005. ben waren. Das 5. Kapitel („Active in Con- templation: Spiritual Choices and Practices“) stellt schließlich die Spiritualität der Non- Wilkens, Andreas (Hg.): Le Plan Schuman dans nen in den Mittelpunkt. Die für den früh- l´Histoire. Intérêts nationaux et projet européen. neuzeitlichen Katholizismus charakteristische Brüssel: Bruylant 2004. ISBN: 2-8027-1862-2; Tendenz wird dabei noch einmal sehr deut- 466 S. lich: Die „vita activa“ als Ausdruck des of- fensiven und öffentlich wirksamen Bekennt- Rezensiert von: Guido Thiemeyer, Fachgrup- nisses zum Katholizismus stand im Vorder- pe Geschichte, Universität Kassel grund. Die für die traditionellen Orden kenn- zeichnende „contemplatio“ galt nach wie vor Der Schuman-Plan vom 9. Mai 1950 und als Ideal, wurde aber durch vielfältige Akti- die auf dieser Basis realisierte Europäische vitäten in Mission, Seelsorge und Bildungs- Gemeinschaft für Kohle und Stahl gehören wesen so ergänzt, dass sie faktisch zur „ac- zu den am besten erforschten Bereichen der tio“ wurde. Befördert wurde dieser Wandel europäischen Integrationsgeschichte. Fünfzig des Selbstverständnisses durch die Orientie- Jahre nach der Verkündung des Plans durch rung an der Spiritualität der Jesuiten, die am den französischen Außenminister organisier- engsten mit den Nonnen zusammenarbeite- ten Andreas Wilkens (damals noch Univer- ten und ihr Selbstverständnis am markantes- sité d´Orléans, heute Metz) und das Deutsche ten prägten. Auch dies war allerdings wie- Historische Institut in Paris eine Tagung über derum eine Gratwanderung, denn die Or- den Schuman-Plan, deren Beiträge nun vorlie- densrichtlinien verlangten eine deutliche Dis- gen. tanz der Jesuiten zu weiblichen Klosterge- Wilkens verfolgt in diesem Band zwei Zie- meinschaften. An mehreren Beispielen ver- le: Zum einen beabsichtigt er, eine Bilanz der deutlicht Walker, wie diese Spannung im Ein- Forschung über den Schuman-Plan zu ziehen, zelfall bewältigt wurde. zum zweiten will er bislang unberücksichtig- Insgesamt gibt Walkers Untersuchung te Nebenaspekte der französischen Initiative einen sehr guten Einblick in die ökonomi- aufzeigen. Diesen Zielen dienen vier Unterka- schen, sozialen und politischen Verhältnisse pitel: der Klöster. Eine Untersuchung über kon- Das erste beschäftigt sich mit dem „Contex- templative Nonnenklöster unter dem Titel te historique et environnement politique in- „Gender and Politics“ ist zwar zunächst ternational“. Hier zeichnen Pierre Gerbet aus irritierend, bei näherem Hinsehen jedoch sehr französischer und Klaus Schwabe aus deut- plausibel, denn genau darum geht es: um scher Sicht noch einmal bilanzierend die poli- die öffentliche, also politische und religiöse tischen Entscheidungsprozesse in beiden Län- Wirksamkeit der monastischen Frauenklöster. dern nach, die zur Initiative auf französi- Interessant wäre allerdings die Frage, ob sich scher bzw. der raschen Akzeptanz auf deut- unter den spezifischen äußeren Bedingungen scher Seite führten. Volker Berghahn und Cle- der „recusants“ auch eine spezifische – vom mens Wurm erläutern die Debatte um die tridentinischen Katholizismus abweichende? Bedeutung des Schuman-Plans für die Ge-

390 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Wilkens: Le Plan Schuman dans l´Histoire 2005-1-174 schichte der (west-)europäischen Stahlindus- gierung zu erhalten. Die Opposition gegen trie. Stand dieser in der Tradition der interna- den Schuman-Plan führte zu einer eigentüm- tionalen Kartelle, wie sie sich nach dem Ers- lichen Allianz zwischen dem Industriellen- ten Weltkrieg entwickelt hatten (John Gilling- verband und der kommunistischen Gewerk- ham), oder bedeutete der gemeinsame Markt schaft CGT in Lothringen, wie Sylvain Schir- für Kohl und Stahl einen Bruch mit dieser Tra- mann berichtet. Im Gegensatz zu den Indus- dition (Volker Berghahn, Matthias Kipping)? triellen war die Gewerkschaft in Lothringen Berghahn verteidigt selbst noch einmal sei- aber immer gegen die EGKS eingestellt, die ne These, dass eine ökonomische Konsequenz sie im Rahmen des Kalten Krieges als impe- des Schuman-Planes die „Amerikanisierung“ rialistisches Instrument gegen die Arbeiter- der europäischen Stahlwirtschaft gewesen sei. klasse auffasste. Während sich die betroffe- Clemens Wurm unterstützt diese Argumen- nen Gewerkschaften und Industrieverbände tation indirekt, indem er zeigt, dass die Ur- intensiv in die Diskussion um den Schuman- sprünge der Integration auf dem Stahlsektor Plan einmischten, blieb die französische Öf- in den 1920er-Jahren in starkem Maße von fentlichkeit indifferent, wie Anne Dulphy und den Industriellen (u.a. Emile Mayrisch) aus- Christine Manigand zeigen. Die mediale Öf- gingen, der Schuman-Plan aber eine Regie- fentlichkeit wurde vom Korea-Krieg domi- rungsinitiative war, an deren Ursprüngen die niert, die europapolitische Initiative löste we- Vertreter der Stahlindustrie nicht beteiligt wa- der Begeisterung noch Opposition aus. Ähn- ren. Eben dies wird wiederum von Corinne lich kann die Reaktion der Union européen- Defrance bestätigt, die zeigt, dass auch die In- ne de fédéralistes beschrieben werden. Auch ternationale Ruhrkontrollbehörde zur Über- wenn die Montanunion und auch die Euro- wachung der deutschen Schwerindustrie ein päische Verteidigungsgemeinschaft durch das Schritt auf dem Weg zur Initiative Schumans Konzept der Supranationalität ihren Vorstel- war. lungen eines europäischen Bundesstaates von Das zweite Kapitel hat die Hintergründe allen bestehenden Integrationskonzepten am der französischen Initiative und die verschie- nächsten kam, hätten sie sich deutlichere bun- denen Reaktionen auf diese zum Thema. Ma- desstaatliche, vor allem politische Elemente rie Thérèse Bitsch arbeitet bilanzierend das im Vertrag gewünscht (Bertrand Vayssière). Kernziel der französischen Politik heraus: Die Das dritte Kapitel des Buches behandelt die politische und ökonomische Einbindung der „Interêts politiques et économiques en jeu“. Bundesrepublik Deutschland in Europa, die Andreas Wilkens schildert hier auf der Ba- nur mit dem Instrument der Supranationalität sis bislang unbekannter Quellen die Positi- zu erreichen war. Dies bedeutete zugleich den on der deutschen Industrie gegenüber dem Ausschluss Großbritanniens aus der neuen Schuman-Plan. Er zeigt, dass die Haltung der Gemeinschaft. Diesen Aspekt behandelt der Industriellen sehr pragmatisch war. Ihre Vor- Beitrag von Elisabeth du Réau. Sie bezeich- stellungen waren zweifellos stärker an den net das Jahr 1950 als Wendepunkt der euro- Vorbildern der Kartelle der 1920er-Jahre ori- päischen Integrationsgeschichte, weil die bri- entiert, sie arrangierten sich aber mit dem tische Regierung sich nun für zwanzig Jah- von der Bundesregierung vorangetriebenen re aus dem Kernprozess verabschiedete. Ei- politischen Konzept. Zum gleichen Ergeb- ne ganz andere Perspektive beleuchten Syl- nis kommt Werner Bührer, der die Europa- vie Lefèvre und Sylvain Schirmann: Lefèvre politik des Deutschen Gewerkschaftsbundes zeigt am Beispiel des lothringischen Stahl- im Kontext des Schuman-Planes beschreibt. konzern De Wendel die ambivalente Haltung Zwar agitierte der Vorsitzende der IG Me- der französischen Stahlindustrie. De Wen- tall, Walter Freitag, gemeinsam mit dem SPD- del bekämpfte die Liberalisierung des euro- Vorsitzenden Schumacher gegen die EGKS, päischen Stahlmarktes zunächst aus Angst das war aber keineswegs repräsentativ für vor deutscher Konkurrenz, als diese Oppo- die Haltung der deutschen Gewerkschaf- sition aber nicht erfolgreich war, versuchte ten zur europäischen Wirtschaftsintegration. man Kompensationen zur Verbesserung der Im Gegenteil, Bührer zeigt, dass die Spitze eigenen Wettbewerbssituation von der Re- der deutschen Gewerkschaftsbewegung der

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 391 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte europäischen Integration positiv gegenüber- Wipperfürth, Christian: Von der Souveränität stand. Ulrich Pfeil betritt mit seinem Bei- zur Angst. Britische Außenpolitik und Sozial- trag Neuland in der EGKS-Forschung, indem ökonomie im Zeitalter des Imperialismus. Stutt- er die Reaktion der DDR-Regierung auf den gart: Franz Steiner Verlag 2004. ISBN: 3-515- Schuman-Plan darstellt. Die Position der ita- 08517-3; 473 S. lienischen Regierung wird von Daniela Pre- da noch einmal bilanzierend dargestellt, Pas- Rezensiert von: Ulrich Schnakenberg, Fach- caline Winand erläutert am Beispiel von Max bereich Gesellschaftswissenschaften, Univer- Kohnstamm die niederländische Perspekti- sität Kassel ve. Gérard Bossuat und Wilfried Loth ist es vorbehalten, im vierten und letzten Kapitel Christian Wipperfürths Berliner Dissertation aus verschiedenen Perspektiven zu resümie- lässt sich in zwei große Abschnitte unter- ren. Bossuat weist auf den identitätsstiftenden teilen. Zunächst untersucht der Verfasser in Mythos des Schuman-Planes als Gründungs- chronologischer Abfolge wichtige Stationen moment der Europäischen Union hin. Loth britischer Außenpolitik der Jahre 1875 bis zeigt daran anschließend, dass dieser Mythos 1914. Hierbei wird ein besonderer Schwer- durchaus einen historischen Kern hat, dass punkt auf das deutsch-britische Verhältnis ge- die Montanunion tatsächlich eine entschei- legt. Im zweiten Teil des umfangreichen Ban- dender Wendepunkt der europäischen Inte- des wird dann der Blick auf die innere Ver- grationsgeschichte ist. fasstheit des Vereinigten Königreiches in je- Insgesamt liefert der Band fünfzig Jah- nen Jahren gerichtet, um die zuvor beschrie- re nach der Verkündung des Schuman- bene von der politisch-journalistischen Eli- Planes einen guten Überblick über den ge- te betriebene Außenpolitik in einen breiteren schichtswissenschaftlichen Forschungsstand. Kontext einzubetten. Doch fallen in dieser Zusammenstellung auch Folgt man Wipperfürths Hauptthese, die Lücken auf: Der Schuman-Plan wird vor al- bereits im Titel seines Werkes zum Aus- lem aus der Perspektive deutscher und fran- druck kommt, so war die britische Außen- zösischer Historiker dargestellt, insbesondere politik vor allem in den letzten Jahren vor eine Bilanz der umfangreichen britischen For- Ausbruch des Ersten Weltkrieges durch eine schung um die Rolle Großbritanniens fehlt, große Unsicherheit geprägt, die zuweilen fast auch wenn sie im Beitrag von Elisabeth du hysterische Züge annahm (S. 346). Dies führ- Réau angedeutet wird. Ebenso wird die Rol- te zu einer „grundsätzlich antideutschen[n] le Belgiens und Luxemburgs angesichts des bzw. friedensgefährdende[n] Politik“ des bri- Ziels, eine Bilanz der Forschung zu ziehen, tischen Außenministeriums (S. 442). Schon nicht angemessen berücksichtigt. Auch die die Einleitung beginnt mit einer Fanfare, die EGKS selbst, ihre Politik als auch ihre Aus- den revisionistischen Anspruch des Verfas- wirkungen auf die teilnehmenden National- sers deutlich macht: „Es ist vorherrschender staaten, wird nicht behandelt. Gleichwohl, es Tenor der historischen Forschung, dass die handelt sich um ein nützliches Buch, das als britische Außenpolitik etwa seit der Jahrhun- Ausgangspunkt für weitere Forschungen die- dertwende die Antwort auf eine vom Deut- nen dürfte. schen Reich ausgehende Gefahr gewesen wä- re.“ Diese nach den beiden Weltkriegen domi- HistLit 2005-1-174 / Guido Thiemeyer über nierende „ex-post Analyse führt jedoch in die Wilkens, Andreas (Hg.): Le Plan Schuman dans Irre und ist korrekturbedürftig“ (S. 9). Die ei- l´Histoire. Intérêts nationaux et projet européen. gentliche „nervöse Großmacht“ des europäi- Brüssel 2004. In: H-Soz-u-Kult 08.03.2005. schen Kontinents ist demnach entgegen land- läufiger Meinung auf den britischen Inseln zu suchen.1 Wipperfürth bescheinigt der britischen Au-

1 Ullrich, Volker, Die nervöse Großmacht, Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreiches 1871-1918, Frankfurt am Main 1999.

392 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Wipperfürth: Von der Souveränität zur Angst 2005-1-226

ßenpolitik einen aggressiven und oft gegen se sucht der Autor demnach die Schuld das Deutsche Reich gerichteten Charakter. für die sich seit der Jahrhundertwende ver- Wie ist eine solche Wandlung des zur Mitte schlechternden deutsch-britischen Beziehun- des 19. Jahrhunderts liberalsten Landes der gen nicht in Berlin, sondern in London. Es ge- Welt zu verstehen? Hierzu analysiert der Au- lingt Wipperfürth deutlich zu machen, dass tor unterschiedliche sich ausbreitende inner- nicht das Foreign Office vom Auswärtigen gesellschaftliche Entwicklungen, welche ei- Amt wiederholt düpiert, aggressiv oder wahl- ne erschreckende Ähnlichkeit mit militaristi- weise herablassend behandelt und übervor- schen, chauvinistischen und sozialdarwinis- teilt wurde, sondern umgekehrt. Während tischen Tendenzen aufweisen, die man sonst die Briten legitime deutsche Interessen und nur vom Kontinent kennt, und die sich mit Nöte nicht akzeptiert oder nicht ernst ge- einer zunehmend imperialistischen Außen- nommen und Angebote zur Zusammenarbeit politik wechselseitig beeinflussten. Ausgelöst ausgeschlagen bzw. angenommen und spä- wurden sowohl die innen- als auch die außen- ter nicht eingehalten hätten, seien gleichzei- politischen Entwicklungen laut Wipperfürth tig beispielsweise den Amerikanern enorme durch den schon von Zeitgenossen erkannten Zugeständnisse gemacht worden, etwa mit relativen Niedergang der noch zur Mitte des der Anerkennung der bis dahin völkerrecht- 19. Jahrhunderts unangefochtenen englischen lich nicht bindenden Monroe-Doktrin. Deut- Weltmacht, deren Empire in der Folgezeit vor sches Wohlverhalten dagegen, z.B. während allem in Indien und Afrika ebenso bedroht des Burenkrieges, sei in London oft als Schwä- wie die indirekte Herrschaft in Südamerika che ausgelegt worden, während kraftvolleres und China gefährdet war. Außerdem wuchs Auftreten des Auswärtigen Amtes in aller Re- die britische Ökonomie mittlerweile langsa- gel von der britischen Regierung mit einem mer als die Volkswirtschaften ihrer Haupt- Sturm der Entrüstung erwidert worden sei, konkurrenten, welche Großbritannien gerade sekundiert von einer chauvinistischen und in in wichtigen neuen Industrien bald hinter sich weiten Teilen germanophoben Presse (S. 295). lassen sollten. Wipperfürth weist nach, dass die britischen Der immer offensichtlicher werdende rela- Eliten nicht im Kaiserreich, sondern im za- tive Machtverlust vor allem gegenüber den ristischen Russland die größte Bedrohung für (potentiellen) Hegemonialmächten Russland die Stellung des eigenen Landes und vor al- und USA, gekoppelt mit der im Burenkrieg lem für die Integrität des Empire sahen. Ei- deutlich werdenden eigenen Schwäche, ver- ne „deutsche Herausforderung“ habe es im anlasste britische Politiker zu einem zuneh- Zeitalter des Imperialismus, selbst nach Be- mend kraftvolleren Auftreten insbesondere ginn der Tirpitzschen Flottenrüstung, objek- gegenüber dem Deutschen Reich, was Wip- tiv nicht gegeben, und nur teilweise wurde perfürth anhand der Beispiele Angolavertrag, eine Bedrohung durch das Kaiserreich wirk- Samoa- und Venezuelafrage, erste Marokko- lich von britischen Entscheidungsträgern sub- krise und Bagdadbahn überzeugend nach- jektiv empfunden. Der sich intensivierende weist (S. 103-219). Durch die wiederholt unan- britisch-deutsche Antagonismus, der schließ- gemessene und undiplomatische Behandlung lich im August 1914 mit dem Krieg zwischen des deutschen Auswärtigen Amtes meinte dem Dreibund und der Tripelentente seinen das Foreign Office von der eigenen Schwäche Höhepunkt fand, muss demnach andere Ur- und insbesondere gegenüber Russland und sachen als eine reelle britische Bedrohungs- den USA gemachten sehr weitgehenden Kon- perzeption gehabt haben. zessionen abzulenken. Da Deutschland bri- Aus diesem Grunde folgt der Hinweis dar- tische Interessen weit weniger bedrohte als auf, dass sich der Trend zu einer kraftvoll auf- die anderen Großmächte, glaubte man das tretenden Außenpolitik sowie die Verschär- Kaiserreich relativ gefahrlos als Sündenbock fung des britisch-deutschen Gegensatzes par- für den unübersehbaren Machtverlust in Süd- allel zu neu auftretenden gesellschaftlichen amerika und anderswo verantwortlich ma- Phänomenen im Inneren des Vereinigten Kö- chen zu können (S. 378ff.). nigreiches entwickelte. In den verschiedens- Im Gegensatz zur etablierten Sichtwei- ten gesellschaftlichen, politischen und ökono-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 393 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte mischen Bereichen sei mit dem Antritt der Ge- sche Seite gründliches Quellenstudium – eine neration der 1850/60 Geborenen zum Aus- Vernachlässigung deutscher Quellen ist auf- gang des 19. Jahrhunderts eine Tendenz zu grund des gewählten Ansatzes zu vertreten – einer zunehmend intoleranten, antiliberalen sowie eine beeindruckende Kenntnis der re- und radikalen Weltanschauung zu beobach- levanten Sekundärliteratur aus. Eben deshalb ten gewesen. Diese Entwicklung erstreckte gelingt es dem Autor, seine teilweise äußerst sich über so weit gefächerte Bereiche wie das provokanten Aussagen durchweg durch die Schulwesen, wo der Sport und Männlichkeit- Evidenz der Fakten zu belegen. Aber nicht sideale ausgehend von den Public Schools nur aufgrund seiner neuen Erkenntnisse und einen enormen Stellenwert erlangten, bis zu der impliziten Apologie der Außenpolitikpo- einer sich verändernden Sexualmoral, die z.B. litik des Deutschen Reiches wird das Buch dadurch zum Ausdruck kam, dass die Po- noch für einige Aufregung sorgen. Christi- litik der 1864 legalisierten Prostitution zum an Wipperfürth scheut nicht davor zurück, Ende des Jahrhunderts rückgängig gemacht Phänomene der britischen Politik mit Attribu- wurde (S. 248). Nicht nur das bekannte Bei- ten wie „rechts-radikale Rhetorik“ zu belegen spiel Oscar Wildes zeige eine Rigidität der oder einzelne Gruppen als „gewaltverherr- englischen Justiz gegenüber gleichgeschlecht- lichende Protofaschisten“ zu bezeichnen (S. lich Orientierten, die in Europa ohne Beispiel 422). Auch wenn der Verfasser an keiner Stelle war. Gleichzeitig sei bezüglich der bis da- eine Gleichsetzung des englischen und deut- hin äußerst liberalen Asyl- und Einwande- schen „Rechtsextremismus“ suggeriert, läuft rungspolitik ein Gesinnungswandel eingetre- er mit dieser Wortwahl doch Gefahr, mutwil- ten, und auch gegenüber streikenden Arbei- lig missverstanden zu werden. Abschließend tern sowie „widerspenstigen“ Iren wurde der bleibt nur noch zu sagen, dass dieses gut les- Ton massiv verstärkt: „Die Auffassung, dass bare und äußerst anregende Buch an man- weder die Frage der irischen Selbstverwal- chen Stellen ein besseres Lektorat verdient ge- tung, noch die soziale Unruhe ohne Gewalt habt hätte. gelöst werden könnte, gewann an Boden.“ (S. 275) Die Verherrlichung von Macht und Ge- HistLit 2005-1-226 / Ulrich Schnakenberg walt machte selbst vor großen Literaten wie über Wipperfürth, Christian: Von der Souve- H.G. Wells oder George Bernard Shaw kei- ränität zur Angst. Britische Außenpolitik und nen Halt, welche wie viele andere einflussrei- Sozialökonomie im Zeitalter des Imperialismus. che Persönlichkeiten für unterschiedliche For- Stuttgart 2004. In: H-Soz-u-Kult 30.03.2005. men von menschenverachtenden „erbhygie- nischen Maßnahmen“ eintraten (S. 287). Auch die Gründung der paramilitärisch ausgerich- teten Boy Scouts durch General Baden-Powell 1883 passe ins Bild einer zunehmenden Mi- litarisierung der britischen Gesellschaft bzw. verstärke diese noch (S. 369). Der von Wipperfürth verfolgte Ansatz, den engen Zusammenhang zwischen außenpoli- tischen Abenteuern und sozio-ökonomischen Veränderungen im Innern zu suchen, ist si- cherlich nicht neu.2 Dennoch ist die Ausführ- lichkeit und Präzision der hier vorliegenden Darstellung beachtenswert, auch überzeugt der interdisziplinäre Ansatz, der psycholo- gische Erklärungsmuster mit einbezieht. Die Arbeit zeichnet sich durch ein für die engli-

2 Vgl. die standardsetzende Arbeit von Mommsen, Wolf- gang J., Das Zeitalter des Imperialismus (Fischer Welt- geschichte 28), Frankfurt am Main 1969.

394 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Anand: International Environmental Justice 2005-1-054

Außereuropäische Geschichte

Anand, Ruchi (Hg.): International Environmen- countries“ in an „international order where tal Justice. A North-South Dimension. Alders- concerns of justice are taken into considera- hot: Ashgate 2004. ISBN: 0-7546-3824-3; 149 S. tion, especially for a problem such as envi- ronmental destruction, which requires coop- Rezensiert von: Isabella Löhr, Zentrum für erative efforts from each state, and each indi- Höhere Studien, Universität Leipzig vidual“ (p. 19). The following chapters explore this issue Ruchi Anand’s study is dedicated to the major with the help of three case studies on cli- problem in recent debates on international de- mate change, hazardous waste and the poli- velopmental policy: the disparity between the tics concerning the ozone layer. The leading so-called northern developed and the south- question of the analysis of contemporary and ern developing countries. The author ap- recent international environmental policy in- proaches the topic by focusing on interna- quires into the role, importance and function tional environmental policy as a point of in- of environmental justice as a principle, which tersection for ecological and developmental seeks sustainable and equitable international tasks, asking if any paradigms of environ- decision-making. But the author does not de- mental justice exist which can propell an in- fine the ethical paradigms which can be cru- ternational strategy that balances the political, cial for the term ‘environmental justice’ and social and economic interests of the northern prefers to give a descriptive explanation of and southern countries. The study is pub- what can be understood by environmental lished in the new series „Ethics and Global justice: „The basic issues concerning environ- Politics“ and is introduced by a foreword mental justice are determining what is fair, to from the Chairman of the Intergouvernmen- whom it is fair, to whom it is not fair and how tal Panel on Climate Change (IPCC), R. K. these determinations are made about rights, Pachauri, who underlines the fundamental fairness and entitlements to justice, etc.“(p. relevance of the topic for concrete political 14). negotiations on international environmental The second chapter deals with climate policy. change and the question of who is responsi- According to the author, environmental ble for the increasing emmissions, who suf- policy adds a qualitatively new dimension fers most under the longterm ecological and to scientific research on international politics hygienic consequences of climatic change and and international law because „the eniron- who is ready to assume the responsibility for mental constitutes a ‘global common’“ (p. 17), these issues. With the help of several ta- needing an interdisciplinary and more con- bles the author lists the permissible and ex- textualized problematisation which does not ceeded emmissions of developing and de- merely contain a political and institutional veloped countries. She also provides in- analysis of international policy. That is to say, sight into the reasoning of the countries in- environmental policy offers the potential to volved either not to lower the emmission rate link the complexity between environmental or not to protest against the high emmis- issues with social, political and economic hi- sion rates. Anand concludes that the devel- erarchies in world policy. At this point Anand oping countries suffer the greatest ecologi- makes a connection to her research by out- cal consequences without causing them and lining an ethical approach which is not in- without benefitting from the wealth which tended to rest at an analytical stage but to be high-emission industries generate. With the applied to future decision-making in interna- help of a cost-benefit analysis, Anand pos- tional policy „in order to achieve a just and tulates a power differential between the de- humane interaction between rich and poor veloped and the developing countries which

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 395 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte allows the former to disregard protest from the insight that the efforts of the North would the latter and to exclude them from negotiat- not countervail against the ozone problem so ing international conventions or from exercis- that finally „vulnerability of the industrial- ing any influence on environmental decision- ized North was the decisive factor in the suc- making. The third chapter continues by ex- cess of the ozone – not international environ- ploring the export of harzardous waste be- mental justice“ (p. 118). tween the OECD-countries and developing In the final chapter, Anand reflects on the countries. The topic of „garbage imperialism“ impact and empirical relevance of environ- or „toxic imperialism“(p. 62) is analyzed from mental justice on international policy. Anand the failure of the Basel Convention to pro- deals with with some critics who point out hibit the export of such materials. The au- that the notions justice, equality and fairness thor ascribes this lack of success mostly to are universal categories whose empirical ap- the vague definitions of „hazardous waste,“ plication cannot consider the differing inter- which tacitly sanctions misuse of the Conven- ests, perspectives and reasons of the actors. tion. Again, she presents a cost-benefit analy- But she does not respond to the serious ob- sis for the participants and repeats the claim jection that such a speech in itself carrys out a that developed countries export their environ- certain point of view which is hidden behind mental problems, forcing developing coun- a universalizing vocabulary and thus gives a tries to shoulder the social and economic bur- distorted reflection of the problematic issues. den without profit. The author concludes that Anand tries to solve the problem by insisting justice and fairness were not leading princi- on the central categories of procedural and ples for the convention and that the north- distributive justice, assuming that „the mean- ern states not only benefitted from the lack of ingful involvement and fair participation of stringent regulations but also made the export each party to negotiations“ and of „how costs of hazardous waste a „lucrative business“(p. and benefits are distributed among parties“ 86). (p. 128) suffice to guarantee ‘justice’, ‘equity’ Discussion the politics of ozone emissions, and ‘fairness’ in international environmental the fourth chapter, gives an example of suc- decision-making. Yet the study lacks any eth- cessful international cooperation on environ- ical discussion in general and of the case stud- mental questions. Anand analyses the process ies in particular, as each is immediately de- by which the „ozone regime“ was created. scribed in terms of interest and cost-benefit. Most importantly, the developed countries in- But there is no indication of how these in- sisted that developing countries participate terests evolved. Likewise, the reader won- in the negotiating process in the 1980s, even ders who lurks concretely behind the cate- when they did not participate from the be- gories North, South, developed, and develop- ginning. But, according to the author, it was ing. These homogenised groups consist of dif- important that the northern states were not fering parties that do not necessarily share the able to export their environmetal problems same interests. Finally, the vague yet central caused by ozone output and thus accepted the categories tend to polarise and oversimplify responsibility. Consequently, Anand states, the possible arguments and standpoints and they were strongly interested in establishing incorporate morally charged connotations to a worldwide valid ozone regime. Question- the debate. ing the role of ethical paradigms like justice, As to the notion of environmental justice, equity and fairness in this procedure, the au- Anand comes to a confusing result. She in- thor gives differing statements. First, Anand sists on the importance of justice, fairness and underlines the meaning of these paradigms, equity in the process of international decision- playing „an indispensable role in determining making, although the manner in which she the success of the ozone regime“ (p. 116). But presents the case studies shows that these no- at the same time she admits that the „willing- tions are superseded by categories of interest. ness by the North to accept demands of the Thus she closes with the claim that these eth- South was not solely based on a sense of re- ical categories should have a more prominent sponsibility by developed countries“ but on role in international policy.

396 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Badde: Maria von Guadalupe 2005-1-034

In summary, the study raises politically im- nung Marias hingestellt. Wenn Badde die Ge- portant issues and tries to create an awareness schichte an sich für wenig aufregend hält, in that environmental policy is important to the der die Maria zehn Jahre nach der Conquis- success of developmental policy. Conversely, ta Tenochtitláns im ehemals heidnischen Te- failure to consider this point can hinder en- peyac einem Indio erschienen sein und den vironmental progress. From this perspective, spanischen Bischof durch ihn aufgefordert ha- the book is worth reading, altough it suffers ben soll, ihr genau dort ein Heiligtum zu from a lack of theoretical reflection and re- errichten, dann erkennt er nicht ihre Trag- peats the same narrative, sometimes word by weite. Diese Forderung war ein kirchenpo- word, when discussing the „north-south“ di- litischer Skandal! Die Unterworfenen sollten mension of international environmental jus- nach dem Willen der franziskanischen Missio- tice. nare nichts von ihrer heidnischen Religion ret- ten können. Sie sollten sich lediglich beleh- HistLit 2005-1-054 / Isabella Löhr über ren lassen und gehorchen, andernfalls wür- Anand, Ruchi (Hg.): International Environmen- de Gott für ihre gänzliche Ausrottung sor- tal Justice. A North-South Dimension. Aldershot gen.2 Allein schon deswegen hätte Fray Ju- 2004. In: H-Soz-u-Kult 21.01.2005. an de Zumárraga OFM, der damalige Bischof Méxicos, von dem Antrag Juan Diegos nichts wissen wollen. Badde, Paul: Maria von Guadalupe. Wie das Statt einen genaueren Blick in die Litera- Erscheinen der Jungfrau Weltgeschichte schrieb. tur zu werfen, interviewt Badde verschiede- Berlin: Ullstein Verlag 2004. ISBN: 3-550- ne Guadalupe-gläubige Geistliche in Mexiko. 07581-2; 255 S. Gewichtige Einwände an der Historizität Juan Diegos wie – immerhin – diejenigen des ehe- Rezensiert von: Felix Hinz, Institut für Ibe- maligen Abtes der Guadalupe-Basilika Guil- rische und Lateinamerikanische Geschichte, lermo Schulemburg werden vom Autor un- Universität zu Köln kommentiert durch seine Gesprächspartner mit „Ach, der Ärmste!“ abgetan (S. 127). Obwohl der Titel darauf schließen ließe, er- Auf der anderen Seite verschweigt uns Bad- fährt man in diesem Buch wenig über die de, dass vor Juan Diego noch kein einziger Maria von Guadalupe – das Nationalheilig- Indianer heilig gesprochen wurde. Ist dies tum Mexikos und den vielleicht größten Wall- nun vor unserem heutigen Grundsatz der fahrtsort der Katholischen Kirche – und leider Gleichberechtigung von Geschlechtern, Völ- noch weniger darüber, wie sie Weltgeschich- kern und Rassen nicht seinerseits ein Skan- te schrieb, sondern vor allem etwas über die dal? Und liegt es nicht nahe, dass Papst Jo- Genese des Marienglaubens von Paul Badde. hannes Paul II. diesem Missstand abzuhel- Das ist schade. fen bestrebt war und in diesem Zusammen- Zwar beginnt das kleine Werk viel ver- hang als erstes an eine Anerkennung des sprechend mit einer an Richard Nebel (gut!) ohnehin schon so bedeutenden Guadalupe- orientierten kompletten Übersetzung des Ni- Heiligtums von México gedacht hat? Was can Mopohua1, in dem der Mexica Antonio aber die kirchliche Erhebung Juan Diegos Valeriano im 16. Jahrhundert berichtet, wie für die Indianer im Zeitalter der Globalisie- die Muttergottes 1531 dem kürzlich heilig rung im Allgemeinen und für Mexiko im Be- gesprochenen Nahua Juan Diego erschienen sonderen bedeutet, fragt Badde nicht. Doch sei. Doch wird diese Quelle vom Journalisten 2 Badde nicht etwa als Ausgangspunkt einer Sahagún, Bernardino de, Colloquios y doctrina chris- tiana - Sterbende Götter und christliche Heilsbotschaft. fruchtbaren und kritischen Auseinanderset- Wechselreden indianischer Vornehmer und spanischer zung mit dem Stoff genutzt, sondern gleich- Glaubensapostel in Mexiko 1524. „Colloquios y doc- sam als ´Beweis´ der tatsächlichen Erschei- trina christiana“ des Fray Bernardino de Sahagún aus dem Jahre 1564 (span. u. mex. Text mit dt. Übers.), hrsg. von Lehmann, Walter; Kutscher, Gerdt, (Quellenwerke 1 Tonantzin, Santa María, Vírgen de Guadalupe. Reli- zur Alten Geschichte Amerikas aufgezeichnet in den giöse Kontinuität und Transformation in Mexiko, Im- Sprachen der Eingeborenen III) Stuttgart 1949, 109, Z. mensee 1992. 1140-1148.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 397 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte wenn man „so nah, wie es überhaupt nur ter dem Deckmantel der Hl. Anna verherten.6 möglich ist“, an die Guadalupe herankom- Und das Konvent von Chiautempan (Chalchi- men möchte (S. 229), dann muss man Mexi- uapan, Tlaxcala) musste verlegt werden, weil ko, muss man auch die Nahuas und ihre Kul- es die traditionell als heilig verehrte Quelle in tur verstehen. Dazu reichen Kurzaufenthalte seinem Garten bzw. den Kult der Göttin Mat- in Mexiko-Stadt und die Lektüre von Hugh lalcueye nicht christlich umzuwerten imstan- Thomas3, auf den sich Badde bisweilen be- de war. Nach wie vor strömten Pilger zu dem zieht, nicht aus. Das Heiligtum der Guada- Ort, jedoch nicht nur aus Verehrung des Kon- lupe auf dem Tepeyac am Ort des ehema- vents bzw. des christlichen Gottes, sondern ligen Kultortes der Göttin Tonan zu errich- auch, um an der Quelle zu opfern.7 ten, war eben kein Trick „findiger Franzis- Das bedeutet jedoch nicht, dass die heutige kaner“ (S. 72), sondern der Versuch halbhi- Maria-Guadalupe eine synkretistische Mons- spanisierter Nahuas, heidnischen Elementen tergöttin ist. Auch die lateinische Sprache einen christlichen Rahmen zu verleihen und der Kurie oder das Händefalten zum Gebet damit ihr Überleben zu sichern. Die Franzis- sind ja beispielsweise nicht originär christ- kaner waren vielmehr so entsetzt über der- lich, werden aber so verstanden. Sie hat vie- artige Bestrebungen, dass sie anfängliche Ex- le Wandlungen erfahren. Jede Zeit trug ih- perimente, Nahuas als gleichberechtigte Brü- re Bedürfnisse an sie heran. Ihre Darstellung der in ihrem Orden aufzunehmen und in- als das Apokalyptische Weib auf der Mondsi- dianische Priester auszubilden, aufgaben und chel geht wohl auf die franziskanische Inter- sie stattdessen als ´Verstockte´ im Glauben pretation der Conquista-Geschichte als gött- betrachteten. Ob es europäischen Katholiken liches Strafgericht über die sündigen Heiden nun gefällt oder nicht: Guadalupe war und ist zurück.8 Mit Quetzalcóatl als vermeintlichem nicht nur, aber auch Tonan, „unsere Mutter“ – „Mondgott“ (S. 67) hat das jedenfalls nichts zu Bis heute. Sie wurde vor der Conquista auch tun. Wenn Badde die Guadalupe kritiklos als Cihuacóatl oder Ilamatecuhtli genannt, und Schlachtenlenkerin von Lepanto schildert (S. gemäß Sahagún schrieb man ihr Widrigkei- 208), so traf dies wohl auf die Sicht der Spa- ten wie Armut, Demütigungen und Mühsal nier und Italiener im Zeitalter der Türkenkrie- zu. Sie war dem Missionar des 16. Jahrhun- ge zu, für heutige Christen ist eine solche deu- derts unheimlich. Sie habe auf dem Rücken teronomistische Interpretation schwer nach- ein Bündel wie zum Tragen eines Kindes ge- vollziehbar. Es fehlt ein Kapitel über Guada- habt und sich so unter die Frauen auf dem lupe und ihre Bedeutung in der mexikani- Markt gemischt. Dort habe sie es liegengelas- schen Revolution und für die derzeitige me- sen, und als die anderen Frauen das ´verges- xikanische Nation. Baddes zutreffende Fest- sene´ Bündel genauer betrachteten, hätten sie stellung, dass Guadalupe die „Seele Mexikos“ darin anstatt eines Kindes ein Feuersteinmes- sei, ist mit der christlichen Friedensbotschaft ser gefunden wie diejenigen, mit denen die allein nicht erklärt (S. 144). Nahuas Menschenopfer – auch Tonan zu Eh- Interessant ist der Vergleich des Bildes der ren - durchzuführen pflegten.4 Guadalupe mit dem mindestens ebenso be- Um das Phänomen Guadalupe religionshis- rühmten Turiner Grabtuch (S. 54). Hier be- torisch einordnen zu können, sei auch dar- gnügt sich Badde nicht mit der Anerkennung auf hingewiesen, dass die Tlaxkalteken bei- 5 spielsweise ihre Gottheit Toci schon bald un- 6 Vgl. Nebel, Richard, Altmexikanische Religion und christliche Heilsbotschaft. Mexiko zwischen Quetzal- 3 Hugh, Thomas, Die Eroberung Mexikos. Cortés und cóatl und Christus (Neue Zeitschrift für Missionswis- Montezuma, Frankfurt am Main 1998. senschaft, Supplementa Bd. XXXI). Immensee 1983, S. 4 Vgl. Sahagún, Bernardino de, Historia general de las 243. cosas de Nueva España (versión íntegra del texto cas- 7 Vgl. Muñoz Camargo, Diego (?), Suma y epíloga de to- tellano del manuscrito conocido como Códice florenti- da la descripción de Tlaxcala, hrsg. von Andrea Mar- no), hrsg. von Austin, Alfredo López; Quintana, Josefi- tínez Baracs u. Carlos Sempat Assadourian, Tlaxcala na García, 3 Bde, México 2000, lib. I, cap. VI, Bd. 1, S. 1994, S. 87, 106f. 74. 8 Vgl. Hinz, Felix, ´Hispanisierung´ in Neu-Spanien 5 Vgl. zu ihr Durán, Diego, Historia de las Indias de Nue- 1519-1568. Transformation kollektiver Identitäten von va España e Islas de la Tierra Firme, Obras: Bd. 2, Mé- Mexica, Tlaxkalteken und Spaniern. Im Druck. [Siehe xico 1967, cap. LXII, in: Obras, Bd. 2, S. 463-466. http://www.motecuhzoma.de], Kap. 12.4.

398 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Clarke: Against All Enemies 2005-1-063 des Wunders und geht auch auf den theolo- chung des 11. Septembers 2001. gischen Diskurs um derartige Reliquien und Alle Welt scheint jetzt zu wissen, wer die- ihren Kult der Zur-Schau-Stellung ein, indem ser leading national security bureaucrat ist, er den Universalienstreit verständlich zusam- wie er sich nennt. Nicht ganz, denn ein Mit- menfasst (S. 82ff.). Davon hätte man sich mehr glied jener Kommission hielt vor den Kame- gewünscht. Die langen Exkurse über Orte der ras das vorliegende Buch des Terroristenjä- Marienverehrung im ehemaligen Jugoslawi- gers und dessen Pressemitteilung über die gu- en, in Spanien, Italien und Jerusalem tragen te Terrorabwehr im zweiten Amtsjahr von Ge- in der von Badde gebotenen Form wenig zum orge W. Bush hoch: Welchem Clarke solle er Verständnis der María de Guadalupe bei. Hier glauben, dem Autoren des Buches der Ab- hätte man mit Maurice Halbwachs und sei- rechnung mit Bush oder des Lobes für den nen Untersuchungen über die Verortung des guten Job des Präsidenten in Antiterrorfra- christlichen Glaubens im Heiligen Land als gen? Da räumte Clarke ein, seinen Diensther- Geografie des Gedächtnisses9 aufschlussrei- ren aus Pflicht gelobt zu haben. Damit hat der che Parallelen zur religiösen Topografie Me- Buchautor ein Glaubwürdigkeitsproblem, zu- xikos bzw. Neuspaniens anstellen können. mal zu Wahlkampfzeiten. Abschließend muss man daher feststellen, Wer vom politischen Hickhack absehen dass Paul Badde sich zwar eines ergiebi- und sich in dies Buch vertiefen kann, ent- gen Themas angenommen, die Chance der deckt rasch, dass Clarkes Kritik gleichwohl al- auch einer breiten Leserschaft zugänglichen le Amtsvorgänger seit Ronald Reagan betrifft. Religions- und Kulturanalyse jedoch weitge- Und das ist die Sündenliste: Reagan habe sich hend vertan hat. Wer freilich über Maria auf nicht gewehrt, als in Beirut 278 Marines durch der Suche nach Gott ist, nicht verstehen, son- Terror umkamen. Ähnlich sei es mit George dern nur betrachten und glauben möchte, H.W. Bush, der 259 Tote des PanAm-Fliegers dem mag das Buch eine Hilfe sein. 103 ungesühnt ließ. Bill Clinton hat zwar das Terrorproblem erkannt, aber er konnte, zumal HistLit 2005-1-034 / Felix Hinz über Badde, im Monica-Skandal verstrickt, die CIA, das Paul: Maria von Guadalupe. Wie das Erscheinen Pentagon und das FBI nicht vereinen, um al- der Jungfrau Weltgeschichte schrieb. Berlin 2004. Qa’ida zu zerschlagen. George W. Bush sei In: H-Soz-u-Kult 14.01.2005. vor dem 11. September nicht aufmerksam ge- nug gewesen und habe den unnötigen Krieg gegen Irak geführt, der nur Terroristen welt- Clarke, Richard A.: Against All Enemies. Inside weit stärke. America’s War on Terror. New York: Free Press Clarke entschuldigt sich, denn auch er hat 2004. ISBN: 0-74326-024-4; 305 S. in seiner Stellung als Antiterror-Zar versagt. Dabei begann sein Weg so hoffnungsvoll. Als Rezensiert von: Wolfgang G. Schwanitz, der Nahostkrieg 1973 ausbrach, wirkte Clark Deutsches Orient-Institut Hamburg als junger Mann im Krisenzentrum des Pen- tagons. Dort sah er, wie die US-Streitkräfte Das ist die Geschichte des Anschlags auf wegen Nahost alarmiert worden waren, denn Amerika aus der Sicht des leitenden Beam- sie hatten sowjetische Atomwaffen auf dem ten für Terrorabwehr. Denn Richard A. Clar- Weg nach Ägypten entdeckt. In dieser Epi- ke war dies fünf Jahre in der Clinton- und sode liegt eine Wurzel des Debakels vom 11. Bush-Administration. Doch seine große Stun- September: Der Kalte Krieg prägte die Mit- de sollte erst schlagen, als er nach drei De- glieder der Administration, der im Vergleich zennien seinen staatlichen Dienst im vori- zum verschleierten Krieg aus dem terroristi- gen März quittiert hatte: viele Fernsehanstal- schen Hinterhalt klare Fronten und ihr eige- ten brachten ein Jahr später live seine Aussa- nes Leben liebende Gegner hatte. ge vor der Präsidialkommission zur Untersu- Doch Angehörige der Administrationen sind regelrecht in die islamische Welt gestol- 9 Halbwachs, Maurice, Stätten der Verkündigung im pert. Sie lag ihnen so fern wie der Mond. Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächt- Clarke kannte in Nahost nur Israel: als Ba- nis, Konstanz 2003.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 399 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte sis an der Südflanke der UdSSR. Dann kam HistLit 2005-1-063 / Wolfgang G. Schwanitz das Schicksalsjahr 1979: Ayatollah Khomeini über Clarke, Richard A.: Against All Enemies. stürzte den Shah in Iran, die Sowjets fielen in Inside America’s War on Terror. New York 2004. Kabul ein und Clark kam ins State Depart- In: H-Soz-u-Kult 26.01.2005. ment. Dort musste er dies für die Beziehun- gen zwischen Washington und Moskau beur- teilen, die stockten. Die Parallelität von Fra- Dreisbach, Kai: USA und ASEAN. Amerikani- gen der Großmächte und des Terrorismus be- sche Aussenpolitik und regionale Kooperation in gann. Dann nahmen Iraner Geiseln in der US- Südostasien vom Vietnamkrieg bis zur Asienkri- Botschaft. Jimmy Carter sprach erstmals vom se. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier Terror als Weltproblem. 2004. ISBN: 3-88476-656-2; 395 S. Da nun noch der Krieg zwischen Iraq und Iran begann, entstand der neue Krisenraum Rezensiert von: Wilfried Mausbach, Histo- Persischer Golf. Mit Blick auf Schachzüge des risches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Kremls sah sich Clarke in Mittelost Rechte auf Heidelberg Stützpunkte verhandeln. Inzwischen zählte Reagan Israel zu den Alliierten. Das hörten Von der europäischen Öffentlichkeit weitge- auch jene, die glaubten, die USA wäre die hend unbemerkt hat der in Washington aus- Macht, die den Nahostkonflikt regeln könnte. gerufene Krieg gegen den Terrorismus auch Aber sie sahen auch den ständigen Waffenex- Südostasien wieder stärker in das Blickfeld port aus Amerika nach Israel, das sich damit der amerikanischen Politik gerückt. Im Schat- in der Region behauptete. Das feuerte Islamis- ten der Schlagzeilen über die militärischen ten noch an, die Irans islamische Revolution Auseinandersetzungen im Mittleren Osten in die arabischen Monarchien und nach Irak sorgen sich außen- und sicherheitspolitische tragen wollten. Clarke wirkte an einer Analy- Experten zunehmend um den Teil der Welt, se mit: Optionen der Verhinderung einer Nie- der im Westen von Indien, im Norden von derlage Iraks. Saddam Husain galt dem Wei- China, im Süden von Australien und im Os- ßen Haus nun als Bollwerk. Reagan strich den ten vom Pazifischen Ozean eingerahmt wird Irak von der Liste der Terror-Länder. Er sand- und dessen territoriale, ethnische, religiöse te einen Emissär nach Bagdad. Donald Rums- und politische Vielfalt und Unübersichtlich- feld prüfte dort, wie man Irak gegen Iran hel- keit ihn zu einem idealen Rekrutierungs- und fen könne. Rückzugsraum des islamistischen Terroris- Kaum fand Clarke Zeit, das Ende des Kal- mus machen. Im Rückblick erscheinen die ten Kriegs zu verarbeiten. Da überfiel Irak Ku- im Jahr 1995 in einem Apartment über der weit und drohte, der Welt den Ölhahn abzu- Bucht von Manila entdeckten Pläne, auf einen drehen. Als es vorbei war, stand die US-Army Schlag zwölf amerikanische Passagiermaschi- in Saudi-Arabien. Das rief Usama bin La- nen über dem Pazifik zu zerstören, als erster din auf den Plan. Clarke, inzwischen im Wei- Ausweis jener koordinierten Massentötungs- ßen Haus, stieg nach dem Anschlag auf New aktionen, die zum Kennzeichen von Al Qaida Yorks Tower unter Clinton 1998 zum Terror- werden sollten. Der blutige Anschlag auf zwei Abwehrchef auf. Aber die Mentalität des Kal- balinesische Nachtclubs im Oktober 2002 galt ten Kriegs lebte fort. Der Orient blieb auch nicht nur westlichen Touristen, sondern auch Clarke im Ringen gegen bin Ladin fremd. Ob- den politisch instabilen Verhältnissen des In- wohl er um al-Qaida-Leute daheim wusste, selreichs Indonesien, in dem mehr Muslime alarmierte er nicht Bush direkt, sondern han- leben als in allen anderen Staaten der Erde. delte mit Condoleeza Rice seine Versetzung Die jüngsten, offenbar auch religiös aufgela- zum Oktober aus. Das überschattet sein Buch, denen Scharmützel im Süden Thailands dürf- das einen Stein ins Rollen brachte und nur je- ten die Befürchtungen verstärken, dass der in dem empfohlen werden kann, der die Ansich- Südostasien traditionell moderate Islam sich ten eines Hauptverantwortlichen im Weißen zunehmend radikalisieren könnte. Präsident Haus erfahren möchte. Dies Werk bereichert George W. Bushs Reise in vier südostasiati- den Leser und den Autor gleichermaßen. sche Länder im Oktober 2003 unterstreicht die

400 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Dreisbach: USA und ASEAN 2005-1-042 wieder gewachsene amerikanische Aufmerk- Nach einem einführenden Überblick über samkeit für die Region. Ansätze regionaler Kooperation in Südostasi- Wer wissen will, auf welcher sensiblen his- en vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis torischen Grundlage der wiedergewählte Prä- in die Mitte der 1970er-Jahre, handelt Dreis- sident auch in seiner zweiten Amtszeit die bach die amerikanische Politik gegenüber der amerikanischen Beziehungen zu Südostasi- ASEAN in jeweils eigenen Kapiteln für die en gestalten muss, dem sei die kenntnisrei- Amtszeiten der Präsidenten Carter, Reagan, che und faktengesättigte Kölner Dissertati- Bush und Clinton ab. Innerhalb dieser vier on von Kai Dreisbach empfohlen. Das Buch zentralen Kapitel findet sich zunächst jeweils bietet erstmals einen detaillierten Überblick eine kurze Charakterisierung des Amtsinha- über die amerikanische Außenpolitik gegen- bers sowie der Grundlinien und Hauptakteu- über jenem losen Verbund von Staaten, der re seiner Außenpolitik, bevor sicherheitspoli- sich im Jahr 1967 als Association of Southeast tische Probleme und ökonomische Entwick- Asian Nations (ASEAN) formierte. Bisherige lungen im Einzelnen analysiert werden. Da- Studien konzentrierten sich zumeist auf das bei wird deutlich, dass „von amerikanischer Verhältnis zwischen Washington und einzel- Seite kein durchgängiges politisches Konzept nen Ländern der Region oder sie beschränk- zum Umgang mit dem südostasiatischen Re- ten sich auf eine spezifische Periode oder gionalismus entwickelt worden [ist]“ (S. 5). einen bestimmten Teilbereich der Beziehun- Obwohl die USA sich zuweilen – etwa bei der gen. Dreisbach hingegen nimmt die gesam- Lösung des Kambodscha-Problems – auf die te Zeitspanne von der Gründung der ASEAN ASEAN stützten, betrieben sie doch allenfalls bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts in den den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit Blick. Er berücksichtigt zudem nicht nur die einer gewissen Konsequenz, überließen die an den Ufern des Potomac vorherrschende Initiative ansonsten weitgehend ihrem Ge- Perspektive, sondern bezieht die Ansichten genüber und blieben in ihrer Politik gegen- der einzelnen südostasiatischen Länder und über der Region und ihrem weiteren Umfeld deren regionale Koordinierungsversuche im damit ausgesprochen flexibel. So ist es kaum Forum der ASEAN ebenso ein wie ihren na- verwunderlich, dass die beiderseitigen Bezie- türlichen Impuls, bei der Gestaltung des Ver- hungen – wie Dreisbach überzeugend illus- hältnisses zu den USA immer mit einem Auge trieren kann – mehr und mehr von weiträumi- auf die größeren Nachbarn China und Japan ger angelegten asiatisch-pazifischen Konzep- zu schielen. All dies geschieht auf einer brei- ten überlagert und absorbiert wurden. ten Materialgrundlage aus Sekundärliteratur Die Vorteile einer umfassenden Dokumen- und einschlägigen Periodika, ergänzt um ei- tation der Beziehungen zwischen den USA ne gewissenhafte Auswertung regierungssei- und der ASEAN müssen dabei zwangsläu- tiger Aussagen und parlamentarischer An- fig mit dem Nachteil einer recht weitmaschi- hörungen, wo es um die US-Außenpolitik gen Analyse erkauft werden. So bleibt et- im engeren Sinne geht. Vereinzelt ist auch wa die Rolle der USA bei der Gründung auf Archivbestände der Präsidenten Reagan der ASEAN merkwürdig blass. Zwar erkennt und Bush sowie des amerikanischen Außen- Dreisbach, dass die Johnson Administrati- ministeriums zurückgegriffen worden sowie on die regionale Wirtschaftskooperation pri- auf ein gutes Dutzend Interviews mit ame- mär als Bestandteil der allgemeinen amerika- rikanischen Regierungsvertretern und Exper- nischen Eindämmungsstrategie begriff. Aber ten, woraus offenbar vor allem Hintergrund- wie wenig das von dem Präsidenten im April informationen in die Darstellung eingeflossen 1965 in Baltimore vorgeschlagene Entwick- sind. Den theoretischen Hintergrund der Un- lungsprogramm eine durchdachte Neuaus- tersuchung bildet eine Kombination aus klas- richtung der amerikanischen Südostasienpo- sischem Realismus und Interdependenztheo- litik darstellte und wie hastig es die seit Jahren rien, die es Dreisbach erlauben, auch transna- vor sich hin dümpelnden Regionalismuskon- tionale Akteure wie internationale Organisa- zepte ausschlachtete, um der gerade begon- tionen und privatwirtschaftliche Interessen- nenen permanenten Bombardierung Nordvi- vertreter in die Darstellung einzubeziehen. etnams ein Zeichen konstruktiven Engage-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 401 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte ments gegenüberzustellen, wird nicht deut- dass die ASEAN sich bald auf den Status lich. Tatsächlich diente auch die zuvor dila- einer bloßen Subregion innerhalb eines grö- torisch behandelte, nun aber energisch betrie- ßeren asiatisch-pazifischen Raums zurechtge- bene Gründung einer Asiatischen Entwick- stutzt sah. lungsbank nicht zuletzt dazu, die Freie Welt Die recht schematisch anmutende Gliede- in der Region zumindest finanziell Flagge zei- rung des Buches droht derartige Kontinui- gen zu lassen, nachdem der Ruf nach mili- täten zuweilen zu verschleiern, während sie tärischer und logistischer Unterstützung fast umgekehrt die Neigung weckt, bei jedem Re- ausnahmslos auf taube Ohren gestoßen war. gierungswechsel auch nach Kursänderungen Vor diesem Hintergrund vermag die schein- Ausschau zu halten. Wenn Dreisbach diesem bar desinteressierte Nonchalance, mit der Wa- Drang auch nicht immer widerstehen konnte, shington auf dem Höhepunkt des Vietnam- so trifft seine Charakterisierung der Asienkri- kriegs die Gründung eines südostasiatischen se von 1997 als Wasserscheide in den Bezie- Dialogforums begleitete, nicht recht einzu- hungen der USA zu Südostasien doch fraglos leuchten. ins Schwarze. Er demonstriert in bestechen- Dass selbst enge Verbündete der USA wie der Klarheit wie das traditionelle ASEAN- Thailand und die Philippinen – beide im- Prinzip der Nichteinmischung in innere An- merhin mit eigenen Truppenkontingenten in gelegenheiten die Gemeinschat in höchster Südvietnam an der Seite Amerikas kämp- Not politisch lähmte und der Verlust des wirt- fend – die Geborgenheit der neuen Institu- schaftlichen Nimbus konfliktträchtige Men- tion bald nutzten, um sich vorsichtig von schenrechtsfragen zunehmend in den Vorder- der westlichen Vormacht abzusetzen, kann grund rückte. Beides wirkte sich nicht allein aufgrund der sich abzeichnenden amerika- negativ auf das Ansehen der Region aus, son- nischen Rückzugsneigung ebenso wenig er- dern bremste auch die transpazifische Agen- staunen wie die Tatsache, dass die Nixon Ad- da der USA, womit ASEAN weiter an Ge- ministration nicht mehr die Kraft aufbrach- wicht verlor. Ob der neue Vorrang des Ter- te, die ASEAN womöglich zu einem Eck- rorismus das nachhaltig ändern wird, bleibt pfeiler einer südostasiatischen Nachkriegs- abzuwarten. Einstweilen haben beide Seiten ordnung zu machen. Wie Dreisbach über- zu einer pragmatischen, fundamentale Dif- zeugend herausarbeitet, war es die Regie- ferenzen ausklammernden Zusammenarbeit rung Carter, die das Potential der Organisa- zurückgefunden. Wenn darin eine langfristige tion für die US-Politik in der Region erkann- amerikanische Strategie für Südostasien auch te. Freilich provozierte ihre ambivalente Men- nicht erkennbar ist, so zeigt die Dissertation schenrechtspolitik, die strategisch wichtigere von Kai Dreisbach, dass dies in den vergan- Mitglieder der ASEAN weniger hart anging, genen Jahrzehnten kaum anders war. zugleich auch erste Irritationen und deute- te bereits eine in den folgenden Jahrzehn- HistLit 2005-1-042 / Wilfried Mausbach über ten fast leitmotivisch wiederkehrende Un- Dreisbach, Kai: USA und ASEAN. Amerikani- berechenbarkeit an: Sobald die Beziehungen sche Aussenpolitik und regionale Kooperation in zu vermeintlich gewichtigeren Nachbarn der Südostasien vom Vietnamkrieg bis zur Asienkrise. ASEAN-Staaten ins Spiel kamen, erwiesen Trier 2004. In: H-Soz-u-Kult 17.01.2005. sich die Avancen gegenüber der Regionalor- ganisation als Lippenbekenntnisse – sei es in der Kambodscha-Frage, in der Ronald Reagan Fischer, David Hackett: Liberty and Freedom. gemeinsame Positionen aufgab, um die Ent- A Visual History of America’s Founding Ideas. spannung mit China nicht zu gefährden, und Oxford: Oxford University Press 2004. ISBN: George Bush in einer überraschenden Kehrt- 0-19-516253-6; 851 S. wende plötzlich auf die neuerdings reform- orientierte Sowjetunion und auf Vietnam setz- Rezensiert von: Holger Loettel, Historisches te; sei es in wirtschaftlichen Belangen, wo die Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms- Wiederannäherung an Japan und der Lock- Universität Bonn ruf des chinesischen Marktes dazu führten,

402 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D.H. Fischer: Liberty and Freedom 2005-1-147

David Hackett Fischer ist eine Ausnahmeer- noch hat er nun, fünfzehn Jahre nach dem Er- scheinung unter den amerikanischen Histo- scheinen von Albion’s Seed, mit Liberty and rikern. Seine auch kommerziell erfolgreichen Freedom einen weiteren Band seiner Kultur- Bücher bestechen durch exzellente Lesbarkeit geschichte vorgelegt. Gemäß dem Anspruch und ein hohes Maß an Originalität; sie richten der Reihe, die Ursprünge der offenen Gesell- sich an ein breites Publikum und verstehen schaft in den Vereinigten Staaten mit den Mit- sich dennoch als Beitrag zu aktuellen Fragen teln der neueren Kulturgeschichtsschreibung der Forschung. In ambitionierter Manier su- zu erklären, stehen Beständigkeit und Wandel chen Fischers grand narratives nach der Zu- des amerikanischen Freiheitsbegriffs im Mit- sammenführung von Struktur, Prozess und telpunkt der Untersuchung. Ereignis in der Geschichte. Die im Englischen eng auf einander bezo- Dennoch – oder vielleicht gerade deshalb genen Begriffe „liberty“ und „freedom“ besit- – ist sein Werk unter seinen Fachkollegen zen separate Sprachwurzeln. Wie Fischer ein- nicht unumstritten. Heftige Kritik erntete der leitend darlegt, bezeichnete „liberty“ in der an der Brandeis University lehrende Histo- Tradition römisch-antiker „libertas“ ein Maß riker insbesondere für den ersten Teil einer persönlicher Unabhängigkeit in einer hierar- mehrbändigen Kulturgeschichte der Vereinig- chischen Gesellschaft. Die Freiheit des Einzel- ten Staaten, den er 1989 unter dem Titel Al- nen meint somit das Gegenteil von Knecht- bion’s Seed: Four British Folkways in Ameri- schaft und Sklaverei. „Freedom“ hingegen be- ca veröffentlicht hat. In dieser voluminösen, zog sich in seiner germanisch-keltischen Her- an Detailreichtum kaum zu übertreffenden kunft auf die Zugehörigkeit zu einer Gemein- Arbeit unternahm Fischer eine Umdeutung schaft von Freien, dem Haushalt etwa, der beinahe der gesamten neueren Kolonialge- Familie oder dem Stamm. Auch wenn die- schichtsschreibung. Einer Forschung, die für se Freiheitsbegriffe in der einen oder anderen lange Zeit eher das Besondere der amerikani- Form schon früh in der westlichen Welt ver- schen Erfahrung hervorzuheben geneigt war, ankert waren, entwickelten sie sich als Wort- setze er ein klar definiertes Konzept kultu- paar doch nur im Englischen zu einem fes- reller Kontinuität zwischen Alter und Neuer ten Bestandteil der Alltagsprache. Erkennbar Welt entgegen, das insgesamt zwar originell auf der umstrittenen Kernthese von Albion’s und anregend, in vielem aber auch problema- Seed beharrend, macht Fischer den Ursprung tisch erschien. Durch das minutiöse Studium solch unterschiedlich akzentuierter Freiheits- von Alltagspraktiken, Ritualen und Lebens- ideen in den „Regionalkulturen“ Amerikas weisen („folkways“) kam er zu dem Ergebnis, zum Ausgangspunkt seiner Untersuchung (S. vier britische „Regionalkulturen“ im frühneu- 12f.). Hier wird er sich nach wie vor den An- zeitlichen Amerika identifizieren zu können, griffen seiner Kritiker ausgesetzt sehen. Ohne die auf verschiedene Einwanderungswellen ganz zu verschwinden, löst sich der Fokus auf im 17. und 18. Jahrhundert zurückgingen: die die „Regionalkulturen“ freilich im Fortlauf strenge puritanische Lebenskultur Neueng- des Buches zusehends auf, das die Evoluti- lands, eine pseudo-feudale „Kavalierkultur“ on des amerikanischen Freiheitsdenkens epo- in Virginia, die egalitäre Quäckerkultur im chenübergreifend nachzeichnet. Von der Ko- Delawaretal sowie die rauhe, individualisti- lonialära, der Revolution und der frühen Re- sche Grenzkultur des südlichen Hinterlandes. publik erstreckt sich das Panorama über Bür- In ihrer Zählebigkeit, so Fischer, prägen die- gerkrieg, Rekonstruktion und „Gilded Age“, se „four british folkways“ das Bild der US- um schließlich im Zeitalter der Weltkriege, Gesellschaft bis auf den heutigen Tag.1 der Ost-West-Konfrontation sowie der unmit- Selbst Historiker wie James Horn, die dem telbaren Gegenwart zu münden. Exzeptionalismusparadigma für die Kolonial- Dass Liberty and Freedom seinem umfas- zeit ebenfalls kritisch gegenüberstehen, sind senden Anspruch im Großen und Ganzen ge- Fischers Revisionismus nicht gefolgt.2 Den- recht wird, hat vor allem mit seiner gelun-

ciety in the Seventheenth Century Chesapeake, Chapel 1 Fischer, David Hackett, Albion’s Seed. Four British Hill 1994. Zur Diskussion um Fischers Buch vgl. ferner Folkways in America, Oxford 1989. das historiografische „Forum“, in: William and Mary 2 Horn, James, Adapting to a New World. English So- Quarterly 48 (1991), S. 223-309.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 403 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte genen methodischen Konzeption zu tun. Der lein die Fülle von erhaltenen Soldatenbriefen, Formel vom „visual turn“3 in der Geschichts- in welchem Ausmaß die „Idee von Freiheit wissenschaft Leben einhauchend, entfaltet Fi- als Unabhängigkeit“ (ebd.) den Süden über scher seine Thesen entlang der Analyse von Klassengrenzen hinweg zu mobilisieren ver- Bildern, Skulpturen, Symbolen und nationa- mochte.5 Die insbesondere von Richard Berin- len Ikonen. Die reichhaltige Bebilderung des ger formulierte und hier wieder aufgegriffe- Buches, die stets in direktem Bezug zum ne Auffassung einer inhärenten „moralischen Text steht, macht die Lektüre zum lehrrei- Schwäche“ der Konföderation als kriegserklä- chen Vergnügen. An den besten Stellen ge- rende Ursache ist mit guten Argumenten von lingt es ihm, über die visuelle Methode den James McPherson und Gary Gallagher zu- Zugang zu unterschiedlichen, mitunter rivali- rückgewiesen worden.6 sierenden Freiheitskonzepten zu erschließen. Anders als in Albion’s Seed, wo das relativ Mitten im amerikanischen Bürgerkrieg etwa knappe Abschlusskapitel über die Persistenz verwendeten Künstler das Thema der Skla- der „four british folkways“ eher holzschnitt- venbefreiung zur Illustration ihrer jeweiligen artig ausfiel, stellt Fischer hier die Dialek- Freiheitsideologie. Ein Ölgemälde des Nord- tik von Kontinuität und Wandel im amerika- staatlers David Gilmore Blythe zeigt Abra- nischen Freiheitsdenken überzeugender dar. ham Lincoln als Autor der Emanzipationsur- Die überlieferten Freiheitssymbole der Grün- kunde, vertieft im Studium der Verfassung derepoche wurden von späteren Generatio- und erhellt vom Licht der Aufklärung. Sein nen aufgegriffen und in gewandelte Sinnzu- Bild verweist deutlich auf das neu definier- sammenhänge übertragen. Äußere Katalysa- te Freiheitsbewusstsein, das die Kriegsziele toren für die Debatten über den Stellenwert der Union nach ihrer „new birth of freedom“4 von „liberty“ und „freedom“ waren vor allem von 1862/63 bestimmte. In der Skizze des die Kriege Amerikas, von der Revolution über Südstaatensympathisanten Adalbert Vock er- den Bürgerkrieg bis zu den Weltkriegen des scheint die gleiche Szene indes in einer ganz 20. Jahrhunderts und dem so genannten Krieg anderen Lesart: Ein diabolisch wirkender Lin- gegen den Terrorismus. All diese Konflikte coln tritt die Verfassung mit Füßen und lässt gingen mit zum Teil erheblichen Einschrän- sich vom Teufel die Tinte für die Niederschrift kungen der Bürgerrechte einher und reflek- des Befreiungsedikts reichen. Der tyrannische tieren somit das fundamentale Problem einer Präsident wirkt als Zerstörer jener „liberty“, offenen Gesellschaft im Krieg, die zwischen die den Sklavenhaltern ihre persönliche Un- den Anforderungen nationaler Sicherheit und abhängigkeit durch das Recht auf menschli- den Erfordernissen ziviler Freiheit abwägen chen Besitz garantiert. In beiden Kunstwer- muss. Die äußeren Herausforderungen waren ken spiegelt sich der Glaube an die universa- auch stets gekoppelt an den Kampf um die le Rechtmäßigkeit der jeweiligen Freiheitsidee Deutung des Freiheitsbegriffes im Inneren. In (S. 357). den Depressionsjahren der Zwischenkriegs- Gleichwohl werden die Grenzen von Fi- zeit beispielsweise paarte er sich mit dem schers ikonografischem Ansatz dort deutlich, Verlangen nach sozialer Gerechtigkeit, und wo er zu Urteilen gelangt, die sich unter die Bürgerrechtsbewegung der Nachkriegs- Heranziehung schriftlichen Quellenmaterials ära formierte sich um eine von rassischer Un- durchaus bestreiten lassen. So schreibt er et- gleichheit gereinigte Idee der Freiheit. Stets wa im Hinblick auf die vorgeblichen Defizi- wurden „liberty“ und „freedom“ an die Er- te der konföderierten Nationalsymbolik: „In the end, the South was defeated not merely 5 Vgl. McPherson, James M., For Cause and Comrades. by material difficulties but by the moral weak- Why Men fought in the Civil War, New York 1997. 6 Vgl. McPherson, James M., Für die Freiheit streben. Die ness of its cause.“ (S. 314) Jedoch beweist al- Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges, Mün- chen 2000 (EA 1989); Ders., American Victory, Ameri- 3 Roeck, Bernd, Visual turn? Kulturgeschichte und die can Defeat, in: Boritt, Garbor (Hg.), Why the Confe- Bilder, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 294- deracy Lost, New York 1992, S. 17-42; Gallagher, Ga- 315. ry, The Confederate War. How Popular Will, Nationa- 4 Lincoln, Abraham, Gettysburg Address, 4.7.1863, in: lism, and Military Strategy Could Not Stave Off De- Basler, Roy (Hg.), The Collected Works of Abraham feat, Cambridge 1997; Beringer, Richard E. u.a., Why Lincoln, Bd. VII, New Brunswick 1953, S. 22-23. the South lost the Civil War, Athens 1986.

404 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Fischer u.a. (Hgg.): Als Geschäftsmann in Kolumbien (1911-1929) 2005-1-215 fordernisse einer sich wandelnden Zeit ange- Liberty and Freedom ist ein mutiges, ein passt, was ihre Popularität sogar bis in die bemerkenswertes Buch. Wer etwas über das Subkulturen der 1960er und 1970er-Jahre hin- Selbstverständnis der Amerikaner und die ein zu erklären vermag. Ikonen der Hippie- Motive ihres Handelns in der Welt lernen bewegung wie Jimi Hendrix und Janis Joplin möchte, sollte es lesen. brachten durch ihren Lebenswandel und in ihrer Musik ein radikal alternatives, existen- HistLit 2005-1-147 / Holger Loettel über Fi- zialistisches und fatalistisches Freiheitsver- scher, David Hackett: Liberty and Freedom. A ständnis zum Ausdruck: „Freedom’s just ano- Visual History of America’s Founding Ideas. Ox- ther word for nothin’ left to lose“, sang Janis ford 2004. In: H-Soz-u-Kult 25.02.2005. Joplin in der Interpretation von Me and Bobby McGee, Kris Kristoffersons „neuer Freiheits- hymne“ (S. 640). Fischer, Thomas; Sitarz, Anneliese (Hg.): Als Wie hieran deutlich wird, präsentiert Fi- Geschäftsmann in Kolumbien (1911-1929). Auto- scher seine Thesen mit einer schier uner- biographische Aufzeichnungen von Hans Sitarz. schöpflichen Zahl von Beispielen, anhand de- Frankfurt am Main: Vervuert Verlag 2004. rer er seine Talente als „storyteller“ voll ent- ISBN: 3-89354-746-0; 279 S. falten kann. Bisweilen zwingt ihn die Bewäl- tigung seiner Stoffmasse jedoch zu arg geraff- Rezensiert von: Matthias Harbeck, Histori- ten Kapiteln, in denen die Präsentation der sches Seminar, Universität Hamburg Quellen eher zur Aufzählung gerät („yet ano- ther. . . “). Die Schwächen des Buches werden Die Edition der Erinnerungen des deutschen im Übrigen vor allem dann sichtbar, wenn Geschäftsmannes Hans Sitarz verlief nicht es den amerikanischen Bezugsrahmen sei- ohne Komplikationen: Sitarz, Jahrgang 1889, nes Gegenstandes verlässt. So stören die kon- führte während seiner Zeit im Ausland Tage- sequente Gleichsetzung von Nationalsozia- bücher, bearbeitete diese Anfang der 1950er- lismus und Faschismus, fehlerhafte Überset- Jahre, kam jedoch nicht mehr zur Veröffent- zungen fremdsprachlicher Begriffe oder de- lichung, da er 1958 vor der Drucklegung ren zweifelhafte Interpretation: Das die Recht- verstarb. Es ist seiner Tochter und Mither- losigkeit der Geächteten bezeichnende deut- ausgeberin dieser Memoiren zu verdanken, sche Wort „Vogelfreiheit“ meint nicht, wie Fi- dass das Manuskript nun, knapp 50 Jahre scher annimmt, einen Zustand ungezügelter nach dem ersten Versuch, schließlich doch Freiheit („free as a bird“) und hat auch kei- noch in weiten Teilen für ein breiteres Publi- nen symbolischen „Freiheitsvogel“ hervorge- kum zugänglich gemacht wurde. Gemeinsam bracht (S. 91). mit dem Lateinamerika-Historiker Thomas Man mag es Fischer als Stärke und Schwä- Fischer, einem ausgewiesenen Kolumbien- che zugleich auslegen, dass er kaum Berüh- Spezialisten, hat sie die Aufzeichnungen be- rungsängste bei der Bestimmung des Verhält- arbeitet und diejenigen Teile, die sich mit sei- nisses von Geschichte und Gegenwart kennt. nem Aufenthalt in Kolumbien in den Jahren In den späteren Kapiteln seiner Arbeit tritt er 1911 bis 1929 und auch den kürzeren Besu- als Miterlebender seiner Epoche hervor, schil- chen 1942/43 und 1944 befassen, publiziert. dert persönliche Erfahrungen und äußert – ab Die Erinnerungen selber gliedern sich in und an mit pathetischem Gestus – Meinun- 24 kurze Kapitel, von denen die letzten bei- gen, die man teilen mag oder nicht (S. 571, den die späteren Besuche beschreiben. Diesen 701). Und obwohl er sich hütet, die Vergan- autobiografischen Aufzeichnungen vorange- genheit an den Prämissen der heutigen Zeit stellt sind eine Einleitung Thomas Fischers zu messen, lautet sein historiografisches Cre- und eine Karte von Kolumbien. Abgeschlos- do: „The past is not a foreign country. Our an- sen wird der Band durch ein Abbildungsver- cestors lived here. Their acts and thoughts are zeichnis und einen Index. Die Tagebücher, die an important part of our own world, and we neben Sitarz „hervorragendem Gedächtnis“ have much to learn from their experience.“ (S. die wichtigste Quelle für seine Erinnerungen 820) gewesen seien, lagen den Herausgebern nicht

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 405 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte mehr vor, der Text stellt also eine Bearbeitung Die Bedeutung der Edition liegt hauptsäch- des bereits von Sitarz zur Publikation vorbe- lich in fünf Bereichen: reiteten Manuskripts dar. Verändert wurden 1. Der Werdegang eines deutschen Emi- im Wesentlichen nur Orthografie und Syntax. granten nach Lateinamerika wird hier exem- Hinzugefügt haben die Herausgeber die Zwi- plarisch und aus erster Hand beschrieben. Die schenüberschriften und Bilder aus dem Nach- Bedeutung der ausländischen Enklaven und lass Sitarz’ sowie einige Lithografien. Netzwerke wird dabei deutlich hervorgeho- Die autobiografischen Aufzeichnungen ben und durch Sitarz’ Kommentare zu deut- schildern den sich in Kolumbien vollziehen- schen Kollegen und Freunden erhält man ein den Aufstieg des aus kleinbürgerlichen Ver- klareres Bild von der Situation deutscher Emi- hältnissen Stettins stammenden Sitarz’ vom granten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. einfachen Handelsangestellten der Hambur- 2. Die wirtschaftliche Entwicklung Kolum- ger Firma „Ernst Pehle“ zum einflussreichen biens, vor allem des Bankgewerbes aber auch Bankdirektor einer multinationalen Bank- der ausländischen Unternehmungen in dem gesellschaft, der Deutschen Antioquia Bank Land werden durch den beschriebenen Auf- mit Hauptsitz in Bremen. Interessant sind bau und die Expansion der Deutschen Antio- hierbei nicht nur die Beschreibungen der quia Bank veranschaulicht. verschiedenen beruflichen Stationen, die er 3. Sitarz’ Sicht des Wandels der kolumbiani- in Kolumbien bei diesen Firmen passierte, schen Gesellschaft und Wirtschaft wird in sei- sondern auch die unterschiedlichen Orte und nen Aufzeichnungen gerade auch durch die Personen, die er dabei kennen lernte. Früh beiden Schlusskapitel gut nachvollziehbar. eignete er sich das Spanische an, sodass er 4. Dank seiner frühen Erfahrungen mit dem nicht nur im Kreise der „Extranjeros“ bzw. Leben auf einer Hacienda und seine Bekannt- in deutschen Zirkeln verkehrte. Bereits kurz schaft mit Viehzüchtern aus Medellín ist dem nach seiner Ankunft in Kolumbien schloss er Bericht auch einiges über ländliches Leben zu Bekanntschaften mit einfachen Landarbeitern entnehmen. Dabei steht Sitarz’ positive Ein- sowie – im zunehmenden Verlauf seines stellung zur Lebensweise der letztgenannten beruflichen und gesellschaftlichen Aufstiegs Gruppe in einer bemerkenswerten Spannung – mit Angehörigen der einheimischen Elite. zu seiner selbst gesehenen Rolle als Vertreter Es sind diese weit reichenden Beziehun- der wirtschaftlichen Moderne. gen zu kolumbianischen Viehzüchtern und 5. Mit seinen Beschreibungen der vielen Politikern wie zu ausländischen Geschäfts- Personen, die er während seiner Aufenthalte leuten, die ihm bei seinem beruflichen in Kolumbien kennen lernte, bietet Sitarz in- Werdegang behilflich waren. Die Hauptorte teressante biografische Ergänzungen sowohl seiner Tätigkeit waren Bogotá, Medellín und zur kolumbianischen Elite als auch zu deut- Barranquilla. Durch seine Geschäftsreisen schen Geschäftsleuten und ihren Familien. lernte er aber darüber hinaus weite Teile Natürlich birgt Sitarz’ Darstellung einige des Landes und seiner Bewohner kennen. Tücken, die der Mitherausgeber Fischer in Recht emotionslos und trocken beschreibt seiner Einleitung jedoch vorab benennt: Wie er die Erlebnisse dieser Zeit. Nur selten bei Reiseberichten stehen wir vor den zwei klingen Empörung und Humor in seinen Problemen der Authentizität der Quelle und Beschreibungen an. Allerdings gibt er recht der stark subjektiven und europäisch gepräg- ungeschminkt seine Einschätzungen von Per- ten Wahrnehmung des Autors. Dabei fällt er- sonen wieder und unterscheidet hierbei auch schwerend ins Gewicht, dass die Tagebücher nicht zwischen seinen Freunden und ihm nicht mehr existieren und ein Abgleich zwi- weniger sympathischen Personen. Manchmal schen „erzählendem und erzählten Ich“ nicht lassen seine Beschreibungen jedoch Präzi- mehr möglich ist.1 Die zeitliche Distanz der sion vermissen, so belässt er es häufig bei Abfassung der Aufzeichnungen zu den ers- der Benennung seiner Tätigkeiten. Näherer ten Jahren in Kolumbien und der Hinweis, Aufschluss über geschäftliche Transaktionen dass ein Teil der Schilderungen auch nur auf ist deshalb nur bedingt aus seinem Bericht zu seinem Gedächtnis beruhte, kommen belas- gewinnen. 1 vgl. Thomas Fischer in der Einleitung, S. 22.

406 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Goren (Hg.): Germany and the Middle East 2005-1-088 tend hinzu. Auch hatte der Autor entgegen heberschaft, das Entstehungsdatum und das den Reisenden des 19. Jahrhunderts weniger Motiv nicht näher identifizierbar sind, dann ein wissenschaftliches und genauso wenig ein sollte dies zumindest in der Einleitung expli- schriftstellerisches Interesse, ihm war an einer zit angemerkt werden. Die schlechte Qualität sachlichen Schilderung der Dinge gelegen, der Abbildungen scheint nicht nur aus dem was leider dazu führt, dass sich – vorsichtig Alter der Bilder, sondern eher aus schlechter formuliert – das Lesevergnügen in Grenzen Digitalisierung zu resultieren, was nicht un- hält. bedingt den Quellenwert dieser Illustrationen Zur Arbeit und Positionierung der Her- steigert. ausgeber sind, ungeachtet all der Mühen Alles in allem heben diese Kritikpunkte den und Verdienste, die sie sich um den Text Quellenwert der Aufzeichnungen nicht auf. gemacht haben, einige kritische Anmerkun- Für eine umfassende Auseinandersetzung gen zu machen: Fischer fasst das Leben des mit der Quelle hätte man sich aber mehr Dis- Autoren zwar griffig zusammen, beschränkt kussion dieser Umstände gewünscht. Nichts- sich aber im Wesentlichen genau darauf. So destotrotz zeigt Hans Sitarz Bericht, dass sich lässt er zum einen eine historische Einord- Walther Bernecker täuscht, wenn er dem Rei- nung der Ereignisse an vielen Stellen ver- sebericht – und als solchen betrachte ich die- missen. Nur bei dem Verhältnis zum weibli- se Aufzeichnungen im weitesten Sinne – nur chen Geschlecht geschieht dies in adäquater bis 1870 eine größere Bedeutung als Quelle Form. Auch die Diskussion der Quellengat- einräumt.2 Die Erinnerungen des Geschäfts- tung kommt recht kurz. Dies ist, gerade in mannes bieten durch die vielen Bereiche, die Anbetracht der Sachkenntnis Fischers zur ko- in ihnen geschildert werden, einen Einblick lumbianischen Geschichte und seiner jüngs- in eine breite Palette des kolumbianischen ten Beschäftigung mit dem Reisebericht als (Wirtschafts-)Lebens, in das Leben deutscher Quelle, mehr als bedauerlich, da die Auf- Emigranten und vor allem in deutsche Wahr- zeichnungen durch eine solche Kontextuali- nehmungsmuster lateinamerikanischer Kul- sierung zu einem noch wertvolleren Arbeits- tur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. werkzeug hätten werden können. Zum ande- ren unterschlägt Fischer fast sämtliche Hin- HistLit 2005-1-215 / Matthias Harbeck über weise darauf, woher er die Angaben über Fischer, Thomas; Sitarz, Anneliese (Hg.): Als Sitarz Leben hat: ob aus den Aufzeichnun- Geschäftsmann in Kolumbien (1911-1929). Auto- gen, von der Tochter oder durch Quellenre- biographische Aufzeichnungen von Hans Sitarz. cherche. Dies macht es sehr schwer, die hier Frankfurt am Main 2004. In: H-Soz-u-Kult zusammengefassten Aussagen über den Au- 23.03.2005. tor und sein Leben kritisch zu betrachten und zu hinterfragen und die Einleitung als Weg- weiser durch die Erinnerungen zu benutzen. Goren, Haim (Hg.): Germany and the Middle Ein weiterer Punkt, der wohl der Zusam- East. Past, Present and Future. Jerusalem: The menarbeit mit der Familie des Autoren zu- Hebrew University Press 2003. ISBN: 9-654- zuschreiben ist, bildet die an mehreren Stel- 93159-1; 350 S. len erkennbare mangelnde Distanz zu Hans Sitarz: sein „unermüdlicher“ Einsatz, die Be- Rezensiert von: Wolfgang G. Schwanitz, urteilung seiner Vorgesetzten und andere po- Deutsches Orient-Institut Hamburg sitive Überzeichnungen werden unkommen- tiert aus dem Text übernommen. Schließlich Geschichtliches zu „Deutschland und der Na- ist – und dies richtet sich auch an den Verlag he und Mittlere Osten“ gilt als Stiefkind – die Kommentierung und Qualität der Bilder der Historiker und Orientalisten. Den einen zu bemängeln. Der Hinweis allein, sie stamm- ten aus Sitarz’ Nachlass und sie seien an pas- 2 vgl. Bernecker, Walther L., Einführung in den Themen- sender Stelle eingefügt worden, ist für eine bereich, in: Bernecker, Walther L.; Krömer, Gertrut, Die Wiederentdeckung Lateinamerikas. Die Erfahrung des kritische Auseinandersetzung mit ihnen als Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts Quelle nur bedingt ausreichend, wenn die Ur- 1997 (Lateinamerika-Studien 38), Frankfurt am Main, S. 9-28, 10f.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 407 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte fehlen meist regional-sprachliche Kenntnis- noch aus. se, so dass sie oft aus einseitigen Quellen Wie das Mosaik der Beiträge erhellt, hat- nur Außenansichten erzeugen, indes die re- te das Kaiserreich eine eigene Orientpolitik. gionalen Insider die internationale Geschich- Sie unterschied sich von der in London, Paris te und Politik ihrer Regionen gern zuguns- und Petersburg darin, dass Deutsche in Nah- ten der Erforschung innerer Fragen islami- und Mittelost keine Kolonien angestrebt ha- scher Räume aussparen. In Deutschland feh- ben. Diese nicht-imperiale Politik führte dazu, len ein Zentrum und Lehrstühlen als Binde- dass Deutsche, wie Amerikaner einst, Akzen- glied, wo endlich systematisch die Geschich- te auf Handel, Kultur und Forschung legten. te solcher Wechselbeziehungen zwischen dem Sowohl Deutsche als auch Amerikaner ver- deutschen Raum und jenen Regionen er- hielten sich kritisch zu den Imperien. Damit forscht wird. Zwar gibt es erste Ansätze ei- erfuhren sie einen Bonus bei jenen, die ihre ner regional-historischen Komparatistik, etwa Kolonialherren abschütteln wollten. Aber an- „Amerika-Nahost-Europa“, doch ist die Zunft ders als bei den Amerikanern prägte sich bei der dazu forschenden und lehrenden Nahost- Deutschen eine starke Sympathie für den Is- historiker klein.1 lam aus. Sie entsprang auch der Aufklärung, Der Rückstand gegenüber Franzosen und dem Einfluss Goethes, Schillers, Herders, Les- Angelsachsen weitet sich nicht nur, sondern sings und Rückerts sowie der Tatsache, dass oft kommen Hauptimpulse aus dem Aus- Leipzig zum Mekka der Orientalistik aufstieg. land, meist aus Amerika und Israel. Dabei Wie Michael Stürmer zeigt, stand Berlin po- zeigt die Berliner Politik, dass es am wis- sitiv zu den Osmanen, deren Imperium zu senschaftlichen Hinterland mangelt. Wie soll zerfallen begann. Da sich Deutsche ihre Po- man sonst die Selbstkritik von Außenminis- sition in Wirtschaft und Kultur erbaut hat- ter Fischer werten, den Westen zu rekonstru- ten, etwa die Anatolische Eisenbahn, wollten ieren? Um den Nahostkonflikt zu regeln, so sie diese im weiter bestehenden Osmanischen meinte er, bedürfe es des „neuen Transatlan- Reich fortentwickeln. Daraus wurde eine Al- tismus“. Berlin sei nach dem 11. September lianz im Ersten Weltkrieg. Das Osmanische 2001 nicht dialogfähig gewesen als die Zwi- Reich trat an der deutschen Seite in den Krieg ste in der Irak-Krise aufbrachen, und habe es ein. Aber so ökonomisch und kulturell der versäumt, mit Verbündeten eine strategische Berliner Nahostkurs war, so ideologisch und Analyse zu erstellen. asymmetrisch geriet er im Weltkrieg. Stürmer Viele fragten sich zum Irak bei der Bun- tippt es an. Eine Gruppe um Max von Oppen- destagswahl, ob Berlin denn eine Nahostpo- heim drängte die Osmanen zum Djihad gegen litik hat. Das mögen Forschungen zeigen, die Briten, Franzosen und Russen. Dabei war dies 18 Akademiker Deutschlands und Israels in das Besondere der damaligen Politik. Berlin Jerusalem im Jahr des Milleniums unterbrei- stellte die Planer und die Türken die Solda- tet haben. Ergebnisse legt nun der israelische ten. Islamische Revolten sollten im kolonia- Geograf Haim Goren in diesem Sammelband len Hinterland des Gegners entfacht werden. über Deutschland und die Region vor. In vier Zwar ignorierten viele Muslime den Ruf nach Teilen geht es um deutsche Beziehungen zu Djihad, doch wurde der Islamismus ’Made in jenem Raum vor und nach dem Ersten Welt- Germany’ in Asien und Afrika verbreitet. krieg, Wirtschaft und Technologie sowie Di- Die Weimarer Republik, lotet Helmut Me- plomatie zwischen Westjerusalem und Bonn jcher aus, hatte keine spezifische Nah- und oder Ostberlin. Es ist das zweite Buch mit die- Mittelost-Politik. So auch Hitler, der den sem Titel2, aber die großen Synthesen stehen Raum bis 1939 Rom und London überließ. Erst als er 1941 glaubte, im Kaukasus das Tor 1 Ekkehard, Rudolph, Bestandsaufnahme, Kultur- und zum Orient aufstoßen zu können, wies er Plä- sozialwissenschaftliche Forschung über die muslimi- ne für die Zeit nach einem Sieg über Moskau sche Welt in der Bundesrepublik Deutschland, Ham- an: Dann wollte er das Britische Empire zer- burg 1999. 2 Chubin, Shahram (Hg.), Germany and the Middle East, London 1992. Hier geht es um die Zeit nach 1945. Eine Princeton 2004, der nicht mit dem von mir edierten Bibliografie zur Periode davor birgt auch der von mir Band der Zeitschrift Comparativ identisch ist: Deutsch- edierte Band Germany and the Middle East, 1871-1945, land und der Mittlere Orient, Leipzig 2004.

408 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Hausberger u.a. (Hgg.): Comercio y Poder en América Colonial 2005-1-151 stören und, so sagte er Jerusalems Mufti Amin Rhein nach, den Wiedereintritt in den Westen al-Husaini, mit den dortigen Juden wie in Eu- mit Wiedergutmachung gegenüber Juden zu ropa verfahren. Das verhinderten Hitlers De- fördern. Hochkommissar John J. McCloy habe bakel in Stalingrad und al-Alamain. Doch der den Westdeutschen die Wiedergutmachung Holocaust untergrub die Aufklärung und die angeraten. Ob diese auf Wink der Amerika- jüdische Integration. Die deutsche und jüdi- ner oder frei handelten, sei offen. Trimbur sche Identität bildeten zwei Seiten einer Me- meint, die Westdeutschen hätten auf direkten daille. Nun gewann die Außenpolitik gegen- oder indirekten Druck der Amerikaner rea- über Nah- und Mittelost eine tiefe innenpo- giert, obzwar ihr eigener Beitrag zu würdigen litische Dimension. Aber Bonn und Ostberlin sei. Seine These, Bonn habe um der Araber gingen in Nahost auf entgegengesetzte Kur- willen Israels Wünsche nach vollen Beziehun- se, da sie im Kalten Krieg je ihren Paktfüh- gen abgewehrt, ist fraglich. Denn Bonn hatte rern USA und UdSSR folgten. Seit der Ein- Israel zuerst und gleich mit der Wiedergutma- heit sucht Berlin freie Bismarcksche Säulen chung auch diplomatische Beziehungen ange- der Nahostpolitik: Achtung des Status quo, tragen, was den Israelis aber zu früh erschien. Verzicht auf Gebiete und Vermittlung in Kri- Erst nach 1953 verhielt es sich umgekehrt, wo- sen. bei dann die arabische Drohung wirkte, in Berlin hielt sich nach dem 11. September diesem Falle Ostberlin anzuerkennen. zurück, wie Udo Steinbach erhellt. Jedoch ge- Die Einheit brachte neue Koordinaten für riet es in Zugzwang. Kanzler Schröder sicher- Berlins Politik. Wie Volker Perthes zeigt, sah te Amerika Hilfe zu. Als dann Präsident Bush man Nah- und Mittelost ab 1995 als wichti- das irakische Regime zu beseitigen suchte, gen Raum für eine uropäische Außen- und fand der Beistand seine Grenzen: ein krasser Sicherheitspolitik an. Laut Joschka Fischer Bruch im westlichen Lager. Berlin folgte Pa- wünsche Berlin keinen „Geo-Klientelismus“, ris und Moskau, versteckte sich aber oft da- wo Berlin nur für Osteuropa, andere Mäch- hinter. Steinbach fordert eine deutsche und ei- te für den Mittelmeerraum zuständig wären. ne europäische Nahostpolitik. Gerät das nicht Im vereinten Europa rücken Nah- und Mitte- zum Spagat? Berlin, so rät er, solle Washing- lost auch den Deutschen näher. Perthes’ Ge- ton Konsultationen abverlangen. Mein Fazit: danke aber, jene Regionen bergen für Deut- Berlin muss seinen primären Nah- und Mitte- sche bloß nichtmilitärische Bedrohungen, er- lostkurs des Friedens erst noch entwickeln. weckt Zweifel. Mitteleuropa kann von dort Wie bewerten weitere Beiträge die jüngste bedroht werden: durch Raketen in falschen deutsche Politik nach 1945? Der Kalte Krieg Händen oder weitere Erpressungsmittel, vom unter zweierlei Deutschen eskalierte in der Terror ganz zu schweigen. Insgesamt verdeut- vom arabisch-israelischen Konflikt geplagten licht der Band einen enormen Forschungsbe- Region. Dem wendet sich Angelika Timm zu, darf, darunter zu historischen, wirtschaftli- die Ostberlins Nahostpolitik ergründet. Sie chen, militärischen und kulturellen Beziehun- betont, dass dieser Kurs Moskau folgte. Dabei gen. Man kann Haim Gorens Werk nur begrü- war er vom Verhältnis zu Bonn und zu den ßen, zumal es Licht und Schatten einer bislang Arabern bestimmt. Die Ostdeutschen hätten vernachlässigten Forschungsrichtung erhellt. Zionismus und Israel aus der Idee heraus be- handelt, dass sich das osteuropäische Modell HistLit 2005-1-088 / Wolfgang G. Schwanitz eines Tages weltweit etabliere. Dies und die über Goren, Haim (Hg.): Germany and the Ideologie des Ostens hätten sich kaum verän- Middle East. Past, Present and Future. Jerusalem dert. Kurz vor dem Ende des Regimes gab es 2003. In: H-Soz-u-Kult 04.02.2005. die Korrektur des Israel feindlichen Kurses. Spät entwand sich Ostberlin dem roten Gän- gelband des Kremls. Hausberger, Bernd; Ibarra, Antonio (Hg.): Co- Bonn hatte keinen leichteren Stand. Es soll- mercio y Poder en América Colonial. Los consu- te der Nahostpolitik von drei Mächten fol- lados de comerciantes, siglos XVII-XIX. Frank- gen, die auch Besatzer in Deutschland waren. furt am Main: Vervuert Verlag 2003. ISBN: Dominique Trimbur zeichnet das Suchen am 3-89354-593-X; 238 S.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 409 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

Rezensiert von: Niels Wiecker, Historisches zeigt Noejovich den Wechsel von subjekti- Seminar, Universität Hamburg vem, auf die Gruppe der Händler ausge- richtetem Recht hin zu objektivem, am ver- Die spanischen Consulados de Comercian- handelten Gegenstand orientierten Recht auf, tes stellten seit dem Mittelalter Vereinigun- wie es bei den bourbonischen Consulado- gen der Fernhändler dar, die unter anderem Gründungen am Ende des 18. Jahrhunderts der Interessenvertretung und der Rechtspre- Anwendung fand. Die Consulados verfügten chung in Fragen des Handelsrechts dienten. über eine spezialisierte Gerichtsbarkeit, die Die spanische Krone übertrug die Instituti- aufgrund der Komplexität der Materie auch on im 16. Jahrhundert nach Hispanoameri- nur von ihnen ausgeübt werden konnte. ka, doch blieben die Consulados in Mexi- Das Consulado von Mexiko-Stadt kann als ko (1593) und Lima (1593/1613) für rund am besten erforscht gelten.2 Guillermina del 200 Jahre die einzigen Einrichtungen dieser Valle Pavón und Bernd Hausberger untersu- Art. Erst zum Ende des 18. Jahrhunderts, chen anhand der Wahlen zum Vorstand des nachdem die spanische Krone den Transat- Consulado die äußere Einflussnahme durch lantikhandel zwischen überseeischen Besit- die Vizekönige und die Entstehung von Frak- zungen und den Häfen des Mutterlandes tionen innerhalb des Consulado. Im 17. Jahr- Stück für Stück liberalisiert hatte, wurden ei- hundert übernahm das Consulado die Erhe- ne Reihe weiterer Consulados in hispanoame- bung der Alcabala-Steuer (eine Art Umsatz- rikanischen Handelszentren eingerichtet. Zu steuer), die es gegen Zahlung eines Vorschus- den einzelnen Consulados liegen schon seit ses von der Krone pachtete. Von diesem Zeit- den 1950er-Jahren Untersuchungen vor, dar- punkt an versuchten die Vizekönige regelmä- unter übrigens auch einige, die in Deutsch- ßig, auf die Wahl des Consulado-Vorstands land entstanden. Bernd Hausberger und An- Einfluss zu nehmen, um sicherzustellen, dass tonio Ibarra ordnen nun den von ihnen her- die Steuerpacht zuverlässig entrichtet wurde. ausgegebenen Band in eine neu belebte Insti- Eine entsprechende Modifikation des Wahl- tutionengeschichte ein, die ihr Interesse auf rechts führte schließlich dazu, dass Abspra- das Spannungsfeld zwischen einem formal- chen innerhalb eines kleinen Teils der Händle- juristischen Rahmen und dem Verhalten von roligarchie den Vorstand bestimmten, womit Akteuren in Bezug auf diesen Rahmen rich- sich, so Valle Pavón, die Auseinandersetzung tet. Die Beiträge des Bandes erfüllen dieses um die Leitung der Korporation in die Sphä- Versprechen, in dem sie sich anhand ver- re des Privaten verlagerte. An diesem Punkt schiedener Beispiele auf die immer wieder setzt Hausberger an, der die Bildung von zwei neue Aushandlung von politischer Macht in- Fraktionen in der ersten Hälfte des 18. Jahr- nerhalb der Consulados einerseits und ge- hunderts im Zusammenhang mit dem Wahl- genüber kolonialen Institutionen andererseits prozess untersucht. Die Gruppe der Montañe- konzentrieren. Mit der Zusammenschau ver- ses (aus der Region um Santander kommend) schiedener hispanoamerikanischer Consula- stand den Basken vor allem in der Frage ge- dos in einem Band knüpfen sie an vergleich- genüber, wer überhaupt als Wähler zugelas- bare Darstellungen für Spanien an.1 sen werden solle. Diese Frage barg einigen Systematisch zeichnet Héctor Noejovich in Konfliktstoff. Zur Befriedung der Lage eta- seinem Beitrag die Entwicklung des Handels- blierte die Krone ab 1743 ein System, bei dem rechts von der Antike bis zur Gegenwart nach die Fraktionen abwechselnd die Spitzenfunk- und bietet damit gleichzeitig eine gute Ein- tionen besetzten. Am Ende seines kurzwei- führung in die Rechtsgeschichte der Consu- lig zu lesenden Aufsatzes formuliert Hausber- lados. Er arbeitet – gestützt auf Max We- ger mehrere Thesen. Die bemerkenswerteste ber – die wichtige Unterscheidung zwischen lautet, dass die Händler ihrer jeweiligen Be- Zunft und Consulado heraus. Anschließend ziehung zur Administration des Vizekönigs

1 Smith, Robert Sidney, The Spanish Guild Merchant. 2 Vgl. Valle Pavón, Guillermina del, El consulado de A History of the Consulado, 1250-1700, Durham 1940 mercaderes de la ciudad de México, 1594-1827. Histo- (Nachdruck New York 1972); Vila Vilar, Enriqueta; riografía y fuentes sobre su historia, in: América La- Kuethe, Allan J. (Hgg.), Relaciones de poder y comercio tina en la Historia Económica, Boletín de Fuentes 17 colonial, Nuevas perspectivas, Sevilla 1999. (2002)18, S. 11-21.

410 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Hausberger u.a. (Hgg.): Comercio y Poder en América Colonial 2005-1-151 mehr Bedeutung beimaßen als ihrer Bindung in sich getragen habe. Die Anwendung an die Kaufmannskorporation. wirtschaftsgeografischer Ansätze in der Wirt- Der dritte dem Consulado de México ge- schaftsgeschichte ist sehr zu begrüßen und widmete Beitrag von Clara Elena Suárez Ar- hätte ausführlicher bearbeitet werden sollen; güello zeigt, wie die Geltung der Handels- die einführenden Abschnitte hätten dafür mit korporation gegen Ende des 18. Jahrhunderts Verweis auf die einschlägige Literatur kürzer langsam verfiel. Nach einer recht ausführli- ausfallen können.3 chen Beschreibung des neu-spanischen Han- Antonio Ibarra skizziert zunächst die Grün- dels im 18. Jahrhunderts auf Basis der Lite- dung und den inneren Aufbau des Consula- ratur zieht Suárez Argüllo die Stellungnah- do in Guadalajara und betont dabei die Um- men von Kaufleuten aus Mexiko-Stadt zur Si- wandlung privater in nunmehr korporative tuation des Handels nach Ende des Flotten- Transaktionskosten als Vorteil für die Mitglie- verkehrs heran. Die Mehrzahl der Händler der. Ibarra nutzt anschließend die erhaltenen des Consulado beklagte vor allem, dass es Rechnungsbücher mit den Steuereinnahmen zu einem Verfall der Preise gekommen sei. des Consulado, um Warenaufkommen und - Sie forderten die Rückkehr zum alten Flot- distribution exemplarisch für das Rechnungs- tensystem. Suárez Argüello kommt zu dem jahr 1795/96 zu verfolgen. Waren im Wert Ergebnis, dass die Händlerschaft in Mexiko- von rund 2,9 Mio. Pesos erreichten die Regi- Stadt trotz ihrer schwindenden Kontrolle über on. Drei wesentliche Ziele lassen sich identi- die atlantischen Geschäfte seit der letzten An- fizieren: die lokale Nachfrage verteilt entlang kunft einer Flotte im Jahr 1776 weiterhin dar- der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Han- um gekämpft habe, den vormaligen Einfluss delswege, die Bergbaugebiete und schließlich wiederzuerlangen. Hier wäre eine Vertiefung die Messe von San Juan. Weitere Details las- etwa der Frage, warum insbesondere die alt sen sich den angefügten Tabellen entnehmen gedienten Händler dem Ende des Flottenver- (bei Tabelle 4 sind die sonstigen Ziele nicht kehrs positiv gegenüberstanden, sehr wün- summiert worden, anschließend wurde aber schenswert gewesen. auf die nicht ausgewiesene Gesamtsumme Im Gegensatz zu den Kaufleuten in prozentuiert; der dadurch entstandene Fehler Mexiko-Stadt profitierten die Händler in ist aber zu vernachlässigen). Veracruz vom Aufschwung durch die Libera- In Havanna waren Kaufleute und Planta- lisierung des spanischen Kolonialhandels. Ihr genbesitzer in der Junta Económica y de Go- kontinuierlicher Protest gegen das Monopol bierno zusammengeschlossen, einem Komi- der Hauptstadt hatte 1795 schließlich Erfolg, tee, das gemeinsam mit dem Handelsgericht als die Krone in Veracruz ein eigenständiges das Consulado bildete. Gocalvès fragt nach Consulado einrichtete. Vor diesem Hinter- der Rolle der Junta in der Beziehung zwischen grund beschreibt Antonio García de León lokaler Oligarchie und königlicher Verwal- die wirtschaftliche Entwicklung der Region tung zwischen 1795 und 1807. Dafür blickt er im Vorfeld der Consulado-Gründung. Er zunächst auf die Zusammensetzung der Jun- geht dabei von drei interagierenden Ebenen ta und stellt fest, dass zwischen Händlern und aus. Der interne Markt sei in Ringen um das Plantagenbesitzer kaum familiäre Verbindun- Zentrum Veracruz angeordnet gewesen, so gen bestanden. Die Verhandlungen der Jun- García de León mit Bezug auf die Theorie der ta mit dem spanischen König liefen über den Landnutzung nach von Thünen. Die zweite Generalkapitän Kubas, der als königlicher Be- Ebene habe der Handel dieser Güter mit amter die Sitzungen der Junta leitete. Es ergab den benachbarten Regionen gebildet. Auf sich ein Wechselspiel aus steuerlichen Sonder- der dritten Ebene habe sich der überseeische Fernhandel befunden. Diese Konstellation 3 Souto Mantecón, Matilde, Mar abierto. La política y el habe einen beschleunigten Aufschwung der comercio del consulado de Veracruz en el ocaso del Stadt gegen Ende des 18. Jahrhunderts er- sistema imperial, Mexiko 2001; Booker, Jackie R., Ver- acruz Merchants, 1770-1829. A Mercantile Elite in La- möglicht, der vielleicht zu drastisch gewesen te Bourbon and Early Independent Mexico (Dellplain sei und so schon den Keim des späteren Latin American Studies 29), Boulder 1993; Ortiz de la Niedergangs im unabhängigen Mexiko Tabla Ducasse, Javier, Comercio extrerior de Veracruz, 1778-1821, Sevilla 1978.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 411 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte rechten, Handelserleichterung und der Verlei- ten und sich anhand der verschiedenen Fall- hung von Titeln von Seiten der Krone gegen studien immer tiefer in die Komplexität des den Kauf von Anleihen oder die Finanzierung Themas einzuarbeiten. Alle Beiträge basieren der militärischen Verteidigung von Seiten der zum überwiegenden Teil auf Archivstudien, Junta. Im Ergebnis habe dieses System funk- was allerdings manchmal etwas zu Lasten der tionieren können, weil die lokale Elite unge- Einbettung in den Forschungsstand geht. In- achtet einiger Reformprojekte zur Förderung des geben die meisten Autoren sehr detail- von Infrastruktur und Wissenschaft auf der lierte Einblicke in die Entscheidungsstruktu- Insel letztlich einer Mentalität des Ancien Ré- ren innerhalb der Consulados. Die Leitfrage gime (S. 198) verhaftet gewesen sei, auf die nach der Aushandlung von Macht innerhalb sich der König habe stützen könne. Auf die und zwischen den Institutionen des kolonia- viel diskutierte Frage, warum sich in Kuba len Hispanoamerika bleibt dabei fast immer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kei- bestehen. Lediglich die Beiträge von García ne Unabhängigkeitsbewegung wie in nahe- de León und Ibarra haben einen etwas ande- zu ganz Hispanoamerika durchsetzen konn- ren Schwerpunkt, doch ergänzen ihre Unter- te, liefert Goncalvès damit tragfähige Antwor- suchungen zum wirtschaftlichen Einfluss der ten. Consulados in einzelnen Regionen den Band Das Ende der Kolonialzeit stellt gleichsam sehr gut. den Abschluss des Bandes dar. Christina Maz- zeo weist anhand des Consulado de Lima HistLit 2005-1-151 / Niels Wiecker über zwischen 1806 und 1821 nach, dass die spani- Hausberger, Bernd; Ibarra, Antonio (Hg.): Co- sche Krone ausgesprochen anpassungsfähig mercio y Poder en América Colonial. Los consula- auf die Veränderungen im Welthandel rea- dos de comerciantes, siglos XVII-XIX. Frankfurt gierte, während die Händler auf Beibehaltung am Main 2003. In: H-Soz-u-Kult 28.02.2005. des status quo beharrten. Der Handel mit an- deren Nationen, im Handelsrecht der Koloni- alzeit zumindest formal verboten, wurde zu Hofmeier, Rolf; Mehler, Andreas (Hg.): Klei- Beginn des 19. Jahrhunderts von der Krone nes Afrika-Lexikon. Politik, Wirtschaft, Kultur. insbesondere für Großbritannien schrittweise München: C.H. Beck Verlag 2004. ISBN: 3-406- gelockert. Das Consulado engagierte sich des- 51071-X; 359 S. sen ungeachtet für die Wiedereinführung des alten Monopolhandels, obwohl es selbst in Rezensiert von: Oliver Diepes, Departement einen regen Schmuggelhandel vor allem mit van Afrikanistiek, Universiteit Leiden Asien involviert war. Um seine Position zu verbessern, war das Consulado bereit, immer Rolf Hofmeier und Andreas Mehler, der ehe- neuen Steuerforderungen der Krone nachzu- malige und der amtierende Direktor des Insti- kommen, doch konnte es seinen Einfluss nicht tuts für Afrika-Kunde in Hamburg, haben mit mehr zurückgewinnen. Der Übergang zur Re- dem „Kleinen Afrika-Lexikon“ ein detaillier- publik bestätigte nur die Ohnmacht des Con- tes, hervorragend recherchiertes und unge- sulado, denn die Händlerschaft war gezwun- mein informatives Nachschlagewerk zur ak- gen, auch der neuen Regierung in Lima Geld tuellen Situation und Entwicklung des größ- zur Verfügung stellen, während der liberali- ten Teils Afrikas vorgelegt. Die 55 meist deut- sierte Handel bestehen blieb. schen Autoren der Einzelbeiträge sind zum Den Herausgebern ist es gelungen, erstmals großen Teil feste oder freie Mitarbeiter des einen geografisch weit gefassten Überblick Hamburger Instituts. Das Versprechen des über die Consulados in Hispanoamerika zu- Vorworts, für ein breites Publikum Informa- sammenzustellen. Eine der Stärken des Ban- tionen zu liefern, die über die gängige Me- des ist zweifellos sein systematischer Aufbau, dienberichterstattung hinausgehen, wird er- bei dem jeder Artikel hervorragend an den füllt. Auch Experten unterstützt das „Klei- vorangehenden anknüpft – eine Seltenheit ne Afrika-Lexikon“ bei der einfachen und ra- bei den meisten Sammelbänden. Das erlaubt schen Einarbeitung in neue afrikarelevante es dem Leser, chronologisch voranzuschrei- Themengebiete.

412 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Hofmeier u.a. (Hgg.): Kleines Afrika-Lexikon 2005-1-131

Das Kleine Afrika-Lexikon gehört zusam- South of the Sahara“3. Die Aussparung des men mit dem von J.E. Mabe herausgegebe- mediterranen Afrikas hätte jedoch stärker be- nen „Afrika-Lexikon“1 zu den einzigen in gründet werden sollen, zumal vergleichba- der jüngsten Zeit erschienenen Werken deut- re Veröffentlichungen, wie das von Mabe scher Sprache, die afrikabezogene Themen herausgegebene Afrika-Lexikon dieser Praxis als alphabetische Nachschlagewerke präsen- nicht folgen. tieren. Aktuelle essayistische Darstellungen, Technische und konzeptionelle Schwächen wie zum Beispiel das von der Bundeszen- des Buches schmälern den positiven Ge- trale für politische Bildung publizierte „Afri- samteindruck. Das größte Problem des Klei- ka. Mythos und Zukunft“2, sind zwar au- nen Afrika-Lexikons besteht in der Ungleich- ßerordentlich lesenswert, bedienen aber nicht behandlung der im Untertitel versprochenen die Bedürfnisse eiliger BenutzerInnen. Gegen- Themengebiete, nämlich Politik und Wirt- über Mabes Afrika-Lexikon besticht das Klei- schaft einerseits und Kultur andererseits. ne Afrika-Lexikon des Instituts für Afrika- Während wirtschaftliche und politische The- Kunde durch eine höhere Detailgenauigkeit men sehr detailliert verschlagwortet sind in der Behandlung politischer und wirtschaft- („Brain Drain“, „Strukturanpassung“, „Di- licher Zusammenhänge. Ein weiterer Vorteil rektinvestition“), ist der Bereich der Kultur des Kleinen Afrika-Lexikons liegt auch in außerordentlich knapp abgehandelt, selbst seiner höheren Aktualität. Selbstverständlich wenn man einen noch so engen Kulturbegriff gab es grundlegende afrikanische Probleme, anlegen mag. Die LeserInnen finden in dem Krisen und Entwicklungen, die erst nach der Kleinen Afrika-Lexikon zwar Informationen Drucklegung des Buches eintraten oder er- zu Themen wie „Film“, „Musik“ „Sport“, „Li- kennbar waren. Man denke nur an die Ereig- teratur“ usw. Jedoch sucht man vergeblich nisse in Côte Ivoire oder die aktuelle Darfur- nach detaillierteren Angaben. Es fehlen zum Krise, aber auch die ersten, wenngleich in der Beispiel Schlagworte wie Zensur, Hörspiel, politischen Praxis noch kaum greifenden Er- Musical, Verlage, um nur einige zu nennen. folge der Afrikanischen Union. Die AutorIn- Diese quantitative Ungleichbehandlung nen der Einzelbeiträge berücksichtigen in ih- von Politik/Wirtschaft und Kultur stellt sich ren Darstellungen jedoch deutlich die Zeitge- den LeserInnen natürlich als eine Wertung bundenheit ihrer Analysen und deuten offe- dar. In der Summe der Schlagworte und auch ne Fragen und Entwicklungen in vorsichtigen in den speziellen Länderinformationen findet Prognosen an. afrikanische Kultur nur marginal statt. Dies Die Länderinformationen zu den afrika- ist umso bedauerlicher, als hier eine Chance nischen Staaten sind dreiteilig strukturiert: vertan wurde, jenseits der oft kritischen Nach einer knappen Skizzierung der territo- politisch-ökonomischen Situation der SSA- rialen Geschichte wird die jüngste politische Staaten zu Recht positiv besetzte Aspekte der Entwicklung, oftmals seit der staatlichen Un- afrikanischen Realität zu präsentieren. abhängigkeit, aufgezeichnet. Die Länderdar- Immerhin: die kulturspezifischen Einzelar- stellungen schließen mit Kerninformationen tikel aus den Federn von ExpertInnen wie Ly- zu den nationalen Wirtschaftsentwicklungen. dia Gärtner, Peter Ripken, Wolfgang Bender Das Werk behandelt nicht den gesam- und anderen fallen sehr differenziert und in- ten afrikanischen Kontinent. Die Auswahl formativ aus. der Stichworte und Länderdarstellungen be- Der Kulturbezug in der Reihung des Un- schränkt sich auf den Erdteil südlich der Sa- tertitels entspricht auch nicht der Ausrich- hara (Subsahara-Afrika, SSA). Diese Selekti- tung des Hamburger Instituts für Afrika- on ist gewiß von Vorteil, um den Umfang Kunde. Das dem Deutschen Übersee-Institut des Werkes auf 359 Seiten zu begrenzen. Sie angegliederte IfA betreibt und publiziert For- folgt auch ausdrücklich der Praxis des großen schungen, die in den Bereich der politi- englischsprachigen Referenzwerkes „Africa schen und ökonomischen Entwicklungsana- lyse, der Konfliktforschung oder der Analy- 1 Mabe, Jacob E. (Hg.), Das Afrika-Lexikon. Ein Konti- nent in 1000 Stichwörtern, Stuttgart 2001. 2 Böhler, Katja; Hoeren, Jürgen (Hg.), Afrika. Mythos 3 Murison, Katherine (Hg.), Africa. South of the Sahara und Zukunft, Bonn 2003. 2004, London 2003.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 413 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte se von staatlichen, nichtstaatlichen und pa- werden darf, ist zusammenfassend die Einfü- rastaatlichen Institutionen anzusiedeln sind.4 gung eines Sachindexes und das Nachreichen Diese Erfahrung des Instituts spiegelt sich der versprochenen Kurzbiografien zu emp- entsprechend in der Qualität und Detailge- fehlen. Der Kultur-Teil sollte entweder gleich- nauigkeit der politischen und wirtschaftli- rangig ausgebaut werden oder, auch im Hin- chen Stichworte wieder. blick auf die Fülle der Fakten, von vornherein Angesichts dieser pragmatischen Ausrich- gestrichen werden. tung des IfA war auch nicht zu erwarten, dass die angewendeten Kategorien und Indi- HistLit 2005-1-131 / Oliver Diepes über Hof- katoren zur Datenerhebung und Analyse ei- meier, Rolf; Mehler, Andreas (Hg.): Kleines ner inhaltlichen Problematisierung unterwor- Afrika-Lexikon. Politik, Wirtschaft, Kultur. Mün- fen werden. Auch zentrale Kategorien der in chen 2004. In: H-Soz-u-Kult 21.02.2005. der Regel von „westlicher“ Seite definierten Entwicklungszusammenarbeit bleiben unhin- terfragt. Das Prinzip des „Good Governance“ Kaller-Dietrich, Martina; Potthast, Barbara; zum Beispiel ist als Schlagwort nicht aufge- Tobler, Hans Werner (Hg.): Lateinamerika. Ge- führt. Ebenso bleiben afrikanische Perspekti- schichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahr- ven und Positionen, die mit den „westlichen“ hundert. Wien: Promedia Verlag 2004. ISBN: im Widerspruch stehen, im Kleinen Afrika- 3-85371-222-3; 224 S. Lexikon unberücksichtigt. Von medizinisch- wissenschaftlichen Erkenntnissen abweichen- Rezensiert von: Stefan Rinke, Lehrstuhl für de Vorstellungen vom kausalen Zusammen- Geschichte Lateinamerikas, Katholische Uni- hang zwischen HIV-Infektion und AIDS- versität Eichstätt Erkrankung, die nicht nur in breiten Bevöl- kerungsschichten afrikanischer Staaten zu fin- Der vorliegende Sammelband will kein den sind, sondern auch in den Verlautbarun- Handbuch zur Geschichte Lateinamerikas im gen von Regierungsspitzen, werden beispiels- 19. und 20. Jahrhundert sein. Wie die Her- weise nicht einmal angedeutet. ausgeberInnen in ihrer Einleitung anmerken, Ein technisches Manko des Werkes, das geht es hier vielmehr darum, „einen Mittel- nicht nur Laien den Zugang erschwert, be- weg zwischen allgemeiner Orientierung und steht darin, dass manche Phänomene nicht der Diskussion besonders interessierender unter den gängigen eingebürgerten Begrif- Spezialfragen“ (S. 7) anzubieten. Dabei um- fen zu finden sind. „Aids“ zum Beispiel fasst der Band allerdings ein weit gespanntes ist nicht aufgeführt. In diesem Fall muss Spektrum an Themen aus den Bereichen man unter „HIV/Aids“ nachschlagen, um K. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur Ochels Artikel zu finden. Auch das Lomé- von der Zeit der Unabhängigkeit bis zur Abkommen findet man nicht unter seiner Gegenwart. gebräuchlichen Bezeichnung, sondern un- In ihrer Diskussion der Faktoren, die den ter „Cotonou/Lomé-Abkommen“. Ein Sach- Prozess der Unabhängigkeit in Lateinameri- index mit Querverweisen hätte hier Abhilfe ka beeinflussten, zeigt Renate Pieper die Ver- schaffen können, fehlt aber leider. schiebung der Gewichte von den Zusammen- Außerdem fehlen bedauerlicherweise die halt des Imperiums fördernden zu zentrifu- in der Vorbemerkung angekündigten „Kurz- gal wirkenden Kräften im Lauf der Kolonial- biographien der wichtigsten Persönlichkeiten zeit. Sie macht deutlich, dass es sich um einen Afrikas“. Der nigerianische Präsident Oba- langfristigen Verlauf handelte, der laut Pieper sanjo zum Beispiel taucht natürlich in H. bereits um 1600 begann und zwischen 1808 Bergstressers Artikel zu „Nigeria“ auf, nicht und 1824 einen Höhepunkt erreichte. Drei jedoch als eigenes Schlagwort. Phasen von 1600 bis 1750, von 1750 bis 1808 Für eine Neuauflage des Kleinen Afrika- und von 1808-1824 werden hier unterschie- Lexikons, auf das angesichts der rasanten Ent- den. Innerhalb dieser Phasen untersucht Pie- wicklungen in den SSA-Staaten bald gehofft per endogene und exogene Aspekte und zwar jeweils aus der Perspektive Amerikas und des 4 www.duei.de/iak

414 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Kaller-Dietrich u.a. (Hgg.): Lateinamerika 2005-1-186

Mutterlands. So entstand ein komplexes Ge- cker Gründe, warum diese Entwicklung im flecht von Faktoren, das letztlich zur Unab- Wesentlichen ausgeblieben ist, und diskutiert hängigkeit führte, womit aber der Prozess der die Modelle und Theorien, mit denen man Nationalstaatsbildung noch keineswegs zu ei- sich um Wandel bemühte. Bernecker zeigt ins- nem Abschluss gekommen war. besondere die Problematik der Außenwirt- Hans-Jürgen Puhle untersucht die poli- schaftsbeziehungen und wägt Vor- und Nach- tischen Entwicklungen Lateinamerikas und teile gegeneinander ab. Unzweifelhaft ist das den häufigen Wechsel zwischen Demokra- problematische historische Erbe der Verschul- tie und Diktatur im 20. Jahrhundert. Er ver- dung, das die gegenwärtige wirtschaftliche knüpft den politischen Wandel mit dem Wan- Entwicklung in Lateinamerika überschattet. del der Entwicklungsstrategien. Die Analyse Der Beitrag zur Bevölkerungsentwicklung konzentriert sich auf die vier Stufen „radi- stammt von Silke Hensel. Sie untersucht ins- kal“, populistisch, autoritär und postautori- besondere die Bedeutung der Migration für tär. Die vielen Abweichungen und Besonder- die Bevölkerungsgeschichte Lateinamerikas heiten unterstreichend, arbeitet Puhle mit sei- und geht darüber hinaus auch auf die Inte- nem vergleichenden Ansatz die wichtigsten gration der Migranten sowie auf die Bedeu- Trends vom späten 19. Jahrhundert an bis zur tung von Diasporas, vor allem der afrikani- Gegenwart heraus. Dabei zeigt er, dass es zwi- schen, ein. Lateinamerika entwickelte sich im schen den mit den Begriffen ’Revolution’ oder Lauf des 19. und 20. Jahrhunderts von einer ’Reform’ bezeichneten Ansätzen oft nur gra- Region, die traditionell Einwanderer anzog, duelle Unterschiede gab, wobei manche Re- zu einer Auswanderungsregion. Die Gründe form revolutionärer wirkte als die zahlreichen für diese Entwicklung sind laut Hensel viel- so genannten Revolutionen. Puhles Prognose fältig, wobei das rasante Bevölkerungswachs- für die politische Entwicklung zu Beginn des tum seit ca. 1930 eine bedeutende Rolle spielt. 21. Jahrhunderts ist vorsichtig optimistisch. Ein Teilaspekt der Bevölkerungsbewegun- Trotz der vielen Defizite der Redemokratisie- gen, der Lateinamerika in diesem Zeitraum rungswelle erkennt er auch Chancen in der entscheidend prägte, ist der Verstädterungs- heutigen Situation. und Metropolisierungsprozess. Barbara Pott- Lateinamerika als Kontinent endemischer hast beschreibt diesen Prozess im Zusammen- Gewalt ist ein beliebtes europäisches Stereo- hang mit dem dadurch ausgelösten sozialen typ. Hans-Werner Tobler untersucht das Zu- Wandel an den Beispielen Buenos Aires, São sammenspiel von Politik und Gewalt in die- Paulo, Rio de Janeiro und Mexiko-Stadt. Pott- ser Region. Als Ursachen von Gewalt benennt hast zeigt u.a., wie sich durch die Urbanisie- Tobler die sozialen und politischen Entwick- rung auch die Rolle der Frauen veränderte, lungsdefizite, die schon auf die späte Konso- die im 20. Jahrhundert in den Städten zuneh- lidierung des Staates im 19. Jahrhundert zu- mend in außerhäuslicher Erwerbstätigkeit zu rückgehen. Als diese Konsolidierung schließ- finden waren. Insgesamt, so Potthast, ist die lich erreicht wurde, kam es zu neuen Formen Entwicklung der Städte in jüngster Zeit ein der Gewalt bis hin zu den Militärregimes der Spiegelbild der Fragmentierung lateinameri- 1970er und 1980er-Jahre und der „diffusen so- kanischer Gesellschaften. zialen Gewalt“ (S. 53) der Gegenwart. Grund- Städte werden heute in Lateinamerika nur legend für die Überwindung dieser für La- noch selten als Hort der Zivilisation gegen- teinamerika so problematischen Konstellation über der Barbarei des Hinterlands verstan- wären soziale und politische Reformen, die den, wie dies noch im 19. Jahrhundert häu- Ungleichheiten überwinden, das Gewaltmo- fig der Fall war. Dieses und ähnliche Identi- nopol des Staates durchsetzen und Rechtssi- tätskonzepte diskutiert Bernd Hausberger in cherheit garantieren müssten. seinem Beitrag. Er zeigt das Oszillieren und Eine grundlegende Voraussetzung auf die- die Interaktionen von lateinamerikanischen sem Weg wäre sicherlich eine positive wirt- Einheitsvorstellungen einerseits und von en- schaftliche Entwicklung. In seinem Überblick geren vor allem nationalen und ethnischen über zweihundert Jahre lateinamerikanischer Identitätskonzepten andererseits. Viele Kon- Wirtschaftsgeschichte nennt Walther L. Berne- zepte, die sich an den Bezeichnungen Ibero-,

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 415 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

Hispano-, Pan- oder auch Lateinamerika ab- Pluralismus sowie die Interaktionen von ka- lesen lassen, wurden von außen an die Regi- tholischer Kirche und politischer Macht vor. on herangetragen, haben dann jedoch eine Ei- Angesichts der mit ihnen verbundenen gendynamik entwickelt. Selbstinszenierungen können die lateiname- Die Diskussionen um lateinamerikanische rikanischen Populismen in gewisser Hinsicht Identitäten standen häufig vor dem Hinter- als Zivilreligionen angesehen werden. In ei- grund der Auseinandersetzung mit dem zu- ner vergleichenden Analyse von Getulio Var- nehmend übermächtigen Nachbarn im Nor- gas sowie Juan und Eva Perón arbeitet Ursu- den, die Wolfgang Dietrich unter Bezugnah- la Prutsch unter anderem den bewussten Ein- me auf Immanuel Wallersteins Weltsystem- satz der Massenmedien heraus. Sie zeigt die analyse thematisiert. Dietrich ist dabei insbe- Tendenz zur Visualisierung von Macht insbe- sondere an den „Tiefenstrukturen“ und „Tie- sondere am Beispiel des Peronismus, der bis fenkulturen“ im Sinne Galtungs interessiert, in die Gegenwart seine Prägekraft in Argenti- die das angloamerikanische Streben nach Do- nien behalten hat. minanz und die Reaktionen der lateinameri- Die Frage nach dem Verhältnis von Bild kanischen Eliten beeinflusst haben. Die Strate- und Ton einerseits zum Text andererseits gien zur Erreichung dieses Ziels, nicht jedoch nimmt Claudius Armbruster in seinem Bei- das Ziel an sich schwankten über die Jahrhun- trag über Film und Literatur in Lateinameri- derte hinweg zwischen Intervention und Inte- ka auf. Er diskutiert die Intermedialität zu- gration. nächst in ihrer historischen Dimension seit Stephan Scheuzger untersucht einen wei- der Verbreitung des Kinos im Lateinameri- teren Teilaspekt lateinamerikanischer Identi- ka der 1920er-Jahre. Sodann untersucht er tätsprobleme, die neueren indigenen Bewe- die neueren Ausprägungen an Beispielen von gungen in ihrem historischen Kontext. Die Manuel Puig über Antonio Skármeta bis hin neue Sichtbarkeit der Indios in den 1990er- zu Paulo Lins und seiner „Cidade de Deus“. Jahren ist laut Scheuzger weniger auf ein Alle Artikel tragen Synthesecharakter, so „Erwachen“ als vielmehr auf einen Strategie- dass Differenzierungen nicht immer möglich wechsel zurückzuführen. An den Ursachen waren. Die Stärke des Bandes liegt denn auch indigener Mobilisierung – Armut, Ausgren- eher im Angebot einer schnellen und breiten zung, Gewalt – hat sich im Lauf des 20. Jahr- Orientierung für einzelne Teilbereiche. Das hunderts wenig geändert, allerdings entstan- Buch knüpft nahtlos an die – teils verglei- den mit der Redemokratisierung und der neo- chenden, teils auf eine Region spezialisierten liberalen Dezentralisierung neue Spielräume – Sammelwerke zur Geschichte Lateinameri- und Herausforderungen, auf die die hetero- kas und der USA an, die bereits in der „Editi- genen indigenen Bewegungen reagierten. Ge- on Weltregionen“ und ihrer Vorgängerin, der meinsam ist ihnen, wie Scheuzger darlegt, der Reihe „Historische Sozialkunde“, erschienen Kampf um Selbstbestimmung. sind. Es bietet einen fundierten und problem- Waren Religiosität und vor allem der Ka- orientierten Einstieg in einige zentrale Proble- tholizismus in der Geschichte Lateinamerikas me der Geschichte Lateinamerikas im 19. und lange Zeit ein zumindest oberflächlich Einheit 20. Jahrhundert. stiftender Faktor der Identitätsbildung, so hat sich dies, wie Gerhard Kruip in seinem Bei- HistLit 2005-1-186 / Stefan Rinke über Kaller- trag zeigt, in den letzten Jahren nicht nur vor Dietrich, Martina; Potthast, Barbara; Tobler, dem Hintergrund des Aufstiegs protestanti- Hans Werner (Hg.): Lateinamerika. Geschich- scher Bekenntnisse relativiert. Vom indigenen te und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Synkretismus der Kolonialzeit bis hin zur Be- Wien 2004. In: H-Soz-u-Kult 14.03.2005. freiungstheologie des 20. Jahrhunderts hat La- teinamerika vielfältige Sonderformen hervor- gebracht. Kruip stellt insbesondere die Ent- Laqueur, Walter: Krieg dem Westen. Terrorismus wicklung der Befreiungstheologie unter den im 21. Jahrhundert. München: Propyläen Ver- neuen Rahmenbedingungen nach dem Ende lag 2003. ISBN: 3-549-07173-6; 420 S. des Kalten Kriegs, die Tendenz zu religiösem

416 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Laqueur: Krieg dem Westen 2005-1-066

Rezensiert von: Wolfgang G. Schwanitz, im Kontext der Forschung oft ignoriert wür- Deutsches Orient-Institut Hamburg den. Zu bezweifeln wäre, dass Israels Aufga- be der besetzten Gebiete und ein Staat Paläs- Walter Laqueur gilt als Nestor der Terroris- tina nachhaltig Terrorismus mindern würden. musforschung. In Breslau geboren, emigrierte Der Haken: So klar dies ist, so sehr spielen er als Jugendlicher nach Palästina. Lange war doch solche Momente in einem Komplex ih- er Direktor des Londoner Instituts für Zeit- re Rolle. geschichte. Nach dem arabisch-israelischen Aber da ist ein Problem. Laqueur zeigt Ar- Krieg 1967 trat er mit einem Buch über die- ten von Terrorismus auf. Jedoch behauptet sen Waffengang hervor. Als das nah- und er, eine allgemeine Theorie und umfassende mittelöstliche System des Terrors und Terro- Erklärung ihrer Ursachen würden in die Ir- rismus aufkam, publizierte er 1977 sein ers- re führen. Auch nach Jahren sei keine weit- tes Werk dazu. Ein Dutzend Bücher folgten, hin anerkannte Definition des Terrorismus in auch zur Geschichte der Juden, Deutschen Sicht. Diese gäbe es weder für Faschismus und Europäer. Nahosthistoriker schätzen ihn und Kommunismus noch für Demokratie und gleichwohl als Mitherausgeber des „Israeli- Nationalismus. Laqueur bietet nicht einmal Arab Reader“ und „Human Rights Reader“. seinen hypothetischen Begriff an. Dass Termi- Dennoch sah sich Laqueur mit seiner Ter- ni bunt gefasst wurden und stets verändert rorismusforschung in einer Schieflage. Wie er werden, heißt nicht, dass man ohne Termino- meint, waren nur wenige Experten des Terro- logie auskommt. rismus auch Nahost- und Islamforscher. Diese Daher folgt hier mein Vorschlag: Terror ist Zunft habe sie daher geschnitten. Wer zudem eine repressive Strategie von Machthabern, den Regierungen Gefahren vorhielt, galt als die mit dem staatlichen Gewaltmonopol Men- Unruhestifter oder Person, die zu der Weltre- schen so manipulieren, dass sie Schreckens- ligion nur Vorurteile hat. Obwohl es das Pro- regimes aufrichten oder dulden. Terrorismus blem noch gibt, hat er sich als Pionier auch hingegen ist eine kommunikative Taktik der durch das vorliegende Buch erwiesen, mit schockierenden Gewaltanschläge durch Un- dem er auf einen Überblick zu neuen Elemen- terlegene, die dabei hinterhältig vor allem Zi- ten des Terrorismus und dessen Zukunft ab- vilisten bedrohen oder töten, um andere ein- zielt. zuschüchtern oder zu gewinnen. Beides geht Er behandelt Ursachen und Aussichten der von Gruppen oder Einzelnen mit Ideologien Frage. Es dreht sich um Ursprünge des is- aus. Terrorismus von unten und Terror von lamischen Terrorismus, des Djihads und der oben können sich funktionell, strukturell, na- Selbstmordakte. Dabei geht er auf die Israe- tional und global in einem regionalen System lis und Palästinenser sowie auf Nachrich- verbinden. tendienste ein. Er prüft Antiamerikanismus, Laqueur stellt als Kernfrage, wann denn Schlachtfelder der Zukunft und die Bezie- Amerika zum „großen Satan“ für Musli- hung von Globalisierung, Terrorismus und me wurde. Jedoch wehrt er sich gegen „di- Massenvernichtung. Im Anhang weist er Be- rekte Zusammenhänge“ zwischen dem Auf- griffe für Terrorismus aus, wobei er Terror schwung des radikalislamischen Terrorismus und Terrorismus nicht klar trennt. Der Band und Washingtons Außenpolitik. Hier ist der besticht durch empirische Fülle. Da der Ak- Rahmen zu beachten. Der erste Sündenfall zent auf Nah- und Mittelost liegt, mögen ein war der Sturz des Regimes in Iran 1953. Dann Haken, ein Problem, eine Definition, die Kern- geriet die arabische Niederlage gegen Israel frage und zwei Einwände aus dieser Region 1967 zum Trauma. Der Kriegszustand blieb. betont werden. Welche Großmacht würde einer Seite Waf- Laqueur löst Stereotype auf, so Terrorismus fen liefern und so Ungleichgewichte verschie- je nach Ansatz Armut, nationalen Konflikten ben? Als Washington 1968 prüfte, ob es Israel oder der Außenpolitik anzulasten. Solche Ver- Phantomjets zukommen lasse, erschienen in kürzungen würden die Sache nicht erfassen. Kuweits Wochenblatt „Al-Hadaf“ ein Artikel Ähnlich sei es, übertreibt man psychologische und ein Aufruf. Punkte wie Aggressivität und Fanatismus, die Was mache ich, fragte da ein Araber,

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 417 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte wenn Israels Phantomjets meine Kinder tö- ten gemeinsam mit Muslimen das Mittel des ten? Dann jage ich die US-Botschaft in die politisierten Glaubenskrieges „Made in Ger- Luft. Amerikaner müssen den Fehler sehen, many“ in die Weltkriege ein. Im Kalten Krieg wenn sie an Israel Phantoms aus innenpoliti- halfen Amerikaner, West- und Osteuropäer schen Gründen liefern. Schluss mit dem ara- „ihren“ islamischen Seiten. Nach dem Unter- bischen Erdöl und US-Interessen. Amerika- gang der Sowjetunion entsagten Islamisten ner nein, Kommunismus ja. Die Phantoms ka- wie Usama bin Ladin Pakten mit Ungläubi- men wie später Helikopter. Der Aufruf dane- gen. ben: Die Freundschaftsgesellschaft der Feinde Einwand zwei betrifft Laqueurs Satz, 1973 Amerikas in Kuweit sucht 14 Kämpfer. Die- meinten Gruppen der Palästinenser, keinerlei se gehen in 14 arabische Staaten, um dort globale Terrorakte wie Hijacking mehr auszu- Amerikaner zu töten und deren Botschaften führen. Nein, ihr Anschlag auf der Münchner zu sprengen, sollte Israel die Phantoms erhal- Olympiade, der live um die Welt ging, ließen ten. Fida’iyin müssen Kuweitis als Bürgen ha- Leute des Schwarzen Septembers und der al- ben. Die Basis entstand. Was am Millenium er- Fatah planen: Mit Uniformen von Firmen der schien, hatte sich lange zuvor entwickelt. Luftfahrt und US-Army sowie mit gefälschten Der Autor erhellt die „Geopolitik des Ter- israelischen Pässen (Serie 595) ein Linienflug- rorismus“, aber ohne Berliner Impulse. Dar- zeug aus Fernost nach Israel entführen und aus folgt mein erster Einwand: 1914 bejahte dort über einem dicht besiedelten Raum ex- der Kaiser den Djihad-Plan Max von Oppen- plodieren lassen. So kam es beim Ostberliner heims „Revolutionierung der islamischen Ge- Geheimdienstchef Erich Mielke an. Er befahl biete unserer Feinde“. Der Diplomat initiier- seinem Dienst, die Gefahren des „Luftterrors“ te in einer deutsch-osmanischen Aktion einen auch für Osteuropa aufzuklären. Djihad in englischen, russischen und franzö- Manches kann in der nächsten Auflage ver- sischen Kolonien, der auch auf Terror abhob ändert werden, vor allem: Syrien fiel nie in wie Bakus Ölfelder zu entzünden, Politiker zu Jordanien ein. Im Jahr 1928 gründeten sich töten oder den Sueskanal zu verminen. die Muslim-Brüder nicht nur als Reaktion auf Dazu ließ Kriegsminister Enver Pascha wie den säkularen Atatürk, sondern auch auf Na- von Oppenheim gewollt den osmanischen tionalstaaten und Linke Parteien in ihrer Re- Djihad-Aufruf islamistisch fassen. Dies erläu- gion. Ägyptens späterer Präsident Abd an- terte der tunesische Scheich Salih: Diesen Dji- Nasir suchte früh Frieden mit Israel, auch had führt der Kalif mit Bundesgenossen, den deshalb wollte ihn ein Muslim-Bruder töten. Deutschen, gegen die Feinde: Briten, Franzo- Einer der Mörder seines Nachfolgers Anwar sen und Russen; er ist eine individuelle Pflicht as-Sadat hieß Khalid al-Islambuli. Religiöse auch für Muslime im Feindesheer; er ist an- Stiftungen heißen Waqf oder Auqaf. Die Re- tikolonial und national. Das Neue: Muslime de, alle Fundamentalisten wären Opportunis- sollten ihn mit Ungläubigen nur gegen be- ten, ist falsch umschrieben wie viele arabische stimmte Ungläubige ausfechten. Der Normal- Wörter im Text und im Anhang. fall jedoch war Djihad durch Muslime gegen Eine Geschichte des nah- und mittelöstli- Ungläubige. Später ergänzten Islamisten das chen Terrors und des Terrorismus steht aus. Novum: Djihad gegen Zivilisten (Scheich Sa- Dazu müssen Quellen dieser Region benutzt lih verbot ihn gegen Alte, Frauen und Kin- werden, die zu kurz kamen. Dennoch legte der sowie diese zu verstümmeln und zu töten, Walter Laqueur eine profunde Umschau vor. es sei, sie kämpfen wie Männer); Selbstmord; Es fragt sich, ob sich die Forschung zum Ter- globaler Djihad, bis die Welt islamisch ist. ror und Terrorismus theoretisch und metho- Oppenheim legte den Plan der Revolu- disch ausprägt oder ob sie in den regionalen tionierung von islamischen Gebieten wieder Fächern übernommen wird. Gut wäre, wenn 1940 vor. Zwar gab es da keinen Kalif mehr, sich ihr weiter Generalisten und Regionalis- doch suchte der Jerusalemer Großmufti Amin ten annehmen würden. al-Husaini diese Lücke zu füllen. Er rekrutier- te Muslime unter dem Hakenkreuz und rief HistLit 2005-1-066 / Wolfgang G. Schwanitz im Radio zum Djihad auf. Deutsche brach- über Laqueur, Walter: Krieg dem Westen. Terro-

418 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart V. Lieberman: Strange Parallels 2005-1-030 rismus im 21. Jahrhundert. München 2003. In: Southeast Asia. Island Southeast Asia, on the H-Soz-u-Kult 27.01.2005. other hand, shared similar „early modern fea- tures“ with the Eurasian „heartland“ — Chi- na, the Middle East, and India. These zones, Lieberman, Victor: Strange Parallels. Southeast all ruled by conquest elites — Manchu, Tur- Asia in Global Context, c. 800-1830. Vol. 1: In- kish, Persian, Dutch and Iberian — at the turn tegration on the Mainland. Cambridge: Cam- of the 17th century, did not experience a gro- bridge University Press 2003. ISBN: 0-521- wing cultural unity between the elites and the 80496-5 (broschiert); 484 S. masses and entered the 19th century political- ly fragmented (p. 80). Rezensiert von: Volker Grabowsky, Insti- For the millennium spanning the period tut für Ethnologie, Westfälische Wilhelms- 800–1830, Lieberman identifies four roughly Universität Münster synchronised cycles of political consolidati- on in mainland Southeast Asia as well as in This remarkable and original book will cer- France and Russia. It is indeed striking that in tainly become one of the most seminal and all these disparate regions a period of rapid thought-provoking studies written in recent demographic growth and commercial expan- years on the history of pre-modern mainland sion began in the 10th and 11th centuries fol- Southeast Asia. Far more than that, Victor lowed by a general political and social crisis Lieberman’s long anticipated book, which re- extending from the early 13th to the late 14th cently won the prestigious „2004 World His- centuries. The causes of crisis were, however, tory Association Book Prize“, connects a mill- quite different. In Southeast Asia, the „char- ennium of Southeast Asian history with long- ter polities“ (named so because they provi- term administrative, cultural, economic, de- ded a religious, political, and administrati- mographic, and even climatic developments ve charter for subsequent empires) of Pagan and cycles on the Eurasian continent as a (Burma) and Angkor (Cambodia) that suc- whole. This unique and ambitious approach cumbed to a combination of foreign invasions has never been attempted before in such a (mainly Mongol-assisted Tai incursions), shif- consistent and comprehensive way. ted the trade relations and ecological strains More than a decade ago, Anthony Reid to the core areas (p. 242), whereas the collapse published his two-volume study entitled of the Kiew Rus can mainly be attributed to „Southeast Asia in the Age of Commerce, foreign conquest (by the Mongols). The crisis 1450–1680“. Reid tried to demonstrate that in France, it can be argued, was the interplay Southeast Asia went through a rapid pha- of demographic factors (a substantial decline se of economic development which had be- of population caused by the plague or „Black en speeded up by maritime trade. This up- Death“, a factor which failed to affect Sou- turn was followed by a decline due to Euro- theast Asia) and military conquests (by Eng- pean interference in the Asian trading system. land in the Hundred Years’ War). In the introductory chapter of „Strange Paral- The reader may also be stunned by the lels“, Lieberman criticizes Reid’s concept of a coincidence of short-lived political crises in 17th century crisis arguing that this concept the second half of the 18th century followed may have some explanatory strength for Insu- by a long period of intensified administrati- lar Southeast Asia but does not hold true for ve and cultural integration. Lieberman con- the mainland which experienced a period of cludes: „Whereas Europe as a whole in 1450 sustained territorial consolidation and econ- had some 500 political units, by the late 19th omic growth throughout the 17th century. Re- century the number was closer to 30. Between futing a dichotomous distinction between the 1340 and 1820 some 23 independent Sou- „West“ and the „Rest“ of the Eurasian land- theast Asian kingdoms collapsed into three. mass (i.e., Europe and Asia respectively), Lie- Each 19th-century survivor was more effec- berman points out that a closer look reveals tively centralized than any local predecessor“ many parallel long-term historical trends in (p. 2). This quotation shows that Lieberman large parts of Europe, Japan and mainland sometimes oversimplifies arguments in order

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 419 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte to draw parallels between incompatible phe- der is eagerly looking forward to Lieberman’s nomena. The vast majority of the more than forthcoming second volume. 500 political units identified by Lieberman in Lieberman is a highly reputed and proli- mid-15th century Europe were territories of fic writer of Burmese history; it is not sur- the Holy Roman Empire, which at that time, prising that the chapter on Burma is by far to be sure, still possessed powerful imperi- the strongest and most convincing. This brilli- al institutions that tied together its member ant chapter relies on decades of original com- states, the autonomy of which was probably prehensive research by the author himself. less than that of several 19th century Siamese It will certainly serve as a standard work and Burmese vassal states. Moreover, if Lie- on pre-modern Burmese history. The secti- berman would have asked for the number of ons on Thailand, Cambodia and Vietnam, on independent European states in 1820, i.e., af- the other hand, rely to a great extent on the ter the dissolution of the Holy Roman Empire works of internationally recognised authori- and half a century before the founding of the ties in the field. It is prudent that the aut- German Empire, he could have added sever- hor avoids the temptation to present develop- al dozens of indisputably sovereign political ments in Thailand, Cambodia and Vietnam units. from a Burmese perspective. The comparison between Russia and „Cen- Notwithstanding that „Strange Parallels“ is tral Mainland Southeast Asia“ (i.e., present- an extraordinary book of superb scholarship, day Thailand, Laos, and Cambodia) seems re- it has its lopsidedness. In Lieberman’s discus- levant at a first glance. Both regions saw the ri- sion about the Tai polities of Lan Na (Nor- se of charter polities in the 9th century: of Kiev thern Thailand) and Lan Sang (Laos), for ex- and Angkor respectively. During the 15th cen- ample, he did not make use of the most re- tury „Muscovy and Lithuania emerged [on cent scholarship. Although important studies Russian soil] as rival heirs to a physically di- of Southeast Asian history written in Ger- stant Kiew“, whereas the Siamese kingdom man are quite rare, some of them, however, of Ayutthaya and post-Angkorean Cambo- should not be ignored. To give one example: dia, with its new political centre at Phnom As for the economic history of Pagan, Lieber- Penh, „regarded themselves as heirs to Ang- man relies almost entirely on Michael Aung- kor’s classical brilliance“ struggling for he- Thwin’s work, who is the leading authori- gemony in a region once dominated by Ang- ty in this field. If he had consulted Tilman kor. This perspective tends to minimize the Frasch’s Ph.D. thesis Pagan: Stadt und Staat political and cultural continuity of the Cam- (Stuttgart 1994) he probably would have con- bodian kingdom following the „fall“ of Ang- tested Aung-Thwin’s theory that the decline kor (in 1431) which is in sharp contrast to the of Pagan was spurred by excessive donations complete disintegration of the Kiev Rus. of royal land to religious institutions. As to the „strange parallels“ that link Viet- Such reservations, however, are of minor namese and Japanese history, Lieberman does importance. Lieberman has written an im- not provide more concrete details but leaves pressive work of great importance in the field the reader’s anxiety to the second volume of of the history of Southeast Asia. It is certain his grande oeuvre to be published separate- that this book will stimulate further deba- ly under the title „Mainland Mirrors: Russia, te among historians specialised in this regi- France, Japan, and the Islands“. One is temp- on and, probably, also in World History. His ted to speculate that such an analogy seems work has opened a new window of approa- obvious due to the political, cultural and de- ches to Southeast Asian history. It deserves to mographic expansion of Vietnam and Japan be highly recommended. along an axis running from North to South and from South to North respectively. Whe- HistLit 2005-1-030 / Volker Grabowsky über ther such a comparison is the only and most Lieberman, Victor: Strange Parallels. Southeast suitable choice for putting pre-modern Viet- Asia in Global Context, c. 800-1830. Vol. 1: In- namese history into a wider Eurasian perspec- tegration on the Mainland. Cambridge 2003. In: tive remains to be substantiated. Thus the rea- H-Soz-u-Kult 13.01.2005.

420 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Mitchell: The Danger of Dreams: German and American Imperialism 2005-1-072

point of view expressed by Vagts, Fiebig-von Hase, Katz, Herwig, and many others that Mitchell, Nancy: The Danger of Dreams. Ger- German policy followed expansionist aims in man and American Imperialism in Latin Ameri- Latin America. She claims that the German ca. Chapel Hill: University of North Carolina threat was but a bogey of U.S. media, mil- Press 1999. ISBN: 0-8078-4775-5; 312 S. itary and political leaders to legitimize U.S. interventionism and „protective imperialism“ Rezensiert von: Stefan Rinke, Lehrstuhl für (a term coined by Samuel Flagg Bemis) in Geschichte Lateinamerikas, Katholische Uni- the southern part of the Americas. What versität Eichstätt is more, according to Mitchell, U.S. histori- ans—reinforced by revisionist trends in Ger- Imperialism Upon a Hill man scholarship from Fritz Fischer to Hans- The literature on U.S.-German rivalry Ulrich Wehler—have used the misrepresenta- in Latin America in the era of imperial- tion of Wilhelmine foreign policy up to the ism has increased exponentially in recent present to lend credence to their claim of decades. The classic monumental work of the exceptional character of U.S. expansion- Alfred, Vagts Deutschland und die Vere- ism in Latin America, an expansionism de- inigten Staaten in der Weltpolitik (1935), com- cisively different from the more brutal Euro- bined with Ragnhild Fiebig-von Hase’s mag- pean forms because of its basically defensive isterial Lateinamerika als Konfliktherd der and protective designs—an imperialism upon deutsch-amerikanischen Beziehungen (1986) a hill so to say. count more than 3000 pages.1 In addition, From Mitchell’s point of view, Germany a number of scholars like Holger Herwig, was not really a threat to Latin America be- Friedrich Katz, Manfred Jonas, Reiner Pom- cause the empire simply did not have the merin, Hans-Jürgen Schröder, Reinhard Doer- means to carry out an expansionist project in ries, and Thomas Schoonover—to name but a this part of the world. She admits that the few—have written and edited important vol- German government and, especially, the er- umes on the topic.2 ratic kaiser bore „a great deal of responsibil- Yet, in The Danger of Dreams, Nancy ity“ (p. 220) for the misperception of Ger- Mitchell sets out to challenge earlier inter- many’s foreign policy aims, but emphasizes pretations. In particular, she challenges the that the kaiser’s fits and Pan-German pro- paganda should not be mistaken of expres- 1 Vagts, Alfred, Deutschland und die Vereinigten Staaten sions of policy. Rather the new „Germany in der Weltpolitik, 2 vols., London 1935; Fiebig-von south of Capricorn“ was a dream that became Hase, Ragnhild, Lateinamerika als Konfliktherd der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1890 bis 1903. dangerous because of how the North Ameri- Vom Beginn der Panamerikapolitik bis zur Venezue- cans made use of it. According to her point lakrise von 1902/03, 2 vols., Göttingen 1986. of view, the negative image of Germany be- 2 Katz, Friedrich, The Secret War in Mexico. Europe, came a potent force in U.S. public discourse, the United States and the Mexican Revolution, Chicago 1981; Herwig, Holger H., Germany’s Vision of Em- so much so that by the First World War Wil- pire in Venezuela, 1870-1914, Princeton 1986; Jonas, son could use it in order to legitimize U.S. in- Manfred, The United States and Germany. A Diplo- tervention in Haiti, and in the Dominican Re- matic History, Ithaca 1984; Pommerin, Reiner, Der public. Mitchell concludes: „German dreams, Kaiser und Amerika. Die USA in der Politik der Re- ichsleitung, 1890-1917, Köln 1986; Doerries, Reinhard, expressed by the kaiser and the pan-Germans Imperial Challenge. Ambassador Count Bernstorff and given substance by the fleet, allowed and German-American Relations, 1908-1917, Chapel Americans to act like an ordinary power and Hill 1989; Schröder, Hans-Jürgen (ed.), Confrontation to feel exceptional“ (p. 228). and Cooperation. Germany and the United States in the Era of World War I, 1900-1924, Providence 1993; Mitchell starts by describing the emergence Schoonover, Thomas, Germany in Central America. of what may correctly be called a state of com- Competitive Imperialism 1821-1929, Tuscaloosa 1998. mercial warfare that developed between the There is a plethora of articles on the topic. See the United States and Germany up to the turn overview by Bernecker, Walther L.; Fischer, Thomas, Deutschland und Lateinamerika im Zeitalter des Impe- of the nineteenth century. This was a con- rialismus, 1871-1914, in: Ibero-Amerikanisches Archiv flict in which the dynamically growing United 21 (1995), pp. 273-301.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 421 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

States constantly kept the upper hand. Ger- shipping agencies or settlement colonies half- mans were consternated about this develop- heartedly at best. She discusses the failure of ment. From their perspective, the War of 1898 the German railway and settlement project in and the growth of the U.S. navy showed that Santa Catarina as well as the diplomatic prob- the United States would not be satisfied with lems caused by the gunboat Panther in 1905. economic expansion. Numerous diplomatic These failures are revealing, Mitchell claims, squabbles added to that perception in the fol- because in no other Latin American country lowing years. On the other hand, the Ger- did the existing preconditions favor German man empire itself did its best to appear as the expansionism as much as in Brazil. new bully on the international scene. Mitchell The last case study of the book focuses shows how both the German and U.S. navies on U.S.-German conflicts in Mexico, which reacted with drawing up war plans. But she reached their dramatic climax in the Zimmer- maintains that while the German plans were mann telegram affair of 1917. Mitchell, how- essentially meaningless, U.S. designs reflected ever, restricts her analysis to the period up the widespread perception of a German threat to the outbreak of the First World War and to the hemisphere. concludes that Berlin tried hard to placate the She then goes on to give an interpretation United States. In contrast to earlier interpreta- of the Venezuelan crisis of 1902/03, the height tions (e.g., Katz), she maintains that there was of the „German danger,” and concludes that no purposeful imperialist policy of the em- there was a substance to the German threat. pire in Mexico prior to the war. She demon- Yet it rather consisted of Germany’s grow- strates how German interests in Mexico were ing fleet and industrial power, and not of any dwarfish compared to the North American real designs in Venezuela where, according presence there. Thus, Mitchell states, the to Mitchell, the empire followed the British events leading to the Zimmermann telegram lead and was anxious to avoid disturbing the have to be seen as a „discontinuity“ (p. 7) North Americans. President Theodore Roo- of German activities in that country that can sevelt, by showing no concern about the idea only be understood in the light of the new sit- of a blockade in 1901, enticed the Europeans uation of warfare. powers to act against the Venezuelan govern- Mitchell indeed challenges the dominant ment. In the course of the blockade, however, interpretations of German-American rivalry Roosevelt changed his mind, recognizing the in Latin America. German historians like threat arising from the action for U.S. expan- Pommerin and U.S. scholars like Melvin sionism in the region.3 In the end, Germany Small have presented similar lines of argu- was seen as the main troubleshooter. mentation before.4 Even Fiebig-von Hase, In the case of German interests in Brazil, who maintains that there were imperialist dis- the topic of her third chapter, Mitchell argues positions in the empire with regard to Latin that the empire neither followed a course of America, has pointed out that mutual mis- formal nor informal imperialism. From her perceptions and exaggerations of the „Ameri- point of view, Berlin supported the activities can/German danger“ were an important in- of private interests like commercial houses, gredient in the emergence of the rivalry. Mitchell takes the argument a step further, 3 Roosevelt later claimed (for obvious political reasons) claiming that the misperceptions and their use that he had forced the German government to accept arbitration by threatening a naval war. Mitchell like lay at the very heart of the rivalry. many other scholars before her does not believe this This central thesis depends heavily on version. While documentary proof for an alleged ul- Mitchell’s reading of German policy towards timatum is indeed lacking German records show that Latin America. Thus it is crucial for her to the president had relied on threats to bring the empire into line more than once in December 1902 and Janu- ary 1903. Thus on February 3, the interim ambassador 4 Pommerin, Reiner, Der Kaiser und Amerika. Die USA in Washington Hermann Speck von Sternburg reported in der Politik der Reichsleitung, 1890-1917, Köln 1986; to Berlin: „Dewey’s fleet had received secret order to Small, Melvin, The American Image of Germany 1906- keep ready.” See Rinke, Stefan, Zwischen Weltpolitik 1914, (Ph.D. diss., University of Michigan, 1965); The und Monroe Doktrin. Botschafter Speck von Sternburg United States and the German ’Threat’ to the Hemi- und die deutsch-amerikanischen Beziehungen, 1898- sphere, 1905-1914, in: The Americas 28 (1972), pp. 252- 1908, Stuttgart 1992, p. 88 (see also pp. 71-72). 270.

422 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Mitchell: The Danger of Dreams: German and American Imperialism 2005-1-072 present a Germany that was not really in- e.g. supporting German-language schools, terested in carrying out an imperialist pol- founding cultural institutes, secretly spon- icy in the region. Mitchell seems to suggest soring press propaganda or creating a Ger- that German imperialism in Latin America man news agency for the region and so on. can be measured by the willingness to risk of- Mitchell is certainly right in claiming that this fending the United States for the sake of in- policy was not very effective prior to 1914. creasing influence. In emphasizing the lack Yet, many of the Germans living in Brazil, of such a willingness Mitchell is correct. By Chile, or Argentina in this period developed 1904/5, as German ’encirclement’ was tak- a much stronger sense of their ethnic identity ing shape, Berlin rather looked for an alliance thanks to their pride in Weltpolitik and their with Washington. And yet this search for feeling of being taken seriously. Combined harmony did not keep the German empire with the economic and political factors men- from following a policy that, given the stan- tioned above, the very emergence and long- dards of the time (both on the German and term goals of the new concept of Deutschtum- the U.S. sides), had to be interpreted as im- spolitik demonstrated an expansionist dispo- perialist or rather as the preparation for a full- sition for Latin America, which, after the set- fledged imperialist assault that might lead to back of 1903, gained momentum in the early the forced partition of the „last free conti- 1910s but was then again interrupted because nent“5. This paradox was crucial to the Welt- of the World War.7 politik of chancellor Bernhard von Bülow. The The volatility of Germany’s Latin Ameri- aim was to strengthen Germany’s formal and can policy makes it harder to detect the ex- informal influence and international prestige pansionist designs, for examples in the case as a Weltmacht in all parts of the globe at the of the Samoan tangle. But Berlin clearly tried expense of the other great powers yet without to profit as much as possible from the unfold- losing the ’free hand’ in the diplomatic game. ing of events and to gain as much influence Thus in Latin America as elsewhere, the Ger- as possible in the region. In doing that, it man empire wanted to have its cake and eat it, was supported by a variety of transnational too. This increasingly led to Germany’s isola- actors like businessmen, settlers, journalists, tion and to its forced retreat like e.g. at the Al- or military officers whose activities began to geciras Conference of 1906 which concluded influence official policy. What kept the em- the First Moroccan Crisis. pire from daring to do more was the coun- However, the German retreats did not terweight of the United States. Thus by their mean that the empire had given up its impe- imperialist aims in the region—cloaked under rialist designs. By looking at the whole pic- the Monroe Doctrine—the United States in a ture of Wilhelmine interests in Latin Amer- way indeed ’protected’ Latin America from ica Fiebig-von Hase has shown that from the German and other European expansionism. 1890s to 1914 German capital investments as Yet, this ’protection’ was certainly uncalled well as trade in the region grew immensely. for by Latin Americans who in this period de- In addition, Jürgen Schaefer has written a de- veloped their own ideas about international tailed account of German ’military aid’ to sev- relations as expressed in the Drago and Calvo eral Latin American countries which helped Doctrines.8 to strengthen the empire’s position.6 More- Hence, the first part of Mitchell’s central over, in this period the German government thesis—that there was no substance to the developed its Deutschtumspolitik, i.e. a pol- German threat—seems highly dubious. The icy aimed at strengthening the German el- second part of the thesis, however—that the ement in the Latin American countries by 7 For the cultural dimension see: Kloosterhuis, Jürgen, 5 The term was coined in 1919 see: Rinke, Stefan, Der let- Friedliche Imperialisten. Deutsche Auslandsvereine zte freie Kontinent. Deutsche Lateinamerikapolitik im und auswärtige Kulturpolitik, 1906-1918, Frankfurt am Zeichen transnationaler Beziehungen, 1918-1933, HIS- Main 1994. TORAMERICANA 1 (1996), p. 21. 8 A thorough and modern study of Latin American for- 6 Schaefer, Jürgen, Deutsche Militärhilfe an Südamerika. eign policies and of Latin American perceptions of Eu- Militär- und Rüstungsinteressen in Argentinien, Bo- ropean and U.S. imperialism remains a lacuna in schol- livien und Chile vor 1914, Düsseldorf 1974. arship.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 423 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte perception of the threat and the resulting im- Rezensiert von: Johann Büssow, Institut für age of a marauding Germany was used exten- Islamwissenschaften, Freie Universität Berlin sively in U.S. political and military discourse and in constructing the self-image of an ex- Ilan Pappes Geschichte des modernen Palästi- ceptional imperialism—is very well-founded. na behandelt auf relativ engem Raum die Ge- The best parts of the book analyze the U.S. schichte des „Heiligen Landes“ von der Mit- perspective of events. In concentrating on the te des 19. Jahrhunderts (vom Ende des Krim- power of perceptions Mitchell has followed a kriegs 1856) bis ins Jahr 2003. Die Geschich- path that has recently opened new ways of te eines Landes zu schreiben, das erst mehr looking at transatlantic relations.9 This al- als sechzig Jahre nach Beginn des hier behan- lows her to show that the more U.S. power delten Zeitraums zu einer staatlichen Einheit expanded the more North Americans sensed wurde, das seither mehrere Kriege und Tei- dangers and exposure (p. 225). She has lungen erlebte und zudem von einer Vielzahl included a number of telling U.S. cartoons sozialer und ethnischer Gruppen bewohnt which strengthen this part of her thesis - al- wird, die sich unter anderem über völlig un- though they could have been more closely terschiedliche kollektive Erinnerungen defi- analysized in their own right. These cartoons nieren (die im Titel erwähnten „zwei Völker“ might become useful for an in-depth study sind ja lediglich die hervorstechendsten Ein- of the imagery of German-American relations heiten und als politische Größen erst seit den that remains to be written and could be based 1920er-Jahren auszumachen) – die Geschichte on a comparison with German cartoons of the eines solchen Landes zu schreiben, ist an sich period. schon ein kompliziertes Unterfangen. Pappe, The Danger of Dreams is a thought- Professor an der Universität Haifa und einer provoking book that will undoubtadly not go der prominentesten Vertreter der so genann- unchallenged. It will certainly continue to be ten „neuen Historiker“ in Israel1, hat sich aber discussed among specialists of relations be- einen noch weit darüber hinausgehenden An- tween Germany and the United States in the spruch gesetzt. Seine Gesamtdarstellung will era of imperialism. What this study teaches is nicht einfach bereits bestehende Werke zum that there are no accurate perceptions of re- Thema ergänzen2, sie präsentiert sich explizit ality - yet neither are there clearcut misper- als „alternative“ Geschichte. ceptions. The mutual images existing in the Pappe entwickelt seinen Gegenentwurf aus United States and Germany contained a level der Dekonstruktion der „konventionellen“ of both and by delimiting the possible heavily Geschichtsschreibung (S. 6). Leider fallen in influenced politics. diesem Zusammenhang weder Namen noch Titel von Veröffentlichungen, so dass nicht HistLit 2005-1-072 / Stefan Rinke über Mit- recht deutlich wird, von welchen Positionen chell, Nancy: The Danger of Dreams. German Pappe sich im Einzelnen absetzen möchte. Es and American Imperialism in Latin America. geht ihm offensichtlich allgemein um das Pa- Chapel Hill 1999. In: H-Soz-u-Kult 28.01.2005. radigma einer stark reduktionistischen Mo-

1 Vgl. einführend zu „neuen Historikern“ und „Postzio- Pappe, Ilan: A History of Modern Palestine. nismus“ in Israel: Schäfer, Barbara (Hg.), Historiker- streit in Israel. Die „neuen“ Historiker zwischen Wis- One Land, Two Peoples. Cambridge: Cambridge senschaft und Öffentlichkeit, Frankfurt am Main 2000. University Press 2004. ISBN: 0-521-55632-5; 2 Zu nennen wären unter den Veröffentlichungen jün- 356 S. geren Datums v.a.: Kimmerling, Baruch, Migdal, Joel, The Palestinian People. A History, Cambridge 2003; zur 9 For recent research see: König, Hans-Joachim; Rolle Israels im Nahostkonflikt: Shlaim, Avi, The Iron Rinke, Stefan (eds.), Transatlantische Perzeptionen. Wall. Israel and the Arab World, London 2000; Pap- Lateinamerika - USA - Europa in Geschichte und pes Darstellung kommt vom Ansatz her am nächsten: Gegenwart, HISTORAMERICANA 6 (1998); Barclay, Krämer, Gudrun, Geschichte Israels, München 2002. Es David E.; Glaser-Schmidt, Elisabeth (eds.), Transat- gehört zu den nicht nachvollziehbaren Unterlassun- lantic Images and Perceptions. Germany and America gen des Autors, gerade diesen Titel ignoriert zu haben. since 1776, Cambridge 1997; Fiebig-von Hase, Ragn- Sprachliche Hürden können nicht der Grund dafür ge- hild; Lehmkuhl, Ursula (eds.), Enemy Images in Amer- wesen sein, da Pappe auch einige deutsche Titel in sei- ican History, Providence 1997. ne Bibliografie aufgenommen hat.

424 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart I. Pappe: A History of Modern Palestine 2005-1-070 dernisierungstheorie, verbunden mit nationa- Bevölkerung gegenüber dem osmanischen listischem Lagerdenken. Pappes Forderung Staatskult unter Sultan Abdülhamit II., auf lautet dem gegenüber, die Geschichtsschrei- S. 48 zur Rolle der Presse oder auf S. 60 bung Palästinas zu „ent-modernisieren“, und zu Bildungschancen für Frauen). Zu bedau- das heißt für ihn in diesem Zusammenhang ern ist hier die weitgehende Vernachlässigung vor allem, sie zu „ent-nationalisieren“ (S. 8). der Tätigkeit der osmanischen Regierung.3 Anstelle der sonst für gewöhnlich dominie- Nicht immer entgeht Pappe zudem der Ge- renden nationalistischen Eliten möchte Pap- fahr, die Geschichte von ihrem Ende her zu le- pe zwei andere Akteure in den Vordergrund sen. So dominiert in seiner Darstellung der os- stellen. Der erste dieser (kollektiven) Akteu- manischen Zeit das jüdisch-arabische Thema, re ist schlicht die nicht der politischen Eli- selbst wenn aus der Perspektive der meisten te zugehörige Mehrheit der Bevölkerung, die Zeitgenossen wohl andere Probleme im Vor- sich über ganz unterschiedliche Gruppenzu- dergrund gestanden haben. gehörigkeiten definierte: als Stadt- und Land- Zum Abschluss dieses Teils weist Pappe zu bewohner ebenso wie als Männer, Frauen Recht darauf hin, wie wenig die historische und Kinder, als sunnitische Muslime, sefardi- Zäsur von 1917/18 mit dem Ende der osma- sche Juden oder griechisch-orthodoxe Chris- nischen Herrschaft und dem Beginn der bri- ten. Pappes zweiter „Akteur“ ist das, was Mo- tischen Mandatsherrschaft zunächst im Le- dernisierungstheoretiker allgemein für eines ben der ländlich geprägten Mehrheitsgesell- der größten Entwicklungshindernisse halten: schaft veränderte, doch gerät eben diese zu- „die Vergangenheit“, die, sich manifestierend vor so eindrucksvoll porträtierte Gesellschaft in „Traditionen, Religionen und Bräuchen“, in den folgenden Kapiteln zusehends aus Weltsicht und Lebenspraxis weiter Teile die- dem Blick. Was folgt, ist über weite Strecken ser Bevölkerung bestimmt und dies in wohl recht konventionelle Diplomatie, Kriegs- und weit stärkerem Masse als die von Nationalis- Politikgeschichte. Statt „ent-nationalisierter“ ten so gerne beschworene antike, spätantike Geschichte bekommt der Leser nun vor al- oder mittelalterliche Vergangenheit (S. 8f.). lem „bi-nationale“ Geschichte geboten, bei Eine unvermeidliche Beschränkung für der die Betrachtung vom jüdischen zum ara- Pappes ehrgeiziges Unterfangen ergibt sich bischen Lager und zurück springt und di- bereits aus der Quellenlage. Der Autor kann rekte Interaktion nur selten deutlich wird. naturgemäß nur für einen kleinen Teil des Eine eindrucksvolle Ausnahme hiervon bil- hier behandelten Zeitraums auf eigene For- det allerdings ein Exkurs zu den zahlreichen schungsarbeiten zurückgreifen. Der überwie- arabisch-jüdischen Geschäftspartnerschaften gende Teil des Buches besteht daher aus Syn- der Mandatszeit sowie zur palästinensischen thesen von Einzelstudien unterschiedlicher Arbeiterbewegung, die über die Konfessions- Herkunft, wobei neben englisch- und hebrä- und Sprachgrenzen hinweg bis in das Jahr ischsprachigen Titeln auch arabische Primär- 1947 hinein erfolgreiche Streiks zu organisie- wie Sekundärquellen in größerem Umfang ren vermochte (S. 109-116). Hier werden tat- herangezogen werden. Wie weit allein ei- sächlich bislang unausgeschöpfte Potenziale ne umsichtige Kompilation und Synthese be- für eine „alternative“ Geschichtsschreibung reits publizierter historischer Literatur tragen sichtbar. kann, zeigen die beiden ersten Kapitel zum Das Kapitel zum Krieg von 1948 fasst spätosmanischen Palästina. Hier gelingt es den aktuellen Forschungsstand zusammen Pappe, ein Gesellschaftspanorama zu zeich- und bietet einen guten Überblick zu diesem nen, das sowohl die ökonomischen und politi- Schlüsseldatum, das die Geschichte des Na- schen Rahmenbedingungen der Epoche skiz- hen Ostens bis heute prägt. Die Darstellung ziert als auch die Lebenswelten unterschiedli- der folgenden Jahrzehnte fällt leider nur noch cher Bevölkerungsteile mit einbezieht. Beson- recht skizzenhaft (und durchaus politik- und ders aufschlussreich sind Beobachtungen zu 3 einzelnen gesellschaftlichen Gruppen und ih- Grundlegend (aber leider von Pappe nicht herangezo- gen) ist z.B.: Gerber, Haim, Ottoman Rule in Jerusalem ren jeweiligen Möglichkeiten politischer Par- 1890-1914, Berlin 1985 und neuerdings in türkischer tizipation (so auf S. 43 zum Unwillen in der Sprache: Avci, Yasemin, Degisim Sürecinde Bir Osm- anli Kenti. Kudüs (1890-1914), Ankara 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 425 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte elitenlastig) aus. Gerade hier wäre aber der negativ bemerkbar, doch geht in diesem Fall von Pappe programmatisch vertretene An- die Anzahl der Fehler erheblich über das üb- satz der Gesellschaftsgeschichte geeignet ge- liche Maß hinaus. wesen, um nach wie vor verbreitete mono- Ilan Pappes Geschichte des modernen Pa- lithische Bilder sowohl von der palästinensi- lästina ist ein wichtiges Buch, das wertvol- schen als auch von der israelischen Gesell- le Fragen stellt und wegweisend für weite- schaft zu relativieren. re gesellschaftsgeschichtlich orientierte Arbei- Ein weiterer Aspekt darf nicht verschwie- ten zum Nahen Osten insgesamt sein dürf- gen werden, der das Buch leider zu ei- te. Der Autor wird seinen eigenen Ansprü- ner teilweise regelrecht ärgerlichen Lektü- chen selbst aber nicht immer gerecht. Als ein- re macht: die erschreckende Anhäufung von führende Studienlektüre ist die Darstellung handwerklichen Fehlern. Namen von Perso- aufgrund der angesprochenen Fehler über- nen und Orten sind oft so entstellt, dass dies nur eingeschränkt zu empfehlen. Einer sie fast nur für Eingeweihte zu entschlüsseln (prinzipiell wünschenswerten) Übersetzung sind. „Kaucuc Kaynerge“ (S. xii) als Umschrift ins Deutsche müsste eine gründliche Überar- für den türkischen Ortsnamen Küçük Kayn- beitung vorausgehen. arca wirkt unglücklich. Auch die Formulie- rung „The House of Ottoman“ (S. 46) scheint HistLit 2005-1-070 / Johann Büssow über nicht gerade von einer vertieften Beschäfti- Pappe, Ilan: A History of Modern Palestine. One gung mit osmanischer Geschichte zu zeugen. Land, Two Peoples. Cambridge 2004. In: H-Soz- Aber nicht nur osmanisch-türkische Termi- u-Kult 28.01.2005. ni sind betroffen, auch die Schreibung ara- bischer, hebräischer und anderer Begriffe ist oft erratisch (z.B. „A’ayan“ anstatt a’yan, S. Riekenberg, Michael: Gewaltsegmente. Über 29; „Herzel“ für Herzl, S. 288; „Ahmad Qar’“ einen Ausschnitt der Gewalt in Lateinamerika. für Ahmad Qurai’ S. 267). Gravierender noch Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003. ist das Fehlen wichtiger Belege (so auf S. 28 ISBN: 3-936522-61-8; 150 S. zum Aufstand in Nablus 1858, auf S. 93 zur Idee des „Transfer“, auf S. 99 zum Shaw Re- Rezensiert von: Benjamin Ziemann, Institut port). Gänzlich unverständlich ist schließlich für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität die Vielzahl fehlerhafter Jahresangaben. Eini- Bochum ge davon sind als Flüchtigkeitsfehler zu ent- schuldigen, im Extremfall stellen sie aber Pap- Die Erforschung von Gewalt ist mit dem erst- pes Interpretationen bestimmter Ereignisse in mals 1986 erschienenen Buch des Soziolo- Frage. Die Gründung Tel Avivs von 1909 auf gen Heinrich Popitz über „Phänomene der 1907 vorzuverlegen (S. 54), ist sicherlich ein Macht“ auf eine völlig neue Grundlage ge- kleinerer Lapsus. Wenn es aber heißt, die in stellt worden. Popitz führte den Gewaltbe- historischen Darstellungen bereits vieldisku- griff aus den methodischen und normativis- tierten Nabi Musa-Unruhen im Jahr 1920 sei- tischen Irrungen heraus, die gleichermaßen en von Mitgliedern der militanten zionisti- die Friedens- und Konfliktforschung im Ge- schen Organisation Beitar provoziert worden folge von Johan Galtung wie die modernisie- (S. 83), so ist das schlicht unhaltbar, wurde rungstheoretische Gewaltursachenforschung die Organisation doch erst 1923 in Riga ge- und ihren dominant quantifizierenden Zu- gründet. Ebenso unhaltbar ist es, wenn Pap- griff geprägt hatte. Er definierte Gewalt nüch- pe davon spricht, Nordpalästina sei 1918 „in tern und realistisch als eine „Machtaktion, die aller Stille“ unter britische Kontrolle gekom- zur absichtlichen körperlichen Verletzung an- men – und dabei die Schlacht von Megid- derer führt“.1 Von der „Verletzungsoffenheit“ do im September desselben Jahr unterschlägt des menschlichen Körpers ausgehend, ana- (S. 72). Einen nicht unbeträchtlichen Teil der lysierte Popitz Gewalt als eine grundlegen- Schuld trifft hier den Verlag. Zwar macht sich de, kontingente Bedingung menschlicher Ver- in jüngerer Zeit auch bei Titeln anderer Ver- lagshäuser das Einsparen von Lektorenstellen 1 Popitz, Heinrich, Phänomene der Macht, Tübingen 1992, S. 48.

426 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Riekeberg: Gewaltsegmente 2005-1-203 gesellschaftung und skizzierte Möglichkeiten Blickwinkel beobachtet und damit ihre ge- ihrer Eskalation im „Syndrom der totalen Ge- dankliche Durchdringung vorantreibt. Rie- walt“.2 Die an Popitz anknüpfende soziolo- kenberg bündelt in diesem Buch Ergebnisse gische Diskussion hat alsbald einige Schwä- langjähriger eigener Forschungen, einer brei- chen seines Konzeptes moniert. Die erste lag ten historiografischen Diskussion und eben im Begriff der „absichtlichen“ Verletzung be- der neueren Gewaltsoziologie. In einem brei- gründet. Denn Absichten lassen sich, und dies ten Passepartout, das um die Gefahr von Ver- ist ein Kernproblem der verstehenden Sozio- allgemeinerungen weiß und diese dennoch logie Max Webers, in deren Tradition Popitz nicht scheut, behandelt der Verfasser einen stand, eben nicht umstandslos einsehen. Sie „Ausschnitt“ aus der Geschichte der Gewalt sind im Falle der Gewalt eine vom Opfer vor- im Lateinamerika des 19. Jahrhunderts, den genommene Unterstellung, die historisch erst er als „Gewaltsegmente“ bezeichnet. Solche rekonstruiert werden müsste. Das Erkennt- Segmente bilden Vergemeinschaftungen der nispotential der Phänomenologie der Gewalt Gewalt, die sich „aus politisch gleichrangi- wird ohnehin verschenkt, wenn man darunter gen Gruppen zusammensetzen, die über kei- einseitig eine weberianische Motivforschung ne staatliche Zentralinstanz verfügen“ (S. 26). verstehen wollte. Zum anderen hat die hand- Es ist also in erster Linie die Schwäche oder lungstheoretische Grundierung des Konzep- das Fehlen einer effektiven Staatsmacht im tes von Popitz dazu geführt, dass die Eigen- Lateinamerika der zu Beginn des 19. Jahr- dynamik der Gewalt vorwiegend in mikroso- hunderts neu gebildeten Nationalstaaten ge- ziologischen Kontexten der Interaktion unter wesen, welche das Gewaltmuster dieser Seg- Anwesenden unterstellt und analysiert wur- mente erzeugt hat. Dabei kommt es nicht de. Was deshalb immer noch aussteht, ist ei- auf die Motive individueller Gewalttäter an, ne Analyse der sinnförmigen Zuschreibungen sondern auf die kollektive Verflechtung ei- von Gewalt, die neben Interaktion auch Orga- ner dominanten Sinnschicht, die in diesem nisation und Gesellschaft als Systemreferen- Fall nicht als Wut, als Begehren nach Gewinn zen in den Blick nimmt.3 oder als Ideologie beschrieben wird, sondern Diese Debatten sind in der Geschichtswis- als Furcht und Angst vor anderen Gewalt- senschaft bislang nur ganz unzureichend re- segmenten, die über annähernd vergleichbare zipiert worden. Die Phänomenologie der Ge- Gewaltmittel verfügen. Es ist die „labile Kräf- walt wurde von Historikern oftmals nur mit tebalance“ in den lateinamerikanischen Ge- einigen plakativen Thesen und Formulierun- sellschaften, welche das Handeln dieser Seg- gen von Wolfgang Sofsky identifiziert, also mente bestimmt hat (S. 23). Da ihre Gewalt- nur aus zweiter Hand rezipiert, und etwa ressourcen begrenzt waren, kam der rituellen zugunsten einer methodisch sehr konventio- und theatralischen Performanz ihres Gewalt- nellen Analyse der ideologischen Ursachen gebrauchs große Bedeutung zu, welche die von Gewalt beseite geschoben.4 Umso will- eigene Schwäche überspielen und die Angst kommener ist deshalb das Buch des Leipzi- vor den benachbarten Segmenten verdecken ger Lateinamerikahistorikers Michael Rieken- konnte. berg. Es handelt sich dabei nicht um eine Die typische Gewaltformation solcher Seg- ausführliche empirische Darstellung, sondern mente beruhte auf Rackets, auf Banden, die um ein äußerst gelungenes Beispiel für einen von den mächtigen Clans der landbesitzen- reflektierten und zudem präzise und schnör- den Familien in den Hochlandregionen Mexi- kellos formulierten historisch-soziologischen kos, Perus und Guatemalas unterhalten wur- Essay, der Probleme aus einem theoretischen den. Diese Banden sorgten mit Gewalt für die Aufrechterhaltung der politischen Klien- 2 Ebd., S. 66ff. 3 So die wichtige Kritik bei Bonacker, Thorsten, Zu- telbeziehungen zur bäuerlichen Bevölkerung schreibungen der Gewalt. Zur Sinnförmigkeit interak- in den Dörfern, manipulierten Wahlen und er- tiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt, in: pressten Schutzgelder. Zugleich richtete sich Soziale Welt 53 (2002), S. 31-48. die Gewalt gegen die Angehörigen – und 4 Vgl. zum Beispiel: Weisbrod, Bernd, Fundamentalist Violence. Political Violence and Political Religion in hier vor allem gegen die Frauen und Mäd- Modern Conflict, in: International Social Science Jour- chen – verfeindeter Clans, um deren Ehre nal 174 (2002), S. 499-508.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 427 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte zu verletzen und zugleich die Labilität ihrer und erst jetzt fanden Akte des Staatsterroris- Gewaltmittel demonstrativ aufzuzeigen. Das mus statt, deren Opferzahlen diejenigen seg- staatliche Militär konnte dem keinen Einhalt mentärer Gewalt weit in den Schatten stellten gebieten, sondern wurde in Form von Mi- und die mit der Ethnisierung von Feindmar- lizen selbst in das im Hinterland geknüpf- kierungen einhergingen. In zuweilen speku- te Gewaltgeflecht als ein Akteur einbezogen. lativ anmutenden Formulierungen fragt der Das moderne Konzept der Staatsbürgerschaft Verfasser nach der Kontinuität segmentärer in einem homogenen Nationalstaat war zu Gewaltbeziehungen bis in die zweite Hälfte schwach verankert, um für das Militär eine des 20. Jahrhunderts hinein, bündelt seine Be- alternative Ordnungskategorie zu den klien- funde dann aber zutreffend zur These von ge- telistischen Netzwerken, von denen es selbst genwärtigen „Fragmentierungen der Gewalt- ein Teil war, darstellen zu können. Das klas- organisation“ in den Metropolen Lateiname- sische Beispiel für ein Gewaltsegment sind rikas (S. 97, 103, 106). Ein abschließendes Ka- nach Riekenberg die Caudillos als eine zeits- pitel typisiert narrative Erzählformen der Ge- pezifische Variante von „Warlords“. Das cha- walt in der lateinamerikanischen Geschichte. rakteristische Merkmal dieser Gewaltformati- Es bleibt den Spezialisten für lateinameri- on waren ihr regional begrenzter Aktionsra- kanische Geschichte vorbehalten, die empi- dius und ihre breite Streuung, welche Kon- rische Tragfähigkeit des Interpretaments der flikte zwischen den vielen Caudillos ende- „Gewaltsegmente“ zu überprüfen und even- misch machte. Die Gewaltbeziehungen in der tuell Differenzierungen einzufordern. Aus „Organisation“ der Caudillos – wie es mit Sicht der neueren Gewaltforschung handelt einem etwas unscharfen Begriff heißt – ba- es sich bei der Studie von Michael Rieken- sierten nicht auf formalisierten Regeln und berg um einen großen Wurf, der erstmals die auf klar definierten Mitgliedschaftsrollen (wie Phänomenologie der Gewalt und Elemente es der Begriff der formalen Organisation ei- der Konfigurationsanalyse von Norbert Elias gentlich impliziert), sondern auf der Verlän- zu einem tragfähigen und analytisch ergiebi- gerung und Verkettung der in Interaktionen gen historischen Erklärungsansatz der Verge- gegründeten Regelgeflechte (S. 62). Freund- meinschaftung von Gewalt verbindet. Mit der schaft, Verwandtschaft und Reziprozität be- segmentären Gewalt im Lateinamerika des gründeten Beziehungsnetze, die in kollekti- 19. Jahrhunderts wird hier ein soziales Bezie- ve Normvorstellungen und Brauchtumsfor- hungsgeflecht analysiert, das an der Schwelle men eingebettet waren und deshalb auch über zwischen Interaktion und Organisation ange- die direkte face-to-face-Kommunikation hin- siedelt war und aus dieser hybriden Verbin- aus belastbar waren. Das eigentliche Metier dung seine eigentümliche Gestalt und – im des Caudillos war aber nicht die Eskalati- Vergleich mit der Gewaltorganisation in Eu- on der Gewalt und der Krieg – weshalb die ropa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert – Opferzahlen von Gewaltkonflikten im Latein- gebremste Dynamik gewonnen hat. amerika des 19. Jahrhunderts, von Ausnah- men abgesehen, eher gering waren -, sondern HistLit 2005-1-203 / Benjamin Ziemann über die „Drohung, die Rache, das Gerücht und Riekenberg, Michael: Gewaltsegmente. Über der demonstrative Überfall“ (S. 64). einen Ausschnitt der Gewalt in Lateinamerika. Der Ausbau staatlicher Macht in Latein- Leipzig 2003. In: H-Soz-u-Kult 19.03.2005. amerika im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts führte zur weitgehenden Auflösung segmen- tärer Gewaltbeziehungen, zumal das Vordrin- Stuchtey, Benedikt; Fuchs, Eckhardt (Hg.): gen des Staates eine Ideologisierung und Writing World History 1800-2000. Oxford: mentale Aufrüstung der klientelistischen Ge- Oxford University Press 2003. ISBN: 0-19- waltakteure nach sich zog. Journalisten und 925557-1; 376 S. andere Intellektuelle formten eigene, radika- lere Gewaltvisionen aus und suchten diese Rezensiert von: Margrit Pernau, Berlin zu verwirklichen. Erst seit den 1920er wur- de die staatliche Gewaltorganisation dichter, Wie ist Weltgeschichtsschreibung möglich?

428 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Stuchtey u.a. (Hgg.): Writing World History 2005-1-010

Wie können Historiker angemessen auf Be- turen Klarheit darüber zu gewinnen, wie dingungen der Globalisierung reagieren, die denn die geforderte transkulturelle Perspek- nicht nur immer stärker die Kenntnis anderer tive aussehen könne. Dabei gelingt es in den Kulturen erfordern, sondern auch die Fähig- meisten Fällen, die Essentialisierung der un- keit, weltweite Verflechtungen erfassen und tersuchten historiografischen Traditionen zu angemessen beschreiben zu können? vermeiden – die Weltgeschichte der Welt- Hatte Weltgeschichtsschreibung traditio- geschichtsschreibung wird damit sehr schön nell dazu gedient, den Anspruch auf Euro- als Verflechtungsgeschichte deutlich gemacht pas kulturelle Überlegenheit und seine zen- (vor allem von Michael Bentley zu den ‚Sin- trale Stellung in der Welt zu untermauern, gularities of British Weltgeschichte’ und Be- so wird ihr Ziel jetzt geradezu darin gese- nedikt Stuchtey zur deutschen Historiografie hen, diesen Eurozentrismus zu überwinden des britischen Empire). – nicht nur durch eine Integration der Ge- Doch zeigen diese Artikel zugleich, dass die schichte der außereuropäischen Welt, sondern Erarbeitung einer globalen Perspektive auf auch durch die Erarbeitung einer transkul- die Weltgeschichte weitaus schwieriger wer- turellen Perspektive, die sich gleichermaßen den dürfte, als es in der ersten Euphorie er- den westlichen und nicht-westlichen historio- scheinen mochte. Arif Dirlik weist in seinem grafischen Traditionen verdankt (S. 10). Beitrag sehr dezidiert darauf hin, dass „world In dem vorliegenden Band, der aus einer history [. . . ] is inevitably about ‚world ma- Konferenz des Deutschen Historischen Insti- king’“ (S. 92). Welches Ziel verfolgen, und tuts London im Jahre 2000 erwachsen ist, wessen Agenda unterstützen Historiker da- versuchen Benedikt Stuchtey und Eckhardt her, wenn sie Weltgeschichte schreiben? Ist Fuchs die Überlegungen zu diesem Thema das neue Interesse an der Weltgeschichte nicht durch einen zweifachen Zugang voranzubrin- nur ein Produkt der Globalisierung, sondern gen. Im ersten Teil, „Mapping the Subject“, auch die Ideologie, mit der diese sich recht- suchen die Autoren nach Themen, die es er- fertigt, ist Geschichte „to be rewritten to be- lauben, eine künftige Weltgeschichtsschrei- ar witness to the triumph of globalisation“ bung zu strukturieren. Entgegen der oft pro- (S. 95)? In die gleiche Richtung geht der Bei- pagierten Forderung nach der Abkehr von trag von Vinay Lal, der nicht nur die bishe- den „grand narratives“, die konsequent zuen- rigen Formen der Weltgeschichtsschreibung, de gedacht dazu führen müsse, „[that] his- sondern das historische Bewusstsein selber, tory would become an incoherent collection das ihr notwendig zugrunde liegt, als un- of infinite unrelated and unrelatable micro- trennbar mit der westlichen Kultur verbun- narratives“ (S. 48), weist Jerry H. Bentley dar- den nachzuweisen sucht. Nicht ein Einbrin- auf hin, dass drei Entwicklungen die mensch- gen der eigenen Traditionen, sondern die Be- liche Erfahrung weltweit geprägt hätten: der tonung der radikalen Inkommensurabilität (S. Zuwachs der Bevölkerung, der technologi- 289) ist für ihn der Weg, sich der Globalisie- sche Fortschritt und die Zunahme der In- rung zu entziehen und dem mit ihr verbun- teraktion zwischen unterschiedlichen Gesell- denen Zwang „to enter the stream of world schaften. Gemeinsam stellen sie für ihn den history whose teleological centre is the Euro- Referenzrahmen dar, der die lokale und glo- American world“ (ebd.). bale Geschichte zusammenhält und eine ge- Hatten wir eben noch mit Edward Said genseitige Befruchtung der Perspektiven er- gelernt, dass es ein Zeichen des westlichen laubt. Patrick Karl O’Brien schließt sich hieran Imperialismus sei, nicht-europäische Gesell- mit Überlegungen zu einer globalen Wirt- schaften als das vollkommen Andere zu kon- schaftsgeschichte an – sicherlich der Bereich struieren, sie zur Geschichtslosigkeit zu ver- der Weltgeschichtsschreibung, der gegenwär- dammen und ihnen den Platz in der Weltge- tig am weitesten entwickelt ist. Im zwei- schichte zu verweigern, so ist offenbar auch ten Teil des Bandes, „Rethinking and Wri- das Gegenteil nicht politisch korrekt – Ru- ting World History“, wird versucht, in ei- dyard Kipling und die neueste Generation nem Überblick über die Traditionen der Welt- postmoderner Kritiker scheinen sich über ei- geschichtsschreibung in verschiedenen Kul- nem gemeinsamen „East is East and West is

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 429 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

West“ die Hand zu reichen. Doch vielleicht wäre es auch gut, sich daran zu erinnern, dass weltweite Verflechtung nicht nur McDonald’s in Indien bedeutet, sondern auch eine große Anzahl indischer Sozialwissenschaftler an eu- ropäischen und amerikanischen Universitä- ten. Ungleich der Prophezeiung von Kipling sind sich Westen und Osten längst begegnet; die Frage ist, wie die Weltgeschichtsschrei- bung dieser Begegnung Rechnung zu tragen vermag. Die Lösung mag wohl kaum in einer harmonischen Aufhebung der verschiedenen historiografischen Traditionen in einem ge- meinsamen „grand narrative“ liegen; zu deut- lich zeigen die Einzeluntersuchungen, dass die entsprechenden Weltgeschichtsschreibun- gen entweder nur schwach ausgebildet wa- ren oder nicht nur in Europa dazu dienten, das eigene Land als einzigartig und den ei- genen Weg als den einzig möglichen darzu- stellen, wie ja auch der Ethnozentrismus kei- neswegs eine europäische Ausnahmeerschei- nung ist. Wie schwer sich gerade die Länder Ostasiens darin taten, den eigenen Staat als Teil und nicht als Zentrum der Weltgeschich- te zu sehen, zeigen die Aufsätze von Ricar- do K.S. Mak zu China und Julia Adeney Tho- mas sowie Sebastian Conrad zu Japan. So fas- zinierend daher auch die Geschichte der Ge- schichte ist, als Baustein für die anvisierte, noch zu schreibende Weltgeschichte taugt sie wohl nur begrenzt.

HistLit 2005-1-010 / Margrit Pernau über Stuchtey, Benedikt; Fuchs, Eckhardt (Hg.): Writing World History 1800-2000. Oxford 2003. In: H-Soz-u-Kult 05.01.2005.

430 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Alexandridis u.a.: Archäologie der Photographie 2005-1-211

Geschichte allgemein

Alexandridis, Annetta; Heilmeyer, Wolf- lichen und auch künstlerischen Wertes drin- Dieter: Archäologie der Photographie. Bilder gend restauriert werden. aus der Photothek der Antikensammlung Berlin. In den disparaten Beständen der Berli- Mainz: Philipp von Zabern Verlag 2004. ISBN: ner Fotothek sind einerseits die reichen Do- 3-8053-3329-3; 218 S., 253 s/w Abb. kumentationen der Ausgrabungskampagnen des Museums seit 1875, andererseits Foto- Rezensiert von: Stefanie Klamm, Berlin grafien als Geschichtszeugnisse der Berliner Museen selbst erhalten. Vor diesem Hinter- Um es vorweg zu nehmen: Im Umfeld unzäh- grund wirkt Heilmeyers Gliederung der ar- liger an Michel Foucaults „Archäologie des chäologischen Fotografien nicht sehr glück- Wissens“ anschließender Veröffentlichungen lich, denn in einer ersten Gruppe ‚Ortspho- führt der Titel des hier vorliegenden Bandes tografie’ versammelt er z.B. sowohl topo- leider in die Irre: Weder handelt es sich um grafische Aufnahmen archäologischer Monu- eine als ‚Archäologie’ verstandene Geschichte mente durch reisende Fotografen, Grabungs- der Fotografie noch um eine umfassende Ge- dokumentationen als auch die Aufnahmen schichte der archäologischen Fotografie, son- der Museumsbauten. Diese Zusammenstel- dern eher um eine Einführung in diese an- lung disparater Objektbereiche und Entste- hand einer vielfältigen Auswahl aus den Be- hungsanlässe scheint wenig geeignet, histo- ständen der Berliner Antikensammlung. rische Funktion und Wert der Fotos für eine Die Klassische Archäologie ist als Wissen- wissenschaftliche Aufbereitung systematisch schaft schon immer auf Abbildungen ange- aufzubereiten. Die zweite und dritte Gruppe wiesen. Unter den Verfahren kommt der Foto- in Heilmeyers Systematik stellen ‚Sachfoto- grafie seit ca. 1850 eine besondere Bedeutung grafie’ (Aufnahmen archäologischer Objekte) zu, deren (wissenschafts-)historische Unter- und ‚Skulpturfotografie’ dar, wobei die Un- suchung jedoch noch weitgehend aussteht. terteilung der Objekte zwar einer des Faches Dies konstatieren auch die Autoren des vor- folgt, für die Klassifizierung der Fotografien liegenden Bandes, von deren umfassender jedoch wenig hilfreich erscheint. Kenntnis der Bestände von Museum wie Fo- Im Anschluss skizziert Alexandridis ei- tothek der Band profitiert: Wolf-Dieter Heil- ne kurze Geschichte der archäologischen meyer ist der ehemalige Direktor der Anti- Fotografie. Erste Fotografien archäologi- kensammlung in Berlin; Annetta Alexandri- scher Monumente entstanden überwiegend dis hat deren Fotothek geordnet und bearbei- durch Nicht-Archäologen in der Tradition tet. Entsprechend haben sich die Autoren die der Bildungs- und Forschungsreisen: Sie einzelnen Abschnitte untereinander geteilt. wiederholen oft durch Stiche bereits be- Im einleitenden Kapitel „Archäologie und kannte Ansichten von Monumenten und Photographie“ umreißt Heilmeyer leider nur Landschaften. Im Zuge der systematischen sehr knapp und etwas unsystematisch die Dokumentation von Kunstdenkmälern Prämissen der Darstellung: Die „Photogra- entstanden umfangreiche Corpora von phie“ wird als historisches Dokument ge- Fotografien archäologischer Objekte, die sehen, dem selbst Kunstcharakter zukom- den wissenschaftlichen Ansprüchen der men kann. Heilmeyer sieht die wissenschaft- Fachwelt aber nur bedingt genügten. Im liche Nutzung der Fototheken gegenüber ei- Gegenzug begann im späten 19. Jahrhun- ner Digitalisierung der Bilddokumentation dert die Produktion von Atlanten, die den im Rückgang, wodurch sie selbst eine Mu- Denkmälerbestand einer Objektgruppe für sealisierung erfahren. Zugleich sind viele der die Wissenschaft aufbereitet darbieten sollten alten Fotoabzüge und -negative vom Verfall – wofür aber nicht nur die Fotografie zum bedroht und müssten wegen ihres geschicht- Einsatz kam.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 431 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

Das folgende Kapitel „Die großen Grabun- gischer Objekte der Berliner Antikensamm- gen: Photographie als Dokumentation“ von lung z.T. von ihrer Auffindung bis jetzt. Sie Alexandridis ist dem Einsatz der Fotogra- gehen dabei auch auf die verschiedenen In- fie zur Grabungsdokumentation seit 1875 ge- terpretationen der Objekte in der archäologi- widmet: Hier entstanden bereits Aufnahmen schen Forschung ein. So werden Einsichten in von Einzelobjekten, Fundzusammenhängen, verschiedene Zustände und Kontexte der Ob- Freilegungsfortschritten und Gesamtansich- jekte möglich. ten von Grabungsstätten, teilweise ergänzt Leider wird dieses fast ausschließlich an um Aufnahmen zu Geografie und Land- Skulpturen abgehandelt. Damit schreiben schaft. Jedoch wurden Schichtenabfolgen und die Autoren eine seit der Herausbildung im Verlauf der Freilegung zerstörte Fun- der Klassischen Archäologie in Deutsch- de nicht systematisch bildlich festgehalten. land bestehende privilegierte Zuweisung ei- Den erhaltenen Fotografien kommt somit ein nes Kunstcharakters an Statuen – in Ab- kaum zu überschätzender Dokumentations- grenzung zu anderen Objektgattungen – fort. wert für die Geschichte der Grabungsplätze Die in der Frühzeit der Fotografie diskutier- zu, auch wenn sich darunter Aufnahmen un- te Frage, ob das Medium für die Wieder- terschiedlichster Bildtraditionen – von Rui- gabe archäologischer Objekte überhaupt und nenromantik bis Messbild – finden. In den wenn ja, unter welchen Bedingungen, geeig- Grabungen seit Beginn des 20. Jahrhunderts net sei, wird nur angerissen – ebenso wie wird die wissenschaftlich-dokumentierende das Problem der Wiedergabe von Materialbe- Fotografie zum Standard. Eine Aufarbeitung sonderheiten. Da der Fotografie im 19. Jahr- dieser Bestände im Abgleich mit schriftlichen hundert viele Fachvertreter noch skeptisch und zeichnerischen Grabungsdokumentatio- gegenüber standen, lebten unterschiedlichs- nen würde vermutlich eine Vielzahl bisher te Darstellungs- und Reproduktionstechniken ‚übersehener’ Informationen zutage fördern. noch lange fort, was in den Überlegungen Anschliessend kommentiert Heilmeyer un- im vorliegenden Band noch stärker hätte be- ter dem Titel „Photographie als historisches rücksichtigt werden können. Immerhin gehen Dokument: Geschichte der Berliner Muse- die Autoren kurz auf die Abbildungskriteri- en“ eine informative Bilderschau aus der Ge- en antiker Skulptur ein: Sie verweisen auf die schichte der Antikensammlung und der Ber- von Lorraine Daston und Peter Galison aufge- liner Museumsinsel. Anhand der historischen arbeitete Geschichte der ‚Objektivität’ als ei- Abbildungen werden unterschiedliche Ge- nes Bewertungskriteriums (nicht nur) für ar- staltungen der Museumsräume in den drei im chäologische Aufnahmen.1 Dabei stellen sie historischen Verlauf von der Antikensamm- zwar fest, dass der „Vergleich, ein metho- lung belegten Gebäuden gezeigt: das Altes disches Grundprinzip zum Zwecke jeglicher Museum, das Neues Museum, das Pergamon- Klassifizierung [...] durch die Visualisierung museum und der Stüler-Bau in Charlotten- vereinfacht, wenn nicht gar erst ermöglicht burg. Ergänzend wird an einigen Fotografien [wurde]“ (S. 183) – eine aus diesem Hinweis die Geschichte der Gebäude und der Samm- abzuleitende Historisierung der Abbildungs- lungen im Zweiten Weltkrieg und danach kriterien unterbleibt hier jedoch weitgehend dargestellt. und beschränkt sich auf den hermeneutischen Das Kapitel „Die Antikensammlung im Allgemeinplatz, dass es bei der Produktion imaginären Museum“ von Heilmeyer präsen- der Fotografien nicht darum gegangen sein tiert zu unterschiedlichsten Zeiten entstande- könne, „die ‚richtige’ Ansicht zu liefern“. ne Fotografien ausgewählter Einzelstücke der Denn: „‚Richtig’ sind sie nur im Rahmen ei- Antikensammlung und dokumentiert damit nes jeweils zu bestimmenden Erkenntnisin- die Vielseitigkeit des Mediums wie der Sicht- teresses.“ (S. 184) Das Beispiel unterschied- weisen. Es dürfte sicherlich großes Interesse licher Fotografien römisch-republikanischer seitens heutiger Archäologen finden. Porträts verdeutlicht diese wechselseitige Ab- Alexandridis und Heilmeyer verfolgen im 1 Daston, Lorraine; Galison, Peter, Das Bild der Objekti- Kapitel „Photographie und Objekt“ die foto- vität, in: Geimer, Peter (Hg.), Ordnungen der Sichtbar- grafisch dokumentierte Geschichte archäolo- keit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technolo- gie, Frankfurt am Main 2002, S. 29-99.

432 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Baumgartner u.a. (Hgg.): Aufbrüche Seitenpfade Abwege 2005-1-159 hängigkeit von Abbildung und Erkenntnisin- Rezensiert von: Gregor Hufenreuter, teresse und zeigt damit das Potential entspre- Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität chender Forschungen zu einer Wissenschafts- Berlin geschichte der Archäologie auf. Der durch die Vielzahl seiner Bilddoku- Wer jemals über Themen wie Jugendbewe- mente beeindruckende Band kann zwar keine gung, Anarchie, Lebensreform, Freikörper- erschöpfende wissenschafts- oder fotografie- kultur, völkische Bewegung oder neuere Re- historische Aufarbeitung des umfangreichen ligionsentwürfe gearbeitet hat, wird unwei- Materials in der Fotothek der Berliner An- gerlich auf den Namen Ulrich Linse gestoßen tikensammlung leisten, was in diesem be- sein. Suchbewegungen und Subkulturen des sonders die Materialfülle zusammenstellen- 20. Jahrhunderts hat er unermüdlich nach ih- den Band zweifellos auch nicht beabsichtigt ren ideengeschichtlichen Hintergründen, ih- war, jedoch als Anregung für solch eine wün- rer kulturgeschichtlichen Bedeutung und ge- schenswerte und interessante Ergebnisse ver- sellschaftlichen Rezeption befragt. Wie kaum sprechende Forschung dienen. Dabei würde ein Zweiter untersuchte er in seinen Arbeiten man sich zum Teil eine stärkere Historisie- historische „Alternativkulturen“, lange bevor rung der Fotografie als Medium wissenschaft- an eine breite Auseinandersetzung darüber licher Darstellung wie als Form künstlerischer in den Geschichts- oder Kulturwissenschaf- Auseinandersetzung mit dem Dargestellten ten zu denken war. So kann man den Her- und der dahinter liegenden Erkenntnisziele ausgebern nur zustimmen, wenn sie bemer- und Gestaltungsinteressen wünschen. Auch ken, dass Linses Name heute als Synonym für wenn die Druckqualität der in der Regel bestimmte Forschungsrichtungen und The- überdurchschnittlichen Wiedergabe nicht im- menschwerpunkte steht. Vor diesem Hinter- mer Reichtum und Tiefe der Originalfotos grund stellt die anlässlich des 65. Geburtsta- wiederzugeben vermag – die in Abzügen ges Ulrich Linses unter der Leitung von Ju- unterschiedlicher Art und Qualität erhalte- dith Baumgartner und Bernd Wedermeyer- nen historischen Aufnahmen werden nur in Kolwe herausgegebene Festschrift wohl auch Grauwerten wiedergegeben, so dass z.B. die mehr als eine Würdigung der wissenschaftli- durch unterschiedliche Tonungen hervorge- chen Leistungen Linses dar. rufene andere Qualität von Albuminpapieren In einer Mischung aus Forschungs- bzw. nicht zur Geltung kommt –, so erhalten an Zwischenbilanz, eigener Standortbestim- Archäologie und ihrer Geschichte Interessier- mung und freundschaftlicher Hommage an te mit diesem Band einen lesens- und vor al- den Jubilar, versammelt der Band von Wegge- lem ansehenswerten Einstieg in eine kritische fährten, Freunden und „Schülern“ achtzehn Reflexion zum fachspezifischen Gebrauch des Beiträge, die zum Teil fernab jeder „Auf- Mediums Fotografie, der zweifellos zur wei- merksamkeitskonjunktur der Gegenwart“ teren Beschäftigung mit dieser Thematik und (Diethard Kerbs) stehen, aber an denen die er- den reichen Materialbeständen einlädt. frischende Vielfalt dieser Forschungsrichtung deutlich abzulesen ist. Der Band ist in die drei HistLit 2005-1-211 / Stefanie Klamm über Kapitel Aufbrüche, Seitenpfade und Abwege Alexandridis, Annetta; Heilmeyer, Wolf- untergliedert, wobei die darin enthaltenen Dieter: Archäologie der Photographie. Bilder Artikel bis auf eine Ausnahme nicht mehr als aus der Photothek der Antikensammlung Berlin. zehn Seiten Umfang einnehmen. Mainz 2004. In: H-Soz-u-Kult 22.03.2005. Einen anfänglichen Schwerpunkt bilden die Arbeiten zur Jugendpolitik und -kultur. Während Wolfgang Krabbe hierbei den frei- Baumgartner, Judith; Wedemeyer-Kolwe, deutschen Spuren in der frühen Parteijugend Bernd (Hg.): Aufbrüche Seitenpfade Abwege. nachgeht, untersucht Marina Schuster religi- Suchbewegungen und Subkulturen im 20. Jahr- öse Stimmungen, die fernab kirchlicher Bin- hundert. Festschrift für Ulrich Linse. Würzburg: dungen innerhalb der Jugendbewegung er- Verlag Königshausen & Neumann 2004. kennbar wurden. Jürgen Reulecke verdeut- ISBN: 3-8260-2883-X; 212 S. licht anhand einer Abiturientenrede von 1909

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 433 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein die Krise, in der sich Gymnasien seit 1900 be- Beitrag steuert Paul Hoser bei, der satirische fanden, wobei die bis dato formulierte Kritik Blicke auf die Lebensreform zusammengetra- am Unterrichtsklima, Lehrstoffen und Lehr- gen hat, wobei jedoch auf das Kapitel über methoden sich später in der studentischen die Frauenbewegung zu verzichten gewesen „Hochschulrevolution“ von 1918/19 nieder- wäre. Diese war weder mit der Lebensre- schlug. Eine Perle des Bandes stellt Ulrich form auf so „vielfältige Weise“ verknüpft, wie Herrmanns ungemein anregender essayisti- der Autor angibt, noch kann man sie in ih- scher Versuch einer idealtypischen Struk- rer politischen Zielsetzung und Breitenwir- turskizze zur Jugendbewegung im 20. Jahr- kung mit der Lebensreform vergleichen. Ei- hundert dar. Gleiches gilt für den Beitrag von ne entsprechend andere politische Gewich- Diethard Kerbs zur noch kaum bekannten Ge- tung und Funktion kommt der auf sie ge- schichte der Arbeiterfotografie und den fas- richteten Satire zu, was zu beachten gewe- zinierenden Einblick in das literarische Gen- sen wäre. Justus H. Ulbricht geht wieder- re der Technik- und Zukunftsromane im Na- um deutschen Germanenphantasien anhand tionalsozialismus, den Karin Bruns der Leser- des literarischen Kultes um Arminius, bzw. schaft gewährt und der Lust auf mehr macht. Hermann nach, gefolgt von Uwe Puschner, Einen großen Teil nehmen darüber hinaus der mit dem Deutschen Schatzmarkenver- biografisch orientierte Studien ein. Thomas ein exemplarisch das Innenleben einer völki- Rohkrämer geht der konservativen Mobili- schen Kleinstorganisation rekonstruiert. Hu- sierung der Kunst anhand Richard Wagners bert Cancik bietet eine detailreichen Darstel- nach und plädiert vor dem Hintergrund der lung zu einzelnen Aspekten der Sommer- konservativen Vereinnahmung für eine ein- sonnenwendfeiern von 1933 in Berlin und gehendere Beschäftigung mit dem facetten- Cornelia Regin stellt mit Ludwig Christian reichen Leben und Werk des Künstlers. So Haeusser einen der schillerndsten und pro- stellt der Autor fest, dass Wagner zweifel- minentesten „Inflationsheiligen“ des Kaiser- los zur „Formierung eines extremen Konser- reiches vor. Das Ende des Bandes beschließt vatismus“ beigetragen habe, doch weist er Klaus Vondungs mit einer kritischen Analyse darauf hin, dass Wagners „vorwärtsgerich- des „Antisemitismus-Verdachtes“ von Martin teter Konservatismus“ als Teil der Moder- Walsers Roman „Tod eines Kritikers“. ne erst unzureichend berücksichtigt wurde. Auch wenn die Festsschrift auf konzep- Edith Hanke untersucht das Bild des Dich- tionelle oder theoretische Vorgaben weitge- ters als Propheten anhand der Biografien Leo hend verzichtet, gelingt es den aus verschie- N. Tolstois und Christian Wagners. Überzeu- denen Fachdisziplinen stammenden Beiträ- gend arbeitet sie hierbei heraus, dass das Ide- gern die thematische Breite und Vielschichtig- al von Dichtung und Prophetie zwar für bei- keit der Forschungsrichtung, die Ulrich Linse de galt, die unterschiedlichen Biografien und einst mitbegründet hat, eindrucksvoll vor Au- Lebenswelten jedoch zu großen Unterschie- gen zu führen. Unter sozial-, kultur- und ge- den im Selbstverständnis der Dichter führten. sellschaftsgeschichtlichen Aspekten werden Bernd Wedermeyer-Kolwe beleuchtet hinge- von Längsschnittuntersuchungen bis mikro- gen das Verhältnis der Lebensreformer Wal- historischen Studien Kostproben gereicht, die ter Fränzel und Herbert Fritsche, Heinrich angesichts der gebotenen Kürze im Seiten- Eppe nähert sich dem bewegten Leben Ger- umfang ein noch lang nicht ausgeschöpftes da Walthers an und Richard Faber widmet Diskussions- und Untersuchungspotential für Robert Minder eine wissenschaftsgeschicht- die Zukunft erahnen lassen. Ein Verzeichnis liche Hommage. Helmut Zander bietet sei- der Schriften von Ulrich Linse rundet diesen nerseits einen umfassenden bibliografischen kurzweiligen und dennoch reichhaltigen und Überblick über theosophische Zeitschriften, anregenden Band gelungen ab. wobei er in seiner Einleitung den Wert von Zeitschriften als „zentrale Pfeiler des kultu- HistLit 2005-1-159 / Gregor Hufenreuter über rellen Gedächtnisses“ deutlich macht und auf Baumgartner, Judith; Wedemeyer-Kolwe, deren bisher unzureichende wissenschaftli- Bernd (Hg.): Aufbrüche Seitenpfade Abwege. che Erforschung hinweist. Einen amüsanten Suchbewegungen und Subkulturen im 20. Jahr-

434 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. J. Bräunlein: Religion und Museum 2005-1-053 hundert. Festschrift für Ulrich Linse. Würzburg weiterer Forschungen nutzen lässt. 2004. In: H-Soz-u-Kult 03.03.2005. Die meisten Beiträge sind Analysen mu- sealer Inszenierungen durch Religionswissen- schaftler, die insbesondere das kulturelle Um- Bräunlein, Peter J.: Religion und Museum. Zur feld untersuchen, in dem Religionen oder (re- visuellen Repräsentation von Religion/en im öf- ligiöse) Objekte dargeboten werden. Ange- fentlichen Raum. Bielefeld: Transcript - Verlag sichts der von dem Theologen Rudolf Ot- für Kommunikation, Kultur und soziale Pra- to gegründeten Marburger Religionskundli- xis 2004. ISBN: 3-89942-225-2; 242 S. chen Sammlung schildert Bräunlein im ersten Beitrag „Vermittlungsdilemmata“, die sich Rezensiert von: Anne Koch, Interfakultärer dem Religionswissenschaftler als Museums- Studiengang Religionswissenschaft, Ludwig- macher stellen. Ist der Kontext des Objektes Maximilians-Universität München religiös inszeniert, so aktiviert das bestimm- Margrit Prussat, Institut für Ethnologie te Erwartungen des Besuchers. Der Wissen- und Afrikanistik, Ludwig-Maximilians- schaftler mutiert zum Gralshüter. Wie kann Universität München ein (religiöses) Objekt andererseits ausgestellt werden, ohne zum kulturellen Zeugnis verall- „Religion und Museum“ greift eine weite- gemeinert zu werden? Bräunleins Vorschlag re Fragestellung im Schlepptau des ‚iconic lautet: Museen sollten als „Orte des Befrem- turn‘ auf und gehört als eine Facette zum dens“ inszeniert werden und weniger als Ort Projekt einer neuen religionswissenschaftli- eines autoritären Wissens darüber, dass es chen Subdisziplin namens Religionsästhetik, „den Hinduismus“ nicht gäbe. die sich mit der wahrnehmbaren Seite der Re- Der Forderung nach einer Inszenierung ligion(en) beschäftigt. Der Sammelband zum auch des Befremdlichen schließt sich Susan- Panel „Museale Repräsentation von Religion“ ne Lanwerd in ihrer Analyse von vier zeitge- auf der Jahrestagung der Deutschen Verei- nössischen Ausstellungen an („Heaven“ Düs- nigung für Religionsgeschichte (DVRG) 2001 seldorf 1999/Liverpool 2000, „The Image of ist nun im interessanten kulturwissenschaft- Christ“ London 2000, „Altäre“ Düsseldorf lichen Verlagsprogramm von transcript in 2001, „New Heimat“ Frankfurt 2001/02). Sie der Sparte Kultur- und Museumsmanage- nimmt Fragestellungen von Aby Warburgs ment erschienen. Der Herausgeber Peter J. kulturwissenschaftlicher Kunstgeschichte auf Bräunlein, als Leiter der Religionskundlichen und übt damit Kritik an der Ausstellung „Al- Sammlung an der Philipps-Universität Mar- täre“, dass nicht allen Altären aus 70 Ländern burg tagtäglich mit Religion und ihrer Sicht- eine vergleichbare Ästhetik zugrunde liege, barkeit im öffentlichen Raum eines Muse- wie suggeriert. Hier werde historische Beson- ums konfrontiert, hatte schon das Panel an- derheit einplaniert. Lanwerd mutmaßt, dass geregt. Seine Einleitung in den Band gibt die Imagination einer minimalen Ästhetik wie einen bislang einzigartigen Überblick zur in „Altäre“ „mit der Abwehr des Gedankens Wahrnehmungsgeschichte des religiösen Ob- kultureller Gewalt“ (S. 92) einhergehe. Die jektes von seiner Verkennung, Abwertung Imagination einer heilen, zur Identifikation und Konstruktion als Fremdes bis endlich einladenden Welt manifestiere sich auf Ana- zu seiner Aufnahme in den religionswissen- lyseebene in Projekten wie diesen. Ihre inter- schaftlichen Fragenkanon. Wichtige Einflüsse essante psychoästhetische Hypothese nimmt aus der Ethnologie, Volkskunde, Geschichts- Lanwerd zum Anlass, im Umgang mit (religi- oder Kunst/Bildwissenschaft werden eben- ösen) Objekten „aufmerksame Betrachtung“ so kenntnisreich geschildert wie die Gründe auch des Abweichenden anzumahnen. innerhalb der Religionswissenschaft, die zur Susan Kamel zeichnet kunst- und religi- Blindheit gegen die religiöse Materialkultur onsgeschichtliche Interferenzen nach. Diese beigetragen hatten. Auf Forschungsdesidera- reichen von kunsthistorischen Subsumptio- te wird verwiesen und eine kleine kommen- nen der Kunst unter die Religion mittels der tierte Bibliografie ist enthalten, so dass sich homo religiosus These oder der Vereinnah- die Einleitung als hilfreicher Ausgangspunkt mung der Religion durch die Kunst mittels

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 435 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

Ästhetisierung (Kamels Kritik an der Aus- ge der enttäuschten Hoffnungen auf Libera- stellung „Altäre“, in der der Museumsma- lisierung und politische Partizipation der jü- cher disparate, religiös wie nicht religiös ge- dischen Gemeinschaften nach 1850 versuch- handhabte Gegenstände unter eine Formaläs- te man, das identitätstiftende Potential der thetik mit Weihe zwingt). Am aktuellen Bei- Musealisierung und kulturwissenschaftlichen spiel des St. Mungo Museum of Religious Li- Untersuchung eigener jüdischer Traditionen fe and Art, Glasgow, macht sich Kamel auf die zu nutzen. Dabei verfolgten die Museen eher Suche nach musealen Darstellungs- und Ver- kulturhistorische Ansätze als dass sie die mittlungstechniken eines modernen Konzep- (Re-)Aktivierung religiöser Praktiken inten- tes Religion, die nicht ästhetisieren, Unmittel- dierten. „Utopieersatz oder Selbstvergewisse- barkeit vortäuschen, sakral reduzieren oder rung?“ – unter dieser Fragestellung behandelt transkulturell verallgemeinern, sondern Seh- Rauschenberger die Konzeptionen, Realisie- bedingtheit, Alltagskultur und hybride Reli- rungen und Wirkungen der jüdischen Muse- gionsbiografien berücksichtigen. en. Sabine Offe zeigt, wie das neue bürger- Esther-Maria Guggenmos schildert ihre Er- liche Museum seit der Französischen Re- fahrungen im 2001 eröffneten Museum of volution Formelemente der Sakralarchitek- World Religions, Taipei (Taiwan), das Reli- tur fortführt und umcodiert. Opfersemantik gionen anhand ritueller Exponate, vor allem und Zentralbetonung werden zwar beibehal- aber durch Multimedia-Anwendungen prä- ten, doch nicht mit christlichem Heilsgesche- sentiert. Guggenmos kritisiert zu Recht das hen, sondern der Patrie, dem Toten- oder Abspielen unkommentierter Bilderreigen re- Opfergedenken, dem Kunstschönen oder der ligiöser Rituale, die ohne jegliche kulturelle Kunstliebhaber-„Gemeinde“ gefüllt. Vor die- Einbindung des Gezeigten auskommen. Re- ser Tradition wirft Offe die religionsästhe- ligion scheint in einem weitgehend apoliti- tisch interessante Frage auf, ob dieses Pro- schen, akulturellen Raum stattzufinden, in gramm verlassen werden kann. Offe kommt dem auch so genannte religiöse Konflikte des am Beispiel von Libeskinds Jüdischem Mu- 20. und 21. Jahrhunderts keinen Platz finden. seum, Berlin, zu einer ambivalenten, unab- Schließlich konstatiert sie einen Mangel an geschlossenen Bewertung. Insbesondere mit inhaltlicher Auseinandersetzung und Sachin- den leeren Schächten des Museums wird ein formation sowie das Verfehlen des dezidier- Bruch in der Formensprache belegt. Jedoch ten Ziels des Museums – Kompetenz in Sa- tritt über die Erfahrung des Museumsbesu- chen „Gemeinsamkeiten der Weltreligionen“ chers und durch die sprachliche Deutung zu vermitteln. Doch ihren eigenen Argumen- des Architekten sakraler Schauder wieder ein. ten nimmt Guggenmos die Kraft, indem sie Offe kritisiert, dass sich darin eine Überhö- den Erfolg des Museums an überwältigenden hung und die problematische Vergesellschaf- ästhetischen Eindrücken und einem großen tung des Gedenkens vollziehe. Ist dies aber Entwicklungspotential bemisst. nicht eine begriffliche Verwirrung, wenn Op- Christiane Pantke untersucht Aspekte afro- fergedenken immer mit religiöser Erfahrung brasilianischer Identitätsbildung in Salvador, assoziiert wird, da jeder Symmetrie, Kup- Bahia (Brasilien). Den Schwerpunkt bildet das pel und Flamme axiomatisch Sakralität unter- 1982 gegründete Museu da Cultura Afro- stellt würde? Sinnvoller ist es, Umdeutungen Brasileira, dessen Entwicklung sie einschreibt zu beschreiben die religionsgeschichtlich an in die umfassenden sozialen Transformatio- der Tagesordnung sind. nen im barocken Altstadtviertel Pelourinho. Mit den Gründungen jüdischer Museen im In der ökonomischen Fokussierung Bahias Kaiserreich und der Weimarer Republik be- auf den Tourismus rangieren afrobrasiliani- fasst sich die Historikerin Katharina Rau- sche Traditionen und Religionen an oberster schenberger. Im Geist der Mitte des 19. Jahr- Stelle, was unter anderem beitrug zur Auf- hunderts neu begründeten „Wissenschaft des wertung afrobrasilianischen Selbstbewusst- Judentums“ entstanden auch die Museen, seins. Pantke kritisiert, dass die Präsentation um jüdischer Religion, Kultur und Geschich- zu sehr einer „Folklorisierung“ (S. 196) und te ein öffentliches Forum zu bieten. Infol- Exotisierung (S. 214) Vorschub leiste als zu ei-

436 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Commandeur: Event zieht - Inhalt bindet 2005-1-058 ner wirklichen „Begegnung“ mit fremdkultu- essante Beschreibungsebenen der kulturwis- rellen Lebenswelten beizutragen. Ihre Diffe- senschaftlichen Religionswissenschaft. Dies renzierung der Sphären „Kultur“ und „Folk- zeigt sich auch in der Terminologie, die der lore“ ist allerdings nicht immer nachvollzieh- literarischen und historischen Anthropologie bar. Das Potential des Museums sieht sie nicht entstammt und mit Imagination, Erinnern hinreichend ausgeschöpft, denn die Lage im und Inszenieren arbeitet. Pelourinho, einem signifikanten Ort kultu- rellen Gedächtnisses afrobrasilianischer Ge- HistLit 2005-1-053 / Margrit Prussat über schichte, offeriere viele Möglichkeiten der In- Bräunlein, Peter J.: Religion und Museum. Zur teraktion zwischen gelebter Kultur und mu- visuellen Repräsentation von Religion/en im öf- sealer Repräsentation. Eine formale und stilis- fentlichen Raum. Bielefeld 2004. In: H-Soz-u- tische Überarbeitung des Aufsatzes wäre stel- Kult 21.01.2005. lenweise wünschenswert gewesen. Den Abschluss des Sammelbandes bildet ein Ausstellungsentwurf des Bremer Religi- Commandeur, Beatrix; Dennert, Dorothee onswissenschaftlers Christoph Auffarth zur (Hg.): Event zieht - Inhalt bindet. Besucherori- Geschichte der Missionierung und Koloniali- entierung von Museen auf neuen Wegen. Biele- sierung Tanganjikas (Ostafrika) um 1900. Das feld: Transcript - Verlag für Kommunikation, öffentliche Eingeständnis politischer Verant- Kultur und soziale Praxis 2004. ISBN: 3-89942- wortung der westlichen Staaten an Sklave- 253-8; 193 S. rei, Kolonialismus und Genozid sowie die (Re-)Aktivierung des kulturellen Gedächtnis- Rezensiert von: Bert Pampel, Stiftung Sächsi- ses hält er für ebenso notwendig bei der Pro- sche Gedenkstätten, Dresden jektierung einer historischen Ausstellung wie das Bemühen um eine „dialogische“ Form des Museen in Deutschland stehen – wie ver- Ausstellens mit den (Nachfahren der) ehe- gleichbare Einrichtungen in anderen Ländern mals Betroffenen. Der eher assoziative Stil des – vor einer dreifachen Herausforderung: Zum Aufsatzes erschwert oft jedoch die adäquate einen verändern sich die Erwartungen und Erfassung der zugrunde gelegten Konzepte. Wahrnehmungsgewohnheiten ihrer Besucher, Der vorliegende Band ist ein material- und zum Beispiel dahingehend, dass sie im Mu- konzeptreicher Beitrag zur Religionsästhe- seum nicht mehr allein einen Ort der Hoch- tik, die sich in der Religionswissenschaft als kultur, sondern zunehmend auch einen Ort Subdisziplin zu formieren beginnt. Seit dem der Unterhaltung sehen. Zum anderen wird Gründungseintrag im „Handbuch religions- die Konkurrenz mit Zoologischen Einrichtun- wissenschaftlicher Grundbegriffe“1 hat Lan- gen sowie Themen- und Freizeitparks um das werd eine am Symbolbegriff orientierte Ha- wachsende Freizeitbudget potentieller Besu- bilitationsschrift zur Religionsästhetik vorge- cher härter. Schließlich werden die staatlichen legt2, sowie einen Tagungsband.3 Kürzlich Zuschüsse an die Museen insgesamt gerin- erschien ein religionsästhetisches Sonderheft ger. In der Diskussion über die richtigen Re- in der MThZ.4 Die Medialisierung von Re- aktionen auf diese Veränderungen taucht im- ligion und von nicht im engeren Sinne reli- mer wieder ein Begriff auf: Besucherorien- giösen kollektiven Imaginationen sind inter- tierung. Aber was ist damit eigentlich ge- meint? Wird hier einer Anpassung sämtlicher 1 Cancik, Hubert; Mohr, Hubert, Art. „Religionsästhe- Museumsaktivitäten an die Erwartungen der tik“, in: Cancik, Hubert; Gladigow, Burkhard; Laub- zahlenden Besucher das Wort geredet? Müs- scher, Matthias (Hgg.), Handbuch religionswissen- schaftlicher Grundbegriffe, Stuttgart 1988, S. 121-156. sen möglicherweise eigene Bildungsansprü- 2 Lanwerd, Susanne, Religionsästhetik. Studien zum che zu Gunsten vermeintlicher oder tatsächli- Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit, Würzburg cher Besucheransprüche nach Spektakel, Zer- 2002. streuung und Unterhaltung aufgegeben wer- 3 Lanwerd, Susanne (Hg.), Der Kanon und die Sinne. den? Zwei weitere Schlagworte, die in der Religionsästhetik als akademische Disziplin, Luxem- bourg 2003. Diskussion zunehmend häufiger fallen, geben 4 Themenheft Ästhetik – Kunst – Religion, Münchener solchen Befürchtungen Nahrung: Eventkultur Theologische Zeitung, MThZ 55.4 (2004)

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 437 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein und Erlebnisorientierung. Hat das Museum pädagoge Wolfgang Nahrstedt bedient sich als „Lernort“ ausgedient, wird es nun zum des Begriffs „Erlebnis“ als zentraler Kate- Spaßtempel? Muss den klassischen fünf Auf- gorie für die Beschreibung des besonderen gaben eines Museums – Sammeln, Bewah- Charakters der Museumserfahrung. Er stün- ren, Forschen, Dokumentieren und Vermitteln de für die Wiederentdeckung eines ganzheit- – als sechste hinzugefügt werden: Unterhal- lichen Lernens mit Kopf, Herz und Hand, für ten!? die Entwicklung vom formalen zum infor- Die im Bundesverband Museumspädago- mellen, vom belehrenden zum selbstgesteu- gik e.V. zusammengeschlossenen Museums- erten Lernen. Der Umweltpsychologe Hol- mitarbeiter, für die Lernen im Museum ein ger Höge präsentiert eigene Ergebnisse em- zentrales Ziel ihrer Arbeit war und ist, haben pirischer Untersuchungen im Museumsdorf diese und ähnliche Fragen zum Gegenstand Cloppenburg, die Nahrstedts Thesen vom Er- ihrer Jahrestagung im Oktober 2003 erho- lebnischarakter eines Museumsbesuches un- ben. Unter dem etwas sperrigen Titel „Event terstreichen. Die Erwartungen der Besucher zieht – Inhalt bindet“ hatten sie Museums- – historische Gebäude betreten, frühere Le- experten aus dem In- und Ausland, Psycho- bensbedingungen nachempfinden und dabei logen, Freizeitwissenschaftler und Vertreter etwas lernen – wie auch ihre Beschreibung von Wettbewerbern um die Publikumsgunst der eigenen Besuchserfahrungen als Einfüh- (Zoos und Themenparks) eingeladen, um die lung, Nachvollzug und Nachempfindenkön- genannten Schlagwörter im Lichte eigener Er- nen wiesen in diese Richtung. Carol Schrei- fahrungen und wissenschaftlicher Erkennt- der, Head of Education der Minnesota Histo- nisse kritisch auf ihren Gehalt zu prüfen und rical Society, setzt sich in ihrem ebenfalls eng- Schlussfolgerungen für die eigenen pädagogi- lischsprachigen Beitrag auf erfrischend kla- schen Vermittlungsformen zu erörtern. Dabei re Weise mit den oben bereits angesproche- wurde schnell deutlich, dass Events aus den nen Befürchtungen auseinander, Besucherori- deutschen Museen schon lange nicht mehr entierung bedeute den Besuchern zu geben, wegzudenken sind: Lange Nächte und Ta- was diese erwarteten: „Does it mean, that ge der offenen Tür, Konzertveranstaltungen we let our audience tell us how to do our und Theater, Kindergeburtstage und Preis- work? Absolutely not! [...] Knowing about au- ausschreiben. Die Frage lautet längst nicht dience broadens our perspective, so that we mehr: Event ja oder nein? Gefragt wird statt- are not just listening to people like ourselves.“ dessen: Wie lassen sich Events sinnvoll mit (S. 64) Anschließend fasst Schreider prägnant museumspädagogischen Aktivitäten verbin- zusammen, in welcher Hinsicht Besucherfor- den, so dass Besucherinteresse geweckt und schung das Wissen darüber erweitert und ver- Stammpublikum gewonnen werden kann? tieft hat, wie und was Besucher in Museen ler- Welche Art von Events ist für welche Muse- nen. Ihre diesbezüglichen Ausführungen de- umssparte und welchen Zweck sinnvoll? Wo cken sich zu großen Teilen mit den vom Präsi- liegen die Chancen und wo die Grenzen von denten der Stiftung Haus der Geschichte der Eventkultur und Erlebnisorientierung im Mu- Bundesrepublik Deutschland Hermann Schä- seum? fer skizzierten Ergebnissen der überaus zahl- Die in dem vorliegenden Band anspre- reichen Evaluationsprojekte in seinem Hau- chend aufbereiteten und dokumentierten Ta- se1: Besucher wollen in Museen lernen – aber gungsbeiträge nähern sich den zentralen The- nicht wie in der Schule. Lernen in Museen men Besucherorientierung, Museumserlebnis und aus Museumsbesuchen ist freiwillig und und Event auf unterschiedliche Weise. David informell. Besucher lernen aus Museumsbe- Anderson zeigt anhand einiger Beispiele in suchen – aber nicht wie in der Schule. Mu- seinem englischsprachigen Aufsatz anschau- lich, wie Besucher des Victoria and Albert 1 Dieser Beitrag ist weitgehend identisch mit: Schäfer, Museums in London nicht nur als Interpreten, Hermann, Anlocken – fesseln – vermitteln. Was Be- sucherforschung und lehrt(e). Ein Plädoyer für die sondern sogar als Gestalter von Museums- Grundrechte der Besucher, in: Noschka-Roos, Annet- inhalten in die museumspädagogische Ar- te (Hg.), Besucherforschung in Museen. Instrumentari- beit einbezogen werden können. Der Freizeit- en zur Verbesserung der Ausstellungskommunikation, München 2003, S. 83-109.

438 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. C. Fest: Begegnungen 2005-1-117 seumslernen vollzieht sich nicht als bloßer me museumspädagogischer Aktivitäten, die Transfer oder Hinzufügung von Sachwissen, immer mehr auf Dialog statt Belehrung set- sondern in der Form der Prüfung und Reorga- zen und die längst nicht mehr nur als Anhang nisation vorhandenen Wissens, wobei die Zu- zu den klassischen Aktivitäten des Museums schreibung persönlicher Bedeutung zu Infor- fungieren, sondern zum integralen Bestand- mationen oder Objekten eine entscheidende teil von Museumsarbeit geworden sind. Die Rolle spielt. Eindeutige Besucherführung, se- am Ende des Buches abgedruckten, von Her- mantisch optimierte Texte, interaktive Medi- mann Schäfer aus dem Englischen übersetz- en mit persönlichen Bezügen und interessante ten „Visitor’s Bill of rights“ zeigen abschlie- Objekte verstärken diese Lernprozesse. ßend noch einmal eindrucksvoll, worum es Schreiders und Schäfers Einsichten basie- geht, wenn von Besucherorientierung die Re- ren auf den Erkenntnissen von Besucherfor- de ist: Um Anerkennung elementarer Besu- schung in historischen Museen und Ausstel- cherbedürfnisse (Sitzmöglichkeiten, Orientie- lungen, deren Besucher offensichtlich mit ei- rung, Kommunikation) um Respekt vor dem ner größeren epistemischen Neugier solche Wissenstand und den Fähigkeiten der Besu- Einrichtungen aufsuchen. Dagegen betonen cher sowie um Einsichten darin, wie Besucher der Direktor des Museums für Kommuni- in Museen lernen. Der Sammelband vermit- kation Berlin Joachim Kallinich und Sabine telt auf anschauliche, lebendige und anregen- Schormann, Ausstellungs- und Projektleite- de Weise, dass die deutschen Museumspäd- rin bei der EXPO 2000 Hannover, stärker das agogen mit innovativen Ansätzen auf gutem Bedürfnis ihrer Besucher nach Unterhaltung. Wege sind, die eingangs genannten Heraus- Kallinich plädiert wohl am deutlichsten von forderungen zu bewältigen, ohne ihre An- allen Autoren dafür, die Trends zunehmen- sprüche an die Bildung ihrer Besucher aufzu- der Unterhaltungs- und Erlebnisorientierung geben. nicht nur widerwillig zur Kenntnis zu neh- men, sondern fordert eine Anpassungsleis- HistLit 2005-1-058 / Bert Pampel über Com- tung der Museen an die veränderten Bedin- mandeur, Beatrix; Dennert, Dorothee (Hg.): gungen. Ob allerdings unterhaltsamere For- Event zieht - Inhalt bindet. Besucherorientierung men der Vermittlung tatsächlich zu größeren von Museen auf neuen Wegen. Bielefeld 2004. In: Lernerfolgen führen, wie Kallinich vermutet, H-Soz-u-Kult 24.01.2005. ist noch empirisch zu prüfen. Sämtliche Bei- träge, auch diejenigen, auf die hier nicht se- parat eingegangen werden konnte, werden Fest, Joachim C.: Begegnungen. Über nahe und mit einem inhaltlichen Abstract eingeleitet ferne Freunde. Reinbeck: Rowohlt Verlag 2004. und mit der Kontaktadresse der Autoren und ISBN: 3-498-02088-9; 383 S. Hinweisen auf weiterführende Literatur ab- geschlossen. Rezensiert von: Tilmann Lahme, Göttingen In einem zweiten Teil des Bandes stellen die wichtigsten Bonner Museen aktuelle Angebo- Dem sechzehnjährigen Flakhelfer Joachim te ihrer Einrichtungen mit mehr oder weniger Fest gab sein Deutschlehrer 1943 eine Leh- Event-Charakter vor. Außerdem werden die re mit auf den Lebensweg, die ihn vor den von Museen und Ausstellungen auf der Ta- Gefahren totalitärer Verführungen und utopi- gung im Rahmen eines „Ideenmarktes“ vor- scher Modelle bewahren sollte: „Niemals ge- gestellten Projekte dokumentiert. gen den Zweifel leben! Sondern immer und in Wie der Sammelband insgesamt, so lässt jeder Lage mit dem Zweifel!“ Fest, langjähri- auch der abschließende Aufsatz von Annette ger Herausgeber der FAZ, Hitler- und Speer- Noschka-Roos erkennen, wie sich das Selbst- Biograf und Autor des jüngst von Bernd Ei- verständnis der deutschen Museen in den chinger verfilmten „Untergangs“1, stellt die- letzten Jahren in Richtung Besucherorientie- se Lebensweisheit seinem neusten Buch „Be- rung verändert hat. Die ausgewiesene Exper- 1 Fest, Joachim, Hitler. Eine Biographie, Berlin 1973; tin für Besucherforschung in deutschen Mu- ders., Speer. Eine Biographie, Berlin 1999; ders., Der seen verweist diesbezüglich auf die Zunah- Untergang. Hitler und das Ende des Dritten Reiches: Eine historische Skizze, Berlin 2002.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 439 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein gegnungen. Über nahe und ferne Freunde“ schwerfallen“ (S. 308). Statt der „seit Jahr- als Motto voran. Es handelt von Personen, die zehnten ausstehende[n]“ Mozartbiografie (S. „mein Denken und die Maximen, denen es 310) widme Kaiser sich lieber Beefsteak und folgte“, beeinflussten, so Fest im Vorwort. (S. erlesenem Bordeaux. Solche unterhaltsamen 7) Bosheiten finden sich bei Fest zur Fülle. Die meisten der Porträtierten spielten ei- Hannah Arendt lernte Fest im Zusammen- ne nicht unerhebliche Rolle in der Öffentlich- hang mit der Debatte um ihr provokantes keit der Bundesrepublik. Sebastian Haffner Eichmann-Buch und ihre These von der „Ba- und Golo Mann schrieben – wie Fest selbst – nalität des Bösen“2 kennen. Doch wiederum historische Werke, die von der Zunft zuwei- wird ein aus der Perspektive des Historikers len als halbwissenschaftlich angegriffen wur- äußerst interessantes Thema schnell abgetan; den, aber zugleich eine enorme Breitenwir- stattdessen zeigt Fest sich hier von seiner me- kung entfalteten, viele Leser erreichten und disanten Seite und verfolgt mit großem Ver- den Grundstein dafür legten, dass auch ihre gnügen über Seiten hinweg die tragische Lie- publizistischen und politischen Äußerungen besgeschichte zwischen Arendt und Martin weithin Gehör fanden. Über die öffentliche Heidegger. Bedeutung von Spiegel-Gründer Rudolf Aug- Die Porträtsammlung vereint, so Fest, die stein oder der politischen Philosophin Han- „katalysatorische Macht“ Adolf Hitlers, des- nah Arendt erübrigt sich jedes weitere Wort, sen entzweiende Kraft ebenso stark sei wie und die meist scharfen Töne von Arnulf Ba- seine verbindende Wirkung (S. 7). Davon hät- ring sind fester Bestandteil der gegenwärti- te man gerne mehr gelesen, doch zumeist gen öffentlichen Debatten. bleibt exakt dieses gemeinsame Interesse an Doch wer hofft, mit Hilfe der Personenskiz- der jüngsten Vergangenheit im Oberflächli- zen von Fest tiefer in die Gedankenwelt der chen stecken. An Rudolf Augsteins Buch über Porträtierten oder des Autors einzusteigen, Friedrich den Großen3 kritisiert Fest den De- wird in dem Buch wenig finden. „Die An- terminismus (von Friedrich zu Hitler) und schauung der Person mag einen besseren Zu- des Autors „Belehrungsleidenschaft“, die ihn gang zum Werk eröffnen als die zwangsläufig zur „Todsünde“ des Historikers geführt ha- verkürzende Darlegung der einen oder ande- be: vorgefassten Urteilen zu folgen (355f.). ren Veröffentlichung“, begründet Fest seinen Doch dieses Licht wird schnell wieder aus- Zugang (S. 11). Das schon, nur sind es bei Fest gemacht, es folgt amüsanter Spott über Aug- fast immer die Personen ohne ihr Werk, die stein aus dem Mund des Publizisten Johan- im Vordergrund stehen. Das bedeutet nicht nes Groß: „Sie haben das Buch über Friedrich Identifikation oder gar Hagiografie; ganz im den Großen geschrieben, ein paar Jahre dar- Gegenteil, es überwiegen die kritischen, teils auf das Werk über ‚Jesus’. Und wenn Sie sich subtil boshaften Töne. nun weiter mit so großen Schritten steigern Die „Liebenswürdigkeit als Form zivili- wollen, bleibt Ihnen nur die Autobiographie.“ sierten Umgangs“, die Fest fordert (und bei (S. 357) Golo Mann vermisst, S. 232f.), bildet bei Mit Sebastian Haffner ebenso wie mit Golo den vorgelegten Stücken, zumeist einer Re- Mann verbindet Fest eine skeptische Grund- de oder einem sonstigen Gelegenheitsgrund haltung, die Überzeugung, dass der Mensch, entspringend, nicht die bestimmende Grund- nicht Strukturen und Prozesse im Vorder- haltung. Die enge Freundschaft zum Ver- grund der Historie zu stehen habe, sowie der leger Wolf Jobst Siedler hindert Fest nicht narrative Ansatz, Geschichtsschreibung auch daran, ihn als arroganten Großbürger und als Literatur zu betrachten. Gemeinsam konn- Preußen-Verherrlicher darzustellen, der „die te man über die Universitätsprofessoren spot- Welt strikt in Herrschaft und Dienstboten“ ten, die Geschichte als Wissenschaft wie die teilt (S. 143). Der Literatur- und Musikkriti- Kernphysik betrachten wollten und die sich ker Joachim Kaiser erscheint als eitler Bonvi- bei der Präsentation ihrer Forschungsergeb- vant, dessen „Mühelosigkeit seines Tuns“ im 2 Arendt, Hannah, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht Widerspruch zur Überzeugung steht, „Gelun- über die Banalität des Bösen, München 1964. genes entstehe nur bei Vorhaben, die einem 3 Augstein, Rudolf, Preußens Friedrich und die Deut- schen, Frankfurt am Main 1968.

440 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Fischer-Tine: Handeln und Verhandeln 2005-1-069 nisse mit einer „Mehltau-Prosa“4 um größt- risierung des „Dritten Reiches“ inzwischen, mögliche Unleserlichkeit bemühten. Trotz- fast zwanzig Jahre später, Wirklichkeit gewor- dem blieb man sich persönlich eher fremd. den ist. Doch der Begriff „Historikerstreit“ Am deutlichsten wird das „Abtauchen“ taucht im gesamten Buch nicht auf, es finden Fests vor den historisch relevanten Streit- sich lediglich versteckte Hinweise in Form punkten im Porträt Golo Manns. Fest be- von Angriffen auf die Vertreter der „politi- tont hier die abgründigen, unbeherrschten cal correctness“ und auf borniertes Lagerden- Seiten Manns, seine „Vergeltungsbedürfnis- ken und Gutmenschentum, gipfelnd in den se“ und seine „gewisse menschliche Unfer- Bonmots Johannes Groß’, z.B.: „Der Wider- tigkeit“, an der nicht allein der übermächti- stand gegen den Nationalsozialismus wachse ge Vater Schuld trage (S. 233). Das ist hell seit 1945 von Tag zu Tag.“ (S. 81) Der Name gesehen, nur dient Fest die Wiedergabe der Marcel Reich-Ranicki, dessen Freundschaft zu unerfreulichen Begegnungen mit Golo Mann Fest am Historikerstreit zerbrach6, wird ge- als Beleg dafür, dass dessen Kritik an sei- mieden, von der Aufnahme seines Porträts, nem Hitler-Bild von persönlichen Motiven das ohne Zweifel in diese Reihe der beeinflus- geleitet gewesen sei, zumal Fest wenig spä- senden Begegnungen gehört hätte, ganz zu ter auf den vermeintlich volkspädagogischen schweigen. Ansatz Manns verweist, der aus erzieheri- Die „Begegnungen“ sind ein lesenswertes, schen Gründen sich um die Wahrheit der ver- anregendes und amüsantes Buch, manchmal achteten Zeitgeschichte nicht geschert habe auch mehr als das, beispielsweise im ebenso (S. 237f.). Auf derart schlichte Weise lassen überzeugenden wie überraschenden Porträt sich die Bedenken, die Mann in seiner Re- der RAF-Terroristin Ulrike Meinhof, mit der zension der Festschen Hitler-Biografie äußer- sich Fest in den 1960er-Jahren mehrfach zu te, nicht zur Seite schieben. Fest sei der pro- von beiden geschätzten Streitgesprächen traf. pagandistischen Selbstdarstellung der Nazis Gegen die These, Meinhofs Radikalisierung („Triumph des Willens“, Rettung des Abend- habe pathologische Gründe, wendet Fest sich landes gegen den Bolschewismus usw.) auf entschieden und betont ihre konsequente Ent- den Leim gegangen, so Mann. „Er hat Hitler wicklung vom radikalen Wort zur Tat (S. 269). „größer“ gemacht, als er war, hat stellenwei- Es mag in der Anspruchshaltung des his- se seine Theorien, „Visionen“ und Ziele viel torisch Interessierten liegen, von dem Buch zu ernst genommen. Und er hat ihn weni- insgesamt noch mehr zu erwarten. Anstatt ger schlecht gemacht, als er war“.5 Auf dieser einfacher Grenzziehungen zwischen linken Kritik basierte das wenig herzliche Verhältnis Ideologen und konservativen Zweiflern, an- von Fest und Mann. Sachlichen Widerspruch statt von Altersverdrossenheit zeugender Kla- Fests, der über persönliche Invektiven und gen über die „künstlerisch seltsam irrelevante polemische Spitzen hinausgeht, sucht man in Epoche“, in der man lebe (S. 304), über „die seinem Buch vergebens. Zeitgenossen der Spaßkultur und des Event- Überhaupt Hitler, der „Katalysator“ der getues“ (S. 359), über das „gewandte und ge- vorliegenden Porträts: Von Fest als einem der feierte Mittelmaß von heute“ (S. 368) und so Protagonisten des Historikerstreits von 1986 fort, hofft man, mehr von der intellektuellen um die Einzigartigkeit der Ermordung der eu- Auseinandersetzung Fests mit den Porträtier- ropäischen Juden hätte man sich auch hier- ten zu erfahren – und wird enttäuscht. zu einige Aussagen gewünscht, zum Beispiel zur Frage, ob die damals angemahnte Histo- HistLit 2005-1-117 / Tilmann Lahme über Fest, Joachim C.: Begegnungen. Über nahe und 4 Fest, Johannes, Geschichte und Geschichtsschreibung ferne Freunde. Reinbeck 2004. In: H-Soz-u-Kult (Rede zur Verleihung des Hanns Martin Schleyer- Preises am 9. Mai 2003), in: Veröffentlichungen der 14.02.2005. Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Band 61, Köln 2003, S. 47-55, hier S. 52 5 Mann, Golo, Hitler – zum letzten Mal? Zu Joachim C. Fests großer Biographie, in: ders., Zeiten und Figu- ren. Schriften aus vier Jahrzehnten, Frankfurt am Main 6 Vgl. Reich-Ranicki, Marcel, Mein Leben, Stuttgart 1999, 1979, S. 277-291, hier S. 279 (erstmals in: Süddeutsche S. 540-548 Zeitung, 13./14.10.1973)

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 441 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

Fischer-Tine, Harald (Hg.): Handeln und Ver- doch an ausgewählten Vorgängen, dass dem handeln. Kolonialismus, transkulturelle Prozesse keineswegs so ist. Tatsächlich sind sehr inten- und Handlungskompetenz. Hamburg: LIT Ver- sive kulturelle Transfers sowohl von der eu- lag 2002. ISBN: 3-8258-5889-8; 238 S. ropäischen in die außereuropäische Welt als auch umgekehrt zu beobachten. Rothermund Rezensiert von: Matthias Middell, Zentrum lenkt in Polemik mit der Begeisterung für für Höhere Studien, Universität Leipzig Saïds Thesen vom Orientalismus der Euro- päer die Aufmerksamkeit auf den außereuro- Dietmar Rothermund, inzwischen emeritier- päischen Okzidentalismus als wichtigen Me- ter Professor für südasiatische Geschich- chanismus zur Aneignung europäischer Wis- te in Heidelberg, hat dem hier in seinem sensordnungen und institutioneller Arrange- Abschlusskolloquium dokumentierten DFG- ments mit dem Ziel, sie für die Emanzipati- Schwerpunktprogramm über die kognitive on von den Kolonialherren zu entwickeln. Ni- Interaktion von europäischen und außereu- kolaus Böttcher exemplifiziert die außereuro- ropäischen Gesellschaften zwischen dem 15. päische Handlungskompetenz an den reales und 20. Jahrhundert eine theoretische Grund- consulados, den Interessenvertretungen loka- legung gegeben, die im Begriff der Hand- ler Kaufleute im spanischen Kolonialreich in lungskompetenz eine Symbiose aus agency, Südamerika, die infolge der Bourbonischen theory und Searlscher speach act theory ver- Reformpolitik nach 1790 zwischen Buenos Ai- sucht. Gemeint ist damit eine Analyse der in- res und Havanna entstanden. Sie wurden in terkulturellen Beziehungen während der Ko- vielen, wenn auch aufgrund massiver spa- lonialexpansion, welche die Wechselseitigkeit nischer Interventionen nicht in allen Orten des Austausches und damit auch die traditi- zu Treffpunkten einer immer selbstbewus- onsgestützte Eigensinnigkeit und die auf Er- ster auftretenden kreolischen Bürgerschicht, gebnisse der Interaktion mit den Europäern die eigene Handelsrouten und neue Arbeits- zurückgreifende Selbstermächtigung der Ko- märkte suchte und damit der emancipación lonisierten ernst nimmt. Auf diese Weise wird vorarbeitete. Böttcher diskutiert die spanisch- eine Wende in den area studies systematisch britische Konkurrenz als Hintergrund für die erfasst, welche die Opfer kolonialer Herr- wachsenden Spielräume der Kreolen. schaft und Ausbeutung nicht nur im Status Michael Mann wendet den Blick auf Indi- rückwärtsgewandter Verteidiger einer (idea- en, wo er anhand der noch beim Mogul ver- lisierten) vorkolonialen Welt als „Lehrlinge“ bliebenen Entscheidungsrechte in einer mi- überlegener westlicher Kultur oder als Trä- krohistorischen Studie die Unruhen in Delhi ger unverwirklichter Potentiale auffasst, die 1807 im Rahmen langfristiger Teilung von Le- erst den Moment der Dekolonisierung abwar- gitimität und Herrschaft zwischen dem Re- ten mussten, um sich wieder einer eigenen sidenten der Briten und den lokalen Auto- Geschichte zu bemächtigen. Dieser Ansatz ist ritäten untersucht. Ulrike Stark schließt hier der an Beispielen aus der europäischen Ge- beinahe direkt an, wenn sie die Herausbil- schichte entwickelten Vorstellung von kultu- dung einer Vereins- oder Vereinigungskultur rellen Transfers ganz adäquat. Denn auch hier in Britisch-Indien untersucht, die sie auf die wird die aktive Rolle beider Kulturen betont, 1860er und 1870er-Jahre datieren kann. Die- die durch ihre Aneignungsbemühungen aus se Assoziationen existierten lange in Koope- dem Kontakt je eigene Konsequenzen zu zie- ration mit der Kolonialmacht, aber durch ih- hen sich bemühen. re Wirkung als „Keimstätten nationalistischer Jüngst hat Jürgen Osterhammel an der Selbstbestimmung“ (S. 73) konnten sie ihre Übertragbarkeit dieses Modells auf die Ge- Wirkung doch breit entfalten. Weitere Bei- schichte kolonialer Beziehungen Zweifel ge- spiele über die Zirkulation westlichen Wis- äußert. Die Machtasymmetrien einerseits und sens in China (Natascha Vittinghoff), über die kulturelle Distanz andererseits hätten ei- das Entstehen von Handlungskompetenz in ne vergleichbar wechselseitige Rezension er- und durch die Mädchenerziehung im indi- schwert, wenn nicht unmöglich gemacht. Die schen Fürstenstaat Hyderabatt (Margrit Per- Beispiele des vorliegenden Bandes zeigen je- nau) oder die Widersprüchlichkeit des Na-

442 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Härke (Hg.): Archaeology, Ideology and Society 2005-1-121 tionalismus in der Bildungspolitik Britisch- zwischen weitgehend verkauft. Die zunächst Indiens am Anfang des 20. Jahrhunderts (Ha- ungewöhnlich wirkende Form des Buches, ei- rald Fischer-Tiné) sowie in der Literaturent- ne spezifisch deutsche Thematik in englischer wicklung Indiens und Chinas (Monika Horst- Sprache zu veröffentlichen, trifft offensicht- mann bzw. Barbara Mittler) schließen sich lich das Bedürfnis der (vorwiegend englisch- an. Den Band beschließt die Studie von Ha- sprachigen?) LeserInnen. rald Sippel über afrikanisches Gewohnheits- Der Sammelband ist aus der Tagung der Ar- recht im Spannungsfeld zwischen indigener beitsgemeinschaft Theorie (Theorie-AG), eine Handlungskompetenz und europäischen Ein- unabhängige Vereinigung theoretisch interes- flüssen. Sippel greift noch einmal den theo- sierter Archäologen, im walisischen Lampe- retischen Gesamtrahmen des Bandes auf und ter im Jahre 1990 hervorgegangen. Der poli- unterstreicht die Ambivalenz der Handlungs- tische Umbruch in Deutschland und Europa macht, die in den Kolonien entstehen konnte. war damals Anlass, die Entwicklung der Ur- Insgesamt bestätigt der Band den erfolg- und Frühgeschichte als Fachwissenschaft un- reichen Abschluss des Schwerpunktprogram- ter verschiedenen Machtsystemen zwischen mes, welches man als eine deutsche Antwort 1871 und 1990 in Deutschland und den jewei- auf die postkolonialen Ansätze bezeichnen ligen Einfluss auf das Fach und die Fachver- könnte, die zum selben Zeitpunkt in der Ka- treter in den Blickpunkt zu rücken. 1990 war ribik, in Nordafrika und in den nordamerika- dies eine neue aktuelle Fragestellung, doch nischen Universitäten entstanden und auch in leider hat der Band durch das verspätete Er- den subaltern studies in Indien ihr Echo fan- scheinen 10 Jahre nach der Tagung seine Ak- den. Es besteht kein Grund, hier von einem tualität etwas eingebüßt. In der Zwischenzeit Rückstand der deutschen Außereuropafor- haben sich weitere Konferenzen ähnlichen schung zu sprechen. Wie weit die hier detail- Problemstellungen zugewandt und sind ver- reich ausgebreiteten Ergebnisse allerdings in schiedene Teilaspekte thematisiert und pu- das allgemeine Geschichtsbild und in die all- bliziert worden. Zwar haben die Autoren gemeine Theorieentwicklung der Geschichts- des hier zu besprechenden Werkes die nach wissenschaft eindringen werden, bleibt abzu- 1990 erschienen Literatur für den Druck noch warten. berücksichtigt, doch sind insgesamt Lücken festzustellen, die auch in der überarbeiteten HistLit 2005-1-069 / Matthias Middell über 2. Auflage nicht völlig geschlossen wurden. Fischer-Tine, Harald (Hg.): Handeln und Ver- So liegen heute mehrere forschungsgeschicht- handeln. Kolonialismus, transkulturelle Prozesse liche Untersuchungen vor, die ähnliche Frage- und Handlungskompetenz. Hamburg 2002. In: stellungen für verschiedene Zeitspannen ana- H-Soz-u-Kult 28.01.2005. lysieren. In dem hier zu besprechenden Band kom- men Kollegen zu Wort, die um 1990 ei- Härke, Heinrich (Hg.): Archaeology, Ideology ner jungen, dem eigenen Fach gegenüber and Society. The German Experience. Frankfurt kritisch eingestellten Generation angehörten. am Main: Peter Lang/Frankfurt 20022. Aufla- Hier sollen nicht die einzelnen Beiträge dif- ge. ISBN: 3-631-38994-9; 437 S., 40 Tab., 7 Graf. ferenziert besprochen, sondern einige allge- meine Bemerkungen angeführt werden. Aus- Rezensiert von: Claudia Theune, Institut führliche Rezensionen von Sebastian Brather für Ur- und Frühgeschichte, Humboldt- und Christiane Frirdich zur ersten Auflage Universität zu Berlin des Bandes geben einen vielschichtigen Über- blick über die Abhandlungen1, so dass zu- Der im Jahre 2000 erstmals erschienene Sam- nächst ein kurzer Abriss genügen soll. Der melband zur Geschichte und Entwicklung der Band umfasst 13 Einzelbeiträge und gliedert Prähistorie in Deutschland als Wissenschaft sich in vier Hauptteile: From Nationalism war schon nach zwölf Monaten vergriffen, es folgte zu Beginn des Jahres 2002 eine zwei- 1 Brather, Sebastian, Germania 80 (2002), S. 389-394; Frir- te überarbeitete Auflage - auch diese ist in- dich, Christiane, Ethnographisch-Archäologische Zeit- schrift 44 (2003), S. 293-299.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 443 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein to Nazism (Kap. 1), Post-War West Germa- Ausland tätigen Fachkollegen: John Kinahan ny (Kap. 2), East Germany and Reunification thematisiert die schon in 1920er-Jahren un- (Kap. 3) und International Perspectives (Kap. ternommenen und heute noch von deutscher 4). Durch eine zusätzliche ausführliche Einlei- Seite fortgeführten Forschungen zu den Fels- tung des Herausgebers Heinrich Härke wird bilder in Namibia; Tom Bloemers und Betti- der Leser in die Entstehungsgeschichte und na Arnold blicken von außen auf die deut- Motivation des Werkes und in die einzelnen sche Archäologie, als Nachbarn aus den Nie- thematischen Abschnitte und Aufsätze einge- derlanden und mit einer weiteren Distanz aus führt. Diverse Listen zu den Abbildungen, Ta- den USA. Sie beschreiben nicht ganz unzu- feln, Abkürzungen und ein Index ergänzen treffend einige Merkmale der deutschen Ar- die Texte. Die Abbildungen selber sind einer- chäologie, zu denen sie einen „objektiven“ seits manchmal sehr klein (U. Sommer), ande- Positivismus als Folge der Fachentwicklung rerseits unverhältnismäßig groß geraten (E.- im Dritten Reich, die auf Empirie und we- M. Mertens), der Index ist sowohl in der 1. wie niger auf theoretischen Modellen beruhen- in der 2. Auflage unvollständig. de Interpretation, die strukturellen Probleme Im ersten Abschnitt wird die Zeit zwischen zwischen den drei großen Bereichen Univer- der Jahrhundertwende und dem Ende des 2. sität, Denkmalpflege und Museen sowie ih- Weltkrieges behandelt. Der Beitrag von Ul- re umfassenden Auslandsbeziehungen zäh- rich Veit beleuchtet die Stellung Gustaf Kos- len. Die scheinbar mangelnde Berücksichti- sinnas und seinen Einfluss auf die weitere gung theoretischer Grundlagen in der Leh- Entwicklung des Faches in Deutschland und re und daraus weiter folgenden Analysen ar- im Ausland, Henning Hassmann widmet sich chäologischer Fragestellungen ohne theoreti- der Archäologie im Dritten Reich, und Frank sches Fundament, wie sie noch Bloemers und G. Fetten beschäftigt sich mit der spezifischen Arnold kritisieren, ist nach Meinung der Rez- naturwissenschaftlich-exakten (R. Virchow) sentin heute nicht mehr in dieser Weise auf- bzw. der kulturhistorischen Fachausrichtung recht zu halten. Inzwischen werden in der (G. Kossinna). Im zweiten Abschnitt wird universitären Lehre die vielschichtigen Me- die weitere Entwicklung in der Bundesrepu- thoden und Theorien von den zahlreichen blik Deutschland zwischen 1945 und 1990 be- Kollegen – dazu gehören auch etliche Auto- trachtet. Sabine Wolfram analysiert die posi- ren des Sammelbandes – intensiv unterrichtet. tivistischen Arbeitsweisen im fachlichen Dis- Mehrere – auf Deutsch publizierte – grund- kurs um Typologie und Chronologie sowie legenden Abhandlungen stehen seither eben- die enge Kooperation mit den (exakten) Na- falls zur Verfügung. Als Resultat liegen außer- turwissenschaften, Ulrike Sommer schildert dem schon etliche Abschlussarbeiten vor, die den Aufbau und die Ausbildung des Faches die Verifizierung verschiedener Modelle an- an den deutschen Universitäten, und Mar- hand des archäologischen Materials themati- tin Schmidt behandelt das Verhältnis von Ar- sieren. Doch diese Entwicklung ist erst ver- chäologie und Öffentlichkeit. Die Abhand- stärkt seit der Mitte der 1990er-Jahre zu beob- lung von Eva-Maria Mertens blickt auf die be- achten. rufliche Stellung der Archäologinnen und Sig- Etwas ausführlicher soll auf die Einfüh- run Kalisch, Sibylle Kästner und Helga Brandt rung von Heinrich Härke und die oben an- erläutern die in Deutschland noch zu wenig gesprochenen allgemeinen Aspekte eingegan- etablierten archäologisch ausgerichteten Gen- gen werden. Dessen Einführung thematisiert derstudien. Der dritte Teil umfasst zwei Bei- die Notwendigkeit, den steten Einfluss von träge, einerseits der Blick von Werner Coblenz aktueller Politik, Zeitgeist und Gesellschaftss- zurück auf die Organisation und Forschungs- trömungen auf die Wissenschaften, speziell schwerpunkte der Archäologie in der DDR; die Ur- und Frühgeschichte, zu untersuchen. die durch die Vereinigung beider deutscher Da in Deutschland in den letzten 130 Jah- Staaten vollzogene Umstrukturierung des Fa- ren sehr unterschiedliche politische Macht- ches in den fünf neuen Bundesländern wird verhältnissen herrschten, seien die jeweiligen von Jörn Jacobs untersucht. Der vierte und Beeinflussungen auf das Fach besonders gut letzte Abschnitt enthält drei Aufsätze von im zu analysieren. Doch um die Entwicklung in

444 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Härke (Hg.): Archaeology, Ideology and Society 2005-1-121

Deutschland überregional einzuordnen, soll- im internationalen archäologischen Diskurs. te in zukünftigen Untersuchungen verglei- Grund hierfür sei eine Sprachbarriere: die chend die Situation in anderen Staaten und anglophonen Wissenschaftler nehmen auf anderen Zeitepochen diskutiert werden, voll- der einen Seite aufgrund fehlender Deutsch- zieht sich doch die Entwicklung der Wissen- kenntnisse die hiesige Forschung nicht wahr, schaften generell innerhalb eines politisch- auf der anderen Seite berücksichtige die deut- gesellschaftlichen Kontextes, der u.a. durch sche Forschung nicht die seit den 1960er- das Wechselverhältnis von globalen Prozes- Jahren formulierten theoretischen Ansätze sen und nationalen Besonderheiten gekenn- und Modelle aus dem angloamerikanischen zeichnet ist. Das spezielle Verhältnis von Raum. Um hier eine erste Brücke zu schla- Großbritannien zu Europa spielt beispiels- gen, wurde diese Aufsatzsammlung in engli- weise in der angelsächsischen Migrationsfor- scher Sprache publiziert. Härke, als deutsch- schung eine immer wiederkehrende Rolle. sprachiger Fachvertreter im englischen Rea- Auf die Beeinflussung der archäologischen ding tätig, kennt die Problematik der Sprach- Fragestellungen und Themen durch allge- barriere genau und möchte daher diesem er- meinpolitische Tendenzen haben im Übrigen weiterten Leserkreis die Entwicklung des Fa- schon H. J. Eggers2 und K. Böhner3 hingewie- ches in Deutschland nahe bringen. Der An- sen. satz ist sicherlich richtig, doch ist mit dem Aktuelle Strömungen in Gesellschaft und Buch nur ein erster kleiner Schritt getan. Politik und die Übertragung in die Fach- Das Problem der mangelnden Kommunika- wissenschaft lassen sich allerorts ausmachen. tion betrifft nicht nur die vielsprachige in- Härke führt für die gegenwärtige Archäolo- ternationale Archäologie, sondern ebenso - gie das Thema Europa an, welches in jüngster wenn auch in geringerem Maße - das Fach Zeit durch verschiedene Ausstellungen pro- im eigenen Land. Die Auswahl der verwen- grammatisch thematisiert wurde, andere Bei- deten Literatur und damit die kritische Aus- spiele wie die ethnische Fragestellungen wa- einandersetzung mit den Kollegen wird häu- ren und sind sowohl in der 2. Hälfte des 19. fig selektiv betrieben. Das Nichtbeachten von Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhun- Fachbeiträgen zeugt ebenso von mangelnder derts aber auch nach dem Ende der kommu- Kommunikation wie hemmende Sprachbar- nistischen und sozialistischen Regime in Ost- rieren. So sind auch in dieser 2. Auflage die europa hoch aktuell. Die teilweise von den zwei ebenfalls 130 Jahre Forschungsgeschich- Kollegen kritisierten chronologisch und ty- te umfassenden Abhandlungen von G. Kos- pologisch ausgerichteten „objektiven“ Studi- sack4 nur in zwei Beiträgen berücksichtigt en der Nachkriegszeit können auch mit dem worden (Hassmann, Bloemers), eine Einbe- Pragmatismus der Zeit zusammengebracht ziehung wäre aber für etliche andere Autoren werden; die Umweltarchäologie ist nicht oh- möglich gewesen. Vielleicht hätten zumindest ne ein allgemein geschärftes Umweltbewusst- auch die Vorberichte zu den forschungsge- sein in den 1980er-Jahren denkbar; die neuer- schichtlichen Tagungen in Berlin5 und Frei- dings aufkommenden Analysen zu prähisto- rischen ökonomischen Weltsystemen hängen 4 Kossack, Georg, Prehistoric Archaeology in Germany mit der allgemeinen Diskussion um die Glo- - Its History and Current Situation, in: Norwegian Ar- balisierung zusammen; weitere Themen lie- chaeological Review 25 (1992), S. 73-109; Ders., Prähis- torische Archäologie in Deutschland im Wandel der ßen sich anführen. geistigen und politischen Situation, Bayerische Aka- Eine zweite wesentliche Motivation für demie der Wissenschaften, Phil.-Hist.Kl. 4, München die vorliegende Publikation sieht Härke 1999. 5 in der fehlenden Kommunikation zwischen Leube, Achim; Hegewisch, Morten (Hgg.), Prähisto- rie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuro- unterschiedlichen Strömungen und Schulen päische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jah- ren 1933-1945 (Studien zur Wissenschafts- und Uni- 2 Eggers, Hans Jürgen, Einführung in die Vorgeschichte, versitätsgeschichte 2), Heidelberg 2001; Neumayer, München 1959, passim. Heino, Tagungsbericht: Die mittel- und osteuropäi- 3 Böhner, Kurt, Das Römisch-Germanische Zentralmuse- sche Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jah- um - eine vaterländische und gelehrte Gründung des ren 1933-1945. Internationale Tagung in Berlin, No- 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch Römisch-Germanisches- vember 1998, in: Ethnographisch-Archäologische Zeit- Zentralmuseum Mainz 25 (1978), S. 1-48. schrift 40/1 (1999), S. 99-102; Ament, Herrmann, Be-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 445 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein burg beachtet werden können.6 gen der frühen 1990er-Jahre vor, für eine ech- Der internationale Diskurs muss nach Mei- te wissenschaftliche Diskussion müssen den nung der Verfasser Sprachbarrieren überwin- ausländischen Kollegen aber auch andere Ein- den. Während die skandinavischen, nieder- sichten und Meinungen zum deutschen Weg ländischen und deutsche Wissenschaftler in dargeboten, die inzwischen erreichten Ziele der Regel mehrere Sprachen beherrschen und und die noch herrschenden Mängel benannt daher ein weites Publikationsfeld überbli- und auf europäischer Basis eine vergleichen- cken könnten, begrenzen sich z.B. spanische, de Studie vorgelegt werden. französische und englische Kollegen häufig nur auf ihre Muttersprache. Daher ist die HistLit 2005-1-121 / Claudia Theune-Vogt englischsprachige Publikation des Sammel- über Härke, Heinrich (Hg.): Archaeology, Ideo- bandes nur eine logische Konsequenz. Die logy and Society. The German Experience. Frank- Übersetzung von bedeutenden Aufsätzen G. furt am Main 20022. Auflage. In: H-Soz-u- Kossacks, die von Bernhard Hänsel und An- Kult 16.02.2005. thony Harding 1998 herausgegeben wurde, ist ein weiterer Schritt in die richtige Rich- tung.7 Laqueur, Thomas Walter: Solitary Sex. A Cul- Abschließend kann festgehalten werden, tural History of Masturbation. New York: Zone dass 1990 die Thematisierung der gesell- Books 2003. ISBN: 1-890951-32-3; 501 S. schaftlichen und politischen Einflüsse auf die Archäologie in Deutschland einen sehr wich- Rezensiert von: Johannes Burmester, Berlin tigen Baustein bei der Aufarbeitung der Wis- senschaftsgeschichte bildete. Das Thema war Selten finden Neuerscheinungen aus dem Be- in der Zeit der Wende hoch aktuell und be- reich der Geschichtswissenschaften so viel deutsam für die weitere Diskussion im Fach. Aufmerksamkeit wie Thomas Laqueurs neu- Heute nach über 10 Jahren ist manches in die- es Buch Solitary Sex. Während Zone Books ser zweiten, nur wenig überarbeiteten Auf- das Buch des Professoren aus Berkeley breit lage weniger zeitgemäß bzw. von anderer bewarb, druckten deutschsprachige Maga- Seite differenzierter betrachtet worden. Dies zine mehrseitige Rezensionen, verfasst von gilt für wissenschaftsgeschichtliche Aspekte, namhaften Wissenschaftlern wie Stephen aber auch für die theoretisch-methodisch fun- Greenblatt.1 So konnten Leserkreise abseits dierte Ausbildung der Studierenden. So liegt der Fachleute erreicht werden, denen es schei- der englischsprachigen Welt zwar nun ein nen musste, als habe Laqueur mit dem Thema Einblick in die Entwicklung des Faches in der Masturbation wissenschaftliches Neuland Deutschland aus der Sicht einiger Fachkolle- betreten. Dass dem nicht so ist, weiß Laqueur, wie richt über die internationales Tagung „Die mittel- und man den Fußnoten entnehmen kann, selbst osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in am besten. Zahlreiche kleinere Publikatio- den Jahren 1933-1945, November 1998 in Berlin, in: Ar- chäologisches Nachrichtenblatt 4 (1999), S. 369-372. nen der letzten Jahre haben sich gerade im 6 Steuer, Heiko (Hg.), Eine hervorragend nationale Wis- deutschsprachigen Raum mit dem Thema der senschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und Selbstbefriedigung vor allem im 18. und 19 1995, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Ger- Jahrhundert beschäftigt.2 Keines dieser Werke manischen Altertumskunde 29, Berlin 2001; Theune, Claudia, Bericht über die Tagung „Eine hervorragend jedoch gibt einen Überblick über den Umgang nationale Wissenschaft“ - Deutsche Prähistoriker zwi- mit der Masturbation seit der Antike, wie es schen 1900 und 1995. Arbeitsgespräch Freiburg/Br. Laqueur tut. Solitary Sex kann beanspruchen, 1999, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 40/2 (1999), S. 263-265; Brather, Sebastian, Bericht über die Tagung des Teilprojektes C4 „Eine hervorragend 1 Greenblatt, Stephen, Die privateste Sache der Welt, in: nationale Wissenschaft“. Deutsche Prähistoriker zwi- Weltwoche 19.2004, S. 43-52. schen 1900 1995, in: Archäologisches Nachrichtenblatt 2 Vgl. v.a. die Werke von Braun, Karl, Die Krankheit Ona- 5 (2000), S. 359-362. nia. Körperangst und die Anfänge moderner Sexuali- 7 Hänsel, Bernhard; Harding, Anthony F., (Hgg.), To- tät im 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1995; Bloch, wards Translating the Past. Georg Kossack - Selectes Karl Heinz, Die Bekämpfung der Jugendmasturbation Studies in Archaeology. Ten Essays Written From the im 18. Jahrhundert. Ursachen – Verlauf – Nachwirkun- Year 1974 to 1997, Rhaden 1998. gen, Frankfurt am Main 1998.

446 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Laqueur: Solitary Sex 2005-1-108 als wichtigste umfassende Überblicksdarstel- Ergebnisse großteils bereits von vorhergehen- lung über das Thema der Masturbation ge- der Forschung geliefert worden sind, hätten nannt zu werden. sie keiner so exzessiven Auslegung bedurft. Laqueur führt zu Beginn kurz in die The- Mit Kapitel Vier wendet sich Laqueur dem matik der Masturbation ein und nennt die Kern des Themas zu. Hierin möchte er der Leitfrage seines Buches: „Why, in or around Frage nachgehen, was genau an Selbstbefrie- 1712 [...] does masturbation move from the digung, abseits von allen oberflächlich vor- distant moral horizon to the ethical fore- gebrachten Gründen, als gefährlich wahrge- ground?“ (S. 18) Er fragt nach den tieferen nommen worden ist. Welche Ängste steck- Gründen für die massiven Probleme, die Phi- ten eigentlich hinter all den in verschiedens- losophen wie auch Mediziner mit der „abo- ten Traktaten hervorgebrachten Argumenten minable practice of self-pollution“ hatten, be- gegen Masturbation? Schnell wird klar, dass sonders in der Phase vom 18. bis zum 20. Jahr- es nicht um die Angst ging, Onanie würde hundert. (S. 25) Wie kam es, dass aus dem pe- zu Impotenz, Einsamkeit, Verrücktheit und ripheren Problem der Masturbation die Ona- ähnlichem führen. Laqueur führt mehrere nie wurde, ein Krankheitsbild, dem zweihun- Begriffspaare an, anhand derer er schlüssig dert Jahre lang Glaube geschenkt worden ist? die Angst verschiedenster Akteure, von Kant Als Startpunkt nimmt Laqueur das um 1712 über Tissot bis Voltaire, festmachen kann: erschienene Werk Onania von John Marten, „its [Masturbations‘] claim on the imagination das er als Initialzündung für weit einflussrei- and fancy, its secrecy and solitude, its tenden- chere Werke wie Samuel Auguste David Tis- cy to excess and addiction“ (S. 248). Es geht sots L’Onanisme sieht. Werke wie diese ma- also um die Frage der „richtigen“ Privatheit nifestierten den Glauben an die Schädlichkeit und des gewünschten Sozialverhaltens: „Ma- der Masturbation und erschufen das Phäno- sturbation represented socially inappropriate men der Onanie, welches bis ins 20. Jahrhun- and uncontrolled privacy.“ (S. 226) Die Aus- dert hinein als Problem gesehen worden ist. nutzung der gewonnenen Freiheit des Priva- Um glaubhaft zu machen, dass die Sorge ten, der Missbrauch der ansonsten gepriese- um die Auswirkungen der Masturbation eine nen Phantasie als Ersatz der Realität sowie Erscheinung des 18. Jahrhunderts und eben mangelnde Mäßigung waren nach Laqueur kein Erbe der Antike oder des Mittelalters die eigentlichen Gründe, weshalb Masturba- sind, verwendet Laqueur viel Mühe. Nach- tion als Problem betrachtet worden ist. dem er im zweiten Kapitel einem gestraff- Die Frage, weshalb Selbstbefriedigung ten Überblick über die Verbreitung der Ona- mutmaßlich zum Problem geworden ist, nie als gesellschaftlich wahrgenommenes Pro- sucht Laqueur im fünften Kapitel zu be- blem seit 1700 gibt, widmet er das ganze drit- antworten. Hier präsentiert er seine beiden te Kapitel der „Masturbation before Onania“ Hauptthesen. Er zieht Parallelen zwischen (S. 83). Hier versucht Laqueur, den wenigen dem Aufkommen des Phänomens Onanie vorhandenen Quellen den Beweis zu entneh- und dem des Marktes zum einen, zum men, dass es Masturbation zwar selbstver- anderen zwischen Onanie und der immer ständlich vor 1700 gegeben habe, diese jedoch stärker werdenden privaten Lesekultur. Beide kaum der Beachtung für wert befunden wor- Phänomene hätten Eigenschaften gefördert, den sei (Antike), bzw. neben anderen Sünden die durch Masturbation missbraucht wor- contra naturam für eher unbedeutend (Mittel- den wären. Die Freuden des Konsums zum alter). Da er hierfür kaum Quellen zur Ver- Beispiel basierten auf Wünschen, die nicht fügung hat, übt sich Laqueur über Seiten in aus Notwendigkeit, sondern Sehnsüchten der Interpretation von Gen.38 (Onan-Passage) erwuchsen – ebenso wie die Masturbation. und Übersetzungsproblemen bezüglich man- Laqueur spricht vom Janus-Kopf solcher cher Poenitentialstellen. Dies ist ermüdend, Bedürfnisse, deren Grenzen in der neuen da er sich hier kaum bemüht, die wichtigsten Wirtschaftsordnung definiert werden muss- Punkte stringent herauszuarbeiten, sondern ten (S. 279). Die Befürworter der moralischen den/die LeserIn teils assoziativ an seinen Ge- Autonomie und der ungebundenen Ökono- danken teilhaben lässt. Insbesondere weil die mie hätten die Schattenseite der von ihnen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 447 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein geförderten Ordnung in der Masturbation die Kapitel über das 18. und 19. Jahrhun- erkannt. dert sind lesenswert, ebenso wie der Über- Ähnlich, jedoch weniger konstruiert wir- blick in Kapitel Zwei. Wenn auch der große kend, verknüpft Laqueur die Lesekultur und Wurf nicht gelungen ist, hat Laqueur doch so- die Masturbation. „Print culture [...] depen- lide Arbeit geleistet. ded on and encouraged precisely those quali- Als Schlussanmerkung muss noch das ties that made masturbation seem so threate- fehlende Literaturverzeichnis angesprochen ning.“ (S. 303) Phantasie und emotionale Er- werden. Dies bedeutet ewiges Blättern in den regung würden missbraucht, ebenso wie der üppig mit Hinweisen versehenen Fußnoten, moralisch potentiell förderliche Zustand des in denen Kurztitel nicht mit Rückverweisen Alleinseins. Das Buch, Wahrzeichen der Bil- auf die gesamte bibliografische Angabe ver- dung, wurde mit dem Aufkommen des Ro- sehen sind. Hierdurch lässt Zone Books das mans – und der Pornografie – zu einer mög- eigentlich sehr schön gestaltete Buch in der lichen Gefahr für den sich selbst verantwort- Handhabung mehr als umständlich werden. lichen Menschen. Sprich: Das Ideal der bür- gerlichen Privatheit wurde durch die Onanie HistLit 2005-1-108 / Johannes Burmester über auf den Kopf gestellt und somit gefährlich für Laqueur, Thomas Walter: Solitary Sex. A Cul- die Gemeinschaft. tural History of Masturbation. New York 2003. In einem Sprung wendet sich Laqueur In: H-Soz-u-Kult 10.02.2005. schließlich im sechsten Kapitel dem 20. Jahr- hundert zu, in dem er mehrere Aspekte, von Freud bis hin zu der sexuellen Revolution so- Lawaty, Andreas; Orlowski, Hubert (Hg.): wie dem Internet beleuchtet. Der Gang ins 20. Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. Jahrhundert ist ehrenwert, doch hier wie im München: C.H. Beck Verlag 2003. ISBN: 3-406- ganzen Buch fällt die Beliebigkeit auf, mit der 49436-6; 632 S. er manche Quellen auszuwählen scheint. So werden der Installation eines eher unbekann- Rezensiert von: Wolfgang Daniel Engeldin- ten Künstlers beinahe so viele Seiten gewid- ger, Centre Marc Bloch, Berlin met wie dem Sexualitätsmodell Freuds, mit zweifelhaftem Gewinn. Deutschland liegt nicht nur geografisch, son- Allgemein nimmt Laqueurs Freude am dern auch mental zwischen Frankreich und Schreiben zuweilen von der Qualität des Bu- Polen. Während die gesellschaftliche, staatli- ches. Das Kernstück (Kapitel Vier und Fünf), che, kulturelle und wirtschaftliche Sonderbe- in dem er auch einen nennenswerten gedank- ziehung zwischen Deutschen und Franzosen, lichen Eigenbeitrag leistet, fällt im Vergleich den - in den Worten Rudolf von Thaddens zu den zu lang geratenen Kapiteln Drei und - „Zwillingen“ am Rhein, auf breiter Ebene Sechs deutlich ab. Anstatt in manch unnöti- anerkannt ist, sind sich Polen und Deutsche ges Detail zu gehen, hätte es gutgetan, wenn immer noch weitgehend unbekannte Nach- Laqueur seine Thesen, die bisweilen etwas barn. Wie fragil die „zarten Pflänzchen“ Ver- konstruiert wirken, mit mehr Belegen gestützt söhnung und gute Nachbarschaft sind, ha- hätte. Gerade die den Markt betreffende The- ben die seit dem vergangenen Jahr geführten se ist nur ungenügend mit Quellen belegt, Diskussionen um Vertreibungen und Entschä- die überzeugen können. Während die (wie digungen gezeigt. Ein 1992 herausgegebener Laqueur zugibt nicht gänzlich aus Eigenleis- Sammelband versuchte erstmals, den Irrgar- tung entstandene) These über die Lesekultur ten der möglichen Missverständnisse zwi- überzeugt, gibt es also deutliche Defizite in schen Polen und Deutschen zu lichten. Nun manchen Bereichen der ersten Eigenthese. liegt eine Neubearbeitung der „100 Schlüssel- Dennoch lohnt es, Solitary Sex zur Hand zu begriffe“1 unter dem Titel „Deutsche und Po- nehmen. Im Gesamten erhält man einen de- len. Geschichte, Kultur, Politik“ vor; zeitgleich taillierten, gut geschriebenen Überblick über die Geschichte der Masturbation, der reich 1 Kobylinska, Ewa; Lawaty, Andreas; Stephan, Rüdi- mit Quellenzitaten versehen ist. Besonders ger (Hgg.), Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe, München 1992.

448 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Lawaty u.a. (Hgg.): Deutsche und Polen 2005-1-043 erschien eine polnische Ausgabe in der Rei- hende „Wikingertheorie“ zur Erklärung der he „Posener Deutsche Bibliothek“ des Verlags Entstehung des polnischen Staates. Stattdes- Wydawnictwo Poznanskie.2 sen stellt er ausführlich die auf der Grundlage Für die Qualität der darin vereinigten 64 gesicherter Quellen beruhenden Forschungs- Beiträge, die in der Regel mit Literaturhinwei- ansätze dar. sen versehen sind, bürgt die Tatsache, dass Den slawischen Anteil an der Bildung die Herausgabe des Bandes wiederum im der deutschen Neustämme im Zusammen- Deutschen Polen-Institut Darmstadt redaktio- hang mit dem mittelalterlichen Landesaus- nell betreut worden ist. Ein AutorenInnen- bau, auch die slawischen Ursprünge vieler und Personenregister erleichtert die Benut- Orte im heutigen Deutschland, behandelt der zung des Bandes als Handbuch. Verfasst ha- Artikel von Christian Lübke unter dem Ti- ben die Artikel 36 polnische und 19 deut- tel „Germania Slavica“. Diesen Begriff setzt sche AutorenInnen, wobei leider die Chance Lübke demjenigen der Ostkolonisation ent- verpasst wurde, verstärkt Nachwuchswissen- gegen. Dem „Drang nach Osten“ widmet schaftler für die Mitarbeit zu gewinnen. Das sich explizit der Beitrag von Hans Lemberg. zahlenmäßige Ungleichgewicht ließe sich als Er verweist darauf, dass dieses Gegenstereo- ein Zeichen dafür interpretieren, dass für Po- typ zum Panslavismus nicht zufällig erstmals len die westlichen Nachbarn von größerem 1849, also zur Zeit der „Polendebatte“ in der Interesse sind als für Deutsche ihre Freunde Paulskirche, belegt werden kann (S. 34). Gott- jenseits von Oder und Neiße. fried Schramm erinnert an die kulturelle Blü- Der Schwerpunkt des Buches liegt weniger te in Polens „Goldenem Zeitalter“ der zwei- auf der Darstellung der Geschichte der poli- ten Hälfte des 15. und des 16. Jahrhunderts, tischen Beziehungen oder der gegenseitigen als hier eine in Europa fast einzigartige religi- Stereotypen als auf den für die Identität bei- öse Toleranz herrschte, während sich im alten der Nationen zentralen Begriffen. Aufgeteilt Reich zur Zeit der Reformation die Kräfte „im ist das Buch in fünf Kapitel (Felder), von de- konfessionellen Kampf verschlissen“ (S. 41). nen je eines die „Geschichte einer Nachbar- Die vergleichende deutsch-französische schaft“, polnische und deutsche Erinnerungs- Forschung war wegweisend für das zweite orte, Kultur und Identität, Gesellschaft und Kapitel des Buches, das die Erinnerungs- Lebenswelt sowie Politik und Wirtschaft be- orte thematisiert. Zu Beginn geht Rudolf handelt. Die meisten der Artikel eignen sich Jaworski - wie schon im 1992 erschienenen als Einführung in die behandelten Themen- Vorgängerband - auf die selektive Wieder- kreise. entdeckung der Geschichte im noch geteilten Die Beiträge der ersten beiden Felder versu- Deutschland der 1980er-Jahre ein. In Polen chen, kollektive Erinnerung und Geschichts- habe das Nachwirken der dramatischen Ge- schreibung von nationalen Mythen zu befrei- schichte der vergangenen drei Jahrhunderte en. Dies gilt beispielsweise für die Anfän- dazu geführt, dass einerseits ein populärer ge beider Staaten, auf die Jerzy Strzelczyk Vergangenheitskult, andererseits aber die eingeht. Ohne sie explizit auszuführen, über- aufklärerischen Ambitionen einer zum Teil geht der Historiker die gelegentlich zu finden- oppositionellen Intelligenz eine komplexe de, auf der Hypothese einer organisatorischen Geschichtskultur schufen (S. 113). Dass der Überlegenheit „germanischer“ Völker beru- Heilige Adalbert, dem modernen Verständnis nach ein Tscheche, und die Heilige Kinga, 2 Polnisch als: Lawaty, Andreas; Orlowski, Hubert eine Ungarin, ihren Platz in der kollektiven (Hgg.), Polacy i Niemcy. Historia – kultura - po- Erinnerung der Polen haben, dass der Text lityka, Poznan 2003. – Dem gleichen Konzept ver- der polnischen Nationalhymne bis heute an pflichtet sind auch die beiden Bände: Picht, Robert; Hoffmann-Martinot, Vincent; Lasserre, René; Theiner, die Verbundenheit mit dem französischen Peter (Hgg.), Fremde Freunde. Deutsche und Fran- Heerführer und Kaiser Napoleon erinnert, zosen vor dem 21. Jahrhundert, München 1997; so- zeuge von der Offenheit der polnischen wie Koschmal, Walter; Nekula, Marek; Rogall, Joachim Identität. (Hgg.), Deutsche und Tschechen. Geschichte - Kultur - Politik. Mit einem Vorwort von Václav Havel, Mün- Weitere Beiträge des zweiten Feldes be- chen 2001 (auch unter dem tschechischen Titel: Ceši a schäftigen sich mit Mitteleuropa und Gali- Nemci. Dejiny - Kultura - Politika, Praha 2001).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 449 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein zien, mit Preußen, Sachsen, der DDR und Rechtsstaat von Witold M. Góralski (S. 486- mit dem deutschen Kulturerbe in Polen. Die 495) und über den Liberalismus, den Zdzis- Geschichte anderer Dreiecksbeziehungen ist law Krasnodebski verfasst hat (S. 502- 517). Inhalt der Artikel über Frankreich, Ameri- Leider blieben einige Themen, die sich der ka, über „Russlandsehnsucht und Russland- interessierte Leser wünschen würde, ausge- hass“, über die „emotionale Nachbarschaft“ spart: etwa das Café aus europäischer Per- beider Nationen zu den Tschechen und über spektive, das in Polen wie in Österreich oder das deutsch-polnisch-jüdische Verhältnis. Frankreich der Salon der Metropole ist (- das Die Beiträge der ersten beiden Felder zei- ‚Blickle’ in Warschau, die ‚Jama Michalika’ gen, wie sehr die deutsch-polnische Kom- in Krakau); oder die Rolle von Orten der ponente der Geschichte Mitteleuropas der Begegnung, um nur das Darmstädter Polen- deutsch-französischen Komponente Westeu- Institut, das Willy-Brandt-Zentrum der Uni- ropas komplementär ist. Eine Chance wird versität Breslau, die Europa-Universität Via- es sein, die verflochtene Geschichte der Fran- drina in Frankfurt an der Oder, das Deutsche zosen und Deutschen wie die der Deutschen Historische Institut in Warschau, das Zen- und Polen im vereinten Europa als „histoire trum der polnischen Akademie der Wissen- croisée“ darzustellen.3 schaften in Berlin oder die Begegnungsstätte Das gesamte dritte Kapitel greift das urei- in Kreisau zu nennen. Vielleicht werden sie in genste Feld der Intellektuellen auf, dasjenige der nächsten überarbeiteten Ausgabe zu fin- der Wissens- und Wissenschaftskulturen und den sein. der kulturellen Symbole. Es ist bedauerlich, Der Band „Deutsche und Polen“ spiegelt dass zu den hervorragenden Beiträgen über ein intellektuelles Gespräch zwischen polni- „Kultur“ (S. 256-268) und „Bildung“ (S. 312- schen und deutschen Wissenschaftlern wider. 322) ein Teil der Literaturangaben fehlt. Sar- Einen besonderen Gewinn kann der Leser aus matismus, Messianismus und Exil sind die der komplementären Lektüre mehrerer Arti- Themen weitere Beiträge. Herausragend ist kel ziehen. Das Buch gibt bedeutende Beispie- der Artikel über die „Stereotype[n] der ‚lan- le für Kulturtransfer und die Leistungsfähig- gen Dauer’“ von dem Mitherausgeber Hubert keit der vergleichenden Geschichte. Zugleich Orlowski (S. 269-279). bietet es eine vorzügliche Übersicht über zahl- Im Feld „Gesellschaft und Lebenswelt“ fin- reiche Themen der gemeinsamen Geschichte det der Leser Einträge zu Nation und Gesell- und Gegenwart. Als Schullektüre eingesetzt, schaft oder zu Rechtsextremismus, Antisemi- ist es in der Lage daran mitzuwirken, dass tismus, Minderheiten. Der Beitrag über Le- Deutsche und Polen Freunde werden, bevor bensstile fällt leider sehr theoretisch aus, im sie sich dann wieder, zu gut bekannt, einan- Unterschied zu demjenigen über Frauen von der entfremden können. Slawomira Walczewska (S. 397-403), der sich unter dem Titel: „Emanzipation und Hand- HistLit 2005-1-043 / Wolfgang Daniel Engel- kuss“ auch dem nur beiläufig interessierten dinger über Lawaty, Andreas; Orlowski, Hu- Leser leicht erschließt. bert (Hg.): Deutsche und Polen. Geschichte, Kul- Auf dem fünften, mit den Begriffen Politik tur, Politik. München 2003. In: H-Soz-u-Kult und Wirtschaft überschriebenen Feld beschäf- 18.01.2005. tigen sich die Autoren unter anderem mit un- terschiedlichen politischen Strömungen, mit Europa, mit Unternehmergeist und Globali- Sammelrez: A. Macfarlane u.a.: Glass sierung, aber auch mit Natur und Umwelt. A World History Besonders anregend für die weitere verglei- Macfarlane, Alan; Martin, Gerry: Glass. A chende Forschung sind die Artikel über den World History. Chicago: University of Chicago Press 2002. ISBN: 0-226-50028-4; 288 S. 3 Vgl. die Vorschläge für eine Weiterentwicklung der ver- gleichenden und der Beziehungsgeschichte in: Werner, Michael; Zimmermann, Bénédicte, „Vergleich, Transfer, Kurlansky, Mark: Salt. A World History. New Verflechtung. Der Ansatz der histoire croisée und die York: Walker and Company 2002. ISBN: Herausforderung des Transnationalen“, in: Geschichte 0-8027-1373-4; 496 S. und Gesellschaft 28 (2002), S. 607-636.

450 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: A. Macfarlane u.a.: Glass 2005-1-089

Rezensiert von: Sven Beckert, Department of vergence.“ History, Harvard University What tales do these books tell? Mark Kur- lansky’s History of Salt conveys a fascinating The history of commodities has become fa- story of the role of salt in human affairs du- shionable. A cursory glance at publishers’ ca- ring the past two thousand years. He recounts talogues reveals that in the course of the past wars fought over the access to salt, chronic- few years, historians could choose among a les rebellions against greedy rulers asking for history of cod, the potato, corn, tobacco, coal, exorbitant tax payments on the production or and cocoa; studies that followed on the heels consumption of salt and describes manifold of older works on the history of sugar, silk and inventions based on salt. The true focus of the oil. It is somewhat mysterious why such an book, however, is on the uses of salt in the cui- outpouring of interest in the history of such sine of people all around the world, the Ro- commodities occurred, but two developments man garum, the Basque cod, the Chinese soy certainly have favored such a wave: the ad- sauce, the Swedish herring, the English ketch- vent of more transnational approaches to the up, the Jewish lox, and the Italian Parma. Kur- study of the human past and the rise of cultu- lansky observes that in the days before artifi- ral history. cial refrigeration, preserving foods depended Commodity studies now have two new ent- almost entirely on salt. Not only did this re- ries: Mark Kurlansky’s Salt: A World Histo- sult in the creation of very salty foods in every ry, and Alan Macfarlane’s and Gerry Martin’s culture, but it also meant that food producti- Glass: A World History. And there are very on and human survival depended on regular good reasons why we should be interested in access to salt. This salt, as he shows, was for these studies. Aside from the obvious import- most of human history a precious commodi- ance of the two commodities under review, ty, which, in turn, explains the willingness of these studies take advantage of the opportu- rulers to use military power to control and tax nities that a commodity-centered approach al- it. lows. They follow their respective commodi- The well-written book is a must read for ty from production to consumption, showing passionate cooks and lovers of salty foods, but how in the process it was transformed, traded less so for students of global history. To be su- and subject to the interests of the weak and re, Kurlansky demonstrates that salt and ideas the powerful. Both studies are truly global in about its uses often traveled far, thus connec- scope – they connect developments in many ting various parts of the globe. He also shows different parts of the world. Moreover, these that the ability to preserve food by salting it two books are sweeping in time, dealing with was one of the preconditions for global tra- developments during the past two thousand de, migration and warfare. And there are cer- years. Last but not least, they combine fields tainly fascinating bits of information in the of historical study that are usually kept sepa- book—who would have known, for example, rate from one another—the history of food, of that curvy roads in suburban America were agriculture, of industry, of ideas, of techno- built on trails that once upon a time led to salt logy, of consumption, and of production. Of licks? Who would have known that ketchup course, there are still differences: Kurlansky’s started its career as an anchovy sauce? Howe- orientation is more cultural, anecdotal, and ver, as a work of history the book does not interested in consumption, while Macfarlane entirely succeed, especially because it is never and Martin are friends of clearly articulated quite clear which question Kurlansky sets out questions and models, self-confessed structu- to answer. He does establish that salt was very ralists interested especially in the conditions important to human survival, but that is not of production. The authors also address diffe- exactly news. He also shows that salt turned rent audiences: Kurlansky probably imagines from a rare and expensive commodity to one his ideal reader to be a serious amateur cook that it plentiful and cheap, but again, we did with an interest in history, while Macfarlane’s know that. While it is undoubtedly true that and Martin’s audience is the growing crowd lots of interesting developments and events in of intellectuals concerned with the „Great Di- world history were linked to salt, it is less true

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 451 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein that they can best be explained by reference to Glass, thus, is at the very core of our civiliza- salt alone. What are causes and what are just tion. mere coincidences? Because Kurlansky pres- This „Great Divergence“ occurred accor- ents a myriad of facts in a somewhat arbitra- ding to Macfarlane and Martin already two ry order, it is difficult to decide which ones thousand years ago, when the Romans pio- matter and which ones do not, since it is un- neered the manufacturing of superior glass. clear which question they should help to ans- These glass making skills survived the dow- wer. What is also lacking are systematic com- nfall of the Roman Empire in a few locales, parisons and quantitative analysis. For exam- especially in Syria, Egypt and the Eastern Em- ple, it would have been interesting to syste- pire, from where migrating craftsmen brought matically compare salt tax regimes in various them back into Southern and Northern Eu- parts of the world, information that probably rope in the twelfth and thirteenth centuries, could have been used to say a few interesting for example to Venice and to Bohemia. By things about the nature of particular regimes. the fifteenth century, as a result, „glass had Such information is missing. Also, it would become ubiquitous“ in Europe.(p. 26) Glass have helped to get a sense of the most import- then became a central ingredient in laboratory ant salt trade networks and how they chan- science (flasks, telescopes, microscopes), allo- ged over time. In the end, we learn very little wing for an explosion of experimental science. about the changing nature of the world econo- At the same time, the spread of glass win- my, but a lot about such little known facts as dows allowed Europeans to develop a diffe- that in the Chinese city of Zigong buses we- rent relationship to the natural world, as they re powered by natural gas derived from salt experienced the sensation of looking at the wells, carrying the gas in „gray bladders on word from the inside, experiencing a framed, the roof;“ that Moe Greengrass on Manhat- and thus limited view of nature, encouraging tan’s Upper West Side sells more Nova than its scientific exploration. Moreover, the mirror lox, and that Germans are the largest single helped advance the concept of individualism. group of foreign tourists in Israel’s Dead Sea Equipped with these cultural proclivities and resorts. While all of that is interesting, it does tools, Europeans could also spectacularly ex- not fully take advantage of the analytical pos- tend the intellectual life of people at their peak sibilities that are inherent in a global commo- knowledge by giving them spectacles that al- dity chain approach. lowed for close study and reading beyond age Compare that to Alan Macfarlane’s and forty. While Macfarlane and Martin admit that Gerry Martin’s history of glass. Here, we the breakthrough in Europe can be explained have a clearly articulated question and a de- in all kinds of ways ranging from its legal tra- eply analytical account that seeks to provi- ditions to the spread of printing, they conclu- de answers. The question is, as so often no- de that the crucial factor was glass. wadays: Why the West? The „Great Diver- Glass also explains the „Great Divergence,“ gence,“ Macfarlane and Gerry Martin explain, because all these developments so crucial to is rooted to a significant extent in the western European „take off“ did not occur elsewhere. ability to make and use glass in ways unlike Though for a few hundred years, the center any other civilization. Macfarlane and Mar- of global glass making skills was to be found tin argue that without glass, the way of life in the Arab world, „Arabic theoreticians [. . . ] as we know it could not exist: There would did not break through into that set of inter- be no electric light (no light bulbs), our ho- connected practices which we call science.“ mes would be dark and cold without window (p. 36) Moreover, in the thirteenth and four- glass, there would be no modern science (as teenth centuries, the Arab glass industry was it depends on glass tools) and even western all but destroyed. Other civilizations suffered art as it unfolded since the Renaissance would from a similar lack of glass: India had very litt- have been different without access to quali- le high quality glass, Chinese glass technolo- ty mirrors. Once Europeans mastered glass gy was rudimentary and Japan was not suc- and combined it with their curiosity about cessful at making high-quality glass ubiqui- the world, other civilizations were no match. tous.

452 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Paul: Das „Tier“-Konstrukt - und die Geburt des Rassismus 2005-1-003

I am not an expert in the history of science glass at all. The above mentioned authors, de- nor in the history of the Renaissance, which spite their disagreements, teach us that we makes it all but impossible to evaluate some need to cast our nets wide, that there is proba- of the large claims the authors make. But I bly not one „golden bullet“ answer for what is very much appreciate the questions the book after all one of the most important question in asks and how it goes about answering them. human history. It seems that we need to think It is clear that Macfarlane and Martin draw in broader terms about the problem, especial- greatest advantage of the commodity cente- ly about networks that are not focused on a red approach because it forces them to think particular commodity. A commodity centered comparatively and to think about very large view of history allows us to „see“ and recon- networks. As the authors remark towards the struct certain networks of human interaction, end of their work, the question they pose on- but it is these networks themselves, reaching ly emerges if one thinks globally. Without loo- well beyond a particular commodity and de- king at regions of the world outside of Euro- eply affected by relations of power, that per- pe, the question of glass does not pose itself haps allow us best to explain the „Great Di- and without thinking about large networks vergence.“ the history of glass in a particular European Both Kurlansky’s study on salt and Macfar- region or country can not be fully comprehen- lane’s and Martin’s book on glass are fasci- ded. In fact, if you want to understand Mu- nating examples of a developing view of his- rano (Italy), you need to know about Aleppo tory that begins its investigation by looking (Syria). at things instead of at individuals, groups of While I am largely persuaded by Macfar- people, or states. Such a perspective allows lane’s and Martin’s approach, some questi- for new and fascinating perspectives on the ons still remain. For one, despite their pro- history of global connections, uneven deve- testations to the contrary, I still see a tension lopment and also on many historical questi- between the book’s repeated insistence that ons that traditionally have been investigated glass was the central factor in explaining the in local, regional or national contexts. Howe- scientific revolution and the Renaissance, and ver, the two studies also show the limitations hence the „Great Divergence,“ while at the of such an approach. While they argue that same time arguing that glass was only a ne- without their respective commodity we could cessary, but not a sufficient factor. When they not live (salt) or not live the way we are accu- argue towards the end of the book that even stomed to (glass), they tend to underempha- if China and Japan would have produced fine size the fact that there are lots of other things glass, the outcome might not have been diffe- that are essential to life and to our way of li- rent, they seem to be undermining their own fe. The history of the world thus is more than argument (p. 202). „It is the attitude towards the history of one „core“ commodity, many of glass which distinguishes the history of glass which are necessary but none of them are suf- in Western Europe to its history in Asia,“ they ficient to provide an explanation for what ani- argue, but if it is „the attitude“ then would we mates human history. not look for the factors explaining the „Great Divergence“ in these „attitudes“ (p.14). HistLit 2005-1-089 / Sven Beckert über Second, I wish Macfarlane and Martin Macfarlane, Alan; Martin, Gerry: Glass. A would have engaged competing accounts World History. Chicago 2002. In: H-Soz-u-Kult of the „Great Divergence“—David Landes’, 03.02.2005. Kenneth Pomeranz’ and Jared Diamond’s, for HistLit 2005-1-089 / Sven Beckert über Kur- example. They all provide very different ex- lansky, Mark: Salt. A World History. New York planations and also very different chronolo- 2002. In: H-Soz-u-Kult 03.02.2005. gies, and the authors could have profited from dealing with those. Third, and related, I am somewhat suspect that the „Great Divergence“ can be explained by reference to one core commodity such as

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 453 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

Paul, Jobst: Das „Tier“-Konstrukt - und die Ge- deren das Bild eines vertierten Menschen un- burt des Rassismus. Zur kulturellen Gegenwart terlegt ist, eines „Nur-Körpers, eines Reiz- eines vernichtenden Arguments. Münster: Un- Reaktionswesens“ (S. 76). Nicht nur die un- rast Verlag 2004. ISBN: 3-89771-731-x; 397 S. mittelbare Gleichsetzung mit Tieren, sondern fast alle Teile des „Alltagsvokabulars der Her- Rezensiert von: Frank Oliver Sobich, Bremen absetzung“, die sich zumeist mit unkontrol- lierter Sexualität, gieriger Ernährung, kör- Die Gleichsetzung von Menschen mit Tie- perlichen Ausscheidungen, mangelnder oder ren ist aus der politischen Rhetorik, wie der bloß instrumenteller Intelligenz beschäftigen, Alltagssprache des 19. und 20. Jahrhunderts beruhen auf der Unterstellung eines Wesens, nicht wegzudenken; und wenig deutet bisher dem es an Selbstbeherrschung, Reflexionsver- darauf hin, dass sich dies im 21. Jahrhundert mögen und Moral gebricht und das deswegen ändern wird. Ob es um die Verunglimpfung unberechenbar und tendenziell gefährlich ist - politischer Widersacher, die Rechtfertigung kurzum eines (Raub-)Tiers. Damit formuliert kolonialer Gewalt gegen ‘schwarze Bestien’ Paul in bisher nicht dagewesener Klarheit, oder um die Illustration des antisemitischen was Hunderte von Büchern über Rassismus, Vernichtungswunsches durch sein breit gefä- Antisemitismus, Sexismus, Homophobie, Be- chertes Schädlings-Vokabular geht - Ausgren- hindertenfeindlichkeit und andere Ausgren- zung, Stigmatisierung, Verfolgung und Ver- zungsideologien ahnen ließen, beschrieben, nichtung sind häufig, ja fast immer mit dem aber nicht systematisch analysierten. Absprechen des Mensch-Seins für die Opfer Wäre der Autor damit bloß zufrieden ge- verbunden. Dass das geschieht, ist bekannt; wesen. Er hätte dann den jeweiligen An- wie es geschieht und warum es funktioniert, teil dieses „Tier-Konstrukts“ an verschiede- ist hingegen Gegenstand häufiger Diskussion nen Ausgrenzungsdiskursen der Moderne er- in den Sozialwissenschaften. Von ihrem Aus- mitteln, ihre konkreten Ausformungen je- gang hängt ab, ob und wie sich Dehumani- weils in den politischen, ökonomischen, so- sierung von Menschen mit all ihren brutalen zialen und kulturellen Kontext setzen und Folgen verhindern ließe. Insoweit ist das Buch gegenläufige Tendenzen und alternative Bil- des Pädagogen und langjährigen Mitarbeiters derwelten damit vermitteln können. Die Fra- des DISS, Jobst Paul, über die „sprachlich- ge, wer wann unter welchen Umständen mit kulturellen Voraussetzungen“ von Ausgren- welchen Begründungen welche Vorstellun- zung und Stigmatisierung gleichermaßen von gen übernommen hat (oder nicht), wäre Auf- wissenschaftlicher Aktualität und politischer gabe genug. Leider versucht Paul anderes Relevanz. und mehr. Mitgerissen von seiner bemerkens- Paul hat sich mit der neueren Rassismus- werten Entdeckung, glaubt Paul, den Univer- Diskussion intensiv auseinandergesetzt.1 salschlüssel zur Erklärung von Ausgrenzung Dass Rassismus weder ein individualpsycho- und Stigmatisierung entdeckt zu haben. Das logisches oder minoritäres Problem noch eine soll nun ausgerechnet der binäre Dualismus anthropologische Konstante ist, ist der Aus- des abendländischen Denkens sein, der das gangspunkt dieser Untersuchung. Der Autor Tier-Konstrukt überhaupt erst ermöglicht ha- hat zudem ein politisches Interesse; er will bei be. Dieser Dualismus habe sich als hellenis- allem wissenschaftlichen Anspruch parteiisch tisches Erbe im Christentum gegen den jüdi- für die Opfer von Dehumanisierung sein. Es schen Monismus durchgesetzt, was Paul zu- lässt sich Schlimmeres vorstellen. dem noch für die Springquelle des Antisemi- Der inhaltliche Kern des Buchs ist äußerst tismus hält. Diese etwas grobschlächtige Re- faszinierend. Überzeugend weist Paul nach, duktion von Aristoteles, Thomas von Aquin, dass der Vorstellung vom bedrohlichen An- Karl Marx und Carl Schmitt auf ihre allerab- strakteste Gemeinsamkeit ist nicht überzeu- 1 Dennoch fehlt zum Schaden der Arbeit die Ausein- gend und inhaltlich sehr angreifbar. andersetzung mit einigen wichtigen Darstellungen, et- Paul ist zusätzlich der Ansicht, für die- wa dem Eintrag über „Rasse“ in den Geschichtlichen Grundbegriffen, dem Standardwerk „Rassenideologi- se Legitimationen sozialer Exklusion seien en“ von Patrik von zur Mühlen oder Mark Terkessides „moderne Kategorien wie Nation, Volk oder Buch über die „Psychologie des Rassismus“.

454 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Paul: Das „Tier“-Konstrukt - und die Geburt des Rassismus 2005-1-003

Rasse“ (S. 257) bedeutungslos. Das hat eine te freilich die bruchlose Kontinuität zwischen gewisse Folgerichtigkeit: Da dem Autor al- christlichem Antijudaismus und modernen les Diskurs ist, kennt er auch keinen Kon- Antisemitismus, wurzelnd in der Antike, ei- text, in dem dieser stattfinden könnte und ar- nigermaßen in Frage gestellt. Der Aufbau gumentiert entsprechend ahistorisch.2 Große des Buchs scheint zunächst ganz überzeu- Männer machen große Diskurse, die dann gend: Nachdem in der Einleitung das analyti- von oben nach unten sickern, und so pas- sche Handwerkszeug ausgebreitet wird, ent- siert dann Geschichte.3 Damit vergibt sich das wickelt Paul seine zentrale Idee. Im Weiteren Buch die Chance, das ‘Tier’-Konstrukt mit der will er zeigen, dass sie ein untrennbarer Teil Angst vor der ‘Degeneration’ des eigenen Vol- des „gesamten westlich abendländischen Mo- kes und sozialdarwinistischen Konkurrenz- raldiskurses“ (S. 49, i.O. teilweise kursiv) ist, vorstellungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts dies soll an den verschiedensten „Diskursebe- zu vermitteln, und zu zeigen, wie dies in einer nen“ dargestellt werden: Dem Alltagsvoka- Zeit wachsender internationaler Spannungen bular, der philosophischen Tradition und der ein so machtvolles Phantasma wie die „jü- modernen Wissenschaft. Doch bei der Dar- dische Weltverschwörung“ ermöglichte. Paul stellung verzettelt sich der Autor, weil er alles hat, weil er Rassismus auf negative Urteile re- erklären will. duziert, auch nur eine leichte Ahnung, das es Das Buch zerfällt in Teile von höchst unter- eine positive Benutzung von Tier-Bildern zur schiedlicher Qualität. Hat man sich durch das Selbstcharakterisierung geben könnte - im- wolkig-poststrukturalistische Einleitungska- merhin soll Adolf Hitlers pädagogisches Ziel pitel gequält, wird man von der bestechen- gewesen sein, dass das „herrliche, freie Raub- den Formulierung der zentralen These gefan- tier“ wieder aus den Augen der Jugend blit- gen genommen. Wenn Paul dann an kurz- ze.4 en Textbeispielen - so disparaten Quellen wie Sehr unbefriedigend sind auch die Teile Voltaire, dem australischen Philosophen Pe- über Antisemitismus. Wiewohl er seine Rat- ter Singer, dem ‘Nationalsozialistischen Füh- losigkeit lang und ermüdend zu Protokoll rungsstab der Wehrmacht’ und dem Landge- gibt, hält Paul sich für berufen, die Ergebnis- richt Paderborn - zeigen will, wie weit ver- se der Antisemitismus-Forschung der letzten breitet das ‘Tier’-Konstrukt ist, mäandert der zwanzig Jahre ad acta zu legen, verbunden Text vor sich hin. Freundlich ausgedrückt, mit einer Kritik an Goldhagen, die ans Al- wirken zudem die Interpretationen ein we- berne grenzt.5 Dass die assoziative Verknüp- nig herangetragen an die Texte.7 Es ist nicht fung von Juden mit Geld in kapitalistischen hilfreich, wenn Paul jedwede biologistische Gesellschaften eine neue Qualität erhält, der Deutung auf das ‘Tier’-Konstrukt herunter- mit dem ‘Tier’-Konstrukt nicht im Entfern- zubrechen sucht. Daneben stehen inhaltlich testen beizukommen ist, hätte Paul von Ad- wie stilistisch hervorragende Einzelanalysen: orno/Horkheimer oder vom Adorno-Schüler Die Darstellung der Las Casas-Sepùlveda- Detlev Claussen6 erfahren können. Dies hät- Kontroverse 1550 über das Recht der spani- schen Krone die Indianer zu versklaven, ge- 2 So spricht Paul allen Ernstes bei einer Quelle aus dem hört mit zum Besten, was in deutscher Spra- Jahr 1550 von „völkischem Nationalismus“ (S. 173). che dazu erschienen ist. Die Analyse der Be- 3 Vgl. dazu den Abschnitt „Wissen von oben“ (S. 55ff.). richterstattung über den Massenmord in Ru- 4 Dieses Zitat aus den „Tischgesprächen“ findet sich bei Hofer, Walter (Hg.), Der Nationalsozialismus. Doku- anda, die „ethnische Konflikte“ zu einer Art mente 1933-1945, Frankfurt am Main 1957, Dok. 46, Naturkonstante Afrikas verklärt(e), ist ebenso S.88. Dieser Satz wird durch ähnliche in „Mein Kampf“ gestützt. Paul deutet an einigen Stellen an, dass das Claussen, Detlef, Grenzen der Aufklärung. Zur ge- Absprechen des Mensch-Seins des Gegners von einer sellschaftlichen Geschichte des modernen Antisemitis- Selbst-Naturalisierung begleitet ist (S. 106). mus, Frankfurt am Main 1987. 5 Die Ergebnisse der Reichstagswahlen vom November 7 Gerade wenn der Autor erklärt, nicht „über die großen, 1932 sind keine Widerlegung des von Goldhagen fest- meist umstrittenen ‘Linien’ der Geistes- und Kulturge- gestellten antisemitischen Massenkonsenses, wie Paul schichte“, sondern nur über „konkrete Texte“ (S. 63) unter Berufung auf Yehuda Bauer behauptet (S. 10). könne das Ausgrenzungskonstrukt decodiert werden, 6 Adorno, Theodor W.; Horkheimer, Max, Dialektik der hätte er deutlich sorgfältiger Inhalt und eigene Projek- Aufklärung, in: Adorno, Theodor W., Gesammelte tion trennen müssen. Paul hat guten Grund, vor diesem Schriften, Bd. 3., Frankfurt am Main 1997, S. 197ff.; Abschnitt um „Verständnis“ (S. 97) zu bitten.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 455 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

überzeugend, wie die kritische Auseinander- griff adäquat bereitzustellen. setzung mit bevölkerungswissenschaftlichen Dieses Ziel verfolgt er, indem er zunächst Allgemeinplätzen. „Einblicke in [die] verwickelte lateinische Trotz aller Kritik ist dieses Buch ein wich- Vorgeschichte“ des Begriffs Stellvertretung er- tiger Beitrag zur Rassismus-Diskussion, dem möglicht. Diese bilden den ersten Teil seines weiteste Verbreitung zu wünschen ist. Die un- Buches, der sich über knapp 270 Seiten er- bestreitbaren Schwächen sollten ebenso wie streckt. Darin bespricht er die Begriffe „Vi- die inspirierenden Teile des Buchs ein Auftakt cariatio“, „Vicariatus“, „Substitutio“, „Subro- für weitere Forschungen sein. Ein guter An- gatio“, „Procuratio“, „Repraesentatio“, „Loci- fang ist dafür getan. servatura“, „Locitenentia“ und „Intercessio“ und fragt nach deren „semantischen Entwick- HistLit 2005-1-003 / Frank Oliver Sobich über lungen und Dimensionen“ (S. 7). Dabei unter- Paul, Jobst: Das „Tier“-Konstrukt - und die Ge- sucht Schaede die Verwendung dieser Aus- burt des Rassismus. Zur kulturellen Gegenwart drücke im antiken Schrifttum und verfolgt eines vernichtenden Arguments. Münster 2004. anschließend deren Gebrauch durch die alt- In: H-Soz-u-Kult 03.01.2005. kirchliche und mittelalterliche theologische Literatur. Abgerundet wird der Teil durch „Eine teminologische Zwischenbemerkung“ Schaede, Stephan: Stellvertretung. Begriffsge- (S. 268ff.). Er kommt zu dem Ergebnis, dass schichtliche Studien zur Soteriologie. Tübin- der Begriff Stellvertretung „bei seiner Einfüh- gen: Mohr Siebeck 2004. ISBN: 3-16-148192-5; rung [nicht] mit einer bestimmten, eindeutig 716 S. bestimmbaren Semantik verknüpft“ (S. 268) war. Deshalb müsse jeder, der sich des Aus- Rezensiert von: Paul Metzger, Fachbe- drucks bediene, zunächst Rechenschaft dar- reich Evangelische Theologie, Johannes- über ablegen, was damit bezeichnet werden Gutenberg-Universität Mainz soll. Allerdings sollte eine moderne Verwen- dung die semantischen Merkmale beachten, Werden die großen und wichtigen Probleme die die Vorgeschichte des Begriffs bereitstel- der christlichen Theologie in den Blick ge- le (Wechsel einer Stelle, eines Ortes; Vertre- nommen, über die eingehend gestritten und tungsmotiv). diskutiert wird, dann richtet sich das Augen- Im zweiten Hauptteil des Buches („Ab- merk rasch auf die Vorstellung einer Stellver- schied von Anselm. Studien zur Anbahnung, tretung Christi für den sündigen Menschen. Etablierung und Krise des Ausdrucks Stell- „Gott aber erweist seine Liebe zu uns dar- vertretung in soteriologischem Zusammen- in, daß Christus für uns gestorben ist, als wir hang“, S. 271-624) untersucht Schaede, „wie noch Sünder waren“, so schreibt der Apostel das Stellvertretungsmotiv allmählich über die Paulus im fünften Kapitel des Briefes an die lateinischen Vorläufer des Ausdrucks Stell- Römer (Röm 5,8). Was heißt aber, dass Chris- vertretung in soteriologischem Zusammen- tus „für uns“ gestorben ist? An unserer Stel- hang adaptiert wurde, wie sich dann der Aus- le? Als Opfer für uns? Als Kompensation für druck Stellvertretung selbst etablieren konnte unsere Vergehen? Ist er stellvertretend für uns und was die qualifizierte Krise kennzeichnet gestorben? Stephan Schaede geht in seiner und für die Soteriologie bedeutsam macht, in Dissertation aus dem Jahr 2002 dieser Frage die der Ausdruck Stellvertretung der Sache auf den Grund, indem er den Weg dazu ebnen nach in der Religionsschrift Kants geriet“ (S. will, in sachkundiger Weise den Begriff Stell- 271). Da laut Schaede die „Geschichte und vertretung zu verwenden. Er fragt deshalb Vorgeschichte der Etablierung des Ausdrucks nach dessen semantischen Potentialen. Da in Stellvertretung in soteriologischem Kontext der gegenwärtigen theologischen Theoriebil- [. . . ] im Grunde die Geschichte einer selten in- dung der Begriff umstritten sei und deshalb tendierten, in der Regel gar nicht bewußt voll- der Gedanke der Stellvertretung nicht präzise zogenen Distanzierung vom Satisfaktionsmo- ausgedrückt werden könne, gilt es für Scha- tiv [also] ein langwieriger Abschied von An- ede, der Theologie den ihr wohlbekannten Be- selm“ (S. 273) ist, setzt die Untersuchung in

456 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart St. Schaede: Stellvertretung 2005-1-142 ihrem zweiten Teil mit einer auf den Bei- und anderen. In eine qualifizierte Krise ge- trag des Bischofs von Canterbury zum Begriff rät der Begriff allerdings erst durch Immanu- Stellvertretung zielenden Darstellung seiner el Kant und dessen Religionsschrift. Diese ge- Soteriologie ein. Allerdings weise Anselms be der gegenwärtigen Theologie die bleiben- Satisfaktionslehre nur das „Stellvertretungs- de Frage auf, „ob überhaupt und wenn ja, wie motiv anbahnende Momente“ (S. 308) auf, denn eigentlich ohne den Stellvertretungsbe- kämpfe im Grunde jedoch latent gegen es an griff die soteriologische Bedeutung von Le- (S. 309). ben, Tod und Auferstehung Christi angemes- Den Abschied von Anselm sieht Schaede sener zu beschreiben ist“ (S. 624). im weiteren Verlauf der Untersuchung durch Seine Untersuchungen schließt Schaede mit Martin Luther und Johannes Calvin vorange- einer „Zwischenbilanz in systematischer Per- trieben. Allerdings erkennt er bei beiden hin- spektive“ ab (S. 625-641). Zum einen könne sichtlich des Stellvertretungsmotivs Defizite. er nur eine „Zwischenbilanz“ ziehen, weil er Immerhin zeige Luthers Gedanke des fröh- das 19. und das 20. Jahrhundert auslasse, zum lichen Wechsels trotz aller Divergenzen eine anderen bezeichne diese Überschrift des letz- gewisse Affinität zum Stellvertretungsmotiv ten Buchabschnittes den Charakter seiner Stu- (S. 346f.), während Calvins „Gerechtigskeits- dien insgesamt. Denn „sie verstehen sich als hygiene“ (S. 392), es verhindere, dass dieser begriffsgeschichtlich-systematische Vorberei- „die Überlegenheit Christi [. . . ] als die eines tung eines noch zu führenden theologischen Stellvertreters [denkt], in welchem Gott und Diskurses über die Relevanz des Ausdrucks Mensch sich wechselseitig neu entdecken“ (S. Stellvertretung in soteriologischem Zusam- 393). In den folgenden Kapiteln des Buches menhang“ (S. 5). Insofern bietet Schaede auch führt Schaede die weitere Geschichte des Mo- abschließend keine Definition des Begriffs, tivs vor, indem er die lutherische Bekenntnis- sondern breitet seine semantischen Merkmale bildung (Melanchthon, Chemnitz, Konkordi- aus und untersucht deren soteriologische Be- enformel) und die „Defensio fidei catholicae deutung. de satisfactione“ des Hugo Grotius bespricht. Besonders interessant scheint der Begriff Dieser habe für den Begriff Stellvertretung ei- der „Repraesentatio“ zu sein, sofern dieser ne „Pionierleistung“ (S. 410) erbracht, indem impliziert, dass Christus am Kreuz den Sün- es „verstanden hat, die theologische Sprache der, den Menschen, der gerecht wird, und zu bereichern und das Problembewußtsein er- schließlich auch Gott selbst repräsentiere. Im heblich zu schärfen“ (S. 453). Bei ihm sei be- Tode Christi sei die Sünde abgetan und die sonders gut zu konstatieren, „daß zwischen durch Christus vertretenen Sünder in abwe- dem Stellvertretungs- und Strafmotiv in sote- sender Weise anwesend (S. 630f.). Nur die riologischem Zusammenhang eine Affinität“ Identifikation Christi mit dem Sünder kön- bestünde (S. 455). ne den „Zusammenhang zwischen der sün- Die weitere Geschichte des Begriffs führt digen Person und ihrem Sündersein heilsam“ über seine Verwendung im Zeitalter der Or- (S. 631) aufheben. In Jesus Christus realisiere thodoxie (Schaede bespricht z.B. Hafenreffer, Gott „eine neuartige, nie dagewesene Existen- Calixt, Hutter, Gerhard, Calov, Keckermann, zweise. Ziel dieser repraesentatio ist es, die Polanus, Wolleb) zu Siegmund Jacob Baum- Menschen in sein Leben, seinen Tod und seine garten, bei dem „erstmals der Sache nach und Auferstehung zu integrieren und ihnen so zu terminologisch von der Stellvertretung Chris- erkennen zu geben, wer sie vor Gott werden“ ti die Rede“ sei (S. 548). Im § 19 von des- (S. 634). Soll der Begriff Stellvertretung nun sen „Evangelischer Glaubenslehre“ „wird das weiterhin verwendet werden, fragt vielleicht Verbalnomen Stellvertretung zum ersten Mal der interessierte Leser, der die zuweilen recht greifbar“ (S. 550), um in der zweiten Hälf- mühsame Lektüre bis zum Ende des Buches te des 18. Jahrhunderts ein geteiltes Echo zu durchgehalten hat. „Ja und Nein!”, antwor- finden. So schreibt Schaede die Geschichte tet Schaede (S. 641). Zwar bringe er die neue des Begriffs zwischen Etablierung und Kri- Schöpfung, von der Paulus in 2. Kor 5,17 spre- tik weiter und illustriert dies an der Haltung che „gewiß” (S. 641) zur Sprache, doch wei- von Theologen wie Semler, Teller, Eberhard se der Begriff keine hinreichende Klarheit auf,

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 457 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein weshalb Schaede vorschlägt, ihn lediglich als der deutschen Historiografie. Spätestens mit „Merkposten“ im theologischen Fachvokabu- der Geopolitik und deren (un-)freiwilligen lar zu führen (S. 641). Diensten für den Nationalsozialismus ver- Ohne Zweifel legt Schaede mit seinen Un- schwanden Karten als Quelle gleicherma- tersuchungen ein gewaltiges Zwischenergeb- ßen wie der Raum als Kategorie der Ge- nis vor, das den Leser allerdings etwas rat- schichtsschreibung. Standardwerke zur deut- los zurücklässt. Da das theologische Problem, schen Geschichte wie die von Thomas Nip- ob Christus stellvertretend für uns gestorben, perdey, Hans-Ulrich Wehler oder Heinrich nicht beantwortet ist, hofft der Leser auf ei- August Winkler kommen gänzlich ohne die ne Fortsetzung des Buches, die sich dezidiert Problematisierung der Dimension des Raum- mit diesem Thema beschäftigt. Auf die De- es und Karten aus. Letztere sind bestenfalls il- konstruktion des Begriffs sollte eine konstruk- lustratives Beiwerk – und dies nur sehr sel- tive Studie zur Soteriologie folgen. Allerdings ten. Das könnte sich mit „Die Macht der Kar- wurde deutlich, dass die Frage nach der Stell- ten“ von Ute Schneider ändern. Denn ein Ver- vertretung aufgrund des Begriffs nicht präzi- dienst der Autorin besteht ohne Zweifel dar- se gestellt werden konnte. Sein Ziel, nämlich in, Karten – dazu zählen thematische, topo- „auf das differenzierte semantische Potenti- grafische oder historische Einzelkarten eben- al des Ausdrucks Stellvertretung aufmerksam so wie Atlanten – für die Geschichts- und Kul- [zu] machen und so das Gespräch mit syste- turwissenschaften fruchtbar zu machen und matischen und exegetischen Positionen [zu] an den viel zitierten „spatial turn“ heranzu- eröffnen“ (S. 5), hat das Buch also auf äußerst führen. bemerkenswerte Weise erreicht. Schneider – und mit ihr der Primus Verlag – haben ein ebenso knappes, dichtes wie an- HistLit 2005-1-142 / Paul Metzger über Scha- regendes und prachtvolles, mit vielen Karten ede, Stephan: Stellvertretung. Begriffsgeschicht- in exzellenter Qualität bebildertes Buch zur liche Studien zur Soteriologie. Tübingen 2004. Geschichte der Kartografie vorgelegt. Zeit- In: H-Soz-u-Kult 24.02.2005. lich umspannt der Überblick rund tausend Jahre der Entwicklung der Kartografie. Den Schwerpunkt legt die Darmstädter Histori- Schneider, Ute: Die Macht der Karten. Eine kerin, die gegenwärtig an der Technischen Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis Universität Braunschweig lehrt, auf die Frü- heute. Darmstadt: Primus Verlag 2004. ISBN: he Neuzeit, dies u.a. mit der Thematisierung 3-89678-243-6; 144 Seiten, 81 Abb. der Teilungen Polens im späten 18. Jahrhun- dert oder mit der Teilung der soeben entdeck- Rezensiert von: Bernhard Struck, Zentrum ten neuen Welt im Vertrag von Tordesillas für Vergleichende Geschichte Europas, Freie 1494 zwischen Spanien und Portugal. In bei- Universität Berlin den Fällen kam Karten faktisch wie symbo- lisch eine wichtige Rolle zur Ausübung und Kann man sich „La Méditerranée“ oder Durchsetzung von politischer Macht zu. Geo- „L’identité de la France“ von Fernand Brau- grafisch liegt der Fokus auf Europa, wobei del ohne Karten und deren Interpretation vor- die zeitliche Orientierung an der Frühen Neu- stellen? Kann man nicht. Überhaupt lassen zeit als Zeitalter der Entdeckungen Ausflüge sich die „Annales“ mit der frühen Verbin- nach Nord- und Südamerika – Namen, die dung von Geschichte und Geografie, verbun- sich im Übrigen erst durch die Benennung den mit Namen wie Vidal de la Blache, Er- auf einer Karte von Martin Waldseemüller im nest Lavisse oder Lucien Febvre, nicht ohne 16. Jahrhundert durchgesetzt haben – mit sich den Bezug zum Raum als historische Katego- bringt. Namen und Benennungen, ebenso wie rie denken. Farben und Legenden sind in der kartografi- Ganz anders hingegen verhält sich die Si- schen Darstellung, wie Schneider an zahlrei- tuation in Deutschland. Raum als historische chen Beispielen überzeugend zeigt, nicht als Kategorie und Karten als räumlich-visuelle kontingent zu betrachten. Sie können bewusst Quellen waren noch nie ein Schwerpunkt gewählt und eingesetzt werden, um territo-

458 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Schneider: Die Macht der Karten 2005-1-175 riale Ansprüche zu formulieren oder durch- Spätestens mit dem Erscheinen von Karl zusetzen. Es sind kleine, aber entscheidende Schlögels „Im Raume lesen wir die Zeit“1 Unterschiede, wenn Karten französischer Pro- schien der „topological“ oder „spatial turn“ venienz elsässische Ortsnamen deutsch oder auch im deutschen Sprachraum angekom- französisch benennen, wenn nach 1918 Orte men zu sein. Gänzlich überraschend fiel der in Polen weiterhin mit ihren deutschen Na- Trend einer Hinwendung zum Raum jedoch men bezeichnet werden. Vereinzelt wird der nicht vom Himmel. Eine Reihe von Tagun- Blick nach Afrika und Asien gelenkt, dies teil- gen und Workshops zu Grenzen oder „men- weise vor dem Hintergrund des Imperialis- tal maps“2 hatte eine Wiederentdeckung des mus und Kolonialismus des 19. und frühen Raumes in den vergangenen Jahren bereits 20. Jahrhunderts. Damit ist ein breiter Bogen angekündigt. Mit dem Motto „Kommunikati- gespannt. on und Raum“ griff nicht zuletzt der 45. Deut- Auf knapp 150 großformatigen Seiten die sche Historikertag vom vergangenen Septem- Geschichte der Kartografie über rund 1.000 ber Raum als historische Kategorie auf. Ge- Jahre und mehrere Kontinente und Kulturen genüber einer Vielzahl von interessanten Sek- nachzuzeichnen, ist ein gewagtes Unterneh- tionen zu Raum, Räumlichkeit und Kommu- men. Ein solches, zumal auf eng begrenztem nikation blieb die Entdeckung neuer Quellen, Raum, kann nicht als enzyklopädische Ge- soweit dies den Themen nach und dem Be- samtschau funktionieren. Eine solche darf in such einiger Sektionen folgend beurteilt wer- diesem Fall jedoch auch nicht erwartet wer- den kann, außen vor. Vor allem Karten, eine den. Der Versuch einer breit angelegten Ge- bei der gewählten Thematik des Raumes na- schichte der Kartografie funktioniert um so he liegende Quelle, blieb bis auf eine Sektion, überzeugender in der hier gewählten Form ei- die im Übrigen von Schneider geleitet wurde, nes essayistischen Streifzuges durch die zahl- außen vor. So versäumte es der Historikertag reichen für die Kulturwissenschaft relevanten leider, angesichts des Themas einen Brücken- Fragen zur Kartografie. schlag zu benachbarten Disziplinen wie Geo- In den einzelnen Kapiteln zu Funktion, grafie und Kartografie zu wagen. Form, Leserschaft oder Produktion von Kar- Ein solcher Brückenschlag gelingt dage- ten, zu Farbgebung oder Standardisierung gen der Autorin. Schneider operiert geschickt sind es stets Rahmengeschichten, die den an den Grenzen der Disziplinen Geschich- Ausgangspunkt für kurze, eher exemplarisch te, Geografie und Kartografie, Wissenschafts- und an Fallstudien ausgerichtete Kapitel erge- und Technikgeschichte, wenn es um Aspek- ben. So führte, um ein Beispiel zu nennen, der te der Standardisierung von Kartenprojektio- Verlust einiger englischer Kriegsschiffe durch nen oder der Produktion von Karten geht. Navigationsfehler im Jahr 1707 zu einem von Dabei knüpft sie genau wie Karl Schlögel der britischen Regierung ausgelobten Wettbe- an die Arbeiten von John B. Harley an. Seit werb zur Bestimmung des Längengrades, um Mitte der 1980er-Jahre begann eine Grup- die Seefahrt sicherer zu machen. Nach dem pe von Kartografen um Harley, das primär Longitude Act des Parlaments im Jahr 1714 mathematisch-naturwissenschaftlich gepräg- setzte unter Wissenschaftlern ein Wettbewerb te Selbstverständnis der Kartografen von der zur exakten Zeitbestimmung ein, dem Grund- eigenen Wissenschaft und ihrer Geschichte zu problem der Längengradmessung, in deren hinterfragen. Bis in jüngste Zeit finden sich Folge eine Reihe neuer und immer genauerer Darstellungen zur Geschichte der Kartogra- Instrumente zum Einsatz kam. Die Rahmen- fie, die diese primär als einen fortschreiten- geschichte dient der Einführung in ein teil- den Prozess der Optimierung von Vermes- weise technikgeschichtlich orientiertes Kapi- sung und Abbildung betrachten und somit, tel zur Verwissenschaftlichung und Objekti- grob gesprochen, mit Dichotomien von wahr vierung des Messens, in deren Folge schließ- und falsch, objektiv und subjektiv, besser oder lich „der Kartograph und seine Tätigkeit aus den Karten“ verschwanden (S. 67). 1 Schlögel, Karl, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivi- Schneiders Geschichte der Kartografie fügt lisationsgeschichte und Geopolitik, München 2003. sich ein in aktuelle Debatten um den Raum. 2 Heft „Mental Maps“, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 459 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein schlechter in der Beurteilung von Karten ope- Schramm, Gottfried: Fünf Wegscheiden der rieren.3 Weltgeschichte. Ein Vergleich. Göttingen: Van- Autoren wie John B. Harley, David Wood- denhoeck & Ruprecht 2004. ISBN: 3-525- ward, Jeremy Black oder der Franzose Chris- 36730-9; 392 S. tian Jakob4 dagegen nahmen die Debatten in den Kultur- und Geschichtswissenschaften Rezensiert von: Alexander Demandt, über Michel Foucault und Jacques Derrida Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität auf, um deren Ansätze zur Theorie der Macht Berlin oder die Dekonstruktion auf Karten, die nun- mehr als „Texte“ gelesen wurden, anzuwen- So lange Menschen über Geschichte nachsin- den. Ebenso wie Karl Schlögel in seinem mitt- nen, so lange suchen sie nach einer Ordnung lerweile viel zitierten Buch greift auch Ute im Geschehen. Als bevorzugtes Hilfsmittel Schneider auf die Anregungen dieser Auto- dafür dienen Sprachbilder und Gleichnisse. ren zurück. Der Ansatz der Literazität von Schon Platon begriff die kulturgeschichtli- Karten öffnet diese, wie alle anderen textu- che Lage seiner Gegenwart als Ergebnis ei- ellen Quellen des Historikers auch, für eine ner „voranschreitenden Zeit“, die damit einen plurale Interpretation. So werden klassische Weg imaginiert, auf dem „alle Dinge“ so weit Fragen der historischen Quelleninterpretati- vorangekommen sind, wie wir sie jetzt vor- on für Karten relevant: Wer ist der Autor re- finden (Gesetze 678 B). Wegmetaphern ver- spektive Kartograf und welche Intention ver- anschaulichten in der Folgezeit Aufstieg und folgt er? Welche Darstellungsstrategien wählt Niedergang von Reichen sowie die Vermeh- er? Was weiß der Kartograf, was lässt er aus? rung der Erkenntnisse und Erfindungen. Ein Wer gibt den Auftrag für eine Karte? Wer ist anderes Ordnungsschema neben dem Weg das Publikum und welche Interessen hat es? war ein Arsenal von Ereignis-Typen, wodurch Dieses sind ebenso einfache wie faszinierende die Vielfalt der Erscheinungen vereinfacht Fragen an Karten, denen bislang weder von und durch den Gedanken der Wiederholbar- der Kartografie noch von der Geschichtswis- keit fasslich gemacht wurde. Beide Systema- senschaft angemessen Beachtung geschenkt tisierungsformen blieben in Gebrauch, doch wurde. Der Verdienst des Buches liegt kaum hat das Fortschrittsdenken der Aufklärung in der erschöpfenden Gesamtschau zum The- dem Prinzip der Linearität einen Vorrang ver- ma Kartografie. Er liegt vielmehr darin, ein schafft und den typologischen Ansatz zurück- breites Netz von historisch und kulturwissen- gedrängt. schaftlich ausgerichteten Fragen an die Quel- Die historische Komparatistik gewann in- lengattung Karten zu stellen, die in der deut- des wieder an Bedeutung in der vergleichen- schen Geschichtswissenschaft bislang kaum den Verfassungsgeschichte, in der Städtefor- Beachtung fand. schung, in den Feudalismus-Studien und der Revolutions-Analyse. Die jeweils zugrunde HistLit 2005-1-175 / Bernhard Struck über liegende Typisierung kennzeichnet auch den Schneider, Ute: Die Macht der Karten. Ei- Zugriff Gottfried Schramms auf die Geschich- ne Geschichte der Kartographie vom Mittelalter te. Im Unterschied zu den genannten Diszi- bis heute. Darmstadt 2004. In: H-Soz-u-Kult plinen geht es ihm jedoch um die Heraus- 08.03.2005. stellung eines neuen als „Wegscheide“ be- zeichneten Krisentypus, den er in der Welt- geschichte fünfmal verwirklicht sieht. Es han- delt sich um: 1) Die Entstehung des biblischen 3 So z.B. Crone, Gerald R., Maps and Their Makers. An Introduction to the History of Cartography, London Monotheismus aus dem Sonnenkult Echna- 1978. tons, 2) die Abspaltung des Christusglaubens 4 Harley, John B., The New Nature of Maps. Essays in vom Judentum, 3) die Lösung des Protestan- the History of Cartography, Baltimore 2001; Black, Je- tismus aus der katholischen Kirche, 4) die Be- remy, Maps and Politics, London 1997; Jakob, Christan, L’empire des cartes. Approches théoriques de la carto- freiung der USA von der britischen Kolonial- graphie à travers l’histoire, Paris 1992; Woodward, Da- herrschaft und 5) die Radikalisierung der so- vid (Hg.), Art and Cartography. Six Historical Essays, zialreformerischen Strömung durch die russi- Chicago 1987.

460 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Schramm: Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte 2005-1-127 schen Kommunisten. den beiden jüngeren politischen Wendepunk- Die strukturelle Übereinstimmung der fünf ten liefert die Kategorie der Säkularisierung. Ereignisse sieht Schramm darin, dass sich Mag der Begriff auch anfechtbar sein, so ist aus einer älteren Tradition eine neue Strö- doch die zumal von Karl Löwith 1949 heraus- mung abzweigt und dann neben jener her- gestellte Metamorphose der religiösen Hoff- läuft: Vom Hauptweg spaltet sich ein Neben- nung auf das himmlische Paradies am En- weg ab, der selber Hauptweg sein will. Dar- de der Zeiten in eine politische Erwartung über hinaus findet Schramm bei allen fünf des Friedens auf Erden als Resultat des Fort- Vorgängen zehn „ungefähre Gemeinsamkei- schritts geistesgeschichtlich gesichert. Diese ten“. Die erste ist eine Erneuerungsidee, der Transformation vollzog sich in der Aufklä- Anspruch der Neuerer auf das wahre Erbe der rung. verlassenen Gemeinschaft. Sodann die kurze Nach den theoretischen und autobiografi- Zeit, die es für die Trennung brauchte: jeweils schen Präliminarien, in denen sich Schramm zwei Jahrzehnte, in Anlehnung an Konrad Lo- als evangelischer Christ und ehemaliger Sozi- renzens Gänsebeispiel als „Prägephase“ be- aldemokrat bekennt, werden die fünf „Durch- zeichnet. Hinzu kommt der Misserfolg in dem brüche“ nacherzählt. Den jüdischen Mono- Bestreben, die alte Tradition insgesamt zu re- theismus führt Schramm zurück auf die Mo- formieren, verbunden mit der Lebenskraft der ses in Midian zuteil gewordene „Uroffen- neuen Bewegung. Sie vertritt nach Schramm barung“, die einer biogenetischen Fulgurati- eine legalisierende Tendenz, die, mit „missio- on (nach Lorenz), ja dem kosmologisch „Ur- narischen Drang“ verkündet, eine Botschaft knall“ entspreche (S. 57f.). Gegen die herr- für alle sein sollte. Eine weitere Gemeinsam- schende Forschung, die mit überzeugenden keit ist der geografische Ursprung der Ab- Gründen eine lange, erst nachexilisch um 530 sonderung in einer „Randzone mit geringe- v.Chr. abgeschlossene Entwicklung des jüdi- rer Kulturdichte“, erwachsen nicht aus einer schen Eingottglaubens annimmt, argumen- Verfallsphase, sondern aus „unausgeschöpf- tiert Schramm mit einem Analogieschluss, ten Energien“, kulminierend in „charismati- mit dem Verweis auf die Plötzlichkeit der schen Bahnbrechern“ im Alter zwischen 30 vier späteren Aufbrüche. Der Exodus wird und 40. Ihre Anhänger werden als „Freiwilli- als historische Quelle ernst genommen. Ent- gengemeinschaft“ gekennzeichnet, die ersten sprechend seiner Wegscheide-Metapher leitet Erfolge gewaltfrei erzielt und auf „verbindli- Schramm den mosaischen Glauben vom Son- che Texte“ gegründet worden. Dass diese Kri- nenkult Echnatons ab. Diese schon von Breas- terien nur cum grano salis überall zutreffen, ted 1894 vertretene, durch Freud 1939 popu- ist Schramm durchaus bewusst; wo sie postu- larisierte These ist längst obsolet, sie wird liert werden oder evident fehlen, wird es an- auch von Jan Assmann, an den sich Schramm gemerkt. anlehnt, nicht geteilt, nun aber gemäß sei- Im Unterschied zur strukturellen Kompa- ner „neuartigen, weltgeschichtlich verglei- ratistik, sieht Schramm seine fünf Wegschei- chenden Betrachtungsweise“ (S. 69) aufge- den historisch zusammenhängend als Wende- griffen. Analog zu Jesus, Mohammed und Lu- punkte eines wichtigen welthistorischen Pro- ther sieht er Moses zugleich als Erneuerer der zesses. Für die drei religiösen Neuerungen „angestammten Religion“ (S. 75) und mut- durch Moses, Jesus und Luther ist der Konnex maßt eine Vermittlung über Aton verehrende offenkundig, ebenso der zwischen den ameri- Glaubensflüchtlinge in Midian (S. 77ff). Dass kanischen Founding Fathers und den Russi- mangels Quellen hier „allzuvieles bloße Be- schen Sozialisten, vermittelt durch die Fran- hauptungen bleibt“, weiß Schramm sehr wohl zösische Revolution. Eine inhaltliche Gemein- (S. 54), man könnte auch von wilder Spekula- samkeit bildet der dort auf religiösem, hier tion sprechen. auf politischem Gebiet erhobene Anspruch, In der Darstellung der zweiten „Weg- die einzig menschenwürdige Ordnung, ja die scheide“, der Entstehung des Christentums, absolute Wahrheit zu vertreten. Den Zusam- ist Schramm auf der Höhle der Forschung menhang zwischen den beiden Teilprozes- dank dem kritischen Blick von Martin Hen- sen, zwischen den drei älteren religiösen und gel (S. 83). Sachkundig beschreibt Schramm

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 461 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein den eschatologisch geprägten „Erwartungs- mation übertrat (S. 204), wird man für Philipp horizont“ im östlichen Mittelmeerraum um von Hessen kaum sagen können, da die Leh- die Zeitenwende, die Gründe und Formen der re Luthers längst Einzug gehalten hatte, ehe Ausbreitung des neuen Glaubens im ersten der Landgraf sich zu ihr bekannte. Und dass Jahrhundert. Die Hoffnung auf eine Welter- die Reformation mit der Eigenständigkeit des neuerung findet sich indessen ebenso im Wes- Klerus auch das in ihm verkörperte Wider- ten, denken wir an den Topos des Golde- standsrecht gegen die Staatsgewalt beseitigt nen Zeitalters in der Romideologie um Au- hätte (S. 206), wird man im Hinblick auf die gustus, der ja auch als gottgesandter Retter calvinistischen Monarchomachen kaum sa- der Menschheit gefeiert wurde. Einzelnes ist gen können. angreifbar: Unwahrscheinlich ist die Lokali- Als vierte „Wegscheide“ folgt die Befreiung sierung des Gleichnisses vom Zinsgroschen der amerikanischen Kolonien von der briti- in Galiläa (S. 90), da der Denar als tribu- schen Krone. Dabei geht es nicht um die Er- tum capitis an den Kaiser in Palästina schul- eignisgeschichte, sondern um die Neubesin- dig war, nicht im Reich des Herodes Anti- nung, um die ideologische Begründung des pas, dessen Münzen bildlos waren. Der Bar Kampfes und das politische Selbstverständ- Kochba-Aufstand fällt in die Jahre 132 bis 135 nis der Insurgenten. Sie verwarfen die an- (nicht S. 163ff., 84f.); dass Luther „nach eige- gelsächsische Tradition, aus der sie stamm- ner Aussage mit dem Tintenfass nach dem ten, keineswegs in Bausch und Bogen, son- Teufel geworfen“ habe (S. 127), ist eine ro- dern beriefen sich unter anderem auf dort ver- mantische Touristen-Fama; aus dem Saulus ankerte Prinzipien, nicht zuletzt auf die Ma- ist nicht durch die Bekehrung ein Paulus ge- gna Charta Libertatum von 1215, in der Kö- worden (S. 142), sondern als Jude und römi- nig John Lackland den Baronen Rechte und scher Bürger trug Paulus den Doppelnamen Schutz für die Untertanen gewähren muss- von Geburt; Antiochia in Syrien heißt heute te. Auf der Wiese Runnymede bei Wind- Antakya nicht Antalya, (S. 151). Das Martyri- sor, wo die Verhandlung stattfand, steht heu- um des Paulus in Rom (S. 158) ist eine (frei- te ein Denkmal, gestiftet von der American lich noch kursierende) frühchristliche Legen- Bar Association. Schramm legt dar, wie im de. Ein Beschneidungsverbot durch Trajan (S. Denken der Aufständischen alte Grundsät- 169) gab es nicht, auch für Hadrian ist es nicht ze auf die neue Lage angewandt wurden, sicher bezeugt. ähnlich wie Luther sich auf die Kirchenvä- Die dritte „Wegscheide“, die in enger An- ter, Jesus sich auf die Propheten bezog (aber lehnung an Bernd Moeller (S. 167, 170) den gewiss Moses nicht auf Echnaton). Der Re- von Luther ausgelösten „Riss durch Mittel- kurs auf antike Staatstheorie und biblische europa“ behandelt, konzentriert sich auf die Glaubensgehalte in den Verfassungsdebatten „Prägephase“ 1510 bis 1530, wobei das En- tritt bei Schramm dagegen zurück - das pass- de durch den Augsburger Reichstag plausi- te nicht ins Bild. In dem Glauben der Re- bler ist als der Anfang. Schramm beschreibt volutionäre, im Namen der Menschheit zu höchst eindrucksvoll die Spannung zwischen handeln, sieht Schramm ein Erbe des christ- Volksfrömmigkeit und Kirchenkritik, die par- lichen Universalitätsanspruchs, durch ratio- allele Rückbesinnung von Humanisten und nale Naturrechtsprinzipien vom dogmatisch- Reformatoren auf die Antike, sowie die äuße- religiösen Gehalt abgekoppelt. Die demokra- ren Erfolgsbedingungen der Bewegung durch tische Mission Amerikas für die Menschheit Buchdruck, (1519 war eine Viertelmillion von wird von Schramm beschrieben und grund- Luthertexten im Umlauf), durch landesfürst- sätzlich begrüßt, doch erschreckt ihn der zy- liche Territorialhoheit und selbstbewusstes nische, aber nach US-amerikanischem Demo- Bürgertum nach dem Vorgang des eidgenössi- kratieverständnis legitime Angriffskrieg ge- schen Zürich zumal in den Reichsstädten. Be- gen den Irak, hinter dem er Selbstgerechtig- sondere Aufmerksamkeit widmet Schramm keit, Machtstreben und „handfeste Ölinteres- dem Einfluss von Staupitz auf Luther, der von sen“ erkennt (S. 273f.). jenem die Gnadenlehre übernahm. Dass kein Als letzter Fall der Reihe kommt die Ab- Fürst auf Druck aus dem Inneren zur Refor- spaltung der russischen Revolutionäre von

462 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Schramm: Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte 2005-1-127 der sozialdemokratischen Bewegung zwi- Buddhismus und Sikhismus hervorgegangen schen 1860 und 1880 zur Sprache. Schramm sind, gilt dasselbe. zeichnet nach, wie liberales Gedankengut Im politischen Bereich ist das nicht anders. durch Auslandsrussen aus Paris aufgegrif- Die Ablösung des byzantinischen Reiches von fen und heimgebracht wurde, in der bürgerli- Rom, des ostfränkischen (deutschen) König- chen Intelligentsia Fuß fasste und sich im Na- tums von den Karolingern in Frankreich und men eines romantisch verklärten Volks- und Italien, die Verselbständigung der Niederlan- Bauerntums gegen Aristokratie und Klerus de und der Schweiz folgt demselben ubiqui- wandte. Mit der Etablierung des Marxismus tären Muster, allerdings ohne Vorlage einer durch Plechanow, den „Lehrmeister Lenins“ neuen Heilslehre. Ebenso gehen die verschie- (S. 385), wurde ein aggressiver Atheismus denen Denkschulen der Kantianer, Hegelia- zum Markenzeichen der Opponenten, der po- ner, Marxisten usw. je auf eine „Wegscheide“ litische, soziale und ideologische Umsturz zurück. Das damit angesprochene allgemein- das Ziel und die Befreiung der Welt von der historische Denkmodell der Dolde wird kon- Profitgier des Kapitalismus zur Parole. Hier terkariert durch die Tatsache, dass jede histo- kann Schramm seine eigene Fachkompetenz rische Erscheinung sich aus mehreren Quellen als Osteuropa-Historiker voll entfalten. Un- speist, wodurch die Dolde umgekehrt wird. terschiede zu allen früheren „Wegscheiden“ In den jüdischen Monotheismus flossen per- sieht Schramm in der Tiefe der Zäsur und sische Vorstellungen ein, das Christendogma dem endlichen Misserfolg des kommunisti- ist wesentlich griechisch beeinflusst, der Fort- schen Systems. Dieses ist freilich nicht allein schrittsglaube in USA und Sowjetrussland aus inneren Gründen zusammengebrochen, hatte auch heidnisch-antike Wurzeln. Dieses sondern aufgrund der Differenz zwischen der Ursachengeflecht bleibt bei Schramm im Dun- eigenen, zeitweilig beachtlichen Leistungsfä- keln, ihm kommt es auf das Phänomen der higkeit und der schließlich hoffnungslosen Gabelung an. Durch den Reichtum an Infor- Unterlegenheit, namentlich im Rüstungswett- mation, die weite des Blicks und die gefällige lauf, gegenüber der Ökonomie des Kapitalis- Darbietung ein ungewöhnliches Buch. mus, einen äußeren Faktor. Ohne dessen ver- führerische Überlegenheit bestünde der einst HistLit 2005-1-127 / Alexander Demandt „real existierende Sozialismus“ noch heute. über Schramm, Gottfried: Fünf Wegscheiden Haltbarer erwies sich die Linie von Eduard der Weltgeschichte. Ein Vergleich. Göttingen Bernstein, der schon um 1900 die Idee einer 2004. In: H-Soz-u-Kult 17.02.2005. Weltrevolution verwarf und, als „Revisionist“ beschimpft, eine Politik der kleinen Schritte forderte, die schon Marc Aurel (IX 29) emp- fahl. Schramms Buch ist die bemerkenswerte Synthese zwischen einer argumentierenden Typologie, die in seinen zahlreichen, mit- unter gewagten (S. 78ff., 190), Querverwei- sen Ausdruck findet, und einer detailreich erzählenden Ereignisgeschichte, die stupen- de Kenntnisse erweist. Der theoretische An- satz ist dabei weniger ergiebig. Denn das „Wegscheide“-Muster ließe sich auf zahllose andere Fälle ebenso anwenden. Vom Juden- tum haben sich auch Samaritaner und Mos- lems abgespalten, vom katholischen Christen- tum außer den Protestanten Hunderte von Sekten. Für den Islam, der sich in eine sun- nitische und eine schiitische Richtung gespal- ten hat, und den Hinduismus, aus dem u.a.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 463 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Theoretische und methodische Fragen

Becker, Frank (Hg.): Geschichte und Systemtheo- denen Aussagen über historische Entwicklun- rie. Exemplarische Fallstudien. Frankfurt am gen getroffen werden. Dies sind zum einen Main: Campus Verlag 2004. ISBN: 3-593- die Arbeiten über den Zusammenhang von 37587-7; 357 S. ‚Gesellschaftsstruktur und Semantik’ vor al- lem in der Frühen Neuzeit, zum anderen Rezensiert von: Benjamin Ziemann, Insti- die Theorie der funktionalen Differenzierung, tut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität welche den Übergang von der mittelalterlich- Bochum frühneuzeitlichen Form der hierarchischen Differenzierung zu funktional bestimmten ge- Die vor allem von Niklas Luhmann entwi- sellschaftlichen Subsystemen beschreibt, die ckelte soziologische Systemtheorie ist eher Sinn im Rahmen einer Leitdifferenz bzw. Co- ein unwahrscheinlicher Kandidat dafür, dem dierung prozessieren. Bei Letzterem handelt Historiker sozial- und kulturtheoretische An- es sich, wie der Herausgeber zu Recht betont, regungen zu vermitteln. Zu abstrakt sind vie- um „eine neue Theorie der Moderne“ (S. 9), le Gedankengänge ganz bewusst angelegt, zu die in den Debatten um die Krise und Über- verstiegen mutet die Theoriearchitektur zu- windung der klassischen Modernisierungs- weilen an, zu groß ist der Bruch mit dem so- theorie stärker als bisher berücksichtigt wer- ziologischen Alltagsverstand gerade der His- den sollte. toriker, die Soziales immer noch in Kategorien Die Beiträge des Bandes lassen sich grob kausaler Verursachung und im Horizont des in zwei Abteilungen gliedern. Die erste greift handelnden Subjekts deuten wollen. Die im vor allem auf die Kategorien Evolution und Vergleich mit anderen Humanwissenschaften Interaktion zurück, um vormoderne Gesell- bislang extrem geringe Resonanz der Sys- schaftstypen und den Übergang zur Moder- temtheorie unter den Historikern beginnt sich ne zu beschreiben. In einem substanziellen jedoch zu ändern, wie viele begriffliche An- Beitrag behandelt Rainer Walz die Theorie leihen und einige mehr systematisch ange- sozialer Evolution und damit jenes Element legte Bezugnahmen in neueren Studien zei- der Systemtheorie, das den handlungstheo- gen. Insbesondere in der frühneuzeitlichen retischen Prämissen der Historiker am meis- Religionsgeschichte, deren theoretisches Re- ten widersprechen muss. Dabei arbeitet er flexionsniveau deutlich über dem etwa der zunächst die Differenz zu Darwin, Spencer Zeitgeschichtsforschung angesiedelt ist, hat und anderen biologischen Theoretikern der man Luhmann als eine Alternative zu ande- Evolution im 19. und deren soziologischen ren Theorien bereits vor über einer Dekade Theoretikern im 20. Jahrhundert heraus. Die- substanziell rezipiert. Woran es hingegen im- se besteht zum einen darin, dass Evolution mer noch weitgehend mangelt, sind konkre- bei Luhmann als ein emergenter Prozess kon- te historische Fallstudien, die Theorieelemen- zipiert ist, in der Ordnungen höherer Kom- te praktisch erproben und die Systemtheorie plexität sich nicht aus einem Telos der Ent- dabei wie einen „Steinbruch“ (S. 8) benutzen. wicklung oder den Eigenschaften früherer Diesem Manko will der von Frank Becker Niveaus ergeben, sondern auf kontingenten herausgegebene Sammelband abhelfen, der Umständen und der Ausnutzung von evo- neben einem theoretischen Beitrag von Frank lutionären ‚pre-adaptive advances’, also un- Buskotte über die Kategorien Zeit und Ge- getesteten Neuerungen, basieren. Zum ande- dächtnis neun Aufsätze enthält, in denen die ren werden im Sinne der soziologischen Evo- Aussagekraft der Systemtheorie für histori- lutionstheorie nicht Menschen oder Popula- sche Analysen erprobt wird. Wie der Heraus- tionen selektiert, sondern Kommunikationen, geber einleitend betont, kommen dafür nicht als Folge der Entscheidung, Kommunikati- zuletzt jene Theorieelemente in Betracht, in on als eine soziale Konfiguration sui generis

464 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Becker: Geschichte und Systemtheorie 2005-1-060 zu verstehen und von Körpern und Bewusst- ten, setzt Schlögl die These, beim Hof hande- seinsprozessen zu trennen. Franz Josef Ar- le es sich um einen „organisationsdurchwirk- linghaus behandelt das Problem des Rollen- ten und von Funktionsbeziehungen durch- wechsels im Spätmittelalter am Beispiel der wirkten Interaktionsraum“ (S. 195). Neben Differenz von Firma und Familie bei italieni- der Darstellung von Rang in den interaktions- schen Kaufleuten und am Beispiel von Kölner zentrierten Konfigurationen von Raum und Patriziern, die zeitweise zugleich als Richter Zeit zeigt sich auch im Hof, wie funktionsbe- fungierten. Er analysiert und deutet die bei stimmte Fragen des politischen Entscheidens diesen Rollenwechseln typischerweise auftre- in den Ratsgremien vordrangen und dabei tenden Rituale als einen Versuch, die Einheit zugleich die Interaktion, also die Kommuni- der Person trotz differierenden kommunikati- kation unter körperlich Anwesenden, zuneh- ver Kontexte weiterhin begründen zu können. mend durch die Schriftform ersetzt wurde. Diese Deutung geschieht zugleich in Ausein- Die anderen Beiträge des Bandes erreichen andersetzung mit den bei Historikern einge- bei weitem nicht dieses Niveau. Das liegt führten Ritualtheorien von Victor Turner und nicht daran, dass es ihnen per se an An- Arnold van Gennep. regungspotential mangelt. So bietet Ewald Am Beispiel des Reichstags im Heiligen Frie eine anregende und unterhaltsame De- Römischen Reich deutscher Nation erörtert konstruktion der Narrative, mit denen die Michael Sikora die Frage nach der Heraus- preußischen Reformen auf die heroischen Ta- bildung des Politischen als eines durch ei- ten der Reformer und überzogene Annah- gene Rationalitätskritierien und Ordnungs- men über die Rationalität des Reformpro- vorstellungen markierten Kommunikations- zesses fokussiert wurden. Anhand der Lite- raumes. Er kann dabei auf produktive Wei- ratur der deutschen Romantik zeichnet El- se die seit Gerhard Oestreich in der For- ke Reinhardt-Becker die Codierung des Sys- schung diskutierte These relativieren, nach tems der Intimbeziehungen nach und ver- der die Modernität des Reichstages in sei- folgt den Wandel seiner Semantik bis in ner quasi-parlamentarischen Arbeitsweise be- die Neue Sachlichkeit. Frank Becker inter- standen habe. Diese Deutung weist Sikora pretiert die Universitätsreform von Wilhelm als normativ aufgeladen zurück. Er fokussiert v. Humboldt als Schrittmacher der Ausdif- stattdessen auf die Ambivalenzen in der Ar- ferenzierung des Wissenschaftssystems und beitsweise des Reichstages. Auf der einen Sei- seines wahr/falsch-Codes, berücksichtigt da- te bezog er seine Legitimität und Funktion bei aber zugleich die Spannung, die durch aus der Repräsentation der ständischen Dif- die Koppelung der Wissenschaft mit dem Er- ferenzierung, wie in den ständigen Konflik- ziehungssystem und die dadurch eingelas- ten um Rangfragen innerhalb des Zermoniells sene Orientierung am Ideal der ganzheit- deutlich wurde. Auf der anderen Seite entwi- lichen Menschenbildung langfristige Folge- ckelte sich in den Ausschüssen des Reichs- wirkungen für die universitäre Praxis ge- tages eine ergebnisoffene Form des Streites habt hat. Thomas Großbölting möchte das um Sachfragen, die ihre Legitimität letztlich Theorem über die Beziehungen von ‚Gesell- aus dem Prozess des Verfahrens selbst ge- schaftsstruktur und Semantik’ für eine neue wann und damit der Autonomie des Politi- Ideen- und Kulturgeschichte der industriel- schen vorgriff. Ein brillantes Beispiel dafür, len Revolution nutzen, welche die „Verdich- wie systemtheoretische Argumentationen ge- tung von Kommunikation“ als ein neuarti- rade in der Auseinandersetzung mit ande- ges, „noch nicht“ ausgeschöpftes Thema ent- ren soziologisch-historischen Theoremen Pro- deckt (S. 309). Dabei handelt es sich jedoch fil gewinnen, ist auch der Beitrag von Rudolf um ein Thema, dem unter anderen theore- Schlögl über den frühneuzeitlichen Hof als tischen Voraussetzungen bereits Klaus Ten- „Kommunikationsraum“. Gegen die an Nor- felde vor beinahe 30 Jahren in einem er- bert Elias anknüpfenden Arbeiten von Jür- tragreichen Beitrag nachgegangen ist, der die gen v. Kruedener und Hubert Ehalt, die den Verdichtung horizontaler Kommunikationss- Hof als absolutistisches Herrschaftsintrument trukturen in der Industrialisierung des Ruhr- zur Domestizierung des Adels gedeutet hat-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 465 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen gebietes analysierte.1 Gänzlich abwegig schei- bundesdeutschen Gesellschaft ergibt sich nen schließlich die Überlegungen von Peter die herausgehobene wissenschaftliche und Hoeres zur Ausdifferenzierung eines eigenen gesellschaftliche Relevanz des Buches „Was „Militärsystems“ im Kaiserreich. Sie überzeu- ist Antisemitismus?“ von Wolfgang Benz fast gen nur unter der dogmatischen Prämisse, ein von selbst, so dass eine explizite Betonung Problem „politisch lösen“ heiße in der Moder- derselben beinahe redundant wirken könnte. ne „eben, es auf dem Weg von Verhandlun- Da die antisemitischen Invektiven prominen- gen“ und nicht mit militärischer Gewalt zu ter Persönlichkeiten (wie etwa von Walser, bearbeiten (S. 332). Norman Finkelstein, Jürgen Möllemann Das generelle Manko dieser Beiträge liegt oder Martin Hohmann) aber eine nachhaltig darin, dass sie Systemtheorie tendenziell mobilisierende und geradezu katalytische als Selbstzweck betreiben und keine Mühe Funktion für antisemitische Ressentiments darauf verwenden, deren Unterschiede und in der deutschen Bevölkerung gehabt ha- mögliche Vorzüge im Vergleich mit anderen ben, und insofern die Klärung der Frage, Theorien funktionaler Differenzierung (Par- was Antisemitismus ist, notwendig jeder sons, Bourdieu) und historischer Semantik Form von dessen Bekämpfung vorausgeht, (Koselleck) herauszuarbeiten. Praktische Fall- hat der Historiker und Leiter des Berliner studien sind aber nur nützlich, wenn sie ge- Zentrums für Antisemitismusforschung Benz nau dies unternehmen und damit ein zusätz- mit seiner Darstellung in der Tat ein eminent liches Deutungspotential nachweisen. Im Üb- wichtiges Buch vorgelegt. Gerade die durch rigen müsste man gerade angesichts der Kon- empirische Studien jüngst nachgewiesenen kurrenz kulturwissenschaftlicher Theoriean- Zustimmungen zu antizionistischen Artiku- gebote noch sehr viel genauer den Ort der lationsformen des Antisemitismus belegen Systemtheorie in diesem Feld profilieren und dies überdeutlich: mehr als die Hälfte der ihre Nähe zu dekonstruktivistischen Ansät- Deutschen stimmt demnach dem direkten zen betonen. Und erst in dieser Perspektive Vergleich Israels mit dem NS-Regime zu, scheint es mir sinnvoll, in der Geschichtswis- wobei sogar fast 70 Prozent glauben, Israel senschaft systemtheoretisch zu arbeiten. führe einen „Vernichtungskrieg“ gegen die Palästinenser.1 HistLit 2005-1-060 / Benjamin Ziemann über Benz will mit seiner Einführung Einsich- Becker, Frank (Hg.): Geschichte und Systemtheo- ten in Ursachen, Funktionen und Wirkun- rie. Exemplarische Fallstudien. Frankfurt am gen des Antisemitismus ermöglichen. Er un- Main 2004. In: H-Soz-u-Kult 25.01.2005. terscheidet dabei mit dem christlichen An- tijudaismus, dem rassistischen, dem sekun- dären und dem antizionistischen Antisemitis- Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus? Mün- mus vier Grundphänomene der Judenfeind- chen: C.H. Beck Verlag 2004. ISBN: 3-406- schaft, wobei es ihm wichtig ist zu betonen, 52212-2; 272 S. dass sich zwar die Argumentationsweisen des Antisemitismus unterscheiden und auch his- Rezensiert von: Samuel Salzborn, Gradu- torisch wandeln, aber letztlich alle vier For- iertenkolleg „Gruppenbezogene Menschen- men gleichermaßen Ausdruck des antisemiti- feindlichkeit“, Institut für Politikwissen- schen Ressentiments sind: „Judenfeindschaft schaft, Justus-Liebig-Universität Giessen gilt als das älteste soziale, kulturelle, religi- öse, politische Vorurteil der Menschheit; Ju- Angesichts der spätestens mit der denfeindschaft äußert sich, lange bevor Dis- Paulskirchen-Rede von Martin Walser (1998) kriminierung und brachiale Gewalt das Res- wieder in größerem Maße zunehmenden sentiment öffentlich machen, in ausgrenzen- Bereitschaft zur öffentlichen Artikulation den und stigmatisierenden Stereotypen, d.h. von antisemitischen Ressentiments in der 1 Vgl. Heyder, Aribert; Iser, Julia; Schmidt, Peter, Israel- kritik oder Antisemitismus? Meinungsbildung zwi- 1 Tenfelde, Klaus, Arbeiterschaft, Arbeitsmarkt und schen Öffentlichkeit, Medien und Tabus, in: Heitmeyer, Kommunikationsstrukturen im Ruhrgebiet in den 50er Wilhelm (Hg.), Deutsche Zustände, Folge 3, Frankfurt Jahren des 19. Jahrhunderts, in: AfS 16 (1976), S. 1-59. am Main 2005, S. 144ff.

466 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Benz: Was ist Antisemitismus? 2005-1-145 in überlieferten Vorstellungen der Mehrheit ckende „Zuschriften aus dem Publikum“ an von der Minderheit, die unreflektiert von Ge- den Zentralrat der Juden als Quellenmateri- neration zu Generation weitergegeben wer- al auswertet. Dabei handelt es sich um Briefe den. Das ist ein Argument gegen die Vermu- und Emails, die im Zeitraum November 2000 tung, es gäbe derzeit einen ‚neuen Antisemi- bis Anfang 2003 an den Zentralrat bzw. einige tismus’, der sich in seinen Inhalten oder in der seiner RepräsentantInnen geschickt wurden. Radikalität vom ‚alten Antisemitismus’ unter- Am Ende eines solchen Briefes schrieb bei- scheide.“ (S. 7f.) spielsweise eine 1937 im damaligen Königs- Benz untersucht in seiner Darstellung ei- berg geborene und heute in Braunschweig ne Reihe von antisemitischen Stereotypen lebende Frau, die sich ausführlich als poli- und Ressentiments, oft entlang der Darstel- tisch unverdächtig vorstellt, an den Präsiden- lung konkreter gesellschaftspolitischer Debat- ten des Zentralrates der Juden: „Ich bitte Sie ten, historischer wie aktueller Provenienz. inständig, nicht dauernd durch Ihre Äuße- Dabei verknüpft er theoretische Erkenntnis- rungen und Reden uns Deutschen auf ewig se mit historischen Fakten und empirischem ein schlechtes Gewissen beibringen zu wol- Datenmaterial, was insofern besonders be- len. Denn dieses Verhalten von Ihnen sehe ich merkenswert ist, als seine Darstellung so- als sehr gefährlich an; denn niemand möch- mit eine Kritik der Judenfeindschaft nicht te, dass die Meinung über die Juden wieder nur theoretisch vornimmt, sondern überdies umschlägt und die Deutschen sich nur aus- anhand verschiedener antisemitischer Stereo- genützt fühlen.“ (zit. n. S. 36) Und ein 19- type (beispielsweise des gegenwärtig wie- Jähriger Gymnasiast, nach eigenem Bekun- der zunehmend Relevanz entfaltenden Kon- den SPD-Mitglied, Christ und demokratisch strukts einer „jüdischen Weltverschwörung“) orientiert, äußerte sich per Email folgender- zeigt, dass die zentrale theoretische Erkennt- maßen: „Ich fühle mich von Ihrer Organisa- nis über den Antisemitismus – das dieser sei- tion ein wenig in meiner Ehre verletzt. Ich ne Ursache ebenso wenig in der jüdischen Re- habe das Gefühl, dass der deutsche Staat, ligion wie im realen Verhalten von JüdInnen mit seinen Mitbürgern immer noch dafür bü- hat, sondern dem Wahn der AntisemitInnen ßen und Rechenschaft ablegen muss, was vor entspringt – auch historisch fundiert werden mehr als 50 Jahren passiert ist. Ich verdam- kann. me alles, was in dieser Zeit geschehen ist, Die Auseinandersetzung mit empirischen aber ich sehe es nicht ein, dass ich für die- Studien zum Thema wie auch mit der Struk- se Taten in der Verantwortung stehe. Ich bin tur aktueller Debatten führt Benz nicht nur jetzt die zweite Nachkriegsgeneration und ha- zu der Erkenntnis, dass „entgleisende öf- be nicht das geringste damit zu tun. Außer- fentliche Solidaritätsbekundungen [...] zum dem bin ich schwerbehindert, wäre also so- Standardrepertoire antisemitischer Skandale“ wieso im Euthanasieprogramm untergegan- (S. 11) gehören, sondern auch, dass es flie- gen.“ (zit. n. S. 49) ßende Übergänge vom latenten zum ma- Beide Aussagen dokumentieren ein – of- nifesten Antisemitismus gibt, besonders bei fenbar generationenübergreifend wirksames der „von Rechtsradikalen offen geäußerte[n]“ – Bedürfnis nach (Selbst-)Vergewisserung der und auf „konservativ-bürgerlicher Seite weit- eigenen Unverdächtigkeit in Bezug auf An- hin geteilte[n], aber so nicht ausgesproche- tisemitismus bei gleichzeitiger Artikulation ne[n]Unterstellung, die Juden benutzten den zahlreicher antisemitischer Stereotype. Un- Holocaust zur Erpressung und Ausbeutung“ ter Wirkung der psychischen Muster von (S. 119). Insofern ist auch von einer „Brücken- Abwehr und Projektion werden Anspielun- funktion der Judenfeindschaft zwischen der gen und Chiffren genutzt, die in geradezu Mitte der Gesellschaft und dem Rechtsextre- idealtypischer Weise antisemitische Ressen- mismus“ (S. 116) zu sprechen. timents reproduzieren: Es erfolgt der ver- Besondere Hervorhebung verdient in die- bale Ausschluss der Minderheit aus dem sem Zusammenhang ein Abschnitt des Bu- Wir-Gefühl der Mehrheit, eine Täter-Opfer- ches, in dem Benz sehr aufschlussreiche, in Umkehr wird verknüpft mit einer gereizten ihrer Radikalität aber auch überaus erschre- Reaktion auf die Erwähnung von Verbrechen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 467 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen des Nationalsozialismus (die oft nicht nur mit halb auch weitgehend gegen Aufklärung re- Relativierungs- und Marginalisierungsversu- sistent. Diese Feststellung ist kein Plädoyer chen wie bei dem zitierten Gymnasiasten ein- zur Resignation, vielmehr zur Prävention und hergeht, sondern auch mit dem Versuch der Prophylaxe.“ (S. 10) Aufrechnung), es werden Ängste und Bedro- Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive hungsgefühle artikuliert, eine Stärkung des ist das Buch von Benz deshalb so be- Wir-Bewusstseins angestrebt und die Siche- merkenswert gut, weil es profunde histori- rung der Solidarität durch Schuldzuweisung sche Kenntnisse mit sozialwissenschaftlichen nach „Außen“ erwirkt. Erklärungsansätzen verknüpft und insofern Damit hat Antisemitismus eine selbstbe- praktisch eine Interdisziplinarität am Gegen- stärkende Wirkung für die AntisemitInnen: stand der Antisemitismusforschung umsetzt, „Der Antisemit weiß, was er glaubt, und die vielerorts vollmundig proklamiert, aber nimmt das Gegenargument als Beweis für nur selten wirklich realisiert wird. Die Ein- seine Glaubensinhalte.“ (S. 237) Benz formu- ordnung von Antisemitismus als irrationa- liert deshalb auch die These, dass Antisemi- les Gefühl, als – wie Theodor W. Adorno es tismus oft „vielleicht weniger Angriff als Ver- nannte – „Gerücht über die Juden“2, wirft je- teidigung ist und Rechtfertigung gegen be- doch die Frage auf, ob die von Benz ebenfalls fürchtete und vermutete moralische Bedro- vorgenommene Klassifizierung des Antisemi- hungen des Selbstwertgefühls und der natio- tismus als Vorurteil tatsächlich treffend ist. nalen Identität durch die Schatten der Vergan- Denn ungeachtet der wissenschaftlichen Aus- genheit, an die Juden sowohl durch ihre Exis- differenzierung der Vorurteilsforschung legt tenz als auch durch die Forderung des Ein- die Verwendung des Begriffs „Vorurteil“ die gedenkens (die wiederum zur Selbstreflexi- Vermutung nahe, es handele sich bei dem on jüdischer Existenz in Deutschland unab- in Rede stehenden um etwas Ungeprüftes, dingbar ist) mahnen.“ (S. 12f.) Dies verweist das durch Informationen revidierbar wäre. Da auf das von Benz als „Konstruktcharakter auch Benz um die weitgehende Aufklärungs- der Judenfeindschaft“ charakterisierte Phäno- resistenz von AntisemitInnen weiß, läge al- men, bei dem AntisemitInnen „gegen imagi- ternativ die Stärkung psychoanalytischer Er- näre Feinde“ kämpfen, aber „wirkliche Juden klärungsansätze nahe. Benz spricht Psycho- als Projektionsflächen“ benutzen (S. 25): „Die logie und Psychoanalyse als für die Anti- Beliebigkeit des Ressentiments, das ‚den Ju- semitismusforschung wichtige Erklärungsan- den’ Eigenschaften, Absichten, Handlungen sätze zwar an, jedoch werden die im gesam- zuordnet, die mit realer jüdischer Existenz ten Buch verstreut verwendeten psychoanaly- nichts oder wenig oder nur Missverstande- tischen Kategorien bedauerlicherweise nicht nes zu tun haben, ist ein wesentliches Kenn- weiter in einen theoretischen Kontext einge- zeichen judenfeindlicher Haltung. Ein ande- ordnet. Denn würden psychische Mechanis- res ist die Verwendung von Stereotypen, die men wie insbesondere Projektion, Abwehr eine Pseudorealität jüdischer Existenz zu be- und Verdrängung als Grundstrukturen des schreiben und zu erklären vorgeben. Ein wei- Antisemitismus systematisch in Bezug zuein- teres Charakteristikum ist die Absurdität und ander gesetzt, würde dies auch einen breite- Irrationalität der Zuschreibungen an die Ju- ren Interpretationsrahmen für die emotional- den. Schließlich ist auch die hoch emotionale irrationale, wahnhafte Struktur des Antisemi- Einstellung zu Juden ein wesentliches Merk- tismus eröffnen. mal des Antisemitismus.“ (S. 234) Antisemitische Ablehnung gründet sich da- HistLit 2005-1-145 / Samuel Salzborn über bei nicht auf Fakten, sondern auf Traditio- Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus? Mün- nen und Emotionen, die als Fakten unterstellt chen 2004. In: H-Soz-u-Kult 25.02.2005. werden, weshalb Benz auch völlig zu Recht betont, dass sich Judenfeindschaft grundsätz- lich jeder rationalen Diskussion entzieht, da 2 Adorno, Theodor W., Minima Moralia. Reflexionen aus Antisemitismus als „hermetisches System“ (S. dem beschädigten Leben, in: Ders., Gesammelte Schrif- 236) funktioniert: „Antisemitismus ist des- ten Bd. 4 (herausgegeben von Rolf Tiedemann), Frank- furt am Main 1980, S. 123.

468 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Bourdieu: Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft 2005-1-095

Bourdieu, Pierre; Ohnacker, Elke; Schult- der Hauptsache Gespräche zwischen „His- heis, Franz (Hg.): Schwierige Interdisziplina- torikern und Soziologen“ und ergänzt diese rität. Zum Verhältnis von Soziologie und Ge- um ein Seminarmanuskript über die „Beson- schichtswissenschaft, hg. von. Münster: Ver- derheiten der Nationalgeschichte“. Eine Re- lag Westfälisches Dampfboot 2004. ISBN: de Bourdieus über „Teilnehmende Objektivie- 3-89691-573-8; 199 S. rung“ bildet den dritten Abschnitt des Ban- des. Dem folgt schließlich eine Nachbemer- Rezensiert von: Claus Kröger und Henning kung von Schultheis. Unabhängig von dieser Marmulla, Schule für Historische Forschung, Gliederung lassen sich drei zentrale, beinahe Universität Bielefeld alle Beiträge durchziehende Themen ausma- chen. Der von Elke Ohnacker und Franz Schult- 1. Selbstobjektivierung. Die zentrale Fra- heis herausgegebene Band hat den Anspruch, ge, auf die auch der Titel des Bandes ver- erstmals die „Arbeiten Pierre Bourdieus zum weist, lautet: Warum ist die oft geforder- Verhältnis von Soziologie und Geschichts- te und, glaubt man den Herausgebern, so wissenschaft“ zusammenzufassen (Klappen- selten eingelöste Interdisziplinarität schwie- text). Diesem Anspruch werden Ohnacker rig? „Probleme der Interdisziplinarität [...] lie- und Schultheis nur mit einer gewichtigen gen [...] in der unterschiedlichen Feldstruk- Einschränkung gerecht. Das Werk Bourdieus, tur verschiedener Disziplinen und Unterdis- das man ohne Zaudern unübersichtlich nen- ziplinen, der hieraus resultierenden Verschie- nen darf1, ist durchzogen vom Grundgedan- bungen der Beziehung dieser Felder zu an- ken der Synthetisierung der beiden Diszipli- deren, wie etwa der Medienöffentlichkeit so- nen. Wie Bourdieu selbst in einem Gespräch wie, last but not least, der historischen Genese mit Lutz Raphael einräumte (im vorliegen- der jeweiligen nationalen wissenschaftlichen den Band, S. 98-125), hat er Zeit seines Le- Felder.“ (S. 11)2 Folgt man dieser Problemdia- bens für eine „vereinigte Sozialwissenschaft“ gnose, kann Bourdieu ein anregender Ideen- gekämpft, „wobei Geschichte eine historische spender zur Überwindung der Schwierigkei- Soziologie der Vergangenheit und die So- ten interdisziplinären Arbeitens sein. Der vor- ziologie eine Sozialgeschichte der Gegenwart liegende Band thematisiert an verschiedenen wäre“ (S. 104). Dementsprechend erfasst der Stellen das von Bourdieu immer wieder er- schmale Band nicht alle Stellungnahmen, aber hobene Postulat der „teilnehmenden Objek- zentrale und das Verhältnis der beiden Dis- tivierung“. In einem Vortrag, den Bourdieu ziplinen explizit thematisierende Artikel und im Jahr 2000 anlässlich der Verleihung der Reden von sowie Gespräche mit Bourdieu. Huxley Memorial Medal hielt und der den Mit Ausnahme von zwei Gesprächen liegen Band abschließt, bringt er dieses Forschungs- die Texte nun erstmals in deutscher Überset- programm auf den Punkt: „Unter teilnehmen- zung vor. der Objektivierung verstehe ich die Objekti- Der Band gliedert sich in drei Teile. Nach vierung des Subjekts der Objektivierung, das dem einführenden Vorwort von Ohnacker heißt des analysierenden Subjekts – kurz, des versammelt der erste Abschnitt unter der Forschers selbst.“ (S. 172) Mit diesem Pro- Überschrift „Historische Soziologie“ zwei gramm ist die Hoffnung verbunden, dass sich sehr unterschiedliche Beiträge: einen ledig- Schwierigkeiten der Interdisziplinarität, aber lich vier Seiten umfassenden Artikel zur auch Probleme der internationalen Koopera- französischen Weber-Rezeption sowie einen tion und vergleichenden Geschichtswissen- gut zwanzigseitigen Aufsatz zur „Genese schaft dann abbauen lassen, wenn der For- des bürokratischen Feldes“. Der zweite, we- scher reflektiert, „daß er Teil eines nationalen sentlich umfangreichere Abschnitt bündelt in 2 Wie bereits verschiedentlich betont worden ist, hat 1 Eine Zusammenstellung von 1.800 Publikationen Bourdieu sein Konzept des „Feldes“ offenbar in An- (Bücher, Aufsätze, sonstige mündliche und verschrift- lehnung an Max Webers Vorstellung von geschlosse- lichte Beiträge inklusive Radio und TV, graue Literatur nen, einer Eigengesetzlichkeit folgenden Wertsphären sowie Übersetzungen) gibt es bei „HyperBourdieu“: und Lebensordnungen entwickelt. In diesem Sinne dif- . Felder.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 469 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen wissenschaftlichen Feldes, eines Gefüges von Prinzipien seiner subjektiven Repräsentation Traditionen, Denkmustern, Fragestellungen ist“ (S. 72). und geteilten Überzeugungen ist“ (S. 176). 3. Internationale Kooperation und histori- Was dieser Gedanke für die Geschichtswis- scher Vergleich. Einen dritten thematischen senschaft bedeuten könnte, expliziert Bour- Schwerpunkt bildet die Frage der Internatio- dieu in dem Gespräch mit Lutz Raphael.3 Der nalität, sowohl auf die Forschungstätigkeit als Historiker müsse „methodisch und systema- auch auf die Gegenstände bezogen. An meh- tisch eine doppelte Historisierung [...] vollzie- reren Stellen diagnostiziert Bourdieu zu we- hen. Erstens eine Historisierung des Subjekts nig internationale Kooperation und zu wenig der Geschichtsforschung, d.h. seiner Konzep- vergleichende Geschichtswissenschaft (insbe- te und Klassifikationsschemata, kurz, des his- sondere im Gespräch mit Jürgen Kocka, Hart- torischen Wahrnehmungsvermögens des For- mut Kaelble und Christophe Charle, S. 86- schers. [...] Zweitens eine Historisierung der 93).4 analysierten ‚Daten’ und zunächst einmal der Diese zentralen Themen des Bandes sind Dokumente mit dem Ziel, die historischen Ka- sowohl für Soziologen als auch für Histori- tegorien herauszufinden [...]“ (S. 115). Vie- ker von großem Interesse. Gleichwohl hin- le Differenzen, die scheinbar wissenschaftlich terlässt die Zusammenstellung von insge- begründet sind, können eher Ausdruck von samt neun Beiträgen einen zwiespältigen Ein- Definitions- und Konkurrenzkämpfen im aka- druck und provoziert zwei kritische Ein- demischen Feld sein. Eine dieser Differenzen wände. Ohnacker schreibt in ihrem Vorwort, stellt den zweiten zentralen Aspekt in der vor- Bourdieu habe sich „ausgiebig und differen- liegenden Textsammlung dar. ziert mit dem Verhältnis von Geschichte und 2. Objektivismus und Subjektivismus – Soziologie und den Möglichkeiten und struk- die falsche Alternative. In Bourdieus Ge- turellen Problemen interdisziplinärer wissen- spräch mit dem französischen Historiker Ro- schaftlicher Arbeit auseinandergesetzt“ (S. 7). ger Chartier („Wer macht Geschichte, wer Dem kann man einerseits folgen, andererseits macht Geschichten?“) diskutieren die beiden aber auch fragen, ob der Begriff der „Interdis- den von Bourdieu als „falsch“ bezeichneten ziplinarität“ das Bourdieusche Arbeiten wirk- Widerspruch zwischen Strukturalismus und lich zutreffend erfasst. Ist sein Zugriff nicht Phänomenologie, zwischen Struktur und Ak- vielmehr – gerade vor dem Hintergrund der teur, zwischen Objektivismus und Subjekti- von ihm angestrebten „vereinigten Sozialwis- vismus – ein Widerspruch, der die Sozialwis- senschaft“ – als ein transdisziplinärer zu be- senschaften (und damit auch die Geschichts- trachten, wie Loïc J.D. Wacquant jüngst plau- wissenschaft) durchziehe. Bourdieu gibt zu sibel vorgeschlagen hat?5 bedenken, dass es politische Auseinanderset- Zweitens ist unklar, an wen sich das Buch zungen seien, die über solche Dichotomien richten soll. Für Leser, die in erster Linie an in das wissenschaftliche Feld hineinreichten. dem Problem der Interdisziplinarität am Bei- Einmal mehr verdeutlicht Bourdieu an die- spiel des Verhältnisses von Soziologie und ser Stelle sein kultursoziologisches Haupt- Geschichtswissenschaft interessiert sind, bie- programm: Pascals Diktum, „die Welt erfaßt tet der Band zu wenig. Was jeweils unter „Ge- mich, aber ich erfasse sie“ (S. 71), wendet schichtswissenschaft“ und was unter „Sozio- er auf seinen Gesprächspartner an, um den logie“ zu verstehen ist, wird allenfalls punk- „Unsinn“ der falschen Alternative zwischen tuell beleuchtet. Die Frage nach den poten- Objektivismus und Subjektivismus zu ver- anschaulichen. Es gehe „darum, den Stand- 4 An dieses Gespräch schließt sich eine Zusammenfas- punkt von Roger Chartier bezüglich der Ge- sung einer Göttinger Tagung aus dem Jahr 1994 an (S. 93-97). Der Gehalt dieses Beitrages für den Sammel- schichte zu erfassen, aber man muß den band ist nicht einsichtig: Eine Zusammenstellung der Standpunkt Roger Chartiers im Raum der damaligen historischen Forschungsarbeiten der Teil- Historiker kennen, der gleichzeitig die objek- nehmenden ist für das Problem des vorliegenden Bu- tive Wahrheit Roger Chartiers und eines der ches von keinerlei Interesse. 5 Wacquant, Loïc J.D., Eine Grammatik der Praxis im Handeln, in: Papilloud, Christian, Bourdieu lesen. Ein- 3 Erstmals in Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), S. führung in eine Soziologie des Unterschieds, Bielefeld 62-89. 2003, S. 107-111, hier S. 108.

470 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Bröckling u.a. (Hgg.): Glossar der Gegenwart 2005-1-057 ziellen Grenzen der Kooperation wird nicht eine zentrale Annahme Michel Foucaults bei aufgeworfen. Dies ist keine Marginalie: Diszi- den LeserInnen voraus: Macht und Wissen plinäre Ausdifferenzierung ist ja keineswegs bedingen sich gegenseitig und beanspruchen ein erkenntnishemmendes Hindernis, son- Wahrheit. Allerdings denkt Foucault nicht dern ermöglicht ganz im Gegenteil schärfere von einem Herrschaftszentrum aus, vielmehr Fragestellungen und ein Operieren mit präzi- glaubt er an die mannigfachen Verästelun- sen Begriffen. Erst vor diesem Hintergrund ist gen von Machtverhältnissen innerhalb der die Forderung nach Inter- bzw. Transdiszipli- gesamten Gesellschaft. Daher sollen die narität überhaupt sinnvoll. Stichworte des Glossars der Dechiffrierung gesellschaftlicher Praktiken, der „Macht von HistLit 2005-1-095 / Henning Marmulla über unten“ dienen. Sie richten sich „auf das Bourdieu, Pierre; Ohnacker, Elke; Schult- den Praktiken immanente Wissen, auf die heis, Franz (Hg.): Schwierige Interdisziplina- Systematisierung und »Rationalisierung« rität. Zum Verhältnis von Soziologie und Ge- einer Pragmatik der Führung“ (S. 10). Das schichtswissenschaft, hg. von. Münster 2004. In: Glossar versucht im Weiteren gegenwär- H-Soz-u-Kult 04.02.2005. tig inflationär gebrauchten Begriffen ihre scheinbare Beliebigkeit abzuringen, indem es sich auf die Darlegung der produktiven Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lem- Seite von Macht konzentriert und ihrer ke, Thomas (Hg.): Glossar der Gegenwart. Ambivalenz nachspürt. „Nicht warum oder Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch wozu, sondern wie heißt die Leitfrage.“ (S. Verlag 2004. ISBN: 3-518-12381-5; 320 S. 12, Hervorhebungen im Original) unter der die Schlüsselbegriffe analysiert werden. Rezensiert von: Anna Maibaum, Institut für Ins Blickfeld geraten konjunktivische Soziologie, Universität Oldenbourg Handlungsanleitungen und Zielvorgaben, die zu Imperativen mutieren, wie etwa Vor vier Jahren hat sich das soziologische der Beitrag zu dem Begriff „Lebenslanges Autoren- und Herausgeberteam Ulrich Bröck- Lernen“ zeigt. Selbstbestimmung und Selbst- ling, Susanne Krasmann und Thomas Lem- verantwortung sind die nötige Voraussetzung ke bereits mit dem Buch „Gouvernementali- eines scheinbar libertären Programms. Hier tät der Gegenwart. Studien zur Ökonomisie- wird auf Kosten des Selbstregierens sich aus rung des Sozialen“ um eine längst überfälli- einer Unmündigkeit befreit, indem das Sub- ge deutschsprachige Rezeption Michel Fou- jekt Kompetenzen zur Wissensverwaltung caults – außerhalb der Philosophie – verdient erwirbt. Der Anspruch auf allumfassend gemacht. Jetzt bieten sie einen nicht minder gebildete BürgerInnen wird innerhalb des anspruchsvollen Beitrag zur Kritik an gegen- Konzeptes Lebenslanges Lernen verkürzt wärtigen Schlüsselbegriffen (post-)moderner auf einen hochflexiblen Menschen, der dem Lebensentwürfe an. ewigen Wechsel von Wissensbeständen Insgesamt werden 44 Begriffe vor dem standhalten muss. Für neoliberale Gou- Hintergrund der Gouvernementalitäts- vernementalität bedeutet der Erwerb von Diskussion analysiert. Mithilfe von Foucaults Schlüsselqualifikationen nicht nur die Mög- Werkzeugkiste werden jene vielfältigen lichkeit sich anzupassen, sondern es ist Denkweisen und Praktiken unter die Lupe gleichsam ein Zwang: „Freiheit von der genommen, deren Resultat – aber nicht ihr Forderung, lernen zu müssen, gibt es erst mit Ausgangspunkt – die Gesellschaft ist. Dabei dem Tod.“ (S. 157) sind die Begriffe weder genuin in der Gegen- An diesem Konzept lässt sich auch die wart entstanden noch bezeichnen sie nur ge- Vernetzung mit strategischen Begriffen wie genwärtige Zustände und/oder Prozesse. Sie beispielsweise Flexibilisierung und Kreativi- verweisen auf diskontinuierliche Semantiken tät aufzeigen. Die beiden Stichworte benen- innerhalb unterschiedlichster Diskurse, der nen nötige Eigenschaften, um sich stetig zu in dem Glossar nachgespürt werden soll. Der verändern und anzupassen. Ihre Fallstricke durch das Buch gesponnene rote Faden setzt werden den sich selbst modellierenden und

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 471 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen zu optimierenden Individuen zugeworfen, in- Selbstoptimierung ein nie zu erreichendes Er- dem entstandene Handlungsroutinen ständig gebnis darstellt, welches aber zu wünschen durchbrochen, infrage gestellt werden. Wer wäre. sich nicht auf dieses Spiel einlässt, bereits er- Alle Begriffe implizieren spezifische Wirk- lernte Schemata über Bord zu werfen und lichkeitsproduktionen, die anhand von Dis- keine Bereitschaft zeigt ständig „nach neuen kursanalyse und/oder historischen und ety- Zahlen zu malen“, der trägt selbst Schuld an mologischen Verweisen ihre „fraglose Plausi- seinen Ängsten, verzerrten Selbstbildern und bilität“ verlieren. Sie werden als Herrschafts- Misserfolgen. technologien transparenter denn je. Die bisher besprochenen Begriffe bezogen Die Stärke des Buches liegt in diesem Auf- sich auf die Ebene der Selbstmodellierung zeigen der etlichen ambivalenten Deutungs- von Subjekten. Es gibt im Weiteren auch Pro- schemata, die sich als handlungsstrukturie- gramme, die diesen Technologien als Grund- rend erweisen. Auch wenn es nicht immer lage dienen. Begrifflich kann man sie un- gelingt, alle Begriffe gleichermaßen sinnvoll ter Test, Evaluation und Monitoring fassen. auf historische Praktiken und Technologien Bereitgestellt werden Indikatoren zur Mes- im Sinne Foucaults zu untersuchen, so wer- sung und Beurteilung von gesellschaftlichen den doch ihre Metamorphosen überdeutlich. Normalitäten, die zugleich Risiken darstel- Deutlich wird außerdem, dass Passivität jeg- len. Sie beinhalten jenes Durchschnittswissen, lichen Optimierungsabsichten im Wege steht. an dem sich alle Individuen, aber auch In- Aktiv sein stellt keinen Garant für gesell- stitutionen vergleichen und messen müssen. schaftlichen oder persönlichen Erfolg dar, zu- Evaluationen und Testverfahren produzieren mal auch die Art der Freiheit, die hinter dem Wahrheitsansprüche, indem sie mit aufklä- aktiven Individuum steckt zuallererst wohl rerischem Anspruch gesellschaftliche Werte immer Unterwerfung bedeutet. und Normen reproduzieren, aber auch spe- Während der Lektüre kommen einem wei- zifische Wirklichkeitsfelder voraussetzen (S. tere Begriffe wie etwa Freiheit, Reform oder 267). Es kann sich demnach ohne eine Vorstel- Öffentlichkeit in den Sinn, die in dem Glossar lung von Normalität an keiner solchen gemes- nicht enthalten sind. Dem Anspruch auf all- sen werden. Anhand von pränataler Diagnos- gemeine Gültigkeit in vergleichbaren Ge- tik wird deutlich, dass Testverfahren nicht nur sellschaften („Begriffe mittlerer Reichweite“) positives bewirken oder gar Entscheidungen würden sie sicherlich gerecht werden, un- erleichtern. abhängig von ihrem eher alltäglichen, po- Auch wenn ein wesentlicher Unterschied litischen oder wissenschaftlichen Gebrauch. zwischen Test und Evaluation darin läge, dass Vielleicht müsste in einem weiteren Buch Testverfahren sich auf Experimente beziehen auch das Stichwort Parallelgesellschaft auf- und Evaluierungen auf tatsächliche Fähigkei- tauchen. Gerade in solchen Zeiten, wo „Kri- ten von Probanden zurückgreifen, so bleibt tik [...] selbst zum integralen Bestandteil einer beiden gemein, dass sie Kontrollstrategien gesellschaftlichen Modernisierung geworden, implizieren. Inzwischen ist nicht mehr von welche die Abweichung von der Norm pro- Kontrolle, Überwachung oder Überprüfung pagiert - die damit selbst zur Norm wird“ (S. die Rede, sondern von Monitoring. Dieses 14), ist es dem methodischen Zugriff und sei- Stichwort benennt direkt im Anschluss an et- ner Umsetzung zu verdanken, dass den Le- waige Erhebungen die Probleme, die es zu re- serInnen Kritikoptionen aufgezeigt werden. gulieren vorgibt: „Unter dem Imperativ, Fehl- Das Glossar schifft uns durch die unwegsa- entwicklungen rechtzeitig zu identifizieren, men Wissens-Flüsse unserer Zeit. wird die Gegenwart permanent mit zukünf- tigen Erwartungen, mit Spekulationen kon- HistLit 2005-1-057 / Anna Maibaum über frontiert.“ (S. 168) Ein Beispiel für Monitoring Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lem- stelle die Videoüberwachung dar, die mit der ke, Thomas (Hg.): Glossar der Gegenwart. Selbstjustierung von Menschen permanent ar- Frankfurt am Main 2004. In: H-Soz-u-Kult beite. Das gelingt ihr, weil immer wieder der 24.01.2005. Status quo in Frage gestellt werden kann und

472 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Erll u.a. (Hgg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses 2005-1-228

Erll, Astrid; Nünning, Ansgar (Hg.): Medien eine kulturwissenschaftliche Perspektive, die des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität - einen weiten Medienbegriff unter Einbezie- Historizität - Kulturspezifität. Berlin: de Gruy- hung der genannten Aspekte erfordere. Sie ter 2004. ISBN: 3-11-018008-1; VIII, 310 S. orientiert sich dabei an Siegfried J. Schmidts Mehrkomponentenmodell von Medien2, das Rezensiert von: Sören Philipps, Institut für Kommunikationsmittel wie Schrift und Spra- Politische Wissenschaften/European Studies, che ebenso umfasst wie Medientechnologi- Universität Hannover en zur Verbreitung von Gedächtnisinhalten sowie konkrete kulturelle Erscheinungsfor- Erinnerung und Gedächtnis als Grundkatego- men (z.B. Archive, Fotos) und ihren sozialen rien der kulturwissenschaftlichen Forschung Funktionskontext. Der Schwerpunkt liegt auf haben Konjunktur, worauf neben dem Groß- der theoretisch-methodischen Selbstreflexion werk „Deutsche Erinnerungsorte“1 eine Viel- – mit dem Ziel, Differenzierungsmöglichkei- zahl neuerer Veröffentlichungen hinweisen. ten innerhalb bestehender Konzepte vom kol- Dem Anteil der Medien an den Transforma- lektiven Gedächtnis aufzuzeigen und weiter- tionsprozessen von Erinnerung in kollekti- führende Forschungsperspektiven zu skizzie- ve Gedächtnisinhalte aber wurde bislang we- ren. nig Beachtung geschenkt. Die diesbezügli- Die Aufsätze sind in vier Hauptbereiche ge- che konzeptionelle Unklarheit ist bereits bei gliedert: Ein erster Abschnitt widmet sich der den klassischen Theoretikern des kollektiven theoretischen und methodischen Dimension; Gedächtnisses wie Maurice Halbwachs, Pi- ein geschichtswissenschaftlich und kulturan- erre Nora und Aby Warburg festzustellen thropologisch ausgerichtetes Kapitel schließt und macht die theoretisch-methodische Sys- sich an. Kapitel drei und vier vervollstän- tematisierung ihrer heterogenen und inhalt- digen den Blickwinkel mit Beiträgen aus lich oft vage bleibenden Medienbegriffe zu ei- literatur- bzw. politikwissenschaftlicher Sicht. nem Forschungsdesiderat ersten Ranges. Die bis zu vier Fallstudien jeder Sektion sollen Der von Astrid Erll und Ansgar Nünning dazu dienen, „zentrale Ansätze zur Untersu- herausgegebene Band mit dem Titel „Medi- chung von kollektivem Gedächtnis [...] auf ih- en des kollektiven Gedächtnisses“ nimmt sich ren je spezifischen Beitrag zur Modellierung dieser Aufgabe an und rückt die Medialität des Verhältnisses von Medium und Gedächt- programmatisch ins Zentrum. Hervorgegan- nis hin [zu] [be]fragen“ (S. V). Dabei sind es gen aus Diskussionen des SFB „Erinnerungs- vor allem die Beiträge der theoretischen Sekti- kulturen“ an der Justus-Liebig-Universität on, die den programmatischen Anspruch der Gießen, bildet diese Veröffentlichung den Herausgeber erfüllen. Auftakt zu der neuen, ebenfalls interdiszipli- Patrick Schmidt kritisiert das lieux de när ausgerichteten Reihe „Medien und kultu- mémoire-Konzept von Pierre Nora als zu va- relle Erinnerung“. ge. Die Breite des Ansatzes habe zwar zu sei- Erll erläutert einleitend die forschungslei- nem Erfolg beigetragen, berge in sich aber die tende Perspektive unter den Hauptaspek- Gefahr der Beliebigkeit. Schmidt plädiert für ten „Konstruktivität – Historizität – Kultur- eine bewusstere Unterscheidung zwischen spezifität“ (S. 3ff.): Medien sind nicht ein- Topoi und Medien des kulturellen Gedächt- fach Speicher für kollektive Gedächtnisinhal- nisses und nennt dessen „Plurimedialität“ te; häufig wird das zu Speichernde durch sie (S. 38), das Zusammenspiel mehrerer Medi- überhaupt erst hergestellt. Dieser Prozess fin- en bei der Konstituierung kollektiver Inhalte, det unter konkreten historischen und kultu- als weitere Differenzierungsebene. Damit ver- rellen Rahmenbedingungen statt, die ihrer- weist er abschließend auf die fehlende sozio- seits Einfluss auf die Formung der Inhalte logische Trennschärfe, die über unterschiedli- haben. In bewusster Abgrenzung von me- che Mediennutzungen zum Beispiel von po- dientheoretischen und kommunikationswis- litischen oder intellektuellen Eliten hinweg- senschaftlichen Konzepten plädiert Erll für 2 Schmidt, Siegfried J., Kalte Faszination. Medien, Kul- 1 Francois, Etienne; Schulze, Hagen (Hgg.), Deutsche Er- tur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft, Weilers- innerungsorte, 3 Bde., München 2001. wist 2000.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 473 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen geht. dächtnischarakter bieten könne. Aleida Assmanns expliziert ihre schon in Die Breite des gewählten Medienbegriffs früheren Veröffentlichungen erläuterte Unter- ermöglicht in den nachfolgenden Sektionen scheidung zwischen „Funktions- und Spei- die Behandlung eines großen Themenspek- chergedächtnis“ an historischen Beispielen. trums, das von politischen Balladen und Sie weist auf das Problem neuerlicher „Über- Revolutionsgrafiken über fiktionale Literatur schneidungen und Überlappungen“ hin (S. bis zu Architektur, virtuellen Räumen und 59), die sowohl begrifflicher als auch inhalt- Exotika wie der alevitischen Langhalslaute licher Art seien. Während um das Jahr 1800 oder schwer eingrenzbaren, da abstrakten eine museale Institutionalisierung des Spei- Gegenstandsfeldern wie dem 11. September chergedächtnisses vorherrschte, habe die ge- reicht. Diese Heterogenität erweist sich jedoch schichtliche Entwicklung durch das Anwach- nicht als grundsätzliches Problem, auch wenn sen wissenschaftlicher Erkenntnis eine stär- das zum Teil wahrnehmbare Übergewicht kere Trennung von Funktions- und Speicher- des Deskriptiven bisweilen den theoretisch- gedächtnis herbeigeführt. Die digitalen Medi- methodischen Zugewinn einschränkt und en schickten sich nun an, das Verhältnis zwi- den betreffenden Beiträgen eher illustrativen schen beiden Gedächtnisformen völlig neu zu Charakter verleiht. Angesichts des Zwangs ordnen. zur Ausbalancierung von thematischer Eng- Gerald Echterhoffs Beitrag basiert auf ei- führung und interdisziplinärer Offenheit er- nem prozessuralen Verständnis von Medien scheint die Berücksichtigung neuerer Gegen- und unterscheidet zwischen internen und ex- standsbereiche wie der von Angela M. Sum- ternen Vermittlungsinstanzen einerseits so- ner untersuchten Internet-Gedenkstätte „Vir- wie zwischen episodischen und semanti- tual Wall“ (S. 255ff.) durch den Kontext schen Gedächtnissystemen. Das unpersönli- eher gerechtfertigt als traditionellere Themen, che Wissen von der Welt, das Echterhoff als da hier zusätzliches Differenzierungspotenzi- „kollektiv-semantisch“ definiert (S. 77ff.), sei al wohl in noch größerem Umfang zu erwar- abhängig vom expliziten Bezug auf vergan- ten ist (und in der Tat weist die Autorin mit gene historische Ereignisse sowie von der Re- dem Ineinsfallen von Speicherungs- und Ver- levanz für gegenwärtiges Handeln. Desidera- breitungsfunktion auf ein interessantes No- te sieht Echterhoff auf der gedächtnispsycho- vum hin). logischen Seite sozialer Interaktionsvorgänge, Wünschenswert wäre es gewesen, hätten da ihr Beitrag zur Schaffung eines überindivi- die AutorInen die im theoretischen Teil aufge- duellen Gedächtnisses noch genauer identifi- zeigten Differenzierungsmöglichkeiten noch ziert werden müsse. stärker für die Fallstudien genutzt. Auch Jens Ruchatz untersucht die Fotografie als bleibt die soziale Dimension von Medien Gedächtnismedium am Beispiel der Aus- trotz der ihr zugeschriebenen hohen Rele- stellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der vanz inhaltlich etwas unscharf, was die Not- Wehrmacht“ und verdeutlicht, dass dieses wendigkeit weiterer Forschung anzeigt (zum Medium in der Bezugnahme auf das kollek- Beispiel bezüglich gesellschaftlicher Selek- tive Gedächtnis zwischen den Modi „Exter- tionspräferenzen oder „Erinnerungskonkur- nalisierung“ und „Spur“ changiert (S. 86ff.). renzen“). Das Bemühen der Autoren, keine Stärker als bisher müsse der Unterschied selbstgenügsame Einzelfallstudie zu betrei- zwischen absichtlichen und zufälligen Ver- ben und das Hauptthema des Sammelbands weisungsformen auf Vergangenes herausge- zu beachten, ist aber deutlich erkennbar. arbeitet werden, analog zur kontextabhängi- Trotz kleinerer Einwände fällt das Gesamt- gen Entscheidung, die der Historiker über fazit positiv aus. Die Leitperspektive mit ih- den Charakter seiner Quelle als intendierte rem Fokus auf das Mediale erweist sich in der Tradition oder unbewussten Überrest trifft. Praxis als sinnvoll und sollte von der künfti- Ruchatz fordert damit zu Recht, den sozia- gen Forschung stärker berücksichtigt werden, len Nutzungskontext von Medien mehr zu be- da sie zu größerer Differenziertheit kollekti- rücksichtigen, da ihre Materialität allein noch ver Gedächtniskonzepte beiträgt. Die vorlie- keine hinreichende Erklärung für ihren Ge- gende Publikation benennt vorhandene For-

474 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Fitzi: Max Webers politisches Denken 2005-1-100 schungsdesiderate und zeigt an aktuellen Bei- Imperialismus sah. Karl Löwenstein2 wieder- spielen zugleich Perspektiven für die konzep- sprach sogleich heftig und betonte zahlreiche tionelle Weiterentwicklung auf. Sie ist daher „Vorprojektionen“, durch die Weber über den ein wichtiger Beitrag zur Methodendiskussi- Tellerrand seiner Zeit hinausschaute. Auch on und kann allen in diesem Bereich Arbeiten- Mommsen machte Weber später in zahlrei- den zur Lektüre empfohlen werden. Zu ihren chen Arbeiten als politischen Denker stark. Stärken zählt auch die gute Lesbarkeit: Selbst Zuletzt war es aber der Freiburger Politologe komplexe Sachverhalte werden verständlich Wilhelm Hennis3, der Weber mit drei Büchern präsentiert, was bei einer interdisziplinären als einen liberalen politischen Denker neu ent- Öffnung des Themas von besonderer Bedeu- deckte, der nicht in seiner Zeit aufging, son- tung ist. Gerade weil er manche Fragen offen dern mit dem Erbe der Antike auch über lässt, weckt dieser Band die Neugier auf Fol- weite verfassungspolitische Perspektiven für gepublikationen der Schriftenreihe. die Zukunft verfügte. In seinem letzten Buch „Max Weber und Thukydides“ dokumentier- HistLit 2005-1-228 / Sören Philipps über Erll, te Hennis den wissenschaftsgeschichtlichen Astrid; Nünning, Ansgar (Hg.): Medien des kol- Ort, den Schatten der Weber-Edition, der über lektiven Gedächtnisses. Konstruktivität - Histori- der neueren Weber-Forschung liegt. zität - Kulturspezifität. Berlin 2004. In: H-Soz-u- Weber-Forschung ist eine Lebensbeschäfti- Kult 30.03.2005. gung. Das gilt für Mommsen und Hennis wie für Wolfgang Schluchter, Stefan Breuer und manchen anderen. Wer den politischen Den- Fitzi, Gregor: Max Webers politisches Denken. ker im Kontext des Gesamtwerks als Klas- Konstanz: UVK Verlag 2004. ISBN: 3-8252- siker sehen möchte, der Perspektiven weit- 2570-4; 304 S. sichtig umstellte, hat sich viel vorgenommen. So ist es ziemlich riskant, wenn ein junger Rezensiert von: Reinhard Mehring, Insti- Autor wie Gregor Fitzi sich an das Thema tut für Philosophie, Humboldt-Universität zu wagt. Unter dem Titel „Max Webers politi- Berlin sches Denken“ rekonstruiert Fitzi die Kate- gorien von Webers Herrschaftssoziologie im Die Weber-Forschung ist in Deutschland in Zusammenhang seiner verstehenden Soziolo- einer besonderen Lage. Seit über zwei Jahr- gie. Er prüft, ob Webers Postulat der „Wert- zehnten steht sie im Bann des großen Edi- freiheit“ mit seinem politischen Denken im tionswerks der Max-Weber-Gesamtausgabe. Einklang steht. Den Anstoß zu dieser Unter- Dieses Fossil der Gutenberg-Galaxis lähmt suchung gaben die Bemühungen von Hen- die Forschung nicht weniger, als dass es sie nis, Weber als politischen Denker in der älte- fördert und alimentiert. Etwa ein Band pro ren Tradition politischer Philosophie zu ver- Jahr erscheint. Dieses Jahr ist es die Musikso- orten. Fitzi betrachtet sein Resultat als Wider- ziologie, der kein Originalmanuskript vorlag legung dieser These und endet deshalb mit und die deshalb auch keinen wesentlich an- dem Befund, dass „Weber keine Antwort auf deren Text bietet als die Ausgabe von 1921. die normative Frage der praktischen Philo- Dafür ist sie ungleich teurer, geradezu un- sophie“ (S. 284) und keinen Ansatz zu einer erschwinglich. Der plötzliche Tod von Wolf- „Neubelebung der praktischen Philosophie“ gang J. Mommsen im Sommer 2004 hat dieser (S. 287) bietet. Positiv habe Weber aber „der Edition nun ihren Motor genommen. Wie es politischen Reflexion eine sozialwissenschaft- weiter geht, ist offen. liche Grundlage“ (S. 11) gegeben. Diese Ziel- Mommsen1 stellte Weber 1959 mit seiner epochemachenden Dissertation „Max Weber 2 Löwenstein, Karl, Max Webers staatspolitische Auffas- und die deutsche Politik“ nach 1945 als po- sungen in der Sicht unserer Zeit, Köln 1965. litischen Denker neu zur Diskussion, indem 3 Hennis, Wilhelm, Max Webers Fragestellung, Tübingen er ihn ganz in seiner Zeit und im Kontext des 1987; Ders., Max Webers Wissenschaft vom Menschen, Tübingen 1996; Ders., Max Weber und Thukydides, Tü- bingen 2003; dazu meine Rezensionen in: Zeitschrift 1 Mommsen, Wolfgang, Max Weber und die deutsche für Politik 48 (2001), S. 218-221 und Philosophischer Li- Politik, Tübingen 1959. teraturanzeiger 56 (2003), S. 150-153.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 475 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen setzung baut Fitzi eingängig und konsequent pezialisierter Weber-Forschung nicht sonder- auf. lich wichtig ist. Nur durch die Widerlegung Nach seinem Vorwort exponiert er zu- von Hennis steht Fitzi in der neueren For- nächst die Spannung von Wertfreiheit und schung. Mit Hennis aber steht er in den politischem Denken. Das zweite Kapitel pro- Abgrenzungskämpfen der 1950er-Jahre: der filiert diese Spannung dann näher mit einem von Voegelin und Leo Strauss aufgemachten Blick auf die Rezeption und Forschungslage, Antithese von positivistischer Sozialwissen- wobei Fitzi von der soziologischen Auffas- schaft und normativ-praktischer Philosophie, sung Webers als Sozialwissenschaftler nach die Hennis revozierte. Fitzi macht es sich des- Parsons und Bendix ausgeht und dann über halb mit der Forschung zu leicht, wenn er Mommsens Historisierung Webers als „Politi- nur auf eine Widerlegung von Hennis hinaus- ker“ zu Hennis’ These gelangt, Weber sei ein will und dabei noch einen starken Begriff von „politischer Philosoph“ gewesen. Das drit- normativ-praktischer Philosophie unterstellt, te Kapitel skizziert wenige methodologische den weder Hennis noch Voegelin oder Strauss Grundzüge der verstehenden Soziologie. In ernsthaft vertreten haben. Der Forschungser- vier Kapiteln folgt dann die Rekonstrukti- trag dieser Rekonstruktion ist deshalb nicht on von Webers Herrschaftssoziologie. Sie be- sehr hoch, was ihrem seminaristischen Nut- ginnt mit den „zwei Varianten“ herrschafts- zen aber keinen Abbruch tut. soziologischer Grundbegriffe und schreitet Zwar ist Fitzis Befund richtig: Weber vertrat dann über die Herrschaftstypologie und die keine starken philosophischen Begründungen „politische Gemeinschaft“ zu Webers Analyse und verfügte deshalb auch nicht über eine des modernen Staates. Selbst die verfassungs- normative politische Philosophie und Demo- politischen Schriften dampft Fitzi auf einen kratiebegründung. Er beschränkte sich in sei- kategorialen Ertrag ein, in dem der verfas- ner Kategorienlehre auf die Beobachterper- sungspolitische Hinweis auf Handlungsspiel- spektive der verstehenden Soziologie. Seine räume und institutionelle Gestaltungsoptio- akademische Größe liegt nicht zuletzt in der nen untergeht. Zuletzt referiert Fitzi „Politik Klarheit und Konsequenz, mit der er das Ka- als Beruf“ als „Plädoyer für den politischen tegoriensystem der verstehenden Soziologie Realismus“ (S. 281). polyhistorisch kompetent durchbuchstabier- Fitzi bietet nicht mehr und nicht weni- te. Wer in diese Schule Webers geht, sieht die ger als eine elementare Rekonstruktion von politische Welt mit anderen Augen an. Fitzi Webers Kategoriensystem in seiner Zuspit- führt dies überzeugend durch. Doch diesen zung auf die Analyse des modernen Staa- Befund bestreitet kaum jemand: Hennis ge- tes. Sein Anliegen, wieder an „Wirtschaft wiss nicht. Der „Kampf um Weber“ (Hennis) und Gesellschaft“ zu erinnern und Webers beginnt hier eigentlich erst. politisches Denken im akademischen Ertrag Grenzen von Fitzis Rekonstruktion zeigen des herrschaftssoziologischen Kategoriensys- sich schon im Vergleich mit Stefan Breu- tems zu lesen, ist nicht gering zu schät- ers4 komplexerer Rekonstruktion von Webers zen. Seine nüchterne und klare Studie eig- Herrschaftssoziologie und politischer Sozio- net sich ohne Einschränkungen als semina- logie. Fitzi geht auf sie überhaupt nicht ein, ristische Lektüreempfehlung für das Studi- obwohl sie breit wirkte und Fitzis Fragestel- um der Herrschaftssoziologie. Selten geht lung innerhalb der deutschsprachigen Dis- Fitzi allerdings über die immanente Rekon- kussion besonders nahe steht. Grenzen zeigen struktion und Klärung von Webers Text hin- sich auch im Umgang mit Hennis, Momm- aus. Nirgends gerät die Rekonstruktion zum sen und Jaspers. Sie zeigen sich aber vor al- historisch-kritischen Kommentar, der Weber lem in der Selbstverständlichkeit, mit der Fit- in den Kontext seiner Zeit stellte. Verfas- zi die Herrschaftssoziologie ins Zentrum stellt sungshistorische und wissenschaftsgeschicht- und die politischen Schriften als „diagnos- liche Erläuterungen finden sich kaum. Die Re- 4 konstruktion liest sich wie eine Entdeckungs- Breuer, Stefan, Max Webers Herrschaftssoziologie, Frankfurt am Main 1991; Ders., Bürokratie und Charis- fahrt, der die letzten Jahrzehnte kritischer ma, Darmstadt 1994; dazu meine Rezensionen in: Neue Edition und das „Fachmenschentum“ hochs- Politische Literatur 38 (1993), S. 94-95 und Politisches Denken. Jahrbuch 1994, S. 213-215.

476 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Freytag u.a.: Kursbuch Geschichte 2005-1-046 tische Anwendung“ (S. 267) marginalisiert. in die schon für Studienanfänger relevanten Vielleicht kam es Weber gerade auf diese An- Techniken und Methoden geschichtswissen- wendungen an. Anders als „Wirtschaft und schaftlichen Arbeitens“ (S. 5). Diese Lücke Gesellschaft“ hat Weber jedenfalls seine po- können beide Autoren mit ihrer kurzen, aber litischen Schriften im eigenen Namen publi- kompakten Einweisung in das Handwerk ei- ziert. Es sind verfassungspolitische Schriften, nes Historikers schließen. Ihr kleines Büch- die sich nicht auf eine Beobachterperspekti- lein stellt eine willkommene und abrunden- ve beschränken, sondern in einer gegebenen de Ergänzung zu den bereits vorhandenen Lage die „objektiven Möglichkeiten“ für ein theoretisch-methodologischen sowie inhaltli- politisches Wollen ausloten. Die Kategorie der chen Einführungen in die Geschichtswissen- „objektiven Möglichkeit“ ist eine Brücke von schaft und ihre einzelnen Teilbereiche dar. Ge- Webers Methodologie zu seinem politischen rade für Studierende in den ersten Semestern, Denken. Karl Jaspers5 hat aus der Nähe wohl aber auch für Tutoren oder Lehrende, die ein richtig gesehen, dass Weber nach einer Me- einführendes Proseminar leiten, erweist sich thode suchte, den „Politiker“ mit dem „For- das „Kursbuch“ als ein hilfreicher Leitfaden scher“ und „Philosophen“ zu versöhnen und und ein nützliches Nachschlagewerk. Wegen das eigene Leben philosophisch zu führen, in- seiner deutlichen Sprache, seines abgerunde- dem er ein Denken entwickelte, das seinem ten und gut nachvollziehbaren Aufbaus sowie politischen Wollen wie seinem Bedürfnis nach seiner knappen, aber präzisen Informationen intellektueller Redlichkeit und akademischer ist es vor allem für Studienanfänger zu emp- Klarheit entsprach. Hennis betrachtet seine fehlen. Interpretation geradezu als eine Erläuterung Das „Kursbuch“ lässt sich in vier unter- dieser Sicht.6 Gewiss fundiert Weber sein po- schiedlich umfangreiche Teile gliedern. Der litisches Denken in einem soziologischen Ka- erste Teil behandelt die Voraussetzungen ei- tegoriensystem. Seine Intentionen gingen dar- nes erfolgreichen Geschichtsstudium sowie in aber nicht auf. Schon Webers ständige allgemeine Informationen zur Studienpraxis Warum-gerade-hier-Frage findet bei Fitzi kei- (Kap. 1, S. 9-12). Der zweite Abschnitt führt ne Antwort. Webers politisches Denken ist in Recherche und Auswertung von Literatur mit dem Hinweis auf das herrschaftssoziolo- und Quellen ein (Kap. 2-6, S. 13-98). Der drit- gische Kategoriensystem nicht erschöpft. Hier te Teil behandelt einige grundlegende Metho- wäre weiter zu fragen. denfragen der Geschichtswissenschaft (Kap. 7, S. 99-110). Der vierte Teil wendet sich HistLit 2005-1-100 / Reinhard Mehring über schließlich der wissenschaftlichen Ausarbei- Fitzi, Gregor: Max Webers politisches Denken. tung der gewonnen Informationen in Form Konstanz 2004. In: H-Soz-u-Kult 07.02.2005. von Referat und Hausarbeit zu (Kap. 8-10, S. 111-151). Hinzu kommt ein „Wegweiser durch Literatur und Onlineressourcen“ (Kap. Freytag, Nils; Piereth, Wolfgang: Kursbuch Ge- 12, S. 155-166), der die im „Kursbuch“ heran- schichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches gezogenen Buch- und Internetpublikationen Arbeiten. Paderborn: UTB 2004. ISBN: 3-8252- aufführt. 2569-0; 166 S. Im ersten Teil des „Kursbuchs“ möchten Freytag und Piereth mit einigen grundlegen- Rezensiert von: Michael Seelig, Essen den Hinweisen zum Geschichtsstudium, dem Studienanfänger seine Furcht vor dem frem- Wie Nils Freytag und Wolfgang Piereth in den Studienalltag nehmen und ihm eine Ori- ihrem Vorwort zum „Kursbuch Geschichte. entierung in dem noch unbekannten Umfeld Tipps und Regeln für wissenschaftliches Ar- der Universität erleichtern. Positiv erweist beiten“ hervorheben, mangelt es bisher an ei- sich dabei, dass sie von Anfang an die Le- ner „an der Praxis orientierten Einführung ser direkt ansprechen. Studienanfänger dürf- ten sich so schneller und leichter in der für 5 Jaspers, Karl, Max Weber, Oldenburg 1932. sie anfänglich wohl recht trockenen und sper- 6 Hennis, Wilhelm, Max Webers Fragestellung, Tübingen rigen Materie des „Kursbuchs“ zurechtfin- 1987, S. III (Vorwort).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 477 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen den. Freytag und Piereth zählen die Voraus- ,Grundwissen’ anzueignen, bevor er sich an- setzungen für ein erfolgreiches Geschichts- hand von Zeitschriften mit aktuellen For- studiums auf: sprachliche Ausdrucksfähig- schungskontroversen und -perspektiven aus- keit, Freude am Lesen, Fremdsprachenkennt- einandersetzen kann. Zwar sollte man auch nisse, die nach Studienschwerpunkt variie- Studienanfänger zur Lektüre von Zeitschrif- ren. Sie nennen Schlüsselqualifikationen, die ten ermutigen, jedoch dürfte sich dies erst im Verlaufe des Studiums erworben werden bei fortgeschritteneren Studierenden als wirk- können, und bieten einen groben Überblick lich produktiv erweisen. Alles in allem hätten über die Struktur des Fachs Geschichte. Sie Freytag und Piereth den Überblick über Zeit- empfehlen Praktika und/oder Auslandsauf- schriften kürzer fassen, und stattdessen auf enthalte bereits am Anfang des Studiums, um einschlägige Einführungen oder Überblicks- die universitären Erfahrungen zu erweitern darstellungen eingehen sollen. und berufliche Perspektiven jenseits des Lehr- Der dritte Teil der Einführung behandelt amtes zu öffnen. methodische Grundfragen der Geschichtswis- Der zweite Teil behandelt die Suche nach senschaft. Freytag und Piereth zeigen, wel- und die Aneignung von geschichtswissen- chen Einfluss theoretische Überlegungen auf schaftlicher Literatur. Geschichte sei ein „Le- die Praxis des Historikers haben. Sie stel- sestudium“ (S. 13), betonen Freytag und Pie- len dar, wie historische Sachverhalte bei- reth, und fordern die Studienanfänger aus- spielsweise über den methodischen Zugang drücklich zu eifriger Lektüre auf. Sie stellen des Historismus oder der Hermeneutik er- Unterschiede zwischen Quellen und Litera- fasst und analysiert werden, um anschlie- tur vor, führen in unsystematische und syste- ßend in der Darstellungsweise der analytisch- matische Recherchemöglichkeiten ein und ge- systematischen Strukturgeschichte, der chro- ben einige Hinweise, wie man aus der Fül- nologischen Ereignisgeschichte oder einer le wissenschaftlicher Publikationen relevan- Kombination beider Zugriffe geordnet und te Informationen erschließen und sich aneig- strukturiert präsentiert zu werden. Mit ih- nen kann. In einem eigenen Kapitel stellen sie ren präzisen Informationen – etwa zum Streit grundlegende Nachschlagewerke und Hand- zwischen Politik- und Sozialgeschichte oder bücher vor, die eine erste Orientierung im zur idealtypischen Begriffsbildung – liefern weiten Feld der Geschichtswissenschaft, aber sie grundlegende Hinweise, die zu einer wei- auch zugleich eine weiterführende Vertiefung teren Beschäftigung mit den angesprochenen einzelner Sachverhalte ermöglichen. Der Be- Themen anregen können. deutung des neuen Mediums Internet werden Im vierten und letzten inhaltlichen Teil füh- sie ebenfalls gerecht, indem sie von Suchma- ren Freytag und Piereth anschaulich vor, wie schinen bis hin zu zentralen geschichtswis- die auf den zuvor beschriebenen Wegen ge- senschaftlichen Seiten verschiedene Onliner- wonnenen Informationen handwerklich kor- essourcen vorstellen. Im Verlaufe ihrer Ein- rekt als Referat und Hausarbeit ausgearbei- führung weisen sie immer wieder auf die hilf- tet werden. Ganz an der Praxis des Studien- reichen Möglichkeiten des World Wide Web alltags orientiert, erläutern sie, welchen Sinn hin, ohne kritische Anmerkungen zur Brauch- und Zweck ein Referat erfüllt, welchen Auf- barkeit von Onlineressourcen zu vergessen. bau und welche Inhalte es bei seiner Ausar- Schließlich gehen Freytag und Piereth in ei- beitung zu berücksichtigen gilt und mit wel- nem letzten Kapitel ausführlich auf histori- chen Techniken und Mitteln es gelungen ge- sche Zeitschriften und Jahrbücher ein. Hierbei halten werden kann. Sie führen ausführlich schießen sie jedoch über das Ziel einer Ein- vor, auf welchen Regeln wissenschaftliche Zi- führung hinaus, da dieser Teil für Studienan- tate und Belege basieren. An zahlreichen Bei- fänger einerseits zu umfangreich ausgefallen spielen erläutern sie anschaulich, wie in Fuß- ist (insgesamt 14 Seiten, S. 85-98) und ande- oder Endnoten die Quellen einer Arbeit wis- rerseits ihren Bedürfnissen nicht gerecht wird. senschaftlich einwandfrei offen gelegt und Es dürfte im Interesse eines jeden Studienan- für andere nachvollziehbar gemacht werden. fängers liegen, sich zunächst über Einführun- Zwar weisen Freytag und Piereth darauf hin, gen und Handbücher eine solides historisches dass es sich bei der von ihnen vorgestellten

478 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Fried: Der Schleier der Erinnerung 2005-1-113

Möglichkeit der Titelaufnahme nur um eine Rezensiert von: Volker Depkat, John-F.- unter vielen handelt, sind jedoch anschlie- Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, ßend in manchen Feinheiten allzu apodiktisch Freie Universität Berlin – so etwa, wenn der generelle Verzicht auf ,passim’ gefordert wird (S. 137). Um unnötige Geschrieben hat das Buch ein Mediävist, ge- Verwirrung zu vermeiden, hätte hier gerade lesen werden sollte es von allen Historikern, dem Studienanfänger der (erneute) Hinweis denn die brillant geschriebene und auf ho- geholfen, dass dies durchaus auch anders ge- hem Niveau argumentierende Studie plädiert handhabt werden kann. Zuletzt beschreiben für eine grundlegende Neuausrichtung des sie, welche formalen und inhaltlichen Kriteri- Fachs als „neurokulturelle[r] Geschichtswis- en bei der Erstellung einer schriftlichen Haus- senschaft“ (S. 393). arbeit berücksichtigt werden müssen. Vom Ti- Einsatzpunkt der Argumentation ist das be- telblatt über den Hauptteil und den wissen- kannte Faktum, dass Erinnerung in einem schaftlichen Apparat bis hin zum Quellen- umfassenden Sinne unzuverlässig ist. Die von und Literaturverzeichnis nenne sie alle rele- ihr entworfenen Vergangenheitsbilder fließen vanten Gesichtspunkte, die eine schriftliche unaufhörlich und werden von Wiederholung Hausarbeit ausmachen. zu Wiederholung neu geschaffen. Diese fort- Zuletzt noch zwei kritische Gedanken: Der laufende Modulation von Erinnerung ist nun Informationswert vieler Abbildungen – Titel- keinesfalls – so Frieds entscheidende, sich auf blätter von Zeitschriften, Startseiten von In- neueste neurowissenschaftliche Erkenntnisse ternetportalen u.ä. – bleibt undeutlich. Hät- stützende These – den jeweiligen sozialen te der Raum nicht sinnvoller genutzt werden Kontexten und den durch sie gefügten Inter- könnte, um etwa einige grundlegende Einfüh- essen geschuldet. Auch vorgängig ausgepräg- rungen oder Überblicksdarstellungen vorstel- te Erzählmuster, die Zwänge der Genres oder len zu können? Der Rezensent hätte außer- übergreifende Diskurszusammenhänge seien dem ein weiterführendes Literaturverzeichnis nicht primär für die fortlaufende Verformung begrüßt. Es hätte über die in den Anmerkun- von Erinnerung verantwortlich. Vielmehr lie- gen genannte Literatur hinausgehen und so- ge dies in der Arbeitsweise des menschli- mit dem Studienanfänger eine vertiefende Be- chen Gehirns selbst begründet, wie Fried be- schäftigung mit den angesprochenen Themen tont: „Ohne Kenntnis der Erinnerungsprozes- erleichtern können. se, der Behandlung von Ablauf und autono- Insgesamt jedoch kann das „Kursbuch“ je- mer Sinngebung eines Geschehens durch das dem Studienanfänger als Einführung in das Hirn, und zwar bis hinab oder hinauf – so wissenschaftliche Arbeiten uneingeschränkt meine ich – zu den neurobiologischen Grund- empfohlen werden. Es besticht durch seine lagen, läßt sich kein Wissen adäquat beurtei- Praxisnähe, seinen komprimierten Informati- len. [...] Denn nichts, kein Wille, kein Inter- onsgehalt und seine generelle Verständlich- esse, kein Diskurs, entzieht sich der Verfor- keit. Freytag und Piereth werden ihrem An- mungsmacht des Gedächtnisses.“ (S. 53f.) spruch gerecht, einen soliden Leitfaden für Deshalb fordert Fried die systematische Anfänger vorzulegen. Einbeziehung der Neurowissenschaften in die kulturhistorische Forschung, um eine Ge- HistLit 2005-1-046 / Michael Seelig über Frey- schichtswissenschaft zu begründen, die als tag, Nils; Piereth, Wolfgang: Kursbuch Ge- Gedächtniskritik eine „Formkunde der Ver- schichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches formung“ entfaltet (S. 224). Statt die Fakti- Arbeiten. Paderborn 2004. In: H-Soz-u-Kult zität der in Erinnerungsdokumenten über- 19.01.2005. lieferten Informationen zu prüfen, solle die Quellenkritik die komplex verformte Erinne- rung „auf eine ursprüngliche Wahrnehmung Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung. und wirkliche Sachverhalte“ zurückführen (S. Grundzüge einer historischen Memorik. Mün- 380). Konkret heißt dies, die situativen Kon- chen: C.H. Beck Verlag 2004. ISBN: 3-406- texte von Erinnerungszeugnissen zu identifi- 52211-4; 509 S. zieren und die Schichtung von Erinnerungs-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 479 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen beständen freizulegen. Dabei hat Fried als turgeschichte springt aus seiner Sicht noch Mediävist verständlicherweise in erster Linie ‚zu kurz’, weil sie bei der Betrachtung des die Quellen aus schriftlosen und schriftarmen ‚kulturellen Gedächtnisses’ verharre und dem Kulturen im Blick, doch gilt seine Forderung, „humanen Kulturinstrument“, dem mensch- dass alles, was sich bloß der Erinnerung ver- lichen Gehirn und seiner Arbeitsweise, keine danke, prinzipiell als falsch zu gelten habe, zureichende Beachtung schenke (S. 78). für Material aus allen historischen Epochen Fried gebührt Anerkennung dafür, dass (S. 48). seine Studie einige zentrale Ergebnisse der Doch erschöpft sich Frieds Argumentation kognitionswissenschaftlichen, verhaltenspsy- nicht in dem Plädoyer für eine neue Quellen- chologischen und neurologischen Forschung kunde. Es geht ihm auch um eine grundle- rezipiert und für die Geschichtswissenschaft gende Neubestimmung des Verhältnisses von ‚übersetzt’ hat. Es gelingt ihm, einige grund- „Natur“ und „Kultur“. Bekanntlich war die sätzliche, für eine geschichtswissenschaftli- strikte Unterscheidung von beiden für die che ‚Memorik’ bedeutsame Arbeitsweisen des Begründung der Historiografie als Wissen- Gehirns freizulegen. Weiterführend sind auch schaft durch den Historismus von zentra- die ersten Umrisse einer „Formkunde der ler Bedeutung. Demgegenüber argumentiert Verformung“ (S. 224). So zeigen die Fall- Fried für die neuronale Bedingtheit aller Kul- studien, dass Erinnerung szenisch struktu- tur; er setzt das menschliche Gehirn und seine riert ist, dass nur herausragende Einzelper- Operationen an den Anfang allen menschli- sonen und vereinzelte Taten erinnert wer- chen Wissens und Handelns. Zugleich räumt den, nicht aber Kontexte, Zusammenhänge er mit der Vorstellung auf, dass ein leben- und Verläufe (S. 199). Erst die Retrospek- diges Hirn allein für sich bestehe und seine tive verknüpft disparate Erinnerungsszenen Leistungsfähigkeit gleichsam aus sich selbst zu Verläufen und komplexen Geschehenszu- heraus entfalte. Es dränge vielmehr auf in- sammenhängen. Ebenso wertvoll ist Frieds terzerebrale Kooperation und erweitere seine Erkenntnis, dass der jeweilige Gebrauchs- Kapazitäten durch kulturelle Techniken wie kontext von Erinnerungszeugnissen entschei- Sprache und Schrift. Das Gedächtnis erscheint dend für die Stabilität ihrer Inhalte ist. Im damit nicht länger nur als passiver Wissens- Mittelalter waren kultrelevante, ritualgeleite- speicher oder reaktive „Reizbeantwortungs- te Erzählungen formal und inhaltlich stabi- maschine“ (S. 135), sondern als ein mit seiner ler als kultferne Erzählungen wie beispiels- sozio-kulturellen Umwelt vielfältig vernetz- weise Sagen. Auch zeichnet die Studie aus, tes Organ. Mit dieser Neukonzeptualisierung dass sie es nicht bei der bloßen Dekonstruk- des Verhältnisses von „Natur“ und „Kultur“ tion herkömmlicher Lesarten bewenden lässt, liefert Fried eine wertvolle Parallellektüre zu sondern aufzeigt, wie aus der Dekonstruktion Harald Welzers Buch „Das kommunikative neue Fragen erwachsen, die die unzuverläs- Gedächtnis“.1 sigen Erinnerungszeugnisse in durchaus ‚zu- Von diesen Prämissen ausgehend fordert verlässige’ Quellen zu verwandeln vermögen. Fried eine Geschichtswissenschaft, „die sich Freilich geht es dann nicht mehr um die Fakti- mit den Kognitionswissenschaften zu einer zität der überlieferten Informationen, sondern genaueren Aufklärung über den Menschen um die Faktizität des erzählerisch entworfe- und seine Kulturen verbündet und bis in die nen Sinnzusammenhangs. Handbücher hinein eine eigene Darstellungs- Frieds engagiertes und ans Grundsätzliche form entwickelt“ (S. 393). Ein solcher An- rührende Plädoyer fordert auch Widerspruch satz könne „tiefer in die übergreifenden Zu- heraus. Die Parallelisierung von Gehirn und sammenhänge allen historischen Geschehens Kultur wird sehr weit getrieben; vielfach geht mit den genetischen und kulturellen Kondi- das eine im anderen auf. Frieds Fallbeispie- tionen“ eindringen als die „herkömmlichen le dokumentieren jedoch, dass die Modulatio- Methoden“ (S. 365). Selbst die neuere Kul- nen von Erinnerung durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, die eben gerade 1 Welzer, Harald, Das kommunikative Gedächtnis. Ei- ne Theorie der Erinnerung, München 2002; rezensiert nicht aus den Operationen des Gehirns plau- von Patrick Krassnitzer: .

480 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Fried: Der Schleier der Erinnerung 2005-1-194 ter Linie mit sozialen Selbstverständigungs- niskritischen Memorik bisher nicht auf, soll- prozessen, mit Deutungskämpfen und Legiti- te aber in künftigen Erörterungen eine Rolle mationsbedürfnissen, mit textuellen Strategi- spielen. en und zeitüblichen Diskurskonfigurationen Der gewichtigste Einwand betrifft jedoch zusammenhängen. Erinnerung ist nun einmal die Frage nach dem erkenntnistheoretischen identitätsrelevant und deshalb immer an so- Status von Erzählungen für eine neurokul- ziale Gruppen, konkrete Situationen und in- turelle Geschichtswissenschaft. Neurowissen- stitutionelle Rahmenbedingungen gebunden. schaftler beobachten die Operationen des Ge- In diesem Zusammenhang scheint es mir ge- hirns in actu. Eine gedächtniskritische Me- rade für Historiker fruchtbringend, nicht al- morik findet mit Erzähltexten aber nur die lein auf die flexible Formbarkeit des Gedächt- Substrate vergangener Kommunikation vor.3 nisses abzuheben, sondern auch einmal nach Lassen sich diese im Durchgriff auf die Ope- den Grenzen seiner Modulationskraft zu fra- rationen des Gehirns lesen? Das scheint mir gen. Welche historischen Geschehnisse, indi- zweifelhaft, denn Erzählung als „Sinnbildung viduellen Erfahrungen und historischen Fak- über Zeiterfahrung“ (Jörn Rüsen) ist selbst ten lassen sich eben gerade nicht immer wie- ein narratives Erinnerungsverfahren, in des- der neu und immer wieder anders erzäh- sen Verlauf ‚Sinn’ durch Erzählung erst gebil- len? Auch diese Fragerichtung sollte integra- det wird. Es ist deshalb die Frage, ob nicht ler Bestandteil der erst noch zu schreibenden die Eigenkraft des Narrativen, seine Verfah- „Formkunde der Verformung“ sein. ren und Gesetzmäßigkeiten sowie die relati- Daraus ergibt sich ein zweiter Einwand. ve Autonomie von ästhetischen Momenten in Als kulturelle Artefakte sind Erzählungen – diesem Prozess die Operationen des Gehirns die Erinnerungszeugnisse schlechthin – wohl zu einem Grade überformen, dass sie in den kaum nur den spontanen, selbstläufigen und Texten selbst kaum noch ablesbar sind. Diese den historischen Akteuren selbst unbewuss- Einwände zeigen freilich nur, dass mit Frieds ten Operationen des Gehirns geschuldet, son- großem Wurf eine Diskussion eröffnet ist, die dern beruhen immer auch – wenn nicht weitergehen sollte. überhaupt nur – auf dem Willen, sich erin- nern zu wollen. Vergangenheitsbezug ‚pas- HistLit 2005-1-113 / Volker Depkat über siert’ nicht irgendwie, sondern wird gesucht, Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung. gewollt und gefunden. Ob dieser ‚Wille zur Grundzüge einer historischen Memorik. Mün- Vergangenheit’ nun in den Arbeitsweisen des chen 2004. In: H-Soz-u-Kult 11.02.2005. menschlichen Gehirns angelegt ist oder nicht vielmehr doch den Orientierungs- und Le- gitimationsbedürfnissen sozialer Systeme ge- Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung. schuldet ist, scheint mir weiterhin offen zu Grundzüge einer historischen Memorik. Mün- sein. Bei „Gehirn“ und „Kultur“ handelt es chen: C.H. Beck Verlag 2004. ISBN: 3-406- sich um zwei nach jeweils eigenen Regeln 52211-4; 509 S. operierende Systeme, die zwar aneinander gekoppelt sein mögen, aber doch nicht direkt Rezensiert von: Marcel Müllerburg, Insti- in die Operationen des jeweils anderen Sys- tut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- tems eingreifen können. Universität zu Berlin Drittens ist einzuwenden, dass Vergangen- heitsbezüge nicht allein durch jeweilige Ge- Schiffsrümpfe schieben sich ineinander, genwartsbedürfnisse definiert sind, sondern schildbewehrte Kämpen fechten von Deck zu auch durch die jeweils antizipierte Zukunft. Deck. Aus dem Gewirr von Schiffsplanken, Das hat Reinhart Koselleck wiederholt ge- Leibern und Wellen tauchen da und dort das zeigt.2 Dieser Zukunftsbezug von Erinnerung kaiserliche Adlerwappen und der veneziani- taucht in der von Fried umrissenen gedächt- 3 Dazu hier nur: Hardmeier, Christof, Textwelten der Bi- 2 Koselleck, Reinhart, Vergangene Zukunft. Zur Seman- bel entdecken. Grundlagen und Verfahren einer text- tik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 1995; pragmatischen Literaturwissenschaft der Bibel, 1. Bd., Ders., Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt Gütersloh 2003, S. 47-77; Holdenried, Michaela, Auto- am Main 2000. biographie, Stuttgart 2000, S. 57-61.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 481 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen sche goldene Löwe auf rotem Grund auf. Die sellschaften der Antike und des Mittelalters. Galeerenschlacht, wie sie der Maler Spinello Die Geschichtswissenschaft habe dieser Tat- Aretino Anfang des 15. Jahrhunderts auf den sache allerdings bis in die Gegenwart hinein schwarzen Wellen vor Venedig sich abspielen kaum Rechnung getragen. Diesem Übel zu ließ, stellt den Sieg der Lagunenstadt über die steuern, tritt der systematische Teil der Ar- weit überlegene Flotte des Kaisers Friedrich beit an. Hier beschreibt Fried das Gedächt- Barbarossa im Jahre 1177 dar. Auf der Flucht nis als ein Zusammenspiel natürlicher, d.h. vor dem Kaiser, so will es die Überlieferung, durch den neuronalen Aufbau des Gehirns hätte sich Papst Alexander III. nach Venedig bedingter und kulturell durch Sozialisation, gerettet, dessen Herrscher er, nachdem sie ihn Weltbild und sprachliche Strukturierung et- so glücklich beschützt hätten, als Vorkämpfer wa, geformter Erinnerungsprozesse. Vor die- der Kirche bezeichnet und mit zahlreichen sem Hintergrund legt Fried in gut verständli- Privilegien ausgestattet haben soll. Doch cher, ja gefälliger Sprache und mit minuziöser, die Seeschlacht mit all ihren von Aretino bisweilen in Redundanz umschlagender Aus- so liebevoll ausgestalteten Details und den führlichkeit seine These dar: Es gebe keine angenehmen Folgen für die Dogen ist eine zwei identischen Erinnerungen, weil sowohl Mythe, eine dem kollektiven Gedächtnis zwei Individuen ein und dasselbe Ereignis „implantierte Erinnerung“. Das tat aber unterschiedlich wahrnähmen und daher un- ihrem Fortleben unter der Maske historischer terschiedlich erinnerten als auch das Gehirn Wahrheit bis in die antipäpstlichen Polemiken eines Individuums die Erinnerung mit jedem Martin Luthers hinein keinen Abbruch. neuen Abruf verändere. „Erinnerung ist stets Dass man sich einer Begebenheit erinnert, Gegenwart, nie Vergangenheit. Sie ist Schöp- verbürgt allemal noch nicht deren historische fung, Konstrukt.“ (S. 105) Jenseits aller be- Wirklichkeit. Diese Einsicht zwingt gerade je- wussten Manipulation widerführen dem er- ne Wissenschaft zur methodologischen Refle- innerten Material Verformungen, die sich der xion, die sich das Verständnis vergangenen Willkür des sich erinnernden Individuums Geschehens zur Aufgabe macht. Der Frank- entzögen. furter Mediävist Johannes Fried hat in seinem Für die Betrachtung der Überlieferung, jüngsten Buch „Der Schleier der Erinnerung“ insbesondere oraler oder halbliterater Ge- diese Herausforderung angenommen. Er will sellschaften wie denen des Mittelalters, hat darin, wie es im Untertitel heißt, „Grundzüge die Auffassung vom Erinnerungsakt als ei- einer historischen Memorik“ entwickeln, die ner vielfach bedingten konstruktiven Leis- ergänzend zu den herkömmlichen Methoden tung des Gehirns weitreichende Konsequen- der Geschichtswissenschaft hinzutreten und zen. Die Quelle wird zu einem kontingen- der es gelingen soll, den Schleier zu lüften ten Produkt des launenhaften Neuronenfeu- und der Begebenheit ins Angesicht zu schau- ers. „Zehn Jahre früher oder später, mor- en. gens oder abends würde derselbe auf sei- Das Buch endet mit der Feststellung, ganz ne Erinnerungen angewiesene Chronist un- am Anfang zu stehen. Die „neurokulturelle ter anderen Bedingungen schreiben, folglich Geschichtswissenschaft“ (S. 393), die Fried be- sein Gedächtnis anders aktiviert und er selbst absichtigt, bedarf zunächst einer Sichtung je- über das nämliche Geschehen jeweils ande- ner Einflüsse, die dafür sorgen, dass Erin- res und auf andere Weise festgehalten ha- nerung kein authentisches Abbild der Ver- ben, als er es zum Zeitpunkt seines Nieder- gangenheit ist. Dazu bedient sich Fried, schreibens tatsächlich tat.“ (S. 138) Kaum ei- mit der Zuversicht interdisziplinären Auf- ne Quellengattung, deren Anspruch, Vergan- bruchs kulturwissenschaftliche Borniertheit genheit getreulich zu überliefern, nicht vom überwindend, kognitions- und neurowissen- „endlosen Strom sich wandelnder Erinnerun- schaftlicher Erkenntnisse. An den Beginn sei- gen“ (S. 232) fortgespült würde. Insbesonde- nes Buches stellt er vier Fälle, die die All- re gegenüber erzählenden Quellen, denen die gegenwart unzuverlässiger Erinnerung ver- Geschichtswissenschaft zumeist die Kennt- anschaulichen, die uns Heutige nicht min- nis historischer Zusammenhänge verdankt, der betrifft als die weitgehend oralen Ge- ist Skepsis angebracht. „Alles, was sich bloß

482 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Fried: Der Schleier der Erinnerung 2005-1-194 der Erinnerung verdankt, hat prinzipiell als ohnehin schon dünne Quellengrundlage der falsch zu gelten.“ (S. 48) Auch die Diplo- Mediävistik weiter abbröckeln. Er sieht viel- matik bleibt von diesem Postulat nicht ver- mehr Erkenntnisgewinne winken, ja die Ge- schont. Befragt man die Urkunde auf die Vor- schichtswissenschaft auf dem Weg zu neuen geschichte des beurkundeten Rechtsaktes und „Forschungsfelder[n] [...], die bislang unbe- nicht lediglich auf dessen bloßes Faktum hin, tretbar waren“ (S. 390). Als Ertrag dieser his- so wird man der narratio als Erzählung die- toriografischen Neulandgewinnung nennt er ser Vorgeschichte die gleiche Skepsis entge- Fragen der kulturellen Zuweisung des Sinns, genbringen müssen wie auch anderen erzäh- der Kommunikation des Wissens, kurz: den lenden Texten. „gesellschaftlich bedingten Formierungspro- Es scheint daher, der Geschichtswissen- zeß des kulturellen Gedächtnisses“ (S. 388). schaft bliebe angesichts der Kontingenz des Gesellschaftliche Bedingtheit aber interessiert Überlieferten nichts, als es aufzugeben, das die historische Memorik nur, soweit sie für Goldkorn der wahren Begebenheit aus dem den neuronalen Aufbau des Gehirns in der „Strom der Erinnerungen“ waschen zu wol- Kindheit verantwortlich ist. „Die Kindheit len. Denn ganz gleich, welche Fortschritte bietet den Schlüssel zu aller kulturellen Ent- die Neurowissenschaften noch machen wer- faltung; in ihr werden die Erinnerungsweisen den – dem Historiker wird vom Schluckauf eingeübt, [...] die dann das Bewusstsein des des Thietmar von Merseburg und den Verfor- Erwachsenen lenken und ein Leben lang vor- mungen, die dessen Chronik der Verkramp- halten müssen.“ (S. 392) Ein solch statisches fung des Zwerchfells verdankt, keine Kunde Modell fällt hinter die bereits gewonnene Ein- zufallen. Der mannigfaltige Einfluss äußerer sicht zurück, dass Erinnerung ein Akt ist, der wie innerer, somatischer wie psychischer Rei- in der Gegenwart stattfindet und dessen Be- ze erlaubt keine Aussage über die Art der deutung und Form vom gegenwärtigen Erle- Verformungen, die der Erinnerung widerfuh- ben des sich erinnernden Individuums mitbe- ren. Sicher ist nur: Sie fanden statt. Diese be- stimmt werden. scheidene Wahrheit mag immerhin zu jener Der Weg, auf dem die Memorik ihr Ziel, von Fried geforderten grundlegenden Skepsis die gedächtnisbedingten Verformungen er- führen, deren erneuter Befragung sich man- zählender Quellen sichtbar zu machen, errei- ches Zeugnis wird stellen müssen, dem mit chen könnte, wäre daher nicht so sehr die dem Attribut der Neutralität auch das der Geschichte der Kindheit, für die Fried plä- Zuverlässigkeit allzu bereitwillig zuerkannt diert, als vielmehr die Analyse der histori- wurde. Neues, der Aufgabe der „Umwer- schen Bedingungen, unter denen die Men- tung der erhaltenen Quellen“ (S. 385) gewach- schen sich erinnern. In solchen Fragestellun- senes quellenkritisches Werkzeug aber stellt gen allerdings trifft sich die Gedächtniskri- das Buch keines zur Verfügung. Dass Ver- tik mit diskursanalytisch orientierten Techni- gleichsquellen die Verlässlichkeit eines Zeug- ken und muss sich daher fragen lassen, wel- nisses erhöhen oder zunichte machen kön- chen spezifischen Erkenntnisgewinn sie ihnen nen, dass die Zeit des beschriebenen Gesche- gegenüber zur Verfügung stellt. Eine Aus- hens und die Zeit der Niederschrift zu un- einandersetzung mit dem Diskursbegriff und terscheiden sind, dass gesellschaftlicher Kon- der aus ihm hervorgegangenen geschichts- text, Bildungshorizont des Autors, legitimato- wissenschaftlichen Methode wehrt Fried je- rische Absichten bei der Interpretation einer doch durch den Einwand ab, das Gedächt- Quelle beachtet werden müssen – das alles nis sei, wie für alle gesellschaftlichen Phäno- ist nichts wesentlich Neues. Auch dass ver- mene, so auch für jeglichen Diskurs grundle- meintliche Erinnerungen an ein nie geschehe- gend. „Keine Sprache dient ursprünglich [...] nes Ereignis im individuellen wie im kollek- Diskursen; jede vielmehr der hirninternen, tiven Gedächtnis installiert werden können, neuronal enkodierten symbolischen Reprä- war zuvor bekannt. sentation äußerer Wirklichkeit und der Kom- Der Erfinder der historischen Memorik ver- munikation über dieselbe.“ (S. 132) Indem wahrt sich aber gegen den Vorwurf, seine Fried den Diskurs nur als kommunikativen Methode sei rein destruktiv und lasse die Prozess auffasst, eskamotiert er aus dessen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 483 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Begriff die überhaupt erst Erkenntnis- und trägen zur Bildforschung stammt von Päd- damit Erinnerungsobjekte schaffende Funkti- agogen und Bildungshistorikern. Der vorlie- on. Unter den Begriff der Kultur gefasst, wird gende Band hätte eine willkommene Zusam- die Relevanz diskursiver Praktiken lediglich menfassung des Forschungsstandes erwarten für den neuronalen Aufbau des Gehirns, nicht lassen, doch bleibt er weit hinter einer solchen aber für die Aktualität des Erinnerungsaktes Erwartung zurück. gesehen und zu Ende gedacht. Die hier versammelten sechs Vorträge In dieser Lesart schmilzt der Vorsprung wurden im Rahmen einer Ringvorlesung dahin, den Frieds Memorik gegenüber her- am Institut für Angewandte Erziehungswis- kömmlichen historiografischen Methoden zu senschaft und Allgemeine Didaktik an der haben schien. Denn da die Kontingenz neuro- Universität Hildesheim mit engem Bezug zu naler Abläufe der Geschichtswissenschaft die dem DFG-geförderten Projekt „Retrospektive Erkenntnis des natürlichen Momentes des Er- Digitalisierung ausgewählter Bibliotheksbe- innerns versperrt, die Fragen aber, die an sein stände“ gehalten. Das Projekt zielt darauf, kulturelles Moment zu richten wären, mit dis- Bilder mit pädagogischem Inhalt im wei- kursanalytischen Mitteln zu stellen, vielleicht testen Sinn aus drei Bibliotheksbeständen auch zu beantworten sind, bleibt vom großen (Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüt- Entwurf einer Memorik, allen Bekenntnis- tel, Universitätsbibliothek Helmstedt und sen zum Konstruktiven zum Trotz, wenig Universitätsbibliothek Göttingen) einer er- mehr als die grundlegende Skepsis gegen die weiterten Fachöffentlichkeit zugänglich zu Quellen. Doch können ja auch die „Umwer- machen. Dieses geschieht zurzeit in Form der tung der Quellen“ und das „Eingeständnis Bilddatenbank Pictura Paedagogica Online, des überlieferungsbedingten Nichtwissens“ über die inzwischen auf etwa 20.000 Bil- (S. 385) treibende Kräfte geschichtswissen- der (www.bbf.dipf.de/VirtuellesBildarchiv) schaftlichen Erkenntnisfortschritts sein. zugegriffen werden kann. Die Bestände um- fassen visuelles Material aus der Zeit seit dem HistLit 2005-1-194 / Marcel Müllerburg über Spätmittelalter mit einem Schwerpunkt in der Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung. Frühe Neuzeit und beinhalten verschiedenste Grundzüge einer historischen Memorik. Mün- Bildträger: von Buchillustrationen bis hin zu chen 2004. In: H-Soz-u-Kult 16.03.2005. illustrierten Postkarten. Insofern ist der Band als ein Medium zu verstehen, das versucht, die Entstehungsgeschichte und Vielfalt von Keck, Rudolf W.; Kirk, Sabine; Schröder, Hart- Sammlung und Datenbank zu präsentieren. mut: Bildung im Bild. Bilderwelten als Quellen Als Beitrag zum Umgang mit dem Bild in der zur Kultur- und Bildungsgeschichte. Bad Heil- bildungsgeschichtlichen Forschung besticht brunn: Julius Klinkhardt Verlag 2004. ISBN: er weniger. Das hat einerseits damit zu tun, 3-7815-1373-4; 218 S. dass die sicherlich schwierig zu beantworten- de Frage, was denn ein bildungsgeschichtlich Rezensiert von: Jens Jäger, Arbeitskreis His- relevantes Bild ist, kaum ansatzweise disku- torische Bildforschung, Hamburg tiert wird. Erst im abschließenden Beitrag wird zumindest über die Auswahlkriterien Die Diskussion um das Bild, mehr aber noch gesprochen (S. 202), die allerdings so umfas- dessen Verwendung als didaktisches Mittel send sind, dass sie kaum zur Abgrenzung gehören fast zum Kernbestand abendländi- dienen können. Zum Zweiten kommen die scher Pädagogik. Dass Bilder zur Unterwei- drei bildanalytischen Beiträge eigentlich sung, Belehrung und Überzeugung genutzt nicht über eine deskriptive Beschreibung wurden und werden, unterstreicht deren ho- ihrer Gegenstände hinaus und haben auch he Bedeutung für eine weit gefasste Bildungs- bis auf den Aufsatz von Sabine Kirk mit und Erziehungsgeschichte. Folgerichtig hat Bildungsforschung nur am Rande zu tun. Die die Bildungsforschung bzw. Geschichte der abschließenden zwei Artikel erläutern die Pädagogik das Bild frühzeitig als Forschungs- spezifischen praktischen Überlegungen und gegenstand entdeckt, und eine Reihe an Bei- Erfahrungen der retrospektiven Digitalisie-

484 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Keck u.a.: Bildung im Bild 2005-1-119 rung von Bilddaten und deren Aufbereitung änderungen in Lehr- und Lernsituation und für die Präsentation im Internet. den Lernorten. Auf besondere mediale Spe- Sowohl der Titel als auch Untertitel und zifika, wie etwa die verwendete Technik (z.B. einleitender Beitrag von Rudolf W. Keck ver- Holzschnitt oder Kupferstich), geht sie dabei sprechen also weit mehr, als sie halten kön- ebenso wenig ein, wie sie überhaupt disku- nen. In dem Forschungsüberblick von Rudolf tiert, ob die von ihr verwendeten Bilder tat- W. Keck, der gewissermaßen als Übersicht sächlich Lehr- bzw. Lernsituationen darstel- zur Verwendung des Bildes als Bildungsin- len. Symbolik und Allegorie sind Kategori- strument seit dem Mittelalter angelegt ist, en, in denen ihre Analyse sich kaum bewegt, entsteht der Eindruck, dass die Bildungsfor- stattdessen wird häufig die Feststellung der schung in ihrer Reflexion zum Bild etwa Mit- Realitätsnähe der Abbildung als wichtigstes te der 1980er-Jahre verharrt ist. Zudem wird Erkenntnisziel hervorgehoben. Letzteres wird für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit davon auch bei Müllers Darlegungen zum inhalt- ausgegangen, dass visuelle Kommunikation lichen Gehalt von spätmittelalterlichen Stif- vor allem auf die Leseunkundigen gezielt ha- terbildern und Stadtchroniken immer wieder be und der Kirche wird für die Zeit vor der hervorgehoben: Die Güte der Bilder als Quel- Reformation eine weit strengere Bilderfeind- le wird aus deren Zuverlässigkeit in der Ab- lichkeit unterstellt, als tatsächlich nachweis- bildung von Realien (Kleidung, Gebäude, Ge- bar ist. Die bildmethodische Debatte wird genstände) abgeleitet. Das verwundert um- im Großen und Ganzen auf Erwin Panofs- so mehr, als einleitend ausführlicher auf die ky und dessen ikonografisch-ikonologisches Quellenproblematik eingegangen wird und - Verfahren reduziert. Ein kurzer Hinweis auf mit Hinweisen auf den Mediävisten Hartmut Pierre Bourdieu öffnet kaum eine Perspekti- Boockmann - Umsicht beim Umgang mit dem ve auf soziologisch geprägte Forschung. Die Bild als Quelle angemahnt wird. Mays Bei- gesamte literaturwissenschaftliche Forschung trag über die Ansichtskarte stellt diesen Bil- um Wolfgang Harms oder auch neuere ge- dertypus in groben Zügen dar und versucht schichtswissenschaftliche Ansätze, mit Aus- auch eine Einordnung in den Kommunikati- nahme eines Beitrages von Heike Talkenber- onszusammenhang zwischen Kaiserreich und ger1 oder gar neuere kunstwissenschaftliche Drittem Reich. Über einfache Inhaltsbeschrei- oder medienwissenschaftliche Methodik blei- bungen der Bilder kommt seine Analyse je- ben undiskutiert und auch unerwähnt. Selbst doch auch nicht hinaus und die Vermutun- Titel aus der bildungsgeschichtlichen For- gen über den Gebrauch und die Rezeption schung2 oder der Forschung zur ästhetischen der Ansichtskarte sind wenig überzeugend: Erziehung sind, milde ausgedrückt, unterre- So heißt es etwa, dass die Ansichtskarte um präsentiert. 1900 deshalb zum Massenkommunikations- Dieser verengte Blick auf das Thema zeigt mittel wurde, weil es die heutigen Medien sich in den Aufsätzen von Kirk, Peter Mül- noch nicht gab (S. 137). Was die Ansichtskar- ler und Otto May. Kirk fragt in ihrer Unter- te als mentalitätsgeschichtliche Quelle aus- suchung (vermeintlicher) Darstellungen von zeichnet - und eine solche ist sie zweifel- Lehrern und Schülern aus dem Zeitraum zwi- los - bleibt bei May im Dunklen. Auch sind schen dem 15. und 17. Jahrhundert nach Ver- die abgebildeten Illustrationen bibliografisch ungenügend erfasst. Einfachste Regeln wer- 1 Talkenberger, Heike, Historische Erkenntnis durch Bil- der? Zur Methode und Praxis der Historischen Bild- den missachtet: Selbst wo auf der Abbildung kunde, in: Schmidt, Hanno u.a. (Hgg.), Bilder als Quel- zu erkennen ist, wer als Bildautor signiert len der Erziehungsgeschichte, Bad Heilbrunn 1997, S. hat und welcher Verlag die Karte vertrieben 11-26. Erwähnung finden die Beiträge Rainer Wohlfeils hat, werden diese Angaben im Abbildungs- zur historischen Bildkunde, jedoch nicht das Beiheft zur Zeitschrift für Historische Forschung, das von Bri- verzeichnis nicht aufgeführt. Dass die letz- gitte Tolkemitt und Rainer Wohlfeil 1991 herausgege- te im Beitrag abgebildete Karte nicht einmal ben wurde: Tolkemitt, Brigitte; Wohlfeil, Rainer (Hgg.), im Abbildungsverzeichnis aufgeführt ist, run- Historische Bildkunde. Probleme - Wege - Beispiele det diesen negativen Befund nur noch ab. Da- (Zeitschrift f. Hist. Forschung, Beih. 12), Berlin 1991. 2 Nur ein Beispiel sei erwähnt: Wilharm, Irmgard (Hg.), bei ist May als Sammler von Ansichtskarten Geschichte in Bildern. Von der Miniatur zum Film als mit seinem Material sicherlich bestens ver- historische Quelle, Pfaffenweiler 1995.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 485 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen traut. Außerdem stellt sich die Frage, was die- zierenden Forschungsüberblick für die „Zeit- ser Beitrag mit dem Thema des Sammelban- schrift für Geschichtsdidaktik“ heraus, wer- des zu tun hat: Unterricht, Lehrende, Lernen- de bei der Erforschung der „Genese und Ent- de, Schule oder Unterweisung - die sicherlich wicklungslogik des Geschichtsbewusstseins“ auch nur Teilaspekte einer umfassenden Bil- nicht umhinkommen, sich zukünftig näher dungsgeschichte sind - finden dort, wie übri- mit dem Stand der internationalen Entwick- gens schon bei Müller, keine Erwähnung. lungspsychologie zu befassen. Insbesondere Den Beiträgen ist gemeinsam, dass zwar seien empirische Studien im Sinne quantita- teilweise für die äußere Quellenkritik nütz- tiver und qualitativer Sozialforschung unver- liches Detailwissen vermittelt wird, Reflexio- zichtbar. nen über die Bilder als Kommunikationsmit- Angesichts dieses Befundes erscheint es fol- tel, die mehr als oberflächliche Analysen sind, gerichtig, dass Carlos Kölbl mit seiner Dis- aber nicht geleistet werden. Die funktiona- sertationsschrift für den Bereich der quali- le, symbolische oder allegorische Dimensi- tativen Sozialforschung einen entwicklungs- on bleibt ausgeblendet, ebenso weitergehen- psychologischen Beitrag zur genaueren Erfor- de Überlegungen zu ikonografischen Tradi- schung jugendlichen Geschichtsbewusstseins tionen und Brüchen. vorlegt (S. 18). Die Studie ist an Leser gerich- Ihrer Aufgabe angemessener sind die Bei- tet, die sich aus (unterrichts-)praktischen wie träge zur spezifischen Sammlungs- und Er- wissenschaftlichen Interessen (Geschichtsdi- schließungsarbeit in Hildesheim von Müller daktiker, Entwicklungspsychologen) mit Fra- und Schröder, doch hätte hier ein gemeinsa- gen der Entwicklung und Struktur von Ge- mer Beitrag ausgereicht und Wiederholungen schichtsbewusstsein beschäftigen. Die Kon- wären vermieden worden. Zumindest über zentration auf das in schulischen Zusammen- Entstehung und inhaltliche Breite der Bildda- hängen untersuchte jugendliche Geschichts- tenbank Pictura Paedagogica Online ist man bewusstsein begründet Kölbl mit dem Hin- nach der Lektüre orientiert. Für die Histori- weis darauf, dass „ein eigentlich historisches sche Bildforschung und die Historische Bil- Bewusstsein sich allererst in der Adoleszenz dungsforschung ist der Ertrag des Sammel- herausbilden“ (S. 18) könne. Damit sei in- bandes gering, geradezu enttäuschend. Hier des nicht bestritten, dass es sehr wohl kindli- wäre weit mehr zu erwarten gewesen. che Vorstufen von Geschichtsbewusstsein ge- be und auch die Schule keineswegs der ein- HistLit 2005-1-119 / Jens Jäger über Keck, zige oder gar bevorzugte Ort historischer Be- Rudolf W.; Kirk, Sabine; Schröder, Hartmut: wusstseinsbildung sei. Bildung im Bild. Bilderwelten als Quellen zur Die empirische Erforschung des adoles- Kultur- und Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn zenten Geschichtsbewusstseins ist nicht das 2004. In: H-Soz-u-Kult 15.02.2005. einzige Ziel der Studie. Der Autor be- müht sich darüber hinaus „um eine kriti- sche Würdigung des erreichten Forschungs- Kölbl, Carlos: Geschichtsbewußtsein im Jugend- standes, einen Beitrag zu einer theoreti- alter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie schen Grundbegrifflichkeit, die Explikati- historischer Sinnbildung. Bielefeld: Transcript - on methodologisch-methodischer Grundla- Verlag für Kommunikation, Kultur und sozia- gen sowie eine Skizze praktischer und wis- le Praxis 2004. ISBN: 3-89942-179-5; 387 S. senschaftlicher Konsequenzen“ (S. 19), die aus den empirischen Forschungsergebnissen Rezensiert von: Uwe Barrelmeyer, Enger resultieren. Die Studie gliedert sich dement- sprechend in folgende Abschnitte: Auf an- Die deutsche Geschichtsdidaktik, so stellte fängliche begriffliche Klärungen zum Leit- Bodo von Borries1 unlängst in einem bilan- in das Themenfeld „Jugendliches Geschichtsbewusst- 1 Borries, Bodo von, Genese und Entwicklung, Lern- sein“ vgl. den dem internationalen Forschungspro- und Lebensalter als Forschungsproblem der Ge- jekt „Fuer Geschichtsbewusstsein“ gewidmeten Jahres- schichtsdidaktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidak- band 2003 der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Zu- tik 1 (2002), S. 44-58, hier S. 50, 54. Für eine gang auch unter: http://www1.ku-eichstaett.de/GGF übergreifende Einordnung des rezensierten Beitrags /Didaktik/Projekt/FUER.html

486 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Kölbl: Geschichtsbewußtsein im Jugendalter 2005-1-181 begriff des Geschichtsbewusstseins (Kap. 2) sich der Autor im 4. Kapitel. folgen Ausführungen zum derzeitigen For- Dabei stellt er zunächst klar heraus, dass schungsstand (Kap. 3), zu den theoretischen eine fachwissenschaftlichen Ansprüchen ge- Grundzügen einer Entwicklungspsychologie nügende Entwicklungpsychologie des Ge- des Geschichtsbewusstseins (Kap. 4) sowie zu schichtsbewusstseins zum einen „in Ana- den methodologisch-methodischen Grundla- logie zum Unternehmen einer empirisch gen einer qualitativ ausgerichteten Erfor- und theoretisch gehaltvollen Psychologie schung jugendlichen Geschichtsbewusstseins der theoretisch-logischen bzw. moralisch- (Kap. 5). Den Abschluss bildet eine Darstel- praktischen Vernunft ‘zu bauen´“ (S. 95) lung der empirischen Arbeitsergebnisse (Kap. sei. Hierfür böten die Arbeiten Jean Pia- 6), die durch eine „unsystematische kurso- gets, Lawrence Kohlbergs und Carol Gilli- rische Skizze praktischer und wissenschaft- gans wichtige konzeptionelle Anregungen. licher Konsequenzen“ (S. 354) ergänzt wird Für die Belange einer Entwicklungspsycholo- (Kap. 7). gie des adoleszenten Geschichtsbewusstseins Im Hinblick auf den Leitbegriff des Ge- lieferten zudem die kulturhistorischen bzw. schichtsbewusstseins unterscheidet Kölbl -psychologischen Arbeiten Lew Wygotskis zwischen einem weiten Begriff von Ge- und Alexander Lurias sowie Jürgen Straubs schichtsbewusstsein, der das menschliche Arbeiten zur „narrative[n] Psychologie histo- Existenzial des „[i]n Geschichte-Verstrickt- rischer Sinnbildung (S. 96) wertvolle Handrei- Seins“ (S. 34) zum Ausdruck bringe, und chungen: Über die Aneignung kultureller Ar- einem engeren Begriff des „modernen tefakte (z.B. Comics, Fernsehen) nähmen die Geschichtsbewusstseins“ (S. 38). Für das Jugendlichen Teil am historischen Diskurs ih- moderne Geschichtsbewusstsein seien etwa rer jeweiligen Gesellschaft. Sie bildeten „nar- Merkmale wie Verwissenschaftlichung, Kon- rative Abbreviaturen“ (S. 76) zur Strukturie- tingenzbewusstsein sowie Alteritäts- und rung der historischen Welt. Diese zumeist in Alienitätserfahrungen konstitutiv. Das „mo- sprachlicher Form „externalisierte[n] Interio- derne Geschichtsbewusstsein“ qualifiziert risationen“ (S. 164) seien vom jeweiligen For- Kölbl als ein idealtypisches Konstrukt, das als scher hinsichtlich der zugrunde liegenden ko- „sensibilisierendes theoretisches Konzept“ gnitiven, emotionalen und motivationalen Be- (S. 38) zur heuristischen Orientierung der deutungsgehalte zu interpretieren. Inwiefern nachfolgenden empirischen Analysen dienen dafür die von Kölbl präferierten „aktuellen soll. qualitativ-methodischen Idealvorstellungen“ Den gegenwärtigen Forschungsstand be- (S. 168) zu berücksichtigen sind, ist Thema urteilt Kölbl insgesamt skeptisch: „Bekla- des 5. Kapitels. genswert ist nicht nur der Mangel über- Kölbl plädiert im Sinne des „grounded haupt an empirischen Studien und theoreti- theory“-Ansatzes von Barney Glaser und An- schen Konzeptualisierungen des Geschichts- selm Strauss (S. 175) für eine qualitative Erfor- bewusstseins, sondern auch die mangelnde schung des adoleszenten Geschichtsbewusst- Fundiertheit vieler vorliegender Ansätze.“ (S. seins. Dabei rücke der Forscher zunächst die 91) So lasse eine Durchsicht der Forschungs- Binnenperspektive der Forschungspartner in literatur häufig die „Schlichtheit des metho- den Vordergrund und transzendiere diese dischen Instrumentariums“ (S. 91) deutlich unter Beachtung der Kernkriterien qualitati- werden. Insbesondere erschwere die zu beob- ver Sozialforschung (Validität, Verallgemei- achtende Verwendung geschlossener Fragen nerbarkeit, Reproduzierbarkeit und Zuverläs- im Rahmen quantitativer Forschungsarbeiten sigkeit) sukzessive im weiteren Forschungs- eine adäquate Erfassung der „historische[n] prozess mittels vergleichender Interpretation Narrative“ der Forschungspartner. Hinzu tre- des Datenmaterials (Konstruktion von Typi- te der Mangel einer kohärenten „Grundbe- ken) (S. 189, 224). Als angemessene metho- grifflichkeit, die deutlich machen würde, was dische Instrumentarien zur qualitativen Er- Entwicklung historischer Sinnbildung psy- forschung von Geschichtsbewusstsein stellt chologisch heißt“ (S. 92). Auf die Ausarbei- Kölbl insbesondere die Gruppendiskussion tung einer solchen Begrifflichkeit konzentriert sowie das narrativ angelegte Interview her-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 487 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen aus. vorgelegten Studie sowie die Dringlichkeit Auf das skizzierte Forschungsdesign greift von Längsschnittuntersuchungen, interkultu- der Autor für die im 6. Kapitel vorgestellte ei- rellen Analysen sowie einer durchdachteren gene Stichprobenuntersuchung zurück. Kölbl Verschränkung qualitativer und quantitativer untersucht mittels Gruppendiskussionen und Forschungsmethoden. Einzelinterviews das Geschichtsbewusstsein Kölbl bringt im Vorwort seiner Studie die von 36 SchülerInnen (anteilig aus sechsten, Hoffnung zum Ausdruck, dass die Lektü- achten und zehnten Klassen eines Gymnasi- re sich für unterschiedliche Leserinteressen ums bzw. einer Hauptschule). Drei Stichpro- lohnen möge. Diese Hoffnung darf durchaus benergebnisse seien exemplarisch vorgestellt: bestätigt werden. Die Stärken der kenntnis- Die interpretative Durcharbeitung des empi- reichen und informativen Arbeit liegen im rischen Materials lässt für Kölbl (S. 346f.) zu- theoretisch-konzeptionellen Bereich. Dies be- nächst die spezifische Modernität des ado- trifft die argumentativ differenziert vorge- leszenten Geschichtsbewusstseins hervortre- tragenen begrifflichen Reflexionen, die Aus- ten. Im Zentrum der Bemühungen der Ju- führungen zu einer Entwicklungspsycholo- gendlichen um historisches Verstehen stän- gie historischer Sinnbildung sowie – ungeach- den zweitens Analogiebildungen, die ihren tet einiger Längen – die eng damit zusam- Ausgang von etwas Vertrautem nähmen („re- menhängende methodologisch-methodische flektierende Nostrifizierung“ (S. 352)). Kom- Grundlagenreflexion. Auch der Forschungs- plementär dazu werde bei historischen Er- überblick bietet insbesondere wegen der dis- klärungsversuchen insbesondere auf alltägli- ziplinenübergreifenden Ausrichtung eine an- ches Akteurswissen und eher selten auf über- regende und gewinnbringende Lektüre, wo- personale Strukturen abgestellt. Die Erklä- bei einzelne pointierte Bewertungen die kriti- rungsversuche der Forschungspartner unter- sche Urteilsbildung des Lesers herausfordern. schieden sich zudem darin, inwiefern kurze Allerdings überrascht angesichts der um- Verweisungsketten (anthropologische Grund- fänglichen theoretisch-konzeptionellen Anla- konstanten) oder elaborierte multifaktoriel- ge der – laut Verlagsankündigung – empiri- le Begründungen Verwendung fänden (Ver- schen Studie deren schmale empirische Ba- zeichnung schulformenpezifischer Differen- sis. Dies mag zunächst mit dem Hinweis zen). auf die Eigenart qualitativer Sozialforschung Weiterhin werde drittens deutlich, dass das konzeptionell zu rechtfertigen sein. Eine ge- Unterrichtskonzept einer „greifbaren Vergan- wisse Unzufriedenheit stellt sich allerdings genheit“ (historische Artefakte, filmische Re- spätestens dann ein, wenn der Leser die empi- präsentationen u.a.) historische Lernprozesse rischen Forschungsergebnisse und unterricht- entscheidend befördere. spraktischen Konsequenzen genauer in den „Entgegen weitverbreiteten Lamenti in der Blick nimmt. Deren Gehalt ist, vor dem Hin- Geschichtsdidaktik sowie in Teilen der wei- tergrund unterrichtspraktischer Erfahrungen, teren Öffentlichkeit“ bezüglich der Defizite als begrenzt zu qualifizieren. des Geschichtswissens von Schülern, poin- tiert Kölbl (S. 355) abschließend in Kapi- HistLit 2005-1-181 / Uwe Barrelmeyer über tel 7 seine Arbeitsergebnisse in unterricht- Kölbl, Carlos: Geschichtsbewußtsein im Jugend- spraktischer Hinsicht, „kann das geschicht- alter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie liche Denken einiger der hier zu Wort ge- historischer Sinnbildung. Bielefeld 2004. In: H- kommenen Jugendlichen als außerordentlich Soz-u-Kult 10.03.2005. komplex angesehen werden“. Ferner sei bei den befragten Jugendlichen eine „Reihe zum Teil brennender historischer Interessen“ (S. Landwehr, Achim; Stockhorst, Stefanie: Ein- 354) zu beobachten, die zukünftig im Vorder- führung in die Europäische Kulturgeschichte. Pa- grund eines lebendigen Geschichtsunterrichts derborn: Ferdinand Schöningh Verlag 2004. („greifbare Vergangenheit“) stehen müssten. ISBN: 3-8252-2562-3; 413 S. Im Hinblick auf die wissenschaftlichen Kon- sequenzen betont Kölbl die Vorläufigkeit der Rezensiert von: Marian Füssel, Historisches

488 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Landwehr u.a.: Einführung in die Europäische Kulturgeschichte 2005-1-180

Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität nur mit symbolischen Inszenierungen oder Münster Geschlechterkonstruktionen, nicht aber mit den vermeintlich harten Faktoren von Ökono- Eine Einführung zum Thema der Europäi- mie oder Politik.1 schen Kulturgeschichte – hier speziell der Zur weiteren Präzisierung der Kulturbe- Frühen Neuzeit – stellt hohe Anforderungen, griffs und der Kulturgeschichte geben die Au- denen die Autoren des vorliegenden Ban- toren zunächst einen historiografiegeschicht- des auf überaus kompetente Weise gerecht lichen Überblick, der von den Anfängen im werden. Europäische Kulturgeschichte sei da- 18. Jahrhundert bei Vico und Voltaire bis hin bei nicht als neue „Superdisziplin“ verstan- zur modernen Alltagsgeschichte und Histo- den, sondern als „Interdisziplin“ (S. 8), die rischen Anthropologie führt. Im Unterschied Traditionen und Fragestellungen ganz un- zu vergleichbaren Darstellungen wie etwa terschiedlicher Fächer aufgreift. Nach einem Ute Daniels ‚Kompendium Kulturgeschich- inhaltlichen Hauptteil, untergliedert in (1.) te‘ setzt die Problematisierung der Kulturge- Theorie und historiografische Tradition der schichte hier also nicht erst bei Kant ein.2 Kulturgeschichte, (2.) Themenfelder der Kul- Die historische Rekonstruktion des Kulturbe- turgeschichte und (3.) Umrisse einer Euro- griffs vollzieht sich dabei in drei Etappen. päischen Kulturgeschichte, enthält der Band In einer ersten stehen Vico, Voltaire, Rous- zudem eine Einführung in zentrale Arbeits- seau und Herder für die Kulturgeschichte der techniken und Hilfsmittel und wird durch ei- Aufklärung, in einer zweiten wird am Bei- ne umfangreiche Auswahlbibliografie abge- spiel von Weber, Cassirer, Burckhardt, Lam- schlossen. precht und Huizinga die vom Historismus Gerade eine Einführung in die Europäische geprägte kulturwissenschaftliche Debatte um Kulturgeschichte muss zunächst eine Klä- 1900 vorgestellt. Der dritte Abschnitt ist der rung des Begriffs der Kultur vornehmen, der kulturgeschichtlichen Diskussion nach dem wohl wie kaum ein anderer zu unterschiedli- zweiten Weltkrieg gewidmet und behandelt chen Interpretationen und Deutungen Anlass vor allem Denker wie Elias, Bourdieu, Fou- gibt. Zur Präzisierung dieses Begriffs werden cault oder einzelne Strömungen wie den New vier Bedeutungsaspekte herausgestellt: eine Historicism, die Cultural Studies, die Schule ergologischer, ein interpretativer, ein soziati- der Annales oder die „Neue Kulturgeschich- ver und ein temporaler. Kurz gefasst: Kultur te“ (Darnton, Chartier). Dieser ausladende wird von Menschen gemacht, ist von deren Parforceritt durch rund zwei Jahrhunder- Wahrnehmungen und Deutungen bestimmt, te Kulturgeschichtsschreibung ist übersicht- bezeichnet eine gesellschaftlich konstruierte lich strukturiert und gibt einen guten Über- Wirklichkeit und unterliegt vor allem stets blick über komplexe wissenschaftsgeschicht- dem historischen Wandel. Die Autoren ergän- liche Entwicklungslinien. Umso erstaunlicher zen diese Aspekte durch vier weitere Bedeu- ist jedoch, dass etwa ein Denker wie Luh- tungsebenen – praktisches Handeln, rituelle mann, dem inzwischen zweifellos eine erheb- Verehrung, Bildung/Sozialisation und sozia- liche Bedeutung für die historischen Kultur- le Beziehungen. Zentral erweist sich dabei die wissenschaften zukommt, mit keinem Wort Feststellung, dass die Kulturgeschichte weni- erwähnt wird. ger „inhaltlich“ durch ihre Objekte bestimmt Der Gegenstandsbereich der Kultur- sei als vielmehr „methodisch“ durch ihren geschichte wird durch sieben zentrale Fragehorizont. Jeder historische Gegenstand kann so zu einem Gegenstand der Kulturge- 1 Um zu ermessen, wie weit das Unverständnis tatsäch- schichte werden, stellt man die „Prozesse der lich reicht, sei nur auf folgendes einschlägige „Aufsatz- duell“ um die Kulturgeschichte des Politischen verwie- Bedeutungsgebung“ ins Zentrum der Analy- sen: Landwehr, Achim, Diskurs – Macht – Wissen. Per- se (S. 14). Darauf hinzuweisen bleibt solan- spektiven einer Kulturgeschichte des Politischen, in: ge unabdingbar, wie sich in weiten Teilen ei- Archiv für Kulturgeschichte 85 (2003), S. 71-117; Nick- ner – gleichsam in einem Jargon der Eigent- las, Thomas, Macht – Politik – Diskurs. Möglichkei- ten und Grenzen einer politischen Kulturgeschichte, in: lichkeit befangenen – Forschung die Überzeu- Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004), S. 1-25. gung hält, Kulturgeschichte beschäftigte sich 2 Daniel, Ute, Kompendium Kulturgeschichte. Theorie, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt am Main 2001.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 489 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Begriffspaare organisiert: Natur und Umwelt, einander aufweisen können. So wird die Lo- Kommunikation und Medien, Wissen und gik der Identitätskonstruktion anhand natio- Wissenschaft, Staat und Nation, Identität naler Stereotypen ebenso nachvollziehbar ge- und Alterität, Körper und Geschlecht sowie macht wie an Erinnerungskulturen oder Ge- Wahrnehmung und Gedächtnis. Es ist mü- schlechtermodellen. Spätestens wenn im glei- ßig, darüber zu spekulieren, ob man noch chen Zusammenhang auch noch Begriffe wie den einen oder anderen Begriff hinzufügen Symbol, Ritual oder Mythos abgehandelt wer- könnte oder der eine oder andere entbehrlich den, zeigen sich jedoch auch deutlich die ist. Leicht ließen sich beispielsweise The- Schwierigkeiten, komplexe theoretische Dis- menfelder wie Normen und Werte, Macht, kussionen in Schaukästen zusammenzufas- Gewalt oder Ökonomie ergänzen. Über die sen und damit eine notwendig verknappte Frage, warum gerade diese und nicht andere Auswahl zu treffen (S. 198f., vgl. auch Kon- Kategorien ausgewählt wurden, wird der struktivismus/Dekonstruktivismus, S. 229). Leser allerdings weitgehend im Unklaren Der dritte, noch einmal eigens mit „Euro- gelassen. päische Kulturgeschichte“ betitelte Teil pro- Das Kapitel über Natur und Umwelt ist ent- blematisiert zunächst die Vorstellung von Eu- lang der vier natürlichen Elemente struktu- ropa selbst. Dies wird vertieft durch die Dar- riert: Über die Entwicklung des Gartenbaus, stellung kultureller Austauschprozesse inner- die veränderte Wahrnehmung des Meeres, die halb Europas, exemplarisch dargestellt an- Theorie des Fegefeuers und die Entwicklung hand der Rezeption der französischen Revo- des Blitzableiters werden exemplarische Sta- lution und des Verhältnisses gegenüber „Au- tionen im Wandel der Wahrnehmung von Na- ßereuropa“ – von der europäischen Expan- tur abgeschritten. Die Behandlung von Kom- sion bis hin zur „Amerikanisierung“ des 20. munikation und Medien beginnt zunächst mit Jahrhunderts. Die zu Beginn der Einführung einigen kommunikationstheoretischen Aus- entwickelten Argumente für die Relevanz der führungen im Anschluss an Lasswell, Watz- kulturgeschichtlichen Perspektive – gesell- lawick, McLuhan und Maletzke. Am Beispiel schaftliche Orientierungsfunktion, das Hin- von Leseforschung und Zeitungsgeschichte terfragen von Selbstverständlichkeiten oder wird anschließend ein Einblick in die Ent- das Einüben von Selbstreflexivität – treffen wicklung der Printmedien gegeben. Aller- im Grunde ebenso für die Funktion der Be- dings bleiben Medien und Kommunikation schäftigung mit der Vergangenheit im Allge- trotz weitreichender theoretischer Überlegun- meinen zu. Der spezifische Gewinn des Kul- gen hier im Sinne der traditionellen Publizis- turbegriffs tritt nun vor allem bei der Fokus- tik weitgehend auf Schriftkommunikation re- sierung auf die Geschichte Europas und bei duziert. Im Kapitel zu Wissen und Wissen- der dabei gewonnen Sensibilisierung für Alte- schaft wird Wissen definiert als „ein Ensem- rität als Schlüsselbegriff der Kulturgeschich- ble von Überzeugungen [. . . ], das Objekte mit te hervor (S. 358f.). Bereits die Frage nach bestimmten Eigenschaften versieht und von der Definition Europas zeigt, wie die Auto- einer sozialen Gruppe als gültig und real an- ren überzeugend herausstellen, das geringe erkannt wird“ (S. 148). Ein entsprechendes Erklärungspotential, das scheinbar so eindeu- Verständnis von „Wissen als Kultur“ wird un- tige Kennzeichen wie geografische Lage oder ter anderem am mittelalterlichen Drei-Stände- politische Bündnisse aufweisen. Auch für die Modell, an Lorraine Dastons Forschungen zur Konstitutionslogik von Grenzen eröffnet die Genealogie der wissenschaftlichen Objektivi- Problematisierung von Wahrnehmungen und tät und anhand der Wissensordnung der En- Sinngebungen einen wesentlich hilfreicheren cyclopédie veranschaulicht. Zugriff (S. 178f.; 286). Der Vergleich zwischen den Begriffspaa- Was auf den ersten Blick vielleicht wie ein ren Staat und Nation einerseits und Identi- bunter Strauß aus unterschiedlichen Theori- tät und Alterität andererseits macht deutlich, en, Forschungsfeldern und Beispielen wirkt, dass die gewählten Begriffe analytisch keines- offenbart sich bei näherer Betrachtung als re- wegs immer auf der gleichen Ebene angesie- präsentativer Überblick über die zentralen delt sind, jeweils aber einen engen Bezug zu- Themenfelder moderner Kulturgeschichts-

490 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Maurer (Hg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften 2005-1-085 schreibung. Insgesamt präsentiert sich der tutionen“ sowie „Neue Themen und Me- Band damit als ein überaus nützliches Hilfs- thoden der Geschichtswissenschaft“. Aufga- mittel für Studium und Lehre. Besonders her- be der Reihe ist es – so der Herausgeber in vorzuheben ist die reiche Bebilderung so- seiner Einleitung – „einen Zugang zur Ge- wie die zahlreichen längeren Quellenzitate, schichte, zum historischen Denken und zur Diagramme und Schaubilder, die zum einen Wissenschaft der Historiker [zu] vermitteln“. eine höhere Anschaulichkeit und Übersicht Das Projekt soll „eine Brücke von der Schu- der vorgestellten Informationen gewährleis- le zur Universität schlagen“ (S. 13). Dem sieb- ten, zum anderen dem Leser zusätzlich die ten Band kommt in dieser Konzeption offen- Möglichkeit geben, sich ein eigenes Urteil sichtlich die Funktion eines ‚Ausblicks‘ zu, zu bilden. Aufgrund des hohen Vorausset- indem er methodische und theoretische Ten- zungsniveaus gewinnt man allerdings den denzen herausheben soll, „die sich in den letz- Eindruck, dass der Band insgesamt eher die ten Jahrzehnten klarer abgezeichnet haben“ von den Autoren genannte Funktion eines Re- (S. 12). Wie in den anderen Bänden – nur jener petitoriums als die einer Einführung für Stu- über die Quellen enthält 18 Beiträge – sind im dienanfänger besitzt. Ja, es wäre zu hoffen, Schlussband fünf Aufsätze zu finden. Sie wur- dass der durchweg lehrreiche und informa- den wie das Gros der Texte der gesamten Rei- tive Band nicht nur von Studierenden gele- he von ausgewiesenen Historikern der ‚jünge- sen werden würde, sondern auch von manch ren Generation‘ geschrieben, die sich auf der praktizierendem Historiker. So kann einer Schwelle vom Privatdozentenstand ins Pro- teilweise immer noch unverständigen Igno- fessorenamt befindet. ranz gegenüber der Kulturgeschichte künftig Dirk van Laaks Darstellung der „Alltagsge- vielleicht Abhilfe geschaffen werden. schichte“ ist chronologisch angelegt. Der Au- tor skizziert den wissenschaftsgeschichtlichen HistLit 2005-1-180 / Marian Füssel über Hintergrund und die Verankerung dieser For- Landwehr, Achim; Stockhorst, Stefanie: Ein- schungsauffassung in der politischen Land- führung in die Europäische Kulturgeschichte. Pa- schaft der frühen 1980er-Jahre. Dabei wird die derborn 2004. In: H-Soz-u-Kult 10.03.2005. Alltagsgeschichte gegenüber der älteren Sozi- algeschichte profiliert: War diese den Zielen der Emanzipation und Befreiung verpflichtet, Maurer, Michael (Hg.): Aufriss der Histori- so sei es den Alltagshistorikern um „Identi- schen Wissenschaften. Band 7: Neue Themen und fikation und Bindungssuche“ gegangen; war Methoden der Geschichtswissenschaft. Stuttgart: Erstere – pauschal gesprochen – vom ‚alt- Philipp Reclam jun. Verlag 2003. ISBN: 3-15- linken‘ Geist inspiriert, so entstand Letzte- 017033-8; 391 S. re parallel zur grünen Bewegung und erhielt Impulse von Oral History, Volkskulturfor- Rezensiert von: Stefan Jordan, Historische schung und Frauengeschichte. Zudem betont Kommission, Bayerischen Akademie der Wis- van Laak die außeruniversitäre Verwurzelung senschaften der Alltagsgeschichte in Geschichtsvereinen und -werkstätten und nennt auch Schwächen Die Reihe „Aufriß der Historischen Wissen- des Forschungsansatzes: „Eine oft naive Auf- schaften“, deren numerisch erster Band als fassung vom unmittelbaren Zugang zur Au- Letzter noch nicht vorliegt und für das nächs- thentizität aufgrund von Sympathie und le- te Jahr angekündigt ist, verfolgt eine doppelte bensweltlicher Nähe aus der Froschperspek- Zielrichtung: Die drei Bände des ersten Teils tive spiegelte das Modernisierungsparadigma sind dem „Interesse an der Geschichte“ ge- bloß negativ und nährte bisweilen einen nost- widmet und behandeln „Epochen“, „Räume“ algischen Antimodernismus“ (S. 60). und „Sektoren“. Die vier Bände des zweiten Dorothee Wierling behandelt die „Oral His- Teils sind unter der Überschrift „Geschich- tory“, die in den 1940er-Jahren in den USA te und Überlieferung“ zusammengefasst; sie entwickelt und seit Ende der 1970er-Jahre in thematisieren „Quellen“, „Mündliche Über- der Bundesrepublik betrieben wurde. Die Au- lieferung und Geschichtsschreibung“, „Insti- torin stellt Themen der Oral History (z.B.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 491 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Lebenswandel, Alltagserfahrung, Erfahrung vor und nennt die führenden Zeitschriften von totalitären Regimes) vor und erörtert die zum Thema. zentrale Bedeutung von Gedächtnis und Erin- Der letzte Beitrag stammt vom Her- nerung für diese Konzeption. Weite Strecken ausgeber selbst und ist der „Historischen des Aufsatzes sind als praktische Anleitung Anthropologie“ gewidmet, die gegenüber in die Interviewtechnik und die Praktiken der der Biologischen, Theologischen, Philoso- Oral History zu lesen. Dies wirkt in einem phischen und Soziologischen Anthropologie Band, der eher einen fachlich-thematischen abgegrenzt wird. Die Entwicklung dieser Überblick geben will, etwas fehl platziert, Auffassung auch im Ausland mit im Blick be- zumal einschlägige Einführungen zu Befra- haltend, stellt Maurer die unterschiedlichen gungstechniken aus Soziologie und Sozi- Ausprägungen der Historischen Anthropolo- alpsychologie zuhauf existieren. Außerdem gie und die sie bestimmenden Einflüsse aus mag man über die Aktualität von Wierlings anderen Wissenschaftsbereichen (z.B. Ethno- Identitätsbegriff streiten: Kann man Identi- logie, Volkskunde) in Deutschland vor, ohne tät wirklich noch in dem ungebrochenen Ver- dabei für eine Auffassung Partei zu ergreifen. ständnis einer Entelechie verstehen, nach dem Schließlich umreißt er mit „Körper – Sinne“, man sich in den „biographischen Phasen der „Gesundheit – Krankheit“, „Schwangerschaft Kindheit, Jugend und frühen Berufs- sowie – Geburt“, „Sexualität“, „Jugend – Alter“ und Familiengründungsphase“ zu dem „hinent- „Sterben – Tod“ die zentralen Themenfelder. wickelte, was man dann im Prinzip blieb“ (S. Mit den genannten kleineren Kritikpunkten 131)? zeigen alle Beiträge eine Mischung aus fach- Thomas Sokoll und Rolf Gehrmann kon- lichem Überblick und darstellerischer Klar- statieren in ihrem Beitrag über „Historische heit, die sie prinzipiell für den Einsatz in Demographie und quantitative Methoden“, der schulischen und universitären Lehre ge- dass das Interesse der deutschen Geschichts- eignet erscheinen lassen könnte. Gleichwohl wissenschaft an den von den Autoren skiz- verhindert dies ein Problem, das für die ge- zierten „historisch-demographischen Fragen samte Reihe zu beobachten ist: Mit jeweils selbst im Rahmen der Historischen Sozialwis- mehr als 70 Seiten sind die Beiträge deut- senschaft immer bescheiden gewesen [sei]. In- lich zu lang, um als Einführungen in die- zwischen ist es noch weiter geschrumpft“ (S. sem Kontext zu dienen. Für ein Fachpubli- 154). Gibt es dann überhaupt ein nennenswer- kum hingegen ist der Band wohl nur we- tes Interesse, dass die Aufnahme dieses Bei- nig fruchtbar, da die auf innovative Thesen trags in den Band rechtfertigen würde? Ei- bewusst verzichtenden Texte fast ausschließ- ne dichtere Literaturlage ist es sicher nicht, lich Grundwissen abbilden. Schwerer noch denn die mit Ausnahme von Arthur Imhof, als diese praktikabilitätsbegründeten Vorbe- dessen Arbeiten ausführlich vorgestellt wird, halte gegen den Band wiegen Bedenken ge- haben sich kaum ausgedehntere Studien des gen seine Konzeption: Die dargestellten For- Ansatzes bedient. Vielleicht ist es das Mo- schungsrichtungen entstammen allesamt den dell des „demographischen Übergangs“, des- 1970er und 1980er-Jahren. Die Beschäftigung sen Nützlichkeit Sokoll und Gehrmann in ih- mit Alltagsgeschichte, Oral History und His- rer beispielgesättigten Darstellung betonen. torische Anthropologie – die durch ihren ge- Anne Conrads Behandlung der Frauen- meinsamen Entstehungskontext im Zuge ei- und Geschlechtergeschichte ist von großer ner Abgrenzung gegen die Historischen Sozi- Übersicht geprägt. Die Autorin erläutert die alwissenschaft konzeptionell und thematisch feministische und Emanzipationsbewegung eng verknüpft sind – ist seit den 1990er Jah- als Hintergrund der Frauengeschichte und ren eher rückläufig; die Historische Demogra- stellt die Ersetzung des biologisch fundierten fie war nie etabliert und wird aktuell wenig Frauenbegriffs durch den stärker kulturell ar- diskutiert; und die Geschlechtergeschichte ist gumentierenden Genderbegriff dar, der auch mittlerweile fest im Kanon der universitär- auf Männer anwendbar ist. Conrad stellt die en Lehre etabliert, also kaum ‚neu‘. Wo bleibt einschlägigen Forschungsschwerpunkte und aber die Behandlung wirklich neuer Themen Forschungsprobleme (z.B. fehlende Quellen) und Methoden der Geschichtswissenschaft?

492 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Prodi: Eine Geschichte der Gerechtigkeit 2005-1-218

Wo wird die Neue Kulturgeschichte behan- tet. Die Gerechtigkeit gibt es im alten Recht delt (es gibt lediglich einen Beitrag zur Kul- Gottes so schlecht und recht wie im moder- turgeschichte älterer Prägung von Maurer in nen Verfassungsstaat. Es macht keinen Sinn, Band 3), wo findet sich eine Darstellung von sie jenseits des historischen Prozesses zu su- Diskurs-, Umwelt-, Wissenschafts-, Medien- chen. oder Globalgeschichte? In einem Band, der Gerechtigkeit zeigt sich aber nicht nur in einen Titel wie der Vorliegende trägt, erwar- der Transzendenz gegenüber bestimmten In- tet der Leser diese Themen und nicht solche, stitutionen, sondern auch als gelebte Mo- deren Darstellung von den betreffenden Au- ral im „Gewissens-Forum“ der „Buße“. Die toren selbst als „postumer“ Rückblick auf aus Spannung von Recht und Moral, äußerem der Mode gekommene Auffassungen verstan- und innerem „Forum“, entsteht nach Prodi den wird. erst in Israel durch die Idee einer Gerech- tigkeit Gottes (S. 23). Erst mit der „christli- HistLit 2005-1-085 / Stefan Jordan über Mau- chen Botschaft wird [dann] der Ort der Bu- rer, Michael (Hg.): Aufriss der Historischen Wis- ße“ (S. 25) als Kirche institutionalisiert. Erst senschaften. Band 7: Neue Themen und Metho- dadurch gibt es, so Prodi, einen „Dualis- den der Geschichtswissenschaft. Stuttgart 2003. mus der Foren im Abendland“, eine Span- In: H-Soz-u-Kult 02.02.2005. nung von innerem und äußerem Gericht, die die Idee der Gerechtigkeit in ihrer Spannung zur Legalordnung konstituiert. Die Differenz Prodi, Paolo: Eine Geschichte der Gerechtigkeit. von Recht und Gerechtigkeit braucht eine Vom Recht Gottes zum modernen Rechtsstaat. Spannung von Moralität und Legalität, könn- München: C.H. Beck Verlag 2003. ISBN: 3-406- te man schließen, die erst durch die mo- 49519-2; 488 S. notheistische Idee einer „Gerechtigkeit Got- tes“ in die Welt kam. Prodis Hauptinteresse Rezensiert von: Reinhard Mehring, Insti- gilt letztlich dem Schicksal des „inneren Fo- tut für Philosophie, Humboldt-Universität zu rums“: dem individuellen Gewissen, auf das Berlin die großen Sinnsysteme Zugriff nehmen, oh- ne es je ganz zu erfassen. Diese Perspektivie- Wir erleben heute einen tief greifenden Wan- rung der Rechtsgeschichte von der Moralge- del der Gerechtigkeitsvorstellungen. Die In- schichte und Bußpraxis her trennt sein Vor- tuitionen der alten Bundesrepublik verblas- gehen von einer konventionellen rechtsphi- sen. In dieser Lage ist „Eine Geschichte der losophischen Ideengeschichte und verbindet Gerechtigkeit“ aktuell interessant. Prodi stellt es mit neueren Autoren wie Foucault (S. 128, sie der philosophischen „Theorie der Gerech- 153, 269, 311). tigkeit“ (S. 11) bewusst entgegen. Er möchte Im ersten Kapitel verfolgt Prodi seinen Fa- zeigen, „wie der Begriff Gerechtigkeit in unse- den von der Konstitutionalisierung der Ge- rer abendländischen Welt gelebt und gedacht rechtigkeit Gottes in Jerusalem und ihrer worden ist“ (S. 11). Methodisch betrachtet er christlichen Formierung als Kirche bis hin den „Begriff“ als eine Idee, deren institutio- zu Abaelard und der „Geburt der christli- neller Ort offen und wandelbar ist. Er schaut chen Ethik“. Das zweite Kapitel beschreibt die „zwei Schwerter“ der abendländischen dann die Institutionalisierung der Gerechtig- Gerechtigkeit zusammen und spricht vom keit Gottes als „Gerechtigkeit der Kirche“ seit „Forum“, vom Gerichtsort der Gerechtigkeit, der „Papstrevolution“ des 11. Jahrhunderts. als einem „symbolischen“ (S. 15), „bewegli- Das kanonische Recht suchte das „Gewissens- chen und polyformen“ (S. 17) Ort. Es scheint Tribunal“ damals juridisch zu fassen, zu defi- mir der organisierende Gedanke der kompri- nieren und einer Inquisition zu unterwerfen. mierten Darstellung zu sein, dass Prodi an der Der Totalitätsanspruch kirchlicher Gerechtig- Transzendenz der Gerechtigkeitsidee gegen- keit scheiterte aber, so Prodi, schon „inner- über jeder Institutionalisierung festhält, in- halb der Kirchengemeinschaft selbst“ (S. 80) dem er die Gerechtigkeit als einen Effekt des und es öffnete sich „der Weg hin zum Plura- ganzen Institutionalisierungsgefüges betrach- lismus konkurrierender juridischer Ordnun-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 493 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen gen“ (S. 81). Das dritte Kapitel taucht dann sensrecht’“ (S. 255) im siebten Kapitel von in den spätmittelalterlichen „Pluralismus der Suárez über Montaigne und Pascal bis auf Institutionen“ (S. 82ff.) und Rechte ein, der Kant. Es zeigt seine Absichten und Fragestel- bei Ockham und Marsilius von Padua bis an lung besonders gut, die Geschichte der Ge- die Grenze der Entwicklung des öffentlichen rechtigkeit als nuancierten Prozess der Eman- Rechts führte. Das vierte Kapitel betrachtet zipation und „Ausdifferenzierung“ von Recht den „Konflikt zwischen Gewissen und Ge- und Moral aus der Kirche zu verfolgen. Die richt“, der sich aus dem Aufstieg des positi- Schrittmacherrolle der Kirche in diesem Pro- ven Gesetzes und der Formierung der staat- zess der „Modernisierung“ stellt Prodi dabei lichen Souveränität ergab. Prodi betont hier originell heraus. die prototypische Schrittmacherrolle der Kir- Nachdem er die Geschichte der Gerech- che und päpstlichen Souveränität für die Ent- tigkeit bis an den Rand der Autonomisie- stehung des modernen Staates. Mit Jean Ger- rung einer säkularen Moral verfolgt hat, en- son und der spanischen Spätscholastik formu- det er in zwei Kapiteln mit einem düste- lierte sich dagegen erstmals ein autonomes ren Abgesang auf die neuere Entwicklung. moralisches Gewissen und „Ethik im moder- Er skizziert sie als „Sakralisierung der posi- nen Sinne“ (S. 148). Das fünfte Kapitel behan- tiven Norm“ durch „Selbstreferentialität des delt „die evangelisch-reformierte Lösung“ nä- positiven Rechts“ (S. 283) und kritisiert die- her, ausgehend vom „radikalen Christentum“ se Aneignung oder Anmaßung „göttlicher der Schwärmer, die sich der „Konfessiona- Allmacht“ (S. 291) und „Allwissenheit“ (S. lisierung“ des gespaltenen Christentums in 292) durch den modernen Staat. Wiederholt den neuen kirchlichen Organisationen wi- spricht er auch von einem Übergang vom mit- dersetzten. Prodi betrachtet die Entwicklung telalterlichen „Pluralismus“ der juridischen vom „Standpunkt der abendländischen Ver- Ordnungen zum modernen „Dualismus“ von fassungsgeschichte“ (S. 195) aus als Moder- Recht und Moral (S. 284, 313f. u.ö.), der das nisierungsprozess. Dabei setzt er die „Kon- alte, religiös interpretierte Naturrecht in eine fessionalisierung“, die kirchliche Organisati- säkulare Moral übersetzte. Prodi fürchtet den on und Reorganisation im Reformationszeit- weitergehenden Zug zu einem Monismus, in alter, in ein enges Verhältnis zum entste- dem die Stimme der Moral durch das Sinn- henden neuzeitlichen Staat, der die kirchli- system des positiven Rechts absorbiert wird. che Form beerbte. Prodis besonderes Interesse Sünde und Straftat werden dann synonym. liegt aber nicht auf der Formierung des „äu- Dem modernen Staat scheint heute zu gelin- ßeren Forums“ in der staatlichen Machtsphä- gen, woran die „Gerechtigkeit der Kirche“ auf re, sondern auf der heikleren Formierung des dem Höhepunkt der Papstrevolution scheiter- „inneren Forums“ oder „Gewissensforums“. te: das „innere Forum“ durch das Sinnsystem Dabei konzentriert er sich darauf, wie neue des „äußeren“ Forums zu kassieren. Prodi en- Formen der Kontrolle durch „Kirchenordnun- det mit einer Beschwörung der Differenz von gen“, durch Visite, Beichte und Buße entstan- Recht und Moral, Kirche und Staat: des „klei- den. nen Leerraums“ und „Spalts“ (S. 324) unver- Das sechste Kapitel behandelt die revolu- einnahmbarer individueller Freiheit. tionären Auswirkungen der Reformation auf Diesen historischen Schluss profiliert er im die „katholisch-tridentinische Lösung“, die letzten Kapitel noch durch „aktuelle Über- sich mit dem neuen Territorialstaat arran- legungen“ zur Entwicklung der „eindimen- gierte und den Machtanspruch auf das „in- sionalen Norm“ (S. 325 ff.). Vehement kriti- nere Forum“ verschob. Die Kirche zog sich siert er hier neueste Entwicklungen im Straf- aus dem staatlichen Recht zurück und ent- recht namentlich der USA, die die „heiligsten deckte das „innere Forum“ als Gegenstand Prinzipien der abendländischen juristischen einer neuen, kasuistischen „Moraltheologie“ Kultur“ (S. 345) verletzten, und beschwört (S. 243 ff.), die dann zum Schrittmacher der die schwindende Macht der Kirchen als in- Emanzipation und Autonomisierung der Mo- stitutionelle „Antikörper“ (S. 325) und Ge- ral von Religion und Kirche wurde. Prodi ver- genmacht gegen den modernen Staatstotalita- folgt diesen „Weg zu einem neuen ‚Gewis- rismus. Prodi endet sehr düster: „Es scheint,

494 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. J. Schneider: Michel Foucault 2005-1-143 als ob man tatsächlich bereits in einer ande- sätze, Vorträge, Vorworte und Interviews, ren Welt lebt, lösgelöst von der Tradition.“ (S. die der französische Philosoph begleitend zu 345) Zuletzt zitiert er Jacob Taubes’ Antwort seinen Hauptwerken lancierte und die aus auf Carl Schmitt, dass die „Gewaltentrennung dem Nachlass 1994 zusammenhängend ediert zwischen weltlich und geistlich absolut not- wurden. Auf der Basis dieses neuen Textbe- wendig“ (S. 346) sei.1 Diese Schlusspointe mit standes ist die Herausgabe einer neuen Werk- Taubes gegen Schmitt ist verführerisch. Aber biografie sinnvoll2, auch wenn die Veröffentli- ist die Lage heute wirklich so ernst? Bedarf chung der Vorlesungen, die Foucault 1970 bis es wieder eines politisch-theologischen Ein- 1984 am Collège de France hielt, bislang un- spruchs gegen den Staatstotalitarismus? Ste- abgeschlossen ist. hen wir wirklich wieder am Rand des staat- Ulrich Johannes Schneider, Privatdozent lichen Totalitarismus? Juristen neigen zum für Philosophie an der Universität Leipzig konstitutionellen Konservatismus, Rechtshis- und Leiter der Abteilung Forschungsprojekte toriker ganz besonders. Das zeigt sich heu- an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüt- te etwa auch bei Michael Stolleis, um einen tel, hat eine gut lesbare „intellektuelle Biogra- führenden deutschen Rechtshistoriker an Pro- phie“ Foucaults, gerichtet an „allgemein in- dis Seite zu stellen.2 Der Pessimismus des teressierte Leser“ (S. 7) geschrieben. Auf diese Rechtshistorikers ist aber nicht unbegründet Werkbiografie wird man sich in Zukunft stüt- und sollte zu denken geben. Er passt schlecht zen können. zur Jubelrhetorik vieler Politiker und hat doch Schneider würdigt Foucaults denkerische die ganze Autorität und Kompetenz der Wis- Leistung, indem er sie sachlich benennt. senschaft für sich. Paolo Prodi, ein Bruder Er zeichnet das jeweilige Erkenntnisinteres- des EU-Politikers Romano Prodi, plädiert mit se nach, das sich in den Schriften Foucaults dem vollen Gewicht des alten Europa für den artikuliert und bezieht auf diese Weise dis- abendländischen institutionellen Dualismus. kret Position: Foucaults Schriften werden ge- Seine gelehrte, gedankenreiche und originelle gen Unterstellungen, Missverständnisse und Darstellung stellt das Problem der individuel- überzogene Ansprüche verwahrt, indem sie len Freiheit rechtshistorisch. an den jeweils selbst gestellten Aufgaben ge- messen werden. Polarisierungen und Graben- HistLit 2005-1-218 / Reinhard Mehring über kämpfe der 1960er und 1970er-Jahre in Frank- Prodi, Paolo: Eine Geschichte der Gerechtigkeit. reich (insbesondere um Strukturalismus und Vom Recht Gottes zum modernen Rechtsstaat. angeblichen Anti-Humanismus), der 1980er München 2003. In: H-Soz-u-Kult 24.03.2005. und 1990er-Jahre zwischen deutschen und französischen Philosophen (insbesondere um die Methode der Hermeneutik und um den Schneider, Ulrich J.: Michel Foucault. Darm- Status des Subjekts) sowie zwischen Fou- stadt: Primus Verlag 2004. ISBN: 3-89678- cault und Historikern (um den adäquaten 517-6; 264 S. Umgang mit Quellen sowie das Verständnis von Epochen) werden retrospektiv entdrama- Rezensiert von: Ute Frietsch, Graduierten- tisiert und in ihrem argumentativen Wert ge- kolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, sichtet. So bedarf etwa der Vorwurf, Foucault Humboldt-Universität zu Berlin sei bourgeois, aus heutiger Sicht bereits der Rekonstruktion, um erschlossen zu werden. 2001 bis 2004 erschienen die Schriften „Dits Schneider legt den Akzent auf eine immanen- et écrits“ von Michel Foucault in deutscher te Analyse. Foucaults Methoden (Archäolo- Übersetzung.1 Dabei handelt es sich um Auf- ausgegeben von Daniel Defert und François Ewald un- ter Mitarbeit von Jacques Legrange, Band 1: 1954-1969, 1 Zu dieser Kontroverse vgl. Mehring, Reinhard, Karl Band 2: 1970-1975, Band 3: 1976-1979, Band 4: 1980- Löwith, Carl Schmitt, Jacob Taubes und das „Ende der 1988, Frankfurt am Main 2001-2004. Geschichte“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistes- 2 Zuvor auf deutsch erschienen unter anderem: Kögler, geschichte 48, 1998, S. 231-248. Hans Herbert, Michel Foucault, Stuttgart, Weimar 1994 2 Stolleis, Michael, Das Auge des Gesetzes. Geschichte (diese durchaus brauchbare werkbiografische Untersu- einer Metapher, München 2004. chung wird von Schneider nicht angeführt); Fink-Eitel, 1 Foucault, Michel, Schriften. Dits et écrits, 4 Bände, her- Hinrich, Foucault zur Einführung, Hamburg 1989.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 495 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen gie, Genealogie, Diskursanalyse) werden aus nach wie vor sehr zu empfehlen ist, weil sie ihrer immanenten Entwicklung heraus be- einen unnachahmlichen Eindruck der intel- schrieben und als Entscheidungen kenntlich lektuellen Zeitgenossenschaft Foucaults gibt. gemacht. Schneider präsentiert Foucault als Auf James Millers Biografie „Die Leidenschaf- einen Denker, der das Prestige des Philoso- ten des Michel Foucault“4 weist Schneider phen aktiv zurückgenommen hat (S. 161), in- hin, indem er dessen These, Foucault ha- dem er undogmatisch den historischen Quel- be sein Spätwerk aufgrund sexueller Schlüs- len den Vorrang gab. Foucaults Denken wird selerlebnisse neu konzipiert, mit Blick auf auf diese Weise überzeugend als „Einübung die Quellenarbeit Foucaults zurückweist: „Es der Philosophie als Forschung“ (S. 215) cha- macht die Miller’sche Hypothese insgesamt rakterisiert, als Doppelstrategie sowohl histo- unplausibel, einen gelehrten Denker wie Fou- rischer Erkenntnis wie begrifflicher Revisio- cault auf persönliche Erfahrungen zu reduzie- nen (S. 213f.). ren, weil man dann behaupten würde, dass Schneider wird dem Anspruch an eine die Auseinandersetzung mit den Texten [...] Werkbiografie auf vorbildliche Weise gerecht. selber keine Erfahrung darstellte.” (S. 191) Er leistet eine äußerst einfühlsame Vermitt- Ebenso lakonisch verfährt Schneider in sei- lungsarbeit, ohne in eine Imitation seines Au- nem Kapitel „Philosophieren mit der Maske“ tors zu verfallen. So wird etwa Foucaults mit den Enthüllungen des Schriftstellers und Skepsis gegenüber den Kategorien „Autor“ Fotografen Hervé Guibert, die er zu Recht als und „Werk“ von ihm benannt, ohne dass „faule Vernunft“ beurteilt (217f.).5 er sich selbst genötigt sieht, im Aufbau sei- Schneider lenkt den Blick auf Foucaults – ner Darstellung von diesen Kategorien Ab- zumal für einen Philosophen – singuläre Aus- stand zu nehmen. Angesichts der Komple- richtung an Quellen und konzentriert sich auf xität des Gegenstandes ist diese konventio- eine Erläuterung des Verfahrens der „Diskur- nelle Form klug gewählt. Schneider handelt sanalyse“ im Unterschied sowohl zum „Kom- Foucaults Hauptwerke zu Wahnsinn, Klinik, mentar“ (S. 47) wie zur „Ideengeschichte“ (S. Wissensordnungen, Gefängnis und Sexuali- 63, 87, 96). Die Tauglichkeit von Foucaults Er- tät sowie seine Antrittsvorlesung am Collè- gebnissen zu transponierbaren Modellen be- ge de France chronologisch und kapitelwei- trachtet er gelassen als „gebunden an die Eva- se ab. Zusätzlich werden Vorträge und Inter- luierung eines bestimmten Materials“ (S. 130), views aus den „Dits et écrits“ herangezogen. womit wiederum unangemessene Ansprüche Ergänzt werden die Werkskizzen durch the- zurückgewiesen werden. Schneider betont je- matische Kapitel zu Foucaults Umgang mit doch, dass sich bei Foucault „eine neue Be- Literatur, zu seinem Konzept der Macht sowie schreibung der sozialen Wirklichkeit“ ankün- zu seiner Praxis des Philosophierens. Schnei- dige (S. 170) und dass seine Machtanalytik ders Präsentation der behandelten Schriften einen neuen Ansatz vorbereite, „der im Grun- ist komplex ohne kompliziert zu sein und zu- de das ganze Feld der ethischen und sozia- dem beeindruckend knapp und philologisch len Probleme betrifft“ (S. 178). Besonders sub- komfortabel. Überarbeitungen und Kürzun- til ist Schneiders Spekulation, dass die metho- gen zwischen den Auflagen werden genau be- dische Offenheit Foucaults seinem Verständ- nannt, die französische Vorlage und die deut- nis von literarischem Sprechen als „Alternati- sche Übersetzung werden abgeglichen, man ve“ geschuldet gewesen sein könnte (S. 160). erfährt, wo bestimmte Texte zuerst erschienen In Schneiders Darstellung zeichnet sich ei- (beispielsweise in Italien, Japan, Südamerika), ne Erläuterung der Foucaultschen Denkbe- ob sie von Foucault selbst redigiert wurden wegung aus der Entgegensetzung von onto- und welche Schriften bislang teilweise oder logischem Denken der Sprache und biologi- vollständig unveröffentlicht sind. schem respektive anthropologischem Denken An Vita und Kulturkolorit bietet Schnei- ab, die allerdings nicht interpretierend durch- der wenig. Allerdings arbeitet er mit der Foucault-Biografie von Didier Eribon3, die cault und seine Zeitgenossen, München 1998. 4 Miller, James, Die Leidenschaften des Michel Foucault. Eine Biographie, Köln 1995. 3 Eribon, Didier, Michel Foucault. Eine Biographie, 5 Guibert, Hervé, Der Freund, der mir das Leben nicht Frankfurt am Main 1991; sowie: Eribon, Didier, Fou- gerettet hat, Hamburg 1991.

496 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Tucker: Knowledge of the past 2005-1-005 drungen wird. Im Nachvollzug der chronolo- fortgeführt wird, ist es um die Wissenschafts- gischen Linie gelingt es Schneider jedoch mit theorie der Geschichtswissenschaften in den Leichtigkeit, die Kohärenz sowie das skrupu- letzten Jahren merklich still geworden. Avie- löse philosophische und das gesellschaftspoli- zer Tucker, der sich bereits vor gut drei Jah- tische Ethos der Foucaultschen Arbeit zu ver- ren über die Zukunft der Philosophie der Ge- deutlichen. schichtswissenschaften geäußert hat1, legt mit Zwischen einer Einordnung des Denkers „Our Knowledge of the Past“ nun eine umfas- Foucault im Sinne kurzlebiger Etiketten und sende Studie vor, die belegen soll, dass die- einer Unterwerfung unter dessen kaprizi- se marginalisierte Teildisziplin tatsächlich ei- öse Selbstinterpretationen hält Schneider ge- ne Zukunft besitzt. Die Frage, ob denn die schickt und argumentativ konzentriert die Philosophie der Historiografie überhaupt eine Mitte. Er konfrontiert Foucaults Ansätze in Zukunft habe, ist als Reaktion auf deren all- kurzen Strichen mit den Konzepten zahlrei- gemeinen Geltungsverlust zu verstehen. Zwei cher anderer Denker (Derrida, Jaspers, Sartre, Hauptursachen lassen sich für diesen Nieder- Merleau-Ponty, Dumézil, Marcuse, Barthes, gang isolieren: Bourdieu, Elias, Baudrillard, Duerr, Hobbes, Einerseits erwies sich das in der Traditi- Spinoza, Habermas, Honneth, Werner Jae- on des logischen Empirismus stehende Phi- ger), wobei er gelegentlich einen fiktiven Dia- losophieren über die Geschichtswissenschaf- log entspinnt. Über einen kurzen Schlen- ten als unangemessen. So wurde Carl Gu- ker zu Gilles Deleuzes visionärer Foucault- stav Hempels einflussreiche Logik der Erklä- Interpretation mündet seine Darstellung in ei- rung („covering law model“) zunächst an- ne selektive Skizze aktueller Anschlüsse. Es hand der Naturwissenschaften ausgearbeitet werden insbesondere Arbeiten von Pierre Ma- und nur nachträglich auf die historischen cherey, John Rajchman, Wilhelm Schmid, Tho- Wissenschaften appliziert.2 Da Hempel von mas Lemke und Judith Butler hervorgeho- der Einheit der wissenschaftlichen Metho- ben. Ein Literaturverzeichnis führt (ohne An- de, also von einem methodologischen Mo- spruch auf Vollständigkeit) Schriften von Fou- nismus ausging, schien ihm eine eigene Un- cault an sowie im Zusammenhang einschlägi- tersuchung der historiografischen Praxis und ge Schriften anderer AutorInnen. Ein Begriff- der in ihr impliziten Erklärungslogik nicht und Sachregister zusätzlich zum vorhande- notwendig zu sein: Entweder die historio- nen Namenregister fehlt und wäre sinnvoll. grafische Praxis entsprach seinem „deduktiv- nomologischen Modell“ und erwies sich da- HistLit 2005-1-143 / Ute Frietsch über Schnei- mit als wissenschaftlich, oder sie verfehlte der, Ulrich J.: Michel Foucault. Darmstadt 2004. dieses Modell und damit auch den Status In: H-Soz-u-Kult 24.02.2005. der Wissenschaftlichkeit. Die Tendenz, Philo- sophie der Geschichtswissenschaften gewis- sermaßen a priori, also ohne Kontakt zur em- Tucker, Avizier: Our Knowledge of the Past. A pirischen Geschichtsforschung zu betreiben, Philosophy of Historiography. Cambridge: Cam- setzt sich in bestimmten Strängen der gegen- bridge University Press 2004. ISBN: 0-521- wärtigen analytischen Philosophie fort. 83415-5; 302 S. Andererseits hat sich die Philosophie der Geschichtswissenschaften vorrangig an den Rezensiert von: Carlos Spoerhase, Institut für Darstellungsformen historiografischer Texte deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu abgearbeitet. Dieser Fokus auf die narrativen Berlin und rhetorischen Strukturen von Texten hat nicht zuletzt dazu geführt, dass das Ergebnis 1. Kontext der historischen Forschung, das fertige Arte- Während sich die Wissenschaftstheorie der fakt des historiografischen Texts, hauptsäch- Naturwissenschaften als eigenständige Diszi- licher Untersuchungsgegenstand der philoso- plin etabliert und institutionell durchgesetzt 1 Tucker, Aviezer, The Future of the Philosophy of Histo- hat und die Wissenschaftstheorie der Text- riography, History and Theory 40 (2001), S. 37-56. wissenschaften erfolgreich in den Philologien 2 Hempel, Carl Gustav, The Function of General Laws in History, Journal of Philosophy 39 (1942), S. 35- 48.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 497 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen phischen Reflexion geblieben ist. Diese Fokus- ne Theorie der geschichtswissenschaftlichen sierung auf die Darstellungsformen histori- Erklärung bzw. auf eine geschichtswissen- schen Wissens, wie sie etwa bei Hayden Whi- schaftliche Bestätigungstheorie: idealerweise te und Arthur C. Danto, aber auch in neueren bestätigen die Indizien die Theorie, während poststrukturalistischen Ansätzen vorherrscht, die Theorie das Auftreten der Indizien er- geht an einer zentralen wissenschaftstheore- klärt. Die Konstruktion einer historiografi- tischen Fragestellung vorbei: Gegenstand ei- schen Theorie der Erklärung bzw. Bestätigung ner Wissenschaftstheorie der Geschichtswis- wird mit Hilfe des Instrumentariums der pro- senschaften ist nicht allein die Form des For- babilistischen Bayesschen Bestätigungstheo- schungsresultats, sondern auch und vor allem rie formuliert. die Konstruktion und Evaluation von Hypo- Der Untersuchungsgegenstand der Tucker- thesen im Forschungsprozess. schen Studien beschränkt sich keineswegs auf 2. Inhalt die Geschichtswissenschaften im engeren Sin- Tuckers Studie zielt in erster Linie darauf ne, vertritt er doch die Auffassung, dass sich ab, die beiden geschilderten ‚Hauptfehler‘ der die Forschungslogik der historischen Wissen- bisherigen Philosophie der Geschichtswissen- schaften in einem sehr heterogenen Ensemble schaften zu vermeiden, in dem er sich erstens von Disziplinen nachvollziehen lässt, denen intensiv um eine Rekonstruktion der historio- man ihre methodologische Verwandtschaft grafischen Praxis und zweitens um die Stei- nicht auf den ersten Blick ansieht. Als histori- gerung der Aufmerksamkeit für den Prozess sche Wissenschaften isoliert er neben der Ge- des Hypothesenbildung und Hypothesenbe- schichtswissenschaft die historische Bibelkri- wertung bemüht. Zu diesem Zweck unterteilt tik, die Quellenkritik der klassischen Philo- er die Historiografie in Belege, Hypothesen logie, die Vergleiche Sprachwissenschaft, die und Theorien über die Informationsübermitt- Evolutionsbiologie und die Archäologie. In lung. Historiografische Innovation finde auf allen diesen Disziplinen gehe es um die Re- drei Weisen statt: erstens über die Auswei- konstruktion eines nicht mehr präsentierba- tung der Belegbasis, zweitens über die Ver- ren Sachverhaltes – historische Ereignisse, besserung der Hypothesen und drittens über textuelle Archetypen, ausgestorbene Urspra- neue Theorien hinsichtlich der Informations- chen, ausgestorbene biologische Arten, ver- übermittlung, die auf die Entdeckung von im- schwundene Siedlungsräume – anhand von pliziten bzw. „verschachtelten“ („nested“) In- gegenwärtigen „Zeugnissen“ und „Spuren“. formationen abzielen. Die wissenschaftliche Logik, die diese Dis- Die historiografische Relation, die im Zen- ziplinen teilen, erlaube es dem Forscher un- trum von Tuckers Überlegungen steht, ist ter bestimmten Bedingungen, von Anwesen- nicht diejenige zwischen dem Historiker und dem auf Abwesendes zu schließen. Die his- der historischen Wirklichkeit, sondern dieje- torischen Wissenschaften basieren damit auf nige zwischen dem Historiker und den his- einer Logik des Testimoniums. Die episte- torischen Belegen. Gegenstand der historio- mische Frage danach, wie festgestellt wer- grafischen Erklärung sind somit historische den kann, ob Informationen von historischen Belege und nicht historische Ereignisse oder Quellen über lange Zeiträume ohne Verlust Beschreibungen von Ereignissen. In dem se- transportiert wurden, ähnelt der, wie festge- miotischen Vokabular Carlo Ginzburgs lie- stellt werden kann, ob ein Zeuge Informatio- ße sich reformulieren, dass sich Tucker in nen ohne Verzerrungen übermittelt. Die Eva- erster Linie für den Historiker als „Spuren- luation der Zuverlässigkeit („reliability“) der sucher“ bzw. „Spurenauswerter“ interessiert. „Textzeugen“ ähnelt durchaus der Evaluati- Die Frage, die ihm zufolge im Zentrum ei- on der Glaubwürdigkeit von Zeugen vor Ge- ner Philosophie der Geschichtswissenschaf- richt. Tucker bemüht sich in diesem Kontext ten steht, ist die nach dem Verhältnis der his- vor allem darum, die Verfahren zu formali- toriografisch relevanten Spuren zum Hypo- sieren, mit denen Historiker die differentiel- thesenapparat des Historikers. Die Untersu- le Zuverlässigkeit ihrer Indizien bestimmten. chung des Verhältnisses von Theorie und In- Die Auseinandersetzung mit dem Problem, dizien („theory and evidence“) zielt auf ei- wie sich durch den Rekurs auf gegenwärtig

498 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Tucker: Knowledge of the past 2005-1-005 vorhandene empirische Befunde anspruchs- dererseits haben diese Einschübe auch eine volle Theorien über grundsätzlich abwesen- bestätigende Funktion, sollen sie doch zei- de Ereignisse, Prozesse, Artefakte und der- gen, dass die von ihm vertretene Logik tat- gleichen bestätigen lassen, verweist auch auf sächlich in musterhaften wissenschaftshisto- eine allgemeine Theorie der Zeugenschaft. rischen Episoden wie der Rankeschen Ge- Wie lassen sich anhand von historiografi- schichtsforschung wirksam gewesen ist. Der schen Quellen komplexe Hypothesenzusam- Status der Wissenschaftsgeschichte ist auch menhänge über die Vergangenheit bestäti- im Rahmen dieser Studie insofern prekär, gen? Unter welchen Bedingungen lässt sich als sich der Eindruck nicht ausräumen lässt, von gegenwärtig vorhandenen Indizien auf die Fallbeispiele seien immer schon auf ihren nicht präsente und nicht mehr präsentierba- wissenschaftstheoretischen Zweck hin präpa- re „Sachverhalte“ schließen? Das Verfahren, riert. dass Tucker als Antwort auf die letzte Fra- Tuckers Studie zur Forschungslogik der ge vorschlägt, ist der auf Hans Reichenbach historischen Wissenschaften verdient schon zurückgehende Schluss von Indizien auf ei- deshalb Interesse, weil sie sich darum be- ne gemeinsame Ursache („inference from evi- müht, dass Feld der Wissenschaften von der dence to a common cause“)3; die historischen Geschichte auf eine neue Weise zu begrenzen: Fallbeispiele dienen der Plausibilisierung die- Sein Entwurf eines inklusiveren Begriffs der ses Verfahrens. So lässt sich anhand der Quel- Geschichtsforschung ist diskussionswürdig. lenkritik, die einen Archetypen als Ursache Als fruchtbar könnten sich in Zukunft auch der gegenwärtigen divergierenden Textzeug- die Vorschläge erweisen, die Methodologie nisse konstruiert, deutlich machen, dass im der Historiografie stärker an die gegenwär- Idealfall die präsenten ‚Textzeugen‘ die Hy- tige epistemologische Debatte zum Testimo- pothese eines Archetyps bestätigen, während nium und an die aktuelle wissenschaftstheo- dieser Archetyp als Ursache das Vorhanden- retische Diskussion der Bestätigungstheorie sein der überlieferten Texte erklärt. anzuschließen. Ein detaillierteres Inhaltsver- 3. Fazit zeichnis hätte einen gezielteren Zugriff auf Ist es Tucker gelungen, die einleitend ge- diese Vorschläge erlaubt. schilderten „Hauptfehler“ der bisherigen Phi- losophie der Geschichtswissenschaften zu HistLit 2005-1-005 / Carlos Spoerhase über vermeiden? Tucker, Avizier: Our Knowledge of the Past. A Sicherlich ist es ihm gelungen, die philoso- Philosophy of Historiography. Cambridge 2004. phische Aufmerksamkeit auf den Prozess der In: H-Soz-u-Kult 03.01.2005. Hypothesenbildung und Hypothesenbewer- tung zu lenken; vor allem die Erklärungsbe- ziehungen und Bestätigungsrelationen zwi- schen historiografischen Belegen („Quellen“) und der Hypothesenbildung des Historikers gewinnen in seiner Arbeit ein viel stärke- res Profil als in der bisherigen Forschung. Ob es ihm gelungen ist, die historiografi- sche Praxis im Rahmen seiner forschungslo- gischen Studie stärker zu berücksichtigen, ist nicht einfach zu beantworten. Wie auch in der Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaf- ten üblich, dienen Tuckers wissenschaftshis- torische Einschübe einerseits dem Auffinden von historischen Episoden, aus denen sich die Logik der Wissenschaften gewisserma- ßen rational „herauskonstruieren“ lässt, an-

3 Reichenbach, Hans, The Direction of Time, Berkeley 1956.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 499 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie

Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie

Bauman, Richard; Briggs, Charles S.: Voices of rik und Performanz1, andererseits aus der lin- Modernity. Language Ideologies and the Politics of guistischen Pragmatik, die sich in den letzten Inequality. Cambridge: Cambridge University 15 Jahren vermehrt Fragen der Sprachideolo- Press 2003. ISBN: 0-521-00897-2; 374 S. gie und den diese stützenden, metadiskursi- ven Praxen zugewandt hat.2 Rezensiert von: Regina Bendix, Institut Sprachkritik und Sprachbereinigung wer- für Kulturanthropologie, Georg-August- den hier als zentrale Werkzeuge des Mo- Universität Göttingen dernisierungsprozesses (und damit, im Ge- genzug, auch des Provinzialisierungsprozes- „Wir glauben, dass jeder, der sich kritisch mit ses) herausgearbeitet – Werkzeuge, die dem der Moderne auseinandersetzen möchte, die- „bereinigten“ Sprechen Zugang zu Bildung ses Buch herausfordernd und wertvoll finden und Macht eröffneten und den hybriden wird“ – so schreiben im Vorwort zu diesem Sprachformen den Zugang zu Öffentlichkeit Buch Richard Bauman, Professor für Kommu- und Anerkennung verbauten. Das Begriffs- nikationswissenschaft, Folklore und Anthro- paar „purification“ und „hybridization“ wird pologie an der Indiana University in Bloo- durchgängig eingesetzt, da es trotz wech- mington, und Charles Briggs, Professor für selnder Blickwinkel die Haltung gegenüber Ethnic Studies an der University of Califor- der Aktionsfähigkeit von Sprache kennzeich- nia in San Diego. Nach mehr als dreizehn Jah- net. Dass „Bereinigung “ sowohl in moder- ren gemeinsamen Arbeitens an diesem Pro- nen, kosmopolitischen und zukunftsweisen- jekt, das aus der Auseinandersetzung zwei- den Varianten daherkommt wie auch in der er recht unterschiedlicher Intellekte mit Kern- Form des Aufpolierens und Politisierens ar- texten von Bacon und Locke über Herder bis chaischer und ethnischer Sprachformen ge- Boas hervorging, wäre den beiden Autoren hört mit zum Kräftespiel innerhalb von Mo- die interdisziplinäre Leserschaft zu gönnen, dernisierungsbewegungen. Die Darstellung die sie sich wünschen. Wer Baumans nüch- der mit ethnolinguistischer Akribie durch- ternen Argumentationsstil kennt, wird sich forsteten und dadurch neu gelesenen klassi- ob der gelegentlich lockeren Formulierungen, schen Texte soll die Geschichte, die Michel die auf Briggs diskursiven Stil zurückzufüh- Foucaults Die Ordnung der Dinge zu erzäh- ren sind, freuen. len begann, neu aufrollen und in ihrer brei- Gemäß Baumann und Briggs hat sich das teren Bedeutung erarbeiten, insbesondere mit kritische Verständnis der Moderne auf Wis- dem Verständnis dafür, wie die Moderne un- senschaft, Natur, Gesellschaft und Politik gerechte soziale Strukturen sprachlich zemen- konzentriert. Ihre Studie befasst sich mit der tierte. In dieser Zielsetzung sehen sich die Au- „problematischen Konstruktion von Sprache toren in kritischem Bezug zu Bruno Latours und Tradition“, die sich in „hegemonialen, Darstellung der Moderne – sie werfen Latour modernen Texten herausbildete und die Be- eine seinerseits zu einem gewissen Grade un- ziehungen sozialer Differenz festhalten“ (S. reflektierte oder habituelle moderne Haltung xiii). Sprache, Sprachkritik und die Verortung des Traditionsbegriffes – der Modernitätsde- 1 Vgl. z.B. Bauman, Richard, Verbal Art as Performan- batten als Schatten, Zwilling oder Motor be- ce. Prospect Heights 1986; Briggs, Charles, Competence gleitet – stehen also analytisch im Vorder- in Performance. The Creativity of Tradition in Mexica- no Verbal Art. Philadelphia 1988; Briggs, Charles (Hg.), grund. Das methodische Instrumentarium be- Disorderly Discourse. Narrative, Conflict, and Inequa- ziehen die Autoren einerseits aus ihren je- lity. Oxford Studies in Anthropological Linguistics 7, weils eigenen Arbeiten im Bereich von Rheto- New York 1996. 2 Vgl. Woolard, Kathryn, Schieffelin, Bambi B., Langua- ge Ideology, in: Annual Review of Anthropology 23 (1994), S. 55-82.

500 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Bauman u.a.: Voices of Modernity 2005-1-028 vor, die Sprache nicht als autonome Agentur auf die Natur und nicht auf sich selbst len- innerhalb von Modernisierungsprozessen an- ke“ (S. 24). Die Ironie, die Bacon selbst ent- erkennen kann. Insbesondere Latours „We ne- ging, liegt darin, dass in seiner Kritik der Rhe- ver have been modern“ (1993) wird für seine torik gleichzeitig ein rhetorischer Gegenent- Unterbewertung der Macht von Sprache kriti- wurf vorlag. Locke dagegen betrachtete Spra- siert, was den Wert seines Ansatzes für politi- che als einen zentralen Baustein für die Mo- sche Analysen verringere (S. 65ff.). derne. Englisch, nicht Latein war seine Spra- Wichtig ist den Autoren ein Wegrücken von che der Wissenschaft und der Politik, und großen Modernisierungstheorien und statt- zwar ein bereinigtes Englisch (das er durch- dessen das Entdecken von Spezifika diskursi- gängig den hybriden, dialektalen und klas- ver Praxen: „Zu entdecken, wie Wissenschaft senspezifischen Sprachformen entgegenstell- gemacht wurde, bedingt, dass man lernt, wie te), mit dem der moderne Mensch sich aus (und von wem) Luftpumpen bedient wurden; dem Provinzialismus befreien und ein kosmo- nachzuvollziehen, wie Tradition und Sprache politisches Weltbild aufbauen konnte. Durch in der symbolischen Konstruktion der Mo- diesen Status als Hochsprache mit Weltspra- derne geschaffen und mobilisiert wurden, be- chenambition initiierte Locke „eine diskur- dingt die feinrastrige Untersuchung sowohl sive Maschine zur Entprovinzialisierung. In- diskursiver, textlicher und traditionalisieren- dividuen und ganze Bevölkerungsgruppen der Praxen.“ (S. 17) brauchten nur ihren Mund zu öffnen oder mit In sieben Kapiteln werden sodann Texte der Feder zum Schreiben anzusetzen, um ein- englischer, deutscher und amerikanischer Au- schätzen zu können, inwieweit sie im Ver- toren untersucht. Die Auswahl wurde durch such, sich zu deprovinzionalisieren, erfolg- zwei Faktoren bestimmt: Die gewählten Au- reich waren“ (S. 69). toren übten, gemäß Bauman und Briggs, tief Die Sicherung einer Vormachtstellung be- greifenden Einfluss auf die Formierung ei- darf einer Geschichte und, in dem der Mo- nes breiten Fächerspektrums aus (Kulturan- derne zuzugesellenden politischen Nationali- thropologie, Volkskunde/Folklore, Linguis- sierungsdrang, eine Aufwertung des Eigenen. tik, Literaturwissenschaft, Soziologie sowie Diese Prozesse verfolgen Bauman und Briggs neue „Interdisziplinen“ wie Cultural Studies, zuerst anhand britischer Materialien. Im drit- Ethnic Studies, Science Studies und Gender ten Kapitel sind dies eine Auswahl so ge- Studies). Trotz des notwendigen Auswahlver- nannter „Antiquarians“ (John Aubrey, Hen- fahrens sind sich die Autoren sicher, dass sie ry Bourne, John Brand) und Philologen (Tho- Stimmen gewählt haben, die die Sprachpoli- mas Blackwell, Robert Wood, Robert Lowth). tik und damit zu erheblichem Grad die Spra- Johann Gottfried Herder, dem das 5. Kapitel chen der Politik beeinflussten, die soziale Dif- gewidmet ist, kannte und stützte sich auf die ferenz hervorbrachten und legitimierten. Werke fast aller dieser Briten – und Bauman Das Kapitel zu Francis Bacon und John und Briggs’ Ziel, manche allseits bekannten Locke zeigt unter dem Titel „Sprache schaf- Diskursstrategien aus der deutschen Sprach- fen und Sprache für Wissenschaft und Gesell- philosophie weiter zurück zu verfolgen, wird schaft sichern“ Bacons Groll gegenüber Spra- hier deutlich. Die unterschiedlich gewichte- che, die in seinem wegweisenden Wissen- ten Projekte dieser Männer trugen gleicher- schaftsentwurf fast die Rolle des Bösewichts maßen zur Etablierung eines metadiskursiven spielte: Moderne, wissenschaftliche Fakten Regimes bei, welches Intellektuellen die Au- sollten durch die (leider ebenfalls nicht ver- torität verlieh, „Angelegenheit rund um Wis- trauenswürdigen ...) Sinneswahrnehmungen sen, Geschmack und Wert zu beurteilen“ auf festgehalten werden und das Übersetzungs- Grund eines Wissensstandes, der andern Ge- instrument Sprache war für ihn, durch seine sellschaftsmitgliedern verschlossen blieb (S. Tendenz zur Umschreibung, Metaphorik und 127). Die Fallstudie zu Hugh Blair und den Überschwang, höchst ungeeignet, um Natur Debatten rund um das vermeintlich gälische wissenschaftlich abzubilden. Er verlangte da- Epos Ossian (4. Kapitel) zeigt die Sprach- her, so die Autoren, dass Sprache „ihre Refle- praxen dieses Regimes detailliert auf. Hier xivität verneine und so die Aufmerksamkeit lässt sich die Spannkraft zwischen Moderne

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 501 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie und Tradition fast archetypisch nachzeichnen: che modern, indem die Verbindung zu Ver- Blair entwickelte eine Authentizitätsrhetorik gangenheit und die vernakularen Anlehnun- – die nur er als Wissenschaftler so beherr- gen an das Kollektiv wiederbelebt wurden.“ schen konnte – und fügte somit eine (sich Lockes rational-fundierte, sprachlich berei- erst einige Jahrzehnte nach Blair als partielle nigte, kosmopolitische Moderne war für Her- Fälschung entpuppende) Sammlung archai- der zu steril und eine „Verarmung menschli- scher Epenfragmente in moderne Zielsetzun- cher Existenz“; er setzte sich für eine hybride gen ein. Was in den Mündern von „Hinter- Moderne ein, die sich aus der Vergangenheit wäldlern“ zum Verschwinden verurteilt ge- nährt und sich gleichzeitig von ihr entfernt (S. wesen wäre, veredelte sich durch die Inter- 196f.). vention des modernen Philologen. Blairs wis- In der Arbeit der Brüder Grimm (Kapitel senschaftliche Dissertation machte aus dem 6) sehen Bauman und Briggs sodann einen hybriden Rest poetischer Sprache einen au- Zusammenfluss dieser alternativen Moder- thentischen Quell gälischen Geistes. „Dass nen: Die rational fundierte, wissenschaftli- Blair selbst nichts über die Sprache noch über che Textedition (qua Textproduktion!), wel- die Tradition, die Ossian repräsentieren soll- che auch den Editionsprozess der Kinder- te, wusste“, entbehrt nicht der Ironie und und Hausmärchen zunehmend prägte, ba- bezeugt die Macht moderner Diskursformen siert auf Enttextualisierungspraxen mit uni- in der Gestaltung politischer Hierarchien (S. versalistischem Anspruch. Gleichzeitig war 162). das Märcheneditionsprojekt aber ein provin- Für deutschsprachige LeserInnen dürften zialisierendes Unternehmen. Bürgerliche Le- das 5. und 6. Kapitel geteiltes Interesse her- ser sollten eine Verbindung zwischen sich vorrufen. Es werden hier Herders sowie Jacob und historisch und sozial spezifischen Wel- und Wilhelm Grimms Schriften durchgearbei- ten erkennen. Für Bauman und Briggs baut tet. Während die Beiträge Herders zur Geis- dieses nationale Sprachprojekt auf kosmopo- tesgeschichte und zur ideologischen Formie- litischem Selbstverständnis auf, errichtet aber rung des Nationalstaates hinlänglich bekannt gleichzeitig eine provinzielle Sichtweise auf sein dürften, liegt Bauman und Briggs (die „Differenz“, die dann – was die darauf folgen- diese Elemente für ein englischsprachiges Pu- de Geschichte der nationalen und ethnischen blikum noch einmal deutlich und hauptsäch- Märcheneditionen, die bis in die Gegenwart lich anhand von Originaltexten herausstrei- hineinreicht, zur Genüge beweist – beliebig chen) daran, Herders Sprachpolitik als Fort- und weltweit angewandt werden konnte. setzung und Kontrast zu den in den vorheri- Das 7. Kapitel stellt Henry Rowe School- gen Kapiteln dargestellten modernen Impul- craft vor, als erstes amerikanisches Beispiel sen darzustellen. So wird Herders Sprachpro- aber auch als weiteres Element in der Historie gramm einerseits mit demjenigen von Locke der Rolle von Sprache bzw. metasprachlichen kontrastiert, andrerseits wird deren beider- Ideologien in der Zementierung von Moder- seitiger Beitrag zum Begriff der Öffentlich- ne. Schoolcraft arbeitete v.a. mit nordamerika- keit bewertet (mit beiläufiger Kritik am Ha- nischen indigenen Erzähltexten (und bräuch- bermasschen Öffentlichkeitskonzept, in wel- te man jetzt hier den Begriff „Indianermär- chem Herder gar keine Rolle spiele (S. 194ff.)). chen“, so würde man bereits einen Beweis lie- Obwohl Locke und Herders Sprachideologien fern für die sprachlichen Differenzkonstruk- letztendlich zwei sehr unterschiedliche Mo- te, die sich trotz dekonstruktivistischer Bemü- dernen visualisieren, arbeiten beide mit Me- hungen halten). Wesentlich an diesem Fallbei- chanismen der Exklusion: „Lockes aufkläre- spiel ist die Weggabelung, die sich abzeich- rischer Blick beinhaltet einen klaren Bruch nete für den westlichen Umgang mit fremd- mit der Vergangenheit und einen rigorosen kulturellen Sprachzeugnissen. Während lite- Bereinigungsprozess, der Sprache von ihrer rarische Autoren um die Mitte des 19. Jahr- Verbindung zu Natur und Gesellschaft löst hunderts indianisches Material frei adaptier- und alle Dimensionen von Tradition und ten oder, in der Formulierung von Bauman traditioneller Übermittlung ausrottet. [...] Im und Briggs, enttextualisierten (am berühm- Kontrast hierzu macht Herders Vision Spra- testen ist hier Longfellows Gedicht „Hiawa-

502 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Bruns u.a.: Von Lust und Schmerz 2005-1-198 tha“), verzeichnete Schoolcraft, der mit origi- sie, einen Beitrag zur Provinzialisierung Euro- nal sprachlichem Material arbeitete, mehr Er- pas im globalen Diskursfeld zu leisten. folg auf der rational-wissenschaftlichen Linie. Er platzierte seine Übersetzungen und Editio- HistLit 2005-1-028 / Regina Bendix über Bau- nen als „ethnologische Daten“ – so sind also man, Richard; Briggs, Charles S.: Voices of Mo- auch hier alternative Modernen und Sprach- dernity. Language Ideologies and the Politics of praxen nebeneinander aufzufinden. Inequality. Cambridge 2003. In: H-Soz-u-Kult Das 8. Kapitel schließlich befasst sich mit 12.01.2005. Franz Boas und auch dieses Material dürf- te Basis zu weiterer Diskussion bieten.3 Boas’ Auseinandersetzung mit und seine (seither Bruns, Claudia; Walter, Tilmann (Hg.): Von stark debattierte und kritisierte) Alternati- Lust und Schmerz. Eine Historische Anthropolo- ve zu Herders Konzept der innigen Verbin- gie der Sexualität. Köln: Böhlau Verlag/Köln dung von Sprache und Kultur werden in 2004. ISBN: 3-412-07303-2; VI, 332 S. acht Punkten referiert. Boas’ modernes Insis- tieren auf der Wissenschaftlichkeit (und da- Rezensiert von: Pascal Eitler, Fakultät für Ge- mit Wertigkeit) seiner sich etablierenden Dis- schichtswissenschaft, Universität Bielefeld ziplin Kulturanthropologie beeinflusste und untergrub, so argumentieren Bauman und Auch wenn es mitunter den Eindruck erwe- Briggs, letztendlich seine bestbekannte poli- cken mag: Die Geschichte der Sexualität führt tische Ideologie – seinen Einsatz gegen Ras- inzwischen alles andere als eine Nischenexis- sismus. Nachgezeichnet wird dies z.B. an tenz. Zahlreiche Studien der letzten Jahre do- Boas’ Umgang mit seiner Hauptgewährsper- kumentieren einen zumindest für bestimm- son, George Hunt: Hunt bleibt Teil „des An- te Zeiträume bemerkenswerten Erkenntnis- deren“, seine Arbeiten ermangeln des wis- fortschritt auf diesem Feld der Körper- und senschaftlichen Standards und Boas betrach- Geschlechtergeschichte. Der vorliegende von tet und kommentiert sie mit starken Vorbehal- Claudia Bruns und Tilmann Walter herausge- ten. Hieraus lässt sich dann Boas eigene Be- gebene Sammelband präsentiert elf Beiträge, fangenheit in Sprach- und Denkpraxen ablei- die sich schwerpunktmäßig der Geschichte ten, die ihm seine Verpflichtung an ein moder- der Sexualität in Deutschland zwischen Ende nes, wissenschaftliches Projekt abverlangte. des 19. und Mitte des 20. Jahrhunderts wid- Aus den Einzelaspekten der Darstellung von men. Boas gelangen die Autoren zur Schlussfolge- „Eine Historische Anthropologie der Se- rung – bei aller tiefen Bewunderung für Boas xualität“, so der verheißungsvolle Untertitel –, dass Boas eigene Sprachpraxis ein Kultur- des Bandes, darunter verstehen Bruns und konzept unterstützte, in welchem eine Politik Walter eine „Historiographie sexueller Erfah- der Differenz zum vornherein eingeprägt war. rungen“ (S. 17). Mittels des Erfahrungsbegrif- Das kosmopolitische Projekt, das seine An- fes, dem an dieser Stelle eine strategische Po- thropologie zu sein hoffte, wurde durch das sition zukommt, distanzieren sie sich von ei- von ihr verwendete Kulturkonzept erheblich ner – wie es heißen könnte – „reinen“ Dis- untergraben. kursgeschichte der Sexualität in der Tradition Den größeren Rahmen dieser dichten Stu- von Michel Foucault. Demgegenüber beken- die sehen Bauman und Briggs in der post- nen sich Bruns und Walter in ihrer Einleitung kolonialen Kritik europäischer Dominanz in zu einem „gemäßigten Konstruktivismus“ (S. Wissenschaft und globaler Wirtschaft. Durch 3). Zwar geht es ihnen ganz im Sinne von Fou- die sorgfältige Analyse wegweisender Texte cault um die Menschenbilder, Körperkonzep- bzw. Männer der westlichen Wissenschafts- te und Gesellschaftsordnungen, die im Kon- und Gesellschaftstheorie mit fast exklusivem text des Sexualitätsdiskurses produziert und Augenmerk auf deren Sprachideologie hoffen reproduziert werden. Sie gehen jedoch davon aus, dass erstens den sich wandelnden Bedeu- 3 Eine frühere Version dieses Arguments wurde bereits vorgestellt in Briggs, Charles, Linguistic Magic Bullets tungen von Sexualität unwandelbare sexuelle in the Making of a Modernist Anthropology. in: Ame- Bedürfnisse zugrunde liegen und dass zwei- rican Anthropologist 104,2 (2002), S. 481-498.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 503 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie tens Diskurs und Erfahrung nicht ineinander sächlich Erfahrungen im emphatischen Sinne aufgehen. des Wortes oder unterschiedliche Aspekte ei- Auch wenn es verführerisch ist: Man nes sich am Ende des 18. Jahrhunderts verän- braucht an dieser Stelle nicht über den Sinn dernden Hysteriediskurses erschließt, ist eine oder Unsinn dieser Konzeption und den ver- andere Frage. meintlichen Unterschied zwischen Diskurs Tilmann Walter rekonstruiert vollauf über- und Erfahrung zu streiten – da die Mehr- zeugend unterschiedliche Diskursstränge in- zahl der Aufsätze ganz eindeutig diskursge- nerhalb der Sexualwissenschaft des 20. Jahr- schichtlich verfährt, Erfahrungen, geschweige hunderts. Ganz in der Tradition von Foucault denn Erlebnisse, sofern diese etwas darstellen verfolgt er die Konstitution und Transformati- mögen, das nicht oder nicht vollauf unter ei- on der scientia sexualis von Freud bis Kinsey. ne bestimmte Ordnung des Sagbaren subsu- In diesem Zusammenhang konstatiert er ei- miert werden sollte, erschließt der Band allen- ne folgenschwere Verschiebung des Erkennt- falls am Rande. Ohnehin scheint die Zeit der nisgegenstandes nach 1945: weg von der Per- Theoriedebatten auf dem Feld der Körper- version hin zum Orgasmus. Im Verlauf die- und Geschlechtergeschichte vorerst vorüber, ser Verschiebung wird Sexualität zwar im- die Fronten sind mehr oder weniger geklärt. mer weniger normiert in dem Sinne, dass Was nunmehr zählt, ist die empirische Ar- bestimmte sexuelle Praktiken offen privile- beit und auf diesem Gebiet vermag der vor- giert oder diskriminiert würden. Das Intimle- liegende Sammelband zahlreiche interessan- ben wird „nicht mehr unter pathologischen, te Ergebnisse zu präsentieren. Aus Platzgrün- sondern unter produktiven Vorzeichen“ be- den bleiben die Beiträge von Laura Balbiani, trachtet (S. 170), es soll befriedigend sein und Helmut Puff und Martin Zürn zur Sexuali- wird dementsprechend eng an den Orgasmus tätsgeschichte der Frühen Neuzeit, die Studie gekoppelt. Vor diesem Hintergrund jedoch von Heike Schader zum „lasterhaften Weib“ wird Sexualität immer mehr normalisiert, die in der Weimarer Republik sowie der Aufsatz Orgasmushäufigkeit ebenso quantifiziert und von Egbert Klautke zur Ehe- und Sexualbe- klassifiziert wie die Orgasmusintensität. Se- ratung zwischen Erstem und Zweitem Welt- xualität soll nicht nur, sie muss befriedigend krieg im Folgenden unbesprochen. sein – so der körperpolitische Imperativ im Um die praktische Umsetzung des in der Zeichen der sexuellen „Befreiung“. Einleitung skizzierten Konzeptes einer „His- Am Beispiel des Beschneidungsdiskurses toriographie sexueller Erfahrungen“ bemüht geht Klaus Hödl in einem sehr vielschich- sich Karen Nolte in ihrem Beitrag zum Um- tigen Aufsatz der Konstruktion einer spezi- gang mit „hysterischen“ Frauen um 1900 am fisch jüdischen Sexualität im 19. und frü- Beispiel der Landesheilanstalt Marburg.1 Nur hen 20. Jahrhundert nach.2 Die Beschneidung im Rahmen ihrer Fachgutachten, so korri- fungiert nicht nur als ethnisches bzw. rassi- giert Nolte die bisherige Forschung, verlas- sches Differenzmerkmal. Sie wird vor allem sen die Ärzte die klassische Lehre vom Zu- im Rahmen des Syphilisdiskurses immer wie- sammenhang zwischen Hysterie und Sexuali- der herangezogen, um männlichen Juden eine tät. Auf der Interaktionsebene hingegen grei- bedrohliche, weil zügellose Sexualität zuzu- fen sie auf traditionelle Deutungsmuster zu- schreiben. Das Stereotyp des „syphilitischen rück, im Anstaltsalltag sexualisieren die Ärz- Juden“ ist im 19. Jahrhundert weit verbrei- te die Patientinnen auch weiterhin. Auch die tet. Während in diesem Kontext der Beschnei- „hysterischen“ Frauen selbst bringen ihre „Er- dungsritus aufgrund des traditionellen Aus- krankung“ mit ihrer unbefriedigten Sexualität saugens der Wunde als bedenklicher Risiko- in Verbindung. Nolte spricht an dieser Stel- faktor wahrgenommen wird, auch und nicht le zurecht vom „Persistieren der seit der An- zuletzt unter Juden, wird die Beschneidung tike existierenden Vorstellung eines unbefrie- als solche in hygienischer Hinsicht als durch- digten Uterus“ (S. 215). Ob der Aufsatz tat- aus sinnvolle Schutzmaßnahme dargestellt.

1 Vgl. Nolte, Karen, Gelebte Hysterie. Erfahrung, Eigen- 2 Vgl. Hödl, Klaus, Die Pathologisierung des jüdischen sinn und psychiatrische Diskurse im Anstaltsalltag um Körpers. Antisemitismus, Geschlecht und Medizin im 1900, Frankfurt am Main 2003. Fin de Siècle, Wien 1997.

504 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Kneuper: Mutterwerden in Deutschland 2005-1-195

Die Juden allerdings, so ein etabliertes Deu- Stoff diese Experimente und Operationen tungsmuster, bedürfen dieser Maßnahme nur, als „demokratische Verfahren“ kennzeichnet, weil sie aufgrund ihrer apostrophierten Trieb- heißt vor allem, dass „alle Menschen als im haftigkeit als besonders gefährdet gelten, sich Kern veränderbar und verbesserbar“ betrach- mit Syphilis zu infizieren. tet und behandelt werden (S. 234). Stefan Micheler beschäftigt sich mit der Fazit: Der vorliegende Sammelband bietet Selbst- und Fremdbeschreibung männlicher einen gelungenen, facettenreichen und kriti- Homosexueller in der Weimarer Republik schen Überblick zur Geschichte der Sexuali- und im Nationalsozialismus. Am Beispiel tät vom Kaiserreich bis zum Nationalsozia- von „Szene-Zeitschriften“ kann er zeigen, lismus. Indes: Wie im Fall der meisten Stu- dass Intimbeziehungen unter Männern in den dien der letzten Jahre bleibt die Zeit nach 1920er-Jahren gezielt entsexualisiert werden. 1945 weitestgehend unberücksichtigt. Der ab- Dem negativ konnotierten Begriff der Sexua- schließende Aufsatz des Sexualwissenschaft- lität werden in der Selbstbeschreibung die po- lers Gunter Schmidt kann diese Lücke mit- sitiv konnotierten Begriffe der Freundschaft nichten füllen. In diskursgeschichtlicher Per- und der Liebe entgegengesetzt. Diese seman- spektive stellen sexualwissenschaftliche Stu- tische Verschiebung im Rahmen der „Szene- dien und Statistiken kein Mittel der Analy- Zeitschriften“ ist jedoch nicht allein, so Mi- se dar, stattdessen sollte man sie zum Ge- cheler, der drohenden Zensur geschuldet, sie genstand der Analyse machen: Sie dokumen- verweist vielmehr auf ein ubiquitär verbreite- tieren nicht einfach sexuelle Normalität – sie tes Stereotyp, das die männliche und vor al- normalisieren Sexualität. Sie bestimmen nicht lem die Triebhaftigkeit männlicher Homose- nur ein Mittelmaß, sie setzen auch ein Min- xueller beschwört. Der homosexuelle Mann destmaß.4 In diesem Sinne bedarf gerade die darf seiner Triebhaftigkeit nicht zum Opfer Sexualitätsgeschichte der Bundesrepublik ei- fallen, muss jedoch – und an dieser Stelle nes genealogischen Blicks. greift die geschlechterspezifische Codierung des Homosexualitätsdiskurses – „männlich- HistLit 2005-1-198 / Pascal Eitler über Bruns, aktiv“ bleiben. Claudia; Walter, Tilmann (Hg.): Von Lust Überaus gelungen ist der Beitrag Heiko und Schmerz. Eine Historische Anthropologie Stoffs zum Verjüngungsdiskurs in der Weima- der Sexualität. Köln 2004. In: H-Soz-u-Kult rer Republik.3 Der Aufsatz widmet sich insbe- 17.03.2005. sondere der geschlechterspezifischen Codie- rung dieses Diskurses: Während Männer als leistungsstarke Produktionskörper konzipiert Kneuper, Elsbeth: Mutterwerden in Deutsch- werden und Alter im Rahmen arbeitsphysio- land. Eine ethnologische Studie. Münster: LIT logischer Deutungsmuster schlicht als Leis- Verlag 2004. ISBN: 3-8258-8114-8; 301 S. tungsabfall und im übertragenden Sinne als Impotenz begriffen wird – entbrennt um das Rezensiert von: Annemarie Gronover, Frauenbild ein aufschlussreicher Deutungs- Ludwig-Uhland-Institut, Eberhard-Karls- kampf. Frauen werden innerhalb des Ver- Universität Tübingen jüngungsdiskurses nicht länger als mütterli- che Reproduktionskörper, sondern als sexua- Die Ethnologin Elsbeth Kneuper, die sich 1999 lisierte Konsumkörper oder aber als emanzi- mit einer einschlägigen Studie über Selbst- pierte Leistungskörper entworfen. In beiden und Weltbilder feministischer Bestatterinnen Fällen jedoch wird die neu erworbene Sou- in einer deutschen Großstadt magistrierte1, veränität der Frau an die Gestaltbarkeit ih- führt in ihrer bemerkenswerten Doktorarbeit res Körpers gebunden. Im Rahmen von Ver- über das Mutterwerden in Deutschland zum jüngungsexperimenten und Schönheitsopera- tionen konstituiert sich in den 1920er-Jahren 4 Vgl. Bauer, Yvonne, Sexualität – Körper – Geschlecht. eine spezifische Form der Selbstsorge. Dass Befreiungsdiskurse und neue Technologien, Opladen 2003. 1 Kneuper, Elsbeth, Tod, Weiblichkeit, Repräsentation. 3 Vgl. Stoff, Heiko, Ewige Jugend. Künstliche und natür- Forschen in einem deutschen Bestattungsinstitut (Me- liche Verjüngung 1889-1936, Köln 2004. dizinkulturen im Vergleich 17), Münster 1999.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 505 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie einen das Thema Schwangerschaft fort und Informantinnen – in Anspruch. leistet zum anderen einen Beitrag zur ethno- Im ersten Hauptkapitel – „Zwischen Win- logischen Forschung in der eigenen Gesell- deln und Wünschen“ – stehen die Selbstaus- schaft. sagen der Informantinnen im Zentrum. Die Kneuper fragt, wie schwangere Frauen sich Autorin orchestriert die Interviewausschnit- als Akteurinnen im Prozess der „Prokreati- te mit knappen Zusammenfassungen, die den on“ (Reproduktion) der eigenen Gesellschaft Argumentationsgang leiten. Schwangerschaft wahrnehmen und wie sie wahrgenommen als ein Prozess mit rituellem Charakter hat, werden. Ferner erforscht sie, wie sich Umbrü- so Kneuper, durch die Erstuntersuchung als che im sozialen Leben der Frauen – die be- ein soziales Faktum begonnen und leitet ei- rufliche Benachteiligung und somit der Aus- ne „Verlagerung des Lebensschwerpunktes schluss aus ökonomischen Tauschsystemen von der öffentlichen hin zur privaten Sphä- sowie ihre neue familiäre und gesellschaftli- re, der zugleich eine Akzentuierung der Frau- che Rolle als Mutter – in den Biografien mani- enrolle ist“ (S. 85), ein. Kneuper illustriert festieren. den Weg der Schwangeren mit den einzel- Die These der Studie ist erstaunlich: Kneu- nen Stunden der Geburtsvorbereitungskurse per legt ausführlich dar, wie Mutterwerden – ein Übergangsritual, das in der Geburt sei- in Deutschland als Ritual verstanden wer- nen Abschluss findet, wobei das Ende des den kann, in dem Schwangerschaft, Geburt Prozesses aus Schwangerschaft, Geburt und und Wochenbett als Übergangsprozesse fun- Wochenbett erst durch das Abstillen gegeben gieren, und wiegt den Leser in dem Glauben, ist. Im zweiten Kapitel – „Rituale, Diskurse, dass der Beitrag der Schwangeren zum Pro- Körper“ – arbeitet die Autorin mit diskur- kreationsprozess von hohem Stellenwert sei. sanalytischen Konzepten zur Interpretation Sie kommt dann jedoch zu dem Schluss, dass der Daten und diskutiert die Ergebnisse mit Mutterwerden in Deutschland ein marginales den jüngsten Ansätzen der Medizinanthro- Phänomen ist: „Der Konflikt zwischen Mut- pologie und vor deren historischen Hinter- ter und Kind ist [. . . ] ein Spezifikum unserer grund. Sie trägt zudem feministischen Theo- Gesellschaft.“ (S. 264) Der Beitrag der Mutter rien Rechnung und leistet einen außereuro- zum Prokreationsprozess wird weder finanzi- päischen Kulturvergleich hinsichtlich des Ver- ell noch symbolisch gewürdigt, während hin- laufs der Schwangerschaften. gegen das Kind als „Produkt“ im Zentrum Im dritten Kapitel – „Die Mutter im Schat- steht. ten des Fetus“ – begründet die Ethnologin Die Dissertation ist in drei Hauptteile ge- überzeugend ihre These. Die Hauptrolle bei gliedert. In der Einleitung erörtert die Ethno- der Initiation zur Mutter ist der Fetus, nicht login ihre Methodologie. Die Datenerhebung das Subjekt Frau oder die werdende Mut- erfolgte über 18 Monate mit 23 schwangeren ter. Kneuper spricht von einem „Pädozentris- Frauen im Alter von 25 bis 37 Jahren, mit mus“ der besagt, dass das Bild – auch sinn- denen sie wöchentlich freie Gespräche und bildlich und real an den Ultraschallbildern teilnehmende Beobachtung durchführte. Fer- der Feten festzumachen – die Rolle der Mutter ner nahm Kneuper an Geburtsvorbereitungs- und ihren Anteil am Prokreationsprozess un- und Rückenbildungskursen teil, begleitete die terminiert beziehungsweise verdrängt. Was werdenden Mütter mit zu Ärzten und Heb- liegt diesem Konflikt zwischen Mutter und ammen, setzte sich mit dem Bild der Schwan- Kind beziehungsweise dem Paradox zu Grun- geren in den Medien auseinander und führ- de, dass Mutterwerden einher geht mit der te Experteninterviews mit GynäkologInnen, Schwächung der Position der Mutter? Hebammen, Mitarbeiterinnen in Praxen und Ausgehend von einem vermeintlichen ob- mit dem Pflegepersonal in Krankenhäusern jektiven biomedizinischen Diskurs, der die durch. Begleitend zur Datenerhebung nahm soziale Sphäre der Frauen versachlicht und die Ethnologin eine Supervision bei einer diese gerade durch nachvollziehbare gesetz- klientzentriert arbeitenden Psychotherapeu- mäßige Kontrollen handhabbar macht, wer- tin und Supervisorin – nicht zuletzt wegen den Frauen über den von ihnen selbst be- der Schwierigkeit der Distanzhaltung zu den mühten Naturdiskurs, der „die zeitlosen Gü-

506 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Kreff: Grundkonzepte der Sozial- und Kulturanthropologie 2005-1-048 ter des naturnahen Lebens“ profiliert, „die machen zwar den Staat für ihre Benach- sich nicht mehr in Status und Macht ummün- teiligungen, zum Beispiel im Berufsleben zen lassen“ (S. 266), aus den gesellschaftli- und hinsichtlich mangelnder Kinderbetreu- chen Tauschsystemen verdrängt. Die Oppo- ung, verantwortlich, aber übertragen diese sition zwischen dem Medizin- und dem Na- emanzipatorischen Bestrebungen nicht auf ih- turdiskurs speist sich einerseits aus der An- re Partner. Eine Pattsituation, die das indivi- nahme, das ersterer als „männlich“ gedacht duelle Handeln der Frauen in Auseinander- und mit der Biomedizin assoziiert wird – hier setzung mit den hegemonialen Diskursen der geht es um Kontrolle und Machbarkeit. An- Biomedizin und Vorstellungen von Gender dererseits entsteht die Opposition aus dem herausfordert. Rückgriff auf Vergleiche zwischen so genann- Auch wenn die von mir als schwierig emp- ten außereuropäischen Naturvölkern mit der fundene Leseführung durch spärliche Unter- eigenen Gesellschaft. Der hier angenommene überschriften im Inhaltsverzeichnis und im universelle (Frauen-)Körper ohne kulturspe- Text (eine Nummerierung fehlt ganz) den zifische Merkmale setzt die Kategorie „weib- Lesefluss dann und wann behindern, so ist lich“ – im Gegensatz zu männlich – voraus. diese Studie durchaus empfehlenswert. Dem Beachtenswert ist im folgenden Argumenta- ethnologischen Publikum, weil es aufgrund tionsgang, dass die Schwangeren auf alter- der dichten und äußerst interessanten empi- native oder natürliche Methoden zur Behe- rischen Daten und ihrer originellen Interpre- bung von Schwangerschaftsproblemen dann tation einen wesentlichen Beitrag zur medi- zurückgreifen, wenn tatsächlich keine Risi- zinanthropologischen Forschung leistet. Aber ken – laut biomedizinischer Diagnose – the- auch für ein breites Publikum, vor allem rapiert werden müssen. An der Schnittstel- für schwangere Frauen, sei diese Dissertation le zwischen Medizin- und Naturdiskurs ver- empfohlen. Sie gibt komplexe Einblicke in ei- zahnt sich nun der psychologische Diskurs, ne bisher kaum oder nicht thematisierte Sicht der das Paradox der Schwächung der Posi- der Schwangeren auf sich selbst und ihre dis- tion der werdenden Mutter herauskristalli- kursive Verhandlung samt ihrer Feten bezie- siert. Frauen lassen sich zwar im Rekurs auf hungsweise Kinder in der Öffentlichkeit. den Naturdiskurs nicht von der Biomedizin Kneupers wissenschaftlicher Witz und ih- vereinnahmen, sie nutzen aber deren Vorzü- re Eigenwilligkeit, mit der sie das Buch ge- ge zur Sicherheit und dem Wohl des Kindes, staltet, drückt sich im Schlusssatz ihrer Studie das im Zentrum steht. Eine Folge ist, dass die aus: „Die damit verbundene Abwertung von Mutter im Rekurs auf die Biomedizin nicht Frauen treibt die seltsamsten Blüten, von de- gemeinsam mit dem Kind, dem Fetus, in der nen ich hier in Gestalt eines Ausspruches von Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Der Na- Helmut Kohl nur eine präsentieren möchte: turdiskurs wird ihr dagegen als genuin zu- ‚Wer ja sagt zur Familie, muss auch ja sagen geschrieben und oder von ihr angenommen. zur Frau.‘ – Da können die Frauen ja froh sein, Kneuper erläutert weiter, dass die Margina- dass es die Familie gibt, nicht wahr?“ (S. 268) lisierung der Mutter im Prokreationsprozess nicht nur ein Ergebnis des westlichen Medi- HistLit 2005-1-195 / Annemarie Gronover zindiskurses und dessen vermeintliche Neu- über Kneuper, Elsbeth: Mutterwerden in tralität gegenüber sozialen Tatsachen ist. Viel- Deutschland. Eine ethnologische Studie. Münster mehr sind der benachteiligte ökonomische 2004. In: H-Soz-u-Kult 16.03.2005. Status von Frauen und ihre finanzielle Ab- hängigkeit vom Partner sowie ihre geringe- re Rente auch im Zusammenhang mit ökono- Kreff, Fernand: Grundkonzepte der Sozial- und mischen und sozialen Entwicklungen der Ge- Kulturanthropologie in der Globalisierungsdebat- sellschaft zu betrachten. te. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2003. ISBN: Warum Frauen diese Benachteiligungen in 3-496-02762-2; 235 S. Kauf nehmen, beantwortet Kneuper knapp. Frauen nehmen das bestehende System nicht Rezensiert von: Ramona Lenz, Institut für nur hin, sondern stützen es gleichzeitig. Sie Kulturanthropologie und Europäische Ethno-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 507 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie logie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität der theoretischer Ansätze von ihr abzugren- Frankfurt zen. Während er die Positionen von Wolf und Hannerz überzeugend zusammenfasst, Im Zuge der Globalisierungsdebatte der letz- bleiben bei der Darstellung des global sys- ten Jahre wurden grundlegende Konzepte der tems approach von Ekholm und Friedman Sozial- und Kulturanthropologie nachhaltig trotz ihrer Ausführlichkeit einige Fragen of- erschüttert. Fernand Kreff hat es sich zur Auf- fen. So bleibt beispielsweise unklar, was ge- gabe gemacht, diesen Erschütterungen inner- nau unter „Zivilisationszyklen“, „Identitäts- und außerhalb der Disziplin nachzuspüren. räumen“ oder „Modernitätskrisen“ zu verste- Es geht dem Ethnologen dabei nicht um ex- hen ist und welche grundlegenden Konzepte emplarische Feldstudien zu Effekten der Glo- von Zivilisation, Identität und Moderne da- balisierung, sondern um die Theoriebildung hinter stehen. im Feld der Globalisierung. Er stellt eine Aus- Im zweiten Kapitel spürt Kreff dezidiert wahl neuerer theoretischer Modelle dar und der Problematik der Dichotomisierung nach, befragt sie kritisch auf ihre Tragfähigkeit hin. vor allem in theoretischen Überlegungen zum Dabei wird auch das veränderte Selbstver- Wandel von Raum und Zeit. Dabei bezieht er ständnis der Sozial- und Kulturanthropolo- sich zunächst kritisch auf postmoderne An- gie thematisiert. Als roter Faden führt der thropologInnen wie George Marcus und Mi- unterschiedliche theoretische Umgang mit chael Fischer, Akhil Gupta und James Fer- Dichotomisierungen wie global/lokal, Zen- guson sowie James Clifford. Mit Marc Augé trum/Peripherie, modern/traditionell durch wirft er ihnen vor, mit ihrer Problematisie- das Buch. rung der Konstruktion des „Anderen“ in eth- Da sich zahlreiche Globalisierungstheoreti- nografischen Texten die Unterschiede nicht kerInnen der Gegenwart – ob affirmativ oder aufgehoben, sondern zementiert zu haben. Im kritisch – immer wieder auf die Weltsys- Folgenden führt Kreff die für die Sozial- und temtheorie beziehen, widmet sich Kreff die- Kulturanthropologie sehr wichtig geworde- sem theoretischen Ansatz in seinem ersten nen Überlegungen von Fredric Jameson und Kapitel. An Immanuel Wallersteins Weltsy- David Harvey zum Wandel von Raum und stemperspektive hebt er positiv hervor, dass Zeit im Spätkapitalismus aus und verfolgt ih- sie die Vorstellung eines polaren Verhältnis- re Argumente in anthropologischen Globali- ses von Zentrum und Peripherie, also von Na- sierungskonzepten. Er beschreibt die Theore- tionen und ihren Kolonien, durch das Ein- tisierung des Raumes nach Akhil Gupta und fügen einer Semiperipherie ausdifferenziert. James Ferguson und verweist auf die Überle- Kritisch beleuchtet er hingegen Wallersteins gungen zurzeit von Johannes Fabian, die die These der Hegemonialzyklen, die besagt, dass machtvolle Durchdringung von Raum und mit der im 16. Jahrhundert beginnenden eu- Zeit betonen. Für die AnalytikerInnen der ropäischen Arbeitsteilung die Weichen für ei- Postmoderne konstatiert Kreff allerdings ein ne kapitalistische Weltwirtschaft gestellt wur- vornehmliches Interesse für den Raum. Da- den. Kreff macht demgegenüber deutlich, her sieht er im Begriff der contemporanéité dass eine derartige Perspektive nur funktio- von Marc Augé, der damit die Erforschung nieren kann, wenn die Entstehung eines welt- der Gegenwärtigkeit der Menschen in Raum umspannenden Systems mit Verwestlichung und Zeit fordere, die Chance, die Analyse bzw. Modernisierung in Zusammenhang ge- der Zeit gleichwertig neben die des Raum- bracht wird, und verweist auf alternative Da- es zu stellen. Der prominente Stellenwert, der tierungen und Verortungen des Ursprungs Augé in diesem Kapitel zukommt, bleibt ins- des Weltsystems. gesamt allerdings unverständlich, da Augé Im weiteren Verlauf des Kapitels geht der im Unterschied zu anderen in diesem Ka- Autor auf die Versuche von Eric Wolf, Ulf pitel dargestellten TheoretikerInnen Zusam- Hannerz, Kajsa Ekholm und Jonathan Fried- menhänge von Kultur und Ökonomie nicht man ein, die Weltsystemtheorie für die Sozial- theoretisiert und auch sonst nicht viel über und Kulturanthropologie nutzbar zu machen die anderen Ansätze hinausweisendes thema- bzw. sich mit der Entwicklung abweichen- tisiert. Leider bleibt Kreff darüber hinaus die

508 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Kreff: Grundkonzepte der Sozial- und Kulturanthropologie 2005-1-048 in der Einleitung für dieses Kapitel angekün- lich ausführlich auf Appadurais analytische digte Bezugnahme auf feministische Theorien Unterscheidung von „Lokalität“ und „Nach- schuldig. Unter anderem wäre hier eine inter- barschaft“ ein, fasst Guptas und Fergusons essante Ergänzung zu Augés Problematisie- Forderung nach einer stärkeren Fokussierung rung des postmodernen Nachdenkens über des Ortes angesichts von Reterritorialisie- die Konstruktion des „Anderen“ zu finden rungsbestrebungen zusammen und erläutert gewesen. Karen Fog Olwigs und Kirsten Hastrups Kon- Im folgenden Kapitel, das rund ein Drit- zept vom siting of culture als einem dyna- tel des Buches umfasst, sind wir dann mit- mischen Prozess der kulturellen Konstrukti- ten im Fach angelangt. Es geht hier vor al- on von Orten. Daran anknüpfend stellt Kreff lem um die Kulturkonzepte von Ulf Hann- Augés Konzept der Nicht-Orte und seine erz und Arjun Appadurai. Detailliert und mit Überlegungen zur Auswahl adäquater For- anschaulichen Grafiken und Tabellen verse- schungsobjekte dar, wobei wiederum nicht hen, stellt Kreff die Überlegungen der bei- ganz klar wird, warum Augé so viel Raum be- den für die Sozial- und Kulturanthropologie kommt. Wie dem auch sei, macht dieses Ka- zentralen Globalisierungstheoretiker dar und pitel die widersprüchlichen Aspekte und den folgt ihren Verweisen auf andere AutorInnen weiteren Diskussionsbedarf in der Globalisie- wie zum Beispiel Fredrik Barth oder Bene- rungsdebatte besonders deutlich. dict Anderson. In diesem Kapitel schöpft der Kreff hat sich ausdrücklich für eine rein Autor aus dem Vollen. Besonders inspirie- theoretische Herangehensweise entschieden rend ist der Exkurs über Anthropologie und und füllt damit eine Lücke in der sozial- und Chaostheorie, in dem Kreff unter Verweis auf kulturanthropologischen Globalisierungsde- Angela Cheater Appadurais Forderung nach batte. Insbesondere im letzten Kapitel bleibt einer chaostheoretischen Anthropologie der jedoch einiges abstrakt, was durch Verwei- Globalisierung kritisch hinterfragt. Nach ei- se auf empirische Studien hätte konkretisiert ner zusammenfassenden Gegenüberstellung werden können. Ohne Zweifel ist dem Au- von Hannerz und Appadurai und einer kriti- tor eine sinnvolle Systematisierung wichtiger schen Würdigung ihrer Konzepte gegen Ende theoretischer Positionen der sozial- und kul- mündet das Kapitel folgerichtig in die nahezu turanthropologischen Globalisierungsdebatte unausweichliche Frage, ob der Kulturbegriff gelungen. Nicht immer wird jedoch die Aus- überhaupt noch etwas taugt. wahl der dargestellten TheoretikerInnen hin- Das letzte Kapitel beschäftigt sich vor dem reichend plausibel gemacht. Seinem eingangs Hintergrund dieser Frage mit der Neubestim- formulierten Anspruch, die TheoretikerInnen mung des ethnografischen Studienobjektes. selbst ausführlich zu Wort kommen zu las- Es werden hier Ansätze aufgezeigt, die die sen, wird Kreff allerdings durchaus gerecht, Dichotomie lokal/global oder Mikro/Makro was aber aufgrund der vielen – häufig engli- methodisch zu überwinden suchen. Nach der schen, manchmal auch französischen – Zita- Darstellung von Marilyn Stratherns Zweifeln te auf Kosten der Lesbarkeit geht. Besonders an der Erklärungsfähigkeit eines allumfassen- ertragreich sind die die einzelnen Kapitel ab- den „Globalen“, erläutert Kreff das Konzept schließenden Diskussionen, in denen der Au- der multi-sited ethnography, mit dem Geor- tor weitgehend auf Zitate verzichtet und auf ge Marcus eine Ethnografie entwirft, die die seine eigenen Formulierungen vertraut. Verbindung von lokaler Ebene und Systemzu- Alles in allem ist das Buch nicht nur eine ge- sammenhang in den Blick nimmt. Als weitere lungene Zusammenfassung bisheriger Theo- methodische Herangehensweise, die Zusam- rien zur Globalisierung, sondern bietet eine menhänge zwischen Makro- und Mikroebene gute Basis für zukünftige Auseinandersetzun- fokussiert, beschreibt der Autor den linkages gen um grundlegende Konzepte der Sozial- approach von Conrad Kottak und Elisabeth und Kulturanthropologie in der Globalisie- Colson, um ihn dann jedoch – plausibel be- rungsdebatte. gründet – sogleich wieder zu verwerfen. Zum besseren Verständnis der veränderten HistLit 2005-1-048 / Ramona Lenz über Kreff, Bedingungen des Lokalen geht Kreff schließ- Fernand: Grundkonzepte der Sozial- und Kultu-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 509 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie ranthropologie in der Globalisierungsdebatte. Ber- men Recht, die ein neues phallozentrisches lin 2003. In: H-Soz-u-Kult 20.01.2005. Konzept von Sexualität vertraten, demzufol- ge Frauen untereinander mangels Glied über- haupt keine Unzucht treiben konnten (ein Steidele, Angela: In Männerkleidern. Das ver- zum Einsatz gekommener Leder-Dildo wurde wegene Leben der Catharina Margaretha Linck von den Vertretern dieser Richtung nicht als alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hin- gleichwertig beurteilt)? Wie hart war Linck zu gerichtet 1721. Biografie und Dokumentation. bestrafen und wofür war sie konkret zur Ver- Köln: Böhlau Verlag/Köln 2004. ISBN: 3-412- antwortung zu ziehen? Der preußische Kö- 16703-7; 250 S., ca. 10 s/w Abb. nig nahm sich reichlich Bedenkzeit, und zum Unglück der Linck urteilte er am Ende im Rezensiert von: Michaela Fenske, Seminar für Einklang mit dem herkömmlichen Weltbild. Volkskunde, Georg-August-Universität Göt- Aber gerade weil Lincks Leben die religiösen tingen und sozialen Ordnungen der frühneuzeitli- chen Gesellschaft in Frage gestellt hatte, er- Die Literaturwissenschaftlerin Angela Steide- möglicht ihre Lebensgeschichte auch tiefer ge- le hat in mühevoller Archivarbeit das aben- hende Einblicke in die Funktionsmechanis- teuerliche Leben der Catharina Margaretha men dieser Gesellschaft an der Schwelle zur Linck rekonstruiert. Dass das Leben dieser Moderne. im Jahre 1687 geborenen Frau aus den Un- Steidele erzählt das Leben von Cathari- terschichten überhaupt in den Archiven do- na Margaretha Linck alias Anastasius La- kumentiert ist, liegt in der eher ungewöhn- grantinus Rosenstengel, dem sie in zahlrei- lichen Lebensweise Lincks begründet. Linck chen bundesrepublikanischen Archiven nach- lebte nämlich einen Großteil ihres Lebens un- gespürt hat, vor allem auf der Grundlage von ter dem Namen Anastasius Lagrantius Ro- Gerichtsakten. Sie legt es in neun Etappen senstengel als Mann. Die soziale Rolle des dar. Im Vergleich zu den Lebensbedingun- Mannes füllte Linck umfassend aus: Wo im- gen vieler anderer Angehöriger der Unter- mer möglich, nutzte sie männliche Privile- schicht in der Frühen Neuzeit begann Lincks gien, und sie genoss die sexuellen Freihei- Leben mit einem außerordentlichen Glücks- ten eines Junggesellen, bevor sie sich spä- fall. Linck wurde nämlich in das von dem Pie- ter gewissenhaft, wenn auch mit wenig Er- tisten August Hermann Francke als Teil der folg, in der Rolle des Ehemannes versuchte. Franckeschen Stiftungen gegründete Waisen- Die damit von Linck begangenen Verstöße ge- haus in Glaucha, Sachsen aufgenommen. Die gen die formellen und informellen Ordnun- Erziehung in der Franckeschen Einrichtung gen der frühneuzeitlichen Gesellschaft wur- ebnete ihr den Weg in die Häuser der ehrsa- den am Ende hart bestraft: 1721 wurde sie men Handwerksmeister der Stadt Halle. Dort zum Tode verurteilt. Ganz eindeutig war das arbeitete Linck als Magd und lernte bei ei- Urteil der Zeitgenossen indes nicht: Sowohl nem Knopfmacher und Kattundrucker eini- Richter und Kriminalräte als auch der preu- ge Techniken seines Handwerks. 1703 kehrte ßische König Friedrich Wilhelm I. waren zu- Linck Halle den Rücken und schloss sich ei- nächst unschlüssig, wie die Lebensführung ner radikalpietistischen Gruppe an. Der Aus- der Linck zu bewerten sei. Über den für die zug aus der vertrauten Lebenswelt ermög- Mitwelt durchaus auch unterhaltsamen Klei- lichte den Rollenwechsel: Linck zog Männer- dertausch sah die Obrigkeit trotz der Strafbar- kleider an, ließ sich in der neuen Religions- keit dieses Deliktes offenbar mehr oder we- gemeinschaft auf den Namen Anastasius Ro- niger großzügig hinweg. Das Hauptproblem senstengel taufen und wirkte fortan als Pro- stellte in Lincks Fall die Bewertung ihrer se- phet (der vor allem durch fragwürdige Pro- xuellen Praxis dar: War die gelebte Homose- phezeiungen Aufsehen erregte, wie die, be- xualität als Unzucht unter Frauen zu bewer- stimmte Personen könnten über Wasser ge- ten und stellte sie damit ein mit der Todesstra- hen). Nach zweijähriger Wanderschaft durch fe zu ahnendes Delikt dar – wie konservati- Sachsen, Böhmen, Nürnberg sowie das Rhein- ve Vertreter meinten? Oder hatten die Stim- land verließ Linck die Täufer und verdingte

510 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Steidele: In Männerkleidern 2005-1-176 sich vorübergehend als Knecht. Von 1705 bis Rahmen der Gay and Lesbian Studies aus. 1712 erschloss sich Linck eine neue Einkom- Lincks Leben ist nicht mit (spät-)modernen mensquelle: Sie diente in verschiedenen Re- Erfahrungen und Diskursen zu lesen, dies be- gimentern als Soldat. Ebenso gewitzt wie un- tont Steidele nachdrücklich. Sie bettet Lincks erschrocken offenbarte der Soldat Linck im- Lebensgeschichte sorgfältig in die jeweiligen mer dann sein weibliches Geschlecht, wenn zeitgenössischen Kontexte und Diskurse ein es in der männlichen Rolle brenzlig wurde, und erweist sich damit einmal mehr als ei- so 1708, als ihr wegen Desertion die Todes- ne respektvolle Interpretin ihrer Protagonis- strafe drohte. Nach einem dreijährigen Auf- tin. Erst dadurch wird auch das Besondere enthalt in Halle zog Linck 1717 nach Halb- dieses Lebenslaufes deutlich: der Pragmatis- erstadt, wo sie Catharina Margaretha Mühl- mus der Linck, der zum Rollenwechsel führt; hahn kennen lernte und wenig später heirate- ein Rollenwechsel, der umso leichter fällt, als te. Entgegen ihren späteren Aussagen vor Ge- Fragen der Geschlechtsidentität in dieser Zeit richt schloss die Braut die Ehe wohl in vol- noch nicht primär an den Körper einer Per- lem Bewusstsein des Geschlechts ihres ‚Gat- son gebunden wurden und Standesfragen be- ten‘. Die nicht eingeweihten Verwandten und deutsamer waren als die der Biologie. Freunde der Braut warteten indes vergeblich Steidele schreibt eine der für das 17. und auf die Geburt eines Kindes. Schnell wurde 18. Jahrhundert äußerst seltenen Biografien das Paar von Geldsorgen geplagt, man be- einer Unterschichtsfrau. Das Leben der Linck gab sich auf Wanderschaft und schlug sich war geprägt von der charakteristischen Un- – bald getrennt, bald zusammen – mit Ge- terschichtsökonomie, die der Kulturhistoriker legenheitsjobs mehr schlecht als recht durch. Norbert Schindler so treffend als „Improvisa- In Hildesheim und Münster arbeitete Linck, tionskunst, die gelernt sein will“ beschrieben inzwischen zum Katholizismus übergetreten, hat.1 Der Rollenwechsel war für Linck – eben- als Torwächter; in Helmstedt konvertierte sie so wie für viele ihrer Zeitgenossinnen – ei- wieder zum Protestantismus und sicherte sich ne wirtschaftliche Überlebensstrategie, denn so die finanzielle Unterstützung einflussrei- er eröffnete Linck andere und weitere Berufs- cher Freunde. 1720 vorübergehend nach Hal- tätigkeiten als ihr als Frau jemals zur Verfü- berstadt zurückgekehrt, wurde Linck dort gung gestanden hätten. Das Leben der Linck von ihrer bereits seit längerem misstrauisch ist von den für arme Menschen charakteristi- gewordenen Schwiegermutter entlarvt. Das schen Mühen geprägt: eine beachtliche Mobi- auf Anzeige der Schwiegermutter hin aufge- lität (beeindruckend dokumentiert durch die nommene Inquisitionsverfahren endete 1721 im Umschlag des Buches publizierte Karte mit der Enthauptung Lincks und einer mehr- mit den Wegstrecken, die die Linck im Lau- jährigen Zuchthausstrafe für ihre Ehefrau. fe ihres Lebens zu Fuß zurückgelegt hat), Das Leben der Catharina Margaretha Linck die Aufnahme zahlreicher und im Einzelnen verbindet die Erfahrungen und Zwänge des sehr verschiedener Jobs, Gaunereien und Be- Unterschichtslebens mit denen gelebter ho- trügereien wie der unorthodoxe, an pekuni- mosexueller Liebe sowie der religiösen Er- ären Zielen orientierte mehrmalige Wechsel weckung. Insofern leistet Steidele mit ihrer der Konfessionszugehörigkeit, nicht zuletzt Biografie einen herausragenden Beitrag gleich auch die Abhängigkeit vom Wohlwollen und auf mehreren Forschungsfeldern. Die Auto- der Unterstützung durch andere, meist bes- rin selbst ordnet ihr Buch vor allem in den ser gestellte Menschen. Letztlich wird Linck Kontext der Geschlechterforschung und Se- auch ihre Armut zum Verhängnis: Die Enttar- xualgeschichte ein. Hier knüpft die Biogra- nung durch die Schwiegermutter dürfte auch fie an die aktuellen Forschungen über Cross- in deren Zorn über den finanziell erfolglosen Dressing, Geschlechtsidentität, Transvestis- Schwiegersohn, der seine Frau immer wieder mus und Transsexualität an. Dass das Buch bei der Mutter unterschlüpfen und versorgen die für die Frühe Neuzeit weitgehend unbe- 1 leuchtete Geschichte weiblicher Homosexua- Schindler, Norbert, Jenseits des Zwangs. Zur Ökono- mie des Kulturellen inner- und außerhalb der bürgerli- lität erstmals detailliert beleuchtet, macht da- chen Gesellschaft, in: Ders., Widerspenstige Leute. Stu- bei einen besonderen Reiz dieses Projektes im dien zur Volkskultur in der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1992, S. 20-46, hier S. 41.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 511 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie ließ, ein kräftiges Motiv gehabt haben. Diese wie lesenwertes Buch geschrieben. Das von wichtigen Aspekte zur Kultur- und Sozialge- ihr erzählte Leben einer mittellosen, einfalls- schichte der unteren Schichten hat die Auto- reichen und verwegenen Frau an der Wen- rin selber leider kaum im Blick, sie belässt es de zum 18. Jahrhundert offenbart die sozia- bei dem treffenden Hinweis auf die Ähnlich- len, wirtschaftlichen und politischen Mecha- keit dieser Lebensgeschichte mit frühneuzeit- nismen der Gesellschaft, zu der Linck gehörte lichen Schelmenromanen. und zeigt Handlungsspielräume sowie Gren- Schließlich stellt Steideles Buch nicht zu- zen dieser Zeit. Deutlich werden auf diese letzt auch einen spannenden Beitrag im Kon- Weise auch die Unterschiede zur Moderne, text der Religionsgeschichte dieser Zeit dar. die angesichts der Lebensgeschichte von Ca- Auffällig ist in diesem Zusammenhang etwa tharina Margaretha Linck alias Anastasius La- die Verknüpfung von Lincks sexuellem Er- grantinus Rosenstengel wohl in vielem an- wachen mit religiösen Wahnvorstellungen, in ders, wenn auch nicht unbedingt immer fort- denen die guten und die bösen Mächte ge- schrittlicher oder menschenfreundlicher er- geneinander antraten (S. 43). Die vom Pie- scheint. tismus mit seiner Wertsetzung innerer Erfah- rungswelten geförderte, angeblich besondere HistLit 2005-1-176 / Michaela Fenske über Form weiblicher Religiosität ist wiederholt im Steidele, Angela: In Männerkleidern. Das verwe- Kontext der Herausbildung dichotomer Ge- gene Leben der Catharina Margaretha Linck ali- schlechtscharaktere gelesen worden.2 Lincks as Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hinge- Leben hatte sich allerdings schon früh von richtet 1721. Biografie und Dokumentation. Köln diesem in Glauchau angebahnten Weg gelöst 2004. In: H-Soz-u-Kult 09.03.2005. – statt sich an der Ausformung einer neu- en weiblichen Rolle zu beteiligen, schlüpfte sie in die männliche Rolle. Folgerichtig sagten sich auch die Pietisten radikal von Linck los. Linck geriet zwischen die Fronten der inner- halb der pietistischen Bewegung ausgetrage- nen Kämpfe, ungeniert nutzten die Hallenser Pietisten um Francke die Geschichte Lincks, die sie zu einer reißerischen Polemik aufarbei- teten, im Kampf gegen interne Abweichler. Nach der umfangreichen Diskussion über die Prinzipien historischer Narration in der Postmoderne sind Fragen nach der „Realität“ oder gar der „Objektivität“ kulturhistorischer Darstellungen müßig geworden. Auch Steide- le ist sich des konstruktiven Charakters ih- rer Studie wohl bewusst. Zahlreiche Formu- lierungen kennzeichnen den Entstehungspro- zess der Rekonstruktion. Damit ermöglicht Steidele den LeserInnen dankenswerterwei- se auch andere Schlussfolgerungen als die, die sie als Autorin gewählt hat (obgleich Stei- deles Argumentation doch meist überzeugt). Verschiedene Lesarten gestattet auch der ver- öffentlichte, sorgfältig edierte Quellenteil des Buches (S. 174-223). Angela Steidele hat ein ebenso wichtiges

2 Witt, Ulrike, Bekehrung, Bildung und Biographie. Frauen im Umkreis des Halleschen Pietismus (Halle- sche Forschungen 2), Tübingen 1996.

512 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg 2005-1-188

Digitale Medien

Gonseth, Frédéric (Hg.): Rückblickend / regards gleitend zu diesen Forschungsaktivitäten so- en arrière. Lausanne: Frédéric Gonseth Pro- wie dem politischen Tauziehen um Verant- ductions 2004. ISBN: 3-85791-474-2. wortung und Geld entfaltete sich ein breiter Mediendiskurs über Wehrhaftigkeit, Neutra- Rezensiert von: Erika Hebeisen, Historisches lität und Kollaboration, der über Geschichts- Seminar, Universität Basel bilder hinaus nationales Selbstverständnis verhandelte. Am Anfang stand „Archimob“. Dieses Pro- Nicht, dass das Lavieren der offiziellen jekt zielte auf die Archivierung von Erinne- Schweiz während des Zweiten Weltkriegs rungen von Männern und Frauen, die wäh- zwischen politischer Anpassung, militäri- rend dem Zweiten Weltkrieg in der Schweiz scher Wehrhaftigkeit und wirtschaftlichem lebten. Es galt, ein „Archiv de la mobilisati- Profitieren bis dahin nicht untersucht worden on“ zu erstellen. Die Initiative dafür ging vom wäre. Entsprechende Studien, Dokumentar- Filmemacher Frédéric Gonseth aus, nicht von filme und Theaterstücke konnten dem herr- der historischen Forschung. Er versammelte schenden Geschichtsbild jedoch wenig an- über 40 HistorikerInnen und Filmschaffende haben. Die Metapher vom eingeschlossenen, für ein entsprechendes Oral History-Projekt. von allen Seiten bedrohten und dabei zur Diese zeichneten zwischen 1999 und 2001 Selbstverteidigung bereiten Igel verlor in der 555 Videointerviews auf, die heute den für Nachkriegsschweiz wenig an identifikatori- die Schweiz umfassendsten Korpus an münd- scher Kraft. Diese Identifikation wurde erst lichen Quellen zum kollektiven Gedächtnis in der Zeit ernsthaft erschüttert, als „Archi- darstellen.1 mob“ anfing, Männer und Frauen zu befra- Die Gespräche mit den ZeitzeugenInnen gen, die den Krieg in allen Landesteilen der wurden in einer intensiven Phase der Aus- Schweiz erlebt hatten. Das Projekt trat vor- einandersetzung um die Rolle der Schweiz erst mit dem diskreten Anspruch an, „die im Zweiten Weltkrieg geführt, angescho- Erinnerungen der Zeitzeugen für die Nach- ben von einer Klage jüdischer Überleben- welt festzuhalten“.3 Ausgehend von den In- der des Holocaust gegen diejenigen Ban- terviews entstand dann auch eine Videoaus- ken in der Schweiz, die „nachrichtenlose stellung, die unter dem Titel „L’Histoire c’est Vermögen“ unter Verschluss hielten. In die- moi“ nach wie vor in mehreren Städten zu se- sem Zusammenhang beauftragte die Schwei- hen ist.4 Teil dieser Ausstellung sind die 21 zer Regierung Ende 1996 eine „Unabhängige Dokumentarfilme à 15 Minuten, die es hier als Expertenkommission Schweiz-Zweiter Welt- Kollektion zu besprechen gilt. krieg“, historische und juristische Grundla- Unter dem Titel „Rückblickend/Regards en gen zu schaffen für den Umgang mit Forde- arrière“ haben 15 Filmemacher und eine Fil- rungen nach Restitution und „Wiedergutma- chung“. Deren Forschungsbereich erstreckte Schweiz, der Nationalsozialismus und der zweite sich schliesslich auf Vermögenswerte, Wirt- Weltkrieg, Zürich 2002. Für eine Sammelrezensi- on siehe: . „Arisierungen“ und Flüchtlingspolitik.2 Be- 3 Aufruf an ZeitzeugInnen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 3./4. Juni 2000. 1 Die Videointerviews sind indexiert in Form einer Da- 4 Ab dem 11. Februar 2005 u.a. im Schweizerischen tenbank über einen Schlagwortkatalog zugänglich, vgl. Landesmuseum in Zürich, vgl. . suisse.ch>. Publikationen dazu, vgl. Dejung, Chris- 2 Die Kommission veröffentlichte nach fünfjähriger toph; Gull, Thomas; Wirz, Tanja, Landigeist und Juden- Tätigkeit ihre Ergebnisse in 25 thematischen Bän- stempel. Erinnerungen einer Generation 1930-1945, Zü- den, vgl. . Für rich 2002; Regard, Fabienne; Neury, Laurent, Mémoire den Schlussbericht, vgl. Unabhängige Experten- d’une Suisse en guerre, la vie ... malgré tout, Genève kommission Schweiz-Zweiter Weltkrieg (Hg.), Die 2002.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 513 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Digitale Medien memacherin die Interviews von „Archimob“ der Schweiz dar. Es werden so umstrittene bearbeitet, indem sie diese um historische Themen beleuchtet wie nationalsozialistische Recherchen vertieften, mit Archivmaterialien Gruppen in der Schweiz, die Wirtschaftsbe- kontextualisierten und die ZeitzeugInnen mit ziehungen mit Nazi-Deutschland oder die re- Schauplätzen ihrer Geschichte konfrontierten. striktive Flüchtlingspolitik. Speziell eindring- Thematisch decken die Filme grob fünf Felder lich ist dabei die Artikulation von Antisemi- ab. Sie befassen sich mit Militärdienst und Ar- tismus damals und heute im Film von Fer- mee, mit Flüchtlingspolitik und Antisemitis- nand Melgar über die Erfindung des „Ju- mus, mit Beziehungen zu Nazi-Deutschland, denstempels“. Zudem wird der Alltag in mit Alltag in Zeiten des Krieges sowie mit der vom Krieg lediglich indirekt betroffenen Flüchtlingen und Internierten. Während so- Schweiz vielstimmig reflektiert. So vermit- wohl Militär und Alltag als Thema breit auf- telt beispielsweise der Film von Theo Stich gefächert sind, werden Flüchtlinge fast nur über Liebe und Sexualität „in Zeiten des in der Fremdwahrnehmung im Kontext von Krieges“ einen aufschlussreichen Einblick in Flüchtlingspolitik und Antisemitismus the- das Wechselspiel von Normalität und Aus- matisiert. Geschichten von Flüchtlingsgrup- nahmezustand. Auf der einen Seite erzäh- pen oder einzelnen Flüchtlingen sind hin- len vor allem Frauen von der damaligen gegen bemerkenswert rar. Von den drei Fil- Tabuisierung ausserehelicher Sexualität, auf men, die sie in den Blick nehmen, fokus- der anderen Seite berichten Männer gerade sieren zwei je eine Gruppe von internierten von den kriegsbedingten Möglichkeiten dazu. Soldaten. Das sind auf der einen Seite „Die Gleichzeitig werden verbotene Liebesbezie- Russen!“, auf der anderen Seite „Die Franzo- hungen zwischen internierten Soldaten und sen!“. Obwohl diese Beiträge informativ und einheimischen Frauen erinnert. Über die ex- durchaus relevant sind für die Flüchtlingsge- plizit thematisierten Emotionen hinaus verlei- schichte der Schweiz, steht daneben der ein- hen vor allem die verbalisierten und visua- zige Film, der explizit jüdische Flüchtlinge in lisierten Emotionen der ZeitzeugInnen den den Blick nimmt, im krassen Widerspruch zur Filmen kulturwissenschaftliche Relevanz. So Relevanz des Gegenstandes in internationa- lässt sich der Film von Alex Hagmann zur len historischen und politischen Debatten. Er- Bedrohung der Schweiz während des Zwei- freulicherweise zeichnet sich aber gerade die- ten Weltkriegs auch als beredtes Zeugnis ser Film als einer der gelungensten der Samm- für einen Klassenkonflikt lesen. Der Zorn lung aus. Kaspar Kasic geht in seiner luzi- von „kleinen Leuten“ über den Rückzug der den filmischen Reflexion der Schweizerischen Wohlhabenden in ihre Ferienhäuser in den Flüchtlingspolitik von den Betroffenen aus. Bergen manifestiert sich hier vor allem im Er stellt die Geschichte der fünfköpfigen jü- Ringen um die richtigen Worte und in Gesten. dischen Familie Popowsky ins Zentrum, der Auch kommt die Kritik eines früheren Solda- 1942 die Flucht aus Belgien in die Schweiz ge- ten am so genannten Reduitplan, der den mi- lungen war. Kasic hat die Erinnerungen der litärischen Schutz der Zivilbevölkerung ver- drei heute erwachsenen Kinder nicht nur er- nachlässigte, als lebendiger Zorn auf die Ar- fragt, sondern aufschlussreich inszeniert, in- meeführung zum Ausdruck. Zudem setzen dem er mit ihnen Orte ihres Daseins als inter- mehrere Filme, die sich mit der Schweizer Ar- nierte Flüchtlinge aufsuchte. Eindringlich ist mee und dem so genannten Aktivdienst wäh- der Rundgang von Fanny Popowsky durch rend des Kriegs befassen, eine vielfach gebro- das frühere Erziehungsheim, in dem sie als chene Identifikation mit dieser nationalen In- Flüchtlingskind getrennt von Eltern und Brü- stitution ins Bild. So erinnern Frauen im Film dern untergebracht worden war. Dieses Kapi- unter dem Titel „Hinten“ ihren Einsatz an tel aus ihrem Leben kommentiert sie absch- der Heimatfront kaum als Beitrag zur militä- liessend mit der Bemerkung: „Es gibt Dinge, rischen Landesverteidigung, vielmehr klagen die muss man im Gedächtnis zerstören.“ sie über ihre harte Arbeit, während die Män- Die Filmkollektion „Rückblickend“ stellt ner ja nicht an der Front, sondern lediglich an insgesamt einen wichtigen kulturellen Beitrag der Grenze gewesen seien, wie es eine Zeit- zur Reflexion des kollektiven Gedächtnisses zeugin aus dem Tessin subtil formulierte.

514 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Rolande der Welt 2005-1-083

Nicht nur der eben erwähnte Film reprä- che vorgeführt werden. Vereinzelt wird der sentiert weibliche Lebenswelten sowie Frau- Beruf aus der erinnerten Zeit angegeben, ganz en als Zeitzeuginnen. Insgesamt bringt die selten wird das Herkunftsmilieu erwähnt. Da- Filmkollektion Erinnerungen und Geschich- mit können biografische Prozesse der persön- ten von Männern und Frauen bemerkenswert lichen Erfahrungsaufschichtung, die ebenfalls ausgewogen zur Darstellung. Dem liegt einer- konstitutiv sind für individuelle Erinnerun- seits die offensichtlich konzeptuelle Entschei- gen, nicht nachvollzogen werden. dung zu Grunde, Geschlecht als eine nützli- Abgesehen von dieser kulturwissenschaft- che Analysekategorie zu begreifen. Anderer- lich motivierten Kritik, stellt die Filmkollek- seits verweist dieses Resultat aber auch auf tion zur Erinnerung an den Zweiten Welt- die besondere Nützlichkeit von Oral Histo- krieg jedoch eine aufschlussreiche kulturelle ry als Methode. Diese vermag über das Feld Bearbeitung eines nach wie vor kontroversen der Gedächtnisgeschichte hinaus zum histo- Wissensstandes dar. Zudem eröffnet sie auch rischen Erkenntnisgewinn beizutragen und einen erleichterten Zugang zu überaus attrak- wirkt, wie Aleida Assmann es formuliert hat, tivem audiovisuellem Archivmaterial. Auf je- der „Gefahr der Verfestigung“ von Erinne- den Fall lässt sich mit den Dokumentarfil- rungsdiskursen entgegen.5 Der konkrete Um- men in Zukunft dieser Ausschnitt der Schwei- gang mit Erinnerung stellt dann aber gera- zer Geschichte vielseitig und eleganter ver- de eine Schwachstelle der Filmsammlung dar. mitteln. Die Filme entstanden in Zusammen- Die Aussagen der ZeitzeugInnen werden ins- arbeit mit dem Schweizer Fernsehen und wer- gesamt zu wenig als Stimmen im Kanon eines den im April und Mai 2005 jeweils am Sonn- „kommunikativen Gedächtnisses“ reflektiert. tag auf Schweizer Fernsehen DRS 1 ausge- Die formulierten Erinnerungen sind jedoch strahlt. das Produkt einer „interaktiven Praxis im Spannungsfeld der Vergegenwärtigung von HistLit 2005-1-188 / Erika Hebeisen über Vergangenem durch Individuen und Grup- Gonseth, Frédéric (Hg.): Rückblickend / regards pen“.6 In den Filmen wird zwar die erinner- en arrière. Lausanne 2004. In: H-Soz-u-Kult te Zeit kontextualisiert, nicht aber die Zeit der 14.03.2005. Erinnerung. Es werden weder Nachkriegsdis- kurse über „den Krieg“, noch aktuelle Debat- ten über politische Verantwortung gegenüber Munzel-Everling, Dietlinde: Rolande der Welt. Opfern der Schweizerischen Kriegspolitik re- Wiesbaden: Selbstverlag des Herausgebers flektiert. Beides ist jedoch konstitutiv für die 2004. ISBN: 3-00-013829-3; 1 CD-ROM Erinnerungen der interviewten Frauen und Männer. So bleiben beispielsweise deren Kla- Rezensiert von: Ulrich Nonn, Institut für Ge- gen im Stil von „und jetzt wird alles schlecht schichte, Universität Koblenz-Landau gemacht“ im luftleeren Raum stehen. Theo- retisch gesprochen werden damit Einsichten Roland, Markgraf der Bretagne, begleitete in die Wechselwirkungen zwischen kollek- Karl d. Gr. auf dem wenig erfolgreichen Feld- tivem Gedächtnis und individueller Erinne- zug gegen das muslimische Spanien; beim rung schlicht nicht eröffnet.7 Darüber hin- Rückzug wurde die fränkische Nachhut in aus fehlt auch jeglicher biografische Kontext, den Pyrenäen von Basken überfallen (der Sa- wenn die ZeitzeugInnen zum Teil sogar an- ge nach bei Roncesvalles), wobei Roland ne- onym bleiben und so lediglich als VertreterIn- ben dem Truchseß Eggihard und dem Pfalz- nen einer Generation sowie einer Landespra- grafen Anshelm am 15. August 778 getötet wurde. So karg die Nachrichten der Quel- 5 Assmann, Aleida, Wie wahr sind Erinnerungen?, in: Welzer, Harald (Hg.), Das soziale Gedächtnis. Ge- len dazu sind (die offiziösen Reichsannalen schichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. verschweigen gar das Ereignis), scheinen die 103-121, hier S. 121. Helden frühe Berühmtheit erlangt zu haben; 6 Welzer, Harald, Das kommunikative Gedächtnis. Eine schon früh setzt die Legendenbildung ein. Theorie der Erinnerung, München 2002, S. 14. 7 Aufschlussreich dazu vgl. Ziegler, Meinrad, Erinnern Roland, den die spätere Sage gar zum Nef- und Vergessen, in: Österreichische Zeitschrift für Ge- fen Karls d. Gr. machte, wurde zum Hel- schichtswissenschaften 1 (1993), S. 41-60.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 515 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Digitale Medien den umfangreicher epischer Bearbeitungen fenster (heute im Museum) an der Seite Karls in den romanischen Literaturen, aber auch d. Gr. entgegentritt; der Kaiser wird auf der in deutscher, englischer und skandinavischer anderen Seite von dem oft mit Roland zusam- Dichtung und besaß bald „einen Ehrenplatz men dargestellten Ritter Olivier flankiert. Die im mittelalterlichen Kollektivbewußtsein“ (J. drei beigegebenen Fotos (das gesamte Fenster Short). Im allgemeinen Bewusstsein am be- und zwei Ausschnittsvergrößerungen) geben kanntesten dürften die zahlreichen bildlichen eine gute Vorstellung. Aus den zugehörigen Darstellungen Rolands sein, vor allem die be- Erläuterungen erfahren wir die Zeit der An- sonders in Nord- und Nordostdeutschland bringung „zwischen 1190-1200“ „mit der Dar- häufigen Rolandssäulen. stellung des nunmehr heiligen Kaiser Karls, Die vorliegende CD-ROM bietet einen der 1165 heilig gesprochen worden war“. Un- umfassenden Überblick über 252 solcher ter „Aussehen“ wird Karl beschrieben, bei Rolands-Bilder (darunter auch vermeintli- dem „das gekrönte Haupt von einem Nim- che), die sich in Europa, aber auch in Ame- bus umfangen“ ist: nicht überraschend bei ei- rika und Asien finden; eine grafisch nicht nem heiligen Herrscher, aber natürlich nicht sehr ansprechende Karte (Ortsnamen nicht „als Zeichen seines Gottesgnadentums“. Un- sehr scharf) vermittelt eine Vorstellung der ter „Literatur und Erwähnungen“ finden sich geografischen Verbreitung. Unter der Rubrik einige „weitere Informationen“ zum Karls- „Entstehung und Bedeutung“ findet sich ein kult in „Straßbourg“ mit dem Satz: „Seit dem umfangreicher Textteil. Im ersten Abschnitt 16. Jhdt. lebte Karls Andenken in Straßburg „Herkunft der Rolande“ werden die verschie- nur fort als das des legendären Stifters von densten, z.T. abenteuerlichen Ansichten (z.B. Reliquien für die Kathedrale (Müllejahns)“. In mythologisches Götterbild; Zusammenhang den zugehörigen „Literaturnachweisen“ fin- mit der sächsischen Irminsul) referiert und den wir unter „Müllejahns“ die von Hans jeweils mit ausführlicher Bibliografie doku- Müllejans (so korrekt!) herausgegebene Fest- mentiert; in gleicher Weise stellt der zwei- schrift über den Aachener Karlsschrein, und te Abschnitt „Bedeutungstheorien“ zusam- auf der angegebenen Seite stoßen wir wört- men (Herrschaftszeichen, Richterbilder, Han- lich auf den zitierten Satz, der aber weder als delsprivilegien usw.). Dabei enthalten die Zitat gekennzeichnet ist noch von Müllejans Texte manche sprachlichen Schwächen und stammt, sondern aus August Brechers Auf- Fehler; die Literaturangaben sind z.T. unein- satz über „Die kirchliche Verehrung Karls des heitlich und zuweilen fehlerhaft. Großen“ in dieser Festschrift. Auf solche Un- Die bildlichen Roland-Darstellungen sind genauigkeiten bin ich leider bei zahlreichen auf einer Gesamtliste zusammengestellt (nach weiteren Stichproben gestoßen; das mag man- Ländern geordnet), jeweils mit einem Sym- chem als arg beckmesserisch erscheinen, aber bol versehen für erhaltene, untergegangene, bei einer wissenschaftlichen CD-ROM, die als erhaltene vermeintliche und untergegange- Arbeitsinstrument dienen soll, halte ich sol- ne vermeintliche Rolande; der einzelne Beleg che Schnitzer für mehr als ärgerlich. lässt sich (wie auch von der Karte aus) di- Als „eigentliches Kernstück“ stellt die bei- rekt durch Anklicken aufrufen und erscheint gegebene Bedienungsanleitung (die auch für dann im Bild mit zugehörigen Erläuterungen. technisch ungeübte Benutzer klar und ver- Die Erläuterungen lassen sich nach fünf Kate- ständlich ist) die „Kategorieeinstellung“ her- gorien abfragen: Aussehen; Zeittafel; Aufstel- aus, die wirklich eindrucksvolle Möglich- lungsort und -anlass; Literatur und Erwäh- keiten bietet. Hier lassen sich die Roland- nungen; Ortsbeschreibung. Die zugehörigen Darstellungen nach den Kategorien erhal- Bilder (mal nur eines, mal bis zu zwanzig) ten/untergegangen und sicher/vermeintlich, sind naturgemäß von sehr unterschiedlicher nach dem Zeitpunkt der Aufstellung und Qualität. Bei der Fülle des Materials lassen nach Attributen wie Materialien, Kleidung, sich natürlich nur Stichproben machen. Als Zubehör u.a. aussuchen; dabei gibt es für je- beliebiges Beispiel wählen wir auf der Kar- des der Attribute eine Auswahlliste. Bleiben te Straßburg, wo uns Roland in einem ur- wir beim Straßburger Beispiel: Ich wähle die sprünglich im Münster angebrachten Glas- Kategorie „Erhaltene Rolande“, für den Zeit-

516 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Roerkohl: Die Industrielle Revolution (Video-DVD) 2005-1-162 punkt den frühesten Zeitblock „1100-1399“, betont) nicht immer einheitlich und zuwei- unter Attributen bei Materialien „Glas“ und len unkorrekt ist, dafür aber (cui bono?) nicht bei Zubehör „Schwert“. Von den 252 Ro- nur nach Autoren, sondern auch nach Titeln, landen bleiben zwei übrig: das Straßburger Erscheinungsjahr, Erscheinungsort und Ver- Glasfenster und ein Fenster der Kathedrale lagen zu sortieren ist, während der schnelle, von Chartres (um 1215), das in 21 Szenen gezielte Zugriff auf einen Autor leider nicht den Spanienfeldzug Karls darstellt. Elf da- möglich ist. Für alle Rubriken gilt, dass sich von zeigen Roland; sie werden unter „Ausse- ausgewählte Textpartien im „Notizbuch“ pro- hen“ beschrieben. Die fünf beigegebenen Ab- blemlos speichern und auch als Datei auf die bildungen zeigen einzelne Details (aus wel- heimische Festplatte übernehmen lassen. chen Szenen wird leider nicht angegeben). Insgesamt liegt hier ein von der Fülle Bei den weiteren Informationen wird u.a. L. des Materials und dem Sammlerfleiß her be- E. Saurma-Jeltsch zitiert, wieder ohne Kenn- eindruckendes Medium vor, dessen Inhalte zeichnung der wörtlichen Zitate. Bei den leicht und schnell recherchiert werden kön- Angaben zum „Aufstellungsanlass“ finden nen. Am ehesten dürften m.E. Kunsthistori- sich dagegen gekennzeichnete Zitate (z.B. die ker von dem Bildmaterial und den Vergleichs- „staatliche Anknüpfung an der [sic!] Grün- möglichkeiten profitieren; für den Historiker derherrscher Karl“), aber ohne Angabe des lassen die Textteile es doch oft an der erfor- Autors: Kleinigkeiten, aber ärgerlich. derlichen Sorgfalt mangeln. Besonders für Kunsthistoriker sehr nützlich ist die Möglichkeit, zwei Bilder zum Vergleich HistLit 2005-1-083 / Ulrich Nonn über jeweils nebeneinander zu stellen – sei es aus Munzel-Everling, Dietlinde: Rolande der Welt. den verschiedenen Abbildungen eines Monu- Wiesbaden 2004. In: H-Soz-u-Kult 01.02.2005. ments, sei es von zwei verschiedenen Werken. So lassen sich am gewählten Beispiel jeweils zwei Details des Chartres-Fensters verglei- Roerkohl, Anne: Die Industrielle Revolution. chen oder Gemeinsamkeiten/Unterschiede Grossbritannien 1750-1850. Münster: Selbst- zwischen dem Straßburger und dem Chartre- verlag des Herausgebers 2005. ISBN: 3-00- ser Fenster intensiv studieren. Durch Ankli- 013901-X; 1 DVD cken eines der Bilder kommt man sofort wie- der zu den zugehörigen Erläuterungen zu- Rezensiert von: Hubert Woltering, Biblio- rück; insgesamt lässt sich problemlos und thek, Friedrich-Ebert-Stiftung schnell zwischen den verschiedenen Einstel- lungen hin- und herspringen. Eine ständig am Die Industrialisierung Großbritanniens – be- unteren Rand eingeblendete Zeitleiste macht ginnend Mitte des 18. Jahrhunderts und be- jeweils die Zeitstellung der gewählten Objek- trachtet im Verlaufe der folgenden 100 Jahre – te deutlich. hatte einen grundlegenden Einfluss auf unser Zu erwähnen bleibt schließlich noch die heutiges Leben, politisch, wirtschaftlich wie Rubrik „Kurioses“, wo man Angaben und auch sozial. Abbildungen zu Spielfiguren, Notgeld, Lage- Dies ist die Quintessenz der vorliegenden bezeichnungen, Fahrzeugen u.a. findet. Ob je- DVD, die uns das Geschehen dieser Zeitphase mand wissen will, in welchen Orten es „Ro- audio-visuell nahe bringt. Da es naturgemäß landstraßen“ oder Restaurants und Cafés mit keine Originalaufnahmen dieser Zeit gibt, ist diesem Namen gibt, ob er sich für PS-Stärke, die gekonnte filmische Darstellung des The- Geschwindigkeit und Reisezeit des Interci- mas von zentraler Bedeutung – und hier sehr ty „Roland“ interessiert (mit Literaturangabe gut gelungen. Geboten werden 74 Minuten „Fahrplan der Deutschen Bundesbahn“) oder Filmmaterial, das sich in einen Hauptfilm von ob er Roland-Darstellungen auf Sammelbil- 23 Minuten und 7 themenbezogene Kurzfil- dern sucht: hier wird er fündig. Der Such- me von jeweils 6-9 Minuten gliedert. Sowohl eifer der Bearbeiterin ist bewundernswert. Hauptfilm als auch die einzelnen Themen- Letztlich das erschlagende Literaturverzeich- filme sind über die übersichtliche Startseite nis mit über 1.000 Titeln, das zwar (wie schon der DVD anwählbar; dort ist weiterhin mög-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 517 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Digitale Medien lich, zwischen der deutschen und englischen In den sieben Kurzfilmmodulen werden Sprachversion der Filme zu wählen. Es ist zentrale Themen des Industrialisierungspro- augenfällig, dass für das Filmmaterial dieses zesses vertiefend dargestellt. Diese Vertiefung Projektes einiges an Geld und Arbeit aufge- erfolgt durch den Einsatz zusätzlicher Films- wandt wurde. Ein wenig irritierend bleibt auf zenen und die Einbindung von Interviews. den ersten Blick der Reihentitel „Geschich- Behandelt werden die Themen te interaktiv“, da auf der DVD das Film- - Cromford Mill. Die erste Fabrik der Welt. material geboten wird, ohne dass jedoch für - Quarry Bank Mill. Arbeiten in einer Textilfa- den Betrachter der DVD eigene Handlungs- brik. möglichkeiten bestehen; ein Blick auf die Ho- - Textiltechnologie. Von der Hand- zur Ma- mepage der Produktionsfirma (http://www. schinenarbeit. dokumentarfilm.com) zeigt jedoch, dass die - Das „eiserne Zeitalter“. Coalbrookdale und interaktive Komponente in Form einer noch die Darbys. zu produzierenden, ergänzenden CD-ROM - Dampfkraft. Symbol eines neuen Zeitalters. (mit Animationen, Quellenmaterial, Bilderga- - Eisenbahn. Die Dampfmaschine lernt laufen. lerien, Glossar, etc.) angeboten werden wird. - New Lanark Mill. Robert Owens Vision einer Der Hauptfilm geht in seinen 23 Minuten besseren Welt. auf alle Phasen der „Industriellen Revoluti- Konzept und Aufbau der DVD zeigt, dass on“ in Großbritannien ein: sie auf den Einsatz in Museen und Schulen Beginnend mit einer Beschreibung der in besonderer Weise ausgelegt ist. Der Haupt- Ausgangssituation, der agrarischen Struk- film, dessen Länge einer halben Schulstun- tur der Wirtschaft des Landes, stellt der de entspricht, bietet eine auf diese didakti- Film die Schaffung des Fabriksystems mit sche Vorgabe (Einführung ins Thema, Film, seinen rationellen Produktionsweisen unter Erstauswertung) bezogen kurze, aber ausrei- Nutzung natürlicher Energieformen (Wasser- chend ausführliche Einführung in das Ge- kraft), den Einsatz neuer Maschinen in Pro- samtthema, sei es als eine Vorinformation ei- duktion (Spinn- und Webmaschinen) und ner Besuchergruppe eines Industriemuseums Energieschaffung (Dampfmaschine) dar. Die oder als thematische Einführung in eine Un- Existenz wichtiger Rohstoffe (Kohle, Eisen- terrichtsreihe zur „Industriellen Revolution“. erz), gepaart mit der Entwicklung neuer Ver- Die Kurzfilme lassen sich sowohl in Themen- fahren in der Eisenproduktion schufen unter räumen von Museen, wie auch z.B. für die anderem die Voraussetzung für die Moder- Gruppenarbeit im Unterrichtseinsatz nutzen nisierung und Optimierung von Verkehrswe- und ermöglichen die Vertiefung der Themen gen (z.B. Brücken) und Verkehrsmitteln (Ei- des Hauptfilms. senbahn, Schiffsbau). Im Fazit lässt sich sagen, dass das Produkt Auch den sozialen Implikationen des In- in Aufbau, Präsentation und vor allem durch dustrialisierungsprozesses wird breit Rech- sein originäres, zweisprachig vertontes Film- nung getragen: die mit der Bildung industri- material überzeugen kann und für den Ein- eller Metropolen einhergehende Landflucht, satz in schulischem wie auch musealem Um- die Entstehung von Elendsvierteln, das Auf- feld bestens geeignet ist. Die noch ausstehen- kommen von Kinderarbeit, Gesundheitspro- de Ergänzung der DVD durch die geplante bleme, wie auch das Anwachsen von Alkoho- CD-ROM wird das Produkt abrunden. lismus und Kriminalität werden in ihren Zu- sammenhängen und Wechselwirkungen dar- HistLit 2005-1-162 / Hubert Woltering über gestellt. Diesen Negativ-Entwicklungen wird Roerkohl, Anne: Die Industrielle Revolution. das Handeln von Sozialreformern wie Robert Grossbritannien 1750-1850. Münster 2005. In: Owen entgegengestellt, der durch die Einfüh- H-Soz-u-Kult 03.03.2005. rung von Arbeitsschutzmaßnahmen, die Op- timierungen des Wohnumfeldes, die Schaf- fung genossenschaftlicher Wirtschaftsformen und Zugang zu Bildung den Erfolg humane- ren Wirtschaftshandelns unter Beweis stellte.

518 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Karthago CD-ROM 2005-1-160

Süß, Jürgen; Badisches Landesmuseum Karls- bettet in den größeren Kontext der Darstel- ruhe (Hg.): Karthago. Macht und Reichtum der lung der Haupt- und Unterkapitel sowie mit antiken Großmacht. Stuttgart: Selbstverlag des Hinweisen auf Abbildungen, die den Begriff Herausgebers 2004. ISBN: 3-00-014215-0; 1 bzw. Zusammenhang illustrieren. An geeig- CD-ROM neten Stellen werden antike Quellenstellen (teilweise zweisprachig) zur Erläuterung bei- Rezensiert von: Detlef Fechner, Seminar für gefügt, jeweils mit genauen Quellenangaben, Alte Geschichte, Universität Hamburg was den Anspruch des Werkes dokumentiert und die Überprüfbarkeit vereinfacht sowie Die vorliegende CD-ROM ist anlässlich der die Verwendbarkeit der CD deutlich erhöht. großen Sonderausstellung im Badischen Lan- Ergänzend können über die Tonfunktion z.B. desmuseum Karlsruhe „Hannibal ad portas die antiken Texte auch gehört werden, Vi- – Macht und Reichtum Karthagos“ erschie- deoclips verdeutlichen z.T. die Aussagen des nen. Entsprechend entstand sie auch in Zu- Textes. Ungünstig ist, dass weder die Texte sammenarbeit mit dem Badischen Landesmu- noch anderes Material exportiert werden kön- seum Karlsruhe und dem Seminar für Klas- nen, nur z.T. sind die Texte wenigstens aus- sische Philologie der Universität Heidelberg, druckbar, Karten und Zeitleisten grundsätz- für die am Computer erstellten Rekonstruk- lich nicht. Sinnvoll wäre auch, wenn in die Ar- tionen u.a. auch in Zusammenarbeit mit der tikel Hinweise auf die Sekundärliteratur, ggf. FH Karlsruhe. Sie wendet sich einerseits an auch Anmerkungen integriert wären. einen größeren Benutzerkreis, verfolgt aber Das Literaturverzeichnis ist im Wesentli- andererseits durchaus einen Spruch auf wis- chen entsprechend den Hauptkapiteln geglie- senschaftliche Genauigkeit und bietet somit dert und äußerst umfangreich, zwei Beispiele auch für den fachlich versierten Benutzer be- mögen das illustrieren: 9 Seiten zum Thema trachtenswertes Material und ein ausführli- „Westphönizische Kultur“ (gegliedert in die ches Literaturverzeichnis, das es mit gedruck- Aspekte „Sprache und Literatur“, „Schrift- ten fachwissenschaftlichen Werken aufneh- quellen“, „Personen“, „Religion“ mit einzel- men kann und sorgfältig sowohl Standard- nen Göttern, „Opfer“ usw., 8 Seiten zu ein- werke als auch neueste Veröffentlichungen zelnen Orten des Karthagischen Reiches, wo- enthält, von denen aus eine vertiefte Beschäf- bei die Schwerpunkte auf Spanien, Norafrika, tigung mit dem Thema oder einzelnen Aspek- Sardinien und Sizilien gelegt sind. ten sehr gut möglich ist. Das Werk unter- Über „Museumsinfo“ sind Adressangaben scheidet sich damit deutlich von zwar inter- (inkl. Telefonnummern) verschiedener Muse- essanten, aber im Anspruch, der Zielgrup- en v.a. in Tunesien und Spanien abrufbar, de- pe und der Benutzbarkeit wesentlich schlich- ren thematischer Schwerpunkt für das The- teren Produkten wie z.B. „Das Alte Rom“.1 ma Karthago und westphönizische Kultur Legt man die CD ein, startet man mit ei- relevant ist. Nicht jedes Hauptkapitel kann nem Flug über die virtuelle Stadt, anschlie- im Rahmen dieser Besprechung ausführlich ßend öffnet sich das Hauptmenue. Die CD behandelt werden, einzelne Aspekt sollen ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: 1., Die schlaglichtartig beleuchtet werden. Stadt Karthago, 2. Das Karthagische Reich, 3. Wählt man das Kapitel „Die Stadt Kar- Die westphönizische Kultur, 4. Entdeckung thago“ öffnet sich zunächst eine Epochen- und Forschung, 5. Rezeption. Das Haupt- einteilung. Jede Epoche erhält zunächst ein bzw. Eröffnungsmenü enthält neben den o.g. Einführungskapitel, dann verzweigt sich die 5 Hauptkapiteln noch die Buttons „Index“, Darstellung in einzelne Subkapitel wie z.B. „Literatur“ und „Museumsinfo“. bei der mittel- und spätpunischen Epoche Über „Index“ sind zahlreiche einzelne in „Stadtmauern“, „Gewerbe“„ „Wasserver- Stichworte direkt ansteuerbar. Ruft man einen sorgung“, Marktplätze“, „Wohnhäuser“, die der in alphabetischer Reihenfolge aufgeführ- meist recht ausführlich abgehandelt werden, ten Begriffe auf, erscheint der Beitrag einge- unter Beiziehung umfangreichen Bildmateri- als. Warum aber wird z.B. für das Theater 1 Das Alte Rom. Virtuelle Tour durch die berühmtesten aus römischer Zeit eine Abbildung des Jahres Bauwerke ..., München 2001.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 519 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Digitale Medien

1900 gewählt? Es gibt doch neueres Materi- zählen, aber kaum Konkretes bieten, recht al. Über interaktive Stadtpläne sind einzelne dürftig. Dabei gibt es gerade z.B. zu Dido eine Bauwerke direkt aufrufbar. Videoclips zeigen umfangreiche Rezeption in der Kunst. Hier- den Hafen und die Stadt Karthago. bei wurden die Möglichkeiten des Mediums Im Kapitel „Das karthagische Reich“ er- durchaus nicht ausgeschöpft. Unverständlich scheint im Subkapitel „Geschichte“ zunächst ist, warum ein eigentlich in das Kunstkapitel kein Text, sondern eine Zeitleiste, über die gehörende Bild von Lorrain (Dido) bei Spiel- man zu einer textlichen Darstellung der ent- film plaziert wurde. Beim Thema „Dokumen- sprechenden Epoche gelangt. Leider sind die- tarfilm“ beschränkt man sich auf den deutsch- se Texte weder druck- noch exportierbar. Über sprachigen Bereich, ob zu Recht, darf kritisch „Orte und Ausdehnung“ öffnen sich Kar- gefragt werden, zumal der Aspekt „Spielfilm“ ten des Mittelmeerraumes verschiedener Epo- international abgehandelt wird. chen, aus denen einzelne Orte aufgerufen Insgesamt aber stellt die CD-Rom „Kartha- werden können, die über Text, Bilder und ggf. go. Macht und Reichtum der antiken Groß- Videoclips vorgestellt werden. Als Beispiel macht“ eine gelungene Produktion auf ho- mag Pantelleria dienen, das textlich, über ein hem Niveau dar. Sie ist interessant aufge- 3D-Modell und über einen Videoclip, der die macht und vernachlässigt den wissenschaft- heutige Situation zeigt, verdeutlicht wird. An lichen Anspruch auf Genauigkeit nicht. Man solchen Fällen zeigt sich deutlich die Stär- „klickt“ sich gerne durch diese CD, die text- ke des gewählten Mediums, das hierbei dem liche Information mit visueller Darstellung in Buch partiell überlegen ist. Ungünstig ist je- erfreulicher Weise kombiniert. doch, dass es keine Funktion für ein schnelles Zurückblättern gibt. HistLit 2005-1-160 / Detlef Fechner über Süß, Das umfangreichste Kapitel stellt zwei- Jürgen; Badisches Landesmuseum Karlsruhe felsfrei „Die westphönizische Kultur“ dar. (Hg.): Karthago. Macht und Reichtum der an- Die Verzweigungen führen zu „Militär und tiken Großmacht. Stuttgart 2004. In: H-Soz-u- Krieg“, Seefahrt und Handel“, „Staat und Ge- Kult 03.03.2005. sellschaft“, „Götter und Religion“, „Sprache und Schrift“, „Grab und Tod“, „Wirtschaft und Industrie“, „Wissenschaft und Literatur“, „Kunst und Handwerk“, „Familie und Priva- tes“, jeweils mit weiteren Unterkapiteln und umfangreicher Illustration durch Werke der bildenden Kunst und Zitate aus antiken Quel- len, die treffend gewählt sind. „Forschung“ gibt einen recht informativen Überblick über die Entdeckung der Stadt und ihr Erforschung, und behandelt auch „Irrtü- mer“, wobei in diesem Zusammenhang be- sonders auf die angeblich 1874 entdeckte, in- zwischen verschollene, phönizische Inschrift aus Brasilien eingegangen wird. Die entspre- chende Fachliteratur ist im Literaturverzeich- nis genannt. „Rezeption“ behandelt nach einer kurzen Einführung in dieser etwas unlogischen und historisch nicht gerechtfertigten Folge Litera- tur, Spielfilm, Dokumentarfilm, Comic, Bil- denden Kunst, Musik (dabei auch Oper). Hier hat sich der Rezensent deutlich mehr erhofft. Insbesondere bei der bildenden Kunst sind zwanzig Zeilen, die zwar einige Namen auf-

520 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Register

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe

Angelow, Jürgen 141 Engster, Dorit 14 Arnold, Klaus 204 Engstrom, Eric J. 275 Auge, Oliver 58 Erker, Paul 268 Axster, Felix 183 Ayaß, Wolfgang 145 Fechner, Detlef 518 Fees, Irmgard 64 Barrelmeyer, Uwe 486 Fenske, Michaela 510 Barteleit, Christian 366 Frietsch, Ute 495 Barteleit, Sebastian 264 Frölich-Steffen, Susanne 279 Bauer, Markus 359 Füssel, Marian 488 Baumann, Reinhard 125 Beckert, Sven 450 Grabowsky, Volker 419 Behrends, Jan C. 294, 370 Grätz, Tilo 185 Bendig, Volker 207 Großbölting, Thomas 72 Bendix, Regina 500 Gronover, Annemarie 505 Borgmann, Karsten 142 Gumb, Christoph 380 Bouvier, Beatrix 302 Brachmann, Jens 191 Hambrock, Matthias 188 Bretschneider, Falk 159 Hannig, Nicolai 99 Brill, Andrea 118 Harbeck, Matthias 405 Büssow, Johann 424 Hartmann, Udo 35 Buggeln, Marc 221 Haußer, Christian 103 Burmester, Johannes 446 Hebeisen, Erika 513 Bussiek, Dagmar 270 Hein, Heidi 336 Butzer, Evi 92 Herklotz, Friederike 11 Hettling, Manfred 201 Christiansen, Arndt 300 Hickethier, Knut 260 Clauss, Martin 50 Hinz, Felix 397 Conrad, Anne 388 Hirschfeld, Michael 342 Hoeres, Peter 176 Daubner, Frank 8 Holtschoppen, Felix 108 Deilmann, Astrid 231 Horel, Catherine 237, 361 Demandt, Alexander 460 Hübner, Peter 249 Depkat, Volker 164, 479 Hufenreuter, Gregor 152, 433 Deventer, Jörg 113 Diepes, Oliver 412 Iseli, Andrea 150 Dietrich, Gerd 83, 258, 272, 318 Dietrich, Holger 29 Jäger, Jens 484 Döring, Detlef 97 Jander, Martin 287 Dörner, Bernward 199, 208 Jarolimek, Stefan 335 Dülffer, Jost 148 Jockheck, Lars 210 Düwell, Susanne 332 Jörn, Nils 106 Jordan, Stefan 491 Eitler, Pascal 503 Engeldinger, Wolfgang Daniel 448 Kéry, Lotte 48

521 Register

Kannapin, Detlef 228 Pernau, Margrit 428 Karsten, Arne 101, 112 Philipps, Sören 472 Kettenhofen, Erich 5 Pickert, Susanne 122 Kirsch, Jan-Holger 292 Prussat, Margrit 435 Klamm, Stefanie 431 Klein, Thoralf 158 Rensmann, Lars Peter 321 Kleinsorge, Toralf 172 Rinke, Stefan 414, 421 Klimo, Árpád von 348 Rödder, Andreas 346 Klinkott, Hilmar 20 Roesler, Jörg 290 Kowalczuk, Ilko-Sascha 282, 298 Runge, Jens David 235 Kramer, Nicole 212 Sabrow, Martin 243 Krause, Detlef 130 Salzborn, Samuel 466 Krause, Peter 180 Schaarschmidt, Thomas 296 Kreienbrink, Axel 368 Schenk, Frithjof Benjamin 344, 378 Kunst, Christiane 31 Schilde, Kurt 323 Kury, Patrick 226 Schmidt, Peer 375 Schmidt-Voges, Inken 95 Lahme, Tilmann 439 Schmidtke, Michael 327 Lenz, Ramona 507 Schmitz, Kurt 278 Leo, Annette 214 Schnakenberg, Ulrich 392 Leonhard, Nina 274 Schock, Flemming 76 Lindenau, Katja 120 Scholz, Natalie 166 Lipphardt, Veronika 196 Schrader, Fred E. 387 Löhr, Isabella 239, 395 Schubert, Charlotte 28 Loettel, Holger 402 Schwanitz, Wolfgang G. 399, 407, 416 Loew, Peter Oliver 372, 385 Schwartz, Johannes 233 Lohse, Tillmann 44 Schwarz, Angela 171 Lowry, Stephen 246 Schwarz, Jörg 42 Ludwig, Roland 67 Schwarz, Siegfried 339 Seelig, Michael 477 Maase, Kaspar 286 Sehlmeyer, Markus 34 Maibaum, Anna 471 Sobich, Frank Oliver 453 Manke, Matthias 85 Spannenberger, Norbert 364 Marmulla, Henning 468 Spode, Hasso 137 Mausbach, Wilfried 400 Spoerhase, Carlos 497 Mehring, Reinhard 475, 493 Steinacher, Roland 56 Meier, Brigitte 223 Steiner, André 266 Meteling, Wencke 87 Steinhauer, Eric W. 251 Metzger, Paul 456 Stelbrink, Wolfgang 219 Meyen, Michael 256 Stöber, Rudolf 70 Meyer zu Uptrup, Wolfram 178 Stremmel, Ralf 116 Middell, Matthias 341, 441 Streng, Marcel 354 Mikota, Jana 310 Struck, Bernhard 458 Mileta, Christian 17 Müller, Christian Th. 316 Taddei, Elena 81 Müller, Harald 60 Teichmann, Christian 356 Müllerburg, Marcel 481 Theune-Vogt, Claudia 443 Thiemeyer, Guido 390 Nonn, Ulrich 515 Thumser, Antje 54 Tobis, Inès 351 Pampel, Bert 437 Türk, Henning 284 Pause, Christoph 162 Pelger, Gregor 155 Uhl, Karsten 132, 135

522 Utz Tremp, Kathrin 62 Wiecker, Niels 409 Wieland, Christian 127 v. Hirschhausen, Ulrike 374 Wienfort, Monika 90 Voßkamp, Sabine 328, 330 Winkler, Martina 350 von Treskow, Isabella 376 Wixforth, Harald 307 Wolff, Kerstin R. 314 Wagner, Hans-Ulrich 253 Woltering, Hubert 517 Wagner, Wolfgang Eric 46 Wüstenhagen, Jana 311 Walter, Uwe 26 Weber, Klaus 382 Zechner, Johannes 168 Weller, Tobias 52 Zessin, Philipp 351 Welskopp, Thomas 241 Ziegeldorf, Vera 1 Wettig, Gerhard 305 Ziemann, Benjamin 426, 464 Weyer, Johannes 217 Zier, Dominik 80

523 Register

Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke

Alexandridis, Annetta 431 Dreisbach, Kai 400 Alheit, Peter 249 Droste, Heiko 95 Anand, Ruchi 395 Dussel, Konrad 70 Annas, Gabriele 42 Arnold, Klaus Jochen 176 Eckert, Astrid M. 264 Asmus, Ivo 95 Ellerbrock, Karl-Peter 72 Engel, Gisela 108 Badde, Paul 397 Epkenhans, Michael 141 Bauman, Richard 500 Erbe, Michael 346 Baumgartner, Judith 433 Eriksonas, Linas 348 Becker, Alexander 28 Erll, Astrid 472 Becker, Frank 464 Escher-Apsner, Monika 44 Benz, Stefan 97 Benz, Wolfgang 466 Fattori, Maria T. 112 Berger, Stefan 67 Fernoux, Henri-Louis 8 Berry, David 335 Fest, Joachim C. 439 Binsfeld, Petrus 99 Fischer, David Hackett 402 Böckenförde, Ernst Wolfgang 251 Fischer, Thomas 405 Boll, Monika 253 Fischer-Tine, Harald 441 Borodziej, Wlodzimierz 336 Fitzi, Gregor 475 Bourdieu, Pierre 468 Föllmer, Moritz 76 Bräunlein, Peter J. 435 Freytag, Nils 477 Braun, Bernd 83 Fried, Johannes 479, 481 Breitenborn, Uwe 256 Fuchs, Eckhardt 428 Briggs, Charles S. 500 Bringmann, Klaus 5 Galassi, Silviana 132 Brocke, Michael 172 Geier, Wolfgang 350 Bröckling, Ulrich 471 Genova, James E. 185 Bruns, Claudia 503 Gonseth, Frédéric 513 Buckard, Christian 339 Goren, Haim 407 Budde, Gunilla-Friederike 258 Gramsch, Robert 46 Burhop, Carsten 130 Greve, Ylva 135 Burrin, Philippe 178 Große, Rolf 48 Burschel, Peter 101 Gronemann, Sammy 188

Cañizares Esguerra, Jorge 103 Haack, Hanna 249 Carlebach, Julius 172 Härke, Heinrich 443 Cesarani, David 180 Harbi, Mohammed 351 Clarke, Richard A. 399 Hartmann, Martina 50 Commandeur, Beatrix 437 Hausberger, Bernd 409 Couvenhes, Jean-Christophe 8 Headley, John M. 113 Crivellari, Fabio 260 Hechberger, Werner 52 Hecht, Michael 354 Danelzik-Brüggemann, Christoph 341 Heilmeyer, Wolf-Dieter 431 de Pasquale, Sylvia 296 Heldmann, Philipp 266 Deilmann, Astrid 183 Hessler, Julie 356 Dennert, Dorothee 437 Hilger, Susanne 268 Denzel, Markus A. 87 Hillerbrand, Hans J. 113 Diestelkamp, Bernhard 106 Hirschfelder, Gunther 137 Dietrich, Tobias 342 Hölbl, Günther 11 Dobrenko, Evgeny 344 Hofmann, Andreas.R. 359

524 Hofmeier, Rolf 412 Lersch, Edgar 204 Holz, Petra 270 Lieberman, Victor 419 Hopman, Albert 141 Liedtke, Rainer 155 Horn, Klaus-Peter 191 Lindemann, Silke 118 Hrabovec, Emilia 361 Loetz, Francisca 120 Hüttmann, Jens 272 Macfarlane, Alan 450 Ibarra, Antonio 409 Mählert, Ulrich 272 Mai, Ralf 290 Jäckel, Eberhard 199 Mallmann, Klaus-Michael 207 Jensen, Olaf 274 Manning, Joseph Gilbert 17 Jessen, Ralph 142 Martin, Gerry 450 Martines, Lauro 366 Kah, Daniel 14 Martino, Antonio 368 Kaller-Dietrich, Martina 414 Marxen, Klaus 208 Karafyllis, Nicole C. 108 Maurer, Michael 491 Kastner, Dieter 145 Mehler, Andreas 412 Keck, Rudolf W. 484 Meier, Mischa 20 Kellner, Beate 54 Melancon, Glenn 158 Kersting, Franz W. 275 Menning, Bruce W. 380 Kirchmann, Kay 260 Metzler, Gabriele 292 Kirk, Sabine 484 Meyer, Regina 298 Klein, Ansgar 142 Mitchell, Nancy 421 Kneuper, Elsbeth 505 Mittelmann, Hanni 188 Köcher, Thomas 278 Morje Howard, Marc 294 Kölbl, Carlos 486 Morsch, Günter 296 König, Mareike 279 Mühlberger, Detlef 210 Kohring, Rolf 196 Mühle, Eduard 370 Konersmann, Frank 116 Mühlpfordt, Günter 298 Koop, Volker 282 Müller, Christian 159 Kovác, Elisabeth 148 Müller, Hans-Peter 305 Kramer, Esther 284 Müller, Markus 60 Krasmann, Susanne 471 Munzel-Everling, Dietlinde 515 Krause, Detlef 80 Murach-Brand, Lisa 300 Krauss, Karl-Peter 364 Musial, Bogdan 207 Kreff, Fernand 507 Kreft, Gerald 196 Naiman, Eric 344 Kümper, Hiram 99 Neuner, Thomas 162 Kulka, Otto D. 199 Niclauß, Karlheinz 302 Kurlansky, Mark 450 Nieberding, Anne 72 Kursawe, Stefan 286 Nünning, Ansgar 472

Lachenicht, Susanne 150 Oberländer, Erwin 374 Lambert, Peter 67 Oesterreicher, Wulf 122 Landwehr, Achim 488 Oexle, Otto Gerhard 201 Laqueur, Thomas Walter 446 Ohnacker, Elke 468 Laqueur, Walter 416 Olesen, Jens E. 95 Lawaty, Andreas 448 Orlowski, Hubert 448 Lehmann, Hartmut 201 Lehmann, Ines 287 Pagden, Anthony 375 Lemberg, Hans 336 Papalas, Anthony J. 113 Lemke, Thomas 471 Pappe, Ilan 424 Leroy, Esther 152 Pasternack, Peer 272

525 Register

Patel, Kiran Klaus 212 Schultheis, Franz 468 Patzek, Barbara 20 Schulz, Günther 87 Paul, Jobst 453 Schulz, Matthias 279 Peters, Ulrich 214 Schulze, Dietmar 223 Piereth, Wolfgang 477 Schulze, Winfried 122 Pilger, Kathrin 164 Schulze-Marmeling, Dietrich 323 Ploetz, Michael 305 Schumann, Peter 67 Postel, Verena 56 Schwabe, Heinz 298 Potthast, Barbara 414 Segeberg, Harro 228 Prodi, Paolo 493 Sehlmeyer, Markus 29 Siegel, Eva-Maria 171 Rechter, David 155 Sievers, Rudolf 327 Regn, Gerhard 122 Sitarz, Anneliese 405 Reichardt, Rolf 341 Sperk, Alexander 219 Reichardt, Sven 142 Stahr, Henrick 231 Reinke, Niklas 217 Steidele, Angela 510 Riekenberg, Michael 426 Stekl, Hannes 90 Rittau, Andreas 376 Stickler, Matthias 328 Roerkohl, Anne 517 Stockhorst, Stefanie 488 Rosa, Giovanna 81 Stoklosa, Katarzyna 385 Roth, Peter 26 Stora, Benjamin 351 Rudolph, Karsten 307 Strebel, Bernhard 233 Rüther, Daniela 221 Stuchtey, Benedikt 428 Rüthers, Monika 378 Süß, Jürgen 518 Rupieper, Hermann-J. 219 Sven, Lembke 60 Rupieper, Hermann-Josef 219 Szemerédy, Julia 235 Rusinek, Bernd-A. 310 Tobler, Hans Werner 414 Sabrow, Martin 311 Tönsing, Michael 62 Sander, Susanne 314 Tönsmeyer, Tatjana 237 Sandl, Marcus 260 Tresp, Uwe 125 Schaede, Stephan 456 Tscherpel, Gudrun 127 Schanze, Helmut 204 Tucker, Avizier 497 Scheide, Carmen 378 Scheller, Benjamin 58 Ulbert, Jörg 387 Schenk, Günter 298 Urban, Thomas 330 Scherstjanoi, Elke 316 Schimmelpenninck van der Oye, David 380 Varner, Eric R. 31 Schirmer, Gisela 318 Vogt, Ralf-M. 239 Schlögl, Rudolf 260 von der Dunk, Hermann Walther 241 Schlör, Joachim 188 Schlüter, Holger 208 Walker, Claire 388 Schmid, Harald 321 Walter, Tilmann 503 Schmidt, Peer 382 Walter, Uwe 20 Schmidt-Biggemann, Wilhelm 166 Wedemeyer-Kolwe, Bernd 433 Schmoll, Friedemann 168 Wendland, Anna Veronika 359 Schneider, Ulrich J. 495 Wiesehöfer, Josef 20 Schneider, Ute 458 Wilke, Carsten 172 Schönhoven, Klaus 83 Wilkens, Andreas 390 Schötz, Susanne 85 Wipperfürth, Christian 392 Scholz, Peter 14, 28 Wischermann, Clemens 72 Schramm, Gottfried 460 Wohlfart, Kristine 374 Schröder, Hartmut 484 Wolfrum, Edgar 243

526 Worm, Peter 64 Ziegler, Reiner 246 Zifonun, Dariuš 332 Yardley, John C. 34 Zwiers, Ariane 92 Yon, Jean-Baptiste 35

527 Register

Verzeichnis der Siglen

2005-1-001: 26 2005-1-052: 235 2005-1-103: 58 2005-1-156: 298 2005-1-002: 284 2005-1-053: 435 2005-1-104: 228 2005-1-157: 321 2005-1-003: 453 2005-1-054: 395 2005-1-105: 318 2005-1-158: 366 2005-1-004: 207 2005-1-055: 20 2005-1-106: 180 2005-1-159: 433 2005-1-005: 497 2005-1-056: 233 2005-1-107: 83 2005-1-160: 518 2005-1-006: 172 2005-1-057: 471 2005-1-108: 446 2005-1-161: 112 2005-1-007: 76 2005-1-058: 437 2005-1-109: 130 2005-1-162: 517 2005-1-008: 137 2005-1-059: 332 2005-1-110: 375 2005-1-163: 185 2005-1-009: 286 2005-1-060: 464 2005-1-111: 378 2005-1-164: 274 2005-1-010: 428 2005-1-061: 221 2005-1-112: 356 2005-1-165: 294 2005-1-011: 292 2005-1-062: 85 2005-1-113: 479 2005-1-166: 120 2005-1-012: 106 2005-1-063: 399 2005-1-114: 17 2005-1-167: 87 2005-1-013: 226 2005-1-064: 152 2005-1-115: 344 2005-1-168: 125 2005-1-014: 183 2005-1-065: 341 2005-1-116: 251 2005-1-169: 29 2005-1-015: 145 2005-1-066: 416 2005-1-117: 439 2005-1-170: 162 2005-1-016: 191 2005-1-067: 387 2005-1-118: 217 2005-1-171: 311 2005-1-017: 171 2005-1-068: 168 2005-1-119: 484 2005-1-172: 342 2005-1-018: 237 2005-1-069: 441 2005-1-120: 62 2005-1-173: 72 2005-1-019: 92 2005-1-070: 424 2005-1-121: 443 2005-1-174: 390 2005-1-020: 264 2005-1-071: 287 2005-1-122: 302 2005-1-175: 458 2005-1-021: 11 2005-1-072: 421 2005-1-123: 142 2005-1-176: 510 2005-1-022: 359 2005-1-073: 208 2005-1-124: 278 2005-1-177: 81 2005-1-023: 90 2005-1-074: 196 2005-1-125: 282 2005-1-178: 108 2005-1-024: 368 2005-1-075: 376 2005-1-126: 231 2005-1-179: 122 2005-1-025: 336 2005-1-076: 346 2005-1-127: 460 2005-1-180: 488 2005-1-026: 164 2005-1-077: 348 2005-1-129: 388 2005-1-181: 486 2005-1-027: 361 2005-1-078: 148 2005-1-130: 305 2005-1-182: 155 2005-1-028: 500 2005-1-079: 56 2005-1-131: 412 2005-1-183: 132 2005-1-029: 266 2005-1-080: 253 2005-1-132: 141 2005-1-184: 212 2005-1-030: 419 2005-1-081: 46 2005-1-134: 52 2005-1-185: 370 2005-1-031: 335 2005-1-083: 515 2005-1-135: 166 2005-1-186: 414 2005-1-032: 249 2005-1-084: 256 2005-1-136: 60 2005-1-187: 188 2005-1-033: 385 2005-1-085: 491 2005-1-137: 50 2005-1-188: 513 2005-1-034: 397 2005-1-086: 214 2005-1-138: 135 2005-1-189: 14 2005-1-035: 210 2005-1-087: 350 2005-1-139: 34 2005-1-190: 42 2005-1-036: 101 2005-1-088: 407 2005-1-140: 219 2005-1-191: 176 2005-1-037: 159 2005-1-089: 450 2005-1-141: 380 2005-1-192: 239 2005-1-038: 223 2005-1-090: 310 2005-1-142: 456 2005-1-193: 54 2005-1-039: 70 2005-1-091: 354 2005-1-143: 495 2005-1-194: 481 2005-1-040: 35 2005-1-092: 268 2005-1-144: 316 2005-1-195: 505 2005-1-041: 374 2005-1-093: 103 2005-1-145: 466 2005-1-196: 364 2005-1-042: 400 2005-1-094: 290 2005-1-146: 178 2005-1-197: 158 2005-1-043: 448 2005-1-095: 468 2005-1-147: 402 2005-1-198: 503 2005-1-045: 330 2005-1-096: 272 2005-1-148: 199 2005-1-199: 99 2005-1-046: 477 2005-1-097: 307 2005-1-150: 113 2005-1-201: 150 2005-1-047: 44 2005-1-098: 246 2005-1-151: 409 2005-1-202: 116 2005-1-048: 507 2005-1-099: 5 2005-1-152: 8 2005-1-203: 426 2005-1-049: 80 2005-1-100: 475 2005-1-153: 67 2005-1-204: 127 2005-1-050: 270 2005-1-101: 258 2005-1-154: 204 2005-1-205: 382 2005-1-051: 279 2005-1-102: 64 2005-1-155: 339 2005-1-206: 28

528 2005-1-207: 97 2005-1-213: 275 2005-1-219: 323 2005-1-227: 327 2005-1-208: 118 2005-1-214: 260 2005-1-222: 243 2005-1-228: 472 2005-1-209: 48 2005-1-215: 405 2005-1-223: 351 2005-1-229: 296 2005-1-210: 95 2005-1-216: 300 2005-1-224: 31 2005-1-230: 241 2005-1-211: 431 2005-1-217: 314 2005-1-225: 372 2005-1-231: 328 2005-1-212: 201 2005-1-218: 493 2005-1-226: 392

529