SteyrSteyr St. Pölten Grünbach Puchberg am Schneeberg B31 GGöstlingöstling Erlaufsee Hubertussee Lahn- Schwarzau aann derder YbbsYbbs sattel im Gebirge am Schneeberg

86 Östliche Obersteiermark 1015 s s B25 NNeuhauseuhaus Bürgeralpe N I E D E R ÖS T E R R E IC H n n p e n St. Sebastian n A l Salza E r Mariazell Naturpark g e Terz Sc LLassingassing n hw l i Gußwerk Mürzer a t r AAltenmarktltenmarkt s z ö Oberland a bbeiei SSt.t. GGallenallen Frein Neunkirchen RRosenauosenau NNaturparkaturpark G an der aamm HengstpaßHengstpaß PPalfaualfau Mürz Wimpassing B115 SSteirischeteirische Greith z r Schneealpe Rax im Schwarzatale UUnterlaussanterlaussa EEisen-isen- WasserlochklammWasserlochklamm ü GGallen-allen- 1903 2007 Preiner Payerbach ssteintein wwurzenurzen Wegscheid M Gscheid WWeichsel-eichsel- Altenberg 1070 SSt.t. GallenGallen bbodenoden an der Rax KKraushöhleraushöhle WWildalpenildalpen Niederalpl Semmeringbahn SSpitalpital GGroßreiflingroßreifling za aamm PyhrnPyhrn al Mürzsteg GGamsams S B24 Neuberg NNPP bbeiei HHieflauieflau a. d. Mürz GGesäuseesäuse KKirchenlandlirchenlandl BBrunnseerunnsee Semmering HHafnerbodenafnerboden HHinterwildalpeninterwildalpen HHochschwabochschwab Hohe Veitsch Rosskogel 22277277 1479 EEisenerzerisenerzer HHöheöhe a b Seewiesen 1981 11549549 SSackwiesen-ackwiesen- h w Hirschenkogel Otterthal HHieflauieflau s c Mürzzuschlag Spital am 1340 FFrauenbergrauenberg sseeee c h Mitteralm Semmering B146 LLeopoldsteinereopoldsteiner H o B115 SeeSee PfaffensteinPfaffenstein Bürger- Langenwang Stuhleck LLugauerugauer MMessnerinessnerin 18711871 11835835 alm Turnau Veitsch 1782 AAdmontdmont HHochtorochtor 22172217 Pfaffensattel 22369369 HHochkogelochkogel Pretul 1372 tal FFrauen-rauen- SSt.t. IIlgenlgen Krieglach 1656 er 21052105 mmauerhöhleauerhöhle GGrünerrüner Graßnitz Mitterdorf m SeeSee n RRottenmannottenmann ad RRadmeradmer SSchachen-chachen- im Mürztal e JJohnsbachohnsbach R PPräbichlräbichl Aflenz p aann derder StubeStube EEisenerzisenerz ssteintein Kurort A l Pogusch Waldheimat Mönichkirchen RRadmeradmer EErzbergrzberg Liezen/Linz TTragößragöß Thörl Rettenegg Liezen/Linz OOdelsteinhöhledelsteinhöhle aann derder HaselHasel EEtmißltmißl r Alpl St. Lorenzen Kind- h e Festenburg Parschlug c TTreglwangreglwang EEisenerzerisenerzer im Mürztal berg b a St. Kathrein TTriebenrieben RReichensteineichenstein Retten- c h E i St. Marein i s am Hauenstein Ratten s e 22165165 VVordernbergordernberg wand- im Mürztal Allerheiligen F St. Jakob n e r höhle im Walde z e r A l p e St.St. KKathareinatharein im Mürztal Teufelstein n 1498 SSchoberpasschoberpass aann derder LamingLaming GGösseckösseck Fischbach B113 22214214 Kapfen- Waldbach KKalwangalwang TTrofaiachrofaiach berg Oberkapfenberg HHohentauernohentauern MMochlochl L MMauternautern GGaiai Wenigzell ies i ng SSt.t. PPeter-eter- NNiklas-iklas- A9 iinn SteiermarkSteiermark FFreiensteinreienstein ddorforf Bruck an der Mur SSeizeiz Waisenegg Strallegg LLeobeneoben St. Jakob- Gasen Vorau TTrabochraboch Oberaich M Breitenau Miesenbach bei Birkfeld KKammernammern iimm LLiesingtaliesingtal DonawitzDonawitz MMugelugel ur Lafnitz S6 11630630 Pernegg Hochlantsch Naturpark Östliche Kirchdorf 1720 Birkfeld Grafendorf bei Almenland Hartberg Teichalm Obersteiermark 6 kkmm GrazGraz

Öst he Oberst Der größte Ort zwischen und ist ein guter Aus- ermar gangspunkt für Abstecher in die Eisenerzer Alpen und in die Hoch- schwab-Region. Trofaiach ist zumeist eine Durchgangs- gegen die Kurpfuscherei zu Felde zog station auf der Reise vom Murtal zum und es zum Leibarzt des Abts von Ad- Erzberg entlang der Steirischen Eisen- mont brachte (Mai bis Nov. jeden Mi straße (Ք S. 84). Das gepflegte Zen- und Sa 10–12 und 15–17 Uhr; 3 €). trum verfügt über eine intakte Infra- Trofaiach ist obendrein Ausgangs- struktur. Einzige Sehenswürdigkeit ist punkt für Abstecher zum Grünen See das Stadtmuseum im Schloss Stiebich- (Ք S. 129) und in den hübschen Orts- hofen. Präsentiert werden historische teil Gai. Letzterer liegt auf einem welli- Trachten sowie vor- und frühgeschicht- gen Plateau zu Füßen der Eisenerzer liche Funde. Letztere stammen aus dem Alpen. Dominiert wird das Plateau vom 8. Jh. v. Chr. von einer Höhensiedlung Massiv des Reiting mit dem 2214 m hoh- am nahegelegenen Kulm. Interessant en Gößeck. Ein exzellenter Ausgangs- ist die Abteilung zur Volksmedizin: Zu punkt für Spaziergänge und Bergtouren besichtigen sind eine Apotheke mit ist außerdem der Krumpengraben nördl- Originalausstattung aus dem Jahr 1904 ich von Trofaiach. Besonders für die und die Praxisutensilien des Pestdoktors Kleinen ist der Anblick der possierli- Adam von Lebenwaldt, der im 17. Jh. WienWien n

e Östliche Obersteiermark ϓ Karte S. 86/87 h c r i g r k e n z b t u i e h e n e Gut c f n n NNeunkirchen a a e h LLafnitz b h c 03842- g e n c S l r

ist ein ist ein n ü ι i a i l r t k m s a a GGrünbach Schneeberg aam h s z 15 €). €). 15 Hun- h i r c a t g i e ͑ r a r p n e b e w

t Hartberg ö m Hartberg f h b t i r t c g r MMönichkirchen r OOtterthal o S WWimpassing a

u d l HHartberg b n m im Schwarzatale iim e n e f g e u a t o a r s r k g g h r r *** Reitingblick. l e Grafendorf bei GGrafendorf n o L118 e c e e h FFestenburg e VVorau

t b a c b t h Krumpenloipe e b a c a h e r 0 n s s c b n r e 4 h n Familiengeführtes Hotel- Familiengeführtes i u d h y 3 a l e b HHirschenkogel1340 c f PPuchberg 1 a b a f 2 e o S g PPayerbach g a 7 d

k f l WWaldbach n 3 g i a a m PPfaffensattel1372 r e 1 J am Schneeberg aam Die Die

W e n

. l e t a g l m

z t m m r n B27 St. JakobSSt. iim Walde t i e

a g aam r m z

e l n e h u w e i g RRettenegg e g

h k a a r i c H SSemmeringbahn 2 m t d

g c c z d g e l i a n 03847-2272, www.stegmueller.at. 03847-2272, www.stegmueller.at. 8 r n i r r i

S e e m e b e p l 7 C e e e l f a m b ι e 1782 l t d h I 1 n Spital SSpital h n k 0 e l t WWenigzell SSemmering i a w r m u e c i 7 r e a t e l G h e E f s s t

r B 0 6 u SStuhleck RRatten c

k e SSemmering t SStrallegg i PPreiner GGscheid 11070 i 5 m r h SSchwarzau Gebirge iim R e i e t 6 r c MMiesenbach bbei Birkfeld 1656 BBirkfeld a 1 a PPretul R 7 10 km langes Loipennetz mit einer 2,5 km lan- kmeiner 2,5 langes Loipennetz mit 10 und Flutlicht mit ist Letztere gen Trainingsloipe. ausgestattet. Beschneiungsanlage einer Übernachten/Essen nen anschließend den Eisenerzer Reichenstein Reichenstein Eisenerzer den anschließend nen ca. 6:30–7 Std.). (Gesamtgehzeit: erklimmen Wintersport defreundliches Quartier, kleiner Wellnessbe- kleiner Quartier, defreundliches 14, €. Traidersbergstr. DZ ab 84 reich. 25116, www.freiensteinerhof.at. geführtes Quartier in ländlicher Umgebung am am Umgebung ländlicher in Quartier geführtes Fa- Alteingesessener Fuß des Reiting-Massivs. verschiedenen in Zimmern mit milienbetrieb Wellness- bis luxuriös. einfach von Kategorien verarbeitet das Restaurant Sauna, und bereich Karte der Auf Landwirtschaft. aus eigener Biozutaten hausge- und und Fischgerichte Fleisch- stehen ab So €, um 10 (Hauptgerichte Strudel machte 44 €. Schardorf ab 76 DZ Uhr geschlossen). 16 in Gai, Freiensteinerhof. Peter-Freienstein. Restaurant im Nachbarort St. Biergarten, schöner Atmosphäre, Freundliche an Auswahl mit großer Küche gutbürgerliche lakto- ist das Besonderheit eine Salat, frischem sefreie Speiseeis (Hauptgerichte 10 x b m n 0 i i a h E g e 0 e n c RRax i Weiz g t 22007 h n Weiz T s i l e s e i d t l e l e p n FFischbach s r l e S a p

8 f

l n e

g h n n AAlpl

9 u e a t s

WWaldheimat

a i Ö e e e

4 B23 e u l a h

ab. a

p p a e TTeufelstein11498

h K c l x l g R

n

H

g WWaisenegg a r

3 .

c

l a A h A t l n e 0 R E e

s c Krum-

m k St. Kathrein SSt. a 9 b g r g z r d aam Hauenstein L114 S Schneealpe1903 u d r k r 1 g n n e 9 D w e a o r n r e n z ü i zu errei- e d e 7 n k a a p

z e a r t z l s

l E r 4 r l

s M

e

n r p r b r r a I s 11479 n r KKrieglach u . ü

AAltenberg der Rax aan g

e u

t ü e o e e d u

GGasen n

e b MMürzer t

a h NNIEDERÖSTERREICH h . R Rosskogel a

MMürzzuschlag m

a

NNeuberg d. Mürz aa. OOberland NNaturpark c c l LLangenwang

NNaturpark a a AAlmenland

befindet sich im im sich befindet b b

Grünen See

h h

c c

s s M M z

z h r r l

ü ü f

i - i r c a l

g

t

- h n F F s o

e z e 5 t t h d c g r t d n t z

1 n r a S6 r s n n

ü

r s a

e i i

a 0 t r e LLahn- sattel 1015

e Abgesehen vom Höhen- vom Abgesehen l

i z e s l g e M e t 1 KKind- bberg r z i h e r

a t TTerz r l m d 0 t i ü Infobüro c l i

Vom Parkplatz am Ende des FFrein VVeitsch ü z m 2 iim Mürztal o e a n r MMitterdorf MMürzsteg 7 Mürz MMürz aan der h h ü HHochlantsch1720 1 r c r i M

e - Wildpark Mautern Wildpark

l l e g u u l b

r TTeichalm p m n h 1 a im Mürztal Mürztal iim Allerheiligen AAllerheiligen

l

a Das e o e d e e l c e 8 M

i

g n a

z h k

h

e

p

l l b z a r s 9 e l e Gößeck: t g

r t

s a c

o a a nicht eine zweigt In Trofaiach e t n n i 11981 h z a e i s

s J

e r

r S S e HHohe e e

d

c e n u f . r u u ü e t r 03847-34011, www.herzbergland.at. 03847-34011, www.herzbergland.at. VVeitsch k e r d s l t i r a r p o g

g n e M a Breitenau BBreitenau g St. Jakob-SSt. z i e ι r e t a

n S. 171). L (Gehzeit: ca. 3:30 Std.). Trittsichere kön- Trittsichere Std.). ca. 3:30 (Gehzeit: Niederalpl N Graz o n t Graz PPernegg

r e e z b i k ü n . r PPogusch w r m r a u t iim Mürztal r u n e n BBürgeralpe

Wegscheid W ϓ ü a ß

e u TTurnau s St. Lorenzen SSt. ß e HHubertussee k u t M b e l M a

M i

r c f GGußwerk ö . g O Oberkapfenberg m r m t w l u G Graßnitz im Mürztal iim P u l

l o r n e a St. Marein St. S B20 l . r t h a d e t i BBruck an der Mur e St. Pölten e z Zudem sind von hier auf kurzem Weg das Lie- Weg das auf kurzem hier von sind Zudem und der singtal Praktische Infos Information chen Murmeltiere auf derZölzalm ein Erlebnis. unvergessliches Uhr. Luchinetti- Ortszentrum. 8–12 Mo–Fr gasse 6, Hin & weg zum Forststraße asphaltierte 87 Vordernberg pensee Krumpengrabensgibt es mehrere Optionen: Fami- für die Zölzalm, zur Spaziergang der ist lientauglich für ist (Gehzeit bekannt Murmeltierwiesen ihre über Hirnalm der Von Std.). 3 ca. Rundweg: den zum Abstecher ein führt Parkplatz dem chen ( chen Wandern Aufstieg der m bereitet 1320 von unterschied Alpen Eisenerzer der Gipfel höchsten auf den der ist Ausgangspunkt wenig Schwierigkeiten. (Geh- „Parkplatz für Reitinggeher“ am Zeller-Hof ca. 5–6 Std.). zeit: Hirnalm/Zölzalm: c r e SSt. Pölten h t SSeewiesen t

z - - n s e t s c o r h r i r r s a g e n a i f i e c a r u fl i l - h Mitteralm M r b u e

KKirchdorf g - Parschlug P r t e a f AAflenz KKurort n e r i a e a r l d ö l m e r berg berg b ü e p S e l t B116 n h r

h EErlaufsee t MMariazell BBürger- aalm . a b a TThörl ö t G Greith e hhöhle OOberaich wwand-

KKapfen- S St. Sebastian St.

RRetten-

b l l b

e l

a 0

- g

ß n a 3

i

i

u n z

w 6

b

e

l -

n

e

m a

a t

1

M

s

s

t

e f

h g n

S h

s

r

i a

u w

E

g n c

i l l

7 c e

h o a

- n I r a k l

7

i n c d h m

s . a e h e s e 2 t a u

N

s h c h b h 2 L d S e t

ß h S c

r

o a o N c c ö e o n i

b e K i

r g o d r n e H

. i e L a e - t r n

e 5 n

r W H n t a T S 3 ü e e s s r t 8 e s h n

e

1 G g n e S r c e e P i

z

e e a M t . i n e e - i b t r e

e a

s p n

f

n w S F l e p r n e l o a s e r

h

n a s A n

d c T

e d u e o r r l l i o r i

o h D

l b e w B ö V - W h i

a

m k h r g n c n a

r i

n c e

T e n i m

e G b

i u

a e p a u

l ä l l t a

n z r a t i S r i s k r a

e l e P F n s e h d m t

l z e h

S g c i s ö r f r 5 r c f 1 o e

e n w l 6 e

a 7 o G r r n e f n 1 i b 8 e e h e P z M e 2 t 1 e 9 g t r s s s l c i i h n 4 s a s n b E i i e t E ö 5 d l a b l H g t R 1 z Y H o k n s

r

g W i 4 r r p e c k ö n s l e 1 r e i e e o e e h 2 a z d s i G n s e e

r 2 ö n s L s L m e n e

n S h a r e ö r l a s n s e L m i d e e i i G e u t

e o g s E t a u i n o u b r 5 r u S r a E k a

0 g e

K n a s e fl h n f e 1 M i n l e n c

e m b i m 2 f a a r u o u a H a m t p P a e w

H i l l

G l a S H s fl

e e a m r s K e

b s i d A K e a k a e

a r r d r H l p -

h H n

r e e a a r

R

n n c

t e e r u

p r a

m s e e

z e

b r a g i r e 7 s d

d

r o g n i

u z l

i

1 u t

m a i u h

n E e d r 2 a d w t

L c

R a s

n 2

a e

S N e S a R i l g r

e n n l

n L o i e h

t

- e fl

n h ö h i n n

s 9 n s e

c c e h e l 6 E i n r l r l i i l o n 3 i a ß E e a K 2 H t g e o G t s G r

n t . s n l e a t k G e l s r e l S w a u l m a P d ä a g k N G O m s s

e . n r e s t 6 e T u S G t

l i a l e A r n b e h r t c e n a u U b a t s n n e h h o J o H ß a g p r t n t e e n s u b g n o b a n n n n e e e i m e a r u H s

d a T r m o m A F R a n e t t o R l n a r t h i y p P S

m a 88 Östliche Obersteiermark

Eisenbahnnostalgie vor dem Radwerk IV

Vordernberg Das Dorf zählt zu den interessantesten Etappenstationen an der Steiri- schen Eisenstraße und versprüht den Charme eines Freilichtmuseums. Hochrangige Denkmäler der Industrie- das vierte Werk in Vordernberg. Nach kultur weisen darauf hin, dass der ehe- der Einstellung des Betriebs 1911 wur- malige Eisenmarkt einstmals zu den de der Hochofen unter Denkmalschutz bedeutendsten Industriestandorten Mit- gestellt und kann im Rahmen einer teleuropas gehörte. Wenn man heute Führung besichtigt werden. Die techni- durch den Ort fährt, scheint der Gedan- sche Ausstattung aus den 1870er-Jah- ke absurd, dass bis Ende des 19. Jh. mit ren blieb unangetastet, was den Besuch Wasserkraft betriebene Holzkohlehoch- zum einzigartigen Erlebnis macht. öfen, sog. Radwerke, die klare Bergluft Nach einer kurzen Multimediapräsen- mit Rauch verpesteten. Zeugen vergan- tation sind das originale Wasserrad so- gener wirtschaftlicher Prosperität sind wie die Windzylinder zu sehen, mittels das Rathaus mit dem schmucken Uh- derer die Luft in den Hochofen einge- renturm und der Brunnen mit der foto- blasen wurde. Weiteres Highlight ist genen schmiedeeisernen Laube aus eine Dampfmaschine, die 1853 in dem Jahr 1668. Schlesien angefertigt wurde. Es handelt Das wichtigste Denkmal im Ort ist sich im Übrigen um die erste Dampf- das Radwerk IV, dessen klassizistische maschine im Alpenraum überhaupt! Fassade zum Marktplatz blickt. Es han- Führungen sind ganzjährig nach Vor- delt sich um eines von einst 14 Rad- anmeldung möglich (10 € ab 3 Pers., werken, die aufgrund ihrer Lage eine ansonsten wird eine Pauschale von Ordnungsnummer zugewiesen beka- 30 € fällig; Ժ 0664-73491994, www. men ҫ in dem Fall handelte es sich um radwerk-vordernberg.at).

Östliche Obersteiermark Ք Karte S 86/87 Östliche Obersteiermark ϓ Karte S. 86/87

verbindet verbindet Die Fahrt mit mit Die Fahrt *** Schwarzer *** Schwarzer Adler.

Erzwanderweg Erzbergbahn: Einladender Wegweiser Wegweiser Einladender

Der Der 03849-264, www.vordernb-schwarzer- ι 0664-5081500, www.erzbergbahn.at. www.erzbergbahn.at. 0664-5081500, ι Die Linie 820 verbindet Vordernberg mit mit 820 verbindet Vordernberg Die Linie

dem blauen Schienenbus auf der steilsten Nor- steilsten auf der dem blauen Schienenbus Erzberg zum Österreichs malspur-Bahnstrecke Er- ein ist dem Präbichl auf Zwischenhalt mit Sept. jeden So Ende lebnis. Ende Juni bis € ab 8 €, erm. 16 Fahrt in beide Richtungen. 1 Abfahrts- billiger. Teilstrecken zurück, hin und Erzberg zeiten sind mit den Hauly-Fahrten am abgestimmt. Eine Reservierung ist empfehlens- wert. Bus: Leoben und Eisenerz. Wandern Vordernberg mit dem Präbichl-Pass und ver- und Präbichl-Pass dem mit Vordernberg in Industrie- Einblicke die sehenswerte mittelt Tras- alten auf überwiegend verläuft Er kultur. dem sen des Eisenerztransportsystems aus ca. 2–2:30 Std.). 19. Jh. (einfache Gehzeit: Übernachten/Essen Praktische Infos Hin & weg Das Traditionsgasthaus (seit 1696) befindet 1696) befindet (seit Das Traditionsgasthaus in Jahren und ist seit 30 Ortszentrum sich im viel mit Zimmer behagliche 8 Familienbesitz. gute für die ist bekannt Restaurant Holz, das steirische Küche mit Zutaten aus der eigenen die Gerichte sind Legendär Bio-Landwirtschaft. Hauptge- Plochl. Anna von Hausrezepten nach Haupt- €. 80 DZ Ruhetag. €. Mi richte um 15 str. 98, adler.at. Erzwan- spätgotischen Kir- spätgotischen zum Präbichl. Es handelt sich zum Präbichl.

die gebaut wurden, nachdem nachdem wurden, die gebaut

Kasten, S. 362) war als Radmeister Radmeister war als 362) S. Kasten, Auf weitere Spuren der Industrie- der Spuren Auf weitere Ք Geschichte eine Schicksalsge- teilt Vordernberg jenseits dem Erzberg meinschaft mit dem verdankt Ort Der des Präbichls. denn mit Entstehung, sogar seine Berg der Roheisenproduktion Ausweitung am der Raum im Mittelalter reichte aus. Deshalb wan- nicht mehr Erzberg suk- die Schmelzofenbetriebe derten diese Bewegung zessive talabwärts, ehe Orts- Jh. auf Höhe des heutigen im 15. hier- zentrums zum Stehen kam. Beleg für sind die zwei kultur treffen Fußgänger am Fußgänger treffen kultur Vordernberg 89 Vordernberg chen, derweg auch ein Gewerke, also ein Anteils- ein also auch ein Gewerke, richtete und eines Bergwerks, eigner Haupt- in der Meranhaus das stattliche den Um her. als Wohnresidenz straße steu- zu effizienter Absatz Einkauf und Radmeister- die er ermunterte ern, 1840 sich zu verbünden. dazu, Kollegen Lehran- gründete er die Bergmännische Montan-Uni- die stalt, aus der später Seinen versität Leoben hervorging. Dulnig beauftragteSchwager Johann er Eisen- dem Bau eines schließlich mit – dem Vorläufer erz-Transportsystems Jh. des 19. Am Ende der Erzbergbahn. Vordern- Zeit der war die ruhmreiche vorbei. Die Nachfrage Radwerke berger befriedig- Industrierohstoff dem nach die weiter Kilometer wenige jetzt ten in Donawitz. Stahlkocher modernen Vordernbergdas Marktrecht erhalten Jh. des 19. zu Beginn Als hatte (1453). in eine Krise geriet, die Eisenindustrie zum kam Erzherzog Johann gerade Der „Alpenkaiser“ Zeitpunkt: rechten ( um die Überbleibsel eines innovativen eines innovativen um die Überbleibsel Eisenerz vom Erzberg das Systems: Um zu Vordernberg nach Passhöhe über die Horizontal-Schie- fünf waren bringen, Vertikal-Schräg- zwei und nenbahnen aufzüge nötig!

nberg nberg

Vorde r 90 Östliche Obersteiermark

Nachrichten von anno dazumal: Das Hausbuch der Stampferin Das später „Meranhaus“ genannte Gebäude in der Hauptstraße 85, in dem seit 1822 Erzherzog Johann in seiner Eigenschaft als Rad- meister für einige Zeit lebte, hatte im 17. Jh. dem Unternehmer Hans Adam Stampfer gehört. Dieser leitete neben dem Vordern- berger Radwerk auch das Öblarner Kupferbergwerk und wurde 1685 für seine Verdienste geadelt. 1656 hatte er die zwölf Jahre jüngere Grazerin Maria Elisabeth Dellatore geheiratet, die über zwei Jahrzehnte hinweg weltpolitische Ereignisse sowie persönli- che Alltagssorgen in ihrem Tagebuch vermerkte. 150 Jahre später entdeckte der Erzherzog ihre Aufzeichnungen und erkannte den Schatz, den er in den Händen hielt. 1887 veröffentlichte das Steiermärkische Landesarchiv das Dokument, das seither als „Hausbuch der Stampferin“ einen festen Platz in der Kulturge- schichte des Alpenraums besitzt.

Eisenerz Die Stadt unterhalb des mächtigen Erzbergs bewältigt mühsam den Strukturwandel von der Arbeiterhochburg zur Tourismusmetropole. Sehenswert ist die historische Altstadt, attraktive Ausflugsziele in der Umgebung sind der Leopoldsteiner See und die Eisenerzer Ramsau. Eisenerz steht voll und ganz unter dem Eisenerz ein historischer Ort mit einer Eindruck und Einfluss des Erzbergs. überaus sehenswerten Altstadt ist. Die Ein Jahrtausend lang nagte der Tage- Gewerkehäuser mit ihren dekorativen bau am Berg und schuf eine beeindru- Sgraffito-Fassaden waren Visitenkar- ckende Pyramide mit titanischen Stu- ten der örtlichen Radmeister. Von Inte- fen, die zu jeder Tageszeit einen fast resse ist z. B. das Gewerkehaus in der unwirklichen Anblick bieten. Einhei- Karl-Renner-Straße 4 aus dem 16 Jh.: mische nennen den Berg liebevoll Rundreliefs aus Stuck symbolisieren die „Steirischer Brotlaib“, weil die bedeu- vier Kontinente ҫ Australien war noch tenden Erzlager seit jeher das Rückgrat nicht entdeckt. Gute Stube der Stadt ist der steirischen Industrieproduktion wa- der Bergmannsplatz mit dem Rathaus ren. Einen Eindruck vom kunstvollen und einem Brunnen, den standesge- Stufen- und Etagenpatchwork erhält mäß ein Bergknappe in maximiliani- man vom Schichtturm auf einer An- scher Tracht ziert. höhe über der Stadt ҫ am Nachmittag Dennoch merkt man dem Städtchen oder frühen Abend ist der Blick am auf Schritt und Tritt an, dass die welt- schönsten. Mit dem Auto ist ein wei- weite Krise der Stahl- und Eisenindus- terer Aussichtspunkt zugänglich ҫ er trie in den 1980er-Jahren nicht spurlos liegt direkt an der Eisenstraße auf dem vorbeigegangen ist. In wenigen Jahr- Weg zum Präbichl. zehnten reduzierte sich die Einwohner- Bei dem Trubel rund um den Erzberg zahl um mehr als die Hälfte! Hinzu verdrängt man leicht die Tatsache, dass kommt, dass die Vorkommen am Erz- Östliche Obersteiermark ϓ Karte S. 86/87 Sa Sa 10–16 Uhr. 5,50 €, erm. ͑ Die Kirchenburg thront thront Kirchenburg Die Bergmannplatz mit Rathaus mit Rathaus Bergmannplatz Mai bis Okt. Di

3 €. Bergmannsplatz 1, www.eisenerz.at. 3 €. Bergmannsplatz über der Altstadt auf dem Vogelbichl, Vogelbichl, auf dem Altstadt über der Die des Erzbergs. einem Hügelausläufer graue Wirkung wird durch trutzige Bruchstei- Mauern aus unverputzten Umbau zur Wehr- Den verstärkt. nen ordnete Stil im spätgotischen kirche III. an, um den Erzberg Kaiser Friedrich schützen. zu Invasionen vor türkischen hier- bis zwar nicht Die Türken kamen Kirchenburg die spielte dennoch her, im Obergeschoss ist der Ratsherrensaal Ratsherrensaal ist der im Obergeschoss Hier tagte Stuckdecke. mit dekorativer der Stadtrat und traf seine politischen Der Sgraffitoschmuck Entscheidungen. ein Original ist mitnichten Fassade der ihn schuf Tischhart Max – der Künstler drei stellt auf 1977. Das Stadtmuseum verflossenen der Requisiten Etagen die Jh. zur Schau. Einen des 19. Bürgerwelt die natürlich dabei bildet Schwerpunkt lohnt außerdem Bergbaugeschichte, Kerkerzellen. in die alten ein Blick ϋ Oswaldikirche: Das alte S. 88 f.). S. Ք

Rathaus ist das beherrschende Gebäude am Bergmannsplatz. Prächtigster Raum Altes Rathaus (Stadtmuseum): (Stadtmuseum): Altes Rathaus Sehenswertes Geschichte an Linie ist in erster Die Stadthistorie halten Bis heute gekoppelt. den Erzberg des den Beginn die sich Spekulationen, 712 datieren. Erzabbaus auf das Jahr Inschrift vorhandene mehr Eine nicht angeb- bestätigte Oswaldikirche in der Urkundlich Datum. dieses frühe lich allerdings Bergbau erwähnt wird der nicht be- natürlich Jh., was erst im 12. nach schon davor dass nicht deutet, Flurna- wurde. geschürft Edelmetall Existenz slawischer die men belegen Bajuwaren später gründeten Siedler, erste eine Raum süddeutschen aus dem Mit- Im des Erzbergs. Fuß am Siedlung Sei- Abbau von zwei der telalter wurde war Berge“ dem „Vor ten betrieben: man der an südlichen, dem Präbichl Sied- aus dieser – Flanke zugewandten lung entwickeltesich Vordernbergjen- ( Passübergangs seits des Eisenerz 91 Eisenerz sein berg erschöpft Jahren in wenigen vonAbbau weiteren was einen werden, wird. haben Folge zur Arbeitsplätzen Zukunfts- dunklen die Jedoch erzeugen keine Angstgefühle längst vorboten und ihr Umland Stadt die mehr: Denn Struktur- längst im sich befinden wandel zur Dienstleistungs- und Frei- diese Am Erzberg hat zeithochburg. begonnen! bereits Zukunft Die Nordseite hingegen lag „inner dem Die lag „inner Nordseite hingegen das Erz „Innerberger“ die Berge“, wo dem Seit gewannen und verhütteten. Or- landesfürstliche Jh. regelte eine 14. Vordern- zwischen die Trennung der Ein weiterer strikt. berg und Innerberg AbsatzmarktErlass teilte den auf: In- wohin- Nordeuropa, nerberg versorgte Süd- nach gegen Erz aus Vordernberg wurde. Erst später europa geliefert ge- heute der sich für Innerberg setzte durch. Eisenerz Name bräuchliche

erz Eisen 92 Östliche Obersteiermark später eine Rolle, als sich während der Briefkästen aus aller Herren Länder. Gegenreformation protestantische Bür- Sonderausstellungen ergänzen das be- ger im Kampf gegen den Seckauer Bi- stehende Angebot. Das Gebäude, in schof vergeblich auf dem Hügel ver- dem sich das Museum befindet, ist der schanzten. Einige Details erinnern an Kammerhof aus dem Jahr 1498, in dem den Bergbau: Das Relief an der Außen- zuvor Rad- und Forstmeister wohnten. seite über dem Portal zeigt die Vertrei- ϋ Mai bis Okt. Mi͑Sa 9͑17 Uhr. 6 €, erm. 3 €. bung aus dem Paradies, wobei Adam Schulstr. 1, www.postmuseum.at. kurioserweise als Bergmann dargestellt Schichtturm: Der mit Patina behaftete ist. Im Inneren hängt über der Empore, Renaissanceturm oberhalb der Altstadt kaum erkennbar, ebenfalls ein Berg- ist zu Fuß in einer Viertelstunde zu mann. Eisenerz aus dem Erzberg findet erreichen. Von erhöhter Warte fällt der sich im Sockel der Kanzel und im Blick auf den Erzberg, den Eisenerzer modernen Lesepult. Ansonsten präsen- Reichenstein und den Pfaffenstein. Den tiert sich der Sakralraum überwiegend Namen erhielt der 1581 erbaute Turm so, wie es die Baumeister am Ende des wegen der Glocke, ein Geschenk von 15. Jh. beabsichtigten. Bemerkenswert Erzherzog Karl. Jeden Tag von Neuem ist die Empore mit meisterhafter Stein- rief sie die Knappen zur Schicht. Am metzkunst: ein buntes Bestiarium mit sonst schlichten Viereckturm fallen die üppigen Ranken, wirbelnden Fischbla- italienisch wirkenden Zwillingsfenster sen und Tiergestalten, von Hunden auf, die auch andernorts in der Altstadt gehetzt. zu begutachten sind. Post- und Telegraphenmuseum: Die Kernsammlung von Postrequisiten, die Der Erzberg im Zentrum von Eisenerz präsentiert Der „Steirische Brotlaib“ (Ք S. 90) er- werden, stammt aus Wildalpen in den füllt eine doppelte Funktion: Erstens Steirischen Eisenwurzen (Ք S. 100 ff.). wird noch immer im Tagebau Erz Ein besonderes Schmankerl sind die gewonnen, zweitens besuchen Touris-

Der monumentale Erzberg ist der Höhepunkt an der Eisenstraße Östliche Obersteiermark ϓ Karte S. 86/87

S. 417 ϓ Schaubergwerk: 03848-3200, www.aben ι 18 €, erm. ab 9 €, Kombiticket €, Kombiticket €, erm. ab 9 18 die Patronin der Bergarbeiter der die Patronin Schaustollen: Die hl. Barbara ist ist Barbara hl. Die Schaustollen: Hauly-Fahrt:

mit Bergwerk 32 €, erm. ab 16 €. Hauly mit €. Hauly mit 16 ab erm. €, 32 Bergwerk mit €. €, erm. 15 Sprengung 27 €, 32 mit Hauly €, Kombiticket ab 9 €, erm. 18 erm.€. Begrenzte Kapazitäten, daher drin- ab 16 bis Okt. tägl. 8.30– April Ende vorbuchen! gend 15 Uhr. 1, Erzberg teuer-erzberg.at. des Wassermanns konnte natürlich natürlich konnte des Wassermanns den 1980er-Jahren nicht die Krise in verhindern, als man den Untertagebau der musste. 1988 wurde einstellen den Besucherverkehr Schaustollen für km ist die 1,5 Abenteuerlich geöffnet: Mann- dem einstigen mit lange Fahrt der Fuß- bevor Berg, den in schaftszug der die Arbeitswelt marsch durch auf- Bei Familien mit beginnt. Knappen ist genauso beliebt Kindern geweckten die Terrassen. über die Hauly-Fahrt ϋ lenführung erzählt lenführung der von den Menschen einst einst von den Menschen der , Auf den Gipfel des Eisenerzer Reichenstein Anstrengender Aufstieg auf einen der schönsten Aussichtsberge der Region

Wanderung 5: έ

Geologisch gehört der Erzberg bereits bereits Erzberg der Geologisch gehört gefangen genommen wurde. Um sich wurde. Um genommen gefangen Wächter er seine stellte freizukaufen, oder entweder Gold vor die Alternative: Eisen Jahre oder nur wenige Silber für Die Menschen Menge. in unbegrenzter sie waren, Letzteres. klug wie wählten, sind Versprechens Trotz des legendären Die Tat begrenzt. die Vorräte natürlich zur Grauwackenzone der Eisenerzer Eisenerzer der zur Grauwackenzone Alpen, manche Fachleutevermuten in Vulkan. erloschenen ihm sogar einen hochwertigeres gibt es andernorts Zwar Erzberg der wartet dafür hier, Erz als weltweit Siderit-Lager mit dem größten eine sich rankt auf. Um die Entdeckung wäh- auch natürlich populäre Sage, die rend der Schaustol Eisenerz 93 Eisenerz dem mit fahren und Stollen die ten Schwer- umgebauten – einem Hauly – Pferdestärken 860 mit lasttransporter Pyra- Die auffällige über die Terrassen. kontinuier- den ist durch midenform eines Jahrtau- im Lauf lichen Erzabbau der Als Wahrzeichen sends entstanden. und des Erzbachtals Obersteiermark Eisener- des Hintergrund den ziert sie mit al- Im Vergleich zer Stadtwappens. wird die „Verwand- ten Darstellungen Abbau Durch ständigen lung“ deutlich: die auf Erzberg der sich verkleinerte m hohe Pyramide. Seit heutige, 1465 oberen auf den 14 der Tagebau jedoch der äu- wurde, hat Etagen eingestellt ßerlich Ende. messbare Schwund ein aus 42 der Koloss besteht Insgesamt und sind m hoch 24 Stufen, die bis zu sowie nach verdien- Heiligen teils nach sind. benannt ten Bergleuten Karst- in einer lebte zufolge wird: Ihr Was- ein Eisenerz von nördlich quelle sermann

erz Eisen 94 Östliche Obersteiermark

14 Uhr am Osteingang. 5 €. Ժ 0664- Rund um Eisenerz 9108777). Wanderer, Bergsteiger, Radfahrer sowie Präbichl: Der 1226 m hohe Pass trennt Skifahrer schöpfen hier aus dem Vol- das Erzbachtal vom Vordernberger Tal. len. Außerdem bietet an hochsommer- Im Sommer ist der Präbichl ein belieb- lichen Tagen der traumhaft zwischen ter Startpunkt für Bergtouren, im Win- Bergen gelegene, badetaugliche Leo- ter ein Skigebiet. Im Zweiten Weltkrieg poldsteiner See Erfrischungsmöglich- hetzten die Nazis ungarische Juden keiten. Zu den wichtigsten Gipfeln in vom KZ Mauthausen in Todesmär- der Umgebung zählen der Eisenerzer schen über den Pass. Als Zwangsarbei- Reichenstein (2165 m) und der Pfaffen- ter sollten sie beim Bau des Ostwalls ge- stein (1871 m). Letzterer ist der Haus- gen die Rote Armee helfen. Dabei töte- berg von Eisenerz und markiert den ten Soldaten des Eisenerzer Volks- westlichen Ausläufer des Hochschwab- sturms ca. 200 Juden. An die Opfer erin- Massivs. Besonderes Schmankerl ist die nert ein Mahnmal an der Straße. Frauenmauerhöhle im Hochschwab- Eisenerzer Ramsau: Von der Altstadt gebiet: Es handelt sich um eine 644 m führt eine schmale Straße ins Seitental lange Durchgangshöhle mit zwei Ein- mit Blick auf den Erzberg. Schlacken- gängen, die nur zu Fuß erreichbar sind halden u. a. Funde belegen, dass die (Ք Wandern, S. 96). Das Naturdenkmal Menschen hier bereits in der Bronzezeit ist Teil eines größeren Höhlensystems Kupfer in Öfen schmolzen. Die Ramsau und kann im Rahmen einer Führung liegt auf ca. 1000 m Höhe und ist ein ex- besichtigt werden (Mitte Juni bis Mitte zellenter Ausgangspunkt für Exkursionen Sept. bei gutem Wetter Sa/So 11 und in die Eisenerzer Alpen. Im Winter befin- 13 Uhr am Westeingang und 12 und det sich hier oben eine Langlaufloipe.

Gewässerjuwel vom Feinsten: der Leopoldsteiner See Östliche Obersteiermark ϓ Karte S. 86/87 Die Fahrt mit mit Die Fahrt Erzbergbahn:

es Kulissenwerk – gab es lei- es Kulissenwerk lust wandern, klettern, mit dem Boot dem Boot klettern, lust mit wandern, Für das leibli- fahren oder schwimmen. vorne das Seestüberl che Wohl sorgen gele- romantisch und ein am Parkplatz des Sees. Ende Kiosk am hinteren gener Ru- Saison in der man Überdies kann exis- ebenso mieten, der- und Tretboote des Ende hinteren zum Shuttle tiert ein Sees (12 € hin und zurück). dem blauen Schienenbus auf der steilsten Nor- steilsten auf der dem blauen Schienenbus Erzberg zum Österreichs malspur-Bahnstrecke Hin & weg ihre antisemitische Hetze gegen antisemitische Hetze den ihre im Alten Rathaus. im Alten Rathaus. Der smaragdgrüne Der smaragdgrüne Infobüro

türlich auch Film handeln von einer Grazer Kommissarin, die in türlich auch Film Grazer Kommissarin, die in handeln von einer aufklärt. die Provinz reist und einen grausigen Mord noch gut erinnern können. 2012 war es wieder einmal so weit: wieder einmal so weit: noch gut erinnern können. 2012 war es Regisseur Wolfgang Diesmal besuchte ein ORF-Team um den Murnberger die Metropole an der Eisenstraße, um hier den Krimi „Steirerblut“ von Claudia Rossbacher zu verfilmen. Buch und na- mas von Friedrich Dürrenmatt „Der Besuch der alten Dame“ mas von Friedrich Dürrenmatt „Der Besuch mit wurde Jahr 2008. Auch Christiane Hörbiger aus dem dieser Film in Eisenerz gedreht, woran sich einige Einheimische teilweise Architekten konzipiertes, gigantisch Architekten konzipiertes, und Schwerverletzte. nutzten später Den Umstand Tote der einige für die Nationalsozialisten Dra- des Regisseur. Verfilmung Heute weitaus bekannter ist die den Drehort Eisenerz. Rundden Drehort Eisenerz. mit und mach- 1000 Statisten wirkten heute noch immer aufwendigsten und teuers- ten den Film zur bis Geschichte. Bei der pyro- österreichischen ten Produktion in der technischen Sprengung„Tempels von Sodom“ – ein von drei des filmepos über Schuld undfilmepos über Schuld Sühne mit dem „Sodom und Titel Gomorrha“ aus wurde dieser Monumental-dem Jahr 1922. Zwar streifen hauptsächlich allerdings erwählte in Wien gedreht, der für einige Szenen Curtiz Kertész alias Michael Regisseur Mihály triedokumentarfilme wie z. B. 1911 der Streifen über die „Ge- B. 1911 der Streifen wie z. triedokumentarfilme den folgten in Erzberg“. Es Eisens am steirischen winnung des 1930er-Jahren Propagandafilme,in Wochenschauen ausge- die Spielfilm war das Stumm- erste bekannte strahlt wurden. Der Klappe auf und Klappe zu: Eisenerz und der Erzberg im Film im Erzberg der und zu: Eisenerz Klappe und auf Klappe Kulisse mit der grandiosen Die malerische Verbund Altstadt im Dreharbeiten zu Filmteams lockten immer wieder des Erzbergs Jh. Indus- nach Eisenerz. Beginn des 20 Anfang machten zu Den

03848-3700, www.erlebnisregion-erzberg.at.

Basis-Infos Eisenerz und Umgebung Basis-Infos Eisenerz See auf 628 m Höhe liegt 4 km nördlich km nördlich m Höhe liegt 4 See auf 628 und ist ein beliebtes und von Eisenerz Aus- belebtes recht Tagen an sonnigen „Klei- Leser der 2013 kürten flugsziel. und bis m lange 1400 das Zeitung“ nen m breite Gewässer zur „schön- zu 370 Zwi- der Steiermark“. sten Wasserperle und schroffen schen Nadelwäldern Herzens- nach man kann Kalkwänden Information 1, Uhr. Bergmannsplatz Mo–Fr 9–12 und 15–17 ι  Leopoldsteiner See:

Eisenerz 95 Eisenerz

erz Eisen 96 Östliche Obersteiermark mit Zwischenhalt auf dem Präbichl ist ein turm, wobei sich immer wieder Ausblicke auf Erlebnis. Ende Juni bis Ende Sept. jeden So Stadt und Erzberg ergeben (Gehzeit: ca. 4– 1 Fahrt in beide Richtungen. 16 €, erm. ab 8 € 5 Std.). hin und zurück, Teilstrecken billiger. Abfahrts- Frauenmauerhöhle: Vom Präbichl ist der zeiten sind mit den Hauly-Fahrten am Erzberg Westeingang in ca. 4 Std. erreichbar. Zum Ost- abgestimmt. Eine Reservierung ist empfehlens- eingang gelangt man in ca. 2 Std. von der Gsoll- wert. ι 0664-5081500, www.erzbergbahn.at. kehre an der B 115. Bus: Die Linie 820 verbindet Eisenerz mit Wildfeld und Stadelstein: Die mittelschwe- Leoben. Die Stadtbuslinie 925 verbindet die re Bergtour startet in der Ramsau und hat mit Ramsau mit dem Leopoldsteiner See (nur we- Stadelstein (2070 m) und Wildfeld (2043 m) zwei nige Verbindungen). Der Busbahnhof liegt an Aussichtsgipfel zum Ziel (Gehzeit: ca. 6 Std.). der B 115. Wassersport Tauchen: Die Tauchbasis am Klettern Eisenerz verfügt über 4 attraktive Grüblsee unter dem Präbichl, angeblich die Klettersteige, schwierig bis extrem schwer. höchstgelegene in Europa, organisiert Kurse Der Rosslochhöhlen-Klettersteig (E) und der und verleiht Ausrüstung für eigene Tauchgän- Kaiser-Franz-Joseph-Klettersteig (C/D) sind vom ge. Die Fische sind so zutraulich, dass sie sogar Leopoldsteiner See zugänglich. Der Eisenerzer gestreichelt werden können. Mitte Mai bis Klettersteig (B/C, teils D) befindet sich im Ende Okt. ab 9.30 Uhr. Tageseintritt 12 €, Hochschwab-Gebiet, während der Kaiserschild- Schnupperkurse nach ProTec, IAC, CMAS und Klettersteig (CD, D/E) oberhalb der Eisenerzer PADI-Standard 50 € (4 Std.). ι 0664-2181182, Ramsau liegt. www.grueblsee.at. Die Eisenerzer Alpinschule führt zweitägige Wintersport Präbichl. Das Skigebiet liegt Kletterkurse für 150 €/Pers. unter fachkundiger auf 1200–1900 m Höhe. Pisten für Anfänger Leitung durch. Blumau 2, ι 0664-2804242, und Fortgeschrittene, zivile Preise, mehrere www.eisenerz-alpin.at. Sessellifte, ein Schlepp- und ein Übungslift Wandern Familientauglich ist die Runde um (www.praebichl.at). den Leopoldsteiner See (Gehzeit: ca. 1 Std.). Ramsau. Die Eisenerzer Ramsau ist ein Eisenerzer Rundwanderweg: Ausgehend kleines nordisches Skigebiet mit drei Loipen von der Oswaldikirche erschließt die 15 km lan- und einer Sportloipe. ge Runde einige Attraktionen, z. B. den Schicht- Veranstaltungen in und um Eisenerz Erzberg Rodeo. Das vermutlich härteste Innovationspreis. Sa/So Mitte Aug. (www.rost Enduro-Rennen der Welt ist ein Höhepunkt fest.at). unter den steirischen Sportevents. Angesagter Globetrotter Rodeo. Actiongeladener Treff Treff der Motorsportszene mit 1500 Teilneh- der jungen Outdoor- und Globetrotterszene am mern, großer Tross am Fr in der Innenstadt, Erzberg. Festival, Messe und Informationsplattform Höhepunkt ist das Schlussrennen auf dem Erz- für Abenteuer und Reisen zugleich. Mitte Aug. berg. Am Wochenende nach Fronleichnam (www.globetrotterrodeo.at). (www.erzbergrodeo.at). Krippenmuseum. Die Traditionsveranstaltung Erzberg Adventure Days. Beim Erzberglauf in einem ehemaligen Bergarbeiterhaus am Berg- handelt es sich um einen renommierten Ge- mannplatz präsentiert alljährlich liebevoll restau- birgslauf am Erzberg mit ca. 1000 Läufern und rierte alte Krippen, auch neue Krippen, Streichel- Nordic Walkern. Fast 750 Höhenmeter müssen krippen, Figuren in heimischer Bergarbeitertracht dabei überwunden werden. 2 Wochenenden u. v. m. 1. Advent bis 6. Jan. Do–So 10–12 und 15– im Juli (www.erzbergsport.at). 17 Uhr. Geyereggstr 1. Rostfest. Das soziokulturelle Event bespielt Eisenerz Art. Unter dem Label finden ganz- historische Örtlichkeiten in der Stadt mit jährig Kulturveranstaltungen an verschiedenen Performances, Märkten, Lesungen, Konzer- Standorten statt – Filmvorführungen, Theater, ten, Happenings. Für ihren Ideenreichtum er- Lesungen, Kunstausstellungen und Festivals hielten die Veranstalter 2013 den Leader- (www.eisenerz-art.at). Erzberg, Präbichl Erzberg, Präbichl Östliche. Obersteiermark ϓ Karte S. 86/87 g h c

a

e

e b

ß g

a

aß n

r r

t e

t . f

s r

s

g t o

g r u

e S

r T

A e

r

y 111

e e . G

r g t r ss s e e n uu e ß b aa p a n -- p hh ee

r ii 03848-3414, 05708-3340, a t tt hh

n dd er aa ll

s Eisenerz ι K ι cc r d RR aa 666 rr r

e ii

t o ss ww kkkirche

s 555 V ss -- e ee ß i ss uu

ra e OOOswaldi-

nn

t ee

m m ensteins auf 2128

. .

s . r r r

t t

t nn s s s

g g

g zz

g g

g NNNeues Rathaus e e

z e

r r r

e e r e tt

y y y aa d .

120 m

r e e e

E t G G G

aa s a r

ll e mm s R o ppplatz gg 222

rr

ÖAV-Schutzhütte am am ÖAV-Schutzhütte ss ss m

ee

ee uu traße d S

tt

BBBergmanns-

aa n ll i L r hh 333 AAAltes e tt al

dd t e aa en aa p

ß RRRathaus m bb a ru Eisenerzer Ramsau, ll K Eisenerzer Ramsau, tr aa d 444 S tt l ii ffe

- VVVitalbad r n o e

D s und Familiengästehaus Das Jugend- n -- s

a nn a g S dd ee - r mm

nn e hh

s εϛζ - it t uu r uu u

pp e l e ee h F aa -- i d tz

ss e tt rr B 115 r la ss

uu F - gg p oo

n ee ll o mmmuseum PPPost- und

v ee Tür. Ordentliche Zimmer mit großen Bädern, Bädern, mit großen Zimmer Tür. Ordentliche gutbür- mit Restaurant gemütlich. aber einfach, der Veran- auf Freiplätzen und Küche gerlicher 19a, DZ zu. Di/Mi Küche, warme da. Durchgehend €. Schlingerweg ab 64 in der Eisenerzer Ramsau ist bei Gästen im im Gästen ist bei Ramsau Eisenerzer in der Almenflair sehr beliebt. Winter wie im Sommer Erz- auf Blick rundherum, Wiesen und grüne vor der Haustüre, Loipe ist gleich berg. Die dem vor Kinderspielplatz und Spielzimmer 1, Ramsau €. 76 DZ ab Haus. www.pichlerhof.at. www.pichlerhof.at. JUFA www.jufa.eu. Reichensteinhütte. Gipfel des EisenerzerReich - TTTelegraphen- s e mm raß rr ulst an e uu

h tt H -- ß tt e c rr a e ß -- r hh

S oo a rr t

le cc r dd s ee t l r ii zz

oo g nn

s a e hh tt

r rr f e

ee s cc

e aa o w öö ll t hh

m SSSchichtturm s h r i TTTheodor- KKKörner- PPPlatz mo tu

e n d ht e g

m h in ic g

ß a h e d a L c

r S n

a d t B e

s h

R n l

u l o

r u H lg T a it p S ße ra st e er ß dl

a n vor Wanderwege der tr Te S r ue fla ie H c h Leopoldsteiner See, Leopoldsteiner a g

Leopoldsteiner See, Hieflau Leopoldsteiner e z b w r m Altstadt- Die familiengeführte E r famili- und Der bodenständige e tu e t εϘζ ll h εϚζ

a e 03848-2086, www.gaestehaus- . f c

o ß i r g

h h oheneg ι t a H

n r c

s h t f a S s B l

o l

h u

n T

h

a B Übernachten/Essen & Trinken in und um Eisenerz Übernachten/Essenin und um Eisenerz & Trinken pension verfügt über einen modernen Anbau Anbau modernen einen über verfügt pension 5 Die Fassade. einladender gerade mit nicht zu- machen die Ferienwohnung und Zimmer Eindruck, nüchternen einen ebenfalls nächst Kleine recht ordentlich. sind aber insgesamt €. Lindmoser- ab 62 DZ Restaurant. kein Sauna, str. 8, Tegelhofer Wer Luxus sucht, ist hier verkehrt. Im Zentrum Zentrum Im verkehrt. hier ist sucht, Wer Luxus auf eine Zimmerangebot das sich reduziert bes- Die Familienhand. in Pensionen Handvoll Ramsau. in der außerhalb liegen ten Quartiere  Eisenerz 97 Eisenerz tegelhofer.at. tegelhofer.at. Pichlerhof An- in der Ramsau. liegt äre Alpengasthof und schluss an Loipen ff oo hh ssen & Trinken bernachten nn hh 1 Bräu Erzberg 2 La Fontana 4 Bräustüberl 5 Pichlerhof 3 Tegelhofer 5 Pichlerhof 6 JUFA aa BBBahnhof 98 Östliche Obersteiermark

Höhe. Fantastische Fernsicht, der Nord-Süd- γ Pizzeria La Fontana εϗζ Ein kuli- Weitwanderweg 05 führt direkt vorbei. Gäste- narischer Lichtblick in der historischen Altstadt: zimmer (DZ 49 €) und Bett im Lager (15 €), schmackhafte Pizza ͑ bereits am Mittag brennt familiär, freundlicher Empfang, schmackhafte das Holzfeuer im Backofen, große Auswahl Jausen, Lärchenschnaps aus eigener Her- diverser Pasta-, Fisch- und Fleischgerichte. Piz- stellung. Ein erstes Schutzhaus an dieser Stelle za ab 7 €, sonst ab 12 €. Gemütliche Stube, an- wurde bereits 1898 erbaut. Mitte Mai bis Ende genehme Sitzplätze in der autofreien Gasse. Okt. 2:30 Std. Gehzeit vom Präbichl. ι 0664- Tägl. außer Di 11͑14 und 17͑23 Uhr. Lind 9836164. moserstr. 1, ι 0664-3118073. Erzberg Bräu εϖζ Privatbrauerei am oberen Altstadtrand. Schmackhafte und mit Liebe zu- Bräustüberl εϙζ Die gemütliche Altstadtpinte bereitete Gerichte aus regionalen Biozutaten, mit hemdsärmeligem Service befindet sich ein beliebter Klassiker ist das deftige Brauerei- am Erzbergbach. Große deftige Portionen, gulasch. Die Bierspezialitäten werden unfiltriert schmackhafte Hausmannskost, alles kommt abgefüllt und kreativ etikettiert, ein Durstlö- frisch auf den Tisch. Hauptgerichte um 10 €. scher heißt z. B. „Gruamhunt“ (Grubenhunt). Ge- Rustikale Stube mit nur wenigen Tischen. mütliche Gaststube im Stil einer Schaubrennerei. Auch Zimmervermietung (DZ ab 60 €). So Hauptgerichte um 10 €. Fr ab 11 Uhr, Sa ab 17 nachmittags und Mo geschlossen. Fluter- Uhr, im Aug. 2 Wochen zu. Trofengbachgasse 2, gasse 5, ι 03848-2335. ι 0664-3202340, www.mountironbruery.com.

Hieflau und das Radmertal Kurz vor Hieflau zweigt das Radmertal von der Eisenstraße ab. Fahrstraße und Bach zwängen sich danach durch eine eindrucks- volle Schlucht, bevor sich das Tal auf einen Schlag weitet. Entlege- ner geht es kaum noch. Das Idyll eines Alpentals schlummert nach telefonischer Voranmeldung oder tief unterhalb des 2217 m hohen Lu- kurzfristig vor Ort möglich (tägl. 9– gauer, der zu den Gesäusebergen ge- 18 Uhr; 11 €, erm. 6 €, mindestens 16 € hört und aufgrund seiner markanten pro Einzelführung; Ժ 03635-20030, Form „steirisches Matterhorn“ genannt www.kupferchaubergwerk.at . wird. Die beiden Streusiedlungen wer- Wenige Kilometer weiter nördlich den von Einheimischen schlicht und trifft die Eisenstraße in Hieflau auf die griffig Vorder- und Hinterradmer ge- Enns und die Gesäusestraße. Atem- nannt. In an der Stube grüßen beraubend ist der Blick vom Gesäuse- von erhöhter Warte die fotogenen ausgang auf Tamischbachturm und Türme einer Wallfahrtskirche ins Tal. Hochtorgruppe. Hieflau ist mitnichten Sie ist dem hl. Antonius von Padua ein Urlaubsort, sondern lediglich geweiht, dessen Figur den Brunnen vor Durchreisestation auf der Fahrt in den dem Gotteshaus ziert. In Radmer an der Gesäuse-Nationalpark (Ք S. 79 ff.) oder Hasel weiter hinten im Talgrund in die Eisenwurzen. Wie Vordernberg verweist der Paradeisstollen auf einen verdankt der Ort die Existenz dem florierenden Kupferbergbau. Seit der Erzberg: Als gegen Ende des 15. Jh. um Bronzezeit holte man hier das Metall Eisenerz die Wälder für das Beheizen aus dem Berg, wobei der Stollen erst im der Hochöfen abgeholzt waren, benö- Mittelalter angelegt wurde. Die Fahrt tigte man dringend Holz. Den Rohstoff mit der Stollenbahn durch das Berg- in Fülle hatte das Obere Ennstal zu werk ist ein Erlebnis. Führungen sind bieten, weshalb in der Folge Baum- Östliche Obersteiermark ϓ Karte S. 86/87 Die Die Zum Erzberg. Balkanküche, in der in der Balkanküche, Wallfahrtskirche Wallfahrtskirche

Das volkstümliche Wirts- S. 83). S. Der im Name des Wirtshauses ϓ 03634-675, www.gasthof-inter ι 03634-247, www.xeiswaldi.at. www.xeiswaldi.at. 03634-247, 03635-2145, www.gh-erzberg.at. www.gh-erzberg.at. 03635-2145, ι ι Der Wanderausgangspunkt hier ist Saison schmackhafte Wildgerichte (um 12 €). 12 (um Wildgerichte schmackhafte Saison €). (DZ 54 Ortsdurchfahrt der an Zimmer 23, Hauptstr. national.at. Waldi. Harmonika nörd- km 115) 1,5 (B Eisenstraße haus an der bo- – urig, Institution ist eine Hieflau von lich zur Stube der in wird regelmäßig denständig, Kü- gute Gastgarten, Kleiner Musi aufgespielt. und Zuta- Gerichten zubereiteten che mit frisch ten aus der Region. Saisonal wechselnde Karte, sind die Steirerschnitzel Klassiker ein beliebter €). Im Winterhalbjahr Mi Ruhetag. (um 10 9, Wandau kleine und familiäre Landpension liegt am hin- am liegt Landpension und familiäre kleine Stube. an der Radmer von teren Ortsausgang die einfachen Stube, Lage, gemütliche Ruhige Gästezimmer taugen für eine Notübernach- Hausmannskost serviert Restaurant Das tung. €. 60 DZ Mo Ruhetag. Preisen. zu ehrlichen Stube 51, International. In- Die Programm: ist Hieflau von Ortszentrum und kredenzt Bosnien aus stammt haberfamilie Gerichte steirisch-österreichische feine Gästen sowie aus der Klassiker hütte. ( Gstatterboden Übernachten/Essen

ҫ Hess- Traditionel- Besucher in in Besucher oder zur Radmer an der Stube: pittoreske die Stämme auf auf Stämme die Nichts für schwache Ner- Almabtrieb.

Holz wurde jährlich von jährlich Holz wurde 3 Köhlerzentrum Lugauer:

Tamischbachturm

Holztriftrechen

Drehkränen ansUfer gebracht und an in Heute führt Ort und Stelle verkohlt. Hieflau ein die Technik der Holzkohlegewinnung Holzkohlegewinnung die Technik der und 10–12 Okt. tägl. ein (Mai bis Ende 1,50 €). 15–17 Uhr; 4 €, erm. ven ist die Besteigung des markanten Gesäuse- ven mit Drahtseil ausgesetzte, einige Oben Gipfels. ca. 8 Std. mit Rück- Stellen (Gehzeit: versicherte ist mit weg). der Weg identisch Bis zum Gipfel führt Von Hinterradmer dem Nordalpenweg. obere Johnsbachtal. ins Weg ein bequemer Nationalpark Wege in den sind die Von Hieflau zum kurz: lesBrauchtumsfest mit geschmückten Rin- Samstagabend Hasel. der an Radmer in dern und mit Tanz,Almfest Musik am Alm- Sonntag abtrieb mit Festzug, Frühschoppen und Sept. Mitte Markt. Wandern Veranstaltungen Praktische Infos stämme auf dem Fluss talwärts getrif- stämme auf dem ein gewalti- 1503 fing Seit tet wurden. ger Radmertal das und Hieflau 99 bis 27.000 m bis 27.000

tal

das

Hiefl

dmer

u und

a a