PfarrblattPfarrblatt Im Auftrag des Auferstandenen Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf „…Tauft sie auf den Namen des Vaters den Berg, den Jesus ihnen genannt und des Sohnes und des Heiligen hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen Geistes“. sie vor ihm nieder. Einige aber hatten In dieser Bibelstelle erwähnt Jesus das Zweifel. Da trat Jesus auf sie zu und erste Mal die „Dreieinigkeit Gottes“. sagte zu ihnen: Mir ist alle Macht Die drei göttlichen Personen sind gegeben im Himmel und auf der Erde. untrennbar als Gottesbegriff mitein- Darum geht zu allen Völkern und ander verbunden. macht alle Menschen zu meinen „Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Jüngern; tauft sie auf den Namen des Tage bis zum Ende der Welt“. Vaters und des Sohnes und des Hei- Das tröstende Wissen, dass Jesus ligen Geistes, und lehrt sie, alles zu immer für uns da ist. Dieses Wissen ist befolgen, was ich euch geboten habe. wie ein wärmender Mantel, der einen Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage umhüllt und begleitet. bis zum Ende der Welt. (Matthäus 28, Veronika Gasperl 16-20). „Darum geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern“. Jesus selbst gibt den Auftrag, die Frohe Botschaft in die Welt zu tragen und somit den Glauben zu verbreiten. Nicht nur sein engster Kreis, sondern alle Menschen sollen zu seinen Jüngern werden, und auch wir in der heutigen Zeit sind Jünger Jesu, die den Glauben weiter geben sollen.

Titelbild: „Auf Rentier-Pirsch in Norwegen” Hubert Gasperl

Im SONNTAGSBLATT vom 12. hende Nichtakzeptanz der kirchlichen Impressum: Juli 2020 war ein Artikel von Hans Moralvorschriften innerhalb einer Pfarrblatt des Pfarrverbandes Putzer abgedruckt, den wir hier säkularen Gesellschaft führen im - - , 12. Jhg., Redaktion: auszugsweise wiedergeben möch- Sinne einer öffentlichen Relevanz- Katholisches Pfarramt Eisenerz ten. Hans Putzer war Präsident der erhaltung in ein verstärktes politisches Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Anton Reinprecht Katholischen Aktion Steiermark, Engagement. Ich weiß, dass ich nicht 8790 Eisenerz, Lindmoserstraße 2, Direktor des Bildungshauses der Einzige bin, der unter dieser Ent- Tel. (03848) 2267, Fax (03848) 2267-14, Mariatrost und arbeitet seit 2018 im wicklung leidet. Wenn ich zeitge- e-mail: [email protected] Satz und Layout: Bürgermeisteramt der Stadt Graz. mäßes Nachdenken über Gott suche, KabelTV/Copyshop GmbH Eisenerz, werde ich in der Literatur fündiger als Brigitte Gusterhuber Gute Nachrichten? Vor knapp drei in der Theologie, Resilienz aus dem Tel. (03848) 2688-12 e-mail: [email protected], Jahren hat das deutsche Magazin Glauben scheint überhaupt nur mehr Druck: Universal-Druckerei , „Cicero“ auf seiner Titelseite die Fra- für eine kleine Minderheit in der Erscheinungsort und Verlagspostamt 8790 Eisenerz, ge gestellt: „Wie politisch darf Kirche Verkündigung eine Rolle zu spielen. Österr. Post AG, Info-Mail sein?“ Der Grundtenor des Artikels Immer öfter und an verschiedensten Entgelt bez. lässt sich in wenigen Sätzen zusam- Orten predigt meine Kirche den öko- DVR.Nr. 0029874 (10433) menfassen: Der immer stärker wer- logischen Untergang und die sozialen dende Einsatz der Kirchen in Fragen Verwerfungen. Nicht, dass das alles wie Umweltschutz oder Flücht- keine Themen wären. Bloß, und das ist Redaktionsschluss für die lingshilfe haben „Gebet und Be- mein drittes Plädoyer, redet wieder Oktober/November -Ausgabe kenntnis“ verdrängt. Die mangelnde mehr von Gott und vom Evangelium Plausibilität der Glaubenslehre für als der größten Befreiungserzählung ist Freitag, 4. September 2020 viele Zeitgenossen und die weitge- der Menschheit.

2 Gipfel das Ziel ist und der Auf- und langsamer unterwegs sind, ist nicht Abstieg ganz unterschiedliche das Entscheidenste. Aber die Rich- Herausforderungen sind, ist das tung muss stimmen, wenn wir das Ziel „Wandern“ oft frei von Gipfel- erreichen wollen. erlebnissen. Der Weg als solcher – meist frei auch von jedem Kick –, das Umweg und Ausweg Erleben der Landschaft, das Zurück- Manchmal blockieren umgestürzte legen langer Strecken, sind Sinn und Bäume oder Vermurrungen den Weg Zweck des Wanderns. zum Ziel. Dann müssen wir einen Während das „Hechgehn“, das Ausweg finden, den Weg verändern, Gipfelstürmen erst im 19. Jahrhundert um ans Ziel zu kommen, mitunter in Mode gekommen ist und immer auch größere Umwege auf uns neh- auch eine sportliche Dimension men. Manchmal ist es aber auch „nur“ einschließt, ist das Wandern oft etwas Gestrüpp in das wir uns beim Gehen Notwendiges: Nomaden müssen von verfangen und trotzdem weitergehen einem Weideplatz zum anderen – bis wir aufgeben. wandern, um Nahrung für ihre Herden Das „Gestrüpp“ sind Widerwärtig- zu finden; Menschen müssen auf keiten und Ablenkungen, die vielen Wanderschaft gehen oder gar aus- oft nur kleinen Dinge, in die wir uns wandern, um Arbeit zu finden; und verstricken, die uns den Weg ver- Abraham zog aus, weil er Gottes miesen und manche Ziele aufgeben Verheißung glaubte, die ihm und lassen. So sind diese „Kleinigkeiten“ seinen Nachkommen eine große oft gefährlicher als große Hinder- Zukunft versprach. In diesem Sinne nisse, die wir sofort erkennen, richtig ist auch das „Wandern“ nicht Selbst- einschätzen und bewältigen oder zweck; auch das Wandern hat ein Ziel: umgehen können. die Veränderung, die Wandlung. Wobei „Wandern“ und „Wandlung“ auch sprachlich miteinander zu tun Wegweiser Liebe Pfarrbewohner! haben. Beim Wandern verlassen wir uns auf Wanderkarten, Wegweiser und Rat- Im „Corona-Jahr“ 2020 wird das Der Weg und das Ziel schläge von Erfahrenen. Oder wir „Wanderbare Österreich“ wohl mehr Wie seit 275 Jahren sind wir auch vertrauen uns überhaupt einem Berg- erwandert als sonst, zumal viele ge- dieses Jahr nach Fronleichnam nach führer an. Wenn es um die Lebens- plante Reisen ins Ausland in Öster- Mariazell gewandert: fast Vierzig zu wege geht, dann tun wir uns meist reichurlaube umgewandelt wurden. Fuß und ebenso viele motorisiert. schon schwer, guten Rat anzunehmen Unsere Gegend aber ist nicht im Weder die Eisenerzer Höhe noch der und Wegweiser zu beachten. So kann eigentlichen Sinne „wanderbar“. Und Weg als solcher war das Ziel, sondern das sommerliche Wandern auch die Eisenerzer bevorzugen auch den der Gnadenort Mariazell. Aber Anlass sein, die göttlichen Weisungen Ausdruck „hechgehn“ (auf eine Höhe eigentlich war auch Mariazell nicht wieder neu zu suchen und zu ent- gehen), was der gebirgigen Land- das Ziel. Ziel war Mariazell nur decken. Die Heiligen, erprobte Wan- schaft auch mehr entspricht. Ich habe insofern, als es uns hinweist auf das derer auf dem Weg zu Gott, können den Begriff „hechgehn“ aber nicht eigentliche Ziel: auf das himmlische uns nicht nur Weisungen geben, gekannt, außer im Zusammen-hang Jerusalem, auf Gott. Gott muss das sondern selbst Begleiter sein auf etwa von Sprengladungen, die Ziel all unserer Pilgerschaft, unserer unseren Wegen. Weil sie Menschen hochgehen (explodieren) können. Lebenswanderung sein. Alle anderen sind, die das Ziel ihrer Wanderschaft Gewandert aber bin ich immer gerne, Ziele greifen zu kurz. erreicht haben. besonders die sanften Höhenwege der Das heißt aber nicht, dass wir uns auch In diesem Sinne: andere, kurzfristige Ziele setzen weststeirischen Stub- und Gleinalm, Gute, gesegnete Wandertage! wo auch die berühmten Lippizaner dürfen – und müssen! Aber immer im ihre Sommerfrische verbringen. Wissen, dass diese Ziele eben vor- Ihr läufig sind. Und sie dürfen nicht Pfarrer Anton Reinprecht „gegenläufig“ sein, d.h. uns vom Weg wandern und wandeln auf Gott hin abbringen. Wie beim Während beim „Hechgehn“ meist ein Wandern: Ob wir schneller oder

Pfarrblatt 3 Liebe Leserin, Löse die Anspannung meiner Nerven lieber Leser! und Muskeln durch die sanfte Musik des singenden So wie das Jahr Wassers., bisher verlaufen die in meiner Erinnerung lebendig ist. ist, so wird auch Lass mich die Zauberkraft des Schla- d e r w e i t e r e fes erkennen, die mich erneuert. Sommer unge- Lehre mich die Kunst des freien wöhnlich. Zwar Augenblicks. ist größtenteils Lass mich langsamer gehen, der „normale“ den Himmel zu betrachten, Alltag wieder eingekehrt, aber man- den Vögeln zu lauschen, che Nachrichten sorgen immer noch eine Blume zu sehen, für Kopfschütteln und Stirnrunzeln. ein paar Worte mit einem Freund Noch wissen wir nicht, wie´s weiter zu wechseln, eine Freundin anrufen, gehen wird. Vorsicht ist geboten und ein paar Zeilen in einem Buch Abstand halten weiterhin Gebot der zu lesen. Stunde. Lass mich langsamer gehen, Herr, und gib mir den Wunsch, Mit Sommer verbinden viele Erho- meine Wurzeln tief in den ewigen lung - in den Bergen, am See oder Grund zu senken, .de Meer, im Park, im Garten oder am damit ich emporwachse Balkon. Haben Sie gewusst, dass der zu meiner wahren Bestimmung. Gedanke des Erholens bereits biblisch .eder/pixelio

belegt ist? So arbeitet Gott sechs Tage In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gabi Erreichbarkeit: lang an seiner Schöpfung, aber am viele langsame Schritte und gute Evangelische Pfarrgemeinde A.B. siebten Tage ruhte er sich aus und Erholung. -Eisenerz erholte er sich von seiner Arbeit. Auch Bleiben Sie gesund und behütet. Christuskirche Eisenerz, Jesus suchte immer wieder stille, Tendlerstraße 11, 8790 Eisenerz ruhige Orte auf, an denen er für sich Ihre Pfarrerin Schlosskirche Trofaiach, ganz allein sein konnte, um zu beten. Mag. Daniela Weber Rebenburggasse 2, 8793 Trofaiach Und er gönnte auch seinen Jüngern Tel.: 03847/2260 (Pfarrbüro Auszeiten, forderte auch sie auf, an Trofaiach) oder 0699/18877687 eine einsame Stätte zu gehen und sich (Pfr. Daniela Weber) ein wenig auszuruhen.“ (Mk 6,31). Vorankündigung einer besonderen Veranstaltung in Mail: [email protected] Arbeit und Erholung gehören un- der Schlosskirche in Trofaiach: oder [email protected] trennbar zusammen. Erholungs- phasen aber sind nicht nur im Sommer 22. Oktober: Diskussionsabend Sprechstunde von Pfr. notwendig und wichtig, sondern das mit SI i.R. MMag. Hermann Daniela Weber: ganze Jahr über. Ohne Auszeiten Miklas und Mag. Christian In Trofaiach immer Dienstag von laufen wir Gefahr, im Hamsterrad Leibnitz unter dem Thema "... 18.00-19.30 Uhr oder nach gefangen zu sein. Im Sommer fällt es und plötzlich kam Corona. Die Vereinbarung (ausgenommen wohl leichter, sich auszuruhen, schö- Kirchen nach der Krise - eine Ferien) - Tel.: 0699/18877687; ne Orte zum Erholen zu finden. Auch ökumenische Perspektive" Mail: [email protected] Kirchen können solche Ruheorte und Ruhepole sein. Wie schön, dass ein Gebet aus Südamerika aufzeigt, wie Kanzleistunden in wir entschleunigen können: Trofaiach: Vertretungen während Jeden Dienstag von 9.00 – 12.00 Lass mich langsamer gehen, Herr. des Sommerurlaubs: Uhr und jeden Donnerstag von Entlaste das Eilige meines Herzens 3.-9. August – Pfr. Thomas Moffat 14.00 – 16.00 Uhr erreichen Sie durch das Stillwerden meiner Seele. u. Pfr. Julia Moffat (Leoben) – unsere Sekretärin Nicole Kapaun Lass meine hastigen Schritte Tel.: 0699/18877677 u. im Pfarrbüro in Trofaiach. Sie stetiger werden. 0699/18877688 können Ihr Anliegen auch auf Mit dem Blick auf die weite Zeit unseren Anrufbeantworter der Ewigkeit. 10.-23. August – Pfr. Ulrike sprechen – er wird regelmäßig Gib mir inmitten der Verwirrung Drössler (Knittelfeld) abgehört – oder per Mail des Tages Tel.: 0664/1548458 mitteilen. die Ruhe der ewigen Berge. 4 Stadtmuseums vom Kammerhof ins Alte Rathaus und das Stadtmuseum Eisenerz Marktschreiberhaus am Bergmannplatz. Für mich und mein Team bedeutete es große Anstrengung und sehr viel Arbeit. Das Endergebnis kann sich aber sehen lassen und es war vermutlich kein Zufall, dass wir dafür schon zweimal mit dem Museumsgütesiegel Österreichs ausgezeichnet wurden. So war die Übersiedelung des Museums in das alte Ortszentrum im Nachhinein betrachtet eine sehr gute Entscheidung, obwohl man platzmäßig im Kammerhof für diverse Veranstaltungen und Ausstellungen viel mehr Copyright Raum und Möglichkeiten hatte. Also galt es diesbezüglich umzudenken und gewisse Aktivitäten, wie etwa unsere Schöttl

F Nostalgischen Rundgänge, nach außen hin zu verlagern. R O Nicht unbedeutend sind auch Ihre Publikationen – die Bücher und der „Schiedlberger“. Werden Sie weiter- Copyright: schreiben? Ich sah es als eine sehr wichtige Aufgabe an, die Eisenerzer Geschichte zu erforschen und zu publizieren und vor allem viele Lebensgeschichten zu erfassen und schriftlich festzuhalten. Dabei begann ich 1991 mit einer kleinen Schriftenreihe, den „Innerberger Schriften“, die als Begleithefte zu unseren ersten Sonderausstellungen entstanden. Im Anschluss schrieb ich für den Sutton Verlag zwei Bücher und 2008 die erste Ortschronik von Eisenerz. Bei der Neueröffnung des Museums 2011 präsentierten wir dann schon die erste Ausgabe unserer hauseigenen Kulturzeitschrift. Den „Schiedlberger“ viermal im Jahr Mit April dieses Jahres ist die langjährige herauszugeben war für unser kleines Redaktionsteam eine große Herausforderung, aber auch spannend und Kustodin des Stadtmuseums Eisenerz, interessant. Ende des letzten Jahres stellten wir die 31. Frau Dr. Sigrid Günther, in den Ruhestand Ausgabe dieses Heftes im Ratsherrensaal vor. Für mich war getreten. Über ihr Wirken in Eisenerz, ihre es die letzte Ausgabe, in der ich federführend wirkte. Es gibt Überlegungen für eine neue Form eines hauseigenen Innerberger Erfahrungen und ihr Ver- Kulturblattes. Das liegt aber nicht mehr in meiner mächtnis für unsere Bergstadt sprach sie Verantwortung. Kann sein, dass man mich hierfür hin und mit Pfarrer Anton Reinprecht. wieder zur Verfassung eines Gastbeitrages einlädt. Meine schriftstellerische Tätigkeit werde ich auch künftig nicht Frau Dr. Günter, in den 16 Jahren meiner Pfarrerzeit in aus den Augen verlieren, sie betrifft dann allerdings andere Eisenerz hatten wir in vielen Fragen der Geschichte, der inhaltliche Schwerpunkte. Kunstgeschichte und des Brauchtums in unserer Bergstadt miteinander zu tun. Aber Ihr Wirken bei uns Welche Anliegen möchten Sie uns – den Bewohnern der greift ja viel weiter zurück. Wobei die Landesausstellung Bergstadt – besonders ans Herz legen? „Erz und Eisen“ 1984 wohl das bedeutendste Ereignis Als Kustodin des Museums einer Stadt, die ein so reiches war. kulturelles Erbe hat, wie Eisenerz, kann ich den Einwohnern nur ans Herz legen, auf diesen Schatz auch Ich denke gerne an die Zeit der Landesausstellung zurück. weiterhin acht zu geben und ihn nicht aus den Augen zu Sie war für Eisenerz ein neuerlicher Aufbruch in Richtung verlieren. Die eigene Geschichte wird neben der Fremdenverkehr und brachte mit sich, dass im Kammerhof wunderbaren Naturlandschaft meiner Meinung nach auch das Stadtmuseum eingerichtet wurde. Ich war damals künftig den Menschen Wurzeln und ein Gefühl von Heimat Studentin, 24 Jahre jung und arbeitete als Führerin bei der bieten. Für mich war Eisenerz in den letzten 30 Jahren Landesausstellung. Als solche beschäftigte ich mich meines Berufslebens jedenfalls jener Ort, mit dem ich mich erstmalig sehr intensiv mit der Geschichte des Steirischen sehr verbunden fühlte. Ich möchte ihn in meinem Leben Eisenwesens. Wer hätte gedacht, dass ich Jahre danach, ab nicht missen. 1991 in diesem Haus 20 Jahre als Museumsleiterin tätig werden sollte. Es war für mich eine schöne, heraus- Vielen Dank für das Gespräch, besonders aber für das fordernde Zeit und es gelang aus diesem elitären Haus, ein Zusammenarbeiten und auch für die netten Stunden bei Kultur- und Veranstaltungszentrum für viele Menschen der den historischen Altstadtrundgängen mit dem „Fäulein Region zu machen. Und dann die Übersiedelung des Fanni”. Pfarrblatt 5 Gedanken für alle Zeit August September Eisenerz Eisenerz Man möchte sprechen und reden 70 Jahre 70 Jahre und der Andere hat keine Zeit, Friedrich Lindenhofer Elsa Gölz Erika Mandl man möchte einander treffen 75 Jahre 75 Jahre Irmtraud Schröcker und der Andere verschiebt immer Helmut Krauberger auf später, Annemarie Buder 80 Jahre Anna Seitner man möchte in Ruhe genießen 80 Jahre Adolf Haselsteiner und der Andere ist fahrig und Hermann Hirner Herbert Reifensteiner hektisch, Bruno Mayer Frigga Koschnik Kurt Baier man möchte Zeit haben und der Henriette Ritzinger 85 Jahre Andere sieht ständig auf die Uhr, Franz Wimmer 85 Jahre man möchte sitzen und plaudern Sieglinde Valland 92 Jahre Friederike Finker und der Andere vertröstet ständig, 90 Jahre Maria Sagmeister 94 Jahre man möchte spontan sein können Karl Zöchbauer und der Andere muss alles genau Ottilie Bachler Elfriede Taxacher planen, 95 Jahre 91 Jahre Alois Stöcklmayr man möchte einfach bleiben kön- Rosi Behofsits 97 Jahre nen und der Andere bricht aus Genoveva Ganser und ab, 92 Jahre Emilie Goldgruber man möchte frei sein können Hieflau 93 Jahre und der Andere bestimmt, 80 Jahre Katharina Helm Irma Kronsteiner man möchte selbst entscheiden Herbert Schweiger Helene Klapfer 85 Jahre und der Andere entscheidet, Friederike Schaffer man möchte gleichberechtigt sein, Hieflau Radmer aber der Andere hat immer Recht, 80 Jahre Hubert Weißensteiner 75 Jahre man möchte Gemeinsamkeit Karl-Heinz Schober leben, aber man wird von den Radmer 85 Jahre Anderen gelebt. 70 Jahre Wilfriede Heupl Karl Klapf 95 Jahre 80 Jahre Ägydius Schrottner Motto va heitzutog Wilhelm Bayer 90 Jahre I wü ois Hermine Wendner und des glei und sofurt, am best'n gestan scho'. 91 Jahre Charlotte Gottsbacher I wü ois, des woas i gaunz fix, wos anders güt ba mir nix…..

Gedichte aus der Literatur von Friederike Amort zusammengestellt von S.P. Wir gratulieren allen Jubilaren! mit freundlicher Genehmigung der Autorin Wir bitten alle Jubilare, die nicht im Pfarrblatt genannt werden wollen, dies im Röm. kath. Pfarramt Eisenerz zu melden. Herzlichen Dank!

6 Preis Liebe

Findet zu den 11 Wörtern Im Folgenden ein kurzer Ausschnitt aus dem Märchen jeweils das Gegenteil. Die „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery. Anfangsbuchstaben der „Guten Tag“, sagte der kleine Prinz. „Guten Tag“, sagte der Händler. gegenteiligen Wörter, von oben Er handelte mit höchst wirksamen, durststillenden Pillen. nach unten gelesen, ergeben Man schluckt jede Woche eine und spürt überhaupt kein Bedürfnis mehr, zu das Lösungswort. trinken. „Warum verkaufst du das?“ sagte der kleine Prinz. „Das ist eine große Zeitersparnis“, sagte der Händler. 1. groß = ………… „Die Sachverständigen haben Berechnungen angestellt. 2. außen = ………… Man erspart dreiundfünfzig Minuten in der Woche.“ 3. immer = ………… „Und was macht man mit diesen dreiundfünfzig Minuten?“ 4. drinnen = ………… „Man macht damit, was man will…“ „Wenn ich dreiundfünfzig Minuten übrig hätte“, sagte der kleine Prinz, 5. weit = ………… „würde ich ganz gemächlich zu einem Brunnen laufen…“ 6. winzig = ………… 7. schwach = ………… Dieses Buch macht Mut, sich auf das zu konzentrieren, 8. letzter = ………… was wirklich zählt. 9. nie = ………… 10. Berg = ………… Alles Liebe und Gottes Segen für Ferien und Schulbeginn! 11. Flut = …………

Schreibt die Antwort auf eine Post- Gewonnen haben Wohin geht die Reise? karte und sendet diese mit eurer Altersangabe und einem Foto (wenn vorhanden) an: Katholisches Pfarramt Lindmoserstraße 2 Alma Reitter, Mödling 8790 Eisenerz August Reitter, Mödling [email protected] Felix Stadtschnitzer, Eisenerz Drei schöne Buchpreise sind zu ge- Mona Stadtschnitzer, Eisenerz winnen. Marie Stadtschnitzer, Eisenerz Einsendeschluss: 20. August 2020 Viel Spaß wünscht die Auflösung: “Badehose”

Hier ist die Liste der Hauptstädte, Lach die Konrad alle besuchen möchte. Leider sind ihm die Buchstaben Familie Huber geht ins Museum. Sie durcheinander geraten. Findet

wandern von einem Bild zum anderen. ihr heraus, wohin er will? Moskau

Athen, Athen, Plötzlich bleibt Frau Huber vor einem Madrid, London, Rom, Paris, Auflösung: Porträt von Johann Wolfgang Goethe stehen. „Also für ein Mordopfer sieht er noch recht gut aus, der Goethe“ Schimpft der Vater mit seinem Sohn: flüstert sie ehrfürchtig. „Blödsinn! „Dein Zeugnis gefällt mir überhaupt Goethe ist doch nicht ermordet nicht!“„Mir auch nicht Papa!“, nickt worden!“ „Aber da steht doch: nach beifällig der Sohn. einem Stich von Professor Gruber!“ „Aber es freut mich, dass wir den gleichen Geschmack haben“. Pfarrblatt 7 Oswaldisonntag Sonntag, 2. August Mariä Aufnahme in den Himmel 10:10 Uhr - Festgottesdienst (Großer Frauentag) in der Oswaldikirche Donnerstag, 15. August Anschließend Segnung des Eisenerz Schaudepot's „Das Leben 10:10 Uhr Hl. Messe in der Oswaldikirche zwischen Himmel und Berg“ im Mesnerturm Hieflau 8:30 Uhr Hl. Messe mit Kräutersegnung Radmer Pfarrheim 18:00 Uhr Hl. Messe mit Kräutersegnung Dienstag, 8. September um 15.00 Uhr, Einteilung für den Dienst im Kleiderladen Erntedankgottesdienste Radmer Mesnerturm, Samstag, 26. September Oswaldikirche, Samstag, 5. Sep- 18:00 Uhr Erntedankmesse tember von 9.00 bis 22.00 Uhr Museumstag Hieflau Sonntag, 4. Oktober Erstkommunion 8:30 Uhr Erntedankmesse Sonntag, 27. September um Eisenerz 10:10 Uhr in der Oswaldikirche Sonntag, 4. Oktober 10:10 Uhr Erntedankmesse Firmung Samstag, 3. Oktober um 10.00 Uhr in der Oswaldikirche

Pfadfinder Wir laden alle interessierten Eisenerzer/innen herzlichst zu unserer Gründungsfeier am 19.9.2020 ein. Start und Ort der Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Wir freuen uns auf ein Einladung zur Jungscharstunde gemütliches Beisammensein und Wir treffen uns am Samstag, eine gute Zusammenarbeit. Für den 19. September 2020 euer leibliches Wohl wird gesorgt! von 15.00 bis 17.00 Uhr im Pfarrheim Gut Pfad, eure Eisenerzer (Tendlerstraße) Eisenerz. Pfadfinder/innen Wir freuen uns auf Dich! Adrian Wohltran

8 „Vom Leben zwischen Himmel und Berg“ Seien Sie herzlich willkommen! Ein bergmännisches Hör-Schau-Spiel

Werte Freunde der Kirchenburg St. Oswald! Für vergangenen Juni war eine offizielle Eröffnung des Schaudepots im Mesnerturm geplant. Coronabedingt wurde die geplante Veranstaltung gar nicht mehr ausgeschrieben, auch Besuche durch kleinere Gruppen waren in den engen Räumen nicht möglich.

Aber wir wollen mit der Eröffnung nicht bis zum Eisenerzer Museumstag warten, der am 5. September stattfinden wird, wo wir uns mit dem neuen Schaudepot selbstverständlich einbringen (Seite 14). Deshalb werden wir das Schaudepot am Oswaldi- In der Dezember/Jänner-Ausgabe des Pfarrblattes hat Sonntag, dem 2. August, im Anschluss an die Diözesankonservator Heimo Kaindl das Museums- Festmesse mit einer schlichten Segnung offiziell für projekt ja schon treffend vorgestellt. Ab 2. August ist die Besucher öffnen. Da heuer weder der Kirtag noch das Museum täglich für Besucher geöffnet. das Pfarrfest stattfinden, bekommt auch mit dieser Segnung unsere Patroziniumsfeier einen besonderen Pfarrer Anton Reinprecht Akzent.

Verein zur Erhaltung der Wehranlage und Hochedlinger, Mag. Harald u. Veronika Schimek, Ing. Gregor Pfarrkirche St. Oswald Ruckhofer, Dr. Alois Urabic, Dr. Evamarie Perger-Eggarter, Susi Graczol, Stadtgemeinde Eisenerz, Fr. Schinagl, Fr. Rassi, Hr. Tratsch, Fam. Mayer, Fr. Prihal, Fr. Pirkheim, Fr. Partelli- Köck Liste der Spenderinnen und Spender Bitte unterstützen Sie uns weiterhin mit Ihren Spenden! (November 2019 bis Juni 2020) Unser Spendenkonto: Verein zur Erhaltung der Wehranlage DI Horst Gaisrucker, Heidelinde Oberegger, Eva Oberegger, und Pfarrkirche St. Oswald, IBAN: AT62 3846 0000 0604 Herta Edlinger, Siegrid Zwanz, Maria Stanglauer, Edith 7500, BIC: RZSTAT2G460 Kohlmaier, Christine Harrer, Christa u. Günter Brunnsteiner, Elfriede Arzberger, Erich Niederhofer, Dr. Heinrich Gödl, Herzlichen Dank und freundliche Grüße! Alfons Hofmann, Adelheid Grimm, Susanne Hammer, Anna Obmann Gregor Ruckhofer

Pfarrblatt 9 Die außerordentliche Leistung - 60 JAHRE AKTIVER Wir wünschen den neuen Schulanfängerinnen Vanessa SÄNGER - hat Herr OAR August Moser im Männerge- Bauer, Viktoria Rock, Nina Steiner und Elisabeth Gotts- sangsverein Lugauer in Radmer vollbracht und wurde bacher alles Gute für die Schule. Viel Freude und Spaß am dafür im Rahmen der Jahreshauptversammlung vom Lernen. Die Pfarrgemeinde Radmer steirischen Chorverband mit der goldenen Verdienst- nadel ausgezeichnet. Überdies war August Moser jahrzehntelang als Schriftführer des Vereins tätig und prägt auch heute noch durch seine Persönlichkeit das Vereinsleben in wesentlichem Ausmaß. Wir danken dir, lieber Gust, für deine Leistungen und hoffen, dass du unseren Verein noch viele Jahre bereichern wirst. MGV Lugauer, Radmer

Nach Jahren konnte Fronleichnam wieder in Eisenerz gefeiert werden – dank der coronabedingten Absage des Erzberg-Rodeos. Von den vier Seiten des steinernen Altares in der Mitte des Pfarrhofgartens wurde der Segen in die vier Himmelsrichtungen unseres Pfarrverbandes gespendet.

Am Pfingstmontag fanden sich wieder fast 100 Wan- derer am Radmerhals ein, um die traditionelle Bergmesse Trotz schlechtem Wetters waren beide Messen am Antoni- mitzufeiern. Ein Dank gilt den vier Bläsern, die die Sonntag sehr gut besucht. Auch die Hieflauer Wallfahrer Messe musikalisch begleitet haben. Trotz des unbestän- waren wieder mit dabei. Ein Danke an die Sängerinnen und digen Wetters sind alle wieder trocken und heil nach Sänger des Kirchenchors Radmer, die beide Messen musi- Hause gekommen. kalisch sehr schön gestaltet haben. 10 Ein Leben im Dienst der Kirche JUNGSCHARGRUPPENLEITERIN RELIGIONSLEHRERIN PROJEKTARBEIT CARITAS PASTORALASSISTENTIN PFARRBLATTVERANTWORTLICHE PFARRGEMEINDERATSVORSITZENDE MITARBEITERIN ZENTRUM MÜNICHTAL STERNSINGERKOORDINATORIN AUS-UND WEITERBILDUNGSEXPERTIN SEELSORGERIN PFLEGEHEIME Frau Luise Deutschmann hat ihren ….. wohlverdienten Ruhestand ange- Diese Auflistung umschreibt nur annähernd das berufliche und ehrenamtliche treten. 18 Jahre lang hat sie mit viel Wirken von Frau Gabi Niederl MA. Mit viel Engagement und Freude hat sie in Umsicht das Pfarrheim, den Pfarrhof all den Jahren das Leben in unserem Pfarrverband, und weit darüber hinaus, und die beiden Kirchen sauber ge- geprägt. halten. Wir danken ihr für ihren Zum Pensionsantritt am 1. Juni 2020 wünschen wir ihr viel Gesundheit und unermüdlichen Einsatz in unserer Gottes Segen, verbunden mit der Hoffnung auf weitere gemeinsame Aktivitäten. Pfarre. Wir wünschen ihr viel Muße und Zeit und vor allem viel Gesund- heit und Gottes Segen für die Pension.

Sozialkreis dankt Ombudsmann Herr Bernhard Moser hat nach 10 Jahren seine Tätigkeit als Ombudsmann der Pfarrcaritas Eisenerz beendet. In dieser Zeit hat er, im Zusammenwirken mit den Mitgliedern des Sozialkreises, viele Anliegen und Bitten um Unterstützung positiv erledigen können. Ein besonderes Anliegen waren ihm dabei stets die Sorgen und Nöte der Familien und Kinder. Als ehemaliger Lehrer der Haupt- schule Eisenerz war er auch bestrebt, dass alle Schüler und Schülerinnen an den Schulveranstaltungen, wie z.B. Schikursen, teilnehmen konnten. Dabei wurden so manche, besonders heikle und schwierige Entscheidungen immer in konstruktiven Gesprächen und bei einer Tasse Kaffee getroffen. Die Mitglieder des Sozialkreises und die Pfarre Eisenerz danken ihm für seinen langjährigen Einsatz und wünschen ihm für die Zukunft viel Ruhe und Gelassenheit für seine Enkelkinder.

FOTOAUSSTELLUNG Herrgottswinkel und iranische Wandnischen 18. September - 16. Oktober 2020 FreiRaum Eisenerz, Freiheitsplatz 1A. www.eisenerZ-ART.at In ihrem Fotoprojekt „Somewhere among Memories“ hat die in Teheran lebende Fotografin Mahnaz Minavand traditionelle Wandnischen („Taghcheh“) in Häusern iranischer Städte und Dörfer dokumentiert. Sie sind Spiegelbilder von Familiengeschichten und religiösen Symboliken, und sie dienen als simple Ablagen wie auch als religiöse Anbetungsorte. In ihrer Funktion und Ausgestaltung diesen Nischen nicht unähnlich sind bei uns die Herrgottswinkel, bei denen ebenfalls religiöse Funktionen mit biographischen Erinnerungen verschmelzen. Der Kulturwissenschaftler Joachim Hainzl hat mit Unterstützung von Hermann Stadler einige Herrgottswinkel in Eisenerzer Häusern aufgespürt und fotografiert, und hat ihre BewohnerInnen befragt, was ihnen ihre „Altarl“ heute noch bedeuten. Die Ausstellung zeigt zwei Kulturen im Dialog. Rahmenprogramm: Ausstellungsführung mit Kuratorin Maryam Mohammadi und Joachim Hainzl (25.09., 16 Uhr) Vortrag von Hermann Stadler: „Der Herrgottswinkel als Ausdruck christlicher Kultur“ (16.10., 16.00 Uhr)

Pfarrblatt 11 Die Bücherdiebin

„Die Bücherdiebin” ist ein Roman des Leuten aus ihren Büchern vor. Von der australischen Schriftstellers Markus Frau des Bürgermeisters bekommt sie Zusak. Das Buch erschien 2005 und ein leeres Heft, wo sie ihre eigene wurde mit zahlreichen Preisen aus- Geschichte aufschreiben soll. Das gezeichnet. 2013 wurde „Die Bücher- macht Liesel auch und verbringt viel diebin” verfilmt. Das Buch handelt Zeit im Keller, wo sie sich auch vom Schicksal des Mädchen Liesel aufhält, als ihre Wohnstraße bombar- Meminger zur Zeit des Zweiten diert wird. Sie ist die einzig Über- Weltkrieges. Erzähler ist der Tod lebende. Sie verliert ihr selbst ge- persönlich. Er trifft Liesel das erste schriebenes Buch, der Tod nimmt es Mal, als ihr kleiner Bruder stirbt. Für an sich. Liesel wird von der Frau des den Tod ist Liesel ein besonderer Bürgermeisters aufgenommen und Mensch. Er ist der Meinung, ihr geht später nach Australien, wo sie Leben sei es wert, erzählt zu werden. nach einem langen, erfüllten Leben Liesels Eltern sind Kommunisten und stirbt. Als der Tod sie abholt, übergibt werden von den Nazis verfolgt. Liesel er ihr ihr eigenes Buch aus der und ihr Bruder kommen zu Pflege- Bombennacht. Er befragt sie über ihr eltern, ihr Bruder stirbt auf dem Weg Leben und bekennt, dass er von den dorthin. Beim Begräbnis stiehlt Liesel Menschen heimgesucht werde, eine ihr erstes Buch. Mit dem „Handbuch ungewöhnliche, ironische Perspek- für Totengräber“ und der Hilfe ihres tive, da sich in der Regel die Men- Pflegevaters lernt Liesel lesen. Als zu schen vor dem Tod fürchten und nicht Ehren von Hitlers Geburtstag Bücher umgekehrt. verbrannt werden, kann Liesel eines Im Herbst 1940 nehmen Liesels Mich hat an diesem Buch fasziniert, aus der Glut retten und wird dabei von Pflegeeltern den Juden Max auf und dass die Liebe zu Sprache und der Frau des Bürgermeisters beob- verstecken ihn im Keller. Zwischen Büchern Liesel Halt in der harten achtet. Diese lädt sie daraufhin ein, in den beiden entsteht eine tiefe Freund- Kriegszeit gegeben hat und sie diese ihrer Bibliothek zu lesen. Als Liesels schaft. Ihre Ängste und Albträume Zeit gut überstehen konnte. Ebenso Pflegemutter nicht mehr die Wäsche verbindet die beiden ebenso wie ihre hat mir die Rolle des Todes gefallen, für die Frau des Bürgermeisters Liebe zu Wörtern und Büchern. Als der mit seiner Arbeit oft überfordert waschen darf, kommt es zum Bruch Max krank wird, liest Liesel ihm war und die Menschen in Farben zwischen den beiden und Liesel stundenlang vor. Da es immer öfter zu gesehen hat, manchmal helle und stiehlt fortan die Bücher aus der Hausdurchsuchungen kommt, muss liebliche Töne, wie bei Liesel, oft aber Bibliothek. Auf ihren Diebeszügen Max fliehen. Auch ihr Pflegevater auch graue und dunkle Schattie- begleitet sie ihr bester Freund Rudi wird zum Kriegsdienst eingezogen. In rungen. Steiner. Bombennächten liest Liesel den Sabine Krapf

Freiheitsplatz / Krumpentaler Straße beleuchtet ist. …dass die Radmerer Bevölkerung in ...dass bei Diskussionen in den sozia- ...dass die öffentlichen Grünanlagen den Zeiten des Lockdowns von der len Medien oft der Respekt auf der in Eisenerz ansprechend gestaltet und Familie Strasser und ihren Ange- Strecke bleibt. gepflegt sind. stellten gut versorgt wurde. ...dass die Pflege des Eisenerzer ...dass sich die Familie Hohenberg …dass der Friedhof in Radmer immer Friedhofes Verbesserungspotenzial und das Post- und Telegraphen- vorbildlich gepflegt ist. museum auf einen langfristigen aufweist, z.B. Hecken schneiden, Mietvertrag einigen konnten. Strauch- und Baumschnitt wegräu- men, Fläche aufgelassener Gräber ...dass nun vermehrt positive TV- und planieren, Unkraut beseitigen. Hörfunkbeiträge über unsere Heimat ausgestrahlt werden. ...wenn sich auch bei uns die Natur- sportart Plogging (Müll sammeln ...dass der Wassermann an der Ecke beim Jogging) etabliert.

12 Spitzensport, Arbeit und Corona! Am Erzberg ging der Arbeitsalltag mit Sicherheitsmaßnahmen (Abstand, Hände Desinfektion, kleine Änderungen in den Schichtzeitmodellen und teilweise Maskenpflicht) relativ „normal“ weiter. Da die „Hütten“ Linz und Donawitz auch in der Corona-Zeit das Erz vom Erzberg dringend benötigten, hatten wir „Gott sei Dank“ keine Kurzarbeit. In meinem Trainingsalltag gab es einige Änderungen. Anstatt in der Kraft- kammer mit den anderen Sportlern Gewichte zu stemmen, wurde das Wohnzimmer und die Terrasse zum Trainingsmittelpunkt. Ausgestattet mit Langhantel, Armkraftzuggerät, Sling- und Heimtrainer hatte ich jedoch trotz der Einschränkungen genug Möglichkeiten mein Training sinnvoll zu gestallten. Da in Eisenerz und Umgebung der Sicherheitsabstand ohne Probleme eingehalten werden kann, konnte ich auch einige Ausdauer- einheiten alleine im Freien absolvieren. Ein bis zwei Mal pro Woche wurde der Trainingsplan über ein Telefonat mit meinem Trainer adaptiert. Im Großen und Ganzen habe ich die Corona Zeit sehr gut überstanden! Eva Hubinger Geschwister trainieren gemeinsam während Corona! Wie für alle, war es auch für uns erstmal komisch, dass es keine Schule, keine Arbeit und infolge auch kein gemeinsames Training in der NAZ- Gruppe gab. Allerdings hatten wir das Glück, dass wir beide die Begeisterung für die Nordische Kombination teilen und viele Bereiche unseres Trainings gemeinsam machen konnten. So wurde unser Wohnzimmer in einen kleinen Fitnessraum umgestaltet, der Keller zu einer Kraftkammer und da das Wetter meist nicht ganz so schlecht war, konnten wir die Ausdauereinheiten draußen absolvieren. Da wir durch Corona sicher mehr Zeit fürs Training hatten als sonst, nutzten wir die Zeit, um uns optimal für die kommende Saison vorzubereiten! So war es im Gegensatz zu vielen anderen sicher einfacher für uns, da wir nicht alleine, sondern gemeinsam trainieren konnten und uns so die Umstellung leichter gefallen ist. Allerdings sind wir froh, dass es jetzt wieder möglich ist, Training in der Gruppe zu machen, da uns das natürlich auch fehlte und wir wieder mit den anderen sporteln können! Anja und Nico Rathgeb VAM Mädchen am BORG Eisenerz Nach dem großen Jubel über unseren Meistertitel bei den österreichischen U21-Meisterschaften in Leoben und dem unmittelbar darauffolgenden Corona-Shutdown ging das Training der Erzberg Madln trotzdem mit Vollgas weiter: Stabilisa- tionsübungen, Laufen und Stiegenspringen standen für jede von uns im Einzeltraining täglich am Programm. Dokumentiert wurden diese Trainingseinheiten per Videos, die wir täglich in unsere Whatsappgruppe schickten. So hatten wir fast das Gefühl, im Team zu trainieren. Seit Anfang Juni dürfen wir zum Glück, unter Einhaltung aller vorgeschriebenen Hygienemaß- nahmen, wieder gemeinsam am Beachplatz trainieren. Kathrin Nömayer Pfarrblatt 13 14 1 Dipl. Gesundheits- u Krankenpfleger/- 31.07. bis 07.08. Wir suchen eine Putzfrau für Pfarr- schwester (Voll- od. Teilzeit), Dienstgeber: Stadt, Tel. 2347 hof, Pfarrheim und Kirche. Volkshilfe Steiermark, Seniorenzentrum Geringfügige Anstellung mit 9 Stun- Eisenerz, Vordernbergerstr. 81/83, 07. bis 14.08. den pro Woche. Bei Interesse bitte Bewerbung an Fr. Sandra Umfer, e-mail: [email protected]. Trofeng, Tel. 2350 einen Termin mit Frau Sabine Krapf unter 03848/2267 (vormittags) ver- Mindestentgelt 2.258,-- btto/Monat. 14. bis 21.08. einbaren. 1 PA/PflegeassistentInnen/PflegehelferIn- Stadt, Tel. 2347 nen, Dienstgeber: PerMed. Schriftliche 21. bis 28.08. Neues Kaffeeservice sehr günstig ab- Bewerbung an [email protected] an Herrn zugeben. Cristea oder Fr. Pietschnig, Tel. Trofeng, Tel. 2350 0664/5139862. Grundgehalt: 2.400,-- Anfragen unter 0650/6115973 btto/Monat. 28.08. bis 04.09. Stadt, Tel. 2347 Suche Putzfrau zur Unterstützung im 2 Dipl. Gesundheits- u. Krankenpfleger/- Haushalt. schwester, 2 Dipl. PflegefachassistentIn- 04. bis 11.09. Anfragen unter: 03848/5939 nen, 2 PflegeassistenInnen, (Voll- od. Teil- Trofeng, Tel. 2350 zeit) Dienstgeber: SIM CAMPUS GmbH. S c h r i f t l i c h e B e w e r b u n g e n a n 11. bis 18.09. [email protected], Tel: Stadt, Tel. 2347 03848/60291-421. Mindestentgelt beträgt [email protected]. Das Mindest- 18. bis 25.09. 2.393,50 (Diplom) 2.078,80 (Pflege). entgelt betr. 1.700 btto/Monat. 1 Marktmanager/in, Dienstgeber: Billa, Trofeng, Tel. 2350 1 Gerätefahrer/Baggerfahrer (Vollzeit), Dienstgeber: THG PERSONAL GmbH, Sannstr. 32, 8790 Eisenerz. Bewerbung 25.09. bis 02.10. online unter www.rewe-group.jobs. Das Dr. Auner Str. 2, 8074 Raaba. Schriftliche Mindestentgelt betr. 2.697,-- btto/Monat. Stadt, Tel. 2347 Bewerbung per mail: Dienstwechsel ist freitags um 12 Uhr. [email protected]. Das Min- 1 Ausbilder/in für den Bereich Elektro- destentgelt betr. 13,47 btto/Stunde technik. Dienstgeber: bfi Steiermark. Bewerbung online unter https://bewerbung 2 Maurer, 2 Schalungszimmer(er)in-nen, .bfi-stmk.at/engage/jobexchange Wir freuen uns (Vollzeit) Dienstgeber: JOB TEAM Perso- /showJbOfferList.do?j=jobexchange. nal Service GmbH, Triester Str. 14/2.OG Mindestentgelt:2.627,30 btto/Monat. über Ihren Besuch Unit 2b, 8020 Graz. Bewerbung nach tel. und beraten Sie gerne ! Terminvereinbarung unter 0316/771177 1 Koch/Köchin, 1 Hilfskoch/-köchin (Voll- oder per mail: [email protected]. Das od. Teilzeit) Dienstgeber: SIM CAMPUS Mindestentgelt betr. 14,68 btto/Stunde G m b H . B e w e r b u n g e n a n Ihre [email protected], Tel: Adler-Apotheke 1 Fleischhauer/in, Dienstgeber: Penny, 03848/60291-421. das Mindestentgelt Hieflauerstraße 22, 8790 Eisenerz. beträgt 2.078,80 (Koch), 1.683,20 Mag. pharm. Bewerbung online unter www.rewe- (Hilfskoch) btto/Monat. Ingrid Chvatal group.jobs. Das Mindestentgelt betr. 2.201,10 btto/Monat 1 Servierer/in, 1 Küchengehilf(e)in (Voll- od. Teilzeit), Dienstgeber: Hauly Restau- 1 Reinigungskraft, Dienstgeber: Prima rant, Trofengbachgasse 13, 8790 Eisenerz. Dienstleistungs GmH, Vordernbergerstr. Bewerbung an [email protected]. Mindest- 66, 8790 Eisenerz. Bewerbung nach tel. Tel. Bewerbung bei Herrn Hebenstreit, Tel. entgelt: 3.100,--btto/Monat. 0650/4420824. Mindestentgelt:1.540,-- Terminvereinbarung mit Fr. Schmuck, btto/Monat. 1 Koch/Köchin, 1 RezeptionistIn, 1 Tel.: 0650/8506199. Mail: Service Mitarbeiter/in, Dienstgeber: JUFA [email protected]. Das Mindestentgelt 1 Vorsorge- und RisikoBerater/in im Hotel Eisenerz, Schriftliche Bewerbung betr. 9,68 brutto/Stunde. Außendienst, Diensteber UNIQA Öster- an [email protected]. Das Mindestentgelt betr. reichische Versicherungen AG, Bergmann- 2 Reinigungskräfte (Voll- od. Teilzeit), 1.850,-- (Koch, Rezeptionist) 1.540,-- Dienstgeber: Phoenix-Personal & Lo- platz 5, 8790 Eisenerz. Schriftliche Bewer- (Service Mitarbeiter) btto/Monat. bung an Fr. Kammerhofer, e-mail: gistik GmbH, Armand Beran, Straußgasse [email protected], Tel. 1 Küchenhilfe (Teilzeit), Dienstgeber: 10, 8700 Leoben, e-mail: office@phoenix- 0676/7185517 Cafe Restaurant Nordica, Hieflauerstraße personal.at. Das Mindestentgelt betr. 82, 8790 Eisenerz. Bewerbung nach tel. 1.735,13 btto/Monat. 1 Dachdecker/in, 1 Dachdeckerhelfer/in Terminvereinbarung mit Ivo Gölz unter (Vollzeit), Dienstgeber: Rex Handels- 1 Lehre zur/zum Spengler/in, Ausbil- 0664/3952504. Das Mindestentgelt betr. dungsdauer 3 Jahre, Dienstgeber: Robert ges.m.b.H.&Co KG, Neuseiersberger Str. 1.540,-- btto/Monat. 157, 8054 Graz. Bewerbung per e-mail: Reiter Dachdecker & Spengler GmbH, job@rex-.at. Das Mindestentgelt 1 Koch/Köchin, (Voll- od. Teilzeit), Hammerplatz 3, 8790 Eisenerz. Schrift- betr. 14,25 btto/Stunde (Dachdecker), Dienstgeber: Seestüberl, Petra Tilzer, liche Bewerbung per mail: of fice@reiter- 11,32 btto/Stunde (Helfer). Dorffeld 8, 8790 Eisenerz. Bewerbung dach.at, Tel. 0664/3328604. Die Lehr- nach tel. Terminvereinbarung mit Frau lingsentschädigung betr. 691,88btto/Mo. 1 Hoteldirektor (Vollzeit), Dienstgeber: Tilzer, Tel.: 0664/8200642 oder per mail: JUFA Hotel Eisenerz, Schriftliche Pfarrblatt 15 Aktion 3+1 GRATIS! Triumph Shop im Schuhgeschäft am Platz`l Freiheitsplatz 4, 8790 Eisenerz

Gärtnerei Hochrinner

[email protected] * www.blumenklaus.at Vordernbergerstraße 15 * Telefon 2020 2. Eisenerzer Gemüsefest am 8. August 2020 im Dorffeld (Amtshausparkplatz) von 10:00 bis 17:00 Uhr Fürs leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt, Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen.

16 Ansprechpersonen in den Pfarren Eisenerz Röm. kath. Pfarramt Eisenerz, Lindmoserstr. 2, 8790 Eisenerz, Eisenerz Sophie Malle Tel. 03848/2267 od. 0676/8742 6794, Mail: [email protected] Pfarrbüro Öffnungszeiten: Radmer Di, Mi, Do von 8:00 - 11:30 Uhr, Freitag von 8:00 - 11:30 und Valentina Pendl, Leoben 14:00 - 16:00 Uhr, Pfarrsekretärin: Sabine Krapf

Hieflau Röm. kath. Pfarramt Hieflau; Postadresse Röm. kath. Pfarramt Eisenerz Wolfgang Pichler – Michelle Eisenerz, Lindmoserstraße 2, 8790 Eisenerz, Tel. 03848/2267 Kainrath Pfarrbüro Öffnungszeiten: siehe Eisenerz Pfarrblatt: Ingeborg Almer, Tel. 0664/5357199 Begräbnisse Radmer Röm. kath. Pfarramt Radmer, 8795 Radmer an der Stube 35, Eisenerz Margarita Köck (92) Tel. 03635/2112 Ernestine Kaiser (96) Pfarrbüro Öffnungszeiten: Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr, Egon Wohltran (66) Pfarrsekretärin: Marianne Pfingstner Christine Gölz (60) Siegfried Lierzer /76) Erreichbarkeit von Pfarrer und Diakon Sonja Gruber (90) Pfarrer Anton Reinprecht: Tel. 03848/2267 oder 0676/8742 6053 Elfriede Pfneissl (63) Diakon Hermann Stadler: Tel. 0676/8742 6832 Erika Baumann (78) Herta Ritzinger (81)

Hieflau Hannelore Heigl (79) Sie finden in unserem Kleiderladen auch Spezialitäten und Raritäten: Klassische Schallplatten in großer Auswahl günstig zu erwerben. Kleiderladen An jedem Mittwoch können von 9:00 bis 11:00 und von 15:00 bis 17:00 Uhr im Kleiderladen, Tendlerstraße 3, Textilien und Gebrauchsgegenstände abgegeben und erworben werden. Bitte nur neuwertige oder gut erhaltene Gegenstände bringen, die weiterverwendet werden kön- nen.

Mag. pharm. Gertrude Schnabl email: [email protected]

Pfarrblatt 17 KIRTAG RAFF‘N Schnäppchentage in der Flutergasse 6 10,- und 20,- Gasse! -10 % Flohmarkt in unserem auf lagernde Geschäft Badematten  und WC-Vorleger Montag, 3. bis Samstag, 8. August

Eisenerz - Admont

Bildquelle: Siegfried Gallhofer 0664/1209497 0664/3379850 8790 Eisenerz Flutergasse 6, Tel: 03848-2201

Lassen Sie sich entführen in die besondere Welt der Mineralien und Kristalle.

Sonderausstellung über Grubenlampen: Des Bergmanns Geleucht! Unsere Öffnungszeit Montag bis Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

AKKU- Programm bei FRANZTECH erhältlich !

18 August September Eisenerz Eisenerz

So 2.8. Oswaldisonntag So 6.9. 10:10 Hl. Messe, Oswaldikirche

10:10 Patroziniumsmesse, Oswaldik. Di 8.9. 18:00 Patroziniumsmesse, Do 6.8. 18:00 Anbetung, Liebfrauenkirche Liebfrauenkirche (Mariä Geburt) Fr 7.8. 8:00 Hl. Messe, Liebfrauenkirche Fr 11.9. 8:00 Hl. Messe, Liebfrauenkirche

So 9.8. 10:10 Hl. Messe, Oswaldikirche So 13.9. 10:10 Hl. Messe, Oswaldikirche Fr 14.8. 8:00 Hl. Messe, Liebfrauenkirche Fr 18.9. 8:00 Hl. Messe, Liebfrauenkirche

Sa 15.8. Mariä Aufnahme in den Himmel So 20.9. 10:10 Hl. Messe, Oswaldikirche 10:10 Hl. Messe, Oswaldikirche Fr 25.9. 8:00 Hl. Messe, Liebfrauenkirche

So 16.8. 10:10 Hl. Messe, Oswaldikirche So 27.9. 10:10 Erstkommunion, Oswaldikirche Fr 21.8. 8:00 Hl. Messe, Liebfrauenkirche So 23.8. 10:10 Hl. Messe, Oswaldikirche Hieflau Do 27.8. 18:00 Anbetung, Liebfrauenkirche Mi 2.9. 8:30 Hl. Messe, Wandau

Fr. 28.8. 8:00 Hl. Messe, Liebfrauenkirche Sa 5.9. 18:00 Hl. Messe So 30.8. 10:10 Hl. Messe, Oswaldikirche Mi 9.9. 8:30 Hl. Messe

So 13.9. 8:30 Hl. Messe

Hieflau Sa 19.9. 18:00 Hl. Messe So 2.8. 8:30 Hl. Messe Mi 23.9. 8:30 Hl. Messe Mi 5.8. 8.30 Hl. Messe, Wandau So 27.9. 8:30 Hl. Messe

Sa 8.8. 19:00 Hl. Messe Mi 30.9. 8:30 Hl. Messe

Sa 15.8. Mariä Aufnahme in den Himmel 8:30 Hl. Messe mit Kräutersegnung Radmer

So 16.8. 8:30 Hl. Messe So 6.9. 8:30 Hl. Messe Sa 22.8. 19:00 Hl. Messe Sa 12.9. 18:00 Hl. Messe So 30.8. 8:30 Hl. Messe So 20.9. 8:30 Hl. Messe Sa 26.9. 18:00 Erntedankmesse Radmer

Sa 1.8. 18:00 Hl. Messe So 9.8. 8:30 Hl. Messe Sa 15.8. Mariä Aufnahme in den Himmel 18:00 Hl. Messe Gottesdienstvorschau Oktober Eisenerz So 23.8. 8:30 Hl. Messe Samstag, 3. Oktober 10:00 Uhr Firmung Sa 29.8. 18:00 Hl. Messe Sonntag, 4. Oktober 10:10 Uhr Erntedankmesse

Hieflau Sonntag, 4. Oktober 8:30 Uhr Erntedankmesse Gottesdienste, Termine und Fotos Radmer auch auf unserer Website: Samstag, 3. Oktober 18:00 Uhr Vorabendmesse http://eisenerz-hieflau-radmer.graz-seckau.at

Pfarrblatt 19 Wallfahrt

2020