ALw 50 / p. 383 / 1.10.

ANGELUS A. HÄUSSLING OSB – MARTIN KLÖCKENER

ARCHIV FÜR LITURGIEWISSENSCHAFT: ERSCHLIESSUNG DES INHALTS DER BÄNDE UND JAHRGÄNGE 1–50. 1950–20081

Übersicht: 1. Benutzungshinweise / 2. Bibliographische Beschreibung / 3. Besondere Inhalte / 4. Tabelle des Erscheinungsverlaufs / 5. Verzeichnis der Beiträge nach den Verfassern / 6. Register der behandelten Themen / 7. Systematisches Verzeichnis der Literaturberichte / 8. Namenssigel der Mitarbeiter

1. Benutzungshinweise Das Gesamtinhaltsverzeichnis des Archiv für Liturgiewissenschaft umfasst ne- ben diesen Benutzungshinweisen sieben Zusammenstellungen und Verzeichnisse: – Abschnitt „2. Bibliographische Beschreibung“ gibt einen Überblick über die bibliographisch relevanten Daten. – Abschnitt „3. Besondere Inhalte“ listet Widmungen, Nachrufe, Nachrichten und ähnliche unspezifische Beiträge auf. Verwiesen wird auf den Band oder Halb- band und die erste und letzte Seite des Beitrags. Die Erscheinungsjahre der Bände und Jahrgänge sind im Abschnitt 4 zusammengestellt. – Abschnitt „4. Tabelle des Erscheinungsverlaufs“ verzeichnet die Band- bezie- hungsweise Jahrgangszählung, das jeweilige Erscheinungsjahr, dazu die Heftfolge ab Jahrgang 23, da das ALw nicht mehr als Jahres- oder Halbjahresband, sondern in zwei oder drei Heften pro Jahr erschienen ist, den Umfang, eventuelle Nach- drucke und die ISBN. – Abschnitt „5. Verzeichnis der Beiträge nach den Verfassern“ ist alphabetisch geordnet nach den Verfassernamen, innerhalb derselben nach der zeitlichen Ab- folge des Erscheinens der Beiträge. Voraus gehen die thematischen Beiträge eines Verfassers, anschließend folgen die Literaturberichte, bei denen er in der Titelei genannt ist. Alle Beiträge sind fortlaufend nummeriert. Verwiesen wird auf den Band oder Halbband und die erste und letzte Seite des Beitrags oder Literaturbe- richtes. Für die Erscheinungsjahre der Bände und Jahrgänge siehe Abschnitt 4. – Abschnitt „6. Register der behandelten Themen“ weist die in den Titeln der Beiträge gebrauchten Stichworte nach, erschließt also primär nicht den Inhalt der Beiträge selbst. Als Stichworte sind berücksichtigt alle Sachen, Namen und For- meln (Initien), die liturgiewissenschaftlich von Bedeutung sein können, und zwar zunächst in der von den Autoren selbst gebrauchten Formulierung. Nur bei Än- derung der Nomenklatur innerhalb der Berichtszeit ist auf die neuere Bezeich-

1 Herzlich gedankt sei Paul Bovens, Lic. in Sc. liturg. (Fribourg), für die Mitarbeit bei der Zusam- menstellung dieses Gesamtinhaltsverzeichnisses.

ALw 50. 2008, 383–452 ALw 50 / p. 384 / 1.10.

384 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

nung umgestellt, in einzelnen Fällen auch, um eine unterschiedliche Terminologie zu vereinheitlichen. Im Bereich der Liturgie wurde der enge Sachbegriff dem über- greifenden vorgezogen. Verwiesen wird auf die Nummern, die den einzelnen Beiträgen im „Verzeichnis der Beiträge nach den Verfassern“ zugeordnet wurden. Nummern mit * verweisen auf Literaturberichte. Den Inhalt der Beiträge, auch der Literaturberichte, erschließen die den einzel- nen Bänden des ALw beigegebenen Register der Personen, der Schriftstellen, der Namen, Wörter und Sachen. – Abschnitt „7. Systematisches Verzeichnis der Literaturberichte“ ordnet die Literaturberichte zunächst unter historischer, dann unter systematischer Rück- sicht, in insgesamt sieben übergreifenden Gruppen. Dabei sind geringfügige Va- rianten in den Titeln nicht immer angegeben. Verwiesen wird auf die Nummern, die den einzelnen Literaturberichten im „Verzeichnis der Beiträge nach den Ver- fassern“ zugeordnet wurden. – Abschnitt „8. Namenssigel der Mitarbeiter“ entschlüsselt die in den Litera- turberichten angewandten Sigel der Verfassernamen, die eingesetzt werden, wenn einzelne Besprechungen und Anzeigen nicht vom Autor des ganzen Berichtes stammen oder ein Bericht von mehreren Verfassern verantwortet wird.

2. Bibliographische Beschreibung Titel: Archiv für Liturgiewissenschaft Veranlasser: 1–37: Abt-Herwegen-Institut. Gesellschaft für Er- forschung der christlichen Liturgien und der monastischen Lebensformen, – Abtei Maria Laach – 38/39ff: Abt-Herwegen-Institut Maria Laach e.V., – Sektion für die Herausgabe des „Archiv für Liturgiewissenschaft“ – Herausgeber: 1–5: Hilarius Emonds OSB 6–19: Emmanuel v. Severus OSB 20–29: Angelus A. Häußling OSB 30–37: (Abt-Herwegen-Institut) 38/39–41: Angelus A. Häußling OSB Martin Klöckener Benedikt Kranemann 42–50: Martin Klöckener (hauptverantwortlich) Benedikt Kranemann Angelus A. Häußling OSB Schriftleitung: 30–37: Angelus A. Häußling OSB ALw 50 / p. 385 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 385

Schriftleitung und Register: 38/39ff: Stefan K. Langenbahn Mitherausgeber: 1–16: Anton L. Mayer Odilo Heiming OSB 17–19: Angelus A. Häußling OSB Hermann Reifenberg 20/21–30: Emmanuel v. Severus OSB Hermann Reifenberg (danach keine Mitherausgeber mehr) Mitarbeiter der Schriftleitung: 30–34: Emmanuel v. Severus OSB Hermann Reifenberg Wissenschaftliches Lektorat und Register: 1–19: Paula L. Hey 20–34: Franz Bartunek 34–37: Stefan K. Langenbahn Verleger: 1–30: Friedrich Pustet, Regensburg 31–37: Verlag Ars liturgica, Maria Laach 38/39–43/44: Universitätsverlag Freiburg/Schweiz 45ff: Academic Press Fribourg (Umbenennung des Universitätsverlages Freiburg/Schweiz) Erscheinungsweise: 1–2: Jahresbände 3–10: Jährlich ein Halbband, im Ganzband durch- paginiert 11–22: Jahresbände (17/18 und 20/21: Doppel- bände, zwei Jahre übergreifend) 23–49: jährlich drei, teils zwei Hefte, zu einem Jahr- gang zusammengefasst (35/36, 38/39 und 43/44: Doppelbände, zwei Jahre übergreifend) 50: Jubiläumsband „Liturgie verstehen“

Zitationskürzel: ALw ISSN: 0066-6386 ISBN der Gesamtreihe 1–30: 3-7917-0423-0 ISBN des Jubiläumsbandes 50: 978-3-7278-1633-8 Vorgänger: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft 1. 1921 – 15. 1935 (ersch. 1941). „2. durchges. Aufl.“ 1972–1979. Register zu allen von 1921 bis 1941 erschienenen 15 Bänden. Münster 1982. ALw 50 / p. 386 / 1.10.

386 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Die Einheiten 1–23 heißen auf dem Titelblatt „Band“, doch sind 1–15 auf dem Rückentitel mit „Jahrgang“ bezeichnet. Von 16–22 trägt der Rückentitel nur Ord- nungsziffer und Jahreszahl. Von 23 an heißen die Einheiten an beiden Orten „Jahrgang“. In den auf Halbbände aufgeteilten Einheiten 3–10 erfasst das Register am Schluss des zweiten Halbbandes jeweils auch den ersten Halbband. Die Nachdrucke der buchbinderischen Einheiten 3 und 4 fassen die Halbbände der ersten Ausgabe in einen Ganzband zusammen, ohne dass dies auf dem (ers- ten) Titelblatt vermerkt ist. Von Jahrgang 23 an erscheint das ALw in drei Heften je Jahrgang. Von diesem Jahrgang an bis Jahrgang 42 wurden Titelei und Register des Jahrganges mit dem ersten Heft des Folgejahrganges in Rohbögen ausgeliefert, dazu die Einbanddecke. Einzelne Jahrgänge erscheinen aber in zwei Heft-Einheiten: Jahrgänge 30, 31, 34– 37, 40–44, 46, 48 und 49 in Doppelheft 1/2 und Heft 3, Jahrgänge 33 und 38/ 39 in Heft 1 und Doppelheft 2/3. Von Jahrgang 43/44 an ist das Titelblatt dem ersten (Doppel-)Heft vorgebunden. Mit Register, Impressum und Inhaltsverzeich- nis des Jahrganges schließt Heft 3 (oder Doppelheft 2/3) ab. Von Jahrgang 43/44 an wird die Titelei dem ersten Heft vorangestellt, die Register mit Heft 3 (oder Heft 2/3) am Ende des Heftes eingefügt, die Einbanddecke mit dem letzten Heft des Jahrgangs ausgeliefert. Jahrgang 50, der als thematischer Jubiläumsband „Litur- gie verstehen“ erscheint, wird ausnahmsweise als gebundener Band (mit Schutz- umschlag) ausgeliefert, ähnlich einer monographischen Ausgabe als Festschrift. Die noch nicht vergriffenen Bände und Jahrgänge 1–37 liefert das Abt-Herwe- gen-Institut, Abtei Maria Laach, D–56653 Maria Laach, aus. Ab Jahrgang 38/39 sind die Bände über den Verlag Academic Press Fribourg, Pérolles 42, CH–1705 Fribourg, zu beziehen.

3. Besondere Inhalte 3.1. Vorworte und Geleitworte 1 S. VII–XI [Hilarius Emonds] 3,1 S. VIIf [Hilarius Emonds] 5,2 S. XI [Emmanuel v. Severus] 20 S. 7 [Angelus A. Häußling] 22 S. 7 [Angelus A. Häußling] 23 H. 1: Beiblatt (11. 7.1980) [Angelus A. Häußling] 28 S. 1 [Angelus A. Häußling] 30 S. VIII [Angelus A. Häußling] 42 S. 1f: In eigener Sache [Martin Klöckener, Benedikt Kranemann, Ange- lus A. Häußling] 50 S. 7f: Geleitwort [Abt Benedikt Müntnich] 50 S. 9f: Geleitwort [Werner Weidenfeld] 50 S. 11–16 Vorwort der Herausgeber [Martin Klöckener, Benedikt Krane- mann, Angelus A. Häußling] ALw 50 / p. 387 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 387

3.2. Päpstliche Belobigung Schreiben des Prostaatssekretärs der Päpstlichen Staatssekretarie J. B. Montini im Auftrag von Papst Pius XII. vom 29.1.1953 3,1 S. V

3.3. Widmungen von (Halb-)Bänden Band 1 Ildefons Herwegen OSB (†) [und] Odo Casel OSB (†) 2 Anton L. Mayer zum 60. Geburtstag 10,1 Odo Casel OSB (†) zum 80. Jahrtag seiner Geburt und 20. Jahrtag seines Todes 12 John Hennig zum 60. Geburtstag 13 Urbanus Bomm OSB zum 70. Geburtstag und Anton L. Mayer zum 80. Geburtstag 14 Friedrich Pustet sen. zum 10. Jahrtag seines Todes 15 Burkhard Neunheuser zum 70. Geburtstag 16 Ildefons Herwegen OSB zum 100. Jahrtag seiner Geburt 17/18 Anton L. Mayer und Odilo Heiming OSB (anlässlich ihres Aus- scheidens als Mitherausgeber) 19 P. Hieronymus Frank OSB † 28 Odo Casel zum 100. Jahrtag seiner Geburt

Zusammenfassende Inhalte (separate Hefte mit Register der behandelten Themen, u.ä.) 1–19 Paula L. Hey (anlässlich des Ausscheidens aus dem wissenschaftlichen Lektorat des ALw) [1977] 1–30 „Den Mitarbeitern und Helfern zum Dank“ [1990] 1–40 „Den Mitarbeitern und Helfern zum Dank“ [2000]

3.4. Widmungen von Beiträgen Die Zahl nach dem letzten Komma bezeichnet jeweils die Seite.

2,1 J. A. Jungmann, 60. Geburtstag (Hieronymus Frank OSB) 2,45 J. A. Jungmann, 60. Geburtstag (Odilo Heiming OSB) 3,2,1 Theologische Fakultät der Universität München [für Ehrendoktorat] (Anton L. Mayer) 4,1,1 Richard Egenter „als Gegengabe in Freundschaft und Dank“ (Anton L. Mayer) 6,2,339 J. A. Jungmann „zum 70. Geburtstag“ (Leo Eizenhöfer OSB) 8,2,325 Äbtissin Laurentia McLachlan „Mulieri forti Abbatissae magnae in memoriam“ (Odilo Heiming OSB) 9,2,425 Anton L. Mayer „in Dankbarkeit und Verehrung zum 50jährigen Doktorjubiläum am 18. Dezember 1965“ (Paul Wiertz) 10,1,78 Theologische Fakultät der Universität Würzburg (Herbert Haag) ALw 50 / p. 388 / 1.10.

388 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

10,1,110 Abt Basilius Ebel (Pius Merendino) 10,2,275 „Arnold Schmitz zum 75. Geburtstag“ (Wulf Arlt) 19,29 Johannes-Gutenberg-Universität , Fachbereich Kath. Theologie (Kassius Hallinger OSB) 22,124 (dazu auch 128 Anm. 33:) Altabt Urbanus Bomm (Angelus A. Häußling OSB) 28,173 Walther Völker „zum 90. Geburtstag am 1. Juli 1986 in Verehrung gewidmet“ (Emmanuel v. Severus OSB) 30,1 Joseph Höffner „in dankbarem Gedächtnis“ (Theodor Maas-Ewerd) 30,303 Odilo Heiming OSB „in memoriam“ (Heinzgerd Brakmann) 33,217 „Für Raymund Kottje zum 23.12.1991“ (Bruno Kleinheyer) 34,102 „A la mémoire du Père Verbraken‘‘ (Eric Palazzo) 35/36,19 „Martin Gerbert in ehrendem Gedenken des 200. Jahrestages seines Todes am 13. Mai 1793 in St. Blasien“ (Angelus A. Häußling OSB) 38/39,173 Joachim Wollasch „zum 65. Geburtstag“ (Stephan Waldhoff) 46,37 „Arnold Angenendt zum 65. Geburtstag“ (Stephan Waldhoff) 46,80 Hans J. Limburg MSC „zum 18. März 2005“ (Stefan K. Langen- bahn) 48,22 Andreas Heinz „zur Vollendung seines 65. Lebensjahres“ (Hans J. Limburg MSC)

3.5. Ehrungen 25,458 Burkhard Neunheuser OSB, 80. Geburtstag 25,458 Alexandre M. Olivar OSB, Hinweis auf Bibliographie 27,464 John Hennig, Hinweis auf 75. Geburtstag 30,226 Frieder Schulz, Festschrift zum 70. Geburtstag 30,227 Emmanuel v. Severus OSB, Festschrift zum 80. Geburtstag

3.6. In memoriam Bei Angaben in Klammern steht der Nachruf in einer „Nachricht“.

Adolf Adam (47,308) Robert Amiet (41,314f) Hansjörg Auf der Maur (40,292f); 42,97–105 Jakob Baumgartner 38/39,(156). 273–304 Richard Bellm (30,226) Ludwig Bertsch SJ (48,434f) Winfried Böhne 33,(192). 295–301 Urbanus Bomm OSB 24, S. VIII Louis Bouyer (46,485f) Lucas Brinkhoff OFM (45,199) Benoît Darragon OSB (33,432) ALw 50 / p. 389 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 389

Eligius Jan Dekkers OSB (41,292) Jean Deshusses OSB (38/39,439); 40,42–48 Godfrey Diekmann OSB (43/44,312) Werner Dommershausen (45,514) Walter Dürig (34,488) Antoine Dumas OSB (40,293) Johannes H. Emminghaus (31,480) Hilarius Emonds OSB 5,2 S. VI–X Karl Gustav Fellerer (26,116) Balthasar Fischer (43/44,310f) Hieronymus Frank OSB 19,89–97 Klaus Gamber (31,479f) Pierre-Marie Gy OP (46,484f) Anton Hänggi (35/36,435) Odilo Heiming OSB (30,468); 31,119–151 John Hennig 29,(176). 213–220; (32,143); (45,199 [Ehrung]) Paula L. Hey (37,442); 38/39,52–56 Pierre Jounel (46,485) Josef A. Jungmann SJ (31,480 [100. Geburtstag]) Wilhelm Kahles (26,116) Bruno Kleinheyer (45,198f) Georg Langgärtner (29,444) Jean Leclercq OSB (35/36,252); 37,89–92 Emil Josef Lengeling (28,488); 34,154–167 Anselmo Lentini OSB (32,143) Bruno Löwenberg 37,359–363 Theodor Maas-Ewerd (43/44,477f) Salvatore Marsili OSB (26,115f) Aimé-Georges Martimort (41,314) Anton L. Mayer 24, S. VII Hans Bernhard Meyer SJ (43/44,311f) Eugène E. Moeller OSB (33,432) Kunibert Mohlberg OSB 8,1, S. VIII Jean-Baptiste Molin (41,315) Burkhard Neunheuser OSB 45,232–319; 46,142–147 Otto Nußbaum (40,292) Bernhard Puschmann SAC (33,432) Johannes Quasten (29,176) Niels Krogh Rasmussen OP (30,226) Alkuin Real OSB (26,426) Photina Rech OSB (25,248) Heinrich Rennings (35/36,435) Aimon-Marie Roguet OP (33,432) ALw 50 / p. 390 / 1.10.

390 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Victor Saxer (46,485) Waclaw Schenk (25,120) Frieder Schulz (47,307) Emmanuel v. Severus OSB (38/39,439); 40,275–289 Anton Thaler (45,199) Achille Maria Triacca SDB (43/44,476f) Cipriano Vagaggini OSB (40,292) Cyrille Vogel (25,248) Johannes Wagner (40,293) Bernhard Welte (25,458)

3.7. Nachrichten 25,120. 248. 458 32,143. 448 42,313ff 26,115f. 252. 426 33,192. 432 43/44,310ff. 476ff 27,372. 464 34,488 45,198ff. 514 28,171. 488 35/36,252. 435 47,307f 29,176. 320. 444 37,442 48,434f 30,226f. 468 38/39,156. 439f 31,479f 41,292f. 450

4. Tabelle des Erscheinungsverlaufs Bd./Jg. Jahr Heftfolge Umfang in Seiten Nachdruck 1 1950 XI, 507 2 1952 411 1958 3,1 1953 VIII, 232 1962 (3,1 u. 3,2 in einem Bd.) 3,2 1954 S. 234–500 4,1 1955 222 1963 (4,1 u. 4,2 in einem Bd.) 4,2 1956 S. 224–611 5,1 1957 231 5,2 1958 IX, S. 234–572 6,1 1959 336 6,2 1960 S. 340–703 7,1 1961 346 7,2 1962 S. 350–638 8,1 1963 VIII, 322 8,2 1964 S. 326–639 9,1 1965 346 9,2 1966 S. 350–600 10,1 1967 320 10,2 1968 S. 328–665 11 1969 533 ALw 50 / p. 391 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 391

12 1970 658 ISBN 13 1971 (1972) 543 3-7917-0335-8 14 1972 (1973) 584 3-7917-0340-4 15 1973 (1974) 364 3-7917-0385-4 16 1974 (1975) 670 3-7917-0417-6 17/18 1975/76 (1976) 492 3-7917-0478-8 19 1977 790 3-7917-0515-6 20/21 1978/79 (1979) 440 3-7917-0612-8 22 1980 (1981) 569 3-7917-0693-4 23 1981 1 2 3 510 3-7917-0773-6 24 1982 1 2 3 507 3-7917-0772-8 25 1983 1 2 3 532 3-7917-0844-9 26 1984 1 2 3 481 3-7917-0895-3 27 1985 1 2 3 513 3-7917-0963-1 28 1986 1 2 3 548 3-7917-1096-6 29 1987 1 2 3 492 3-7917-1053-2 30 1988 1/2 3 528 3-7917-1151-2 31 1989 1/2 3 536 3-9802451-1-X 32 1990 1 2 3 496 3-9802451-2-8 33 1991 1 2/3 482 3-9802451-3-6 34 1992 1/2 3 545 (keine ISBN) 35/36 1993/1994 1/2 3 485 3-930990-24-1 37 1995 1/2 3 506 3-930990-25-3 38/39 1996/1997 1 2/3 509 (keine ISBN mehr) 40 1998 1/2 3 512 41 1999 1/2 3 520 42 2000 1/2 3 563 43/44 2001/2002 1/2 3 566 45 2003 1 2 3 594 46 2004 1/2 3 568 47 2005 1 2 3 537 48 2006 1/2 3 538 49 2007 1/2 3 H. 1/2: 250 S. 50 2008 1 Bd. 490 978-3-7278- 1633-8

5. Verzeichnis der Beiträge nach den Verfassern Abercrombie, Nigel J. 1 Alcuin and the Text of Gregorianum: Notes on Cambrai Ms. No. 164 3,1,99–103

Albert, Marcel OSB 2 Die Gottesdienstordnung der Abtei Brauweiler um 1528. Ein Beitrag zur ALw 50 / p. 392 / 1.10.

392 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Rezeptionsgeschichte der „Caeremoniae“ und des „Ordinarius“ der Bursfel- der Kongregation 34,345–385

Altermatt, Alberich Martin OCist 3 Abt Bernhard Kaul OCist (1919–2001): Ein Leben im Dienst der Litur- gie und ihrer Erneuerung. Würdigung und Bibliographie 46,351–365 4 Literaturbericht (mit Benedikt Müntnich und Angelus A. Häußling): Spiri- tualität und Liturgie in Mönchtum und geistlichen Gemeinschaften 43/44,233–292 48,228–282. 388–433

Angenendt, Arnold 5 Religiosität und Theologie. Ein spannungsreiches Verhältnis im Mittel- alter 20/21,28–55 Nachdruck in: A. Angenendt, Liturgie im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zum 70. Geburtstag. Hg. von Th. Flammer [u.a.]. Münster 2004 (Ästhetik – Theol. – Liturgik 35) 3–33.

Arlt, Wulf 6 Sakral und profan in der Geschichte der abendländischen Musik 10,2,375–399

Arranz, Miguel 7 Le „Sancta Sanctis“ dans la tradition liturgique des Églises 15,31–67

Auf der Maur, Hansjörg 8 Das Verhältnis einer zukünftigen Liturgiewissenschaft zur Religionswissen- schaft 10,2,327–343

Auf der Maur, Ivo OSB 9 Literaturbericht: (Die) Liturgie in den Evangelisationsgebieten, besonders in Afrika 19,479–512 22,282–319 24,148–163

Babcock, Robert 10 New Fragments of the Arno Sacramentary and Lectionary 32,297–306

Bärsch, Jürgen 11 Reform der Liturgie als Grundgegebenheit christlicher Liturgiegeschichte. Zur Festschrift Liturgiereformen für Angelus A. Häußling OSB 45,46–65 Zu: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes. Hg. von M. Klöckener und B. Kranemann. 1–2. Müns- ter 2002 (LQF 88). ALw 50 / p. 393 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 393

12 Ist Liturgie Spiel? Historische Beobachtungen und theologische Anmer- kungen zu einem vielgestaltigen Phänomen des christlichen Gottesdiens- tes 47,1–24 13 Das Studium der Geschichte des Gottesdienstes im Spiegel liturgiewissen- schaftlicher Periodika. Ein Durchblick durch das Jahrbuch / Archiv für Li- turgiewissenschaft und das Liturgische Jahrbuch 50,72–102 14 Literaturbericht: Liturgie im Mittelalter 47,59–107

Baier, Werner 15 Literaturbericht: Liturgie und Kult in der frühjüdischen (und frühchristli- chen) (Welt und) Umwelt (etwa 200 v. – 200 n.Chr.) 13,282–295 14,218–252 16,206–244 19,175–192

Beck, Christa 16 (mit Kurt Küppers:) Bibliographie Bruno Kleinheyer (1923–2003) 46,106–130

Becker, Hansjakob 17 War das Stundengebet der Kartäuser von Anfang an monastisch? 13,196–209 18 Die fundamentalliturgische Bedeutung der Kunst. Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte und die Liturgiewissenschaft 22,129–135 19 Zur Struktur der „vespertina sinaxis“ in der Regula Benedicti 29,177– 188 20 Zum Beispiel: „Fistula“ / „Flabellum“. Liturgiewissenschaftliche Bemerkun- gen anläßlich eines Jubiläums des „Reallexikons zur Deutschen Kunstge- schichte“ 34,406–409

Beckers, Hartmut 21 Bruchstücke einer deutschen Missale-Übersetzung des 15. Jahrhunderts vom Niederrhein. Edition und Kommentierung der Fragmente Aschaffen- burg, Stiftsbibliothek, U 106 (Fragm. 9) 27,91–102

Bellm, Richard 22 Literaturbericht: Liturgie und (bildende) Kunst 12,560–571 13,450–463 14,428–450 15,280–293 16,531–541 17/18,368–382 19,595–608 20/21,380–388 23,434–450 23 Literaturbericht (mit Maria Jakobs): Liturgie in bildender Kunst und christ- licher Archäologie 26,106–115

van Beneden, Pierre 24 Haben Laien die Eucharistie ohne Ordinierte gefeiert? Zu Tertullians „De exhortatione castitatis“ 7,3 29,31–46 ALw 50 / p. 394 / 1.10.

394 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Benz, Karl Josef 25 Nochmals der Rotulus von Ravenna. Eine Gegenkritik 13,213–220 Entgegnung auf Nr. 468. 26 Kaiser Konrad II. (1024–1039) als kirchlicher Herrscher. Der Straßburger Adventsstreit und die Synode von 1038 im Kloster Limburg an der Haardt 20/21,56–80

Berger, Rupert 27 Ostern und Weihnachten. Zum Grundgefüge des Kirchenjahres 8,1,1– 20 Darauf bezogen Nr. 127.

Berger, Teresa 28 Lex orandi – lex credendi – lex agendi. Auf dem Weg zu einer ökumenisch konsensfähigen Verhältnisbestimmung von Liturgie, Theologie und Ethik 27,425–432 29 „Doxology“ – „Jubilate“ – „Liturgical Theology“. Zum Verhältnis von Litur- gie und Theologie: Publikationen aus dem englischsprachigen Raum 28,247–255 30 Prolegomena für eine ökumenische Liturgiewissenschaft 29,1–18 Siehe dazu Nr. 201. 31 Internationale Kongresse der Societas Liturgica. Eine bibliographische Übersicht 30,38–40

Betz, Johannes 32 Die Eucharistie in der Didache 11,10–39

Bieritz, Karl-Heinrich 33 Zurück in die Steinzeit? Perspektiven ökumenischer Liturgiewissenschaft zwischen Globalisierung und Regression 50,306–331

de Blaauw, Sible 34 Architecture and Liturgy in Late Antiquity and the Middle Ages. Tradi- tions and Trends in Modern Scholarship 33,1–34

Böhne, Winfried 35 Ein neuer Zeuge stadtrömischer Liturgie aus der Mitte des 7. Jahrhunderts. Das Evangeliar Malibu, CA, USA, Paul Getty-Museum, vormals Samm- lung Ludwig, Katalog-Nr. IV 1 27,35–69 36 Das Perikopenbuch Kaiser Heinrichs II. in der Gräflich Schönbornschen Bibliothek zu Pommersfelden 32,9–26

Bogler, Theodor OSB 37 Literaturbericht: Liturgie und Kunst 7,1,267–281 ALw 50 / p. 395 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 395

Bolz, Bogdan 38 Irische Marginalien im Evangeliar von Gniezno 16,103–107

Bomm, Urbanus OSB 39 Literaturbericht (ab 9,1 mit Willibrord Heckenbach): Gregorianischer Ge- sang 1,397–443 4,1,184–222 6,1,256–290 7,2,470–511 9,1,232–277 14,283–328 20/21,281–347 23,377–433 25,308–354

Bopp, Karl SDB 40 Prinzipielle Defizite in der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Kon- zils? Eine pastoraltheologische Kritik 35/36,121–134

Bornert, René OSB 41 Die Symbolgestalt der byzantinischen Liturgie 12,54–68

Brakmann, Heinzgerd 42 Defunctus adhuc loquitur. Gottesdienst und Gebetsliteratur der unterge- gangenen Kirche in Nubien 48,283–333 43 Literaturbericht (19: mit Winfrid Cramer): Zu den Liturgien des christli- chen Ostens 19,193–219 24,377–410 44 Literaturbericht: Der Gottesdienst der östlichen Kirchen 30,303–410

Brandenburg, Albert 45 Literaturbericht (teils mit Burkhard Neunheuser, teils mit Athanasius Wolff): Liturgie im Gespräch mit den Kirchen der Reformation 10,1,238–264 10,2,521–544 11,393–424 (mit B. N. u. A. W.) (mit A. W.) (mit B. N.) 46 Literaturbericht: Liturgie im Zeitalter der Reformation 12,397–410 14,253–263 15,220–228 16,433–438 17/18,273–280 19,513–518

Braulik, Georg OSB 47 Überlegungen zur alttestamentlichen Ostertypologie 35/36,1–18

Breen, Aidan 48 The Liturgical Material in MS Oxford, Bodleian Library, Auct. F.4./32 34,121–153

Brou, Louis OSB 49 Restes de l’homélie sur la Dormition de l’archevêque Jean de Thessalonique dans le plus ancien antiphonaire connu, et Le dernier „Magnificat“ de la Vierge 2,84–93 ALw 50 / p. 396 / 1.10.

396 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Browe, Peter SJ 50 Zur Geschichte des Dreifaltigkeitsfestes 1,65–81

Brüske, Gunda 51 Plädoyer für liturgische Sprachkompetenz. Thesen zur Sprachlichkeit der Liturgie 42,317–343 52 „Alles ist an Gottes Segen und an seiner Gnad gelegen“. Die Wiederent- deckung des Segens als Thema evangelischer Theologie 45,66–75 53 Liturgie – Gesamtkunstwerk unter eschatologischem Vorbehalt. Versuche zur Rezeption eines ambivalenten Begriffs 50,162–187 54 Literaturbericht (teils mit Burkhard Neunheuser und Angelus A. Häuß- ling): Liturgie im Gesamtzusammenhang der Theologie 43/44,398–443 45,440–471 46,366–406 (mit B. N. u. A. H.) (mit A. H.) (mit A. H.) 48,354–387

Brunert, Maria-Elisabeth 55 Die Weihe des zur Niederlassung erwählten Ortes durch den Anachoreten oder Klostergründer 34,386–394

Brusa, Gionata 56 Turiner Liturgie in einem Benediktionale-Sakramentar des 11./12. Jahr- hunderts. Der Codex Ham. 441 der Staatsbibliothek zu Berlin 49 Heft 3

Buchinger, Harald 57 (mit Angelus A. Häußling:) Bibliographie Hansjörg Auf der Maur (1933– 1999) 42,97–105 58 Literaturbericht: Neues Testament und Liturgie 47,288–306

Bürki,Bruno 59 Literaturbericht (teils mit Hanns Kerner und Friedrich Lurz): Liturgie in den Kirchen der Reformation 40,368–380 41,278–291 45,333–366 (mit H. K.) (mit H. K. u. F. L.) 48,136–148 (mit H. K. u. F. L.)

Burr, Viktor 60 Calendarium Elvacense 6,2,372–416

Carmassi, Patrizia 61 Ein wiedergefundenes mittelalterliches Lektionar der ambrosianischen Kir- che. Milano, Biblioteca Nazionale Braidense, Fondo Castiglioni, ms. 16 (= CLLA Nr. 548) 35/36,358–365 ALw 50 / p. 397 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 397

Casel, Odo OSB 62 Zur Kultsprache des heiligen Paulus 1,1–64 63 Die Kirchenordnung Hippolyts von Rom 2,115–130 64 Literaturbericht: Allgemeines 1,135–199 65 Literaturbericht: Beziehungen zur Religionsgeschichte (mit Ausnahme des Alten Orients) 1,200–255 66 Literaturbericht: Altchristliche Liturgie bis auf Konstantin d. Gr. 1,256– 353

Caspary, Hans 67 Kult und Aufbewahrung der Eucharistie in Italien vor dem Tridentinum 9,1,102–130

Chavasse, Antoine 68 Les fragments palimpsestes du Casinensis 271 (Sigle Z 6). A côté de l’Hadrianum et du Paduense, un collatéral, autrement remanié 25,9–33 69 Un utilisateur inattendu du recueil dit „léonien“. Le sermon „Filioli“ 26,18–37 70 Trois notes concernant la liturgie romaine 42,344–346

Coebergh, Charles OSB 71 Le sacramentaire gélasien ancien une compilation de clercs romanisants du VIIe siècle 7,1,45–88

Conrad, Martin OSB 72 Die „Krypta-Messe“ in der Abtei Maria Laach. Neue Untersuchungen zu Anfang, Gestaltungsform und Wirkungsgeschichte 41,1–40

Cramer, Maria 73 Thebanische Mönche, ihr asketisches und kultisches Leben 2,103–109

Cramer, Winfrid OSB 74 Literaturbericht (mit Heinzgerd Brakmann): Zu den Liturgien des christli- chen Ostens 19,193–219

Dabrowska, Elzbieta 75 „Communio mortuorum“. Un usage liturgique ou une superstition? 31,342–346

Daschner, Dominikus OPraem 76 Vom Diözesanmeßbuch zum Missale Romanum Pius’ V. (1570). Die Über- nahme des Missale Romanum in den Diözesen des südlichen deutschen Sprachgebietes 37,304–346 ALw 50 / p. 398 / 1.10.

398 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Dell’Oro, Ferdinando SDB 77 Les Benedictiones episcopales del codice warmondiano (Ivrea, Bibl. Capit., Cod. 10 [XX]) 12,148–254

Deshusses, Jean OSB 78 Le „Supplément“ au sacramentaire grégorien: Alcuin ou saint Benoît d’Aniane? 9,1,48–71 79 Les messes d’Alcuin 14,7–41 80 Les sacramentaires. Etat actuel de la recherche 24,19–46

Dick, Klaus 81 Einleitungs- und Schlußformeln in der Perikopenlesung der römischen Messe 4,1,73–80

von Dobbeler, Stefanie 82 Feministische Liturgien. Eine Bibliographie 37,1–24

Dolbeau, François 83 L’oraison „Conversi ad Dominum“. Un bilan provisoire des recensions exis- tantes 41,295–322 Nachdruck in: F. Dolbeau, Augustin et la prédication en Afrique. Recherches sur divers sermons authentiques, apocryphes ou anonymes. Paris 2005 (Coll. des Étu- des Augustiniennes. Série Antiquité 179) [127]–[154].

Dold, Alban OSB 84 Spärliche, aber bedeutsame Bruchstücke dreier alter Perikopenbücher 1,82–101 85 Eine unbekannte Diptychenformel für das Memento Defunctorum. Ein Sakramentarfragment mit sonderbarer Gebetsfolge in dem Archivstück Kl. Lit. 3 aus Kloster Neustift bei Freising 1,120–123 86 Ein neuartiges Fragment eines Junggelasianums 4,1,90–93 87 Ein sonderbares Meßbuchfragment aus der Württembergischen Landesbib- liothek 5,1,80–83 88 Ein „irreguläres“ gregorianisches Sakramentarfragment aus dem Hinter- deckel von Inkunabel 10766 der Württembergischen Landesbibliothek 6,1,82–84 89 Teile einer alten Nacht- und Tagesliturgie für den ersten Quadragesima- Sonntag 6,1,85–89

Dommershausen, Werner 90 Literaturbericht: (Die) Liturgie im Alten Testament 13,222–265 16,155–205 22,382–454 25,84–100 ALw 50 / p. 399 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 399

Drumbl, Johann 91 Die Improperien in der lateinischen Liturgie 15,68–100

Dürig, Walter 92 Liturgische Beziehungen zwischen Regensburg und Mailand im 12. Jahr- hundert 4,1,81–89 93 Das Benedictionale Frisingense vetus (Clm 6430 fol. 1–14) 4,2,223– 244 94 Die Kritik der Vita Altmanns an der Meßliturgie des Passauer Klerus 12,255–260 95 Gottesurteile im Bereich des Benediktinerklosters Weihenstephan (Frei- sing) unter Abt Erchanger (1082–1096) 15,101–107 Zu: München, Bayer. Staatsbibl., Clm 21587.

Dyer, Joseph 96 The Eleventh-Century Epistolary of Santa Cecilia in Trastevere 46,311– 350

Ebenbauer, Peter 97 Literaturbericht (mit Clemens Leonhard und Albert Gerhards): Liturgie und Judentum 46,407–451

Eizenhöfer, Leo OSB 98 Totenpräfation aus einem altchristlichen Gedicht 1,102–106 99 Taetrum chaos illabitur 2,94–95 Zum entsprechenden Vers des Hymnus Lucis creator optime. 100 Zur Pater noster-Einleitung der römischen Messe 4,2,325–340 101 Zum Sakramentarfragment von Stockholm 6,1,79–81 102 Die Feier der Ostervigil in der Benediktinerabtei San Silvestro zu Foligno um das Jahr 1100 nach Ms. 379 der Pierpont Morgan Library, New York City 6,2,339–371 103 Stellen aus der Passio SS. Machabaeorum in der westgotisch-mozarabischen Inlatio ihres Festes 7,2,416–422 104 Zur Christus-Epiklese in der abendländischen Liturgie 10,1,169–170 105 Die Präfation für den Geburtstag der heiligen Agnes 11,59–76 106 Über die Abhängigkeit der junggelasianischen und ambrosianischen Vitus- Präfation von der Agnes-Präfation des Missale Gothicum 14,42–55 107 Die Heiligen Philipp von Zell und Erkenbert von Worms in einem Litanei- fragment aus Groß-Frankenthal zu Darmstadt 15,165–167 108 Zur dritten Auflage des „Sacramentarium Veronense“ 20/21,115–116 Zu: Sacramentarium Veronense (Cod. Bibl. Capit. Veron. LXXXV[80]). In Verb. mit L. Eizenhöfer und P. Siffrin hg. von L. C. Mohlberg. 3. Aufl., verb. u. erg. durch L. Eizenhöfer. Roma 1978 (RED.F 1). 109 Benedictiones pontificales. Zur Ausgabe von Edmond Eugène Moeller OSB 23,57–63 ALw 50 / p. 400 / 1.10.

400 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Zu: Corpus benedictionum pontificalium. Avec une étude… par E. Moeller. [1–4]. Turnholti 1971–1979 (CChr.SL 162. 162A-C). 110 Paläographisch-kodikologische Beobachtungen am Vatikanischen Faksimile des Alten Gelasianums 23,176–182 Zu: Sacramentarium Gelasianum e Codice Vaticano Reginensi latino 316… 1– 2. Vaticano 1975 (Codices Vaticani selecti 38).

Ekenberg, Anders 111 Germanus oder Pseudo-Germanus? Pseudoproblem um eine Verfasser- schaft 35/36,135–139

Elbern,VictorH. 112 Baptizatus et confirmatus. Ein neuer Beitrag zum frühmittelalterlichen Chrismale 47,25–45, Ill.

Emonds, Hilarius OSB 113 Vorwort 1, S. VII–XI 114 Das neue „Lexicon Athanasianum“ und seine Beziehungen zur Liturgiewis- senschaft 2,110–114 Zu: Lexicon Athanasianum digessit et illustravit Guido Müller SJ. Berlin 1944[–1952]. 115 Vorwort 3,1, S. VII–VIII

Engberding, Hieronymus OSB 116 Der 25. Dezember als Tag der Feier der Geburt des Herrn 2,25–43

Engelbert, Pius OSB 117 Literaturbericht: Liturgie in Epochen der Kirchengeschichte [Darin:] (4) Karmelitanische Spiritualität 20/21,210–213

Färber,Egon 118 Der Ort der Taufspendung 13,36–114 119 Der Ort der Taufspendung in nichtkatholischen Kirchen 14,56–70

Faupel-Drevs, Kirstin 120 Eine Jubiläumsgabe. Die kritische Edition des Rationale divinorum officio- rum des Durandus 38/39,48–51 Zu: Guillelmi Duranti Rationale divinorum officiorum. Ed. A. Davril et T. M. Thi- beau. Turnholti 1995[–2000] (CChr.SL 140[–140B]).

Fiala, Virgil E. OSB 121 Sechs Benedictiones episcopales aus einer Weingartener Handschrift des 12. Jahrhunderts 8,1,73–78 Zu: Stuttgart, Württ. Landesbibl., Codex HB VII (Patres) 11. 122 Eine Sonderform der O-Antiphonen 12,261–267 ALw 50 / p. 401 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 401

123 Das liturgische Gesetz der Juxtaposition des Neuen zum Alten und seine Bedeutung für die Liturgiereform 13,26–35

Fiedler, Peter 124 Probleme der Abendmahlsforschung 24,190–223 125 Zur Herkunft des gottesdienstlichen Gebrauchs von Psalmen aus dem Frühjudentum 30,229–237 126 Literaturbericht: Neues Testament und Liturgie 25,207–232 27,337–355 29,407–428 35/36,235–251

Fischer, Balthasar 127 Ostern und Weihnachten. Zum Grundgefüge des Kirchenjahres 9,1,131–133 Setzt Nr. 27 fort. 128 „Per multa curricula annorum“. Ein Motiv aus der Pascha-Haggadah im „Hanc igitur“ der ambrosianischen Gründonnerstags-Abendmesse 11,5–9 129 Kritische Ausgabe der Predigten des Nikolaus von Kues. Notizen zum ers- ten Faszikel 13,210–212 Zu: Nicolai de Cusa Opera omnia. 16,1: Sermones 1 (1430–1441), Fasc. 1: Ser- mones I–IV. Ed. R. Haubst [u.a.]. Hamburg 1970.

Fischer, Bonifatius OSB 130 Praeceptis salutaribus moniti 1,124–127 131 Ambrosius der Verfasser des österlichen Exultet? 2,61–74

Förster, Hans 132 Die beiden angeblichen „ältesten Zeugen“ des Weihnachtsfestes 42,29– 40

Folger, Herbert OSB 133 Eucharistie und Gral. Zur neueren Wolframforschung 5,1,96–102

Frank, Hieronymus OSB 134 Beobachtungen zur Geschichte des Meßkanons 1,107–119 135 Frühgeschichte und Ursprung des römischen Weihnachtsfestes im Lichte neuerer Forschung 2,1–24 136 Geschichte des Trierer Beerdigungsritus 4,2,279–315 137 Der älteste erhaltene Ordo defunctorum der römischen Liturgie und sein Fortleben in Totenagenden des frühen Mittelalters 7,2,360–415 138 Die Paschavigil als Ende der Quadragesima und ihr Festinhalt bei Augusti- nus 9,1,1–27 139 Die Vorrangstellung der Taufe Jesu in der altmailändischen Epiphanielitur- ALw 50 / p. 402 / 1.10.

402 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

gie und die Frage nach dem Dichter des Epiphaniehymnus „Inluminans altissimus“ 13,115–132 140 Die Bezeugung eines Karsamstagsresponsoriums durch Beda Venerabilis 16,150–153 Bezieht sich auf Jerusalem luge (CAO 7032). 141 Literaturbericht: Entwicklung der abendländischen Liturgie vom 4. Jahrhun- dert bis 1000 2,133–197

Franke, Peter 142 Zur Frage der frühchristlichen liturgischen Mahlzeiten in Aquileia 14,139–155 Siehe dazu Nr. 158.

Franz, Ansgar 143 Die Tagzeitenliturgie der Mailänder Kirche im 4. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Kathedraloffiziums im Westen 34,23–83 144 Ambrosius der Dichter. Zu dem von Jacques Fontaine herausgegebenen Kommentarwerk über die Hymnen des Ambrosius von Mailand 35/ 36,140–149 145 „Verstehst du denn auch, was du singst?“ Zur gemeinsamen Aufgabe von Liturgiewissenschaft und Hymnologie 50,371–382

Fries, Albert CSSR 146 Eine weitere Mariensequenz des Albertus Magnus? 24,365–374 147 Die Trinitätssequenz „Profitentes“ und Albertus Magnus 25,276–296

Froger, Jacques OSB 148 Note pour rectifier l’interprétation de Cassien, Inst. 3,4; 6, proposée dans „Les Origines de Prime“ 2,96–102 Zu: J. Froger, Les origines de prime. Roma 1946 (BEL.H 19).

Fuchs, Guido 149 Theologie der Eucharistie im Spiegel eucharistischer Gesänge 31,313– 341

Funk, Josef SVD 150 Literaturbericht: Die Liturgie in den Missionen 7,2,512–553 8,2,515–556

Gärtner, Heribert W. 151 (mit Michael B. Merz:) Prolegomena für eine integrative Methode in der Liturgiewissenschaft. Zugleich ein Versuch zur Gewinnung der empirischen Dimension 24,165–189 ALw 50 / p. 403 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 403

Gahbauer, Ferdinand R. OSB 152 „O admirabile commercium“. Relecture zweier Antiphoneninterpretatio- nen 27,70–90

Gahn, Philipp 153 Joseph Thomas von Haiden und das Reformbrevier von St. Stephan zu . Einige Anmerkungen zum Aufsatz von Liobgid Koch, Ein deut- sches Brevier der Aufklärungszeit 42,84–96 Bezieht sich auf Nr. 339.

Gallistl, Bernhard 154 Die Urgestalt der Hildesheimer Christussäule. Eine liturgiegeschichtliche Studie zur Bernward-Stiftung St. Michaelis 32,27–46

Gamber, Klaus 155 Die Orationen des Rotulus von Ravenna. Eine Feier des Advents schon zur Zeit des heiligen Petrus Chrysologus? 5,2,354–361 156 Das Stuttgarter Sakramentar-Palimpsestblatt aus Cod. H. B. VII 10 6,2,455–460 157 Die Christus-Epiklese in der altgallischen Liturgie 9,2,375–382 158 Nochmals zur ältesten Bischofskirche von Aquileja 26,347–350 Zu Nr. 142.

Gantner,Theo 159 Literaturbericht (mit Paul Wiertz): Religiöse Volkskunde 10,2,577–586

Gebhard, Torsten 160 Zur Frage der historischen Ordnung der Bilder in den Barockkirchen 10,1,142–153

Gerhards, Albert 161 Liturgiewissenschaft und Liturgiereform. Ergebnisse und Anfragen in Be- zug auf die Wort- und Raumgestalt der Eucharistie 50,251–267 162 Literaturbericht (mit Clemens Leonhard und Peter Ebenbauer): Liturgie und Judentum 46,407–451

Glade, Winfried SVD 163 P. Wilhelm Schmidt SVD (1868–1954) und die Anfänge der liturgischen Erneuerung in Österreich. Bericht über eine Untersuchung 19,114–117

Gozier, André OSB 164 La somme liturgique de Dom Guéranger a-t-elle été écrite? ou L’influence de Dom Guéranger sur la „Mysterienlehre“ de Dom Casel 19,42–58 165 L’influence de Dom Odon Casel en France 28,22–25 ALw 50 / p. 404 / 1.10.

404 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Gross, Heinrich 166 Der Engel im Alten Testament 6,1,28–42

Guardini, Romano 167 Briefe an den Laacher Abt Ildefons Herwegen aus den Jahren 1917 bis 1934. Herausgegeben von Angelus A. Häußling OSB 27,205–262 168 Briefe … [wie Nr. 167] – Ein Nachtrag 27,408–411 169 Um das „Jahrbuch für Liturgiewissenschaft“. Briefe an Odo Casel OSB 1920–1921. Herausgegeben von Angelus A. Häußling OSB 28,184– 192

Güntner, Diana 170 Das Prinzip der Participatio und die Strukturen der Lebenswelt 38/ 39,25–41 171 Literaturbericht (mit Angelus A. Häußling): Liturgie im Gesamtzusam- menhang der Theologie 42,203–229

Guth, Klaus 172 „Volk“ im Verständnis von Theologie und Kulturwissenschaften. Beobach- tungen zur Funktion eines historischen Begriffs 26,38–47 173 Sitte, Ritus, Brauch. Bräuche um Tod und Begräbnis 31,100–118

Haag, Herbert 174 Die Handschriftenfunde aus der Wüste Juda 5,2,233–273 175 Das liturgische Leben der Qumrangemeinde 10,1,78–109 Nachdruck in: H. Haag, Das Buch des Bundes. Aufsätze zu Bibel und zu ihrer Welt. Hg. von B. Lang. Düsseldorf 1980 (KBANT) 119–149. 176 Literaturbericht: Beziehungen der Liturgie zum israelitisch-jüdischen Kult und zum Alten Orient 6,1,157–173 177 Literaturbericht: (Die) Liturgie in der israelitisch-jüdischen Religion und im Alten Orient 8,1,161–202 9,1,209–231 11,270–326 178 Literaturbericht: Kult, Liturgie und Gemeindeleben in Qumran 17/18,222–239 23,64–84

Häussling, Angelus A. OSB 179 (mit Szilveszter Sólymos und David Söveges:) Einführung und Geschichte des Maurinerbreviers in der ungarischen Benediktinerkongregation 8,1,79–84 180 Die Systematik der Väterlesungen in den benediktinischen Reformbrevieren Frankreichs von 1777 und 1787 9,2,418–424 181 [Vorwort] 20/21,7 182 Normen der Häufigkeit liturgischer Feiern 20/21,81–94 Nachdruck in: A. Häußling, Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische ALw 50 / p. 405 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 405

und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche. Hg. von M. Klöckener [u.a.]. Münster 1997 (LQF 79) 164–177. 183 [Vorwort] 22,7 184 „Einheit in den deutschen liturgischen Texten“. Josef Könn und die Über- setzung des Ordo missae von 1929 22,124–128 185 (mit Michael Merz:) Eine „neue“ Oration im nachkonziliaren Missale Ro- manum. Zur Oratio super oblata vom 32. Sonntag im Jahreskreis, zugleich ein Beitrag zur Verehrungsgeschichte des hl. Albertus Magnus 23,183– 187 186 Das Missale kirchenamtlich übersetzen. Zu einem Projekt der Würzburger Bischofskonferenz 1848 23,367–373 187 Abt Urbanus Bomm OSB (1901–1982) zum Gedächtnis 24, S. VIII 188 Liturgiewissenschaft zwei Jahrzehnte nach Konzilsbeginn. Eine Umschau im deutschen Sprachgebiet 24,1–18 Nachdruck in: A. Häußling, Christliche Identität [wie in Nr. 182] 302–320. 189 Nochmals: Die Oratio super oblata von 32. Sonntag im Jahreskreis des nachkonziliaren Missale Romanum 24,375–376 Zu Nr. 185. 190 Kosmische Dimension und gesellschaftliche Wirklichkeit. Zu einem Erfah- rungswandel in der Liturgie 25,1–8 191 (mit Paula L. Hey:) Liturgie und Mönchtum. Bibliographie Dr. phil. Emma- nuel v. Severus OSB 1974–1982 25,138–154 192 Aus der Geschichte des „Volksmeßbuches“ von Urbanus Bomm. Die Initia- tive des Verlagsbuchhändlers Franz Bettschart 26,174–179 193 Mt 18,20 in der Texttradition der lateinischen Liturgie 27,405–407 Gehört zu Nr. 393. 194 In memoriam Odo Casel OSB (1886–1948). Zum hundertsten Geburts- tag 28,1 195 Bibliographie Odo Casel OSB 1967–1985. Mit einzelnen Nachträgen aus den früheren Jahren 28,26–42 196 Bibliographie John Hennig 1977–1986. Mit Nachträgen 1971–1976 und einem zusammenfassenden Register der behandelten Themen 28,235– 246 197 Conférences Saint-Serge: Semaines d’études liturgiques. Eine bibliographi- sche Übersicht 28,256–259 198 Odo Casel – noch von Aktualität? Eine Rückschau in eigener Sache aus Anlaß des hundertsten Geburtstages des ersten Herausgebers 28,357– 387 199 Bibliographie Odo Casel 1986 29,189–198 200 John Hennigs Beitrag zur Liturgiewissenschaft 29,213–220 201 Bemerkungen zu Teresa Bergers „Prolegomena für eine ökumenische Litur- giewissenschaft“ 29,242–249 Bezieht sich auf Nr. 30. 202 Eine bleibende Herausforderung. Odo Casel – neu zu lesen. Zu zwei neuen Auswahlbänden 29,371–374 ALw 50 / p. 406 / 1.10.

406 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Zu: (1) O. Casel, Mysterientheologie. Ansatz und Gestalt. Hg. vom Abt-Herwegen- Institut der Abtei Maria Laach. Mainz 1986. – (2) O. Casel, Gegenwart des Chris- tusmysteriums. In Verb. mit dem Abt-Herwegen-Institut der Abtei Maria Laach hg. u. eingel. von A. Schilson. Mainz 1986. 203 Liturgie und Dichtung. Zu einem interdisziplinären Kompendium 29,403–406 Zu: Liturgie und Dichtung. Ein interdisziplinäres Kompendium. [Festschrift Walter Dürig.] Hg. von H. Becker – R. Kaczynski. 1–2. St. Ottilien 1983 (PiLi 1–2). 204 [Vorwort] 30, S. VIII 205 Um das Rollenbuch der Liturgiegemeinde. Zur Bibliographie der deutschen Diözesan-Gesang- und Gebetbücher von Kurt Küppers 30,41–48 Zu: K. Küppers, Diözesan-Gesang- und -Gebetbücher des deutschen Sprachgebie- tes im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichte. Bibliographie. Münster 1987 (LQF 69). 206 Liturgiereform. Materialien zu einem neuen Thema der Liturgiewissen- schaft 31,1–32 Nachdruck in: A. Häußling, Christliche Identität [wie in Nr. 182] 11–45. 207 Formeln der Mahnung und Aufforderung. Ein Beitrag zum Abschnitt „Ak- klamationen und Formeln“ im Handbuch „Gottesdienst der Kirche“ 32,47–54 Zu: GdK 3. 1. Aufl. 1987. 208 „Et ora solvamus tibi…“? Einfluß der Tagzeitenliturgie in der Textgeschich- te des Ambrosius-Hymnus „Aeterne rerum conditor“ 32,362–364 Nachdruck in: A. Häußling, Christliche Identität [wie in Nr. 182] 110–113. 209 „Missarum Sollemnia“ und „Eucharistie“. Die liturgiewissenschaftliche Er- klärung der Messe von Josef Andreas Jungmann zu Hans Bernhard Meyer. Anläßlich von „Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissen- schaft“ Teil 4 32,382–393 210 Bibliographie Winfried Böhne (1926–1991) 33,295–301 211 Das Sankt Blasier Reformbrevier von 1774/1777. Martin Gerberts und Aemilian Ussermanns Entwurf einer benediktinischen Tagzeitenliturgie 35/36,19–42 212 Liturgiereform und Liturgiefähigkeit 38/39,1–24 213 Emmanuel von Severus (1908–1997) in memoriam 40,275–289 214 (mit Stefan K. Langenbahn:) Liturgie und Mönchtum. Bibliographie Em- manuel von Severus OSB. 4. Reihe (1988–1999) 40,290–310 215 Augustinus – elektronisch publiziert. Beobachtungen am Corpus Augusti- nianum Gissense a Cornelio Mayer editum im Hinblick auf mögliche Pro- jekte der Liturgiewissenschaft 40,322–329 216 Die Tagzeitenliturgie als subjektive Passionsmitfeier. Der hochmittelalterli- che Merkvers Haec sunt septenis… und das Verständnis der Tagzeitenlitur- gie 41,145–156 217 „Pascha-Mysterium“. Kritisches zu einem Beitrag in der dritten Auflage des Lexikon für Theologie und Kirche 41,157–165 Zu: B. Stubenrauch, Pascha-Mysterium, in: LThK 7. 1998, 1410f. ALw 50 / p. 407 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 407

218 (mit Martin Klöckener und Benedikt Kranemann:) In eigener Sache 42,1–2 219 (mit Harald Buchinger:) Bibliographie Hansjörg Auf der Maur (1933– 1999) 42,97–105 220DerGeistderLiturgie. Zu Joseph Ratzingers gleichnamiger Publikation 43/44,362–395 Zu: J. Ratzinger, Der Geist der Liturgie. Freiburg/Br. [u.a.] 2000. 221 „… ut mysterium paschale vivendo exprimatur“. Burkhard Neunheuser (1903–2003) zum Gedenken 46,142–147 222 (mit Alexander Zerfaß:) Die Bulle „Quod a Nobis“ Papst Pius’ V. vom 9. Juli 1568 zur Promulgation des nachtridentinischen Breviarium Roma- num. Liturgische Quellentexte lateinisch-deutsch 3 48,334–353 223 (mit Martin Klöckener und Benedikt Kranemann:) Vorwort der Herausge- ber 50,11–16 224 (mit Martin Klöckener und Benedikt Kranemann:) Liturgie verstehen. Die Herausgeber des Archiv für Liturgiewissenschaft im Gespräch 50,17–30 225 Um ein Jahrbuch für Liturgiewissenschaft. Ein neues liturgiewissenschaftli- ches Periodikum in einer neuen Epoche der Liturgiegeschichte 50,62–71 226 (mit Martin Klöckener:) Archiv für Liturgiewissenschaft: Erschließung des Inhalts der Bände und Jahrgänge 1–50. 1950–2008 50,383–452 227 (Hg. von:) Guardini, Romano: Briefe an den Laacher Abt Ildefons Herwe- gen aus den Jahren 1917 bis 1934. Herausgegeben von Angelus A. Häuß- ling OSB 27,205–262 228 (Hg. von:) Guardini … [wie Nr. 227] – Ein Nachtrag 27,408–411 229 (Hg. von:) Guardini, Romano: Um das „Jahrbuch für Liturgiewissenschaft“. Briefe an Odo Casel OSB 1920–1921. Herausgegeben von Angelus A. Häußling OSB 28,184–192 230 Literaturbericht: Die Liturgie in der Theologie und im kirchlichen Leben nach dem 2. Vatikanischen Konzil 10,2,405–456 12,313–344 16,324–357 19,301–373 231 Literaturbericht (mit Burkhard Neunheuser, Martin Klöckener, Alexander Olivar, Benedikt Kranemann u.a.): Der Gottesdienst der Kirche. Texte, Quellen, Studien 22,137–205 24,59–112 25,45–83 26,52–99 27,109–176 28,61–129 29,83–150 30,49–147 31,152–222 32,55–106 33,92–191 34,208–283 35/36,150–234 37,93–135 40,58–169 41,166–265 42,106–202 43/44,97–221 45,87–171 46,148–250 47,215–287 48,52–135 49,43–170 232 Literaturbericht (teils mit Emmanuel v. Severus, teils mit Stefan K. Langen- bahn): Liturgie in Arbeitsinstrumentarien, Sammelwerken, Festschriften und Nachdrucken [u.ä.] ALw 50 / p. 408 / 1.10.

408 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

20/21,174–193 22,372–381 23,290–312 (mit E. v. S.) 24,430–447 25,435–457 26,414–426 27,445–464 28,458–487 29,429–444 30,426–468 31,453–479 32,427–448 33,399–432 34,445–487 35/36,399–434 37,405–441 38/39,403–438 40,422–439 (mit S. L.) 41,421–449 42,451–476 43/44,444–475 (mit S. L.) 45,472–513 46,452–483 47,394–438 49 Heft 3 233 Literaturbericht: Liturgie in Epochen der Kirchengeschichte 22,455–466 26,399–413 234 Literaturbericht (mit Alkuin Real): Liturgie im Heilsdienst der Kirche 20/21,266–280 235 Literaturbericht (mit Walter Heim): Religiöse Volkskunde 25,114–120 236 Literaturbericht (mit Diana Güntner, Gunda Brüske oder Burkhard Neun- heuser): Liturgie im Gesamtzusammenhang der Theologie 42,203–229 43/44,398–443 45,440–471 (mit D. G.) (mit G. B. u. B. N.) (mit G. B.) 46,366–406 (mit G. B.) 237 Literaturbericht (mit Benedikt Müntnich und Alberich Altermatt): Spiritua- lität und Liturgie in Mönchtum und geistlichen Gemeinschaften 43/44,233–292 48,228–282. 388–433 238 Literaturbericht (mit Stefan K. Langenbahn): Liturgie und Kunstgeschich- te 48,169–227

Hallinger, Kassius OSB 239 Kultgebärde und Eucharistie. „Pro reverentia domini corporis“ (Bernhard von Kluni 1,35) 19,29–41

Harnoncourt, Philipp 240 Osterkomputation – Geschichtstheologie – Theologiegeschichte. Kalenda- rische Fragen und ihre theologische Bedeutung nach den Studien von Au- gust Strobel 27,263–272

Heckenbach, Willibrord OSB 241 Lateinische Osterfeiern und Osterspiele. Walther Lipphardts unvollendetes Werk 26,48–51 242 Literaturbericht (mit Urbanus Bomm): Gregorianischer Gesang 9,1,232–277 14,283–328 20/21,281–347 23,377–433 25,308–354 ALw 50 / p. 409 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 409

243 Literaturbericht: Musik und Gesang. Studien und Ausgaben zur Kirchen- musik 27,439–444

Hegel, Eduard 244 Die Komplet als Gemeindegottesdienst. Zu einer Besonderheit der Gottes- dienstordnung im Erzbistum Köln 34,199–202

Heim, Walter SMB 245 Das Bornkindel und die Lichtelkirche von Burkau 17/18,217–219 246 Das Osterreiten der Wenden nach St. Mariastern [= Marienstern] 17/18,220 247 Zum Osterreiten der Wenden nach Marienstern 19,133 248 Volkswiderstand gegen die Abschaffung religiöser Feiertage in der Schweiz 20/21,95–114 249 Die Revitalisierung des „Hungertuches“. Ein alter Kirchenbrauch in neuer Bedeutung 23,30–56 250 Weihnachten im Erzgebirge 23,374–376 251 Literaturbericht (25: mit Angelus A. Häußling): Religiöse Volkskunde 15,261–267 16,521–530 19,543–594 20/21,348–379 23,242–289 25,114–120

Heiming, Odilo OSB 252 Das mailändische Präfationale 1,128–132 253 Aliturgische Fastenferien in Mailand 2,44–60 254 Aus der Werkstatt Alkuins 4,2,341–347 255 Zum monastischen Offizium von Kassianus bis Kolumbanus 7,1,89– 156 256 Ein benediktinisch-ambrosianisches Gebetbuch des frühen 11. Jahrhun- derts. Brit. Mus. Egerton 3763 (ehemals Dyson Perrins 48) 8,2,325– 435 257 Kleinere Beiträge zur Geschichte der ambrosianischen Liturgie 12,130– 147 258 – I. Die Handschrift CXXXVI des Kapitelsarchivs von Vercelli 12,130– 136 259 – II. Die Handschrift I 127 sup der Biblioteca Ambrosiana in Mailand 12,137–140 260 – III. Die Handschrift A 263 inf der Biblioteca Ambrosiana in Mailand 12,140–147 261 Kleinere Beiträge … [wie Nr. 257]. 1. Fortsetzung 13,133–140 262 – IV. Der Sangallensis 151 und die Haupthand des Sacramentarium Triplex (Zürich, Zentralbibliothek C 43) 13,133–136 263 – V. Das Kurzmissale Mailand, Trivulziana 513 13,136–140 264 Die Benedictiones episcopales des Sacramentarium Gelasianum Phillipps (Handschrift Berlin, Deutsche Staatsbibliothek, Cod. Phillipps 1667, Nr. 1314–1341) 22,118–123 ALw 50 / p. 410 / 1.10.

410 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

265 Literaturbericht: Orientalische Liturgie seit dem 4. Jahrhundert 1,354–396 3,2,367–420 5,1,104–136 7,1,233–266 11,327–344

Heinz,Andreas 266 Firmung durch Priester bei der Initiation kranker Kinder. Das Zeugnis eines rheinischen Diözesanmissales aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts 33,275–284 267 „Ein Gebet für christliche Kriegsleut“. Ein anlaßbezogenes „Allgemeines Gebet“ aus der Schweiz zur Zeit der Hugenottenkriege 46,131–141

Henkel, Nikolaus 268 Liturgie und Lateinschule im Spätmittelalter. Eine deutsche Übersetzung des Canon missae durch den Franziskaner Michael Pfollinger (ca. 1480) in Clm 14698 als Beispiel einer Rezeption der lateinischen Liturgie 46,57–79

Henner,Jutta 269 Teile einer altägyptischen Anaphora auf Fragmenten der Wiener Papyrus- sammlung 35/36,253–284

Hennig,John 270 Kalendar und Martyrologium als Literaturformen 7,1,1–44 Nachdruck in: J. Hennig, Literatur und Existenz. Ausgewählte Aufsätze. Heidel- berg 1980, 37–81. 271 Zur Stellung der Wochentage in der Liturgie 7,2,423–427 272 Die Chöre der Heiligen 8,2,436–456 Nachdruck in: J. Hennig, Literatur [wie in Nr. 270] 1,508–528. 273 Monumenta Judaica 8,2,468–470 274 Zur liturgischen Lehre von den Unschuldigen Kindern 9,1,72–85 275 Zur Stellung Abrahams in der Liturgie 9,2,349–366 276 Zur Theologie des Kirchenjahres 9,2,437–443 Zu: M. Karnetzki, Die Theologie des Kirchenjahres und das Zeugnis des Neuen Testamentes, in: MPTh 54. 1965, 165–176. 277 Zur Stellung Davids in der Liturgie 10,1,157–164 278 Die Heiligung der Welt im Judentum und Christentum 10,2,355–374 279 „Jugiter“ 10,2,400–403 280 Personennamen im Euchologion 11,165–175 281 Ikonen in Schweizer Sammlungen 11,219–221 282 Wandlungen des Zeichenhaften in der römischen Meßliturgie 12,285– 301 283 Zum Anfang und Ende der liturgischen Tradition der Divisio Apostolo- rum 12,302–311 284 Grundzüge der martyrologischen Tradition Irlands 14,71–98 ALw 50 / p. 411 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 411

285 Alttestamentliche Personen in den liturgischen Büchern nach dem Konzil von Trient 17/18,59–75 286 Das Alte Testament als Quelle der Eröffnungsverse der Messe. Eine Durch- sicht des Missale Romanum von 1970 28,43–60 287 Liturgiekunde. Aus den autobiographischen Aufzeichnungen „Die bleiben- de Statt“ 29,221–233 288 Literaturbericht: (Die) Liturgie und das Judentum 11,425–446 12,548–559 13,435–449 14,451–467 15,268–279 16,542–550 17/18,383–404 19,609–636 20/21,254–265 24,113–130 26,100–105 28,163–171

Herzog, Hedwig 289 Literaturbericht (mit Gerd J. Maurer): Die Liturgie in den Missionen 12,466–481

Hey, Paula L. 290 (mit Angelus A. Häußling:) Liturgie und Mönchtum. Bibliographie Dr. phil. Emmanuel v. Severus OSB. 1974–1982 25,138–154 291 Liturgie und Mönchtum. Bibliographie Dr. phil. Emmanuel v. Severus OSB. 3. Reihe 30,278–293 Erfasst den Zeitraum von 1983 bis 31. Juli 1988. 292 (mit Emmanuel v. Severus:) Piccolo mondo antico – eine kleine alte Welt. Gestalt und Bibliographie eines großen Liturgiewissenschaftlers im 20. Jahrhundert: P. Odilo Kurt Heiming OSB (1898–1988), Mönch von Maria Laach 31,119–151

Higgins, Martin 293 Note on the Purification (and Date of Nativity) in Constantinople in 602 2,81–83

Höpgen, Peter 294 „Ut nomen dent alicui piae confraternitati“. Zu einem bislang unbeachteten Aspekt der Erstkommunionfeier in der „Instructio Pastoralis Eystettensis“ von 1854 30,299–302

Hofmeister, Philipp OSB 295 Die Konzelebration 9,2,383–411

Ingoglia, Robert T. 296 The Kissing of the ’s Knee. Prehistory and Medieval Liturgical Practice of a Little Known Gesture 38/39,251–272 ALw 50 / p. 412 / 1.10.

412 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Jakobs, Maria 297 Literaturbericht (mit Richard Bellm): Liturgie in bildender Kunst und christ- licher Archäologie 26,106–115

Jeffery, Peter 298 The Introduction of Psalmody into the Roman Mass by Pope Celestine I (422–432): Reinterpreting a Passage in the „Liber Pontificalis“ 26,147– 165

Jeggle-Merz, Birgit 299 „Pastoralliturgik“: Eigenberechtigter Zweig oder Anwendungsdisziplin der Liturgiewissenschaft? Relecture eines Grundsatzbeitrages von Athanasius Wintersig aus dem Jahre 1924 29,352–370 Bezieht sich auf: A. Wintersig, Pastoralliturgik. Ein Versuch über Wesen, Weg, Ein- teilung und Abgrenzung einer seelsorgswissenschaftlichen Behandlung der Litur- gie, in: JLw 4. 1924, 153–167. 300 Mysteriis edoctus: Vom Erleben zum Erkennen. Liturgiewissenschaft als eine Theologie der Erfahrung 50,188–206

Jörns, Peter 301 Liturgie – Wiege der Heiligen Schrift? 34,313–332

de Jong, Johannes Petrus 302 L’arrière-plan dogmatique du rite de la commixtion dans la messe romai- ne 3,1,78–98 303 Le rite de la commixtion dans la messe romaine, dans ses rapports avec les liturgies syriennes 4,2,245–278 und (Suite:) 5,1,33–79 304 Benedictio fontis. Eine genetische Erklärung der römischen Taufwasser- weihe 8,1,21–46 305 Der ursprüngliche Sinn von Epiklese und Mischungsritus nach der Eucha- ristielehre des heiligen Irenäus 9,1,28–47

Jordahn, Ottfried 306 Martin Luthers Kritik an der Meßliturgie seiner Zeit 26,1–17 307 Literaturbericht (26: mit Burkhard Neunheuser): Liturgie im Gespräch mit den Kirchen der Reformation 13,383–434 14,329–374 15,229–260 16,476–520 17/18,312–338 20/21,214–253 23,223–241 26,217–230

Jungmann, Josef Andreas SJ 308 Die Quadragesima in den Forschungen von Antoine Chavasse 5,1,84– 95 309 Vordringliche Aufgaben liturgiewissenschaftlicher Forschung. Referat auf der Studientagung der Liturgikdozenten des deutschen Sprachgebietes in ALw 50 / p. 413 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 413

München (28. März bis 1. April 1967), gehalten am 31. März 1967. Ein- geleitet, transkribiert und erläutert von Rudolf Pacik 42,3–28

Kahles, Wilhelm 310 Glaubensverkündigung aus dem Geiste der Liturgischen Erneuerung 6,2,417–454 311 Literaturbericht: Pastoralliturgik 10,1,219–237 10,2,457–475 12,345–376

Kerner, Hanns 312 Literaturbericht (mit Bruno Bürki, teils mit Friedrich Lurz): Liturgie in den Kirchen der Reformation 41,278–291 45,333–366 48,136–168 (mit F. L.) (mit F. L.)

Kiedl, Friederike 313 Liturgisches Spiel – Geistlicher Gesang. Das wissenschaftliche Werk von Dr. phil., Dr. theol. h.c. Walther Lipphardt 24,317–364 314 Literaturbericht: Liturgie in der Geschichte der deutschen Sprache 22,467–469

Kirchberg, Julie 315 Literaturbericht (mit Karl-Heinz Minz): Liturgie und Judentum 32,394– 426

Kleinheyer,Bruno 316 Studien zur nichtrömisch-westlichen Ordinationsliturgie. Folge 1: Die Or- dinationsliturgie gemäß dem Leofric-Missale 22,93–107 317 Studien … [wie Nr. 316]. Folge 2: Ein spätantik-altgallisches Ordinations- formular 23,313–366 318 Studien … [wie Nr. 316]. Folge 3: Handauflegung zur Ordination im Frühmittelalter 32,145–160 319 Studien … [wie Nr. 316]. Folge 4: Zur Bewertung diverser Gewandüber- reichungsriten im Licht ihrer Deuteworte 33,217–274 320 „Scrutinium“ im Ordo Romanus XI: Täuflingsversammlung und Taufvor- bereitungszeit 30,33–37

Klöckener, Martin 321 Das Pontifikale. Ein Liturgiebuch im Spiegel seiner Benennungen und der Vorreden seiner Herausgeber, zugleich Würdigung und Weiterführung ei- ner Studie von Marc Dykmans 28,396–415 Zu: M. Dykmans, Le Pontifical romain révisé au XVe siècle. Vaticano 1985 (StT 311). 322 Sakramentarstudien zwischen Fortschritt und Sackgasse. Entschlüsselung ALw 50 / p. 414 / 1.10.

414 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

und Würdigung des zusammenfassenden Werkes von Antoine Chavasse über die Gelasiana des 8. Jahrhunderts 32,207–230 Zu: A. Chavasse, Les lectionnaires romains de la messe au VIIe et au VIIIe siècle. Sources et dérivés. 1–2. Fribourg 1993 (SFS 22). 323 Die „Orationes Sollemnes“ am Mittwoch der Heiligen Woche (OR XXIV, 1–4): eine Neuerung aus der Karolingerzeit 34,84–101 324 Bio-Bibliographisches Repertorium der Liturgiewissenschaft. Folge 1 für die Jahre 1983–1992 mit Nachträgen aus früheren Jahren 35/36,285– 357 325 Bio-Bibliographisches Repertorium der Liturgiewissenschaft. Folge 2 für die Jahre 1993–1997 mit Nachträgen aus früheren Jahren 41,63–120 Vorgänger von Nr. 324 und 325 s. Nr. 492–495. 326 Liturgie und Mission. Zum wissenschaftlichen Werk von Jakob Baumgart- ner SMB (1926–1996) mit einer Bibliographie seiner Schriften 1986– 1997 38/39,273–304 327 Ordines de celebrando concilio. Zur Edition der früh- und hochmittelalter- lichen Konzilsordines von Herbert Schneider 41,323–335 Zu: Die Konzilsordines des Früh- und Hochmittelalters. Hg. von H. Schneider. Hannover 1996 (MGH. Ordines de celebrando concilio). 328 (mit Wilfried Schouwink:) Ein Graduale des 13. Jahrhunderts in der Stifts- kirche St. Cornelius und Cyprianus in Metelen/Westfalen 43/44,313– 361 329 (mit Eugenie Lecheler:) Gottesdienstliches Leben im deutschen Sprachge- biet. Hermann Reifenberg zur Vollendung des 75. Lebensjahres. Bibliogra- phie 2. Teil 45,76–86 Teil 1 s. Nr. 346. 330 Die Vorrede „Hucusque“ zum Supplementum Anianense des Gregoriani- schen Sakramentars ins Deutsche übertragen. [Liturgische Quellentexte la- teinisch-deutsch 1] 46,31–36 331 Die Bulle „Quo primum“ Papst Pius’ V. vom 14. Juli 1570 zur Promulga- tion des nachtridentinischen Missale Romanum. Liturgische Quellentexte lateinisch-deutsch 2 48,41–51 332 (mit Benedikt Kranemann und Angelus A. Häußling:) Vorwort der Heraus- geber 50,11–16 333 (mit Benedikt Kranemann und Angelus A. Häußling:) Liturgie verstehen. Die Herausgeber des Archiv für Liturgiewissenschaft im Gespräch 50,17– 30 334 Wie Liturgie verstehen? Anfragen an das Motu proprio „Summorum Pon- tificum“ Papst Benedikts XVI. 50,268–305 334a (mit Angelus A. Häußling:) Archiv für Liturgiewissenschaft: Erschließung des Inhalts der Bände und Jahrgänge 1–50. 1950–2008 50,383–452 335 Literaturbericht (mit Angelus A. Häußling, teils mit Burkhard Neunheuser, Alexander Olivar, Benedikt Kranemann u.a.): Der Gottesdienst der Kirche. Texte, Quellen, Studien 28,61–129 32,55–106 33,92–191 ALw 50 / p. 415 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 415

34,208–283 35/36,150–234 40,58–169 41,166–265 42,106–202 43/44,97–221 45,87–171 46,148–250 47,215–287 48,52–135 49,43–170

Knape, Joachim 336 Zur Benennung der Offizien im Mittelalter. Das Wort „historia“ als liturgi- scher Begriff 26,305–320

Knoch, Wendelin 337 Der Feier der Buße. Dogmengeschichtliche Beobachtungen 40,311–321

Knupp, Josef SDB 338 Literaturbericht (mit Burkhard Neunheuser): Liturgie im Gesamtzusam- menhang der Theologie 32,245–252

Koch, Liobgid OSB 339 Ein deutsches Brevier der Aufklärungszeit. Thaddäus Anton Dereser und sein „Deutsches Brevier für Stiftsdamen, Klosterfrauen und jeden guten Christen“ 17/18,80–144 Thema weitergeführt in Nr. 153.

Kohlhaas, Radbert OSB 340 Das Motiv der Imitatio in der Sakramententheologie 8,1,47–57

Kohlschein, Franz 341 Liturgie als Kunstwerk. Gottesdiensterfahrung in der Romantik nach dem Zeugnis des Wilhelm Heinrich Wackenroder 27,273–276 342 Die älteste deutsche Beschreibung der orthodoxen Liturgie. In der Chronik des Ulrich von Richental über das Konzil von Konstanz 29,234–241 343 Liturgiegeschichte als Liturgie-Kritik. Zur Bedeutung Friedrich Brenners (1784–1848) als Liturgiker 30,238–264 344 Die „Formulare“ der Messe in deutscher Sprache bei Johann Baptist Hir- scher (1788–1865). Ein Beitrag zu den Reformvorstellungen der deut- schen Aufklärung im Bereich der Eucharistie 32,161–206 345 „Schulmesse“ und „Kindermesse“ seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Joseph Willibald Strasser (1744–1817) als Vorläufer einer Liturgie für und mit Kindern 35/36,43–81 346 (mit Eugenie Lecheler:) Bibliographie Hermann Reifenberg. „Gottesdienst in der Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen“. Hermann Reifenberg zur Vollendung des 65. Lebensjahres 35/36,82–120 Fortgesetzt in Nr. 329. ALw 50 / p. 416 / 1.10.

416 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Kottje, Raymund 347 Oratio periculosa – eine frühmittelalterliche Bezeichnung des Kanons? 10,1,165–168

Kranemann, Benedikt 348 „Liturgie der Aufruf, und tugendhaftes Leben der Nachhall“. Zum Rituale- Entwurf Romuald Krocers aus dem Jahre 1812 31,79–99 349 Zu Geschichte und Bedeutung des deutschen Begriffs „Kirchenjahr“ 33,35–42 350 Bibliographie Emil Joseph Lengeling 34,168–198 351 Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Eine Festschrift zum Dop- peljubiläum der Abtei Maria Laach 35/36,366–373 Zu: Ecclesia Lacensis. Beiträge aus Anlaß der Wiederbesiedlung der Abtei Maria Laach … 1892 und der Gründung des Klosters… 1093. Hg. von E. v. Severus. Münster1993 (BGAM.S 6). 352 „Liturgie nach den Grundsätzen der Vernunft und der Heiligen Schrift“. Überlegungen zur Prägung der Liturgie des deutschen Aufklärungskatholi- zismus durch die Bibel 37,45–67 353 Geschichte des katholischen Gottesdienstes in den Kirchen des deutschen Sprachgebietes. Ein Forschungsbericht (1980–1995) 37,227–303 354 Christliches Fest und plurale Festkultur. Zu einer niederländischen Publi- kation über Fest und Feier in Geschichte und Gegenwart 45,320–332 Zu: Christian Feast and Festival. The dynamics of western liturgy and culture. Ed. by P. Post [u.a.]. Leuven [u.a.] 2001 (Liturgia condenda 12). 355 (mit Martin Klöckener und Angelus A. Häußling:) Vorwort der Herausge- ber 50,11–16 356 (mit Martin Klöckener und Angelus A. Häußling:) Liturgie verstehen. Die Herausgeber des Archiv für Liturgiewissenschaft im Gespräch 50,17–30 357 Anmerkungen zur Hermeneutik der Liturgie 50,128–161 358 Literaturbericht (mit Angelus A. Häußling, Martin Klöckener u.a.): Der Gottesdienst der Kirche. Texte, Quellen, Studien 45,87–171 48,52–135 49,43–170 359 Literaturbericht: Liturgie vom Trienter Konzil bis zum 2. Vatikanum 38/39,367–402 360 Literaturbericht: Liturgie von der Neuzeit bis zum Ende des 20. Jahrhun- derts 42,364–412 46,267–309 49 Heft 3

Kröger, Bernward 361 Das „Officium à Clero gallicano exule recitandum, pro hospitibus suis“. Text und Kontext eines Votivoffiziums aus der Zeit der Französischen Re- volution von 1789 47,309–331

Küppers, Kurt 362 Auf dem Weg zur vollen, bewußten und tätigen Teilnahme der Gläubigen. ALw 50 / p. 417 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 417

Zur Bibliographie der deutschen Missale-Übersetzungen von Angelus A. Häußling OSB 26,358–360 Zu: A. Häußling, Das Missale deutsch. Materialien zur Rezeptionsgeschichte der lateinischen Meßliturgie im deutschen Sprachgebiet bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. 1: Bibliographie der Übersetzungen in Handschriften und Drucken. Müns- ter 1984 (LQF 66). 363 Die literarisch-theologische Einheit von Eucharistiegebet und Bischofswei- hegebet bei Hippolyt 29,19–30 364 (mit Christa Beck:) Bibliographie Bruno Kleinheyer (1923–2003) 46,106–130 365 Literaturbericht: Liturgie und Volksfrömmigkeit. Gebetbücher und Gebet- buchliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart 25,101–113 27,177–203 30,188–225 31,391–425 33,370–398 37,136–161 38/39,316–366 42,230–268 47,108–151

Kurzeja, Adalbert OSB 366 Literaturbericht: Die Liturgie von der Karolingerzeit bis zur Tridentinischen Reform 9,2,445–479 10,2,545–565 13,296–325 16,397–432

Lacheisserie, René-Huges de OSB 367 Dom Jean Deshusses OSB (1908–1997) 40,42–48

Lang, Odo OSB 368 Tausend Jahre Choraltradition im Kloster Einsiedeln. Zur Faksimile-Aus- gabe des Graduale des seligen Abtes Gregor (Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 121 [1151]) 34,203–207 Zu: Codex 121 Einsiedeln. [1: Faksimile.] Graduale und Sequenzen Notkers von St. Gallen. [2:] Kommentar zum Faksimile. Hg. von Odo Lang. Weinheim 1991.

Langenbahn, Stefan K. 369 (mit Angelus A. Häußling:) Liturgie und Mönchtum. Bibliographie Emma- nuel von Severus OSB (1908–1997). 4. Reihe (1988–1999) 40,290– 310 370 Liturgie und Mönchtum. Bibliographie Emmanuel von Severus OSB (1908–1997). 5. Reihe: Die posthum erschienenen Beiträge 43/ 44,396–397 371 „Et seniores venerare“ (RB 4,70): Bibliographie Burkhard Neunheuser OSB 1973–2003 45,232–319 372 Jenseits und diesseits der Zentren der Liturgischen Bewegung. Materialien und Marginalien zur Frühgeschichte der „Gemeinschaftsmesse“ im deutsch- sprachigen Raum von 1912 bis 1920 46,80–105 373 Fürs Archiv des „Archivs“. Die Vorgeschichte des Jahrbuch für Liturgiewis- ALw 50 / p. 418 / 1.10.

418 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

senschaft (1918–1921) – zugleich eine Namensgeschichte des Archiv für Liturgiewissenschaft 50,31–61 374 Literaturbericht (mit Angelus A. Häußling): Liturgie in Arbeitsinstrumen- tarien und Sammelwerken 40,422–439 42,451–476 47,394–438 375 Literaturbericht (mit Angelus A. Häußling): Liturgie und Kunstgeschich- te 48,169–227

Langgärtner, Georg 376 Gottesdienst der Kirche im Rhythmus der Zeit des Jahres. Zum neuen „Handbuch der Liturgiewissenschaft“ [Teil 5] 26,351–357

Lecheler, Eugenie 377 (mit Franz Kohlschein:) Bibliographie Hermann Reifenberg. „Gottesdienst in der Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen“. Hermann Reifenberg zur Vollendung des 65. Lebensjahres. [Teil 1] 35/36,82–120 Fortgesetzt in Nr. 378. 378 (mit Martin Klöckener:) Gottesdienstliches Leben im deutschen Sprachge- biet. Hermann Reifenberg zur Vollendung des 75. Lebensjahres. Bibliogra- phie. 2. Teil 45,76–86 379 Die für das Bistum Brandenburg offiziell gedruckten Meßbücher. Buchwis- senschaftlicher Befund und liturgische Besonderheiten 47,332–349

Leclercq, Jean OSB 380 Messes pour la profession et l’oblation monastiques 4,1,93–96 381 Christusnachfolge und Sakrament in der Theologie des heiligen Bern- hard 8,1,58–72

Leonhard, Clemens 382 Die älteste Haggada. Übersetzung der Pesachhaggada nach dem palästini- schen Ritus und Vorschläge zu ihrem Ursprung und ihrer Bedeutung für die Geschichte der christlichen Liturgie 45,201–231 383 Literaturbericht (mit Albert Gerhards und Peter Ebenbauer): Liturgie und Judentum 46,407–451

Lies, Lothar SJ 384 Kultmysterium heute – Modell sakramentaler Begegnung. Rückschau und Vorschau auf Odo Casel 28,2–21

von Lilienfeld, Fairy 385 EULOGIA und EULOGEIN im gottesdienstlichen Handeln der ortho- doxen Kirchen. Der Segen in der Ostkirche und sein Bezug auf Schöp- fungswirklichkeit und Heil 20/21,9–27 ALw 50 / p. 419 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 419

Limburg, Hans J. MSC 386 Zur Meßfeier in einer „Erziehungsanstalt“ 1921–1931. Missa recitata und ein heimeigenes Meßbüchlein im Jugendheim „Johannesburg“ 43/44,72– 96 387 Gottesreich – Eine Studentenzeitschrift nach dem Ersten Weltkrieg und ihre Rezeption von Liturgischer Bewegung. Emil Ostaschinskis (1897–1971) „Gedanken über das liturgische Kirchenjahr“ aus dem Jahr 1923 48,22– 40 388 Literaturbericht: Liturgie in der Religionspädagogik 24,411–429 28,427–457 31,273–312 37,162–225 42,413–450 45,367–409 389 Literaturbericht: Heilige in der Liturgie 40,182–256

Liturgische Quellentexte 390 Liturgische Quellentexte lateinisch-deutsch [Beitragsserie mit verschiede- nen Autoren]. Enthält übersetzte und kommentierte Quellen aus der Liturgiegeschichte der abend- ländischen Kirche; s. Nr. 330. 331. 617; wird fortgesetzt.

Löffler, Anette 391 Die Correctio Notulae des Deutschen Ordens und ihre Überlieferung in Inkunabeln und Frühdrucken. Edition und Kommentar 49 Heft 3

Lohfink, Norbert SJ 392 Psalmengebet und Psalterredaktion 34,1–22

Lona, Horacio E. SDB 393 „In meinem Namen versammelt“. Mt 18,20 und liturgisches Handeln 27,373–404 Thematische Fortführung s. Nr. 193.

Lurz,Friedrich 394 Die Eucharistie als Opfer. Die Aussagen katholischer Kommunionvermah- nungen des 16. Jahrhunderts 42,65–83 395 Der umgestaltete Canon Romanus des Jülicher Agendenentwurfs von 1567 43/44,47–71 396 Liturgie verstehen – Liturgie leben. Hinweise aufgrund historischer Auto- biografieforschung 50,231–250 397 Literaturbericht (mit Bruno Bürki und Hanns Kerner): Liturgie in den Kir- chen der Reformation 45,333–366 48,136–168

Maas-Ewerd, Theodor 398 Odo Casel OSB und Karl Rahner SJ: Disput über das Wiener Memoran- dum „Theologische und philosophische Zeitfragen im katholischen deut- ALw 50 / p. 420 / 1.10.

420 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

schen Raum“. Zwei unveröffentlichte Dokumente aus dem Jahre 1943 28,193–234 399 Ein Zeugnis für die Bemühungen der deutschen Bischöfe um die Wieder- gewinnung der Feier der Osternacht. Die Eingabe des Kölner Erzbischofs Josef Kardinal Frings an Papst Pius XII. vom 22. November 1949 30,1– 20

Marsili, Salvatore OSB 400 Das Gedächtnis des Herrn in der Theologie der Gegenwart, besonders in der Schau Odo Casels 22,9–29

Mattes, Bernhard CSSR 401 Sakramente und Sakramentenspendung in alten deutschen Ortskirchen, be- sonders in Mainz 17/18,213–216 Zu: H. Reifenberg, Sakramente, Sakramentalien und Ritualien im Bistum Mainz seit dem Spätmittelalter. 1–2. Münster 1971–1972 (LQF 53–54).

Maurer, Gerd J. 402 Literaturbericht (mit Hedwig Herzog): Die Liturgie in den Missionen 12,466–481

Mayer,AntonL. 403 Die Stellung der Liturgie von der Zeit der Romantik bis zur Jahrhundert- wende 3,1,1–77 Nachdruck in: A. L. Mayer, Die Liturgie in der europäischen Geistesgeschichte. Gesammelte Aufsätze. Hg. und eingel. von E. v. Severus. Darmstadt 1971, 311– 387. 404 Die geistesgeschichtliche Situation der Liturgischen Erneuerung in der Ge- genwart 4,1,1–51 Nachdruck in: A. L. Mayer, Die Liturgie [wie in Nr. 403] 388–438. 405 Das Grabtuch von Turin als typisches Beispiel spätmittelalterlicher Schau- devotion 4,2,348–364 406 Eine eucharistische Legende aus Kärnten und ihre Hintergründe 6,2,461–481 407 Paul Lehmanns Lebenswerk und seine Bedeutung für die Liturgiegeschich- te 9,1,134–145 408 Literaturbericht: Liturgie und kirchliches Leben im Abendland von 1000 bis 1500 2,198–337 409 Literaturbericht: Die Liturgie vom 8. bis 15. Jahrhundert 3,2,421–465 5,1,137–208 6,2,581–635 8,1,203–232

Meinardus, Otto F. A. 410 Der Segensgestus Christi im koptischen Altarziborium 19,106–113, Ill. ALw 50 / p. 421 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 421

411 Zur armenisch-galizischen Kelch-Widmung zu Rappin/Rügen 37,364– 366, Ill.

Merendino, Pius OSB 412 „Das ist mein Leib – der für euch“ (1 Kor 11,24) 10,1,110–124 413 Zu „Paschale sacramentum“ 10,1,154–156 414 Des Geistes Kraft im Verkündigungswort 13,7–25 415 Gleichnisrede und Wortliturgie. Zu Mk 4,1–34 16,7–31

Merz, Michael B. 416 (mit Angelus A. Häußling:) Eine „neue“ Oration im nachkonziliaren Mis- sale Romanum. Zur Oratio super oblata vom 32. Sonntag im Jahreskreis, zugleich ein Beitrag zur Verehrungsgeschichte des hl. Albertus Magnus 23,183–187 Eine Ergänzung des Themas s. unter Nr. 189. 417 (mit Heribert W. Gärtner:) Prolegomena für eine integrative Methode in der Liturgiewissenschaft. Zugleich ein Versuch zur Gewinnung der empiri- schen Dimension 24,165–189 418 Gottesdienst und Theorie. Zu fundamentalliturgischen Beiträgen Peter Cornehls 25,155–160 419 „Liturgiewissenschaft“. Name und Sache über eineinhalb Jahrhunderte. An- läßlich einer Publikation von Franz Kohlschein 27,103–108 420 Linguistische Methoden in der Liturgiewissenschaft. Zum Stand der Ent- wicklung 32,1–8 421 Literaturbericht: Grenz- und Grundlagenfragen der Liturgiewissenschaft 25,233–248 27,356–371 32,107–126

Messerer, Wilhelm 422 Verkündigungsdarstellungen des 15. und 16. Jahrhunderts als Zeugnisse des Frömmigkeitswandels 5,2,362–369 423 Literaturbericht: Die Kunst der vorromanischen und romanischen Zeit 5,2,371–398

Messner, Reinhard 424 Was ist systematische Liturgiewissenschaft? Ein Entwurf in sieben The- sen 40,257–274 425 Christliche Identität aus der Liturgie. Ein bedeutender Beitrag Angelus A. Häußlings zu einer Hermeneutik der Liturgie 41,336–346 Zu: A. Häußling, Christliche Identität [wie in Nr. 182]. 426 Über einige Aufgaben bei der Erforschung der Liturgiegeschichte der frü- hen Kirche 50,207–230

Metzger, Marcel 427 A propos d’une réédition de la prétendue „Tradition apostolique“, avec une traduction allemande 33,290–294 ALw 50 / p. 422 / 1.10.

422 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Zu: Didachè. Zwölf-Apostel-Lehre. Übers. und eingel. von G. Schöllgen. – Traditio apostolica. Apostolische Überlieferung. Übers. und eingel. von W. Geerlings. Frei- burg/Br. 1991 (FC 1).

Meyer, Hans Bernhard SJ 428 Odo Casels Idee der Mysteriengegenwart in neuer Sicht 28,388–395

Minz, Karl-Heinz 429 Literaturbericht (mit Julie Kirchberg): Liturgie und Judentum 32,394– 426

Mohrmann, Christine 430 Sakralsprache und Umgangssprache 10,2,344–354

Montini, Giovanni Battista 431 [Schreiben des Prosekretärs der Päpstlichen Staatssekretarie G. B. Montini im Auftrag Papst Pius XII. vom 29.1.1953] 3,1, S. V

Morard, Martin 432 „Sacramentum immixtum“ et uniformisation romaine. De l’Hadrianum au Supplément d’Aniane 46,1–30

Müller, Augustin R. 433 Stimmungsumschwung im Klagepsalm. Zu Ottmar Fuchs, „Die Klage als Gebet“ 28,416–426 Zu: O. Fuchs, Die Klage als Gebet. Eine theologische Besinnung am Beispiel des Psalms 22. München 1982. 434 Literaturbericht: Altes Testament und Liturgie 26,361–375 29,151–176

Müller, Iso OSB 435 Lektionar und Homiliar im hochmittelalterlichen Brevier von Disentis (Cod. Sang. 403) 11,77–164

Müntnich, Benedikt OSB 436 Geleitwort 50,7–8 437 Literaturbericht (mit Alberich Martin Altermatt und Angelus A. Häußling): Spiritualität und Liturgie in Mönchtum und geistlichen Gemeinschaften 43/44,233–292 48,228–282. 388–433

Muff, Guido OSB 438 Der Entwurf eines „Rituale Monasticum“ der Schweizer Benediktinerkon- gregation am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ephrem Omlin OSB (Engelberg) im Dienste der Liturgischen Erneuerung 38/39,305– 315 ALw 50 / p. 423 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 423

Murjanoff, Michael 439 Zur Geschichte des Ostervigilgottesdienstes 9,2,412–417 440 Zur Geschichte der Verehrung des heiligen Nikolaus 10,1,171–175

Nason, Corey 441 The „Missa pro principe“. A Merovingian Votive Mass for the Mayors of the Palace? 45,430–439

Nayak, Anand 442 Literaturbericht: Religionswissenschaft und Liturgie 43/44,293–309

Neunheuser, Burkhard OSB 443 Mysteriengegenwart. Ein Theologumenon inmitten des Gesprächs 3,1,104–122 444 Ende des Gesprächs um die Mysteriengegenwart? 4,2,316–324 445 Neue Äußerungen zur Frage der Mysteriengegenwart 5,2,333–353 446 Der Engel im Zeugnis der Liturgie 6,1,4–27 447 Taufe im Geist. Der Heilige Geist in den Riten der Taufliturgie 12,268– 284 448 Heilsgeschichte und Gottesweisheit. Zu zwei neuen Dogmatikbüchern 13,172–195 Siehe dazu unter Nr. 450. 449 Die nachkonziliare Liturgiereform. Ein Rückblick nach dem ersten Jahr- zehnt 19,59–88 450 Heilsgeschichte und Gottesweisheit. Zu den letzten Bänden des Werkes „Mysterium salutis“ 19,118–132 In Nr. 448 und hier werden u.a. gewürdigt: (1) J. Feiner – M. Löhrer, Mysterium salutis. Grundriß heilsgeschichtlicher Dogmatik. 1–5. Einsiedeln [u.a.] 1962– 1976. – (2) M. Schmaus, Der Glaube der Kirche. Handbuch katholischer Dogma- tik. 1–2. München 1969–1970. 451 Neue Beiträge im Gespräch um die Mysteriengegenwart. Zu den Büchern von Arno Schilson und Franziskus Eisenbach 25,297–307 Zu: (1) A. Schilson, Theologie als Sakramententheologie. Die Mysterientheologie Odo Casels. Mainz 1982 (TTS 18). – (2) F. Eisenbach, Die Gegenwart Christi im Gottesdienst. Systematische Studien zur Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. Mainz 1982. 452 Ein Vierteljahrhundert Liturgiereform. 25 Jahre „Sacrosanctum Conci- lium“ 30,265–277 453 Die Stellung der Firmung in der Gesamtheit der Eingliederung in das Christsein. Überlegungen zu einer „working hypothesis“ Aidan Kava- naghs 32,241–244 Zu: A. Kavanagh, Confirmation: Origins and Reform. New York 1988. 454 Prosper Guéranger (1805–1875). Werk und Bedeutung nach der Studie von Cuthbert Johnson OSB 33,77–86 Zu: C. Johnson, Prosper Guéranger (1805–1875): A Liturgical Theologian. An introduction to his liturgical writings and work. Roma 1984 (StAns 89; ALit 9). ALw 50 / p. 424 / 1.10.

424 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

455 Fragen zu einer Neugestaltung des Ordo confirmationis. Zu neueren Pub- likationen von Adrien Nocent OSB und Arturo Elberti SJ 34,395–405 Zu: A. Nocent, La Confirmation. Questions posées aux théologiens et aux pas- teurs, in: Gregorianum 92. 1991, 689–704. – (2) A. Nocent, L’Ordo confirmatio- nis. Un rituel qui exige de profonds remaniements, in: EO 8. 1991, 277–291. – (3) A. Elberti, Il sacerdozio regale dei fedeli nei prodromi del Concilio Ecumenico Va- ticano II (1903–1962). Roma 1989 (AnGr 254). – (4) A. Elberti, Accipe signacu- lum doni Spiritus Sancti. La confermazione: fonte del sacerdozio regale dei fedeli?, in: Gregorianum 72. 1991, 491–513. 456 Literaturbericht: Allgemeines 3,1,125–232 4,2,365–443 5,2,399–495 6,1,91–156 7,1,158–232 457 Literaturbericht (32: mit Josef Knupp; 43/44: mit Gunda Brüske und An- gelus A. Häußling): Liturgie im Gesamtzusammenhang der Theologie 8,1,86–160 9,1,147–208 10,1,177–218 11,223–269 14,157–208 16,245–281 19,220–300 20/21,122–173 22,206–281 23,188–222 24,238–267 25,169–206 26,180–216 27,277–329 28,261–300 29,251–297 31,347–390 32,245–252 33,306–334 34,410–444 38/39,57–134 40,330–367 43/44,398–443 458 Literaturbericht (mit Angelus A. Häußling, Alexander Olivar, Martin Klö- ckener u.a.): Der Gottesdienst der Kirche. Texte, Quellen, Studien 22,137–205 24,59–112 25,45–83 26,52–99 27,109–176 28,61–129 29,83–150 30,49–147 33,92–191 34,208–283 35/36,150–234 37,93–135 40,58–169 41,166–265 42,106–202 43/44,97–221 45,87–171 459 Literaturbericht (teils mit Albert Brandenburg, Athanasius Wolff und Ott- fried Jordahn): Liturgie im Gespräch mit den Kirchen der Reformation 10,1,238–264 11,393–424 26,217–230 (mit A. B. u. A. W.) (mit A. B.) (mit O. J.)

Nowack, Petrus OSB 460 Die Strukturelemente des Stundengebets der Regula Benedicti 26,253– 304

Odenthal,Andreas 461 Ein Formular des „Rheinischen Meßordo“ aus St. Aposteln in Köln 34,333–344 462 Zwei Formulare des Apologientyps der Messe vor dem Jahre 1000. Zu Codex 88 und 137 der Kölner Dombibliothek 37,25–44 ALw 50 / p. 425 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 425

463 Liturgiereform und Ritual. Beiträge zu einem Dialog der Liturgiewissen- schaft mit Soziologie und Pastoralpsychologie 38/39,157–172 464 Die Schrift Das Wandlungssymbol in der Messe von Carl Gustav Jung. Auf dem Weg zu einem Dialog der Liturgiewissenschaft mit der Tiefenpsycho- logie 41,121–144 465 Die Liturgie des Gründonnerstags, Karfreitags und Karsamstags im Halber- städter Dom. Textzeugnisse eines Ordinarius aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts 43/44,22–46 466 „Ante conspectum diuinae maiestatis tuae reus assisto“. Liturgie- und fröm- migkeitsgeschichtliche Untersuchungen zum „Rheinischen Meßordo“ und dessen Beziehungen zur Fuldaer Sakramentartradition 49,1–35

Olivar, Alexander OSB 467 Vom Ursprung der römischen Taufwasserweihe 6,1,62–78 468 Abermals der Rotulus von Ravenna 11,40–58 Antwort darauf s. in Nr. 25. 469 Literaturbericht (mit Angelus A. Häußling, Burkhard Neunheuser, 28: auch mit Martin Klöckener): Der Gottesdienst der Kirche. Texte, Quellen, Stu- dien 22,137–205 27,109–176 28,61–129 470 Literaturbericht: Gottesdienst der Kirche im iberischen Raum. (Texte, Quel- len, Studien) (20/21,198–204) 32,253–264 33,335–341 38/39,135–155 41,266–277 43/44,222–232 46,251–266 49,171–193 471 Literaturbericht (mit Michaela Puzicha und Pius Engelbert): Liturgie in Epochen der Kirchengeschichte 20/21,194–213 [Darin:] (2) Alexander Olivar OSB, Altspanische Liturgie (S. 198–204)

O’Loughlin, Thomas 472 The Praxis and Explanations of Eucharistic Fraction in the Ninth Century: The Insular Evidence 45,1–20, Ill.

Orchard, Nicholas 473 The English and German Masses in Honour of St Oswald of Northumb- ria 37,347–358 474 The English and German Masses … [wie Nr. 473]: A Postscript 40,49– 57 475 Some Notes on the Sacramentary of Echternach (Paris, Bibliothèque Natio- nale, cod. lat. 9433) 43/44,1–21

ORiain, Pádraig 476 Das Martyrologium der Klöster Groß St. Martin und St. Pantaleon in Köln und St. Symphorian in Metz aus dem frühen 11. Jahrhundert in Textzeugen aus Irland und Dänemark 47,181–214 ALw 50 / p. 426 / 1.10.

426 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Outtier, Bernard 477 (mit Stéphane Verhelst:) La kéryxie catholique de la liturgie de Jérusalem en géorgien (Sin. 12 et 54) 42,41–64

Pacik,Rudolf 478 (Hg. von) Jungmann, Josef Andreas, Vordringliche Aufgaben liturgiewis- senschaftlicher Forschung. Referat auf der Studientagung der Liturgikdo- zenten des deutschen Sprachgebietes in München (28. März bis 1. April 1967), gehalten am 31. März 1967. Eingeleitet, transkribiert und erläutert von Rudolf Pacik 42,3–28

Padberg,Rudolf 479 Gottesdienst und Kirchenordnung im (ersten) Klemensbrief 9,2,367– 374

Palazzo,Éric 480 Iconographie et liturgie. La mosaïque du baptistère de Kélibia (Tunisie) 34,102–120

Philippeau, Henri René 481 Textes et rubriques des Agenda mortuorum 4,1,52–72

Pluta, Alfons SAC 482 Inwieweit kann man von „Entstellung“ im Sacramentarium Gregorianum des Aachener Archetypus sprechen? 10,1,125–141

Pokorny, Rudolf 483 Zur Taufumfrage Karls des Großen. Ein fehlgedeutetes Gutachten als Grundtext einer Synodalansprache (Sens 811–814). Edition und Kom- mentar 26,166–173

Polag, Athanasius OSB 484 Literaturbericht: Die Liturgie im Neuen Testament 13,266–281

Post,Paul 485 Ritual Studies. Einführung und Ortsbestimmung im Hinblick auf die Li- turgiewissenschaft 45,21–45

Prassl, Franz Karl 486 Ein Hilfsmittel der liturgiewissenschaftlichen Arbeit. Die Gregorianik-Bib- liographie von Thomas Kohlhase und Günther Michael Paucker 33,87– 91 Zu: Bibliographie Gregorianischer Choral. Zusammengestellt von Th. Kohlhase u. G. M. Pauker. Regensburg 1990 (BzG 9/10). ALw 50 / p. 427 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 427

487 „Gott hat das erste Wort“. Das Katholische Gesangbuch (1998) der deutsch- sprachigen Schweiz 42,347–363 488 Liturgie verstehen durch Musik 50,356–370 489 Literaturbericht: Gregorianischer Choral (49 mit Untertitel: Editionen und Gesamtdarstellungen) 41,347–420 49,194–249

Prétot, Patrick OSB 490 Comprendre la liturgie: Tâche, but et responsabilité de la science liturgique à l’aube du 3e millénaire 50,103–127

Puzicha, Michaela OSB 491 Literaturbericht (mit Alexander Olivar und Pius Engelbert): Liturgie in Epochen der Kirchengeschichte 20/21,194–213 (1) Michaela Puzicha, Väterzeit (S. 194–198) (2) Alexander Olivar OSB, Altspanische Liturgie (S. 198–204) (3) Mittelalter (S. 204–210) (4) Pius Engelbert OSB, Karmelitanische Spiritualität (S. 210–213)

Rasmussen, Niels Krogh OP 492 Some Bibliographies of Liturgists 11,214–218 493 Bibliographies of Liturgists: A First Supplement 15,168–171 494 Bibliographies of Liturgists: A Second Supplement 19,134–139 495 Bibliographies of Liturgists: A Third Supplement 25,34–44 Fortführung s. Nr. 324 und 325.

Real, Alkuin OSB 496 Literaturbericht (teils mit Angelus A. Häußling und Polykarp Wegenaer): (Die) Liturgie im Heilsdienst der Kirche 17/18,339–367 20/21,266–280 22,320–371 (mit A. H.) (mit P. W.) 24,131–147 26,231–252 (mit P. W.) (mit P. W.)

Reichert, Franz Rudolf 497 Die älteste deutsche Gesamtauslegung der Messe. Rückblick, Neues zur Datierung und zur Wirkungsgeschichte 20/21,117–120 Zu: Die älteste deutsche Gesamtauslegung der Messe (Erstausgabe ca. 1480). Hg. u. eingel. von F. R. Reichert. Münster 1967 (CCath 29).

Reifenberg, Hermann 498 Der Werdegang der volkssprachlichen Eucharistie-„Vermahnung“ in der Mainzer Diözesanliturgie 9,1,86–101 499 Die Liturgiewissenschaft und die Liturgie der Teilkirchen 11,176–213 ALw 50 / p. 428 / 1.10.

428 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

500 Neue Schwerpunkte der Liturgie. Die Bedeutung des optischen Elementes im Gottesdienst 12,7–33 501 Sakramentsgottesdienst als aussagefähiges und verstehbares Symbol. Zur Phänomenologie und gestuften Wertigkeit primärer und sekundärer liturgi- scher Elemente 14,99–138 502 Geschmack gibt hier den Schein nur kund … Liturgisch-phänomenologi- sche Aspekte zu Geschmack und Mahl, speziell bei Benediktionen 15,108–122 503 Das akustische Element in der Liturgie. Phänomenologischer Aufriß zu den Bauelementen und Strukturen des Wortgottesdienstes 17/18,145–160 504 Gottesdienst in den Kirchen des deutschen Sprachgebietes. Bestand und Wünsche wissenschaftlicher Bemühungen um die teilkirchliche Liturgie im Laufe eines Jahrhunderts 22,30–92 505 Martinus-Verehrung im Erzbistum Mainz. Liturgische Feier des Festes in der Kathedrale in einer Hochphase der Entwicklung um 1500 24,47–57 506 Liturgieästhetik: Feier des „Heiligen“ im Magnetfeld des „Schönen“. Per- spektiven, Ausprägungen, Differenzierungen und Gesamtverständnis christlicher Kultästhetik 26,117–146 507 Berührung als gottesdienstliches Symbol. Liturgisch-phänomenologische Aspekte des taktilen Elementes 27,1–34 508 Duft – Wohlgeruch als gottesdienstliches Symbol. Liturgisch-phänomeno- logische Aspekte des odoratischen Elementes 29,321–351 509 Literaturbericht: Liturgie vom Trienter Konzil bis zum 2. Vatikanum 10,2,566–576 12,411–421 14,264–282 16,439–475 19,519–542 22,470–509 25,376–434 28,301–356 31,223–272 32,265–295 34,284–312

Renoux, Charles OSB 510 Hierosolymitana. Aperçu bibliographique des publications depuis 1960 23,1–29. 149–175

Reutterer,Rudolf 511 Die Mailänder Hippolyt-Präfation und die Hippolyt-Legende 17/18,52– 58

Richter, Klemens 512 Ansätze für die Entwicklung einer Weiheliturgie in apostolischer Zeit 16,32–52 513 Zum Ritus der Bischofsordination in der „Apostolischen Überlieferung“ Hippolyts von Rom und davon abhängigen Schriften 17/18,7–51 514 Emil Joseph Lengeling (1916–1986). „Forscher, Lehrer und Förderer des liturgischen Lebens der Kirche“ 34,154–167 ALw 50 / p. 429 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 429

Risse, Siegfried 515 Ein katholisches Laienbrevier im 16. Jahrhundert. Georg Giengers New Christlich Teutsch Betbuech – eine deutsche Bearbeitung des Kreuzbreviers des Kardinals Quiñones 45,411–429

Rist,Josef 516 Die Hymnen des Prudentius. Altkirchliches Traditionsgut in der Tagzeiten- liturgie des Westens 40,17–41

Roll, Susan K. 517 The Debate on the Origins of Christmas 40,1–16

Rosenthal, Anselm OSB 518 Abt Adrianus de Brielis von Schönau in Nassau. Beauftragter der Bursfel- der Kongregation für die Reform der liturgischen Bücher von 1458– 1472 24,224–237 519 Die Sequenzen des Bursfelder Missales. Zur Untersuchung von Hubert Vogt 25,161–168 Zu: H. Vogt, Die Sequenzen des Graduale Abdinghof aus Paderborn. Diss. masch. Münster 1972.

Rudolf, Rainer 520 Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien 5,1,1–32

Sander, Augustinus OSB 521 „Aber von der substantz mümelt es.“ Zu Jürgen Diestelmanns Plädoyer für eine Neuprofilierung lutherischer Abendmahlstheologie 49,36–42

Sandmann, Mechthild 522 Literaturbericht: Liturgie im Geistesleben des Mittelalters 25,355–375 29,298–320

Santagada, Osvaldo D. 523 Dom Odo Casel. Contributo monografico per una Bibliografia generale delle sue opere, degli studi sulla sua dottrina e della sua influenza nella teologia contemporanea 10,1,7–77

Schenk, Waclaw 524 Quellen und Forschungen zur Geschichte der Liturgie in Polen 22,108– 117

Schenker, Adrian OP 525 Literaturbericht: Altes Testament und Liturgie 40,170–181 45,172–197 49 Heft 3 ALw 50 / p. 430 / 1.10.

430 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Scherer, Robert 526 Philosophische Gedanken zum Symbolverständnis 12,34–53

Schierse, Franz Joseph 527 Literaturbericht: Neues Testament und Liturgie 23,85–119

Schilson,Arno 528 Geist-Theologie als Mystagogie. Zu den Casel-Studien von Maria Judith Krahe 29,375–384 Zu: M. J. Krahe, Der Herr ist der Geist. Studien zur Theologie Odo Casels. 1–2. St. Ottilien 1986 (PiLi.S 2–3). 529 Die liturgische Feier der Eheschließung als Sakrament. Anstöße zu einer sakramententheologischen Neubesinnung aus zwei neueren Publikatio- nen 32,365–381 Zu: (1) U. Baumann, Die Ehe – ein Sakrament? Zürich 1988. – (2) Eheschließung – mehr als ein rechtlich Ding? Hg. von K. Richter. Freiburg/Br. 1989 (QD 120).

Schlier, Heinrich 530 Die Engel nach dem Neuen Testament 6,1,43–56

Schneider, Franz 531 Bibliographie Bruno Löwenberg 37,359–363

Schneiders, Marc OPraem 532 „Diabolus a Domino recessit“. Did Lent originally begin the day after Epi- phany? Some remarks on Irish evidence adduced by Thomas Talley 30,294–298 533 The Irish Calendar in the Bede (Karlsruhe, Badische Landesbib- liothek, Cod. Aug. CLXVII, ff. 16v–17v) 31,33–78 534 The Pre-paschal „Quadragesima“: an innovation of the First Nicaean Coun- cil? An piece of „evidence“ from Ireland 33,285–289

Schnitzler, Theodor 535 [Literaturbericht:] Die neu erschienenen Gesang- und Gebetbücher der Diö- zesen Deutschlands und Österreichs 3,1,218–232

Schouwink, Wilfried 536 (mit Martin Klöckener:) Ein Graduale des 13. Jahrhunderts in der Stifts- kirche St. Cornelius und Cyprianus in Metelen/Westfalen 43/44,313– 361

Schulz, Frieder 537 Luthers liturgische Reformen. Kontinuität und Innovation 25,249–275 Nachdruck in: F. Schulz, Synaxis. Beiträge zur Liturgik. Im Auftr. der Evang. Lan- deskirche in Baden hg. von G. Schwinge. Göttingen 1997, 37–59. ALw 50 / p. 431 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 431

538 Ministeria communitatis. Evangelische Marginalien zu einer katholischen Darstellung der Ordinationsliturgie 27,412–424 Zu: GdK 8, darin S. 7–65: B. Kleinheyer, Ordinationen und Beauftragungen. Re- gensburg 1984. – Nachdruck in: F. Schulz, Synaxis [wie in Nr. 537] 225–262. 539 Das liturgische Schrifttum der evangelischen Kirche. Übersicht und exemp- larische Bibliographie 29,50–81 540 Benedictio nuptialis. Evangelische Marginalien zu einer katholischen Dar- stellung der Riten um Ehe und Familie 29,199–212 Zu: GdK … [wie in Nr. 538], S. 67–156: B. Kleinheyer, Riten um Ehe und Familie. – Nachdruck in: F. Schulz, Synaxis [wie in Nr. 537] 285–300. 541 Agenda mortuorum. Evangelische Marginalien zu einer katholischen Dar- stellung der Sterbe- und Begräbnisliturgie 29,385–402 Zu: GdK … [wie in Nr. 538], S. 191–232: R. Kaczynski, Die Sterbe- und Begräb- nisliturgie. – Nachdruck in: F. Schulz, Synaxis [wie in Nr. 537] 301–320. 542 Initiatio christiana. Evangelische Marginalien zu einer katholischen Darstel- lung der Feiern zur Eingliederung in die Kirche. Zu „Gottesdienst der Kir- che. Handbuch der Liturgiewissenschaft“, Teil 7,1 33,43–76 Nachdruck in: F. Schulz, Synaxis [wie in Nr. 537] 225–262. 543 Agendenreform in der evangelischen Kirche. Bibliographie zu Konzeption, Gestalt und Bedeutung der „Erneuerten Agende“ (Vorentwurf 1990) 33,302–305 Siehe auch Nr. 545. 544 Ministerium reconciliationis. Evangelische Marginalien zu einer katholi- schen Darstellung der Feiern von Umkehr und Versöhnung. Zu: Gottes- dienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft, Teil 7,2 37,68– 86 Nachdruck in: F. Schulz, Synaxis [wie in Nr. 537] 263–284. 545 Agendenreform in der evangelischen Kirche. Fortsetzung der Bibliographie zur „Erneuerten Agende“ 38/39,42–47 Setzt Nr. 543 fort. 546 Zur poetischen Qualität liturgischer Texte. Beobachtungen und Folgerun- gen 48,1–21

Schulz, Hans-Joachim 547 Ökumenische Aspekte der Darbringungsaussagen in der erneuerten römi- schen und in der byzantinischen Liturgie 19,7–28

Schweitzer,Erich 548 Fragen der Liturgie in Nordafrika zur Zeit Cyprians 12,69–84

Severus, Emmanuel v. OSB 549 P. Dr. Hilarius Emonds zum Gedächtnis 5,2, S. V–IX 550 [Geleitwort zum Antritt seiner Herausgeberschaft] 5,2, S. [XI] 551 Die Liturgiewissenschaft in der wirklichen Kirche 6,1,1–3 ALw 50 / p. 432 / 1.10.

432 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

552 Die Kultmysterien der Kirche als Mitte der Christus-Spiritualität 7,2,349–359 553 P. Kunibert Mohlberg zum Gedächtnis 8,1, S. V–VIII 554 Bibliographie Dr. phil. Dr. phil. h.c. John Hennig 13,141–171 555 Utilis frater. Bibliographie Dr. theol. Burkhard Neunheuser OSB 15,123–164 556 Stetigkeit im Aufbruch. Bibliographie Dr. phil. Dr. theol. h.c. Anton L. Mayer 17/18,161–212 557 Im Kleinen das Zeugnis des Großen suchen. Bibliographie Dr. phil. Hiero- nymus Paul Frank OSB 19,89–97 558 Rückwärts schauen und vorwärts blicken. Zur Bibliographie Dr. phil. Dr. phil. h.c. John Hennig. Nachträge und Ergänzung 19,98–105 559 Anton L. Mayer (1891–1982) zum Gedächtnis 24, S. VII 560 Odo Casels Theologie des monastischen Lebens 28,173–183 561 (mit Paula L. Hey:) Piccolo mondo antico – eine kleine alte Welt. Gestalt und Bibliographie eines großen Liturgiewissenschaftlers im 20. Jahrhun- dert: P. Odilo Kurt Heiming OSB (1898–1988), Mönch von Maria Laach 31,119–151 562 In memoriam Jean Leclercq OSB 37,89–92 563 In memoriam Dr. phil. Paula Lioba Hey 38/39,52–56 564 Literaturbericht: Monastische Liturgie 2,338–358 4,2,506–565 6,2,520–580 8,1,233–297 9,1,278–319 10,1,265–295 11,345–392 13,326–362 15,201–219 17/18,281–311 565 Literaturbericht: Der Gottesdienst in den Klöstern (, Orden) und geistlichen Gemeinschaften 23,120–147 26,376–398 30,148–187 566 Literaturbericht (17/18: mit Lucia R. Wagner): Die Liturgie im Geistes- leben des Mittelalters 12,377–396 17/18,240–272 567 Literaturbericht: (Die) Liturgie in (der) Spiritualität und (in der) Frömmig- keit 7,2,429–469 8,2,472–514 9,2,480–526 10,2,476–520 12,422–465 14,375–427 16,358–396 19,374–433 24,268–315 28,130–162 33,342–369 568 Literaturbericht: Der Gottesdienst in den geistlichen Gemeinschaften und sein Fortwirken in der Spiritualität 37,367–404 569 Literaturbericht (20/21: mit Angelus A. Häußling): Die Liturgie in Arbeits- instrumentarien, Sammelwerken, Festschriften und Tagungsberichten [o.ä.] 12,572–595 13,464–483 14,468–504 15,294–314 16,551–575 17/18,405–423 19,658–693 20/21,174–193 570 Literaturbericht: Die Sprache in der Liturgie 14,209–217 ALw 50 / p. 433 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 433

Söveges, David OSB 571 (mit Szilveszter Sólymos und Angelus A. Häußling:) Einführung und Ge- schichte des Maurinerbreviers in der ungarischen Benediktinerkongrega- tion 8,1,79–84

Sohn,Andreas 572 Literaturbericht: Liturgie im Geistesleben des Mittelalters 40,381–397

Sólymos, Szilveszter OSB 573 (mit David Söveges und Angelus A. Häußling:) Einführung und Geschich- te des Maurinerbreviers in der ungarischen Benediktinerkongregation 8,1,79–84

Steiner,Ruth 574 Cantus: A Data Base for Gregorian Chant 37,87–88

Stöcklein, Ansgar OSB 575 Literaturbericht: Kult und Liturgie im Rahmen vergleichender Kultur- und Gesellschaftswissenschaft 12,482–547

Stummer,Friedrich 576 Vom Satzrhythmus in der Bibel und in der Liturgie der lateinischen Chris- tenheit 3,2,233–283 577 Literaturbericht: Beziehungen der Liturgie zum israelitisch-jüdischen Kult und zum Alten Orient 4,1,97–126

Suntrup, Rudolf 578 Zahlenbedeutung in der mittelalterlichen Liturgieallegorese 26,321–346

Tarchnisvili, Michael 579 Die „Missa praesanctificatorum“ und ihre Feier am Karfreitag nach georgi- schen Quellen 2,75–80

Underberg, Irenaeus OSB 580 Literaturbericht: Liturgie im Rahmen vergleichender Kultur- und Gesell- schaftswissenschaft 19,637–657

Unterkircher, Franz 581 Eine alte Fronleichnamsmesse 29,47–49 582 Ein neumiertes Graduale aus Weingarten. Die Handschrift Wien, Kunst- historisches Museum, Ms. 4981 30,21–32

Verhelst, Stéphane 583 (mit Bernard Outtier:) La kéryxie catholique de la liturgie de Jérusalem en géorgien (Sin. 12 et 54) 42,41–64 ALw 50 / p. 434 / 1.10.

434 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Vööbus, Arthur 584 Die Entdeckung einzigartiger liturgischer Urkunden. Der Gedächtnistag des Severus von Antiochien in neuer Beleuchtung 17/18,76–79

Wagn er, Lucia R. 585 Literaturbericht (mit Emmanuel v. Severus): Die Liturgie im Geistesleben des Mittelalters 17/18,240–272

Wa hle , Stephan 586 Liturgie als Gedächtnisgeschehen. Dargestellt anhand eines Vergleichs von christlicher Sonntags- und jüdischer Sabbatliturgie 47,153–180

Wa in w r igh t , Geoffrey 587 Word and Table: Fifty Years of Eucharistic Revisions among English-spea- king Protestant Churches 50,332–355

Wa ldhof f , Stephan 588 Memoria im privaten Beten des frühen Mittelalters. Anhand der Gebets- texte der Handschrift Paris, Bibl. Mazarin, ms. 512 38/39,173–250 589 Psalmenfrömmigkeit im frühen Mittelalter. Das Zeugnis der Vita Anska- rii 46,37–56

Wa r nach , Viktor OSB 590 Taufe und Christusgeschehen nach Römer 6 3,2,284–366 591 Die Tauflehre des Römerbriefes in der neueren theologischen Diskussion 5,2,274–332 592 Ein neuer Beitrag zur paulinischen Eucharistieauffassung 8,2,457–467 Zu: P. Neuenzeit, Das Herrenmahl. Studien zur paulinischen Eucharistieauffassung. München 1960 (StANT 1). 593 Literaturbericht: Beziehungen der Liturgie zum Neuen Testament 4,1,127–183 6,1,174–255 6,2,483–519 594 Literaturbericht: Beziehungen zur evangelischen Liturgie und Liturgiewis- senschaft 4,2,444–505

Wegenaer, Polykarp OSB 595 Literaturbericht: Pastoralliturgik 13,363–382 15,173–200 16,282–323 19,434–478 596 Literaturbericht (teils mit Alkuin Real): Liturgie im Heilsdienst der Kirche 22,320–371 24,131–147 26,231–252 (mit A. R.) (mit A. R.) (mit A. R.) 27,433–438

Wegman, Herman A. J. 597 Genealogie des Eucharistiegebetes 33,193–216 ALw 50 / p. 435 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 435

Weidenfeld, Wer ner 598 Geleitwort 50,9–10

Weiser, Alfons SAC 599 Literaturbericht: Neues Testament und Liturgie 19,142–174

Welte, Bernhard 600 Religiöse Sprache 15,7–21 Nachdruck in: B. Welte, Zeit und Geheimnis. Philosophische Abhandlungen zur Sache Gottes in der Zeit der Welt. Freiburg/Br. 1975, 159–177.

Westermann, Claus 601 Lob, Dank und Bitte in den Psalmen des Alten Bundes 15,22–30

Wiertz,Paul 602 Volkskunde und Liturgiewissenschaft. Aufgaben der Religiösen Volkskun- de nach dem II. Vatikanischen Konzil 9,2,425–436 603 Literaturbericht (10,2: mit Theo Gantner): Religiöse Volkskunde 8,2,557–574 10,2,577–586

Wilms, Franz-Elmar 604 Blutige Opfer oder Opfer der Lippen. Eine Alternative der Theologie von Qumran 25,121–137

Winkler, Gabriele 605 Über die Kathedralvesper in den verschiedenen Riten des Ostens und Wes- tens 16,53–102

Winklhofer, Alois 606 „Angelus ne cadat“. Angelologische Erwägung zu einer Sequenz Gott- schalks von Limburg 6,1,57–61

Wisse, Stephan OFMCap 607 Literaturbericht: (Nichtchristliche) Religionen und Liturgie der Kirche 27,330–336 30,411–425 35/36,374–398

Wittwer, Peter 608 Quellen zur Liturgie der Chorherren von Marbach. Zugleich ein Beitrag zur Erforschung der Bildung von Ordensliturgien 32,307–361 609 Identifikation liturgischer Handschriften des Mittelalters aufgrund der Ma- tutinresponsorien des Offiziums 41,41–62 ALw 50 / p. 436 / 1.10.

436 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Wolff, Athanasius OSB 610 Literaturbericht (mit Albert Brandenburg, 10,1 auch mit Burkhard Neun- heuser): Liturgie im Gespräch mit den Kirchen der Reformation 10,1,238–264 10,2,521–544

Wollasch, Joachim 611 Liturgische als geschichtliche Überlieferung. Zu zwei Neuerscheinungen über S. Martial de Limoges 32,231–240 Zu: (1) J.-L. Lemaître, Mourir à Saint Martial. La commémoration des morts et les obituaires à Saint-Martial de Limoges du XIe au XIIIe siècle. Paris 1989. – (2) A. Sohn, Der Abbatiat Ademars von Saint-Martial de Limoges (1063–1114). Ein Beitrag zur Geschichte des cluniazensischen Klosterverbandes. Münster 1989 (BGAM 37).

Wulf,FriedrichSJ 612 Liturgie und Mönchtum. Bibliographie Dr. phil. Emmanuel v. Severus OSB 16,108–149

Zahner, Walter 613 Literaturbericht: Liturgie und bildende Kunst, besonders in Neuzeit und Gegenwart 31,426–452 32,127–142 614 Literaturbericht: Liturgie in bildender Kunst und Architektur 40,398–421 42,269–312 47,350–393

Zeeden, Ernst Walter 615 Literaturbericht: Die abendländische Liturgie im Zeitalter der Glaubens- kämpfe und des Barock 5,1,209–231

Zerfass, Alexander 616 Staunen – Fragen – Schweigen. Abaelards Jerusalemhymnus „O quam qua- lia“ als Versuch, das Unsagbare zu sagen 47,46–58 617 (mit Angelus A. Häußling:) Die Bulle „Quod a Nobis“ Papst Pius’ V. vom 9. Juli 1568 zur Promulgation des nachtridentinischen Breviarium Roma- num. Liturgische Quellentexte lateinisch-deutsch 3 48,334–353

Zwinggi,Anton 618 Die fortlaufende Schriftlesung im Gottesdienst bei Augustinus 12,85– 129 ALw 50 / p. 437 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 437

6. Register der behandelten Themen Abaelard: Jerusalem-Hymnus O quam qualia Auf der Maur Hj.: Würdigung, Bibliogr. 57 616 Aufklärung: Prägung d. Lit. durch Hl. Schrift Abendmahl Letztes: Probleme d. A.-Forsch. 352, Euch.-Feier, Reformvorstellung (Hir- 124, s.a. Eucharistiefeier scher) 344, dt. Brevier d. A.zeit 153 339, Abraham: in d. Lit. 275 Rituale (R. Krocer) 348 Adrianus de Brielis v. Schönau: u. Lit.reform d. Augustinus v. Hippo: Ostervigil 138, Schrift- Bursfelder Kongregation 518 lesung im Gd. 618, Conversi ad Dominum Advent: Ravenna 155, Straßburger A.streit u. 83, elektron. publiziert 215 Konrad II.: 26 Aeterne rerum conditor: 208 Barock: hist. Ordnung d. Bilder in d. B.kirchen Afrika: Lit. in Nord-A. z.Zt. Cyprians 548 160, u. abendländ. Lit. *615 Agnes hl.: Präfation 105f Baumgartner J.: Würdigung, Bibliogr. 326 Albert d. Gr.: Verehrungsgesch. (189), 416, Beda d. Ehrwürdige: Zeuge f. ein Karsamstags- Sequenzen 146ff Responsorium 140, Karlsruher B.-Hs. mit ir. Alkuin: Arbeitsweise 254, u. Gr: 1, u. GrS: 78, Kalendar 533 A.messen 79 Benedictiones episcopales: d. GePh: 264, im Allegorie: s. Liturgieallegorese Warmund-Codex 77, Weingarten 12. Jh. Allgemeines Gebet: für Soldaten, Schweiz 121, Ausg. E. Moeller 109 16. Jh. 267 Benedikt v. Aniane: u. GrS: 78 Altes Testament: Engel 166, atl. Ostertypolo- Benedikt v. Nursia: RB: Strukturelemente d. gie 47, atl. Personen in lit. Büchern nach Stundengebets 460, Struktur d. „vespertina Trient 352, u. Eröffnungsverse d. Miss. sinaxis“ 19 Rom. 1970: 286, u. Lit. *90 *434 *525 Benedikt XVI., „Summorum Pontificum“: 334 Altgallische Liturgie: Christus-Epiklese 157, Benediktiner: b.-ambrosian. Gbb 11. Jh. 256, Ordination 317, (Ps-)Germanus, Vf.frage Väterlesungen in franz. Reformbrevieren 111 180, Mauriner-Brevier in d. ungar. B.kon- Altmann v. Passau: Kritik an d. Messlit. d. Pas- gregation 573, Reformbrevier St. Blasien sauer Klerus 94 211, Gd.-Ordnung Brauweiler 2, Rituale d. Altspanische (mozarabische) Liturgie: Inlatio u. Schweizer B. 438 Passio Machabaeorum 103 Benediktionale: B. Frisingense 93 Ambrosius v. Mailand: u. Exsultet 131, Hym- Benediktionen: s. Segen nen 144, Hymnus Aeterne rerum conditor u. Bernhard v. Clairvaux: Christusnachfolge u. Tagzeitenlit. 208, ambrosian. Lit. s. Mailand Sakr. 381 Anaphora, altägypt.: auf Wiener Papyrus 269 Bernhard v. Cluny: Kultgebärde (Kniebeuge) u. Angelus ne cadat: 606 Euch. 239 Ansgar: Ps.-Frömmigkeit 589 Berührung: als gdl. Symbol 507 Antiphon: O-A.en, bes. Form 122, O admira- Bettschart F.: u. „Volksmeßbuch“ v. U. Bomm bile commercium 152 192 Apologie: Formulare d. A.-typs d. Messfeier, Bibliographie: Jerusalem 510, vor 1000: 461 – dt. Missaleübers. 362, dt. Gbb u. Gsb 205, Apostel: Weihelit. in apost. Zeit 512, Fest Di- lit. Schrifttum d. evang. Kirche 539, Agen- visio Apostolorum 283 denreform der evang. Kirche 543 545, femi- Aquileja: älteste Bischofskirche 158, früh- nist. Lit. 82, christl. lit. Mahl 142, Architektur u. Lit. 34, – Lit.wissenschaftler 324 325 492–495, *614 – J. Baumgartner 325, W. Böhne 210, O. Ca- Archiv f. Liturgiewiss. 13 373 sel 195 199 523, J. Deshusses 367, H. P. Armenische Liturgie: Kelchwidmung, Rappin Frank 557, J. Hennig 196 554 558, E. J. 411 Lengeling 350, B. Löwenberg 531, A. L. Arn: Sakramentar u. Lektionar 10 Mayer 559, B. Neunheuser 555, H. Reifen- Athanasius v. Alexandrien: Osterkatechese berg 346, E. v. Severus 191 214 290–291 (413), „Lexicon A.um“ u. Lit.wiss. 114 612, ALw 50 / p. 438 / 1.10.

438 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

– Conférences St-Serge 197, Kongresse d. – 100. Geburtstag 194 198, Bibliogr. 195 Soc. Liturgica 31 199 523 Biographie: Lit. u. Auto-B.forschung 396, Au- Cassian(us): s. Johannes Cassianus to-B. J. Hennig 287 Chavasse A.: Fastenzeit 308, Sakramentarstu- Bischof: B.ordination in d. Trad. Apost. Hip- dien 322, „Notes“ zur röm. Lit. 70 polyts 513, Einheit v. B.weihegebet u. Eu- Choral gregor.: *39 *489, Bibliogr. 486, Da- char. Hochgebet bei Hippolyt 363, tenbank CANTUS 574 – Würzburger B.konferenz (1848): Plan Mis- Chrismale: 112 saleübers. 186, dt. B.e u. Osternacht 399, s. Christus: Ch.geschehen u. Taufe nach Röm 6: Benedictiones episcopales 590, im Namen Jesu versammelt 193 393, Bitte: in d. Psalmen 601 „mein Leib – der für euch“ 412, Böhne W.: Bibliogr. 210 – Ch.epiklese 104, altgall. Lit. 157, Bomm U.: „Volksmeßbuch“ 192, z. Gedächtnis – Ch.spiritualität u. Kultmysterium 552, 187 Ch.nachfolge bei Bernhard v. Clairvaux 381, Brandenburg: Missale 379 – Taufe Jesu in d. mailänd. Epiphanie-Lit. 139, Brauchtum: s. Volkskunde Segensgestus Ch.i, kopt. Altarziborium 410, Brauweiler: Gd.-Ordnung 1528: 2 – Turiner Grabtuch 405 Brenner F.: in d. Lit.gesch. 343 Codex: Aschaffenburg, Stiftsbibl., U 106 Brevier: BrevRom 1568: Promulgationsbulle (Fragm. 9): 14 / Berlin, SPK, Cod. Ham. lat.-dt. mit Komm. 617, v. Disentis: Lektio- 441: 56 / Berlin, Dt. SB, Phillipps 1667: nar, Homiliar 435, „Kreuzbrevier“ dt. für 264 / Cambrai, Bibl. munic., 164: 1 / Ivrea, Laien 515, Väterlesungen in franz. Reform- Bibl. capit., 10 (XX): 77 / Karlsruhe, Bad. B.en OSB 180, Mauriner-B. in d. ungar. LB, Cod. Aug. CLXVII: 533 / Köln, Dom- OSB-Kongregation 573, Reform-B. St. Bla- bibl. Cod. 88 u. 137: 462 / London, BM, sien OSB 211, „Dt. B.“ (Th. A. Dereser) Egerton 3763 (olim Dyson Perrins 48): 339, d. Aufklärungszeit 153, 256 / Mailand, Bibl. Ambros., Cod. A 263 – s. Tagzeitenliturgie inf: 260f / Mailand, Bibl. Ambros., Cod. I Buch lit.: Reform d. Bursfelder Kongregation 127 sup: 259 / Mailand, Bibl. N. Braid., 518, atl. Personen in lit. B. nach Trient 285, F. Castiglioni, ms. 16: 61 / Mailand, Trivul- Frgm. 84–89, Offiziumshandschrift: identi- ziana, 513: 263 / Malibu CA, Paul Getty- fiziert nach Matutinresponsorien 609, s. Mus. (olim Aachen, Slg. Ludwig, Kat.- Codex, Handschriften Nr. IV 1): 35 / Montecassino, Arch. della Burkau: Bornkindel u. Lichtelkirche 245 Badia, 271: 68 / München, Bayer. SB, clm Bursfelde: Lit.reform d. B.er Kongregation 518, 6430: 95 / New York, Pierpont Morgan Sequenzen d. B.er Missale 519, Caeremo- Libr., 379: 102 / Oxford, Bodl. Auct. F.4./ niae u. Ordinar. Brauweiler 2 32: 48 / Paris, Bibl. Nat., ms. lat. 9433: 475 / Buße: Feier d. B., dogmengesch. 337, evang. Paris, Bibl. Mazarin, ms. 512: 588 / Pom- Marginalien zu einer kath. Darstellung (GdK mersfelden, Perikopenbuch Heinrichs II.: 36 / 7,2) 544 St. Gallen, Stiftsbibl., 151: 262; 403: 435 / Byzantinische Liturgie: s. Ostkirchen Stuttgart, Württ. LB, H. B. VII 10: 156 / Vaticano, Bibl. Ap. Vat., Reg. lat. 316: 110 / Canon missae: s. Hochgebet Vercelli, Arch. Capit., Cod. CXXXVI: 258 / Cantus: Gregorianik-Datenbank 574 Wien, Kunsthist. Mus., 4981: 582 / Zürich, Casel O.: Gedächtnis d. Herrn, Mysterien- ZB, Hs. C 43: 262 / s. Buch lit., Hand- gegenwart 400 428, Kultmysterium heute schriften, Warmund v. Ivrea 384, Theol. d. monast. Lebens 560, Aus- Coelestin I.: Psalmen in röm. Messe 298 wahlbände 202, C.-Studien v. M. J. Krahe Columban(us) v. Luxeuil: monast. Offizium 528, 255 – Myst.theol. u. P. Guéranger 164, Einfluss in commixtio: s. Mischungsritus Frankreich 165, Briefe von R. Guardini 169, Conférences St-Serge: Bibliogr. 197 u. K. Rahner: über Wiener Memorandum Conversi ad Dominum: 83 398, Cornehl P.: Gd. u. Theorie (Fundamentallitur- gik) 418 ALw 50 / p. 439 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 439

Cyprian v. Karthago: u. Lit. in Nordafrika 548 Eucharistie: nach Paulus 592, in d. Didache 32, Theol. d. E. im Spiegel euch. Gesänge 149, Dänemark: Martyrologium 476 – u. Kultgebärde (Kniebeuge) 239, Kult u. Dank: in d. Psalmen 601 Aufbewahrung in Italien bis Trient 67, David: in d. Lit. 277 volkssprachl. E.-„Vermahnung“ Mainz 498, Dereser Th. A.: „Dt. Brevier“ 153 339 als Opfer in Kommunionvermahnungen Deshusses J.: Würdigung, Bibliogr. 367 16. Jh. 394 Deutschland, dt. Sprachgebiet: Gd. d. Kirchen – Legende aus Kärnten 406, E. u. Gral 133 d. dt. Sprachgebietes 353 504, Übergang Eucharistiefeier: Wandlungen d. Zeichenhaften Diözesanmissale zu MissRom (1570) 76, in d. röm. E. 282, Psalmen in d. röm. Messe Sakr. u. S.spendung in dt. Ortskirchen 401, 298, v. Laien gefeiert? 24, neue Gbb u. Gsb *535 – Apologientyp 462f, Dichtung: Totenpräfation aus altchristl. Ge- – Alkuin-Messen 79, „missa pro principe“ dicht 98, u. Lit. 173, s. Spiel 441, alte Fronleichnamsmesse 581, Messen Didache: Euch. 32 f. Profess u. Oblation 380, dt. Formulare in Diestelmann J.: luth. Abendmahlstheologie 521 d. Aufklärung (Hirscher) 344, „Schul-“, Diptychon: D.formel für Memento Defuncto- „Kindermesse“ (W. Strasser) 345, rum 85 – Kritik M. Luthers 306, Disentis: Brevier: Lektionar, Homiliar 435 – Wandlungssymbol nach C. G. Jung 464, Divisio Apostolorum, Fest: 283 – „Gemeinschaftsmesse: Frühgesch. 372, Dogmatik: neue D.bücher (MySal u.a.) 448 „Krypta-Messe“ Maria Laach: 72, „missa re- 450 citata“ Johannesburg: 386, Dreifaltigkeit: Gesch. d. Festes 50, Trinit.-Se- – Revision der Feiergestalt in engl.sprachigen quenz Alberts d. Gr. 147 prot. Kirchen 587, Dreikönige: s. Epiphanie – s. Messerklärung, Missa praesanctificato- Duft: s. Geruch rum, Rheinischer Messordo Durandus, Rationale: Ausg. 120 Euchologion: Personennamen 280 Dykmans M.: Studie zum Pontifikale 321 eulogia, eulogein: in d. orth. Kirche 385 Evangeliar: stadtröm. E. 7. Jh. 35, v. Gnesen: ir. Echternach: Sakramentar 475 Marg. 38 Ehe: evang. Marginalien z. kath. Trauungsritus Evangelische Kirchen: evang. Marginalien (zu (zu GdK 8) 540 GdK 7 u. 8) z. kath. Ordinationslit. 538, z. Eichstätt: „Instructio Past. Eystett.“: Erstkom- kath. Trauungsritus 540, z. kath. Sterbe- u. munion 294 Begräbnislit. 541, z. Initiationslit. 542, z. Eisenbach F.: Mysteriengegenwart 451 Feier von Umkehr u. Versöhnung 544, Elberti A.: Ritus-Entwurf für Firmung 455 – lit. Schrifttum 539, Lit. u. Lit.wiss. *594, Ellwangen: Kalendar 60 – Agendenreform, Bibliogr. 543 545, s. Re- Emonds H.: z. Gedächtnis 549 formation Engel: im AT 139, im NT 553, in d. Lit. 446, Exsultet: u. Ambrosius 131 in einer Sequenz Gottschalks v. Limburg 606 Fastenzeit (österl. Bußzeit): vom Konzil von Epiklese: nach Irenäus 305, Christus-E. 104, Nicäa eingeführt? 534, Beginn in Irland nach in d. altgall. Lit. 157 Dreikönige? 532, Paschavigil als Ende nach Epiphanie: Taufe Jesu in d. mailänd. E.-Lit. Augustinus 138, alit. Fastenferien in Mai- 139, u. Beginn d. ir. Fastenzeit 532, Hym- land 253, Nacht- u. Tageslit. f. 1. F.sonntag nus „Inluminans altissimus“: Dichter 139 89, Erchanger (Abt v. Weihenstephan): u. Gottes- – nach A. Chavasse 308 urteile 95 Fest, Feier: F., F.-Kultur 354, Widerstand ge- Erfahrung: Lit. erleben = Lit.wiss. als Theo- gen Abschaffung relig. F.tage in d. Schweiz logie der E. 300, E.wandel in d. Lit. 190 248 Erkenbert v. Worms: in Litanei-Frgm. 107 Firmung: durch Priester in rhein. Missale 266, Erzgebirge: Weihnachtsbräuche 250 These A. Kavanagh 453, Entwurf für Ordo A. Nocent u. A. Elberti 455 ALw 50 / p. 440 / 1.10.

440 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Fistula, Flabellum: in RDK 20 Germanus: Verfasserfrage 111 Foligno, S. Silvestro: Ostervigil 1100: 102 Geruch: Wohl-G. gdl. Symbol 508 Formeln: Einleitungs- u. Schluss-F. d. röm. Pe- Gesang: Theol. d. Euch. im Spiegel euch. G. rikopenordnung 81, Diptychen-F. f. Me- 149, geistl. G. bei W. Lipphardt 313, s. mento Defunctorum 85, d. Mahnung 207, Choral gregor. – s. Angelus ne cadat; Conversi ad Dominum; Gesangbuch: s. Gebet- u. Gesangbuch Hanc igitur; Jugiter; Lex orandi; Oratio pe- Geschichte: G.-Theol. 353 riculosa; Per multa curricula annorum; Prae- Geschmack: Schmecken in d. Lit. 502 ceptis salutaribus moniti; Sancta Sanctis; Geste: s. Gebärde Taetrum chaos illabitur Gewand: Überreichung bei Ordination 319 Fractio panis: England 9. Jh. 472 Gienger G.: „Kreuzbrevier“ als Gebetbuch d. Fragmente: lit. Bücher 84–89 Laien 515 Frank H. P.: Bibliogr. 557 Glaube: G.verkündigung u. Lit. Erneuerung Frankenthal (Groß-F.): Litanei-Frgm. 107 310 Frankreich: Väterlesungen in franz. Reformbre- Gleichnis: G.rede u. Wortlit. (Mk 4,1–34): vieren OSB 180, Einfluss O. Casels 165, 415 Kleriker-Exulanten 1789, Votivoffizium Gnesen: Evangeliar mit ir. Marginalien 38 361 Gottesdienst: s. Liturgie, Wortgottesdienst Frau: Feminist. Lit., Bibliogr. 82 Gottesdienst der Kirche (GdK), Handbuch: Freising: Benedictionale F. 93 Messerklärung (Meyer) 209, lit. Jahr 378, Frings J.: u. Osternacht 399 Formeln der Mahnung 207, evang. Margi- Frömmigkeit: Turiner Grabtuch: ma Schaude- nalien (F. Schulz, zu GdK 7 u. 8) 538 540ff votion 405, Wandel im 15./16. Jh. 422, 544 (Volks-) F. u. Lit. *365 *567 Gottesurteile: Weihenstephan 95 Fronleichnam: alte F.messe 581 Gottschalk v. Limburg: Engel in einer Sequenz Fuchs O.: Klage als Gebet 433 606 Fulda: Sakramentartradition u. Rhein. Mess- Grab: Turiner G.tuch 405 ordo 466 Graduale: neumiertes G. aus Weingarten 582 Fundamentalliturgik: f. Bedeutung d. Kunst Gral: u. Euch. 133 (RDK) 18, Beitr. v. P. Cornehl 418 Gründonnerstag: „Hanc igitur“ d. mailänd. Lit. u. Pascha-Haggadah 128 Gabenbereitung: ökum. Aspekte d. Darbrin- Guardini R.: Briefe an O. Casel 169, an I. Her- gungsaussagen in d. röm. u. byz. Lit. 547 wegen 167f Gebärde, Geste: Kult-G. (Kniebeuge) bei d. Guéranger P.: u. Mysterientheol. O. Casels Euch.-Verehrung 239, Segensgestus Christi 164, nach Studie von C. Johnson 454 im kopt. Altarziborium 410 Gebet: Klage als G. (O. Fuchs) 433, Memoria Haec sunt septenis: 216 u. privates Beten im MA 588 Häußling A.: Bibliogr. dt. Missale-Übers. 362, Gebet- u. Gesangbuch: bened.-ambrosian. Gbb über Hermeneutik der Lit. 425, Fs. 485 11. Jh. 256, v. MA bis z. Gegenwart *365, Haiden J. Th. v.: Reformbrevier 153 Bibliogr. dt. G. 205, neue G. in Dtl. u. Ös- Halberstadt: Lit. d. Kartage, Ordinarius 465 terreich *535, dt.-sprachige Schweiz (1998) Hanc igitur: d. mailänd. Gründonnerstags-Lit. 487 u. Pascha-Haggadah 128 Gedächtnis, Gedenken: G. d. Herrn in d. Hand: Segensgestus Christi im kopt. Altarzi- Theol. d. Gegenwart (O. Casel) 400, Lit. als borium 410 Gedächtnisgeschehen 586, memoria u. pri- Handauflegung: Ordination 318 vates Beten im MA 588 Handbuch: s. Gottesdienst der Kirche (GdK) Gegenwart: s. Mysteriengegenwart Handschriften: aus Qumran 174, s. Buch lit., Geist Hl.: u. Tauflit. 447, u. Verkündigung Codex 414, G.-Theol. als Mystagogie (O. Casel) heilig: Heilige *389, Chöre d. H.en 272, d. H.e 528 u. d. Schöne 506, Heiligung d. Welt in Ju- Georgische Liturgie: s. Ostkirchen dentum u. Christentum 278 Gerbert M.: Reformbrevier 211 ALw 50 / p. 441 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 441

Hennig J.: Beitr. z. Lit.wiss. 200, Autobiogr. Jerusalem: J.-Hymnus Abaelards 616, Lit. v. J. (287), Bibliogr. 196 554 558 s. Ostkirchen Hermeneutik d. Lit.: 357 Jesus: s. Christus Herrscher: Euch.-Feier für den Herrscher 441 Johannes Cassian(us): monast. Offizium 255, Herwegen I.: Briefe von R. Guardini 167f Prim 148 Hildesheim, St. Michaelis: Christussäule 154 Johannes v. Thessaloniki: Homilie über Mariä Hippolyt v. Rom: Kirchenordnung 63, Trad. Heimgang 49 Apost.: Bisch.ordination 513, Einheit v. Johannesburg (Jugendheim): „Missa recitata“ Euch.gebet u. Bisch.weihegebet 363, Neu- 386 ausg. 427, mailänd. H.präfation u. Legende Johnson C.: P. Guéranger 454 511 Judentum: u. Lit. *288 *315, Lit. in d. früh- Hirscher J. B.: Mess-„Formulare“ in dt. Sprache jüd. Umwelt *15 *176 *577, 344 – Heiligung d. Welt 278, u. christl. Ps-Ge- historia: = Offizium 336 brauch 125, Monumenta Judaica (Ausst.) Hochgebet Euchar. (Canon missae): Genealo- 273 gie 597, als „oratio periculosa“ 347, u. Jülich: umgestalteter Canon romanus (1567) Bisch.weihegebet bei Hippolyt 363, Gesch. 395 134, in Jülich umgestaltet (1567) 395, dt. Jugiter: 279 Übers. ca. 1480: 268, 1929: 184 Jung C. G.: Wandlungssymbol in der Messe Hören: in d. Lit. 503 463 Homiliar: Brevier v. Disentis 435 Jungmann J. A.: Missarum Sollemnia 209, Hucusque (GrH Vorrede) lat.-dt.: 330 Aufgaben der Lit.wiss. (1967) 309 Hungertuch: Revitalisierung 249 Juxtaposition: als lit. Gesetz 123 Hymnologie: u. Lit.wiss. 145 Hymnus: Ambrosius v. Mailand 144, Pruden- Kärnten: euchar. Legende 406 tius 516 Kalendar, Kalender: 270, K.fragen: Osterkom- – einzelne: Aeterne rerum conditor 208, Inlu- putation usw. 240, K. v. Ellwangen 60, ir. K. minans altissimus 139, Lucis creator optime in Karlsruher Beda-Hs. 533 99, O quam qualia 616 Karfreitag: Missa praesanctif. in d. georg. Lit. 579, Orationes sollemnes 323 Ikone: in Schweizer Slg. 281 Karl d. Gr.: Taufumfrage 483 imitatio: s. Nachfolge Karmittwoch: Orationes sollemnes 323 Improperien: 91 Karolingerzeit: Lit. v. d. K. bis Trient *366, Inkunabel: Stuttgart, Württ. LB, 10766: 88 Neuerung: Orationes sollemnes am Karmitt- Inlatio (Illatio): d. westgot.-mozarab. Lit. u. woch 323 Passio Machabaeorum 103 Karsamstag: Bezeugung eines K.-Responsori- Introitus: d. MissRom 1970 u. AT 286 ums durch Beda d. Ehrw. 140 Irenäus v. Lyon: Epiklese u. Mischungsritus Kartäuser: monast. Stundengebet? 17 305 Kartage: Halberstadt 465 Irland: Beginn d. Fastenzeit 532, martyrolog. Kaul B.: Würdigung, Bibliogr. 3 Tradition 284 476, ir. Marginalien im Kavanagh A.: zur Firmung 453 Evangeliar v. Gnesen 38, Kalendar in Karls- Kelch: Rappin/Rügen, armen. Widmung 411 ruher Beda-Hs. 533 Kind: s. Unschuldige Kinder Italien: Kult u. Aufbewahrung d. Euch. 67 Kirche: u. Lit.wiss. 551, Lit.wiss. u. Lit. d. Teil-K.en 499 Jahr lit.: Grundgefüge (Ostern u. Weihnachten) Kirchenbau: älteste Bisch.kirche Aquileja 158, 27 105, Theol. 276, Lit. im lit. J. (GdK) hist. Ordnung d. Bilder in Barockkirchen 378, „Kirchenjahr“ 349 160 Jahrbuch, Archiv, Zeitschrift s. Archiv für Li- Kirchengeschichte: Lit. *233 turgiewiss., Jahrbuch für Liturgiewiss., Li- Kirchenjahr: dt. Begriff 349, Ostaschinski E. turgisches Jahrbuch über K. 387 Jahrbuch für Liturgiewiss.: 13 169 225 373 Kirchenlied, Hymnologie: 145 ALw 50 / p. 442 / 1.10.

442 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Kirchenordnung: im 1. Klemensbrief 479, Lektionar: des Arn 10, im Brevier v. Disentis K. Hippolyts 63 435 Kirchenväter: Väterlesungen in franz. Reform- Lengeling E. J.: Würdigung 514, Bibliogr. 350 brevieren OSB 180 Leofric-Missal: s. Sakramentar Klage: als Gebet (O. Fuchs) 433 Leopold hl.: älteste Offizien 520 Kleinheyer B.: Bibliographie 364 Lesungen: Schrift-L. im Gd. bei Augustinus Klemens v. Rom: 1. K.-Brief: Gd. u. Kirchen- 618, röm. Einleitungs- u. Schlussformeln ordnung 479 81, Väter-L. in franz. Reformbrevieren OSB Kloster: Weihe des Ortes durch den Gründer 180 55 Lex orandi: lex credendi, lex agendi 28 Knie: K.beuge: als Kultgebärde bei d. Euch.- Lexikon: Hdb. d. Lit.wiss. (GdK) 207 209 Verehrung 239, Kuss d. Knie d. Papstes 296 378 538 540ff 544, Athanasius-L. u. Köln: Rhein. Messordo aus St. Aposteln 461, Lit.wiss. 115, RDK u. Lit.wiss. 18, LThK: Komplet als Gemeinde-Gd. 244, Martyro- Pascha-Mysterium 217 logium aus Groß St. Martin u. St. Pantaleon Liber Pontificalis: u. Ps in d. röm. Messe 298 476 Limburg a.d. Haardt: Synode (1038) u. Straß- Könn J.: u. Übers. d. Ordo missae 1929: 184 burger Adventsstreit 26 Kohlhase Th.: Gregorianik-Bibliogr. 486 Limoges, St. Martial: 611 Kommunion: Erst-K.feier Eichstätt 294, To- Linguistik: linguist. Methoden in der Lit.wiss. tenk. 75, K.vermahnung: Eucharistie als 420 Opfer 394 Lipphardt W.: wiss. Werk 313, unvollend. Werk Komplet: in Köln als Gemeinde-Gd. 244 241 Kongress: Conf. St-Serge 197, Soc. Lit. 31 Litanei: L.-Frgm. (Groß-)Frankenthal 107 Konrad II. (dt. Ks.): u. Straßburger Advents- Liturgie: Gd. d. Kirche *231, „Allgemeines“ streit 26 *64 *456, Konstantinopel: Weihnachten u. Mariä Licht- – u. AT *90 *434 *525, u. NT *126 *484 mess 293 *527 *593 *599, Konstanz: Konzil v. K. (1414/18): Chronik d. – Frühjudentum u. Alter Orient *15 *176f Ulrich v. Richental über orth. Lit. 342 *577, Qumran 175 *178, u. Judentum Konzelebration: 295 *288 *315, Konzil: Ordo de celebrando concilio 327 – Wiege der Hl. Schrift? 301, in d. Kirchen- Koptische Liturgie: s. Ostkirchen gesch. *233, altchristl. L. *66, Frühe Kirche: Korintherbrief 1.: 11,24, „mein Leib – der für Erforschung 426, Kirchenordnung in 1 euch“ 412 Klem: 479, L. in Nordafrika z.Zt. Cyprians Krahe M. J.: Casel-Studien 528 548, im Geistesleben d. MA *522 *566, v. Kreuzbrevier: s. Brevier 4. Jh. bis 1000: *141, 8.–15. Jh. *409, v.d. Krocer R.: Rituale-Entwurf 348 Karolingerzeit bis Trient *366, 1000– Kultmysterium: s. Mysterientheologie 1500: *408 *572, in Reformation u. Barock Kultur: Lit. u. K.- u. Geisteswiss. *575 *580, *615, v. Trient bis 2. Vat. *359 *509, in d. „Volk“ in K.wiss. 172 Romantik 403, in d. Kirchen d. dt. Sprach- Kunst bildende: u. Lit. *22f *37 *613f, vor- gebietes 353 504, in d. Theol. nach 2. Vat. roman. u. roman. Zeit *423, Mariä Verkün- *230, im iberischen Raum *470, digung 15./16. Jh. 422, hist. Ordnung d. – L. d. Ostkirchen *43f *265, Bilder in Barockkirchen 160, fundamentallit. – u. Kirchen d. Reformation *45f *459, u. Bedeutung (RDK) 18 20 evang. L. u. L.wiss. *594, Gd. u. Theorie Kuss: d. Knie des Papstes 296 (P. Cornehl) 418, – u. Kirchenlied, Hymnologie 145, Laien: Vorsitz in Euch.feier 24, „Kreuzbrevier“ – Hermeneutik der L. 357, L. als Gedächtnis- für L. 515 geschehen 586, Latein: lat. Lit. rezipiert 268 – optisches Element 500, u. Geschmack 502, Legende: Hippolyt-L. 511, euchar. L. aus akustisches Element 503, u. Berührung 507, Kärnten 406 u. Geruch 508, Lehmann P.: u. Lit.gesch. 407 ALw 50 / p. 443 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 443

– Erfahrungswandel 190, Häufigkeit lit. Fei- bliogr. Conf. St-Serge 197, Kongresse d. ern 182, Soc. Liturgica 31, – ortsbezogene Freiheit in der röm. L. 70(1), – u. Rel.wiss. 6, u. Volkskunde 602, – u.: Engel 446, Abraham 275, David 277, – evang. L. *594, u. P. Cornehl 418, lit. Wochentage 271, Schrifttum evang. Kirche 539, – u. Theol. 28f, im Gesamtzus.hang d. Theol. – elektron. Publikationen 215, *457, Mt 18,20 u. lat. L. 193 393, L. in – Hdb. d. L. s. Gottesdienst der Kirche, Spiritualität u. Frömmigkeit *567f, u. – s. Archiv für Lit.wiss., Jahrbuch für Lit.wiss., Volksfrömmigkeit *365, u. Seelsorge *496 Liturgisches Jahrbuch *596, in d. Rel.pädagogik *388, Missions- Liturgische Erneuerung: u. Glaubensverkündi- gebiete *6 *150 *289, gung 310, geistesgesch. Situation 404, in – L. verstehen: 13 33 53 145 161 224 225 Österreich u. W. Schmidt 163, in Ordens- 300 332 333 334 357 373 396 426 436 studenten-Zs. „Gottesreich“ 387 488 490, Liturgische Überlieferung: als geschichtl. Ü. – monast. L. *564, L. in Klöstern, Orden u. 611 geistl. Gemeinschaften *565 *568, Liturgisches Jahrbuch: 13 – u. Dichtung 203, u. Sprache 51 *570, poe- Lob: in d. Psalmen 601 tische Qualität 546, u. dt. Sprache *314, u. Löwenberg B.: Bibliogr. 531 bildende Kunst *22f *37, als „Gesamt- Luther M.: lit. Reformen 537, Kritik an d. kunstwerk“ 53, als Kunstwerk (W. H. Wa- Messlit. 306, Abendmahlstheol. neu pro- ckenroder) 341, filiert 521 – in Arbeitsinstrumentarien usw. *232 *569, in Kultur- u. Gesellschaftswiss. *575 *580, Magnificat: „letztes M.“ Mariens 49 u. Ethik 28, u. Rel.gesch. *65, u. nichtchristl. Mahl(zeit): lit. Aspekte 502, frühchristl. lit. Religionen *607, M.en in Aquileja 142 – s. Archiv für Liturgiewiss., Jahrbuch für Li- Mailand, mailänd. („ambrosian.“) Lit.: Taufe Je- turgiewiss., Liturgisches Jahrbuch su in d. Epiphanie-Lit. 139, alit. Fastenferien Liturgieästhetik: d. Heilige u.d. Schöne 506 253, „Hanc igitur“ d. Gründonnerstags-Lit. Liturgieallegorese: Zahlenbedeutung 578 u. Pascha-Haggadah 128, Tagzeitenlit. 4. Jh. Liturgiefähigkeit: Lit.reform u. L. 212 143, Liturgiegeschichte: als Lit.-Kritik (F. Brenner) – Präfationale 252, Hippolyt-Präfation 511, 343, u. P. Lehmann 407, Polen 524 Vitus-Präf. 106, Liturgiekunde (J. Hennig): 287 – Beitr. z. Gesch. 362, Gbb OSB 11. Jh. 256, Liturgiereform: 207, u. Lit.fähigkeit 212, u. Beziehungen z. Regensburg 12. Jh. 92, Ritual 463, Fs. A. Häußling 11, – wiedergefundenes ma Lektionar 61 – d. Bursfelder Kongregation 518, M. Luthers Mainz: Sakr. u. S.-Spendung 401, volkssprachl. 537, nachkonziliare L.: prinzipielle Defizite? Euch.-„Vermahnung“ 498, Martinsver- 40, Wort- und Raumgestalt 161, 10 Jahre ehrung um 1500: 505 nachkonziliare L. 449, 25 Jahre SC: 452 Makkabäer: Passio SS. Machab. u. mozarab. In- Liturgiewissenschaft: Name u. Sache 419, zu latio 103 Beginn des 3. Jt. 490, syst. Lit.wiss. 424, Marbach/Elsass: Chorherren-Lit. 608 Grenz- u. Grundlagenfragen *421, u. Pasto- Maria: M.ä Verkündigung: Darst. 15./16. Jh. ralliturgik 299, als Theol. d. Erfahrung 300, 422, M.ä Lichtmess in Konstantinopel 602: integrative Methode 151, linguist. Metho- 293, M.ä Heimgang: Homilie 49, M.se- den 420, Juxtaposition 123, ökum. L. 30 quenz Alberts d. Gr. 146, „letztes Magnifi- 201, Dialog mit Soziologie u. Pastoralpsy- cat“ 49 chologie 463, u. Tiefenpsychologie 464, in Maria Laach: „Krypta“-Messe 72, Fs. Jubiläum d. wirkl. Kirche 551, u. Lit. d. Teilkirchen 1992/1993: 351 499, u. Hymnologie 145, in Dtl. nach 2. Vat. Marienstern: Osterreiten d. Wenden 246f 188, Aufgaben nach J. A. Jungmann (1967) Markusevangelium: Mk 4,1–34: 415 309, Bibliogr. v. Lit.wissenschaftlern 324 Martin v. Tours: Verehrung in Mainz 1500: 325 492–495, Beitr. J. Hennigs 200, Bi- 505 ALw 50 / p. 444 / 1.10.

444 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Martyrologium: 270, mart. Tradition Irlands Nachfolge (Christi): imitatio in d. Sakr.-Theol. 284 476, M. in Köln u. Metz 476 340, bei Bernhard v. Clairvaux 381 Matthäusevangelium: Mt 18,20 in d. lat. Lit. Name: Personen-N. im Euchologion 280, atl. 193 393 Personen in lit. Büchern nach Trient 285, in Mauriner: M.-Brevier in d. ungar. OSB-Kon- Jesu N. versammelt 193 393 gregation 573 Neues Testament: u. Lit. *126 *484 *527 Mayer A. L.: z. Gedächtnis 559, Bibliogr. 556 *593 *599, Engel in NT 530 Messerklärung: älteste dt. M. 497, von J. A. Neunheuser B.: Bibliogr. 371 555, Würdigung Jungmann zu H. B. Meyer (GdK) 209 221 Metelen: Graduale 328 Neustift b. Freising: Sakramentar-Frgm.: Dip- Metz: Martyrologium in St. Symphorian 476 tychen-Formel 85 Meyer H. B.: Messerklärung (GdK) 209 Nikolaus v. Kues: Ausg. d. Predigten 129 Mischungsritus: d. röm. Messe 302f, nach Ire- Nikolaus v. Myra: Verehrungsgesch. 440 näus 305 Nocent A.: Ritus-Entwurf zur Firmung 455 Missa praesanctificatorum: in d. georg. Lit. Nubien: Lit., Lit.literatur 42 579 Missale: MissRom 1570 Promulgationsbulle O quam qualia: 616 lat.-dt. mit Komm. 331, vom Diözesanm. zu O-Antiphon: s. Antiphon MissRom (1570) 76, M. v. Brandenburg Ökumene: ö. Aspekte d. Darbringungsaus- 379, M. v. Bursfelde: Sequenzen 519, M.- sagen in d. röm. u. byz. Lit. 547, Lit.wiss. 30 übers. 15. Jh. Niederrhein 18, Frgm. 87 33 201 Missale Gothicum: s. Sakramentar Österreich: Lit. Erneuerung u. W. Schmidt Missale Romanum 1570: Promulgationsbulle 163, neue Gbb u. Gsb *535 lat.-dt. mit Komm. 331, Übergang vom Di- Offizium: = „historia“ 336, älteste Leopold- özesanmissale zum MissRom 76, kirchen- O.en 520, Votiv-O. von franz. Kleriker-Exu- amtl. Übers. (Projekt 1848) 186, „Volks- lanten 361 meßbuch“ v. U. Bomm 192, Bibliogr. dt. Omlin E.: Rituale-Entwurf 438 M.-Übers. 362 Opfer: blutige O. als O. d. Lippen (Qumran) Missale Romanum 1970: AT u. Eröffnungs- 604 verse 286, Oratio 32. So. i. Jk. 185 189 oratio periculosa: = Canon missae 347 Mission: Lit. in d. M.ländern *9 *150 *289 Oratio super oblata: 32. So.i.Jk. 185 189 Mittelalter: Theol. u. Religiosität 5, Lit. im Orationes sollemnes: Mittwoch u. Freitag d. Geistesleben d. MA *522 *566 *572, Me- Karwoche 323 moria u. privates Beten 588 Orden u. geistl. Gemeinschaften: Lit. *565, Mönchtum: in Theben 73, monast. Offizium v. Bildung von O.-Lit. 608 Cassian bis Columban 255, Theol. d. mo- Ordination: Weihelit. in apost. Zeit 512, nast. Lebens (O. Casel) 560, Bisch.-O. in d. Trad. Apost. Hippolyts 363, – Messen f. Profess u. Oblation 380, Gd. in Handauflegung zur O. 318, Gewandüber- Klöstern, Orden, geistl. Gemeinschaften reichung 319, O.lit. im Leofric-Missal 316, *564f, altgall. O.formular 317 – s.a. Kloster – evang. Marginalien z. kath. O.lit. (zu GdK 8) Mohlberg K.: z. Gedächtnis 553 538 Mozarabische Liturgie: s. altspanische Liturgie Ordines Romani: OR 11, scrutinium 320 Müller G.: Lexicon Athanasianum 114 Ordo de celebrando concilio: 327 Musik: sakrale u. profane M. 6, Kirchen-M. u. Orthodoxe Liturgie: s. Ostkirchen -Gesang *243, Liturgie verstehen durch M. Ostaschinski E.: Kirchenjahr 387 488, s. Choral gregor. Ostern: atl. O.typologie 47, O. u. Weihnachten Mystagogie: Geist-Theol. u. M. (Casel-Studi- (Kirchenjahr) 27 127, O.komputation 240, en) 528 O.katechese d. Athanasius v. Alex. (413), Mysteriengegenwart (O. Casel): 428 443f 451 – O.reiten d. Wenden nach Marienstern 246f Mysterientheologie: Kult-Mysterium u. Chris- Osternacht: dt. Bischöfe u. Wiedergewinnung tus-Spiritualität 552, Kult-M. heute 384, d. Feier 399, s. Ostervigil M.-T. O. Casels u. P. Guérangers 164 Osterspiel: s. Spiel ALw 50 / p. 445 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 445

Ostervigil: Gesch. 439, Ende d. Fastenzeit Qumran: Lit. 175 *178, Opfer 604, Hs. 174 nach Augustinus 138, in S. Silvestro, Foli- Quo primum: Promulgationsbulle des Miss- gno 1100: 102 Rom 1570 lat.-dt. mit Komm. 331 Ostkirchen: Lit. *43f *265, Quod a Nobis: Promulgationsbulle des – byz. Lit.: Symbolgestalt 41, ökum. Aspekte BrevRom 1568 lat.-dt. mit Komm. 617 d. Darbringungsaussagen 547, – georg. Lit.: Missa praesanctif. 579, „Kéryxie Rahner K.: u. O. Casel über Wiener Memoran- catholique“ in Jerusalem 477, dum 398 – Lit. v. Jerusalem: Bibliogr. 510, Rappin/Rügen: armen. Kelchwidmung 411 – kopt. Lit.: Segensgestus Christi im Altarzi- Ratzinger J.: Der Geist der Lit. 220 borium 410, Raumgestalt der Lit. 161 – orth. Lit.: eulogia, eulogein 385, älteste dt. Ravenna: s. Rotulus v. Ravenna Beschreibung 342, Reallexikon zur dt. Kunstgesch. (RDK) 18 20 – syr. Lit.: u. Mischungsritus d. röm. Messe Reformation: u. abendländ. Lit. *59 *615, Lit. 303 u. Kirchen d. R. *45f *307, s. evangelische Oswald: Messen Engl. Dtl. 473f Kirchen Regensburg: lit. Beziehungen z. Mailand 12. Jh. Papst: Kuss d. Knie d. P. 296 92 Pascha: P.-Haggadah u. „Hanc igitur“ d. mai- Reifenberg: Sakr.-Spendung Mainz 401, Wür- länd. Gründonnerstags-Lit. 128, palästi- digung, Bibliogr. 329 346 nische P.-Haggadah, Bedeutung für christl. Religion: relig. Sprache 600 Lit. 382 Religionen (nichtchristl.): u. Lit. *607 Pascha-Mysterium 217 Religionsgeschichte: u. Lit. *65 Passau: Kritik Altmanns an d. Messlit. d. P.er Religionspädagogik: u. Lit. *388 Klerus 94 Religionswissenschaft: u. Lit.wiss. 8 Pastoralliturgik: *311 *595, nach A. Wintersig Religiosität: u. Theol. 5 299 Responsorium: Offiziums-Hs. identifiziert Paucker G. M.: Gregorianik-Bibliogr. 486 nach R. 609, Karsamstags-R. nach Beda d. Paulus hl.: Euch. 592, Kultsprache 62 Ehrw. 140 Per multa curricula annorum: 128 Rheinischer Messordo: aus Köln, St. Aposteln Perikopen: s. Lesungen 461, u. Fuldaer Sakramentartradition 466 Perikopenbücher: Frgm. 84, Heinrichs II. 36 Ritual Studies: 485 Petrus Chrysologus: u. Advent in Ravenna 155 Rituale: Entwurf R. Krocer 348, E. Omlin 438 Pfollinger M.: Canon missae dt. 268 Römerbrief: Taufe 591, Taufe u. Christus- Philipp v. Zell: Litanei-Frgm. 107 geschehen Röm 6: 590 Pius V. : Promulgationsbullen MissRom 331, Rom: Stationsgottesdienst 70(2), Evangeliar BrevRom 617 7. Jh. 35, Epistolar S. Cecilia in Trastevere Pius XII.: u. Ostervigil 399 96 Polen: Lit.gesch. 524 Romanik: vorroman. u. roman. Kunst 423 Pontifikale: 252 Romantik: Lit. 403, r. Gd.-Erfahrung (W. H. Praeceptis salutaribus moniti: 130 Wackenroder) 341 Präfation: Agnes-P. 105f, mailänd. Hippolyt-P. Rotulus v. Ravenna: 25 468, Orationen, Ad- 511, Vitus-P. 106, Toten-P. altchristl. Ge- vent 155 dicht 98, Präfationale: Mailand 252 Prim: nach Cassian 148 Sabbat: S.-Lit. u. Sonntag 586 profan: p.e u. sakrale Musik 7 sakral: s.e u. profane Musik 6 Prudentius: Hymnen in Tagzeitenlit. 516 Sakrament: S.-Gd. als Symbol 501, „imitatio“ Psalmen: P.gebet u. P.redaktion 392, gdl. Ge- in d. S.theol. 340, brauch aus d. Judentum 125, in d. röm. – bei Bernhard v. Clairvaux 381, u. S.spen- Messe seit Coelestin I.: 298, P.frömmigkeit dung in dt. Ortskirchen, bes. Mainz 401 im MA bei Ansgar 589, Sakramentar: Entwicklung zur Uniformität – Lob, Dank, Bitte 601, Klage 433 432, Forschungsstand 80, S.studien A. Chavasse 322, ALw 50 / p. 446 / 1.10.

446 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

– S. -Frgm. des Arn 10, Echternach 475, aus Sonntag: u. Sabbatlit. 586 Neustift b. Freising 85, Frgm. Stockholm Spiel: Lit. als Spiel 12, 101, Palimpsest-Bl. Stuttgart 156, – geistl. S.: Arb. v. W. Lipphardt 313, ders. – Ve („Leonianum“) u. d. Sermo „Filioli“ 69, über Osterspiele 241 Ausg. (3. Aufl.) 108, Spiritualität: Christus-Sp. u. Kultmysterium – Ge: Frgm. 86, GeV: Vatikan. Faks. 110, 552, u. Lit. *567 Kompilator(en) 71, Strukturen 70(3), GePh: Sprache: Sakral-Sp. u. Umgangs-Sp. 430, Kult- Benedict. episc. 264, Jung-Ge: Vitus-Präfa- Sp. d. hl. Paulus 62, relig. Sp. 600, Sprach- tion 106, Studien A. Chavasse 322, kompetenz 51, u. Lit. *314 *570, Satz- – Gr: u. Alkuin 1, „irreguläres“ Frgm. 88, Gr v. rhythmus in Bibel u. Lit. 430, S. u. Aachener Archetyp: Entstellung? 482, Gr v. Unsagbares 616 Montecassino 68, GrH: 68 432, GrP: 68, Stationsgottesdienst: Rom 70(2) GrS: 432, Alkuin od. Benedikt v. Aniane? Stockholm: Sakramentar-Frgm. 101 78, Vorrede „Hucusque“ lat.-dt. 330 Straßburg: St.er Adventsstreit u. Konrad II.: 26 – Leofric-Missal: Ordinationslit. 316, Missale Strasser W.: „Schul-“, „Kindermesse“ 345 Gothicum: Agnes-Präfation 106 Strobel A.: Kalenderfragen 240 Sancta Sanctis: 7 Stundengebet: s. Tagzeitenliturgie Schilson A.: Mysteriengegenwart 450 Summorum Pontificum (Benedikt XVI.): 334 Schmidt W.: u. Lit. Erneuerung in Österreich Symbol: S.verständnis 526, Sakr.-Gd. als 163 S. 501, S.gestalt d. byz. Lit. 41, Sinnes- schön: d. Schöne – d. Heilige 506 wahrnehmungen als gdl. S.e 500 502f 507f Schrift Hl.: Lit. als Wiege d. Hl. S.? 301, Prä- Syrische Liturgie: s. Ostkirchen gung d. Lit. durch Hl. S. in der Aufklärung 352, Taetrum chaos illabitur: 99 – Lesung im Gd. bei Augustinus 618, Satz- Tagzeitenliturgie: Frgm. 1. Fastensonntag 89, rhythmus 576 in Mailand 4. Jh. 143, u. Hymnus Aeterne Schweiz: Widerstand gegen Abschaffung relig. rerum conditor 208, monast. Offizium v. Feiertage 248, Ikonen in Sch.er Slg. 281, Cassian bis Columban 255, Struktur nach „Kath. Gesangbuch“ (1998) 487, Rituale- RB: 460, Reform St. Blasien 211, T. d. Kar- Entwurf d. Sch.er Benediktiner 438 täuser monast.? 17, Hymnen des Prudentius scrutinium: in OR 11: 320 516, passiologisches Verständnis im MA Seelsorge: u. Lit. *496 *596 216, Segen, Segnung: in Judentum u. Kirche 278, – s. Brevier, Komplet, Offizium, Vesper röm. Taufwasserweihe 304, S. in orth. Kir- Talley Th.: ir. Fastenzeit 532 che 385, in evang. Theol. 52, Taufe: u. Hl. Geist 447, nach Röm: 591, u. – Bedeutung v. Geschmack u. Mahl bei Bene- Christusgeschehen nach Röm 6: 590, diktionen 502, – T.wasserweihe 304 467, Ort d. T.spendung – S.gestus Christi im kopt. Altarziborium 118f, in nicht-kath. Kirchen 119, 410, – T.umfrage Karls d. Gr. 483, – s. Benedictiones episcopales – T. Jesu in d. mailänd. Epiphanie-Lit. 139, Sehen: optisches Element d. Lit. 500 – evang. Marginalien zu einer kath. Darstel- Sens: Synode v. S. (811/14): Syn.-Ansprache u. lung (GdK 7,1) 542 Taufumfrage Karls d. Gr. 483 Teilnahme (participatio) u. Lebenswelt: 170 Sequenz: Albert d. Gr. Trinitäts-S. 147, Mari- Tertullian: Euch. durch Laien 24 en-S. 146, Engel-S. Gottschalks v. Limburg Theben: Mönchtum 73 606, S.en d. Bursfelder Missale 519 Theologie: u. Lit. *457, u. Lit. nach 2. Vat. Severus v. Antiochien: Gedächtnistag 584 *230, u. Religiosität 2, Th.gesch. 234 Severus E. v.: Würdigung 213, Bibliogr. 191 Totenliturgie: Texte u. Rubriken d. Agenda 214 290f 370f 612 Mortuorum 481, röm. Ordo Defunct. u. T.- Societas Liturgica: Internat. Kongresse (Bi- Agenden d. MA 137, Diptychenformel 85, bliogr.) 31 T.-Präfation aus einem altchristl. Gedicht 98, Soldaten: Allgemeines Gebet, Schweiz 16. Jh. Trierer Beerdigungsritus 136, T.-Kommuni- 267 on 75, ALw 50 / p. 447 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 447

– evang. Marginalien z. kath. Sterbe- u. Be- Wackenroder W. H.: Gd.-Erfahrung in d. Ro- gräbnislit. (zu GdK 8) 541 mantik 341 Trient: Konzil v. T.: Lit. v.d. Karolingerzeit bis Warmund v. Ivrea: Benedict. episc. im W.- T. *366, Lit. v. T. bis 2. Vat. *509 Codex 77 Trier: Beerdigungsritus 136 Weihe: s. Ordination, Segen Turin: Grabtuch 405, Lit. in Cod. Berlin, Weihenstephan: Gottesurteile 95 Staatsbibl. Ham. 441: 56 Weihnachten: u. Ostern (Kirchenjahr) 27 127, Typologie: atl. Oster-T. 47 Ursprung d. röm. W.festes 135, Debatte über Ursprung 494, angeblich älteste Zeug- Ulrich v. Richental: älteste dt. Beschreibung d. nisse 132, Feier am 25. Dez. 116, in Kon- orth. Lit. 342 stantinopel 602: 293, Brauchtum im Erz- Ungarn: Mauriner-Brevier in d. ungar. OSB- gebirge 250 Kongregation 573 Weingarten: neumiertes Graduale 582, Bene- Unschuldige Kinder: lit. Lehre 274 dict. episc. 12. Jh. 121 Ussermann, Ae.: Reformbrevier St. Blasien Wien: altägypt. Anaphora auf Papyrus 269 (Projekt) 211 Wiener Memorandum: Disput Casel – Rahner 398 Vaterunser: röm. Pater noster-Einleitung 100 Wintersig A.: „Pastoralliturgik“ 299 130 Wochentag: in d. Lit. 271 Vatikanum II: Lit. v. Trient bis 2. Vat. *509, 25 Wolfram v. Eschenbach 133 Jahre SC: 452 Wortgestalt der Lit. 161 Verkündigung: u. Hl. Geist 414, Glaubens-V. Wortgottesdienst: Elemente, Strukturen 503 u. Lit. Erneuerung 310, s.a. Liturgiereform Vesper: Kathedral-V. 605, Struktur nach RB: Zahl: Z.bedeutung in d. ma Lit.-Allegorese 578 19 Zeichen: Wandlungen d. Z.haften in d. röm. Vitus hl.: V. -Präfation 106 Messlit. 282 Vogt H.: Sequenzen d. Bursfelder Missale 519 Ziborium: Segensgestus Christi im kopt. Al- Volk: in Theol. u. Kulturwiss. 172, Volkskunde tar-Z. 410 (245–251) *251 *603, u. Lit.wiss. 602 Volksmessbuch (U. Bomm.): 192

7. Systematisches Verzeichnis der Literaturberichte 7.1. Liturgie und Liturgiewissenschaft Allgemeines Odo Casel 64, Burkhard Neunheuser 456 Der Gottesdienst der Kirche. Texte, Quellen, Studien Angelus A. Häußling 231, Burkhard Neunheuser 458, Alexander Olivar 469, Martin Klöcke- ner 335, Benedikt Kranemann 358 u.a. Gottesdienst der Kirche im iberischen Raum. Texte, Quellen, Studien Alexander Olivar 470 Liturgie im Gesamtzusammenhang der Theologie Burkhard Neunheuser 457, Angelus A. Häußling 236, Gunda Brüske 54, Diana Güntner 171, Josef Knupp 338 Die Sprache in der Liturgie Emmanuel v. Severus 570 Grenz- und Grundlagenfragen der Liturgiewissenschaft Michael B. Merz 421 Die Liturgie in Arbeitsinstrumentarien, Sammelwerken, Festschriften und Tagungsberichten [u.ä.] Emmanuel v. Severus 569, Angelus A. Häußling 232, Stefan K. Langenbahn 374 ALw 50 / p. 448 / 1.10.

448 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

7.2. Zeitraum der biblischen Offenbarung (Die) Liturgie im Alten Testament Werner Dommershausen 90 Altes Testament und Liturgie Augustin R. Müller 434, Adrian Schenker 525 Beziehungen zur Religionsgeschichte (mit Ausnahme des Alten Orients) Odo Casel 65 (Nichtchristliche) Religionen und Liturgie der Kirche Stephan Wisse 607 Religionswissenschaft und Liturgie Anand Nayak 442 Beziehungen der Liturgie zum israelitisch-jüdischen Kult und zum Alten Orient Friedrich Stummer 577, Herbert Haag 176 (Die) Liturgie in der israelitisch-jüdischen Religion und im Alten Orient Herbert Haag 177 Kult, Liturgie und Gemeindeleben in Qumran Herbert Haag 178 Beziehungen der Liturgie zum Neuen Testament Viktor Warnach 593 Die Liturgie im Neuen Testament Athanasius Polag 484 Neues Testament und Liturgie Alfons Weiser 599, Franz Joseph Schierse 527, Peter Fiedler 126, Harald Buchinger 57 Liturgie und Kult in der frühjüdischen (und frühchristlichen) (Welt und) Umwelt (etwa 200 v. – 200 n.Chr.) Werner Baier 15 (Die) Liturgie und (das) Judentum John Hennig 288, Karl-Heinz Minz 429, Julie Kirchberg 315, Clemens Leonhard 383, Albert Gerhards 162, Peter Ebenbauer 97

7.3. Abendländische Kirchen Altchristliche Liturgie bis auf Konstantin d. Gr. Odo Casel 66 Entwicklung der abendländischen Liturgie vom 4. Jahrhundert bis 1000 Hieronymus Frank 141 Die Liturgie vom 8. bis 15. Jahrhundert Anton L. Mayer 409 Liturgie und kirchliches Leben im Abendland von 1000 bis 1500 Anton L. Mayer 408 Die Liturgie von der Karolingerzeit bis zur Tridentinischen Reform Adalbert Kurzeja 366 Liturgie im Mittelalter Jürgen Bärsch 14 ALw 50 / p. 449 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 449

(Die) Liturgie im Geistesleben des Mittelalters Emmanuel v. Severus 566, Lucia R. Wagner 585, Mechthild Sandmann 522, Andreas Sohn 572 Die abendländische Liturgie im Zeitalter der Glaubenskämpfe und des Barock Ernst Walter Zeeden 615 Liturgie im Zeitalter der Reformation Albert Brandenburg 46 Beziehungen zur evangelischen Liturgie und Liturgiewissenschaft Viktor Warnach 594 Liturgie im Gespräch mit den Kirchen der Reformation Albert Brandenburg 45, Burkhard Neunheuser 459, Athanasius Wolff 610, Ottfried Jordahn 307 Liturgie in den Kirchen der Reformation Bruno Bürki 59, Hanns Kerner 312, Friedrich Lurz 397 Liturgie vom Trienter Konzil bis zum 2. Vatikanum Hermann Reifenberg 509, Benedikt Kranemann 359 Liturgie von der Neuzeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Benedikt Kranemann 360 Die Liturgie in der Theologie und im kirchlichen Leben nach dem 2. Vatikanischen Konzil Angelus A. Häußling 230 Liturgie in Epochen der Kirchengeschichte Michaela Puzicha 491, Alexander Olivar 471, Pius Engelbert 117, Angelus A. Häußling 233 Liturgie in der Geschichte der deutschen Sprache Friederike Kiedl 314

7.4. Morgenländische Kirchen Orientalische Liturgie seit dem 4. Jahrhundert Odilo Heiming 265 Zu den Liturgien des christlichen Ostens Heinzgerd Brakmann 43, Winfrid Cramer 74 Der Gottesdienst der östlichen Kirchen Heinzgerd Brakmann 44

7.5. Kirchliches Leben Heilige in der Liturgie Hans J. Limburg 389 (Die) Liturgie in (der) Spiritualität und (in der) Frömmigkeit Emmanuel v. Severus 567 Liturgie und Volksfrömmigkeit. Gebetbücher und Gebetbuchliteratur vom Mittelalter bis zur Ge- genwart Kurt Küppers 365 Die neu erschienenen Gesang- und Gebetbücher der Diözesen Deutschlands und Österreichs Theodor Schnitzler 535 Monastische Liturgie Emmanuel v. Severus 564 ALw 50 / p. 450 / 1.10.

450 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

Der Gottesdienst in den Klöstern (, Orden) und geistlichen Gemeinschaften Emmanuel v. Severus 565 Der Gottesdienst in den geistlichen Gemeinschaften und sein Fortwirken in der Spiritualität Emmanuel v. Severus 568 Spiritualität und Liturgie in Mönchtum und geistlichen Gemeinschaften Benedikt Müntnich 437, Alberich Altermatt 4, Angelus A. Häußling 237 Pastoralliturgik Wilhelm Kahles 311, Polykarp Wegenaer 595 Die Liturgie im Heilsdienst der Kirche Alkuin Real 496, Polykarp Wegenaer 596, Angelus A. Häußling 234 Die Liturgie in den Missionen Josef Funk 150, Hedwig Herzog 289, Gerd J. Maurer 402 Die Liturgie in den Evangelisationsgebieten, besonders in Afrika Ivo Auf der Maur 9 Liturgie in der Religionspädagogik Hans J. Limburg 388

7.6. Musik im Gottesdienst Gregorianischer Gesang Urbanus Bomm 39, Willibrord Heckenbach 242 Gregorianischer Choral (Editionen und Gesamtdarstellungen) Franz Karl Prassl 489 Musik und Gesang. Studien und Ausgaben zur Kirchenmusik Willibrord Heckenbach 243

7.7. Kunst, Kultur, Gesellschaft Liturgie und Kunstgeschichte Angelus A. Häußling 238, Stefan Langenbahn 375 Die Kunst der vorromanischen und romanischen Zeit Wilhelm Messerer 423 Liturgie und (bildende) Kunst Theodor Bogler 37, Richard Bellm 22 Liturgie in bildender Kunst und christlicher Archäologie Richard Bellm 23, Maria Jakobs 297 Liturgie und bildende Kunst, besonders in Neuzeit und Gegenwart Walter Zahner 613 Liturgie in bildender Kunst und Architektur Walter Zahner 614 Religiöse Volkskunde Paul Wiertz 603, Theo Gantner 159, Walter Heim 251, Angelus A. Häußling 235 (Kult und) Liturgie im Rahmen vergleichender Kultur- und Gesellschaftswissenschaft Ansgar Stöcklein 575, Irenaeus Underberg 580 ALw 50 / p. 451 / 1.10.

ALw 1–50 Inhaltsverzeichnis 451

7.8. Einzelbesprechungen 5,2,496–526 6,1,291–336 7,1,282–346 7,2,554–584 8,1,298–322 8,2,575–590 9,1,320–346 9,2,527–547 10,1,296–320 10,2,587–609 11,447–478 12,596–609 13,484–498 14,505–535 15,315–333 16,576–602 17,424–446 19,694–705

8. Namenssigel der Mitarbeiter In Klammern nach den Namen werden jeweils Jahrgänge angegeben. AB Augustinus Baltes OSB (8) BN Burkhard Neunheuser OSB Albert Brandenburg (10) BS Bernhard Sieglohr OSB ABa Augustinus Baltes OSB CF Cordula Fell ABr Albert Brandenburg ChC Charles Coebergh OSB AC Alfred Cohausz ChM Christian Mayer AD Ambrosius Dohmes OSB CL Clemens Leonhard AF Ansgar Franz CO Clemens Otten OSB AG Amandus G’sell OSB DG Diana Güntner Albert Gerhards DW Damasus Winzen OSB AH Adolf Heuser (3f) EC Eustochium Capelle OSB Angelus A. Häußling OSB (6ff) ED Eligius Dekkers OSB AHn Alf Härdelin EdC Erik de Clerck OPraem AHz Andreas Heinz EvS Emmanuel v. Severus OSB AJ Adelgundis Jägerschmid OSB FF Friedrich Fritz AJ-L Arnaud Join-Lambert FK Friederike Kiedl AK Altfrid Kassing OSB FL Friedrich Lurz Adalbert Kurzeja (13ff) FP Franz Karl Praßl AKu Adalbert Kurzeja OSB FSt Fulbert Steffensky OSB AL Ambrosius Leidinger OSB (27ff) GB Gunda Brüske Aemiliana Löhr OSB HB Heinzgerd Brakmann AM Anton L. Mayer HBu Harald Buchinger Augustin R. Müller (26ff) HE Hilarius Emonds OSB AMi Athanasius Miller OSB HF Hieronymus Frank OSB AN Anand Nayak HFi Heinrich Fichtenau AO Alexander Olivar OSB HFo Herbert Folger OSB AR Alois Reiermann (4) HFr Hieronymus Frank OSB Alkuin Real OSB (6ff) HG Hajo Goertz ARo Anselm Rosenthal OSB HH Helmut Hatzfeld AS Adrian Schenker OP Herbert Haag (23ff) ASch Anno Schoenen OSB HJL Hans J. Limburg MSC ASchn Alexander Schnütgen H-JM Hermann-Josef Michaelis ASt Ansgar Stöcklein OSB HK Hermann Kleber AW Athanasius Wolff OSB Hanns Kerner (38/39ff) BB Bruno Bürki HL Horacia Lona SDB BJ Birgit Jeggle-Merz Hubertus Lutterbach (38–40) BK Beda Krümmel OSB HR Hans Rheinfelder (2) Benedikt Kranemann (33ff) Hermann Reifenberg (10ff) BKl Bruno Kleinheyer HW-A Hiltrud Westermann-Angerhausen BL Bonifaas Luykx OPraem IA Ivo Auf der Maur OSB BM Benedikt Müntnich OSB IP Ildefons Pinell OSB ALw 50 / p. 452 / 1.10.

452 Angelus A. Häußling OSB – Martin Klöckener

IR Ildefons Reinhard OSB PWi Paul Wiertz IU Irenaeus Underberg OSB RB Richard Bellm (11.23–31) JB Jürgen Bärsch Reinhold Bohlen (13.16) JH John Hennig RE Robert Eckert SVD JK Julie Kirchberg RH Raphael Hombach OSB KE Kathe Elliger RK Renate Klauser (5) KJB Karl Josef Benz Radbert Kohlhaas OSB (4.6–7) KK Kurt Küppers RKl Renate Klauser KM Karl-Heinz Minz RKo Radbert Kohlhaas OSB KMH Karl Martin Hofmann RM Reinhard Meßner KSch Karl Schelkle SB Suitbert Benz OSB KSz Kilian Szigeti OSB SG Synkletika Grün OSB LB Louis Brou OSB (2) SL Stefan K. Langenbahn Ludger Bernhard OSB (5f) SSt Simon Stricker OSB LE Leo Eizenhöfer OSB StD Sturmius Diebenbusch OSB LRW Lucia Renata Wagner StG Sturmius Grün OSB LSch Laurenz Schmedding StH Stephan Hilpisch OSB MC Maria Cramer StW Stephan Wisse OFMCap MH Maternus Hoegen OSB SzS Szilveszter Sólymos OSB MJ Maria Rams TB Teresa Berger MK Martin Klöckener ThAS Thaddäus A. Schnitker ML Meinrad Limbeck ThB Theodor Bogler OSB MM Michael B. Merz ThG Theo Gantner (10) MP-H Margaret Peek-Horn Theo Gommans (17) MR Maria Rams ThO Thomas Ohm OSB MS Mechthild Sandmann ThP Theresia Payr MvL Milo van Lee OPraem ThSch Theophora Schneider OSB MW Markus Wiskirchen OSB ThSchn Theodor Schnitzler OC Odo Casel OSB ThZ Theoderich Zimmermann OH Odilo Heiming OSB UB Urbanus Bomm OSB OHa Oda Hagemeyer OSB VW Viktor Warnach OSB OJ Ottfried Jordahn WB Werner Baier OU Otto Urban WCr Winfrid Cramer OSB PF Peter Franke (14) WD Werner Dommershausen Peter Fiedler (25–37) WH Willibrord Heckenbach OSB (14) PH Paula Hey Wigbert Hess OSB (5f) PhH Philipp Hofmeister OSB WHb Willibrord Heckenbach OSB PhR Photina Rech OSB WHm Walter Heim SMB PJ Peter H. F. Jakobs WK Wilhelm Kahles PN Petrus Nowack OSB Walter Kirchschläger (38–41) PW Polykarp Wegenaer OSB WW Werner Weidenfeld PWe Polykarp Wegenaer OSB WZ Walter Zahner