Pilot Profile at 4.35 Mb

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pilot Profile at 4.35 Mb Project number: 639 Project acronym: trAILs Project title: Alpine Industrial Landscapes Transformation DELIVERABLE D.T1.3.2 Pilot profile Styrian Iron Route Work package: T1 Activity: T1.3.2 Organization: Registered association Styrian Iron Route (VESTE) Deliverable date: Nov 2018 Version: final Dissemination level: Dissemination target: This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme CONTENT 1 INTRODUCTION ............................................................................................................................3 1.1 REGIONAL PPS AND LOCAL STAKEHOLDER NETWORK .............................................................................................. 3 1.2 OVERVIEW OF THE REGION ......................................................................................................................................... 4 2 REGIONAL PROFILE .......................................................................................................................6 2.1 NATURAL CONDITIONS AND LANDSCAPE .................................................................................................................. 6 2.2 TECHNICAL INFRASTRUCTURE AND TRAFFIC ............................................................................................................ 12 2.3 SPATIAL STRUCTURE AND SETTLEMENTS .................................................................................................................. 13 2.4 POPULATION AND SOCIAL INFRASTRUCTURE .......................................................................................................... 14 2.5 ECONOMIC SITUATION .............................................................................................................................................. 18 2.6 ACTORS AND NETWORKS .......................................................................................................................................... 20 2.7 CULTURAL ASPECTS ................................................................................................................................................... 20 3 SITE PROFILE .............................................................................................................................. 21 3.1 OLD BLAST FURNACE SITE MÜNICHTAL / EISENERZ ................................................................................................ 21 3.2 BACKGROUND ............................................................................................................................................................ 27 4 CHALLENGES AND EXPECTATIONS .......................................................................................... 29 4.1 PRESENT AND FUTURE CHALLENGES IN THE DEVELOPMENT OF THE REGION ........................................................ 29 4.2 PRESENT AND FUTURE CHALLENGES IN THE DEVELOPMENT OF THE SITE............................................................... 32 5 ANNEX 1: MAP OF SITE ............................................................................................................. 34 6 ANNEX 2: SWOT ANALYSIS STYRIAN IRON ROUTE / STEIRISCHE EISENSTRASSE ............... 35 Page | 2 1 INTRODUCTION 1.1 REGIONAL PPS AND LOCAL STAKEHOLDER NETWORK The NGO “Registered association Styrian Iron Route” (Verein Steirische Eisenstrasse / VESTE) is a development agency comprising 18 municipalities in the industrial & mining district Leoben in the Alpine part of the Austrian state of Styria. As a key player for regional development it can build on more than 30 years of experience. The topics covered are urban revitalization, industrial culture & heritage and economic development. In the past decades more than 20 million of euros for regional development investments have been undertaken triggered by VESTE. The members of VESTE are the region´s municipalities (including Leoben, Styria´s second biggest town) and the state of Styria. Chairman is Mario Abl, the mayor of the city of Trofaiach. This constellation provides a good backup for all activities (including involvement of stakeholders, funding for implementation of the outcome of studies + knowledge transfer). The main stakeholders are therefor on one hand the municipalities and their mayors. Second the cultural players are important partners (e.g. the museum association Styrian Iron Route / “Museumsverbund Steirische Eisenstrasse”, led by Susanne Leitner-Böchzelt / Leoben, which is a cooperation of 13 regional industrial-heritage-related museums). Touristically the touristic association “Hochsteiermark”, managed by Claudia Flatscher, is responsible for bundling the activities in the whole region Upper Styria East. It is supported by regional/local touristic associations such as “Erzberg-Leoben”. Last not least the regions´ companies are major stakeholders, starting with the steel processing plants of voestalpine/Böhler and the VA Erzberg, Central Europe´s last active iron ore mine. Page | 3 1.2 OVERVIEW OF THE REGION Facts & Figures Östliche Obersteiermark (Upper Styria East) + 6 Pilot region adjoining municipalities in the district of Liezen Country Austria Location North-Eastern part of the state of Styria Area (in sq. 3.963,6 sq. km km) Inhabitants 170.438 41; main towns: Leoben, Trofaiach, Eisenerz, Municipalities Bruck/Mur, Kapfenberg, Mürzzuschlag Heavy industry in the Mur-Mürz-Valley, which is also Characteristics the major settlement area, and beyond that thinly populated typical Alpine valleys Image 1: The region "Östliche Obersteiermark" is situated around the triangle Eisenerz - Leoben - Kapfenberg Page | 4 Image 2: The pilot area covers 41 municipalities (the municipalities of the districts Leoben and Bruck- Mürzzuschlag + some adjoining municipalities in the district of Liezen) The Styrian Iron Route (the Western part of “Östliche Obersteiermark”) has a 1300 year long history of mining. The “Erzberg” (“ore mountain”) in Eisenerz with its open-cast iron ore mine is one of the impressing remains. Over the centuries the mining led to a prospering and still on-going steel industry in the whole region Östliche Obersteiermark and beyond (as far as Upper Austria, and the upper Mur valley). The leading steel company voestalpine, with 10.000 employees in the region and 50.000 worldwide, has its roots in Eisenerz (former Alpine Montan Gesellschaft), and is centered in the Mur-Mürz-Valley (between Judenburg, Zeltweg, Leoben, Kapfenberg and Mürzzuschlag). voestalpine has also other outstanding further industrial global players such as AT&S and RHI in its wake. Mining & industry region also created a typical industrial & mining culture in the “cradle of Austria´s industrialisation”. Industrial monuments such as the extraordinary blast furnace museum Radwerk IV and the Erzbergbahn are of international reputation. The mining university of Leoben is nowadays one of the leading universities in the international ranking. Apart from the Erzberg the region offers rugged summit trails in the Eisenerzer Alps and the Hochschwab and gentle nature in the Vordernberg valley, the Palten-Liesing-valley and around Mariazell. The city of Leoben, being the capital of Upper Styria, has developed a highly attractive young and urban flair in recent decades. The Gösser brewery with more than 500 years of history is also an important industrial ambassador of the region. Page | 5 Image 3: Erzberg in Eisenerz - Austria´s cradle of industrialisation and the last iron ore mine in Central Europe Image 4: The metallurgic industry in the Mur-Mürz valley processes the ore from „Erzberg“ (picture: arial view of voestalpine steel plant in Leoben) 2 REGIONAL PROFILE 2.1 NATURAL CONDITIONS AND LANDSCAPE The west of “Östliche Obersteiermark” consists of the district of Leoben and some adjoining municipalities in the district of Liezen. The region is commonly known as Styrian Iron Route (“Steirische Page | 6 Eisenstrasse”), and forms a geographically, historically and economically homogeneous region. The region has a high proportion of forest areas (over 75%), with grassland use predominating in agricultural areas. The permanent settlement area is very low by comparison at 15 % (Styria: 30 %). The area can be roughly divided into following zones: . Leoben including Niklasdorf as the urban core zone along the main river Mur . The rural valleys Vordernberger Tal (capital: Trofaiach) and Palten-Liesingtal along the A9/Pyhrn highway; both situated on the southern side of the Eisenerzer Alps, gentle Alpine landscape with agriculture and extensive tourism . The region around the Erzberg in the centre of the steep Eisenerzer Alps and the Hochschwab mountain range . The "Eisenwurzen" in the northern Eisenstrasse, reaching as far as the Lower Austrian border, characterized by rugged gorges and white water. Image 5: View from Hochschwab to Eisenerz/Erzberg and Eisenerzer Alps Page | 7 Image 6: The gentle Vordernberger valley with Eisenerzer Alps in the background The district of Bruck/Mürzuschlag (Eastern part of “Östliche Obersteiermark”) is characterised by the rivers Mur and Mürz and by settlements in narrow valleys and basins. It´s northern part can be described as a peripheral rural development area, with Hochschwab as the major mountain range. The southern part of the region along the big rivers belongs to the old industrial areas of Austria and reaches from Bruck/Kapfenberg as far as the mountain pass Semmering, Styria´s natural boarder with the state of Lower Austria. Image 7: St. Marein in the central
Recommended publications
  • Ehrenbürger Hannes Androsch Heiße Debatte Im Gemeinderat
    Österreichische Post AG/ Postentgelt bar bezahlt Verlagspostamt 8160 Weiz An einen Haushalt Gemeindemitteilungsblatt für die Region Leoben RM 04A035819 Nr 7, Juli 2009 ergeht an jede Postabgabestelle in Leoben, Proleb, St. Michael, Mit Beilage: Niklasdorf, St. Peter Freienstein huet tenar bei ter und St. Stefan o.L. Ehrenbürger Hannes Androsch Heiße Debatte im Gemeinderat Zehn Dringlichkeitsanträge beschäftigten den Gemein- Geld passiert? Jemand der an- (SPÖ) versuchte die Verlei- derat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Allein gesichts dieser Fakten dann hung der Ehrenbürgerschaft drei davon waren Hannes Androsch gewidmet. KPÖ und beim ersten Gegenwind hun- von Androschs unterneh- derte Arbeiter und Angestellte merischer Tätigkeit zu tren- FPÖ beantragten einen Entzug der Ehrenbürgerschaft, auf die Straße setzt und die nen: „Das war ein Geschenk die FPÖ wollte außerdem die Möglichkeit der Rückzah- Produktion nach China verla- zu seinem 70er und ein Danke lung von Gemeindeförderungen an AT&S prüfen lassen. gert, zeigt keine große Verbun- für seine Hilfe im Universi- Das wollte auch die ÖVP. denheit mit unserer Region.“ tätsrat.“ Finanzstadtrat Ha- Die KPÖ, so Murgg, habe sei- rald Tischhardt (SPÖ) ver- KPÖ-Stadtrat Werner alles trotz Rekordgewinnen nerzeit richtig gehandelt, als glich die Ehrenbürgerschaft Murgg erinnerte daran, daß während der letzten Jahre. sie als einzige Partei gegen mit einem Weihnachtsge- Androsch mehr als 20 Mil- Werner Murgg zitierte eine die Verleihung der Ehren- schenk: „Bei einem Entzug lionen Euro
    [Show full text]
  • Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 ver- öffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kan­ didatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Steinegger Andreas, 1970, Land- u. Forstwirt, 8712 Niklasdorf 2 Judmaier Richard, 1986, Landwirt, 8793 Trofaiach 3 Haberl Maria Magdalena, 1966 Landwirtin, 8770 St. Michael i. O. 4 Lerchbaum Thomas, 1991, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 5 Ofner Helmut, 1983, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 6 Rosegger Thomas, 1993, Landwirt, 8700 Leoben 7 Herk-Pickl Norbert, 1971, Landwirt, 8714 Kraubath/Mur 8 Hoch Robert Leopold, 1966, Landwirt, 8714 St. Stefan ob Leoben 9 König Peter, 1963, Jäger, 8795 Radmer 10 Toblier Christian, 1983, Land- u. Forstwirt, 8772 Timmersdorf 11 Bernhart Lukas, 1986, Land- u. Forstwirt, 8781 Wald am Schoberpaß 12 Jöchlinger Gerhard, 1985, Landwirt, 8770 St. Michael i. O. 13 Brandner Florian, 1992, Landwirt, 8712 Proleb 14 Luef Manfred, 1978, Land- u. Forstwirt, 8792 St. Peter-Freienstein 15 Zechner Hermann, 1985, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 16 Jöchlinger Peter, 1990, Landwirt, 8774 Mautern i. Stmk. 17 Pilz Johann, 1978, Landwirt, 8773 Kammern i. L. 18 Hirn Aloisia Heide, 1978, Landwirtin, 8793 Trofaiach 19 Brettenhütter Michael, 1976, Landwirt, 8712 Proleb 20 Fresner Andrea, 1977, Land- u. Forstwirtin, 8713 St. Stefan ob Leoben 21 Poschacher Franz Johann, 1975, Bauer, 8714 Kraubath/Mur 22 Kaufmann Karl, 1968, Landwirt, 8700 Leoben 23 Schober Sebastian, 1966, Land- u. Forstwirt, 8775 Kalwang 24 Karpf Lukas, 1988, Land- u. Forstwirt/Maschinenbautechniker, 8770 Stadlhof 25 Butter Florian Rainer, 1974, Bauer, 8773 Kammern i.
    [Show full text]
  • Matrikenkatalog Diözese Graz-Seckau
    Matrikenkatalog Diözese Graz-Seckau Wegweiser zu den katholischen Matriken und Zweitschriften in den Pfarrämtern und im Diözesanarchiv Norbert Allmer Graz 2020 2 Stand: 1. Jänner 2020 3 Vorwort Die pfarrliche Matrikenführung in den katholischen Ländern begründet ihren kirchenrechtlichen Ursprung vor allem im Konzilsdekret vom 11. November 1563. Das Konzil von Trient (1545-1563) ordnete in seiner 24. Session mit dem Dekret „Tametsi” allen Pfarren die Einführung von Tauf- und Trauungsbüchern in folgender Art und Weise an: „Der Pfarrer soll ein Buch führen, in welchem die Namen der die Ehe schließenden Personen und der Zeugen, auch Tag und Ort der Eheschließung einzutragen sind, und dieses Buch habe er sorgfältig bei sich aufzubewahren.” Die Bestimmung des Konzils von Trient bezüglich der Taufmatriken lautet: „Desgleichen soll er ein Buch führen, in welchem die Namen der getauften Kinder und ihre Taufpaten zu verzeichnen sind.” Mit 17. Juni 1614 erließ Papst Paul V. ein „Rituale Romanum” mit eingehenden Bestimmungen zur pfarrlichen Matrikenführung. Zusätzlich zu den Tauf- und Trauungsbüchern wurde nun auch die Führung von Firmungs- und Sterbe- bzw. Beerdigungsbüchern genauer angeordnet. Die allgemeine Hauptregel zu den Bestimmungen besagt, dass der Pfarrer im Tauf-, Trauungs- und Beerdigungsbuch nicht bloß die Namen der betreffenden Person/en einzutragen, sondern auch die Familie der/des Getauften, der/des Getrauten, der/des Verstorbenen anzumerken habe. Im großen Überblick erfolgte die Umsetzung dieser Verordnungen in der Obersteiermark und im Wirkungskreis der alten Stifte früher als in den Pfarren der Ost- und Südsteiermark. Die frühesten katholischen Matriken der Steiermark wurden 1586 in der Pfarre Haus, 1589 in Graz-Hl. Blut, 1593 in Pöllau, 1595 in Leoben-St.
    [Show full text]
  • Die Zeitung Für KAMMERN Nr. 77
    An einen Haushalt Vom 26. bis 28. August findet das 28. große 3-Tage-Zeltfest statt. Dazu laden die SPÖ, die Kinderfreunde und der Pensionistenverband Kammern 36. Jahrgang Nr. 77/2016 herzlichst ein. Erscheinungsort Kammern Verlagspostamt 8773 Kammern Das umfangreiche Programm siehe Seite 44 Hurra, die Ferien sind da! Schöne und erholsame Urlaubs- und Ferientage wünschen Ihnen Bgm. Karl Dobnigg, Vzbgm. Hannes Nimpfer, SPÖ-Gemeinderätin Marianne Reibenbacher und die SPÖ Gemeinderäte Franz Bauer, OSR Manfred Schopf, Markus Stabler, Anton Hammerl, Günter Waggermayer und Johann Ruppnig sowie die Funktionäre/innen der SPÖ Kammern. BÜRGERSERVICE – BÜRGERSERVICE – BÜRGERSERVICE – BÜRGERSERVICE Unterstützungen für Schüler Stets um Ihre Von Seite der Gemeinde erhalten Schüler für schulische Veranstaltungen Anliegen bemüht! wie Schulland woche oder Schikurs eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von Euro 30.-. Dazu ist eine Bestätigung der Schule vorzulegen. Die Gemeindevorstandsmitglieder Schul- bzw. Studienbeihilfe und Gemeinderäte/in sFür Jugendliche, welche ab der 10. Schulstufe eine höherbildende Schule besuchen wird der SPÖ Kammern von Seite der Gemeinde pro Schuljahr eine jährliche Unterstützung von Euro 75.- gewährt. Als Nachweis des Schulbesuches ist eine Schulbesuchsbestätigung oder das 3OLLTEN3IE0ROBLEME 7àNSCHE !NLIEGEN Jahreszeugnis dem Gemeindeamt vorzulegen. Die Auszahlung erfolgt am Ende des Schul- ODER"ESCHWERDENHABEN SOKOMMEN3IE jahres. ZUUNSODERRUFEN3IEUNSAN sSchülerinnen und Schüler, welche mindestens 5 Tage an einem Auslandsaufenthalt
    [Show full text]
  • Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG
    Leoben Bezirkswahlbehörde Leoben KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Leoben für die Landwirtschaftskammerwahl 2006 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer- Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leoben Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Mossauer Alfred 1946 Bauer 8772 Timmersdorf Mötschendorf 3 2 Thoma Anton 1948 Bauer 8793 Gai Gimplach 54 3 Luckner Bernhard 1975 Bauer 8714 Kraubath/Mur Dorfstraße 16 4 Köppl Hermann 1957 Bauer 8774 Mautern/Stmk. Grazerberg 13 5 König Peter 1963 Bauer 8795 Radmer Hasel 13a 6 Pirker Klara 1967 Bäuerin 8700 Leoben Im Tal 115 7 Moisi Franz 1961 Bauer 8712 Proleb Brucker Straße 39 8 Mitter Wolfgang 1962 Bauer 8773 Kammern i.L. Hochstraße 95 9 Wallner Hubert 1966 Bauer 8781 Wald/Schoberpaß Liesing 19 10 Künstner Herbert 1954 Bauer 8770 St. Michael i.O. 12.-Februar-Straße 48 11 Hoch Robert Leopold 1966 Bauer 8714 Kraubath/Mur Niederdorf 11 12 Duller Helmut 1971 Bauer 8792 St. Peter/Frst. Traidersberg 16 13 Haberl Bernhard 1961 Bauer 8770 St. Michael i.O. Madstein 11 14 Ducho Katharina 1951 Bäuerin 8700 Leoben Pampichlerweg 46 15 Butter Florian 1974 Bauer 8773 Kammern i.L. Mochl 5 16 Schneeberger Siegfried 1977 Bauer 8781 Wald/Schoberpaß Nr. 105 17 Hafellner Robert Ing. 1965 Bauer 8712 Proleb Landesstraße 20 18 Butter Hans-Werner 1969 Bauer 8793 Gai Edling 1 a 19 Heiland Veronika 1955 Bäuerin 8792 St. Peter/Frst. Hessenbergstraße 45 20 Schmölzer Katharina 1978 Bäuerin 8712 Niklasdorf Waltenbach 28 21 Stabler Christian 1977 Bauer 8700 Leoben Schladnitzstraße 28 22 Hafellner Anton Ing.
    [Show full text]
  • Judenburg, Austria
    JUDENBURG DISTRICT HEATING GRID BASED Best Practice Factsheet ON WASTE HEAT FROM ###9#999 PULP &PAPER MILL Judenburg, Austria District heating grid based on waste heat from pulp&paper mill Zellstoff Pöls AG DESCRIPTION OF THE ACTION The Zellstoff Pöls AG annually processes approximately 2 million cubic meters of thinning wood and sawn timber into both pulp and paper. Together with the know-how partner "Bioenergie Wärmeservice Gmbh” from Köflach, an expert for district heating and waste heat recovery systems, a joint venture was formed into the company “Biowärme Aichfeld Gmbh”. The objective was to use the waste heat sensibly, in combination with an existing biomass heating plant and a storage solution with large-district- pressure reservoirs. The result allows for a sustainable, environmentally friendly and regional heat supply for more than 15,000 households in the greater Aichfeld area. For this purpose, the joint venture partners invested € 18 million and laid over 18 km of piping for the district heating project. This is a heat grid infrastructure project, to connect the cities, business and industrials parks in the region. The cities, business and industrial parks are served by ESCOS, which take over the heat from the infrastructure heat grid, and distribute the heat to the customers. Project supported by the Interreg CENTRAL EUROPE Programme and funded under the European Regional Development Fund. JUDENBURG DISTRICT HEATING GRID BASED Best Practice Factsheet ON WASTE HEAT FROM ###9#999 PULP &PAPER MILL PARTNERS INVOLVED Zellstoff Pöls AG and Biowärme Wärmeservice GmbH form the Biowärme Aichfeld GmbH, which is the operator of the infrastructure heat grid, connecting the sub-heat grids of the region.
    [Show full text]
  • Stvg-Folder Mürztal.Qxd08.04.200813:24Uhrseite1 501-1
    StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:24 Uhr Seite 1 501-1 Stand: März 2008 StVG-Folder Mürztal.qxd 08.04.2008 13:24 Uhr Seite 2 Willkommen auf der Südbahn! Semmering – Mürzzuschlag – Bruck a. d. Mur 2 3 Inhalt Einleitung: Vom Semmering nach Bruck an der Mur 4 Die Semmeringbahn – das „Herzstück” der Südbahn 6 Die Südbahn-Teilstrecke Mürzzuschlag – Bruck an der Mur 8 Folderserie „Wandern mit Bus & Bahn” 8 Freizeit-Broschüren „Auf Schienen in die Freizeit” 8 Verbundtarif-System 8 Obersteirertakt und S-Bahn-Züge 9 Anreise zum Mürztal-Radweg und zum Semmering-Radweg 9 Informationen & Mobilitätsberatung 9 Karte A Semmering – Steinhaus 10–11 Semmering & Umgebung 12–13 Einstieg in den R46 Semmering Radweg 14 Steinhaus 15 Karte B Steinhaus – Spital am Semmering – Mürzzuschlag 16–17 Spital am Semmering 18–19 Mürzzuschlag & Umgebung 20–21 Karte C Mürzzuschlag – Hönigsberg – Langenwang 22–23 Mürzzuschlag: Einstieg in den R5 Mürztal-Radweg 24 Hönigsberg 25 Langenwang 26 Krieglach; Spaziergänge 27 Karte D Langenwang – Krieglach – Mitterdorf-Veitsch 28–29 Krieglach; Spaziergänge, Wanderungen, Radtour 30 Mitterdorf-Veitsch 31 Karte E Mitterdorf-Veitsch – Wartberg im Mürztal – Kindberg 32–33 Wartberg im Mürztal 34 Kindberg; Spaziergänge 35 Karte F Kindberg–Allerheiligen-Mürzhofen–Marein-St. Lorenzen 36–37 Kindberg; Wanderungen, Radtouren 38 Allerheiligen-Mürzhofen 39 Marein-St. Lorenzen 40 Kapfenberg Fachhochschule 41 Karte G Marein-St. Lorenzen – Kapfenberg – Bruck a. d. Mur 42–43 Kapfenberg & Umgebung 44–45 Bruck an der Mur & Umgebung 46–47 Streckenprofil Semmering – Mürzzuschlag – Bruck a. d. Mur 48 © 2008 beim Herausgeber; Steirische Verkehrsverbund GmbH, A-8010 Graz, Friedrichgasse 13 Inhaltliche Konzeption und Fotos: Günter und Luise Auferbauer, Graz Titelbild: Das Peter-Rosegger-Denkmal in Krieglach.
    [Show full text]
  • Ein Gesegnetes Weihnachtsfest Sowie Viel Erfolg Und Gesundheit Für 2011
    Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post at Informationsblatt der Marktgemeinde Dezember 2010 im Liesingtal Ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie viel Erfolg und Gesundheit für 2011 wünschen Ihnen Bürgermeister Karl Dobnigg und der gesamte Gemeinderat! Foto: Karl Dobnigg 2 SEITE 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS 3 IMPRESSUM: 3-5 Vorwort des Bürgermeisters 30 Sterbefälle 2010 Herausgeber und Medieninhaber: 5-6 Gemeinderatssitzung 31 Frauensingkreis Kammern Marktgemeindeamt Kammern; 7-8 Kulturausschuss 32 Ulrichschor Seiz | EBM Mühlgraben Schriftleiter: Josef Zötsch, 8773 Kammern; 9 Seniorenhaus VIOLA 33 Musikverein Kammern Anschrift des Herausgebers, Medieninhabers und der Redaktion 11 Kindergarten 34-35 FF Kammern | FF Seiz des Medienunternehmens: 12-13 Volksschule Kammern 36 Hundeschule 8773 Kammern, Hauptstraße 56; Satz und Layout: 14 Hauptschule Mautern 37 Berg- und Naturwacht | Kastner & Partner! Ges.m.b.H., 8700 Leoben; 15 Musikschule Mautern/Liesingtal Reiting Bikers Linie des Blattes: 16-19 Chronik 38 Senioren Offizielle Information der Bevölkerung der 20-21 Ehrenzeichen 38-39 Bienenzuchtverein Kammern Marktgemeinde Kammern; INHALT Druck: 22-25 Jubiläen 40 Rückblick 2010 Universial Druckerei Leoben, 26-27 Standesamt 2010 8700 Leoben; Erscheinungsort Kammern 28-29 Geburten 2010 Aufgabepostamt Leoben Bürgermeister Karl Dobnigg TERMINE Ärztlicher Wochenend- und Ordinationszeiten: Ordinationszeiten Meine sehr verehrten Damen und Herren! Feiertagsdienst, MR Dr. Böckel: der Tierärzte von Kammern: 4. Quartal 2010, 1. Quartal 2011 Di. bis Fr.: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Liebe Jugend! Mi.: 17:00 Uhr – 19:00 Uhr Tierärzte Mag. Friedrich und Mag. Ulrike Rainer: 24.12. (Hl. Abend) MR Dr. Böckel Sa.: 08:00 Uhr – 10:00 Uhr Es sind nur mehr wenige Tage, bis wir Partnergemeinden und zahlreichen passung gestimmt, die eine Erhöhung Montag und Freitag von 9:00 bis 10:00 Weihnachten als das schönste Fest Ehrengästen gefeiert.
    [Show full text]
  • Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
    Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst.
    [Show full text]
  • International Safe School Application NMS Eisenerz
    International Safe School Application NMS Eisenerz Neue Mittelschule Eisenerz Radmeisterstr. 4-6 A-8790 Eisenerz www.nms-eisenerz.at International Safe School Application Page 1 of 31 Safe School Application Form School Name: Neue Mittelschule Eisenerz (Secondary School) School Address: Radmeisterstraße 4-6 A – 8790 Eisenerz City: Eisenerz State/province: Austria/Styria Zip/Post Code: 8790 Phone (incl. Country Code): +43 (0)3848 2577 Fax: +43 (0)3848 2577-5 E-mail: [email protected] Website: http://www.nms-eisenerz.at Municipality Grouping Name: District Leoben Headmaster: SR NMS-Dir. Dipl.-Paed. Anton Haißl, BEd School Demographics Number of students enrolled: 157 Age range: 11 – 14 years Number of teachers: 35 © 2016 International Safe Schools. All logos are the property of International Safe Schools. Document is based on Form A for International Safe Communities (www.isccc.global) used under license. 7 August 2016 International Safe School Application Page 2 of 31 (http://www.internationalsafeschool.com) NMS Eisenerz Application in order to become an International Safe School Community Section 1 School Overview 1.1 Briefly describe the school and its historical development. The school first opened its doors on the 28th September 1929. It’s a public school, visited by children of the age from 11 to 14 years. Teachers and pupils had to face hard time in the 1930s because of the economical crisis, many children were malnourished. After the second world war the city Eisenerz had an uprising as well as the school. As a result of the consistent immigration, more and more children attended the school in Eisenerz.
    [Show full text]
  • Gfk Releases 2019 Purchasing Power for Austria and Switzerland
    Geomarketing News GfK releases 2019 purchasing power for Austria May 8, 2019 and Switzerland Thomas Muranyi Public Relations T +49 7251 9295 280 Regionalized GfK purchasing power data for Austria, Germany [email protected] and Switzerland Bruchsal, Germany, May 8, 2019 – According to GfK’s latest study, the Swiss have a 2019 per capita purchasing power of €42,067, signifi- cantly outpacing the Austrians (€24,067) and Germans (€23,779). But there are substantial regional differences within and between these countries with respect to available net income. According to GfK’s prognosis, Switzerland’s almost 8.5 million inhabitants have a total purchasing power of €356.9 billion in 2019 (excludes Liechten- stein). Austria’s approximately 8.8 million inhabitants have around €212.3 billion at their disposal in 2019, while Germany’s approximately 82.8 million inhabitants have €1,968.7 billion. Purchasing power is a measure of the nominal net income available to the population, including government subsidies such as unemployment assis- tance, child benefit and pension contributions. The population uses these funds for consumer purchases as well as expenditures related to accom- modation, recreation and savings. GfK’s study reveals the regional distribu- GfK GeoMarketing GmbH www.gfk.com/geomarketing tion of purchasing power both within and between the countries under re- [email protected] view. Bruchsal headquarters: Werner-von-Siemens-Str. 9 Building 6508 Switzerland 76646 Bruchsal, Germany T +49 7251 9295 100 F +49 7251 9295 290 With a per capita purchasing power of €60,935, Zug leads the way among Hamburg branch: Switzerland’s cantons.
    [Show full text]
  • August September
    PfarrblattPfarrblatt Im Auftrag des Auferstandenen Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf „…Tauft sie auf den Namen des Vaters den Berg, den Jesus ihnen genannt und des Sohnes und des Heiligen hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen Geistes“. sie vor ihm nieder. Einige aber hatten In dieser Bibelstelle erwähnt Jesus das Zweifel. Da trat Jesus auf sie zu und erste Mal die „Dreieinigkeit Gottes“. sagte zu ihnen: Mir ist alle Macht Die drei göttlichen Personen sind gegeben im Himmel und auf der Erde. untrennbar als Gottesbegriff mitein- Darum geht zu allen Völkern und ander verbunden. macht alle Menschen zu meinen „Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Jüngern; tauft sie auf den Namen des Tage bis zum Ende der Welt“. Vaters und des Sohnes und des Hei- Das tröstende Wissen, dass Jesus ligen Geistes, und lehrt sie, alles zu immer für uns da ist. Dieses Wissen ist befolgen, was ich euch geboten habe. wie ein wärmender Mantel, der einen Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage umhüllt und begleitet. bis zum Ende der Welt. (Matthäus 28, Veronika Gasperl 16-20). „Darum geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern“. Jesus selbst gibt den Auftrag, die Frohe Botschaft in die Welt zu tragen und somit den Glauben zu verbreiten. Nicht nur sein engster Kreis, sondern alle Menschen sollen zu seinen Jüngern werden, und auch wir in der heutigen Zeit sind Jünger Jesu, die den Glauben weiter geben sollen. Titelbild: „Auf Rentier-Pirsch in Norwegen” Hubert Gasperl Im SONNTAGSBLATT vom 12. hende Nichtakzeptanz der kirchlichen Impressum: Juli 2020 war ein Artikel von Hans Moralvorschriften innerhalb einer Pfarrblatt des Pfarrverbandes Putzer abgedruckt, den wir hier säkularen Gesellschaft führen im Eisenerz - Hieflau - Radmer, 12.
    [Show full text]