Lehrter Bahnhof 2 Inhalt / Contents
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Große Archiv Der Deutschen Bahnhöfe
Strüber, Oliver [vormals Preuß, Erich] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe. Loseblattsammlung, 8 Bände, Grundwerk bis einschließlich 156. Ergänzungslieferung, Stand 24.08.2021, 7.010 Seiten. GeraNova Zeitschriftenverlag München. Geschichte Bahnhofstypen 4 Hochbauten (Gebäude) 5 Bahnhöfe A - Z Hochbauten (Gebäude) Aufsichtsbuden Bahnhöfe alphabetisch: A B C D E F G H I J K Automatische Ablaufstell- A L M N O P Q R S T U werke Aachen Hbf V W Z Bahnhofsblock Aalen Gesamtregister Lexikon Bahnhofsdesign Adorf (Vogtl) Gleisplan-ABC Bahnhofsgaststätten Ahrensburg Bahnhofshallen Ahrensfelde 1 Inhalt, Vorwort Bahnhofsnamen Aken (Elbe) Inhaltsverzeichnis Bahnhofstoiletten Alexisbad Bahnsteige Allendorf (Eder) 2 Geschichte Bahnsteigmöbel Allersberg (Rothsee) Abfertigungsbefugnisse Bahnsteigsperre Alsfeld (Oberhess) Abfertigungsstellen im Betriebszentrale Altdorf (b Nürnberg) Kleingutverkehr der DR Blockstellen Altefähr Bahn-Agentur DB PlusPunkt. Klein, aber Altenbeken Bahnhofsbuchhandlung variantenreich Altenberg (Erzgeb) Bahnhofsvorplätze Eisenbahnersiedlungen Altenburg Baustile Elektromechanisches Stell- Altenhundem Denkmalpflege werk Altomünster Der sächsische Bahnhofs- Elektronisches Stellwerk Amberg block Gaselan-Stellwerke Andernach Die Aufsicht Geschäfte. Ein neuer Kurs Angermünde Die Bahnhofsmission [für Empfangsgebäude] Anklam Die Leistung eines Bahnhofs Gleisbildstellwerke Annaberg-Buchholz Einführung (Reise-Kathe- Güterabfertigungen Ansbach dralen) Gleisbremsen I Apolda Gleisbremsen Hochbauten Arenshausen Grußpostkarten (Empfangsgebäude, -
A RING of TOWERS BERLIN Towards a Sustainable Concept of High-Rise Building Berlin Aims High
A RING OF TOWERS BERLIN Towards a Sustainable Concept of High-Rise Building Berlin aims high High-rise buildings are increasingly being promoted as a way of keeping pace with Berlin’s dynamic growth, despite the lack of a coherent concept of where tower buildings can work and where they are best avoided. Finding the right location for new high-rises requires a holistic urban planning concept based on clear and enduring principles. The long-term success of high-rise construction, moreover, depends on the implementation of sustainable mobility con- cepts with a strong emphasis on public transport. While the areas around Breitscheidplatz or Berlin Hauptbahnhof may appear ideal for high-rise buildings, a closer look reveals the problems the construction of new tower blocks in these loca- tions would entail for a city already choked with traffic. The intersections between Berlin’s local train system and the main traffic arteries offer much better chances for new centres of develop- ment with new towers in a new cityscape. 2 3 Public space is worth protecting and modern planning’s blind embrace of motoriza- motorway, the Stadtautobahn. Building prominent The advantages are obvious: reduction of traffic in European cities have always been structured tion. The heavy social, ecological, and economic high-rises at important intersections between the the city centre, creation of clear and attractive around an urban centre characterized by places of burden is something we still have to contend with city’s transport systems would create a series of identities for upcoming areas. Combining the new social and commercial interaction including the today. -
Berlin by Sustainable Transport
WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Berlin by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 150 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Berlin by Sustainable Transport This guide to Berlin’s intermodal transportation system leads you from the main train station to the transport hub of Alexanderplatz, to the redeveloped Potsdamer Platz with its high-qua- lity architecture before ending the tour in the trendy borough of Kreuzberg. -
Beschreibungsightseeingtouren.Pdf
Touri – Route (rot) Länge: ca. 8,5km (reiner Fußweg) Dauer: ca. 120min (ohne Pausen, inkl. Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln) Highlights: Fernsehturm, Rotes Rathaus, Berliner Dom, Bebelplatz, Checkpoint Charlie, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor, Reichstag und vieles mehr Die Touri – Route führt Euch durch die City von Berlin, vorbei an einer großen Auswahl der berühmten Berliner Sehenswürdigkeiten. Der Startpunkt der Route ist der Berliner Alexander Platz. Von dort aus geht es dann an der Weltzeituhr, dem Fernsehturm, der Marienkirche (die überings zur Bestimmung des astronomischen Azimuts genutzt wird) vorbei und zum ältesten Stadtteil von Berlin, dem Nikoleiviertel. Anschließend lauft Ihr ein Stück „Unter den Linden“ lang und seht u.a. den Berliner Dom, den Palast der Republik (oder was davon noch übrig ist), die Museumsinsel und die Staatsoper. Dann biegt Ihr nach links auf den Bebelplatz ab und begebt Euch auf den Weg zum Checkpoint Charlie, dabei liegen zum Beispiel der Deutsche und der Franzsische Dom auf dem Weg. In der Nähe vom Checkpoint Charlie steigt Ihr in die U- Bahn (um auch mal die Füße auszuruhen) und fahrt zum Potsdamer Platz. Vom Potsdamer Platz aus geht es vorbei an der Philharmonie und dem jüdischen Ehrendenkmal zum Brandenburger Tor. Das nächste Ziel ist dann der Reichstag, dazu geht Ihr einmal quer durch den Tiergarten. Auf dem Weg von dort zum Ziel, dem Hauptbahnhof, kommt Ihr dann noch am Bundeskanzler Amt und der Moltkebrücke vorbei. City-West - Route (blau): Länge: ca. 6 km (reiner Fußweg) Dauer: ca. 150min (ohne Pausen, inkl. Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln) Highlights: Funkturm, Internationales Congress Centrum (ICC), Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schloß Charlottenburg, Deutsche Oper, Kaufhaus des Westens(KaDeWe), KuhDamm(Tauentzienstraße), Breitscheidplatz, Kaiser- Wilhelm-Gedächtniskirche Diese Route führt Euch an den bekanntesten Plätzen im Westteil der Stadt vorbei. -
Trix Neuheiten 2008
NE UH EI T EN 2 0 0 8 DI © 2008 – Trix ModelleisenbahnenTRIX. DIE FASZINA GmbHTION & DCo.ES O KGRIGINALS. LIEBE TRIX-FREUNDE, Sie haben sicher bereits der Modellbahnpresse entnommen: Den Auftakt dieser neuen Serie bildeten 2007 die ÖBB Hoch- Gasturbinenlokomotive BR 210 mit realistischem Sound. Trix wird neu positioniert. Was bedeutet dies für Sie? Ganz leistungselektrolokomotive Rh 1012 und der niederländisch/ Mitglieder des Trix Profi-Clubs dürfen sich auf den Tages- einfach: Wir haben ganz genau hingehört und haben die schweizerische TEE Triebzug RAm. 2008 geht es dann mit Gliederzug „Senator“ VT 10.5 freuen. Wünsche unserer Gleichstrom-Kunden aufgenommen und großen Schritten und vielen hochinteressanten Modellen unser Sortiment und ganz besonders unsere Neuentwicklun- weiter: Der maßstäblich lange ICE 1. Ein Elektrotriebwagen Natürlich gibt es neben den vielen Neuheiten in H0 auch ganz gen darauf ausgerichtet: der Baureihe ET 56 und die E-Lok der BR E 19.0, die Dreh- besondere neue Modelle für alle Minitrix Freunde: stromlokomotive BR 120.1. Die modernsten Loks der Traxx Allen voran die imposante V300, ein Diesellok-Klassiker, der Der Trix H0-Kunde, also das Mitglied der Gleichstrom- Familie auf Europas Gleisen, maßstäblich lange Doppel- im Vorbild zwar ein Einzelstück blieb, der aber seit langem auf fraktion, strebt nach höchst möglicher Vorbildtreue, nach stockwagen der neuesten Generation und die Baureihe 420 der Wunschliste der Minitrix Bahner stand. Modernen Zeiten kompromissloser Modellumsetzung – speziell im Längenmaß- (der S-Bahn-Zug schlechthin). Maßstäblich lange Doppel- fahren die Triebwagen der BR 648 „LINT“ entgegen, eben- stab – in 1:87 und einer freien Wahlmöglichkeit bei der digi- stockwagen der Epoche III füllen eine wichtige Lücke im H0- so wie die österreichische Reihe 1012, eine der schönsten talen Ausstattung der Lokomotive, neben herausragenden Angebot. -
Germany Berlin Tiergarten Tunnel Verkehrsanlagen Im Zentralen
Germany Berlin Tiergarten Tunnel Verkehrsanlagen im zentralen Bereich – VZB This report was compiled by the German OMEGA Team, Free University Berlin, Berlin, Germany. Please Note: This Project Profile has been prepared as part of the ongoing OMEGA Centre of Excellence work on Mega Urban Transport Projects. The information presented in the Profile is essentially a 'work in progress' and will be updated/amended as necessary as work proceeds. Readers are therefore advised to periodically check for any updates or revisions. The Centre and its collaborators/partners have obtained data from sources believed to be reliable and have made every reasonable effort to ensure its accuracy. However, the Centre and its collaborators/partners cannot assume responsibility for errors and omissions in the data nor in the documentation accompanying them. 2 CONTENTS A PROJECT INTRODUCTION Type of project Project name Description of mode type Technical specification Principal transport nodes Major associated developments Parent projects Country/location Current status B PROJECT BACKGROUND Principal project objectives Key enabling mechanisms Description of key enabling mechanisms Key enabling mechanisms timeline Main organisations involved Planning and environmental regime Outline of planning legislation Environmental statements Overview of public consultation Ecological mitigation Regeneration Ways of appraisal Complaints procedures Land acquisition C PRINCIPAL PROJECT CHARACTERISTICS Detailed description of route Detailed description of main -
The German Technical Museum in Berlin and Its Railway Collection Alfred Gottwaldt
Feature World Railway Museums The German Technical Museum in Berlin and its Railway Collection Alfred Gottwaldt were 30 German locomotive builders, and Deutsche Reichsbahn based in the German Railway History a specified architecture for German Deutsche Demokratische Republik (East stations and other railway buildings. Germany). This situation continued after The 19th century development of railways At the end of the 19th century, some the Berlin Wall was built in 1961 and in what is now Germany is very much like railways in Germany were state-owned onwards when it came down in 1989— the story of any other European country— while others were built and operated by railway systems in the east and west of except Great Britain—and German private capital. However, the state railway the country were not reunited until 1995. railways played an important part in the systems became omnipresent and in nation’s history. Only 6 years after the 1910, German railways were employing famous Rainhill Trials near Liverpool in more than 1 million people. They Berlin Railway History England, demonstrating the practical operated 30,000 locomotives, and had feasibility of steam locomotive traction, the 20,000 stations on a total track length of The first railway line in Berlin, the Prussian first German railway was opened in 1835 55,000 km. German railways were the capital at that time, opened in October in Nuremberg, Bavaria, a kingdom in what backbone of transportation during WWI 1838, only 3 years after construction of the is now southern Germany. (At that time carrying troops, munitions, supplies, and Nuremberg line. -
Merging the Past and the Future
Bikini Berlin: MERGING THE PAST AND THE FUTURE BIKINI BERLIN: THE ARCHITECTURE LIVING HISTORY As a historical testimony to Berlin’s eventful past, BIKINI BERLIN, in the heart of the city, is now shining in new splendour. But for a long time, it was a different story. Although the ensemble of historically signifi cant buildings experienced a heyday in the prospering 1950s, they almost ended up fading into oblivion. Thanks to the keen architectural eye of its investor, Bayerische Hausbau, BIKINI BERLIN has been com pletely redeveloped and restored to its former glory in its original significance as a fashion hub: for the urban, styleconscious audience of today. background 1955 – 1961 CENTRE AT THE ZOO Ever since the 18th century, the City West (as it is now known) has As part of the Marshall Plan, the architects Paul Schwebes and been a popular attraction among both locals and tourists, all thanks Hans Schoszberger were commissioned to build a new centre for the to its combination of unique architecture and varied entertainment. production of ladies’ outerwear. The architects (who shared an office At the beginning of the 20th century it was home to Germany’s most for 12 years) were two of the most definitive talents of the postwar important premiere cinemas, including the famous UfaPalast am period in West Berlin, and what started life as the “Zentrum am Zoo” Zoo and the Capitol Filmtheater. Alongside these, the Gourmenia (Centre at the Zoo) is now today’s BIKINI BERLIN. Palast by architect Leo Nachtlicht housed some of the most spectac ular restaurants in the city and featured an open rooftop garden, casca ding water features and lots of glass. -
Bahnsystemtechnik I Einführung Download Download Von Bahnsys.Uni-Wuppertal.De Nur Für Studi
en- Zwecke! und nichtkommerziellesonstige Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Häßler Dipl.-Ing. Peter Reinbold Dipl.-Ing. Falko Schmitz Dipl.-Ing. Jan Wingens Bahnsystemtechnik I Einführung Download Download von bahnsys.uni-wuppertal.de nur für Studi LuFG Bahnsystemtechnik: Vorlesung Bahnsystemtechnik I / 1 Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Häßler, Dipl.-Ing. P. Reinbold, Dipl.-Ing. Falko Schmitz, Dipl.-Ing. J. Wingens Bahnsystemtechnik I Wir begleiten Sie durchs Semester Michael Häßler (Professor) ° Dr.-Ing. Stadt- und Verkehrsplanung, Universität Karlsruhe (TH); European Railway Engineer (UEEIV); Leitender und Aufsichtsführender nach EBO ° Leiter Infrastrukturentwicklung, Vertrieb, Fahrplan, Regionalbereich West, DB Netz AG ° Warum Bahn? Weil das System Bahn eine nachhaltige Antwort auf weltweit wachsende Mobilitätsbedürfnisse bei steigenden ökologischen Anforderungen hat. Peter Reinbold (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) ° Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen, Bergische Universität Wuppertal ° Betrieblicher Infrastrukturplaner, Produktionsdurchführung Düsseldorf, DB Netz AG ° Warum Bahn? Weil der spurgeführte Verkehr Rückgrat der Mobilität ist. Seine Komplexität ist Garant dafür, dass es niemals langweilig wird. en- Zwecke! und nichtkommerziellesonstige Falko Schmitz (Gastdozent) ° Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen, Bergische Universität Wuppertal ° Baubetriebskoordinator, Produktionsdurchführung Karlsruhe, DB Netz AG ° Warum Bahn? Weil es ein hochkomplexes System ist, kein Tag wie der andere ist und man viel Entscheidungsspielraum hat. Jan Wingens (Gastdozent) ° -
Stan Douglas Born 1960 in Vancouver
This document was updated February 25, 2021. For reference only and not for purposes of publication. For more information, please contact the gallery. Stan Douglas Born 1960 in Vancouver. Lives and works in Vancouver. EDUCATION 1982 Emily Carr College of Art, Vancouver SOLO EXHIBITIONS 2020 Stan Douglas: Doppelgänger, David Zwirner, New York, concurrently on view at Victoria Miro, London 2019 Luanda-Kinshasa by Stan Douglas, Plug In Institute of Contemporary Art, Winnipeg, Canada Stan Douglas: Hors-champs, Western Front, Vancouver Stan Douglas: SPLICING BLOCK, Julia Stoschek Collection (JSC), Berlin [collection display] [catalogue] 2018 Stan Douglas: DCTs and Scenes from the Blackout, David Zwirner, New York Stan Douglas: Le Détroit, Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean (MUDAM), Luxembourg 2017 Stan Douglas, Victoria Miro, London Stan Douglas: Luanda-Kinshasa, Les Champs Libres, Rennes, France 2016 Stan Douglas: Photographs, David Zwirner, New York Stan Douglas: The Secret Agent, David Zwirner, New York Stan Douglas: The Secret Agent, Salzburger Kunstverein, Salzburg [catalogue] Stan Douglas: Luanda-Kinshasa, Pérez Art Museum Miami (PAMM) Stan Douglas: The Secret Agent, Victoria Miro, London Stan Douglas, Hasselblad Center, Gothenburg, Sweden [organized on occasion of the artist receiving the 2016 Hasselblad Foundation International Award in Photography] [catalogue] 2015 Stan Douglas: Interregnum, Museu Coleção Berardo, Lisbon [catalogue] Stan Douglas: Interregnum, Wiels Centre d’Art Contemporain, Brussels [catalogue] 2014 Stan Douglas: -
Antibiotika-Therapie 10757935 Anz Pusteblume 210X297 2017.Indd 1 Leben Dermenschenzuverbessern
Ausgabe 1|2020 Das Magazin des Mukoviszidose e.V. muko.inƒo Schwerpunkt-Thema Antibiotika-Therapie Vertex schafft neue Möglichkeiten im Bereich der Medizin, um das Leben der Menschen zu verbessern. Wir arbeiten mit führenden Forschern, Ärzten, Sachverständigen für öffentliche Gesundheit und anderen Experten zusammen, die unsere Vision teilen: das Leben von Menschen mit schweren Krankheiten, ihrer Familien und der Gesellschaft zu verbessern. Besuchen Sie uns auf www.cfsource.de Vertex Pharmaceuticals (Germany) GmbH · Sonnenstr. 19/Zugang 2, 2. Stock · 80331 München © 2018 Vertex Pharmaceuticals Incorporated. VXR-DE-00-00047a 10757935_Anz_Pusteblume_210x297_2017.indd 1 18.04.18 11:50 Das Redaktionsteam: Henning Bock, Marc Taistra, Stephan Kruip, Susi Pfeiffer-Auler, Juliane Tiedt, Thomas Malenke, Barbara Senger, Miriam Stutzmann, Jutta Bend (von hinten nach vorne) Aus der Redaktion Vom 08. bis 10. Mai 2020 wird die Jahrestagung mit Wahl des 06.12.2019 Die Redaktionssitzung findet als Telefonkonferenz Bundesvorstands stattfinden, und Sie sind herzlich eingela- statt. Schwerpunktthema ist die Antibiotikatherapie: Viele den! Wenn Sie nicht nach Weimar kommen können, nutzen Sie Fragen der Behandlung mit Antibiotika werden in diesem Heft bitte die Möglichkeit der Briefwahl. Alle Infos zur Tagung und von Fachleuten beantwortet und von Leserbeiträgen diskutiert. zur Wahl finden Sie in der Heftmitte auf den Seiten 17 bis 25. Vielen Dank an alle Autoren! 04.02.2020 Der Mukoviszidose e.V. startet bei Instagram und 02.12.2019 Die Leitlinie zu Diagnostik und Therapie der Muko- gewinnt in kurzer Zeit Hunderte von Abonnenten. Der Kanal viszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren wird bildet, neben Twitter und Facebook, die dritte Social-Media- von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizini- Präsenz des Vereins. -
Mitgliederverzeichnis 2019|2020
VKD – erfahrene Profis für Sie MITGLIEDERVERZEICHNIS 2019|2020 Spezialisierte Konferenzdolmetscher für mehr als 30 Sprachen Mit BDÜ-Versicherungen INHALTSVERZEICHNIS bis zu 43 % SPAREN! Exklusiv nur beim Versicherungsmakler für den BDÜ Berufs- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung * Private Haftpflichtversicherung * Vorwort 5 Rentenversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung * Benutzerhinweise 8 Private und gesetzliche Krankenversicherung * Rechtsschutzversicherung * Sprachen: Liste der vertretenen Hausratversicherung inklusive Arbeitszimmer * Tipp Arbeitssprachen nach ISO 639-2 11 Premium-Unfallversicherung * * Online abschließbar Mitgliederverzeichnis, nach Arbeitssprachen 13 Auf Wunsch überprüfen und optimieren wir Ihren bestehenden Versicherungsschutz! Berufsunfähigkeitsversicherung Mitgliederverzeichnis, alphabetisch 131 Berufs- und Ehrenordnung 197 Premium-BU Top-BU Basis-BU Voraussetzung keine Abschluss einer Rentenversicherung ab 30 EUR Monatsbeitrag Hinweise für Veranstalter zum Höchsteintrittsalter 55 Jahre 50 Jahre 50 Jahre Einsatz von Konferenzdolmetschern 201 Antragsfragen 27 Fragen Vereinfachte Gesundheits- Stark vereinfachte Gesund- prüfung (3 Fragen) heitsprüfung (2 Fragen) BU-Schutz Volle BU-Rentenleistung Volle BU-Rentenleistung Volle BU-Rentenleistung bei in den ersten 5 Jahren Unfall oder einem Tätigkeitsverbot Ansprechpartner beim VKD 207 aufgrund einer Infektion. Einmalige Leistung bei sonstiger BU in Höhe der 6-fachen Monats- Impressum 211 rente und Wegfall des künftigen BU-Schutzes. Leistungsgrenzen Bis 5.000