Nr. 33 Bernd Baun-Rückkehr in Die Fremde Neuauflage 2020.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nr. 33 Bernd Baun-Rückkehr in Die Fremde Neuauflage 2020.Pdf kleine schriften kleine schriften Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte ISSN - Stiftung ISBN ---- Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Rückkehr in die Fremde? Deutschland und seine Exilanten nach kleine schriften Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Bernd Braun Rückkehr in die Fremde? Deutschland und seine Exilanten nach Heidelberg DER AUTOR Braun, Bernd geb. 1963; Prof. Dr. phil.; 1990 bis 1999 Museumspädagoge, seither Wissenschaft- licher Mitarbeiter der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Bildnachweis Bild Umschlag und S. 5 (Sammlung Dr. Bernd Braun), Bild S. 6 (Sammlung Dr. Bernd Braun), Bild S. 10 (Bundesarchiv Koblenz, Bild 183-S65226), Bild S. 14 (Sammlung Dr. Bernd Braun), Bilder S. 16 und 17 (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Bild S. 18 (Bundespresseamt), Bilder S. 20 und 26 (Sammlung Dr. Bernd Braun), Bild S. 29 (Internationale Ernst-Wiechert-Gesellschaft), Bild S. 32 (Sammlung Dr. Bernd Braun), Bild S. 36 (Archiv der Akademie der Künste, Berlin), Bild S. 37 (Sammlung Dr. Bernd Braun), Bild S. 40 (Bundespresseamt), Bild S. 42 (Bundesarchiv Koblenz, Bild 183-S78110, Fotograf Walter Heilig), Bild S. 44 (Joseph-Wirth-Stiftung), Bild S. 45 (Bernd Haunfelder), Bild S. 47 (Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich- Ebert-Stiftung in Bonn), Bild S. 49 (Ullstein-Bild), Bild S. 51 (Universitätsarchiv Frankfurt am Main), Bild S. 59 (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Bild S. 62 und 63 (Bundesarchiv Koblenz, Bild 183-A09004-0017-011, Fotograf Günter Weiß, und Bild 183-A0904-0092-002, Fotograf Heinz Koch), Bild S. 65 (Privatarchiv Jeff Carrier, Ispheming, Michigan/USA) und Bild S. 68 (Parlamentsarchiv des Deut- schen Bundestages). Braun, Bernd Rückkehr in die Fremde? Deutschland und seine Exilanten nach 1945 (Kleine Schriften / Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte: Nr. 33) © 2. Auflage 2020 Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Untere Str. 27 D – 69117 Heidelberg Tel.: (06221) 9 10 70 Fax: (06221) 91 07 10 Internet: http://www.ebert-gedenkstaette.de E-Mail: [email protected] Redaktion: Walter Mühlhausen, Bernd Braun Realisation: gschwend_grafik, Heidelberg, Ingo Preuß, Ladenburg | PreussType.com Die Stiftung wird gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. ISNN 0940-4201 ISBN 978-3-92888-58-9 Erich Maria Remarque bei seiner Ankunft im Exil in New York im September 1939. Deutschland und seine Exilanten nach Der Hauptgrund für Erich Maria Remarques Verfolgung durch das NS-Regime: Sein Antikriegsroman und Weltbestseller „Im Westen nichts Neues“, hier angekündigt in der spanischen Übersetzung „Sin novedad en el frente“ auf dem Umschlag der Zeitschrift „Novelas y Cuentos“. 8 Deutschland und seine Exilanten nach Rückkehr in die Fremde? Deutschland und seine Exilanten nach 1945 In einem Interview zu seinem 70. Geburtstag am 22. Juni 1968 wur- de dem erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahr- hunderts, Erich Maria Remarque, unter anderem die Frage gestellt, warum er nach dem Ende der Hitler-Diktatur nicht nach Deutsch- land zurückgekehrt sei.1 Die Antwort von Remarque lautet: „Es gibt keine Rückkehr aus dem Exil. Übrigens sind wir eine Emigrantengeneration – ob wir weggegangen oder zu Hause geblie- ben sind. Die Füße der einen trugen sie aus Deutschland hinaus, unter den Füßen der anderen ist Deutschland weggegangen.“2 Die Zeit, die einem in Mitteleuropa für einen Vortrag üblicher- weise zur Verfügung gestellt wird und selbst der erweiterte Umfang eines in Schriftform gegossenen Vortrages reichen nicht aus, um über die einzelnen Bestandteile dieses ungemein tiefgründigen Zi- tates von Remarque angemessen zu reflektieren. Geschweige denn reichte dieser vorgegebene Rahmen aus für einen Beitrag, der dem Thema „Deutschland und seine Exilanten“ auch nur annähernd ge- 1 Es handelt sich bei diesem Beitrag um die erweiterte und für die zweite Auflage leicht veränderte Fassung eines Vortrages, den ich am 3. November 2010 in der Reichspräsi- dent-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg gehalten habe. 2 Zitiert in: Erich Maria Remarque zum 70. Geburtstag am 22. Juni 1968, hrsg. vom Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln 1968, S. 7. Zu Remarque allgemein: Wilhelm von Sternburg, „Als wäre alles das letzte Mal“ – Erich Maria Remarque. Eine Biographie, Köln 21998. 9 Deutschland und seine Exilanten nach recht werden kann.3 Es soll deshalb der Versuch unternommen wer- den, in zehn Punkten manche gängige Sichtweise auf das deutsche Exil zu hinterfragen, um so gleichzeitig den Blickwinkel zu weiten und zu schärfen. 1. Die Unvergleichbarkeit des Unvergleichbaren Seit sich in der Menschheitsgeschichte Hierarchien herausgebildet haben, gab es einzelne Menschen und Gruppen, die mit den jewei- ligen Autoritäten in Konflikt gerieten und, um Leib und Leben zu schützen, ihre Heimat verlassen mussten. Dies war in der Antike so, im Mittelalter, in der Frühen Neuzeit, im 19. und im 20. Jahrhundert, in allen Erdteilen und in allen Kulturkreisen. Und dies ist bis heu- te so geblieben. Auch während der Lektüre dieses Aufsatzes verlas- sen politische Flüchtlinge ihre Familie, ihren Geburtsort, ihr Land. Und obwohl sich die Einzelschicksale durch die Zeiten hinweg glei- chen und deshalb auch vergleichen lassen, sollte, ja darf der Ver- gleich nicht zu weit getrieben werden: Was sich zwischen 1933 und 1945 während der Hitler-Diktatur in Deutschland und in den von deutschen Truppen besetzten Ländern abgespielt hat, ist einmalig und unvergleichbar. Unvergleichbar in seiner territorialen, in seiner quantitativen, in seiner mörderischen Dimension, unvergleichbar in seinen Folgen für die Betroffenen, unvergleichbar in seinen Folgen für Deutschland wie für Europa, die wir noch heute tagtäglich spü- 3 Im Rahmen eines solchen Beitrages können nur ansatzweise Hinweise auf die Sekun- därliteratur gegeben werden. Erste Orientierung liefern: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, hrsg. von Werner Röder und Herbert A. Strauss, München 1980ff.; Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945, hrsg. von Claus-Dieter Krohne, Darmstadt 21988. 10 Deutschland und seine Exilanten nach ren. Diese Unvergleichbarkeit gilt gerade und ganz besonders für das vorliegende Thema: das durch die so genannte „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten ausgelöste Exil Hunderttausender. Wer etwa die Verfolgung Andersdenkender in der NS-Zeit mit der Verfolgung Andersdenkender zu Zeiten der DDR oder in anderen aktuellen Diktaturen der Welt in einem Atemzug nennt, relativiert und ver- harmlost die Situation in Deutschland zwischen 1933 und 1945 in unerträglicher und nicht hinnehmbarer Art und Weise. 2. Die Fixierung auf Deutschland Natürlich darf bei dem Thema „Deutschland und seine Exilanten nach 1945“ nicht übersehen werden, dass aus dem gesamten deut- schen Machtbereich, der sich – unter Einschluss der Verbündeten und der Marionettenregime – zeitweise vom Nordkap bis Nordafri- ka, von der Atlantikküste bis zum Kaukasus erstreckte, Menschen auf der Flucht waren. Nicht nur Deutsche, die ihr zunächst sicher ge- glaubtes Exilland wieder und wieder vor den heranrückenden deut- schen Truppen fluchtartig verlassen mussten, sondern Gefährdete aus allen Nationen Europas. Um nur ein einziges Beispiel zu nen- nen: Italien hatte 1938 nach deutschem Vorbild Rassegesetze ein- geführt. Im gleichen Jahr wurde der Physiker Enrico Fermi, der mit einer Jüdin verheiratet war, mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Der bedeutendste italienische Physiker des 20. Jahrhunderts kehrte von der Nobelpreisverleihung in Stockholm am 10. Dezember 1938 nicht nach Italien zurück, sondern emigrierte mit seiner Frau und seinen Kindern in die USA. 11 Deutschland und seine Exilanten nach Zwei jüdische Flüchtlingskinder aus einem Kindertransport aus Hamburg bei ihrer An- kunft in Großbritannien im Dezember 1938. 12 Deutschland und seine Exilanten nach Und fast immer wird übersehen, dass umgekehrt Hunderttau- sende von Menschen ihre Heimat verlassen mussten, weil sie im Zwangsexil in Deutschland Zwangsarbeit verrichten mussten. Die- ser zumeist vergessene Aspekt, dass nicht nur Hunderttausende von Menschen aus Deutschland hinaus, sondern auch Hunderttausende nach Deutschland hineingetrieben wurden, ist erst durch die Ende der 1990er Jahre von der Politik aufgegriffene Entschädigung der Zwangsarbeiter und die dafür im Jahr 2000 gegründete Stiftung „Er- innerung, Verantwortung, Zukunft“ ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung gerückt.4 Genauer müsste man von den Zwangs- arbeitern aus Mittel- und Osteuropa sprechen, denn den italieni- schen Zwangsarbeitern zum Beispiel wird eine Entschädigung bis heute unter Hinweis auf ihren Status als Militärinternierte verwei- gert.5 3. Der Fokus auf den Prominenten „Denn die einen sind im Dunkeln/Und die andern sind im Licht/ Und man siehet die im Lichte/Die im Dunkeln sieht man nicht“, dichtete in der „Dreigroschenoper“ mit Bertolt Brecht einer der be- rühmtesten deutschen Emigranten. Natürlich liegt der Fokus der Wahrnehmung immer auf den prominenten Exilanten, obwohl nur eine verschwindend geringe Minderheit der politischen Flüchtlinge zu ihrer Zeit bekannt oder gar berühmt war. Die weitaus meisten der auf mindestens 500.000 geschätzten deutschsprachigen Emigranten standen nie im Rampenlicht, sondern gingen unspektakulären Be- rufen nach. Oder sie hatten noch gar keinen Beruf und standen erst am Beginn
Recommended publications
  • Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016
    Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. Technik - Berlin : Scherl Deutschl Bc Zeit M Duisburg Ba Büro Verwaltung Köln M 10 U Rheinland Ce "Rot Rheinberg B Zu N 9. November 1938 - 9. November 1988 - Programm zum 50. Jahrestag der Duisburg B 9. N Progromnacht im Deutschen Reich : Oktober bis Dezember 1988 in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Dinslaken. - Rheinland Bg 20 M Kleve A 25 J 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. - Köln : Rheinland Verlag . - 171 Kommern Ag S.:Ill.(S/W) - ISBN 3-7927-07445-4 Büro Verwaltung Deutschl Kg 50 J 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv. Duisburg : ThyssenKrupp Deutschl Bg Jahr Konzernarchiv . - 256 S. : Ill. - ISBN 3-931875-05-9 50 Jahre Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e.V.. - Krefeld : Acken Z 0002/2001 B5 (1/2001). - S.36 75 Jahre Niederberg : Chronik der Schachtanlage Niederberg - 1911-1986. - . - Neuk-Vluyn C 75 J 223S.: Ill. (S/W) 75 Jahre Steinkohlenbergwerk Lohberg : 1909-1984. - . - 94S.: Ill. Din-Lohberg C 75 Jahre Straßenbahn in Duisburg : 1881-1956. - . - 78S.: Ill. (S/W) Duisburg C 75 J Krefeld C Jahr 125 Jahre Stadt Gummersbach - Dokumente zur Stadtgeschichte : Ausstellung Gummersbach B der Stadt Gummersbach und der Archivberatungsstelle Rheinland in der 12 Sparkasse Gummersbach vom 28. April bis 18. Mai 1982. - . - 29S. Seite 1 Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Kerpen L 150 160 Jahre Evangelische Stadtschule Pestalozzischule. - Dinslaken . - 18S. Dinslaken E 160 Deutschl Ka 313 400 Jahre Schule im Dorf 1585-1985 : Festschrift der Dorfschule Hiesfeld. - Din-Hiesfeld E 400 Dinslaken . - 112 S. : Ill. 550 Jahre Bruderschaften in Aldekerk : Festschrift zum 550.
    [Show full text]
  • GOTTFRIED BENN: the ARTIST Anp Pol,Rrrcs (1910-1934)
    .! -t GOTTFRIED BENN: THE ARTIST ANp Pol,rrrcs (1910-1934) Thesis presented by Reinhard Otto Alter for the degree of Doctor of philosophy in the University of Adelaide. R.. O. Alter B.A. Hons. (aaer. Lg69) Ade Ia ide/trtunich April 1974. coTTFRrEp BENN. THE ARTTST ANp pOLrrrCS (1410-1434) Summary page i Statement IV Acknowledgements v Preface VJ- PART r: THE ARTTST (1910-1932) Chapter 1: Disestablishment and the Norm. Bennrs early Prose and Poet.ry 1 Chapter 2: Bennr s Artistic Ttreory (L92O-J-932) 46 PART TI: THE ARTIST AND Polrrrcs (rg2o-L934) Ctrapter polit,ics 3: The Artist and (L92o - March 1933 ) ZA chapter 4: Be.nn and National Socialísm (1933/34) (1) History and Creativeness IIT (2) Arr and rhe state r42 (3) Artistic Autonomy and National Socialism r59 Biblioqraphv 19T J- Summary Pärt I: The Àrtist ( rqro-lq3e ) Bennrs a::tistic theory in the rtwenties and early Ithirties is indissoluble from his cultural criticism; striving for artistic serf-determination or autonomy is invariably accompanied by an assaurt on the empiricar world from which the mind seeks release. This rerationship between culturar criticism and art had been prefigured in Bennrs early prose works; as a resul-t of their incompat- ibility with the intellectual and social norm (representecl by the personality-type of the "Herr" ), the protagonists of Bennrs early work calr up an imaginative "Gegenglückt' in which they reconstitute the empirical world according to the dictates of an autonomous imagination. The attainment of a level of consciousness which grants release from the strictures of the here and now is t'Gegenvorstellung" the object of Bennts antirationar and a precondition for its ultimate aim: artistic creativeness.
    [Show full text]
  • 1 57 23. April 1963
    SPD – 04. WP Fraktionssitzung: 23. 04. 1963 57 23. April 1963: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 4. WP, Ord. 8. 1. 63 – 23. 4. 63 (alt 1033, neu 9). Überschrift: »SPD-Fraktion im Bundestag. Protokoll der Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion am Dienstag, dem 23. April 1963 in Bonn, Bundeshaus«. Anwesend: 153 Abgeordnete. Prot.: Winkel. Zeit: 15.15 – 18.15 Uhr. Erich Ollenhauer eröffnet die Sitzung um 15.15 Uhr. Tagesordnung: siehe Anlage 11 1. Vorbereitung der Plenarsitzungen vom 24. und 25.௔4. 2. Bericht über Finanz- und Steuerfragen. 3. Deutsch-französisches Parlamentariertreffen vom 28. – 30.௔4. in Würzburg (10 SPD- Vertreter) 4. Nachwahl für den Europarat 5. Die nächsten Termine: Donnerstag, d. 2. Mai Arbeitskreissitzungen Freitag, d. 3. Mai, 11.00 Uhr, Vorstandssitzung Dienstag, d. 7. Mai, 11.00 Uhr, Fraktionssitzung (ganztägig) – Haushaltsberatungen – 6. Verschiedenes. Vor Behandlung der Tagesordnung ging Erich Ollenhauer auf folgende Punkte ein: 1. Den scheidenden Fraktionsmitgliedern Heinz Kühn, der Partei- und Fraktionsvor- sitzender in Nordrhein-Westfalen sein wird, und Kurt Neubauer, der als Senator nach Berlin geht, sprach er den Dank und die Anerkennung der Fraktion aus.2 Er begrüßte als Nachfolger für Kurt Neubauer Dorothea Lösche3 und kündigte Artur Anders4 als Nachfolger von Heinz Kühn an. 2. Zurückkommend auf den großen Wahlerfolg in Rheinland-Pfalz5 dankte er den Genossen für die geleistete Arbeit. 3. Bezüglich der Kanzlernachfolge sagte Erich Ollenhauer, daß es im Interesse der Demokratie liege, endlich zu einer Entscheidung zu kommen, egal welche. Die Ent- scheidung und die Konsequenzen daraus seien zur Zeit nur eine Angelegenheit der 6 CDU, da der Bundespräsident dem Bundestag einen Kanzlerkandidaten vorschlage.
    [Show full text]
  • Vehrigs 20Er Jahre Web
    Rudolf Jankuhn Werkhefte 3 Die Malerin Ursula Vehrigs (1893 – 1972) Die Zwanziger Jahre bis 1933 Ihr künstlerisches Umfeld, Personen und Orte Titelbild unter Verwendung von einem Foto: Paris - Leger 1926, Galerie d‘Art Contemporain mit Ursula Vehrigs, Franziska Clausen, Annot Jacobi und Florence Henri und einem Bild von Ursula Vehrigs (s. Seite 23) Werkhefte 3 Rudolf Jankuhn Die Malerin Ursula Vehrigs (1893 – 1972) Die Zwanziger Jahre bis 1933 Ihr künstlerisches Umfeld, Personen und Orte Copyright: Edition Kultur/Berlin Rudolf Jankuhn 2014-12-26 Seiten Preis Farbseiten Din A zzl. Versandkosten Bestellung: [email protected] oder 030/924 01 864 Postweg: 13086 Berlin, Max-Steinke-Str.35 www.rudolfjankuhn.de Ursula Vehrigs 1926 in Paris 3 Ursula Vehrigs Zeittafel 1893 (12. Januar) geb. in Mertendorf bei Naumburg. Verbringt dort auf dem Schachtberg ihre ersten Lebensjahre. Ihre Eltern waren Hugo und Margarete Vehrigs, geb. Vogt. 1895 wird ihre Schwester Margot geboren. 1904 Ihre Mutter heiratet den Physiologen Ernst Weber und zieht nach Berlin. 1904 – 1907 Besuch des Steiberschen Institutes, eines Mädchen- pensionates, in Leipzig 1907 Umsiedlung nach Berlin-Grunewald, Besuch des Gymnasiums, Besuch der Malschule des „Vereins der Berliner Künstlerinnen“ 1910 – 13 Reisen in die Alpen, nach Sylt, 1911 nach Süddeutschland, Murnau & Venedig, 1913 nach Ostende, Paris und Nizza 1919 Umzug an den Kurfürstendamm 35, Besuch der Malschule von Hans Hofmann in München 1924 Reise nach Capri, Ernst Weber stirbt 1925 – 26 Besuch der Academie Moderne in Paris, Schülerin von Fernand Leger 1926 Ausstellung in der Galerie D‘Art Contemporain Rückkehr nach Berlin, Ausstellungsbeteiligungen. in der Secession, bei Cassirer und Nierendorf 1928/30/31 Beteiligung an der „Großen Berliner Kunstausstellung“ u.a.
    [Show full text]
  • University of Birmingham Dissent and Cultural Pessimism in Ernst Wiechert's Der Weiße Büffel Oder Von Der Großen Gerechtigk
    University of Birmingham Dissent and Cultural Pessimism in Ernst Wiechert’s Der weiße Büffel oder Von der großen Gerechtigkeit Klapper, John License: None: All rights reserved Document Version Peer reviewed version Citation for published version (Harvard): Klapper, J 2017, 'Dissent and Cultural Pessimism in Ernst Wiechert’s Der weiße Büffel oder Von der großen Gerechtigkeit: Literary “Inner Emigration” under National Socialism', The German Quarterly, vol. 90, no. 1, pp. 1. Link to publication on Research at Birmingham portal Publisher Rights Statement: Eligibility for repository: Checked on 6/2/2017 General rights Unless a licence is specified above, all rights (including copyright and moral rights) in this document are retained by the authors and/or the copyright holders. The express permission of the copyright holder must be obtained for any use of this material other than for purposes permitted by law. •Users may freely distribute the URL that is used to identify this publication. •Users may download and/or print one copy of the publication from the University of Birmingham research portal for the purpose of private study or non-commercial research. •User may use extracts from the document in line with the concept of ‘fair dealing’ under the Copyright, Designs and Patents Act 1988 (?) •Users may not further distribute the material nor use it for the purposes of commercial gain. Where a licence is displayed above, please note the terms and conditions of the licence govern your use of this document. When citing, please reference the published version. Take down policy While the University of Birmingham exercises care and attention in making items available there are rare occasions when an item has been uploaded in error or has been deemed to be commercially or otherwise sensitive.
    [Show full text]
  • Kategorien Und Konzepte
    Kategorien und Konzepte Edited by: Iwona Bartoszewicz, Marek Hałub, Tomasz Małyszek, Germanica Wratislaviensia 139, 2014 Abstracts Literary studies Seiten Barbara Wróblewska (Szczecin): Masochistic Desire and the 11-23 Symbolism of Colours in the Novel Venus im Pelz by Leopold Sacher- Masoch The present contribution deals with the problematic symbolism of colours in the controversial novel Venus im Pelz written by Leopold Sacher-Masoch. In regard to the thesis stated by Hans J. Wulff, that colours do not possess own semantic meaning but are an integral element of one superordinate entirety and therefore have to be analysed in each respective context, the attempt is made to show the coherency between the semantic of the colours and the masochistic ritual as constructed by Sacher-Masoch. The intensifying depiction of colours is emphasizing the nature of masochistic fantasies in the analysed text in splendid respect. But it is accentuated that the author deals rather conventionally with the symbolism of colours in his literary project. An answer might be found in the character of masochism itself as it integrates violence in a system of ritualized acts where innovative procedure is not given preference. Keywords : Symbolism of colours, masochistic fantasies, violence-erotic Grzegorz Kowal (Wrocław): Polish Reception of the Will to Power of 25-37 Friedrich Nietzsche Polish culture made a major contribution to the reception of the will to power of Friedrich Nietzsche. By ‘the will to power’ I mean here bot h the book having the title “The Will to Power” and one of the main ideas of Nietzsche’s philosophy. The book was translated into Polish already in 1911.
    [Show full text]
  • Frankreich Und Deutschland Im Krieg (18.-20. Jahrhundert): Zur Kulturgeschichte Der Europäischen ‚Erbfeindschaft‘ (Chronologische Darstellung)
    Frankreich und Deutschland im Krieg (18.-20. Jahrhundert): Zur Kulturgeschichte der europäischen ‚Erbfeindschaft‘ (chronologische Darstellung) Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Historischen Seminare der TU Braunschweig und der HHU Düsseldorf, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2001-2004) Projektleitung: Ute Daniel, Gerd Krumeich Bearbeiter/innen: Ewa Anklam, Heidi Mehrkens (TU Braunschweig), Almut Lindner-Wirsching, Joachim Schröder (HHU Düsseldorf) 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................................4 2. Siebenjähriger Krieg 1756-1763: Einleitung ........................................................................19 2.1 Siebenjähriger Krieg 1756-1763: Entscheidungsträger.............................................................................. 21 2.1.1 Frühere Allianzen und Wissensstand der politisch-militärischen Elite .................................................... 21 2.1.2 Effizienz des Militärkodex im Kampfgebiet ............................................................................................ 24 2.1.3 Nachrichtenpolitik und Besatzungsverwaltung ........................................................................................ 26 2.1.4 Das Ende des Krieges............................................................................................................................... 30 Verwendete Quellen und Literatur ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Einleitung xvii Verzeichnis der Bestände 1 I. Akten von Exilorganisationen sowie Sammlungen zur Geschichte der politischen Emigration 1. Akten von Exilorganisationen a) Parteien, Gewerkschaften, parteinahe Verbände Bewegung "Freies Deutschland" für den Westen (BFDW) - Comite "Allemagne Libre" Pour l'Ouest (CALPO) 1 Internationaler Jugend-Bund (IJB) und Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK) 3 Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) 4 Kommunistische Partei Deutschlands 1918-1946 (Historisches Archiv der KPD) 5 Sopade - Akten des Vorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 13 Sopade - Vorstandsprotokolle 23 Sopade - Erich Ollenhauer 23 Sopade - Erich Rinner .. 23 Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) 24 Sozialistische Jugend-Internationale (SJI) 25 b) Parteiübergreifende Organisationen Maurice J. Goldbloom Collection: Papiere der American Friends of German Freedom und der American Association for a Democratic Germany . 27 American Guild for German Cultüral Freedom, New York 28 Comite Allemand, Paris ... 33 Deutscher PEN-Club im Exil 34 Emergency Rescue Committee und Nachfolgeorganisationen, New York .... 37 Centre Americain de Secours - Akten Daniel Benedite 38 Föderation Internationale des Ligues pour la Defense des Droits de l'Homme et du Citoyen, Paris 39 Verband deutscher Journalisten in der Emigration, Paris 39 c) Presse Redaktion "Das Neue Tage-Buch", Paris 40 http://d-nb.info/931576873 Redaktion "Deutsche Informationen", Paris 41 Redaktion "Die Neue Weltbühne", Paris 41
    [Show full text]
  • Theodor Heuss Der Bundespräsident Briefe 1954–1959
    Theodor Heuss Der Bundespräsident Briefe 1954‒1959 Theodor Heuss Stuttgarter Ausgabe Briefe Herausgegeben von der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Wissenschaftliche Leitung Ernst Wolfgang Becker Editionsbeirat Wolfgang Hardtwig, Hans Peter Mensing, Angelika Schaser, Andreas Wirsching De Gruyter Theodor Heuss Der Bundespräsident Briefe 1954–1959 Herausgegeben und bearbeitet von Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt und Wolfram Werner De Gruyter Träger des Editionsprojekts: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Im Himmelsberg 16, 70192 Stuttgart www.stiftung-heuss-haus.de Die Stiftung wird vom Bund aus dem Haushalt des Staatsministers für Kultur und Medien gefördert. ISBN 978-3-598-25128-3 e-ISBN 978-3-11-029842-0 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Umschlag: Foto: Theodor Heuss, 1956; Fotograf: Georg Bauer; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, B 145 Bild-15020. Brief: Theodor Heuss an Carlo Schmid, 19. 2. 1955, in: AdsD, NL Schmid, 1/CSAA000645, abgedruckt auf S. 171. © 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: Dr. Rainer Ostermann, München Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Vorwort des Editionsbeirates..............................
    [Show full text]
  • Frankreich Und Deutschland Im Krieg (18.-20. Jahrhundert): Zur Kulturgeschichte Der Europäischen ‚Erbfeindschaft‘ (Darstellung Nach Kommunikatorengruppen)
    Frankreich und Deutschland im Krieg (18.-20. Jahrhundert): Zur Kulturgeschichte der europäischen ‚Erbfeindschaft‘ (Darstellung nach Kommunikatorengruppen) Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Historischen Seminare der TU Braunschweig und der HHU Düsseldorf, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2001-2004) Projektleitung: Ute Daniel, Gerd Krumeich Bearbeiter/innen: Ewa Anklam, Heidi Mehrkens (TU Braunschweig), Almut Lindner-Wirsching, Joachim Schröder (HHU Düsseldorf) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................................4 2. Entscheidungsträger in den deutsch-französischen Kriegen (18.-20. Jh.): Einleitung.....19 2.1 Entscheidungsträger: Siebenjähriger Krieg 1756-1763 .............................................................................. 20 2.1.1 Frühere Allianzen und Wissensstand der politisch-militärischen Elite .................................................... 20 2.1.2 Effizienz des Militärkodex im Kampfgebiet ............................................................................................ 23 2.1.3 Nachrichtenpolitik und Besatzungsverwaltung ........................................................................................ 25 2.1.4 Das Ende des Krieges............................................................................................................................... 29 Verwendete Quellen und Literatur ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Historische Literatur, 2. Band · 2004 · Heft 1 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden Gmbh, Sitz Stuttgart Editorial
    Band 2 2004 Historische Heft 1 HistLit Literatur Band 2 · 2004 · Heft 1 Abstract zum Themenschwerpunkt des Bandes www.steiner-verlag.de Januar – März Rezensionszeitschrift von Die Expertenjury ist ein Teil unserer Antwort auf die Frage: „Wie misst man die Bedeutung wissenschaftlicher Bücher?“ Franz Steiner Verlag Sicherlich nicht primär an Verkaufszahlen! „Das Historische Franz Steiner Verlag H-Soz-u-Kult Buch“ wurde auch deshalb als Wettbewerb ohne Dotierung konzipiert. Denn es geht nicht in erster Linie um den besten Autor oder die beste Autorin, sondern um das Aufspüren ISSN 1611-9509 wichtiger Beiträge zur Geschichtswissenschaft – wobei beides einander nicht von vornherein ausschließt. Die Ergebnisse des Buchwettbewerbs des Internetforums H-Soz-u-Kult werden diesmal in 11 zeitlichen und thematischen Kategorien präsen- tiert. So kommen auch die Epochen zu ihrem Recht, die sich ansonsten schon im quantitativen Interesse etwa gegen die Zeitgeschichte oder das „Dritte Reich“ nicht behaupten könnten – wir orientieren uns also stark an den bekannten Prinzipien der Oscar-Prämierung. H-Soz-u-Kult feierte im 27. März dieses Jahres eine Premiere: Unter dem Titel „Das Historische Buch 2003“ wurden die von einer Expertenjury ermittelten Preisträger des Publikations- jahrgangs 2003 erstmals im Rahmen der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben. Inmitten der Verlagsaustellung präsentierten Mitglieder der Redaktion von H-Soz-u-Kult die ausgezeichneten Bücher. Die Laudationes zu den Siegertiteln sowie die beiden einführen- den Kurzvorträge zum Internetforum und Buchwettbewerb bilden den Schwerpunkt des vorliegenden Heftes. Ganz bewusst wurde dabei der Vortragscharakter bewahrt. Die Texte würdi- gen jeweils kompetent und knapp die prämierten Bücher, ohne eine eingehende Rezension der Titel ersetzen zu wollen.
    [Show full text]
  • Peter Blachstein Von Der Jüdischen Jugendbewegung Zur Hamburger Sozialdemokratie Biographie Eines Sozialisten (1911-1977)
    L. Joseph Heid Peter Blachstein Von der jüdischen Jugendbewegung zur Hamburger Sozialdemokratie Biographie eines Sozialisten (1911-1977) Herausgegeben von der Galerie Morgenland/Geschichtswerkstatt Eimsbüttel V VS L. Joseph Heid Peter Blachstein L. Joseph Heid, geboren 1945, Historiker und Publizist mit den Schwerpunk- ten Sozialgeschichte, Arbeiterbewegung und deutsch-jüdische Geschichte. L. Joseph Heid Peter Blachstein Von der jüdischen Jugendbewegung zur Hamburger Sozialdemokratie Biographie eines Sozialisten (1911-1977) Herausgegeben von der Galerie Morgenland/ Geschichtswerkstatt Eimsbüttel VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de Die Veröffentlichung dieses Buches wurde vom Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel gefördert. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Irène Bollag-Herzheimer. © VSA: Verlag 2014, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Umschlagfoto: Portraitaufnahme Peter Blachstein vor Aufnahme des Botschafteramtes in Jugoslawien 1968 (Bildarchiv Uwe Tietze, Hamburg, Rechteinhaber: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Bundesbildstelle) Alle Rechte vorbehalten Druck und Buchbindearbeiten: Beltz Bad Langensalza GmbH ISBN 978-3-89965-612-1 Inhalt Vorwort ................................................................................................................ 9 1. Dresden – der jüdische Jugend-Bewegte ..................................................... 23 Die jüdische Jugendbewegung in Kaiserreich und Republik ...................... 27 Engagement in der Deutsch-Jüdischen Jugendgemeinschaft .....................
    [Show full text]