P R O T O K O L L der Abgeordnetenversammlung vom 12. März 2014 in Rottenschwil

Anwesende: - 52 Personen gemäss Präsenzliste, die dem Protokoll beigefügt ist

Vorsitz: - Josef Nogara, , Präsident

Protokoll: - Priska Huwiler, Sins, Verbandssekretärin

I. BEGRÜSSUNG / PRÄSENZ

Verbandspräsident Josef Nogara begrüsst die Anwesenden zur 50. und zugleich zu seiner letzten Abgeordnetenversammlung als Präsident im Mehrzweckraum des Gemeindehauses Rottenschwil. Er dankt dem Gemeinderat Rottenschwil für die Gewährung des Gastrechtes und den Apéro, welcher im Anschluss an die Abgeordnetenversammlung von der Gemeinde Rottenschwil offeriert wird. Namentlich begrüsst er den neuen Regierungsrat und Baudirek- tor Stephan Attiger, Dr. Daniel Kolb, Leiter Raumentwicklung, Kreisplaner Christian Brod- mann, der den in Pension gehenden Dr. Heiner Speck vom April – August 2014 vertritt, Re- ferent Stefan Bircher, Eins zu Eins Architekten Aarau, die anwesenden Grossrätinnen And- rea Moll und Milly Stöckli sowie die Pressevertreter.

Entschuldigt haben sich achtzehn Personen. Da der in Pension gehende Kreisplaner Heiner Speck nicht anwesend sein kann, wird er zu einem späteren Zeitpunkt vom Vorstand verab- schiedet.

Anna Hoppler, Gemeindeammann von Rottenschwil, begrüßt im Namen des Gemeinderates die Anwesenden und freut sich, alle in ihrer Gemeinde willkommen zu heissen. In kurzen Worten stellt sie ihre Gemeinde vor, umrahmt von schönen Flugaufnahmen der Gemeinde Rottenschwil.

- 2 -

Die Anwesenheit der nach § 5 der Satzungen von den Gemeinden gewählten Abgeordneten zeigt sich aufgrund der Präsenzliste wie folgt:

Gemeinde Abgeordnete − Balmer Stefan, Gemeindeammann* 5646 Abtwil − Rüttimann Thomas, Gemeinderat** − Reichmuth Josef, Gemeindeammann** 5628 − Meier René, Vizeammann* − Leu Paul, Gemeindeammann** 5644 Auw − Abt Martin, Vizeammann** − Sidler Bruno, Vizeammann* 5637 /Freiamt − Suter Helene, Gemeinderätin* − Knecht Hermann, Gemeindeammann*** 5627 Besenbüren − Moser Franziska, Vizeammann** − Schibler Wolfgang, Gemeindeammann** 5618 − Brütsch Peter, Vizeammann** − Berger Judith, Gemeinderätin** 5623 − Wyrsch Peter, Gemeinderat** − Müller Marlise, Gemeindeammann* 5624 Bünzen − Müller Gerhard, Vizeammann* − Gisler Stefan, Gemeindeammann*** 5632 − Huwiler Thomas, Vizeammann* 6042 − Wiss Pius, Gemeindeammann* − Gwerder Andrea, Gemeinderätin* − Appert Daniel, Gemeindeammann* 5637 − Senn Markus, Vizeammann* − Schüpbach Andreas, Vizeammann* 5625 − Dubler Philipp, Gemeinderat* − Küng Hannes, Gemeindeammann* 5634 Merenschwand − Dober Claudia, Vizeammann** − Huwyler Josef, Gemeindeammann* 5642 Mühlau − Landolt Bernadette, Vizeammann** − Budmiger Hans-Peter, Gemeindeammann* 5630 Muri − Brun Christine, Gemeinderätin* − Hofstetter Pius, Vizeammann* 5647 Oberrüti − Küttel Werner, Gemeinderat* − Hoppler Anna, Gemeindeammann* 8919 Rottenschwil − Moor Daniel, Gemeinderat* − Huwiler Josef, Gemeindeammann* 5643 Sins − Moll Andrea, Gemeinderätin* − Christen Michel, Gemeindeammann*** 5622 − Müller Hans Rudolf, Gemeinderat* * Anwesend: 24 ** Entschuldigt: 11 *** Unentschuldigt: 3 - 3 -

II. T R A K T A N D E N

1. Begrüssung 2. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 29. August 2013 3. Jahresberichte 2013 a) Vorstand b) Landschaftskommission c) Arbeitsgruppe ÖV – Freiamt d) Wirtschaftsregion Oberes Freiamt 4. Jahresrechnung 2013 5. Budget und Arbeitsprogramm 2014 a) Vorstellung der Neuorganisation b) Informationen zum Arbeitsprogramm 2014 c) Vorstellung der Arbeiten in den Kommissionen 6. Gemeindebeitrag 2014 7. Wahlen für die Amtsperiode 2014 – 2017 a) Vorstand b) Präsident c) Vizepräsident d) Kontrollstelle 8. Verabschiedungen 9. Verschiedenes

Änderungen an der Traktandenliste werden keine verlangt.

III. V E R H A N D L U N G

Stimmenzähler: Der Vorsitzende schlägt als Stimmenzähler Pius Hofstetter, Vizeammann von Oberrüti, vor. Einwendungen werden keine gemacht. Er gilt somit als gewählt.

2. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 29. August 2013

Das Protokoll der letztjährigen Abgeordnetenversammlung wird ohne Diskussion einstimmig genehmigt und verdankt.

3. Jahresberichte 2013

Vizepräsident Pius Wiss weist auf die schriftlich verfassten Jahresberichte hin: a) Vorstand: Präsident Josef Nogara b) Landschaftskommission: Detlef Conradin c) Arbeitsgruppe ÖV - Freiamt: Fredy Zobrist Fahrplangruppe ÖV – Freiamt: René Fasel d) Wirtschaftsregion Oberes Freiamt: Heinz Nater

Die Jahresberichte wurden den Abgeordneten mit der Einladung zur heutigen Versammlung zugestellt.

Die Diskussion wird nicht benützt.

Abstimmung: Alle vier Jahresberichte 2013 werden mit Applaus genehmigt. - 4 -

Pius Wiss dankt dem Verbandspräsidenten Josef Nogara für den Jahresbericht, die Führung des Verbandes und für die vielen Stunden, die er für die Region aufgewendet hat. Ein grosses Dankeschön geht an Detlef Conradin für seinen Jahresbericht und für seine Ar- beit als Präsident der Landschaftskommission in den letzten 7 Jahren. Bestens dankt Pius Wiss auch Fredy Zobrist, René Fasel und Heinz Nater für ihre Jahresberichte und die Füh- rung der Kommissionen.

4. Jahresrechnung 2013

Die Jahresrechnung 2013 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 4'383.45 ab.

Die Diskussion wird nicht benützt.

Rechnungsrevisorin Susanne Zemp informiert, dass die Jahresrechnung von ihr und Beatri- ce Gisi eingehend geprüft und in allen Teilen für richtig befunden wurde. Die Buchungen stimmen mit den Belegen überein. Susanne Zemp dankt Rechnungsführer Hans von Flüe für die korrekte und übersichtliche Arbeit. Der Revisorenbericht bestätigt, dass die Buchhal- tung einwandfrei geführt ist. Die Revisorinnen beantragen, die Jahresrechnung 2013 zu ge- nehmigen und dem Vorstand und dem Rechnungsführer Entlastung zu erteilen.

Abstimmung: Susanne Zemp stellt die einstimmige Genehmigung der Jahresrechnung 2013 fest.

Präsident Josef Nogara bedankt sich bei Beatrice Gisi und Susanne Zemp für die durchge- führte Revision und Rechnungsführer Hans von Flüe für seine einwandfreie Arbeit.

5. Budget und Arbeitsprogramm 2014 a) Vorstellung der Neuorganisation Die neuen Satzungen wurden von allen Verbandsgemeinden im letzten Herbst an ihren Ge- meindeversammlungen genehmigt. In den nächsten Tagen werden die Satzungen an den Kanton zur Prüfung und Genehmigung eingereicht. Anschliessend werden die genehmigten Satzungen den Gemeinden zugestellt. Die Repla startet mit der neuen Organisation ins Jubiläumsjahr des 50-jährigen Bestehens. Josef Nogara stellt das Regionalmanagement mit einer Powerpoint-Präsentation vor. Neu unterscheidet die Repla eine strategische und eine operative Ebene. Die Abgeordnetenver- sammlung, der Vorstand und die Kontrollstelle bilden die strategische Ebene. Die operative Ebene setzt sich aus der Geschäftsstelle, der einzelnen Kommissionen und Arbeitsgruppen sowie Vertragspartnern zusammen. Josef Nogara weist vor allem auf die personellen Wech- sel in den verschiedenen Kommissionen hin und stellt sie kurz vor. b) Informationen zum Arbeitsprogramm 2014 Josef Nogara präsentiert die neu geregelten Sitzungsgelder und Entschädigungen des Vor- standes und der Geschäftsleitung. Das Sitzungsgeld für Vorstandsmitglieder wurde von 80 auf 120 Franken erhöht. Der Präsident wird neu mit 40 Franken pro Stunde entlöhnt (bisher 10'000 Franken pauschal), wie auch das Sekretariat. Für die neu geschaffene Geschäfts- stelle wurde ein Stundenlohn von 55 Franken festgesetzt. Die Halbtages- (120 Franken) und Tagespauschale (240 Franken) bleiben gleich. Die grösste Herausforderung des Arbeitsprogrammes 2014 wird die Vernehmlassung der Richtplananpassungen zum Siedlungsgebiet sein. Ein weiteres Thema im Vorstand wird das Teilprojekt Siedlung und Verkehr Muri und Umgebung sein. Die Gesamtzonenplanrevision Muri mit der Verkehrsplanung ist in Arbeit. Sobald die Resultate von der Verkehrsbeurteilung vorliegen, wird sich zeigen, ob regionale Verkehrsmassnahmen geprüft werden müssen. - 5 -

Der Vorstand der Repla wird sich auch für neue Arbeitsplatzzonen einsetzen. Das Problem ist, dass das Raumkonzept nicht ganz dem regionalen Konzept entspricht. Das Raumkonzept Aargau sieht bei den Arbeitsplätzen die Entwicklungsschwerpunkte in Muri und Sins, das Regionalkonzept geht von den vier Standorten Muri, Sins, Boswil und Me- renschwand aus. Josef Nogara betont deshalb, dass wohnen und arbeiten auch in Boswil und Merenschand weiterhin möglich sein soll. Die Repla bemüht sich nun, zusätzliche Ar- beitsplätze in der Region zu schaffen. Der Vorstand wird an der nächsten Vorstandssitzung entscheiden, ob er ein Projekt „Regionaler Sachplan Arbeitsplatzzonen“ starten will. Regie- rungsrat Stephan Attiger erklärt, dass das neue RPG zwar verbindliche Vorgaben enthalte, die es zu berücksichtigen gelte, daneben aber auch ein gewisser Spielraum bestehe. Bei den Arbeitsplätzen sieht der Kanton vor, einen Topf zu schaffen für Arbeitsplatzerweiterun- gen und Neuansiedlungen. Der Baudirektor versichert, dass der Kanton flexibel bleiben möchte und die Entwicklung zusammen mit den Gemeinden steuern will. c) Vorstellung der Arbeiten in den Kommissionen Der abtretende Präsident der Landschaftskommission, Detlef Conradin, stellt die Projekte der Landschaftskommission vor. Er betont, dass wir einerseits die Landschaft brauchen, aber anderseits zur Landschaft Sorge tragen müssen. Neue Projekte sind die Kleinstruktu- renvernetzung unter Strommasten und die Landschaftsqualitätsbeiträge der neuen Agrarpo- litik 2014 - 2017. Der neue Präsident Stefan Balmer informiert über die Infoveranstaltung „Förderprogramm Landschaftsqualität Aargau“ vom 26. Februar in Lenzburg.

Heinz Nater, Präsident der NRP-Kommission, informiert über die Ziele der Wirtschaftsregion. Er macht deutlich, dass die Standortpflege, eine regionale Standortförderstrategie sowie Wissens- und Technologietransfer für die Region wichtig sind. Das Obere Freiamt will be- züglich Wohnen, Arbeiten und Leben eine ausgewogene, qualitative und nachhaltige Ent- wicklung.

Hans-Peter Budmiger, Präsident der Fachgruppe Alter, betont, dass im Oberfreiamt genü- gend Pflegebetten vorhanden sind. Handlungsbedarf besteht beim Wohnen im Alter. Die Frage ist, wie und wo kann das betreute Wohnen realisiert werden. Weiter muss definiert werden, welche Aufgaben auf kommunaler und welche auf regionaler Ebene zu lösen sind. Ziel des nächsten Altersforums ist es, eine gemeinsame Haltung zum betreuten Wohnen in der Region zu entwickeln.

Fredy Zobrist von der ÖV-Kommission zeigt auf, wo die Interessen der Region bei Bahn und Bus liegen, beziehungsweise wo es Schwierigkeiten bei der Umsetzung bestimmter Wün- sche gibt. Bei der Verbindung nach Zug wird noch mehr Unterstützung vom Kanton Zug erwwartet. Der NEAT-Schnellzugsanschluss ins Tessin erfordert noch weitere Potenzialab- klärungen.

Budget 2014 Das Budget 2014 präsentiert sich mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 5'200.--. Die Diskussion wird nicht benützt.

Abstimmung: Das Budget und das Arbeitsprogramm 2014 werden ohne Gegenstimme ge- nehmigt.

6. Gemeindebeitrag 2014

An der ausserordentlichen Abgeordnetenversammlung vom 29. August 2013 im Roos in Mu- ri hat der Vorstand über die Neuorganisation und den daraus sich ergebenden erhöhten Gemeindebeitrag von Fr. 3.50 / EW (bisher 2.--) informiert. Er hat den Gemeinden bean- tragt, den neuen Beitrag in das Gemeindebudget 2014 aufzunehmen.

- 6 -

Die Neuorganisation und weitere gesetzliche Änderungen haben die Anpassung der neuen Satzungen gefordert. Die neuen Verbandssatzungen wurden an der ausserordentlichen Ab- geordnetenversammlung vom 29. August 2013 genehmigt und anschliessend haben alle Verbandsgemeinden im Herbst 2013 an den Gemeindeversammlungen den Satzungen ebenfalls zugestimmt.

Der Vorstand des Regionalplanungsverbandes Oberes Freiamt stellt den Antrag, den Gemeindebeitrag für das Jahr 2014 auf Fr. 3.50 / EW festzulegen.

Die Diskussion wird nicht benützt.

Abstimmung: Der Gemeindebeitrag 2014 von Fr. 3.50 / EW wird ohne Gegenstimme ge- nehmigt.

7. Wahlen für die Amtsperiode 2014 - 2017 a) Vorstand Folgende Personen werden für den Vorstand vorgeschlagen: • Pius Wiss, GA Dietwil, bisher • Stefan Balmer, GA Abtwil, bisher • Gerhard Müller, VA Bünzen, bisher • Hans-Peter Budmiger, GP Muri, neu • Hannes Küng, GA Merenschwand, neu • Andrea Moll, GR Sins, Grossrätin, neu • Bruno Sidler, VA Beinwil, neu

Abstimmung: Alle 7 vorgeschlagenen Mitglieder werden in globo mit grosser Mehrheit ohne Gegenstimme gewählt. b) Präsident Vorgeschlagen wird: • Pius Wiss, GA Dietwil, neu

Abstimmung: Pius Wiss wird einstimmig gewählt. c) Vizepräsident Vorgeschlagen wird: • Hans-Peter Budmiger, GP Muri, neu

Abstimmung: Hans-Peter Budmiger wird einstimmig gewählt. d) Kontrollstelle Beatrice Gisi, Dietwil, und Susanne Zemp, Oberrüti stellen sich für weitere 4 Jahre als Revisorinnen zur Verfügung.

Abstimmung: Beatrice Gisi und Susanne Zemp werden einstimmig gewählt.

8. Verabschiedungen

Pius Wiss bedankt sich für seine Wahl als neuer Präsident der Repla. Er verabschiedet fol- gende Vorstandsmitglieder:

- 7 -

• Josef Nogara, ehem. GA Merenschwand, 20 Jahre Präsident Repla • Josef Etterlin GA Muri, 16 Jahre Vorstand Repla • Detlef Conradin, ehem. GA Benzenschwil, 12 Jahre Vorstand Repla und 7 Jahre Präsident Landschaftskommission • Josef Huwiler, GA Sins, 8 Jahre Vorstand Repla

Pius Wiss dankt Josef Etterlin, Detlef Conradin und Josef Huwiler für ihre langjährige und aktive Mitarbeit im Vorstand der Repla. In den zusammen 36 Jahren haben sie vieles be- wegt, diskutiert, mitgestaltet und erarbeitet. Er überreicht ihnen als Geschenk einen kulinari- schen Gutschein.

Verabschiedung und Würdigung von Josef Nogara Regierungsrat und Baudirektor Stephan Attiger dankt Josef Nogara für seine langjährige Tä- tigkeit in der Öffentlichkeit und würdigt ihn mit folgenden Worten: Die Verabschiedung ist nahezu ein historisches Ereignis, 20 Jahre im Gemeinderat Me- renschwand, davon 12 Jahre Gemeindeammann, und 20 Jahre Präsident der Repla Oberes Freiamt. In Bezug auf die Heilige Maria Bernarda ist man sich an Superlative im Freiamt ge- wöhnt mit dem Zitat „den Leistungsausweis hat Sepp erbracht – bloss das Wunder fehlt noch“. Den Grossteil seines Lebens hat er sich für die Öffentlichkeit, für die Gemeinden und die Region eingesetzt. In dieser Funktion hat er vier Rollen gleichzeitig ausgeübt: Vermittler, Botschafter, Netzwerker und Diener in Personalunion. Er war ein Vermittler zwischen Ge- meinden und dem Kanton, er war ein Botschafter, der auch in Aarau gehört wurde, er war ein Networker über die Kantonsgrenzen hinaus und ein Diener der Öffentlichkeit mit einem eindrücklichen Leistungsausweis. Stephan Attiger schliesst mit folgenden Worten: Das Oberfreiamt hat sich zu einer starken Region entwickelt, massgeblich verkörpert durch Josef Nogara als verdienter Regionalpolitiker, als der er im ganzen Aargau bekannt ist. Als Dank erhält er aus den Händen von Stephan Attiger Aargauer Wein. Auch sein Nachfolger Pius Wiss würdigt das Wirken des abtretenden Präsidenten. Er be- nennt ihn als Herr der Region der letzten 20 Jahre. Er hat sehr viel Zeit und Herzblut ins Obere Freiamt gesteckt. Als vorausschauender Stratege hat Josef Nogara beharrlich Ideen und Projekte entwickelt und auch umgesetzt. Für Pius Wiss bedeutet das nun eine grosse Herausforderung, in seine Fussstapfen zu treten. Das Wissen von Josef Nogara bleibt aber noch erhalten, da er ad interim die Leitung der neu geschaffenen Geschäftsstelle über- nimmt. Pius Wiss dankt ihm für sein Riesenengagement für die Region und überreicht ihm als Ge- schenk einen Reisegutschein.

Josef Nogara bedankt sich bei Regierungsrat Stephan Attiger und dem neuen Repla Präsi- denten Pius Wiss für ihre wohlwollenden Worte und betont aber, dass er nicht beabsichtige das Amt der Geschäftsstelle für weitere 20 Jahre inne zu haben.

9. Verschiedenes

Josef Nogara weist auf das Jubiläum 50 Jahre Regionalplanung Oberes Freiamt hin, das am 19. September 2014 auf dem Horben gefeiert wird.

Zum Schluss seiner letzten AGV als Präsident der Repla Oberes Freiamt ist es ihm ein grosses Anliegen, allen zu danken, mit denen er in den letzten 20 Jahren die vielen Verän- derungen in der Regionalpolitik gestalten und miterleben durfte. Neben den Erfolgen in der Umsetzung von Ideen, Visionen und Projekten von Sachgeschäf- ten werden ihm aber vor allem die vielen Kolleginnen und Kollegen in Erinnerung bleiben, mit denen er in der Vergangenheit den Erfolg einer konsequenten regionalen Arbeit erleben durfte. - 8 -

Einen herzlichen Dank richtet er an alle Abgeordneten und den Gemeindeschreibern für die Unterstützung, die Akzeptanz und das Vertrauen in den vergangenen Jahren. Einen speziellen Dank gilt auch allen seinen Kollegen im Vorstand, der fachlichen Unterstüt- zung von Hanspeter Knoblauch und den beiden Sekretären Thomas Stübi und Priska Huwi- ler. Obwohl das obere Freiamt geographisch sehr weit von Aarau entfernt ist, werden die Anlie- gen aus dem Oberfreiamt von der Kantonsregierung wahrgenommen. Die beiden Strassenprojekte in Boswil und Sins und das neue Rollmaterial im ÖV mit der S26 sprechen für sich. Er dankt dem Departementsvorsteher Bau, Verkehr und Umwelt, Stephan Attiger, seinem Vorgänger, Regierungsrat Peter Beyeler, dem Leiter Raumentwicklung Aargau, Dr. Daniel Kolb und allen seinen Mitarbeitern für die Unterstützung. Einen ganz speziellen Dank richtet er an den scheidenden Kreisplaner Dr. Heiner Speck. Seine kompetente Hilfestellung werden wir vermissen. Wie bereits erwähnt wird ihm der Vorstand im Laufe des Sommers für seine grosse Arbeit danken und ihn verabschieden. Den anwesenden Pressevertretern dankt er für ihre korrekte Berichterstattung der AGV und die Unterstützung während des Jahres, das die Repla immer sehr schätzt.

Die nächste Abgeordnetenversammlung findet am Mittwoch, 11. März 2015 in Bettwil statt. Herzlichen Dank an den GR Bettwil für die Zusage.

Anschliessend an den offiziellen Teil der Abgeordnetenversammlung begrüsst Pius Wiss

Stefan Bircher, dipl. Architekt ETH /SIA, Eins zu Eins Architekten Aarau, zum Thema „Entwicklung Dorfkern Dietwil, ein Lösungsansatz“.

Stefan Bircher, Eins zu Eins Architekten Aarau stellt sich vor und gibt einen kurzen Einblick in das aktuelle Projekt der Gemeinde Dietwil, welches sich mit dem Entwicklungspotenzial des Dorfkerns befasst. Das Projekt steht noch ganz am Anfang und kann deshalb zurzeit noch keine Lösungen präsentieren. Das Ziel besteht darin, die Verdichtung im Innern zu för- dern, Entwicklungspotenziale aufzuzeigen und trotzdem den dörflichen Charakter zu erhal- ten. Das Entwicklungspotenzial im Innern ist sehr hoch, da viele alte Häuser und Scheunen leer stehen. Das wiederum bringt eine grosse Herausforderung mit sich, da die leerstehen- den Gebäude unter Volumenschutz stehen.

Pius Wiss dankt Stefan Bircher für den interessanten Einblick in dieses Pilotprojekt und überreicht ihm als Dank einen Geschenkkorb aus der Oberfreiämter Buurechuchi.

Zum Abschluss dankt der Präsident allen für die Teilnahme an der Versammlung und lädt sie zum Apéro ein mit einem herzlichen Dankeschön an die Gemeinde Rottenschwil.

Sins, 31. Juli 2014 REGIONALPLANUNGSVERBAND OBERES FREIAMT Priska Huwiler

Dem Originalprotokoll beigeheftet: − Präsenzliste Verteiler: − Alle Verbandsgemeinden für sich und zH. der Abgeordneten (19) − V (7) − FP (1) − ARE (1) − GS (1) − RF (1) − A (1)