Inhaltsangabe Einleitung Seite 7 Verbreitung der Siedlungen auf der Erdoberflache. — Arten der Siedlun- gen. — Unterschied zwischen Dorf und Stadt. — Siedlungen in Landern mit jiingerer Kultur. — Siedlungen in Mitteleuropa. — Definition des Dorfes. 1. K a p i t e 1. Stand der Forschung iiber die dorfliche Siedlung in der Literatur Mitteleuropas Seite 11 J. G. Kohl. — F. Ratzel. — J. Brunhes. — P. Vidal de la Blache. — S. Passarge. — H. Bernhardt. — V. Jacoby. — A. Meitzen. — Methoden Heitzens. — Unstimmigkeiten. — R. Gradmann. — Methoden Gradmanns. — Gesetze Gradmanns. — Rekonstruktion des urspriinglichen Zustandes betr. Wald und Klima. — Walder und LoBgebiete. — O. Schlfiter. — H. Mortensen. 2. K a p i t e 1. Stand der historischen Forschung iiber die dorfliche Sied- lung in Polen Seite 17 T. Wojciechowski. — Fr. Bujak. — 0. Baker. — K. Potkanski. — EinfluB der sozialen Gliederung auf Form und Dichte der Diirfer. — Hethode und Arbeitsgebiete von K. Potkanski. — Z. Gloger. — WL Smolenski. — J. Baranowski. — E. Schmidt. — A. Meitzen. — R. Martiny. 3. K a p i t e 1. Stand der geographischen und wirtschaftsgeographischen Forschung iiber die dorflichen Siedlungen in Polen . . Seite 20 0. Schltiter. — St. Lencewicz. — S. Pawlowski. — H. Praesent. — L. Sa- wicki. — W. Lozinski. — St. Hupka. — E. Hanslik. — W. Geisler. — H. Schtitze. — 0. Schluter. — M. Hellmich. — B. Brandt. — R. Mielke. — B. Janowski. — Wirtschaftsgeographische Bearbeitungen: Z. Ludkiewicz, B. Schlitte, A. Kofod, St. Janicki. 4. K a p i t e 1. Material und Arbeitsmethode Seite 22 UnzulSnglichkeit des literarischen Materials fur Polen. — Vergleichung des Materials fur Polen und Deutschland. — Topographische Karten. — Kataster- karten. — Alte Karten. — MaBstab unserer Arbeit — Die Karten, die wir zugrunde legen. — Ziele und Methoden unserer Arbeit. — Die Anwendung der Methoden Gradmanns und Schluters auf Polen. — Unmittelbare und mittelbare Abhangigkeit. — Kartographische Methode. 5. Kapitel. Abhangigkeit der Form und Dichte der Dorfer von geo- graphischen Faktoren Seite 27 Zwei Faktorengruppen, die die Dorffonn beeinflussen. — Abhangigkeit von der Bodenart. — Abhangigkeit vom Wasser. — EinfluB des Landschafts- bildes. — EinfluB von Sonne and Wind. 6. K a p i t e 1. Abhangigkeit der Form und Dichte der Dorfer von sozialen Faktoren Seite 30 EinfluB der Sitte und der sozialen Gliederung. — EinfluB der Grofie der Wirtschaften und der Feldeinteilung. — EinfluB der Wege. — EinfluB der Kolonisation. — EinfluB der Parzellierung. — EinfluB der Kommassation. — Das Schutzbediirfnis. — EinfluB der BevMkerungsdichte. — Beziehung zwi- schen Form und Lage der Dorfer. — Dorftypen als Ergebnis verschiedener, zusammen wirksamer Faktoren. 7. K a p i t e 1. Einteilung der Dorftypen in Polen Seite 36 Schwierigkeiten der Einteilung. — Grundlagen der Einteilung. — Geome- trische Einteilung. — Geometrisch-genetische Einteilung. — Terminologie. — 1. Gruppe: Dorfer, die aus der Zeit vor der deutschen Kolonisation stain- men. — Chronologie der altesten Dorftypen in Polen. — 2. Gruppe: Dorf- typen, welche aus der Kolonisation nach deutschem Recht (vom 13. Jahr- hundert an), aus der Zusammenlegung der Grundstilcke (vom 16. Jahr- hundert an) und aus der neuzeitliehen Parzellierung stammen. — 3. Gruppe: Dorftypen, die hauptsSehlich von der nordpolnischen Besiedlung (14. bis 17. Jahrhundert) stammen. — 4. Gruppe: Das Einzelhofdorf. 8. K a p i t e 1. Das Runddorf und der Seite 40 Bestimmung des . — Ursprungliches Aussehen des Rundlings. — Runddorfer. — Entstehung der beiden Formen. — Runde ReihendOrfer. — Flureinteilung beim Rundling. — Sein Alter. — Seine Herkunft. — Rund- linge in Polen. 9. K a p i t e 1. Das Seite 45 Bestimmung. — Ansichten fiber das Angerdorf. — Verbreitung des Anger- dorfes. — AngerdOrfer in Polen. 10. K a p i t e 1. Das StraBendorf Seite 48 Bestimmung. — Formen anderer (neuerer) Herkunft, die dem StraBendorf ahnlich sehen. — Flurordnung beim StraBendorf. — Ansichten fiber das StraBendorf und seine Herkunft. — Verbreitung des StraBendorfes. — Das StraBendorf in Polen. 11. K a p i t e 1. Das Seite 54 Bestimmung. — Verbreitung. — Ansichten fiber seine Herkunft. — Ver- breitung in Polen. — Haufendorfer ohne Anpassung an das Landschafts- bild. — Haufendorfer in Podolien. — Haufendorfer im iibrigen Polen. — Lose Haufendorfer. 12. Kapitel. Das Kettendorf Seite 63 Bestimmung. — Verbreitung des Kettendorfes in Polen. 13. Kapitel. Das Seite 64 Langgestreckte Dorfer, die von der Kolonisation herruhren. — Bestimmuug des Waldhufendorfes. — Seine Herkunft. — Vorkommen des Waldhufen- dorfes in Polen. 14. Kapitel. Das kompakte Seite 70 Bestimmung- des kompakten Reihendorfes. — Verbreitung in Polen.

15. Kapitel. Das lose Reihendorf Seite 73 Bestimmung des losen Reihendorfes. — Das lose Reihendorf in der Litera- tur. — Verbreitung in Polen. -— Bestimmung des Sumpfreihendorfes (,,hol- landischen" Reihendorfes). — Das hollandische Reihendorf in der Literatur. — Seine Herkunft und Verbreitung in Polen. 16. Kapitel. Der Weiler Seite 76 Bestimmung und Arten der Weiler. — Verbreitung des formlosen Weilers in Polen. — Verbreitung des StraBenweilers in Polen. — Verbreitung des Platzdorfes in Polen. — Anpassung der Weiler an das Landschaftsbild. — Polnische Weiler in der Literatur. — Flureinteilung bei den masowischen und podlachischen Weilern. — Namen. — Herkunft der formlosen Weiler. — Herkunft der Platzdorfer. 17. Kapitel. Das Einzelhofdorf Seite 84 Bestimmung. — Verbreitung in Europa. — Ansichten iiber die Einzelhof- dorfer. — Verbreitung in Polen. — In Pommerellen. — Im Lande Posen. — In Kujawien, im Dobrzyner Lande und bei Lodz. — Einzelhofdorfer, die von der ,,hollandischen" Kolonisation herruhren. — Im Gebiete Suwalki und Wilna. — Im Poljesje. — In Wolhynien. — In den Westkarpaten. — In den Ostkarpaten. 18. K a p i t e 1. Unsere Karte der Dorfformen und ihre Methode Seite 93 Vergleichung der Methoden bei den Karten der Dorfformen. — Die bei unserer Karte befolgte Methode. SchluB Seite 98 Zonenartiges Auftreten der Dorftypen in Polen. — Art der Abhangigkeit der Siedlung von geographischen Faktoren. — Grad der Abhangigkeit. — Historische Grenzen als Siedlungsgrenzen. — Dorftypen, die charakteristisch sind fur Nationalist oder Landstrich. Literaturverzeichnis Seite 104 Kartenverzeichnis Seite 112